> 4% Verern e a nn he mn Aa iute, nn : : R » Te per en Na, ur . r - . en nn J : 4 Ann unnen.e, eg Dan Br Sen er Kr Veen um “ need tn, unn rege E and nl nn en 6 Zw nn nina nt Fan Te an Tu re ame Ar man ri ee ren : ee NER Orte nn ET ER a Tee ee N nn ee .. ER nt ern he Tan nenne nen ng a Pe een u ee en ln Teheran en ee nn ee en nn En nn nn . - r - Der Ze te x num “ . er > - . nn Se ” rs re one, ; Enz a ° Keen u : “r. ‘“ı ’ & URN M' Apr (Zw | gr ur WER „u ARE a 1 einen ar j rn N 1 W h 5 a ) r Bi, ia | | an SRH f i RN | Ye BR a nn i u) E RP | ER a u Mi Auraeililher. I» Ah B u \ Ki % fh 6 AIR u 1 D sr MM ALLe, 7, ü dr ö » A I) u SP ENDE EL “ Rd i ,} | R l ai Ty ch Kae Me | 7 ISSN 0006-8179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 16 Herausgegeben von H. Merxmüller München 1980 ISSN 0006-8179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 16 Herausgegeben von H. Merxmüller IIRRA rY NOV 6 1980 NEW YORK OTANICAL GARDEN München 1980 Pi Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München Band 16 erschienen am 30.9.1980 Redaktor: D.PODLECH Anschrift: Botanische Staatssammlung München Menzinger Straße 67 D-8000 München 19 ISSN 0006-8179 501 529 463 503 snotTueınoF our warueIno} »dueyd aseatd‘ct ourt(x>pu]) Zi 39ed KENT E 7 “ o correetions to Mitt.Bot.München 16,Beih. (1980) please change the following misprints page III : please add the numeration of the pages as follows ERBEN, M.: Eine neue Limonium-Art aus dem Inneren Südwest-Sardiniens. . ». 2x 2 ve ee ee een. 1 FREITAG, H. & D. PODLECH: Zwei neue Astragalus-Ar- ten aus dem Touran-Schutzgebiet im Iran. .... 7 FRIEDRICH, H.-Chr.: Arctotis merxzmuelleri, eine neue Sippe aus dem kleinen Namaqualand. .. 2.0... 1 GRAU, J. & W. LIPPERT: Eine neue Sorophularia-Art vom Balkan. » . 22 0 van 00a ee een, 19 GREUTER, W. 5 H. SCHOLZ: Agrostis merzrmuelleri (Gra- - — mineae), eine Art aus dem griechisch-albanischen Grenzgebiet. ». ce oe 2 02 2 eo a ee een 00" 23 NORDENSTAM, B.: A new species of Senecio from NOS De 2 PODLECH, D.: Jurinea merzmuelleri spec. nov. aus Af- ghanistan (Beiträge zur Flora von Afghanistan KEN een eier RECHINGER, K.H.: Zwei neue, zwerghafte Chasmophyten 37 aus dem Zagros-Gebirge, Südwest-Iran. . .... ROESSLER, H.: Zwei neue zwergstrauchige Scrophularia- u ceen aus Sldwestafrika. . . » 222 ee. SCHOLZ, H.: Eine neue Ustilago-Art aus Pakistan. . . 7, SCHREIBER, A.: Die Gattung Cassalpinia L. in Südwest- sı BELIKOSL ns elleerishieWtentelhentenlarisn.n feygsutahle unten an page 9 line 1,piease change as follows Astragalus touranicus Freitag & Podlech, spec. nov. e sect. page 9 line 9 (legend) ‚please change as follows Abb. 2: Astragalus touranicus Freitag et Podlech (FREITAG page 38 (key) ‚line 13, pleas change as follows «... 0. hermannii Rech. £. page 72 (Index)line 15,please change touranica into touranicus INHALT COOK, C.D.K. & R. LUÖND: Two new species of Blyxa KHyarocbaritansge) pass peter Sen. vu ae ne 8 DÖBBELER, P.: Moosbewohnende Ascomyceten IV. Zwei neue Arten der Gattung Octosporella (Pezizales). ERBEN, M.: Bemerkungen zur Taxonomie der Gattung Li-- TR RR an. 6 a Ha te ec GRAU, J.: Die Testa der Mutisieae und ihre systemati- BEhEe- BESEREUNG „A ee wen HERTEL, H.: Index Collectorum Lichenum Herbarii Mona- censis. Ein Sammler - Verzeichnis des Flechten- herbars der Botanischen Staatssammlung München . HERTEL, H.: Bemerkungen zum Faszikel I der "Leci- BeEStERErERSICCHEBEN" ir ale. een KRONER, G.: Systematische Studien im Umkreis von Athrixzia Ker Gawler (Asteraceae) . . . . 2... KUBITZKI, K.: Eine neue Davilla - Art aus Venezuela . PODLECH, D.: Neue und bemerkenswerte Caryophylla- ceen aus Afghanistan. (Beiträge zur Flora von SENFTLEIENER Bere EPG PODLECH, D. & KH. YARMAL: Die Unkrautflora der Reis- feldexr' Ost- und Nordostafghanistans. . . . ... POELT, J. & J. HAFELLNER: Apatoplaca - Genus Novum Teloschistaeearum.(Bichenes)in. is is. arrel dee ieire 529 463 503 | at wei “= . 12 Er E asias j £ i E . 2 \ % \ . br Be Be Biısaay aus i N a n.. nor 53013 BEE .-- Mitt.Bot.München 16 | p. 1 - 268 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 SYSTEMATISCHE STUDIEN IM UMKREIS VON ATHRIXIA KER-GAWLER (ASTERACEAE) von G. KRONER Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL a BEistleritne Oo dr on Semeavomn 2»®Material.:72e..2lrr:r. HONDA oIChD. ROOT, OST & Se BEstorüscher!überbl ick N RT U SUN SR TRUE 5 As tÜberbtiek- zum" Gattungsabgrenzung. 2. HP ER? 8 5. Morphologie und Anatomie... :..:..:.:.::: 20020 DOC Sara Athrixrasassseseartrteadr?za 200000 obon Do 00 a DOT 9 Lepidostephium........ 0 SD DIDI DAL DO 13 PrimezTarsiee 3 see aan 092 HR aDO OL Sana sr BU ae 15 Asterideaaseeiss 2atıerr2 ee a a Aa a en Se 6. Morphologischer Vergleich von Athrixia und Printzia 22 7. Gründe für eine Trennung in Athrixia und Asteridea. 24 8. Die verwandtschaftliche Beziehung von Asteridea und POdOleBLESEHH ITALIEN 0 00 0% 0 Cr DC STÖRT 28 9. Die Beziehungen von Athrixia zu Macowania, (Arrows- mith3a). und Lepldostephlun... Mr 22:30 .2W .n ae a MacowanzlaltundFArrousmichTan ee Meree eh. Ah etaeiere 29 b. Lepidostephium..... EUER ee ee ereere el ete Moteile s eetei 3 e. +Notwendige+Neukombinationen... 22er een enee 33 10. Abgrenzung der Gattungen und ihre verwandtschaftli- chen Beziehungen..... 00. ROLAND A EEE! 11. Stellung der Gattungen im System der Inuleae....... 37 12. Tabellarische Übersicht über die wichtigsten Eigen- schaften von Macowania, Athrixia, Lepidostephium, Printzia, Asteridea, Podolepis und Leptorhynchus... 40 SPEZIELLER TEIL Gattungsscehlüsselen „cr... see BOB D0& oloone 45 Athrixia Synonyme und Gattungsbeschreibung.......... Doosoasco 48 Verbreitung und Ökologie....... Soo0ocse reason SCHIiISSchHeseretereeleletelelele ODE BbO0008908000000 Dodo a Übersicht der einzelnen Arten,Gliederung der Sippen 52 Die einzelnen Arten...... 36088902800 5006 naneunn Spezies excludendae..... EB en oh eK oe een er let euer sr orarerenl Oil Lepidostephium Gattungsbesehreibung. ...cce.ccooo. Hooooaansc Broker oe 1ONZ. Verbreitung und Ökologie...... ser even een Salate 002003 SCHlüUSSelerer 2 ee 00 Fa SDBOHCDOEDESHHADHHD0L 241108 Die einzelnen Arten... ss... 0.00 aneern ER Re Printzia | GCatkEungsbeschrefibunger .rerererererereleler een elek lee ee Verbreitung und Ökologie........... 350000080c 00068108 SCHHUSSEHEr re esse ee eterekarere Jo00Bn0& 000008000 Die einzelnen Arten.......... 700000006 abo! Asteridea Synonyme und Gattungsbeschreibung......... 2000600005128 Verbreitung und Ökologie..... s.0. 8:8 ende ene, eVanslalere aneherekskete 130 Übersicht der einzelnen Arten,Versuch einer Glie- derungen ereehne BYele la alella let eta el eat een a leeren Schlüssel. ..... DoooSoHoBDDAODLE© BoD aOE ale oe njer stehe Dieleinzelpen Arten... ..oco.ouse eelelo oe soelele see a aereele Abbildungen von Athrixia verzeichnis der” Abbrldungen sr... 30a. were ee Abbiildungenes 2 ea eolee on suallegsyehuler ek e ehefere arerener eek al Kartenz.n.. ooBonaoc Val el alelelalatenatelaherelekelete area lee see Abbildungen von Lepidostephium Verzeichnis der Abbildungen........ on el Abbildungen. ....022.... ejaverens late lehsteteree ee nleie) Karten..o... reoeneernon: referat egeralefefereh> Sad Abbildungen von Printzia verzeichnis.der „Abbildungens. as... 2.0 2.«fsım dalsımeraraene 34206 Abbildungen. so ..oseeeooed.cde ehe le oe a aee ce reraer are KaANSEeTi Here ee efafeh ef el erelene el anelsrersteg stets 2 Abbildungen von Asteridea verzeichnis der Abbildungen... .r.r. re rer A233 AbbIN dungen... 0 as cheseeaae Bea anegekaı che encherexäharerapete. + 23.6 Karten... ececaeess: elonsc aue olouehnfelayete age ne Tenehen 255 Tndexzeollectorum.s.....: oaoredee efeleref one) afe lokegane eyereleregeR eng] Zusammenfassung....... Baoblor elelore el enoLaleleleoragsyor er sR ER RER g 264 Literaturverzeichnis...... res ierahehelagene stegsh cher che stehe re 266 ALLGEMEINER TEIL 1. Einleitung In "The Biology and Chemistry of the Compositae" (ed. V. H. HEYWOOD et al., 1977) wird eine neue, auf modernen Methoden der Verwandschaftsforschung beruhende Darstellung der Compositen ge- geben. Zwar bleibt die seit BENTHAM und O. HOFFMANN übliche Ein- teilung in Triben im Wesentlichen erhalten, doch mußte einerseits eine Anzahl von Gattungen die Tribuszugehörigkeit wechseln, anderer- seits werden innerhalb einer Tribus die Gattungen vielfach in einer völlig neuen Weise zu verwandtschaftlichen Gruppen angeordnet, d. h. die neue Untergliederung der Triben weicht von der bisher üblichen, oft viel zu schematisch nach einzelnen herausgegriffenen Merkmalen aufgestellten Gliederung erheblich ab. Bei der Bearbeitung der Tribus Inuleae (H. MERXMÜLLER et al.: Chapter 21, Inuleae-systematic review, p- 577 - 602) sprach Herr Prof. Dr. H. MERXMÜLLER, dem ich die Anregung zur vorliegenden Arbeit verdanke, die Vermutung aus, daß die Gattung Athrixia Ker-Gawler im bisherigen Sinn aus zwei verschiedenen Verwandtschaftskomplexen bestehe, d. h. daß die afrikanischen und die australischen Arten verschiedenen Gattungen zu- zurechnen seien, welche zudem untereinander nicht näher verwandt seien, sondern zu verschiedenen der neu aufgestellten "Subtriben'" und "groups" gezählt werden müßten. Der Frage, ob diese neue Auffassung richtig ist und bewiesen werden kann, sollte in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden, wobei auch die Gattung Printzia Cass. in die Revision einbezogen wurde, da nahe Beziehungen zu den afrikanischen Athrixien vermutet worden waren. Ferner sollten die postulierten Beziehungen der aus- tralischen Athrixien zur Gattung Podolepis Labill. untersucht und die Stellung aller dieser Gattungen im neuen System -geklärt werden. Bei der Bewältigung der Arbeit stand mir Herr Prof. Dr. H. MERXMÜLLER mit Anregung und Rat zur Seite, wofür ich herzlich danke. Dr. HILLIARD und Mr. B.L. BURTT (Edinburgh) halfen dan- kenswerter Weise mit Herbarmaterial und Auskünften, Prof. P. LEINS (Bonn) bei der Einführung in die Griffelanatomie und mit palynologischen Befunden. Mein Dank gilt auch den Mitarbeitern des Systematischen Instituts für ihre Hilfsbereitschaft, vor- nehmlich Herrn Dr. LIPPERT, der mir bei der Einarbeitung behilf- lich war sowie Herrn Dr. ROESSLER für die kritische Durchsicht des Entwurfs. Schließlich bedanke ich mich für die Betreuung während meiner Studienaufenthalte in den Herbarien Kew, Bri- tish Museum und Geneve sowie für die Übersendung von Herbar- material und Literatur durch die im nächsten Abschnitt aufge- führten Herbarien und Institute. 2. Material Die Untersuchungen wurden ausschließlich an herbarisierten Pflanzen vorgenommen. Das Herbarmaterial stammte aus folgenden Herbarien: AD - Adelaide, State Herbarium of South Australia ADW - Adelaide, Waite Agricultural Research Institute BM - London, British Museum (Natural History) BOL - Cape Town, Bolus Herbarium CANB - Canberra, Herbarium Australiense CGE - Cambridge, University Herbarium, Botany School E - Edinburgh, Royal Botanic Garden G - Geneve, Conservatoire et Jardin botaniques, Hauptherbar G-DC - Geneve, Conservatoire et Jardin botaniques, Herbar DE CANDOLLE HBG - Hamburg, Institut für Allgemeine Botanik K - Kew, Royal Botanic Gardens KW - The Kholodniy Institute of Botany of the Academy of Sciences of the Ukrainian SSR M - München, Botanische Staatssammlung MEL - Melbourne, National Herbarium of Victoria NBG - Cape Town, Compton Herbarium, National Botanic Gardens of South Africa, Kirstenbosch NSW - Sydney, National Herbarium of New South Wales PRE - Pretoria, Botanical Research Institute, National Herbarium S - Stockholm, Naturhistorika Riksmuseum SAM - Cape Town, South African Museum Herbarium, National Botanic Gardens of South Africa, Kirstenbosch SRGH - Salisbury, (Rhodesia), Federal Herbarium TCD - Dublin, School of Botany, Trinity College UPS - Uppsala, Institute of Systematic Botany, University of Uppsala Z - Zürich, Botanischer Garten und Institut für Systematische Botanik der Universität Die Abkürzungen der Herbarien erfolgen nach dem "Index Her- bariorum" (STAFLEU 1974). 3. Historischer Überblick Athrixia (sensu lato) Die floristische Erforschung Südafrikas beginnt früher als die Australiens. In Südafrika aber nimmt sie im eigentlichen Kapgebiet ihren Anfang. Es werden deshalb zunächst aus der Kapregion Ver- treter der späteren Gattung Athrixia in Europa bekannt und be- schrieben. Als erster beschreibt LINNE (1760) eine Pflanze dieser Gattung. Er ordnet sie als Aster crinitus der Gattung Aster zu. THUNBERG (1823) führt seine Funde ebenfalls unter der Gattung Aster, nämlich als Aster heterophyllus bzw. Aster cri- nitus. Letzterer ist allerdings nicht mit LINNE'S Aster crinitus identisch. Im Jahre 1823 stellt KER GAWLER eine Pflanze vor, deren sy- stematische Einordnung ihm nicht gelingt. Er begründet deshalb für die Sippe die neue Gattung Athrixia mit dem Epitheton capensis. Es handelt sich dabei um die gleiche Art, die THUNBERG als Aster cerinitus beschrieben hat. KER GAWLER ordnet die Gattung Athri- xia in die Compositae labiatiflorae ein. LESSING (1832) nimmt Neukombinationen vor und gliedert das Genus Athrixia in 3 Subgenera: Unter dem Subgenus Luciloides erfaßt er THUNBERG'S Relhania tomentosa als Athrixia to- mentosa, unter das Subgenus Athrixia stellt er Athrixia capensis und zitiert deren Synonym Aster crinitus (Thun- berg), zum Subgenus Asteropsis rechnet er Athrixia hetero- phylla in Neukombination. Er nennt fälschlicherweise Aster cri- nitus (L.) als Synonym. In DE CANDOLLE'S (1837) Prodromus ist die Zahl der bekannten Arten deutlich gestiegen, was auf Funde BOJER'S, DREGE'S und ECK- LON'S zurückzuführen ist: At. debilis, At. phylicoides, At. angustissima und At. sessilifolia. Die aufgeführte At. capensis var. latifolia entspricht der At. crinita (L.) Druce (1914). Ferner schließt DE CANDOLLE At. tomentosa (Thbg.) Less. als Pterothrix tomentosa aus und kennzeichnet At.? ericifolia (ericaefolia) (Forsk.) als species non satis nota. LINDLEY (1839) beschreibt den ersten Vertreter der australi- schen Athrixien unter der Gattung Asteridea, nämlich As. pul- verulenta, die den Gattungs-Typ darstellt. (Im Verlaufe systema- tischer Einordnungsversuche gehörte der australische Teil der Athrixien 5 verschiedenen Gattungen an) SCHULTZ (1840) beschreibt eine afrikanische Sippe unter dem Genus Klenzea mit dem Epitheton rosmarinifolia, die OLIVER & HIERN (1877) als At. rosmarinifolia einordnen. STEETZ (1844/45) vereinigt LINDELEY'S Gattung Asteridea mit der Gattung Athrixia, außerdem schafft er ein neues austra- lisches Genus, Chrysodiscus mit Chrysodiscus niveus. KUNTH (1848) und SONDER (1850) fügen zum afrikanischen Teil die Arten At. glandulosa und At. elata. Allerdings existiert von At. glandulosa keine Aufsammlung mehr. Der Beschreibung nach ist sie mit At. crinita (L.) Druce identisch. TURCZANINOW (1851) gründet die australische Gattung Tricho- stegia mit dem Gattungstypus T. asteroides, SONDER & MÜLLER (1852) beschreiben eine australische Sippe unter der Gattung Panaetia, nämlich Panaetia athrixioides. GRAY (1852) betont zwar die Nähe der Gattung Asteridea zu Athrixia und zeigt Verständnis für die Vereinigung zum Genus Athrixia durch STEETZ (1844/45), zieht es aber dennoch vor, die australische Gattung Asteridea zu erhalten. Sie besteht aus 4 Spezies. Er unterteilt sie in 2 Gruppen: $ 1 Asteridea mit As. pulverulenta, $ 2 Ptilothrixia mit seinen Erstbeschreibungen As. multiceps, As. gracilis und As. stricta. Außer- dem verweist er auf die systematische Nähe seiner As. stricta zu Chrysodiscus niveus, eine Pflanze, die, wie er angibt, selber noch nicht gesehen hat. In HARVEY'S Flora Capensis (1865) sind unter der Gattung Athrixia 6 Arten und eine Varietät geführt, wobei At. gerrar - dii eine Erstbeschreibung ist. i BENTHAM (1866) schlägt in seiner Flora Australiensis das Genus Asteridea endgültig zum Genus Athrixia, ebenso Chryso- discus niveus und Panaetia athrixioides. Er vollzieht die anstehenden Neukombinationen, wobei 5 Spezies und 2 Varietäten aufgeführt sind. Allerdings scheint sich BENTHAM (1873) in der Ver- einigung der Gattung Asteridea mit Athrixia nicht absolut sicher gewesen zu sein (Vergl. S. 37 ), denn er verweist abwägend auf das von GRAY (1852) aufrechterhaltene Genus Asteridea. F. v. MUELLER beschreibt die bis jetzt jüngst bekannten aus- tralischen Sippen At. croniniana (1876/77) und At. chaeto- poda (1888). MAC OWAN (1881), BROWN (1895) und BOLUS & SCHLECHTER (1897) beschreiben die südafrikanischen Arten At. fontana, At. pinifolia (Vergl. S.32 ) und At. asteroides (Vergl. DB, 34.0: BAKER (1897) beschreibt At. stenophylla, HIERN (1898) At. felicioides und BAKER (1898) At. diffusa. Diese 3 afri- kanischen Sippen erweisen sich als nicht zur Gattung gehörig und er- fahren folgende systematische Einordnung: Dewildemania steno- phylla (BURTT 1949), Nicolasia felicioides (S. MOORE 1927), Hirpicium gracile (ROESSLER 1959). WOOD & EVANS (1901) erweitert die Gattung um At. arach- noidea, S. MOORE um At. nyassana (1902), At. foliosa und At. oblonga (1911). Die von MUSCHLER (1913) beschriebene At. kassneri ist mit At. rosmarinifolia identisch. DRUCE (1914 und 1917) und GARDNER (1931) stellen die Syno- nymie der bis dahin bekannten Athrixia-Arten klar. THELLUNG (1926) beschreibt At. drakensbergensis, die mit At. fontana identisch ist. BRENAN (1954) und WILD (1964) liefern die bislang letzten Neu- beschreibungen: At. subsimplex und At. fontinalis. Lepidostephium OLIVER (1867) beschreibt in HOOKER'S Icones plantarum die monotypische Gattung Lepidostephium mit L. denticulatum.. BOLUS & SCHLECHTER (1897) beschreiben eine Pflanze, die sie als At. asteroides der Gattung Athrixia zuordnen. Die Unter- suchungen ergaben aber, daß diese Sippe zur Gattung Lepidoste- phium gestellt werden muß (Vergl. S. 34 ). Prantzıa In vorlinneischer Zeit kennt man zwei Vertreter der heutigen Gattung Printzia. Die eine Spezies ist P. polifolia (L.) Hutch.. Sie ist zu damaliger Zeit als Aster fruticosus afri- canus (RAY 1704) bzw. Asteropterus fruticosus coeru- leus polii folius (VAILLANT 1720) bekannt. Die andere Spezies ist P. aromatica (L.) Less., die als Aster fruticescens luteus Mauritanicus von PLUKENET (1696) beschrieben und zeichnerisch dargestellt ist. Diese Darstellung stellt den Typus der Art dar. Auch RAY (1704) führt sie unter diesem Namen. LINNE (1763) reiht die beiden Arten dann in 2 verschiedene Gattungen ein: die oben erstgenannte Art als Aster polifolius, die andere Art als Inula aromatica. Da der Aster polifolius eine wech- selvolle nomenklatorische Geschichte aufweist, wird zunächst nur diese aufgezeigt, anschließend die der anderen Printzia-Arten. 1767 stellt LINNE seinen Aster polifolius ebenfalls zur Gattung Inula als Inula caerulea. Im gleichen Jahr wird die Art auch von BERGIUS (1767) als Inula cernua beschrieben. Bei THUNBERG (1800) findet sich. die Art als Leysera poli- folia. CASSINI (1826) gründet für die Sippe die neue Gattung Print- zia, nämlich P. bergii. WILDENOW (1826) beschreibt die Art als Aster papposus, DRUCE (1917) kombiniert zu P. cernua, HUTCHINSON (1946) schließlich erkennt den Zusammenhang zu LINNE'S Erstbeschreibung und trifft die notwendige Kombination. Die anderen, bis heute bekannten Gattungsangehörigen wurden in folgender chronologischer Reihenfolge beschrieben bzw. neu kom- biniert. LESSING kombiniert LINNE'S Inula aromatica zu Printzia aromatica (1830) und beschreibt P. pyrifolia (1832). HARVEY beschreibt P. huttoni (1863) und P. auriculata (1864/65). BROWN (1895)beschreibt P. laxa,WOOD & EVANS (1897) be- schreiben P. densifolia .Beide Arten sind mitP. auriculata identisch. LEINS (1971) erkennt Bojeria nutans (BOLUS 1906) als Printzia zugehörig und trifft die fällige Neukombination. 4. Überblick zur Gattungsabgrenzung Der übersichtlichen Gliederung und klaren Darstellung wegen wird eine Gattungsabgrenzung im Überblick vorweggenommen, die später noch im Detail dargestellt und begründet wird. Der austra- lische Teil der Gattung Athrixia wird wieder zur selbständigen Gattung Asteridea (LINDLEY 1839) erhoben. Die Gattungssonderung beruht auf zahlreichen, exakt erfaßbaren generischen Merkmalen: Hüllschuppen, Blütenboden, Blütenform, Anordnung des Narbengewebes, Antherenfortsatz, Antherenschwanz, Pappus und Achänen. Die Untersuchungen haben weiter ergeben, daß Asteridea in unmittelbarer Nähe der Gattungen Podolepis und Leptorhynchus steht. Ferner hat sich herausgestellt, daß At. asteroides in die Gattung Lepidostephium, At. pinifolia in die Gattung Macowania einbezogen werden muß. Beide Gattungen schließen un- mittelbar an Athrixia an. Schließlich hat ein Vergleich der Gattungen Athrixia und Printzia zwar den fundierten Status beider Gattungen bestätigt, aber auch gezeigt, daß sie relativ nahe in einem System einzuordnen sind. 5. Morphologie und Anatomie Athrixia Wuchsform Alle Sippen der Gattung Athrixia sind ausdauernd. Sie sind 10 cm bis 2 m hoch und stellen mehr oder minder hochgabelig ver- zweigte oder insgesamt reichlich verzweigte Stauden oder Halbsträu- cher dar. Zwei Sippen zeigen Rosettenwuchs. Alle Athrixien tragen mehrere oder viele Köpfchen, besonders bei Rosettenpflanzen finden sich auch einköpfige Exemplare. Sie bilden einen mehr oder minder starken Wurzelstock. Die Wurzeln sind dünn und verholzt. Blätter Die Blätter stehen wechselständig, sitzen oder ihre Basen laufen als mehr oder minder deutliche Flügel am Stengel herab. Sie stehen ziemlich dicht, z. T. sich dachig deckend und haben eiförmigen, ver- kehrt eiförmigen, lanzettlichen, oder länglich-linealischen Umriß. Oft sind sie auch mehr oder minder nadelartig. Sie sind ganzrandig, bei einigen Sippen ist der Rand locker mit kleinen Zähnen besetzt, bei schmalen Blattformen ist der Rand mehr oder minder umgerollt. Die Oberseite der Blätter ist oft schwach spinnwebig-filzig und mehr oder minder drüsig behaart. Durch Verkahlung bleibt nur schwache spinn- webig-filzige Behaarung entlang des Mittelnervs. Die Bedrüsung be- schränkt sich oft nur auf den Rand, der gelegentlich durch die stark kutinisierten, abgebrochenen Drüsenhaare gezähnelt erscheint. Die Unterseite zeigt einen mehr oder minder dicken spinnwebig-filzigen Überzug, der manchmal, besonders entlang des Mittelnerves mit Drüsenhaaren durchsetzt ist. Die Einnervigkeit überwiegt, nur bei breiteren Blattformen sind zusätzlich schwächere Längsnerven (- 4) und ein schwach entwickeltes Nervennetz ausgebildet. Die Blattkon- sistenz ist meist spröde und derb, wohl standortbedingt aber auch weich und krautig. Eine gewisse Tendenz zur Heterophyllie fällt auf. Die basalen Blätter sind oft kürzer und breiter als die höherer Sten- gelabschnitte. Besonders bei A. elata und A. rosmarinifolia sind die Blätter der Zweige viel schmäler als die des Stengels und erscheinen infolge der Blattumrollung länglich-linealisch, im Quer- schnitt rundlich und teilweise nadelartig. Behaarung Außer den Blättern zeigen Stengel, Hüllschuppen, Blüten und oft auch die Achänen eine Behaarung. Als Haartypen finden sich unver- zweigte, fädige Haare, mehr oder minder langgestielte Kopfdrüsen und borstige Zwillingshaare der Achänen (Abb.23/24),Die Behaarungs - dichte kann sehr variieren. Gelegentlich ist die Zu- bzw. Abnahme des einen Haartyps mit der Ab- bzw. Zunahme der anderen korre- liert. Die Behaarung des Stengels entspricht weitgehend der der Blätter. Die köpfchennahen Abschnitte sind meist stärker behaart. Ältere Sproßabschnitte können sekundär verkahlen. Die Behaarungs- verhältnisse der Hüllschuppen, Blüten und Achänen werden mit diesen behandelt. : Köpfchen Die Köpfchen sind am Ende des Stengels und der Zweige, bei A. elata sitzen sie auch achselständig. Involucrum Das Involucrum besteht aus mehreren Reihen (ca. 7 - 10) dachig angeordneter Hüllschuppen und ist mehr oder minder spinn- webig-filzig behaart. Hüllschuppen Die Hüllschuppen werden von außen nach innen größer, die innersten sind wieder etwas kleiner. Sie sind sehr einheitlich, un- terscheiden sich nur in Größe, Länge der Spitzen oder durch Kon- sistenznuancen. Die äußeren Hüllschuppen sind mehr oder minder schmal eiförmig bis länglich-lanzettlich, die inneren lanzettlich-linea- lisch mit mehr oder minder lang ausgezogener Spitze. Sie haben einen starken Mittelnerv und sind grünlich bis gelblich und mehr oder minder spröde, die inneren mehr hyalin und weich. Der Rand der äußeren Hüllschuppen ist unregelmäßig gezähnt, der der inneren zer- schlitzt. Der Spitzenbereich ist gefranst bis gebärtet und mehr oder minder weit herab rostbraun überlaufen. Die Behaarung (Fadenhaare, Drüsenhaare) nimmt nach innen ab. Köpfchenboden Der Köpfchenboden ist scheibenförmig und schwach gewölbt. Er hat 0,3 - 1,1 cm Durchmesser und zeigt alveoläre Vertiefungen. Spreuschuppen fehlen. Blüten Stets umgib ein Kreis weiblicher Zungenblüten zahlreiche, fer- tile, zwittrige Röhrenblüten. Die Zahl der Zungenblüten und Röhren- blüten ist weniger artkonstant als vielmehr durch die Größe des Köpfchens bestimmt. Randblüten Die Farbe der Zungenblüten ist violett, weiß, blau, rosa, pur- purn, weiß mit violett überlaufenen Spitzen oder oben weiß unten violett,Die Ligula ist schmal elliptisch bis lanzettlich, vorne spitzbo- gig mit drei papillösen Zähnchen. Meist sind vier Nerven ausgebildet, die sich gelegentlich in biszu sieben Adern aufspalten. Die Unterseite der Ligula ist teilweise oder insgesamt drüsig behaart, bei einigen Arten z. T. auch die Röhre. Bei der ganzen Gattung können am Ligu- la-Sinus ein bis zwei kurze bis längere Kronzipfelrudimente vorkom- men (Abb.13 - 15). Bei allen Sippen können bis zu vier Staminodien vorhanden sein, deren Ausbildung meist stark reduziert ist. (Abb. 15). Scheibenblüten Die Scheibenblüten sind zahlreich. Die 5 - 9,9 mm lange Krone ist gelb, selten weiß oder violett. Die Corolla hat konische Form, der erweiterte Teil geht schwach abgesetzt in den Tubus über. Die fünf freien, nach außen gebogenen Zipfel haben papillöse Spitzen. Die Co- rolla ist teilweise drüsig behaart. Der Antherenkreis ragt postfloral kaum aus der Corolla. Antheren Die Antheren besitzen einen Konnektivfortsatz und sind geschwänzt. Der Konnektivfortsatz ist zungenförmig, oben mehr oder minder abge- stumpft und schwach gelb gefärbt. Er besteht aus langgestreckten, schmalen Zellen, die in mehreren Schichten liegen, wodurch eine re- lativ dichte Struktur entsteht. Die Thekenbasis läuft in einen langen, aus langgestreckten Zellen bestehenden Schwanz aus. Der Pollensack endet oben submarginal, unmittelbar unter dem Konnektivfortsatz, unten am Beginn des Thekenschwanzes. Die Antherenfilamente sind abgesetzt und auf halber Tubushöhe angewachsen. Griffel Der Griffel der Röhrenblüten ist tief in zwei Äste gespalten. Die Äste sind im Querschnitt halbkreisförmig. Das Narbengewebe liegt auf der Innenseite der Äste als randständige Narbenstreifen, die sich oben zusammenneigen, sich vereinigen oder durch eine sterile Zell- reihe getrennt blieben. Bei A. elata ergab die mikroskopische Un- tersuchung beide Möglichkeiten. Apikal besitzen die Griffeläste einen Schopf von Fegehaaren, die sich auf der Astaußenseite auf mehr oder minder halber Höhe abflachen und in langgestreckte, plane Zellen übergehen. Der Griffel der Zungenblüten ist tiefer in zwei Äste ge- spalten, seine Äste sind schmächtiger, der apikale Schopf von Fege- haaren ist weniger ausgebildet als beim Röhrenblüten-Griffel. Pappus Der Pappus ist zweireihig, weiß und persistent. Die Borsten tre- ten in zwei Variationen auf. Die haarförmigen Borsten, 3,5 - 9,9 mm lang, sind von unten nach oben zunehmend länger gezähnt und werden schließlich subbarbellat. Trotz Schwankungen läßt sich ihre Zahl bei einigen Sippen für die Artdefinition heranziehen. Die schuppenförmigen Pappusborsten sind 0,2 - 0,75 mm lang, flächig, ihr Rand zerschlitzt und unregelmäßig kurz gezähnt. Je nach Borstentyp im äußeren Kreis lassen sich zwei Pappusformen unterscheiden, die allerdings durch Übergänge verbunden sind. Beim "heteromorphen" Pappus alternieren die Schuppen des äußeren Kreises mit inneren Borstenhaaren. Beim "homomorphen'" Pappus besteht auch der äußere Kreis aus haarför- migen Borsten, von denen aber viele kürzer und schmächtiger sind, z. T. nur schmale, sehr lange schuppenförmige Borsten darstellen. Bei manchen Arten kommen neben der "heteromorphen " Pappusform gelegentlich auch Zwischenformen vor. Dabei nimmt die Zahl der Borstenhaare zu. Die Schuppen des äußeren Kreises sind nicht nur zahlenmäßig reduziert, sondern auch schmäler und teilweise länger. Bei A. rosmarinifolia var. rosmarinifolia wurde sogar im selben Köpfchen neben eindeutig "heteromorphem" Pappus eine dem "homomorphen" Pappus sehr nahe Form gefunden. Trotz solcher Zwi- schenformen läßt sich der Pappus taxonomisch verwenden. Achänen 1) Die Achänen sind in Form und Gestaltung sehr einheitlich. Sie 1) Das verfügbare Material bot kaum reife Achänen. Aussagen zu Form, Größe und Gestaltung sind deshalb nur mit Vorbehalt möglich. haben längliche Form, rundlichen, drei- bis sechskantigen Quer- schnitt und sind (1,4 - 2,2) x (0,3 - 0,6) mm groß. Mit zuneh- mender Reife werden die Achänen mahagoni-farben. Sie besitzen einen basalen Kranz borstiger Zwillingshaare. Bei manchen Sippen ist die ganze Achäne mit diesem Haartyp besetzt. Bei Reife ist eine Verkahlung festzustellen, so daß der Rand durch die Basen abgefalle- ner Zwillingshaare mikroskopisch gezähnelt erscheint. Abb.26/27 geben den Achänenaufbau im Querschnitt wieder. Unter der zweischichtigen Epidermis sind die Leitbündel ohne Sklerenchymbestandteile angelegt. Nach innen schließt eine Hypo- dermis an, deren Zellen eine sehr dichte, nicht lignifizierte Außen- wand haben, die einen zusammenhängenden Zylinder bilden. Nach innen folgen ein Integumentrest, - eine Schicht kollabierter Zellen, die Kristalle enthalten -, sowie das Endosperm. Vom beschriebenen Grundtyp weichen die Achänen der A. fontana und A. angustissima etwas ab. Sie sind im Querschnitt auch rundlich, aber deutlich dreirippig und kaum mit borstigen Zwillings- haaren besetzt. Die Außenwand der Epidermiszellen ist stark ver- dickt. Lepidostephium Wuchsform Die zwei Sippen der Gattung Lepidostephium sind aus- dauernde Stauden von 30 bis 60 cm Größe. Sie sind meist einsten- gelig und nur wenig, oft nur im Infloreszenzbereich verzweigt und haben einen schwach entwickelten Wurzelstock. z Blätter Die Blätter haben länglich-linealische bzw. lanzettliche Form und sitzen wechselständig. (Bei L. denticulatum laufen die Ba- sen der oberen Blätter als Flügel den Stengel herab). Sie sind ein- nervig bzw. netznervig, ganzrandig oder gezähnt. Der Rand ist z. T. umgebogen. Die Konsistenz der Blätter ist krautig, mehr oder minder weich. Oberseits sind sie stark drüsig und schwach spinnwebig-filzig, unterseits spinnwebig-filzig und mehr oder minder drüsig behaart. Behaarung Außer den Blättern sind auch Stengel, Hüllschuppen und Achänen behaart. Als Haarform finden sich fädige Gliederhaare, lang und kurz gestielte Kopfdrüsen und steife Zwillingshaare. Köpfchen Die Köpfchen sitzen am Ende des Stengels bzw. der Zweige. Involucrum Das Involucrum ist halbkugelig und besteht aus fünf bis sieben Reihen dachig sich deckender Hüllschuppen. Da sich die Ränder der Hüllschuppen nur wenig überlappen, erscheint das Involucrum ziem- lich locker gefügt. Hüllschuppen Die Hüllschuppen werden von außen nach innen größer, die in- nersten sind wieder etwas kleiner. Die äußeren haben eine länglich - zugespitzte, die inneren eine lanzettlich-linealische Form. Ihre Kon- sistenz ist strohig bis krautig, ihr Rand mehr oder minder hyalin und gezähnt bis zerschlitzt. Die Spitzen sind braun und gefranst. Köpfchenboden Der Köpfchenboden ist scheibenförmig, leicht gewölbt und alveo- lär. Sein Durchmesser beträgt 0,5 - 0,8 cm. Spreuschuppen fehlen. Blüten Ein Kreis weiblicher Zungenblüten umgibt zahlreiche, zwittrige, aktinomorphe Röhrenblüten. Randblüten Die Zungenblüten stehen in einer Reihe und haben violette bis rosa Farbe. Die Ligula ist lanzettlich-linealisch, dreizähnig und vier- bis siebennervig. Der Übergang der Röhre zur Ligula sowie die Unterseite der Ligula ist mit gestielten Kopfdrüsen besetzt. Oft sind am Ligula- Sinus ein bis zwei, kurze bis längere Kronzipfelrudimente vorhanden. Beide Sippen haben wenig entwickelte Staminodien. Scheibenblüten Alle Scheibenblüten sind fertil. Die Corolla ist gelb gefärbt und hat konische Form. Der erweiterte Abschnitt ist nur wenig von der Röhre abgesetzt. Die fünf Kronzipfel, deren Spitzen papillös sind, neigen sich nach außen. Die Corolla ist z. T. drüsig behaart. Der Antherenkreis ragt postfloral kaum aus der Corolla. Antheren Die Antheren besitzen einen Konnektivfortsatz und sind geschwänzt. Der gelbliche Konnektivfortsatz ist zungenförmig, oben abgestumpft. Er besteht aus schmalen Zellen, die in mehreren Schichten liegen. Die Thekenbasis läuft in einen Schwanz aus, der aus langgestreckten Zel- len besteht. Der Pollensack endet oben submarginal, unmittelbar unter dem Konnektivfortsatz, unten am Beginn des Thekenschwanzes. Die Antherenfilamente sind abgesetzt und auf halber Tubushöhe angewach- sen. Griffel Der Griffel ist tief in zwei Äste gespalten, deren Querschnitt halbrund ist. Die randständigen Narbenstreifen der Innenseite nähern sich bzw. vereinigen sich oben. Apikal sitzt ein Schopf von Fege- haaren, die sich auf der Außenseite der Äste auf mehr oder minder halber Höhe abflachen. Der Griffel der Zungenblüten ist etwas tiefer gespalten und etwas schmächtiger als der der Scheibenblüten. Pappus Der Pappus ist weiß und persistent. Er besteht aus einem Kranz zerschlitzter Schuppen oder aus gezähnten bis subbarbellaten Haaren in zwei Kreisen. Die Haare des äußeren Kreises sind z. T. kürzer und schwächer. Achänen Die Achänen sind (1,6 - 2,1) x (0,4 - 0,6) mm groß, haben schmal elliptische bis längliche Form und rundlichen Querschnitt. Sie sind kantig oder schwach rippig ( fünf bis acht) und stark mit Drü- senhaaren (und steifen Zwillingshaaren) besetzt. Printzia Wuchsform Die Sippen der Gattung Printzia sind ausdauernde Pflanzen von 15 cm bis 2 m Größe. Die strauchige Wuchsform überwiegt. P. aro- matica ist ein Halbstrauch, P. nutans ein Kraut. Das Wurzel- system bildet ein mehr oder minder stark entwickelter, z. T. knorrig verholzender Wurzelstock mit drahtig-dünnen, verholzten, dunkelbrau- nen Wurzeln. Laut Literatur trifft dies auch für P. auriculata und P. pyrifolia zu, die nur in Sproßfragmenten ohne Wurzelbe- reich zur Verfügung standen (HILLIARD & BURTT 1973). P. pyri- folia und P. nutans sind nur im Infloreszenzbereich schwach ver- zweigt. P. aromatica hat eine starke, hoch- und tiefgabelige, blattachselständige Verzweigung. Die anderen Arten sind reichlich ver- zweigte Sträucher. Blätter Die Blätter sind wechselständig und ungeteilt. Sie haben schmal lanzettlichen bis länglichen, eiförmigen bis rundlichen oder verkehrt eiförmigen Umriß. Sie sind ganzrandig, -bei P. aromatica ist der Rand umgebogen-, oder ziemlich flachbuchtig, mehr oder minder dicht gezähnt. Die Zähne sind knorpelig bespitzt oder stachelspitzig. Die Blätter sitzen, -bei P. polifiolia laufen die Blattbasen als Flügel den Stengel herab-, oder sie sind kurz bis deutlich gestielt. Bei P. huttoni haben die Blätter immer, bei P. auriculata gelegentlich Öhrchen. Nur die schmalen, kleinen Blätter von P. aro- matica sind einnervig, die der anderen Sippen netznervig. Die le- drig-derben bis filzig-weichen oder dünn-krautigen Blätter sind ober- seits mehr oder minder grau-filzig oder drüsig behaart bzw. sie ver- kahlen, unterseits sind sie mehr oder minder stark filzig und/oder drüsig behaart. Behaarung Nicht nur die Blätter, sondern auch Stengel, Hüllschuppen, Blüten und Achänen zeigen eine Behaarung. Die Haare stehen filzig-dicht, struppig oder zerstreut. Als Haarformen finden sich kurz- bis lang- gestielte, kopfige Drüsenhaare und unverzweigte, mehrzellige Glieder- haare. (Abb. 62 ). Die Gliederhaare sind fadenartig, mehr oder minder aufrecht, oft paarweise stehend. Diese Gliederhaar-Typen kön- nen auch in Übergängen vorkommen. Auf Art und Ausmaß der Behaa- rung wird bei Behandlung der einzelnen Organe und bei der Artbe- schreibung eingegangen. Für alle Sippen aber gilt, daß die Behaarung der Hüllschuppen nach innen abnimmt, die Blattunterseite stärker als die Oberseite behaart ist und die Behaarung des Stengels und der Blät- ter in Köpfchennähe intensiver wird. Köpfchen Die Gattung Printzia hat mehrere bis viele Köpfchen. Sie sit- zen einzeln am Ende von Ästen und Zweigen. Involucrum Das Involucrum ist halbrund, becher- bis trichterförmig oder becherförmig-glockig. Es besteht aus mehreren (4-5/7-8) Hüllschup- pen-Reihen und erscheint ziemlich dicht gefügt. Hüllschuppen Die Hüllschuppen sind dachig angeordnet und werden von außen nach innen größer. Sie zeigen eine einheitliche Grundform: die äußeren eiförmig, zugespitzt bis eiförmig-lanzettlich, die inneren lanzettlich- linealisch, kurz zugespitzt. Sie sind strohig, mehr oder minder derb oder krautig. Der Rand der äußeren ist unregelmäßig gezähnt, nur bei P. aromatica ganzrandig. Die inneren werden vom Rand her hyalin, ihr Rand ist zerschlitzt. (Bei den inneren Hüllschuppen der P. aro- matica beschränkt sich der krautige Teil auf den oberen Abschnitt). Die Spitze ist mehr oder minder dicht, kurz gefranst. Die drüsige bzw. spinnwebig-filzige oder z. T. struppige Behaarung nimmt nach innen ab. Köpfchenboden Der scheibenförmige, leicht gewölbte Köpfchenboden hat einen Durchmesser von 2,2 - 2,5 mm und zeigt alveoläre Felderung. Spreu- schuppen fehlen. Randblüten Als Randblüten finden sich in der Regel weibliche, fertile Zungen- blüten, die in einem Kreis stehen. Bei P. nutans und P. huttoni kommen gelegentlich auch zygomorphe Röhrenblüten mit rudimentären Antheren vor. Ihre Farbe ist violett oder weiß, bei P. nutans blaßgrün. Die Liqula ist elliptisch bis länglich, schmal-lanzettlich oder löffelförmig, 3(2/4)-zähnig und 4(-8)-nervig. Die Unterseite und der obere Röhrenabschnitt sind drüsig behaart. Bei P. nutans können zusätzlich steife Haare vorkommen. Vier bis fünf Staminodien sind bei allen Arten, ein(zwei) Kronzipfelrudiment(e) im Sinusbereich der Li- gqula nur bei P. huttoni und P. nutans vorhanden. Scheibenblüten Die Scheibenblüten sind zwittrige, radiäre Röhrenblüten von 8 - 11 mm Größe. Alle sind fertil. Ihre Farbe ist weiß oder violett, meist aber gelb, bei P. nutans blaßgrün. Die Corolla ist schmal trich- terig, langgezogen, der erweiterte Abschnitt wenig deutlich vom Tubus abgesetzt. Die fünf Kronzipfel neigen sich nach außen. Ihre Spitzen sind papillös. Die Krone ist mehr oder minder weit herab mit ge- stielten Kopfdrüsen, gelegentlich auch mit mehrzelligen, fädigen oder steifen Haaren besetzt. Die Röhre der fünf Antheren ragt bereits prae- floral aus der Krone. Antheren Die Antheren sind gelblich-weiß. Bei P. polifolia fallen die dicken Zellwände und eingelagerte orangerote Farbstoffe auf. Größe und Form sind bei allen Sippen ziemlich einheitlich. Der Konnektiv- fortsatz ist schmal dreieckig, oben abgestumpft. Seine Randzellen sind kürzer, breiter und haben eine dickere Wand als die nach innen lie- genden Zellen. Die Thekenbasis geht in einen kräftigen, langen Schwanz über, der aus langgestreckten Zellen besteht. Die Pollensäcke enden oben submarginal unterhalb des Konnektivfortsatzes, unten am Beginn der Antherenschwänze. Die Antherenfilamente sind abgesetzt und unter der Tubusmitte angewachsen. Griffel Der im Querschnitt runde Griffel ist ziemlich tief in 2 Äste ge- spalten. (Bei P. aromatica ist der Griffel der Scheibenblüten weniger tief gespalten). Die Äste, im Querschnitt halbrund, abge- flacht, enden oben spitzbogig. Die randständigen Narbenstreifen laufen oben zusammen. Auf der Außenseite stehen Fegehaare ab, die sich auf Höhe des Astzwickels oder kurz unterhalb in langgestreckte Zellen abflachen. Pappus Der persistente Pappus besteht aus vielen (22 - 100), gelblich- weißen, haarförmigen Borsten in zwei bis drei Kreisen. Die Borsten sind bis zu 10,5 mm lang, basal unregelmäßig kurz, nach oben länger und dichter gezähnt, schließlich subbarbellat bis barbellat oder sub- plumos. Im äußeren Kreis sind die Borsten z. T. erheblich kürzer, schmächtiger und nur unregelmäßig kurz gezähnt. Achänen Die Achänen sind uniform, länglich, zylindrisch, (3 -5) x (0,7 - 1,2) mm groß und haben neun bis zehn mäßig ausgebildete Rippen. Ihre Oberfläche ist dicht mit gestielten Kopfdrüsen (besonders zwischen Rippen) und steifen Zwillingshaaren (besonders auf den Rippen) besetzt. Bei den Achänen der P. aromatica finden sich nur vereinzelt stei- fe Zwillingshaare, dafür treten aber mehrzellige Fadenhaare auf. Übersicht und Detail des Achänenaufbaus zeigen Abb.: 61 Unter der zweischichtigen Epidermis liegen die sklerenchymreichen Leitbündel. Nach innen folgen der Integumentrest, -eine Schicht kolla- bierter Zellen-, und das Endosperm (Endothel). Asteridea Wuchsform Alle Sippen der Gattung Asteridea können einjährig sein. Bei A. asteroides, A. nivea und A. chaetopoda finden sich auch Exemplare, die überdauert haben. Diese Arten sind also poten- tiell mehrjährig. (Von A. croniniana stand nur die Typus-Auf- sammlung zur Verfügung). Bei A. nivea finden sich neben einjäh- rigen Pflanzen sogar halbstrauchige Formen, wobei die Wuchsformen durch Übergänge verbunden sind. Ein Teil der Gattung, bis zu 50 cm groß, ist schlankwüchsig, ein- bis mehrstengelig und hochgabelig ver- zweigt. Der andere Teil der Gattung hat eine niedrige, ausgebreitete, besonders basal verzweigte Wuchsform mit deutlich abgesetzten Pedun- keln und eine Größe von 10 - 15 (4/27) cm. Alle Sippen haben eine Pfahlwurzel von 1 - 6 mm Durchmesser am Wurzelhals, mit fädigen bis drahtigen, kaum verzweigten Seitenwurzeln. Blätter Die Blätter sitzen wechselständig (gelegentlich scheinbar gegen- ständig) und haben länglich-linealische, linealische oder linea- lisch-lanzettliche Form. Sie sind ganzrandig. Ihr Rand ist mehr oder minder nach unten umgerollt. Ihr Mittelnerv ist stark entwickelt, nur bei breiteren Blättern sind zusätzlich schwache Längsnerven vorhan- den. Oberseits sind die Blätter mehr oder minder stark, unterseits sehr stark behaart. (Bei A. chaetopoda sind die Blätter allseits mit einem dicken Filzüberzug umgeben). Nach oben gehen sie in Hochblätter über, die basalen Blätter vertrocknen oft. Behaarung Außer den Blättern sind auch Stengel, Hüllschuppen und Blüten behaart. Als Haarform findet sich das mehrzellige, unverzweigte Gliederhaar. Es besteht aus einer oder mehreren, rechteckigen Basis- zellen mit einem ein- bis mehrzelligen, mehr oder minder langen, zur Spitze sich verjüngenden Haar. Nach Größe und Länge des Haar- abschnittes, aber auch, ob die Basis deutlich vom haarförmigen Teil abgesetzt ist oder allmählich in diesen übergeht, lassen sich drei Varianten unterscheiden. (Abb. 80/81 ). Die Basiszellen sind auf- recht, der haarförmige Abschnitt aufsteigend oder anliegend, mehr oder minder ausgerichtet oder wirr ineinander verwoben. Solche Haare erscheinen hellgrau bis silbergrau. Außerdem kommen mehrzellige, unterschiedlich langgestielte, kopfige Drüsenhaare vor. Art und Dichte der Blatt- und Stengelbehaarung bieten bei einigen Sippen taxonomisch verwertbare Merkmale. Neben dickem Filz findet sich der dichte, an- liegende seidige Überzug bzw. die wollige, aufgelockerte oder zer- streute Behaarung. Die speziellen Behaarungsverhältnisse werden bei Darstellung der einzelnen Pflanzenorgane, insbesondere aber im spe- ziellen Teil dargestellt. Köpfchen Die Köpfchen sind am Ende der Äste und Zweige oder an Pedun- keln, die sich vom übrigen Sproß abheben. Involucrum Das Involucrum ist mehrreihig (fünf- bis zehnreihig), halbkuge- lig, 3,5 - 8,5 mm hoch, grünlich oder grau infolge Behaarung. Hüllschuppen Die Hüllschuppen sind dachig angeordnet. Da sich die Ränder der äußeren und mittleren kaum überlappen, ist das Involucrum ziemlich locker gefügt, erscheint aber wegen der dichten Behaarung meist recht kompakt. Die Hüllschuppen werden von außen nach innen größer, die - 20 - innersten sind wieder etwas kleiner. Die äußeren und inneren sind pfriemlich, -nur bei A. nivea mehr linealisch-, im Querschnitt halbrund oder flach dreieckig und stets ohne Hautrand. Die innersten | sind lanzettlich-linealisch und besitzen einen zerschlitzten, hyalinen Hautrand. Die äußeren und mittleren Hüllschuppen sind stark mit kurz-bis lang-gestielten Kopfdrüsen und/oder mit weichen, wirr inein- anderliegenden bzw. steifen, langen Gliederhaaren versehen. Besonders ihre randständige Behaarung läßt sie bei manchen Sippen federartig erscheinen, wobei die pfriemliche Achse den Kiel, die Haare die Fahne bilden. Die innersten Hüllschuppen sind weniger stark, überwiegend aber drüsig behaart. Die Spitzen der Hüllschuppen sind rostbraun oder braunviolett, nach innen zunehmend fransig bis kurz gebärtet. Köpfchenboden Der Köpfchenboden hat einen Durchmesser von 1,5 - 6 mm, ist bei noch nicht reifen Köpfchen flach, bei reifen gewölbt. Die Achänen sitzen auf abgestumpften Sockeln. Spreuschuppen fehlen. Randblüten Als Randblüten kommen Zungenblüten oder Röhrenblüten vor. Die Rand-Röhrenblüten weisen radiäre Symmetrie auf oder zeigen zygo- morphe Ansätze. Zungenblüten finden sich bei A. gracilis, A. as- teroides und A. pulverulenta. Sie stehen in einem Kreis, sind weiblich und haben weißliche bzw. weiße Farbe. Die spachtelför- mige Ligula ist oben in drei Zipfel gespalten, deren Spitzen papillös sind. Bei A. pulverulenta und A. asteroides zweigen von den vier Hauptnerven Äste ab. Auf der Liqula-Oberseite ist die Epi- dermis entweder nur im vorderen Abschnitt oder insgesamt papillös. | Die Unterseite ist teilweise drüsig behaart. Staminodien fehlen stets, | Kronzipfelrudimente meist. Die Randblüten von A. chaetopoda sind zwittrig, mit den Zentralblüten identisch. Bei A. athrixioi- des und A. croniniana sind die Randblüten ebenfalls radiär- symmetrisch, aber weiblich. Der erweiterte Corollen-Teil ist schmal glockig-trichterig und hat meist nur vier Kronzipfel, die tiefer gespal- ten sind als bei den Zentralblüten. Bei A. nivea finden sich neben aktinomorphen, weiblichen Randblüten auch Röhrenblüten mit deutlich ausgebildeten zygomorphen Ansätzen in Form von drei oder zwei größe- ren Kronzipfein, denen zwei kleinere gegenüberstehen. Die Rand-Röhren- blüten sind etwas länger als die Scheibenblüten und neigen sich etwas nach außen. Scheibenblüten | Die Scheibenblüten sind zwittrige, radiärsymmetrische Röhrenblü- ten. (Bei A. nivea finden sich zum Scheibenrand hin gelegentlich zwittrige, schwach zygomorphe Röhrenblüten). Sie sind zahlreich und | durchwegs fertil. Der erweiterte Abschnitt der gelben oder weißen Corollaht [: — 7} \ eine schmal glockige bis trichterig-langgezogene Form. Die Spitzen der Kronzipfel neigen sich leicht nach außen und sind mehr oder minder weit herab papillös. Außen zeigen die Kronzipfel drüsige Behaarung, die sich bis zur Tubusmitte erstrecken kann. Die Antheren ragen post- floral kaum aus der Blütenkrone. Antheren Die Antheren der A. nivea, A. athrixioides, A. cro- niniana und A. chaetopoda sind kleiner als die von A. pul- verulenta, A. asteroides und A. gracilis. Der Konnektiv- fortsatz ist schmal dreieckig, oben gerundet, weißlich und häutig. Die Randzellen sind kürzer, breiter und haben eine dickere Zellwand als die nach innen liegenden Zellen, die in wenigen Schichten liegen. (Bei A. nivea sind die Zellen durchwegs gleichförmig, von schmaler, rechteckiger Grundform). Die Theken sind an der Basis in einen langen Schwanz ausgezogen, der aus schlauchigen Zellen besteht. Bei A. as- teroides, A. pulverulenta und A. gracilis sind die An- therenschwänze sehr lang. Die sterilen Filamente sind abgesetzt und oberhalb der Tubusmitte angewachsen. Griffel Der Griffel ist tief in zwei Äste gespalten. Der Querschnitt des nicht gespaltenen Teils ist rund, der der Äste halbrund. Auf der In- nenseite der Äste liegt das Narbengewebe als zwei randständige Strei- fen, die oben parallel enden, also deutlich von einander getrennt blei- ben. Apikal tragen die Äste einen Schopf von Fegehaaren, die sich auf der Außenseite nach unten hinziehen und etwa auf halber Höhe des Astes in flache, langgestreckte Zellen übergehen. Der Griffel der Zungenblüten und weiblichen Rand-Röhrenblüten ist zarter, tiefer in zwei Äste gespalten als der Griffel der Scheibenblüten. Pappus Der Pappus ist bei allen Arten persistent. Er besteht aus einer bis elf Borsten, die in einer Reihe stehen. Die Borsten sind 3,5 - 6,7 mm lang, weiß, basal kurz, nach oben länger gezähnt, schließlich sub- barbellat oder plumos. Achänen Die Achänen sind (0,25 - 0,5) x (0,52 - 1,5) mm groß, schmal elliptisch oder länglich, im Querschnitt rundlich und haben zwei Leit- bündelwülste. Reifere Achänen werden braun. Die Epidermis ist papillös. Abb. 79 a/b zeigen Übersicht und Detail des Querschnitts. Die Zel- len der Epidermis haben eine zarte Wand, die Außenwand ist rundlich bis spitzig vorgewölbt. Bei den Zellen der Hypodermis ist die äußere Wand stark verdickt. Sie übernimmt Schutz- und Festigungsfunktion, zumal Sklerenchymelemente fehlen. Zwei Leitbündel liegen zwischen - 22 - beiden Dermalschichten, ein weiteres zwischen Hypodermis und Inte- gumentrest. Der Integumentrest besteht aus einer Schicht kollabierter Zellen mit Kristallen. Nach innen schließt sich das Endothel (Endo- sperm) an. 6. Morphologischer Vergleich von Athrixia und Printzia Bei Printzia sind Köpfchen und Hüllschuppen, insbesondere die Blüten sowie die einzelnen Blütenteile (Griffel, Anthere, Konnek- tivfortsatz, Antherenschwänze, Pappus und Achänen) kräftiger und größer als bei Athrixia. Bei Printzia sind die Hüllschuppen krautig bis grün-strohig, lediglich bei P. pyrifolia und P. auriculata mehr oder min- der trocken-strohig. Die inneren sind kurz zugespitzt, die Spitze nur locker und wenig tief zerschlitzt oder kurz gefranst. Bei Athrixia sind die Hüllschuppen grün- bis trocken-strohig. Zumindest die in- neren Hüllschuppen haben eine lang bis sehr lang ausgezogene Spitze, die stets lang gefranst oder gebärtet ist. Athrixia und Printzia haben Zungenblüten. Allerdings ist die Ligula bei P. huttoni und P. nutans sehr kurz oder die Randblüten stellen nur mehr oder minder zygomorphe, weibliche Röhrenblüten dar. Form und Gestaltung der Scheibenblüten-Krone sind für Ath- rixia und Printzia jeweils charakteristisch, allerdings unter- scheiden sich beide Gattungen nur in der Feinform, Konsistenz und z. T. in der Behaarung. Bei Printzia ragt der Antherenkreis bereits praefloral weit aus der Krone, bei Athrixia erst postfloral und dann auch nur sehr wenig. Bei Printzia besteht der weißliche, sterile Konnek- tivfortsatz aus kurzen, breiten und dickwandigen Zellen, die nur in ein bis zwei Schichten liegen. Bei Athrixia ist der Konnektivfort- satz gelblich, aus langgestreckten, schmalen, dünnwandigen Zellen aufgebaut, die in mehreren Schichten liegen. Der Griffel der Printzia-Scheibenblüten ist weniger tief ge- spalten. Die Äste heben sich leicht verdickt vom nicht gespaltenen Abschnitt ab und enden oben spitzbogig. Das randständige Narbenge- webe vereinigt sich oben, wobei es von den Fegehaaren der Außen- 3, = seite nur wenig überragt wird. Die Fegehaare an der Griffel-Außen- seite flachen sich erst mehr oder minder auf Höhe des Ästezwickels zu planen Zellen ab. Der Griffel der Athrixia-Scheibenblüten ist stets tief gespalten. Die noch nicht spreizenden Äste setzen sich kaum vom nicht gespaltenen Griffelteil ab. Die randständigen Narben- streifen laufen oben zusammen, vereinigen sich oder bleiben nur durch eine Reihe steriler Zellen getrennt. Oben sind die Äste abge- stumpft und haben einen Schopf spreizender Fegehaare. Die Fegehaare an der Außenseite flachen sich bereits auf mehr oder minder halber Asthöhe zu planen Zellen ab. Der Pappus besteht bei Printzia aus zahlreichen, haarförmi- gen, subbarbellaten bis subplumosen Borsten, die in zwei bis drei Kreisen alternieren. Die Borsten des äußeren Kreises sind z. T. viel kürzer, schmächtiger, nur unregelmäßig kurz gezähnt. Der Athri- xia-Pappus besteht meist aus einem äußeren Kreis zerschlitzter und gezähnter Schuppen und einem inneren Kreis haarförmiger, subbar- bellater bis barbellater Borsten. Nur bei wenigen Sippen besteht auch der äußere Kreis aus haarförmigen Borsten, die aber z. T. nur ge- zähnt und viel kürzer und schmächtiger sind als die inneren Borsten. Bei Athrixia beträgt die Zahl der haarförmigen Borsten 4 - 30, bei Printzia 20 - 100. Die Printzia-Achänen sind zylindrisch, reif wohl leicht spin- delförmig und haben 9 - 10, ziemlich kräftig ausgebildete Rippen. Sie sind stark mit Drüsenhaaren und steifen Zwillingshaaren besetzt. Bei P. aromatica finden sich zusätzlich einige fädige Glieder- haare. Reifend werden sie braun. Bei Athrixia sind die Achänen im Querschnitt rundlich, drei- bis sechskantig bzw. dreirippig. Sie sind meist mehr oder minder stark, insbesondere an der Basis mit Zwillingshaaren besetzt, die aber steifer und spitziger erscheinen als die der Printzia-Arten. Die Athrixia-Achänen sind ohne Drüsen, reifend werden sie mahagonifarben. Deutlich unterscheiden sich auch beide Gattungen im Achänen-Querschnitt. Der genaue morphologische Vergleich von Athrixia und Printzia zeigt, daß beide Gruppen zwar sicherlich gute Gattungen darstellen, daß aber die exakt erfaßbaren generischen Unterschiede nicht sehr zahlreich sind sondern oft nur quantitative Verschiedenheit in den Merkmalen besteht. Der zunächst auffällige Unterschied im Griffel, der zu der früheren Einordnung beilnuleae-Inu- linae führte, liegt nur in der Länge und Dicke des Griffels sowie in der etwas andersartigen Verteilung der Fegehaare begründet. - 24 - 7. Gründe für eine Trennung in Athrixia und Asteridea Wuchsform Alle Athrixien sind ausdauernd und bilden einen mehr oder minder stark entwickelten Wurzelstock. Die Asterideen sind grundsätzlich einjährig, allerdings gelegentlich auch mehrjährig und haben eine Pfahlwurzel. Behaarung Die Behaarung ist bei Athrixia einheitlich: mehr oder minder stark spinnwebig-filzig und/oder mehr oder minder stark drüsig (fädige, krause, angedrückte Gliederhaare, mehr oder minder lange, kopfige Drüsenhaare). Bei Asteridea kommt neben dickem Filz wollige, seidige oder zerstreute Behaarung vor (fädige oder große, abstehende Gliederhaare, mehr oder minder lange, kopfige Drüsen- haare). Hüllschuppen Die äußeren und mittleren Hüllschuppen haben bei Athrixia eine schmal-eiförmig-zugespitzte bis lanzettlich-linealisch-lang-zu- gespitzte Form. Bei Asteridea sind die äußeren und mittleren Hüllschuppen pfriemlich und ohne Hautrand. Köpfchenboden Bei Athrixia sitzen die Achänen in Alveolen, bei Asteri- dea auf abgestumpften Sockeln. Randblüten Athrixia hat als Randblüten stets weibliche Zungenblüten mit Staminodien und Kronblattrudimenten. Die Ligula ist vorne spitzbogig und hat drei kleine Zähnchen. Bei Asteridea finden sich neben weiblichen Zungenblüten mehr oder minder radiärsymmetrische, weibliche Röhrenblüten oder gesonderte Randblüten fehlen. Die Zungen- blüten haben keine Staminodien, nur sehr selten Kronzipfelrudimente. Außerdem ist die Ligula vorne abgestumpft und mehr oder minder tief in drei Zipfel gespalten. Die Epidermis der Oberseite ist entweder nur im vorderen Abschnitt oder insgesamt papillös vorgewölbt. Die Farbe der Ligula ist bei Athrixia weiß oder violett (lila, rosa) oder oberseits weiß unterseits violett. Bei Asteridea sind die Zungenblüten weiß bzw. weißlich. Scheibenblüten Der erweiterte Corollen-Abschnitt der Scheibenblüten ist bei Sn. Athrixia konisch und macht etwa ein Drittel bis die Hälfte der Kronenlänge aus. Bei Asteridea ist er schmal glockig bis trich- terig und steht zum Tubus in einem Verhältnis 1 : 3. Bei Athri- xia sind nur die Spitzen der Kronzipfel papillös, bei Asteridea sind die Kronzipfelspitzen weiter herab papillös, insbesondere deren Ränder. An der Spitze sind gelegentlich Papillenhaare aus zwei bis drei Zellen ausgebildet. Antheren Der Konnektivfortsatz ist bei Athrixia oben abgestumpft und erscheint gelblich. Er besteht aus mehreren (5 - 7) Schichten klei- ner, schmaler, langgestreckter Zellen. Die randständigen Zellen sind von den übrigen Zellen nicht verschieden. Der Konnektivfortsatz von Asteridea ist weißlich und oben stumpf zugespitzt. Er be- steht aus zwei Schichten (in der Medianlinie dreischichtig) großer, ziemlich breiter und kurzer Zellen mit dichter Zellwand. Die rand- ständigen Zellen sind meist kürzer, breiter und mit dickerer Zell- wand deutlich von den nach innen liegenden abgesetzt. Die Antheren- schwänze sind bei Asteridea zarter, bestehen aus schmäleren und zarteren Zellen und sind z. T. bedeutend länger als bei Athri- xular Griffel Bei Athrixia neigen sich die randständigen Narbenstreifen oben zusammen, vereinigen sich oder bleiben nur durch eine Reihe steriler Zellen getrennt. Bei Asteridea enden oben die Narben- streifen parallel, deutlich getrennt. Pappus Der Pappus ist bei Athrixia stets zweireihig. Haarförmige, subbarbellate bis barbellate Borsten alternieren mit äußeren, kür- zeren und schwächeren, z. T. nur gezähnten Borsten oder zerschlitz- ten, fein gezähnten Schuppen. Bei Asteridea ist der Pappus stets einreihig und besteht ausschließlich aus haarförmigen, subbarbellaten bis plumosen Borsten. Achänen Bei Athrixia sind die Achänen länglich, im Querschnitt rund- lich, drei- bis sechskantig bzw. dreirippig. Sie sind mahagonifarben und größer als bei Asteridea. Sie sind meist basal, oft aber ins- gesamt mit borstigen Zwillingshaaren besetzt. Bei Asteridea sind die Achänen schmal elliptisch bis länglich, im Querschnitt rundlich und haben zwei Leitbündelwülste. Die Epidermiszellen sind papillös vorgewölbt. Schließlich unterscheiden sich die Achänen beider Gattun- gen auch im Querschnitt. - 26 - Die afromadagassischen und die australischen Athrixien differieren durch mehrere, ziemlich hochwertige, gattungskonstante Merkmale, die es notwendig machen, die bisher in die Gattung Athrixia eingeschlossenen australischen Pflanzen wieder als selb- ständige Gattung Asteridea (Lindley) zu führen. (MERXMÜLLER et al. 1977). - 27 - Tabellarische Übersicht der Merkmale, die die Gattungstrennung in Athrixia und Asteridea begründen Athrixia Lebensdauer ausdauernd Asteridea einjährig, gelegentlich mehrjährig eiförmig, längl.- äußere u. mittl. pfriemlich Hüllschuppen zugespitzt, schmal lanzettlich Köpfchenboden grubig höckerig Zungenblüten vorhanden teilweise fehlend Ligula elliptisch, schmal spachtelförmig, lanzettlich, läng- 3-zipfelig lich, 3-zähnig Staminodien vorhanden Konnektiv- gelbl.-hyalin, Zel- fortsatz len vielschichtig, Randzellen sich nicht abhebend Antherenschwanz relativ kräftig, bei allen Arten # gleich fehlend weißl.-hyalin, Zellen 2 - 3-schichtig, Rand- zellen kürzer u. breiter mit # verdickter Wand zarter, z. T. sehr lang lang Griffel Narbenstreifen oben zusammenlau- fend, # sich verei- oben parallel, getrennt nigend £ 2 Kreise: innen haarförmige, subbarb. bis barbel- late Borsten, außen zerschlitzte Schuppen oder haarförmige Borsten Pappus Achänen 3 - 6-kantig od. 3- rippig, steife Zwil- lingshaare oder * verkahlend 1 Kreis: 1 - 11, haarförmige, subbarbellate bis plu- mose Borsten 2 Leitbündelwülste, Epi- dermis papillös, sonst kahl 3, = 8. Die verwandtschaftliche Beziehung von Asteridea und Podolepis Die Gattung Asteridea steht in unmittelbarer Nähe der Gattung Podolepis. Der wesentliche generische Unterschied beider Gattungen liegt in der Form der Hüllschuppen. Die äußeren und mittleren Hüllschuppen von Asteridea sind pfriemlich, im Querschnitt mehr oder minder halbrund oder flach dreieckig. Die äußeren Hüllschuppen von Podolepis sind eiförmig, eiförmig-lanzettlich oder eiförmig-rundlich, wobei sie kurz gestielt sind oder sitzen, die mittleren haben gelegentlich lanzettlichen Um- riß, meist aber sitzt die eiförmig-lanzettliche oder eiförmig-rund- liche Spreite auf einem langen, stielförmigen Abschnitt, der mehr oder minder deutlich häutig gesäumt ist. Bei Asteridea haben die innersten Hüllschuppen linealisch-lan- zettliche Form, wobei der verdickte pfriemliche Mittelteil breit haut- berandet, die Spitze gefranst bis gebärtet und rostbraun ist. Bei Podolepis besitzen die innersten Hüllschuppen einen mehr oder minder stielförmig-abgesetzten, haut-berandeten Abschnitt, dem spreitenartig ein strohiger, ganzrandiger (bei P. kendalli ge- wimperter), eiförmig-runder Abschnitt aufsitzt oder sie haben einen lanzettlich-linealischen Umriß. Weitere Unterschiede zwischen beiden Gattungen sind mehr gra- dueller Natur. (DAVIS 1956) Die Kronzipfel der Röhrenblüten sind bei vielen Podolepis-Arten tiefer. Oft sind die Griffel tiefer in zwei Aste gespalten als bei Asteridea. Die apikalen Fegehaare der Zungenblüten-Griffel sind im Vergleich zu Asteridea stärker zurückgebildet. Die Borsten- zahl des einkreisigen Pappus ist bei vielen Podolepis-Arten er- höht: 15 - 30 haarförmige Borsten, maximal 80, wobei sie basal oft verwachsen. Es gibt aber auch Arten mit nur drei bis vier Borsten, bei manchen Sippen sind die Randblüten ganz ohne Pappus. Die Achänen sind bei Podolepis oft größer als bei Asteridea. - 29 - 9. Beziehungen von Athrixia zu Macowania, (Arrowsmithia) und Lepidostephium a) Macowania und Arrowsmithia Bislang schien die Abgrenzung der von HILLIARD & BURTT (1976) stark erweiterten Gattung Macowania von Athrixia durch die Farbe der Zungenblüten, den Pappus und Achänenmerkmale gesichert. Macowania war durch gelbe oder selten weißliche Zungenblüten, durch einen Pappus aus nur haarförmigen Borsten und durch mehr oder minder zehnrippige Achänen Athrixia gegenüber charakterisiert, bei der die Zungenblüten violett oder weiß oder oberseits weiß unterseits violett sind, der Pappus überwiegend aus haarförmigen, subbarbellaten bis barbellaten Borsten und zerschlitzten bzw. gezähnten Schuppen besteht und die Achänen dreirippig bzw. drei- bis sechskantig sind. Die Untersuchungen ergaben aber, daß einerseits Athrixia-Arten vorkommen, deren Pappus ausschließlich aus haarförmigen Borsten besteht, andererseits aber auch bei Macowania Sippen vorkom- men, deren Pappus nicht nur aus haarförmigen Borsten sondern auch aus Schuppen besteht. Bei M. abyssinica und M. ericifolia sind diese Schuppen im Vergleich zu den meisten Athrixien schmäler und etwas kürzer, dennoch aber deutlich ausgebildet. Aber auch bei M. glandulosa und M. pulvinaris kommen gele- gentlich vereinzelt Pappus-Schuppen vor, die nur 1/5 bis 1/4 so lang wie bei M. ericifolia oder M. abyssinica und sehr schmal sind und deshalb leicht übersehen werden können. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ergibt ein Vergleich von Athrixia und Macowania, daß beide Gruppen ausschließlich durch Hüllschuppen- und Achänenmerkmale generisch abgrenzbar sind. (Vergl. Tabelle S. 33 ) Nach dieser Gattungsabgrenzung muß die bisherige A. pinifo- lia (Zungenblüten weiß oder violett oder oberseits weiß unterseits violett, Pappus aus Schuppen und haarförmigen Borsten) zur Gattung Macowania wechseln. Das Merkmal des nicht revoluten Blattrandes bei A. pinifolia erscheint nicht als Hinderungsgrund diese Sippe in Macowania , deren Blattränder umgebogen sind, einzuschließen, zumal A. pinifolia in ihrem Blattaufbau unmittelbar neben M. ericifolia und M. abyssinica in die Gattung paßt. Auch ver- mögen wir das Merkmal der anderen Blütenfarbe nicht so hoch zu werten, als daß A. pinifolia, die auf keinen Fall zu Athrixia gehört, nicht in Macowania einbezogen werden könnte. - 30 - Generische Unterschiede der Gattungen Athrixia und Macowania Athrixia Macowania Hüllschuppen äußere Form schmal eiförmig bis £ schmal eiförmig, stumpf- länglich-lanzettlich, lich oder kurz zugespitzt lang zugespitzt Rand tief und dicht gezähnt ganzrandig oder locker, bis zerschlitzt wenig tief gezähnt bzw. behaart Konsistenz ledrig-derb bis trocken-häutig weich-strohig Farbe grünlich-gelb, hell- bis dunkelgelb, Spitzen rostbraun Spitzen meist gelblich- braun bis honigfarben innere Form lanzettlich-linealisch, länglich bis linealisch, lang zugespitzt kurz zugespitzt, Spitze oft schwach herzförmig Rand zerschlitzt, Spitzen ganzrandig oder locker, gefranst bis gebärtet schwach gezähnt bzw. behaart Konsistenz hyalin trockenhäutig bis hyalin Farbe schwach grün-gelblich hellgelb weißlich, Spitzen rostbraun Spitzen dunkelgelb bis honigfarben Achänen 3-rippig oder 3 - 6- ca. 10 schwache Rippen kantig in # gleichem Abstand - 31 - HILLIARD & BURTT (1976) vermuten in Anaglypha acicularis Bentham eine pappuslose Sippe aus der Verwandtschaft von Ath- rixia. Die Pflanze stand zwar nicht zur Verfügung, doch zeigen Beschreibung und Abbildung in HOOKER'S Icones Plantarum (1872), daß nach dem jetzigen Athrixia- Verständnis diese Pflanze mit Sicherheit nicht dieser Gattung zugerechnet werden darf. Vielmehr fällt aber die Ähnlichkeit der Anaglypha acicularis mit Macowania pinifolia auf: die strauchige Wuchsform, die nadel- artigen, nicht revoluten Blätter und die trockenhäutigen Hüllschuppen. Es liegt daher nahe Anaglypha acicularis auf Macowania- Zugehörigkeit zu überprüfen. Beim Abgrenzen der Gattungen und Feststellen der verwandt- schaftlichen Beziehungen im Umkreis des Genus Athrixia stellte sich heraus, daß die monotypische Gattung Arrowsmithia mit A. styphelioides nach derzeitiger Macowania-Fassung in dieses Genus miteinbezogen werden muß. In "Die natürlichen Pflan- zenfamilien" (HOFFMANN 1894) sind Borsten des Köpfchenbodens sowie das Fehlen des Pappus erwähnt und zeichnerisch dargestellt. PHILLIPS (1951) und DYER (1975) wie auch unsere Untersuchungen konnten dies nicht verifizieren. Der Köpfchenboden ist nackt, ein Pappus aus zahlreichen, leicht hinfälligen Borsten ist aber vorhanden. Auch die anderen Merkmale der Sippen fügen sich ausnahmslos in die Definition der Gattung Macowania ein. b) Lepidostephium Im Verlaufe unserer Arbeit schickte Herr BURTT einige Exem- plare von Lepidostephium denticulatum, wobei er auf die Möglichkeit einer Zugehörigkeit zu den von uns bearbeiteten Gattun- gen hinwies. Diese bisher monotypische Gattung Lepidostephium war zuerst in der Tribus Senecioneae dann in der Tribus An- themideae eingeordnet. Vor allem die randständigen, oben sich zusammenneigenden Narbenstreifen und die geschwänzten Antheren weisen sie jedoch weit eher den Inuleae zu. Der Vergleich von L. denticulatum mit den Athrixia- Spezies ergab nicht nur eine unmittelbare Verwandtschaft beider Gattungen sondern machte auch klar, daß die bisherige A. astero- ides zur Gattung Lepidostephium gehören muß. A. astero- ides stimmt nämlich in mehreren Merkmalen mit L. denticula- tum überein, Merkmale, die den Gattungsrahmen von Athrixia sprengen, die die Einbeziehung der A. asteroides in die Gat- tung Lepidostephium als zwingend erscheinen lassen. - 32 - Generische Unterschiede der Gattungen Athrixia und Lepidostephium Athrixia Lepidostephium Blätter # spröde, + nadelartig weich, mehr krautig Involucrum 7 - 10-reihig, trichter - 5-reihig, bis becherförmig halbkugelig Hüllschuppen strohig, * dicht mit mehr krautig, neben fädigen Haaren und fädigen Haaren zottig kurz gestielten Kopf- mit * lang gestielten drüsen besetzt Kopfdrüsen besetzt Achänen kahl, mit borstigen stark mit Drüsenhaaren Zwillingshaaren be- und * mit steifen Zwil- setzt oder kahl lingshaaren besetzt Obwohl die Eingliederung von A. asteroides in das Genus Lepidostephium einerseits, die Abgrenzung der Gattungen Le- pidostephium und Athrixia andererseits begründet erscheint, ist dennoch die Heterogenität der beiden Lepidostephium-Sippen bemerkenswert. L. denticulatum hat im unteren Stengelabschnitt große, lanzettliche, gezähnte Blätter und einen Pappus, der ausschließlich aus einem Kranz zerschlitzter Schuppen besteht. L. asteroides hat kleinere, länglich-linealische, ganzrandige Blätter und einen Pappus aus bizarr gezähnten bis subbarbellaten Borsten. Jedoch scheint der Unterschied im Pappus nicht so schwer zu wiegen, da bei L. asteroides die kurzen Borsten wohl nur schmale, lange Schuppen darstellen. Ob sich die beiden Sippen in der Zahl der Achänen-Leitbündelwülste bzw. -Rippen unterscheiden, war nicht mit Sicherheit feststellbar, da von L. denticulatum nur völlig un- reife Achänen verfügbar waren. Es scheint aber, daß bei den Achä- nen des L. denticulatum nur 4 - 5 schwache Leitbündelwülste angelegt sind, während bei L. asteroides 6 - 8, ziemlich deut- liche Rippen ausgebildet sind. - 33 - c) Notwendige Neukombinationen Aus den eben diskutierten Beziehungen von Athrixia, Mac- owania, Arrowsmithia und Lepidostephium ergeben sich folgende Neukombinationen: 1) Macowania pinifolia (N. E. Br.) Kroner comb. nov. Basionym: Athrixia pinifolia N. E. Brown in Kew Bull 26 (1895) 2) Macowania styphelioides (DC.) Kroner comb. nov. Basionym: Arrowsmithia styphelioides DC. Prodr. 7 : 254 (1838) 3) Lepidostephium asteroides (Bolus & Schlechter) Kroner comb. nov.: siehe S. 105 Vor einer Umkombination von Anaglypha acicularis Bentham sollte weiteres Material bekannt geworden sein. - 34 - 10. Abgrenzung der Gattungen und ihre verwandt- schaftlichen Beziehungen a) Athrixia, Lepidostephium, Macowania In nächster Verwandtschaft mit Athrixia stehen Lepido- stephium und Macowania. Die nähere Beziehung dieser drei Gattungen gegenüber anderen Gattungen im Umkreis demonstrieren wichtige gemeinsame Merkmale: Blätter nicht involut, Spreuschuppen fehlend, Konnektivfortsatz gelblich, Narbengewebe oben sich zusam- menneigend bzw. sich mehr oder minder vereinigend und mehr oder minder deutlich von einem Schopf von Fegehaaren überragt. Athrixia und Lepidostephium einerseits sind durch In- volucrum-,Hüllschuppen- und Achänenmerkmale generisch abgrenzbar. Die beiden Gattungen verbindende Art stellt L. asteroides dar. Sein Pappus besteht ausschließlich aus gezähnten bis subbarbellaten, haarförmigen Borsten, eine Pappusform, die auch bei Athrixia auf- tritt. Athrixia und Macowania andererseits unterscheiden sich in gattungsspezifischen Hüllschuppen- und Achänenmerkmalen (Vergl. S. 33 ). Die Verbindung zwischen beiden Gattungen stellen die Sippen M. pinifolia, M. abyssinica und M. ericifolia her. Diese Sippen haben bedeutende Merkmale mit den Athrixien ge- meinsam: alveolärer Blütenboden, Zungenblüten oft mit bis zu vier Staminodien, konische Form des erweiterten Teils der Röhrenblüten, zungenförmiger, mehr oder minder abgestumpfter Konnektivfortsatz, Griffel mit einem sehr deutlich ausgebildeten Schopf von Fegehaaren, Pappus aus haarförmigen Borsten und deutlichen Schuppen bestehend. b) Asteridea Asteridea, - bislang australischer Teil der Gattung Athri- xia -, ist gegenüber Athrixia sensu str. so klar abgrenz- bar (Vergl. S. 27 ), daß es verwundert, daß STEETZ (1844/45) und BENTHAM (1866) beide Gruppen in einer Gattung vereinigt haben. Wahrscheinlich waren das teilweise Vorkommen von Zungenblüten so- wie habituelle Ähnlichkeiten ausschlaggebend. "Four of the five Australian species form a local section distinct from the African ones, and which has indeed been raised into two genera, but pro- perly reduced to Athrixia by Asa Gray. The fifth Australian species, however (A. aculeata, Steetz or Asteridea, Lindl.), is nearer in structure and habit to the typical A. capensis than to any of its own fellow-.citizens ,„ and the single Madagascar species - 35 - seems in some measure to connect the two Australian types" (BENTHAM, Journal of the Linnean society, Botany, 13 1873). (Ver- ul. auch S.5 ). Asteridea ist unmittelbar mit Podolepis verwandt. Beide Gattungen sind vorläufig nur durch die Hüllschuppen generisch ab- grenzbar. (Vergl. S. 31 ) In nächster Nähe dieser beiden Gattungen steht Leptorhyn- chus, wie schon BENTHAM (1866) in seiner "Flora Australiensis" im Gegensatz zu seinen späteren Werken bemerkt hat. Die kursori- sche Untersuchung der im Staatsherbarium München vorhandenen Leptorhynchus-Spezies hat gezeigt, daß sich auch diese Gattung durch gattungsspezifische Hüllschuppen von den beiden anderen Gattungen abhebt. Während die Hüllschuppen der Asteridea und des Leptorhynchus ziemlich deutlich differieren, zeigen jedoch die Hüllschuppen von Leptorhynchus und Podolepis eher ge- ringere Unterschiede. (Vergl. Tabelle S.39 ) Außerdem ist Leptorhynchus durch das Fehlen von Zungenblüten charakterisiert, die bei Asteridea und Podolepis teilweise vorhanden sind, und durch Achänen gekennzeichnet, die verglichen mit den beiden anderen Gattungen länger, oben verschmälert oder geschnäbelt und nur teilweise papillös sind. In früheren Systemen sind Athrixia (inklusive Asteridea) und PodolepisinderSubtribus Athrixiinae, Leptorhynchus seit jeher in der Subtribus Gnaphaliinae eingeordnet. Der Ver- gleich der Gattungen Asteridea, Podolepis und Leptorhyn- chus ergibt aber, daß die drei Gattungen in einem System unmit- telbar nebeneinander stehen müssen. Ja es bedürfte sogar einer ge- sonderten Untersuchung, die die derzeitige Abgrenzung der drei Gattungen überprüft. äußere innere innerste - 36 - Tabellarischer Vergleich der Hüllschuppen von Podolepis und Leptorhynchus Podolepis eiförmig, eiförmig-lan- zettlich, eiförmig-rund- lich sitzendoder kurz ge- stielt gelblich, trockenhäutig ganzrandig oder Rand kurz gezähnt bzw. zer- schlitzt lanzettlich, eiförmig- lanzettlich oder eiför- mig-rundliche Spreite an häutig gesäumtem Stiel gelblich ganzrandig oder kurz gezähnt bis zerschlitzt eiförmigebis rundliche Spreite an hautberande- tem Stiel oder länglich- lanzettlich gelb ganzrandig Leptorhynchus eiförmig sitzend weißlich-hyalin kurz bis lang bewimpert bzw. gefranst eiförmig, verkehrt eiförmig bis lanzettlich oder eiför- mig-lanzettliche Spreite an € häutig gesäumtem Stiel weißlich, Spitzen rostbraun Rand * lang bewimpert oder gefranst eiförmige bis lanzettliche Spreite an * häutig berande- tem -Stiel oder länglich-lan- zettlich Spreite bzw. Spitzen weiß- lich-hyalin, Stiel grünlich bewimpert oder gefranst - 37 - 11. Stellung der Gattungen im System der Inuleae MERXMÜLLER et al. (1977) gliedern in "Inuleae-systematic review" die Tribus Inuleae in drei Subtriben, die jeweils durch eine Merkmalskombination definiert sind: Inulinae sensu amplo gekennzeichnet durch wenig-stachelige Pollenkörner mit einschichti- ger Sexine und durch Narbenstreifen, die oben zusammenlaufen. Gnaphaliinae sensu amplo gekennzeichnet durch vielstachelige Pollenkörner mit zweischichtiger Sexine, durch Narbenstreifen, die oben getrennt enden sowie dadurch, daß die weiblichen Blüten, wenn sie vorhanden sind, beinahe immer filiform sind. Athrixiinae sensu amplo gekennzeichnet durch wenig-stachelige Pollenkörner mit konstant zweischichtiger Sexine, durch Narbenstreifen, die sich ver- einigen, getrennt bleiben oder zur Spitze hin sich zusammenneigen sowie dadurch, daß die weiblichen Blüten, wenn vorhanden, zungen- förmig sind. Innerhalb jeder Subtribus werden die Gattungen nach charakteristischen Merkmalen zu Gruppen zusammengefaßt. Es stellt sich nun die Frage, ob die Untersuchungsergebnisse die Ein- ordnung der behandelten Gattungen verifizieren. a) Asteridea (Podolepis, Leptorhynchus): Im System MERXMÜLLER'S et al. (1977) sind Asteridea und Podolepis (vorher in der Subtribus Athrixiinae)zur Gruppe 17 in der Subtribus Gnaphaliinae sensu amplo zusammengefaßt. Für diese Einordnung von Asteridea sprechen die parallel endenden Narbenstreifen sowie die Pollenkörner, deren Sexine zweischichtig ist (BESOLD 1971) und die verglichen mit Athrixia zartere und mehr Stacheln haben und somit dem vielstacheligen Pollenkorntyp der Gnaphaliinae zugerechnet werden müssen. Weibliche Zungenblüten, - nur selten bei Gnaphaliinen - , sind nur teilweise vorhanden und unterscheiden sich durch die Form von den Athrixia-Zungen- blüten. Der wesentliche generische Unterschied zwischen Asteridea und Podolepis aber liegt in den Hüllschuppen (S. 31),Die Zusammen- fassung beider Gattungen zu einer Gruppe ist deshalb korrekt. Einen weiteren Hinweis für die Einordnung von Asteridea und Podolepis in die Subtribus Gnaphaliinae liefert die enge Ver- wandtschaft der beiden Gattungen mit der Gattung Leptorhynchus (S. 38 ), deren Gnaphaliinen-Zugehörigkeit evident und nie be- zweifelt worden ist. Die drei Gattungen stehen so eng beieinander, daß es notwendig erscheint, Leptorhynchus nicht nur in die Gruppe 17 miteinzubeziehen sondern sogar die derzeitigen Grenzen der drei Gattungen zu überprüfen. b) Printzia Die Gattung Printzia findet sich im System MERXMÜLLER'S et al. (1977) in der Subtribus Athrixiinae. Sie bildet mit den Gattungen Anisochaeta, Philyrophyllum und Pentatrichia die Printzia-group (Gruppe 19). Die Subtribenzugehörigkeit wie auch den Gruppenzusammenschluß begründen das Merkmal der oben sich vereinigenden Narbenstreifen sowie Pollenkornmerkmale (LEINS 1971). c) Athrixia Innerhalb der Subtribus Athrixiinae s. ampl. (MERXMÜLLER et al. 1977) bildet Athrixia mit Antithrixia, Arrows = mithia, Leysera, Macowania, Relhania und Rosenia die Athrixia-group (Gruppe 20). Die Gruppe ist charakterisiert durch Übergänge in der Anordnung des Narbengewebes von sich zusammen- neigenden bis hin zu parallelen Narbenstreifen. Bei Athrixia neigt sich das Narbengewebe oben zusammen, die Pollenkörner mit zweischichtiger Sexine (BESOLD 1971) besitzen im Vergleich mit Asteridea größere und weniger Stacheln und sind somit dem Athrixiinen- Typ zuzurechnen. Außerdem stellte sich heraus, daß Lepidostephium, - bis- her in der Tribus Senecioneae bzw. Anthemideae -, in der Subtribus Athrixiinae unmittelbar neben Athrixia in der Athrixia-group (Gruppe 20) eingeordnet werden muß. Ferner ergaben die Arbeiten von BURTT & GRAU (1972) und HILLIARD & BURTT (1976) wie auch unsere vergleichenden Unter- suchungen, daß Macowania als nächst verwandte Gattung neben Athrixia stehen muß, wobei Arrowsmithia in die Gattung Macowania einzubeziehen ist. Nach den Arbeiten von BREMER (1976, 1978) ergibt sich aller- dings die Notwendigkeit, die anderen Gattungen nämlich Relhania, Rosenia, Leysera und Antithrixia von der Athrixia- group (Gruppe 20) auszuschließen und in einer eigenen benachbarten Gruppe, der Relhania-group (Gruppe 20 a) zusammenzufassen. Diese Relhania-group (Gruppe 20 a) ist gegenüber der Athri- xia-group sensu str. (Macowania, Athrixia, Lepidoste- phium ) vor allem durch involute Blätter charakterisiert (BREMER 1976, 1978). Im System MERXMÜLLER'S et al. (1977) folgt die Athrixia- group (Gruppe 20) unmittelbar auf die Printzia-group (Gruppe 19). Ein genauer Vergleich der Gruppen-Repräsentanten Printzia und - 39 - Athrixia ergab denn auch, daß beide Gattungen zwar gut definier- bar und abgrenzbar sind, daß aber die exakt erfaßbaren, qualitativen generischen Merkmale nicht sehr zahlreich sind sondern sich im Wesentlichen auf das völlige Verschmelzen der Narbenstreifen und das Fehlen eines deutlichen Fegehaar-"Schopfes" beschränken. Die Aufeinanderfolge der beiden Gattungen im Rahmen ihrer Gruppen ist deshalb gerechtfertigt. Abschließend läßt sich zusammenfassen, daß die Untersuchungs- ergebnisse neben den vorgenommenen Erweiterungen und Einschrän- kungen die taxonomische Einordnung der Gattungen Asteridea, Printzia und Athrixia, wie sie von MERXMÜLLER et al. (1977) im System der Inuleae z. T. noch mit Vorbehalt vorgenommen wurden, bestätigen. Auf den folgenden Tabellen (S. 40 - 44, geben die teilweise ausgefüllten Kreise nur ungefähr den Anteil des betreffenden Merkmals innerhalb der Gesamtartenzahl an. 40 | >| = o| S|® EI #31 0 EI -| © | 8]: 2 a ao) > 0} St E 3 SNyYIUAUAOIIdFT ele| onuev [00] y>rfwor.ıgd (1Onsoß F pun) yorTyoZzuel-yStjdue] *BruIoFIs-ÄIN>ST31P zyıdssq zıny zZ *yarazuer-yarßue] *BrurLIofra 3zyıdsaßnz Bue] z "yarmyozuef-yarBduet *Bruuofro usddny>ssjnH SA1S[YTw pun a1sgne (Bnney) yoryram (Enneyusy9017) urmeAy sıq uneagqtoß (6Önneay ıayou) ureAy stq yoıyunab (Bryoms ayau) urmeAy sıq qroß-ysrunıßb :usddnyasiinH Bryrsaayaw WINIONTOAUJ puısnepsne TIanuue sny»u/Ayı1oJdaqy pun stdajopoqg *eapııaısy *erzyjullg *wnıydsIsoprda7 *eıxray)y *eruemo9Jep UOA uUSIFEeyDSUsÄTT USISÄNYSITM OIp Asqn Iy2ISsIaqN 41 BHENBEOEOOK uorpourueng elelo | |! | Te aqtaß er ererlelä]l Hehe unıßyerg BEDIEDERDIE (y>I) yTaM | | je] Jejelo| BSOI SIQ 149J0TA STIq nefq :9qlIey © DIR (uaInıquoqteyag = ueInTquaayoy H) Ppuelyar ololo| ol | | | uaynıqua.rygy eo] |e| |ojoje usıntquaßunz :usıingqpuey & - usddnyasnauds IBREZERBA PER ED ne Pe BrISYD2oU > B: e e. {9} IeJosATe IqloMmaß Iy9Ia] SIq usqe :uspoquasysydoy BOPLISISY zmenosen|e[e| | sny3uAyıo}daT ge) Pr jeR {e) u c+ ® ge) -J [er e B pusßrur3I1sA YIIS USqo pusjnejuswwesnz usqo yuusnaß ‘jojfeared usgqgo uUSFIONSUsSqIeN :[SJFLIH Izuemyasaß us1Isyuy aıeeH Sdrifazaysu sıeeyussnig :usInig Ip Bun.seeyag 42 Anne] 11.1918 d unıdgerg (yarı)yrom esol SIqQ N9JoTA SIq netq atrob sqaey 1z79soÖqe 3ıyoy "P *A yaıpınap wnes *Bry9oId-BrasIystn SuoIy 1z79saßqe aayoy *p "A Brusm wınes ‘BrISIy9TI} SIG YISTUOY SUOIM (uaınıquaayoy,d ) UaInTquagqrayss 43 ed | | ® SU DI -.I| © o| x%| A: ® =) ge) D = = g 3 sny>2uAyı1oYdaT e| stdsfopod Ds usddıy aysıpnap - *bnnuey-g se ıyow (Brddrxr yoemyss *L zZ) Bnnuey-9 sıq -€ yarpunı *SJsınMjapungyIaT 7 :uaueyay (usıngqpuey Ioq) pusjyaz snddeg Bryrsa-T usIsıog (usddnyss sfewyas *aßue] x *] *Z a1agne) *Äryrsu-eg *usrsıog (usddnyss sjewyas *oßueg = *L *Zz Saegne) *Bryrsı-Z *"usIsıog Bryrsa-z ‘(uagne) usddnyss pun (USUUT) usIsıog usddnyas ASIZIITYISA9Z ZUeIy snddeg [Oy2IMZzSIsy wnz SIq S1eeyaßay pusyserjqe us]]9Z usueId nz ySIs [SNILIG USISgo um S1eeyaßay : 91TSSUSHNETSFFLINQ usIeeysoßay uUoA Jdoyas AaySınap ; UT Jeyrde :[oJFLIH 44 > I d| S | 1812| ole| e El 2 Ta Fe ® =) | A| 0 ° ° ® + Al | © Sl 0| »- N, O1 %| SI1791I da D © n- un ® D =) 3 m g = © en 2) = (= = “ 3 sorirded :stu.1sprdg-usueydy Iyey USuURyaYy SIBEUUSSNIAT 9leeH Aaßıper B1eeyshur]ImZ ofIaıs : bunseeysg-usueyay 1OgeUy9saßb ASPo I1STEWYISISA USE yYDeu usueryaYy - 45 - SPEZIELLER TEIL Gattungsschlüssel 1 Narbenstreifen oben parallel, getrennt endend 2 Äußere Hüllschuppen pfriemlich, ohne Spreite... Asteridea 2'Äußere Hüllschuppen dreieckig bis eiförmig, lanzettlich, #* in Spreite und Stiel gegliedert........... ArReBEse Podolepis 1'Narbenstreifen oben zusammenlaufend bzw. sich vereinigend 3 Narbengewebe oben kaum von Fegehaaren überragt .......... „........n„. „. m... .....—.—.. —....: .: Cem... .s Printzia 3'Narbengewebe oben von einem Schopf von Fegehaaren # weit überragt 4 Hüllschuppen gelblich-braun, trockenhäutig, kurz zugespitzt.. nleteleie olalelalanla ca = ee ole/s'e'elose en emneeeono.nnen «nee aM IACOWaANig 4'Hüllschuppen grünlich-gelb, strohig bis krautig, lang zuge- spitzt 3 Achäuen. drüusigsess. cesesosaon sseree.n.... Lepidostephium 3 WAchänenfinicht drüsig.2.232...02.% ee eure Athrixia - 416 - Athrixia Ker Gawler Synonyme und Gattungsbeschreibung Athrixia Ker Gawler in Bot. Register 8 : 681 (1823) - Typus generis: Athrixia capensis Ker Gawler Klenzea C.H. Schultz Bip. ex Steud. Nom. ed. II 1 : 847 (1840), nomen, et in Walp. Rep. 2 : 973 (1843) - Lectotypus: Klenzea ros- marinifolia C.H. Schultz Bip. mss. in Schimper It. Abyss. 265 confer HILLIARD & BURTT in Not. fr. Royal Bot. Gard. Edinburgh 34 : 261 (1976) (= Athrixia rosmarinifolia (Schultz Bip. ex Walp.) Oliver & Hiern) Kleine bis mittelgroße Halbsträucher oder ausdauernde Kräuter mit mehr oder minder stark entwickeltem Wurzelstock. Blätter wechselständig, sitzend, manchmal Blattbasis am Stengel her- ablaufend, ziemlich dichtstehend, zum Teil dachig sich deckend, lan- zettlich, eiförmig-lanzettlich, länglich oder linealisch, zugespitzt, zum Teil nadelartig, ganzrandig, Rand meist mehr oder minder um- gerollt, oberseits mehr oder minder behaart, unterseits meist stark weißgrau-filzig. Köpfchen am Ende des Stengels bzw. der Zweige stehend, selten in den Blattachseln sitzend, heterogam, stets mit randlichen, weiblichen Zungenblüten und zwittrigen Röhrenblüten. Involucrum becherförmig bis trichterig, zum Teil fast glockig, mehr- reihig. Hüllschuppen von außen nach innen größer werdend, die innersten wieder etwas kleiner, die äußeren schmal eiförmig bis lanzettlich, die inneren lanzettlich bis linealisch, mehr oder minder trocken-strohig, behaart, Rand häutig, gezähnt bis zerschlitzt, Spitzen rostbraun, gefranst bis gebärtet. Köpfchenboden scheibenförmig, leicht gewölbt, alveolär, ohne Spreuschuppen. Zungenblüten einreihig, weiß oder violett, manchmal oberseits weiß, unterseits violett, manchmal weiß und violett überlaufen. Ligula schmal elliptisch bis lanzettlich, mit 3 kleinen Zähnchen, 4 (bis 7)-nervig, mehr oder minder drüsig behaart. Griffel tief in 2 Äste gespalten, Staminodien und Rudimente vonKronzipfeln vorhanden.Scheibenblüten gelb oder weiß, seltei violett „ schmal trichterig, Saum wenig von der Röhre abgesetzt, mit 5 nach außen gebogenen Zipfeln, mehr oder minder drüsig behaart. Griffel tief in 2 Äste gespalten, im Querschnitt rund, Äste halbrund, randständige Narbenstreifen der Innenseite oben sich nähernd oder sich vereinigend, oben ein Schopf von Fegehaaren, die sich auf der Außenseite der Äste auf mehr oder minder halber Höhe abflachen. | - 47 - 5 Staubblätter, Antheren mit geschwänzter Basis, Konnektivfortsatz zungenförmig, abgestumpft, hyalin-gelblich. Pappus weiß, persistent, 2-reihig, äußere Reihe aus zerschlitzten Schuppen, selten aus ge- zähnten bis subbarbellaten Borstenhaaren, innere Reihe immer aus subbarbellaten Borstenhaaren bestehend. Achänen länglich, 3 bis 6- kantig bzw. schwach rippig, braun, mehr oder minder insgesamt, besonders aber basal mit borstigen Zwillingshaaren besetzt oder ver- kahlend. Verbreitung und Ökologie Bei der Darstellung der Verbreitung der afrikanischen Sippen wurde, wenn es möglich war, versucht, an Verbreitungstypen und Arealgliederung von WEIMARCK (1941) und NORDENSTAM (1969) anzuknüpfen. Beide werden im Folgenden immer ohne Jahreszahl zitiert. Bei Sippen der ostafrikanischen Gebirge wurde zusätzlich die Gliederung der Afromontanen Region nach WHITE (1978) mitein- bezogen. Das Gattungsareal von Athrixia umfaßt das eigentliche Kap- gebiet sowie den Ostteil des südlichen und tropischen Afrikas (das eigentliche Kapgebiet,der Osten der Kapregion, der äußerste Osten des Oranje-Freistaates, Lesotho, Natal, Swaziland, Transvaal, Mo- zambique und das südliche Zimbabwe-Rhodesien). Dieses zusammen- hängende Areal setzt sich nach Norden inselartig, überwiegend auf die ostafrikanischen Gebirgsmassive beschränkt, bis Äthiopien fort. Außerdem kommt auf Madagaskar eine Art vor, die an die Drakens- berg-Natal-Sippen anschließt. 5 a) Arten des eigentlichen Kapgebietes (WEIMARCK): Während A. capensis in ihrer Verbreitung der "Southern- Group" (WEIMARCK) folgt, ist A. crinita auf die Subzentren Cedarberg, Gt. Winterhoek und French Hoek (WEIMARCK) beschränkt. A. heterophylla gehört ebenfalls der "Southern-Group" an, allerdings zeigen die beiden Subspezies unterschiedliche Verbreitungs- schwerpunkte. A. heterophylla subsp. heterophylla kommt nur im "South-western Centre", "Lange Berg Centre" (WEIMARCK) und der Region Knysna vor. A. heterophylla subsp. sessili- folia hat ihr Verbreitungszentrum im "South-eastern Centre" (WEIMARCK) mit Ausstrahlungen in das "Sneeuwbergen-Cape-Group"- Areal (NORDENSTAM). Übergangsformen beider Subspezies sind in der Region Knysna gehäuft. = 49 E b) Arten des "Drakensberg Centre" (WEIMARCK) Das "Drakensberg Centre" (WEIMARCK) stellt mit sechs Arten das Hauptverbreitungsgebiet von Athrixia dar. (Das "Drakens- berg Centre" (WEIMARCK) umfaßt Kaffraria, Transkei, Natal, Leso- tho, das östliche Grenzgebiet des Oranje-Freistaates, Swaziland, Transvaal und Mozambique. ) Während A. phylicoides über das Gebiet des "Drakens- berg Centre" (WEIMARCK) hinaus bis nach Süd-Zimbabwe-Rhodesien vorkommt, konzentriert sich das Areal von A. fontana, A. an- gustissima, A. gerrardii und A. arachnoidea auf die Drakensberge im Grenzgebiet von Lesotho und Natal mit unterschied- licher Ausdehnung nach W bis zur Westgrenze von Lesotho oder sogar bis ins angrenzende Gebiet des Oranje-Freistaates, nach E bis zur Küste, nach S bis zum eigentlichen Kapgebiet (Sneeuberg, Bankberg, Great Winter Berge), nach N bis zur Nordgrenze von Transvaal. A. elata findet sich hauptsächlich in Transvaal und kann deshalb zur "Highveld-Group" (NORDENSTAM) gerechnet werden. c) Arten des "Tropical African Mountain Centre" (WEIMARCK) A. rosmarinifolia findet sich in folgenden Subzentren: Inyangi, Mlanje, Rungwe, Katanga, Kenya, Kivu, Abessinian (WEI- MARCK). (Nach WHITE in den regionalen Gebirgssystemen: Chimanimani, Uluguru-Mlanje, Kivu-Ruwenzori, Imatongs-Usambara, Ethiopian). A. nyassan und subsimplex kommen im Sub- zentrum Rungwe, A. fontinalis im Subzentrum Inyanga vor (WEIMARCK). d) A. debilis stellt ein Element des "Madagascar Centre" (WEIMARCK) dar. Zu den ökologischen Ansprüchen der einzelnen Sippen können nur spärliche Aussagen gemacht werden, da sie sich lediglich auf Sammlerangaben stützen. Die Gattung Athrixia umfaßt z. T. feuchtigkeitsliebende Sippen, die vor allem in Bach- und Flußnähe oder in feuchten Niederungen und Sümpfen (A. angustissima, A. fontana) wachsen, z. T. Pflanzen, die überwiegend im trockenen fels- und steinübersäten Grasland oder an Gebüschrändern vorkommen (A. elata, A. rosmarinifolia, A. gerrar- dii, A. arachnoidea, A. subsimplex und A. fontina- lis). Einige Arten finden sich auch in höheren Lagen (z. B. A. fontana, A. rosmarinifolia) und tragen zur Flora der afromontanen Region bei. A. phylicoides stellt die am stärk- sten euryöke Art dar, sie dringt bis zur Küste vor. - 49 - Schlüssel 1 Mehrfach verzweigte Halbsträucher 2 Pflanze mit zahlreichen Achselknospen, Köpfchen ährig oder traubig an den Seitentrieben oder in Blattachseln sitzend ...... Soon eleleiaie ainkelsie afafeletsinteinia elajee sie ejeleie, «ie ara Nelata 2'Pflanze in der Regel ohne Achselknospen, Köpfchen in einer nach oben gezogenen Rispe gehäuft 3 Pflanze kaum drüsig behaart, Blätter unterseits stark weiß- filzig, äußere Hüllschuppen eiförmig, kurz zugespitzt, ledrig- ÜEILEIWARET ee rast a resateheerete e.ereeeenne. 3. A. phylicoides 3'Pflanze * drüsig behaart, Blätter unterseits # grau-filzig, äußere Hüllschuppen schmal eiförmig bis länglich, ziemlich lang zugespitzt, weich-strohig 4 Blätter der Zweige erster und höherer Ordnung schmal, länglich bis linealisch, am Rand stark umgerollt . 90.8 ODE. es la. A. rosmarinifolia var. rosmarinifolia 4'Blätter der Zweige erster und höherer Ordnung eiförmig- lanzettlich, am Rand wenig umgerollt eleleletetefetatetelefefeteteiateretere 1b. A. rosmarinifolia var. foliosa 1'Nur wenig verzweigte Halbsträucher oder # verholzende Kräuter 5 Blätter sitzend, Blattbasis nicht als Flügel oder deutliche Leiste am Stengel herablaufend 6 Pflanze mit basaler Blattrosette oder zumindest mit deutlich rosettig genäherten basalen Stengelblättern 7 Pflanze mit zierlichem Stengel, mittlere Stengelblätter am längsten, innerer Kreis des Pappus aus 3 (4) haarförmigen Borsten bestehend .......... ..... 13. A. angustissima 7'Pflanze mit ziemlich kräftigem Stengel, Blätter zum Stengel- grund hin am längsten, innerer Kreis des Pappus aus 5 (5 - 12) haarförmigen Borsten bestehend >00 A .eeerenenennennennennne. 14. A. fontana 6'Pflanze ohne basale oder subbasale Blattrosette 8 Innerer Kreis des Pappus aus 9 - 12 haarförmigen Borsten bestehend 9 Stengel kräftig, stark verholzend, Hüllschuppen kurz zu- gespitzt, nicht zurückgerollt 4. A. subsimplex - 50 - 9'Stengel sehr dünn, wenig verholzend, Hüllschuppen lang zugespitzt, zumindest die äußeren zurückgerollt ........- - eteretele eier Efetelstelelarele aletate. ofeje afefeiete 3. A. nyassana 8'Innerer Kreis des Pappus aus 15 - 28 haarförmigen Borsten bestehend 10 Blätter zum Köpfchen hin in Hüllschuppen übergehend, Hülle trichterig, gelblich-braun, innerer Kreis des Pappus aus 15 - 22 Borstenhaaren bestehend ...»......- BIST R tete tel ete in elelöluleleteleleieleleleieleiete . 6. A. arachnoidea 10'Blätter nicht durch Übergänge mit den Hüllschuppen ver- bunden, Hülle (grau)-braun, halbkugelig bis glocken- förmig, innerer Kreis des Pappus aus 17 - 28 haarför- migen Borsten bestehend ...... 8. A. gerrardii 5'Blätter sitzend, Blattbasen deutlich geflügelt am Stengel herab- laufend oder zumindest die Blattränder leistenartig am Stengel auslaufend 11 Innerer und äußerer Kreis des Pappus aus gezähnten bis sub- barbellaten, haarförmigen Borsten bestehend, die äußeren kürzer und dünner 12 Mittlere Stengelblätter länglich bis linealisch, zugespitzt, Rand stark umgerollt, Stengel mit deutlichen Flügeln .... Jaooacocsane Br Steleteleteleiete \o0sdeson 10. A. capensis 12'Mittlere Stengelblätter lanzettlich, kaum umgerollt, Stengel mit schmalen, leistenartigen Flügeln „....e.e.e...... eelelelelelalalate elelelere elolaler ne seie cion.. IMMA.Ferinita 11'Innerer Kreis des Pappus aus subbarbellaten, haarförmigen Borsten, äußerer Kreis aus zerschlitzten Schuppen bestehend 13 Blätter linealisch bis pfriemlich, innerer Kreis des Pappus aus 18 - 22 haarförmigen Borsten bestehend ............ one ee ee ee eeeeeeedebilis 13'Blätter schmal länglich, schmal bis breit lanzettlich oder linealisch, innerer Kreis des Pappus aus 10 - 13 (9/15) haarförmigen Borsten bestehend 14 Blätter tief grün, stechend, kaum drüsig behaart, sehr dicht "stehend," sich.idachig deckend «a .aeasuon serie n.e elalele eletelelete slelelelsleine .oeneeen.. 9. A. fontinalis 14'Blätter grün bis gelblich-grün, spröde bis krautig- weich, * drüsig behaart, # dicht stehend, sich aber nicht dachig deckend ....... 12. A. heterophylla - 51 - 15 Blätter dicht stehend, lanzettlich bis länglich, Sten- gel deutlich geflügelt (freie Spreite: herablaufender = 10) Besiks . 12a. A. heterophylla subsp. heterophylla Spreite = 15'Blätter locker stehend, linealisch-lanzettlich, Sten- gel wenig geflügelt (freie Spreite: herablaufender = (2,5 - 3) : 1..12b. A. heterophylla subsp. sessilifolia Spreite = ae Übersicht der einzelnen Arten (1. -5.) A. rosmarinifolia - Gruppe 1a. A. rosmarinifolia var. rosmarinifolia 1b. A. rosmarinifolia var. foliosa 2 A. elata 3. A. phylicoides 4. A. subsimplex Je A. .nyassana 6. A. arachnoidea Le A. debilis 8. A. gerrardii I. A. fontinalis (10.-12.) A. capensis - Gruppe 10. A. capensis ılala A. crinita 12 a. A. heterophylla subsp. heterophylla 12 b. A. heterophylla subsp. sessilifolia 13. A. angustissima 14. A. fontana Gliederung der Sippen Eine subgenerische Untergliederung der Gattung Athrixia ist nicht erforderlich. Trotzdem soll hier eine taxonomisch unverbind- liche Gliederung in "Gruppen" versucht werden. Zu diesem Zweck wurden 20 Merkmale ausgewertet und die Arten nach ihrer mehr oder weniger großen Übereinstimmung untereinander angeordnet. Nach Vergleich in 20 Merkmalen lassen sich manche Sippen zu Grup- pen vereinigen bzw. ergibt sich folgende relative Stellung der Sippen innerhalb der Gattung: A. rosmarinifolia, A. elata, A. phylicoides, A. subsimplex und A. nyassana wurden zur"A. rosmarinifolia-Gruppe" vereinigt. A. rosmarini- folia, A. elata und A. phylicoides sind lediglich in De- tailblattform, Ausmaß der Behaarung auf der Blattunterseite, Zahl und Anordnung der Köpfchen sowie Feinform und Konsistenz der Hüllschuppen verschieden. Unmittelbar bei A. rosmarinifolia steht A. subsimplex, die sich durch Wuchsform, Blattdichte und Köpfchenform unterscheidet. A. nyassana ist mit A. sub- simplex nahe verwandt. Die Merkmalsunterschiede liegen in der Hüllschuppengröße, Blattkonsistenz, Dicke und Verholzung des Sten- gels. Neben A. elata stehen A. arachnoidea und etwas weiter entfernt A. debilis. Ihre Merkmalsverschiedenheiten be- treffen Wuchsform, Köpfchengröße, Blattform, -dichte, -ansatz so- wie Zahl der Pappusborsten. Den weiteren Anschluß bildet A. gerrardii, wenn auch in deutlicher Distanz, mit Unterschieden in Köpfchengröße, Hüllschuppengröße, -konsistenz, Größe der Or- gane des generativen Bereichs. A. fontinalis stimmt in Hülle und Hüllschuppen weitgehend mit A. fontana überein. Wuchs- form, Pappus und Achäne stellen aber eher eine Verbindung zu A. gerrardii her. Die Kap - Sippen wurden zur "A. capensis- Gruppe" vereinigt. Die Gruppe ist charakterisiert durch Wuchsform, Anordnung der Köpfchen, Größe der Organe des generativen Be- reichs, Übergänge der Blattgrundform und des Blattansatzes. A. fontana und A. angustissima bilden als Rosettenpflanzen eine Einheit für sich (weitere Gemeinsamkeiten beider Sippen: ver- minderte Zahl der haarförmigen Pappusborsten und Achänengestal- tung). = 5A 1 a. Athrixia rosmarinifolia (Schultz Bip. ex Walp.) Oliver & Hiern in Oliver, Fl. Trop. Afr. 3 : 355 (1877) var. rosmarinifolia Typus: Abyssinien, SCHIMPER 265 (P holo, n. v., G, K, M iso) Syn.: ==Klenzea rosmarinifolia Schultz Bip. ex Steud. Nom. ed. II 1 : 847 (1840), nomen et in Walp. Rep. 2 : 973 (1843) =Athrixia oblonga S. Moore in J. Linn. Soc., Bot. 11 : 113 (1911) - Typus: Melsetter, 10.1905, SWYNNERTON 276 (BM holo) =Athrixia kassneri Muschler in Ann. Muc. Congo Belg. Ser. IV. 2 : 168 (1913) nomen nudum - Kipanda, 1908, KASSNER 2691 (n. v.) Abb. u 1.,cszud3 72a H168e5 Nehayıa9layrb,723 HZ ZEN Untersuchte Aufsammlungen: ETHIOPIA Wolchefit Pass, 2.1973, POLUNIN 11646 (K) - Gondar am Gaha, 28.1.1962, STENDER 208 (K) - Monte Quatele, Debra Tabor, 12.3. 1937, PICHI-SERMOLLI 935 (K) - Near Gheddo, 2100 m, 22.3.1966, DE WILDE 10436 (K, PRE) - Motulu, 12 m ESE of Ambo, Shoa, 5.2. 1957, MOONEY 6720 (K) - Mulu, also Addis Ababa, 7000 - 8000 ft., 20.1.1944, BALLY B 3072 (G) - Addis Ababa, 8000 ft., 15.4.1951, CURLE 21 (BM) - Addis Ababa, 29.11.1953, MOONEY 5016 (K) - Mt. Wochacha near Addis Ababa, 2775 m, 29.1.1961, MOONEY 8878 (K, S) - About 15 km ENE of Addis Ababa near road to Asmara, 2200 m, 31.3.1965, DE WILDE 6061 (K) - Mt. Entotto, about 5 km N of Addis Ababa, DE WILDE 9978 (K) - Addis Ababa, 17 km along road to Dessie, 17.12.68, GILBERT 11064 (K) - British Embessy Compound, Addis Ababa, 8.2.1970, ASH 228 (K) - Mt. Yerer, near Bishoftu, 15.2.1954, MOONEY 5763 (K) - Between Harrar and Addis Abbaba, 10.1898, WELLBY (K) - Gafra Valley, 9000 ft., 4.3.1933, GILLET 5347 (K) - Mt. Maigudo, Kaffa, 2200 m, 27.11.1970, FRIIS, HOUNDE & JACOBSEN 484 (K) - Mt. Chillalo, 9000 ft., 20.12.1953, MOONEY 5166 (K) - Coriftu on Webi Shebeli, 19.3.1958, SMEDS 1333 (K) - Maji, Kaffa, 5.8.1967, GILBERT 364 (K) - Kaffa, 2010 m, 21.1.1962, MEYER 8073 (K) - Giabassire, 7000 ft., 20.1.1953, GILLET 14846 (K) - Near Giabassire, Sidamo, 7500 ft., 3.1.1954, MOONEY 5420 (K). Genauer Fundort nicht zu ermitteln: Osry, Kubbi, SCHIMPER 265 (G, K, M) - Abyssinia, 1855, SCHIM- PER 1079 (G) - Abyssinia, PETIT (K, MEL 69475, 69476) - Lao Hill, WATERMEYER 133 (K) - Mt. Suquala, 1902, DEGEN (BM). SUDAN Mountain meadow Mt. Kinetti, 10000 ft., 11.2.1929, CHIPP 71 (K) - Imatong hills, 1929, HUNTER 7383 (K) - Kippia Imatong Mts., 29.12.1935, THOMAS 1817 (BM, K) - Imatong Mts., 8000 ft., 10.2.1936, JOHNSTON 1476 (K) - Imatong Mts., 8000 ft., 10.2. 1936, JOHNSTON 1483 (K) - Imatong Mts., JOHNSTON 1520 (K) - Imatong Mts., 9000 - 10000 ft., 12.2.1936, JOHNSTON 1523 (K) - Imatong Mts., Kifia, Mountain Meadow, MC DONALD 13 (BM). UGANDA Eastern (U3): Mbale: Just below Madangi Camp, Elgon, 11400 ft., 1930, LIEBEN- BERG (K) - Mt. Elgon, Mudange, 1100 ft., 8.1934, SYNGE S979 (BM). MOZAMBIQUE Beira, Gorongosa Mountain, 10.1971, TINLEY 2184 (SRGH). KENIA Rift Valley (K3): Uasin Gishu: Kipka Bus, 7500 ft., TRAIL (BM). Central (K4): . North Nyeri: Mt. Kenya, 4.1935, SYNGE S1729 (BM) -- Meru: Uru- mandi, Mt. Kenya, 1000 ft., PELLEY 3428 (G) -- Kiambu: Kijabe Hill, 7100 ft., 11.1932, VAN SOMEREN (BM). Nyanza (K5): Kisumu Londiani: Kenya Colony Londianii, 8100 ft., GRAHAM 2831 (BM) - Londiani, 7700 ft., GRAHAM (Forestry Department 3496) (K). ZAIRE Kasiki, 2300 ft., 20.6.1931, DE WITTE 386 (K) - Elizabethville, 5.1944, QUARRE 6641 (PRE, SRGH), - 56 - TANSANIA Northern (T2): Mbulu: Mbulu, Kambiya Farm - Udekei, 4.8.1926, PETER 43638 (K) - Mbulu, 3.2.1932, GEILINGER 3420 (K) - Mbulu, 12.2.1932, GEI- LINGER (K) - Mt. Hanang, 2.9.1932, BURTT 4019 (K) - Oldeani Vulcani, 23.9.1932, BURTT 4235 (K) - Oldeani Vulkan, nördl. Nja- rasasee, 12.11.32, GEILINGER 3666 (Z) - Hanang Vulkan, 3.11. 1932, GEILINGER 3394 (Z) - Ndareda, Rift Valley, HAARER 184B (K) - Fungos, Rift Valley, 3000 ft., HAARER 128B (K) - Hanang, GEI- LINGER 3 (Z) - Hisaki, CARMICHAEL 1564 (K) - Mbulu, MATALU 3206 (K) -- Masai: Olomoti Crater, BURTT 4392 (K) -- Moshi: _ Moshi, 26.7.1932, GEILINGER 5063 (K) - Kilimandjaro-Expedition, GEILINGER 2 (Z) - Kilimandjaro-Expedition, 1932, GEILINGER (K, Z) - N slopes of Kilimanjaro above Rongai, 7600 ft., 21.12.1932, ROGERS 170 (BM) - Kilimandjaro-Nord, Rongai, 2500 m, 19.4.1934, SCHLIEBEN 5104 (PRE) - Shira-Plateau, Mt. Kilimanjaro, 7500 ft., 2.12.1972, RICHARDS 28166 (M) - Kilimanjaro Mt., IBRAHIM 677 (K)- Western (T4): Mpanda: Ujamba, Mahali Mts., 17.7.1958, MGAZA 155 (K,. S, .‚SRGH) - Mahali Mts., 27.8.1958, JEFFORD & NEWBOULD 1829 (K) - Ujamba, GAME SCOUT HpM/90 (K) - Kahoko, NEWBOULD & HARLEY 4529 (K) -- Ufipa: Ufipa, 5.8.1960, RICHARDS 12944 (K, SRGH) - Nsanga Forest, RICHARDS 13059 (K) - Mbizi Forest, 14.11.1970, SANANE 1409 (K) - Mbizi Forest, PROCTER 2105 (K). Central (T5): Dodoma: Mpwapwa, GREENWAY 2435 (K). Eastern (T6): Kilosa: Ukagwm mountains, GANE 129 (K). Southern Highlands (T7): Iringa: Savanne Dabaga, Ukeke Plateau, GEILINGER 1867 (Z) - Hy- parrhenia Themeda Mountain, 5400 ft., 10.8.1933, GREENWAY 3530 (K, PRE, STE) - Mporoto Mts., 8.1936, GREGOR 14 (K) - Usa- gara, Mazombe, WARD (K)-- Mbeya: Maswago, Mbeya Peak Forest Reserve, 27.8.1958, GAETAN 56 (K, PRE) - Chunya Escarp- ment, 1.9.1970, RICHARDS 25803 (K) - Mbeya, BURTT 6273 (BM, K) - Usafua, PÖTZ 1123 (Z) -- Rungwe: Nyassa Hochland, Station Kyimbila, 1910, STOLZ 155 (G, K, M, Z) - Rungwe-Vulkan, 16.9. 1932, GEILINGER 2414 (Z) - Mporoto und Mbeya Mts., 1.5.1935, EMSON (K) - Rungwe, 24.10.1947, BRENAN 8199 (K) - Rungwe Area, S slopes of Poroto Mts., 25.10.1962, LEWIS 6092 (K) -- Njombe: Stromgebiet des oberen Ruhudje, Lupembe, 26.7.1931, SCHLIEBEN 1105A (K, SRGH) - Njombe, 8.1931, HORNBY 55 (K) - Msimba Stock, 1932, EMSON 319 (K) - Elton-plateau, 7.9.1956, - 57 - SEMSEI 2470 (K) - Between Lisitu and Lugalawa, 23.9.1970, THULIN & MHORO 1158 (K). Southern (T8): Sonega: Ingea, ZIMMER 46 (BM). Genauer Fundort nicht zu ermitteln: 29.9.1950, BULLOCK & BACKLUND (S) - Near upper reaches of Kimbwi River, 24.8.1952, CARMICHALE 108 (PRE). MALAWI Nothern Province: Karonga, 2 mls. N of Lake Kaulime, 7300 ft., 3.9.1962, TYRER 793 (SRGH) - Nchena-chena Spur, Nyika Plateau, 1700 m, 20.8. 1946, BRASS 17359 (PRE, SRGH) - Nyika Plateau, 7000 ft., 24.9. 1956, BENSON 158 (SRGH) - Nyika Plateau, 2.9.1964, ROBINSON 6249 (M, SRGH) - Nyika Plateau, 22.8.1965, LAWTON 1290 (M, SRGH) - Nyika, jungle edge NE Zambia rest house, 21.9.1967, PAWEK 1437 (SRGH) - Chitipa,. North end of Nyika Plateau and adjacent area western foot of Nganda, 2350 m, 28.7.1972, BRUM- MITT, MUNTHALI & SYNGE WC 69 (K, SRGH) - Nyika Plateau, WHYTE (Z) - Plateau, Malawi, LAWTON 1290 (K, M, SRGH) - Nyika Plateau, CLOUNIE 127 (K) - Nyika Plateau, COTTRELL 166, 185 (K) - Rumpi, PAWEK 2858 (K) - Chikangwa Forest, Vipya Pla- teau, 31.8.1960, WILLAN 53 (K, M, SRGH) - Nkata Bay, Vipya, PAWEK 2717 (K) - Nkata Bay, 32 mls. W of Mzuzu, 5700 ft., 24.9.1972, PAWEK 5787 (SRGH) - Mzimba, Mzuzu, Marymont, PAWEK 2755 (K) - Mzimba, Mzimba River, PAWEK 3709 (K) - Mzimba, Manchwe Valley, Livingstone Escarpment, 10.9.1956, JACKSON 2044 (K, PRE, SRGH). Central Province: Dedza Mt., 9.10.1929, BURTT DAVY 21571 (K). Southern Province: Blantyre, Nirande Mountain, 1530 m, 28.6.1970, BRUMMIT 11723 (K) - Mt. Chiradzulu, WHYTE (K) - Mt. Milanji, 1891, WHYTE (G, K, Z) - Mt. Mlanje, Luchenja Plateau, 2125 m, 3.7.1946, BRASS 16642 (K, SRGH) - Mt. Mlanje, Luchena Plateau, 2200 m, 11.7.1946, BRASS 16785 (K) - Mt. Mlanje, Tuchila Plateau, 6000 ft., 24.7.1956, NEWMANN & WHITEMORE 163 (SRGH) - Mt. Mlanje, Tuchila Plateau, 6000 ft., 26.7.1956, NEWMANN & WHITEMORE 234 (SRGH) - Mlanje, slopes of Mchesa Mt. above Fort Lister Gap, 5500 ft., 8.8.1958, CHAPMANN H/738 (SRGH) - Mlanje, Chambe path, 5500 ft., 26.8.1958, CHAPMAN H/754 (K, PRE, SRGH). SER Genauer Fundort nicht zu ermitteln: Nyassaland, 1891, BUCHANAN 672 (G, MEL) - Nyassaland, ohne Sammlerangabe (K) - Nyika Plateau, ohne Sammlerangabe (K). SAMBIA Nyika Plateau, RICHARDS 22470 (K). ZIMBABWE-RHODESIA Mazoe: Mazoe, 4500 - 5000 ft., 7.1906, EYLES 383 (BM, BOL, SRGH, Z) - Mazoe, 4500 ft., 7.1922, EYLES 3522 (STE) - Mazoe, 26.4.1931, GILLILAND 5197 (SRGH) - Mazoe, 14.8.1931, FORD 5325 (SRGH) - Mazoe, 8.1932, BRAIN.9571 (SRGH) - East side of Umvulie Range, 4.9.1960, LEACH & BAYLISS 10478 (PRE, SRGH) - Between Concession and Mtoroshanga near Satsi River, 22.8.1963, MÜLLER 8 (M, SRGH) - "The Rivers" Farm-Concession, 21.3.1966, DALE SKF 305 (SRGH) -- Salisbury: Near Mazoe Dam, 23.7.1939, BOND 44 (NBG) - Salisbury, 21.7.1944, HOPKINS in GHS 12600 (SRGH) - Farm Highfield, 5000 ft., 7.1957, MILLER 4490 (BOL, SRGH) - Goromonzi, Chindamora Native Reserve, 9.9.1960, RUTHERFORD-SMITH 47 (K, M, SRGH) - Ruwa, Rockall Farm, 5000 ft., 20.7.1963, MILLER 8484 (SRGH) -- Marandella: Wedza, INYRES (K) -- Makoni: Rusape, 10.1952, DEHN 49/52 (M, SRGH) - Rusape, 12.1952, DEHN n. R. 49'/52" (M) -- Inyanga: Inyanga, 24.7.1941, HOPKINS 8098 (SRGH) - Pungwe Falls, 14.9.1947, MUNCH 33 (SRGH) - Danna Kay, 2.9.1949, MORRIS 316 (BOL, NBG) - Van Niekerk Ruins, 4000 ft., 2.8.1950, WILD 3507 (SRGH) - Hillfort, 10.8.1950, CHASE 2880 (SRGH) - Fort Inyanga, 30.7.1951, TAYLOR 3211 (BOL, NBG) - Inyanga, 6000 - 7000 ft., 9.1956, DAVIES 2119 (SRGH) - Trontbeck, 5.8.1957, HALL 1103 (BOL, NBG, SRGH) - Inyanga, 4.9.1957, MARTIN 1093 (NBG) - Punch Rock, 8.1959, WILLIAMS 144 (M, SRGH) - 10 - 12 mls. N of Trontbeck, 5250 ft., 20.9.1959, LEACH 9403 (SRGH) - ca. 2 km N of Trontbeck, 15.9.1960, RUTHERFORD-SMITH 95 (SRGH) - Inyanga Downs, 6200, 14.9.1965, BIEGEL 245 (SRGH) -- Umtali: Penhalonga, High Veldt, 6000 ft., 8.1904, SAWER 10 (BM) - Manica, Odzani River Valley, 8.1914, TEAGUE 196 (BOL, SAM) - Umtali, 8.1931, FLEMMING in GHS 5208 (SRGH) - Penhalonga, 1.8.1938, HOPKINS in GHS 6930 (K, SRGH) - Umtali, 14.10.1943, CHASE 31 (K, SRGH) - Umtali, Beauti, 21.7. 1947, FISHER 1361 (K, SRGH) - Penhalonga, 6.8.1951, TAYLOR 3179 (NBG) - Penhalonga, 9.8.1951, TAYLOR 3264 (NBG) - Umtali, Vum- ba, 22.9.1956, WHELLAN 1140 (SRGH) - "Hobkin", Vumba Mts., 5600 ft., 8.8.1958, CHASE 6976 (K, M, SRGH) - Odzani, 3.9.1959, CHASE 7162 (K, M, SRGH) - 10 mls. from Umtali on Vumba Road, 4200 ft., 14.9.1964, LOVERIDGE 1089 (K, SRGH) -- Selukwe: Ferny Creek Isoberlinia, 6.8.1966, BIEGEL 1290 (SRGH) -- Melsetter:: Melsetter, 1.10.1919, WALTERS 2708 (K, SRGH) - Between Umtali- Melsetter, 5800 ft., 16.8.1932, BRAIN 9580 (SRGH) - Lindley West, 4000 ft., 29.7.1950, CROOK M19 (PRE, SRGH) - Pasture Station, 25.6.1958, WEST 3696 (K, PRE, SRGH) - Kasipiti, 30.8.1961, LOVERIDGE (A) 9 (SRGH) -- Chipinga: Gungunyana forest reserve, 3500 ft., 8.1961, GOLDSMITH 61/61 (SRGH). Genauer Fundort nicht zu ermitteln: Fundort unlesbar, SHARPE (K) - BUCHANA C.M.CG. 672 (K) - Ma- suku Plateau, 6500 - 7000 ft., 7.1896, WHYTE (K) - 1913, STOLZ 2107 (G, M, Z) - Above Imraha, 2500 m, 31.3.1947, HALL 143 (BM) - Near upper reaches of Kimburi River, 24.8.52, CARMICHAEL 108 (K, PRE) - Misuku Hills, N-Province, 8.1954, CHAPMANN (G, SRGH) - Mt. Mwango, 12.5.1971, LISOWSKI 174 (K). Ein ein- bis mehrstengeliger, reichlich verzweigter, bis zu 2 m großer Halbstrauch, oft mit vielen, in einer nach oben gezogenen Rispe, * corymbös genäherten Köpfchen. Sproß # spinnwebig-filzig und/oder * drüsig behaart, dicht bis sehr dicht beblättert, basal se- kundär blattlos. Blätter des Haupttriebes eiförmig, lanzettlich, läng- lich bis linealisch, zugespitzt, die der Zweige sehr schmal, 5 x 0,8 mm bis 72 x 12 mm bzw. 60 x 4 mm, sitzend, am Rand umgerollt, gelegentlich mit wenigen Zähnchen, 1-nervig, breitere Blätter zu- sätzlich mit 2 oder 4 schwächeren Längsnerven und Seitennerven, oberseits * spinnwebig-filzig und drüsig behaart, z. T. verkahlend, unterseits * stark grau-filzig, am Mittelnerv gelegentlich auch Drü- senhaare. Köpfchen an mit Hochblättern besetzten, verzweigten Asten. Involucrum becher- bis trichterförmig, 6 - 9 mm hoch, ca. 6 bis 9-reihig, * spinnwebig-filzig. Die äußeren Hüllschuppen läng- lich, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linealisch, die äußer- sten (1,5 - 2,82) x (0,42 - 0,72) mm, die inneren (5,8 - 7,5) x (0,66 - 0,96) mm, die innersten (5,64 - 7,3) x (0,36 - 0,6) mm, strohig, ziemlich weich. Zungenblüten 8 - 23, Ligula elliptisch bis verkehrt eiförmig, (4,2 - 7,6) x (1,2 - 1,6) mm, blaßrot bis pur- purn, # drüsig behaart. Scheibenblüten 16 - 94, Krone 5,4 - 6,3 mm lang, gelb, orangegelb, * drüsig behaart. Pappus 9 - 12, bis 5,1 mm lange, subbarbellate Haare alternierend mit äußeren, bis 0,5 mm langen Schuppen, gelegentlich 14 - 20 Borstenhaare, dann im äußeren Kreis teils lange, schmale Schuppen, teils schwache und kurze Borstenhaare. Achänen länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, (1,3 - 1,42) x (0,29 - 0,35) mm, mahagonibraun, * ins- gesamt, besonders aber basal stark mit borstigen Zwillingshaaren - 60 - besetzt, teilweise verkahlend. 1 b. Athrixia rosmarinifolia (Schultz Bip. ex Walp.) Oliver & Hiern var. foliosa (S. Moore) Kroner, stat. nov. Typus: Melsetter, 28.7.1906, SWYNNERTON 1820 (BM holo) Syn.: ==Athrixia foliosa S. Moore in J. Linn. Soc., Bot. 11 : 113 (1911) Abb: (19), 28% Untersuchte Aufsammlungen: MALAWI Nothern Province: Nyika Plateau Valley c. 2 1/2 mls. SW of Rest House, 22.10.1958, ROBSON 254 (SRGH) - Nyika Plateau, 20.2.1962, COTRELL 13 (SRGH) - Nganda, Nyika Plateau, 7.9.1962, TYRER 904 (SRGH). ZIMBABWE-RHODESIA Umtali: Manicaland, 9.1934, GILLILAND 690 (K, SRGH) - Vumba, 8.1938, HOPKINS 7051 (SRGH) - Vumba, 12.9.1956, WHELLAN 1140 (SRGH, linkes Exemplar) - Xmas Pass, 4000 ft., 6.7.1962, BRAIN 9323 (SRGH) -- Melsetter: Melsetter, 28.7.1906, SWYNNERTON 1820 (BM) - Belmont let forest edge, 20.10.1950, WILD 3658 (K, SRGH) - Chimaniniani, 5.9.1961, LOVERIDGE (A) 38 (M). Ohne genauen Fundort: Townlands upper Soweronbi road, 19.9.1950, CROOK M95 (K, SRGH). Übergangsformen von var. rosmarinifolia zu var. foliosa: ZIMBABWE-RHODESIA Salisbury: Alexandra Park Botanic Gardens, along Borrowdale road, 21.10.1968, BIEGEL 2644 (SRGH) -- Inyanga: On the moister SW slo- pes of the Mtns. along the road through Hammer's plantations, 6300 ft., 2.9.1956, TAYLOR 1700 (SRGH) - Inyangani, 12.12.1963, WHELLAN 2081 (SRGH) -- Meisetter: Melsetter, 10.1905, SWYNNER- - 61 - TON 276 (BM) - Lindley West, 4000 ft., 29.7.1950, CROOK M20 (SRGH) - Melsetter, 9.1953, WILLIAMS 145 (PRE, SRGH) - Chiman- mani, 9.19.1955, WATMOUGH 8 (SRGH) - Nyahodi Valley, 3000 - 5000 ft., 25.8.1960, PLOWES 2114 (M? SRGH) -- Chipinga: On P.E.A. Rhodesia border, 20.10.1947, RATTRAY 1147 (SRGH) MALAWI Central Province: Dedza Mountain, 28.10.1965, BANDA 710 (SRGH). Die var. foliosa unterscheidet sich durch folgende Merkmale von var. rosmarinifolia: Der Stengel ist stark drüsig, kaum spinnwebig-filzig behaart und nur wenig verholzt. Die Blätter sind größer, eiförmig bis lanzettlich, krautig, weich, ihr Rand ist kaum umgerollt. Häufig ist die gesam- te Blattoberfläche stark drüsig behaart, die Unterseite aber nur schwach grau-filzig. Auch die Blätter der Zweige sind breiter, bis in Köpfchennähe eiförmig-lanzettlich oder schmal lanzettlich, ihr Rand nur wenig oder gar nicht umgebogen und oft drüsig behaart. Die Köpfchen tragenden Zweige sind länger (bis zu 40 mm lang). Die Köpfchen sind in einer lockeren Rispe im vorderen Fünftel der Äste angeordnet. Ihre Zahl ist im Vergleich zu var. rosmarini- folia reduziert, dafür sind die Köpfchen bei var. foliosa aber größer. ’ A. rosmarinifolia ist eine der variabelsten Arten der Gattung. Die Variabilität betrifft das Ausmaß der Verholzung sowie Größe, Form, Zahl und Konsistenz der Blätter, Gestaltung des Blatt- randes, Intensität der Behaarung, Zahl und Größe der Köpfchen und den"heteromorphen Pappus mit seiner Tendenz zur "homomorphen Form. Die var. rosmarinifolia könnte unter Umständen mit A. elata, vielleicht auch mit atypischen Exemplaren von A. subsimplex verwechselt werden. A. rosmarinifolia ist durch die gehäuften, kurz gestielten Köpfchen von A. elata zu unterscheiden, bei der die Köpfchen end- und achselständig sitzen und der Sproß zahlreiche Achselknospen hat. A. subsimplex ist gegenüber var. ros- marinifolia durch ihre geringe Verzweigung, die dichte, dachig sich deckende Anordnung der länglich-linealischen Blätter sowie durch die apikal knäuelig gehäuften Köpfchen charakterisiert. Das Areal von var. rosmarinifolia hat einen großen Umfang, der Standort einen relativ weiten Toleranzbereich. Eine Erklärung für die Formenfülle der Art scheint damit gegeben. Das Verbreitungsge- = 62 7 biet umfaßt das tropische Ostafrika von Äthiopien bis Zimbabwe- Rhodesien, wobei sie sich auf die Gebirgsinseln konzentriert. (Karte 1). A. rosmarinifolia var. rosmarinifolia fin- det sich an trockenen Stellen, aber auch an feuchten Standorten. Sie wächst auf Grasland, zwischen Felsen und an Gebüschrändern sowie an Ufern und auf Sandbänken von Flüssen und Bächen. S. MOORE (1911) hat die var. foliosa als eigene Art, A. foliosa und eine Übergangsform der Typus-Varietät zur var. foliosa als A. oblonga beschrieben. A. foliosa erscheint als eigene Art berechtigt, wenn nur die Ecktypen in Betracht ge- zogen werden. Die Vielzahl der untersuchten Aufsammlungen zeigt aber, daß die Merkmalsunterschiede fließend sind. Der Unterschied im Pappus zwischen A. foliosa und A. oblonga, denS. MOORE (1911) erwähnt, existiert nicht. Offenbar hat S. MOORE zu- fällig bei A. oblonga eine Übergangsform vom "hetero"- zum "homomorphen" Pappus, bei A. foliosa einen deutlich ausge- prägten "heteromorphen" Pappus gesehen, kein Merkmal, das eine Artsonderung begründet, sondern nur Variabilität. Die Blattrand- zähnchen, die S. MOORE bei A. oblonga beschreibt, finden sich auch bei typischer var. rosmarinifolia. A. oblonga wurde deshalb zu A. rosmarinifolia var. rosmarinifolia ge- zogen, A. foliosa im Varietätsrang aufrechterhalten. Die stark polymorphe Veranlagung von A. rosmarinifolia muß in Betracht gezogen werden, wie das untersuchte Herbarma- terial demonstriert. Deshalb stellt auch der Varietäts-Status dieser Sippe keine sichere Lösung dar, zumal exakte Information über die Reaktion der A. rosmarinifolia auf spezielle Umweltbedin- gungen fehlt. Eine endgültige systematische Klärung der Verhält- nisse würden wohl Kulturversuche bringen. A. rosmarinifolia var. foliosa kann im Habitus an A. phylicoides erinnern. A. phylicoides ist aber gekennzeich- net durch einen stark verholzten, spinnwebig-filzig behaarten Sproß, derbe Blätter, die oberseits + kahl sind und glänzen, unterseits aber dick weiß-wollig-filzig behaart sind, und durch eine mehr becher- förmige Hülle mit eiförmigen, zugespitzten, ledrig-derben äußeren Hüllschuppen. A. rosmarinifolia var. foliosa ist in Malawi, vor allem aber in Zimbabwe-Rhodesien um Melsetter und Umtale verbreitet. Ihr Standort ist mit dem der Typusvarietät identisch. - 63 - 2. Athrixia elata Sonder in Linnaea 23 : 67 (1850) us: Magalisberg, 8.1842, ZEYHER 911 (S holo, E, G, K, SAM ) ’ iso Abb.: Te,t, TE 1arc, 18 6, dA, 19 c, 29 Untersuchte Aufsammlungen: TRANSVAAL Zoutpansberg: 2229 (Waterpoort) C oder D, Zoutpansberg, 5000 ft., 22.6.1946, COMPTON 18059 (NBG) -- Waterberg: 2428 (Nylstroom) CD, zw. Warmbad und Nylstroom, 1200 m 10.7.1961, RAUH 3075 (M) -- Potgietersrust: 2429 (Zebediela): AA, Potgietersrust, SIDEY 2381 (S) - AD, upper slopes of Zebediela, 4500 - 5000 ft., 16.7. 