EITATERS PFERD ENTE SE ED ya IR SER BERBPFE Re Tr man an ent ara BRETT ra ernennen PEPPER TE PORT Er) ne [4 fe g > e b4 \ ’ . ISSN 0006 — 8179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG e MÜNCHEN Band 25 - Teil 1 : Herausgegeben AN AaN ; H. Hertel LIR r i 5 z DER TDG THE HECKMAN BINDERY, INC. BOTANICAL GARE München 1988 REVISION VON ASTRAGALUS L. SECT., CAPRINI DC, (LEGUMINOSAE) ET M ZEN Q 72 ZEN NIS —— nn E NAZTT Ya N LM N) | IWITT SS WAUNDIUNAA AIR IT / Astragalus flemingii ISSN 0006 — 8179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 25 - Teil 1 Herausgegeben von H Hertel München 1988 IV Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München Band 25 erschienen am 15.1.1980 in zwei Teilbänden Redaktor: D. PODLECH Anschrift: Botanische Staatssammlung München Menzinger Straße 67 D-8000 München 19 ISSN 0006-8179 | Mitt. Bot. München 25 15.01.1988 | ISSN 0006-8179 Revision von Astragalus L. sect. Caprini DC. (Leguminosae) Teint Allgemeiner Teil, Subsect. Caprini von DIETRICH PODLECH 1988 DB . DD — . NV PRWMND— Der er 9 rar) INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung / Summary Einleitung Aufgabenstellung Material und Methoden Allgemeiner Teil Historischer Überblick Zur systematischen Stellung von Astragalus sect. Caprini innerhalb der Gattung Spezieller Teil Kennzeichen von Astragalus sect. Caprini Beschreibung von Astragalus sect. Caprini Zytologie und Hybridisierung Artengruppen und Verwandtschaften Zur Gliederung von Astragalus sect. Caprini Bemerkungen zum Sektionsareal und zur Ver- breitung der Arten Liste der Arten nach Ländern geordnet Bestimmungsschlüssel Aufzählung Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus der Arten sect. Caprini subsect. Caprini eXScapus-Gruppe caprinus-Gruppe rhizanthus-Gruppe angustiflorus-Gruppe ovinus-Gruppe longipetalus-Gruppe flexus-Gruppe nummularius-Gruppe lanceolatus-Gruppe pinetorum-Gruppe indurescens-Gruppe monanthemus-Gruppe rhizocephalus-Gruppe gompholobium-Gruppe trachycarpus-Gruppe pseudoeremophysa-Gruppe tomentellus-Gruppe laetus-Gruppe karateginii-Gruppe pyrrhotrichus-Gruppe orbiculatus-Gruppe amygdalinus-Gruppe pellitus-Gruppe rubromarginatus-Gruppe Arten unsicherer Stellung uud vo Astragalus roviella Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus scentes Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus Astragalus sect. Caprini subsect. Gontscha- alatavicus-Gruppe alaicus-Gruppe adpressipilosus-Gruppe galiifolius-Gruppe hedgeanus-Gruppe sect. Caprini subsect. Erionotus citrinus-Gruppe lanuginosus-Gruppe babatagii-Gruppe korolkovii-Gruppe sect. Caprini subsect. Purpura- buchtormensis-Gruppe pulposus-Gruppe utriger-Gruppe gypsaceus-Gruppe gaudanensis-Gruppe purpurascens-Gruppe abbreviatus-Gruppe farctissimus-Gruppe vexans-Gruppe atrovinosus-Gruppe macronyx-Gruppe rubrifolius-Gruppe macropelmatus-Gruppe rufescens-Gruppe jarmolenkoi-Gruppe virens-Gruppe kuschkensis-Gruppe taldicensis-Gruppe reticulato-venosus-Gruppe Arten unsicherer Stellung Unsichere oder ungenügend bekannte Sippen Aus Astragalus sect. Caprini auszuschlies- sende Sippen Neue Sippen und Umkombinationen Literaturverzeichnis Abbildungsanhang Index ZUSAMMENFASSUNG Eine Revision von Astragalus L. sect. Caprini DC. (ein- schließlich von sect. Erionotus Bunge und sect. Gontscha- roviella Kamelin) wird vorgelegt. Insgesamt werden 268 Ar- ten und 16 Unterarten unterschieden, von denen 45 Arten und 1 Unterart neu beschrieben werden. Morphologie und Verbreitung aller Arten werden an umfangreichem Material studiert. Alle Namen werden typifiziert. Die Sektion wird in 4 Subsektionen und darüber hinaus in 50 Artengruppen gegliedert, denen aber kein taxonomi- scher Status zuerkannt wird. Die Sektion nimmt eine zen- trale Stellung innerhalb der basifix behaarten Astragali ein und zeigt enge Beziehungen zu den Sektionen Astragalus, Aegacantha Bunge und Chronopus Bunge. SUMMARY A revision of Astragalus L. sect. Caprini DC. (including the sections Erionotus Bunge and Gontscharoviella Kamelin) is presented. 263 species and 16 subspecies can be distin- guished from which 45 species and 1 subspecies are described as new species. The work gives a detailed overview of mor- phology and distribution of all the species based on very rich material. All the names will be typified. The section will be divided into 4 subsections and fur- thermore into 50 groups of species without formal taxonomi- cal status. The section takes a central position within the Astragali with basifixed hairs and shows close affinities to the sections Astragalus, Aegacantha Bunge and Chronopus Bunge. mr JERIENPLSETISTFDENSG 1.1. AUFGABENSTELLUNG Im Verlaufe unserer Untersuchungen über altweltliche Astragali und der Vorarbeiten für eine Bearbeitung der Gat- tung Astragalus in der großangelegten "Flora Iranica" zeig- te es sich immer mehr, daß die Arten der von Bunge (1868) aufgestellten Sektionen Myobroma und Erionotus eine zen- trale Position einnehmen. Eine Bearbeitung dieser Sektio- nen, die einmal den Artenbestand erfassen sollte, anderer- seits aber eine genauere Umgrenzung der genannten Sektio- nen ermöglichen sollte, schien dringend notwendig. Das Fehlen brauchbarer Bestimmungsschlüssel sowie die große Artenzahl vor allem im Gebiet der "Flora Iranica", also vor allem im Iran und in Afghanistan ließ die Erfolgs- chancen für eine sichere Bestimmung immer mehr schwinden. Selbst der sorgfältige Vergleich mit Typen führte oft nicht zum Erfolg, da einerseits viele Arten mehrfach beschrieben worden sind, andererseits viele Arten noch unentdeckt wa- ren. Hunderte von unbestimmten Belegen in fast allen grös- seren Herbarien zeugen von diesen Schwierigkeiten. Vor etwa 10 Jahren wurde daher mit der Bearbeitung dieser Gruppen begonnen, die wegen vielfacher anderweitiger Ver- pflichtungen des Autors erst jetzt abgeschlossen werden konnte. 1.2. MATERIAL UND METHODEN Die Untersuchungen wurden im wesentlichen an Herbar- exemplaren durchgeführt. Insgesamt wurden mehr als 15.000 Herbarbelege analysiert, die jeweils im Anschluß an die Artbeschreibungen aufgeführt sind. Daneben wurden auf zahlreichen Exkursionen in Europa und Nordafrika sowie während der vier Jahre, die ich in Afghanistan verbrachte, den dortigen Astragalus-Arten be- sondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zahlreiche Feldbeobach- tungen sind so in die vorliegende Arbeit integriert wor- den. Zytologische Untersuchungen wurden wegen der Schwierig- keiten oder besser oft Unmöglichkeit, lebendes Material der oft in sehr unzulänglichen Gebieten vorkommenden Ar- ten zu erhalten, nicht durchgeführt. Die seit Jahren erstellte Kartei von Originaldiagnosen und Textstellen mit Umkombinationen der Gattung Astragalus, die inzwischen über 9000 Karten enthält, war eine wesent- liche Grundlage für das Gelingen dieser Arbeit. Form und Abmessungen der Blütenteile stellen wesentli- che Merkmalskomplexe zur Sippenunterscheidung dar. Um die- se Merkmale wie auch ihre Variabilität untersuchen zu kön- nen, wurde von möglichst vielen Belegen ein Blütenpräparat gemacht. Dazu werden die Blüten einzeln aufgekocht, in ihre Einzelteile zerlegt und in Wasser auf einer durchsichtigen Kunststoffolie (Astralon-Folie) ausgebreitet. Nach Absau- gen des überschüssigen Wassers wurde das Präparat mit ei- ner zweiten, gleichgroßen Folie abgedeckt und an den Rän- dern mit Alleskleber verklebt; durch klebstoffreie Lücken trocknet das Präparat in 2-3 Tagen aus. Eindeutig beschrif- tet lassen sich so die Einzelmerkmale der Blütenteile sehr gut vergleichen. Auf diese Weise können auch an fruchtenden Pflanzen noch einzelne anhängende Blütenteile präpariert und sicher- gestellt werden. Die so angefertigten Blütenpräparate sind nun in geeigneten Papiertäschchen den Herbarbelegen ange- heftet. Für die Beschreibungen und Abbildungen wurden die Blü- tenteile stets so ausgewertet, wie sie in den Blütenpräpa- raten vorliegen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Län- genangaben der Krone bei lebenden Pflanzen um ca. 10% höher anzusetzen sind als bei den Blütenpräparaten. Die nach den Blütenpräparaten angefertigten Zeichnungen der Blütenteile sind in Originalgröße dargestellt. Ein großes Problem war es, die zahlreichen Belege in einer geeigneten Reihenfolge zu präsentieren. Die Eintei- lung des Iran in Provinzen erfolgte nach der 1984 heraus- gegebenen "Map of Islamic Republic of Iran 1: 1.600.000". Russische Namen wurden transkribiert, wobei in der Re- gel Begriffe wie Khrebet (= Gebirge), Gory (Berge) nicht übersetzt wurden. Die Einteilung in Verwaltungsbezirke (Oblasts) erfolgte nach dem Atlas SSSR (1955). Der Begriff Distrikt (Distr.) in den Fundortsaufzählungen für die Soviet-Union bedeutet meist die Gegend um einen Ort, ge- legentlich aber auch einen untergeordneten Verwaltungsbe- ZErK% Die Verbreitungskarten wurden so genau wie möglich er- stellt. In der Regel wurden nur gesehene Belege eingetra- gen. In Fällen geographischer Ungenauigkeiten wurde jedoch auf den Eintrag nicht verzichtet, da die Karten die Fund- ortslisten nicht ersetzen sollen sondern lediglich eine schnelle Orientierung über die Verbreitung gewährleisten sollen. Für die Untersuchungen wurde Herbarmaterial aus folgen- den Herbarien ausgewertet (Abkürzungen gemäß HOLMGREN & REURENZLEAISSN) " ASH, 'ATHY B,’"BG, BM, BP), BR, BRET 'BERNMY’E, Ei, SEI JFET-Webb, ER,'G, "G-BOoiss,"G-DE) GB, 'GOET7'GZU, H, HBGHWHOH,EHUJTCHUT, ME, KR, KR, ıKWYERYON, LD, LE, LIVYIMT MAMEMEIUIN, SMW,. NO, NPy) BAD TPRFTRAW,FS, "STUFT TART,ITBT, "TEN, TUR, UPS, US, W, WU, Z sowie der nachfolgenden Privather- barien: Hb. BRECKLE: Herbarium Dr. S.W. Breckle, Bielefeld, BRD; Hb. FREITAG: Herbarium Dr. H. Freitag, Kassel, BRD; Hb. HUBER-MORATH: Herbarium Dr. A. Huber-Morath, Basel, Schweiz; Hb. PODL.: Herbarium Dr. D. Podlech, München, BRD; Hb. SORGER: Herbarium Dr. F. Sorger, Wien, Österreich. Den Direktoren dieser Sammlungen und den Besitzern der Privatherbarien habe ich für ihr Entgegenkommen und die Ge- duld, mir ihr wertvolles Material oft über Jahre hinaus zu überlassen, sehr zu danken. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft verdanke ich die Finanzierung einer 3-wöchigen Reise nach Leningrad, um das Herbar des Komarov-Institutes der Akademie der Wis- senschaften konsultieren zu können, wofür ich meinen be- sonderen Dank ausspreche. Dem Direktor dieses Herbars, Herrn Prof. Takhtajan sowie den dortigen Mitarbeitern, insbesonders den Herrn Herren Prof. Vassilczenko und Dr. Botschantzev, sowie Frau Butzunova danke ich für uner- müdliche Hilfestellungen während meines Aufenthaltes, die es mir ermöglichten, in der kurzen Zeit über 4000 Belege zu sichten und aufzunehmen. Mein herzlicher Dank ailt ganz besonders Herrn Prof. Dr. K.H. Rechinger, Wien, dem derzeit besten Kenner der Orientflora und dem wohl erfolgreichsten Sammler orien- talischer Arten für zahlreiche anregende Diskussionen, für seine Gastfreundschaft und seine materielle Hilfe, insbesondere bei der Überlassung wichtiger Literatur. Herrn Prof. I. Kukkonen, Helsinki sowie Herrn Prof. DES Vassilezenko, Leningrad, danke ich sehr für die Beschaffung und Überlassung schwer zugänglicher neuerer russischer Literatur. Den Mitarbeitern der Botanischen Staatssammlung München habe ich für vielerlei Unterstützung zu danken, vor allem aber Frau Dr. A. Schreiber für die technische Abwicklung der zahlreichen Ausleihen. Meine technischen Mitarbeiter im Institut, Frl. J. Nusser, J. Klotz und Ch. Kern haben Tausende von Blüten- präparaten angefertigt, wofür ich sehr herzlich danke. Herrn Liedl bin ich für die Anfertigung der zahlreichen Fotos sehr zu Dank verpflichtet. Meiner lieben Frau danke ich für ihr Verständnis und die Tolerierung meiner Arbeiten an vielen Abenden und Wochenenden. Zum Schluß möchte ich ganz besonders meinem lieben Freund und hervorragenden Kenner iranischer Astragali, Dr. Maassoumi, Research Institute of Forests and Range- land, Tehran danken. Herr Maassoumi hat auf seinen Rei- sen der letzten Jahre zahlreiche neue Astragalus-Arten entdeckt und mir Belege davon in großzügiger Weise über- lassen. Ohne seinen Einsatz und seine Kenntnisse wäre die vorliegende Arbeit in vielen Bereichen lückenhaft geblie- ben. Allen, die an dem Zustandekommen der vorliegenden Arbeit Anteil genommen haben oder dieselbe gefördert haben, mei- nen aufrichtigen Dank. Ze a ee a ee 2.2, HISTORISCHER ÜBERBLICK Bereits in der vor-Linn@'ischen Zeit waren Astragalus- Arten wohlbekannt. Etliche Beschreibungen alter Autoren be- ziehen sich auch auf Arten unserer Sektion, jedoch sind die meisten der damals bekanntgemachten Arten heute nicht mehr exakt deutbar. Nur einige wenige Arten sind später auf Grund dieser vor-Linn&'ischen Beschreibungen gültig publi- ziert worden, Z.B. A. declinatus Willd. und A. nummularius Lam. Von den rund 40 Astragalus-Arten, welche LINNE in seinen verschiedenen Werken publiziert hat, gehören nur 2 den hier behandelten Gruppen an. Auch die beiden frühesten Gesamtbearbeitungen der Gat- tung Astragalus, nämlich die von PALLAS (1800) und DE CAN- DOLLE (1802) fügen nur wenige weitere Arten hinzu, aller- dings führt DE CANDOLLE in seinem Werk bereits eine Ein- teilung in Sektionen ein. Auch die Sektion Caprini wird hier aufgestellt. In dem im Jahre 1825 erschienenen Band 2 des "Prodromus" von DE CANDOLLE werden innerhalb der schon stark angewachsenen Gattung Astragalus immerhin schon 14 Arten der Sektion Caprini aufgeführt. Die intensive Beschäftigung mit der Orientflora durch EDMUND BOISSIER erbrachte eine Fülle neuer Arten, die 1842- 1859 in den "Diagnoses plantarum novarum orientalium" ver- öffentlicht wurden. ALEXANDER von BUNGE faßte in dem 1868/69 erschienenen Werk "Generis Astragali Species Gerontogeae" das damalige Wissen über die altweltlichen Astragali zusammen. Unter vie- len anderen stellte er auch die Sect. Erionotus neu auf, welche Arten von Astragalus sect. Caprini umfaßt. 83 seiner 972 anerkannten Arten gehören zu der hier behandelten Sek- tion, von denen allerdings viele in die Synonymie verwiesen werden mußten. Auch die wenige Jahre später (1872) erschienene Bearbei- tung der Gattung in BOISSIER's "Flora Orientalis" enthält wieder neue Arten und für uns relevant die neue monotypische Sektion Rhodophaca. Während für das russische Gebiet die Erforschung der Astragalus-Flora ständig weiterging, stagnierte sie für große Teile des Orients. Erst durch die Arbeiten von RECHIN- GER und SIRJAEV wurden wieder zahlreiche Arten aus diesem Gebiet bekannt. Einen jüngsten bedeutsamen Fortschritt in der Kenntnis der Gattung, der auch die hier behandelten Gruppen einschloß, verdanken wir der intensiven floristischen Erforschung des vorderen Orients, der Türkei und des russischen Mittelasiens im Gefolge der Entstehung zahlreicher Floren. An erster Stelle seien hier die Arbeiten von N.F. GONTSCHAROV und be- sonders seine Bearbeitung der Gattung in der monumentalen Flora URSS (1946) genannt. GONTSCHAROV war wohl der bedeu- tendste Kenner der altweltlichen Astragalus-Arten in diesem Jahrhundert. Auch die Astragalus-Flora von Afghanistan und Pakistan ist dank der Arbeiten von ALI, PODLECH und RECHINGER inzwi- schen relativ gut bekannt. Lediglich der Iran ist in Bezug auf seine Astragalus-Flora noch relativ schlecht bekannt. Erst durch die jüngste intensive Sammeltätigkeit von MAAS- SOUMI und seinen Mitarbeitern in Tehran und die wissen- schaftliche Bearbeitung durch denselben hat unsere Kennt- nis der Astragalus-Flora des Iran neue und rasche Fort- schritte gemacht. 2.2. ZUR SYSTEMATISCHEN STELLUNG VON ASTRAGALUS SECT. CAPRINI INNERHALB DER GATTUNG Die Arten von Astragalus sect.Caprini gehören zu der großen Gruppe altweltlicher Astragali mit basifixen Haaren. Innerhalb dieser Großgruppe, der der Rang einer Untergat- tung zuzubilligen ist, kann man vier Entwicklungszentren unterscheiden, die nur teilweise mit den von BUNGE (1868, 1880) unterschiedenen Untergattungen zusammenfallen (siehe das Schema Abb. 1, nach PODLECH 1982, verändert). A. sect. Caprini gehört zu dem vierten dieser Entwick- lungszentren, das unter anderem dadurch ausgezeichnet ist, daß aus ihm keinerlei Ableitungen zu annuellen Sippen fest- gestellt werden können. Es ist in seinem Kern, das heißt unter Ausschluß der abgeleiteten Gruppen mit sich zur Fruchtzeit vergrößernden Kelchen, weitgehend identisch mit BUNGES Untergattung Caprinus, die nach ihm durch + hoch mit dem Blattstiel verbundene Nebenblätter, locker traubige Teilinfloreszenzen und + derbwandigen Hülsen ausgezeichnet sein soll. Jedes dieser Merkmale, vielleicht mit Ausnahme des Hülsenmerkmals, findet sich auch in anderen der klassi- schen Untergattungen. Daneben finden sich in der Untergat- tung Caprinus, wie sie von BUNGE umschrieben wurde, auch Arten und Artengruppen mit völlig freien Nebenblättern oder solche mit dichtkopfigen Teilinfloreszenzen. Die phylogene- tischen Beziehungen der klassischen Untergattungen zueinan- der sind nach unserer, noch lückenhafter Kenntnis sehr viel- fältig. Innerhalb des genannten vierten Entwicklungszentrums nimmt A. sect. Caprini zusammen mit A. sect. Astragalus eine zentrale Stellung ein. Zu den A. sect. Chronopus, Alo- peeuroidei, Laxiflori, Aegacantha und Acanthophace bestehen zum Teil enge Beziehungen (siehe auch AGERER-KIRCHHOFF 19716)% Von den immer gestengelten Arten von A. sect. Astragalus unterscheiden sich die Arten von A. sect. Caprini durch über- wiegend stengellosen Wuchs und meist + hoch mit dem Blatt- stiel verbundene Nebenblätter sowie durch gestielte, meist wenigblütige Trauben. Sind die Trauben fast sitzend, so läßt sich dies eindeutig auf Reduktion der Infloreszenz- stiele im Gefolge der Reduktion des Stengels zurückführen. Fast sitzende Trauben sind immer wenigblütig und finden sich nur bei stengellosen Pflanzen. Weniger eng sind die Beziehungen unserer Sektion zu A. sect. Chronopus, deren ursprüngliche Arten eng mit A. sect. Astragalus verwandt sind, deren abgeleitete Arten aber meist reduzierte Stengel und verdornte Rhachiden aufweisen, die darüber hinaus noch, wohl in Anpassung an die wüstenhaft trockenen Standorte, deutlich verholzte und mehrjährig über- dauernde Früchte besitzen. Die größten Abgrenzungsschwierigkeiten bestehen gegenüber A. sect. Aegacantha, einer Sektion, deren Arten durch holzi- gen, meist polsterförmigen Wuchs und verdornte Rhachiden ausgezeichnet sind. Polsterförmiger, holziger oder zumindest halbstrauchiger Wuchs kombiniert mit verdornten Rhachiden gibt es aber auch bei etlichen Arten von A. sect. Caprini. Verhärtende oder gegen Ende der Vegetationsperiode leicht verdornende Rhachiden finden sich hier immer wieder und mit Ausnahme von A. sect. Caprini subsect. Gontscharoviella in allen übrigen Subsektionen. Auch bei den stärker verdornen- den Arten findet sich aber stets bei der Entfaltung der Blätter ein wohl ausgebildetes Endblättchen, daß erst rela- tiv spät abfällt. Bei den Arten von A. sect. Aegacantha wird nur in seltenen Fällen ein Endblättchen angelegt. Des- gleichen fehlen bei letzterer Sektion vollständig Arten mit watteartigem Indument der Blättchenoberseite oder mit zähnchentragenden Schiffchenoberkanten. Möglicherweise ist A. sect. Aegacantha polyphyletisch aus verschiedenen Aus- gangssippen von A. sect. Caprini subsect. Caprini entstan- den. Dafür sprechen unter Umständen die sehr verschiedenen Blüten- und Fruchtformen. Gegen diese Annahme spricht je- doch die Tatsache, daß A. sect. Aegacantha mit seinen ca. 50 Arten ein sehr eigenständiges Areal im östlichsten Teil des Areals von A. sect. Caprini einnimmt. Die verschiedenen Blüten- und Fruchtformen lassen sich auch als parallele Merkmalsevolution deuten. Auf jeden Fall erscheint es ange- sichts der großen Artenzahlen beider Sektionen sinnvoll, sie getrennt beizubehalten. A. acaulis Baker, der habituell vielen stengellosen Arten von A. sect. Caprini ähnelt, wurde bereits früher (PODLECH 1976) auf Grund von abweichenden Blüten- und Frucht- merkmalen aus der genannten Sektion ausgegliedert und in eine eigene, monotypische Sektion Hookeriana gestellt. A. eupeplus Barneby (Syn. A. holosericeus Gontsch.) wur- de bisher wegen seiner behaarten Fahne zu 4. sect. Eriono- tus gestellt. Seiner vielblütigen, dicht kopfigen Inflores- zenzen wegen wurde er von KAMELIN (in VVEDENSKY 1981) zu Recht aus dieser Sektion ausgeschlossen. Auch der behaartkronige A. dasyanthus Pallas, der seit BUNGE (1868, 1869) unangefochten seinen Platz in A. sect. Erionotus innehatte, muß wegen des gleichen Infloreszenz- baus aus A. sect. Caprini ausgeschlossen werden. VHINVIVNISV J SIIONIAXO SOTTAHIAIATI WOHIN IH En WNIHIAYEONO\ NNINOVYHIINFH WNYINVNZI NOYONFCOWNV vTIJIAOYWWOM SYYI901Y3I /IT0YNIISFOTW XIYHLIOFYFIS VIFHLOTGIG SNIFISOYT SNIVOVYISW XISHLOIV TEN] N AND Ex WNIGIHEIX > SHIOTDOSAHS 24, STR NOHJIEL0 Tan 3 INIYJdWI Loro, Ron SvÄaııng N 90, HAB | Sngg1iaurH SILLOTII4I / | ® OJyınv > Ber, > ER see li } SION VIIILIdUS vIIZNvOv&v> VHINVIVOZV DO SITMWIMNE| IVHIOHLINVOYV x l 4 > SNEVIVAIH SNHINV Adnvd) h 5 SIOFLSONFWAH NOIYFLOG 5 NV VSÄHHOWIYI XATVIOWWV YO f E SISFOSAHJOWIYF et { = VSAHFONVILSIYHI | Fr > & e ee > 7 SNWIVAUSY SNNZINS > -snı7pDBbpa4SsYy . Bun337e9 ıop BHunı1opsTtTn ıop pun USZUSPUAL ARIHLOCIY3I USTEUOTINTOAD A9P FUYSTSAOAN SUYOSTFeWaUyOS :| "qay SNNIIENS 3,728" PL ERZ DEM E REIFE NET ASeRalgallusilr. nsect, "Gapriini DICH ;vProdr. 2=* 301. 18257= Phalanx Astragali caprini DC., Astragalogia 11. 1800 = A. sect. Chamaelobium Pomel, Nouv. Mater. Fl. Atl.: 191591874, keetotypus: 4. eaprinus L. = Myobroma Steven, Bull. Soc. Naturalistes Moscou 29: 150. 1856 = A. sect. Myobroma (Steven) Bunge, M&m. Acad. Imp. SeH.il Saint!’Petersbourg 11, 16: 33. 1868 = A. 'subgen. Myobroma (Steven) Baker, Fl. Brit. Ind.: 131. 1876. Typus: A. utriger Pallas = 4A. sect. Ertionotus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 11, 16: 32. 1868. Lectotypus: A. erionotus Bentham ex Bunge Series eeittnRhodophacanBoiss.," El. Or.) 2572094718 72% Typus: A. Zlaetus Bunge Bere eGEr Xenophaeca, Rech.e.,.Dan..Biol..skr., 9,3: 195772 Typus: A. recollectus Rech.£. = A. sect. Gontscharoviella R. Kamelin, Bot. Dzhurn. 59: 1754,.,1974.. IYpUS: A. alatavteus Kar. & Kir. 3,1. KENNZEICHEN Von ASTRAGALUS SECT. CAPRINI Pflanzen ausdauernd, krautig oder seltener halbstrau- chig, stengellos oder mit einem deutlich ausgebildeten Stengel. Haare basifix, schlank, weiß, selten auch schwarz. Nebenblätter + hoch hinauf mit dem Blattstiel verbunden, selten frei, unter sich frei oder selten + hoch hinauf miteinander verwachsen, weißhäutig, selten grünlich, röt- lich oder krautig. Blätter unpaarig gefiedert oder zu 3-12 quirlständig, mit weichen oder verhärtenden und dann oft auch stechenden Rhachiden, Gesamtblütenstand aus weni- gen oder zahlreichen blattachsel- oder grundständigen, sitzenden oder gestielten, 1- vielblütigen Trauben (in den Beschreibungen 'Blütenstände' genannt) bestehend. Brakteen meist schmaldreieckig bis linealisch-spitz, dünnhäutig, selten derb. Vorblätter selten vorhanden. Kelch kurz- bis langröhrig, seltener glockig, an der reifen Frucht zer- reißend, nicht aufgetrieben. Kronblätter weißlich oder meist gelb, oft später rot verfärbend oder von Beginn an rot bis dunkelviolett, kahl oder behaart. Fahnen bis 40 mm lang, ihre Platten verschiedenartig geformt. Schiff- chenplatten verschiedenartig geformt, häufig an ihrer Ober- kante mit kleinen, einzelligen Zähnchen besetzt. Griffel im oberen Teil kahl oder zuweilen unterhalb der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif. Früchte sehr variabel, sitzend bis lang gestielt, dünn- bis dickwandig, einfächerig bis zweifächerig. 3.2. BESCHREIBUNG VON ASTRAGALUS SECT, CAPRINI Pflanzen krautig oder seltener im unteren Teil verholzt, stengellos bis deutlich gestengelt, wobei die zierlichsten Arten nur 4-5 cm, die kräftigsten bis 140 cm hoch werden. Der Erdstock ist meist als apikal wenig- bis vielköpfige, verholzte, oft sehr kräftige und lange Pfahlwurzel ausge- bildet, welche sehr kurze bis lang kriechende (vor allem in lockerem, steinigem Boden) Erdsprosse ausbildet. Bei A. karateginii wachsen die kurzen Erdsprosse dicht wirr durcheinander. Behaarung anliegend bis häufiger abstehend, seltener filzig, bei der Subsect. Erionotus auf der Oberseite der Blättchen auch locker, wirr, watteartig ausgebildet. Haare einfach, basal angeheftet, meist schlank, bis 5 mm lang, weich oder steif bis starr, fast glatt bis kleinwarzig, ziemlich englumig bis weitlumig, zuweilen sehr kurz, fast rundlich-papillenförmig (bei A. aktauensis). Die Haarlänge kann an den einzelnen Organen einer Pflanze stark variieren, wobei die längsten Haare meist an der Blattrhachis und am Kelch auftreten (KAMM 1975). In der Regel sind die Haare weiß, jedoch dunkeln sie bei einer Reihe von Arten beim Trocknen und weiterhin stark nach, sodaß das Indument zum Schluß eine rötlich bis rotbraune Färbung erhält (z.B. bei A. maurus, A. angustiflorus subsp. anatolicus, A. pyrrho- trichus). Eine eher goldglänzende Behaarung findet sich bei A. apieulatus. Im Gegensatz zu Astragalus sect. Astragalus (AGERER-KIRCHHOFF 1976) finden sich in unserer Sektion nur wenige Arten, die durch den Besitz zusätzlicher schwarzer Haare ausgezeichnet sind. Während diese schwarzen Haare bei A. rhizanthus, A. webbianus, A. pseudotomentellus und A. tomentellus nur im Infloreszenzbereich vorkommen, finden sich solche bei A. perplexans vereinzelt auch im vegetativen Bereich, z.B. an den Nebenblättern und an der Blattrhachis. Es ist eine interessante Tatsache, daß genau wie in der Sect. Astragalus auch in der Sect. Caprini alle mit schwarzen Haaren ausgestattete Arten in der östlichen Arealhälfte zu finden sind. Viele Arten der Sektion sind durch vollständige Kahlheit ausgezeichnet. Die übrigen Merkmalskombinationen zeigen eindeutig, daß diese hierher zu stellen sind und nicht etwa zu habituell ähnlichen Sektionen der Untergattung Cerceidothrix. Bei einigen be- haarten Arten finden sich selten stark verkahlte (bei A. exscapus, A. rhabdophorus) oder sogar völlig kahle (bei A. brachystachys) Varianten oder Mutanten. Stengel meist relativ schlank, oft kantig gefurcht, grünlich oder gelblich, fast immer unverzweigt. Nur die halbstrauchigen Arten (z.B. A. catabostrychos, A. grey- wilsonianus oder die Arten der A. indurescens - Gruppe) zeigen eine + reiche Verzweigung meist im basalen Teil mit meist kurzem Jahreszuwachs. Auch die in der Regel stengel- losen Arten bilden zuweilen stattliche kurz- bis langge- stengelt Foormen aus (z.B. A. exscapus). Nebenblätter gerade oder schief am Stengel angeheftet, bei A. ishkamishensis am Grund einseitig geöhrt, weißhäu- tig, selten grünlich oder rötlich überlaufen, selten rein krautig (bei A. arianus. A. ishkamishensis) und dann auch vom Blattstiel frei, meist aber + hoch mit dem Blattstiel verbunden. In der Regel sind auch bei den stengellosen Ar- ten die unteren (d.h. die an den zuerst gebildeten Blät- tern) Nebenblätter kürzer und stumpfer als die oberen, welche meist schmaldreieckig-spitz sind. Die Länge der Nebenblätter (in den Beschreibungen einschließlich des mit dem Blattstiel verbundenen Teils gemessen) reicht von 2-4 mm (bei A. kamelinii) bis zu meist 20-25 mm. Die Ne- benblätter sind entweder kahl oder am Rande gewimpert oder auch auf der Außenfläche behaart, nur bei A. tomentellus sind sie auch auf der Innenfläche behaart. Die Nebenblät- ter sind in der Regel unter sich frei, bei einigen Arten der A. angustiflorus - Gruppe sind sie jedoch wenigstens teilweise + hoch untereinander verwachsen (z.B. bei A. an- gustiflorus, A. rhabdophorus). Bei A. karateginii umfassen die kurzen Nebenblätter teilweise den Stengel und sind hin- ter diesem oft miteinander verwachsen, sodaß sie einen re- gelrechten Kragen bilden. Blätter bei den stengellosen Arten meist aufrecht oder schräg nach außen stehend, selten dem Erdboden anliegend, bei den gestengelten Formen meist schräg nach oben ab- stehend. Die Blattstiellänge variiert von praktisch fehlend (z.B. bei A. arianus und einigen Arten der A. amygdalinus - Gruppe) bis so lang wie die Spreite (der blättchentragende TeirB des, Blartes) ‚(z.B2 beit: charguschanus). Die Rhachis ist wie der Blattstiel meist + rund und fein längsgestreift, nur bei A. erythrosemius ist sie von oben her etwas abge- flacht und seitlich sehr schmal geflügelt. Die Rhachiden sind in der Regel weich und biegsam, jedoch gibt es etliche Arten, deren Rhachiden gegen Ende der Vegetationsperiode oder auch früher verhärten und dann bis zur nächsten Vege- tationsperiode ausdauern. Sie können dabei regelrecht ver- dornen und stechend werden, z.B. bei Arten der A. indures- cens - Gruppe. Bei A. johannis verlängern sich die Rhachi- den gegen Ende der Vegetationsperiode oft auf die doppelte Länge ehe sie verhärten. Die Blätter sind stets unpaarig gefiedert oder sie stehen in 3-12 blättrigen Quirlen, je- doch fällt das Endblättchen bei den Arten mit stark ver- härtenden oder stechenden Rhachiden oft vorzeitig ab. Bei einigen Arten der A. indurescens - Gruppe fallen die Blätt- chen insgesamt leicht und früh ab. Die Größe der Blättchen schwankt zwischen 2 mm (z.B. bei A. indurescens) und 60 mm (bei A. semilunatus), die Form von sehr schmal, fast fäd- lich (zuweilen bei A. gompholobium) bis kreisrund (z.B. bei A. remotijugus). Das vordere Ende der Blättchen kann spitz, gerundet, quergestutzt bis + tief ausgerandet sein. Fast zweilappige Blättchen besitzen z.B. A. ischredensis und A. parvulus). Zuweilen haben die Blättchen zumindest im Leben einen deutlichen weißlichen oder rötlichen Knor- pelrand (z.B. A. erythrosemius, A. rotundus, A. rubrifolius). Die Anzahl der Blättchenpaare variiert beträchtlich. Die niedrigste Blättchenzahl findet sich bei 4. kirehhoffianus und A. ibieinus mit 3-4 Paaren, die höchste mit über 30 Paaren bei 4. multijugus, A. takharensis und A. Johannis (hier bis 35 Blättchenpaare). Die Mittelrippen auf der Un- terseite der Blättchen sind in der Regel sichtbar, während die Seitennerven nur bei wenigen Arten hervortreten (z.B. bei A. lipskyi). Die Blättchen sind flach oder bei vielen Arten auch häufig oder fast immer nach oben zusammengefal- tet. Gelegentlich sind bei Arten mit gefalteten Blättchen die Mittelrippen nach oben oder nach unten gebogen (z.B. bei A. johannis), wodurch die Blättchen beim künstlichen öffnen leicht brechen und sich auch nach Aufkochen kaum ausbreiten lassen. Je nach Dichte der Behaarung erscheinen die Blättchen silbrigschimmernd, graugrün, grün oder gelb- lichgrün. Die Mehrzahl der Arten besitzt oberseits kahle Blättchen, die übrigen weisen gleichmäßig behaarte oder nur gegen den Rand zu behaarte Blättchenoberseiten auf. Bei etlichen Arten schwankt die Behaarung der Blättchen- oberseite meist an einer Pflanze von kahl bis + behaart. Solche Arten erscheinen im Schlüssel oft an mehreren Stel- len. Bei den Arten der Subsect. Erionotus sind die Blätt- chen auf der Oberseite meist dichter behaart als auf der Unterseite, ein sonst in der Sect. Caprini wie auch in der ganzen Gattung Astragalus eher unübliches Merkmal. Dabei besteht das Indument der Blättchenoberseite aus langen, wirr durcheinander stehenden, locker gebauschten, fast watteartigen Haaren. Diese Haare können zuweilen im Alter schwinden und es wird dann eine + kahle Blättchenoberseite vorgetäuscht. Eine genaue Untersuchung aller Blätter einer Pflanze ist daher ratsam! Gesamtinfloreszenz aus meist wenigen bis zahlreichen, selten einzelstehenden blattachselständigen oder bei sten- gellosen Formen grundständigen Trauben bestehend (Die Trau- ben werden in den Beschreibungen und Schlüsseln der Ein- fachheit halber als 'Blütenstände' bezeichnet). Bei den fast immer stengellosen Arten der A. rhizocephalus - Gruppe sind die Trauben so zahlreich, daß sie am Grunde der Blätter ein dichtes fast kugeliges Köpfchen bilden. Die Blütenstän- de sind sitzend oder bis 20 cm lang gestielt. Die Trauben sind + locker und 2- vielblütig, selten zuweilen nur 1-blü- Erg (zeBa bei A. ezilduchtaronti, A. coneinnus,” A“ connee- tens). Die reichstblütigen Trauben finden wir bei A. ta- naiticus und A. pyrrhotrichus mit bis zu 20 oder mehr Blü- ten, dabei kann die Traubenachse bis 12 cm lang werden. Bei einigen Arten verlängern sich Pedunkel und Traubenachse zur Fruchtreife hin beträchtlich (z.B. bei A. edelbergianus, A. salangensis). Brakteen sind 2-20 mm lang, meist weißhäutig, aber auch grünlich oder rötlich, meist schmaldreieckig bis linealisch- spitz oder selten schmalellitpisch bis eiförmig (bei A. ae- gobromus). Sie sind kahl oder am Rande gewimpert aber auch + behaart. Brakteolen fehlen oder sind vorhanden, treten aber nur bei relativ wenigen Arten konstant auf (z.B. bei A. degilmonus, A. pakistanicus, A. tupalangi). Sie sind schmaldreieckig bis schmaleiförmig, klein und sitzen in der Mitte des Blütenstiels oder am Grunde des Kelches. Blütenstiele 1 mm (z.B. bei A. kukkonenii) bis 30 mm (bei A. zaprjagaevii) lang, bei den meisten Arten jedoch etwa 2-6 mm lang. Zuweilen sind die Blütenstiele geschlängelt (z.B. bei A. penicillatus, A. takharensis) oder gekrümmt- gedreht (bei A. edmondsonii). Kelch schmalröhrig bis breitröhrig oder glockig, dünn- häutig oder zuweilen derbhäutig, gelblich, hellgrün, sel- tener grünlich oder rötlich überlaufen, von 6-25 mm lang. Die Kelchröhren sind kahl oder sehr spärlich bis zerstreut behaart; in diesem Fall ist die Röhre im unteren Teil häu- fig kahl oder sehr spärlich und nur im oberen Teil etwas dichter behaart. Meist aber ist die ganze Röhre + dicht mit anliegenden bis abstehenden Haaren bedeckt. Die Röhre reißt in der Regel zur Fruchtzeit längs auf, nur wenn die Frucht langgestielt ist, bleibt der Kelch unverändert. Der Kelch oder Reste desselben finden sich häufig auch an voll- ständig ausgereiften Früchten und bieten dann wertvolle Bestimmungshilfen. Die Kelchzähne werden 1-15 mm lang, das Verhältnis Zahnlänge zu Röhrenlänge schwankt zwischen 1/10 und 2/1. Die Zähne sind schmaldreieckig, häufiger aber pfriemlich, manchmal fadenförmig. Sie sind meist etwas kräftiger in der Farbe und oft auch dichter behaart als die Röhre. Bei A. penicillatus tragen sie an der Spitze einen pinselartigen Schopf starrer Haare. Häufig sind die drei „| unteren Kelchzähne etwas länger und schmäler als die bei- den oberen. Kronblätter besitzen eine weißliche, grünlichweiße, hell- gelbe, kräftig gelbe oder grünlichgelbe Färbung. Häufig und vor allem bei Arten der Subsect. Purpurascentes verfärben sich die Kronblätter und hier vor allem die Fahne rasch oder erst beim Abblühen oder Trocknen ins rötliche oder gegen rot bis tiefpurpurn. Auch rosa gefärbte (A. laetus) oder von Anbeginn rote (A. cezilduchtaroni, A. syreitschi- kovii) oder sogar dunkelviolette Kronen (A. ramitensis) kommen vor. Vor allem bei Arten der Subsect. Erionotus, sind die Kronblätter weißlich oder rosa bis hellgrünlich- gelb und von dunkleren grünlichen oder dunkelrosafarbenen Adern durchzogen. Die Kronblätter sind kahl oder alle oder nur teilweise auf der Außenseite behaart. In erster Linie ist hierbei die Fahne behaart, deren Platte gleichmäßig oder nur im oberen oder unteren Teil oder nur entlang der Mittellinie spärlich bis dicht behaart ist. Einige Arten besitzen auch behaarte Flügel- oder auch Schiffchenplatten. Fahnen eine Länge von 10-40 mm erreichend. Die Platten haben einen länglichen, elliptischen, schmalverkehrteiför- migen bis verkehrteiförmigen oder fast rundlichen Umriß und gehen am Grunde allmählich oder eckig in den schmalen bis breiten, kurzen bis langen Nagel über. Innerhalb der A. rhizocephalus - Gruppe und der A. amygdalinus - Gruppe aber auch bei etlichen anderen Arten finden wir panduri- forme Platten, bei denen die Seitenränder in oder unterhalb der Mitte deutlich eingeschnürt sind. Extrem schmale Fahnen- platten finden sich z.B. bei A. ishkamishensis. Bei A. ka- rateginii ist die Fahnenplatte stark zurückgebogen, ein in der Sect. Caprini und ihren Verwandten unübliches Merkmal. Es findet sich jedoch innerhalb der Sect. Astragalus bei der A. tephrosioides - Gruppe (AGERER-KIRCHHOFF 1976). Die Fahnenplatten sind fast immer an der Spitze + tief, zuwei- len aber sehr schwach eingeschnitten. Flügel häufig um wenige Millimeter kürzer als die Fahne und etwas länger als das Schiffchen, bei vielen Arten der Subsect. Purpurascentes sind jedoch alle Petalen annähernd gleichlang. Die Flügelplatten sind schmallänglich, entwe- der gleichbreit oder nach vorne zu gleichmäßig verbreitert oder + deutlich spatelig-rundlich verbreitert, meist gerun- det oder ausgerandet bis seltener zweilappig, selten sind die Flügelplatten nach vorne zu verschmälert und spitzlich. An der Basis bilden die Flügelplatten stets ein deutliches 0,5-4 mm langes längliches, rundes oder eingebogenes Öhr- chen aus. Die Öhrchenlänge stellt ein sehr wichtiges dia- gnostisches Merkmal dar. In den Beschreibungen wird die Länge der Flügelplatten immer ohne das Öhrchen angegeben. Die Flügelnägel sind dünn und meist etwa so lang wie die Platten. Innerhalb der A. amygdalinus - Gruppe, vor allem bei A. sisyrodites und A. anisomerus, aber auch bei etli- chen Arten anderer Gruppen sind die Flügelnägel erheblich kürzer als die Platten. Die Flügelplatten sind über dem Öhrchen halbmondförmig zum Schiffchen hin ausgebuchtet. Diese Vorwölbungen greifen bei jungen Blüten in entspre- chende Einbuchtungen der Schiffchenplatten ein. Diese Ein- richtung kommt auch bei zahlreichen anderen Sektionen der Gattungen vor (z.B. bei A. sect. Astragalus und sect. Aega- cantha) und hat möglicherweise blütenmorphologische Bedeu- tung. Schiffchen mit Ausnahme vieler Arten der Subsect. Pur- purascentes meist einige Millimeter kürzer als die Flügel, nur bei A. flexus ist das Schiffchen deutlich länger als die Flügel und bei A. anisomerus erreicht das Schiffchen nur 1/5 der Fahnenlänge und ca. 1/3 der Flügellänge. Die Schiffchenplatten sind gerade, elliptisch bis etwas schief- elliptisch oder länglichgebogen oder + dreieckig mit recht- winklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante. Bei den Arten der Subsect. Purpurascentes sind die Schiff- chenplatten nach vorne zu meist etwas schnabelartig verengt, ihre oft S-förmig gebogene Oberkante ist immer, entweder auf der ganzen Länge oder nur im vorderen Teil mit kleinen, einzelligen Zähnchen besetzt, die mit 10-20 facher Lupen- vergößerung deutlich sichtbar sind. Dieses Merkmal, daß bisher nur noch bei dem nicht näher verwandten A. thauma- stos Podl. (Sect. Thaumasiophaca) (PODLECH, 1985) fest- gestellt werden konnte, ist in dieser Form wohl bei allen Leguminosen unbekannt. Die beiden Schiffchenplatten sind an ihrer Unterkante fast bis zur Spitze miteinander ver- wachsen, nur bei den Arten der A. flexus - Gruppe, der A. amygdalinus - Gruppe und bei A. sisyrodites i sind sie nur in der unteren Hälfte verwachsen. Die Schiff- chenplatten tragen an der Basis ebenfalls Öhrchen, die aber stets kürzer und unscheinbarer sind als die entsprechenden Flügelöhrchen. Die Größe und Form der Schiffchenplatten so- wie das Fehlen oder Auftreten der Zähnchen an der Schiff- chenoberkante stellen wesentliche Merkmale zur Gruppenbil- dung innerhalb A. sect. Caprini dar. Staubfadenrinnen sind nach oben zu meist etwas verjüngt. Das 10., vor der Fahne stehende Staubblatt ist von der aus den übrigen neun Filamenten verwachsenen Rinne völlig frei. Die Staubfadenrinnen enden oben quergestutzt, halbbogig oder meist deutlich bis hoch zweistufig. Die freien Filamentab- schnitte sind relativ kurz und bieten keinerlei diagnosti- sche Merkmale. Fruchtknoten länglich oder oval, sitzend oder kurz bis lang gestielt, kahl oder + dicht meist anliegend behaart. Griffel dünn bis dicklich, kurz bis lang (je nach Blüten- größe), kahl oder bis über die Mitte hinauf anliegend be- haart, bei einigen Arten der 4. ovinus - Gruppe, der 4A. num- mularius - Gruppe und der A. pinetorum - Gruppe findet sich unterhalb der Narbe ein deutlicher Streifen kurz abstehen- der Haare. Diese sind häufig auch an ausgereiften Früchten noch zu finden und stellen dann eine wertvolle Bestimmungs- hilfe dar. Die Länge des Fruchtknotens plus Griffel ent- spricht meist der Länge des Schiffchens. Aus der Länge des Fruchtknotenstiels kann nicht immer auf den Fruchtstiel geschlossen werden, da einerseits Teile des Fruchtknoten- stiels in die Fruchtbildung eingeschlossen werden können, andererseits sich der Fruchtknotenstiel sehr stark ver- längern kann. Früchte in Form, Klappen- und Oberflächenstruktur sehr variabel. Sie können sitzend oder mehr oder weniger lang gestielt sein, wobei A. glabrescens mit bis zu 25 mm Stiel- länge die längstgestielten Früchte aufweist. Die Hülsen (gemessen ohne Stiel und Schnabel) können 7-55 mm lang, 2-25 mm hoch und 2-25 mm breit sein. Es muß hier darauf hin- gewiesen werden, daß in fast allen früheren Beschreibungen für die Höhe (Strecke zwischen Bauch- und Rückenlinie) irre- führend die Bezeichnung Breite verwendet wurde. Da dies aber nicht durchgehend geschah, ist bei allen diesbezüglichen früheren Angaben Vorsicht geboten. In den hier vorliegenden Beschreibungen werden die Begriffe Höhe und Breite im topo- graphisch richtigen Sinne verwendet. Die Früchte sind ent- weder bauchig aufgetrieben oder mehr oder weniger stark seitlich zusammengedrückt, in der Form (stets von der Seite gesehen) länglich, elliptisch, eiförmig, fast rundlich oder seltener + halbkreisförmig. Im letzteren Falle ist die Rückenlinie fast gerade und die Bauchlinie mehr oder weniger stark nach außen gebogen. Die Bauchseite ist meist deutlich gekielt oder durch den dicken hervortretenden Bauchnerv kie- lig verdickt, seltener gerundet. Der Rücken der Frucht ist gerundet bis abgeflacht oder häufig + tief und breit oder schmal gefurcht, seltener gekielt. Die Klappen sind entwe- der dünn, aber zäh oder ziemlich dick bis dick, derblederig, sie sind kaum bis sehr stark gewölbt, zuweilen im oberen Teil kielig gewölbt, so daß die Früchte einen dreieckigen Querschnitt erhalten. Die Oberfläche der Klappen ist glatt oder zuweilen wulstig-gerunzelt (solche Früchte scheinen nach eigenen Beobachtungen im Leben ein eher fleischiges Exocarp zu besitzen), strohfarben bis bräunlich oder häufig braun bis rotbraun überlaufen, kahl oder in verschiedenar- tiger Weise behaart. Die Fruchtschnäbel setzen entweder die sich verschmälernde Frucht fort oder sind auf das Vor- derende aufgesetzt, kurz dreieckig bis schlank, gerade oder gebogen, 1-10 mm lang. Die Hülsen sind einfächerig oder durch ein von der Rückenseite nach innen vorspringendes Septum unvollständig bis vollständig zweifächerig. Sie öffnen sich meist an der Bauchnaht, gelegentlich auch zu- sätzlich an der Rückennaht. An getrockneten Pflanzen zieht sich das Septum häufig zusammen, sodaß es schmäler als im Leben erscheint. Auch die Fruchtform wird durch Pressen oft stark verändert. Dünnwandige Früchte erscheinen dann sehr schmal, obwohl sie im Leben stark aufgeblasen sein können. Durch Kochen erhalten sie in der Regel ihre ursprüngliche Form zurück. Dann zeigt es sich auch zuweilen, daß Früchte die gepresst scheinbar unvollständig zweifächerig sind, aufgekocht jedoch ein vollständiges Septum aufweisen. Die Samen sind abgeflacht, meist eckig-nierenförmig, 2-6 mm lang und 1,5-4,5 mm breit, gelblich bis braun, rotbraun oder seltener olivbraun, glatt oder mit punktförmigen oder schwach runzeligen Vertiefungen, zuweilen mit schwärzlichen Punkten besetzt. 3.3. ZYTOLOGIE UND HYBRIDISIERUNG Im Gegensatz zu den neuweltlichen Arten der Gattung Astragalus sind die altweltlichen Arten fast durchweg durch die Chromosomengrundzahl x = 8 ausgezeichnet. Die meisten der zahlreichen gezählten Arten sind diploid mit 2n = 16. Nach FEDOROV (1969), GOLDBLATT Mer NSSENT LÖVE (1983, 1986) und MOORE (1973, 1977) sind bisher 17 Arten und Unterarten aus A. sect. Caprini auf ihre Chro- mosomenzahl hin untersucht worden. Sie alle besitzen 2n = 16 Chromosomen. Es handelt sich dabei um folgende Arten: A. altaicus A. caprinus subsp. caprinus (gezählt als A. alexandrinus A. eaprinus subsp. lanigerus A. platyrhaphis) A. caprinus subsp. huetii (gezählt als A. huetii) A. cartilagineus A. curvipes A. exscapus subsp. exscapus A. exscapus subsp. transsilvanicus (gezählt als A. transsilvanicus) A. laetus A. longipetalus (gezählt als A. Zongiflorus) A. kopetdaghi A. macronyx A. macropelmatus subsp. macropelmatus A. ovinus (gezählt als A. bachtiaricus) A. pinetorum subsp. pinetorum A. rhizanthus subsp. rhizanthus A. rhizanthus subsp. candolleanus A. schanginianus non. A. taldicensis (gezählt als A. mendax) A. utriger A. webbianus wie schon BARNEBY (1964) berichtete, steht die Narbe bei den meisten Astragali zwischen den gleichzeitig reifenden Antheren. Selbst in noch jungen Blüten mit fest geschlosse- nen Petalen ist der Pollen oft schon in das Schiffchen ent- leert. Demzufolge ist in der Regel Selbstbestäubung zu er- warten. Diese Annahme wird auch dadurch gestützt, daß der Verfasser auf seinen zahlreichen Sammelreisen vor allem in Afghanistan niemals irgendwelche Bestäuber an Astragali beobachten konnte. Hinweise auf Astragalus-Bastarde sind in der Literatur sehr selten. DEML (1972) gibt solche für Arten von A. sect. Aegacantha Bunge an. In KOMAROV, Flora URSS (1946) werden Hybriden zwischen A. schanginianus und A. sewertzowii sowie zwischen A. se- wertzowii und A. Lasiopetalus gemeldet. Von VVEDENSKI (1981) werden behaartkronige Formen von A. schanginianus und A. se- wertzowii als Hybriden mit behaartkronigen Arten der frühe- ren Sekt. Ertonotus gedeutet. Siehe Bemerkungen bei diesen Arten. Dem Verfasser sind auf seinen zahlreichen Exkursio- nen sichere Hybriden nicht begegnet. Hybridisation scheint in der ganzen Gattung Astragalus eine Ausnahmeerscheinung zu sein. 3,4, ARTENGRUPPEN UND VERWANDTSCHAFTEN Die 268 hier in Astragalus sect. Caprini zusammengefaßten Arten lassen sich in 4 Subsektionen und darüberhinaus gröss- tenteils entsprechend ihrem Verwandtschaftsgrad auf ver- schiedene Gruppen verteilen. Daneben finden sich einzelne isoliert stehende Arten, die keiner anderen Art oder Grup- pe zwanglos zugeordnet werden können. Den im nachfolgenden aufgeführten Gruppen wird kein taxonomischer Rang zugespro- chen, da die Übergänge teilweise recht fließend sind. Die Gruppen entsprechend nur teilweise den Series, die von GONT- SCHAROV (1946) in der Flora USSR verwendet worden sind und die alle wegen einer fehlenden lateinischen Diagnose als nicht gültig veröffentlicht zu gelten haben. Die Artengruppen werden jeweils nach einer charakteri- stischen, in der Regel der ältestbeschriebenen Art benannt. ASTRAGALUS_ SECT, CAPRINI SUBSECT, CAPRINI Hierher gehören zur Zeit 153 Arten und damit mehr als die Hälfte aller Arten der Sektion. Es handelt sich um eine sehr polymorphe Subsektion und sie erhält daher auch eine größere Zahl mehr oder weniger deutlich unterscheidbarer Gruppen. ee Astragalus exscapus-Gruppe Pflanzen stengellos oder selten gestengelt. Rhachis ab- stehend behaart. Blättchen oberseits meist behaart, selte- ner kahl. Kelchzähne 1/2 bis so lang wie die Röhre. Flügel- platte schmallänglich, vorne gerundet; Öhrchen kurz, ca. 1 mm lang. Schiffchenplatte schwach schiefelliptisch, gera- de vorgestreckt. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit abgeflacht; Klappen stark gewölbt, dünn. Hülse unvollständig zweifächerig. ISA exnscapus;. 2, A.u tanatitieus:;, 3. 4x, tremolstianus; An maurus; 5. A: - kirpieznikovii. Astragalus caprinus-Gruppe Gestengelte bis stengellose Pflanzen. Rhachis abstehend behaart. Blättchen oberseits meist behaart. Kelchzähne ziem- lich lang, oft so lang wie die Röhre. Flügelplatten schmal- länglich, vorne gerundet bis schwach ausgerandet. Schiff- chenplatte fast dreieckig mit sehr stark gebogener Unter- kante. Frucht sitzend bis kurz gestielt, an der Bauchseite schwach bis deutlich gekielt, am Rücken breit gerundet bis seicht gefurcht; Klappen stark gewölbt. Hülse unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. Bereeaprinus: 1. 4A. urmiensis,; 8. A. Lambinoniti; 9. A. ea- Banzlrtestir.: 10. A. brachystaehys;. 11. A. garonit;,.12, A. Le- porinus; 13. A. kermanschahensis; 14. A. gaubae. Astragalus rhizanthus-Gruppe Diese Gruppe läßt sich zwanglos an die A. caprinus-Gruppe anreihen. Sie stellt eine östlich verbreitete Parallelgruppe dar, die sich vor allem durch das häufige Auftreten schwar- zer Haare im Infloreszenzbereich auszeichnet. Bes seprhrzanchus; 16. An.webbtanus;,1T.=Au,gtilgttenstsz lereirsggmabatensis;.19.:.4. .eostatus. Astragalus angustiflorus-Gruppe Pflanzen gestengelt bis stengellos. Nebenblätter meist lang, kurz bis lang mit dem Blattstiel verbunden und zuwei- len hoch untereinander verwachsen. Kelchzähne meist so lang wie die Röhre, seltener nur 1/2 so lang. Flügelplatten schmallänglich, vorne gerundet; Öhrchen 1-1,5 mm lang. Schiffchenplatte etwas schief-elliptisch, gerade vorge- streckt. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abgeflacht bis schwach gefurcht; Klappen dünn, fast nur bei A. aksaricus wulstig gerunzelt (Übergang zur näch- sten Gruppe). Hülse unvollständig bis vollständig zweifäche- 1gakefe 20. A. angustiflorus; 21. A. rhabdophorus; 22. A. rawianus; SHE 23. A. mardinensis; 24. A. archibaldii; 25. A. elwendicus; 26. A. albertshoferi; 27. A. ibiceinus; 28. A. pseudorbrer- nus; 29. semilunatus; 30. A. alienus; 31. A. scehanginianus; 32. A. bachardenii; 33. A. sewertzowii; 34. A. aksaricus; 35% AR tupalangt. Astragalus ovinus-Gruppe Pflanzen gestengelt bis stengellos. Nebenblätter meist lang, nur kurz mit dem Blattstiel verbunden. Blättchen ober- seits meist kahl, seltener behaart. Kelchzähne bis 1/2 so lang wie die Röhre. Flügelplatten schmallänglich, vorne ge- rundet. Schiffchenplatten fast dreieckig. Griffel unterhalb der Narbe zuweilen mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht meist sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abge- flacht bis seicht gefurcht; Klappen derb, meist wulstig- runzlig. Hülse unvollständig bis seltener vollständig zwei- fächerig. Bohn Ar ovdinusz Bun" A. pPiranshahrteus“ 38.4. Soap 39. A. avicennicus; 40. A. aegobromus; 41. A. basilieus; 42. A. evanensis; 43. A. aharicus; 44. A. schemachensis; 45. A. remotijugus; 46. A. pseudoindurascens; 41. A. con- troversus; 48. A. kaswinensis; 50. A. ischredensis; 51. A. managettae; 52. A. indistinetus; 53%. A. maassoamLT, 54r Am darlingtoniT: 55. 4% PsaryTavTeusr Astragalus longipetalus-Gruppe Pflanzen stengellos oder seltener kurz gestengelt. Blätt- chen oberseits kahl. Kelchzähne bis 1/2 der Röhre erreichend. Fahne lang, ihre Platte schmallänglich bis schmalverkehrt- eiförmig oder schwach panduriform, zuweilen gegen rot ver- färbend. Flügelplatten schmallänglich oder nach vorne zu verbreitert, gerundet. Schiffchenplatten schmalelliptisch- gebogen, mit gebogener Unterkante und schwach konvexer bis konkaver Oberkante. Frucht 3-12 mm lang gestielt, stark auf- geblasen, an der Bauchseite gerundet mit kielig hervortre- tendem Nerv, am Rücken breit gerundet oder schwach kielig genervt; Klappen stark bis sehr stark gewölbt, dünn bis derb. 56. A. Longipetalus; 57. 4A. bakuensis;; 58. A. caolgenus: 5I9R AR ruberlLus: Astragalus flexus-Gruppe Pflanzen stengellos oder sehr kurz gestengelt. Blättchen oberseits behaart oder nur gegen den Rand zu behaart. Blü- tenstände reichblütig. Kelchzähne bis 1/3 der Röhre errei- chend. Krone gelb, selten gegen rot verfärbend. Flügelplat- ten schmallänglich oder schwach verbreitert, gerundet; Öhr- chen 1-2 mm lang. Schiffchen so lang oder länger als die Flügel, seine Platten schmalelliptisch, gerade vorgestreckt, - 25 - mindestens so lang und breiter als die Flügelplatten. Frucht 5-8 mm lang gestielt, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit gerundet bis seicht gefurcht; Klappen stark gewölbt, dünn. Hülse unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. 60 AN Llezus; 61.4. austrodshungarteus; 62. A. pseudo- brachystachys. Astragalus nummularius-Gruppe Pflanzen stengellos. Blütenstände sitzend oder kurz ge- stielt, meist wenigblütig. Blättchen oberseits kahl oder behaart. Krone gelb, selten beim Abblühen rötlich verfär- bend. Flügelplatten schmallänglich oder zuweilen nach vorne zu verbreitert; Öhrchen kurz, 0,5-1 (-1,5) mm lang. Schiff- chenplatten etwas schiefelliptisch, gerade nach vorne ge- streckt. Griffel unterhalb der Narbe zuweilen mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht meist sitzend, ziemlich klein, von den Seiten her zusammengedrückt, an der Bauchseite ge- kielt, am Rücken schmalgefurcht bis seltener gerundet; Klap- pen schwach gewölbt, dünn, zäh. Hülse unvollständig zwei- fächerig. 63. A. nummularius; 64. A. pseudozagrosicus; 65. A. kopet- daghr 066. Ausferuzkuhensts:; 67. Ar Tkukkonentii;r68r. A.Hlan- ceolatus; 69. A. damardanicus. Astragalus pinetorum-Gruppe Ähnlich der A. nummularius-Gruppe, jedoch sind die Schiffchenplatten + dreieckig mit fast rechtwinklig gebo- gener Unterkante. Blütenstände sitzend bis seltener lang gestielt. Griffel unterhalb der Narbe zuweilen mit einem deutlichen Haarstreif. Hülse unvollständig bis vollständig zweifächerig. NORA SPpEnetorums 11. Al vdereaskensis;"72.sA.Nimpezus ;n73. A. aprieus; 14. A. multijugus; 75. A. chrysanthus; 76. Pepileanteus; ITa A. nürabadensis;''18. Arıparvuluss 79. A. savellaniceus; 80. A. zagrosicusz; 81. A. modestus; 82. A. sehutensis; 83. A. subrosularis; 84. A. kamelinit; 85. A. merkensis; 86. A. touranicus; 81. A. aphanassjie- vii; 88. A. przhevalskianus; 89. A. erythrosemius; 90. A. trichostigma; 91. A. Johannis; 92. A. pseudojohannis; 93. A. subrosulariformis. Astragalus indurescens-Gruppe Pflanzen stengellos oder fast stengellos, kahl oder spär- lich kurzanliegend behaart. Blattrhachiden verhärtend, über- dauernd und oft stechend. Blättchen klein, oft bald ab- fallend. Blütenstände sitzend oder kurz gestielt, wenig- blütig. Flügelplatte schmallänglich, gerundet; Öhrchen ca. 1 mm lang. Schiffchenplatte fast dreieckig. Frucht sitzend, klein, bis 15 mm lang, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, unvollständig bis vollständig zweifächerig. 94. A. indurescens; 95. A. esferayenicus; 96. A. neo-pod- Llechii; 97. A. eusarathron; 98. A. perdurans; 99. A. sub- induratus; 100. A. talassicus. Astragalus monanthemus-Gruppe Pflanzen stengellos, dicht weißhaarig. Blattstiele etwa so lang wie die Spreite. Blättchen sehr dicht stehend und sich meist deckend. Blütenstände fast sitzend. Krone gelb, gegen tiefpurpurn verfärbend. Flügelplatten schmallänglich, gerundet. Schiffchenplatten fast dreieckig. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gefurcht; Klappen dünn, zäh. Hülsen unvollständig zweifächerig. 101. A. monanthemus; 102. A. charguschanus. Astragalus rhizocephalus-Gruppe Pflanzen stengellos. Blütenstände sitzend bis kurz ge- stielt, zahlreich, am Grunde der Blätter ein + dichtes Köpfchen bildend. Kelchzähne meist etwa so lang wie die Röhre. Fahnenplatte meist deutlich panduriform, im mittle- ren Teil eingeschnürt und am Grunde eckig in den Nagel übergehend. Flügelplatten gleichbreit oder nach vorne zu etwas verbreitert, meist ausgerandet, seltener gerundet; Öhrchen ca. 1 mm lang. Schiffchenplatten schiefelliptisch- dreieckig bis fast gerade vorgestreckt. Frucht sitzend oder seltener gestielt, meist deutlich von den Seiten her zusam- mengedrückt, an der Bauchseite und am Rücken gekielt, meist einfächerig, seltener unvollständig zweifächerig. 103.4: :gagnteut; 104.0A. rhizocephalus; 105%, "Arsaraaan- gensis; 106. A. Lentilobus; 107°.A.' bilobatoalarus; 108. A. alexeenkoi; 109. A. austrodarvasicus; INOEFATERPp?- eulatus; 111» A. "pentieillatuss'112. A. zaprjagaevzzE; 113. A. takharensis; 114. A. sericeopuberulus. Astragalus gompholobium-Gruppe Pflanzen stengellos, kahl oder sehr kurz abstehend be- haart. Flügelplatten nach vorne zu deutlich spatelig ver- breitert, gerundet. Schiffchenplatte etwas schief schmal- elliptisch mit schwach gebogener Unterkante und fast gera- der Oberkante. Frucht sitzend, stark eiförmig bis kugelig aufgeblasen, an der Bauchseite und am Rücken gerundet, fast einfächerig mit sehr dünnen aber zähen Klappen. 115. A. gompholobium; 116. A. aktauensis. Astragalus trachycarpus-Gruppe Eine isoliert stehende Art. Pflanzen kräftig, meist mit deutlich entwickeltem Stengel. Blütenstände kurz gestielt, RE reichblütig. Fahnenplatte schmallänglich. Flügelplatten schmallänglich, gerundet; Öhrchen groß und breit. Schiff- chenplatte schiefelliptisch-dreieckig. Frucht sehr kurz gestielt, an der Bauchseite und am Rücken schmalgekielt, unvollständig zweifächerig, lang halbabstehend behaart. 117. A. trachycarpus. Astragalus pseudoeremophysa-Gruppe Läßt sich am ehesten an A. trachycarpus anschließen. Pflanzen stengellos bis kurz gestengelt, sehr dicht kurz abstehend behaart oder ganz kahl. Blütenstände kurzgestielt, reichblütig. Flügelplatten schmallänglich, gerundet. Schiff- chenplatten etwas schiefelliptisch mit schwach gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante. Frucht kurz gestielt, schmalelliptisch, an der Bauchseite gekielt, am Rücken ge- furcht, vollständig zweifächerig. 118. A. pseudoeremophysa; 119. A. pseudopendulina; 120. Aurekbergziz;,121.04.. degilmonus. Astragalus tomentellus-Gruppe Pflanzen stengellos, sehr dicht kurz abstehend behaart mit weißen oder auch mit schwarzen Haaren. Krone gelb, ge- gen rot verfärbend. Flügelplatten schmallänglich, gerundet; Öhrchen 2,5-3 mm lang. Schiffchenplatten schwach schiefel- liptisch. Frucht sehr kurz gestielt mit stark gekielter Bauchseite und flachgerundetem Rücken, unvollständig zwei- fächerig; Klappen dünnlederig. 122. A. tomentellus; 123. A. pseudotomentellus. Astragalus laetus-Gruppe Pflanzen stengellos, fast kahl bis kahl. Brakteen und Kelche grünlich bis rötlich. Krone gelb oder rosafarben. Flügelplatten schmallänglich, gerundet; Öhrchen klein, bis 1 mm lang. Schiffchenplatten schiefelliptisch gebogen mit breit bucklig oder rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver bis S-förmig gebogener Oberkante. Frucht sitzend oder kurz gestielt. Dame rlaetus; 125. A. shatuensts. Astragalus karateginii-Gruppe Eine isoliert stehende Art. Pflanzen stengellos bis kurz gestengelt. Nebenblätter zuweilen den Stengel kragenartig umfassend und miteinander verwachsen. Vorblätter zuweilen vorhanden. Kelch breitröhrig. Fahnenplatte fast kreisrund, stark zurückgebogen, wie die Flügel kahl oder behaart. Schiffchenplatten fast dreieckig. Frucht sitzend, klein, unvollständig zweifächerig. 26m Karateginii. m Astragalus pyrrhotrichus-Gruppe Pflanzen mit wohl entwickeltem Stengel. Blütenstände in den Blattachseln lang gestielt, vielblütig. Vorblätter zu- weilen vorhanden. Flügelplatten schmallänglich, gerundet. Schiffchenplatten schiefelliptisch. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abgeflacht bis seicht ge- furcht, unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. 1272 Asmpyrrhotriehus; 128. A. rubtzovri. Astragalus orbiculatus-Gruppe Pflanzen gestengelt. Nebenblätter vom Blattstiel frei, grünlich bis weißhäutig. Blätter fast ungestielt. Kelch- zähne so lang bis länger als die Röhre. Fahnenplatte schmal, kahl oder behaart. Flügelplatten schmallänglich, gerundet bis spitzlich. Schiffchenplatte fast dreieckig. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet bis gefurcht, unvollständig bis vollständig zweifächerig. 129.. A. orbieulatus;- 130. 4A. polybotrys;. 131. ArErRsz m2shenszsi:ı H32n A -wartanuss Astragalus amygdalinus-Gruppe Pflanzen stengellos bis gestengelt. Nebenblätter häutig, frei oder kurz mit dem Blattstiel verbunden. Blätter kurz gestielt. Kelchzähne so lang oder länger als die Röhre. Fahnenplatte schmalelliptisch bis schmalpanduriform, be- haart. Flügelplatten schmallänglich, gerundet; Öhrchen ca. 1 mm lang. Schiffchenplatte etwas schiefelliptisch, fast gerade vorgestreckt, nur in der unteren Hälfte miteinander verwachsen. Frucht meist gestielt, unvollständig bis voll- ständig zweifächerig. Diese Gruppe läßt sich zwanglos an die vorige anschließen. 133. A. amygdalinus; 134. As, Juniperetorum; 33a nz zaffarianii; 136. A. litwinowianus; 137. A. pseudoamyg- dalinus; 138. A. Lasiopetalus; 139. A. anisomerus; 1402.74. 2828ypodites. Astragalus pellitus-Gruppe Pflanzen stengellos bis kurz gestengelt, mit weichen, dünnen langen Haaren bedeckt. Kelch breitröhrig, seine Zähne kürzer bis länger als die Röhre. Fahnenplatte läng- licheiförmig bis länglich-panduriform, behaart. Flügelplat- ten schmallänglich, gerundet oder spitz; Öhrchen ca. 1 mm lang. Schiffchenplatten schiefelliptisch bis schiefellip- tisch-dreieckig. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gefurcht, unvollständig bis vollständig zweifächerig. 141. 4. pellitus; 142. A. pseudopellitus;.143. Aenzeatgi: 99 - Astragalus rubromarginatus-Gruppe Pflanzen stengellos bis seltener gestengelt, mit dünnen oft ins rötliche verfärbten Haaren. Blättchen mit einem etwas knorpeligen Rand. Fahnenplatte behaart. Flügelplat- ten schmallänglich, gerundet bis spitzlich; Öhrchen 2-2,5 mm lang. Schiffchenplatten länglich bis länglich-gebogen. Frucht gestielt, groß, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, unvollständig bis vollständig zweifächerig; Klappen stark gewölbt. 144. A. rubromarginatus; 145. A. patentipilosus. Arten unsicherer Stellung Hierher werden Arten gerechnet, deren Merkmalskombina- tion keine oder nur schwache Anklänge an andere Arten oder Artengruppen zeigen und daher beim heutigen Wissensstand keiner bestimmten Artengruppe zugeordnet werden kann. MApesdneccmondsonii; 147. A. perplexans ;.. 148. A. .pakt- stanieus; 149. A. khwaja-muhammadensis; 150. A. titovii;z lSVRwiArskKrrchhofftae; 152.74. nieharensis; NS3.rAa cmz beeillus. ASTRAGALUS SECT, CAPRINI SUBSECT, GONTSCHAROVIELLA Hierher gehören 15 Arten, die zum größten Teil in den pamiro-alaischen Gebirgen und im Hindukusch beheimatet sind. Astragalus alatavicus-Gruppe Blättchen oberseits kahl oder fast kahl, unterseits ab- stehend bis anliegend behaart. Krone gelb gegen rötlich verfärbend. Fahnenplatte länglich-panduriform. VSar Az alatavzieus;,155..4. > devestitus;. 156.4. pamirensis. Astragalus alaicus-Gruppe gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahnenplatte verkehrt- eiförmig-panduriform. TSW2sASsalateus;u158: 1A. ıdignus; 159.)A. kaschkadarjensis; 1002 Ar nevbskii; 161. A. patentivillosus. Blättchen beidseitig + dicht abstehend behaart. Krone Astragalus adpressipilosus-Gruppe Blättchen meist beidseitig anliegend behaart. Krone gelb, - 30 - meist rasch rot verfärbend. Fahnenplatte + verkehrteiför- mig-panduriform. 162. A. adpressipilosus; 163. A. neubauerianus; 164. A. toppinianus. Astragalus galiifolius-Gruppe Blättchen oberseits watteartig behaart (wie bei der sub- sect. Erionotus), unterseits anliegend bis abstehend be- haart. Krone gelb, rasch gegen purpurn verfärbend. Fahnen- platte + verkehrteiförmig panduriform. 165. A. galitifolius; 166. A. bamianieus; 167. A, Passo? Astragalus hedgeanus-Gruppe Hierher gehört nur A. hedgeanus, eine sowohl morpholo- gisch wie auch geographisch isolierte Art. Blättchen teil- weise paarig, teilweise quirlständig, beidseitig steifhaa- rig. Krone weißlich mit lilagetönter Fahne. Fahnenplatte breitverkehrteiförmig-panduriform. 168. A. hedgeanus. ASTRAGALUS SECT. CAPRINI SUBSECT, ERIONOTUS Eine in Mittelasien beheimatete Gruppe, die vor allem durch die charakteristische watteartige Behaarung der Blätt- chenoberseite ausgezeichnet ist. Astragalus citrinus-Gruppe Kelch röhrig. Fahne kahl oder selten schwach behaart, mindestens 15 mm lang, häufig über 20 (bis 32) mm lang. Frucht einfächerig. 169. A. eitrinus; 170. A. erubescens; 171. A. cealamistra- tus; 172.,.4A., eurvipesis. 173, A. eatabostryechos: VIMAR AN TEE Landei; 175. A. ochranthus; 176. A. echanensis; 177. A. ikonnikovii, Astragalus lanuginosus-Gruppe Kelch röhrig. Fahne behaart, mindestens 14 mm lang, häufig über 20 (bis 30) mm lang. Frucht unvollständig bis vollständig zweifächerig. 178. A. Lanuginosus; 179. A. mucidus; 180. A. floceosifo- Lius; 181. A. erionotus; 182. A. mironovii. - 31 - Astragalus babatagii-Gruppe Kelch glockig. Fahne behaart oder seltener kahl, meist nur 9-12 mm lang, nur bei 2 Arten bis 18 mm lang. Frucht einfächerig. TBsmerAn Babatagit; 184. A. pseudobabatagit, 138. A. densue); 186. A. chingoanus; 187. A. chodshamastonicus; 188. A. unilocularis; 189. A. bischkendiceus. Astragalus korolkovii-Gruppe Kelch glockig. Fahne behaart, 10-13 mm lang. Frucht un- vollständig zweifächerig. 1IORZA,.FRoroLkovii; 191.74! omissus. ASTRAGALUS SECT, CAPRINUS SUBSECT., PURPURASCENTES Eine große Gruppe von 77 sich oft sehr nahestehender Ar- ten mit einem Verbreitungsschwerpunkt in Mittelasien. Alle Arten sind durch den Besitz kleiner Zähnchen an den Schiff- chenoberkanten ausgezeichnet. Astragalus buchtormensis-Gruppe Pflanzen stengellos. Blättchen oberseits kahl. Blüten- stände lang, seltener kurzgestielt, wenig- bis vielblütig. Blüten gelb. Flügelplatten nach vorne zu schwach verbrei- tert, gerundet, Öhrchen 2-3 mm (nur bei wolgensis 1,5 mm) lang. Zähnchen an der Schiffchenoberkante oft winzig. Frucht deutlich gestielt, breit, an Bauch- und Rückensei- te + gerundet, Klappen stark gewölbt, unvollständig bis vollständig zweifächerig. Pflanzen der Steppengebiete. 192. A. buchtormensis; 193. A. wolgensis; 194. A. altai- cus; 195. A. chlorodontus; 196. A. neo-chorgosteus. Astragalus pulposus-Gruppe Ähnlich voriger Gruppe, jedoch Vorblätter zuweilen vor- handen, Blütenkrone beim Abblühen rötlich verfärbend, Flü- gelplatten nach vorne zu nicht verbreitert; Öhrchen nur 1 mm lang. OR SAR Pulposus. Astragalus utriger-Gruppe Unterscheidet sich von der A. buchtormensis-Gruppe durch breite bis fast rundliche Fahnenplatten sowie durch die rasch nach rot verfärbenden Kronblätter. 198. A. utriger; 199. A. pseudoutriger. Astragalus gypsaceus-Gruppe Pflanzen stengellos, mit starren, getrocknet oft rötli- chen Haaren bedeckt. Blütenstände fast sitzend, wenigblü- tig. Blüten gelb, selten beim Trocknen schwach rötend. Flü- gelplatten nach vorne verbreitert oder gleichbreit (bei A. gypsaceus), gerundet; Öhrchen 2-3 mm lang. Zähnchen an der Schiffchenoberkante winzig oder zuweilen fehlend. Frucht sitzend bis sehr kurz gestielt, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken + gerundet, derbwandig und oft mit Runzeln und Längswülsten bedeckt, unvollständig zwei- fächerig. 200. A. gypsaceus; 201. A. cartilagineus; 202. A. kjuren- daghi; 203. A. pseudokurrumensis. Astragalus gaudanensis-Gruppe Pflanzen stengellos. Rhachis mit sehr verschieden langen Haaren besetzt. Blütenstände fast sitzend, 1-3 blütig. Blü- tenkrone sehr rasch rotverfärbend. Flügelplatten nach vorne zu stark spatelförmig verbreitert, gerundet; Öhrchen ca. 3 mm lang. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken + flach, von den Seiten her etwas zusammengedrückt, mit dünnen Klappen, unvollständig zweifächerig. 204° A, gaudanensis; 205. A, 'balchaneneris. Astragalus purpurascens-Gruppe Pflanzen stengellos. Blättchen vor allem in der Jugend meist dicht stehend, oberseits kahl oder gegen den Rand zu behaart, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstän- de fast sitzend, nur bei A. flemingii lang gestielt. Kron- blätter meist rasch gegen tiefrot bis schwarzpurpurn ver- färbend. Flügelplatten deutlich nach vorne zu verbreitert, gerundet, Öhrchen 2-4 mm lang. Zähnchen an der Schiffchen- oberkante sehr deutlich und zahlreich, bei A. flemingti auch an den Flügelplatten ausgebildet. Frucht sitzend oder gestielt, an Bauchseite und Rücken + gerundet, mit dünnen zähnen Klappen, unvollständig zweifächerig. 206. A. purpurascens; 207. A. concinnus; 208. A. delica- tulus; 209. A. volkii; 210. A. ghorbandiceus; 211. A. flemingii. Astragalus abbreviatus-Gruppe ‚Pflanzen stengellos bis selten sehr kurz gestengelt. Blütenstände sitzend oder häufig kurz aber deutlich ge- stielt, wenigblütig. Flügelplatten gleichbreit oder nach vorne zu verbreitert, gerundet; Öhrchen 2-3 mm lang. Krone gelb, nicht oder erst spät und oft nur schwach rotverfär- bend. Frucht kurz oder häufiger langgestielt, an der Bauch- seite gekielt bis gerundet, am Rücken gerundet bis breit abgeflacht, mit meist sehr stark gewölbten, dünnen Klappen, unvollständig bis vollständig zweifächerig. DIPIRRE ebbrevratus:: 213%. Albalehasechensts! 2142 A. fare- BSEWZINSHRU. salangenstis;N216.,ArN assadiT;.21723WA."belehe- Baghenstss;’ 218. A. gifanieus; 219. A. hermanniti; 220. A. golestanieus. Astragalus farctissimus-Gruppe Steht der A. abbreviatus-Gruppe nahe. Pflanzen halbstrau- chig bis strauchig, stengellos bis kurz gestengelt, mit ver- härteten alten Blattrhachiden bedeckt. Blütenstände kurz gestielt, wenigblütig. Kronblätter gelb, meist rasch nach rot verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu verbreitert, gerundet; Öhrchen ca. 3 mm lang. Frucht deutlich gestielt, an Bauchseite und Rücken breit gerundet, mit stark gewölb- ten, dünnen Klappen, unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. Fahnenplatten länglich-panduriform. 221. A. faretissimus; 222. A. subspinescens. Astragalus vexans-Gruppe Ähnlich wie die A. faretissimus-Gruppe nahe, unterschei- det sich jedoch durch fast sitzende Blütenstände, verkehrt- eiförmige Fahnenplatten sowie durch an der Bauchseite deut- lich gekielte, fast zweifächerige Früchte. Ba envexrans; 224. A. grey-wilsontanus. Astragalus atrovinosus-Gruppe Pflanzen stengellos oder seltener kurz gestengelt. Blü- tenstände sehr kurz bis lang gestielt, wenigblütig. Blüten- krone gelb, rasch rot verfärbend. Flügelplatten schwach bis deutlich nach vorne zu verbreitert, gerundet; Öhrchen an der Bauchseite gerundet mit kielig hervortretendem Nerv bis deutlich gekielt, am Rücken abgeflacht bis breit ge- rundet, mit derben, stark gewölbten Klappen, fast einfäche- rig oder unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. DIEe As Satrovinosusz;226.1,Aisyrecvtschükovit; 1227 304. sub Serperazus,;, 228. A: tereklienstis;.229 A. kusmetzovrkä; DBUBRANE ersoxzanüus:n23 1. Assfarkharenszs 4r232 AN VarZoz Dres 23B. HA, ramitensis sn234 311 yNkinezevekten. Astragalus macronyx-Gruppe Pflanzen stengellos. Blütenstände kurz gestielt, wenig- - 34 - blütig. Blütenkrone gelb, gegen grünlich oder auch rötlich verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu verbreitert, gerun- det; Öhrchen groß. Frucht kurz gestielt, breiter als hoch, mit schwach bis deutlich gekielter Bauchseite und gerunde- tem bis schwach gefurchtem Rücken, mit dünnen bis ziemlich dicken, stark gewölbten Klappen, unvollständig bis vollstän- dig zweifächerig. Meist Pflanzen in Ephemeren-Steppen. 235. A. maeronyz; 236. A. lipskyt; 237.,4.- robundussn 238: A. nephtonensis; 239. A. kashmarensis; 240. A. schmidii. Astragalus rubrifolius-Gruppe Ähnlich der A. maceronyx-Gruppe. Sie unterscheidet sich durch langgestielte reicherblütige Infloreszenzen, rot ver- färbende Kronblätter und lang gestielte. Früchte... ZAIRA N rubrceholtius27242# 14.abastilee: Astragalus macropelmatus-Gruppe Pflanzen stengellos. Blättchen meist sehr dicht stehend, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände sitzend oder fast sitzend, wenigblütig. Kronblätter gelb, zuweilen gegen rot verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu + deut- lich verbreitert, gerundet; Öhrchen groß. Frucht sehr lang gestielt, lang und schmal, an der Bauchseite deutlich ge- kielt, am Rücken + deutlich gefurcht, mit dünnen Klappen, daher beim Pressen oft von den Seiten her völlig flachge- drückt, unvollständig zweifächerig. 243. A. macropelmatus; 244. A. miralamensis; 245. A. zia- ratensis. Astragalus rufescens-Gruppe Ähnlich der A. macropelmatus-Gruppe, aber Frucht sitzend, an der Bauchseite kaum gekielt, am Rücken abgeflacht. 246. A. rufescens. Astragalus jarmolenkoi-Gruppe Pflanzen stengellos. Nebenblätter kurz, am Grunde nur auf 1 (-2) mm mit dem Blattstiel verbunden. Blütenstände kurz bis lang gestielt, wenigblütig. Kronblätter gelb, rasch rötlich oder rot verfärbend. Fahnenplatte breit bis fast kreisrund. Flügelplatten gleichbreit oder nach vorne zu verbreitert, gerundet; Öhrchen 2-3 mm lang. Fruchtkno- ten kurz gestielt. Frucht (nur bei A. jarmolenkoi bekannt) an Bauchseite und Rücken gerundet, mit dünnen Klappen, fast vollständig einfächerig. 247. A. jarmolenkoi; 248. A. callainus; 249. A. denticu- latus. - 35 - Astragalus virens-Gruppe Pflanzen stengellos oder fast stengellos, spärlich be- haart. Blättchen oberseits kahl. Blütenstände sitzend bis lang gestielt, lockerblütig. Krone gelb oder selten röt- lich verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu verbreitert. Frucht deutlich bis lang gestielt, breit, aufgeblasen, an Bauchseite und Rücken breit gerundet, mit sehr stark ge- wölbten Klappen, unvollständig zweifächerig. BEueeDdirens; 251.44... kirghisorum; 252... A. glabrescens. Astragalus kuschkensis-Gruppe Pflanzen stengellos, fast kahl oder sehr kurz filzig be- haart. Blütenstände sitzend oder kurz gestielt, 1-3 blütig. Krone gelb, schmutzig rötlich überlaufen. Flügelplatten nach vorne zu deutlich verbreitert, gerundet, Schiffchen- platten schmal und lang. Frucht sitzend bis fast sitzend, so breit wie hoch, an Bauchseite und Rücken breit gerun- det, mit dünnen, sehr stark gewölbten Klappen, einfächerig. 253. A. kuschkensis; 254. A. pseudogompholobiunm. Astragalus taldicensis-Gruppe Pflanzen stengellos. Blütenstände sitzend; 1-2 blütig. Krone gelb, rasch rot bis tiefrot verfärbend. Flügelplat- ten nach vorne zu schwach verbreitert. Frucht sitzend oder fast sitzend, klein, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet bis abgeflacht, unvollständig zweifächerig. Zus, taldieensis;-. 256.4. pseudotitovii. Astragalus reticulato-venosus-Gruppe Pflanzen stengellos bis deutlich gestengelt, spärlich behaart. Blättchen blaugrün, unterseits mit deutlich her- vortretendem Adernetz. Blütenstände deutlich bis lang ge- stielt, wenigblütig. Flügelplatten nach vorne zu etwas bis deutlich verbreitert; Öhrchen auffallend klein, 1-1,5 mm lang. Frucht sitzend bis kurzgestielt, an Bauchseite und Rücken gerundet mit kielig hervortretendem Nerv, mit der- ben Klappen, fast einfächerig bis unvollständig zweifäche- zig. 2STs A. Feticeulato-venösus; 258. A. aspreticola. Arten unsicherer Stellung Hierher werden Arten gerechnet, deren Merkmalskombina- tion keine oder nur schwache Anklänge an andere Arten oder Artengruppen zeigen und die daher beim heutigen Wissens- stand keiner bestimmten Artengruppe zugeordnet werden kön- nen. 2736 8 259. A. alexejt; 260. A. eonneetens;;, 261. A. eztldwehro roni; 262. A. edelbergianus; 263. A. inflattearpuss 204. A. korotkovae; 265. A. renzianus; 266. A. sangcharakensis; 267. A. subverticillatus; 268. A. zarokoensis. 3,5. ZUR GLIEDERUNG VON ASTRAGALUS SECT. CAPRINI Astragalus sect. Caprini subsect. Caprini ist die arten- und formenreichste Gruppe der Sektion und eher durch das Fehlen eines besonderen, gemeinsamen Merkmals charakteri- siert. Hierher gehört der größte Teil der Arten der BUNGE'schen Sektion Myobroma. Die drei anderen Subsektio- nen sind jeweils durch das Vorkommen eines charakteristi- schen Merkmals ausgezeichnet, wie wirtelig stehende Blätt- chen, das watteartige Indument der Blättchenoberseite oder das Vorkommen kleiner Zähnchen an der Schiffchenoberkante. Auf Grund der beiden erstgenannten besonderen Merkmale wur- den von früheren Autoren eigene Sektionen errichtet. Das Merkmal der Zähnchen an der Schiffchenplatte dagegen wurde bisher von keinem Autor entdeckt oder beachtet und blieb daher taxonomisch irrelevant. Es muß daher begründet werden, warum diese Merkmale nicht zur Unterscheidung eigener Sektionen verwendet wer- den. Betrachten wir das Merkmal der wirtelig stehenden Blätt- chen. Auch bei A. sect. Astragalus finden wir eine Art mit zumindest teilweise wirtelig stehenden Blättchen, nämlich A. borraginaceus. In unserer Sektion finden sich wirtelige Blättchen nicht nur in der Subsect. Gontscharoviella son- dern auch bei A. subvertieillatus und A. pseudokurrumensis, die auf Grund ihrer zähnchentragenden Schiffchenplatten, aber auch auf Grund aller übrigen Merkmale zur Subsect. Purpurascentes zu stellen sind und die keinerlei Beziehun- gen zu den übrigen Arten mit wirteligen Blättchen aufwei- sen. Dennoch hat KAMELIN (1974) A. subverticeillatus in sei- ne neue Sektion mit einbezogen. Ähnlich verhält es sich, wenn wir das Vorkommen des watteartigen Induments der Blättchenoberseite analysieren. Die hierher gehörenden Arten wurden bisher, je nachdem ob sie behaarte oder kahle Kronen besitzen zu A. sect.Eriono- tus oder A. sect. Myobroma gestellt. Will man diese Art der Behaarung als übergeordnetes Merkmal zur Charakteri- sierung einer Sektion betrachten, so muß gefordert werden, daß sie zumindest im Rahmen einer bestimmten größeren Ver- wandtschaftsgruppe für diese Sektion spezifisch sei. Dies trifft aber für die in dieser Arbeit behandelte Verwandt- schaftsgruppe nicht zu. Innerhalb von A. sect. Caprini subsect. Gontscharoviella besitzen die Arten der A. galii- folius-Gruppe oberseits watteartig behaarte Blättchen. Auf Grund aller übrigen Merkmale wie Habitus, Blütenform und Fruchtform gehören diese Arten aber eindeutig zu der ge- nannten Subsektion und sind nicht näher verwandt mit den übrigen Arten, die durch diesen Behaarungstyp ausgezeich- net sind. Auch das letzte der genannten besonderen Merkmale, näm- lich das Vorkommen von Zähnchen an der Schiffchenoberkante, läßt sich nicht eindeutig zur Umgrenzung und Chrakterisie- rung einer Sektion verwenden. Zu A. sect. Caprini subsect. Purpurascentes, für deren Arten diese Zähnchen charakte- ristisch sind, gehört auch A. gypsaceus, bei der das Zähn- chenmerkmal selbst an verschiedenen Pflanzen der Typusauf- sammlung vorhanden ist oder fehlt. Darüber hinaus finden wir dieses Merkmal auch bei einer mit unserer Sektion über- haupt nicht näher verwandten Astragalus-Art, nämlich bei A. thaumasios Podl., für die eine eigene Sektion A. sect. Thaumasiophaca (PODLECH 1985) geschaffen werden mußte. Auch weil dieses Merkmal an fruchtenden Pflanzen nicht mehr er- kennbar ist, erscheint es sinnvoll, dieses wie auch die vorher genannten Merkmale nur zur Charakterisierung von Sub- sektionen innerhalb A. sect. Caprini zu verwenden und dies auch nur, weil auch andere korrelierte Merkmale dies un- teESstützen. 3,6. BEMERKUNGEN ZUR EVOLUTION, ZUM SEKTIONSAREAL UND ZUR VERBREITUNG DER ARTEN Das Verbreitungsgebiet von Astragalus sect. Caprini um- fasst in fast geschlossener Form den gesamten vorderen Orient, den Iran, Afghanistan bis Pakistan und den westli- chen Himalaya sowie die Steppengebiete vom östlichen Öster- reich, Ungarn und der Ukraine im Westen bis in das Altai- gebirge im Osten. Von diesem geschlossenen Verbreitungsge- biet strahlt einerseits ein schmales Band entlang der Nord- küste Afrikas bis nach Marokko aus, andererseits finden sich einige Arten in isolierten Vorposten in Mitteldeutsch- land, Norditalien der Westschweiz und in Südspanien (Karte 1). Nur wenige Arten der hier behandelten Sektion haben ein großes Areal, die meisten Arten sind nur relativ klein- fächig verbreitet oder sind bisher nur von einem oder weni- gen Fundpunkten bekannt. Die Verbreitungsmuster der einzel- nen unterscheidbaren Verwandtschaftsgruppen ist oft sehr verschieden. Wir können im wesentlichen zwei Hauptentwicklungszentren für unsere Sektion erkennen, die im übrigen auch für eine ganze Reihe anderer Sektionen der Gattung Astragalus eine Bedeutung haben. Das erste Entwicklungszentrum ist im so- genannten 'Armenischen Gebirgsknoten' gelegen, also in je- nem komplexen Gebirgssystem, das Armenien, die östlichste Türkei sowie Kurdistan umfaßt. Von hier strahlen Gebirgs- U 5 = N? eh ; I ) 0: D a Rn Io = I PA Se züge einerseits nach Osten, die über das Elburs-Massif den Kopet Dagh erreichen, andererseits nach Süden aus, wo sie sich rasch in die zahllosen Ketten und Massive des Zagros- und Bakhtiari-Gebirges aufspalten. In diesem Entwicklungszentrum finden wir eine hohe Kon- zentration relativ ursprünglicher Arten mit zum Teil noch gut entwickelten Stengeln. Die A. exscapus-Gruppe, die A. caprinus-Gruppe und die A. ovinus-Gruppe bilden hier zum Teil nur schwach differenzierte Formenschwärme. Die A. exscapus-Gruppe hat von hier schon früh Wande- rungen nach Westen unternommen und hat über die Türkei Mitteleuropa und in isolierten Vorposten Südspanien (A. tremolsianus) und Marokko (A. maurus) erreicht. Dagegen erfolgte die nach Westen gerichtete Wanderung der A. ca- prinus-Gruppe der Nordküste Afrikas und erreichte mit A. caprinus den atlantischen Ozean und mit A. cavanillesii Südspanien. Durch einen ostwärts gerichteten Vorstoß erreichte die nahe verwandte A. rhizanthus-Gruppe den Himalaya. Die A. ovinus-Gruppe behielt im wesentlichen ihre Posi- tion in ihrem Entwicklungszentrum bei, während die A. an- gustiflorus-Gruppe beachtliche Vorstöße nach Westen (A. an- gustiflorus subsp. anatolicus bis Ostgriechenland) und Osten (A. scehanginianus bis Mittelasien) aufweist. Ähnliche Verbreitungsmuster finden sich bei der A. pine- torum-Gruppe, in der A. pinetorum, A. apricus, A. multiju- gus und A. parvulus ihre Positionen im Entwicklungszentrum mehr oder weniger beibehalten haben, andere Arten aber weit nach Osten gewandert sind. So finden sich A. modestus und A. vereskensis im Elburs-Gebirge, A. touranicus und A. Jo- hannis im südlichen Iran, A. aphanassjievii, A. schutensis und A. subrosularis in Mittelasien und A. erythrosemius in Ostafghanistan. Auch die mit der A. pinetorum-Gruppe nahe verwandte A. nummularius-Gruppe findet sich von Kreta im Westen (A. nummularius) bis Zentralafghanistan im Osten (A. kukkonenii). Die A. indurescens-Gruppe, deren Arten dornige Rhachiden besitzend, ist nahe mit der A. pinetorum-Gruppe verwandt und von ihr abzuleiten. Ihre Arten kommen im östlichen Iran und in Mittelasien einschließlich Nordafghanistans vor. Das zweite Entwicklungszentrum findet sich in Mittelasien und umfaßt die mittelasiatischen Gebirgssysteme des Tian Shan, der Pamir-Alai Ketten sowie den Hindukusch. Hierher sind zentriert die sehr homogene und artenreiche A. rhizocephalus-Gruppe, die A. laetus-Gruppe, die A. orbi- culatus-Gruppe, die A. amygdalinus-Gruppe sowie die inner- halb der Subsect. Caprini isoliert stehenden Arten A. kara- teginii, A. perplexans, A. pakistanicus und A. khwaja-muham- madensis. Vollständig auf dieses Entwicklungszentrum beschränkt sind die Arten von A. sect. Caprini subsect. Gontscharoviel- ta. Interessant ist das Verbreitungsmuster der Arten von A. sect. Caprini subsect. Purpurascentes. Eine Gruppe dieser - 40 - Subsektion, die wohl als relativ ursprünglich anzusehen ist, besteht aus den Arten A. buchtormensis, A. utriger, A. pseu- doutriger, A. wolgensis, A. altaicus und A. chlorodontus. Diese Arten besiedeln in einem breiten Band mit Arealen verschiedener Größe die Steppen Südrußlands von der Ukraine (mit Vorposten in Südjugoslawien) durch die Steppengebiete Mittelasiens bis in den Altai und die Mongolei. Die Arten dieser Gruppe bilden somit die westliche wie auch die öst- liche Arealgrenze der Subsektion. Die vielen anderen Arten dieser Subsektion haben ihr Entwicklungs- und Verbreitungs- zentrum eindeutig in den Gebirgen Mittelasiens und des Hindukusch. Nur relativ wenige Arten kommen weit im Westen (z.B. A. gypsaceus im westlichen Iran oder A. inflaticarpus in der westlichen Türkei) oder im Südosten vor (A. flemin- gii bis in die Salt Range in Pakistan). Insgesamt kann festgestellt werden, daß das erstgenannte Entwicklungszentrum ärmer ist an Arten und Artengruppen, daß es dafür aber mehr relativ ursprünglichere Arten ent- hält. Das zweite Entwicklungszentrum ist erheblich arten- reicher. Es enthält einerseits artenreiche Gruppen oft nur schwach differenzierter Arten, andererseits aber auch eine ganze Reihe isoliert stehender Arten. Die formenreichsten Arten wie A. caprinus, A. rhizanthus und A. ovinus gehören alle zu A. sect. Caprini subsect. Ca- prini. Sie besiedeln jeweils ein großes Verbreitungsgebiet und bilden westlich (A. caprinus) wie Östlich (A. rhizan- thus) weit herausreichende Flügel des Sektionsareals. Astragalus sect. Caprini hat sich wohl parallel mit Astragalus sect. Astragalus aus gemeinsamen Vorhaben ent- wickelt. Dabei hat rasch eine Aufspaltung in mehrere bis viele unabhängig sich weiter entwickelnde Reihen stattge- funden. Relativ ursprüngliche gestengelte Formen finden sich vor allem in 2 Gruppen, die aber nicht näher mit- einander verwandt sind, nämlich einmal in der A. exscapus-; und A. angustiflorus-Gruppe mehr im westlichen Arealteil, zum anderen in der A. orbiculatus-Gruppe in Mittelasien. Die Subsect. Purpurascentes hat sich wohl erst später herausdifferenziert und vor allem in Mittelasien eine fast explosionsartige Entwicklung durchgemacht. Relativ jung sind wohl auch die Subsektionen Erionotus und Gont- scharoviella, welche beide im wesentlichen auf Mittelasien beschränkt sind. 3,7. LISTE DER ARTEN NACH LÄNDERN GEORDNET. Im Folgenden sind die einzelnen Arten nach ihrem geo- graphischen Vorkommen zusammengestellt. In den betreffen- den Ländern endemische Arten sind mit einem Stern versehen. SPANIEN: * A. cavanillesii Podl. A. exscapus L. subsp. exscapus * A. tremolsianus Pau SCHWEIZ A. exscapus L. subsp. exscapus DEUTSCHLAND A. exscapus L. subsp. exscapus TSCHECHOSLOWAKEI Ar exseapus:L. subsp. exsceapus ÖSTERREICH A. exscapus L. subsp. exscapus UNGARN A. exscapus L. subsp. exscapus ITALIEN * A. caprinus L. subsp. huetii (Bunge) Podl. A. exscapus L. subsp. exscapus ALBANIEN A. exscapus L. subsp. pubiflorus (DC.) Soö JUGOSLAWIEN A. utriger Pallas GRIECHENLAND A. angustiflorus C.Koch subsp. anatolicus (Boiss.)Chamberl. A. exscapus L. SuUbsp. exscapus * A. nummularius Lam. subsp. nummularius BULGARIEN A. exscapus L. subsp. exscapus RUMÄNIEN A. exscapus L. subsp. exscapus A. exscapus subsp. pubiflorus (DC.) Soö * A. exscapus subsp. transsilvanieus (Schur) Nyäarädy - 42 - EUROPÄISCHES RUSSLAND: * buchtormensis Pall. exscapus L. subsp. exscapus exscapus subsp. pubiflorus (DC.) Soö Longipetalus Chater tanaiticus C.Koch utriger Pallas wolgensis Bunge + pn Sg SS Su Ze Su * MAROKKO: A. eaprinus L. subsp. caprinus A. caprinus subsp. glaber (DC.) Podl. * A. maurus (Humb. & Maire) Pau ALGERIEN: A. caprinus L. subsp. caprinus A. ceaprinus subsp. glaber (DC.) Podl. TUNESIEN: A. eaprinus L. A. eaprinus subsp. caprinus subsp. glaber (DC.) Podl. ETBYEN: A. caprinus L. subsp. caprinus AGYPTEN: A. caprinus L. subsp. caprinus SAUDI ARABIEN: A. caprinus L. subsp. caprinus ISRAEL: A. brachystachys DC. A. caprinus L. subsp. caprinus JORDANIEN: * A. aaronii (Eig) Zoh. A. brachystachys DC. A. caprinus L. subsp. caprinus LIBANON: A. caprinus L. subsp. caprinus A. nummularius Lam. subsp. trichopterus A. pinetorum Boiss. subsp. pinetorum SYRIEN: A. brachystachys DC. A. caprinus L. subsp. caprinus A. nummularius Lam. subsp. trichopterus A. pinetorum Boiss. subsp. pinetorum (Boiss.) Podl. (Boiss.) Podl. ea IRAQ: A. aegobromus Boiss. & Hohen. A. angustiflorus C.Koch subsp. angustiflorus A. brachystachys DC. A. caprinus L. subsp. caprinus A. macropelmatus Bunge subsp. macropelmatus A. ovinus Boiss. A. pinetorum Boiss. subsp. pinetorum A. rawianus Townsend ENPBERN: A. caprinus L. subsp. caprinus TÜRKEI: A. aegobromus Boiss. & Hohen. * A. albertshoferi Podl. A. angustiflorus C.Koch subsp. angustiflorus A. angustiflorus subsp. anatolicus (Boiss.) Chamberl. A. brachystachys DC. A. eaprinus L. subsp. caprinus A. exscapus L. subsp. exscapus A. fabaceus Bieb. * A. inflaticarpus Ponert * A. kirchhoffiae Podl. * A. leporinus Boiss. & Noe * A. mardinensis Nab. A. ovinus Boiss. A. pinetorum Boiss. subsp. pinetorum A. pinetorum subsp. declinatus Podl. A. pseudoutriger Grossh. * A. triehostigma Bunge ASIATISCHES RUSSLAND: Frrr%* Sr SS: SS, Sa: SS SE Sa Sn Sg Se Sa Se So Zo Zaete Zoerı Zoe D . abbreviatus Kar. & Kir. adpressipilosus Gontsch. aegobromus Boiss. & Hohen. aktauensis Gontsch. aksaricus Pavlov alaicus Freyn alatavicus Kar. & Kir. alexeenkoi Gontsch. alexeji Gontsch. altaicus Bunge amygdalinus Bunge andaulgensis B.Fedtsch. angustiflorus C.Koch subsp. angustiflorus anisomerus Bunge aphanassijievii Gontsch. apiculatus Gontsch. apricus Bunge arianus Gontsch. atrovinosus Popov Hr HHF + * %* er SE SE SE SE SS SS SS SS SS SS SE SE SE SE SE SE SE, SE Sr SS, SS SE SS SS SS Sa Son Sa SS Sp Sa SS SS SSa SS Sen SS Ste Se Sa Se Ss Size Ste Dos Size Züge Zus Zen Ze Zu *rr%r + Tr Nr austrodarvasicus Rassul. austrodshungaricus Golosk. babatagii Popov bachardenii Kam. & Koval. bakuensis Bunge balchanensis Boriss. balchaschensis Sumn. basilii Kam. & Koval. bilobatoalatus (Rassul.) Podl. bischkendicus Gontsch. buchtormensis Pall. cartilagineus Gontsch. subsp. cartilagineus charguschanus Freyn chingoanus Kam. chodshamastonicus Pachom. ehlorodontus Bunge eitrinus Bunge subsp. eitrinus ceitrinus subsp. barrowianus (Aitch. & Baker) ceurvipes Trautv. ezilduchtaroni Kam. degilmonus Rassul. densus Popov. devestitus Pazij dignus Boriss. fabaceus Bieb. faretissimus Lipsky faretus Bunge flexus Fischer floceosifolius Sumn. gaudanensis B.Fedtsch. glabrescens Gontsch. ikonnikovii Podl. indurescens Gontsch. ishkamishensis Podl. jarmolenkoi Gontsch. Juniperetorum Gontsch. kamelinii Podl. karateginii Gontsch. kaschkadarjensis Gontsch. kirghisorum Gontsch. kirpieznikovii Grossh. kjurendaghi Nikitin kopetdaghi Boriss. korolkovii Bunge korotkovae Kam. & Koval. kuschkensis Boriss. kusnetzovii Popov lanuginosus Kar. & Kir. lasiopetalus Bunge lentilobus Kam. & Koval. linezevskii Gontsch. Lipskyi Popov Litwinowianus Gontsch. Longipetalus Chater Podl. + *r%r %*r + * Tr Hr Fr Pag SS Sosgpe SS os Sospe So SO Ste „Os Ost Dre Sig re SW Sr „te te SA ZA „Ste SA Age SS „See SS Se „SS SS Su Se SS SS Sue SS SS SS SS, Se Sen SE SS, SS, SS SS, SSH, SE SS SS Sn Se SS Tr r rt rar + + . . . N) = macronyx Bunge merkensis Kam. & Koval. mironovii Pachom. & Rassul. mucidus Bunge ex Boiss. neo-chorgosicus Podl. nephtonensis Freyn nevskii Gontsch. nicolai Boriss. ochranthus Gontsch. omissus Pachom. orbiculatus Ledeb. pamirensis Franchet patentipilosus Kitamura patentivillosus Gontsch. pinetorum Boiss. subsp. pinetorum pinetorum subsp. decelinatus Podl. pseudoamygdalinus Popov pseudobabatagii Pachom. & Rassul. pseudobrachystachys Sirj. & Rech.£. pseudoeremophysa Popov pseudopendulina R.Kam. pseudotitovii Podl. pseudoutriger Grossh. pulposus Popov ramitensis Rassul. rotundus Gontsch. rubellus Gontsch. rubrifolius Gontsch. rubromarginatus Czerniak. subsp. rubromarginatus rubromarginatus subsp. oeroilanicus (Popov) Podl. rubtzovii Boriss. sarytavicus Popov scehangintianus Pallas schemachensis Karjagin schutensis Gontsch. sericeopuberulus Boriss. sewertzowii Bunge sisyrodites Bunge subinduratus Gontsch. subrosularis Gontsch. subspinescens Popov substipitatus Gontsch. subverticillatus Gontsch. syreitschikovii Pavlov talassiceus Popov taldiecensis Franchet terekliensis Gontsch. titovii Gontsch. tomentellus Podl. trachycarpus Gontsch. tupalangi Gontsch. unilocularis Kam. & Pachom. urmiensis Bunge varcobicus Gontsch, virens Pavlov E, a, RR > P-gr San SS Ds) zo > = * %* + “x r ır ır Hr Ir ırrr Dr SS SS SS SE SS SS SS SS SE SG SE SE, SS Sn SS SS, SS, SS Ss Sep Sp SS Sau Sa Dose SO Zoe SA SSrs Zr Sog rs Ze Zoe ze Zoe er Zu Zee r + ır iso wolgensis Bunge zaprjagaevii Gontsch. zarokoensis Rassul. aegobromus Boiss. & Hohen. aharicus Maassoumi & Podl. alienus Podl. angustiflorus C.Koch subsp. angustiflorus apricus Bunge archibaldii Podl. aspreticola Podl. assadii Maassoumi & Podl. avicennicus Parsa basilieus Podl. & Maassoumi callainus Podl. caprinus L. subsp. caprinus cartilagineus Gontsch. subsp. cartilagineus chrysanthus Boiss. & Hohen. eitrinus Bunge subsp. citrinus ceitrinus subsp. khorasanicus Podl. controversus Maassoumi & Podl. curvipes Trautv. darlingtonii Podl. denticulatus Podl. edmondsonii Podl. elwendicus Bornm. erubescens Podl. esferayenicus Podl. & Maassoumi eusarathron Kress-Deml & Podl. evanensis Maassoumi & Podl. fabaceus Bieb. firuzkuhensis Podl. flexus Fischer gagnieui Maassoumi & Podl. gaubae Bornn. gaudanensis B.Fedtsch. gifanicus Maassoumi & Podl. golestanicus Maassoumi & Podl. gompholobium Bentham ex Boiss. gypsaceus Beck hermannii Freitag & Podl. ibieinus Boiss. & Hausskn. imbecillus Maassoumi & Podl. impexus Podl. indistinetus Podl. & Maassoumi ischredensis Bunge jarmolenkoi Gontsch. Johannis Boiss. kashmarensis Maassoumi & Podl. kaswinensis Bornnm. kermanschahensis Bornm. kirpieznikovii Grossh. kopetdaghi Boriss. Kr EN + Eat, Jr. Ber, BR fop) PS: SSH SS, So SE Soon Soap SS, Sao SS SS SS SS SS SEE SS SS SS Sun SS SS SS Seen SS Ste Sets So SA Zöe SAzete Size Ze SÜgee Süze Size Züge Se Se ZU Size Zi * + * A + + F [eg Sun Sg Sg = Rp: Sn Sg = . . lambinontii Podl. maassoumi Podl. macropelmatus Bunge subsp. macropelmatus macropelmatus subsp. pseudobuchtormensis (Sirj.&Rech.f.) Podl. managettae Sirj. & Rech.f. modestus Boiss. & Hohen. monanthemus Boiss. mozaffarianii Maassoumi multigjugus DC. neo-podlechii Maassoumi nephtonensis Freyn nurabadensis Maassoumi & Podl. ovinus Boiss. parvulus Bornm. pellitus Bunge perdurans Podl. pinetorum Boiss. subsp. pinetorum pinetorum subsp. alamutensis Maassoumi & Podl. pinetorum subsp. declinatus Podl. piranshahricus Maassoumi & Podl. pseudobrachystachys Sirj. Rech.f. pseudoibiceinus Maassoumi & Podl. subsp. pseudoibieinus pseudoibiceinus subsp. kowlikoshensis Maassoumi & Podl. pseudoindurascens Sirj. & Rech.f. pseudojohannis Maassoumi & Podl. pseudokurrumensis Sirj. & Rech.f. pseudopellitus Podl. pseudoutriger Grossh. pseudozagrosicus Maassoumi & Podl. rawianus Townsend remotijugus Boiss. & Hohen. renzianus Podl. reticulato-venosus Maassoumi & Podl. rhabdophorus Bornnm. rufescens Freyn savellanicus Podl. schemachensis Karjagin schmidii Podl. semilunatus Podl. sojaktir Podl. subrosulariformis Sirj. & Rech.f. touranicus Freitag & Podl. urmiensis Bunge vereskensis Maassoumi & Podl. vulcanicus Bornm. zagrosicus Boiss. & Hausskn. HANISTAN: aktauensis Gontsch. aqrabatensis Podl. auganus Bunge babatagii Popov bamianicus Podl. + + DS ES SS SS SS Se SS SS SS SS SS SS SS SS, SS SE, SS, SE SS, SS, Sa: Se Sarı Se Sage Das Sa Zee Ds Zar See Zar Due Zar Ze RS Sp. SS, SS, SS SS Sr, SS SS Sa Se Se Se Date Ze = . . . ang belcheraghensis Podl. calamistratus Podl. cartilagineus Gontsch. subsp. cartilagineus cartilagineus subsp. honigbergeri (Sirj.&Rech.f.)Podl. catabostrychos Kress-Deml & Podl. charguschanus Freyn ceisoxanus Podl. ceitrinus Bunge subsp. ceitrinus citrinus subsp. barrowianus (Aitch. & Baker) Podl. citrinus subsp. khorasanicus Podl. conneetens Podl. damardanicus Podl. delicatulus Podl. dignus Boriss. echanensis Podl. edelbergianus Sirj. & Rech.f. ekbergii Podl. erionotus Bentham ex Bunge erythrosemius Boiss. farkharensis Podl. flemingii Ali floccosifolius Sumn. galiifolius Podl. ghorbandicus Podl. gilgitensis Ali gompholobium Bentham ex Boiss. grey-wilsonianus Podl. hedgeanus Podl. ishkamishensis Podl. karateginii Gontsch. khwaja-muhammadensis Podl. kukkonenii Podl. kuschkensis Boriss. laetus Bunge lanceolatus Bunge macronyx Bunge macropelmatus Bunge subsp. pseudobuchtormensis (Sirj.& Rech.f.)’ PodL. miralamensis Podl. nephtonensis Freyn neubauerianus Sirj. & Rech.f£f. orbiculatus Ledeb. patentipilosus Kitamura pellitus Bunge penieillatus Podl. perplexans Podl. polybotrys Boiss. pseudogompholobium Podl. pseudotomentellus Podl. purpurascens Bunge pyrrhotrichus Boiss. rassoulii Podl. rhizanthus Royle ex Bentham subsp. rhizanthus rhizocephalus Baker subsp. rhizocephalus Fr Hr Eu 2 + + DD A 7 jp Sue Sigg, Zug Sue Sag Zuge Sau SSusn St See Sun SS PA + . NO rhizocephalus subsp. hindukushensis (Wendelbo) Podl. salangensis Podl. sangcharakensis Podl. shatuensis Podl. takharensis Podl. terekliensis Gontsch. tomentellus Podl. toppinianus Ali vexans Rech.f. & Köie volkii Rech.f. webbianus Graham ex Bentham ziaratensis Podl. ISTAN: auganus Bunge charguschanus Greyn coneinnus Bentham ex Bunge costatus Bunge dignus Boriss. erionotus Bentham ex Boiss. erythrosemtus Boiss. flemingii Ali gilgitensis Ali gompholobium Bentham ex Boiss. neubauerianus Sirj. & Rech.f£f. nicharensis Bunge orbiculatus Ledeb. pakistanicus Podl. polybotrys Boiss. purpurascens Bunge pyrrhotrichus Boiss. rhizanthus Royle ex Bentham subsp. rhizanthus rhizanthus subsp. candolleanus (Royle ex Bentham)Podl. rhizocephalus Baker subsp. hindukushensis (Wendelbo) Podl. A. toppinianus Ali A. webbianus Graham ex Bentham INDIEN: A. rhizanthus Royle ex Bentham subsp. rhizanthus A. rhizanthus subsp. candolleanus (Royle ex Bentham) Podl. A. webbianus Graham ex Bentham NEPAL: A. rhizanthus Royle ex Bentham subsp. candolleanus (Royle ex Bentham) Podl. CHINA: A. lanuginosus Kar. & Kir. A. Lasiopetalus Bunge A. neo-chorgosicus Podl. A. orbiculatus Ledeb. A. pamirensis Franchet =4504> A. przhevalskianus Podl. & Ulzij. A. rhizanthus Royle ex Bentham subsp. rhizanthus A. webbianus Royle ex Bentham MONGOLEI: A. altaicus Bunge A. przhevalskianus Podl. & Ulzij. A. schanginianus Pallas 3,8. BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL FÜR BLÜHENDE PFLANZEN Vorbemerkungen Mit den Schlüsseln können blühende und verblühte Pflan- zen bestimmt werden, soweit noch einige Blütenteile am Blütenstand oder im Kelch hängend aufzufinden sind. Zu empfehlen ist in jedem Fall bei verblühten, blütenarmen oder von Tieren beschädigten Pflanzen die unter "Material und Methoden" beschriebene Präparier- und Konservierungs- methode der Blütenteile, da die Form der Petalen sowie Länge der Flügelöhrchen oder das Vorkommen kleiner Zähn- chen an der Schiffchenoberkante wesentliche Bestimmungs- merkmale darstellen. Der Schlüssel kann weitgehend auch zum Bestimmen fruchtender Pflanzen benützt werden, da er im wesentlichen auf vegetativen Merkmalen aufgebaut ist. Im Zweifelsfall müssen immer die Beschreibungen mit heran- gezogen werden. Für die eindeutige Beurteilung von Haarmerkmalen sowie das Erkennen von Zähnchen an der Schiffchenoberkante ist in der Regel eine Lupe (mindestens 10 x) oder ein Binoku- lar erforderlich. An Knopsen oder im Aufblühen befindlichen Pflanzen sind die Nägel der Kronblätter noch nicht voll entwickelt, da- her sind die Maße für die Petalenlänge noch nicht erreicht. Die Platten der Kronblätter erreichen dagegen schon recht früh ihre endgültige Größe. Die im Schlüssel und den Beschreibungen angegebenen Maße beziehen sich stets auf getrocknetes Material. Er- fahrungsgemäß sind die Blütenmaße an lebenden Pflanzen um ca. 10% größer. Ein wichtiger Merkmalsträger ist das Schiffchen. Seine Form läßt sich oft nicht ganz exakt beschreiben. In Zwei- felsfällen sind die Abbildungen der Blütenteile bei den einzelnen Arten zu Rate zu ziehen. Alle in den Beschreibungen verwendeten Blütenmaße sind in der Abbildungen 2 dargestellt. so 0 — — — Abb. 2. - Blütenmaße: a, Kelchlänge; b, Kelchröhrenlänge; c, Kelchzahnlänge; d, Fahnenlänge; e, Fahnenbreite; f, Länge des Fahnennagels; g, Flügellänge; h, Länge der Flügelplatte; i, Breite der Flügelplatte; k, Öhrchenlänge; Il, Nagellänge; m, Schiffchenlänge; n, Schiffchentiefe; o, Länge der Schiffchenplatte; p, Nagellänge. Schlüssel zum Bestimmen der Subsektionen 1a. Pflanzen mit zumindest teilweise wirtelig stehen- den Blättehent . users, ie Bela. are ee Tee TE 2 br Blättchen immer paarig angeordnet .......se..0.00.. 4 2a. Schiffchenoberkanten mit kleinen Zähnchen besetzt. Blättchen teilweise in Wirteln, teilweise in Paa- ren angeordnet. Fahnenplatte verkehrteiförmig (Arten der Subsect. Purpurascentes) 3 2b. Schiffchenoberkante ohne Zähnchen. Blättchen in Wirteln, wenn zuweilen teilweise in Paaren, dann Fahnenplatte panduriform Subsect. Gontscharoviella 3dr Pflanzen sehr klein, 3-5 cm hoch. Blättchen in 5-8 Paaren oder Wirteln, borstig behaart 201. A. pseudokurrumensis 3b. Pflanzen größer. Blättchen in 15-20 Wirteln oder seltener Paaren, weich behaart 267. A. subverticillatus 4a. Blättchen oberseits locker watteartig behaart Subsect. Erionotus 4b. Blättchen oberseits kahl oder anliegend bis ab- stehend aber nie watteartig behaart ..... oonone 5 5a. Schiffchenoberkante mit kleinen Zähnchen besetzt Subsect. Purpuracentes 56 Schiffchenoberkante ohne Zähnchen ..Subsect. Caprini - 53 - Schlüssel zum Bestimmen der Arten der Subsect. Caprini leo Fahne auf der Oberseite locker bis dicht behaart . 2 1b. Bahneakahia RAN FE EEE FEIERTEN 28 Zar Pflanzen dicht rasig wachsend. Nebenblätter kurz dreieckig, zuweilen die unteren den Stengel um- fassend und hinter dem Stengel miteinander ver- wachsen. Kelchzähne bis 3 mm lang. Fahnenplatte fast kreisrund, stark zurückgebogen, im mittleren Teil behaart oder nur mit vereinzelten Haaren oder SEE. Er AO 126. A. karateginii 2b. Pflanzen nicht dicht rasig wachsend. Nebenblätter nie den Stengel vollständig umfassend. Kelchzähne länger. Fahnenplatte schmäler, wenn fast kreis- rund (bei A. trichostigma), dann nicht zurückge- SEHEN, 0. LO ICHRLNORRTOHOLOKNORIROHR INDIEN OR 3 SIENG Blättchen auf der Oberseite kahl oder höchstens neesvereinzelten Haaren tn eis 4 3b. Blättchen auf der Oberseite zumindest gegen den Rand zu, oft aber auf der ganzen Fläche behaart .. 10 4a. Nebenblätter grün, krautig. Pflanzen immer deut- REINE SITENTENNEH Nm EN AR NEE. DEAN. 0 jene = 5 4b. Nebenbilatter* wesßilsiich -Hautigt ur) EN ee erte 6 5a. Nebenblätter 15-25 mm lang, am Grunde herzförmig halbstengelumfassend, vom Blattstiel frei. Blätt- chen oberseits immer kahl, 10-23 mm lang. Fahne PS ZWAnmEM land “ee ehe e een ee een e 132 Penkamtishenstis 5b. Nebenblätter 6-15 mm lang, nicht herzförmig halb- stengelumfassend, am Grunde kurz mit dem Blattstiel verbunden. Blättchen oberseits kahl, häufiger aber spärlich bis dicht behaart, 6-11 (-15) mm lang. Halımewejri 19 Mmm Allang nern men 129 A orbreulatus 6a. Pflanzen mit einem 15-20 cm langen Stengel. Neben- blätter dicht behaart. Fahne 32-35 mm lang, ihre Platte verkehrteiförmig, auf dem Rücken sehr spärlich behaart oder kahl. Schiffchenplatte geradelvorgestreckt! ....n een 13. A. kermanschahensis 6b. Pflanzen stengellos oder sehr kurz gestengelt, wenn lang gestengelt (bei A. rubromarginatus), dann Nebenblätter nur gewimpert und Schiffchen- platten schiefelliptisch-gebogen. Fahne höchstens bis 32 mm lang, wenn länger (bei A. patentipilo- ErS)eedann“ Inre* Platte*pandüritorm en meer 7 7a. Kelchzähne 2-3 mal länger als die Röhre. Flügel- und Schiffchenplatten behaart. Flügelöhrchen KalreHm, 0% Sl" nm lange ren 138. AR Lastopetalus or Kelchzähne kürzer oder bis so lang wie die Röhre. Schiffchenplatten kahl. Flügelöhrchen größer ..... 8 8a. Nebenblätter am Rand und an der Spitze lang be- haart. Kelchzähne etwa so lang wie die Röhre. Flügelplatten im vorderen Drittel behaart, ihre Ööhrchen 1-1,5 mm lang. Fruchtknoten und Frucht as een are ea 135%. 4% mozofTartantte 8b. 9a. ID. 10a. 0b. 1a 11b. 12&- 12b. 134% 3b. 14a. 14b. 154 15b. 16a. 16b. 17a. Saga Nebenblätter nur am Rande gewimpert. Kelchzähne kürzer als die Röhre. Flügelplatten kahl, ihre öhrchen 2-2,5 mm lang. Fruchtknoten 2-4 mm lang gestiele -.....00e.0l..eemesesee one,“ Fe 9 Pflanzen meist stengellos oder seltener kurz ge- stengelt. Fahne 33-38 mm lang, ihre Platten schwach panduriform. Schiffchenplatten fast ge- TaAdEeLNOoLrgESELEEKE Fe Fe ent eier 145. A. patentipilosus Pflanzen meist deutlich gestengelt, seltener fast stengellos. Fahne 18-30 mm lang, ihre Platte ver- kehrteiförmig. Schiffchenplatten schief gebogen 144. A. rubromarginatus (3b), Blättehen än, 3-8, Baaren,.. Lernen SEN ER IL Blättehen, in,.8->25 ,Paaren. .utsferefersderenererete oe 14 Nebenblätter 6-8 mm lang, nur am Rande gewimpert. Blättchen 5-15 mm lang, verkehrteiförmig bis fast rundlich. Kelch 13-15 mm lang. Fahne 14-15 mm Lange 02 seyn east, oekchekegeite ksrens ge Fee Ally Ark peiltetus Nebenblätter 10-20 mm lang. Blättchen deutlich schmäler und meist größer. Kelch länger als 16 mm. Fahne mindestens 18. mm lang’ ..err. kiss. 12 Pflanzen deutlich gestengelt. Blättchen in 5-6 Paaren. Fahne 18-20 mm lang, nicht länger als der Kelch. Flügel- und Schiffchenplatten behaart 23. A. mardinensis Pflanzen stengellos. Blättchen in 5-8 oder 3-4 Paaren. Fahne 22-26 mm lang, den Kelch deutlich überragend. Zumindest die Schiffchenplatten kahl oder selten nur mit vereinzelten Haaren .......... 13 Blättchen in 3-4 Paaren, groß, 25-50 mm lang und 15-25 (-30) mm breit, beidseitig sehr dick sam- tig-filzig behaart. Flügel- und Schiffchenplat- ben sk ale de Hepieicfekenckeheneken there ee A. ibieinus Blättchen in 5-8 Paaren, kleiner, 10-18 mm lang und 5-9 mm breit, beidseitig dicht, anliegend, seidigschimmernd behaart. Schiffchenplatten kahl oder seltener mit vereinzelten Haaren 24. A. archibaldii Nebenblätter krautig. Pflanzen immer gestengelt 129. A. orbiceulatus Nebenblätter weißlich-häutig; % 2.0.0. 272.0 u010 m ronrregee re 15 Fahnenplatte fast kreisrund, auf dem Rücken ent- lang der Mittellinie spärlich bis locker anlie- gend behaart. Griffel unter der Narbe mit einem dentlieben Haarstreif..,..seiseip.e 90. A. triechostigma Fahnenplatte verkehrteiförmig bis länglich. Grif- tel ohne-HaaEst reift "22 eu ..fagar oe nenn Tee ee ABK aere 16 Kelchzähne immer deutlich kürzer als die Röhre (nur bei A. pseudopellitus erreichen die länge- ren Kelchzähne fast die Röhrenlänge) ............. 17, Wenigstens die längeren Kelchzähne mindestens so lang wie die Röhre oder bedeutend länger ......... 19 Blättchen in 15-22 Paaren, 10-18 mm lang. Flügel- platten auf der ganzen Außenseite dicht behaart. Fruehtknoten sIeEzend ;.:: sr, 0eoo2te. 2° 143, Ar nrtealgr 17b. 18a. 18b. 19a. 19b. 20a. 20b. las ZIlDr 22a. 22b. 23a. 23b. 24a. 24b. - 55 - Blättchen in 8-16 Paaren, 4-10 mm lang. Flügel- platten kahl oder nur spärlich gegen die Spitze zu behaart. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt ... 18 Blättchen in 11-16 Paaren, oberseits kahl oder nur mit vereinzelten Haaren, weißlich-knorpelig berandet. Flügelplatten kahl.144. A. rubromarginatus Blättchen in 3-12 Paaren, oberseits locker halb- anliegend behaart, ohne Knorpelrand. Flügelplat- ten kahl oder gegen die Spitze zu spärlich bekaamstseretenereksbeleneheı Artellehefer sehe 142. A. pseudopellitus Schiffchen nur 6-8 mm lang, höchstens 1/3 so Iangwier.diteuEahnel 1.4. rn. Ir 139. A. anisomerus Schiffchen mindestens 9 mm lang, immer länger EulSsiuchtechallibehEahn er ee erehe 20 Nebenblätter 20-238 mm lang, dicht behaart. Blätt- chen 30-45 (-65) mm lang. Blütenstände gestielt, sehr dicht vielblütig A. eupeplus Barneby (sect. Holosericei) Nebenblätter kleiner. Blättchen kleiner. Blüten- sesmde@locker-kundlwenigerblueig” I Hm ie no cee 21 Nebenblätter 6-11 mm lang, nur an der Spitze gewimpert. Blattrhachiden verhärtend und über- dauernd. Blättchen 3-8 (-12) mm lang, elliptisch bes Bascsrundlilichie nr Me 140. A. sisyrodites Nebenblätter länger, wenn nur 7-11 mm lang, dann dicht gewimpert oder teilweise auch auf der Fläche behaart. Blattrhachiden nicht verhärtend. Bliätßechenzgrößeräundischmäaler FREIHEIT ee ee. 21 Haare der Blattrhachis sehr ungleich, 0,5-3 mm lang. Blütenstiele 4-6 mm lang, zur Fruchtreife zurückgebogen und bis auf 11 mm verlängert. Flü- gelplatten kahl, Öhrchen 2-2,5 mm lang. Schiff- chenplatten elliptisch-gebogen mit breit geboge- ner Unterkante und S-förmig gebogener Oberkante. Fruchtknoten 4-6 mm lang gestielt .... 14. A. gaubae Haare der Blattrhachis nicht sehr ungleich. Blütenstiele sich zur Fruchtreife nicht ver- längernd und nicht zurückgebogen. Flügelplat- ten behaart (nur bei A. exscapus subsp. pubi- florus zuweilen kahl), Öhrchen 1-1,5 mm lang. Schiffchenplatten gerade vorgestreckt. Frucht- knoten.höchstens. bis73°mmr lang”gestiele ur. ....: 23 Pflanzen deutlich gestengelt, Stengel meist über 20 cm lang, seltener nur 8 cm lang oder länger. Blattstiel fast fehlend, höchstens bis 2 cm lang. 24 Pflanzen stengellos. Blattstiele immer deutlich austebätlde bir echelere a hele ee were Sechs ee le = olrehe 25 Blättchen in 15-20 Paaren, 18-25 mm lang. Blüten- stände 6-11 cm lang gestielt. Fahne 25-30 mm ang A re 136. A. Litwinowianus Blättchen in 10-14 Paaren, 10-17 mm lang. Blüten- stände 1-4 cm lang gestielt. Fahne 17-22 mm lang 133. A. amygdalinus 25b. 26a. 26b. PARTENE 29b. 30a. 30b. 3la. - 56 - Nebenblätter 7-11 mm lang, am Rande gewimpert oder die oberen zuweilen auch auf der Außenflä- che behaart. Fahne 17-20 mm lang. Schiffchenplat- ten nur in der unteren Hälfte miteinander ver- WACHSETISAT LINE KEN TEE EIER 137. A. pseudoaygdalinus Nebenblätter viel länger. Fahne über 22 mm lang. Schiffchenplatten bis zur Spitze untereinander ver- wachsen, wenn nur am Grunde verwachsen (bei A. ju- niperetorum), dann Nebenblätter kahl ........... 26 Nebenblätter kahl. Fahne weißlichgelb, ca. 30 mm lang, ihre Platte schmallänglich. Schiffchenplat- ten nur in der unteren Hälfte miteinander ver- wachs enserkrieereer M TE 134. A. juniperetorum Nebenblätter gewimpert und zumindest die oberen auch immer auf der Außenseite behaart. Fahne gelb, meist deutlich unter 30 mm lang, ihre Platte verkehrteiförmig. Schiffchenplatten bis zur Spitze, miteinander verwachsen. .2. aa2..2 277, Blättchen schmalelliptisch, etwa 3 mal so lang wie breit. Blütenstände sitzend oder höchstens bis 2 cm lang gestielt; Traube kurz 2-5 (-10) blütig. Pflanzen meist mit weißen Haaren 1c. A. exscapus subsp. pubiflorus Blättchen elliptisch bis eiförmig, etwa doppelt so lang wie breit. Blütenstände 5-9 (-12) cm lang gestielt; Traube 5-10 (-12) cm lang, 5-15 (-20) blütig. Pflanzen getrocknet häufig mit rötkichbraunen nHaatenıı. Rainer 2. A. tanaiticus (1b) Pflanzen mit weißen und zumindest im In- floreszenzbereich auch mit schwarzen Haaren ..... 29 Pflanzen nur mit weißen oder zuweilen rötlichen Haarensodersvstlläig Kahl Fe ee 34 Pflanzen stengellos, sehr dicht kurzabstehend behaart. Blattrhachiden niemals verhärtend und nicht überdauernd. Blütenstände vielblütig mit über 15 Blüten. Fahnenplatte länglich mit schwach eingezogenen: Rändern. „=... .„-Erenkie cc 30 Pflanzen stengellos bis häufig langgestengelt. Blattrhachiden weich oder häufig verhärtend, überdauernd, zuweilen sogar etwas stechend. Blütenstände 2-6 blütig. Fahnenplatte ellip- t1seh!bis’verkehrteiförmigT ar Re RT TE 31 Nebenblätter auf der Außen- und Innenseite be- haart. Kelch 18-22 (-25) mm lang, seine Zähne 7-8 mm lang. Fahne 30-32 mm lang 122. A. tomentellus Nebenblätter nur auf der Außenseite behaart. Kelch ca. 13 mm lang, seine Zähne nur 1-2 mm lang. Fahne ca. 23 mm lang 123. A. pseudotomentellus Pflanzen mit einigen schwarzen Haaren auch an Nebenblättern und Blattrhachiden. Blättchen breitverkehrteiförmig, oberseits kahl. Fahne 27-32 mm lang. Fruchtknoten behaart .....7. 2 3iDr 32a% 32br 33a. 33b. 34a. 34b. 35a. 35D. 36a. 36b. 37a. 37b. 38a. Fe Pflanzen mit schwarzen Haaren nur im Inflores- zenzbereich. Blättchen meist schmäler, entweder beidseitig behaart oder oberseits kahl. Fahne deutlich kürzer, wenn zuweilen bis 27 mm lang (bei A. webbianus), dann Fruchtknoten kahl ..... 38 Nebenblätter auf der Außenseite dicht behaart. Blattrhachiden anliegend behaart, zuweilen ver- härtend und überdauernd aber nicht stechend. Blättchen unterseits dicht anliegend behaart. Schiffchenplatte schiefelliptisch-dreieckig 147 A. perplexans Nebenblätter nur gegen die Spitze zu gewimpert. Blattrhachiden kahl, verhärtend und überdauernd, teilweise stechend. Blättchen unterseits kahl oder sehr spärlich behaart. Schiffchenplatte gezadelvorgestrecktir.. rn. een 146. A. edmondsonii Pflanzen meist dicht mit 1-2 (-2,5) mm langen Haaren besetzt, seltener spärlich behaart. Blätt- chen häufig auf beiden Seiten behaart. Fahne 18-23 mm lang. Flügelöhrchen ca. 1 mm lang. Schiffchenplatte fast dreieckig. Fruchtknoten und Frucht fast sitzend, behaart 15. A. rhizanthus Pflanzen spärlich mit 0,3-0,7 (-1) mm langen Haaren besetzt. Blättchen oberseits kahl. Fahne 24-27 mm lang. Flügelöhrchen 2-2,5 mm lang. Schiffchenplatten schiefelliptisch-gebogen. Fruchtknoten und Frucht 2-4 mm lang gestielt, Kein u aD BR re 16. A. webbianus (27b) Pflanzen im vegetativen Bereich vollstän- dig kahl oder höchstens mit vereinzelten Haaren. 35 Pflanzen im vegetativen Bereich spärlich bis diechieabehaart 393: 313I..2.00.:3: AIR EATIS Reh ee elelele 70 Blattrhachiden verhärtend und wenigstens teil- wersegüberdauernd Ai er etchehekerlete ee 36 Blattrhachiden nicht verhärtend und nicht über- dauernd (nur bei A. zagrosicus etwas verhärtend abesiens:chtzüberdauerndl „321J313I2. SSL 44 Blättchen in 15-22 Paaren, wenn zuweilen teil- weise in weniger (-13) Paaren (bei A. pseudojo- hannis) dann immer nach oben zusammengefaltet .. 37 Bilaisechen®ine 5=14 „Baatzeniirse een EIN 39 Blättchen klein, 1,5-7 mm lang und 0,6-2 mm breit, nach oben zusammengefaltet, leicht ab- Ealslendr=Bahne#20225E1mm ange RENTE 2 > 38 Blätter größer, 6-12 mm lang und 5-10 mm breit, SlachrMEahne 26730&mn Lange... 252, PAEindesitänetus Nebenblätter 10-16 mm lang, am Grunde auf ca. 5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blättchen 2-7 mm lang und 1-2 mm breit. Krone gelb, spä- ter nach purpurn verfärbend. Fahne ca. 20 mm lang. Griffel unter der Narbe mit einem Haar- streif. Fruchtknoten ca. 3 mm lang gestielt 92. A. pseudojohannis 38b. 39a. 39b. 40a. 40b. 4la. 41b. 42a. 42b. 43a. 43b. 44a. 44b. 45a. Nebenblätter 3-6 mm lang, am Grunde auf 1-1,5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blättchen 1,5-4 mm lang und 0,6-1,5 mm breit. Krone gelb bleibend. Fahne 24-25 mm lang. Griffel unter der Narbe ohne Haarstreif. Fruchtknoten und Frucht sitzend 98. A. perdurans Blättchen in 5-8 Paaren. Schiffchenplatte ellip- tisch, gerade vorgestreckt ....... 34. A. aksariceus Blättchen in 8-14 Paaren. Schiffchenplatte schlefdreleckig 3341... 2.1 HET TENNIS E 40 Blättchen sehr schmal, 5-8 mm lang und 0,5-1,5 mm breit, oft nach oben zusammengefaltet 86. A. touraniceus Blättchen deutlich breiter, fast immer flach ... 41 Nebenblätter groß, (10-) 15-35 mm lang, am Grunde auf (3-) 5-7 mm mit dem Blattstiel ver- bunden. Blättchen meist groß, 10-35 (-65) mm angel a TTILETTHNN 36. A. ovinus Nebenblätter kleiner, 6-15 mm lang, am Grunde nur auf 1-3 mm mit dem Blattstiel verbunden oder fast ganz frei. Blättchen nur bis 10 mm IE oXo EIER 19, 00000,0,5,010180.0181010.,80.0.0.:5:5:8.68.0.0008 € 42 Nebenblätter 10-15 mm lang, am Grunde frei oder bis auf 1 mm mit dem Blattstiel verbunden. Kelchzähne nur 2-3 mm lang, 1/5-1/3 der Kelch- röhre erreichend. Flügelplatten nach vorne zu schwach verbreitert. Fruchtknoten und Frucht 557 mm-langıgestielt". 22 46. A. pseudoindurascens Nebenblätter 6-10 mm lang, am Grunde auf 1-3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Kelchzähne länger, 1/4-2/3 der Kelchröhre erreichend. Flügelplatten gleichbreit. Fruchtknoten und Frucht sitzend oder höchstens bis 2 mm lang gestielt .......... 43 Pflanzen mit einem 3-20 cm langen Stengel. Blättchen deutlich weißlich oder rötlich be- randet. Frucht unvollständig zweifächerig 43. A. aharicus Pflanzen stengellos. Blättchen ohne andersfar- bigen Rand. Frucht vollständig zweifächerig ZERWATESOTIARKTLE (356) Schiffchenplatten schmalelliptisch, gerade vorgestrecktr. 322 ehe er el elehelenete ehe atsse Slehe, oRSESNSHSRSEERINEEARETE 45 Schiffchenplatten schiefdreieckig oder schief- dreieckig-elliptisch mit fast rechtwinklig ge- bogener Unterkante, selten (bei A. pseudopendu- Linus) länglich-gebogen mit breit gebogener Unterkante Tr erneute lan ellelleh Velen hene. ollede kefoelleWEReHIR EST eRe 51 Blättchen in 20-30 Paaren, sehr schmal, 13-20 mm lang und 1-2,5 mm breit. Flügelplatten nach vor- ne zu stark rundlich verbreitert. Pflanzen zu- weilen mit winzigen papillenförmigen Härchen be- setzt und dann wie bestäubt aussehend 116. A. aktauensis 45b. 46a. 46b. 47a. 47b. 48a. 48b. 49a. 49b. 50a. 50b. 51a Blättchen höchstens in bis 20 Paaren, breiter. Flügelplatten nach vorne zu nicht oder nur un- deutlich verbreitert. Pflanzen zuweilen mit vereinzelten Haaren aber nie mit papillenarti- GENWLATCHEN FH ..H 8 een era ele een ol esefiehchefster ste, atene sfeheeiere 46 Pflanzen immer deutlich gestengelt, Stengel 15-25 cm lang. Nebenblätter auf 1-3 mm mit dem Blattstiel verbunden und darüber unter sich + hoch hinauf verwachsen. Blattstiel sehr kurz, höchstens bis 3 cm lang 21. A. rhabdophorus Pflanzen stengellos oder selten bis 5 cm lang gestengelt. Nebenblätter unter sich meist frei, nur bei A. angustiflorus subsp. angustiflorus unter sich verwachsen. Blattstiel länger '2...... 47 Blättchen in 5-8 Paaren, 10-15 mm lang. Blüten- stände fast sitzend. Kelchzähne etwa so lang wite@die’ Röhze . „ia lese Mas spe 34. A. aksarticus Blättchen in 7-20 Paaren, wenn aber unter 9 Paaren, dann Blättchen über 20 mm lang. Blü- tenstande 0,5-35em Llangıgestleles 22 Dual ae eo 48 Blättchen in 15-20 Paaren. Fahnenplatte ver- kehrteiförmig bis elliptisch, 9-11 mm breit. Griffel unter der Narbe mit einem Haarstreif 65. A. kopetdaghi Blättchen in 7-12 Paaren. Fahnenplatte schmäler, 6-9 mm breit. Griffel unter der Narbe ohne HaataSIEHeHiirfer sera aneftete elayenerenete efeeelrege ee ee ee. 49 Kelch 7-8 mm lang, seine Zähne etwa 1/2 der Röhrenlänge erreichend. Fahne 15-19 mm lang, ihre Platte verkehrteiförmig. Flügelöhrchen sehr klein, 0,3-0,8 mm lang 64. A. pseudozagrosicus Kelch 10-20 mm lang, seine Zähne etwas kürzer bis etwas länger als die Röhre. Fahne 20-27 (-32) mm lang, ihre Platte länglich mit fast parallelen Rändern. Flügelöhrchen 1-1,5 mm einge SE CB are a 50 Nebenblätter unter sich frei. Blättchen unter- seits mit einem deutlich heller hervortreten- den Adernetz. Brakteen 7-14 (-20) mm lang. Frucht stark von den Seiten her zusammenge- drückt, 5-6 mm hoch und ca. 3 mm breit mit Baisıtyprildchen, „Klappen Yhrste eco eleile 33. A. sewertzowii Nebenblätter unter sich meist + hoch verwach- sen. Blättchen unterseits ohne helles Adernetz. Brakteen 5-8 mm lang. Frucht breiter, 6-10 mm hoch und breit, mit stark kielig gewölbten Klappen (kahle Formen von) 20a. A. angustiflorus subsp. angustiflorus (44b) Blüten rosafarben. Nebenblätter und Brak- teen grünlich oder rötlich überlaufen. Neben- blätter am Grunde frei oder höchstens bis auf 1 mm mit dem Blattstiel verbunden. Rhachis am 53b. 54a. 54b. 554. 55b. 51» - 60 - Grunde häufig mit spärlichen, langen, abstehen- deNWHaatzenkbesetzti Nr NEUERER 12a RAT laetus Blüten gelb. Nebenblätter und Brakteen weiß- häutig, selten grünlich, aber dann Nebenblät- ter auf mindestens 2 mm mit dem Blattstiel ver- bunden... 2 ee ee I ERS elre ONEEEEERE 52 Blättchen in 4-8 Paaren, entfernt stehend ...... 53 Blättchen in mindestens 8 Paaren, dichter stehend I. Hrn we ee ee RE ALLEIN GO 56 Blättchen groß, rundlich, 15-40 mm lang und 11-35 mm breit. Blütenstände mit einem 4-8 cm langen Stiel; Traube 8-20 blütig, 6-10 cm lang. Fruchtknoten und Frucht 4-7 mm lang gestielt 119. A. pseudopendulina Blättchen deutlich kleiner, wenn fast ebenso lang (bei A. schemachensis), dann aber deut- lich schmäler. Blütenstände bis 2 cm lang ge- selelt;Traubei2-5nl-8)"blütig Kurz Früchte knotentund Fruche"sTiezend "2.2.2.2... Mean. AMENAU NEUEN 54 Nebenblätter sehr breit, am Grund oft so breit wie lang. Blattstiel viel kürzer als die Sprei- te. Blättchen elliptisch bis eiförmig, groß, 15-35 mm lang und 10-24 mm breit, vorne stumpflich bis spitzlich, unberandet. Blüten- stäande®faäst ISTEZEeNd Fr een 44. A. schemachensis Nebenblätter schmäler. Blattstiel lang, etwas kürzer bis so lang wie die Spreite. Blättchen rundlich, mit einem hellen bis rötlichen oder roten Rand. Blütenstände 1-2 (-3) cm lang ge- al ere Ka IE IDEE RERRELCRONFRRTOKIOIOL NO: 00 CS 0 € 5,8) Blättchen in 6-8 Paaren, 4-7 mm lang und 2,5-7 mm breit, vorne gerundet bis tief ausgerandet. Kelch 14-15 mm lang, seine Zähne ca. 1/2 der Röhrenlänge erreichend ........ 79. A. savellanicus Blättchen in 4-5 Paaren, 10-20 mm lang und breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet. Kelch 15-20 mm lang, seine Zähne 1/5-1/4 (-1/3) der Röhrenlänge erreichend ..... 45. A. remotijugus Pflanzen mit einem langen, sehr kräftigen, bis über40en langen Stengel". ee ee RE 5 Pflanzen stengellos oder gelegentlich mit ei- nem kurzen oder selten bis 20 cm langen Sten- EU OR ISO TORI ROHÖL BO 0.00 00000 c 58 Pflanzen bis 140 cm hoch, mit einem bis 90 cm langen, am Grunde bis 12 mm dicken Stengel. Blätter mit einem kurzen, am Grunde bis 6 mm dicken Stiel. Blättchen in 14-18 Paaren, sehr groß, 45-70 mm lang und 20-30 mm breit. Blüten- stände 3-7 cm lang gestielt, 20-30 blütig. Kelchai/-20"mn lange... ker 37. A. piranshahricus Pflanzen 45-60 cm hoch mit einem bis 6 mm dicken Stengel. Obere Blätter sitzend, untere kurz ge- stielt. Blättchen in 18-24 Paaren, viel kleiner, schmal, 15-30 mm lang und 4-6 mm breit. Blüten- 58a. 58b. 59a. 59D. 60a. 60b. 6la. 61b. 62a. 62b. 63a. u stände 15-20 cm lang gestielt, 8-14 blütig. Kelch *10-14"mm lang ren... ale Ansbastlieus Pflanzen sehr klein, 2-6 cm hoch. Nebenblätter 2-6 mm lang. Blättchen rundlich, (1,5-) 2-5 mm lang und (1-) 1,5-5 mm breit, vorne geründet bis tief ausgerandet. Blütenstände sitzend oder fast sitzend. Kelch 6-9 mm lang mit 1-2 mm lan- SER ANNIE DT. Do ern 59 Pflanzen größer. Nebenblätter deutlich länger, nur bei A. modestus ebenso klein. Blättchen größer. Blütenstände meist gestielt. Kelch mindestens 9 mm lang aber meist bedeutend LENSTEAE 0, er loeroeoerroD 60 Nebenblätter 3-6 mm lang, derb, weißlich oder grünlich. Blätter sitzend, d.h. der Blattstiel nie länger als die Blättchenzwischenräume. Brakteen grünlich, 3-5 mm lang. Fahne 18-20 mm LEE eo 125. A. shatuensis Nebenblätter 2-4 mm lang, dünn weißhäutig. Blät- ter mit einem kurzen, sehr dünnen Stiel. Brak- teen weißlich, 1-2 mm lang. Fahne 12-14 mm lang 84. A. kamelinii Pflanzen 7-12 cm hoch. Nebenblätter 3-6 mm lang. Griffel unter der Narbe mit einem Haarstreif 81 „An modestuüs Pflanzen deutlich höher. Mindestens die oberen Nebenblätter 10 mm lang oder länger. Griffel meist kahl, nur bei A. aegobromus und A. avi- Bermrele mit einem Hadrstreif 2..2..2 00. .00 0000. 61 Flügelplatten nach vorne zu schwach verbrei- tert und deutlich ausgerandet. Fruchtknöoten 3-4 mm lang gestielt. Pflanzen zuweilen mit vereinzelten Haaren an Rhachis und Blättchen 149. A. khwaja-muhammadensis Flügelplatten nicht verbreitert, vorne gerun- det. Fruchtknoten sitzend oder höchstens bis 1 mm lang gestielt, nur bei A. avicennicus und AmBeTanagett@e länger gestleilitr nn ee ae lee are rer 62 Nebenblätter derbhäutig, oft bräunlich, stark längsnervig, 20-30 mm lang. Kelchzähne etwas kürzer bis so lang wie die Röhre. Pflanzen groß und kräftig 6b. A. caprinus subsp. glaber Nebenblätter weißhäutig oder selten grünlich, nicht oder nur undeutlich längsnervig, meist deutlich kürzer. Kelchzähne höchstens 1/2 der ROhzeNlangeverreiichend ee Nee ereeleenene wielelcee 63 Nebenblätter auf 1-2 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die oberen darüberhinaus + hoch, zuwei- len fast bis zur Spitze untereinander verbunden. Brakteen meist grünlich, schmalelliptisch bis eiförmig. Griffel unter der Narbe mit einem HaamasitötzetintlnNee ee ee 40. A. aegobromus 63b. 64a. 67a. 69a. 70a. 70b. Tlas Nebenblätter unter sich frei oder selten die un- teren nur kurz miteinander verwachsen (zuweilen bei A. ovinus), aber dann auf 3-7 mm mit dem Blattstiel verbunden. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig bis linealisch. Griffel unter der Narbe kahl, nur bei A. avicennicus mit einem Haarstreik ).o onssenee arere Dercte aleteleete 0. hehe Lee EN 64 Blättchen 8-10 mm lang, bläulichgrün und oft mit einem rötlichen Rand. Nebenblätter vom Blattstiel frei. Rhachis deutlich abgeflacht und am Rande schmal geflügelt..89. A. erythrosemius Zumindest die unteren Nebenblätter immer deut- lich mit dem Blattstiel verbunden. Blättchen meist länger als 12 mm lang, ohne rötlichen Rand. Rhachis im Querschnitt fast rund, nicht geflügeltl s:.unere enefersferetef are anet ee tt ee Teer 65 Blättchen in 15-22 Paaren, schmalelliptisch bis schmaleiförmig, 10-25 mm lang und 2-7 mm breit Blättchen in 8-15 Paaren, eiförmig bis ellip- tisch/oder fast rundlLich.. 2... . Herr Sr N 67 Fahne 16-18 mm lang. Griffel unter der Narbe kahl. Fruchtknoten und Frucht ca. 1 mm lanq gestielt.. Frucht 13-17 mm: lang. .18., A. eewabatensts Fahne 27-30 mm lang. Griffel unter der Narbe mit einem Haarstreif. Fruchtknoten und Frucht 2-5 mm lang gestielt. Frucht 22-24 mm lang 39. A. avicennicus Blattstiel sehr kurz, 1/6-1/4 der Spreitenlänge erreichend. Fahne 20-25 mm lang, ihre Platte länglich mit fast parallelen Rändern (eine sehr seltene kahle Variante von 10. A. brachystachys) Blattstiel länger, 1/3-1/2 der Spreitenlänge erreichend. Fahne 24-32 mm lang und 19-21 mm lang, ihre Platte verkehrteiförmig bis schmal- verkehrteiförmig oder elliptisch 7’. or 68 Nebenblätter auf 1-3 mm mit dem Blattstiel ver- bunden. Fahne 19-21 mm lang ..... 80. A. zagrostieus Nebenblätter auf 3-7 mm mit dem Blattstiel ver- bunden. ‚Fahne ’24-32 mm lLangır........ norafogekenchchekeferer ee 69 Blättchen fast rundlich, 20-30 (-48) mm lang und 18-28 (-43) mm breit. Fruchtknoten und Brucht 3-4 mm Tlangzigestielitin..... 51. A. managettae Blättchen schmäler, 10-35 (-65) mm lang und 6-18 (-33) mm breit. Fruchtknoten und Frucht SUIEZENIT. 2 ee re RER ES RER ZCRWEArn ODEmus (34b) Blättchen oberseits zumindest gegen den Rand hin deutlich behaart, wersructen oreiate eo RE zu Blättchen oberseits kahl oder höchstens am Rand mit vereinzelten Haaren. -... u. seen 126 Pflanzen niedrig, dicht rasig wachsend, mit kurzen, wirr durcheinander wachsenden Erd- sprossen. Nebenblätter 3-7 mm lang, dreieckig 71b. 72a. 12: USENz 130. 74a. 74b. 75a. Sb. 76a. 76b. Mala - 63 - bis seltener schmaldreieckig, zuweilen die unte- ren den Stengel umfassend und hinter dem Stengel verwachsen. Fahne 12-15 mm lang, ihre Platte fast kreisrund, stark zurückgebogen, kahl oder spärlich bis locker behaart ... 126. A. karateginii Pflanzen nicht dicht rasig wachsend und ohne wirr durcheinander wachsende Erdsprosse. Neben- blätter nie stengelumfassend. Fahnenplatte nie Stasrk#zurückgebogen Wesen set. ersetetete en ereeen one 712 Blattstiel und Rhachiden verhärtend und zumin- dest teilweise überdauernd, zuweilen etwas Sstechendn 212 ee ee sale elfee elereine 13 Blattstiel und Rhachiden nicht verhärtend und neeheruberdaterndes . Same ee ee ee ee ee enarei.c.e 78 Haare an Blattstiel und Rhachis 1,5-2 (-2,5) mm Pong, abstehend« "Blättchen flach” ar..reeeeseo.o 74 Haare an Blattstiel und Rhachis 0,2-0,4 mm lang und abstehend oder bis 1 mm lang und anliegend. Blättchen fast immer nach oben zusammengefaltet. Brakteen klein, #»2-3#mmzlange ea eesteelele ee 7:5 Pflanzen stengellos bis häufig deutlich gesten- gelt. Nebenblätter deutlich längsnervig, die oberen 10-15 mm lang, am Rand und meist auch auf der Außenseite locker bis dicht behaart. Blattrhachiden häufig stark verhärtet bis stechend. Brakteen 8-10 mm lang. Kelch locker bis dicht behaart, zuweilen auch mit unter- mischten schwarzen Haaren ....... Ve AN rhtizanthus Pflanzen stengellos oder fast stengellos. Ne- benblätter nicht deutlich längsnervig, 5-10 mm lang, nur am Rande gewimpert. Blattrhachiden nie stechend. Brakteen 3-5 mm lang. Kelchröhre am Grunde kahl, nach oben zu locker behaart, nIermit schwarzen Haaren '...2..%. 82 2A. sehutensts Haare an Blattstiel und Rhachis abstehend, 0,2- RATING PANTICHN En ae A EN NE Ela a enaeerePere le 18 rfe, »Lerele 76 Haare an Blattstiel und Rhachis anliegend, 0,3- OPIOLN ReTm RATGEBER PEN Selle Retro ellolene tatekeiietene Tore 2 Nebenblätter 5-7 mm lang, kahl oder die oberen am Rande gewimpert. Blättchen oberseits kahl oder locker anliegend behaart, unterseits halb- abstehend behaart. Kelchzähne 3/4 - fast 1/1 der Röhre erreichend. Fahne gelb, 15-17 mm lang 72. A. impexus Nebenblätter 7-13 mm lang, die oberen gewimpert und auf der Außenseite behaart. Blättchen beid- seitig + dicht abstehend behaart. Kelchzähne 1/3 der Röhre erreichend. Fahne gelb, später rötlich-violett verfärbend ... 96. A. neo-podlechii Blätter 12-15 cm lang, sich gegen Ende der Ve- getationsperiode auf 25-30 cm verlängernd und verhärtend. Blättchen in 20-30 Paaren, 5-10 mm lang und 1,5-2 (-3) mm breit. Fahne 20-25 mm lang. Griffel unter der Narbe mit einem Haar- SEELEN een derer 91. A. johannis ID: 78a. 78b. 19. 79b. 80a. 80b. 8la. 81D: 82a. 82b. 83a. 83b. 84a. 84b. - 64 - Blätter 13-22 cm lang, sich später kaum verlän- gernd. Blättchen in 14-16 Paaren, 2-6 mm lang und 0,3-0,8 mm breit. Fahne 15-17 mm lang. Griffel ohne Haarstreif ........ 97. A. eusarathron (72b) Ganze Pflanze sehr dicht und sehr kurz abstehend,. fast. samtig behaart #.1.,.... vor eprer 79 Pflanzen in anderer Weise behaart, wenn dicht und kurz behaart, dann wenigstens teilweise (z.B. an den Blättchen) anliegend behaart. .csarn.2. dass ..ce 82 Blättchen in 16-23 Paaren, eiförmig bis breit eiförmig. Nebenblätter nur sehr kurz mit dem Blattstiel verbunden, auch auf der Innenseite DENJATE er sans spe euere eye. re 122. A. tomentellus Blättchen in 3-5 Paaren, schmalelliptisch bis schmaleiförmig. Nebenblätter am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, auf der Innen- selte,kahl „.1%,2.40 ats ae lachen ee 80 Kelch locker mit bis 0,5 mm langen, fast anlie- genden Haaren besetzt, 9-14 mm lang. Fahne 18- 21, mn Tango Se eye eg Ve 28. A. pseudoibicinus Kelch mit bedeutend längeren Haaren besetzt. Fahne, mindestens. 21 "mm, Lang... Lore ogegege erefhgpereere 81 Wenigstens die oberen Nebenblätter auf der Außenseite dicht anliegend behaart. Kelch 15- 18 mm lang, mit bis zu 4 mm langen Haaren be- setzt, seine Zähne so lang bis deutlich länger wie die Röhre. Fahne 21-25 mm lang. Früchte elliptisch, von den Seiten wenig zusammenge- ÜLUCKEg 2 Sorge nero ee ee ee ZT A IB erns Die oberen Nebenblätter nur am Rande gewimpert. Kelch 12-15 mm lang, seine Zähne 2/3-3/4 der Röhre erreichend. Fahne 25-28 mm lang. Frucht fast halbkreisförmig, von den Seiten sehr stark ZUSamMMengedrüuckts .. “veyersperehete eyoyarege 29. A. semilunatus Schiffchenplatten nur in der unteren Hälfte miteinander verwachsen, so lang wie die gebo- genen Flügelplatten. Pflanzen mit kräftigen, am Grunde oft bis 3 mm dicken, zuweilen etwas überdauernden aber kaum verhärtenden Blattstie- len und Rhachiden ...... 62. A. pseudobrachystachys Schiffchenplatten fast immer bis zur Spitze hinauf miteinander verwachsen, immer deutlich kürzer als die meist geraden Flügelplatten. Blattstiele und Rhachlden dünnes .... rer er 83 Schiffchenplatten elliptisch oder schmal- elliptisch, ‚gerade 'vorgestreckt .. .... . MiaaE 84 Schiffchenplatten gebogen oder fast dreieckig .. 95 Blättchen sehr schmal, 10-20 (-25) mm lang und 3-4 (-5) mm breit, in 5-7 (-8) Paaren, sehr entfernt stehend. Behaarung der Rhachis anlie- GET When ek nen retelate euere ag ans ech netane hehe 68. A. Lanceolatus Blättchen breiter, eiförmig bis elliptisch, in meist bedeutend mehr Paaren, dichter ge- drängt stehend. Behaarung der Rhachis anlie- gend oder abstehend .„.....ueones 0 00a 0,0 Materie 85 85a. 85b. 86a. 86b. 87a. 87b. 88a. 88b. 89a. 89b. - 65 - Pflanzen niedrig, immer stengellos. Blätter 4-8 cm lang. Blütenstände sitzend, 1-3blütig. Fahne 15-222 mmiebane er. ms hessen een obere so leenerare fettes ne = 86 Pflanzen höher, stengellos oder gestengelt. Blät- ter (10-) 15-35 cm lang. Blütenstände kurz bis lang gestielt, oft mehr als 4blütig. Fahne mess einläanger) auls4r22 Snmek.ve. Pete erento feheteNenoWeletetei ne oe > 87 Blättchen grün, vorne gerundet, auf der Obersei- te spärlich und oft nur gegen den Rand hin be- haart. Kelch 10-14 mm lang, im unteren Teil spärlich, nach oben zu etwas dichter behaart. Fahne länglich mit fast parallelen Rändern oder schwach, panduräferm: -.r..krele do.ere 3. A. tremolsianus Blättchen blaugrün, vorne quergestutzt oder häufiger deutlich ausgerandet, beidseitig ziemlich dicht behaart. Kelch 9-10 (-12) mm lang, locker bis dicht abstehend behaart. Fahne verkehrteiförmig, zuweilen schwach pan- duriform, wie auch die Flügelplatten gelegent- lich mit wenigen Haaren ........ 63. A. nummularius Pflanzen immer mit einem 15-25 cm langen Sten- gel. Nebenblätter unter sich oft fast bis zur Spitze verwachsen. Blattstiel sehr kurz, nur 1,5-3 cm lang bei einer Blattlänge von 15-25 IRRE EHE Net» oBekene elekegekekereyate 21. A. rhabdophorus Pflanzen stengellos oder bis 5 cm lang gesten- gelt (nur bei A. angustiflorus subsp. anatoli- cus sehr selten bis 10 cm lang gestengelt). Ne- benblätter unter sich frei oder sehr selten die unteren höchstens bis zur Hälfte miteinander verbunden (bei A. angustiflorus subsp. anatoli- ceus). Blattstiel relativ viel länger, meist über Aemellandga se sserens ichs sshortenenssretsgenenenene see Wenehe ke feteteger erst eheke 2 88 Blattstiel, Rhachiden und Blättchen dicht bis sehr dicht fast anliegend behaart. grauschim- mernd, mit 0,5-1 (-1,5) mm langen Haaren 25. A. elwendieus Blätter meist weniger dicht behaart und zumin- dest an Blattstiel und Rhachiden mit abstehen- den Haaren, wenn Blättchen beidseitig dicht an- liegend behaart (bei A. maurus), dann Haare PAS) Imms langer ar were ste ererereie een ae sro Nele ehaereie 89 Ganze Pflanze sehr dicht behaart, Behaarung getrocknet meist rötlichbraun. Blättchen aroß, 30-33 mm lang und 11-19 mm breit, beidseitig dicht, fast seidig behaart. Kelch 20-22 mm Tanga Fahne 28-31. mm langi en. er. 4. A. maurus Pflanzen weniger dicht behaart. Blättchen, Kelch und Fahne meist deutlich kürzer, wenn der Kelch bis 20 mm lang (bei A. exscapus subsp. transsilvanicus), dann die ganze Pflan- ze, insbesonders aber der Kelch nur schwach be- Need Fanaoie ao. De oe nen 90 90a. 906. 91a. 91b. 92a. 925; 93a. 93b:. 94a. 94. 95a. 95b. Blätter spärlich behaart. Infloreszenzstiele und Blütenstiele kahl. Kelch 17-20 mm lang, kahl oder nur sehr spärlich behaart 1b A. exscapus subsp. transsilvaniceus Blätter zumindest auf der Unterseite + dicht behaart. Infloreszenzstiele und Blütenstiele meist spärlich bis dicht behaart. Kelch bis 1Semm Tangys. -..Zrchöressyensnel apere tete orte ee rege 91 Nebenblätter kahl. Blattstiele kräftig, am Grunde bis 2 mm dick, wie die Rhachis mit 0,2- 0,5 mm langen Haaren besetzt. Blättchen 22-23 mm lang und 10-20 mm breit, beidseitig sehr kurz anliegend behaart. Frucht einfächerig 30. A. alienus Nebenblätter zumindest an der Spitze gewim- pert oder auch behaart. Blattstiele dünner, wie die Rhachis mit längeren Haaren besetzt. Blättchen meist kleiner. Frucht unvollständig bis2 vollständig zweifächerign. ar. ERS er 92 Blättchen in 15-20 Paaren, oberseits spärlich bis locker behaart oder auch ganz kahl. Kelch kahl oder bis locker abstehend behaart, seine Zähne 1/2-2/3 der Röhrenlänge erreichend. Fahne 23-26: ms ana rreeseterehk oeee 31. A. sehanginianus Blättchen in höchstens bis 16 Paaren, auch oberseits dicht behaart. Kelch dichter be- haart, wenn spärlich behaart, dann Fahne höch- stens bis 22 mm lang (bei A. rawianus) ......... 93 Nebenblätter 5-7 mm lang. Kelch 11-12 mm lang, seine Zähne etwa so lang wie die Röhre. Fahne 16-19 mm lang, schmallänglich bis panduriform. Ööhrchen der Flügelplatten ca. 0,5 mm lang 103. A. gagnieui Nebenblätter 10-20 mm lang. Kelch länger. Fahne 20-26 mm lang, ihre Platte verkehrtei- förmig. Öhrchen der Flügelplatten ca. I mm ER EA ODE OO U BOG OH EOOD Doc oo 220000: 94 Haare an der Blattrhachis 0,5-2 mm lang. Kelch 11-14 mm lang, seine Röhre im unteren Teil kahl, nach oben hin spärlich bis locker be- haart, seine Zähne 1/2 der Röhrenlänge errei- CHEMIE er ne ee eek neheVekeke HIN 22. A. rawianus Haare an der Blattrhachis 2-4 (-6) mm lang. Kelch + dicht behaart, seine Zähne fast so lang wie die Röhre B 1a. A. exscapus subsp. A. exscapus Nebenblätter grünlich, 12-20 mm lang. Krone sehr groß, Fahne 35-38 mm lang. Fruchtknoten 128mm langägestielenn „or. rs letter 8. A. LlLambinontii Nebenblätter weißhäutig oder selten rötlich überlaufen, wenn zuweilen schwach grünlich (bei A. controversus), dann nur 5-10 mm lang. Fahne höchstens bis 33 mm lang. Fruchtknoten sitzend oder bis 3 mm lang gestielt, nur bei A. ischredensis länger gestielt .....o.esunz.eunes» 96 96a. 96b. 97a. 97b. 98a. 98. 99a. 99). 100a. 1002. 101a. 101b. 102a. 102b. 103a. 103b. use Prllanzennkäleing Se10Ren NOCH Eee Nehetere .. el 97 Pelianzensgrößer;MüberHliONemkhocehl Fer eerren on. 102 Blättchen rundlich-herzförmig, vorne + tief ausgerandet, schmal rotberandet. Fruchtknoten und Frucht 5-7 mm lang gestielt.50. A. ischredensis Blättchen schmäler, vorne nicht ausgerandet, nicht rotberandet. Fruchtknoten und Frucht sitzend oder höchstens bis 3 mm lang gestielt .. 98 Blättchen oberseits nur gegen den Rand hin spärlich behaart oder auch ganz kahl. Kelch 14-20 mm lang, seine Zähne nur 1/6-1/4 der Röhrenlänge erreichend. Fahne 25-33 mm lang Sr AusdartLingtontt Blättchen oberseits dichter behaart. Kelch 10-14 mm lang, seine Zähne 1/3-3/4 der Röhren- länge erreichend. Fahne bis 22 mm lang ......... 99 Haare an Blattstiel und Rhachis 1-2 mm lang. Griffel unter der Narbe mit einem bleibenden Haarnstreift u: 70a. A. pinetorum subsp. pinetorum Haare an Blattstiel und Rhachis 0,3-1 mm lang. GEIBEEABUNEeRR dert NaEbeTkah REIN ererere 100 Blättchen 5-20 mm lang und 2-8 mm breit, mehr als doppelt so lang wie breit, flach. Kelch- zähne ca. 3/4 der Röhrenlänge erreichend. Fahne gelb bleibend 70c. A. pinetorum subsp. alamutensis Blättchen 3-11 mm lang und 2-6 mm breit, weni- ger als doppelt so lang wie breit, meist nach oben zusammengefaltet. Kelchzähne 1/3-1/2 der Röhrenlänge erreichend. Fahne gelb, sich nach Bochverkatrbendad 4% Sr entaehe erter Mel ek eher ei Skekelellere er 101 Blättchen sehr dicht stehend und sich teilweise deckend, unterseits fast abstehend behaart. Fahnenplatte verkehrteiförmig, sich rasch nach rot oder dunkelviolett verfärbend. Öhr- chen der Flügelplatten ca. 1 mm lang. Frucht vareliahoherlalstbreit4332.3224:.3 101. A. monanthemus Blättchen entfernter stehend, unterseits fast anliegend bis halbabstehend behaart. Fahnen- platte verkehrteiförmig bis schwach panduri- form, beim Abblühen nach rot verfärbend. Öhr- chen der Flügelplatten ca. 2,5 mm lang. Frucht deutlichbreiter als-hochss 2423-2: 1SOSWASREELOVTT (96b) Griffel unter der Narbe mit einem deut- lichen Haarstreif (auch an der Frucht teilwei- sSennochszuferkennen) Tate ere lem haferste elalenehe,.n eo 103 Grasrteliunter’ der$Narberkahlig Jerry efee Asyl Hafer © 0 108 Nebenblätter nur am Rande gewimpert. Blätter 6107 (12), emslang.sBlättchensin 9-15 Paaren. Blütenstände sitzend oder fast sitzend 70a. A. pinetorum subsp. pinetorum Zumindest die oberen Nebenblätter auch auf der Außenfläche behaart. Blätter länger als 10 cm. Blättchen in 15-30 Paaren. Blütenstände sehr lang gestielt, nur bei A. aprieus oft fast SUOZENdL eisen even ee een enele Bere lee elekeerefeleneiekenleuere 104 104b. 104b. 105a. 105b. 106a. 106b. 107a. 1075. 108a. 108a. 109a. 109D. Bee Blattstiel und Rhachis dicht mit sehr kurzen, 0,2-0,5 mm langen und daneben mit wenigen 1-2 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blüten- stände sitzend oder mit einem bis 3 cm, selte- ner bis 6 cm langen Stiel, 3-6 (-8) blütig 73. A. aprieus Blattstiel und Rhachis mit höchstens bis 1,5 mm langen Haaren besetzt. Blütenstände mit einem 8-17 cm langen Stiel, 5-20r7pLütig, Merten 105 Blattstiel, Rhachis und Infloreszenzstiel mit 0,5-1,5 mm langen anliegenden Haaren besetzt. Blättchen ziemlich dicht fast anliegend behaart 77. A. nurabadensis Blattstiel, Rhachis, Infloreszenzstiele und Blättchen abstehend. behaart". ..t:cH). MR aim 106 Untere Nebenblätter auf 5-7 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die oberen fast frei. Blatt- stiel und Rhachis dicht mit 0,3-1 mm langen und daneben locker mit längeren, bis 1,5 mm langen Haaren besetzt. Blättchen oberseits spärlich behaart oder häufiger ganz kahl 16. A. vulcantieus Alle Nebenblätter auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blattstiel und Rhachis dicht mit 0,2- 0,8 (-1) mm langen Haaren besetzt. Blättchen beidseitig dicht fast abstehend behaart ........ 107 Kelch 7-10 mm lang, seine Zähne 2-3 mm lang. Frucht stark von den Seiten her zusammenge- AEUCKE Seele ee are era eretet 75. A. ehrysanthus Kelch 12-15 mm lang, seine Zähne 3-5 (-7) mm lang. Frucht von den Seiten her nur ganz schwach zusammengedrücktPrern er seele TARA multi gügms (102b) Ganze Pflanze dicht, fast samtig behaart, mit ca. 1 mm langen, meist gebogenen, kraus ab- stehenden Haaren, fast immer deutlich gestengelt. Stengel 5-10 cm lang. Fahne 25-31 mm lang, ihre Platte länglich mit fast parallelen Rändern 10. A. brachystachys Pflanzen mit anderer Art der Behaarung, sten- gellos oder kurz gestengelt, nur bei A. cava- nillesii und A. rhizanthus auch länger gesten- gelt. Fahnenplatte elliptisch bis verkehrtei- förmig oder länglich-panduriform, aber dann höchstens"bis"26"mm”läng Ina. deut. ARE 109 Fahnenplatte länglich-panduriform, im mittleren Teil deutlich eingeschnürt. Flügelplatten vorne deutlich ausgerandet. Pflanzen immer stengellos mit zahlreichen, meist fast sitzenden Blüten- ständen, die am Grund der Blätter ein + dichtes Köpfchen bilden. Kelchzähne immer etwa so lang WIE HdWeEHROEE Ts ae a Aare ern. e oa o one, 0) 02 ee FR EEE 110 Fahnenplatte elliptisch bis verkehrteiförmig oder selten länglich, aber dann kaum einge- schnürt und die Flügelplatten vorne gerundet 110a. Ilob.- uller i1i1b-. im12a. IM2B: 13ar 1al3Dr. 114a. 114b. I15ar insb. 116a. 116b. 1172: - 69 - (bei A. Llentilobus) oder die Kelchzähne deut- lich länger als die Röhre (bei A. austrodarva- SEAN ee ee Be er on 1018 Ganze Pflanze mit gelblich-weißer oder rötlich- goldener glänzender Behaarung. Blättchen vorne gerundet bis zugespitzt, die Mittelrippe nach vorne zu weißlich verdickt und als knorpeliges Spitzchen austretendik kr. erlil 110. A. apieulatus Pflanzen weißhaarig. Blättchen ohne verdickte Mittelrippe und ohne Knorpelspitzchen .......... an Blättchen dicht anliegend seidig behaart 114 A. sericeopuberulus Blättchen locker bis dicht abstehend behaart ...112 Blattstiel fast so lang wie die Spreite. Ne- benblätter am Rande gewimpert 104. A. rhizocephalus Blattstiel nur bis 1/2 so lang wie die Spreite. Nebenbiläatterskahlın „sr sure nettes 108. A. alexeenkoi Fahne 17-19 mm lang, bedeutend kürzer als der 20-24 mm lange Kelch. Kelchzähne deutlich län- gersalssdies-Röhres .ker.n«r 109. A. austrodarvastieus Fahne immer länger als der Kelch. Kelchzähne bedeutend kürzer bis so lang wie die Röhre ..... 114 Nebenblätter kahl oder selten mit einzelnen wimperhaaren. Blütenstiele über 8 mm lang. Kelchzähne etwa so lang wie die Röhre .......... MS Nebenblätter am Rande gewimpert oder auch auf der Außenfläche behaart. Blütenstiele kürzer, nur bei A. controversus gelegentlich bis 10 mm LARGE Ice RR A ent oo He 116 Blättchen in 23-27 Paaren. Blütenstände 1-2 cm lang gestielt, 2-4 blütig. Blütenstiele 10-15 mm lang. Fahnenplatte verkehrteiförmig. Flü- gelplatten nach vorne zu deutlich spatelig verbreitert, etwas ausgerandet..113. A. takharensis Blättchen in 10-20 Paaren. Blütenstände sitzend, 6-8 blütig. Blütenstiele 8-11 mm lang. Fahnenplatte länglich mit fast paralle- len Rändern. Flügelplatten gleichbreit, vorne SGEHUNdEe, Be 2 cn. ee ea ee see ee are 106RE Ast Lentilobus Brakteolen am Blütenstiel vorhanden, 2-3 mm lang. Fahne 27-30 mm lang, ihre Platte 12-14 mm breit. Flügelplatten nach vorne zu verbrei- tert und tief zweilappig ausgerandet 107. A. bilobatoalatus Brakteolen fehlend. Fahne meist erheblich kür- zer, ihre Platte bis 10 mm, selten bis 12 mm DzEeHEe. Elügelplatten vorne”gerundet!.2.:9.3%.-.. 1107, Pflanzen fast immer mit einem wohlentwickelten, bis 15 cm langen Stengel. Blattstiel fast so lang wie die Spreite. Blättchen nur gelegent- lich auf der Oberseite behaart, meist kahl, auf der Unterseite spärlich an der Mittelrippe oder seltener auch auf der Fläche anliegend behaart. 1517:D% 118a. 118. 119a. 1198. 120a. 120b. 12a. 121D. 122a. 1226: =IPIO. re Kelch fast kahl bis spärlich behaart, seine Zähne so lang bis etwas länger als die Röhre 9. A. eavanillesii Pflanzen stengellos, selten mit einem kurzen Stengel, wenn Stengel deutlich entwickelt (bei Formen des A. rhizanthus) dann die Rhachiden häufig verhärtend. Blattstiel höchstens 1/2 der Spreite erreichend. Blättchen meist dichter be- | OVE K= e En A BE Ben 790.0 0.0.50.:0.5 0000 118 Blattstiel und Rhachis ziemlich dicht mit star- ren, 3-4 (-5) mm langen Haaren besetzt. Flügel- öhrchen 2,5-3 mm lang 6a. A. caprinus subsp. ceaprinus Blattstiel und Rhachis mit weichen, meist kür- zeren Haaren besetzt. Flügelöhrchen 1-2 mm eat ke en 0 ea A 0000,00. 006506 119 Blättchen in 11-18 Paaren, verkehrtherzförmig bis fast dreieckig, vorne quergestutzt bis ausgerandet und oft fast zweilappig, in der Mitte mit einem deutlichen dreieckigen Spitz- chen, dicklich, mit einem weißlich-knorpeligen bis rötlichen Rand. Fruchtknoten und Frucht Szrammekang! gestielt Bine. 50. A. ischredensis Blättchen in 5-12 oder in (12-) 15-28 Paaren, nie mit einem deutlichen Spitzchen und nie mit einem weißlich-rötlichen Rand. Fruchtkno- ten und Frucht sitzend oder höchstens bis 3. mm) langageseileiltt tree ehe efete 2 tee ee Tee ee 120 Blättchen in 5-12 Paaren, + dicht abstehend behaattr 4.7 elle een er ee ee ee ee ERS CHEWAEEHERSE WERE 12a Blättchen in (12-) 15-28 Paaren, + anliegend oder (bei A. controversus) abstehend behaart ...122 Blättchen elliptisch bis eiförmig, etwa dop- pelt so lang wie breit, vorne spitzlich bis sSchnalhgetründetse er ee rege 12.04 Fleporinus Blättchen breitverkehrteiförmig bis fast rund- lich, vorne gestutzt bis breit ausgerandet 11. A. aarontii Alle Nebenblätter auf der Außenseite dicht lang abstehend behaart. Blättchen beidseitig sehr dicht seidig behaart. Kelchzähne so lang oder etwas länger als die Röhre. Krone gelb, beim Abblühen an den Spitzen rot verfärbend 17. AR BL OTEReNerE Die unteren Nebenblätter kahl oder nur gegen die Spitze zu am Rand gewimpert, die oberen oft auch auf der Fläche behaart. Blättchen vor allem auf der Oberseite weniger dicht behaart. Kelchzähne kürzer als die Röhre, nur bei 4A. rhi- zanthus zuweilen so lang wie die Röhre. Kronen gelb bleibend, nur bei A. titovii nach rot ver- färbend, aber dann auch die oberen Nebenblätter DUrGam>Randigewimperti ee eek EEE Eee 123 1238. 123br 124a. 124b. 1252. 125b. 126a. 126b. 127% 127b. 128a. ee Haare an Blattstiel und Rhachis 1-3 mm lang. Blättchen sehr schmal, 5-18 mm lang und 2-4 mm breit, oberseits nur am Rande sehr dicht be- haart und daher wie weißgesäumt aussehend. Blütenstiele 6-10 mm lang ..... 4]. A. controversus Haare an Blattstiel und Rhachis kürzer. Blätt- chen breiter, oberseits spärlich bis dicht be- haart. Blütenstiele höchstens bis 5 mm lang ....124 Untere Nebenblätter kahl, die oberen nur am Rande gewimpert. Kelchzähne ca. 1/3 der Röhren- länge erreichend. Krone gelb oder schmutziggelb, beim Abblühen rot verfärbend. Öhrchen der Flü- gelplatten ca. 2,5 mm lang. Pflanzen immer STENGEILLOS, 312, .roferekeitefefeneneke, le lefeketle Fetelehe ISO AR FEtOVLL Zumindest die oberen Nebenblätter teilweise auch auf der Außenseite behaart. Kelchzähne 1/2-1/1 der Röhrenlänge erreichend. Krone gelb bleibend. Öhrchen der Flügelplatten ca. 1] mm lang. Pflanzen stengellos bis zuweilen deut- IEICchgestengeibt si. rtereetef el ehe, aBallallnneleneretekoitelefekeneneyer le 125 Haare an der Rhachis 0,3-0,5 (-1) mm lang, ab- stehend. Blütenstände mit einem 5-13 cm langen Stiel. Brakteen 3-4 mm lang, fädlich 19% A eostatus Haare an der Rhachis 1-2 (-2,5) mm lang, halb- abstehend nach oben gerichtet. Blütenstände mit einem 0,5-5 cm langen Stiel. Brakteen 8-10 mm lang, linealisch, spitz. Pflanzen stengellos bis zuweilen deutlich gestengelt 15, AN rhtzsanthüs (70b) Schiffchenplatten groß, mindestens so lang wie die Flügelplatten, nur im unteren Daketelemiteinander verwachsen „......2..0ocoesnc 127 Schiffchenplatten immer deutlich kürzer als die Flügelplatten, fast bis zur Spitze hinauf mMikteinandert verwachsen My seenerete oe erelele olellenokeloere.e 1129 Schiffchen immer deutlich länger als die Flü- gel, ihre Platten viel größer (länger und brei- ter) als die Flügelplatten. Blattstiele und RIachiHdenMduUnn® nr seretee eteleleelarulenere ehenelehe KORAN EnLewus Schiffchen etwa so lang wie die Flügel, ihre Platten so lang wie die Flügelplatten. Blatt- stiele und Rhachiden kräftig, am Grunde 2-3 mm GBR ARE Se ee an enelieltet ee enelelohal Pay len etofrane leitet enenellenetchenelaneerte 128 Blättchen mit einem gezähnelten, weißlichen Knorpelrand, auf den Zähnchen stehen lange Wimperhaare, unterseits spärlich bis locker abstehend behaart. Blütenstände mit einem 6-8 cm langen Stiel, locker 4-6 (-8) blütig 61. A. austrodshungaricus 128b. 129a. 1295: 130a. 130b. 13a: 131b. 1324; 132b. 1383.d* 133D. 134a. = 7 Blättchen ohne gezähnelten Knorpelrand, unter- seits dicht lang abstehend behaart. Blütenstän- de mit einem 5-15 cm langen Stiel; Traube viel- bLütig,:. 3-8’ cm, zur Fruchtzeit.b!is ASsrenelang 62. A. pseudobrachystachys Blattstiele und Rhachiden zumindest teilweise gegen Ende der Vegetationsperiode verhärtend und. überdauernd AI NET ee 130 Blattstiele und Rhachiden nicht überdauernd und niehtiverhärtend Wer ER ER: 140 Nebenblätter deutlich längsnervig, zumindest die oberen auf der Außenseite deutlich behaart. Im Infloreszenzbereich neben weißen auch gelegent- lich”schwarze, Haare vorhanden’... kauen 1371 Nebenblätter kahl oder nur am Rande gewimpert. Niemals schwarze Haare im Infloreszenzbereich ..132 Blattstiel und Rhachis halbabstehend behaart mit 1-2 (-2,5) mm langen Haaren. Fahne 13-23 mm lang. Fruchtknoten behaart ...... (SR ARerhrzantchus Blattstiel und Rhachis anliegend behaart mit 0,3-0,7 (-1) mm langen Haaren. Fahne 24-27 mm lang. Fruchtknoten kahlln.er. een 16. A. webbianus Kelch dicht, sehr kurz filzig behaart. Blätt- chen ungewöhnlich formenreich, von breiteiför- mig bis sehr stark verlängert und schmallinea- lisch, ganz kahl bis schwach oder sehr dicht kurz filzig behaart, zuweilen alle diese Blatt- und Behaarungstypen an einer Pflanze. Krone gelb, sehr oft rötlich bis rot überlaufen. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt 115. A. gompholobium Kelch kahl oder kurz anliegend behaart, nie filzig. Blätter verschiedenartig aber nie fil- zig behaart. Krone rein gelb (nur bei A. degil- monus später nach rot verfärbend). Fruchtknoten bis "2"mm Tangıgesktielt, ee .crereerecere ononahege EEE RAN 133 Pflanze kahl oder sehr kurz papillös behaart, daher fast wie mit Mehl bestäubt erscheinend. Blättchen sehr schmal, 13-20 (-27) mm lang und 1-2,5 (-3) mm breit. Flügelplatten nach vorne zu deutlich verbreitert, gerundet. Schiffchen- platte schwach schiefelliptisch, fast gerade VOBgestrecktsr. er orekersle Auskefsiereheneye 116. A. aktauensis Behaarung anliegend bis abstehend. Blättchen viel kleiner, wenn aber so lang, dann bedeutend breiter. Flügelplatten gleichbreit. Schiffchen- platten deutlich gebogen bis fast dreieckig ....134 Blättchen in 10-12 (-16) Paaren, 10-35 mm lang und 6-18 mm breit. Kelch 16-19 (-21) mm lang. Fahne 24-32 mm lang. Pflanzen stengellos oder häufig mit einem 5-20 cm langen, kantig gefur- chten Stengel. Blattrhachiden nur teilweise und wenig verhärtend und überdauernd .... 36. A. ovinus 134b. 135a. 135br 136a. 136b. lertlele 187b. 138a. 138b. 139a. 139. - 73 - Blättchen in 12-25 (-30) Paaren, klein, 2-8 (-10) mm lang und 0,8-3 mm breit (nur bei A. schuten- sts bis 11 mm lang und 6 mm breit). Kelch bis I6zmm. lang... Fahne! bis 24 mm Hang .Rr .Itsletekesersrslere 135 Blattstiel und Rhachis mit 0,5-2 mm langen, wirr abstehenden Haaren besetzt. Blättchen 4-11 mm lang und 3-6 mm breit, elliptisch bis ver- kehrteiförmig, flach. Kelch 13-16 mm lang 82. A. schutensis Haare an Blattstiel und Rhachis 0,2-0,6 (-1) mm lang. Blättchen schmal, 2-8 (-10) mm lang und 0,5-3 mm breit, fast stets nach oben zusam- mengefaltet. Kelch 10-12 mm lang, nur bei A. sub- rduPekBusS. BEESKH Sy min Langarc -letirn reise tenehetersketeelt. fee 136 Pflanzen mit einem deutlichen 3-9 cm langen Sten- gel. Blattrhachiden nicht stechend. Blütenstände mit einem 1-3 cm langen Stiel, 3-4 blütig. Kelch 11-15 mm lang. Fahne 19-22 mm lang, ihre Platte länglich mit parallelen oder sogar etwas einge- zogenen Rändern. Schiffchen gelb mit violettem SPEBZChENnFper.rrelckg etc. eyes ee ayassderore siezegekeh ee 10707 Blattstiel sehr kurz, wie die Rhachis spärlich abstehendsbehaarkt...ce zseye 2er cxeyogefe 105. A. andaulgensis Blattstiel etwa so lang wie die Spreite, + dicht abstehend behaart 104b. A. rhizocephalus subsp. hindukushensis Blättchen 4-6 (-9) mm lang und 2-4 (-6) mm breit, nach oben zusammengefaltet. Blüten- stiele ca. 3 mm lang, kahl. Kelchzähne ca. 2/3 der Röhre erreichend. Fahnenplatte ver- kehrteiförmig. Fruchtknoten sitzend 102. A. charguschanus Blättchen 10-20 (-30) mm lang und 4-10 (-16) mm breit, flach. Blütenstiele 8-11 mm lang, be- haart. Kelchzähne etwa so lang wie die Röhre. Fahnenplatte länglich mit + parallelen Rändern. Fruchtknoten 2-5 mm lang gestielt 106. A. Lentilobus (173b) Nebenblätter derbhäutig, grünlich bis rötlich, 5-12 mm lang, kahl, vom Blattstiel fast völlig frei. Pflanzen kahl oder fast kahl, zuweilen am Blattstiel mit sehr spärlichen, lang abstehenden Haaren besetzt. Brakteen grünlich bis rötlich. Krone heller bis dunkler rosa ge- Re ef 12445 Asstaetus Nebenblätter meist weißhäutig (bei A. maassou- mii teilweise grünlich), meist deutlich mit dem Blattstiel verbunden. Krone gelb, zuweilen beim Abblühen rot verfärbend oder selten rot ........ 180 Blättchen schmal, mindestens viermal so lang wie breit, fast immer nach oben zusammengefal- TEE Van nee oa nehm eis alnı mare, ana, a and) on enaneiene)e ge. A 181 Blättchen höchstens bis dreimal so lang wie breit 181la. 181b. 182a. 182b. 183a. 183b. 184a. 184b. 185a. 185b. 186a. 186b. 187a. - 81 - Blattstiel und Rhachis dicht mit bis 2 mm lan- gen, abstehenden Haaren besetzt. Blütenstände 1-6 cm lang gestielt. Fahne 25-32 mm lang 7. A. urmiensis Blattstiel und Rhachis mit anliegenden oder wenigstens teilweise anliegenden Haaren besetzt. Blütenstände sitzend oder höchstens bis 1 cm lang gestielt. Fahne 16-22 (-24) mm lang ....... 182 Blattstiel und Rhachis mit 1-3 mm langen, star- ren, anliegenden, nur gelegentlich bis abstehen- den Haaren besetzt. Blättchen in (3-) 4 Paaren. Kelch dicht anliegend behaart ..69. A. damardanicus Blattstiel und Rhachis mit 0,2-0,5 mm langen, immer anliegenden Haaren besetzt. Blättchen in (8-) 10-21 Paaren. Kelch abstehend behaart oder a RR ro 183 Pflanzen klein, 8-10 cm hoch. Blättchen in 10- 14 Paaren, blaugrün. Kelch kahl. Fahne 16-19 mm lang. Fruchtknoten und Frucht kahl 67. A. kukkonenti Pflanzen größer, 20-30 cm hoch. Blättchen in 13-21 Paaren, reingrün. Kelch mit 1-2 mm lan- gen, abstehenden Haaren besetzt. Fahne 20-22 (-24) mm lang. Fruchtknoten behaart 93. A. subrosulariformis Blättchen in 4-5 (-6) Paaren, unterseits spär- lich fast anliegend behaart. Kelchzähne nur ca. 2 mm lang, etwa 1/6 der Röhrenlänge erreichend 49. A. kaswinensis Blättchen in mindestens 6 Paaren, wenn in we- niger Paaren (bei A. fabaceus und A. gypsaceus), dann unterseits fast abstehend behaart. Kelch- Zahmesmelstt langer ia. Hu ren nmel evellokebetelkte.. > 185 Blattstiel und Rhachis kräftig, am Grunde ca. 2,5 mm dick, abstehend behaart. Krone rot. Fahne 29-35 mm lang. Flügelplatten nach vorne zu deutlich rundlich verbreitert .. 59. A. rubellus Blattstiel und Rhachis dünner, wenn kräftig (bei A. bachardenii) dann fast kahl. Krone gelb oder später rot verfärbend. Flügelplat- ten nach vorne zu nicht oder kaum verbreitert ..186 Pflanzen klein, 4-10 cm hoch. Blättchen klein, bis 8 mm lang. Blütenstände 1-4 blütig. Kelch SBamlEcenWbESitdi.chtEr behaarte Bi. ten ee 187 Pflanzen viel größer, mindestens 10 cm hoch, wenn nur 5-15 cm hoch (bei A. aphanassjievii), dann Blütenstände 4-6 (-7) blütig und Kelch kahl oder selten an den Zähnen gewimpert ....... 190 Blättchen in 9-12 Paaren, 6-8 mm lang und 4-5 mm breit, beidseitig kahl, mit einem weißlichen oder rötlichen, gewimperten Rand. Fahne 29-32 mm lang. Flügelöhrchen breit, ca. 3 mm lang. Fruchtknoten 5-7 mm lang gestielt, Ga ee eeleneTerene ehetere 53. A. maassoumii 187b. 188a. 188b. 189a. 189b. 190a. 190b. 191a. 1919. 192a. 1192D. ago Blättchen in mindestens 10, meist aber bedeutend mehr Paaren, ohne weißlichen oder rötlichen Rand. Fahne kürzer, nur bei A. darlingtonii 25-33 mm lang. Flügelöhrchen bis 2 mm lang. Fruchtknoten 1-3 mm lang gestielt, meist behaart „.au.dcs.n..se 188 Nebenblätter 10-15 mm lang. Blättchen meist kahl oder am Rande spärlich behaart, oft nach oben zusammengefaltet. Kelch 14-20 mm lang, seine Zähne 1/6-1/4 der Röhrenlänge erreichend. Fahne 25-33 mm lang. Flügelplatten vorne schwach ausgerandet. Fruchtknoten 2-3 mm lang gestielt, kahla@oder behaakt. zsras- Heaaasz: 54. A. darlingtonii Nebenblätter 4-7 mm lang. Blättchen auf der Un- terseite spärlich bis locker halbabstehend be- haart. Kelch bis 14 mm lang, seine Zähne 1/3-1/2 der Röhrenlänge erreichend. Fahne bis 22 mm lang. Flügelplatten vorne gerundet. Fruchtkno- ten. ca...l/mm lang! gestiel&,, ‚behaart Tr Fer 189 Haare an Blattstiel und Rhachis 0,5-1,5 (-2) mm lang, anliegend bis fast abstehend. Blätt- chenwBlachk Tr. talevats.chene raserateleie Ao 83. A. subrosularis Haare an Blattstiel und Rhachis 1-3 mm lang, abstehend. Blättchen nach oben zusammengefal- Bee grosse A Felekenetehchetesete 88. A. przhevalskianus Blattstiel und Rhachis sehr dicht mit sehr kur- zen, 0,1-0,3 mm langen und daneben mit sehr viel wenigeren bis 0,8 mm langen anliegenden Haaren bedeckt. Blättchen unterseits nur spär- lich kurz anliegend behaart, später teilweise vollständig verkahlend. Flügelplatten vorne schwach. ausgezande&t,r..... „2. 3. 151. Aa ıkimckhofstaze Niemals gleichzeitig Haare an Blattstiel und Rhachis sehr kurz und sehr dicht und an den Blättchen sehr spärlich. Flügelplatten vorne gerundetwer.e.. efefotetezete IcheffefelleWeltener elle non eh en ehee. Re ee eh Blättchen in (4-) 5-8 (-10) Paaren. Kelch lok- ker bis ziemlich dicht abstehend behaart ....... 192 Blättchen in mindestens 10 Paaren, wenn aber zuweilen bei einigen Blättern in weniger Paa- ren, dann aber mindestens bei anderen Blättern in bedeutend mehr Paaren, wenn nur in 7-11 Paa- ren (bei A. bachardenii), dann Blattstiel kräf- tig, bis 3 mm dick und Kelchröhre im unteren Teil kahl, im oberen Teil bis spärlich behaart..193 Blütenstände mit einem 4-9 cm langen, dicht be- haarten Stiel, locker 6-10blütig. Fahne 21-27 mm lang. Blättchen unterseits auf der ganzen Fläche locker bis dicht behaart ... 48. A. fabaceus Blütenstände mit einem 1-1,5 cm langen, spär- lich behaarten Stiel, 2-4blütig. Fahne 30-35 mm lang. Blättchen am Rande und unterseits vor al- lem am Mittelnerv spärlich bis locker behaart (Subsect. Purpurascentes) 200. A. gypsaceus 1932. 195br 194a. 194b. 1952. 195b. 196a. 196b. 197a. KOyIb* ge Nebenblätter 13-16 mm lang, am Grunde schief, fast öhrchenartig am Stengel herablaufend, am Rande steifgewimpert. Blattstiel kahl oder mit vereinzelten abstehenden, bis 1,5 mm langen Haaren. Blättchen in 9-13 Paaren, 15-27 mm lang, fast rundlich, unterseits am Nerv und am Rand anliegend behaart. Vorblättchen oft vorhanden, 1,5-4 mm lang, in der Mitte der Blütenstiele angeheftet. Fahne 30-33 mm lang 3BrrAihupalangt Nebenblätter nicht am Stengel öhrchenartig he- rablaufend. Übrige Merkmalskombination anders. Vorblättchen nur bei A. degilmonus vorhanden ...194 Blätter 25-40 (-60) cm lang, kahl oder nur die Blättchen am Rand und unterseits spärlich be- Inalanaicı ©, RO OR Dora 9 a aa TOD 195 Blätter meist unter 20 cm lang, wenn selten über 25 cm lang, dann Pflanzen stärker behaart..196 Pflanzen immer stengellos oder fast stengellos. Nebenblätter gewimpert, die oberen fast frei vom Blattstiel. Blätter immer kahl. Kelch spärlich bis locker abstehend behaart. Flügel- öhrchen ca. 2 mm lang. Fruchtknoten 3-4 mm Nanchkee sieleiktehn Dean undehe are see een ee 51. A. managettae Pflanzen stengellos oder häufig deutlich ge- stengelt. Nebenblätter kahl, alle auf 3-7 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter zuweilen sehr spärlich behaart. Kelch kahl oder selten an den Zähnen behaart. Flügelöhrchen ca. I mm Bangka BruchtknotenY sitzend rare 36m Anm ovinus Pflanzen spärlich behaart. Haare an Nebenblät- tern und Blättern 1,5-2 (-3) mm lang, steif. Blättchen in 7-11 Paaren, 14-22 mm lang und 8-15 mm breit, vorne breit gerundet und in ein 1-1,5 mm langes Spitzchen zusammengezogen, mit einem weißlichknorpeligen Rand und hier spär- lich mit langen, meist auf kleinen Knorpelhök- kern sitzenden Haaren, der Rand daher häufig unregelmäßig kleingezähnelt aussehend 321. Zi) baehardenii Pflanzen spärlich bis dicht behaart. Haare weich. Blättchen von anderer Form, ohne weiß- Ieichenlngezähnellitens Rand In „Krslenekfaheseneferekeleeneo.e 1197 Pflanzen schwach behaart bis fast kahl. Neben- blätter vom Blattstiel frei, meist kahl. Blatt- stiel und Rhachis deutlich abgeflacht und seit- lich schwach geflügelt, kahl oder locker, selten dicht abstehend behaart. Blättchen 8-10 mm lang, kahl, bläulich und zuweilen mit einem rötlichen Rand. Kelch 11-12 mm lang, kahl 89. A. erythrosemius Pflanzen stärker behaart, wenn spärlich behaart (A. degilmonus), dann Kelch viel länger und be- haart. Blattstiel und Rhachis + rund. Blättchen nie! mitreinemtrötlichennRand) .ne% .2r .2aL SAaam... 198 198a. 198b. 199a. 199b. 200a. 200b. 2014 201b. 202a. 202b. 203a. U Kelch 24-25 mm lang, locker langhaarig. Vorblätt- chen vorhanden, 2-3 mm lang. Krone gelb, rasch nach rot verfärbend. Fahne 35-38 mm lang 121. A. degilmonus Kelch bis 20 mm lang. Vorblättchen fehlen. Fahne deutlich kürzer, wenn zuweilen bis 35 mm lang (bei A. Zlongipetalus), dann Krone gelb blei- BENAFe rer erae aaa exeh era neuere) ei effente an anche) a ee 199 Blattstiel und Rhachis anliegend behaart. Blätt- chen dichtstehend, in 18-24 Paaren, (3-) 4-6 mm lang und 2,5-3 (-4) mm breit, unterseits locker bis dicht anliegend behaart, nach oben zusammen- GERA een thx, sche chanel sg fe 152. A. nicharensis Blattstiel und Rhachis halbabstehend bis ab- stehend behaart. Blättchen nicht dichtstehend, in weniger als 19 Paaren, wenn in mehr als 20 Paaren, dann Blättchen flach (bei A. schu- tensis) oder unterseits abstehend behaart (bei Ar ıbakuensts)N sync anal elene tage) one. elahertenen cr Ken ek ee 200 Rhachis und Blättchen der Frühjahrsblätter meist kahl, die der Folgeblätter locker bis dicht abstehend behaart. Fahne 24-28 mm lang. öhrchen der Flügelplatten 2-3 mm lang 6c. A. caprinus subsp. huetii Behaarung aller Blätter + gleichartig. Öhrchen der Flügelplatten 1-1,5 mm lang, wenn 2-3 mm lang (bei A. bakuensis), dann Fahne länger und rasch. nach rot: verfärbende...... Te on ster ten een: 201 Zumindest die oberen Nebenblätter auf der Außen- seite behaart. Blütenstände 3-10 (-15) cm lang gestielt. Fahne (25-) 27-35 mm lang. Fruchtkno- ten und Frucht »2-7' -(-12): mm ‚lang: (gestieltgeRr7r 202 Nebenblätter nur am Rande gewimpert oder kahl. Blütenstände sitzend oder höchstens bis 3 cm lang gestielt. Fahne bis 26 mm lang. Frucht- knoten und Frucht sitzend oder bis I mm lang gestlelitsn srerzel-rer ehe oreffefte. Acer erefle, oweleretchieliche abeh Te ERBE 203 Blättchen in 8-16 Paaren, 10-15 (-20) mm lang und 5-8 (-12) mm breit, flach. Kelch kahl bis spärlich abstehend behaart. Krone gelb. Fahne (25-) 30-35 mm lang, ihre Platte schmalläng- lich, Öhrchen der Flügelplatten 1-1,5 mm lang. Fruchtknoten 2-4 mm lang gestielt, kahl oder EASEREADIM A DEREN ee SEE Eee ers 56. A. longipetalus Blättchen in 14-22 (-25) Paaren, 5-10 mm lang und 3-6 mm breit, oft nach oben zusammengefal- tet. Kelch locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Krone gelb, rasch dunkelpurpurn verfär- bend. Fahne 27-30 (-32) mm lang, ihre Platte länglich bis elliptisch. Öhrchen der Flügelplat- ten 2-3 mm lang. Fruchtknoten 4-7 mm lang, ge- stlelt, „behaarte . „eilelcherene sleelenske 57. A. bakuensis Haare an Blattstiel und Rhachis 0,5-1 mm lang, spärlich, halbabstehend. Kelch kahl, nur gele- gentlich an den Zähnen gewimpert. Fahne (15-) 120mm. Kane egeneenerokeks te stonsete 87. A. aphanassjievii 203b. 204a. 204b. 205a. 205b. 206a. 206b. = +85 = Haare an Blattstiel und Rhachis wenigstens zum Teil länger, abstehend. Kelch wenigstens im oberen Teil behaart (bei A. evanensis zuwei- len nur die Zähne gewimpert). Fahne mindestens ZUEmmerkängps genen efeserenetegehete evofehs erento ey ekehteke her oNeffekchefetiefere or. 204 Nebenblätter 5-12 mm lang. Blattstiel ca. 1/3 der Spreitenlänge erreichend, wie die Rhachis ziemlich dicht behaart. Blättchen 5-12 mm lang. Blütenstände sitzend oder mit einem kurzen, kahlen Stiel, 2-3 (-4) blütig. Brakteen 2-5 mm HRanegawerehe ecke eirepe erereerepe Segen reere tee kelare rau etatelekefetete/ejeLe joe 205 Nebenblätter 10-15 mm lang. Blattstiel 1/2 bis fast 1/1 der Spreitenlänge erreichend, wie die Rhachis spärlich bis locker, seltener ziemlich dicht behaart. Blättchen 10-20 mm lang. Blüten- stände mit einem kurzen, behaarten Stiel, 4-8 biucagaBrakteen®6-12"mnrlang, 2 een ak 206 Blattstiele und Rhachiden spärlich bis locker mit 0,5-2 mm langen Haaren besetzt, teilweise etwas verhärtend und überdauernd. Blättchen in 12-25 Paaren, elliptisch bis eiförmig, unter- seits locker fast anliegend behaart, zuweilen auch auf der Oberseite etwas behaart. Blüten- Steaele#4-6>.mm langr ss ee 82. A. scehutensis Blattstiele und Rhachiden locker bis ziemlich dicht mit 1,5-3 mm langen Haaren besetzt, nie verhärtend. Blättchen in 10-16 Paaren, breit verkehrteiförmig bis fast rundlich, unterseits am Mittelnerv und Rand spärlich bis sehr spär- lich halbanliegend behaart. Blütenstiele 1-3 nella en Eee A A 85. A. merkensis Blattstiele und Rhachiden kräftig, am Grunde bis 2,5 mm dick, mit sehr ungleichen, 0,3-2 mm lan- gen Haaren besetzt. Blütenstände mit einem kräftigen, ziemlich dicht behaarten Stiel, 6-8 blütig. Kelchröhre kahl oder nur nach oben hin spärlich behaart. Frucht mit dicken, ledrigen, stark wulstig-runzligen Klappen .. 42. A. evanensis Blattstiele und Rhachiden dünner, mit 1-3 mm langen Haaren besetzt. Blütenstände mit einem dünnen, kahlen oder locker behaarten Stiel, 5-6blütig. Kelchröhre locker behaart. Frucht mit dünnen, zähen Klappen ...... 71. A. vereskensis 4b. SE 1b. 8a. 8b. 9a. Base Schlüssel zum Bestimmen der Arten der Subsect. Gontscharoviella Blättchen teilweise gegenständig, teilweise zu 4 quirlständig in nur 3-4 Paaren oder Wirteln 168. A. hedgeanus Blättchen alle in mehrblättrigen Wirteln)szzr.... 2. Pflanzen vollständig kahl ...... 155. A. devestitus Pflanzen; behaart. „2. eek... tee lee A 3 Blättchen oberseits lang, wirr, fast watteartig behaattics st rare. reife. re ee eratee ke kafa ee ee 4 Blättchen oberseits kahl oder anliegend bis ab- stehend? behaart... 37ER eo ee 6 Blättchen 1,5-4 mm lang und 1-1,5 mm breit, un- terseits dicht wirr, fast abstehend kurz behaart. Rhachis mit 0,3-1 mm langen, geschlängelten ab- stehenden Haaren; Kelch + abstehend behaart Nor AamrassoulTi Blättchen 3-10 mm lang und 1-2 (-4) mm breit, unterseits anliegend bis halbabstehend behaart; Rhachis mit anliegenden Haaren; Kelch kahl oder mit dicht,anliegenden: Haaren :.. nero Mer chegerene ee tele 5 Blättchen meist in 4-6 Wirteln; Rhachis mit nur 0,2-0,3 mm langen Haaren; Kelch dicht anlie- gend behaart; Fahne 18-20 mm lang 166. A. bamiantieus Blättchen meist in 7-11 Wirteln; Rhachis mit 0,3-0,8 mm langen Haaren; Kelch kahl, nur an den Zähnen mit wenigen Haaren; Fahne 22-25 mm Langk herereker anal -edarte Taalı, Aeferakefeerenre 165. As so@L£Ei folpus Blättchen»oberseitsy kahl... 2... Soete ee 7 Blättchen oberseits behaart... „2 .4.J..0.00 see 10 Blattstiel so lang bis etwas länger als die Spreite; Rhachis spärlich bis zerstreut an- liegend behaart; Blättchen unterseits anlie- gend behaart; Kelch kahl oder sehr kurz anlie- gend.behaartg. Assets 162. A. adpressipilosus Blattstiel deutlich kürzer als die Spreite; Rhachis dicht + abstehend behaart; Blättchen unterseits und Kelch abstehend behaart ......... 8 Fahne viereckig-länglich; Flügelöhrchen 2,5 mm lang; Schiffchenplatte an der Oberkante mit kleinen Zähnchen. Frucht 20-27 mm lang (Subsect. Purpuracentes) 267. A. subvertieillatus Fahne länglich-panduriform. Flügelöhrchen 1- 1,5 mm lang. Schiffchenplatte ohne Zähnchen; Fruchtsiviel Kleiner. sn. erenereter a: ei Bunter fon HAHN EN ReeRe 9 Rhachis mit 0,3-1 mm langen, abstehenden Haa- ren; Blättchen zu 4-6 quirlständig, 5-10 mm lang und 2-4 mm breit; Kelch dicht kurzab- stehend behaart; Frucht 12-18 mm lang 156. A. pamirensis Ip. 10a. 10b. ala. 11b. 123: sa. i8br 14a. 14b. 15a. ob. See Rhachis mit 0,5-2 mm langen, gerade abstehen- den Haaren; Blättchen zu 5-3 (-10) quirlstän- dig, 3-8 mm- lang unds1,5-2,5 mm. breitj; Kelch häufig im oberen Teil spärlich bis locker be- haart, im unteren Teil oft ganz kahl, seltener Kelch ziemlich dicht behaart; Frucht 8-10 mm EST Here Se gene ete. Sra aneeahe see ehelfehe falle 154R 1 AmBallatavteus Rhachis mit kurzen, anliegenden Haaren; Blätt- chen immer mit anliegenden Haaren .............. 11 Rhachis mit + abstehenden Haaren; Blättchen merseomtt,abstehenden Haaren#..ml.22%.. Walt... 13 Nebenblätter dicht anliegend behaart, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden; Blätt- chen in 4-7 Wirteln; Kelch dicht abstehend be- haart mit 1-1,5 mm langen Haaren 163. A. neubauerianus Nebenblätter kahl oder behaart, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden; Blättchen in 6-12 Wirteln; Kelch kahl oder nur im oberen Teil mit spärlichen anliegenden Haaren ......... 12 Nebenblätter kahl oder am Rande spärlich ge- wimpert; Blättchen meist flach, 7-20 (-25) mm lang und 2-3 (-4) mm breit, oberseits kahl oder spärlich bis locker behaart, unterseits meist etwas dicht behaart...162. A. adpressipilosus Nebenblätter locker bis sehr dicht auf der Fläche behaart; Blättchen 3-10 (-12) mm lang und 1-1,5 (-2) mm breit, fast stets nach oben zusammengefaltet, oberseits auffallend dicht seidig behaart mit längsgerichteten Haaren, unterseits locker bis ziemlich dicht kurzhaa- ERICH: Pop ar dage eteiket anare reale afayskelchsraregetee 164. A. toppinianus Pflanze nur 3-5 cm hoch, mit dicken, starren, abstehenden 0,5-2 mm langen, getrocknet schwach bräunlichen Haaren besetzt; Fahne verkehrtei- förmig, nicht panduriform; Schiffchenplatten an der Oberkante mit kleinen Zähnchen besetzt (Subsect. Purpurascentes) 201. A. pseudokurrumensis Pflanze 5-22 cm hoch, mit dünnen, biegsamen, immer weißen Haaren besetzt; Fahne immer + panduriform, im unteren Drittel eingeschnürt; Schuirtchenplatten-ohne.-Zähnchen gas. 3:7. hzeiensleree.e 14 Nebenblätter nur am Rande gewimpert; Rhachis mit sehr ungleichlangen, 0,3-2 mm langen Haa- ren; Blättchen dicht beidseitig halbabstehend behaart; Fahne 20-28 mm lang ...... 15 UsrAtsvalateus Nebenblätter auch auf der Fläche behaart, wenn nur am Rande gewimpert (A. kaschkadar- Blemsie sn, SannyBahnes, nur 157182mm#lange Asa. 15 Blattchen zu 3, (-4) quirlständig,,.in 15-25 Wirteln, wie der Kelch dicht zottig langhaa- BERIFCTBBR Vo ode eo fege Lore logenogerskeieregenerene © 161. A. patentivillosus Blättchen zu 4-8 (-12) quirlständig, in 7-15 WERSTENG ps open ägs te Jeftevensksfke stereo et ee leterslelanete = 16 16a. 16b. 17a. 1b 10. 8a. Ss on Nebenblätter nur am Rande gewimpert; Blättchen oberseits locker fast anliegend behaart, unter- seits dicht fast abstehend behaart; Fahne 15-18 (=20)#mmilang Mass .&se 159. A. kaschkadarjensis Nebenblätter auf der ganzen Fläche oder zuwei- len nur gegen die Spitze hin behaart; Blättchen beidseitig abstehend behaart; Fahne 19-27 mm rang a2a38 30 rear. EEE ES 17 Haare der Rhachis, der Blättchen und des Kel- ches lang; Kelchzähne fast so lang wie die Röhre, „5-6 nm rTangssar. Tasse 160 FeAmereVsktt Haare der Rhachis, der Blättchen und des Kel- ches kurz; Kelchzähne 1/4-1/3 (-1/2) der Röhre erreschend, , 2-3UJmnnlang ses arten 158. A. dignus Schlüssel zum Bestimmen der Arten der Subsect. Erionotus Pflanzen halbstrauchig oder zwergstrauchig, oft buschig verzweigt, mit überdauernden, verhärte- ten, teilweise auch dornigen Rhachiden ......... 2 Pflanzen krautig, ohne überdauernde und verhär- teteiRhachiden 294.2... 220. 21.2322. I ee 10 Blättchen in (4-) 6-7 Paaren. Pflanzen besen- artigstrauchig mit 1-2 cm langen diesjährigen Trieben. Krone !kahl932.22% . 173. A. ceatabostrychos Blättchen in mindestens 10, meist aber mehr Paaten tr. JE Nana ee ee A EEE: 3 Krone weißlichrosa, lilarosa oder rosa mit dunkleren Adern, getrocknet meist gelblich. Fahne 18225 am lang’ ladassae se: 175. A. ochranthus Krone gelb Fahne 29-18 mm lang re 4 Fahne 13-18 mm lang Irma I rel let. ei oieR EEE FRE 5 Fahne 9-12: mm Wang Ar. a ee er ea REN 7 Fahne kahl, mit verkehrteiförmiger 7-9 mm brei- ter Platte .. 169c. A. eitrinus subsp. khorasanicus Fahne auf dem Rücken behaart, mit länglich- pandurfr£formerr4-6 mn breiter PLaAELS Tre 6 Nebenblätter dicht langhaarig. Kelch 8-11 mm lang. Frucht einfächerig .... 189. A. bischkendicus Nebenblätter am Rande gewimpert. Kelch 12-14 mm lang. Frucht unvollständig zweifächerig 182. A. mironowii Platte der Fahne auf dem ganzen Rücken dicht behaart Mi. NAMEN en a ren RENNEN BOBE 8 Platte der Fahne nur in der Mitte behaart oder zuweilen, ganz kahl #rstsnenstorelatekatetelnt eohetee teen. 9 Krone weißlich, cremefarben oder sehr hell gelbgrün mit grünlichen Adern, zuweilen die 8b. Ya. 9b. 10a. 10b. alarm 11b. 12a. 1298 i3a® ISDr. - 89 - Fahne rosa. Kelch mit 3-5 mm langen Zähnen. Blätter 15-25 cm lang mit abstehend behaarter inayelnulet) SORTE HAIR aa ae 191. A. omissus Krone hellgelb bis grünlichgelb mit grünen Adern. Kelch mit 2-3 (-3,5) mm langen Zähnen. Blätter 10-12 cm lang, ihre Rhachis mit kur- zen und langen, nach vorne gerichteten Haaren Besegzisjer- re ereneerck 184. A. pseudobabatagii Krone weißlich bis seltener weißlich-rosa, mit grünlichen Adern. Kelchröhre 2-3 mm lang. Fahnenplatte verkehrteiförmig 187. A. cehodshamastonicus Krone grünlichgelb mit grünen Adern. Kelchröh- re 3-4 mm lang. Fahnenplatte verkehrteiförmig- Panduri Forms t«.rg ars slefelskerefeieleteucke 183rmARHbabatagee REONEWIEAH I 1. Rn euere era tererere ee edetern.e Er herere ee He. > + 11 Wenigstens die Fahne auf dem Rücken behaart .... 20 Fahne 11-12 mm lang. Nebenblätter auf der Außenseite dicht und lang anliegend behaart 185. A. densus Fahne mindestens 15 mm lang, wenn Nebenblätter auf der Außenseite behaart, dann Fahne minde- stens 20 mm lang (bei A. curvipes und A. Lla- Bandes) =.r, 2 2 fojeroe et lelrafere. * slateh e he e eeee Teeere le. 12 Fahne (26-) 28-32 (-39) mm lang. Nebenblätter auf der Außenseite lang abstehend behaart 1222uA} eurvipes Fahne höchstens bis 25 mm lang. Nebenblätter meist nur gewimpert oder kahl, oder auf der Außenseiteganliegend behaart .....20c.0d.ecdeienee.s 13 Blättchen in 8-10 Paaren. Nebenblätter auf der Außenseite dicht anliegend behaart. Kelch- zähne länger als die Röhre ....... 174. A. Lalandei Blättchen in mindestens 12 Paaren. Nebenblät- ter kahl oder am Rande behaart, wenn auf der Außenseite behaart, dann entweder Blättchen in mindestens 15 Paaren (bei A. eitrinus) oder Kelchzähne deutlich kürzer als die Röh- Besiberei. nechanenszsi)ns.- ase-Adeasae se klei 14 Kelch 7-9 mm lang. Fahne und Flügel rötlich bis purpurn, Schiffchen gelb gefärbt 170. A. erubescens Kelch mindestens 10 mm lang. Kronblätter SWEIFENSTTIFGELArDE... 00 00a. ae ae ae ee en 15 Krone weißlichrosa bis rosa, zuweilen mit dunkelrosafarbenen Adern ns. addaaddd. state 16 Krone gelb bis weißlich, beim Abblühen zuwei- iensnachzrot verfärbend ındasdıgJas. aan. Sldadde ee 17 Blättchen in 13-17 Paaren. Fahne 17-18 mm lang. Kelchzähne etwa so lang wie die Röhre. Frucht- knoten und Frucht sitzend ... 171. A. calamistratus Blättchen in 15-30 Paaren. Fahne 18-25 mm lang. Kelchzähne 1/3-1/2 der Röhrenlänge er- reichend. Fruchtknoten und Frucht 2-3 mm lang BESICHeN SER ee ee ee se An ochranchus Tas 17D: 18a. 18b. 19a. 19b% 20a. 20b. 21a. 21De 22a: 22D. 23a. 23b. 24a. 24b. 25a. 25D. - 90 - Nebenblätter kahl. Krone gelb, später gegen purpurn verfärbend. Kelchzähne so lang bis länger als die Röhre. Fruchtknoten sitzend 177. BE ARonntkovtt Nebenblätter gewimpert und zuweilen auch auf der Außenseite behaart. Krone gelb bleibend. Fruchtknoten’ deutlieh?gestielti Trre N ee 18 Kelchzähne 1/2-3/5 der Röhrenlänge erreichend. Fahnenplatte verkehrteiförmig. Schiffchenplat- besschwerdretieckigr em serien 176. A. echanensis Kelchzähne etwa so lang wie die Röhre. Fahnen- platte verkehrteiförmig-panduriform. Schiff- chenplatte fast gerade bis schiefelliptisch- dreieckigmer ne en len aleltele 0.0 eier are NONE ToR Renee 19 Pflanzen meist deutlich gestengelt, seltener fast stengellos. Blattrhachis mit 0,2-1 mm langen Haaren besetzt. Frucht unvollständig zweifächerig (seltene kahlkronige Form von) 180. A. floccosifolius Pflanzen stengellos. Blattrhachis mit 1-2 mm langen Haaren besetzt. Frucht einfächerig 169. A. eitrinus Kelchröhre glockig bis glockig-röhrig, höch- stens bis 5 mm lang, immer deutlich kürzer alszdierzaähneihr. Men ee ee ee ee 1 MOON EEWSRSEER EN 21 Kelchröhre-röhrig, "(5-)77=147 (=10)"nn langy so lang bis deutlich länger als die Zähne ...... 25 Nebenblätter am Rande gewimpert. Krone rosa. Fahne 9-11 mm lang, auf dem ganzen Rücken diiehe-behaarEn.2 FIR 186. A. ehingoanus Nebenblätter auf der Außenseite behaart. Kro- ne gelb. Fahne 11-18 mm lang, ihre Platte am Grunde oder nur im Mittelfeld behaart .......... 22 Fahne 15-18 mm lang, ihre Platte im Mittelfeld behaaze#.210393.22 39 HI:IIR. 189. A. bischkendicus Fahnez11=-15 mFTlangt N ee TE EEE SRESREEE 23 Fahne 13-15 mm lang, ihre Platte nur am Grund auf der Mittellinie behaart ...188. A. unilocularis Fahne 11-13 mm lang, ihre Platte im gesamten Mittelfeld Bbehaart’:. 2.2: DEE 2 EEE 24 Pflanzen fast immer mit einem deutlichen, 4-6 cm langen Stengel. Blättchen in 11-22 Paaren. Flügelöhrchen ca. 0,5 mm lang 190. A. korolkovii Pflanzen immer stengellos. Blättchen in 22-26 Paaren. Flügelöhrchen ca. 1,5 mm lang 135 Wear Tdensans Platte des Schiffchen (Abmessung ohne Öhrchen) (7-) 8-10 (-12) mm lang, fast gerade vorge- streckt. Kelchröhre 10-15 (-16) mm lang. Fahne (20-) 25-29 (-35) mm lang 178. A. lanuginosus Platte des Schiffchens 4-6 mm lang, schief- elliptisch bis fast dreieckig, wenn die Platte 26a. 26b. Zllas- 27Dr la. br 2a 2D. 3a. 3b. da. 4b. 5a. - 91 - bis 7 mm lang (zuweilen bei A. mucidus), dann die Fahne nicht länger als 18 mm. Kelchröhre ERS chLKÜUrZET a a ne ee ek >: 26 Pflanzen stengellos oder fast stengellos. Blatt- stiel 1/3-1/2 so lang wie die Spreite oder zu- weilen noch länger. Fahne um 5-6 mm länger als daspmschiEtchen 5, Frtrtekerslcistetellete TS. JArerTonotus Pflanzen fast immer mit einem sehr deutlichen, bis 20 (-30) cm langen Stengel, sehr selten fast stengellos. Blattstiel 1/5-1/4 so lang Wiesgdie 1Spreitei .r.. .,toelslseteweke vehstehetete Merchilflele o..0= 27 Kelch dicht kraushaarig. Fahne 14-18 mm lang, nur 2-3 mm länger als das Schiffchen ITIRFAnEmuetdus Kelch abstehend oder halbanliegend behaart. Fahne (17-) 18-24 mm lang, (4-) 5-6 mm länger alshdasnSchiffchense.. „ru... 180 mA Loeeost foltus Schlüssel zum Bestimmen der Arten der Subsect. Purpurascentes Pflanzen im vegetativen Bereich vollständig kahl oder höchstens mit vereinzelten Haaren aneNnebenblattern und 'Rhachis Mr Seren este e.e olerene.e 2 Pflanzen im vegetativen Bereich in irgendei- NETBEOrT Delaatit es ss. enstererensl eforeusieferekeretefereee elfeiiee e.e a Blättchen linealisch, höchstens bis 2 mm breit, fast immer nach oben zusammengefaltet ..........- 3 Blättchen verkehrteiförmig bis rundlich oder schmaleiförmig bis schmalelliptisch, aber dann ET re et reveleteke efsteror ehe ale) srewerlereitelietefeWeRektetenhahene. 2.0 5 Pflanzen 15-20 cm hoch. Blattrhachiden verhär- tend und teilweise überdauernd. Blütenstände IzBten lang gestielt tr een seen es 266. A. renzianus Pflanzen 4-6 cm hoch. Blattrhachiden nicht überdauernd”- Blütenstände sitzend #. 2. ...2.00resstere. 4 Blattstiel und Rhachis etwas abgeflacht-ge- flügelt. Blättchen 4-10 mm lang und ca. 1 mm breit. Brakteen ca. 2 mm lang. Kelchzähne 1/6- 1/4 der Röhrenlänge erreichend 265. A. sangcharakensis Blattstiel und Rhachis rundlich. Blättchen 3-7 mm lang und 0,6-1,5 mm breit. Brakteen 4-7 mm lang. Kelchzähne 1/3-1/2 der Röhrenlänge errei- EN AI AIOEBE 208. A. delicatulus Pflanzen stengellos oder mit einem bis 10 cm langen Stengel. Blättchen blaugrün, unter- seits mit einem deutlich hervortretenden EEE ar A N 6 5b. ba. eb. 1a. 79. 8a. 8b. 12b. 133; Pflanzen immer stengellos. Blättchen unterseits ohne’ hervortretendes. Adernetz 22. WIRD IHIIS > 7 Pflanzen mit einem deutlichen, 5-10 cm langen Stengel. Nebenblätter grünlich. Blättchen in 15-19 Paaren. Blütenstände mit einem bis 12 cm langen Stiel, sehr locker 2-3 blütig. Frucht- knoten und Frucht sitzend ..... 258. A. aspreticola Pflanzen stengellos oder bis 5 cm lang gesten- gelt. Nebenblätter weißhäutig. Blättchen in 12-14 Paaren. Blütenstände mit einem 4-5 cm langen Stiel, 3-4blütig. Fruchtknoten und Frucht kurz gestielt ... 257. A. reticulato-venosus Blättcehenin I-12 Paaren. IT EIS 8 Blättchen in mindestens 18 Paaren......s20e0cdse 10 Pflanzen klein, 5-6 cm hoch. Nebenblätter 4-5 mm lang. Brakteen 2-3 mm lang. Kelch 10-11 mm lang. Fahnenplatte fast kreisrund. Fruchtkno- tenmrasegsitzendd Min 2 =24,82 249. A. denticulatus Pflanzen bedeutend größer. Nebenblätter minde- stens 10 mm lang. Brakteen 4-11 mm lang. Fah- nenplatte schmäler. Fruchtknoten und Frucht deutlich bis lang gestielt .....:. IM ar ae 9 Blattstiel deutlich kürzer als die halbe Blatt- spreite. (Trauben 8-15 ’blütigey 222 194. A. altaieus Blattstiel deutlich länger als die halbe Blatt- spreite. Trauben 4-5 blütig...262. A. edelbergianus Pflanzen 3-9 cm hoch. Blättchen in 20-30 Paa- ren, sehr dicht stehend, verkehrteiförmig bis rundlich, 3-6 mm lang, stets nach oben zusam- WENgEE MIEEERE N. eh erelensser nenne Neshegetrckete 207. A. ceoneinnus Pflanzen 15-25 cm hoch. Blättchen in 8-22 Paa- ren, schmalelliptisch bis schmaleiförmig, 10-20 (-25) mm lang, flach .... 253. A.ı kusehkenszs (1b) Blättchen wenigstens teilweise zu 3-4 QULEISTEINALG, 42... 10 4ekereforenerpuchstene take 2) Ste faleNeket one 12 Biattechen Immer ?in Paaren . „rer sie er sreronen eier ee 13 Pflanzen klein, 3-5 cm hoch. Blättchen in 5-8 Wirteln oder Paaren. Blütenstände sitzend. Fahne 17-20 mm lang. Fruchtknoten sitzend 203. A. pseudokurrumensis Pflanzen größer, 10-20 cm hoch. Blättchen in 15-20 Wirteln oder Paaren. Blütenstände mit einem 1,5-3 cm langen Stiel. Fahne 23-28 mm lang. Fruchtknoten und Frucht kurz gestielt 267. A. subvertieillatus Blattrhachiden wenigstens teilweise verhärtend und bis zur nächsten Vegetationsperiode über- dAauUeINd 2 cdot eek ke schee: hate etoneiferiaffe see EEE 14 Blattrhachiden nicht verhärtend und nicht über- dauernd... Agdene ai one erete erarete nie areeleten an aan) hele Tee 27 Blättchen auf der Oberseite behaart. Überdauern- de Blattrhachiden starr, stechend 224. A. grey-wilsonianus Blättchen auf der Oberseite kahl. Überdauern- 15a. 15D- 16a. 16b. INTER 17b. 18a. 18b. 19a. 19). 20a. 20b. 2la- ZDR 22a. 22D:» 23a. de Blattrhachiden nicht oder nur zuweilen SEECHETICHEN IE RR ee ee an eharee elalte hekal eat al orale 15 Haare immer steif bis borstig, abstehend, an Rhachis und Blättchen ca. 1,5 mm lang. Blätt- chen am Rand und unterseits am Mittelnerv fast kammartig borstig behaart, seltener auch auf der Fläche spärlich behaart ... 202. A. kjurendaghi Haare weich, biegsam, anliegend oder abste- hend behaart. Blättchen nie kammartig behaart .. 16 Blättchen auf der Unterseite anliegend be- NEE Er. LH DIOR DO 17 Blättchen auf der Unterseite + abstehend be- NEE EN ORT Arad oO Or RO OD 18 Blättchen in 9-14 (-17) Paaren, 4-7 mm lang und 2,5-5 mm breit, verkehrteiförmig bis rund- Inch DerzEOTMIgEn. m ee ee 260. A. connectens Blättchen in 23-26 Paaren, 10-13 mm lang und 2-4 mm breit, schmallänglich bis schmalellip- ESCHE MIN Er. 221. A! faretisstmus Blättchen in 25-35 Paaren, linealisch bis schmallänglich, 9-15 mm lang und 1-3 mm IE Een Me ellsheiekefehanere ehe 228. A. terekliensis Blättchen in weniger als 20 Paaren, wenn in mehr Paaren, dann höchstens bis 7 mm lang UnelpreiIeTVPbrelEeTtsT tele ehe see tete [eteteheleraie e 19 Behaarung sehr kurz, dicht wirr abstehend, EOSHE, Ener Re 254. A. pseudogompholobium Behaarung aus 0,5-3 mm langen, abstehenden oder halbabstehenden Haaren bestehend .......... 20 Pflanzen mit einem deutlichen 5-10 cm langen Stengel. Nebenblätter grünlich, Blättchen un- terseits mit einem deutlich hervortretenden Adernetz. Blütenstände mit einem bis 12 cm NEREGERMSETEN: ur, eat, other ee 258. A. aspreticola Pflanzen stengellos oder sehr kurz gestengelt. Nebenblätter weißhäutig. Blättchen unterseits ohne deutlich hervortretendes Adernetz. Blü- tenstände höchstens bis 5 cm lang gestielt ..... 21 Blättchen in 15-23 Paaren. Rhachiden fast immer deutlich verhärtend und starr, oft SEECHETIA Mr ee ee re ee een 22 Blättchen in 8-15 Paaren. Rhachiden nur teil- weisezverhärtend, häufig gekrumme ....2.e....... 24 Nebenblätter am Rand gewimpert. Blättchen in 18-23 Paaren, 3-7 mm lang und 1-3 mm breit, oft nach oben zusammengefaltet. Fruchtknoten 7-8 mm lang gestielt, anliegend behaart. Blattrhachiden nicht stechend ...... 223. A. vexans Nebenblätter auch auf der Fläche behaart. Blätt- chen meist in weniger Paaren, deutlich größer, flach. Fruchtknoten bis 5 mm lang gestielt, FastHkatıl 'oder abstehend "behaart. ern eeeeece 23 Blattrhachiden teilweise dornig, stechend. Blättchen 6-13 mm lang, unterseits spärlich 24b. 25a. 25b: 26a. 26b. las 276. 28a. 28b. 29a. 29H. = ,94 Blattrhachiden nicht stechend. Blättchen 10-16 (-19) mm lang, unterseits dicht halbabstehend behaart. Fahne 30-35 mm lang. Fruchtknoten ab- Stehendybehaare ,. Srdaurlserdenherh 229. A. kusnetzovii Nebenblätter 7-13 mm lang, kahl oder gewim- pert. Blättchen eiförmig bis fast rundlich ..... 25 Nebenblätter 5-8 mm lang, kahl. Blättchen li- nealisch „ nicht breiter als.ı2. mm... Bere. 26 Obere Nebenblätter am Rande gewimpert, am Grunde auf 4-6 mm mit dem Blattstiel verbun- den. Blättchen grün, ohne abgesetzten Rand. Kelch 14-20 mm lang, locker oder vor allem im oberen Teil dicht abstehend behaart. Frucht dick, 10-15 mm hoch und breit, an der Bauchseite gerundet .......... 238. A. nephtonensis Alle Nebenblätter kahl, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blättchen blau- grün, mit einem weißlichen oder rötlichen Rand. Kelch 13-14 mm lang, kahl oder spärlich be- haart. Frucht schmal, ca. 8 mm hoch und breit, an der Bauchseite deutlich gekielt 216. Ar massadee Blättchen 4-9 mm lang und 1-2 mm breit, blau- grün mit einem rötlichen Rand. Kelch 14-16 mm lang, seine Zähne 1/4-1/3 der Röhrenlänge er- TELEHENA Me er kawch te, 5 Aiekerafe. ae 248. A. callainus Blättchen 7-15 (-17) mm lang und 1-2'mm bressE, ohne rötlichen Rand. Kelch 11-14 mm lang, sei- ne Zähne nur 1/6-1/4 der Röhrenlänge errei- CHENÄ FT eBesecreten del -Kencket- eneXetekakre1e 266. A. renzianus (13b) Haare immer starr bis borstig, abste- hend. Blättchen fast immer in weniger als 10SPaaren? 4. 008erei syei.cuekcne srefe ee lenetegehstet tete) Eee 28 Haare weich, biegsam, abstehend oder anliegend.. 30 Nebenblätter nur am Rande steifgewimpert, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel ver- bunden. Haare an Rhachis und Blättchen ca. 1,5 mm lang. Blättchen in 7-8 (-9) Paaren, klein, 6-38 mm lang und 5-6 mm breit 202. A. kjurendaghi Nebenblätter gegen die Spitze zu auch auf der Außenfläche behaart, am Grunde auf (3-) 4-6 mm mit dem Blattstiel verbunden. Haare an Rhachis und Blättchen meist deutlich länger, wenn nur 1,5-2 mm lang (bei A. gypsaceus), dann Blättchen ‚10-20 mm. lang. „u... snemerieee 29 Haare an der Blattrhachis 1,5-2 mm lang. Blü- tenstände mit einem 1-2 cm langen Stiel. Fahne 27-30 (-35) mm lang. Flügelplatten nach vorne ZUNDIChHESVerbreiterne vers ieseneschenenene are 200. A. gypsaceus Haare an der Blattrhachis 1,5-4 mm lang. Blü- tenstände fast sitzend. Fahne 22-26 (-30) mm lang. Flügelplatten nach vorne zu etwas ver- breiter, fe Arte elerdhehe she 201. A. ceartilagineus 30a. 30b. la. Sılbr- 32a. 32b. 394. 33D. 34a. 34b. SE 35Db. 36a. 36b. 3 - 95 - Blütenstände mindestens 4 cm lang, meist aber länger als S’emigestielt ea eslecers een ete nee nc.e Sl Blütenstände sitzend oder selten bis 5 cm lang GESEHENTIIE, Polar Seietereintehntnteinautureyer.st elarale,e, SL eher eka,e > o,ore 49 Pflanzen mit sehr kurzen, 0,3-0,8 mm langen, gekrümmten Haaren besetzt. Fahne 17-21 mm lang mit fast kreisrunder Platte 247. A. jarmolenkoi Pflanzen mit meist längeren, geraden Haaren. Fahnenplatte elliptisch bis verkehrteiförmig ... 32 Blattstiele sehr kräftig, am Grunde 3-4 mm dick. Blütenstände mit einem kräftigen, 4-8 em langen Stiel, "4-5 blütig, 222. 240. A. schmidii Blattstiele höchstens bis 1,5 mm dick. Stiele der Billuütenständerdünn 2.2 Male.o.ee ealee nero en. 33 Blättchen in 6-14 Paaren. Trauben 4-15 blütig (mar bei? 4. bast 1?» 3=EbBlüULIg) > a2reeernenene 34 Blättchen in mehr als 15 Paaren, wenn bei einzelnen Blättern in weniger (bis 12) Paa- zen,. dann Trauben nur 2-2#blütig 22.220. Josoo.0.. 377 Fahne 25-30 mm lang. Flügelplatten nach vorne zu deutlich verbreitert. Rhachis und Blättchen- unterseite dicht mit bis 4 mm langen, abstehen- dengHaaren. bedeckt .„.uese.cesans 241..A. rubrifolius Fahne 13-25 mm lang. Flügelplatten gleichbreit oder nur sehr schwach verbreitert. Behaarung entweder spärlich oder bedeutend kürzer ........ 35 Blattstiel kurz, 1/5-1/3 der Blattspreiten- länge erreichend. Rhachis, Blättchenuntersei- te und Blütenstandsstiele meist kahl, selten spärlich langabstehend behaart. Blütenfarbe IMMETWLELNEGEND Frans ee ehelekeretenere 194. A. altaicus Blattstiel länger, fast 1/2 bis 2/3 der Blatt- spreitenlänge erreichend. Behaarung kurz und dicht. Blütenkrone gelb, später nach rot ver- Ber BEN BER ee TE tee ere.0 36 Nebenblätter am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande gewimpert. Haare der Rhachis 0,5-1 mm lang. Blättchen unterseits zerstreut kurzabstehend behaart. Kelchröhre spärlich behaart. Öhrchen der Frügelplatten ca. 1,mm lang... 11975 A. pulposus Nebenblätter am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen auch auf der Außenseite behaart. Haare der Rhachis 1-2 mm lang. Blättchenunterseite dicht halb- anliegend behaart. Kelchröhre dicht behaart. Öhrchen der Flügelplatten 3 mm lang ZA2S PA Dbastlii (33b) Pflanzen mit einem deutlich entwickel- ten, 5-10 cm langen Stengel. Nebenblätter grünlich, kahl. Blättchen unterseits mit ei- nem deutlich hervortretenden Adernetz. Frucht- knoten sitzend, kahl ........ “., 258. A. aspretteola 37b. 38a. 38b. 39a. 39b. 40a. 40b. 41a. 42a. 42b. 43a. 43b. - 96 - Pflanzen stengellos oder fast stengellos. Ne- benblätter weißhäutig, wenn grünlichgelb (bei A. glabrescens), dann Fruchtknoten lang ge- stielt. Blättchen unterseits ohne deutliches Adernekz sagessde chewale, Heronatenegageriehe eratelehe tete ee ee ee 38 Blattstiel fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis mit 0,3-1 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen linealisch bis schmalelliptisch, 5-20 (-35) mm lang und 1,5-3 (-6) mm breit. Fruchtknoten sitzend 211.mAr Bf bemingrz Blattstiel bedeutend kürzer als die Spreite. Blättchen breiter, wenn schmal (bei A. buch- tormensis und A. utriger), dann Haare an Blattstiel und Rhachis 1-3 mm lang. Frucht- knotenzgeSstielt,zeyste 1otrnecnetct Ohelanefe sets ee: 39 Eruchtknoten.und- Frucht, ’kah!k 1.2... ecke 40 Eruchtknoten. und, Erucht ‚behaart. .. senererchrele 42 Nebenblätter grünlich. Blättchen unterseits am Mittelnerv und Rand anliegend behaart. Blü- tenstände mit einem 7-15 (-22) cm langen, kahlenzstiel 2 „. Su.0. a. .oee aoges 252. A. glabrescens Nebenblätter weißhäutig. Blättchen unterseits abstehend behaart. Blütenstände mit einem spärlich. bis,locker 'behaarten Stiel, nr. reger 41 Blättchen in 13-19 Paaren, 8-15 mm lang und 4-3 mm breit, flach. Blütenstände mit einem 3-9 cm langen Stiel. Vorblättchen vorhanden, bis®@senm?langw a... sa enr 268. A. zarokoensis Blättchen in meist 18-28 Paaren, 5-12 (-15) mm lang und 2-4 (-5) mm breit, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände nur gelegent- lich mit einem über 4 cm und dann bis 6 cm langen Stiel. Vorblättchen fehlen 192. A. buchtormensis (39b) Nebenblätter auf der Fläche dicht wollig behaart. Blättchen rundlich, vorne ausgerandet, (5-) 7-12 mm lang und breit, flach, unterseits dicht kurz, fast samtartig behaart 259.7 AR Talemegit Nebenblätter am Rande gewimpert oder die obe- ren an der Spitze behaart, wenn gelegentlich auf der Fläche behaart (bei A. balchaschensis und A. farcetus), dann Blättchen nach oben zu- sammengefaltet. Blättchen immer deutlich län- ger als breit, unterseits nicht samtartig bebaart ii... 2a ID IL MID er. re Pils Te 43 Blütenstände mit einem 6-14 cm langen, dicht behaarten Stiel, 6-10 blütig; Traube sehr locker, 6-13 cm lang. Brakteen grünlich oder weißhäutig mit einem grünen Mittelstreifen 196. A. neochorgosieus Blütenstände mit einem höchstens bis 8 cm lan- gen Stiel 2-4 (-6) blütig, wenn Stiel 8-11 cm 44a. 44b. 45a. 45b. 46a. 46b. ER 48a. 48b. = oe lang (bei A. eisoxanus), dann spärlich behaart; Traube viel kürzer. Brakteen weißhäutig ........ 44 Blattstiel sehr kurz, höchstens 1/10 der Sprei- tenlänge erreichend, wie die Rhachis und die Blättchenunterseite spärlich mit abstehenden, gebogenen Haaren besetzt. Blütenstände mit ei- nem 8-11 cm langen, spärlich behaarten Stiel. Kelch 18-20 mm lang, dicht lang abstehend be- haart. Fruchtknoten 7-8 mm, Frucht 11-13 mm TangesictHeilkth ke Me esse 230. A. eisoxanus Blattstiel deutlich länger, mindestens 1/4 der Spreitenlänge erreichend, wie die Rhachis und die Blättchenunterseits dichter mit geraden Haaren besetzt. Blütenstände mit einem 1-5 cm, nur gelegentlich bis 8 cm langen, meist dich- ter behaarten Stiel. Kelch bis 18 mm lang. Eruchtknoten/und' Frucht kürzerpgestielt 2 .Aan.... 45 Blättchen weniger als doppelt so lang wie breit, eiförmig bis elliptisch, oberseits kahl oder auch behaart, zumindest gegen den Rense nn Te en -ferele te Meere es tere sofern e fellahtelie Aiskelele ler ehe 46 Blättchen mehr als doppelt so lang wie breit, schmaleiförmig bis schmalelliptisch, ober- seits immer kahl, fast immer nach oben zusam- Nengeralitetgrer tree erento elnkekehrlere.e = 47 Haare an Blattstiel und Rhachis 0,3-1 mm lang, dicht stehend. Blättchen in 13-18 (-22) Paa- ren, (4-) 5-8 (-12) mm lang und 3-5 (-6) mm breit, meist nach oben zusammengefaltet. Kelch Ptinm langen ere seRe ser 213. A. balchaschensis Haare an Blattstiel und Rhachis 0,5-2,5 mm lang, spärlich bis locker stehend. Blättchen in (18-) 20-27 Paaren, 7-14 (-21) mm lang und 5-9 (-12) mm breit, flach. Kelch 14-18 mm TI ee ee ee 232. A. varzobicus Haare an getrockneten Pflanzen oft rötlich- braun, an Kelch und Frucht bis 5 mm lang. Blättchen in 12-17 (-19) Paaren, 10-15 (-20) mm lang und 4-6 (-10) mm breit. Frucht viel breiter als hoch, vollständig zweifächerig 198. A. utriger Haare weißbleibend, auch an Kelch und Frucht höchstens bis 3 mm lang. Blättchen in 16-28 (-30) Paaren, kürzer. Frucht etwa so breit wie hoch, -unvolt'ständig zweifacheräügz2?. 2 az.sasee ser 48 Blättchen 4-7 (-12) mm lang, unterseits dicht abstehend behaart. Kelch sehr dicht abstehend behaart, seine Zähne 1/4-1/3 der Röhrenlänge erreichend. Krone gelb, zuweilen rötlich ver- färbend. Fahne 22-26 (-29) mm lang. Flügelplat- ten nach vorne zu deutlich verbreitert. Frucht 11-14 mm hoch und 10-12 mm breit .. 214. A. farctus Blättchen 5-12 (-15) mm lang, unterseits locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Kelch- 49a. 49b. 50a. 50b. 51a: 52a. 54a. 54b. Sa; 555, - 98 - röhre am Grund locker, nach oben zu dichter ab- stehend behaart, seine Zähne 1/3-3/5 der Röhren- länge erreichend. Krone immer gelb. Fahne 20-24 mm lang. Flügelplatten nach vorne zu nur schwach verbreitert. Frucht 6-8 mm hoch und breit 192. A. buchtormensis (30b) Vorblättchen unterhalb des Kelches deut- IichBentewickeltst . Erteper ne Tetelendar ollohzt che ef Tee EEE 50 Veorblättchensfehlenw.#%%. tenterssttenchene te, ee en 51 Nebenblätter 10-13 mm lang, alle langhaarig, am Grunde bis auf 5 mm am Stengel herablaufend. Blütenstände fast sitzend oder kurz gestielt. Kelch dicht abstehend behaart. Fruchtknoten behaarc##22-2 12 BERRER TER: ee. 263. A. inflaticarpus Nebenblätter 5-12 mm lang, nur am Rande gewim- pert, am Grunde nicht herablaufend. Blütenstän- de 3-9 cm lang gestielt. Kelch kahl oder spär- lich behaart. Fruchtknoten kahl 268. A. zarokoensis Blättchen sehr dicht stehend, sich in der Ju- gend und zumindest teilweise auch in entfalte- tem Zustand deckend, fast immer nach oben zusanm- mengefalteth are atete eiereerelte. a lelelole Veto tere keleHoRReHe Ne -Ner- 52 Blättchen entfernter stehend, sich nicht dek- kend, flach. oder- zusammengefaltet’ nf len oo 59 Fruchtknoten und Frucht sitzend oder höch- stens’bis] "mm lang gestielEr ler oss He weehe s -Vefe 53 Fruchtknoten und Frucht mindestens 2 mm lang, meist aber deutlich länger gestielt .....2....... 56 Blättchen in 25-35 (-45) Paaren, 8-12 (-22) mm lang und 3-4 (-7) mm breit. Fahne 24-29 mm lang. Frucht 15-35 mm lang ... 206. A. purpurascens Blättchen in 15-30 Paaren, 3-8 (-10) mm lang. Fahne bis 22 mm lang. Frucht bis 17 mm lang (bei -A. eoneinnus-unbekannt)- „ur » rl rer ook 54 Blattstiel kürzer bis etwa so lang wie die Spreite, wie die Rhachis sehr dicht mit bis 0,3 mm langen und daneben locker mit bis I mm langen Haaren besetzt. Fahne 16-18 mm lang. Flügelplatten nach vorne zu deutlich verbrei- tert, ihre Öhrchen ca. 3 mm lang 246. A. rufescens Blattstiel kürzer, 1/3-1/2 der Spreitenlänge erreichend, wie die Rhachis ohne doppeltes Indument. Fahne 17-22 mm lang. Flügelplatten nach vorne zu schwach verbreitert, ihre Öhr- chenrkecas 27mm»lang* 222.22 2 rer Pe Fee 55 Blattstiel und Rhachis kahl oder zerstreut ab- stehend behaart. Blättchen in 20-30 Paaren, oberseits kahl. Kelch kahl oder zerstreut behaart, seine Zähne 1/5 der Röhrenlänge er- reichend 24.20 2A. Ba. Aue eo. ee 207. A. coneinnus Blattstiel und Rhachis sehr dicht, fast fil- zig behaart, Haare 0,6-1,5 (-2) mm lang, in 56a. 56b. Sular- 57b. 58a. 58b. 59a. ID. - 99 — alle Richtungen stehend. Blättchen in 15-22 Paa- ren, oberseits spärlich, gegen den Rand zu dich- ter behaart. Kelch dicht behaart, seine Zähne ca. 1/2 der Röhrenlänge erreichend 256. A. pseudotitovii (52b) Nebenblätter 3-5 mm lang, derbhäutig, bräunlich, am Grunde auf 0,5-1 mm mit dem Blattstiel verbunden. Haaren 0,3-0,5 (-1) mm lang. Blattstiel, Rhachis, Blättchenuntersei- te und Stiele der Blütenstände dicht, fast fil- zig behaart. Frucht doppelt so breit wie hoch, vollständig zweifächerig ........ ZI ARRgLfantens Nebenblätter 8-16 mm lang, weißhäutig, am Grun- de auf mindestens 2 mm mit dem Blattstiel ver- bunden. Behaarung an Blattstiel, Rhachis und Blättchenunterseite dicht abstehend aber nicht filzig. Frucht höher als breit oder nur bis wenig breiter als hoch, unvollständig zwei- Facherig RAN eelere levare tete .e ala aheheie] 0 0 tele n eine 5 Nebenblätter kahl oder am Rande gewimpert. Blättchen 10-15 mm lang und 5-7 (-8) mm breit. Kelchröhre am Grunde kahl, nach oben zu spär- lich behaart. Fahne ca. 30 mm lang. Frucht dicht mit unter 0,1 mm langen und daneben spärlich mit 2-3 mm langen, anliegenden Haa- BENEbESEE ZEN AAN erteteee eo 261. A. ezilduchtaroni Nebenblätter alle gewimpert oder zuweilen auch auf der Fläche behaart. Blättchen kürzer, wenn aber 9-15 (-19) mm lang (bei A. terekliensis), dann nur 1-3 (-4) mm breit. Kelchröhre dicht abstehend behaart. Frucht abstehend behaart .... 58 Blattstiele sehr kurz, wie die Rhachis mit 0,5-1,5 (-2) mm langen Haaren besetzt, häu- fig etwas verhärtend und teilweise überdau- ernd. Blättchen 9-15 (-19) mm lang und 1-3 (-4) mm breit, oberseits kahl, unterseits kurz wirr behaart, nur die oberen oft dicht stehend. Fruchtknoten und Frucht 2-5 mm lang gestleikestn en: ers edel sichene. elefehsue 228. A. terekliensis Blattstielerea.r1/3,der Spreitenlängelerrei- chend, sehr dicht mit ca. 1 mm langen Haaren besetzt, nie verhärtend. Blättchen 4-10 mm lang und 1,5-3 (-4) mm breit, oberseits vor allem gegen den Rand zu behaart oder gelegent- lich ganz kahl, unterseits kurz abstehend be- haart, alle + dicht stehend. Fruchtknoten und Frucht 4-10 (-12) mm lang gestielt 243. A. macropelmatus (51b) Blättchen auf der Oberseite zumindest gegen den Rand zu behaart (Arten deren Blätt- chenoberseite gelegentlich oder teilweise ganz kahl ist, sind sowohl hier als auch unter 59b gesehlüsselts.2.02203 ce). amers,e ei einelsgeheiehel gets ee ee 60 Blättchen auf der Oberseite kahl (siehe 51a) ... 67 60a. 60b. bla. 61b. 62a. 62b. 63a. 63b. 64a. 64b. - 100 - Haare an Blattstiel und Rhachis sehr ungleich, 1,5-4 mm lang. Blättchen oberseits auf der ganzen Fläche oder nur gegen den Rand zu lang- haarig. Frucht 8-15 mm lang gestielt, 30-45 mm Wange ae as 2 ounre eheners jenem iaife 244. A. miralamensis Haare an Blattstiel und Rhachis kürzer, höch- stens bis 3 mm lang. Blättchenoberseite kurz- haarig. Frucht höchstens bis 6 mm lang gestielt, wenn bis 10 mm lang gestielt (bei A. atrovino- sus), dann Haare an Blattstiel und Rhachis 0,3- 15mm» lang» IFruchtsmeistsviellikürzergez zer 2: 61 Nebenblätter 7-9 mm lang, am Grunde auf 5-6 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen auf der Fläche dichtbehaart. Blattstiel und Rha- chis mit 1-3 mm langen Haaren besetzt. Kron- blätter schwärzlichgrün, rasch nach dunkel- püurpuern verfärbend gir.ocehr ers. 209,14. vDolkre Nebenblätter länger, am Grunde nicht so lang mit dem Blattstiel verbunden, meist nur am Rand und an der Spitze behaart (nur bei A. ab- breviatus und gelegentlich bei A. balchaschen- sis auch auf der Fläche behaart). Haare an Blattstiel und Rhachis höchstens bis 2 mm lang. Kronblätter gelb, oft nach rot ver- Färbende sen. 82. Slaralafe.e efeie clareke create, keller E Re 62 Blättchen weniger als doppelt so lang wie breit, ellipeischrbis’eiförnig © 2.6 Mer ee 63 Blättchen mindestens doppelt so lang wie breit, schmalelliptisch bis schmaleiförmig .. ..uun..e.. 64 Blattstiel und Rhachis dicht mit 0,3-1 mm lan- gen Haaren besetzt. Blättchen in 13-18 (-22) Paaren, (4-) 5-8 (-12) mm lang und 3-5 (-6) mm breit, oberseits auf der ganzen Fläche oder nur gegen den Rand zu behaart oder auch kahl, fast immer nach oben zusammengefaltet. Kelch 12-14 nnslangzfasze. se as elenen: 213. A. balchaschensis Blattstiel und Rhachis spärlich bis locker mit 0,5-1,5 (-2,5) mm langen Haaren besetzt. Blättchen in (18-) 20-24 (-27) Paaren, (3-) 7-14 mm lang©vund7(2-) 5-9 mm. breit,’ obezseiies kahl oder nur gegen den Rand zu behaart, flach. Kelch 14-189mnJ ang Remise 232. A. varzobiceus Alle Nebenblätter auf der Fläche dicht abste- hend behaart. Blattstiel und Rhachis dicht mit 0,2-1 mm langen und daneben locker mit ca. 2 mm langen Haaren besetzt. Blättchen auf beiden Seiten dicht wirr halbabstehend behaart. Flü- gelplatten kaum verbreitert, ihre Öhrchen ca. PAST Ran ee eat. a eu 212. A. abbreviatus Nebenblätter nur am Rande gewimpert oder die oberen gelegentlich auch an der Spitze behaart. Blattstiel und Rhachis ohne doppeltes Indument. Blättchen auf der Oberseite nur gegen den Rand hin behaart oder kahl. Flügelplatten deutlich verbreitert, ihre Öhrchen 2-3 mm lang .......... 65 65a. 65b. 66a. 66b. 67a. 67b. 68a. 68b. 69a. 69b. 70a. 70b. - 101 - Blättchen sehr schmal, etwa 3 mal so lang wie bseikbrfsr 9 AzEL)Emm lang rear (eilt el38) Paaren. Kelch 12-14 (-15) mm lang, spärlich be- haart bis fast kahl. Fahne (20-) 22-25 (-26) mm lang. Fruchtknoten und Frucht sehr kurz gestielt bisssıezend > fErucht 51(10=), 4112-15, mm Lang 205. A. balchanensis Blättchen relativ breiter. Kelch 15-22 mm lang, ziemlich dicht bis dicht abstehend behaart. Fahne 24-32 mm lang. Fruchtknoten und Frucht (3-) 4-10 mm lang gestielt. Frucht 20-35 mm RICH tee 1ejche aketairterete aelehe erchetsheteen. Wheeler ererene 66 Blättchen in 15-22 (-27) Paaren, 5-15 (-24) mm lang und 3-6 (-10) mm breit, unterseits locker bis ziemlich dicht halbabstehend be- haart, flach. Kelchzähne 1/6-1/4 der Röhren- länge erreichend. Fahne 25-32 mm lang. Frucht 5-10 mm lang gestielt, 14-16 mm hoch und 18- 20 mm breit, fast vollständig zweifächerig 225. A. atrovinosus Blättchen in (22-) 26-32 Paaren, 5-12 mm lang und 3-5 mm breit, unterseits dicht wirr abste- hend behaart. Kelchzähne 1/4 der Röhrenlänge erreichend. Fahne 24-28 mm lang. Frucht 5-6 mm lang gestielt, 8-11 mm hoch und 11-15 mm breit, unvollständig zweifächerig .... 215. A. salangensis (59Bb)P Eruchtknoten! und ‚Erucht ckahl. 12.222.233 420.. 68 Brucheknoten: und, Frucht, behaase THAI. Zr 76 Kelch locker bis dicht abstehend behaart ....... 69 Kelch kahl oder die Kelchröhre im unteren Teil kahl und nach oben zu spärlich bis selten lok- Kessbehaaz Er rn et ET HINTEN At enne 70 Blattstiel fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis mit 0,3-1 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blütenstände mit einem 3-10 cm langen Stiel. Kelchzähne 1/5-1/3 der Röhrenlän- ge erreichend. Fruchtknoten sitzend ZliinerArbafilemingti Blattstiel viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis mit 1-3 mm langen Haaren besetzt. Blütenstände mit einem 1-5 (-6) cm langen Stiel. Kelchzähne 1/3-3/5 der Röhrenlänge er- reichend. Fruchtknoten und Frucht 2-5 mm lang GESELEIHEtE Free este eher Weeks 192. A. buchtormensis Alle Nebenblätter kahl. Blattstiele und Rha- chiden kahl oder locker mit 0,5-1 (-1,5) mm langen Haaren besetzt, zum Teil verhärtend und überdauernd. Blättchen in 3-12 Paaren, 4-10 mm lang und 4-7 mm breit, vorne ausge- randet und mit einem aufgesetzten Spitzchen, blaugrün, mit einem weißlichen oder rötlichen Relkekt > A re ae TR DIESER assadTtT Zumindest die oberen Nebenblätter meist ge- wimpert. Blattstiele und Rhachiden meist be- 1ul:ar- 71D.: 122. 12D.: 73a. 13D. 74a. 74b. 75a. 13D. - 102 - haart, nie verhärtend. Blättchen in mindestens 10, meist aber mehr als 12 Paaren, relativ schmäler, ohne Spitzchen, rein grün und ohne abgesetzten Rand sa. He ee) a ee EEE 71 Blättchen in 22-32 Paaren. Kelch (14-) 16-22 (-25) mm lang. Fahne (30-) 32-39 (-43) mm ame], 8.18.00. eo rorulon 235. A. macronyx Blättchen in bis zu 22 Paaren. Kelch bis 17 mm lang. Eahne” bis 32mm lang’ "2. s Steretere kN ee 12 Blättchen mehr als doppelt so lang wie breit, schmalelliptisch bis schmaleiförnig I Maas: 13 Blättchen weniger als doppelt so lang wie Fo LE ER ERRIEIOR71040.0:0.0:0:0.0.000.0.0 74 Blättchen 5-12 mm lang und 2-5 mm’breit, un terseits spärlich bis ziemlich dicht halban- liegend behaart. Blütenstände sitzend oder mit einem bis 1,5 cm langen, kahlen Stiel, 2-4 blütig. Brakteen grünlich. Kelch 14-16 mm lang, seine Zähne 1/5-1/3 der Röhrenlänge er- reichend. Fahne 25-238 mm lang. Flügelöhrchen ca. 3 mm lang. Frucht fast einfächerig 264. A. korotkovae Blättchen 9-18 mm lang und 2-5 mm breit, un- terseits am Mittelnerv, selten auf der Fläche locker fast anliegend behaart. Blütenstände mit einem (0,5-) 3-4 (-5) cm langen, behaar- ten Stiel, 3-6 blütig. Kelch 10-15’mm lang, seine Zähne 1/3-1/2 der Röhrenlänge erreichend. Fahne 20-24 mm lang. Flügelöhrchen ca. 1,5 mm lang. Frucht unvollständig zweifächerig 13 ABoLlgenste Blättchen unterseits spärlich bis locker halb- abstehend bis abstehend behaart. Brakteen grün- lich. "Erucht nur'ea. 2 mm lang gestielter 1ca® 3 mm hoch und 10-12 mm breit, vollständig ZWEIRACHETILG Klee ee erde hen 195. A. ehlorodontus Blättchen unterseits kahl oder sehr spärlich fast anliegend behaart. Brakteen weißhäutig. Frucht mindestens 4 mm lang gestielt, viel höher und breiter, unvollständig zweifächerig .. 75 Fahnenplatte schmalverkehrteiförmig, 5-8 mm breit, fast doppelt so lang wie der Nagel. Flügelplatten nach vorne zu deutlich spate- lig verbreitert. Kelchzähne 1/5-1/4 der Röh- renlänge erreichend. Frucht 4-6 mm lang ge- stielt, 20-22 mm lang, sowie 15-18 mm hoch UNdeBLel EN ee elle erholen leteltee ee 250m Virens Fahnenplatte verkehrteiförmig, 9-11 mm breit, etwa so lang wie der Nagel. Flügelplatten nur schwach verbreitert. Kelchzähne 1/4-1/3 der Röhrenlänge erreichend. Frucht 6-11 mm lang gestielt, 20-35 (-45) mm lang, 10-16 mm hoch und 12720 (=25))EmnWbreVitmrn,: 251. A. kirghisorum 76a. 76b. 77a. 11B: 78a. 18b. 79a. 79b. 80a. 80b. 81a. 8b. 82a. 103 (67b) Fruchtknoten und Frucht sitzend oder höch- stens bis 1 mm lang gestielt (nur A. macronyx hat gelegentlich bis 3 mm lang gestielte Frucht- knoten und Früchte, siehe auch unter 76b) ...... 1 Fruchtknoten und Frucht mindestens 2 mm lang GESTIEGEN enaeleliellelero.e. ee 82 Blättchen unterseits nur am Mittelnerv und Rand spärlich behaart. Kelch (14-) 16-22 (-25) mm lang. Kronblätter gelb, nach grün- lichgelb oder sehr selten schwach rötlich verfärbend. Fahne (30-) 32-39 (-43) mm lang 235. A. macronyx Blättchen unterseits locker bis dicht behaart. Kelch bis 16 mm lang. Fahne höchstens bis 28 in ein nn 00 0 Rdn Bon, OB Bord ar ao oo 78 Blattstiel kürzer bis so lanq wie die Spreite. Blättchen in (15-) 22-35 Paaren, in der Jugend dicht, später locker stehend, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem 3-10 em langen, sich zur Fruchtzeit noch ver- IongerndenWSsereln is Has. 2lilee Axeflemingii Blattstiele viel kürzer. Blättchen locker ste- hend, flach. Blütenstände sitzend oder höch- Sstenssbas lnisxen#langigesbrelte.. 23 IN ee TuS) Blattstiel, Rhachis, Blättchenunterseite und Kelch mit sehr kurzen, 0,1-0,2 mm langen Haa- ren bedeckt, fast filzig. Blattstiele und Rha- chiden gelegentlich schwach verhärtend und über- dauernd. Frucht 18-20 mm lang, ca. 10 mm hoch und breit, an Bauchseite und Rücken gerundet, erönsdichetilg As. cu. sches 254. A. pseudogompholobium Haare länger, 0,3-2 mm lang, nie filzig. Blatt- stiele und Rhachiden nie verhärtend. Kelch spärlich behaart bis kahl. Frucht bis 15 mm lang, weniger hoch und breit, an der Bauch- seite gekielt, unvollständig zweifächerig ...... 80 Haare an Blattstiel und Rhachis anliegend und abstehend gemischt, 0,3-1 mm lang, nur ganz am Grund bis 2 mm lang. Fahne 18-19 mm lang. Fruchtknoten und Frucht anliegend be- haart. Frucht 8-11 mm lang .... 204. A. gaudanensis Haare an Blattstiel und Rhachis nur abstehend, überall 0,3-2 mm lang. Fahne 20-25 (-26) mm lang. Fruchtknoten und Frucht abstehend be- Kezieseruchte 10-15 ömmalange 2 let. selehet ken een» 81 Blättchen in 10-18 (-20) Paaren. Kelch spär- lich abstehend behaart. Flügelöhrchen ca. 2 mm lang. Frucht 6-8 mm hoch und breit 2BSENSAR taldieensts Blättchen in (15-) 20-35 (-38) Paaren. Kelch fast kahl bis spärlich behaart. Flügelöhrchen ca. 3 mm lang. Frucht 5-6 mm hoch und 4-5 mm DRS NEE te ee ER ee 205. A. balchanensis (76b) Blättchen blaugrün, mit einem schmalen 82b. 83a. 83b. 84a. 84b. 85a. 85b. 86a. 86b. - 104 - aber deutlichen weißlichen oder rötlichen Knor- pelrandi er er ee ee EEE 83 Blättchen grün oder trübgrün, ohne abgesetzten RanAI re HS Bere Den lee een ehe a ehchefe hal ehe role EEE 87 Blattstiel sehr kurz, unter 1/6 der Spreiten- länge, wie die Rhachis mit 0,5-2 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in 20-30 Paaren, 5-10 mm lang und 4-83 (-10) mm breit, fast rund- lich-verkehrtherzförmig, vorne deutlich ausge- randet. Frucht 12-18 mm lang 217. A. belcheraghensis Blattstiel mindestens 1/5 der Spreitenlänge er- reichend, wenn kürzer (bei A. rotundus), dann Haare an Blattstiel und Rhachis nur 0,2-0,5 (-1) mm lang. Blättchen in höchstens bis 15 Paaren. aha elele eei.e.e 93 Blütenstände fast sitzend oder bis 1 cm lang gestielt. Kronblätter gelb, rasch tiefrot 93b. 94a. 94b. 95a. 9:3b,. 96a. Y96b. 97a. 97b. 98a. - 106 - verfärbend oder von Anfang an rot. Fahne (15-) 18-20 mm lang. Frucht 4-10 mm lang gestielt, an Bauchseite und Rücken breit gerundet, 15-30 (-35) mm lang, 10-13 mm hoch und 15-17 mm breit 226. A. syreitschikovii Blütenstände mit einem 1-5 (-6) cm langen Stiel. Kronblätter gelb, nicht verfärbend. Fahne (18-) 20-24 mm lang. Frucht 2-5 mm lang gestielt, an der Bauchseite schwach gekielt, (10-) 15-20 mm lang, 6-8 mm hoch und breit...192. A. buchtormensis (91b) Haare an Blattstiel und Rhachis 0,3-1,5 mm lang. Kelch 15-22 mm lang, seine Zähne 1/6-1/4 der Röhrenlänge erreichend. Fruchtkno- ten und Frucht (3-) 5-10 mm lang gestielt. Frucht an Bauchseite und Rücken breit gerun- det, 20-35 mm lang, 14-16 mm hoch und 18-20 mm breit, vollständig zweifächerigqg 225% As @tnovVTnosus Haare an Blattstiel und Rhachis (0,5-) 1-3 mm lang. Kelch meist kürzer, seine Zähne 1/4-1/3 der Röhrenlänge erreichend. Fruchtknoten und Eruchts2-6' mm lang.gestielt 2... 20 erofeger eye 95 Blattstiel sehr kurz, ca. 1/6 der Spreitenlän- ge erreichend, wie die Rhachis nur spärlich mit bis 3 mm langen Haaren besetzt. Blättchen un- terseits spärlich behaart. Blütenstände mit ei- nem 1-3 cm langen, kahlen oder selten sehr spär- lich behaarten Stiel. Kronblätter gelb, später etwas nachdunkelnd. Frucht an der Bauchseite Seklelte tree ee een Feet 230 WAT DISIRURE Blattstiel länger, 1/4-1/3 der Blattspreite erreichend, wie die Rhachis dichter behaart. Blättchen unterseits locker bis ziemlich dicht behaart. Blütenstände sitzend oder mit einem kurzen, behaarten Stiel. Kronblätter gelb, nach rot" verfärbend .„. 2... erereleterene Varel ren ELSE en: 96 Blattstiel und Rhachis dicht behaart. Kelch 12-16 mm lang, ziemlich dicht behaart. Flügel- platten nicht verbreitert. Frucht an der Bauchseite gekielt .......... 199. A. pseudoutriger Blattstiel und Rhachis zerstreut behaart. Kelch 16-20 mm lang, am Grunde spärlich, nach oben zu dichter behaart. Flügelplatten nach vorne zu deutlich verbreitert. Frucht an der Bauchseite breit gerundet 221]. A. substipitatus (90b) Blättchen fast immer nach oben zusammen- gefaltet: 2... Hei smierete ahaterintenete jeden. mtereriehsse Reel ET 98 BläattEchen! £Elachı 7. 0 eistejaneforelane alel ecke ereR RAR ee 101 Blattstiel und Rhachis dicht mit 0,3-1 mm lan- gen Haaren besetzt. Flügelöhrchen ca. 2 mm lang. Fruchtknoten und Frucht 2-3 mm lang gestielt 213. A. balchaschensis 98b. 99a. SEITE 100a. 100b. 101a. 101b. 102a. I02B* 103a. - 107 - Blattstiel und Rhachis mit 0,5-3 mm langen Haa- ren besetzt. Flügelöhrchen 3 mm lang. Fruchtkno- ten und Frucht 3-6 mm lang oder viel länger ge- SISTENLEN Serra, = (arerfälente, ei felfeiere) rt >, 6 1arfaneretreef one] are ie anelene er > Bier 99 Nebenblätter 9-10 mm lang, fast waagrecht vom Blattstiel abstehend, diesem auf 1-2 mm verbun- den. Blütenstände sitzend, 1-2 blütig. Kelch 12-13 mm lang, seine Zähne ca. 1/5 der Röhren- länge erreichend. Fahne gelb. Frucht 9-10 mm lang gestielt, 28-32 mm lang, 5-6 mm hoch und 7-8 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt 245% An, ztanatensis Nebenblätter nach oben stehend. Blütenstände 1-3-6 cm lang gestielt. Kelch 13-17 mm lang, seine Zähne 1/4-1/2 der Röhrenlänge errei- chend. Fahne gelb, zuweilen rötlich verfär- bend. Frucht deutlich höher und breiter, an der Bauchseiter gerundet, !.“as- aachen 100 Blattstiele etwas kürzer bis fast so lang wie die Spreite. Blättchen in 12-15 Paaren, 6-12 mm lang und 4-6 mm breit. Frucht bis 15 mm lang gestielt, ca. 28 mm lang sowie 10 mm hochgund.,breit,sz...sod- Aasdasade: 219. A. hermannii Blattstiele ca. 1/4 der Spreitenlänge errei- chend. Blättchen in 16-24 Paaren, 4-7 (-12) mm lang und 2-4 mm breit. Frucht 3-4 (-8) mm lang gestielt, 18-22 mm lang, 11-14 mm hoch Ina l0=ıl2 mm breitas.asaesscree Meraele 214. A. faretus (97b) Kelch 18-25 mm lang, seine Zähne fast so lang wie die Röhre. Blütenkrone dunkelvio- EN rar stehe ee 233 A Eramsbenst.s zähne des Kelches höchstens bis 1/2 der Röhren- länge erreichend. Blütenkrone gelb oder grün- Iachgelb, oft später rot verfärbend )„.adssdasasae« 102 Nebenblätter alle auf der Fläche dicht abste- hend behaart. Blattstiel sehr kurz, unter 1/8 der Spreitenlänge, wie die Rhachis dicht, mit 0,3-1,5 mm langen, anliegenden bis abstehen- den Haaren besetzt. Blättchen vorne deutlich ausgerandetn.. s%s.nreierste srsierereieree 234, Ayrlinegevsktt Nebenblätter gewimpert oder nur die oberen auf der Fläche behaart. Blattstiel mindestens 1/6 der Spreitenlänge erreichend, nur bei A. far- kharensis unter 1/10 der Spreitenlänge, wie die Rhachis nur abstehend behaart. Blättchen unterseits nur mit abstehenden, halbabstehen- den oder selten (bei A. farkharensis) mit an- NegendensHaaken face oa drerifepherere see hie 103 Blättchen in 22-32 Paaren, unterseits nur am Mittelnerv und Rand behaart. Kelch 16-22 (-25) mm lang, ganz kahl oder am Grunde kahl und nach oben zu spärlich behaart. Kronblätter gelb, grünlichgelb nachdunkelnd oder selten schwach rötlich verfärbend. Fahne (30-) 32-39 103b. 104a. 104b. 105a. 105b. 106a. 106b. 107a. 107b. -71/08°- (-43) mm lang. Fruchtknoten und Frucht sitzend oder selten bis 3 mm lang gestielt 235. A. maceronyx Blättchen in weniger Paaren, wenn zuweilen in mehr als 25 Paaren (bei A. lipskyi und A. var- zobieus), dann Kelch + dicht behaart. Fahne deutlich kürzer. Fruchtknoten mindestens 2 mm lang, meist aber deutlieh länger‘ gestielt....... 104 Brakteen grünlich. Kelch kahl oder zuweilen gegen die Zähne zu spärlich behaart. Frucht 2-3 mm lang gestielt, an Bauchseite und Rücken gerundet, vollständig zweifächerig, 20 mm lang, 8 mm hoch und 10-12 mm breit .... 195. A. wolgensis Brakteen weißhäutig. Kelch + dicht behaart. Frucht länger gestielt, unvollständig zwei- fächerzig-roderleinfäacherigYy .. 222... 0 aele ne lefeferafenafele 105 Blattstiel sehr kurz, meist unter 1/10, selten bis 1/6 der Spreitenlänge, wie die Rhachis spär- lich mit sehr ungleichen, teils 0,3-0,5 mm und teils mit 1-1,5 mm langen Haaren besetzt. Blätt- chen unterseits spärlich bis locker fast anlie- gend behaart. Blütenstände mit einem kurzen, anliegend bis abstehend behaarten Stiel. Kelch dicht und wirr mit teilweise gekrümmten Haaren besetzt. Frucht mit einem sehr schmalen Septum, fase einrächerigmen.. serie. 231. A. farkharensis Blattstiel immer mindestens 1/6 der Spreiten- länge erreichend, wie die Rhachis mit bis 3 mm langen Haaren besetzt. Blättchen unterseits halbabstehend bis abstehend behaart. Blüten- stände sitzend oder mit einem abstehend behaar- ten oder kahlen Stiel. Kelch mit geraden, ab- stehenden Haaren besetzt. Frucht unvollständig zwerifächerigu AIDS IN wer. siersrelenslele ae.) ale) eeaneeileetere 106 Blättchen deutlich weniger als doppelt so lang wie breit, (3-) 7-14 (-21) mm lang und (2-) 5-9 (-12) mm breit, oberseits kahl oder gegen den Rand zu behaart. Kelch 14-18 mm lang, ziem- lich dicht behaart, seine Zähne 1/4-1/2 der Röhrenlänge erreichend. Fahne 21-25 mm lang. Frucht 15-20 (-25) mm lang und 8-11 mm hoch UNdSbrEIEBATeN aaa dee 232. A. varzobieus Blättchen fast doppelt so lang wie breit, oberseits immer kahl. Fahne meist länger. Frucht meist länger sowie höher und breiter ....107 Blattstiel kurz, ca. 1/6 der Spreitenlänge erreichend, spärlich behaart. Blättchen in 18-28 Paaren, unterseits spärlich halbabste- hend behaart. Kronblätter gelb, später nach- dunkelnd. Fahne 28-29 mm lang ..... 236. A,srrpskyr Blattstiel etwa 1/4 der Spreitenlänge errei- chend, meist dichter behaart. Blättchen in meist weniger Paaren, unterseits spärlich bis locker und dann abstehend oder dichter behaart. Kronblätter gelb, nach rot verfärbend ..........108 108a. 108b. - 109 - Untere Nebenblätter kahl, die oberen gewimpert. Blütenstände mit einem 0,5-5 cm langen, meist kahlen Stiel. Kelch 14-20 mm lang, im unteren Teil locker, nach oben zu etwas dichter be- haart. Fahne 21-32 mm lang, ihre Platte ver- kehrteiförmig. Flügelplatten nach vorne zu deutlich verbreitert. Frucht an der Bauchsei- tesschwach’gektelt esse. 238. A. nephtonensis Untere Nebenblätter gewimpert, die oberen lok- ker behaart. Blütenstände sitzend oder mit ei- nem 1-2 (-4) cm langen, behaarten Stiel. Kelch 12-16 mm lang, ziemlich dicht behaart. Fahne 23-28 mm lang, ihre Platte breit, fast rund- lich. Flügelplatten nicht verbreitert. Frucht an der Bauchseite deutlich gekielt 199. A. pseudoutriger - 110 - TRUIFFZ A HE UEN G77BErR’ Are 4,1. ASTRAGALUS SECT., CAPRINI SUBSECT, CAPRINI Astragalus L. sect. Caprini DC. subsect. Caprini = Astragalus sect. Myobroma Bunge, M&m. Acad. Sci. Imp. Saint P&tersbourg 11, 16: 33. 1868, pro maxima parte = Astragalus sect. Erionotus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&tersbourg 11, 16: 32. 1868, pro parte (typo excluso). Pflanzen stengellos oder gestengelt. Blättchen immer in Paaren, wenn auch zuweilen etwas gegeneinander versetzt, oberseits kahl oder in verschiedener Form, aber nie watte- artig behaart. Kelch röhrig oder glockig. Petalen kahl oder behaart. Flügel und vor allem die Schiffchen meist deutlich bis sehr viel kürzer als die Fahne. Flügelöhrchen meist klein, selten bis 3 mm lang. Schiffchenplatten gerade vorgestreckt bis dreieckig mit stark gebogener Unterkante, nur selten an der Spitze etwas schnabelartig verengt. Schiff- chenoberkante stets ohne Zähnchen. Frucht sehr verschieden- artig ausgebildet. = KIA Astragalus exscapus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Exscapi" Gontsch., Fl. URSS 12: 210. 1946 - Sect. Erionotus Series "Lasiopetali" Gontsch., 1. C., IB el9Ac, pro parte Pflanzen stengellos oder selten gestengelt. Rhachis ab- stehend behaart. Blättchen oberseits meist behaart, selte- ner kahl. Kelchzähne 1/2 bis so lang wie die Röhre. Flügel- platte schmallänglich, vorne gerundet; Öhrchen kurz, ca. 1 mm lang. Schiffchenplatte schwach schiefelliptisch, gera- de vorgestreckt. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit abgeflacht; Klappen stark gewölbt, dünn. Hülse unvollständig zweifächerig. 1. Astragalus exscapus. L., Mantissa Alt.: 275. 1771 =ZVAstra- galoides syphilitica Moench, Meth.: 168. 1794, nom. illeg. = Tragacantha exscapa (L.) Kuntze, Rev. Gen.2: 944. 1891 = Astragalus exscapus Subsp. eu-exscapus Maire, M&m. Soc. Sci. Nat. Maroc 15: 27. 1926, nom. illeg. Holotypus: Thuringia, Schreber (LINN; Iso: M!). =rAertetocarpus-Shuttlew;, Mag.2001.7BoE ..2:10520-71838) = A. exscapus var. leiocarpus (Shuttlew.) Jaccard, Neue Denkschr. Allg. Schweiz. Ges. Gesammten Naturwiss. 34: 76. 1895. Holotypus: Zermatt, Shuttleworth (BM!). ZA s.hellenteus Boiss., 1El.70r.82:,292,. 1872 = Tragaeantha hellenica (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen.2: 945. 1891 = A. an- gustiflorus C. Koch subsp. hellenicus (Boiss.) Ponert, Feddes Repert. 83: 622. 1973. Syntypen: Parnes Atticae, Mai 1842, E. Boissier; in regione abietina montis Parne- thos, 8.7.1836, Sartori; Parnes, Spruner; in monte Onion Boeotiae, 4000-4500', 10.5.1851, Heldreich; in alpibus Olympi Bithyni, Aucher-Eloy 1378. Lectotypus (hoc loco designatus): Parnes Atticae, Mai 1842, E. Boissier (GZBoilssik;, Fusonel;PL)L. = A. exscapus var. caulescens A. Mayer ex Velen., Prodr. Fl. Böhm.: 674. 1874. Syntypen: Auf dem Dreikreutzberg bei Cernosek im hohen Grase eines Laubwäldchens, A. Mayer; STeplätz",. Winkler, (non vidi). = A. exscapus f. scaposus Reichenb.f., Icon. Fl. Germ. 22: 105, tab. 156 II. Iconotypus: Die Abbildung bei REICHEN- BACHTZ Ines tab 11565 TE. = A. exscapus f. caulifer Borbäs, Erd&sz. Lapok 24: 304. 1885 et Oesterr. Bot. Z. 35: 233. 