1934, GALPIN 13529 (BOL, K) -- Pietersburg: 2429 (Zebediela) BC, Chunespoort vester Pietersburg, 4.10.1938, Herb. WALL (S) -- Lydenburg: 2430 (Pilgrimsrest) DA, near Ohrigstad, 6.9.1963, RAUH & SCHLIEBEN 9630 (M, Z) - 2530 (Lydenburg) AB, Lydenburg, 7.1895, WILMS 5771 (PRE) - AB, Gebüsch bei der Stadt Lydenburg, 11.1895, WILMS 758 (G, BM, BOL, K, M, Z) -- Pilgrimsrest: 2430 (Pilgrimsrest) BD, Blyde Canyon, 2500 - 5000 ft., 7.9.1966, DAVIDSON & MOGG 33432 (SRGH) == Rustenburg: 2526 (Zeerust) DA, Zwartruggens, 4100 ft., 3.8.1934, SUTTON 878 (NBG) - 2527 (Rustenburg) CA, Rustenburg, 23.8.1943, INNES 18 (PRE) - CA, Rustenburg, 1.8.1948, REHM (M) - DC, in Wäldern vom Magalisberg, August, ZEYHER 907 (SAM 38603) - DC, im Walde beim Magalisberg, 8.1842, ZEYHER 911 (G, E, K, S, SAM) - DC, near Magaliesberg, Herb. MAC OWANIANUM, ZEYHER (Z) - DC, Magalisberg, COOPER (MEL 69462) - DC, Magalisberg, August, BURKE 97 (K) - DC, Magalisberg, August, Herb. J. MIERS 12.749, BURKE (BM) - DC, Crocodiel und Magalies-River, 31.5.1903, BURTT DAVY 213 (BOL, K) - DC, Magaliesberg above the Kloof, 20.8. 1931, GALPIN 11563 (K) - DC, Magaliesberg above the Kloof, 24.8. 1931, GALPIN (BOL) - DD, Rustenburg, 1540 ft.12.5.1970, COETZEE V-813 (K) -- Pretoria: 2528 (Pretoria) CA, hills to North Pretoria, 6.8.1988, SCOTT ELLIOT 1388 (E) - CA, at Pretoria, 28.8.1904, LEENDERTZ 222 (K, PRE, SRGH) - CA, near Pretoria, 29.3.1908, LEENDERTZ 1120 (Z) - CA?, Fountains Valley, Pretoria, 7.1929, LETTY 119 (K, PRE) - CA?, Fountains Valley, 27.6.1929, REPTON 279 (Z) - CA, Pretoria, 6.1930, VERDOORN 842 (BM, G) - CA?, Pretoria Fountains Valley, 10.1933, MEEBOLD 14219 (M) - CA, Pre- toria, 24.8.1944, REPTON 1796 (K) - CA, on Wonderboom Reserve - 64 - on hillside, 1958, LETTY 391 (NBG, M) - CB, hill at Zwawelpoort, E of Pretoria, 25.7.1948, KINGES 1773 (K) - CB, Berghänge Swa- welpoort, 9.1948, REHM (M) - CC, Irene, 4.1924, SMUTS 1298 (K) - CC, Waterkloof und Ravine, 14.8.1928, MOGG 15,183 (K) - DC, Magaliesberge, Pretoria, 1400 m, 14.6.1955, SCHLIEBEN 7021 (G, K, M) - DC, Rietfontein, Hänge des Magaliesberges, 1350 - 1550 m, 12.1957, MERXMÜLLER 143 (BM, K, M) -- Bronkhortspruit: 2528 (Pretoria) DC, Bronkhortspruit, 5000 ft., 16.8.1964, ACOCKS 23471 (BM, PRE) -- Middelburg: 2529 (witbank) CD, 7.1923, MARLOTH 11744 (STE) -- Carolina: 2530 (Lydenburg) CB, Waterval Boven, 6.1912, ROGERS 2740 (BM, Z) - CB, Waterval Boven, 6.1912, ROGERS 12231 (K) - CB, Waterval Boven, 4826 ft., MASON 146 (K) -- Krugersdorp: 2627 (Potchefsstroom): BA, Sterkfontein Carves, Isaac Stegmann Nature Reserve, 5150 ft., 8.8.1969, MOGG 34158 (SRGH) - BB, Kingskloof, 5100 - 5700 ft., 26.5.1949, MOGG 24871 (SRGH) -- Johannesburg: 2627 (Potchefsstroom) BB, North- cliff Ridge, 8 mls. NW of Jo'burg, 5600 - 5800 ft., 24.6.1950, MOGG 19864 (SRGH) - 2628 (Johannesburg): AA, Johannesburg, 1931, NEETHLING (STE 11455) - AA, Ridges above Jeppe's Town, 6000 ft., 9.1898, GIEFIELAN 6023 (K) - CA, Johannesburg, S Klip- riviersbergrange, 1902, RAND 759 und 760 (BM) - ? Houghton Ridge, 7.1917, MOSS 2564 (Z) - ? Kopje, Houghton Ridge, 7.1918, MOSS 2400 (BM) - ? Kensington Ridge, 28.8.32, HEYDORN 6 (STE) - ?, 20 mis. f. Johannesburg, 3.9.1949, PROSSER 1019 (NBG, PRE, K) - ?, upper Plateau, Melville Koppies, 5.8.1960, MACNAE 1174 (NBG) -- Germiston: 2628 (Johannesburg) AB, auf Felsen bei Modderfon- tein, 3.1900, CONRATH 465 (Z) - AB, Witwatersrand, 6.7. 1919, BRYANT G3 (BM, K) -- Benoni: 2628 (Johannesburg) AB, Benoni, East Rand, 10.7.1935, BRADFIELD 452 (K) -- Heidelberg: 2628 (Johannesburg): AD, Boschfontein 271 Kloof, 5600 ft., 30.7.1949, MOGG 25444 (G) - CA, Diepkloof, Suikersbosrand, 6000 ft., 3.8. 1949, MOGG 21,495 (M, Z) - CA, Sukersbosrand, 6000 ft., 27.8. 1949, MOGG 17892 (S, SRGH) -- Ermelo: 2629 (Bethal) BD, Breyton, 13.10.1950, STEYN 987 (NBG) - DB, Ermelo (Krautz), 25.8.1902, BURTT DAVY 1891 (BOL) - DB, Ermelo, 9.3.27, HENRICI 1611 (PRE). SWAZILAND 2631 (Mbabane) AA, Oshoek, 8.1958, SIDEY 3283 (S) - AC, Ngol- shane Rocks, Mbabane, 29.3.57, COMPTON 26811 (NBG), (vom Typ stark abweichende Spezies). Ohne genauen Fundort: Meculisberg, 1843, BURKE (G) - Transvaal, 1892, FEHR 19 (Z) - 4.1930, PONT 1113 (Z) - MEL 69455, rechtes Exemplar. - 65 - Zweifelhafter Fundort: Kapkolonie, Belfort, 1911, JACOTTET 25 (Z) - Albert Distr., 1859, COOPER 1754 (K). ORANGE FREE STATE Losberg: ? 2627 (Potchefsstroom) DA, Losberg (Losburg ?), 1.10. 1944, LOUW 1009 (K) -- Bethlehem: 2828 (Bethlehem) AB, Bethle- hem, 13 mls. SE, 7.1949, ORTLEPP 12 (E) -- Harrismith: 2828 (Bethlehem) DB, Semic Road, Witzieshoek, 9000 ft., 9.11.1969, v. d. ZEYDE (NBG) (abweichendes Exemplar) -- Ficksburg: 2827 (Senekal) DC, Kirklington, 5 mls. NW of Gumtree, 5500 ft., 13.9. 1962, LEISTNER 3053 (K, PRE, SRGH) - DD, Ficksburg, 11.10.1937, FAWKES 200 (NBG). LESOTHO Leribe: 2828 (Bethlehem): CC, Hill slopes Leribe, 9.1910, DIETER- LEN 236 (BM, BOL, K, SAM, Z) - CC, Leribe, 5000 - 6000 ft., 11.1912, DIETERLEN 926 (SAM 7138) -- Berea: 2927 (Maseru) BB, Mamathes above Colony, 5650 ft., JACOT-GUILLARDMOD 1590 (K, PRE) -- Maseru:2927 (Maseru) BC, Roma, near Tlo Utli, 8.1974, SCHMITZ 4227 (K) - BC, Botsabelo area, Berea Plateau, 5500 ft., 30.10.1971, WILLIAMSON Lesotho 822 (K, M) - DA, Morija, JACOTIET 15 (Z). -- Ohne genauen Fundort: Basuta Land, COOPER 735 (G, BM, BOL, E, K, Z) - Basuta Land, COOPER (S). Ein ein- bis mehrstengeliger, sparrig verzweigter, bis zu 100 cm großer Halbstrauch mit zahlreichen Achselknospen. Sproß spinnwebig-filzig, selten drüsig behaart, z. T. rotbraun überlaufen. Blätter an Hauptachsen schmal eiförmig-lanzettlich oder linealisch, zugespitzt, an Ästen und Zweigen schmal länglich, zugespitzt, nadelig, 5 x 0,9 mm bis 32 x 12 mm bzw. 46 x 2 mm, sitzend, Rand * umgerollt, oberseits verkahlend (gelegentlich drüsig), unter- seits stark spinnwebig-filzig, am Mittelnerv gelegentlich zusätzlich Drüsenhaare. Köpfchen am Ende von Lang- und Kurztrieben und sei- tenständig in Blattachseln sitzend. Involucrum trichterförmig, 8 - 10 mm hoch, 9 bis 12-reihig, * spinnwebig-filzig behaart. Die äußeren Hüllschuppen länglich, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linea- lisch, die äußersten (1,15 - 2,7) x (0,36 - 0,56) mm, die mittleren - 66 - (6,0 - 7,14) x (0,54 - 0,72) mm, die innersten (5,7 - 6,9) x (0,3 - 0,42) mm, strohig, Zungenblüten 11 - 26, Ligula hell- bis dunkelviolett, schmal elliptisch bis verkehrt eiförmig, (3,8 - 7,2) x (1,3 - 1,8) mm, 4-nervig, * drüsig behaart. Scheibenblüten 24 - 95, Krone gelb, 5,2 - 6,4 mm lang, * drüsig behaart. Pappus 10 (9 - 12), bis 5,5 mm lange, subbarbellate Borstenhaare alternie- rend mit äußeren bis 0,3 mm langen Schuppen. Achänen länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, mahagonibraun, (1,4 - 1,7) x (0,3 - 0,45) mm, * insgesamt, besonders aber basal mit bor- stigen Zwillingshaaren besetzt. Bei A. elata ist die drüsige Behaarung in der Regel auf den Blattrand beschränkt oder fehlt ganz. Lediglich eine Aufsammlung. (RAUH 3075 in M) fällt durch ihre starke drüsige Behaarung auf. Die sparrige Verzweigung und die zahlreichen Achselknospen sind auffallend. Gegenüber A. rosmarinifolia ist die Art zusätz- lich durch die end- und achselständigen, sitzenden Köpfchen gekenn- zeichnet. Im Vergleich zur Rosettenpflanze A. augustissima sind die Blätter kürzer. Gewisse Nähe zu A. debilis und A. arachnoidea demonstriert die Hülle, die sich nur durch die ge- ringe Größe abhebt. A. elata hat ihr Hauptverbreitungsgebiet in Transvaal, kommt aber auch im Grenzbereich von Lesotho und Oranje Freistaat vor (Karte 4). Sie wächst im offenen Grasland bzw. an Grashügeln, aber auch zwischen Felsen. 3. Athrixia phylicoides DC., Prodr. 6 : 277 (1837) Typus: Tambukiland, ECKLON 1504 (G-DC holo, SAM iso) - Bashee river, DREGE 4992 (G-DC) - zwischen Omsamwubo und Omtata DREGE 4992 (G-DC) Abb. «a, b,175 cyı 14e,1nl35418 550 19242; nal Untersuchte Aufsammlungen: ZIMBABWE-RHODESIA Bulawayo: Old Bulawayo, 17.6.1931, QUEEN VICTORIA MEMORIAL 7127 (SRGH) - Bulawayo, Port of Eyles, 4400 ft., 6.1931, BRAIN 10459 (SRGH) - Bulawayo, Hope Fountain, 17.6.1947, KEAY FHI 21325 (SRGH) -- Matobo: Farm Besner Kobila, 4700 ft., 6.1953, MILLER - 67 - 1824 (PRE, SRGH) - Farm Besner Kobila, 4700 ft., 6.1953, MILLER 43333 (PRE) - Mehabize Valley, 5.1954, MEARA 51 (SRGH) - Matopos, 5.1954, GARLEY 1061 (SRGH) - Farm Besna Kobila, 4800 ft., 4.1958, MILLER 5249 (K, SRGH) - Besna Kobila Farm, 4900 ft., 5.1961, MILLER 7960 (M, SRGH) - Matobo, 24.6.1973, NORRGRANN 346 (SRGH)-- Belinque: Emberengwa Mt., 7.6.1965, LEACH & BULLOCK 12879 (K, SRGH). MOCAMBIQUE Lourenco Marques, Namaacha, 30.6.61, BALSINHAS 501 (PRE, SRGH). TRANSVAAL Zoutpansberg: 2229 (Waterpoort) DC/D bzw. 2230 (Messina) CC/D, Zoutpansberg, Magoobas ? Kloof, 12.6.1906, BURTT-DAVY 5017 (K) - Zoutpansberg Mtns., Devils Gully on lower slopes, 17.7.1935, GALPIN 14922 (BOL, K) - Zoutpansberg, Klein Australe, 3400 ft., 17.8.1930, HUTCHINSON & GILLETT 4183 (K, SRGH) - Zoutpansberg, 5000 ft., 22.6.1946, COMPTON 18060 (BOL, NBG) - Zoutpansberg, Farm Rustfontein, 1350 m, 5.8.1955, SCHLIEBEN 7093 (G, K, M) - 2230 (Messina) CC, Louis Trichart, Piesanghoek, 20.8.1967, BIEGEL 2225 (K, SRGH) - 2329 (Pietersburg) BB, Louis Trichardt, 21.5. 1927, BLENKIRON 14466 (BM) - BB, Zoutpansberg near on Louis Trichardt, 4000 ft., 5.10.1938, Herb. WALL (S) - BB, Louis Trichardt, 14.7.1953, SCHELPE 4101 (BM) - BB, Louis Trichardt, ROBERS 21129 (Z) -- Pietersburg: 2329 (Pietersburg) CD, Pieters- burg, Duivelskloof, 16.5.1929, GALPIN 11383 (BM, K) -- Letaba: 2330 (Tzaneen): CA, Tzaneen, 9 mls. NW of Mooketsi on Soekme- kaar road, 3500 ft., 21.8.1968, LEISTNER, TOM & GILLHAM 3287 (K, SRGH) - CC, New Agatha, 6.1916, ROGERS 18863 (K, Z) - CC, Tzaneen Estates, 8.1932, EDWARDS (BOL 31248) - CC, Tzaneen, 4.1948, HERRE (STE 26723) - CC, Tzaneen 2 km E of Steilkop, New Agatha Forest Reserve, 1575 m, 22.4.1971, MULLER & SCHEEPERS 87 (NBG, PRE) - CC, Tzaneen, Gedeelte 16, Franschhoek, Magoebaskloof, 4.8.1974, HANEKOM 2322 (K, PRE) - C ?, Kruger National Park, Shabina, 19.8.1952, v. d. SCHYFF 653 (K, SRGH) - CD, just east of Vak 28 b Roadside bank in Eucalyputs maculata plantation, 3300 ft., 22.5.1958, SCHEEPERS 321 (G, K, M, SRGH)-- Potgietersrust: 2429 (Zebediela) AA, Pyramid Estate near Potgietersrust, 5000 ft., 9.5.1921, GALPIN 9005 (K, NBG) - B ?, Zebediela, Donkerkloof near Chuniespoort, 1700 m, 14.3.1974, VAHRMEIJER 2417 (K, PRE, SRGH) -- Lydenburg: 2430 (Pilgrimsrest) BC, Farm Nooitgedacht, Erasmus Pass, 26.5.1961, STREY 3816 (G, M, NBG, SRGH, Z) - 2530 (Lyden- burg) AB, Abhänge bei Lydenburg, 12.1885, WILMS 759 (E, G, K, Z) - 68 - - AB, Lydenburg, SCHLECHTER 759 (BM) - AB, Lydenburg, 9.1910, JENKINS 10321 (K) - AB, 12 mls. NW of Lydenburg, 5000 ft., 27.7.1947, COMPTON 19795 (NBG, STE) - BB, Vertroosting Nature Reserve, Sabie, 4600 ft., 5.8.1968, EDWARDS 4038 (K, SRGH) -- Pilgrims Rest: 2430 (Pilgrimsrest) DA, Abel Erasmus, Nat. Res., 20.4.1960, SCHLIEBEN & STREY 8420 (K, SRGH) - DD, prope Pil- grims Rest, Gold Fields, Drakensbergen, 1874, LEA 1421 (K, SAM) - DD, Pilgrims Rest, 11.1915, ROGERS 14169 (K, Z) - DD, Pil- grims Rest, Graskop, 7.1917, ROGERS 23059 (K) - DD, "The Berg", W of Pilgrims Rest on Lydenburg P.R. road., 4.3.1957, MEEUSE 10035 (K, M, SRGH) - DD, Pilgrim's Rest, Gold Fields, LEA 37 (BOL) - 2530 (Lydenburg) BB, Sabie, Langverwag, 27.5.1962, LOUW 2193 (STE) - 2531 (Komatipoort) AA, Numbi, 200 ft., 27.8.1951, v. d. SCHYFF 20 (K) -- Belfast: 2530 (Lydenburg) AD, Belfast, Schoemanskloof, 6.1932, SMUTO 278 (PRE) - AD, Belfast, Schoe- manskloof, 6.1932, SMUTO 335A (K) -- Nelspruit: 2530 (Lydenburg) BD, Nelspruit, 14.7.1934, BOSMAN (K) - BD, Nelspruit, 2600 ft., 8.4.1963, BAYLISS 1476 (G, Z) - BD, 10,5 mis. from Nelspruit City Hall, Ferreira str. ext. Uitkyk road, 16.6.1970, BUITENDAG 554 (K, NBG) - BD, Nelspruit, Sir L. Anderson Estate Schagen (MEL 69473) - 2531 (Komatipoort) BD, between Komati Poort and Letaba, 6.1912, ROGERS 2741 (BM, SRGH) -- Barberton: 2530 (Lydenburg): CB, Waterval Boven, 6.1912, ROGERS 2741 (BM, SRGH, Z) - BD, Revolver creek-Baberton-Kaapsche, 8.7.1963, HARDY & LAVRANOS 1518 (K, M, S, SRGH) - 2531 (Komatipoort): CB, at Kaapnuieden, 7.1925, MUNRO (PRE 2913) - CC, prope Barberton, 9.1886, BOLUS (BOL) - CC, hillsides around Barberton, 3000 ft., 1889, GALPIN 504 (BOL, SAM) - CC, Barberton, 7.1921, ROGERS 24099 (Z) - CC, Baberton, 3000 ft., 9.1938, Herb. WALL (S) -- Johannesburg: 2628 (Johannesburg) AA, Witwatersrand, 12.1915, ROGERS 11819 (Z) -- Amersfoort: 2730 (Vryheid) AC/BB, between Piet Retief and Wakkerstroom, 9.5.1934, POLE-EVANS 3798 (PRE) -- Piet Retief: 2730 (Vryheid) BB, 4400 ft., 3.6.1961, DEVENISH 669 (K,2M): Ohne genauen Fundort: Tafelberg, ATHERSTONE (Z) - DREGE (BM) - DREGE (G) - Herb. BENTHAMIANUM, DREGE (K) - DREGE 9774 (M) - DREGE (STE 30412) - FLANAGAN 61 (SAM) - Marovumge, 16.2.1905, JUNOD 2799 (G, M) - MEEDLEY-WOOD (SAM 38610) - (MEL 469) - (MEL 69470) - Diggersrest, 22.5.1935, NEL 25 (STE) - Camp Borcherds, 1.6.1935. NEL 72 (STE) - 1911 PEGLER 105 (K) - Houtbosch, REH- MANN 6140 (Z) - Drakensberg, REHMANN 7006 (Z) - 8.1888, SCOTT-ELLIOT 965 (E). - 69 - ORANGE FREE STATE Harrismith: 2829 (Harrismith): AC, Harrismith, 5500 ft., 1.1905, SANKEY 143 (K) - AC, Harrismith, 16.3.1962, JACOBSZ 75, (K, PRE) - AC, Farm "Gravelotte", 16 mls. S of Harrismith, 5800 ft., 24.4.1968, v. d. ZEYDE (NBG 92278) - AC, Bot. Garden, Water Works, 5650 ft., 28.2.1969, v. d. ZEYDE 205 (NBG, STE) - AC, Back of Harrismith gaol., 5600 ft., 2.3.1970, v. d. ZEYDE (NBG 89946, STE 30410) - AC, Botanic Garden, 5800 ft., 17.3.1970, JOOSTE 9 (M, NBG, STE) - AC, Drakensberg Botanic Garden, 1710 m, 8.3.1974, JACOBSZ 2029 (K, NBG). KALAHARI REGION: 7.1930, THORNEROFF 22 (K) SWAZILAND 2531 (Komatipoort) CC, Pigg's Peak, Havelock Mine, 3000 ft., 6.1956, MILLER 3588 (K, M, SRGH) - CD, Havelock, Piggs Peak, 3500 ft., 22.8.1961, COMPTON 30685 (NBG) - 2631 (Mbabane) AA, Komati Bridge, Mbabane, 2800 ft., 22.5.1957, SCHIRACH (NBG 27679, M) - AC, common on hills near Mbabane, 6.1960, MC CLEAN (K, M, SRGH) - AC, Mbabane, 7.1951, COMPTON 22741 (NBG) - AC, Mbabane, Mbeluzi, 7.6.1955, COMPTON 25132 (NBG, PRE) - AC, Mbabane, Millers Falls, 4500 ft., 21.5.1956, COMPTON 25942 (NBG) - AC, Mbabane, Shebas Veil, 20.10.1957, COMPTON 27135 (NBG) - BD, 5 mis. S of Stegi, 2000 ft., 2.6.1960, COMPTON 30059 (K) - BD, Stegi, 2000 ft., 23.7.1947, COMPTON 19768 (NBG) - CD, Hlatikulu, 5.6.1911, STEWART 176 (SAM) - CD, Hlatikulu, Kaluba Astokes 14.8.1920, PIERCE 56 (PRE). Ohne genauen Fundort: Swaziland, 6.1910, STEWART 8998 (PRE). NATAL Utrecht: 2730 (Vryheid) AD, Donkerhoek, 5500 ft., 17.8.1963, DEVENISH 1019 (M) -- Ubombo: 2732 (Ubombo): CA, Ubombo, 23.7.1951, JOHNSON 94 (NBG) - CA, 1 1/2 mls. from Ubombo on Mkuzi-Ubombo rd., 31.5.1963, ROSS 266 (SRGH) -- Bergville: 2828 (Bethlehem): DB, National Park, 1930, HUTCHINSON 4619 (K) - DB, Felsen über Tugela Eichenhof, 27.4.1947, REHM (M, SRGH) - DB, Drakensberg, Royal Nat. Park, 5000 ft., 5.1948, CLOVER 10 (E) - DD, Tugela, Mont aux Sources, 6000 ft., 7.1921, SIM 19009 (BOL) - - 710 = DD, Mont aux Sources, National Park, 5000 ft., 5.1946, LEWIS 59960 (SAM) - 2829 (Harrismith) CC, Cathedral Peak Forest Re- search Station, 6300 ft., 23.7.1952, KILLICK 1751 (K) -- Klip River: 2829 (Harrismith) AD, Drakensberg, Van Reenenspass, REH- MANN 7267 (Z) -- Weenen: 2830 (Dundee) CC, Middle Rest Road, 3400 ft., 11.5.1937, PENTZ 298 (K) -- Nkanla: 2829 (Harrismith): DC, Qudeni, 9.1933, MEEBOLD 14221 (M) - DC, Qudeni Forest, 17.7.1947, COMPTON 19751 (NBG) - 2831 (Nkandla) CA, 13.6.1946, CODD 1402 (K) -- Entonjani: 2831 (Nkandla) CB, Melmoth, 5.1964, SIDEY 3887 (S) -- Umfolozi: 2831 (Nkandla) BD, Louwer Umfolozi, 30.3.1965, SCHLIEBEN 10184 (M) -- Estcourt: 2929 (Underberg): AB, Cathkin area, 7.1942, ESTERHUYSEN 7954 (BOL, NBG) - AD, Giant's Castle, 6000 ft., 5.7.1915, SYMONS 484 (PRE) -- Umvoti: 2930 (Pietermaritzburg) BA, Greytown, 5.1932, WYLIE 21931 (BM, G, K, PRE) -- Eshowe: 2831 (Nkandla) CD, Zululand, Eshowe, 9.1933, MEEBOLD 14941 (M) -- Mtunzini: 2831 (Nkandla): DC, Ngoye, 2000 ft., 5.1908, MEDLEY-WOOD 10875 (E) - DD, Mtunzini, 1.5.1919, MOGG 4381 (K) - DD, Mtunzini, 500 ft., 12.1945, VAN RENSBURG 17 -1E)722931 (Stanger): BA, Gingindlovu, 23.8.1932, GALPIN 13426 ? (BOL) - BA, Gingindlovu, 23.8.1932, GALPIN 133126 ? (K, PRE) -- Lions River: 2930 (Pietermaritzburg): AC, Schafton, Howick, 1900, HULTON 60 (BM) - AC, Roslyn, Lions River, 4900 ft., 10.7.1973, WRIGHT 1519 (E) - CA, 5 mis. along Merrivale-Boston Rd., 24.3. 1964, MOLL 757 (M) -- Pietermaritzburg: 2930 (Pietermaritzburg): ?, Maritzburg, Howick Falls, 3.7.1945, BARKER 3576 (BOL, NBG) - CB, National Botanic Garden, 750 m, 15.5.1975, LAW 48 (NBG) -- Tugela: 2931 (Stanger) AD, Stanger, 5000 ft., 27.4.1944, PENTZ & ACOCKS 10346 (PRE) -- Inanda: 2930 (Pietermaritzburg): DB, Inanda, 3.1879, MEDLEY-WOOD 162 (BM, K) - DB, Inanda, 6.1879, WOOD 166 (K) - DB, Inanda, WOOD (Z) - 3030 (Port Shepstone): BC, Umgeni ad catarractam, 2.1883, REHMANN 7456 (BM, BOL, Z) - BC, in saxosis ad catarrhactam magnam fluminis Umgeni, 3500 ft., 21.9.1893, SCHLECHTER 3320 (Z) - 2931 (Stanger): CC, Durban, 7.1899, BELL 464 (Z) - CC; near Port Natal, 3000 - 4000 ft., SUTHERLAND (K) -- Richmond: 2930 (Pietermaritzburg) CC, Byrne, 4500 - 48000 ft., 11.5.1932, GALPIN 11904 (BOL, K) -- Camperdown: 2930 (Pieter- maritzburg): DC, Bothas Hill, 1930, HUTCHINSON 4652 (K) - ? Camperdown, Nagle dam, 2500 ft., 14.5.1957, WELLS 1321 (E, K, SRGH) -- Pinetown: 2930 (Pietermaritzburg): DA, Inchanga, Durban, 1880, MOLYNEUX (BM) - DA ?, Umgeni Valley, 12.8.1935, SMUTO, FORBES & THORNS (S) - DD, Coast and Midlands also Krautzkloof, 5.1921, HAYGARTH (STE 186) -- Umzinto: 3030 (Port Shepstone): AD, Farm Friedenau, Umgayeflat, 600 m, 22.4.1908, RUDATIS 156 (STE) - AD, Station Dumisa, Farm Friedenau, 22.4.1908, RUDATIS 372 (BM, K, MEL) - AD, Distr. Alexandra, Station Dumisa, 600 m, 5.6.1910, 7 RUDATIS 1025 (E, G, S) - BB, Winkel Spriut, 28.5.1915, sine col- lectore (STE 15396) -- Port Shepstone: 3030 (Port Shepstone): CB, Port Shepstone, The Valleys, 4.5.1950, BARKER 6151 (BOL, NBG) - CB, Port Shepstone area, 6.1958, SIDEY 3265 (S) - CB ?, "Excel- sior" farm, above gage of Vungu, 1500 ft., 21.12.1965, HILLIARD & BURTT 3379 (E) - DC, above Uvongo river, 5.5.1956, WHELLAN 1086 (SRGH) - CC, Paddock, 4.1937, MC CLEAN 320 (K, PRE) - 3130 (Port Edward) AA, Port Edward hills, 25.10.1962, STREY 4502 (K). Ohne genauen Fundort: Zululand, Farm Egoa, 1.1922, CURSON (K, NBG 27683) - Natal, GERRARD (BM, K) - Zululand, Nhlopenkulu Miss. St., 2000 ft., 7.1927, MARKOTTER (STE 8689) - Zululand, 6.1924, ROGERS 28555 (Z) - Umgeni river, 1160 m, 21.9.1893, SCHLECHTER 3320 (G, K, Z) - Coast-Land, 1000 ft., 2.4.1855, SUTHERLAND (K) - Natal, 6.1912, WORSDELL (K). CAPE PROVINCE Mount Currie: 3029 (Kokstad) CB, in saxosis circa Kokstad, Griqua- land Orientalis, 5200 ft., 6.1883, TYSON 1399 (= Herb. Norm. Aust. Afric. 456) (BM, BOL, G, K, SAM, Z)- CB, Kokstad, 7.4.1908, MOGG 4894 A.M. (NBG) - CB, Kokstad, MOGG 5168 A.O.D. (K) -- Mount Ayliff: 3029 (Kokstad) ?, Umzimhlava, 4500 ft., 31.1.1895, SCHLECHTER 6539 (BM, G, Z) - CD, Mt. Ayliff, 3500 ft., 18.8. 1953, STORY 4196 (K) - CD, outside Mt. Ayliff, 19.4.1955, LEWIS (PRE, SAM 68519) -- Nggeleni: 3128 (Umtata) DB bzw. 3129 (Port St. Johns.) AA, zw. Omsamwubo und Omtata, 1835, DREGE 4992 (G-DC) -- Bizana: 3130 (Port Edward) AA, 5 - 7 mis. from coast near Umzamba River Mouth, 20.4.1955, LEWIS(SAM 68518) -- Lusikisi: 3129 (Port St. Johns) BC, 1936, LINDSTRÖM (NBG 27680) - BD, Mkambati Leper Instn., 2500 ft., 20.8.1953, STORY 4229 (PRE) -- St. Johns: 3129 (Port St. Johns) BC, Magwa Store, 11.5.1969, STREY 8557 (K, PRE, SRGH) -- Umtata: 3128 (Umtata) CB, Baziya, 1885, BAUR 227 (BOL, K, Z) -- Queenstown: 3227 (Stutterheim) AC, Windvogelberg MAC OWAN (BOL) - AC, Windvogelberg, ATHERSTONE (BOL 1421) -- Willowvale: 3228 (Butterworth) BB, Höhe an Basche, DREGE (G-DC) - BB, Bashee River, DREGE (SAM 45061) - BB, Basche, in einer Felsschlucht und am felsigen Ufer des Flußes, unter 1000 Fuß, 1839, DREGE (S) -- Stutterheim: 3227 (Stutterheim) CB, Dohne Peak, 5.7.1942, ACOCKS 8958 (PRE) -- Komgha: 3228 (Butterworth) CA, near Kei Mouth, 300 ft., 7.1889, FLANAGAN 201 (NBG) -- King William 's Town: 3227 (Stutterheim) CD, sides of Buffalo Mountain near King William's Town, 4500 ft., 7.1881, TYSON 602 (K) - CD, in montibus Buffalo prope King William's Town, 3000 ft., 1881, TYSON a 1045 (SAM) - DA, Keirod, 31.1.1895, KROOK 1031 (M, S) -- East London: 3327 (Peddie) BB, Road to "Horse-Shoe", Cambridge, 13.7.1914, DIETERLEN 11 (NBG) - BB, near East London, 12.7.1947, COMPTON 19810 (NBG) - BB, Vincent-BEast London, 70 ft., 6.1961, BOKELMANN 5PL10 (NBG) - BB, East London, Prospect Seding, FLANAGAN (NBG 27687). Ohne genauen Fundort: Transkei, BARKER (K) - Kreili's Country, Caffraria, 1864, BOWKER (BM, K) - Tambukiland, 1835, ECKLON 1504 (G-DC) - in Tambuki- land, ECKLON (SAM 17791). Ein aufrechter, stark verzweigter, 30 cm bis 2 m hoher Halb- strauch. Sproß regelmäßig dicht beblättert, spinnwebig-filzig behaart, ältere Teile sekundär verkahlend. Blätter eiförmig, lanzettlich, läng- lich-lanzettlich, (5 x 1,5) mm bis (60 x 15) mm bzw. (41 x 27) mm, sitzend oder kaum merklich gestielt, neben stark entwickeltem Mittelnerv zusätzlich 2 bis 4 schwächere Längsnerven mit Seiten- nerven, oberseits entlang des Mittelnervs schwach spinnwebig-filzig, meist jedoch verkahlend, ledrig glänzend, Rand gelegentlich drüsig, unterseits dick weißgrau-filzig. Köpfchen apikal und subapikal, an beblätterten Zweigen. Involucrum schmal becherförmig, 6 - 10 mm hoch, 6 bis 9-reihig, * spinnwebig-filzig behaart. Die äußeren Hüll- schuppen eiförmig, zugespitzt, nach innen hin schmal eiförmig-lan- zettlich bzw. lanzettlich bis linealisch, die äußersten (1,2 - 2,22) x (0,6 - 0,72) mm, die inneren (5,7 - 8,2) x (0,54 - 0,96) mm, die innersten (5,52 - 6,78) x (0,27 - 0,35) mm, die äußeren ziem- lich derb. Zungenblüten 9 - 19, Ligula schmal elliptisch bis verkehrt eiförmig, (4,0 - 8,1) x (1,8 - 2,1) mm, blaßrot, purpurfarben, violett, blau, 4-nervig, # drüsig behaart. Scheibenblüten 10 - 64, Krone 5,2 - 7,2 mm lang, gelb oder tiefrot bis violett, * drüsig behaart. Pappus (9) 10 - 12 (15), bis 6,5 mm lange, subbarbellate Haare alternierend mit äußeren, bis 0,4 mm langen Schuppen. Achänen länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, (1,4 - 1,6) x (0,35 - 0,45) mm, mahagonibraun, + insgesamt, besonders aber basal mit borstigen Zwillingshaaren besetzt, z. T. verkahlend. A. phylicoides ist durch starke Variabilität gekennzeich- net, die sich in wechselnder Form, Größe und Konsistenz der Blätter, in unterschiedlicher Intensität der Behaarung, in schwankender Zahl und Größe der Köpfchen und der nicht konstanten Anzahl an haarför- migen Pappusborsten ausdrückt. Von der verwechselbaren Sippe A. rosmarinifolia var. foliosa hebt sie sich deutlich durch die - 73 - dicke, weiß-filzig-wollige Behaarung der Blattunterseite ab, von A. elata dadurch, daß auch die Blätter der Zweige lanzettlich sind. Die Variabilität ist bei A. phylicoides mit einem relativ großen Areal korreliert. Es erstreckt sich vom südlichen Zimbabwe-Rhode- sien über Transvaal, Swaziland, Natal mit kurzer Ausstrahlung in den Oranje Freistaat und nach Lesotho, bis zur Kap-Provinz auf Hö- he von East London (Karte 3). A. phylicoides stellt eine ziemlich euryöke Art dar. Sie findet sich in den Drakensbergen auf 2000 m Höhe ebenso wie in Küsten- nähe. Die Palette ihres Standortes umfaßt steinige, offene Grashänge, Bergbuschwälder insbesondere an deren Rändern sowie das felsige Ufer und steinige Bett von Flüssen und Bächen. Die Blätter der A. phylicoides dienen den Eingeborenen als Tee, "Kaffern-Tea'" genannt. 4. Athrixia subsimplex Brenan in Mem. N. NY. Bot.»2.Gard. 282: 47/5 (1954) Typus: Nyika Plateau, 18.8.1946, BRASS 17311 (K holo n. v., SRGH iso) Abbas.s2,asıb.. 10,4,.18 1,22 .6,..31 Untersuchte Aufsammlungen: TANSANIA Southern Highlands: Chunya: Ngomba, 19.10.1956, RICHARDS 6590 (K) -- Mbeya: Mbeya Range, 7.1959, PROCTER 1259 (K) -- Rungwe-Mbeya: Poroto Mits., Kitulo-Elton Plateau, 2700 m, 10.8.1972, POCS 6752/C (K) -- Rungwe: Station Kyimbila, 1913,. STOLZ 2108 (G, M, Z) - Rungwe- Gipfel, 14.9.1932, GEILINGER 2264 (Z) - Rungwe, 19.9.1932, GEI- LINGER (K) - Ngozi Poroto Mts., 2100 m, 16.10.1956, RICHARDS 6493 (K) - Njombe-Mbeya: Kitulo, 9000 ft., KINGDON 86 (K). MALAWI Rumpi: Nyika toward Kasaramba, 7600 ft., 29.9.1969, PAWEK 2830 (K). - 74 - Ein * aufrechter, meist einstengeliger, kaum verzweigter, da- chig beblätterter Halbstrauch von bis zu 35 cm Größe und oft mit einem Knäuel von Köpfchen. Stengel # spinnwebig-filzig, gelegentlich schwach drüsig behaart, gleichmäßig dicht beblättert, basal sekun- där blattlos. Blätter länglich-linealisch, zugespitzt, 4 x 0,7 mm bis 39 x 1,7 mm bzw. 20 x 4 mm, sitzend, sehr dicht, Rand nach un- ten umgebogen, 1-nervig, bei breiteren Blättern zusätzlich 2 schwä- chere Längsnerven, oberseits verkahlend, unterseits stark spinnwe- big-filzig behaart, am Mittelnerv zusätzlich Drüsenhaare. Köpfchen einzeln am Ende des Stengels bzw. an hochgabeligen Zweigen oder bis zu 7 an-2 - 8 mm langen, apikalen Zweigen, * knäuelig ge- nähert. Involucrum becherförmig, 9 - 11 mm hoch, 9 bis 11-reihig. Die äußeren Hüllschuppen länglich, zugespitzt, nach innen hin lan- zettlich bis linealisch, die äußersten (2,94 - 3,72) x (0,66 - 0,96) mm, die inneren (5,34 - 7,44) x (0,72 - 1,02) mm, die innersten (4,92 - 7,26) x (0,42 - 0,8) mm, alle Hüllschuppen weit herab rostbraun. Zungenblüten 14 - 30, Ligula schmal elliptisch bis ver- kehrt eiförmig, (5,9 - 6,7) x (2,2 - 2,4) mm, lila, * drüsig be- haart. Scheibenblüten 60 - 80, Krone 5 - 5,7 mm lang, gelborange, * drüsig behaart. Pappus 18 - 22, bis 5,1 mm lange, subbarbellate Borstenhaare alternieren mit äußeren 0,25 - 0,5 mm langen Schup- pen. Achänen (noch nicht ganz reif), länglich, im Querschnitt rund- lich, 4 bis 6-kantig, (1,3 - 1,45) x (0,3 - 0,4) mm, * insgesamt, besonders aber basal mit borstigen Zwillingshaaren besetzt. A. subsimplex im typischen Habitus unverwechselbar durch die geringe Verzweigung, die dachig sich deckenden Blätter und das apikale Köpfchenknäuel charakterisiert, erinnert in atypischen Exem- plaren an die Wuchsform von A. rosmarinifolia. Sie läßt sich aber dennoch an der deutlichen Homophyllie, der geringen Köpfchen- zahl und der mehr becherförmigen Hülle erkennen. (A. rosmari- nifolia: deutliche Heterophyllie, zahlreiche Köpfchen, Hülle mehr trichterig). Andererseits steht A. subsimplex der A. nyassana sehr nahe. Vergleiche hierzu die Zusammenfassung von A. nyas- sana! Die wenigen Aufsammlungen, die zur Verfügung standen, stammen aus dem Gebiet nordwestlich des Nyassa-Sees im Grenzbereich von Malawi und Tansania (Karte 6). Angaben zum eigentlichen Standort fehlen. - 75 - 5. Athrixia nyassana S. Moore in J. Linn. Soc., Bot. 35 : 339 (1902) Typus: Kantorongonda and Kasungu Mts., Nyika, NW Lake Nyasa, 6500 - 7890 ft., 10.1893, CRAWSHAY (BMholo) Bl Blesbdra | 18) 041 22,0,1,32 Untersuchte Aufsammlungen: TANSANIA Kantorongonda and Kasungu Mts., Nyika, NW Lake Nyasa, 6500 - 7890 ft., 10.1893, CRAWSHAY (BM). Eine ausdauernde, aufsteigende bis aufrechte, einstengelige (?), bis zu 30 cm große, zierliche Pflanze. Stengel nur im Infloreszenz- bereich mit kurzen Ästchen, sehr dünn, schwach verholzend, gleichmäßig, sehr dicht beblättert, * spinnwebig-filzig behaart, z. T. rotbraun überlaufen. Blätter linealisch, zugespitzt, 5 x 0,5 mm bis 37 x 1 mm, sitzend, 1-nervig, Rand nach unten gerollt, oberseits kahl, glänzend, unterseits spinnwebig-filzig behaart, nach oben in Hüllschuppen übergehend. Köpfchen apikal, bis zu 5, an bis 12 mm langen Zweigen. Involucrum trichterig, bis 14 mm hoch, 8 bis 9- reihig. Die äußeren Hüllschuppen schmal eiförmig, lang zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linealisch, lang zugespitzt, die äußer- sten 6,72 x 0,64 mm, die inneren 10,08 x 0,64 mm, die innersten 7,36 x 0,32 mm, Spitzen der äußeren zurückgerollt. Zungenblüten 17 - 22, Ligula schmal elliptisch, (6,2 - 6,5) x (2-- 2,2) mm, weiß, 4-nervig, * drüsig behaart. Scheibenblüten viele, Krone 4 -5 mm lang, weiß, * drüsig behaart. Pappus 9 - 11, bis 5,7 mm lange, subbarbellate Haare alternierend mit bis 0,5 mm langen, äußeren Schuppen. Achänen (noch nicht ganz reif), länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kanig, (1,3 - 1,5) x (0,3 - 0,5) mm, * insge- samt, besonders aber basal mit borstigen Zwillingshaaren besetzt. A. nyassana schließt sehr eng an A. subsimplex an. Der Vergleich des Nyassana-Typus mit dem Subsimplex- Typus bestätigt die Unterschiede, die BRENAN (1954) festgestellt hat. A. nyassana hat einen kaum verholzten, dünnen Stengel, die Hüll- schuppen sind zu einer langen Spitze ausgezogen und zurückgerollt, die Blüten sind weiß. A. sumbsimplex hat einen stark ver- holzten, kräftigen Stengei, kurz zugespitzte, anliegende Hüllschuppen und purpurne Zungenblüten. Allein auf diesen Unterschieden basiert - 76 - die Artsonderung. Es muß aber auch in Erwägung gezogen werden, daß das Typus-Ex- emplar, - die einzige Aufsammlung, die von A. nyassana zur Verfügung stand -, nur den Ecktyp eines Variabilität-Spektrums dar- stellt. Auch bei anderen Athrixia-Arten (Vergl. A. rosmarini- folia) finden sich solche Merkmalsunterschiede innerhalb der Vari- abilitäts-Bandbreite, kommen neben weißen auch purpurfarbene Blüten vor. Die taxonomische Stellung beider Sippen endgültig zu klären, wären mehr Aufsammlungen von A. nyassana erforderlich, be- dürfte es vielleicht der Kulturversuche. Der Fundort des A.nyassana -Typus liegt nordwestlich des NyaseR- Sees (Karte 7), wo auch A. subsimplex vorkommt. 6. Athrixia arachnoidea Wood & Evans ex Wood in Natal Colon. Herb. Rep. 1900 : 9 (1901) et in J. Bot. 39 : 170 (1901) Typus: Natal, amongst grass, Polela, 7.1895, EVANS 513 (NH holo n. v., Fragment in BOL, K, PRE iso) Abb.: 2d, e, 8b, 18 f, 22 c, 23 f, 33 Untersuchte Aufsammlungen: TRANSVAAL Pilgrim's Rest: 2430 (Pilgrim's Rest) DD, between Pilgrim's Rest and Sabie, 3500 ft., 9.1919, ROGERS 23240 (BOL, Z) - DD, 5 m W of Graskop, 5300 ft., 18.8.1946, ACOCKS 12887 (PRE) - DD, 5000 ft., 18.8.1946, CODD 1653 (PRE) - 2530 (Lydenburg) CA, Sa- bie, Long Tom Pass, 25.8.67, BIEGEL 2255 (PRE, SRGH). NATAL Utrecht: 2730 (Vryheid) AD, Naauwhoek, 6500 ft., 7.8.1962, DEVENISH 877 (PRE) -- Vryheid: 2730 (Vryheid) DD, 18 mis. SE of Vryheid on road to Zwartfolosi, 13.8.1946, CODD 1545 (M) - DD, 17 1/2 mis. E of Vryheid on road to Inyati, 4200 ft., 13.8.1946, ACOCKS 12833 (PRE) -- Bergville: 2828 (Bethlehem) DB, National Park, Old Basuto Pass, 6000 ft., 30.10.1938, Herb. WALL (S) - DB, Nationai Park, 23.8.1950, MARTIN 428 (NBG) - 2829 (Harrismith): BA, Bushman's River, 19.7.1901, JOHNSTON 655 (E) - CC, Cathe- dral Peak area, 7000 ft., 7.1946, ESTERHUYSEN 12872 (BOL) -- -.7% + Estcourt: 2929 (Harrismith): AB, Cathkin, Drakensberge, 7000 ft., 10.1933, MEEBOLD 14225 (M) - AB, Castle Game Reserve (Witteberg area), 4800 - 5300 ft., 13.8.1967, TRAUSELD 819 (PRE) - AD, Giants Castle, 6000 - 8000 ft., 8.10.1914, SYMONS 28 (PRE, SAM) - BC, Gladstones Nose, 5900 ft., 26.6.1967, WRIGHT 191 (E, K) - BC, Kamberg, 6500 ft., 19.7.1972, WRIGHT 1521 (E) -- Underberg: 2929 (Underberg) CC, Drakensberg Garden Forest Reserve, upper waters of Umzumkulu river, 3.11.1913, HILLIARD & BURTT 7044 (E) -- Polela: 2929 (Underberg): DC, Polela, 6000 ft., 7.1895, EVANS 513 (BOL, K) - DC, Polela, 1.1916, ROGERS 15089 (Z) - DC, Glen- garriff, 18.7.1973, RENNIE 405 (E) -- Richmond: 2930 (Pietermaritz- burg) CB, Belfort, 9.1911, JACOTIET 41 (S). Zweifelhafter Fundort: Grahamstown: 3326 (Grahamstown) BC, Grahamstown, 1938, Herb. WALL (S, li. Exemplar, zusammen mit A. heterophylla subsp. ses- silifolia). Ein # aufrechter, ein- bis mehrstengeliger, bis 35 cm großer, sehr dicht beblätterter Halbstrauch. Stengel wenig, hauptsächlich im Infloreszenzbereich verzweigt, * spinnwebig-filzig und drüsig behaart. Blätter schmal lanzettlich bis länglich-linealisch, 5 x 1,5 mm bis 27 x 2,5 mm bzw. 20 x 6 mm, sitzend, waagrecht bis schräg nach oben gerichtet, sich dachig deckend, 1-nervig, ganzrandig, oberseits ledrig glänzend, entlang des Mittelnervs schwach spinnwebig-filzig, Rand drüsig behaart, unterseits dick spinnwebig-filzig, am Mittel- nerv zusätzlich drüsig behaart. Köpfchen einzeln, endständig an Kurz- und Langtrieben oder achselständig, gelegentlich auch bis zu 5 Köpf- chen knäuelig gehäuft. Köpfchen tragender Endabschnitt oft mit deut- lich ausgebildeten Hochblättern. Involucrum trichterig, 11 - 15 mm hoch, 8 bis 10-reihig, * spinnwebig-filzig behaart. Die äußeren Hüll- schuppen schmal eiförmig, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linealisch, die äußersten (3 - 4,8) x (0,5 - 0,7) mm, die inneren (6,8 - 8) x (0,72 - 1,14) mm, die innersten (6 - 7) x (0,3 - 0,6) mm. Zungenblüten 18 - 40, Ligula schmal elliptisch, (533° = 707 £ (1,5 - 2,1) mm, violett, blaßrot oder blau, * drüsig behaart. Schei- benblüten 53 - 90, Krone 5,1 - 6 mm lang, gelb oder tief gelb, * drüsig behaart. Pappus 18 bis 22, bis 5,1 mm lange, subbarbellate Haare alternierend mit bis 0,5 mm langen Schuppen. Achänen (noch nicht ganz reif), länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, (1,4 - 1,6) x (0,3 - 0,4) mm, * insgesamt, besonders aber basal mit borstigen Zwillingshaaren besetzt. - 7a A. arachnoidea vermittelt zwischen A. elata und A. debilis. Die Form der Hüllen ist den drei Arten gemeinsam, le- diglich deren Größe ist verschieden. A. arachnoidea ist aber von A. elata exakt abgegrenzt durch die geringe Verzweigung, die dicht stehenden, dachig sich deckenden Blätter mit drüsigem Rand und die 18 - 22 haarförmigen Pappusborsten, von A. debilis durch die sitzenden, nicht am Stengel herablaufenden Blattbasen. Un- ter Umständen könnte A. arachnoidea mit A. gerrardii verwechselt werden, da beide gleiche Wuchsform zeigen. A. ar- achnoidea ist charakterisiert durch die gelblich-grünen, glän- zenden Blätter, deren Rand nur wenig umgebogen und drüsig behaart ist, die in sich gerade, leicht schräg nach oben stehen und die in Köpfchennähe oft in Hüllschuppen übergehen. Außerdem ist die Hülle trichterig und erscheint gelblich, braun gesprenkelt. Bei A. ger- rardii sind die Blätter sattgrün, matt und insgesamt drüsig behaart, ihr Randist nach unten umgerollt. Sie stehen schräg nach oben gerich- tet, in sich nach oben gebogen. Die reguläre Beblätterung reicht bis zum Köpfchen. Die Hülle ist breit glockenförmig und erscheint ins- gesamt mittel- bis dunkelbraun. A. arachnoidea ist in Transvaal und Natal verbreitet (Karte 8). Sie liebt mehr den trockenen Standort, das sandig-steinige bzw. felsige Grasland, häufig findet sie sich auf abgebrannten Grasfluren. 7. Athrixia debilis DC., Prodr. 6 : 276 (1837) Typus: In montibus nudis in provin. Emirna, Madagascar, BOJER (G-DC holo) Abb.».:22 T.2.g), Hiuub, 2274,70 237e32 34 Untersuchte Aufsammlungen: MADAGASCAR In montibus nudis in provin. Emirna, 1823, BOJER (G-DC) - in mon- tibus nudis in provin. Emirna, 1833, BOJER (G-DC) - Madagascar, BOJER (9769) (M) - Andrangaloaka, Centralmadagaskar, 8.1880, PARKER (K) - Ankafana, 1880, COWAN (BM) - Bara, 1880, COWAN (BM) - Nord Betsileo: Sirabe, 8.1880, HILDEBRANDT 3549 bzw. 9770 oder sine nr. (BM, G, K, M, S, Z) - Centralmadagaskar, 8.1880, PARKER (K) - Central Madagascar, 11.1885, BARON 3358 bzw. 3452 (K) - chiefly from NW Madagascar, 9.1887, BARON a 5295 (BM, K) - Province du Vakinankaratra, Distr. D' Ambato- lampy, 2600 - 2690 m, 27.11.1912, Mission R. VIGUIER et H. HUMBERT Plantes de Madagascar, 1679 (G) - Massif de L' Andrin- gitra (Iratsy) Valle&s de la Riambava et de L' Autsiforta et Mon- tagnes Emiromantes, 600 - 2200 m, 27.11. - 8.12.1924, HUMBERT 3645 (G) - Ivohibe, 23.9.1925, DECARY 441 (K) - Ivohibe, 1000 - 1100m,20.9.1926, DECARY 361 (S) - Ivohibe, 23.9.1926, DECARY 5440 (BM, G, PRE) - Anranvomadioe, prov. Emerinae (BM). Ein ein- bis mehrstengeliger Halbstrauch, gelegentlich hoch- gabelig verzweigt, bis 35 cm groß. Stengel gleichmäßig, ziemlich dicht beblättert, * spinnwebig-filzig und schwach drüsig behaart. Blätter linealisch bis pfriemlich, bis 40 x 3 mm, basal schmal lan- zettlich, bis 15 x 3 mm, oben in Hüllschuppen übergehend, Blatt- basis weit am Stengel herablaufend, 1-nervig, Rand nach unten ge- rollt, oberseits * drüsig behaart, unterseits stark spinnwebig-filzig behaart, vereinzelt auch Drüsenhaare. Köpfchen ein bis mehrere am Ende des Stengels bzw. an * hochgabeligen Zweigen. Köpfchen tra- gender Endabschnitt mit Hochblättern besetzt. Involucrum trichterig, 9 - 15 mm hoch, 9 bis 11-reihig, * spinnwebig-filzig behaart. Die äußeren Hüllschuppen schmal eiförmig, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linealisch, die äußersten (2,84 - 3,12) x (0,66 - 0,78) mm, die inneren (7,68 - 10,08) x (0,56 - 0,8) mm, die innersten (6,06 - 8,00) x (0,3 - 0,48) mm. Zungenblüten 24 - 32, Ligula schmal elliptisch, (6,9 - 8) x (1,8 - 2,1) mm, weißlich, # drüsig behaart. Scheibenblüten 60 - 90, Krone 5,5 - 6,2 mm lang, gelb, * drüsig behaart. Pappus 18 - 22, bis 5,1 mm lange, sub- barbellate Borstenhaare alternierend mit bis 0,5 mm langen, äußeren Schuppen. Achänen (noch nicht ganz reif), länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, (1,38 - 1,47) x (0,35 - 0,42) mm, bis auf basalen Kranz von borstigen Zwillingshaaren * verkahlend. A. debilis, - verwandt mit A. arachnoidea -, ist unverwechselbar durch die am Stengel herablaufende Blattbasis. Als Madagaskar-Endemit (Karte 2) kommt sie auf den Höhenzügen der Insel, auf steinig-felsigem Standort vor. 8. Athrixia gerrardii Harvey in Harvey & Sonder Fl. Cap. 3 : 292 (1865) Typus: Dry plains in Zululand, GERRARD 1029 (TCD holo, n. v., =. 80) = BM, K iso) Abbb. 3: 2h,1 20h 16H, 21a una Untersuchte Aufsammlungen: TRANSVAAL Amersfoort: 2730 (Vryheid): AC, Wakkerstroom, 2.1917, BEETON 216 oder 13.216 (PRE, SAM, Z) - AC, Wakkerstroom, 6200 ft., 2.1917, BEETON (S). NATAL Utrecht: 2729 (Volksrust): BD, Charleston, 500 - 600 ft., 10.1. 1894, MEDLEY-WOOD (MEL) - BD, Charlestown, 1800 m, 22.2. 1894, KUNTZE (K) - BD, Charlestown, 500 -600 ft., 25.2.1895, MEDLEY-WOOD 5710 (BM, BOL, K, SAM) - BD, Charlestown, 5500 ft., 2.1905, THODE (STE 5485) - 2730 (Vryheid) AD, Oshoek, 6600 ft., 4.3.1971, DEVENISH 1451 (K, PRE) - 2830 (Dundee) CA, Kafir Drift, Zweekloof, 1924, THODE A329 (K) -- Vryheid: 2730 (Vry- heid) D ?, Bloemhof (Enyati), 4500 ft., 3.1910, THODE 2964 (STE) - DD, ca. 15 m E of Vryheid on road to Enyati, 10.1.1969, HILLI- ARD & BURTT 5866 (E) - 2731 (Louwsburg) C ?, between Coronation Mine and Gobeni Hills, 30.1.30, EVANS 2635 (PRE, SRGH) -- Estcourt: 2929 (Underberg) B ?, NE aspect Fort Nottingham, 5450 ft., 5.4.1975, WRIGHT 2198 (E). Ohne genauen Fundort: i Spitskop, 1.1916, SCHEEPERS 15031 (K) - Dry plains in Zululand, GERRARD 1029 (BM, K) - Dumuka mountain, Zululand, 17.3.1944, GERSTNER 4647 (M, NBG, PRE). CAPE PROVINCE Mount Currie: 3029 (Kokstad) ?, St. Cuthberts, E. Griqualand, 1.1951T, KELLY 2 (NBG). Ein # aufrechter, meist mehrstengeliger, sehr dicht beblätter- ter, oft hochgabelig verzweigter Halbstrauch von 30 - 60 cm Größe. Blätter linealisch, 8 x 0,7 mm bis 34 x 2,5 mm, sitzend, dachig sich deckend, in sich leicht nach oben gekrümmt, 1-nervig, matt- grün, Rand nach unten umgerollt, oberseits stark drüsig, unterseits - 81 - stark spinnwebig-filzig behaart, am Mittelnerv zusätzlich Drüsen- haare. Köpfchen ein bis mehrere am Ende des Stengels oder an * hochgabeligen Zweigen, Blätter unmittelbar bis an das Köpfchen. Involucrum becher- bis glockenförmig, 14 - 20 mm hoch, 7 bis 10-reihig, braun, * spinnwebig-filzig behaart. Die äußeren Hüll- schuppen schmal eiförmig, mit langer Spitze, nach innen hin lan- zettlich-linealisch, lang zugespitzt, die äußersten (4 - 5,5) x (0,35 - 0,5) mm, die inneren (15 - 16) x (1,1 x 2) mm, die innersten (11,9 - 13,2) x (0,3 - 0,6) mm, alle mit starkem Mittelnerv, sparrig, spröde, weit herab dunkelbraun. Zungenblüten 19 - 30, Ligula elliptisch bis schmal eiförmig, (8 - 10,4) x (2 - 2,3) mm, violett oder blaßrot, 4-nervig, * drüsig behaart. Scheibenblüten 70 - 120, Krone 8,32 - 9,9 mm lang, gelb, * drüsig behaart. Pappus 16 - 28, 7,2 - 10 mm lange, subarbellate Borstenhaare alternierend mit bis 0,9 mm langen, äußeren Schuppen. Achänen (noch nicht ganz reif), länglich, im Querschnitt rundlich, 5 bis 6- kantig, (2,0 - 2,4) x (0,45 - 0,6) mm, * insgesamt, besonders aber basal mit borstigen Zwillingshaaren besetzt. A. gerrardii stellt eine exakt definierbare Sippe dar. Sie hat die Wuchsform mit A. arachnoidea gemeinsam, ist aber eindeutig durch die sattgrünen, in sich nach oben gebogenen Blätter sowie durch die breit-glockige, mittel- bis dunkelbraune Hülle, die locker von Blättern umgeben wird, gekennzeichnet. A. gerrardii ist in S-Transvaal, Natal und Transkei verbreitet (Karte 5). 9. Athrixia fontinalis Wild in Kirkia 4 : 162 (1964) Typus: Rhodesia, Inyanga, Mt. Inyangani, Gairesi R. source, WILD 4602 (SRGH holo, K iso) Abbe2...5r enudira,., 1acbuil7.t4521 b,,35,,b Untersuchte Aufsammlungen: MOCAMBIQUE Manica e Sofala, Chimanimani Mountains, near summit of Point 21, 25.9.1966, GROSVENOR 191 (K, M, PRE, SRGH). - 82 - ZIMBABWE-RHODESIA Mt. Inyanga, 8000 ft., WILD 4602 (K, SRGH). Ein * aufrechter, oft mehrstengeliger, bis 35 cm großer Halb- strauch. Stengel gelegentlich hochgabelig verzweigt, sehr dicht be- blättert, basal sekundär blattlos. Blätter länglich-linealisch, sich zuspitzend, nadelartig, 10,4 x 0,9 mm bis 30 x 1,5 mm, sitzend, Basis am Stengel herablaufend, Rand nach unten gerollt, oberseits dunkelgrün, glänzend, kaum drüsig behaart, unterseits stark spinn- webig-filzig behaart. Köpfchen ein bis wenige, einzeln am Ende des Stengels oder hochgabeligen Zweigen. Involucrum trichterig, 12 - 16 mm hoch, 8 bis 10-reihig, dunkelbraun, schwach grau-filzig behaart. Die äußeren Hüllschuppen länglich, zugespitzt, nach innen hin lan- zettlich bis linealisch, die äußersten (4,4 - 7,0) x (0,72 - 0,8) mm, die inneren (7,38 - 10,88) x (0,9 - 1) mm, die innersten (6,6 - 8,8) x (0,6 - 0,65) mm, alle weit herab dunkelbraun, ziemlich spröde. Zungenblüten 25 - 42, Ligula elliptisch bis ver- kehrt eiförmig, (7,0 - 8,5) x (1,8 - 2,5) mm, hell- bis dunkel- violett, 4-nervig, # drüsig behaart. Scheibenblüten 160 - 220, Krone 6,4 - 6,9 mm lang, gelb, * drüsig behaart. Pappus 9 - 12, 5,1 - 5,8 mm lange, subarbellate Haare alternierend mit bis 0,3 mm langen, äußeren Schuppen. Achänen (noch nicht ganz reif), läng- lich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, (2,1 - 2,3) x (0,35 - 0,45) mm, bis auf basalen Kranz borstiger Zwillingshaare * ver- kahlend. Die wenigen verfügbaren Aufsammlungen zeigen A. fontina- lis als homogene, gut abgrenzbare Sippe. Die Verwandtschaft weist auf A. gerrardii, Hülle und Hüllschuppen sind allerdings mit denen von A. fontana nahezu identisch. Allein das Merkmal der am Stengel herablaufenden Blattbasis schließt eine Verwechslung mit A. gerrardii aus. Gegenüber anderen Arten der Gattung mit herablaufender Blattbasis ist sie durch folgende Merkmalskom- bination gekennzeichnet: tiefgrüne, glänzende, kaum drüsig behaarte, sehr dicht stehende, dachig sich deckende, längliche Blätter, dunkel- braune Hülle und" heteromorpher" Pappus. Die wenigen Funde stammen aus dem Grenzgebiet von Zimbabwe- Rhodesien und Mosambik (Karte 7). Sie wächst in Fluß- bzw. Bach- nähe. 10. Athrixia capensis Ker-Gawler, Bot. Reg. 8 : 681 (1823) Typus: Abb. 680/681, Bot. Reg. 8 (1823), holo Syn.: ==Aster crinitus sensu Thunb., Flora capensis 688 (1823) non Linne! Abb.: 3 c,d, 11b, 17 g, 21 c, 24 e, 36 Untersuchte Aufsammlungen: CAPE PROVINCE Paarl: 3318 (Cape Town): DB, Paarlberg, 1835, DREGE 1726 (G-DC) - DB, Paarl Mt., 1000 - 2000 ft., 11./12.1839, DREGE (E BH 88 : 271, K 88/271/10, K p87, S) - DB, Paarl, 11.1846, ALEX. PRIOR (K, Z) -- Belville oder Simonstown: 3318 (Cape Town) DC, Kanon- berg, 6.1.1932, SALTER 1915 (BM) -- Tulbagh: 3319 (Worcester) AC, Tulbaghkloof, DREGE (SAM 38615) -- Worcester: 3319 (Worcester) CA, Dutoitskloof, 1000 - 2000 ft., 1834, DREGE 4 (S) -- Stellenbosch: 3318 (Cape Town) DD, Jonker's Hoek Valley, 12.1921, PILLANS 15418 (BOL) -- Somerset West: 3418 (Simonstown): BB, Sir Lowry's Pass, 11.1933, MEEBOLD 14222 (M) - BD, Simonstown, Hangklip, 23.11.1958, TAYLOR 5878 (NBG) - BB, Helderberg, 26.12.1933, GALPIN 12318 (K, PRE) -- Caledon: 3419 (Caledon): AA, in mont. groote Howhoek, ZEYHER (K, SAM 38611, S) - AB, in declivibus Montis Zwartberg prope Caledon, 1300 ft., 12.1899, BOLUS 9171 (BOL) - AD, Hügel um Babylonische Farm und oberhalb Caledon, ZEYHER (S) - BA, Genadendal, 4.1903, ALEX. PRIOR (K) - BA, Kanon Berg, 6.1.1932, SALTER 1915 (K, BM) -- Swellendam: 3320 (Montagu) CD, on hill below Eleven O' clock Mt., 25.11.1952, WURTS 516 (NBG) -- Riversdale: 3421 (Riversdale): AB, hills near Soetemelks River, BURCHELL 6772 (K) - AB, hills near Soetemelks River, BURCHELL 6746 (G-DC, K, M) - AB, in colle prope Rivers- dale, 400 ft.,, 20.11.1892, SCHLECHTER 1901 (Z) - AB ?, Rivers- dale Commonage on hillsides, 600 ft., 11.1908, MUIR 231 (PRE) -- George: 3322 (Oudtshoorn): CA, 38 m W of Uniondale, Mt. Renoster- veld, 2200 ft., 3.12.1960, ACOCKS 21733 (K, M, PRE) - CD, George, ECKLON 507 (G-DC) - CD, prope George, STEPHANY (Z) -- Uniondale: 3323 (Willowmore) CA/D, Langkloof between Avontuur of the Keurbooms, BURCHELL 5043 (K, M) -- Humansdorp: 3424 (Hu- mansdorp): BB, Humansdorp, 12.1925, THODE A723 (PRE) - BB, Kloof, near Feriera Town, 13.11.1928, HUTCHINSON 1472 (BOL, K) - BB, Seekoei River, 17.11.72, MONTGOMERY 127 (STE) -- Cape Peninsula: 3318 (Cape Town): CD, in solo arginoso mont. - 84 - Diaboli supra Blockhaus, beim Blockhaus oberhalb Roodebloem , ECKLON (SAM 38615) - CD, in monte Diaboli, ECKLON 473 (M) - CD, beim Blockhaus oberhalb Roodebloem, ZEYHER 4914 (SAM 38613) - CD, Devils M., 23.11.1846, ALEX. PRIOR (K) - CD, in cliivis ad lat. Montis Diaboli prope Catarractam, PAPPE (Z). Ohne genauen Fundort: DREGE (E, G, BM, STE 30414) - ECKLON 520 (= Verwechslung!) (MEL 69458) - ZEYHER (K) - BURCHELL 6746, 5043, 9765 (M) - Herbarium ZUCCARINI 9768 (M) - (SAM 38612, rechts oben) - FORSTER Herbarium (K) - Herb. WALL (S) - THUNBERG (S) - OSBECK (S) - Herbier DELESSERT, Collection BURMANN (G) - Herbier De MOISE-ETIENNE (G) - MASSON, NELSON (BM) - in mont. Boejaside, 1200 - 2000 m Dezember, MUND (K) - Hels Hoogte, 23.12.38, Herb. WALL (S). Ein steil aufsteigender bis aufrechter, öfter mehrstengeliger 10 - 35 cm großer Halbstrauch. Stengel gleichmäßig, sehr dicht be- blättert, zuweilen # hochgabelig verzweigt. Blätter linealisch, zuge- spitzt, basal * schmal lanzettlich, (13 x 1,1) mm bis (40 x 3) mm bzw. (28 x 8) mm, dachig sich deckend, Blattbasis weit am Stengel herablaufend, basal sitzend, 1-nervig, spröde, Rand nach unten um- gerollt, mit stark kutinisierten Drüsenhaaren, unterseits stark spinnwebig-filzig behaart, am Mittelnerv zusätzlich Drüsenhaare, Blattspitzen nach oben zunehmend pfriemlich ausgezogen, strohig, braun. Köpfchen ein bis mehrere am Ende des Stengels oder an * hochgabeligen Zweigen, Blätter bis unmittelbar an das Köpfchen. Involucrum becherförmig bis halbrund, 9 - 14 mm hoch, 9 bis 12- reihig, Die äußeren Hüllschuppen schmal eiförmig-lanzettlich mit pfriemlich ausgezogener Spitze, nach innen hin lanzettlich bis linea- lisch ,„ mit lang ausgezogener Pfriemspitze, die äußersten (5,5 - 6,6) x (0,5 - 0,6) mm, die inneren (8,9 - 11,7) x (0,75 - 0,9) mm, die innersten (6,9 - 9,8) x (0,54 x 0,66) mm, alle mit star- kem Mittelnerv, Spitzen nach außen gebogen. Zungenblüten 16 - 37, Ligula schmal elliptisch bis verkehrt eiförmig, (6,4 - 7,6) x (1,9 - 2,1) mm, violett oder weiß, 4 bis 6-nervig, * drüsig behaart. Scheibenblüten 70 - 220, Krone 6,9 - 8,1 mm lanc. gelb, * drüsig behaart. Pappus 20 - 27, 3 - 8 mm lange, gezöhnte bis subbarbel- late Haare, im äußeren Kreis überwiegend schwächer, kürzer und nur gezähnt. Achänen länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6- kantig. (1,9 - 2,2) x (0,5 - 0,6) mm, mahagonibraun, bis auf ba- salen Kranz borstiger Zwillingshaare *# verkahlend. A. capensis stellt die Typus-Art der Gattung dar. KER- GAWLER (1823) hat die Gattung und Art nach aus Samın gezogenem - 85 - Gartenmaterial beschrieben, ebenso ist die den Typus darstellende Zeichnung danach angefertigt worden. Aber auch THUNBERG (1823) hat unter dem LINNE'SCHEN Namen, Aster crinitus, diese Sippe beschrieben. Sie ist jedoch nicht identisch mit Aster crinitus L., was in der Folgezeit Anlaß zu nomenklatorischer Konfusion gegeben hat. THUNBERG (1823) zi- tiert bei der Beschreibung seines Aster crinitus, - er be- schreibt dabei die Blätter unkorrekt mit "lanceolatis acutis" -, den Aster crinitus L. und bringt somit 2 verschiedene Arten zu- sammen. LESSING (1832) und DE CANDOLLE (1873) erkennen diesen Fehler. Die Exemplare im LINNE - bzw. THUNBERG - Herbar zeigen eindeutig, daß es sich bei Aster crinitus L. um die jetzige Athrixia crinita, bei Aster crinitus Thunb. um die jet- zige Athrixia capensis handelt. | A. capensis ist gekennzeichnet durch dachig sich deckende, längliche bis linealische Blätter, deren Basis weit am Stengel herab- läuft sowie durch den "homomorphen" Pappus. Die Gefahr der Ver- wechslung mit den anderen Angehörigen der "Capensis-Gruppe" besteht nicht. A. crinita hat locker stehende, eiförmig-lanzett- liche Blätter, die den Stengel halb umfassen und deren Blattbasen nur als Leisten am Stengel auslaufen. A. heterophylla hat einen "heteromorphen'" Pappus. A. capensis ist auf die Kapregion beschränkt (Karte12 ). Sie findet sich auf steinigem bzw. felsigem Grund. 11. Athrixia crinita (L.) Druce in Rep. Bot. Soc. Exch. Club Brit. Istes 3. : S’(1914) Typus: linkes Exemplar LINNE 997.5 lecto Syn.: ==Aster crinitus L. Pl. Rar. Afr. 21 (1760) =Athrixia capensis Ker var. latifolia DC., Prodr. 6 : 276 (1837) - Typus: Clanwilliam, 1835, ECKLON (G-DC, "N773 - 7 b", li. Ex., holo) - Worcester, 1835, ECKLON (G-DC, Syntypus ) ==Athrixia glandulosa Kunth, Ind. Sem. Hort. Berol. 15 (1848) (B, deletus) Abb. , 3ca4-b49.8, Iw.c,, 20:a,. 24 5b, 37 - 86 - Untersuchte Aufsammlungen: CAPE PROVINCE Clanwilliam: 3218 (Clanwilliam): BB, Clanwilliam, 1835, ECKLON "N773 - 7 b" (G-DC, li. Ex.) - 3219 (Wupertal) CA, Cedarberg, Duivelskop, STOKOE (SAM 57714) -- Tulbagh: 3319 (Worcester) AA, in clivo meridionali montis Winterhoek, 1879, BOLUS 5079 (BM, BOL, K) - AC, Tulbagskloof (Nieuwekloof), Tulbaghstal am Fuß des Winter- hoeksberg am Witsenberg und bei Vogel Valei, 1837, ECKLON & ZEYHER (M, MEL 69460, 69461, S, SAM 45062, STE 30416) - AC, Tulbagh Kloof, 1937, Herb. WALL (S, re. und li. Ex.) - AC, Sneengat at head of Tulbagh Valley, 15.12.1962, ESTERHUYSEN 29942 (BOL) - CB, Worcester , ECKLON 18 (G-DC) - CB, Worcester, 1835, ECKLON 1240 (G-DC). Ohne genauen Fundort: Herb. DELESSERT, Collection BURMANN,(G) - C.B.S., 1862, ECKLON (G) - ECKLON (MEL 69481). Ein # aufrechter, oft mehrstengeliger, mäßig tief- und hochga- belig verzweigter Halbstrauch von 15 - 35 cm Größe. Stengel ziem- lich locker beblättert, teilweise rotbraun überlaufen. Blätter lanzett- lich, bis 35 x 12 mm, basal eiförmig, nach oben in Hüllschuppen übergehend, sitzend, Blattbasis halbstengelumfassend, ganzrandig, Rand gelegentlich mit kleinen Zähnchen und nur bei den oberen, schmalen Blättern # umgebogen, oberseits drüsig, unterseits spinn- webig-filzig behaart und am Mittelnerv zusätzlich Drüsenhaare, zum Köpfchen hin Blattspitze zunehmend pfriemlich, strohig, braun. Köpfchen ein bis mehrere, einzeln, am Ende des Stengels bzw. an mit Hochblättern besetzten Zweigen. Involucrum becherförmig bis halbkugelig, 10 - 14 mm hoch, 9 bis 12-reihig, * spinnwebig-filzig behaart. Die äußeren Hüllschuppen schmal eiförmig, lang zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linealisch, lang zugespitzt, die äußeren (3,2 - 4,75) x (0,36 - 0,42) mm, die inneren (8,8 - 10,5) x (0,65 - 0,75) mm, die innersten (8,2 - 9,7) x (0,4 - 0,5) mm, alle mit ziemlich kräftigem Mittelnerv. Zungenblüten 22 - 37, Ligula schmal elliptisch bis verkehrt eiförmig, (6 - 8,8) x (1,6 - 1,75) mm,violett, 4 bis 6-nervig, * drüsig behaart. Scheibenblüten 80 - 180, Krone 6,5 - 7,6 mm lang, gelb?, drüsig behaart. Pappus 17 - 19, bis 6,7 mm lange, subbarbellate Borstenhaare in 2 Kreisen, im äußeren Kreis schwächer und kürzer, minimal 2 mm lang. Achänen länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, (2 - 2,2) x (0,6 - 0,7) mm, mahagonibraun, bis auf basalen Kranz borstiger Zwillingshaare = verkahlend. - 87 - A. crinita ist von LINNE (1760) als Aster crinitus beschrieben worden, den THUNBERG (1823) irrtümlich mit seiner Aster crinitus (= A. capensis) gleichsetzt. LESSING (1832) und DE CANDOLLE (1873) erkennen zwar den Irrtum THUN- BERG 'S, sorgen aber für weitere Verwirrung, indem sie den Aster erinitus L. (= A. crinita) mit Aster heterophyllus Thunb. (= A. heterophylla) in Verbindung bringen. Außerdem ordnet DE CANDOLLE (1873) in Neubeschreibung den Aster cri- Buena: erinita), als gar. Mlatitfoliarder Ar ca- pensis zu. Der Beschreibungnachist A.glandulosa Kunth mit A. crinita identisch. Die Typusaufsammlung selbst konnte nicht überprüft werden, da sie nicht mehr existiert. Eiförmige bis lanzettliche Blätter, die den Stengel halb umfassen, aber sitzen, sowie der "homomorphe" Pappus ermöglichen die Diagno- se der A. crinita innerhalb der "Capensis-Gruppe". Ihr kleines Areal liegt im Westen des Kaplandes zwischen Clan- william und Worcester (Karte 9 ). Die geringe Anzahl der verfüg- baren Aufsammlungen aus einem Gebiet, das floristisch gut bear- beitet ist, läßt auf seltenes Vorkommen schließen. 12 a. Athrixia heterophylla (Thunb.) Less. Syn. Comp. 366 (1832) subsp. heterophylla Typus: THUNBERG 19723 lecto Syn.: ==Aster heterophylius Thunb. Flora capensis 688 (1823) AbbzrK#res dAxiesi Srasıılara,..17 e, 20 B5!23.d9.126,038 124 Untersuchte Aufsammlungen: CAPE PROVINCE Paarl: 3318 (Cape Town) DB, French Hoek Forest Reserve, 28.9.1935, LEWIS (BOL) - 3319 (Worcester): CC, Drakensteensberg, 1835, DREGE 1726 (G-DC) - CC, Drakensteen Mts., 3000 - 4000 ft., 10.1839, DREGE (K) - CC, French Hoek Forest Reserve, 28.9.1935, COMPTON 5856 (NBG) -- Worcester: 3319 (Worcester) CC, Du Toits Kloof, 15.10.1949, BARKER 5951 (NBG) -- Stellenbosch: 3418 (Simonstown): BB, Hottentot's Holland, 22.9.1846, ALEX. PRIOR (E, K, PRE 42875) - BB, Hottentot's Holland, 4.1903, ALEX. PRIOR (K) - BB, Helderberg, a. 7.9.1944, PARKER 3919 (BOL, NBG) - DD, Jonkershoek, 12.1965, KERFOOT K5528 (STE) -- Caledon: 3419 (Cape Town): AA, Viljoen's Pass, 30.11.1933, SALTER 4025 (BOL) - AA, Top of Viljoen's Pass, 1935, STOKOE 6637 (NBG) - AA, Viljoen's Pass, 7.10.1946, BARKER 4132 (BOL, NBG) - AA, Lebanon State Forest, 2500 - 2800 ft., 13.10.70, KRUGER 1071 (PRE, STE) - AD, Klein River Mts., 9.1940, ESTERHUYSEN 2892 (BOL) - BB, River Zonder Ende Mts., 1940, STOKOE 7554 (BOL) - BB, River Zonder Ende Mts., 1000 ft., 8.1943, STOKOE 8854 (BOL) - BB, River Zonder Ende Mts., 5000 ft., 9.1943, STOKOE (SAM 56610) - BB, Rivier- Sonder-End Peak, 2.9.1951, ESTERHUYSEN 18772 (BOL) - BD, Betty's Bay, 29.10.1961, SYMENS 19/61B (NBG) -- Bredasdorp: 3420 (Montagu): BC, Potberg, 12.10.1940, PILLANS 9336 (BOL) - BC, Potteberg, 18.9.1954, ESTERHUYSEN 23,189 a (BOL) - BC, Potteberg, 20.9.1962, NORDENSTAM 1547 (S) -- Swellendam : 3320 (Montagu): CD, below 10 o' clock Peak, 9.9.1952, WURTS 259 (NBG) - CD, 10 o! elock Mt., 17.9.1952, WURTIS 344 (NBG) - DD, Tradouw Pass, 7.9.1924, COMPTON 3473 (BOL, NBG) - DD, SE slopes of Lemoens- hoek Pk., 3500 - 4000 ft., 16.9.1944, ESTERHUYSEN 10548 (BOL) - DD, Tradouw Pass, 6.8.1950, MARTIN 399 (NBG) - CD, south slo- pes of 11 o' clock Peak above Swellendam, 2000 ft., 1.9.1962, TAYLOR 3872 (PRE, STE) - 3420 (Bredasdorp): AB, Swellendam, 1835, DREGE 1720 (G-DC) - AB, Swellendam, 1835, ECKLON 1937 (G-DC) - AB, Swellendam, ZEYHER (SAM 38612, K) - AB, in graminosis infra Voormansbosch, ZEYHER 295 (K, SAM 38611) - AB, Swellendam Mtn., 10.1925, BARNARD (SAM 37294) -- Riversdale: 3321 (Ladismith) CC, Garcias Pass, 9.1908, PHILLIPS 410 (SAM 38611, 2128) - 3421 (Riversdale) CC, Mozambique Kop, 10.1926, THORNE (SAM 38957) -- Mossel Bay: 3322 (Oudtshoorn) CC, Ruytersbosch, 19.9.1951, NIEXKERK 75 (BOL) -- George: 3322 (Oudtshoorn): CD, Georgetown, 8.1847, ALEX. PRIOR (K, Z) - CD, Montagu Pass, REHMANN 309 (Z) - CD, Montagu Pass, REHMANN 316 (Z) - CD, Georgetown, REHMANN 553 (BM, Z) - CD, George, 8.1912, ROGERS 4313 (BOL) - CD, Brooks Bosch Mtn., 8.1931, THORNE (SAM 5160) - DC, W side of Kaymans River, 1865, Herb. of the late W. J. BURCHELL 5801 (K) -- Uniondale: 3322 (Oudts- hoorn) DB, South slopes of Mannetjiesberg, 3700 ft., 3.10.1971, OLIVER 3620 (STE) - 3323 (Willowmore): CB, Hoogsberg, 4000 ft., 6.11.1941, ESTERHUYSEN 6530 (BOL) - CC, Alfred's Pass, 3200 ft., 15.11.1958, ACOCKS 19959 (K, M) - CC, Prince Alfred's Pass, 3000 - 3500 ft., 26.9.1967, THOMPSON 579 (STE) - CC, Prince Alfred's Pass, 3000 ft., 8.9.1973, BAYLISS 6007 (K) - CD, Head- water of Wagenbooms River, 2200 ft., 8.1923, FOURCADE 2651 (BOL, PRE) -- Knysna: 3423 (Knysna) AA, near Knysnaharbour, 300 ft., - 89 - 1888, TYSON 3047 (E, SAM 38609) -- Cape Peninsula: 3318 (Cape Town): CD, slopes over Kirstenbosch, 25.8.1897, WOLLEY DOD 3052 (BOL) - CD, slope of 12 Apostles, 16.10.1928, SALTER 281/11 (BM) - DC, in arenosis clivis montis prope Constantiam, 1000 ft., 10.1908, DÜMMER 1974 (E) - 3418 (Simonstown): AB, in monte Steenberg, 2000 ft., 9.1884, BOLUS 4944 (BOL, NBG, SAM) - AB, behind Wynberg Ranges, 26.8.1896, WOLLEY DOD 1727 (BOL) - AB, Noordhoek, 1600 ft., 10.1929, DAME ALICE & GODMAN 809 (BM) - AB, Chapmans Peak, 7.12.1943, COMPTON 15431 (NBG) - AB, Vlakkenberg, 2000 ft., 17.10.1947, COMPTON 20164 (NBG). Ohne genauen Fundort: Caledon: Nieuweberg, 1935, STOKOE 3176 (BOL) -- Mossel Bay: Hill above Langfonteins, 26.8.1915, MUIR 2347 (BOL) -- George: Nursery, 30.9.1928, SALTER 281/10 (BM) -- Knysna: Geelhoutboom , 10.1922, KEET 1046 (STE) - C.B.S., near Duwenhoek River, BOWIE (BM) - East slopes Grangi Kloof, 25.8.1897, WOLLEY DOD 3051 (BM, K). Ohne Fundort: HOOKER (K) - BOWIE (K) - DREGE (K) - Herb. CASSTRÖM (S) - 8.1912, ROGERS 4313 (BOL) - DREGE (E) - ZEYHER (G) - 1831, VERREAUX (G) - DREGE (BM). Zweifelhafter Fundort: Polela: 2929 (Underberg) DC, Underberg, 1.1816, ROGERS 15089 (Z) -- Inanda: 2931 (Stanger) CC, Port Natal et Afrique Meridionale, DREGE (G) -- Uitenhage: 3325 (Port Elizabeth) CD, Uitenhage, 1835, ECKLON 1668 (G-DC). Ein ein- bis mehrstengeliger, * aufrechter, oft hochgabelig verzweigter Halbstrauch von 10 - 45 cm Größe. Stengel regelmäßig dicht beblättert, * rotbraun überlaufen. Blätter lanzettlich, selten länglich, zugespitzt, (5 x 1) bis (38 x 12) mm, basale Blätter brei- ter und kürzer, nach oben oft schon in großer Entfernung vom Köpf- chen in Hochblätter übergehend, 1-nervig, Blattbasis deutlich und weit am Stengel herablaufend (basal fast sitzend), ganzrandig, Rand mit stark kutinisierten Drüsenhaaren besetzt, * nach unten gebogen, unterseits spinnwebig-filzig, am Mittelnerv zusätzlich drüsig behaart. Köpfchen ein bis mehrere (8), am Ende des Stengels bzw. an + hochgabeligen Zweigen. Involucrum trichter- bis becherförmig, 8 - 13 mm hoch, 7 bis 9-reihig, Die äußeren Hüllschuppen schmal ei- förmig, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich-linealisch, die äußer- sten (2,4 - 3,85) x (0,5 - 0,8) mm, die mittleren (7,2 - 9,3) x (0,5 - 0,96) mm, die innersten (6,24 - 8,32) x (0,32 - 0,72) mm, - 90 - alle ziemlich weit herab rostbraun überlaufen, strohig, aber ziem- lich weich. Zungenblüten 15 - 36, Ligula schmal elliptisch bis ver- kehrt eiförmig, weiß oder rosarot, 4-nervig, = drüsig behaart. Scheibenblüten 54 - 237, Krone 5,6 - 6,3 mm lang, gelb, = drüsig behaart. Pappus 10 - 15, 5,12 - 6,08 mm lange, subbarbellate Borstenhaare alternierend mit bis 0,75 mm langen äußeren Schup- pen. Achänen länglich, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, mahagonibraun, bis auf basalen Kranz borstiger Zwillingshaare # verkahlend. A. heterophylla subsp. heterophylla zeichnet sich durch dicht stehende, lanzettliche, gelegentlich längliche, aber stets mit der Basis am Stengel herablaufende Blätter sowie durch einen "heteromorphen" Pappus aus. Die hier. vorgenommene Teilung in zwei Subspezies, - vor allemnach Blattform und Blattansatz -, wird auch durch die geographische Gliederung unterstützt. Die subsp. heterophylla ist auf die westliche Hälfte des eigent- lichen Kap-Gebietes beschränkt (Karte 13). Die Übergangszone zur anderen Subspezies im Osten liegt um Knysna, von woher die mei- sten Zwischenformen beider Subspezies stammen, A. heterophyl- la subsp. heterophylla wächst im sandigen und steinigen Gras- land. 12 b. Athrixia heterophylla (Thunb.) Less. subsp. sessilifolia (DC.) Kroner, stat. nov. Typus: Ad Zwarte Stormberg et Willbergen, 1835, DREGE 5946 (G- DC holo) Syn.: =Athrixia sessilifolia DC., Prodr. 6 : 277 (1837) Abbe: 412a=0DE Inh, Töncn®#asch Untersuchte Aufsammlungen: CAPE PROVINCE Wodehouse: 3026 (Aliwal North) CC, Mooyplaats, 5000 - 6000 ft., 12.1839, DREGE (K, S) -- Graaf Reinet: 3224 (Graaf Reinet) BC, Cave Mt. near Graf Reinet, 9.1866, BOLUS 504 (BOL) -- Herschel: 3027 (Herschel) CA/BC, Wittbergen und Stormberg, 1835, DREGE 5946 (G-DC) -- Queenstown: 3126 (Queenstown) DD, Madiera, - 91 - 20.10.1946, THORNE (NBG 27696) -- Stutterheim: 3227 (Stutter- heim) DA, in graminosis clivis ad Kabousie, 3000 ft., MURRAY (Z) -- King William's Town: 3227 (King Williams Town) CA, Hogs- back Mountains, 1.1920, RATTRAY 355 (BOL) -- Uniondale: 3323 (willowmore) DC, Lauterwater, 2500 ft., 18.12.1933, COMPTON 4541 (BOL) - CC, Prince Alfred's Pass, 3000 ft., 15.12.1937, Herb. WALL (S) -- Steytlerville: 3324 (Steytlerville) CD, Zuuranys Pass north of Karreedouw, OLIVER 4439 (STE) -- Uitenhage: 3325 (Port Elizabeth) CD, Uitenhage, 1833, ECKLON 1889 (G-DC) - CD, Uitenhage, 2.5.1840, ALEX. PRIOR (K) - CD, Uitenhage, Herb. WARD 352 (BM) - CD, Bethelsdorp, 28.9.1930, LONG 65 (K) - CC, in lapidosis mont. van Stadensberge, ZEYHER 2927 (SAM, S) - CD, Adow, Krakakamma et prope Olifantshoek, ZEYHER 352 (SAM) - CD, hills of Adow, ECKLON 354 (G, MEL 69467) -- Somerset East: 3325 (Port Elizabeth): BB, Mountain above the spring of Comma- dagga, 6.7.1813, BURCHELL 3334 (G-DC, K) - BB, Basoons Kloof, Ann's Villa, 11.8.1965, BAYLISS 2939 (NBG) - BC, Suurberg Pass, 21.8.1973, BAYLISS 5899 (Z) - DA, in graminosis ad latera Montis Boschberg, 1.1870, MAC OWAN 317 (BM, SAM) - DA, Boschberg, BURCHELL 3187 (K) -- Albany: 3326 (Grahamstown): AC, near Sid- bury, 11.1904, DALY 835 (PRE) - AD, 3 m West af Coldspring, 2000 ft., 5.11.45, STORY 294 (M) - BC, Grahamstown, 9.1894, GUTHRIE 3315 (NBG) - BC, Grahamstown, 1800 ft., 10.1923, ROGERS 27414 (Z) - BC, Grahamstown, 1800 ft., 11.1923, ROGERS 27443 (Z) - BC, Grahamstown, 2000 ft., 1938, Herb. WALL (S) - BC, in graminosis prope Grahamstown, ATHERSTONE 16368 (BM, K) - BC, Grahamstown, BURKE (K) - BC, grassy places near Grahams- town, MAC OWAN 317 (BM, SAM aber anderer Fundort!, MEL 69466) -- Caledon: 3419 (Caledon): AD, Babylonischer Turm und oberhalb Caledon, ZEYHER 2928 (S) -- Swellendam: 3420 (Bredasdorp): AB, Voormansbosh, ZEYHER 2925 (MEL 69468) -- Knysna: 3323 (Willow- more) CC, Paardekop, 12.11.1949, STEYN 703 (NBG) -- Humans- dorp: 3424 (Steytlerville) AA, Witte Els Bosch, 10.11.1928, GILLETT 2245 (STE) - AA, Witte Els Bosch flats, 18.11.1941, ESTERHUYSEN 6824 (BOL) - AB, Clarkson, near Humansdorp, 8.1926, THODE A891 (K) - CC, Kareedouw Pass, 13.10.1928, GILLETT 1502 (STE) -- Port Elizabeth: 3325 (Port Elizabeth) CC, prope Port Elizabeth, 1908, WEST 288 (BOL) - CC, Loerie Forest Reserve, 700 m, 23.8.1968, DAHLSTRAND 873 (STE) - CC, Vanstadens Mountains, 1500 ft., 10.9.73, THOMPSON 1865 (STE) - DC, Port Elizabeth, 250 ft., 7.8. 1962, BATTEN 5P154 (NBG) - DC, Baakens Valley beyond Sunnridge Park, 11.8.1973, OLIVIER 733 (NBG) -- Alexandria: 3326 (Fort Beaufort) CB, 30.7.1961, JACOT-GUILLARMOD 4094 (M, K). - 92 - Ohne genauen Fundort: Caledon's Institution, BOWIE (BM, K) - BURCHELL 3334 (CDS), = British Kaffraria, 1860, COOPER 287 (BOL) - DREGE (BM, E) - ECKLON (G) - Herb. HOOKERIANUM (K) - Herb. GASSTRÖM (S) - THUNBERG (S) - VERREAUX (G) - (MEL 69478). Zweifelhafter Fundort: Durban: 2931 (Stanger) CC, Port Natal et Afrique Meridionale, 1839, DREGE (G). Übergangsformen von subsp. heterophylla zu subsp. sessilifolia CAPE PROVINCE Worcester: 3319 (Worcester) CC, Du Toits Kloof, 10.1949, STOKOE (SAM 61997) - CC, Du Toits Kloof, 15.10.1949, BARKER 5951 (NBG) -- Swellendam: 3320 (Montagu): DC, Tradouws Pass, 10.1923, LEVYNS 643 (STE) - DC, 7 m from Barrydale into Tra- douws Pass, 18.9.1968, MARSH 688 (PRE, STE) -- Bredasdorp: 3420 (Bredasdorp) BC, Potteberg - south, 21.9.1962, TAYLOR 4013 (STE) -- George: 3322 (Oudtshoorn): CD, George, CILLIERS (STE 11670) - CD, George, ROGERS (SAM 13460) -- Uniondale: 3322 (Oudtshoorn): DB, Mannetjeberg, 4000 - 5000 ft., 3.11.1941, ESTERHUYSEN 6461 (BOL) - DC, Zitsikama, 14.11.1894, SCHLECHTER 5975 (Z) - 3323 (Willowmore): CA, Avontuur, 24.9.30, FRIES, NORLINDH & WEIMARCK 1591 (M) - CC, Prince Alfred's' Pass, 3200’ft., 15.11.1958, ACOCKS 19959 (M) -- Knysna: 3423 (Knysna): AA, Concordia Pltu., 6.1920, KEET 574 (STE) - AA, Noetzi, 10.1948, MIDDLEMOST (SAM 61996, NBG 27713) -- Port Elizabeth: 3325 (Port Elizabeth) CC, Van Staadens, 10.1916, PATERSON 147 (Z). Ohne Fundort: C.B.S., ALEX. PRIOR (Z) - MEL 69459 Die ssp. sessilifolia unterscheidet sich von der Typusunterart durch folgende Merkmale: Die Blätter stehen weniger dicht und ha- ben länglich-linealische Form. Die Blattgröße beträgt bis zu 53 x 4,5 mm, die Blattbasis läuft nur wenig weit und undeutlich am Stengel herab. Manchmal scheint die Blattbasis zu sitzen, da ihre Ränder am Stengel weniger Flügel als auslaufende Leisten darstellen. (Freier zu herablaufendem Spreitenteil beträgt bei ssp. heterophylla etwa 1 : 1). Die Drüsenhaare stehen locker und sind weniger stark ku- tinisiert. Der Stengel ist oft drahtig gewunden, der Köpfchen tra- gende Endabschnitt ist locker mit Hochblättern besetzt. Die Zahl der - 93 - Köpfchen ist reduziert. Häufig ist nur ein Köpfchen worhanden oder wenige Köpfchen (2 - 3) sitzen an hoch- bis tiefgabeligen Zweigen. (Bei ssp. heterophylla finden sich häufig mehrere Köpfchen (bis 8) an hochgabeligen Zweigen.) Die Hüllblätter sind schmäler und etwas feiner zugespitzt, weshalb die apikale Hüllschuppenbräunung eine weniger zusammenhängende Flächenwirkung ergibt und deshalb die Hülle insgesamt gelblich, hellbraun erscheint. (Bei ssp. hetero- phylla erscheint die Hülle dunkelbraun). DE C ANDOLLE (1837) beschreibt die Sippe als eigenständige Art, A. sessilifolia. Die gleitenden Übergänge in den Merk- malen, die die subsp. heterophylla und die subsp. sessili- folia trennen, sprechen gegen eine Artsonderung. HARVEY und SONDER (1865) vereinigen in der Flora capensis beide Sippen sogar zu einer Art. Die deutliche Ausbildung der spezifisch trennenden Merkmale beim überwiegenden Teil der Aufsammlungen, gepaart mit verschiedenen Verbreitungsschwerpunkten, begründen die Untertei- lung in Subspezies. Die subsp. sessilifolia findet sich hauptsächlich in der östlichen Hälfte des eigentlichen Kaplandes, wobei die am weitest nördliche Aufsammlung des verfügbaren Materials nahe Burgersdorp gefunden wurde. Nur vereinzelte Funde stammen aus dem westlichen Kap- land (Karte 13). 13. Athrixia angustissima DC., Prodr#6 :277 (1837) Typus: Wittbergen, DREGE 3721 (G-DC holo, E, G, K, SAM iso) App: ar, cr dr 10 De a,b, eh Tas arg Untersuchte Aufsammlungen: ORANGE FREESTATE Harrismith: 2728 (Frankfort) DB, Zaalhoek, 6500 ft., 1.1893, THODE 7938 (STE) - 2828 (Bethlehem) BD, Witzieshoek, stony pla- ces on Quaqua Mt., 6000 - 7000 ft., 2.1906, THODE (STE 5625) - 2829 (Harrismith): AD, Albertina, Rensber's Kop, 5000 - 6000 ft., HAYGARTH & MEDLEY-WOOD 9726 (BOL, MEL, NBG, Z) - AD, Rens- burgskop 7 km van Swinburne, 23.1.1965, JACOBSZ 427 (PRE, K) -- Bethlehem: 2828 (Bethlehem): AB, Bethlehem, 22.1.1951, COMPTON 22498 (NBG) - DA, Golden Gate National Park, 2250 ft., 1.1963, - 94 - LIEBENBERG 6863 (G, K, M, PRE, S, SRGH, Z). LESOTHO Leribe: 2828 (Bethlehem): CC, Leribe, 5000 - 6000 ft., DIETERLEN (SAM) - CC, Butha Buthe, Khatibe B Camp, above Kolohatze River Valley, 9500 ft., 21.1.62, LUBKE 291 (G, K, M) - DC, Rama- lialetse, 9000 ft., 29.1.1938, FAWKES 302 (NBG) -- Berea: 2928 (Marakabei) AC, Mamalapi, 8500 ft., 29.12.1948, COMPTON 21376 (NBG) -- Maseru: 2928 (Marakabei) AD, Basutoland, 29° 20' 5, 28 18' E, 8800 ft., GUILLARMOD 258 (PRE) -- Qachas Nek: 2929 (Underberg): AC, Phutha, 26.2.1949, COMPTON 21597 (NBG) - AC, Mokhotlong, 7500 - 9000 ft., 1.1953, LIEBENBERG 5773 (PRE) -- CC, Sehlabathebe Reserve, 9000 ft., 24.1.1975, BAYLISS Lesotho 34 (G, K, M) - 3028 (Matatiele) AB, Tebellong, 1.1912, JACOTTET 7 (ZU NATAL Bergville: 2828 (Bethlehem) DD, Mount aux Sources, Eland's River Valley, 6200 ft., 12.1893, FLANAGAN 1943 (BOL, K, SAM) - 2829 (Harrismith): CB, Bergville, 9800 ft., 12.2.1958, KILLICK 2331 (K, PRE) - CC, Cathedral Peak, Forest Research, 6550 ft., 11.1. 1951, KILLICK .1285 (K) - CC, Cathedral Peak, 26.12.1965, HILLIARD & BURTT 3416 (E) - CC, Cathedral Peak, Forest Reserve, 26.10.1973, HILLIARD & BURTT 6933 (E, K, S) -- Estcourt: 2929 (Underberg): AB, Cathkin Peak, 26.12.1936, O. WEST 22 (M, PRE) - AB, Giants Castle, Game Reserve, 8600 ft., 30.1.1968, WRIGHT 427 (E) - BC, Gladstones Nose, 28.12.1967, WRIGHT 361 (E) -- Weenen: 2830 (Dundee) CC, Cuwers Weenen, 1.1924, ROGERS 27842 (STE, Z) -- Underberg: 2829 (Underberg): CD, Garden Castle Na- ture Reserve, 6000 ft., 28.1.1975, HILLIARD & BURTT 7785 (E, K) - CD, Garden Castle Nature Reserve, 6200 ft., 31.1.1975, HILLIARD & BURTT 7881 (E, K) -- Polela: 2929 (Underberg) DC, Hengariff, Marwaga, Nkife Waterfall, 4.1.1973, RENNIE 303 (E) -- Alfred: 3029 (Kokstad) DA, Ngeli Mt., 4000 - 6000 ft., 1.1.1966, HILLIARD & BURTT 3451 (E). CAPE PROVINCE De Aar (od. Richmond bzw. Hannover): 3024 (De Aar) CC, Vaal Bank, 1.1890, HAYGARTH & MEDLEY-WOOD 4197 (K) -- Mount Ay- liff: 3029 (Kokstad) CD, in saxis mont. Insiswa, 1950 m, 26.1. 1895, SCHLECHTER 6452 (BOL, Z) -- Herschel: 3027 (Lady Grey): CA, Wittbergen, 1835, DREGE 3721 (G-DC) - CA, Wittbergen, an steinigen, grasreichen Berghängen und felsigen Grtern, 6000 - 7000 ft., a Ze ee - 95 - DREGE (K, S) -- Barkley East: 3027 (Lady Grey) DD, Rhodes, 26.1.1957, MARAIS 1355 (K, PRE) - 3028 (Matatiele): CA, Naudes Nek, 22.2.1971, HILLIARD & BURTT 6720 (E, NBG, PRE, S) - 3127 (Lady Frere) B ?, Drakensberg: Doodman's Kraus Mt., 8800 ft., 7.3.1904, GALPIN 6696 (BOL, K) -- Maclear ?: 3028 (Matatiele) CA, Naudes Nek, 2450 m, 31.1.1963, NORDENSTAM 2035 (M, S) -- Elliot: 3127 (Lady Frere) BB, Mtn. 2,5 miles NE of Barkly Pass W slopes, 2350 m, 27.1.1963, NORDENSTAM 2024 (S) - BB, Barkley Pass, 30.1.1966, HILLIARD & BURTT 3762 (E) - DA, in monte Kwenkwe, 5900 ft., 26.1.1896, BOLUS 10129 (BOL) -- Somerset East: 3225 (Somerset East) CB, Bruintjes Hoogte upper part, BURCHELL 3078 (K) -- Komgha: 3227 (Stutterheim) DB, grassy slopes near Kei Mouth, 100 ft., 11.1892, FLANAGAN 1343 (BOL). Ohne genauen Fundort: DREGE (BM, G, MEL 69453, 69455, STE 30413) - Drakensbergen, 1.1928, STOKOE 1572 (PRE) - Alfred distr., 2.1.66, STREY 6362 (K, PRE) . Eine ausdauernde, meist einstengelige, zierliche Rosettenpflan- ze von 6 - 30 cm Größe. Stengel kaum verzweigt, sehr dünn, schwach hin- und hergewunden, * drüsig und spinnwebig-filzig be- haart. Rosettenblätter verkehrt eiförmig bis lanzettlich, 7” x 3 mm bis 35 x 10 mm, Rand mit wenigen Zähnchen, neben kräftigem Mit- telnerv zusätzlich 2 schwache Längsnerven, oberseits * stark drüsig, entlang des Mittelnervs oft schwach spinnwebig-filzig behaart oder verkahlend, unterseits 7 stark spinnwebig-filzig, auf den Nerven zu- sätzlich * drüsig behaart. Stengelblätter linealisch-pfriemlich, 5 x 0,7 mm bis 45 x 5 mm, sitzend, 1-nervig, Rand umgebogen, nach oben in Hüllschuppen übergehend. Köpfchen 1 (-5) am Ende des Stengels oder von * tiefgabeligen Zweigen. Involucrum trichterig, 7 bis 9-reihig, 6 - 10 mm hoch, * spinnwebig-filzig behaart. Die äußeren Hüllschuppen schmal eiförmig, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linealisch, die äußersten (3,06 - 4,32) x (0,66 - 0,72) mm, die inneren (5,58 - 8,0) x (0,66 - 0,8) mm, die innersten (4,84 - 6,0) x (0,3 - 0,4) mm. Zungenblüten 14 - 22, Ligula elliptisch bis verkehrt eiförmig, (5,9 - 8,0) x (2 - 2,6) mm, weiß, 4-nervig, * drüsig behaart. Scheibenblüten 34 - 115, Krone 4,3 - 5,1 mm lang, weiß oder gelb, # drüsig behaart. Pappus 3 (4), 3,6 - 4,5 mm lange, subbarbellate Haare alternierend mit äußeren, bis 0,65 mm langen Schuppen. Achänen länglich, im Querschnitt rundlich, 3-rippig, (1,4 - 1,7) x (0,5 - 0,9) mm, mahagonibraun, nur gelegentlich wenige, borstige Zwillingshaare an der Basis. - 96 - Diese zierliche Rosettenpflanze hat mit A. fontana nicht nur die Wuchsform sondern auch die 3-rippigen Achänen mit stark verstärkter Epidermisaußenwand gemeinsam. Sie ist charakteri- siert durch linealisch-pfriemliche Stengelblätter, die zum Grund hin kürzer werden, durch 3 (4) haarförmige Pappusborsten sowie durch ausschließlich weiße Zungenblüten. A. angustissima folgt in ihrem Areal dem Drakensberg mit - tiefen Ausstrahlungen nach Natal, Lesotho, in den Oranje Freistaat aber auch in die Kap-Provinz mit westlichstem Vorkommen um De Aar und südlichstem Fundort bei Somerset East bzw. Komgha (Karte 10). Sie wächst auf steinigem, aber meist feuchtem Boden, oft in der Nähe von Wasserläufen bzw. im feuchten Grasland. 14. Athrixia fontana Mac Owan in J. Linn. Soc., Bot. 18 : 391 (1881) Typus: Boschberg, in ditione Somerset, MAC OWAN 1995, (BOL lecto, MEL, Z iso) Syn.: ==Athrixia drakensbergensis Thellung in Vierteljahrschr. Nat. Ges. Zürich 71 : 147 (1926) - Typus: Cape, East Griqua- land, Matatiele distr., Drakensberg, ca. 7500 ft., JACOTITET 744 - 824 (Z holo) Abb." 6, re, Ina, 41 da, 20e, d, 23c, g, 2ire, 23°C, 27ss 39 b Untersuchte Aufsammlungen: ORANGE FREESTATE Harrismith: 2828 (Bethlehem) DB, Natal border, Sentinel Path to Mount aux Sources, 8200 ft., 24.2.1970, HILLIARD 5003 (E) - 2829 (Harrismith): AC, Platberg, Gibson Dam, 7300 ft., 16.1.1972, HILLIARD 5261 (E, K, S) - AC, Platberg, 2410 m, 10.1.1974, JACOBSZ 2531 (NBG). LESOTHO Leribe: 2828 (Bethlehem): CC, Butha-Buthe, Barren Boggy Wastes, 9500 ft., 2.2.1954, COETZEE 413 (NBG) - DD, Mount-aux-Sources, 12.1894, FLANAGAN 1952 (BOL, SAM) - DD, Mount-aux-Sources, - 97 - 8000 ft., 4.1913, WYKE (SAM 6248) -- Berea: 2928 (Marakabei) AC, Mamalapi, 28.12.1948, COMPTON 21333 (NBG) -- Maseru: 2928 (Marakabei) AC, near Blue Mountain Pass, 13.1.1970, WILLIAMSON Lesotho 550/554 (K) -- Qachas Nek: 2929 (Under- berg): CB, Sani Pass, 1000 ft., BROOKE 83 (BM) - CB, Makhotlong, on the way to Sani Pass, 15.2.1952, RUCH 2431 (PRE) - CB, Sani Pass, 9400 ft., 18.2.1973, HILLIARD 5344 (E, K, S) - CC, Sehla- bathebe, 2300 - 2500 m, 14.1.1973, GUILLARMOD, GETLIFFE & MZAMANE 266 (PRE) . Ohne genauen Fundort: Basutoland, 9600 ft., 18.12.1952, KILLICK 1877 (K, PRE). NATAL Utrecht: 2730 (Vryheid): AD, Zweekloof Altemooi, 12.1926, THODE A1165 (K) - AD, Naauhoek, 6800 ft., 7.1.1963, DEVENISH 979 (G, K, M, Z) - AD, Wakkerstroom, "Öshoek", 6600 ft., 14.11.1963, DEVENISH 1071 (M) -- Mahlabatini: 2831 (Nkandla) AD, Ulundi, 500 - 600 ft., 1.1895, EVANS 391A (K) -- Bergville: 2828 (Bethle- hem): DD, Soß of Mount-aux-Sources, 1.1895, EVANS 1352 (K, SAM) - DD, Mount-aux-Sources, 11000 ft., 3.1898, EVANS 754 (K, SAM) - DD, upper slopes of Mount-aux-Sources, 9000 - 10000 ft., 23.2.1926, CLEAN 309 (K) - DD, Path to Mount-aux-Sources, Royal Natal Nat. Park, 2500 - 2600 m, 25.2.1963, NORDENSTAM 2115 (M, S) - 2829 (Harrismith): CB, Bergville, 6050 ft., 5.1. 1951, KILLICK 1253 (BM, BOL, K) - CC, Cathedral Peak Forest Res sin. „8500, 1124.12, KIELICK”1693(E,IPRE) = CE, upper Tsanatalana Valley near Cleft Peak, 9800 ft., 18.1.1965, SCHELPE 7216 (BOL) -- Estcourt: 2929 (Underberg): AB, Cathkin Peak, Drakensberg, 6000 ft., 25.2.1932, GALPIN 11754 (BOL sine Tirs,"PRE) - AB, Highmoor Forest Station, 26.12.1968, HILLIARD & BURTT 5701 (E) - AD, Giant's Castle, 8000 ft., 31.12.1914, SYMONS 296 (PRE) - AD, cliffs of East ridge from Giants Castle, 9000 ft., 19.4.1971, WRIGHT 1159 (E) - AD, 1 mile south of Giants Castle Pass, 9500 ft., 17.1.1973, WRIGHT 1365 (E) - BC, Kamberg, Stillerust, 5500 ft., 25.2.1970, WRIGHT 1130 (E, K) -- Impendle: 2929 (Underberg): A ?, summit of Hlatimba pass, 9300 ft., 2.3.1971, WRIGHT 1140 (E) - BA, summit plateau Drakensberg vicinily of Bushmans River Pass, 10000 ft., 20.1.1971, WRIGHT 1106 (E) - DB, Mpendle, 2 mls. along Runnymead Rd. Vlei, 5650 ft., 26.2.1964, MOLL 667 (K, M, PRE, Z) - 2930 (Pietermaritzburg): CA, near Boston, 3000 - 4000 ft., 22.4.1905, MEDLEY-WOOD 9899 (MEL, Z) - CA, near Bosteon, 3000 - 4000 ft., 4.1909, MEDLEY- WOOD 11,149 (S) -- Lions River: 2930 (Pietermaritzburg): AC, near ag Currys Post, 3000 - 4000 ft., 24.4.1891, MEDLEY-WOOD 931 (E, MEL;: Z) .-;AC, Spitzkopfarm, 'Karkloof, 5300; ft4,.21.231967, MOLL 3504 (K, M, S) - AC/D, inter Karkloof et Umgeni, REH- MANN 7436 (BM, K, Z) -- Underberg: 2929 (Underberg): CD, Garden Castle Nature Reserve, 6000 ft., 28.1.1975, HILLIARD & BURTT 7799 (E, K) - CD, Garden Castle Nature Reserve, 2.1.1975, HILLIARD & BURTT 7925 (E, K, M, S) - CC, Bushmans Nek, 17.2. 1975, HILLIARD & BURTT 7968 (E, K, M) - ?, Underberg, 5300 ft., 24.3.1962, ACOCKS 22169 (PRE) -- Richmond: 2930 (Pietermaritz- burg): CC, Byrne, 2500 ft., 17.3.1885, MEDLEY-WOOD 3619 (K) - CC, Byrne, 5300 ft., 10.4.1932, GALPIN 12015 (K, PRE) -- Alfred: 3029 (Kokstad): DA, Mt. Ngeli, 5000 ft., 2.1.1969, HILLIARD & BURTT 5761 (E) - DA, Weza, Zuurberg, 5500 ft., 3.3.1974, EILLIARD 5476 (E, K, 5). CAPE PROVINCE Matatiele: 3028 (Matatiele) ?, Griqualand East, Drakensberg, JACOTITET 744 - 824 (K, Z) -- Mount Currie: 3029 (Kokstad) AD, in summo monte Currie, 7500 ft., 1884, TYSON 1756 (BOL, K, SAM) -- Herschel: 3027 (Lady Grey) CB, Sterkspruit, 1917, HEPBURN 304 (Z) -- Maclear: 3028 (Matatiele): CA, Naudes Nek, 2575 m, 31.1.1963, NORDENSTAM 2048 (S) - CA, Naudes Nek, 8000 ft., 19.2.1971, HILLIARD & BURTT 6608 (E, K, PRE) -- Mount Ayliff: 3029 (Kokstad): CD, Insiswa Mt., 6800 ft., 26.1.1895, SCHLECHTER 1718 (PRE) - CD, Insiswa Mt., 6800 ft., 26.1.1895, SCHLECHTER 6454 (BOL, G, NBG) - CD, Insiswa, 26.1.1895, KROOK 959 (M) -- Barkly East: 3127 (Lady Frere) B ?, Doodmans Kraus Mt., 8500 ft., 8.3.1904, GALPIN 6695 (BOL, SAM) -- Somerset East: 3225 (Somerset East): DC, Boschberg pone Somerset East, 4800 ft., 2.1870, MAC OWAN 144 (BM, BOL, G, K, SAM) - DC, Boschberg, 4500 ft., MAC OWAN 1170 (BOL) - DC, Boschberg, prope Somerset East, 4500 ft., MAC OWAN 1995 (BM, BOL, MEL, Z) -- Keiskama Hoek od. King Williams Town:3227 (Stutterheim) CA, Hogsback Mt., 1.1920, RATTRAY. 373 (BOL) -- Albany: 3326 (Grahamstown) BD, Grahamstown, 1894, GLASS 837 (NBG). Ohne genauen Fundort: Engeoba Mountain, 4000 ft., FLANAGAN 2660 (BOL) - Drakensberg, 6000 ft., 25.2.1932, GALPIN (BOL) - Liddesdale, 1.1888, MEDLEY- WOOD (K, Z) - Liddesdale, 17.2.1888, MEDLEY-WOOD 3619 (BM, MEL) - Berg Stockenshorn, 1.1886, SCULLY 410 (BM) - Drakens- bergen, 1.1928, STOKOE 1594 (PRE) - Drakensberg, SYMONS (NBG 27724) - Sevenfonteins, Natal, 3000 - 4000 ft., 28.3.1901, WYLIE & MEDLEY-WOOD 8148 (E, NBG) zu 995 = Eine ausdauernde, ein- bis mehrstengelige Rosettenpflanze, 6 - 52 cm groß, gelegentlich gabelig verzweigt, dann mehrköpfig. Stengel zuweilen rotviolett überlaufen, * spinnwebig-filzig und # drüsig behaart. Basisblätter als Rosette oder zumindest rosettig genähert, eiförmig, lanzettlich, länglich-linealisch, 15 x 4 mm bis 45 x 23 mm bzw. 77 x 15 mm, neben kräftigem Mittelnerv zu- sätzlich 2 schmale Längsnerven. Stengelblätter bedeutend schmäler und kürzer, 10 x 2 mm bis 32 x 7 mm, 1-nervig, nach oben in Hüllschuppen übergehend, sitzend, ganzrandig oder Rand (vor allem der Basisblätter) locker gezähnelt, oberseits schwach spinnwebig- filzig und drüsig behaart, unterseits dick filzig, besonders an Ner- ven zusätzlich drüsig behaart. Köpfchen ein bzw. mehrere am Ende des Stengels bzw. der Zweige. Involucrum trichterig, 7 bis 9-rei- hig, 10 - 21 mm hoch, dunkelbraun, * grau-filzig behaart. Die äußeren Hüllschuppen schmal eiförmig bis länglich, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linealisch, die äußersten (3,68 - 10,4) x (0,6 - 0,96) mm, die inneren (8,1 - 15,2) x (0,64 - 1,12) mm, die innersten (6,1 - 12,0) x (0,32 - 0,52) mm, alle weit herab rostbraun, ziemlich lang gebärtet. Zungenblüten 25 - 42, Ligula schmal elliptisch bis lanzettlich, (7,1 - 12) x (1,6 - 2) mm, weiß, violett oder oben weiß, unten violett, 4-nervig, € drü- sig behaart. Scheibenblüten 110 - 230, Krone 5 -6 mm lang, weiß oder gelb, = drüsig behaart. Pappus 5 (4 - 12), 4,9 - 5,2 mm lange, subbar- bellate Haare alternierend mit äußeren, bis 0,5 mm langen Schup- pen. Achänen länglich, im Querschnitt rundlich, 3-rippig, (1,9 - 2,1) x (0,45 - 0,6) mm, mahagonibraun, kahl oder nur basal ver- einzelt borstige Zwillingshaare. A. fontana hebt sich gemeinsam mit A. angustissima durch den Rosettenwuchs wie auch durch die verminderte Zahl der haarförmigen Pappusborsten und die Gestaltung der Achänen (drei deutlich ausgebildete Rippen, Abnahme der Behaarung, verdickte Epidermis-Außenwand) von den anderen Athrixia-Arten ab. A. fontana ist von der zierlichen A. angustissima leicht zu unterscheiden: durch die schmalen aber eiförmig-lanzettlichen, lang zugespitzten Stengelblätter, die nach unten länger und breiter wer- den, durch die 10 - 21 mm hohe, dunkelbraune ‚(grau behaarte) Hülle und durch die 5 (4 - 12) haarförmigen Pappusborsten. Die Bandbreite ihrer Variabilität fällt auf, ist aber verständlich bei der Verschiedenheit der Standortbedingungen. Es nimmt daher nicht Wunder, daß sie von THELLUNG (1926) als A. drakensbergen- sis ein zweites Mal beschrieben wurde. Das Verbreitungsareal umfaßt Natal, Lesotho und das angrenzende Gebiet des Oranje Freistaates sowie den Nord-Östen der Kap-Pro- - 100 - vinz (Griqualand-East, südlichste Funde bei Grahamstown und Somerset East) (Karte 11). A. fontana wächst auf steinigem, aber feuchtem Grund, besonders in der Nähe von Gewässern bzw. an sumpfigen Stellen. Sie erreicht in den Drakensbergen eine Höhe von 3000 m, kommt aber auch zur Küste hin auf nur 730 m Mee- reshöhe vor. Athrixia Athrixia Athrixia Athrixia Athrixia Athrixia Athrixia Klenzea Klenzea - 101 - Species excludendae asteroides Bolus & Schlechter in J. Bot. 430 (1897) = Lepidostephium asteroides (Bolus & Schlechter) Kroner diffusa Baker in Kew Bull 152 (1898) = Hirpicium gracile (O0. Hoffm.) Roessler in Mitt. Bot. München 3 : 357 (1959) ? ericifolia (Forsk.) DC., Prodr. 6 : 277 (1837) = Aster ericifolius Forsk., Fl. Aeg.-Arab. 150 (1775) = Macowania ericifolia (Forsk.) Burtt & Grau in Notes Royal Bot. Gard. Edinb. 31 : 376 (1972) felicioides Hiern, Cat. Welw. Afr. Pl. 565 (1898) = Nicolasia felicioides (Hiern) S. Moore in Journ. of Bot. LXV, Suppl. II, 52 (1927) pinifolia N. E. Brown in Kew Bull 26 (1895) = Macowania pinifolia (N. E. Br.) Kroner stenophylla Baker in Kew Bull 270 (1897) = Dewildemania stenophylla (Baker) B. L. Burtt in Kew Bull 1949, 496 (1950) tomentosa Less., Syn. Comp. 365 (1832) = Pterothrix tomentosa (Less.) DC. Prodr. 6 : 277 (1873) abyssinica Sch. Bip. apud Walpers, Repert. 2 : 973 (1843), A. Rich., Tent. Fl. Abyss. 1 : 398 (1848) = Macowania abyssinica (Sch. Bip.) B. L. Burtt in Notes Royal Bot. Gard. Edinb. 34 : 261 (1976) lycopodioides C. H. Schultz Bip. in Walp. Rep. 2 : 973 (1843) = Bryomorphe lycopodioides (Sch. Bip.) Levyns in Journ. S. Afr. Bot. 3 : 283 (1942) 02 Lepidos tephium Oliver Lepidostephium Oliver in Hooker's Icon. Pe@serse3ab 7 7222), t 1030 (1867 - 1871) - Typus generis: Lepidostephium denticulatum Gattungsbeschreibung Mittelgroße Stauden mit mehr oder minder stark entwickeltem Wurzelstock. Blätter länglich-linealisch bzw. lanzettlich, wechsel- ständig, sitzend, Blattbasis z. T. als Flügel herablaufend, ganzrandig oder gezähnt, Rand z. T. umgebogen, oberseits mehr oder minder stark drüsig und schwach spinnwebig behaart, unterseits stark spinn- webig-filzig und mehr oder minder drüsig behaart. Köpfchen am Ende des Stengels bzw. der Zweige stehend, heterogam, stets mit rand- lichen, weiblichen Zungenblüten und zwittrigen, radiärsymmetrischen Scheibenblüten. Involucrum halbkugelig, mehrreihig. Hüllschuppen von außen nach innen größer werdend, die innersten wieder etwas kleiner, die äußeren länglich, zugespitzt, die inneren lanzettlich bis linealisch, strohig bis krautig, behaart, Rand häutig, gezähnt bis zerschlitzt, Spitzen braun, gefranst. Köpfchenboden scheibenförmig, leicht gewölbt, alveolär, ohne Spreuschuppen. Randblüten: einreihig. Ligula: violett bis rosa, lanzettlich bis linealisch, mit 3 kleinen Zähn- chen, 4 bis 7-nervig, mehr oder minder drüsig behaart. Griffel tief in 2 Äste gespalten, Staminodien und Rudimente von Kronzipfeln vor- handen. Scheibenblüten gelb, erweiterter Teil schmal trichterig, wenig von der Röhre abgesetzt, mit 5 nach außen gebogenen Zipfeln, mehr oder minder drüsig behaart. Griffel tiei in 2 Äste gespalten, im Querschnitt rund, Äste halbrund, randständige Narbenstreifen der Innenseite oben sich nähernd oder sich vereinigend, oben ein Schopf von Fegehaaren, die sich auf der Außenseite der Äste auf mehr oder minder halber Höhe abflachen. 5 Staubblätter, Antheren mit ge- schwänzter Basis, Konnektivfortsatz zungenförmig, abgestumpft, gelb- lich-hyalin. Pappus weiß, persistent, ein Kranz zerschlitzter Schup- pen oder gezähnte bis subbarbellate Haare in 2 Kreisen. Achänen länglich, mit Drüsenhaaren (und steifen Zwillingshaaren) besetzt. - 103 - Verbreitung L. denticulatum kommt im Nordosten der Kap-Region, in Kaffraria-Transkei vor. L. asteroides ist ein Vertreter des "Drakensberg Centre" (WEIMARCK 1941). Schlüssel 1 Blätter des unteren Stengelabschnittes gezähnt, lanzettlich. Pappus aus zerschlitzten Schuppen bestehend .».. een, 0020021010101 01101000 0 ee ee ER 1. L. denticulatum 1'Blätter des unteren Stengelabschnittes ganzrandig, länglich-linea- lisch. Pappus aus gezähnten bis subbarbellaten Borsten bestehend... Be Vofe rä leerer aregeene takarektia galt, =. ... 2. L. asteroides - 104 - le Lepidostephium denticulatum Oliver in Hooker's Icon. Pl. ser. 3. 1 : 22, £1030.(1867 - 1871) Typus: In graminosis Mt.'is Katberg, P. MAC OWAN 853 (K holo) Abb.: 40, 41, 45 Untersuchte Aufsammlungen: CAPE PROVINCE Umtata: 3128 (Umtata) CB, Baziyaberg (Tenibuland), 3000 ft., BAUR 373 bzw. 573 (K) -- Stockenstroom: 3225 (Somerset East) BA, in graminosis montis Elandsberg prope Stockenstroom, 6000 ft., 1.1886, SCULLY, Herb. Norm. Austro-Afr. 597 (K) - 3226 (Fort Beaufort): DA, in graminosis Mt.'is Katberg, 3000 ft., MAC OWAN 853 (K) - DA, Katberg Pass, 5500 ft., 24.1.1979, HILLIARD & BURTT 12355 (E) -- Stutterheim: 3227 (Stutterheim) CB, Mt. Kemp, 28.1. 1979, HILLIARD & BURTT 12421 (E). Eine ausdauernde, einstengelige, wenig verholzende Pflanze von 40 - 55 cm Größe. Stengel # hochgabelig verzweigt, spinnwebig- filzig und drüsig behaart. Blätter des unteren Stengelabschnittes lanzettlich, bis zu 13,5 x 3 cm groß, sitzend, wechselständig, aber sehr dicht stehend, Rand gezähnt, kaum umgerollt. Blätter des oberen Stengelabschnittes allmählich schmäler und kürzer, lanzett- lich bis pfriemlich, sitzend, Blattbasis als Flügel am Stengel herab- laufend, locker stehend, ganzrandig, Rand * umgebogen, alle Blätter oberseits stark drüsig und schwach spinnwebig, unterseits stark spinnwebig-filzig und schwach drüsig behaart, nur die pfriemlichen Blätter 1-nervig, alle anderen netznervig. Köpfchen (bis 14) an be- blätterten Zweigen. Involucrum schüsselförmig bis halbkugelig, 9,5 - 13 mm hoch, 6 bis 7-reihig, grünlich-braun. Die äußeren Hüll- schuppen länglich, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linea- lisch, die äußersten (3,1 - 4) x (0,5 - 0,9) mm, die inneren (6,2 - 7,3) x (0,9 - 1,4) mm, die innersten (6 - 6,9) x (0,31 - 0,35) mm, grün, strohig bis hyalin, die äußeren mit Gliederhaaren, die inneren mit Drüsenhaaren # struppig besetzt. Zungenblüten 27 - 38, Ligula schmal lanzettlich bis länglich, (10,5 - 11,5) x (2,4 - 3,0) mm, violett, 4 bis 6-nervig, drüsig behaart. Scheibenblüten viele (92 - 99), Krone 5,2 - 5,6 mm lang, gelb, drüsig behaart. Pappus ein Kranz aus zerschlitzten Schuppen, 0,4 - 0,6 mm lang. Achänen (noch nicht reif) schmal elliptisch, im Querschnitt rundlich, 4 bis 6-kantig, (1,6 - 2,0) x (0,5 - 0,6) mm, mittelbraun, stark mit borstigen Zwillingshaaren und Drüsenhaaren besetzt. 05, = L. denticulatum ist durch die großen und gezähnten Blätter des unteren Stengelabschnittes sowie durch seinen Pappus, der aus- schließlich aus zerschlitzten Schuppen besteht, unverwechselbar ge- kennzeichnet. Ihr Verbreitungsareal liegt in der nordöstlichen Region der Kap- Provinz (Karte 14 ). Die Pflanze scheint sehr selten zu sein, da nur wenige Funde vorliegen, obwohl dieses Gebiet floristisch gut be- arbeitet ist. Die Lepidostephium asteroides (Bolus & Schlechter) Kroner comb. nov. Typus: Natal, Maxwell prope Ixopo, 1.1896, EVANS 625 (BOL lecto, NH n. v., PRE iso) Syn.:=Athrixia asteroides Bolus & Schlechter, in J. Bot. 430 (1897) =Printzia asteroides Schlechter ex Bews, Fl. Nat. & Zul. 219 (1921), nom. nud. Abb.: 42, 43, 44, 46 Untersuchte Aufsammlungen: NATAL Bergville: 2828 (Bethlehem) DB, upper slopes Devil's Hoek, Natio- nal Park, 6000 ft., 10.12.1928, GALPIN 10,165 (K) - 2829 (Harri- smith): CC, Cathedral Peak Forest Res. St., 6400 ft., 29.11.1951, KILLICK 1628 (E, K, PRE) - CC, Cathedral Peak Forestry Station, 5700 ft., 8.12.1952, KILLICK 1860 (BM, BOL, G, K, S, SRGH) - 2929 (Underberg) AB, Injasuti area, Drakensberg, 5000 ft., 17.7. 1961, ESTERHUYSEN 29086 (BOL, M) -- Estcourt: 2929 (Underberg): BC, Game Pass, 5900 ft., WRIGHT 1342 (E) - BB, near entrance 15 Highmoor, 26.12.1968, HILLIARD & BURTT 5673 (E, S) -- Lions River: 2930 (Pietermaritzburg) AC, "Bonvie", Karkloof, 4000 - 5000 ft., 19.5.1900, WYLIE & MEDLEY-WOOD 7901 (BOL, K, MEL) -- Pietermaritzburg: 2930 (Pietermaritzburg): CB, Zwaartkop, MEDLEY-WOOD 10145 (BM) - CB, Maritzburg, 7.12.21, PHILLIPS 3465 (PRE) - DB, Hill Armstrong, 7.1864, ? (K) -- Polela: 2929 (Underberg) DC, Sunset, Marwaga above Lurane, 6000 ft., 9.1.1974, RENNIE 529 (E) -- Ixopo: 3029 (Kokstad) BB, Max- well prope Ixopo, 4000 - 5000 ft., 1.1896, EVANS 625 (K, BOL) = 106% > -- Alfred: 3029 (Kokstad): DA, Ngeli Mt., 4000 - 6000 ft., 2.1. 1966, HILLIARD & BURTT 3458 (E) - DA, Weza, Ingeli Slopes, 2.1. 1966, STREY 6294 (K, PRE, S) - DA, Mt. Ngeli, 4600 ft., 1.1. 1969, HILLIARD & BURTT 5750 (E) -- Alfred od. Port Shepstone: 3030 (Port Shepstone): AD, Alexandra, Dumisa, 20.12.1910, RUDATIS 1271 ? (E, K, Z) - AD, oberhalb Ellesmere, Dumisa, 24.1221910., RUDA LUIS. 976 ? (E. SIE). CAPE PROVINCE Umzimkulu: 3029 (Kokstad): BA, Ensikeni, 4000 ft., 12.1912, MEDLEY-WOOD & HAYGARTH 12072 (S, SAM 7512) - BD, circa Clydesdale in ditione Griqualand East, 1885, TYSON 1244 (G,'BM;, BOL, K, SAM) - BD, Punmgwan pone Bizweni prope Glydesdale, 12.1885, TYSON 2695 (K, SAM, Z) -- Stockenstroom:: 3227 (Fort Beaufort): CA, Hogsback, 17.12.1940, BARKER 982 (NBG 27722) -- CA, Middledrift, Hogsback, Amatola Mtns., PEACOCK (SAM 66238) -- Keiskama Hoek: 3227 (Fort Beaufort) ?, Auckland Forest, 24.12. 1926, GRANT 2776 (BOL) -- Stutterheim: 3227 (Stutterheim): CB, Dohne mountain, 3700 ft., 3.1.1896, BOLUS 10128 (BOL) - CB, Dohne mountain, 1906, FLANAGAN 3700 (PRE). Ohne genauen Fundort: Lambonje Plateau, 6000 - 7000 ft., 1.1891, Herb. ex THODE (STE 8068). Eine ausdauernde, meist einstengelige, schlanke, bis 60 cm große Staude mit mehreren Köpfen. Stengel regelmäßig, ziemlich dicht beblättert, achselständige Kurztriebe sehr dicht beblättert, stark drüsig und * spinnwebig-filzig behaart, basal verkahlend, schuppig durch die Basen abgefallener Blätter. Blätter länglich-linea- lisch, 10 x 1,5 mm bis 85 x 5 mm, sitzend, Basis öhrelig ver- breitert, leicht stengelumfassend, 1-nervig, ganzrandig, Rand = nach unten gebogen, oberseits stark drüsig, unterseits * filzig, am Mittel- nerv zusätzlich drüsig behaart. Köpfchen ein bis mehrere (6) am Ende des Stengels bzw. beblätterter Zweige. Involucrum halbkugelig, 4 bis 6-reihig, 6 - 9 mm hoch, # spinnwebig-filzig behaart. Die äußeren Hüllschuppen schmal eiförmig, zugespitzt, nach innen hin lanzettlich bis linealisch, die äußersten (3,2 - 4,0) x (0,6 - 0,9) mm, die inneren (8,2 - 9,0) x (1,1 - 1,4) mm, ‘die innersten (7,5 - 8) x (0,79 - 0,92) mm, besonders die äußeren grünlich, alle * stark drüsig behaart, Spitzen violettbraun. Zungenblüten 20 - 30, Ligula länglich-linealisch, (13 - 17) x (2,0 - 2,6) mm, violett bis rosa, - 107 - 4 bis 7-nervig, u drüsig behaart. Scheibenblüten 80 - 120, Krone 5,2 - 5,7 mm lang, gelb, * drüsig behaart. Pappus 25 - 32, bis 6 mm lange, bizarr gezähnte bis subbarbellate Haare in 2 Kreisen, die äußeren z. T. sehr kurz (minimal 0,5 mm) und schwach. -Achänen (noch nicht reif), zylindrisch, (1,8 - 2,1) x (0,4 - 0,6) mm, 6 - 8 schwache Rippen, stark drüsig behaart, gelegentlich auch mit einigen steifen Zwillingshaaren besetzt. L. asteroides ist durch die länglich-linealischen, ganz- randigen Blätter sowie durch den Pappus, der aus 25 - 32 haarför- migen Borsten besteht, von L. denticulatum zu unterscheiden. Das Verbreitungszentrum liegt in Natal mit Ausstrahlung in den nordöstlichen Teil der Kap-Provinz um Stutterheim (Karte 15). L. asteroides wächst im steinübersäten Grasland, insbesondere an feuchten Standorten wie Sümpfen, Flußbänken und Ufern. - 108 - Printzia Cass. Printzia Cass. in Dict. Sc. Nat. 43 : 324 (1826) - Typus generis: P. bergii Cass. (= P. polifolia (L.) Hutch.) Gattungsbeschreibung Sträucher, Halbsträucher und Stauden von kleiner bis mittlerer Größe, mit mehr oder minder stark entwickeltem Wurzelstock. Blätter wechselständig, schmal lanzettlich, lanzettlich bis eiförmig, verkehrt eiförmig, gelegentlich eiförmig-rundlich, sitzend oder mehr oder minder deutlich gestielt, gelegentlich Blattbasis am Stengel her- ablaufend, teilweise geöhrt, ganzrandig oder Rand flachbuchtig ge- zähnt, unterseits meist stärker behaart als oberseits. Köpfchen am Ende von Zweigen und Ästchen, heterogam. Randblüten weiblich, meist zungenförmig, selten röhrenförmig und schwach zygomorph. Scheibenblüten zwitterig, röhrenförmig. Involucrum halbkugelig bis trichterig, mehrreihig. Hüllschuppen sich dachig deckend, von außen nach innen größer werdend, die äußeren eiförmig zugespitzt bis ei- förmig-lanzettlich, die inneren lanzettlich bis linealisch, strohig oder krautig, mehr oder minder behaart. Köpfchenboden scheiben- förmig, leicht gewölbt, alveolär, ohne Spreuschuppen. Randblüten einreihig, Ligula violett, weiß, weiß und violett überlaufen oder blaß- grün, länglich bis elliptisch, lanzettlich oder löffelförmig, 3-zähnig, 4 (- 8)-nervig, mehr oder minder behaart, stets mit Staminodien, nur gelegentlich Rudimente von Kronzipfeln vorhanden. Griffel ziem- lich tief in 2 Äste gespalten. Scheibenblüten gelb, weiß, violett, sel- ten blaßgrün, schmal trichterig, langgestreckt, Saum wenig von der Röhre abgesetzt, 5-zipfelig, mehr oder minder behaart, Griffel mehr oder minder tief in 2 Äste gespalten, Äste im Querschnitt abge- flacht halbrund, oben spitzbogig, randständige Narbenstreifen der In- nenseite oben zusammenlaufend, Außenseite mit Fegehaaren besetzt. Antheren weit aus der Krone ragend, mit geschwänzter Basis, steri- ler Konnektivfortsatz schmal dreieckig, abgestumpft bis zungenförmig, hyalin. Pappus persistent, 2 bis 3-reihig, aus zahlı358 t. »326.1.722.(1696,) Syn.: =Inula aromatica L. Amoen. 6 : 103 (1763) Abb.: 47 a, b, 50 a, 52b, 54a, 55 b, 56 A, B, 58 b, 60 b, h, 62,.b,..c,64 Untersuchte Aufsammlungen: CAPE PROVINCE Clanwilliam: 3218 (Clanwilliam): BB, Bosch Kloof, 11.1910, PILLANS 3280 (Z) -- Graaf Reinet: 3224 (Graaf Reinet): BA, Nord Hoek Mts., SALTER 281/12 (BM) -- Sommerset East: 3225 (Sommerset East): DA, Boschberg, MAC OWAN 1557 (BOL) -- Stockenstroom: 3226 (Fort Beaufort) DA, iuxta viam magnam in monte Katberg, 6.1888, TYSON 3026 (SAM) -- Tulbagh: 3319 (Worcester): AA, Great Winter- hoeksberg, 3500 ft., BOLUS 4178 (NBG) - AC, Tulbagh, PAPPE (K, S) - AC, slopes below the Sneeuwgat, at head of Tulbagh valley, 2000 - 3000 ft., 5.1.1963, ESTERHUYSEN 30026 (BOL) -- Paarl: 3318 (Cape Town) DB, Paarlberg, 1835, DREGE 1733 (G-DC) - DB, Paarlberg, 1000 - 2000 ft., 11./12.1839, DREGE (S, SAM 17616) - 3319 (Worcester): CC, French Hoek, in montibus, 2500 ft., 19.11. 1896, SCHLECHTER 9260 (BM, BOL, G, K, S, Z) - CC, in clivis montosis inter French Hoek et Villiersdorp (prope French Hoek) 11.1879, BOLUS 3344 (BM, BOL, K, Z) - CC, W-slopes half-way up Fransch Hoek Pass, 11.12.1934, ACOCKS 3825 (S) - CC, Frensch Hoek M., 11.12.1937, Herb. E. WALL (S) - CC, French Hoek Pass, west side, 2500 ft., 26.11.1939, COMPTON 8180 (NBG) - CC, French Hoek Pass, 2500 ft., 28.12.1946, DICKSON (NBG 27258) - CC, French Hoek, ex Herb. HARVEY (BM) - ?, Haalsneeuwkop, 12.1942, STOKOE 56614 (PRE, SAM) -- Worcester: 3319 (Worcester): DC, Wiide paarde Berg, 1.1925, STOKOE 18353 (BOL) - DC, Wilde Paardeberg, 2.1936, STOKOE 3203 (SAM) - DC, Boschjesveld Mts., slopes of Wildepaardeberg, STOKOE 6610 (NBG) - CA, Slanghoek Lila, Needle, lower SW-slopes, 19.11.1950, ESTERHUYSEN 17772 (BOL)- CA/CC, Du Toits Kloof, 12.1951, STOKOE 66097 (SAM) - CA/CC, Du Toits Kloof, granite slopes, 15.11.1953, ESTERHUYSEN 22,321 (BOL) -- Stellenbosch: 3318 (Cape Town): DD, Jonkershoek, 1300 - 2300 ft., 3.1.63, TAYLOR 4591 (PRE) -- Caledon: 3419 (Cale- don): BA, Mountains of Baviaans Kloof near Genadendal, BURCHELL 7872, 7791 (K) - BA, M. Baviaans Kloof, Zwellendam, 2000 - 3000 ft., 12.1898, KRAUSS (M) - BA, Genadenthal, PAPPE (K) -- George: 3322 (Oudtshoorn) ?, Table Mt., 7.1.1923, MOSS 7263 (BM) -- Knysna: 3422 (Mossel Bay): BB, Groene Vallei, 9.1814, BURCHELL 5635 (K) -- Cape Peninsula: 3318 (Cape Town) CD, Devils Mt., 7.20.1815, Herb. of the late W. BURCHELL, 8505 (K) - CD, Camps Bay Hills, HARVEY (BM) - CD, zwischen Gebüsch beim obersten Blockhaus am Teufelsberg, 6.1828, ECKLON (S) - CD, in Mont. Diaboli pone Castellum (Blockhaus) ZEYHER (SAM 38625) - CD, in graminosis inter Blockhaus und Cataractam, ZEYHER (SAM 38625) - CD, King's Blockhouse, Devil's Peak, ZEYHER 4915 (BOL, SAM, STE, NBG) - CD, ad latera Montis Diaboli prope Cataractam, ZEYHER (Z) - CD, in lapidosis clivis ad latera Montis Tabularis, orientem versus (pone Klassenbosch), 250 ft., 1.1884, MAC OWAN & BOLUS 196 bzw. MAC OWAN 2520 (BM, BOL, G, K, S, UPS) - CD, in Monte Diaboli, REHMANN 1018 (BM, Z) - CD, below led- ges on western slopes of Table Mountain, 3.11.1918, PILLANS 3280 (PRE) - CD, Campsbay slopes, 300 m, 14.12.1930, MARLOTH 14119 (STE) - 3418 (Simonstown): AB, Simons Bay, 5.11.1846, ALEX. PRIOR (K) - AB, in monte Muizenberg pone Kalk Bay, 600 ft., BOLUS (BOL 3344) - AB, above Tokay Plantation, 15.12.96, WOLLEY DOD 452 (BM, BOL, K) - AB, Mt. round Houts Bay, 17.4. 1908, PHILLIPS 224 (SAM) - AB, Vlaggenberg, 14.12.1932, SALTER 2920 (BM, K) - AB, Vlakkenberg, 6.12.1941, COMPTON 12645 (NBG) - AB, Chapmans Peak, 600 ft., 7.12.1943, COMPTON 15427 (NBG) - AB, Orange Kloof, 9.12.1952, SALTER 9524 (BM) - AB, Kalkbay Mountain, 14.11.1972, WISURA 2613 (NBG). Ohne genaue Ortsangaben: DREGE (BM) - Herb. MIERS 8481 (BM) - Herb. Norm. Austr. Afr. (BM) - sine loco et collectore (BM) - Herb. DELESSERT, Collection BURMANN (G) - 1844 DREGE (G) - DREGE 4 (G) - ECKLON (G) - Cap, Herb. de MOISE-ETIENNE MORICAND - SIEBER (G) - Cap de Bonne Esperance, 1831, VERREAUX (G) - C.b.s., Herb. de MOISE- ETIENNE MORICAND, VERREAUX (G) - BURCHELL 7872 (G-DC) - 1833 BOILLIER (G-DC) - 1825, SIEBER 11 (G-DC) - Herb. HOO- KERIANUM, ECKLON (K) - Herb. FORSYTH (K) - Herb. HOOKERI- ANUM (K) - ex herb. WORDSDELL (K) - Herb. BERGER, ECKLON (M) - Tafelberg, 12.1933, MEEBOLD 13983 (M) - ex herb. SCHWOEGRICHEN (M) - Cap, SIEBER (M) - sine collectore et loco (S) - (STE 30422, 30425) - Cap, Herb. DELESSERT, VERREAUX (2 Zweifelhafte Ortsangaben: Durban: 2931 (Stanger): CC, Port Natal et Afrique Meridionale, 1839, DREGE (G). Ein steil aufragender bis aufrechter, meist mehrstengeliger, 15 bis 30 cm (selten bis 60 cm) großer, grau-filzig überzogener Halbstrauch. Sproß gleichmäßig dicht beblättert, mit zahlreichen, blattachselständigen Kurztrieben besetzt. Blätter schmal lanzettlich, zur Stengel-Basis hin lanzettlich bis verkehrt eiförmig, 3 x 0, 6 mm bis 23 x 6 mm, sitzend, ganzrandig, Rand * nach unten gebo- gen, unterseits stärker filzig behaart als oberseits, basal in schup- pige Niederblätter, nach oben in Hüllschuppen übergehend. Köpfchen 3 - 5 (2/7) corymbös gehäuft an 5 - 10 (2/20) mm langen Stielen. Involucrum becher- bis trichterförmig, 4 bis 5-reihig, 9 - 12 mm hoch. Äußere Hüllschuppen hochblattartig, länglich bis lanzettlich, 8 x 1,8 mm, ihre obere Hälfte krautig, * graufilzig behaart, vom Mittelnerv Seitennerven abzweigend, ganzrandig, Rand # nach außen umgebogen, ihre untere Hälfte grün-strohig bis hyalin, die mittle- ren und inneren schmal lanzettlich, 10,6 x 1,9 mm bis 10,5 x 1,7 mm, zunehmend strohig bis hyalin, Rand zerschlitzt, Spitzen wenig und kurz gefranst, alle * drüsig behaart (gestielte Kopfdrüsen) - Zungenblüten 5 - 12, Ligula schmal elliptisch, 7,8 x 3,0 mm bis 10,2 x 3,7 mm, weiß, blaßrot oder malvenfarben, 3-zähnig, 4 bis 6 (8)-nervig, * drüsig behaart, Staminodien vorhanden. Röhren- blüten 8 - 24, Krone 9 - 11 mm lang, gelb, (weiß oder blaßrot), * drüsig behaart, Griffel wenig tief in 2 Äste gespalten. Pappus bestehend aus 80 - 100, bis 10,5 mm langen, subbarbellaten Bor- stenhaaren in 3 Kreisen, die Borsten des äußeren Kreises teilweise kürzer und schwächer, zerschlitzt bis gezähnt. Achänen (noch nicht ganz reif) länglich, zylindrisch, 3 x 0,8 mm, braun, mit 9 - 10 Rippen, mit Drüsenhaaren und krausen Gliederhaaren, nur vereinzelt mit steifen Zwillingshaaren besetzt. P. aromatica ist durch den geschlossenen Filzüberzug und die kleinen und schmalen lanzettlichen, sehr dicht stehenden Blätter gekennzeichnet. Ihr Verbreitungsareal umfaßt das Kap-Gebiet (Karte 17). Sie wächst auf sandig-steinigem bzw. felsigem Grund, insbesondere auf abge- brannten Flächen. - 119 - 3. Printzia huttoni Harvey Thes. Cap. 2 : 37 t. 158 (1863) Typus: Katberg, HUTTON (TCD holo, K, S iso) Abb.: Aredı, A9Vd,052 gy'h; I, 5208, 572'A,"59 ajısol era Baia’ e, il'k,065 Untersuchte Aufsammlungen: CAPE PROVINCE Stockenstroom: 3226 (Fort Beaufort): DA, Katberg, HUTTON (TCD) - DA, Katberg, HUTTON (K, S) - DA, Katberg, BOLUS 1766 (Z) - DA, Katberg, 6.1888 TYSON 3026 (M, PRE, SAM, S) - DA, Kat- berg, 6.1888, TYSON (BOL 150, BM N150, K) - DA, Katberg near waterfall 6.9.1923, BRITTEN 5230 (STE) - DA, near roadside and mountain stream south side of Katberg, 3500 - 4000 ft., 8.1925, DYER 107 (PRE, K) - DA, western aspect Katberg, 5000 ft., 21.8. 1947, STORY 2814 (M) - DA, Katberg Pass, 4000 ft., ZEMSEATIAT, SIDEY 1076 (S) -- Somerset East: 3225 (Somerset East): DA, in saltubus ad latera montis Boschberg pone Somerset East, 4000 ft., 7.1870, MAC OWAN 1557 (oder 150) (BOT, .G,.R . SAM.„.UBS..2) = DA, Boschberg, MAC OWAN 1190 (BOL) -- Victoria -East: 3227 (Stutterheim) CA, Hogsback, 4000 ft., BOKELMANN 8 PL 15 (NBG). Ohne genauen Fundort: In montibus Caffrariae Britannicae, Herb. HANCE H. F., 1887, 16318 (BM). Wohl falsche Ortsangabe: Transvaal, Moodies, THORNCROFT 498 (Z). Ein reichlich verzweigter, graziler, bis zu 75 cm großer Strauch. Sproß mit regelmäßig angeordneten Kurz- und Langtrieben, gleichmäßig dicht, an Kurztrieben sehr dicht beblättert, jüngere Stengelabschnitte hin- und hergewunden, behaart, ältere Teile ver- kahlend. Blätter eiförmig-lanzettlich, 2,1 x 0,9 mm bis 122 x 51 mm, 2 - 15 mm lang gestielt, geöhrelt, krautig, beidseitig be- haart, Rand flachbuchtig gezähnt. Köpfchen zahlreich, am Ende von Kurz- und Langtrieben. Involucrum halbkugelig, 4 bis 5-reihig, 6 - 12 mm hoch. Hüllschuppen & struppig behaart (gestielte Köpf- chendrüsen, Gliederhaare), die äußeren eiförmig bis lanzettlich, 2,2 x 0,75 mm bis 4x 0,8 mm, blaßgrün, krautig, die inneren lanzettlich-linealisch, 3,39 x 0,9 mm bis 9,6 x 1,12 mm, grün- - 1207 - lich bis hyalin, Spitzen kurz gefranst. Zungenblüten 15 - 34, Ligula löffelförmig, 2,7 x 1,2 mm, selten länglich, 6,72 x 1,7 mm, weiß, 3-zähnig oder * tief in (2) 3 (5) Zipfel gespalten, oft 1 (2) # re- duzierte(r) Kronzipfel, stets Staminodien vorhanden, * drüsig be- haart. Röhrenblüten 38 - 112, Krone 7 - 8,5 mm lang, weiß, * drüsig behaart. Pappus bestehend aus 20 - 28, bis 6,4 mm lan- gen barbellaten Borstenhaaren in 2 - 3 Kreisen, die Borsten des äußeren Kreises kürzer und schwächer, zerschlitzt bis gezähnt. Achänen (noch nicht ganz reif) länglich, zylindrisch, 2,8 x 0,6 mm, braun, mit 9 - 10 Rippen, mit Drüsen- und steifen Zwillings- haaren besetzt. P. huttoni ist durch die strauchige Wuchsform von P. nutans (Kraut) zu unterscheiden. Gegenüber den anderen Printzia-Arten ist sie durch die Randblüten charakterisiert: Zungenblüten mit meist löffelförmiger, 3-zähniger bzw. (2) 3 (5)- zipfeliger Ligula. Nur selten finden sich Zungenblüten mit länglicher Ligula, die aber stets kürzer als die Hüllenhöhe ist, während bei den anderen Printzia-Arten die Ligulalänge die Hüllenhöhe stets übertrifft. Die wenigen, verfügbaren Aufsammlungen stammen aus einem eng begrenzten Areal in der Kap-Provinz: Katberg, Boschberg und Hogs- back (Karte 20). 4. Printzia nutans (Bolus) Leins in Mitt. Bot. München 9 : 108 (1971) Typus: Basutoland, river banks above Buffalo River Waterfall, 2500 m, März, GALPIN 6659 (BOL lecto, K, NH, PRE iso) - Orange River Colony, Witzie's Hoek, grassy slopes near the summit of Mapedi's Peak, 2650 m, Februar, J. THODE (BOL, K Syntypus) Syn.: ==Bojeria nutans Bolus in Trans. S. Afr. Phil. Soc. 16 : 385 (1906) NAEH CD, DIE, SH ae 7760 a, 627, > i, J; m, 66 Untersuchte Aufsammlungen: ORANGE FREE STATE 2122 Harrismith: 2828 (Bethlehem) DB, Witzie's Hoek, grassy slopes near the summit of Mapedi's Peak, 2650 m, Febr., THODE 21 (K). LESOTHO 3028 (Matatiele) CA, River banks above Buffalo River Waterfall, 2500 m, März, GALPIN 6659 (K). NATAL Bergville: 2829 (Harrismith) CC, Cathedral Peak Forestry Stn., 9300 ft., 29.3.1953, KILLICK 1913 (PRE) -- Estcourt: 2929 (Under- berg) BC, Gladstone Nose, foot of Cliffs, south facing slope, 6850 ft., 19.2.1970, WRIGHT 969 (M)-- Underberg: 2929 (Underberg) CD, Garden Castle Nature Reserve, 6500 ft., 3.11.1975, HILLIARD & BURTT 7941 (K, S). Ein meist einstengeliges, 40 - 60 cm großes, ausdauerndes Kraut mit mehreren nickenden Köpfchen. Stengel bräunlich-grün, behaart, dicht beblättert, kaum verzweigt. Blätter verkehrt eiför- mig, bis 20 x 8 cm, sitzend, geöhrt, beiderseits behaart (Drüsen- haare, fädige Gliederhaare), Rand flachbuchtig gezähnt. Köpfchen bis zu 5, an bis 4 cm langen, leicht gekrümmten Köpfchenstielen. Involucrum halbkugelig, 4 bis 5-reihig, 11 - 16 mm hoch, wenig kompakt erscheinend. Hüllschuppen blaßgrün, krautig, stark be- haart (Drüsenhaare, fädige Gliederhaare, + steife Haare), die äußersten schmal dreieckig, 5 x 1,4 mm, vom Mittelnerv # deut- lich Seitennerven abzweigend, die inneren und innersten linealisch- lanzettlich, 12,8 x 1 mm und 12 x 0,8 mm, Rand hyalin, zer- schlitzt, Spitzen gefranst, rotbraun. Zungenblüten 10 - 18, Ligula löffelförmig, 2,5 x 1,5 mm, blaßgrün, 2 bis 3-zähnig oder 3-zip- felig, 4 bis 5-nervig, unterseits behaart (Drüsenhaare, steife Haare), stets Staminodien, gelegentlich Kronzipfelrudimente vor- handen - oder als Randblüten zygomorphe Röhrenblüten, 5-zipfelig, mit zurückgebildeten, funktionslosen Antheren. Scheibenblüten 36 - 69, Krone 8,30 - 11 mm lang, blaßgrün, behaart (Haarfor- men der Zungenblüten). Pappus bestehend aus 38 - 45, bis 10,1 mm langen, barbellaten Borstenhaaren in 2 - 3 Kreisen, Borsten des äußeren Kreises teilweise kürzer und schwächer, zerschlitzt bis gezähnt. Achänen (noch nicht ganz reif) länglich, zylindrisch, 4,2 x 0,9 mm, braun, mit 9 - 10 Rippen, mit Drüsenhaaren und steifen Zwillingshaaren besetzt. = 122 = P. nutans ist das einzige Kraut der Gattung, außerdem iällt die Pflanze durch die großen, weichen Blätter sowie durch die Randblüten auf, die eine löffelförmige Ligula haben oder röhrenför- mig und schwach zygomorph sind. Die Fundstellen der wenigen untersuchten Exemplare wie auch die in der Literatur angegebenen Fundorte liegen in Natal. Das Areal deckt sich mit den Distrikten Bergville, Estcourt und Underberg (Karte 18). 5. Printzia pyrifolia Less., Syn. Comp. 108 (1832) Typus: In terra Caffrorum, KREBS 160 (B deletus, holo, G, G-DC iso) Abb. arg 5,29 5,1320), (EA), ec, se 62. 5,.,c,67 Untersuchte Aufsammlungen: LESOTHO 2927 (Maseru) BB, Cannibal's Cave Mountain in shade near water, 20.5.1920, DOIDGE (G). NATAL Nkandla: 2831 (Nkandla) CA, Insuzi River Valley, 2400 ft., 20.6. 1956, EDWARDS 1477 (PRE) -- Estcourt: 2929 (Underberg) BC, Kamberg, "Game Pass", S-facing bank of Mooi River, 5.7.1970, HILLIARD 5064 (K, S) -- Impendhle: 2930 (Pietermaritzburg) CA, near Boston, 3000 - 4000 ft., 23.12.1908, MEDLEY-WOOD 11129 (K, PRE, UPS) -- Polela: 2929 (Underberg) DC, Marwaga, 5500 ft., 8.4.1973, RENNIE 355 (K, S) -- Richmond: 2930 (Pietermaritz- burg): CD, near Richmond, 2000 - 3000 ft., MEDLEY-WOOD 9837 (G) - CC, Byrne, 4800 - 5000 ft., 2.5.1932, GALPIN (BOL) - CC, Byrne, 5.5.1932, GALPIN 11903 (K) - CC, Byrne, Keerom, 21.4. 1973, STREY 11262 (K, PRE). Ohne genauen Fundort: Natal, HOFFMANN (Z) - Natal, DUNNE (BM) = 2 CAPE PROVINCE Tsolo oder Qumbu: 3128 (Umtata) BA, St. Augustini, 2500 - 3000 ft., BAUER 207 (BM, K) -- Adelaide: 3226 (Fort Beaufort) AC/AD, "Kafferland", Winterberg, höchster Berg zw. Tarka und Katberg, 5000 - 6000 ft., Juni, ECKLON & ZEYHER (S) - AC/AD, in lateri- bus mont. Winterberg, Juni, ZEYHER (SAM 49709) -- Stocken- stroom: 3226 (Fort Beaufort): DA, in graminis rupestribus Montis Katberg, 4500 ft., 12.1865, MAC OWAN 815 (BM, PRE, K, SAM 38628, Z) - ? Bergman's Kloof, 6.1884, SCULLY 23 (BM) - DA, in monte Katberg, 4000 ft., 5.1869, BOLUS 1998 (BOL,IZ)"= DA; Katberg, 3000 - 4000 ft., 5.1869, SHAW (BM, BOL) - DA, Kat- berg, 5000 ft., 1.1896, FLANAGAN 2663 (SAM 38605) - DA, Kat- berg, KALBRIG ? 1492 (Z) - DA, Katberg, ROTTENBERG 875 (K) -- Stockenstroom oder Victoria East: 3226 (Fort Beaufort): DB, Chu- miberg, DREGE (SAM 17617) - DB, Kafferland, Bergwaldungen am Schumiberg, 2000 - 3000 ft., Juni, ECKLON & ZEYHER (S) -- Somerset East: 3225 (Somerset East): DA, in fruticetis clivorum Montis Boschberg, 4000 ft., MAC OWAN 815 (K, Z) -- Fort Beau- fort: 3226 (Fort Beaufort) DB, Fort Beaufort, 25.4.1961, GUILLAR- MOD 5428 (PRE) -- Victoria East: 3227 (Stutterheim): CA, Pla- teau above Kettlespoort Falls, 4800 ft., 13.4.1955, JOHNSON 1169 (K) - CA, Hogsback Amatola Mtns., 30.4.1955, LEWIS (SAM 68539) -- Keiskama Hoek: 3227 (Stutterheim) CB, Dohne bzw. Cata upper S-slopes near Sonntags Plot, 5000 ft., 22.3.1950, ACOCKS 15745 (K) -- Albany: 3326 (Grahamstown) BC, ATERSTONE 489 (K) -- -- Uitenhage: 3325 (Port Elizabeth) BC, Enon, 10.1883, MEDLEY- WOOD 1900 (BM, K, S) - CD, Olifant's Hoek, ZEYHER (SAM 49709). Ohne genauen Fundort: C.B.S., DREGE (UPS) - C.B.S., Herb. de MOISE-ETIENNE MORI- CAND did STEFANO (1779 - 1854) DREGE (G) - Ceded Territory, 1835, ECKLON 1258 (G-DC) - Kafferland, 1835, ECKLON 797 (G- DC) - Cap. b. sp., ECKLON (M, UPS) - ECKLON & ZEYHER 167 (G-DC, STE) - Cape, Kaffraria, KREBS 160 (G, G-DC) - Cap. de B. Sp., KREBS (G-DC) - MAC OWAN (SAM 38628). Ein bis 1,60-m große, lediglich im Infloreszenzbereich ver- zweigte, stark verholzte Pflanze. Stengel grau-filzig, gleichmäßig dicht beblättert. Blätter eiförmig bis rundlich, 5 x 3 mm bis 43 x 41 mm, derb, fast sitzend bis deutlich gestielt (- 7 mm), stets ohne Öhrchen, Rand eng und fein gezähnelt, oberseits verkahlend, unterseits dick grau-filzig behaart. Köpfchen apikal und subapikal an bis 5 cm langen Ästchen. Involucrum trichterig-glockig, 7 bis - 124 - 8-reihig, 10 - 15 mm hoch. Hüllschuppen strohig, = grau-filzig (fädige Gliederhaare) und drüsig (gestielte Kopfdrüsen) behaart, die äußersten eiförmig, 2,9 x 1,6 mm, Rand bewimpert, die inne- ren und innersten schmal lanzettlich, 9 x 1,2 mm und 8,9 x 0,9 mm, Rand hell bis hyalin, zerschlitzt, Spitzen bräunlich und ge- franst. Zungenblüten 17 - 25, Ligula elliptisch, 7,8 x 2,8 mm bis 11,1 x 3 mm, weiß oder hell-bis dunkel-violett, 3-zähnig, 4 bis 8-nervig, * drüsig behaart, Staminodien vorhanden. Röhrenblüten 35 - 68, Krone 7,8 - 9,1 mm lang, weiß, gelb oder violett, # drüsig behaart, manchmal zusätzlich mit steifen Haaren besetzt. Pappus bestehend aus 27 - 40, bis 8 mm langen, barbellaten Bor- stenhaaren in 2 - 3 Kreisen, Borsten des äußeren Kreises kürzer und schwächer, zerschlitzt bis gezähnt. Achänen schwach spindel- förmig, 3 x 1,3 mm, braun, mit 9 - 11 Rippen, mit Drüsen- und steifen Zwillingshaaren besetzt. P. pyrifolia ist mit P. auriculata verwandt. Am Her- barmaterial ist es mitunter schwierig, eindeutig zu entscheiden, um welche der beiden Sippen es sich handelt. P. pyrifolia ist lediglich im Infloreszenzbereich gering verzweigt, während P. au- riculata insgesamt reichlich verzweigt ist. Die Blätter der P. pyrifolia sind derber, mehr rundlich, weniger drüsig be- haart, der Blattrand dichter gezähnelt als bei P. auriculata. P. pyrifolia hat nie Blattöhrchen, bei P. auriculata sind gelegentlich Öhrchen vorhanden. Die P. pyrifolia-Hüllschuppen sind stets derb, spröde und nur schwach drüsig behaart. P. pyri- folia blüht von Dezember bis Juni, hauptsächlich aber im März, P. auriculata blüht zum frühesten Zeitpunkt im April, aber vornehmlich im Juli (HILLIARD & BURTT 1973). Das Verbreitungsareal von P. pyrifolia liegt im Nordosten der Kap-Provinz mit Ausstrahlungen nach Natal und Lesotho (Karte 19). Sie wächst auf steinigem, felsigen Grasland, insbesondere in der Nähe von Bächen und Flüssen. 6. Printzia auriculata Harvey in Harvey & Sonder Fi. Cap. 3 : 514 (1864/65) Typus: Cape, Bashee River, Fort Bowker (32° 1'S, 28° 33.2; BOWKER 370 (TCD) Syn.: ==Printzia laxa N. E. Brown in Kew Bull 26 (1895) - Typus: Drakensberg, Bushman's River, EVANS 53 (NH holo n. v., K iso) - 125 - =—=Printzia densifolia Wood & Evans in J. Bot. 35 : 488 (1897) - Typus: Hill near Blinkwater, WOOD 4331 (NH holo n. v., K iso) Abt "A84asel29,.b)s:52r c,0 58, SAadzı53 A576, IA. I5t60 ‚(A 62 4, b, C, 1, 68 Untersuchte Aufsammlungen: TRANSVAAL Amerfoort: 2730 (Vryheid) AC, Wakkerstroom, Oshoek, 6500 ft., 30.7.1961, DEVENISH 677 (BM, K, M, PRE). ORANGE FREESTATE Harrismith: 2828 (Bethlehem) DB, Witzies Hoek, 6000 ft., 1905, THODE 5404 (STE) - 2829 (Harrismith) AC, Drakensberg Botanic Garden, 1700 m, 18.7.1974, JACOBSZ 2050 (NBG) -- Marquard: 2827 (Senekal) CB, Farm de Hoek, + 15 mls. E of Marquard, 9.10. 1965, MUNRO (PRE 42962) -- Ficksburg: 2827 (Senekal) DD, Ficks- burg, 11.10.37, FAWKES 199 (NBG) -- Fouriesburg: 2828 (Bethle- hem) CC, Generaals Nek, 6.1948, STEYIN (NBG 27762) -- Zastron: 3027 (Lady Grey) AC (?), hillside near dam, 20.8.1934, HEYDORN 1 (PRE). Fundort nicht auffindbar: O.F.S., Witteberge, Kadziberg, REHMANN 3969 (BM, BOL, Z). LESOTHO Leribe: 2828 (Bethlehem) CC, Slopes Leribe, DIETERLEN 13 (BM, K, SAM, STE, Z) -- Berea: 2927 (Maseru) BB, Mamathes, below Cannibal's Cave, 5850 ft., 15.4.1949, JACOT GUILLARMOD 839 (S) - 2927 (Maseru) BB, Mamathes, 5650 ft., 8.8.1953, JACOT GUIL- LARMOD 1591 (PRE) -- Maseru: 2927 (Maseru): AD, Maseru, steep hillslopes, 19.9.1954, JACOT GUILLARMOD 2154 (PRE) - DA, Morija, 10.1914, JACOTTET 10 (Z) -- Qachasnek: 3028 (Metatiele) BA, 25.6.1946, WHITWORTH (BOL 23348). Ohne genauen Fundort: Basutaland, 1861, COOPER 691 (BM, BOL, G, K, Z) - Lesotho, 14.10.70, C. WILLIAMSON Lesotho 758 (K). - 126 = NATAL Newcastle: 2729 (Volksrust) DB, Langs Nek, 8.6.1953, EVANS 4753 (PRE) -- Klipriver: 2829 (Harrismith) AD, Van Reenen's Pass, 1700 m. 19.6.1974, JACOBSZ 1510 (NBG) -- Bergville: 2828 (Bethlehem) DB, National Park, 28.8.1930, HUTCHINSON 4516 (K) - DD, Mount aux Sources, 5000 ft., 7.1921, SIM 19004 (BOL) - 2829 (Harrismith): CA, Umlambonja Valley, Drakensberg, 7.1936, MARIOTT 22671 (PRE) - CC, Drakensberge, Cathedral Peak area, 5000 - 6000 ft., 7.1946, ESTERHUYSEN 12860 (BOL) - CB, National Park, 24.8.1950, MARTIN 438 (NBG) - C?, Bergville, Upper Scin- gate River Valley, Tugela, 5000 ft., 19.7.1955, EDWARDS 845 (PRE) - CC, Cathedral Peak Forest Res. Stn., 6300 ft., 1.7. 1952, KILLICK 1718 (BOL) -- Lower Umfolosi: 2831 (Nkandla) DB, Em- pangeni, 4000 ft., 7.1914, THODE 3892 (STE) -- Estcourt: 2929 (Underberg): AB, Champaign Castle, Drakensberge, 10.1933, MEEBOLD 13984 (M) - AB, Giants Castle, 5.1965, SIDEY 3981 (S) - AB, Giants Castle Game Reserve, 7500 ft., 15.7.1970, WRIGHT 991 (K, M. S) - AB, Giants Castle Game Reserve, 7300 ft., 15.7. 1970, WRIGHT 992 (K, M, S) - BA, Tabamhlope, 5500 ft., 8.6. 1937, PENTZ 320 (K) - BA, Bushmanriver, REHMANN 7330 (BM, Z) - BA, Drakensberg, Bushman's River, 6000 - 7000 ft., EVANS 53 (K) - BB, Estcourt, WEST 202 (K) - BC, Gladstone Nose, 5.8.1967, WRIGHT 181 (K) - BC, Kamberg, Game Pass bank of Mooi River, 5.7.1970, HILLIARD 5061 (K, M, s) -- Impendle: 2929 (Underberg) DB, Impendhle, 5000 ft., 30.5.1947, ACOCKS 13771 (PRE) -- Lions River: 2930 (Pietermaritzburg): AC, hill near Blinkwater, MEDLEY-WOOD 4331 (K) - AC, Karkloof road from Karkloof to Blinkwater, 4000 ft., 7.6.1970, HILLIARD 5042 (K, M, S) - AC, Blinkwater bush, 7.6.1970, HILLIARD 5059 (K) - CB, Cedara, 8.1935, MARIOTT (K) - ? Benvie, 4000 - 5000 ft., 10.5.1900, WYLIE & MEDLEY-WOOD 7752 (BM, BOL, SAM)-- Underberg: 2929 (Underberg): CB, Bamboo Mountain, 6000 ft., 19.6.1971, HILLIARD 5104 (K, M, S) - CC,Umzinkulu above Drakensberg Gardens Hotel, 7200 ft., 20.6.1971, HILLIARD 5115 (K, S) -- Richmond: 2930 (Pietermaritzburg): DC, SE Mid-Illovo, 2000 ft., 9.8.1970, HILLIARD 5065 (K, M, NBG, S) - CC, Hela Hela, 27.8.1967, STREY 7640 (PRE) - CB, Belfort, 6.1911, JACOTIET 27 (Z) -- Inanda: 2930 (Pietermaritzburg): DB, Inanda, 1879, MEDLEY-WOOD (Z) - DB, Inanda, 20.10.1879, MEDLEY-WOOD 562 (BM, BOL, K) - DB, Inanda, 10.1883, MEDLEY-WOOD 1900 (K) - DD, pr. Emberton, 2000 ft., 2.8.1895, MEDLEY-WOOD 6762 (K, M) - 2931 (Stanger): CC, Port Natal et Afrique Meridionale, DREGE (G) - CC, Umgeni ad catarrhactam, REHMANN 7487 (Z) -- Umzinto: 3030 (Port Shep- stone) AD, Fairfield, Dumisa, 750 m, 21.6.1910, RUDATIS 774 a (STE) - AD, Fairfield an Wasserlöchern, Dumisa, 750 m, 24.6. 1910, RUDATIS 1040 (BM, G, K, S, Z) - AD, Fairfield, 2000 ft., 7.1913, THODE 2902 (STE). Ohne genauen Fundort: Natal, 1862, COOPER 25566 (K, Z) - Natal, 7.1865, GERRARD (K) -- Zululand, GERRARD 281 (BM) - Drakensberg, Zululand, BENHAM (BM) - Natal, Herb. J. M. WOOD 562 (BOL). CAPE PROVINCE Mount Currie: 3029 (Kokstad) AD, in fruticetis ad latera Montis Currie, 5.1883, TYSON 527 (BM, BOL, G, K, SAM 5748, UPS) - AD, in fruticetis montis Currie, 5200 ft., 1883, TYSON 1455 (K, SAM) -- Umzimkulu: 3029 (Kokstad) BD, in clivis saxosis prope Clydesdale, 1884, TYSON 2156 (BOL, SAM 38624) -- Herschel: 3027 (Lady Grey) CA, Wittbergen, in den Kränzen und an felsigen Örtern, 5000 - 6000 ft., DREGE (G-DC, K, SAM 17617, 49709, S) - CB, near Sterkspruit, 7.1917, HEPRUN 120 (Z) -- Mount Ayliff: 3029 (Kokstad) CC, Insizwa, 22.2.1972, STREY 10776 (PRE) -- Xalanga: 3127 (Lady Frere) DA, Cala hill side, 13.3.1910, PEGLER 1729 (BM, BOL, K, PRE) -- Elliotdale: 3228 (Butterworth) BB,Om- tata um Basche, 1835, DREGE 5948 (G-DC) -- Stockenstroom: 3226 (Fort Beaufort) DA, Katberg, MAC OWAN 815 (BM, K) -- Stutter- heim: 3227 (Stutterheim) CB, Dohne Hill, 1891, SIM 130 (NBG) -- Komgha: 3227 (Stutterheim) DB, Prospect Farm near Komgha, 2100 ft., 5.1890, FLANAGAN 60 (BOL, PRE, K, SAM, UPS, Z) -- Willowvale: 3228 (Butterworth) BA, Bashee River, Fort Bowker, BOWKER 370 (TCD) -- Albany: 3326 (Grahamstown) BC, in humidis prope Grahamstown, 750 m, 5.1893, SCHLECHTER 2713 (Z) -- Humansdorp: 3424 (Humansdorp) BA, Kromrivier, 1835, DREGE 5947 (G-DC). Ohne genauen Fundort: DREGE (STE 30421) - 1885, BAUER (K) - Drakensberg, Goldstream, REHMANN 6882 (Z) - Belfort, JACOTTET 27 (Z) - Olivier, National- park, 7.1947, REHM (M). Ein 30 cm bis 2 m großer, von der Basis an reichlich ver- zweigter Strauch. Stengel * grau-filzig und # drüsig behaart, ziem- lich dicht beblättert. Blätter eiförmig 6 x 3 mm bis 92 x 41 mm, weich bis derb, * deutlich gestielt ( 2 - 10 mm), gelegentlich mit Öhrchen, Rand locker gezähnelt bzw. flachbuchtig gezähnt, oberseits schwach spinnwebig-filzig und * drüsig behaart, unterseits # stark - 128 - spinnwebig-filzig und * drüsig behaart. Köpfchen am Ende von Zwei- gen und Ästchen. Involucrum Bine glockig, 6 bis 8-reihig, 9 - 11 mm hoch. Hüllschuppen s strohig, * grau-filzig und drüsig behaart (fädige Gliederhaare und gestielte Kopfdrüsen), die äußersten eiför- mig, 2,5 x 1,5 mm, Rand bewimpert, die inneren und innersten schmal lanzettlich, 9 x 1,3 mm und 8,5 x 1 mm, Rand hell bis hyalin, zerschlitzt, Spitzen bräunlich, gefranst. Zungenblüten 6 - 24, Ligula schmal elliptisch, 8,1 x 3,2 mm bis 11,5 x 4 mm, weiß oder hell-bis dunkel-violett, 3-zähnig, 4 bis 6-nervig, * drüsig behaart, Staminodien vorhanden. Röhrenblüten 20 - 50, Krone 7,9 - 9,3 mm lang, weiß, gelb oder violett, * drüsig behaart. Pappus bestehend aus 30 - 50, bis 8,5 mm langen, barbellaten Borstenhaaren in 2 - 3 Kreisen. Borsten des äußeren Kreises teilweise kürzer und schwächer, zerschlitzt bis gezähnt. Achänen (noch nicht ganz reif), länglich, zy- lindrisch, 3 x 1 mm, braun, mit 9 - 11 Rippen, mit Drüsenhaaren und steifen Zwillingshaaren besetzt. Zunächst hatten wir uns entschlossen, P. auriculata als Subspezies der P. pyrifolia zuzuordnen, da die beiden Sippen keine Unterschiede im generativen Bereich zeigen und die vegetativen Unterschiede an herbarisierten Pflanzenfragmenten nicht immer deut- lich erkennbar sind. Auch die Verbreitungskarte beider Sippen spricht für ein Subspezies-Verhältnis. HILLIARD & BURTT gaben aber schließ- lich aufgrund ihrer Freiland-Erfahrungen Entscheidungshilfe. Ein Foto, das den typischen Habitus beider Sippen deutlich demonstriert, hat uns überzeugt, beide Sippen als gesonderte Arten einzustufen. Worin sich beide Sippen unterscheiden, ist in der Zusammenfassung von P. pyrifolia dargestellt. Außerdem haben HILLIARD & BURTT (1973) die Unterschiede beider Sippen exakt definiert und aufgeschlüsselt. Die Sippe wurde zuerst von HARVEY (1864/65) als P. auriculata, später dann von BROWN (1895) als P. laxa beschrieben. Obwohl der P. auriculata-Typus nur ein sehr kleines Pflanzenfragment darstellt, erscheint uns dennoch seine Identität mit P. laxa ge- sichert. Das Hauptverbreitungsgebiet von P. auriculata findet sich in Natal mit Ausstrahlungen nach Transvaal, Lesotho und in die Kap- Provinz (Karte 19). Ihr Standort ist das steinige und felsige Gras- land, vornehmlich an feuchten Stellen sowie in der Nähe von Flüssen und Bächen. Be =. 128 Z Asteridea Lindley Synonyme und Gattungsbeschreibung Asteridea Lindley, Swan Riv. 24 (1839) - Typusart: Asteridea pul- verulenta Lindley Athrixia pro parte Chrysodiscus Steetz in Lehm. Pl. Preiss. 1 : 460 (1845) - Typus- art: Chrysodiscus niveus Steetz (= Asteridea nivea (Steetz) Kro- ner) Trichostegia Turcz. in Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 2 : 81 (1851) - Typusart: Trichostegia asteroides Turcz. (= Asteridea asteroides (Turcz.) Kroner) Panaetia Sonder & Müller in Linnaea 25 : 506 (1852) - Typusart: Panaetia athrixioides Sonder & Müller (= Asteridea athrixioides (Sonder & Müller) Kroner) Einjährige, gelegentlich sicher auch ausdauernde, kleine, mehr oder minder aufrechte oder ausgebreitete Pflanzen. Stengel ein bis mehrere, wenig, meist hochgabelig verzweigt oder von der Basis an stark verzweigt. Wurzel pfahlförmig. Blätter wechselständig, linealisch, mehr oder minder zugespitzt oder schmal lanzettlich, sitzend, oberseits meist stärker als unterseits behaart, ganzrandig, Rand mehr oder minder umgebogen. Köpfchen am Ende von beblät- terten Zweigen oder an deutlich abgesetzten Pedunkeln, mit oder ohne Zungenblüten. Involucrum halbkugelig bis trichterig. Hüll- schuppen mehrreihig, sich dachig deckend, behaart, von außen nach innen größer werdend, die äußeren pfriemlich oder linealisch, ohne Hautrand, die innersten linealisch - lanzettlich, hautberandet. Köpfchenboden scheibenförmig, leicht gewölbt, höckerig, ohne Spreu- schuppen. Randblüten ligulat, einreihig, Ligula weiß oder weißlich, spachtelförmig, 3-zipfelig, mehr oder minder drüsig behaart, keine Staminodien, nur selten Rudiment eines Kronzipfels vorhanden, Grif- fel tief in 2 Äste gespalten - oder Randblüten röhrig, aktinomorph, selten zygomorph, weiblich, gelb oder weiß, schmal trichterig, 4 bis 5- zipfelig, mehr oder minder drüsig behaart, Saum deutlich von der Röhre abgesetzt - oder spezielle Randblüten fehlend. Scheibenblüten weiß oder gelb ,„ glockig bis schmal trichterig, 5-zipfelig, Saum deutlich von der Röhre abgesetzt, mehr oder minder drüsig behaart. - 130 - Griffel rund, tief in zwei, im Querschnitt halbkreisförmige Äste gespalten, Narbengewebe der Innenseite randständig, parallel, ge- trennt bleibend, apikaler Schopf von Fegehaaren, die sich auf der Astaußenseite auf mehr oder minder halber Höhe abflachen. Staub- blätter 5, steriler Konnektivfortsatz dreieckig, abgestumpft, weiß- lich - hyalin, Antherenbasis lang geschwänzt. Pappus persistent, weiß, einreihig, aus 1 - 11 subbarbellaten bis plumosen Borsten bestehend. Achänen schmal elliptisch bis länglich, im Querschnitt rundlich,mit 2 Leitbündelwülsten, braun, Epidermis papillös. Verbreitung und Ökologie A. nivea, A. asteroides, A. pulverulenta und wohl auch A. chaetopoda, A. croniniana und A. graci- lis (Von den letztgenannten standen nur eine bzw. drei Aufsamm- lungen zur Verfügung.) kommen ausschließlich in SW-Australien vor. A. pulverulenta ist auf das Küstengebiet beschränkt und wächst auch auf feuchteren Standorten. A. nivea, A. asteroides wohl auch A. chaetopoda dringen tiefer in das Land ein, vor- wiegend auf trockenem, sandigem Boden. Das Verbreitungsareal von A. athrixioides umfaßt SW-Australien, S-Australien, New South Wales und Victoria. A. athrixioides findet sich im semiariden Grasland. Be - 131 - 1. A. pulverulenta 2 . asteroides 3. A. gracilis 5. . athrixioides (Se Tue A A A 4. A. nivea A A. chaetopoda A . croniniana Versuch einer Gliederung Die australischen Athrixien werden hier wieder als eigene Gattung Asteridea (LINDLEY 1839) abgetrennt. Die 7 Arten lassen sich in 2 systematisch unverbindliche Gruppen gliedern, wobei eine Sip- pe zwischen beiden Gruppen vermittelt. Die "A. pulverulenta- Gruppe" (A. pulverulenta, A. asteroides, A. gracilis)ist durch folgende Merkmale cha- rakterisiert: Schlanke, wenig, meist hochgabelig verzweigte oder voluminöse, von der Basis an reichlich verzweigte Wuchsform, Größe der Pflanzen 15 - 30 (4/46) cm, Köpfchen am Ende beblätterter Zweige, Vorhandensein von Zungenblüten, Größe der Scheibenblüten 6 - 9 mm, mehr oder minder schmal-trichterige Form des erweiter- ten Teils der Krone, Antherenlänge 2,48 - 2,93 mm. Die "A. athrixioides-Gruppe" (A. athrixioides, A. chaetopoda, A. croniniana)ist durch nachstehende Merk- male gekennzeichnet: Niedrige, ausgebreitete, basal verzweigte Wuchsform, Größeder Pflanzen 10. - 15 (4/46) cm, Köpfchen an deutlich abgesetzten Pedunkeln, Fehlen von Zungenblüten, Größeder Scheibenblüten 3,6 - 6 mm, schmal-glockige Form des erweiterten Teils der Krone, Antherengröße 1,46 - 1,52 mm. A. nivea nimmt in gewissem Sinne eine Mittelstellung zwischen beiden Gruppen ein: z. T. deutlich zygomorphe Randblüten, Wuchs- form der erstgenannten Gruppe, Antherengröße der 2. Gruppe. — 1325- Schlüssel 1 Randblüten zungenförmig 2 Pappusborsten subbarbellat............... 1. A. pulverulenta 2'Pappusborsten plumos 3 Hülle grünbräunlich, * grau bestäubt erscheinend. Pappus aus SE(32-46))SBorstienae ale seen are 3. A. gracilis 3'Hülle grau-filzig-wollig. Pappus aus 8 - 10 Borsten...... >50 eFelelelefeletelefalateretoleleieletelele/ale nle/erone slele/ee leo. Ze MasteLoldes 1'Randblüten röhrenförmig, * radiärsymmetrisch 2 Pappusborsten subbarbellat.......... a lan Keisteinhugulebere! 2'Pappusborsten plumos 3 Köpfchen an beblätterten Zweigen ....... 4. A. nivea 3'Köpfchen an * blattlosen Pedunkeln 4 Blätter ober- und unterseits dick-filzig behaart. Pappus aus 652_385Borstene ee os -lelelere Son aa 6. A. chaetopoda 4'Blätter oberseits viel schwächer seidig behaart als unter- seits, Pappus aus (1) 3 - 4 Borsten...5. A. athrixioides - 133 - 1. Asteridea pulverulenta Lindley in Swan Riv. App. 24 (1839) Typus: Swan River, TOWARD (CGE holo) Syn.: „ Athrixia pulverulenta (Lindley) Druce in Rep. Bot. Soc. Exch. Club Brit. Isles 4 : 607 (1917) — Athrixia australis Steetz, Pl. Preiss. 1 : 482 (1844/45) - Typus: In arenosis iuxta oppidulum Freemantle, 7.12.1838, Herb. PREISS 65 (MEL holo, G, HBG, K, M, S iso) Abbe: ‚(69 chud. 70a2:72 5, 78h, 74 a4 7S,a,/id6 5,078, „Ih, 81 e, f, 82 Untersuchte Aufsammlungen: WEST-AUSTRALIA: 8 mls. from Jurien Bay towards Moora, 24.9.1968, CANNING 3436 (CANB) - Bullsbrook, 21.2.1916, STOWARD 804,819 (K) - Smith's Mill, 18.11.1899, MORRISON 9,619 (K) - Wooroloo, 11.1907, KOCH 1824 (NSW) - Swan River, TOWARD s. nr. (CGE) - North Beach, 1899, HELMS (NSW 136907) - Distr. Swan: in collibus calcareis prope mare, 11.1900, PRITZEL 53 (BM, G, K, M, NSW, Z) -Wembley, 10.1930, KINSELLA (UWA 1476) - Leederville, 2.1916, STOWARD 751 (K) - Subiaco, 5.11.1904, MORRISON 14,500 (K) - City Beach, 11.6.1956, SMITH (UWA 1478) - Perth, CLELAND (NSW 136912) - Bayswater, 9.10.1898, MORRISON 8,609 (K) - Cottesloe, 6.11.1897, MORRISON 7,570 (K) - Claremont, 18.12.1897, MORRI- SON 7,576 (K) - Claremont near Perth, 8.11.1902, ANDREWS 452 (BM, K) - Claremont, 10.1911, STOWARD (NSW 136908) - Canning- ton, 12.11.1898, MORRISON (CANB 209928) - Cannington, 12.11.98, MORRISON 8,614 (K) - Cannington, Lower Canning River, 29.12. 1915, MORRISON (K) - In arenosis iuxta oppidum Freemantle, 7.12. 1838, PREISS 65 (G, HBG, K, M, MEL, S) - Freemantle, Swan Ri- ver, 3.11.1897, HELMS (NSW 136911) - Freemantle, Swan River, 3.11.1897, HELMS (K) - Freemantle 1.11.1909, MAIDEN (NSW 136 906) - in der Nähe von Freemantle, 15.4.1940, HIRT (Z) - Spear- wood und Freemantle, 11.1920, GARDNER (BM, K) - Bibra Lake, 3.11.1917, (UWA 1479) - Darling Range, 11.1907, KOCH 1824 (K, NSW) - 23.4 mls. from Mandurah towards Australind, 17.10.1963, CANNING (CANB 039413) - Low wet places near Geographe Bay, ALLFIELD (K) - Busselton, 1916, STOWARD (K) - 13 km SE of Busselton, 30.10.1961, APLIN 1172 (K) - Cape Leeuwin, 16.10.1968, WRIGLEY (CANB 028774) - Westbourne, Dwalganup, 2.1915, - 134 - CARTER (K) - Bow River, 6.2.1913, JACKSON (NSW 136904) - Wal- pole, 11.1956, CHURCHILL (UWA 1477) - Boggy Lake, Walpole, 11.1958, CHURCHILL (UWA 1480) - Between Irwin's Inlet and Broo- kes' Inlet, 12.1912, JACKSON (NSW 136905) - ad ripam Prinzess Royal Harbour, 12.1801, BROWN 2162 (BM) - Big Groves, King George's Sound, 10.1901, GOUDLY 302 (NSW) - King George's Sound, 11.1909, MAIDEN (NSW 136903, 136909, 136910). Ohne genauen Fundort: SPECK (UWA 1482) - New Holland, FRASER 151 (K) - Inidland Juricturn (?), 29.12.1915, Herb. of A. MORRISON (K) - Cult. Hort. Kew, Seed collected by Sir HILL, 7.1928 (K) - WA, 10.1910, H.O.P. (UWA 1475) - Pingarrah, 9.1895, F. v. MUELLER (M). Eine einjährige, aufrechte, meist einstengelige, = hochgabelig verzweigte Pflanze von 12 - 46 cm Größe. Stengel zerstreut behaart, (weißlich gepudert erscheinend), * rotbraun überlaufen, gleichmäßig beblättert. Blätter länglich, zugespitzt bzw. lanzettlich-linealisch, 2 x 0,15 mm bis 67 x 4 mm, Rand nur wenig umgebogen, unter- seits stärker behaart als oberseits, Basisblätter vertrocknend. Köpfchen ein bis mehrere am Ende von hochgabeligen, beblätterten Zweigen. Involucrum halbkugelig, 4 bis 7-reihig, 5 - 10 mm hoch. Hüllschuppen mit Drüsenhaaren und kurzen Gliederhaaren besetzt, die äußeren pfriemlich, 7,5 x 0,5 mm bis 10 x 0,7 mm, die in- nersten schmal lanzettlich, hyalin berandet, 8 x 1 mm, Spitzen bärtig, violettbraun. Zungenblüten 22 - 44, Ligula spachtelförmig, 3-zipfelig, 12 x 2,5 mm, weiß, 4 Hauptnerven mit Seitennerven, oberseits Epidermis papillös, unterseits drüsig behaart. Röhren- blüten viele (106 - 336), Krone schmal trichterig, 6 - 7,5 mm lang, weiß, 5-zipfelig, # drüsig behaart. Pappus aus 5 - 11, 4,5 - 6,7 mm langen, subbarbellaten Borsten bestehend. Achänen schmal elliptisch, 1,2 x 0,4 mm, braun, mit 2 Leitbündelwülsten, Epider- mis papillös. Die Typusart der Gattung ist von schlankem Habitus, nur hoch- gabelig verzweigt. Die pulverig bestäubt erscheinende Behaarung charakterisiert sie gegenüber die von der Basis an reichlich ver- zweigte und wollig-filzig behaarte A. asteroides. A. pulverulenta ist im SW Australiens verbreitet (Karte 24). Sie konzentriert sich auf den klimatisch begünstigten Küstensaum. - 135 - 2. Asteridea asteroides (Turcz.) Kroner comb. nov. Typus: Nova Hollandia, WA, 1851, DRUMMOND 66 (K holo, BM, KW iso) Syn.: ==Trichostegia asteroides Turcz. in Bull. Soc. Imp. Natura- listes Moscou 2 : 81 (1851) == Asteridea multiceps A. Gray in Hooker's J. Bot. Kew Gard. Misc. 4 : 274 (1852), Typus wie oben. ==Athrixia multiceps (A. Gray) Bentham, Flora Australiensis 3 : 600 (1866) == Athrixia asteroides (Turcz.) Gardner, Enum. Pl. Austral. Occ. 136 (1931) nomen illegitimum, non Athrixia aster- oides Bolus & Schlechter in J. Bot. 430 (1897) —-Athrixia multiceps (A. Gray) Bentham var. tenella Bent- ham l.c. - Typus: Galesbrook and bank of Salt river, MAXWELL (K holo) Abb.: 69 a, b, 70 b, 72a, 73a, 75b, 76 a, 78c, 81c, d, 83 Untersuchte Aufsammlungen: WEST-AUSTRALIA Geraldton, 15.10.1897, MORRISON 7,574 (K) - Sandplain Mingenew, Mt. Misery (UWA 1484) - Between Piawaning and New Norica, 14.10.1903, MORRISON 13081 (K) - Kukerin, 11.1931, BLACKALL 1345 (K) - North Lake Grace, 18.10.1952, BROADBENT 102 (BM) - 16 mls. from Lake King towards Newdegate, 6.11.1968, WRIGLEY (BANB 031917) - Toll's Creek to Salomon's Well, Stirling Range, 24.10.1902, MORRISON (BM) - Toll's Creek to Salomon's Well, Stirling Range, 24.10.1903, MORRISON 12,644 (K) - 7 mls. from Chester Pass towards Albany 23.10.1968, WRIGLEY 4888 (CANB) - Kalgan Plains 11.1909, (NSW 128039) - Kalgan Plains, ex NSW 62 8039 (K) - Cape Riche, 10.10.1928, GARDNER 2186 A (K) - Bremer Bay & Daubtful Bay, MAXWELL (BM) - Mount Barren 170 km NE of Albany, 30.10.1963, APLIN 2764 (K) - Esperance, ca. 30 km north of Joung River crossing on Ravensthorpe-Esperance main road, 10.10.1968, JACKSON 1389 (AD) - Esperance, south of Mt. Baring, near the track leading to Israelite Bay, 1.10.1968, DONNER 2837 (M, Z) - Israelite Bay at western extremity of Great Australian Bight, 27.11.1950, WILLIS (K) - 20 mls. from Madura towards Cocklebiddy, 1.9.1968, PHILLIPS (AD 96918108, CANB 023248) ar Ohne genauen Fundort: WA, DRUMMOND 66 (3BM, K, KW) - Galesbrook, MAXWELL (X) - SWA, 10.1895, F. v. MUELLER (M) Eine ein- bis mehrjährige, aufrechte, von der Basis an ver- zweigte Pflanze von 4 - 29 cm Größe. Stengel ® rotbraun überlaufen, wollig-filzig behaart, ziemlich dicht beblättert. Blätter lanzettlich- linealisch, 1,3 x 0,2 mm bis 80 x 17 mm, Rand * umgebogen, ober- seits schwach, unterseits stark wollig-filzig behaart, Basisblätter vertrocknend. Köpfchen viele, am Ende beblätterter Zweige. Involu- crum halbkugelig, 7 bis 10-reihig, 8 - 11 mm hoch, grau-wollig- filzig. Hüllschuppen mit Drüsenhaaren und langen Gliederhaaren be- setzt, die äußeren pfriemlich, 6,6 x 0,12 mm bis 8,8 x 0,2 mm, die innersten schmal lanzettlich, hyalin berandet, 7,84 x 1,2 mm, Spitzen * bärtig, * rostbraun. Zungenblüten 20 - 36, Ligula spach- telförmig, 3-zipfelig, 7 x 2,1 mm bis 10 x 3,5 mm, weiß, 4 Haupt- nerven mit Seitennerven, oberseits Epidermis teilweise papillös, unterseits * drüsig behaart. Röhrenblüten viele (110 - 379), Krone glockig-trichterig, 7 - 9 mm lang, weiß, 5-zipfelig, * drüsig be- haart. Pappus aus 8 - 10, 4,5 - 5,4 mm langen, plumosen Borsten bestehend. Achäne schmal elliptisch, 1,4 x 0,5 mm, braun, 2 lLeit- bündelwülste, Epidermis papillös. A. asteroides ist im Vergleich zu A. pulverulenta (schlank, wenig hochgabelig verzweigt und zerstreut behaart) von der 3asis an stark verzweigt und zeigt eine # starke, geschlossene filzig-wollige Behaarung. Sie scheint standortbedingt von zwergen- haftem Wuchs mit starker, dicker Behaarung bis hin zu stattlichem Habitus mit schwacher Behaarung, zu variieren. Die Abtrennung einer Varietät, var. tenella (BENTHAM 1866) ist nicht gerechtfertigt, da die Merkmale fluktuieren. A. asteroides ist in SW-Australien verbreitet (Karte 22). Sie kommt in Küstennähe vor, dringt aber auch geringfügig auf sandigen Ebenen ins Innere vor. 3. Asteridea gracilis A. Gray in Hooker's J. Bot. Kew Gard. Misc. 4 : 274 (1852) Typus: Swan River, DRUMMOND (K holo) = 137, > Syn.: Athrixia gracilis (A. Gray) Bentham, Flora Australiensis 3 600 (1866) Abb.2_bI e, 1, IERMZIEHUSLERNTA- BIT Ds es yRlayıLeT a, b, es 84 Untersuchte Aufsammlungen WEST-AUSTRALIA Darlington, 14.10.31, WILLIAMS (UWA 1472) - Swan River, DRUM- MOND (K). Eine einjährige, aufrechte, bis 25 cm große Pflanze. Stengel + tiefgabelig verzweigt, schwach grau-wollig und drüsig behaart, teilweise verkahlend, locker beblättert. Blätter linealisch-lanzettlich, linealisch-pfriemlich, bis zu 55 x 3,2 mm, oben in Hüllschuppen übergehend, Rand # umgebogen, oberseits schwach, unterseits stark wollig behaart. Köpfchen am Ende von ziemlich deutlich abgesetzten Pedunkeln. Involucrum halbkugelig, 8 bis 11-reihig, 4 - 7,5 mm hoch. Hüllschuppen stark drüsig behaart, die äußeren pfriemlich, 5x 0,2 mm bis 6,7 x 0,3 mm, die innersten schmal lanzettlich, hyalin berandet, 5,2 x 1 mm, Spitzen * bärtig, rostbraun. Zungen- blüten 5 - 8, Ligula spachtelförmig, 3-zipfelig, 7,52 x 2,72 mm bis 8,8 x 2,9 mm, Farbe ?, 4 Hauptnerven mit Seitennerven, oberseits Epidermis teilweise papillös. Röhrenblüten zahlreich, Krone trichte- rig, 6 mm lang, Farbe ?, 5-zipfelig, * drüsig behaart. Pappus aus 3 - 6 bis zu 4,3 mm langen, plumosen Borsten bestehend. Achänen schmal elliptisch, 1,32 x 0,3 mm, braun, 2 Leitbündelwülste, Epi- dermis papillös. Von A. gracilis standen nur 2 Aufsammlungen zur Ver- fügung. Sie ist durch ihre zarte Erscheinung sowie durch ihre mäßige, wenn auch gleichmäßige. Verzweigung gekennzeichnet. Von A. pulverulenta (subbarbellate Pappusborsten) ist sie eindeu- tig durch die plumosen Pappusborsten zu unterscheiden, während A. asteroides sich durch die von der Basis an starke Ver- zweigung, die zahlreichen Köpfchen, die grau-filzig-wollige Hülle und die Zahl der Pappusborsten A. gracilis gegenüber auszeich- net. A. gracilis kommt in West-Australien vor (Karte 23). = 4302 4. Asteridea nivea (Steetz) Kroner comb. nov. Typus: In solo sublimoso glareoso sterili sylvae illustris districtus Peel, 5.11.1840, Herb. PREISS 69 (S holo?) Syn.: =Chrysodiscus niveus Steetz, Lehm. Pl. Preiss 1 : 460 (1845) = Athrixia nivea (Steetz) Druce in Rep.Bot. Soc. Exch. Club Brit. Isles 4 : 607 (1917) — Asteridea stricta A. Gray in Hooker's J. Bot. Kew Gard. Misc. 4 : 275 (1852) - Typus: Swan River, DRUMMOND 26 (K holo) ==Athrixia stricta (A. Gray) Bentham, Flora Australiensis 3 : 600 (1866) —- Athrixia stricta (A. Gray) Bentham var. suffruticosa Bent- ham, l. c. - Typus: Lacky Bay, R. BROWN (K) - Esperan- ce Bay, MAXWELL (K holo, BM iso) == Athrixia nivea (Steetz) Druce var. suffruticosa Bentham ISacr Abbey, ei a 72, gi, 173,86, 7a teen 78. Hy ds rende s5 Untersuchte Aufsammlungen: WEST-AUSTRALIA Ca. 29 mls. SE of Geraldton beyond Walkaway, 29.9.1962, PHILLIPS (CANB 021777) - Marchagee, 3.10.1957, WATSON (UWA 1487) - Between Wongan and Piawaning, 13.10.1903, MORRISON 13002 (K) - Kellerberrin, 9.1897, LEAKE (K) - Swan River, 1839, DRUMMOND (Herb. BENTHAMIANUM) (K) - N. Holl's, Swan River, DRUMMOND 26 (Herb. HOOKERIANUM) (K) - Beverley, 1915, STOWARD (BM) - Beverley, 2.1916, STOWARD 593 (K) - Avon, in apertis arenosis, 10.1901, PRITZEL 749 (BM, G, G-DC, K, M, NSW, S, Z) - in solo sublimoso glareoso sterili silvae illustris districtus Peel, 5.11.1840, PREISS 69 (S) - Farm Etna, Broomhill, 11.1928, MEEBOLD 949 (M) - Williams, 25 - 30 mls. südl. am Albany Road, 11.1928, MEEBOLD 1694 (M) - Tambellup, 12.1929, MEEBOLD 6958 (M) - Tambellup, 23.9.53, BROADBENT (BM) - Bridgetown, to Kojonup and Shab Hut Gulley, 1910, SMITH (K) - Salt River road, 15 mls. E of Cran- brook, 31.10.1968, ASHBY 2724 (K) - Stirling Range, Mt. Hamilla, = 1139, > 9 mis. from Cranbrook along Salt River Road, 9.10.1968, WRIGLEY (CANB 035178) - Stirling Range, 21.10.1902, MORRISON (BM) - Toll's Creek, Stirling Range, 3.10.1902, MORRISON 12,653 (K) - Stirling Ranges, 4 mls. S f. Chester Pass, 10.10.1962, PHILLIPS WA/62278 (CANB) - Mt. Barker, 12.1898, HELMS (NSW 136888) - Mt. Barker, 12.1898, dedit GOEBEL (M) - Mt. Barker, 12.1898, HELMS (K) - just south of Stirling Range, ca. 20 km NNE of Mt. Barker, 18.9.1964, WILSON 3330 (AD) - Kalgan Plains, N of Kalgan River, 12.1909, MAIDEN (NSW 136887) - Kalgan River, ALLFIELD 54 (K) - Limestone Head, 15 mls. W of Albany, 24.10.1968, WRIGLEY WA/684928 (CANB) - King George's Sound, 1860, CUNNING (K) - Cape Riche, 1 mile N of the Bar at mouth of Eyre River, 25.10.1968, WRIGLEY (CANB 035231) - Bremer Bay, 1900, WELLSTEAD (K) - On Valey tribulary to the Phillips, MAXWELL (BM) - Phillips ranges in Coany Valeys, 1861, MAXWELL 234 (BM) - 30 mls. of Ravensthorpe, 2.9.1947, WILLIS (K, MEL 69450) - Esperance Bay, MAXWELL (K) - Bay I (Lucky Bay) south coast, 11.7.1801, BROWN 2164 (K) - Lucky Bay, E of Esperance Bay, 13.1.1802, BROWN 2163 und 2164 (BM). Ohne genauen Fundort: Interden, WA, 23.9.1902, MORRISON ? 12,650 (RK) =729.12. 1915, Herb. of A. MORRISON (K) - SWA, ROE (K). Ein ein- bis mehrjähriges Kraut, gelegentlich auch als ausdau- ernder Halbstrauch von 18 - 35 cm Größe. Stengel einer bis mehrere, hochgabelig verzweigt, * dick, weißgrau, seidig-filzig und * drüsig behaart, gleichmäßig beblättert. Blätter linealisch-lanzettlich nach oben linealisch-pfriemlich, in Hüllschuppen übergehend, 12 x 1 mm bis 60 x 7 mm, basal leicht vertrocknend, Rand * umgebogen, ober- seits schwach, unterseits dick seidig-filzig und * drüsig behaart. Köpfchen ein bis mehrere (- 4) an hochgabeligen, mit Hochblättern besetzten Zweigen. Involucrum halbkugelig, 5 bis 6-reihig, 4-9 mm hoch. Hüllschuppen mit Drüsenhaaren und fädigen Gliederhaaren be- setzt, die äußeren linealisch, 3,2 x 0,3 mm bis 9 x 0,45 mm, die innersten schmal lanzettlich, hyalin berandet, 7,4 x 0,8 mm, Spit- zen + bärtig, violettbraun. Randblüten radiärsymmetrische oder * zygomorphe, weibliche Röhrenblüten, 10 - 15, Krone schmal glockig, 5,4 - 7,5 mm lang, weiß, 4 bis 5-zipfelig, * drüsig behaart. Schei- benblüten radiäre, zwittrige Röhrenblüten, viele (110 - 200), Krone glockig, 5,4 - 6 mm lang, weiß, 5-zipfelig, * drüsig behaart. Pappus aus 4 - 8, bis zu 4,8 mm langen, plumosen Borsten beste- hend. Achänen schmal elliptisch, 1,2 x 0,4 mm, braun, 2 Leitbün- delwülste, Epidermis papillös. - 149 - A. nivea, mit * hochgabeliger Verzweigung, ist an ihrem * dicken, grauen, seidig glänzenden Filzüberzug zu erkennen. Ihre Lebensdauer ist wohl standortbedingt. Es finden sich einjährige Pflanzen bis hin zu ausdauernden Formen. Entsprechend starkist auch d« Grad der Verholzung. Es ist nicht vertretbar, stark verholzte, halb- strauchige Formen in Verbindung mit kleinerer und weniger wollig- behaarter Hülle als Varietät (BENTHAM 1866) zu trennen, da diese Merkmale fließend auftreten. Im Gegensatz zur "A. pulverulen- ta-Gruppe" fehlen die Zungenblüten, gegenüber der "A. athrixi- oides-Gruppe" weisen sie die ein- bis mehrstengelige, * hochga- belig verzweigte, höhere Wuchsform aus sowie das Merkmal, daß die Köpfchen am Ende des Stengels bzw. beblätterter Zweige sitzen. Das Verbreitungs-Areal liegt im SW Australiens (Karte 25). A. nivea kommt hauptsächlich auf den Sandebenen vor. 5. Asteridea athrixioides (Sonder & Mueller) Kroner comb. nov. Typus: Murray. In ditione portus Lincoln. In planitiebus sterilibus ad apicem sinus Spenceri, F. v. MUELLER (K holo, BM, G vermutlich iso) Syn.: ==Panaetia athrixioides Sonder & Mueller in Linnaea 25 : 506 (1852) == Athrixia tenella Bentham, Flora Australiensis 3 : 600 (1866) nomen illegitimum == Athrixia athrixioides (Sonder & Mueller) Druce in Rep. Bot. Soc. Exch. Club Brit. Isles 4 : 607 (1917) Abhs 25 169 ko..1,4 74,45% 72:.d, 73. h,u 7A, "75ydaSs7zu aualba) TEREr 79.45.80: 3,.Jbese,,81 asıbzu8b Untersuchte Aufsammlungen: WEST-AUSTRALIA Mt. Magnet, 9.1903, FRITZGERALD (NSW 136900) - Kurrajong, 1907, CLELAND (NSW 136899) - Leonora, 14.9.1903, SUNVEY (K) - Mulline, 1916, MARYON (BM) - Broad Arrow, 9.1898, FRITZGERALD (NSW 136901) - Sowises of the Swan River, 10.1895, F. v. MUELLER 9778 (M) - Dowerin-Merristen Area, 18.4.1916, STOWARD (K 955) - Dowerin-Merredin-Coolgardie, STOWARD (BM) - Nungarin, 1916, STOWARD 800 (BM) - Kellerberrin - Merriden Line, 1915, STOWARD - 141 - (BM) - Merredin 10.9.1923, KOCH 2687 (K, NSW) - Southern Cross, 10.1909, MAIDEN (NSW 136895, 136896) - Kalgoorlie, 1.9. 1950, CLELAND (AD 97308151) - 4,2 mls. from Coolgardie, to- ward Southern Cross, along Great Eastern H'way, 7.9.1968, CAN- NING WA/682411 (CANB) - Near Coolgardie, 8.1895, MOORE (K) - Goldfields near Coolgardie, 8.1895, MOORE ? (BM) - Coolgardie, 9.10.1900, KELSO (K) - Coolgardie, 10.11.1900, KELSO (K) - 1,8 mls. from Coolgardie, toward Kalgoorlie, 7.9.1968, CANNING WA/ 682405 (CANB) - Boulder, 28.7.1900, CAMPBELL (K) - Camp 66, ca. 175 km SE of Kalgoorlie, 30.9.1891, HELMS (AD 96507003, K, NSW 136898, 136902) - 5 mls. N of Norseman, 11.9.1962, PHILLIPS (CANB 024061) - SE Iimberlana Hill, 8 km NE of Norse- man, 8.9.1962, APLIN 1820 (AD) - Lake Cowan, 5 mls. NW of Norseman, 20.9.1947, BURBIDGE 2736 (CANB) - 18 mls. E of Nor- semann, 10.9.1962, PHILLIPS (AD 96949054, CANB 022857) - Near Beete on the western side of the road between Esperance and Nor- semann, 19.10.1965, DONNER 1577 (AD, M) - 63 mis. from Es- perance, towards Norsemann, 2.11.1968, WRIGLEY (CANB 036738) - Ravensthorpe, 11.1909, MAIDEN (NSW 136897) - 19 mls. W of Ma- dura, along Eyre Highway, 9.9.1962, PHILLIPS (CANB 036226). Ohne genaue Ortsangabe: SW-Australien, ROE (Herb. HOOKERIANUM 1867) (K) - Victoria Desert, 3.9.1891, HELMS (NSW 136890). SOUTH-AUSTRALIA Northern Flinders Range, West of Gammon Ranges (ca. 55 km E of Leigh Creek, 24.9.1956, EICHLER 12959 (AD) - Mt. Serle home- stead, 41 km E of Copley, Flinders Ranges 28.9.1973, SIKKES AS 1204 (AD, CANB) - Flinders Ranges, 10.1901, KOCH 774 (NSW) - Fowler's Bay, 10.1887, F. v. MUELLER (M) - Fowler's Bay, 10.1895, RICHARDS (M) - Western Eyre Peninsula, Koonibba, 13.1. 1955, CLELAND (AD 97227060) - Gawler Ranges near Yardea, 12.10. 1954, CLELAND (AD 97227058) - Eyre Peninsula, Minnipa, 15.10. 1958, WHIBLEY 380 (AD, K, M) - 40 mls. SW of Iron Knob, 25.9. 1960, BRIGGS (NSW 136889) - Pt. Augusta, 20.9.1953, KASPIEW 85 (Z) - Port Augusta, 29.9.1956, KASPIEW (M) - Port Augusta, 27.9. 1957, KASPIEW 679 (G) - Streaky Bay, 9.1907, ROGERS (NSW 136892) - County Buxton. Hundred Pinkawillinie. On road between sections 97 - 98 ca. 25 km WNW of Kimba, 25.9.59, ROHRLACH 590 (AD, K) - ca. 32 km E of Kimba, HILL 1493 (AD) - Between Prominent Hill and S edge of Hambidge Reserve, 8.10.1966, SYMON 4096 (ADW, K) - Hambidge Reserve, 9.10.1966, SYMON 4256 A (ADW) - Terre Station, ca. 140 km NNW of Port Lincoln, 22.10.1963 = 27 1963, KUCHEL 1289 (AD) - Near East End Shearing Shed (ca. 5 km SSE of Bascombe Well H. S.) 2.10.1967, JACKSON 1094 (AD) - Beside water bore Nr. 417 (ca. 6 km SW of Bascombe Well H. S.), 3.10.1968, JACKSON 1126 (AD, K) - ca. 8 1/2 km S of Bascombe Well Homestead (25 km WSW of Lock), 5.10.1967, EICHLER 19267 (AD) - 3/4 km NW of Bascombe Well Homestead, 8.10.1967, EICHLER 19366 (AD) - ca. 8 km NW of Bascombe Well Homestead, 1.10.1967, WHEELER 497 (AD) - 8 mis. from Lock, 18.11.1968, WRYLEY (CANB 032900) - Hundred of Hambidge, NE of Lock, 8.11. 1960, SPECHT 2455 (AD) - Hundred of Blesing, ca. 1 km N of Bascombe Well, 7.10.1967, ALCOCK 1463 (AD) - 28 mis. E of Nowhere Else, toward Tooligie, 23.9.1965, PHILLIPS SA/65670 (AD, CANB) - Coffin Bay, Fauna and Flora Reserve, 23.11.1965, ALCOCK 856 (AD) - Coffin Bay Township See. 409, Hd. of Lake Wangary, 27.10.1968, ALCOCK 2633 (AD, ADW, K) - Mortlock Re- serve, Coffin Bay, 10.11.1960, CLELAND (AD 97227059) - Port Lincoln to Coffin's Bay, 1.1907, MAIDEN (NSW 136894) - Boston Island, nr. Port Lincoln, 8.10.1958, WILSON 302 (AD, G) - Proper Bay, Port Lincoln, 17.12.1941, CLELAND (AD 97227055) - Port Lin- coln hills, WILHELMI (K) - Near Sleaford Mere, 9.11.1968, CLELAND (AD 96921018) - Hundred of Flinders (15 km SE of Port Lincoln), 10.10.1960, SPECHT 2671 (AD) - ca. 5 km W of Bute, 29.9.1966, COPLEY 675 (AD) - Hd. of Wiltunga. Section 169, 4.11. 1966, COPLEY 853 (AD) - Kadina, 15.10.1939, CLELAND (AD 97414168) - Ardrossan, 25.9.1966, BLAYLOCK 168 (AD) - Hundred of Ramsay (15 km ESE of Minlaton), 6.10.1968, BLAYLOCK 983 (AD) - Southern Yorke Peninsula. Corny Point, ca. 3 km SE of the Light- house, 29.9.1957, EICHLER 14119 (AD, M) - Port Moorowie, 9.1907, ROGERS (NSW 136891) - Waikerie, 10.1958, FILSON 555 (MEL) - Murray Mallee, ca. 10 km of Blanchetown, 2.11.1971, WHIBLEY 3740 (AD) - Brookfield Zoo Wombat Reserve Blanchetown (1,3 km of Blanchetown), 2.10.1973, WEBER 3547 (AD) - 7 mls. E of Swan Reach, 10.1941, COOPER (AD 96230016) - River Murray Flats, near Penang N of Mannum, 23.11.1968, CLELAND (AD 97308367) - Mannum, KASPIEW 93 (S) - Roadside between Mannum and Purnong landing, 27.10.1968, SYMON 6564 (ADW) - Murray Mallee,road to Walker's Flat, 8.10.1966, CLELAND (AD 97229161) - Sunnyside Swamp, halfway between Murrays Bridge and Mannum, 27.5.1973, SPOONER 2911 (AD) - Murray Bridge, 9.1913, CLELAND (AD 97227057) - Murray Bridge, 1.1907, MAIDEN (NSW 136893) - Murray Mallee, S of Copeville, Karoonda Road, 8.10.1966, CLELAND (AD 97233100). = 1434 = VICTORIA Murrayville, WILLIAMSON 6143 ? (M) - Manangatang, 22.9.1971, NEIL MAC FARLANER & KOOLOONONG (MEL 69446) - Piangil, 9.1923, WILLIAMSON (CANB 190639) - Rainbow, 19.3.1931, SUTTON 513 (K) - Murray River, F. v. MUELLER (BM, G, K) - Murray River, 1884, BECKLER 9779 (M) - Wimmera, DALLACHY (K). Ohne genaue Ortsangabe: UWA 1483 - MORRISON & JAMES 25 (K) Ein 10 - 15 (4/27) cm großes, basal stark verzweigtes, meist einjähriges Kraut. Stengel dicht beblättert, * stark behaart. Blätter linealisch, linealisch-zugespitzt oder linealisch-lanzettlich, 5,5 x 0,7 mm bis 75 x 4,5 mm bzw. 50 x 8 mm, Rand * umgebogen, oberseits locker, unterseits dick seidig behaart. Köpfchen an 5 - 13 (2,5/17) cm langen, deutlich abgesetzten Pedunkeln. Involucrum halbkugelig, 5 bis 7-reihig, 3,5 - 8,5 mm hoch. Hüllschuppen mit fädigen Gliederhaaren und Drüsenhaaren besetzt, die äußeren pfriem- lich, 2,7 x 0,12 mm bis 7,02 x 0,3 mm, die innersten schmal lan- zettlich, hyalin berandet, Spitzen * bärtig, rostbraun. Randblüten weibliche Röhrenblüten, 9 - 14, Krone trichterig, 4 - 5 mm lang, gelb, 4 bis 5-zipfelig, * drüsig behaart. Scheibenblüten viele (80 - 244), Krone schmal glockig, 4 - 5 mm lang, gelb , 5-zipfelig, * drüsig behaart. Pappus aus 3 - 4 (1), bis zu 4,8 mm langen, plu- mosen Borsten bestehend. Achäne elliptisch, 1 x 0,35 mm, braun, 2 Leitbündelwülste, Epidermis papillös. A. athrixioides könnte vielleicht mit A. croniniana verwechselt werden. Sie ist aber durch ihre plumosen Pappusbor- sten von A. croniniana, die subbarbellate Pappusborsten be- sitzt, zu unterscheiden. Während bei A. athrixioides die Blatt- oberseite nur schwach und die Blattunterseite ziemlich stark seidig behaart ist, ist bei A. chaetopoda die ganze Pflanze, also auch die Blattoberseite von einem dicken, grauen Filz überzogen. Das Verbreitungsareal der A. athrixioides umfaßt den West- und Ostteil Süd-Australiens (Karte 21). Ihr Standort ist das semi- aride Grasland. - 144 - 6. Asteridea chaetopoda (F. v. M.) Kroner comb. nov. Typus: Inter fontes Victoria-Spring et Ularing, 1875, GILES et JOUNG (MEL holo, K iso) Syn.: =Athrixia chaetopoda F. v. M. Fragm. 10 : 56 (1876/77) ABB: 69° 1," 71.e; 73.8, Tale, 75 45.77 ee7slghi, 180 19, 2b Untersuchte Aufsammlungen: WEST-AUSTRALIA Comet Vale, 12.1916, JUTSON (NSW 11302/6) - Victoria Springs, Ularing, 1875, F. v. MUELLER (K) - between Victoria Springs and Ularing, 1875, YOUNG (& ?) (MEL 69448) - 3 km from Lake King toward Newdegate, 6.11.1968, WRIGLEY WA/685494 (CANB). Eine ein- bis mehrjährige, basal stark verzweigte Pflanze von 12 - 17 cm Größe mit dickem, hellgrauem, filzig-wolligem Über- zug. Blätter linealisch, 6 x 2 mm bis 50 x 3 mm, Rand Z umge- rollt. Köpfchen an 3 - 14 cm langen, deutlich abgesetzten Pedun- keln. Involucrum halbkugelig, 5 bis 7-reihig, 5 - 6 mm hoch, grau- filzig. Hüllschuppen mit fädigen Gliederhaaren und Drüsenhaaren be- setzt, die äußeren pfriemlich, 3,3 x 0,15 mm bis 4,1 x 0,2 mm, die innersten schmal lanzettlich, hyalin berandet, 3,8 x 0,6 mm, Spitzen * bärtig, * rostbraun. Blüten ausschließlich zwittrige Röh- renblüten, viele (80 - 120), Krone schmal glockig, 3,6 - 3,8 mm lang, gelb , 5-zipfelig, * drüsig behaart. Pappus aus 6 - 8, bis zu 3,5 mm langen, plumosen Borsten bestehend. Achänen schmal elliptisch, 0,6 x 0,25 mm, braun, 2 Leitbündelwülste, Epidermis papi:lös. A. chaetopoda ist durch den dicken, weiß-grauen Filzüber- zug gekennzeichnet, der die Ober- und Unterseite der Blätter wie auch den Stengel einhüllt. Ihr Areal liegt im Südwesten Australiens (Karte 23). Sie dringt relativ weit in die Trockengebiete des Kontinent -Inneren vor. S lea < 7. Asteridea croniniana (F. v. M.) Kroner comb. nov. Typus: SWA, Pallinup near King Georges Sound CRONIN (MEL holo) - nach Original-Diagnose: "Near the eastern sources of the Black-Wood-River, CRONIN", Syn.: == Athrixia croniniana F. v. M. in Victorian Naturalist 5 : 54 (1888) Abb. : #69, PT, TH AFTETE 80°0,1(81 a, 6), 87 a Untersuchte Aufsammlungen: SOUTH-WEST-AUSTRALIA Pallinup near King Georges Sound, CRONIN (MEL 69449) Eine einjährige, aufsteigende bis aufrechte, 8 cm große Pflan- ze. Stengel basal verzweigt ?, dicht beblättert, behaart. Blätter länglich-linealisch, bis zu 29 x 3,5 mm, Rand * umgerollt, ober- seits locker, unterseits dicht behaart. Köpfchen an bis 7 cm langen, deutlich abgesetzten Pedunkeln. Involucrum halbkugelig-trichterig, 5 bis 6-reihig, 6 - 7” mm hoch. Hüllschuppen mit steiflichen Glie- der- und Drüsenhaaren besetzt, die äußeren pfriemlich 5,5 x 0,15 mm bis 6,75 x 0,3 mm, die innersten schmal lanzettlich, hyalin berandet, 6,3 x 0,75 mm, Spitzen * bärtig, rostbraun. Randblüten weibliche Röhrenblüten, 10 - 14, Krone schmal trichterig, 5 - 6 mm lang, Farbe ?, 4 bis 5-zipfelig, * drüsig behaart. Scheibenblü- ten viele, zwittrige Röhrenblüten, Krone schmal glockig, 5 - 6 mm lang, Farbe ?, 5-zipfelig, * drüsig behaart. Pappus aus Zahl ?, 3 - 5,5 mm langen, subbarbellaten Borsten bestehend. Achänen länglich, 0,9 x 0,18 mm, braun, 2 Leitbündelwülste, Epidermis papillös. A. croniniana hat subbarbellate Pappusborsten und ist so- mit unverwechselbar mit A. chaetopoda und A. athri- xioides, die plumose Pappusborsten besitzen. A. croniniana ist in SW-Australien verbreitet (Karte 23). - 146 - Verzeichnis der Abbildungen von Athrixia Abb. 1 : Blattformen bei Athrixia: a) A. phylicoides (JOHNSON 94), b) A. phylicoides (LINDSTRÖM, NBG 21680), c) A. ros- marinifolia (DE WILDE 10436), d) A. rosmarinifolia (TAY- LOR 3211), (bei A. rosmarinifolia var. foliosa entspre- chend), e) A. elata (LEISTNER 3053), f) A. elata (PROSSER 1019). Abb. 2: Blattformen bei Athrixia: a) A. subsimplex (STOLZ 2108), b) A. subsimplex (KINGDON 86), c) A. nyassana (CRAWS- HAY), d) A. arachnoidea (WRIGHT 191), mittlerer Stengel- abschnitt, - e) Stengelbasis, f) A. debilis (DECARY 5440), mittlerer Stengelabschnitt, - g) Stengelbasis, h) A. gerrar- dii (GERSTNER 4647). Abb. 3: Blattformen bei Athrixia: a) A. crinita (ESTERHUYSEN 29942), mittlerer Stengelabschnitt, - b) Stengelbasis, c) A. capensis (ACOCKS 21733), mittlerer Stengelabschnitt, - d) Stengelbasis. Abb. 4: Blattformen bei Athrixia: a) A. heterophylla ssp. sessili- folia (OLIVER 4439), mittlerer Stengelabschnitt, - b) Sten- gelbasis, c) A. heterophylla ssp. heterophylla (STOKOE 7554), mittlerer Stengelabschnitt, d) A. heterophylla ssp. heterophylla (KRUGER 1071), mittlerer Stengelabschnitt, - e) Stengelbasis. Abb. 5: Blattformen bei Athrixia: a) A. angustissima (HILLIARD & BURTT 7881), Stengel, - c) Rosette, b) A. angustissima (THODE 7938), Stengel, - d) Rosette, e) A. fontinalis (GROSVENOR 191). Abb. 6: Blattformen bei Athrixia: a) A. fontana (KILLICK 1698), Rosette, b) A. fontana (HILLIARD 54176), Rosette, c) A. fontana (MAC OWAN 144), Stengel, d) A. fontana (SCHEL- PE 7216), Stengel. - 147 - Abb. 7: Hüllschuppen bei Athrixia: a) A. rosmarinifolia (SCHIMPER 265), b) A. elata (HEYDORN 6), c) A. phylicoides (ED- WARDS 4038). Abb. 8: Hüllschuppen bei Athrixia: a) A. heterophylla ssp. hetero- phylla (KRUGER 1071), b) A. arachnoidea (WRIGHT 191). Abb. 9: Hüllschuppen bei Athrixia: a) A. crinita (BOLUS 5079), b) A. heterophylla ssp. sessilifolia (OLIVER 4439), c) A. fontana (KILLICK 1698). Abb. 10: Hüllschuppen bei Athrixia: a) A. subsimplex (STOLZ 2108), b) A. angustissima (THODE 7938). Abb. 11: Hüllschuppen bei Athrixia: a) A. fontinalis (WILD 4602), b) A. capensis (ACOCKS 21733). Abb. 12: Hüllschuppen bei Athrixia: a) A. nyassana (CRAWSHAY), b) A. gerrardii (THODE 2964). Abb. 13: Auswahl von Zungenblüten bei Athrixia: a) A. heterophylla ssp. heterophylla (COMPTON 3473), b) A. fontinalis (WILD 4602), c) A. elata (COMPTON 18059). Abb. 14: Auswahl von Zungen- und Röhrenblüten bei Athrixia: a) A. angustissima (HILLIARD & BURTT 7881), b) A. an- gustissima (LIEBENBERG 6863), c) A. phylicoides (STREY 3816), d) A. angustissima (DIETERLEN 676). Abb. 15: Staminodien bei Athrixia: A. phylicoides (COMPTON 25132). Abb. 16: Antheren und Griffel bei Athrixia: a) A. fontana (MAC OWAN 144), b) A. angustissima (THODE 7938), c) A. rosmarinifolia (LEACH & BAYLISS 10478), d) Innenseite des Griffelastes (Narbengewebe, Fegehaare): A. gerrardii (GERSTNER 4647). - 148 - Abb. 17: Innenseite des Griffelastes (Narbengewebe, Fegehaare) bei Abb. 18: Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 19: 20: zale 22: 23% Athrixia: a) A. angustissima (HILLIARD & BURTT 6720), b) A. debilis (DECARY 5440), c) A. crinita (ESTERHUYSEN 29942), d) A. fontana (HILLIARD 5003), e) A. heterophylla ssp- heterophylla (OLIVIER 3620), f) A. fontinalis (WILD 4602), g) A. capensis (ACOCKS 21733). Innenseite des Griffelastes (Narbengewebe, Fegehaare) bei Athrixia: a) A. rosmarinifolia (ROBINSON 6249), b) A. phylicoides (HILLIARD & BURTT 3379), c) A. elata (COM- (COMPTON 18059), d) A. elata (RAUH & SCHLIEBEN 9630), e) A. nyassana (CRAWSHAY), f) A. arachnoidea (EVANS 513), g) A. heterophylla ssp. sessilifolia (THOMPSON 1865), h) A. subsimplex (BRASS 17311). Pappusformen bei Athrixia: a) A. rosmarinifolia (DE WILDE 10436), b) A. rosmarinifolia (SCHIMPER 265), c) A. elata (COMPTON 18059), d) A. phylicoides (DREGE 65061). Pappusformen bei Athrixia: a) A. crinita (ESTERHUYSEN 29942), b) A. heterophylla ssp. heterophylla (KRUGER 1071), c) A. fontana (WRIGHT 1130), d) A. fontana (EVANS 1352). Pappusormen bei Athrixia: a) A. gerrardii (GERSTNER 4647), b) A. fontinalis (WILD 4602), c) A. capensis (ACOCKS 21733). Pappusformen bei Athrixia: a) A. nyassana (CRAWSHAY), b) A. subsimplex (STOLZ 2108), c) A. arachnoidea (WRIGHT 1521), d) A. debilis (DECARY 5440). Pappus und Haarformen bei Athrixia: a) A. angustissima (WEST 22), b - d) Drüsenhaare: b) A. rosmarinifolia, Blätter, Stengel (MARTIN 1093), c) A. fontana, Stengel HILLIARD 5003), d) A. heterophylla ssp. heterophylla, Blüten, Hüllschuppen (KRUGER 1071), Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 24: 25: 26: 2%: 28 en | e - g) Fädige Gliederhaare: e) A. debilis, Blätter, Sten- gel, Hüllschuppen (DECARY 5440), f) A. arachnoidea, Blätter, Stengel, Hüllschuppen (WRIGHT 1521), g) A. fon- tana, Blätter, Stengel, Hüllschuppen (JACOBSZ 2531). Achänen, Zwillingshaare der Achänen bei Athrixia: a) A. phylicoides (JOHNSON 94), b) A. crinita (ESTER- HUYSEN 29942), c) A. fontana (WRIGHT 1159), d) A. ros- marinifolia (MARTIN 1093), e) A. capensis (ECKLON 7711). Achänen bei Athrixia, Querschnitt: a - b) A. phylicoides (EDWARDS BH 31247), c) A. fontana (WRIGHT 1159). Achäne der A. heterophylla ssp. heterophylla: Querschnitt, Übersicht (STOKOE 7554). Achänen bei Athrixia, Querschnitt, Detail: a) A. phyli- coides (EDWARDS BH 31247), b) A. fontana (WRIGHT 1159). - 39: Habitus-Abbildungen. 507 Abb. 1 >, 15 - --15617- 187 Abb. - 158 - 9 Abb. ET NET NaOH = 15893* 160 - 161 - - 163 - mu nn Abb. 15 = =21662-— Sr SITE = C{ 0 aA XD och OO IS“ C) LT g. ( [) fa Abb. 17 » si N \) N PR) N N Ar J. No - 167 - r e « == \ & ü vn es M \l N 173 meeta.., TE FF R er ran Tan PTR EN Trauer EEE TERESTTANONEN SH ER A x £ RENT NL 522222) 2. SErereNn ! h ! ka Perry BEA 2 STE FUVERNI IT TER BP DRETERND? 177; VEIT % 'w aaa ECM GRUERRRNRRNGRO N ORTR 61.97 77,0 : ben 2 RE WE RER BE A EL ER EERE 1 24 Abb. - 174 - c Abb. 25 - 175 - [__]zpidemis [O] Leitbündel Hl Integumentrest (Kristalle) nm Endosperm ein ————— Te =, rn} - 177 - Abb. 28 a At. rosmarinifolia var. rosmarinifolia CHASE 6976 EN N w IR S Q NS Q : EN N S nn >< IIIIII OR acht; ie ES 2 7 / ————Z 35 90 © u. \ SE WAL ON ZN ss / LS Sec ‘Sa ET * 74 = TÜh NII= BI SI> - 179 - 29 At. elata ACOCKS 23471 Abb. 180 Vf N, m» = 2 \ N 7 SQ : At. phylicoides SCHIRACH (22.5.57) Abb. 30 (Te a] WIG POCS 6752/C At. subsimplex - 182 - oa ds E a Uns er ‚mis ae: = Re le) m — N \ N Eu; I Er A| \ En N z— N > I N NN \ — &>77 III N > / u Sn. 7 > > >= >57 / — BSR Di; [\\ Gap = Er N N R Dar VARAN x h IS NR RE ZUNAENEN / ) A RN ABb=,33 At. arachnoidea WRIGHT 191 Abb. 34 At. debilis - 189°” N} Abb. 35 b GROSVENOR 191 rdii | E u un Abb. 35 a THODE 5485 At. gerra -21865 N \ SD //’// (4 Abb. 36 capensis TAYLOR 5878 At. = 1877 ECKLON (MEL 69481) - 188 - x“ Be \ Fi. A l, 20 Nr KL Ad N NN He ( N N Abb. 38 a m At. heterophylla ssp. heterophylla BOLUS 4944 Abb. 38 b At. heterophylla ssp. sessilifolia ESTERHUYSEN 6824 —90Z— | NW NT FAN = \ IAS Abb. 39 b j At. fontana \ 1.197 COMPTON 21333 ! v At. angustissima WRIGHT 361 III > \ 5cm EI — At. rosmarinifolia e var. rosmarinifolia O var. foliosa © Übergänge = el = At. arachnoidea 8 - 196 - © Daun © Übergänge OSSP. heterophylla sessilifolia - 197 - Verzeichnis der Abbildungen von Lepidostephium Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 40: 41: 42: 43: 44: 45, Lepidostephium denticulatum (HILLIARD & BURTT 12355): a) Blatt des unteren Stengelabschnitts, b) Hüllschuppen, c) Zungenblüte, d) Röhrenblüte, e) Pappus, f) Drüsenhaar (Stengel, Blätter), g) Gliederhaar (Stengel, Blätter). L. denticulatum (HILLIARD & BURTT 12355): a) Anthere, b) Achäne (noch nicht reif), c) Zwillingshaar der Achäne, d) Drüsenhaar der Achäne, e) Innenseite des Griffelastes: Fegehaare, Narbengewebe, 1 - 4: Querschnit- te durch den Griffelast nach LEINS, P. L. asteroides: a) Blatt, b) Hüllschuppen, c) Zungenblüte (KILLICK 1860), d) Röhrenblüte (KILLICK 1628). L. asteroides: a) Innenseite des Griffelastes: Narbengewe- be, Fegehaare, b) Anthere (KILLICK 1628), c - d) Haar- formen: c) Stengel, d) Hüllschuppen (STREY 6294). L. asteroides: a) Pappus, b) Achäne (noch nicht reif) (PHILLIPS 3465), Achänen-Haare (ESTERHUYSEN 29086): c) Drüsenhaar, d) Zwillingshaar (sehr selten). 46: Habitus-Abbildungen. - 198 — Scm 3mm - 199 - Ro; 5) ® /) ) OR I ORI a = an RR “ }) 5 =. ea IR I Mn ” | BIS ST I N mw# SERIR III yo bs 104) es - 202 - | u eg BZ N m = ao am HILLIARD & BURTT 5750 Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. — 208 = Verzeichnis der Abbildungen von Printzia 47: Blattformen bei Printzia: a) P. aromatica (COMPTON 15427), Blatt des mittleren Stengelabschnitts, - b) Basis- blatt, c) P. polifolia (BARKER 4680), d) P. huttoni (MAC OWAN 150), e) P. polifolia (ROGER 3022). 48: Blattformen bei Printzia: a) P. auriculata (POLE EVANS 4753); b) P. pyrifolia (MEDLEY-WOOD 11129), c) P. nu- tans (HILLIARD & BURTT 7941). 49: Hüllschuppen bei Printzia: a) P. huttoni (DYER 107), b) P. pyrifolia (MEDLEY-WOOD 11129), bei P. auriculata entsprechend, nur meist weicher. 50: Hüllschuppen bei Printzia: a) P. aromatica (ESTERHUYSEN 1772), b) P. polifolia (MOSTERT STE 30417). 51: Hüllschuppen bei P. nutans (HILLIARD & BURTT 7941). 52: Randblüten bei Printzia: a) P. polifolia (THOMPSON 564), b) P. aromatica (TAYLOR 4591), c) P. auriculata (MARRIOTT 22671), bei P. pyrifolia entsprechend, d) P. nu- tans (HILLIARD & BURTT 7941), e) P. nutans (KILLICK 1913), £f) P. nutans (KILLICK 1913), g) P. huttoni (MAC OWAN 150), h - i) P. huttoni (BOKELMANN 8 PL 15). 53: Staminodien bei Printzia: P. auriculata (HILLIARD 5115). 54: Scheibenblüten bei Printzia: a) P. aromatica (ESTERHUYSEN 1772), b) P. polifolia (OLIVER 1147), c) P. nutans (KILLICK 1913), d) P. auriculata (HILLIARD 5065), bei P. pyrifolia entsprechend, e) P. huttoni (BOKELMANN 8 PL. 15)% Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. SIE 56: Sag 58: 59: 60: 61: 62: - 207 - Antheren bei Printzia: a) P. auriculata (POLE EVANS 4753), b) P. aromatica (ESTERHUYSEN 177021, c) P. poli- folia (THOMPSON 564). Griffel bei Printzia: A) P. aromatica (WISURA 2613), Röhrenblüte, B) P. aromatica (WISURA 2613), Zungenblüte, C) P. auriculata (HILLIARD 5115), Röhrenblüte, Griffel der Zungenblüte etwas tiefer gespalten, Griffel bei P. pyrifolia entsprechend. Griffel bei Printzia: A) P. huttoni (BOKELMANN 8 PL 15), Scheibenblüte, Griffel der Zungenblüte etwas tiefer gespal- ten, Griffel bei P. polifolia entsprechend, nur etwas größer, B) P. nutans (HILLIARD & BURTT 7941), Scheiben- blüte, Griffel der Randblüte etwas tiefer gespalten. Pappus bei Printzia: a) P. polifolia (THOMPSON 564), b) P. aromatica (TAYLOR 4591). Pappus bei Printzia: a) P. huttoni (BOKELMANN 8 PL 15), b) P. nutans (KILLICK 1913), c) P. pyrifolia (RENNIE 355), bei P. auriculata entsprechend. Achänen bei Printzia (z. T. noch nicht reif): a) P. nutans (HILLIARD & BURTT 7941), b) P. aromatica (ESTERHUYSEN 17722), c) P. huttoni (TYSON 150), d) P. pyrifolia (ECK- LON & ZEYHER), Achäne der P. auriculata entsprechend, e) P. polifolia (OLIVIER 1212), f) P. pyrifolia (ECKLON & ZEYHER), Zwillingshaar der Achäne, g) P. polifolia (OLIVIER 1212), Zwillingshaar der Achäne, h) P. aromati- ca (ESTERHUYSEN 17722), Drüsenhaar der Achäne, i) P. huttoni (TYSON 150), Zwillingshaar der Achäne. Achänenquerschnitt der P. pyrifolia (ECKLON & ZEYHER s. nr.): a) Detail, b) Übersicht. Auswahl von Haarformen bei Printzia: a) P. auriculata (JACOBSZ 1510), Stengel-Haar, b - c) Fädige Glieder- => 080 Abb. 62:Haare des Stengels, der Blätter, der Hüllschuppen bei P. polifolia (THOMPSON 564), P. aromatica (ESTERHUYSEN 17772), P. auriculata (TYSON 2156) und P. pyrifolia (MEDLEY-WOOD 11129), bei P. polifolia auch an den Kron- zipfeln der Röhrenblüten, bei P. aromatica auch an den Achänen, d) P. huttoni (BOKELMANN 8 PL 15), an Stengel, Blättern und Hüllschuppen, e) P. huttoni (DYER 107), an den Hüllschuppen, f) P. nutans (HILLIARD & BURTT 7941) an der Ligula, g) P. polifolia (THOMPSON 564), an den Hüllschuppen, h) P. nutans (HILLIARD & BURTT 7941), an den Kronzipfeln der Röhrenblüten, i) P. huttoni (DYER 107), P. nutans (HILLIARD & BURTT 7941), an den Hüllschuppen, - kleinere Formen bei allen Printzia-Arten, j) P. nutans (KILLICK 1913), an der Röhrenblüte, k) P. huttoni (BOKEL- MANN 8 PL 15), an den Kronzipfeln der Röhrenblüten, 1) P. auriculata (STREY 7640), an den Blüten, m) P. nutans (KILLICK 1913) an den Blüten. Abb. 63 - 68: Habitus-Abbildungen. b Abb. 48 TAN = 2a 20 - 213 - Abb. 51 - 215 - Abb. 53 Abb. 55 2A 5 2.19 Z2pn _—— 4 I Abb. 60 zu22Ar— —ep2l6— Abb. 64 P. aromatica STOKOE 66097 art AT 4 \\ N\ 2 N 7 ur IV 5cm Abb. 65 P. huttoni MAC OWAN 1557 = 22 — Abb. 66 P. nutans HILLIARD & BURTT 7941 29 P. pyrifolia RENNIE 355 ) y E uU un Abb. 68 EDWARDS 845 U ae Verzeichnis der Abbildungen von Asteridea Abb. 69: Blattformen bei Asteridea: a) A. asteroides (DONNER Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 70% ale 128 138 74: 2837), mittlerer Stengelabschnitt, - b) Stengelbasis, c) A. pulverulenta (WRIGLEY 683928), mittlerer Stengel- abschnitt, - d) Stengelbasis, e) A. gracilis (WILLIAMS UWA 1472), mittlerer bis oberer Stengelabschnitt, - f) mittlerer Stengelabschnitt, 9) A. nivea (PHILLIPS CANB 021777), Stengelbasis, - h) mittlerer Stengelabschnitt, i) A. chaetopoda (JOUNG, MEL 69448), j) A. croniniana (CRONIN, MEL 69449), k) A. athrixioides (KUCHEL 1289), oberer Stengelabschnitt, - 1) unterer Stengelabschnitt. Hüllschuppen bei Asteridea: a) A. pulverulenta (MORRISON, CANB 209928), b) A. asteroides (JACKSON 1389), c) A. gracilis (WILLIAMS, UWA 1472). Hüllschuppen bei Asteridea: a) A. nivea (WRIGLEY, CANB 035231), b) A. croniniana (CRONIN, MEL 69449), c) A. chaetopoda (JOUNG, MEL 69448), d) A. athrixioides (KUCHEL 1289). Randblüten bei Asteridea: a) A. asteroides (DONNER 2837), b) A. pulverulenta (UWA 1479), c) A. gracilis (WILLIAMS, UWA 1472), d) A. athrixioides (HILL 1493), e) A. croni- niana (CRONIN, MEL 69449), f-g)A. nivea (PHILLIPS WA/62278), h) A. nivea (WRIGLEY WA 684928). Scheibenblüten bei Asteridea: a) A. asteroides (APLIN 2764), b) A. pulverulenta (WRIGLEY 683928), c) A. graci- lis (UWA 1472), d) A. croniniana (CRONIN, MEL 69449), e) A. chaetopoda (JUTSON 196), f) A. nivea (PHILLIPS WA/62278), 9) A. nivea (WRIGLEY 684928), h) A. athrixi- oides (CLELAND, AD 97308151). Antheren und Griffel bei Asteridea: a) A. pulverulenta (MORRISON, CANB 209928), b) A. gracilis (UWA 1472), c) A. athrixioides (CANNING WA68/2405), d) A. nivea (WRIGLEY WA 684928), e) A. chaetopoda (YOUNG, MEL Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 19% 2167: Let 78: 79: 80: = 234 = 69448), f) A. nivea (WRIGLEY WA 684928), Griffel. Innenseite des Griffelastes (Narbengewebe, Fegehaare) bei Asteridea: a) A. pulverulenta (WRIGLEY 683928), b) A. asteroides (APLIN 2764), c) A. croniniana (CRONIN, MEL 69449), d) A. athrixioides (HILL 1493), e) A. nivea (PHILLIPS WA/62278), f) A. gracilis (UWA 1472), g) A. chaetopoda (F. v. MUELLER, UWA 1474). Pappusborsten bei Asteridea: a) A. asteroides (JACKSON 1389), b) A. pulverulenta (MORRISON, CANB 209928), c) A. gracilis (WILLIAMS, UWA 1472). : Pappusborsten bei Asteridea: a) A. athrixioides (KUCHEL 1289), b) A. athrixioides (HELMS, AD 96507003), c) A. chaetopoda (F. v. MUELLER, UWA 1474), d) A. croniniana (CRONIN, MEL 69449), e) A. nivea (PHILLIPS, CANB OMZTZIE Achänen bei Asteridea (z. T. noch nicht reif): a) A. gra- cilis (UWA 1472), b) A. nivea (PHILLIPS WA/62278), c) A. asteroides (BLACKALL 1345), d) A. pulverulenta (MORRISON, CANB 209928), e) A. athrixioides (CLELAND AD 97227059), f) A. croniniana (CRONIN, MEL 69449), g) A. chaetopoda (JUTSON 196), h - j) Epidermis-Papillen: h) A. pulverulenta, i) A. nivea, j) A. chaetopoda. Achänenquerschnitt bei Asteridea: a) A. athrixioides (CLELAND AD 97227059), Übersicht, b) A. pulverulenta (JACKSON, NSW 136905), Detail. Auswahl von Haarformen bei Asteridea: a - c) A. athrixi- oides (KUCHEL 1289), an Stengel und Blättern, d) A. cro- niniana (CRONIN, MEL 69449), an der Röhrenblüte, e) A. nivea (WRIGLEY WA 684928), an der Röhrenblüte, f) A. nivea (UWA 1472), am Stengel in Köpfchennähe, g) A. chaetopoda (JUTSON 196), an Stengel, Blättern und Hüll- schuppen, h) A. nivea (WRIGLEY WA 684928), an Stengel, Blättern und Hüllschuppen, - i) an Hüllschuppen. =2352— Abb. 81: Auswahl von Haarformen bei Asteridea: a - b) A. athrixi- oides (CANNING WA 68/2405), an Stengel und Blättern, auch bei A. croniniana und A. gracilis, c) A. asteroides (JACKSON 1389), an Stengel, Blättern und Hüllschuppen, auch bei A. gracilis, - d) an Stengel und Blättern, e - f) A. pulverulenta (WRIGLEY 683928), an Stengel und Blättern. =7236, Abb. 69 Abb. 70 ur Abb. 73 oO. NY = Zeile = Abb. 74 258 & Sn. = 2 3 Abb. 75 =e2457- = 2426 ,— Au Integumentrest a Epidermis EEE] (Kristalle) | o4 Leitbündel III er a} Hypodermis = 249 - Abb. 82 As. pulverulenta WRIGLEY (CANB 028774) 2250. r NG IE BY I. nz \ 4 ee a, W ze Ü 07% Pd Abb. 83 As. asteroides JACKSON 1389 - 251 - RN > + -o « E & un 2 ee! I = — SR WILLIS (MEL 69450) Be in, 2 y D) = 25322 As. athrixioides EICHLER 19366 (A) Scm Abb. 87 a As. croniniana CRONIN (MEL 69449) = 23, Abb. 87 b As. chaetopoda YOUNG (et GILES ?) (MEL 69448) — 255% — As.athrixioides =# 2560 = 231 = Index collectorum Die Sippen sind jeweils durch ihre im Text vorgenommene Nummerierung gekennzeichnet. Gattungsabkürzungen: At. = Athrixia, L. = Lepidostephium, P. = Printzia, As. = Asteridea. ACOCKS,7634=,Pl,. 1795,= Pi, 2589 .,= P1, 3825, P2, 8958 = At3,,12833, - At6,; 12887 = At6, 13771 =.P6, 15745 = P5, 19959 = Ati2a—12b, 21733,= At10, 22169 = At14, 22572 = Pl, 23471 = At2. -- ALCOCK 856 = As5, 1463 = As5, 2633 = As5. -- ALEXANDER 187 = P1. -- ALLFIELD 54 = As4. -- ANDREWS 452 = Asl. -- APLIN 1172 = Asi, 1820 = As5, 2764 = As2. -- ASH 228 = Atla. -- ASHBY 2724 = As4. -- ATHERSTONE 16368 = Ati12b. BACHMANN 1511 = Pl. -- BALLY B3072 = Atia. -- BALSINHAS 501 = At3. -- BANDA 710 = Atia—> Atib. -- BARKER 982 = L2, 3232 P1, 3576 = At3, 4132 = Ati12a, 4680 = P1, 5951 = At12a— 12b, 6151 = At3. -- BARON 3358 = At7, 5295 = At7, 9452 = At7. -- BATIEN 5Pl54 = At12b- -- BAUER 207 = P5. -- BAUR 227 = At3, 373 bzw. 573 = Li. -- BAYLISS Lesotho 34 = At13, 1476 = At3, 2939 = At12b, 5899 = At12b, 6007 = Ati2a. -- BEETON 216 = At8. -- BECKLER 9779 = As5. -- BELL 464 = At3. -- BENSON 158 = Atia. -- BIEGEL 245 = Atia, 1290 = Atia, 2225 = At3, 2255 = At6, 2644 = Atla—> Atib. -- BLACKALL 1345 = As2. -- BLAYLOCK 168 = As5, 983 = As5. -- BLENKIRON 14466 = At3. -- BOKELMANN 5PI10 = At3, 8Pl15 = P3. -- BOLUS 1766 = P3, 1998 = P5, 3344 = P2, 4178 = P2, 4302 = P1, 4944 = Atı12a, 4956 = P1, 5079 = Atı11, 9881 = P1, 9164 = Pl, 9171 = At10, 10128 = L2, 10129 = Atı3. -- BOND 44 = Atla. -- BOWKER 370 = P6. -- BRADFIELD 452 = At2. -- BRAIN 9323 = Atib, 9571 = Atia, 9580 = Atla, 10459 = At3. -- BRASS 16642 = Atla, 16785 = Atla, 17311 = At4, 17359 = Atia. -- BRENAN 8199 = Atla. -- BRITTEN 92L.B. = Pi, 5230 = P3. -- BROADBENT 102 = As2. -- BROOKE 83 = At14. -- BROWN 2162 = Ası. -- BRUMMIT 11723 = Atia. -- BRUMMIT, MUNTHALI, SYNGE WC 69 = Atia. -- BRYANT G3 = At2. -- BUCHANAN 672 = Atia. -- BUITENDAG 554 = At3. -- BURBIDGE 2736 = As5. -- BURCHELL 3078 = At13, 3187 = At12b, 3334 = At12b, 4908 = P1, 5043 = At10, 5635 = P2 (K!), 5635 = Pı (G-DC!), 6746 = At10, 6772 = At10, 7791 = P2, 7872 = P2, 8505 = P2, 9765 = At1ı0. -- BURKE 97 = At2. -- BURTT B.D. 4019 = Atla, 4235 = Atla, 4392 = Atia, 6273 = Atia. -- BURIT DAVY 213 = At2, 1891 = At2, 5017 = At3, 21571 = Atla. CANNING 3436 = Asi. -- CARMICHAEL 108 = Atla, 1564 = Atia. -- CHAPMANN 313 = Atia, H/738 = Atia, H/754 = Atla. -- CHASE 31 = Atla, 2880 = Atia, 6976 = Atla, 7162 = Atla. -- CLOVER 10 = At. -- CHIPP 71 = Atia. -- CODD 1402 = At3, =e258 2 | 1545 = At6, 1653 = At6. -- COETZEE 413 = At14. -- COETZEE B.I. V813 = At2. -- COMPTON 3473 = Ati12a, 4541 = At12b, 5837 = Pl, 5852 = Pı1, 5856 = Ati2a, 8180 = P2, 9746 = Pi, 12645 = P2, 15427 P2, 15431 = Atı12a, 16183 = P1, 18059 = At2, 18060 = At3, 19751 = At3, 19768 = At3, 19795 = At3, 19810 = At3, 20164 = Ati2a, 21333 At14, 21376 = Atı3, 21597 = Atı13, 22498 = At13, 22741 = At3, 25132 = At3, 25942 = At3, 26811 = At2, 27135 = At3, 30059 = ll At3, 30685 = At3. -- CONRATH 465 = At2. -- COOPER 287 = Ati2b, 691 = P6, 735 = At2, 1754 = At2, 2566 = P6. -- COPLEY 675 = As3, 853 = As5. -- COTRELL 13 = 1b. -- COTTRELL 166,185 = Atla. -- CRAS 68 = P1. -- CROOK M19 = Atla, M20 = Atia> 1b, M95 = Atib. -- CURLE 21 = Atla. DAHLSTRAND 873 = 12b. -- DALE SKF 305 = Atla. -- DALY 835 = 12b. -- DAME ALICE & GODMANN 603 = Pi, 809 = Atı2a. -- DAVIDSON & MOGG 33432 = At2. -- DAVIES 2119 = Atla. -- DECARY 5440 = At7. -- DEHN 49/52 = Atia. -- DENMAN 29 = Pl. -- DEVENISH 677 = P6, 669 = At3, 877 = At6, 979 = Atl4, 1019 = At3, 1071 = At14, 1451 = At8. -- DE WILDE 6061 = Atla, 9978 = Atla, 10436 = Atia. -- DE WITTE 386 = Atla. -- DIETERLEN 11 = At3, 13 = P6, 236 = At2, 676 = Atı3, 926 = At2. -- DONNER 1577 = As5, 2837 = As2. -- DREGE 497 = P1, 1726 = Ati2a, 1733 = P2, 3721 = Atı3, 5946 = Atı12b, 5947 = P6, 5948 = P6, 5949 = P6, 9774 = At3, 9839 = P1. -- DRUMMOND 66 = As2. -- DRÜMMER 1974 = Ati2a. -- DYER 107 = P3. ECKLON 473 = At10, 250 = P1, 773 (li. Ex.) = Atıl, 797 = P5, 1166 = P1, 1168 = At12a, 1258 = P5, 1504 = At3, 1747 = Pl, 1937 = 7 Ati2a. -- ECKLON & ZEYHER 3074 = Pi. -- EDWARDS 845 = P6, 1477 = P5, 4038 = At3. -- EICHLER 12959 = As5, 14119 = Ass, 19267 = As5, 19366 = As5. -- EMSON 319 = Atla. -- ESTERHUYSEN 2892 = Ati2a, 3039 = P1, 6461 = 12a— 12b, 6530 = At12a, 6824 = At12b, 7954 = At3, 10458 = Ati2a, 12860 = P6, 12872 = At6, 14548 = Pı, 17772 = P2, 18772 = Atı2a, 21756 = Pı1, 22321 = P2, 23189a = Atı2a, 29086 = L2, 29942 = At11, 30026 = P2. -- EVANS 53 = P6, 391A = At14, 513 = At6, 625 = L2, 754 = At14, 1352 = At14. -- EYLES 383 = Atia, 3522 = Atla. FAWKES 199 = P6, 200 = At2, 302 = At13. -- FEHR 19 = At2. -- FISHER 1361 = Atla. -- FLANAGAN 61 = At3, 60 = P6, 201 = At3, 1343 = Atı3, 1943 = At13, 1952 = At14, 2660 = At14, 2663 = At13, l 3700 = L2. -- FOURCADE 858 = P1, 2651 = At12a, 4357 = Pl, 5688 = Pi. -- FRASER 151 = Asıi. -- FRIES, NORLINDH, WEIMARCK 444 = Pl, 1591 At12a— 12b. -- FRIIS, HOUNDE, JACOBSEN 484 = Atla. GALPIN 504 = At3, 6695 = At14, 6696 = At13, 9005 = At3, =u2595 - 10165 = L2, 11383 = At3, 11563 = At2, 11754 = At14, 11903 = P5, 11904 = At3, 12318 = At10, 12015 = At14, 13426 = At3, 13529 = At2, 14922 = At3. -- GAETAN 56 = Atla. -- GANE 129 = Atla. -- GARDNER 2186A = As2. -- GARLEY 1061 = At3. -- GARSIDE 433 = Pl. -- GEILINGER 2 = Atia, 3 = Atla, 1867 = Atla, 2264 = Ata, 2414 = Atla, 3420 = Atla, 3394 = Atla, 3666 = Atla, 5063 = Atla. -- GERRARD 266 = At3, 281 = P6, 1029 = At8, 1029 = At8. -- GERSTNER 4647 = At8. -- GILBERT 364 = Atia. -- GILBERT M.CG. & S.B. 11064 = Atia. -- GILFILLAN 6023 = At2. -- GILETT 1502 = Atı12b, 2245 = At12b, 5347 = Atla, 14846 = Atia. -- GILLILAND 690 = Atib. -- GLASS 837 = At14. -- GOLDBLATT 2511 = Pl. -- GOLD- SMITH 61/61 = Atia. -- GOUDLY 302 = Asi1. -- GRAHAM 2831 = Atia. -- GRANT 2776 = L2. -- GREENWAY 2435 = Atla, 3530 = Atla. -- GREGOR 14 = Atia. -- GROSVENOR 191 = At9. -- GUTHRIE 2108 = HAARER 1283 = Atia, 128B = Atlia. -- HALL G.P. 143 = Atla. -- HALL H. 1103 = Atla. -- HANEKOM 2322 = At3. -- HARDY & LAVRANOS 1518 = At3. -- HASSTRÖM & ACOCKS 1715 = Pl. -- HAYGARTH & MEDLEY WOOD 4197 = At13, 9726 = At13. -- HEGIN- BOTHAM 95 = P1. -- HENRICI 1611 = At2. -- HEPRUN 120 = P6, 304 = At14. -- HEYDORN 1 = P6, 6 = At2. -- HILDEBRANDT 3549 = At7, 9770 = At7. -- HILL 1493 = As5. -- HILLIARD 5003 = At14, 5042 = P6, 5059 = P6, 5061 = P6, 5064 = P5, 5065 = P6, 5104 = P6, 5115 = P6, 5261 = At14, 5344 = At14, 5476 = Ati4. -- HILLIARD & BURTT 3379 = At3, 3416 = At13, 3451 = Atı3, 3458 = L2, 3762 = At13, 5673 = L2, 5701 = Atı4, 5750 = L2, 5761 = At14, 5866 = At8, 6608 - At14, 6720 = Atı13, 6933 = At13, 7044 = At6, 7785 = At13, 7799 = At14, 7881 = Atı3, 7925 = Ati4, 7968 = At14, 12355 = L1. -- I} HOPKINS 7051 = Atib, 8098 = Atla. -- HORNBY 55 = Atla. -- HULTON 60 = At3. -- HUMBERT 3645 = At7. -- HUNTER 7383 = Atla. -— HUTCHINSON 327 = P1, 1472 = At10, 4516 = P6, 4619 = At3, 4652 = At3. -- HUTCHINSON & GILLETT 4183 = At3. INNES 18 = At2. -- IBRAHIM 677 = Atla. JEFFORD & NEWBOULD 1829 = Atia. -- JENKINS 10321 = At3. -- JACKSON E.N.S. 1094 = As5, 1126 = As5, 1389 = As2. -- JACKSON G. 2044 = Atia. -- JACOBSZ 75 = At3, 427 = At13, 1510 = P6, 2029 = At3, 2050 = P6, 2531 = Ati14. -- JACOT-GUILLARMOD 258 = At13, 839 = P6, 1590 = At2, 1591 = P6, 2154 = P6, 4094 = At12b, 5428 = P5. -- JACOT-GUILLARMOD, GETLIFFE & MZAMANE 226 = At14. -- JACOTIET 7 = At13, 10 = P6, 15 = At2, 25 = At2, 27 = P6, 41 = At6, 744-824 = Ati4. -- JOHNSON 94 = At3, 1169 = P5. -- JOHNSTON H.B. 1476 = Atla, 1483 = Atla, 1520 = Atla, 1523 = Atia. -- JOHNSTON H.H. 655 = At6. -- JOOSTE G.N.J.9 = At3..--- JOOSTE J.F. 152 = Pl. — = 260 - JORDAAN 1287 = Pl. -- JUNOD 2799 = At3. KASPIEW 85 = As5, 93 = As5, 679 = As5. -- KEAY FHI 2329 = At3. -- KEET 574 = 12a — 12b, 1031 = Pl, 1046.= Ati2a —.12b..- -- KELLY 2 = At8. -- KERFOOT K5528 = Ati12a. -- KILLICK 1253 = At14, 1285 = At13, 1628 = L2, 1698 = Ati4, 1718 = P6, 1751 = Atı3, 1860 = L2, 1877 = At14, 2331 = Atı3. -- KINGES 1773 = At2. -- KOCH 774 = As5, 1824 = Ası, 2687 = As5. -- KREBS 160 = P5. -- KROOK 959 = At14, 1031 = At3. -- KRUGER 1071 = Ati2a. -- KUCHEL 1289 = As5. | LAW 48 = At3. -- LAWTON 1290 = Atla. -- LEA 37 = At3, 1421 = At3. -— LEACH 9403 = Atla. -- LEACH & BAYLISS 10478 = Atla. -- LEACH & BULLOCK 12879 = At3. -- LEENDERTZ 222 = At2, 1120a = At2. -- LEIGHTON 21170 = P1. -- LEIPOLDT 3651 = P1. -- LEISTNER 3053 = At2. -- LEISTNER, TAOM, GILLHAM 3287 = At3. -- LEVYNS 643 = 12a > 12b. -- LEWIS 6092 = Atia. -- LIEBENBERG 5773 = At13, 6863 = At13. -- LISOWSKI 174 = Atla. -- LONG 65 = Ati2b, 66 = Pi, 1080 = Pl. -- LOUW 1009 = At2, 2193 = At3. -- LOVERIDGE (A)9 - Atla, (A)38 = Atıb, 1089 = Atia. -- LUBKE 291 = Atı3. MAC LEA 37 = At3, 1421 = At3. -- MACNAE 1174 = At. -_ MAC OWAN 144 = At14, 150 = P3, 317 = At12b, 853 = L1, 815 = 29% 1170 ='At14,.'1190-= P3, 1557 = 79, 1995%-MAt14;* 2520 = P2, 2764 = Pl. -- MAC OWAN & BOLUS 196 = P2. -- MARATS 1359 = At132 — MARLOTH 11744 = At2, 14119 = P2. -- MARSH 688 = 12a — 12b. -- MARTIN 399 = At12a, 428 = At6, 438 = P6, 1093 = Atia. -- MAZON 146 = At2. -- MATALU 3206 = Atia. -- MAXWELL 234 = As4. -- MC CLEAN 309 = At14, 320 = At3. -- MC CLOUNIE 127 = Atla. -- MC DONALD 13 = Atia. -- MEARA 51 = At3. -- MEDLEY-WOOD 162 = At3, 166 = At3, 562 = P6, 930 = At14, 931 = At14, 1879 = P6,’4900: = P6 od. P5, 3619 = At14, 4331 = P6, 5710 = At8, 6762 = P6, 9726 = Atı3, 9837 = P5, 9899 = At14, 10145 = L2, 10875 = At3, 1112952.D5, 11149 = At14. -- MEDLEY-WOOD & HAYGARTH 12072 = 12. -- MEEBOLD 949 = As4, 6958 = As4, 1694 = As4, 13983 = P2, 13984 = | P6, 14219 = At2, 14221 = At3 14222 - At10, 14225 = At6, 14941 = At3 -- MEEUSE 10035 = At3. -- MERXMÜLLER 143 = At2. -- MEYER 8073 = | Atla. -- MGAZA 155 = Atla. -- MILLER 1824 = At3, 3588 = At3, 4333 = At3, 4490 = Atla, 5249 - At3, 7960 = At3, 8484 = Atia. -- MOGG 4381 = At3, 4894 = At3, 5168 = At3, 15183 =- AR, 178% = At2, 19864 = At2, 21495 = At2, 24871 = At2, 25444 = At2, 34158 = At2. -- MOLL 667 = At14, 757 = At3, 3504 = At14. -- MONTGOMERY 59(a) = Pl, 127 = At10. -- MOONEY 5016 = Atla, 5166 = Atla, 5420 = Atla, 3763 = Atla, 6720 = Atla, 8878 = Atla. -- MORRIS’316 = Arlar > MORRISON 7570 = Asiı, 7574 = As2, 7576 = Ası, 8609 = Asi1, 8614 = Asi, 9619 = Asi1, 12644 - As2, 13002 = As4, 13081 = As2, 14500 = Asil. -- MORRISON & JAMES 25 = As5. -- MOSS 2400 = At2, — ae AB = 2564 = At2, 7263 = P2. -- v. MUELLER 9778 = As5. -- MÜLLER 8 = Atia. -- MUIR 231 = At10, 2347 = At12a, 2735 = Pl. -- MULLER & SCHEEPERS 87 = At3. -- MUNCH 33 = Atla. NEL 25 = At3, 72 = At3. -- NEWBOULD & HARLEY 4529 = Atla. -- NEWMANN & WHITEMORE 163 = Atia, 234 = Atla. -- van NIEX- KERK 73 = At12a. -- NORDENSTAM 1547 = Ati2a, 2024 = At13, 2035 = At13, 2048 = At14, 2115 = At14. -- NORRGRANN 346 = At3. OLIVER 3620 = Ati12a, 4439 = At12b, 4564 = Pi, 4737 = Pl. -- OLIVIER 733 = At12b, 1147 = P1, 1212 = P1. -- ORTLEPP 12 = At2. PARKER 3919 = Ati2a, 3989 = P1. -- PATERSON 147 = Ati2a > 12b, 684 = P1. -- PAWEK 1437 = Atla, 2717 = Atla, 2755 = Atla, 2830 = At4, 2858 = Atia, 3709 = Atia, 5787 = Atia. -- PEGLER 105 = At3, 1729 = P6. -- PELLEY B3428 = Atia. -- PENFOLD 137 = Pl. -- PENTZ 298 = At3, 320 = P6. -- PENTZ & ACOCKS 10346 = At3. -- PETER 43638 = Atia. -- PHILLIPS E.P. 224 = P2, 410 = At12a, 1168 = P1, 3465 = L2, 7430 = P1. -- PHILLIPS M.E. SA/65670 = As5. -- PICHI-SERMOLLI 935 = Atia. -- PIERCE 56 = At3. -- PILLANS 3280 = P2, 9336 = At12a, 15418 = At10. -- PLOWES 2114 = Atia > 1b. -- POCS 6752/C = At4. -- POLE-EVANS 2635 = At8, 3798 = At3, 4753 = P6. -- POLUNIN 11646 = Atia. -- PONT 1113 = At2. -- PÖTZ 1123 = Atia. -- PREISS 65 = Asl, 69 = As4. -- PRITZEL 53 = Ası, 749 = As4. -- PROSSER 1019 = At2. -- PROCTER 2105 = Atla, 1259 = Ata. QUARRE 6641 = Atla. RAND 759 = At2, 760 = At2. -- RATTRAY G. 355 = At12b, 373 = At14. -- RATTRAY I.N. 1147 = Atia > 1b. -- RAUH 3075 = At2. -- RAUH & SCHLIEBEN 9630 = At2. -- REHMANN 309 = At12a, 316 =7At124.,553. SAt12a71018Y=P2,- 1676. =. Big 12267 ABI 3962. = P6, 6140 = At3, 6882.= P6, 7006 = At3, 7267,= At3,.7330; = P6, 7436 = At14, 7456 = At3, 7487 = P6. -- RENNIE 303 = At13, 355 = P5, 405 = At6, 529 = L2. -- REPTON 279 = At2, 1796 = At2. -- van RENSBURG D. 17 = At3. -- van RENSBURG W.L.J. 336 = Pl. -- REX-FILSON 555 = As5. -- RICHARDS 6493 = At4, 6590 = At4, 12944 = Atia, 13059 = Atia, 22470 = Atla, 25803 = Atia, 28166 = Atia. -- ROBINSON 6249 = Atia. -- ROBSON 254 = Atib. -- ROGERS F.A. 2740 = At2, 2741 = At3, 2817a = P1, 3022 = P1, 4313 = Ati2a, 11819 = At3, 12231 = At2, 14169 = At3, 15089 (li. Exempl.) = At6, 15089 (re. Exempl.) = Ati2a, 18863 = At3, 21129 - At3, 23059 = At3, 23240 = At6, 24099 = At3, 27414 = At12b, 27443 = Ati2b, 27842 = Atı3, 28555 = At3, 29169 = P1. -- ROGERS C.G. 170 = Atla. -- ROHRLACH 590 = As5. -- ROSS 266 = At3. -- ROURKE 1302 = Pi. -- ROTTENBERG 875 = P5. -- RUCH 2431 = At14. -- RUDATIS 156 = =. 262»= AZ,IIST2 AB, 774 = PO, N976,- L2, 10257=.At3, 1040 =3E6,, *1274°= L2. -- RUTHERFORD-SMITH 47 = Atla, 95 = Atla. SALTER T. 281/10. = Ati12a, 281/11 = Ati2a, 281/12 = P2, 281/32 = P1. -- SALTER T.M. 1666 = Pi, 1915 = At10, 2776 = Pi, 2920 = P2, 4025 = Ati12a, 9524 = P2. -- SANANE 1409 = Atla. -- SANKEY 143 = At3. -- SAWER 10 = Atia. -- SCHEEPERS H.T. 15031 = At8. -- SCHEEPERS J.C. 321 = At3. -- SCHELPE 4101 = At3, 7216 = At14. -- SCHENCK 598 = P1.-- SCHIMPER 265 = Atia, 1079 = Atla. == SCHLECHTER 759 - At3, 1718.= At14, 1901 =,.At10, 2713 = P6, 3320 = At3, 5975 = Ati2a > 12b, 6452 = Atı13, 6454 = At14, 6539 = At3, 9260 = P2. -- SCHLIEBEN 1105A = Atla, 5104 = Atla, 7021 = At2, 7093 = At3, 10184 = At3. -- SCHLIEBEN & STREY 8420 = At3. -- v.d. SCHYFF 20 = At3, 653 = At3. -- SCHMIDT 261 = Pl. -- SCHMITZ 4227 = At2. -- SCOTT-ELLIOT 965 = At3, 1388 = At2. -- SCULLY 23 = P5, 410 = At14, 597 = L1. -- SEMSEI 2470 = Atla. -- SIDEY 1076 ='P3, 1800 = P1, 2381 = At2, 3265 = At3, 3283 = At2, 3887 = At3, 3981 = P6. -- SIKKES As1204 = As5. -- SIM 130 = P6, 19004 = P6, 19009 = At3. -- SMART 27071 = P1. -- SMEDS 1333 = Atia.--- SMUTS 278 = At3, 335A = At3, 1298 = At2. — SPECHT 2455 = As5, 2671 = As5. -- SPOONER 2911 = As5. -- STENDER 208 = Atia. -- STEPHENS 6947 = P1, 6948 = P1. -- STEYN 624 = P1, 703 = At12b, 987 °= At2. -- STOKOE 1257 = P1, 1572 = At13, 1594 = At14, 3176 = Atı2a, 3203 = P2, 6610 = P2, 6637 = 12a, 7554 = Ati2a, 8854 = Atı2a, 18353 = P2, 56614 = P2, 66097 = P2. -- STOLZ 155 = Atia, 2107 = Atia, 2108 = At4. -- STORY 294 = Ati12b, 2814 = P3, 2858 = P1, 2892 = P1, 4196 = At3, 4229 = At3. -- STOWARD 593 = ASASF791P=IAST, .800,=7A55,7804 AST 1 SIIEAAST, NIS = ASS. —— STREY 3816 = At3, 4502 = At3, 6294 = L2, 6362 = At13, 7640 = P6, 8557 = At3, 10776 = P6, 11262 = P5. -- SUTTON C.S. 513 = As5. -- SUTTON T.D. 878 = At2. -- SWYNNERTON 276 = Atia — 1b, 1820 = Atib. -- SYMENS 19/61B = At12a. -- SYMON 4096 = As5, 4256A = As5, 6564 = As5. -- SYMONS 28 = At6, 296 = At14, 484 = At3. -- SYNGE S979 = Atia, S1729 = Atla. TAYLOR H.C. 1700 = Atia > 1b, 3496 = P1, 3872 = Atı12a, 4591 = P2. -- TAYLOR L.E. 3179 = Atla, 3211 = Atla, 3264 = Atla, 4013 = At12a — 12b, 5878 = Atı0. -- TEAGNE 196 - Atia. -- THODE A329 = At8, A723 = At10, A891 = At12b, A1165 = At14, 2902 = P6, 2964 = At8, 3892 = P6, 5469 = P1, 5485 = At8, 5625 = Atı3, 7938 = Atı3. -- THOMAS 1817 = Atla. -- THOMPSON 554 = P1, 579 = Ati12a, 1865 = At12b. -- THORNEROFF 22 = At3, 498 = P3. -- THULIN & MHORO 1158 = Atlia. -- TINLEY 2184 = Atla. -- TRAUSELD 819 = At6. -- TYRER 793 = Atia, 904 = Atib. -- TYSON 150 = P3, 456 = At3, 1399 = At3, 527 = P6, 602 = At3, 1045 = At3, u = 208, — 1244 = L2, 1455 = P6, 1756 = At14, 2156 = P6, 2268 = P1, 2695 = L2, 3026 = P3, 3026 (SAM 38629) = P1, 3047 = 12a. VAHRMEIJER 2417 = At3. -- VERDOORN 842 = At2. WALTERS 2708 = Atia. -- WATERMEYER 133 = 1a. -- WATMOUGH 8 = At.1a—1b -- WEBER 3547 = As5. -- WELLS 1321 = At3. -- WEST E. 101 = P1, 288 = At12b. -- WEST O. 22 = At14, 202 = P6, 3696 = Atla. -- WHEELER 497 = As5. -- WHELLAN 1086 = At3, 1140 (li. Ex. )=At.1b, 1140 (re. Ex. )At.la, 2081 = Atila > 1b. -- WHIBLEY 380 = As5, 3740 = As5. -- WILD 3507 = Atla, 3658 = Atib, 4602 = At9. -- WILLAN 53 = Atla. -- WILLIAMS 144 = Atla, 145 = Atla — 1b. -- WILLIAMSON Lesotho 550 = At14, Lesotho 554 = At14, Lesotho 758 = P6, Lesotho 822 = At2. -- WILMS 758 = At2, 759 = At3, 5771 = At2. -- WILSON 302 = As5, 3330 = As4. -- WISURA 2613 = P2. -- WOLLEY DOD 452 = P2, 781 = Pi, 1727 = Atı2a, 3051 = Ati12a, 3052 = Ati2a, 3052 = At10. -- WRIGHT 181 = P6, 191 = At6, 361 = At13, 427 = At13, 991 = P6,' 992 =P6, 1130 = Ati4, 1140 = Ati4, 1159 = At14, 1342 = L2, 1365 = Ati14, 1519 = At3, 1521 = At6, 2198 = At8. -- WRIGLEY 4888 = As2, WA/685494 = As6. -- WURTS 259 = Ati2a, 344 = 12a, 516 = At10, 1383 = Pl, 1472 = P1, 2221 = P1. -- WYLIE 21931 = At3. -- WYLIE & MEDLEY WOOD 7752 = P6, 7901 = L2, 8148 = Atl4. v. d. ZEYDE 205 = At3. -- ZEYHER 907 = At2, 911 = At2, 2925 = At10, 2927 = Ati12b, 2928 = At12b, 3074 = Pi, 4914 = At10, 4915 = P2. -- ZIMMER 46 = Atla. IPA Z Zusammenfassung Die Gattungen Athrixia, Printzia und Lepidostephium wurden einer kritischen Revision unterzogen. Athrixia im bisherigen Sinn muß in zwei geographisch ge- trennte und nicht näher verwandte Gattungen aufgeteilt werden, in Athrixia sensu str. und Asteridea. Gründe hierfür sind wichtige Unterschiede in Blütenboden, Antheren, Verlauf der Narben- streifen, Pappus und Achänen. Athrixia zählt 14 Arten, deren Verbreitungsareal das eigent- liche Kapgebiet, den Ost-Teil des südlichen und tropischen Afrikas und Madagaskar umfaßt. Asteridea muß der Subtribus Gnaphaliinae zugerechnet werden. Ihre sieben Arten kommen im Süden, insbesondere im Süd- Westen Australiens vor. Asteridea bildet mit den ebenfalls australischen Gattungen Podolepis und Leptorhynchus eine kohärente Gruppe. Printzia erweist sich als zur Subtribus der Athrixiinae gehörig. Das Verbreitungsgebiet ihrer sechs Arten erstreckt sich vom Kapgebiet über den Osten der Kap-Provinz nach Natal und Leso- tho. Lepidostephium muß den Inuleen zugerechnet werden, da es mit Athrixia offensichtlich eng verwandt ist. Die Gattung umfaßt zwei Arten, deren Vorkommen sich auf den NO der Kap-Pro- vinz und Natal beschränkt. Vergleichende Untersuchungen bestätigen die nahe Verwandtschaft von Athrixia mit Macowania. Arrowsmithia muß in die Gattung Macowania einbezogen werden. = 265 - Stellung der Gattungen im System a) Frühere Anordnung nach HOFFMANN (1892) Inuleae - Gnaphaliinae : Leptorhynchus - Relhaniinae : Relhania, Rosenia - Athrixiinae : Leysera, Macowania, Podolepis, Athrixia (incl. Asteridea), Anti- thrixia, Arrowsmithia, Nestlera Inulinae : Printzia, Homochaete Anthemideae - Chrysantheminae : Lepidostephium b) Einordnung nach MERXMÜLLER et al. (1977), Bremer (1976, 1978) und der vorliegenden Arbeit: Inuleae - Gnaphaliinae sensu amplo group 17 Asteridea, Podolepis, Leptorhynchus Inuleae - Athrixiinae sensu amplo group 19 Printzia (und andere) group 20 Athrixia, Macowania (incl. Homochaete und Arrowsmithia), Lepidostephium group 20a Relhania, Rosenia (incl. Nestlera), Ley- sera, Antithrixia, Oreoleysera = 268 — Literaturverzeichnis BENTHAM, G., 1873: Notes on the Classification, History and Geo- graphical Distribution of Compositae. J. Linn. Soc. 13 : 355 - 577. -- 1872: Anaglypha acicularis. HOOKER'S Icon. Pl., Plate 1109. BESOLD, B., 1971: Follenmorphologische Untersuchungen an Inuleen (Angianthinae, Relhaniinae, Athrixiinae). Diss. Bot. 14. Lehre. BREMER, K., 1976: The genus Relhania (Compositae). Opera Bot. -- 1976: The genus Rosenia (Compositae). Bot. Notiser 129 : ONE EIN. -- 1978: The genus Leysera (Compositae). Bot. Notiser 131 369 .- 383. -- 1978: Oreoleysera and Antithrixia new and old South African genera of the Compositae. Bot. Notiser 131 : 449 - 453. BURTT, B. L. & GRAU J., 1972: An extension of the genus Macowa- nia (Compositae). Notes Royal Bot. Gard. Edinb. 31 373 - 376. DAVIS, G. L., 1957: Revision of the genus Podolepis Labill. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 81 : 245 - 286. DREGE, J. F., 1843: Zweipflanzengeographische Dokumente. Flora 2. Beigabe: 1 - 230. -- 1846: Standörter-Verzeichnis der von C. L. ZEYHER in Südafrika gesammelten Pflanzen. Linnaea 19 : 583 - 680. DYER, R. A., 1975: The Genera of South African Flowering Plants 1. Pretoria. HEYWOOD, V. H., HARBORNE, J. B. & TURNER, B. L. (eds.) 1977: The Biology and Chemestry of the Compositae 1 : 577 - 602. London, New York, San Francisco. HILLIARD, ©. M., 1977: Compositae in Natal. Pietermaritzburg. HILLIARD, O. M. & BURTT, B. L., 1973: Notes on some plants of Southern Africa chiefly from Natal III. Notes Royal Bot. Gard. Edinb. 32 : 303 - 388. - 267 - -- 1976: Notes on some plants of Southern Africa chiefly from Natal V. Notes Royal Bot. Gard. Edinb. 34 : 253 - 286. HOFFMANN, O., 1892: Compositae. In ENGLER A. & PRANTL K.: Die Nat. Pfl. Fam. 4 (5):182 - 283. LAMARCK, J. B. A. P. M., 1789: Encyclopedie me&dthodique Botani- que 3. Paris. LEINS, P., 1971: Pollensystematische Studien an Inuleen I. Tarcho- nanthinae, Plucheinae, Inulinae, Buphthalminae. Bot. Jb. 917,91 7146. MERXMÜLLER, H., LEINS, P. & ROESSLER, H., 1977: Inuleae-syste- matic review. In HEYWOOD V. H., HARBORNE J. B. & TURNER B. L. (eds.): The Biology and Chemestry of the Compositae 1 : 577 - 602. London, New York, San Fran- cisco. NORDENSTAM, B., 1969: Phytogeography of the Genus Euryops (Compositae). A contribution to the phytogeography of Southern Africa. Opera Bot. 23. PHILLIPS, E. P., 1951: The Genera of South African Flowering Plants. 2. ed. Pretoria. POLHILL, D., 1970: Flora of Tropical East Africa. Index of Collec- ting Localities. Kew. RAY, J., 1704: Historia plantarum 3. London. WEIMARCK, H., 1941: Phytogeographical Groups, Centres and Inter- vals within the Cape Flora. Lunds Univ. Aörsskrift N. F. 3Anl5):,.1,=,143, WHITE, F., 1978: The Afromontane Region. In WERGER M. J. A.: Biogeography and Ecology of Southern Africa. 465 - 510. Den Haag. Baer Tor 5755 27 Terz KELALAUT.,.. DM. Dir Sarmusakiiine_ 15. Bass. Borna mrkiainuge | SI N er Reh > es - u ww; Hisdaturtitryaiihatn j [% Es or wind 15 mia) nee ab amalk SO -- „his HE ‚Unihi „Ernsi) „IE key ol „V isıali mon | WHTRAM, u, War Dot ar de Tanittontinn, Dintsdfand Ga i ER TEE Tobi ea er era ERBE » Ente) # „mi „I IM Sid "nei 2 u a Be Euy- A» Dee ’ „ala24 +£ up 4 en }. a a ke Re | „ent hi Talea zz at = 10: 1R TE RORE Ye erden or (merruhanaM u, un .H..V COOH al web allacı unit 10 emp) An onloleedtc: nähe rast naar et; w ‚nano „Eds - TTET alaoıme.n 2 1076: Tüte geus \eyvense Kranz anltands But A “2 „rue auge u) \o Arigwupnmgasufl :98%4 -,.d „MATSNEKING IR eefoegoreng ai u sollen A „(silanames) FE nenne are a alba... Bas, Mitämisg- ee a wor naar io send. sd 21 Lu in 5 GRAU: Sa - WERE A Er re 2 mm Vl.numpanitie >, Deo be en a | En "ale . weils Bakın. 5, 2 1987 2 Nino N OrMPOS Tr EN Fruchtwand und Testa bilden bei den Compositen, wie WAGENITZ kürzlich (1979) wieder betonte, zwei durchaus ge- trennte Einheiten. Erst durch das Wachstum des Embryos wird die Testa eng an die Innenwand des Perikarps gepreßt, ohne daß dabei eine Verwachsung der beiden Gewebe zustande käme. Prinzipiell kann sich die Testa während des Heranwachsens — 212 des Embryos in zwei unterschiedliche Richtungen weiterent- wickeln. Entweder ihre Zellen kollabieren völlig und bilden eine lederige Haut oder aber Teile der Samenschale (selte- ner das ganze Gewebe) bleiben zellig erhalten und können, besonders bei Querschnitten, als deutlich strukturierte Zo- nen unterschieden werden. Bei zellig ausgebildeter Testae- pidermis ist bisweilen noch eine Kutikula zu beobachten, die die Eigenständigkeit der Samenschale unterstreicht. Über die korrekte Zuordnung zellig ausgebildeter Teile der Testa zu diesem Gewebe besteht und bestand nicht immer Klarheit. BRIQUET (1916) interpretierte solche Schichten als Endokarp. Auch REITBRECHT (1974) erkennt bei der Besprechung der Fruchtanatomie von Plagiocheilus die dort sklerenchymatisch ausgebildete Testaepidermis nicht als Teil der Samenschale. Die Zugehörigkeit solcher deutlich differenzierter Zellzo- nen zur Testa z.B. bei den Astereen, in gleicher Weise aber auch bei den hier untersuchten Mutisieen, läßt sich relativ leicht nachweisen. Querschnitte durch die Achäne im Bereich des Funiculus zeigen deutlich (GRAU 1975), daß in diesem Be- reich, in dem eine ausgebildete Testa zwangsläufig fehlt, auch diese charakteristischen Zellschichten nicht ausgebil- det sind. Noch deutlicher wird die Unterscheidung des Peri- karps von einer strukturierten Testa bei Chaetanthera (Abb. 53), wo an einem Totalpräparat der Embryo mit Testa und Fu- niculus durch das in diesem Fall stark hyaline Karpell deut- lich sichtbar werden. Schließlich lassen sich Karpell und Testa, wie oben erwähnt, normalerweise leicht voneinander trennen und der Aufbau des Samens und seiner Schale kann so auch separat festgestellt werden. Die Testa selbst kann bei den Compositen, wie eingangs schon angedeutet, sehr unterschiedlich entwickelt sein. WA- GENITZ (l1.c.) vermutet, daß die Entwicklung der Testa im Wechselspiel mit der Ausbildung bzw. Reduktion des Perikarps steht, also die Samenschale z.B. an Stelle der Fruchtwand den Schutz des Embryos übernimmt, wenn letztere reduziert ist. Diese gegenseitige Abhängigkeit des Entwicklungsgrades trifft jedoch nur bedingt zu. Das Studium einer Vielzahl von Astereengattungen, aber auch die vorliegenden Untersuchungen an Mutisieen zeigten, daß unabhängig von der Struktur des Perikarps viele Gattungen jeweils eine einheitlich und ty- pisch ausgebildete verstärkte Testaepidermis besitzen. An- dererseits darf auch im Falle einer kollabierten Testa nicht verkannt werden, daß diese zähe, aus verklebten Zellwänden bestehende Samenschale durchaus eine Schutzfunktion besitzt. Es kann also festgestellt werden, daß erhaltene zellige Strukturen in der Samenschale durchaus nicht funktionell ab- hängige Bildungen sein müssen, sondern als Merkmale eine ge- wisse Unabhängigkeit besitzen. In vielen Fällen ist sogar zu vermuten, daß die verstärkende Struktur der Testaepider- mis dazu führt, daß die Zellen beim Wachstum des Embryos nicht zerdrückt werden, sondern erhalten bleiben. oil — Zellige Testaschichten (im Wesentlichen die Epidermis) konnten bisher bei folgenden Triben beobachtet werden und zwar jeweils bei der Mehrzahl der untersuchten Gattungen: Astereae (GRAU l1.c., unpubl.) mit spezifisch verstärkter zelliger Epidermis, Cardueae (DITTRICH l1.c.) mit mehrschich- tig zelliger, verstärkter Testa, Lactuceae (GRAU unpubl.) mit meist einschichtiger ebenfalls charakteristisch ver- stärkter Epidermis, Mutisieae und im beschränktem Umfang auch Anthemideae, diese mit allerdings deutlich erkennbarer Reduktion der zelligen Differenzierung der Testa. In diesem Zusammenhang muß auch kurz auf die Ausgestal- tung der innersten, den Embryo direkt umhüllenden Schicht der Achäne eingegangen werden. Die Ausbildung dieser Schicht ist augenscheinlich allen Compositen gemeinsam. Es sind dickwandige, inhaltsstoffreiche, ungefärbte, in der Aufsicht meist in regelmäßigen Mustern angeordnete Zellen. Sie bil- den eine Haut, die sich sowohl von der Testa als auch vom Embryo leicht löst. Eigenartigerweise ist das Interesse an dieser Schicht bisher äußerst gering, so gering, daß nicht einmal ihre Herkunft endgültig entschieden ist. Einerseits wird sie als Endothel, andererseits als Endospermrest ge- deutet (vergl. MERXMÜLLER & GRAU 1977). Ich neige im Augen- blick der zweiten Ansicht zu, wofür ja auch die Ausstattung der Zellen mit möglichen Reservestoffen spricht. Jedenfalls ist es eine isolierte, mit der Testa nicht zusammenhängende Zellschicht, die somit wohl kaum aus dieser hervorgegangen sein kann. Querschnitte zeigen, daß diese innerste Haut un- terschiedlich stark sein kann. Bei Astereae , Inuleae und Anthemideae ist diese Haut, soweit untersucht, immer ein- schichtig, während sie bei den Lactuceae und Mutisieae praktisch immer zweischichtig ist. Untersuchungen an weite- ren Triben stehen noch aus. Bei den Mutisieen ist fast immer die Testaepidermis zellig erhalten. Selten sind noch weitere, darunterliegende Zellschichten differenziert. Im subepidermalen, meist kolla- bierten Teil der Testa finden sich normalerweise, allerdings in unterschiedlicher Dichte, Oxalatkristalle. Solche Ein- schlüsse treten bei Compositen an unterschiedlichen Stellen der Achäne auf (vergl. MERXMÜLLER & GRAU, 1977, NORDENSTAM 1977). Ihr Auftreten ist bei den Mutisieae (mit Ausnahme von Duseniella und Doniophytum) so allgemein, daß im spezi- ellen Teil nicht gesondert darauf verwiesen wird. DI 'EI4E E NIZEINVEIN (TBRS’TATY PEN Bei den allermeisten der untersuchten Gattungen ist die Testa wenigstens mit ihrer Epidermis zellig und charakteri- stisch ausgebildet. Abb. 1 gibt einen Überblick der ver- schiedenen Typen der Testa im Querschnitt und nennt die je- Z Ale weils zugehörigen Gattungen. Aufgenommen in diese Übersicht wurden auch Gattungen, die bisher nur unsicher den Mutisi- een zugerechnet werden konnten, aber gleichwertige Struktu- ren in der Samenschale besitzen. Sie sind mit einem Stern gekennzeichnet. Gattungen, die zur Benennung der einzelnen Typen verwendet wurden, sind unterstrichen. Von allen mög- lichen Ansichten der Epidermiszellen der Testa werden in erster Linie Schnittbilder herangezogen, die bei Querschnit- ten durch die Frucht entstehen. Eine erste große Einteilung kann zunächst nach dem Vorhandensein oder Fehlen erhaltener zelliger Strukturen in der Testa erfolgen. Bei den Gattun- gen der zweiten, so unterschiedenen Kategorie besitzt die Testa entweder keine verstärkten Zellen, oder die Epidermis ist im wesentlichen nur an der inneren, dem Embryo zuge- kehrten Wand verstärkt, oder aber es sind die Seitenwände (häufig damit in Zusammenhang auch die Innenwände) mit meist kräftigen Verstärkungen besetzt. Neben den Strukturen, die bei Querschnitten zu erkennen sind, treten noch Differenzie- rungen auf, die bei einer Aufsicht auf die Testa sichtbar werden. Je nach Gestalt der Epidermiszellen ist ein epider- maler Typ (mit geschwungenen, verzahnten Zellen),ein prosen- chymatischer Typ (mit gestreckten geradwandigen Zellen), ein parenchymatischer Typ (regelmäßige, + isodiametrische, un- verdickte Zellen) und ein sklerenchymatischer Typ (meist sehr langgestreckte, faserige, verdickte Zellen) zu unter- scheiden. Auf diese Weise lassen sich die Gattungen wie folgt gruppieren. Testa kollabiert, keine zelligen Strukturen erkennbar: 1. Doniophytum-Typ. Hier sind keine zelligen Reste der Te- sta erhalten. Die Samenschale ist ein dichtes Geflecht kollabierter Zellen (Abb. 23). Vertreten bei: Doniophytum Wedd., Duseniella K.Schum. Testa wenigstens in der Epidermis zellig erhalten, Epider- mis epidermal oder parenchymatisch, nicht verstärkt. 2. Barnadesia-Typ.Testaepidermis der reifen Frucht flach bis zusammenfallend und nur durch die verstärkten Sei- tenwände gehalten. Zellen in der Aufsicht vom epiderma- len Typ, länglich geschwungen und miteinander verzahnt (Abb. 5,13,24) Vertreten bei: Barnadesia Mutis, Chuquiraga Juss., Dasy- phyllum H.B.K. 3. Leuceria-Typ. Epidermis in der Aufsicht mit geschwunge- nen, verzahnten Zellen (epidermal), unverstärkt, ein- schichtig (Abb. 6,14,25) Vertreten bei: Leuceria Lag., Moscharia Ruiz & Pavon, Polyachyrus Lag. 4. Perezia-Typ. Epidermis in der Aufsicht mit rechteckigen, + isodiametrischen Zellen, unverstärkt, (parenchymatisch an a bis prosenchymatisch) (Abb. 9,10,18,19,20,26,27,28) Vertreten bei: Perezia Lag., Pamphalea Lag., Proustia Lag., (hier auch noch die subepidermale Schicht zellig) sowie mit etwas stärker länglichen Zellen bei Acourtia D.Don und Lophopappus Rusby. Auszuschließen sind hier einige bisher unter Perezia geführte Arten anderer Zu- gehörigkeit (siehe unten). Testa wenigstens in der Epidermis zellig erhalten, Epider- mis prosenchymatisch, Innenwand + rippig verstärkt. 5= Dicoma-Typ. Von der Testa Epidermis und subepidermale Schicht erhalten. Epidermis auf der Innenwand rippig verstärkt (Abb. 8,17,30) Vertreten bei: Dicoma Cass., Erythrocephalum-Typ. Nur die Epidermis zellig erhalten, deren Innenwand netzig bis rippig verstärkt (Abb. 7,15, 16,29) Vertreten bei: Erythrocephalum Benth., Achyrothalamus O. Hoffm., Pleiotaxis Steetz. Testa wenigstens in der Epidermis zellig erhalten, Epider- mis parenchymatisch,unverstärkt, subepidermale Zellschich- ten verstärkt. TAB Onoseris-Typ. Zu den restlichen Typen vermittelnd. Epi- dermis parenchymatisch, unverstärkt, mehrere Reihen sub- epidermaler Zellen mit perlenkettenartiger, eingeschnür- ter Verstärkung (Abb. 46) Vertreten bei: Onoseris Willd., Gladiopappus-Typ. Epidermis prosenchymatisch, subepider- male Schicht + u-förmig verstärkt (Abb. 56) Vertreten bei Gladiopappus H.Humb., Testa wenigstens in der Epidermis zellig erhalten, Epider- mis sklerenchymatisch mit lang gestreckten Faserzellen. Abb. 1: Übersicht der verschiedenen Testatypen und der zu- gehörigen Gattungen. Gattungen, die bisher nicht zu den Mutisieae gerechnet wurden, sind durch ei- nen Stern gekennzeichnet; Gattungen die dem jewei- ligen Testatyp den Namen gegeben haben sind unter- strichen; Gattungen, deren Testastruktur nicht ganz eindeutig geklärt wurde, sind eingeklammert. Weitere Erläuterungen im Text. - 276 - TESTAEPIDERMIS VER- TESTAEPIDERMIS SEITENWÄNDE VERSTÄRKT Barnadesia,Chuquiraga Dasyphylium a —— = ———————e— _— _— re — = = = = Gongylolepis,Stifftia (Neblinea, Stenopadus) Chaetanthera,NassauviaPlazia Cnicothamnus, Pachylaenajlrichocline Lycoseris,Jungia,Dinoseris Wunderlichia, Hyaloseris -Trixis, Holocheilus Gerbera, f Leibnitzia,Chapfalia Piloselloides Mutisia Fe = F—S == Eu En — Zn U ae —__— Brachylzena’, Pertya ae neuen u wi ur See on re > nz > Leucera ,Moscharia 1411 DI9 Polyachyrus -Perezia H- Acourtia,Lophopappus ProustiaPamphalea LE —-- —- - — - — — — - AmMMmmmm NE AN u == ua u = Fe 2 Erythrocephalum, Achyrolnala mus STÄRKT SEITENW. UNVERST. u... 9. Gongylolepis-Typ. Epidermiszellen der Testa hoch, nur in den Längswänden ohne Einschnürung verdickt (Abb. 36-41) Vertreten bei: Gongylolepis R.H.Schomb., Glossarion Ma- guire & Wurdack, Eurydochus Maguire & Wurdack, Stifftia Mikan, Perezia runcinata A.Gray, Acourtia wislizenii (A. Gray) Reveal & King, Leibnitzia ruficoma (Franchet) Ki- tamura. Wahrscheinlich auch bei Neblinea Maguire & Wur- dack und Stenopadus Blake. 10.Mutisia-Typ. Wie der Gongylolepis-Typ, Verdickungen je- doch nicht die gesamte Seitenwand umfassend (Abb. 31-35) Vertreten bei: Mutisia L.f., Chaptalia Vent., Gerbera L. ex Cass., Leibnitzia nepalensis (Kunze) Kitamura, Pilo- selloides (Less.) Jeffrey. 11.Jungia-Typ. Verdickungen der Seitenwände durch Einschnü- rungen perlenkettenartig gegliedert (Abb. 12,21,42-44) Vertreten bei: Jungia L.f., Lycoseris Cass., Dinoseris Griseb., Hyaloseris Griseb., Wunderlichia Riedel, Pere- zia nudicaulis A.Gray, Gochnatia spectabilis (D.Don) Less. Mit mehrzelliger Testa und Verstärkungen auch an den Zwischenwänden: Trixis P.Browne, Holocheilus Cass. (Abb. 45) s 12.Gochnatia-Typ. Innen- und Seitenwände der Epidermis u- förmig verdickt, Verdickungen zur Außenwand hin auslau- fend (Abb. 11,22, Abb. 47-55) Vertreten bei: Gochnatia H.B.K., Adenocaulon Hooker, Ainsliaea DC., Berardia Vill., Pachylaena D.Don, Pasa- cecardoa O.Kuntze, Plazia Ruiz & Pavon, Tarchonanthus L., Triptilion Ruiz & Pavon.Mit besonders hohen Epidermis- zellen: Chaetanthera Ruiz & Pavon, Cnicothamnus Griseb., Nassauvia Comm. ex Juss., Trichocline Cass. Mit zusätz- lich verdickter Außenwand: Gochnatia discoidea (Less.) Cabr. 13.Pertya-Typ. Innen- und Seitenwände der Epidermis u-för- mig verdickt, Verdickungen zur Außenwand hin mit einem Wulst abschließend (Abb. 57-58) Vertreten bei: Pertya Sch.Bip., Brachylaena R.Br. - 279 - BIE UN DIERISSIITEH TEE N-GHA TIT UNIG’E N TYDIEFRSMUNTITISTZBRE A E Doniophytum Wedd., Duseniella K.Schunm. Untersuchte Arten Do.andicola Wedd. Du.patagonica (O.Hoffm.) K.Schum. Beide Gattungen zeigen einen völlig identischen Aufbau der Achänen. Die polsterige bis schuppenförmige Epidermis des Karpells ist nur nach außen verdickt und relativ groß- zellig. Häufig sitzen den Epidermiszellen die Haare auf. Der Rest des Perikarps sowie die gesamte Testa sind völlig kolla- biert. Auch in der Aufsicht sind keine zelligen Differenzie- rungen der Testaepidermis mehr zu erkennen. In der Testa sind zahlreiche, unterschiedlich große, körnige, stark licht- brechende Einschlüsse zu erkennen. Die von Jeffrey (1967) vorgenommene Zusammenführung der beiden, traditionell in zwei verschiedenen Subtriben plazierter Gattungen, trifft sicherlich die Verwandtschaftsbeziehungen korrekt. Barnadesia Mutis. Chuquiraga Juss., Dasyphyllum H.B.K. Untersuchte Arten B.dombeyana Less. C.diacanthoides Less. D.Leptacanthum (Less.) Cabr. D.lessingianum (Gardn.) Cabr. Alle drei Gattungen sind im Achänenaufbau sehr ähnlich. Auf ein unterschiedlich dick ausgebildetes, fast völlig kol- labiertes Perikarp folgt die Testa mit einer aus extrem wel- lig verschlungenen Zellen (Abb. 5,13) bestehenden Epidermis. Die Seitenwände der sehr flachen Zellen sind verdickt und erinnern im Querschnitt (Abb. 24) an den Mutisia-Typ, meist sind diese Seitenwände jedoch gekippt. Leuceria Lag., Moscharia Ruiz & Pavon, Polyachyrus Lag. Untersuchte Arten L.achillaeifolia Hook. & Arn. M.pinnatifolia Ruiz & Pavon P.niveus DC. Bei allen drei Gattungen ist die Fruchtwand relativ dünn und nur ihre Epidermis zellig ausgebildet (Abb. 25). Die Te- staepidermis ist dünnwandig (Abb. 25) und in der Aufsicht deutlich epidermal strukturiert (Abb. 6,14) —a2807- Lophopappus Rusby, Pamphalea Lag., Proustia Lag. Untersuchte Arten L.foliosus Rusby Pa.heterophylla Less. Pr. einerea Phil. Pr.pungens Poepp. Wie bei Perezia s.str. ist den drei Gattungen eine dün- ne Fruchtwand sowie eine Testaepidermis von dünnwandiger, parenchymatischer Struktur eigen. Pamphalea besitzt unter der Testaepidermis noch eine zweite, zellig erhaltene Schicht (ABbes 277) Acourtia D.Don, Perezia Lag. Untersuchte Arten A.coulteri (A.Gray) Reveal & King A.oxylepis (A.Gray) Reveal & King A.platyphylla (A.Gray) Reveal & King A.rigida DC. A.wislizenii (A.Gray) Reveal & King P.multiflora (H. & B.) Less. P.nudicaulis A.Gray P.nutans Less. P.runcinata A.Gray Die ursprünglich unter einer Gattung vereinigten Arten zeichnen sich in ihrer Mehrzahl durch eine parenchymatische bis prosenchymatische Testaepidermis aus, die bei Perezia s. str. kürzere (Abb. 9), bei Acourtia (Abb. 10) dagegen etwas längere Zellen besitzt. Das Perikarp ist dünn (Abb. 26) und bei Acourtia mit schmalen, weit getrennten Sklerenchymsträn- gen versehen. Aus diesem Schema fallen einige Arten heraus. P.runcinata besitzt eine Testaepidermis vom Gongylolepis- Typ (Abb. 41), P.nudicaulis ebenfalls deutlich verdickte Seitenwände mit wenigen Einschnürungen und entspricht so dem Jungia-Typ. A.wislizenii (Abb. 40) zeichnet sich neben dem dicken, starkrippigen Perikarp in der Testa durch Seiten- wandverdickungen vom Mutisia-Typ aus. Die hier angedeutete Heterogenität dieses Formenkreises zeigt,daß auch nach der formellen Abtrennung der mittelamerikanischen ehemaligen Pe- rezien noch keine endgültige Zuordnung aller Arten möglich ist. REVEAL & KING (1973) weisen in ihrer kurzen Übersicht der Gattung Acourtia auf das Vorhandensein weiterer, nicht Acourtia zuzuordnenden Arten aus dem ehemaligen Perezia-Kom- plex in Mittelamerika hin. Hierher ist zunächst einmal P.run einata zu rechnen, für die möglicherweise der alte Gattungs- name Clarionea Lag. ex D.Don anzuwenden wäre und deren näch- sten Verwandten vielleicht eher in den holzigen Mutisieen des Guayana-Hochlands zu suchen sind. Auch die eigenartige A.wislizenii fällt, wenigstens was den Fruchtaufbau betrifft, EST: = aus dem Rahmen der typischen Acourtien. P.nudicaulis schließ- lich wurde von BACIGALUPI (1931) noch der Sektion Acourtia zugeteilt. Aus diesem Bereich hebt sie sich sowohl durch den Habitus als auch durch ihre Testagestaltung heraus. Auch hier sind weitere Untersuchungen erforderlich. Die südameri- kanischen krautigen Vertreter von Perezia s.str. dagegen bil- den, in der Umschreibung von VUILLEUMIER (1969) einen ein- heitlichen und wohl auch in der Fruchtanatomie zusammenhän- genden Komplex. Cephalopappus Nees & Mart. Untersuchte Art C.sonchifolius Nees & Mart. Von dieser eigenartigen, durch einen ringartigen Aufsatz auf die Achäne gekennzeichneten (ähnlich der Astereengattung Polyarrhena) Gattung lag nur spärliches junges Material vor. Die noch nicht ausentwickelte Testa zeigt in ihrer Epidermis etwas gestreckte, unverstärkte Zellen ähnlich etwa Acourtia. Eine endgültige Beurteilung kann aber erst nach Studium aus- gereiften Materials erfolgen. Zunächst paßt Cephalopappus gut in den Verwandtschaftsbereich um Acourtia und Perezia. Achyrothalamus O.Hoffm., Erythrocephalum Benth. Untersuchte Arten A.marginata O.Hoffm. E.sambesianum Oliv. & Hiern. Beide Gattungen besitzen sehr ähnliche, auffallend große Achänen. Das Perikarp ist vielschichtig, stark sklerenchyma- tisch und im Inneren durch eine Zone interstitial abgelager- ten, dunkelfarbigen Harzes gekennzeichnet (Abb. 29) (ähnlich auch bei Gattungen anderer Triben zu beobachten so z.B. bei Scolymus). Die Testaepidermiszellen sind relativ groß, be- sonders im Bodenbereich verdickt, die Verdickung aber durch rundliche Verdünnungszonen netzartig aufgelöst. (Abb. 7,15). Pleiotaxis Steetz Untersuchte Art P.antunesii O.Hoffm. Pleiotaxis vermittelt in der Ausgestaltung der Testaepi- dermis zwischen Erythrocephalum und Dicoma. Die ebenfalls noch prosenchymatisch ausgestalteten Zellen (Abb. 16) sind im Bereich der Seitenwände und des Bodens stärker netzartig durchbrochen. Das Perikarp ist stark sklerenchymatisch, die verstärkten Zellen aber zu einzelnen Strängen aufgelöst. =aB2r - Dicoma Cass. Untersuchte Arten D.anomala Sond. D.capensis Less. D.gerrardii Harv. ex Wilson Das Perikarp ist bei den untersuchten Arten der Gattung außerordentlich unterschiedlich aufgebaut. Bei D.gerrardii umgibt ein geschlossener vielschichtiger Sklerenchymring das Karpell, während die Epidermiszellen der Täler extrem großlumig und harzgefüllt sind (Abb. 30). Bei D.anomala ver- teilen sich die großlumigen Zellen über die gesamte Achänen- oberfläche, die hier kaum rippig gegliedert ist. Allen un- tersuchten Arten gemeinsam ist der gleichartige Aufbau der Testa (Abb. 17,30). Zellig erhalten sind die zwei bis drei obersten Zellschichten. Die Epidermis ist am Boden und den Seiten rippig verstärkt (Abb. 8). Die darunterliegenden Zel- len sind parenchymatisch und mit einzelnen Oxalatkristallen versehen. Hesperomannia A.Gray Untersuchte Art H.arborescens A.Gray Die untersuchten Früchte waren nicht ausgereift und be- saßen einen noch nicht ausentwickelten Embryo. Das Perikarp bildet im Querschnitt einen dicken sklerenchymatischen Ring. Die Testaepidermis bestand aus zu diesem Zeitpunkt längli- chen, prosenchymatischen Zellen mit differenzierten, haupt- sächlich in den Kanten verdickten Epidermiszellen. Im kolla- bierten Testagewebe ist Oxalat eingebettet. Das unzureichen- de Material läßt eine endgültige Zuordnung zu bekannten Ty- pen nicht zu, jedoch ist wohl eine Weiterentwicklung der Te- staepidermis im Verlauf der Ontogenese zum Gochnatia-Typ und ähnlichen Formen auszuschließen. Eurydochus Maguire & Wurd., Glossarion Maguire & Wurd., Gon- gylolepis R.H.Schomb., Neblinea Maguire & Wurd., Stenopadus Blake, Stifftia Mikan Untersuchte Arten E.bracteatus Maguire & Wurd. Gl.rhodanthum Maguire & Wurd. Go.huachamacari Maguire Go.martiana (Baker) Cuatr. & Steyerm. N.promontorium Maguire & Wurd. Ste.campestris Maguire & Wurd. Sti.chrysantha Mikan. = 283 - Mit einer Reihe von anderen Gattungen bilden die hier untersuchten Genera einen der wenigen größeren zusammenhän- genden Formenkreise der Mutisieae (MAGUIRE & WURDACK 1957). Das Zentrum dieser Gruppe liegt im Guayana-Hochland. Die Gruppe ist insofern interessant, als hier, nach formalisti- schen Gesichtspunkten, die Grenzen der Subtriben Gochnatii- nae und Mutisiinae den Formenkreis halbieren. Glossarion verbindet sogar in gewisser Hinsicht die beiden Untereinhei- ten (MAGUIRE & WURDACK). Es konnten Vertreter aus beiden Un- tergruppen untersucht werden und alle zeigen den gleichen Testaaufbau nach dem Gongylolepis-Typ (Abb. 36 bis 39). Die ganzen Achänen sind dunkel pigmentiert und im kräftigen, vielschichtigen, von getrennten Sklerenchymbündeln durchzo- genen Perikarp sitzen große Harzgänge. Junge Achänen der Gattungen Stenopadus und Neblinea zeigen, ohne daß schon ei- ne Differenzierung der Testa erfolgt wäre, einen so ähnli- chen Aufbau, daß diese wahrscheinlich im ausgereiften Zu- stand ebenfalls den Gongylolepis-Typ repräsentieren. Mutisia L.£. Untersuchte Art M.Llatifolia D.Don Mutisia besitzt im Perikarp einen geschlossenen, stark verdickten Sklerenchymmantel. Die Zellen sind zusammenge- drückt, stark pigmentiert und nur in der Epidermis sind die Lumina etwas deutlicher ausgebildet. Die polsterförmige Ver- dickung der Seitenwände der Testaepidermis ist hier beson- ders charakteristisch ausgebildet (Abb. 35). Chaptalia Vent., Gerbera L.ex Cass., Leibnitzia Cass., Pilo- selloides (Less.) Jeffrey Untersuchte Arten C.nutans Polakowsky .ambigua (Cass.) Sch.Bip. .kraussii Sch.Bip. .nepalensis. (Kunze) Kitamura .ruficoma (Franchet) Kitamura .anandria (L.) Turcz. P.hirsuta (Forsk.) Jeffrey ubobmoanm Dieser anerkannt eng verwandte Formenkreis wird seit Jeffrey (1967) in der vorliegenden Weise nach Gattungen auf- geteilt. Das Perikarp aller untersuchten Arten ist normaler- weise dünnwandig mit mehr oder weniger deutlich ausgebilde- ten Sklerenchymrippen (Abb. 31). Die Testaepidermis ist ein- heitlich vom Mutisia-Typ, wobei die Seitenwände entweder nur teilweise (L.nepalensis, Abb. 31) oder + völlig von der pol- sterförmigen Verdickung erfaßt werden (Abb. 32-34). L.rufi- =. el — coma besitzt längergestreckte Polster die zum Gongylolepis- Typ tendieren. Weder Karpellwand noch Testa können inner- halb dieses eng verwandten Formenkreises Argumente zur Gat- tungstrennung liefern. Interessant wäre es, die einzige süd- amerikanische Gerbera-Art (ZARDINI 1974) zu untersuchen. Nachdem die ebenfalls hierher gerechnete Gattung Trichocline eine Testaepidermis vom Gochnatia-Typ besitzt und auch bei Gochnatia in der jetzigen Umschreibung Unterschiede zwischen den alt- und neuweltlichen Arten bestehen, kann eine Einheit- lichkeit von Gerbera in Hinblick auf die südamerikanische Art nicht unbedingt vorausgesetzt werden. Lyeoseris Cass., Jungia L.f., Wunderlichia Riedel, Dinoseris Griseb., Hyaloseris Griseb. Ä Untersuchte Arten L.bracteata Benth. J.floribunda Less. J.sellowii Less. D.saliceifolia Griseb. H.camataquiensis Hieron. W.crulsiana Taub. Der von den vier hier aufgezählten Gattungen repräsen- tierte Jungia-Typ der Testaepidermis ist im Prinzip ein dif- ferenzierter Gongylolepis-Typ. Die Verstärkungen der Seiten- wände sind durch eine unterschiedliche Anzahl von Einschnü- rungen unterteilt (Abb. 12, Abb. 42-44). Die Fruchtwand ist bei den einzelnen Gattungen z.T. durchaus unterschiedlich ausgebildet. Bei Lycoseris finden sich Harzkanäle oberhalb der deutlichen Sklerenchymrippen (Abb. 42), bei Wunderlichia ist die Fruchtwand weitgehend kollabiert (Abb. 44). Dinose- ris und Hyaloseris besitzen eine identische Fruchtwand. Die Epidermiszellen sind in beiden Fällen nach außen hin stark verdickt. Gochnatia spectabilis (siehe unten, Abb. 50) zeigt in der Testa einen ähnlichen Aufbau, allerdings mit jeweils nur einer Einschnürung je Polster. Schließlich besitzt auch Perezia nudicaulis (siehe oben) verdickte eingeschnürte Sei- tenwände der Testaepidermis. Holocheilus Cass., Trixis P.Browne Untersuchte Arten H.brasiliensis (L.) Cabr. H.hieracioides (D.Don) Cabr. T.angustifolia DC. T.frutesceens P.Browne T.grisebachii O.Ktze T.involuerata D.Don T.paradoxa Cass. T.praestans (Vell.) Cabr. AN T.strieta (Less.) Sprengel Die Fruchtwand ist hier meist dünn, mit lediglich deut- lich ausgebildeter Epidermis. Die Leitbündel des Karpells sind nur von wenigen festigenden Zellen umgeben (Abb. 45). Von der Testa sind mehrere Schichten zellig erhalten und im Prinzip nach dem Jungia-Typ verdickt, d.h. die Wände (hier auch die Querwände!) sind mit eingeschnürten Polstern be- setzt (Abb. 45). Daraus ergibt sich eine extrem faserige Längsstruktur der Testa, die somit hauptsächlich zur Festig- keit der Frucht beiträgt. Holocheilus und Trixis unterschei- den sich im Aufbau der Achänen nicht, was die nahe Verwandt- schaft der Gattungen (bisweilen wurde eine Zusammenfassung unter Trixis diskutiert) unterstreicht. T.stricta, eine Art unsicherer Gattungszugehörigkeit, (vergl. CRISCI 1974) zeigt, soweit das noch junge Material eine Beurteilung zuläßt, nicht den für Trixis typischen Testaaufbau. Eine Übereinstimmung mit Onoseris ist ebenfalls auszuschließen. Onoseris Willd. Untersuchte Arten O.gnaphalioides Muschler O.isotypus Benth. O.odorata (D.Don) Hooker & Arn. Onoseris besitzt ein kräftig ausgebildetes Karpell mit locker verknüpften Sklerenchymzonen (Abb. 46). Darunter liegt eine mehrschichtige Testa mit polsterartig verdickten Wänden. Von dieser Verdickung ist aber, im Gegensatz zu Tri- xis die Testaepidermis ausgenommen, die aus unverdickten pa- renchymatischen Zellen besteht. Der Monograph der Gattung (FERREYRA 1944) betrachtete Onoseris als isoliert mit einer Reihe von spezifischen Eigenschaften. Wenn auch die unver- stärkte Testaepidermis Onoseris etwas stärker abhebt, so sind vom Aufbau der Testa her doch Beziehungen zu Trixis oder jedenfalls zu einer gemeinsamen Wurzel beider Gattun- gen anzunehmen. Pasaccardoa O.Kuntze Untersuchte Art P.grantii (Benth. ex Oliv.) O.Ktze Pasaccardoa besitzt eine Testaepidermis vom Gochnatia- Typ. Gleichzeitig besitzen die Achänen der untersuchten Art in der Fruchtwand auffällige Zellstrukturen. In den Tälern zwischen den Rippen finden sich extrem große, stark ver- dickte Zellen (Abb. 51). 