1885. Typus: Nicht an- gegeben. Pflanzen 5-30 (-40) cm hoch, stengellos oder seltener gestengelt, schwach bis dicht behaart mit weißen oder zu- weilen getrocknet rötlichen, abstehenden, etwas steifen, 2-4 (-6) mm langen Haaren. Erdstock lang, bis 10 mm dick, - 112 - mehr- bis vielköpfig verzweigt, mit meist kurzen, im obe- ren Teil mit alten Nebenblättern bedeckten Erdsprossen. Stengel meist fehlend oder sehr kurz, selten (vor allem bei Schattenformen und bei Sandaufwehungen) deutlich aus- gebildet und dann bis 10 cm lang oder noch länger, im un- teren Teil mit alten Blattresten bedeckt, schwach bis dicht abstehend behaart. Nebenblätter weißlich-häutig, deutlich längsnervig, am Grunde auf 1-3 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren eiförmig bis länglich, stumpf, die obe- ren schmaldreieckig, lang zugespitzt, 10-27 mm lang, am Rande gewimpert oder auch auf der Außenseite vor allem gegen die Spitze hin dicht lang behaart. Blätter 10-40 cm lang; Blattstiel 3-15 cm lang, meist deutlich kürzer als die Spreite oder seltener fast so lang wie diese, wie die Rhachis dicht abstehend behaart (Haare hier zuweilen bis 6 mm lang), selten spärlich bis locker behaart. Blättchen in 10-17 (-20) Paaren, schmalelliptisch bis schmaleiförmig oder schmalverkehrteiförmig, seltener breiter, 10-33 (-38)mm lang und 4-12 (-19) mm breit, vorne gerundet oder sehr schwach ausgerandet, seltener etwas zugespitzt, flach, oberseits spärlich, unterseits etwas dichter bis beidsei- tig locker bis dicht anliegend bis schwach abstehend be- haart, besonders am Rand und unterseits auf der Mittel- rippe zottig gewimpert. Blütenstände mit einem (0,2-) 1-4 cm langen, kahlen oder abstehend behaarten Stiel, 2-7 (-9) blütig, selten bis 10 cm lang gestielt (bei gestengelten Formen) und dann der Blütenstand bis 10-blütig. Brakteen häutig, linealisch-zugespitzt, 4-30 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 1-6 mm lang, kahl oder behaart. Kelch (10-) 14-20 mm lang, röhrig, strohfarben bis grünlich, die Röh- re kahl oder zerstreut bis dicht lang abstehend behaart; Zähne etwas ungleich, 6-11 mm lang, schmalelliptisch-spitz, die unteren fast so lang wie die Röhre oder etwas länger. Krone kahl oder teilweise behaart, gelb. Fahne (19-) 22-28 mm lang; Platte 6-11 mm breit, länglich-elliptisch bis schmalverkehrteiförmig, ihre Ränder im unteren Teil oft etwas panduriform eingezogen, an der Spitze deutlich ein- geschnitten, am Grunde allmählich in den relativ breiten Nagel verschmälert. Flügel (15-) 17-23 mm lang; Platte schmal-länglich, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, 9-13 mm lang und 2-4 mm breit, kahl oder im vorderen Teil oder auf der ganzen Außenseite kurz anliegend behaart; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 8-11 mm lang. Schiffchen (13-) 14-21 mm lang; Platte länglich bis elliptisch, fast gerade, vorne gerundet bis schwach zugespitzt, 7-10 mm und 3-5 mm tief. Öhrchen undeutlich, Nagel 7-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sit- zend oder ca. 1 mm lang gestielt, dicht anliegend be- haart; Griffel nur im untersten Teil oder bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend, schief elliptisch bis länglich, seltener fast rundlich, 10-15 mm lang, 5-10 mm hoch und (5-) 7-9 mm breit, mit fast gerader Rücken- linie und deutlich gekrümmter Bauchlinie, im Querschnitt fast dreieckig, an der Bauchseite deutlich und scharf ge- za kielt, die breite Rückenseite flach oder sehr seicht ge- furcht, vorne mit einem fast geraden, 2-5 mm langen Schna- bel; Klappen gewölbt, dünn, hart, hell strohfarben bis bräunlich, zuweilen rotbraun überlaufen, lang abstehend behaart, sehr selten kahl. Hülse sich nur an der Bauch- naht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-4 mm lang und 2-2,5 mm breit, rotbraun. Die Art läßt sich in drei mehr oder weniger deutlich ge- trennte Unterarten gliedern. Schlüssel der Unterarten 1a Fahne und Flügel wenigstens teilweise anliegend be- Bass, a2. sc cl lc. subsp. pubiflorus (DC.) Söo 1b Fahne und Flügel kahl ...........crreeeeeeeeeenenenee 2a Pflanzen relativ schwach behaart. Nebenblätter 15-27 mm lang, nur am Rande gewimpert. Blätter bis 40 cm lang. Infloreszenz- und Blütenstiele kahl. Kelchröhre kahl oder sehr spärlich behaart .............c..0.... Eeelelelere lb. subsp. transsilvanicus (Barth ex Schur) ER issue efekete erekelekete or eflellehere oe. efefele E.I. Nyäaräady zb Pflanzen meist ziemlich dicht behaart. Nebenblätter 10-15 (-20) mm lang, zumindest gegen die Spitze hin dicht behaart. Blätter bis 25 cm lang. Infloreszenz- und Blütenstiele behaart. Kelchröhre zerstreut bis dicht abstehend behaart .... la. subsp. exscapus 1a. Astragalus exscapus subsp. exscapus (Synonyme siehe bei der Art). Abbildungen: "JACQUIN, 'Ic. PI«"Rar.'3r Eab."561. 1786- 1793; PALLAS, Astragalogia, tab. 64. 1800; SCHLECHTEN- BAHT» LANG'& SCHENK, Fi. DeutschT. ed.45, vol. "24: 2446. 1886; REICHENBACH, Ic. Fl. Germ., vol. 22: t. 156. 1867-1886 (A. exscapus f. scaposus); FIORI & PAOLETTI, Blorairttaliana'Tllustrata, 3. eda2725277fig: 2045019337 JAVORKA, S., Iconographia Hungaricae: 284, fig. 2055. 1NISARSPIENATTT} ,S.) Flora 'd'Ttalia@t: 16572 1982, (weite- re Hinweise auf Abbildungen siehe Index Londinensis vol. 1: 343. 1929). Abb. 3. Pflanzen bis 25 cm hoch, stengellos oder selten mit ei- nem bis über 10 cm langen Stengel, relativ dicht behaart. - 114 - Nebenblätter (8-) 10-15 (-20) mm lang, die oberen auf der Außenseite und an den Rändern spärlich, gegen die Spitze zu dicht langhaarig. Blätter (5-) 10-25 cm lang; 'Blattstiel 2-10 cm lang, Blattlänge 1/4-2/3 der Blattspreite errei- chend. Blättchen in 10-13 (-20) Paaren, (8-) 10-18 (-23) mm lang und 4-11 mm breit, oberseits spärlich, unterseits’et- was dichter bis beidseitig dicht anliegend lang seidenhaa- rig. Blütenstände mit einem (0,2-) 1-2 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 2-4 (-5) blütig, selten bis 10 cm lang ge- stielt (nur bei gestengelten Formen) und dann Blütenstände bis zu 10-blütig. Brakteen 4-12 mm lang. Blütenstiele be- haart. Kelch (10-) 14-15 mm lang, die Röhre zerstreut bis dicht lang abstehend behaart; Zähne fast so lang wie die Röhre, lang gewimpert. Krone kahl. Fahne (19-) 22-24 (-28)mm lang; Platte (5-) 6-8 (-10) 'mm breit. Flügel (SS (-22) mm lang; Platte 9-10 (-11) mm lang und 2-3 mm breit. Schiffchen (13-) 14-16 (-18) mm lang; Platte’ 7-8’muzTang und ca. 3 mm tief, Nagel 7-8 mm lang. Griffel nur im unter- sten Teil behaart. Frucht elliptisch bis fast rundlich, 10-15 (-20) mm lang, 6-7 mm hoch und 7-9 mm breit. Samen ca. 3 mm lang und 2 mm breit. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Als thermophile Reliktart, im xerothemen und föhnbeeinflußten Alpentälern in Pinus- und Abieswäldern, in Stipa-Steppen und anderen Steppengesell- schaften auf Sand, Lehmboden, gips- und mergelhaltigen Bö- den, 200-2200 m. Sy Le) Abb. 3: Blütenteile von A. escapus Subsp. exscapus (a, Grau, 29.6.1963; b, Podlech 14086) Verbreitung: Reliktär und isoliert in der Schweiz (Wallis), Österreich (Niederösterreich, Burgenland) Italien (Aosta- tal, Etschtal), Deutschland (DDR), Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, europäisches Rußland. (Karte 2). Gesehene Belege: Schweiz: Wallis: Val de Bagnes, 2200 m, VII. 1911, Gäu- mann.i(GZzu) - Riddes, 31.5.1906, Henehoz (BR) - dto., 700 m, 202651906, Gavde (MPU) Z dto., 2.6.1910,.Earguet..(G) - dto., as, Paleztreuxz (M) - dto.„.7.6.1915, .CavzL!lter” (CE, -LD) - Iserables, V.1946, Coqguoz (BR) - Pramalong en Nax, forests de pins aus-dessous de Vernamidge, Val d'H&r@mence, 1700 m, 25.5.1900 und 10.6.1904, J. Pannatier, Soc. pour l'etude de la Flore Franco-Helvetique No. 1576 (MPU, 2) - dto., 1903- 1906, Pannatier (LD) - Sierre, Brenzinger (KR) - Bois de Finges pr&s de Sierre, 7.6.1880, Chenevard (B, G, LD, LIV, BuR)ss dto., 1878-1890, Wolf ‚(LIV, MPU,’ PAD)! = dto.,.21.5. 1908, L. Marret, Exs. Fl. Valais et des Alpes L&man, 145 eassy er rdto., 26.5.1930, Meylan (G)‘ -"dto,„, 9.6.1957,552- monett (GC) - dto., 11.6.1978, Charpin 14740 \G) — Pfin, Bois de Finges entre Millien et le P. 540, 12.5.1957, E. Ber- Ger nsge. Franc. pour I'exch. des ‚pl.\.vasc.' No. . 3420, (BR) - 4r02. 14.7.1981, Dewejohann. V,3S-8-050. (GOET) — dto.,. 1.5.1959, Simon (LD) - Vall&e d'Anniviers, 1865, Bader (G) - dto., mfEra@soussiion, 1200 m, 21%7.1898, BernoulltT IM, UPS,ZW) .- dto., 9.7.1901, Castella (F) - dto., Aufstieg nach Chandolin, 10.6.1889, Wilezek (BR, KR) - dto., entre Vercorin et les eretesh 1410 m, 31.5.1959, Vvollaret (LD) = An der. Lötsch- berg-Südrampe, 2 km E Hohtenn, 700-750 m, 15.7.1975, Ha- fellner 2836 (GZU) und Mayrhofer (GZU) - dto., Hohtenn - Ausserberg, 1060 m, 28.5.1977, Aeschimann 214 (G) - dto., 10.6.1977, Charpin 13965 (G) - dto., bei Ausserberg, 1400 m, 18.5.1975, Nydegger (LD) - dto., zwischen Ausserberg und Berggern, 1495 m, 3.6.1951, Villaret 11960 (G2U) -' Visp, Sommer, Koch 38/108 (TUR) , - Anı der’ Straße Visp, - Zeneggen, 800 m, 13.6.1946, Bührer (TUR) - Vispertal, 3.7. 1901, Spencer (B) - dto., de Videge (Visp) ä Stalden, 24.6. 1896, Jacquet (G, LD) - dto., zwischen Kattenstadel und Neue Brücke, 15.5.1921, Samuelsson (UPS) - dto., Salenboden - Birsch - Visperterminen, 1958, Heske (GZU) - dto., pres Seahden, Thomas: (BR). = dto., Rugel’ (LIV)7= .dtor, 13.7.1911, Ruppert 2475 (M) - dto., 800-1000 m, 19.6.1926, Romieux (S) Serra 11946. 1928, Toren (LD) = dEo.,. 1.7.1928, ex ’Hb. Mayer (STU) - dto., 7.8.1950, Merxmüller 10816 (M) - dto., entre Stalden et Bergli, 800-900 m, 19.6.1926, Romieux (G) - Vall&e de St. Nicolas, Mougeot (BR) - dto., 1824, Fischer (BR) - dto., 1834, Reuter (MPU) - dto., VII.1856, Vulpius ME ReEO." 1560. Mm, 17.6.1937, Simon. (LD," UPS). -"dEo.,. 1820, Reynier (MPU) - dto., Reuter (M) - dto., an der Straße nach Taesch, 1590 m, VIL.1912, Conrath' 38" (GZU)‘- dto.,” zwischen Taesch und Zermatt, 10.7.1944, Becherer (G) - dto., vor Zermatt, VII.1867, Tscherning (STU) - dto., Zermatt, 1826, Denanıarl6). = dto., VITIT: VEA5Yt Ball (ER) -Pator, VIITE!1853, Biest dur Paviliton "(G, STUN-dtor, 1859," Payort (BR) \-!dtoN, 1860, DeCandolle (G) - dto., 1862-1869, Lagger (B, LD) - dto., VI.1867, House (BR) - dto., 1869, Sickenberger (KR) - dtoS, VTIE.1874, Dumas\ (GOET) .- dto. ," 11.8.1878, Buser-\(UPS) = Hl “> =, d£tor»5. 1879 ;,1Sehtekler. (STU)- = dto.,. 20.7. MEERE (BREM) - dto., 1600 m, 1.7.1914, Bornmüller (B) --dtoers VII. 1925, Meebold 4397 (M) - dto., 1650 m, VII.1968, Polatschek (W) - dto., Jahns (BREM) - dto., Widmer (B) - dto., Heubalm bei Zermatt, 1851-1869, Biner..(B, BR, €, 6) - dtergzsüpra Zermatt, 1834, Sinz (LIV) - Zermatt, Shuttleworth (BM) - dto., Riffel oberhalb Zermatt, VIII.1854, leg. ? (STU) - Saasthal, 1600 m, VIT.1837,_ Kolliker (LIV,.M). ; (deass zetesech hinter Stalden, 950. m, 13.8.1891,. Zneueker (KR). - dtos sim Ranftgarten zwischen Stalden und Eisten, 990 m, 15.5.1953, Simon (LD) - dto., Saas, Vulpius (BR) - Brigue im Rhonetal, 15.7.1872, Ayasse (G) - Route de Simplon, aus dessus de Bri- gue, 1000 m,. 16.7.1972, . Charpin. (€,:G)- —.dto., AVERZIS3HR Besse \M). - dto.,, "Im, Grund", 1000-1350 :m,312 2.604218 92 Pay (GOET, M, S, UPS) - dto., 1300 m, V.1908, Wilezek (GZU) - dto., Bois de Mäl&ze, en montant de Brieg ä B&risal, 1160- 1500 m, 2.6.1857, Leresche (B, G) - dto., Schellberg, 1400- 1500” m, 7.7... et 2.8.1885, W. Bernoullt,, Fl. seleetexzspen® Magnier 1139 (G, LD, MPU, W, WU) - dto., Ganterthal bei Schellberg, 9.7.1949, Petersen (LD) - dto., entre Brigue et Berisal, jusqu' ä 2000 m, 15.7.1904, Romieux (G) - dto., Schellberg, 30.7.1892, BzekneLll. (S) .-..dto.,. Ganter, D2T: 1888, Chenevard (G) - dto., VII.1895, Gysperger (W) - dto., prope Ganter-Bad, VI.1838, Kugel (M) - dto., Ganther, 1430 m, VII.1882, Carron (S) - dto., 1500.m, 22.7.1969, HöprLinger (C, GZU) - In monte Sempronie (Simplon), VIII.1841, Leresche (UPS) - .dto., 1600 m, VIII.1886,.Gavde (LD),.- dito. , Huguenin (MPU) - dto., Wolf (W) - dto.,, VIIIL.1894, Chavzn z(MEU) = Im feld bei Binn im Rhonetal, 24.7.1893, Kohler (G) - Binnthal, Rehsteiner (W) - dto., Lagger (G, S, WU) - dto., Kehlmatten, 1800,m,_1.8:-.1967.,. Gerssler. 4733,:(G) — .dto. „» 1/33 m,820821E119107 Fries (B, BR, LD, UPS) - dto., Furggen-Alp, 2000 m, Jaccard (UPS) - dto., Saffischthal entre Rafibord et Sigg, 1825 m, 6.8.1895, - Cornaz {W) und 11.7.1896 (G) - dto.,. Safnıischmat- ten, 30.7.1886, Chenevard (G) - dto., 11.8.1900, Schmidely (G) - dto., Safnisch, 1900 m, 14.6.1937, Wangertn 158172..(B) - Grengiolser Alpen, 1.7.1852, Vulpius (KR). Italien: Aosta: Mont Blanc, 1813, Colla (BR) - Aostatal, Morgex, rupi sopra La Sale, 1500 m, 11.8.1904, Ferrari (S) und Genari (PAD) - dto., tra La Sale e la Borgota Charva, 1500 m, 6.8.1899, Ferrari (FI, MPU) - dto., La Salle (Chrava e Plan Sess&),, 1000 m, 15.6.1899, Vaecari (FI, PAD) - Cogne- tal, zwischen Vieyes und Epinel, 11.6.1962, Doppelbauer 3205 (M) - dto., über Lina, 8.7.1890, Knetseh, -(2) -- deo,, Bonrte di Sinajet verso il Col del Drink, 1400-1600 m, 27.6.1911, Bolzon (FI) - dto., supra Cogne, VII.1854, Huet du Pavillon (W) - dto., bei dem Weiler Lillaz, 1700 m, 7.8.1951, Merx- müller & Wiedmann 10813 (M) - dto., Valmantey vers Vitorrio Sella "Gran Paradiso", 1750 m, 26.8.1977, Dumont 20,2 .A (BR) - dto., Aufstieg zum Rif. Sella, 1700 m, 26.7.1959, Höpflin- gerw(G)tzudto., al Riff. Vittorio,sella al Lonson, 1900 m, 30.6.1981, Dollol (PAD) - dto., Montagne de Lonson, VII.1888, Rostan (FI) - dto., 1700-2400 m, 31.7.1904, Vaccari (FI) - dto., 2500 m, 23.7.1896, Wolf (G, M) - In Alpe Comboe supra 117 Aosta, 16.8.1866, Ball (PAD). -- Adige (Südtirol): Vinschgau, im Schlandernauntal bei Schlanders, 12.8.1910, Vetter (W) - dto., Schlanders, Zaninger (2) - dto., supra Spondigna, Iu502m),2 812.6 .1930,; leg. .? (PAD) --,dto.., bei -baası, Tappeiner (WIEZEPpLrope Glurns, Steber,. Hb.. EL. austr. 232 (M, W). -:dto., oberhalb Agums gegen Glurns, 950 m, 21.7.1927, Braun-Blan- Ders Rle, Rack, exSs. 839 (C, .G, 'GZU,uMPU), S, TUR, W,22)227 dato Malisy, Treuinsfeld. (ID, M, UBS). —.dto., 1..1..1976, Wei- mer (FR) - dto., im Matscherberg ober Mals, 1150 m, 29.6. 1927, Petz 2047 (PAD) - dto., Mals oberhalb des Weges nach Matsch, 1.9.1883, Ewers (GZU) - dto., Tartscher Bühel ob Tartschrbei. Mals,. 21.7.1953;.,, Beeherer. (G)- -- dto,.,. 17.6.1955, Merxmüller & Wiedmann 10814 (M) - dto., 1958, Doppelbaur 3204 (M) - dto., 29.6.1963, Oberwinkler 5189 (M) - 14.7.1966, Hertel 7018 (M) - dto., sopra la strada tra Malles e Tarces, 1225 m,25r6.1930.,. leg .: 2; (PAD). -. ‚dto...,.:sopra ‚la.strada; tra Tarces e Sluderno (Schluders), 1200 m, 6.6.1930, leg. ? (PAD)ZEr dtor,,. Pr... Schluders,. VL.1876, Treuinsfeld: (ER); -- Prov. Belluno: Fassa nel Trentino, Ambrosi (FI). Deutschland (Deutsche Demokratische Republik): Sachsen: Magdeburg, Hofmeister (BREM, W) - um Magdeburg, VI.1882, Klein (M) - Sensdorf bei Magdeburg, Peck (W). -- Thüringen: Aschersleben, Fattrian (B) - Mohren bei Aschersleben, Hb. Sommerfelt (0) - Könnern a.d. Saale, Reichenbach fil. (S) - dto., Deckner (W) - dto., 9.6.1900, Matthies (M) - dto., V.1877,. Huettig. (GOET) - dto., 1893-1906, Preusse. (M, MPU, Z)e=2 dEorn. 1.5.1898, : Lorenz. 2.733-(STU) — 8.5.1898, Zschacke (S)Bz2 dEoeN 29.5. 1927 ,. Schwarz (S). =; dto..»221\846...1939,Hepp (M) - Georgsburg bei Könnern, Bergt (M) - dto., 1871-1882, BremssengwulBR, EIn: S,- W,- WU. 2). = .dto.34 11 2..5..1905,,5 Beeke (M) - Spillingsberg bei Könnern, V.1920, Hermann (B) - zwischen Rotenburg und Könnern, V.1920, Bernau (B) - Rothen- burg a.d. Saale, 1868-1869, Preussing (B, BREM, GOET) - dto., 1910-1920, Bernau (B, M) - an der Saale zwischen Rothen- burg und Dobis, 5.8.1906, Schulz & Correns (M) - Dobis, im "Grillgrund", 16.5.1958, (LD) - Wettin, V.1943, Merxmüller 10815 (M) - zwischen Wettin und Dobis, 1871-1873, Wagen- knecht (BREM, GOET, Z) - Dobis prope Wettin, V.1853, Schliep- hacke (GOET) - Halle, Gebhard (FR) - Seeburg unweit Halle, VvalssılmeGameke (BREM, UBS) -. dto. > 1772.18537) Kantzl(KER, MPU) - Eisleben, Hügel bei Unter-Rissdorf, 23.6.1901, Peter (GOET) - Eisleben, Hechenberg, 1895-1910, Eggers (C, G, GZU, O0, S, Z) - Eisleben, hinter dem Kesselholz, 5.5.1904, Eggers (M) - Volkmaritz bei Eisleben, 1906, Müller (BREM, FR) - Freiburg a.d. Unstrut, leg. ? (W) - dto., Schafberg zwischen Zscheiplitz und Weischütz, 26.5.1969, Manitz (LD) - Nebra a.d. Unstrut, Delitsch (FR) - dto., Irmisch (S) - Schloß Vitzenburg bei Nebra, VIII.1873, Haussknecht (BR) - dto., 3.6.1879, Lebing (LD) - dto., V.1889, Reinecke (B, GOET, S) zEdeorsu 15.551890, Rudolph (GOET, GZU, LD, MPU, S, UPS, W) - dto., V.1891, Reinecke (LD) - dto., 26.5.1896, Schulz (B) - dto., 4.6.1900, Wittich (LD) - Wendelstein an der Stein- klebe bei Nebra, V.1768, Schreber (LINN, M) - dto., VII. 1892, Lohmeyer (B) - dto., 27.5.1896, Haussknecht FR, JE) - - 118 - dto., 27.6.1896, Bornmüller (B) - dto., 16.5.1907 aor daR (ED, Sy - dto., 30.5.1928, Kretschmer ('S)- —7dt0o%250r5=1928, Rothmaler (LD) - dto., Irmisch (W) - Frankenhausen am Kyff- häuser, 28.5.1879, Evers (GZU, W) - dto. „NS SET SEkert (ER) = dEo., 'V.. 1885, Sterzing’ (GZU) — dtoz, 1895219057 Kappel (GZU, LD, W, WU) - zwischen Frankenhausen und Bar- barossahöhle, 12.7.1903, Correns (M) - Frankenhausen, 25.6. 1923, Bornmüller (B) - dto., südl. des Waldschlößchens, 7.6.1925, Schwarz (S) - dto., Falkenburg, 7.5.1963, Manitz (LD) - Kosakenstein bei Frankenhausen, 1881-1888, Gunkel (GZU, LD, S, UPS) - dto., Janisch (BREM) - Kaltenburg bei Frankenhausen, Binder (W) - Kyffhäuser, Barbarossahöhle, 1900-1909, Kappel (FR, M) - dto., 23.6.1929, Zreiberg \M)Z = dto., 14.6.1930, Bornmüller (B)’ - dto., 21.719300 Breeelrers (S) - dto., 13.4.1949, Wagenitz (GOET) - dto., Leüke (GOET). Österreich: Niederösterreich: bei Marchegg, VIII.1899, Arbesser (GZU) - dto., 28.5.1905, Korb (W) - dto., 28.5.1905, Vetter (W) - Bruck a.d. Leitha, Prybylski (GZU) - Deutsch- Altenburg in monte Pfaffenberg, 1845, Koväts (B, BR, LD, W) - dto., 1897-1994, Teyber (LD, W, WU) - dto., 13.521906, Vetter (UPS, W) - dto., 31.5.1956, Wagentit2 7708, (COER)E Hundsheimer Berg bei Hainburg, 21.5.1956, Doppelbaur 3203 (M). -- Burgenland: Neusiedler See, Bilimek (W, WU) und Leydolt (W) - Königsschlüssel bei Siegendorf bei Eisenstadt, 9.6.1925, Rechinger (GZU, W) - Kuppe SW der Kehrweide bei Siegendorf, 28.5.1951, Wendelberger (W) - Weiden, 11.6.1933, Pongraci& (GZU) - S Weiden, bei der Florianskapelle, 23.5. 1953, Melzer (GZU) - Neusiedler Wiesen W Gols, 24.5.1925, Ginzberger & Stenzl (WU) - Zwischen Weiden und Podersdorf, 5.6.1904, Vetter: (UPS, W) -'.dto.,. 15.5%1910,7Zern ya) dto., 13.5.1926, - Reehinger (GZU, 9) =’ dEor, H425ERIBP2r Möschl (GZU) - dto., Römerbrunnen, 14.5.1932, Salzmann (GZU) - S Podersdorf, 4.5.1948, Höpflinger (C, GZU) - Podersdorf gegen Ilmitz, 30.5.1926, Rechinger (W) - Am Großen Stinker- see, Seewinkel, V.1964, Weber (FR) - Seewinkel, E des obe- ren Stinkersee, 24.5.1972, Lewejohann BN-72-085 (GOET). Tschechoslowakei: Böhmen: Gegend von Leitmeritz (Lito- me&efice), Reichenbach 2220 (BR, G, MPU, 0,57 UBSFaAWNeZzetorr, VI.1869, Mayer (wW) - dto., Keil (WU) - dto., leg. ? (STU, W) - Flora litomeriensis, Mayer (BR, FI, LD, MPU, PAD, Z) - Leitmeritz, Hänge bei Czernosek, VI.1919, Drude (B) - Um Brozan bei Leitmeritz, Neumann (WU) - Radobil prope Leit- meritz, 1839, Duffex (PAD) - dto., 1839, Breyer (KR, PAD) - dto., 1872, Mayer (WU) - dto., 22.5.1881, Studniezka (W) - dto., 1882-1887, Hora (GOET,, S, Wi; 2) - dto. ‚,'15%5218327 Willkomm (C, LD, S) - dto., 27.7.1891, Stiefelhagen (B, LD) - dto., 6.6.1902, Schubert (BR) - dto., 16.6.1911, Korb (W) - dto., 16.6.1912, v.Sterneeck (2) - dto., 4.51 24T FBenr (M)- dto., V.1927, Klä&tersky 2492 (TUR) - dto., Papperitz (M) - Am Dreikreuzberg bei Leitmeritz, 26.5.1887, Hora (M, W, Z) - dto., V.1909/1910, Missbach, Fl. Bohem. et Morav. exs. F. Petrak Nr. 470 (C, G, GZU, S) - Cernosek, Dreikreuzberg, 30.5.1925, Warn (TUR) - Dreikreuzberg, Grim & Poeck (W) - Cernosek, VII.1853, Malinsky (W, 2) - - 119 - Tschochwitzer Höhe bei Kaaden, 310 m, VII.1909, Stelzhausen (LD) - Schwarzer Berg bei B. Zlatnik, 23.8.1891, Wiesbaur (W) - Teplitz, 1852, Winkler (MPU) - inter Kralupy et Minica ad Pragam, 27.5.1883, Polak (S, W) - Lounsk& Stfedohofi, in pratis stepposis in jugo colis Ranä supra Lene$ice prope oppidum Louny, 28.5.1930, Dragunovä, Fl. Cechosl. exs. Nr. TINE rer. 15Dyı S,: W)7 =rdton, 18::5-1.936,, DeuL (BR, WIZIICOl- les Cesk& Stfedohofi, distr. Louny, in declivi occidentali stepposo collis Oblik prope vicum Ranä, 400 m, 21.5.1967, SOjaR Ele (Cechosil.ı exs. No. 217 WBRTIIC 1 1GZU,,. «LED SLIVFEM).. -- Mähren: CZeic2 (Tscheitsch), 1.6.1846, Bayer (G) - dto., 18 6@1854, Krzitsch (UBS, W) -.:dto., VIL.1855% Vechtrttz (LD) - dto., V.1861, Theimer (BR) - dto., 1866, Makonsky (WEZEEtEN,A 15.5.1880 , Sprezttzienhofen (W)- dto. „19.5.1881, Sehröden (KR, M) —: dto., 2.6.1907, Vetter (W) -. dEo!, .2835. 1908, Korb (W) - dto., Pittoni a Dannenfeldt (BR) - "Spidläk" zwischen lej&e und Mutienitz, 4.7.1923, Sterner (S) - Abhän- ge rechts der Straße Tscheitsch-Czeikowitz, 28.5.1908, Vetter (W) - Czeikowitz, 23.6.1940, Nevole (GZU) - Hodonen, ad pagum Cejvovice, 29.5.1944, Skfivänek (LD) - Brünn, Hoch- stetter (STU) - dto., V.1861, Makaweky (BR) - Znaim, Mühl- Eranınn 345-1881), ObornyAlM)i = dto.n,, 12.5.1912, Schnetder (W) - Auspitz (Hustope&), bei Pansram (Ponzdrany), 3.7.1923, Sterner (LD, S) - dto., V.1920, Nevole (GZU) - dto., VI.1935, Laus (M) - Altenberg bei Pansram, VI.1907, Laus (GZU) - Hut- berg bei Pansram, 29.5.1939, Neumayer (WU) - Hustope£, in declivibus stepposis Poüzdfanske Kopce, 250-300 m, VI.1924, Sirjaev, Bil Wexsk) Reipub 1%, Bohr SIOoviN?r., 741 ABER, En ENG, ID, EEMEELOR. I5,EK TUR, UPS, WIIWU)N = dE0),,,20. 3,1932 N WeberialstU). Ungarn: Pest (Budapest) , 1834, No& (PAD) - dto., Sadler (WIGSGES. AH Zäng (P) - dto.,: Gerenday (S, W) = dto., V.1874, Rrehter, (M,LW). = .dto.,. VIT.1885.,: Wettrock: (S)N = .Ato!., "insula danubiae Les Csepel, 1870-1876, Tauscher (BR, LD, MPU, UPS, WUREZ)NZ AAEOR,: 27.5.1912. Korb (W)7- Budapest, ’Göd'söd, 18.6. 1902, Dahl (0) - Demakesz bei Budapest, 20.6.1905, Juel (UPS) - Puszta Kaposztas megyer bei Budapest, 21.6.1905, Hayek (WU) - in valle Zugligat ad Budapest, 350 m, 30.4.1925, Boros (B, LD, S) - Räkos bei Budapest, Steinitz (B, GZU, KR, ED zZ) =Hdtor ,; KernemlWU) - ıdto., 18.9.1878, SRöchteri(GOoET, 6255 MEU) = dto..;,. 1882-1885, Szepligetünlgzu, 'LD) 0, .S). - dto., 1888, Borbäs (B) - dto., Bichler (B) - dto., 1885-1898, DegemE\ERM C, 6, LD, 0, UPS) = :dEos,023.551933 Frkonrbr (W)TT- Budapest, in pratis arenosis territ. "Alsö räkosi r&tek" dies, 78.25.1914, Koszilkov., «Fls Hung.ısexs“Nr 5360. 1IIN(B, BRETT BET, GH GZU, SLD,..M, 0%, Sı,. TUR, ıW, WU=7Z) = Budapest, infra Disznöfö, 300 m, 31.5.1949, Kärpäti (LD) - Czäszär- tSL£Ees,: Comit... Pest,- V.1876, Haynald (BREM, FR, G, GOET, GAZMASTI UPS, WU) - dto., Fl. Hung. exs. Nr. 360 .1.(B, BR, er EIG, GZU, LD, M,'O, S, W, WU, Z) - prope Kispert, Conmit. Pest, 14.5.1909, Kocsis (BR) - In monte Somlö prope Föth, Comit. Pest, 21.5.1901, Degen (B, C) - Felsögöd, Comit. Pest, 1924-1930, Degen (C, LD, LIV, M) - ad viam ferream versus Alsögöd prope Dunakeszi, 130 m, 25.5.1953, Resemberszky (LD) - prope pag. Alsögöd, Comit. Pest, 110 m, 1.5.1943, Kärpäti 6120. (S) - In locis graminosis praedii Ersekhalma prope Hajos in Komit. Pest, Haynald, Fl. exs. Austro-Hung. Nr. 9 (C, EI, G, GOET, GZU, M, S, W, WU) - Kisfalud, Schur (W). Griechenland, Makedonia. Prov. Kaväla: Pangaeon, 20 km W of Kavala, 660 m, 26.5.1959, Stainton 7562 (K). -- Sterea Elada. Prow. Fthiödia: In’Onil'm., 1330-1500 m 1025718577 Heldreich 2276 (BR, G-Boiss, GOET?, O, P, UPS, W) - dto., Leithner (W). -- Prov. Fokida: Mt. Kokkinari, 6 km WSW of Amfissa, 1400-1600 m, 14.6.1975, Gustavsson 5563 (LD) - S of Mt. Giona, 4 km WSW'of Amfissa, "150 m, 25-1 neine— mark & Persson 44517 (LD). -- Prov. Viotia: Mt. Parnassos, 6 km SW of Titorea, 2150-2300 m, Gustavsson 786 (LD) - Mt. Parnassus, VI.1934, Gutiol (BM)' - dto.,. 2000 m,»18%6.1981%, Erben (M). -- Prov. Atiki-Pir@as: In m. Parnethos (Parnes), 8.7.1836, Sartori (G-Boiss) - dto., V.1842, Boisster (CE, G-Boiss, P) - dto., VI.1847, Heldreich (BM, K) - dto., Spru- ner (G-Boiss, W) - dto., um Hagia Triada, 1859-1864, Leut- wein de Fellenberg (2) - dto., 8.6.1872, Heldreich (BR, FI) = dto., 1160-1500 m, 12.5. und 26.5.1895, Beldretech "Herb. Graec..norm. No. 1230. (FI, LD, M,- MPU, PD, "Ss," UBS7 WNEMNUFMZ) <- :dto., 4.5.1908, Tunta (ER) - dto., 10007m, ZA ehinger 658 (LD, W) - dto., V.1928, Gutol SS" (G2U, LEVZ UPS) = !dto!, 10.331913, GUToODr130 (EL) 7 aEOI,FIV MIST HETER Soc... Franc. exs.. Ch. Duffour Nr... 86.02 "(MPU Zr ZI ER EHPIU0 NT vV.1931,:'Sundgvist (LD) - dto.,' VI.1937, Pinetzi ale BEIGE) -,dt0.,.1100" m, 25.7.1956, Phütos 1615 .(M)Tee28r 49657 Phitos 2680 (M) - dto., 16.5.1967, Grau (M) et Mayr & Ober- winkler 11223 (M, TUR) et Podlech 14086 (M, Hb. PODL.) - dto., 5.10.1969, Neebuhr 8488 (ATH) = dto., 2ZIRASIITIT Tea — vons 217 (ATH) - dto., 1930-1935, Wall (S) - dto., ad Noso- komeion, 1000 m, 10.5.1931, Samuelsson & Zander 469 (LD, P, S)" - Mt. Kithairon, 1000 m, IV.1936, Atehley 2421ER) ZIEO,, 1930, Guiol (BM) - Mt. Pat&ras, 18.6.1928, Gutiol (BM). -- Prov. Korinthia: Mts. Gerania, between the refuge of Gala- nopoulos and the uppermost Abies trees, 800-900 m, 14.5.1972, Stamatiadou 14962 (BM) - Mt. Geranion, 1250 m, VI.1931, Atch- Ley: 1107bis' (K).. Rumänien: Moldavia, distr. Vaslui: In declivibus grami- nosis vallis Crasna prope pag. Minjesti, 120 m, 25.4. et 10.5.1968, Vitalariu, Fl. Romaniae exs. 3255 (BP, BR, C, G, H, LD, LIV, M, O, S, W) - In pascuis declivii ad sinistram rivi Crasna prope pagum Minjesti, 120 m, 28.5.1968, Vita- lariu, Fl. Moldaviae et Dobrogeae exs. 146 (BR, H, M, TUR). Bulgarien: Dep. de Sofia: pres Malo-Malovo, 20.5.1896, Gheorghieff (FI). USSR: Ukraine: Odessa, 1828, Besser (G) - dto., Steven (K) - Odesskaja obl., Tarutino, 15.5.1973, Krytzkaja (KW). Türkei: In alpibus Olympi Bythino, Aucher-Eloy 1378 (G, G-Boiss, P). ib. Karte 2: Verbreitung von Astragalus exscapus subsp. exscapus. Astragalus exscapus subsp. transsilvanicus (Barth ex Schur) E.I.Nyärädy in Sched. ad Fl. exsicc. Roman. Nr. 1278=19307 = 4. transstlvanteus Barth ex Schur, Verh. Nature Vereins. Brünn 15: 2. 311876 etci.c. 1847 1877 = A. exscapus Rasse (proles) transsilvanicus (Barth ex Schur) Ascherson & Graebner, Syn. Mitteleurop. Fl. 6/2: 1769. 1909 = A. exscapus var. transsilvanicus (Barth ex Schur) Gams in Hegi, Illustr. Fl. Mitteleuropa 4/3: 1410. 1924. Lectotypus (hoc loco designatus) : In collibus apricis bei Egerbegy, 1.5.1873, J. Barth, ex Hb. Schur (P!). Abbiildung: Fl. Rep. Pop. Romine,5:7263, Tab? 43, fig.u2, 2a MEISTE Pflanzen bis 40 cm hoch, + stengellos, relativ schwach behaart. Blätter bis 40 cm lang, Blattstiel 1/2 bis fast solang wie die Spreite. Nebenblätter 15 - 27 mm lang, meist nur am Rande gewimpert. Blättchen in 12-13 (-16) Paaren, ent- - 122 - fernt stehend, (15-) 20-30 (-36) mm lang und 8-13 (-14) mm breit, meist mit deutlichem, kleinen Stachelspitzchen. Blü- tenstände mit einem 3-4 cm langen, kahlen Stiel, (2-) 5-7 (-9) blütig. Brakteen sehr schmal linealisch, (17-) 20-30 mm lang. Blütenstiele 7-8 mm lang, kahl. Kelch 17-20 mm lang mit kahler oder nur sehr schwach behaarter Röhre; Zähne bis 12 mm lang, so lang bis deutlich länger als die Röhre, meist nur am Rande gewimpert. Fahne bis 28 mm lang. Sonst wie die subsp. exscapus. Blütezeit: V-VI. Verbreitung: Rumänien (Reg. Cluj, reg. Hunedoara).(Karte 3). Karte 3: Verbreitung von @® Astragalus exscapus subsp. pubiflorus und MA. exscapus subsp. transsilva- nTcus. =128%- Gesehene Belege: Rumänien: Transsilvanien: In collibus apriscis prope Eger- begy, 1.5.1873, Barth ex Hb. SCHUR (P) - In graminosis prope Egerbegy, 200-250 m, Barth, Fl. exs. Austro-Hung. 2813 (FI, GOET, GZU, M, W, WU, Z) - In collibus graminosis apricis prope Egerbegy, 300 m, V. et VI.1897, Barth, Herb. Norm. ed. I. DORELER Nr. 3835 (E, M, MPU, W, WU, 2) = dto., 1872-1898, Barth (BR, FI, GOET, GZU, LD, M, MPU, UPS, W, WU, Z) - Gerend, OST Barth NGZU) - E. Vinz (Eelvinez).,'300 m, .1887- 1eesı Barth (EI, LIV, W, 2) -’Torda, V1.1886, Wolff (M, 2) - Distr. Turda. In declivibus graminosis supra vineas ad pagum Viisoara (Agarbiciu), 350 m, loco classico (= Egebegy), 5.5. ISBOBernNdaraaı,. El. ‚Roman. exs. Nr. 7278 (BR,.G, ©,S), W, 2). 1c. Astragalus exscapus subsp. pubiflorus (DC.) Soö, Acta BOESBReadNSscH JuHung.. 112: 3EITIICEHETETA. pPÜbTFLorus Der, Astragalogia : 216. 1802 = Tragacantha pubiflora (DC.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 947. 1891. Holotypus: Habitat in Sibiria, ex Hb. Desfontaines (nicht auffindbar). Neo- typus: Pars Europaea URSS, provincia Lugansk, prope opp. Starobelsk in steppis, 10.6.1963, V. Pavlov (M!). = 4A. pubiflorus f. scaposus Gusul., Fl. Rep. Pop. Romine 5: 540. 1957. Typus: In Dobrogea ad pag. Tariverde. Zesinapubarlorus., ft. dobrogensts Prodan, Consp. fl.”Dobr. IL, ingBuaENcadsAgron.!..Cluj: 6: 7,. 18:.4-1.936:,,,nom 4 .invalıg, sine descriptione latino. zeeim odessantanus Prodan, E14 0IE:5535, inmotka. 219397 2nom. inval., sine descriptione latino. Aabiehdungen : El... Rep. Pop. 'Romine. 5.:.275, tab. 46, fig. Dre DETRHProdan,„ lEonsp. El. WwDobr.„ TE: tBab si srig srl 1936 (Bul. Acad. Agron. Cluj). Savulescu et Rayss, Mat. EFIAEBas. DIT, ‘tab. 16. .1934,. Abb. 4. Blättchen elliptisch, 20-30 mm lang und 7-8 mm breit. Kelch 12-13 mm lang, die Zähne deutlich länger als die Röhre. Krone teilweise behaart. Fahne auf dem Rücken oder nur an der Mittellinie anliegend behaart. Flügel im vorderen Teil oder auf der ganzen Außenseite anliegend behaart oder auch kahl. Frucht ca. 5 mm hoch und breit. Sonst wie die subsp. exscapus. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In Steppengesellschaften. Verbreitung: Albanien, Jugoslawien, Rumänien, europäisches Rußland. (Karte 3). 24 = Abb. 4: Blütenteile von A. exscapus subsp. pubiflorus (Alston & Sandwith 2053) Gesehene Belege: Albanien: Distr. Moskopole, W of Korce, near Gjonbabas towards Ostrovice, 1330 m, 3.7.1933, Alston & Sandwith 2053 (S, UPS, W) - Ostrovice, 2000-2300 m, 14.6.1937, leg? zZ (K) - Ostrovice, über Dorf Marjan, Baumgrenze am Janobeg, 8.7.1959, Meyer 3760 (JE) - Ostrovica, zwischen Shtylla und Gjonbabas, 1100-1200 m, 6.7.1959, Meyer 3605 (JE). Jugoslawien: Vojvodina, circa Dubowacz Banatu, 1830, Rochel (WU). Rumänien. Dobrudscha: Mt. Alah-Baiz prope pagum Balta- gesti, VI.1933, Sundquist (GB) - Babadagh, kahle Steppe von Kottschalak „?9I5.1874,- Sintenzs”I22 (ED). USSR. Moldavskaja SSR: Bajramtscha, 2.6.1886, Lipsky (LE) - In pratis Moldav. infer., 1840 et 1848, Guebhard (G) - Plantae Moldavicae, 1850, Guebhard 501 (FI-Webb.). -- RSFS. Branskaja obl.: bei Brjansk, Rehmann 48 (BM, K). -- Belgorodskaja obl.: Distr. Valujki, reserv. "Graf Paninoj", Dubjanski (LE). -- Voronezhskaja obl.: Distr. Bobrovsk, Or- dova-Davydova, zwischen Talovaja und Buturlinovka, 6.6.1911, Dubjanski (LE) - Distr. Pavlovsk, Vorontzovskij step., 8.5. 1891, Tanfiliev (LE). -- Ukrainskaja SSR. Sumskaja obl.: Distr. schtepovka, "Reservation Mikhailovska Zelina", 25.6. 1953, Kharkevitsch (LE) - Distr. Lebedin, 18.5.1957, Pomal (KW). -- Kharkovskaja obl.: Distr. Konstantinogradsk, "Ze- lene Gamovelzkogo", 8.5.1925, Iljitscehinski (K, LE) - Distr. Lozovaja, Krasnoparlovsk, 9.5.1927, Kogov (KW) - dto., 3.6.1912, Schidlonski (LE) - Voltschansk, Cerajou (W). -- Voroschilovgradskaja obl.: Distr. Starobelsk, Der- kulskaja Zelena, VI.1894, Tanfilief (LE) - dto», 12.6.1904, Kaschmensky 111 (LE) - prope Starobelsk, 10.6.1963, Pavlov (M) - dto., 25.6.1905, Scehirajewsky (LE) - Distr. Lugansk (= Voroschilovgrad), Proval, 5.7.1927, Sokolava 222 (LE) - Distr. Melovoe, 19.6.1960, Dubovik (H, KW) - dto., Stri- 255 letzkij step., 24.5.1952, Dobrotschaeva (LE). -- Odesskaja obl.: prope Odessa, Nordmann (H, LE) - dto., Szovits (BR) - dtor, 1840, Tardent (G) - dto., V.1876, Lambert (PR) - prope pagum Liebenthal (S Odessa), Majo, Läng & Szovits, Herb. ruth. Cent. I, Nr. 22 (G, H, M, W) - au nord de Odessa, 1834, Hasshagen (S). -- Nikolaevskaja obl.: Distr. Novaja Odessa, beim Dorf Buskoe, 22.6.1982, Krytzkaja (KW) - Distr. Basch- tana, Javkino, 6.6.1976, Tschernaja (H). -- Dnjepropetrov- skaja obl.: Distr. Apostolovo, Jvanobka, 6.6.1939, Elia- schevitsceh (BP) - prope Ekaterinoslav (= Dnjepropetrovsk), 18327, Rastedt (LE) - Distr. Pavlogradsk, Verbova, 12.6.1895, Alexeenko (LE) - Distr. Pavlogradsk, Ternovka, 9.6.1895, Alexeenko (LE) - Distr. Pavlogradsk, Stavgorod, 20.6.1894, Alexeenko (LE) - Distr. Mariupolsk, Veleko-anadolskoje, Wysotzki 932 (LE) - am Krivoj Fluß, 1906, Fedtschenko (LE). -- Zaporozhskaja obl.: Distr. Zaporozhe, 8.6.1932, Schimod- neva = —dEon,L Kölomijzeva, 18.6.1896, Alereenko, (LE) =- prope Aleksandrovsk (= Zaporozhe), 8.6.1895, Alexeenko (LE) - prope Melitopol, 1880, Sredinsky 412 (LE). -- Stalinskaja cum mad pag- StyTla,,.19.5.1927, KLleopov (BB) .-7DistrJ]Bakh- mut, 26.5.1900, Selezhinsky (LE). Anmerkung: Der von DE CANDOLLE angegebene Typus "e Sibiria, ex Hb. DESFONTAINES" ist weder im P-Desf noch in FI-Webb, wo sich das Privatherbar von DESFONTAINES befindet, vorhanden. Da- her mußte ein Neotyp gewählt werden. Die Stärke der Kronenbehaarung variiert stark. Inbeson- dere die Pflanzen aus der Umgebung von Odessa zeigen alle Übergänge von kahler Krone (ssp. exscapus) über sehr schwach behaarte Fahnen bis zu stärker behaarten Kronen. Auch die Pflanzen aus Rumänien, welche in Fl. Romaniae exs. 3255 und Fl. Moldaviae et Dobrogeae exs. 145 als A. pubiflorus ausgegeben wurden, besitzen eine kahle oder nur selten mit vereinzelten Haaren besetzte Fahnen, so daß sie zu A. exsca- pus subsp. exscapus gestellt werden. Das Auftreten behaart- kroniger Pflanzen in Albanien ist bemerkenswert! 2. Astragalus tanaiticus C. Koch, Linnaea 24: 94. 1851 = Tragacantha tanaitica (C. Koch) Kuntze, Rev. Gen.: 948. 1891. Lectotypus: Am unteren Don, Kolenati 21 (LE!; das Typus-Material in B ist zerstört). Abbildungen: Abb. 4a, 259. =: 26 5 Pflanzen 15-27 cm hoch, stengellos, dicht mit 0,6-3 (-4) mm langen, weißen oder getrocknet auch rötlichen,bieg- samen Haaren besetzt. Nebenblätter dünn, weißhäutig, längs- nervig, auf der Außenseite + dicht behaart, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren 10-12 mm lang, zungenförmig, stumpf bis spitzlich, die oberen bis 18 mm lang, schmaldreieckig zugespitzt. Blätter 15-27 cm lang; Blattstiel 4-9 cm lang, wie die Rhachis dicht mit 0,6-1,5 mm langen und außerdem weniger dicht mit 3-3,5 (-4) mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 12-18 Paaren, schmalelliptisch bis schmaleiförmig, seltener elliptisch bis eiförmig, (12-) 15-25 (-30) mm lang und (6-) 9-14 mm breit, vorne gerundet oder seltener spitz- lich, mit einem aufgesetzten Spitzchen, beidseitig locker bis ziemlich dicht fast anliegend behaart. Blütenstände mit einem wie die Rhachis behaarten, 5-9 (-12) cm langen Stiel; Traube 5-10 (-12) cm lang, dicht bis später meist locker 5-15 (-20) blütig. Brakteen weißhäutig, 8-11 mm lang, schmal- dreieckig, langhaarig. Blütenstiele 2-4 mm lang, dicht be- haart. Kelch 13-18 mm lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht lang, fast abstehend behaart; Zähne ungleich, die oberen schmaldreieckig, 6-7 mm lang, die unteren linealisch- zugespitzt, 7-9 mm lang, etwa so lang wie die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne (21-) 22-28 mm lang; Platte 9-10 mm breit, verkehrt-eiförmig, vorne eingeschnitten, am Rücken kurz, ziemlich dicht anliegend behaart, am Grunde schwach dreieckig in den relativ kurzen Nagel verschmälert. Flügel 18-22 mm lang, Platte schmallänglich, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, 10-13 mm lang und 2,5-3 mm breit, auf der Außenseite zerstreut bis locker behaart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8-9 mm lang. Schiffchen 14-16 mm lang; Platte etwas schief elliptisch, fast gerade vorgestreckt, mit breit buckelig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 7-8 mm lang und 3-3,5 mm tief, kahl oder spärlich behaart; Öhrchen breit, deutlich, Nagel 7-8 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Frucht- Ball al) Abb. 4a: Blütenteile von A. tanaiticeus (a, leg. ?, 2.6.1984; b, Banov,. 14.5.1958) Ze = knoten sitzend, dicht behaart; Griffel im unteren Teil an- liegend behaart. Frucht sitzend, länglich-elliptisch, ca. 15 mm lang, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breitge- furcht, vorne mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen ge- wölbt, fest, dicht fast abstehend weiß oder rötlich behaart; Hülse unvollständig zweifächerig. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In Grassteppen. Verbreitung: Europäisches Rußland (Don- und Wolgagebiet). (Karte 4). Karte 4: Verbreitung von Astragalus tanaiticus. Gesehene Belege: USSR. Ukrainskaja SSR. Zaporozhskaja obl.: Melitopol, Korshinsky (LE). -- Stalinskaja obl.: Distr. Volodarskoe, 200.1 9A leg... 2. (KW) -dto.,"Berg"Sar-acn!i", 14.5.1958, Banov (KW). -- Voroschilovgradskaja obl.: Distr. Belovodsk, Derkulski Zavod, 6.6.1950, Semenova-Tjanschanskaja 4 Gorsh- kova (LE). -- Rossijskaja SFSR. Kamenskaja obl.: Kamensk, - 128, - ad fl. Donez, terra Tanaie, 10.5.1889, Paczoski (LE). -- Rostovskaja obl.: Distr. Salsk, W Konnozavodsk, 10.6.1926, Bondareva 198 (LE) - Jugonovka, 28.5.1902, Schiriaev (LE) - Kolchos "Rasypnoj", 15.10.1925, Bogdanov 526 (LE) - in sa- buletis Tanai (Don) vicin. Jelanskoje, VI.1824, leg. ? (LE) - Egardiisk, Tanai, 3.5.1843, Kolenati 21 (LE). - ad Tanain, 1857, Pabo (LE). -- Volgogradskaja obl.: Distr. Serafimovitsch, inter Podolchovskii et Novoalexandrovkij, in ripa sinistra fluvii Medveditsa, 3.6.1974, Baljanina & Matsenko, Pl. Part. Europ. A\URSS!251"((H). Anmerkung: Astragalus tanaiticus ist nahe mit A. exscapus und ins- besonders deren subsp. pubiflorus verwandt. Er unter- scheidet sich von letzterer durch das doppelte Indument der Rhachis aus dicht stehenden 0,6-1,5 mm langen und lockerer stehenden 3-4 mm langen Haaren, durch den langen Infloreszenzstiel sowie durch die lange, zum Schluß sehr lockere mehr- bis vielblütige Traube. 3. Astragalus tremolsianus Pau, Mem. Mus. Ci. Nat. Bar- celona, Ser. Bot. 1, 3.4.17 2.1925... Holotypus #Spanteny Sierra de Gador, 2200 m, 19.7. 2, P.Tremols (MA). Abbildungen: PAU, l.c.; NAVARRO, Anales Jard. Bot. Madrid 43:4175 ,»Eig..1dE 1986, Abb 57 260. Pflanzen 3-5 cm hoch, stengellos, rasig, mit dünnen, weichen, weißen, bis 2 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, mehrköpfig. Nebenblätter weißhäutig, 6-10 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbun- den, die unteren eiförmig bis schmaleiförmig, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, spitz, am Rande kurz gewimpert. Blätter zurückgebogen, dem Boden anliegend, 3-7 cm lang; Blattstiel 1-2 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit 0,5-1,5 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 8-12 Paaren, 4-8 mm lang und 3-7 mm breit, ei- förmig elliptisch bis verkehrteiförmig oder breiter bis fast rundlich, vorne gerundet, zuweilen mit einem aufge- setzten Spitzchen, oberseits vor allem gegen den Rand zu spärlich behaart, selten ganz kahl, unterseits zerstreut bis ziemlich dicht halbabstehend behaart. Blütenstände sitzend, 1-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 3-4 mm lang, linealisch, spitz, gewimpert. Blütenstiele 1-2 mm lang, spärlich behaart. Kelch 10-14 mm lang, röhrig, im unteren - 129 - Teil spärlich, nach oben zu etwas dichter mit 1,5-2 mm langen, abstehenden Haaren besetzt; Zähne sehr schmal drei- eckig, 5-6 mm lang, fast so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 18-20 mm lang; Platte 6-7 mm breit, länglich mit fast parallelen Rändern oder zuweilen schwach panduri- form, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 16-17 mm lang; Platte schmal- länglich, vorne gerundet, ca. 10 mm lang und 2 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 6-7 mm lang. Schiffchen 14-15 mm lang; Platte schiefelliptisch mit schwach bucklig ge- bogener Unterkante und fast gerader bis sehr schwach kon- vexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 7 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen breit, undeutlich, Nagel 7-8 mm lang. Staub- fadenröhre schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht (nach der Originaldiagnose) 10 mm lang und 6 mm hoch. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: 2200-2240 m. Verbreitung: Südost-Spanien (Sierra de Gador). (Karte 5). ang Abb. 5: Blütenteile von A. tremolsianus (Valdös & al. (A Gesehene Belege: Spanien, Prov. Almeria: Sierra de Gador, 2240 m, 26.6. WlomrmValdes ct a 665. EV (MA). Anmerkung: Nach NAVARRO (1986) eine im höchsten Maße vom Aussterben bedrohte Art, die nur noch in einer Population in der Gipfel- zone der Sierra de Gador vorkommt. = 1307 Anmerkung: Diese in Südostspanien endemische Art steht dem A. exsca- pus subsp. exscapus nahe. Sie unterscheidet sich von letze- rem durch kürzere Haare, kleinere und breitere Blättchen in geringerer Zahl, kürzere Kelche und Kronblätter sowie durch die sehr schmale Fahnenplatte. Karte 5: Verbreitung von @ Astragalus tremolsianus, A. eavanillesii und WA. maurus. 4. Astragalus maurus (Humb. & Maire) Pau, Schedae ad Font Quer, Iter Maroccanum 1929, No. 271. 1930 = A. exscapus L. subsp. maurus Humb. & Maire, M&m. Soc. Sci. Nat. Maroc 15: 26. 1926. Typus: Moyen Atlas, Daya Chiker au dessus de Taza, 1400 m, 25.6.1925, H. Humbert. Lectotypus (hoc loco designatus): (RAB!; Iso: MPU!; P!). E13 Abbildungen: Abb. 6. Pflanze 20-40 cm hoch, stengellos, mit dünnen, getrocknet braunroten, 2-4 (-5) mm langen, Haaren besetzt. Nebenblätter 10-15 mm lang, dreieckig-zugespitzt, auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rand und gegen die Spitze zu auf der Außenseite behaart. Blätter 20-35 (-40) cm lang; Blatt- stiel 5-12 cm lang, wie die Rhachis dicht langabstehend be- haart. Blättchen in 9-17 Paaren, elliptisch bis schmalei- förmig, 30-33 (-38) mm lang und 11-19 mm breit, vorne gerun- det und zuweilen mit einem winzigen Spitzchen, beidseitig dicht, fast seidig anliegend behaart. Blütenstände mit ei- nem bis 2 cm langen, locker behaarten Stiel, 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch-zugespitzt, 6-8 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 4-6 mm lang, spärlich behaart. Kelch 20-22 mm lang, röhrig, dicht fast abstehend langhaa- rig; Zähne 10-13 mm lang, aus schmaldreieckigem Grund lang zugespitzt, länger als die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 28-31 mm lang; Platte ca. 11 mm breit, schmalverkehrteiför- mig, vorne deutlich und tief eingeschnitten, ihre Ränder am Grunde etwas eingezogen (schwach panduriform), am Grunde schwach keilig in den Nagel verschmälert. Flügel 23-26 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet bis schwach aus- gerandet, ca. 15 mm lang und 4 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8-11 mm lang. Schiffchen 19-21 mm lang; Platte fast gerade, elliptisch, vorne stumpflich, ca. 10 mm lang und 4-5 mm breit; Öhrchen klein, Nagel 10-12 mm lang. Staub- fadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, sehr dicht und lang behaart; Griffel weit hinauf behaart. Frucht sitzend, länglich, (18-) 20-22 (-25) mm lang, ca. 10 mm hoch und 5 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken sehr schmal gefurcht, vorne mit einem 2-4 mm lan- gen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, ziemlich dünn, braun, dicht langabstehend behaart. Hülsen sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 2,5 mm breit, dunkelrotbraun, glatt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: an steinigen Hängen, 1400-2200 m. Abb# 6: Blütenteile von A. maurus (Sennen & Mauricio 8773) - 132 - Verbreitung: Marokko. (Karte 5). Gesehene Belege: Marokko: Rif, near Ketama-Jebha-Tarquist road junction, 1500 m, 7.17.1973, Davis 54933_(E) - Atlas Rifain,;Beni-Au- mart, vers Tizi-Ifri, 1750 m, Sennen & Mauricio, F. SENNEN, Plantes d'Espagne, 8773 (G, MPU, P, W) - In Atlante Rifano, Souk-e-Tnine, 1400 m, 20.6.1924, Jahandiez 724 (G, 2) - dto., Daya Chiker au dessus de Taza, 1400 m, 25.6.1925, Hum- bert (MPU, P, RAB) - dto., in collibus calc. montis Djebel Asrüu: (Guesnaia), 1850 m, 11:6 21929,, Font, ’Quer, sEe=>Marocen 1929, No. 271 (FI, G,. MPU). —.dto.,,-Itzer, .1900.-m7 2046419871, Lewalle 9884 (BR).-- Nicht lokalisierbar: In valle Uarga, pr. Täguenz‘, 1400 m, 15..5.41927 1-EoRt ‚Quesuls)e Anmerkung: Astragalus maurus, der zunächst als Unterart von A. exsca- pus beschrieben wurde, unterscheidet sich von typischem A. exscapus durch kräftigeren Wuchs, die sehr dichte, fast zottige braunrote Behaarung, bedeutend größere Blättchen und Blüten sowie längere Früchte mit nur schwach gewölbten Klappen. 5, Astragalus kirpicznikovii Grossh., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 13: 17. 1950. Holotypus: Azerbajdzhan, distr. Zangelan, prope p. Pirtschevan, ca. 400 m, 7.5.1948, A. Grossheim, M. Kirpieznikov & L. Smol- gantnova \LE) ; Iso: El). Abbildungen: Abb. 7. Pflanzen (15-) 20-30 (-35) cm hoch, stengellos, mit dün- nen, etwas steifen, weißen, 1-4 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Erdstock bis 20 mm dick, vielköpfig, zuweilen mit kurzen, mit alten Nebenblättern bedeckten Erdsprossen. Neben- blätter weißhäutig, 8-20 mm lang, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig bis länglich, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, am Rande locker —' ae bis ziemlich dicht gewimpert. Blätter (12-) 17-30 (-35) cm lang; mit 1-4 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blatt- stiel 2-6 (-8) cm lang, wie die Rhachis fein längsgestreift, dicht. Blättchen in 12-20 (-25) Paaren, (8-) 10-25 mm lang und (2-) 4-11 (-15) mm breit, schmaleiförmig bis schmalel- liptisch, vorne gerundet mit einem winzigen Spitzchen, sel- tener zugespitzt, oberseits kahl, unterseits locker bis ziemlich dicht fast abstehend behaart. Blütenstände zahl- reich, fast sitzend oder mit einem bis 2 cm langen, kahlen oder spärlich behaarten Stiel, locker 4-8 blütig. Brakteen weißlichhäutig, 4-8 mm lang, linealisch-zugespitzt, ge- wimpert. Blütenstiele 4-6 mm lang, behaart. Kelch 9-15 mm lang, röhrig, im unteren Teil kahl bis sehr spärlich behaart, im oberen Teil gegen die Zähne locker bis ziemlich dicht be- haart; Zähne 2-5 mm lang, sehr schmaldreieckig, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone grünlichgelb, kahl. Fahne (15-) 18-25 mm lang; Platte 7-9 mm breit, elliptisch bis verkehrt- eiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel (15-) 18-22 mm lang; Plat- te schmallänglich, vorne gerundet, 9-10 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel (6-) 8-12 mm lang. Schiffchen (12-) 14-18 mm lang; Platte etwas schiefellip- tisch mit schwach gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne sehr breit gerundet, (5-) 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen breit, 0,5-1 mm lang, Nagel 6-11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis I mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend, ellip- tisch, 10-20 mm lang, 6-10 mm hoch und 8-10 mm breit, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rücken breit abgeflacht mit deutlich emporragendem Nerv, vorne mit einem sehr kur- zen Spitzchen; Klappen stark kielig gewölbt, dünn aber zäh, strohfarben, ziemlich dicht fast abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifäche- rig. Septum 1/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-4 mm lang und 2-2,5 mm breit, dunkelrotbraun, glänzend. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf steinigen Hängen, zwischen Gebüsch, an Feldrändern, 400-1700 m. eV N Abb. 7: Blütenteile von A. kirpieznikovii (a, Mandenova, 1954; b, Grossheim, Kirpieznikov & Smoljaninova, Typus) - 134 - Verbreitung: USSR (Transkaukasien), Iran (Azerbaijan). (Karte 6). Gesehene Belege: USSR. Armjanskaja SSR: Angekhakot, 31.5.1968, Kutateladze ala (TBELNV = 10km von"Sisian, legr ?(TBE)N =DIseraNegri, 4-6 km N des Flusses Megri, 1000-1300 m, 11.6.1934, Karja- gin (LE) - Distr. Megri, zwischen Schwanidzer und Njuvadi, 1951, Akhverdov (TBI) - dto., 1954, Mandenova (TBI). -- Azerbajdzhanskaja SSR: zwischen Latschin und Tarisi, 30.5. 1968, Kutateladze & al. (TBI) - Distr. Abarans, NW'Hänge des Arai-ler, 1.7.1956, Akhverdov (LE) - Distr. Zangelan, prope Pirtschevan, ca. 400 m, 7.5.1948, Grossheim, Kirpiezni- kov & Smoljantinova’(E, LE)V = 'dto., 7.5.1948, Vasszl JevalneE): Iran. Azarbayejan-e-Gharbi: Gara Dagh, W Vinak, 1300 m, 30.4.1974, Renz in Hb. RECHINGER 50080 (W) - 1-3 km E Gareh Aghaj versus Garmi, 850 m, 23.5.1971, Rechinger 40335 (W) - dto., Lamond 3260 (M) - 35 km from Ardebil to Germi, after Khaje-Bulagh village, 1650 m, 23.6.1986, Maassoumi & Abou- hamzeh 56953 (TARI, Hb. PODL.). [3 Caspian Karte 6: Verbreitung von Astragalus kirpieznikovii. Anmerkungen: Von A. pinetorum, mit dem die Art vom Autor verglichen wird, unterscheidet sie sich durch größeren Wuchs, größere =H35T— Blättchen, reicherblütige Infloreszenzen, die fast gerade vorgestreckte elliptische Schiffchenplatte, durch unter der Narbe kahle Griffel und die breite, im Querschnitt dreiecki- gerErucht-; Eine nahe Verwandtschaft besteht auf Grund der drei letzt- genannten Merkmale mit A. exscapus, vom dem sich unsere Art durch lockere und kürzere Behaarung, durch die oberseits kahlen Blättchen und durch kleinere Blüten unterscheidet. Astragalus caprinus-Gruppe Gestengelte bis stengellose Pflanzen. Rhachis abstehend behaart. Blättchen oberseits meist behaart. Kelchzähne ziem- lich lang, oft so lang wie die Röhre. Flügelplatten schmal- länglich, vorne gerundet bis schwach ausgerandet. Schiff- chenplatte fast dreieckig mit sehr stark gebogener Unter- kante. Frucht sitzend bis kurz gestielt, an der Bauchseite schwach bis deutlich gekielt, am Rücken breit gerundet bis seicht gefurcht; Klappen stark gewölbt. Hülse unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. GENSERagEUSBeAprrÄNnUsIL.,. /Spee." Br! ed. 250107417 7635= Tragacantha caprina (L.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 943. 1891 = A. caprinus subsp. eu-caprinus Maire in Jahand. & Maire, SAP PIRBMaroce. 23:1141 3.1932), nem.sdllegiW =7 4 .Weaprinus var. hirsutus DC., Astragalogia: 214. 1802. Lectotypus (hoc loco designatus) : Die Linne'sche Phrase des Proto- logs "Astragalus acaulis, scapo erecto, foliolis cilia- tis, leguminibus ovatis tumidis villosis" (siehe An- merkungen!). = A. lanigerus Desf., Fl. Atlant. 2: 181. .1799 = Traga- eanthallanigera" (Desf.) Kuntze, Rev. Gen.2: 945271891 = A. caprinus subsp. lanigerus (Desf.) Maire in Jahand. & Meier meat. BP] »Maroc’ 2, 2131 Bee A, Neaprinusısubsp. lanigerus var. eu-lanigerus Maire in Jahand. & Maire, COEREIR Maroc7 227413. 1932, Ancona? Tilleg: HONDtYpUS en arenis deserti prope Cafsam, Desfontaines (P-Des£f!; Iso: G!). = A. platyraphis Fischer in schedis ad Th. Kotschy, Pl. alepp. kurd. moss. nr. 99, Ed. Hohenacker. 1843 = Traga- cantha platyraphis (Fischer) Kuntze, Rev. Gen. 2: 947. 1891 = Astragalus platyraphis var. typieus Eig, Syst. Seudarästrag. Near East 60%11955,7nom.#illegir kecto- typus (hoc loco designatus): In collibus graminosis pr. Aleppum hinc inde, 14.4.1841, Th. Kotschy, Pl. alepp. kurd. moss. 99 (W!; Iso: BM!; BREM!; FI-Webb!; G!, GOBEIN PN HFUPSI!). - 136 - A.Tralexandrinus 'Boiss:..., Diagn. Pl.7:0r.I Nov. I: 75a = Tragacantha alexandrina (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 942. . 1891. = A. alexzandrinus var. typteus Eig,/Syst.7Stud. Astrag. Near East: 63. 1955, nom. illeg. Holotypus:'In Aegypto inferiore, Alexandria, 1848, Cadet de Fontenay (G-Boiss!; Iso: MPU!). A. reboudii Cosson ex Bunge, Mm. Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg‘ 11,5 16:7 37.718697 in, elaveretr Ike MEFZBR 1869 cum descriptione = Tragacantha reboudii (Cosson ex Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 947. 1891 = A. reboudianus Cosson ex Battandier in Batt. & Trabut, Flore de 1'Alge- rie, Dicotyl&@dones: 262. 1888-1890, nom. illeg. Lecto- typus (hoc loco designatus): Paturäges arides ä Djelfa, Yes: 1860, Vs Reboude (Pill Iso:7 WIE A. lanigerus var. salinus Pomel, Nouv. Mater. Fl. Atl.: 188. 1874. Holotypus: Oran, Mou-el-Gtouta, V. 1862, Pomel (MPU!). A. lanigerus var. glabrescens Ball, J. Linn«..Soe.,,Bot. 16: 432. 1878. Syntypen: Marocco occid., prope Agadir, 1871, Coll. Indtg.;. :Marocco 'merid.,, in .saxosisgaridiissä mis prope Ain Oumast, prov. Shedma, leg. Ball. Lecto- typus (hoc loco designatus): prope Ain Oumast, prov. Shedma, 400-500 m, V: 1871, Ball _(G!). A. alexandrinus var. elongatus Barbey, Herbor. au Levant: 131. 1882 = A. bersabeensis var. elongatus (Barbey) Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 63. 1955. Syntypen: apud Philistinos, 25.3.1880; Cheik Nouran, 27.3.1880, 2B1r es-Seba, 29.3.1880, alle leg. Barbey. Lectotypus (hoc loco designatus) : Palestine, Bir es Seba, 29.3.1880 Barbey 331 (G-Boiss!). A... libyeus Borzi & Mattei, Boll. Reale: Orto’ Bot“ Giardino Colon. . Palermo 11% 239... 1912. Syntypenk2Tzripolz, Ain-Zara, XI. 1912 (?), Crocivera; Suani-Beni-Aden, TIL... 1913 (2), Abatino; Garian a Bu-Gachir, IRaa9n132:2)7 Abatino; a Machil, IV. 1913 (2), Abetino! (nonfvac))e A. weilleri Emberger, Jahand. & Maire, Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 23: 180. 1932. Lectotypus ‚(hocsflor® designatus) : In Anti-Atlante, Icherm, in rupestribus siliceis, 1600-1800 m, 19.4.1931, R. Maire (MPU!). A. beershabensis Eig & Samuelsson ex Rech. f., Ark. Bot. n.1585. 1, 5: 309..1950.. Lectotypus. (hoc loco. designatus): Palaestina, Negueb, in viciniis oppidi Beersheba, inter Edh Dhahiriya et Beersheba, in agro stepposo, ca. 400 m, 7.4.1933, Samuelsson. 2952 (Wi, Iso:oSt). A. khuzistaniceus Sirj. & Rech. f., Anz. Österr. Akad Wiss., Math.- Naturw. Kl. 1953. Holotypus: Khuzistan, Behbahan, Felder, 22.3.1948, Esfandiari 54-E (W!). A. hormozabadensis Sirj. & Rech.f., Anz. Österr. Akad. Wiss. Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1954: 159. 1954. Holo- typus: Luristan, Pusht-i-Kuh, Hormozabad, 30.3.1948, Beh- boudi 839 (W!). A. deserti-syriaei Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 61. 1955. Syntypen: Syrian Desert, 317 km E of Damaskus and 560 km E of Damaskus, on sandy and gravelly soil, - 137 - 1.4.1933, Eig & Zohary; Jedeb tenf, 28.3.1931, Thiebaut; between Palmyra and Deir-ez-Zor, IV.1933, Mouterde. Lectotypus (hoc loco designatus): Syrian Desert, 317 km E of Damascus (565 km W of Baghdad), 1.4.1933, Eig & Zohary (HUJ!). = Assalexandrinus var. sublaxus Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 64. 1955. Syntypen: Palestine, Negev, 10 km S of Beersheba, 15.4.1928, Eig, Feinbrun & Zohary; ca. 20 km S of Beersheba and between Beersheba and Asluj, 5.5.1929, Eig, Feinbrun & Zohary. Lectotypus (hoc loco designatus) : Palestine, Negev, 10 km S of Beersheba, 15.4.1928, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ!). = A. platyraphis var. microcarpus Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 60. 1955. Syntypen: Transjordania, environs of Shahab, 7.5.1927, Eig, Feinbrun & Zohary; Medaba, 24.4.1911, Dinsmore; between El-Muakkar and El-Charani, 7.5.1927, Eig, Feinbrun & Zohary; between Amman and Ziza, and between Ziza and Um-el-'Amud, and between Hessa and Menzel, 15.4.1929, Eig & Zohary; between Ain Musa and Ma'an, 16.4.1929, Eig & Zohary. Lectotypus (hoc loco designatus) : Palestine, between El-Muakkar and El- Charzan an 7.5.1927 „Erg, Beinbrun @ zoheary N\\HUDN)r = A. platyraphis var. macrocarpus Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 60. 1955. Lectotypus (hoc loco designatus): Syria, environs of Aleppo, 4.4.1931, Zohary (HUJ!; Iso: HUJ!). = A. bersabeensis Eig & Samuelsson ex Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 62. 1955, nom illeg. Zahlreiche Syn- typen. Lectotypus (hoc loco designatus) : Negev, between Beersheba and Tel-Melh, 4.4.1927, Eig, Feinbrun & Zohary (HOW ZET So: «El; Wil). Pflanzen (5-) 10-30 (-42) cm hoch, stengellos oder selten kurz gestengel, nahezu kahl oder mit abstehenden, steif borstigen, 2-4 (-5) mm langen, weißen oder rötlichen Haaren besetzt. Erdstock dick, senkrecht, einfach oder ver- zweigt und vielköpfig, zuweilen verlängert, mit Blattresten bedeckte Erdsprosse bildend. Nebenblätter dünn- bis derb- häutig, weißlich oder (getrocknet) bräunlich bis bräunlich- grün, schwach bis stark längsnervig, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, dreieckig bis sehr schmal dreieckig, die oberen lang zugespitzt, 10-30 mm lang, kahl oder die unteren am Rande gewimpert und die oberen am Rand und auf der Außenseite behaart. Blätter 5-30 (-42) cm lang; Blattstiel zuweilen sehr kurz oder bis 1/2 der Blattspreite erreichend, wie die Rhachis gelblich bis rötlichbraun, kahl oder dicht bis sehr dicht abstehend behaart. Blättchen in 8-23 Paaren, dicht gedrängt bis entfernt stehend, sehr variabel in der Form, von schmaleiförmig oder schmal- elliptisch bis breitverkehrteiförmig, meist jedoch elliptisch oder eiförmig, grün bis blaugrün, 5-35 mm lang und 2-14 mm breit, kahl oder beiderseits locker bis dicht zottig behaart. Blütenstände grund- oder bei gestengelten =1838°7= Formen blattachselständig, fast sitzend oder seltener mit einem bis 10 cm (-20) cm langen kahl oder behaarten Stiel, 3-15 blütig. Brakteen weißlichhäutig, linealisch, zugespitzt, 6-20 mm lang, kahl oder behaart. Blütenstiele 2-5 mm lang, kahl oder behaart. Kelch 10-17 mm lang, röhrig, hellgelblichgrün, nur an den Zähnen spärlich behaart oder überall locker bis dicht langhaarig; Zähne sehr schmaldrei- ekeig, spitz, 1/2 bis fast so lang’wie die ‚Röhrewekrone kahl, gelb. Fahne (20-) 24-28 mm lang; Platte” (8-) 710-712 (-13) mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne deutlich eingeschnitten, am Grunde allmählich in den ziem- lich breiten Nagel verschmälert. Flügel (19-) 22-25 (-27) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 10-12 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen 2-3 mm lang, Nagel 11-13 mm lang. Schiffchen 17-20 mm lang; Platte schiefelliptisch- gebogen, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver Oberkante, vorne stumpflich, 7-10 mm lang und 3- 5 mm tief; Öhrchen klein, undeutlich, Nagel 10-12 (-15) mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis 5 mm lang gestielt, kahl oder behaart; Griffel dünn, kahl. Frucht sitzend oder bis 5 mm lang ge- stielt, schmallänglich bis länglich, 10-35 mm lang, 8-11 mm hoch und breit, an der Bauchseite gerundet, mit kielig verdicktem Nerv, am Rücken breit gerundet oder sehr breit und seicht gefurcht, vorne gerundet, mit einem aufge- setzten, 2-3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, lederig, mit runzligen Queradern und einigen Längswülsten, gelb- lichbraun bis rötlichbraun, locker dünnhaarig bis ver- kahlend oder kahl, Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-5 mm lang und 3,5-4 mm breit, dunkel- braunyzgliatt, matt: Die formenreiche Art läßt sich in drei, teilweise durch Übergänge miteinander verbundene Unterarten gliedern. Schlüsse] der Unterarten 1a Pflanzen + dicht behaart. Blättchen in (-8) 13-20 (-23) Paaren, beidseitig meist dicht behaart, selten ober- SEIFS.KANTI, „nous raue inne nen fee kers jet gsrene 6 a. subsp. caprinus 1b Pflanzen kahl oder nur wenig behaart. Blättchen in weniger Paaren, kahl oder sehr spärlich behaart .... 2 2a Nebenblätter 20-30 mm lang, alle kahl, Blättchen in 10-13 (-16) Paaren, 20-25 (-35) mm lang und 10-14 mm breit. Blütenstände. 12-15. DIUBIG, .. soxe....0roln, oKekokokepNaiee - EEE RE RE ERERNE 6 b. subsp. glaber (DC.) Podl. 2b Nebenblätter 15-20 mm lang, sehr häufig die oberen am Rande oder gegen die Spitze zu auch auf der Fläche be- haart. Blättchen in (6-) 9-11 (-13) Paaren, 10-20 mm lang und 3-8 mm breit. Blütenstände (4-) 5-8 (-10) BIUELSIARRAE een tu shielte 6 c. subsp. huetii (Bunge) Podl. 39 5 a. Astragalus caprinus subsp. caprinus (Synonyme siehe unter der Art). Abbildungen: DESFONTAINES, Fl. Atlant. 2: t. 202. 1798 (als A. lanigerus); TROTTER, Fl. Econ. della Libia: t. 89. 1915 (als A. lanigerus); MOUTERDE, Nouv. Fl. Liban. BI 282) Fig. lan und PRINSS, Eiger 2 alsw Ar deserti- SnaRaer.)0=1977.05.-20HARYV, rl. Pallaeser22 tab. lalis A. platyraphis), tab. 99 (als A. beershabensis), tab. 100 (als A. beershabensis var. elongatus), tab. 101 (allspikratlerandrinus)ı 1972; Elerarofitnibya, 86:1 73% Eiq.2297.1980 (als.4. eaprinus, subsp. ZLanigerus). Abba187. 9. Pflanzen meist dicht behaart, mit weißen oder rötlichen, borstig abstehenden, bis 4 (-5) mm langen Haaren. Neben- blätter dünnhäutig, schwach längsnervig, 10-15 mm lang, die unteren nur am Rande gewimpert, die oberen am Rand und auf der Fläche behaart. Blätter 5-15 (-22) cm lang, fast sitzend oder deutlich gestielt, Blattstiel dann bis 1/3 der Spreite erreichend, wie die Rhachis dicht bis sehr dicht abstehend behaart. Blättchen in (8-) 13-20 (-23) Paaren, sehr veränder- lich, von schmalelliptisch bis breiteiförmig oder breitver- kehrteiförmig, 5-20 (-25) mm lang und 2-7 mm breit, ober- seits locker bis dicht behaart oder selten ganz kahl, unter- seits locker bis sehr dicht zottig behaart. Blütenstände meist fast sitzend, selten oder mit einem 0,5-1 (-10 oder sehr selten bis 20) cm langen, behaarten Stiel, 3-4 (-6) DiucergReRelch(102) 11=13° (=16) mm lang, locker’bis’dicht langhaarig; Zähne 1/2-2/3 der Röhre erreichend. Frucht ei- förmig oder elliptisch bis seltener fast kugelig oder läng- jeher 15-187 (40) mm, lang. Blütezeit: III-V, seltener nach Regen fast das ganze Jahr. Vorkommen: In lichten Wäldern, in Steppen und Halbwüsten, auf Sand, kiesigen, steinigen oder lehmigen Böden, von der Meeresküste bis 2000 m ansteigend. Verbreitung: Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Israel, Libanon, Syrien, Irag, SW-Persien, Cypern, südliche Türkei. (Karte 7). — Abb. 8: Blütenteile von A. caprinus subsp. caprinus (Font Quer 272). 1 je Gesehene Belege: Marokko. Ad pedem Yebel Malmusi (Littore riphaeo), 50 m, IE IZIHH Font: Quer VIE. Marocer 19277,"Nor SOSE HEHFAGCHENEU) - Dar Kaid Medboh (Distr. boreali-centralis), 750 m, 29.4. 1936, Samuelsson 7211 (85)" = RifOriental, Taryen,22rs2949, Runge (MPU) - Straße von Al Hoceima nach Oujda, 22 km vor der Kreuzung nach Nador, E von Monte-Arruit, 500 m, 7.4.1967, Merxmüller & Oberwinkler 22174 (M) - Vall. Tigorfatan, juxta Melilla, 70°-m,: 8.4.1929," Bont Quer‘, "IE. Maroccs 2 ROTEN Or2722 (FI, G, MPU, S, Z) - Hidum (be Melilla), dunes sur cateau cale., IV.-Vv.1930,: Maurteio in Fr. Sennen, PR. ’QaVEspagne No. 7560 (G, MPU) - Rif: 10 km E of Zaio (Nador - Berkane), 200 m, 19.4.1971, Davis 51409. (E) - El Agreb,Vpres Taourriet, 23.3.1921, Rodie 72 (MPU) - Massif de Beni-Snassen, Berkane, ä Ain-Zebda, 6.5.1929, Faure (MPU) - dto., Col du Guerbouz, 500 m, 19.4.1937, Faure (MPU) - dto., Martimprey-du-Kiss, audessus du Col Guerbouz, 600 m, 10.6.1931, Faure (MPU, S) - dto., 9.6.1939, Weiller 7122 (MPU) - Massif de Beni-Snas- sen, Le Ras Foughal, 1500 m, 17.6.1932, Faure..(MPU)7 Zrdto>r, 1300 m, 4.5.1933, Faure (BR) - Massif de Beni-Snassen, env. de Berkane, au S du Refuge de Zegzel, 500-600 m, 8.4.1928, Wilezek, Briquet & Dutoit 1049 (G) - prope opp. Oudjida, 5 km ad NE, 550 m, . 11.5.1936, .Samuelsson: 7628 (S)I-70ucjder 11.5.1936, Wall (S) - Hauts Plateaux ente Oudjida et Figuig, IV. 1933, Chase: (MPU). - Haouz:- Sidi Mokhtaar,,. IV.r 19347 Weiller (MPU) -- Moyen Atlas: pr&s Azrou, 10.5.1949, Sauvage 7615 (MPU) - Ain Leuh, ‚1600 m, 21.5.1924, Jahandtezn3962 (E G, LD, MPU, 2) -.Timhadit, 1890-m, 29.4.1920, Raphaelds (MPU) - Timhadit-Almis, 1670 m, 23.4.1939, Davis 843 (E) - Timhadit, Foumkhneg, 1900 m, 20.4.1980, Lewalle 9367 (BR) - prope Itzer, 21.4.1933, Maire & Wilczek (MPU) - in montibus Bou-Iblan, Beni Abdallah, 1800-2000 m, 27.6.1927, Maire (MPU) - Daiet Achlef, 1750 m, Jahandiez 441 (LD) - pres d'Ain-Kaaia, cedraies vers 2000 m, 11.7.1938, Faurel (MPU) - ad Cafechna, vers 1400 m, 25.6.1938, Faurel (MPU). -- 35 km W Midelt, 1500 m, 17.5.1934, Wall (5) - Midelt, 1400>m, 19.5.1974 ,-Lewalle ‚7741, (BR). - dto.,.V. 1963, Stockerau (E) - dto., 20.5.1920, Nain (MPU) -- Grand Atlas: Errachidia (= Ksar-Es-Souk) , 1100 m, 10.3.1978, Lewalle 8784, Soc. pour l'exch. des plant. vasc. de l'Europe et du Bassin M&d. No. 9334 (BR, C, LD, LIE, M, Hb. PODL.) - entre Oumenast et Amismiz, 2000 m, 4.5.1921, Murbeck (LD) - Vall&e de la Reraira, Asni, 18.4.1921, ’#Wilezek (MPU). -1dto.,.1000-n77 HR 5.1921, Murbeek "(LD)' -ato., '1250 m, 1226.1921, NarzesiNeN) und Jahandiez 729 (MPU) - dto., 1240 m, 4.6.1926, Lindberg 3605 (LD, MPU, S, W)'- dto., '1300 m, 9.4.1936, Samuelsson 6622 (S) - Prov. Shedma, Ain Oumas, 400-500 m, V.1871, Ball (G) -- Ebene von Souss: Souss atl., 50 m, II.1932, Gatte- foss&e (MPU) - ca. 30 km from Taroudannt to Aoulouz, 1.4. 1969, Davis 49002 (E) - Biougra, IV.1931, Weiller (MPU) - sur la route de Tiznit aus S de 1l'Oued Massa, 7.4.1922, Maire (MPU) - Souk et Tnine, route de Tiznet, 20.3.1931, Ja- handiez 64 (FI, G, 2) - Arganiaie d'Admin, III.1922, Nain = 14 (MPU). -- Anti-Atlas: Id Bakrim en amont D'Efrane, 16.4. 1946, Sauvage 3989 (MPU) - near Tafraoute, 1000 m, 29.3. 1972, Davis 53803 (E) - between Ait Abdallah and Azoura (Tafraoute-Irherm) , 1700 m, 28.3.1969, Davis 48842 (E) - Tafroute to Souk, Tleta de Tasserirt, 1300-1400 m, 27.3. 1969, Davis 48795 (E) - Irherm, 1600-1800 m, 19.4.1931, Maire (MPU) -- dto., IV.1934, Weiller (FI, MPU) - 3-5 km N of Irherm, 1650 m, 2.4.1972, Davis 53983 (E) - prope Ouaram- daz supra Irherm, 1700-1750 m, 5.4.1934, Maire & Wilczek (FI) - prope Ouaramdaz, 1700-1790 m, 5.4.1934, Maire & Wil- ezek (MPU) - Jebel Sarhro, Iknioun, 31.3.1954, Sauvage 12266 (MPU). -- SW du Maroc, Oued Debeney, 1875, Mardoch&e (G) - SW du Maroc, Acakaoublagh et Mont Omahon, 1876, Mardoch&e (6). -- Nicht genau lokalisierbar: Mtonga, 1000 m, 9.4.1904, Brives (MPU). Algerien. Wil. Tlemcen: Lalla Maghnia, 26.4.1869, Warion (FI) - dto., Battandier (HUJ, MPU) - Tlemcen, IV.1912, d' Allerzette (P) - El Gor, 2.5.1916, Matre (MPU). -- wil. 'Oran: OranyalsAsı, "Guvon (BR - dtoe., I1V.1850% Munby (GC) ’- deoN, BvR SSuEMdinbn/, Pl. °’Alger.texs. Cent. see. 5 (©) - EaptkEal- eon pres Oran, 28.3.1910, Faure (FI, FR, G, GZU, LD, M) - CEO Or, Haure: (BER, LD,‘S) -70ran,:Sst. Louis, :1853, Pomel (MPU) - Lac de la S&nia pres d'Oran, 15.3.1852, Ba- Tansa, Pl. d'Alger. 609 (C, G, GOET, MPU, W) - Ain el Turk, pres d'Oran, 16.4.1856, Bourgeau (G, MPU) - Ain el Zenek, el OrRanı,E IV 97, ta" Altlezzerte (6) -"dte., IV.1921, Alleizette (LD). -- Wil. Sidi Bel Abbes: Sidi-bel-Abbes, 21. 4.1876, Warion (FI, MPU, WU) - dto., IV.1879, Havard (G) - Bou-Khanefis pres Sidi-bel-Abbes, 29.4.1873, Warion (G) - Ain Tellouat, Battandier (MPU) - Ras-el-Ma, 1200 m, IV.1884, Flahault 59 (MPU).: -- Wil. Mostaganem: entre Stidia et Mosta- ganem, IV.1849, Reuter (G) - Mostaganem, Durieu de Maisson- neuve (BR). -- Wil. Mascara: Mascara, 21.2.1867, Warion (P) und 9.4.1872, Warion (G, K, P) - El-Bordj prope Ain-Sultan, ION EmE1925...119277%, "ne "Ceisve., Soc. Eranessexs. Ch: Dukrour 5439 (BR, HUJ). -- Wil. Saida: de Saida ä la maison forest- iere de Hassasna et ä Kra-Salda, III.1925, Humbert (P) - El May, 21.4.1868, Warion (G) - El May, prope lacum Chott elzchergqusg, 5.5.1868, Warton 237 (BM, €, EI, G, HOH,.K,.LD, P, STU, W, WU) - El Kreider, 26.4.1888, Bonnet & Maury (P) - La Macta, 16.5.1910, Faure (E) - Ain Korima, Zarbaoued, leg. ? (MPU) -- Ain Sefra, 8000 m, IV.1908, Faure (G) - 33 km NE Ain Sefra an der Straße nach El Bayadh, 1150 m, 5.4. 1980, Podlech 33920 (CAI, G,,BUJ), BEE, 'M, :Hb-.PODL.)r = Aekm S Ain el Orak, 60 km SE El Bayadh an der Straße nach Ain Sefra, 1290 m, 5.4.1980, Podlech 33979 (M, Hk. PODL.) - entre Brezina et Hassi Messayed, 27.4.1899, Chevallier (P) - El Abiod-Sidi-Cheikh, Chevallier, Pl. Saharae alger. No. 297 Epee., !Elor.) !(G, LD,.MPU, B, WU)... -—- Wil. ElrAsnam: Mılıanahı, 18.4.1873, .Joad (K). - Miliana, Zaccar, III.1884, Battandier (MPU). -- Wil Tiaret: Nador de Tiaret, Battandier (MPU). -- wil. Alger: 'Alger, Dufour (MPU) -.dto., IvV2l838% Bove 312 (G) - dto., 1839, Munby (MPU) - Alger, Maison earree, 1885, Durando (E) - dto., IV.1894, de Coutes (PAD) - 142 - - dto., Battandier (MPU) - Guyotville, pres (Alger, 22,47 1866, Durando, Fragm. Fl. alger. exs. 574 (BR, LD, MPU, S, W) -.dtos,. IV.1870,.Boulsen (GC). .dto., 12.4.1873, Joadm() - plaine de la Rassauta, envir. d'Alger, 1858, Bourjot (MPU) - Zagnine pres d'Alger, IV.1899, Joly (MPU). - Ain Taya, IV.1886, Battandier & Trabut, Pl. d'Alger, No. 137 (G, GOET, LD, UPS) - Staou&li, 15 km W Alger, V.1874, Courciere (MPU) entre Alger et Staou&li, 5.4.1858, Durando (LIV) et 1859 (BR). -- Wil. M&ed&a: Boahar, IV.1896, Pomel (MPU) - Medea, 10.4.1872, Chabert (FI) - Chahbounya, 6.5.1904, "JoZy. (MPU) Wil. Djelfa: Djelfa, V.1854, Reboud -126 „127 “(GEBR URS) -.dto., 7.6.1858, Cosson .(P), =. dto.;, V.1860, Reboude(PaW- dto.,. V.1895,.Reboud..(S). - .dto. „.IV.1898.,.‚Reboud (BEZ Bew) - Djelfa, Dj. Ougtaia, 1400-1900 m, 15.5.1914, Maire (MPU) --10: km SW of Djelfa,: 1250 m, 8.6.1971, Davzs 5330 (BE) Ibassi Zoubia, 25 km W Djelfa, 23.4.1937, Dubuis (MPU). -- Wil. Laghouat: pres de Laghouat, IV.1883, Letourneux (FI) - Laghouat, in arenosis, Chevallier, Pl. Saharae alger. No. 297? (pl. fruct.) (G, LD, MPU, P, WU) - Laghouat, Ain Kheneg, 24.4.1899, Chevallier (P) - Dunes de Nili ä Laghouat, 12.4. 1899, Chevallier (P) - entre El Haouita et Tadjerouna, 29.4. 1899, Chevallier. (P)... -- Wil. M'sila: Sidi-Aissa, 1192 197167 Maire (MPU) - Bou Saada, 6.5.1882, Roux (MPU) - dto., Bat- tandier (HUJ, MPU) - dto., Pomel (MPU). -- Wil. Batna: Batna, Dukerley (BR) - dto., 1914, Renner (M) - Djebel Tongor pres Batna, 9.4.1912, Thellung (Z) - Aurasii Montes prope Sgag, 1700 m, 17.6.1938, Maire (MPU). -- Nicht genau lokalisierbar: Bedeau (O0), Battandier (MPU) - Hauts plateaux oran., envir. de Bedeau, 1100 m, 18.6.1934, Faure (MPU) und 30.5.1925 (BM, LD, M) - Envir. de Bossuet, 1300 m, 16.6.1930, Faure (HUJ,.MPU) - Ain Douan (Doum .2) ä Taomist (2), v.192R Weiller 461.21 (MPU) - Amsegmir, 10.4.1920, Nain (MPU) - Alger, pr&s de la Rerhaya, IV.1837, Bov& (BR, G) - Oued- Seguin, IV.1912, Braun (2). Tunesien. Gouv. de Bizerte: Nabeuil, V.1910, Pitard 2799 (G). -- Gouv. de Tunis: entre Toubourba et Sidi-Chuega, 13.4. 1888, Barratte (HUJ, P). -- Gouv. de Cap Bon: Korbius (Kor- bous), V.1910, Pitard 813 (G) - Halbinsel Bon, bei Ain Oktor, ca. 17 km NE Soliman, 10.4.1968, Poelt (GZU) - Bir Souissi, ä l'ouest de Hammamet, 5.5.1903, Murbeck (C, LD) - Fuß des Djebel el Keliat W Hammamet, 50 m, 9.4.1968, Poelt (GZU) - 190 km NNE Hammamet, 17.4.1982, Stipacek & Scheuer (GZU). -- Gouv. du Kef: Bargou. 2.6.1887, Letourneux (G). -- Gouv. de Sousse: Sousse, III.1909, Pitard 588 (E, G, 2) - dto., 3.5. 1921, Boitel (MPU) - dto., 1924, Durolet 45 (MPU) - 5 km S Sousse, 27.3.1930, Eig (HUJ) - Sousse, 27.3.1930, Firbas (GOET) - N Sousse an der Küste, 30.3.1932, Renz (M) - Kalaa Srira, W Sousse, III.1908, Pitard 2061 (G). -- Gouv. de Kas- serine: ca. 10 km NE Kasserine, 800 m, 15.4.1976, Möschl & Pittoni (GZU). -- Gouv. de Sfax: Sebka au sud d'El Djem, Pomel (MPU) - D'El Djem ä Sfax, Pomel (MPU) - 8 km S Seb- khira, 45 km N Gab&s, nahe der Straße nach Gabds, 39 m, 2.6.1984, Podlech 38508 (Hb. PODL.) - Sfax, 15.4.1904, Romieux 60 (G) - dto., IV.1909, Pitard 1001 (G) - route de Sfax ä Gabes, 7.4.1909, Hibon (P). -- Gouv de Gafsa: route = 1437 = de Gafsa ä Feriana, IV.1910, Pitard 2115 (G) - In arenis deserti prope Cafsam, Desfontaines (G, P-Desf.) - Gafsa, 721909, Prtard! 2002 (6) und 'III.1910, Ditard' 814 (G, M, MPU, W) - Tamerza, 5.5.1887, Letourneux (MPU) - Redeyef, 11.3.1901, Bursaux (G) - 14 km NE Gafsa an der Straße nach Kairouan, 340 m, 10.4.1980, Podlech 34229 (CAI, G, HUJ, LIE, M, Hb. PODL.) -- Gouv. de GabEes: Gabdes, 21.4.1854, Kralik, DIesenmetr ;3197) (BR) E, FE) ER) G, GOET, HOH,.-MPUN S, STUZ UPS, W) - dto., IV.1909, Cuenod (G) - Sebkhet Zarkin pres Gab&es, 4.4.1912, Humbert (MPU) - El Hamdou prope Gab&ds, II. 1913, Pitard 2837? (G) - III.1910, Pitard 2108 (G) - Ketemrah prope Gabes, 1913, Pitard 2835 (G) - Kanzeria prope Gabes, 790, Pitard 88% (G, ’M, MPU), 2), und 1913,rPitard 2336 (G) - Gab&es ad Djebel Dissa, II.1913, Pitard 2834 (G) - entre 1'Oasis de M&touia e le Dj. Dissa, 9.4.1896, Murbeck (LD, WU) - M&touia pr. Gab&es, 4.4.1896, Murbeck (LD, S) - Gabes, Oued Serak, III.1910, Pitard 2109 (G) - Gabes, Oued TinnewarEVe1910, Pitard 686 (G, W) - Dj. Aziza prope El’Hämma, 4.5.1896, Murbeck (O0, S) - El Hamma, II.1913, Pitard 2833 (G) - secus amrem Beger inter Gab&s et Matmata, 5.5.1938, Maire & Weiller (MPU) - Kebiera pr. Matmata, IV.1910, Pitard 815 (G) - Hadedj prope Matmata, IV.1910, Pitard 2122 (G) - Matmatay2 2131925, Wall (LD). = dto., 18.451976, Mösehtl & Pittoni (GZU). -- Gouv. de M&d&nine: Matameur, de Gabds ä Tattaouine, 27.2.1907, Joly (MPU) - inter M&ed&nine et Ben Gardane, 3.5.1938, Maire & Weiller (MPU). Libyen. Tripolitania: Tripoli, Fonduc Ben Gashier, 25.2. 1 ampeanpenint 250 (FI) - dto., Castel Benito, 26.8. 1983417, Marcello (PAD) - Garian, Uadi Garian, 26.4.1913, Pampanini 3812 (FI) - dto., Uadi el Arbaa, presso Tebedut, 28.4.1913, Pampanini 4032 (FI) - dto., Kasr Karian, 30.4.1913, Pampa- nini 4129 (FI) - ad Tigrinna prope Garian, 700 m, 1.5.1938, Maire & Weiller 522 (MPU) - dto., 8.4.1939, Benl (M) - Gebel Nefoussa, Jefren - Giado, 700-800 m, Davis 49538,49567 (E) - Gebel Nefoussa, at Ain Zarga near Giado, 750 m, 17.3. 1970, Davis 49667 (E) - Uadi Megenin, Fonduc el Scerif, 26.2.1913, Pampanini 394 (FI) - dto., presso Ain-Zara, 22.4. 1913, Pampanini 3506 (FI) - Tarhuna, Uadi Ksea, 7:42. 194137, j Pampanini 2408 (FI) - dto., Ksar Daun, 15.3.1913, Pampanini 782 (FI) und 7.4.1913, Pampanini 2270 (FI) - dto., Ain Scerseiara, 14.3.1913, Pampanini 682 (FI, G) - dto., Abiar Maslgaha Migi, 28.2.1913, Pampanint 551. (FI). - dto., ad Edi Bas Tarhuna, 27.2.1913, WPampanint 365 (FT). -idto.,. Pianura eaiıkasr Doga, 18.3.1913, Pampanint 792° (FI) -. dto. „ Vadi Msaaba, 18.3.1913, Pampanini 800 (FI) - dto., Ras Ghenai, 23331913, Pampanini\1581 (EI) - .dto.,.Pianura di’ Masr el Caar7 31%3=19137,, PampanintT 18725 (FI) '=7dto., Vadi Sart, 27.3.1913, Pampanini 1746 (FI) - NW of El Nufilia, sealevel, 20.2.1966, Archibald 924 (E) - Mesellata, NW di Kussabat, 12.4.1913, Pampanini 3040 (FI) - dto., Uadi Zafrania, 10.4. 1913, Pampanini 2769 (FI) - Magna Leptis (Marsa Luegia), 30.3.1914, Vaccari 1206 (E, FI, HUJ, MPU) - und Fl. Lybicae exs. 119 (PAD) - prope Bouerat, 16.4.1938, Maire & Weiller S2HENKMPU).- 30 km E of Sirte, 20 m, 23.3.1970, Davis 49856 Ze Ads (E). -- Cyrenaica: El-Grein presso Marsa el-Brega, 8.4.1934, Pampanini & Pichi-Sermolli 3586 (FI) - 60 km ad merid. oppi- di Adjedabia, 17.4.1938, Maire & Weiller 523 (MPU) - Saniet- el Hamar SE Agedabia, 12.3.1933, Pampanini 3583 (FI) - dto., 9.4.1934, Pampanini & Pichi-Sermolli 3587? (FI) - Tra Ageda- bia e Antelat a Bag Lia, 10.4.1934, Pampanini & Pichi-Ser- molli 3588 (FI) - Es-Zuelina NE Agedabia, 11.4.1934, Pampa- nini & Pichi-Sermolli 3589 (FI) - Tra Agedabia ed el-Agheila (Augila) Melch en Nogra, 15.3.1933, Pampanini 3584 (FI) - Ridotta Tilger a 10 km da Agedabia, 7.4.1934, Pampanini & Pichi-Sermolii 3585 (FI) - Uead el Magqrun, 14.5.1934, Pampa- nini & Pichi-Sermolli 3496 (G, W) - Tra Bengasi e Soluch, 1023219337 Bampanini 3582 (EI, G, W) - Benghasyeeree 18887, Ruhmer 118 (BR, E, FI, G, GOET, LD, MPU, S, UPS, W, 2) - dto., 1884, Petrovich 179 (WU) - 31 km ESE of Al Abyar, 21.3.1983, Thor 3399 (Ss) - Maraua E di Barce, 25=242.1934% Pampanini & Pichi-Sermolli 3590 (FI) - inter Karmous et Tecnis, 500 m, 26.4.1938, Maire & Weiller 524 (MPU) - Ued e-Atrun, 14.5.1934, Pampanini & Pichi-Sermolli 3495 (EI) - Tra Selmani e Suani Osman, 12.2.1922, Maugini. (ET) — Sidi Bu Amud tra Tobruk et Bardia, 23.3.1933, Pampanini 3591 (FI, G) - Uadi es-Sahal tra Tobruk et Bardia, 23.3.1933, Pampanini 3592 (FI, W. Ägypten. 70 km W of Mersa Matruh, Nigela village, 10.3. 1969, Björkqvist, Dahlgren & al. 542 (LD) - Agiba Bay, NW of Mersa Matruh, 11.3.1969, Björkgvist, Dahlgren & al. 791 (LD) - Om el Rachan village, NW Mersa Matruh, 11.3.1969, Björkqvist, Dahlgren & al. 711 (LD) - 80 km E of Mersa Ma- truh, 9.3.1969, Björkqvist, Dahlgren & al. 386 (LD) und Wanntorp & Sjödin 2195 (S) - along the coastal highroad, ca. 32 km SW Alexandria, Sidi Krer, 27.2.1968, Holm (UPS) - road Alexandria-Mersa Matruh, 32 km from Alexandria, 9.3. 