7206 = Gochnatia H.B.K. Untersuchte Arten G.ilieifolia Less (sect. Gochnatia) G.foliolosa (D.Don) D.Don (sect. Pentaphorus (D.Don) DC.) G.blanchetiana (DC.) Cabr. (sect. Moquiniastrum Cabr.) G.speetabilis (D.Don) Less. (sect. Leucomeris (D.Don) Cabr.) G.discoidea (Less.) Cabr. (sect. Discoseris (Endl.) Cabr.) 4 CABRERA gliedert die Gattung Gochnatia in seiner Revisi- on (1971) in sechs Sektionen. Mit Ausnahme der beiden einzi- | gen Arten der Sektion Leucomeris, die in Südostasien behei- matet sind, stammen alle restlichen Arten aus dem neotropi- schen Bereich. Gochnatia ist demnach, neben Gerbera, die | zweite Gattung der Mutisieen mit gleichzeitig neo- und palä- otropischen Vertretern, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen, nämlich dem Schwerpunkt der Gattung in Südamerika. Untersucht wurden Arten aus fast allen Sektionen. Die Vertreter der Sektionen Gochnatia, Pentaphorus sowie Moqui- niastrum zeigen eine Testaepidermis die dem nach der Gat- | tung benannten Gochnatia-Typ entspricht (Abb. 47,48). G.dis- | coidea (sect. Discoseris) zeichnet sich, neben dem krautigen | bis suffruticosen Habitus kombiniert mit Monözie, durch eine leicht vom Grundtyp abweichende Testaepidermis aus. Als ein- zige der untersuchten Arten der Tribus mit u-förmig verdick- | ter Testaepidermis ist hier auch die Außenwand verstärkt (Abb. 49). Diese Verdickung ist allerdings deutlich schwä- | cher als die der restlichen Wände. Wesentlich gewichtigere Abweichungen zeigt dagegen G.spectabilis (sect. Leucomeris). Diese Art zeigt eine Testaepidermis mit nur seitlicher, ein- mal eingeschnürter Verdickung (Abb. 50), entspricht also dem Jungia-Typ. Die einzige weitere Art der Sektion (G.decora) Steht G.spectabilis sehr nahe. Wenn auch kein Material vor- lag so steht doch, auf Grund der Erfahrungen mit den übrigen Gattungen, zu vermuten, daß dort der gleiche Typ der Testa- epidermis vorliegt. Nachdem Unterschiede im Aufbau der Testa- epidermis üblicherweise auf eine größere, auch in anderen Bereichen feststellbare Heterogenität von Gattungen hinwei- sen (z.B. Perezia), ist zu erwägen ob nicht der Sektion Leu- comeris wieder der Status einer eigenständigen Gattung zuge- teilt werden sollte. G.discoidea dagegen könnte als aller- dings deutlich getrennte Sektion von Gochnatia bestehen blei- ben; zusätzliche Untersuchungen der anderen Arten könnten dies unterstreichen. | Moquinia DC. Untersuchte Art M.racemosa (Spr.) DC. Die meisten ursprünglich zu Moquinia gerechneten Arten = 287 - wurden von CABRERA (1971) Gochnatia zugerechnet. Die einzi- ge jetzt noch der Gattung angehörende Art besitzt, soweit dies dem noch jungen Material zu entnehmen ist, eine Testa, die mit der von Gochnatia nicht übereinstimmt. Eine Verstär- kung durch u-Zellen ist nicht angedeutet. Ainsliaea DC., Cnicothamnus Griseb., Pachylaena D.Don, Pla- zia Ruiz & Pavon, Trichocline Cass., Triptilion Ruiz & Pavon Untersuchte Arten A.pteropoda DC. C.lorentzii Griseb. Pa.atriplicifolia D.Don Pl.daphnoides Weddell Trich.heterophylla Less. Trip. spinosum Ruiz & Pavon Alle hier aufgeführten Gattungen besitzen eine Testaevi- dermis vom Gochnatia-Typ. Bei Ainsliaea ist das untersuchte Material verhältnismäßig jung, läßt aber die typischen Ver- dickungen schon deutlich erkennen. Bei Triptilion zeigt die Fruchtwand keine rippigen Verstärkungen und ist weitgehend kollabiert. Die Testa (Abb. 55) übernimmt hier weitgehend den Schutz des Embryos. Trichocline zeigt, soweit das unter- suchte Material repräsentativ ist, in der Struktur der Testa- epidermis keine direkten Beziehungen zu Gerbera. Chaetanthera Ruiz & Pavon, Nassauvia Comm. ex Juss. Untersuchte Arten C.mierophylla (Less.) Hook. & Arn. C.,tenella (DC.) Less. N.maerantha DC. Chaetanthera besitzt eine bei Befeuchtung stark quellen- de, hyaline und beim Schneiden sich nicht erhaltende Karpell- wand. Bei einem in Wasser aufbewahrten Totalpräparat er- scheint dadurch der durch eine besonders kräftige Testa um- gebene Embryo sehr deutlich (Abb. 53). Im Querschnitt bildet die Testaepidermis besonders hohe Zellen vom Gochnatia-Typ (Abb. 53). Stark quellende Karpellwände kombiniert mit einer besonders kräftigen Testaepidermis treten bei den Mutisieen mehrmals, möglicherweise unabhängig voneinander auf (z.B. Tricehocline). Auch bei Nassauvia tritt die Testaepidermis stark in den Vordergrund, während die Fruchtwand extrem re- duziert ist. Nassauvia unterscheidet sich, mit Triptilion, durch die extrem sklerenchymatische Testa stark von den restlichen Nassauviinae. ED BB — Pertya Sch.Bip. { Untersuchte Art P.glabrescens Sch.Bip. Pertya repräsentiert in der Testa im Prinzip den Goch- natia-Typ. Die Verdickungen sind jedoch am Ende wulstig ver- breitert (Abb. 58) und heben sich so etwas von den typischen u-Zellen ab. Die Fruchtwand ist deutlich differenziert und von Sklerenchymsträngen durchzogen. Gladiopappus H.Humb. Untersuchte Art G.vernonioides H.Humb. Von dieser monotypischen, auf Madagaskar beschränkten Gattung stand nur geringes Material zur Verfügung. Die durch einen eigenartigen, trockenhäutig-schuppigen Pappus ausge- zeichnete Gattung besitzt ein lockeres, kaum differenziertes Karpell. Von der Testa ist sowohl die Epidermis wie die da- runterliegende Schicht zellig ausgebildet (Abb. 56). Die Epi- dermis ist parenchymatisch und unverdickt, während die darun- terliegenden Zellen schwach u-förmig (möglicherweise nicht ganz ausgereift) verstärkt, aber kurz und nicht faserförmig | gestaltet sind. Reichlicheres Material sollte noch genau untersucht werden. GATTUNGEN?’ ZWETLEELHAF TERSS TEL T UNE Neben den Gattungen, deren Zugehörigkeit zu den Mutisi- een bislang nicht im Zweifel stand, wurde auch eine Reihe von Genera untersucht, die, bei bisher nicht eindeutiger Tribuszugehörigkeit,bisweilen auch mit den Mutisieen in Ver- bindung gebracht wurden. Bei der meist charakteristischen Struktur der Testa der Mutisieae waren Argumente für oder gegen eine Zugehörigkeit dieser fraglichen Gattungen zu die- ser Tribus zu erhoffen. Berardia Vill. (mit Jurinea Cass. und Cirsium Mill.) Untersuchte Arten B.subacaulis Vill. C.argyracanthum DC. J.depressa C.A.Meyer J.. KuUmMeLLESEsDE: BENTHAM und HOOKER (1873) brachten als erste Berardia mit den Mutisieae in Verbindung. Ursache für solche vermute- BEOS = ten Beziehungen waren das nackte Receptaculum und der ge- drehte Pappus von Berardia. HOFFMANN (1890) stellte die Gat- tung dann definitiv zu den Mutisteae - und dort zu den Goch- natiinae -und führt als zusätzlichen Hinweis die ty- pische Griffelgestalt an. BRIQUET und CAVILLIER (1931) set- zen sich ausführlich und kritisch mit dieser Einordnung auseinander. Sie weisen mit Recht darauf hin, das alle zur Eingliederung in die Mutisteae angeführten Merkmale auch bei gewissen Cardueae anzutreffen sind und daher die Argu- mente HOFFMANNs in keiner Weise überzeugen. Andererseits, so BRIQUET und CAVILLIER, erfordern Karpologie, der Aufbau des Pollens und der Habitus zwingend eine Einreihung von Be- rardia in die Cardueae-Carduinae. MARKGRAF (1967) faßt alle Argumente nocn einmal zusammen. Sein Vergleich der aktino- morphen Berardia-Blüten mit den zygomorphen Mutisia-Blüten ist allerdings nicht glücklich, da HOFFMANN bei seiner Ein- ordnung an Beziehungen zu den Gochnatiinae mit aktinomor- phen Blüten dachte. Jedenfalls ist Berardia seit BRIQUET und CAVILLIER (zuletzt bei DITTRICH 1978) ein in seiner Zu- gehörigkeit nicht mehr diskutiertes Genus der Cardueae. Eine erneute Analyse der von BRIQUET angeführten Krite- rien ergibt folgendes. Durch Pollenmerkmale kann die Tribus- zugehörigkeit nicht eindeutig bestimmt werden. Ähnlichkeiten bestehen mit den Cardueae (Cirsium und Saussurea,vergleiche hierzu CABRERA 1978) wie auch zu Erythrocephalum (STIX 1960). Hinsichtlich der Karpologie war zu erwarten, daß sich BRI- QUET hier auf genaue Analysen stützen konnte. Erstaunlicher- weise scheint dies jedoch nur z.T. der Fall gewesen zu sein. DITTRICH (1.c.) beschreibt die Testa bei seiner Charakteri- sierung der Cardueae folgendermaßen:"testa dark brown and hard (testa epidermis palisade-shaped and lignified)". Dies trifft für die mit den Cardueae bislang noch nicht verglei- chend untersuchte Gattung Berardia nicht zu. Hier findet sich vielmehr eine Testastruktur vom Gochnatia-Typ (Abb. 22, 59) mit u-förmig verstärkter, nach "außen" hin dünnwandiger Epidermis. Dieser Aufbau war allerdings BRIQUET durchaus bekannt, wie aus seiner Beschreibung hervorgeht: Il (le test) est constitu& par une rang&e de cellules &galement calibr&es... en section transversale ... a parois radiales et internes en forme de U". Weniger genau scheint er jedoch den Frucht- aufbau zweifelsfreier Cardueae gekannt zu haben. Zum Ver- gleich wurden daher auch Vertreter der Gattungen Cirsium und Jurinea untersucht. Querschnitte (Abb. 60,61) zeigen, daß bei den angeführten Arten die Testa mehrreihig zellig erhal- ten ist. Die Zellen sind eher gleichmäßig, bei den einzelnen Arten allerdings unterschiedlich intensiv verdickt. Sie sind in der Aufsicht (Abb. 62) relativ kurz, zylindrisch und zu- gespitzt. Übereinstimmungen mit dem Testatyp von Berardia bestehen nicht. Die prinzipielle Baugleichheit der Testa von Cirsium und Jurinea ist insofern bedeutsam, als Jurinea inner- halb der Carduinae eine unsichere Stellung einnimmt. Wenn in- ==290,= nerhalb der Carduinae entfernter stehende Gattungen gleiche Strukturen in der Testa aufweisen, kommt dem abweichenden Bau von Berardia umso größere Bedeutung zu. Es bleibt somit von den von BRIQUET angeführten Merkma- len der mit einigen Carduinae übereinstimmende Habitus von Berardia als einziger Hinweis übrig. Hier, so glaube ich, muß mit der Argumentation von BRIQUET und CAVILLIER festge- stellt werden, daß solche Wuchsformen auch bei den Mutisi- een nicht unbekannt sind (vergl. etwa Pachylaena oder man- che Perezia-Arten) und dieses Merkmal nicht stärker bewer- tet werden kann, als die Gestaltung von Köpfchenboden, Pap- pus und Griffel. Im Augenblick bleibt daher als einziges Kriterium für die Tribuszugehörigkeit von Berardia die Struktur der Frucht und hier besonders der Testa, die eindeutig für eine Zugehö- rigkeit zu den Mutisieae spricht. Brachylaena R.Br.,Tarchonanthus L. Untersuchte Arten B.glauca (L.£.) Druce B.ilieifolia (Lam.) Phill. & Schwkt. T,camphoratus L. Brachylaena (unter Einschluß von Synchodendron) mit Tar- chonanthus ursprünglich den Inuleae zugeordnet, nimmt dort eine sehr unnatürliche Position ein. LEINS (1971) verwies auf Grund palynologischer Untersuchungen auf Beziehungen zu den Mutisieen hin. SKVARLA et al. (1978) stimmen in der Be- urteilung des Pollens mit den Ergebnissen von LEINS prinzi- piell überein, neigen aber auf Grund des anthemoiden (auch den Mutisieen normalerweise eigenen) Pollentyps eher zu ei- ner Zugehörigkeit zu den Anthemideen. JEFFREY (1978) er- wägt sogar einen Einschluß von Brachylaena in die Astereae . Hervorgehoben wird bei den Überlegungen von SKVARLA speziell eine habituelle Ähnlichkeit mit der Anthemideengattung Erio- cephalus. Bei näherem Studium erweisen sich die Ähnlichkei- ten jedoch eher als oberflächlich. Während der wollige Cha- rakter der Köpfchen bei Tarcehonanthus von den dicht behaar- ten Achänen herrührt, sitzt das Indument bei Eriocephalus im wesentlichen auf der Köpfchenhülle. Nach Entfernung der Wollhaare präsentieren sich die Köpfchen als sehr unterschied- lich gebaut. Bei beiden fraglichen Gattungen trägt die Frucht- anatomie wesentlich zu einer endgültigen Klärung der Tribus- zugehörigkeit bei. Brachylaena zeigt eine so typische, bis- her nur bei den Mutisieen angetroffene Ausbildung der Testa- epidermis (Abb. 57), daß über ihre Zugehörigkeit zu dieser Tribus kein Zweifel bestehen kann. Die u-förmige Verdickung der Testaepidermis, mit der wulstigen, gegen die Außenwand gerichteten Struktur, tritt sonst nur noch bei Pertya auf, - 291 - einer Gattung,über deren Zugehörigkeit zu den Mutisieen wohl keine Zweifel bestehen. Allgemein ist es ein etwas abgewan- delter Gochnatia-Typ. Die Ähnlichkeit in den Achänen der bei- den Gattungen erstreckt sich im übrigen auf eine nahezu iden- tische Ausbildung der Fruchtwand (Abb. 57,58). Tarcehonanthus hat eine Testa vom weit verbreiteten Gochnatia-Typ. Beide Gattungen lassen sich somit in die Gochnatiinae der herkömm- lichen Auffassung eingliedern. Brachylaena und Tarchonanthus sind, soweit es ihre Testa betrifft, einander weniger nahe zugeordnet als anderen Gattungen der Mutisieae. Eine Zugehö- rigkeit zu den Anthemideae ist jedenfalls ausgeschlossen. Adenocaulon Hooker Untersuchte Art A.bieolor Hooker Adenocaulon zeigt eine noch unsicherere Position als die Tarchonanthinae. Diskutiert werden die Mutisieae (STEBBINS in ORNDUFF et al. 1967, NORDENSTAM 1978), die Senecioneae (CRONQUIST 1955, WAGENITZ 1964, ORNDUFF et al. l.c.) gegen den Widerstand von NORDENSTAM (1.c.), die Heliantheae (BENT- HAM 1873) und schließlich sogar die Inuleae (HOFFMANN 1890). Trotz anthemoiden Pollentyps halten SKVARLA et al. (1978) eine Zugehörigkeit zu den Anthemideen für unwahrscheinlich, während TURNER (am gleichen Ort) diese Beziehung nicht ganz ausschließt. Heliantheae, Senecioneae und Inuleae scheiden, wie auch die Anthemideae, auf Grund der spezifischen Testa- struktur von Adenocaulon aus (Abb. 54). Die Testaepidermis vom Gochnatia-Typ unterstützt eine Einordnung von Adenocau- lon in die zentrale Gruppe der Mutisieen. Chionopappus Benth. Untersuchte Art C.benthamii Blake Chionopappus wurde von ROBINSON & CUATRECASAS (1973) zu den Liabeae gestellt, eine Position, die durch die palynolo- gischen Untersuchungen von MARTICORENA & PARRA (1974) weiter gefestigt wurde und von NORDENSTAM (1978) akzeptiert wird. Der anatomische Aufbau der Achänen steht damit völlig in Einklang. Anisochaeta DC. Untersuchte Art A.mikanoides DC. Anisochaeta wurde übereinstimmend (LEINS 1971, MARTICO- = 2 RENA & PARRA 1974) den Inuleae zugeordnet. Das allerdings unreife Material, das fruchtanatomisch untersucht wurde, be- stätigt diese Einordnung. DERFEWGIERE EIDEENRAUNTGDEEERTM UTSPSITEAE Zur Unterteilung der Mutisieae existieren in neuerer Zeit, soweit es sich um die gesamte Tribus handelt, zwei Vorschläge. CABRERA gliedert 1961 und in ergänzter Form 1978 in vier Subtriben, die Barnadesiinae, Gochnatiinae, Mutisii- nae und Nassauviinae, von denen die letztgenannte als die wahrscheinlich natürlichste Einheit betrachtet wird. Basis dieses Systems sind verschiedene Merkmale aus dem Blütenbe- reich wie Blütengestalt, Blütenbehaarung, Pappusgestalt und Griffelmerkmale. JEFFREY (1967) untergliedert in einer vor- läufigen Übersicht in 12 Serien (noch unter Einschluß der mittlerweile mit Recht ausgeschlossenen Gattungen Chionopap- pus und Anisochaeta). Grundlage dieser Einteilung ist aus- schließlich die Griffelgestalt. Ein Vergleich beider Glie- derungsvorschläge untereinander zeigt teilweise starke Wi- dersprüche. Übereinstimmung besteht hauptsächlich in der Beurteilung der Barnadesiinae (Barnadesia-Serie bei JEFFREY). Die nach Vernachlässigung von Chtionopappus und Anisochaeta ersten drei Serien nach JEFFREY (Pleiotaxis-, Pertya- und Dicoma- Serie) umfassen im Wesentlichen Elemente der Gochnatiinae im Sinne CABRERAs. Die in den Serien "Trixis" und "Nassau- via" zusammengefaßten Arten entsprechen etwa den Nassauvii- nae. Die Mutisia-Serie dagegen ist äußerst heterogen (mit Gattungen aller Subtriben mit Ausnahme der Barnadesiinae) und auch die Stifftia-Serie beinhaltet Genera der Mutisiinae und Gochnatiinae. Die Übereinstimmungen der Gliederung JEFFREYs mit einer Gruppierung nach den hier vorgestellten Testatypen beschrän- ken sich hauptsächlich auf die Vereinigung von Gattungspaa- ren mit gemeinsamen Testamerkmalen in der gleichen Serie, Zu nennen sind hier etwa Achyrothalamus und Erythrocephalum, Trixis und Jungia, Doniophytum und Duseniella. Eine Überein- stimmung in größeren Zügen ist enttäuschend gering. Abb. 2: Die untersuchten Gattungen der Mutisieae, ihre Te- statypen und ihre Zugehörigkeit zu den 4 Subtribus. Abkürzungen nach Abb. 1. =E2 9A Erheblich bessere Übereinstimmung mit den Testatypen zeigt die Gliederung nach CABRERA. Abb. 2 vergleicht die Untersuchungsergebnisse mit den vier Subtriben. Jeder abge- trennte Kreis oder Kreissektor repräsentiert einen der in Abb. 1 unterschiedenen Testatypen (die Abkürzungen beziehen sich auf die jeweiligen als typisch angegebenen Gattungen). Ei aneinanderliegende Kreise unterstellen engere Beziehungen der Typen zueinander, entferntere Kreise lassen geringere Be- ziehungen vermuten. Die Größe der Kreise kennzeichnet die Anzahl der (untersuchten) Gattungen, die einem Typ entspre- chen. Den größten Komplex bilden die Gattungen vom Gochnatia- Typ. Sie sind zum größten Teil Angehörige der Gochnatiinae. Davon etwas abgesetzt, jedoch in ihrer Testaepidermis vom Gochnatia-Typ abzuleiten (die Beziehungen können aber auch in umgekehrter Richtung zu lesen sein), ist die Mehrzahl der Mutisiinae, die hier in zwei eng benachbarte Gattungs- gruppen gegliedert werden können (mit dem Mutisia- und dem Gongylolepis-Typ der Testa). Daran schließen sich drei wei- tere kleinere Komplexe mit ebenfalls verwandten Testaformen (Jungia-, Trixis- und Onoseris-Typ) an, die traditionsgemäß den Gochnatiinae bzw. den Nassauviinae zugeordnet werden. Die Gattungen vom Perezia- und Leuceria-Typ bilden eine wei- tere zusammenhängende Gruppe, die ausschließlich von Vertre- tern der Nassauviinae gebildet wird (allerdings unter Aus- schluß von Nassauvia selbst, die eine Testa vom Gochnatia- Typ besitzt). Abseits von diesen beiden Hauptgruppen stehen die Gat- tungen vom Dicoma- und Erythrocephalum-Typ (vielleicht un- ter Einbeziehung des noch nicht genügend geklärten Gladio- pappus). Diese Gruppe wird wieder ausschließlich den Gochna- tiinae zugerechnet. Eine vielleicht in gewisser Hinsicht vermittelnde Stellung zwischen den beiden Hauptkomplexen können die wenigen Gattungen mit einer Testa vom Barnadesia- Typ einnehmen. Einmal erinnert die Testaepidermis in Auf- sicht an den Leuceria-Typ, zum anderen treten Wandverstär- kungen auf, die ähnlich wie beim Mutisia-Typ angelegt sind. Die Ähnlichkeit mit dem Leuceria-Typ darf jedoch nicht über- bewertet werden. Auch im Bereich der Anthemideen treten noch Testaepidermisreste mit wellenförmigen Seitenwänden auf. Völlig isoliert wirken Doniophytum und Duseniella, bisher auf die Barnadesiinae und Gochnatiinae verteilt, mit dem Abb. 3: PRIM-network der Nassauviinae nach Crisci, ergänzt durch die dort vertretenen Testatypen. Weitere Er- läuterungen im Text. 2 MUTISIA nr GONGYLOLEPIS # MARTICOR ENIAC) PLEOCARPHUSC) = JUNGIA-TRIXIS Typ LEUCERIA-PEREZIA Typ te - EuNIAD 7 isn 25 DOLICHLASIUM CD) ' ' ı I ı + I AMEGHINOAC) 4 —OOXYPHYLLUM PEREZAS ZI TTNOMACRÄCHAENUN ÖCEPHALO PARPUS PAMPHALEAT I SS LOPHORRPPUSE = 9 9 I ACOURTIAZSPROUSTIA e—— MOSCHARIAT IX FPO YACHYRUSS .=-— =. 17) CALÖPAPPUS FReerenllin NASSAUY AIR. "x een GOCHNATIA Se — om = 2e = völligen Fehlen einer zelligen Differenzierung der Testa. Versuche, wenigstens Teile der Mutisieae gliedernd zu er- fassen, existieren mehrere. PARRA und MARTICORENA (1972) ge- ben einen sehr detaillierten Überblick der Pollenkörner der chilenischen Mutisieen. Die Ergebnisse dieser Übersicht sind im Wesentlichen in der von CABRERA gebildeten Unterteilung enthalten. Für einige Formenkreise zeichnet CABRERA (1978) die Vernetzung der Gattungen. Innerhalb der Gochnatia-Grup- pe (CABRERA 1.c., Abb. 10) läßt sich die angenommene Bezie- hung Gochnatia-Pleiotaxis nicht durch die Fruchtanatomie stützen. Dies besonders, als Gochnatia nach dem Testaaufbau eine der stärker kontroversen Gattungen der Tribus ist (sie- he oben). Die Gerbera-Gruppe (CABRERA 1.c., Abb. 10 unten) ist mehrheitlich durch den Mutisia-Typ der Testa gekennzeich- net, lediglich Trichocline fällt. in dieser Hinsicht heraus. Die Gruppierungen der Gattungen um Gongylolepis und Stenopa- dus (CABRERA 1.c., Abb. 11) basierend auf den Untersuchun- gen von MAGUIRE,zeigen die Einheitlichkeit eines Komplexes eng zusammengehörender Gattungen auch im Bereich der Frucht- anatomie. Besonders interessant und zum Vergleich nützlich ist die numerisch taxonomische Studie von CRISCI (1974) zur Unter- gliederung der Nassauviinae. CRISCI hat die 22 von ihm ak- zeptierten Gattungen sowie vier isolierte Arten von bisher unklarer Zugehörigkeit durch 90 Merkmalspaare charakteri- siert und daraus die "Abstände" zwischen den einzelnen "OTUs" berechnet. CRISCI kommt auf diese Weise zu einem Netz ("PRIM network") der einzelne Taxa, das mögliche verwandtschaftli- che Zusammenhänge graphisch darstellt. Dieses Netzwerk wur- de der Abb. 3 zugrunde gelegt unter Weglassung der vier Arten noch unklarer Zugehörigkeit. Durch Raster wurden je- weils Gattungen gleicher oder verwandter Testatypen zusam- mengefaßt. Ein erster Blick zeigt, daß in diesem Schema Gat- tungen mit gleichen Testatypen augenscheinlich auch in ande- rer Hinsicht größere Ähnlichkeiten zeigen. Auffällig dabei ist, daß die zentrale Gruppe des Verwandtschaftsschemas die Gattungen mit unverstärkter Testa umfaßt, während sich oben und unten jeweils Gattungen anschließen, die verstärkte Te- sStatypen repräsentieren. Die Vermutung liegt nahe, daß die von CRISCI erarbeite- te Gattungsübersicht nicht isolierte Verhältnisse in den Nassauviinen darstellt, sondern einen Ausschnitt der Ver- wandtschaftsbeziehungen der gesamten Mutisieen darstellt. Die im Schema nicht gekennzeichnete, weil aus Materialman- gel nicht geschnittenen Gattungen sind z.T. untersuchten Gattungen so benachbart, daß einigermaßen ähnliche Testa- strukturen zu vermuten sind. Das gilt für Pleocarphus, eine Gattung die lange Zeit mit Jungia vereinigt war, dann Ameghi- noa, die VUILLEUMIER (1969) lediglich für eine spezialisier- te Trixis hält. Überhaupt hat VUILLEUMIER (l.c.) einige der - 297 - hier herausgearbeiteten Entwicklungslinien in ihrer Bespre- chung der generischen Beziehungen der Nassauviinae schon vorweggenommen. So werden der Subtribus deutlich getrennte Evolutionslinien bescheinigt mit einzelnen näher verwandten Gruppen. Es sind dies einmal Nassauvia mit Triptilion, dann Jungia mit Pleocarphus und Trixis (und wohl auch Holocheilus) als etwas isolierter Komplex, dem höchstens Leunisia noch nahe steht. Der Rest der Tribus bildet danach eine etwas stärker zusammenhängende Einheit. Diese Vorstellungen, die auch schon WODEHOUSE (1929) auf Grund seiner Pollenunter- suchungen andeutete, entsprechen ziemlich genau den Schluß- folgerungen, die sich aus der Anwendung der Testamerkmale auf das Schema von CRISCI ergeben. Die Verteilung der Testatypen auf die traditionellen Subtriben zeigt eine so generelle Übereinstimmung, besonders nach Klärung der Verhältnisse innerhalb der Nassauviinae, daß an der Bedeutung dieser neuen Merkmalskategorie für ei- ne Untergliederung der Mutisieae nicht gezweifelt werden kann. Die Eindeutigkeit der Testamerkmale könnten diese so- gar besonders geeignet machen, sie zu einer endgültigen Klä- rung der Gruppierung der Tribus zu verwerten. Abb. 4 gibt eine von den vorliegenden Ergebnissen extrapolierte Dar- stellung der Gruppierungen innerhalb der Mutisieae. Die vier Kreise repräsentieren die vier Subtriben; ihr Umfang zeigt die Größe der jeweiligen Einheit an. Die gerasterten Linien trennen diese Einheiten nach ihrer Testastruktur. Folgende Hauptgruppen können danach unterschieden werden. 1. Doniophytum-Gruppe. Testa nicht zellig differenziert (Do- niophytum-Typ) ; neuweltlich: Doniophytum Wedd. Duseniella K.Schum. 2. Barnadesia-Gruppe. Äußere Testaschicht epidermal, ver- stärkt (Barnadesia-Typ) ; neuweltlich: Barnadesia Mutis Chuquiraga Juss. Dasyphyllum H.B.K. 3. Perezia-Leuceria-Gruppe. Äußere Testaschicht epidermal bis prosenchymatisch, unverstärkt (Leuceria-Typ, Perezia- Typ); neuweltlich: Leuceria Lag. Moscharia Ruiz & Pavon Polyachyrus Lag. Acourtia D.Don Lophopappus Rusby Pamphalea Lag. Proustia Lag. 2982 4. Dicoma-Erythrocephalum-Gruppe. Äußere Testaschicht rippig verstärkt, prosenchymatisch (Dicoma-Typ, Erythrocephalum- Typ) ; altweltlich: Dieoma Cass. Achyrothalamus O.Hoffm. Erythrocephalum Benth. Pleiotaxis Steetz 5. Gladiopappus-Gruppe. Subepidermale Testaschicht verstärkt, Epidermis prosenchymatisch (Gladiopappus-Typ) ; altwelt- lich: Gladiopappus H.Humb. 6. Mutisia-Gochnatia-Gruppe. a. Mutisia-Untergruppe. Seitenwände der Testaepidermis verstärkt, Verstärkung bisweilen gegliedert, Zellen sklerenchymatisch (Mutisia-Typ, Jungia-Typ, wohl auch Onoseris-Typ) ; alt- und neuweltlich: Chaptalia Vent. neuweltlich Muttsta L.£. 2 Gerbera L. ex Cass. altwelt.+1 Art neuwelt.? Leibnitzia Cass. altweltlich Piloselloides (Less.) Jeffrey ” Eurydochus Maguire & Wurdack neuweltlich Glossarion Maguire & Wurdack % Gongylolepis R.H.Schomb. . Neblinea Maguire & Wurdack y Stenopadus Blake y Stifftia Mikan e Dinoseris Griseb. neuweltlich Hyaloseris Griseb. * Jungia L.£f. 4 Lyeoseris Cass. % Wunderlichia Riedel % Gochnatia H.B.K. sect. Leu- comeris (D.Don) Cabr. altweltlich Trixis P.Browne neuweltlich Holocheilus Cass. . Onoseris Willd. neuweltlich Abb. 4: Verwandtschaftsschema der Mutisieae mit den 4 tradi- tionellen Subtribus. Durch Rasterlinierung ist die Unterteilung nach den Testatypen darübergelegt. Wei- tere Erläuterungen im Text. sddnıbısIun eTFeuyson q l oaddnıpısyun ETSTYInW ® 299 1 sddnIH eTFeuysos-eTstInwW oddnıs snddedotpeT9 oddAnıI9 eUosTq-unTeydsso1yFAaH oddnı9 eTZ9194-eTıa0naT sddnı9 erTrsopeuıaeg sddnı9 unyÄydortuoq = 3007 b. Gochnatia-Untergruppe. Testaepidermis u-förmig ver- stärkt, sklerenchymatisch (Gochnatia-Typ, Pertya-Typ); alt- und neuweltlich: Ainsliaea DC. altweltlich Berardia Vill. u Pasaccardoa O.Kuntze N Tarchonanthus L. % Adenocaulon Hooker neuweltlich Gochnatia H.B.K. p.max.p. " Pachylaena D.Don u Plazia Ruiz & Pavon u Triptilion Ruiz & Pavon " Chaetanthera Ruiz & Pavon “ Cniceothamnus Griseb. Nassauvia Comm. ex Juss. ; 4 Trichocline Cass. 2 Brachylaena R.Br. altweltlich Pertya Sch.Bip. r Eng zueinander gehörend und sicherlich voneinander ab- leitbar sind die Gruppen 6 und 7. Bei Onoseris (FERREYRA 1944) finden sich sowohl aktinmorphe als auch zygomorphe Blüten und der Formenkreis um Gongylolepis beweist deutlich, wie auch MAGUIRE & WURDACK (1957) schreiben, daß dieses technische Merkmal zumindest in einigen Fällen nahestehende Sippen willkürlich trennt. Vielleicht wird durch die ver- schiedenen Blütentypen nur eine unterschiedliche Entwick- lungshöhe demonstriert, die mehrfach und unabhängig erreicht worden ist. Die Gruppe 6 bildet den zentralen Teil der Muti- sieae, mit einem Schwerpunkt in Mittel- und Südamerika. Die restlichen Gruppen sind nun regional wie auch nach ihrer Te- stastruktur deutlich getrennt, wobei die Mehrzahl der Gat- tungen wiederum neuweltlich ist. Abschließend erhebt sich die Frage nach der Einheitlich- keit der Mutisieae. Die Tribus ist, wie etwa auch im paly- nologischen Bereich, in ihrem Fruchtaufbau und besonders in der Gestaltung der Testa unverhältnismäßig vielgestaltig. Onoseris vermittelt durch seine unverstärkte Testaepidermis nur scheinbar zum Perezia-Typ. So ergeben sich bisher 5 (je nach Beurteilung von Gladiopappus auch 6) getrennte Komplexe (vergl. Abb. 3) die nicht (mehr?) voneinander ableitbar sind. Ob es nun nur stark divergierenden Entwicklungslinien einer gemeinsamen Basis sind oder die Tribus in einige ursprüng- lich isolierte Gruppen aufzuspalten ist, müssen Untersuchun- gen nicht zuletzt auch der restlichen Gattungen zeigen. Si- cherlich werden davon einige schon bekannte Testatypen be- sitzen. Aber Fälle, wie die unzureichend untersuchte Gattung Hesperomannia lassen noch Änderungen erwarten. - 301 - DIE VERWANDTSCHAFTSBEZIEHUNGEN DER MUT TSTERE CABRERA (1978) zitiert als bisher diskutierte verwandte Triben die Heliantheae, die Cardueae und auch die Senecio- neae. JEFFREY (1978) plaziert die Mutisieae neben die Lactu- ceae. Das generelle Auftreten von zellig ausgebildeten Tei- len der Testa erscheint mir eher eine mehrfach aufgetretene Entwicklungsrichtung zu sein und daher für eine Übergruppie- rung nicht geeignet. Dafür spricht meines Erachtens die stark spezifische Strukturierung der Testaepidermis in den Triben, wo eine solche ausgebildet ist. Besonders typisch sind hier etwa die Astereae. Auch die Mutisieae besitzen in ihrer Zentralgruppe Testaformen, die bisher noch in keiner anderen Tribus gefunden wurden. Anders sieht es mit der Te- stagestalt der altweltlichen Dicoma-Erythrocephalum-Gruppe aus. Die Testaepidermis hat hier einen Bau wie er im Prin- zip für zahlreiche Lactuceae charakteristisch ist. Es ist dies die einzige bisher bekannte Testaform, die wenigstens in den Grundzügen bei zwei Triben vorkommt. Von den anderen Triben kommen als nähere Verwandte die Senecioneae und Heli- antheae auf Grund des stärker abweichenden Fruchtbaus über- haupt nicht in Frage, während die Cardueae noch eher als be- nachbarte Tribus betrachtet werden können. ANHANG Nach Abschluß des Manuskripts erschien eine weitere Ar- beit von CRISCI (Taxon 29:213-224, 1980), die sich mit einer Rekonstruktion der Phylogenie der Nassauviinae mit numeri- schen Methoden befaßt. Einerseits gehen gegenüber der ersten Arbeit von CRISCI keine neuen Merkmale in die Darstellung ein, andererseits finden sich in den Gattungsstammbäumen die gleichen Gruppierungen wieder, wie sie schon im ersten, Abb.3 zugrunde liegenden Diagramm auftreten. Es ergeben sich somit hinsichtlich der Gruppierung in Bezug auf die Testaepidermis keine neuen Tatsachen. 23022 SUMMARY 57 genera, mainly belonging to the tribe Mutisieae, have been investigated within respect to their fruit anatomy. In cross- sections mainly the structure of the testa had been studied since the anatomy of the carpell shows less significant cha- racters for a grouping on a higher level. Within the Mutisieae in the circumscription of CABRERA (1978) 6 maintypes of the testa could be distinguished which leed to | the following main groups (fig. 1). le Doniophytum-group. Testa not maintained as a cellular tissue. New-world genera. Doniophytum Wedd., Duseniella K. Schun. Barnadesia-group. External layer of the testa with epi- dermis-like cells, strengthened. New-world genera. Barna- desia Mutis, Chuquiraga Juss., Dasyphyllum H.B.K. Perezia-Leuceria-group. External layer of the testa with epidermal or prosenchymatic cells, not strengthened. New- world genera. Leuceria Lag., Moscharia Ruiz & Pavon, Poly-=\ achyrus Lag. - Acourtia D.Don, Lophopappus Rusby, Pampha- lea Lag., Proustia Lag. Dieoma-Erythrocephalum-group. External layer of the testa strengthened with ribs, prosenchymatic. Old-world genera. Dicoma Cass. - Achyrothalamus O.Hoffm., Erythrocephalum Benth., Pleiotaxis Steetz. Gladiopappus-group. Subepidermal layer of the testa strengthened, epidermis prosenchymatic. Old-world genus. Gladiopappus H.Humb. Mutisia-Gochnatia-group. a. Mutisia-subgroup. Lateral walls of the testaepidermis strengthened, strengthenings sometimes articulated, cell sclerenchymatic. New-world genera. Chaptalia Vent., Mu- tisia L.f., one species of Gerbera L. ex Cass.- Old- world genera. Gerbera L. ex Cass., Leibnitzia Cass. Pi- loselloides (Less.) Jeffrey. - New-world genera. Eury- dochus Maguire & Wurdack, Glossarion Maguire & Wurdack, Gongylolepis R.H. Schomb., Neblinea Maguire & Wurdack, Stenopadus Blake, Stifftia Mikan - New-world genera. Di- noseris Griseb., Hyaloseris Griseb., Jungia L.f, Lyco- seris Cass. Wunderlichia Riedel - Old-world genus Goch- natia H.B.K. sect. Leucomeris (D.Don) Cabr. - New-world genera Trixis P.Browne, Holocheilus Cass., Onoseris will b. Gochnatia-subgroup. Lateral and basal walls of the testar pidermis strengthened, u-shaped in cross-section. Old- world genera Ainsliaea DC., Pasaccardoa O.Kuntze - New- | world genera Gochnatia H.B.K. p.max.p., Pachylaena D.Donli Plazia Ruiz & Pavon, Triptilion Ruiz & Pavon - Chaetan- ! 3.037 — thera Ruiz & Pavon, Cnicothamnus Griseb., Nassauvia Comm. ex Juss., Trichocline Cass. The following genera of uncertain position also show this type: Berardia Vill., Tarchonanthus L., Brachylaena R.Br. (Old world), Adenocaulon Hooker (New World). These four genera seem to be clearly Mutisieae since there are no real objec- tions from palynology and other areas against this con- ception and their testatype only occurs within the Mu- tisteae. The genera Chionopappus Benth. and Anisochaeta DC. can be excluded from the Mutisieae also by fruit-anatomical reasons. The above demonstrated grouping is in certain respects in according with the arrangement of CABRERA. A schematic repre- sentation (fig. 2 and 4) of the subtribes has been made follo- wing CABRERA and the different types of the testa found within these units. A more detailed arrangement for the subtribe Nassauviinae exists from CRISCI (1974). His graph shows an arrangement of the genera using numerical technics. In this network of relationships the different testatypes show an astonishing clustering (fig. 3). It suggests that the Nassau- viinae CRISCI are rather a cut-out of the whole Mutisieae than a separated unit. As in palynology the Mutisieae are also a very diversified tribe in fruit anatomy. Whether this diversification is a sign of an old development in different directions or demonstrates rather a polyphyletic origin cannot be decided at the moment. A testa with a maintained and not reduced cellular tissue is found in several tribes (as Astereae, Cichorieae ,„ Cardueae and less distinct Athemideae) and probably polyphyletic. Within the Mutisieae only group 4 with the Dicoma-Erythrocephalum-type of the testaepidermis shows some relations to theCichorieae, where similar strengthenings of the epidermal cells of the testa occeur. Within the Compositae there are two possiblities for the development of the integuments. In some tribes the integuments degenerate by forming a testa of a collapsed and not longer cellularly differentiated tissue. In the other case parts of the integument (at least the epidermis) remain as a well deve- lopped cellular layer. - 304 - | HERKÜNFTE DER UNTERSUCHTEN ARTEN Achyrothalamus marginata O.Hoffm., TWEEDIE 2540; Acourtia coulteri (A.Gray) Reveal & King, PRINGLE 3178; Acourtia oxy- lepis (A.Gray) Reveal & King, PRINGLE 8131; Acourtia platy- phylla (A.Gray) Reveal & King, SCHAFFNER 375 P-P.; Acourtia rigida DC., SCHAFFNER 375 p.p.; Acourtia wislizenii (A.Gray) Reveal & King, PRINGLE 2290; Adenocaulon bicolor Hook, BRE- SINSKY s.n.; Ainsliaea pteropoda DC., HOOKER Herb. Ind., Ani-. sochaeta mikanoides DC., MEDLEY WOOD 7165; Barnadesia dombeyana Less. HUTCHISON 1718; Berardia subacau- Zis Vill. CHALET 40; Brachylaena glauca (L.£.) Druce, BAYLISS | 7130; Brachylaena ilieifolia (Lam.) Phill. & Schwkt., COMP- TON 28901; Cephalopappus sonchifolius Nees & Mart., MARTIUS 2070; Chaet- anthera microphylla (Cass.) Hook & Arn., NEGER s.n.; Chaet- anthera tenella (DC.) Less., LOSER s.n.; Chaptalia nutans | Polakowsky, VOGL 647; Chionopappus benthamii Blake, FERREYRA | 16895; Chuquiraga (Flotowia) diacanthoides Less. GRAU s.n.; Cirsium argyracanthum DC., PODLECH 12685; Cnicothamnus lo- | rentzii Griseb., CABRERA 14497; | Dasyphyllum leptacanthum(Less.) Cabr., CABRERA 12256; Dasy- phyllum lessingianum (Gardn.) Cabr., DUARTE 1427; Dicoma ano- mala Sond., RUTHERFORD-SMITH 17; Dicoma capensis Less., MÜL- LER 886; Dicoma gerrardii Harv. ex Wilson, BLEISSNER 220; Dinoseris salicifolia Griseb., CABRERA 15842; Doniophytum | andicola Wedd., WERDERMANN 953; Duseniella patagonica (O. Hoffm.) K.Schum., ROIVAINEN 2306; Erythrocephalum zambesianum Oliv. & Hiern, GOODIER 954; Eury- dochus bracteatus Maguire & Wurdack, MAGUIRE & WURDACK 42186; Gerbera ambigua Sch.Bip., MEEBOLD 13961; Gerbera kraussii Sch.Bip., STREY 6839; Gladiopappus vernonioides H.Humb., RAUH M 1230/59; Glossarion rhodanthum Maguire & Wurdack, MAGUIRE & WURDACK 42104; Gochnatia blanchetiana (DC.) Cabr., DUARTE 1452 Gochnatia discoidea (Less.) Cabr., BLANCHET 3345; Gochnatia foliolosa (D.Don.) D.Don, GRAU 1598; Gochnatia foliolosa (D.Dc| D.Don, MANN 1617 L; Gochnatia ilieifolia Less., CURTISS 46; Gochnatia spectabilis (D.Don) Less., BRANDIS 1628; Gongylo- | Lepis huachamacari Maguire, MAGUIRE & WURDACK 42277; Gongy- lolepis martiana (Baker) Cuatr. & Steyerm., MARTIUS 23817; Hesperomannia arborescens A.Gray, ROCK 10301; Holocheilus } brasiliensis (L.) Cabr., PEREIRA 8086; Holocheilus hieracioi- | des (D.Don) Cabr., CABRERA & FABRIS 17448; Hyaloseris camata- quiensis Hieron., FIEBRIG 3067; | Jungia floribunda Less., BIABEL s.n.; Jungia floribunda Less. eu305.— KARWINSKI s.n.; Jungia sellowii Less., REITZ 2761; Jurinea depressa C.A. Meyer, KOTSCHY 57; Jurinea humilis DC., MERX- MÜLLER 17112; Leibnitzia nepalensis (Kunze) Kitamura, BOT. GARTEN MÜNCHEN; Leibnitzia ruficoma (Franchet) Kitamura, POELT R 342; Leib- nitzia anandria (L.) Turcz., BOT. GARTEN MÜNCHEN; Leuceria achillaeifolia Hook & Arn., DUSEN 1904; Lophopappus foliosus Rusby, TROLL 2955; Lycoseris brateata Benth., SCHIMPFF 369; Moquinia racemosa (Spr.) DC., PEREIRA 2208; Moscharia pinnati- folia R. & Pav., CABRERA 11485; Mutisia latifolia D.Don, DES- SAUER S.n.; Nassauvia macrantha DC., GRANDJOT s.n.; Neblinea promontorium Maguire & Wurdack, MAGUIRE & WURDACK 42118; Onoseris gnaphalioides Muschler, FERREYRA 13639; Onoseris iso- typus Benth. & Hooker, VOGL 662; Onoseris odorata (D.Don) Hooker & Arn., FERREYRA 8884; Pachylaena atriplicifoliaD.Don, GRANDJOT s.n.; Pamphalea hete- rophylla Less., FABRIS 4778; Pasaccardoa grantii (Benth. ex Oliv.) O.Ktze., PHIPPS & VESEY-FITZGERALD 3215; Perezia mul- tiflora (H. & B.) Less., WERDERMANN 1142; Perezia nudicaulis A.Gray, PRINGLE 6015; Perezia nutans Less., GRAU 222; Perezia (Clarionea) runcinata A.Gray, WOOD s.n.; Pertya glabrescens Sch.Bip., TOGASHI MT 6855; Piloselloides hirsuta (Forsk.) Jeffrey, C.A.SMITH 651; Plazia daphnoides Wedell, TROLL 789; Pleiotaxis antunesii O.Hoffm., GIESS 11360; Polyachyrus niveus DC., CABRERA 12663; Proustia cinerea Phil., ROIVAINEN 3380; Proustia pungens Poepp., GRAU 219; Stenopadus campestris Maguire & Wurdack, Maguire et al. 41816; Stifftia ehrysantha Mikan., LUETZELBURG 12519; Tarchonanthus camphoratus L., BAUM 984; Trichocline cathari- nensis Cabr., REITZ 3264; Trichocline heterophylla Less., CABRERA 10510; Triptilion spinosum R. & Pav., HOLLERMAYER 216; Trixis angustifolia DC., TROLL 538; Trixis frutescens P.Browne, TROLL 460; Trixis grisebachii O.Ktze, CABRERA 14270; Trixis involucrata D.Don, ARSENE s.n.; Trixis paradoxa Cass., HUTCHISON 5407; Trixis praestans (Vell.) Cabr., REITZ & KLEIN 6752; Trixis strieta (Less.) Sprengel, (=Onoseris stricta Less.), FABRIS,2600; Wunderlichia cerulsiana Taub., LUETZELBURG 733; 2306 — 1,72% BE RZA TUR ANDERSON, C. 1972. A Monograph of the Mexican and Central American Species of Trixis (Compositae). Mem. N.Y. Bot. Gard. 22: 1-68. BAAGQBE, J. 1978 ("1977"). Microcharakters in the ligules of the Compositae. In HEYWOOD, V.H. et al. The Biolo- gy and Chemistry of the Compositae I: 119-139. BACIGALUPI, R. 1931. A monograph of the genus Perezia, section Acourtia with a provisional key to the section Euperezia, Contr. Gray Herb. 97: 1-81. BENTHAM, G. 1873. Notes on the classification, history and geographical distribution of the Compositae. J.Linn. SOCHL (BoE-)E13:7335 577% BENTHAM, G. & J.D. HOOKER, 1873. Genera Plantarum. Vol. 2, London. BRIQUET, J. 1916. Etudes carpologiques sur les genres des Compos@s Anthemis, Ormenis et Santolina. Ann. Cons. Jard. Bot.Gen&ve 19: 257-313. BRIQUET, J. & F.CAVILLIER. 1931. Berardia in BURNAT, Je Flore des Alpes Maritimes 7: 235-243. CABRERA, A.L. 1961. Compuestas Argentinas. Clave para la determinaciön de los g&neros. Rev. Mus. Arg. Cienc.Nat. B0E-22-5291-362: == 1968. Rehabilitacion del genero "Holocheilus" Cassini (Compositae). Rev. Mus.La Plata (N.S.) 11: 1-15. == 1971. Revisiön del g@nero Gochnatia (Compositae). Rev. Mus.La Plata (N.S.) 12: 1-60. == 1978 ("1977"). Mutisieae - systematic review. In HEY- WOOD, V.H. et al. The Biology and Chemistry of the Com- positae II: 1039-1066. CARLQUIST, S. 1957. Anatomy of Guayana Mutisieae. Mem. N.Y. Bot. Garden 9: 441-476. CRISCI, J.V. 1974. A Numerical-Taxonomic Study of the Sub- tribe Nassauviinae (Compositae, Mutisieae). J.Arnold Arb. 55: 568-610. CRONQUIST, A. 1955, In HITCHCOCK,C.L. et al., Vascular Plants of the Pacific Northwest. Univ.Wash. Publ. Biol. 17221343. DITTRICH, M. 1968. Karpologische Untersuchungen zur Syste- matik von Centaurea und verwandten Gattungen. Bot.Jahrb. 88: 70-162. == 1978 ("1977"). Cynareae - systematic review. In HEYWOOD, V.H. et al. The Biology and Chemistry of the Compositae ne SERIE: FERREYRA, R. 1944. Revisiön del genero Onoseris. J.Arnold Arb. 25.7 349-395. - 307 - GRAU, J. 1975. Podocoma und Vittadinia - zwei vermeintlich bikontinentale Gattungen. Mitt.Bot.München 12: 181-194. HEINECK, O. 1890. Beitrag zur Kenntnis des feineren Baues der Fruchtschale der Compositen. Diss. Leipzig. HEYWOOD, V.H., J.B. HARBORNE & B.L. TURNER. (Edit.) 1978 ("1977"). The Biology and Chemistry of the Compositae. I & II, London, Academic Press. HOFFMANN, O. 1890. Compositae (z.T.) In ENGLER & PRANTL eds., Die natürlichen Pflanzenfamilien IV. Teil, 5 Abt. JEFFREY, C. 1967. Notes on Compositae: II. The Mutisieae in East Tropical Africa. Kew Bull. 21: 177-223. > 1978 ("1977"). Corolla forms in Compositae - some evo- lutionary and taxonomic speculations. In HEYWOOD, V.H. et al. The Biology and Chemistry of the Compositae I: air == 1978. Compositae in HEYWOOD, V.H. (ed.) Flowering Plants of the World. Oxford Univ.Press. KYNCLOVA, M. 1970. Comparative morphology of achenes of the tribe Anthemideae Cass. (Family Asteraceae) and its ta- xonomical significance. Preslia 42: 33-53, LEINS, P. 1971. Pollensystematische Studien an Inuleen. I. Tarchonanthinae, Plucheinae, Inulinae, Buphthalminae. Bot.Jb. 913 :91-146. MAGUIRE, B. 1956. Distribution, endemicity and evolution patterns among Compositae of the Guayana Highland of Venezuela. Proc. Am. Philos. Soc. 100: 467-475. MAGUIRE, B. & J.J. WURDACK. 1957. The Botany of the Guayana Bronlanid — parte Tr. Men. N.Y.Bot. Gard27977235-3927 MARKGRAF, F. 1967. Berardia lanuginosa (Lam.) Fiori - eine kostbare Pflanze der südwestlichen Hochalpen - Jahrb. Ver. Schutz Alpenpfl. u. Tiere 32: 73-83. MARTICORENA, C. & O. PARRA. 1974. Morfologia de los granos de polen y posiciön sistemätica de Anisochaeta DC. Chi- onopappus Benth., Feddea Urb. y Gochnatia glomeriflora Gray (Compositae). Bol. Soc. Biol. Concepciön 47: 187-197. MERXMÜLLER, H. & J. GRAU. 1977. Fruchtanatomische Untersu- chungen in der Inula-Gruppe (Asteraceae). Publ. Cairo Univ. Herb. 7/8: 9-20. NORDENSTAM, B. 1978 ("1977"). Senecioneae and Liabeae - sy- tematic review. In HEYWOOD, V.H. et al. The Biology and Chemistry of the Compositae II: 799-830. NORDENSTAM, B. & G. EL-GHAZALY. 1977. Floral micromorpho- logy and pollen ultrastructure in some Centaureinae (Compositae) mainly from Egypt. Publ. Cairo Univ. Herb. 7/8: 143-155. >30 ORNDUFF, R., T. MOSQUIN, D.W. KYHOS & P.H. RAVEN. 1967. Chromosome numbers in Compositae. VI. Senecioneae II. Amer. J.Bot. 54: 205-213. PARRA, O. & C. MARTICORENA. 1972. Granos de polen de plan- tas chilenas. II. Compositae-Mutisieae. Gayana 21: 1-10 REVEAL, J.L. & R.M. KING. 1973. Re-establishment of Acour- tia D.Don (Asteraceae). Phytologia 26: 228-232. REITBRECHT, F. 1974. Fruchtanatomie und Systematik der Anthemideae (Asteraceae).Diss. Wien. ROBINSON, H. & J. CUATRECASAS. 1973. Synopsis of the genus Philoglossa (Liabeae, Asteraceae). Phytologia 26: 43-63 SKVARLA, J.J., B.L. TURNER, V.C. PATEL & A.S. TOMB. 1978 ("1977"). Pollen morphology in the Compositae and in morphologically related families. In HEYWOOD, V.H. et al. The Biology and Chemistry of the Compositae I: 141-248. STIX, E. 1960. Pollenmorphologische Untersuchungen an Compositen. Grana palyn. 2: 41-114. VUILLEUMIER, B.S. 1969. The systematics and evolution of Perezia Sect. Perezia (Compositae). Contr. Gray Herb. 199-221 163= WAGENITZ, G. 1964. Compositae. In Englers Syllabus II, Berlin 12.Aufl. == 1979. Compositae, allg. Teil, in HEGI, III.Flora von Mitteleuropa VI/3: XI-XXXVI. WODEHOUSE, R.P. 1929. Pollen grains in the identification and classification of plants. - III The Nassauviinae. Bull: Torrey'Bot.Club:56:123-138. ZARDINI, E.M. 1974. Sobre la presencia del gänero Gerbera en America. Bol. Soc. Argent. Bot. 16: 103-108. =73092— ZU DEN ABBILDUNGEN Die Abbildungen 5 bis 12 sind halbschematische Darstel- lungen der wichtigsten Testatypen. Der Maßstab der einzelnen Typen ist annähernd gleich. Die zelligen Testaaufsichten. (Abb. 13-22) sind Darstellungen bei identischer Vergrößerung. Die Querschnitte (Abb. 23-61) sind, bis auf wenige Ausnahmen, im gleichen Maßstab ausgeführt; er ist den Abbildungen bei- gefügt. Die Außenseite der Frucht liegt, auch bei Detaildar- stellungen, immer oben. Die Abkürzungen bezeichnen folgendes. K = Karpell TE = Testaepidermis T = Testa mit Ausschluß ihrer Epidermis E = Endosperm Skl = Sklerenchymzone der Karpellwand FL = Funicularleitbündel Es pe Abb. 5 Barnadesia Halbschematische Darstellung der Testaepidermis epidermaler Typ Abb. 6 Leuceria - 311 - &|/2 ee ee <> > "nen gr e Abb. 7 Achyrothalamus Halbschematische Darstellung der Testaepidermis prosenchymatischer Typ Abb. 8 Dicoma - 312 - Abb. 9 Perezia Halbschematische Darstellung der Testaepidermis parenchymatischer + prosenchymatischer Typ Abb. 10 Acourtia — se) (ein Abb. 11 Gochnatia Halbschematische Darstellung der Testaepidermis sklerenchymatischer Typ Abb. 12 Jungia Abb. 13 Barnadesia dombeyana Aufsicht auf die Testaepidermis Abb. 14 Leuceria achillaeifolia - 315 - Abb. 15 Achyrothalamus marginata Abb. 16 Pleiotaxis antunesii Aufsicht auf die Testaepidermis N A Abb. 17 Dicoma capensis Abb. 18 Perezia nutans | | - 316 - | | | 0,1 | mm N Abb. 19 Acourtia rigida Abb. 20 Proustia pungens Aufsicht auf die Testaepidermis Abb. 22 Berardia subacaulis aaa Abb. 23 Doniophytum andicola 0,1 mm Abb. 24 Barnadesia dombeyana Abb. 25 Leuceria achillaeifolia Abb. 26 Perezia nutans Abb. 28 Acourtia platyphylla 2 320 — O,Ilmm 30 Dieoma capensis Abb. ar BO ee Eu oO \ PELERL/N BERN FANTASIE OTG — CL ERFRITE IC — Abb. 31 Leibnitzia, nepalensis 8 2.08 08 IF Ss ot Abb. 32 Chaptalia nutans LIIITIIIIE U —— —— IT Abb. 33 Piloselloides hirsuta D) Abb. 34 Gerbera ambigua Abb. 35 Mutisia Era Abb. 37 Gongylolepis huachamacari rhodanthum Abb. 41 Perezia runcinata 01 Abb. Abb. 42 Lyeoseris bracteata 43 Jungia floribunda Abb. 44 Wunderlichia crulsiana Se 45 Trixis angustifolia Abb. {10} » [%) ® 15 4 ® ko) u ed [i} » ® Aa 0086 zo ) 29900090 IIUITYIICH Te) 909° 00.090020 0,1 mm Detail der Testa 001 mm Abb. Abb. 48 Gochnatia blanchetiana RE Abb. 50 Gochnatia spectabilis a = a za TTS JE oSss>sp—_ Abb. 51 Pasaccardoa grantii halbschematische Übersicht einer Achänenhälfte im Querschnitt | Embryo TE Sklerenchym 52 Chaetanthera tenella Funiculus Karpell Embryo mitTesta Abb. 53 Chaetanthera microcephala Aufsicht auf den unteren Teil der Achäne Abb. 55 Triptilion spinosum Abb. 56 Gladiopappus vernonioides Abb. 58 Pertya alabrescens | 332 € | | RER Abb. 60 Cirsium argyracanthum Abb. 61 Jurinea humilis Abb. 62 Jurinea humilis Aufsicht auf die Testa a Mitt.Bot.München 16 | p. 333 - 462 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 INDEX COLLECTORUM LICHENUM HERBARII MONACENSIS EIN SAMMLER — VERZEICHNIS DES FLECHTENHERBARS DER BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN von HANNES HERTEL 12 Das Flechtenherbar der 1813 als "Herbarium Regium Mona- cense" gegründeten Botanischen Staatssammlung umfaßt heute etwa 170.000 Belege. Seine bedeutendsten Zugänge sind die Herbarien von Ch.D. v.SCHREBER (zugegangen 1813), F.KAYSER (1877), A.v.KREMPELHUBER (1833), C.W.v.NÄGELI (1892), F.AR- NOLD (1901), M.FÜRBRINGER (1920), A.VILL (1931), C.F.J.E. CORRENS (1933) , K.v.SCHOENAU (1913 - 44), H.PAUL (1913 - 59), G.HOOCK (1959), J.POELT (1958 - 65), H.DOPPELBAUR (1971), H. HERTEL (1974 und fortlaufend) , K.MÄGDEFRAU (1976) und von E. WALTER (1980). Bei den ca. 4.000 Belegen der Flechtensammlung Th.SCHAUER (1962 - 80) handelt es sich zwar teilweise um Du- bletten (zum Privatherbarium Th.SCHAUER), doch ist diese Sammlung vielen der zitierten ebenbürtig. ARNOLD's außerordentlich umfangreiche Aufsammlungen sind nach wie vor das Kernstück des Münchner Flechtenherbars. Mit den meisten der zeitgenössischen Lichenologen unterhielt er regen Tauschverkehr. Auf diese Weise kamen sehr zahlreiche Originalstücke und Isotypen von BAGLIETTO, Th.FRIES, HAMPE, HEPP, KOERBER, LAMY, LEIGHTON, MASSALONGO, MUDD, MÜLLER-ARGAU, NORMAN, NYLANDER, TUCKERMAN, VAINIO, WAHLENBERG, ZWACKH und anderen nach München. Ähnliches gilt für das an Flechtensamm- lungen aus den Tropen so reiche Herbarium KREMPELHUBER. Die Herbarien KAYSER, FÜRBRINGER, CORRENS und HOOCK wiederum ent- hielten viel Material aus käuflichen Reisesammlungen, an Ex- siccatenwerken und an über botanische Tauschvereine verteilten Proben. Der Vollständigkeit halber seien auch das Herbarium der "Tierärztlichen Hochschule München" (1929 zugegangen) und 1) Herrn Prof. Dr. HERMANN MERXMÜLLER, dem hochverdienten Di- rektor der Botanischen Staatssammlung, in Dankbarkeit zum 60. Geburtstag gewidmet. a das Herbarium der "Bayerischen Botanischen Gesellschaft" (1915 bzw. 1932 der Botanischen Staatssammlung anvertraut; vgl. Ber. Bayer. Bot. Ges. 22.515277 1932) hier’erwäahnt. Beiz de Sammlungen (überwiegend Gefäßpflanzen umfassend) enthiel- ten eine größere Anzahl Flechten von verschiedenen Sammlern. Das bezüglich eigener Aufsammlungen umfangreichste und bedeutendste der nach 1901 zugegangenen Herbarien ist jenes von POELT (dessen bis zum Sommer 1965 gesammelte Pflanzen sich sämtlich in München befinden). Schließlich wurde seit den Gründungsjahren bis hin zum Ende des 2.Weltkrieges (der zum Flechtenherbar nur indirekt- an entliehenen Proben - ge- ringe Verluste brachte) laufend umfangreiches Material aus den Angebotslisten des damals blühenden Herbarhandels geor- dert. Heute ist diese Quelle des Zugangs weitgehend durch | Dubletten-Tausch mit zahlreichen internationalen Herbarien ERSEEZE Wertvolle Informationen zu diesem Verzeichnis konnten den seit Gründung des Herbars geführten Zugangslisten ent- nommen werden. Eine Fülle dort vermerkter biographischer An- gaben und Hinweise verdanken wir von SCHOENAU, der dem Krypto- gamenherbar von 1913 bis 1944 vorstand. (Weiteres zur Ge- schichte der Botanischen Staatssammlung: MERXMÜLLER 1977). Andererseits geben diese Zugangslisten aber nur unvollständig. Auskunft über Anzahl, Art, geographische Herkunft und Sammler der Proben. Der vorliegende Index konnte daher nur bei Durch- sicht des Herbars selbst entstehen. Über 110.000 Kapseln wur- den im Verlauf von fünf Jahren überprüft, das sind etwa zwei | Drittel des gesamten Bestandes. Die Auswahl geschah nach dem Stichprobenverfahren bei den Krustenflechten, während die | Laub- und Strauchflechten fast vollständig durchgesehen wurder Die so erreichte Vollständigkeit mag, was die Sammler bes trifft, bei mindestens 90% liegen. Sammler, die durch mehr | als 20 Einzelbelege in diesem Herbar repräsentiert sind, dürf- ten fast ausnahmslos erfaßt sein. Für die bei jedem Sammler aufgelisteten Sammelgebiete gilt nicht dieser Grad an Voll- ständigkeit; noch weniger trifft dies für die angegebenen Sammelzeiten zu. Neuzugänge sind bis hin zum 1. Mai 1980 be- rücksichtigt. Nicht erfaßt für diesen Index Collectorum wurden die Samı- ler von Exsiccaten-Material (im Sinne LYNGE's 1913). Eine | Zusammenstellung der weit über 100 in München vorhandenen, ausschließlich oder zu einem Großteil Flechten enthaltenen Exsiccatenwerke ist an anderer Stelle geplant. Bei jedem Sammler wurde versucht, den vollständigen Namen, das Geburts- und gegebenenfalls das Todesjahr zu ermitteln. In jenen Fällen, in denen wir Geburtsdaten lebender Sammler nicht der Literatur entnehmen konnten, uns aber diese Angaben durch persönliche Mitteilungen bekannt waren, haben wir statt der ae blcßen Jahreszahl das genaue Datum eingesetzt. Akademische Titel wurden - ähnlich wie in den meisten vergleichbaren Verzeichnissen - weggelassen. Ausnahmen wurden (um eine spä- tere Identifizierung zu erleichtern) nur bei wenigen sonst unbekannten Sammlern gemacht, bei denen jene Titel auch auf Etiketten in Erscheinung treten. Fehlerhafte Schreibweisen aufgelisteter Namen können nicht ausgeschlossen werden. Unrichtige "Transkription" schwer leserlicher Handschriften, aber auch fehlerhafte Schreibung bereits auf dem Originaletikett (z.B. "SKOLICZKA", statt (richtig) "STOLICZKA" oder "CASTELLO DA PEIRA", statt (laut Index Herbariorum) "CASTELLO DE PAIVA" im Herbarium KREMPEL- HUBER) können hier Ursachen sein. Ohne biographische Kenntnisse schließlich war es manch- mal nicht möglich, herauszufinden, ob es sich bei der auf dem Etikett genannten Person um den Sammler der Flechte oder aber nur um deren Übermittler handelt; entsprechende Fehl- deutungen sind, trotz aller Vorsicht, auch hier nicht auszu- schließen. Was die Sammelgebiete betrifft, so möge eine gewisse Un- einheitlichkeit dem Verfasser nachgesehen werden. Neben in- zwischen unverständlichen geographischen Namen (wie Vandie- mensland, British Kaffraria,Isle de France*oder Novo Grana- da) wurden auch jene Angaben in die heutige Terminologie übertragen, die leicht zu Mißverständnissen Anlaß sein könn- ten (z.B. "Ungarn" auf alten Etiketten, womit auch Gebiete der heutigen Staaten Rumänien und CSSR gemeint sein können. Wo derartige Fehldeutungen nicht zu befürchten waren, wurden - schon um den Bezug zur jeweiligen floristischen Landesli- teratur nicht zu erschweren, zumeist die ursprünglichen Na- men belassen; "Polen (Jelenia Göra) 1975" steht dann neben "Schlesien (Hirschberg) 1920", obwohl beide Male dieselbe Lokalität gemeint ist. Gleichzeitig nach Sammlern und Sammelgebieten aufge- schlüsselte Angaben über die Anzahl zugegangener Proben sind den vorliegenden Zugangsbüchern und -listen meist nicht zu entnehmen. Um nicht auf diese wichtigen Angaben ganz verzich- ten zu müssen, haben wir - als Notbehelf - eine, überwiegend auf die Erfahrung langjähriger Herbararbeit beruhende, Ab- schätzung nach sechs Größenklassen versucht: (+) = 25 Belege (2+) 20 Sun % (3+) 15300 Y (4+) SO 000 r (=) 100,7= 2800 ie (6+)mehr als 4000 2 * Isle de France = Mauritius (Maskarenen). 336 — Wo immer dies möglich war, folgen Hinweise über die Her- kunft der Proben und Herbarien. Quellen hierfür sind sowohl die Zugangslisten, wie Angaben an den Etiketten und Hinweise, die sich aus der Identifizierung von Handschriften ergeben. Mitunter ließ sich das Schicksal einzelner Sammlungen mehre- re Schritte zurückverfolgen; Vorbesitzer werden dann in Klam- mern genannt. So hat München zahlreiche Proben L.E.SCHAERER's vermittels des Herbariums C.W. von NÄGELI erhalten, das teils direkt, teils über das Herbarium C.F.CORRENS zugegangen ist. Diese SCHAERERsche Sammlung wiederum enthielt Belege von J.Ch.SCHLEICHER. In der abgekürzten Sprache des Index liest sich die Herkunfts-Angabe dieser SCHLEICHERschen Proben dann so: Herk.: Nägeli (ex Schaerer) /Correns (ex Nägeli(ex Schaerer] Internationale Herbarien wurden mit ihren standartisier- ten Symbolen (Akronymen) (BISH, GOETT, LG, K, UBC,..) abge- kürzt; das Wörtchen "ex" fehlt vor Sammlungen, die uns mehr oder minder geschlossen zugingen ("Herk.: "Herk.: ex Klement" bedeutet: "(wahrscheinlich Dubletten) aus dem Herbarium O. Klement (das selbst nicht nach München gelangte)"). Für diejenigen, die weitere Informationen über die Samm- ler suchen werden die entsprechenden Literaturzitate von Bi- bliographien und Sammlerverzeichnissen (so uns bekannt) ange- geben. Vollständigkeit anzustreben schien in diesem Punkt | sinnlos; oft wurde nur eine Auswahl der erfaßten Daten genannt. Trotz erheblicher Mühe (weit über 100 Briefe und zahlreiche fernmündliche Anfragen dienten diesem Zweck) fehlen für zahl- reiche Sammler wichtige Informationen. All jene, die Ergän- zungen und Korrekturen beisteuern können, bitten wir herzlich, | dies in Hinblick auf eine spätere "Ergänzung" zu tun. | | Aus technischen Gründen wird eine nach Sammelgebieten ge- ordnete Übersicht der hier behandelten Sammler als "Teil II" dieses Index erscheinen. Eine sehr große Zahl von Personen hat mit Auskünften und Hinweisen zum Zustandekommen dieses Sammlerverzeichnisses bei- getragen. Neben zahlreichen Sammlern, die ihre persönlichen Daten zur Verfügung gestellt haben, möchte ich mich insbeson- dere bedanken bei Frau Prof.Dr.Margalith GALUN (Tel Aviv) und bei Frau Dr.Patricia GEISSLER (Genf), sowie den Herren | Dr. I.I. ABRAMOV (Leningrad), Dr. R.ALAVA (Turku), Dr. C.BAS (Leiden), Dr. L.E.COOD (Pretoria), W.GIESS (Windhoek), Dr. D.L.HAWKSWORTH (Kew), Dr. E.HERTEL (Bayreuth), Dr. F.KOPPE (Bielefeld), Prof. Dr. Hördur KRISTINSSON (Reykjavik), Dr. | Ww.LIPPERT (München), Dr. R.MOBERG (Uppsala), Prof. Dr.J.POELT (Graz), Pater Benedikt PROBST O.S.B. (St.Bonifaz,München), Univ.-Doz.Dr. H.RIEDL (Wien), A.SCHRÖPPEL (Pfronten), Dr.W.A. WEBER (Boulder) und Dr. V.WIRTH (Ludwigsburg). Viel Zeit bei der Suche nach Literatur half mir unsere Bibliothekarin Frau Irmgard HAESLER sparen, wofür ich hier danken möchte.In beson=| | | =u33] derer Weise schließlich bin ich Frau Dr. Anneliese SCHREIBER sowie Herrn Prof.Dr. K.MÄGDEFRAU für zahlreiche wertvolle Hinweise und Auskünfte und Herrn Prof.Dr. H.MERXMÜLLER für eine Fülle von Korrekturen und Ergänzungen am Rohmanuskript zu großem Dank verpflichtet. ABKURZUNGEN UND ZEICHEN Bibl.: Bibliographien, Biographien, Sammlerverzeichnisse, Nekrologe (in Auswahl) Hierbei verwandte Abkürzungen: BA 1 BARNHART, Biographical Notes upon Botanists,vol. BA 2 ® vol.2 BA 3 I} " " " “ vol A 3 BrBo BRITTEN & BOULGER, A Biographical Index ... BrBo I “ dEoer , Suppt. TI BrBo II n be dto., Suppl. II GR GRUMMANN, Biographisch-bibliographisches Handbuch HaSe HAWKSWORTH & SEAWARD, Lichenology in British Isles HeLa HEDGE & LAMOND, Index Coll. Edinburgh Herbarium HeNe HEPPER & NEATE, Plant Collectors in West Africa HU HUTCHINSON, A Botanist in Southern Africa IH Index Herbariorum. Part II: Collectors ILN International Lichenological Newsletter JA JACKSON: List of Collectors ... Herbarium ..Kew KROK KROK: Bibliotheca Botanica Suecana KüSe KÜNKELE & SEYBOLD: Überblik... Herbarmaterial aus Württemberg LET LETOUZEY: Les botanistes au Cameroun LiVa LIPSCHITZ & VASSILCZENKO: Herbarium Centrale URSS SA SAYRE, Cryptogames Exsiccates-V (1975) StCo STAFLEU & COWAN , Taxonomic Literature (TL-2) ,‚vol.I StCo 2 " vol-Tı StKr van STEENIS-KRUSEMAN: Malaysian Plant Collectors StKr I dto., Supplement I StKr II dto., Supplement II TR TRAUTVETTER: Florae Rossicae Fontes ZeTi ZEPERNIK & TIMLER: Grundlagen...Berliner Bot. Garten Coll.: Aufsammlungen Es werden nacheinander angegeben: Sammelgebiet, Zeit- intervall,aus dem Sammlungen vorliegen,ungefähre Zahl oder in M befindlichen Proben: (+) 1-25 Kapseln, (2+) 26-100 Kapseln, (3+) 101-300 Kapseln, (4+) 301-1000 Kapseln, (5+) 1001-4000 Kapseln, (6+) mehr als 4000 Kapseln. Herk.: Herkunft der Sammlungen und Herbarien =e>307— Hierbei verwandte Abkürzungen: BBG Bayerische Botanische Gesellschaft e.V. P>P. pro parte, teilweise TV Tausch-Verein alle weiteren Abkürzungen, wie B, P, BG, UPS...sind Akronyme von Herbarien (siehe Index Herbariorum) HIENWETSE ZUR AL PIHAIBEITIISSIECHHrEN "ArN- OPREDFN UANIG Bezüglich der alphabetischen Einreihung werden die fol- genden, einander gegenüber gestellten Zeichen als jeweils identisch betrachtet: ue Mac Mac s -N E88 O: m (x Mo =. nun mn {6} ® Um In der Originalschreibweise kyrillisch geschriebene Na- man wurden nicht nach einheitlichen Richtlinien transkribiert. Vielmehr wurde die vom Namensträger selbst benutzte lateini- sche Schreibweise übernommen. Zee) ABBAYES, Henry des (1898-1974) Bibl.: GR 264, ILN 9 (1):11 (1976)-- Coll.: Elfenbeinkü- ste (Cöte Ivoir) 1948 (+), Guinea 1948-51 (+), Mauritius 1956 (+)-- Herk.: Tausch mit dem Samnler. ABELEIN, Helga Colt... Bayern 1950-51 (+), Tirol 1951, (+), Tralien (Gar- dasee, Apuanische Alpen) 1951 (+), Algerien 1954 (+). Herk.: Doppelbaur/ Poelt. ABENDROTH, A.A. Bibl.: HeLa 52 -- Coll.: Brasilien 1961 (+)-- Herk.: ? ABRAHAM, A.A. BrbL. > TEN 267 --FCcolln: Guyanar 1319) == Herk2:2ex BM21979 ABRAMOVA, Anastasia Lavrentievna (1915-) Coll.: USSR (Abchasien) 1963 (+)-- Herk.: ex V&zda. ABRAMOV, Ivan Ivanovich (1912-) Coll.: USSR (Kaukasus) 1937 {+)-- Herk.: ex Vezda. ACHARIUS, Erik (1757-1819) Bibl.: GR 469-70, BA 1:9, KROK 2-4-- CoLll.: ohne Lokali- tät, undatiert (+)-- Herk.: Nägeli (ex Schaerer:"mis.Ach."), ADE, Alfred (1876-1968) Bibl.: BA 1:16, GR 1-- Coll.: Bayern 1917 (+), Madeira 1926 (+), Teneriffa 1926 (+)-- Herk.: Vill/ herb. BBG. AEBISCHER, Josef (19.III.1861-23.1.1943) Bibl.: BA 1:17-- Coll.: Schweiz (Fribourg) 1926-27 (+) -- Herk.: Hoock. AFZELIUS, Pehr Conrad (1817-1850) Bibl.: IH 28, BA 1:19, KROK 8-- CoLll.: Schweden (Uppsala), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Hampe). AGSTERIBBE, E. (? - 1964) Bibl.: GR 705-- Coll.: Schweiz 1952-53 (+)-- Herk.: ex L. AHLES, Wilhelm Elias von (1829-1900) Bibl.: BA 1:21, GR 1 -- Coll.: Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, sämtlich undatiert (3+)-- Herk.: Arnold. AHLNER, Sten Gustaf Edvard (1905 -) Bibl.: GR 470 -- Coll.: Schweden 1931-1959 (2+), Norwegen 1934-1952 (2+), USSR (Petsamo) 1936-38 (+)-- Herk.: Ber- liner Botan.TV/ ex S 1960. AHMAD, Sultan (1910-) Bibl.: HERTEL 1977:160 -- Coll.: Pakistan 1964-66 (+) -- Herk.: Poelt/ ex_L. AHNFELT, Nils Otto (1801-1837) BibLl.: BA 1:22, GR 485, KROK 21 -- Coll.: Schweden (Skäne), undatiert (+#)-——- Herk.:?2 AHTI, Teuvo Tapio (1934-) 2,340, = Bibl.: GR 608, HERTEL 1977:160 -- Coll.: Newfoundland 1956 (+)-- Herk.: ex H 1979. AIGRET, Louis Cl&ment Joseph (1856-1921) & A.DOLISRY -- Bibl.: BA 1:23, GR 689 -- Coll.: Frankreich (Ardennen), undatiert (2+)-- Herk.: Arnold. AKERMAN, Joachim (1798-1876) Bibl.: BA 1:25, KROK 786, GR 485 -- Coll.: Schweden, (Än- germanland) 1856 (+) -- Herk.: Arnold (ex Th.Fries). ALANKO, Pentti Coll.: Finnland 1971 (+) -- Herk.: TV Lund 1973. ALAVA, Reino Olavi (21.V.1915-) Coll.: Schweden (Gotland) 1969 (+), Finnland 1970-77 (3+), Norwegen 1971 (2+), Jugoslawien 1970 (+)-- Herk.: ex TUR. ALBERTSHOFER, Erich (1924-) Bibl.: HERTEL 1977:160 -- Coll.: Alpenländer (Bayern, Öster- reich, Schweiz, Frankreich, Italien), seit 1958 (2+), El- ba 1965, 1977 (+), USSR (Kaukasus) 1967 (+), ESSR°T968°7 (+)3 Nepal 1971-73 (+), Japan 1974 (+), Ladakh, 1975 (+), Tai- wan 1976 (+), Ägypten 1976 (+).-- Herk.: Direktzugänge unbestimmten Materials (Schenkungen). ALBERTSON, Nils (1909-1956) Bibl.: GR 485, BA 1:29 -- Coll.: Schweden (Västergötland) 1948 (+)-- Herk.: Poelt. ALHO, Kalevi Ilmari (1936-) Coll.: Finnland 1970 (+)-- Herk.: ex TUR. ALLESCHER, Andreas (1828-1903) Bibl.: BA 1:41, KROK 21, IH 32, GR 1 -- Coll.: Bayern 1860- 95 (3+, 131 Kapseln)-- Herk.: Herbarium zugegangen 1971. ALM, Carl Gustav (1888-1962) Bibl.: BA 1:43, KROK 22, GR 485 -- Coll.: Schweden 1909- 54 (+)-- Herk.: ex UPS/ Fürbringer. ALMBORN, Ove (1914-) Bibl.: GR 471 -- Coll.: Mecklenburg 1938 (+), Frankreich (Bretagne) 1949 (2+), Schweden 1937-65 (3+), Südafrika 1953 (2+), Swaziland 1953 (+), Mocambique 1953 (+)-- Herk.: ex LD. ALMQUIST, Ernst Bernhard (1852-1946) Bibl.: GR 485, BA 1:44, KROK 23-24, StKr 12, HERTEL_1977: 160 -- Coll.: Ceylon (+), Labuan (+), Singapore (+), Nor- denskjölds Vega-Expedition:1878-1880. -- Herk.: Krempel- huber/ Arnold. ALSTON, Arthur Hugh Garfit (1902-1958) Bibl.: BA 1:45 -- Coll.: Kolumbien 1939 (+) -- Herk.:ex BM. ALVTHIN, Nils Johansson (1852-1905) Bibl.: BA 1:47, KROK 29 -- Coll.: Schweden 1899 (+)-- Herk.: Correns. | Fa le - AMABLE, (Fr&re) Bibl.: IH 33 -- Coll.: Mexiko 1925-26 (2+)-- Herk.: Ber- liner Botan. TV (ex B. de Lesdain). AMANN, Jean Jules (?1859-1939) Bibl.: BA 1:48, IH 34 -- Coll.: Schweiz, undatiert (+)-- Herk.: Nägeli. AMES, Mary E. Pulsifer (1844-1902) Bible: BA13507,. 1H5 34, -- CoLl.:znusa (California), 1385 .(#) -- Herk.: Correns. ANDEREGG, Doyle Edward (19.1.1930-) Coll.: USA (Idaho) 1978 (+)-- Herk.: TV Lund. ANDERS, Josef (1863-1936) Bibl.: BA 1:53, IH 35, GR 430 -- Coll.: CSSR (Böhmen) 1918-22 (+)-- Herk.: Reineck (Kauf ). ANDERSON, John (1833-1900) Bibl.: BA 1:56, IH 35 -- Coll.: Burma 1868 (+)-- Herk.: Krempelhuber. ANDERSON, Roger A. (1935-) Bibl.: GR 182 -- Coll.: USA (Colorado, Missouri, Texas) 1959-63 (2+)-- Herk.: ex COLO/ Hertel (ex COLO). ANDERSSON, Carl Filip Gunnar (1865-1928) Bibl.: BA 1:58, IH 36, KROK 30-35 -- Coll.: Schweden (Da- larna) , 1880 (+)-- Herk.: Arnold. ANDERSSON, Nils Johan (1821-1880) BtbL:: BA1:58, 'IH736, KROK 36-42, Stkr 16 -- CoLL.:"chile 1852 (+), St.Helena 1853 (+). Exped. "Eug@nie" 1851-53. -- Herk.: Hertel (ex UPS). ANDRIEUX, G. BTL 2 BAr1:63, IHR3S7 Cole Mexikos (vo 135 Herk.: Krempelhuber (? ex P). ANZI, Martiano (1812-1883) Bibl.: GR 512, IH 39, BA 1:68 -- Coll.: Italien (besonders Prov. Sondrio, aber auch z.B. Toskana), undatiert (2+)-- Herk.: Arnold. APOLLINAIRE-MARIE, Fr&ere (Nicolas SEILLER) (1867-?) Bibl.: IH 39, SA 282 -- Coll.: Kolumbien 1906-1910: (3+) -- Herk.: ex E.G.Paris/ Fürbringer/ Berliner Botan. TV. ARBEL, S. Coll.: Palästina 1939-40 (+)-- Herk.: ? ARECHAVALETA, Jos& de (1838-1911) BED. GERF760, TH AU -ZUOoLL. Puruguay ETF -=S Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Argau). ARMIT, William Edington de Margrat (1848-1901) Bibl.: BA 1:74, IH 41, Stkr 23 -- CoLll.: Neuguinea 1883 (+), Australien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. ZEBn 27 ARNDT Coll.: Pommern (Rügen), undatiert (+)-- Herk.: ? ARNOLD, Ferdinand Christian Gustav (1823-1901) BEDL. BR N 3777 TH ATI ERDE TE CO 1 BBayern3Acng0 (6+), Tirol 1846-1897 (6+), Osttirol 1875+76 (4+), Süd- tirol 1846-1900 (5+), Kärnten (Klagenfurt) 1880 (3+)-- Herk.: das vollständige Herbarium 1901 zugegangen (Geschenk) ARP, Gerald K&K. Coll.: USA (Colorado) 1971 (+)-- Herk.: Hertel (ex COLO). ARVIDSSON, Lars (5. III. 1949-) Coll.: Spitzbergen 1975 (+)-- Herk.: Hertel (ex Arvidsson). ASAHINA, Yashuhiko (1881-1974) BED SEEBA ES, TEIMASN GR 585-586, 5 HERTEIER 9 7N/ EEE. —— Coll.: Japan 1936-40 -- Herk.: Poelt (ex M.Lamb). ASPLUND, Erik (1888-1974) BibLl.: BA 1:84, IH 44, GR 486 -- CoLlLl.: Schweden (Söder- manland 19147 (FE) Z—Herkn: 7? AUBERT, de la Rue, Edgar Bibl.: IH 44 -- Coll.: Kerguelen 1952 (+)-- Herk.: ex’ EC. AUERSWALD, Bernhard (1818-1870) Bibl.: BA 1:90, IH 45, GR 2 -- Coll.: Hessen, Sachsen, Thüringen 1840-1858 (zumeist aber undatiert) (3+).- (? Malta, undatiert (+), Makedonien, undatiert (+) - ob von ihm selbst gesammelt?)-- Herk.: Arnold/ Niessl von Mayen- dorf. AVELLINO, Giulio (sammelte um 1840) BEL BA 12937 797467 Col TE ZTeEalleren(Neapel)7munda- tiert (+)-- Herk.: ? AWASTHI, Dharani Dhar (1922- ) Bibl.: GR 744 -- Coll.: Indien (Madras, Kashmir, Almora, Darjeeling) 1950-59 (2+), Nepal 1953 (2+)-- Herk.: ex Awasthi. AYRES, Philip Bernhard (1813-1863) Bibl.: BA 1:95, IH 46, GR 388 -- Coll.: Mauritius, unda- tiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K). BACH, Michael (1808-1878) Bibl.: BA 1:98 -- Coll.: Rheinland-Pfalz (Boppard), unda- tiert (Hl —HerkReseTausch-Verein, 184252 BACHMANN, Fritz H.V. (1887- ?) Bibl.z BA 1:98 -- Coll.: Thüringen 1892 (+), Schlesien, undatiert (+)-- Herk.: ? BÄUERLEN, Wilhelm (auch BÄURLEN) (um 1845) Bzibl.: BA 13140, StKkr 29 --- Coll.: Australien (Vietoria)r undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Argau) / Arnold (ex Müller-Argau). BAGGER, HH. 11817-1895) 31 37 — Bibl.: BA 1:102, GR 59 -- Coll.: Hessen, undatiert (2+), -- Herk.: Arnold/ Niessl von Mayendorf. BAGLIETTO, Francesco (1826-1916) Btibl.: BA 1.102, IH 48, GR 512 —- Coll.: Sardinien, un- datiert (3+), Caprera, undatiert (+), übriges Italien (Et- rurien, Genua), undatiert (einmal "1862") (+)-- Herk.: Arnold. BAILEY, Frederick Manson (1827-1915) Btibl.: BA 1:104, IH 49, StKr 30, GR 388 -- CoLll.: Austra- lien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Ar- gau). BAINES, Thomas (1822-1875) Bibl.: BA 1:106, IH 49 -- Coll.: Südafrika 1870-71 (+)-- Herk.: Arnold (ex K). BAKER, Charles Fuller (1872-1927) BabiL.2 BA, 1.:.107,. E50, GR 20304, == Call 2: USA (Colera- do) 1896 (+)-- Herk.: Fürbringer. BALSANA, Benedict Benjamin (1825-1891) BTBIL.. = BA, 1: 110,20 51,2 SERr 32, 6R 3042 -—Co LE: Paraz guay 1878-84 (3+), Tonkin, undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber/Arnold. BABAZS, D. Coll.: SE-Java 1965 (+)-- Herk.: ex Ve&zda. BALFOUR, Isaac Bailey (1833-1922) BERTLEESBAS 131.125, TH 522 -—Golll. :=ZRodeiquez, 13747 Zr) Ve nus-Transit-Expedition"-- Herk.: Krempelhuber. BALINER, Edw. (Dr.) Coll.: USA (California) 1875 (+), Mexico (Guadeloupe I.) undatiert (+)-- Herk.: Arnold. BALL, John (1818-1889) 3 Bibl.: BA 1:112, IH 52,-- Coll.: Argentinien (Patagonien) 1882 (+), Chile (Feuerland) 1882 (+)-- Herk.: Krempelhu- ber (ex K)/ Arnold (ex K). BALLE, Olav (16.III.1946-) Coll.: norwegen (Hordaland) 1977 (+)-- Herk.: ex BG. BALTZER, Fr. Coll.: Sizilien 1858 (+)-- Herk.: Arnold (ex Hepp). BAMBERGER, Johann Georg (1821-1872) BibLl.: BA 1:115, IH 53 -- Coll.: Nordrhein-Westfalen (Köln), undatiert (+), Schweiz 1850-54 (2+), Südtirol 1853-54 (+)-- Herk.: Nägeli/ Arnold. BANG, Miguel Bibl.: BA 1:117, IH 53 -- Coll.: Bolivien 1893 (2+)-- Herk.: gekauft bei H.H. Rusby. BARANOV (? Vladimir Isakovi&, 1889- ) Bibl.: BA 1:118 -- Coll.: USSR (Altai, Sibirien) 1926-29 ZI34 An — (+)-- Herk.: ex Tomin/ Berliner Botan. TV. BARBEY, William (1842-1914) Bibl.: BA 1:119, IH 54, GR 637 -- Coll.: Ägypten, unda- tiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Müller-Argau). BARCLAY, George W. Brbrs:" BA 1:121, IH 59, 'Stkr 36° -- TCoTT. N CııTe 1836 (e) = Berk :r ex BM. BARCLAY Coll.: "nordwestliches Amerika", undatiert (+)-- Herk.: Arnold. BARKMAN, Jan Johannes (1922- ) ö Bibl.: GR 705 -- Coll.: Schweiz (Tessin) 1946 (+), Frank- reich 1954-55 (+), Belgien 1952-54 (+), Niederlande 1951- SAFE) --EHerkserexan 157,196: BARRANCA (Dr.) Coll.: Peru, undatiert (wohl vor 1870) (3+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex Wawra). BARREAU Coll.: Frankreich (Aveyron) 1830 (+)-- Herk.: Arnold. BARRENO, Eva (5.XII.1950-) Bibl.: (an: Catedra de Botanica, Universidad Complutense, Madrid)-- Coll.: Spanien 1975-76 (+), Teneriffa 1977 (+) == Herk ss Hertel. BARTH, Josef (1833-1915) Bibl.: BA 1:130, GR 655, IH 57 -- Coll.: Rumänien (Sie- benbürgen) 1899 (+)-- Herk.: Correns. BARTHELMESS, Alfred (1910-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980: 138 -- Coll.: Teneriffa 1975 (+)-- Herk.: Hertel. BATARD, M. le Coll.: Marquesas Inseln 1844 (+)-- Herk.: ? BATE, Mary (Miss) Bibl.: IH 59 -- Coll.: Australien, undatiert (vor 1873) (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Argau). BAUCH Coll.: Bayern 1883 (+)-- Herk.: Einzelzugang. BAUER, Peter Marcelin ("Oberpostrath Bauer") (1798-1877) Bibl.: GR 60 -- Coll.: Hessen (Darmstadt) 1866 (+)-- Herk.: Arnold. BAUER, MW. Coll.: Madeira 1864 (+)-- Herk.: ex ÜUchtritz. BAUMGARTNER, Julius (1870-1955) BIbEL. IH 61, RECHINGER 19564 + Coll.: Österreich (Ober- Österreich, Niederösterreich, Osttirol) 1898-1902 (2+), CSSR (Böhmerwald) 1898 (+), Jugoslawien (Dalmatien) 1902 (+) -- Ze Herr.: 'Fürbringer. BAUR, Erwin (1875-1933) Bibl.: BA 1:142, GR 4-5 -- Coll.: Norwegen (Finmarken) 1897-98 (+)-- Herk.: Arnold. BAUR, Leopold Richard (Rev.) (1825- ? ) Bi5Hl.:. BA 13142, TH 61,=- £ATt.. Südafrika, undattert IF?) -- Herk.: Krempelhuber (ex MacOwan). BAUSCH, Wilhelm (1804-1873) BzBl.. BA 1:142, ER 5,, IH 61... COLL. : Bayern 1857-53 12+) Schweiz 1858-61 (2+)-- Herk.: Kayser/ Arnold (ex Hepp). BAYRHOFFER, Johann Daniel Wilhelm (1793-1868) Babiles BA 15.144 ,26R 5,:TH 622 = CoLLl.:; Hessen, Rheinland- Pfalz, undatiert (+)-- Herk.: Arnold/ Nägeli. BEAUCHAMP, R.Michael Coll.: USA (California) 1975 (+)-- Herk.: ex COLO. BECCARI, Odoardo (1843-1920) BEDL BR 1:18, SeERr A3En, IHN 63, HERTER.1977:160 Geil. : Italien (Etrurien), undatiert (+), Ceylon, undatiert (3+), Singapore 1866 (2+), Sarawak 1866 (3+), Äthiopien 1870 (2+), wokan (Aru-Inseln) 1873 (+), Borneo 1886 (+)-- Herk.: Krempelhuber (die italienischen Belege: ex Baglietto). BECKER, Lore Coll... Bayern.1951 (#)>->,derk.: Poelt. BECKHAUS, Conrad Friedrich Ludwig (1821-1890) Bibl.: BA 1:151, IH 64, GR 5 -- Coll.: Nordrhein-Westfa- len, Niedersachsen (besonders Höxter) 1868-80 (2+)-- Herk.: Arnold. BEHN, Konrad BzbL.:.BA.1:154, IH 65. --: Coll.:, Chile; (Chiloe);, 1933: .(+) -- Herk.: 1943 bei Th.O.Weigel (Leipzig) gekauft. BEHR, Otto (1901-1957) oft zusammen mit Marianne BEHR Bibl.: GR 6 -- Coll.: Korsika 1932 (+), Deutschland (Ba- den-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Nordihein-Westfalen) 1930-53 (3+)-- Herk.: Berliner Botan. TV / Doppelbaur/ Poelt/ Hoock. BENOIST, Raymond (1881- ? ) Bibl.: BA 1:164, IH 68, GR 305 -- Coll.: Madagaskar 1951- 52 (+)-- Herk.: ex LD. BENSON, A. Coll.: USA (South Carolina) 1958 (+)-- Herk.: ex COLO. BERATZ, Hans (Dr.) Coll.: Hawaii, undatiert (Mitte 19.Jahrh.?) (+)-- Herk.: s BERENGER, Guiseppe Adolfo de (1815-1895) Bibl.: BA 1:166, GR 62, IH 69 -- Coll.: Italien, unda- tiert (+)-- Herk.: ? = 3a < BERGEN, J.F. von | Coll.: Schweden (Västergötland) 1894 (+)-- Herk.: ex GB. BERGER, R. Coll.: Österreich (Tauern, Niederösterreich) 1916 (+), Ju- goslawien (Dalmatien) 1908 (+)-- Herk.: Vareschi. BERGER, Franz Xaver (1806-1834) BibLl.: BA 1:168, JA 7 -- CoLll.: Bayern (besonders Berchtes-' gadener Alpen) 1827-32, meist aber undatiert (2+), Grie- chenland, undatiert (+)-- Herk.: Herbar ging 1835 zu. BERGREN, Einar Johannes (183832- ?) Bibl.: BA 1:169, KROK 71 -- Coll.: Schweden 1899 (+) -- Herk.: Gorrensk BERGHEN, van den C. BolLDa Senegal 19yM (EZ =EHerKe exe nGc1970* BERLANDIER, Jean Louis (1805-1851) BeEbL22 BA 1:51747, TH 70,7 SECo 1967 > Cor USAe (Texas) 1839 (+)-- Herk.: ? Krempelhuber. BERTERO, Carlo Guiseppe (1789-1831) BED SBASIE DON TEE HeTas59, ESR7 2927 SECOm2 U TEE Fo Te Juan Fernandez, undatiert (+)-- Herk.: In dem von J.A. SCHULTES begründeten Herbar der Universität Landshut 1826 zugegangen. BERTSCH, Andreas (1934-) Bibl.: GR 62, KÜRSCHNER 1980:248 -- Coll.: Baden-Württem- berg 1962-63 (+)-- Herk.: Doppelbaur/ Mägdefrau. BERTSCH, Karl (1878-1965) Bibl.: GR 63 -- Coll.: Baden-Württemberg 1928 (+)-- Herk.: Poelt. BESCHEL, Roland Ernst (1928-1974) BEDL.IE GREZASOTF HEN Sr (1) STATT ZZ eo TTrole1 as Herk.: Vareschi. BEYRICH, Heinrich Carl (1796-1834) Bibl.: BA 1:181,. IH 1:73, StCo 210 -- Coll.: USA (Virginia undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. BIBRA, (ob?) Ernst Freiherr von (1806-1878) BibLl.: BA 123182 -- Coll.: Chile (vValdivia) 1849 (+) -- Herk.:, Arnold. BILGER, (später: KARAMANOGLU), Kämil (1920-) Bibil.: IH 342 -- CoLlL.: Türkei 1955 (#)-- Herr. E.wWaltera BIRCH, Bibl.: BA 1:189 -- Coll.: Australien (North-Terr., Alice River), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Müller- Argau). BERD, CharleszD: CoLll.: Canada (British Columbia, N.W.T.) 1974-78 (2+)-- Herk.: ex CANL/ ex WIS. 3A] = BIRSCHEL, J.W. Bibl.: BA 1:190 -- Coll.: Venezuela (Caracas) 1856 (und undatiert) (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Argau). BLACK (Captain) Coll.: Falkland Inseln, undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Arnold (ex K). _ BLACKBURN, Edward Bevens (17..-1839) Bibl.: BA 1:194, IH 77, JA 8, HeLa 60 -- CoLll.: Mauritius, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex K). BLAGBORNE Coll.: Kolumbien, undatiert (vor 1890) (+)-- Herk.: Arnold (ex K). BLAKE, Sidney Fay (1892-1959) Bibl.: BA 1:196, IH 77-78, GR 205 -- Coll.: USA (Maryland, Virginia) 1925-28 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV. BLANCHE, Charles Isidore (1823-1887) BzbL.:: BA 1:5198,, TR, 78; HeLa 60 -- Coll.: Syrien, unda- tiert (1853) (+)-- Herk.: Krempelhuber. BLANCHET, Jacques Samuel (1807-1875) Brbl.: BA 1:1985,- IH 78, HelLa 60, JA 9, StEo 228 -- CoLL.: Brasilien (Bahia), undatiert (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold (ex K und ex De Candolle). BLISS, Charles B. Coll.: USA (Vermont) 1918 (+)-- Herk.: ex F. BLOEMER (Frau Dr.) Coll.: Italien (Florenz, Ravenna) 1931 (+)-- Herk.: ?Sues- senguth. BLOMBERG, Olof Gotthard (1838-1901) Bibl.: BA 1:202, KROK 89-90, IH 79, GR 472 -- CoLll.: Schwe- den 1859-1896 (3+)-- Herk.: Arnold. BLOSSEVILLE, de Bibl.: IH 80 -- CoLll.: Island (wohl 19.Jahrhundert), unda- tiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex P). BLOXAM, Andrew B. (Rev.) (1801-1878) Bibl.: BA 1:204, IH 80, BrBo 18 -- Coll.: England 1870-74, meist aber undatiert (+)-- Herk.: Arnold (?ex K, ex Weddell) / ex BM 1979. BLYTT, Matthias Numsen (1789-1862) BEDLFFBAR 12257718 80, HRROKF IA, GERN 716, Stco 242’ -—" CcoLLl.: Norwegen (vor allem Dovre), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (p-p. ex Th.Fries). BOAS, F.M. Coll.: Canada (British Columbia) 1962 (+), USA (Alaska) 1966 (+)-- Herk.: Doppelbaur (ex UBC). BOBERSKI, Wladyslaw ( ? - 1892) Bibl.: BA 1:205 -- Coll.: Polen (Tatra), undatiert (2+), ÜESSR (Tatra), undatiert (+), "SE-Karpathen" 1890 (+)-- Herk.: Arnold. - 348 - BOECK ‚Christian Peder Bianco (1798-1877) BibLl.: BA 1:207, KROK 91-92, IH 81 -- Coll.: Norwegen (zu- | meist Dovre), undatiert (einmal 1845) (2+)-- Herk.: zu- meist in dem ehemaligen Herbar der Tierärztlichen Hochschule München (zugegangen 1929)/ Arnold (wenige). BOEHNER, Pater Philoteus Coll.: Nordrhein-Westfalen (Paderborn), undatiert (vermutl. 19. Jahrh.) (+)-- Herk.: ? BOGNER, Josef (1939-) Bibl.: (Gartenamtmann am Bot.Garten München) -- Coll.: Mada- gaskar 1972 (+), Kolumbien 1974 (+) ‚Venezuela 1974-75 (+) ‚Bra- silien 1976 (+) ,Sarawak 1979 (+)-- Herk.:Geschenke d.Samnlers. BOIVIN, Louis Hyacinthe (1808-1852) Bibl.: BA 1:212, IH 83, SA 293, StCo 261 -- Coll.: Reunion 1847-52 (+), Madagaskar 1847-52 (+)-- Herk.: Kayser (ex P?)/ Arnold (? ex KAYSER). BOLANDER; Henry Nicholas (1831-1897) Bibl.: BA 1:212, GR 64,.IH'83,..-HeLa 61, JA 9, SA 293-94, StCo 262 -- Coll.: USA (California), undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex Tuckerman, ex Nylander)/ ex FH. BOLCH, van den Coll.: USA (Buffalo, N.Y.), undatiert (+)-- Herk.: Krempel- huber. BOLL, Georg (? - 1915) Bibl.: BA 1:213 -- Coll.: Bayern 1886-88 (2+)-- Herk.: Arnold. BOLL, Jacob (1828-1880) BibLl.: BA 1:213, IH 83 — Coll. : USA (Massachusetts, Texas), undatiert (2+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Jacob, ex Müller- Argau). BONPLAND, Aim& Jacques Alexandre (1773-1858) Bibl.: BA 1:218, IH 85, GR 266, SA 294-95, StCo 274-76 -- Coll.: Tropisches S-Amerika 1799-1804 (+)-- Herk.: Krempel- huber (ex P). BORANETZKY Coll.: Peru, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. BORGSTETTER Coll.: Nordrhein-Westfalen 1875 (+)-- Herk.: Arnold. BORNET, (wohl) Jean Baptiste Edouard (1828-1911) Bibl.: BA 1:233, KROK 98, IH 86, GR 267 -- Coll.: Frankreich 1874-99 (+)-- Herk.: Arnold. BORNMÜLLER, Alfred Bibl.: BA 1:223, IH 87 - Bruder J.F.N. Bornmüllers; in Wei- mar; Erstbesteiger des Alamkuh (Elburs)1902; letzte feststell- bare Publikation: 1949 (siehe Literatur) Mitteilung Prof. Dr. K.Mägdefrau)-- Coll.: Brasilien (Rio Grande do Sul, Neu- Württemberg) 1904 (2+)-- Herk.: Kauf 1916 in Wien. = 3497 'BORNMÜLLER, Joseph Friedrich Nicolaus (1862-1948) IF Bibl.: BA 1:223, IH 87, GR 65, WAGENITZ 1960, SA 295, StCo 283 -- Coll.: Jugoslawien (Serbien) 1886-88 (2+), Türkei (Bithyn.Olymp) 1886 (+), Teneriffa 1900 (+), La Palma 1901 (+)-- Herk.: Arnold (vielfach ex B.Stein)/ Fürbringer. 'BOROS, Adämi (1900-) Beibl.: BA 1:223, IH 87, GR 656 -- Coll.: Ungarn 1928 (+) -- ' Herk.: Hoock. ‚BORRER, William (1781-1862) WEBtblL.: BA 1:224, IH 87, GR 368, BrBo 19-20 -- Coll.: Bri- tische Inseln, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Schaerer) / Nägeli (ex Schaerer). BORTOLAMIO, S. Coll.: Italien, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Massalongo). BORY DE SAINT-VINCENT, Jean Baptiste Genevie&ve-Marcellin (1778-1846) Bere: Ba 12224,7 IH.87, GR 267, SA 295-9396, StCo 285 -—- Coll.: N-Frankreich 1829 (meist aber undatiert) (2+), Mau- ritius 1840 (+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber (ex P). 'BOS, Jan Justus (28.VII. 1939-) Coll.: Südafrika 1963 (+)-- Herk.: ex WAG. BOSCH, Roelof Benjamin van den (1810-1862) Bibl.: BA 1:225, IH 88, StCo 288-89 -- Coll.: Niederlande, undatiert (+); Surinam 1860 (+) (wohl nicht selbst gesam- melt)-- Herk.: ex Üchtritz (ex Koerber). ‚BOSSHARDT, Marcell (1863-1892) Bibl.: BA 1:226 -- Coll.: Bayern 1891 (+)-- Herk.: Naegele. ‚BOULLU, Antoine Etienne (Abb&) (1813-1904) ‚, Bibl.: BA 1:229, IH 89 -- Coll.: Frankreich 1873-1883 und undatiert (3+), Korsika 1836-42 (meist undatiert) (2+)-- Herk.: Das Moos-, Pilz- und Flechtenherbar Boullus wurde 1917 bei Th.O.Weigel (Leipzig) zum Preis von 300 Mark ge- kauft (das Algenherbar schon früher erworben) : BOULY de LESDAIN, Maurice (1869-1965) Bibl.: GR 268, HeLa 102, SA 296-97, StCo 294 -- Coll.: N-Frankreich 1950 (+)-- Herk.: Poelt (ex Sbarbaro). BOURGEAU, Eugene (1813-1877) Bibl.: BA 1:230, IH 89-90, HeLa 63 -- Coll.: Teneriffa 1847, 1855 (3+), Hierro, undatiert (+), Canada (Saskatchewan) 1859 (2+) (Palliser's Brit. North Americ. Exped.)-- Herk.: Arnold (ex P, ex K)/ Krempelhuber (ex GOETT, ex P). BOVE, Nicolas (1812-1841) Bibl.: BA 1:232, IH 90, SA 297 -- Coll.: Algerien 1834 (+)-- Herk.: Arnold (ex Bory de Saint-Vincent). BOWER (Miss) Coll.: Britische Inseln, ca. 1842 (+)-- Herk.: ex BM. BOWLER, Peter Aldrich (27.Nov. 1948-) Bibl.: (born in Boise, Idaho, USA - pers. Mitteilung) -- - 350° - Coll.: USA (Louisiana) 1976 (+)-- Herk.: ex CANL. BOWMAN, Edward Macarthur (1826-1872) Bibl.: BA 1:234, IH 91 -- Coll.: Australien (Queensland) 1871 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex F.v.Mueller). BRAKMAN, C. Coll.: Niederlande 1946 (+)-- Herk.: ex L. BRAND, August (1863-1930) Bibl.:. BA 1:240, IH 92 -- Coll.: Südtirol 1892 (+)-- Herk.: Naegele. BRANDIS, Dietrich (Sir) (1824-1907) Bibl.: BA 1:241, IH 93, KROK 100, StCo 304-05 -- Coll.: Indien (NW-Himalaya) 1864 (2+)-- Herk.: Krempelhuber. BRAUN, Alexander Carl Heinrich (1805-1877) Bibl.: BA 1:242, IH 94, GR 7, ZeTi 33-34, StCo 307-10 -- Coll.: Bayern, undatiert (+), übrigens Deutschland (Berlin, Rügen) 1866 und undatiert (+), Österreich (Kärnten), unda- tiert (+)-- Herk.: Zugang 1875 und durch Herbar der Tier- ärztl. Hochschule München. BRAUN, Johannes M. (1859-1893) Bibl.: BA 1:243, IH 94, HeNe 13 -- Coll.: Kamerun 1887 (+) ZEVerReeXı Br BREBISSON, Louis-Alphonse de (1798-1872) BibL.: ‘BA 1:244, IH 94,,GR, 269, SEcCco 31u-- CO1L. Frans reich’ 1830 (+)-- Herk.: Arnold (ex Weddell). BREDKINA, Ludmila Ivanovna (1938-) BibL.: HERTEL 1977:160 -- Coll.: USSR (Kirgisien, Kasach- stan) 1972-73 (+)-- Herk.: ex LE. BRENNER, Märton Magnus Wilhelm (1843-1930) Bibl.: BA 1:247, KROK 101-102, IH 95, GR 608 -- Coll.: USSR (Jenisejsk) 1876 (+)-- Herk.: ex UPS. BRESINSKY, Andreas (1935-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:428 -- Coll.: Schweden 1965 (+), USA (Michigan) 1967 (+), Bayern 1973 (+)-- Herk.: Hier handelt es sich ausschließlich um Basidiolichenen, die mit umfang- reichen anderen Pilzsammlungen in mehreren Lieferungen ge- schenkweise zugingen. BREUER, H. Coll.: Israel 1956 (+)-- Herk.: ex herb. Agr. Res. Rehovot. BREUTEL, Johann Christian (1788-1875) Bibl.: BA 1:248, IH 95, GR 66, SA 298-99, StCo 320 -- Coll.: kleine Antillen 1840-41 (2+), Südafrika (Kap) 1853-54 (2+), Grönland (nach GR 66 nicht von ihm selbst gesammelt) (2+)-- Herk.: Kayser/ Krempelhuber. BREVIERE, Pierre Mary Louis Bibl.: BA 1:248, IH 96 -- Coll.: Frankreich (Puy-de-Dönme) 1906-09 (2+)-- Herk.: Fürbringer: - 351 - BRIDGE, Cyprian A.GC. Bibl.: IH 96, StKr 79 -- Coll.: Neuguinea 1884 (+)-- Herk.: ?Arnold (ex Müller-Argau). BRISSON de LENHARREE, Thäodore-Polycarpe (1828- ?) Bibl.: GR 269 -- Coll.: Frankreich (Marne) 1830 und unda- tiert (+)-- Herk.: Arnold (ex J.Richard). BRITZLMAYR, Max (1839-1909) Bibl.: BA 1:254, IH 98, GR 8, BRESINSKY 1973:35-36, StCo 348-50 -- Coll.: Bayern (+)-- Herk.: Rueß/ Vareschi. BRODO, Irwin Murray (1935-) Bibl.:.GR.,183..--.Coll.:-Canada. (Alberta, British, Columbia incl. Queen Charlotte Isl., N.W.T., Ontario, Quebec) 1966- 711 (3#), USA (ealifornia, Florida, Oregon) 1974-77 \#)-- Herk.: ex CANL. BROODIE, A.G. (schwer leserlich) Anmerkung.: in HeLa 64 wird ein BRODIE, A.O. coll. Ceylon 1858-61" erwähnt; ob identisch? -- Coll.: Ceylon 1862 (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex L.Lindsay). BROUARD, Ars&ne Gustave Joseph (1867-1938) (Fr&re Gerfroy) Bibl.: BA 1:259, SA 282-84 -- Coll.: Mexiko 1909-12 (2+), Louisiana 1923 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV (ex Bouly de Lesdain)/ Kauf bei Th.O. Weigel (Leipzig) 1918. BROWN, Ruby Anna Coll.: USA (California) 1907 (+)-- Herk.: ex F. BRÜCKNER, Adam (1862-1933) Bibl.: MÄGDEFRAU 1978:147 -- Coll.: Bayern (Umgebung von Coburg) 1884-1900 (3+)-- Herk.: Herbarium (überwiegend Moose) 1938 zugegangen. BRUM, F. Coll.: N-Iran 1909 (+)-- Herk.: Poelt. BRUNARD, A. . Coll.: Frankreich 1909 (+)-- Herk.: Hoock. BRUNNER, Carl (1796-1867) Bibl.: IH : 103 -- Coll.: Schweiz (Rosenlaui), undatiert (+) = Herku..., Nageli® BRUNNTHALER, Josef (1871-1914) Bibl.: BA 1:270, IH 103, StCo 385 -- Coll.: Österreich (Niederösterreich), undatiert (+)-- Herk.: Zugang 1897. BUCHINGER, Jean Daniel (1803-1888) Bibl.: BA 13274, IH 104 -- Coll.: Frankreich (Angers), un- datiert (+)-- Herk.: ? BUCKLEY, Samuel Botsford (1809-1884) Bibl.: BA 1:276, IH 105 -- Coll.: USA (North Carolina), un- datiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Tuckerman). BURCHELL, William John (1781-1863) Bibl.: BA 1:282, SA 302, BrBo 28, IH 106, HeLa 66, GR 392, StCo 409-10 -- Coll.: Schottland, undatiert (+), Portugal, 5520 undatiert (2+), Brasilien, undatiert (2+), St.Helena, un- datiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K 1885)/ wenige Proben: Krempelhuber (ex K). BUREAU, Louis Edouard (1830-1918) Bibl.: BA 1:283, IH 107 -- Coll.: Frankreich 1872-73 (+) -- Herk.: Arnold (ex Weddell). BURLACU, L. Coll.: Rumänien 1962 (+)-- Herk.: ex Toma. BURNET, Alice Mary (1909-) Coll.: Uganda 1967 (+)-- Herk.: ex BM. BURNS, T.E. Coll.: Tasmanien 1964 (+)-- Herk.: E.Walter. BUSCH, Nikolai Adolfowitsch (1869-194.) Bibl.: BA 1:290, IH 109, HeLa 66 -- Coll.: USSR (Kaukasus) 1897 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV (ex LE). BUSCHARDT, Arthur Kurt (2. X. 1935-) Coll.: Norwegen (Finmark) 1969 (+), Teneriffa 1970 (+), Italien (Aostatal) 1973 (+), Südtirol 1978 (+)-- Herk.: Hertel/ ex GZU. BUTTLER, Karl (26.X.1942-) Bibl.: (1973-78 wiss. Assistent am Institut für System. Botanik der Univ. München, bis 1979 am Botanischen Garten in Teheran) -- Coll.: Tirol (+), Sizilien (I.Linosa) 1976 (+), Iran 1978 (+)-- Herk.: Hertel. BYSTRÖM, K. Coll.: Kapverden (S.Tiago) 1959 (+)-- Herk.: ex C.N. Tavares. CABRERA, Angel Lulio Bibl.: BA 1:295, IH 111 (mit falschem Geburtsjahr) -- Coll.: Argentinien 1948 (+)-- Herk.: ? CAMARA, F. Coll.: Australien, undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex Müller-Argau). CANN, M. (oder M'Cann?) Coll.: Australien, undatiert (19. Jahrh.) (+)-- Herk.: Arnold. CARMICHAEL, Dugall (1772-1827) BibL. WBA 4: 3127 KROK 115,7 IHH6,- GR! 369% HeLa’67, ya 147 StCo 457, BrBo 31 -- Coll.: England, undatiert (+)-- Herk.:?2 Arnold (ex K). CARLSON, Josef Torsten Elias (1858- ?) Bibl.: BA 1:311, KROK 115 -- Coll.: Schweden 1889-1905 (+) -- Herk.: ex S. CARR;,; Da22% Coll.: Australien (Victoria) 1958 (+)-- Herk.: ? CARROLL, Isaac (Esq.) (1828-1880) = 333. - Ber. BA 12315 7WBrBo '32, IH 117, GR 752, 565 460 ——Tott:: Irland, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Nylander). 'CARTWRIGHT, (Captain) Coll.: Australien (N.S.W.), undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber. CASARETTO, J. (Giovanni) (1812-1879) Bibl.: BA 1:319, IH 118, StCo 463 -- Coll.: Brasilien 1838 -39 (+), Chile (Valdivia) 1839 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex DeNotaris). CASTAGNE, Jean Louis Martin (1785-1858) Bibl.: BA 1:320, IH 118, StCo 467-68 -- Coll.: Frankreich (Provence) , undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex LeJolis). CASTELLO de PAIVA, Barao Antonio de (1806-1879) " CASTELLOda PEIRA" Bibl.: IH 118, HeLa 68 -- Coll.: Madeira 1867 (2+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber (ex Arnold). CESKA, Adolf Coll.: Canada (Alberta) 1975 (+)-- Herk.: Hertel. CHAILLET, Jean Frederic de (1747-1839) Bibl.: BA 1:328 -- Coll.: Schweiz (Neuchatel) 1814 (+)-- Herk.: Nägeli (ex Schaerer). CHAMISSO, Ludolf Adalbert von (1781-1838) Bibl.: BA 1:330, IH 121, ZeTi 36-38, TR 55, StCo 482-84 -- Coll.: Alaska (Aleuten, Unalaska) 181. (+), Chile, unda- tiert (+)-- Herk.: ex GOETT (vielleicht hierher auch noch ca. 30 weitere alte Belege aus den Gebieten seiner Welt- reise "ex GOETT"?)/ Krempelhuber (ex GOETT). CHAPMAN, Alvan Wentworth (1809-1899) Bibl.: BA 1:332, IH 122, HeLa’ 68, StCo 485-86 -- Coll.: USA (Florida), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Tuckerman) / ex FH. CHASE, Virginius H. Coll.: USA (Illinois) 1951 (+)-- Herk.: ex WIS 1963. CHEEL, Edwin (1872- 2) Bibl.: BA 1:338, IH 124, KROK 120, HeLa 68 -- Coll.: Au- stralien (N.S.W.) 1902-09 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex SYD). SHOISY, Maurice-Gustave-Benoit (1897-1969?) (PAUTRE, dit CHOISY,M.) Bibl.: GR 270 -- Coll.: Frankreich (Is&re) 1931 (+) -- Herk.: Geschenk von F. von Wettstein 1932. CHRISTIANSEN, Mogens Skytte (12.X1.1918-) Bibl.: IH 126 -- Coll.: Frankreich 1966 (+), Schweden 1970 (+), Schottland 1970 (+), Dänemark 1974 (+), Österreich (Kärnten) 1974 (+), Grönland 1946 (+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler. LARAZ, Georges (1832-1930) BEL. VBA 73349,0T0 128, a5 = eoTl. N-Patagonien, un- datiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Müller-Argau). = 35A2— CLARKE, Charles Baron (1832-1906) Bibl.: BA 1:352, IH 129 -- Coll.: Indien (Bengalen), un- datiert (+), Großbrittanien 1889 (+)-- Herk.: Arnold (ex Leighton). CLAY7 di. Coll.: Brasilien (Rio), undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: ?(unleserlich). CLAUZADE, Georges (1914-) Bibl.: GR 272 -- Coll.: Frankreich (Vaucluse, Pyren.orient.) 1950-1977 (3+)-- Herk.: Poelt/ Tausch mit dem Sammler (vie- le Sendungen). CLEMENS, Mary Strong (1873-1968) BibL.: BA 1:356, HeLa 70, IH 130, SEKr.103, SEKr IE: XZTIIT-— Coll.: Philippinen 1923-32 (+), Neuguinea 1939 (+)-- Herk.: ex UPS/ ex Vezda. i CODA, G. Coll.: Jugoslawien (Dalmatien, I.Pelagosa), undatiert (+) -- Herk.: Fürbringer. CODY, William J. Bibl.: IH 133, HeLa 70 -- Coll.: Canada (N.W.T.) 1955-67 (+) -- Herk.: ex CANL. COGT, Ulzijn (1940-) Bibl.: HERTEL 1977:164 -- Coll.: Mongolische Volksrepublik 1970 ZB EI ZZIHErR2 ezZiGE, COLENSO, John William (Rev.) (1811-1899) BabL. : BA T:=366,, SAZ305,.2EH 7132,,BrB0, 7E25, SEC0,522-237—— Coll.: Neuseeland, undatiert (2+)-- Herk.: Arnold. CONSTANTIN, Coll.: Frankreich (Pyrenäen) 1879 (+)-- Herk.: Arnold (ex Weddell). COOKE, William Bridge (1908-) Bibl.: BA 1:377, IH 137 -- Coll.: USA (California, Washing- ton) 1951-56 (+)-- Herk.: ex Herre. COOPER, J. Coll.: Süafrika (Orange Free State, Cape Prov.) 1873 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K 1890). COOPER, Thomas (1815-1913) Bibl.: IH 138, JA 16 -- Coll.: Südafrika ("British Kaffraria") 1860 (+)-- Herk.: Arnold (ex K 1890). COPPINS, Brian John (1.V.1949) Coll.: Schweden (Lule Lappmark) 1977 (+), Scotland 1979 (+) —— EEE TEE CORRENS, Carl Franz Joseph Erich (1864-1933) BEbl.: BA 1:383, IH 139 Coll.: Bayern 1833-857(3#)7 Schweiz 1883-85 (4+), übriges Deutschland (z.B. Harz, Tü- bingen) 1885-95 (2+), Südtirol 1884 (2+)-- Herk.: Das sehr umfangreiche Herbar 1933 als Schenkung zugegangen (es ent- hielt u.a. Teile des Herbares Nägelis; in diesem viel Schae- rer-Material). Ss COSSON, M. (oder W.) Coll.: Australien, undatiert (ca. 1850?) (+)-- Herk.: Krem- pelhuber. CRAMER, Carl Eduard (1831-1901) Bibl.: BA 1:392, GR 630, StCo 563 -- Coll.: Sachsen 1854 (+), Italien (Neapel) 1856 (+)-- Herk.: Nägeli (ex Hepp). CRESPO, Ana (30.III.1948-) Bibl.: (an: Catedra de Botanica, Universidad Complutense, Madrid)-- Coll.: Marokko (Rif) 1977 (+)-- Herk.: Hertel. CRETZIOU, Paul (1909-1946) Bibl.: IH 144, GR 779, StCo 567 -- Coll.: Rumänien 1928 (+) -- Herk.: Hoock. CROALL, Alexander (1809-1885) BibL::wBA 12396, "1H144,- GR 394, BrBo.40 —- Coll.:.Bri- tische Inseln 1855-59 (+)-- Herk.: Arnold/ Fürbringer. EROERT,+ J. Coll.: Neuguinea (Papua) 1973 (+)-- Herk.: ex LAE. CROMBIE, James Mascall (Morrison) (Rev.) (1830-1906) Bibl.: BA 1:397, IH 144, GR 369-70, StCo 568 -- Coll.: Bri- tische Inseln, undatiert (3+)-- Herk.: Arnold. CROSBY, Marshall Robert (3.VI. 1943) Coll.: Martinique 1969 (+)-- Herk.: ex DUKE 1980. CUBONI, Guiseppe (1852-1920) Bibl.: BA 1:401, IH 146 - (Schwiegersohn von DeNotaris)-- Coll.: Italien (Rom) 1880 (+)-- Herk.: ? Arnold (ex DeNo- taris). CULBERSON, William Louis (1929-) & Chicita F. Bibl.: GR 184 -- Coll.: USA (Arizona, Arkansas, Florida, Georgia, Massachusetts, New Hampshire, North Carolina, Ohio, Oklahoma, South Carolina, Virginia) 1954-72 (3+), Japan 1961 (+), Martinique 1969 (+), Marokko 1971 (+), Schweden (Bohuslän) 1975 (+)-- Herk.: ex DUKE. CULBERTSON, James Downer (1882- ?) Bibl.: BA 1:402, IH 146, HeLa 72 -- Coll.: USA (California) 1904 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex C.F.Baker). CUMING, Hugh (1791-1865) Bibl.: BA212403, EH 146, 7JA 217, .HeLa772,75A:307=3087,”BrBo 42 -- Coll.: Chile, undatiert (+), Philippinen, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. CUMMINGS, Carlos Emmons (1878- ? ) Bibl.: BA 1:403 -- Coll.: Jamaica 1905 (+)-- Herk.: ex FH. CUNNINGHAM, Allan (1791-1839) BÜbL.: BA 1:404,, 1H.:147.,.J2 177=Hebkal7z2, GRS393,2SEREL122-23, SA 308-09, BrBo 42, StCo 572 -- Coll.: Neuseeland 1834, 1838 (2+), Australien 1834 (+), Norfolk Island undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K)/ Krempelhuber (? ex Arnold?). = 23) — CURNOW, William (?1809-1887) BED 2 BAR 12405, SEAT SA In, Hase 20,3 BrBonA3 2-7 colle: England (Cornwall, Scilly Islands) 1874-76 und undatiert (+) -- Herk.: Arnold/ ex BM. | CURTISS, Allen Hiram (1845-1907) BEI ERBTERTETA.00, BTL 148, Hear 0727,52 3097 ro EOS (North Carolina), undatiert (+)-- Herk.: Arnold/ Krempel- huber. CYPERS von LANDRECY, Viktor (1857-1930) Bibl.: BA 1:409, IH 149, GR 6638 -- Coll.: Polen (Riesenge- birge) 1905 (+), CSSR (Böhmen) 1908-12 (+)-- Herk.: Kauf bei Reineck 1916. DAMBOLDT, Jürgen (1937-1978) Bibl.: MELZHEIMER 1979 -- Coll.: Griechenland (Kephallinia) 1967-69 (2+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. DANIELS, Frederikus Josephus Alphonsus (1943-) Coll.: SE-Grönland 1966 (+)-- Herk.: ex L 1980. DANNENBERG, Ernst Georg (1826-1896) BibLl.: BA 1:417, GR 70 -- Coll.: Hessen (Rhön) 1878-80 (+) -- Herk.: Arnold. DAVIES, George (1834-1892) BEbL.'2 Bas 13424, IH 153,5 0A-418,,) Hebel. 7352. BrBorA6 =. CoLL.: Britische Inseln 1870 (+)-- Herk.: ex BM 1979. DAWSON, Yale Bibl.: (Algologe; publizierte über Kakteen der Galapagos Inseln)-- Coll.: Mexico (Baja California) 1951 (+), Gala- pagos Inseln 1964 (+)-- Herk.: ex COLO/ ex L. DEGELIUS, Gunnar Bror Fritiof (vormals NILSSON) (1903-) Bibl.: IH 156, GR 472-73 -- Coll.: Dänemark 1933-65 (+), Norwegen 1946-57 (+), Schweden 1928-46 (+), Jugoslawien 1955 (+)-- Herk.: Poelt/ ex S 1960. DEGENER, Isa-Irmgard geb. HANSEN (1924-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:600, ZeTi 39-40 -- Coll.: Hawaii 1944- 76 (2+); Aufsammlungen gemeinsam mit ihrem Mann, O.Degener -- Herk.: siehe bei Otto Degener. DEGENER, Otto (1899-) Bibl.: BA 1:434, IH 156, HeLa 74 -- Coll.: Hawaii 1944-76 (2+); Aufsammlungen gemeinsam mit Isa DEGENER -- Herk.: Doppelbaur (ex Klement) / ex Klement/ ex Kalb. DEISTEL, Hans (? -1916) Bibl.: BA 1:435, IH 156, HeNe 24, LET 35 -- CoLLl.: Kamerun 1898-1904 (+)-- Herk.: ex B. DELAMARE, Ernest (1833-1888) Bibl.: BA 1:436, IH 157, GR 315 -- ‘Coll. :'Miquelon 1882-85 (4+)-- Herk.: Arnold (p.p. ex Viaud Grand-Marais). DELEUZE, G. Coll.: Venezuela 1968 (+)-- Herk.: ex LG 1979. es DELISE, Dominique Francois (1780-1841) Bibl.: BA 1:439, IH 157, GR 273-74 -- Coll.: Frankreich 1826 -28 und undatiert (2+) und viele weitere Herkünfte bei denen unklar ist, ob sie von Delise eigenhändig gesammelt worden sind -- Herk.: Zuccarini/ Arnold. DELITSCH, ?Otto (1821-1882) BibLl.: BA 1:439, IH 158 -- Coll.: Steiermark, undatiert (+), Deutschland (Sachsen), undatiert (+)-- Herk.: ? DEMANGE, M. Victor Bibl.: IH 158 -- Coll.: Indochina 1903-12 (+), China (Yün- nan) 1913-14 (+)-- Herk.: gekauft bei Th.O.Weigel (ex Har- mand). DEMAREE, Delzie (1889-) Bibl.: BA 1:440, IH 158, HeLa 74 -- Coll.: USA (Arkansas, Mississippi) 1954-59 (+)-- Herk.: ex COLO/ ex Herre. DENIKE, W.N. Bibl.: IH 158 -- Coll.: Canada (Ontario) 1939-75 (+) -- Herk.: ex CANL. DESMAZIERES, Jean Baptiste Henri Joseph (1786-1862) BibL.: BA 12446, IH 160, GR.274, JA 19 -- CoTl.: Frankreich, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. DESPREAUX, J.M. (1794-1843) Bibl.: BA 1:447, IH 160, GR 274 -- Coll.: Newfoundland 1829 (2+), Australien 1829 (+), Gran Canaria 1839 (+), Frankreich (Vogesen) 1831 (+)-- Herk.: Arnold (p.p. ex Delise, p.p. ex Nylander). DESSAUER, Heinrich von Bibl.: BA 1:447, IH 160 -- Coll.: Chile 1875-76 (+)-- Herk.: in Phanerogamenzugang 1928. DEY, Jonathan P. Coll.: USA (Virginia) 1972 (+)-- Herk.: ex DUKE 1980. DICKIE, George (1812-1882) BED. > BA#121452, PTElei, JA OFFHEeTran 74, GR 395. - Tall. : Scotland, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex LeJolis). DIDRICHSEN, Didrik Ferdinand (1814-1887) BibLl.: BA 1:453, IH 162, KROK 142 -- Coll.: Madeira 1845 (+) (Galathea-Exped. 1845-47)-- Herk.: Arnold. DIESSL, August (? -1908) Coll.: Bayern 1902-07 (+)-- Herk.: Herbar 1919 zugegangen. DIETRICH, Amalie (1822-1891) Bibl.: BA 1:454, IH 162, JA 19 -- Coll.: Australien (Queens- land), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. DIETRICH, Pater O.S.B. (Johann Baptist STUMPF) (1909-) Bibl.: geb. 13.IX.1909 in Straubing; seit 1937 in der Missi- on tätig -- Coll.: Tansania 1958 (+)-- Herk.: ? DIETTRICH-KALKHOFF, Emil Georg Friedrich (1873-1920) Bibl.: BA 1:455, IH 162 -- Coll.: Südtirol 1906 (+)-- Herk.: gekauft bei Th.Weigel, Leipzig. 558 DILL, Fred ColL.: Canada (British Columbia) 1961 IF} Herr. Doppel- baur (wohl ex UBC). DODGE, Carroll William (1895-) teilweise mit W.S.THOMAS BebL.3 BA 16460, TH 164, GR186287,, Hera SI —EeotTnzeosta Rica 1925-30 (+)-- Herk.: ex FH. DÖBBELER, Peter (7.VII.1946-) Coll.: Nordrhein-Westfalen u. Bayern 1975-79 (+)-- Herk.: Geschenk des Samnmlers. DÖGE I Coll.: Island 1962 (+)-- Herk.: Doppelbaur. | DOING, H. | CoLLl.: Australien (N.S.W.) 1963 (+) -- Herk.: 2 DOLESCHALL, Carl Ludwig (1827-1859) BibLl.: IH 165, Stkr 141 -- CoLl.: Amboina 1857 und undarie re (+)-- Herk.: Krempelhuber? DOPPELBAUR, Hans Walter (1927-1970) Bibl.: GR 10, KLEMENT 1971, BRESINSKY 1972 -- Coll.: Bayern, ab 1948 (5+), übriges Deutschland (Niedersachsen, Baden- Württemberg) , ab 1951 (3+), Österreich (besonders Tirol, Kärnten), ab 1952 (4+), Schweiz, ab 1952 (2+), Südtirol, ab 1952. (37), Ttalien "(Apulien Szizi1Ten) 1952 43777 Frankg reich (Les Landes 1953, Bretage 1963) (4+), Algerien 1954 7, Irland 4963-64 (4), Libanon 1965727), USA Ca fornia, Oregon, Wyoming, Washington) 1965 (2+), Canada (Ma- nitoba) 1965 (2+).- Aufsammlungen in Irland und in der Bre- tagne gemeinsam mit LEUZE,in Nordamerika, gemeinsam mit Hanna DOPPELBAUR.-- Herk.: Doppelbauers ca. 4500 Belege um- fassendes Flechtenherbar ging 1971 komplett zu, mit Ausnahme | des damals noch unbestimmten Materials seiner Südamerikarei- se (das an J.Poelt, Graz, ging). DOPPELBAUR, Hans Wilhelm (23.VII.1895-1.III.1958) "DOPPELBAUR Ss! Bibl.: (Vater von Hans Walter Doppelbaur)-- Coll.: Bayern | 1948 (+)-- Herk.: Doppelbaur. DOTY, Maxwell S. B£EDIL#2 IH „1664. = Co 7173 Haua3ae 9330 TF) I HErKi Mer m. DOUGLASS, John & Margaret BibLl.: (Margaret MATTOON, später verehelichte DOUGLASS, war 1946 unter W.A. WEBER Herbar-Assistentin in Boulder, Colo- rado (COLO); ihr Mann John DOUGLASS war später für einige Zeit "Ranger-Naturalist" im Rocky Mountains National Park | - Mitteilung Dr. W.A. Weber, Boulder)-- Coll.: USA (Colora- do) 1954 (+)-- Herk.: ex COLO. ?DRAGENER (schwer leserlich) Coll.: Venezuela, undatiert (wohl 1850 oder früher) (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex v.d. Bosch). DREGE, Johann Franz (1794-1881) (=Jean Frangois Dre&ge) Bibl.: BA 1:471, IH.168, JA 20, HeLa 75, HU 642, SA 312, = SS) StCco 680 -- Coll.: Südafrika/ Arnold (ex Hampe). DRESLER, E.E. Bibl.: IH 168, HeLa 75 -- Coll.: Schlesien 1874-1880 (+) -- Herk.: ? DROUET, Henri (1829- ? ) Bibl.: IH 168, StCo 681 -- Coll.: Azoren 1857 (+)-- Herk.: Arnold (ex J.Richard). DRUMMOND, Coll.: Irland, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. DUCHASSAING de FONTBRESSIN, Edouard Placide (1818-1873) BEDIERENBR led, “IHR EINE iHeTay 6, SA SI STHSECOAESBITZ ZI LT. : Mexiko (Guadeloupe) 1847 (+)-- Herk.: Nägeli (ex Hepp). DUCOMMUN, Jules C&sar (1829-1892) Bibl.: IH 170 -- Coll.: Schweiz (Wallis) 1860 (+)-- Herk.: Allescher. DUFOUR, Jean Marie L&on (1780-1865) BoDIL.E BAR 11:47185,7 KROKE 1146), Er 1 10ER DIENT IAT20 == Boll. : Spanien (Pyrenäen) 1822 (+), Frankreich (besonders Pyrenä- en) 1857-65 und undatiert (2+)-- Herk.: ?Nägeli (ex Hepp) / Arnold. DURIEN), JE” Coll.: Britische Inseln 1853 (+)-- Herk.: ? DULTZ, Alfred (2? --1952) Coll.: Bayern 1931 (+)-- Herk.: Schenkungen des Sammlers/ Herbarium BBG. DUMONT, Cl&mens (Pater) (1807-1876) Bibl.: BA 1:480 -- Coll.: Frankreich, undatiert (+)-- Herk.: ? Arnold. DUMONT d'URVILLE, Jules S&bastian C&sar (1790-1842) BEDEBEFTFARS ON EHRE ERST SH A SER AS E,, TRT 6587, 158237147 SstCo; 696-98 -—- "ColTl.: Neuseeland‘ 1827 (+); Voyage "T’AsEro- labe".-- Herk.: Krempelhuber (ex Delise). DUPRE BibtL,.: I0°472 -=#Eoll.? Brasilien (um’7820)94+)-- ZERrE.: Krempelhuber (ex P). DU RIETZ, Einar Gustaf (1895-1967) BibLl.: BA 1:486, KROK 146, IH 173, GR A73£f -- Coll.: Schwe- den 1911-14 (+)-- Herk.: Fürbringer. d'URVILLE siehe DUMONT d'URVILLE DUSEN, Per Karl Hjalmar (1855-1926) Bibl.: BA 1:486, KROK 148-49, IH 173, GR 488, JA 20, HeLla 77, SA 3174-15, StCo 712-13 -- Coll.: Chile 1896-97 (2+), Argen- tinien 1897-1905 (2+), Brasilien 1908 (2+)-- Herk.: Für- bringer/ ex Reineck 1926 (Kauf). DUTHIE, Augusta Vera (1881-1963) Bibl.: BA 1:487, IH 173 -- Coll.: Südafrika (Kap) 1942 (+) -- Herk.: ex ID. =3:6:02 — DUTHIE, John Firminger (1845-1922) ( BebL.: BR -2807, SH 3a Hebar 77] nSECo7 142 acer Is indsten (Ganges-Tal) 1883 (+)-- Herk.: Arnold (ex K). DUVIGNEAUD, Jacques (1920-) Bibl.: GR 694 -- Coll.: Madeira 1975 (+)-- Herk.: ex LG. EATON, Alfred Edwin (Rev.) (1844- ? ) BEbL.= BA. 149717 Tr 176, 9A 21, HeLar u, = CobRr. zKRerguelen 1874-75 (2+), Südafrika (Kap) 1874 (+)-- Herk.: Krempel- huber. ECKFELDT, John Wiegand (1851-1933) Bibl.: BA 1:494, IH 176, GR 187 -- Coll.: USA (Alabama, Illinois, Pennsylvania) 1882-97 (2+)-- Herk.: Arnold. ECKLON, Christian Friedrich (Frederik) (1795-1868) BibLl.: BA 1:494, IH 176,929 240, Heha®977,2 HUEEAN -A2NFSECO 1721-22 —- Coll. Südafrika (Kap), undatiert (2+)--- Herk.: Arnold und Krempelhuber (ex Auerswald) / J.A.SCHULTES 1826. EGAN, Robert Shaw (21.IV.1945-) Coll.: USA (Texas) 1976 (2+)-- Herk.: Tausch mit dem Samnler. EGELING, Gustav (1858-?nach 1922) Bibl.:,BA 1:497, IB 177,-- Coll.:.Bessen. (Kassel). 1881, (+) ee USA (Georgia, Montana, Oregon) 1883-88 (2+)-- Herk.: Arnold. EGGER, Keith Coll.: Canada (New Brunswik) 1978 (+)-- Herk.: ex CANL 1980. EGGERTH, Karl (1861-1888) Bibl.: BA 1:498, GR 432 -- Coll.: Österreich (Niederöster- reich) 1883-87 (+), Italien (Südtirol) 1886 (+)-- Herk.: Arnold. EGGLER ( ? -1944) Bibl.: BA 1:498 -- Coll.: Baden-Württemberg 1921 (+)-- Herk.: ?2Poelt. EIBL-EIBLSFELDT, Irenäus (1928-) BibL.: KÜRSCHNER 1980:746 -- Coll.: Galapagos Inseln, unda- trert (#) Herrn »=Herteil® EICHINGER, P. Coll.: China (Kukunor), undatiert (+)-- Herk.: Markgraf (1951 EINHELLIGER, Alfred (26.11.1913-) Coll.: Bayern 1962-77 (+)-- Herk.: alljährlich gehen vom Sammler umfangreiche Pilzkollektionen zu(vor allem Agari- cales; Kauf); darin auch einige Basidiolichenen. EISEN, August Gustaf (1847-1940) BibL.2. BA. 12501, IH 1797% KROR 154 COLL Zus (ealdrornTy 1874 (+)-- Herk.: Arnold (ex Th.Fries) / Krempelhuber. EISEN, F. Bibl.: (Gärtnermeister in Dinkelsbühl/Bayern)-- Coll.: Finn- land 1949 (+)-- Herk.: Mägdeirau. Eusiorl — EKART, Tobias Philipp (1799-1877) Bibl.: BA 1:501, IH 180, GR 74, StCo 739 -- Coll.: Bayern, undatiert (+)-- Herk.: Correns. EKMAN, Gabriel Wilhelm (1881-1915) Bibl.: IH 180, Mitteilung Dr.R. Moberg (Uppsala)-- Coll.: Schweden (Torne Lappmark) 1904 (+)-- Herk.: im 1916 bei Th.Oo. Weigel gekauften Herbarium Lehmann. ELENKIN, Alexander Alexandrovich (1873-1942) Bibl.: BA 1:503, IH 180,- GR 546f, StCo: 740 --. Coll.: USSR (europ. Teil, Kaukasus, Sibirien) 1899-1908 (+)-- Herk.: Hoock/ ex MSK. ELISCHER, Gy CoLLl.: (Alt-) Ungarn, 18363 (2+)-- Herk.: ?Arnold. ELMER, Adolph Daniel Edward (1870-1942) Bibl.: BA 1:506, IH 182,2 SERZSBIE ,- Heat 78, SA 371W17 7 SECo Fan = rtoll.: Phillippinen (Luzon) 3907. (#)-- Zerk.: Eür- bringer. EMERY, Ellen R. BorL:: USA (Caltfornia) 1897 (7) -- Zerk, "er FE 1949. ENDLICH, Rudolf ( ? -1915) Bibl.: BA 1:508, IH 183 -- CoLll.: Tansania (Kilimandjaro) 1909-1919 (+)-- Herk.: ? ENDRESS, (wohl Philipp Anton Christoph, 1806-1831) BIDT.:. BA 12509, 78'183, 9A, 22, StCo- 753,.-=- Coll. Brank- reich (Pyrenäen) 1830 (+)-- Herk.: ? ENGELHARDT, Wolfgang (1922-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:789 -- Coll.: Canada (N.W.T.; Great Slave Lake) 1979 (+)-- Herk.: Geschenk des Samnlers. ENGLER, Heinrich Gustav Adolph (1844-1930) BebLe: BA-1:510,.L1H,184 ,.0ZeTi 46-47, 4StECo, 757-797 == CoLllz: Südtirol 1871 (+)-- Herk.: ? ENSLIN Coll.: Irland 1929 (+)-- Herk.: ?Suessenguth. ERB, Trudi (14.III.1906-) Coll.: Schweiz (Wallis) 1962 (+)-- Herk.: ex E. Frey. ERBEN, Matthias (28.III.1943-) Bibl.: (wiss. Assistent am Institut f. System.Botanik der Univ. München)-- Coll.: Sardinien 1974 (+)-- Herk.: Hertel. ERBISCH, Frederic Harold (24.VI.1937-) Coll.: USA (Michigan) 1959 (+), Canada (Ontario) 1959 (+) -- Herk.: ex MSC. ERDNER, Eugen (1869-1927) Bibl.: BA 1:512, HeLa 78, StCo 797 -- Coll.: Bayern 1890- 3627 1910 (+)-- Herk.: ? ERICHSEN, Christian Friedo Eckhard (1867-1945) BED ES BA 1251577 IHR] 8A, N ERFIHTT SECET7IST IC oO IF ENTeder- sachsen u. Schleswig-Holstein 1888-1904 (+), Dänemark 1889 (+)-- Herk.: Arnold/ Niessl von Mayendorf. ERNST, Alfred (1875-1968) Btibil. 27. BA 12:5 IA TH VE SEREI IE SEREIF TE ET TH COLT 3 Java 1906 (+)-- Herk.: ex Schiffner (Kauf um 1932). ERNST, Gustav Adolf ("Adolfo") (1832-1899) BEDI. 2 BAIESIA, TER 1857 TA 227 SECOEYII Eco LIE Vene- zuela (Caracas), undatiert (+)-- Herk.: ?Krempelhuber (ex Müller-Argau). ERNST, Hanna (später verehelichte DOPPELBAUR) (1928-1970) Bibl.: BRESINSKY 1972, KLEMENT 1971 -- Coll.: Deutschland (Harz, Eifel) 1956-57 (+), später Sammlungen: siehe unter Doppelbaur.-- Herk.: Einzelzugänge. ERTL Coll.: Bayern 1849 (+)-- Herk.: Krempelhuber. ESCHRICH, Walter (1924-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:812 -- Coll.: USA (California) 1963 (+)-- Herk.: ex Klement/ ex M.Steiner. ESCHSCHOLZ, Johann Friedrich Gustav von (1793-1831) BEDL.: BR 155157 122 185% SECO 800-0172 Coll: USA (ed fornia) undatiert -- Herk.: Krempelhuber. ESTERHUYSEN, Elizabeth (1912-) Bebilers IH0186, Journ. South Arfr. Bot. 4521(2)7,2.19797 Co) De Südafrika (Cape Prov.) ca. 1940, 1950-53 (+)-- Herk.: ex Frey/ ex LD. EUROLA, Seppo (29.III.1930-) Coll.: Spitzbergen (Hornsund) 1964 (+)-- Herk.: ex OULU. EVANS, Margaret Coll.: England (Cornwall), undatiert (+)-- Herk.: Poelt (ex J.Laundon). EYERDAM, Walter Jacob (1892-) Bibl.: BA 1:521, IH 188 -- Coll.: USA (Alaska, California, Washington) 1947-51 (2+)-- Herk.: ex Herre/ ex P.O.Schallert 1956/ Hertel (ex M.Lamb) EZLINGER Coll.: Frankreich (Strasbourg), undatiert (+)-- Herk.: Schreber 1813. FABER, Friedrich Carl von (1880-1954) BibLl.: BA 1:522, IH 189, Stkr 161£ -—- CoLL.2#gavar 1910194 (+)-- Herk.: Vill. FABISZEWSKI, Jerzy (1936-) Bibl.: GR 726 -- Coll.: Canada (Prince Edward Islands) 1977 (+)-- Herk.: ex CANL. F3363 = FACKLER Coll.: Kolumbien 1952 (+)-- Herk.: Doppelbaur. FAEGRI, Knut (17.VII.1909-) Coll.: Norwegen 1951 (+)-- Herk.: ex BG. FAGERLIND, Gustaf Rickard (1885-1962) Bibl.: IH 189 -- Coll.: Schweden (Bohuslän) 1905 (+)-- Herk.: ex GB. FALCONER, Hugh (1808-1865) BibL:: BA 1:525,' IH’ 189," JA 22),° HeLa 79, BrBo 57, 'SECo 812 -- Coll.: Burma (Tenasserim), undatiert (+), Indien, unda- tiert (+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold (ex K)/ Geschenk CAL (1865). FALK, Herman Gustaf (1840-1880) Bibl.: BA 1:525, GR 474 -- Coll.: Schweden (Blekinge) 1873 (+)-- Herk.: ex LD. FASSMANN, R. Fort: I Renya 7308: WF)-> Berk) ? FAURIE, P&re Urbain Jean (1847-1915) Bibl.: BA 1:529, IH 191, HERTEL 1977:161, JA 22, HeLa 79 -- Coll.: Hawaii 1909 (+)-- Herk.: ex des ABBAYES (ex PC). FAWCETT, Hugh Charles (1812-1890) BtbLl.:. BA 1:530,. IH 191 —- Coll.: Australien, "(N.S.W.), un- datiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. FAYRER Coll.: Assam 1800 (+)-- Herk.: Krempelhuber. FEE, Antoine Laurent Apollinaire (1789-1874) BEDbL.: BR 1253272 TH 19277 GRO2HHT (STE! 818-207 — Corte rFrrank- reich (+) 1824 und weiteres Material ohne Sammler-Angabe (2+) -- Herk.: In M befinden sich über 200 FEEsche Originalbele- ge, darunter zahlreiche zu FEE's "Essai Crypt. Ecores Officin. 1824". Diese Sammlung kaufte KREMPELHUBER einst in Paris bei einem Pflanzenhändler. Sie stammt aus dem Besitz von FEE's Freund MORAT, der sie von FEE selbst erhalten hatte. KREMPELHUBER übersandte die ganze Kollektion an FEE in Stras- bourg, der sie "berichtigt und ergänzt, zurückschickte". FEHRINGER, Pater Otto O.S.B. (Ignaz FEHRINGER) (20.V.1844-3.VII.19 Bibl.: Bote aus Seitenstetten, Juli 1930, p. 27-31 ("Subprior Regierungsrat P.Otto Fehringer"), erhalten von der Biblio- thek der Erzabtei St.Peter in Salzburg -- Coll.: Österreich (Niederösterreich) 1885 (+)-- Herk.: Arnold. FEILDEN, Henry Wemyss (1838- 1921) Bibl.: BA 1:532, IH 192 -- Coll.: Südafrika (Natal),, unda- tiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K). FELLMAN, Nils Isak (1841-1919) BTIDL-:EBA, 1253352 147 193,7 ER 616, ,7Hela: 79,1 TR 77, SECO,822 -- Coll.: USSR (Kola), undatiert (+)-- Herk.: Arnold. Ze — FENDLER, Augustin (1813-1833) Bibl.: BA 1:534,.IH 193, JA 22,.Hela, SA1319-20, StCo 822 -- Coll.: USA (New Mexico) 1846-47 (+), Venezuela, unda- tiert (+)-- Herk.: ex FH-Tuck. FERCHL, Johann (27.X.1810- nach 1868) Coll.: Bayern (2+)-- Herk.: ging mit dem Herbarium der BBG zu; wenige Belege auch mit dem Herbarium Krempelhuber. FEUERER, Tassilo (1949-) Coll.: Bayern 1975- (3+), Tirol 1976- (2+), Südtirol 1976- (+), Frankreich (Pyrenäen) 1977 (+), USA (Illinois) 1976 (+) -- Herk.: Geschenk des Samnlers. | FIGUEIRAS, Manuel Lopez (23.VII.1915-) Bibl.: (an: Departmento de Botanica y Farmacognosia, Uni- versidad de los Andes, Merida)-- Coll.: Venezuela 1878-79 (3+)-—- Herk.: Hertel. FINDLAY BibLl.: BA 1:541 -- Coll.: Australien, undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: ex Müller-Argau. FINK, Bruce (1861-1927) BED. BA 5415 LEER 197,2.GR_ 188,7 SECEr 3327 Coll :AUSA (Iowa, Minnesota) 1893-95 (3+)-- Herk.: Arnold. FIORE, James Coll.: USA (New York) 1863 (+)-- Herk.: ex DUKE. FIRBAS, Franz (1902-1964) Bibl.: BA 1:542, GR 448 -- Coll.: Bayern 1942 (+)-- Herk.: Mägdefrau. FISCHER, Friedrich Ernst Ludwig von (1782-1854) Bibl.: BA 1:543,:1IH 197,: JA 23, HeLe 80, TR:80-81,.StCo 835 -- Coll.: USSR (Kirgisien), undatiert (+)-- Herk.: Krempel- huber (ex GOETT). FISCHER, G. Coll.: Schweiz (Engadin) 1954 (+)-- Herk.: Poelt. FISCHER, Hermann Wilhelm Konrad (1884-1936) Bibl.: BA 1:543 -- Coll.: Bayern 1916 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. FISCHER, Johann Adam (1808-1863) | Bibl.: BA 1:544, KüSe 152 -- Coll.: Tirol 1862 (+)-- Herk.:? FISCHER Coll.: Madeira 1932 (+)-- Herk.: ?’ FITZALAN, Eug&ne, F.A. (1830-1911) Bibl.: BA 1:547, IH 198, JA 23 -- Coll.: Australien 1875 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex MEL). FLAGEY, Camille (1837-1898) BibLl.: BA 1:548, IH 199, GR 277, StCo 842-43 -- Coll.: Frank- reich, undatiert (+), Algerien 1886-89 (3+)-- Herk.: Arnold. =#5657 - FLAIG, Erich (1920-) Bibl.: (Angestellter am Inst. für System. Botanik der FU Berlin)-- Coll.: Gran Canaria 1973 (+)-- Herk.: Hertel. FLODERUS, Manfred Mustafa (1832-1929) Bibl.: BA 1:551, IH 200, GR 474, HeLa 80 -- Coll.: Schwe- den (Öland) 1853 (+)-- Herk.: Arnold. FLOEDERMANN Coll.: Deutschland (Osnabrück) , 1866 (+)-- Herk.: ?Nägeli. FLOERKE, Heinrich Gustav (1764-1835) Bibt2:2 BA712557, 27 200, CGRINRN SECOTEALT EU Branden- burg, Berlin, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. FLÖSSNER, Willy (1898-2.V1I.1979) Bibl.: GR 77 -- Coll.: Bayern 1934 (+) ‚Thüringen u.Sachsen 1934-54 (+), Tirol 1943 (+)-- Herk.: Geschenke des Samnlers. FLORENTINO, Felippone de CoLL2tnürngusy?3877- (H-FBerkir??2 FLOTOW, Julius Christian Gottlieb Ulrich Gustav G.A.E.F. von (1788-1856) BEDLE:EBR 1255247 TE 201 ,96Re 12 >27 600 DIET Schlesien’ ur Pon- mern 1838-47 und undatiert (+)-- Herk.: Nägeli (ex Schaerer). FLOWERS, Seville (1900-1968) BibLl!.: BA 1:552, IH 201, TER: 216, SAYRE'119713207,:8EC0'848 -- Coll.: USA (Utah) 1951 (+)-- Herk.: ex H.Magnusson/ ex COLO. FOCHLER-HAUKE, Gustav (1906-) BibLl.: KÜRSCHNER 1980:923 -- Coll.: China (Mandschurei) 1935 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers 1936. FÖRSTER, Arnold (1810-1884) Bibl.: BA 1:553, StCo 850 -- Coll.: Baden-Württemberg’u. Nordrhein-Westfalen 1868 und (zumeist) undatiert (2+), Bel- gien, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. FÖRSTER, F. Coll.: Deutschland (Rheinland-Pfalz) 1887 (+)-- Herk.: ? FOLLETT, W.L. Coll.: USA (California) 1939 (+)-- Herk.: ex FF. FOLLMANN, Gerhard (1930-) Bibl.: GR 13, ZeTi 49 -- Coll.: Osterinsel 1961 (+), Chile 1962-65 (2+), Antarktis (South Shetland Is., Adelaide I.) 1963 (+)-- Herk.: Tausch mit dem Samnler. FONER, Alphonse Coll.: USA (Oregon) 1879 (+)-- Herk.: Krempelhuber. FOREAU, Georges (Rev.) (1882-1967) BibLl.: IH 203, SAYRE 1971:201, HeLa 80, Stco 854 -- Coll.: Indien (Palni Hills) 1932-59 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV/ ex COLO. = .200, — FOREL, (Dr.) Coll.: Antillen (St.Thomas) 1878 (+)-- Herk.: Arnold. FORISS, Ferenc (1892-) BEbL. 3 BA213558, TH ZB HEREIN ZEN FRUNgaEnEB 37 (2+)-- Herk.: Hoock. FORSTER, Johann Georg Adam (1754-1794) Bibl.:; BA 1:560, TH 204, KROK 196, BrBo T:201,.SECo 857.59 -- Coll.: Neuseeland 1774? (+) (2.Reise von J.COOK)-- Herk.: Krempelhuber (ex K). FOSBERG, Francis Raymond (1908-) Bibl.: BA 1:561, IH 204 -- Coll.:: Polynesien: Tuamotu’Ar- chipel 1934 (+)-- Herk.: ex BISH. FOUCHE, MW. Coll. Südafrika, (Kap )- 1923: (+) --"Herk.: ex/LD. FOX, Cecil Coll.: USA (Massachusetts) 1967 (+)-- Herk.: E.Walter (ex M.Steiner). FREIBERG, Wilhelm (7.VII.1879-28.1.1967) Coll.: Bayern 1953 (+)-- Herk.: Das Herbarium Freiberg, schätzungsweise an die 100.000. Gefäßpflanzen und 10.000 Moose enthaltend, wurde 1961 dem Sammler abgekauft. FREUDENBERGER, Hedwig (16.XII.1915-) Coll.: Tirol 1945 (+)-- Herk.: Suessenguth. FREY, Eduard (1888-1974) Bibl.: BA 2:9, IH.208, GR 631-32, SEc07877-7187 2 CoLl:: Schweiz 1917-65 (2+), Österreich (Kärnten, Osttirol, Steier- mark) 1930-31 (+), Frankreich 193175074), Spanien1934 (4 -- Herk.: Tausch mit dem Samnler. FRIDMAN, J. Coll.: Israel 1964 (+)-- Herk.: ex TELA. FRIDRICHSVAERN Coll.: Norwegen undatiert (+)-- Herk.: Boullu 1917. FRIEDRICH, Hans-Christian (1925-) Bibl.: (Landeskonservator am Botanischen Garten München) -- Coll.: Südwestafrika (Namibia) 1974 (+)-- Herk.: Hertel. FRIEDRICHSTHAL, Emanuel Ritter von (1809-1842) Bibl.: BA 2:11, IH 209 -- Coll.: Guatemala 1841 (+)-- Herk.:2) Krempelhuber. FRIES, Theodor Magnus (1832-1913) BtbL.: BA 2:11, IH 2107, KROK 220-228, GR ASTESECO N 8EII -- Coll.: Schweden 1849-74 (3+), Norwegen 1857-64 (2+), Frankreich (Normandie) 1861 (+), Grönland 1871 (+)-- Herk.: Arnold (Tausch mit dem Sammler)ex UPS/ Hertel (ex UPS) / Hoock (ex S). FRISTEDT, Robert Frederic (1832-1893) BEbIIm 2 VBRW2.:EI2, TH 2107 KRORF 230-237, SEECETSEIMZ-E CE: - 367 - Schweden (Härjedalen), undatiert (+)-- Herk.: Arnold. FRITSCH, (wohl:) Karl von (1838-1906) Coll.: Teneriffa undatiert (1862 ) (2+)-- Herk.: Krempel- huber. FRITZE, Richard BaDbL-2.BA. 2:18, Tu 210, -HeLas sin vu IR BIER B227 = Co CSSR (Tatra) 1863 (+), Polen (Tatra, Riesengebirge) 1863 (+), Azoren (Sta.Maria) 1873 (+), Madeira 1880 (2+)-- Herk.: Arnold und Krempelhuber (Madeira)/ Schönau (Azoren)/ ex Üch- trieEZI ESSR,2Polen): FRÖDING, Hermann A. (1858-1919) Bibl.: BA 2:13, IH 211 -- CoLll.: Schweden (besonders Värm- land) 1890-1909 (2+)-- Herk.: Fürbringer/ ex S. FRYXELL, Anders (1853- ? ) Bibl.: IH 212; Geburtsjahr von Dr.R.Moberg (Uppsala) mitge- teilt -- Coll.: Schweden (Dalsland) 1887 (+)-- Herk.: Ar- nold (ex Blomberg). FÜNFSTÜCK, Leberecht Moritz (1856-1925) BED. = BR 2:116,2 IH 2137,.6R, 79,1.SEC0, 896-9977 == GolT. 7 Baden Württemberg und (wenige) Berlin 1885-90 (2+)-- Herk.: Arnold. FÜRBRINGER, Max (1846-1920) Bibl.: BA 2:16, IH 213 -- Coll.: Schweiz 1909-14 (3+), Nor- wegen 1911 (2+), Spitzbergen 1911, 1920 (2+), Deutschland (besonders Baden-Württemberg) 1920 (+), Italien 1911 (2+) -- Herk.: Herbar 1920 gekauft. FUISTING, Wilhelm (1839-1870) BEDIE RESET ZH ELE DIRT EZeri17 5072-7 CoLL.: Bayern 1964-65 (+), Nordrhein-Westfalen 1858-62 (2+)-- Herk.: Arnold (ex Lahm) / Krempelhuber. FULLAGAR, J. Bibl.: BA 2:18, IH 212,-JA 25 -- Coll.:7Lord’Howe. Insel (187.) (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex MEL): FUNCK, Heinrich Christian (1771-1839) Bibl.: BA 2:19, IH 212, StCo 898-900 -- Coll.: Bayern (Fich- telgebirge, Alpen) 1929u.undatiert (3+), Österreich (Tirol, Kärnten) 1831 und undatiert (+), Riesengebirge, undatiert (+); ferner eine große Zahl weiterer Belege,bei denen FUNCK wohl nicht selbst der Sammler ist -- Herk.: vom Sammler in vielen Einzelieferungen erworben/ Kayser. FUTSCHIG, Josef (3.VIII.1911 in Oberlangenau/Böhmen-) Coll.: Hessen 1949-65 (+)-- Herk.: ex Klement GALEOTTI, Henri Guillaume (1814-1858) Bibla:WBAL222 47 IHF 2147 A JA. 25,7 SECoa+ 906" -- Ca ZIARZMEeXiko 1835/40 (+)-- Herk.: Krempelhuber. GALUN, Esra (1927-) Coll.: Israel 1955-71 (+)-- Herk.: ex TELA/ Hertel (ex TELA). - 368 - GALUN, Margalith (1927-) Bibl.: GR 432 -- Coll.: Israel 1957-64 (+)-- Herk.: ex TELA. GAMS, Helmut (1893-1976) BebL.: IH 215, GR AAIEL STEINER 1977 == Col 2: T3ro17,71929= 63 (+)-- Herk.: Vareschi/ Poelt/ E.Walter. GAMS, Walter (1934-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:1039 -- Coll.: Tirol 1962-63 (+), Basidiolichenen -- Herk.: ?Poelt. GANDER, Hieronymus (1832-1902) Bibl.: BA 2:47, IH 215 -= Coll.» Österreich HOSsEEIro 1) 7 1872 (+)-- Herk.: Arnold. GARCKE, Friedrich August (1819-1904) BOEbL. : SBAT 29T EKROKT 2367, LHR2717,” ER780,-ZeTi950), STEEL 312 -14 -- Coll.: Sachsen 1871 (+)-- Herk.: ? GARDINER, William (1808-1852) BtÜbil.r:% BAW2E29 ,) IHR 2179ER! 398,7 9A9257#.BrB07 65, 1StCoL 91 Az 5 -- Coll.: Britische Inseln (vor allem Schottland) 1844 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K)/ Krempelhuber/ ex BM 1979 GARDNER, George (1812-1849) BEbil..2: SBAE2:297 SEHR ZI I CRT3IET IA 25,2 HE1La 32, 527324225, BrBo 65, StCo 915-16 -- Coll.: Brasilien 1836-41 (+) -- Herk.: Krempelhuber. GAROVAGLIO, Santo (1805-1882) BUCbDLSSEBAF2 BI, FIN 2], GRS5SI72E23AB257 SA325,2StEECor 9467 —— Coll.: Italien, undatiert (+), Frankreich (Pyrenäen), unda- tiert (+)-- Herk.: Nägeli (ex Schaerer) / Arnold. GARRY, Nicholas Bibl.: BA 2:31 -- Coll.: Canada (British Columbia) 1826 (+) -- Herk.: Arnold (ex K). GARSIDE, Sidney (1889-1961) BEDL HS BAR 27317 2TH 218, ERBISETZEIEoLl 2 HsüdafrikarlKap Prov.) 1933 (+)-- Herk.: ex BM. GATTEFOSSE, Jean (1899-) Btbl2:1BA02:327,. IE 21877 CRE32 2 ET EST IE MEE SKK 21 3132 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV. GATTEFOSSE Coll.: Marokko 1892 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV. GATTINGER, Augustin (1825-1903) BED S SIBAN2ESD2TELHR 218, 7SECO 19217 ==7CoLL. : Bayern, 1830-46 (3+), Tirol undatiert (+), übriges Österreich (Kärnten, Ost- tirol), undatiert (+), Schweiz (Wallis), undatiert (+), USA (Tennessee) 1867 (2+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber. GAUDICHAUD-BEAUPRE, Charles (1789-1854) BtCbL.: BA 2233, 174219, ER72797 "IAT25, NSDE325Z2EWESsEcSH pi 23. -- Coll.: Brasilien, undatiert (+), Peru,undäatiert (+), Chile, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex herb. Lenor- mand, ex P). Zus GAY, M.Claude (1800-1873) BEBL.:UBANZEB4, IM219,' ER 323, JA) 25,052. 826 „! 5TCO 925-26 -- Coll.: Peru 1839-40 (2+), Chile, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex P)/ Krempelhuber (ex P). GEHEBB, Adalbert (1842-1909) BIBRLREI BANDEB6, ı IM 2205 JA 25,0 5LCa928-29° -- KoLT,«" Bayern 1860 (+)-- Herk.: ? GEITLER, Lothar (1899-) Bibl.: BA 2:37, IH 220, GR 449, StCo 931 (mit fälschlicher Angabe eines Todesjahres "1922"), KÜRSCHNER 1980:1069 -- Coll.: Österreich..(Salzburg). 1954, (+)--. Herk.:.?2 GELTING, Paul Emil Elliot (1905-1964) Bibl.: GR 677: --:Coll.:: Grönland 1931. (+)--. Herk.:. Poelt. GERSTLAUER, Lorenz (1863-1949) Bibl.: IH 222 -- Coll.: Bayern 1910-20 (3+), Tirol 1911-28 (2+), Südtirol 1913 (+)-- Herk.: Herbar ging 1937 zu. GESSNER, Fritz (1905-1972) Bibl.: BA 2:42 -- Coll.: Venezuela 1952 (+), Brasilien (Amazonien) 1959 (+)-- Herk.: Doppelbaur. GESSNER Coll.: Australien (Dandenang Range), undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Arnold und Krempelhuber (beide ex Müller-Argau). GHESQUIERE, Jean Hector Paul Auguste (1888- ? ) Bibl.: IH 223 -- Coll.: Zaire (Kivu) 1937 (+)-- Herk.: ex LG 1979. GHIESBREGHT, Auguste Boniface (1810-1893) BrcbLl. 5 BA.2:43, IH 223, JA 26, SA 32T ICH UN Mexico, undatiert (+)-- Herk.: Nägeli/ Krempelhuber (ex P). GIBERT, Ernesto Jos@ ( ? -1886) Bibl.: BA 2:45, IH 223 -- Coll.: Uruguay, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K). r GIERSTER, Franz Xaver (1865-1941) BibL.: BA 2:46, IH 224 -- Coll.: Bayern 1901 (+)-—- Herk.: ? GIESENHAGEN, Karl Friedrich Georg (1860-1928) Bibl.: BA 2:46, IH 224, StCo 941 -- Coll.: Bayern 1893 (+) -- Herk.: Herbar 1928 angekauft (enthielt fast nur Pterido- phyten seiner Reise nach dem malayischen Archipel und Cey- lon (1899-1900) ; die Bryophyten-Ausbeute dieser Reise war schon 1910 zugegangen). GILES, William Ernest Powell (1847-1897) Bibl.: BA 2:48, IH 224 -- Coll.: Australien, undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber. GILL, William Wyatt (Rev.) (1828-1896) BED BA 299, IH 2.225, StKkr 191,- JA- 26, Heba 83 ——- CoLll.: Cook Inseln, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex van den Bosch). * - 370 - GILLETT, John M. Bibl.: IH 225, HeLa 83 -- Coll.: Canada (Labrador, Mani- | toba, N.W.T.) 1948-72 (+), USA (New Mexico) 1973 (+)-- Herk.: ex MSU/ ex CANL. GILLI, Alexander (1903-) Bibl.: BA 2:50, HERTEL’1977:161 -=7 Coll.: Afghanistan 1951- 53 (+) -- Herk.: ex Klement. GEB EST EWAS Fame“ Bibl.: HeLa 83 -- Coll.: Canada (Manitoba) 1959 (+)-- Herk.: ex MSU. GILLIVRAY | Coll.: Südafrika (Kap) 1852 (+)-- Herk.: ?Krempelhuber (ex K) GIOVANELLI, Ferdinand, Baron von (1810-1832) BebL.: BA 2251 == Coll.: Süudelrolfi(Ritten), undatderts.ih) -- Herk.: ex IBF (ca. 1870). GIRALDI, Guiseppe (Joseph) (Rev.) ( ? -1901) Bebiln% BA 2:52, IH07226, 2726, Hebas84r, 2 Ss2 32872 -Heoilteg: China (Schensi) 1894-97 (2+)-- Herk.: gekauft bei E.Levier (Florenz) 1902- und 1903. GISLER, Anton (1820-1888) BibLl.: BA 2:53 -- Coll.: Schweiz 1857-58 (und undatiert) (+) -- Herk.: Arnold (ex Hepp). GLAZIOU, Auguste Francoise Marie (1828-1906) BEEbIL 2 BRRDEISATTETA 26, TEN DD Hebam84 7, 15282875 SECoE950 -- Coll.: Brasilien (Rio) 1869 und undatiert (4+)-- Herk.: Krempelhuber. GLANC, Kazimierz (1928-) Bibl.: GR 727 -- Coll.: Polen 1956-59 (+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler (1961). GLOWACKI, Julius (1846-1915) Bibl.: BA 2:55, IH 227, HeLa 84, GR 450, Stco. 953-54. —— Coll.: Österreich (Kärnten, Steiermark, Niederösterreich) 1870-80 (2+), Jugoslawien (Slowenien) 1869-87 (3+)-- Herk.: Arnold. GLÜCK, Christian Maximilian Hugo (1868-1940) BebIL. 2 BAE2,557 TH 2287 GR 677 SECor 354 -— Coll: Bayern, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. GMELCH, Franz Paul (1844-1902) BibL.: BA 2:55 -- 'Colt.: Bayern 1890 #)-=,Herk.: Arnold. GODMAN, Frederick Du Cane (1834-1919) Birbil.23, BAT 2257, 7EH0228 922216... SECEI60 Io Dzoxen 1866 (+), Guatemala, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K). GOEBEL, Karl Immanuel Eberhard von (1855-1932) N BtbLl.: BA 2:58, IH 229, Stkr 194£, GR 83, SECOr 963-64 _— Coll.: Venezuela 1890 (+), Brasilien 1913 (+), Java 1886, 1924 (2+), Ceylon 1889 (+), Sumatra 1925 (+), W-Australien 1898 (+), Neuseeland undatiert (+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers. - 371 - GOEPPERT, Heinrich Robert Johann (1800-1884) BibLl.: BA 2:58, KROK 242, IH 229, GR 16, StCo 964-968 -- Coll.: Norwegen, undatiert (+)-- Herk.: ? Arnold. GOERIG, (Dr.) Coll.: Hessen (Odenwald) 1853 (+), Baden-Württemberg 1852- 53 (+)-- Herk.: ? GÖRZ Coll.: Baden-Württemberg (Schwarzwald) 1907-09 (+)-- Herk.: Hoock. GOLL, Wilhelm (1818-1894) Bibl.: Mitt. Bad.Botan. Verein 120: 179-183 (1894)-- Coll.: Baden-Württemberg (Kaiserstuhl) 1880 (+)-- Herk.: Arnold. GOLLNER, (ob?) Andreas (1840-1912) Bibl.: BA 2:62 -- Coll.: Baden-Württemberg 1894-96 (+) -- Herk.: Fürbringer. GOLUBKOVA, Nina Sergeevna (1932-) Bibl.: GR 547; HERTEL .1977:161 -- Coll»: USSR (Pamir) 1964- 65 (+), Mongolische Volksrepublik 1970-74 (+)-- Herk.: ex LE. GORBATSCH, N.W. (Gorbacz) Bibl.: GR 559 -- Coll.: USSR 1955 (+)-- Herk.: ex MSK. GORCHAKOVSKY, Pawel Leonidowitsch (1920-) Bibl.: GR 559 -- Coll.: USSR (Ural) 1954 (+)-- Herk.: ex MSK 1958. GORDEJEN, T. Coll.: USSR (Sibirien: Insel Reinike) 1925 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. GORDON, Henry J. Bibl.: IH 232, JA 27, HeLa 84 -- Coll.: Ascension 1889 (+) -- Herk.: Arnold (ex K). GORODKOVA, E.A. S Bibl.: IH 232 -- Coll.: USSR (S-Ural) 1946 (+)-- Herk.: ex MSK 1958. GOTH, Kurt (1954-) Bibl.: (Student der Geologie und Palaeontologie der Univ. München) -- Coll.: Österreich (Oberösterreich) 1980 (+)-- Herk.: Hertel. GOTTANKA, Josef (1954-) Bibl.: (Student der Biologie in München) -- Coll.: Bayern 1980 (+)-- Herk.: Hertel. GRAEFFE, Eduard O. (1833-1916) BreDUe En IH DBSARISERr III FIN F27, SA329°<-- Coll.: Frank- reich (Nizza) 1857 (+), Samoa 1862 (2+), Tonga Inseln, un- datiert (2+), Sierra Leone, undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber. GRAEWE, Pehr Henrik Frederik (1819-1866) (= GRAEVE) Bibl.: BA 2:72, KROK 242, GR 475 -- Coll.: Schweden 1843- 65 (+)-- Herk.: Arnold. = 372 = GRAU, Jürke (1937-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:1178 -- Coll.: Chile 1975 (+), Spa- nien 1977 (+)-- Herk.: Hertel. GRAY, Asa (1810-1888) BEDIEEEBAN2EI78 EHRT 237," CR 219, UAR277 HelLa2857,"StCo 983- 93 -- Coll.: USA (Virginia) 1841 (+)-- Herk.: ? GRAY, Frederick William (18783-?) Bib1. 9. BRR:78, IH 237,7 GRN 219 ==7CoT122 "USA (North Caro- lina, Virginia, West-Virginia) 1928-29 (+)-- Herk.: Hoock/ Berliner Botan. TV. GRAY, Stephen L. Coll.: Canada (Newfoundland) 1977 (+)-- Herk.: ex CANL. GREEN, Charles Coll.: Australien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. GREEN, Henry Albert (1839-1912) Bibl.: BA 2:80, IH 237, GR.219, HeLa”85'-- Coll.: USA (Con- necticut,North Carolina, South Carolina) 1883-1904 (+)-- Herk.: ex Lojka/ Fürbringer. GREENWAY, Percy James (1897-) Bib1.: "14 238)=2= -coll.: Kenya 1971 °(+)-= Herk. Hunter 1973 angekauften Phanerogamen-Doubletten. GRESCHIK, Viktor (1862-1946) Bibl.: IH 239, GR 658, StCo 1000 -- Coll.: CSSR (Tetre) 1886 (+)-- Herk.: Arnold. GRIFFITH, William (1810-1845) Bibl.: BA 2:86, IH 240, JA 28, HeLa 86, BrBo 74, StCo 1005- 1006-- Coll.: Assam, undatiert (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ Geschenk CAL (1865). GRIMM, F.W. Coll.: Canada (Ontario) 1977 (+), USA (washington) 1977 (+) -- Herk.: ex CANL. GROENHART, Pieter (1894-1965) Bibl.: GR 702, HERTEL 1977:161, StCo 1011 ,(miE falschem Todesjahr ‚"1932")-- ‚Coll..:, Java 1939-53 (+), Sumatra 1953 (+), Südtirol 1953 (+)-- Herk.: ex BO/ ex LL. GRONLUND, Carl Christian Howitz (1825-1901) Bibl.: BA 2:89, KROK 249, IH 241, GR,677, SECo 10117 Coll.: Island 1868 (+), Dänemark, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Deichmann-Brandt). GRUBER, Ulrich (1932-) Bibl.: HERTEL 1977:161, KÜRSCHNER 1980:1220 -- Coll.: Nepal 1960-61 (2+)-- Herk.: über H.Ullrich (Goslar) zugegangen. GRÜTZMANN, Rolf Remmer (14.1V.1899-15.VII.1970) Coll.: Bayern 1947 (+)-- Herk.: Moosherbar mit über 7000 Belegen 1972 zugegangen. GUAIPO, Angel Bibl.: (Bootsführer während der "Humboldt-Gedächtnis-Expe- FE - 373 - dition" von K.Mädgefrau und V.Vareschi - Mitteilung K.Mäg- defrau)-- Coll.: Venezuela (Cassiquiare) 1958 (+)-- Herk.: Mägdefrau. GUADAGNO, Michele (1878-1930) Bibl.: BA 2:94, IH 243, HeLa 86 -- Coll.: Italien (Neapel) 1903 (+)-- Herk.: ? GUEINZIUS, Wilhelm (1814-1874) Bibl.: DOIDGE 1950,29, 36, 44 -—- CoLll.: Südafrika (Natal), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. GÜMBEL, Carl Wilhelm von (1823-1898) Bibl.: BA 2:95, GR 163, StCo 1018-19 -- Coll.: Bayern 1852- 60 (3+), Südtirol, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold (wenige). GÜNTHER, Johann Christian (1769-1833) Bibl.: BA 2:95 -- Coll.: Sudeten, undatiert (+)-- Herk.: ? GUEPIN, Jean Baptiste Pierre (1779-1858) BEDLE® "BA 2:96, 10 244, GR 335, Stee 1W19,-- GolL.: Frank- reich, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Hepp (ex Mougeot)). GÜSSOW, W.C. Bibl.: IH 246 -- Coll.: Canada (N.W.T.) 1932 (+)-- Herk.: ex CANL. GUILLEME, (Rev.) Bibl.: IH 244 -- Coll.: Tansania 1898 (+)-- Herk.: bei eE. Levier (Florenz) 1902 gekauft. GUIMARAES, Joaquim Jos@ Teixeira (1862-1922) Bibl.: BA 2:99, IH 245 -- Coll.: Portugal, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Newton). GUBETVER (RI u2)rB: Bibl.: IH 245 -- Coll.: Neuseeland, undatiert (+), Tasma- nien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex MEL und ex Müller-Argau). GUNCKEL, Hugo L. Bibl.: BA 2:100, IH 245 -- Coll.: Chile (Chiloe) 1931 (+) -- Herk.: bei Th.O. Weigel, Leipzig, 1943 gekauft (ex herb. Junge). GUNN, Ronald Campbell (1808-1881) Btbt.:2 BAT2:1077, 737245, WA R28,, Hebar 86; 'SA330, "Gr6o75 -- Coll.: Australien, undatiert (+), Tasmanien, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Hooker). GUSINDE, Martin Bibl.: IH 246, HeLa 87 -- Coll.: Chile (Feuerland) 1919 (+) -- Herk.: ex S. GUSSOW siehe GÜSSOW GUSTAFSON, Thore Gustaf (= HALLE, Thore Gustaf) (1884-1964) BibLl.: KROK 258, IH 251, StCo 2:24 -- Coll.: Schweden (Sö- dermanland) 1902 (+)-- Herk.: Paul. GUTERMANN, Walter (19.IV.1935-) Coll.: Spanien 1958 (+), Südtirol 1959 (+)-- Herk.: Poelt. = Ua GUYON, €.EL. Bibl.: IH 246 -- Coll.: Algerien 1847 (+)-- Herk.: Arnold. GYELNIK siehe KÖFARAGO-GYELNIK HAAS, Theodor Philipp (7.1V.1892-1978) Bibl.: BA 2:105 -- Coll.: Bayern 1930 (+)-- Herk.: Ge- schenk des Samnlers. HAAST, Johann Franz Julius von (1824-1887) Bibl.:. BA 2:105, JA 28, IH 247, HeLa 87 -- Coll.: Neusee- | land, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. j HABEL ("Leutnant") I Coll.: Polen (Bialystok) 1916 (+)-- Herk.: Einzelzugang 1916 HABER, E. Coll.: USA (Arizona) 1975 (+)-- Herk.: ex CANL. j HÄLLSTRÖM, Edvard Johannes Gabriel af (1878-1957) Bibl.: BA 2:107, Lebensdaten von Dr. R.Moberg (Uppsala) mit-' geteilt -- Coll.: Finnland 1950 (+)-- Herk.: ex TUR. HÄYREN, Ernst Fredrik (1878- ? ) BtbL.: BA 2:108, IH 263, KROK 312-13, SECo 2:9 -- Call Finnland 1912 (+), Norwegen 1915 (+)-- Herk.: ex HH. HAGLUND, Gustav E. (1900-1955) Coll.: Schweden (Smäland) 1926-27 (+)-- Herk.: ex LD. HAHN, Hugo (Dr.) Coll.: Chile 1886-88 (+)-- Herk.: Fürbringer (teilweise ex Nürnberger Botan. TV). HAKELIER, Nils (1929-) Coll.: Schweden 1962 (+)-- Herk.: ex UPS. HALE7EJeE (DES) Coll.: USA (Oregon), undatiert (+)-- Herk.: ex FH (Herba- rium Tuckerman). HALE, Mason Ellsworth, Jr. (1928-) Bibl.: SAYRE 1969:128, GR 189 -- Coll.: Mexico 1960 (+) -- Herk.: Hertel (ex US). HALL, Elihu (1822-1882) BEEDL SERBR 32251 13182194250), 232929, AERE220,452.1331, SEES 2:17 | Coll.: USA (Colorado, Illinois, Kansas, Oregon) 1862-78 (2+) -- Herk.: Krempelhuber/ ex Willey/ ex F/ ex FH. HALLE siehe GUSTAFSON HALLER, Gerhard Coll.: Kashmir (Nanga Parbat , 6040 m) 1958 (+)-- Herk.: Hertel. HAMILTON, J. Coll.: Falkland Inseln 1920 (+)-- Herk.: gekauft bei Reineck. HAMMANN, Anton (30.XII.1919-) Coll.: Tunesien 1952 (+)-- Herk.: Poelt. ! - 375 - HAMMER, Liselotte Coll.: Tunesien 1954 (+, 16 Kapseln) -- Herk.: Poelt. HAMPE, Georg Ernst Ludwig (1795-1880) BobL.: BA 2:1197 KROK 263, TH725247 JA, 297,2 GR117 ,0SEC022:B7 -39 -- Coll.: Deutschland (besonders Harz), undatiert (2+) -- Herk.: Arnold/ Sendtner. HANDEL-MAZZETTI, Heinrich Freiherr von (1882-1940) BibL: 2“BA.22121% IH. 2535cHERTEL. 1977:16151HeLa%87,.,58,331, StCo 2:43-44 -- Coll.: Türkei 1907 (+), Irak 1910 (+), China 1914-18 (+)-- Herk.: einzelne Belege in 1927 gekauften Phanerogamen mitenthalten, Tausch mit WU 1964. HANSEN, Eric Sten (12.VII.1943-) Coll.: Grönland 1968 (+)-- Herk.: ? HARMAND, Francois Jules (Frere) (1845-1921) Bibl.: IH 256, HeLa 88 -- Coll.: Vietnam, undatiert (2+), China (Yünnan) 1913 (+)-- Herk.: gekauft bei Th.O.Weigel, Leipzig. HARMAND, Julian Herbert Auguste Jules (1844-1915) Bibl.: BA 2:128, GR 282, StCo 2:55-56 -- Coll.: Frankreich 1893 (+), Schweiz, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. HARRIES, Hinrich Coll.: Bayern 1953 (+)-- Herk.: Doppelbaur. HARTMAN, Carl (1824-1884) Bibl.: IH 258, KROK 266-268, GR 490, JA 30, StCo 2:64-65 -- Coll.: Schweden (Gäfle), undatiert (+)-- Herk.: Arnold. HARTMANN, Carl H. BTbL..2/BRI2: 133%: SERT: 218, IH 258,7 Hekan 88, = Loller YAuserd- .lien (Queensland) 1873-74 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex MEL). HARTUNG, Georg (1865- ? ) Bibl.: GR 641 -- Coll.: Madeira 1854 (2+), Azoren 1857 (+), La Palma, undatiert (+), Lanzarote, undatiert (+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber. HARZ, Carl Otto (1842-1906) BTbL.:2: BAS2:1367'KROK, 27 27EIHrN239,, StEan 25 90 = Cohn: Schweiz 1862 und undatiert (+), Bayern 1874-93 (2+), Baden- Württemberg (Schwarzwald). 1899 (+)-- Herk.: in dem 1929 zugegangenen Herbar der Tierärztlichen Hochschule München enthalten. HASSE, Hermann Edward (1836-1915) BED EBARDESISN WEITE 2260, GR7.17775SCEC0292- 937 Eat 7 2: ZUSR (California) 1890-1912 (2+)-- Herk.: Arnold/ Fürbringer/ ex NY/ ex COLD (ex NY). HASSELROT, Torsten Edvard (1903-1970) BibLl.: IH 260, GR 490 -- Coll.: Schweden 1948-1957 (2+)-- Herk.: ex S. HAUGHTON, John (Captain) (1836-1889) BibL.: BA 2:139, IH 261, JA 30 -- ToLlLl.: SeE.Helena 1864 (+) = 237[9 = -- Herk.: Arnold. HAUMAN, Lucien L&on (1880-1965) BIibL22@ BA 2:71397 IHr267776R!N6965 ’StEoar 2410712 1027-27 ELLE Zaire (Ruwenzori) 1932 (+)-- Herk.: ? HAUPTMANN, Klaus (4.V.1939-) Coll.: Baden-Württemberg 1979 (+), Jugoslawien (Rab.) 1979 (+)-- Herk.: Hertel. 1 HAUSMANN zu STETTEN, Franz von (Baron) (1810-1878) | Bibl.: BA 2:140, IH 261, HeLa 88, StCo 2:103 -- Coll.: Süd- | tirol 1862 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold/ Botan. TV Wien. | HAUSKNECHT, Heinrich Carl (1838-1903) Bibtl.: BA 2:140, IH 261, JA”307, -Hekbal88 ,TGER#86, SA, 33334, StCo 2:103-04 -- CoLll.: CSSR 1863 und undatiert (+), Polen, undatiert (+), USSR (Kaukasus), undatiert(+), Iran,undatiert | (+)-- Zerk.: Krempelhuber/ Arnold. HAVAAS, Johan Jonsen (1864-1956) | BibL.: BA 2:120.,- IH 261, GR 712, SECE 27104 —CoLISSANOL- wegen 1903-52 (2+)-- Herk.: Fürbringer/ ex DUKE. HAZSLINSZKY de HAZSLIN, Friedrich August (1818-1896) BTbL.: + BAP2:144,#TH"263, GR?651,"Hekar897SEECo 2114-15 — Coll.: Österreich, undatiert (+), CSSR, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. HEATH, Harold (1868- ?) Bibl.: BA 2:145, IH 263 -- Coll.: Alaska 1910 -- Herk.: ex F (ex Herre). HECTOR, James (Sir) (1834-1907) Bibl.: BA 2:146,IH 264 -- Coil.: Neuseeland 1863 (+)-- Herk.:) Krempelhuber. HEDBERG, Karl Olov (1923-) Bibl.: IH 264, GR 490 -- Coll.: Tansania 1948 (+), Uganda (Ruwenzori) 1948 (+), Kenya 1971 (+) -- Herk.: ex UPS. HEDESTRÖM, Viktor Coll.: Schweden (Västergötland) 1894 (+)-- Herk.: Correns. HEDLUND, Johan Theodor (1861-1953) Bibl.: BA 2:147, KROK 277-78, IH 264, GR 476, StCo 2:118 -- Coll.: Schweden 1887 (+) -- Herk.: Arnold/ ex LD. HEDVALL, J.B. 5 Bibl.: IH 264 -- Coll.: Schweden (Bohuslän) 1935-36 (+) -- Herk.: Berliner Botan. TV/ Doppelbaur. HEER, Oswald von (1809-1883) Bibl.: BA 2:148, KROK 279-280, IH 264, GR 641, JA 30, StCo 2:123-27 -- Coll.: Madeira 1851-53 (+)-- Herk.: ex Hepp. HEGETSCHWEILER, Carl (1838-1901) i Bibl.: BA 2:149, IH 264, GR 632, HelLa 89 -- Coll.: Schweiz 1872-86 (+)-- Herk.: ?Arnold. - 377 - HEGETSCHWEILER, Johannes (1789-1839) Bibl.: BA 2:149, KROK 280, IH 264, StCo 2:128-130 -- Coll.: Schweiz 1836 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Schae- rer). HEGI, Gustav (1876-1932) Bibl.: BA 2:149, IH 264, GR 641, StCo 2:130-36 -- Coll.: Bayern 1903-06 (2+), Frankreich (Vogesen) 1909 (+)-- Herk.: Hegis Herbar ging 1932 geschenkweise an die BBG. Weitere Belege waren im Herbar des Botanischen Gartens enthalten. HEIGLEIN (Mlle.) Coll.: Schweiz (Neuchätel) 1884 (+)-- Herk.: Correns. HEIM, A. (Dr.) Coll.: Mexico (Baja California) 1915 (2 Kapseln) -- Herk.: E.Walter .(ex Herb.Botan.Garten Darmstadt - gefunden unter Briefen von Heinrich Schenck). HEINE, Hermann-Heino (1923-) Coll.: Frankreich (Elsaß) 1958 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. HEINRICHS, Erica Bibl.: IH 265 -- Coll.: Ecuador 1932-34 (+)-- Herk.: mit Phanerogamen 1936 zugegangen (München). HEISEN Coll.: Schweiz (Bernina, 3800 m) 1953 (+)-- Herk.: Poelt. HELDREICH, Theodor Heinrich Hermann von (1822-1902) BibL.- BR\2:152, TH”266,'GR 87," JA!31, Hella’ 89, SA 334, StCo 2:142-44 -- Coll.: Griechenland 1869-1901 (2+)-- Herk.: Arnold/ Ross (die späteren Aufsammlungen Heldreichs). HELLBOM, Pehr Johan (1827-1903) BibL::.BA 2:1537 IH’266, KRORK 282-83,’GR 476, StCo”2:17144-45 -- Coll.: Schweden 1864-84 (2+), Dänemark (Bornholm) 1884 (+), Finnland 1881 (+)-- Herk.: Kayser/ Arnold. HELLER, Amos Arthur (1867-1944) BEBENSFBAW2.153, 1IH"266r,°GR 222, JR 31,°’Hena 89% SA 335, StCo 2:146-47 -- Coll.: USA (Pennsylvania), undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber. HELLER, Carl Bartholomäus (1824-1880) Bibl.: BA 2:153, StCo 2:147-48 -- Coll.: Mexiko, undatiert (+), Brasilien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. HELLNER Coll.: Brasilien (Orgelgebirge), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. HELLWIG, Theodor Bibl.: BA 2:154, IH 267, GR 87 -- Coll.: Schlesien 1874 (+) -- Herk.: ?Arnold (ex B.STEIN). HELMREITHER (oder ?HOLMREITHER) Coll.: Brasilien (Orgelgebirge), 1845 und undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. = 3 = HELMS, Richard (Esqu.) (1842-1914) Bibl.: BA 2:154, IH 267, HeLa 90, SA 335 -- Coll.: Neusee- land 1882-83 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex Lojka)/ ex Lojka. HENDERSON Coll.: USA (North Carolina) 1954 (+)-- Herk.: ex P.O. Schallert. HENRY, Augustine (Dr.) Bibl.: BA 2:159, IH 269, HeLa 90 -- ColLl.: China (Patung) 1888 (+)-- Herk.: Arnold (ex K). HENSCHEN, Salomon Eberhard (1847- ? ) BEDUR BE 251605, EHE 270 „FKROK REIF SEEN 2:4 627— Collie: Brasilien (Caldas) 1868 (+), Schweden (Västergötland) 1863 (#)== Herk2:] ex UPS. HENSSEN, Aino Marjatta (12.IV.1925-) Bibl.: GR 18, KÜRSCHNER 1980:1472 -- Coll.: Österreich 1952 (+), Finnland 1955-56 (2+), Norwegen 1956-57 (+), USA (Ala- bama, Louisiana, Mississippi, North Carolina, Washington, Wyoming) 1961-64 (2+), Canada (British Columbia) 1962 (+), Britische Inseln (Scotland,Wales, Jersey) 1964, 197. (+), Jugoslawien (Istrien) 1965 (+), Bayern 1965 (+), Frank- reich (Bretagne) 1966(+) ‚Schweiz 1968 (+) ‚Portugal 1971 (+), Irland 1972 (+), Azoren 1976 (+)-- Herk.: Geschenke der Sammlerin/ (später) Tausch mit MB. HEPP, Johann Adam Philipp (1797-1867) BEDL. 22 BZ 2:16], IH 270,. GR. 18, SEEO,2:4164-652--2Goill: Schweiz 1850-62 (3+), Italien (Genua) 1862 (+)-- Herk.: Arnold/ ?Nägeli. HERMINIER, Felix Louis 1' (1779-1833) Bibl.: IH 271, HeLa 90 -- Coll.:; Guadeloupe 1844 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex FEE)/ Arnold (ex Bory de Saint Vin- cent). HERRE, Albert William Christian Theodore (1868-1962) BEDTE = BAR2=164, TH 271, SEKr2227 755819077 5EC022:17AZ7i5 -- Coll.: Österreich (Steiermark) 1907 (+), Philippinen (Luzon, Negros Oriental, Sulu Isl.) 1921-47 (+), Marquesas Inseln 1929 (+), Galapagos Inseln 1929 (+), USA (Califor- nia, Idaho, Montana, Oregon, Washington) 1903-57 (3+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler/ ex F/ ex H.Magnusson. HERTEL, Hannes (Johannes) (1939-) BEbL.: GR 88, KÜRSCHNER 1980:1496 72 — Gortl2.: Bayern 3571957 (4+), Tirol ab 1963 (4+), übriges Österreich ab 1961 (3+), Südtirol ab 1963 (4+), übriges Italien ab 1964 (2+), Schweiz ab 1965 (3+) ‚Schweden 1967,1970 (4+) ‚Tunesien 1968 (3+), Ve- nezuela 1969 (4+), Frankreich (W-Alpen) 1969 (3+), Spanien (besonders Sierra Nevada) 1969 (3+) ‚Finnland 1970 (2+), Eng- land 1971 (3+) ‚Liechtenstein 1972 (2+),USA (Colorado,Florida, North Carolina, South Carolina,Tennessee, Virgina, Wisconsin) 1972, 1977 (3+), Canada (Ontario) 1972 (2+), Norwegen 1967, 1974, 1978 (4+), Dänemark (Bornholm, Jütland) 1976, 1978 (2+) (2+), Spitzbergen 1975 (4+), Sizilien 19787 (37), Island - 379 - 1979 (5+), China (Beijing, Guangdong,Hainan, Hunan, Jilin, Yunnan) 1980 (3+)-- Herk.: Herbarium 1974 zugegangen (Kauf); alle Aufsammlungen ab 1974 Geschenke des Samnlers. HERTEL, Inge geb. BERTERMANN (15.XI.1942-) Bibl.: (Frau von H.Hertel)-- Coll.: sammelte gemeinsam mit ihrem Mann auf vielen Reisen (z.B. Osttirol 1961-67, Tirol 1962-67, Kärnten 1967, Italien (Ligurien) 1964, Südtirol 1965-79, Schweiz und Liechtenstein 1972, Bornholm 1976, Jütland 1978, Sizilien 1978)-- Herk.: H.Hertel. HERTER, Lorenz (1811-1889) Coll.: Deutschland (Baden-Württemberg, Allgäu) 1883-86 (+) = Herk.: Arneilide HERTER, Wilhelm Gustav Franz (1884-1958) Bibls= BAT 2516650 ZeTiH 60-61 ,058A. 337 ‚NStCof 2:1764 --. CoLl.: Uruguay 1919-27 (2+)-- Herk.: in mehreren Phanerogamen- Zugängen (1927-32) mit enthalten. HERZ, Joseph Bibl.: BA 2:167 -- Coll.: Bayern 1880 (+), Schweiz 1876-77 (+)-- Herk.: ex Progel. HERZOG, Theodor (1880-1961) BüibL.: BA 2:167, IH 272, GR 895752 337123877 SECo 2-178 -- Coll.: Bayern undatiert (+)-- Herk.: ex Mägdefrau. HESSE, Christian Heinrich Friedrich (1772-1832) Coll.: Südafrika (Kap)?1809 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Giesebach).. HEUFLER zu RASEN und PERDONEGG, Ludwig Samuel Joseph David Alexander von (1817-1885) Bibi. :, BA 2:41697 12H: 273, GR.433,, StEEO,2:184-85I == 0oLLE : Südtirol 1840 (+), Österreich (Niederösterreich) 1857 (+) -- Herk.: Niessl von Mayendorf/ ex IBF. HEUFLER 8 Coll.: Brasilien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Garovaglio). HEWITT (Dr. & Mrs.) Coll.: Südafrika (Basutoland) 1929-30 (+)-- Herk.: ex LD. HEWSON, H.J. Coll.: Neuguinea 1965 (+)-- Herk.: Hertel (ex I.M.Lamb). HEYNE, Ernst Bernhard (1825-1881) Bibl.: BA 2:171 -- Coll.: Australien (Illawari), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex MEL). HIENDLMAYR, Anton (3.1V.1843-22.1V.1921) Bibl.: IH 274 -- Coll.: Bayern 1863-64 (2+)-- Herk.: Her- bar ging 1921 zu; einige Proben auch im Herbarium Allescher. HIENDLMAYR, S. Coll.: Bayern 1874-97 (+), Baden-Württemberg 1872 (+), Ti- rol 1870-96 (+), übriges Österreich (Kärnten, Oberöster- reich, Osttirol, salzburg, Vorarlberg) 1870-84, (+),; Süd- tirol 1890-98 (+)-- Herk.: im Herbar A.Hiendlmayr enthalten. = 230) = HIERONYMUS, G.H.: siehe P.G. LORENTZ HIGGINS, Ethel Phoebe (n&e Bailey) Bibl.: BA 2:172 -—- CeLlL.:. Mexico (Baja California) 1953 (») -- Herk.: ex Herre. HIGGINS, Henry Hugh (Rev.) (1814-1893) Beble.:, BA 2:73, 10 275, Jar 31, ==-7C00721: 2 Jamateası187sre) -- Herk.: Arnold (ex K). HIGGINS, Robert P. Coll.: USA (New Mexico) 1955 (+)-- Herk.: ex COLO. HILDEBRAND, Henry Coll.: USA (Texas) 1955 (+)-- Herk.: ex HERRE. HILDEBRANDT, Johann Maria (1847-1881) BUbL.:-BA. 2:4 74,278, 275 ,AGR.1664,07HELaNr 91725822388 =-)C011.: Äthiopien 1872-75 (2+), Somalia 1875 (+), Komoren 1875 (+), Sansibar 1876-78 (+), Madagaskar 1880-81 (+)-- Herk.: Krem- pelhuber. HILL, (wohl) Walter (1820-1904) BED SE TIA Bil BA. 2:76,20 IH 9276 Co SRRustralien, un datiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. HILEARDE, I€> Coll.: Österreich 1889 (+), CSSR (Böhmen) 1884 (+)-- Herk.: ex Botan. TV Wien/ ex Berliner Botan.TV. HILTERMANN, H. (Dr.) Coll.: Südtirol 1961 (+)-- Herk.: ex Klement. HINDS, Francis Bibl.: IH 276 -- Coll.: Mexico, undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Arnold. HINNERI, Sakari Lauri (1940-) Coll.: Finnland 1970 (+)-- Herk.: ex TUR. HIORAM, Brother (Jean Frange LAGORGE) (1875-1936) BibL.: BA'22180, 235, IH '2277, SA 339 -FIcoTL.: ‚Cuba. 1920 (4 -- Herk.: ex J.Weir. HIRMER, Max (1893-) Bibl.: BA 2:181, KÜRSCHNER 1980:1548, StCo 2:210 -- Coll.: SW-Norwegen 1925-27 (+), Tirol 1928 (+)-- Herk.: Geschenk des Samnmlers. HISE, Olive M. van Coll.: USA (Georgia) 1914 (+)-- Herk.: ex F. HOCH, Dorle Bibl.: (angeheiratete Kusine von J.Poelt)-- Coll.: Schwe- den (Norbotten) 1950 (+)-- Herk.: Poelt. HOCHREUTHINER, B&nedict Pierre Georges (1873-1959) BibL.: BA 2:184, TH 278, Stkr 233,‘SA 339, SECoN2.219- 20 -- Coll.: Java 1904 (+)-- Herk.: ? HOCHSTETTER, Christian Ferdinand Friedrich (1787-1860) BibL. 2: BA! 2:184,. IH7278, GR. 20, SKüser 15077 Seear 2220-2323 — "u381) - Coll.: CSSR (Mähren) 1823 und undatiert (+)-- Herk.: ? HOCHSTETTER, Christian Gottlob Ferdinand von (Ritter) (1829-1884) BEDTLE SIBAF 2:184,=1H2 2797, SERET234, JA 327°5Ar339-407, 'SEEO 2:223 -- Coll.: Neuseeland 1859 (+), Australien undatiert (+) (Expedition Novara)-- Herk.: Krempelhuber. HOCHSTETTER Coll.: Äthiopien, undatiert (+) (ob: "leg. SCHIMPER, det. HOCHSTETTER", vgl. JA 32 ?)-- Herk.: Arnold (ex Kemnler). HODGKINSON, A. Bibl.: IH 279 -- Coll.: Australien, undatiert (+), New- foundland 1897 (+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold. HODGMAN, Harriet M. Coll.: USA (Massachusetts) 1912 (+)-- Herk.: ex F. HBEG, Ove Arbo (1898-) Bibl.: BA 2:186,'IH 279, GR"713, 'HERTEL 1977:1612>-sC011.: Südafrika 1929 (+), Tansania 1930-31 (+), Zaire 1930 (+), Norwegen 1935 (+), Indien (Kangra, Kodaikanal) 1952-53, 1957 (+)-- Herk.: ex LD/ ex TRH/ Berliner Botan.TV/ ex Awasthi. HOEHNE, Frederico Carlos (1882-1959) B2bLs3.BAc2:186,.TH.279, SA 340, SECo 2:227 -- Coll... Bra=- silien (Sao Paulo) 1924 (+)-- Herk.: ex Th.Herzog. HÖHNE, Nana Coll.: Bayern (Mainfranken) 1977 (+)-- Herk.: ex Feuerer. HÖHNEL, (Ritter) Franz Xaver Rudolf von (1852-1920) Bibl.: BA 2:186, IH 281, GR 433-34, StCo 2:229-32. -- Coll.: Niederösterreich 1904 (+)-- Herk.: Einige Basidiolichenen unter mehreren "Zenturien" Basidiomyceten, von "HÖHNEL selbst in Niederösterreich, Tirol und Java gesammelt", 1917 und 1918 bei Th.O.Weigel (Leipzig) gekauft. HOENKE ’ Coll.: "Südamerika" (+)-- Herk.: Kayser (ex Laurer 1861). HÖPFNER, E. Coll.: Frankreich (Vogesen) 1889 (+)-- Herk.: Hoock. HOBER, Rudolt M2IRTTT. 1899-7) Bibl.: GR 89 -- Coll.: Bayern (Schwaben) undatiert (+)-- Herk.: Doppelbaur. HOFFMANN, Georg Franz (1760-1826) Bibt.: BA 22188, ER 20, -TR?121,:StCo 2:237-242' -- LColl.: mehrere Belege "Amerika, ex herb. Hoffmann"-- Herk.: ?? Schultes (1826). HOFFMANN, W. (Bad Pyrmont) Coll.: Peru 1960 (+)-- Herk.: unter 1960 übermittelten Phanerogamen zugegangen. HOFMANN, Winfried (23.IX.1929-) Bibl.: (Teilnehmer an der "Stauferland-Expedition" nach —eB82%-— SE-Spitzbergen (unter Leitung von J.Büdel, 1960) --Coll.: Spitzbergen (Barentsöya, Svensköya, Kvitöya) 1960 (2+)-- Herk.: Geschenk des Samnlers. HOHENACKER, Rudolf Friedrich (1798-1874) BtbL.: BA. 2:191,91049231,JA82,"FRAI217NStesi2k252253 (= Coll.: (S-Indien, undatiert (+), Grönland, undatiert (#+)) -- Herk.: R.F.Hohenacker (Eßlingen, später Kirchheim / Teck) bot in großem Umfang sog. Reisesammlungen zum Kauf an. Wahr- scheinlich ist obiges Material nur von ihm verteilt, nicht gesammelt. HOLL, Bräedrich. €. (ca. 1815- ?2 >) Bibl.: IH 281, SA 340, StCo 2:255 -- (oll.: Madeira (car 1835) (+), Portugal, undatiert (+)-- Herk.: Zuccarini (1849). HOLL, Harvey Buchanan (1820-1886) Bibl.: BA 2:192, IH 281, BrBo 84 -- Coll.: Britische Inseln, undatiert (+)-- Herk.: ex BM. HOLLER, August (1835-1904) Bibl.: BA 2:193, IH 282, MÄGDEFRAU 1978:7145, SECoL 2.256 -— Coll.: Bayern (Allgäu) 1875 und undatiert (+)-- Herk.: Pro- gel (Hollers reiches Moosherbar wurde 1906 aus dem Nachlaß um 5000 Mark gekauft). HOLLERMAYER, Pater Athanasius O.F.M.Cap. (1860-1945) Bibl.: BA 2:193, IH 282, HeLa 91 - nach freundlicher Aus- kunft des Provinz-Sekretariats des Kapuziner-Ordens in München wurde Pater Athanasius Hollermayer, als Heinrich | Hollermayer, am 16.11.1860 (nicht "1861", wie bei BA 2:193) in Eglsee (Bayern) geboren und starb am 26.II.1945 in San Jose della Mariquina, in Chile.-- Coll.: Chile (Valdivia) 1929 (+)-- Herk.: meist über das Phanerogamenherbar zuge- gangen. HOLLMEN, Hans Brynolf (1855-1891) Bibl.: BA 2:194, IH 282 -- Coll.: Finnland (Aland-Inseln, / Helsinki) 1882 (+)-- Herk.: Arnold/ ex H. HOLM, Hermann Theodor (1854-1932) Bibl.: BA 2:194, IH,282,.KROK 3007, 2SE€07 2.258, -—Z6o LE: Novaja Semlja, undatiert (+), Grönland 1886 (+)-- Herk.: Arnold (ex Deichmann Brandt). HOLST, Carl Hugo Ehrenfried Wilhelm (1865-1894 o. 1893) BED SE BR 2-96), 283,232 32, Hewa 2 ESAWaAn so: Tansania (Usambara) 1893 (+)-- Herk.: exB (Kauf 1894). HOLZINGER, Josef Bonaventura (1835-1912) BEDUNZIBR. 2.198, TH 4152, Stco 27262°65 = Neal". Österreich (Steiermark), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Koerber). HOMBRON, Jacques Bernard (1789?/1800?-1852) Bibl.: BA 2:198, IH 284, StKr 240, JA 33, StCo 2:266 -- Coll.: Neuseeland (Auckland) 1840 (+), St.Helena 1841 (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex P) - "Astrolabe*Expedition 1837-40. =383, — HOOCK, Georg ( ? -1934) Bibl.: BA 2:199, IH 284, MÄGDEFRAU 1978:147 -- CoLll.: Bayern (besonders Umgebung von Lindau) 1899-1930 (3+), Württem- berg (Bodenseegebiet) 1929-30 (2+), Österreich (Vorarlberg) 1912-30 (2+)-- Herk.: Herbarium Hoock ging als Geschenk der Oberrealschule Lindau 1959 zu. HOOKER, Joseph Dalton (Sir) (1817-1911) Bibl.: BA 2:200, KROK 306, JA 33, IH 284, GR 372, HERTEL 19772164, ‚BeLa,,92, .TR7i122,.52.341-44,,.5t60,2:267-83, Coll.: Antarktis-Expedition mit den Schiffen "Erebus" und "Terror" 1839-43: Campell Island (+), Heremite Island (+), Kerguelen (+), Ascension (+), Tasmanien (+), Chile (Feuer- land) (+), Falkland Inseln (+).- Marokko 1871 (+)-- Herk.: Arnold (ex K)/ Krempelhuber (ex K). HORA, Paul „(.2., =1902) BZBLe: JBA/2:202,.470 „285 ,..GR 669, Heba,92 .--ulolls:„ Bayern (Bayerischer Wald) 1884 (+), Tirol 1885 (+), CSSR (Böhmen) 1886 AH) =ZUHerK.: Arnold. HORNE, John (1835-1905) BEDL.:,BR,2:203,.IH 286, JARBBu--ICoLtss Eidschi-insein 1877 (+)-- Herk.: Arnold (ex K). HORTTANAINEN, Kaarina Coll.: Finnland 1953 (+)-- Herk.: ex OULU. HOSSEUS, Carl Curt (1878-1950) BÜbL.2BAN2:207, IH 287, HelLa 92, GR 21, 'Stkr 247, StCo 2:339 -- Coll.: Siam (Thailand) 1904 (2+), Argentinien 1929-32 (+), Chile 1935 (2+), Uruguay 1935 (2+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers 1912 und 1935. Sein damaliges Her- bar schenkte Hosseus 1939 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die es der Botan.Staatssammlung übergab. ?HOTZKY, W. (schwer leserlich) Coll.: Australien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex B). HRUBY, Jahann (Dr.) (1882-1964) BtbL.: BA 2:212, IH 289, "GREA527--,GoLla: Schlesiengili2 (+) -- Herk.: ? HUBER, Josef Anton (1899-1974) Bibl.: BA 2:214, KLEMENT 1974:1-2 -- CoLl.: Teneriffa 1959 (+), Mallorca 1958 (+), Ibiza 1960 (+)-- Herk.: Doppelbaur. HUBER, Therese (später verehelichte VOHLA) (13.II.1953-) Bibl.: (damals Studentin der Biologie der Universität München)-- Coll.: Bayern 1978 (+)-- Herk.: Geschenk der Sammlerin. HUBERT, Ernest Everett (1887- ? |) Bibl.: BA 2:214 -- Coll.: USA (Idaho) 1919 (+)-- Herk.: ex J.R.Weir 1922. HUE, Auguste Marie (Abb&) (1840-1917) BEDILASEBATD 521571102290, ICRT283;, £SECE 2: 356-5772 - 1C09 EL: Frankreich 1890-91 (+)-- Herk.: Arnold. ZB38A — HÜBENER, (wohl) Johann Wilhelm Peter (1807-1847) Bibl.: BA 2:215, IH 290, JA 33 -- Coll.: Norwegen (Dovre), undatiert (+), "Lapponia" 1840 (+)-- Herk.: ? HÜBL (Hauptmann) Coll.: Jugoslawien (Bosnien, Herzegowina) 1886 (+)-- Herk.: Arnold. HÜBNER, Friedrich Wolfgang (1768-1863) Bibl.: BA 2:215 -- Coll.: Bayern, undatiert (+), Sachsen- Anhalt, Sachsen und Schlesien: 1805 und undatiert (2+)-- Herk.: Kayser. HÜGEL, K. (ob?:) Karl Alexander Anselm, Baron von (1794-1870) Bibl.: JA 33, BA 2:215, IH 291, StKr 248-49, StCo 2:358-59 -- Coll.: Australien, undatiert (+), Neuseeland, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. Anmerkung: Meist findet sich als Sammler nur "HÜGEL", in einigen Fällen "K.HÜGEL" angegeben, während sich unter den Moosen auch australische Belege von "L.B. de Hügel" finden. HÜLPHERS, Karl Alrik (1882-1948) Bibl.: BA 2:215, IH 292, HeLa 93, Lebensdaten von Dr.R.Mo- berg (Uppsala) mitgeteilt -- Coll.: Schweden (Västergöt- land, Uppland) 1914-22 (+)-- Herk.: Fürbringer/ Hoock/ Ber- linger Botan. TV. HULTING, Johan (1842-1929) BEbIL..: ‘BA 22218, KROK 309,: 'SA83467,71H5 292, IGERFA7N6 N ESEEO 2:362-63 -- Coll.: Schweden (Östergötland, Västergötland) 1878-1908 (2+)-- Herk.: Arnold/ Paul/ ex S/ ex L. HUNECK, Siegfried (1928-) BibLl.: GR 22, HERTEL 1977:162 -- Coll.: DDR (Thüringen) 1960-65 (+)-- Herk.: Poelt. HUSNOT, Pierre Tranquilee (1840-1929) Bribt.:’ BA 2.222, IH 292, IRSALHGR-I2 I, NSEEO 2237 27 Tara Le Kanarische Inseln, undatiert (+), Antillen (Martinique) 1868 (+)-- Herk.: Krempelhuber. HUUSKONEN, Arvi Johannes (1902-) Bibl.: IH 292, GR 609 -- CoLll.: Finnland 1944-69 (+)-- Herk.: ex H/ ex OULU. HUUSKONEN, Ida Irja (14.1X.1906-15.I1X.1965) Bibl.: (FM - mag. phil.)-- Coll.: Finnland 1959 (+)-- Herk.: ex OULU. HUUSKONEN, Kalle (29.VI.1909-19.VII.1964) Bibl.: (Postschaffner - Mitteilung von A.J.Huuskonen) -- Coll.: Finnland 1948-60 (+)-- Herk.: ex OULU. ILGNER Bibl.: BA 2:228, IH 298 -- Coll.: Schlesien (Riesengebirge) 1841 (+)-- Herk.: Allescher. ILTIS, Hugh Hellmut (1925-) Bibl.: BA 2:229, IH 299 -- Coll.: USA (Alabama, South Ca- rolina, Wisconsin) 1961-77 (+), Peru 1963 (+), Hawaii (Maui) BB = 1967 (+), Mexico 1972 (+)-- Herk.: ex NIS. IMSHAUG, Henry Andrew (1925-) BEDT 2 13007, GRrIIIT -- CoLL.: USA (eolorado, Michigan, Montana, New York, New Mexico, Washington, Wyoming) 1948- 59 (3+), Canada (Alberta) (+), Jamaica 1953 (+)-- Herk.: ex MSC. INDEBETOU, Johan Conrad (1845-1890) Bibl.: BA 2:230, IH 300, KROK 316, HeLa 94 -- Coll.: Schwe- den 1882-89 (+)-- Herk.: Arnold. INOUE, Masakane Coll.: Japan 1972-74 (2+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler. INSKLPN, 'T.G. Coll.: Canada (Baffin Island) 1974 (+)-- Herk.: ex BM. TRELAND, Robert Root, Jr. (25.12.1932-) Bibl.: IH 301 -- Coll.: Canada (New Brunswick) 1970 (+) -- Herk.: ex CANL. ISSEN, P.A. Bibl.: IH 303 -- Coll.: Schweden (Östergötland) 1910-24 (2+) -- Herk.: Fürbringer/ Hoock/ Berliner Botan. TV. ITOW, S. Coll.: Galapagos Inseln 1964 (+)-- Herk.: ex COLO. IWANITZKAJA, A. Coll.: USSR (Altai) 1911 (+)-- Herk.: ex Tomin. JAAP, Otto (1864-1922) BEbtL.: BA2:237,:18..305,7GR 22, STE9/2:B9 3.2 1 Co BerHessen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, 1901-02 (+)-- Herk.: Paul. JACHAN, B. Coll.: Sachsen (Lausitz) 1884-89 (+)-- Herk.: Fürbringer. JACK, Joseph Bernard (1818-1901) BobL2:sBR. 2:237.5 133305, GR 92 —- CoLl,: Baden-Württemberg, undatiert (+)-- Herk.: Fürbringer. JACQUIN, Joseph Franz (Baron von) (1766-1839) BibL!:: BA 2:242, IH 308 '697177: "ex herb. Jacquin" "(ohne Lokalität und Datum (+)-- Herk.: Krempelhuber. JAHN, Josef Bibl.: IH 310, HeLa 95 -- Coll.: CSSR (Böhmen) 1914 (+)-- Herk.: ? JAMES, Peter wilfrid (28.IV.1930-) Bibl.: IH 311, GR 374 -- Coll.: Bayern 1956 (+), Britische Inseln 1947-78 (+)-- Herk.: ex BM. JARDIN, Desire fEdelestan Stanislaus Aim& (1822-1896) Btibl.-u BA, 22247... IP313;0GR B28;,iStCo 2425-261 ColLE Algerien 1871 (+)-- Herk.: ? JATTA, Antonio (1852-1912) Bibl.: BA 2:247, IH 3143- GR: 518, StCo: 2:426 -- Coll.: S-Ita- — 2 — lien 1882 (+) - JATTA, Lich.Ital.Merid.Exs. (in M wohl | vollständig vorhanden, mit handgeschriebenen Etiketten) | ist hier nicht gemeint! -- Herk.: Arnold. JEANJEAN, Alexis-Felix (1867-1941) Bibl.: BA 2:248, IH 315, GR.329 -- CoLlLl.: Erankreich 1917- 29 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV/ Hoock. JELINEK, Anton Bübil.. 7 BR 2249), IH 731547 SERTI26N 27 ISECON2- A335 — Cole: Expedition Novara 1857-59: Madeira (+), Brasilien (Rio) (+), St.Paul (+), Ceylon (+), Java (+), Tahiti (+), Neuseeland (+), Australien (+), Chile (+) (möglicherweise alle Schätzun- gen zu niedrig)-- Herk.: Krempelhuber. JELINKOVA, E. Coll.: USSR (Armenien) 1976 (+)-- Herk.: ex Vezda. JENIK, Jan (1929-) Bibl.: IH 316 -- Coll.: Ghana 1966 (+)-- Herk.: ex Vezda 1979 JENKINS, Francis (Colonel) (1793-1866) Bibl.: IH 316, JA 35, HeLa 95 -- Coll.: Assam, undatieret (+) -- Herk.: Krempelhuber. JÖRGENSEN, Per Magnus (25.Juli 1944-) Coll.: Schweden 1970-72 (+), Norwegen 1970-76 (+), Irland 1971 (+), Italien (Ligurien, Toscana) 1972 (+), Teneriffa 1972 (Fe Herk. re Ber JOHANSON, P. Coll.: Schweden 1903 (+)-- Herk.: Fürbringer. JOHN, Harold St. (1892-) Bibl.: IH 322 -- Coll.: Rapa, Mataura 1934 (+)-- Herk.: ex BISH 1972. JOHNSON Coll.: Australien (Mt.Napier), undatiert (+)-- Herk.: ex Müller-Argau. JONES, Daniel Angell (1861-1936) Bibl.: BA 2:261, IH 327 -- Coll.: Britische Inseln (Wales) 1927 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV. JONES, Maurice Pugh (1933-) Coll.: Portugal (Algarve) 1973-75 (+)-- Herk.: ex BM 1979. JOSHUA, William (1828-1898) Be£bl..: TH, 332, KROK 3237. 6R2403, SEC072.:463-64 —— Col Te: Britische Inseln 1874-76 (2+)-- Herk.: Arnold/ ex BM 1979. JOSIEN (Mlle) Coll.: Frankreich (Pyrenäen) 1964 (+)-- Herk.: ?Poelt. JÜLICH, Walter (1942-) Bibl.: ZeTi 64-65, KÜRSCHNER 1980:1771 -- Coll.: Frank- reich (Zentralplateau) 1969? (+)-- Herk.: Hertel. JUNG Coll.: Hessen (Kassel), undatiert (+)-- Herk.: Wiener Bo- Tanke Eye TE 2387 — JUNGE, Carlos Bibl.: IH 334 -- CoLll.: Chile (Chiloe) 1939 (+)-- Herk.: Kauf bei Th.O.Weigel 1943. JUNGHUHN, Friedrich Franz Wilhelm (1812-1864) Bob. :BBRAL2:2637 IH 334, SEKEN267F,.GR 937. SAESAITESEEO 2:471-73 -- Coll.: Java, undatiert (2+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber. JUPITZ, Rud. Bibl.: IH 334 (Teilnehmer der Deutschen Spitzbergen-Expe- dition 1925)-- Coll.: Spitzbergen 1925 (+)-- Herk.: Ge- schenk des Sammlers (überwiegend Phanerogamen) 1926. JURATZKA, Jakob (1821-1878) Bibl.: BA 2:264, IH 335, StCo 2:474 -- Coll.: Österreich (wien) 1863 (+)-- Herk.: Arnold (p.pte. ex Botan. TV Wien). JUSSUF, (General) Coll.: Algerien (Sahara) 1856 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Hepp (ex Buchinger)). KÄRENLAMPI, Lauri (18.Dez.1941-) Coll.: Finnland 1965 (+)-- Herk.: ex TUR. KÄRNEFELT, Ingvar Jan Eric (19.VII.1944-) Coll.: Canada (N.W.T.) 1972 (+), USA (Michigan, Alaska) 1973, 1976 (+)-- Herk.: Botan. TV Lund 1978/ ex CANL 1980. KÄSER, Otto Golt.: Bayern (Allgau) 1949 (+) -=iderk 272 KÄSTLE, Werner (6.IV.1926-) Bibl.: (Gymnasiallehrer für das Fach Biologie in München; Dr.)-- Coll.: Bayern (Bayr.Wald) 1951 (+), Korsika 1952 (+) -- Herk.: Doppelbaur. KAGEL Coll.: Surinam 1857 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex GOETT). KALB, Klaus (1.0kt.1942-) Bibl.: Lebenslauf in Dissertation (KALB 1970)-- Coll.: Bayern 1964-72 (+), Tirol 1967 (+), Korsika 1968 (+), Frank- reich (Pyrenäen) 1975 (+), Schweiz (Wallis) 1974 (+), übri- ges Österreich 1974 (+), spanien 1975 (+) ,. CSSR 1977 (+) -—- Herk.: Tausch mit dem Samnler. KALLIO, Paavo Pauli (1914-) Bibl.: IH 339, GR 618 -- Coll.: Finnland 1954 (+)-- Herk.: ex TUR 1976. KANDLER, Otto (1920-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:1822 -- Coll.: USA (New York) 1956 (14 Flechten), Südwestafrika (Namibia) 1979 (6 Flechten) -- Herk.: Poelt/ Hertel (Geschenke des Samnlers). KARA-MURZA, E. Bibl.: IH 342, HeLa 96 -- Coll.: USSR (Kaukasus) 1928 (+) -- Herk.: ex Tomin 1941. | | =1388 - | | KARL Coll.: CSSR (N-Böhmen) 1852 (+)-- Herk.: Botan. TV Wien. 1 KARWINSKI von KARWIN, Wilhelm Friedrich Freiherr von (1780-1855 Bibl.: BA 2:272, IH 344 —- Coll.: Mexico 1826-28 (+) -- Herk.: Kauf vom Sammler 1831. | KATHALS Coll.: Venezuela, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. | KAYSER, «Friedrich (2. IE 1 X877) Bibl.: IH 346 -- Coll.: Bayern, undatiert (einmal 1860) (4+), Schlesien, undatiert (+). - Australien (N.S.W.) undatiert (2#)| dieses Material wurde von einer Nichte F.Kaysers (Name un- bekannt) gesammelt und fand sich im Herbarium Kayser (vgl. | GEHEEB, Rev. Bryol. 3:2, 1876)-- Herk.: Herbar ging 1877 zug) KAZMI, Saiyid Muhammad Anwar (26.II.1926 in Kabul-) Bibl.: IH 346 -- Coll.: Pakistan 1972 (+)-- Herk.: ex GZU. KELLER, Boris Alexandrovitsch (1874-1945) BIDL::- BA 22278, IH 349, GR.561,.StEo, 25514 =2-57071. USE (Krim) 1914 (+)-- Herk.: ex Tomin (MKS) 1941. KELLER, Emilia Coll.: USSR (Uralsk) 1927 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV (ex Tomin). KELLER, J. Coll.: Brasilien (Parana, Petropolis) 1832-70 (+)-- Herk.: Krempelhuber/ ex Bausch. KELLY, J.W. (Mrs.) Coll.: USA (California) 1942 (+)-- Herk.: ex F (ex Herre). KELO, Hilkka & Kalervo | Coll.: Finnland 1950 (+)-- Herk.: ex OULU. KEMMLER, Carl Albert (1813-1888) | BzbL.:. BA 2:250, IH 351, Küse 128, 5tC072:521 — CoLLl.: Baden-Württemberg 1858-66 (3+), Schweiz (Bern), undatiert | (+)-- Herk.: Arnold. | KERBER, Edmund Bible. 38,36, BA 25283, IH, 3537 7 Coll, 2 Mexico, 18#797und undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Egeling)/ Fürbringer. KERNSTOCK, Ernst (1852-1900) BtbLl.: BAZ232847 1401352, GR 434, SECo 2:5394° --2CoLllz:7SUüdz tirol 1883-95 (+), Triest 1885 (+)-- Herk.: Arnold. KETTNER Coll.: Italien (Rom) 1865 (+)-- Herk.: ? KIEFFER,Jean Jacques (Abb&) (1857-1925) | BihLl. BAW2287% IGRi 282791SEC0)2:53777 = Cold: Erankreich, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. KIENDL Coll.: Bayern 1851 (+)-- Herk.: Krempelhuber. = Ne KILANDER, Sven (1917-) Bibl.: GR 492 -- Coll.: Schweden (Jämtland) 1947 (+)-- Herk.: ex H.Magnusson. KILIAS, Harald (11.Febr.1949-) Bibl.: (wiss. Assistent am Institut für System.Botanik der Univ. München)-- Coll.: Bayern 1975-77 (+), Teneriffa 1974 (+), Spanien (Picos de Europa) 1977 (+), Niedersachsen (Harz) 1977 (+), Finnland (Helsinki) 1978 (+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers. KINDBERG, Nils Conrad (1832-1910) Bibl.: BA 2:290, IH 359, KROK 343-349, StCo 2:542-44 -- Coll.: Schweden (Värmland) 1858 (+), Italien (Aosta)?, un- datiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Th.Fries). KINDLER Coll.: Spitzbergen (Magdalenabay) 1912 (+)-- Herk.: Va- reschi. KINDT, Christian Sommer (1816-1903) BÜbL.2. BA 2:290, ’RROK 349, ILH?!3607'GR7713,75EC092: 5440 -—— Coll.: Norwegen 1876-78 (+)-- Herk.: Arnold. KING, Philip Parker (Captain) (1791-1856) Bibl.: BA 2:291, IH 361, JA 37, HeLa 98, BrBo 97 -- Coll.: Chile (Chiloe) 1826-36 (+) - "Adventure" and "Beagle" Voya- ges -- Herk.: Krempelhuber (ex herb. Brown). KINGES, Heinrich (1912-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:1902 -- Coll.: Südwestafrika (Nami- bia) 1949 (+)-- Herk.: in vielen Lieferungen Phanerogamen zugegangen (darunter wenige Flechten). KINZEL, Wilhelm (1863-?1931) BibLl.:'BA 2:293-- Coll.:"Bayern 1906-16 (+)-- Herk.: Moos- herbar mit einigen Flechten ging 1931 zu. KIRK, John (Sir) (1832-1922) Bibl.: BA 2:294, IH 363, JA 37, HeLa 98, StCo 2:550 -- Coll.: Komoren, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K). KIRSCHNER, Julius ("Pharmaceut") Anmerkung: vergleiche "KRISNER" (beide Sammler vermutlich identisch)-- Coll.: Deutschland (Konstanz) 1862 (+)-- Herk.: ? KIRTON Coll.: E-Australien, undatiert (+)-- Herk.: ex Müller-Argau. KITTLINGER, Anatal GotlLla: Rumänien (Herzegowina), undatiert (+)-- Herk.: ? KIVENHEIMO, Vihtori Jalmari (1889- ?) Bibl.: BA 2:296, IH 364, GR 618 -- Coll.: Finnland 1930 (+) -- Herk.: ex H. KJELLMERT, Gösta (1910-1975) Bibl.: IH 365 -- Coll.: Schweden (Jämtland, Nerike) 1947-53 (2+)-- Herk.:Poelt. 239 05— KLEMENT, Oscar (1897-16.11.1980) BtibLl.: BA 2:299, IH 367, GR 434 -- CoLl.: CSSR (Böhmen) | 1931 (+), Rumänien 1935 (+), Bayern 1947-63 (2+), Schles- ! wig-Holstein (Noderney) 1947 (+), Norwegen (Möre-Romsdal, Narvik) 1957-58 (+), Schweden (Torne Lappmark) 1957 (+), Hessen 1958 (+), Teneriffa und Lanzarote 1959 (+), Formen- tera 1960 (+), Baden-Württemberg 1962-63 (+), Ibiza 1962 (+), Schweiz 1963 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV (Proben vor 1936 gesammelt) / Doppelbaur/ Poelt/ Hertel/ unmittel- bar zugegangene Geschenksendungen des Sammlers (überwie- gend Dubletten, aber auch viele Originale). KLINGSTEDT, Frederik Waldemar (1881-1964) | Bibl.: BA 2:300, IH 368, GR 610 -- Coll.: Finnland. 1958 (+) -- Herk.: ex}H. KLOSS, Klaus Hans Erich (1934-) Bibl.: GR 96 -- Coll.: Bulgarien 1958-59 (+)-- Herk.: Ge- schenk des Samnmlers. KNIGHT, Charles (1818-1892?) BEDL.: BA 2:802,-.T7H, 374,238 37, , GRE374% 7 SAS3527BSEE972,5716 -77 -- Coll.: Neuseeland, undatiert (4+), Australien (N.S.W.) 1880 (+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold. KNOBLAUCH, F. Coll.: China (Amoy-Inseln) 1872 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex A.Metzler). KNY, Carl Ignaz Leopold (1841-1916) Bibi. BA, 23057, KROK7356,.TH 372, . GRL97,2SE€C0825586-87. -- Coll.: Madeira 1864 (+)-- Herk.: Arnold (ex B.Stein). KOCH, Otto Wilhelm Heinrich (1805-1887) Bibl.: GR 98 -- Coll.: Niedersachsen (Ostfriesland), , unda- tiert (+)-- Herk.: Nägeli. KOCH, Wilhelm Daniel Joseph (1771-1849) Bibl.: BA 2:306, IH 374, GR 98, StCo 2:591-94 -- Coll.: Schweiz (Wallis), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Hepp)/ Kayser (ex Koerber). KOCH Coll.: Bayern (Oberpfalz, Bärnau) 1852 und undatiert (+) ZH eRkaH Arnolde | KOCH Coll.: Curacao (vor 1848) (womöglich auch: "comm. KOCH") -- | Herk.: 2 | KÖFARAGO-GYELNIK, Vilmos (1906-?1945), bis 1935: "GYELNIK" Bebil. : BA222104 70798 376%, CR2651-52,25ECer 10277 - 7 ee 725: | Ungarn (Budapest) 1930 (+)-- Herk.: ?ex BP. | KÖHLER, Johann Bibl.: (ehemaliger Oberpräparator der Botan.Staatssammlung) -- Coll.: Bayern 1937 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. KÖHLER, Oscar Eugene (1851-1911) Bibl.: IH 376 -- Coll.: Schweden (Södermanland) 1887 (+) —EHerke = Nrnmold: - 391 - KÖNIG, Johann Gerhard (1728-1785) BibL FEAR 2:308,. KROR 363, IH 378, SEKr7 288-897, SECOE7 2600 -01 -- Coll.: Island 1765-66 (+)-- Herk.: ?Schreber. KOERBER, Gustav Wilhelm (1817-1885) BIHT: "MBAY2: 3094 IH 3795. 6GR 23, StCo" 276037 -= CoLl?:"Schle- sien, undatiert (einmal 1854) (2+), Österreich (Wien), unda- tiert (+)-- Herk.: Kayser/Arnold. KOERPER, Hans (21.XII.1915-) Coll.: Costa Rica 1973 (+)-- Herk.: in einer Sendung leben- der Pflanzen an den Botanischen Garten München. KOFLER, Lucie (1910-) Bibl.: GR 284 -- Coll.: Island 1948 (+), Frankreich 1954-55 (+), Südafrika 1962-63 (+), Rhodesien (Simbabwe) 1963 (+) -- Herk.: europ. Proben: Poelt; afrikanische Proben: ex LD. KOHLHOFF, C.Fr. Bibl.: IH 376 -- Coll.: Pommern 1902 (+)-- Herk.: Paul. KOLLHOFF, Willy (1897-) Bibl.: GR 100 -- Coll.: Mecklenburg 1926 (+)-- Herk.: Hoock. KOLUMBE, Erich (1900-) Bibl.: GR 100 -- Coll.: Schleswig-Holstein 1924 (+)-- Herk.: KONDER, Peter Paul Bibl.: (Mathematiklehrer am Deutschen Gymnasium in Bogotä, Kolumbien - Auskunft K.Mägdefrau)-- Coll.: Galapagos Inseln 1967 (+)-- Herk.: Mägdefrau/ ex Klement (ex Mägdefrau). KOPPE, Fritz (1896-) Bibl.: BA 2:313, GR 100, KÜRSCHNER '1980:2046 -- CoLL.: Nordrhein-Westfalen 1950 (+), Niedersachsen (Juist) 1950 (2+)-- Herk.: Poelt (ex Klement). KORNERUP, Andreas Nikolaus (1857-1881) Bibl.: BA 2:314, IH 380 -- Coll.: Grönland 1876 (+)-- Herk.: KOSKINEN, Arvo Adiel (1898-) - BibLl.: IH 381, Er 610 -- Coll.: Finnland 1935-40 (+)-- Herk.: ex TUR/ Berliner Botan. TV. KOTSCHY, Karl Georg Theodor (1813-1866) Bibt.: BAND.SAS IH 382, URA.3974# HeLla’ 99, GR 436,7, SECOR2F655 -57 -- Coli.: Äthiopien 1837-38 (2+), Cypern 1840 (+), Iran 1843 (2+), Türkei 1853 (2+), Syrien 1854 (+), Libanon 1855 (+)-- Herk.: Diese Reisesammlungen waren käuflich zu bezie- hen durch R.F.Hohenacker (Eßlingen, bzw. Kirchheim/Teck). Viele dieser Sammlungen KOTSCHY's, die in sehr unterschied- lichem Maße Flechten enthielten, gingen über verschiedene Herbarien zu (z.B. Zuccarini, Krempelhuber, Arnold) oder wurden direkt gekauft (z.B."Plantae, Persiae australis ra- Bioresun)r KOVAR, Napsal Filip (1863-1925) Bibl.: IH 383, GR 664 -- CoLll.: CSSR (besonders Mähren) 1898-1909 (2+), Saarland 1901 (+)-- Herk.: Correns/ Für- bringer. ze 927— KRABBE, Gustav Heinrich (1855-1895) BibLl.: BA 2:316, GR 100, StCo 2:658 -- Coll.: Niedersach- sen 1882 (+)-- Herk.: Arnold. KRACH, Ernst (20.Aug.1944-) Bibl.: (derzeit wiss.Assistent am Institut für System. Bo- tanik der Univ. München)-- Coll.: Bayern 1978 (+), Bolivien 1979-80 (+)-- Herk.: Hertel/ Geschenk des Samnlers. KRAEMER-KOELLER, Gustavo (Dr.) Coll.: Spanien (Picos de Europa) 1978 (+)-- Herk.: Mägde- frau. KRÄNZLE, Josef (1833-1926) Bibl.: BA 2:316 -- Coll.: Bayern 1904 (+), Tirol 1894 (+) -- Herk.: Herbarium der BBG. KRÄTTLI, Johann Luzi (1812-1903) Bibl.: BA 2:317, IH 386 -- Coll.: Schweiz (Engadin) 1850 (+) —= "Berk. Nägeti. KRAJINA, Vladimir Joseph (1905-) Bibl.: BA 2:317, GR 670 + 738 -- Coll.: Canada (British Columbia, N.W.T.) 1960-65 (+)-- Herk.: Doppelbaur (ex UBC). KRAMER, Klaus Coll.: Deutschland (Schwäbische Alb) 1965 (+)-- Herk.: Mäg- defrau. KRANZ, Anton (1839-1886) Coll.: Bayern 1858-61 (+)-- Herk.: sein Pilzherbarium (mit einigen Flechten) ging 1886 zu. KRAPLER Coll.: USA (California) 1871 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex B.Stein). KRAUSE, Hermann Bibl.: BA 2:319, IH 386 (Hafenkapitän in Corral (Valdivia, Chile) um 1860; starb vor 1869)-- Coll.: Chile 1864 (2+), Peru, undatiert (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold (?ex Krempelhuber. KRAUSE, H. | Coll.: USSR (Tschuktsche Halbinsel) 1881 (+)-- Herk.: Arnold. KRAUSE, ?N.O. Coll.: Jugoslawien 1954 (+), Griechenland (Euböa) 1956 (+) ZzVerRe er exaRilemene® KREMPELHUBER, August von (1813-1882) BihlazuBAr72»321, LUN387,VERI24) Ssecsu2367 1-72: | Bayern (incl. der damals zu Bayern gehörigen Pfalz) ‚meist un- datiert (5+), Österreich (Pinzgau, Lofer)1859 und undatiert (2 -- Herk.: Nach von SCHOENAU (Herbar-Notizen, unveröffentl.), hatte v. KREMPELHUBER einst beabsichtigt, seine Sammlung der Münchner Universität zu überlassen. Da ein entsprechendes Testament jedoch bei seinem Tode fehlte, kam diese Schen- kung nicht zustande. Vielmehr boten die Erben sein umfang- reiches Herbar zu einem sehr hohen Preis zum Kauf an. Als ee) sich der hohen Summe wegen kein Käufer fand, wurde es in Teilen (insgesamt 70) feilgeboten. Eine umfangreiche Teil- sammlung (vielleicht 10.000 Belege umfassend), als "Euro- päische Flechten" deklariert (und großenteils Exsiccaten- Material enthaltend kaufte Karl EGGERTH (Wien). Dieser Teil der Sammlung kam nach EGGERTH's frühen Tode (vgl. Österr. Botan. Zeitung 38:250, 1888) an das Herbarium der Universität Wien (WU). F.ARNOLD's verzweifeltem Bemühen ist es letztlich zu verdanken, daß KREMPELHUBER's Samm- lung nicht weiter zersplittert wurde, und daß München schließlich (soweit wir wissen) alle übrigen Teilsammlun- gen aufkaufte. KRIEG, H. Coll.: Schweden (Torne Lappmark) 1948 (+)-- Herk.: ? KRISCHTOFOVICH, African Nikolaevich (1885-1953) Bibl.: BA 2:324, IH 388 -- Coll.: USSR (Sacchalin) 1927 (+) -- Herk.: Berliner Botan. TV (ex LE). KRISTINSSON, Hördur (1937-) Bibl.: GR 794 -- Coll.: Island 1967-79 (2+)-- Herk.: ex DUKE 1980/ Hertel. KRISNER, Julius Anmerkung: vergleiche auch "KIRSCHNER" - beide Sammler ver- mutlich identisch -- Coll.: Deutschland (Konstanz) 1860-62 (+)-- Herk.: Herbar der Tierärztlichen Hochschule (1929). KRONE, Hermann Bibl.: IH 389 -- Coll.: Auckland Inseln 1874 (Venus Tran- sit Exped.) (+)-- Herk.: Krempelhuber. KRYLOW, Porphyry Nikitovitsch (1850-1931) BibL.t: IBANN2:3 24, REB7392;, (GRN562, = Z7CoLL . 2 USSRÖ(lsibTrIien) 1926-27 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. KUDRATOV, Imomnazar + Coll.: USSR (Tadschik. SSR) 1972-75 (2+)-- Herk.: Hertel (Tausch mit dem Samnler). KÜHLHORN, Gerlinde (jetzt verehelichte DÖBBELER) (14.IV.1955-) Coll.: Indonesien (Bali, Sulawesi) 1976 (+)-- Herk.: Hertel. KÜSEL, Hermann Hinrich (1897-) Bibl.: GR 102 -- Coll.: Niedersachsen (Oldenburg) 1955 (+) -- Herk.: ex Klement. KULKARNI, C.R. Coll.: Indien (Maharastra, Kerala) 1974-76 (+)-- Herk.: ex AMH. KUHN (vgl.: Heinrich KUHL (1796-1821)?) Coll.: Südafrika, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. KUMMER, Ferdinand (1810-1870) Bibl.: BA 2:326, IH 395 -- Coll.: Bayern 1832-54 (3+), Tirol 1836 (+)-- Herk.: das Herbarium Kummer ging 1870 zu; bereits vordem sind viele Exemplare durch die Herbarien — Se) — Zuccarini und Sendtner und wohl auch durch Schenkungen des Sammlers zugegangen und später nochmals weitere durch das Herbar Krempelhubers. KUNOSCH (?schwer leserlich - evtl. auch "KUNISCH") Coll.: Schlesien 1886 (+)-- Herk.: ?Arnold (ex B.Stein?) KUNZE, Carl Ernst Otto (1843-1907) Bibl.: BA 2:327, KROK 360, IH 396 -- Coll.: Bolivien, un- datiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. KUNZE, Johannes ( ? -1881) Bibl.: BA 2:327, IH 396 -- Coll.: Sachsen-Anhalt (Eisleben) 1874 (+)-- Herk.: ? KUPKA, Theodor (1889-?) Bibl.: IH 397 -(Th.Kupka war 1959-63 als ehrenamtlicher Mitarbeiter am Pilzherbar der Botanischen Staatssammlung beschäftigt)-- Coll.: CSSR (Böhmen) 1912-19 (+)-- Herk.: Das Pilzherbarium Kupka (welches auch einige Flechten ent- hielt), wurde vom Sammler, durch Not gezwungen, 1919 an Th.O.Weigel (Leipzig) verkauft und von dort im gleichen Jahr für das Staatsherbar erworben. KUPPER, Walter (1874-1953) BD 22 BAR 22328, 1823977 = Coll. Costa Rieau19327 6 Bayern 1933 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers (Aufsamm- lungen aus Costa Rica gingen komplett in mehreren Lieferun- gen, ‚zuletzt 1947 zu): KUROKAWA, Syo (1926-) Bibl.: IH 397, GR 587 -- Coll.: Japan 1955-58 (3+ >120 Pro- ben)-- Herk.: im Tausch vom Sammler. KURR, Johann Gottlob von (1798-1870) Bibl.: BA 2:328, IH 397 -- Coll.: Norwegen 1828 (+)-- Herk.: Nägeli (ex Schaerer). KURZ, Wilhelm Sulpiz (1834-1878) BabL..22 BRS2:329 7 TH 397 DR Ber Hekaziı100771ScKrE3 05, HERTENT 19771162, SA 353-54, 'SECO 2:708-09E 0 DIE Favre (3+), Singapore 1862 (2+), Himalaya 1864 (2+), Burma 1865 (2+), Bengalen 1866 (3+), Andamanen 1867 (3+), Nikobaren 1867 (3+), Sikkim 1868 (2+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber/ Geschenk CAL 1865 und 1867/ Kauf (1891) aus dem Nachlaß von KURZ. Insgesamt sehr umfangreiche Kryptogamensammlungen (Zahl der Flechten schwer zu ermitteln; wohl mehrere Hundert). KUTAK, Väclav von Bibl.: IH 398, GR 665 -- Coll.: CSSR 1908-1926 (+)-- Herk.: Hoock. LA FARGE, Catherine (inzwischen verehelichte ENGLAND) Bibl.: (damals "graduate assistant in the herbarium" von Boulder/ Colorado, unter W.A.Weber; sammelte für das"Insti- tute of Arctic and Alpine Research" in Baffin Island - Mit- teilung von Dr. W.A.Weber, Boulder)-- Coll.: Canada (Baffin Island) 1974 (+)-- Herk.: ex CANL/ ex COLO. 395 LAHM, Johann Gottlieb Franz-Xaver (1811-1888) Bibl.: BA 2:336, IH 404, GR 26, StCo 2:725-26 -- Coll.: Nordrhein-Westfalen 1864-75, zumeist aber undatiert (3+) -- Herk.: Arnold. LAINE, Unto Olavi (1930-) Bibl.: IH 404 -- CoLll.: Finnland 1971 (+)-- Herk.: ex TUR. BEATS, Hr Coll.: Hessen (Rhön) 1960 (+)-- Herk.: ? LAM, Herman Johannes (1892-1977) BEDLSDSBA 2,337, 14 406, SEKE 308, StECo 2: 7297 ZZ Neuseeland 1949 (+)-- Herk.: ex _L. LAMB, Ivan Mackenzie (1911-) Bibl.: IH 406, GR 375 -- Coll.: Britische Inseln 1939 (+), Argentinien 1947-50, Canada (Cape Breton Island, Newfound- land, Alberta) 1951-53 (3+), USA (Massachusetts) 1957 (+), Chile (Feuerland) 1965 (+), Antarktis 1965 (+)-- Herk.: ex BM/ ex CANL/ ex Lamb/ Hertel (Geschenk des Samnlers). LAMBERT, John D. Coll.: Canada (British Columbia, Yukon, N.W.T.) 1964-65 (+) -- Herk.: Doppelbaur (ex UBC)/ ex CANL. LAMBERTON, A.R.N. Coll.: Hawaii 1953 (+)-- Herk.: ex Herre. LAMBINON, Jacques Ernest Joseph (1936-) Bibl.: IH 407, GR 690 -- Coll.: Frankreich 1961 (2+), Bel- gien 1961-63 (+), Zaire 1971-72 (+), Rwanda 1972 (+), Kenya 1975 (+), Burundi 1978 (+)-- Herk.: ex LG. LAMY de la CHAPELLE, Pierre Marie Edouard (1804-1886) Bibl.: BA 2:339, IH 408, GR 285, StCo 2:743-44 -- Coll.: Frankreich (besonders Massif Central) 1868-84 (4+)-- Herk.: Arnold. LANDRY, Garrie Coll.: USA (Florida) 1978 (+)-- Herk.: ex LSU 1979. LANGE, Karl Hermann (1884-?) Bibl.: GR 103 -- Coll.: Deutschland (Erzgebirge) 1931 (+) -- Herk.: ex Berliner Botan. TV. LANGE, Otto Ludwig (1927-) Bibl.: GR 26, KÜRSCHNER 1980:2226 -- Coll.: Mauretanien 1956 (+), Israel (Negev) 1967 (+), Antarktis 1969 (+)-- Herk.: Poelt/ Hertel/ Hertel (ex Klement). LANGER, G. ; Coll.: Tirol 1953 (+), Italien (Capri) 1955 (+)-- Herk.: ? LAPOSHNIKOV, W. Coll.: USSR (Altai) 1923 (+)-- Herk.: Tomin 1941. LARBALESTIER, Charles Du Bois (1838-1911) BEDISSEBEHWAN2T, SER 375, JA 38, StCo 2:759-60 -- Coll.: Chan- nel Islands, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. = 398 — EARSEN, Kka3 (15r-2e:.1926-) Coll.: Dänemark 1964 (+)-- Herk.: ex AAU. LARSON, Jeanne R. Coll.: USA (California) 1978 (+)-- Herk.: ex CANL 1980. LATZEL, Albert (1858-1946) Bibl.: IH 415 -- Coll.: Jugoslawien (besonders Dalmatien) 1907-08 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV. LAURER, Johann Friedrich (1798-1873) BEDL. 7 BA 2,357, 19416, GR 27, SECO 2767-68, == Coll: Baden-Württemberg, Mecklenburg, Pommern , Bayern (Fichtel- gebirge) 1833-60 (2+), CSSR (Böhmen) 1851 (+), Schweiz (Montreux, Zermatt) 1858, 1859, 1860, Österreich (Kärnten) 1861 und undatiert (+), Schweden (Gotland) 1869 (+)-- Herk.: Kayser/ Arnold. LAVROV, N.N. Coll.: USSR (Altai) 1927 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV./ ex Tomin (MSK). LEBOIS, Fonseca Coll.: Portugal 1946 (+)-- Herk.: ex C.Tavares. LEBRUN, Jean (1906-) BtbL. :ı IH 421 ,.-SEC022:780r-- Coll. Zaire 7137 E#) 7 Herks: ex LG. LECHLER, Willibald (1814-1856) BEbDiln ERBAR 2357 En 4271, GR 104, 3A 397 Hebar102,.5837356- 57. STECO 2: 780=817-- 'CoLl.:z Falkland Inseln 1850 (#7, Zeh3- le 1854 und undatiert (3+), Peru, undatiert (2+)-- Herk.: gekauft bei R.F.Hohenacker 1871/ Krempelhuber/ Fürbringer. LECOQ Coll.: Frankreich (Pyrenäen) 1899 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex Heribaud). LEDERER, Michael (1833-1922) BibL.: BA 2:358, IH 422, GR 27 -- CoLll.: Bayern 1890-94 (3+) „ 2irol13I91 94 (2#)., SüUdELLOMIEIBTREI NT TER den (Triest) 1894 (+)-- Herk.: Herbarium ging 1964 zu. LEEUWEN-REIJNVAAN, van Coll.: Java 1927 (+)-- Herk.: Hertel (ex UPS). LE GUILLON, M. Coll.: Auckland Inseln 1841 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex P) LEHMANN, Karl Bernhard (1858- ? |) Bibl.: BA 2:363, IH 426 -- Coll.: Schweiz (Zürich) 1877 (+) =SrorR, SMProgeNe LEHMANN, O.R. Coll.: Deutschland (Taunus), undatiert (wohl 19.Jahrh.) (+) -- Herk.: ? LEIBOLD, Friedrich Ernst (1804-1864) BtbL.: BA 2:362, "IH 427, YA 39, SECO 2,825 -= Coll.: Mexice | | | | =u3977= undatiert (+), USA (Arkansas), undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex Rabenhorst et ex Zwackh). LEICHARDT, Friedrich Wilhelm Ludwig (1813-1848) Bibl.: BA 2:364, IH 427, StCo 2:825 -- Coll.: Australien (N.S.W.) undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. LEIGH, Fr. (Rev.) Coll.: Indien (Palni Hills) 1906 (+)-- Herk.: ex H.Magnusson. LEIGHTON, William Allport (Rev.) (1805-1889) Bibl.: BA 2:365, GR 376, JA 39, HeLa 102, BrBo 103, StCo 2:827-28 -- Coll.: Britische Inseln 1856-76 (3+)-- Herk.: Arnold. LEIMBACH, Gotthold (1848-1902) Bibl.: BA 2:365, IH 428 -- Coll.: Thüringen 1899 (+)-- Herk.: Fürbringer. LEISNER, E. Coll.: Schlesien, undatiert (+)-- Herk.: ? LE JOLIS, Auguste-Francois (1823-1904) BEbLV: IBAN22366 5 "IHT228 , TER! 2867752 1357, '5tCo 27831-3377- Coll.: Frankreich (Cherbourg) 1849-58 (2+), Neukaledonien, undatiert (+), Marquesas Inseln, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. LEMIEUX, G. Coll.: Canada (Quebec) 1974 (+)-- Herk.: ex CANL 1976. LENORMAND, S&@bastien-Ren& (1796-1871) Bibl.: BA 2:369, KROK 387-88, IH 430, JA 39, HeLa 102, StKr 320, SA 357-58, StCo 2:843-44 -- Coll.: Frankreich (Vire), undatiert (2+)-- Herk.: Arnold. LEON, (Fr&re) (Joseph Sylvestre SAUGET y BARBIS) (1871-1955) BabL.: ;2U,431,.58-558,uStCo 25,845. --hColl.: ‚Cuba 192371 +) zesHerk.r Dex hr LE PREVOST, Auguste (1787-1860) . Bibl.: BA 2:370, GR 286 -- Coll.: Frankreich 1827 und un- datiert (+)-- Herk.: ?Arnold. LEPRIEUR, F.R. (? -1869) Bibl.: BA 2:370, IH 433, SA 358 -- Coll.: USA (Mississippi) 1830 (+)-- Herk.: ? LESDAIN, B. de siehe: BOULY de LESDAIN LESQUEREUX, Charles Leo (1806-1889) Bibl.: BA 2:372, IH 434, StCo 2:849-52 -- Coll.: "Nordame- rik" (Lake Superior), undatiert (+)-- Herk.: ?Nägeli. LESSON, Adolphe-Pierre (Fr&re) (1805-1888) BABL.2 :BA 22372. ,..28.435..CH 333, SIRr 322, SECO 25853, —— Coll.: Neuseeland 1827 (20 Kapseln), Ascension 1829 (+), Expedition "1’Astrolabe" 1826-29 -- Herk.: Krempelhuber/ Arnold (ex Bory de Saint-Vincent). = 398 = LETENDRE, Jean-Baptiste-Pierre (Abbe) (1828-1886) Btbil.:.BA 22373, TIH74357,7CR7 333347 = eoltL. Frankreich, undatiert (2+)-- Herk.: Boullu LETTAU, Georg (1873-1951) BrtbL.: TH24136,7GCR7 287 St€0o02:8597 -—2 0077. Thüringen, Hes- sen, Baden-Württemberg: 1908-22 (+)-- Herk.: ? LEUCKERT, Christian (27.III.1924-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:2299 -- Coll.: Griechenland (Attika) 1971 (+)-- Herk.: Hertel. LEUZE Coll.: Ffänkreich (Bretagne) 1963 (3+), Irland 1963-64 (3+) - fast ausschließlich Aufsammlungen gemeinsam mit H.Doppel- baur -- Herk.: Doppelbaur. LEVESQUE Coll.: Island 1866 (+)-- Herk.: Arnold (ex Olivier). LEWIS, Mark Bibl.: (damals "Ranger-Naturalist" in "Zion National Park, Utah) Collie: USA \(VUEah)r 1978 KH) ZT Horkr 32 ex35 ec01L0: L'HERMINIER, Ferdinand (1802-1866) BibL.: BA 2:378, IH 439, SA 360 -=- CoLll.: Guadeloupe 1844 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex P). LIMPRICHT, Karl Gustav (1834-1902) Bibl.: BA 2:382, IH 443 -- Coll.: Schlesien 1862 (+) -- Herk.: PB.G. Lorentz. LINDBERG, Harald (1871-1963) Bibl.: BA 2:383, IH 444, KROK 396-97 -- Coll.: Irland 1932 (+)-- Herk.: ex MB. LINDEN, Jean Jules (1817-1898) Bibl.: BA 2:385, IH 445, JA 40, HeLa 103 -- CoLll.: Venezu- ela 1842 (+)-- Herk.: ? LINDIG, Alexandre BODIER BAT 2EBESH FTHEAAGNE ER 334,792 AO, SSR 31ER Core: Kolumbien ("Novo Granada") 1860-63 (4+)-- Herk.: Kayser/ Krempelhuber. LINDNER, Herbert (1888-28.III.1974) Bibl.: ANGERER & al. 1968 -- Coll.: Bayern (Bayerischer Wald) 1955-63 (+), Baden-Württemberg (Schwarzwald) 1955 (+)-- Herk.: Poelt/ Doppelbaur. LINDSAY, William Lauder (1829-1880) BD BAGS ET AA GERE3TIET EI AFADTELeENEE037EBEBOR 105 -- Coll.: Brit. Inseln 1856 (+), Norwegen (Dovre) 1857 (+), Neuseeland 1861 (2+), Australien 1861 (+)-- Herk.: Arnold. LINKOLA, Kaarlo (bis 1906:"COLLAN") (1888-1942) Bibl.: BA 2:388, GR 620 -- CoLll.: Finnland 1924-25 (+) -- Herk.: ex TUR 1973. LINSDALE, Jean Myron (1902-) BibLl.: BA 2:389, IH 449 -- Coll.: USA. (California) 1944 (#) ——EHerka ex (ex Herre): | zus) = LIPPERT, Wolfgang (26.1X.1937-) Bibl.: (Oberkonservator an der Botan. Staatssammlung Mün- ehen) -- Coll.: Bayern 1961-65” (2+), Tirol’ 19657 (+), Süd- tirol 1979 (+)-- Herk.: Geschenke des Samnlers. LISOWSKI, Stanislaw (1924-) Bibl.: IH 450 -- Coll.: Zaire 1975-77 (+)-- Herk.: ex Vezda. LOBBICHLER, Fritz (1926-) BebLs3 HERTER 1977:162 == Colt. Nepal 19557 N Frakastan (Karakorum) 1959 (3+)-- Herk.: Geschenk des Samnmlers. LÖFLING, Pehr (1729-1756) Bibl.: BA 2:396, KROK 482-483 -- Coll.: ?Spanien 1750 (+) -- Herk.: Schreber. LÖNNROTH, Knut Johann (1826-1885) Bibl.: BA 2:396, IH 459, KROK 485 -- CoLll.: Schweden (Got- land), undatiert (+) --!Herks:7Arnold! (ezIThrere) LÖSCH, Alfred (1865-1946) Bibl.: BA 2:397, IH 455, GR 106 -- Coll.: Baden-Württem- berg (besonders Schwarzwald) 1887-1927 (3+), Schweiz (En- gadin) 1906 (+), Frankreich (Elsaß) 1912 (+)-- Herk.: Le- derer/ Hoock/ Fürbringer/ und insbesonders Vill. LOHER, August (1874-1930) Brot: BA 27398, IH 456, 527362, -ECoLta2, BayeznnlSssrhe), Reunseon 191 (2E), FERTTEippinenz 1I15F (E)==FHerk2r Diesklech- ten gingen als Geschenk des Sammlers unmittelbar zu (1897, 1911, 1915), nicht über Kew oder Manila, wie die Gefäß- pflanzensammlungen. LOJKA, Hugö (1844-1887) Bibl.: BA 2:399, IH 456, GR 652 -- Coll.: Österreich (Ober- österreich, Niederösterreich, Tirol, Salzburg) 1867-84 (2+), CSSR (Tatra) 1869-82 (2+), Rumänien 1872-80 (2+), Ungarn 1882 (+), Südtirol 1884 (+), USSR (Kaukasus) 1885 (+)-- Herk.: Kayser/ Arnold (mehrere gemeinsame Exkursionen in TIEolBund#sSsüderroll). LOMLER Coll.: Schweiz, undatiert (wohl 19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Nä- geli. LOOMANN, Jan (1919-) Bibl.: IH 458, GR 703 -- CoLll.: Canada (British Columbia, Saskatchewan) 1957-72 (+)-- Herk.: ex CANL. LORENTZ, Paul Günter (1835-1881) Bibi. : IH 460, 'KROK: 468, GR 107, "JA 42, Hela 104, SA 362 -- Coll.: Schweiz (Umbrail) 1865 (+), Argentinien 1872 (3+), Uruguay 1972-74 (2+) - in Argentinien meist gemeinsam mit G.H.E.W. HIERONYMUS (1846-1921) gesammelt -- Herk.: Krem- pelhuber (Südamerika) / Arnold (Alpen) ..- Als LORENTZ 1870 einen Ruf als Professor der Botanik an die Universität Cor- doba (Argentinien) annahm, ließ er sein umfangreiches Moos- herbar in München zurück und bot es zum Kauf an. Die Samm- - 400 - lung, die seine europäischen Moose (wohl vollständig) und Dubletten der exotischen Moose enthielt, konnte 1871 um 600 Gulden für das Münchner Herbar erworben werden. Seine Sammlung exotischer Moose scheint LORENTZ nach Cordoba mit- genommen zu haben, und dieser Teil des Herbars LORENTZ ist es wohl, der nach URBAN (1891, p. 29) von Berlin (B) nach 1881 aufgekauft wurde. Ob mit dem LORENTZschen Herbar 1870 auch einzelne Flechten zugegangen sind, ist unbekannt. LORENZEN, H. Coll.: Dänemark 1965 (+)-- Herk.: ex AAU. EOSEeH, Iiser (3.X. 19192) Coll.: Island 1954 (8 Proben) -- Herk.: Geschenk der Samm- lerin 1960. LOSSEN, Wilhelm Bibl.: IH 461 (lebte um 1926, aus Argentinien zurückgekehrt, "als einsamer Häusler in einem kleinen Bauerngut oberhalb der Ramsau bei Berchtesgaden" - nach Schoenau)-- Coll.: Argentinien (Cordoba) 1925 (+)-- Herk.: Lossen "Herbarium Argentinum", Centurie 1-5 bei Th.O.Weigel (Leipzig) 1926 gekauft. LOTTO, Reinhard (28.VII.1912-) Coll.: Bayern 1961-64 (+) -- Berk.:.Poelt. LOUIS, Jean Coll.: Zaire 1937 (+)-- Herk.: ex LG 1979. LOWE, Josiah Lincoln (1905-) Bibl.: BA 2:406, IH 464, GR 229 -- Coll.: USA (New York) 1934 (+)-- Herk.: ? LOWY, Bernhard (1916-) Bibl.: IH 464 -- Coll.: USA (Louisiana) 1952 (+)-- Herk.: EX LSV 19798 LUDEWIG (möglicherweise identischen mit dem nachfolgenden "LUDWIG") Coll.: Schlesien vor 1809-1810 (+)-- Herk.: ex Flörke. LUDWIG, Christian Friedrich (1757-1823) Bibl.: BA 2:409, IH 466 -- Coll.: Schlesien (Riesengebirge), 1795-1809 (+) - Eine Probe: "det Acharius"! -- Herk.: ? LÜDI, Werner (1888-1968) Bibl.: BA 25410, IH 466, GR 643 -- Coll.: Tirol 1933 (+), Italien (Apennin) 1935 (+)-- Herk.: Vareschi. LUETZELBURG, Philipp Freiherr von (1880-1948) BtibL.:.,BAr 25410), IH 467 Coll,» Brasilien 1916-1923 (4+)7 Venezuela (Orinoco) 1909 (+)-- Herk.: In mehreren Lieferungen. (1911, 1913, 1922, 1928, 1929, 1930) als Geschenk des Samm lers zugegangen. LUKAS, Jos. (=LUKASCH) Bibl.: IH 468 -- Coll.: ÜSSR (Böhmen) 1895-1922 (2+)-- Herk.: Arnold/ ex herb. Mus.Hist.Nat. Olmütz 1936. - 401 - LUNDAGER, Andreas (1869-1940) Bibl.: BA 2:412, IH 468 -- Coll.: Grönland 1908 (+)-- Herk.: Poelt. LUNDBERG Coll.: Canada (Labrador:Nain), undatiert (+)-- Herk.: Ar- nold (ex Auerswald). LUNDGREN, H. Bibl.: BA 2:412 -- Coll.: Schweden (Östergötland) 1849 (+) -- Herk.: Arnold. LUTZ, Harold John (1900-) Bibl.: BA 2:414, IH 471, GR 193 -- Coll.: USA (Alaska) 1951 (+)-- Herk.: ex I.M. Lamb. LUTZ7 Josef 12 (29-1963) Coll.: Bayern 1956 (+)-- Herk.: Poelt. LYALL, David ..(1817-1895) Bthl:».BAr2541 54 TH 471 SA 362-635 BrBorE2209ı=-= 1081.74 USA (Oregon) 1858-61 (2+), Canada (British Columbia) 1860 (+)-- Herk.: Arnold (ex K). LYNCH, James (Dr.) Coll.: USA (Washington) 1957 (+)-- Herk.: ex Herre. LYNGE, Bernt Arne (1884-1942) Bibl.: BA 2:416, KROK 479-80, IH 472, GR 714 -- CoLL.:ıUSSR (Novaja Semlja) 1921 (+)-- Herk.: ? MAAS-GEESTERANUS, Rudolf Arnold (1911-) Bibl.: IH 475, GR 703 -- Coll.: Niederlande 1941-57 (2+), Frankreich 1953-58 (+), Kenya 1949 (+), Südafrika 1949 (+), Spanien (Mallorca) 1955 (+), Luxemburg 1955-59 (+), Tirol 1960 (+), Norwegen 1961 (+), Indien 1964 (+)-- Herk.: ex 2219577 196171980 ex 71021965. MAASS, Wolfgang S.G. (1929-) 2 Bibl.: Gr 170 -- Coll.: Schweden (Torne u. Lule Lappmark) 1953-55 (+), Schottland 1959 (+), Tirol1960 (+) ‚Canada (Nova) Scotia) 1964 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. MACBRIDE, James Francis (1892-) Bibl.: BA 2:418, IH 476 -- Coll.: USA (California) 1946 (+) -- Herk.: ex F. MAC DONALD, S.D. Bibl.: IH 480 -- Coll.: (N.W.T.: Prince Patrick I., Seymour I.) 1952, 1974 (+)-- Herk.: ex CANL. MAC FARLANE, T. Coll.: W-Australien 1973 (+)-- Herk.: ex COLO. MAC GILLIVRAY, John (1822-1867) BibL.: BA 2.424, TH 481, Stkr 336, SA 363-64, BrBo 110 —- Coll.: Tristan da Cunha 1852 (+)-- Herk.: Arnold (ex K). M(c) MURRNY Bibl.: IH 468 -- Coll.: Mauritius, undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Krempelhuber. = 402 = MACOUN, James Melville (1862-1920) | Bibl.: BA 2:432, KROK 486-87, IH 487, GR 405, 755 -- Coll.: | USA (Alaska) 1897 (+)-- Herk.: ? i MAC OWAN, Peter (1830-1909) Btibl.: BA 2:432, IH 487, HU 643-44,. SA-364 —— Colt. "sud- afrika (Cape Prov.) 1881-1883 und undatiert (2+)-- Herk.: Arnold (ex Lojka). MC VEAN, Donald N. Bibl.: IH 488, GR 406 -- CoLl.: Iran 1972 (+), Neuguinea 1968 (zusammen mit W.A. WEBER) (+)-- Herk.: ex COLO. MÄGDEFRAU, Karl (1907-) BTDL. 2 TH 490, "GR730, KUÜRSECHNER 1980-2417 7Z=ECortL1 2: Tnü- ringen 1927 (2+), Schweiz 1927-71 (2+), Bayern 1933-74 (3+), Teneriffa 1938, 1970 (2+), Frankreich (Elsaß) 1943 (2+), Südtirols 956 E25), 20stEire 195 eNenezueilag1957Z 58 (3+), Norwegen und Schweden (Torne Lappmark) 1963 (+), Mallorca 1966 (2+), Kolumbien 1967 (+), Baden-Württemberg 1967 (2+), Kenya”1969, 1973.62+)', Madeira. 1980 (+)-- Herk.: das Flechtenherbar ging 1976 geschenkweise zu; spätere Auf- sammlungen ebenso in einzelnen Lieferungen. MÄGDEFRAU, Paula Bibl.: (Frau von K.Mägdefrau)--Coll.: Finnland (Inari-See) 1979 (+)-- Herk.: über K.Mägdefrau. MAGNAGUTI-RONDANINI, Antonio (1830- ? ) Bibl.: BA 2:453, IH 490 -- Coll.: Italien (Florenz) 1863 (+)-- Herk.: Arnold. MAGNUSSON, Adolf Hugo (1885-1964) Bibl.: BA 2:436, KROK 488, IH 490, GR 478 -- Coll.: Schwe- den 1917-56 (2+), Norwegen 1950 (+), Irland 1952 (+) -- Herk.: Tausch mit dem Samnler. MAHER, W.J. Coll.: USA (N-Alaska) 1958 (+)-- Herk.: ex WIS. MAHU, Manuel (3.V.1930-) Coll.: Chile 1962-76 (+)-- Herk.: ex BM/ ex Follmann. MAHUNKA, S. Coll.: Bolivien 1966 (+)-- Herk.: ex Vezda 1979. MAKEEVA, V. Coll.: USSR (Burjat-Mongol. Autonom.Region) 1941 (+)-- Herk.: ex Tomin (MSK). MALACHAN, A. Coll.: USSR (Altai) 1927 (+)-- Herk.: ex Tomin (MSK) 1941. MALBRANCHE, Alexandre Francois (1818-1883) Bibl.: BA 2:439-, IH 495, GR 289 -- Coll.: Frankreich (be- sonders Normandie) , undatiert (2+)-- Herk.: Arnold. MALECKI, Bianca (6.V.1941-) (später verehelichte LIPPERT) Coll.: Bayern 1961 (+)-- Herk.: Lippert. zeA03— MALME, Gustaf Oskar Andersson (1864-1937) (bis 1891 "ANDERSSON") Bibl.: BA 2:440, KROK 489, IH 496, GR 479 -- Coll.: Brasi- lien 1892-94 (+), Argentinien 1903 (+), Schweden 1921 (+) -- Herk.: ex UPS/ ex S/ ex LD. MANISSADJIAN, J.J. Coll.: Türkei 1890 (+)-- Herk.: ? MANDON, M. Gilbert (1799-1866) Bibl.: BA 2:442, IH 498, GR 337, SA 365 -- Coll.: Madeira 1865 (2+), Bolivien (1856-60) (+)-- Herk.: Arnold (ex Krem- pelhuber) / Krempelhuber. MANN, Berta (8.VIII.1895-) Coll.: Bayern 1953 (+), Sardinien 1954 (+)-- Herk.: Poelt. MANN, Gustav (1836-1916) Bibl.: BA 2:443, IH 499, LET 48, HeLa 108 -- Coll.: Tene- riffa, undatiert (+), Indien, undatiert (+), Kamerun, un- datiert (+), Fernando Po 1859-60 (+)-- Herk.: Arnold (ex K).- Ob sich in dem umfangreichen Pteridophyten-Herbar G.Manns, das 1917 der Witwe um 1200 Mark abgekauft werden konnte, auch einzelne Flechten befunden haben, ist unbekannt. MANN, Horace Jr. (1844-1868) Bibl.: BA 2:443, IH 499, SA 366 -- Coll.: Hawaii, undatiert (+), USA (North Carolina) undatiert (+)-- Herk.: Krempelhu- ber (ex Tuckerman). MANZ, J. Bibl.: ("Apotheker in Schwyz")-- Coll.: Schweiz (besonders Schwyz) 1862 (+)-- Herk.: im Herbar der Tierärztlichen Hochschule München 1929 zugegangen. MARCHESETTI, Carl von (1850-1926) Bibl.: BA 2:446, IH 501 -- Coll.: Jugoslawien (Is.Pelagosa), undatiert (+)-- Herk.: Arnold. MARCUCCI, Emilio (1837-1890) 3 Bibl.: BA 2:447, IH 501, GR 533 -- Coll.: Sardinien 1866 (+), Italien (Insel Gorgona), undatiert (+)-- Herk.: Kay- ser/ Arnold (ex Baglietto). MARIE-ANSELME, (Brother) Bibl.: IH 502 -- Coll.: Canada (Quebec) 1949 (+)-- Herk.: ex P.O.Schallert. MARGRAF, Josef Bibl.: (Student der Univ. Hohenheim) -- CoLll.: Sardinien, 1979 (7 Kapseln) -- Herk.: E.Walter. MARKGRAF, Friedrich (1897-) Bibl.: BA 2:448, IH 503, GR 110, KÜRSCHNER 1980:2445, ZeTi 80-81 -- Coll.: Schweden 1930, 1950 (+), SW-Irland 1949 (+), Bayern 1951 (+), Spanien (Andalusien) 1954 (+), Türkei 1957- 58 (2+), Brasilien 1952 (+), Lanzarote und Gran Canaria 1964 (+), Italien (Apulien, Mte.Gargano), undatiert (+)-- Herk.: Poelt/ Geschenke des Sammlers i963,1964. - 404 - MARKGRAF-DANNENBERG, Ingeborg (1911-) BbL. 2 Elorar FuropaeayH vol&, 57,Epr 36AN--IColl. »uSudtirel | 1953 (+)-- Herk.: Poelt. MARKLUND, Erik (1893-1959) Bibl.: BA 2:449, IH 503, HeLa 108 -- Coll.: Schweden (Norr- botten) 1916 (+)-- Herk.: ex UPS. MARKUS, Alexander (Sändor) (1831-1867) Bibl.::- GR 659 -- Coll.: CSSR (Tatra) 1865 (+)-- Herk.: Bo- | tan. TV Wien. MARSH, A.H. Coll.: Canada (N.W.T.) 1972 (+)-- Herk.: ex CANL 1976. MARSILLY, M. de Bibl.: BA 2:452, IH 506 -- Coll.: Algerien 1850 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex P). MARTINDALE, Joseph Antony (1837-1914) BEDIn =, BR 2.454, 179,508, GR 41057, Hebas 1087 Co. BrET— tische Inseln 1881-86 (+)-- Herk.: ARNOLD. MARTINS, Charles Fr&däric (1806-1889) Bibl.: BA 2:455, IH 509, KROK 497, Heba, 108, -- Coll. : Spitze bergen 1838 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex P). MARSSON, Theodor Friedrich (1816-1892) Bibl.: IH 506 -- Coll.: Deutschland (Oberharz), undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: ?Nägeli. | MARTIUS, Carl Friedrich Philipp von (1794-1868) BibL.: BA: 2:455, TH 509-5107 !GR.30°=-*CotL.:?Brasilren?1817 20 (3+), Bayern 1825-57 und sehr viele undatiert (2+), CSSR (Marienbad) 1825 (+)-- Herk.: die in Brasilien gesammelten Flechten waren, da die Bayerische Akademie der Wissenschaf- ten die Kosten dieser Reise in Höhe von 30.000 Gulden über- nommen hatte, Staatseigentum und gingen 1820 und 1843 zu (vgl. Müller-Argau 1884,1888). Martius' bayerisches Flech- tenmaterial ging überwiegend über das Herbarium Krempelhu- ber zu und scheint unvollständig. - MARTIUS' privates Her- barium wurde von den Hinterbliebenen dem Bayerischen Staat | zum Ankauf angeboten, 1870 von der Belgischen Regierung um 30.000 Franken gekauft. In München nicht auffindbare Proben der Sammlung MARITUS sollten deshalb zunächst in Brüssel (BR] gesucht werden. | MARXNER CoLl.: Bayern 1899 (+) -- Herk.: Arnold. MASJUNKEWITSCH, W. (schwer leserlich) Coll.: USSR (Archangelsk) 1928 (+)-- Herk.: ex Tomin (MSK). MASSALONGO, Abramo Bartolommeo (1824-1860) Bibl.: BA 2:458, IH 511-12, GR 518 -- Coll.: N-Italien 18555 59, zumeist aber undatiert (3+, darunter zahlreiche Typen) -- Herk.: Arnold. | = ala MASTERS, John William (1792-1873) Bibl.: IH 513, HeLa 109 -- Coll.: Indien (Assam) 1845 und undatiert (2+)-- Herk.: ex CAL (Geschenk 1865)/ Krempel- huber. MATZ, Maximilian Bibl.: BA 2:464, IH 516 -- Coll.: Niederösterreich 1855 (+) -- Herk.:? MAURER, W. Coll.: Steiermark 1967 (+)-- Herk.: Hertel (ex Poelt). MAXWELL, Iris Bibl.: IH 518 -- Coll.: Jamaica 1909 (+)-- Herk.: Fürbrin- ger (ex Rev. Lillie). MAYER, Hannes (1922-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:2486 -- Coll.: Finnland 1954 (+), Nor- wegen 1954 (+), Türkei (Anatolien) 1957 (2+)-- Herk.: Ge- schenk des Sammlers/ Mägdefrau. MAYR, Heinrich (1856-1911) BLbL. 2. BA '2,468,.1H 519, Stkr' 352. --;Coll.: Ceylon 1886 (*+); "Nordamerika" 1886 (+)-- Herk.: Arnold. MAYR, Marquard (IV.1859-2.XII.1934) Bibl.: (Auskunft A. und A.Schröppel, Pfronten) -- Coll.: Bayern 1911-23 (3+), Tirol 1919 (+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers. 1918, 1922, 1925, 1927. MEEBOLD, Alfred Karl (1863-1952) Bibl.: BA 2:470, IH 521 -- Coll.: S-Indien 1909 (2+), Neu- seeland 1929, 1934 (2+), Fidschi-Inseln 1932 (+), N-Indien undatiert (+), Hawaii 1930, 1943 (+)-- Herk.: in mehreren Lieferungen vom Sammler erhalten (unbestimmtes Material). MEIJER, Willem (1923-) Bibl.: IH 534, StKr I:CCCII £f., HeLa 109 -- Coll.: Sumatra 1955 (+)-- Herk.: ex L. MEILHAMER, Andreas (1896-1974) Coll.: Türkei 1963 (+)-- Herk.: Poelt. MELINON, M. (1821-1879) Bibl.: IH 524, HeLa 109 -- Coll.: Guinea 1842 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex P). MELLER, Alfred Karl Coll.: Madagaskar 1880 (+)-- Herk.: Arnold. MELONI-BAILLE, J. (Prof.Dr.) Coll.: Sardinien, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Auers- wald (ex De Notaris)). MENGE, J.G. Coll.: Surinam, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Martius). MENNING, E.P. Coll.: USA (Idaho) 1964 (+)-- Herk.: Hertel (ex COLO 1972). =r406 = MERGENTHALER, Otto (1.XII.1898-) Coll.: Bayern 1960 (+)-- Herk.: Poelt. MERESCHKOWSKY, Constantin Sergeevi& (1854-1920) BicbiL 37 BA 2477, 142528, GR 5497--CoT Te: USSR (Kasan) 1909 -10 (+), Schweiz (Tessin) 1919 (+)-- Herk.: ex MSK 1958/ ex MERKLAUER, K. Coll.: Tirol 1871 (+)-- Herk.: ? MERRATT Coll.: Australien (Mt.Ellery), undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Argau). MERXMÜLLER, Hermann (1920-) BibLl.: IH 530, KÜRSCHNER 1980:2537 -- Coll.: Südwestafrika (Namibia) 1958 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. METCALF, Rest H. Bibl.: BA 2:480 -- Coll.: USA (New Hampshire) 1902 (+)-- Hera ex METZLER, Adolf Jakob (1813-1883) BibLl.: BA 2:481, GR 31 -- Coll.: Schweiz 1864-69 (2+), Frankreich 1866-69 (2+), Deutschland, 1862 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold. MEYER, Alphonse (? -1888) Bibl.: BA 2:482, IH 532 -- Coll.: Algerien 1878 (+)-- Herk.: MEYER, C. Coll.: Chile (Feuerland) 1897 (+)-- Herk.: ? MEYER, Hans (Johannes August Theodor) (22.III.1858-1935) Bibl.: BA 2:483, IH 533; Brockhaus' Konversations Lexikon, 14.Aufl., 11:847 (1898)-- Coll.: Tansania (Kilimandjaro), undatiert und 1888 (+)-- Herk.: Arnold (ex B.Stein). MEYLAN, Charles (1868-1941) Bibl.: BA 2:484, IH 534, GR 643 -- Coll.: Schweiz 1929 (+) SI Hera: NeExWEPTey. MICHAELIS, T. Coll.: Gran Canaria 1964 (+)-- Herk.: ex Markgraf 1964. MIDDENDORF, Alexander Theodor von (1815-1894) Bibl.: BA 2:486, IH 536, TR 187 -- Coll.: USSR ("Asia orient."), undatiert (+)-- Herk.: ? MIKAN, Johann Christian (1769-1844) Bibl.: BA 2:488, IH 537 -- Coll.: Brasilien 1817-18 (+) -- Herk.: Krempelhuber. MILDBRAED, Gottfried Wilhelm Johannes (1879-1954) Bibl.: BA 2:489, IH 538, SA 370 -- Coll.: Deutschland (Ber- lin) 1902 (+)-- Herk.: ? MILDE, Carl August Julius (1824-1871) BibLl.: BA 2:489, GR 112, IH 538 -- Coll.: Südtirol 1863 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold. - 407 - MILLARDT Coll.: CSSR (Böhmen) 1854 (+)-- Herk.: Wiener Botan. TV. MILLARDET, Pierre Marie Alexis (1838-1902) Bibl.: BA 2:489, IH 539, GR 288 -- Coll.: Schweiz, unda- tiert (2+), Baden-Württemberg 1866 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold. MILLER, Christine (16.I1.1958-) Bibl.: (Studentin der Biologie an der Univ. München) -- Coll.: Griechenland 1979 (2+)-- Herk.: Hertel. MILNE, William Grant ( ? -1886) Bebile: BER2EAIBTRTESSADIESERTE3C3STEBEBOHTZOTEH OH Ted schi-Inseln, undatiert (+), Südafrika (Kap), undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber? (ex K). MINKS, Arthur (1846-1908) Bibl.: BA 2:495, IH 543, GR 33 -- Coll.: Westpreußen 1874- 78 (+), Österreich (Niederösterreich, Salzburg, Tirol) 1872-73 (+)-- Herk.: Arnold. MITCHELL, Michael Edward (1934-) Bibl.: GR 752 -- Coll.: Irland 1959-65 (2+)-- Herk.: Ge- schenk des Sammlers. MIYOSHI, Manabu (1861-1939) BibLl.: BA 2:499, IH 545, GR 588 -- Coll.: Japan 1890 (+) -- Herk.: Arnold. MOBBERLEY, D.J. Coll.: W-Malaysia 1974 (+)-- Herk.: ex Vezda. MOBERG, Roland (1939-) Coll.: Schweden (Härjedalen, Lycksele Lappmark, Ängerman- land) 1967-72 (+), Norwegen (Opland) 1969 (+), Teneriffa 1974 (+)-- Herk.: ex UPS 1980. ?MODEL, E. (schwer leserlich) Coll.: Bayern (Allgäu), undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: ? MOE, Dagfinn (20.IV.1939-) Coll.: Norwegen (Hordaland) 1974 (+)-- Herk.: ex BG. MOE, Nils Gren (1812-1892) Bibl.: BA 2:499, KROK 503, IH 546, GR 718 -- Coll.: Nor- wegen 1870 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Th.Fries), ex LD. MÖLLER, Hjalmar August (1866-1941) Bibl.: BA 2:500, KROK 517, IH 550, StKr 365 -- Coll.: Schwe- den (Öland) 1916 (+), Java 1897 (+)-- Herk.: gekauft bei Reineck/ ex-S. MÖLLER, Otto Valdemar (1876-1945) Bibl.: BA 2:500, IH 550 -- Coll.: Schweden 1898 (+)-- Herk.: Correns. MOISEL, L. Bibl.: (Lehrer an der deutschen Schule in Swakopmund)-- - 408 - Coll.: Südwestafrika (Namibia) 1975 (3 Kapseln) -- Herk.: E.Walter. MOLENDO, Ludwig (1833-1902) BibLl.: BA 2:502, IH 548, GR 114. -- Coll.: Bayern 1852-63 (2+), Osttirol 1862 (+), Südtirol 1863 (+)-- Herk.: Ar- nold/ Allescher. MOLER, Anders Thjelvar Vilhelm (1880- ?) BtbLl.:' BA 2:502, KROK 503,'IH:549,-GR 495: =--.Coll.: Schwe- den (Blekinge) 1871 (+)-- Herk.: ex Tomin (ex LE). MOMBECK, F. (Dr.) Coll.: Südafrika 1964 (+)-- Herk.: ex M.Steiner. MONGUILLON, Eug&ne-Louis-Honor& (1865-1940) BibLl.: BA 2:505, IH 551, GR 288 -- Coll.: Frankreich 1901- 11.122) -— Berk. :»Fürbringer.: MONNEJ, J. Coll.: Schweiz 1924 (+)-- Herk.: ? MONTAGNE, Jean Pierre Francois Camille (1784-1866) BED: BAR222506,.KROR25055 THT 552, 2CR72897 TEE o ll. krank reich (Pyrenäen) 1830 und undatiert (+), Guayana 1844 (+). Außerdem eine größere Zahl außereuropäischer Proben: "Herb. Montagne".-- Herk.: Nägeli (ex Schaerer). MONTEZ, Lola, Gräfin Landsfeld (1818-1861) Bibl.: IH 553 -- Coll.: Schweiz (Rosenlaui, Faulhorn) 1847- 48 (2+)-- Herk.: Geschenk der Sammlerin 1847, 1848. MOORE, Albert Hanford (1883-?) Bibl.: BA 2:508, IH 554 -- Coll.: USA (New Hampshire) 1902 (+)-- Herk.: ex FH. MOORE, Barbara Jo Coll.: USA (Florida) 1967 (+)-- Herk.: ex DUKE 1980. MOORE, Charles (1820-1905) Bibl.: JA 47, IH 554 -- Coll.: Australien, undatiert (+) -- Herk.: Arnold (ex K). MOORE, David (1808-1879) BibL.:.BA 2:508, TH 554, HeLa 11462 BrB97 12232207172 Er land 1859-62 (2+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Hepp)/ Arnold. MOSER, Meinhard (1924-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:2624-25 -- Coll.: Tirol 1962 (+), Ba- sidiolichenen -- Herk.: Geschenke des Samnmlers. MORITZ, Johann Wilhelm Karl (1797-1866) Bibl.: BA 2:514, IH 558, SA 371 -- Coll.: Kolumbien, unda- tiert (+)-- Herk.: Fürbringer/ Krempelhuber (ex van den Bosch). MOUGEOT, Jean Baptiste (1776-1858) Bibl.: BA 2:521, KROK 506, IH 564, GR 290 -- Coll.: Frank- reich (Vogesen) undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Hepp). =409 += MOULTRIP, william W. Coll.: USA (New Hampshire) 1914 (+)-- Herk.: ex F. MUDD, William A. (1830-1879) Bibl.: BA 2:522, IH 566, GR 378 -- Coll.: England 1862-63 (3+), Irland 1860 (+)-- Herk.: Arnold. MÜHLENBERG, Gotthilf Heinrich Ernst (1753-1815) Bibl.: BA 2:523, IH 567, GR 194 -- Coll.: USA (Pennsylvania), undatiert (+)-- Herk.: Schreber. MÜLLER, D. Coll.: Australien ("fl. Tarwin") 1854 (+)-- Herk.: Krem- pelhuber. MÜLLER, Eugen (1880-1955) Bibl.: IH 568, GR 115 -- Coll.: Mark Brandenburg 1942 (+), Rheinland-Pfalz 1952 (+)-- Herk.: Zugang 1942/ Poelt. MUELLER, Ferdinand Jakob Heinrich von (Baron) (1825-1896) Bibl.: BA 2:524,.IH 566, .GR.115, Stkr 375, SA 373, BEBo I:211 -- Coll.: Australien 1851-54 und undatiert (3+), Neu- seeland, undatiert (2+), Chatham Islands, undatiert (2+, 32 Proben), Norfolk Island, undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex MEL)/ Radlkofer (ex MEL - Proben von Chatham Isl.)/ Geschenk des Sammlers 1885. MÜLLER, Friedrich ("Fred") Bibl.: IH 568, SA 373 -- Coll.: Mexico (Orizaba) 1854 (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Argau). MÜLLER, Heinrich Ludwig Hermann (1829-1883) Bibl.: BA 2:524, IH 569 -- Coll.: Nordrhein-Westfalen, un- datiert (+)-- Herk.: Arnold. MÜLLER, Theodor (1894-1969) Bibl.: IH 569, GR 116, BAUER 1970 -- Coll.: Nordrhein-West- falen u. Rheinland-Pfalz (überwiegend Eifel) 1946-60 (2+), Belgien, undatiert (+)-- Herk.: Poelt/ Doppelbaur/ Kauf beim Sammler (1962: 68 Proben). MÜLLER-ARGAU, Johannes (=Jean Müller=Müller Argoviensis) (1829-1896) Bibl.: BA 2:524, IH 569, GR 633 -- Coll.: Schweiz, unda- tiert (2+), Frankreich (Savoie) 1853-55(2+) ‚Italien (Südalpen) undatiert (2+)-- Herk.: Nägeli/ Arnold (p.p. ex S.Kurz). MÜLLER-DOMBOIS, Dieter Bibl.: (Prof. an der University of Hawaii, Honolulu, USA)-- Coll.: Hawaii 1959, 1978 (8 Kapseln)-- Herk.: E.Walter. MUHR, Lars-Erik (25.X.1936-) Coll.: Schweden (Värmland) 1976-79 (+)-- Herk.: Botan. TV Lund/ Hertel. MURR, Franz (1887-1964) Bibl.: W.WÜST in Anzeiger der Ornitholog.Ges. in Bayern Tea 2231 Ile? 22, Bayern 19274 (+h>> ‚Herk.: Paul. MURR, Josef (1864-1932) - 410 - BibL.:"BA 2:531, IH 573, GR 456 -- Coll. aTirst 11T -1IIE) -- Herk.: Vareschi. NADVORNIK, Josef (1906-1977) BibL: :5GR\665, TENU1042) ITLNITTIZFCOLZAUIVESSERLIII0>40 (2+), USSR (Karpaten) 1931-32 (+)-- Herk.: Geschenk vom Sammler 1933, 1942/ Berliner Botan. TV. NAEGELE, Fritz (1855-1927) Bibl.: BA 2:534 -- Coll.: Bayern 1892 (+)-- Herk.: Herbar (ganz überwiegend Gefäßpflanzen) ging 1927 zu. NÄGELI, Carl Wilhelm von (1817-1891) BIEDILEEBBR 225847, 1GR7633 -- Coll.: Bayern, Baden-Württem- berg, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg meist undatiert (2+), Schweiz 1845 und undatiert (3+), Frankreich, undatiert (2+), Italien, undatiert (2+)-- Herk.: Herbar 1892 zugegangen, weiteres Material ging über das Herbarium Correns zu. NAGEL, Carl Christian Gottfried (1803-1883) Bibl.: GR 34 -- Coll.: (Dresden), undatiert (+)-- Herk.: Kayser (ex Hübner). NANNFELDT, John Axel (1904-) Bibl.: BA 2:538, GR 495 -- Coll.: Schweden (Jämtland, Väst- mansland, Öland, Östergötland) 1924-53 (+)-- Herk.: ex UPS 1958/ Hertel (ex UPS). NASH, Thomas H. III. Coll.: USA (Arizona, California, North Carolina, Rhode Is- land) 1972-76 (2+), Mexico 1974-75 (+)-- Herk.: ex ASU. NATTERER, Leopold, Pater O.S.B. (6.XII.1732-11.XII.1805) Bibl.: Auskünfte von P.Benedikt Probst O0.5.B. (St.Bonifaz, München) und A. & A.Schröppel (Pfronten) -- Coll.: Bayern, undatiert (2+), Tirol, undatiert (+) und wohl auch benach- barte Alpenländer -- Herk.: Schrank (1813). NATTLER Coll.: Indien (Madras), undatiert (wohl 19.Jahrh.) (+) -- Herk.: NAUSTDAL, Jakob (1892-1975) Bibl.: (30.1.1892-15.V.1975)-- Coll.: Norwegen 1953-67 (+) m Horkia Sex aBGE19777: NAVAS, Longinos (1858-1938) Bibl.: BA 2:540, GR 759 -- Coll.: Spanien (Oviedo) 1900 (+) Solomon & NEATE, A. Coll.: Australien (Kings Island), undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: ex F.Mueller (MEL)/ Krempelhuber (ex F.Mueller). NEDERSTRÖM, Paavo Kaarlo (1891-1972) Coll.: Finnland 1916-17 (+)-- Herk.: Dopppelbaur/ ex TUR. NEGER, Franz Wilhelm (1868-1923) BODT.2 2 SBRE 2.542, U KRORF 5S5 == Col Bene 1897) wHemnken: viele Einzelzugänge (Geschenke) zwischen 1898 und 1929 (meist Pilze und Gefäßpflanzen). | - 411 - NELSON, Gösta Coll.: Schweden (Bohuslän) 1908 (+)-- Herk.: ex S 1960. NEMETZ, J. Coll.: Türkei 1897 (+)-- Herk.: ? NESTLER, Christian Gottfried (1778-1832) Bibl.: BA 2:545, GR 291 -- Coll.: Frankreich (Vogesen), undatiert (+)-- Herk.: ? NEUBNER, Jacob Eduard (1855-?) Bibl.: GR 117 -- Coll.: Sachsen (Leipzig) 1881 (+)-- Herk.: Arnold. NEUBRONNER Coll.: Frankreich (Vogesen) 1916 (+)-- Herk.: Ruess. NEUGSCHWENTER, Edmund Bibl.: (Berghutmann in Kastelruth - vgl. DALLA TORRE & SARNTHEIN 1902:XLI)-- Coll.: Südtirol 1899 (2+)-- Herk.: Arnold. NEUMAN, Carl Julius (1839-1912) Bibl.: BA 2:546 -- Coll.: Schweden 1908 (+)-- Herk.: Für- bringer. NEUMANN, Alan J. Coll.: USA (Texas) 1978 (+)-- Herk.: Botan. TV Lund (ex Egan). NEUNER, Andreas (28.II.1908-) Coll.: Österreich (Salzburg, Glocknergruppe) 1952 (+)-- Herk.: Poelt. NEWTON, Isaac (1840-1906) BtbLl.: BA 3:1, GR 769 =>-I Coll.: Portugal, undatiert "F)-- Herk.: Arnold. NICKERL, Ottokar Bibl.: BA 3:3 -- CoLll.: ÜSSR (Böhmen) 1857 (+), Jugosla- wien 1857 (+)-- Herk.: Pilzsammlungen (darunter wenige Flechten) gingen mit den Herbarien A.Kranz 1886 und Niessl von Mayendorf 1930 zu. NICOLAS, F. Bibl.: HeLa 114 -- Coll.: Mexico 1910-11 (+)-- Herk.: ge- kauft bei Th.O.Weigel 1918. NIESSL von MAYENDORF, Gustav (1839-1919) Bibl.: BA 3:5, GR 436 -- CoLll.: Österreich (Kärnten) 1902 (+)-- Herk.: das umfangreiche Pilzherbar ging 1930 als Ge- schenk der Hinterbliebenen zu; es enthielt auch wenige Flechten. NIRETLEN, P. Coll.: USSR (Woronesh) 1925 (+)-- Herk.: ex Tomin. NITFSEEENZA, 26% Coll.: USSR (Tomsk) 1907 (+)-- Herk.: ex Tonmin. NILSON (ab 1909 KAJANUS), Birger (1882-1931) Bibl.: BA 3:6, GR 476 -- Coll.: Dänemark 1902 (+), Schwe- = «12 = den 1902 (+)-- Herk.: Fürbringer. NIELSSON, C. Coll.: Schweden (Göteborg) 1889 (+)-- Herk.: gekauft bei Reineck. NILSSON, Gunnar Bror Fritiof (1903-) später DEGELIUS (siehe dort) Bibl.: BA 3:6, GR 472 -- Coll.: Schweden (Göteborg) 1926 DZ EHeRes Merz ]D NITSCHKE, Theodor Rudolph Joseph (1834-1883) Bibl.: BA 3:8, GR 35 -- Coll.: Nordrhein-Westfalen 1861-63 und undatiert (2+), Niederlande 1862 und undatiert (+)-- Here Brmoldk NOE, Friedrich Wilhelm Bibl.: BA 3:9 -- Coll.: Schweiz, undatiert (ca. 1840?) (+) -- Herk.: Zuccarini 1849. NORD, Folke Oskar Lars (1894-) | BibLl.: BA 3:11, KROK 546 -- Coll.: Schweden (Blekinge) 1916 | (EZ ZEHerKE | NORDIN, Ingvar (20.1.1936-) Bibl.: GR 479 -- Coll.: Schweden 1960-72 (+)-- Herk.: ex UBS% NORMAN, Johannes Musaeus (1823-1903) BibLl.: BA 3:13, KROK 555, GR 714 -- Coll.: Norwegen 1867-69, | zumeist aber undatiert (3+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber (?ex Arnold). NORRLIN, Johan Petter (1842-1917) Bibl.: GR 611, KROK 556, TV 194 -- Coll.: Finnland 1866 (+), USSR (Onega-Karelien) 1870 (+), "Lapponia" 1867 (+)-- Herk.: Arnold (ex Nylander) / Krempelhuber (ex Nylander). NOTHDURFT, Frieder Bibl.: (Student)-- Coll.: Costa Rica 1977 (3 Kapseln) -- Herk.: E.Walter. NOVAK, ?Josef (1850-?) BED Da BA 315 Cm Colll.ne CSSR (Böhmen), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex B.Stein). NOWAK, Janusz Bibl.: GR 724 -- Coll.: Polen 1955 (2+)-- Herk.: unbestimm- te Caloplaca-Arten, vom Sammler 1958 an J.Poelt gesandt. NYLANDER, Anders Edwin (1831-1890) | | Bibl.: GR 611, TV 196-207 -- Coll.: arktısches Finnland, un- datiert (+)-- Herk.: Arnold. NYLANDER, William (1822-1899) | Bibl.: BA 3:18, KROK 559-60, GR 611, TR 197 -- Coll.: Frankzi reich (besonders Pyrenäen) 1861-1872 (2+), Finnland 1862 (+) -- Herk.: Arnold/ (wenige auch:) Krempelhuber. NYMAN, Erik Olof August (1866-1900) ; Bibl.: BA 3:18, KROK 562, StKr 390-91, GR 496, SA 375 -- Coilı Schweden (Lule Lappm.) 1891 (+), Java 1898-1900 (+)-- Herk.: ex UPS/ ex H.Möller. - 48 = OBERDORFER, Erich (1905-) BibLl.: KÜRSCHNER 1980:2782 -- Coll.: Chile 1958 (2+), Te- neriffa 1964 (+)-- Herk.: Poelt/ Geschenke des Sammlers. OBERWINKLER, Franz (22.V.1939-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:2788 -- Coll.: Bayern 1961-62 (+), Venezuela 1968-69 (3+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers (Bay- ern)/ Hertel (ex Oberwinkler) (Venezuela). OBORNY, Adolf (1840-1924) Bibl.: BA 3:19, GR 671 -- Coll.: ÜESSR (Mähren) 1920-29 (+) -- Herk.: Niessl von Mayendorf. OCHSENIUS, Carol Christian (1830- ? ) Bibl.: BA 3:20 -- Coll.: Chile 1865 und undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex GOETT). ÖHRSTEDT, Gustaf (1862-?) Bibl.: BA 3:21, KROK 792, GR 496 -- Coll.: Schweden (Jämt- land) 1914-36 (+)-- Herk.: Doppelbaur/ ex Behr. ÖSTERLIND, F.Oscar (1886-1965) Bibl.: GR 496 -- Coll.: Schweden (Jämtland) 1926 (+), Nor- wegen (Nord Tröndelag) 1939 (+)-- Herk.: ex H.Magnusson/ Poelt. ÖSTERLIND, Sven Coll.: Schweden 1939-41 (+)-- Herk.: ? ÖSTMAN, Magnus (1852-1927) Bibl.: BA 3:22 -- Coll.: Schweden (Hälsingland,Härjedalen) 1902-05 (+)-- Herk.: Hoock (ex E.P.Vrang)/ Poelt. QÖVSTEDAL, Dagqg Olav (19.X.1944-) Coll.: Norwegen (Hordaland) 1968 (+)-- Herk.: ex BG. OHLENDORF, Dieter (1939-) Bibl.: HERTEL 1977:162 -- Coll.: Nepal (Dolpo) 1973 (2+)-- Herk.: Hertel. OHLERT, Otto Ludwig Arnold (1816-1875) j Bibl.: BA 3:24, GR 36 -- Coll.: Ostpreußen 1867 und unda- tiert (+)-- Herk.: Arnold? OHMULLER, Johann (1797-1875) Bibl.: BA 3:24, HeLa 115 -- Coll.: Bayern 1864 (+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers (mehrere Zugänge). OLIVIER, Henry-Jacques-Frangois (1849-1922) Bibl.: BA 3:27, GR 291 -- Coll.: Frankreich (Orne) 1880-94 (2+)-- Herk.: Arnold. OLIVER, J. Coll.: Australien, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Müller- Argau). OLRIK Coll.: Grönland (Disko) 1866 (+)-- Herk.: Arnold (ex Deich- mann-Brandt). OLSON, A.O. - 414 - Bibl.: HeLa 115 -- Coll.: Schweden (Västergötland) 1917 (+) eo % OOSTENSTROOM, Simon Jan van (1906-) Bibil.: BR 3:312 2-2 CollL. > Erankrelehsi(lBretagsne)En1 953, Herk.: ex L. OPPENHEIMER, (Frau Dr.) Coll.: Bayern (Fichtelgebirge) 1927 (+)-- Herk.: Hoock. ORLOVA, A. Coll.: USSR (Burjat-Mongolskaja ASSR) 1941 (+) -- Herk.: ex Tomin 1958. OSORIO, Hector S. Coll.: Uruguay 1956-57 (+), Argentinien 1975 (+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers. OTHMER, Bernhard (? -21.IV.1910) Coll.: Trinidad 1903 (+), Dominica 1903 (+), Venezuela (Ca- roni) 1904 (+)-- Herk.: Die Aufsammlungen des Garteninspek- tors (seit 1900) am Botanischen Garten Münchens, B.Othmer, getätigt auf einer mit Unterstützung der Bayerischen Akade- mie der Wissenschaften durchgeführten Reise nach Westindien und Venezuela gingen 1906, 1907 und 1908 als Geschenk des | Sammlers zu; sein Herbarium ging 1910 zu. | OTTO, George Frederick (1903-) Bibl.: GR 236 -- Coll.: Canada (British Columbia) 1963-64 (+)-- Herk.: Doppelbaur. | OVERKOTT, Ortrud (30.IV.1914-) (später verehelichte BUCHBERGER) Coll.: Bayern 1945 (+)-- Herk.: Suessenguth. PABST Coll.: Brasilien (Sta. Catharina) 18.. (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex van den Bosch). PACHUNOVA, V.G. (1892-1958) = PAKHONOVA, W.G. Bibl.: GR 551 -- Coll.: USSR (Kaukasus) 1950-52 (+)-- Herk.: ex MSK. PADDEN, A. (?MacPadden?) Coll.: Canada (British Columbia) 1925 (+)-- Herk.: ex To- min (MKS). PAFFEN, Karlheinz (1914-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:2841 -- Coll.: NW-Karakorum 1954 (+) -- Herk.: in der geschenkweise zugegangenen Sammlung H.J. Schneider enthalten. PALLAS, Peter Simon (1741-1811) Bibl.: BA 3343, VER/36,/TR; 2112214, ==2891 14ZZUSSRHF7 72H) -- Herk.: Krempelhuber. PALM, Björn Torvald (1887-1956) Bibl.: BA 3:43, KROK 568-69, StKr 398-99, GR 497, StKr I: ECEIX -- Coll.» Sumatra‘1926 (+) -- Herk?: ex UPS. PALME, Angelika (16.11.1955-) Coll.: Bayern 1979 (+)-- Herk.: Geschenk der Sammlerin. - 415 - PALMER, Edward (1831-1911) Beh Lg BARS 447, Hektar, 5A 3376-77 =—- CoLl.: USA (EalT- fornia) 1875 und undatiert (+), Mexico (Guadeloupe) 1875 und undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex H.Willey)/ Ar- nold (ex Lojka). PALMINHA, F. CoLll.: Angola 1959 (+)-- Herk.: ex. CE.Tavares.1962. PANNIER, Fritz Coll.: Tunesien 1954 (+)-- Herk.: ?Poelt. PAPPE, Carl Wilhelm Ludwig (1803-1862) Bibl.: BA 3:47, HU 642-43 -- Coll.: Südafrika (Kap) 1833 (+)-- Herk.: ? PARRY, Charles Christopher (1823-1890) Bebl»: BRS3752725333775.1BEBOE 132222 Coll. 22 Mexiko. 187,87 (+) -- Herk.: Kauf (?vom Sammler). PASSERINI, Giovanni (1816-1893) Bibl.: BA 3:53, GR 520 -- Coll.: Italien (Parma) 1870 (+) -- Herk.: Arnold. PATZKE, E. Coll.: Marokko 1960 (2+)-- Herk.: ex M.Steiner. PATWARDHAN, P.G. Coll.: Indien (Karela und Karnataka State) 1973-77 (+)-- Herk.: ex AMH 1979. PAUL, Hermann Karl Gustav (1876-1964) Bibl.: BA 3:56, GR 119 -- Coll.: Berlin 1900 (+), Bayern 1900-59 (4+), Baden-Württemberg (Federsee) 1917-19 (+), Tirol 1940 (+)-- Herk.: PAUL's Sammlungen gingen, insge- samt wohl komplett, in vielen Lieferungen geschenkweise zu. PAULY Bibl.: (Doktorand von Prof. Dr. K.Kreeb in Bremen) -- Coll.: Teneriffa 1977 (20 Kapseln)-- Herk.: E.Walter. PAUSE, @25%P% Coll.: Burma, undatiert (wohl 19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Krem- pelhuber. PEARCE, Richard william (? -1868) Bibl.: JA 51, BA 3:60, HeLa 117, "BrBo) 139) Call .ı "Anden" (Ecuador, Peru), undatiert (2+)-- Herk.: Krempel- huber (ex K). PEARCEY, F.G. Coll.: Tasmanien, undatiert (+)-- Herk.: ex BM 1979. PECK, Charles Horton (1833-1917) Bibilıs: BA23.:62,.26GR. 194 -- Coll.: USA (Ohio), ündatiert (*F) -- Herk.: ?Krempelhuber (ex K 1885). PEDERSEN, Morten (1872-1956) später :PORSILD, Morten Pedersen (siehe dort) Bibl.: BA 3:100 -- Coll.: Grönland 1898 (+)-- Herk.: Poelt. - 416 - PELVET, Francois Alexandre (1801-1882) Bibl.: BA 3:65 -- Coll.: Frankreich (Vire) 1854-59 (2+)-- Herk.: Arnold/ ex LeJolis. PENLAND, Charles William Theodore (1899-) Bibl.: BA 3:66 -- Coll.: Ecuador 1939 (+)-- Herk.: ex COLO. PENTECOST, Allan (1948-) Coll.: Uganda 1971 (+)-- Herk.: ex BM. PENZES, Antal GorLt. s Ungarn 1I9265NE) --FHeprkrzsHoock: PERKTOLD, Josef Anton (1804-1870) BibL.2UBA 3569, "ER 437: -=-.Coll.: Tirol, undatiert (+) -- Herk.: ex IBF (18..). PERROTTET, Georges Samuel (1793-1870) Bibl.: BA 3:70, StKr 404-05, HeLa 118, SA 378-79 -- CoLlLl.: Indien (Nilgiries) 1840 (2+), St.Helena, undatiert (+), Me- xico (Guadeloupe), undatiert (+), Senegal, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Nylander und ex P). PERVILLE, M. Bibl.: JA 52 -- CoLll.: NE-Madagaskar 1841 (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex P). PETERS Coll.: Bayern (Ramsau) 1928 (+)-- Herk.: Schoenau. PERET,Z2E, Coll. Burundi 1967 °.(+)-- Zerk.: ex LG 1979. PETRAK, Franz (1886-1973) Bibl.: BA 3:75, GR 437, RECHINGER 1974 -- Coll.: CSSR (Mäh- ren) 1934 (+)-- Herk.: Einige Basidiolichenen im "Pilzher- barium Petrak" (2.Satz), das 5000 Aufsammlungen umfassend 1959 angekauft wurde. PETTERSON, Bengt (1915-) Bibl.: GR 497 -- Coll.: Schweden (Gotland) 1954-55 (+)-- Herk.: Zugang 1957. PEYRITSCH, Johann Joseph (1835-1889) Bibl.: BA 3:77 -- Coll.: Österreich (Großglockner), unda- tiert (+)-- Herk.: Radlkofer. PFLANZ, Karl (1872-1925) BibLlL.:BA 3:79 -- Coll.: S-Bolivien, undatiert (+)-- Herk.: Geschenk von Th.Herzog (Jena). PHILIPPE, Xavier (1802-1866) Bibl.: Ascherson & Graebner, Synopsis 3:356, 781 -- Coll.: Frankreich (Pyrenäen), vor 1851 (+)-- Herk.: Arnold (ex Schaerer). PHILTPPI, Rudolf Amandus (1808-1904) BebL.>. BA 3:2817,.,5832380,-=-9CoLT suschzier (EChiloe),, undatiezt (+)-- Herk.: Krempelhuber. ea] = PHILIPPS, William (1822-1905) Bibl.: BA 3:82, Gr 378 -- Coll.: Britische Inseln 1871 (+) -- Herk.: ex BM 1979. PHITOS, Demetrius (1930-) Bibl.: GR 792 -- Coll.: Griechenland (Sporaden, Pindos, Ke- phallinia) 1961-70 (2+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. PICBAUER, Richard (1886-1955) Bibl.: BA 3:83, GR 671 -- Coll.: ÜSSR (Mähren) 1905-1919 (2+)-- Herk.: Herb. Lehmann (gekauft bei Th.O.Weigel 1916) / Hoock/ Fürbringer. PICQUENARD, Charles-Armand (1872-1940) Bibl.: BA 3:84, Gr 293 -- Coll.: NW-Frankreich 1899 (+)-- Herk.: Arnold. PIER, Amy M. Coll.: USA (Maine) 1914-17 (+)-- Herk.: ex F. PIGGOT, Horatio (1821-1913) Coll.: Britische Inseln ?1889 (+)-- Herk.: ex BM 1979. PISUT, Ivan (1935-) Bibl.: GR 671, HERTEL 1977:162 -- Coll.: ÜSSR 1968-72 (+), Jugoslawien (Bosnien, Dalmatien), Ungarn 1968 (+)-- Herk.: Hertel (ex PiSut). PITARD, Charles-Joseph-Marie (1873-1927) Bibl.: GR 293, HeLa 119, SA 380 -- CoLll.: Teneriffa 1906 (2+), Hierro 1906 (+), Palma 1906 (+)-- Herk.: Fürbringer. PITTIER de FABREGA, Henri Francois (1857-1950) Bibl.: BA 3:90 -- Coll.: Costa Rica 1890-98 (2+), Venezuela 1921-24 (2+)-- Herk.: Zugänge über das (damals institutio- nell getrennte) Phanerogamenherbar (1899, 1902, 1926, 1927, 1928, 1929). PLITT, Charles Christian (1869-1933) E Bibl.: BA 3:92, GR 194 -- Coll.: USA (Colörado) 1918 (+), Jamaica 1932 (+)-- Herk.: ex Voigtländer-Tetzner 1933/ ex COLO. PLOMB Coll.: Frankreich (Sarthe, Gironde) 1935-39 (+)-- Herk.: ? ex Clauzade. PLOSEL, J. Bibl.: GR 121 -- Coll.: Schlesien 1874 (+)-- Herk.: Arnold. PLOTNIKOV Coll.: USSR 1Sajan) 1927 (+)-- Herk.: ex Tomin. PODLECH, Dieter (1931-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:2955 -- Coll.: Sardinien 1962 (+), Spanien (Galicien) 1958 (+), Afghanistan 1965 (+)-- Herk. Geschenke des Samnlers. POELT, Christa geb. MEILHAMER (1937-1976) Bibl.: (Frau von J.Poelt)-- Coll.: Hat auf zahlreichen Rei- sen (z.B. Österreich (Hohe Tauern), Griechenland, Mallorca, => A = Bayern (Böhmerwald) mit ihrem Mann gemeinsam gesammelt -- Herk.: im Herbarium J.Poelt zugegangen. POELT, Josef (1924-) Bibl.: GR 36, KÜRSCHNER 1980:2958 -- Coll.: Sehr zahlreiche Exkursionen im mittleren Europa (chronologisch nicht geord- net): Bayern (5+), Tirol (5+), Südtirol (4+), übriges Öster- reich (3+), Schweiz (3+), italienische Alpen (3+), französi- sche Alpen (3+). Sammelreisen: Schweden 1951, Sizilien 1952, Spanien 1953, Frankreich 1953, Griechenland (incl. Kreta, Rhodos) 1954, DDR (Thüringen, Sachsen) 1954, Jugoslawien (Slowenien) 1955, Griechenland (Peloponnes) 1959, Italien (Ligurien) 1962, Nepal 1962 (ca. 2000 Kapseln), Mallorca 1964. - Seit 1966 im Tausch erhaltenes Dublettenmaterial: USA (North Carolina) 1970 (+), Jugoslawien (Makedonien) 1971- 74 (+), Jugoslawien(Bergamasker Alpen) 1975 (+), DDR (Harz) 1979 (+), Österreich 1967-79 (2+)-- Herk.: Die Aufsammlungen zwischen 1946 und Sommer 1965 liegen vollständig in M (wohl über 10.000 Kapseln). Poelts einstiges Privatherbar ging 1958 zu, die späteren Aufsammlungen in zahlreichen Einzel- lieferungen (Geschenke). Seit 1966: Tausch mit dem Sammler. POELT, Leonhard (19.XII.1929-) Bibl.: (Bruder von J.Poelt)-- Coll.: Bayern 1946-48 (71 Kapseln)-- Herk.: Geschenk des Sammlers 1966. POEPPIG, Eduard Friedrich (1798-1868) Bibl.:.BA 3:94, SA 381-82 -- Coll.: Chile, -undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex Auerswald). POETSCH, Ignaz Sigismund (1823-1884) Bibl.: BA 3:94, GR 437 -- Coll.: Österreich (besonders Oberösterreich) 1859-63 (2+), CSSR (Böhmen) 1863 (+)-- Herk.: Kayser/ Arnold/ Niessl von Mayendorf. POFF,Keneth L. Coll.: USA (Virginia) 1963 (+)-- Herk.: ex DUKE. POHL, Johann Emanuel (1782-1834) Bibl.: BA 3:94 -- Coll.: Brasilien (Rio de Janeiro), unda- tiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. POINDEXTER, John Coll.: USA (California) 1940 (+)-- Herk.: ex F. POLJAKOV, P. Coll.: USSR (Altai) 1929 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. POOL, William Bibl.: Jackson 53, HeLa 119 -- Coll.: Madagaskar 1874 (+)-- Herk.: Krempelhuber. PORSILD, Alf Erling (1901-) Bibl.: BA 3:100 -- Coll.: USA (Alaska) 1926 (+), Canada (N.W.T.) 1927-28 (+)-- Herk.: ex CANL. PORTELLA, Francisco Bibl.: Jackson 53 -- Coll.: Brasilien (Rio) 1877 und unda- tiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex K). - 419 - POSTEK, Kristine & Michael Coll.: USA (North Carolina) 1978 (+)-- Herk.: ex LSU 1979. POWELL, Thomas (Rev.) (1809-1887) Bibl.: Jackson 53, BA 3:105 -- Coll.: Samoa, undatiert (+), Australien (Torres Strait) undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K und ex Müller-Argau). PRANTL, Karl Anton Eugen (1849-1893) Bibl.: BA 3:106 -- Coll.: Bayern (besonders Unterfranken) 1872-73 (2+)-- Herk.: Geschenk vom Sammler in mehreren Lie- ferungen. PREUSS, Gudrun, geb. HERZOG (4.IX.1914 in Zürich-) BibLl.: (älteste Tochter von Theodor Herzog; Promotion in Jena bei O.Renner 1940)-- Coll.: Nepal 1977 (+)-- Herk.: Geschenk der Sammlerin (über K.Mägdefrau). PRINGLE, Cyrus Guernsey (1838-1911) Bibl.: BA 3:111, HeLa 121 -- CoLll.: Mexico 1890-1908 (2+) -- Herk.: 17 kleinere Zugänge (1889-1920, z.T. als Käufe bei Th.O.Weigel) / ex COLO 1960/ Hertel (ex COLO 1972). PRODIE, A.O. Coll.: Ceylon 1862 (+)-- Herk.: Krempelhuber. PROGEL, August (1829-1889) Bibl.: BA 3:112°-- CoLlLl.: Bayern 1849-86 (3+) ‚Salzburg 1855 (+)-- Herk.: Herbarium 1925 zugegangen. PROSEH, E..von (Dr) Coll.: Türkei (SE-Anatolien) 1954 (+)-- Herk.: Poelt. PROSTL, TRE. Coll.: Frankreich (Lozere) (um 1825) (+)-- Herk.: Arnold. PUIGGARI, Juan Ignacio (1823-1900) Bibl.: BA 3:114, SA 382 -- Coll.: Brasilien, undatiert (2+) -- Herk.: ?Krempelhuber. ?PUMIO en DENEGRI (schwer leserlich) Coll.: Chile (Valparaiso), undatiert (18..) (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex DeNotaris). PURPUS, Joseph Anton (1860-1932) Bibl.: BA 3:116 -- Coll.: Mexiko 1922 (+)-- Herk.: gekauft bei Reineck 1928. PUTZLER, Erich (1902-1967) Bibl.: KüSe 149 -- Coll.: Sachsen und Mark Brandenburg 1927 (+), Baden-Württemberg, 1947-54 (+), Österreich (Kärnten, Steiermark) 1952-54 (+)-- Herk.: Hoock/ Poelt/ Doppelbaur/ E.Walter. RABENHORST, Gottlob Ludwig (1806-1881) Bibl.: BA 3:121, GR 38 -- Coll.: N-Italien 1847 (+)-- Herk.: Arnold (ex Zwackh). RABENHORST, Rudolph (fil.) Bibl.: BA 3:121, SA 383 -- Coll.: Nigeria (Lagos), unda- tiert (+), Mauritius, undatiert (+), China (Kanton Hong- zsAa207— kong) undatiert (2+), Mexico, undatiert (2+), Chile 1969-71 (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold. RADDI, D. j Bibl.: (wohl nicht identisch mit RADDI, Guiseppe, 1770-1829, coll. in Brasilien 1817-18?)-- Coll.: Brasilien, undatiert ' (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Krempelhuber. RADLKOFER, Ludwig Jakob Timotheus (1829-1927) BED: BEIB 271237, GR 122 -- Coll.: Bayern, undatiert (2+W Tirol 1873 (+), Südtirol 1873 (+), Jugoslawien (Julische | Alpen, Dalmatien) 1857-65 (+), Schweiz (Berner Oberland) 1872 (+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers (viele Einzelzugän- ge); wenige Proben auch im Herbar Krempelhuber. Radlkofers Herbar ging 1927 zu. RÄSÄNEN, Veli Johannes Paavo Bartholomeus (1883-1953) Btbl..: BA 3:23, (ER 612) == Coll. Einnland’ 19227 (E)F7rUSSR (ehemals finnische Gebiete) 1931-39 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941/ Poelt. RAINIO, Aarne Jakob Pehr (1893-1943) Bibl.: BA 3:124 -- Coll.: USSR (ehemals finnische Karelien) 1904 (+)-- Herk.: Paul. RAKETE, Rudolf (1870-1939) | Bibl.: GR 38 -- Coll.: Deutschland (Mark Brandenburg, Schle- sien) 1899-1901 (+)-- Herk.: Fürbringer/ Paul. | RAMON de la PAZ Coll.: Cuba (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Arnold (ex Nylander). RANSONNET Coll.: USA (California), undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Krempelhuber. RAPP, Severin (1853-1941) Bibl.: BA 3:129 ("Schuhmacher aus Württemberg"), SA 384 -- Coll.: USA (Florida) 1922-27 (+)-- Herk.: ex TOMIN (MSK) 1941 RAUCHENBERGER, Karl (1824-1899) BibLl.: SCHOENAU 1929 -- Coll.: Bayern (Berchtesgadener Al- pen) 1854 und undatiert (2+), Österreich (Salzburg:Pinz- gau), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. RAUH, Werner (1913-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:3049 -- Coll.: Griechenland (Athos) 1943 (+), Marokko (Hoher Atlas), undatiert (+)-- Herk.: Poelt. RAVENEL, Henry William (1814-1887) BEbL..: !BAWZTB2FMGR 195, HeLa 122, SA 3847 -—TCoL IF EBUESA (South Carolina), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber/ ex FH/ ex BM. RECHINGER, Karl (1867-1952) & Lily RECHINGER-FAVARGAR (1880- (1973) Bibl.: BA 3:134, StKr 428, HeLa 122 -- Coll.: Samoa 1905 (+)-- Herk.: ex \W. - 421 - RECHINGER, Karl Heinz (1906-) Bibl.: BA 3:135, KÜRSCHNER 1980:3058 -- Coll.: Griechen- land (Euböa 1932, Mytilene 1934, Rhodos u. Kos 1935, Kreta 1942) (3+), Iran 1937, 1948 (2+), Afghanistan 1967 (+). Ins- gesamt ca. 400 Nummern "Griechenland und Vorderasien" -- Herk.: Kauf beim Sammler (380 Proben)/ ex W. RECKNAGEL, M. ("Frl. Dr.") Coll.: Norwegen (Nordkap) 1929 (+)-- Herk.: Suessenguth. REDON, Jorge Coll.: Chile 1964-65 (+)-- Herk.: ex Follmann. REED, Edwyn Cärlos (1841-1910) Bibl.: BA 3:136 -- Coll.: Chile (Valdivia) 1867 (+)-- Herk.: Arnold. REESS, Maximilian Friedrich Timotheus Ferdinand Maria (1845-1901) Bibl.: GR 122 -- Coll.: Deutschland (Schwarzwald) 1859 (+), Südtirol 1882 (+)-- Herk.: Mägdefrau. REGEL, Eduard August von (1815-1892) Bibl.: BA 3:138, TR 225-231 -- Coll.: Schweiz, undatiert (+), Berlin, undatiert (+)-- Herk.: Nägeli. REGNELL, Anders Frederik (1807-1884) Bibl.: BA 3:138, KROK 583-84, SA 384 -- Coll.: Brasilien (Minas Geraes) 1878 (+)-- Herk.: Fürbringer. REHM, Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix (1828-1916) Bibl.: BA 3:138, KROK 585, GR 39 -- Coll.: Bayern (Franken, Allgäu) 1853-61 (3+)-- Herk.: Kayser/ Krempelhuber/ Arnold (Großteil des Materials). REICHE, Carl Friedrich (1860-1929) BIbL.: BA 3:139°-- Coll.: Mexiko 1926-27 ’(+)-- Herk., die gesamte Ausbeute der Mexikoreise 1926/27 ging der Botani- schen Staatssammlung 1929 zu. REICHENBACH, Heinrich Gustav (fil.) (1824-1889) Bibl.: BA 3:140 -- Coll.: Surinam, undatiert (+), Chile, undatiert (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers/ Kayser. REICHERT, Israel (1881-1975) Bibl.: BA 3:140, GR 724, LAUNDON 1979:16 -- Coll.: Israel 1957 (+)-- Herk.: ex TELA. REID, D.E. Coll.: Canada 1969 (+)-- Herk.:? REINECK, Eduard Martin (1869-1931) BibL.:'BA 3:94, BeLar12247*#) Col: I Thüringen! 