1969, Wanntorp & Sjödin 2113 (S) - Alexandria, Forsskahl (S)7 = dto.,21820218267 Ehrenberg (BR, BREM, C, G, MPU, UBS, W) - dto., 1829, Mertens (G) - dto., 1836, Kotscehy 583 (W) - dto., 1848, Cadet de Fontenay (G-Boiss, MPU) - dto., 13.4. 1856, Samaritani 3181, 3182 (G) - dto., II.1885, Grunow (W) - dto., 12.3.1887, Ascherson 960 (W) - dto., 1909, v.Blumen- cron 135 (WU) - dto., 27.3.1928, Eig (HUJ, W)N =RdEoen, Beoet- Elliot 3590 (FI) - Ramleh bei Alexandria, 25.4.1874, Ascher- 80n.,889 (FI) - dto:, 23.3.1877, Ball 27r(E,.C) Eidtesr are 1877, Hurst (UPS) - dto., 20.2.1855, Kotschy 393€, PAD, S, UPS, .W) -,dto., 20.3.1864, Gaillardot‘22 (G) - Idto. zalanıs> 1878, Letourneux (C, E, FI, MPU, W) - dto., 5.3.1880, Barbey (G)ı und 23.3.1880 (2) - dto., 21.2.1880, Ascherson IHA(e) und 15.3.1887, Ascherson 962 (W) - dto., 1881, Massie-Blom- fteld (FI) - dto., 20.3.1887, Peyron (G) - dto.,.IV.1898, Marchesetti (BRNM, FI) - dto., IV.1906, Muschler (G) - dto., 27.3.1928, Eig (E, HUJ) - dto., Osborne (Z) - Mandara prope Alexandria, 15.2.1878, Letourneux 54bis (FI, G, MPU, W) - dto., 1912-1913, Kaiser (G) - Mex prope Alexandria, 1856-57, Samaritani 2990 (BR, BRNM, FI, FR, G, MPU, PAD, S, UPS, W, WUp2) -LAtor:, :6.A01B94r Siekenberger (G) - Montazat bei Alexandria, 21.3.1911, Kaiser‘ (GC). - Alexandria, singe, 12er =n SR 1887, Ascherson 960 (BR, O) - Alexandria, ad Sidi-Gaber, 8.4.1908, Bornmüller 10627 (BREM, G, LD, M, S, W, WU, 2) - Abouquir, NE Alexandria, 12.3.1843, Huilon (MPU) - dto., NBA6HmmHussonW(G) = dto., Kralik' (G, GOET, MPU), W) -"dto., 16%°2.1908, Hartmann (MPU) - dto., 26.3.1927, Täckholm (5) - Rosette (Rashid), IV.1904, Muschler (BR) - El Hamman Mariut (Lake Mariut bei Alexandria), 12.2.1932, leg. ? (HUJ) - dto., Bao eSchwetnfurth 95 (GC, 2) = dto., ElFDiraa, 20.121948, Toekhotlm WS)" = dto., El’ Koreir, 23.2.1948, Täckholm (S) - Bir Mabrouki, Basse Egypte, 23.3.1880, Barbey 330 (MPU, Z) - Wady Natrum, near Abusir (ca. 59 km SW Alexandria), 10.3. 1938, Norinder (UPS) - Burg El Arab, N Cairo, 10.10.1944, Davis 7239 (E) - Suez, ad Wady-e-Fih, I.1903, Muschler (G). -- Sinai: Wadi el'arysch, 27.3.1891, Deflers 92 (MPU) und esalsalneDerflers 16H "MPU, 2) = EL Arıish, 1%5r 19257 ELgG (HUJ) - E von Bis el Aled bei El Arish, 3.5.1887, Ascherson 954, 956 (W) - El Arish, Sath, 6.5.1887, Ascherson 958 (W) ZEEINEEmMESE Ei ZAri sh, 25. 19257 2Üg (HU) -4Bir Lehfen”’srof El-Arish, 21.3.1928, Täckholm (S) - Reg. del Sinai nella sabbie delle alte Vallate, V.1849, Figari (FI) - Regione montana del Sinai, V.1867, Figari (FI) - Hemme und nahe der syrisch-ägyptischen Grenze bei Bir Biren, 1916, Range (HUJ). Isarel. Negev: Descent from the mountains to the plains of Beersheba, 71 km from Jerusalem, 23.4.1934, Eig, Fein- brun & Zohary (HUJ) - dto., 88 km from Jerusalem, 550 m, 23.4.1934, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ) - Khirbet el Ras, 28.3.1951, D’Angelis (HUJ) - the beginning of Dahariya Mts., 4.4.1927, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ) - Gaza to Beersheba, 3421927, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ, K) - Urim, 8.4.1950, Segal (HUJ) - Beersheba, 1863/64, Lowne (BM) - dto., 19.3. IS8B0meBarber: 3305 331° (G)- = dto. ,: 340° m, 10.3.1922, Meyers & Dinsmore 3579b (G) - dto., 9.4.1922, Eig (HUJ) - dto., IV.1928, Range (2) - dto., inter Edh Dhahiriya et Beersheba, 7.4.1933, Samuelsson 2952 (W) - dto., Wadi Madauss, 24.5. 19347 Eig, Feinbrun. & Zohary (HUJ) - dto., 8.3.1951, D"Ange- lis (HUJ) - S of Beersheba, 27.3.1951, D'Angelis & Amdursky, BesTerrr, Israel exs. 538 (BM, BR, BRNUN)’C,.’ETI,VUG,‘'ED, M, O0, P, S, UPS, W, WU, Z) - between Beersheba and Tel-Melh, 4.4. 1927, Eig, Feinbrun & Zohary (E, HUJ, W) - Wadi Zuweirah to Beersheba, 1883/84, Hart (BM) - Beersheba to Ruhama, 7.4. 1922, Eig (HUJ) - between Beersheba and Kurnub, 4.4.1936, Eig, Zohary & Feinbrun (HUJ) - Beersheba to Hafir, 4.5.1929, Naftolsky (HUJ) - 4 km S Beersheba, 17.4.1928, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ) - 10 km S Beersheba, 15.4.1928, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ) - 15 km S Beersheba, 5.5.1929, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ) - ca. 20 km S Beersheba and between Beersheba and Asluj, 5.5.1929, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ, W) - dto., 350 m, 7.4.1933, Samuelsson 3014 (S) und Wall 298 (S) - env. of Asluj, 350 m, 3.4.1936, Eig, Zohary & Feinbrun (HUJ) - 5 km W Kefar Yeroham, 7.4.1952, Orshan (HUJ) - 7 kmE Beersheba, 26.3.1961, Zohary (HUJ) - 4 km E of Dimona, 26.3. 1961, Zohary (HUJ) - Arava valley, upper Wadi Ajrim between Ras Ramon and Nagb Sehali, 25.4.1946, Tadmor (HUJ) - Wadi Ajrim, 24.4.1950, D’Angelis & Orkansky (HUJ) - Wadi Arava, ahiäerye 15.3.1956, Gruenberg (HUJ) - Wadi Sharie, 3.4.1927, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ) - dto., 5.5.1929, Eig, Feinbrun & Zohary (HUJ) - Hatserim, 20.4.1950, Zohary, Orkansky & D'Angelis (HUJ) - Imra, 14.3.1950, D’Angelis (HUJ) - Lasr- us-Sir, 600 m, 29.2.1936, Dinsmore 9579 (E, HUJ). -- Nicht enau lokalisierbar: Ras-e-Horaska, 24.4.1950, D’Angelis & Orkansky (HUJ) - Saronae, Rafak, 11.3.1932, Dinsmore 7579 (S, 2) und 12.3.1933, Dinsmore 5579°(6G) - Tel’Arady 292471922, Eig (HUJ, W) - dto., 11.1.1926, Zig, Feinbrung ZohaeylHUJ, R)TZrdt0. „24,8, 192 I GRAB IEEL EERFNAUT) Jordanien. Amman: env. of Saheb, 7.5.1927, Eig, Zohary & Feinbrun (HUJ) - dto., 750 m, 6.5.1932, Samuelsson 898 (S) und Wall (Ss) - dto., 2.4.1937, Dinsmore 15053. (S)as= Amman to Jiza, 15.4.1929, Eig & Zohary (E, HUJ, W) - Inter Amman et Abou Djabar, 950 m, 3.4.1933, Samuelsson 2839 (LD, S) - Ziza to Um-el-Amud, 16.4.1929, Eig & Zohary (HUJ) - 40 km W Azrag, 600 m, 17.4.1936, Dinsmore: 118038 (Ss =A22zraqg, 25.4.1933, Meinertzhagen (BM) - Medaba, 770 m, 24.4.1911, Meyers & Dinsmore 1579b (HUJ) - dto., 770 m, 24.4.1911, Meyers & Dinsmore M.1586 (G, LD) - Nebo to Ma'in, 26.4.1886, Post (BM, G) - W of OQatrana, 800 m, 28.4.1939, Dinsmore 13579 (Ss) - Tafila, Ain Lehda, 11.3.1955, Kasapligil 1955 (G) - env. of Ras Ramon, 28.3.1961, Zohary (Hb. PODL.) - Arava valley, upper Wadi Ajrim between Ras Ramon and Nagqb Sehali, 25.4.1946, Tadmor (HUJ) - Wadi Ajrim, 24.4.1950, D'Angelis & Orkansky (HUJ) - Shaubak, 28.4.1963, Gillett 15896 (G) - Shaubak el Mizraa, 12.3.1955, Kasapligil 2190 (G) - Petra, 6.4.1934, Alonzo 313 (S) - above Wadi Mussa on the the road to Ma'an), 1330 m, 19.4.1945, Davzs. 8694 (E) - Ma'an to Ein Mussa, 16.4.1929, Eig & Zohary (HUJ, W) - Ma'an et Tayibe, 12.3.1955, Kasapligil 2200 (G) - Ras en Nagb, 19.3.1975, Boulos & Jallad 7338 (LD) - between Hessa and Menzel, 15.4.1929, Eig & Zohary (HUJ). -- Nicht genau loka- lisierbar: Arabia Petraea, limits de Palestine, 1846, BoiLsstert(G, GOET, 0, P7.UPS). Saudi-Arabia: N of Shigri, road to Tabuk, 10.4.1985, GoitTenette, 52567 (E). Libanon. Baalbeck, 1100 m, 1894, Makowsky (W) - dto., 19.8.1937, Mouterde 6190 (G) - Ain Burdai prope Baalbek, 1150 m, 28.5.1932, Samuelsson 1861 (S) - Baalbek, prope Yaät, 1050 m, 30.5.1932, Samuelsson 1891 (S). Syrien. prope Aleppo, 14.4.1841, Kotschy Fl. alepp. kurd. moss. 99 (BM, BREM, FI-Webb, G, GOET., P,’ UPS, W)zz2edEorg 9.4.1900, Post (G) - dto., 4.4.1931, Zohary (HUJ) - dto., 13.4.1939, Mouterde 6568 (G) - Inter Aleppo et vicum Meskene ad Euphratem, inter vicos Chmoime et Der Hafir, 400 m, 25. 3.1910, Handel-Mazetti 348 (W, WU) - Tell Ahmar, 18.431943, Mouterde 7527 (€) - 60km E d'Alep, 17.4.1936), Mouzarde 5075 (G) - Bal Kug, pres de l'Euphrate, 400 m, IV.1907, Haradjian 1009 (G, W) - inter Aleppo et flum. Euphrat, Ehm al Ahmad, 375 m, 22.4.1933, Samuelsson 3778 (S) - inter Aleppo et flum- Euphrat, inter Madhoum et Khane ech Chaar, 375 m, 22.4.1933, Samuelsson 3818 (S) - 63 km SW of Hessetche, 310 m, 29.4. 1933, Eig 4 Zohary (HUJ) - 14 km W of Hessetche (Hassetch®), =4147 -- 315 m, 29.4.1933, Eig & Zohary (HUJ) - Maarret an Naamäne, 500 m, 31.5.1933, Wall (S) - entre Djissa et Choghour et Lattaqui@e vers Innguizic, 24.4.1954, Mouterde 11098 (G) - 10 km W Selemiya, 450 m, 2.5.1933, Eig & Zohary (HUJ) - E de Selemiye, piste de Agerbäte, 7.3.1956, Pabot (G) - E Hama, Zoutender Selemiye,17:3.1956,"Pabot (6) =WWebel'Bilas, 18.5. 1954, Pabot (G) - Homs, 11.4.1936, Mouterde 4873bis (G) - in vicin. opp. Homs, inter Abou Dalieh et Abir, 700 m, 16.4. 19835 Samlelsson 33 79r-.($S)"-Adto., 'Eddah, '500m,r1524.1933, Samuelsson 3353 (S) - dto., inter Djerbona et Abir, 720 m, 182421938, .Samuelsson: 3611 (S): - NE Hens, 15.4.1337 3WaLt (S) - S Homs, 31.5.1956, Pabot (G) - Tell Chnäne, 13.5.1942, Mouterde 7286 (G) - Desertum palmyrense, ad radices austr. montis Djebel al Abiad, 15 km NW a fonte Ain al Beida, 500 m, 18.4.1933, Samuelsson 3593 (S) - El Wadi el Abiad, 22.3.1832, Post (BM, G) - Palmyre, IV.1944, Mouterde 8056 (G) und IV. 1945, Mouterde 8355 (G) - entre Palmyre et Deit ez Zor, IV. 1933, Nikles NK.46 (G) - Qara, N de Nebek, 31.5.1956, Pabot (S)#-7Oaratein, 24.4.1935, Mouterde 3915 (G) - "Rat Lush to Qaryateine, 13.4.1943, Davis 5651 (E). -- Antilibanon: in monte Hermon juxta pagum Kalat Djendal, 1500 m, 13.5.1933, Samuelsson 4910 (S) und Wall (S) - Bloudan, 25.5.1953, Mout- ERG2M973AAlG) -:dto.,. 1700%m,45.4.1951, Zabot (€) .- des, 23.4.1878, Post 816 (BM) - For&t de Kefer, vers Tell Ouleib, 29.4.1942, Mouterde 7051 (G) - Messaloun, 1600 m, 4.5.1933, Meinertzhagen (BM) - Bessima N de Daman, 18.5.1817, Gaillar- dor (G, !JE)21ı -- Damaskus:vHame, 731.3.1890),,Peyronn(G) - Kissou& bei Damaskus, 20.4.1896, Peyron (G, P) - dto., 9.4. 1953 Moeniterde!10622.. (GC) -. dto. ).14.5,1953,2Babot (WG) = Dschebel el Kharl& au dessus de Saknaya - Sud de Dana (Bouma),. 110.4:1877,Gatillardot 1758 (6) - Chahba, 22.4.1943, Mouterde 7593 (G) und 13.6.1943, Mouterde 7902 (G) - Sud de Dezaas# 22.5.1956, !Pabot 2.8664 .(G).:.,=-:Nieht genaunlokali- sierbar: vers Ain Bader, 18.4.1943, Mouterde 7155 (G) - ealdeun, 215431954, ,:Mouberden 110724 (6), - Humayra,. 1100.m, 16.4.1938, Dinsmore 20315 (S) - Jebel Qassyoume, 21.3.1952, Pabood. (G),- Tell Daba, 2.4.1955,:Pabot '(G). Eypern:; Kyrenia, 17.4.1949, "Casey 5721 (X) --in,valle ri- vuli-supra opp. Kyrenia, 11.6.1939, Lindberg (H) - Lakovou- nara forest near Koutsevendis, 600 m, 4.4.1974, Meikle 4075 (K) - Lakovounara forest, 270 m, 9.5.1950, Chapman 667 (K) - between Vasilea and Larnaca-Tis-Lapithon, 420 m, 16.2.1941, Davis 2199 (K) - in aridis mont. pr. Kythraea, IV.1880, Sin- tenis & R2go. 431 (BR,.iG, K, 'LD!, WU) - Kythera, 29.3.1941, Davis 2934 (K) - Maliades, between Mandria and Perapodhi, 1000 m, 5.5.1962, Meikle 2867 (C) - Matakos, near Galino- porui, 170 m, 3.4.1962, Meikle 2441 (C) - Khrysorroyiatissa (Monastery), 7.7.1905, Holmboe 1062 (0) - dto., 8.5.1941, Davis 3370 (E, K) - E of Pano Panayia, Paphos Forest, 720 m, 4.4.1977, Wood 118 (K) - above the Kryos Potamios, 1220 m, 11.4.1937, Kennedy 571 (K) - Alethriko, 16.3.1907, Holmboe 206 (0) - Mylos firest station, III.1930, Norman 442 (BM). Mirkei: Provsssivası 22 km!W-Divri$1,.61400.:M, .2936.1970,, Sorger 70.24.9 (E). -- Prov. Malatya: Darende - Akcadaf, a Stel — 30 km von Darende, 860 m, 20.6.1949, Huber-Morath 9107 (Hb. HUBER-MORATH). -- Prov. Eläzig: Kharput (Harput) inter Mezre et Miadun, 8.5.1889, Sintenis 329 (LD). -- Prov. Hatay: Amanus, Col de Beylan, 600 m, 27.5.1933, Hafström (S)u== dto., supra Beylan, 600 m, 24.4.1933, Samuelsson 3985 (S) und 27.5.1933, Samuelsson 5429 (S). -- Prov. Gaziantep: Aintab (Gaziantep), Haussknecht (P) - dto., 1884, Post (G) - Dülük Baba pres Aintab, 1330 m, V.1907, Haradjian 1196 (G, W) - Gaziantep - Nizip, 11 km nach Gaziantep, 780 m, Huber- Morath 13326 (Hb. HUBER-MORATH) - inter Biresdschnik et Tscharmelik, III.1867, Hausskneeht‘ (G). .-- ‚Pzrov.2UrFar30orEa (Urfa), 16.5.1865, Haussknecht (G, W) - circa Biredjek (Bir- ecik), 1837, Aucher-Eloy 1308 (BM, FI, G, MPU,TP7 WITZ Biredjik, Djebel Taken, 3.4.1888, Sintenis 372 (E,'G, LD)- Distr. Virangehir, Steppe an der syrischen Grenze 5 km W Ceylanpinar, 21.5.1956, Huber-Morath 13327 (Hb. HUBER-MO- RATH). -- Nicht genau lokalisierbar: Cappadocia orient., Aucher-Eloy 1315 (G) und 1349 (P) - Cappad. ad Euphratem, 1837, Aucher-Eloy 1915 (FI, G) - Mesopotamia, Wiran Scheher, IV.1867, Haussknecht 317 (BM, G, P, W) - Anatolia, Mustafa Efenoi, 1844, Noe (G). Irak. Upper Jazira Distr.: Dschebel Sindschar, IV.1862, Schäfli (K) - 5 km SW of Sinjar, 13.4.1964, Rawi & al. 3398 (K) - 20 km S of Sinjar, 24.3.1964, Barkley & Haddad 6631 (kK) = 40 km Sof Sinjar, 4.4.1962, Rawi Klalswa2T2aanlk]F- 40 Km SW of Hatra, 7.4.1965, Rawi &"Hamada. 3366 8 "(RT ZE6SI km NW of Hatra, 21.4.1964, Barkley 7910 (K, W) - between Makun and Beije (Jabal Makhul), 26.3.1964, Barkley & Haddad 6788 (K) - at Sebaya al Balbumteoud, Al Jezira desert, 24. 3.1964, Barkley & Haddad 6621 (W). -- Arbil Distr.: Erbil, 450 m, 7.521947, Gtllett 8015 (K) - Arbil, 'Qah’Tapayaa20en, 2.4.1931, Guest 1420 (K). -- Kirkuk Distr „27 9, km NofsTaug), on the way between Bakuba and Kirkuk, 210 m, 13.4.1933, Eig & Zohary (HUJ) - 10 km N of Tuz Kormate, 30.3.1964, Abbas al Ani & Barkley 7006 (W). -- Persian Foothills®Diser.; Dschebel Hamrin, 23.4.1893, Bornmüller 1191 (JE) - 25 kmN of Tib, 75 m, 15.321977, Al-Katisi .& Hamid 465617 (By zupNEFrr, Kut 'al-Imara, Badra, 12.4.1957, Reehinger’ 919 (ER I EEAN, W) - between Mandli and Torsaqg, 100 m, 28.3.1950, Rawi 12606 (K). -- Ghurfa Adhaim Distr.: Samara, 23.4.1959, Wheeler Haines 1487 (E, K). -- Western Desert Distr.: Ritbah, 29.4. 1933, Meinertzhagen (BM) -- near Rutba, 7.5.1965, Alizzi & Husain 34110 (K) - 3 km E Rutba, 560 m, 7.6.1957, Rechinger 9858 (E, GE, MW) =75 km'SE.Rutba, '750"m, 7.6.1957 Rechinger 12586 (W) - 20 km N of Rutba, 620 m, 2.3.1962, Rawi & Khatib 32205 (K) - 40 km E Rutba, 4.4.1964, Barkley & Brahim 4916 (w) -- 95 km NE of Rutba, 400 m, 3.3.1962, Rawi & Khatib 32318 (K) - 125 km NE Rutba, 440 m, 29.3.1962, Rawi & al. 31558 (K) - inter Ramadi et Rutba, 210 km W Ramadi, 6.6.1957, Rechinger 12655 (W) - dto., 7.6.1957, Rawi 20913 (K) - ab H3 (oil pumping station) 20 km meridiem versus, 700 m, 7.6.1957, Rechinger 9942 (M, W) - 160 km W of Ramadi, 24.4.1961, Rawi 30492 (K) - 140 km W of Ramadi, 350 m, 20.4. 1959, Rawi & Nur 27027 (K) - 393 km E of Damaskus (487 km * (437TUySsqeTesıay -dsqns < ASUYUSTTISQ pun ASOUYSTTFSOM) snuradoo snurzadvo sn7p2Bpa4sy uoA BunyTsagqaaı :L 9Y3aeıy W Baghdad), 14.4.1933, Eig & Zohary (HUJ) - 317 km W of Damaskus (565 km W Baghdad), 800 m, 1.4.1933, Eig & Zohary (HUJ) - 560 km E of Damaskus (320 km W Baghdad), 530 m, 1.4. 1933, Eig & Zohary (E, HUJ, W)- Khan Bani Saad, besides main Bagaba road, 31.4.1960, Wheeler Haines (E). -- Central Allu- vial Plain’ District: 23 ’km’w'of Shaikh'satrad7 25729587 Rawi & Haddad 25507? (K). -- Nicht genau lokalisierbar: S of Jussa, 22.4.1933, Eig & Zohary (HUJ) - entra Bagdad et Mos- sum OLtdTer..!(G, BP): Iran. Lorestan: Pusht-i-Kuhe, Hormazabad, 30.3.1948, Behboudi 89 (W). -- Khuzestan: Behbehan, 27.3.1948, Esfan- diari 5580 (w) - dto., 22.3.1948, Esfandiari 54-E (W) - dto., 400 m, 3.3.1972, Iranshahr & Termeh 14966-E (W) - 5 km from Behbehan to Omiditye, 21.3.1974, Davis & Bokhari 2556.26. NE TERO) 4 Anmerkungen: Bereits DECANDOLLE (1802) hat klar erkannt, daß der von LINNE beschriebene A. caprinus eine behaarte Pflanze dar- stellt und daher nicht mit der kahlen oder zumindest kahl- früchtigen Sippe, die von Marokko bis Tunesien verbreitet ist, identifiziert werden kann. Er beschrieb daher letztere als A. caprinus var. glaber. Als DESFONTAINES (1799) einer stark behaarten Pflanze aus Tunesien den Namen A. lanigerus gab, wurde die Grundlage für die bis heute andauernde nomen- klatorische Verwechslung beider Sippen gelegt. BUNGE (1868/ 69) verwendete nämlich den Namen A. caprinus für die kahle und A. Zlanigerus für die behaarte Sippe, ein Irrtum, dem bis heute alle einschlägigen Autoren gefolgt sind. LINNE hat wohl nie eine Pflanze von A. caprinus gesehen sondern beruft sich auf die vorlinneischen Autoren BREYN, MAGNOL und MORISSON. Die Beschreibungen dieser Autoren und die Ab- bildung bei MORISSON zeigen, daß es sich um eine behaarte Pflanze handelt. Die Abbildung von "Astragalus perennis foliis hirsutis, caule reeto aphyllo, flore ochroleueo odoratissime" (Abb. 9) steht in zweifacher Hinsicht im Gegensatz zu der Beschreibung: 1. Sind die Früchte kahl ge- zeichnet, 2. ist der Stengel beblättert, also nicht "caule recto aphyllo". BREYN zitiert als Lieferanten seines "Astra- galus africanus flore luteo odorato" D.C. SWEIKERUS und D. J. SCHMIDT. Belege dieser Gelehrten aus Montpellier fehlen in MPU. Da auch im Herb. MORISSON (OXF) keine Belege vor- handen sind, muß die Phrase bei LINNE als Typus verwendet werden. Gestengelte Pflanzen, wie sie von MORISSON abge- bildet werden, kommen immer wieder vor, besonders häufig um Gabes in Tunesien. Viele Pflanzen des Exsikkats KRALIK, Pl. Tunet. 391 entsprechen in etwa dieser Abbildung. Astragalus caprinus und insbesondere seine subsp. cap- rinus gehört zu den variabelsten und formenreichsten Astra- galus-Arten unserer Sektion. Er variiert in Bezug auf die Behaarung, die Anzahl und Form der Blättchen sowie die Größe und Form der Frucht, wobei die Pflanzen einer Popu- lation häufig wenig variieren. Astragalus perennis folüs hirsutis caule recto aphy lo flore othroleuco odoratisstmo,nobıs. Abb. 9: "'Astragalus perennis foliis hirsutis caule recto aphyllo flore ochroleuco odoratissimi' aus MORISSON (1680). 6 b. Astragalus caprinus subsp. glaber (DC.) Podl., comb. nov. = A. caprinus var. glaber DC., Astragalogia: 214. 1802. Typus=” (see. De., Prodr?2°2:730277 1825) SSE1eMamar tania. Lectotypus (hoc loco designatus): Der Beleg "Astra- galus christianus", Barbaria, Desfontaines (G-DC!). = A. eaprinus var. glaber Pomel, Nouv. Mater. ’EiIe Aelcnes: 188. 1874, nom. illeg., non DC. Holotypus: Miliana, terrain roccailleux pres du sommet du Zaccar Gharbi, 1900 m, 24.6.1856, Pomel (MPU!). = A. caprinus var. dictyocarpus Pomel, Nouv. Mater. Fl. At- lant.: 188. 1874. Holotypus: Plaine des Ghamras, Pomel (MPU!). Pflanzen kahl oder sehr spärlich behaart. Nebenblätter 20-30 mm lang, stark längsnervig, kahl. Blätter 20-30 (-42) cm lang; Blattstiel 1/3-1/2 der Blattspreite erreichend. Blättchen in 10-13 (-16) Paaren, eiförmig bis elliptisch, 20-25 (-35) mm lang und 10-14 mm breit, blaugrün, kahl. Blütenstände mit einem 2-8 cm langen, kahlen Stiel, 12-15 blütig. Kelch ca. 15 mm lang, nur an den Zähnen spärlich lang weißhaarig, diese etwas kürzer als die Röhre. Frucht länglich, 20-35 mm lang. Blütezeit: Verbreitung: Marokko, Algerien, Tunesien. (Karte 8). Gesehene Belege: Marokko. Berkane (Ain-Zebda), 6.5.1929, Faure (MPU) - Ras Foughal (Beni Snassen), 1.6.1932, Faure (MPU). Algerien. Wil. Oran: Oran, Munby (FI) - Oran, Les Lau- riers-Roses, 110-1939, Eaure \BR, E, EI, FR, 6, ED, M72MPUR Ss, W, 2) - Trois Marabouts, ©rany. 10.5.1933, De CesVermSock France exs. Ch. Douffour No. 6867 (FI, G, MPU) - Les Tremble, Oran, 6.4.1930, Faure (MPU). -- Wil. Sidi Bel Abbes: 1l'oued Sarno, pres Sidi-bel-Abbdes, 29.4.1874, Warion (FI) und 22.4. 1876, Warion (P). -- Wil. Mascara: Mascara, plaine de Eghris, 12.4.1872, Warion (MPU). -- Wil. El Asnam: Miliana, pres du sommet du Zaccar Gharbi, 1900 m, 24.6.1856, Pomel (MPU). -- Wil. Alger: Alger, 26.4. (fl.) und 29.5.1832 "(Era ranarz (MPU) dto., IV.1838, Bove 78 (6), 729 (FT), 3772(BR7 GE dto., 1858, Bourjot (MPU) - dto., IIT.1870, Poutlsenn\eo)E- dto., Pointe Pescade, IV.1877, leg. ? (G) - dto., cöt. de Mustapha sup&r, ä la Colonne Votral, 13.4.1841, Andr& (MPU) - dto., Maison carr&e, 5.4.1832, Schimper p.p., (G, UPS, W) - dto., 1840, Fauch& (G) - dto., III.1849, Boissier (G-Boiss) - dto., III.1850, Jamin 19 (BR, E, G, GOET, MPU, W) - dto., 1853-1862, Durando (G, GZU, MPU) - dto., IV.1866, Durando, Fragm. Fl. ’alger. exs. 575 (LD, MPU, ıS, w) —- (dtosssir Ar, Coureiere (MPU) - dto., 19.3.1879, Gandoger 857 (FI, GOET, M) - dto.., IV.1882, Roux (MPU) - dto., 2.5.1883, Meyer (ER) Ze E90E02,,30.4.1912, Ducellier,(LD, MPU) ,-5;Vallon’de la-temme Sauvageıpres Alger, 7.5.1887, Chabert (FT) ,- El Biar pres Alger, 19.4.1916, Bianor (E) - Birmandreis pres Alger, St. mager (Ss, W) = dto., IV.1879, Allan (SO) =2dE077,729% 3.1893, Chevallier (P) - Ben Aknoun pres Alger, 18.5.1960, Charpin (G) - pr&s de l'Arach et de la Räörhaya, IV.1837, Bove (G) - Route d'Alger ä Blida, ä la Maison Blanche, 7.6.1897, Joly (MPU) - Boufarik (vers) Douera, 14.4.1882, Roux (MPU). -- Wil. Tizi-Ouzou: circa Dellys, 16.7.1848, Salle 19 (C Dra-e-Mizan, IV.1885, Battandier (MPU). -- Wil.Sätif: Monts Ba50r,.1800 m, IV.1897, Reverehon, Pl. d!Alger/, Kabylie 1897, BameoeriE, EI, GC, GZU, LD,. MPU, UPS4„ WU, WZ)e - dto-, Wall 298 (S) - dto., Westgipfel, 1400-1800 m, 15.6.1984, Podlech 39344 (G, LIE, Hb. PODL.) - Djebel Magris, VI.1898, Reverchon, Pl. Alger. Kabylie 1898, No. 202 (FR, G, MPU, W, WU). -- Wil. Biekra: El Kantara, 18.5.1909, Joly (MPU). -- Wil Batna: Itch alıi Batna, Hönou (MPU). -- Wil. Constantine: Constantine, 1853, Perraudiere (MPU) - dto., 29.4.1858, Magnaguti (FI, W) - dto., III.1888, Girod (G) - Environs de Constantine, bois de pins du Mansourah, V.-VI.1878, Reboud, Soc. dauph. Nr. 20852 D.P-, (BE G,#Z) —: Sidi Mectd,. 1869 MERarZ ERS AlCHET, LD, MPU). -- Wil Annaba: Böne (Annaba), 27.6.1869, Dukerley BR) #dto., 1V.1883, Biondi (FT) - dto., Monte Sant Agosti- no, VI.1880, Biondi (FI) - La Calle, route d'Oum Thäboul (?), DE Glave, 1109a. (G)... -- Nicht genau lokalisierbar: Plaine de Ghamras (Oran) , 1861, Pomel (MPU) - Sahel pres Metidja, III.1870, Poulsen (C) - Beni a Safferiere, 1.4.1918, Faure (MPU) - Ain F&emouchent, le long de la rou. ferree entre Femouchent et Laferrieu, 15.4.1918, Alleizette (G) - ad ra- dices collium 'Sahle' dict. (Alger) , 18.4.1927, Andr&ansky (W) - prope pagum Alma, 7.5.1935, Maire (MPU). Tunesien. Gouv. d'El Kef: Maktar, 1.6.1896, Murbeck (0, WU). ??: Barbarie, Desfontaine (D-DC). Anmer.kung: Typisch ausgebildete Pflanzen von A. eaprinus subsp. glaber sind leicht zu erkennen und unterscheiden sich deut- lich von A. caprinus subsp. caprinus duch, ihre Größe, die großen, deutlich genervten Nebenblätter sowie durch die Kahl- heit fast aller ihrer Teile. In den Gebieten, wo beide Unter- arten sympatrisch vorkommen, finden sich jedoch immer wieder, möglicherweise hybridogene Übergangsformen, die eine Spezi- fische Trennung der beiden Sippen nicht erlauben. Folgende Belege müssen solchen Zwischenformen zugeordnet werden: Algerien. Wil. Mascara: päturage ä Mascara, IV.1909, PeziDez. (MPU). =- WIL..EL. Asnam:, Cap, Tenes,/IV.1895, Battan- dier (MPU) - Miliana, V.1859, Pomel (MPU) - dto., Zaccar, IV.1886, Battandier (MPU) - dto., y. 19237 Hümbert. NP). == Wil. Alger: Alger, 1839, Munby (MPU) - dto., 1868, Key (UPS) - dto., 1877, Battandier (MPU) - dto., Maison carr&e, 5.4. 154 "ıızony "dsans snuradvo "V % pun aagoıb -dsqns snuradovo snjpBbvpa4sy@ ucoA bunyTsagqaaı :g SJ2ıaey [7 I ‘ \ v | \ N ' } ' ’ \ - 155 - 1832, Schimper p.p. (E, 2) - dto., III.1850, Jamin 19 (MPU) = dtEor, 1857, Durando \(LIV). -dto.,. 10.3.1898, Joly (MPU) - Guyotville nahe Alger, IV.1877, leg. ? (G) -- Wil. Medea: Boachar, 28.4.1880, Rouxz (MPU). -- Wil..Tlaret: Djebel ’Bon Kheraget, pres Aflou, 26.4.1888, \Clary (MPU). —-- "Wil. Ssetif: El Bordj, pres d'Ain-Sultan, 700 m, Le Cesve, Soc. Franc. exs. Ch. Duffour No. 5439 p.p. (G). -- Wil. Batna: Champs ä Sixta et sur les pantes du Djebel-Bongour pres Batna, 18.- 26.4.1892, Arbust (MPU). -- wil. Constantine: Constantine, 6.5.1906, Romieux 627 (G). - dto., bois de pins du Mansourah, Meevmellers, V. BReboud,.Soc.. dauph. Nr. 2.0321, pp. \ER, MED). -- Wil. Annaba: Drian pr&s Bone (Annaba), 1863, Dukerley (BR). -- Wil. Guelma: 5 km W der Grenzstation Sakiet Sidi Youssef an der Straße nach Souk-Ahras, 720 m, 18.6.1984, Podleeh 39477 (G, Hb. PODL.). Tunesien. Gouv. de B&ja: Col de Khangueti, IV.1908, Cue- nod (G). -- Gouv. d'El Kef: Maktar, 1.6.1896, Murbeck (LD, S) - Ain Bou Saadia dans le Djebel Bargou, 19.5.1903, Mur- beck (LD). -- Gouv. de Tunis: Tunis, V.1887, Letourneux (BR) - dto., 8.4.1941, Vialas (MPU). 6 c. Astragalus caprinus subsp. huetii (Bunge) Podl., comb. nov. = A. huetii Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Pä&ters- Bones, 16: 37. 1868-inlelaveset Merl 1572 1:A9E 71869 cum descriptione = Tragacantha huetii (Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 945. 1891 = Astragalus caprinus var. huetii (Bunge) Fiori & B@guinot in Fiori & Paoletti, Fl. Anal. d' Italia 2: 78. 1900. Lectotypus (hoc loco designatus): Plantae Siculae, in collibus umbrosis supra Mautana, 13. ArEIBB6,,, Al. A. Huet du Pavillon 428) (alst A. caprinus L%) (PINZETSO:2 BET! G!,. GOEBEL! MITA MPUN, Ol, UPS! Wwı)” Ze eoperEnUus.cauct. non, L. :,’Gussı, Fl. Sie: Prodr.. 2.473. 1828-1832 et Fi. Sie., Syn. 2: 315., 1843=1844% Abbildungen: M. LOJACONO, Fl. Sicula I, 2: tab. X. 1891 (STArERDertEi) ;e FIORT & ’PAOLETTTE,. Tceon,MEl;.t Ital.:72527 Eilge, 204:4..,,11933° lals’’A. eaprinus);7S., PIEGNATIT„SElora eerranlıea 1, 657, Abb. zu Nr. 1643. 1982 (als A. huetiz)e SBB2 10. Nebenblätter 15-20 mm lang, kahl oder die oberen am Rande, seltener gegen die Spitze zu auch auf der Fläche behaart. Blätter 5-20 (-23) cm lang; Rhachis kahl oder locker bis dicht behaart, häufig an einer Pflanzen die Frühjahrsblätter mit kahler, die Folgeblätter mit behaarter Rhachis. Blätt- chen in (6-) 9-11 (-13) Paaren, schmalelliptisch bis schmal- eiförmig, seltener eiförmig oder verkehrteiförmig, blaugrün, kahl oder vor allem an den Folgeblättern am Rande und zu- weilen unterseits an der Mittelrippe sehr spärlich gewimpert, ala — Abb. 10: Blütenteile von A. caprinus subsp. huetii (Huet du Pavillon 48, Typus). vorne spitzlich bis sehr schwach ausgerandet, 10-20 mm lang und 3-8 mm breit. Blütenstände mit einem 0,5-3 (-9) cm lan- gen kahlen oder behaarten Stiel, (4-) 5-3 (-10) blütig. Kelch 13-15 mm lang, im unteren Teil spärlich bis locker, im oberen Teil und an den Zähnen dichter behaart. Fahne am Grunde deutlich eckig in den Nagel übergehend. Fruchtknoten kahl oder selten behaart. Frucht kurz gestielt, 15-25 mm lang, kahl oder spärlich behaart. Blütezeit: III-IV. Vorkommen: An steinigen, trockenen Hängen. Verbreitung: Sizilien. (Karte 8). Gesehene Belege: Italien. Sizilien: In collibus umbrosis supra Mautana, 13.4.1856, Huet derPavillon, 'PL. Sie. 2483 (EINIG, GCOBINENN MPU, ©, P, UPS, W).- Lieata,. in collibus ealeareäisy2 Apr-a77, Todaro,. Fl» Sie“ exs. I05TEL,. JE, MPU, S) ı-FetorMaiVEul382r Lojaeono, Pl.:Sie.vrar.' 568%4PR, LD,'P) - dito WTZREeH En) - CGaltanisetta), V.1898 ,. DE Glovannt,. Pl. Sie exse STasalEıTT, PAD) - presso Sciacca, 1941, Sbrozzi (PAD) - Girgenti, Monte di Farara, 27.3.1900 ,* Martellz\ (ET) - Sici lHamertdegria Biscari, 12.4.1840, Heldreieh (E, K) - In collibus aridis Sicilia meridionale, Todaro (WU) - Sicilia, Gussone (G, PAD). 7. Astragalus urmiensis Bunge, Mem, Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 11.16): »37.. 1863, in .clave et "yes 44. 1869, cum descriptione = Tragacantha urmiensis (Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 948. 1891. Lectotypus (hoc Loco designatus): In collibus calcareis ad urbem Urmiah prov. Aderbeidzan, 10.4.1828, Szovits 70 (P!; Iso:. G-Boiss.!; GOET!,;, LE!; P!;, UPS!;, Wi). Abbildungen: Abb. 11. - 157 - Pflanzen 5-16 cm hoch, stengellos, mit weißen oder im Alter häufig rotbraunen, 1-4 mm langen, etwas starren Haaren bedeckt. Erdstock, bis 12 mm dick, vielköpfig; Erd- sprosse kurz, mit alten Blattresten bedeckt. Nebenblätter dünn weißhäutig, 8-20 mm lang, am Rande gewimpert, auf 5- 8 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig- dreieckig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz. Biaeter 4-20 em lang; BlateEstiel (1-) 12-4 (5) em lang, wie die Rhachis fein längsgerillt, dicht mit bis zu 3 (-4) mm langen, abstehenden Haaren besetzt, zuweilen rot überlaufen. Blättchen in 8-12 Paaren, entfernt bis ziemlich dicht stehend, (6-) 10-20 (-30) mm lang und 2-4 mm breit, linea- lisch bis schmaleiförmig, vorne schmal gerundet bis zuge- spitzt, oberseits kahl, unterseits lang halbabstehend be- haart, oft nach oben zusammengefaltet, zuweilen mit röt- lichem Rand. Blütenstände grundständig, mit einem 0,5-3 (-6) cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 (-5) blütig. Brakteen häutig, 6-8 mm lang, linealisch, spitz, behaart. Blütenstiele 2-4 mm lang, behaart. Kelch 14-17 mm lang, röhrig, ziemlich dicht abstehend behaart; Zähne (2-) 3-4 mm lang, linealisch-pfriemlich, (1/5-) 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, zuweilen vor allem an der Spitze grünschwärzlich überlaufen. Fahne 25-32 mm lang; Platte 10-12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne einge- schnitten, am Grunde allmählich in den ziemlich langen Nagel verschmälert. Flügel 24-31 mm lang; Platte schmal- länglich, zuweilen etwas gebogen, vorne gerundet, 10-13 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang.- Nagel 15- 18 mm lang. Schiffchen 21-25 (-29) mm lang; Platte läng- lich-gebogen, mit stark, fast rechtwinklig gebogener Unter- kante und konkaver Oberkante, vorne stumpf gerundet, 9-10 mm lang und 4-5,5 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 13-18 (-19) mm lang. Staubfadenröhre stufig abge- schnitten. Fruchtknoten 2-4 mm lang gestielt, behaart; Griffel lang, dünn, im unteren Teil anliegend behaart. Frucht 1-2 mm lang gestielt, länglich, beidseitig zuge- spitzt, 20-40 mm lang 7-9 mm hoch und 9-10 mm breit, an N Abb. 11: Blütenteile von A. urmiensis (Pichler, Trans- caucasia). — 158, der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit und tief gefurcht, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen stark kielig gewölbt, dünn, bräunlich bis rotbraun, lang dünn abstehend behaart. Hülsen sich nur an der Bauchseite öffnend, vollständig zweifächerig. Samen ca. 5 mm lang und 4 mm breit. Blütezeit: IV-V. Verbreitung: USSR (Armenische Rep., Transkaukasien), Iran (Azerbaijan). (Karte 9). Caspian BE Da zn Karte 9: Verbreitung von @ Astragalus urmiensis und A. Lambinonii. za 59 Gesehene Belege: USSR. Armjanskaja SSR: See Gal-Goktsha (= Sevan), 20.5. 1929, Vitjagan (LE). -- Nicht genau lokalisierbar: Transcau- casia, 1882, Pichler (G, WU) - auf den dürren Ebenen bei Aga- babay 23%5 .1882,. Ptehler “(W,:-WU). Iran. Azarbayejan-e-Gharbi: In collibus calcareis ad ur- bem Urmiah (Rezaiyeh), 10.4.1828, Szovits 70 (G-Boiss, GOET, LE, P, UPS, W). -- Zanjan: 60 km SE Mianeh versus Zanjan, 10.4.1975, Rechinger 50100 (W) - Zanjan to Bijar, 10 km after Halab, 1420 m, 31.5.1974, Wendelbo & al. 11915 (w) - 27-30 km from Qazvin to Manjil, 18 km before Kuhin neck, 1200 m, 4.6. 1986, Maassoumi 55137 (TARI, Hb. PODL.) - 36 km from Qazvin to Manjil, 1.5.1974, Matine & Zargani 40980-E (W) - in decli- vibus borealibus jugi Kuhin versus Manjil, 1300-1400 m, 13.5. 1971, Rechinger 39441 (W) - inter Rescht et Kaswin in monte Charsan, 1500-1600 m, 13.5.1902, Bornmüller 6763 (BM, G, LE, P, W, WU). -- Gilan: Bei Rustemabad im Sefirut Tal, 24.4. 1882, Pichler 202 (G-Boiss). -- Kordestan: Aghbolagh Morched, 60 km E Bijar, 24.4.-10.5.1956, Misonne in Hb. SCHMID 6705 (G). -- Hamadan: Kuh Alvand, 4.5.1965, Bahai 6325-E (W) - dto., V.1902, Strauss (JE). -- Markazi: Choremabad (Khurra- mabad) SE Sultanabad (= Arak), V.1898, Strauss (B, JE) - Kuh Wafs, inter Hamadan et Oom, 10.6.1905, Strauss (JE). 8. Astragalus lambinonii 1) Ppodl., spec. nov. Holotypus: Western Persia, Sultanabad, 32 5:38 90,8 rs Strauss (WU!). Abbildungen: Abb. 12, 261. Differt ab A. caprinus L. subsp. caprinus stipulis non distincte striatis oblongis breviter acuminatis, floribus multo majoribus, ovario 4-8 mm longe stipitato, ab A. urmien- sis Bunge foliolis latioribus supra pilosis, floribus majori- bus. Plantae acaules, pilis tenuibus albis obtectae. Stipulae viridiusculae, 12-20 mm longae, basi ad 3-4 mm petiolo adna- tae, sparse ciliatae. Folia 15-20 cm longa, 9-13 juga. Fo- liola 7-13 mm longa, anguste obovata, supra laxe subtus densiuscule longe et patule pilosa. Inflorescentiae 2-3 cm longe pedunculatae, 3-4 florae. Bracteae viridiusculae, !) Benannt zu Ehren von Prof. J. Lambinon, Universit& de Liege, Department de Botanique. - 160 - 12-16 mm longae. Calyx 20-23 mm longus, tubulosus, densissi- me villosus, dentibus 5-6 mm longis. Corolla glabra, lutea. Vexillum 31-38 mm longum, lamina late obovata. Alae 30-35 mm longae, lamina anguste oblonga, apice rotundata, ca.12-13 mm longa, auricula lata, ca. 2,5 mm longa. Carina 28-34 mm longa, lamina ovali-triangulari, ca. 11 mm longa. Ovarium 4-8 mm longe stipitatum, dense pilosum. Fructus ignotus. Pflanzen ca. 20 cm hoch, stengellos, mit weißen, weichen, dünnen, bis 3,5 mm langen Haaren besetzt. Nebenblätter grün- lich, häutig, sehr fein längsnervig, 12-20 mm lang, schmal- länglich, stumpflich bis spitz, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren kahl, die oberen vor allem gegen die Spitze am Rande gewimpert. Blätter 15-20 cm lang; Blattstiel 4-5 cm lang, wie die Rhachis längsgefurcht, ziem- lich dicht mit 2-3,5 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 9-13 Paaren, 7-13 mm lang und 4-7 mm breit, schmalverkehrteiförmig, vorne gerundet bis quergestutzt mit einem aufgesetzten Spitzchen, oberseits locker, unterseits dichter langabstehend behaart. Blütenstände mit einem 2-3 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 3-4 blütig. Brakteen grünlichhäutig, schmaldreieckig, 12-16 mm lang, langhaarig. Blütenstiele 3-5 mm lang, behaart. Kelch 20-23 mm lang, röhrig, sehr dicht zottig abstehend behaart; Zähne 5-6 mm lang, pfriemlich, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 31-38 mm lang; Platte 13-15 mm breit, breitver- kehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde keilförmig in den breiten und langen Nagel verschmälert. Flügel 30-35 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca.12-13 mm lang und 4 mm breit; Öhrchen breit, ca. 2,5 mm lang, Nagel 18-23 mm lang. Schiffchen 28-34 mm lang; Platte schiefelliptisch- dreieckig, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und S-förmig gebogener, etwas konkaver Oberkante, vorne spitz- lich, ca. 11 mm lang und 5-6 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 18-23 mm lang. Staubfadenröhre stufig ab- geschnitten. Fruchtknoten 4-8 mm lang gestielt, dicht be- Abb. 12: Blütenteile von A. lambinonii (Strauss, Typus). — 191 haart; Griffel lang, nur im unteren Teil spärlich anliegend behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Verbreitung: Persien. (Karte 9). Gesehener Beleg: Iran. Prov. Tehran: Arak (Sultanabad), 3.5.1890, Strauss (WU) - Shuturunkuh, V.1897, Strauss (JE). 9. Astragalus cavanillesii Podl., spec. nov. olotypus: Spanien, Prov. Granada, La Puebla de Don Fa- drique, lieux arides, sur le calcaire, 1200 m, Juin 1900, E. Reverchon, Plantes d'Espagne 1185 (sub nomine A. ca- DRErUDER I.) (WUl; Iso: EN EN; ZU)“ Abbildungen: Abb. 13. Differt ab A. exscapus L. caule bene evoluto raro brevis- simo, carinae lamina distincte curvato-elliptica, legumine e latere viso angustiore, 16-20 mm (nec 10-15 mm) longo et 6-7 mm (nec 6-10 mm) alto, valvis valde concameratis, ab A. caprinus L. subsp. caprinus carinae lamina oblique cur- vato-elliptica nec triangulare, indumento sparsiore e pilis ad 2 (-2,5) mm longis consistente et legumine angustiore. Plantae 20-40 cm altae caule plurimum bene evoluto, sparse vel raro densiuscule pilosae. Stipulae albidi-mem- branaceae 8-15 mm longae tenuiter striatae, basi brevissime petiolo adnatae. Folia 15-25 cm longa, 8-13 juga, petiolo 5-10 cm longo patenter piloso. Foliola 11-22 mm longa ellip- tica vel obovata, supra glabra vel raro pilosa subtus sparse vel raro densiuscule appresse pilosa. Inflorescentiae pedun- eulo ad 8 cm longo suffultae, (4-) 6-10 florae. Bracteae lineares 6-9 mm longae. Calyx 14-16 (-18) mm longus tubulo- sus, pilosus vel fere glaber, dentibus tubum circa aequanti- bus. Corolla glabra, flava. Vexillum 25-27 mm longum, lamina anguste obovata. Alae 22-23 mm longae, lamina anguste oblon- ga apice rotundata, auricula 1-2 mm longa suffulta. Carina 17-19 mm longa, lamina oblique curvato-elliptica 8-9 mm lon- ga. Ovarium breviter stipitatum, dense pilosum. Fructus an- guste ellipticus 16-20 mm longus 6-7 mm altus et 8-10 mm latus, valvis valde concameratis, incomplete bilocularis. Pflanzen 20-30 (-40) cm hoch mit meist wohlentwickeltem Stengel, seltener fast stengellos, spärlich oder seltener - 162 - \ Abb. 13: Blütenteile von A. cavanillesii (Reverchon 1185, Typus). bis dicht behaart, mit bis 2 (-2,5) mm langen, dünnen, weis- sem oder bräunlichroten Haaren. Stengel bis 15 cm lang, strohfarben bis braunrot, kahl oder sehr spärlich abstehend behaart, Internodien bis 3 cm lang. Nebenblätter weißhäutig, schmal- bis breitdreieckig, spitz, fein längsnervig, 8-15 mm langund am Grunde bis 6 mm breit, am Rand und an der Spitze langgewimpert, am Grunde sehr kurz (bis 1 mm) mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 15-25 cm lang, Blattstiel 5-10 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Blättchen in 8-11 (-13) Paaren, vor allem die unte- ren entfernt stehend, elliptisch bis eiförmig oder verkehrt- eiförmig, vorne spitzlich oder gerundet, mit winzigem Sta- chelspitzchen, 11-22 mm lang und 6-11 (-13) mm breit, ober- seits kahl oder teilweise sehr spärlich bis ziemlich dicht anliegend behaart, am Rande und unterseits auf der Mittel- rippe locker behaart, selten unterseits auch auf der Fläche spärlich bis dicht fast anliegend behaart. Blütenstände blattachsel- oder seltener fast grundständig, mit einem bis zu 8 cm langen, sehr spärlich bis locker abstehend behaar- ten Stiel, locker (4-) 6-10 blütig. Brakteen häutig, schmal- linealisch, 6-9 mm lang, am Rande lang gewimpert. Blüten- stiele 4-7 mm lang, behaart. Kelch 14-16 (-18) mm lang, grünlich-strohfarben, spärlich bis ziemlich dicht lang ab- stehend behaart oder fast ganz kahl und nur an den Zähnen gewimpert; Zähne pfriemlich, kürzer bis meist so lang oder etwas länger als die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 25-27 mm lang, Platte 11-12 mm breit, vorne deutlich eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flü- el 22-23 mm lang, Platte schmallänglich, vorne gerundet, (9-) 10-13 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen 1-2 mm lang, Nagel 10-12 mm lang. Schiffchen 17-19 mm lang, Platte schiefelliptisch mit breit gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne gerundet, 8-9 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen breit und kurz, Nagel 9-11 mm lang. Staubfa- denröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel sehr hoch hinauf behaart. Frucht ca. 1-2 mm lang gestielt, schmalelliptisch 16-20 mm Zu NOS — lang, 6-7 mm hoch und 8-10 mm breit, mit aufgesetztem 3-5 mm langem Schnabel, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit und flach gefurcht; Klappen stark gewölbt, dünn aber zäh, strohfarben oder rotbraun überlaufen, lang abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zwei- fächerig, Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Trockene Hänge auf Kalk, ca. 1200 m. Verbreitung: Süd-Spanien. (Karte 5). Gesehene Belege: Spanien. Prov. Granada: La Puebla de Don Fadrique, sur le calcaire, 1200 m, VI.1900, Reverchon Pl. d'Espagne 1185 (EragE, wu, 2) = dto.,'VIs190179Reverchon”Trss®(B, BM,E, 'G, PR) - Inter La Puebla et Velez blanco, 800-1000 m, VII.1890, Porta & Rigo 480 (BM, K) - Champs de la rägion Chaude supe- rieure entre Huescar et la Sierra de Sagra, 16.5.1851, Bour- geau, Pl. d'Espagne 1195a (G, K) - La Sagra Sierra, Yges (0). Anmerkung: Die neue Art nimmt eine Mittelstellung zwischen A. exsca- pus und A. caprinus ein, was auch schon daraus hervorgeht, daß sie von REVERCHON zweimal an derselben Stelle gesammelt und jeweils einmal unter dem einen und anderen Namen ausge- geben worden ist. Von A. exscapus unterscheidet sie sich durch den meist deutlich entwickelten Stengel, die deutlich gebogene Schiffchenplatte sowie die längeren und schmäleren Hülsen mit stark gewölbten Klappen, darüberhinaus von A. ex- scapus Subsp. exscapus durch schwächere Behaarung, von A. exscapus subsp. transilvanicus durch kleinere Nebenblät- ter, sowie behaarte Infloreszenz- und Blütenstiele. Von A. eaprinus durch meist gestengelten Wuchs, schwächer gebo- gene Schiffchenplatten, darüber hinaus von A. caprinus subsp. caprinus durch meist spärliche Behaarung, aus kurzen, bis 2 mm (2,5 mm) langen, anliegenden Haaren sowie durch rela- tiv schmälere Hülsen. Tomaastragalus. brachystachys "DE. , 'Prodr.. 213/303. 1825 = Tragacantha brachystachys (DC.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 943. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): In Oriente inter Alep et Mossul, Oliver & Bruguiere (P!; Iso: G-DC!; P!). = A. ascophorus Fischer in Th.Kotschy, sched. impr. Pl. alepp. kurd. moss. 52, ed. Hohenacker 1843. Lectotypus (hoc loco designatus): Ad versuras aridas agrorum pr. Aleppum, 27.4.1841, Th.Kotschy, Pl. alepp. kurd. moss. - 164 - 52 (W!; Iso: FI-Webb!; G!; G-Boiss!; P!). A. dinsmorei Eig ex Mouterde, Fl. Djebel Druze: 135. 1953. Syntypen: Entre Deera et Bosra, 25.3.1933, Dinsmore; en- tre Soucida et Ezraa, Eig & Zohary; Tell Hadid, 1.4.1942, Mouterde; Ezraa, 3.5.1942, Mouterde. Lectotypus (hoc 1o- co designatus) : Deraa to Bosra, 25.3.1932, Dinsmore 13068& (RK! ; ZEsosSHUJ!),: A. dinsmorei var. prostrata Mouterde, Fl. Djebel Druze: 136. 1953. Holotypus: Syrien, Qastal pres Chaaf (Djebel Druze), 7.6.1943, Mouterde 7850 (G!). A. baibakht Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 65. 1955. Lectotypus (hoc loco designatus) : N Iraq; Environs of Baibakht (NE of Mosul), 21.4.1933, Eig & Zohary (HUJ!; Tso: El HUJT-EW)N. A. maaratensis Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 66. 1955. Holotypus: Maarat en Noman (between Hama and Alep- po), 16.4.1934, P. Mouterde (G!). A. brachystachys var. argenteus Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 65. 1955. Lectotypus (hoc loco designatus): N. Irag, 12 km NE of Kirkuk, 460 :m,.13%4.19337 HA DEZgER M. Zohary (HUJt; Iso: El; HUJ!; Wt!). A. aaronsohnianus Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 67. 1955. Lectotypus (hoc loco designatus): Transjordania, Edom, ca. 40 km S of Mäan, Nubian sandstone hills, 18.4. 1929, leg. A. Eig & M. Zohary (HUJ!; Iso: W!). A. pinetorum Boiss. var. drusorum Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East 68 et. 185. 1955. Holotypus: Syria, Djebel Dru- ze, between Sueida and Arza, 16.4.1931, M. Zohary (HUJ!). A. selemiensis Mouterde, Nouv. Fl. Liban Syrie 2: 347. 1970. Holotypus: Syrien, 25 km E de S&äl&mi&, 8.6.1956 (irrtümlich 8.5.1956), Pabot in Herb. MOUTERDE P. 864 (GH TsozIG@h). Abbildungen: MOUTERDE, Nouv. Fl. Liban Syrie 2: tab. 130, no. 3. (als 4. selemiensis) ; 'ZOHARY, Fl. Palaestz 27-2PIE 102. 1972 (als A. aaronsohnianus). Abb. 14. Pflanzen 15-40 cm hoch, meist deutlich gestengelt, selten fast stengellos, fast samtartig behaart mit kurzen, bis 1 mm langen, dicht stehenden, meist gekrümmten, weichen weißen Haaren. Erdstock dünn, mehrköpfig, mit oft bis 10 cm langen Erdsprossen. Stengel (3-) 5-10 (-15) cm lang, längsgestreift, locker bis dicht kurz fast anliegend bis schräg abstehend be- haart. Nebenblätter weißlich-häutig, längsnervig, die unte- ren eiförmig bis breit länglich, stumpflich, bis 10 mm lang, kahl, häufig ohne ausgebildete Blätter, die oberen schmal- dreieckig-zugespitzt, 10-17 mm lang, am Rande gewimpert, zu- weilen am Grunde und gegen die Spitze auch auf der Außensei- te k urz behaart, alle schräg am Stengel ansitzend und kurz (auf 1-3, selten bis 5 mm) mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (7-) 15-25 (-32) cm lang, kurz gestielt; Blattstiel 2-4 (-6) cm lang, wie die Rhachis dicht kurz kraus behaart. Blättchen in (5-) 7-14 Paaren, elliptisch bis eiförmig oder - 165 - AN ( Abb. 14: Blütenteile von A. brachystachys (a, Kotschy 52, Typus von A. ascophorus; b, Wheeler-Haines 1911) Fasesrundlich,- stumpf’bis spitzlich, 17-) 10=24 °(-28)" mm lang und (4-) 6-15 (-20) mm breit, beidseitig dicht anlie- gend bis kraus behaart, zuweilen oberseits im Alter etwas bis stark verkahlend. Blütenstände blattachselständig, bis 15 cm lang, mit einem 3-5 (-10) cm langen, behaarten Stiel; Traube 3-12 blütig, sehr locker. Brakteen linealisch, spitz, 5-10 mm lang, behaart. Blütenstiele 2-7 mm lang, behaart. Kelch (12-) 15-19 mm lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht + anliegend oder kraus abstehend behaart; Zähne 3-5 mm lang, 1/4-1/3 der Röhrenlänge erreichend. Krone grünlichgelb, kahl. Fahne 25-31 mm lang; Platte (8-) 9-10 mm breit, länglich- elliptisch mit fast parallelen Rändern, vorne deutlich ein- geschnitten, am Grunde allmählich in den ziemlich kurzen Na- gel verschmälert. Flügel 22-26 mm lang; Platte schmallänglich, (9-) 11-12 mm lang, (2,5-) 3-4 mm breit, vorne gerundet; Öhr- chen 1-1,5 mm lang, Nagel 11-14 mm lang. Schiffchen 18-23 mm lang; Platte schief elliptisch-dreickig mit deutlich bis fast rechtwinklig gebogener Unterseits und fast gerader bis schwach konkaver Oberseite, vorne gerundet, ca. 9 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 12-13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-3 mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel in der unte- ren Hälfte behaart. Frucht 2-3 (-4) mm lang gestielt, ellip- tisch 20-30 (-35) mm lang, 12-15 mm hoch und ca. 10 mm breit, an der Bauchseite deutlich dick gekielt, am Rücken breit ge- rundet bis breit flach-gefurcht und mit deutlichem, dickem Rückennerv, vorne mit einem aufgesetzten, 4-5 mm langen, schwach herabgebogenen Schnabel; Klappen dünn aber hart, ge- wölbt, strohfarben, etwas wulstig-runzlich, sehr fein und kurz dichtbehaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen hellgelb-oliv bis bräunlich, 5-7 mm lang und 3-5 mm breit, glatt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Steppen, Trockenflächen, Brach- felder, 300-1300 m. Verbreitung: Türkei, Syrien, Iraq, Israel, Jordanien. (Karte 10). ==1667 Gesehene Belege: Türkei. Prov. Gaziantep: Aintab (Gaziantep), 1899, Harad- jian (P, W) - dto., 660 m, 28.4.1865, Haussknecht (G-Boiss, P, W, Hb. HUBER-MORATH).| -- Prov: Urfa: Biredjik, Tschrelik, 5.4.1888, Sintenis 217” (BR, G, LD, MPU, P, PR, WU) - inter Bi- recik et Urfa, 670 m, IV.1865, Haussknecht (P) - inter Orpha (Urfa) et Suerek (Suruc), 7.6.1841, Kotschy, Pl. Mesop. 81 (W) - Orfa, prope Tel Pinar, 23.5.1888, Sintenis 776 (LD) - Tektek Dagh, E Urfa, III.1867, Haussknecht (G-Boiss, P, W) - between Urfa and Akcakale, 32 km from Urfa, 450 m, 17.5.1957, Davis & Hedge D.28159 (E). -- Prov. Diyarbakir: Diarbakir, Bottar (P))« Syrien. Aleppo, 1837, Aucher-Eloy 1307 (FI, G, G-Boiss, MPU,.P,'W) - dto., 27.4.1841, Kotschy, PL. 'aleppe »kurdznoss- 52. (G, G-Boiss, P, W) - dto.,. 350 m, 20.4.19337 Walla\s)e- inter Aleppo et Hama, prope Kefr Haleb, 350 m, 20.4.1933, Samuelsson 3704 (S) - Maarat en Noman, 16.4.1934, Gombault in Hb. MOUTERDE G.62 (G) - 25 km E de Selemiye, 8.6.1955, Pabot p.p. (behaart) (G) und p.p. (kahl, Typus von A. sele- miensis) (G) - Hauran, inter Damaskus et Deraa, 52 km S Da- maskus, 26.5.1957, Rechinger 13016 (W) - Deraa, 24.4.1945, Ingram (BM) - S de Deraa, 29.2.1956 und 22.5.1956, Pabot (G). -- Djebel Druze: Ezraa, 3.5.1942, Mouterde, 21102 (6)+= Khabab, N Ezraa, 19.4.1938, Mouterde 6309 (G) - between Sueida and Azra (Ezraa), 16.5.1931, Zohary (HUJ) - E de Deraa, 23.5.1956, Pabot (G) - entre Deraa et Bosra, 24.3. 1932, Dinsmore 13068 (HUJ, K) - Qastal pres Chaaf, 7.6.1943, Mouterde 7850 (G) - Soueida, 4.4.1954, Pabot (G) - Tell Ha- did, 1.5.1942, Mouterde 7087? (G). -- Nicht lokalisierbar: De Alep ä Mosul, Olivier & Bruguiere (G, P). Irag. Amadiya Distr.: Sarsang, 1370 m, 4.6.1960, Wheeler Haines 1808. (E, K) - dto., 1170 m,.20:.4.1975 ,-Botanyt Staff 43449 (K) - Oqur, 10.5.1958, AZ Kao 18671 .(K) .--ıNiniveh Distr.: Environs de Baibakht, NE Mosul, 310 m, 27.4.1933, Eig & Zohary (E, HUJ, W).-- Rowanduz Distr.: In montis Kuh- Sefin supra pagum Schaklava, 900 m, 10.5.1893, Bornmüller 1190 (BR, FI, G, LD, P, PR, W, WU, Z) - Shaqlawa, 900 m, 8.5.1947, Gillett 8061 (K).-- Upper Jazira Distr.: between Mosul and Nisibin, IV.1855, Loftus (K)..-- Arbil Distr. Zn deserto Djebel Taktak, III.1867, Haussknecht (K).-- Kirkuk Distr.: 12 km NE of Kirkuk, 13.4.1933, Eig & Zohary \E, HUJ, W) - Khasan Chai S of Kirkuk, 13.4.1933, Eig & Zohary (HUJ) .-- Suleimaniya Distr.: Sekanian mountain left to Do- kan, 950 m, 14.4.1975, Botany Staff 43115 .(K)a=- 30 Eansror Dokan, 11.4.1964, Haddad & Barkley 7564 (K, W) - Surdash village, 20.4.1970, Omar & al. 37381 (K) - Chamchamal, 5 km from Chamchamal to Kirkuk, 13.5.1971, Omar & Karim 37881 (K) - Jarmo (5 km E Chamchamal), 9.-15.3.1955, Helbaek 321 (K) - ca. 12 km E of Chamchamal, 800 m, 3.6.1948, Gillett & Rawi 11611 (K) - between Chamchamal and Derbend I Basian, 750 m, 15.4.1947, Gillett & Rawi 7610 (K) - between Sulai- maniya and Kirkuk, 300 m, Ludlow-Newitt 1920a (K) - Kopi Qara Dagh, 1500 m, 15.4.1958, Poore 404 (K) - Qaradagh to - 167 - Ja-aferan, 900 m, 22.4.1947, Gillett 7886 (K) - Montes Av- roman ad confines Persiae, in ditione pagi Tawilla, 1300 m, 15.-18.6.1957, Rechinger 10222 (W).-- Persian Foothills Distr.: Khanaqin, 20 km S along Naftkhana road, 18.3.1961, ERundi 1525.1I61F (Er!) „iRheetler Haines"19112N:29112As(E, K) - Naftkhana, 29.5.1931, Guest 1860 (K) - Kani Masi near Mandat 260m, 37.3 11950) Ravz 126 74=(K)!. Iran. Khuzestan: Sar-i-Gatch, 7 miles NE of Masjid-i- Sullakman ul 320m), 23.23.1949, Zee130 .(R)!. Israel. See Genesareth, 8.4.1907, v.Sterneck (2). Jordanien: 3-4 km S of Ras en Nagqb, 1300-1400 m, 1.5. 1976, Boulos & al. 8550 (K) - Edom, ca. 40 km S of Ma'an, 18.4.1929, Eig & Zohary (HUJ, W) - Ma'an, 20 km NE Quwei- rah, 800 m, 13.4.1980, Frey & Kürschner V0.5067 (E) - Te- rash ruins, 3.5.1945, Davis 9687 (E) - SE of Shaubak, 1300 m, (Arabia Petraea), 16.4.1937, Dinsmore 13707 (K). Karte 10: Verbreitung von ® Astragalus brachystachys und #4. aaronii. 2168 Anmerkungen: A. selemiensis Mouterde ist eine vollständig kahle Vari- ante, die sich aber sonst in keiner Weise von A. brachysta- chys unterscheidet. Der Isotypus im Herb. PABOT besteht aus 2 Bogen, von denen der eine typischen, behaarten A. brachy- stachys darstellt, während der zweite die völlig kahlen Pflanzen umfaßt. Das Sammeldatum auf den Bögen von PABOT ist der 8.6.1956 und nicht wie MOUTERDE in der Originalbe- schreibung angibt der 8.5.1956. Die Exemplare im PABOT-Her- bar sind teilweise weiter entwickelt als die Belege, die MOUTERDE überlassen worden sind, so daß die völlige Identi- tät im Blütenbereich mit A. brachystachys feststeht. A. se- Lemiensis wird daher als kahle Variante in die Synonymie von A. brachystachys verwiesen. 11. Astragalus aaronii (Eig ) Zohary, Fl. Palestina 2: 74. 1972 = A. aaronsohnianus Eig subsp. aaronii Eig, Syst. Stud. Astrag. Near East: 68. 1955. Lectotypus (hoc loco designatus) : Transjordania, Edom, Petra, IV.1935, J.E. Dins- more (HUJ!; Iso: K!). Abbildung: Zohary, Fl. Palaestina 2: plate 103. 1972. Abbr£ulis* Pflanzen + stengellos, 15-25 cm hoch, mit etwas starren, 0,5-1,5 mm langen weißen oder getrocknet auch schwach röt- lichen Haaren besetzt. Erdstock im oberen Teil mit alten Nebenblattresten und Rhachiden bedeckt. Nebenblätter dünn weißhäutig, 8-10 mm lang, dreieckig, längsnervig, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande und auf der Außenseite + dicht behaart. Blätter 10-25 cm lang; Blattstiel 2,5-4 (-4,5) cm lang; dünn, wie die Rhachis + dicht abstehend behaart. Blättchen in (6-) 8-10 Paaren, sehr entfernt stehend, breit verkehrteiförmig bis fast rundlich, 4-10 mm lang und 3-9 mm breit, am Grunde breit keilig verschmälert, vorne gestutzt oder breit ausgerandet, beidseitig fast abstehend behaart. Blütenstände mit einem 1-2 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 3-4-blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, ca. 5 mm lang, behaart. Blütenstiele 4-6 mm lang, S-förmig gebogen, abstehend be- haart. Kelch 12-15 mm lang, röhrig, ziemlich dicht abstehend behaart; Zähne 2-4 mm lang, schmaldreieckig-linealisch, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne ca. 23- 25 mm lang; Platte ca. 8-10 mm breit, verkehrteiförmig, vor- ne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel ver- schmälert. Flügel ca. 21-23 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 9 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 12-14 mm lang. Schiffchen ca. 18-19 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit rechtwink- = 69 = Abb. 15: Blütenteile von A. aaronii (Dinsmore, Typus). lig gebogener Unterkante und deutlich konkaver Oberkante, vorne stumpflich, ca. 6-7 mm lang und 3-3,5 mm tief; Öhrchen breit, deutlich, Nagel ca. 11-13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten bis 1-2 mm lang gestielt, behaart; Griffel in der unteren Hälfte behaart. Frucht ca. 2 mm lang gestielt, schief schmalelliptisch mit deutlich ge- bogener Bauchlinie und schwach gebogener bis fast gerader Rückenlinie, 13-18 mm lang, 5-7 mm hoch und 3-4 mm breit, an der Bauchnaht scharf gekielt, am Rücken sehr schmal ge- rundet mit kielig hervortretendem Mittelnerv, vorne mit ei- nem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen sehr schwach gewölbt, dünn, zäh, hellbraun bis fast strohfarben, ziemlich dicht halbabstehend behaart. Hülsen sich an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: III-IV. Verbreitung: Jordanien. (Karte 10). Gesehene Belege: Jordanien: Edom, Petra 1100 m, 10.4.1935, Dinsmore 11707? (HUJ, RK) - dto., 800-900 m, 11.3.1967, Hepper 3096 (K) - Borders of Wadi Slehsil before reaching the Nabataean Fort and edge of escarpment to Wadi Arabah, TEL-1V21967,742C% Western W.H.57 (K)- Between El Basid and Wadi Aqlat, III.- IV.1967, Western W.H. 115 (RK). Anmerkung: A. aaronii unterscheidet sich von A. brachystachys durch den Besitz etwas starrer (und nicht samtig-weicher) Haare, durch auf der Fläche dicht behaarte Nebenblätter, kleinere = 1708 = vorne gestutzte bis breit ausgerandete Blättchen in meist geringerer Zahl sowie durch kürzere Früchte. 12. Astragalus leporinus Boiss. & Noe in Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 2, 2: 30. 1856 = Tragacantha Lleporina (Boiss. & Noe) Kuntze, Revis. Gen. 2: 946. 1891. Holotypus:- Habitat in alpibus ad Bakker Maaden Armeniae meridiona- 11s,.v318527 Noe.81611(G-Bolss!;1Eso: Bm) r - A. brachystachys DC. var. hirsutus Post, Fl. Syria, Palest. Sinai: 266. 1896 = A. leporinus var. hirsutus (Post) Chamberlain in Davis, Fl. Turkey 3: 112. 1970 = A. leporinus f. hirsutus (Post) Ponert, Feddes Repert. 83: 622. 1973. Typus: (Türkei), Marash, Jebel Husha, Gilead (non vidi). Abbildungen: Abb. 16. Pflanzen 5 - 25 cm hoch, stengellos, selten sehr kurz oder bis 5 cm lang gestengel mit weißen bis rötlichen, I - 3 mn langen, dünnen, + abstehenden Haaren. Erdstock bis 30 mm dick, verzweigt mit kurzen bis verlängerten Erdsprossen. Ne- benblätter weißhäutig, die unteren eiförmig bis zungenförmig, stumpf, kahl oder nur am Rande spärlich gewimpert, bis 10 mm lang, auf 3 - 5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt, bis 15 mm lang, vor allem gegen die Spitze zu auch auf der Außenseite dicht behaart, sehr kurz (bis 1 mm) mit dem Blattstiel verbunden oder ganz frei. Blätter (8 -) 10 - 20 cm lang, sehr kurz gestielt; Blattstiel 1 - 3 cm lang, wie die Rhachis dicht mit langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 5 - 12 Paaren, elliptisch bis eiförmig, spitzlich bis fast gerundet, 7 - 15 (- 25) mm lang und 4 - 7 (- 15) mm breit, beidseitig ziemlich dicht, selten lockerer mit wirr abstehenden langen Haaren bedeckt. Blüten- stände mit einem 0,5 - 1,5 (- 2,5) cm langen, behaarten Stiel, locker 3 - 5 (- 8) blütig. Brakteen schmaldreieckig, häutig, 8 - 10 mm lang, behaart. Blütenstiele 3 - 4 mm lang, behaart. Kelch 13 - 15 (- 17) mm lang, gelblich-häutig, an der Röhre spärlich bis locker, an den Zähnen dichter langhaarig; Zähne (3-) 4-6 mm lang, pfriemlich-fädlich, 1/2-2/3 der Röhre erreichend, Krone gelb, kahl. Fahne 21 - 28 (- 30) mm lang; Platte 9 - 12 (- 13) mm breit, elliptisch bis schmal-verkehrt- eiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den ziemlich kurzen Nagel verschmälert. Flügel 20 - 26 (- 28) mm lang; Platte schmallänglich, gleichbreit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, 9 - 15 mm lang und 3 - 4 mm breit; Öhr- chen 1 - 2 mm lang, Nagel 11 - 14 mm lang. Schiffchen 14 - 21 mm lang; Platte schief dreieckig mit stark gebogener Unter- - 171 - N ei Abb. 16: Blütenteile von A. leporinus (a, Balls 902, b, Davis & Hedge D. 27405) r kante und fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, 8 - 10 mm lang und 4 - 5 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 9 - 12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2 - 3 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel bis auf 2/3 der Länge behaart. Frucht 1 - 3 mm lang gestielt, eiförmig, 13 - 18 (- 23) mm lang, 9 - 10 mm hoch und breit, Bauchseite stark kielig verdickt, am Rücken breit gerundet bis seicht gefurcht mit hervortretendem Rückennerv, vorne mit einem aufgesetzten, geraden, 3 - 5 (- 8) mm langen, starren Schnabel; Klappen stark gewölbt, dick und sehr hart, strohfarben bis rötlich überlaufen, mit dünnen, locker abstehenden langen Haaren be- setzt. Hülsen sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollstän- dig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen braun, ca. 5 mm lang und 4 mm breit, glatt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: auf Kalkhängen, in lichten wäl- dern, in Getreidefeldern, von 600-1500 m. Verbreitung: Türkei. (Karte 11). Gesehene Belege: Türkei. Prov. Antalya: Calbali Da$, SE part of Bakirli Bag 3550-1650 m, 18.7.1984, Görk, Hartvig & Strid, 23703, (C, Hb. PODL.). -- Prov. Konya: zwischen Karaman und Ermenek, 34 km nach Karaman, 1300 m, 8.6.1948, Huber-Morath 8344 (Hb. HUBER-MORATH) - dto., 73 km nach Karaman, 1500 m, 12.6. 1948, Huber-Morath 8345 (Hb. HUBER-MORATH) - zwischen Hadim und Taschkent, beim Dorf Kongül, 1480-1500 m, 15.6.1948, Huber-Morath 8346 (Hb. HUBER-MORATH). -- Prov. Igel: Mut, Magras Da$, 1300 m, 11.5.1965, Coode & Jones 807 (E) - Mut, road from Mut to Büyük Eäri Da$, 1000 m, 12.5.1965, Coode & Jones 844 (E) - 1-2 km NE Gülnar, 950-980 m, 7.6.1950, Huber-Morath 9853 (Hb. HUBER-MORATH) - 61 km nach Gülnar an der Straße nach Ermenek, 1230-1270 m, 11.6.1950, Attila Karte 11: Verbreitung von Astragalus leporinus. (Hb. HUBER-MORATH). -- Prov. Hatay: Amanus mts., hills above Belen, 600 m, 26.3.1966, Cheese & Watson 618 (E). -- Prov. Gaziantep: Zeukir, 1070 m, 23.4.1934, Balls 823 (E). -- Prov. Maras: Akher Dagh, 1000 m, 30.4.1934, Balls 902 (BM, E) Ahir Dag above Maras, 1300-1500 m, 2.5.1957, Davis & Hedge D. 27405 (E) - Maras-Göksun, near Yemis Dag5, 600 m, 3.5.1957, Davis & Hedge D. 27423 (E) - Distr. Göksun, bei Degirmendere Koy, 1450 m, 26.6.1955, Alpay 308 (Hb. HUBER-MORATH). -- Prov. Adiyaman: W des Nemrut Dagh, N von Kahta, Ruinenfeld des Königs Mitrates, 12.4.1985, Albertshofer (Hb. PODL.). -- Prov. Eläzig: Ruinen von Harput, 1320-1390 m, 17.6.1949, Huber-Morath 9106 (Hb. HUBER-MORATH) - in alpibus ad Bakker Maaden, V.1852, Noe 816 (BM, G-Boiss) - Harput, in montosis supra Hüseinig (Ruseinig), 23.5.1889, Sintenis 340 (E, FI, G, P, W, WU). -- Prov. Diyarbakir: distr. Ergani, Steppe 5 kmN Ergani, 970 m, 24.5.1956, Huber-Morath 13328 (Hb. HUBER-MORATH) - 5 km NE Ergani, 2.6.1957, Davis & Hedge D...29039 (E): Anmerkungen: A. leporinus steht sowohl dem A. brachystachys wie auch dem A. caprinus subsp. caprinus nahe und kann besonders mit Formen des letzteren verwechselt werden. Von A. brachy- stachys unterscheidet er sich durch die mehr oder weniger ausgeprägte Stengellosigkeit, durch die Art der Behaarung mit längeren aber weichen, geraden, abstehenden Haaren, VS durch kleinere Blättchen, längere Kelchzähne und kleinere Früchte mit dickeren Klappen. Von A. caprinus subsp. cap- rinus unterscheidet er sich durch weniger Blättchenpaare (5-12 und nicht wie bei letzterer 13-20 Paare), durch kürze- re und weichere Behaarung (Rhachisbehaarung bei caprinus bis 4 (-5) mm lang und steifborstig),, durch nur kurz dem Blattstiel angeheftete obere Nebenblätter (nicht auf 4-5 mm angeheftet) sowie durch kleinere, meist rundlichere Hülsen. Die Art variiert nur wenig in der Stärke der Blättchen- behaarung. Die var. hirsutus stellt eine Form mit oberseits nur schwach behaarten oder fast ganz verkahlenden Blättchen dar. Solche Formen ähneln manchmal dem A. angustiflorus, dessen Formen aber alle ein gerade vorgestrecktes Schiffchen besitzen und so leicht zu erkennen sind. 13. Astragalus kermanschahensis Bornm., Mitth. Thüring. Bot. Ver. 23: 8. 1908. Lectotypus (hoc loco designatus): Persia occidentalis, in monte Kuh Tarikha (8 Farsak süd- östlich von Kermanschah) Luristaniae, 15.5.1904, Th. Strauss (B!; Iso: W!). Abbildungen: Abb. 17, 262. Pflanzen 23 - 30 cm hoch, lang gestengelt, mit dünnen, weißen oder rötlichen 0,3 - 1,2 mm langen Haaren. Erdsprosse lang, dünn, in den oberirdischen Stengel übergehend, im obe- ren Teil mit entfernt stehenden, halbstengelumfassenden, ca. 10 mm langen Schuppen (verwachsene Nebenblätter) besetzt. Stengel 15 - 20 cm hoch, kantig gefurcht, dicht mit sehr kurzen, 0,2 - 0,5 mm langen, abstehenden rötlichen Haaren bedeckt, gleichmäßig beblättert. Nebenblätter weißhäutig, + dicht behaart, 6 - 12 mm lang, schmaldreieckig, zugespitzt, Gie untersten sehr hoch, bis 10 mm, die übrigen auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 10 - 16 cm lang; Blatt- stiel sehr kurz, 1,5 - 2 cm lang, wie die Rhachis fein längs- gerillt, kurz dicht abstehend behaart. Blättchen in (5 -) 7 - 11 Paaren, entfernt stehend, (7 -) 9 - 11 (- 13) mm lang und (4 -) 6 - 8 (- 10) mm breit, verkehrteiförmig bis breit- verkehrteiförmig, vorne breit gerundet bis schwach ausgeran- det, oberseits kahl, unterseits dicht seidig halbanliegend behaart. Blütenstände im oberen Teil des Stengels blattach- selständig, mit einem 3 - 5 cm langen, dicht kurz abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 3 - 6 mm lang, linealisch, zugespitzt, behaart. Blütenstiele 1 - 4 mm lang, dicht behaart, am Grunde zuweilen mit ca. 1 mm langen, linealischen Vorblättchen versehen. Kelch 15 - 17 mm lang, röhrig, dicht kraus abstehend behaart; Zähne ca. 4 mm lang, linealisch zugespitzt, 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl oder die Fahne auf dem Rücken sehr spärlich kurz anlie- - 174 - nm — Abb. 17: Blütenteile von A. kermanschahensis ( Strauss, Typus) gend behaart, gelb. Fahne 32 - 35 mm lang; Platte zurückge- bogen, ca. 13 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnit- ten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 30 - 32 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 15 mm lang und 4 mm breit; Öhrchen breit, 1,5 mm lang; Nagel 15 - 17 mm lang. Schiffchen 26 - 28 mm lang; Platte schiefelliptisch mit sehr breit gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne stumpf gerundet, ca. 12 mm lang und 5 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 14 - 16 mm lang. Staubfadenröhre deutlich zweistufig abgeschnitten. Fruchtkno- ten ca. 4 mm lang gestielt, behaart; Griffel dünn, lang, im unteren Teil spärlich anliegend behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Verbreitung: West-Iran. (Karte 12). Gesehene Belege: Iran. Bakhtaran: In monte Kuh Tarikha (8 Farsak SE von Kermanschah) , 15.5.1904, Strauss (B, W). 14. Astragalus gaubae Bornm., Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 20: 1161,251941% Hol otypus # Brany) Prow.! Taristaneanngen sertis aridis inter Lar et Hormud, 700 m, 15.4.1939, Gauba 947 (B!). - A. mobayenicus Parsa, Kew Bull. 1948: 194. 1948. Holo- typus: Lar (Fars),. 700 m, 15.4.1939, leg. ‘Parsa (recte Gauba) (TEH!). Abbildungen: Abb. 18, 263. "As = Pflanzen 12-20 (-25) cm hoch, fast stengellos bis deut- lich gestengelt, mit dünnen, weichen, weißen oder getrocknet auch rötlichen, + abstehenden Haaren bedeckt. Stengel bis 8 cm lang, am Grunde bis 3 mm dick, kantig gefurcht, wie die Rhachis behaart. Nebenblätter dünn weißhäutig, längsnervig, 8-10 mm lang, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren eiförmig, stumpf, am Rande zerstreut kurz gewimpert, die oberen schmaldreieckig, spitz, am Rande und auf der Außenfläche lang behaart. Blätter 8-16 cm lang; Blattstiel 2-4 cm lang, wie die Rhachis dicht mit sehr un- gleichen, 0,5-3 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in 11-13 Paaren, elliptisch bis verkehrteiförmig, 6-14 mm lang und 4-9 mm breit, vorne gerundet oder breit gestutzt bis schwach ausgerandet, beidseitig zerstreut bis seltener ziemlich dicht fast abstehend langhaarig. Blütenstände mit einem 0,5-2,5 cm langen, ziemlich dicht abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 blütig. Brakteen dünn weißhäutig, schmaldrei- eckig, spitz, 5-9 mm lang, behaart. Blütenstiele 4-6 mm lang, abstehend behaart, im Fruchtzustand zurückgebogen, bis auf 11 mm verlängert. Kelch 17-21 mm lang, röhrig, dicht mit 1-4 mm langen, abstehenden Haaren bedeckt; Zähne ungleich, aus schmaldreieckigem Grund lang zugespitzt, 7-10 mm lang, 3/4-4/5 der Röhre erreichend. Krone teilweise behaart, gelb. Fahne 26-30 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, schmallänglich bis länglich, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den relativ kurzen Nagel verschmälert, am Rücken dicht an- liegend bis halbabstehend behaart. Flügel 24-26 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 13-14 mm lang und 3-3,5 mm breit, kahl; Öhrchen spitz, 2-2,5 mm lang, Nagel 11-12 mm lang. Schiffchen 22-24 mm lang; Platte elliptisch- gebogen, mit breit gebogener Unterkante und S-förmig gebo- gener Oberkante, vorne spitzlich, 9-10 mm lang und ca. 4,5 mm tief, kahl; Öhrchen kurz, Nagel 13-14 mm lang. Staubfa- denröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 4-6 mm lang ge- stielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht ca. 4 mm lang gestielt, schmallänglich, 20-33 mm lang, 8-10 mm hoch und breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit und tief gefurcht, vorne mit einem etwas Abb. 18: Blütenteile von A. gaubae (Gauba 947, Typus) I 16H = gebogenen 2-4 mm langen Schnabel; Klappen stark kielig gewölbt, dicklich, strohfarben, fein längswulstig, ziem- lich dicht mit bis 5 mm langen fast abstehenden Haaren be- deckt. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, vollständig zweifächerig. Samen 4-5 mm lang und 3-4 mm breit, hell- braun, glatt. glänzend. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf sehr trockenen Flächen. Verbreitung: Südwest-Persien. (Karte 12). Gesehene Belege: Iran. Fars: In desertis aridis inter Lar et Hormud, 700 m, 15.451939, Gaube 9342 By RER). Anmerkung: Da der Holotypus von A. mobayenicus Parsa nicht von die- sem gesammelt wurde, sondern eine Dublette der Aufsammlung Gauba 947? darstellt, kann er gleichzeitig als Isotypus von A. gaubae betrachtet werden. Persian ac ee RI Gulf Karte 12: Verbreitung von # Astragalus gaubae und A. kermanschahensis. Te = Astragalus rhizanthus-Gruppe Diese Gruppe läßt sich zwanglos an die A. caprinus = Gruppe anreihen. Sie stellt eine östlich verbreitete Paral- lelgruppe dar, die sich vor allem durch das häufige Auf- treten schwarzer Haare im Infloreszenzbereich auszeichnet. 15. Astragalus rhizanthus Royle ex Bentham in Royle, Il- lustr. Bot. Himal. Mount.: 200. 1835 = Tragacantha rhi- zantha (Bentham) Kuntze, Rev. Gen.2: 947. 1891. Synty- pen: Lippa, Chango & Leeo in Kunawur. Lectotypus (siehe ALI in Biologia 7: 57. 1961): Leeo in Kunawur, Royle (LIV!). = 4A. malacophyllus Bentham ex Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&tersbourg 11, 6: 36. 1868 in clave et 1l.c. 15, 1: 61. 1869 cum descriptione = Tragacantha malacophylla (Bentham ex Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 946. 1891. Typus: In jugo himalayensi boreali-occidentali, 8-10.000 ft., leg. Thomson et Falconer.. Lectotypus (hoc: Loco de- säignatus) : In Himal,, Bor. .Ocei: alt. 18710 .0005:£E.,> leg. Thomson (P.! 5 1Ls0:7.BMN ; Elus. FEN IGU3SRU, MinZpBE ZW. = 4A. anomalus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Päters- beurzg, 1.1416: 35... 1868 in chave. et Ir.er. 15/l: 16221359 cum descriptione. Holotypus: leg. Falconer (sub. nom. malacophyllo(K!). Zn upEsitantzeusu. Sir 1u&lRech.£4, Biol.rsskrirn9n2 3: Fr 1957. Lectotypus (hoc loco designatus) : Nuristan, Parun, SA In Edeibberg; 210 172 SCH ;oTso: We =.,A. nuristanicus var. elasoonensis Sirj. & Rech.f., Biol. Skz9,73: 719%.1957 sely.pus:Nuzistan,, Elasoon,s82004n7 Baeilberg .Ss.n. .(C, W, non vidi).. = A. dscheratuensis Sirj. & Rech.f. var. viridis Sirj. & Becher E.1,.Biloles .Skr.., 9, 3:74.35 :1957er.Bectotypusaıilhocezloeco designatus) : Nuristan, Netshingel, 3500 m, 15.7.1949, I. Edelberg 1983 (C!; Iso: W!). Pflanzen krautig bis halbstrauchig, stengellos bis deut- lich gestengelt, weißbehaart, an getrockneten älteren Pflan- zen zuweilen mit rötlichen, im Infloreszenzbereich gelegent- lich auch mit schwärzlichen Haaren. Erdstock sehr lang, bis 8 mm dick, senkrecht bis kriechend, verzweigt. Stengel feh- lend oder bis 25 (-30) cm hoch, im unteren Teil oft ver- zweigt und Pflanzen dann buschig, abstehend behaart, die un- teren Internodien zuweilen kürzer, die oberen meist deutlich länger als die Nebenblätter. Nebenblätter weißlich-häutig, deutlich längsnervig, die unteren dreieckig bis schmaldrei- eckig, 5-7 mm lang, kahl oder gegen die Spitze hin gewimpert, die oberen schmaldreieckig bis linealisch, lang zugespitzt, 10-15 mm lang, am Rande und meist auch auf der Fläche dicht = 8) = langhaarig, alle auf (2-) 3-5 mm mit dem Blattstiel verbun- den. Blätter 5-12 (-17) cm lang; Blattstiel 1-3 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht halbabstehend behaart, mit 1-2 (2,5) mm langen Haaren, zuweilen gegen Ende der Ve- getationsperiode verhärtend und überdauernd. Blättchen in 6-20 (-28) Paaren, länglich, elliptisch oder schmaleiförmig bis fast rundlich, meist flach, trübgrün, 4-8 (-14) mm lang und 2-5 (-6) mm breit, vorne spitzlich, gerundet oder schwach ausgerandet, beidseitig dicht fast anliegend seidig behaart oder auf der Oberseite schwächer behaart bis ganz kahl, selten nur unterseits an der Mittelrippe behaart. Blü- tenstände grund- oder blattachselständig, fast sitzend oder mit einem 5-50 mm langen, behaarten bis fast kahlen Stiel, locker 3-5 blütig. Brakteen häutig, linealisch, zugespitzt, behaart, 8-10 mm lang. Blütenstiele 1-4 mm lang, behaart. Kelch röhrig (11-) 12-14 (-16) mm lang, locker bis dicht kraus-abstehend weiß-, seltener auch schwärzlich behaart; zähne linealisch-pfriemlich, 2/3 bis fast die Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 18-23 mm lang; Platte 8-12 mm breit, eiförmig, vorne tief eingeschnitten, am Grun- de allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 17-21 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-11 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 9 mm lang. Schiffchen 14-15 mm lang; Platte fast dreieckig, mit bucklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne andeutungsweise schnabelartig verengt, stumpflich, 5-6 mm lang und 2,5-3 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel ca. 8 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sehr kurz (ca. 1 mm) gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Drittel behaart. Frucht fast sitzend, länglich, an beiden Seiten kurz oder lang zugespitzt, 10-17 (-20) mm lang, 4-7 mm hoch und 4-7 mm breit, an der Bauchseite ge- kielt, am Rücken schwach bis tief gefurcht, vorne mit einem 3-10 mm langen geraden oder gebogenen Schnabel; Klappen ge- wölbt, lederig, hellrötlichbraun bis rotbraun, glatt bis querrunzelig, locker bis dicht abstehend dünnhaarig. Hülsen sich nur an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zwei- fächerig. Samen 2-3 mm lang, braun, glatt. Eine außerordentliche variable Art, die sich in zwei Un- terarten und eine Varietät gliedern läßt. 15a. Astragalus rhizanthus subsp. rhizanthus (Synonyme sie- he unter der Art). Pflanzen meist stengellos, aber auch lang gestengelt. Blättchen in 7-20 (-28) Paaren, meist schmalverkehrteiför- mig oder schmaleiförmig bis fast rundlich, meist beidseitig locker bis dicht behaart oder auf der Oberseite schwächer behaart, aber auch oberseits kahl und unterseits spärlich behaart. Frucht länglich, beidseitig gerundet oder kurz zu- gespitzt, 5-7 mm hoch und breit, am Rücken gerundet und schwach, seicht gefurcht. - 179 - Die Unterart läßt sich in zwei Varietäten gliedern: 15a.1. Astragalus rhizanthus subsp. rhizanthus var. rhizan- thus (Synonyme siehe bei der Art). Abbildungen: RECHINGER in Biol. Skr. 9r.3:478,4210,,84, 85. 1957 (als A. nuristanicus) und l.c. 19r7,£19r.,806,(BLÜ- tenteile, als A. nuristanicus var. elasoonensis). Abb. 19. Blättchen in (12) 15-20 (-28) Paaren, beidseitig meist dicht behaart oder auf der Oberseits schwächer behaart. Be- haarung im Infloreszenzbereich meist rein weiß. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: Auf subalpinen und alpinen Matten und Geröll, (800-) 1800-5000 m. b Abb. 19: Blütenteile von A. rhizanthus subsp. rhizanthus (a, Strachey & Winterbottom 584; b, Lancester & Pearson 1213) Verbreitung: Nordost-Afghanistan (Hindukush), Nord-Pakistan, Nordwest-Indien, China (Sinkyang). (Karte 13). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Badakhshan: N of Hindukush, Giles (E). -- Prov. Kunar: Zwischen Aschpi-Pass und Kuschtos, 2500-3400 7.8.1951, Neubauer 659 (W) - Pashki, 2700-3000 m, 10.6.1948, Edelberg 939 (C) - Parun-Tal (oberes Pech-Tal), zwischen Co- cum und Pashki, 40 km N Nangalam, 2530-2600 m, 29.9.1969, Lalande 2328-511 (Hb. PODL.) - Parun, VII.1949, Edelberg DOM ASIEr W)S-ZN:ishel, 3050 'm, 1948, Edelberg.!766 .(C) —ı Ela- soon, 7.7.1949, Edelberg 1746 (C, W) - Netshingel, 3500 m, 1520721949, Bdelberg 1983. (€, .W) ’="Paschki,; "2300 m, 1.751933, Kerstan 1363 (JE).-- Prov. Nangahar: Oberes Darrah-i-Nur, 6.7.1969, Freitag 6052 (Hb. FREITAG). ==808 Pakistan. Dir: Lowari Top to Dir, 6.8.1954, Siddigqi & Rahman (RAW). -- Chitral: Lowari Pass, 3050 m, 19.5.1895, Harriss 16020 (K). -- Swat: Inter: Barikot et Mingora, 100 900 m, 1.6.1965, Rechinger 30474. (W). -- Hazara: Sailf-ul- Maluk-Sar (Kagan-valley), 3570 m, 1.-4.7.1953, Schmid 322 (G). -- Gilgit Agency: Rama valley, SW of Shadu, 317.000, 25.7.1967, Lankester & Pearson 1213 (BM) - Ishkuman Aghaost, 4210-4540 m, 15.8.1954, Schmid 2463 (BM, G) - Naltar valley, 2750-3050 m, 4.8.1892, Duthie 12405 (K) - Babusar village, 3050 m, 14.7.1964, Siddigi 2834 (RAW) - Nanga Parbat, NE slopes near Rama, 3350 m, 13.8.1955, Webster & Nasir 6469 (G, K, M, RAW, W) - Chalt to Nomal, 1680-1830 m, 24.7.1954, Stewart 26501 (BM) - Pir Pingal, 3350 m, VII.1876, Clarke 28760 (BM). -- Kaschmir, Baltistan: Astor to Rama, 2750- 3050 m, 23.7.1946, Stewart 22876 (K) - Deosai plains, 3950 m, 24.7.1928, Osmaston I3-UK)" -" dto., 4250 m, 238-1 Siddigqi, Nasir & Zaffar Ali 4132 (K, RAW) - above Rattu, Astor Distr.,, 2750:m, 18.721946, Stewart 22786 nf) HZ Re puchu valley, 3950-4250 m, 10.7.1892," Duthte "129677 (BM,SEr O, WU) -- Rupal Nulla near Tarheng, 2450-2750 m, 20.7.1946, Stewart 22829 (K) - Rattu to Rupal Nullah, 2600 m, 22.8. 