1900, = Brasilien (Rio Grande do Sul, Porto Alegre) 1897-98 (+)-- Herk.: gekauft bei Reineck 1926. REINKE, Johannes (1849-1931) Bibl.: BA 3:142, GR 40 -- Coll.: Deutschland (Kiel) 1895 (+)-- Herk.: ? Staa REINTHAL, D.W.J. (W.L.) Coll.: USSR (Estland) 1931 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV. REISMÜLLER, Dorothea Coll.: Bhutan 1977 (2+)-- Herk.: Geschenk der Sammlerin, vermittelt durch E.Albertshofer. REISSENAUER Coll.: Marokko 1961 (+)-- Herk.: Doppelbaur. REKSTAD, J. Coll.: Norwegen 1896 (+)-- Herk.: Correns. REMY (?ob: Ezechiel Jules 1826-1893) Bibl.: (BA 3:143)-- CoLll.: Neuseeland, undatiert (+)-- Herk.: ?Krempelhuber. RENNER, Otto (1883-1960) Bibl.: BA 3:144, MÄGDEFRAU 1961 -- CoLll.: Bayern 1908-11 (2+), Schweiz (Engadin) 1908 (+), Brasilien 1909 (+), Java und Sumatra 1930-31 (2+)-- Herk.: Herbar zugegangen 1956. REPETZKY, Werner (29.X.1924-) Bibl.: (Apotheker in Twistringen)-- Coll.: Österreich (Kärnten) 1973 (+), Spitzbergen 1975 (+)-- Herk.: Hertel. REQUIEN, Esprit (1788-1851) BibL.: BA 32145, -— CoLll,.: Korsika, undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex Schaerer). REUTER, Georges Frangois (1805-1872) Btbl.: BA 3:147,.HeLa 123 --,Coll.:,Spanien. (Algeciras) 18.. (+), Algerien (Oran), undatiert (+)-- Herk.: Nägeli. REVARDATTO, W.W. Bibl.: BA 3:147, HeLa 123 -- Coll.: USSR (Minusinsk) 1927 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. REYNDERS, W.J. Coll.: Frankreich 1952 (+)--Herk.: ? REZNIK, Hans (1922-) Bibl.: GR 124, KÜRSCHNER 1980:3116 -- Coll.: Teneriffa und Lanzarote 1957 (+)-- Herk.: ex Klement. RHOADS, A.S. Coll.: USA (Montana) 1920 (+)-- Herk.: ex J.Weir. RHODE, (ob?:) Johann Gottlieb (1761-1826) Bibl.: GR 124 -- Coll.: Frankreich (Pyrenäen) vor 1817 (+) -- Herk.: ?ZUCCARINI (ex Treviranus). RHODES, Philip Graften Mole (1885-1934) Bibl.: BA 3:149, GR 412, HeLa 123 -- Coll.: Britische In- seln (Wales, Channel Isl.) 1925-31 (2+), Schweiz (Wallis) 1926 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV./ Hoock. RICASOLI, Vincenzo (1814-1891) BibL.: BA 3.150, Heha 123 -- ColLl.: Tealten: (Bloerenz)r, un- datiert (+)-- Herk.: ? Krempelhuber. ZEADBr = RICHARD, Achille (1794-1852) BÜEDLESEBA3:ISIT GR 296 -- Coll.: -- Erscheint Ffälschlich als Sammler auf Etiketten von Aufsammlungen der "1l'Astrola- be-Expedition" (1825-1829) von Admiral Dumont d'Urville. Tat- sächlich hat aber A.Richard das (hauptsächlich) von A.P. Les- son gesammelte Material dieser Reise bearbeitet (vgl. v. STEENIS-KRUSEMAN 1950:322). RICHARD, (wohl:) Jean Michel Claude (1784-1868) Bibl.: BA 3:151, SA 386 -- Coll.: Mauritius 1840 (+) -- Herk.: Arnold (ex Thuret). RICHARD, Olivier Jules (1836-1896) Bibl.: BA 3:151, GR 296 -- Coll.: Frankreich 1872-79 (3+) -- Herk.: Arnold (z.T. ex Weddell). RICHARDSON, David Horsfall Stuart (21.IV.1942-) Coll.: Canada (Ontario) 1979 (+)-- Herk.: ex CANL 1980. RICHARDSON, John (Sir) (1778 (?1807)-1865) BEDISS BA, 3.2152, GR 240, HekLa 1237 520386-87,, BrBoL 1427 —— Coll.: Canada (N.W.T., vor allem Great Bear Lake, Great Slave Lake) 1826 (2+)-(FRANKLIN's 2.Arktis-Expedition 1825-27)-- Herk.: Arnold. RIEBER, Xaver (1860-1906) Bibl.: GR 41 -- Coll.: Baden-Württemberg 1897 und undatiert (BZ -yHerke: Arnold. RIEDEL, Johann Gerard Friedrich (1832-1911) Bibl.: Stkr 437-38 ---Coll.:"'N-Celebes, undatiert (+})-- Herk.: Krempelhuber (ex W). RIEDEL Coll.: DDR (Kyffhäuser) 1965 (+)-- Herk.: ex R.Schubert. RIETNER Coll.: Ceylon, undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Krempel- huber. RILSTONE, Francis (1881-1953) Coll.: Britische Inseln (Cornwall) 1926 (+)-- Herk.: Ber- IamersBotan. TV RINGSELLE, Gustaf Alfred (1868-1944) BibLl.: BA 3:158 -- Coll.: Schweden 1897-1905 (2+), Norwe- gen (Narvik) 1904 (+)-- Herk.: Correns/ Fürbringer/ Hegi. RINK, Hinrik Johannes (1819-1893) BibLl.: BA 3:159,. Stkr 439. =--.GoLL.: Grönland (Disko)... ca. 1850 (+)-- Herk.: Arnold (ex Deichmann-Brandt). RIPART, Jean Baptiste Marie Joseph Solange Eug&ne (1814-1878) Bibl.: BA 3:159, GR 296 -- CoLll.: Frankreich 1862-72 (2+) ——iHerk.: Arnold. RISSE, Talea) Coll.: Teneriffa 1900 (+)-- Herk.: Ross. RITTER Coll.: Santo Domingo, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. E42 ROBERT, J. Coll.: Mauritius 1909 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex E.Paris). ROBERT, Louis Eugene (1806-?) Bibl.: SA 388 -- Coll.: Island 1835 und undatiert (+) (Ex- pedition "La Recherche"1835-36)-- Herk.: Krempelhuber (ex P)/ Arnold (ex P). ROBILLARD, G. Bibl.: HeLa 124 -- CoLll.: Mauritius, undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold. ROBINSON, Albert Coll.: USA (Arkansas) 1952 (+)-- Herk.: ex Herre. ROBINSON, Ernest Richard (1948-) Coll.: Südwestafrika (Namibia) 1971 (+)-- Herk.: ex US. RODIN, Robert Joseph (1922-1978) Bibl.: HeLa 124 -- Coll.: Südwestafrika (Namibia) 1973 (+) -- Herk.: ex OBI. RODRIGUEZ, (Frere) Bibl.: SA 389 -- Coll.: Mauritius, undatiert (+), Madagas- kar 1889 (+)-- Herk.: Arnold (ex Hue). ROEMER, H. Bibl.: HERTEL 1977:163 -- Coll.: Afghanistan (Wakhan) 1964 (3+), Canada (British Columbia) 1968 (+)-- Herk.: Geschen- ke des Samnlers. ROESLER, Carl August (1770-1858) Bibl.: BA 3:170, GR 125-26 -- Coll.: Baden-Württemberg (Schwarzwald), undatiert (+)-- Herk.: Nägeli (ex Schaerer). ROESSLER, Eva (1924-) Coll.: Korsika 1963 (+)-- Herk.: Poelt. ROHLFS, Gerhard (1831-1896) BibLl.: BA .3:172 -- «Coll... Ägypten 1873 (+)-- Berk.: Krem- pelhuber. ROMMEL, Angelika (4.VII.1947-) Bibl.: (damals wiss. Assistentin am Institut f. System. Bo- tanik der Univ. München; Promotion 1978)-- Coll.: Frank- reich (Bretagne) 1975 (+)-- Herk.: Hertel. ROSE, George P. Coll.: USA (California) 1870 (+)-- Herk.: Hertel (ex COLO (ex I.A.Latham)). ROSENDAHL, Henrik Viktor (1855-1918) Bibl.: BA 3:178, KROK 599-600 -- Coll.: Schweden (Lule Lapp- mark) 1889 (+)-- Herk.: Arnold. ROSENTRETER, Roger Dale (10.XII.19517 Coll.: USA (Idaho) 1978 (+)-- Herk.: ex CANL 1980. ROSENVINGE, Janus Lauritz Andreas Kolderup (1858-1939) BibLl.: BA 3:179, KROK 601, HeLa 125 -- CoLll.: Grönland (Holsteinberg) ,;, undatiert (+)-- Herk.: Arnold. 14237 - ROSS, Hermann (1862-1942) Bibl.: BA 3:180, KROK 601, GR 126, HeLa 125 -- Coll.: Bayern 1863-1902 (2+), Sizilien (incl. Linosa) 1884-1906 (2+), Mexi- ko 1906 (2+)-- Herk.: Proben in zahlreichen Lieferungen (ge- schenkweise) zugegangen. ROSS, Us“ Coll.: Grenada 1952 (+)-- Herk.: ex CANL. ROSTRUP, Frederik Georg Emil (1831-1907) Bibl.: BA 3:181, KROK 602, GR 679 -- Coll.: Faeroer 1867 (+)-- Herk.: Arnold (ex Deichmann-Brandt). ROTH, H. Coll.: Bayern 1925 (+)-- Herk.: Mägdefrau. ROTH, Johannes Rudolph (1814-1858) Bibl.: BA 3:182, HeLa 125 -- Coll.: Bayern 1851 (+), Israel 1857 (+)-- Herk.: Krempelhuber. ROTH, Vincent Bibl.: (Zoologe, Spezialist für Arachnida, Direktor der "Southwestern Research Station of the Museum of Natural History at Portal Arizona (Chiricahua Mts.) - Mitteilung Dr. W.A. Weber, Boulder)-- Coll.: Mexiko (Baja California) 1965 (+)-- Herk.: ex COLO. ROTHPLETZ, Friedrich August (1853-1918) Bibl.: BA 3:183, KROK 603, Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. 70, Monatsber., p. 15-35, 1918; Neues Jahrb. f. Mineralo- gie etc. 1919, p. I-XX; Jahrb. d. Bayer. Akad. Wiss. 1918, p. 59-65 -- Coll.: Bayern und Baden-Württemberg, 1837 und undatiert (2+)-- Herk.: Geschenk aus dem Nachlaß des Samnm- lers 1928. ROUMEGUERE, Casimir (1828-1892) Bibl.: BA 3:184, GR 297 -- Coll.: Frankreich (Elsaß), un- datiert (+)-- Herk.: Arnold. ROUSSEL (wohl:) Alexandre-Victor (1795-1875) BibLl.: BA 3:185, GR 348 -- Coll.: Frankreich, undatiert (+) -- Herk.: Arnold ("comm. Roussel 1861"). ROYEN, Pieter van (1923-) Bibl.: StKr I:CCCXV, StKr. II:LXXXII -- Coll.: Neuguinea 1954 (+), Hawaii 1967 (+)-- Herk.: ex L/ ex BISH. RUDEL (Dr.) Coll.: USSR (Sibirien) 1912 (2+)-- Herk.: Fürbringer. RUDDER, Augustus (1828-1904) Bibl.: BA 3:188 -- Coll.: Australien (Clarence River), un- datiert (+)-- Herk.: ?Arnold (ex Müller-Argau). RUDOLPH Coll.: Chile 1924 (+)-- Herk.: ex Follmann. RÜBEL, Eduard August (1876-1960) Bibl.: BA 3:189 -- Coll.: Schweiz 1906 (+)-- Herk.: Vareschi. =. — RUESS, Johann (1869-1943) | Bibl.: GR 127 -- Coll.: Bayern -(Allgäu) 1897-1932 (3+), | Tirol 1897 (+)-- Herk.: Schenkungen des Sammlers 1916, | 1917/ Vareschi. RUE, Jermietr ale Bibl.: HERTEL 1977:163 -- Coll.: Afghanistan (Hindukusch) 1961 (2+)-- Herk.: Das von namentlich nicht genannten Ex- peditionsteilnehmern der Bremer Hindukusch-Kundfahrt 1961 (Leitung J.Ruf) gesammelte Material ging über Vermittlung von H. Ullrich der Staatssammlung zu. RUIVO, Märio | Coll.: Grönland (Holsteinborg) 1955 (+)-- Herk.: ex C.Tavares RUNEMARK, Hans (1927-) Bibl.: GR 480 -- Coll.: Schottland 1950 (+), Schweiz 1952 (+), Österreich i952 (+), Italien (Alpen) 1952 (+), Spanien 1952 (+), Tunesien 1948 (+), Norwegen 1950-53 (+), Schweden 1949-54 (+), Finnland 1954 (+).- (Überwiegend Rhizocarpon) zHerk. ex LI. RUNYON, Robert Coll.: USA (Texas) 1944 (+)-- Herk.: ex Herre 1957. RUOFF, Selma (1887-?) CoitL.. 23Bayern #l2I SH) derkn: Paul. RUSS, G.Ph. (Hanau) Coll.: S-Frankreich, undatiert (+)-- Herk.: ? RUSSEL, John Lewis (1808-1873) Bibl.: BA 3:194, GR 196 -- Coll.: USA (Vermont) 1851 und undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex H.Willey)/ Arnold. RUSSELL, J. Coll.: Canada (N.W.T.) 1923 (+)-- Herk.: ex CANL 1980. RUTENBERG, Diedrich Christian (1851-1878) Bibl.: BA 3:194 -- Coll.: Madagaskar 1877 und undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex BREM). RUTTER, A. Coll.: Falkland Inseln 1913 (+)-- Herk.: gekauft bei Reineck.' RYDBERG, Ragnar Coll.: Schweden (Schonen) 1952 (+)-- Herk.: ex S. SADEBECK, Richard Emil Benjamin (1839-1905) Bibl.: BA 3:198, KROK 614 -- CoLll.: Schlesien (Riesenge- birge) 1863-69 (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold/ ex Ücht- ritz. Das überwiegend Pilze (besonders Exoascus!) enthalten- de Herbarium Sadebeck ging durch Vermittlung von K.Giesen- hagen 1905 als Geschenk zu. SALAT, Bruno Goill.: TtealaenılRon)e 195323) PHerku: 2 SAMUELSON, Gunnar (1885-1944) BEbL. -#BR. 3=206), KROR 615-617 ,. EGRTAIST- LET EZNorwegen (Finse) 1916 (+)-- Herk.: Poelt. - 427 - SANDBERG, Carl Coll.: Schweden (Västergötland) 1917-37 (+)-- Herk.: Ber- liner Botan. TV/ Hoock/ ex H.Magnusson. SANDSTEDE, Johann Heinrich (1859-1951) Bibl.: BA 3:208, GR 42 -- Coll.: Schleswig-Holstein 1884-89 (3+)-- Herk.: Arnold. SANIO, Carl Gustav (1832-1891) Bibl.: BA 3:209, KROK 619 -- Coll.: Westpreußen (Lyck) 1856-59 (+)-- Herk.:?Arnold (ex Koerber, ex A.Braun)/ Holler. SANTESSON, Rolf (1916-) Bibl.: GR 480 -- Coll.: Argentinien, Chile 1940 (2+), Schwe- den ab 1949 (2+), Norwegen ab 1953 (+), Elfenbeinküste 1954 (+), Frankreich 1954 (+), Scilly Inseln 1963 (+), Wales 1964 (+), USA (California) 1966 (+), Finnland 1967 (+), Te- neriffa 1967/68 (+), Irland 1968 (+), Island 1969 (+), Ke- nia 1970 (+), Tansania 1970/71 (+)-- Herk.: ex UPS/ Hertel (ex UPS). SAPOSHNIKOW, Vasili Vasilevitsch (1861-1924) Bibl.: BA 3:210, LiVa 85 -- Coll.: USSR (NW-Altai) 1923 (+) -- Herk.: Paul 1939. SARNTHEIN, Ludwig Graf von (1861-1914) Bibl.: BA 3:212, GR 439 -- Coll.: Südtirol 1892-94 (+), Italien (Trentino) 1894 (+)-- Herk.: Arnold. SARTORIUS, Carlos (1796-1872) Bibl.: BA 3:212 -- Coll.: Mexiko (Mirador) 1860 (+)-- Herk.: Krempelhuber (z.T. ex Hepp). SARTWELL, Henry Parker (1792-1867) Bibl.: BA 3:212, HeLa 126 -- Coll.: USA (New York), unda- tiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Tuckerman). SAUTER, Anton Eleutherius (1800-1881) Bibl.: BA 3:215, GR 439, HeLa 126 -- Coll.: Österreich (Salzburg), undatiert (+)-- Herk.: Kayser/ Krempelhuber (ex Nägeli). SAUTERMEISTER, Franz Ludwig (1825-1913) Bibl.: GR 129, KüSe 151 -- Coll.: Deutschland (Baden-Würt- temberg) 1883-1907 (2+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber/ Für- bringer. SAVES, Th&ophile Bibl.: SA 392 -- Coll.: Neukaledonien 1886 (+)-- Herk.: Arnold. SAVICZ, Vsevolod Pavlovicz (1885-1972) Bibl.: BA 3:217, GR 552, ILN 6(2):9, 1972 -- Coll.: USSR (eur.) 1920-27 (+)-- Herk.: Hoock. SAXEN, Walter (1893-1964) Bibl.: GR 129 -- Coll.: Schleswig-Holstein 1934-63 (2+)-- Herk.: Geschenk des Samnmlers. SAYER, W.A. Bibl.: BA 3:218, StKr 464-65 -- Coll.: Australien (Queens- ADB land), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber/ ex Müller-Argau. SBARBARO, Camillo (1888-) Bibl.: BA 3:218, GR 522 -- Coll.: Italien (Ligurien) 1948- 58 (2+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler/ ex F/ ex H.Mag- nusson. Ba g Käthe (1.IX.1904-) Coll.: Bayern 1954 (+), Lanzarote 1964 (+)-- Herk.: Poelt. SCHADE, Friedrich Alwin (1881-1976) Bibl.: BA 3:220, GR 43, SEITZ 1977 -- Coll.: Sachsen 1916- 64 (+)-- Herk.: Tausch mit dem Samnler. SCHADENBERG, Alexander V. (1852-1896) Bibl.: BA 3:220, StKr 465 -- Coll.: Philippinen (Mindanao) 1891 (+)-- Herk.: Arnold (ex B.Stein). SCHAERER, Ludwig Emanuel (1785-1853) Bibl.: BA 3:220, GR 633 -- Coll.: Schweiz, undatiert (3+), Frankreich, undatiert (2+)-- Herk.: Arnold/ Nägeli/ Correns (ex Nägeli). SCHAFEEV, Nurey Gilmovicz (1905-) Bibl.: HERTEL 1977:163 -- Coll.: USSR (Usbekistan) 1948-50 (3+, 165 Kapseln) -- Herk.: ex MSK (Tomin: Geschenk gegen Bestimmung). SCHAFFNER, Wilhelm (Guilelmus) (?-1882) Bibl.: BA 3:221 -- Coll.: Mexiko 1875 (+)-- Herk.: Kayser/ Krempelhuber. | SCHALLERT, Paul Otto (1879-?) BtibLl.: BA 32221, Heba 126 7--7C0oL71.:7 USA -(Nerth, Carolina, Florida) 1922-58 (3+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler 1956/ Berliner Botan. TV. SCHALLERT-LOFTON, Nancy Coll.: USA (California) 1952-54 (+)-- Herk.: ex P.O. SCHAL- LERT 1956. SCHAUER, Thomas (1938-) Bibl.: GR 44 -- Coll.: Bayern 1961-64 (4+), Baden-Württem- berg (Schwarzwald) 1961 (+), Österreich 1962-64 (4+), Schweiz 1964 (3+), Italien (Alpengebiet, Mte. Gargano) 1962-64 (2+), Spanien (Pyrenäen, Kantabrische Gebirge, Ga- licien) 1963 (3+), Portugal 1963 (3+), Schweden 1967 (+), Norwegen 1967 (+), Türkei (Ararat) 1969 (2+). - Zusammen mindestens 4.000 Kapseln; darunter das Referenzmaterial zur Arbeit über die ozeanischen Flechten im Nordalpenraum (SCHAUER 1965) -- Herk.: in vielen Lieferungen vom Sammler gekauft, bzw. geschenkweise erhalten. SCHEMMANN, W. Coll.: Deutschland (Westfalen) 1896-1905 (2+)-- Herk.: im | Herbarium Lehmann (Wilkau i.Sachsen) enthalten, das 1916 | bei Th.O.Weigel gekauft wurde. | j SCHENK, Ferdinand Bibl.: (Oberlehrer in Olmütz)-- Coll.: CSSR (Mähren, Gesen- 32429. - ke, Altvatergebirge) 1911-54 (3+, 200 Kapseln) -- Herk.: Tausch mit Naturwis. Museum Olmütz (Olomouc) 1936/ Hoock. SCHENK, Johann Heinrich Rudolf (1860-1927) BibLl.: BA 3:224 -- Coll.: Brasilien (Orgelgebirge) 1887 (+) -- Herk.: Krempelhuber. SCHENK, Wilhelm (1.1.1825-nach 1885) Coll.: Bayern 1854 und undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. SCHIEDE, Christian Julius Wilhelm (1798-1836) Bibl.: BA 3:224 -- Coll.: Mexico, undatiert (+), Chile, un- datiert (+)-- Herk.: Zuccarini/ Krempelhuber (ex GOETT). SCHIEDERMAYR, Carl B. (1818-1895) Bibl.: GR 439 -- Coll.: Österreich (Oberösterreich), unda- tiert (+)-- Herk.: ex Poetsch. SCHIFFNER, Victor Felix (1862-1944) Bibl.: BA 3:225, StKr 467-68, GR 439 -40, SA 393 -- Coll.: Malaysia (Penang) 1893 (2+), Java 1893/94 (3+), Sumatra 1894 (+) (zusammen mind. 150 Kapseln "Iter Indicum"), Bra- silien 1901 (3+)-- Herk:: gekauft bei Schiffner in Wien 1927 u,.'1933, "SCHIMPER" Bei einer beträchtlichen Anzahl von Herbarbelegen ist als Sammler nur "Schimper" oder "Dr.Schimper" angegeben. Eine sichere Zuordnung war uns nicht immer möglich. SCHIMPER, Georg Heinrich Wilhelm (1804-1878) Bibl.: BA 3:226, MÄGDEFRAU 1973:272-73 -- Coll.: Äthiopien 1838-50 (2+); Kephallinia 1834 (zusammen mit Dr.Wiest) (+) -- Herk.: Krempelhuber (Arnold) / Material von "Iter Abyssi- nicum" wurde 1839, 1840, 1841, 1845 erworben (enthielt aber wohl nur wenige Flechten). SCHIMPER, Karl Friedrich (1803-1867) Bibl.: BA 3:226, GR 150, MÄGDEFRAU 1973:272-73 -- Coll.: Schweiz, undatiert (+), Bayern, undatiert (+), Deutschland (Karlsruhe) 1837 (+)-- Herk : Kummer/ ex Zwackh. SCHIMPER, Wilhelm Philipp (1808-1880) Bibl.: MÄGDEFRAU 1973:272-73, KROK 624, GR 130, SA 393-95 -- Coll.: Deutschland (Baden-Württemberg) 1823-41 vielfach auch undatiert (2+), Schweiz (Wallis) undatiert (+), Nor- wegen, undatiert (+), Frankreich (Vogesen) undatiert (+), Korsika, undatiert (+), Österreich (Tirol) 1847 (+), Spa- nien (Escorial), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber/ Zuc- carini/ Arnold (ex Zwackh) / Kummer. SCHIMPF, H.J.F. Coll.: Ecuador 1934 (+), Galapagos-Inseln 1932 (+)-- Herk.: Phanerogamensammlung mit vereinzelten Kryptogamen 1935 er- worben. SCHINDLER, Herbert (1907-) Bibl.: GR 131 -- Coll.: Brasilien (Sao Paulo) 1975 (+), Deutschland (Schwarzwald) 1966-69 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. 43 0 SCHINNERL, Paul (1861-1950) BibLl.: PAUL in Ber. Bayer. Bot.Ges. 29:103 (1952)-- Coll.: Bayern 1896 (+)-- Herk.: Schnabl. SCHIÖLER, Severin O.R. (1880-1957) Bibl.: BA 3:227, GR 499 -- Coll.: Schweden (Västerbottn) 1932 (+)-- Herk.: ex Degelius. SCHISCHKIN, Boris Konstantinowitsch (1886-1963) BibLl.: BA 3:228, LiVa 85, HeLa. 127 -- Coll.: USSR (Altai, Sibirien) 1908-27 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. SCHLEGEL, Henrik Adolf Leonhard (1845-1901) Bibl.: BA 3:228 -- Coll.: Schweden (Pite& Lappmark) 1869 (+) = EHonkne EXAUPSE SCHLEICHER, Johann Christoph (1770-1834) Bibl.: BA 3:229, GR 45 ,-— .CoLl.z Schweiz, undatiert (+) -- Herk.: Schreber/ Zuccarini/ Nägeli (ex Schaerer). | SCHLIEBEN, Hans-Joachim (1902-1975) Bibl.: BA 3:229, LEISTNER 1976 -- Coll.: Tansania 1932 (+) -- Herk.: ex B (Kauf 1933, 1937). SCHMIDEL, Casimir Christoph (1718-1792) Bibl.: BA 3:231, GR 133 -- Coll.: Bayern, undatiert (+) -- Herk.: Schreber (J.Ch.D.v.Schreber hatte das Herbar von Schmidel, seinem Amtsvorgänger in Erlangen, käuflich er- worben). SCHMIDT, Alexander (1932-) | Bibl.: GR 133, KÜRSCHNER 1980:2434 -- Coll.: Bayern 1958 (+), Tirol 1955 (+)-- Herk.: Geschenk des Samnmlers. SCHMIDT, A.K. (Frau) BibLl.: (arbeitete 1932 vorübergehend am Pflanzenphysiol. | Institut der Univ. München)-- Coll.: Südafrika (Kap) 1930 | (+)-- Herk.: Geschenk der Sammlerin. SCHMIDT, E. Coll.: Bayern, undatiert (+)-- Herk.: Doppelbaur. SCHMIDT, Hans Coll.: Bayern (23 Flechten aus dem Bayr. Wald) 1932, Thü- ringen, Mark Brandenburg 1931-53 (2+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers 1931, 1932/ Poelt. SCHMIDT (capt.) | Coll.: Neuseeland, undatiert (+), Australien, undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber. j SCHMIEDKNECHT, M. Coll.: Mongolische Volksrepublik 1964 (+)-- Herk.: Mägde- | frau (ex Klement). \ SCHNABL, Gustav (? -13.11.1939) BibLl.: (Sohn von J.N.Schnabl) -= Coll. Bayern. 1892 (#)-= Herk.: Naegele. SCHNABL, Johann Nepomuk (1853-1899) Bibl.: BA 3:234, GR 45 -- Coll.: Bayern 1880-98 (3+) -- =1431 - Herk.: ARNOLD/ Naegele/ Allescher/ Paul. SCHNEGLBERGER, Kurt Coll.: Kamerun (Kamerunberg) 1975 (+)-- Herk.: Albertshofer. SCHNEIDER, Hans-Jochen (1923-) Bibl.: HERTEL 1977: 163, KÜRSCHNER 1980:3478 -- Coll.: Pa- kistan (NW-Karakorum) 1954, 1959 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. SCHNEIDER, Thilo (1870-1954) Bibl.: GR 134 -- Coll.: Thüringen, undatiert (+)-- Herk.: Mägdefrau. SCHNELLER, Wilhelm August (1807-1886) Bibl.: BA 3:235 -- Coll.: CSSR (Preßburg), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Botan. TV Wien). SCHÖFER, Georg (21.X.1924-2.X.1954) Bibl.: POELT 1955:177 (geb. in Tännesberg/Opf., gest. in München) -- Coll.: Südtirol (Ortler), undatiert (+), Sizi- lien 1952 (+)-- Herk.: Poelt. SCHOENAU, Karl von (1885-1944) Bibl.: GR 135 -- Coll.: Bayern 1904-43 (5+), Österreich (Tirol, Salzburg, Niederösterreich) 1904-43 (3+), Schweiz 1904 (2+), Baden-Württemberg 1933-39 (+)-- Herk.: vielleicht an die 5.000 Belege in zahllosen Lieferungen als Geschenke zugegangen. SCHOENAU, (Hauptmann) Bibl.: (Sohn von Karl v. Schoenau)-- Coll.: USSR (Orel) 1943 (+)-- Herk.: Schoenau. SCHOFIELD, Wilfred Borden (1927-) Bibl.: SAYRE 1971:252, HeLa 127 -- Coll.: Canada (British Columbia) 1962-63 (+), USA (California) 1964 (+)-- Herk.: Doppelbaur (ex UBC). SCHOLANDER, Per Fredrik (1905-) Bibl.: BA 3:237, GR 481 -- Coll.: SE-Grönland 1932 (+)-- Herk..222 SCHOLL, Georg BibL.: "BA 32377 -—- CoLLl.:- Südafrika (Kap) 1736=-87- (+) —— Herk.: Krempelhuber SCHOLZ, Hans (17.VI.1936-) Bibl.: (Dr., Bodenkundler, Fram Naos, SWA)-- Coll.: Süd- westafrika (Namibia) 1964-65 (+)-- Herk.: ex M.Steiner/ E. Walter (ex M.Steiner). SCHONGER, Johann Baptist (1809-1893) Bibl.: BA 33238 -- Coll.: Bayern 1852 (+)-- Herk.: Allescher. SCHOOLEY, Gertrude Bibl.: ("Artist, specializing in paintings based on lichen forms" - Mitteilung Dr. W.A.Weber, Boulder) -- Coll.: USA (New Mexico) 1977 (+)-- Herk.: ex COLO 1980. A332 = SCHOTT (ob?) Heinrich (1794-1865) Coll.: Südafrika (Kap), undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Krempelhuber. | SCHRADER, T. (Miss) Coll.: Frankreich (Bretagne) 1953 (+)-- Herk.: ex L 1980. SCHRAM, Ferdinand August Willem (1928-) Bibl.: StKr I:CCCXIX -- Coll.: Neuguinea 1960 (+)-- Herk.: ex L. SCHRANK, Franz von Paula von (1747-1835) Bibl.: BA 3:240, GR 46 -- Coll.: ohne Lokalität, undatiert (+)-- Herk.: aus dem (wenig umfangreichen) Nachlaß v. Schranks (in dem die in seiner "Baierschen Flora" (1789) zitierten Flechten nicht enthalten waren). Auch bezüglich der Gefäßpflanzen, besitzt M kaum v. Schrank'sches Material. Denkbar wäre, daß v.Schrank zu Lebzeiten sein Material v. Martius übereignete, dessen Privatherbar nach Brüssel (BR) verkauft worden ist. Andererseits ist auch bekannt, daß v.Schrank nie großen Wert auf das Herbarisieren von Pflan- zen legte. SCHREBER, Christian Daniel von (1739-1810) Bibl.: BA 3:240, KROK 630, GR 46 -- Coll.: Schweden (Upsa- liae, Smälandia, Drottningholm) 1760 und undatiert (2+), Deutschland (2+, oft auch undatiert) : Dresden 1758, Berlin 1764, Leipzig 1765, 1767, Fichtelgebirge, undatiert; Schweiz (Gotthard-Paß, undatiert (+), ÜSSR (Carlsbad) 1767 und un- datiert (+). Nach MARTIUS beschäftigte sich SCHREBER nach 1791 nur mehr wenig mit seinem Herbar, so daß die undatier- ten Belege wohl sich vor dieser Zeit aufgesammelt worden sind -- Herk.: Das Herbarium Schreber wurde nach seinem Tod von der Bayerischen Staatsregierung erworben und bil- dete die Grundlage der Botanischen Staatssammlung (bis 1918 "Herbarium Regium Monacense" genannt). SCHREIBER, Annelis (22.IV.1927-) Bibl.: (Landeskonservatorin an der Botanischen Staatssamnm- lung)-- Coll.: Italien (Viareggio) 1951 (+)-- Herk.: Poelt. SCHRÖDER, A.B. Coll.: Madagaskar, undatiert (+)-- Herk.: Poelt/ Doppelbaur. SCHRÖDER, E. Coll.: Mauritius, undatiert (+)-- Herk.: ? SCHROEDER, Garry J. Coll.: USA (Oregon) 1972 (+)-- Herk.: TV Lund 1973. SCHRÖPPEL, Adolf (11.VII.1906-) Bibl.: (Apotheker in Pfronten)-- Coll.: Bayern 1950-63 (3+), Tirol 1951-65 (2+), Südtirol 1953 (2+), Italien (Trentino) 1952 (+)-- Herk.: Poelt/ Doppelbaur/ Geschenke des Sammlers. SCHRÖPPEL, Annemarie geb. WEGENER (26.X1.1908-) Bibl.: (Frau von Adolf Schröppel)-- Coll.: Hat zumeist ge- meinsam mit ihrem Mann gesammelt (siehe oben) -- Herk.: In den Sammlungen Adolf Schröppel zugegangen. | =2433 — SCHRÖTER, Carl Joseph (1855-1939) Bibl.: BA 3:242, StKr 476-77 -- Coll.: Java 1927 (+)-- Herk.: Hertel (ex UPS). SCHUBERT, Carl Bibl.: BA 3:242, GR 47 -- Coll.: Sachsen und Schlesien 1824 und undatiert (+)-- Herk.: Kayser. SCHUBERT, Rudolf (1927-) Bibl.: GR 47, HERTEL 1977:163 -- Coll.: Indien (Gulmarg) 1962 (+), Mongolische Volksrepublik 1968 (+)-- Herk.: ex Klement. SCHULTZ, Arthur (1838-1915) Bibl.: BA 3:244 -- Coll.: Brandenburg, undatiert (+)-- Herk.: Fürbringer. SCHUHMACHER, Albert (1893-1975) Bibl.: PAUL 1977 -- Coll.: Rheinland-Pfalz 1932-44 (+), Luxemburg, undatiert (+)-- Herk.: Doppelbaur. SCHUHMACHER Coll.: "America" undatiert (sehr alt) (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex Gmelin). SCHUHMANN, ?Paul Coll.: Schlesien 1853-56 (+)-- Herk.: Krempelhuber. SCHWABE, Willmar Reinhold (20.XII.1907-) Coll.: Venezuela 1958 (+)-- Herk.: ? SCHWARZ, Brigitte Bibl.: (damals Studentin der Biologie an der Freien Uni- versität Berlin)-- Coll.: Griechenland (I.Ägina) 1971 (+) -- Herk.: Hertel. SCHWARZ, W. Coll.: Algerien (Hoggar) 1972 (+)-- Herk.: ex GZU. SCHWARZ Bibl.: (Teilnehmer der Expedition Novara)-- Coll.: Neusee- land, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. SCHWEINFURTH, Georg August (1836-1925) Bibl.: BA 3:249, GR 582 -- Coll.: "Africa centr." (Gumango), undatiert (+), Ägypten 1883-84 (+), Sokotra 1873 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex G)/ Arnold (ex Lojka). SCHWEINFURTH, Ulrich (1925-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:3623 -- Coll.: Neuseeland 1959 (2+) -- Herk.: Geschenk des Sammlers 1962 ("gegen Bestimmung"). Die Sammlung enthielt ganz überwiegend Gefäßpflanzen (ca. 1.300 Aufsammlungen). Diese wurden 1962-63 von H.Hertel be- stimmt; einen Teil der Moose bestimmte 1965 J.Poelt. Der Rest der Moose und ein Teil der Flechten blieben bisher un- bestimmt. SCHWEINITZ, Ludwig David von (1780-1834) BibLl.: BA 3:250, KROK 631, GR 196, SA 395-96 -- Coll.: USA (North Carolina, Pennsylvania), undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber. - 434 - SCHWEITZER, Hans-Joachim (1923-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:3625 -- Coll.: Spitzbergen 1961 (+) -- Herk.: ex M.Steiner. SCHWEMMANN, \W. Coll.: Nordrhein-Westfalen 1905 (+)-- Herk.: ? SCHWIND, Johann (? -14.VIII.1944) Bibl.: GR 137 -- Coll.: Bayern 1931-40 (2+)-- Herk.: Ruess. SCOPOLI, Johann Anton (1723-1788) Bibl.: BA 3:250, GR 440 -- Coll.: Tirol, undatiert (+)-- Herk.: einige wenige Belege gingen 1813 mit dem Herbarium Schreber zu. SCORTECHINI, Benedict (Rev.) (1845-1886) Bibl.: BA 3:251, JA 59, HeLa 128 -- Coll.: Australien (Lo- gan River), undatiert (+)-- Herk.: ex Ferd. Müller. SCOTT, R. Coll.: "Hinterindien", undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. SCOTTER, George Wilby (1933-) Bibl.: GR 244 -- Coll.: Canada (Yukon) 1972 (+), Canada (N.W.T.) 1972-79 (2+, 43 Proben)-- Herk.: ex CANL (Yukon, N.W.T. 1972)/ ex WIS (N.W.T. 1979). SCRIBA, Ludwig Philipp Karl (1847-1933) BibLl.: GR 48 -- Coll.: Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein- Westfalen: 1891-1903 (3+), Schweiz 1896 (+)-- Herk.: Arnold. SEIBOLD Coll.: USA (Arkansas), undatiert (+)-- Herk.: ex Rabenhorst. SEITZ, Wolfgang (1940-) Bibl.: GR 138 -- Coll.: DDR (Sachsen) 1964 (+), Österreich (Vorarlberg) 1965 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. SELA, Y. Coll.: Israel 1964 (+)-- Herk.: ex TELA. SEMPER, (ob?) Carl Gottfried (1832-1893) BibLl.: BA 3:259, StKkr 482 -- Coll.: Australien ("Ins. Caro- lin"), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. SENDTNER, Otto (1813-1859) Bibl.: BA 3:259, GR 138 -- Coll.: Bayern 1847-54 und viel- fach undatiert (4+), Schlesien 1837-39 (+), Jugoslawien (Istrien, Bosnien) 1841, 1847 (2+)-- Herk.: Krempelhuber und viele direkte Zugänge durch den Sammler selbst. SEPPÄLÄ, Väinö Aatu (Adolf) (1890-1949) Bibl.: BA 3:260 -- Coll.: Finnland 1914 (+)-- Herk.: ex H. SERGIEVSKAJA, Lydia P. Bibl.: BA 3:260 -- Coll.: USSR (Tomsk) 1926-27 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. SERUSIAUX, Emmanu&l (3.X.1953-) Coll.: Frankreich 1970-78 (+), USA (Florida) 1976 (+)-- Herk.: ex LG/ ex Vözda. iss SERVIT, Miroslav (1886-1959) Bibl.: BA 3:261, GR 666 -- Coll.: CSSR (Böhmen) 1923-29 (+), Jugoslawien (Velebit) 1927 (+)-- Herk.: Vezda/ Hoock. SETCHELL, william Albert (1864-1943) & H.H.PARKS Bibl.: BA 3:262, SA 398 -- CoLll.: Tahiti 1922 (+)-- Herk.: ex UC. SEUBERT, Moritz August (1818-1878) Bibl.: BA 3:262, GR 139 -- Coll.: Baden-Württemberg 1857 und undatiert (+)-- Herk.: ? SEYMOUR, Arthur Bliss (1859-1933) Bibl.: BA 3:263, GR 197, HeLa 129 -- Coll.: USA (Massachu- setts, New Hampshire) 1900-14 (2+)-- Herk.: ex F. SHARP, Aaron John (1904-) Bibl.: BA 3:265, GR 245 -- Coll.: USA (Alaska) 1958 (+)-- Herk.: ex WIS 1963. SHELDON, Augusta Coll.: USA (California) 1887 (+)-- Herk.: ex F. SHERWOOD, Martha Allen (8.XI.1948-) Coll.: USA (Oregon) 1978 (+)-- Herk.: ex FH. SHOOP, Cora Eleanor (later married Julian A.Steyermark) Bibl.: BA 3:273 -- Coll.: USA (Missouri) 1938 (+)-- Herk.: ex F. SHORT, Charles Wilkins (1794-1863) Bibl.: BA 3:273, HeLa 129 -- Coll.: USA (Kentucky) 1835 (+) -- Herk.: Arnold (ex K). SHUSHAN, Sam(uel) (1922-) Bibl.: GR 246, HeLa 129 -- Coll.: USA (California, Colora- do, Indiana, New Mexico, Oklahoma, Utah) 1955-58 (3+), Me- xico 1956 (+), Canada (Quebec) 1957 (+)-- Herk.: ex COLO 19597721963% SICKENBERGER, Ernst (? -1895) Bibl.: BA 3:275 -- Coll.: Ägypten 1889 (+) -- Herk.: Arnold. SIEBER, Franz Wilhelm (1789- 1844) Bibl.: BA 3:275, HeNe 74, HeLa 129-30, (in JA 60 wohl irr- tümlich "Franz Xavier"), SA 399 -- Coll.: Mauritius 1823 (+), Australien (N.S.W.), 1823 (+)-- Herk.: umfangreiche Samm- lungen Siebers waren in dem von SCHULTES angelegten Uni- versitätsherbarium enthalten, das bei der Verlegung der Universität von Landshut nach München im Jahre 1826 nach München überführt und mit dem Staatsherbar vereinigt wurde, etliche zumindest auch im Herbarium ZUCCARINI (1849). Ganz überwiegend scheint es sich aber dabei um Gefäßpflanzen ge- handelt zu haben. Die Mehrzahl der Flechten entstammt der Sammlung Kayser (ex Laurer). SIEGFRIED, Hans (1837-1903) BibLl.: BA 3:276 -- Coll.: Schweiz (Zürich) 1870 (+)-- Herk.: ?Herz. #436 — SIEGMUND, Wilhelm (1821-1897) Bibl.: BA 3:276, HeLa 130 -- Coll.: Ü©sSsSR (Böhmen) 1854-56 (+)-- Herk.: Arnold. SIERK, Herbert A. (1932-) Bibl.: GR 197 =- Coll.: Canada (British Columbia): 1965. (+) -- Herk.: Doppelbaur (ex UBC). SIGL, Eduard (2 =I.VIT.1937) Coll.: Bayern 1929 (+)-- Herk.: aus dem Nachlaß des Samm- | lers21937£ SIMMER, Hanns Bibl.: GR 441, SAYRE 1969:48 -- Coll.: Österreich (Kärnten) 1897 (+)-- Herk.: Correns. S:EMONS, Jerum BibLl.: JACKSON 60 -- Coll.: Indien (Assam), undatiert (19. Jahrh.) (2+)-- Herk.: ex CAL 1865/ (vor allem aber:) Krem- pelhuber. | SINCLAIR, Andrew (? -1861) | Bibl.: BA 3:281, BrBo 154-55 -- Coll.: Neuseeland, unda- | tiert (+), SINCLAIR & HAAST 1860/61 (+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber (ex K). SINCLAIR, R.N. Coll.: Neuseeland, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex L.Lindsay). SINGER, Rolf (1906-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:3714 -- Coll.: USA (Florida) 1942 (+) = Meng 8 SINTENIS, Paul Ernst Emil (1847-1907) Bibl.: BA 3:282, HeLa 130, SA 399 -- Coll.: Puerto Rico | 1885-86 (+)-- Herk.: gekauft bei J.Urban (Berlin) 1900. SIPMAN, Henricus Johannes Maria ("Harrie") (2.1.1945-) | Coll.: Galapagos Inseln 1976 (+)-- Herk.: ex COLO. | SKOLITCZKA = STOLICZKA | SKOTTSBERG, Carl Johann Frederik (1880-1963) & Frau Inga(geb. REUTER) (1888-) | Bibl.: BA 3:285, KROK 648-652, GR 500, SA 399 -- Coll.: Ju- an Fernandez 1917 (+), Falkland Inseln 1902 (+)-- Herk.: ex ®& SKVORTSOV, A.K. (1920-) Bibl.: Flora Europaea 2:389, HeLa 130 -- Coll.: USSR (N-Ural) 1951 (+)-- Herk.: mit Phanerogamen 1952 zugegangen. | SKYTTE CHRISTIANSEN, M. siehe: CHRISTIANSEN, Skytte M. SLEUMER, Hermann Otto (1906-) BibLl.: GR 139, Küse 151, ZeTi 105, St&r II:XC-XCI, HeLa 138 -- Coll.: Norwegen 1959 (+), Argentinien 1950 (+)-- Herk.: ex SLOOVER, Jean Louis de Coll.: Reunion 1973 (+)-- Herk.: ex LG 1979. = Le z SMALL, J. Coll.: USSR (Ochotsk) , undatiert (vor 1885) (+)-- Herk.: Arnold (ex K). SMIRNOV, V. Coll.: USSR (Altai, Sibirien) 1913-29 (+)-- Herk.: ex LE/ ex Tomin 1941/ Berliner Botan. TV (ex LE). SMITH, C.' (eb?) Charles"Piper (1877-1955) Bibl.: HeLa 131, BA 3:290 -- Coll.: USA (California) 1909 (+)-- Herk.: gekauft bei Reineck 1926. SMITH, Clifford Winston (10.I111.1938-) Coll.: Hawaii 1977 (+)-- Herk.: Botan. TV Lund. SMITH, Harry (Karl August Harald) (1889-1972?) Bibl.: BA 3:294, KROK 654-55, HERTEL 1977:163, HeLa 131 -- Coll.: Schweden (Härjedalen, Uppland) 1913 (+), China (Si- kang) 1934 (+)-- Herk.: Berliner Botan. TV/ ex UPS/ Hertel (ex UPS). SMERFHR ES" Coll.: Grönland (Disko), undatiert (+)-- Herk.: ? SMITH (Rev.) Coll.: Indien (Dehli), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex L.Lindsay et ex MEL). SMITH (Capt.) Coll.: Neuseeland, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex S.Kurz). SÖDERBERG, Ivar (1889-) Bibl.: BA 3:299 .GR 500 -- Coll.: Schweden (Västergötland) 1919-22 (+)-- Herk.: ? Hoock. SOLEIROL Bibl.: BA 3:301 -- Coll.: Korsika, undatiert (+)-- Herk.: Nägeli/ Zuccarini. SOLEREDER, Hans (1860-1920) Bibl.: BA 3:301 -- Coll.: USA (California,-Yosemite) 1893 (+)-- Herk.: Geschenke des Samnlers. SOLMS-LAUBACH, Hermann Maximilian Carl Ludwig, Graf zu (1842-1915) Bibl.: BA 3:301, KROK 660, GR 140 -- CoLll.: Norwegen, unda- tiert (+), Portugal (Algarve) 1866-76 (2+), Deutschland (be- sonders Hessen) 1869-71 (+), Menorca 1875-79 (+)-- Herk.: Arnold. SONCHEYRE, L. Coll.: Brasilien (Pernambuco), undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Argau). SOPER, James Herbert BübiL..2% BAZS:303, Hela. 1322-2 Colin... Canada (Ontario) 1975 (+)-- Herk.: ex CANL. SOSCHKA, Th. Coll.: Bayern 1904 (+)-- Herk.: Hegi. = aa SOWERBY, ?M. Bibl.: (nicht in Jackson erwähnt) --Coll.: Brasilien, unda- tiert (+)-- Herk.: Arnold (ex K). SPEED | Coll.: Indien (Darjeeling), undatiert (2+)-- Herk.: Krem- | pelhuber. SPENCER, N. Coll.: USA (Oregon) 1973 (+)-- Herk.: ex WIS 1980. SPICER, K.W. Bibl.: HeLa 132 -- Coll.: Canada (N.W.T.) 1967 (+)-- Herk.: ex CANL. SPINDLER, M. Coll.: Deutschland (Vogtland) 1908-17 (+)-- Herk.: Fürbring& SPIRIDONOV, Maxim Dmitrievitsch (1878-1939) | BibLl.: BA 3:310 -- Coll.: USSR (Kasachstan) 1926 (+) -- Herk.: ?ex Tomin. SPORLEDER, Friedrich Wilhelm (1787-1875) BEDL. 2 BA 323117, GR Tal -—— CoLLl.: Deutschland (Harz), nundas tiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. | SPRUCE, Richard (1817-1893) Bibl.: BA 3:312, GR 415, HeLa 132, SA 401-02 -- Coll.: Bra silien (Amazonas) 1849 (+), Frankreich (Pyrenäen), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (Brasil.)/ Arnold (ex K) (Frankr.).| STADELMANN, Eduard (1920-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:3770 -- Coll.: Korea, undatiert (1979 an E.Walter), (7 Kapseln) -- Herk.: E.Walter. | STADLER, Hans (1875-1962) Bibl.: Abhandl. Naturw. Ver. Würzburg 4:143-144, 1963 -- CoLl.: Bayern 1957 (+)-- Zerk.:, ex Klement: STAHL, Christian Ernst (1848-1919) BibLl.: BA 3:314, StKr 497, GR 298 -- Coll.: Frankreich | (Strasbourg) 1876 (+)-- Herk.: ?Arnold. | STANDLEY, Paul Carpenter (1884-1963) Bibl.: BA 3:315, SA 402-03 -- Coll.: Guatemala 1838-41 (+) ==. Herks:siwex FE. STANGGASSER, Bartolomäus Bibl.: (Bergmann in Kitzbühel - vgl. DALLA TORRE & SARNTHEIN XXV)-- Coll.: Tirol (Rettenstein) 1850 (+)-- Herk.: Arnold. STAPF, Otto (1857-1933) BTDL.: BA 37317, 3A 62, Hera 133 —- eoll.;, Tran 1885 (+) ee Herk.: Arnold (ex Lojka). STARES, Karılt(ers))) 2489725277. 1,953)) Bibl.?’ BA 3:318, HeLa 133, Ber. Bayer. Bot. Ges. 30 (Nach trag): XIV, 1954 -- Coll.: USSR (Lettland) 1923-31 (+) -- | Herk.: Magister K.Starcs hat als Flüchtling in den Nach- kriegsjahren in der Gegend von Bamberg (Bayern) gelebt. Aus ne dieser Zeit und von dieser Gegend stammen 300 Moose und 550 Pilze, die um 1950 geschenkweise zugegangen sind (aber erst 1967 inventarisiert wurden). Die Vereinsnachrichten der BBG geben 1953 seinen Wohnort mit "Indianopolis, USA" an. Einige wenige Proben aus seiner lettländischen Heimat gingen über den Berliner Botan. TV zu. STAUFFER, Hans Ulrich (1929-1965) BibLl.: StKr II:XCIV -- Coll.: Zaire 1954 (+)-- Herk.: ex Er. BEey. STEFANI (wohl identisch mit "STEPHANI") Coll.: Korsika 1905-08 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex Breviere). STEFANSON, Stefän (1863-20.1.1921) Coll.: Island 1895 (+)-- Herk.: ? STEIN, Berthold (1847-1899) Bibl.: BA 3:321, GR 48-49 -- Coll.: Schlesien 1864-72 (2+), ESSR (Sudeten) 1872 (+), Tirol 1875-79 (+), Südtirol (Hüh- nerspiel) 1878 (+)-- Herk.: Arnold. STEINER, Julius (1844-1918) Bibl.: BA 3:322, GR 441 -- Coll.: Österreich (Kärnten) 1882 (+), Südtirol (Vinschgau) 1890 (+), Jugoslawien (Istrien) 1890 (+)-- Herk.: Arnold. STEINER, Maximilian (1904-) Bibl.: BA 3:322, GR 442 -- CoLll.: USA (Massachusetts) 1933 (+), Deutschland (Bodensee: Bayern, Baden-Württemberg) 19338 (ou Ttalien- (Ligurien). 1956-60. (+) , Tirol 1961-80 127}, Schweiz 1960-74 (2+), Sizilien 1961 (+), Ägypten 1964 (+), Afghanistan 1970 (+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers/ E. Walter. STEINMANN Coll.: Chile (Feuerland), undatiert (+)-- Herk.: Krempel- huber (ex G). STELLER, Georg Wilhelm (1709-1746) - BibL.: BA 35323, IR 279-280°-- 7 Coll.: USSR (RKameschatka), undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex GOETT). STENHAMMER, Christian (1783-1866) Bibl.: BA 3:323, KROK 666-67, GR 482 -- Coll.: Schweden 1885-96 (2+)-- Herk.: Arnold/ Correns. STENHOLM, Carl (1862-1939) Bibl.: GR 482, HeLa 133 -- Coll.: Schweden (Jämtland, Pieteä-, Asele- und Lule Lappmark, Västergötland, Halland) 1894-1935 (2+)-- Herk.: Hoock/ Correns/ Fürbringer/ ex S. STEPHAN (Dr.) Bibl.: BA 3:324 -- Coll.: Brasilien (Minas Geraes) undatiert (ca. 1843) (+)-- Herk.: Krempelhuber. STEPHANI (=STEFANI) Coll.: Korsika 1908 (+)-- Herk.: ex Breviere. STEPHENSON, William Bibl.: BA 3:325, JA 62, HeLa 133 -- Coll.: Neuseeland 1843/44 - 440 - (+)-- Herk.: Arnold (ex K). N STETTER, Karl Otto (16.VII.1941-) N Bibl.:npers.Mitteilung -- Coll.:Bayern 1980 (+)-- Herk.: Herte STEUDEL, Wilhelm (4.1V.1829-23.VII.1903) Bibl.: (Auskunft Dr. V.Wirth, Ludwigsburg) -- Coll.: Baden- Württemberg 1852 (+), Bayern 1853 (+), Sachsen, undatiert (+), Schlesien (Riesengebirge), undatiert (+)-- Herk.: Progel. STEYERMARK, Julian Alfred (1909-) Bibl.: BA 3:330, GR 248-49, HeLa 133 -- Coll.: Guatemala 1942 (+)-- Herk.: ex F. STIMSON, William R. Coll.: Puerto Rico 1965 (+)-- Herk.: ex DUKE 1980. STITZENBERGER, Ernst (1827-1895) Bibl.: BA 3:332, GR 49 -- CoLll.: Schweiz, undatiert (+), Baden-Württemberg, undatiert (+), Österreich (Salzburg) 1859 (+)-- Herk.: ?Arnold. STÖHR, Emil Bibl.: HERTEL 1977:163 -- Coll.: Indien (W-Bengalen), un- datiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Krempelhuber. STOLICZKA, Ferdinand (1838-1874) Bibl.: BA 3:333, StKr 508 -- Coll.: Indien (NW-Himalaya), undatiert (3+), Tibet, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. STOLL, H. Coll: Bayern 1877 NH) Herk..svale STOLLE, Emil (1868-1940) | Bibl.: GR 142 -- Coll.: Deutschland (Vogtland) 1906 (+) -- Heraus 2 STOLZ, Adolf Ferdinand (1871-1917) Bibl.: BA 3:334 -- Coll.: Malawi (Nyassa Hochland) 1913 (+) -- Herk.: 1919 zugegangen. STORCH, v.d. Coll.: Niederlande, undatiert (+)-- Herk.: ex Koerber. STORY, George Fordyce (1800-1887) Bibl.: BA 3:336 -- Coll.: Tasmanien, undatiert (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ ex MEL. STOWE, Wilmer Col ka: USA’ (Toussztana) 19717 (#)=- Herrn: ex ’Lsur STRACHEY, Richard (Sir) (1817-1908) meist mit: J.E.WINTERBOTTOM BtbL.?! BA 3.337, IA 62 = —ecotll.2 Indien (Kumacen), undatrerte (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ ex S.Kurz. STRAKA, Herbert (1920-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:3858 -- Coll.: Madagaskar 1957, 1961 (+)-- Herk.: ex Klement 1963. STRASSER, Pius (1843-1927) Bibl.: BA 3:338, GR 442 -- Coll.: Österreich (Niederöster- reich) 1883-85 (2+), Südtirol 1883 (+)-- Herk.: Arnold. - 441 - STRAUSS, Friedrich Carl Joseph Freiherr von (1787-1855) BibLl.: BA 3:338, BRESINSKY 1973:36 -- Coll.: Deutschland (Bayern, Hessen, Niedersachsen) 1808-34 und (zumeist) un- datiert (2+), Tirol (undatiert) (+)-- Herk.: (wahrscheinlich unvollständig) 1856 zugegangen. STRUKAT, Albert Coll.: Ostpreußen 1908-16 (+)-- Herk.:? STUART, Charles (1802-1877) Bibl.: BA 3:341, HeLa 134 -- Coll.: Tasmanien (Van Diemens- land), undatiert (2+)-- Herk.: Krempelhuber. STUCKENBERG, Elisabeth K. (1883-1927) Bibl.: GR 553 -- Coll.: USSR(Kaukasus) 1912-27 (+)-- Herk.: ex MSK 1958. STUMPF, Johann Baptist (1909-) siehe: DIETRICH, Pater O.S.B. STURM Bibl.: BA 3:343 -- Coll.: Neuseeland, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. SUDRE, Henri (1862-1918) Bibl.: BA 3:344 -- Coll.: Frankreich (Pyrenäen) 1909 (+) -- Herk.: Fürbringer. SUESSENGUTH, Karl (1893-1955) BEDPINBRNZESIE TER 1145 - Cotta: Bayern 1211-43 (3447 Ti- rol u. Kärnten 1929-43 (2+), Schweiz 1929 (+)-- Herk.: Schenkungen des Samnlers. SULLIVANT, D. Coll.: Türkei (Arrarat) 1975 (+)-- Herk.: ? SUMICHRAST, Adrian Louis Jean Frangois (1828-1882) Bibl.: BA 3:346, SA 403 -- Coll.: Mexico (Cordova), unda- tiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex G). SUNNEWITSCH, Georgii Prokopiewitsch (1909-1947) (="SUMNEVICZ") Bibl.: HERTEL 1977:164, HeLa 134 -- Coll.: USSR (Altai, Se- mipalatinsk) 1927 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. SUNDELL, Sigurd Vilhelm (3.VII.1911-) BibLl.: GR 501 -- Coll.: Schweden (Värmland) 1951-79 (4+ nur Lecidea)-- Herk.: Hertel (ex Sundell). SUZA, Jindfich (1890-1951) Bibl.: GR 667 -- Coll.: ÜSSR 1911-38 (+)-- Herk.: Fürbringer/ ex Ve&ezda. SVANE, Svanhildur (24.VII.1925-) Coll.: Bornholm 1953 (+), Island 1966-69 (+), Dänemark 1966- 70 (+)-- Herk.: ex AAU. SVANLUND, Johan Frederik Eberhard (1832-1902) Bibl.: BA 3:350, KROK 676, HeLa 134 -- Coll.: Schweden (Ble- kinge) 1872-76 (+)-- Herk.: ex LD. SVEDELIUS, W. Coll.: Finnland (Karelien) 1897 (+)-- Herk.: ex LD. - 442 - SWINSCOW, Thomas Douglas Victor (1917-) Bibl.: GR 381 -- Coll.: Uganda 1970-71 (+), Kenya 1972 (+) Hera NEREBM. SYISECHTINSKY, A» Coll.: USSR (Altai) 1909-26 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. SZATALA, Ödon (1889-1958) Beebil 222 GR 653. = 2CoT 2: Ungarn 1922 (#7 Bulgarien (Rila- gebirge) 1929 (+)-- Herk.: Poelt. SZCZAWINSKI, Adam F. Bibl.: GR 741 -- Coll.: Canada (British Columbia) 1958 (+) -- Herk.: Doppelbaur (ex UBC). TÄCKHOLM, Vivi (1898-1979) Bibl.: Publ. Cairo Univ. Herbarium 34+8:1=-701977) 7 COLL: Ägypten 1966 (+)-- Herk.: ex CAI. TAFEL, Albert Bibl.: HERTEL 1977:164 -- Coll.: "Hochtibet" 1904-08 (+)-- Herk.: Geschenk von C.C.Hosseus (Bad Reichenhall) 1911. TAGAWA, M. Bibl.: HeLa 135 -- Coll.: Japan 1954 (+)-- Herk.: ex Kuro- kawa 1960. TANKHAUSER, J. Coll.: Bayern (Unterfranken) 1873 (+)-- Herk.: Prantl. TATE, George Ralph (1835-1874) Bibl.: JA:63, BA 3:361,- BrBo 166 -- Coll.: S-China 1863 (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex K). TAVARES, Carlos das Neves (1914-1972) Bibl.: GR 768, POELT 1974 -- Coll.: Portugal 1943-57 (+)-- Herk.: Poelt/ Tausch mit dem Samnler. TAYLOR, Jane Bibl.: (Bryologin aus Neuseeland, jetzt in Michigan - Mit- teilung Dr. W.A.Weber, Boulder) -- Coll.: Neuseeland 1962 (+) ——ENorIE EZMEOLOH TAYLOR,Thomas (1775-1848) BibL. 278232364, ECRUISBIZZCOHLT 2: Irland 7IR2ZIE2ZIT EN (ein Beleg aus dem Jahre 1792 trägt, von Krempelhuber geschrie- ben, die Ortsangabe "Island" - wohl ein Schreibfehler von "Irland")-- Herk.: Krempelhuber. TELLAM, Richard Vercoe (1826-1908) Bibl.: BA 3:366, HeLa 136 -- Coll.: England (Cornwall), un- datiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Crombie). TEPPER, Johann Gottlieb Otto (1841-1923) Bibl.: BA 3:367 -- Coll.: Australien 1879 (+)-- Herk.: ex MEL. TEPPNER, Herwig (1941-) BibLl.: KÜRSCHNER 1980:3927 -- CoLll.: Jugoslawien (Velebit) 1963 (+)-- Herk.: ex GZU. ua — THEDENIUS, Knut Frederic (1814-1894) Bibl.: BA 3:370, KROK 700-702, GR 502 -- Coll.: Schweden 1834-54 (+)-- Herk.: Arnold (ex Th.Fries)/ ex UPS. THEOBALD, Gottfried Ludwig (1810-1869) BEBL. 3 BAT3E STH GR 507 ZT CotTt. 2 Sschwerzr sundatTerenl Zr), Frankreich (Montpellier), undatiert (+), Italien (Alpen), undatiert (vor 1858) (+)-- Herk.: Arnold/ ex Hepp. THERESE, Charlotte Marianne Aug., Prinzessin von Bayern (1850-1925) BTDL.="BA 3:371 — Coll.: Brasilien (Mandosy’ 18387 T=+7-- Herk.: Geschenk der Hinterbliebenen (1926). THIEBAUT, L. de Coll.: Frankreich 1873 (+)-- Herk.: ? THOMAS, R.J.P. (Esq ) Coll.: Mauritius, undatiert (+)-- Herk.: ?Arnold (ex K 1885). THOME, Manfred Bibl.: (damals Doktorand bei Paul Müller, Saarbrücken) -- Coll.: Saarland 1972 (+)-- Herk.: Mägdefrau. THOMPSON, John Vaughan Bibl.: BrBo 167 -- Coll.: Madagaskar, undatiert (Anfang 19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Krempelhuber. THOMSON, John Walter (1913-) BabiL. 2 SAYRE. 19697167), GR 38272 -ZC0LL. ZUS2 (Naskar ea fornia, Florida, Minnesota, Montana, Oklahoma, Pennsylvania, Washington, Wisconsin) 1953-70 (3+), Canada (British Colum- bia, Manitoba, N.W.T., Quebec) 1959-67 (3+)--Herk.: ex WIS. THOMSON, Thomas (1817-1878) Bibl.: BA 3:379, GR 417, HeLa 136, BrBo 1638-69 -- Coll.: Sikkim, undatiert (2+), Indien (Bengalen), undatiert (+)-- Herk.: ex CAL 1865/ Krempelhuber. THOROLD, Charles Aubrey (1906-) z Bibl.: BA 3:381, GR 383, HeNe 80, LET 58 -- CoLll.: Nigeria 1950 (+)-- Herk.: ex UPS. THOZET, Anthelme (182.-1878) BibLl.: BA 3:381 -- Coll.: Australien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. THURET, Gustave Adolphe (1817-1875) Bibl.: BA 3:382, KROK 716 -- Coll.: Frankreich 1850-53 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold. THYSSEN, Paul (1391-1974) Bibl.: SENGESPEICK 1975 -- Coll.: Bayern 1940 (+)-- Herk.: seine umfangreiche Moossammlung ging 1969 geschenkweise zu. TIBELL, Leif (1944-) Coll.: Madeira 1969 (+), Canada (British Columbia) 1972 (+) -- Herk.: Hertel (ex UPS). TIETZE Bibl.: (Missionar in Grönland) -- Coll.: Grönland (Lichtenau), - 444 - undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. TIMKO, György (1876,?1381?-1945) Bibl.: GR 653 -- Coll.: Ungarn 1914 (+)-- Herk.: ex BP? TIMM, Joachim Christian (1734-1805) Bibl.: BA 3:385, GR 144 -- Coll.: Deutschland (Harz), un- datiert (18.Jahrh.) (+)-- Herk.: ?Schreber. TIIETOVENDST Bibl.: LiVa 82 -- Coll.: USSR (Altai) 1913 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. TOBOLEWSKI, Zygmunt Robert (1927-) Bibl.: GR 731 -- Coll.: Polen 1954-56 (+), CSSR 1955-56 (+) -- Herk.: Tausch mit dem Samnler. TOGASHI, M. BibL.: Hela 137 = CoLL..: Japan 1957 (#)--/Herk.: ex Ss. Kurokawa 1960. TOMA, M. Coll.: Rumänien 1950-69 (2+)-- Herk.: vom Sammler 1968 ge- kauft. TOMIN, Mikhai Piatrovich (1883-ca.1960) BibLl.: GR 553, LAUNDON 1979:17 -- Coll.: USSR (Smolensk, Astrachan, Woronesh, Transkaukasien, Minsk) 1914-36 (2+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler. TONDUZ, Adolphe (1862-1921) BibLl.: BA 3:390, SA 405 -- Coll.: Costa Rica 1889 (+)-- Herk.: bei Autran (Chamb&ry bei Genf) 1899 gekauft. TOREN, (wohl) Carl-Axel Oscar (1887-1961) Bibl.: BA 3:391, KROK 721, GR 502 -- Coll.: Schweiz (Arosa) 1921 (+)-- Herk.: Hoock. TRACY, Joseph P. Bibl.: HeLa 137 -- Coll.: USA (California) 1932 (+) -- Herk.: ex UC 1935. TRAVERS, William Thomas Locke (1819-1903) BibLl.: BA 3:399 -- Coll.: Neuseeland (Chatam Island), un- datiert (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold (ex RK). TRAVERSI, (Dr.) Bibl.: HeLa 138 -- Coll.: "Africa or.-bor." (wohl Athio- pien) 1885 (+)-- Herk.: ex Levier (bei E.Levier, Florenz, 1902, gekauft). TREVIRANUS, Christian Ludolph (1779-1864) Bibl.: BA 3:400, GR 50 -- Coll.: Deutschland (Bremen), un- datiert (+)-- Herk,: Zuccarini (1849). TROLL, Carl (1899-1975) BibLl.: BA 33402, GR 145, LAURER 1977 —- Coll: Mexico 1954 (+)-- Herk.: Geschenk des Samnlers. TROLL, Wilhelm Julius Georg Hubertus (1897-1978) BibLl.: BA 3.402, BEHLING 1979 -- CoLll.: Bayern 1920 (+) -- Herk.: Schoenau. - 445 - TROUPIN, G. Coll.: Rwanda 1972 (+)-- Herk.: ex LG 1979. TRUMPFF, ?A. Coll.: Venezuela (Caracas), undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex Hampe). TSCHECHAV, ?V. Coll.: USSR (Altai) 1927 (+)-- Herk.: ex Tomin 1941. TUBEUF, Carl Freiherr von (1862-1941) Bibl.: BA 3:406, GR 146 -- Coll.: Bayern (Unterfranken), undatiert (+)-- Herk.: Arnold. TUCKER, Shirley Cotter (4.1V.1927-) Coll.: USA (Alabama, California, Florida, Georgia, Louisi- ana, Michigan, Virginia, Wisconsin) 1972-78 (3+), French Guiana 1976 (+)-- Herk.: Tausch mit LSU. TUCKERMAN, Edward (1817-1886) Bibl.: BA 3:407, GR 197, CULBERSON 1964:VIII-XVI -- CoLll.: USA (Neuengland-Staaten, Maryland, Alabama, Louisiana), un- datiert (2+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber/ ex FH. TÜRKHEIM, Hans von (1853-1920) Bibl.: BA 3:407 -- Coll.: Guatemala 1892 (+)-- Herk.: ex Levier. TURNER, H.G. Coll.: Canada (Alberta) 1958-60 (2+)-- Herk.: ex CANL 1963, 1974. TYRELL, Paul (? -1938) Coll.: Bayern 1916 (+)-- Herk.: herb. BBG. TZOGT - siehe COGT UECHTRITZ, Rudolf Friedrich Carl von (1838-1887) Bibl.: BA 3:413, HeLa 139 -- Coll.: Tirol 1850 (+), ÜSSR (Böhmen) 1859 (+)-- Herk.: Arnold. - 1871 wurden von R.v. UECHTRITZ 540 Flechten aus dessen Herbar im Tausch erwor- ben. Leider finden sich keine näheren Auflistungen oder Hinweise welches Material im Einzelnen zuging. UHL, Hermann Coll.: USA (Pennsylvania) 1861 (+)-- Herk.: Krempelhuber. ULE, Ernst Heinrich Georg (1854-1915) Bibl.: BA 3:414, ZeTi 109-10 -- Coll.: Brasilien (Rio) un- datiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex G). ULLRICH, Hans (1913-) Bibl.: GR 51 -- Coll.: Niedersachsen (Harz) Bayern (Baye- rischer Wald)‘ 1961-64 (2+), Frankreich 1960 (+), Italien (Alpen) 1961 (+), Österreich (Vorarlberg, Salzburg) 1959- 64 (+), Teneriffa 1967 (+), Spitzbergen 1974-75 (+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler/ Hertel. ULOTH, Wilhelm Ludwig Heinrich (1833-1895) Bibl.: BA 3:415, GR 51 -- Coll.: Hessen (Marburg) 1858 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Hepp). - 446 - ULVINEN, Tauno Arvi-Veikko (1930-) | Bibl.: ER 523 -- Coll.: Finnland 1962-68 (2+)-- Herk.: ex O0 UNANDER, Ferdinand (1829-1883) Bibl.: BA 3:415, KROK 730 -- Coll.: Schweden (Umeä) 1854 (+), Norwegen (Nordland), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Th.Fries). UNGER, Franz Joseph Andreas Nicolaus von (1800-1870) BabL.: BA 3. ANlo, KROR 73031, NKERFAEN == Cola rolzund Salzburg, undatiert (2+), Schlesien (Riesengebirge) 1841 (+), Cypern, undatiert (2+)-- Herk.: Krempelhuber/ Nägeli/ Ferchl/ Allescher. UNOLD, Elisabeth von (Dr.) (16.2.1912-) Coll.: Italien (Apuanische Alpen) 1951 (+)-- Herk.: Poelt. USSING, V. VÄLIKANGAS, Ilmari (1884-1959) Coll.: Finnland 1909 (+)-- Herk.: ex H 1979. VAHL, Jens Lorenz Moestue (1796-1854) Bibl.: BA 3:419, KROK 731 -- Coll.: Grönland 1829 und un- datiert (+), Spitzbergen 1838-39 (+)-- Herk.: Arnold (ex Th.Fries). VAINIO, Edward August (1853-1929) (vordem WAINIO, vordem LANG) Bibl.: BA 3:419, KROK 747, GR 612 -- Coll.: Finnland (incl. inzwischen von der USSR annektierten Teile, wie Hogland) 1871-79 (2+), Norwegen ("Lappon. norveg.") 1878 (+)-- Herk.: Arnold. VALLENTIN, Elinor Frances (1873-1924) Coll.: Argentinien (Falkland Inseln) 1909-11 (+)-- Bibl.: BN SCART EZERHEerKeg Ze IBME VALLQUIST, Rudolf Rudolfson (1893-) Coll.: Schweden (Smäland, Västergötland) 1917-19 (+) -- Herk.: Hoock/ Poelt. VARESCHI, Volkmar (1906-) Bibl.: GR 442, KÜRSCHNER 1980:4047 -- Coll.: Österreich (Tirol, Salzburg) 1929487 @-)% Schweiz 19833623), Bayz ern 1938 (+), Venezuela 1957 (+)-- Herk.: Herbarium 1969 zugegangen (Mitteleuropa), Einzelzugänge. VASAK, Vladimir (17.VIII.1923-) Coll.: USSR (Kaukasus, Altai, Sacchalin, Kurilen) 1968-79 (3+)-- Herk.: Kauf beim Sammler/ ex Vezda. VASSILJEVA, L. (VASILJIEVA) Bibl.: HeLa 139 -- Coll.: USSR (Kaukasus 1949, Wladiwostok 1954) (+)-- Herk.: ex MKS 1958. VAYHINGER, E. Coll.: Baden-Württemberg (Schwarzwald) 1910 (+)-- Herk.: Fürbringer. Coll.: Grönland (Ingik) 1886 (+)-- Herk.: Arnold (ex Deich- mann-Brandt). - 447 - VERREAUX, Jules P. Bibl.: BA 3:432 -- Coll.: Australien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex P). VERVOORT, Willem (1917-) Coll.: Finnland 1954 (+)-- Herk.: ex L. VESELSKY, Friedrich (1813-1866) Bibl.: GR 674 -- Coll.: (SSR (Hohe Tatra, Böhmen) 1853-60 (+)-- Herk.: ? mit dem Herbar der Tierärztlichen Hochschu- le zugegangen 1929. VESTERLUND, Per Otto (1857- ?) Bibl.: BA 3:433, KROK 735, HeLa 140 -- CoLll.: Schweden (Da- larna) 1930-31 (+)-- Herk.: Hoock. VETTER, Jean Jacques (1826-1913) Bibl.: BA 3:433 -- Coll.: Schweiz (Appenzell, Uri), unda- tiert (+)-- Herk.: Arnold/ Nägeli. VEVEE, 'odd ’(16.T1L7.1944-) Coll.: Norwegen (Buskerud) 1973 (+)-- Herk.: ex BG. VEZDA, Antonin (1920-) Bibl.: GR 667 -- Coll.: ÜSSR 1952-79 (2+), Jugoslawien (Dal- matien, Bosnien, Makedonien) 1968-75 (+), Bulgarien (Pontus) 1968-78 (2+), USSR (Kaukasus) 1978 (+)-- Herk.: Tausch mit dem Sammler. VIAUD-GRAND-MARAIS, Ambroise (1833-1913) Bibl.: BA 3:434, GR 299 -- Coll.: Frankreich 1877-84 (2+) -- Herk.: ex Boullu/ Arnold. VICARY, Nathaniel ("Major") Bibl.: BA. 3:434 -- Coll.: Indien (Himalaja) 1831 (2+), Austra- lien (N.S.W.) 1836 und undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex RK). VICIOSO y TRIGO, Benito (1850-1929) BibLl.: GR 764 -- CoLll.: Spanien*»(Calatayud) 1905 (+) —- Hierake . u? VICKERY, Albert Roy (1947-) CoLLl.: Nepal 1974 (+) -- Herk.: ex BM. VIEILLARD, Eugene (1819-1896) Bibl.: BA 3:435, JA 66, SA 408 -- Coll.: Neukaledonien 1864 (+), Tahiti 1894 (+)-- Herk.: Arnold (ex Nylander). VIERECK, Les Bibl.: (MS and PhD at Univ. of Colorado; worked on the flora of Knob Lake, Labrador, and later Mt.McKinley National Park, Alaska - Mitteilung Dr. W.A.Weber, Boulder) -- Coll.: USA (Alaska) 1957 (+)-- Herk.: ex COLO. VIGNIOLI, Luigi Coll.: Italien (Parma) 1959 (+)-- Herk.: ? VILL, August (1851-1930) Bibl.: Bayern (Unterfranken) 1891-94 (4+)-- Herk.: Zu Leb- —eA480— zeiten zahlreiche Zugänge (Schenkungen) vom Sammler; Herbar 1931 zugegangen. | VILLET, Charles Mathurin (1778-1856) BzbL.: JA 66 --"Coll.: Südafrika? (Kap), undatiererl(ea371837) (+)-- Herk.: Arnold (ex K 1885). VINCENT Coll.: Kolumbien 1912 (+)-- Herk.: ? VINK, willem (1931-) BtbL.: Stkr II:CT -- CoLlLl.: Neuguinea 1963 (+) -- Herk.: ex L 1980. VITIKAINEN, Orvo (11.X.1940-) Coll.: Finnland 1975 (+), Jugoslawien (Herzegowina) 1971 (+), Österreich (Tirol, Salzburg) 1973 (+)-- Herk.: ex}H. VITT, Dale Hadley (9.1I.1944-) Coll.: Mexico 1976 (8 Kapseln), Brasilien 1977 (7 Kap.), Schweiz’ 1979 (3 Kap.), Ungarn !197I7(1’K.), 'Einnland”71979 (1 K.), Canada (Alberta, British Columbia) 1977-79 (17 K.) -- Herk.: Tausch mit dem Sammler 1980/ ex CANL 1980. VIVANT, J. Coll.: Frankreich (Pyrenäen) 1972 (+)-- Herk.: ex Vezda. VIVEIROS, A. Coll.: Azoren 1958 (+)-- Herk.: ex C.Tavares (Lisboa) 1962. VLEUGEL, Jens Schanke (1854-?) Bibl.: BA 3:441, KROK 736 -- Coll.: Schweden (Piteä Lapp- mark) 1897 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex Fröding). VOBIS, Gernot (8.XII.1946-) Coll.: Spanien (Pyrenäen) 1976 (+)-- Herk.: Hertel. VOGEL, Stephan (1925-) Bibl.: GR 51, KÜRSCHNER 1980:4077 -- Coll.: Brasilien 1965 (+) -- Herk.: Hertel (ex Poelt). VOGL, Cornelius O0.S.B. (1884-1959) Bibl.: geb. 21.VIII.1884 in Lichtenegg (Diözese Regensburg), 1910-1919 in Dar es-Saläm, ab 1.1V.1925 in Venezuela, gest.: 27.X.1959 in Maiquetia, Venezuela; bürgerlicher Name: Alois VOGL. - Auskunft: Pater Benedikt O0.5.B., Stifts-Bibliothek des Benediktiner-Ordens, St. Bonifaz, München. - Am 12.VI. 19238 verlieh die Bayer. Akademie der Wissenschaften Pater Cornelius Vogl die große silberne Medallie "Bene merenti" ob seiner Verdienste für die Naturwissenschaftlichen Samm- lungen -- Coll.: Venezuela 1926-34 (2+)-- Herk.: Geschenke des Sammlers (1928-34 viele Sendungen). VOIGTLÄNDER-TETZNER, Walter (1873-1952) Bibl.: GR 147, BA 3:442 -- Coll.: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen: 1909-32 (3+), Österreich (Tirol und Kärnten) 1932 (2+), Frankreich, undatiert (+), CSSR (Marienbad) 1929 (+)-- Herk.: Schenkungen des Sammlers 1932 und 1933/ Hoock/ Lehmann (bei Weigel 1916 gekauft). - 449 - VOLK, Otto Heinrich (1903-) Bibl.: GR 148, KÜRSCHNER 1980:4090 -- Coll.: Spanien (Za- ragoza) 1957-58 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. VOLLMANN, Franz (1858-1917) BibLl.: BA 3:443 -- Coll.: Bayern 1899-1913 (+)-- Herk.: Arnold/ Herbarium der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. VOLLMAR, Fritz (1911-1943) Bibl.: BA 3:443 -- Coll.: Baden-Württemberg, Bayern, Bran- denburg: 1931-39 (2+), Österreich (Salzburg), undatiert (+) -- Herk.: Nachlaß des Sammlers (Etiketten in der Handschrift Suessenguths). VRANG, Erik Persson (1870-1958) Bibl.: BA 3:445, GR 503 -- Coll.: Schweden (Nerike, Dalar- na, Jämtland, Torne Lappmark) 1895-1906 (2+), Norwegen (Op- dal) undatiert (+)-- Herk.: Correns/ Fürbringer. WADE, Arthur Edward (1895-) Bibl.: GR 384 -- Coll.: Britische Inseln (Wales) 1964 (+) -- Herk.: ex BM. WÄLDE, A. (271936) Coll.: Baden-Württemberg 1909 (+), Schweiz (Simplon) 1903 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex Tauschvermittlung Schulz, Berlin). WAGHORNE, Arthur Charles (1851-1900) Bibl.: BA 3:447 -- Coll.: Canada (Newfoundland, Labrador) 1891-97 (4+)-- Herk.: Arnold (ex Eckfeldt). WAGNER, Hermann (1824-1879) Bibl.: GR 52 -- Coll.: Nordrhein-Westfalen (Bielefeld) 1859 (+)-- Herk.: ?Kummer. WAGNER, H. Coll.: Venezuela, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex van den Bosch). WAGNER, Moritz Friedrich (1813-1887) BibL.: BA 3:448 -- CoLlLl.: Panama 1858-60 (2+), Equador 1859 (2+)-- Herk.: Zugang 1860 (die Reise nach Panama geschah im Auftrag und auf Kosten von König Max von Bayern; alle Auf- sammlungen erhielt die Botanische Staatssammlung) / Krempel- huber. WAGNER Bibl.: (Seminarpräfekt in ?Eichstätt)-- Coll.: Bayern 1867 (+)-- Herk.: Arnold. WAGNER (Dr.) Coll.: Chile (Valdivia) 1902 (+)-- Herk.: Fürbringer. WAHLENBERG, Göran (1780-1851) Bibl.: BA 3:449, KROK 741, GR 483-84 -- Coll.: Norwegen (Finmark, Nordland) 1802 (+)-- Herk.: Arnold (ex Th.Fries). WAITZ, Friedrich August Carl (1798-1882) Bibl.: BA 3:450, StKr 554-55 -- Coll.: Java, undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex GOETT). 50 WALDENFELS Coll.: Bayern, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. WALKER, James BibLl.: (damals Student der Herpetologie an der Univ. of Colorado, Boulder)-- Coll.: Mexico (Baja California) 1965 (+)-- Herk.: ex COLO. WALLICH, Nathaniel (1786-1854) Btbl.:.BA 37454 .,5tKry557-58, .‚Hebar141,1BrBo 175-764 Coll.: Nepal (um 1824) (+)-- Herk.: Geschenk der Ostind. Kompanie (London) 1833/ Zuccarini. WALLIS, Gustav (1830-1878) BibL.: BA 37455, GR 150, SEXRr 558, 32 367,52 409%-- Bel. Kolumbien 1874 und undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber/ Für- bringer. WALLMANN (Capitain) Coll.: "Antarktische Gegend", undatiert (19.Jahrh.) -- Herk.: Krempelhuber. WALRECHT, B.J.J.R. Coll.: Niederlande 1952 (+)-- Herk.: ex L 1980. WALTER, Carl W. (?1831-1907) BtbL.:2 BA 3,456,°Stkr 559, Heka TaaF--CorLT.: Australien (Gippsland) 1867-71 (2+)-- Herk.: Krempelhuber (ex F.Muel- ler)/ ex MEL. WALTER, Erna, geb. SCHENCK (11.VIII.1893-) Bibl.: (Frau des H.WALTER)-- Coll.: Baden-Württemberg 1947- 78 (355 Kapseln), Hessen 1948-72 (73 K.), Schweiz 1948 (2 K.)ı Bayern (Allgäu) 1949 (31 K.), Schweden 1950 (151 K.), Öster- zeieh 1951-67. (137. &.), Traqg 19537 (382), Griechenland 219578 1971 TORE.) arürkei, 19542557238 K.), , Teatrene (anePazsud- tirol) 1956-67 (87%), ’Austeratren 1953-59-68 7KF)7, "Tasnmaz nien 1959 (31 K.), Neuseeland 1959 (113 Kapseln), Großbrita- nien 1961 (15 K.), Finnland 1961 (45 K.), Norwegen 1961 (12 K.),, Erankreich 1962 (43 &K.)„-Spanien 1963, 1970 (11 Ko Uganda 1963 (6 K.), Südwestafrika (Namibia) 1963, 1975 (65 K.) Argentinien 1965-66 (197 K.), Chile 1965-66 (70 K.), Brasilier 1965 (18 K.), Jugoslawien (Bosnien) 1966-67 (46 K.), Tunesien 1968 (11 K.), Venezuela 1968 (93 K.), Nordrhein-Westfalen 1974 (2 K.) -- Herk.: Geschenk der Sammlerin 1980 (gleichzeitig ging, ebenfalls als Geschenk das ähnlich umfangreiche Moos- herbar von Frau Dr. E.Walter zu). Viele Etiketten tragen Sammler-Angabe "H.u.E.Walter"; bei den Flechten und Moosen war aber Frau Dr. Walter stets die alleinige Sammlerin (wie das Ehepaar Walter mündlich versicherte). WALTER, Heinrich (1898-) BibLl.: BA 3:456, KÜRSCHNER 1980;4138 -- Coll.: Canada (Ma- nitoba) 1969 (4 Kapseln), USA (Oregon, Utah, Washington, Wyoming) 1969 (14 K.). - Ansonsten vgl. bei Erna WALTER -- Herk.: im Herbarium E.Walter zugegangen. - 451 - WALTER, O. Anmerkung: womöglich identisch mit "C.WALTER" (Carl W.WALTER) -- Coll.: Australien (Gippsland) 1870 (+)-- Herk.: Krem- pelhuber. WALTHER, Alexander Wilhelm Hannibal Franz (1813-1890) Bibl.: BA 3:456, Auskünfte von Dr. E.HERTEL (Bayreuth) -- Coll.: Bayern (Oberfranken) 1852-78 und undatiert (2+), Südtirol 1854 (+)-- Herk.: Krempelhuber/ Arnold/ ex Molen- do/ Progel/ Botan. TV Wien. WALZ, F.H. Coll.: Bolivien 1963 (+)-- Herk.: ? (unbestimmte Proben). WARMING, Johannes Eugenius Bülow (1841-1924) Bibl.: BA 3:460, KROK 751-52, GR 685 -- Coll.: Brasilien (Minas Geraes) , undatiert (2+)-- Herk.: Arnold/ Krempelhuber. WARNCKE, E Coll.: Dänemark 1967 (+)-- Herk.: ex AAU. WARNSTORF, Carl Fr. E. (1837-1921) Bibl.:.BA 3:460, KROK 752,,GR.151, HeLa 142. -- CoLll.: Bran- denburg und Thüringen, 1878 und undatiert (+)-- Herk.: Arnold. WATERHOUSE, George Coll.: USA (Maine) 1914 (+)-- Herk.: ex F. WATERHOUSE, Frederick George (1815-1898) Bibl.: BA 3:463 -- Coll.: Australien (N.S.W.), undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber. WATT, George (Sir) (1851-1930) Bibl.: BA 3:465, HeLa 142, SA 410 -- Coll.: Indien (Assan) 1882-90 (2+)-- Herk.: Arnold (ex K). WAWRA von FERNSEE, Heinrich Ritter (1831-1887) BibL.: BA 3:466, StKr 562-63 -- CoLll.: Material von minde- sten 3 Reisen liegen vor: 1) Reise der Corvette Carolina 1857/58: Südafrika (Kap) (+) 2) Erdumsegelung der Fregatte Donau 1868/71 mit Sammellokalitäten in: Südafrika (Kap), Ceylon, China, Japan, Hawaii, Peru, Chile (3+) 3) Reise mit den Prinzen Philipp und August von Sachsen-Coburg-Ko- hary 1872/73 mit Sammellokalitäten in: USA (California: Yosemite Tal), Australien, (?)Neuseeland, Ceylon (+)-- Herk.: Krempelhuber. WEBB Coll.: Australien (Gippsland), undatiert (+)-- Herk.: Krem- pelhuber (ex Müller-Argau). WEBER, Hans (? -1935) Coll.: Bayern 1904-17 (2+), Österreich (Salzburg) 1914 (+) -- Herk.: Herbar 1935 geschenkweise zugegangen. WEBER, William Alfred (1918-) Brübil.2 SAYREI69:172,7 ER IISTT-FColtire USA (Arizona, Calı- fornia, Colorado, Oregon, Wyoming) 1957-77 (3+), Britische 1527 Inseln (Scotland) 1958 (+), Schweden (Torne Lappmark) 1958 (+), Canada (Alberta, N.W.T.) 1959 (+), Ecuador (Galapagos Inseln) 1964 (2+), Frankreich (Savoien) 1966 (+), Austra- lien, Tasmanien und Neuguinea (z.T. mit McVEAN) 1967-68 (2+), Kreta 1971 (+), Chile 1976 (mit B.Johnston) (+), Me- xico 1977 (+), Peru 1978 (+), USSR (Altai) (W.A.Weber et al.) 1978 (2+)-- Herk.: ex COLO (viele Lieferungen)/ Hertel (ex COLO 1972). WEDDELL, Hugh Algernon (1819-1877) BrbL.: BA 32470), KROK 752, NGER7385, SA-411-12, BrBof 1797 Coll.: Frankreich, (Hte.Vienne, Pyren. or.) 1872-74 (2+), Bolivien 1846 (+), Honduras, undatiert (+), Peru, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex P)/ Arnold (Proben aus Frank- reich). WEHMEYER, Lewis Edgar (1897-) Bibl.: BA 3:471 -- Coll.: Canada (Nova Scotia) 1933 (+)-- Herk.: ex CANL. WEIGELT, Christoph (? -1823) Bibl.: BA 3:471 -- Coll.: Surinam 1827 (+)-- Herk.: Für- bringer. WEIGLE, W.?S. Coll.: USA (Alaska), undatiert (+)-- Herk.: ex Weir 1922. WEINGÄRTNER, Paul Coll.: Bayern 1892 (+)-- Herk.: ex Giesenhagen (im Herbar der Tierärztl. Hochschule München, zugegangen 1929). WEIR, James Robert (1882-) Bibl.: BA 3:473 -- Coll.: USA (Idaho, Montana) 1914-19 (2+) -- Herk.: Tausch mit dem Sammler (1922). Ä WEISS ‘(Dr.) Coll.: Jugoslawien (Dalmatien), undatiert (+)-- Herk.: Ar- nold (ex G.W.Koerber). WEISSER Coll.: Chile (Atacama) 1963 (+)-- Herk.: ex G.Follmann. WELWITSCH, Friedrich Martin Joseph (1806-1872) BERL.15,BZ,.3:4716,, GR A432 HekLan 143, SAAB - Io ler: Porz tugal 1342-50 (2+), Deutschland ("Allemagne"), undatiert (+. Angola, undatiert (+), Südafrika (Kap), undatiert (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex K)/ Arnold (ex Müller-Argau). WENCK, Eduard (1811-1896) Bibl.: BA 3:476 -- CoLll.: Grönland, undatiert (+), USSR (Sarepta a.d.Wolga), undatiert (+)-- Herk.: Kayser/ Arnold/ Krempelhuber. WENK, (ob?) E. Bibl.: HeLa 143 -- Coll.: Schweiz (Wallis) 1892 (+)-- Herk.z Narbe WERESTSCHAGIN, W. Coll.: USSR (Altai) 1909 (+)-- Herk.: ex Tomin (1941). ABS, - WERESTSCHAGINA, V.J. Coll.: USSR (Altai) 1909 (+)-- Herk.: ex Tomin (1941). WERNER, Roger Guy (1901-1977) Bibl.:. BA 3:478,.GR 300-302, ILN 10(2):8, 1977 -- Colls: Marokko 1932-35 (2+)-- Herk.: Berliner Botan. TV. WERTH, Emil Karl August (1869-1961) Bibl.: BA 3:478, Anonymus 1949; Forschungen u. Fortschritte 25:189-190, 1949; Abhandl. Naturw. Ver. Schwaben (Augsburg) 10:2-28, 1954; Angewandte Botanik 32:205 (1958). Teilnehmer an DRYGALSKI's Südpolar-Expedition 1901-03; Leiter der Ker- guelen-Station -- Coll.: St.Vincent (Antillen) 1901 (+), As- cension 1903 (+), Kerguelen 1903 (+)-- Herk.: ex B 1907 (die Aufsammlungen der Duetschen Südpolar-Expedition gingen nach Berlin). WESTERBERG, Frans Otto (1845- ?) Bibl.: BA 3:480, KROK 755, HeLa 143 -- Coll.: Schweden (Östergötland, Södermanland) 1898-1911 (+)-- Herk.: Correns/ Fürbringer. WETMORE, Clifford M. (1934-) Bibl.: GR 199 -- Coll.: USA (South Dakota, Michigan, New York, Wyoming) 1957-61 (2+), Canada (Ontario) 1959 (+)-- Herk.: Tausch mit MSC. WETTSTEIN von WESTERSHEIM, Fritz von (1895-1945) Bibl.: BA 3:482, GR 462 -- Coll.: Österreich (Niederöster- reich, Tirol) 1909-19 (2+), Italien (Alpen), undatiert (+), Südwestafrika (Namibia) 1929 (+), Tansania 1929 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers 1932/ afrikanische Proben: ex WU (auf Veranlassung des Sammlers). WETTSTEIN von WESTERSHEIM, Richard von (1863-1931) BibLl.: BA 3:482, GR 462 — Coll.: Brasilien 1901 (2+)-—- Herk.: gekauft bei V.Schiffner (Wien) 1927. WHELDON, James Alfred (1862-1924) F BibL.:°BA 3.484... GR 385,.Heba: 143,,;, SA 413 ——-- Coll... Bri- tische Inseln (Schottland) 1909 (+)-- Herk.: Berliner Bo- tan. TVs. WHITE; LH, Coll.: Australien (N.S.W.) 1906 (+), Norfolk Island 1907 (+)-- Herk.: Fürbringer. WHITTENBERG, M. Coll.: USA (Michigan) 1957 (+)-- Herk.: ex MSC. WIDDER, Felix Josef (1892-1974) Bibl.: BA 3:491 -- Coll.: Österreich (Steiermark) 1949 (+) -- Herk.: Poelt. WIEDMANN, Walter (1926-) Coll.: Mallorca 1957 (+)-- Herk.: Poelt. WIEFEL, Carl Bibl.: GR 152 -- Coll.: Thüringen, undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Paul. —_ AS WIGGINS, Ira Loren (1899-) Bibl.: BA 3:493, GR 254 -- Coll.: USA (California) 1939 (+) -- Herk.: ex F. WIHAN Coll.: Ü&SSR (Böhmen) 1926-29 (+)-- Herk.: Hoock. WILD, Hans-Jörg Heribert (10.11.1920-11.X.1974) Bibl.: (zuletzt Direktor der Staatl. Fachoberschule in Pas- sau)-- Coll.: Bayern 1944-54 (2+), Tirol 1944-51 (+)-- Herk.: Herbar 1978 geschenkweise zugegangen. WILDS Coll.: Jamaica, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex K)/ Arnold. WILHELMI, Carl ; Bibl.: BA 3:496, JA 69, HeLa 144 -- Coll.: Australien (Vic- toria) 1857 und undatiert (+), Neuseeland, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. WILHELMINI, C. Coll.: Australien, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber. WILL, Hermann (1852-1930) Bibl.: BA 3:497 -- Coll.: Südgeorgien (South Georgia) 1882-83 (2+)-- Herk.: 2 Faszikel Flechten gekauft beim Sammler 1892. WILLE, Johan Nordal Fischer (1858-1924) Bibl.: BA 3:497, KROK 765-67, SA 416 -- Coll.: Norwegen 18739 (#)-- Herk): zugang 1915: WILLEY, Henry (1824-1907) Bibl.: BA 3:498, GR 199 -- Coll.: USA (Massachusetts, New York, California) 1870-71 und undatiert (2+)-- Herk.: Krem- - pelhuber (ex Tuckerman)/ Arnold (ex Lojka, ex Hazslinsky). WILLIS, Harold Bibl.: HeLa 144 (damals Student, der sich für kurze Zeit den Flechten zuwandte - Mitteilung Dr. W.A.Weber, Boulder) -- Coll.: USA (Michigan) 1961 (+)-- Herk.: ex COLO. WILLKOMM, Heinrich Moriz (1821-1895) Bibl.: BA 3:501, KROK 767, GR 154, HeLa 144, TV 326, SA 416 -- Coll.: Spanien, undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Auers- wald). WILMS, Friedrich Heinrich (1811-1880) Bibl.: BA 3:502, GR 154 -- Coll.: Westfalen 1858 und unda- tiert (+)-- Herk.: Arnold. WILMS, (Frederic) Friedrich (1848-1919) (Sohn von F.H.WILMS) BibLl.: BA 3:502, ZeTi 118, HeLa 144, SA 416-17 -- Coll.: Südafrika (Cape, Transvaal) 1883-94 (+)-- Herk.: Arnold. WILSON, Francis Robert Muter (1832-1903) Bibl.: GR 776 -- Coll.: Australien (N.S.W.) 1890-94 (+)-- Herk.: Fürbringer (ex NSW). WILSON, (ob?) N. Bibl.: HeLa 145 -- Coll.: Jamaica, undatiert (19.Jahrh.) (+) an" Dome un tan Zn Sn un nn u nen De u eu =ı455 - -- Herk.: Arnold. WINKLER, Sieghard (27.VI.1935-) Bibl.: KÜRSCHNER 1980:4308 -- Coll.: Kolumbien 1967 (+)-- Herk.: Mägdefrau. WINTER, Ferdinand (1835-1883) Bibl.: BA 3:508 -- Coll.: Deutschland (Saarland) 1865 (+) -- Herk.: ?Arnold. WINTER, Heinrich Georg (1848-1887) Bibl.: BA 3:508, GR 55 -- Coll.: Deutschland (Leipzig) 1876 (+)-- Herk.: ? WINTERFELD Coll.: Peru, undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.:? WIRTH, Volkmar (1.IV.1943-) Coll.: Deutschland (Baden-Württemberg, Bayern) 1964-73 (+), Frankreich (Vogesen) 1969 (+)-- Herk.: Geschenk des Samnlers. WISS, Hans Joachim Berthold (22.X.1903-) Coll.: Südafrika (Natal) 1946 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. WOERLEIN, Georg (1848-1900) Bibl.: Ber. Bayer. Bot. Ges. 7:11-12 (1900)-- Coll.: Bayern 1889-94 (+)-- Herk.: Arnold. WORE/SSTH. DES) Coll.: Ecuador (Galapagos Inseln), undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Krempelhuber. WONG, Pak Yau (6.VIII.1939-) Coll.: Canada (Manitoba, Ontario, Saskatchewan) 1972-77 (2+) -- Herk.: ex CANL. WOOLS Coll.: Australien (N.S.W.), undatiert (19.Jahrh.) (+) -- Herk.: Krempelhuber (ex Müller-Argau). WORMSKIOLD, Morten (1783-1845) Bibl.: BA 3:521 -- Coll.: Grönland, undatiert (19.Jahrh.) (+)-- Herk.: Arnold (ex Deichmann-Brandt). WRIGHT, Charles (1811-1885) Bibl.: BA 3:523, GR 200, HeLa 146, SA 418 -- Coll.: Cuba, undatiert (2+), USA (Texas), undatiert (+), Japan, undatiert (+)-- Herk.: Krempelhuber/ ex FH/ Arnold (ex Tuckerman). WÜSTNEI, Karl Georg Gustav (1810-1858) Bibl.: BA 3:525 -- Coll.: Mecklenburg (Schwerin), undatiert (+)-- Herk.: Arnold (ex Auerswald). WULFEN, Franz Xaver, Freiherr von (1828-1905) Bibl.: BA 3:525, GR 443 -- Coll.: Österreich (Kärnten), un- datiert (+, wohl kaum mehr als 10 Proben) -- Herk.: Schreber. WULLSCHLÄGEL, Heinrich Rudolf (1805-1864) Bibl.: BA 3:526 -- Coll.: Jamaica 1849 (2+)-- Herk.: Krem- pelhuber. a56r — WUNDER, Helmut (1940-) Bibl.: GR 156 (heute Gymnasiallehrer für die Fächer Biolo- gie, Chemie, Geographie in Tegernsee) -- Coll.: Südtirol 1964 (+), Bayern 1965 (+), Tirol 1965-69 (+), Griechenland (Chalkidike) 1965 (+), Italien (Trentino) 1965 (+), Austra- lien 1978 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers 1968/ Hertel. WITZ, Altons" 29. 911-1925-) Coll.: Bayern 1951 (+)-- Herk.: Mägdefrau. WYSS, Rudolf Bibl.: (Cousin von Eduard Frey)-- Coll.: Indien (Kashmir, Leh) 1930 (+)-- Herk.: ex E.Frey (Münchenbuchsee). YOUNG, James Forbes (1796-1860) Bibl.: BA 3:533 -- Coll.: Britische Inseln 1842 (+) -- Herk.: ex BM. ZABEL Coll.: Südtirol 1873 (+)-- Herk.: ?Arnold (ex B.Stein). ZAHLBRUCKNER, Alexander (1860-1938) Bibl.: BA 3:536, GR 444 -- Coll.: Ungarn 1894 (+)-- Herk.: Geschenk des Sammlers. ZAHN, Heinrich (1880-194.) Bibl.: StKr 590 -- Coll.: Neuguinea 1905 (+)-- Herk.: Für- bringer (ex Nürnberger Botan. TV). ZEDTWITZ, Ernst M., Graf von Coll.: USSR (ferner Osten) 1918-19 (+)-- Herk.: Zedtwitz sammelte als russischer Kriegsgefangener in den Jahren 1916-20 in der Umgabung von Wladiwostok. Die Sammlung ging dem (damals institutionell gestrennten) Phanerogamenherbar 1936 als Geschenk zu. ZENKER, Georg August (1855-1922) Bibl.: BA 3:539, HeNe 87, LET 61-62, HeLa 146, SA 418 -- Coll.: Kamerun 1899 (+)-- Herk.: Material in zahlreichen (mind. 13) Sendungen vom Phanerogamenherbar erworben (1896- 1920), (wenigstens z.T. von B), das die beigemischten Kryp- togamen an das Kryptogamenherbar abgab. ZETTERSTEDT, Johan Emanuel (1828-1880) Bibl.: BA 3:540, KROK 781, GR 484, HeLa 146 -- Coll.: Schwe- den (Öland) 1867 (+), Norwegen 1858 (+)-- Herk.: Arnold. ZEYHER, Carl Ludwig Philipp (1799-1858) BibL.: BA 3,540, JA 71, HeLa” 147, 31076427, sA 218-197 Coll.: Celebes 1838 (+), Südafrika (Kap), undatiert (ein- mal 1830) (2+)-- Herk.: Krempelhuber (ex DeNotaris)/ Nägeli/ Fürbringer. ZIEGLER Coll.: Indien (Nilgiri Hills), undatiert (+)-- Herk.: Ar- nold? (ex Müller-Argau). ZIMMERMANN, ?J. Coll.: Schlesien 1863 (+)-- Herk.: Arnold (ex Sadebeck). =2257 = ZINK, Roman (14.XI.1946-) Bibl.: Dr. med., Urologe in München -- Coll.: Volksrepublik China (Tibet) 1980 (+)-- Herk.: Hertel (Geschenk des Samnmlers). ZIRNICH Coll.: Jugoslawien (Ternovaner Wald) 1953 (+)-- Herk.: ZOGT siehe COGT ZOLLIKOFER, Anna & Ida Coll.: Schweiz (Solothurn) 1883 (+)-- Herk.: ? ZOLLINGER, Heinrich (1818-1859) Bibl.: BA 3:543, StKr 593£f., GR 636, SA 419 -- Coll.: Java, 1844-56 (2+), Sumbava 1847 (+)-- Herk.: Krempelhuber (ex Hepp) / Nägeli. ZOLLITSCH, Bertram (17.VI.1938-) Coll.: Bayern (Berchtesgaden) 1961 (+), Schweiz (Wallis, Samnaun) 1962 (+), Österreich (Tirol, Salzburg) 1962-67 (+), Südtirol 1962 (+)-- Herk.: Lippert/ Hertel. ZOPF, Friedrich Wilhelm (1846-1909) Bibl.: BA 3:543, GR 55 -- Coll.: Sachsen-Anhalt (Halle/S.) 1894 (+), Tirol 1899 (+), Schweiz (Tessin) 1900 (+)-- Herk.: Arnold. ZRENNER, Ludwig (1924-1959 in den Mitgliederverzeichnissen der BBG genannt) Bibl.: (damals Oberapotheker in München) -- CoLll.: Jugosla- wien (Dalmatien) 1932 (+)-- Herk.: Suessenguth. ZSCHACKE, Georg Hermann (1867-1937) Bibl.: BA 3:543, GR 56 -- Coll.: Deutschland (Harz) 1906- 09 (+)-- Herk.: Fürbringer. ZUCCARINI, Georg Hermann (1867-1937) Bibl.: BA 35544 —.Coll.: Tirol, undatiert (+) (herb. Kum- mer), sonst: ohne Lokalität (meist mit Zusatz: "comm. pa- ter meo" - vom Sohn J.G.Zuccarinis geschrieben, mit dem F. Arnold befreundet war, oder von ihm selbst?) ; außerdem ei- nige Proben, bei denen es sich wohl nicht um "leg. Z." son- dern um "ex herb. Z." handelt - wie "Labrador, Heldenberg 1845" -- Herk.: Zuccarinis Herbar wurde 1849 um 10.000 Gul- den angekauft (enthielt wohl fast ausschließlich Gefäßpflanzen). ZWACKH-HOLZHAUSEN, Philipp Franz Wilhelm Ritter von (1825-1903) Bibl.: BA 3:544, GR 56 -- Coll.: Bayern (München) 1848 und undatiert (+), Baden-Württemberg (weitere Umgebung von Hei- delberg) 1840-1883 (3+), Österreich (Steiermark) 1886 (+)-- Herk.: Arnold. ZWANZIGER, Gustav Adolf (1839-1893) Bibl.: BA 3:544, GR 464 -- Coll.: Österreich (Steiermark, Salzburg) 1862-63 (2+)-- Herk.: Hiendlmayr. S ls) — LIISTZEIREART UFER | ANGERER, F.X.,G. PRIEHÄUSER, A.STROH, H.WOLF. 1968. Her- bert Lindner - Ein Leben für die Forschung in Schlesien und im Bayerischen Wald. - Verhandl. Histor. Ver. £. Oberpfalz u. Regensburg, 3-11. ANONYMUS.. 1949. Emil Werth 80 Jahre alt. - Eilenburg. (Mit Schriftverzeichnis). BARNHART, J.H. 1965. Biographical Notes upon Botanists.- VoL. 1: A-Box (e)7,, 5637 SE; v0 25 Fox (E)7 — News 25495577; vol. 3: Newt-Z „ 545 S. - Boston (Mass.). BAUER, H.-J. 1970. Theodor Müller, geb. 15.9.1894 in Klein- Vernich, gest. 8.6.1969 in Euskirchen. - Decheniana (Benn)Z 12277321757 BEHLING, L. 1979. Der geisteswissenschaftliche Aspekt der Naturwissenschaften. Zum Gedenken an den Botaniker Wil- helm Julius Georg Hubertus Troll. - Ber.Bayer.Bot.Ges. 30:119=726. BORNMÜLLER, A. 1949. Beiträge zur Kenntnis der Pteridophy- tenflora Thüringens. - Mitt. d.Thüring.Botan.Ges. 1(1): 64-71. BRESINSKY, A. 1972. In memoriam Dr. Hans Doppelbaur und Dr. Hanna Doppelbaur. - Ber.Bayer.Bot.Ges. 43:149-152. == 1973. 200 Jahre Mykologie in Bayern.- Zeitschr.f.Pilz- kunde 39:15-38. BRITTON, J. & G.S.BOULGER. 1893. A biographical Index of British and Irish Botanists.-London. West, Newman & Co. (1887 5.) == 1899. dto. First Supplement (1893-97).- London. == 1905. dto. Second Supplement (1898-1902).- London. CHAUDIRI, M.N.,I.H. VEGTER, C.M. de WAL. 1972. Index Her- bariorum. Part II. Collectors. I-L.- Regnum Vegetabile,86. CULBERSON, W.L. 1964. The Collected Papers of Edward Tucker- man. Vol. I. - J.CRAMER, Weinheim. (Mit Biographie Tucker- mans: p. VIII-XVI.) DALLA-TORRE, K.W. & L.SARNTHEIN. 1902. Die Flechten (Liche- nes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein.- Darin: Geschichte der lichenologischen Erforschung von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein (p. XVII-XLI).- Flora von TETOl VO ERVEalEnNSDEUCK)M DOIDGE, E.M. 1950. The South African Fungi and Lichens to the end of 1945.- Bothalia, 5:3-1094. GEHEEB, A. 1876. Sur une petit collection de Mousses d'Austra- lie r&colt&es par un amateur.- Rev. Bryol. 3(1):2-4. GRUMMANN, J.V. 1974. Biographisch-bibliographisches Hand- buch der Lichenologie.- J.CRAMER, Lehre (882 S.). =u459 - HAWKSWORTH, D.L. & M.R.D.SEAWARD. 1977. Lichenology in the British Isles 1568-1975.- Richmond Publ. Co., Richmond ZS1zsee: HEDGE, I.C. & J.M.LAMOND. 1970. Index of Collectors in the Edinburgh Herbarium.- Edinburgh (Dept. of Agriculture and Fisheries for Scotland), (147 S.). HEPPER, F.H. & F.NEATE. 1971. Plant Collectors in West Af- rica.- Regnum Vegetabile, 74. HERTEL, H. 1977. Gesteinsbewohnende Arten der Sammelgattung Ledidea (Lichenes) aus Zentral-, Ost- und Südasien. Eine erste Übersicht.- Khumbu Himal, Ergeb. Forsch.- Unter- nehmen Nepal Himalaya, 6(3):145-378. HUTCHINSON, J. 1946. A Botanist in Southern Africa.- P.R. Gawthorn Ltd., London (686 S.). Index Herbariorum. Part II: Collectors.- Bisher 4 Hefte mit durchlaufender Paginierung: A - D, (p. 5-147) von: LANJOUW & STAFLEU, 1954 E - H, (p. 175-295) von: LANJOUW & STAFLEU, 1957 I - L, (p. 297-473) von: CHAUDHIRI, VEGTER & De WAL,1972 M (p. 474-579) von: VEGTER, 1976 JACKSON, B.D. 1901. A List of the Collectors whose Plants are in the Herbarium of the Royal Botanic Garden, Kew, to 31st December, 1899.- Kew Bull. 1901:1-80. KALB, K. 1970. Flechtengesellschaften der vorderen Ötztaler Alpen.- Dissert. Botan. 9(124. S.).- J.Cramer, Lehre. KLEMENT, 0. 1971. In Memoriam Oberstudienrat Dr. Hans Wal- ter Doppelbaur.- Mitt. Naturwiss. Arbeitskreis Kempten- Allgäu, 15:1-4. == 1974. Zum Gedenken an Hochschulprofessor Dr. J.A.Huber.- Mitt. Naturwiss. Arbeitskreis Kempten-Allgäu, 18(1):1-2. KOCK, W.J. de (Edit.) 1968. Dictionary of South African Bio- graphy.- National Council for Social Research, Johannes- burg. (899 S.). KROK, Th.O.B.M. 1925. Bibliotheca Botanica Suecana, ab an- tiquissimis temporibus ad finem anni MCMXVIII (=1918).- Almquist & Wiksells, Uppsala och Stockholm (799 S.). KÜNKELE, S. & S.SEYBOLD. 1970. Überblick über das Herbar- material aus Württemberg.- Jahresh.Ges.Naturk.Württem- berg, 125:145-157. KÜRSCHNER's Deutscher Gelehrtenkalender 1980. siehe SCHUDER. LANJOUW, J. & F.A.STAFLEU. 1954. Index Herbariorum. Part II Collectors, A-D - Regnum Vegetabile, 2. == 1957. Index Herbariorum. Part II Collectors, E-H - Reg- num Vegetabile, 9. LAUER, W. 1977. Carl Troll 1899-1975.- Ber.Bayer.Bot.Ges. 48:154. - 460 - LAUNDON, J.R. 1979. Deceased lichenologists: their abbre- t viations and herbaria.- Lichenologist ar 23-20. LEISTNER, O.A. 1976. Hans-Joachim Schlieben, collector ex- | traordinary.- Bothalia 12(1):133-135. | LETOUZEY, R. 1968. Les botanists au Cameroun. In: Flore du Cameroun, vol 7(110 S.). Paris. LIPSCHITZ,S. & I.VASSILCZENKO. 1968. Herbarium Centrale URSS. (Herbarii Instituti Botanici nomine V.L.Komarovii Academiae Scientiarum URSS historia ad initiis ad tem- pora nostra.) - Akademia Nauk SSSR, Leningrad (141 S.) - in Russisch. LYNGE, B. 1913. On the World's "Lichenes exsiccati".- Nyt Mag. Naturvid. 95-122. MÄGDEFRAU, K. 1973. Geschichte der Botanik. Leben und Lei- stung großer Forscher.- Gustav Fischer, Stuttgart (314 S.| m 1978. Die Geschichte der Moosforschung in Bayern.- | Hoppea Denkschrift Regensb.Bot.Ges., B71:129-1535 MELZHEIMER, V. 1979. Prof. Dr. Jürgen Damboldt (1937-1978) .-. Willdenowia, 8:463-469. MERXMÜLLER, H. 1977. Geschichte des Botanischen Gartens und der Botanischen Staatssammlung München.- Jahresber. 1976 der Generaldirektion der Staatl. Naturwiss. Sammlungen | Bayerns. 19-34. MÜLLER, Karl Alex. von (Herausgeber) 1926. Die wissenschaft- lichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Chronik zur Jahrhundertfeier, im Auftrag des Senates herauszugeben. Verlag R.Oldenburg und Dr. C.wolf & Sohn, München.- Darin unter "Philosophische Fakultät II. Sektion": RADLKOFER, L.: "Die Botanische Sammlung": p. 218-220 RADLKOFER, L.: "Das Botanische Museum": p. 279-287 PAUL, H. 1977. Albert Schuhmacher, geb. 27.Januar 1893, gest. 4. Oktober 1975.- Decheniana (Bonn) 130:4-15. POELT, J. 1955. Die Gipfelvegetation und -flora des Wetter- steingebirges.- Feddes Repert. 58=197-179, == 1974. Carlos das Neves Tavares 1914-1972 - der Liche- nologe.- Portug.Acta Biol. (B), 324174) p..I-Iyv; RECHINGER, K.H. 1956. Hofrat Julius Baumgartner 10.4.1870- 19.5.1955.- Annal. Naturhist.Mus.Wien, 60711=167 == 1974. Franz Petrak 1886-1973. Sydowia 26:XIX-XXVIII eez | SAYRE, G. 1969. Cryptogamae Exsiccatae. Annotated Biblio- | graphy of Published Exsiccatae of Algae, Lichenes, Hepa- ticae, and Musci. Introduction I. General Cryptogans, II. Algae,III.Lichens.- Mem.New York Botan.Garten 19(1):1-178 == 1971. dto. IV. Bryophyta.- Mem. New York Botan. Garden 3962%::.175-276,. = 1975. dto. V.Unpublishes Exsiccatae, I.Collectors.- Mem. New York Botan. Garden 19(3) :277-423. a SCHAUER, Th. 1965. Ozeanische Flechten im Nordalpenraum.- Portugal. Acta. Biol. _(B), 8(1):17-229. SCHOENAU, K.v. 1929. Karl Rauchenberger.- Krypt. Forschun- gen (Bayer.bot. Ges.), 2(1):22-23. SCHRANK, F. v. 1789. Baiersche Flora. Zweyter Band.- München, bei Joh. Baptist Strobel (692 S.). SCHREIBER, A. & J.POELT. 1964. Die Botanischen Staatsanstal- ten in München und die Erforschung der Alpenflora.- Jahrb. Ver.z.Schutze der Alpenpflanzen u. -Tiere 29:1-26. SCHUDER, W. (Herausgeber) 1980. Kürschners Deutscher Ge- lehrten-Kalender 1980. 13.Aufl.- 3 durchlaufend paginier- te Bände (4892 S.). Walter de Gruyter. Berlin, New York. SEITZ, W. 1977. Alwin Schade 1881-1976.- Ber. Deutsch.Bot. Ges. 90:501-506. SENGESPEIK, F. 1975. Paul Thyssen, geb. 6.April 1891 in Krefeld, gest. 2.März 1974 in Köln.- Decheniana (Bonn) 128:1-2. STAFLEU, F.A. & R.S.COWAN. 1976. Taxonomic literature. A selective guide to botanical publications and collections with dates, commentaries and types. vol. I:A-G.- Regnum Vegetabile 94 (1136 S.). == 1979. dto. vol. II:H-Le.- Regnum Vegtabile 98 (991 S.). STEENIS-KRUSEMAN, M.J. van 1950. Malaysian Plant Collectors and Collections being a Cyclopaedia of Botanical Explo- ration in Malaysia and a guide to the concerned litera- ture upon the year 1950.- Flora Malesiana, Ser. I (Sper- matophyta), vol.I. = 1958. dto. Supplement I.- Flora Malesiana, Ser. I, vol. 3:CELI-CCEXEITE: == 1974. dto. Supplement II.- Flora Malesiana Ser. I, vol. 8:I-CXV. STEINER, M. 1977. Helmut Gams, geb. 25.9.1893 in Brünn, gest. 13.2.1976 in Innsbruck.- Decheniana (Bonn) 130: 16-22. TRAUTVETTER, E.R. a. 1880. Florae Rossicae Fontes.- Petro- Po117(3427S,) URBAN, I. 1891. Der Königl. Botanische Garten und das Bota- nische Museum zu Berlin in den Jahren 1878-1891.- Botan. Jahrbücher, 14 (Beiblatt 32) :9-64. VEGTER, I.H. 1976. Index Herbariorum. Part II, Collectors, M.- Regnum Vegetabile 93. WAGENITZ, G. 1960. Joseph Bornmüller 1862-1948.- Wwilldeno- wia, 2(3):343-360. ZEPERNICK, B. & F.K.TIMLER. 1979. Grundlagen zur 300jähri- gen Geschichte des Berliner Botanischen Gartens.- Engle- ria. 123-302. = 492 = Summary A collector's index of the lichen herbarium in Munich (M) 1. By random selection, 100.000 specimens (from a total of 170.000) of the lichen herbarium of Botanische Staatssamm- lung München (M) were checked against their collectors. 2. In this way, a register of 1674 collectors was obtained. 3. As far as possible, the following information is given for each collector: surname, Christian name, year of birth (death), biographical literature, collecting areas, years of collecting, and an approximate estimate of the number: of specimens from each area which are kept in M. Sometimes more detailed information is given. 4. This index may also be of use to non-lichenologists using the Herbarium in Munich as many of the collectors also made collections of other plants. 5. A review of these data according to geographical distri- bution will be published later as "Part II". The author would be glad to include additions and corrections made available to him. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. Hannes HERTEL Botanische Staatssammlung Menzinger Straße 67 D-8000 München 19 =u4637 = 2. 403 = 470] 20.9.1980] xson 0006-8173 DIE UNKRAUTFLORA DER REISFELDER OST — UND NORDOSTAFGHANISTANS von D. PODLECH und K. YARMAL Reis ist nach dem Weizen das wichtigste pflanzliche Nah- rungsmittel in Afghanistan. Er wird überall dort angebaut, wo die Vegetationsperiode lang und warm genug ist und wo genü- gend Wasser zur Verfügung steht. So finden sich die großen Reisanbaugebiete in Afghanistan im Osten in den tiefgelege- nen Flußoasen des unteren und mittleren Kunartales und seiner Seitentäler sowie der unteren Laghmantäler, im Norden vor allem in den Flußoasen von Ghori, Baghlan und Qunduz, die alle vom Surkhab-Fluß bewässert werden, und in den Flußoasen von Khanabad und Talugan, die vom Farkharfluß versorgt werden. In diesen tiefliegenden Gebieten (bis 1200 m) wird der Reis meist als Zweitfrucht nach Weizen angebaut. Daneben gibt es noch zahlreich kleinere Reisanbaugebiete, die alle an peren- nierenden Flußläufen liegen. Sie finden sich teilweise in be- trächtlicher Höhe (bis 2300 m), so in der Provinz Paktia süd- lich Gardez, im Maidan- und im Ghorbandtal. In dieser Höhe wird der Reis als einzige Frucht angebaut und zwar in Form des sogenannten Bergreises, der nicht ausgepflanzt wird, son- dern direkt in die Felder eingesät wird. Er besitzt meist kurze und dicke Körner in zahlreichen Farbvarianten und gilt als weniger wertvoll als der langkörnige Tieflandsreis. Der ständig relativ hohe Wasserstand der Reisfelder bie- tet ideale Entwicklungsmöglichkeiten für eine ganze Reihe von Wasserpflanzen, die solche Bedingungen in einem ariden Land wie Afghanistan sonst nur noch an sehr wenigen Biotopen finden. Die späte Blütezeit vieler der als Bewohner von Reisfeldern in Frage kommenden Arten hat bewirkt, daß über die Unkraut- flora der Reisfelder Afghanistans bisher kaum etwas bekannt geworden ist. Die Autoren haben daher eine Reihe von Exkur- sionen unternommen, um die Reisunkräuter möglichst vieler Ge- biete aufzusammeln. Zusammen mit den Aufsammlungen und Beo- bachtungen des Erstautors aus früheren Jahren (1965, 1969-70) ergibt sich so ein interessanter Überblick über fast alle - 464 - IN woOOE AAN wo0NQET-0002 TEST BEE E Teyuep£kew = °Z Teapueqaoyp = *L| en oP2 4657 - wichtigen Reisanbaugebiete des Landes (siehe Übersichtskarte). Nur das noch nicht sehr alte und in Ausdehnung begriffene An- baugebiet um Tirin Kot konnte leider nicht zur entsprechenden Jahreszeit besucht werden. Mit ausgewertet wurden einige Be- lege, die ANDERS im Petschtal und im mittleren Kunartal sammel- te, welche sich im Herbarium der Faculty of Science der Univer- sität Kabul befinden. Es wurden insgesamt 22 Reisfelder oder Reisfeldkomplexe untersucht und zwar von folgenden Gebieten (siehe Karte). A. Mittleres Kunartal und unteres Petschtal (800-1000 m): 1. Chigha Serai bei der Brücke über den Petsch-Fluß (71/11 - 34/52) 2. Kunartal bei Nishagam, (71/23 - 35/08) 3. unteres Pechtal bei 850 m (71/06 - 34/55) B. Unteres Kunartal und Jalalabad-Becken (570-600 m): 4. Qasemabad N Jalalabad (70/28 - 34/27) 5. 7 km NO Jalalabad (70/31 - 34/28) 6. Kunartal 2 km SW der Kunarbrücke (70/30 - 34/29) 7. Kunartal bei Bazarak, abgeerntetes Feld (70/34 - 34/33) C. Unteres Laghmantal (640-700 m): 8. zwischen Mendrawur und Aghrabat (70/14 - 34/33) 9. südlich Mendrawur (70/14 - 34/33) D. Kabultal, Becken von Sarobi (980-1100 m): 10. Sarobi, Felder am Südrand des Ortes (69/45 - 34/36) 11. Molayan, 6 km SW Sarobi (69/43 - 34/35) E. Hochlagen der Provinz Paktia: 12. Mogarabkhel, 20 km SW Gardez, 2170 m (69/04 - 33/27) F. Unteres Andarabtal (900-1100 m): 13. Umgebung von Doshi (68/41 - 35/36) 14. Andarabtal bei Tazun (68/46 - 35/36) - G. Umgebung von Pul-i-khumri und Oase von Ghori (660-680 m): 15. Surkhabtal bei Shamara, 6 km S Pul-i-khumri (68/45 - 35/53) 16. Wazirabad, NW Pul-i-khumri (68/40 - 35/59) 17. Ibrahim Khel, NW Pul-i-khumri (68/37 - 36/00) 18. Kohna Masjed, NW Pul-i-khumri (68/36 - 36/01) 19. 4 km NW Kohna Masjed (68/35 - 36/03) H. Tal des Balkhflusses (500-550 m): 20. Tal des Balkhflusses bei Qurbaqga Khana (66/54 - 36/23); trockenes, ungenügend bewässertes Feld 21. Tal des Balkhflusses bei Alakajar (66/55 - 36/29) I. Oase von Khanabad (500-600 m): 22. Felder W Khanabad (69/04 - 36/40) Betrachten wir uns die Tabelle, so fällt zunächst auf, daß die einzelnen Felder oder Feldkomplexe eine sehr unter- schiedliche Anzahl von Unkrautarten aufweisen, nämlich zwi- schen 1 und 18. Das hängt wenigstens zum Teil damit zusammen, Paspalum paspaloides Cyperus difformis Fimbristylis quinquang. Cyperus rotundus Echinochloa erus-galli Cyperus serotinus Sceirpus roylei Pycreus globosus Cyperus longus Ammannia multifera Amannia auriculata Cyperus iria Ludwigia perennis Sphenoclea zeylanica Phyla nodiflora Aeschynomene indica Kyllinga brevifolia Saccharum spontaneum Eclipta prostrata Dopatrium junceum Eriocaulon cinereum Monocharia vaginalis Sagittaria guyanensis Eleocharis atropurpurea Fimbristylis miliacea Ammannia baceifera Euphorbia indica Sesbania bispinosa Sorghum halepense Mentha longifolia Potamogeton perfoliatum Bergia ammannioides Scirpus juncoides Sagittaria trifolia Scirpus maritimus Alisma gramineum Bothriochloa ischaemum Butomus umbellatus L. Digitaria sanguinalis Echinochloa frumentaceae Fimbristylis ferruginea Lotus krylovii Najas graminea Polygonum hydropiper Polygonum mite KR RR KREMER Potamogeton polygonifolium Saecharum ravennae Epilobium hirsutum 23 x x x x x x xx ”% Rx x “x xx 10 19] - 467 - 13,414, 154.00... 172 Beni 9,120 a2 22 12] x xx KKKRX HH - 468 - daß die Reisbauern im Sommer oder Frühherbst, oft schon be- vor die Unkrautflora zu blühen beginnt, die Felder säubern, einerseits um das Unkraut zu vernichten, andererseits um ein sauberes Ernten zu ermöglichen. So haben wir schon ab Ende August zahlreiche Feldkomplexe gefunden, die völlig frei von Unkrautarten waren. Die aufgefundenen Arten kann man in 3 Gruppen teilen. Die erste Gruppe umfaßt Arten, die in allen untersuchten Gebieten mit relativ großer Konstanz in Reisfeldern gefunden werden. Es sind dies Cyperus difformis L., C. longus L., C. rotundus L., C. serotinus Retz., Fimbristylis quinquangularis (Vahl) Kunth, Pyereus globosus (All.) Rchb., Scirpus roylei (Nees) Parker (alles Cyperyceae), Echinochloa erus-galli (L.) P. Beauv., Paspalum paspaloides (Michx.) Scribn. (Poaceae) , Lu- dwigia perennis L. (Onagraceae) und Ammannia multiflora Roxb. (Lythraceae). Von diesen sind jedoch nur Cyperus difformis, Fimbristylis quinquangularis, Scirpus roylei und Ammannia multiflora Charakterarten der Reisfelder, das heißt, diese Arten sind in ihrem Vorkommen zumindest in Afghanistan im Wesentlichen auf Reisfelder beschränkt. Die übrigen in der ersten Gruppe zusammengefaßten Arten sind zwar in Reisfeldern häufig, haben jedoch noch weitere Verbreitungsschwerpunkte in anderen Feuchtruderal-, Schlamm- und Flußufergesellschaften. Die zweite Gruppe von Arten besteht aus solchen, die nur in Reisfeldern der östlichen Tieflandgebiete, also im Wesent- lichen im Jalalabadbecken und seinen nördlichen Seitentälern, vorkommen (Aufnahmen 1 - 11). In diese Gebiete dringen von Osten einerseits saharo-sindische und sudano-dekkanische Ar- ten ein, die die Trockengebiete besiedeln, zum anderen aber auch eine Reihe tropischer Unkraut- und Wasserpflanzen, von denen die letzteren mit Vorliebe in Reisfeldern gedeihen. Fol- gende Arten dieser Gruppe, die man als östliche Differenzial- arten ansehen kann, sind in Afghanistan im Wesentlichen auf Reisfelder beschränkt: Cyperus iria L., Kyllinga brevifolia Rottb., Eleocharis atropurpurea (Retz) Kunth, Fimbristylis miliacea (L.) Vahl, Ludwigia perennis L., Ammannia auriculata Willd., Ammannia baccifera L., Dopatrium junceum (Roxb.) Benth., Eriocaulon cinereum R. Br., Monocharia vaginalis (Burm.f.) Kunth, Sagittaria guayanensis H.B.K. ssp. lappula (D.Don) Bogin, wobei etliche dieser Arten bisher nur 1 oder 2 mal in Afghanistan aufgefunden worden sind. Die übrigen in der Liste genannten Arten dieser Gruppe, nämlich Phyla nodi- flora (L.) Greene, Aeschynomene indica L., Sacchyrum sponta- neum L., Eclipta prostrata (L.) L., Euphorbia indica Lam. und Sesbania bispinosa (Jacgq.) W.F. Wight haben ihren Verbrei- tungsschwerpunkt in anderen Gesellschaften, vor allem an Feucht: stellen, Flußufern und in bewässerten Getreidefeldern. Die Ar- ten der dritten Gruppe sind zufällige und wenig stetige Beglei- ter, zum Teil feuchtigkeitsliebende Ruderalpflanzen, Arten von Quellflur-, Flußufer-, Teich- und Schlammgesellschaften, die nur gelegentlich in Reisfelder eindringen. \ 1} | | ı \ 1 \ =A69, = Die meisten der nachgewiesenen Arten sind Annuelle, was sicher damit zusammenhängt, daß die Reisfelder eine intensi- ve Bearbeitung des Bodens erfahren. Nur perenne Arten, die an diese Art der Bearbeitung angepaßt sind (z.B. Cyperus lon- gus mit derben Rhizomen, Cyperus rotundus mit Knollen) oder solche, die mit Ausläufern vom Rande der Felder hineinwachsen (Paspalum paspaloides) oder solche die bereits im ersten Jahr zur Blüte gelangen (z.B. Polygonum-Arten) haben eine Überlebungschance in Reisfeldern. Obwohl der Reisanbau vor allem in den östlichen Gebieten Afghanistans sicher schon sehr alt ist, kann man von den meisten Reisunkrautarten doch nicht sagen, sie seien mit dem Reisanbau eingeführt worden. Die meisten der charakteristi- schen Reisunkräuter haben auch in den ariden Gebieten Ost- afghanistans, wenn auch selten, die Chance an Flußufern oder ähnlichen Biotopen zu existieren und fortzukommen. So konnte der Erstautor am 23.10.1970 am Ufer des Laghman-Flusses bei Aghrabat, also unweit der Aufnahmen 8 und 9 folgende Arten feststellen: x Cyperus rotundus L. x Cyperus iria L. x Cyperus difformis L. x Fimbristylis quinquangularis (Vahl) Kunth Fimbristylis bisumbellata (Forssk.) Bubani Fimbristylis ferruginea (L.) Vahl x Fimbristylis miliacea (L.) Vahl x Eleocharis atropurpurea (Retz.) Kunth x Pyereus globosus (All.) Rchb. Pycreus sanguinolentus (Vahl) Nees x Sceirpus roylei (Nees) Parker x Ammannia baccifera L. x Ammannia multiflora Roxb. x Sphenoclea zeylanica Gaertn. Lindernia procumbens (Krocker) Philcox Alisma plantago-aquatica L. Hydrilla verticillata (L.f.) Royle x Echinochloa erus-galli (L.) P. Beauv. x Bergia ammannioides Heyne ex Roth x Ludwigia perennis L. Polygonum hydropiper L. Rorippa palustris (L.) Besser Chenopodium botrys L. Die mit x bezeichneten Arten kommen als Reisunkräuter von zum Teil hoher Stetigkeit vor. Es ist müßig zu argumentieren, ob diese Arten vom Fluß- ufer in die Reisfelder oder umgekehrt gelangt sein könnten. Wichtig ist nur die Tatsache, daß diese Arten auch außer- halb der Reisfelder, wenn auch nur in sehr beschränktem Um- fang die Möglichkeiten einer Existenz haben. Da die meisten der aufgeführten Arten winzige Samen besitzen, die eine leich- = 4) zZ te Verbreitung gewährleisten, kann jede derartige Existenz- möglichkeit auch relativ leicht genutzt werden. ZUSAMMENFASSUNG Die Unkrautflora von 22 Reisfeldkomplexen aus fast allen Reisanbaugebieten Afghanistans wird untersucht. Nur wenige Arten weisen eine hohe Stetigkeit auf, die meisten sind Arten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in anderen Gesellschaften haben. SUMMARY The weed-flora from 22 rice field complexes from nearly all areas of rice cultivation in Afghanistan is investigated. Only a few species are highly characteristic, most of the spe- cies are also growing in other biotops. Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. D. Podlech, Institut für Systematische Botanik, Menzinger Straße 67, D-8000 München 19 Dipl.-Bibl. Khanabad Yarmal, University of Kabul, Biological Department, Kabul/ Afghanistan - 471 - p. 471 - 484 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN IV.) ZWEI NEUE ARTEN DER GATTUNG OCTOSPORELLA (PEZIZALES) 2) von P. DÖBBELER Die bryophilen Pezizales aus der Verwandtschaft von Octo- spora unterscheiden sich von terrestrischen, lignicolen oder auf anderen Substraten wachsenden Operculaten durch ein Merk- malssyndrom, das im Zusammenhang mit der Lebensweise als Pa- rasiten entwickelt wurde. Außer zahlreichen, vorwiegend auf den häufig unterirdischen Rhizoiden acrocarper Laubmoose schmarotzenden Sippen und wenigen Arten auf thallösen Leber- moosen gehören hierher einige epiphytische Parasiten folio- ser Jungermanniales. Das auffälligste Merkmal dieser Hepati- colen sind die perithecienartig geschlossenen Ascocarpien. Obwohl enge Beziehungen zu den muscicolen Discocarpen außer Frage stehen, wurden sie in der selbständigen Gattung Octo- sporella zusammengefaßt (DÖBBELER 1979). Im folgenden werden zwei weitere scheinbar hypocreale Pilze vorgestellt, die gut in das Konzept der Gattung passen, zugleich aber die Bedenken bezüglich des gemeinsamen Ursprungs der Arten, mithin der Frage, ob das Genus natürlich ist, weiter verstärken. 1) III in Mitt. Bot. München 15: 193-221 (1979). 2) Herrn Professor Dr. H. MERXMÜLLER zum 60. Geburtstag gewidmet. =] 3 = u DÖBB. sp. nov. (Abb. 1, 2) Octosporella ornithocephala Ascocarpia 210 - 300 x 150 - 250 pm, paene globosa vel ple- rumque ovoidea, flavida, singularia, setifera, orificio incon- spicuo. - Setae hyphis similes, rigidae vel flexuosae usque ad 150 um longae, valde crassitunicatae. - Paries ascocarpiorum cellulis irregularibus magnisque compositus (textura epider- moidea). - Paraphyses filiformes. - Asci 85 - 110 x 11 - 14 pm, unitunicati, cylindracei, bispori, rarius 3 (4) sporis, fissura apicalise aperientes. J -. —- Sporae 33 —5052.97- -12"dam, un cellulares, ellipsoidales, non coloratae, ad extremitates pa- riete denique distincte incrassato, generaliter guttis quatuor munitae, episporio subtiliter verruculoso, cyanophilo. - Hyphae 5 - 10 am diametro, incoloratae, pachydermicae, supra cellulas hospitis repentes. - Appressoria 16 - 21 x 9 - 13 um, non sep- tata, sessilia vel stipite saepe curvato, haustorium intracel- lulare, plus minusve vesiculosum. Habitat parasitice inter foliola Radulae complanatae (Hepaticae). Typus: Finnland, Ahvenanmaa (Alandia), Lemland, Lemböte, Sens- kär, on trunk of ash in deciduous forest, 5. VI. 1962 T. LAINE (-) =. Holotypus M. 1) Etymologie: ornis, ornithos (gr.) = Vogel, kephale (gr.) = Kopf; bezieht sich auf das Aussehen der Appressorien. 2) vgl. Mitt. Bot. München 14:10 (1978). Abb. 1: Oetospörella ornithocephala (Typus) 1. Gehäusezellen in Aufsicht. - 2. Sporen, die mittlere auskeimend. - 3. leerer Ascus. - 4. Kerne eines gestiel- ten Appressoriums nach Färbung mit Karmineisessig. - 5. reife Asci. - 6. Schnitt durch Hyphen und ein Appresso- rium, das ein Haustorium in einer Wirtszelle gebildet hat; in der rechten Antiklinen Fremdhyphen. - 475 - FB2w,e hekör pe rı 1210-.-.300. (-u360) x150:- 250 (--350) pm, fast kugelig bis meist eiförmig, gelblich a einzeln, mit Borsten und im unteren Teil zum Substrat ziehenden Hyphen besetzt. -Öff£nung unauffällig. -Borsten den Hy- phen ähnlich, teils starr und gerade abstehend, teils gebogen, neben ganz kurzen bis 150 nm lange, sehr dickwandig und mit feinen Querwänden, sich verschmälernd und stumpf endigend, von einer etwa 0,5 um dicken Schicht bekleidet, die sich offenbar ablösen kann. -Gehäusewand mit schwach durchscheinen- den Sporen, in Aufsicht aus unregelmäßigen, etwa 10 - 20 (- 25) nm großen, oft ineinandergreifenden Zellen aufgebaut (textura epidermoidea), die durch Tüpfel miteinander verbunden sind. - Paraphysen 2 - 3 pm dick, fädig, verzweigt, apikal un- verdickt. -Asci 85 - 110 x 11 - 14 am, unitunicat, zylin- drisch, mit einem kurzen Fuß, sehr zartwandig, mit 2, seltener 3 (4) Sporen, durch einen apikalen Spalt sich Ööffnend, hin und wieder wird auch eine deckelartig zurückgeklappte Struk- Eur siichtbara ne 2# =3S pro:rlein!(225-)2337—250 (=365)22497 - 12 (- 14) am, einzellig, ellipsoidisch, gerade, selten leicht ge- bogen, farblos, Sporenwand bei der Reife an den Enden jeweils auf bis 4 um verdickt, meist mit 4 Öltropfen (2 großen mittle- ren und je einem kleineren an den Enden); Epispor dicht mit stumpfen Warzen besetzt, die teilweise zusammenfließen können, cyanophil (Peziza-Typ im Sinne HARMAJAs 1974), Plasma reifer Sporen cyanophob. -Hyphen 5 - 10 um im Durchmesser, farb- 1) Bei Frischmaterial dürften die Fruchtkörper beider Arten durch Karotinoidtröpfchen lebhaft gefärbt sein. Abb. 2: Octosporella ornithocephala (Typus) 1. Wirtszellen aufliegendes Appressorium mit intrazellu- lärem Haustorium. - 2,4. verschiedene Appressorien.- 3. offenbar in eine Appressorienanlage hereinwachsende Hyphe. - 476 - | los, mit dicken, bisweilen geschichteten Wänden, verzweigt und anastomosierend, ohne äußere cyanophile Schicht, mit Durchwachsungen, regellos über die Blätter verlaufend oder den Antiklinen folgend. -Appressorien (13 -) 16 - 21 (- 24) x 9 - 13 (- 15) pm, einzellig, annähernd ellipsoidisch, sitzend oder mit ein- bis wenigzelligem, bis 50 um langen, häufig gebogenen Stiel, vorwiegend auf den Antiklinen lie- gend; Perforationshyphen ohne Lignitubera die Wirtszellwän- de durchbrechend, mit einem blasen- oder lappenförmigen, die Zelle nie ausfüllenden Haustorium verbunden. -Kerne leicht karminophil, zu 2 oder wenigen pro Zelle des Myzels. Wirt: Radula complanata (L.) DUM. Die Fruchtkörper sitzen gewöhnlich eingesenkt zwischen den Blättern, seltener wachsen sie oberflächlich. Geschädig- te Teile des Rasens waren häufiger befallen. Verbreitung: nur vom Typus bekannt. Ascocarpien, die unterhalb älterer Blätter angelegt wer- den, können die Blätter aus Platzmangel durchwachsen, so daß der obere Fruchtkörperteil freiliegt. Mit den obligaten inter- oder intrazellulären Blattdurchbohrern der Gattungen Epibryon und Punetillum hat das nichts zu tun, sondern dürfte allge- mein dann vorkommen, wenn heranwachsende Fruchtkörper von zarten, nicht zur Seite schiebbaren Strukturen des Wirtes eingeengt werden. Die Lage der Appressorien meist über den antiklinen Wirts- zellwänden - dem bevorzugten Verlauf der Stiele durch die An- tiklinen-Tälchen entsprechend - erfordert vielfach eine schräg wachsende Infektionshyphe. An Hand der großen, vorwiegend zu zweit pro Ascus gebil- deten Sporen ist die neue Art gut kenntlich. An den Sporen- enden kappenförmig verdickte Zellwände weisen auch Octospo- El rella hemierypta, O.jungermanniarum und O.urosperma auf, die aber unter anderem durch glattes Epispor und jeweils drei Öl- tropfen abweichen. Auch vier Öltropfen pro Spore, von denen die beiden mittleren ebenfalls größer sind, bildet O0.suboper- culata. Ein rauhes, cyanophiles Epispor kommt nur noch bei O.perforata vor. !) DöBB. sp. nov. (Abb. 3,4) Octosporella urosperma Species nova ab Octosporella ornithocephala praecipue his characteribus distinguitur: Ascocarpia apicem versus dense setis ornata; setae lumi- nibus paene deficientibus; asci 15 - 20 um crassi, subclavi- formes, octospori; sporae 27 - 32 x 7 - 9 um, guttis tribus munitae, episporio laevi, appendicibus brevibus filiformi- bus praeditae. Habitat parasitice inter foliola hepaticae Frullania dilatata. Typus: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Bernau am Chiemsee, an Laubbäumen an einem Bache am Hitzelsberg, ca. 550 m, 17. 19217 H. PAUL (-), Holotypus M. Die Art weicht in folgenden Merkmalen von Octosporella ornithocephala ab: Frmwehtkörperi| 230. - 400 x 130 -/250,4=300. ) un, eiförmig bis seltener fast zylindrisch, farblos, -Borsten etwa 25 - 90 x 5 - 8 um, gerade und starr abstehend, vor al- lem im apikalen Gehäuseteil reichlich gebildet, Lumina bis auf den Borstenfuß meist völlig reduziert. -Gehäuse in Aufsicht mit 15 - 25 (- 30) pm großen Zellen; Wand im Schnitt 13 - 22 (- 25) um dick, Zellen variabel, außen sehr dickwan- 1) Etymologie: oura (gr.) = Schwanz, sperma (gr.) = Same; wegen der geschwänzten Sporen. - 479 - dig, mit runden, elliptischen oder gestreckten Lumina. - Paraphysen bis 3,5 am dick, kaum verzweigt. - Asci 85 - 110 x 15 - 20 um, leicht keulenförmig, 8sporig. - BIP Surse.n- 124,5. -4.27,- 32, (= 34x, (6 -) 7,73 9 am (ohne. An- hängsel), zur kurzen Achse häufig etwas unsymmetrisch, mit gewöhnlich 3 Öltropfen von denen der mittlere der größte ist, Wand meistens an den Enden stärker verdickt, Epispor glatt, nicht cyanophil; Anhängsel 3.- 10 (- 23) x 1 - 1,5 pm, fädig, gerade bis seltener leicht gebogen, vereinzelt apikal knopf- förmig erweitert, nur an einem Ende der Spore (dem verjüngten bei unsymmetrischen) entspringend, im Ascus teils nach oben, teils nach unten zeigend. - Hyphen regellos über die Blätter verlaufend. - Appressorien 12 - 25x 10 - 18 (- 20) pam, Lignitubera wenig ausgeprägt. -Karmino- phil ire nicht geprüft. Wirt: Frullania dilatata (L.) DUM. Die Ascocarpien wachsen eingesenkt zwischen den Ober- blättern des Wirtes. Auch in unmittelbarer Fruchtkörpernähe entstehen Sporogone. Verbreitung: Deutschland: Bayern. Weitere Fundorte: Oberbayern, Wetterstein-Gebirge, Ober-Rein- tal, 7. VI. 1906 G.HEGI (-), (M). Allgäu, Kreis Sonthofen, Hinterstein, 1000 m, 28. VII. 1949 R.GRÜTZMANN (-), (M). Die geschwänzten Sporen machen Octosporella urosperma unverwechselbar. Mit drei Öltropfen, glattem Epispor und stär- ker verdickter Wand an den Enden entsprechen sie in ihrem Ty- Abb. 3: Octosporella urosperma (Typus) 1. Gehäusezellen in Aufsicht. - 2. Appressorium mit intra- zellulärem Haustorium und anliegender Hyphe im Schnitt. - 3. verschiedene Appressorien. - 4. auskeimende Sporen. - 5. Sporen. - 6. reife Asci. - 480 - - 481 - pus denen von O.hemicrypta und O0. jungermanniarum. Die Endverdickungen der Sporenzellwände entstehen erst mit zunehmender Reife und bleiben bei O.ornithocephala wäh- rend des Auskeimens erhalten (Abb. 1, £. 2; Abb. 3, £f. 4). RA- COVITZA (1946) hingegen gibt für O0. jungermanniarum gerade das Gegenteil an: Demnach würde bei reifen und auskeimenden Spo- ren eine Rückbildung der Verstärkungen erfolgen. Die moosbewohnenden Humariaceen erreichen mit Octosporella ornithocephala den höchsten Grad in der Reduktion der Sporen- zahl pro Ascus. Allerdings wohnt der ganzen Verwandtschaft eine klare Tendenz des nach ECKBLAD (1968) innerhalb der Oper- culaten weit und wahllos zerstreuten, mit anderen Merkmalen nicht korrelierten Phänomens inne. So sind die Asci von O.hemi- erypta regelmäßig viersporig. Bei O.suboperceulata treten im- mer wieder vier- neben achtsporigen Asci auf, und bei 0.jun- germanniarum schließlich kommen ausnahmsweise Asci mit fünf, sechs oder sieben Sporen vor. Auch die Gattung Ocetospora weist derartig rückgebildete Sippen auf. Nach DENNIS & ITZEROTT (1973) und ITZEROTT (1974) werden nur vier Sporen pro Ascus bei O.alpestris, O.phagospora und O.tetraspora gebildet. Vier- neben überwiegend achtspori- gen Asci hat O.coccinea. Von der Normalzahl abweichende Ver- hältnisse geben PANT & TEWART (1977) für Leucoscypha patavina an, ohne allerdings ein Begleitmoos zu erwähnen, wodurch die Bryophilie wahrscheinlich würde. Insbesondere im Vergleich mit anderen Pilzen herrscht ge- rade bei Octosporella ornithocephala zwischen dem mächtig ent- wickelten Myzel mit seinen aufwendigen, komplizierten Infek- tionsapparaten und den spärlichen, zerstreuten Fruchtkörpern, Abb. 4: Octosporella urosperma (Typus) 1. Hyphen mit zwei gestielten Appressorien, die einer Wirtszelle aufliegen. - 2. Wand des unteren Gehäuseteils im Schnitt. — Ne die überdies nur wenige Verbreitungseinheiten bilden, ein ar- ges MiB verhältnis. Offensichtlich besetzt die Art eine so stabile Nische, daß ein hohes Reproduktionsvermögen keinen Vorteil bringt - ein Zusammenhang, auf den RAPER (1968) hin- weist. DDje Bryophilie würde mithin als Ursache der ge- ringen Fruchtbarkeit in Betracht kommen. Mit der Rückbildung der Sporenzahl im Ascus scheint bei Octosporella ornithocephala eine bemerkenswerte, als An- isoporie bekannte Erscheinung verbunden zu sein: Ein und derselbe Ascus enthält Sporen sehr abweichender und nicht nur für Moospilze beachtlicher Größe (vgl. Abb. 1, £. 5). Frei- lich ist diese Ungleichsporigkeit nur bei wenigen Asci eines Fruchtkörpers und unterschiedlich deutlich ausgeprägt. PANT & TEWARI (1977) berichten über einen ähnlichen, Heterosporie ge- nannten Fall bei Leucosceypha patavina. Die verschiedenspori- gen Asci weichen allerdings nur durch den Verlust einer oder weniger Sporen von den normalen achtsporigen ab. Zu den sehr schwierigen wenngleich reizvollen Problemen, die die bryophilen Humariaceen aufwerfen, gehört die Frage nach den Verbindungen der discocarpen Muscicolen zu den scheinbar pyrenocarpen Lebermoosbesiedlern. Wo lassen sich die sechs derzeit bekannten hepaticolen Octosporella-Arten anschließen? Die größten Ähnlichkeiten bestehen zweifellos zu Octospora (einschließlich Leucoscypha), während Lamprospora mit kahlen Apothecien und durchweg kugeligen Sporen mit meist starker Ornamentierung und stets nur einem Öltropfen (BENKERT 1976) abseits steht. Die Sporenmerkmale wie Form (mehr oder weni- ger ellipsoidisch),, Größe, Besatz mit Öltropfen (einer oder wenige), Struktur des Epispors (glatt oder mit verschiedenen Auflagerungen) und Lage im Ascus (ein- oder zweireihig) vari- ieren bei den Arten beider Gattungen ungewöhnlich stark. Al- lerdings stehen sich die verschiedenen Typen bei Octosporella wegen ihrer geringen Artenzahl viel unvermittelter gegenüber. - 483 - Lediglich kappenförmig verdickte Sporenenden (wie sie übrigens RIFAI 1968 für Inermisia fusispora abbildet) sowie geschwänz- te Sporen wie bei Octosporella urosperma fehlen den Octosporen. Andererseits ist bei Octosporella noch keine Sippe mit fast kugeligen Sporen und/oder netzartigem Epispor bekannt. Wenn es tatsächlich Artenpaare oder -gruppen zwischen den Discomyceten und den "Pyrenomyceten" gibt - die selbstver- ständlich Einfluß auf die Taxonomie hätten - und wenn den Sporen der vermutete Zeigerwert beikommt, bliebe etwa eine Octosporella mit netzförmig ornamentierten Sporen zu ent- decken. Eine nahe Verwandtschaft sollte sich durch weitere Gemeinsamkeiten verraten, wobei auch die Eigenschaften des Myzels zu berücksichtigen sind. Schließlich dürfte auch die (historische) Verbreitung der Laub- und Lebermooswirte keine Gegenargumente liefern. Bei den derzeitigen Schwierigkeiten, Beziehungen zwischen den Sippen herzustellen, will wohl bedacht sein, wie unzu- reichend der ganze Verwandtschaftskreis bekannt ist. Nichts zeigt das deutlicher als die beiden zufälligen tropischen Funde von Octosporella (O.hemicrypta aus Venezuela und eine sterile Art aus Ceylon, DÖBBELER 1978: 101, 107). Wegen der zeitraubenden Suche nach den stets zerstreuten und spärlichen Ascocarpien, bei der sich ein systematisches Vorgehen ver- bietet, ist mit raschen Fortschritten durch Neufunde nicht zu rechnen. Die Aufmerksamkeit der Hepaticologen wäre sehr för- derlich und auch nicht ganz uneigennützig: Wer den Octosporel- len als Bryotaxonomen auch nicht traut oder sie gering schätzt, wird doch MEEUSE (1973) zustimmen, daß Beziehungen zwischen Wirten und Parasiten integrierte Evolution oder Co-Evolution bedeuten. ZEABA7= Summary: The "pyrenocarpous" hepaticolous parasites Octosporella ornithocephala sp. nov. (on Radula complanata) and O.urosperma sp. nov. (on Frullania dilatata) are described in detail and illustrated. Their relations to the discocarpous genus Octospori are discussed. The bryophilous Humariaceae (especially Octo- | sporella) tend to reduce the number of spores in the asci. Their special way of life may be a possible cause. Literatur BENKERT, D. 1976. Bemerkenswerte Ascomyceten der DDR.I.Zu einigen Arten der Gattung Lamprospora DE NOT. - Feddes Repert. 87: 611-642. DENNIS, R.W.G. & H.ITZEROTT. 1973. Octospora and Inermisia in Western Europe. - Kew Bull. 28: 5-23. DÖBBELER, P. 1978. Moosbewohnende Ascomyceten I. Die pyreno- carpen, den Gametophyten besiedelnden Arten. - Mitt. Bot. München 14: 1-360. _— 1979. Untersuchungen an moosparasitischen Pezizales aus der Verwandtschaft von Octospora. - Nova Hedwigia 31: | 817-864. | ECKBLAD, F.-E. 1963. The genera of the operculate Discomy- cetes. A re-evaluation of their taxonomy, phylogeny and | nomenclature. - Nytt Mag. Bot. 15: 1-191. | HARMAJA, H. 1974. Observations on the presence of a cyano- philic perispore in the spores of the Pezizales. - Kar- stenia214 123-125. ITZEROTT, H. 1974. Scheibenpilze in Moosen. - Mikrokosmos 1052929322972 MEEUSE, A.D.J. 1973. Co-evolution of plant hosts and their parasites as a taxonomic tool. - In: V.H.HEYWOOD (ed.), Taxonomy and ecology, pp. 289-316. - London, New York: Acad. Press. | PANT, D.C. & V.P.TEWARI. 1977. Observations on two species of Leucoscypha. - Trans. Brit.Mycol.Soc. 68: 439-441. RACOVITZA, A. 1946. Notes mycologiques.- Bull. Sect. Sci. | Acad. Roumaine 29 (1): 50-77. | RAPER, R.J. 1968. On the evolution of fungi.- In: G.C. AINS=I WORTH & A.S. SUSSMAN (eds.), The fungi, Vol. 3, pp. 677- 693. - New York, etc.: Acad. Press. I} RIFAI, M.A. 1968. The Australasian Pezizales in the herbari- um of the Royal Botanic Gardens Kew. - Verh.Kon.Ned.Akad. Wetensch. ‚Afd.Natuurk. ‚Tweede Reeks 57 (3): 1-295. N - 485 — Mitt.Bot.München 16 | p. 485 - 492 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 TWO NEW SPECIES OF BLYXA ( HYDROCHARITACEAE) by C. D. K. COOK and R. LÜÖND During a study of the freshwater genera of the Hydro- charitaceae two new species of Blyxa have been found among extant herbarium material. Blyxa hexandra C.D.K. COOK et R. LUÖND, species nova (figure 1). Diocea; caulis cormus. Folia radicalia, linearia, usque ad 21 cm longa, haud ultra 2.5 mm lata; lamina ad apicem subacutum sensium contracta, costa inconspicua, venis late- ralibus carentibus vel duabus inconspicius. Spathae peduncu- latae; pedunculus plerumque longior quam folia. Spatha mascu- la 3.25 4.6 cm longa, flores pedicellatos 20 vel ultra in- cludens. Flos masculus sepalis 4-5.5 mm longis; petala mas- cula 10-13.5 mm longa, longitudinaliter trisulcata, papillis polliniferis. Stamina 6, biverticillata. Grana pollinis 44.5 + 5.5 um diametro. Spatha feminina 4.5-7 cm longa, florem unum includens. Flos femininus calyce 4.5-7 mm longa, stig- matibus usque ad 15 mm longis, adaxialiter papillosis: stami- nodia tria. Semina fusiformia vel leviter unicaudata, 2-2.5 mm longa, testa laevi. Type: Angola, Prov. Benguela, Cassipera, 30 km from Chicuma in the direction of Capala, alt. 1750 m, 1 May 1952, Hess 52/1483 (holotype: Z; isotypes: BM, Z, ZT). Blyxa hexandra is like the Asian species B.octandra (ROXB.) PLANCHON ex THWAITES and B.quadricostata DEN HARTOG but differs in having leaves almost translucent with a faint midrib and a flat (not hooded), spineless leaf apex; stamens 6; pollen grains 44.5 s.d. + 5.4 um diam.; seeds fusiform = 486 — with one short, straight or curved beak, (1.5 -) 2.0-2.5 mm long (including the beak), smooth or rarely weakly tubercu- late. From somewhat limited information on herbarium labels it would seem that B.hexandra is an annual usually found in shal- low, still water in temporary pools. From the floral struc- ture the pollination biology is probably similar to that of B.ocetandra. Blyxza hexandra is found in tropical southern Africa bet- ween about 0° and 20° S. It is common in western Angola and around Lake Tanganyika in Zaire, Burundi, Tanzania and Zam- bia (fig. 2). It is rather remarkable that this well collec- ted, widely distributed and taxonomically distinct species has never before been formally described in spite ot the fact that it frequently bears "sp. nov.?" on the herbarium label. SEPABLE. TFMIE N IS’FS!E’EIN. ANGOLA: Prov. Luanda: Distr. Malange, 1903, GOSSWEILER 913 (K, P); ibid., 24 Sept. 1932, YOUNG 876 (BM). Prov. Cuanza Sul: Bach 13 km nördl. Quibala an Straße nach Calulo, 1250 m, 7 March 1952, HESS 52/909 (Z, ZT). Prov. Benguela: Straße nach Nova Lisboa (Huambo), nach Abzweigung zur Missao cat. da Ganda (Vila Mariano Machado), 1250 m, 5 Dec. 1951, HESS 51/187 (Z, ZT); Cassipera, 30 km v. Chicuma Richtung Capala, 1750 m, 1 May 1952, HESS 52/1483 (BM, BR, Z, ZT). Prov. Huambos (?) Tjiasu-Cumba, 1650 m, 21 April 1960, BATISTA DAMANN (Z). Prov. Bie: Silva Porto-Andulo, km 35, 15° 45' E. - 12° 09' S., 1700 m, 15 March 1973, BAMPS, MARTINS & MAIA 4159 (BR, K). Prov. Cuando Cubango: River (?) Cubango, 27 June 1903, GOSS- WEILER 913 (BM). ZAIRE: Prov. Shaba: Distr. Kasenga, 1,5 km ä l'est de Kabiashia (Dembo Kandale), 1005 m, 9 April 1967, MALAISSE 5111 (BR, K); Katanga, Parc National de 1'Upemba, pr&s piste (?) Lusinga- Mitirane, 11 May 1949, DE WITTE 06330 (BR); ibid. 11 May 1949, DE WITTE 06340 (BR). Locality unknown: Dembo, 2 May 1912, WELGELEGEN 359 (BR). ZAMBIA: Luapala Distr.: Samfya, Lake Bangweulu, ca. 1300 m, 8 Oct 1947, GREENWAY & BRENAN 8183 (BM, K, PRE). Mbala (Aber- corn) Distr.: locality uncertain: Kali dambo, 1670 m, 16 May 1955, RICHARDS 5743 (K). Northern Distr.: 61 km W. of Isoka, 1400 m, 12 Auf. 1966, GILLETT 17421 (BM, K); Mweru Wantipa road from Bulayo, 1050 m, 9 April 1957, RICHARDS 9111 (K). TANZANIA: Ruvuma Distr. (Songea) : Kwamponjore Valley, 1000 m, 14 March 1956, MILNE-REDHEAD & TAYLOR 9165 (B, K). -487 - BURUNDI: Ruyigi Distr., Kinyingy, 1300 m, 27 March 1971, LEWALLE 5400 (BR, K). Blyxa vietii C.D.K. COOK et R. LÜÖND, species nova (figures 384). Dioeca vel fortasse monoeca. Caulis teres, flaccidus, irre- gulariter ramosus. Folia caulina, aequaliter disposita ad cau- lem sed apicem versus approximata; linearia - triangularia vel lanceolata, usque ad 40 mm longa et ca. 1 mm lata; basi subam- plexicauli, sensim contracta ad apicem acutum; costa conspicua; margo serratus, dentibus pluricellularibus spina unicellulare coronatis. Spatha mascula subsessilis vel pedunculo usque ad 4 cm longo, cylindracea, 2-3.7 cm longa, 8 flores vel ultra includens. Flores masculi pedicellati. Sepala mascula c. 4 mm longa, c. 1 mm lata, translucentia, subviolacea. Petala mas- cula alba, linearia - lanceolata, basi parum contracta, c. 10 mm longa et 1] mm lata, patentia; non conspicue sulcata, papillis minutis polliniferis tecta. Stamina 9, inter se subae- qualia; filamenta c. 1 mm longa; antherae c. 2 mm longae, fil- amentis non distinctae. Grana pollinis globosa, echinata, 28.4 + 1.7 um diametro. Pistillodia trilobata, c. 0.8 mm longa. Spatha feminina pedunculo usque ad 10 cm longo, anguste cylin- drica, 5.5-6 cm longa, florem unicum includens. Flos femini- nus sessilis, hypanthio usque ad 5 cm longo. Sepala feminina 5-6 mm longa, 1 mm lata, translucentia, subviolacea. Petala feminina alba, filiformia, stigmatibus adhaerentia eademque longitudine. Stigmata alba, apicibus violaceis, linearia, c. 12 mm longa, parte tertia distali papillosa. Capsula cylind- rica, 2 - 3 cm longa. Semina fusiforma, c. 0.8 x 0.3 mm, por- ceis longitudinalibus binis oppositis. Type: Vietnam, Ban Me Thout, Nov. 1967, VU-VAN-CUONG 1046 (holotype: P). NOTES Flowers unisexual; stems elongate, flaccid; leaves cau- line, less than 4 cm long with distinctly serrate margins and expanded and sheathing leaf bases; male petals c. 10 mm long, finely papillose; stamens 9, equal in length, c. 3 mm long; pollen 28.4 s.d. + 1.7 um diam.; stigmas not petaloid, less than the distal third papillose; seed fusiform, c. 0.8 mm long, c. 0.3 mm wide, with 2, opposite, fine, longitudinal ridges. This species is known from a single gathering. It shows some affinities to B.novoguineensis in habit but is morpho- logically distinct on numerous vegetative and floral features. u 1:1 Figure 1. - Blyxa hexandra Cook & Lüönd (a-b, HESS 52/1482 - Z; c-f, HESS 52/1483 - 2); a, male plant (scale: 5 cm); b, female plant (scale: 5 cm); c, male flower, opened while in bud (scale: 2 mm); d, leaf apex (scale: 0,2 mm); e, leaf mar- gin (scale: 0,1 mm); f, seeds (scale: 1 mm). Figure 2. - The distribution of Blyxa hexandra Cook & Lüönd. Figure 3. - Blyxa vietii Cook & Lüönd (VU-VAN-CUONG 1046 - P); a, male branch (scale: 1 cm); b, female branch (scale: 1 cm). Figure 4. - Blyxa vietii Cook & Lüönd (VU-VAN-CUONG 1046 - P); a, female flower (scale: 2 mm); b, male flower (scale: 2 mm); c, seeds (scale: 1 mm); d, leaf (scale: 5 mm); e, central part of leaf (scale: 1 mm); f, leaf margin (scale: 10 mm). Anschrift der Verfasser: Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich zollikerstrasse 107 CH - 8008 Zürich SWITZERLAND Ash = IN 7 AD =.493,- Mitt.Bot.München 16 | p. 493 - 500 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 BEMERKUNGEN ZUM FASZIKEL I DER " LECIDEACEAE EXSICCATAE ” von HANNES HERTEL Hiermit wird ein neues Flechten-Exsiccatenwerk vorge- stellt, das gleich des "Lichenes Alpium" von der Kryptoga- men-Abteilung der Botanischen Staatssammlung herausgegeben wird. Ein erster Faszikel wurde von Anfang Oktober 1979 an in einer Auflage von 15 Sätzen verteilt; komplette Faszikel gingen im Tausch u.a. an die folgenden Herbarien (Akronyme nach Index Herbariorum) : BM, CANL, COLO, E, GZU, LE, M, MINN, PE und UPS. Das neue Exsiccat will parallel zu entsprechenden Ver- öffentlichungen zur Kenntnis der schwierigen und artenrei- chen Formenkreise rund um die Sammelgattung Lecidea beitra- gen und Vergleichsmaterial auch von seltenen Arten verfügbar machen (an dessen Bestimmung dann die Artauffassung des Au- tors abzulesen sein wird). In den "Lecideaceae Exsiccatae" sollen, öhne geographi- sche Einschränkung und ganz ungeachtet ihrer heute erkann- ten Stellung im System der lichenisierten Pilze, Arten aus dem Bereich der ehemaligen Familie Lecideaceae im Sinne ZAHLBRUCKNERS (1926) verteilt werden. Entsprechend der Inte- ressenlage des Autors werden saxicole Arten aus den Kaltge- bieten der Erde besondere Berücksichtigung finden. Um auch seltene Sippen ausgeben zu können, mußte die Auflage klein gehalten werden. Zur Verteilung geeignete (auch unbestimmte) Aufsammlungen sind dem Autor stets willkommen. Es folgt eine Liste der in Faszikel I ausgegebenen Ar- ten, mit verkürzten Fundortangaben und - wo es sinnvoll schien - ergänzenden Anmerkungen zur taxonomischen Stellung Verbreitung, Ökologie, Nomenklatur o.ä.- Schedenhefte, die vollständige Abdrucke der Etiketten enthalten, sind vom Autor, solange der Vorrat reicht, zu erhalten. = Al — 1. Amygdalaria pelobotryon (Wahlenb. in Ach.) Norm. (syn.: Leeidea pelobotryon (Wahlenb.) Leight.) Island, Arnessysla: Reykjafjall bei Hveragerdi (64°0T' N ZEIT UW) 130m, 302 2V19797 es ES HERTEITE 2. Amygdalaria pelobotryon (Wahlenb. in Ach.) Norm. Island: Suöur-Thingeyjarsysla: Jökulldalur am Tungnafells- jJökull (64°43"Nn 13°2'W), 820 m, 14.VIr.1979, leg. H.HERTELZ Eine ausführliche Darstellung dieser, der Gattung Huilia ZAHLBR. nahestehenden Gattung, die wegen ihrer anfangs einge- senkten, pseudolecanorinen Apothecien längere Zeit auch zu Lecanora bzw. Aspicilia gezählt wurde, wird von I.BRODO und dem Autor vorbereitet. Die Gattung scheint auf die hochozeani- schen, kühl temperierten, nicht-arktischen Gebiete der Nord- hemisphäre beschränkt. A. pelobotryon ist aus Skandinavien und von den Britischen Inseln öfters gemeldet, ohne irgend- wo wirklich häufig zu sein. Hingegen ist sie in Island weit verbreitet. Als Pionier besonders auf losen Silikatsteinen in bodenfeuchter Situation ist sie dort vielerorts gemein und scheint ökologisch jene Nische zu besetzen, die Trapelia coaretata in Mitteleuropa innehat. Die Schreibweise des Epithetons ("pelobotryon" statt "pelobotrya") wird gemäß der Darlegung SALISBURYs (1978:133) berichtigt. 3. Huilia flavocaeruleseens (Hornem.) Hertel (syn.: Lecidea flavocaerulescens Hornem.) Spitsbergen: Bröggerhalvöya, Ny-Alesund (78°55'N,12°E), 20 m, 24.VII.1975, leg. H.HERTEL. Innerhalb der Huilia macrocarpa-Verwandschaft gibt es (von habituell ähnlichen Vertretern von Lecidea s. str. ganz abgesehen) zahlreiche Sippen mit ocker- bis rostfarbigem Thal- lus. Eine befriedigende Typisierung von "Lecidea flavocaeru- lescens Hornem.” ist bislang nicht erfolgt. Das einzig bekann- te authentische Stück ist leider steril (vgl. hierzu DEGELIUS 1937:114). wir haben uns schon früher (HERTEL 1977a:216 - 217) der Interpretation R.A. ANDERSONS (1964 unpubl.) angeschlossen, wenigstens vorläufig den HORNEMANNschen Namen auf eine Sippe mit J-negativem, soralarmen bis soralfreien Thallus, + blau- grau bereiften Apothecien, mit sehr dunklem, K-negativen Ex- cipulum und schmalen (um 3 um breiten) kräftig schwarz pig- mentierten Excipularhyphen zu beziehen. Unser hier mitge- teiltes Material repräsentiert eben diesen Typus. Es fand sich an faust- bis kopfgroßen, harten Silikatsteinen einer boden- und luftfeuchten, lange schneebedeckten, nur sehr schwach geneigten Schotterterrasse in hocharktischer Situa- tion und wurde häufig von der stark sorediösen, dort stets na - sterilen Huilia melinodes (Koerb.) Hertel begleitet. 4. Huilia macrocarpa (DC.) Hertel sensu lato Tunesien, Mts. de la Medjerda: zwischen Les Chönes und Fernana, 620 m, 12.IV.1968, leg. H. HERTEL. Wir hatten eigentlich erwartet, hier die im Mediterrange- biet die nord- und mitteleuropäische Huilia macrocarpa weit- gehend ersetzende Huilia platycarpoides vorzufinden (die auch von einem nahegelegenen Fundort belegt werden konnte). Eine K+ rot Reaktion des Excipulums war indes trotz sorgfältiger Überprüfung vieler Apothecienschnitte auch nicht in Spuren zu finden. Eine Überprüfung mit empfindlichen chemischen Me- thoden wurde noch nicht versucht. Eine befriedigende Zuordnung zu einer der bisher ausge- wiesenen Sippen des Huilia macrocarpa-Komplexes gelang uns bisher nicht. 5. Lecidea atrofulva Sommerf. Svalbard: Amsterdamöya (79°44'30° N, 10°54' E), 15.VII.1975. leg, H. HERTEL & H. ULLRICH. Über diesen Neufund für Spitzbergen berichten HERTEL & ULLRICH 1976: 458-59 . In den hochozeanischen, küstennahen Bereichen des Spitzbergen-Archipels scheint die Art auf sau- ren Silikaten (ohne die sonst erkennbare Bindung an schwer- metallhaltiges Gestein) indes verbreitet zu sein, während sie im Inneren der großen Fjorde, wo kontinentaleres Klima herrscht, auf wenige Sonderstandorte beschränkt bleibt (vgl. HERTEL 1977 b:374). Ihre weite Verbreitung in Spitzbergen dokumentieren auch folgende weitere Funde, bei denen es sich um Herbarpro- ben anderer Flechten handelt, auf denen Lecidea atrofulva in kleinen bis winzigen Thalli als Begleiter ausgemacht wer- den konnte: Spitsbergen, Sydkappöy: Profil II, b. Laguna, 15.VIII.1920, leg. J. LID (0). An losen Steinen mit: Lecanora polytropa, Lecidea lactea, Lecidea paupercula, Tremolecia atrata. Nordaustlandet: Murchinson Bay, 3.VIII.1931, leg. P.F. SCHO- LANDER (0). Neben Rhizocarpon dispersum Runem. (Holotypus- Exemplar). Störöya: Sörodden, 5.VIII.1930, leg. O. HANSSEN (0). Neben Huilia melinodes. Abelöya, 4.VIII.1930, leg. O. HANSSEN (0). An am Boden lie- genden, losen Geröllen im Küstenbereich. Insgesamt 4 Proben. Zusammen mit: Neuropogon sulphureus, Pseudephebe pubescens, Rhizocarpon copelandii, Sporastatia testudinea, Tremolecia atrata, Umbilicaria hyperborea, U.proboscidea, U.torrefacta. =. He 6. Lecidea garovaglii Schaer. (syn.: Leceidea aenea (Fr.) Nyl. nom. illegit., vgl. HERTEL 197722: 309-310) Island, Suöur-Thingeyjarsysla: Veigastadir, E Akureyri (65° 41'N, 18°03'w), 12.VII.1979, leg. H. HERTEL & H. KRISTINSSONE Korrekt bestimmtes isländisches Material dieser Art, von B. LYNGE und H. KRISTINSSON gesammelt, befindet sich z.B. in den Herbarien O und Akureyri. Veröffentlichte Funde sind uns bisher nicht bekannt. 7. Lecidea paupercula Th. Fr. Island, Austur-Bardarstrandarsysla: Kollabudaheidi (65° 3g.N7 22302 UN) 7222 VII 1977 Leg). EIRSHERTER. Sieht man von einer hier nur sehr undeutlichen P+ ocker- Färbung der Medulla ab (Stictinsäure), so stimmt dieses Mate- rial sehr genau mit dem Typus der Art aus N-Norwegen (Insula Tromsö) überein (vgl. HERTEL 1977a: 265-268). Dies gilt auch für die Sporengröße (hier: 10.5-12.7-15.5x6-6.9-8.5 um). Die Thallusfärbung ist bei Lecidea paupercula anscheinend varia- bel. Die in Island sehr weit verbreitete und besonders in al- pinen Lagen häufig durch Windschliff erodierte Art zeigt nicht selten dunkelgraue matte Schadformen (bei welchen die dunkel- braun glänzende Rinde abgeschliffen ist). 8. Lecidea pilatii (Hepp) Koerb. Spitsbergen, Isfjord-Gebiet: Bolterdalen (78°08'N,16°01'E), 200=m, ASVETT 21975, -Veg. -H, HERTET. Ein Neufund für Spitzbergen, über den bereits berichtet wurde (HERTEL 1977b: 378). 9. Lecidea symphycarpea Lynge Spitsbergen, Kongsfjord-Gebiet: Blomstrandhalvöya (78°59' N, 12°09E)7 22505m7 5217 VEIT: 1997537 Teg."HISHERTER: Die durch ihr ungewöhnliches ökologisches Verhalten (vgl. HERTEL & ULLRICH 1976: 469-470) bemerkenswerte Sippe aus dem Bereich von Leceidea lapicida agg. bedarf noch weiteren Stu- diums; insbesondere ihre saubere anatomische Abgrenzung ge- genüber Nachbarsippen ist noch nicht klar. - Neu für Spitz- bergen. 10. Leeidea umbonata (Hepp) Mudd Italien, Seealpen: Mte. Saccarello über Monesi, 2000 m, 4.VI.1979, leg. E. ALBERTSHOFER. =2A0 = Vom selben Fundort bereits früher gemeldet (HERTEL 1967:40). Lecidea umbonata schwankt beträchtlich hinsichtlich der Fär- bung des Hypotheciums (fast farblos - hell ocker - hellbraun - mittelbraun), der Medulla-J-Reaktion (negativ-schwach-kräftig) und der Ausprägung der Scheibe (glatt- gelegentlich mit Umbos - regelmäßig mit Umbos). Die Merkmale variieren unkorreliert. Trotzdem besteht ein gewisser Verdacht, daß das Taxon in jet- ziger Fassung vielleicht doch noch nicht einheitlich sein könn- te. Die hier verteilte Aufsammlung kommt in den Merkmalsausprä- gungen dem Typus nahe. 11. Lecidea umbonella Nyl. Norwegen, Hordaland, Ulvik: Hallingskarvet: Lengjedals- brotet, 1500 m, 2.IX.1974, leg. H. HERTEL. 12. Lecidea umbonella Nyl. Österreich, Kärnten, Hohe Tauern: Knotenberg über Greifen- burg a.d. Drau, 2210 m, 15.VII.1978, leg. H. HERTEL. Über diese kleine, leicht zu übersehende, parasitische Art (Wirt Lecidea lapicida agg. (incl. L.lactea)) haben wir wie- derholt berichtet (HERTEL 1973: 499-500; 1975: 140-142). Be- züglich ihres Areals zeigt Lecidea umbonella eine starke Bin- dung an humide bis ozeanische Gebirgsstandorte. Aus Skandina- vien, Spitzbergen und Island kennen wir eine große Anzahl von Belegen (z.T. unpubl.); von den Britischen Inseln und aus den Alpen ist sie schon länger bekannt. 13. Lecidella carpathica Koerb. Island, Sudur-Thingeyjarsysla: Tungnafellsjökull, 1290 m, 15.VII.1979, leg. H. HERTEL. In der momentanen Fassung (HERTEL 1977a:. 323-327, POELT 1969:356) vermutlich immer noch eine Sammelart. 14. Lecidella scabra (Th.Tayl.) Hertel & Leuckert (cum apoth.) Irland, Kerry Co., Dingle Peninsula: Ballyoughteragh, 5 m alter sn VEITENIBSS, Egg. EM POELT. Fruchtendes, typisch entwickeltes Material. 15. Lecidella subincongrua (Nyl.) Hertel & Leuckert Island, Dalasysla: Skarösströnd, (65°11'N,22°31'wW), 23. VII.1979, leg. H. HERITEL. Typisch ausgeprägtes Material an durch Seevögel eutro- phierten Küstenfelsen. - Neu für Island. Ze 16. Lepidoma demissum (Rutstr.) Choisy Österreich, Tirol, Ötztaler Alpen: Wettersee über Umhau- sen, 2600 m, 20.VI.1976, leg. E.BARRENO, T.FEUERER, H.HER- TEL, H.KILIAS, G.SCHNEIDER. Die als Lecidea (Psora) demissa gut bekannte und unpro- blematische Art wurde von SCHNEIDER (1979: 90-92) wegen ihres von Lecidea, wie von Psora abweichenden Rinden-, Excipulum- und Ascusbaues wieder generisch verselbständigt. 17. Brigantiaea fuscolutea (Dicks) R. Sant. (syn.: Lopadium fuscoluteum (Dicks.)Mudd) Island, Austur-Baröastrandarsysla: Paßhöhe zwischen Hvam- mur und Gilsfjördur (65°18'n,21°45'w), 390 m, 18.VII.1979, leg. H.HERTEL. R.SANTESSON & J.SANTESSON (in J.SANTESSON 1970: 18-19) konnten zeigen, daß die beiden Gattungen Lopadium und Bomby- liospora (Lecideaceae) im ZAHLBRUCKNERschen System sehr hete- rogen sind. Ein Teil dieser Arten ist wegen abweichender Ana- tomie und Chemie (Anthrachinone) als Gattung Brigantiaea Tre- vis. den Teloschistaceae zuzurechnen; darunter die hier ver- teilte Sippe. Diese Einsicht hat aber erst jetzt mit HAWKS- WORTH, JAMES & COPPINS 1980:18 Einzug in moderne Florenwerke und -listen genommen. Brigantiaea fuscolutea ist innerhalb Europas vor allem auf die ozeanischen Bereiche der Subarktis beschränkt (vgl. POELT 1969:382); und stellt die einzige Art dieser Gattung in Europa. 18. Rhizocarpon ferax H. Magn. Island, Suöur-Thingeyjarsysla: Tungnafellsjökull, 986 m (64°43'N,18°02'w), 14.VII.1979, leg. H.HERTEL. Eine gut kenntliche, unproblematische Art. Typisch ent- wickelt an kleinen und mittelgroßen Basaltsteinchen eines sonst vegetationslosen, stark windverblasenen Schuttgipfels. - Neu für Island. 19. Trapelia involuta (Th.Tayl.) Hertel Dänemark, N-Jütland, Hanstholm: zwischen Veslös und Tönm- merby (57°03'n,9°0'E), IX.1978, leg. H.HERTEL. Unter diesem Namen werden derzeit mehrere dünnlagerige, feinschuppige, nicht sorediöse Formen des Trapelia coarctata- Komplexes zusammengefaßt, deren weitere Gliederung uns noch nicht klar ist. Der hier mitgeteilte Typus ist als Pionier an bodenfeuchten Silikatsteinchen im mittleren Europa weit aA ggr= verbreitet und häufig, oftmals vergesellschaftet mit Trapelia coaretata und Tr.obtegens. 20. Trapelia obtegens (Th.Fr.) Hertel (cum apoth.) Dänemark, N-Jütland, Hanstholm: zwischen Veslös und Tönm- merby (57°03'n, 9°0'E), IX.1978, leg. H.HERTEL. Auch Trapelia obtegens ist in ihrer derzeitigen Fassung eine Sammelart, die alle kleinlagerigen, rein krustigen (nie feinschuppigen), sorediösen hellen Formen des Trapelia coarc- tata-Komplexes in sich vereinigt. Von mehreren Typen ist der mitgeteilte der häufigste im mittleren Europa. Die Sippe fruchtet nicht häufig. LITERATUR ANDERSON, R.A. 1964. The genus Leeidea in Rocky Mountains National Park, Colorado. - Ph.D. thesis, Univ. of Colora- do, Botany. - Univ. Microfilms Inc., Ann Arbor, Michigan (nicht wirksam veröffentlicht). DEGELIUS, G. 1937. Lichens from Southern Alaska and the Aleutian Islands, collected by Dr. E. HULTEN.- Acta Horti Gothob. 12: 105-144. HAWKSWORTH, D.L.,JAMES, P.W. & COPPINS, B.J. 1980. cCheck- list of British lichen-forming, lichenicolous and allied fungi.« = Lichenologist 121-115 HERTEL, H. 1967. Revision einiger calciphiler Formenkreise der Flechtengattung Lecidea.- Beih. Nova Hedwigia 24. == 1973. Beiträge zur Kenntnis der Flechtenfamilie Leci- deaceae V.- Herzogia 2: 479-515. == 1975. Über einige gesteinsbewohnende Krustenflechten aus der Umgebung von Finse (Norwegen, Hordaland).- Mitt. Bot. München 12: 113-151. == 1977a. Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Gebiet des Kongsfjordes und des Isfjordes (Spitzbergen). .- Herzogia 4: 367-401. == 1977b. Gesteinsbewohnende Arten der Sammelgattung ZLecidea (Lichenes) aus Zentral-, Ost- und Südasien. Eine erste Übersicht.- Khumbu Himal, 6(3): 145-378. = 1979. Lecideaceae Exsiccatae. Fasc. I (no. 1-20). Ausge- geben von der Botanischen Staatssammlung München (Krypto- gamen-Abteilung.- München). HERTEL, H. & ULLRICH, H. 1976. Flechten von Amsterdamöya (Svalbard) .- Mitt. Bot. Staatssammlung München, 12: 417-512. POELT, J. 1969. Bestimmungsschlüssel europäischer Flechten.- Lehre. =e300,— SALISBURY, G. 1978. Greek names and epithets.- Lichenolo- gist’ 403. .132-134. j SANTESSON, J. 1970. Neuere Probleme der Flechtenchemie.- Vorträge aus dem Gesamtgebiet der Botanik, N.F., 4: 5-21 (herausgegeben von der Deutschen Botanischen Gesellschaft) SCHNEIDER, G. 1979. Die Flechtengattung Psora sensu ZAHL- BRUCKNER. Versuch einer Gliederung.- Bibliotheca Licheno- logica, 13. | ZAHLBRUCKNER, A. 1926. Lichenes (Flechten). Spezieller Teil.f p. 61-270 in: A. ENGLER (Herausgeber) : Die natürlichen Pflanzenfamilien, 2.Aufl., vol. 8.- Leipzig. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. Hannes Hertel, Botanische Staatssammlung Menzinger Str. 67, D-8000 München 19 - 501 - Mitt.Bot.München 16 | p. 501 - 502 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 EINE NEUE DAVILLA-ART AUS VENEZUELA von K. KUBITZKI DawilTlavsteyermarkii Kubitzki, n. sp; (Abb.,1) Liana ramulis tenuibus ferrugineo-villosis. Folia subco- riacea, elliptica, 8--12 cm l1g., 4--6 cm 1t., apice basique rotundata vel apica emarginata, margine plus minusve revolu- ta, nervis lateralibus 15--17 paribus rectis margineque ad- scendenti-curvatis et in marginem terminatis praedita, supra setis rectis brevibusque scaberrima, subtus ferrugineo-villo- sa; petioli villosi, conniventialati, (alis usque ad 1,5 mm latis), 1,5--2 cm lg. Paniculae laxiflorae, ferrugineo-villo- sae; pedicelli 0,5--0,8 cm lg; sepala coriaceae, extus ferru- gineo-villosa, intus glaberrima, exteriora 3 suborbicularia, ca 3--5 mm lg., interiora marginibus invicem appressa, ellip- tica, 1,2--1,4 cm lg., maturitate subhemisphaerica, usque ad 1,7 cm accrescentia; petala ignota; stamina ca. 180, 5--6 mm lg., carpella 2, glabra; capsulae 2-spermae; semina obovato- subreniformia, 5 mm lg., arillo laciniato inclusa. Typus: Venezuela. Bolivar. 26,5 km E von Icabarü, 4° 25' Nr 61% 32" w, ale. 750 n, J.A.Steyermark et al. 117783247, ’£I: fr (Holotyp: M; Isotyp: VEN). Diese Art gehört zur Sektion Homalochlaena (s. Mitt.Bot. München 9:78. 1971) und ist nächst verwandt mit Davilla alata, von der sie sich jedoch durch die geringere Blattstielflüge- lung, das rostfarbene Indument und die rauhe Blattoberseite unterscheidet. = 32 <= Abb. 1: Davilla steyermarkii Kubitzki. I,II: Zweig mit unrei- fen Früchten; III,IV: Sepalen I und IV von innen ge- | sehen; V:. Seamen;' VI: Pisti11 (T, II x 1/2, ZII--VI ze — 2, Mitt.Bot.München 16 | p. 503 - 528 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 APATOPLACA-GENUS NOVUM TELOSCHISTACEARUM ( Lichenes ) von J. POELT und J. HAFELLNER N Zusammenfassung: Die Merkmale, die zur Charakterisierung der Familie Teloschistaceae (Ascomycetes, Lecanorales) ver- wendet werden, werden besprochen. Einzig der Ascus vom Telo- schistes-Typ (in der Benennung von HONEGGER 1978) ist allen Gattungen eigen. - Für Arten mit Asci vom Teloschistes-Typ, krustigem, nicht pigmentierten Lager, schwarzen Apothecien und einzelligen Sporen, wird die Gattung Apatoplaca POELT & HA- FELLNER beschrieben, mit der bisher einzigen Art A.oblungula (H.MAGN.) POELT & HAFELLNER comb.nov.-Protoblastenia incl. Chry- sopsora und Edrudia müssen aus der Familie Teloschistaceae ausgeschlossen werden. - Die derzeit anerkennbaren Gattungen der Familie werden geschlüsselt und kurz kommentiert. Summary: The characters used for a circumscription of the Teloschistaceae (Ascomycetes, Lecanorales) are discussed. On- ly the special ascus-type (Teloschistes-type according to HONEGGER 1978) is peculiar to all genera of the family. For species with asci of the Teloschistes-type, crustaceous, non pigmented thallus, black apothecia and non-septate spores the genus Apatoplaca POELT & HAFELLNER is described, with A.ob- Longula (H.MAGN.) POELT & HAFELLNER comb.nov.-Protoblastenia incl. Chrysopsora and Edrudia do not belong to the Teloschi- staceae. The genera of the family are keyed out and commented. Die Teloschistaceen gelten seit langer Zeit als gutes Bei- spiel einer natürlichen Familie lichenisierter Ascomyceten. Vor allem die Merkmalskombination: polar-diblastische Sporen (die sonst im System der Schlauchpilze unbekannt sind) und Rinden- oder zumindest Epihymeniumspigmente vom Anthrachinon- 1) Herrn Prof. Dr. HERMANN MERXMÜLLER zum Sechziger gewidmet. —5047— Typ (J.SANTESSON 1970 a, STEINER u. HAUSCHILD 1970) macht die typischen Vertreter leicht kenntlich, gleichgültig, ob sie der krustigen, der laubigen oder der strauchigen Lebens- form angehören. Als Bestätigung wäre der Pyknidentyp anzu- führen, der allerdings aus verschiedenen Gründen in der Pra- xis weniger bedeutsam bleiben mußte. Schwierigkeiten bei der Zuordnung zu den Teloschistaceen sollten bei jenen Sippen auftreten, die entweder in der Spo- renform oder im Pigmenttyp abweichen. Krustige Vertreter mit schwärzlichen Scheiben und + grau- lichem Lager, aber typischen Sporen waren für MASSOLONGO 1853a der Anlaß, die Gattung Pyrenodesmia zu schaffen, die aller- dings in der Folge rasch als unnatürlich erkannt und, zumin- dest im ursprünglichen Sinne, nicht mehr benutzt worden ist. Bei den meisten Vertretern der Teloschistaceen sind die Anthrachinon-Pigmentein Form von kleinen Körnchen den Para- physen bzw. den Rindenzellen aufgelagert. Die Arten mit dunk- len Scheiben haben dagegen meist in grauviolettlichen Farb- tönen gefärbte Paraphysenwände, die sich in K deutlich zu purpurviolett verändern, oder seltener in braun oder grün und keine K-Reaktion zeigend. Während die kristallisierten, auflagernden Verbindungen gut untersucht sind, mangelt es an Studien über die Hyphenpigmente vollkommen. Man darf anneh- men, daß die Wandfärbungen im Falle der dunkelscheibigen Caloplaca-Arten auf Stoffe zurückgehen, die durch chemische Umformung aus Anthrachinonen entstanden sind. Bei mehreren dunkelscheibigen Arten sind im Bereich des Hymeniums zusätz- lich öfter ausgedehnte "Wolken" von aufgelagerten Anthrachi- non-Körnchen zu beobachten, die im Laufe der Ontogenie ver- schwinden können, womit eine Vertiefung der Wandpigmente ge- koppelt zu sein pflegt. Insgesamt ist über die "schwarzen" Caloplacen zu sagen, daß sie durch mancherlei Übergänge mit mehreren anderen Grup- pen verbunden sind und systematisch keine einheitliche Gruppe bilden (vgl. WUNDER 1974). Zudem existieren Arten wie etwa Caloplaca exsecuta (NYL.) DT. et SARNTH., deren Apothecien von orange über braun und selbst grün bis zu schwarz variie- ren können, wobei sich die Übergänge manchmal innerhalb eines einheitlichen Lagers oder sogar an einer Scheibe verfolgen lassen. Jedenfalls werden die dunkelscheibigen Caloplacen, zumindest als Gesamtheit, bei allen taxonomischen Schwierig- keiten im Artbereich, kaum mehr Anlaß geben, ein eigenes Ge- nus zu definieren. | Südhemisphärische Arten mit dunklen Rändern und mehr le- cideinen Gehäusestrukturen sind zu wenig untersucht, um hier diskutiert zu werden. Dies gilt auch für die Gattung Huea DODGE & BAKER 1938:617; deren Wert erst nach einer eingehen- den Analyse antarktischer und südamerikanischer Sippen beur- — 503, = teilt werden kann. Wir sind hinsichtlich ihrer Berechtigung sehr skeptisch. Schwieriger als bei den farblichen Abweichungen liegen die Dinge bei Abwandlungen des Sporentyps. Bei verschiedenen Vertretern der Familie kommen Sporen mit dünnen Querwänden vor, die sich aber nach Irisblendenweise entwickeln und da- mit nur das Grundmuster abwandeln. Beispiele sind etwa Calo- placa aurea (SCHAER.) ZAHLBR. (vgl. POELT 1965:573) oder auch C.luteoalba (TURN.) Th. FR., bei denen sich die Sporen in ihrer Ontogenie als eindeutig polar-diblastisch zu erkennen geben. Ein isolierter Sonderfall ist Caloplaca nivalis (KOERB.) Th.FR., bei der die Sporen in der Regel einen kreisförmigen Ansatz zu einer Querwand zeigen, das Septum selbst aber nicht oder nur in Form einer dünnen Lamelle vollenden (vgl. Abb. 4,5). Der polar-diblastische Typ ist aber endgültig verlassen bei Arten mit einfach zweizelligen oder gar einzelligen Spo- ren. Th. FRIES 1871:222 wertete diesen Tatbestand so hoch, daß er entsprechende Arten trotz der Antrachinonpigmente zu Lecanora stellt. ZAHLBRUCKNER, der den Pigmenten offenbar höheren systematischen Zeigerwert beimaß, führte diese For- men 1907:228 als Analcgeon zu Blastenia sect. Protoblastenia bei Caloplaca sect. Fulgensia. Heute wird die Gattung Fulgen- sia Massal. et de Not.für Arten mit einfach zweizelligen oder einzelligen Sporen und krustig-schuppigem Thallus allgemein anerkannt. Sie scheint nach allen Merkmalen eine Seitenent- wicklung der Riesengattung Caloplaca zu sein, die von Sippen mit polar-diblastischen Sporen ausgehend über zweizellsporige zu einzellsporigen geführt hat. Damit verbunden ist eine Ööko- logische Ableitung von fast ausschließlich calciphilen Fels- bewohnern trockenwarmer Lagen zu Erdflechten extremer Stand- orte von Halbwüsten- bis Wüstencharakter. Ein besonderes Problem bildet die Zuordnung der Arten, die heute in der Gattung Protoblastenia (ZAHLBR.) STEINER zusammengefaßt werden. Ursprünglich wurden sie wegen der Apo- thecienstruktur den Lecideaceen zugerechnet. ZAHLBRUCKNER 1907:226 führte sie jedoch wegen des Vorkommens von Anthrachi- nonen’als Pigmenten in den Apothecien sowie einer ähnlichen Bildungsweise der Pyknosporen als Section von Blastenia bei den Caloplacaceae (und damit den Teloschistaceae in der heu- tigen Umgrenzung). Die Zuordnung ist bis heute geblieben (J. SANTESSON 1970b, HENSSEN u. JAHNS 1973, POELT 1974). Seit J.SANTESSON 1970 b werden schließlich auch die mit Anthrachinon-Pigmenten ausgestatteten Arten der Sammelgattun- gen Bombyliospora und Lopadium zu den Teloschistaceen gezählt. Wir halten diese Zuordnung nach dem heutigen Wissen zumindest für noch zweifelhaft, wollen aber hier nicht näher auf den Fragenkomplex eingehen, da er an anderer Stelle behandelt werden wird. Nun hat das Studium der Ascus-Strukturen mit dem Lichtmi- kroskop bzw. in den letzten Jahren mit dem Elektronenmikros- -=5067— kop (LETROUIT-GALINOU 1973, HONEGGER 1978) ein neues Kriteri- um für die Abgrenzung der Teloschistaceen geliefert, den As- cus vom "type pr&archaeasc&" im Sinne von CHADEFAUD et al. (z.B. CHADEFAUD 1973. LETROUIT-GALINOU 1973). bzw. vom Telo- schistes-Tvo nach HONEGGER 1978:61. Dieser ist vor allem ge- kennzeichnet durch eine sehr kräftige, deutlich abgesetzte Kappe, die den oberen Teil des Ascus einschließt und vor allem in HONEGGER's ausgezeichneten elektronenoptischen Bil- dern deutlich wird. Ihre Amyloidität wird von den Autoren verschieden gesehen. Einmal erkannt, kann der Typ auch im Lichtmikroskop bei ausreichenden Vergrößerungen gut angespro- chen werden. Diesem Kriterium nach handelt es sich bei Ful- gensia einwandfrei um ein Glied der Teloschistaceae. Proto- blastenia und mit ihr Chrysopsora weicht dagegen in der Struk- tur der Asci (wie auch in anderen Eigenschaften) so deutlich vom Typ der Familie ab, daß eine nähere Verwandtschaft ausge- schlossen werden kann (vgl. hierzu Abb. 6 und 7 der Typusart Pr. rupestris (SCOP.) STEINER. - Über die jüngst beschriebene Gattung Edrudia vgl. unter Genera excludenda. Besonders schwierig sollte die Zuordnung zu den Telo- schistaceen sein bei theoretisch möglichen Gliedern, die die obengenannten Abweichungen in der Apothecienfärbung mit sol- chen in der Sporenstruktur verbinden: Fehlen der extrazellu- lären Anthrachinon-Pigmente und einzellige oder einfach zwei- zellige Sporen. Hier sollte sich der Ascus-Typ als entschei- dendes Merkmal bewähren können. Bisher würden derartige Flechten, soweit sie einfach zweizellige Sporen besitzen, je nach der Gehäusestruktur bei Lecania oder Catillaria einge- ordnet worden sein, im Falle von Arten mit einzelligen Spo- ren aber, wieder nach Ausweis der Gehäusestruktur, bei den Riesengenera Lecanora oder Lecidea. Es wäre ein verdienst- volles Unternehmen, diese teilweise sehr unnatürlichen Ein- heiten auf die Existenz verborgener Teloschistaceen hin zu untersuchen. Wir sind durch einen zufälligen Fund von R.ANDERSON u. J.POELT sowie einen mündlichen Hinweis von H.HERTEL (vgl. auch HERTEL 1975:367) auf eine Art gestoßen, die Teloschista- ceenasci mit einzelligen Sporen und Fehlen von zumindest kristallisierten Anthrachinon-Pigmenten verbindet, und sehen uns veranlaßt, auf sie eine neue Gattung zu begründen. Apatoplaca * POELT & HAFELLNER gen.nov. Teloschistacearum Thallus crustaceus algis typo Trebouxia instructus. Apo- thecia discis marginibusque atris, margines algas paucas in- * von: rarn = Täuschung, Rlaxı = Feld, in Analogie zu Caloplaca - 507 - cludentes. Epihymenium K + violascens. Asci teloschistacei. Paraphyses superne ramosae. Sporae simplices,incoloratae. Adhuc solum una species saxicola Americae borealis. Typus generis: Apatoplaca oblongula (H.MAGN.) POELT & HA- FELLNER comb.nov. Basionym: Lecidea oblongula H.MAGNUSSON in Aceta-Horti Gothoburg. 19/2: .37 11952)... -: Typus U.S.A.,ı Utah, Wayne Co., Ekkers Range, 6 000 ft., 18 May 1951 leg. S.FLOWERS no. 372a (UPS- Holotypus, vidimus). Die Art wurde von H.MAGNUSSON ausführlich beschrieben. Seiner Diagnose ist nur hinzuzufügen, daß die Asci nach dem Teloschistes-Typ gebaut sind. Eine weitere eingehende Beschrei- bung findet sich bei HERTEL 1975:367£. Weiterer Fundort: U.S.A., Rocky Mountains, Colorado, Jef- ferson Co., sandstone outcrops of the Morrison Formation near mouth of Mt. Vernon Canyon, near the Interstate Highway, 1950 m, 4. Sept. 1977, Leg. R.ANDERSON & J.POELT (GZU). Das Substrat beider Funde ist Kalksandstein. Der Zweit- fund gleicht dem Typus in allen qualitativen Merkmalen, allein die Sporen ‘sind nur 14 - 16,3 - 19 (-21 x 4.- 5, 8-8 um groß (beim Typus:17°-720=5-7242x.6 - 77,4. -8=-um).. Der Längen-Brei- ten-Index der Ascosporen beider Proben liegt bei 2,7 - 2,8 (Abb. 2,3). Wie Abb. 1 zeigt, sieht Apatoplaca oblongula im Apothecienquerschnitt bei oberflächlicher Betrachtung gewissen Lecanora-Arten, Z.B. Lecanora anopta NYL. (Abb. 8), täuschend ähnlich, doch unterscheiden beide Arten sich grundlegend im Ascusbau (Abb. 2,9). Die Beschreibung der Gattung Apatoplaca gibt Anlaß, sie mit den anderen Genera der Familie in Form eines Schlüssels zu vergleichen und damit eine Übersicht über die derzeit an- erkennbaren Genera der Familie zu geben. Dies soll nicht als eingehende Revision aller wichtigen Details, sondern als vor- läufige Zusammenfassung des derzeitigen Wissens verstanden werden. Schlüssel der derzeit anerkennbaren Gattungen der Teloschistaceae 1a Lagerrinde aus oberflächenparallel verlaufenden Hyphen auf- gebaut, vom Mark + deutlich abgesetzt. Lager abstehend blättrig bis deutlich strauchig, verflacht, dorsiventral oder seltener radiär gebaut, orange oder grau, die Ober- fläche oft fein behaart. Zumindest Scheiben orange bis rot gefärbt und K + tiefrot. Sporen polar-diblastisch oder da- von abgeleitet tetrablastisch. - Ganz überwiegend Arten wärmerer Gebiete. Teloschistes NORMAN 1b 2a 2b 3a 4a 4b 3b 5a 5b sa eb la * —5080— Lagerrinde aus senkrecht oder unregelmäßig angeordneten Hypen zusammengesetzt, oder nicht deutlich differenziert und Lager dann krustig bis schuppig oder zwergstrauchig Lager laubförmig, anliegend bis aufsteigend, vom Substrat deutlich abgesetzt, beiderseits durchgehend berindet, mit deutlichem Mark; Rhizinen regelmäßig entwickelt oder sehr zerstreut und untypisch gebildet. Sporen polar-diblastisch BETEN NE SORERTROPLUSTEL:ERSITHSER. Lager krustig, Sschuppig, nicht bis deutlich effiguriert bis zwergstrauchig, umbilicat (selten) oder mit zumindest einem großen Teil der Unterseite angeheftet, stets ohne Rhizinen *Lager umbilicat, gelborange bis rotgelb, mit + zentralem Nabel, relativ klein. Flechten kalkfreien Gesteins mit + eingesenkten Apothecien Sporen zweizellig, verlängert, schraubig gewunden. Lager orangegelb, unterseits hell. - Südliches Südamerika...... ERBE ee EHE eteVee ale fefeVele .. Xanthopeltis R.SANTESSON Sporen polar-diblastisch, kurz nicht gewunden. Schuppen areolenartig bis umbilicat, unterseits schwarzbraun. - Himalayaree rer One Oletefelerlela wlehe TIoplaca POELT Lager nicht deutlich umbilicat Unterseite der Areolen-artigen Schuppen schwarzbraun. Apo- thecien eingesenkt. - Vgl. 4b Ioplaca Unterseite der Schuppen hell oder Lager rein krustig. Apo- thecien + aufsitzend. Lager völlig Lepraria-artig aufgelöst, bräunlichgelb bis goldorange, stets ohne Apothecien und Pykniden.......... NINa2Ad2 5085855 nos een LepPpoplaea (NYE.), HUE Zumindest Randteile des Lagers nicht sorediös aufgelöst. Lager oft oder regelmäßig mit Apothecien besetzt Sporen einzellig bis einfach zweizellig, nicht polar-di- blastisch. - Hier schlüsselt auch Caloplaca nivalis aus, vgl. oben! Lager krustig bis schuppig und selbst angedeu- tet blättrig 2a Eine deutlich peltate Flechte aus den peruanischen Anden, 1973, leg. HEGEWALD (GZU), mit kräftige orange gefärbten, unterseits sorediösen Thalluslappen und einer Rinde aus. an- tiklinalen Hyphen, hat keine Apothecien; sie kann derzeit nicht zugeordnet werden. = 5097 = 8a Scheiben und Ränder der Apothecien schwarz. Lager weißlich oder grau. Sporen einzellig. - Auf Kalksandstein im west- lichen Nordamerika.......... Apatoplaca POELT & HAFELLNER 8b Scheiben und Ränder orange bis rot. Lager gelb bis rot- orange, schuppig bis fast blättrig und dann mit Rhizohy- pen angeheftet. Sporen einzellig oder einfach zwei-(selten vier-) zellig, von sehr variabler Form. - Ganz überwiegend auf kalkreichen Gesteinen oder kalkiger bis gipsreicher Er- de, „WEISE, in, Erockenwarmenskagen; zu.enehsie eleiufe tete ee ae ee ee ee eV eher ee nero Werehedetehehate Fulgensia MASSAL. & de NOT. 7b Sporen polar-diblastisch, mit dicker bis dünner Scheide- wand, seltener auch tri- bis tetrablastisch. Lager krustig bis deutlich effiguriert bis zwergstrauchig, sehr vielför- mig. - Auf verschiedensten Substraten, wit verbreitet.... ee ee Se aneyaleterele ee er etetea MERLOPIL ac, THMER- BEMERKUNGEN ZU DEN EINZELNEN GENERA Apatoplaca POELT & HAFELLNER Vgl. oben ! Caloplaca Th.FR. 1860:218 (nom.conserv.) Typusart: Caloplaca cerina (EHRH.) Th.FR. Caloplaca bleibt vorerst die größte Gattung der Telo- schistaceae mit einer Merkmalsvielfalt, die die aller ande- ren Genera erheblich übertrifft. Allerdings sind alle natür- lich erscheinenden Gruppen in den derzeit taxonomisch ver- wendeten Merkmalen durch Übergänge verbunden, sodaß sich vor- läufig ein Auflösen der Gattung verbietet. Im Laufe der Zeit wurde versucht, kleinere Genera abzutrennen, doch läßt sich nach dem augenblicklichen Wissensstand keine einzige recht- fertigen. Ganz sicher ist Blastenia (MASSAL.) Th.FR., aufgebaut auf die biatorine Berandung, genauer das Fehlen von Algen im Ge- häuse, kein brauchbares Genus. Schon Th.FRIES 1871:182 wurde in der Caloplaca ferruginea-Gruppe zu größten Schwierigkeiten geführt. Bei sehr enger Fassung des Gattungsbegriffes ließe sich vielleicht die Gruppe um Caloplaca leucoraea (ACH.) DEICHM. und C.tetraspora (NYL.) OLIV. separieren, die auch chemisch von der Hauptmasse der Arten durch den Gehalt an An- thrachinonen der Emodin-Reihe (HAUSCHILD & al. 1971) abweicht. - Ebensowenig ist Kuttlingeria TREVIS., gebildet für Arten mit algenfreiem Gehäuse und effiguriertem Lager, eine natürliche Gruppe. Das Genus wurden in den letzten Jahrzehnten nur von DODGE loc. dic. aufgenommen. - 510 - Wie von HAFELLNER & POELT 1979 gezeigt werden konnte, { bilden auch die Arten mit mehrzelligen Sporen keine syste- matische Einheit. Diese Arten in einem separaten Genus (et- wa Triophthalmidium (MÜLL.ARG.) GYELNIK oder Xanthocarpia MASSAL. & de NOT. zu führen, ist deshalb nicht möglich. Zu- dem gibt es Sippen, deren Sporen im Laufe der Ontogenie ein polar-diblastisches Vorstadium durchlaufen. Deutlicher abweichend scheint zunächst Huea DODGE & BAKER 1938:617, die auf die + lecideinen Apothecien aufgebaut wur- de. wir konnten die Typusart Auea flava nicht untersuchen, kennen aber südamerikanische Proben, die formal zu Huea ge- hören sollten. Eine scharfe Trennung ist nirgend ersichtlich. Vollends die auf Lagerformen aufgebauten Genera wie Gas- parrinia TORNAB. für effiguriert-schuppige Arten und Polycau- liona HUE für zwergstrauchige Vertreter lassen sich zumindest in der derzeitigen Fassung nicht rechtfertigen; zuviele Über- gänge zu krustig-schuppigen Vertretern und offenkundige He- terogenität der Einheiten verbieten derzeit eine generische Verselbständigung. Es erscheint allerdings möglich, daß sich in Polycauliona gute Genera verstecken. Fulgensia MASSAL. & DE NOT. in MASSAL. 1853 Typusart: Fulgensia fulgens (SWARTZ) ELENK. als Fulgensia vul- garis MASSAL. & DE NOT. (nom.illegit.) Fulgensia scheint von Caloplaca abgeleitet zu sein. Bemerkens-' wert ist die innerhalb der Gattung fortzuschreitende Reduktion im Sporenbau, die mit einer ökologischen Spezialisierung ge- koppelt ist. Die am weitesten verbreiteten Vertreter sind die stark abgeleiteten Bodenbewohner. Vgl.zur Gattung POELT 1965. GILBERT 1978, zu den Pigmenten J.SANTESSON 1970b, STEINER & HAUSCHILD 1970, MAHANDRU & GILBERT 1979. | Ioplaca POELT 1976:443 Typusart: Ioplaca sphalera POELT Die derzeit aus einer Art bestehende himalayische Gattung hat nach Art von Acarospora spec. oder Peltula spec. aufge- baute + peltate Thalli mit dunkler Unterseite, ein in der Familie sonst unbekanntes Merkmal, sowie eingesenkte Apothe- cien. Leproplaca (NYL.) HUE Typusart: L. xantholyta (NYL.) HUE Die beiden Arten der von LAUNDON 1974 monographierten Gattung sind gekennzeichnet durch ihre leprarioide Struktur in Ver- bindung mit dem Besitz von Anthrachinonen als Lagerpigmenten. Bisher erschien es uns besser, die Arten in Caloplaca einzu- beziehen, weil praktisch alle Krustenflechten (mit Ausnahme von Protoblastenia aurata POELT & VEZDA) mit Anthrachinon- pigmentierten, anatomisch wenig differenzierten Lagern zu Ca- { - 511 - loplaca gehörten. Der Nachweis, daß Edrudia JORDAN (vgl. un- ten) mit den Teloschistaceen nichts zu tun hat, unterstreicht die Möglichkeit, daß Leproplaca aus anderer Wurzel entstan- den sein könnte. Eine endgültige Entscheidung würden nur Fruchtkörper erbringen. Die Gattung sei daher ad interim an- erkannt, und den Teloschistaceae zugeoränet. Teloschistes NORMAN 1853:228 Typusart: Teloschistes flavicans (SWARTZ) NORMAN Es ist sehr fraglich, ob Teloschistes eine einheitliche Gat- tung ist. Einige Arten haben gleiche Sporen wie gewisse (Ca- loplaca-Species aus der Gruppe Tetrophthalmium (Vgl. HAFELL- NER & POELT 1979:3); ob sie sich direkt von solchen Calopla- cen oder in einer Art von Sporenmutation von anderen Telo- schistes-Sippen ableiten, ist schwer zu entscheiden. Wir hal- ten die erstgenannte Möglichkeit für wahrscheinlicher. Ein besonders kritischer Fall ist T.contortuplicatus (ACH.) CLAUZ., der von FREY 1952:477 (unter dem Synonym Caloplaca elegans var. caespitosa MÜLL.ARG.) eingehend beschrieben wor- den ist. Die Thalli zeigen, in allen Übergängen, teilweise mehr blättrige Abschnitte mit antiklin orientierten Rinden- hyphen, teilweise strauchige Abschnitte, deren Rindenhyphen unregelmäßig oder oberflächenparallel angeordnet sind; vgl. die Abb. 10 aus KNUPFER 1963. Jedenfalls dürfte die Art kei- ne näheren Beziehungen zu den anderen Teloschistes-Species haben. Da über die Gattung eine Monographie von O.ALMBORN zu erwarten ist, sei auf die Frage nicht mehr näher eingegangen. Xanthopeltis SANTESSON 1949:560 Typusart: Xanthopeltis rupicola SANTESSON Die Gattung gehört eindeutig zu den Teloschistaceae, steht aber in der Familie isoliert. Zur ebenfalls umbilicaten Gat- tung Ioplaca ist sie nicht näher verwandt. Vgl. im übrigen die eingehende Beschreibung von R.SANTESSON 1949. Die unge- fähre Verbreitung der Typusart ist bei FOLLMANN 1962 angegeben. Xanthoria (E.FR.) Th.FR. 1860:166 Typusart: Xanthoria parietina (L.) Th.FR. Auch bei Xanthoria stellt sich die Frage, ob die Gattung wirklich einheitlich oder in mehreren Evolutionslinien aus Caloplaca hervorgegangen ist. Tatsächlich bietet die Abgren- zung gegen Caloplaca Schwierigkeiten. Nach Meinung der Verf. ergibt sich eine saubere Definition nur in der im Schlüssel angegebenen Weise. Die häufig bei Caloplaca belassene Xantho- ria elegans ist mit der Typusart durch eine ganze Reihe von morphologischen Zwischensippen verbunden, die es unmöglich machen, die Grenzen anders zu ziehen. Möglicherweise gehören die regelmäßig rhizinösen Arten einer selbständigen Gruppe an. Die vielfach zu Xanthoria gestellte Gruppe um "Xanthoria" lo- bulata (FLK.) B. DE LESD. hat mit der Gattung nichts zu tun; sie muß zumindest derzeit Caloplaca eingegliedert werden (STEINER & POELT, in Vorbereitung). =2512 = Diskussion Die neue Gattung Apatoplaca bereichert die Teloschista- ceen um einen bemerkenswerten, offenbar in zweifacher Hin- sicht abgeleiteten Typus, der auf keinen Fall zu Caloplaca gestellt werden kann, weil diese Gattung dann kaum mehr de- finiert werden könnte. Der mit der Diagnose vorstehend unter- nommene Versuch, das System der Familie nach dem derzeitigen Wissensstand zu sichten, endet mit einem wenig erfreulichen Ergebnis: die Familie wird, was die Artenzahlen angeht, auf- gebaut von einer erdrückenden Masse + krustiger Arten, die in der Gattung Caloplaca zusammengefaßt sind; AINSWORTH, JA- MES & HAWKSWORTH 1971 nennen eine Artenzahl von ca. 472, die alles andere als endgültig sein dürfte. Der völlig ungenügen- de Kenntnisstand dieser Gattung läßt derzeit nicht einmal Möglichkeiten einer den natürlichen Verwandtschaften folgen- den Aufgliederung in kleinere Genera ahnen; das formalisti- sche Abtrennen von Artengruppen nach der Einlagerung von Al- gen in das Gehäuse und der Lagerform, wie es auch in den letz- ten Jahren von verschiedenen Autoren vertreten worden ist, halten wir für ganz unnatürlich. Die anderen Genera der Fami- lie lassen sich derzeit gut definieren. Man fragt sich aber, ob nicht die phylogenetischen Abstände zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb von Caloplaca wesentlich größer sind als die von manchen Caloplaca-Gruppen zu Xanthoria und Teloschi- stes, die ihrerseits aus mehreren Evolutionsreihen zusammen- gesetzt sein könnten. Apatoplaca, Ioplaca und Xanthopeltis sind gut definierte, aber monotypische Abspaltungen, die das System kaum entlasten. Dabei ist Xanthopeltis zweifellos die isolierteste Form. Einzig Fulgensia, ebenfalls gewissen Ca- loplacen nahe, vereinigt so viele Arten, daß sich das Bild einer Ableitung ergibt. Die hier skizzierte Erkenntnis bestätigt noch einmal die Natürlichkeit der Familie, die Unnatürlichkeit einer den Or- ganisationsstufen entsprechenden Aufgliederung in Caloplaca- ceae und Teloschistaceae s.str., wie sie vor allem durch ZAHLBRUCKNER 1907:226 und 1926:247 bzw. 251 vertreten und jahrzehntelang allgemein befolgt worden ist, oder gar noch in eine Familie Xanthoriaceae, die nach DODGE 1973:286 die laubförmigen Vertreter umfassen soll. Ein wirklicher Fort- schritt wird sich erst nach mühevollen Revisionen der heute in Caloplaca vereinigten, natürlichen Verwandtschaften er- reichen lassen. Genera excludenda Chrysopsora (VAIN.) CHOISY Typusart: Chr. testacea (HOFFM.) CHOISY Die Gattung stimmt im Apothecienbau mit Protoblastenia über- - 513 - ein, sie weicht durch den muschelig-schuppigen Thallus gegen über den angeblich einheitlich krustigen Thalli von Proto- blastenia ab. Tatsächlich existieren bei Protoblastenia endo- lithische, zusammenhängend epilithische, flachschuppige und schließlich sogar abstehend schuppige Formen, die es uns der- zeit als ratsam erscheinen lassen, Chrysopsora als Section von Protoblastenia zu betrachten. Auch SCHNEIDER 1979:69 be- tont die nahe Verwandtschaft mit Protoblastenia. Edrudia JORDAN 1980 Typusart: E.constipans (NYL.) JORDAN Die Beschreibung der Gattung erschien, als das Manuskript der vorliegenden Arbeit bereits abgeschlossen war. Ihr liegt eine Flechte zugrunde, deren Thallus kleinstrauchig aufgebaut ist. Die Abschnitte sind verflacht und gabeln sich fächerig auf. Die Flechte wächst an steilen Abbrüchen meeresnaher Felsen; ihre Anatomie erinnert mit der starken Verleimung der Hyphen und den zähen Plektenchymen, die strangförmig das Mark durch- setzen, an die von Flechten ähnlicher, windexponierter Küsten- Standorte wie sie bei POELT & ROMAUCH 1977 näher behandelt worden sind. Thallus wie Apothecien incl. der Scheiben sind, außer bei stärkerer Beschattung, durch Anthrachinone leuch- tend orange gefärbt. Die Zuordnung zu den Teloschistaceen mußte deshalb selbstverständlich sein. JORDAN betrachtet als gegenüber Caloplaca differenzierende Merkmale vor allem die Einzelligkeit der Sporen und die langen und + gebogenen Pyc- nosporen. Ein vom Autor dankenswerterweise überlassener Be- leg (vom bisher einzigen Vorkommen auf den der Küste Kalifor- niens vorgelagerten Farallon-Inseln) ergab bei der näheren Prüfung verblüffende Befunde: Die Asci gehören nicht dem Te- loschistes-Typ an, sondern entsprechen, nach lichtmikrosko- pischen Studien, etwa Typen, we sie bei Lecanoraceae und der Gattung Lecidella zu finden sind. Sie geben zähe,bei den Te- loschistaceen sonst recht ungewohnte, amyloide Gallerte ab. Die Paraphysen sind ziemlich starr, dichtstehend und von den bei Teloschistaceen vorkommenden Formen verschieden. Die Kombi- nation der hiermit 'zusammengetragenen Merkmale zwingt uns da- zu, anzunehmen, daß Edrudia mit den Teloschistaceen gar nichts zu tun hat, sondern etwa ein durch Anthrachinon-Pigmente aus- gezeichneter Seitenzweig der Lecanoraceen ist. Eingehendere Untersuchungen sollten das Problem besser durchleuchten. Lethariopsis ZAHLBRUCKNER 1926:253 Typusart: L.wandelensis (HUE) ZAHLBR. Wie LAMB 1948:228 gezeigt hat, handelt es sich beim Typ um eine Verbindung zweier nicht zusammengehöriger Flechten; auf einem überalterten Exemplar einer Art von Neuropogon sitzen epiphytische Apothecien von Caloplaca oder Teloschistes SP., die nicht identifiziert werden konnten. Die Gattung ist da- her ungültig. Eine also längst bekannte Tatsache hier zu wie- derholen schien notwendig, weil DODGE 1973:286 das Genus wie- deraufgenommen hat. - 514 - Mawsonia DODGE.B.A.N.Z.A.R.E. Rept. B7:236 (1948) ;DODGE 197235221877 Typusart: M.harrisonii DODGE Von dieser antarktischen Flechte haben wir weder die Original- beschreibung noch das Typus- und einzige bisherige Material gesehen. Aus der Beschreibung läßt sich kein klares Bild ge- winnen. Protoblastenia (ZAHLBR.) STEINER Typusart: Pr.rupestris (SCOP.) STEINER Zu dieser Gattung vgl. oben. Wir können in ihr nach den Ab- weichungen im Ascustyp, die ergänzt werden durch Differenzen im Apothecienbau, auf keinen Fall eine Teloschistacee sehen. wir sind mehreren Helfern zu großen Dank verpflichtet: . Herr Dr. R.ANDERSON (Denver) hat den älteren Verfasser in er- lebsnisreichen Exkursionen durch die Berge von Colorado ge- führt; dabei wurde die zweite Apatoplaca-Probe gefunden. G. CLAUZADE hat uns Exemplare von Caloplaca luteoalba überlassen, Dr. H.HERTEL Hinweise gegeben, Dr. P.JORDAN hat uns eine fri- sche Probe von Edrudia ceonstipans zur Verfügung gestellt, Dr. R.MOBERG Typusmaterial aus UPS ausgeliehen. Für die Vergleichsstudien und Zeichnungen wurden folgende Proben verwanät: Caloplaca nivalis (KOERBER) Th.FR. Norwegen: Finmarken, zwischen Tanatal und Rastegaissa, Aug. 1965,, leg. J-POELT,(Poelt 1552). Lecanora anopta NYL. Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Gemeinde Silvaplana, God Surlej SE Champfer, W- bis NW-seitige, locker von Arven und Lärchen bewaldete, von kleinen Abbrüchen durchsetzte Hänge, 1800 - 1900 m, 11.Sept. 1970, leg. J.POELT (Poelt 8746). Protoblastenia rupestris (SCOP.) STEINER Österreich, Ostalpen, Steiermark, Grazer Bergland, Raabklamm bei Weiz, Kalkteil SW Haselbach, Felsrücken E oberhalb der Schlucht, 600 m, 18.Juni 1977, leg. J.POELT (GZU). - 515 - BETT E;R:A TUR AINSWORTH, G., P.JAMES a.HAWKSWORTH, D. 197% »DTETIONAary erztcherBungsersaiztcheredition. CHADEFAUD, M. 1973. Les asques et la syst&@matique des As- comycetes. Bull. Soc. Mycol.France 89:127-170. CHADEFAUD, M., M.-A. LETROUIT-GALINOU & M.-C. FAVRE. 1963. Sur l'&volution des asques et du type archaeasce chez les Discomycetes de l'order des L&canorales. C.R. Acad. Sci. Paris 257:4003-4005. DODGE, C. 1973. Lichen flora of the antarctic continent and adjacent islands. Canaan. DODGE, C. & G.E.BAKER, 1938. Botany of Second Byrd Antarc- tic Expedition II. Lichens and Lichen parasites. Ann. Missouri Bot.Garden 25:515-718, tab. 38-65. FOLLMANN, G. 1962. Observaciones acerca de la distribucion de los liquenes chilenos I. Revista Universitaria 47: 3980] FREY, E. 1952. Die Flechtenflora und -vegetation des Nati- onalparks im Unterengadin. I.Teil: Die diskokarpen Blatt- und Strauchflechten. Ergebn. wiss. Untersuch. schweiz. Nationalp. 3 N.F.: 361-503. FRIES, TH.M. 1871-1874. Lichenographia Scandinavica sive dispositio lichenum in Dania, Suecia, Norvegia, Fennia, Lapponia rossica hactenus collectorum. I:1-324 (1871), 7723252639 1874) GILBERT, O.L. 1978. Fulgensia in the British Isles. Liche- nologist 10:33-45. GLÜCK, H. 1899. Entwurf zu einer vergleichenden Morphologie der Flechtenspermogonien. Verhandl. Naturhist. Med.Ver. Heidelberg N.F. 6:81-216, tab. 2-3. HAFELLNER, J. & J.POELT. 1979. Die Arten der Gattung Calo- placa mit den pluriloculären Sporen (Meroplacis, Trioph- thalmidium, Xanthocarpia). Journ. Hattori Bot. Lab. 46: 1-4. HAUSCHILD, G., M.STEINER & K.-W.GLOMBITZA. 1971. Emodinal- dehyd und Erythroglaucin in Flechten. Planta Medica 19:363-367. HENSSEN, A. & H.M.JAHNS. 1973 ("1974"). Lichenes. Stuttgart. HERTEL, H. 1975. Beiträge zur Kenntnis der Flechtenfamilie Lecideaceae V. Herzogia 3:365-406. HONEGGER, R. 1978. The ascus apex in lichenized fungi I. The Lecanora-, Peltigera and Teloschistes-types. Liche- nologist10:47-67. JORDAN, W.P. 1980. Edrudia, a new genus from California (Lichenes: Teloschistaceae). Bryologist 83:64-67. =E516 KNUPFER, K. 1963. Untersuchungen über die Teloschistaceen | s. ampl. München. Unveröffentlichte Zulassungsarbeit. LAMB, I.M. 1948. New, rare or interesting Lichens from the southern Hemisphere. Lilloa 14:203-251. LAUNDON, J.R. 1974. Leproplaca in the British Isles. Liche-| nologist 6:102-105. LETROUIT-GALINOU, M.-A. 1973. Les asques des lichens et le | type archaeasc®. Bryologist 76:30-47. | MAGNUSSON, A.H. 1952. New crustaceous lichen species from North America. Acta Hort. Gotoburg. 19/2:31-49 1 pl. MAHANDRU, M.M. & O.L.GILBERT. 1979. Chemical studies in Fulgensia: structures of two new chlorodepsidones. Bryo-! logist 82:302-305. MASSALONGO, A.B. 1853a. Monographia dei licheni blastenio- spori."Atti 'Ise. Sei. Left. Arti,"ser./2,31APp.3:5-13 19 -- 1853b. Alcuni generi di licheni. Verona. | == 1861. Lichenes capenses quos collegit in itinere 1857/58 Dr. WAWRA. Mem. Ist. Venet. Sci. Lett. Arti 10:33-90. NORMAN, J.M. 1853. Conatus praemissus redactionis novae | generum nonnullorum lichenum in organis fructificationis' vel sporis fundatae. Nytt Mag. Naturvidensk. 7:213-252, 2 tab. | POELT, J. 1965. Über einige Artengruppen der Flechtengattun; gen Caloplaca und Fulgensia. Mitt. Bot. München 5:571-601 == 1974 ("1973"). Classification. In V.AHMADJIAN & M.E.HALI The Lichens, Appendix A: 599-632. New York and London. == 1976. Ioplaca gen. nov. Teloschistacearum. Khumbu Himal’ 6/3:443-446. | =— u.ROMAUCH, E. 1977. Die Lagerstrukturen placodialer Kü-! sten- und Inlandsflechten. In: W.FREY, H.HURKA, F.OBER- WINKLER: Beiträge zur Biologie der niederen Pflanzen. G.Fischer-Verlag 1977:141-153. | SANTESSON, J. 1970a. Anthraquinones in Caloplaca. Phytoche-' mistry 9:2149-2166. — 1970b. Neuere Probleme der Flechtenchemie. Vorträge Ge-| samtgebiet Botanik. Deutsch. Bot. Ges. N.F. 4:5-21. SANTESSON, R. 1949. Dolichocarpus and Xanthopeltis, two new | lichen genera from Chile. Svensk Bot. Tidskr. 43:547- 567/,, Eupl® SCHNEIDER, G. 1979. Die Flechtengattung Psora sensu ZAHL- BRUCKNER. Bibliotheca Lich. 13:1-291, 18 tab. Vaduz. STEINER, M., & G.HAUSCHILD. 1970. Die Anthrachinone von Caloplacaceae und Teloschistaceae (Lichenes). Vorläufige! Mitteilung. Vorträge Gesamtgebiet Botanik, Deutsch. Bot Ges. N.F. 4:23-34. WUNDER, H. 1974. Schwarzfrüchtige, saxicole Sippen der Gat-! tung Caloplaca (Lichenes, Teloschistaceae) in Mitteleu- | | | - 517 - ropa, dem Mittelmeergebiet und Vorderasien. Bilbiotheca Lich. 3:1-186, 9 tab. Lehre. ZAHLBRUCKNER, A. 1907. Lichenes. Spezieller Teil. In ENGLER, Natürl. Pflanzenfam.,1.Teil. 1.Abt.:49-249. Leipzig. = 1926. Lichenes. Spezieller Teil. In ENGLER,Natürl. Pflanzenfam., 2.Aufl., 8:61-270. Leipzig. Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. Josef POELT bzw. Mag. Dr. Josef HAFELLNER, Institut für Botanik der Universität Graz, Holteigasse 6, A-8010 GRAZ Texte zu Abb5, .1: NbDe 2: Abb. "3; Abb. 44% Abb. 75: Abb. 6: BAbDe 7: Abb. 8: Abb. 29%: Abb. 10: > Se = den Abbildungen Apatoplaca oblongula: Teil eines Apothecienquerschnit- tes (Colorado, leg. ANDERSON & POELT, GZU). Apatoplaca oblongula: Ascus, Paraphysen und Sporen; Apikalapparat mit J-J-K gefärbt (Colorado, leg. ANDERSON & POELT, GZU). Apatoplaca oblongula: Sporen (Holotypus, UPS). Caloplaca nivalis: Teil eines Apothecienquerschnittes (Poelt 1552). Caloplaca nivalis: Ascus, Paraphysen und Sporen; Apikalapparat mit J-J-K gefärbt (Poelt 1552). Protoblastenia rupestris: Teil eines Apothecien- querschnittes (Steiermark, leg. POELT, GZU). Protoblastenia rupestris: Ascus, Paraphysen und Spo- ren; Apikalapparat mit J-J-K gefärbt (Steiermark, leg. POELT, GZU). Lecanora anopta: Teil eines Apothecienquerschnittes (Poelt 8746). Lecanora anopta: Ascus, Paraphysen und Sporen; Api- kalapparat mit J-J-K gefärbt (Poelt 8746). Teloschistes contortuplicatus: a halbschematischer Apothecienquerschnitt, b Längsschnitt durch die La- gerrinde, c Längsschnitt durch die Rinde des Apo- thecienrandes (nach KNUPFER, K., 1963) Q EFIZTONTÄS REGEN N NG oO VORDEIS SON IR Mn I re l SO um (@) h ISO) BR a A © 3% ar era o 10, um = 522, 5 zb PN 5 IF; 2 P—) Zee Bi D2 EEE Be Fe = Se = S x I no a SS IN IS SS SLUNFT, RN 0%9 >> oe I DI IR o© 8,2& AE 2 IB, on 323m = Sa — 50 um zeSsplßrr- er Ya —L02 Beam —= See S oO Sy we 50 um a L) E = oO 5287 2 BEN NE TU a Se Zar Mitt.Bot.München 16 | p. 529 - 546 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 NEUE UND BEMERKENSWERTE CARYOPHYLLACEEN AUS AFGHANISTAN (BEITRÄGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN XI) von D. PODLECH * Silene andarabica Podlech, spec. nov. e sect. Suffruticosae (Rohrb.) Chowdhuri differt a S. brahuica Boiss. caulibus geniculati-ascendentibus (nec strictis virgatis eramosis), indumento mere eglanduloso brevissimo, inflorescentia la- xiore, carpophoro glabro. Abb. 1: Silene andarabica Podlech (a PODLECH 11219, b PODLECH 21163), nat. Größe Perennis. Caudex ad 5 mm crassus, pluriceps; caules nume- rosi, geniculati-adscendentes, fragiles, apicem versus brevis- sime retrorse-adpresse aculeati-hispidi; internodia inferiora brevia, foliis multo breviora, superiora elongata, foliis ae- quilonga vel multo longiora. Folia linearia, 0,8-3 cm longa, * Herrn Prof. Dr. H.MERXMÜLLER zum 60. Geburtstag gewidmet. 530, — Abb. 2: Silene andarabtca Podlech (PODLECH 11219) ca. 17.2 nat. Größe zes inferiora brevia, media longissima, omnia 1-1,5 (-2) mm lata, acutiuscula vel obtusiuscula, subtus glabriuscula, supra et marginibus brevissime aculeati-hispida, basin versus margine longiore ciliata. Fasciculae foliorum in axillis inferioribus mediisque evolutae. Bracteae foliis similes sed breviores. Inflorescentia laxa, pauciflora, unilateralis, 2-4 (-6) flo- rae. Pedicelli 1-15 (-20) mm longi, brevissime hispidi. Flores 16-20 mm longae. Calyx herbaceus, 12-14 (-15) mm longus, ner- vis 10 rubro-suffusis anastomosantibus, breviter hispidulus, dentibus ovati-rotundatis, ciliatis, cr. 2mm longis. Petala rosea; lamina 4-5 mm longa, 1/4 ad 1/2 bifida, lobis oblongis; coronula e squamis brevissimis obtusis vel emarginatis, 0,5- 1 mm longis composita vel deficiens; ungues leviter dilatati, edentules, glabri. Filamenta glabra. Antherae cr. 1 mm longae. Carpophorus 5-6 mm longus, glaber. Capsula carpophoro parum longior. Typus: Prov. Baghlan: oberstes Andarab-Tal, Tajikan, Trockenhänge bei 2400 m, 8.6.1965, leg. D.PODLECH 11219 (M-Holo, Herb. PODLECH-Iso). Weitere Belege: Prov. Baghlan: Gebirgsrand SE von Folole Bala, E der Straße von Narin nach Eshkamesh, 1600 m, 7.521974 Leg. BEPODEEBECH 2141637 (IM, Herb: PODLECH) .- Prov. Takhar: Koh-e-Eshkamesh, Gebirgs- rand ca. 7 km SE Eshkamesh, 1500 m, 14.5.1965, leg. D.PODLECH 10614 (M, Herb. PODLECH). Silene dieterlei Podlech, spec. nov. e sect. lasiostemones differt a $S. afghanica Rohrb. caulibus in parte basali pilosis, floribus majoribus, carpophoro pilosulo, a S. ba- mianica Gilli calyce 22-25 mm longo (nec 10-16 mm) coro- nula conspicua (nec deficiente). 2 Perennis, radice perpendiculari, pluricipite. Caules com- plures, erecti, 20-35 cm alti, inferne purpurei-suffusi, nodis vix incrassatis, internodiis elongatis, ad 9 cm longis, foliis multo longioribus, in parte inferiori retrorse hirsuti vel villosi, ceterum glabri, viscidi, simplices vel superne ramo- si, ramis oblique erectis. Folia basalia lanceolata, obtusa, cetera linearia, acuta, (10-) 20-40 mm longa et 0,5-1,5 mm lata, tota superficie hirsuta vel margine et supra hirsuta et subtus glabrescentia vel glabra.Bractae e basi ovato late hyalini-marginato subabrupte acuminatae vel fere subulatae, ciliatae. Pedicelli glabri, viscidi, ad 35 mm longi. Flores in apice ramorum singulares vel in cymas laxissimas trifloras dispositae. Calyx cylindrici-clavatus, (15-) 22-25 (-29) mm longus, glaber, striis latis sordide-viridibus percursus, dentibus late ovatis fere rotundatis marginibus late hyalinis sese tengentibis, ciliatis. Petala 16-20 mm longa, ultra me- dium biloba, lobis oblongis rotundatis; ungues apice dilatati —5B27— Abb. 3: Silene dieterlei Podlech (DIETERLE 1336) 2/5 nat. Größe 5337 — vix auriculati, sicut filamenti papillosi-ciliati; paracorol- la conspicua, elongata ad 3 mm longa. Antherae 4-4,5 mm lon- gae. Carpophorus 8-12 (-15) mm longus, breviter retrorse pu- berulus. Capsula ignota. Abb. 4: Silene dieterlei Podlech (DIETERLE 1336), nat. Größe Typus: Prov. Bamian: Band-e Amir, Hänge des Band-e Amir Tales zwischen Qala-i-Jaffar und Kotak, 2800 m, 17.6.1971, leg. A.DIETERLE 1336 (M-Holo, Herb. PODLECH-Iso). Weiterer Beleg: Prov. Baghlan: oberes Andarab Tal, Darrah-i-Til S von Doab-i-Til, 2700 m, 7.6.1965, leg. D.PODLECH 11197 (M, Herb. PODLECH). Stlene parjumanensis Podlech, spec. nov. e sect. Auriculatae Boiss. differt a $. praelonga Ovcz. foliis ovati-lanceo- latis (nec lineari-oblanceolatis vel linearibus), flori- bus erectis (nec subnutantibus) carpophoro glabro, ab $S. kuschakeviezii Regel & Schmalh. caulibus glabris, foliis surculorum sterilium longe petiolatis, calyce 24-30 mm longo (nec 22-25 mm) Radix crassa, lignosa, pluriceps, caudicaulis abbreviatis vel longiusculis residuis foliorum anni precedentis obtectis, surculos steriles foliosos breves et caules floriferos geren- tibus. Folia surculorum sterilium lanceolata vel ovati-lance- =u534 — olata, 25-60 mm longa et 3-10 mm lata, crassiuscule coriacea, nervis crassis inconispicuis, basi in petiolum lamina brevi- ore vel eam subaequantium sensim attentuata, apice breviter vel longiuscule acuminata, glabra vel margine tantum ciliata. Abb. 5: Silene parjumanensis Podlech (PODLECH 21766), nat. Größe Caules floriferi 10-18 cm longi, numerosi vel paueı, rigıdı, a basi adscendentes, superne pauce ramosi, in parte basali glabri, in parte superiore breviter crispule pilosi, inter- dum pilis glandulosis immixtis. Folia caulina eis surculorum sterilium similia sed basi angustata sessilia, apicem caulis versus cito diminuta, margine ciliata vel tota superficie breviter hirsuta, raro 'ylabra. Bracteae lanceolati-ellipticae, acuminatae, densius hirsutae. Inflorescentia laxa cymosa; cymae 1-3 florae terminales et partim laterales. Pedicelli 5-15 mm longi, dense hirsuti, interdum partim glandulosi. Flo- res erecti, 30-40 mm longi. Calyx clavati-cylindricus, 24-30 mm longus, nervis pallide rubescentibus superne anastomosan- tibus percursus, pilis crispulis simplicibus et glandulosis brevioribus dense obtectus, dentibus triangulari-lanceolatis, acutis vel acutiusculis, margine ciliatis. Petala 17-20 mm longa, limbo 7-9 mm longo ad trientem vel ultra bilobo, lobis late oblongis; unguis glaber, apice dilatatus, auriculatus, auriculis acutis; paracorolla inconspicua, cr. i mm longa. Filamenta glabra. Antherae cr. 1,5 mm longae. Carpophorum 15-20 mm longum, glabrum. Capsula ignota. = 32 Typus: Prov. Farah: Schlucht 1 km N von Hokumate Purcha- man, 1880 m, Kalkfelsen, 4.6.1971, D.PODLECH 21766 (M-Holo, Herb. PODLECH-Iso). Weiterer Beleg: dto., PODLECH 21775 (M, Herb. POD- LECH). Silene helmandica Podlech, spec. nov. e sect. Auriculatae Boiss. Species inter allis ob caules ramosos, ramis rigidis erecto-patentibus et indumentum brevissime papillosum insignis. Abb. 7: Silene helmandica Podlech (ANDERS 8603), nat. Größe Radix crassa, ad 10 mm diametro, lignosa, pluriceps, cau- diculis crassis brevibus lignosis, surculos paucos steriles foliosos breves et caules floriferos numerosos gerentibus. Caules floriferi 10-20 cm longi, rigidi, erecti, ramosi, ramis erecto-patentibus, strictis, nodis distincte incrassatis, pi- lis brevissimis papilliformibus obtecti. Folia oblanceolata vel anguste obovata, in triente distali latissima, basi in quasi petiolum angustata, apice acuta, (15-) 20-30 (-40) mm longa et 2-6 mm lata, carnosa, nervis indistinctis, laevia vel brevissime papillosa. Flores apice ramorum singulares. Bracteae lineari-lanceolatae, 3-5 mm longae, papillosae, mar- gine ciliatae. Pedicelli 15-45 mm longi, dense papillosi. Flo- res (26-) 30-32’mm longi. CGalyx-eylindrieoe-tubulosus, 23-27 mm longus, minute papillosus, albidus, striis 10 viridiusculis interdum rosei-suffusis apicem versus praecipue in dentibus calycis distincte dilatatis percurus, nervis apicem versus tantum anastosomantibus, dentibus ovalibus paulo supra basin panduriformiter constrictis, obtusiusculis, margine brevissime ciliatis, 2,5-4 mm longis. Petala 13-20 mm longa, limbo tri- angulari-obovato, ca. 7 mm longo et 4 mm lato, ad trientem u 535,7 Abb. 8: Silene helmandica Podlech (ANDERS 8603) ca. 1/2 nat. Größe <= 33 — bilobato lobis rotundatis; unguis glaber, apice dilatatus, auriculatus, auriculis late rotundatis; paracorolla incon- spicua vel deficiens. Filamenta glabra. Antherae 2-2,2 mm longae. Carpophorum 10-12 mm longum, glabrum. Typus: Prov. Helmand: Shor Ab, an der Straße von Dilaram nach Girishk, 980 m, versalzter Talboden, 63°50'E 32°02'N, 2.4.1972, leg. O.ANDERS 8603 (M-Holo, Herb. PODLECH-Iso). Weiterer Beleg: Prov. Farah: Kohe Malmand, Paßhöhe 23 km N Gulestan an der Straße nach Purchaman, 17207m4, 4.621971, leg. D. PODEECEH2271714 (Herbe PODLECH). i * 3 Stilene yarmalii Podlech, spec. nov. e sect. Auriculatae Boiss. differt a S. guntensis B.Fedtsch. floribus multo minoribus, carpophoro 5-6 mm longo (nec 15-23 mm), a S. brahuica Boiss. capsula carpophoro duplo longiore nec aequilonga, carpophoro glabro. Abb. 9: Silene yarmalii (PODLECH 11586), nat. Größe Radix lignosa pluriceps, caudiculis numerosis, elongatis, surculos paucos longos steriles et caules floriferos numeroSoS gerentibus. Caules floriferi 20-30 cm longi, stricti vel e basi adscendenti, erecti, nodis vix incrassatis, aequaliter foliosi, fasciculis foliorum axillaribus interdum evolutis, brevissime retrorse puberuli. Folia lineari-lancolata vel an- guste lanceolata, 10-35 mm longa et 1-3 mm lata, apice acuta- ta basi angustata, brevissime puberula vel partim glandulosa vel glabrescentia, margine ciliata. Cymae terminales, laxae, triflorae. Bracteae 3-9 mm longae, lineari-lanceolatae, acutae. Pedicelli florium terminalium 5-20 mm longi, florium laterali- um 3-10 mm longi, brevissime puberuli vel glandulosi. Flores * Benannt nach Dipl.Biol. KHANABAD YARMAL, Botanisches Institut der Universität Kabul/Afghanistan =7339 — Abb.10: Silene yarmalii Podlech (PODLECH 11586) ca. 2/5 nat. Größe Su cr. 20 mm longi, erecti. Calyx cylindrico-clavatus, 14-16 mm longus, stramineus, nervis 10 viridibus vel rosei-suffusus leviter anastomosantibus percursus, brevissime puberulus vel glandulosus, dentibus elongati-triangularibus, margine cilia- tis. Petala er. 15 mm longa, limbeo ad W27= Ay2z TengitudinTs bilobato, lobis elongatis rotundatis; unguis apice dilatatus, obtuse auriculatus, glaber; paracorolla minuta, lobis rotun- datis, cr. 1 mm longis, vel deficiens. Filamenta glabra. Anthe- rae cr. 1 mm longae. Carpophorum 5-6 mm longum, glabrum. Cap- sula ovato-conica, carpophoro duplo longiora. Typus: Prov. Kabul: Paghman Gebirge, N-Hänge oberhalb des Ortes Paghman, 2500 m, 30.6.1965, leg. D.PODLECH 11586 (M-Holo, Herb. PODLECH-Iso). Weitere Belege: dto., unterstes Chap.Darrah, 9 km oberhalb Paghman, 2550 m, 30.5.1970, leg. PODLECH (Herb. PODLECH) Die Art nimmt eine Mittelstellung zwischen den Sektionen Auriculatae Boiss. und Spergulariaefoliae Boiss. ein. Inner- halb der letzteren Sektion erinnert sie im Habitus und wegen ihrer relativ kleinen Blüten und des gelegentlichen Besitzes von achselständigen Blattbüscheln sehr an $S. brahuica Boiss. Sie unterscheidet sich von letzterer durch eine größere Kap- sel, den kahlen Karpophor und durch die deutlich und breit geöhrten Petalennägel, einem Merkmal, das eher auf die Sektion Auriculatae hindeutet. Gelegentliche Aufsammlungen, die eine + intermediäre Stellung zwischen S. yarmalii einerseits und $S. guntensis B.Fedtsch. andererseits einnehmen und die wir vorläufig als Hybriden einstufen, kommen im Verbreitungsge- biet beider Arten vor, z.B. im Paghman Gebirge (leg. ANDERS 10114, Herb. PODLECH). In Zentral- und Nordafghanistan ist Silene guntensis B.Fedtsch. weit verbreitet. Die Art weist eine große Formen- mannigfaltigkeit auf und oft sind einzelne Populationen durch ganz bestimmte Merkmalskombinationen ausgezeichnet. Einige der bestcharakterisierten Formen, die dazu noch durch bestimm- te Areale, soweit man dies im Augenblick beurteilen kann, aus- gezeichnet sind, sollen im Folgenden als Unterarten beschrie- ben werden. Silene guntensis B.Fedtsch. ssp. glabrescens Podlech, subspec. nov. differt a 5. guntensis caulibus in parte superi- ore tantum crispule hirsutis ceterum glabris, foliis supremis exceptis glabris, calyce dense crispule hirsutis nec glandulo- sis, a 5. guntensis ssp. eglandulosa Podlech planta in parte superiore tantum sparse vel densiore hirsuta. Typus: Prov. Takhar: mittleres Namagab Tal, Kalkfelsen S des Ortes Namagab, 1600 m, 22.6.1965, leg. D.PODLECH 11462 - 541 - (M-Holo, Herb. PODLECH-Iso). Silene guntensis B.Fedtsch. ssp. eglandulosa Podlech, subspec. nov. differt a S. guntensis tota planta carpophoro excluso dens pilis simplicigus tenuibus crispulis obtecta, pilis glandulosis deficientibus. Typus: Prov. Takhar: Khost-o-Fereng, Fereng Tal, klei- nes Seitental nach Süden gegen den Yul-Paß, 2200 m, Phyllit- schiefer, 19.7.1965, leg. D.PODLECH 11933 (M-Holo, Herb. PODLECH-Iso). Weiterer Beleg: Prov. Takhar: Khost-o-Fereng, unterstes Echani Tal, 2100 m, Granitfelsen, 18.7.1965, leys D.PODLECH 11891 (M, Herb. PODLECH). Silene guntensis B.Fedtsch. ssp. vallicola Podlech, sup- spec. nov. differt a $. guntensis caulibus in parte inferiore glabris vel sparsissime setis glandulosis vel eglandulosis obtectis, in parte superiore breviter hirsutis glandulis sub- sessilibus immixtis vel glandulis brevibus tantum obtectis, calyce sparse breviter glanduloso, a $. guntensis ssp. glab- rescens Podlech differt indumento in parte superiore planta- rum pro parte vel mere glanduloso. Typus: Prov. Ghorat: Harirod Tal 3 km N Jam beim Mi- narett von Ghor, 1970 m, 6.6.1971, leg. D.PODLECH 21913 (M- Holo, Herb. PODLECH-Iso). Weiterer Beleg: Prov. Bamian: Darrah-i-Godar 1 km E Safedak (32 km W Panjaw an der Straße nach Lal), 2750 m, 28.7.1970, leg. D.PODLECH 22298 (M, Herb. PODLECH). Folgende Silene-Arten werden erstmals für Afghanistan angegeben: Silene apiculata Ovcz. Prov. Takhar: Berghänge SW von Farkhar, 1200-1500 m, 69/50- 36/34, 26.5.1972, leg. O.ANDERS 9207 (M, Herb. PODLECH). Silene arabica Boiss. Prov. Farah: Sangbur, 15 km N Anardara an der Straße nach Shindand, 840 m, 61/37-32/52, 24,4,.1977,.Leg..D.PODLECH. - & KH.YARMAL 29101. (M, Herb. PODLECH). Stilene badachshanica Ovcz. Prov. Badakhshan: Wakhan, Großer Pamir, Issik Tal, 3550 m, 1.8.1975, leg. HUSS 222 (Herb. PODLECH) .- dto.: Wakhan, zwi- schen Langar (73/47-37/02) und Bzsha'i Gumbaz (74/01-37/08), 3650-3880 m. 12.7.1971, leg. O.ANDERS 7385 (Herb. PODLECH). Letzterer Beleg wurde vom Autor in der 'Florula des Wakhan', > Mrz 1977, irrtümlich als Silene takhtensis Franchet aufgeführt. Silene conica L. Prov. Takhar: Khatayan, an der Straße von Talugan nach Keshenm, 900 m, 69/41-36/39, 30.4.1971, leg. O.ANDERS 5967 (Herb. PODLECH). Silene coniflora Nees ex Otth Prov. Herat: Harirod Tal bei Tagabe Sur, ca. 25 km E von Obeh, 1390 m, 63/27-34/24, 1.5.1977, leg. D.PODLECH & KH.YARMAL 29664 (Herb. PODLECH). Silene ferganica Precbr. Prov. Takhar: Farkhar, Lößhänge SW des Ortes, 1400-1640 m, 69/51-36/34, leg. D.PODLECH & KH.YARMAL 30155 (M, Herb. POD- TECHN) Silene plurifolia Schischkin Prov. Takhar: Koh-i-Ishkamish, Gebirgsrand ca. 7 km SE von Ishkamish, 1500 m, 14.5.1965, leg. D.PODLECH 10615 (M, Herb. PODLECH). Silene schugnanica B.Fedtsch. Prov. Takhar: Farkhar Tal, Tang-i-Warsaj, 1700 m, 69/57-36/15, 10.8.1973, leg. O.ANDERS 10928 (Herb. PODLECH). Silene stenantha Ovcz. Prov. Baghlan: W-Hang des Kotal-e-Shekh Jalal, 15 km SE Bagh- lan an der Straße nach Narin, 930 m, Lößboden, 6.5.1971, leg. D.PODLECH 21133 (M, Herb. PODLECH). Diaphanoptera afghanica Podlech, spec. nov. differt a D. Lindbergii Hedge & Wendelbo statura laxiora, tota planta glaberrima, calyce florifero anguste tubuloso nec turbinato apice constricto. Perennis, glaberrima. Caulis valde iteratim inaequaliter ramosus ramis articulatis ad nodos incrassatis caespites la- xos ad 30 cm altos et diametro formans. Rami teretes, inter- dum leviter purpureo-suffusi et glauco-pruinosi, a basi ad apicem foliati. Folia anguste-obovata vel lanceolata, opposi- ta, basin versus latissima, sessilia, brevissime connata, car- nosa, 15-40 mm longa et 2-8 mm lata, acuta. Inflorescentia densiuscule cymosa floribus numerosis. Pedicelli 3-7 mm longi. Bracteola in media pedicellorum bini lineari-subulata, 2-3 mm longa. Calyx floriferus anguste tubulosus vix inflatus, api- cem versus leviter constrictus, 9-10 mm longus et cr. 1,5 mm latus, distincte quinquangulatus vel subulatus, purpureo-suffu= sus, nervis quinque purpureis percursus, dentibus 1,5-2 mm longis, lanceolatis, acutis, nervis exceptis membranaceis. Pe- tala 15-16 mm longa, nuda, purpureo-lilacina, cr. 1 mm lata, zus 3n— Abb.11: Diaphanoptera afghanica Podlech (ANDERS 6154), 2/3 nat. Größe ZI SAAr — integra vel leviter truncato-emarginata, 3-nervia. Stamina 10, £filiformia, cr. 15 mm longa. Ovarium 3-4 mm longum, el- lipsoideum. Styli 2, cr. 9 mm longi. Capsula ellipsoidea, coriacea, straminea, apicem versus angustata, 6-8 mm longa et 4-5 mm diametro, valvis 4 triangularibus usque ad medium capsulae dehiscens. Semina rotundato-reniformia, cr. 1,5-1,6 mm diametro, faciebus lateralibus planis, linea dorsali pla- na, superficie e cellulis leviter convexis (inde semina le- viter tuberculata) in centro sordide maculatis consistente. Abb. 12: Diaphanoptera afghanica (PODLECH 21075), nat. Größe Typus: Prov. Baghlan: Andarab Tal 5 km E Doshi, 920 m, 68/43-35/36, 6.5.1971, leg. D.PODLECH 21075 (M- Holo, Herb. PODLECH-Iso). werutererr Beleg: dto.,’ 3.5.1971, legs 70 ANDERS 6154 (Herb. PODLECH). Unsere neue Art zeigt alle Merkmale der Gattung Diaphanop- tera. Bezüglich der Ausbildung der geflügelten Kelchkanten steht sie zwischen der Typusart D. khorasanica Rech.f. und D. Lindbergii Hedge & Wendelbo. Sie besitzt unter allen Arten die schmalsten Kelche und Kronblätter, darüber hinaus ist sie durch die vollständige Kahlheit all ihrer Teile ausgezeichnet. Dianthus purpurei:-maculatus Podlech,. spec. nov. differt ab omnibus speciebus floribus minutis et petalis integris. Radix lignosa pluriceps, caudiculis brevibus vel elonga- tis saepe intricatis. Caules numerosi erecti vel geniculati- adscendentes vel penduli, 20-50 cm longi, basi rigidi superne flaccidi, a media (interdum fere a basi) copiose intricatim ramosi, ramis oblique patentibus, iteratim pseudodichotome ramosis, brevissime scaberulis vel superne fere glabris. Folia 54 Se Abb.13: Dianthus purpurei-maculatus Podlech (PODLECH 32139), 2/3 nat. Größe =E5462— ad nodos incrassatos opposita basi cr. 1 mm membranacei-conna- ta, angusti-linearia vel filiformia, 10-45 mm longa et 0,2-1 mm lata, acuminata, margine integra, trinervia, brevissime scaberula vel fere glabra, superiore minora. Flores apice ra- mulorum solitarii vel interdum geminati, longe pedicellati, pedicellis filiformibus bracteis duabus minutis suffultis. Squamae epicalycis 4 rare 6, inferiores lanceolatae, acutae, superiores anguste ovatae acutae, 1/3 longitudinis calycis attingentes. Calyx fere cylindraceus (5-) 6-7 mm longus, mul- tistriatus yiırıdıs, dentibus er. 1,5 mn longisFoyalibus”ro- tundatis margine late hyalinis apice brevissime viride mu- cronulatis. Petala (8-) 9-12 (-13) mm longa, lamina anguste elliptica integra vel in apice minute crenulata, in unguem cr. aequilongum indistincte angustata, in vivc pallide rosea basi laminae intense purpurei-maculata, macula in sicco citi evanescente. Stamina petalis paulo breviora, antheris cr. 0,3 mm longis. Capsula calyce distincte superans, cr. 9-10 mm longa dentibis 4, cr. 1/3 calycis attingentibus. Semina elliptica acuminata, applanata, cr. 1-1,2 mm longa,fusca. Abb. 14: Dianthus purpurei-maculatus Podlech (PODLECH 31139), nat. Größe j 2 — 5 km N Bari- T us: Afghanistan, Prov. Kunar: Bashgal-Tal or kot, 1200 m, Silikatfelsen, 1711/32-35/22, 29..7.19787 leg. D.PODLECH Nr. 32139 (M-Holo, G, Herb. POD- LECH-Iso). Weitere Belege: Prov. Kunar: Bashgal Tal 3 km ober- halb der Mündung in das Kunar Tal, 1140 m, leg. D. PODLECH 16161 (M, Herb. PODLECH) - Bashgal Tal bei Bazgel Nezha, 10 km E Kamu, 1270 m, Silikatfelsen, PODLECH 32142 a (M, Herb. PODLECH) - Bashgal Tal, Seitental W von Barge Matal, 2200 m, PODLECH 16196 (M, Herb. PODLECH) - Bashgal Tal, Seitental E von Barge Matal, 2050-2200 m, O.ANDERS 4917,5010 (Herb. PODLECH) - Bashgal Tal,Umgebung von Kamdesh, Sili- katfelsen, 1890-2000 m,PODLECH 32177 (M, Herb.POD- LECH) - Bashgal Tal oberhalb Barge Matal,2150 m,O. ANDERS 5131 (M, Herb.PODLECH) - Kunar Tal 9 km un- terhalb Chauki, 760 m, PODLECH 16815 (M, Herb. POD- TLECH)T= Fakäistan,.Chirtral: Dresh, 35/33-71/48, 4200 ft., A.BOWES LYON 715 (w) = 5, = Mitt.Bot.München 16 | p. 547 - 563 | 30.9.1980 | ISSN 0006-8179 BEMERKUNGEN ZUR TAXONOMIE DER GATTUNG LIMONIUM 1. von M. ERBEN ‘Unter diesem Titel sollen in Fortsetzungen taxonomische Probleme innerhalb der Gattung Limonium diskutiert, sowie Neubeschreibungen und Chromosomenzahlen veröffentlicht werden. 1. Neue Taxa Limonium afghanicum Erben & Podlech, spec. nova Typus: Afghanistan, Prov. Paktia, Zurmat, südwestlich von Gardez, ca. 2150 m, Salzsteppe, 24.6.1971, O.H.VOLK 71/398 (holotypus: M; isotypus: Herb. PODLECH) PeEInaunFera perennis, + glabra, oligocaulis. Caudicu- I ai Srenz longer, apıce, laxer ramosi.. Flo IT a7 2brazsrart Ta florendi tempore pro maxima parte vel omnia emarcida, 15-60 mm longa et 5-12 mm lata, spathulata, rotunda ad obtusa, plana, in petiolum lamina fere aequilongum 1-2 mm latum sensim atte- nuata, herbacea, 3-nervia. Caules steriles 10-20 cm, caules fertiles 20-30 cm longi, procumbentes ad ascendentes, + flexulosi, laeves ad subverrucosi, inferne glabri vel papil- losi, a tertia parte inferiore ramosi, basi pluribus foliis seVantrormibus obsitI. BorlrTazcaulinasınfer Tora squamiformia 3-5 mm longa, anguste triangulari-acuminata, vel trullata. Rami 2-7 cm longi, rami steriles dense ramosi, + flexuosi, rami, fertiles non vel laxe ramosi, recti ad arcu- ati. Spicae 5-18 mm longae, rectae ad arcuatae, oblique sursum spectantes ad patentes. Spiculae flabellatae, 2-4-florae, ad 3-6 pro cm dispositae, secundae. Bractea Ir Trerr Tr or tenuis, 0,8-1,1 mm longa et 1,2-1,4 mm lata, triangulari-ovata, coriaceo-membranacea. BR ac Beiden dia 0,8-1,0 mm longa et 0,8-1,4 mm lata, late ovata, irre- = SAR — qulariter et indistincte emarginata, coriaceo-membranacea. Birzarertle ta snrpiler no 2 0 Z2T2nnmlongame E20 273mm lata, late ad latissime obovata, indistincte arcuata ad emar- ginata, dorso arcuata, margine + late membranacea, parte cent- rali crassa, acuminata, acumine triangulari 0,2-0,3 mm longa marginem non contigente. Calyx 2,5-2,8 mm longus, rectus, florendi tempore obconicus, post florendi tempus + infundibu- liformis, tubo quam limbus breviore + unilateraliter laxe bre- viter ad longe piloso. Dentes calycis semielliptici ad late semielliptici, plicati. Costae calycis in parte basali denti- um desinentes. Petala 4,3-4,7 mm longa et 1,5-1,7 mm la- ta, + cuneata, indistincte emarginata, rubro-violacea. Corol- la + infundibuliformis 2,5-3,5 mm diametro. Pflanze ausdauernd, + kahl, wenigstengelig. Stämm- chen 1-5 cm lang, apikal locker verzweigt. Rosetten- blätter zur Blütezeit teilweise bis völlig verwelkt, 15- 60 x 5-12 mm, spatelförmig, am oberen Ende stumpf bis rund, häufig mit einem kleinen Spitzchen; Spreite eben, in Längs- richtung gerade, allmählich in den Stiel übergehend, normal laubartig, mit einem auf der Blattunterseite deutlich sicht- baren Hauptnerv und zwei feinen Seitennerven; Blattrand schmal weißhäutig, eben bis leicht gewellt; Blattstiel ungefähr so lang wie die Spreite (SP:ST = 1:0,8-1,1), 1-2 mm breit, schwach rinnig, an der Basis leicht verbreitert. Stengel: sterile 10-20 em, gertile 20-30 em lang, an der Basıs 1-2-mm im Durchmesser, niederliegend bis aufsteigend, leicht zick- zackförmig, glatt bis feinwarzig, häufig in Basisnähe papillös bis kurz behaart; Verzweigung kurz über der Basis beginnend; Stengelbasis von mehreren schmal dreieckigen, rotbraunen Schuppenblättern umgeben; sterile Stengel mit vielen, fertile mit wenigen sterilen Ästen. Unterstes Schuppen- blatt 3-5 mm lang, schmal dreieckig, spitz; Rand schmal weißhäutig. TITnflioreszenz im Umriß + schmal obtrul- latveder'rfrullat., Aste , 1. Ordnung die mr nm, relror reszenz ‚+ zart, 2-7 cm,, seltener, bis, 15,cm- Lang,stocker zweiseitswendig am Stengel sitzend, schräg nach oben gerich- tet (Verzweigungswinkel 40°-70°); sterile Äste dicht ver- zweigt, + zickzackförmig, fertile Äste nicht oder nur locker verzweigt, gerade bis leicht gebogen. Ähren 5-18 mm lang, gerade bis bogenförmig, schräg nach oben gerichtet bis ausge- breitet. "Atrrche,n fächerförmig, 2-4-blütig, zu 3-6 pro cm angeordnet, meist einseitswendig nach oben gerichtet (Ähr- chenwinkel 50°-65°). Äußere Braktee sehr zart, 0,8-1,1 x 1,2-1,4 mm, spitzbogig, völlig weiß trockenhäutig, nur gelegentlich Andeutung eines zentralen Teiles mit einer langen, sehr feinen Spitze. Mittlere Braktee 078= 1,0 x 0,8-1,4 mm, breit eiförmig, am oberen Ende asymmetrisch schwach zweilappig, unregelmäßig gezähnt, trockenhäutig; grös- sere Rippe sehr fein, hellbraun, im oberen Drittel der Brak- tee endend. = Tnnere7- Brakrt ee,.072-2722272,0=z2,3, mm, breit bis sehr breit obovat, am oberen Ende flachbogig bis leicht ausgerandet, am Rücken in Längsrichtung schwach bo- ar Smge — genförmig; Rand + breit weißhäutig, fein gewellt; der zentra- le Bereich fleischig, 1,2-1,7 x 0,8-0,9 mm, länglich, unre- gelmäßig längsgefurcht, am oberen Ende rund bis flachbogig, mit einer 0,2-0,3 mm langen, nahezu dreieckigen, nicht bis zum Rand reichenden, aufgesetzten Spitze; seitlich vom häu- tigen Rand deutlich abgesetzt. Kelch die innere Braktee deutlich überragend, 2,5-2,8 mm lang, + kurz gestielt, gera- de, zur Blütezeit verkehrt kegel-, nach der Blütezeit + trichterförmig; Kelchröhre kürzer als der Saum (R:S = 1: 1,4- 1,6), vor allem auf den Rippen einer Hälfte spärlich, kurz bis lang, schräg abstehend behaart; Kelchzähne halbelliptisch bis breit halbelliptisch, + stark gefaltet; Rippen der Kelch- röhre an oder über der Kelchzahnbasis endend. Kronblät- tie r 4,3-4,7 x 1,5-1,7 mm, + keilförmig, am oberen Ende schwach ausgerandet, im oberen Drittel rotviolett (16 A 5-7), in den unteren zwei Dritteln blaß rotviolett bis weiß; Blü- tenkrone + trichterförmig. Blütendurchmesser 2,5-3,5 mm. Standort: Salzsteppen Vorkommen : Afghanistan, Prov. Paktia eh romoscomenzahtr: 2 mw= 18; ‘untersucht wurden Exemplare der Aufsammlung Li-515. Umtzerr suchte AufsiammTlung Afghanistan, Prov. Paktia, Zurmat, südwestlich von Gar- dez, 1971, O.H.VOLK 71/398 (Li-515) (M; Herb. PODLECH; Kul- turmaterial: Herb. ERBEN) = Limonium afghanicum gehört sicher in die nähere Verwandt- schaft von L. iconium (Boiss. & Heldr.) O.Kuntze, ebenfalls ein Bewohner kontinentaler Salzsteppen. Beide zeigen eine ge- wisse habituelle Ähnlichkeit und besitzen auffallend kleine Blüten mit einer vollständig weißhäutigen äußeren Braktee. Zu unterscheiden sind sie vor allem durch die Form der Brak- teen und durch die Kelchbehaarung. 5550, — 2 Q = Q < 0) Ye Q J Icm — SS aıbcedefg imm ——-h Iicm Ährchen äußere Braktee mittlere Braktee innere Braktee Kelch Rosettenblatt Kelchzähne Kronblatt = Teilinfloreszenz I IzEzelze - SD UD OH Ds a — DEZ Bei der Revision zahlreicher Belege der Gattung Limonium aus dem Herbarium Horti Botanici Matritensis (MA) fand ich zwei Pflanzen, die sich keiner bisher von der Iberischen Halbinsel bekannten Art zuordnen lassen und daher als neue Arten zu betrachten sind. Limonium castellonense Erben, spec. nova Typus: Castellön de la Plana, VII. 1915, CARRERAS REURA, sub Statice dufourei Gir. var. Ilergavona Pau (MA 91902)! Pr ame perennis, pilsoa, oligocaulis. Caudicu- li brevissimi, apice laxe ramosi. Folia basalia florendi tempore non emarcida, 55-75 mm longa et 18-23 mm la- ta, ovata ad elliptica, obtusa ad rotunda, acuminata, + pla- na, in petiolum lamina breviorem 1,5-2,5 mm latum sensim attenuata, herbacea, 5-7-nervia. Caules ea. ‚25 cm 1on- gi, erecti, recti ad subflexuosi, + laxe breviter pilosi, a basi fere,.zramsi. Folia caubäüra inferipra squamiformia, 5-6 mm longa, + late triangularia, coriaceo- membranacea.. Inflorescentia obtrullata. Rami ca. 4-8 cm longi, 1-2 inferiores steriles, superiores ferti- les, + recti, laxe distichi, oblique sursum spectantes, non vel laxe ramosi. Spicae 7-18 mm longae, rectae, erectae ad oblique sursum spectantes. Spiculae 2-3-florae, den- se ad 8-9 pro cm dispositae, distichae. Bractea infe- rior 3,2-3,5 mm longa et 3,1-3,4 mm lata, triangulari-ova- ta, acuta ad obtusa, margine anguste membranacea, parte cen- trali subcarnosa, dense crispe pilosa, acuminata. Bractea media 2,7-2,9 mm longa et 2,2-2,5 mm lata, obovata, irre- gulariter et indistincte emarginata, membranacea. Bractea superior 5,3-5,6.mm longa et 5,2-5,5 mm lata, late obo- vata, arcuata ad late acuta, dorso recta, margine angustissime membranacea, parte centrali carnosa, dense et crispe pilosa, acuminata, acumine 0,4-0,6 mm longo, crasso, + triangulari marginem fere vel toto contingente. Calyx 5,5-5,9 mm lon- gus, rectus, florendi tempore obconicus, post florendi tempus infundibuliformis, tubo quam limbus breviore vel aequante, laxe ad dense longe piloso. Dentes calycis pilosi, in parte basali dentium desinentes. Pfian ze ausdauernd, mit Ausnahme der Blätter be- haart, wenigstengelig. Stämmchen sehr kurz, locker verzweigt. Rosettenblätter zur Blütezeit nicht verwelkt, kahl, 55-75 x 18-23 mm, Spreite eiförmig bis ellip- tisch, am oberen Ende stumpf bis rund, mit einer 1-2 mm lan- gen Haarspitze, + eben, in Längsrichtung gerade, allmählich in den Stiel übergehend, + glatt, mit einem deutlich sicht- baren Hauptnerv und 4-6 feinen, bogenförmigen Seitennerven; =), 95 3 Blattrand schmal weißhäutig, dicht gewellt; Blattstiel etwas kürzer als die Spreite (SP:ST = 1:0,8-0,9), 1,5-2,5 mm breit, rinnig, an der Basis leicht verbreitert. Stengel ca. 25 cm hoch, an der Basis 2-2,5 mm im Durchmesser, aufrecht, gerade bis schwach zickzackförmig, glatt bis fein längsge- rillt, + spärlich kurz, weiß behaart; Haare in Gruppen ange- ordnet; Verzweigung über der Stengelbasis beginnend. Un- terestes SchuppenbiletfEt ‘56 mm lang, * breit dreieckig, spitz; Rand sehr schmal weißhäutig. Inflores- zenz normalerweise im Umriß obtrullat. Äste I.Ord- nung. der Infloreszee'nz' :Sdiemnferen 1-2 steril, die oberen fertil, ca. 4-8 cm lang, + gerade, locker zwei- seitswendig am Stengel sitzend, schräg nach oben gerichtet (Verzweigungswinkel 30-40°), nicht oder nur in der äußeren Hälfte locker verzweigt. Arien dicht gedrängt an den Enden der Äste sitzend, ca. 7-18 mm lang, gerade, aufrecht bis schräg nach oben gerichtet. Ährchen 2-3-blütig, dicht stehend zu 8-9 pro Zentimeter, sich gegenseitig be- rührend, normalerweise zweiseitswendig schräg nach oben ge- richtet (Ährchenwinkel 40°-45°). Äußere Braktee 3,2-3,5 x 3,1-3,4 mm, spitzbogig bis eiförmig, am oberen En- de spitz bis stumpf; Rand sehr schmal weißhäutig; zentraler Teil etwas fleischig, dicht mit + gekräuselten Haaren besetzt, mit einer + langen, schmalen, häufig nur angedeuteten, fast bis zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee 2,7-2,9 x 2,2-2,5 mm, obovat, am oberen Ende asymmetrisch schwach zweilappig, unregelmäßig gezähnt bis ganzrundig, + häutig; größere Rippe fleischig, hart, mit einigen langen Haaren besetzt, bis in das obere Drittel der Braktee reichend. rnnere Braktee 5,3-5,6 x 5,2-5,5 mm, breit obovat, am oberen Ende flachbogig bis breit spitz, am Rücken in Längs- richtung gerade, im Querschnitt rinnig, an der Basis Ränder kurz miteinander verwachsen; Rand sehr schmal weißhäutig; der zentrale Bereich fleischig, 4,9-5,0 x 4,8-5,0 mm, obovat, + glatt, mit 8-10 feinen Längsrippen, in den oberen zwei Dritteln dicht mit gekräuselten Haaren besetzt, mit einer 0,4-0,6 mm langen, + dickfleischigen, annähernd dreieckigen, fast oder bis zum Rand reichenden, aufgesetzten Spitze; seit- lich + in den häutigen Rand übergehend. Kelch die inne- re Braktee nur wenig überragend, 5,5-5,9 mm lang, kurz ge- stielt (0,6-1,0 mm), gerade, zur Blütezeit verkehrt kegel-, nach der Blütezeit trichterförmig; Kelchröhre so lang oder etwas kürzer als der Saum (R:S = 1:0,8-1),spärlich bis dicht, lang, schräg abstehend behaart; Kelchzähne breit quer halb- elliptisch; Rippen der Kelchröhre häufig behaart, kurz über der Kelchzahnbasis endend. Standort: Küstenzone Vorkommen : Spanien, Prov. Castellön 554 Q L. castellonense Icm 22593, bcedef Teilinfloreszenz äußere Braktee a = b=: ® ® + © a © + Ha mm © 4 S UIRIEE 75 4 Eu) ® © N u Bin ee; +00 + EA SE) Erima Pe! UO 04 — SE) on Untersuchte Atuır samm!T urmn’g Spanien, Prov. Castellön, Castellön de la Plana, 1915, CARRERAS REURA (MA). Diese Art wurde nach ihrem Fundort Castellön de la Plana benannt und ist bisher nur in der Typusaufsammlung bekannt. Ähren, Blütenbau und Behaarung erinnern sehr an L. dufourei (Girard) O.Kuntze. Sie weist aber auch noch auf Grund ihres Wuchses und ihrer relativ großen Blätter gewisse Beziehungen zu L. angustibracteatum Erben auf. Limonium cavanillesii Erben, spec. nova Typus: Valence: Benicarlö, terrains maritimes, 1.7.1909 (F.SENNEN, Pl. d'Esp. 747) sub Statice duriuscula Gir. forma graeilis (ex COSTE) - S. confusa G.C. var. nova valentina Sennen & Pau (ex PAU) (MA 91959)! Plant,a perennis, (?), = pilosa, .olligeceaulis. Cau- da.cu = brevissimi, apice laxe ramosi. Folia basa- 141.2 florendi tempore non vel partim emarcida, 20-40 mm longa et 4-8 mm lata, + spathulata, obtusa ad late acuta, pla- na, in petiolum lamina fere aequilongum vel breviorem 1-2 mm latum sensim attenuata, herbacea, 1-nervia. Caules 10- 30 cm longi, erecti ad sursum spectantes, in parte inferiore recti, in parte superiore + flexuosi, laeves ad verrucosi, laxe papillate ad breviter pilosi, a parte tertia inferiore ramossi.»Folia ceauljina infheriora squamiformiag 4-6 mm longa, anguste triangulari-acuminata, coriaceo-membra- nacea. Inflorescentia obtrullata Rami 0,5-5,0 cm longi, laxe verrucosi ad laeves, 1-4 inferiores steriles, superiores fertiles, + recti, non vel laxe ramosi. Spicae 2-5 cm longae, rectae ad arcuatae, oblique sursum spectantes ad erectae. Spiculae graciles, 2-4-florae, laxe ad 2-3 pro cm dispositae, secundae. Bractea inferior 2,8- 3,4 mm longa et 2,4-2,8 mm lata, triangulari-ovata ad ellip- tica, acuta, margine membranacea, parte centrali subcarnosa, verrucosa, acuminata. Bractea media 2,5-3,0 mm longa et 1,2-1,6 mm lata, elliptica, irregulariter et indi- stincte emarginata, membranacea. Bractea superior 6,8-7,4 mm longa et 3,5-4,0 mm lata, obovata, obtusa ad ar- cuata, dorso + arcuata, margine anguste membranacea, parte centrali + carnosa, acuminata, acumine 0,6-1,2 mm longo mar- ginem fere vel toto contingente. Calyx 6,2-6,8 mm lon- gus, subarcuatus, florendi tempore anguste obconicus, post florendi tempus infundibuliformis ad hypocrateriformis lim- bo lacerato, tubo quam limbus breviore vel aequante, + uni- lateraliter dense breviter piloso. Dentes calycis 0,7 x 0,8 mm, triangulares. Costae calycis fere ad limbum pertäinentes. - 557 - Prelraın ze ausdauernd (?), + behaart, wenigstengelig. Stämmchen sehr kurz, nur wenige Millimeter lang, api- kal locker verzweigt. Rosettenblätter zur Blüte- zeit nicht oder nur teilweise verzweigt, 20-40 x 4-8 mm, + spatelförmig, am oberen Ende stumpf bis breit spitz, häufig mit einem kleinen Spitzchen; Spreite eben, in Längsrichtung + gerade, allmählich in den Stiel übergehend, normal laub- artig, mit einem auf der Blattunterseite deutlich sichtba- ren Hauptnerv; Blattrand schmal weißhäutig, + eben; Blatt- stiel kürzer oder so lang wie die Spreite (SP:ST = 1:0,7-1,0), 1-2 mm breit, schwach rinnig, an der Basis leicht verbrei- tert. Stengel 10-30 cm hoch, an der Basis 0,7-1,0 mm im Durchmesser, aufrecht bis schräg nach oben wachsend, im unverzweigten Abschnitt + gerade, im verzweigten leicht zick- zackförmig, glatt bis warzig, spärlich papillös bis kurz be- haart; Verzweigung normalerweise über dem unteren Drittel des Stengels beginnend. Unterstes Schuppen- blatt 4-6 mm lang, schmal dreieckig, spitz; Rand schmal weißhäutig. Infloreszenz normalerweise im Umriß obtrullat. Äste kräftig, zerstreut warzig bis glatt. Aste T Omklhmwing der TmMElordfeszenz 055-5 cm lang, die unteren 1-4 steril, die oberen fertil, gerade bis leicht gebogen, locker ein- bis zweiseitswendig am Stengel sitzend, schräg nach oben gerichtet (Verzweigungswinkel 50°- 60°), nicht oder nur locker verzweigt; in den Achseln der Äste bisweilen ein kurzer steriler Ast entspringend. Ähren (1-) 2-5 (-7) cm lang, gerade bis leicht gebogen, + locker an geordnet, aufrecht bis schräg nach oben gerichtet. Ähr- chen schlank, (1-) 2-4-blütig, zu (2-) 3 pro Zentimeter angeordnet, sich gegenseitig nicht berührend, meist einseits- wendig nach oben gerichtet (Ährchenwinkel 40°-50°). Außere Briaktee 1(2,5-) 2,8=3,4 (3,6) z (271-) 27,4-2,8 mn, spitz- bogig bis nahezu elliptisch, am oberen Ende spitz, seltener stumpf; Rand + schmal weißhäutig; zentraler Teil fleischig, unregelmäßig längsgefurcht, zerstreut warzig, mit einer lan- gen fleischigen, fast bis zum Rand reichenden Spitze. Mitt- leör@’/Braktee (2,1)- 2,5-3,0 (-3,1) x 1,2-1,6 mm, elliptisch, am oberen Ende asymmetrisch schwach zweilappig, ganzrandig, häutig; größere Rippe + fleischig, fast bis an den Rand reichend. Innere Braktee (6,5-) 6,8-7,4 (-7,6) x (3,3-) 3,5-4,0 mm, obovat, am oberen Ende stumpf bis flachbogig, am Rücken in Längsrichtung leicht gebogen; Rand schmal weißhäutig; der zentrale Bereich fleischig, 5,5-6,0 x 2,3-3,0 mm, schmal obovat bis länglich, vor allem in der obe- ren Hälfte warzig und papilläs behaart, mit 3-5 feinen Längs- rippen, am oberen Ende + rund, mit einer 0,6-1,2 mm langen, fleischigen, fast oder bis zum Rand reichenden Spitze; seit- lich vom häutigen Rand deutlich abgesetzt. Kelch die innere Braktee nur wenig überragend, (6,0-) 6,2-6,8 mm lang, meist sehr lang gestielt (1,0-1,8 mm), leicht gebogen, zur Blütezeit schmal verkehrt kegelförmig, nach der Blütezeit trichter- bis stieltellerförmig und Saum + tief eingerissen; 558 L. cavaniillesii — Iicm Mona m'm Teilinfloreszenz äußere Braktee mittlere Braktee innere Braktee Kelch Kelchzähne -— a 1ımm 5605 Kelchröhre so lang oder etwas kürzer als der Saum (R:S = 1:120-1,2).-vor\allemlauf, einer Hälfte + dicht, kurz, schräg abstehend behaart; Kelchzähne ca. 0,7 x 0,8 mm, dreieckig, spitz; Rippen der Kelchröhre in den Spitzen der Kelchzähne endend. Standort: Meeresküsten Vorkommen: Spanien, Prov. Valencia Unter stturehrter ArusEstanmmnmlaungrem Spanien, Prov. Valencia, Valence: Benicarlö, terrains maritimes, 1909 (F.SENNEN, Pl.d’Esp. 747) (MA) -- Valence: Peniscola, terrains maritimes, 1909 (F.SENNEN, Pl.d’Esp. 746) (MA). L. cavanillesii benannt nach dem spanischen Botaniker Antonio Jos@ CAVANILLES, ist sicher näher mit L. duriusculum (Girard) Fourret verwandt. Trotz einer großen habituellen Ähnlichkeit läßt sie sich aber leicht von ihr durch die viel größeren Blüten, die eher mit denen von L. dufourei (Girard) O.Kuntze zu vergleichen sind, unterscheiden. Bisher sind von dieser neuen Art nur die beiden SENNEN-Aufsammlungen bekannt. Für die Durchsicht der lateinischen Diagnosen möchte ich mich bei Herrn Dr. H.ROESSLER (München) bedanken. 2." Nio mliemik Martro ri sichlenfämtdrerrungen Limonium oleifolium Miller und L. virgatum (willd.) Fourr. Als L. oleifolium Miller wurde in FLORA EUROPAEA III eine im ganzen Mittelmeergebiet verbreitete Art mit zahlreichen sterilen Ästen und gekrümmten Ährchen bezeichnet. Eine Unter- suchung des Typusbogens aus dem Herbar MILLER (BM) zeigte je- doch, daß die beiden dort nebeneinander präparierten Pflanzen keineswegs mit der bisher als L. oleifolium bezeichneten Art identisch sind, sondern L. dodartii (Girard) O.Kuntze bzw. L. binervosum (G.E.Sm.) Salmon zuzuordnen sind. Das Binom "L. oleifolium" ist daher als nomen ambiguum zu verwerfen. Der danach gültige Name ist L. virgatum (willd.) Fourr. WILLDENOW gibt in seiner Diagnose (Enum. Pl. Horti Berol. :336 (1809)) als Synonym Statice reticulata var.yund als Fundort: "Habitat in Hispania" an. In seiner Ausgabe von LINNE's SPECIES PLANTARUM sprach er jedoch bereits die Vermu- tung aus, daß es sich bei dieser Varietät um eine eigene Art - 561 - handeln könnte. Andererseits beschreibt er eine Seite davor unter Statice oleaefolia diese Sippe als eigene Art mit der Bemerkung "Non confundenda cum 5. reticulata" und gibt hier als Fundort: "Habitat in Italia, Hispania" an. In seiner spä- teren ENUMERATIO PLANTARUM wird aber diese Art nicht mehr er- wähnt. Im Herbar WILLDENOW ist der Name "Statice virgata" nicht zu finden. Dafür liegen unter Statice reticulata (Herb. WILL- DENOW Cat. Nr. 06189) zwei Bögen, die eindeutig seiner neu beschriebenen Art Statice virgata entsprechen, auch wenn sich der Text des Etiketts auf die LINNE'sche Pflanze aus Malta bezieht, die heute den Namen L. zeraphae Brullo trägt. Die richtige Benennung dieser Art ist demnach: Limonium virgatum (Willd.) Fourr., Ann. Soc. Linn. (Lyon) 17: 141 (1869) Typus: Herb. WILLDENOW Cat. Nr. 06189 (B), vidi (Foto) Seyanızs Statice virgata Willd., Enum. Pl. Horti Berol.: 336 (1809) eh reticulata L. var.f willd., Sp. pl.1:1526 Statice oleaefolia Willd., Sp. pl. .1:1525 (1798) Typus: "Habitat in Italia, Hispania"; Herb. WILL- DENOW Cat. Nr. 06180, Bogen 4 (B), vidi (Foto) Limonium oleifolium sensu Pignatti, Flora Europaea 3:46 (1972), non Miller Limonium sardoum (Pignatti) Erben, comb. nova Syn.: L. virgatum (willd.) Fourr. subsp. sardoum Pignatti, Gior.. BoE., Ttal,. (Nov. ser.) 66:562, (1959) L. oleifolium Miller subsp. sardoum (Pignatti) Pig- natti, Bot. Jour. Linn. Soc. 64:366 (1971) Die von PIGNATTI beschriebene Unterart unterscheidet sich morphologisch und karyologisch in so vielen Merkmalen von Z. virgatum (Willd.) Fourr., daß es mir gerechtfertigt erscheint, sie als eigene Art zu führen. Limonium glomeratum (Tausch) Erben, comb. nova Typus: Sardinia (PRC)! Syn»: Statice glomerata Tausch, Syll. Pl. Nov. Ratisb.: 255711824) Limonium ramosissimum (Poiret) Maire subsp. siculum Pignatti, Bot. Jour. Linn. Soc. 64:366 (1971) — 32, Z Diese Sippe wird seit langer Zeit mit Limonium densiflo- rum (Guss.) O.Kuntze verwechselt, einer habituell sehr ähnli- chen Art. L. glomeratum (Tausch) Erben unterscheidet sich von ihr aber vor allem durch schmälere Blätter, zierlichere Ähren und kleinere Blüten. Das Areal von L. glomeratum erstreckt sich von Korsika über Sardinien bis nach Sizilien. Limonium dictyophorum (Tausch) Degen, Fl. Veleb. 2:540 (1937) Typus: E Dalmatia (PRC)! SEyane: Statice dietyophora Tausch, Syll. Pl. Nov. Ratisb.: 254 (1824) Statice anfracta Salmon, Jour. Bot. (London) :60: 345,.(1922) Typus: Dalmatia, Küste bei Cannosa NW von Ragusa, 1906, GINZBERGER & WETTSTEIN (WU), non vidi Limonium anfractum (Salmon) Salmon, Jour. Bot. (London) 62:336 (1924) Limonium dictyophorum (Tausch) Degen wurde bisher entwe- der völlig übersehen oder mit L. cancellatum (Bernh. ex Ber- tol.) O.Kuntze gleichgesetzt, ein Fehler, der wahrscheinlich durch den INDEX KEWENSIS hervorgerufen wurde. Eine Analyse des Typusexemplars zeigt aber, daß diese Pflanze nicht mit L. eancellatum, sondern mit L. anfractum (Salmon) Salmon identisch ist. So fehlt ihr z.B. die für L. cancellatum ty- pische dichte, weiße Behaarung oder die stark nach unten zu- rückgebogenen Äste. Da L. dietyophorum (Tausch) Degen der ältere, gültig veröffentlichte Name für diese Sippe ist, muß L. anfractum verworfen werden. IskEsesrrastauer DEGEN, A. von. 1937. Flora Velebitica 2. ERBEN, M. 1978. Die Gattung Limonium im südwestmediterranen Raum.- Mitt. Bot. München 14: 361-631. MILLER, P. 1768. The Gardeners Dictionary. ed. 8. PIGNATTI, S. 1959. Studi sui Limonium IV.- Gior. Bot. Ital. (Nov. ser.) 66: 560-563. -- 1971. Studi sui Limonium VIII.- Bot. Jour. Linn. Soc. 64: 361-370. == 1972. Limonium Miller.- Flora Europaea 3: 38-50. RECHINGER, K.H. & SCHIMAN-CZEIKA, H. 1974. Flora Iranica.- Plumbaginaceae. SALMON, C.E. 1922. Notes on Statice.- Jour. Bot. (London) 60: 345-346. == 1924. Notes on Limonium.- Jour. Bot. (London) 62: 336. = 563 %- TAUSCH, I.F. 1824. Sylloge Plantarum Novarum itemque minus cognitarum a praestantissimis botanicis adhuc viventi- bus collecta et a Societate Regia Botanica Ratisboniensi edita. WILLDENOW, C.L. 1798. ed. 4 von C. von LINNE, Species Plan- tarum? 1 (2)° =- 1809. Enumeratio Plantarum Horti Regii botanici bero- linensis. 562 7— INDEX zusammengestellt von I. HAESLER Achyrothalamus O.Hoffm. 275 281,298 - marginata O.Hoffm. 28] Acourtia D.Don 275, 280 297 - coulteri (A.Gray) Reveal & King 280 - oxylepis (A.Gray) Reveal & King 280 - platyphylla (A.Gray) Re- veal & King 280 - rigida DC. 280 - wislizennii (A.Gray) Re- veal & King 278, 280 Adenocaulon Hooker 278, 291 300 - bicolor Hooker 29] Aeschynomene indica L. 468 Ainsliaea De. 278, 237, 300 - pteropoda DC. 287 Alisma plantago-aquatica L. 469 Ameghinoa 296 Ammannia auriculata Willd. 468 - baccifera L. 468, 469 - multiflora Roxb. 468, 469 Amygdalaria pelobotryon (wahlenb.) Norm. 494 Anaglypha acicularis Bentham 31,33 Anisochaeta DC. 291 - mikanoides DC. 291 Anthemideae 273 Apatoplaca Poetl & Hafell- ner 506, 509 - oblongula (H.Magn.) Poelt & Hafellner 5070, 519-527 Arrowsmithia styphelioides DE. 33 Asterzerinstus71.2,85 - erinitus auct. 83 - ericifolius Forsk. 101 - heterophyllus Thunb. 87 Aster papposus Willd. ex Sprengel 111 poliroktuse tes. Astereae 273 Asteridea Lindley 129 asteroides (Turcz.) Kroner 129513572507255 athrixioides (Sonder & F. Mueller) Kroner 12971407 2537255 chaetopoda (F.Mueller) Kroner 144,254, 256 (F.Mueller) Kroner 145,254, 256 gracilis A.Gray 136,251, 256 multiceps A.Gray 135 nivea (Steetz) Kroner 129 138,2527256 pulverulenta Lindley 129, 183724979256 stricta A.Gray 138 croniniana Athrixia Ker Gawler 46,129 angustissima DC. 93,190, 195 arachnoidea Wood & Evans ex Wood 76,183 194 asteroides Bolus & Schlech- ter 101,105 (Turcz.) Gard- ner 135 athrixioides (Sonder & F. Mueller) Druce 140 australis Steetz 133 capensis Ker Gawler 46,83 186,196 asteroides = - var. latifolia DE. 85 - chaetopoda F.Mueller 144 erinita (L.) Druce 85,187 194 ceroniniana F.Mueller 145 deb715s De.278,184,119 diffusa Baker 101 = 365% Athrixia drakensbergensis Thellung 96 elata Sonder 63,179,193 ericifolia. (Forsk.) DC. 101 felicioides Hiern 10] foliosa S.Moore 60 fontana MacOwan 96,190 19:5 fontinalis wild 81,185 194 gerrardii Harvey 79,185 0193 glandulosa Kunth 85 gracilis (A.Gray) Ben- tham 137 heterophylla (Thunb.) Less, subsp. heterophylla 87,188,196 - subsp. sessilifolia (DC.) Kroner 90,189,196 kassneri Muschler 54 multiceps (A.Gray) Ben- tham 135 - var. tenella Bentham 135 nivea (Steetz) Druce 138 - var. suffruticosa Ben- tham 138 nyassana S.Moore 75,182 194 oblonga S.Moore 54 phylicoides DC. 66,180 192 pinifolia N.E.Br. 33,101 pulverulenta (Lindley) Druce 133 rosmarinifolia (Schultz Bip. ex Walp.) Oliver & Hiern 46 - var. foliosa (S.Moore) Kroner 60,178 191 - var. rosmarinifolia 54 17070191 sessilitolia.ne. »90 stenophylla Baker 101] stricta (A.Gray) Bentham 138 - var. suffruticosa Ben- tham 138 Athrixia subsimplex Brenan 1371,81 ,194 - tenella Bentham 140 - tomentosa Less. 101 Barnadesia Mutis 274,279,297 - dombeyana Less. 279 Barnadesiinae 292,294 Berardia Vill. 278,288,289 300 - subacaulis Vill. 288 Bergia ammannioides Heyne ex Roth 469 Blastenia (Massal.) Th.Fr. 509 Blyxa hexandra C.D.K.Cook & R.Lüönd 487 489,490 - „vietif! &:D.R.Cdokus) By Lüönd 487,491 Bojeria nutans Bolus 120 Brachylaena R.Br. 278,290, 300 - glauca (L.f.) Druce 290 -.1l1eifoli4tam.) .Phill.e Schwkt. 290 Brigantiaea fuscolutea (Dicks.) R. Sant. 498 Bryomorphe lycopodioides (Schultz Bip.) Levyns 101 Caloplaca Th.Fr. 509 -5 cerinafi(Ehrhel)SThe ErER 509 - elegans var. caespitosa Müll. Arg. 511 - leucoraea (Ach.) Deichnm. 509 - nivalis (Koerber) Th.Fr. 522,523 - tetraspora (Nyl.) Oliv.509 Cardueae 289, 301 Carduinae 289, 290 Cephalopappus Nees & Mart. 281 - sonchifolius Nees & Mart. 281 Chaetanthera Ruiz & Pavon 272,278,287 300 - microphylla (Less.) Hoo- ker & Arn. 287 - tenella (DC.) Less. 287 = 508 Chaptalia Vent. 278,283 298 - nutans Polakowsky 283 Chenopodium botrys L. 469 Chionopappus Benth. 291 - benthami Blake 29] Chyrsodiscus Steetz 129 - niveus Steetz 129,138 Chrysopsora (Vain.) Choisy 52 - testacea (Hoffm.) Choisy 512 Chuquiraga Juss. 274,279 2977 - diacanthoides Less. 279 Cirsium Mill. 288, 289 - argyracanthum DC. 288 Clarionea Lag. ex D.Don 280 Cnicothamnus Griseb. 278 287,300 - lorentzii Griseb. 287 Cyperus difformis L. 468, 469 - iria L. 468,469 - longus L. 468 - rotundus L. 468,469 - serotinus Retz. 468 Dasyphyllum H.B.K. 274,279 297 - leptacanthum (Less.) Cabr2 279 - lessingianum (Gardn.) eabr. 279 Davilla steyermarkii Ku- bare zk2250,,502 Dewildemania stenophylla (Baker) B.L. BuUrte0N Dianthus purpuree-macula- tus Podlech 544 Diaphanoptera afghanica Podlech 542 Dicoma Cass. 275,282,298 - anomala Sond. 282 - capensis Less. 282 —gerrardrHarzyeseszaywaa son 282 Dinoseris Griseb. 278,284 298 - salicifolia Griseb. 284 Doniophytum Wedd. 274,279 297 Doniophytum andicola Wedd. 279 Dopatrium junceum (Roxb.) Benth. 468 Duseniella K.Schum. 274,279 2977, - patagonica (O.Hoffm.) K. Schum. 279 Echinochloa crus-galli (L.) P.Beauv. 468, 469 Eclipta prostrata (L.) L. 468 Edrudia Jordan 511, 513 - constipans (Nyl.) Jordan 518 Eleocharis atropurpurea (Retz.) Kunth 468,469 Eriocaulon cinereum R.Br. 468 Eriocephalus 290 Erythrocephalum Benth. 275, 2/811,2397298 - sambesianum Oliv.& Hiern 281 Euphorbia indica Lam. 468 Eurydochus Maguire & Wur- dack 278,282 298 - bracteatus Maguire & Wur- dack 282 Fimbristylis bisumbellata (Forsk.) Buba- ni 469 - ferruginea (L.) Vahl 469 - miliacea (L.) Vahl 468,469 - quinquangularis (Vahl) Kunth 468,469 Frullania dilatata (L.)Dum. 479 Fulgensia Massal.&De Not. 510 - fulgens (Swartz) Elenk. 510 - vulgaris Massal.& De Not. 510 Gasparrinia Tornab. 510 Gerbera L. ex Cass. 278,283 296,298 - ambigua (Cass.) Sch.Bip. 283 - kraussii Sch.Bip. 283 = 567 -— Gladiopappus H.Humb. 275 288,298,300 - vernonioides H.Humb. 288 Glossarion Maguire & Wur- dack? 2087282 298 - rhodanthum Maguire & Wur- dack 282 Gochnatia H.B.K. 278,286 296,300 - sect. Discoseris (Endl.) Cabr. 286 - sect. Gochnatia 286 - sect. Leucomeris (D.Don) Cabr. 286,298 - sect. Moquiniastrum Cabr. 286 - sect. Pentaphorus (D.Don) DE 286 - blanchetiana (DC.) Cabr. 286 - discoidea (Less.) Cabr. 278,286 - foliolosa (D.Don) D.Don 286 ale tolkasBess. 286 - spectabilis (D.Don) Less. 278,286 Gochnatiinae 292,294 Gongylolepis R.H.Schomb. 2418. ,2827 296 298,300 - huachamacari Maguire 282 - martiana (Baker) Cuatr.& Steyerm. 282 Heliantheae 30] Hesperomannia A.Gray 282 300 - arborescens A.Gray 282 Hirpicium gracile (O.Hoffm.) Roessler 101 Holocheilus Cass. 278,284 297,298 =ebrasiliensisilt. )Weabr. 284 - hieracioides (D.Don) Cabr. 284 Huea Dodge & Baker 510 Huilia flavocaerulescens (Hornem.) Her- tel 494 - macrocarpa (DC.) Hertel 495 Hyaloseris Griseb. 278,284 298 - camataquiensis Hieron. 184 Hydrilla verticillata (L.f.) Royle 469 Inula aromatica L. 116 - caerulea L. 111 - cernua Berg. 111 Inuleae 273,290,292 Ioplaca Poelt 510 - sphalera Poelt 510 Jungia L.f. 278,284,296-298 - floribunda Less. 284 - sellowii Less. 284 Jurinea Cass. 288,289 - depressa C.A.Meyer 288 - humilis DC. 288 Klenzea Schultz Bip. ex Steud. 46 -yabyssiniea Sehultz Bip. 101 - lycopodioides Schultz Bip. 101 - rosmarinifolia Schultz Bip. ex Steud. 46,54 Kuttlingeria Trevis. 509 Kyllinga brevifolia Rottb. 468 Lactuceae 273, 301 Lecanora anopta Nyl. 507, 526,527 Lecidea aenea (Fr.)Nyl. 496 - atrofulva Sommerf. 495 - flavocaerüulescens Hornen. 494 - garovaglii Schaer. 496 - oblongula H.Magn. 507 - paupercula Th.Fr. 496 - pelobotryon (Wahlenb.) Leight. 494 - pilatti (Hepp) Koerb. 496 - symphycarpea Lynge 496 - umbonata (Hepp) Mudd 496 - umbonella Nyl. 497 Lecidella carpathica Koerb. 