1939, Stewart 18853 (BM) - Arkasi, for&t s&che, 2600 m, 23.5.1954, Schmid 1756 (G) - entre Rattu et Gurikot, 2500- 2800 m, 25.5.1954, Schmid 1767 (BM, RAW). -- Kaschmir: Ano Gol, 3240-3730 m, 9.9.1954, Schmid 2380 (BM, G) - Sokha glacier, 4250-4570 m, 24.8.1939, Scott Russell 1705 (BM) - Solu glacier, 3500 m, 26.8.1939, Seott Russell.1253 ı(BME -- Nicht genau lokalisierbar: Karakorum, 3500 m, 1498=41827.67, Clarke 30470 (BM). Indien. Kashmir: Valley of Kishengunga, 27.6.1847, Winter- bottom: 584 (K) = Tragbol, 3100 m, 19.7.1876, CLlarker2 3230, 29243 (K) - Gulmargh, Jhelum valley, 2450 m, 20.5.1909, Keshavanand 1203 (S) - dto., 21.8.1929, Stewart 10527 (RAW) - N'Hänge des Haramukh (N Srinagar), am Weg zu den Satsaran Seen, 3680 m, VII.1975, Albertshofer (Hb. PODL.) - Haramosh Range, Mani Basin, 12.8.1957, Culbert 11 (BM) - Burzil,' 2800 m, 25.7.1876, Clarke 29591 (K). - Mitsahoi, Zoji La, 8.721919, Rich 1144 (K) - Mitsahoi, Ladak Road, 3350 m, VIII.1928, Stewart 9964 (BM) - Zoji Pass - Matayan, 3350 m, 29.8.1922, Stewart 7485 (K) - Dras, 3050 m, 1.8.1891, GammTie ı(K)T- dto., 3350'm, 31.8.1922, Stewart 7401 (RK). - dEo. „ 3000%%r VII.1975, Albertshofer (Hb. PODL.) - Sind valley below Bäl- tal,» 2750-3050x m, 1.27 .6.. 1892, Duthie ‚11572 _(BM, E)) pie Patsaski (Kishtvar Pass) to Islamabad, 5.-10.1856, Schlag- intweit 5209 (BM, P). -- Kashmir, Ladak: 3 km S of Panichar, 2900 m, 1980, Southhampton University Coll. 43 (K) - Sassir Pass, 4460 m, VII.1925, Meinertzhagen (BM) - Khardong La, Leh, 4730 m, 18.6.1941, Ludlow & Sherriff 8424 (BM, E) - Namika La, VIII.1925, Sorbin (S). -- Kashmir, Zanskar: Pädum via Abrang to Bok, on the SE foot of the Pentse-La Pass, 27.-28.6.1856, Schlagintweit 7176 (BM) - Sulle to Padum, 22.-24.6.1856, Schlagintweit 6710 (P) - Shinku La Pass to Pader, 19.6.1856, Schlagintweit (BM) - Zanskar, 4270 m, Hooker fil. (K). -- Kashmir, Jammu: Pädri Pass to Bhadrär, Karte 13: Verbreitung von Astragalus rhizanthus subsp. rhizanthus. Im 222 71856, Sehlagintweit (BM). -- Kashmir, nicht genau tokalärswerbar: Bringhi valley,' 2750 mn, IEISIIIIMFZUNoVT1EA BMZERANgdün (Suru), 3960''m, 3.7.1928, Osmaston 208 "(KR)" - BarnaseMullch, 3350’m, 11.7.1943, Tudlow & 'Sherriff 97729 (BM). -- Himachal Pradesh: Chamba State: Pangi, 3050 m, VERRIBZOHNart (EIN ZFAEST FELL TES VETEBOE). — dto., 3650 A51608m, 2192. 76-1899, Harsukh (K) - Kilar"Pangi, 275073050''m, Hb. Watt 2920 (E) - Pangi Reserve, Pangi, 3050 m, 31.7.1919, Parker (K) - Kumar nalla, Pangi, 3650 m, 27.8.1919, Parker (K) - Chota Bambal Reserve, Pangi, 3480 m, 16.7.1920, Parker MR) Frdtor, 2590 m, 27.7.1920, Parker (K) - Chalkor Forest, Panem,221150-3050°m,' 16.8.1897, Laee 1634 "(E)- SaichunRe- serve, Pangi, 2750 m, 30.7.1920, Parker (K, S) - Bhutaor, Saichu valley, Pangi, 31.7.1920, Parker 31(K, P) - Upper Chenab, upper Darväs valley, 2750 m, VIII.1879, Baden-Powell 100 (RK). --Bahule# Kyelang,- 3050"m, VIT21870%72 Heyde. (S)- Z1.dto.!, Jasehkeiilz)' - ’dto. , 3650"m, 14.7% 19387. Bor 87067 (E, X) = Tindi (bei Kyelang), 2450 m, 5.8.1920, Parker 32 (K) - Sissu Karte 14: Verbreitung von Astragalus rhizanthus subsp. rhizanthus var.pindreensis. to Kyelang, 19.6.1888, Drummond 23497 (G, K) - Koksar, 3500 m, 2.6.1941, Bor .14530, (E, K): - dto., 3050 m, 71.82 1Olomar Cooper 5224 (E) - dto., 3.7.1938 , Bor ı123460 (E, 'K) - Koksanstorkar- dong, 11.-12.6.1856, Schlagintweit 4141 (G) - Zankar Zu, 1888, Drummond 23498 (K) - Billing Lumpa, 3350 m, 12.6.1941, Bor: 12659 (K) - dto., 13.7.1941 ‚„ Bor. 15235 (Ex Me=ıchalanr 3650 m, 15.6.1941, Bor. 9722. (E, K) - Kenlung, A560 m, 2027: 1941,. Bor 16479 (E,. K) - Lahul, 3350 m, 18368, JeschkenlG: WU). -- Spiti: Northern foot of Tari Pass via, Mud’to southern foot of Parang Pass, 12.-17.6.1856, Schlagintweit 6942 (W) - Tsäla to Täkenak, 20.6.1856, Schlagintweit 2416 (P). -- Kunawur: Jangi, 18.7.1885, Drummond 21804, 21907? (K). -- Simla: Flora of Simla, 1956, Chidell 64 (BM) - Chitkal, Baspa valley, 3800 m, 17.7.1939, Sherriff 7435 (BM, E). -- Uttar Pradesh: Tirhi-Garwal: Ganges valley near Jangla, 2450-2750 m, 16.7.1883, Duthie 991 (BM, G, K) - Ramani- Gletscher-Gebiet, Rishi-Ganga, 5000 m, VI.1939, Rock (S) - Gangotri, 3350-3650 m, X.1881, Duthie 1491 (BM, G,W- =’ 11188 — Tehri-Garhwal, 1952, Huggins 126 (BM). -- Nicht genau loka- lisierbar: Peer Punjab below Allahabad Serai, 6.5.1847, Winterbottom (K) - Punjab, Sunker Gadh, Kamrinala, 9.7.1901, Duthie 25569 (K) - Bashahr State, above Kibar Dogri, 3350 m, 426.1890, Tace 227 (E) - Punjab, Dubjan, Liddar valley, 2.6.1901, Duthie 25580 (K) - West Tibet, Falconer (K) - Kashmir, Falconer 423 (P) - Kashmir, Himalaya bor.-occid., Sr DT, #Thomson\(BM,"C, E, FI, G, GOET, LB,M, P,W - Himalaya bor.-occid. & Tibet occid., 10.000-16.000', Rhomsons(BM, BR, C, E, EL, €, GOBTE,/LD, M, !O7RP PESTUNLURSE WI==rIndien or., Jacquemont 1735 (P). China. Sinkyang: Yarkand Expedition, 20.6.1870, Henderson SATTE Anmerkungen: Parker (1918) war der Ansicht, daß der stengellose A. rhi- zanthus und der gestengelte A. malacophyllus nur Formen ei- ner Art seien. ALI (1961 und 1977) vertrat dagegen die spe- zifische Trennung beider Sippen. Das reiche untersuchte Ma- terial zeigt eine große Variabilität und erlaubt keine Tren- nung als Arten. Zwischen langgestengelten Formen mit z.T. verhärtenden Rhachiden und den stengellosen Formen ohne ver- härtete Rhachiden gibt es eine lückenlose Reihe von Übergän- gen. So lassen sich z.B. selbst einige Isotypen von A. mala- cophyllus kaum von A. rhizanthus unterscheiden. Auch in der Dichte der Behaarung zeigt sich eine große Variabilität. Ty- pische Pflanzen von A. rhizanthus wie auch von A. malaco- phyllus besitzen beidseitig dicht anliegend behaarte Blätt- chen. Gelegentlich kann sich die Behaarung aufrichten, lockerer werden oder auf der Blättchenoberseite fast völlig schwinden. Oft finden sich verschiedene Behaarungstypen an Pflanzen einer Population auf demselben Herbarbogen (z.B. Tegemrarsüukh, 19.7.1899, K). Die kleinen Blüten von A. nuristanicus beruhen auf noch nicht voller Entfaltung der Kronblätter, so daß die Nägel noch nicht gestreckt sind. 15a.2. Astragalus rhizanthus subsp. rhizanthus var. pind- reensis (Bentham ex Baker) Podl., comb. nov. = A. candol- leanus var. pindreensis Bentham ex Baker in Hooker fil., Fir Brit. Ind. 2: 133. 1876 = A. pindreensis (Bentham ex Baker) Ali, Kew Bull., 13: 312. 1958. Syntypen: Kumaon and Ghurwal, leg. Falconer und Madden. Lectotypus (siehe a in Biologia 7: 60. 1961): Garhwal, leg. Falconer Ri. Blättchen in 7-15 Paaren, länglich, elliptisch bis schmal- verkehrteiförmig, oberseits kahl, unterseits an der Mittel- = 184 — rippe oder gleichmäßig spärlich behaart. Haaren an Brakteen, Blütenstielen und Kelch schwarz und weiß. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: Auf subalpinen und alpinen Matten und Geröll, 2600-4270 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan (Wakhan), Nord-Pakistan, Nordwest-Indien. (Karte 14). Gesehene Belege: Afghanistan. Badakhshan: Wakhan, zwischen Langar und Bzha'i Gumbaz, 3650-3850 m, 12.7.1971, Anders 7379 (Hb. PODL.). Pakistan. Chitral: Buriogh, 31.3.1956, Kazmi 1269 (RAW) - Yarkhun, 3500 m, 23.6.1958, Bowes Lyon 989 (BM, E). -- Gilgit Agency: Naltar, 3500-3700 m, 13:6.1954, Paffen 148, AM)ZEE2ES7, 3650 m, 7.7.1954, Stewart 26499 (K) - Zangia Harar, Hunza valley, 4270 m, 3.7.1939, Scott Russell 1014 (BM) - Hunza- und Nagar-Gebiet, Banidas, 2600 m, 1959, Lobbichler 208 (M) - Hunza- und Nagar-Gebiet, Kutto Daru Kusch, 1959, Lobbichler 285 (M) - Gharesa Glacier, 12 miles E of Nagar, 3900 m, 14.8. 1960, Polunin 6260. (BM,.E) - Hispar Glacier... 39605 m, 8.8.9897 Scott Russell 1533 (BM) - Chupröte, 1.9.1847, Winterbottom (K).-- Kashmir: Anesarbar, 3900-4900 m, 15.-16.8.1954, Schmid 2264 (G). Indien. Kashmir: Dras, 3350 m, 30.8.1922, Stewart 72402 p.p. (BM) - Fras Nag, Pir Panjal Range, 2740 m, 21.7.1947, Stewart 23140 (K). -- Uttar Pradesh: Almora District, Tuk- tung,. Dhauli valley, 3190 m, 20.7.1923, Parker. 21047 (R)3= Pindree and upper Ghurwal, 3650 m, 1852, Madden (E, K) - Ghurwal, Falconer (K). -- Nicht genau lokalisierbar: Tibet oceid. ‚.3650-4870-.m,- Thomson: (€, G,, GOET.2K,.. LED, AM A O7BDR UPS, WU). 15b. Astragalus rhizanthus subsp. candolleanus (Royle ex Bentham) Podl. comb. nov. = A. candolleanus Royle ex Bentham in Royle, Illustr. Bot. Himal. Mount.: 199. 1835 = Tragacantha candolleana (Royle ex Bentham) Kuntze, Rev. Gen.2: 941. 1891 = A. royleanus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&tersbourg 11, 16: 30. 1868 in clave et l.c. 15,1: 34. 1869 cum diagnosi = A. vexillilongus Sheldon, Minne- sota, Bot. Stud. 1: 140. 1894, nom. illeg. Lectotypus (siehe ALI): Kunawur, Royle (K!; Abbildungen: Abb. 20. Pflanzen meist gestengelt, seltener fast stengellos. Blättchen in 6-13 Paaren, meist relativ kahl. Frucht schmä- ler, beidseitig lang zugespitzt, 10-15 (-20) mm lang, 4-5 mm hoch und cr. 4 mm breit, am Rücken tief gefurcht, Schnabel bis 10 mm lang. Haare im Blütenbereich meist schwarz. Karte 15: Verbreitung von Astragalus rhizanthus subsp. candolleanus. Blütezeit: VI-IX. Vorkommen: Auf subalpinen und alpinen Matten und Geröll, 2130-3950 m. Verbreitung: Nordost-Pakistan, Nordwest-Indien, Nepal. (Karte 15). Gesehene Belege: Pakistan. Hazara: Kaghan valley, Naran, 2400 m, 24.6.1958, Burtt & Arshad Ali 836 (E) - dto., VI.1960, MeVean (E) - Kagan valley, Saif-ul-Maluk, VII.1954, Shaukat Ali (RAW) - dto., 2900-3200 m, 1.-4.7.1953, Schmid 343 (G) - Kagan valley, Battakundi, 3050 m, IX.1910, Parker (K) - Hunza- und Nagar- Gebiet, Kutto Darukusch, 3300 m, 1959, Lobbichler 285a (M). ec Magie Agency: Naltu, 3050 m, 18.7.1954, Stewart 26538 (RAW). -- Nicht genau lokalisierbar: Karakorum, Kero Lugma Glacier, 3050-3350"m,126.7.1939, Seott Russell 1352 (BM). Indien. Kashmir: Kishenganga, near Bhagtaur, 2300 m, 26.7.1939, Stewart 17923 (RAW) - upper Kishenganga valley, =1866 = 3350.m, 27.1919, Stewart. 4343 (K) - near Burzil onreherrse kurdo road, valley of the Kishenganga, Winterbottom (K) - Burzil,-.3400'm, 28.7.1876, Clarke .297223 .(K) = dto, Bcuzaıs valley, 3272.1901, Duthtie 25527.\K) _-. Tragbkol, 2900 mean: 1919, Stewart 4573 (K):. - dto., 30.7.1919,! Stewart 3 NKRE-— dto.,.3200°m, 1.8.1928, Osmasolon-17-.(K) - Tragbolepassy 3350 m, 12.7.1935, ZLudlow & Sherriff 1416 (E) - below: Gulmarg, 2130 m, Fuller 99 (K) - Suk nullah, Dras valley, 3350-3650 m, Duthie 11693 (FI, WU) - Ladak road, Zoji Pass, 3350 m, 30.8.1940, Stewart 21270 (BM) - Baltal, 2450-3050 m, 28.9. 1848, Thomson (K, P) - N'Hänge des Haramukh oberhalb Gadsar, 3400 m, VII.1975, Albertshofer (Hb. PODL:»)' -"Allabad, vor7. 1376, Clarke. 28729 (K) - Pir Panjal, 'N'side, 33507m7,1122.0% 1902, Drummond 3940 (K). -- Kashmir, nicht genau lokalisier- bar: Kashmir, 2450 m, 1915, Prescott-Decie (BM) - Sekiwa, 3050 m, 29.8.1956, Polunin 56/588(BM, E) - Basamgalla to Khanna Mandi, 30.10.1884, Young (BM) - Bangla, 2730 m, 24.7.1876, Clarke 29555 (BM, K) - Chenab valley, 3350 m, Thomson (RK). -- Himachal Pradesh: Chamba State: Alwäas to Bindrabani, 3050-3350 m, 23.8.1896, Lace 1464 (E) - Bharmaor, between Chobia Pass and Chobia, 3200 m, 10.8.1920, Parker (K). -- Lahul: Kukti Pass, 3650 m,10.6.1879, Ab. Watt 2505 (E). -- Kunawur: Kunawur, Royle (K, LIV). -- Kulu Distr.: Dibibokri Nal, Punjab, 3900 m, 13%.6219525 Schelpe 3340 (BM). -- Uttar Pradesh: Almora District: Nabi, 3150 m, 15.7.1923, Parker 2088 (K) - between Badhi and Garby- and, 3150 m, 13.7.1923, Parker 2076 (K). -- Kumaon: Pindari Glacier, 13.6.1933, Biskam 2349 (E) - Pindari, 3650 m, Strachey & Winterbottom 9 (K, P) - above Badhi village, 2730 m, VII.1886, Reid 5459 (E, WU) - above Badhi, Byans, 2750-3050 m, 22.7.1886, Duthie 5459 (K). -- Gharwal: Gothend, 3650 m, Strachey & Winterbottom (BM). Nepal. Nampa Gadh, 3650-3950 m, 27.7.1886, Duthie 5459 (BM, FI, G) - Thar, 2700 m, 15.5.1973, Dobromez 2251 (BM, G) - Chaudhabise Khola, 2900 m, 17.5.1952, Polunin, Sykes 4 Williams 972 (E) - Zentral-Nepal, between Tarakot and Gurjakhani, 3400 m, 26.5.1969, Dobromez 171 (BM) - Thorons La Pass N of Annapurna, 13.6.1983, Jackson 299 (BE) Abb. 20: Blütenteile von A. rhizanthus subsp. candolleanus (Albertshofer, VII.1975). = 187 RZ Anmerkung: Die drei unterschiedenen Sippen zeigen eine gleichartige Variabilität in Bezug auf die Stengellänge und die Ausbil- dung der Rhachiden. Zur sicheren Bestimmung, insbesondere der subsp. candolleanus sind Früchte notwendig. 16. Astragalus webbianus Graham ex Bentham in Royle, Illustr. Bot. Himal. Mount.: 199. 1835 = Tragacantha webbiana (Graham ex Bentham) Kuntze, Revis. Gen.2: 949.1891. Syntypen: Inter rupes Sutlej, Wallich Cat. No. 5936; Nako in Hungarung, Royle. Lectotypus (siehe ALI in Biologia ser IST): Nako in Hungarung, Royle (LIV!). = A. minutifoliolatus Wendelbo, Nytt Mag. Bot. 1: 43. 1952. Holotypus: Chitral, Barum Gol, Camp 2 by Southern Barum Glacteri e:3!4500m,. 3.721950 2. Wendetlbo "(oo)" Abbildungen: Wendelbo, Nytt Mag. Bot. 1: 43. 1952 (als A. minutifoliolatus). Abb. 21. Pflanzen (10 -) 15 - 25 cm hoch, stengellos oder mit ei- nem bis 5 cm langen Stengel, spärlich mit 0,3 - 0,7 (- I) mm langen, weißen, im Blütenbereich auch mit schwärzlichen Haaren besetzt. Erdstock lang, bis 10 mm dick, im oberen Teil verzweigt und hier mit Resten verhärteter bis verdorn- ter Blattrhachiden bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, längs- nervig, (6 -) 10 - 15 mm lang, die unteren dreieckig spitz, am Rande gewimpert und oft auch am Grunde kurz weißhaarig, die oberen schmaldreieckig, am Rande und auf der Außenseite behaart, alle am Grunde auf 3 - 5 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die oberen darüber hinaus oft noch auf 1 - 3 mm untereinander verwachsen. Blätter (8 -) 10 - 22 cm lang; Blattstiel 3 - 6 cm lang, wie die Rhachis + strohfarben, spärlich bis locker mit nach oben anliegenden, bis 1 mm langen weißen Haaren besetzt, am Ende der Vegetationsperiode + verhärtend und oft etwas stechend, überdauernd. Blättchen insel, ZePBsyil- 25) Paaren ‚(175 >)72 Zrg9emm’ TVang und’ 1’ 4,5 mm breit, schmalelliptisch bis schmalverkehrteiförmig, sel- ten fast rundlich, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits und am Rande spärlich + anlie- gend kurz weißhaarig, seltener fast ganz oder ganz kahl, oft nach oben zusammengefaltet. Blütenstände zahlreich, mit ei- nem 0,5 - 1,5 cm langen, anliegend weißbehaarten Stiel, 2 - 5 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch spitz, 8 - 10 mm lang, weiß- und auch schwarzhaarig. Blütenstiele 5 - 7 mm lang, weiß- bis schwarzbehaart bis fast kahl. Vorblätter oft entwickelt, bis 2 mm lang, am Grunde des Kelches oder etwas tiefer, ansitzend. Kelch (13 -) 15: -.17:mm; lang, röhrig, spär- lich bis ziemlich dicht mit weißen, häufiger aber mit schwärz- - 188 - an Abb. 21: Blütenteile von A. webbianus (a, Huss 410; b, Aichhorn in Hb. Breckle 3859) lichen bis schwarzen halbanliegenden Haaren besetzt; Zähne lineal-lanzettlich, spitz, (2 -) 4 - 7 (- 8) mm lang, (1/5-) 1/3 bis fast so lang wie die Röhre. Krone gelb, kahl. Fahne 24 - 27 mm lang; Platte 9 - 11 mm breit, elliptisch bis schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde fast eckig und rasch in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 22 - 23 mm lang; Platte länglich, vorne gerundet, 10 - 11 mm lang und 3 - 3,5 mm breit; Öhrchen 2 - 2,5 mm lang, Nagel 13 - 14 mm lang. Schiffchen 19 - 21 mm lang; Platte schief oval mit bucklig gekrümmter Unterkante und konkaver bis fast gerader Oberkante, nach vorne zu etwas verschmälert, abgerundet, 7-8 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen spitz, ca. 1 mm lang, Nagel 12-13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-3 mm lang gestielt, kahl; Griffel kahl. Frucht 3-4 mm lang gestielt, elliptisch, beidseitig zuge- spitzt, 20-25 mm lang, 5-6 mm hoch und 8-10 mm breit, an Bauch- und Rückenseite schmal gefurcht, vorne mit einem 3-4 mm langen, geraden Schnabel; Klappen dünn, fast häu- tig, sehr stark gewölbt, + strohfarben, kahl. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, vollständig zweifächerig. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit, dunkelrotbraun, glatt. Blütezeit: VII. Vorkommen: in der alpinen Stufe auf Granit, Moränenschutt, 3650-5100 m. Verbreitung: Afghanistan (östlicher Hindukush, Wakhan), Pa- kistan (Chitral, Gilgit), Indien (Kashmir, westlicher Hima- laya)»„ Tibet... (Kartesuli6)& Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Badakhshan: Zentraler Hindukush, Dar- rah-i-Parshui, rechter Ast, 4000 m, 23.7.1965, Frey 298 (Hb. PODL.) - Wakhan, QOazideh Tal, N'Hang des Noshag, 4380 m, VIII.1969, Aichhorn in Hb. BRECKLE 3859 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - Wakhan, Warg Tal, Eilag Spurditsh, 3300-4200 m, VII.1970, Gratzl 20 (wW) - Wakhan, Kishnikhan Tal, 3600 m, - 189 - 13.8.1970, Gamerith 71 (W) - Wakhan, Khandud Tal, 4100 m, VII.1964, Roemer 262 (M, W) - dto., 4100-4200 m, 30.7.1968, Renz 27 (W) - Wakhan, Sabazkatsch Tal, Seitental des oberen Wazit Tales, 4620 m, 4.8.1968, Breckle 1268 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - Wakhan, Sargaz Tal gegen den Kotal-e-Istmotsh, 4000-4550 m, 3.8.1971, Anders 8008 (Hb. PODL.) - Wakhan, TssHkanot, 4400 m, 6.8.1975, Huss„4210 (GZU, HbrFPODL.)ZZIN of Hindukush, Giles (E). -- Prov. Kunar: Bashgal-Quelltäler, Darrah-e-Suyengal, 4350 m, 1.9.1969, Podlech 16494 (G, M, Hb. PODL.) - dto., 4550 m, 28.8.1969, Breckle 2992 (M, Hb. BRECKELE, Hb. PODL.) - dto., 4500 m, 3.9.1969, Breckle 3092 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - 37 km NNE Barge Matal, haute vall&e de Darya Peshasgal, 4350 m, 10.9.1968, Lalande 1302- >15 (Hb®% PODL.). Pakistan. Chitral: Gangalwat Gol, SW of Chitral, 3500 m, 18.6.1958, Stainton 2727 (RAW, UPS) - Barum Gol, Camp 2 by Southern Barum Glacier, ca. 4500 m, 3.7.1950, Wendelbo (0). -- Gilgit Agency: NW Karakorum, oberes Hispar Tal, 3700 m, 23195 A 7 Paffen 248 (M). / N | a Karte 16: Verbreitung von Astragalus webbianus. = 190, = Indien. Himachal Pradesh: Lahul, Zingzingbar, 4260 m, 15.7.1938, Bor 13985 TE, K) - Lahul, Kenlung, 4560 m, 20.7. 19417. Bor” 16293 (E, K)'- Lahul, Yanansho, 4880 m, Bor 15142 (E) - Nako in Hungaran, Royle (LIV) - Eastern Punjab, Simla, Poze, Bushahr, 1.8.1934, Parmanand 789 (M) - Lahul, Chukum Po Linghi, 5100 m, 25.3.1916, Cooper 5481 (E). Tibet. SW Tibet, northern slopes of Himalaya, the spring of Tsangpo, 5015 m, 13.7.1907, Hedin (Cy‘- Pisins of Tibet, 4570 m, Strachey & Winterbottom 7 (MN: 17. Astragalus. gilgitensis Ali,.Phyten. (Horn) : 1.1.22185% 1966. Holotypus: Gilgit, Nomal to Naltar, 17.7.1957, R.R.. Stewart: 264927 (RAW! Iso: Kt). Abbildungen: Abb. 22. Pflanzen 15-20 cm hoch, stengellos, dicht weißhaarig, Haare 1-1,5 mm lang, dünn, ziemlich starr. Nebenblätter weißhäutig, schmallanzettlich, lang zugespitzt, 12-15 mm lang (die unteren meist etwas kürzer), deutlich dicht längs- nervig, auf der Fläche dicht lang abstehend behaart, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (12) 15-25 ,(-28) vcm lang; Blattstiel,'viel kürzergatsgaze Spreite, 1-5 (-8) cm lang, wie die Rhachis dicht abstehend behaart. Blättchen in 19-25 (-28) Paaren, kurz gestielt, elliptisch bis eiförmig, schwach zugespitzt, (4-) 6-10 (-14) mm lang und 3-6 (-8) mm breit, beidseitig sehr dicht seidig halbanliegend behaart, Mittelnerv unterseits deut- lich hell hervortretend. Blütenstände grundständig, + sit- zend. Brakteen schmallinealisch, zugespitzt, weißhäutig, 12-15 mm lang, behaart. Blütenstiele 2-3 mm lang, behaart. Kelch röhrig, 15-17 (-19) mm lang, dicht abstehend zottig behaart, Zähne 8-9 mm lang, fädlich, so lang oder länger als die Röhre. Krone kahl, gelb, getrocknet an den Spitzen gegen Rot verfärbend. Fahne 18-21 mm lang, Platte verkehrt- eiförmig, 8-10 mm breit, vorne eingeschnitten, allmählich in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 16-18 mm lang, Platte schmallänglich, vorne gerundet, 7-9 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 9-10 mm lang. Schiffchen 14-15 mm lang, Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit gebogener Unterkante und schwach konvexer Ober- kante, spitzlich, 5-6 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen un- deutlich. Nagel 8-9 mm lang. Fruchtknoten 1-2 mm lang ge- stielt, dicht behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht (unreif) länglich, fast sitzend, 10 mm lang, an der Bauchnaht gekielt, am Rücken gerundet und gefurcht, in einen ca. 3 mm langen Schnabel verschmälert, sehr dicht zottig behaart. Hülse mit deutlich entwickeltem Septum. Blütezeit: VII. Vorkommen: 1850-3300 m. ZN Verbreitung: Ost-Afghanistan, Pakistan (Gilgit). (Karte 17). "on: Abb. 22: Blütenteile von A. gilgitensis (Stewart 26492, Typus) Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Laghman: Kail, 2650 m, 3.6.1937, Koelz 11685 (W). Pakistan. Gilgit: Chalt to Nomal, 1680-1830 m, 24.7.1954, Stewart 26501 (K) - Nomal to Naltar, 17.7.1954, Stewart 26492 (K, RAW) - Naltar to Nomal, 2430 m, 24.7.1954, Stewart 26583988, RAW): = Naltarz,’ 3050 m, 18%7.. 1957 7 :.Stevwart 1265302 (kK). Karte 17: Verbreitung von M Astragalus gilgitensis, W A. agrabatensis und @®A. costatus. - 192 - 18. Astragalus aqrabatensis Podl., Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 11: 289. 1973. HoTotypus: Afghanistan, Prov. Bamian, Darrah-i-Sabzak (NW von Bamian), Felder beim Dorf Aqra- bat, 3050 m, 26.6.1970, A. Dieterle 435 (M!; "Iso: Wi-ZHB: PODL.!). Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 11: 289, 290, Abb: 24, 252 419732 + Abbr"23. Pflanzen stengellos, vollständig kahl. Erdstock senkrecht, bis 10 mm dick, verzweigt, im oberen Teil mit alten Blattre- sten bedeckt. Nebenblätter dünn weißhäutig, längsnervig, am Grunde auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich-dreieckig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zu- gespitzt, bis 15 mm lang. Blätter 15-30 cm lang, gestielt; Blattstiel 4-10 cm lang. Blättchen entfernt stehend, in 15- 20 Paaren, blaugrün, schmaleiförmig bis schmal-elliptisch, 12-22 mm lang und 2-6 mm breit, vorne spitzlich, flach oder gefaltet. Blütenstände dichtstehend, mit einem 10-25 mm lan- gen Stiel, 4-6 blütig. Brakteen häutig, linealisch, spitz, 4-6 mm lang. Blütenstiele 2-4 mm lang. Kelch 12-16 mm lang, die linealisch-spitzen Zähne 4-7 mm lang, 1/2-3/4 der Höhe erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 16-18 mm lang; Platte 6-7 mm breit, verkehrteiförmig, vorne kurz eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flü- gel 14-17 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 7-8 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Na- gel 8-10 mm lang. Schiffchen 12-15 mm lang, Platte schief dreieckig mit rechtwinklig gebogener Unterkante und + gera- der Oberkante, vorne stumpflich, ca. 5-6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 9-11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt. Frucht ca. 1 mm lang gestielt, 13-17 mm lang, ca. 6 mm hoch und 5 mm breit, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rücken breit und flach gefurcht, vorne mit 3-4 mm lan- gem Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, hart, strohfarben, mit zahlreichen dünnen, querverlaufenden Nerven. Hülse sich an Bauch und Rücken Ööffnend, unvollständig zweifäche- rig, Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: VI. Vorkommen: Berghänge, Felder, um 3000 m. var Abb. 23: Blütenteile von A. aqrabatensis (Dieterle 435, Typus) ze 3 Verbreitung: Zentral-Afghanistan. (Karte 17). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Ghazni: Okak, NE altoplanitiei Dasht-e Nawar, ca. 3000 m, 4.7.1962, Rechinger 17766 (K) -- Prov. Bamian: Darrah-i-Sabzak (NW Bamian), beim Dorf Aqrabat, 3050=m,. 26.6.1970, Dieterle 435 (M, W, Hb.. PODE.). 19. Astragalus costatus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint PeFezSBoaurg, 11/.16:735, 1868 in clave et..1.c.. 15/1:-61. 1869 cum descriptione = Tragacantha costata (Bunge) Kun- tze, Revis. Gen.2: 944.1891. Syntypen: Hab. in regni Ca- bulici montosis pr. Bharowal, Griffith 1009 = distr. no. nee reriifith.distr. no. 1528. Lectotypus‘ (hoc; 1oco designatus):: Bharowal, Griffith 1009 = distr. no. 1529 (K!; TSO-rHR NP, Fragm.!). Abbildung: Abb. 24. Pflanzen (5 -) 10 - 18 cm hoch, kurz gestengelt bis fast stengellos, dicht kurz weißhaarig, Haare 0,3 - 0,5 (- 1) mm lang. Erdstock bis 5 mm dick, reich verzweigt, mit dünnen, bis 5 cm langen Erdsprossen. Stengel kantig gefurcht, dicht kurzabstehend behaart. Nebenblätter dünn weißhäutig, 6 - 10 mm lang, am Grunde auf 1 - 2 mm mit dem Blattstiel verbun- den, die unteren schmal dreieckig, spitzlich, am Rande ver- einzelt gewimpert, die oberen linealisch, zugespitzt, am Rande dichter und meist auch auf der Außenfläche behaart. Blätter 6 - 10 cm lang; Blattstiel 8 - 20 mm lang, wie die Rhachis fein längsgestreift, dicht abstehend behaart. Blätt- chen in (15 -) 18 - 22 Paaren, 4 - 9 mm lang und 2 - 4 mm breit, elliptisch bis schmalverkehrteiförmig, vorne gerun- det mit einem aufgesetzten Stachelspitzchen, oberseits spärlich oder gegen den Rand zu etwas dichter halbabstehend behaart, unterseits ziemlich dicht, fast zottig behaart, mit sehr deutlich hervortretenden Haupt- und Seitennerven. Blütenstände mit einem 5 - 13 cm langen, fein gestreiften, dicht kurzabstehend behaarten Stiel, sehr locker 3 - 8 (- 9) blütig. Brakteen fädlich, 3 - 4 mm lang, behaart. Blüten- stiele 1 - 2 mm lang, dicht behaart. Kelch 11 - 14 mm lang, röhrig, dicht kurz wirr halbabstehend behaart; Zähne 3 - 6 mm lang, pfriemlich, 1/2-4/5 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 19 - 21 mm lang; Platte 8 - 9 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmäh- lich in den Nagel verschmälert. Flügel 17 - 19 mm lang; - 194 - u Abb. 24° Blütenteile von A. costatus (Griffith 1099, Typus) Platte schmalverkehrteiförmig, vorne breit gerundet, ca. 6 mm lang und 3,5 - 4 mm breit; Öhrchen spitz, ca. I mm lang, Nagel 11 - 13 mm lang. Schiffchen 14 - 16’ mm.Tangı; Platte fast dreieckig mit + rechtwinklig gebogener Unterkan- te und fast gerader bis schwach konkaver Oberkante, vorne spitzlich, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 9 - 11 mm lang. Fruchtknoten sitzend, dicht anliegend behaart; Griffel in der unteren Hälfte anliegend behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: IV: Verbreitung: Nordwest-Pakistan (bisher nur von den Typen bekannt). (Karte 17). Gesehene Belege: Pakistan. Dir:.Bharowal,' Griffith. 1009. =-distmgno#s20229 (G-Boiss, K, 'P)!-!dto., Gräffith distr.eno.272023E(M, BErEN)e Anmerkung: Da der Fundort Bharowal unmittelbar an der Grenze zu Af- ghanistan liegt, ist mit einem Vorkommen in diesem Land si- cher zu rechnen. Astragalus angustiflorus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Rigidi" Gontsch., Fl. URSS 122 166. 1946, pro’parte Pflanzen gestengelt bis stengellos. Nebenblätter meist lang, kurz bis lang mit dem Blattstiel verbunden und zuwei- len hoch untereinander verwachsen. Kelchzähne meist so lang 208 - 195 - wie die Röhre, seltener nur 1/2 so lang. Flügelplatten schmallänglich, vorne gerundet; Öhrchen 1-1,5 mm lang. Schiffchenplatte etwas schief-elliptisch, gerade vorge- streckt. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abgeflacht bis schwach gefurcht; Klappen dünn, fast nur bei A. aksaricus wulstig gerunzelt (Übergang zur näch- sten Gruppe). Hülse unvollständig bis vollständig zweifäche- erg2 Astragalus angustiflorus C. Koch, Linnaea 15: 720. 1841 = Tragacantha angustiflora (C.Koch) Kuntze, Rev. Gen.2: 943. 1891. Syntypen: Transcaucasica, in tractu Schuragel et in satrapea Kars. Lectotypus (hoc loco designatus):: Transcaucasia, in tractu Schuragel, C.Koch (G!; die Syntypen im Herb. C. KOCH in Berlin sind zer- SEOLEN). A. fraxinella Bunge in M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&- tezssbourg 11/16: 39. 1868 in elavyezet.l.e:.15/1:552: 1869 cum descriptione = Tragacantha fraxinella (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 944. 1891 = Astragalus angustiflorus sSSsp. fraxinella (Bunge) Ponert, Feddes Repert. 83: 622. 1973. Lectotypus (hoc loco designatus): In Persiae prov. Adserbidshan, Szovits (LE!; Iso: P!). A. hymenochlaenus Fischer ex Bunge, Mem. Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 11/16: 38. 1868 et 1.c. 15/1: 51. 1869 = Tragacantha hymenochlaena (Fischer ex Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 945. 1891. Syntypen: In Armenia prope Ruinas Ain, C.Koch; in Armenia et Adserbidjan Persiae, Aucher- Eloy 4412, prope Isfahan Aucher-Eloy 4467, Bode in Hb. FISCHER. Lectotypus (hoc loco designatus): In Armenia et Aderbidjan, Aucher-Eloy 4412 ‚(LE!; Iso: ELl; Gi; PM. Amsstlachorensis Bornm., -Mitth., 'Thüring...Bot..,, Ver. 28% 6. 1908. Holotypus: Lurestania, in districtu Silachor, sine loco speciali indicatione, VI.1902, Th. Strauss (81). A. fieldianus Huber-Morath, Repert. Spec. Nov. Regni veg. 48: 280. 1940. Holotypus: Irak, Kurdistan, Jebel Baradost near Diana Rowandiz, 28./29.6.1934, H. Field & Yornazar 932 (= 8377) GH, non vidt;. Lsoz K!; "wi)(mitıder Nummer 877, die aber wohl nur anders numerierte Etiket- ten derselben Sammler vom gleichen Ort mit gleichem Da- tum darstellen). Pflanzen 15-40 (-50) cm hoch, stengellos bis kurz oder selten länger gestengelt, mit weißen, getrocknet oft rötli- chen, dünnen, 0,5-2, an der Rhachis bis 3,5 (-5) mm langen Haaren, selten vollständig kahl. Grundachse senkrecht, bis = 19/64 = 20 mm dick, dichtrasig mehrköpfig, mit kurzen, von Neben- blattresten oft dicht bedeckten senkrechten Sprossen, diese zuweilen etwas verlängert und dann mit kurzen, untereinander verwachsenen, blattlosen Nebenblättern bedeckt. Stengel, wenn entwickelt bis 10 cm lang, kahl, oder zerstreut ab- stehend behaart, mit bis 1 cm langen Internodien. Nebenblät- ter weißhäutig, kahl, 12-20 (-30) mm lang, auf (1-) 2-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich-eiförmig, rundlich, die oberen schmaldreieckig, alle unter sich meist hoch hinauf, oft fast bis zur Spitze verwachsen oder alle unter sich frei oder nur die untersten bis zur Hälfte mit- einander verwachsen. Blätter 15-35 (-40) cm lang; Blatt- stiel- (5-) 8-11 (-15) cm lang, kahl oder locker bis dichte abstehend behaart. Blättchen entfernt stehend, in (6-) 8-10 (-12) Paaren, elliptisch, eiförmig oder verkehrteiförmig, meist spitz mit aufgesetztem winzigem Stachelspitzchen, seltener gerundet, mit schief gerundetem oder schwach herz- förmigem, seltener breitkeiligem Grund, 12-25 (-38) mm lang und 10-17 (-23) mm breit, oberseits kahl oder spärlich be- haart, unterseits kahl oder am Rand und am Mittelnerv be- haart oder auf der ganzen Fläche zerstreut bis dicht behaart. Blütenstände mit einem 0,5-2 (-4) cm langen, kahlen Stiel, locker 4-8 (-15) blütig. Brakteen linealisch, spitz, 5-8 mm lang. Blütenstiele 2-6 mm lang, kahl. Kelch (8-) 10-15 (-19) mm lang, kahl oder nur die Zähne behaart oder auch die Röh- re spärlich bis locker behaart, Zähne 5-7 mm lang, pfriem- lich, etwas kürzer bis etwa so lang wie die Röhre, Krone kahl, gelb. Fahne (18-) 22-26 (-32) mm lang, Platte (7-) 8-9 (-10) mm breit, länglich mit fast parallelen Rändern, bis schwach verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den breiten und kurzen Nagel verschmä- lert. Flügel 16-22 (-25) mm lang; Platte schmallänglich, 11-13 (-16) mm lang und 2-3 (-4) mm breit, vorne gerundet; Ööhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 7-10 mm lang. Schiffchen 14-18 (-20) mm lang; Platte schwach schief schmallänglich, mit bucklig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich bis 'stumpflich, 7-9” (-11)" mn Tangzung 275 3,5 (-4,5) mm tief; Öhrchen 0,5-1 mm lang, Nagel 7-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder sehr kurz (bis 1 mm) gestielt, behaart oder seltener ganz kahl; Griffel kahl oder im unteren Teil be- haart. Frucht sitzend, länglich, 15-23'/(-25) mn Tang, 910 mm hoch und 6-7 (-10) mm breit, vorne in einen sehr kurzen, starren Schnabel zusammengezogen, die Bauchseite mit stark kielig hervortretendem Nerv, der Rücken flach bis breit und seicht gefurcht; Klappen fast kielig gewölbt, dünn aber sehr fest, strohfarben bis hellbräunlich oder röt- lichbraun gefärbt, locker bis dichtzottig behaart oder seltener ganz kahl. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig bis fast vollständig zweifächerig, 1/2 bis fast 1/1 der Fruchthöhe erreichend. Samen hellbraun, ca. 5 mm lang und 3 mm breit. —197 = Die Art ist in zwei geographisch getrennte Unterarten ge- gliedert: 20a. Astragalus angustiflorus subsp. angustiflorus (Synonyme siehe unter der Art). Abbildungen: Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 48: tab. GEEXRXTIEHNI9AO (Habitus,ralsuArFfieldranus). Abbe’ 25. Relativ kahle Pflanzen. Haare meist weiß. Nebenblätter unter sich meist hoch hinauf, oft fast bis zur Spitze ver- wachsen. Blättchen beidseitig kahl oder nur am Rand und unterseits auf dem Mittelnerv behaart. Kelch kahl oder nur an den Zähnen behaart. Frucht strohfarben bis hellbräunlich gefärbt, locker bis dicht mit dünnen und langen weißen Haa- ren bedeckt, oder seltener kahl. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Auf offenen, steinigen Hängen, in Steppengesellschaften, 750-2800 m. Verbreitung: Türkei, USSR (Transkaukasien), Iraq, Iran. (Karte 18). m Abb. 25: Blütenteile von A. angustiflorus subsp. angusti- florus (Aucher Eloy 4467). Gesehene Belege: Türkei. Prov. Adana: Distr. Osmaniye, oberhalb Yarpuz gegen Yaglipinar, 1300-1600 m, 27.5.1956, Huber-Morath 13329 (Hb. HUBER-MORATH) - S Yarpuz, 1430-1500 m, 1.7.1959, Huber- Morath 16125 (Hb. HUBER-MORATH). -- Prov. Malatya: distr. Besni, 3 km S Erkenek, 1250 m, 6.7.1959, Huber-Morath 16247 (Hb. HUBER-MORATH).. -- Prov. Eläzig: N'Seite des Gölcük, 1040 m, 24.5.1956, Huber-Morath 16505 (Hb. HUBER-MORATH). -- Prov. Mardin: Mardin, in declivibus montium, 9.6.1888, Sin- temtswgzerN (E, G, GOET, WU) .- dto., Mardin.castle,.1200.m, 20.5.1957, Davis & Hedge D.28343 (BM, E, M). -- Prov. Erze- rum: Hassin Kale (Pasinler), plaine ä Sassim, 1854, Simon (P). -- Prov. Kars: Kägizman, 9.6.1904, leg. ? (TBI) - dto., = 98 30.4.1914, Turkovicz 49 (LE) - Pass NE of Kägizman, N of Adri, 20900 m, Mathew & Tomlinson 4293 (K) - NE slope of Agri Dag, below Serdar Bulak, 1500 m, 27.5.1966, Davis 43695 (E) - Ari Daä$ (Ararat), 1800 m, 26.6.1966, Karamanoglu 66- 27 (Hb. HUBER-MORATH) - 7-9 km from Iran border to Dogubaya- zit, 1650 m, 31.5.1966, Davis 49348 \E). -- Provsssıeirze: Cizre to Sirnak, 25 km below Sirnak, 750 m, 7.5.1966, Davis 42570 (E). -- Prov. Bitlis: between Ercug and Patnos, 1980 m, 21.6.1964, Zohary & Plitman 2167 (HUJ) - in jugo Kuzgunkivan Gecidi inter Gevash et Reshadiye, 2200 m, 1.7.1975, Rechin- ger 83912. (W) -"Ahlat, '1750:m,21.5:1966, Deauca A337 7aNE). -- Prov. Maras: Akher Dagh, 1000 m, 30.4.1934, Balls 902 (RK). -- Prov. Van: 5 km S of Bendimahi (Ercis-Van), '172500m, 7326. 1966, Davis 44210 (E) - prope Van, 9.5.1849, Noe 1085 (G-Boiss) - E side of pass between Hosap and Baskale, 2380 m, 9.6.1966, Davis 44742 (E) - 5 km W Özalp to Ersek, 2150 m, 3.6.1966, Davis 44244 (E, K). -- Prov. Hakkari: Nehil Cayi, 48-55 km from Hakkari to Yüksekova, 1600-1700 m, 14.6.1966, Davis 44907 (E) - Yüksekova, 1950 m, 23.5.1966, Ziselt (W). USSR. Armjanskaja SSR: prope urbem Erivan, pag. Nork, 20.6.1923, Zedelmejer (LE, TBI) - Südufer des Sewanga Sees, 24.5.1856, Seidlitz (P) - ad lacum Goktscha (= Sewanga See), Seidlitz (G-Boiss) - in tractu Schuragel (Ebene des Arpa Flusses), C.Koch (G-Boiss) - bei Stat. Ani, 8.5.1956, Akh- verdov & al. (LE). -- Azerbajdzhanskaja SSR. Nakhichevan- skaja ASSR: Kazanchik, 1.7.1893, Lipsky (LE). Irag. Amadiya Distr.: Ad confines Turciae prov. Hakari, inter Dohuk et Amadiya, supra Suwara Tuka, 1500 m, 10.-12.7. 1957, Rechinger 11598 (E, K, M, W). -- Rowanduz-Distr.: Je- bel Baradost near Diana Rowandiz, Field & Lazar 877, 932 (RS We Iran. Azarbaijan Egharbi: Maku, Sari-Tschaman versus mont. Guerkhlar, 2200-2600 m, 13.6.1970, Termeh 1460?-E (W) - Khoy, Ghareh Tapeh, 1550 m, 13.6.1972, Foroughi 6022 (G) - 5 km W of Rezaiyeh, 25.5.1974, Zehzad (TEH) - E'Ufer Urmia See, Shahi peninsula, SE Bandar Shahie, 1350 m, 17.5. 1986, Youssefy 124 (Hb.’Agricult. Univ. Tabriz) RS Z—N7zarz baijan Sharoi: Route de Tabriz ä Ardabil, 38 km SE Tabriz, 6.7.1965, Seraj in Hb. PABOT (G) ad ripas lacus Shebli, 2000 m, 1.6.1971, Rechinger 40775 (W) - 38 km from Tabriz to Minaeh, Shibli neck, 1900 m, 29.6.1986, Maassoumi & Abou- hamzeh 57050 (TARI, Hb. PODL.) - Garatepeh, between Mianeh and’ Tabriz, 2.0.1973, Sabeti 15437 (TART, W,-Hbr Pop N'slope of Kuh-i-Sahand, 1820 m, 25.5.1960, Furse & Synge 242 (E, W) - 52 km a Siah Chaman versus Maragheh, 1600-1750 m, 14.6.1977, Rechinger 56711 (W) - 6 km from Khalkhal (= Herowabad) , Kouch&@ Aznow, 2000-2300 m, 22.5.1974, Termeh & Moussavi 16480-E (W) - 39 km from Mianeh to Khalkhal, 1800 m, 20.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56873, 56874, 56875 (TARI, Hb. PODL.) - 43 km from Mianeh to Khalkhal, 1950 m, 20.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56876 (TARI, Hb. PODL.) - 18 km from Khalkhal on road to Kivi, protected area of Lomber, 1800-2350 m, 21.6.1986, Maassoumi 56931, 56932, 56933, 56934 (TARI, Hb. PODL.) - between Khalkhal == 99 7= € -ı1a9foysjaog]o 'y pun sno27]04D2u» "dsans snaojfı3snbun 'y A snaojfır3snBup "dsans snao7fı78nBbup snypbvagsyg@ uoA BunyT9AgqaaıA :g| 93104 — 2005 = and Ardebil, protected area of Lisar, near lake, 2500 m, 23.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56943 (TARI, Hb. PODL.). -- Kordestan: Marivan, 1800-2000 m, 10.5.1963, Jacobs 6545 (E, W) - 75 km WNW of Sanandaj towards Marivan, 1830 m, Archibald 2028 (W) - between Divandarreh and Saqgqez, 31.5. 1974, Wendelbo & al. 11942 (G, W) - 16 km N of Husianabad between Sanandaj and Sagqez, 2340 m, 20.5.1966, Archibald 2094 (E) - ca. 108 km from Zanjan on road to Bijar, 1700m, Lamond 4319 (E) - ad radices montis Hamzeh Arab SE Bijar, 2000 m, 1.7.1971, Rechinger 42512 (W) und Lamond 4400 (E) und Termeh 41015-E (W) - Hamadan to Sanandaj, 20 miles E of Sanandaj,- .11530.7m,#15::.5.,1962 ,aFurse 2023 =(W) 22245CnSDE of Sanandaj, col vers Hamadan, 2260 m, 28.6.1965, Seraj in HB. PABOT Sej. VII e/4 (G). -- Zanjan: Manjil to Zanjan, south side of Tarom pass, 42 km from Tashvir, 1900 m, 2.6. 1971, Lamond & Iranshahr 3615 (E) und in Hb. -RECHINGER 40880 (W). -- Hamadan: r&gion de Aq Bolagh, 90 km de Hama- dan, ca. 2000 m, Rtoux & Golvan in HB. PABOT 45.291 (G) - Montes Karaghan, in jugo Soltan Bogah inter Avej et Razan, 2200-2400 m, 27.6.1974, Rechinger 48434 (W). -- Markazi: Arak area, Kuh-e Barf-Khaneh, 2300-2800 m, 4.5.1975, Wen- delbo & Assadi 16463 (W) - Arak, Khan-e Miran, Sefid Khany Mt., 2100-2300 m, Mozaffarian & Maassoumi 47796 (TARI, Hb. PODL.). -- Lorestan: Distr. Silachor (WSW von Arak), sine loco speciali, VI.1902, Strauss {B). -- Esfahan: Golestan Kuh S of Khansar, 2400 m, 17.5.1973, Babakhanlou & Amin 15587 (wW) - Esfahan to Feridoun Shahr Maydanak, between Jagh-Jagh and Bard Asiab, Protected Area 28, 2400 m, 20.6. 1984, Khajeddin 3195 (Hb. Univ. Techn. Esfahan, Hb. PODL.) - Ispahan, Aucher-Eloy 4467? (G, K, P). -- Nicht genau loka- lisierbar: Armenia et Aderbidjan, Aucher-Eloy 4412 (BM, FI, G, G-Boiss, P) - Adserbidshan, Szovits (P) - Iran, 1829, Belanger 211 (G, P). 20b. Astragalus angustiflorus subsp. anatolicus (Boiss.) Chamberlain in Fl. Turkey 3: 110. 1970 A. anatolicus Boiss.„-Diagn. P. OrAJNoy. 2: 77. 1843 Tragacantha ana- tolica (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen.2: 943. 1891. Syntypen: Hab. in regione montana Cariae et Lydiae, legi fructife- rum in Tmolo supra Philadelphiam, Boissier; in Sypilo et in montibus Cariae, Aucher-Eloy 1319 et 1320. Lecto- typus (hoc loco designatus): Mt. Sypilo, Aucher-ELloy 1320 (G-Boiss!; Iso: G!; wW!). = A. Teterieus Dingler, Flora 64: 381. 1881. Lectotypus (hoc loco designatus) : In declivitate meridionali Rhodo- pes prope pagum Kosluköi Thraciae inter virgulta alt. 1200', Dingler (M!; Das Originalmaterial in B ist zer- stört). = A. maroniensis Dingler, Flora 64: 382. 1881. Lectotypus (hoc loco designatus) : In fruticetis declivitatis septen- trionalis promotorii montis Glicklü-Dagh inter Macri et Maronia Thraciae meridionalis alt. 1000' Dingler (M!; Das Originalmaterial in B ist zerstört). u = 20 Ss AlDanatolicus.var. parviflorus Turrill, Kew Bull. 1924; 320. 1924. Syntypen: Angadere, Biyick Yakajik Tepe, about PEatm, earlyräprilrand‘i 29.451923," Ingotday* 29,119; "in £ruit, 22.-24.7.1923, Ingoldby 443; Kilia, 24.4.1924, Durham 101 (non vidi). Abbildungen: Abb. 26. Stärker behaarte Pflanzen, Haare getrocknet oft rötlich. Nebenblätter auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verwachsen, an- sonsten in der Regel frei, nur die untersten gelegentlich bis zur halben Länge untereinander verbunden. Blättchen un- terseits auf der ganzen Fläche locker bis dicht behaart, sel- tener nur auf der Mittelrippe behaart, zuweilen auch spär- lich auf der Oberseits behaart. Kelch stärker und meist auch auf der Röhre sehr spärlich bis locker behaart. Frucht fast immer rötlichbraun gefärbt und meist zottig abstehend be- haart. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: Steppen, in lichten Nadelwäl- dern, 320-1000 m. Verbreitung: Griechenland (Thraki), westl. Türkei. (Karte 18). a Abb. 26: Blütenteile von A. angustiflorus subsp. anatoli- eus (Sintenis 91). Gesehene Belege: Griechenland. Thraki: In declivitate meridionali Rhodopes prope pagum Kosluköi Thraciae inter virgulta, 370 m, Dingler (M) - in fruticetis declivitatis septentrionalis promontorii montis Geicklü-Dagh inter Macri et Maronia Thraciae meridio- nalis, 320 m, Dingler (M). -- Ägäis: Insula Samos, in monte Ambelos, versus Wurliotes, 800 m, 16.-23.6.1932, Rechinger PRIAC AD), CS). Türkei. Prov. Ganakkale: In agro Trojano, V.1864, Schmidt in Herb. HELDREICH 3181 (G-Boiss) - Renkoei, prope Dumbrek = 2025 (near Erenköy), 22.4.1883, .Sintenis 91 (E, G, G-Boiss, GOET, LD, M, S,..W, WU). -- Prov. Bilecik: ditionisroppidi@Brleerk in monte Abaslik-dagh, 700 m, 21.5.1929, Bornmüller 14083 (G, LD, S, W, WU).'--Prov. Kütahya: Gedis (Kutayassusehak), 800 m, 6.6.1935, Wall (LD, S). -- Manisa: In monte Tmolo (Boz Da.) supra Philadelphiam (Alagehir), VI.1842, Boissier (G-Boiss). -- Prov. Izmir/Manisa: Monte Sypilo (Manisa Da.) Aucher-Eloy 1320 (G, G-Boiss. W) und 1379 (G) - dto., au dessus de Magnäsie, VI.1854, Balansa (K). -- Prov. Mußla: Mudla to Kale, 27 km NE Mudöla, 1000 m, 28.5.1962, Dudley in Herb. DAVIS 35115 ,(E,_M)...--.Proöv..Igel:, Akardjarbel Mersina,. 750 .m, V.1912,.Siehe. 389 (E, Wa 12)... ‚Niehtrgenau lokalisierbar: In montibus Cariae, Aucher-Eloy 1319 (G). Anmerkungen: Die subspecies anatolicus unterscheidet sich von der Ty- pusunterart nur durch quantitative Merkmale der Nebenblätter, der Behaarung und der Frucht. Auch bei der subsp. angusti- florus treten gelegentlich stärker behaarte Pflanzen auf, jedoch sind dann die Haare niemals rötlich verfärbt, die Frucht ist immer strohfarben-hellbräunlich und die Neben- blätter sind größer und meist hoch hinauf verwachsen. Die als A. ictericus Dingler beschriebene Pflanze weist einen deutlich entwickelten, bis 15 cm langen Stengel auf, ist aber in allen anderen Merkmalen nicht von subsp. anato- lieus verschieden. Die Pflanzen von Samos zeichnen sich durch besondere Kleinheit sowie durch kleine, nur ca. 12 mm lange Früchte aus. Ob hier eine eigene Sippe vorliegt, kann an Hand des spärlichen Materials nicht entschieden werden. 21. Astragalus rhabdophorus Bornm., Repert. Spec. Nov. Regni. Veg. 50: 159. 1941. Holotypus: Luristan, Bisheh, 50 km östlich von Khorramabad, 2200 m, 5.6.1937, M. Köie 1289 (B!). = A. rhabdophorus subsp. fallaecinus Bornm., Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 50: 161. 1941. Lectotypus (hoc loco designatus) : Persia occid., Nadjun, 2000 m, 15.5.1937, M. KöteN 581% (Bi -ESso:oW)% Abbildungen: Abb. 27. Pflanzen 30 - 35 (- 40) cm hoch, lang gestengelt, weiß be- haart oder nahezu kahl, Haare dünn, weich, 0,5 - 2 mm lang. Stengel 15 - 25 (- 32) cm. hoch, kantig gefurcht,,@lecekerapse AS u Abb. 27: Blütenteile von A. rhabdophorus (a, Köie VIEH Typüussnb, Köte 5371). dicht mit abstehenden, bis 1,5 mm langen Haaren besetzt, oder kahl, + gleichmäßig beblättert. Nebenblätter weißhäutig, am Rande spärlich gewimpert, (10 -) 15 - 20 mm lang, schmaldrei- eckig, lang zugespitzt, am Grunde auf 1 - 3 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, unter sich weit höher hinaus und oft fast bis zur Spitze verwachsen. Blätter 15 - 25 (- 30) cm lang; Blattstiel sehr kurz, 1,5 - 3 cm lang, wie die Rhachis fein längsgerillt, locker bis dicht abstehend behaart oder kahl. Biatechenzin 97 15 (= 18) -Paaren,. 12452720 mn langzunds77- 14 mm breit, eiförmig bis elliptisch, vorne spitz bis schmal gerundet, beidseitig locker anliegend behaart oder ganz kahl. BlütenStände in der Achsel der oberen Blätter, mit einem 3-5 (- 8) cm langen, spärlich behaarten oder kahlen Stiel, lockerebus zyemläch dicht (322)767 228. (210) BLUETg-#Braks teen weißhäutig, 4 - 6 (- 8) mm lang, schmallinealisch spitz, gewimpert oder kahl. Blütenstiele 2 - 3 mm lang, spärlich behaart oder kahl. Kelch 13 - 17 (- 18) mm lang, röhrig-glok- kig, spärlich oder vor allem im oberen Teil locker abstehend behaart; Zähne (5 -) 7 - 9 mm lang, linealisch-pfriemlich, etwas kürzer bis etwas länger als die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 24 - 28 mm lang; Platte 9 - 10 (- 12) mm breit, breitelliptisch bis breitlänglich, vorne deutlich eingeschnit- ten, am Grunde keilförmig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 18 - 20 (- 24) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 11 - 12 (- 14) mm lang und 3 - 4 mm breit; Öhrchen iger S5emme lang, Nagel. 7 —-=107.mm lang., Scehiffehen 15 17 (- 20) mm lang; Platte schmallänglich, fast gerade, mit kaum gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf gerundet, 9 - 11 mm lang und 3 - 4 mm tief; Öhrchen breit, kurz, Nagel 6 - 8 mm lang. Staubfadenröhre bogig abgeschnit- ten. Fruchtknoten sitzend oder bis 3 mm lang gestielt, behaart; Griffel kurz, dicklich. Frucht (nur von der subsp. fallacinus bekannt) + sitzend, länglich, 15 - 20 mm lang, 7 - 8 mm hoch und 6 - 7 mm breit an der Bauchseite scharf gekielt, am Rük- ken breit gefurcht, vorne in einen bis 5 mm langen, geraden oder gebogenen Schnabel verschmälert; Klappen gewölbt, dünn aber zäh, strohfarben bis rotbraun überlaufen, lang dünn abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 3/4 der Fruchthöhe er- reichend. =32042- Blütezeit: V-VI. Vorkommen: 1800-2200 m. Verbreitung: Westlicher Iran. (Karte 19). Gesehene Belege: Iran. :Provw. Lorestan: 'Bisheh, 2200°m, 5.0. 19377 280 Tem1r2:8/9 (B) = Kharon bei Bisheh, 5.6.1937, Köte s.n.. (W) =ZDuzud (Dow Rud) , 1830 m, 21.5.1940, Koelz 156427 \(E, USW —aNadyun, 2000 m, 15.35.1937, Köte 581 (B,'’W) - Oshtoran Kuh Sarayandr 20 km SE Dow Rud, 2000-2200 m, Rechinger 48139, 48140 (W). -- Prov. Bakhtiari: Tale, 3300 m, 7.35.1940, Koelz 72092.(E7 US, W) - Gahar, 2330-2660 m, 27.5.1941, Koelz 17850: (W)7 - dto., 30.5.1941, „.Koelz. 1.7833 ulW) + dEo.,03:.0-.1 IH FEKOETE 18013 (W). Anmerkung: Die subsp. fallaceinus stellt eine fast kahle Variante dar, die nur am Kelch und an Fruchtknoten und Frucht behaart ist. Beide Formen sind sympatrisch und kommen teilweise in derselben Population vor (Rechinger 48139 (kahl) und 48140 (behaart)). Caspian Karte 19: Verbreitung von @ Astragalus rhabdophorus, M A. rawianus, M A. mardinensis und Wu. archibaldii. — 203, S 22. Astragalus rawianus Townsend, Kew Bull. 25: 450. 1971. Holotypus: Iraq, Penjwin, 1500 m, 23.4.1947, Rawi in Nat. Herb. Iraq 8815 (K!; Iso: BAG). Abbildungen: TOWNSEND in Kew Bull. 25: 451, fig. 2. 1971; Abb. 28. Pflanzen stengellos oder fast stengellos, mit dünnen weißen Haaren bedeckt. Erdstock kräftig, bis 2 cm dick, vielköpfig, mit kurzen, von alten Nebenblättern bedeckten Erdsprossen. Stengel, falls vorhanden, bis 2 cm lang, kan- tig-gefurcht, kahl. Nebenblätter weißhäutig, schmaldreieckig, 12-15 mm lang, an der Spitze gewimpert, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 20-30 cm lang; Bilaeesteiel: 5-9 em lang, wie die'Rhachis”fein’ gefurcht,,2ziem- lich dicht mit 0,5-2 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blattchen”-in "9-16 Paaren, 12-25 (-32) "mm lang und 6-15” (-19) mm breit, eiförmig bis schmaleiförmig, vorne gerundet bis spitzlich, zuweilen mit einem winzigen Stachelspitzchen, oberseits locker bis ziemlich dicht halbabstehend behaart, unterserts ziemlich dicht bis"dieht anliegend”behaart.” BTü- tenstände mit einem 1-4 cm langen, kahlen oder abstehend behaarten Stiel, locker 4-7blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch bis fädlich, 3-6 mm lang, spärlich gewimpert. Blütenstiele (2-) 3-6 mm lang, kahl oder spärlich abstehend behaart. Kelch 11-14 mm lang, röhrig, im unteren Teil kahl, im oberen Teil spärlich bis locker abstehend behaart; Zähne aus schmaldreieckigem Grund zugespitzt, 3-4 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, hell zitronengelb. Fahne 20-22 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, länglich bis verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 17-19 mm lang; Platte schmallänglich gerundet, ca. 10 mm lang und 3,5-4 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 7-9 mm lang. Schiffchen 15-17 mm lang; Platte gerade vorgestreckt, elliptisch, mit schwach bucklig gebogener Unterkante und schwach konvexer bis fast gerader Oberkante vorne breit gerundet, ca. 8 mm lang und 4,5 mm tief; Öhrchen breit, kurz, Nagel 7-9 mm lang. Staub- fadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-2 mm lang — —. Abb. 28: Blütenteile von A. rawianus (Archibald 2028). =. 210/675 gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht 1-2 mm lang gestielt, elliptisch, beidendig zuge- spitzt, 13-20 mm lang, 4-6 mm hoch und breit, an der Bauch- seite gekielt, am Rücken seicht gefurcht, im Querschnitt fast dreieckig, vorne mit einem 3-5 mm langen Schnabel; Klappen fast kielig gewölbt, dünn, dicht halbabstehend be- haart; Hülse sich an der Bauchseite Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 2,5-3 mm lang, braun, glatt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: 1500-2300 m. Verbreitung: Iraq, Iran (Kurdistan). (Karte 19). Gesehene Belege: Irag. Sulaimaniya Distr.: Penjwin, 1500 m, 23.4.1947, Rawi in Nat. Herb. Iraq 8815 (RK). Iran. Kordestan: 75 km WNW of Sanandaj toward Marivan, 1830 m, 18.5.1966, Archibald 2028 (E)- In jugo Ariz, 20 km W Sanandaj, 2200 m, 4.7.1971, Rechinger 42862 (W) - dto., 3.7.1971, Termeh 41029-E (W). 23. Astragalus mardinensis Näb&lek, Publ. Fac. Sci. Univ. Masaryk 35: 78. 1923. Syntypen: In Mesopotamiae superio- ris montibus Tur Abdin (Gebel el-Tür) ad Deir Zafran dit. Mardin, 19.6.1888, Sintenis 1138; in Kurdistania Turcica in lapidosis ad oppidum S'ert, 800 m, 14.7.1910, Näb&lek 30933. Lectotypus (hoc loco designatus): Kurdistan, Mardin, prope Deir Zafran, 19.6.1888, P.Sintenis 1138 (BRNU!; Iso: BRI,SETII;SGOETIN, LDGIMISSSU, WU Z) Abbildungen: Näb&lek, Publ. Fac. Sci. Univ. Masaryk 35: Babe IV, SEILgER2ARNg23 Abb 1F297264 Pflanzen (15-) 25-40 cm hoch, gestengelt, mit (getrocknet) gelblichen bis bräunlichen, 1-2 (-3) mm langen Haaren. Sten- gel einzeln oder zu mehreren aus einem bis 10 mm dicken Erd- stock entspringend, (5-) 15-32 cm hoch, kantig gefurcht, + dicht langabstehend behaart. Nebenblätter weißhäutig, aus dreieckiger Basis lang zugespitzt, 15-20 (-25) mm lang, ziemlich dicht langhaarig, die unteren bis auf 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen fast frei. Blätter 10-17 cm lang; Blattstiel 3-5 cm lang, wie die Rhachis längsfurchig, dicht langabstehend behaart. Blättchen in (4-) 5-6 Paaren, (15-) 20-30 (-35) mm lang und 10-15 (-20) mm breit, breit- lanzettlich bis schmaleiförmig, vorne spitz bis schmal ge- rundet, beiderseits dicht seidig-zottig + abstehend behaart. =. 2070 = Abb. 29: Blütenteile von A. mardinensis (Sintenis 1284). Blütenstände blattachselständig in der oberen Stengelhälfte oder zuweilen fast entlang des ganzen Stengels verteilt, 5-7 cm lang, locker 4-8 (-10) blütig, der kurze, 5-15 mm lange Stiel und die Traubenachse lang abstehend behaart. Brakteen weißhäutig, 8-15 mm lang, schmallinealisch, lang zugespitzt, dicht behaart. Blütenstiele ca. 3 mm lang, dicht behaart. Kelch (16-) 18-22 mm lang, glockig-röhrig, sehr dicht lang abstehend behaart; Zähne 10-13 (-15) mm lang, linealisch-pfriemlich, viel länger bis fast doppelt so lang wie die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne 18-20 (-22) mm lang; Platte ca. 8 mm breit, breit-länglich, vorne einge- schnitten, mit fast parallelen Rändern oder in der Mitte schwach verengt, am Grunde ziemlich rasch in den kurzen Na- gel verschmälert, in der oberen Hälfte dicht behaart. Flügel 17-20 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 10-11 mm lang und 2-2,5 mm breit, in der oberen Hälfte dicht be- haart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 7-8 mm lang. Schiffchen ca. 16 mm lang; Platte schiefelliptisch, fast gerade vorge- streckt, mit schwach eckig gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach konvexer Oberkante, vorne stumpf, ca. 8 mm lang und 3,5 mm tief, an der Spitze abstehend behaart; Ööhrchen undeutlich, Nagel 7-8 mm lang. Staubfadenröhre sehr hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang ge- stielt, dicht aufrecht abstehend behaart; Griffel kurz, kahl. Bruchtrea. ıi mm lang gestielt, länglicht, (55): 18220) mm lang, 6-7 mm hoch und (8-) 9-10 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit und tief gefurcht, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünn aber zäh, strohfarben, dicht lang dünnzottig behaart. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Steinige Flächen, 800-1000 m. Verbreitung: Türkei. (Karte 19). Gesehene Belege: Türkei. Prov. Mardin: Mardin, Bakakri, 2.7.1888, Sintenis 22087 = 1284 (G, GOET, S, WU) - In montibus Tur Abdin (Gebel et-Tur) ad Deir Zafran, 19.6.1888, Sintenis 1138 (BR, BRNU, FI, GOET, ED, "Mi SZ WU, 2)® 24. Astragalus archibaldii Podl., spec. nov. Holotypus: Iran, Prov. Kurdistan, 24 km NW of Karind, 1400”m, 13.5.1966, 'S.C2 Archtbald 1838 (EU, IsozrV)e Differt ab A. elwendicus Bornm. indumento e pilis longi- oribus consistente in rachide et calyce patente, calyce longiore dentibus tubum longe superantibus, corolla pilosa, ab A. mardinensis Näb&lek habitu acaule, stipulis glabris vel margine apiceque tantum sparse pilosis (nec dense longe hirsutis) et inflorescentiis 1-2 floris (nec elongatis 4-10 Eleris)” Plantae 12-15 cm altae, acaules, dense pilis 1-1,5 mm longis in rachide calyceque insuper ad 3 mm longis obtectae. Stipulae membranaceae, 10-15 mm longae, inferiores glabrae, superiores ciliatae et apice sparse pilosae, basi per 3 mm petiolo adnatae. Folia 10-14 cm longa, petiolo 3-4 cm longo sicut rachis densissime patenter piloso. Foliola 5-8 juga, 10-18 mm longa et 5-9 mm lata, elliptica, utrinque densis- sime fere appresse sericeo-pubescentia. Inflorescentiae sessiles, 1-2florae. Bracteae filiformes 8-10 mm longae, ciliatae. Pedicelli 1-3 mm longi. Calyx 17-19 mm longus, patenter pilosus, dentibus subulatis 10-12 mm longis. Corol- la pilosa, flava. Vexillum ca. 22 mm longum, lamina oblonga in dimido superiore dense appresse pilosa. Alae ca. 17 mm longae, lamina anguste oblonga, in dimidio superiore dense pilosa, auricula ca. 1 mm longa suffulta. Carina ca. 15 mm longa, lamina recta, oblique elliptica, glabra vel apice pilis paucis instructa. Ovarium ca. 1 mm longe stipitatum, densissime pilosum. Fructus ignotus. Abbildungen: Abb. 30, 265. Pflanzen 12-15 cm hoch, stengellos, dicht bis sehr dicht mit weißen oder schwach rötlichen, 1-1,5 mm, an Rhachis und Kelch auch bis 3 mm langen Haaren bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 10-15 mm lang, schmaldreieckig, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren kahl, die oberen am Rande gewimpert und gegen die Spitze zu be- haart. Blätter 10-14 cm lang; Blattstiel 3-4 cm lang, wie die Rhachis gefurcht, sehr dicht abstehend behaart. Blätt- chen in 5-8 Paaren, (8-) 10-18 mm lang und (4-) 5-9 mm breit, elliptisch oder schwach eiförmig, vorne spitzlich, am Grunde verschmälert bis gerundet, beidseitig sehr dicht fast anliegend, seidig schimmernd behaart. Blütenstände -0 209 - — nn —_ Abb. 30: Blütenteile von A. archibaldii (Archibald 18838, Typus). sitzend, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, fädlich, spitz, 8-10 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 1-3 mm lang, spär- lich behaart. Kelch 17-19 mm lang, breitröhrig, im unteren Tem®sparläch bis’ locker, im oberen Teil dichter "abstehend behaart; Zähne pfriemlich bis linealisch-dreieckig, 10-12 mm lang, deutlich länger als die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne ca. 22 mm lang; Platte ca. 9 mm breit, läng- lich, vorne tief eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen breiten Nagel verschmälert, in der oberen Hälfte dicht anliegend behaart. Flügel ca. 17 mm lang; Platte schmallänglich, vorne spitzlich bis schwach schief ausge- randet, ca. 11 mm lang und 3 mm breit, in der oberen Hälfte dicht anliegend behaart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 6 mm lang. Schiffchen ca. 15 mm lang; Platte gerade vorge- streckt, schief elliptisch, mit schwach bucklig gebogener Unterkante und schwach konvexer bis fast gerader Oberkante, vorne stumpf, ca. 8 mm lang und 3,5-4 mm tief, kahl oder an der Spitze mit vereinzelten Haaren; Öhrchen undeutlich, Na- gel ca. 7 mm lang. Staubfadenröhre sehr hochstufig abge- schnitten. Fruchtknoten ca. I mm lang gestielt, sehr dicht behaart; Griffel kurz, bis über die Mitte hinauf anliegend behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Vorkommen: Auf Kalklehmböden oder Konglomera- ten, 1400 m. Verbreitung: Iran (Kermanshah). (Karte 19). Gesehene Belege: Iran. Kermanshah. 24 km NW of Karind, 1400 m, 13.5.1966, Archibald 1838 (E, K). = 20 25. Astragalus elwendicus Bornm., Beih. Bot. Centralbl. 19: 229. 1906. Holotypus: Persia, Hamadan, in monte Elwend, 15.5:%895,. Strauss (JE!} Iso: Wi) Abbildungen: Abb. 31, 266. Pflanzen stengellos, 13-20 cm hoch, dicht bis sehr dicht, + anliegend behaart mit 0,5-1 (-1,5) am Kelch auch bis 2 mm langen, weißen Haaren, ganze Pflanze daher grau schimmernd. Erdstock dick, vielköpfig, im oberen Teil mit alten Neben- blattresten bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 15-22 mm lang, eiförmig, stumpf, die oberen meist schmäler und zuweilen zugespitzt, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren kahl, die oberen am Rande und an der Spitze spärlich bis locker gewimpert. Blätter 10-20 cm lang; Blattstiel 4-8 cm lang, fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis sehr dicht fast anliegend bis halbabstehend be- haart. Blättchen in (5-) 7-10 Paaren, eiförmig oder elliptisch bis schmalelliptisch, 10-20 (-23) mm lang und (3-) 5-10 mm breit, vorne gerundet oder spitz, beidseitig sehr dicht, fast samtig anliegend behaart. Blütenstände mit einem 1-2 cm langen spärlich behaarten Stiel, 4-6 (-7)- blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 4-10 mm lang, behaart. Blütenstiele 4-7 mm lang, locker bis dicht anliegend behaart. Kelch 10-12 mm lang, röhrig, locker bis dicht halbabstehend behaart; Zähne pfriemlich, ungleich, 3-5 mm lang, 2/3-4/5 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 21-25 (-28) mm lang; Platte (7-) 8-10 mm breit, elliptisch, vorne deutlich eingeschnitten, am Grunde all- mählich in den breiten kurzen Nagel verschmälert. Flügel 18-21 (-23) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 11-12 (-13) mm lang und 2,5-3,5 (-4) mm breit; Öhrchen 1 1,5 mm lang, Nagel 8-11 mm lang. Schiffchen 14-17 (-18) mm lang; Platte schmalelliptisch mit schwach bucklig gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach konvexer Oberkante, vorne stumpf, 7-8 mm lang und 2,5-3,5 (-4) mm tief; Öhrchen breit, deutlich, Nagel 7-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis I mm lang ge- stielt, sehr dicht anliegend behaart; Griffel kurz, bis zur Mitte hinauf behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: An steinigen Hängen, 1800- 250.0: m. Abb. 31: Blütenteile von A. elwendieus (Strauss, Typus). SCAN Verbreitung: West-Iran. (Karte 20). Gesehene Belege: Iran. Hamadan: In monte Elwend, 15.5.1895, Strauss (JE, W) - Karagan ditionis Hamadan, VI. 1902, Strauss (B, JE). -- Borestan: Dorud, 2430 m, 31.3.1941, Koelz2"17160 “W) - Oshtoran Kuh, S of Thiun, 2130 m, 27.4.1966, Archibald 1598 (E, K) - Shuturun Kuh (Oshtoran Kuh), 1830 m, 8.4.1963, Boutles Seholarshtip Bot. Exp. 705 (HUJ, K) - 5 km W, Zagheh, Serleu119717, 50 70K, 7075 (PR) Karte 20: Verbreitung von @ Astragalus elwendicus, A, taltenus, WA. semtlunatus. und EM A. bachardeni. 26. Astragalus albertshoferi *) Podl., spec. nov. HoTotypus: Turkey, Prov. Konya, 209 miles N of Karaman, % mer of, Kara, Dagh , "1.4.00, m, 11 .5.,1969,02.> Campbell, KR) *)Benannt nach ERICH ALBERTSHOFER, Botanische Staatssammlung München, der durch seine zahlreichen Reisen viel zur Kennt- nis der Gattung Astragalus beigetragen hat. — 2er = Abbildungen: Abb. 32, 2617% Differt ab A. elwendicus Bornm. petiolo brevi, foliolis supra glabris, calyce longiore, vexillo longiore 32-34 mm longo (nec 21-25 mm), auriculis alarum longioribus 3-3,5 mm longis (nec 1-1,5 mm longis). Plantae ca. 15 cm altae, breviter caulescentes, interdum ramosae, dense appresse griseo-pubescentes. Caules ad 6 cm longi. Stipulae membranaceae, 8-20 mm longae, inferiores anguste triangulares basi per 4-5 mm petiolo adnatae, supe- riores filiformi-angustatae, basi fere liberae, margine ciliatae. Folia 6-13 (-18) cm longae, petiolo.1.,5-=3..cm longo, sicut rachis dense piloso. Foliola 10-16 juga, 4-10 (-14) mm longa et 3-5 (-7) mm lata, ovata vel elliptica, supra glabra, subtus dense pilosa. Inflorescentiae peduncu- lo piloso 0,5-1 cm longo suffultae, 1-2 florae. Bracteae fi- liformes, 12-15 mm longae, ciliatae. Pedicelli 2 mm longi. Calyx 15-20 mm longus, dentibus 5-8 mm longis. Corolla glab- ra, flava. Vexillum 32-34 mm longum, lamina anguste obovata. Alae 29-32 mm longae, lamina lineari, apicem versus angusta- ta, 15-18 mm longa, auricula 3-3,5 mm longa. Carina 23-28 mm longa, lamina anguste elliptica, leviter curvata. Ovarium 1 mm longe stipitatum, ellipticum, hirsutum, stylo longo glabro. Legumen ignotum. Pflanzen ca. 15 cm hoch, kurz gestengelt und im untersten Teil zuweilen verzweigt, dicht mit bis 1,5 mm langen weißen meist anliegenden Haaren bedeckt, ganze Pflanze daher grau- grün erscheinend. Hauptstengel bis 6 cm lang, kantig ge- furcht, dicht behaart, dicht mit Schuppenblättern und alten Nebenblättern bedeckt, Seitensprosse bis 6 cm lang, im unte- ren Teil blattlos, im oberen Teil mit dicht gedrängten Blättern. Nebenblätter weißhäutig, die untersten ohne aus- gebildete Blattspreite, breitrund, stumpf, kahl, die an den unteren vollausgebildeten Blättern 15-20 mm lang, schmal- dreieckig, stumpflich bis spitz, am Rande gewimpert, am m —. Abb. 32: Blütenteile von A. albertshoferi (Campbell 1, Typus). 221335 > Grunde auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen 8-12 mm lang, aus dreieckigem Grund fädlich zugespitzt, dicht gewimpert, am Grunde frei oder bis I mm mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 6-13 (-18) cm lang; Blattstiel 1,5- 3 cm lang, wie die Rhachis häufig gebogen, kantiggefurcht, dicht mit 0,3-1 (-1,5) mm langen etwas wirren, fast anlie- genden bis vereinzelt abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 10-67 Paaren, 4-10 (-14) mm lang und .(2-): 3-5 ı(-7) mm breit, eiförmig bis elliptisch, vorne gerundet bis ausge- randet, oberseits kahl oder nur ganz am Rande behaart, un- terseits dicht anliegend behaart, fast immer nach oben zu- sammengefaltet. Blütenstände blattachselständig, mit einem 0,5-1 cm langen, dicht anliegenden behaarten Stiel, 1-2blü- tig. Brakteen linealisch-fädlich, 12-15 mm lang, gewimpert. Blütenstiele ca. 2 mm lang, dicht anliegend behaart. Kelch 15-20 mm lang, schmalröhrig, anliegend behaart; Zähne 5-8 mm lang, pfriemlich, 1/2-2/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 32-34 mm lang; Platte 10-11 mm breit, schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 29-32 mm lang; Platte linealisch, nach vorne zu etwas verengt, stumpflich, 15-18 mm lang und 3,5-4 mm breit; Öhrchen 3-3,5 mm lang. Nagel 14-16 mm lang. Schiffchen 23-28 mm lang; Platte schmalelliptisch-gebogen, mit schwach gebo- gener Unterkante und konvexer bis fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, 11-14 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 12-15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, kurz, elliptisch, dicht behaart; Griffel sehr lang, kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Vorkommen: Um 1400 m. Verbreitung: Türkei (Zentralanatolien: Kara Dagh). (Karte 13). Gesehener Beleg: Türkei. Prov. Konya: 20 miles N of Karaman, N slope of KarasDagh, 1400°m,.711,.5,.1967, Campbell’ 1 (k). 27. Astragalus ibicinus Boiss. & Hausskn. in Boiss., Fl. Or. 2: 293. 1872. Syntypen: In Persia australi, Kotschy 923; In dumosis ad Teng Nalli Susianae alt. 7000-8000', Haussknecht. Lectotypus (hoc loco designatus): In dumosis ad Teng Nalli Susianae, 7000-8000', VII.1868, Haussknecht (G-Boiss!; Iso: FI!; JE!; K!; P!; W!; Z!). Abbildungen: Abb. 33. - 214 - Pflanzen 12-30 cm hoch, stengellos, sehr dicht und teil- weise kurz samtig-filzig behaart, Haare 0,4-1 mm, am Kelch bis 4 mm lang, weiß. Erdstock bis 10 mm dick, verzweigt, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten bedeckt. Neben- blätter derb weißhäutig, 12-20 mm lang, am Grunde auf 3-6 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, am Rande kurzgewimpert, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt, auf der Außenfläche dicht, fast anliegend be- haart. Blätter 10-30 cm lang; Blattstiel 4-11 cm lang, wie die Rhachis sehr fein längsgerillt, dicht abstehend behaart. Blättchen in 3-5 Paaren, oft entfernt stehend, (20-) 25-50 mm lang und (8-) 15-25 (-30) mm breit, schmalellip- tisch bis elliptisch oder schmaleiförmig, vorne spitz oder stumpflich bis gerundet, beidseitig sehr dicht, kurz sam- tig-filzig behaart, unterseits mit hell hervortretenden Nerven. Blütenstände zahlreich, dichtstehend, fast sitzend oder mit einem bis 10 mm langen, abstehend behaarten Stiel, 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 7-10 (-12) mm lang, linea- lisch, spitz, lang gewimpert. Blütenstiele (3-) 4-5 mm lang, fast abstehend behaart. Kelch 15-18 mm lang, röhrig- glockig, dicht mit bis 4 mm langen, dünnen, etwas starren, abstehenden Haaren bedeckt; Zähne etwas ungleich, (5-) 7-10 mm lang, fädlich, so lang oder länger als die Röhre. Krone kahl oder behaart, gelb. Fahne 21-25 mm lang; Platte 9-11 mm breit, elliptisch oder verkehrteiförmig, vorne tief eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen, breiten Nagel verschmälert, zuweilen am Rücken im mittleren Teil spärlich bis locker anliegend behaart. Flügel 18-22 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet bis schwach schief ausgerandet, 10-12 mm lang und 3-4 mm breit, zuweilen im vorderen Teil mit wenigen anliegenden Haaren; Öhrchen 1- 1,5 mm lang, Nagel 8-11 mm lang. Schiffchen 16-20 mm lang; Platte elliptisch, fast gerade, mit schwach gebogener Un- terkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, 8-10 mm lang und 4-4,5 mm tief, selten an der Spitze mit wenigen Haaren; Öhrchen breiteckig, kurz, Nagel 8-11 mm lang. Staub- fadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht zottig behaart; Griffel kurz dicklich, bis zur Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend, elliptisch bis eiförmig, 15-20 mm lang, (9-) 11-15 mm hoch und (7-) 9-11 mm breit, an der Bauchseite schmal gerundet mit kielig hervortreten- Abb. 33: Blütenteile von A. ibieinus (Stapf 1058). dem Nerv, am Rücken schmal gerundet, vorne mit einem 4-5 mm langen, an der Spitze hakig gekrümmten Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dick und derb, strohfarben bis rotbraun überlaufen, sehr dicht langzottig behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 6-7 mm lang und a5enmsbreit, olivbräunlich, glatt. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: In Höhen von 1800-3000 m. Verbreitung: Iran (Zagros Gebirge). (Karte 21). Gesehene Belege: Iran. Boyer Ahmadi ye Sardsir: Kuh Nur, 3250 m, VII.1868, Haussknecht (BM). -- Fars: 5-7 km N Sissakht, 1800 m, 2.6. 1973, Iranshahr & Moussavi 15547 (W) - Dasht-Argan, 86 km Weofrzsheraz, 1800 m, 5.5.1965, Dedinghama, Asset: 41172, (W) - Arghan desert, Balu-Khaje mountains, 2250-2400 m, 18.5. 1975, Moussavi & Teherani 33607-E (W) - Dasht-e Arjan, ZU NEmTE72.5..:1,975 7, .Horought 14220 A(TART,.Hb. PODL.) „rdeto., Proteeted Area, 1850 m, 3.6.1983, Mozaffartan 415989 (TARI, Hb. PODL.) - Dasht-aerdschin, V.1885, Stapf 1058 (WU) - dtor,sbichenhain im Tang=-i-Kälden, 31.5.1885, Stapf 1609, Karte 21: Verbreitung von @ Astragalus ibieinus, MA. pseudoibicinus subsp. pseudoibi- cinus und M A. pseudoibieinus subsp. kowlikoshensis. 1624 (K) - Hills west of Dasht-e Arian, Shiraz - Kazerun road, 2200 m, 27.4.1959, Merton 3822 (K) - entre Shiraz et Kazerun,: col du’ Pirehzan, '2300°m, 4.6.1965, Assejzen Hb.. PABOT 4E.56 (G)==-:1dtos, ’2350.m, 23445197237 7 R2229 3225 (TARI, Hb. PODL.) - 77 km W Shiraz, sommet du Kotal Dokh- tar, 2230 myu.29,.4.1961, Pa@abotL.6136»(G,.W)r=WIn dumosissad Teng Nalli Susianae, 2130-2430 m, VII.1868, Haussknecht (FI, G-Boiss, JE, K, P, W, 2) - Estahbanat, Kuh-e Bisheh, 2200-2400 m, 22.5.1975, Moussavi & Tehrani 33611-E (W) - Kuh Seydan, V.1950, Bektash 5247-E (W). -- Nicht genau lo- kalisierbar: Persia australis, 1841, Kotschy 923" (G-Boiss, W)= 28. Astragalus pseudobicinus Maassoumi & Podl., BOEFNJAHEBFFSYSEREIN ITEM 27277 1987% Holotypus: Esfahan, Borujen, protected area of research center, 2100 m, 16.5.1983, Nowroozi 2467 (TARI; Iso: Hb. PODL.!; Hb. of research center Esfahan). Pflanzen 7-30 cm hoch, stengellos, sehr dicht kurz weiß- haarig, Haare bis 0,3 mm lang. Erdstock bis 8 mm dick, viel- köpfig, mit kurzen, im oberen Teil mit alten Nebenblattre- sten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter derb weißhäutig, die unteren 6-8 mm lang, elliptisch bis eiförmig, stumpf, kahl, die oberen länglich, stumpf bis spitz, 12-18 mm lang, am Rande gewimpert oder auch gegen die Spitze zu außen be- haart, alle am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbun- den. Blätter 4-22 cm lang; Blattstiel 1,5-10 cm lang, wie die Rhachis etwas abgeflacht und oberseits rinnig, sehr dicht und sehr kurz bis kurz abstehend behaart. Blättchen in (2-) 3-4 Paaren, entfernt stehend, (8-) 10-40 mm lang und (3-) 4-10 mm breit, schmaleiförmig bis schmalellip- tisch, vorne zugespitzt und spitzlich oder sehr schmal ge- rundet und mit einem kleinen Stachelspitzchen versehen, beidseitig sehr dicht kurz samtig-filzig behaart. Blüten- stände fast sitzend, locker 2-4 (-5) blütig. Brakteen 7-9 mm lang, linealisch, spitz, am Rande gewimpert oder auch behaart. Blütenstiele 4-8 mm lang, spärlich bis dicht be- haart. Kelch 9-14 mm lang, röhrig, (spärlich bis) locker fast anliegend behaart, nur an den Zähnen dichter behaart; zähne pfriemlich, spitz, 3-7 mm lang, 1/2-1/1 der Röhre er- reichend. Krone kahl, grünlichgelb. Fahne 18-21 mm lang; Platte 6-8 mm breit, schmalelliptisch, vorne gerundet oder schwach eingeschnitten, am Grunde plötzlich in den sehr kurzen Nagel zusammengezogen. Flügel 16-19 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8-10 mm lang. Schiff- chen 13-16 mm lang; Platte gerade nach vorne gestreckt, -+2178- schiefelliptisch, mit schwach gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf gerundet, 6-7 mm lang und 3-3,5 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 7-9 mm lang. Staubfadenröhre sehr unregelmäßig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht anliegend behaart; Griffel bis zur Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend, schief ellip- tisch-eiförmig mit stark gebogener Bauchlinie und fast ge- rader Rückenlinie, ca. 20 mm lang, 11 mm hoch und 9 mm breit, an der Bauchseite rundlich-gekielt, am Rücken breit abge- flacht, vorne mit einem ca. 2 mm langen, nach oben geboge- nen Schnabel; Klappen gewölbt, dick und derb, hellbräunlich, sehr dicht und kurz abstehend fast filzig behaart. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 4 mm breit, rötlichbraun, glatt. Die Art läßt sich in 2 morphologisch schwach differen- zierte, geographisch getrennte Unterarten gliedern: 28a. Astragalus pseudoibicinus subsp. pseudoibicinus Abbuil.dumgen!: "Bot. Jahrb.nsystr 109272737 £fig. 26.101987 Abb. 34, 268. Pflanzen 20-30 cm hoch, überall mit ca. 0,3 mm langen Haaren besetzt. Blätter 13-28 cm lang; Blattstiel 7-13 cm lang, fast so lang wie die Spreite. Blättchen 25-40 mm lang und 6-10 mm breit. Kelch 13-14 mm lang; Zähne 6-7 mm lang, etwa so lang wie die Röhre. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: 1900-2500 m. ey Abb. Blütenteile von A. pseudoibicinus subsp. ne (Maassoumi 55162). Verbreitung: Zentral-Iran. (Karte 21). Gesehene Belege: Iran. Prov. Esfahan: Borujen, protected area of research - 218 - center, 2100 m, 16.5.1983, Nowroozi 2467 (TARI, Hb. PODL.!) - dto,, 2200 m, 8.5.1986,' Maassoumt. 55162 (TARE,. Hb4 PODE Hr were Belege (Angaben von Dr. MAASSOUMI, Tehran): Iran. Prov. Esfahan: Shahr-e Kord, Borujen to Lordnan km 5 to protected area of the research center of forests and rangeland, 2450 m, 1.5.1983, Khajeddin 4015 (TARI) - 22 km from Shahreza to Borujen, 1950 m, 19.5.1985, Jani- ghorban 5114 (TARI). 28b. Astragalus pseudoibicinus subsp. kowlikoshensis Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. Syst. 109: 272. 1987. Holotypus: Shiraz, Kowlikosh, 2530 m, 21.4.1972, Riazi 5794 (TARI; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen:>'Bot. Jahrb. Syst. "109: 274, Eiger Abb." 3570269” Pflanzen 7-10 cm hoch, überall mit ca. 0,3 mm langen Haaren besetzt. Blätter 4-10 (-12) cm lang; Blattstiel 1,5-4 (-5) cm lang, meist deutlich kürzer als die Spreite. Blättchen (8-) 10-17 (-20) mm lang und (3-) 4-6 (-8) mm breit. Kelch 9-12 mm lang; Zähne 3-5 (-6) mm lang, 1/2-2/3 (bis selten fast 1/1) der Röhre erreichend. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf Kalk, 1500-3000 m. Verbreitung: Südwest-Iran. (Karte 21). S\ Abb. 35: Blütenteile von A. pseudoibiceinus subsp. kowlikoshensis (Riazi 5794, Typus). Gesehene Belege: Iran. Prov. Esfahan: 15' NE of Shahr Kord, 2500-2800 m, 13.4.1962, Furse 1403 (K). -- Prov. Fars: Eghlidi (Iqlid), 17.5.1966, Karimi 12379-E (W) - entre Abadeh et Daulatabad, 1500-2000 m, 26.4.1956, Schmid 5229 (G) - 10 km N Deh Bid, 78 km SE Abadeh, 2360 m, 26.4.1961, Pabot 5901 (G, TARI) - ler Deh Bid, col entre Esfahan et Shiraz, Biderkan, 2300 m, 31.5.1965, Assefi in Hb. PABOT AE.109 (G) und Ledingham & al. 4086 (W) - 100 km S Abadeh, ca. 2300 m, 4.4.1964, Rut- tner 640 (W) - Kowlikosh, 2530 m, 21.4.1972, Riazi 5794 (TART,Hb. PODL.). 29. Astragalus semilunatus Podl., spec. nov. Holotypus: Iran, Azerbaijan, 15 km from Zanjan on the road to Bijar, 1900 m, 30.5.1974, Wendelbo, Assadi & Shirdelpur 11863 (W!; Iso: G!). Abbildungen: Abb. 36. Plantae 13 - 20 cm altae, acaules. Stipulae 15 - 20 mm longae, albido-membranaceae, margine ciliatae, ad 5 mm pe- t3olosadnatae.’ Folia (7 -) 10'- 15-em longa7, 3-5 juga.,, rha- chide densissime intricatim patenter villoso. Foliola 20 - 40 (terminale ad 60 mm) longa et 10 - 20 mm lata, anguste elliptica vel anguste ovata, supra dense brevissime appresse hirsuta subtus dense breviter patule hirsuta. Inflorescentiae sessiles, 1-3 florae. Calyx 12 - 15 mm longus, longevillosus, dentibus 4 - 6 mm longis, subulatis. Corolla glabra, viridi- lutea. Vexillum 25 - 28 mm longum, lamina obovata, ca. 12 mm lata. Alae 21 - 22 mm longae, lamina oblonga, apice rotunda- ta, auricula ca. 1,5 mm longa. Carina ca. 18 mm longa, la- mina ovali, apice obtusa. Ovarium sessile, dense appresse hirsutum, stylo breve. Fructus sessilis, semilunatus, 15 - 20 mm longus, 10 - 12 mm altus et ca. 4 mm latus, a latere compressus, ventro carinatus dorso anguste rotundatus, apice muerone 3° - 5 mm longo curvato. provisus, valvis tenuiter coriaceis, densissime villosis. Legumen semibiloculare. Pflanzen 13 - 20 cm hoch, stengellos, dicht, fast samtig, kurz weißhaarig, Haare 0,2 - 1 (am Kelch bis 1,5)mm lang. Erdstock bis 8 mm dick. Nebenblätter dünn weißhäutig, 15 - 20 mm lang, am Grunde auf ca. 5 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren sehr breitoval, kahl, die oberen läng- Isiehr, "stumpf, am Rande gewimpert. Blätter (7 -) 10 - 15 em lang; Blattstiel (2 -) 3 - 5 cm lang, am Grunde bis 3 mm dick, wie die Rhachis kantig gefurcht, sehr dicht mit un- gleichen, 0,3 - 1 (- 1,5) mm langen wirr abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 3-5 Paaren, 10 - 40 (Endblättchen bis 60) mm lang und (6 -) 10 - 20 mm breit, schmal-elliptisch bis schmaleiförmig, vorne spitzlich oder schmalgerundet, oberseits dicht sehr kurz anliegend behaart, unterseits dicht und vor allem auf den heller hervortretenden Nerven kurz ab- stehend behaart. Blütenstände sitzend, zahlreich, 1-3 blütig. Brakteen 12 - 15 mm lang, linealisch, spitz, gewimpert. Blü- tenstiele 6 - 8 mm lang, spärlich behaart bis kahl. Kelch Abb. 36: Blütenteile von A. semilunatus (Wendelbo, Assadi & Shirdelpur 11863, Typus). 12 - 15 mm lang, röhrig, locker oder nach oben zu etwas dich- ter langabstehend behaart; Zähne 4 - 6 mm lang, linealisch- pfriemlich, 2/3-3/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, blaß grünlichgelb. Fahne 25 - 28 mm lang; Platte ca. 12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 21 - 22 mm lang; Platte schmal länglich, vorne gerundet, 11 - 12 mm lang und 3 - 4 mm breit; Öhrchen breit, 1 - 1,5 mm lang, Nagel ca. 10 mm lang. Schiffchen ca. 18 mm lang; Platte elliptisch, mit nur schwach konvex gebogener Unter- und Oberkante, vorne gerun- det, 7” - 9 mm lang und 4 - 4,5 mm tief; Öhrchen breit kurz, Nagel 9 - 10 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten sitzend, sehr dicht anliegend behaart; Griffel kurz, im unteren Teil behaart. Frucht sitzend, halb- mondförmig, 15 - 20 mm lang, 10 - 12 mm hoch und ca. 4 mm breit, sehr stark von den Seiten her zusammengedrückt, mit fast halbkreisförmig gebogener Bauchlinie und fast gerader Rückenlinie, an der Bauchseite gekielt, am Rücken sehr schmal gerundet, vorne mit einem 3 - 5 mm langen, nach oben gekrümmten Schnabel; Klappen fast nicht gewölbt, derb, hell- bräunlich, sehr dicht abstehend zottig behaart. Hülsen sich nur an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Trockene Hänge um 1900 m. Verbreitung: NW-Persien. (Karte 20). Gesehene Belege: Iran. Prov. Zanjan: 15 km from Zanjan on the road to Bijar, 1900 m, 30.5.1974, Wendelbo, Assadi & Shirdelpur 11863 (G, W) - In altoplanitie argillosa 20 km SE Zanjan, 1850 m, 7.5.1971,- Reehinger: 39390. (W). ze22 30. Astragalus alienus Podl., spec. nov. Holotypus: Iran. Lorestan, Baghbana 55 km SE Khorrama- bad versus Safid Dasht, 1950 m, 12.6.1974, K.H.Rechinger 47846 (W). Differt ab A. elwendicus Bornm. indumento e pilis brevis- simis 0,2-0,5 mm longis consistente in rachide patente, ra- chide quam lamina multo breviore, foliolis majoribus et ob legumina fere unilocularia insignis. Plantae 25-30 cm altae, acaules, brevissime pilosae. Stipulae membranaceae, 15-20 mm longae, glabrae, basi per 2-4 mm petiolo adnatae. Folia 22-30 cm longa, petiolo 6-7 cem longo sicut rachis valido, brevissime patenter piloso. Foliola 8-11 juga, 22-35 mm longa et 10-20 mm lata, anguste ovata vel ovata, apice acutiuscula vel obtusiuscula, utrin- que dense appresse pilosa. Inflorescentiae pedunculo 1-2 cm longo semipatenter piloso suffultae, 2-4florae. Bracteae 5-10 mm longae pilosae. Pedicelli 5-8 mm longi pilosi. Calyx 10-12 mm longus, dense fere patenter pilosus, dentibus subu- latis 4-5 mm longis. Corolla glabra, flava. Vexillum igno- tum. Alae ca. 19 mm longae, lamina anguste oblonga apice rotundata, auricula ca. 1,5 mm longa provisa. Carina 14-15 mm longa, lamina recta, leviter oblique elliptica. Ovarium sessile, dense pilosum. Legumina sessilia, oblique ellip- tiea, 15=25%mm longa, 10-12 mm alta et lata, ventro carina- ta dorso late applanata, apice rostro obliquo 3-5 mm longo, valvis duro-coriaceis, dense fere appresse pilosa, unilo- cularia. Abbildungen: Abb. 270. Pflanzen 25-30 cm hoch, stengellos, mit sehr kurzen, dün- nen, weißen, 0,2-0,5 mm langen Haaren bedeckt. Erdstock dick, mehrköpfig. Nebenblätter weißhäutig, 15-20 mm lang, länglich bis schmaleiförmig, stumpf, kahl, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 22-30 cm lang; Blattstiel 6-7 cm lang, wie die Rhachis kräftig, am Grunde bis 2 mm dick, fein gestreift, ziemlich dicht sehr kurz abstehend, behaart. Blättchen in 8-11 Paaren, 22-35 mm lang und 10-20 mm breit, schmaleiförmig bis eiförmig, vorne spitz bis stumpflich, mit einem kurzen Spitzchen, beidseitig ziem- lich dicht anliegend behaart. Blütenstände mit einem 1-2 cm langen, halbabstehend behaarten Stiel, 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 5-10 mm lang, behaart. Blütenstiele 5-8 mm lang, halbabstehend be- haart. Kelch 10-12 mm lang, röhrig, ziemlich dicht fast abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 4-5 mm lang, fast so lang wie dir Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne unbekannt. Flügel ca. 19 mm lang; Platte schmallänglich, vorne ge- rundet, ca. 11 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel 8 mm lang. Schiffchen 14-15 mm lang; Platte gerade vorgestreckt, etwas schiefelliptisch, mit schwach bucklig gebogener Unterkante und schwach kon- = 222m vexer bis sehr schwach konkaver Oberkante, vorne gerundet, ca. 7 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen eckig, kurz, Nagel 7-8 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Frucht- knoten sitzend, dicht behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend, schiefelliptisch mit gera- der Rückenlinie und stark gebogener Bauchlinie, 15-25 mm lang, 10-12 mm hoch und 10-12 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt mit wulstig hervortretendem Nerv, am Rücken sehr breit abgeflacht mit deutlichem, dickem Mittelnerv, vorne mit einem schiefen, 3-5 mm langen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, sehr derb lederig, strohfarben, mit schwa- chen Wülsten und Runzeln bedeckt, dicht fast anliegend be- haart. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, fast vollstän- dig einfächerig, Septum bis 1 mm breit. Samen ca. 6 mm lang und 4 mm breit, braun, glänzend mit runzliger Ober- fläche. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf Kalkboden in Quercus bran- tii-Gebüsch, 1800-1950 m. Verbreitung: Iran (Lorestan). (Karte 20). Gesehener Beleg: Iran. Lorestan: Baghbana, 55 km SE Khorramabad versus Safid Dasht, 1950 m, 12.6.1974, Rechinger 47846 (W) - dto., Alava 13780 (TUR) - dto., Iranshahr 41353-E (EVIN). Anmerkung: Die 3 zitierten Belege wurden von den Sammlern auf einer gemeinsamen Reise zum gleichen Zeitpunkt am selben Ort ge- sammelt. Die Belege von ALAVA und IRANSHAHR können daher als Isotypen aufgefaßt werden. 31. Astragalus schanginianus Pallas, Astragalogia: 77, tab. 63. 1800 = Tragacantha schanginiana (Pallas) Kuntze, Rev. Gen.2: 948. 1891 = A. schanginianus var. dastcarpa Trautv., Bull. Soc. Imp. Naturlistes Moscou 33, 1: 507, 1860, nom. illeg. Typus: Ad Catunjam fluo-frequens, P. Sehangin (BM!). = A. trautvetteri Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&ters- bourgj,. 11,716: -39;°1868, in’clave et 1L.c. 15, 1:7 5A cum descriptione = A. schanginianus var. gymnocarpa Trautv., Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 33, 1: 507. 1860. = Tragacantha trautvetteri (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 948. 1891. Syntypen: Ad fontes Altagai-Assu et in loco quodam mihi ignoto m. Junio collecta, leg. Schrenk. Lectotypus (hoc loco designatus):: Ad fontes Altagai-Assu, Sehrenk (LE!). = A. tiansehanicus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&ters- u AS bourg 14, 4: 43. 1869. Holotypus: Zentraler Tian-shan, Dschumgal Thal, 14.8.1867, Osten-Sacken (LE!). = A. scehanginianus subsp. neo-schanginianus Golosk., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Akad. Nauk Kazakhsk. SSR 7: 20. 1971. Holotypus: Kazakhstania brachia borealia Alatau Dzhungarici, montes Kajkan, prope pagum Glinovka, 19.5. 1959, V. Goloskokov (LE!; Iso: AA et Herb. Fl. SSSR, No. HAM EBMT:, Ele: EHI: RUSSEN MISFFSI WG Abbildungen: Pallas, Astrag.: tab. 63, 1800; Fl. Kazakhst. Seml3s, tab. XVIL, fig. 5. 1961. Abb. 37% Pflanzen (10-) 20-35 (-43) cm hoch, stengellos oder kurz gestengelt, mit weißen, dünnen, weichen, 0,5-2 mm, an Blattrhachis und Frucht bis 4 mm langen Haaren. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig, mit meist sehr kurzen Ästen. Stengel 1-5 cm lang, kahl bis abstehend behaart. Nebenblät- ter dünn weißhäutig, auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbun- den, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen schmal- dreieckig, zugespitzt, kahl oder spärlich bis seltener dicht behaart. Blätter 10-35 (-40) cm lang; Blattstiel 4-10 cm lang, wie die Rhachis fein gerillt, fast kahl oder spärlich, seltener dicht mit ungleichen, 0,5-3 (-4) mm lan- gen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 15-20 (-23) Paaren, (5-) 12-25 (-30) mm lang und (3-) 6-12 mm breit, elliptisch bis schmaleiförmig, vorne gerundet bis spitzlich, oberseits kahl oder spärlich bis locker anliegend behaart, unterseits sehr spärlich bis locker, seltener bis dicht anliegend behaart, zuweilen nur auf der Mittelrippe und am Rande gewimpert. Blütenstände mit einem 1,5-6 cm lan- gen, spärlich bis locker abstehend behaarten Stiel, locker 5-12 blütig. Brakteen weißhäutig bis grünlich, linealisch, fädlich zugespitzt, 10-15 mm lang, lang behaart. Blüten- stiele 5-8 mm lang, behaart. Kelch 10-15 (-19) mm, lang, röhrig, kahl oder locker abstehend behaart; Zähne linealisch, spitz, (3-) 4-6 (-7) mm lang, 1/2-2/3, selten fast 4/5 der Röhre erreichen. Krone kahl, oder zuweilen mit einigen Härchen an Fahne und Flügel, gelegentlich auch mit deutlich behaarter Fahne, gelb. Fahne (20-) 23-26 mm lang; Platte 8-10 mm breit, verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnit- ten, am Grunde allmählich in den breiten Nagel verschmä- lert. Flügel (18-) 20-23 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 10-11 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhr- chen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 10-11 mm lang. Schiffchen (16-) 17-18 mm lang; Platte schiefelliptisch, mit eckig ge- bogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen breit, kurz, Nagel ca. 11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abge- schnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis 2 mm lang gestielt, behaart oder kahl; Griffel bis zur Hälfte hinauf behaart oder kahl. Frucht 1-3 mm lang gestielt, assymetrisch schmal- elliptisch, mit konvexer Bauchlinie und fast gerader bis = BANIS — = Abb. 37: Blütenteile von A. schanginianus (Goloskokov, Hbr El SSSR 74279): schwach konvexer Rückenlinie, (10-) 15-20 (-27) mm lang, 6-8 mm hoch und 5-6 (-7) mm breit, beidendig zugespitzt, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken seicht bis tief gefurcht, vorne mit einem 2-5 mm langen, dünnen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, relativ dünn, bräunlich, locker bis dicht abstehend behaart oder kahl. Hülse sich nur an der Bauchnaht Öffnend, fast vollständig zweifächerig. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Unter Gebüsch, auf offenen, stei- nigen Flächen. Verbreitung: West-Sibirien (Altai), Mittelasien (Zentraler Tian-Shan), Westl. Mongolei. (Karte 22). Gesehene Belege: USSR. Rossijskaja SFSR. Altaiskij Kraj: Distr. Barnaul, zZerkaly, 23.6.1913,'Kuznetsov' & Tripolitova 11I5n(LEIEF SZ Gorno-Altaiskaja AO: Abaj, VI.1901, Krylov (JE, LE, S) - dto.,. 11.0.1952, Arianov\ (LE) - Distr. ‚Ujluskojyekojtanak; 3.56.1924, Serdjusov 29/240. (LE) = Distrs Ujlukskoy,sbeim Dorf Krasnojarkoje, 9.5.1924, Serdjusov 55/246 (LE) - Un- terlauf des Flusses Krasnojark, 24.6.1931, Schischkin & al. (LE) - Am Fluß Ak-Alakhi, 29.7.1931, Schischkin & al. (LE) - Berge Arshan-tau, Tal des Flusses Chuja, 24.7.1925, She- ludjakova 22 (LE) - Kuraskaja step, 15.6.1907, Vereshagin 47 (LE) - Ad Catunjam fluo-frequens, Schangin (BM). -- Nicht genau lokalisierbar: Altai, Ledebour (K, LE, P, S, W) - Al- tai, Polttov (WU) - Altai orientalis, Tschihatchev (P) - Flora Altaica, 1839, Bunge (G, LE, M, P). -- Kazakhskaja SSR. Semipalatinskaja obl.: Karabulak, am Fluß Chilikta, 9.6.1914, Saposhnikov & Genina (LE) - Berge Chingiz-tau, 29.5.1914, Shipezinsky 430 (LE) - Tarbagatai, System des Flusses Narym, Tal des Changyz-tau, 1200 m, 5.6.1915, Jakov- leff (LE) - Tal zwischen den Biltan-Bergen und dem westli- chen Tarbagatai, an der Straße nach Nizhnei Troitskaja, 9.7. 1947, Gamajunova (LE) - zwischen Kokpekty und Kaban, Jerten- tau, 17.6.1914, Saposhnikov & Genina (LE) - Altagai-Assu, leg. Schrenk (LE) - Tarbagatai, beim Fluß Urdzhar, 27.7. 1914, Genina (LE) - Tarbagati, Distr. Urdzhar, 10.7.1947, Karte 22: Verbreitung von Astragalus schanginianus. Gamajunova (LE) - Tarbagatai, oberes Ajaguz Tal, 27.6.1914, Saposhnikov & Genina (LE) - Tarbagatai, Gory Okpekty, Tal des Flusses Kensaj, 26.5.1914, Saposhnikov & Genina (LE) - Tarbagatai, Tass-bejtkuduk, 12.6.1914, Schischkin & Genina (LE). -- Vostochno-Kazakhstanskaja obl.: In pratensibus ad fl. Ulba prope munimentum Ubinskoi, 1840, Karelin & Kirilov 675 (BR, G, LE, P, W) - Ust-kamenogorsk, 15.5.1934, Temnojev (LE) - zwischen Ust-Kemenogorsk und Krasnojarsk, 16.5.1914, Sehisehkin (LE) - prope Buchtorma, leg. ? (LE) - Distr. 2aj- san, Saur, zwischen den Flüssen Bolshoi und Maly Dzhemine, 17.7.1930, Gontscharov & Borissova 536 (LE) - am Fluß Bol- shoi Dzhemine, 1.6.1914, Schischkin (LE) - Katon-Karagaj, 87251927: Vereshagin \LE). -- 'Taldy-Kurganskaja obLı."DIser. Kapal, Uch-Kul bei Akichinsk, leg. ? (LE) - Baskan, 20.4. 1902, Saposhnikov (LE) - rami septentrionales jugi Alatau Dshungarici, montes Kajkan, prope pag. Glinovka, 19.5.1959, GoOlosKokou,-Herb.-El. 'SSSR’ 4479 IBM, "€, BE, H, K, LE„ M, 5, W) - In pratis montanis Alatau ad fl. Lepsa, Bajkan et Sar- chan, 1841, Karelin & Kirilov 1407 (P). -- Nicht genau loka- lisierbar: Songoria, 1846, Turezanninov (G, K, LE) - Songa- 72206, = ria, Schrenk (G, H, K, LE, M, P, W) - in montibus Tarbaga- tai, 1840, Schrenk (P) - in montes Alatau, Schrenk (P). -- Kirgizskaja SSR. Frunzenskaja obl.: Talasskij Alatau, Becken des Flusses Susamyr, oberes Tal des Flusses Karabulak, 2100 m, 9: 7.1970,! TemajLova'& al: 1261 Gr) = Alpes Alexan- dri (= Kirgizskaja khrebet), ad fl. Schamsi, 25.5.1896, Bro- therus 139 (H). -- Tjan-Shanskaja obl.: zentraler Tian-shan, Dschumgal-Thal, 14.8.1867, Osten-Sacken (LE). -- Issyk-Kul- skaja obl.: Distr. Prädzhevalsk, 22.6.1953, Buchniikova (C) 2 ar Pereval Ukek, 2950-3900 m, 12.7.1882, Fedtschen- 0 (LE). Anmerkung: Bei A. schangianus treten ebenso wie bei A. sewertzowii gelegentlich Formen mit behaarter Krone auf. Solche Formen sind von russischen Autoren (Flora USSR, VVEDENSKY 1981 u.a.) als Hybriden mit behaartkronigen Arten der ehemaligen Sektion Ertonotus gedeutet worden. Nach unserer Meinung liegt dieses Behaarungsmerkmal innerhalb der Variations- breite der genannten Arten, zumal bei Arten der A. angu- stiflorus-Gruppe behaarte Kronen häufig sind. Bei A. ibi- ceinus z.B. finden sich kahle und behaarte Kronen zuweilen innerhalb einer Population. Siehe auch die Anmerkung bei A. sewertzouii. 32. Astragalus bachardeni R. Kamelin & Kovalevsk., Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 352. 1981. Holotypus: Turcomania, in regione Bacharden, angustiae Mejmen, VI. 1968, A. Meschezerjakov (LE!; Iso: LE!, TAK) Abbildungen: Abb. 38. Pflanzen 25-30 cm hoch, fast stengellos, spärlich mit weißen, etwas steifen, abstehenden, 1,5-2 (-3) mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, mehrköpfig. Neben- blätter weißhäutig, 10-15 mm lang, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, meist kahl, die oberen dreieckig, spitz, am Rande und vor allem an der Spitze steif gewimpert. Blätter 20-27 cm lang; Blattstiel 4-7 cm lang, wie die Rhachis sehr fein gestreift, kräftig, am Grunde bis 3 mm dick, kahl. Blättchen in 7-11 Paaren, 14-22 mm lang und 8-15 mm breit, vorne gerundet und in ein meist deutliches 1-1,5 mm langes Spitzchen zusammen- gezogen, oberseits kahl, unterseits kahl oder zuweilen auf dem Mittelnerv mit vereinzelten Haaren, der Rand weißlich- - 927 = al Abb. 38: Blütenteile von A. bachardeni (Meschezerjakov, Typus). knorpelig und hier spärlich mit langen, meist auf kleinen Knorpelhöckern sitzenden Haaren, der Rand daher häufig un- regelmäßig kleingezähnelt aussehend. Blütenstände mit einem InszAae5) em langen, kahlen Stiel, locker 3-4 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 7-12 mm lang, vor allem an der Spitze langgewimpert. Blütenstiele 4-6 mm lang, kahl. Kelch 14-16 mm lang, röhrig, im unteren Teil kahl oder spärlich behaart, nach oben zu dichter lang fast ab- stehend behaart; Zähne 2-3 mm lang, gewimpert, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 26-29 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grund allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 25- 28 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 12 mm lang und 2,5 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 13-15 mm lang. Schiffchen 22-25 mm lang; Platte länglich- gebogen, mit breit bucklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne breit gerundet, ca. 9 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen breiteckig, kurz, Nagel 13-15 mm lang. Staubfadenröhre schwachstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 2 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht 1-3 mm lang gestielt, schmallänglich, beidendig zugespitzt, 39,55 nm ang, 7-8 mm hoch. und’ 8=9 mm breit, ander’ Bauch- seite gekielt, am Rücken breit abgeflacht mit hervortre- tendem Rückennerv, vorn mit einem 3-5 mm langen, gebogenen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, dünn, zäh, strohfarben oder zuweilen bräunlich überlaufen, deutlich längswulstig und runzlig, spärlich langabstehend behaart oder zuweilen völlig verkahlend. Hülsen sich an der Bauchseite Öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen 5-6 mm lang und 3-3,5 mm breit, olivfarben mit dunkleren Punkten, matt. Blütezeit: V. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Kopet-Dagh). (Karte 20). Gesehener Beleg: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl.: in regione Bacharden, augustiae Mejmen, VI.1968, Meschezerjakov (LE). pre 33. Astragalus sewertzowii Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Pätersbourg 11, 16: 38. 1868 in clave et 1.c. 15, 1: 54. 1869 cum descriptione = Tragacantha sewertzowii (Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 948. 1891 = A. sewertzowii var. leio- phyllus Lipsky, Trudy Imp. S-Petersburgsk. Sada 26: 236. 1910, ncm. illeg. Holotypus: In Turkestaniae montibus Karatau, Sewertzow (LE!). = A. subbarbellatus Bunge, Izv. ObS&. Ljubit. Estestv. Moskovsk. Univ. 26, 2:'227..1880.- Holotypuss, Tasehkenetr leg. Krause (non vidi). = A. sewertzowii var. blepharophyllus Lipsky, Trudy Imp. S.-Petersburgsk. Sada 26: 237. 1910. Syntypen: Dolina r. Andaulgan, 22.-23.7.1897, Fedtschenko,; Alexandriskij Khrebet, Alamedin, 3500-5500', 1888, Fetisov; Terskej Alatau, 50 km E Przhevalsk, 2.7.1908), PoJjarkov (Inonsyilck))r Abbildungen: Abb. 39. Pflanzen 20-40 cm hoch, stengellos oder höchstens sehr kurz gestengelt, bis auf den Fruchtknoten und die Frucht und zuweilen den Kelch kahl oder fast kahl, Haare dünn, weiß. Erdstock bis 10 mm dick, wenig verzweigt, mit dicken, kurzen Ästen. Nebenblätter weißhäutig, kahl, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, gerundet, die oberen schmaldreieckig, spitz, 10-18 (-25) mm lang. Blät- tez.(10-)..,20-40 „cm „lang; „Blattstielsvielzkürzerzalsgere Spreite, bis 12 cm lang, am Grunde bis 3 mm dick, wie die Rhachis längsgerillt, oft rötlich überlaufen, kahl oder sel- ten mit einigen abstehenden Haaren. Blättchen in 7-12 (-15) Paaren, eiförmig oder seltener eiförmig-rundlich, am Grunde gerundet bis schief gestutzt oder fast herzförmig ausgeran- det, vorne gerundet bis selten schwach spitzlich, (10-) 20-40 (-45) mm. lang .und .(8-), 15-30. (-35) .mm.breit, kablgoderz sei ten am Rande spärlich gewimpert, unterseits mit deutlich heller hervortretenden Adern. Blütenstände mit einem 0,5-3 cm langen Stiel, 4-8 (-16) blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig, spitz, 7-14 (-20) mm lang. Blütenstiele 3-6 mm lang. Kelch kurzröhrig, (15-) 17-20 mm lang, Röhre kahl oder seltener spärlich behaart; Zähne 8-15 mm lang, linealisch-pfriemlich, oft lang und dicht gewimpert, meist etwas länger bis fast doppelt so lang, seltener so lang oder etwas kürzer als die Röhre. Krone gelb bis grünlich- gelb, kahl. Fahne 20-27 (-32) mm lang; Platte 8-9 mm breit, länglich mit parallelen Seitenrändern oder im unteren Drit- tel am breitesten, vorne eingeschnitten, am Grunde allmäh- lich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 17-25 (-30)mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet oder schwach aus- gerandet, 9-10 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 8-15 mm lang. Schiffchen 15-20 (-23) mm lang; Platte gerade, elliptisch, mit gebogener Unter- und Oberkan- te, vorne stumpf, 7-9 mm lang und 3-3,5 mm tief; Öhrchen \ } Abb. 39: Blütenteile von A. sewertzowii (Popov, Herb. Fl. As. Med. 366a). bis 1 mm lang, Nagel 8-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-1,5 mm lang gestielt, behaart, selten kahl. Frucht ca. ’I mm lang gestielt bis sitzend, länglich-eiförmig bis eiförmig, 10-24 mm lang, 5-6 mm hoch und ca. 3 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken abgeflacht bis schwach gefurcht, vorne allmählich in den 2-4 mm langen Nagel verschmälert; Klappen schwach gewölbt, dünn, hart, gelblich-bräunlich, dicht lang halbanliegend be- haart, selten kahl. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-5 mm lang, glatt, braun. Blütezeit: V-VIII. Vorkommen: In der Juniperus-Zone, unter Gebüsch, an trockenen Hängen, 1800-2800 m. Verbreitung: Mittelasien (westl. Tian-Shan, westl. Pamiro- AieameelKarzte: 23). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: In montibus Karatau, Sewertzow (LE) - Gory Karatau, Su-alma, 6.7.1935, Pjataeva 614 (LE) - Karatau, Gory Myndzhilke, Tal Rajs, 6.7.1974, Kamelin 1574 (LE) - Karatau, oberes Kashka- rata, 28.5.1963, Goloskokov (LE) - Karatau, Gory Kugok, Pass Kugok, 6.6.1974, Kamelin 1194 (LE) - Karatau, prope pag. Va- movka, 16.5.1932, Pavlov 26 (LE)>-.Karatau, Aral-Tjube, 26.5.1963, Goloskokov (LE) - Talasskij Alatau, Reservat Aksu-Dzhabaglinskij, Tal Dzheimty-Saj, 14.7.1956, Soskov (LE) - westl. Talasskij Alatau, Tal des Flusses Aksu, 2u102:0R- 1959, Botschantzev 501 (LE) - zwischen Akdzhar und Sharap- khana, 15.5.1909, Michelson 457 (LE) - Khrebet Karzhan-tau, beim Fluß Keles, 11.5.1951, Roldugin (LE) - montes Karzhan- tau, in declivibus ad ripam dextram rivi Ak-tash, 900-1400 m, 9.7.1973, Vasäk (M) - Pskemskij Khrebet, Schlucht Anor, 30.7.1936, Mironova (LE) - Ugamskij Khrebet, prope sidzhak, apud rivulum Sharkrama-Sai, 700-1000 m, 26... 1973, Vasak (BR) - nahe Stepnoe an der Straße Tashkent - Chimkent, 2/59. 1965, Prjachin (K, LE) - Chimgan, 5.8.1912, Vrangın (LE) = Tian-schan occidentalis, ad declivia argillosa ad pedes mon- tis Tschimgan Minoris, 10.7.1926, Popov, Herb. Fl. As. Med. NONESCEEHN (BR, -C, En Gr.H0J,"K, LE, P, PR, S,.W, 2) - System = 2302 des Flusses Chatkal, Ak-Bulak Tal, Schlucht Bolshoi Majdan- tau, 13.6.1956, 'Majlun.& al.‘ 259 (TE) — IChatkal Tal, 2Mürs dung des Sargadon-Saj, 22.6.1957, Butkov 930 (LE). -- Dzham- bulskaja obl.: Distr. Aulie-ata (= Dzhambul), Man-Bulak, VIL.1907,7P&0Llov 80 (LE) - Distr. /Aulie-ata, 107knmeNwachen- Kurgan, 12.6.1906, Knorring 636 (LE)| - Distr. Aufrezara, zwischen Stat. Vysokoe und Kuh Dastou, 14.5.1916, Zinser- ling 1688 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: Bo- standyk, Kajnar-Saj, Schlucht Sarvaj, 17.5.1967, Khasanov Karte 23: Verbreitung von @ Astragalus sewertzowii, MA. aksaricus und MA. tupalangi. = 231, = (ETE)S=2Diser. Tashkent', Elußr Nanai-Ssu,71.0,1909, leg.’ 2 (LE) - System des Flusses Angren, Tal des Jair-tash bei Jair- tash, 26.7.1938, Knorring 34 (LE) - Schlucht Gossai am An- gren, 26.7.1880, Regel (LE) - Kendyr-Aus am Angren, 18.5. 1880, Regel (LE) - Taldybulak am Angren, V.1880, Regel (LE). -- Samarkandskaja obl.: Khrebet Nuratau, Gory Kojtash, bei Kojtash, 12.7.1972, Kamelin 57? (LE) - Malgusarskij Khrebet, S'Hänge Sai Tashkeesken oberhalb Bakhmal, 6.7.1972, Kamelin 158 (LE) - Turkestanskij Khrebet, oberes Zaaminsu Tal, 2,5 km SW Dardar, 2100 m, 10.7.1976, Ikonnikov & Ladygina 421 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: Kuraminskij Khrebet, Nadak-Saj, 15.6.1967, Nepli 615 (LE) - N'Hänge Turkestanskij Khrebet, Tal Kusavly, 2400 m, 6.7.1954, Kon- nov 1415 (LE) - Turkestanskij Khrebet, Paß Shakhristan, 2620.1958, .Soskov (LE) -_ dto. ,.18.6.1958,,Kabajlo+s4sKamelin (LE) - N'Hänge Turkestanskij Khrebet, Guralat-Saj, 2200 m, 11.6.1954, Zaprjagaeva 52 (LE) - Aman-Kotan, Fluß Jul-Saj, 12.7.1932, Massagetov & Massalski (LE) - Turkestanskij Khrebet, Karmysh, 1934, Afanassjiev 4399 (LE) - S'Hänge Turkestanskij Khrebet, N von Rarz, 11.7.1959, Filatov 163 (LE) - Zeravshanskij Khrebet, Schlucht Farab, 13.7.1931, Nikttin 235 (LE) - Zeravshan, Iskander-Kul, 2300 m, V.1893, Komarovd (LE) - Zeravshan-Hissar Gebiet, Sor-Saj, 21.7.1931, Nikitin 347 (LE). -- Kirgizskaja SSR. Talasskaja obl.: Ta- lasskij Alatau, oberes Tal Kshi-Koindy, 2200 m, 28.6.1933, Linezevski 172 (LE) - Talasskij Alatau, beim Ort Kaman-Saj, 19.7.1931, Pavlov 625 (LE). -- Dzhalal-Abadskaja obl.: Fluß Kara-alma bei Aktash, 8.7.1936, Knorring (LE) - Tal Mana- gelday,. 12.6.1913, .Saposhnikov (LE) -: oberer Fluß. Kugart,' 5.6. 1913, Saposhnikov (LE). -- Oshskaja obl.: unterhalb des Pas- sessBish-Kunysh, Almali-Saj,..1J6.19137 Minkultz2 214 (LE). Anmerkung: Bei A. subbarbellatus Bunge, der bei VVEDENSKY (1981) als eigene Art geführt wird, handelt es sich um behaart- kronige Formen des A. sewertzowii, denen hier kein eige- ner taxonomischer Status zuerkannt wird. Siehe Anmerkung bei A. schanginianus. 34. Astragalus aksaricus Pavlov, Vestn. Kazakhst. Fil. Akad. Nauk. SSSR 1: 30. 1949. Holotypus: Prov. Austro-Kazach- stania, montes Pskemenses, in steppis montanis, saxosis sub summos Aksar-saj prope ruris Nanaj, 23.6.1948, N.V. Pavlov 348 (AA; Iso: M!). = A. sewertzowii Bunge var. orbiculatus M. Popov in Herb. Biegen, Med. Fase, 15. no. „3666... sched. impr 121928 Typus: Tian-schan occidentalis, in declivibus saxosis ad nives deliquescentes montis Tschimggan Majoris, 8.7. BZ I 1926, M. Popov, Herb. Fl. As. Med. 366b. Lectotypus (hoc loco designatus): (LE!; Iso: BR!; C!;, E!;, G!; Hüg!; KRIESBIEESIH BWIN Abbildungen: PAVLOV in Vestn. Kazakhsk. Fil. Acad. Nauk. SSSR 17317, £ige 4. 1I9AI, EL. Kazakhst, 5:2 1335-208 ZVEL,# Big: 2. 1961, Abbr2A0. Pflanzen stengellos oder fast stengellos, kahl oder nahe- zu kahl. Erdstock senkrecht, bis 1 cm dick, mehr- bis viel- köpfig, selten unverzweigt. Nebenblätter weißhäutig, die un- teren breiteiförmig, gerundet, die oberen schmaldreieckig, stumpf, 8 - 10 mm lang, alle am Grunde auf 1 - 2 mm dem Blattstiel angeheftet. Blätter 15 - 30 (- 35) cm lang; Blatt- stiel 5 - 9 cm lang, wie die Rhachis strohfarben, längsge- rillt, zuweilen etwas verhärtend und teilweise bis zur näch- sten Vegetationsperiode überdauernd. Blättchen in 5 - 8 (- 10) Paaren, entfernt stehend, rundlich oder selten breit eiför- mig, (6 »=) 10 °-.115°(= 720) "mm lang*und (5 =) Sr Er breit, vorne gerundet oder schwach ausgerandet. Blütenstände fast sitzend, 2 - 4 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldrei- eckig, zugespitzt, 6 - 10 mm lang. Blütenstiele 2 - 5 mm lang. Kelch röhrig, 15 - 20 (- 22) mm lang, Zähne 7 - 12 mm lang, linealisch-spitz, etwas länger bis fast doppelt so lang, sel- tener etwas kürzer als die Röhre, zuweilen an der Spitze mit wenigen abstehenden Haaren. Krone kahl, gelb. Fahne 25 - 30 mm lang; Platte ca. 9 mm breit, schmallänglich mit + paralle- len Seitenrändern, vorne eingeschnitten, am Grunde in den kurzen breiten Nagel zusammengezogen. Flügel (18 -) 20 - 22 (- 24) mm lang; Platte schmallänglich, 10 - 14 mm lang und 3,5 - 4 mm breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet; öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel 8 - 12 mm lang. Schiffchen (17 -) 18 °- 20 (- 22) mm lang, Platte 'schriefeTTipteisch untie schwach gebogener Unterkante und etwas konvexer bis fast ge- rader Oberkante, vorne stumpf, 10 - 11 mm lang und 3,5 - 5 (- 6) mm tief; Öhrchen breit, 0,5 - 1 mm lang, Nagel 8 - 11 Abb. 40: Blütenteile von A. aksaricus (Breckle 3653). ZE2/RBE- mm lang. Staubfadenröhre flachstufig abgeschnitten. Frucht- knoten sitzend oder 0,5 - 1 mm lang gestielt, kahl oder sel- ten mit vereinzelten Haaren. Frucht sitzend, eiförmig bis langliceh,. 10-25 mm lang,. (777)7 9%: 13 mmhoch und? 6’ 7%. mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken schwach gekielt, vorne mit einem geraden, 2 - 5 mm langen starren Schnabel. Klappen schwach gewölbt, derb, strohfarben bis bräunlich, wulstig-runzlig, kahl, selten sehr spärlich be- haart. Hülse sich nur an der Bauchnaht Öffnend, fast voll- ständig zweifächerig, Septum 4/5-1/1 der Fruchthöhe errei- chend. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: An steinigen und grasigen Hän- gen in der subalpinen bis alpinen Stufe der Gebirge, selte- ner niedriger, von 1800-2400 m. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Tian-schan). (Karte 23). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR: Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Ta- lasskij Alatau, Tal Maidantal-su, 4.6.1904, Badin 710 (LE) - Ugamskij-Gebirge, Tal Khozar-Feke, beim See Bakhmankul, 11.7. 1936, Demetrieva (LE) - prope Pskem, 22.-23.7.1897, Fedt- schenko (LE) - Pskemskij-Gebirge, Fluß Chirchik, vom Paß Kurum-dzhul nach Pskem, 22.6.1914, Minkwitz 850 (LE) - Mon- tes Pskemenses, sub summos Aksar-saj prope ruris Nanaj, 23.6.1948, Pavlov 348 (MW) - bei Chimgan, 1800 m, 14.7.1975, Breckle 3653 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - Tal des Flusses Chimgan, 15.7.1901, Chomutova (LE). -- Uzbekskaja SSR. Mons Chimgan, in declivis austro-orientalibus, 1800-2400 m, 12.7. 1973, Vasäk (M, W) - in declivibus saxosis ad nives deli- quescentibus montis Tschimgan Majoris, 8.7.1926, Popov, HerbreacskeMed. 230605 (BR, €, E,.G.HUJ,._XK, LE, PD, S., W)ie= dto=7 294239271929, Lazarenko. (BM, S) - dto., 31.5.1949,:Ko- rotkova 2147 (LE). 35. Astragalus tupalangi Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 118. 1946. Holotypus: Declivia australia jugi Hissarici, in rupibus graniti- cis in valle fl. Tupalang ad faucem fl. Kschtut, 13.5. 1940, N. Gontscharov 283 (LE!; Iso: LE!). Abbildungen: Abb. 41. Pflanzen 20-35 cm hoch, stengellos bis fast stengellos, sehr spärlich mit 0,8-1,5 mm langen, etwas steifen Haaren besetzt. Erdstock kräftig, mehrköpfig und zuweilen mit kurzen Erdsprossen. Nebenblätter dünn weißhäutig, 13-16 mm lang, am Rande steifgewimpert, am Grunde schief, fast öhr- chenartig am Stengel herablaufend, auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren breiteiförmig, die oberen dreieckig, zugespitzt. Blätter 15-30 cm lang; Blattstiel 6-10 cm lang, wie die Rhachis fein geriltt, kahl oder mit vereinzelten fast abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 9-13 Paaren, 15-27 mm, lang und 12-22 (-27) mm breit, ei- förmig bis zuweilen fast kreisförmig, vorne gerundet, ober- seits kahl, unterseits am Mittelnerv und am Rande spärlich fast anliegend steifhaarig. Blütenstände sitzend oder mit einem bis 3 cm langen, kahlen Stiel; Traube locker, 5-7 cm lang, 6-10 blütig. Brakteen weißhäutig, 8-14 mm lang, schmaleiförmig oder die oberen schmaldreieckig, am Rande spärlich gewimpert. Blütenstiele 2-3 mm lang, kahl. Vor- blättchen oft vorhanden, 1,5-4 mm lang, lanzettlich-zuge- spitzt, gewimpert, in der Mitte der Blütenstiele angeheftet. Kelch 16-20 mm lang, röhrig, kahl oder sehr spärlich mit halbabstehenden Haaren besetzt, nur die Zähne meist etwas dichter lang wimperig behaart; Zähne ungleich, linealisch- zugespitzt, 3-5 mm lang, die längeren 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 30-33 mm lang; Platte 10-12 (-14) mm breit, länglich bis verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde eckig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 27-30 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 11-13 mm lang und 3,5-4 mm breit; Öhrchen 2-2,5 mm lang, Nagel 15-17 mm lang. Schiffchen 23-26 mm lang; Platte schiefelliptisch mit bucklig gebogener Unter- kante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 8-9 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel 15-17 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, steifhaarig; Griffel kahl. Frucht fast sitzend, länglich bis elliptisch, 11-20 mm lang, 8-9 mm hoch und 4-6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet bis schwach gefurcht, mit her- vortretendem Mittelnerv, vorne mit einem 3-5 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, derblederig, hellbraun oder zu- weilen rotbraun überlaufen, mit feinen Längswülsten und Runzeln, spärlich halbabstehend steifhaarig. Hülse sich e\ Abb. 41: Blütenteile von A. tupalangi (Gontscharov 283, Typus). 235, - an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit, bräunlich. Blütezeit: V. Vorkommen: Auf Granit, Konglomeraten, Fein- erde, 2300-2600 m. Verbreitung: Mittelasien (südliche Hissarketten).. Karte 23. Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: Declivia australia jugi Hissarici in rupibus graniticis in valle £l. Tupalang, ad faucem fl. Kschtut, 13.5.1940, Gontscharov 283 (LE). -- Tadzhikskaja SSR: Südhänge des Hissar-Gebirges, Ge- biet des Varzob Flusses bei Novabad, 26.5.1964, Stepanenko & Kudrjasheva 2292 (LE) - zwischen den Orten Novabad, Shar- shara und Divanak, 25.5.1964, Kamelin (LE). Astragalus ovinus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Rigidi" Gontsch., Fl. URSS 12: 166... 1946, pro; parte Pflanzen gestengelt bis stengellos. Nebenblätter meist lang, nur kurz mit dem Blattstiel verbunden. Blättchen ober- seits meist kahl, seltener behaart. Kelchzähne bis 1/2 so lang wie die Röhre. Flügelplatten schmallänglich, vorne ge- rundet. Schiffchenplatten fast dreieckig. Griffel unterhalb der Narbe zuweilen mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht meist sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abge- flacht bis seicht gefurcht; Klappen derb, meist wulstig- runzlig. Hülse unvollständig bis seltener vollständig zwei- fächerig. 36. Astragalus ovinus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. 2:76, 1843. Lectotypus (hoc loco designatus): In monte Tauro, anno 1837, Aucher 1316 (G-Boiss!; Iso: FI!; FI-Webb!; Gls.Bl)r SAmsstliquosus, Boiss.,: Diagn.. Pl... Or.! Nov. 6: 40. 1846, nom. illeg., non Boissier (1843) = A. lobophorus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser 2, 2: 1856 = Tragacantha lobo- phora (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen.2: 946. 1891. Lectoty- pus (hoc loco designatus): In argillosis montis Kuh-Dae- nae Persiae australia, Th. Kotschy 643 (G-Boiss!; Iso: BMI TIGOELI,„ LEI MN; Bi; Wi). = A. piestolobus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&ters- bourg 11, 16978871868 inlelave ieh reeeg cum descriptione = Tragacantha piestoloba (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 947. 1891. Typus: Persia boreali-occidentali prope Seidabad haud procul ab urbe Tabris, Bienert (P!). = A. bachtiarieus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Päters- bourg 11, 16: 38. 1868 in celavelet lie. IS cum descriptione = Tragacantha bachtiarica (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 943. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): In Persia media occidentaliore inter Isfahan et Kaschan prope Ssof et Kohrud, Bunge & Bienert (P!; Iso: GOET!; w!). = A. rugosus Fischer ex Boiss.,. FL. Or. 2: 288221872 7= Tragacantha rugosa (Fischer ex Boiss.) Kuntze, Rev. Gen.2: 947. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): In summo jugo montis Gara Kurdestaniae supra Mosul, Juli 1841, Th. Kotschy 417 (G-Boiss; Iso: BM!; G!; GOET!; GE: SpA BWiN)YG =... 'amanus“Boiss.., 'EEs!0r . +2: 1290.:,18727= Ag ran gasgeH ee rus C.Koch subsp. amanus (Boiss.) Chamberl. in ’Fl..Tur- key 3: 110. 1970. Lectotypus (hoc loco designatus): In aridis schistosis Mergidan in monte Amano Syriae bor. supra Beilan alt. 2400', 18.6.1962, Th. Kotsehy 295 (GZBoilssihz; LsosiwW!l)> = 4A. bachtiariceus var. leiocarpus Bornm., Beih. Bot.’ Cen- tralbl. 27: 332. 1910. Typus: Nicht angegeben. = 4A. rugosus var. pilosus‘Bornm., Beih. Bot. CentralbtT. 57::271.01937-= A. Llobophorus. var. ptlosus (Bormma), Ercz Townsend, Kew Bull. 25: 450. 1971. Lectotypus (hoc loco designatus) : Kurdistan (Assyrien), untere Region des Kuh-i-Sefin bei Schaklawa, 1000 m, 4.6.1893, Bornmüller 1186 (B!; Iso: BR!, BRNM!; G!; LD!; P!; W!; wul; Z!). = A, faghirensts Sirj. & Rech.f., Anz. Österr. AkadrrWiss., Math.-Naturwiss. Kl. 1954: 172. 1954. Holotypus: Hamadan, Faghire, prope Hamadan, Gauba 627 (W!). = A. rugosus var. humilis Parsa, Flore de 1'Iran, 9: 64. 1966. Typus: Azerbaijan, Sharafkhaneh, Till, 5.7.1957, Hossein Fahimi (non vidi). Abbildungen: Abb. 42. Pflanzen 20-50 (-75) cm hoch, stengellos bis gestengelt, meist kahl, seltener spärlich weißbehaart. Erdstock senkrecht, bis 25 mm dick, schwach bis stark verzweigt, die Erdsprosse zuweilen mit 5-7 mm langen, hoch hinauf verwachsenen Nebenblät- tern bedeckt. Stengel 3-20 cm lang, stark kantig gefurcht. Nebenblätter weißlich-häutig, am Grunde auf (3-) 5-7 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren 8-10 mm lang, eiförmig, stumpflich bis zugespitzt, die oberen schmaldreieckig, zuge- spitzt, (10-) 15-35 mm lang. Blätter (15-) 25-40 (-59) cm lang; Blattstiel 7-17 (-24) cm lang, 1/3-1/2 der Blattlänge = 237 = erreichend, wie die Rhachis strohfarben, bis 3 mm dick, fein längsgestreift, oft etwas verhärtend und bis zur nächsten Vegetationsperiode überdauernd. Blättchen in (9-) 10-12 (-16) Paaren, bläulichgrün, entfernt stehend, elliptisch bis eiför- mig, seltener fast rundlich oder auch sehr schmalelliptisch, (8-) 10-35 (-65) mm lang und (4-) 6-18 (-33) mm breit, vorne gerundet bis spitzlich oder zugespitzt, oft mit aufgesetztem Stachelspitzchen, am Grunde verschmälert bis gerundet oder gestutzt, kahl, seltener nur am Rande oder am Rand und unter- seits auf dem Mittelnerv oder auf der ganzen Unterseite spär- lich weißhaarig, unterseits mit meist deutlichem, weißlich- hervortretendem Mittelnerv und zuweilen ebensolchen Seiten- nerven. Blütenstände grundständig oder blattachselständig, 1,5-5 em lang gestielt, 3-8 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig, spitz, 7-8 (-13) mm lang, kahl. Blütenstiele 4-8 (-10) mm lang, zur Fruchtzeit häufig etwas verdickt, kahl. Kelch röhrig, gelbgrün, (14-) 16-19 (-21) mm lang, kahl oder sehr selten an den Zahnspitzen mit wenigen langen Haaren; zähne schmaldreickig-pfriemlich, 3-6 mm lang, (1/5-) 1/4 bis fast 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlich-gelb. Fahne 24-32 (-33) mm lang; Platte 10-12 mm breit, verkehrt- eiförmig bis schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den breiten Nagel verschmälert. Flü- gel 21-27 (-29) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerun- det, (11-) 12-13 mm lang und (3-) 4-5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel (15-) 16-17 mm lang. Schiffchen 19-24 (-25) mm lang; Platte schiefdreieckig, mit fast rechtwinklig gebo- gener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpflich bis spitzlich, 8-9 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen undeut- lich, Nagel ca. 15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten sitzend, kahl oder seltener + dicht behaart; Griffel dicklich, kahl. Frucht sitzend, schmallänglich, 25-45 (-55) mm lang, 12-15 (-20) mm hoch und 7-8 mm breit, mit etwas gebogener Bauchlinie und fast gerader Rückenlinie, an der Bauchseite deutlich gekielt mit wulstig vortretendenm, dickem Nerv, am Rücken breit gerundet bis abgeflacht, selte- ner seicht breit gefurcht, mit dicklichem Mittelnerv, an der Abb. 42: Blütenteile von A. ovinus (Hewer 2057). 2830, Spitze in einen starren, geraden, 3-8 mm langen Schnabel zu- sammengezogen; Klappen gewölbt, dick derblederig-fleischig, mit sehr schwachen Queradern und meist deutlichen, unregel- mäßigen Längsrunzeln und Wülsten, hellbräunlich bis sehr dunkel rotbraun, kahl oder seltener mit langen, dünnen, fast abstehenden Haaren bedeckt. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum bis 2/3 (-3/4) der Fruchthöhe erreichend. Samen 5-6,5 mm lang und 3-4 mm breit, hellbraun bis dunkelbraun mit matter Oberfläche. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Auf Kalk- oder Lehmboden, in lichten Wäldern oder in offenen Steppengesellschaften, (-1000) 1500-3330 m. Verbreitung: Türkei, Iraq, Iran. (Karte 24). Gesehene Belege: Türkei. Prov. Hatay: Mergidan in monte Amano supra Bei- lan, 730 m, 18.6.1962, Kotschy 295 (G-Boiss, W) -- Prov. Elazig: Bakkermaden, V.1852, Noe 859 (G-Boiss). -- Prov. Van: Distr. Gevas, Artos Dag, 3150 .m, 16.7.1954, Davis & Polunin D.22776 (K). -- Prov. Hakkari: Zap gorge, 9=kmVfrom Hakkari to Van, 1200 m, 14.6.1966, Davis 44932 (E) - ad pon- tem Yeni Köprü inter Yüksekova et Shivelan, 1800 m, 30.6. 1975, Rechinger 53843 (W) - Top of Bajirge to Yüksekova pass by Delizi, 17 km NNE of Yüksekova, 2550 m, 29.6.1967, Watson 2943 (K) - Nehil Cayi, 48-55 km from Hakkari to Yüksekova, 1600-1700 m, 14.6.1966, Davis 44907 (K). -- Nicht genau lo- kalisierbar: In monte Tauro, 1837, Aucher-Eloy 1316 (BM, FI, FI-Webb, G, G-Boiss, K, P) et 1834, Aucher-Eloy (G, W). Iraq. Distr. Amadiya: Ad confines Turciae prov. Hakari, inter Dohuk et Amadiya, 1200 m, 10.-12.7.1957, Rechinger 11681 (E, G, M, W) - In summo jugo m. Gara Kurdistaniae supra Mosul, VII.1841, Kotschy 417 (BM, G, G-Boiss, GOET, P, S, W) et Kotschy 417a (BM, G, G-Boiss, P, W) et Kotschy 417b (G, P, W) - Sarsang, N'slope of Gara Mountain, 1500 m, 20.6.1968, Anders 2362 (wW) - dto., 29.10.1964, Barkley & Hikmat Abbas al Ani 9088 (W). -- Distr. Rowanduz: In montis Kuh-Sefin reg. infer. supra pagum Schaklava (ditionis Erbil), 1000 m, 4.6.1893, Bornmüller 1186 (B, BR, BRNM, G, JE, LD, P, W, WU, Z). - dto., 1300 m, 9.5.1947, Gidlett 83135 (Binz zehage lawah, 1900 m, 14.5.1956, Wheeler Haines 393 (E, K) - Karough mountain (Doli Sarkai), 2000 m, 9.6.1959, Alkas, Nuri & Sar- hank 27376 (K) - Sei-Waka village (near S'foot of Karough), 1600 m, 11.6.1959, Kass & Nuri 27553 (K) - Gali Warta, ca. 30 km NNW of Rania, 1300-1400 m, 13.5.1959, Rawi, Nuri & Kass 28747 (K). -- Distr. Sulaimaniya: Pir Omar Gudrun, 1200-1500 m, VI.1867, Haussknecht 321 (G-Boiss), JE, P) - dto., 18.4.1947, Gillett 7801\(K) - dto., 19.4.1 3Amr2c277272 7785 (K) - dto., near Zewiya, 6.6.1948, Rawi 12075 (K) - in ditione pagi Penjwin, 1500 m, 19.-20.6.1957, Rechinger 10531 (w) - dto., 1350 m, 21.6.1951, Rawi & Rechinger 22633 (RK) - dto., 1600 m, 9.6.1948, Rawi 12185 (K) - Kopi Karadagh, mu 213192 > 1500 m, 22.6.1957, Wheeler Haines 1174 (E) und 1175 (K) - BEaR: 294251964, Barkley 8511 IR)! —"dtor.,„ 1200 m, 23.4.1947, Gillett 7922 (K) - Jebel Avroman above Darimar, 2000 m, 8.6. 1948, Gillett 11857 (K) - Montes Avroman ad confines Persiae, in ditione pagi Tawilla, 15.-18.6.1957, Rechinger 10352 (E, M, W) - Kamarspa, on the road between Halabja and Tawela, 1840-2000 m, 18.6.1957, Rawi & Rechinger 22186 (K) - Tawela, 1360 m, 16.6.1957, Rawi & Rechinger 21979 (RK). Iran. Azarbaijan Egharbi: Qotur, 2000 m, 1006 197.17, Eran shar 14736-E (W) - prope Habashi Bala, N OQotur, 1950 m, 18.7.1974, Rechinger 49583 (W) - Qotur To Khvoy, just east of Qotur, 2000-2100 m, 10.6.1971, Lamond 3986 (E) - 18 km From#kh6i,.1500°m, 12.5.1929, Cowan: & Darlington 2156 (5) - in valle fluvii Qotur W Khvoy versus fines Turcicas, 1800- 2000”m, 10.6.1971, Rechinger 41592 (W) - Chalil Kuh, in fau- cibus NW Selvana, 1750-2000 m, 4.7.1974, Rechinger 48936 (w) - Tschahrik (= Charik), 17.6.1884, Knapp (WU) - a Re- zaiyeh 26 km NW versus Sero, 1600-1700 m, 14.6.1971, Lamond 4141 (E) - und Rechinger 42073 (W). -- Azarbaijan Sharoi: In jugo Goja Bel 30 km SW Ahar, 1800 m, 30.5.1971, Rechin- ger 40656, 40672 (W) - prope Seidabad haud procul ab urbe Tabris, Bienert (G-Boiss, P) - 35 km from Khalkhal (= Hero- wabad) to Ardebil, 2400-2700 m, 29.5.1974, Termeh & Moussa- vi 16479-E (W) - 41 km NE Mianeh, 22.6.1960, Pabot 3796 (G) - in saxosis faucium fluvii Oezel Owzan (= Kizil Uzun), 13- 18 km SE Mianeh, 1200 m, 6.5.1971, Rechinger 39350 (W). -- Zanjan: 7 km from Soltaniyeh to Qeydar, 1850 m, 2.7.1974, Termeh & Moussavi 16469-E (W) und Alava 14190 (TUR) - Denah tozechattan,. 1500-1950 m, 7:6.1977, Moussavi &' Tehranti 36799-E (W) - Zanjan towards Mahneshan, Torghi (Taghi) - Kandy, 1800- 2100 m, 24.6.1983, Moussavi, Habibi & Tehrani 41091-E (W) - in montibus Karagan, VI.1902, Strauss (JE) - 23 km NE from Qazvin, exclosure Abdalleh-Abad, 1680 m, 11.7.1872, Foroughi @ Habibi 15385 (W). -- Tehran: Kashan (Mooteh) protected re- gion, in montibus a Muteh (Mooteh) septentrionem versus, 2100-2450 m, 31.5.1974, Rechinger 46973 (W). -- Kordestan: In montibus Avroman et Schahu, VI.-VII.1867, Haussknecht (BM, K) - 33 km NW Divandarreh versus Saqgez, 2100 m, 29.6. 1974, Rechinger 48599 (W) - Kowleh, 65 km N Sanandaj versus Divandarreh, 1950 m, 29.6.1974, Rechinger 48551 (w) - 100 km W of Sanandaj inter Sanandaj et Marivan, 1800 m, 20.5.1960, Bent & Wright 520/603 (K, W) - 48 km WNW of Sanandaj towards Marivan, 2290 m, 17.5.1966, Archibald 1960 (E) - Kuh-e Hem- zeh Arab, between Bijar and Hamadan, 2200-2600 m, 1.7.1971, Lamond & Termeh 4347 (E, W). -- Kermanshah: Distr. urbis Ker- manshah, in monte Khargusch, 1.5.1903, Strauss (JE) - Kuh Parrau, 15.6.1906, Strauss (JE). -- Hamadan: Dardaneh Assa- dabad, 2150 m, 9.5.1975, Wendelbo & Assadti 16817 (W) - Fa- ghire prope Hamadan, Gauba 627? (W) - Haydere, Hamadan, 4.6. 1882, Pichler (WU) - Fakhrabad, 2100 m, 28.5.1972, Riaz 6248 (G) - Mount Alwand, 4.5.1965, Bahai 6324-E (W) - Avadje, 1450 m, 14.5.1974, Bazargan & Dini 8665 (TARI). -- Markasi: Tafresh, neck of Mt. Noghreh-Kamar on road to Ashtian, 2200- 2400 m, 16.6.1984, Mozaffarian & Maassoumi 48165 (TARI, Hb. - 240 - PODL.) - prope Sultanabad (= Arak), 1800 m, 27.5.1915, Pra- witz 856 (S, W) - Mowdere (bei Arak), VI.1904, Strauss (JE) - Shuturunkuh, 25.6.1905, Strauss (JE) - Distr. Sultanabad, Kuh-Sefid-Khane, VII.1907, Strauss (JE) - Sultanabad, Nesma- bad, 19.4.1889, Strauss (JE) - Mt. Raswend, 4.8.1885, Strauss (JE) - Arak, Hesar, Kuh-e Rasband, 2000-3000 m, 18.7.1984, Mozaffarian 48347 (TARI, Hb. PODL.) - between Arak an Kho- main, Kuh-e Varche, 2600 m, 15.6.1984, Mozaffarian & Maasou- mi 48061 (TARI, Hb. PODL.). -- Ilamva: Ilam. 13.4.1966, Ka- lali (W) - Ilam, Reno, 3.5.1968, Iranshahr 13259-E (TARI, W). -- Lorestan: Oshtoran Kuh, ad lacum Gahar, 16.6.1974, Renz in Hb. RECHINGER 43263 (W) - Sarawan region, mountain slopes between the village of Saravan and Gahar lake, 16.6.1974, Alava 13955 (TUR) - Gahar, 2430 m, 3.6.1941, Koelz 18005. (W) -, :Kuh Gerru,; VIL.1902,,Strauss (JE). -. Tidar91950n, 1495%# 1941, Koelz 17550 (W). -- Esfahan: inter Isfahan et Kaschan prope Ssof et Kohrud, V.1859, Bunge & Bienert (GOET, LE, P, W) - Golpayegan, Hendeh, 2200-2800 m, 27.6.1969, Iranshahr 14701-E (W) - Gardaneh rokh, 3300 m, 8.5.1986, Maassoumi 55160 (TARI, Hb. PODL.). -- Yazd: S Deh-Bala, Sarkuh Mts., 2900. m, 22.6.1975 ,..Foroughi. & Assadt. (G)..,--„ Bakhtiar Kuhreng, between the dam and Cheshmeh Kuhreng, 2400 m, 31.5. 1959, Wendelbo 958 (BG, E, LE, W) - Tang-e Sayad protected region, in monte Pir Kuh, 32 km E of Shahr Kord, 2400-2700 m, 3.6.1974, Rechinger 47161.(W).--Damavar, .3660 m, 5.5.1940, Koelz 15185 (US). -- Boyer Ahmadi ye Sardsir: Ad nives m. Savers, 3050 m, VII.1868, Haussknecht (BM, FI, G-Boiss, P, W) - ad nives m. Dilegun, VII.1868, Haussknecht (P) - in argillosis m. Kuh-Daena, 14.7.1842, Kotschy 643 (BM, C, G- Boiss, GOET, M, P, W) - Gouv. Buyerahmad & Kokkiluyeh, Kuh-e Dinar, 2300 m, Bauer & Cramer VO.521? (Hb. PODL.) - Sissakht to Dena, 31.7.1949, Behboudi (W) - in valley leading to Kuh-i-Dinar, 2600 m, 17.5.1973, Hewer 2057 (K, W) - decli- via austro-occidentalis montium Kuh-e Dena (Kuh-i-Dinar) supra vicum Sissakht, 2400-3400 m, 14.6.1973, Sojäk 6271 (PR). -- Fars: hills along the road from Shahreza to Semi- rom, 79 km from Shahreza, at the village of Burdekan, 35 km from Kohruye Hash, 2530 m, 5.6.1974, Alava 13600 (TUR) und Rechinger 47317, 47403 (W) - Yassuj, Ahshahr, 1800-2000 m, 2.6.1973, Iranshahr & Moussavi 15546-E (W) - Abadeh, Eghlid, Kuh-e Bil, 2700-3600 m, Termeh & Izadyar 40944-E (W) - Im Dschängäl am Fuß des Kuh Bil, 20.5.1885, Stapf (WU) - Nura- bad, Doshman Ziary region, Ab-Zalou village, Kuh-e Tasak, 1900-2500 m, 31.5.1983, Mozaffarian 45826 (TARI, Hb. PODL.) - Kazerun, Kotale Pirezan, 2150 m,. 23.4.1973, RTa2e 317442 (G, TARI, Hb. PODL.) - Kuh Bannu, 9.7.1885, Stapf 1065 (WU) --dtö., 3220 m, 9.7.1885, Stapf. 2640 \K).- Bannusprofeered region, Cheshmeh-Fil to ridge of Kuh-Bamu, 1900-2650 m, 31.5. 1975, Wendelbo & Foroughi 17643 (G) - Fasa, Kharman Kuh, 2400-2650 m, 6.6.1983, Mozaffarian 46852 (TARI, Hb. PODL.) - S of Estahbanat, Kuh-e Bash, 1700-2200 m, 7.6.1983, Mozaffa- rian 46984 (TARI, Hb. PODL.). -- Nicht genau lokalisierbar: Aderbidjan, Aucher-Eloy 4413 (BM, FI, G, G-Boiss, .P) - in Kurdestaniae subalpinis, Noe 189 (P: fragm.). Karte 24: Verbreitung von Astragalus ovinus. Anmerkung: A. ovinus ist eine vielgestaltige Art vor allem in Bezug auf die Dimensionen der ganzen Pflanze, der Blätter und der Blättchen. Besonders kräftige Pflanzen aus Kurdistan sind als A. rugosus beschrieben worden, aber schon die zahlrei- chen Pflanzen der Typusaufsammlung zeigen eine große Varia- bilität bezüglich der Größe. Diese Vielfalt drückt sich auch in der großen Zahl der Synonyme aus. Eine weitere Aufteilung ist vielleicht möglich, jedoch sind hierzu um- fangreiche Feldstudien nötig. Die engsten Beziehungen be- stehen zu A. piranshahricus, A. sojakii und A. avicennicus. Siehe auch die Anmerkungen bei diesen Arten. = 2427 37. Astragalus piranshahricus Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. Syst. 109: 271. 1987. Holotypus: Iran, Azerbai- jan, Sardasht, 30 km on Piranshahr road, 24.5.1975, Siami & Amini 1927 (TARI!). Abbildungen: Abb. 43, 271. Pflanzen 80-140 cm hoch, lang gestengelt, kahl oder mit vereinzelten 1,5-2,5 mm langen, weißen, dünnen, abstehenden Haaren besetzt. Stengel bis 90 cm lang, im unteren Teil un- regelmäßig kantig gefurcht, im oberen Teil rund, fein ge- streift, sehr kräftig, an der Basis bis 12 mm dick, kahl, gleichmäßig beblättert. Nebenblätter derb weißhäutig bis schwach grünlich, dicht längsnervig, 20-30 mm lang, sehr schmal dreieckig, lang zugespitzt, die unteren auf 3-5 mm mit dem Blattstielrücken verbunden, die oberen fast frei. Blätter 40-60 cm lang; Blattstiel 7-12 cm lang, stielrund, fein längsfurchig, wie die Rhachis sehr kräftig, am Grund bis 6 mm dick, zuweilen mit sehr vereinzelten Haaren be- setzt. Blättchen in 14-18 Paaren, 4,5-7 cm lang und 2-3 cm breit, schmal eiförmig bis seltener eiförmig, am Grunde ge- rundet bis fast herzförmig ausgerandet, nach vorne zu all- mählich zugespitzt, mit einem kleinen Stachelspitzchen, kahl oder seltener, vor allem bei frisch austreibenden Blättern, am Rande spärlich gewimpert, unterseits mit hel- ler hervortretenden Hauptnerven. Blütenstände in den Ach- seln der oberen Blätter, mit einem kräftigen, bis 3 mm dicken, 3-7 cm langen Stiel; Traube 5-10 cm, zur Frucht- zeit bis 15 cm lang, (18-) 20-30 blütig. Brakteen weißhäu- tig bis sehr schwach grünlich, 10-20 mm lang, schmallinea- lisch, spitz. Blütenstiele 3-4 mm lang. Vorblätter schmal- linealisch, 2-6 mm lang, am Grund des Kelches ansitzend, nicht an allen Blüten ausgebildet. Kelch 17-20 mm lang, röhrig; Zähne aus dreieckigem Grund linealisch bis pfriem- lich zugespitzt, ungleich, 4-7 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 28-30 mm lang; Platte 11-12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grund allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 25-26 mm lang; Platte länglich, vorne gerundet, 10-11 mm lang und ca. 5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 14-15 mm lang. Schiffchen 23-24 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konkaver Oberkante, vorne stumpflich, ca. 8 mm lang und 5 mm tief; Öhrchen spitz, fast 1 mm lang, Nagel 15-16 mm lang. Staub- fadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 4 mm lang gestielt, behaart; Griffel lang, unter der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht fast sitzend, schmal- länglich, 30-60 mm lang, 11-16 mm hoch und 12-18 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken breit und tief gefurcht, daher im Querschnitt dreieckig-herzförmig, vorne in einen kurzen, 2-4 mm langen, dreieckigen Schnabel zusam- mengezogen; Klappen sehr stark kielig gewölbt, derb, hell- braun bis rotbraun überlaufen, dicht mit Längswülsten und zer 437 — nf n 3: Blütenteile von A. piranshahricus (Siami & Amini 1927, Typus). Runzeln bedeckt, zur Zeit der Samenreife vollständig kahl. Hülse sich an der Bauchseite und später auch teilweise am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 3/4 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: V-VI. Verbreitung: Nordwest-Iran. (Karte 25). Gesehene Belege: Iran. Azerbaijan egharbi: Sardasht, 30 km on Piranshahr road, 24.5.1975, Siami & Amini 1927 (TARI). -- Kordestan: Marivan, Garan Pass, 2300 m, 8.9.1985, Mozaffartan (TARIF, RHbr.r PODL.). Anmerkung: A. piranshahricus ähnelt sehr robusten Formen des A. ovi- nus, wird aber in fast allen Teilen noch größer und kräfti- ger. Er unterscheidet sich darüber hinaus von letzterer Art durch zahlreiche Blättchenpaare, sehr reichblütige Inflores- zenzen und einen unter der Narbe behaarten Griffel. 38. Astragalus sojakii Podl., spec. nov. HoTotypus: Persia, Prov. Rena) montes Kuh-e Jebal Ba- rez in vicinitate vici Deh Bakri, 1700-2700 m, 29/03 N - DSonE, 2.5.1973, de Sojak 33943 (PRI)- Differt ab A. ovinus Boiss. habitu humiliore partibus fere omnibus distincte brevioribus, foliolis 4-9 mm longis (nec 10-35-65 mm) calyce 10-15 mm (nec 16-21) mm longo et leguminibus subinflatis, 12-15 mm latis (nec subcompressis 7-8 mm latis) complete bilocularibus. Plantae 10-25 cm altae, acaules, ovario excepto glaber- rimae. Stipulae membranaceae, 6-10 mm longae, basi per 2-3 mm petiolo adnatae. Folia 8-25 cm longa, petiolo 1-6 cm longo, sicut rachis saepe indurascente et persistente. Fo- liola 9-14 juga, 4-10 mm longa et 3-6 (-10) mm lata, obovata, antice rotundata vel acutiuscula in mucronem minutum angu- stata. Inflorescentiae sessiles vel subsessiles, 2-5-florae. Bracteae 3-5 mm longae. Pedicelli 4-6 mm longi. Calyx 10-18 mm longus, dentibus 3-5 (-6) mm longis. Corolla flava. Ve- xillum 22-29 mm longum, lamina anguste obovata. Alae 22-26 mm longae, lamina anguste oblonga antice rotundata, unguem fere aequante, basi auricula 1-1,5 mm longa suffulta. Carina 17-22 mm longa, lamina fere triangulari apice acutiuscula, ungue ea sesquilongiore. Ovarium 1-2 mm longe stipitatum, pilosum, stylo glabro vel sub stigmate piloso. Legumina ses- silia, oblique oblonga, 20-32 mm longa, 12-14 mm alta et 12-15 mm lata, ventro carinata dorso applanata, valvis co- riaceis, tempore maturitate glabra, bilocularia. Abbildungen: Abb. 44, 2172. Pflanzen 10-25 cm hoch, mit Ausnahme des Fruchtknotens vollständig kahl, stengellos bis fast stengellos. Erdsprosse im oberen Teil zuweilen mit den Resten alter Blattrhachiden bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 6-10 mm lang, schmaldrei- eckig, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 8-25 cm lang; Blattstiel 1-6 cm lang, wie die Rha- chis oft etwas gebogen, etwas verhärtend und teilweise über- dauernd. Blättchen in 9-14 Paaren, (3-) 4-10 mm lang und (2-) 3-6 (-10) mm breit, verkehrteiförmig bis rhombisch-verkehrt- eiförmig oder fast rundlich, vorne gerundet bis spitzlich und in ein deutliches Spitzchen zusammengezogen. Blütenstän- de sitzend oder bis 3 cm lang gestielt, locker 2-5 blütig. Brakteen weißhäutig oder schwach grünlich, 3-5 mm lang, li- nealisch, spitz. Blütenstiele 4-6 mm lang. Kelch 10-18 mm lang, röhrig; Zähne 3-5 (-6) mm lang, 1/2-2/3 der Röhre er- reichend. Krone kahl, gelb. Fahne 22-29 mm lang; Platte 9-10 mm breit, schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 20-26 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 10-11 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 10-15 mm lang. Schiffchen 17-22 mm lang; Platte schiefelliptisch- a Abb. 44: Blütenteile von A. sojakii (Sojäk 3943, Typus). ze245, = dreieckig, mit breit gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne spitzlich, ca. 7 mm lang und 3,5-5 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 10-14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-2 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl oder unter der Narbe mit einem lockeren Haar- streif. Frucht sitzend, etwas schieflänglich mit fast gera- der Rückenlinie und gebogener Bauchlinie, 20-32 mm lang, 12-14 mm hoch und 12-15 mm breit, an der Bauchseite mit einem stark kielig verdickten Nerv, am Rücken breit abge- flacht, vorne mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, dünnlederig, hellbraun oder rotbraun über- laufen, längswulstig und runzelig, in der Jugend behaart, bei der Reife vollständig verkahlend. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, vollständig zweifächerig. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: An steinigen Hängen auf Kalk, 1700-2700 m. Verbreitung: Iran (Prov. Esfahan und Kerman). (Karte 25). Caspin f Karte 25: Verbreitung von M Astragalus piranshahri- eus, WA. sojakii, @®A. avicennus und HM A. basilieus. = "246 - Gesehene Belege: Iran. Esfahan: From Esfahan to Nain, Kouhpayeh, Tinjan-e- Jabal, 1850-2500 m, 26.5.1984, Termeh & Tehrani 41348-E (TARI). -- Kerman: Montes Kuh-e Jebal Barez in vicinitate vie Deh’ Bakrı1, 17.00-27.00" m, 22519737, So Ta KR 3322 EIER 3964 (PR) - Hills W of Deh Bakri, 2000-2500 m, 30.4.1975, Parris 75.2715 "(E). Anmerkung: A. sojakii aus der Verwandtschaft des A. ovinus unter- scheidet sich von letzterer Art durch die Kleinheit aller Teile sowie durch die sehr breite, vollständig zweifächeri- ge Frucht mit sehr stark gewölbten Klappen. 39. Astragalus avicennicus Parsa, Flore de 1'Iran, 9: 72. 1966. HoTotypus: Mount Alwand in Hamadan, 20.7.1957, Parsa (TEH; Tsoxok!): Abbildungen: PARSA, Flore de 1'Iran 9: 75, fig. 3371966 (irrtümlich als A. hamadanicus); Abb. 45. Pflanzen 20-35 cm hoch, fast stengellos, mit Ausnahme des Fruchtknotens völlig kahl oder zuweilen sehr spärlich mit dünnen, weißen, 1-2 mm langen Haaren besetzt. Erdstock kräftig, mehrköpfig, zuweilen mit kurzen Erdsprossen. Neben- blätter dünn weißhäutig, kahl oder die oberen an der Spitze gewimpert, 10-20 mm lang, schmaldreieckig, die unteren bis 5 mm, die oberen auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 15-33 cm lang; Blattstiel 4-10 cm lang, wie die Rhachis ziemlich kräftig, am Grunde bis 2 mm dick, fein längsgestreift, kahl oder sehr spärlich abstehend behaart. Blättchen in 16-22 Paaren, 10-25 mm lang und 2-7 mm breit, sehr schmal eiförmig, vorne spitzlich bis schmal gerundet und mit einem aufgesetzten Spitzchen, kahl oder am Rande und unterseits auf dem Mittelnerv spärlich abstehend behaart. Blütenstände mit einem 1-2 cm langen, kahlen oder spärlich behaarten Stiel, 3-5blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 6-10 mm lang, kahl oder spärlich gewimpert. Blüten- stiele 5-10 mm lang, kahl oder mit vereinzelten Haaren. Kelch 12-15 mm lang, röhrig; Zähne aus schmaldreieckigem Grund zugespitzt, 3-4 mm lang, an der Spitze gewimpert, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 27-30 mm lang; Platte 9-11 mm breit, elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde leicht abgesetzt in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 24-27 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 10 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen 1-2 mm lang, Na- gel 14-17 mm lang. Schiffchen 21-23 mm lang; Platte fast - 247 - — Abb. 45: Blütenteile von A. avicennicus (Pabot 1586). dreieckig mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 8 mm lang und 4,5-5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Na- gel 13-16 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten (1-) 2-5 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl, unter der Narbe mit einer Haarleiste. Frucht 2-5 mm lang gestielt, am Grunde lang verschmälert, 22-40 mm lang, 9-11 mm hoch und 9-10 mm breit, an der Bauchseite mit einem verdickten, stark kielig hervortretendem Nerv, am Rücken ab- geflacht, bis breit und flach gefurcht, vorne mit einem starren, 5-9 mm langen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, derblederig, hellbraun bis braunrot, mit deutlichen Längs- wülsten und Runzeln, locker bis ziemlich dicht mit vereinzel- ten, bis 4 mm langen, dünnen, abstehenden Haaren besetzt oder bei der Reife völlig kahl. Hülse sich an der Bauch- naht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-6 mm lang und 3-4 mm breit, olivgrünbraun, glatt. Blütezeit: VI. Vorkommen: An steinigen Hängen, 2100-2800 m. Verbreitung: Iran. (Karte 25). Gesehene Belege: Iran. Kermanshah:Kolyaii, 24.5.1951, Sharif 40908-E (TARI). -- Hamadan: Um Hamadan, VI.1882, Pichler (wW) - In agro Ecbatanensis (= Hamadan), 1882, Pichler (WU) - 45 km SW Hamadan, 2150 m, 9.6.1959, Pabot 1559 (G) - Bahar, 27.2. 1965, Babai 6322-E (W) - Mount Alwand, 2/08 74.1957, Barsa (K) - dto., 2100 m, 19.5.1963, Bowles Sholarship Bot. Exp. 1704 (K) - pres de Sarkan, S Mont Elwend, 10.6.1959, Pabot (G, TARI) - near Ganjnahmeh, 2100 m, 8.7.1981, Assadi & Mozaffa- rian 36734 (TARI, Hb. PODL.) - 8 km E Ganjnahmeh, 2750 m, 9.7.1981, Assadi & Mozaffarian 36885 (TARI, Hb. PODE)“ == Markasi: Mowdere (bei Arak), VI.1904, Strauss (JE) - In di- stricti Silachor, V.1902, Strauss (JE). -- Lorestan: Kuh Gerru (dit. Nehawend), VII.1902, Strauss (JE) - dto., VI. A Ken 1896, Strauss (B, JE) - in monte Shutunrunkuh (= Oshtoran Kuh) , VII.1903, Strauss (B, JE) - Oshtoran Kuh, above the village Tihun;,; 2000-2500)m, 12.7.1981, Assadi & Mozaffa- rian 37069 (TARI, Hb. PODL.) - Nadjin, 1900 m, 9.5.1937, Köie 496 (W). -- Esfahan: Kuh-e Darabshah above Damaneh, 2500 m, 15.4.1962, Furse 1456 (E, K, W) - Dowlatabad, 90 km NW Esfahan, 2100 m, III.1962, Assefi in Hb. PABOT AE.08 (G). Anmerkung: A. avicennicus unterscheidet sich von dem nahe verwand- ten A. ovinus durch zahlreichere Blättchenpaare, durch deut- lich gestielte Fruchtknoten und Früchte sowie durch einen Griffel, der unter der Narbe einen deutlichen Haarstreifen aufweist. 40. Astragalus aegobromus Boiss. & Hohen. in Boiss. Diagn. Pl. Or. Nov. Ser. 1, 9: 74. 1849 = Tragacantha aegobroma (Boiss. & Hohen.) Kuntze, Revis. Gen.2: 942. 1891. Syn- typen: Hab. in Aderbidjan, Aucher 4413; in faucibus mon- tis Elbrus ad Derbend, Kotschy 153. Lectotypus (hoc loco designatus): Persia bor., in faucibus m. Elbrus pr. Der- bend, 15.5.1843, Th. Kotschy 153 (G-Boiss!,; TSso:S BMI ER: GIHFRISEWN)” = 4A. derbendicus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Pä&ters- beüurg 11/16:”40. 1868, in elave et 1.e. 1S9ArF538El809r cum descriptione = Tragacantha derbendica (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 944. 1891 = A. aegobromus var. hirsutus Boiss., Fl. 0r.n2:7295. 1872. Syntypen:- Persiasboren sem! faucibus montis Elbrus ad Derbend, Kotschy 297 et 153a (non vidi). = A. torrentum Bunge, M&m, Acad. Imp. Sci. Saint P&ters- bourg. 11/16: _ 40-. 1868, in-elave’ et L.ce. 15 MESSE cum descriptione = Tragacantha torrentum (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 948. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): Ad fines Persiae borealis in glareosis ad torrentum Na- chitschevan-tschai, 8.6.1829, Szovits 334 (P!; Iso: G=-Böilss #3 GOET 1,3 RE LEISBSI SS UPS; WU)R - A. aegobromus var. lLongiscapus Bornm., Bull. Herb. Bois- sier, ser. 2, 5: 760. 1905. Syntypen: Elburs occid. ad basin alpium Totschal vallis Scheheristanak, ca. 2250 m, 5.6.1902, Bornmüller 6737, 6738. Lectotypus (hoc loco designatus): Jugi Elbursensis in subalpinis ad basin septentr. alpium Totschal prope Scheheristanak, ca. 2200 m, 5.6.19027r £lor., 2 & A. Bornmülter‘ 64.837 (BMIFBTESOR BREM!; E!; G!; K!; LD!; MPU!; PR!; W!; WUl,’z!). = 4A. argillosus Mandenova, Not. Syst. Geogr. Inst. Bot. Tphilis, 15:53. 1949. Typus: URS Georgiae, Meskethia ad ripam sinistram fl. Poskhovi contra urb. Akhaltzhikhe, Ze 2197 4.7.1947, Sosnovsky, Mandenova & Kutatheladze (Iso: LE!). = A. kuhikakaschanicus Sirj. & Rech.f., Österr. Akad. Wiss. Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1953: 160. 1953. Holotypus: Mazanderan, Kuhikakashan, on dry slope, 10.000 ft., 18.7. 1SA0mEn: Koelz 164127 (Wi). = 4A. ramiaensis Sirj. & Rech.f., Österr. Akad. Wiss. Math.- Naturwiss. Kl., Anz. 1954: 161. 1954. Holotypus: Gorgan, Ramian, VI.1948, Sharif 151 (W!). = 4. sultanabadensis Sirj. & Rech.f£f., Österr. Akad. Wiss. Maeh.-Naturwiss. Kl., Anz. 19542160. 1954. Holotypus: Sultanabad near Kazvin, grass bank, ca. 1700 m, IV.1935, Lindsay 95 (BM!). Abbildungen: FL... Armenii 4:.137,,tag.IXXV;VEig. 1-10. 1962 (als A. torrentum). Abb. 46. Pflanzen 20-35 cm hoch, stengellos bis kurz gestengelt, vollständig kahl oder seltener spärlich weißhaarig, mit dün- nen, weichen, 1-2,5 mm langen Haaren. Erdstock senkrecht, + verzweigt, bis 5 (-10) mm dick. Stengel bis 10 cm lang. Nebenblätter dünn weißhäutig, kahl, die unteren eiförmig, spitzlich, die oberen schmaldreieckig, spitz, bis 23 mm lang, alle am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren sonst unter sich frei, die oberen häu- fig hoch hinauf untereinander verwachsen, bis zur halben Länge oder zuweilen fast bis zur Spitze. Blätter 10-25 (-35) em lang; Blattstiel 3-6 cm lang, wie die Rhachis sehr fein gestreift, meist kahl, seltener locker abste- hend behaart. Blättchen in (10-) 12-16 Paaren, + entfernt stehend, eiförmig bis schmaleiförmig, (8-) 10-15 (-30) mm lang und (3-) 5-10 mm breit, vorne gerundet, oft mit auf- gesetztem Stachelspitchen oder spitz bis lang zugespitzt, blaugrün, kahl oder seltener auf der Unterseite und am Rand locker behaart. Blütenstände grund- oder blattach- selständig, 1-10 (-20) cm lang gestielt, locker bis dicht- traubig, (5-) 8-10 (-11) blütig. Brakteen grünlichgelb bis seltener fast weißhäutig, schmaldreieckig bis schmalellip- tisch oder eiförmig, spitz bis stumpflich, 8-12 (-17) mm lang und bis 4 mm breit. Blütenstiele 2-6 mm lang. Kelch röhrig, grünlichgelb, (10-) 11-14 (-15) mm lang, kahl oder seltener spärlich bis locker + abstehend behaart; Zähne 3-4 (-5) mm lang, schmaldreieckig, zugespitzt, 1/3-1/2 so lang wie die Röhre oder selten fast so lang wie diese. Krone kahl, gelb. Fahne (16-) 20-26 (-28) mm lang; Platte 7-8 (-12) mm breit, verkehrteiförmig bis länglich, vorne gerundet bis schwach eingeschnitten, am Grunde in den kur- zen Nagel verschmälert. Flügel (15-) 16-22 mm lang; Platte schmallänglich, gleichbreit, vorne gerundet, (7-) 9-11 (-12) mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 10-13 mm lang. Schiffchen 14-20 mm lang, Platte schief dreieckig mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und gerader oder schwach S-förmig gebogener Oberkante, 5-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 9-12 mm = 250, = u u Blütenteile von A. aegobromus (a, Rechinger 56347; b, Matine & Daneshpajuh 38383-E). lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, kahl oder seltener behaart; Griffel unterhalb der Narbe mit einem Haarstreif. Frucht sitzend, länglich bis schmalelliptisch, 10-18 (-27) mm lang, 6-9 (-11) mm hoch und (3-) 4-6 (-9) mm breit, an der Bauchseite scharf ge- kielt mit einem deutlichen weißlichen Nerv, am Rücken ge- rundet oder schmalfurchig mit weißlichen Rückennerv, an der Spitze mit einem aufgesetzten, bis 5 mm langen, gera- den Schnabel; Klappen etwas gewölbt, dünnlederig, oft längs- runzelig, strohfarben oder häufiger braunrot überlaufen oder braun, kahl oder seltener abstehend dünnhaarig. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifäche- rig. Samen flach, 4-4,5 mm lang und ca. 2,5. mm breit sorau- graun. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Steinige Hänge auf Kalk und vulkanischem Gestein, 1300-3600 m. Verbreitung: Ost-Türkei, USSR (Kaukasus, Transkaukasus), Trag, Tranz»srilkarte 26)% Gesehene Belege: Türkei. Prov. Hakkari: Pars on Bajirge-Yüksekova road, 2550 m, 29.6.1967, Watson &. al. 2943 (E). USSR. Grusinskaja SSR: Akhalzikhe,. 1100 m, 20.62190127 Holmberg 1750 (LD, S, UPS) - Meskhetia prope urb. Akhalzikhe, 22.5.1967, Chinthibidze (E) - Meskhetia ad ripam sinistram fl. Poshkovi contra urb. Akhalzikhe, 4.7.1947, Sosnovsky & al. (LE) - Distr. Akhalzikhe, Adygeni, Aspindza, in via ad monasterium Safara, 5.8.1936, Sosnovsky & al. (LE, TBI) - Distr. Akhalzikhe, Fluß Uravel bei Georgij Tsminde, 1.7. 1926, Meffert 714. (LE) - Distr. Akhalzikhe, prope’ pag. Ke- de, 24.7.1936, Sosnovsky & al. (LE). -- Armjanskaja SSR: Distr. Krasnoselskoie, montes Areguni, in vicinitate pagi Tokludza, 2000-2300,.,m, 31.7.1975,. Vasak ‘(M). - Distrz 'Ege- gnadzorsk, Gjulliduz Karakaja, 15.6.1957, Avetisli (H, W - Distr. Novo-Bajazet, in montibus supra pag. Satanadash, 2300-3200; m, 17.7.1923... Grossheim: (LE, TBL)\ - Distr...Novo- Bajazet, prope lacum Gilli, prope pag. Kjassaman, 4.7.1928, Zedelmejer & Gejdeman (LE, TBI) - bei Tak-Agach, NE des Sees Sevan, a2... 1930, Zoltanska (LE) —- eirecal laece., Gokeha,’ rip. Günei, inter Tak-Agach et pag. Tochludje, 2100-2200 m, 29.6. 1928, Schelkovnikov & Kara-Murza (HUJ, TBI) - Daralagez bei Mikojan, am Fluß Arpa, 28.6.1946, Akhverdov (LE) - Distr. Mikosan,#221250..m,. 17.6.1957, Adetisjaen &ual.!uE)r - In angu- Seealsardles Mall... .15.5,.1940,, Bedorow- I(TBE); - ‚Distr.. Merinsk, Bügeikejar.,.0 .6.882, Pojusjan (E). -- Azerbaidzhanskaja "SSR: Karabach, 30.7.1895, leg. ? (TBI) - Elisabethpol (= Kirova- bad), VI.1834, Hohenacker (W). -- Nakhichevanskaja ASSR: In glareosis ad torrentes Nachitschevan-tschai, 8.6.1829, SBoOBiLesmssd (G-Boiss., GOET, K, LE,. Pi, SWHUPS,. W) u Distr. Schach-buz, prope p. Schach-buz, 19.5.1934, Grossheim & Gur- vitsh (LE, W) - Distr. Schach-buz, prope pag. Bitshenach in fauce Tjukjan-dara, 29.5.1934, Grossheim & Gurvitsh (BM, WU) - Distr. Schach-buz, Berge bei Bitschen-achaja, 1600-1700 m, ZUSAM a Grossheim & al. (K,'IBL) - prope 'pag.! Tivy, 8... I9B897 Cadahtev: (TBL) - in monte Sojuch,. 27.5.19237. Gross heim (TBI) - in jugo Zangezur, prope pag. Bitshenach, 1900 m, 28.5.1928, Gavrilov (LE, TBI) - Zangezur Gebirge, pag. Vagrabar-gaj, 1700 m, 25.5.1947, Doluehona (TBI) - ad rip. EesBilar-echaj,, prope Bilar,, .29.5.1933,7Prilipko (LE) 7 Bist, 26.8.1931, Prilipko & Vichert (LE) - Doroga Lischkvae - Ordubad, 1600 m, 25.7.1930, Vitman (TBI). Iraq. Rowanduz Distr.: Khalana-Hulgurd, 1500 m, 1.7.1954, Rawi 13713 (K) - N of Helgurd Range, E of Berme sand lake, 2900 m, Rawi & Serhang 24770 (K) - Sirwaza, pes merid. mon- tis Helgurd, 11.6.1960, Hadac 2452 (PR) - Riwanduz, ad fines Persiae, in alp. Helgurd (Algurd Dagh), 26.6.1893, Bornmül- ter (JE) - supra Sarcal, 2450 m, 5.6.1960, Hadae. 2242 (PR) - in valle Hassar-i-Sakran, 7.6.1961, Hadac & al. 5710 (PR) - Mts. N of Rust village, 2430-3050 m, 19.5.1951, Thesiger (BM) - Southern part of Karough, 2200-2300 m, 10.6.1959, Kass & Nuri 27445 (K). Iran. Azerbaijan egharbi: 41 km S Rezaiyeh, Darreh-ye- Ghasemlou, 1550-1800 m, 1.6.1978, Matine & Daneshpajuh 38383 (W). -- Azerbaijan sharoi: 13 km below Mianeh on road to Zanjan,n1l2002W,.2 6.5.1971, Zamond 2752” (E, M)\- 73, kmiNE Mianehm 1400 m, 14.5.1960, Pabot 2835 (G) - Ardebil, 42 km to W. Nohour, Lisar protected area, 2450 m, 23.7.1974, Fo- roughi & Assadi 13775 (W) - between Khalkhal and Ardebil, protected area of Lisar, near lake, 2500 m, 23.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56941 (TARI, Hb. PODL.). -- Zanjan: Kuh Anguran, 35-42 km SW Tashvir inter Manjil et Zanjan, 1900-2200 m, 2.6.1971, Iranshahr 14759-E (W) et Lamond & Iranshahr 3598 (E) - in decliv. bor. jugi Kuhin versus Manjil, 1100-1300 m, 13.5.1971, Rechinger 39471, 39453 (wW) - 30-40 km W of Qazvin on road to Rasht, 1400-1450 m, 13.5.1971, Lamond 2807 (E) und Iranshahr 40943-E (W) - inter Resht et Kaswin, in monte Charsan (Harzan), 1300- 1400 m, 13.5.1902, Bornmüller 6740 (G) - 27-30 km from Qazvin to Manjil, 18 km before Kuhin neck, 1200 m, 4.6.1986, Maassoumi 55139 (TARI, Hb. PODL.) - prope Agababa (W Kasvin), 1300-1400 m, 14.5.1902, Bornmüller 6741 (W) - Sultanabad near Kasvin, 1700 m, IV.1935, Lindsay 95 (BM) - Kaswin, 2.5. 