497 - scabra (Th.Tayl.) Hertel & Leuckert 497 - subincongrua (Nyl.) Hertel & Leuckert 497 Leibnitzia Cass. 283,298 =. anandria (E.) Turez. 283 = 3.88 = Leibnitzia nepalensis (Kun- ze) Kitamura 27,87,283 - ruficoma (Franchet) Kita- mura 278,283 Lepidoma demissum (Rutstr.) Choisy 498 Lepidostephium Oliver 102 - asteroides (Bolus & Schlechter) Kroner 33,101 105,204,205 - denticulatum Oliver 102 104,203,205 Leproplaca (Nyl.) Hue 510 - xantholyta (Nyl.) Hue 510 Lethariopsis Zahlbr. 513 - wandelensis (Hue) Zahlbr. 513 Leuceria Lag. 274,279,297 - achillaeifolia Hook.& Arn. 279 Leunisia 297 Leysera polifolia (L.) Thunb.. 117 Liabeae 29] Limonium afghanicum Erben & Podlech 547 - anfractum (Salmon) Salmon 562 - binervosum (G.E.Sm.) Sal- mon 560 - cancellatum (Bernh. ex Bertol.) O. Kuntze 562 - castellonense Erben 552 - cavanillesii Erben 556 - dictyophorum (Tausch) De- gen 562 - dodartii (Girard) O.Kunt- ze 560 - glomeratum (Tausch) Erben 561 - oleifolium Miller subsp. sardoum (Pignat- ti) Pignatti 561 - oleifolium auct. 561 - ramosissimum (Poiret) Maire subsp. siculum Pignatti 561 * Limonium sardoum (Pignatti) Erben 561 - virgatum (Willd.) Fourr. 561 - - subsp. sardoum Pignatti 561 - procumbens (Krocker) Phi- lox 469 Lopadium fuscoluteum (Dicks.) Mudd 498 Lophopappus Rusby 275,280 297 - foliosus Rusby 280 Ludwigia perennis L. 468,469 Lycoseris Cass. 278,284,298 - brateata Benth. 284 Macowania abyssinica (Schultz Bip.) B.L.Burtt 101 - ericifolia (Forsk.) Burtt & Grau 101 - pinifolia (N.E.Br.)Kroner 33,101 - styphelioides (DC.) Kro- ner 33 Mawsonia Dodge 514 - harrisonii Doge 514 Monocharia vaginalis (Burm. £f.) Kunth 468 Moquinia DC. 286 - racemosa (Spr.) DC. 286 Moscharia Ruiz & Pavon 274 27902937 - pinnatifolia Ruiz & Pavon 279 MutisJar L.£ 2782837298 - latifolia D.Don 283 Mutisieae 273 Mutisiinae 292,294 Nassauvia Comm. ex Juss. 278 287,297,300 - macrantha DC. 287 Nassauviinae 292,294-297,301 Neblinea Maguire & Wurdack 27187, 282,298 - promontorium Maguire & Wurdack 282 Nicolasia felicioides (Hiern) S.Moore 101 * Octosporella ornithocephala Döbb. 473 2509, = * Octosporella urosperma Döbb. 477 Onoseris Willd. 275,285 298,300 - gnaphalioides Muschler 285 - isotypus Benth. 285 - odorata (D.Don) Hooker & Arn. 285 Pachylaena D.Don 278,287 300 -Zatrıiplieirolia D.Don 287 Pamphalea Lag. 275,280,297 - heterophylla Less. 280 Panaetia Sonder & Müller 129 - athrixioides Sonder & Müller 129 140 Pasaccardoa O.Kuntze 278 285,300 - grantii (Benth. ex Oliv.) O.Kuntze 285 Paspalum paspaloides (Michx.) Scribn. 468 Perezia Lag. 274,275,280 - multiflora (H.&B.) Less. 280 - nudicaulis A.Gray 278,280 - nutans Less. 280 - runcinata A.Gray 278,280 Pertya Sch.Bip. 278,288,290 300 - glabrescens Sch.Bip. 288 Phyla nodiflora (L.) Greene 468 Piloselloides (Less.) Jeff- rey 278,283, 298 - hirsuta (Forsk.) Jeffrey 283 Plagiocheilus 272 Plazia Ruiz & Pavon 278 287,300 - daphnoides Weddell 287 Pleiotaxis Steetz 275,281 296,298 - antunesii O.Hoffm. 28] Pleocarphus 296,297 Polyachyrus Lag. 274,279 297 - niveus DC. 279 Polyarrhena 28] Polycauliona Hue 510 Polygonum hydropiper L. 469 Printzia Cass. 108 - aromatica (L.) Less. 116 226,237 - asteroides Schlechter ex Bews 105 - auriculata Harvey 124,230 232 -"BergiT Cass.. 108 1417 - cernua (Berg.) Druce 111 - densifolia Wood & Evans 125 - huttoni Harvey 119,227,232 - laxa’N.E.Br. 124 - nutans (Bolus) Leins 120 228,231 = polifolla IL.) Hutch 108 1151,225,237 - pyrifolia Less. 122,229 232 Protoblastenia (Zahlbr.) Steiner 514 - rupestris (Scop.) Steiner 51475929325 Proustia Lag,’ 275,280,297 - cinerea Phil. 280 - pungens Poepp. 280 Pterothrix tomentosa (Less.) DE, 1101 Pycreus globosus (All.) Rchb. 468,469 - sanguinolentus (Vahl) Nees 469 Radula complanata (L.) Dum. 476 Rhizocarpon ferax H.Magn. 498 Rorippa palustris (L.) Bes- ser 469 Sacchyrum spontaneum L. 468 Sagittaria guayanensis H.B.K. subsp. lappula (D.Don) Bogin 468 Saussurea 289 Scirpus roylei (Nees) Par- ker 468,469 Scolymus 281 Senecioneae 301 Sesbania bispinosa (Jacgq.) W.F.Wight 468 Silene sect. Auriculatae Boiss. 5337230,538 - 570 - Silene sect. Lasiostemones Boiss. 531 sect. Suffruticosae (Rohrb.) Chowdhuri 529 - andarabica Podlech 529 - apiculata Ovcz. 54] - arabica Boiss. 541 - badachshanica Ovcz. 541 - conica L. 542 - coniflora Nees ex Otth 542 - dieterlei Podlech 531 - ferganica Preobt. 542 - guntensis B.Fedtsch subsp. eglandulosa Podlech 541 - - subsp. glabrescens Podlech 540 - - subsp. vallicola Pod- lech 541 - helmandica Podlech 536 - parjumanensis Podlech 533 - plurifolia Schischkin 542 - schugnanica B.Fedtsch 542 - stenantha Ovcz. 542 - yarmalii Podlech 538 Sphenoclea zeylanica Gaertn. 469 Statice anfracta Salmon 562 - confusa G.G. var. valentina Sennen & Pau 556 - dictyophora Tausch 562 - dufourei Gir. var. Ilergavona Pau 552 - duriuscula Cir. fen grach"u:s7 556 - glomerata Tausch 561 - oleaefolia Willd. 561 - reticulata L. varesıywnllde 5672 - virgata Willd. 561 Stenopadus Blake 278,282 296,298 - campestris Maguire & Wurdack 282 Stifftia Mikan 278,282,298 - chrysantha Mikan. 282 Synchodendron 290 Tarchonanthus L. 278,290, 300 - camphoratus L. 290 Teloschistes Norman 511 - contortuplicatus (Ach.) elauzr, 577 528 - flavicans (Swartz) Norman 51 Trapelia involuta (Th.Tayl.) Hertel 498 - obtegens (Th.Fr.) Hertel 499 Trichocline Cass. 278,287 296,300 - heterophylla Less. 287 Trichostegia Turcz. 129 - asteroides Turcz. 129,135 Triophthalmidium (Müll.Arg.) Gyelnik 510 Triptilion Ruiz & Pavon 278 283747,293773.00 - spinosum Ruiz & Pavon 287 Trixis P. Browne 278,284 296-298 - angustifolia DC. 284 - frutescens P. Browne 284 - grisebachii O.Kuntze 284 - involucrata D.Don 284 - paradoxa Cass. 284 - praestans (Vell.) Cabr. 284 - stricta (Less.) Sprengel 285 Wunderlichia Riedel 278,284 298 - crutsiana Taub. 284 Xanthocarpia Massal.& De Not 510 Xanthopeltis Santesson 511 - rupicola Santesson 511 Xanthordlar (EPSErS) Tn22Er, En - Barietina (L.) Th. Er. 51 ISSN 0006-8179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 16 Beiheft Herausgegeben von J.Grau nase: München-August 1980 LIBRAPV OCT 1 4 1980 NEW YORK BOTANITAI MAnnras ISSN 0006-2179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 16 Beiheft Herausgegeben von J.Grau München-August 1980 Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München Bd. 16 Beiheft erschienen am 30.8.1980 Anschrift: Botanische Staatssammlung München Menzinger Straße 67 D-8000 München 19 ISSN 0006 - 8179 ee INHALT ERBEN, M.: Eine neue Limonium-Art aus dem Inneren Süqawest-Ssardiniens rs ale ar ons le .ilemiehnen FREITAG, H. & D. PODLECH: Zwei neue Astragalus-Ar- ten aus dem Touran-Schutzgebiet im Iran. . ... FRIEDRICH, H.-Chr.: Arctotis merxmuelleri, eine neue Sippe aus dem kleinen Namaqualand. . . 2. 2... GRAU, J. & W. LIPPERT: Eine neue Serophularia-Art Noms Baulkanıs zn vos ta te seen ee GREUTER, W. & H. SCHOLZ: Agrostis merxmuelleri (Gra- mineae), eine Art aus dem griechisch-albanischen Grenzgebiet. 2 een ee ee ee ee NORDENSTAM, B.: A new species of Senecio from Nenielosieergs Ko ee are ee Ben £ PODLECH, D.: Jurinea merxmuelleri spec. nov. aus Af- ghanistan (Beiträge zur Flora von Afghanistan 2) I ee a ee ee RECHINGER, K.H.: Zwei neue, zwerghafte Chasmophyten aus dem Zagros-Gebirge, Südwest-Iran. . .... ROESSLER, H.: Zwei neue zwergstrauchige Scrophularia- eeen aus Südwestafrika. ... » oo. nn sun. SCHOLZ, H.: Eine neue Ustilago-Art aus Pakistan. . . SCHREIBER, A.: Die Gattung Caesalpinia L. in Südwest- erEIzlikansı sel ter Pe. Yesıs ae Jeulka reiten rei her Jeike) an arten tet Bee: - 72.8 ut © % Han niamm: narennI ash ers IrtAmainsor) ayar ana un ‚HSaRz ie re ae .anainibıst-Feswhlie Ah aklaptisn out bewi iHE2UOL .G a .H sOATEaen .nas: ab Imldopztudsa-narsotmeb suh 683 oosa snia ‚vaulfsumztrum starten) 1.zrid-.H „HIIAGZTIRT ü . u # »bnslsspansk nenisIx wpb „us 8ggt? ub-eirohugeneh aus SatE :TASga11 Ws ‚u ‚uana . aim. nie 3.6 ASALAE -urd) rallnumerun artanngh 1220872 Ha WW „Aare PD VORNE SR ab zciä JA anis ‚\snarTm “ * . ” . “ . » = * ” “ “ . m ‚teldagsneıD mor} oluenad 30 BER waa A :,8.‚MATOHZAHOH Rinne er Arlnitifiiient Terence a. 16 A urusen manraysı, 3,0 ‚8942008 BR zur PFERDE aatakasıig j = “- .“ * * „HITK mesyigsanatn DEEEDEN ‚aan baut 2.8.8 MEORIIDER nr. sr dene Rrrdad-rorpat nah aus BEHREREIFERE er aien iawt :.H ‚Agl22308 ‚nssnifal aus I2A-onnlisel suen sniz +.H „ZUIOH)E -jz0u50a at 2 Hunsyinsnn) prwited sta. 1. „AZEISFEIB ” * . Pr - D (Eee we" ..“ + u... .. Inschrift: Srtanlsche Aimgentamieni Mindien:) Eonzinget Wicada E97 00996 Almetiem 19 513 ve - " e Dieses Beiheft zum Band 16 der Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung ist von den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Botanischen Staatssammlung München und des Instituts für Systematische Botanik der Universität München Herrn PROF.DR.HERMANN MERXMÜLLER zum 60. Geburtstag mit herzlichen Glückwünschen gewidmet 2 aa oe IE VE er” - VI - Vorbemerkung Da anläßlich des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Her- mann Merxmüller mehrere Arbeiten mit ihm gewidmeten Sippen zur Veröffentlichung in den Mitteilungen eingingen, wurden diese im vorliegenden Beiheft zusammengefaßt. Die Zusammen- stellung unterliegt daher lediglich diesem Prinzip. Weitere, nicht in diesen Rahmen passende, jedoch gleichfalls für den genannten Anlaß gedachte Arbeiten finden sich im Hauptband der Mitteilungen. Der Herausgeber itt.Bot.München 16 Beih. 30.8.1900]1s0n oooe EINE NEUE LIMONIUM-ART AUS DEM INNEREN SÜDWEST - SARDINIENS von M. ERBEN Limonium merxmuelleri Erben, spec. nova Typus: Sardinien, Prov. Cagliari, südwestlich Iglesias, Mon- teponi, auf Abraumhalden der Miniera Monte Agruxia; ca. 110 m, 1.10.1979, ERBEN 304 & BUTTLER (holotypus: M; isotypi: herb. ERBEN, BUTTLER) Peisamrere perennis, glabra, griseo-viridis, multicau- lis, frutescens. Caudiculi 2-14 cm longi, apice dense ramosi, volubiliter foliosi. Folia 15-45 mm longa et 3-9 mm lata, + anguste spatulata ad cuneata, obtusa ad rotunda, plana ad subconcava, in petiolum lamina multo breviorem 1-3 mm latum sensim attenuata, herbacea, supra dense verrucosa, sub- tus laevia, 1-nervia. Caules 15-45 cm alti, erecti ad adscendentes, flexuosi, + dense verrucosi, a basi fere ramosi. Folia caulina inferiora squamiformia, 2-6 mm longa, + late triangulari-acuminata, coriaceo-membranacea. In- florescent ia obtrullata vel raro trullata. Rami 2-8 cm longi, duriusculi, + dense verrucosi, distichi, inferiores steriles, dense ramosi, flexuosi, rami superiores fertiles, non vel laxe ramosi, recti ad subflexuosi. Spicae 15-80 mm longae, arcuatae vel rectae ad flexuosae, oblique sursus spec- tantes ad patentes. Spiculae flabellatae, 3-6-florae, laxe ad 1-3 pro cm dispositae, secundae vel distichae. Brac- SEEN ee 1,3-1,5 mm longa et 1,3-1,6 mm lata, tri- angulari-ovata, acuta, membranacea ad crassiuscula. Brac- tea media 1,5-1,8 mm longa et 1,1-1,3 mm lata, ellip- tica ad obovata, rotunda ad obtusa, membranacea. Bractea superior 4,4-4,8 mm longa et 2,7-3,1 mm läta, elliptica ad ovata, rotunda ad obtusa, dorso + recta, margine + anguste membranacea, parte centrali duriuscula, crassa, + verrucosa, acuminata, acumine marginem fere contingente. Calyx 5,1- 5,7 mm longus, inferne arcuatus, florendi tempore obconicus, post florendi tempus infundibuliformis et limbo lacerato, tu- bo quam limbo multo breviore + unilateraliter laxe ad dense breviter piloso. Dentes calycis 0,7-1,0 mm longi et 0,5-0,8 mm lati, triangulari-ovati. Costae calycis in parte basali den- tium desinentes. Petala 7,4-7,9 mm longa et 1,7-2,0 mm lata, cuneata, emarginata, rubro-violacea. Corolla hypocrateri- formis 5-6 mm diametro. Pflanze ausdauernd, kahl, vielstengelig, dichte Büsche bildend, Blätter zur Blütezeit nicht oder nur teilwei- se verwelkt. Stämmchen 2-14 cm lang, apikal dicht ver- zweigt, schraubig beblättert; Blätter in den unteren zwei Dritteln vertrocknet und meist nur noch teilweise vorhanden. Blätter (8-) 15-451E55I2322-9283=90E12) mm, + schmal spatel- bis keilförmig, am oberen Ende stumpf bis rund, bis- weilen mit einem kleinen Spitzchen; Spreite eben bis leicht gewölbt, in Längsrichtung + gerade, vor allem im vertrockne- ten Zustand an den Rändern leicht eingerollt, allmählich in den Stiel übergehend, normal laubartig, oberseits dicht fein- warzig und dunkel- bis graugrün, unterseits glatt und gelb- grün; Mittelrippe auf der Blattoberseite eingesenkt, auf der -unterseite + hervortretend; Blattrand sehr schmal weißhäutig, leicht gewellt; Blattstiel sehr kurz oder nur undeutlich aus- gebildet, 1-3 mm breit, + stengelumfassend.. Stengel (5-) 15-45 (-75) cm hoch, an der Basis 0,8-2mm im Durchmesser, auf- recht bis aufsteigend, zickzackförmig gebogen, graugrün, je nach Standort + dicht warzig; Verzweigung kurz über der Basis beginnend.. Unterstes Schuppenblatt 2-6 mm lang, + breit dreieckig, spitz; Rand schmal weißhäutig. In- floreszenz normalerweise im Umriß obtrullat, seltener (bei Pflanzen, die auf Schotter wachsen) trullat; Äste hart, + dicht warzig, locker bis dicht + zweiseitswendig am Sten- gel sitzend; mit vielen sterilen Ästen. Äste I.Ordnung der Infloreszenz normalerweise 2-8 cm lang, die unteren steril, die oberen fertil, schräg nach oben gerich- tet (Verzweigungswinkel 55°-75° (-90°)); sterile Äste zur Stengelspitze hin kürzer werdend, die unteren dicht verzweigt und zickzackförmig, die oberen nicht oder nur locker ver- zweigt und + gerade; fertile Äste gerade bis leicht zickzack- förmig, nicht oder nur locker verzweigt, ebenfalls zur Sten- gelspitze zu kürzer werdend. Ähren (5-) 15-80 (-140) mm lang, bogenförmig oder gerade bis zickzackförmig, schräg nach oben gerichtet bis ausgebreitet. Ährchen flach, fächer- förmig, (2-) 3-6 (-8)-blütig, zu 1-3 (-5) pro Zentimeter an- geordnet, bei langen Ähren zur Ährenspitze zu dichter stehend, sich gegenseitig nicht oder nur teilweise berührend, ein- bis zweiseitswendig nach oben gerichtet (Ährchenwinkel 45°- 65°%),,,‚Außere, Braktee (1,1) I,93-0,0 (1,9 2 (1,2) 1,3-1,6 (-1,7) mm, spitzbogig bis erg fest mit der Ährenachse verwachsen; Rand + schmal weißhäutig; zentraler Teil in der unteren Hälfte + fleischig, in der obe- ren häutig, mit einer langen, + fleischigen, fast bis zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee_ (1.3-) 1,5-1,8 x (1,0-) 1,1-1,3 (-1,6) mm, elliptisch bis obovat, am oberen Ende rund bis stumpf, ganzrandig, häutig; größere Rip- pe im oberen Drittel der Braktee endend. Innere Brak- tee (4,2) 4, 781571). x (2,57) 2, CH-3,2) mm, ellip- tisch bis eiförmig, am oberen Ende rund bis stumpf, am Rücken in Längsrichtung bis auf die normalerweise leicht nach innen gebogene Spitze gerade, im Querschnitt rinnig, an der Basis Ränder 0,5-1,0 mm lang verwachsen; Rand + schmal häutig: außen weiß, innen braun; der zentrale Bereich graugrün, ziemlich hart, fleischig, 3,0-3,9 x 2,0-2,5 mm, eiförmig bis länglich, häufig feinwarzig, unregelmäßig längsgefurcht, am oberen Ende + rund, mit einer 0,7-1,1 mm langen, fleischigen, fast bis zum Rand reichenden, aufgesetzten Spitze; seitlich vom häuti- gen Rand deutlich abgesetzt. Kelch (4,9-) 5,1-5,7 (-6,0) mm lang, kurz gestielt (0,4-0,9 mm), zur Blütezeit verkehrt ke- gel-, nach der Blütezeit trichter- bis stieltellerförmig und Saum + tief eingerissen, im unteren Drittel leicht gekrümmt, in den oberen zwei Dritteln gerade; Kelchröhre deutlich kür- zer als der Saum (R:S = 1:1,7-1,9), vor allem auf einer Hälf- te spärlich bis dicht,kurz, fast anliegend behaart; Kelchzähne 0,7-1,0 x 0,5-0,8 mm, dreieckig bis spitzbogig; Rippen der Kelchröhre spitz, über oder an der Kelchzahnbasis endend. Kronblätter 7,4-7,9 x 1,7-2,0 mm, keilförmig, am obe- ren Ende ausgerandet, rotviolett (16-17 A3-4) mit purpurroter Mittelrippe; Blütenkrone stieltellerförmig. Blütendurch- messer 5-6 mm. Standort: zinn- und bleihaltige Abraumhalden. Vorkommen: Sardinien, Prov. Cagliari. Chromosomenzahl: 2n = 18; untersucht wurden Exemplare der Auf- sammlung Li-604. Untersuchte Aufsammlung Sardinien, Prov. Cagliari, südwestlich Iglesias, Monteponi, auf Abraumhalden der Miniera Monte Agruxia, 1979, ERBEN 304 (Li-604) & BUTTLER (M, herb. BUTTLER, ERBEN). “ Diese neue Art besiedelt in dichten Beständen die Abraum- halden blei- und zinnverarbeitender Bergwerke. Wie bei vielen anderen Arten dieser Gattung wird auch bei L. merxmuelleri die Wuchsform stark vom jeweiligen Standort beeinflußt. Auf ausgesprochenen Schotterhängen bildet sie nur sehr kleine Pflanzen mit kurzen Stengeln, dicht verzweigten Ästen und sehr kurzen Ähren. Demgegenüber zeigen die Pflanzen von hu- musreichen Standorten sehr hohe Stengel, lange, nur locker ver- zweigte Äste und sehr lange Ähren. Beide Formen sind durch lückenlose Übergänge miteinander verbunden. Über verwandschaft- liche Beziehungen zu den übrigen Limonium-Arten Sardiniens kann erst etwas ausgesagt werden, wenn diese hinreichend un- tersucht worden sind. a = ® 4 aD N N A N un / 07 N | a SR \) g IV N \7? N 7 q 4 ns NN SU 6 WM, N TV 1 Ay) a 104 ] n 4 U EFT {jr \ 2 r ! i au )G ı\ u a 4z \ \ 17 U) y AV v4 dr Y | : zii N ! Ki Ü N S > “ff N ; \ n EN > SIE Y > Q ] 1 i P ey: 4 a WW; f) € N F (p, q x 1} rn A \ un ) = n N \ N“ I 3 SI N a j ! ES u > V; IM, A N / A \ / ey! B N N Y ; | 1 DIT. \ DIES? 5 \ 4 a Y q X =/z: n ; ZA » v2! a =Y } E55 u v i => ’ En s j ji | j 14 4} Sl zaneS — Ur PR Zu > 7% = 7 Se L. merxmuelleri u 1icm Mitt.Bot.München 16 Beih.|p. 7 - 10|30.8.1980 |ISSN 0006 ZWEI NEUE ASTRAGALUS-ARTEN AUS DEM TOURAN - SCHUTZGEBIET IM IRAN von H. FREITAG und D. PODLECH [ 1) Astragalus hermannti Freitag & Podlech, spec. nov. e sect. Caprini DC. differt ab A. flemingii Ali cui proxima tota planta den- sius et longius villosa, foliolis 12-15 jugis nec 22-35 jugis, ovatis vel late ovatis nec anguste ellipticis, calycis denti- bus longioribus, alis margine non dentibus minutis provisis, ovario et legumine distincte stipitato. Abb. 1: Astragalus hermannii Freitag et Podlech (FREITAG 14619) nat. Größe Planta acaulis, dense et longe (cr. 3 mm longe) pa- tule villosa, inde tota planta grisei-viridis. Rhizoma verticale, lignosum, ad 2 cm diametro, apice ramosum pluri- ceps, in parte superiore dense residuis foliorum annorum prae- cedentium obtectum. Stipulae albidae membranaceae, 10- 1) In honorem Prof. Dr. HERMANN MERXMÜLLER nominatus 15 mm longae, inferiores oblongae, rotundatae, superiores anguste lanceolatae acuminatae, dense albivillosae, omnes petiolo breviter adnatae. Fol ia 10-25 cm longa, longe petiolata, petiolo dimidium foliorum attingente sicut rachis longitudinaliter striato dense patule villoso. Foliola glau- ca, 12-15 juga, breviter petiolulata, ovata vel late ovata, 6-12 mm longa et 4-6 mm lata, apice rotundata, complicata, supra glabra, subtus dense molliter albovillosa. Inflores- centia basales, pedunculatae, laxe 3-4 florae. Pedunculus 1-3 cm longus, albovillosus. Bractea membranaceae, albidae, medio viridi-striatae, 6-12 mm longae, albi-hirsutae. Pedi- cell3 3-5-mm long“, hirsuti. Te arleyas as mmnlongus, Eu-— bulosus, patule albi-villosus, dentibus subulatis acuminatis, 1/3 vel fere 1/2 longitudinem tubi attingentibus. Corolla glabra, lutea vel purpurascens. Vexillum cr. 25 mm longum, la- mina obovata, 8-9 mm lata, rotundata vel leviter emarginata, basi in unguem cuneatim angustata. Alae vexillo subaequilon- gae, lamina oblonga apicem versus distincte dilatata, rotun- data, basi longe (cr. 3 mm) auriculata, supra auriculam gib- bosa, ungue cr. 14 mm longo. Carina alis subaequilonga, la- mina oblique oblonga vel leviter curvata, cr. 8 mm longa et 4 mm lata, basi indistincte auriculata, gibbosa, margine su- periore dentibus minutis unicellularibus provisa, ungue cr. 14 mm longo. Ovarium stipitatum, stipite cr. 4 mm longo, glabro, dense albivillosum, stylo crassiusculo, stigmate punctiforme. Legumen ovoideum vel ellipsoideum, cr. 28 mm longum et 10 mm latum, stipite ad 15 mm longo glabro: suffultum, ventro dorsoque rotundatum,apice subabrupte in rostrum tenuem cr. 10 mm longum attenuatum, dense tenuiter albi-villosum, se- mibiloculare, septum cr. 3 mm latum. Semina (immatura) com- pressa, subreniformia. Typus: Iran, Semnan prov., 30 km SE of Shahrud at road to Beyarjomand, N-side of pass in Armeyan Jowdeneh Kuh, 1660 m, 22.4.1978, leg. H.FREITAG Nr. 14619 (M-Holo, Herb. H. FREITAG-Iso) Diese interessante neue Art gehört mit A. flemingii Ali, A. purpurascens Bge., A. concinnus Benth. ex Bge. und A. de- liecatulus Podlech zu einer Gruppe von Arten, die durch das Auftreten von einzelligen Zähnchen am Oberrand des Schiff- chens, durch auffallend große Öhrchen an den Flügelplatten sowie durch + aufgeblasene semibilokuläre Früchte ausgezeich- net sind. Innerhalb dieser Gruppe steht die neue Art durch ihre gestielten Infloreszenzen dem A. flemingii am nächsten, unterscheidet sich jedoch deutlich durch die in der Diffe- rentialdiagnose angegebenen Merkmale. Sie ist bisher nur von der Typus-Lokalität südöstlich von Shahrud bekannt. Sie wächst dort in einem aus Konglomeratge- stein bestehenden Gebirgszug auf nordexponierten, feinerde- reichen Schuttböden in einer von vereinzelten Büschen aus Amygdalus lLycioides und Rhamnus pallasii überstellten Arte- misia-Gesellschaft. Astragalus touranceia Freitag & Podlech, spec. nov. e sect. Caprini DC. differt ab A. johannis Boiss. et A. subrosulariformis Sirj. & Rech.f. glabrietate partium omnium, foliolis 11-15 jugis nex 20-33 jugis, ab A. johannis praeterea petalis la- tioribus, ab A. kopetdaghi Boriss. foliolis minoribus pauci- oribusque, inflorescentiis pauciflora et glabrietate partium omnium. Abb. 2: Astragalus touranica Freitag et Podlech (FREITAG 14654) nat. Größe Planta glaberrima, + acaulis. Rhizoma verticale, lignosum, 10-15 mm diametro, apice in caudiculos nonnullos breves divisum. Stipulae albidae membranaceae, 6-8 mm longae, inferiores oblongae, obtusae, superiores anguste tri- angulares, acuminatae, totae 1,5-3 mm longe petiolo adnatae. Folia cr. 10-15 (-20) cm longa, + rigide erecta, petio- lata. Petioli cr. 1/4 longitudinis foliorum attingentes, si- cut rachis tenuiter longitudinaliter striati, demum partim indurascentes, non autem pungentes. Foliola 11-13 (-15) juga, remota, breviter petiolulata, anguste lineari-lanceolata, (4-) 5-8 mm longa et 1-1,5 (-2) mm lata, saepe complicata, acumi- nata, apice brevissime fere hyaline mucronulata. Inflo- rescentiae basales, breviter pedunculatae, laxe 2-4 florae. Pedunculi 0,5-1,5 cm longi. Bracteae anguste lanceo- latae, acuminatae, membranaceae, viridiusculae, 3-4 mm longae. Pedicelli 2-3 mm longi. Calyx 14-15 mm longus, tubulosus, flavescenti-viridis, dentibus subulatis acutis, cr. 1/2 lon- gitudinis tubi attingentibus. Corolla flava vel vexillo dorso rubri-suffoso.Vexillum cr. 25-26 mm longum, lamina late obovata, 10-11 lata, apice distincte emarginata, basi sensim in unguem latum constricta. Alae cr. 24-25 mm longae, lamina oblonga, 11-12 mm longa et 3-4 mm lata, apicem versus vix di- latata, rotundata, basi breviter auriculata, auricula cr. I mm longa, supra auriculam gibbosa, ungue 13-15 mm longo. Carina 20-21 mm longa, lamina oblique oblonga vel fere triangulari, margine superiore recto vel leviter concavo, margine inferi- ore antice fere rectangulariter curvato, cr. 6 mm longa et 4,5-5 mm lata, apice acuta, basi vix auriculata, gibbosa, un- gue 12-14 mm longo. Ovarium breviter (cr. I mm) stipi- tatum,stylo crassiusculo, stigmate punctiforme. Legumen (immaturum) oblongum, fere sessile (ad 1 mm longe stipitatum), er. 12 mm longum et 4 mm latum, ventro dorsoque rotundatum, apice in mucronem cr. 3 mm longum abeunte, semibiloculare. Typus: Iran, Semnan prov. Touran Protected Area (SE of Shahrud) , 35 km SE of Shahrud at road to Beyarjo- mand, limestone range S of pass in Armeyan Jowdeneh Kuh, open Juniperus woodlands, 1600-1800 m, 22.4.1978, leg. H.FREITAG Nr. 14654 (M-Holo, GOET, Herb. H.FREITAG-Iso) Weiterer Beleg: Iran, Semnan prov., Touran Protected Area, Kuh-e-Molhadu, N-side, 4 km W of Tezin, N-ex- posed slopes, 1500-1600 m, 6.7.1978, leg. H.FREITAG Nr. 15146 (Herb. H.FREITAG). Die neue Art ist unzweifelhaft in die Ser. Compressi Gontsch. einzuordnen und dort neben die Arten A. johannis Boiss., A. subrosulariformis Sirj. & Rech.f. und A. kopetdaghi Boriss. zu stellen, denen sie habituell sehr ähnlich ist. Vor allem A. johannis Boiss, steht ihr auch bezüglich der zuweilen verhärtenden Blattrhachiden nahe. Wenn auch keine reifen Früch- te vorliegen, so läßt sich an der unreifen Frucht keinerlei Widerspruch zur Fruchtform der obengenannten Arten feststellen. Die neue Art wurde in naturnahen Juniperus excelsa - Baum- fluren in den Bergen südöstlich von Shahrud in Höhenlagen von 1500-1800 m sowohl auf feinerdereichen Schutt in Rinnen als auch in Spalten des anstehenden Kalkfelsen angetroffen. Sie erträgt dort leichte Beschattung durch Sträucher wie Rhamnus pallasii, Cotoneaster nummularioides, Amygdalus lLycioides und Atraphaxis spinosa. Die relativ günstige Wasserversorgung der Standorte läßt sich auch am Auftreten solcher Begleiter wie Hymenocrater elegans, Valeriana ficariifolia, Stipa turkesta- nieca und Tulipa montana ablesen. Während die neue Art sich im Touran-Schutzgebiet nur in einer schmalen, nordexponierten Zone des Kuh-e-Molhadu findet, ist sie mit größter Wahrschein- lichkeit in den Gebirgen zwischen Shahrud und Sabzevar weiter verbreitet. Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. H.FREITAG, Gesamthochschule Kassel, FB 19, Morpho- logie und Systematik der Pflanzen, Heinrich-Plett-Straße 40, D-3500 Kassel Prof. Dr. D.PODLECH, Institut f. Systematische Botanik, Men- zinger Straße 67, D-8000 München 19 REN Mitt.Bot.München 16 Beih. p-11 - 17|30.8.1980 |ISSN 0006-8179 ARCTOTIS MERXMUELLERI, EINE NEUE SIPPE AUS DEM KLEINEN NAMAQUALAND von H.- Chr. FRIEDRICH Die ausschließlich im südlichen Afrika vorkommende Gattung Arcetotis L. ist in der nordwestlichen Kap-Provinz, d.h. im Kleinen Namaqualand und dem östlich sich anschließenden Busch- mannland mit etwa 10 Arten vertreten. Hiervon sind besonders die sehr attraktiven einjährigen Sippen Arctotis fastuosa Jacq. mit großen goldgelben und Arctotis leiocarpa Harvey, mit weißen Blüten zu erwähnen. Beide Sippen, von denen beson- ders die erstgenannte schon seit längerer Zeit als beliebte einjährige Gartenpflanze bekannt ist, stellen neben anderen Asteraceen, wie Dimorphoteca-, Osteospermum-, Gazania-, Ur- sinia-, Felicia- und Amellus-Arten, einen wesentlichen Be- standteil der "Blumenfelder des Namaqualand-Frühlings" dar. Auf dem Wege von Kapstadt nach Südwestafrika konnte der Verfasser im Dezember 1974 während der Fahrt durch das Klei- ne Namaqualand unweit Port Nolloth eine recht auffällige aber schon weitgehend im Verblühen befindliche Aretotis sammeln. Die wenigen Pflanzen, zunächst als eine besonders robuste, durch den küstennahen Standort bedingte ausdauernde Ökoform von Arctotis leiocarpa angesehen, wuchsen im dort verhältnis- mäßig weit landeinwärts vordringenden sukkulentenreichen Strandveld auf weißem Sand im wellig-hügeligem Gelände der Binnendünen in Gesellschaft von einjährigen Mesembryanthemum- Arten, wie M. barklyi, M. macerophyllum und M. hypertrophicum, Lampranthus- und Ruschia-Arten, Psilocaulon schlichtianum, Salsola zeyheri, Grielum grandiflorum, Pentzia suffruticosa und P. grandiflora, Othonna cylindrica und Aloe framesii. Von den Wildpflanzen abgenommene, gut ausgereifte Achänen wurden im Frühjahr 1976 ausgesät. Die daraus hervorgegangenen, im Botanischen Garten München unter Gewächshausbedingungen kultivierten Pflanzen blühten erstmals im Frühsommer 1978. Da sich anhand dieser sehr stattlichen, ausdauernden und z.T. üppig blühenden Pflanzen die anfangs vermutete Identität mit Arctotis merxmuelleri Friedr. Arctotis leiocarpa nicht bestätigte und auch alle weiteren Bestimmungsversuche mit der LEWINschen Bearbeitung der Gattung (1922) zu keinem brauchbaren Ergebnis führten, konnte es sich bei den im Kleinen Namaqualand gesammelten Pflanzen und ihrer Nachkommenschaft nur um Vertreter einer neu zu beschreibenden Sippe handeln. In diesem Zusammenhang sei Herrn Professor Dr. Tycho NORLINDH, Stockholm, der das Vorliegen einer neuen Art bestätigte, bestens gedankt. Der Verfasser widmet diese neue Sippe dem Direktor des Botanischen Gartens und der Botanischen Staatssammlung München, Herrn Professor Dr. Hermann MERXMÜLLER, anläßlich seines 60. Geburtstages. Arcetotis merxmuelleri Friedr. spec. nov. Herba perennis fere suffruticosa erecta, ramosa, 0,5- 1,0. = in- speciminibus ceultis - ad;1,5 malta. . Caules _ro- busti singulares vel pauci e caudice lignoso exeuntes, erecti vel ascendentes, (1)-1,5-2,0-(2,5-3,0 in speciminibus cultis) cm crassi, e basi ramosi, fistulosi, inferne lignescentes; rami fistulosi, juveniles herbacei, + striato-sulcati, infer- ne + arachnoideo-tomentosi ceterum glanduloso-pilosi, vetu- stiores glabrescentes. Folia alterna pervariabilia, + dense vel - in speciminibus cultis aut luxuriantibus - dilute glanduloso-pilosa; folia basalia et caulina lyrata, ambitu obo- vato-oblonga, actua, + grosse dentata et infra medium sinuato- lobata, 10-20 (in speciminibus cultis aut luxuriantibus ad 35) cm longa, 2,5-8 (- 10) cm lata, lobis acutis vel obtusis uerin= que 1-2 (-3); lamina basin versus in petiolum 3-7 (- 12) cm longum, basi subauriculatum angustata; nervus medius et nervi laterales vulgo duo conspicui et subtus valde elevati; folia ramealia - praesertim ea ramorum superiorum - oblanceolata vel lanceolata, remote dentata vel integra, sessilia, 4-12 cm longa et 1-3 cm lata, summa - in ramis capituliferis - lineari- lanceolata vel subulata. Capitula spectabilia, 7-10 cm diametro, in apicibus ramorum solitaria et nonunquam in corym- bum laxum disposita. Involucri squamae ca 5-seria- tae, herbaceae, virides, inaequales; exteriores caudati-subu- latae, basi non vel minus hyalino-marginatae, glanduloso-pi- losae, 0,6-1,3 cm longae; sequentes triangulari-ovatae margi- nibus hyalinis, 0,3-0,8 cm longae, in appendicem caudati-subu- larem 0,6-1,2 cm longum, glanduloso-pilosum productae; squamae mediae oblongo-ovatae vel oblongae, marginibus hyalinis apice + ciliatis, ceterum glabrae, 1-1,2 cm longae; squamae interi- ores lineari-spathulatae, supra medium sat late hyalino-sca- riosae, glabrae, 1,5-1,8 cm longae. Flores ra aim elpe- minei fertiales, involucrum fere triplo superantes; ligulae lineari-lanceolatae apice minute tridentatae, supra albae et basi atro-rubro-maculatae, subtus + purpureo-suffusae, 3,5-4 cm longae, 0,5-0,8 cm latae; styli ca 1 cm longi, apice cylindra- Aretotis merxzmuelleri - al äußere, a2 mittlere, a3 innere Hüllschuppen; b Zungenblüte; c äußere, d innere Scheibenblüten; e Achäne, ventrale Sei- te, f Achäne, dorsale Seite. ceo-dilatati bifidi, luteo-olivacei. Flores disci hermaphroditi, steriles, tubulosi, lutei, ca 1 cm longi; co- rollae lobi 5 margine glandulosi, in floribus exterioribus recurvi, in floribus centralibus erecti et apice atro-macu- raeIe ac Waleniä apice pappo hyalino biseriato coronata; paleis interioribus 0,5-0,7 cm longis, exterioribus multo mi- noribus, basi fasciculo pilorum copioso ornata, matura dura, obovoidea, ca 3 mm longa, latere ventrali dense adpressi-pi- loso, lateribus tangentialibus glabris vel margine + pilosis; cavities obloncae. Z Südafrika : Kap-Provinz, Klein Namaqualand (2916 BD) - Sukkulentenreiches Strandveld bei "5 Miles" östlich Port Nolloth, 10-30 m. Pflanzen verblühend und fruchtend, 8.12.1974. Kultiviert im Botanischen Garten München, 20.6.1980 FRIEDRICH 498, Holotypus M. Aretotis merxmuelleri bildet am natürlichen Standort 0,5-1,0 m hohe, fast halbkugelige, am Grunde verholzende Büsche. Alle krautigen Teile sind mehr oder weniger dicht abstehend drüsig behaart und besitzen durch das Drüsensekret einen durchdringenden und anhaftenden, harzartigen Geruch. Im Gewächshaus hell und trockener in Töpfen kultivierte Pflanzen entsprechen in Höhe und Blattgröße sowie Dichte der drüsigen Behaarung weitgehend den natürlichen Verhältnissen. Bei ausgepflanzten Exemplaren erreichen dagegen die Stengel Höhen von 1,2-1,5 m, bei etwa 3 cm Dicke an der verholzten Basis; dementsprechend werden die mehr oder weniger gelapp- ten, am Rande meist grob gezähnten, leierförmigen Stengelblät- ter bedeutend größer und die Behaarung der Pflanzen weniger dicht. In beiden Fällen aber erreichen zur Zeit der reichsten Blütenentwicklung - bei uns im Juni - die voll geöffneten, sehr ansehnlichen Blütenköpfe Durchmesser von 10 cm und ge- legentlich mehr. Obwohl die inneren Hüllschuppen der Köpfchen keineswegs verholzen, sondern krautig bleiben, was auf eine Verwandt- schaft mit Aretotis leiocarpa Harvey und A. venusta T. Norl. hindeuten würde, weisen die mit langen schwanzartigen Anhäng- seln versehenen äußeren Brakteen darauf hin, daß diese neue Sippe in den Verwandtschaftskreis der Sektion Caudatae Lewin gehört. Von den Blüten eines Köpfchens sind lediglich die rein weiblichen, weißen, am Grunde schwärzlich-weinrot gefärbten und unterseits mehr oder weniger purpurrosa überlaufenen Zun- genblüten fertil. Bei den durchweg sterilen gelben Diskusblü- ten besitzen die äußeren zurückgebogene, die inneren dagegen aufrechte und an den Spitzen fast schwarz gefärbte Kronzipfel, wodurch eine dunkle Färbung des Diskus zu dessen Mitte hin zustande komnt. : Aretotis merxmuelleri - Blattformen; rechts unten Drüsenhaare. er BT Die Merkmale der ausgereiften Achänen: basaler Haarschopf, zweireihiger Pappus mit sehr kleinen äußeren und großen inne- ren Schuppen, dichte anliegende Behaarung der ventralen Seite der Achänen, Gestalt und Behaarung der zur dorsalen Seite hin umgebogenen seitlichen Flügel sowie die dadurch gebildeten länglichen Höhlungen, sprechen für die oben erwähnte systema- tische Stellung von Aretotis merxmuelleri. Doch auch hier sei darauf hingewiesen, daß andererseits auch eine große Ähnlich- keit mit den Achänen von Arctotis venusta und A. leiocarpa besteht. Möglicherweise gehören diese bislang bei der Sektion Stoechadinae Lewin untergebrachten Sippen, die ja auch mit verlängerten,allerdings nicht schwanzartigen behaarten Anhäng- seln versehene äußere Hüllschuppen besitzen, ebenfalls zur Sektion Caudatae. Aretotis merxmuelleri empfiehlt sich als attraktive Gar- tenpflanze, die in klimatisch günstigeren, wärmeren Gebieten auch für die Freilandkultur geeignet sein dürfte. « BIETER AT UR ELIOVSON, S. 1972. Namaqualand in Flower HARVEY, W.H. & O.W. SONDER. 1865. Flora Capensis 3: 448-464 LEWIN, K. 1922. Systematische Gliederung und geogr. Verbrei- tung der Arctotideae-Aretotidinae.- Fedde Repert. Beih. il MERXMÜLLER, H. 1967. Prodr. Fl. SW.- Afrika 139: 25-27 NORLINDH, T. 1965. On the Identity of Arcetotis stoechadi- folia Berg. in Svensk. Bot. Tidskr. 58 (1): 193-203 =z 1965. Arctotis venusta T. Norl. spec. nov., an Ornamen- tal Plant from Southern Afrika, in Botaniska Notiser 118 (4): 403-411 ee Sen denpoczar, u Ba orsise Tob\i ad F| doos 4 en ERST 70 km. neawıias ns 2 allaıa ‚nasilayd nagya I f (N ER evisdarsse eig Mole Ya I pepeLden seraeıivm Sabrheidand ze ir, ntae FERNER u ur‘ \ N Ban RT PERTTL Tepe m od -EatnadoR Wi wuiE il ö in“ in ar 4 zer PL LEI ve PRREERUERY, m kinektonend. ehe De ei AV EN EINE NEUE SCROPHULARIA-ART VOM BALKAN von J. GRAU und W. LIPPERT Scerophulariqa merxmuelleri Grau & Lippert, spec. nova Perennis, herbacea, ad 100 cm alta, tota hirsuto-glandu- losa. Caules quadrangulares, ramosi. Folia membranacea, oppo- sita, late ovata, + cordata, lamina ad 14 cm longa et 12 cm lata ad 5 cm petiolata, duplicato-dentata. Inflorescentia bracteolata thyrsum multiflorum formans. Cymae basales ad 15-florae, oppositae, divaricatim bifurcatae, arcuatae, sum- mae alternae ad 3-florae. Pedunculi ad 15 mm longi, hirsuti et glandulosi; pedicelli ad 7 mm longi. Bracteae basales cy- marum lanceolatae ad 3 cm longae et 0,5 cm latae, superiores lineares ad 6 mm longae, eae florum subulatae. Laciniae calycis obtusae, anguste ellipticae ad 3 mm longae et 2 mm latae, indistincte marginatae glandulosae. Corolla ad 14 mm longa, tubulosa, lobis superioribus porrectis purpureis ad 5 mm longis et 3 mm latis, tubo brunnescenti-viridi. Stami- nodium oblique et obtuse triangulare, ad 1,5 mm latum et in parte dilatato ad 1 mm longum, atro-purpureum, lobis latera- libus gequilongum. Stamina ad 7 mm longa, inclusa; filamenta indistincte glandulosa; antherae pallidae. Stylus indistincte exsertus ad 5 mm longus. Capsula immatura acute ovoidea, glabra. Semina ignota. Typus: Bulgarien, Bezirk Sofia. Rila-Gebirge, Marica-Tal oberhalb Raduil bei Borovec, Bachrand, Felsen, 1000-1250 m. MERXMÜLLER & ZOLLITSCH, Nr. 24262. 7.8.1968. (Holotypus M). Die vorliegende Art bildet mit den ebenfalls balkanischen Arten S. bosniaca G.Beck und 5. aestivalis Griseb. einen Ver- wandtschaftskomplex, bei dem die drei Sippen jeweils etwa im gleichen Abstand zueinander stehen. ont Jede der drei Arten ist durch eine typische Merkmals- kombination gekennzeichnet; eine Übersicht der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale gibt folgende Übersicht. 5. aestivalis S. merxmuelleri S. bosniaca Blatt breit eiförmig breit eiförmig schmal ei- förmig Infloreszenz folios brakteos folios Kelch behaart und drüsig meist kahl drüsig Blüten bauchig schlank schlank Oberlippe bräunlich rötlich rötlich Zu S. merxmuelleri sind zwei weitere, allerdings unvoll- ständige Belege zu zählen: Asan Djura, 1500 m, Galicica, LINDTNER 1214, 23.6.1938 (W); Gjalica Ljums, Nordostalbanien, 1800 m, ZERNY, 21.6.1918 (W). An der gleichen Lokalität wurden noch folgende Arten ge- sammelt (nach Sammelliste MERXMÜLLER) : Campanula lanata Friv., Tanacetum corymbosum (L.) Schultz Bip., Silene viridiflora L., Arabis procurrens Waldst. & Kit., Rorippa pyrenaica (Lam.) Reichenb., Spiraea media Franz Schmidt subsp. media, Euphor- bia seguierana Necker subsp. niciciana (Borbäs ex Novak) Rech. fil., Trifolium trichopterum Panci&, Scabiosa triniifolia Friv. zone Serophularia merxmuelleri | Blüte aufgeschnitten., mn. - 5 mm Bm Kelch mit junger Kapsel Scerophularia merxmuelleri Mitt.Bot.München 16 Beih. P-23 - 27|30.8.1980|JISSN 0006-8179 AGROSTIS MERXMUELLERI (GRAMINEAE), EINE NEUE ART AUS DEM GRIECHISCH —- ALBANISCHEN GRENZGEBIET von W. GREUTER und H. SCHOLZ Agrostis merxmuelleri Greuter & H. Scholz, spec. nova Typus: "Graecia, Epirus/ Macedonia (distr. Konitsa/ Kastoria): montes Grammos, in vertice orientali, alt. 2350-2442 m. In petrosis graminosis, solo flyscheo," 14.8.1976, GREUTER 14360 (holotypus: herb. GREUTER; isotypi: ATH, B, C, G, M, UPA...). YET a Wa A Gramen perenne caespitosum, ramis intravaginalibus, in- terdum superea stolonibus repentibus. Culmi ascendentes, basi decumbentes et nodis inferioribus radicantes, sublaeves, gla- bri, 30-50 cm alti. Foliorum laminae viridi-glaucae, lineares, acutae, involutae vel planae, supra nervis densis valde pro- minentibus percursae, utrinque marginibusque scaberulae vel scabrae, ad 14 cm longae et ad 2,3 mm latae; ligulae 2-5 mm longae, membranaceae; vaginae leviter scabrosae. Panicula contracta, ambitu anguste linearis vel sublobata, dense spi- culata, 7-10 cm longa, 1-2 cm lata; rami erecti, inaequales, semiverticillati, cum ramulis scabri. Spiculae 3-3,7 mm longae, purpureo-suffusae, scabrae, pedicellis 1-3 mm longis suffultae. Gluma inferior spiculae aequilonga, superior paulo brevior, ambae acutae et dorso scaberrimae. Lemma 5-nerve, exaristatum, 2,4-2,7 mm longum, apice truncatum, denticulatum, nervo medi- ano in mucronem brevem producto. Palea c. 1,4 mm longa, eve- nia vel usque ad dimidium inconspicue binervis. Antherae 1,5- 1,8 mm longae. Caryopsis ignota. Speciem indöle modesta sed nisi fallemur magni pretii confratri florae europaeae et austro-africanae peritissimo, Hieraciorum Violarumque judici, botanicorum illustrium prae- ceptori, botanices Germaniae gloriae: HERMANNO MERXMUELLERO monacensi ex occasione diei natalis sui sexagesimi animo lu- bente dicamus. Diese neue Art wurde am 2442 m hohen Ostgipfel des Gram- mos-Hauptmassivs entdeckt, der sich in Griechisch-Epirus et- wa 3 km ostsüdöstlich der höchsten Spitze, des "Mali Qiuka- petsit" auf der Grenzlinie Albaniens (2520 m), erhebt. Agrostis merxmuelleri bildet auf der Westseite jenes Gipfels bei ca. 2400 m Meereshöhe große, auffällige Horste in einer lockeren Gras- und Weidevegetation, welche verfestigten Ge- steinsschutt bedeckt. Der Untergrund besteht aus schiefrigem, leicht verwitterndem Material, das vermutlich dem Flysch oder einer flyschähnlichen Formation zuzurechnen ist. An ihrem Standort ist Agrostis merxmuelleri mit weiteren vorwiegend horstigen Gräsern vergesellschaftet, insbesondere mit Arrhenatherum elatius (L.) P.B., Festuca horvatiana I. Markgraf, F. koritnicensis Vetter, Trisetum tenuiforme Jonsell und einer schmalblättrigen Sesleria-Art, zwischen welchen unter anderen Achillea abrotanoides (Vis.) Vis., Asperula ceynanchica L., Crepis aurea subsp. glabrescens (Ca- ruel) Arcangeli, Dianthus minutiflorus (Borbäs) Haläcsy, Se- necio squalidus L., Silene multicaulis Guss. und Stachys tymphaea Hausskn. blühen. Physiognomisch nehmen diese "Schutt- weiden" eine Zwischenstellung ein zwischen den geschlossenen Wiesenformationen auf tief- bis flachgründigen Böden, welche die flacheren Hänge und ebenen Stellen bedecken, und den nur spärlich besiedelten Fels- und Lockerschuttstandorten der Steilhänge insbesondere der Südflanke des Gipfels. Die erst- genannten werden beherrscht von Bellardiochloa violacea (Bell.) Chiovenda und stellenweise von Nardus stricta L.; dazwischen steht Botrychium LlLunaria (L.) Sw. und blühen Genista depressa M.B., Luzula spicata (L.) DC., Phyteuma pseudorbiculare Pant., Potentilla ternata C. Koch, Tripleurospermum caucasicum (willd.) Hayek und Veratrum album var. viride Lapeyrouse nebst vielen anderen. Charakteristisch für die Lockerschutt- hänge sind Poa cenisia All. und eine breitblättrige Sesleria- Sippe, überdies Cardamine glauca Sprengel, Rumex scutatus L., Sceutellaria aff. alpina L., Silene caesia Sm., Valantia aprica Sm. und Viola cf. albanica Haläcsy (det. MERXMÜLLER). Die Felsstandorte, die infolge ihrer bröckeligen Konsistenz we- niger scharf als anderswo von den Schutthängen unterschieden sind, lassen sich kennzeichnen durch das Vorkommen von Bromus riparius Rehm., wiederum Festuca koritnicensis Vetter sowie Anthemis carpatica Willd., Artemisia eriantha Ten., Aubrieta gracilis subsp. scardica (Wettst.) Phitos, Draba athoa (Gri- seb.) Boiss., Euphorbia herniariifolia Willd., Sarifraga pa- niculata Miller, Scerophularia laciniata Waldst. & Kit. und Silene pindicola Hausskn. Der nähere systematische Anschluß der Agrostis merxmuel- leri innerhalb von A. sect. Agrostis (= sect. Vilfa (Adanson) Roemer & Schultes), zu der die Art wegen der gut entwickelten Vorspelze (länger als 2/5 der Deckspelze) unzweifelhaft ge- hört, ist nicht leicht zu bestimmen und muß offen bleiben. Auffällig und von keiner anderen europäischen Art dieser Sek- 138. tion bekannt sind die folgenden Merkmale: die starke Riefung der Blattspreiten, die schmale Rispe mit dem großen, über 3 mm langen Ährchen und die schwache oder fehlende Innervie- rung der Vorspelze. Einzig die auf den Azoren endemische Agrostis congestiflora Tutin & Warburg kommt der A. merxmuel- leri ziemlich nahe, wenn auch nicht in den Feinheiten des Deck- und Vorspelzenbaues so doch immerhin in der Rispenform und in der Rauhheit und violetten Färbung der Ährchen. Es sind dies die Merkmale, die im Zusammenspiel mit der Ährchengröße und der graugrünen Färbung des Laubwerkes unsere Pflanze am Standort habituell einer zierlichen Calamagrostis-Sippe nicht unähnlich erscheinen lassen. Zu dieser Gattung bestehen je- doch keine näheren Beziehungen, eher schon zu den polymorphen Formenkreisen von Agrostis stolonifera L. und A. castellana Boiss. & Reuter, deren Sippen aber durch die in der Regel viel kleineren Ährchen und die glänzenden, weniger rauhen Hüllspel- zen deutlich verschieden sind. Der A. stolonifera-Komplex (incl. A. scabriglumis Boiss. & Reuter) ist in den griechi- schen Gebirgen verhältnismäßig weit verbreitet (wenn auch nur selten gesammelt). Er kommt auch am Grammos-Gebirge vor ("in latere austro-orientali montis Epano Arena, supra locum dic- tum Arapidhes, alt. 1700-1750 m," 7.8.1977, GREUTER 15537), scheint aber mittlere Höhenlagen und frische bis feuchte Wie- senstandorte zu bevorzugen (im vorgenannten Fall: Quellsumpf auf Serpentin in einer Lichtung des Buchenwaldes). Ein Vergleich der Agrostis merxmuelleri mit außereuropä- ischen Arten, speziell asiatischen, ist zur Zeit nicht möglich, da es uns an dem notwendigen Vergleichsmaterial fehlt. Auch konnte A. merxmuelleri bisher leider erst einmal in jungem Zustand, kurz vor der Blüte stehend gesammelt werden, sodaß taxonomisch wichtige Kriterien des floralen und postfloralen Entwicklungszustandes, einschließlich der Ährchenartikulation zur Zeit der Fruchtreife, nicht mit Sicherheit zu beurteilen sind. Soviel ist aber heute schon gewiß, daß A. merxmuelleri systematisch recht isoliert steht und demnach als Reliktsippe wohl beträchtlichen Alters zu gelten hat. Angesichts des Um- standes, daß die Gramineenflora der südbalkanischen Gebirge noch unzureichend erforscht ist - sowohl bezüglich der Zahl der gesammelten Belege als auch der kritischen Bearbeitung des verfügbaren Materials - wäre es zu gewagt, A. merxmuel- leri als Lokalendemiten des Grammos-Gebirges bezeichnen zu wollen. Es ist durchaus damit zu rechnen, daß die Art auch anderswo in den Gebirgen Albaniens, Mazedoniens und des Epi- rus auftaucht. Keinesfalls aber kann es sich um eine häufig und weit verbreitete Pflanze handeln: Sie gehört vielmehr zu den zahlreichen Reliktendemiten mit zerstückelten bis punkt- förmigen Arealen, welche die Flora der balkanischen Gebirge kennzeichnen und viel zu ihrem besonderen Reiz beitragen. Anschrift der Verfasser: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Straße 6-8, D-1000 Berlin 33 Fig. 1. Agrostis merxmuelleri: a, Rispenast; b, Hüllspelzen- paar; c, Deckspelze; d, Vorspelze; e, Lodikel (Zeichnung: E. Dieckmann). # ENERDENTAL IS 14360 T i Agrosti = I, ne ı ; merxmuell 4 Greuter's H. v Scholz "hplotypun) r 4 \ Epirus/Macsedonia (dıstr, Konitsa/ in 3 kustorıa): montens brommos, in ver- a a = & tice orientuli, alt, R 7 In 5 ‚ 2350=2442 m / ser petrosis' yraminosis,solo ut flyschoo. ee nein) f ;? Herbarıum W. Greuter i ur 14.8.1976 Fig. 2. Agrostis merxmuelleri, Holotypus. - gi Mitt.Bot.München 16 Beih.|p.29 - 33 30.8.1980| ISSN 0006-8179 A NEW SPECIES OF SENECIO FROM NAMIBIA by B. NORDENSTAM Senecio hermannii B. Nord., sp. nov. Typus: NORDENSTAM & LUNDGREN 130 (S holo., M iso.). Herba annua erecta glabra caule brevi. Folia alterna her- bacea longe petiolata, lamina cordiformi vel reniformi--sub- deltoidea basi truncata vel cordata margine sinuato-dentata. Capitula heterogama radiata laxe paniculata. Involucrum cya- thiforme calyculatum, bracteis numerosis lanceolatis aequa- libus, calyculi bracteis lanceolatis--subulatis apice atris. Flores radii feminei lutei, tubo sparse glanduloso-puberulo. Flores disci hermaphroditi; corolla lutea basi tubulosa glan- duloso-puberula apice dilatata quinquelobata. Antherae ecau- datae. Styli rami lineares apice subconvexi penicillati. Achaenia elliptico-oblonga albo-villosa madefacta mucosa. Pappi setae numerosae serrulatae albae caducae. An erect branching annual up to 35 cm high (but de- pauperate specimens sometimes simple and only 5 cm high), glabrous or nearly so. Stem usually short, up to 15 cm long and 0.6 cm thick, when luxuriant somewhat fleshy. Leaves 3--10, petiolate, alternate on the upper part of the stem, in small specimens sometimes subrosulate on a reduced sten. Petiole 0.5--9 cm long, 1--4 mm wide. Leaf-blade cordiform-- subdeltoid or rounded-reniform with cordate or truncate base, 1--9 cm long, 1--10 cm wide, flat, herbaceous but somewhat brittle and juicy in luxuriant specimens, shallowly sinuate- dentate with 7--20 mucronate teeth, palmately veined. Pe- duncles one or several, branching, carrying up to 50 flowerheads in a laxly paniculate arrangement, rarely one- headed (in reduced specimens), sparsely bracteolate with small subulate black-tipped bracts. Capitula hetero- gamous, radiate, yellow-flowered. Involucre cupshaped, 0.5--1 cm in diam.; involucral bracts 13--21, uniseriate and subequal, lanceolate, acuminate, 5--6 mm long, 0.5--1 m wide, midveined and slightly keeled, glabrous or minutely and spar- sely glandular-puberulous, apically lacerate-puberulous and often faintly black-tipped. Calyculus bracts 7--13, distant, af. — lanceolate, acuminate, midveined, black in the distal half of at least distinctly black-tipped, apically lacerate-denti- culate.. Receptacle flat, nude, faintly muricate. Ray-florets 8--11, female. Tube narrowly cylindrical, 2.5--3 mm long, minutely glandular-puberulous with multicellu- lar biseriate columnar hairs. Lamina elliptic-oblong, widest about the middle, 7.5--8.5 mm long and 3--3.5 mm wide, 4-vei- ned, apically rounded and minutely tridentate. Style branches linear, 1--1.5 mm long, obutse. Achenes and pappus as in disc- florets. Dise—f roriet sea. .25--50,2bisexzuatl. eor oT la 4.8--6 mm long, basally tubular for 1.5--2 mm and minu- tely glandular-puberulous, widening to a narrowly campanulate limb 3.2--3.7 mm long; lobes deltoid-ovate, 0.7--1 mm long, with lateral veins and a median resin duct, apically papillate- scabrid on the outside. Anthers 1.8--2.2 mm long incl. the narrowly ovate obtuse apical appendage; anther base obtuse, ecaudate. Endothecial tissue radial with numerous thickenings on the longitudinal walls (except for a narrow strip of pola- rized tissue along the dehiscence zone). Filament collar dist- inctly swollen basally. Style terete on a short stylo- podium; style branches linear, 0.8--1.2 mm long, with discrete stigmatic lines, dorsally glabrous, apically subconvex or with a short central surrounded by fairly short sweeping-hairs. Achenes elliptic-oblong, ca. 2 mm long and 0.8 mm wide, densely white-villous with obtuse duplex hairs exuding muci- lage when soaked, under the hair coat ligth brown, slightly compressed, 5--6-veined, apically shortly beaked and crowned with an annulus. Ovary wall crystals heteromorphic, many elon- gate and prismatic (in outline rectangular to hexagonal), others small and druse-like, almost isodiametric. Pappus bristles numerous, 2.5--4 mm long, finely serrulate, white, caducous. Nambia (South West Africa), Warmbad Distr.: Ai-Ais, Fish Ri- ver, E slopes of riverbed, 1974, NORDENSTAM & LUNDGREN 130 (M, S); 5 km E of Ai-Ais, dark rocks, 1974, NORDENSTAM & LUND- GREN 147 (S), NORDENSTAM & LUNDGREN 151 (S); Fish River Canyon, steep upper slopes near Main View Point, 1974, NORDENSTAM & LUNDGREN 207 (K, M, S); Ai-Ais, above the hot spring, 1976, GIESS & MÜLLER 14456 (M). It is a pleasure to name this new species in honour of Prof. HERMANN MERXMÜLLER, who has contributed pre-eminently to the taxonomy of the Compositae and to the knowledge of the flora of South West Africa. Senecio hermannii belongs in sect. Annui Harv., where it stands out by the almost complete lack of indumentum, the en- tire leaves on long non-auriculate petioles and the distinct calyculus of black-tipped scales. 5. repandus Thunb. and S. lessingii Harv. as well as the purple-rayed $5. giessii Merxm. all have a larger amount of pubescence, more distinct leaf lobation and at least a tendency to auriculation at the peti- ole bases. een HARVEY in Flora capensis vol. 1 (1865, p. 356) stated that no specimen of $. repandus was preserved in the THUN- BERG herbarium. There is an authentic specimen, however (Herb. Thunb. No. 19621), which I have examined and found distinct from the species described here. THUNBERG's specimen has pub- escent involucres without a distinct calyculus and it has the characteristic auriculate leaf bases seen in most specimen of $. repandus. A distinct calyculus is present in S. lessingii Harv., but its bracts are broader, imbricated and ciliate-margined. This species (typified by Herb. Thunb. No. 19622) further differs by the cuneate leafblade bases and the marked pubes- cence on stem and peduncle. S. eardaminifolius DC. is glab- rous like our new species, but has more dissected leaves and smaller flowerheads. Like many other annuals from desert and semi-desert envi- ronments, the new species is extremely variable in the size of the vegetative parts. There is a range from small-leaved single-headed specimens a few cm high to turgid luxuriant in- dividuals with large leaves and numerous capitula (cf. Fig. 1). S. hermannii is known only from a small area in southern South West Africa, where it has been collected a few times in coarse sand and rock crevices at the Fish River. This is a rarely flowing tributary to the Orange River, and the country is very dry and desolate. Its vegetation is very dependent on the sporadic rainfall and only rarely developed to its full extent. All collections of 5. hermannii were made in the month of June, i.e. in mid-winter, in recent years with unusual amounts of precipitation. LEGEND Fig. 2. Senecio hermannii B. Nord. (a--f: NORDENSTAM & LUND- GREN 130; g--h: NORDENSTAM & LUNDGREN 207). - a) Capitulum, b) Ray-floret, c) Disc-floret, d) Corolla of disc-floret, laid out, e) Style-branches from disc-floret, f) Stamens, g) Achene, h) Achene with hair cover removed. Fig. 1. Gross morphological variation in Senecio hermannii B. Nord.: large luxuriant specimen (NORDENSTAM & LUNDGREN 130, holotype) and small depauperate specimen (NORDENSTAM & LUNDGREN 151). = ggın kag. 2. Ei - "wania u ö En [ - ... wrinen »\ Surisachen? sarkarine In s a u “ “ [2 Ei ws. ae) ar We L >, #7u Mitt.Bot.München 16 Beih.| p.35 - 36 30.8.1980] ISSN 0006-8179 JURINEA MERXMUELLERI SPEC. NOV. AUS AFGHANISTAN (BEITRÄGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN XII) von D. PODLECH Jurinea merxmuelleri Podlech, spec. nov. e sect. Stechmannieae Boiss. differt a J. mallophkora Rech.f. & Köie cui valde affinis capitulis multo majoribus, involucris ad 3,2 cm longis (nec cr. 2,0 cm longis), phyllis externis adpressis vel subadpressis nec squarrosi-patulis. Suffrutex humilis lignosus pulvinos densos ad 10 cm dia- metro formans; caudices residuis foliorum emarcidorum dense obtecti, sparse gossypini-lanati. Folia linearia vel anguste linearia, plurima basalia rosulata, 20-40 mm longa et 1-3 mm lata, plana vel margine revoluta, apice obtusiuscula, costa mediana supra tenuiter canaliculati-immersa, subtus prominente percursa, dense albidi-araneosi-tomentosa, inde grisei-viridia. Folia caulina 3-4, basalibus similia sed breviora. Caules flo- riferi 3-5 cm longi, rigide erecti, simplices, leviter angula- ti-striati. Involucrum 2,8-3,2 cm longum, campanulatum vel turbinatum, basi rotundatum, superne dilatatum, laxe irregula- riter imbricatum. Phylla indistincte 4-5 seriata, exteriora et media crasse membranacei-herbacea, pallide viridia, tomen- tolla, nervo mediano subprominenter, in spinulam rigidam sen- sim attenuata, inferiora leviter patula sed vix squarrosa vel subadpressa, media adpressa, intima longissima, membranacea, straminea vel rosei-suffusa, brevissime asperula vel glabres- centia, in spinulam vix pungentiam attenuata. Flores cr. 30 mm longa, rosea; tubus filiformis cr. 12-13 mm longus, in limbum angustum sublongiorem sensim ampliatus, limbo in lacinias an- gusti-lineares cr. 4mm longas fisso. Antherarum tubus glaber, er. 12 mm longus, corollam circiter aequans, pallide strami- neus. Stylus longe exsertus, stigmate profunde bilobo. Achae- nia (valde iuvenilia) subprismatica, striati-costata; pappus multiradiatus albus breviter plumosus, radiis valde inaequali- bus ad summum 15 mm attingentibus. = 36 > Typus: Afghanistan, Prov. Ghazni, Paßhöhe 7 km W Malestan an der Straße nach Orozgan, 3050 m, Silikat, 67/06- 33/18, 29.6.1978, leg. D.PODLECH Nr. 31952 M-Holo, G, W, Herb. PODLECH-Iso). Diese auffällige neue Art bildet wie J. mallophora Rech.f. & Köie dichte harte Polster bis zu 10 cm im Durchmesser, aus denen sich nur vereinzelt die kurzen Stengel mit den großen Blütenköpfchen erheben, während bei J. mallophora die Polster in der Regel sehr reichköpfig sind. Ein weiterer Unterschied gegenüber J. mallophora besteht in der weitaus spärlicheren wolligen Bekleidung der unteren Stengelteile und der abgestorbenen Blattbasen bei der neuen Art. ö Jurinea merxzmuelleri ist bisher nur vom locus classicus bekannt. Sie wächst hier auf stark überweideten steinigem Grund zusammen mit Delphinium latesquamatum Gilli, Onobrychis arnacantha Bge., Euphorbia micerosciadia Boiss., Salvia bucha- rica M.Pop., Salvia tetradonta Hedge, Cousinia multiloba DC. und Cousinia novissima Rech.f. = Mitt.Bot.München 16 Beih.| P.37 - 39 30.8.1980) ISSN 0006-8179 ZWEI NEUE, ZWERGHAFTE CHASMOPHYTEN AUS DEM ZAGROS —- GEBIRGE, SÜDWEST — IRAN von K. H. RECHINGER LG Campanula Hermannii Rech. f., spec. nova Suffruticoso-caespitosa, pumila, omnino glaberrima. Cau- les filiformes, decumbentes, 20-30 mm longi remote paucifoli- ati, pauciflori. Folia in vivo laete viridia, subnitentia, subcarnosa, in sicco atrovirida, subglaucescentia, enervia, omnia longe argute sinuato-dentata; folia basalia petiolo fi- liformi lamina pluries longiore suffulta; lamina ad 5 mm lon- ga et lata, plerumque brevior, ambitu cordata vel ovato-reni- formis, basi latiuscule cordata, apice acuta, dentibus utrin- que 2-3 (-4); folia caulina similia, minora, brevius petiola- ta. Flores in ramulis filiformibus singuli vel ad extremos ramos 2-3 in pedicellis filiformibus longitudine variabili- bus. Calyx c. 5 mm longus, laciniis filiformi-subulatis, c. 3 mm longis, corollae appressis; tubus c. 2 mm longus. Corol- la c. 6 mm longa, campanulata, in vivo laete -coerulea, in sic- co expallens, lobis vix 1,5 mm longis, triangularibus, levi- ter extus curvatis. Stylus leviter exsertus. Persia occidentalis: Qashqai: Pashma Kuh 5 km a Semirom occi- dentem versus, in fissuris rupium calc., 2700-3000 m, 6.VI.1974, RECH. 47404, holotypus W! Species nova in subsectionen Saricolae (Boiss.) Rech.f. & Schiman-Czeika pertinet.Differt a C. Escalerae Rech.f. & Schiman-Czeika notis sequentibus: Planta omnino glaberrima, petiolis quoque non hirto-papillaribus, foliis minoribus lon- gitudine latioribus, ad summum 5 mm latis, sinuato-dentibus subulato-acuminatis. Corolla breviore, calycis laciniis tubo tantum sesquilongioribus, corolla calyce ad summum tertia parte nec duplo longiore, + 6 mm tantum longa. ze Campanula Hermannii gehört zu einer Gruppe von chasmo- phytischen Arten, die jeweils nur von einem einzigen oder von wenigen, nah beieinander gelegenen Fundorten bekannt sind. Sie fällt durch die Kleinheit aller Teile, die Kahl- heit und die ungemein scharfe, buchtige Serratur der Blätter auf. Der Bestimmungsschlüssel in Flora Iranica 13:10 (1965). wäre folgendermaßen zu ergänzen: 40 a. Planta glabra. Corolla calyce 1/2-2-plo longior...... 40 b. Plantae hirtae. Corolla calyce 3-4-plo longior....... eier. lurtstanteamereynvet il Maeute2lobaiiVatke 41 a. Folia ad summum 5 mm diametro, valde argute dentata. eerolla 5 mm longa, calyee paulo 1ongior.......occoes 00 ee. Vai. Mer MeramieiblertaRech.n. 41 b. Folia ad 25 mm lata, subangulato-dentata. Corolla 8 mm TongayNealycetduplorlonglorNTrN alas ehelere stelelaletaielare ee eher ee Ca Eigeailerae aRech sE2#&.Schiman-czeika Andrachne Merxmuelleri Rech.f., spec. nova Suffruticulus caespitosus basi crasse lignosus, pusillus, glaber, multicaulis. Caules floriferi 2-4 cm alti, tenuiter filiformes, prope basin suffrutescentem tantum ramosi; bases lignescentes nodulosae, residuis stipularum purpureo-fusces- centium persistentibus obsitae. Folia alterna, 4-7 x 1-1,5 mm, laete subflavescenti-viridia, lanceolata, basi petioloformi- attenuata, apice acuta, crassiuscula, glabra, enervia, costa mediana quoque vix prominente, inferiora et media subaequalia, summa paulo decrescentia. Stipulae + 1,2 mm longae, triangu- lari-hastatae, centro fusco-purpureae, margine late albo- membranaceae, longe filamentoso-fimbriatae. Flores singuli, axillares. Pedicelli capillares, flaccidi, 2-4 mm longi. Flo- res ineunte anthesi globulares, vix 1 mm diametro. Sepala ob- longa, obtusa, herbacea, viridia, angustissime cartilagineo- marginata. Petala sepala + aequantia, anguste oblongo-linearia, alba. Disci glandulae bilobae. Capsula ignota. Persi occidentalis: Qashqai: Pashma Kuh 5 km a Semirom occi- dentem versus, in fissuris rupium calc., 2700-3000 m, 6.VI.1974, RECH. 47405, holotypus W! Andrachne Merxmuelleri nimmt unter den zwerghaften, chas- mophytischen Andrachne-Arten - vgl. POJARKOVA, Fl. URSS. 14 (1949) - durch die Kombination folgender Merkmale: Kahlheit, gelblich grüne Blattfarbe, schmale, spitze Blätter, sowie fa- denartig gefranste Nebenblätter, eine Sonderstellung ein. = A Beide Arten sind Herrn Professor Dr. HERMANN MERXMÜLLER anläßlich seines 60. Geburtstages gewidmet, eingedenk unserer mehr als 25-jährigen Freundschaft und zum Dank für Rat und Hilfe, die er mir bei meinen Forschungen hat angedeihen lassen. Die beiden hier beschriebenen neuen Arten kommen mitei- nander vor. Sie bewohnen enge Ritzen in harten Kalkfelsblök- ken und können wegen ihrer Kleinheit leicht übersehen werden. Die Belege beider Arten stehen am Beginn der Anthese. Beide Arten gehören zu den kleinsten und zierlichsten der betreffen- den Gattungen. Ich hatte schon unterwegs in ihnen neue Arten vermutet. Diese Vermutung wurde durch Untersuchungen nach der Heimkehr bestätigt. In der Hoffnung auf reichlicheres, voll- ständigeres Material hatte ich die Veröffentlichung vorläufig zurückgestellt. Da in absehbarer Zeit nicht mit Reisen in die- se entlegenen Gebiete zu rechnen ist, habe ich mich nun doch zur Publikation entschlossen. - 40 - Mitt.Bot.München 16 Beih. p.41 - 46 30.8.1980 |]ISSN 0006-8179 ZWEI NEUE ZWERGSTRAUCHIGE SCROPHULARIACEEN AUS SUDWESTAFRIKA von H. ROESSLER Sutera merxmuelleri Roessler, spec. nov. S. mierophylla auct. non (L.f.) Hiern: Hiern in Fl. Cap. 4 (2): 309/310 (1904) pro minore parte, quoad specimen: "Little Namaqualand, near the mouth of the Orange River, below 600 ft., Dr&öge, 3116 b"; Dinter in Feddes Repert. 23:368 (1927); Range in Feddes Repert. 38:265 (1935); Merxm. & Roessler in Merxm., Prodr. Fl. Südwestafr. 126.52 (19677) Differt a $S. microphylla (L.f.) Hiern, cui habitu similis, foliis obtusis rotundatis nec triangulari-acutis marginibus non incrassatis, corollae tubo 12 - 15 mm nec 7 - 10 mm longo, limbo minore aliter colorato, capsula 6 mm nec 4 - 5 mm longa. Fruticulus erectus usque ad cr. 50 cm altus dense ramosus ramis + patentibus interdum subintricatis. Rami iuniores dense glandulosi glandulis partim sessilibus partim breviter stipi- tatis vetustiores cortice cinereo obtecti. Rami fasciculique foliorum inferne + oppositi superne alterni. Folia minima dense fasciculata + inconspicue quadrifaria crassa integerrima us- que ad 1,5 mm (raro singula usque ad 2 mm) longa ovata vel obo- vata apice obtusa vel rotundata glandulosa glandulis sessilibus lucidis. Flores ad apicem ramorum paucis racemosi. Pedicelli 3 - 5 mm longi (fructiferi aliquantum elongati) glandulosi glandulis sessilibus vel minute stipitatis. Calyx 2 - 3 mm longus profunde quinquepartitus lobis angustis linearibus ob- tusis glandulosus glandulis ut in foliis sessilibus. Corolla partim ut calyx glandulosa tubo angusto cylindrico 12 - 15 mm longo ad apicem aliquantum ventricose dilatato; limbo + 8 mm diametiente quinquepartito lobis late obovatis; corolla alba lobis in parte mediana et distali aurantiaci-fuscis vel corolla + tota aurantiaci-fusca lobis marginaliter tantum albis. Sta- mina in tubo inclusa. Capsula ovoidea + 6 mm longa glandulosa glandulis sessilibus. 42, = Südwestafrika, Distr. Lüderitz-Süd: 2615 (Lüderitz) CA: Rocky crevices, granite mountains, 2 miles N of Lüderitz- bucht, 6.8.1959, W.GIESS & D.VAN VUUREN 685 (M)..- Charlotten- tal-West, N von Lüderitzbucht, 11.9.1972, H.MERXMÜLLER & W.GIESS 28368 (M). 2715 (Bogenfels) AB: Pomona, 11.5.1929, K.DINTER 6340 (M).- AD: Buntfeldschuh, auf Gesteinsfläche kurz vor dem Steilabbruch, 9.9.1972, H.MERX- MÜLLER & W.GIESS 28337 (M).- Granitberg zwischen Prinzenbucht und Bogenfels, SCHÄFER 589 (n.v.).- BC: Klinghardtberge, nörd- licher Teil, Quarzithügel, 18.9.1977, H.MERXMÜLLER & W.GIESS 32154 (M, Holotypus; WIND, Isotypus).- Klinghardtberge, süd- licher Teil, Umgebung des "Sargdeckels", 17.9.1977, H.MERX- MÜLLER & W.GIESS 32092 (M). Südafrika, Namaqualand: 2816 (Oranjemund) DA: Near the mouth of the Orange River, DREGE 3116b (RK). Erstmals wurde die hier neu beschriebene Art von DREGE bei Oranjemund gesammelt und für die habituell sehr ähnliche, im südöstlichen Küstengebiet des Kaplandes um Port Elizabeth ver- breitete Sutera microphylla (L.f.) Hiern gehalten. In Folge da- von wurden auch die aus der Namib Südwestafrikas zwischen Lü- deritzbucht und Oranjemund stammenden Pflanzen zu 5. microphylla gestellt. Auch im "Prodromus einer Flora von Südwestafrika" ha- ben wir diese Sippe noch unter dem Namen 5. microphylla aufge- führt, jedoch bereits die abweichenden Merkmale genannt. Weiteres reichlicheres, von H.MERXMÜLLER und W.GIESS in den letzten Jahren gesammeltes Material hat uns zu der Über- zeugung geführt, daß die Namibsippe eine von 5. microphylla deutlich und konstant verschiedene Art ist, die deshalb hier neu beschrieben wird. Die Unterschiede sind folgende: 5. merxmuelleri Blätter ovat bis obovat, stumpf bis abgerundet, im ganzen dicklich, aber nicht mit abgesetzt-verdickten Rändern, in dichtgedrängten, nicht immer deutlich vierzeiligen Kurztrieb- Büscheln angeordnet. Kronröhre 12 - 15 mm lang, Saum + 8 mm im Durchmesser. Kronzipfel weiß mit orangebraunem, sich nach außen hin verbreiterndem Mittelstreifen; manchmal sind die Blüten fast ganz orangebraun und die weiße Farbe ist auf die Ränder des basalen Teiles der Kronzipfel beschränkt. Kapseln 6 mm lang. $. mierophylla Blätter dreieckig bis schmal-dreieckig, spitz, mit deutlich abgesetzten, verdickten Rändern, in dichtgedrängten, deutlich vierzeiligen Kurztrieb-Büscheln angeordnet. Kronröhre 7 - 10 mm lang, Saum 10 - 15 mm im Durchmesser. Kronzipfel einfarbig lila, mit kurzen, dunkellila Schlundstrichen, im Schlund orange. Kapseln 4 - 5 mm lang. - 43 - Walafrida merxmuelleri Roessler, spec. nov. Fruticulus usque ad cr. 40 cm altus squarrosus. Rami et ramuli divaricati (interdum fere rectangulariter patentes) rigidi spinescentes pungentes. Rami iuniores papillis brevis- simis glandulis sessilibus sparsis intermixtis dense vestiti, vetustiores cortice pallido obtecti. Folia alterna crassa glabra primo minutissime glandulosa usque ad cr. 4 mm longa et 1,8 mm lata oblonga obtusa integerrima, in axillis folia fasciculata ovata ad cr. 2 mm longa et 1,5 mm lata gerentia. Flores sessiles, ad apices ramulorum lateralium brevium in spicis densis subglobosis 4 - 6 mm diametientibus aggregati. Bracteae oblongae concavae 1,5 - 2 mm longae brevissime papil- losae. Calyx tripartitus, cr. 2 mm longus, ut bractea papil- losus, in parte inferiore bracteae adnatus, lobis margine breviter ciliatis duobus lateralibus ellipticis ad cr. 2/3 longitudinis connatis lobo mediano breviore et angustiore ad er. 1/2 longitudinis cum lateralibus connato. Corolla glabra, alba vel pallide caerulea vel lilacina tubo cr. 2 mm longo superne ampliato lobis 4 rotundatis inter se + inaequalibus 0,5 - 1 mm longis et latis. Stamina 4 didynamia exserta. Ova- rium ovoideum 2-loculare ovulo uno in quoque loculo; stylus exsertus stigmate simplici. Fructus cr. 1 mm longus in duo mericarpia ovoidea secedens, sudwestafrika 2516 (Helmeringhausen) - Distr. Maltahöhe BB: Kleinfontein-Nord (MAL 82), Brackfläche, 5.9.1972, H.MERX- MÜLLER & W.GIESS 28247 (M, Holotypus; K, PRE, WIND, Isotypen). 2818 (Warmbad) - Distr. Warmbad BB: Farm Middelpos (WAR 309), Kalkgeröll, 4.8.1976, W.GIESS 14475 (M). - Farm Klein Aub (WAR 52), Senke mit sandigem Lehm, 17.5.1963, W.GIESS, O.H.VOLK & B.BLEISSNER 7024 (M). Nach der gegenwärtig noch allgemein anerkannten Gattungs- einteilung der Selagineae, welche auf die Bearbeitung von ROLFE in "Flora Capensis" (vol. V/1) zurückgeht, sind innerhalb der Verwandtschaft von Selago L. die Arten mit dreispaltigem Kelch der Gattung Walafrida E.Meyer zuzuordnen. Wie ich schon an anderer Stelle betont habe (ROESSLER in Mitt. Bot. München 15:5, 1979), ist diese Trennung künstlich. Ein den natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen gerecht werdendes Gattungskonzept, das nicht unbedingt in einer bloßen Vereinigung beider Gattun- gen bestehen müßte, kann aber wohl erst nach einer Gesamtrevi- sion erstellt werden. So lange eine solche Bearbeitung nicht vorliegt, ziehe ich es vor, die in Gebrauch befindliche Ein- teilung beizubehalten und demnach hier die neue Art auf Grund ihres dreispaltigen Kelches in die Gattung Walafrida zu stellen. - 44 - An ihrem stark verholzten, sparrigen Wuchs mit den ver- dornenden Seitenzweigen ist die neue Art leicht kenntlich. Sie liegt von zwei verschiedenen, etwa 400 km voneinander ent- fernten Stellen (die beiden Fundorte im Distrikt Warmbad sind nahe benachbart) vor. -— 45, - cm Sutera merxmuelleri nach MERXMÜLLER & GIESS 32092 a: Zweig 5 mm b: Kurztrieb-Blattbüschel AR 5 cm Walafrida merxmuelleri nach MERXMÜLLER & GIESS 28247 (Holotypus) a: Zweig > mm b: Kurztrieb-Blattbüschel A > Mitt.Bot.München 16 Beih.|p.47 - 49 30.8.1980) ISSN 0006-8179 EINE NEUE USTILAGO-ART AUS PAKISTAN von H. SCHOLZ Ustilago merxmuellerana H. Scholz spec. nova Typus: W. Pakistan, Quetta: Spin Karez prope Quetta, alt. 1800 - 1900 m, 11.v.1965, K. H. RECHINGER 29225 (holotypus: B). Sori atque in inflorescentiae axibus atque in spicularum pedicellis vel bracteis evoluti et plerumque eosdem in statu juniore destruentes, membrana tenui cinerascenti, mature irre- gulariter dehiscente et massam sporarum olivaceo-brunnean, pulverulaceam detegente, nonnumquam in superficie crustulas nigras formantes. Sporae globosae, parum irregulares, in sic- citate saepe leviter compressae, 10 - 13 um diametro, epispo- rio per microscopium densiuscule sed distincte punctato, per SEM papillis c. 0.3 um altis instructo. Sporae immaturae mi- nores. Matrix: Trisetaria cavanillesii (Trin.) Maire. Diesen neuen Schadpilz bemerkte ich kürzlich bei Ordnungs- arbeiten am Berliner-Dahlemer Gramineen-Herbar. Auf einem Bo- gen fanden sich unter mehreren Exemplaren der genannten Auf- sammlung von RECHINGER zwei kleine Pflänzchen (die in das Pilzherbar überführt wurden) mit dem beschriebenen Brandpilz- befall (Fig. 1, 2). Zwar werden in der Flora Europaea Artwert und generische Unterscheidbarkeit der Trisetaria cavanillesii gegenüber Trisetum loeflingianum (L.) C. Presl bestritten, hier soll es aber bei der Bezeichnung Trisetaria cavanillesii bleiben, zumal dieser Name auch in der Flora Iranica verwen- det wird. Bemerkenswert ist, daß Ustilago merxmuellerana an der äußersten Ostgrenze des Verbreitungsgebietes ihres Wirtes ge- funden wurde, niemals offensichtlich im übrigen, weiten Wirts- pflanzenareal. Von den annullen Trisetum- oder Trisetaria-Ar- ten ist bisher überhaupt noch keine Ustilago bekannt, und was von den übrigen Trisetum-Arten (nur hier perenne Arten) an Brandpilzen beschrieben wurde, Ustilago triseti Liro (Blattstreifenbrand des Trisetum spicatum L. Richter) und U. hypodytes (Schlechtendal) Fries (Stengelbrand des Trisetum flavescens L. P.B.), ist von unserer Art weit verschieden. aß Die Brandsporen von Ustilago merxzmuellerana kommen in den jungen Geweben von Infloreszenzachsen und Ährchenteilen zur Entwicklung und zerstören diese fortschreitend. Das Krankheitsbild erinnert stark an die Verhältnisse bei Sphace- lotheca De Bary, für die ein Infloreszenzbefall typisch ist. Unser Pilz zeigt aber keine sog. falsche Oberflächenmembran, die aus Pilzzellen aufgebaut ist, sondern eine Membran (so- weit vorhanden) aus Resten der Wirtspflanzenepidermis (Ku- tikula?), wie sie bei Ustilago (Persoon) Roussel zuweilen zu finden ist. Trotz der für eine Ustilago etwas ungewöhnlichen Symptome wird man also der hier getroffenen Gattungszuordnung eine Berechtigung nicht abstreiten können. Herrn Dr. KALMAN VANKY in Gagnef/ Schweden danke ich für freundliche und belehrende Hinweise. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. Hildemar SCHOLZ, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, D-1000 Berlin 33 49 / f 1. Ustilago merxmuellerana spec. nova: Schadbild der Wirtspflanze Trisetaria cavanillesii. Fig. Ustilago merxmuellerana spec. nova: Brandsporen 2% 2000x). Fig. (SEM, - 51 - Mitt.Bot.München 16 Beih.|p.51 - 71[30.8.1980|IssN 0006-8179 DIE GATTUNG CAESALPINIA L. IN SODWESTAFRIKA von A. SCHREIBER Zusammenfassung Alle bislang aus Südwestafrika bekannt gewordenen ein- heimischen, wie auch die kultivierten und eingebürgerten Caesalpinia-Arten werden besprochen, anschließend wird eine neue Sippe aus dem Süden des Gebietes vorgestellt und der Sektion Sappania Bentham zugeordnet. Mehrere Arten aus die- ser Sektion, die Affinitäten zur neuen Sippe - wie auch un- tereinander - erkennen lassen (z.B. C. rostrata N.E.Br., ru- bra (Engler) Brenan und trothae Harms) werden vergleichend besprochen. Schließlich wird auf S.64 eine neue Art be- schrieben. Entsprechend zu meiner früheren Bearbeitung der Gattung Caesalpinia L. in H. MERXMÜLLER "Prodromus einer Flora von Südwestafrika, Fam. 59: 7-8 (1967) folgen ein erweiterter Bestimmungsschlüssel sowie Enumeratio der einheimischen Ar- ten. Der Arbeit sind Abbildungen und Verbreitungskarte der im Gebiet einheimischen Arten beigegeben. Summary The Caesalpinia species known from South West Africa (na- tive ones as well as those which are cultivated and natura- lized) are discussed. Following to this a new Caesalpinia taxon is presented. After having identified it as a member of the sect. Sappania Bentham it is compared critically with other species of this section (e.g. C. rostrata N.E.Br., C. rubra (Engler) Brenan und C. trothae Harms). These are forming a natural group and show a closer relationship to the new taxon. After all a new species is described on p. 64 > Base Corresponding to my earlier treatment of the genus Caesal- pinia in H.MERXMÜLLER's "Prodromus einer Flora von Südwestaf- rika", Fam. 59: 7-8 (1967) an enlarged key and an enumeration of the native species are added. Included to the paper are figures and a distribution map for the native species. Der Direktion von Royal Botanic Garden Kew/England spe- ziell Mr.P.S.GREEN, Keeper of the Kew Herbarium, sei auch an dieser Stelle aufrichtig gedankt für die leihweise Überlassung des Holotypus-Exemplares von Caesalpinia rostrata N.E.Br. Aus Südwestafrika waren bis heute nur zwei bodenständige Caesalpinia-Arten bekannt (C. pearsonii und C. rubra), die offensichtlich nur ein ziemlich eng umgrenztes Areal besitzen. Neben diesen finden sich im Gebiet noch zwei kultivierte Arten, die in Südamerika beheimatet sind (C. gilliesii und C. spinosa). C. gilliesii konnte sich in den 80 Jahren seit ihrer Einführung in einigen Distrikten des Landes einbürgern und ausbreiten; C. spinosa wurde erst in allerjüngster Zeit aus dem Administration Garden in Windhoek bekannt (cfr.: JH ROSS in Fl. Southern Arrrea 16,(2).. 1307 1977) Die vier genannten Arten können leicht unterschieden wer- den, da sie sich durch klare Merkmalskombinationen voneinan- der abheben. Nachfolgende Charakterisierung mag dies besser verdeutlichen. 1) einheimische Arten: C. pearsonii L. Bolus in Ann. Bolus Herb. 3:4 (1920). Diese Art hebt sich von allen nachgenannten sofort ab durch die Blätter, die nur drei fingerförmig angeordnete Fie- dern besitzen, auch sind die Hülsen ganz flach, zum Halbkreis oder fast ringförmig gekrümmt, sie tragen auf beiden Seiten abstehende, dunkelrote Stacheln und kurze weißliche, anlie- gende Flaumhaare, und bei der Reife springen sie nicht auf. C. pearsonii wurde von H.H.W.PEARSON im Jahre 1915 erst- mals im Flußbett des Tsondab bei Abbabis (Ababes) im Distrikt Rehoboth entdeckt. Später fand man sie auch noch in den Distrik- ten Outjo, Swakopmund und Maltahöhe. Diese Art scheint ein En- demit Südwestafrika zu sein; bis heute jedenfalls liegen kei- nerlei Angaben aus anderen Gebieten vor. L.Bolus (l1.c.) charakterisierte die Art folgendermaßen: "There is no other Caesalpinia at all like this amongst the old world examples of the genus, and the habit is equalled only by certain of the microphyllous West Indian and South American species". Derartig auffallend bestachelte, bei der Reife nicht aufspringende Hülsen wie bei C. pearsonii, finden =.5 5 sich sonst nur noch innerhalb der Sektion Guilandina (L.) Bent. ham, die aber andererseits durch Merkmale ausgezeichnet ist, die bei C. pearsonii fehlen, z.B. doppelt gefiederte Blätter mit mehreren Fiederpaaren, blattartige Nebenblätter und dick- wandige, aufgedunsene Hülsen mit + kugeligen Samen. C. rubra (Engler) Brenan in Kew Bull. 17:202 (1963). Hoffmannseggia rubra Engler in Bot. Jahrb. 10:25 (1888) "Hoffmanseggia". Wie schon im Namen angedeutet wird, zeichnet sich diese Art aus durch rosa bis rotlila Kronblätter und Filamente. Die doppelt gefiederten Blätter entwickeln bis zu 13 Fiederpaare. Die Hülsen sind im Gegensatz zur vorhergehend genannten Art aufgeblasen, schief-birnförmig, rotbraun, kahl; bei der Reife springen sie zweikappig auf. C. rubra wurde, ebenfalls aus Südwestafrika beschrieben, MARLOTH entdeckte sie anno 1886 in Usakos im Distrikt Kari- bib. In der Folgezeit wurden zahlreiche Vorkommen bekannt, die sich in weitem Bogen von Südangola über das Kaokoveld nach Outjo, Omaruru, Karibib, Rehoboth und Gibeon erstrecken, und darüber hinaus noch bis nach Botswana hineinreicheu.- Der östlichste bislang bekannt gewordene Fundort liegt in den T'Klakane Pits in der Kalahari. C. rubra wurde von ENGLER an Hand von unvollkommenem Material in der Gattung Hoffmannseggia beschrieben. Innerhalb der Gattung Caesalpinia ist sie der Sektion Sappania zuzuordnen; sie gehört dort in die Verwandt- schaft von C. rostrata N.E.Br., beheimatet in Mogambique und dem östlichen Transvaal,und von C. trothae Harms, die in zwei Unterarten über weite Strecken Ostafrikas verbreitet ist (cfr.: J.P.BRENAN in Kew Bull. 17: 200-202, 1963). 2) "Exoten" C. gilliesii (Wall. ex Hooker) Bentham in Martius, Fl. Brasil." 1512). 371: (1870). Poinciana gilliesii Wall. ex Hook., Bot. Miscell. 18129, 7%4 734 (1830). Der unbewehrte Strauch fällt sogleich ins Auge durch die roten, bis 10 cm langen Filamente, die weit aus den Blüten herausragen (Kronblätter bis ca. 3 cm lang, gelb), wie auch durch einen dichten Drüsenbesatz der Blütenstände und jünge- ren Stengelteile (Drüsen bräunlich bis dunkelbraun, kurzge- stielt). In den Botanischen Mitteilungen der S.W.A. Wissen- schaftlichen Gesellschaft No. 43:130 (1978) verglich H.J.WISS den starken Geruch, den die Blütenstände ausströmen, mit dem Geruch von frischer Leberwurst. Die Blätter sind 6-20 cm lang, Anno die Zahl der Fiederpaare beträgt ca. 7-15, die Fiederrhachis wird bis 4 cm lang; Blättchenpaare je Fieder werden ca. 7-12 gebildet, die Größe der Blättchen beträgt etwa 8:2,5 mm. Die hellbraunen Hülsen sind im Umriß schief-länglich bis verkehrt- lanzettlich, ziemlich gerade oder am Vorderende aufgebogen, flachgedrückt, besonders in der Jugend drüsig, bei der Reife springen sie zweiklappig auf. Um 1900 führte K.DINTER die aus Argentinien stammende C. gilliesii in Südwestafrika ein. Seither konnte sich diese im Gebiet, und nach DINTERs eigenen Angaben besonders stark im Hereroland, ausbreiten. Herbarbelege liegen vor aus den Distrikten Ovamboland, Grootfontein, Karibib und Windhoek. Der dekorative Zierstrauch, der auch besonders zur Pflan- zung von Hecken empfohlen wird, erfreut sich auch in anderen Gegenden Afrikas großer Beliebtheit (cfr.: Fl. Southern Africa 16(2):129 (1977).- Fl. Tropical East Afr., Leguminosae, Sub- fam. Caesalpinioideae :29 (1967).- Fl. du Gabon No. 15 Legumi- neuses, Caesalpinioid&es :332 (1968).- Fl. du Cameroun No. 9 Legumineuses (C&salpinioidä&es) :308 (1970).- Adumbratio Fl. Aethiopicae No. 6 - in Webbia XIII (1):215 (1957). C. gilliesii bildet innerhalb der Gattung eine eigene Sektion: Erythrostemon. Schon der Name verweist auf die schar- lachroten, auffallend langen Filamente, die den Blüten ihr exotisches Aussehen verleihen. C. spinosa (Mol.) O.Ktze., Rev. Gen. 3,2:54 (1898). Poinceiana spinosa Mol., Saggio Chili ed. 1:158 (1782). Caesalpinia pectinata Cav., Descr. Pl. : 467 (1802). C. tinetoria (H.B.K.) Taub. in Natürl. Pflanzenfanm. 3.(3),.:1257 (1892) Coulteria tinetoria H.B.K., Nov. Gen. 6:331, t.569 (1823). Tara spinosa (Mol.) Britton & Rose in N.Am.Fl. 23 (5): 320 (1930). Dieser bis etwa 5 m hohe, locker bestachelte Baum besitzt Blätter mit wesentlich größeren Blättchen als die vorhergehen- den Arten (bis 4,5:2 cm groß). Im Blütenbereich ist das unter- ste Kelchblatt von Bedeutung, das kammartig gefranste Ränder aufweist. Kronblätter wie auch Filamente sind gelb und werden nur etwa 1 cm lang (ähnlich wie bei C. pearsonii). Die dicken, länglichen Hülsen sind bräunlich-rosa bis hochrot gefärbt, sie werden ca. 5-9,5 : 1,5-2,5 cm groß, bei der Reife bleiben sie geschlossen. (Ähnliche Maße weisen auch die Hülsen von C. gilliesii auf). Somit heben sich die beiden kultivierten Arten auch durch die wesentlich größeren Hülsen von den ein- heimischen Arten ab. Ähnlich wie schon bei C. gilliesii dar- gelegt wurde, wird auch C. spinosa in West-, Ost- und Südaf- rika gerne angep£flanzt. - 55 - In Südamerika ist C. spinosa als Färberpflanze seit lan- gem bekannt und geschätzt. Sie trägt dort z.B. die Namen "Bresil", "Dividivi" und "Tara" (cfr.: T.A.SPRAGUE in Kew Bull. 1931: 91-96, 1931); die Hülsen werden zum Schwarzfär- ben verwendet. 3) eine neue Caesalpinia - Sippe aus Südwestafrika In den Jahren 1975 und 1976 führte Herr Willy GIESS, da- mals Kurator des Landesherbars in Windhoek/Südwestafrika, ei- nige Reisen durch in die südlichsten Teile des Lüderitz-Distrik- tes. Im Oktober 1975 wurde er auf Farm Uitsig (LU 82) erstmals konfrontiert mit einer ihm unbekannten Vertreterin der Legu- minosae - Caesalpiniaceae, und zwar aus der Gattung Caesalpi- nia L. Die strauchförmigen Pflanzen bilden eine größere Po- pulation, die 10 km südlich des Farmhauses Uitsig auf Schwarzkalkterrassen am Rivier angesiedelt ist. Die zur Debatte stehenden erstgesammelten Herbarbelege dieser Population (GIESS 13825) besitzen bestachelte Zweige, doppelt gefiederte Blätter und traubige Blütenstände. Die Blü- tenknospen werden von rotgefärbten Brakteen umhüllt, der Kelch ist dunkelrot, das äußere (unterste) Kelchblatt ist helmartig und zeichnet sich besonders aus durch ein steif abstehendes Spitzchen, das dem Kelchblatt das Aussehen einer echten Ka- puze verleiht. Kronblätter wie auch die 10 Filamente sind ro- senrot bis rot gefärbt. Hülsen sind noch nicht entwickelt. Im Juni 1976 wurde ein zweites Vorkommen dieser neuen Sip- pe entdeckt, das sich als noch wesentlich umfangreicher er- wies, als jenes vom Vorjahr. Dieser neue Fundort liegt 3 km süd- lich der Farmgrenze Uitsig, und zwar im N-Seitenrivier des Nuob, westlich der Hunsberge (W.GIESS & M.MÜLLER 14267). Im September 1976 beging Herr WENDT den Erstfundort auf Farm Uitsig erneut. Dabei konnte er an zahlreichen Sträuchern junge Hülsen in verschiedenen Entwicklungsstadien beobachten und sammeln (WENDT in herb. W.GIESS 14713), die den Hülsen von C. rubra stark ähneln. In der Folgezeit wurden Herrn GIESS noch weitere "Insel- vorkommen" dieser neuen Sippe vermeldet, und zwar von zwei Farmen, die sich im Westen bzw. Nordwesten an Farm Uitsig an- schließen: Farm Aub (LU 81) und Farm Abos (LU 80). - 56 - Verwandtschaftliche Stellung der neuen Sippe innerhalb der Gattung Caesalpinia L. Die Merkmalskombination : locker bestachelte Zweige, un- bewehrte, zweiklappig aufspringende Hülsen und in der Farbe der Kronblätter eingefärbte Stamina, weisen die neue Sippe als eine Angehörige der Sektion $Sappania Bentham aus. In SWA war aus dieser Sektion bislang nur C. rubra (Eng- ler) Brenan vertreten. Von C. rubra unterscheidet sich die neue Sippe durch folgende Merkmale: geringere Anzahl der Fie- der- und Blättchenpaare bei relativ größeren Blättchen; kür- zere, auch im Fruchtzustand noch gedrängt erscheinende Trau- ben; wesentlich größere, länger bleibende Brakteen und schließ- lich ein dem untersten, helmförmigen Kelchblatt aufgesetztes, steif abstehendes und dadurch auffälliges Spitzchen. In diese Betrachtungen müssen nun noch einige weitere Vertreter der Sektion Sappania einbezogen werden, insbeson- dere zwei Arten aus Ostafrika, die ebenfalls gewisse Paralle- len zu C. rubra einerseits und andererseits zur neuen Sippe aus SWA aufweisen: C. rostrata N.E.Br. und C. trothae Harns, letztere mit zwei Unterarten: subsp. trothae und subsp. er- langeri (Harms) Brenan (in Kew Bull. 17:201, 1963). C. trothae Harms (in Bot. Jb. 26:277, 1899) besiedelt ein weites Gebiet von Äthiopien bis Tanzania und Kenia. Gemeinsame Merkmale von C. trothae und C. rubra: längere breiteiförmige, + lang zugespitzte, sehr früh abfallende Brakteen; das unterste Kelchblatt ohne aufgesetzte Spitze, höchstens mit leichter Ausbuchtung; das oberste Kelchblatt ist nur wenig kürzer als die übrigen und erscheint lang ge- nagelt, da der unterste Teil der Platte Ööhrchenartig ausge- zogen und zur Innenseite hin eingeschlagen ist; Querzonierung am Übergang von der Platte in den Nagel (bei C. rubra beste- hend aus einem Paar bewimperter, zahnartiger Höckerchen; die Ränder des Nagels sind kurz bewimpert - bei C. trothae ist eine schmale, flügelartige Querfalte entwickelt, die am Rand noch zusätzlich unregelmäßig gezackt erscheint; die darüber- liegende Partie der Platteninnenseite, wie auch die ent- sprechenden Randstellen bis zum Grund des Nagels hin, sind länger + flaumig-zottig behaart). Bei der neuen Sippe finden sich vergleichsweise nur eini- ge Wimperhärchen am Grund der Platteninnenseite, und die Rän- der des Nagels sind kurz abstehend bewimpert. C. trothae unterscheidet sich von C. rubra und der neuen Sub drüsig. Die Oberseite der Blättchen ist bei subsp. trothae deutlich dunkler als die Unterseite, dunklere Drüsenpunkte treten nur auf der Unterseite hervor; die mehr nördlich ver- breitete subsp. erlangeri zeigt weniger deutliche Zweifär- bung der Blättchen und Drüsenpunkte auch auf der Oberseite (aber in geringerer Zahl als bei der Typusvarietät). Die Antheren von C. trothae - Blüten sind locker mit sehr kurzen, abstehenden Härchen besetzt. Ebenfalls zur Sektion Sappania, und hier in die Nähe von C. trothae, gehört eine relativ junge (erst zu Beginn der 50-er Jahre beschriebene Art): C. glandulosopedicellata Wilczek (in Bull. Jard. Bot. de l’£tat, Bruxelles 21:83, 1951) aus Haut-Katanga. Den beiden genannten Arten gemeinsam (aber von der neuen Sippe abweichend) sind Blättchen mit feinge- sägtem Rand, wobei die Zähnchen in eine drüsige Spitze endi- gen. Im Gegensatz zu C. trothae und der neuen Sippe sind bei C. glandulosopedicellata die Blättchen an der Rhachis deut- lich wechselständig angeordnet, und der Blütenstiel besitzt (wie schon im Namen der Art zum Ausdruck kommt) unterhalb einer Artikulation 1-3 Reihen länglich-elliptischer Drüsen. Diese Merkmalskombination macht deutlich, daß C. glanduloso- pedicellata nicht unter die nächstverwandten Arten unserer neuen südwestafrikanischen Sippe gehören kann. Zwei schon im ersten Drittel des Jahrhunderts beschrie- bene Arten aus dem Nordosten Afrikas müssen hier wenigstens kurz zum Vergleich herangezogen werden, da auch sie der Sek- tion Sappania zugeordnet wurden: C. oligophylla Harms (in Bot. Jb. 33:160, 1902), beheimatet in Äthiopien und Somalia, und C. erianthera Chiov. (Fl. Somala 1:155, 1929), eine in Somalia endemische Art. Beide Arten besitzen Blätter mit auf- fällig wenigen Fiederpaaren, und je Fieder auch nur ganz we- nige Blättchenpaare. Die Blättchen sind + verkehrt-eiförmig bis fast rundlich. Die Kronblätter bei C. erianthera sind weiß bis gelblich "nach Angaben der Sammler" (cfr.: CHIO- VENDA, 1.c.5.156), blaurot bei oligophylla (cfr.: HARMS, l.c. S.161). HARMS vergleicht die Belaubung von C. oligophylla mit jener von Acacia mellifera. Dies dürfte deutlich machen, daß die neue südwestafrikanische Sippe auch nicht in unmit- telbare Nähe dieser beiden Arten gehören kann. Angeschlossen an diese Erwägungen seien nun Überlegungen über die Beziehungen zwischen unserer neuen südwestafrikani- schen Sippe und der im südöstlichen Afrika verbreiteten C. rostrata N.E.Br. Eine hervorstechende Gemeinsamkeit der beiden Sippen ist die auffällige Spitze, die dem untersten, helmartig ausgebildeten Kelchblatt aufgesetzt ist, und ihm das Aussehen einer Kapuze, mehr noch einer Pickelhaube verleiht. C. rostrata wurde von N.E.BROWN beschrieben in Hooker's Icones Pl. 28, t. 2702 (1901); c£fr.: auch J.H.ROSS in Fl. Southern Afr. 16(2):127 (1977). Neben der Typusaufsammlung, die einem Kulturexemplar des Botanischen Gartens Durban ent- ee stammt (aus Samen, die Mr. JAS. WILSON an der Delagoa Bay/ Mocambique gesammelt hatte) wurden nur noch wenige Wildauf- sammlungen bekannt: zwei aus dem südlichen Mocambique und eine aus dem östlichen Transvaal. J.H.ROSS, 1.c. 128, schreibt: "restricted to Mozambique and the eastern Transvaal. Recorded from river banks, but ecology unknown and more information required..... The above specimen (VAN DER SCHIJFF 3999, Ko- mati river gorge through Lebombo Mts.) is the only record of C. rostrata in the wild from our area. More material of C. rostrata particularly from our area, is required. C. rost- rata is an interesting species. The glanddotted leaflets, + scarious bracts which are distinctly aristate apically, the subulate stipellae, and the pods indicate that its affini- ties are with C. trothae Harms from tropical East Africa and C. rubra. The most distinctive rostrate beak on the lower se- pal, which is so characteristic of C. rostrata, is occasio- nally slightly developed in C. rubra. The plant in the Durban Botanical Garden is no longer in cultivation and there is no record of how long it survived". Tabelle 1: Gegenüberstellung des Typusexemplares von Caesal- pinia rostrata N.E.Br. und der neuen Sippe aus Südwestafrika. C. rostrata neue Sippe (Typus) aus SWA Habitus Kletterstrauch,ca.2,5nm; Strauch (0,8-) 1-2 (-4)m; Rinde an älteren Zweigen Rinde an älteren Zweigen aschgrau mit gelblichen grau oder graubraun,mit Lentizellen,verkahlend; zahlreichen Längs- und jüngste Zweigenden filzig Querrissen aufplatzend, behaart, Hr azarr eitigie verkahlend; jüngere Par- kır a ufsielrE tien,rotbraun bis gelb- lichbraun,locker flaum- haarig; jüngste Zweigen- den filzig behaart, Haa- rs en unrsilketiteihreiig er krümmt Stacheln zerstreut stehend,k rä f- zerstreut stehend.dün - E, Dogsgyr.arucb ra urn, mtace E von drern S’eT- Benchrerr zusammen gedrückt, gerade oder fast gerade,10mm lang, Grundfläche ebenfalls 10mm, nur am Grund et- was flaumhaarig mwerr,. Braun, g lan, zretn.d, ni crust zZ u2sraumı- mengedrückt,gerade oder mit abwärts gekrümm- ter Spitze,1-7mm lang, Grundfläche nicht über 7mm,vom Grund bis über die Mitte hinauf + flaum- haarig Blätter u.Neben- blätter Blatt- stiel Blattrha- cehis u. Neben- blättchen Fieder- paare Blättchen- paare Blättchen- größe u. -umriß - 59 - C. rostrata (Typus) PMInsS® Dar 10rcm "L’ang am Grund mit zwei pfriem- lich stechenden,rotbrau- nen,1-2mm langen,mit Aus- nahme der Spitze kräu- selhaarigen Ne- benblättern (7-)10-15mm lang,über diem „Grund ’mei.sit mit yeiini.gen Kizeri- nen Stacheln bi i.s 387 5hemtl,a,n?gywie der Stielmit gekräu- selten Flaumhaa ren; am Ansatzpunkt der Fiederpaare mit 0,5-2mm langen, stachelartigen und flaumhaarigen Neben- blättchen (3-)4-6(-7),an der Blatt- rhachis im Abstand von (- 7) 10 - 15 (- 17) mm inseriert (4-)6-11,an der Fieder- rhachis im Abstand von, 37,5 =3575 mm. Hon- seriert Rle mm. lang,„42.-)2255.,- bıriesist., „Län g= an habgerundet iesze,l Tä,p Eilsiehh- rd, ram g,t.barcıh, moberen Ende bgerundet bis apbgesrtutzE. und ft etwas. ausge zandetmditwin’zi- gen Spi:rzchen, am Grund asymetrisch; Blättchen des obersten Paares eher verkehrt-ei- förmig und kürzer als die der restlichen Paare Rareeirpn neue Sippe aus SWA 2-57 5 (= 4) ven lang,am Grund mit zwei pfriemlich stech- enden,rotbraunen,bis 3mm langen,mit Ausnah- me der Spitze flaum haa rigen Neben. pbiatween 2-9(-11)mm lang,über demGrund keine Styasch ein ’tr gend bi 8.,72,5. (13,3). em l an g,wie der Stiel nit gekrümmten Flaumhaaren; am Ansatzpunkt der Fieder- paare mit 0,5-1(-1,5) mm langen,stachelarti- gen und flaumhaarigen (manchmal fast ganz unterdrückten) Neben- blättchen (1-2-)3-7,an der Blatt- rhachis im Abstand von 3-6m inse r»jr7err?t (4-)5-10,an der Fieder- rhachis im Abstand von 1,5»-3m Im seriert (1,5-)2-6(-10)mm lang; 1- 2,5 mm, breit, Ss.c;h,m.a Jesl 123,p- EischdätckLich, amoberen Ende abgerundet und ntt win zigem Spitzchennicht ausgerandet, am Grund asymetrisch;Blätt- chen des obersten Paares unter dem oberen Ende leicht verbreitert ,,et- was kleiner als die restlichen Paare a A C. rostrata (Typus) neue Sippe aus SWA Blättchen- ober- u. unterseite Blüten- stände Brakteen Oberseite dunk- Ike ri gir/ün’ a Is; uen- terseite,kahl, Drüsenpunkte neiyerhyer dretu’erlgizern hervorgehoben; Unterseite grau- grünmit vielen dunklerenDrü senpunkten, Mit- Bierl’Tarpipe "slern’r kauf tz HER Sarummıhrara- Tr Mg;Brare teihre’n- ha We£rtremTgilkeri. ehh groß,Seitenner- vsennsis JacHhkt’barr traubig,blattgegenstän- dig und an den Zweigen- den zur Seite gedrängt, 108-2175Wen lang, Ach- se dunkelrot, mit ge kräuselten Flaumhaaren und eingestreuten wa lhz1l.Jitch - keul Is gen sgiesiub ern Dr ü- sen mit dunkel- rıo t agsesfyägr Dreier Frurßiziesl ige in der Jugend tief dun- kelrot wie Kelche und Blütenstiele,ältere (laut Beschreibung) rot ‚jetzt bräunlich,breit verkehrt- eiförmig,wie ein Kahn die Blütenknospen umhüllend, 6emlang und breit, am oberen Ende mit pfriem- lichem, imm langem,kräusel- haarigem zur Blütenstands- achse hin (=aufwärts-ein- wärts) gekrümmtem Spitz- chen; oOberund Unter seite graugrün un, demii Bizralh’I zei chen dunkleren Drüsenpunkten, Köutr zZzUEnZanu mh aa r ig un tte-r e Blättchenhälfte breiter als ob re; nur Mittel- r’ispipre#arntg erdie’u> Tettis kle. Jin e,Iste > tennerven sicht bar traubig,blattgegenstän- dig und an den Zweigen- den zur Seite gedrängt, kurz gedrungen, (2,8 -) 3-4 (- 5) cm lang, Achse dunkelrot,g ra u- Eamlgziigginbresihzavaee te und (besonders i.nt.un-märt)t e 1 bua- rer Nähe der ütenstielba- is)meist mit ii eye nt, hrealpl-guer 1— natvuoanw PPHr-PHrHer n,keuligen itsa frarstt Siktuigienl3- n Diräurstern®bie- trZrE in der Jugend tief dun- kelrot wie Kelche und Blütenstiele ‚ältere blut- rot (im Herbar auch rosa bis gelblich-grünlich ausbleichend) ‚breit ver- kehrt-eiförmig,kahnför- mig, 78 7-8 1010: 27 7 58Enm groB, am oberen Ende mit pfriemlichem, Imm langem,dicht flaumhaari- gem,aufrechtem oder nach hinten (=außen) zurückge- schlagenem Spitzchen, Brakteen Blüten- stiele Blüten- becher Kelch unterstes Kelchblatt Kron- blätter - 61 - C. rostrata (Typus) Brakteen nur in der Umgebung des sp tzchein’s, dasirerhlit skir älu se 1l- haarig,gegen den Grund hin Behaa un gemetiisse nur moleihurlforcker Dis zerstreut 3-4,5(-5)mm lang,dunkel- rot dicht mit gekrümnten Flaumhaaren besetzt ,da- zwischen zahlreichere gelbe Drüsen eingestreut als an der Blütenstands- achse 1- 2mmlang, wie der Blütenstiel dunkelrot (doch schwächer behaart als dieser) und nur mit vereinzelten gelben Drü- sen;oberer Rand Dre rt’trichtrer- Fo rm iagr au sig e7z70> gen, 5Ss-o‘m im Durchmesser 5-7mm lang,dunkelrot, dicht flaumhaarig und mit Drüsenpunkten helmartig mit + bewim- perten Rändern;Spitz- chen 1,5-3mm lang,ge- rade oder häufig (ein- wärts) gekrümmt breit verkehrt-eiförmig, bis 10:7-9mm groß,zum Grund hin keilförmig ver- schmälert und mit ca. 1,5 mm langem Nagel,ganz kahl nach Angaben des Sammlers 'pink',im jetzigen Zu- stand ausgebleicht, ,bräun- dich neue Sippe aus SWA dieses am Grund der In- nenseite mit hellgel- ben,sitzenden Drüsen; Brakteen in gan- zer Länge dicht nit senhnr’kurzen; gekrümmten Flaumhärchen besert z’E (1-)2-3mm lang,dunkel- rot,lockerer flaumhaa- rig als Blütenstands- achse,nur vereinzelte, hellgelbe Drüsen zwi- schen den Flaumhaaren eingefügt (1--) 3- 3,5: mm Lang wie der Blütenstiel dunkelrot, (doch meist etwas schwächer behaart als dieser) und ohne gelbe Drüsen;oberer Randag trichter förmig ausgez gen,4-5mmim Durchmesser 6-10mm lang,dunkelrot, kurz flaumhaarig und mit zahlreichen Drüsen- punkten helmartig mit + bewim- perten Rändern;Spitz- chen 1-1,5(-2)mm lang, gerade (an einigen Kel- chen nur die Andeutung eines Spitzchens vor- handen) breit verkehrt-eiförmig, 10-12:4-8mm groß,zum Grund hin keilförmig und mit 1-2mm langem Nagel,kahl,rosenrot bis rot nach Angaben des Sammlers,im jetzigen Zustand rot bis blaß- lila oder + entfärbt; ia C. rostrata (Typus) neue Sippe aus SWA Kron- blätter Staub- blätter Griffel Narbe Frucht- knoten Samenan- lagen Hülsen Filamente 9-10mm lang (laut Beschreibung 'ro- sea') ,obere Hälfte kahl, untere abstehend zottig- weißhaarig;Antheren 1- 1,5mm lang,bräunlich — gelb,kahl etwa 7mm lang,kahl kurz becherartig erwei- tertder hellere Rand schräg ab» schließend mit kurzen,regelmä- Bigen,amoberen Ende oft etwas eingerollten Fransen schief-eiförmig,flachge- drückt ,kahl,dunkel ge- färbt noch sehr jung,nicht über 1:0,35(-0,45)cm groß,länglich,schief- abgestutzt (nach N.E. Br.),am oberen Ende in eine lange Spitze ausge- zogen,schwärzlich-grau, kahl;Fruchtstiel 4-5mm lang.Keine Samen vor- handen das oberste Kronblatt,,et- was kürzer und schmäler als die übrigen und am Grund des Nagels mit eini- gen Wimpern,oberhalb dem Nagel auch oft mit schwe- felgelbem Farbmal Filamente 7-9mm lang,von gleicher Farbe wie die Kronblätter, jetzt meist blaßrosa oder -lila,vom Grund bis über die Mitte abstehend zottig-weißhaa- rig;Antheren 1-1,5mm lang, grünlich-gelb,kahl 5-6(-7)mm lang,rot-lila, kahl kurz becherartig erwei- tert,Rand hellgelb,gera- de abschließend mit kurzen,regel]l- mäßigen,ein Krön-. chen nachahmenden Fransen schief-eiförmig,flachge- drückt, ‚kahl ,dunkelrot, zum Griffel hin schnabelartig ausgezogen wenige, (ca. 4-6) ebenfalls unreif,doch 2-3: 0,5-1,5cm groß,schief-birn- förmig,flach,am oberen En- de in eine schnabelartige Spitze ausgezogen und vom Griffel bekrönt,+ dunkel- rot,kahl,mit zahlreichen Drüsenpunkten (wie z.B. auch der Kelch;Fruchtstiel 5-10mm lang.Samen 1-2. (Ei- nige Hälften reifer Hülsen braunrot, hartwandig,etwas gewölbt,ähnlich denen von C.rubra). ra Zum Abschluß aller Erwägungen bezüglich verwandtschaft- licher Beziehungen unserer neuen Caesalpinia-Sippe zu schon bekannten Arten aus der Sektion Sappania, soll hier noch ei- ne weitere Aufsammlung angeführt werden, die aus Ostafrika bekannt wurde, deren genaue Zuordnung aber erst nach Vorlie- gen ausreichenden blühenden und fruchtenden Materials vorge- nommen werden kann. J.P.M.BRENAN stellte in F1.Trop.East Afr. Leguminosae pt.2 Caesalpinioideae : 33 und 35 (1967) im Anschluß an 4. C. trothae Harns 5. "C..sp.A." vor; die einzige Aufsammlung stammte aus dem nordöstlichen Kenya (Distr. K1) Northern Frontier Province: Malka Murri, 2 Oct. 1955, leg. J.ADAMSON No. 81. Mit den schon abgehandelten Arten aus der Sektion Sappania hat der kleine Strauch locker bestachelte Zweige gemeinsam; die Stacheln sind nach BRENAN allerdings nur + 3 mm lang. Auch Nebenblätter und -blättchen sind klein und stachelartig, wie in den schon besprochenen Fällen. Blätter und Blattfie- dern erreichen nach Brenan allerdings nur 1-1,5 cm Länge; da- für liegen die Anzahl der Fieder- und Blättchenpaare, Umriß, Größe und Behaarung der Blättchen innerhalb der Grenzen, die auch für unsere neue Sippe abgesteckt wurden. Soweit ersicht- lich wird, sind weitere Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Län- ge von Blütenständen und Blütenstielen, Brakteen und Kelchen vorhanden, und die Antheren sind ebenfalls kahl. Im Steckbrief der "C.sp.A.” fehlen aber einige durchaus wichtige Angaben, z.B. wie das unterste Kelchblatt gestaltet ist, welche Farbe die Stamina haben; da die Aufsammlung keine Hülsen enthielt, konnten zu diesem Punkt auch keine Aussagen gemacht werden. Von den Kronblättern lesen wir, daß diese "white, narrowly obovate, all + 9-10 mm long and 4-4,5 mm wide" sind, und in einer "Note" auf S. 35 werden noch spezi- ell die Brakteen erwähnt: "As fas as one can judge from a dried specimen the rather conspicuous bracts seem not to have been green, but perhaps yellowish or white". Auch diese noch unzureichend bekannte "C.sp.A." könnte durchaus in der Nähe von C. rostrata und unserer neuen süd- westafrikanischen Sippe anzusiedeln sein. Aber erst Neuauf- sammlungen von blühenden und fruchtendem Material werden ei- nen Bearbeiter in den Stand setzen eine sichere Zuordnung vor- nehmen zu können. Im Vorhergehenden wurde aufgezeigt, daß unsere neue Cae- salpinia-Sippe aus dem südlichsten Südwestafrika in der Sek- tion Sappania Bentham anzusiedeln ist. Als nächstverwandte Arten innerhalb der Sektion wurden C. rostrata N.E.Br., ce ru- bra (Engler) Brenan und C. trothae Harms vorgestellt. Bei sorgfältigem Vergleich mit allen genannten Arten wurde der eigenständige Charakter der neuen Sippe deutlich. Es erscheint demnach geboten den Neufunden aus Uitsig und Umgebung Artrang zuzubilligen: = Am Caesalpinia merxmuellerana Schreiber, spec. nov. Typus: Südwestafrika, Distr.Lüderitz-Süd - 2717 CA(Chamaites), Farm Uitsig (LU 82), 10 km südlich Farmhaus auf Schwarz- kalkterrassen, 26.9.1976, WENDT in herb. W.GIESS 14713 (Holotypus: M; Isotypen: K, PRE, WIND). Inter species sectionis Sappaniae ad C. rostratam N.E.Br. et C. rubram (Engler) Brenan accedens, sed a (C. rostrata ra- cemis brevioribus, foliolis anguste-ellipticis carnosulis grisei-viridibus et uninerviis, a C. rubra sepalo inferiore rostrato, bracteis et foliolis maioribus, racemis et foliis et pinnis brevioribus differt. Frutex 0,8-4 m altus. Rami aculeati cortice ci- nereo vel grisei-brunneo marmorato glabrescenti obtecti; r amur133 Sum arorrers rubri-brunnei vel lutei-brunnei puberuli; ramuli maxime iuniores tomentosi pilis curvatis. AcwTe’r ’remoti 1-7 m’long? eylindrier brunnei recti vel reflexi, basim versus ad 7 mm dilatati et puberuf > Fol ara =Bipimnata2-3,54(-4)wen"longar" Biere i8o — 1 ws#3(2=)74-9%(-11) mn Tongus>puberulus7 sit/17pru’BaTer Tacu- leatae ad 3 mm longae rubri-brunneae puberulae; pinnae (1-2-) 3-7 iugatae 0,5-2 cm longae puberulae, rhachim secus 3-6 mm disiunctae; stipellae 0,5-1 (-1,5) mm longae aculeatae; foliola (4-) 5-10 iugata, rhachim secus 1,5- 3 mm disiuncta, (1,5-) 2-6 (-10) mm longa 1-2,5 mm lata an- guste elliptica carnosula grisei-viridia utrinque puberula et glandulosi-punctata, apicem versus + rotundata vel rotunda- ti-acuminata breviter mucronata, basim versus asymmetrica. Racemi terminales et foliis oppositi 3-4 (-5) cm longi + compacti atri-purpurei dense puberuli, lutei-glandulosi. Bracteae 8-10 mm longae 7-8 mm latae caducae submem- branaceae rubrae late ovati-rotundatae naviculariformes, apice mucronatae mucrone puberula. Pedicelli (1-) 2-3 mm longi atri-purpurei pubescentes disperse lutei-glandulosi. Hypanthium (1-) 3-3,5 mm longum 4-5 mm latum oblique infundibuliforme. Calyx 5-lobus atri-ruber puberulus glandulosi-punctatus, lobo inferiore 6-10 mm longo cucullato ad marginem fimbriato, dorso 1-1,5 (-2) mm rostrato. Petala 5, rosea vel rubra glabra breviter unguiculata inaequalia; petalum supremum spathulatum + 10 mm longum 4-6 mm latum basim versus ad marginem ciliolatum; ce- tera + late obovata 10-12 mm longa 6,5-8 mm lata glabra. Stamina 10; filamenta rubra vel rubri-violacea 7-9 mm longa, basim versus lanata; antherae 1-1,5 mm longae viridi-luteae. Ovarium oblique-ovatum compressum gla- brum 4-6-ovulatum; stylus elongatus 5-6 (-7) mm longus atri-purpureus glabrus; stigma luteum breviter coroni- formis. Legumen immaturum: 2-3 cm longum 0,5-1,5 cm latum oblique pyriforme, apiceum versus rostratum, com- pressum atri-purpureum glandulosi-punctatum, maturum: rubri-brunneum turgidum bivalvatum; semina 1-2 (imma- tura). - 65 - Südwestafrika Distr. LUS - 2717 CA (Chamaites) :Farm Uitsig (LU 82), sehr allgemein auf Schwarzkalkterrassen am Rivier, 10 km süd- lich Farmhaus, 4.10.1975, W.GIESS 13825 (M, PRE, WIND) - gleicher Fundort wie Typusaufsammlung-; Staatsgebiet, 3 km südlich Farmgrenze Uitsig, westlich der Hunsberge, im N-Sei- tenrivier des Nuob, 10.6.1967, W.GIESS & M.MÜLLER 14267 (K, M, MO, PRE, WIND). Nachfolgend wird eine, dem neuesten Stand der Kenntnisse entsprechende, erweiterte Darstellung der in Südwestafrika ein- heimischen Caesalpinia-Arten geboten (vgl. hierzu auch Prodro- mus einer Flora von Südwestafrika 59: 7-8, 1967): ea ersal’pirnd art} Niedrige Halbsträucher oder bis gegen 4 m hoch werdende Sträucher, Zweige mit Stacheln besetzt und besonders in der Jugend flaum- oder seidenhaarig, im Alter verkahlend. Blätter doppelt gefiedert mit stachelartig verhärteten Nebenblättern; Nebenblättchen an der Blattrhachis die Ansatzstelle der Fie- dern flankierend und entweder als kleine Stachelspitzchen entwickelt oder verkümmert. Blütenstände an den Enden der Zweige oder blattgegenständige, dicht behaarte, zum Teil auch drüsige, bestachelte oder unbewehrte Trauben. Brakteen sehr früh abfallend oder bis zur Entfaltung der Blüten bleibend und diese umhüllend. Blütenbecher kurz trichterförmig, etwas einseitig ausgesackt. Kelch bis zum Grund 5-teilig, das un- terste Kelchblatt kapuzenförmig die restlichen umschließend. Kronblätter 5, verkehrt-eiförmig bis breit verkehrt-eiförmig, am Grund + keilförmig oder in einen Nagel verschmälert, gelb, rosenrot bis lilarot. Staubblätter 10, frei, Filamente wie die Kronblätter gefärbt, im oberen Teil kahl, untere Hälfte abstehend wollig-zottig weißhaarig. Hülsen entweder flach, bestachelt, nicht aufspringend oder dicker, kahl und zwei- klappig aufspringend, wenigsamig bis 1-samig. 1 Blätter mit 3 fingerförmig. angeordneten Fiedern und je Fie- der mit 5-9 Blättchenpaaren; Blättchen bis 4:2 mm groß, dicht anliegend seidenhaarig. Blütenstandsachsen wie die Zweige deutlich bestachelt. Brakteen schmal-eiförmig, ca. 2 mm lang, 1,5 mm breit, lang zugespitzt. Kronblätter gelb, bis 9 mm lang. Hülsen stark sichelförmig- bis fast kreis- förmig gekrümmt, ganz flach, auf beiden Seiten dunkelrote Stacheln und kurze, anliegende Flaumhaare tragend, am Grund in einen deutlichen Stiel verschmälert (Gynophor) , etwa 2: 1-1,5 cm groß, nicht aufspringend, 1-samig. Halbmeterhoher Halbstrauch oder bis 2m hoher Strauch........... pearsonii 1 Blätter mit bis zu 12 Fiederpaaren und je Fieder mit ca. 5-20 Blättchenpaaren; Blättchen bis 10:3 mm groß, entweder ey auf beiden Seiten locker flaumhaarig, oder oberseits + ver- kahlend, mit zahlreichen dunkleren Drüsenpunkten. Kronblät- ter rosenrot bis leuchtend lilarot, bis 13 mm lang, das oberste etwas schmäler als die übrigen und oft mit schwe- felgelbem Mal. Hülsen schief-birnförmig, etwas aufgeblasen, kahl, sitzend,bei der Reife zweiklappig aufspringend, 1-2- samig. Sträucher 0,8-4 m hoch 2 Trauben kurz, gedrängt, auch im Fruchtzustand nicht über 5 cm lang, gänzlich unbewehrt. Brakteen die Blütenknospen bis zum Aufblühen umhüllend, 5-10 : 5-8 mm groß, rot, mit 1] mm langem, pfriemlichem, dicht behaartem und drüsigem Spitzchen, das sich stark nach rückwärts krümmt. Unter- stes Kelchblatt meist am Vorderende mit 1-1,5 mm langem Spitzchen und dadurch helmartig. Blätter mit (1-2) 3-7 Fiederpaaren und je Fieder mit (4) 5-10 Blättchenpaaren; Blättchen auf beiden Seiten locker flaumhaarig. 0,8-2 (-4) m hoher Strauch:. u... on “cu 05 0@0,, „. merzmuellerana 2 Trauben locker, zur Fruchtzeit bis ca. 23 cm lang, am Grund der Blütenstiele bei einem Teil der untersuchten Aufsammlungen mit 1-2 unscheinbaren Stachelchen. Brak- teen sehr früh abfallend, nicht über 5:2 mm groß (die pfriemliche, bis 2,5 mm lange Spitze mitgerechnet), dicht flaumhaarig. Unterstes Kelchblatt nur selten mit der An- deutung eines Spitzchens. Blätter mit 5-12 Fiederpaaren und je Fieder mit (7) 8-20 Blättchenpaaren; Blättchen oberseits kahl oder fast kahl, unterseits locker bis zer- streut flaumhaarig oder nur Mittelrippe und Ränder be- haart. 0,5-1,5 (2-3) m hoher Strauch:..............rubra 1a.C. merxzmuellerana Schreiber in Mitt.Bot.München 16 (Bei- heft): 64 (1980). T: WENDT in herb. W.GIESS 14713, Farm Uitsig. V: LUS! B: GIESS 13825; W.GIESS & M.MÜLLER 14267; WENDT in herb. GIESS 14713. 1b.C. pearsonii L.Bolus in Ann.Bol.Herb. 3:4 (1920). A: Nur wenige Neufunde sind zu vermelden (cfr.: J.H.ROSS 3n. E1.y SouchernfAfrz13261 1272129772377) OU: GIESS, VOLK & BLEISSNER 6214 und SCHERZ (PRE 32200), Farm Twyfelfontein. MAL/LUN (neuer Distrikt): STREY 2295, Sesrienm. ll Die Münchner Dublette von GIESS, VOLK & BLEISSNER 6214 zeigt interessante Abweichungen, die von Insektenabfall her- rühren dürften: die Blättchen sind insgesamt etwas größer und schwächer behaart als die aller übrigen Belege, daneben fallen verkahlende bis nahezu ganz kahle, bis 14:5 mm große Blättchen ins Auge, außerdem sind die Nebenblätter krautig (!) und an der Fiederrhachis, direkt neben den Insertions- stellen der Blättchen, können kleine Stachelchen entwickelt sein (besonders an der mittleren Blattfieder). 2. C. rubra (Engler) Brenan in Kew Bull. 17:202 (1963). A: Nach Abschluß unseres Manuskriptes für Prodr.Fl.SWA 59:8 (1967) wurden noch nachfolgend genannte Aufsammlungen dieser Art aus dem Gebiet bekannt (cfr.: J.H.ROSS in Fl. SouthernsArr le 2) 27T OU: LIEBENBERG 4924, Fransfontein. OM: GIESS 9198, 9,6 kmN. of Uis. OM/KAR: ENGLER 6170, Onguati; JENSEN 484, Ameib. KAR: GIESS 9588, Farm Tsabichab; H. & HE. WANNTORP 944, road Ameib-Usakos, 13 km before Usakos. GIB: SCHLIEBEN 10280 und TÖLKEN & HARDY 641, Hardap Dam. Aus dem Herbar der Botanischen Staatssammlung München sind zusätzlich folgende Neuaufsammlungen bzw. bislang unver- öffentlichte Belege zu vermelden: OU: MERXMÜLLER & GIESS 30310, Fransfontein. OM/KAR: v.WETTERSTEIN 94, Station Onguati. KAR: SCHLIEBEN 10293, Erongoberge bei Usakos; VOLK 90, nördlich Usakos; H. & E:WALTER 1326, Farm Daheim. GIB: M.MÜLLER 204, Hardap Wild Reserve. Zu den in Prodr.Fl.SwA 59:8 (1967) aufgeführten Beispie- len ist noch folgende Korrektur nachzutragen: nicht GIESS & LEIPPERT 6079 sondern: GIESS, VOLK & BLEISSNER 6079. r&% a N a en En m. COLONTAL NERBAKIUM Ihuke “f N i ? men 8 eu, X Abb. 1: Caesalpinia rostrata N.E.Br., MEDLEY WOOD 7943; Holotypus in K). !Ocm SWA. HERBARILIM WINDHOEK Bst Ye Alk ME Damtim vn In berb. —. 2.3.10 eier HMI Samalolnia aft. ruien linsier) Srmın Bis 1,5 = nee ätrlucher. Piüten rat. In Destund, Fan Sitnlge KURS BR, 17 ke abc Fran. emwar rkalkterassen za Hier, Abb. 2: Caesalpinia merxmuellerana. Schreiber (WENDT in herb. W.GIESS 14713; Holotypus in M) Abb. 3: stärker vergrößerter Ausschnitt aus Abb. 2 (Blütenstand, obere Reihe, Mitte) = A40e Verbreitungskarte |: die einheimischen Caesalpinia-Arten Südwestafrikas: A C. merxmuellerana Schreiber W C. pearsonii L. Bolus @® C. rubra (Engler) Brenan + - N INDEX Agrostis congestiflora Tutin & Warburg 25 - merxmuelleri Greuter & Scholz 23 Andrachne Merxmuelleri Rech.f. 38 Arctotis leiocarpa Harvey 25 - merxmuelleri Friedr. 11 - venusta T. Norl. 17 Astragalus flemingii Ali 7 - hermannii Freitag & Podlech 7 - johannis Boiss. 10 - touranica Freitag & Podlech 9 Caesalpinia L. 65 - erianthera Chiov. 57 - gillesii (Wall.ex Hooker) Bentham in Martius 53 - glandulosopedicellata Wilczek 57 - Her Schreiber - oligophylla Harms 57 pearsonii L.Bolus 52 rostrata N.E.Br. 57,58 rubra (Engler) Brenan 537556 spinosa (Mol.) O.Ktze. 54 trothae Harms 56 Campanula Escalerae Rech.f. 37 - Hermannii Rech.f. 37 Jurinea mallophora Rech.f. 36 - merxmuelleri Podlech 35 Limonium merxmuelleri Erben 1 Scrophularia aestivalis Griseb. 19 - bosniaca G.Beck 19 - merxmuelleri Grau & Lippert 19 Senecio cardaminifolius DC. 3. + + Senecio hermannii B.Nord 29 - lessingii Harv. 31 - repandus Thunb. 31 Sphacelotheca De Bary 48 Sutera merxmuelleri Roessler 41 - microphylla (L.£f.)Hiern 42 Trisetaria cavanillesii (Trin.) Maire 47 Ustilago merxmuellerana H.Scholz 47 + Walafrida merxmuelleri Roessler 43 $ um 3 5185 O 00216 O rn an et I ee ET a a Dana De nd en ae a ae! re ae een \ s unen : Le TR re = vunarar Uran, dan > ren rn eg Se DE ee er De Eee Re EEE een Te ge . ee a ae a ee NER RE ER men VER ER e Ss Da a ae aa ER ER an, Ders ann Wehen ae “ x ER Na A en, a er az ur EM Te en 4 Nein mer eu ware a EN were, TEE E , FE ap he ee s ” 5 ame EDER Henrich Near ng 2 VE a ee Be, m Keen Date RENTEN A ee DE x RR ji N n reg Ka Een Be 2% As rayaren EEE Te At i Wh Dal a EEE erg Wr, RE Te EEE re. ER ER RER a ee a RL EN ER En a r EN ee et ar \ Een een R x TE gg ee Nr ba a Er u Namens SE ni HR En Se IE Enge pe N er Feen ee rn eine ee ee nen genen gg ee De EEE ge era ae nina en nern ee Er) a a . ne mg pre BE RI A ine ee res emeripn ne augen genen a en pe won. “ Fe a ge Eee ge, ren ng enge, a en en ne a DE Te TE ga run Er I enennienen en iR ee ee . ne rn eigen a a a a DO EA EA Gegen BEE ZER Ele Te erg anze, rn et Re mr ee ee are De 7 ggg EEE EEE SEHE Een Grazer EEE rg BT TE TR ner gone ne ö 2 . eek een is ee ET ER t i ö re ED Tr, ae men, EEE ee