1882, Piehler: (G, G-Beiss, JE, K, W, WU) - dto., B300em7 19.5.1902, Bornmüller 6771 (BM, BREM, E, G, JE, K, MPU, W, WU, 'Z2) - dto., Bornmüller 6772 \(BM, G, JE, WU) = oazvan, Alamut, 2050 m, 18.6.1973, Mirfakhraiy 15299 (W) - Alamout area, above the village Evan, S'slope of Khash-e Chal moun- tain, 2200-2700 m, 10.7.1984, Assadi & Maassoumi 51070 (TART, Hb. PODE.) - dto., 2800-3300. m,. 10.7.1984, Asswazre Maassoumi 51080 (TARI, Hb. PODL.) - dto., 3300-3700 m, 11.7. 1984, Assadi & Maassoumi 51125 (TARI, Hb. PODL.). -- Mazan- deran: 40 km S of Ramsar, N'slope of Khash-e Chal mountain, 2900-3600 m, 11.7.1984, Assadi & Maassoumi 51207 (TARI, Hb. PODL.) - Chalus valley, Siahbisheh, 2350 m, 14.4.1970, Fo- roughi 289 (G) - N'slope of Kandavan mountains, 2600 m, 3.6. 1986 ,. Maassoumt. 55116, 55777, 55218, ı(TART , Hb*Y PODARZEN des Kandawan Passes, in der Nähe des Tunnels, 2700 m, 6.7. 1936," GE LIE (W)" =. dto., 24.6.1954, Wendelbo 21 AT A BE MEZ) = d£0.1,710.91971,* EorougniN2 762 "(G, Hb:.-PODL2)S —IdeoRg, 2.6.1960, Furse"& Syngei 355. (K)ı - dto.',23.5.197477 Werdeil 59 & Shirdelpur 116637 (E, DW). -.dto., 2700-3000 m, 26755419377 Rechäinger: 573. (BM, LD,NS, W) =-.dter,,3200#m,. 2526,49 6oy Aus chibald 2502 (K) - entre Gach-i-Sar et Chalus, 0-3000 m, 18.5.1956, Schmid 5775 (M, W) - above Ileka, 3050 m, 23.6. 1962, Furse 2779 (E, K, W) - Ileka, Kamarbon, Kuh-e Var- vasht, 3200-3650 m, 13.7.1980, Termeh & al. 39834 (W) - Distr. Kujur, in .monte.Ulodj, 3200-3400.0,: 9.8. 19487 Rerehrr ger 6523 (W) - Kojur (Namazgah), 3000 m, 2.7.1941, Parsa 261 (K) - between Khakak and Pol-e Zangouleh, 2300 m, 3.6.1986, Maassoumi 55121 (TARI, Hb. PODL.) - Pol-e Zangouleh to Ba- ladeh, 2 km after Nesen to Peel village, 2600 m, 3.6.1986, Maassoumi 55125 (TARI, Hb. PODL.) - Pol-e Zangouleh to Baladeh, before Nesen, Lavash neck, 2900 m, 3.6.1986, Maas- soumi 55124 (TARI, Hb. PODL.) - Larijan, Rineh, Gosfand-Sa- ra, vicinity of Kuh-e Damawand, 3000 m, 11.6.1980, Moussavi & al. 39855 (W) - dto., 2750-3000 m, 17.6.1982, Moussavi & al. 41119-E (W) - Lar valley, 2450-2550 m, 2.7.1974, Wendel- bo & Assadi 13374 (W) - Lar valley, near Rudkhaneh, 2500 m, 28.5.1974, Wendelbo & al. 11809 (G) -' in’ valle‘ Larzr 2046r 1848, Buhse (G-Boiss) - Damawand, Daryache-ye Lar, Kuh-e Miandarya, 2800-3300 m, 8.6.1980, Moussavi & al. 39853 (W) - Haraz valley, Darli above Panjab, 2000 m, 11.5.1959, Wen- delbo 633 (BG) - Ab-e Ask, Haraz road, 2200 m, 3.6.1986, Maassoumi 55135 (TARI, Hb. PODL.) - 10 km from Kiassar to- ward Fulad-Mohalleh, 1600-1700 m, 9.7.1974, Renz & Iran- shahr 16734-E (W) - Gorgan, Ramian, VI.1948, Sharif 151 (W). -- Tehran: Taleghan area, Zidasht, 1400 m, 4.6.1986, Maassoumi 55152, 55154 (TARI, Hb. PODL.) - Taleghan area, Jovestan to Gateh deh, 4 km before Gateh deh, 1700 m, 4.6. 1986, Maassoumti 55155, 55156, 55157 (TARI, Hb. PODLY) Cickarud, Jovestan, 1850 m, 31.6.1974, Amin & Bazargan 19613 (wW) - Taleghan, Khosban, 1400 m, 16.6.1974, Dinie 4 Bazargan 8702 (W) - Kuh-e Dasht prope Keredj, 2500 m, = 2586 = Gauba & Sabetti 533 (wW) - 43 £rom Karaj to Chalus,. 1770 nm, 10.6.1973, Babakhanlu & Amin 15214 (W) - Kafar-dareh, 62 km from Karaj to Chalus, 1980 m, 26.6.1973, Babakhanlu & Amin 15289 (W) - Gachsar, 5 km from Gorab to Azadbar, Cha- lus road, 2000 m, 4.6.1986, Maassoumi 55159 (TARI, Hb.PODL.) - between Nessa and Gachsar, 2220 m, 2.6.1986, Maassoumi 55101 (TARI, Hb. PODL.) - Karak versus Chalus, Varang road, 2250 m, 26.7.1973, Babakhanlu"& Amin 15205 (wW) - 71 km from Karaj on road to Chalus, 2200 m, 4.6.1986, Maassoumi 55106, DOM OR 5509 TART,,. Hb.. PODL.), - in’ gugor inter”Asadbarret Getschesär, 2550 m, 19.6.1902, Bornmüller 6774 (G, JE) - in valle Lur, ad pagum Getschesär, 2200 m, 21.6.1902, Born- müller 6733b (G) - Gatchesar to Gadjereh, Varang road to Sorkhab, 2240-2450 m, 9.7.1977, Termeh & Matine 36742 (W) - Gajereh, on road from Karaj to Chalus, 2800 m, 13.6.1972, Moussavi & Amin 15548 (W) - in ditione jugi Kandavan prope Assam varak, 2700 m, Gauba 628 (W) - Kandavan mountains, Tepe region, 3000 m, 3.6.1986, Maassoumi 55115 (TARI, Hb. PODL.) - in jugo Kandavan, 3000 m, 23.6.1902, Bornmüller BRBSODHLZIE = dtEo.,. 2000=225005m, 20.6.1965, Pa@bot 174617 (SG) = deo®, 27090m, 3.721969 , Andersen & Petersen 196 \E, W - deor, 21,005m, 10.5.1940, Ereitag 8006. (Hb. EREITAG) —-dto,, 2200 m, 27.6.1973, Babakhanlu & Amin 16089 (W) - dto., 2600 m, 26.6.1974, Amin & Bazargan 19346 (W) - dto., 2500- 23008m=20.521975), Termeh @WMatine. 335339 \W) =.dtEoNn 7.8.7: IT SoJakr 2091, 02.92 (PR) ZEN of. Darbandsar, 2700-3500 m, 13.8.1984, Mozaffarian & Mohammadi 49097 (TARI, Hb. PODL.) FH ehiEga27,.2150-m, 30.5.1972, -Chezsari.63072.\6) - Sin fauci- bus’ m. Elbrus pr. Derbend, 15.5.1843, Kotschy 153 (BM, G, G-Boiss, UPS, W) - supra vicum Darband et declivia montis Touchan, 22000-38007m, 29.6.1973, Sojak 6972, 6982, 7278 (PR) - Talkleh to Sharestanak, 3.7.1968, Termeh 13308 (W) - ad basin septentr. alpium Totschal, prope Scheheristanak, 221007m,,.5..6.1902, Bornmüller 6737 (BM, BREM, E, 6, JE, K, LD, MPU, PR, W, WU, Z) - dto., 3300 m, 18.6.1972, Riazi 6316 (On-ıdtos, 2000-2500 m, 2.71.1973, ITermeh & Sateri 15520 (W) - Sharestanak, Tisvishe, 2650 m, 18.7.1972, Riazi 6331 (G) - Bafkajan near Tehran, 1820 m, 30.4.1963, Bowles Sholar- shtp.Bot. Exp. 1106 (K) - Mountains S of Tehran, 19.5.1936, Bourke 83 (K) - Siah-Chal mountain, 2700 m, 24.4.1973,Arazm & Bazargan 15077? (W) - 3 km from Shamshak, NE Tehran, 2500 m, 19.6.1972, Dini & Arazm 15291 (W) - inter Shemshak et ju- gum Dizin, 2900 m, 25.6.1977, Rechinger 57193 (G, W) - Shemshak, 2700-3000 m, 23.5.1975, Rechinger 52093 (W) und Wendelbo 17222 (H) - 12 km N Gaduk on the Tehran - Zirub road, 1730 m, 8.5.1961, Zohary & Orshan A.147/36 (HUJ) - Firuzkuh, Nadjafdor, Mameteh-Kuh, 2150-2750 m, 29.5.1980, Termeh & al. 39836 (W) - Firuzkuh, Chehel to Chashmeh, 2500 m, 9.5.1973, Arazm & Bazargan 15343 (W) - 13 km from Firuzkuh to Semnan, 2000 m, 9.6.1981, Assadi & Mozaffarian (TARI, Hb. PODL.). -- Semnan: in jugo Khosh-Jaila, ca. 70 km ab oppido Shahrud orientem versus, ca. 2000 m, 17.6. 1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 5461b (W) - in saxosis Jugi Abr a Shahrud boreo-orientem versus, 2200-2500 m, 6.6. —e 254, — 7.563472 (G,-W) =. Kuhi-Rakashan, 3200 n,slersı Karte 26: Verbreitung von Astragalus aegobromus. Anmerkung: A. aegobromus ist eine vielgestaltige Art, die insbeson- ders in Größe und in der Art der Behaarung variiert. Von dem Fundort "Prov. Lorestan, Hänge bei Pole Kalhor, 1100 m, 22.4.1936, Gauba 931 (B)" liegt eine Pflanze vor, die in ihren Dimensionen weit außerhalb der Variationsbrei- te des typischen A. aegobromus liegt. Sie ist als Astraga- lus aegobromus subsp. grandifrons Bornm., Feddes Repert. 50: 159. 1941 beschrieben worden. Die Blätter erreichen eine Länge von 47 cm, die Blättchen werden bis 4,5 cm lang und 2 cm breit. Der Griffel ist im Gegensatz zur Original- diagnose nicht immer kahl, sondern trägt zumindest bei ei- nigen Blüten einen Haarstreif, der bei anderen Blüten wie- derum fehlt. Die grünlichen, relativ breiten Brakteen und die nur kurz mit dem Blattstiel verbundenen Nebenblätter zeigen die Zugehörigkeit zu A. aegobromus. Ob hier eine eigene Sippe vorliegt, oder ob es sich möglicherweise um eine Hybride mit A. ovinus handelt, kann erst durch weite- re Aufsammlungen entschieden werden. 41. Astragalus basilicus Podl. & Maassoumi, Mitt. Bot. Staatss. München 25: 788. 1988. Holotypus: Iran, Azer- baijan, 8 km from Khalkhal on the road to Asalem (on deviation of Kolour), 1950 m, 20.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56907 (TARI!; Hb. PODL.!). Abbildungen: Abb. 47, 273. Pflanzen 45-50 cm hoch, vollständig kahl. Stengel ein- zeln, aufrecht, sehr kräftig, am Grunde bis 6 mm dick, schwach kantig gefurcht, gleichmäßig beblättert. Nebenblät- ter weißhäutig, 15-25 mm lang, am Grunde auf 2-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, unter sich oft weit darüber hinaus, bis zu 1/2 oder bei den unteren auch bis 4/5 der Länge ver- wachsen. Internodien 2-6 cm lang. Blätter 15-20 cm lang; Blattstiel der unteren Blätter 2-5 cm lang, die oberen Blät- ter sitzend, d.h. der Stiel nicht länger als die Rhachisab- schnitte zwischen den Blättchenpaaren; Rhachis fein längs- gestreift. Blättchen in (16-) 18-24 Paaren, 15-30 mm lang und 4-6 mm breit, linealisch bis seltener sehr schmal ei- förmig, lang zugespitzt. Blütenstände in den Achseln der oberen Stengelblätter, 15-20 cm lang, mit einem kräftigen, fein längsgestreiften, 8-12 cm langen Stiel, locker 8-14 blütig. Brakteen schwach grünlich, 10-17 mm lang, schmal- elliptisch, zugespitzt. Blütenstiele 1-3 mm lang. Kelch 10- 14 mm lang, breitröhrig; Zähne ungleich, die 3 unteren li- nealisch, spitz, 3-5 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend, die oberen kürzer, aus dreieckigem Grund zugespitzt. Krone gelb. Fahne 23-25 mm lang; Platte ca. 11 mm breit, ellip- tisch, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 20-23 mm lang; Platte schmalläng- lich, vorne spitzlich, 11-13 mm lang und 3,5-4,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 9-10 mm lang. Schiffchen 15-17 mm lang; Platte schiefelliptisch mit im vorderen Teil breit rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konvexer Ober- kante, vorne spitzlich, ca. 8 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 7-9 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten sitzend; Griffel unter der Narbe mit ei- ner deutlichen Haarleiste. Frucht sitzend, elliptisch, 20-25 mm lang, 8-9 mm hoch, an der Bauchseite stumpf gekielt, am Rücken gefurcht, vorne mit einem 4-5 mm langen, starren Schnabel. Blütezeit: VI. Vorkommen: 1300-2000 m. = 256% — um Abb. 47: Blütenteile von A. basilicus (Maassoumi & Abouhamzeh 56907, Typus). Verbreitung: Iran (Azerbaijan). (Karte 25). Gesehene Belege: Iran. Azerbaijan sharoi: 8 km from Khalkhal on the road to Asalem (on deviation of Kolour), 1950 m, 20.6.1986, Maas- soumi & Abouhamzeh 56907 (TARI, Hb. PODL.) - 47 km from Mia- neh on road to Khalkhal, before Zarjabad village, 1800 m, 20.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56885 (TARI, Hb. PODL.) -- Tehran: 37 km from Gazvin to Manjil, Kuhin neck, 1300 m, 3.6.1986, Maassoumi 55147 (TARI, Hb. PODL.). Anmerkung: Astragalus basilicus gehört auf Grund der unter sich hoch miteinander verwachsenen Nebenblätter, der schwach grünlichen und relativ breiten Brakteen, der Blütenform und des mit einer Haarleiste versehenen Griffels unzweifel- haft in die Verwandtschaft von A. aegobromus. Von letzterer Art unterscheidet er sich jedoch auffällig durch den Habi- tus, d.h. die einzelnen, sehr kräftigen, gleichmäßig beblät- terten Stengel sowie die sehr kurz gestielten oder sogar sitzenden Blätter mit sehr schmalen Blättchen. 42. Astragalus evanensis Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. SYSE.., 109526271987; Holotypus: Iran, Prov. Zanjan, Ghazvin, Alamout, near the village Evan, 2000 m, 9.7.1984, Assadi & Maassoumi 51006 (TARI!; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Bot. Jahrb. Syst. 109: 265, fig. 2. 1987. Abb ,48,22741: Pflanzen ca. 30 cm hoch, stengellos oder sehr kurz ge- =W2SN - stengelt, mit dünnen, weißen Haaren besetzt. Stengel, falls vorhanden, bis 4 cm lang, kantig gefurcht, kahl. Nebenblät- ter weißhäutig bis schwach grünlich, schwach längsnervig, 10-14 mm lang, schmaldreieckig, am Rande vor allem gegen die Spitze zu langgewimpert, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 15-30 cm lang; Blattstiel 3-7 cm lang, wie die Rhachis ziemlich kräftig, am Grunde bis 2,5 mm dick, fein längsgestreift, ziemlich dicht mit sehr ungleichen, 0,3-2 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 14-16 Paaren, (10-) 14-19 mm lang und (5-) 7-11 mm breit, eiförmig bis schmal eiförmig, vorne breit bis schmal gerundet, mit einem kleinen Stachelspitzchen, oberseits kahl, unterseits und am Rande locker bis ziemlich dicht halbabstehend behaart. Blütenstände mit einem kräftigen, 1-3 cm langen, locker bis ziemlich dicht abstehend behaarten Stiel, locker 6-8 blütig. Brakteen weißhäutig, 6-9 mm lang, schmaleiförmig bis schmal- dreieckig, am Rande gewimpert. Blütenstiele 4-5 mm lang, ab- stehend behaart. Kelch 12-14 mm lang, röhrig; Röhre kahl oder nur im oberen Teil spärlich behaart; Zähne pfriemlich, 4-5 (-7) mm lang, spärlich fast abstehend behaart, 1/2-3/4 (-1/1) der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 23-25 mm lang; Platte 9-10 mm breit, elliptisch, bis verkehrtei- förmig, vorne eingeschnitten, ‚am Grunde allmählich in den ziemlich langen Nagel verschmälert. Flügel 19-22 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert, ge- rundet, ca. 9 mm lang und 3,5 mm breit; Öhrchen spitz, ca. 1 mm lang, Nagel 12-13 mm lang. Schiffchen 18-19 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit fast rechtwink- lig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vor- ne spitzlich, ca. 7 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 11-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend, Fruchtknoten fast sitzend, behaart; Griffel unter der Narbe kahl. Frucht sitzend länglich bis etwas schiefelliptisch, mit gebogener Bauch- linie und fast gerader Rückenlinie, 20-25 mm lang, 10-11 mm hoch und ca. 8 mm breit, an der Bauchseite gekielt mit auffällig verdicktem Nerv, am Rücken gerundet mit hellem, verdicktem Mittelnerv, vorne mit einem 4-6 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, derblederig, hellbräunlich, stark wulstig-gerunzelt, dicht kurz halb- abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe mn Dumm Abb. 48: Blütenteile von A. evanensis (Assadi & Maassoumi 51006, Typus). 72594 = erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, gelblich- braun mit schwarzpurpurnen Punkten und Flecken, glatt. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: An sonnigen Hängen. Verbreitung: Iran (Elburs-Gebirge). (Karte 27). Gesehene Belege: Iran. Gilan: Auf sonnigen Abhängen von Kudum nach Ruste- mabad, 23.4.1882, Pichler (W). -- Zanjan: Ghazvin, Alamout, near the village Evan, 2000 m, 9.7.1984, Assadi & Maassoumi 51006 (TARI, Hb. PODL.) - Daryach-Evan, Alamut, 1800 m, 2.7.1973, Babakhan & Amin 16105 (W). Karte 27: Verbreitung von | Astragalus evanensis, MA. aharicus, WA. schemachensis und ® A. ischredensis. Anmerkung: A. evanensis unterscheidet sich von dem nahe stehenden A. aegobromus durch die dichte Behaarung mit sehr unglei- chen 0,3-2 cm langen Haaren, durch den unter der Narbe kah- len Griffel sowie durch die derbwandigen, wulstig-runzeli- gen Hülsen. Zu SS 43. Astragalus aharicus Maassoumi & Podl., Iran. Journ. Bot. 3: 96. 1987. Holotypus: Iran, Prov. Azerbaidjan, Or km From Ahar onfthe readıto Tabriz, 2000%, 31.3. au, Assadi &,Borought, 25031) (TARTIN; Iso; Hb. PODL.!). ABibnuldungenes Icsan.%Jourm.//Bot."3: 97, Fig. 1.1987. Abbr. 49, 275. Pflanzen 15-40 cm hoch, vollständig kahl, mit einem 3-20 cm hohen Stengel. Erdstock verzweigt, Erdsprosse in die ober- irdischen, verholzten Stengel übergehend, diese ziemlich dicht mit alten, verhärteten Blattrhachiden bedeckt. Neben- blätter weißhäutig oder zuweilen rötlich überlaufen, 6-10 mm lang, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen schmaleiförmig, spitz- lich. Blätter 14-18 cm lang; Blattstiel 2-4 cm lang, wie die Rhachis ziemlich dünn, meist etwas gebogen, gegen Ende der Vegetationsperiode verhärtend und wenigstens teilweise über- dauernd. Blättchen in 8-14 Paaren, etwas entfernt stehend, 3-8 mm lang und 2-5 mm breit, elliptisch bis verkehrteiför- mig oder fast rundlich, vorne gerundet oder quergestutzt bis ausgerandet, meist mit einem aufgesetzten Spitzchen, mit ei- nem sehr schmalen weißlichen oder rötlichen Rand. Blütenstän- de 1-2 cm lang gestielt, 3-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 8-10 mm lang, eiförmig, spitzlich, kahnförmig gefaltet. Blü- tenstiele 4-5 mm lang. Brakteolen zuweilen entwickelt, weiß- lich, schmaldreieckig bis schmaleiförmig, 1-1,5 mm lang, am Grund des Kelches angeheftet. Kelch 12-15 mm lang, röhrig; Zähne aus schmaldreieckiger Basis zugespitzt, 2-5 mm lang, 1/4-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlichgelb. Fahne 28-30 mm lang; Platte 10-13 mm breit, elliptisch, am Grunde kielig in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 24- 25 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 10-14 mm lang und 3-4 mm breit; Öhrchen breit, 1-2 mm lang, Nagel 13-14 mm lang. Schiffchen 17-19 mm lang; Platte schiefel- liptisch-dreieckig, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, 6-8 mm lang und 3,5-5 mm tief; Öhrchen sehr breit, kurz, Nagel 10-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend. Frucht ca. 1 mm lang gestielt, an beiden Enden etwas zugespitzt-verschmälert, schmalelliptisch, 15-25 mm lang, 8-9 mm hoch und 6-7 mm breit, an der Bauchseite mit einem dicken, kielig hervortretenden Nerv, am Rücken schmal gerundet, vorne mit einem starren, 2-4 mm langen, etwas herabgebogenen Schnabel; Klappen sxhwach gewölbt, lederig, braunrot, mit deutlichen Längswülsten und Runzeln. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 3/4 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: V. Vorkommen: 1500-2000 m. Verbreitung: Iran (Azerbaijan). (Karte 27). = 2602 m— Abb. 49: Blütenteile von A. aharicus (Assadi & Foroughi 250351, Typus). Gesehene Belege: Iran. Azerbaidjan Sharoi: 20 km from Ahar on the road to Tabriz, 2000 m, 31.5.1977, Assadı .& -Foroughi ‚25037 8A Hb. PODL.) - dto., 1600-1700 m, 24.6.1986, Maassoumi & Abou- hamzeh 56967 (TARI, Hb. PODL.) - 22 km SW Ahar, 1550 m, 18.5. 1960, Pabot 3260 (G) - W of Tabriz, 2050 m, 27.419607 7H230 Zi Isle Anmerkung: Diese Art gehört in die Verwandtschaft des A. aegobromus, mit dem sie in den breiten Brakteen und der Fruchtform über- einstimmt. Sie unterscheidet sich jedoch von letzterem durch die wenigstens teilweise verhärteten und überdauernden Rha- chiden, kleiner und relativ breitere Blättchen, wenigerblü- tige Infloreszenzen, kahnförmig gefaltete, stets weißhäuti- ge Brakteen sowie durch das Fehlen einer Haarleiste unter- halb der Narbe. 44. Astragalus schemachensis Karjagin, Dokl. Akad. Nauk Azerb. SSR 3/1: 34. 1947. Holotypus: Caucasus orienta- lis, Azerbajdzhan, distr. Divitschi, pr. pag. Arab-dag- nja (Chaltan-dagnja), in alveo argilloso-lapidoso fl. Gilgintschaj, 29.6.1937, I.Karjagin & M.Schevljakov (TBE Is Iso; LEN). Abbildungen: Abb. 50, 276. Pflanzen 20-30 (-35) cm hoch, stengellos oder mit einem bis 3 cm langen Stengel, völlig kahl. Erdstock verzweigt A mn Abb. 50: Blütenteile von A. schemachensis (Wendelbo & Mis'sadi” 1,2128): mit kurzen bis verlängerten dicht mit Resten alter Neben- blätter bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 10-20 mm lang, sehr breit rundlich dreieckig, am Grunde oft so breit wie lang, stumpflich bis spitzlich, am Grunde sehr kurz auf 1 (-2) mm mit dem Blattstiel verbunden. Blät- ter 12-26 (-30) cm lang; Blattstiel 4-7 cm lang, am Grunde bis 3 mm dick, wie die Rhachis + strohfarben, sehr fein gestreift. Blättchen in 4-8 (-10) Paaren, entfernt stehend, 15-35 mm lang und 10-24 mm breit, elliptisch bis eiförmig, vorne stumpflich bis spitzlich. Blütenstände fast sitzend, 2-3 (-5) blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig, 7-10 mm lang. Blütenstiele (3-) 5-7 mm lang. Kelch 13-14 mm lang, röhrig; Zähne 2-3 mm lang, aus schmaldreieckigem Grund pfriemlich zugespitzt, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Krone hellgelb, kahl. Fahne 24-26 mm lang; Platte ca. 11 mm breit elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 22-24 mm lang; Platte schmal- länglich vorne gerundet, 9-10 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 15-16 mm lang. Schiff- chen 20-21 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkan- te, vorne stumpflich, 7-8 mm lang und 4,5-5 mm tief; Öhr- chen breit, fast I mm lang, Nagel ca. 13 mm lang. Staubfa- denröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend; Grif- fel kahl, ohne Haarstreif. Frucht sitzend, schief schmal- länglich, 30-40 mm lang, ca. 10 mm hoch und ca. 8 mm breit, mit fast gerader Rückenlinie und gebogener Bauchlinie, an der Bauchseite scharf gekielt mit dickem, gelbem, hervor- tretendem Nerv, am Rücken breit und tief gefurcht, vorne mit einem starren, schmaldreieckigen, 3-5 mm langen Schna- bel; Klappen schwach gewölbt, dick, herb, dunkel braunrot, mit Längswülsten und Runzeln versehen. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, vollständig zweifächerig. Samen 4 mm lang und 3 mm breit, braunrot glänzend. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Auf steinigem Boden. Verbreitung: USSR (östlicher Kaukasus), Iran (Azerbaijan). (Karte 27). 2627 Gesehene Belege: USSR. Azerbajdzanskaja SSR: Distr. Divitschi, pr. pag. Arab-dagnja (Khaltan-dagnja), in alveo argilloso-lapidoso fl. Gilgin-taschi, 29.6.1937, Karjagin & Schevljakov (LE, TBE)S Iran. Azerbaidjan-e-sharoi: 40 km NW Mianeh on road to Tabriz, 1800 m, 16.5.1975, Wendelbo & Assadi 17128 (TARI, Hb. PODL.). Anmerkung: A. schemachensis steht dem A. ovinus und dem A. aegobro- mus nahe. Er unterscheidet sich von beiden Arten durch die extrem breiten Nebenblätter, die wenigen Blättchenpaare und die breitere Fahneplatte, von A. aegobromus außerdem durch den kahlen Griffel. 45. Astragalus remotijugus Boiss. & Hohen. in Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. Ser. 1, 9: 74. 1849. = Tragaeancha renar? ü- ga (Boiss. & Hohen.) Kuntze, Rev. Gen.2: 947. 1891. Lec- totypus (hoc loco designatus): In schistosis montis El- brus prope Derbend, Kotschy 115 (G-Boiss!: Iso: BMI; FI-Webb!; Gl; XKR!; LE!; P!; UPS!; W!). Abbildungen: Abb. 51. Pflanzen stengellos, bis auf den Fruchtknoten kahl oder nahezu kahl. Haare, wenn vorhanden dünn, weiß, 1,5 - 3 mm lang. Erdstock senkrecht, bis 12 mm dick, an der Spitze ver- zweigt mit sehr kurzen Ästen. Nebenblätter weißlich-häutig, sehr kurz - (bis 2 mm) mit dem Blattstiel verbunden, die un- teren zungenförmig gerundet, die oberen schmaldreieckig, zu- gespitzt, fein längsstreifig, 10 - 12 mm lang., Blätter Zu = 30 (- 40) cm lang; Blattstiel 4 - 12 cm lang, oft fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis fein längsgestreift, zunächst grün, dann strohfarben bis rötlich, zuweilen am Schluß etwas verhärtend. Blättchen in (3 -) 4 - 5 (- 6) Paa- ren, sehr entfernt stehend, meist gegenständig, kreisrund bis breit queroval, am Grunde breit gestutzt bis zuweilen sehr breit keilförmig, an der Spitze breit gerundet bis schwach ausgerandet, zuweilen mit winzigem Stachelspitzchen, blaugrün, dicklich, (5 -) 12 - 20 mm lang und (5 -) 12 - 20 (- 22) mm breit, oberseits undeutlich genervt, unterseits mit deutlichem Mittelnerv und fast palmaten Seitennerven, am Rande etwas heller durchscheinend, zuweilen rötlich bis fast rot. Blütenstände 1 - 2 (- 3) cm lang gestielt, 2 -5 (- 8) blütig. Brakteen schmaldreieckig, fädlich zugespitzt, weiß- =#263, — Ban . 51: Blütenteile von A. remotijugus (Alava 10363). häutig, bis grünlich, 8 - 10 mm lang. Blütenstiele 3 - 5 mm lang sekeileh -157- 20 (- 21) mm lang, röhrig, "grünlichrbis grünlichgelb, kahl oder gegen die Spitze und an den Kelch- zähnen schwach behaart; Zähne 3 - 4 mm lang, dreieckig, schmal, spitz, 1/5-1/4 (-1/3) der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlichgelb. Fahne 25 - 30 mm lang; Platte 10 - 12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne deutlich eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 25 - 28 mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze zu schwach erweitert, gerundet, 8 - 10 mm lang und 3 - 4 mm breit; Öhr- chen ca. 1 mm lang, Nagel 13 - 16 mm lang. Schiffchen 20 - 22 mm lang; Platte fast halbkreisförmig, gebogen, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach S-förmig gebo- gener Oberkante, vorne spitz, 8 - 9 mm lang und 4 - 5 mm tief; Ööhrchen undeutlich, Nagel 13 - 15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, anliegend weiß- haarig; Griffel kahl. Frucht sitzend, oval bis länglich, 20 - 45 mm lang, 9 - 13 mm hoch, und 10 - 16 mm breit, an der Bauchseite gerundet mit dickem, kielig hervortretendem Nerv, am Rücken flach oder breit seicht gefurcht mit gelblich her- vortretendem Nerv, vorne mit einem starren 5 - 6 mm langen, plötzlich abgesetzten, schiefen oder gebogenen Schnabel; Klappen stark gewölbt, sehr dick und starr, reif strohfarben oder braunrot überlaufen, mit querlaufenden Adern und feinen Längsrunzeln, spärlich sehr dünn und locker abstehend be- haart. Hülse unvollständig zweifächerig, Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3,5 mm breit, olivbräunlich, meist dunkler gesprenkelt. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: In montanen bis subalpinen Ge- birgssteppen, an steinigen Hängen, 1200-2700 m. Verbreitung: Nördlicher Iran (Elburs-Gebirge). (Karte 28). Gesehene Belege: Iran. Zanjan: Naroun, 3.5.1974, Matine & Zargani (W) - 8 km.a pago Ziaran (ca. 50 km E Qazvin), 11.7.1977, Sojäk 7726, 7727 (PR). -- Tehran: Talagan, 2080 m, 14.7.1972, Fo- rughian 16057 (w) - Talagan (Jovestan), 2500 m, 25.6. 1972, Mirfakhravi 15197 (W) - Talachan to Jovestan, 1600 m, 16%. 5% = 264, = 1974, Dini & Bazargan 8742 (W) - Jovestan-e-Talagan, 2700 m, 10.6.1972, Mirfakhravi 15641 (W) - Ushan (Klokan), 1900 m, 18.7.1972, Dini & Arazm 14990 (W) - entre Khur et Fashand, 1750-1950 m, 22.5.1976, Moussavi & Tehrani 34849-E (W) - Agasht to Karaj, 1650 m, 20.6.1972, Forughian & Hariri 15954 (W) - Atanak W Karaj, 2270 m, 19.7.1972, Forughian & Hariri 1582? (W) - in ditione oppidi Keredj, in montibus Kuh-e Dasht, 21.5.1937, Reehtinger 322. (W) -2.dto:,.. 2100207 ci 1972, Riazi 6340 (G) - in ditione oppidi Keredj, in monte Pic Kuh, 1600-2200 m, 30.5.1937, Reehinger 544=(BM, 1LD7357, w) - 10 km N of Karadj, 1200 m, 24.5.1965, Ledingham 4061 (W) - 21 km from Karaj to Chalus, 1460 m, 10.6.1972, Amin & Moussavi 15609 (W) - Bilaghan, Karad) valley, 1520 m, 16.5. 1972, Rtazi 6111 (G) - near Porkam, N of Karaj,. 16002mTm7125r 1966, Turid Walle 52 (BG) - Rasht Behesht, Karaj valley, 1650 m, 5.6.1974, Foroughi & al. 12341 (E, W) - vall&e de Karaj, 1700 m, 19.5.1958, Pabot 7344 (G) - Shahrestanak, between Karaj and Chalus, 1900 m, 15.6.1973, Moussavi & Amin 15298 (W) - entre Karady et Gach-i-Sar, 1200-2500 m, 16.5.1956, Schmid 5710 (W) - Garmab, Straße von Karaj nach Chalus, 2240 m, 27.5.1973, Babakhanlou & Amin 15024 (W) - Asem varak, Karaj valley, 2480 m, 5.6.1974, Foroughi & al. 12375 (E, W) - Gachsar, Karady valley, 2220 m, 18.6.1971, Sabeti 1767 (G) - dto., 2300 m, 14.7.1955," Remaudiere”79 (i-753) (G, W) - 5 km before the pass from Tehran to Chalus, 2400 m, 2.7.1964, Andersen & Petersen 179 (E, GB, W) - Gatchsar to Gadjereh, Varang-road to Sorkhab, 2240-2450 m, 9.7.1977, Termeh & Matine 36735-E (W) - de Gatchsar ä Ga- jereh, 2350 m, VIT.1965, Seraj in Hb. PABOT (GZineschH- stosis montis Elbrus prope Derbent, 7.5.1843, Th. Kotsehy Pl. Pers. bor. 115 (BM, FI-Webb, G, G-Boiss, KR, LEE rETRUBRS), W) - Darband, hills at Passghaleh, 2070-2300 m, 24.6.1974, Alava 14038 (TUR) - in declivibus australibus montis Tocal ad pagum Paghaleh prope Darband, 1500-2000 m, 25.6.1937, Rechinger 1140 (W) - Totchal Mts., above Passghaleh, 2200 m, 7.6.1972, Alava 10363 (E, TUR) - declivia ad pedem montis Touchal, 5.4.1977, Sojäk 7686 (PR) - Touchal’, "Abshar,r 2000 2500 m, 16.5.1966, Zhumer 820 (BG) - S'Hang des Totschal im Tal Häfthous NW Tehran, 1300-1500 m, 4.7.1948, Aellen 1017? (w) - south slopes of Totschal, 2000 m, 15.6.1962, Furse 2576 (E, W) - Chitgar, Vardavard valley, 1750 m, 22.4.1974, Wendelbo & al. 10840 (E, W) - in valle supra Vardavard, ca. 30 km W Tehran, 1700-1800 m, 8.4.1977, Rechinger 54448 (G, M, W) - inter Kan et Sangan, 15-20 km NW Tehran, 1400-1800 m, 22.4.1974, Amin & Bazargan 18648 (W) - montes Schimran in faucibus supra Ferasad, 1800 m, 29.5.1902, Bornmüller 6783 (B, BM, BREM, E, G, JE, LE, P, PR, W, WU, 2) - Kalak, m eh- ran, 1800 m, 1.06.1972, Ferughtian 16001, 16054 (WIZEdESE, 5.5.1973, Babakhanlou & Amin 16085 (W) - 44 km N Tehran, Shamshak, 2100 m, 19.6.1973, Babakhanlou & Amin 15233 (W) - Gol Darreh N Tehran, 2500 m, 19.5.1973, Bazargan & Arazm 15404 (W) - Shamshak to Maygoun, 2200 m, 2.8.1972, Babak- hanlou & al. 16079 (W) - Kolok Chall N Tehran, 1900 m, 25.6. 1972, Amin & Moussavi 15828 (W) - Tehran, 24.5.1859, Bunge 2265, — (P) - dto., Jaenisch (P) - NE Tehran, collins du Jajerud, 1700 m, 19.6.1962, Pabot 7379 - exclosure Telu NE Tehran, 1850 m, 4.6.1972, Dini & Arazm (W) - between Lashgarak and Zradband, NE Tehran, 1900 m, 17.6.1972, Dini & Arazm 15849 (we =eT02km. Ertehran, 1500 m, 'VE.1943, -Trott 967 (K)ZE of Tehran, S of Lavasan mountains, 2300 m, 26.5.1973, Bazar- gan & Arazm 15391 (W) - Qareh Kalan SW Lavasan, 2200 m, 26.5. 1973, Bazargan & Arazm 15441 (W) - Sad-e Latyan (Afjeh), 10.00em, 6.25.1973, Arazm & Bazargan ‘15031 \W) - dto., 1700 n, 7.6.1972, Dini & Arazm 15190 (W) - SW Sad-e Latyan mountain, 1900 m, 22.5.1973, Bazargan & Arazm 15348 (W) - 45 km from Tehrzanttorrudahan, 2020 m, 10.6.1972, DinTt & Arazm 162212 (W) - Dorany, Eyvanehkey on road to Firuzkuh, 2100 m, 2.6.1972, Dinit & Arazm 15199 (wW) - 56 km E of Tehran on road to Firuz- kuhr21860°m, 10.6.1972, Dint & Arazm 15783 (W)- "Goleahak, on roadr to ’Eiruzkuh , 72000 'm, "6.61.1972, Dini & Arazm 15737 (W) - Ab-Ali, prope Rudahan, on road to Haraz, 2050 m, 3.6. 7A Boreught Eat. "124238 (W)"- dto., 31.53.1967, Ezzat & Ganjali Zadeh (HUT) - envirins de Ab-Ali, 2000 m, 9.5.1956, Schmid 5601 (W) - und 5614 (G, W) - above Ab-Ali, 1800 m, 15.5.1959, Wendelbo 753 (BG) - col situ& aus-dessus de Ab- Ali, 2400-2900 m, 9.6.1956, Schmid 5637 (G, M, W) - mountain N Ab-Ali, 2400 m, 5.5.1973, Arazm & Bazargan 15360 (W) - Ha- zar Darreh, 26 km from Ab-Ali, 12.5.1974, Babakhanlou & Amin 18078 (W) - Damawand, Abe-Sard, 5.7.1967, Sabzevan 12369-E (W) - 14 km S Damawand, Akhorbadin, 1650-1800 m, 22.6.1985, Mozaffarztan 53817 (TARI, Hb. PODL.) - Sarbandan to Firuzkuh, 2350 m, 9.7.1972, Dini & Arazm 15841 (W) - Homand Abe-Aard, 2600 m, 27.7.1973, Bazargan & Arazm 16094 (W) - SE Firuzkuh, Fared-Shulanbeh, 1950 m, 19.5.1973, Bazargan & Arazm 15033 (wW). Karte 28: Verbreitung von Astragalus remotigjugus. = 266 = 46. Astragalus pseudoindurascens Sirj. & Rech.f., Österr. Akad. Wiss. Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 19537 119% 1953 = A. subinduratus Gontsch. var. pseudoinduraseens sphalm. 'pseudoinduratus' (Sirj. & Rech.f.) Parsa, Flore de l'Iran 9: 58. 1966. Holotypus: Iran, Khorasan, Montes Kuh-e Nishapur, Darreh Abshar supra Akhlomat, 1600-1800 m, 30.5.1948, Rechinger & Aellen 4610 (W!; Iso: G!). Pflanze bis 35 cm hoch, vollständig kahl, mit einem kur- zen, bis 7 cm langen Stengel. Erdstock im oberen Teil ver- zweigt und mit den starren Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, schmaldreieckig, spitz, 10-15 mm lang, am Grunde frei oder bis auf 1 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 20-33 cm lang; Blattstiel 4-9 cm lang, wie die Rhachis sehr fein gestreift, bis 2 mm dick, am Ende der Vegetationsperiode verhärtend und überdauernd. Blättchen in 10-12 Paaren, sehr entfernt stehend, blaugrün, 5-10 mm lang und (2-) 3-6 mm breit, schmaliverkehrteiförmig bis ver- kehrteiförmig, seltener elliptisch, vorne gerundet, meist flach, unterseits mit deutlichem Mittelnerv und kaum hervor- tretenden Seitennerven. Blütenstände mit einem 2-3,5 cm lan- gen Stiel, sehr locker 2-3 blütig. Brakteen linealisch, spitz, 3-5 mm lang. Blütenstiele 3-4 mm lang. Kelch (unvollständig bekannt) mit einer ca. 10 mm langen Röhre; Zähne 2-3 mm lang. Krone kahl, gelb. Fahne ca. 23 mm lang; Platte ca. 9-10 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten am Grunde all- mählich in den Nagel verschmälert. Flügel ca. 21 mm lang. Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, ca. 9 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen 2 mm lang. Nagel ca. 12 mm lang. Schiffchen ca. 19 mm lang; Platte schiefdreieckig-elliptisch, mit breit fast rechtwinklig ge- bogener Unterkante und S-förmig gebogener Oberkante, nach vorne zu schnabelartig verengt, stumpf, ca. 9 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen .undeutlich, Nagel ca. 10 mm lang. Staub- fadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 5-7 mm lang gestielt, kahl. Frucht 5-7 mm lang gestielt, länglich bis elliptisch, 17-30 mm lang, 8-9 mm hoch und 9-10 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit abgeflacht bis seicht gefurcht mit hervortretendem Mittelnerv, vorne mit einem 1-2 mm langen, starren Schnabel; Klappen stark ge- wölbt, darb, unregelmäßig wulstig, bräunlich. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig, Sep- tum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 5 mm lang und 3 mm breit, braunrot, glatt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: 1200-1800 m. Verbreitung: Nordost-Iran (Khorasan). (Karte 29). = 267 = Gesehene Belege: Iran. Mazanderan (Gorgan) :: Golestan Nat. Park, ad viam versus Almeh ducentem, N Robat-e Gareh Bil, 1200 m, 5.6. 1975, Rechinger 52866 (W). -- Khorasan: Montes Kuh-e Nisha- pur, Darreh Abshar supra Akhlomat, 1600-1800 m, 30.5.1948, Rechinger & Aellen 4610 (G, W) - Esferayen, Shah Jahan Mt. region, Sarcheshmeh village, 1700 m, 26.6.1984, Mozaffarian AA (TART, Hb. PODL.). Karte 29: Verbreitung von @® Astragalus pseudoinduras- cens und WA. controversus. Anmerkung: A. pseudoindurascens ist innerhalb der A. ovinus-Gruppe durch verhärtende und überdauernde Blattrhachiden blaugrü- ne Blättchen und lang gestielte Hülsen charakterisiert. 47. Astragalus controversus Maassoumi & Podl., Iran. Journ. Bot. 3: 98. 1987. Holotypus: Iran, Khorasan, 14 km from Kashmar to Neyshabour, 1400-1500 m, 12.6.1981, M. Assadi Eve Mozaf fartan®.30623 (TARTI;"Tso: Hbl. PODEL.!) ADball dungen: Iran. . Journ. Bot. 3:'100), fig. 3. 1987. Robru 525: 27177% =7268== Pflanzen 30-35 cm hoch, kurz gestengelt, mit weißen, bis 3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock lang, bis 5 mm dick, mehrköpfig. Stengel 2-5 cm lang, kahl oder spärlich kurz ab- stehend behaart. Nebenblätter weißlichhäutig oder zuweilen schwach grünlich oder rötlich, 5-10 mm lang, schmaldrei- eckig, vom Blattstiel frei oder bis auf I mm mit ihm ver- bunden, am Rande spärlich, gegen die Spitze zu etwas dichter gewimpert. Blätter 20-30 cm lang; Blattstiel 4-9 cm lang, wie die Rhachis sehr fein längsgestreift, zerstreut bis locker mit (0,5-) 1-3 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 16-20 Paaren, 5-18 mm lang und 2-4 mm breit, sehr schmalelliptisch oder sehr schmaleiförmig bis schmal- elliptisch oder schmalverkehrteiförmig, oberseits am Rande ziemlich dicht, wie weißgesäumt behaart, unterseits ziemlich dicht fast abstehend langhaarig, meergrün, oft deutlich rot- berandet, unterseits mit hervortretendem, hellerem Mittel- nerv und schwach erhabenen, gebogenen Seitennerven. Blüten- stände mit einem 3-10 cm langen, zerstreut abstehend be- haarten Stiel, 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, schmalei- förmig-dreieckig, 3-5 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 6-10 mm lang, zerstreut bis ziemlich dicht abstehend be- haart. Kelch 12-13 mm lang, röhrig, am Grunde zerstreut, nach oben zu bis ziemlich dicht fast abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 1,5-2,5 mm lang, ca. 1/5 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne ca. 25 mm lang; Platte elliptisch, ca. 9 mm breit, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel übergehend. Flügel ca. 23 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, stumpflich, ca. 9 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 14 mm lang. Schiffchen ca. 20 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit fast recht- winklig gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach S-förmig gebogener Oberkante, nach vorne zu etwas schnabel- artig verengt, stumpflich, ca. 8 mm lang und 4 mm tief; Ööhrchen sehr kurz, Nagel ca. 12 mm lang. Staubfadenröhre sehr hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 3 mm lang gestielt, an der Bauchseite locker behaart; Griffel kahl. Frucht 3-4 mm lang gestielt, länglich, 20-30 mm lang, 11- 12 mm hoch und 18-20 mm breit, an der Bauchseite breit ab- geflacht mit stark kielig hervortretendem Nerv, am Rücken breit abgeflacht mit verdicktem Nerv, vorne mit einem AN Abb. 52: Blütenteile von A. controversus (Rechinger 51097). = 209 schiefen, 3-6 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark ge- wölbt, derb lederig, längswulstig und runzelig, stroh- farben bis rotbraun, an der Bauchseite mit sehr vereinzelten Haaren. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 5 mm lang und 3 mm breit, glatt, hellgraubraun mit dunkleren Punkten. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: 1300-1500 m, auf Vulkanböden, an steinigen Hängen, in lockerem Pistacia-Gebüsch. Verbreitung: Iran (Khoransan). (Karte 29). Gesehene Belege: Iran. Khorasan: 14 km from Kashmar to Neyshabour, 1400- 1500517241 276.11981, Assadti & Mozaf.farian ‘35623 '(TART, Hb. PODL.) - 13 km N Kashmar to Rivash, 1300-1400 m, 4.5.1975, Rechinger 51097? (W). Anmerkung: A. eontroversus ist innerhalb der A. ovinus-Gruppe durch sehr schmale, meergrüne und meist deutlich rot berandete, oberseits am Rande dicht, wie weißgesäumt behaarte, unter- seits dicht langhaarige Blättchen sowie die sehr breiten, an Bauch- und Rückenseite breit abgeflachten derben Hülsen gekennzeichnet. 48. Astragalus fabaceus Bieb., Fl. Taur. - Cauc. 3: 496. ISIS STATT EimTtaus_ BIeb., El. Taur. -sEaue. 2: 198731808 non Willd., nom. illeg., = Tragacantha fabacea (Bieb.) Kuntze, Revis. Gen.2: 944. 1891. Holotypus: Habitat in Iberiä. In Iberiae collibus apricis inter fluvios Alget et Kzia frequens, Steven (LE!). Abbildungen: Abb. 53. Pflanzen stengellos, 10 - 30 cm hoch, mit dünnen, star- ren, weißen, oft ins rötliche verfärbenden 1,5 - 4 mm lan- gen abstehenden Haaren. Erdstock senkrecht, bis 20 mm dick, einfach oder dicht rasig-mehrköpfig. Nebenblätter dünn weiß- häutig, auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unte- ren + eiförmig, stumpflich, bis 17 mm lang und 7 mm breit, die oberen schmaldreieckig, spitz, bis 20 mm lang, gewimpert. Blätter 8 - 26 cm lang; Blattstiel (3 -) 5 - 6 (- 9) cm lang, wie die Rhachis locker bis dicht mit 3 - 4 mm langen ab- stehenden Haaren besetzt. Blättchen in 5 - 8 (- 10) Paaren, =2 00 Abb. 53: Blütenteile von A. fabaceus (Sosnowsky, Hb. El. Caue. 3713) elliptisch bis eiförmig, (8 -) 20-28 (- A0)ImnftTangzund (6 -) 12 - 16 (- 24) mm breit, vorne gerundet, am Grunde ge- rundet oder sehr breit keilförmig, oberseits kahl, unter- seits besonders am Rand und am Mittelnerv locker bis dicht behaart. Blütenstände mit einem (1 -) 4 - 9 (- 11) cm lan- gen, dicht behaarten Stiel, sehr locker traubig, 6-10 blütig. Brakteen weißhäutig bis grünlich, linealisch, spitz, 6 - 12 mm lang, behaart. Blütenstiele (1 -) 3 - 7 mm lang, behaart. Kelch (13 -) 15 - 18 mm lang, schwach aufgeblasen-röhrig, dicht behaart oder die Röhre locker gegen die Zähne zu aber dichter behaart; Zähne schmaldreieckig,spitz, ungleich, 2 - 5 mm lang, (1/5) 1/4-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, zitronengelb. Fahne 21 - 27 (- 31) mm. lang; Platte” 9 109 (- 11) mm breit, eiförmig, vorne gerundet bis schwach einge- schnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 20 - 24 (- 29) mm lang; Platte schmallänglich, 'gleich- breit, oft etwas gebogen, 8 - 12 (- 15) mm lang und 2,5 - 3,5 mm breit, vorne gerundet; Öhrchen 2,5 - 3 mm lang, Nagel 12 - 14=(=- 16) mm Lang. 'Schiffchen 18 — 21. (= 26)” mm lang wEildacte schief dreieckig mit breit gebogener Unterseite und schwach konkaver bis fast gerader Oberseite, vorne gerundet, 8 - 9 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen 1 - 1,5 mm lang, Nagel 11 - 14 (- 16) mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, kahl oder seltener behaart; Griffel lang, dünn. Frucht sitzend, schmallänglich, (22 -) 25 - 40 (- 50) mm lang, 10 - 12 mm hoch und 8 - 10 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, auf der Rückenseite breit gerun- det bis seicht gefurcht mit dickem, weißlichen Rückennerv, vorne fast gerundet mit kurzem, aufgesetztem Spitzchen, Klappen kielig gewölbt, dünnlederig, mit deutlichen Längs- runzeln und Wülsten, hellstrohfarben, aber oft rötlich über- laufen oder ganz braunrot, kahl, selten locker abstehend be- haart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen elliptisch, matt rötlichbraun, 5 - 6 mm lang und ca. 4 mm breit. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: 200-2100 m. Verbreitung: östliche Türkei, USSR (Transkaukasien), Iran (Azerbaijan). (Karte 30). FE Gesehene Belege: Türkei. Prov. Kars: 3-5 km E of Aralik (Aras valley), 850,17802/6 521966), N Davis. .436:23. (EN K)ıe Ararat, 18.5.1900, Domin (TBI). -- Prov. Agri: Südhänge des Ararat bei Ibrahim- karo, 1800 m, VIII.1969, Albertshofer & Schauer (Hb. PODL.) - Pass NE of Kajiaman N of Agri, 2000 m, 22.5.1965, Mathew & Tomlinson 4293 (K). -- Prov. Van: 2 km E of Hosap, 2100 m, IBEREDCHNEDavrSs A452 eK). URSS. Rossiskaja SFSR. Dagestanskaja ASSR: Derbent, La- gonskit (LE). -- Grusinskaja SSR. Kuban Kuby, Lagonski (LE) - PIE EAN 11861, ODVerin KR)N=Fdto. ,„. Fischer .(w) - dto., Ko- temacı 2342 (Pr) W)”- dto., 10.5.1908, Pagtrev (TBI) - Hügel S von Tiflis, 5.5.1888, Conrath (GZU) - Gora Davaba prope Telesis overen (pP) und”775r1366 "(G=-Boiss, P) - Attekhatdprepe Tiflis, 31.5.1972, Holmberg 7136 (LD, S, UPS, W) - inter fluvios Alget et Kzia (S Tiflis), Steven (LE) - in jugo Machatka prope Tiflis, 1.4.1912, Koslowsky (TBI) - Tiflis, Khrebet Nadvoenno, 16.4.1920, Kafiew (TBI) - Mtskhe- Ttasu(NETEEREIEL SI), 15.4.1918, Schtsehktn (TBE) — dtor, 2.5.1924, Sosmewsky ALTER) -.dto., 10oco "Dzhvarıi” dieto,. 550-650 .m, ZART WVasak (PR) - Diser.» Tiflis, Mtschet, 'ad'ripam fl. eyEas (Rura))f, 16.4. 1913,)-8Sosnowsky,. Herb. .El. Cauck 373 (LE, TBI) - In montosis Georg. Cauc. Unio itiner., 1838, Hohen- acker (sub nomine A. flaccidus Bieb.) (BM, BREM, G, G-Boiss, K, M, P, W) - Georg. Cauc., Wilmsen (G) - Gruzia, Radde (TBI). -- Armjanskaja SSR. Distr. Alaverdi, 29.5.1948, Ach- verdov (TBI) - Distr. Erewan, Arasdajan in arena vulcanica, 11.5.1914, Grossheim (TBI) - Distr. Erewan, Berge Darry-Dag, 23.5.1914, Woronow 14187 (LE) - Distr. Ved, Ulan-Dag, 1000- 1100 m, 24.5.1955, Karametjan (W) - Distr. Ved, Berge Boz- Burun, 25.5.1947, Akhverdov (LE) - Distr. Ved, Gorovan, 23.5. 1957, Mulkidzhanjan (LE) - Distr. Ved, Berge Sarajbulak, beim Dorf Aski, 28.5.1949, Akhverdov (LE) - inter Beiik-Vedi et Ilanlu, 20.5.1927, Schelkovnikov (HUJ) - Echmiadzin, 17.6. 1961, Galestan (LE) - zwischen Echmiadzin und Zvartnoz, 22.4. 1935, Tamamanchian 330 (LE) - bei Bagarshanada, 28.5.1936, Tranzshel (LE). -- Azerbajdzhanskaja SSR: Prov. Gandzha, Distr. Kazach, prope pag. Mollady, 25.4.1928, Kokakovsky in A. GROSSHEIM, Plantae Orientales (LE, TBI) - Distr. Zan- gelan, bei Padar, 550 m, 18.5.1948, Grossheim & al. (LE). -- Nakhitshevanskaja ASSR: Pais, 22.5.1947, Grossheim & al. (LE) - Distr. Shakhbuz, Keljany, 1450 m, 24.5.1947, Grossheim & al. (LE) - Distr. Shakhbuz, N'Hänge des Sary-Dag, 24.5.1953, Latschatvit (TBI) - 24 km von Nakhichevan nach Erevan, 850 m, 6.5.1947, Grossheim & al. (LE) - am Fluß Aliabad, 13.5.1934, Grossheim & Gurvich (LE) - prope stat. viae ferr. Dzhulfa, 1495279337, Prilipko (WU) und 30.4.1933 (LD) - Galstjan pr. Stat. Dzhulfa, 4.5.1934, Karjagin (LE) - Dzhulfa gegen Ordu- bad, 23.6.1972, Kuthatheladze & al. (TBI). -- Nicht genau lokalisierbar: Iberia, Adams (P) - ex Iberia, Fischer (P) - Imp. rossii, Weinmann (W). Iran, 'Azerbaijan: Egharbi: NW of Khoi, 1370 m, 22.5.1960, Furse & Synge 89 (K) - ad urbem Khoi ad pagum Seichadzi, v51828, Szovtts 26 (G-Boiss, K, P) - ad urb. Khei, 20.3.1923, =.2712. = vits (H) - dto., 27.5.1884, Knapp (WU) - in valle Qotur W Khvoy versus fines Turcicas, 1800-2000 m, 10.6.1971, Re- chinger 41689 (W) - 14 km S of Khoy on road to Shahpur, 1200 m, 24.4.1976, Wendelbo & Assadi 19262 (G). -- Azer- baijan Sharoi: 2-12 km W Zonuz, 1500-1700 m, 7.6.1971, Re- chinger 41392 (W) - Moghan, 25 km S Alireza-Abad on road to Sarband, 200-250 m, 23.5.1971, Lamond 3208 (E, M), Rechinger 40225 (W) und Iranshahr 40975-E (W) - Dasht-e Moghan, supra Eyvaz 3 km SE Aslanduz, 250 m, 22.5.1971, Lamond 3204 (E) und in Hb. RECHINGER 40169 (w) - Hills S of Tabriz, IV-V. 1929, Gilliat-Smith 2499 (K) - 97 km from Tabriz on the road to Mianeh, after Qharah Chaman, 1600 m, 29.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 57052 (TARI, Hb. PODL.). Karte 30: Verbreitung von @ Astragalus fabaceus und BE A. kaswinensis. 49. Astragalus kaswinensis Bornm., Bull. Herb. Boiss. ser.2, 5: 758. 1905. Holotypus: Persia borealis, inter Kaswin, et Teheran prope Hesarek, in desertis, 1200-1300 m, 22.5. 1902, J. & A. Bornmüller 6265 (B!). Abbildungen: Abb. 54, 278. - 273 - Pflanzen stengellos, spärlich weißbehaart. Haare dünn, steif, 0,5 - 1,5 (- 2) mm lang. Erdstock bis 6 mm dick. Ne- benblätter weißhäutig, auf ca. 5 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren eiförmig stumpf, kahl oder nur an der Spitze spärlich gewimpert, die oberen schmaldreieckig, spitz, 12 -— 15 mm lang, am Rande gewimpert. Blätter 10 - 20 cm lang; Blattstiel 4 - 8 cm lang, 1/2 bis fast 2/3 der Blattlänge erreichend, wie die Rhachis fein längsgestreift, spärlich bis locker, nur an der Basis dichter mit sehr ungleichen, 0,5 - 2 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 4 - 5 (- 6) Paaren, entfernt stehend, verkehrteiförmig, (12 -) SE PS 27) mm Lang und. (8 -) 107157 (2/77) Zmm, breit, vorne breit gerundet bis schwach ausgerandet, am Grunde kei- lig verschmälert, oberseits kahl, unterseits spärlich, auf der Mittelrippe etwas dichter fast anliegend behaart. Blüten- stände grundständig, mit einem 10 - 15 mm langen, kahlen Stiel, 3 - 4 blütig. Brakteen weißlichhäutig, schmaldrei- eckig, spitz, 7 - 8 mm lang, behaart. Blütenstiele 4 - 5 mm lang, kahl. Kelch ca. 15 mm lang, röhrig, sehr spärlich, nach oben zu und an den Zähnen etwas dichter behaart; Zähne schmaldreieckig, spitz, ca. 2 mm lang, etwas 1/6 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne ca. 30 mm lang; Platte 9 - 10 mm breit, länglich-verkehrteiförmig, vorne sehr schwach eingeschnitten, am Grunde + eckig in den relativ langen Nagel verschmälert. Flügel ca. 29 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 11 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen 3 mm lang, Nagel ca. 18 mm lang. Schiffchen ca. 26 mm lang; Platte schief schmalelliptisch-dreieckig mit stark gekrümmter Unterkante und konkaver Oberkante, vor- ne spitzlich, 9 - 10 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen ca. I mm lang, Nagel ca. 17 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade ab- geschnitten. Fruchtknoten ca. 3 mm lang gestielt, kahl; Griffel kahl. Frucht fast sitzend oder bis 2 mm lang gestielt, sehmanflangtichr #30 =-7"50 mmOlang, (572) 775279 mmshoech”und (7 -) 10 - 12 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken sehr breit gefurcht oder durch den erhabenen Mittelnerv fast zweifurchig, im Querschnitt fast dreieckig, an der Spitze in einen starren, 5 - 7 mm langen, zurückgebogenen Schnabel verschmälert; Klappen stark kielig gewölbt und fast gekielt, Abb. 54: Blütenteile von A. kaswinensis (Bornmüller 6265, Typus). = 2714. = dünn, hart, hellbraun bis rotbraun überlaufen, mit längsver- laufenen Wülsten und Runzeln, kahl. Hülsen sich nur an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4,5 -5 mm lang und ca. 4 mm breit, dunkelrotbraun, glatt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Steppen, 1200-1300 m. Verbreitung: Nördlicher Iran. (Karte 30). Gesehener Beleg: Iran: Prov. Teheran: Inter Kaswin et Teheran prope Hesa- rek, 1200-1300 m,”"22.5.1902, Bornmüller' 6265 (B)% Anmerkung: A. kaswinensis steht dem A. fabaceae sehr nahe, unter- scheidet sich jedoch durch sehr viel kürzere Haare vor al- lem an der Blattrhachis, durch weniger Blättchenpaare, sehr kurze und kahle Infloreszenzstiele, sowie schwächere Behaa- rung im Infloreszenzbereich. 50. Astragalus ischredensis Bunge, Mem. Acad. Imp. Sci. Pötersbourg 11, 16: 37.1868 in clavevet.1.e. 155 12727. 1869 com descriptione = Tragacantha ischredensis (Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 945. 1891. Syntypen: In Persiae occidentalioris apricis prope pagum Ischred-abbad, Bunge & Bienert; in montibus bachtiaricis inter Isfahan et Teh- ran, Bode. Lectotypus (hoc loco designatus) :: Ischrad- abbad, 4.5.1859, Bunge & Bienert (P!). Abbildungen: Abb. 55. Pflanzen stengellos, (4-) 10-18 cm hoch, mit dünnen, weißen, etwas starren getrocknet auch rötlichbraunen, 1-3 (-4) mm langen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt, mit kur- zen von alten Nebenblattresten bedeckten Erdsprossen. Neben- blätter weißhäutig, 8-12 (-17) mm lang, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen dreieckig, am Rande vor allem gegen die Spitze hin oder auch auf der Fläche locker bis ziemlich dicht langgewimpert. Blätter (3-) 6-18 cm lang; Blattstiel - 215 = N N Abb. 55: Blütenteile von A. ischredensis (a, Bunge & Bienert, Typus; b, Lambinon 76/37?). (1-) 2,5-6 cm lang, wie die Rhachis zerstreut bis ziemlich dicht fast abstehend behaart. Blättchen in (7-) 11-18 Paaren, verkehrtherzförmig bis fast dreieckiqg, am Grunde breit keilig verschmälert, vorne breit gestutzt bis breit ausge- randet und oft fast zweilappig, in der Mitte mit einem deut- lichen, kurzen, dreieckigen Spitzchen, etwas dicklich, mit einem weißlich-knorpeligen bis rötlichen Rand, (2,5-) 5-12 mm lang und (2,5-) 5-10 mm breit, beidseitig locker bis ziemlich dicht fast abstehend langhaarig, selten unterseits nur spärlich behaart und oberseits fast kahl. Blütenstände sitzend oder mit einem bis 2 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 2-4-blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 5-7 mm lang, dicht behaart. Blütenstiele 3-5 mm lang, kahl oder zerstreut behaart. Kelch 13-15 mm lang, röhrig, im unteren Teil spärlich, im oberen Teil locker bis ziemlich dicht, fast abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig-zuge- spitzt, 2-4 (-5) mm lang, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, zuweilen schmutzig-dunkelpurpurn über- laufen. Fahne 24-27 mm lang; Platte 9-10 mm breit, verkehrt- eiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 23-24 mm lang; Platte schmal- länglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 13-14 mm lang. Schiffchen 22- 23 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver Ober- kante, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 14-15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 5-7 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht 5-7 mm lang gestielt, schmalelliptisch bis elliptisch, 20-27 mm lang, 7-8 mm hoch und 8-11 mm breit, an der Bauch- seite gekielt, am Rücken breit und seicht gefurcht, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, derb, hellbraun bis rotbraun, mit deutlichen Quernerven und teilweise mit Runzeln und Längswülsten, locker bis ziemlich dicht langabstehend behaart, im Alter verkahlend. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zwei- fächerig, Septum 2/3-4/5 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 2,5 mm breit, dunkelrotbraun, matt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: 900-3100 m. - 276 - Verbreitung: Iran. (Karte 27). Gesehene Belege: Iran. Tehran: 100 km N Ghom, 950 m, 4.4.1977, Termeh & Moussavi 36719-E (TARI; W) - dto., pres de la riviere Shür, 9880 m, 1.4.1976, Lambinon 76/27 (LIE, Hb.. PODL.)I7-3,5,km E' Izad Khast,\2150’m, 25.4.1961, Dabot 5805 (E)7ZIAraET, 1650:m, 2.4.1963, Bowles- seholarship Bot. Exp. Gran (kie- Mowdere (W Arak), 5.4.1889, Strauss (JE) - Chaladjstan, inter Sultanabad (Arak) et Kum (QOom), 1899, Strauss (JE) - Tafresch (W QOom), 1899, Strauss (JE) - Kashan, Shamsar (Oamsar) , Shazzean, 19.5.1970, Iranshahr 14663-E (W). -- Lorestan: Kechwar (Keshvar), 900-1300 m, 2.5.1937, Köie 461 (W). -- Esfahan: Inter Isfahan et Kuh Pah (Kuhpayeh), ca. 1600 m, 21.4.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 2710 (W) - eo1” 42” km SE’ Ardestan, 53 km’ NW Nain, 2090, 7Psszzlstcher Pabot 7126 (G) - Ichred-Abad (75 miles E Esfahan to Yazd), 4.5.1859, Bunge & Bienert (P) - Chehel Dokhtaran Kuh, 3100 m, 2.6.1959, Wendelbo 1788 (BG). -- Fars: Shiraz versus7Estah- banat, Miyan Jangal, Toleh Zyreh mountains, 1700-2400 m, 20.5.1975, Musain & Tehrani 33616-E (W). -- Nicht genau lokalisierbar: In montibus bachtiaricis inter Isfahan et Teheran, Bode (P). Anmerkung: A. ischredensis ist leicht kenntlich an den dicklichen, verkehrtförmigen bis fast dreieckigen, vorne breit gestutz- ten bis fast zweilappigen, beiderseits fast abstehend be- haarten Blättchen mit einem weißen bis rötlichen Knorpel- rand. 51. Astragalus managettae Sirj. & Rech.f., Österr. Akad. wiss. Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1954: 160. 1954. Holo- typus: Persia, Fars, Tonhalden des Kuh Bungi, Nordostsei- te, 17.7.2885, Etapis 1.0272 WU! 1502, Kl) Abbildungen: Abb. 56. Pflanzen stengellos bis sehr kurz gestengelt, spärlich weißbehaart, mit dünnen, weichen, 1 - 3, an der Rhachis bis 5 mm langen Haaren. Erdstock senkrecht, bis 10 mm dick, ein- fach oder in wenige, etwas verlängerte Äste verzweigt, diese mit entfernt stehenden schuppenartigen Niederblättern be- setzt. Nebenblätter dünn, weißlich- oder grünlichhäutig, die unteren breit eiförmig bis fast kreisrund, stumpf bis schwach -,277_- spitzlich, kahl, auf 3 - 5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen breit- bis schmaldreieckig, bis 20 (25) mm lang, vor allem im oberen Teil am Rande gewimpert, am Grunde sehr kurz mit dem Blattstiel verbunden oder frei. Blätter (20 -) Sum A102 55) em >»langı ‚Blattstiel (6--) 87-123) zen lang, dick, wie die Rhachis fein längsgestreift, kahl oder spärlich bis locker abstehend behaart. Blättchen blaugrün, in (8 -) 9 - 11 (- 13) Paaren, entfernt stehend, kreisrund bD#S sehr breitelliptisch, ‚(16 .-) 20 — 30,,(- 48,..mm lang und 18 - 28 (- 43) mm breit, vorne gerundet oder quergestutzt bis schwach ausgerandet, mit winzigem Spitzchen, oberseits kahl, am Rande und unterseits auf der Mittelrippe sehr spär- lich langhaarig bis ganz kahl. Blütenstände mit einem 3 -5 cm langen, kahlen oder abstehend behaarten Stiel, locker 10 - 12 blütig. Brakteen weißhäutig, schmallinealisch, lang zugespitzt, 7 - 11 mm lang, behaart. Blütenstiele 4 - 8 mm lang, locker behaart, zuweilen mit kleinen, ca. 1 mm langen weißlichen Vorblättchen versehen. Kelch (16 -) 18 - 20 mm lang, röhrig, spärlich bis locker mit bis 2 mm langen, dünnen, abstehenden Haaren besetzt; Zähne ungleich lang, schmaldrei- eckig bis lang zugespitzt, die längeren 4 - 5 (- 6) mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlich-gelb. Fahne 26 - 32 mm lang; Platte 11 - 12 mm breit, schmalellip- tisch oder schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel (24 -) 28 - 30 mm lang; Platte schmallänglich, schwach gebo- gen, vorne gerundet, 10 - 11 mm lang und 3 - 4 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 18 - 19 mm lang. Schiffchen (22 -) 25 - 27 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit stark gebogener Unterkante und fast gerader bis etwas konkaver Oberkante, vorne stumpf, 9 - 10 mm lang und 4 - 5 mm tief; Öhrchen gestutzt, kurz, Nagel ca. 17 mm lang. Staubfa- denröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3 - 4 mm lang ge- stielt, kahl; Griffel kahl. Frucht fastsitzend, länglich, 25 A0Emmelang, 13 — 15%.mm hoch und ca, 10’mm’ breit, an der Bauchseite mit kielig verdicktem Nerv, am Rücken gefurcht, an der Spitze mit einem dreieckigen, ca. 3 mm langen, gera- den Schnabel; Klappen dicklederig, gewölbt, bräunlich bis braunrot überlaufen, längswulstig und runzelig, kahl. Hülse sich nur an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Abb. 56: Blütenteile von A. managettae (Stapf 1027, Typus). ie Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: Tonigsteinige Böden, 1800- 2200 m. Verbreitung: Iran (Prov. Fars). (Karte 31). Gesehene Belege: Iran. Prov. Fars: NE'Seite des Kuh Bungi, 17.7.1885, Stapf 1027 (wu) "="Kazerun, Kotal Pirezan, 21200m, 29222 19725, Riazi (TARI, Hb. PODL.) - 19 km from Fahlian on road to Yasuz)r, 1800,224 74.1973, RrazT 79353, (EC) = 7Yasuyn, F2ln om? 28.4.1972, Riazi 5931 (G) - 20 km from Nurabad to Kore Kan Doshman Ziary region, 1800 m, 31.5.1983, Mozaffarian 45728 (TARI). Karte 31: Verbreitung von @ Astragalus managettae, WA. indistinetus, M A. maassoumtii und MA. darlingtonii. rien 52. Astragalus indistinctus Podl. & Maassoumi, Bot. Jahrb. Er22.1097°269%71987. HOlotypus-|TIran, Fars, Fasa, Roniz Darreh Morghak, 1550-1850 m, 7.7.1983, V. Mozaffarian NLA NTART: Iso: Hb. PODE.W). Abbildungen: Abb. 57, 279. Pflanzen 20-35 cm hoch, stengellos oder fast stengellos, vollständig kahl oder nur an Fruchtknoten und Frucht behaart. Erdstock mehrköpfig mit kurzen, von alten Nebenblatt- und Rhachidenresten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäu- tig, schmaldreieckig, 7-10 mm lang, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 20-35 cm lang, aufrecht; Blattstiel 2-10 cm lang, wie die Rhachis sehr fein längsge- streift, etwas starr, teilweise überdauernd. Blättchen in 15-20 Paaren, entfernt stehend, verkehrteiförmig bis rund- lich-herzförmig, 6-12 mm lang und 5-10 mm breit, am Grunde breitkeilig bis fast gerundet, vorne rundlich bis gestutzt oder schwach ausgerandet, meist mit einem kleinen Spitzchen, blaugrün. Blütenstände 0,5-1,5 cm lang gestielt, locker 3-5 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig, 3-5 mm lang. Blütenstiele 7-8 mm lang. Kelch ca. 15 mm lang, röhrig; zähne pfriemlich, ca. 3 mm lang, etwa 1/4 der Röhre er- reichend. Krone kahl, gelb. Fahne 26-30 mm lang; Platte 10-11 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne deut- lich eingeschnitten, am Grunde sehr allmählich in den brei- ten Nagel verschmälert. Flügel 25-27 mm lang; Platte schmal- länglich, vorne gerundet, ca. 10 mm lang und 3 mm breit, an der Oberkante oberhalb des Öhrchens mit einer buckligen Aus- buchtung; Öhrchen 1,5-2 mm lang, Nagel 15-17 mm lang. Schiff- chen 21-23 mm lang; Platte elliptischgebogen-dreieckig, mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und S-förmig gebo- gener Oberkante, vorne stumpflich, ca. 7 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen breit rundlich, ca. 1 mm lang, der breite Na- gel 15-16 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend bis ca. 1 mm lang gestielt kahl oder behaart. Frucht schiefelliptisch mit konvex gebogener Bauch- linie und fast gerader Rückenlinie, am Grunde lang verschmä- lert, 18-25 mm lang, ca. 8 mm hoch und 8 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem starren, 2-3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, mit dünnen, schwachen Längsrunzeln verse- hen, kahl oder ziemlich dicht mit dünnen, weißen, bis 4 mm langen abstehenden Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauch- naht öffnend, vollständig zweifächerig. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, bräunlich matt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: An Hängen um 1550-1850 m. Verbreitung: Iran. (Karte 31). Abb. 57: Blütenteile von A. indistinctus (Mozaffarian 46974, Typus). Gesehene Belege: Iran. Tehran: 80 km from Tehran on the road to Oom, 900 m, 20.6.1976, Djehan Beglom 32231 (TARI). -- Esfahan: 150 km N Esfahan, Mooteh protected region, 31.5.1974, Iranshahr 41347-E (TARI). -- Fars: Fasa, Roniz, Darreh Morghak, 1550- 1800 m, 7.7.1983, Mozaffarian 46974 (TARI, Hb. PODL.). Anmerkung: Diese Art gehört unzweifelhaft in die Verwandtschaft von A. ovinus, ist aber hier wegen der dünnwandigen, nur ganz schwach runzeligen, vollständig zweifächerigen Hülsen etwas isoliert. + 53. Astragalus maassoumii Podl., spec. nov. Holotypus: Iran, Prov. Lorestan „ Khalilabad, ca. 40 km SE from Aligudarz, 2300-2450 m, 3.5.1975, Wendelbo & Assadi 16438 (TARI!; Iso: W!; Hb. PODL.!). Differt ab A. gpysaceus G. Beck cui ob forman petalorum affinis foliolis 9-12 jugis (nec 5-6 jugis) utrinque calyce sparse hirsuto, corolla rubescente et ovario longe stipi- tato, glabro. Plantae perennes 4-5 cm altae, acaules, pilis 1,5-3 mm longis obsitae. Stipulae membranaceae, 10-15 mm longae, basi per 3-4 mm petiolo adnatae, superiores sparse cilia- tae. Folia 7-11 cm longa, petiolo 1,5-2,5 cm longi in parte basali dense patenter hirsuto in parte superiore sicut * Benannt zu Ehren von Dr. A.A.R. MAASSOUMI, Tehran, dem hervorragenden Kenner iranischer Astragali. —E2ISH rachis laxe hirsuto. Foliola 9-12 juga, 6-8 mm longa et 4-5 mm lata, obovata, rotundata vel leviter emarginata, utrinque glabra, margine angustissime albido vel subrubro cincta, interdum sparse ciliata. Inflorescentiae subsessi- les, 2-3 florae. Brakteae viridiusculae, 7-11 mm longae, ciliatae. Pedicelli 4-6 mm longi glabri vel subglabri. Ca- lyx 18-20 mm longus, rubrosuffusus, in parte basali sparse in parte superiore laxe patenter pilosus, dentibus anguste triangularibus, 3-4 mm longis. Corolla glabra, flava demum rubescens. Vexillum 29-32 mm longum, lamina obovata vel leviter panduriforme. Alae 28-3] mm longae, lamina anguste oblonga antice rotundata, auricula lata ca. 3 mm longa suffulta, ungue fere duplo longiore. Carina 27-29 mm longa, lamina oblique elliptica, curvata, ungue ea subduplo lon- giore. Ovarium 5-7 mm longe stipitatum, glabrum. Fructus ignotus. Abbildungen: Abb. 58, 280. Pflanzen 4-5 cm hoch, stengellos, spärlich weißhaarig mit 1,5-3 mm langen, etwas steifen, abstehenden Haaren. Erdstock dick, mehrköpfig, mit kurzen oder bis 5 cm langen, im oberen Teil mit alten Nebenblättern bedeckten Erdsprossen. Neben- blätter weißhäutig bis schwach grünlich, 10-15 mm lang, länglich, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren stumpf, kahl, die oberen spitz, an der Spitze gewimpert. Blätter 7-11 cm lang, dem Boden anliegend; Blatt- stiel 1,5-2,5 cm lang, im unteren Teil dicht lang abstehend behaart, im oberen Teil wie die Rhachis locker bis spärlich behaart. Blättchen in 9-12 Paaren, 6-8 mm lang und 4-5 mm breit, verkehrteiförmig, vorne gerundet bis schwach ausge- randet, blaugrün mit einem schmalen weißlichen oder rötli- chen Rand, beidseitig kahl, zuweilen am Rande spärlich ge- wimpert. Blütenstände fast sitzend, 2-3blütig. Brakteen schwach grünlich, linealisch, spitz, 7-11 mm lang, ziemlich dicht gewimpert. Blütenstiele 4-6 mm lang, kahl oder spär- lich behaart. Kelch 18-20 mm lang, schmalröhrig, rötlich überlaufen, im unteren Teil sehr spärlich, nach oben zu und vor allem an den Zähnen bis locker abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 3-4 mm lang, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Trocknen gegen purpurn verfärbend. Fahne 29-32 mm lang; Platte ca. 12 mm breit, verkehrteiför- mig, schwach panduriform, vorne eingeschnitten, in der un- teren Hälfte mit schwach eingezogenen Rändern, am Grunde eckig in den Nagel übergehend. Flügel 28-31 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 11 mm lang und 4 mm breit; Öhrchen breit, ca. 3 mm lang, Nagel 18-20 mm lang. Schiffchen 27-29 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und schwach konkaver bis fast gerader Oberkante, vorne spitzlich bis stumpflich, ca. 10 mm lang und 5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 17-19 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Frucht- = 2825 — nn .— Abb. 58: Blütenteile von A. maassoumii (Wendelbo & Assadi 16438, Typus). knoten 5-7 mm lang gestielt, kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Vorkommen: Steinige Böden auf Kalk, 2300- 2450 m. Verbreitung: Iran (Lorestan). (Karte 31). Gesehene Belege: Iran. Prov. Lorestan: Khalilabad, ca. 40 km SE from Aligudarz, 2300-2450 m, 3.5.1975, Wendelbo & Assadi 16438 (TARI, W, Hb. PODL.). Anmerkung: A. maassoumii zeigt wie auch die beiden folgenden Arten gewisse Beziehungen zu Arten der Subsect. Purpurascentes, besonders zu A. gypsaceus, eine Art bei der das charakte- ristische Merkmal der gezähnten Schiffchenoberkante noch nicht durchgreifend ausgebildet ist. 54. Astragalus darlingtonii Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, 38 miles SW Burujird, 7000', 7.4.1929, Cowan & Darlington 426 (K!). Differt ab A. gypsaceus G. Beck petiolo quam lamina mul- to breviore, foliolis 12-15 jugis (nex 5-6 jugis), denti- bus calycis brevioribus. Plantae 7-10 cm altae, acaules, pilis (0,5-) 1-3 mm lon- gis obtectae. Stipulae membranaceae 10-15 mm longae superio- res ciliatae, omnes basi per 3 mm petiolo adnatae. Folia 5-10 cm longa, petiolo 1,5-2,5 cm longo sicut rachis dense = 72 88= patenter hirsuto. Foliola 12-15 juga, 3-8 mm longa et 2-4 mm lata, ovata vel elliptica, apica rotundata, supra glabra vel marginem versus sparse hirsuta, subtus dense pilosa, saepissime complicata. Inflorescentiae sessiles vel sub- sessiles, 2-3 florae. Bracteae lineares, 7-10 mm longae ci- liatae. Pedicelli 4-6 mm longi. Calyx 17-20 mm longus, pa- tenter hirsutus, dentibus 2-3 mm longis. Corolla glabra flava; vexillum 30-33 mm longum, lamina obovata. Alae 238-3] mm longae, lamina anguste oblonga, apice, rotundata, auri- cula ca. 2 mm longa provisa. Carina 26-29 mm longa, lamina oblique elliptica, curvata. Ovarium stipite 2 mm longo, glabrum vel pilosum, stylo longissimo. Abbildungen: Abb. 59, 281. Pflanzen 7-10 cm hoch, stengellos, mit weißen oder rötli- chen, (0,5-) 1-3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, ein- bis mehrköpfig. Nebenblätter weißhäutig, 10-15 mm lang, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen länglich, stumpflich, am Rande zerstreut kurzgewimpert. Blätter 5-10 cm lang, oft zurückgebogen; Blattstiel 1,5-2,5 cm lang, wie die Rhachis etwas abgeflacht, dicht abstehend behaart. Blätt- chen in 12-15 Paaren, 3-8 mm lang und 2-4 mm breit, eiförmig bis elliptisch, vorne gerundet; oberseits kahl oder gegen den Rand zu spärlich behaart, unterseits ziemlich dicht bis dicht halbabstehend behaart, meist nach oben zusammengefaltet. Blü- tenstände sitzend oder mit einem 0,5 cm langen, fast kahlen Stiel, 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 7-10 mm lang. linea- lisch, spitz, am Rande gewimpert. Blütenstiele 4-6 mm lang, spärlich behaart. Kelch 14-20 mm lang, schmal röhrig, zer- streut, nach oben zu etwas dichter abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 2-3 mm lang, ca. 1/6-1/4 der Röhre errei- chend. Krone kahl, gelb, später schwach rötend. Fahne 25-33 mm lang; Platte 10-12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne ein- geschnitten, am Grunde allmählich in den langen Nagel ver- schmälert. Flügel 23-31 mm lang; Platte schmallänglich, vorne breit gerundet, ca. 10 mm lang und 3-4 mm breit; Öhr- chen ca. 2 mm lang, Nagel 15-21 mm lang. Schiffchen 21-29 AA Abb. 59: Blütenteile von A. darlingtonii (Cowan & Darling- ton 426, Typus). - 284 - lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne etwas schnabel- artig verengt, 9-10 mm lang und 4-5 mm tief; Nagel 15-20 mm lang, Öhrchen kurz. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnit- ten. Fruchtknoten 2-3 mm lang gestielt, kahl oder behaart; Griffel sehr lang. Frucht 3-4 mm lang gestielt, elliptisch, 20-25 mm lang, 10 mm hoch und 6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet, vorne sehr kurz geschnäbelt; Klappen gewölbt, derb, rotbraun, schwach längswulstig, kahl. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifäche- rig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 6 mm lang und 3 mm breit, braun, glatt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Trockene Flächen, 1500-2300 m. Verbreitung: West-Iran. (Karte 31). Gesehene Belege: Iran. Hamadan: 7 miles W Daulatabad, 1500 m, 13.4.1929, Cowan & Darlington 1092 (K). -- Tehran: Sultanabad (Arak), 1890, Strauss (JE) - Kuh Arak, 2000 m, 4.4.1963, Bowles seholarship Bot. Exp. 655 (K). -- Lorestan: 33milesÜswW Burujird, .2300 m, 7.4.1929, Cowan‘ € Darlington 2236. (KK) = Esfahan: S of Damaneh, 2200 m, 23.4.1966, Archibald 1478 (E). -- Fars: 58 km W of Shiraz, 1600 m, 16.4.1964, Grant 250 LAW) >5. Astragalus sarytavicus M. Popov, Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 10: 3. 1947. Holo- typus: Asia Media Fergana, in promontoriis jugi Turke- stanici 'in-montibusSary-tau, alt. ca. 20007m, vT21920% M. Popov (LE!). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 153, tab. XXIV. fig. 1- 6. 1981. Abb. 60. Pflanzen 8-15 cm hoch, stengellos, dicht rasig wachsend, mit borstigen, 1-3 mm langen, farblosen oder rötlichen, ab- stehenden Haaren besetzt. Erdstock kräftig, vielköpfig. Nebenblätter weißhäutig, 9-14 mm lang, am Rande borstig ge- wimpert, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, stumpf, die oberen zugespitzt. Blätter 7-14 cm lang; Blattstiel 3-7 cm lang, meist so lang wie die Spreite, wie die Rhachis zerstreut bis ziemlich dicht abstehend borstig behaart. Blättchen in 6-12 Paaren, schmallänglich bis schmalelliptisch, 8-16 mm lang und 2- 5 mm breit, vorne zugespitzt bis stumpflich, oberseits kahl, == 2655 = N 60: Blütenteile von A. sarytavicus (Korotkova & Vasilkovskaja 300). unterseits zerstreut borstig abstehend behaart, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände fast sitzend, 2-5 blütig. Brakteen 8-14 mm lang, linealisch, spitz, borstig gewimpert. Blütenstiele 2-3 mm lang, kahl. Kelch 15-18 mm lang, röhrig, locker abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 6-7 mm lang, 2/3 - 3/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 23-29 mm lang; Platte 9-11 mm breit, verkehrt- eiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den keilförmigen Nagel übergehend. Flügel 21-26 mm lang; Platte schmallänglich, vorne spitzlich bis stumpf gerundet, 10- 12 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen 1,5-2 mm lang, Nagel 11-14 mm lang. Schiffchen 18-23 mm lang; Platte schief- dreieckig mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unter- kante und fast gerader Oberkante, vorne schwach schnabel- artig verschmälert, 6-8 mm lang und 4-4,5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 12-15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, lang angedrückt behaart; Griffel kahl. Frucht sitzend, elliptisch, 11-17 mm lang, 7- 10 mm hoch und 5-7 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gerundet mit kielig verdicktem Mittelnerv, vorne mit einem bis 4 mm langen Schnabel; Klappen schwach ge- wölbt, dick, lederig, strohfarben oder rotbraun überlaufen, mit unregelmäßigen Wülsten und Runzeln bedeckt, abstehend borstig behaart. Hülse sich an Bauchnaht und später auch am Rücken Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3 - 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-5 mm lang und 2,5- 3 mm breit, braun bis olivbraun, glatt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Unter Wacholdergebüsch, an steinigen Hängen, 2400-2950 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 32). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Samarkandskaja obl.: N'Hänge Khre- bet Turkestanskij, oberes Sansar-Tal, Guralash-Saj, 2300- 2500 m, 13.6.1937, Korotkova & Va oe ara 300 (LE) - Gu- zdlash-=53), 3.7. 1936, Korchevekij (LE). -- Kashka-Darinskaja obl.: Khrebet Zeravshanskij, Paß von Ziban-Saja zur era nach Farab, 8.7. 1931, Nikitin (LE). -- Ferganskaja obl.: Fer- = 21868 — gana, in promontoriis jugi Turkestanici, in montibus Sary- tau, 2000 m, VI.1920, Popov (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leni- nabadskaja obl.: N'Hänge Khrebet Turkestanskij, Tal Kusavly- Saj, 1.7.1953, Ismaelov 138 (LE). -- Kirgizskaja SSR. Osh- skaja obl.: Distr. Ljajljak, Khrebet Turkestanskij, Tal von Stat. Puguz-bulak, 10.5.1966, Ajdarova & Gorbunova (LE). Anmerkung: A. sarytavicus ist leicht kenntlich durch die 1-3 cm langen weißen oder rötlichen, borstigen abstehenden Haare, die schmalen Blättchen, sowie die ziemlich langen Kelch- zähne. Karte 32: Verbreitung von W Astragalus sarytavicus und ®4A. rubellus. Astragalus longipetalus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Arenicolae" Gontsch., Fl. URSS 122 15271231946, Pro paxte Pflanzen stengellos oder seltener kurz gestengelt. Blätt- chen oberseits kahl. Kelchzähne bis 1/2 der Röhre erreichend. Fahne lang, ihre Platte schmallänglich bis schmalverkehrt- = 20 — eiförmig oder schwach panduriform, zuweilen gegen rot ver- färbend. Flügelplatten schmallänglich oder nach vorne zu verbreitert, gerundet. Schiffchenplatten schmalelliptisch- gebogen, mit gebogener Unterkante und schwach konvexer bis konkaver Oberkante. Frucht 3-12 mm lang gestielt, stark auf- geblasen, an der Bauchseite gerundet mit kielig hervortre- tendem Nerv, am Rücken breit gerundet oder schwach kielig genervt; Klappen stark bis sehr stark gewölbt, dünn bis derb. 56. Astragalus longipetalus Chater, Feddes Repert. 79: 48. 1968. Holotypus: Sarepta, Becker & Wunderlich (LE). - A. longiflorus auct. plur. quoad plantas non quoad nomen. Abbildungen: PALLAS, Astragalogia: tab. 60. 1800; Fl. Razakbspn5e133, tab. XVIL, fig. 3. 1961. Abb. 6]. Pflanzen (11-) 15-25 (-35) cm hoch, stengellos, mit dünnen, weichen, langen, meist abstehenden, weißen (im Alter und beim Trocknen oft bräunlichen) Haaren. Erdstock senkrecht, bis 7 mm dick, mehrköpfig mit sehr kurzen, selten verlängerten Erdsprossen. Nebenblätter weißlich-häutig, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig bis länglich, stumpflich, am Rande gewimpert, die oberen schmal- dreieckig, spitz, bis 15 mm lang, am Rande und auf der Fläche behaart. Blätter (10-) 13-22 (-30) cm lang; Blattstiel 2-5 (-7) cm lang, deutlich kürzer als die Spreite, wie die Rha- chis ziemlich dicht mit abstehenden 1-2 (-3) mm langen Haa- ren besetzt. Blättchen in 8-16 Paaren, schmaleiförmig bis elliptisch oder schmalverkehrteiförmig, (5-) 10-15 (-20) mm lang und (3-) 5-8 (-12) mm breit, vorne gerundet, oberseits kahl, unterseits spärlich, auf der Mittelrippe dichter, sel- ten gleichmäßig dicht abstehend behaart. Blütenstände grund- ständig, mit einem (2-) 3-10 (-15) cm langen, abstehend be- haarten Stiel, 4-6 (-10) blütig. Brakteen weißlich-häutig, linealisch, spitz, 5-10 mm lang, behaart. Blütenstiele 2-4 mm lang, abstehend behaart. Kelch röhrig, 15-20 mm lang, die Röhre spärlich abstehend behaart bis kahl; Zähne schmaldrei- eekig, stumpflich, (2,5-) 3-4 (-5) mm lang, (1/5-) 1/4 bis fast 1/2 der Röhre erreichend, spärlich behaart, seltener fast kahl. Krone kahl, gelb, selten beim Vertrocknen etwas rötlich verfärbend. Fahne (25-) 30-35 mm lang; Platte 9-10 mm breit, schmallänglich, vorne eingeschnitten, am Grunde allmäh- lich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel (23-) 28-32 mm lang; Platte schmallänglich, oft etwas gebogen, vorne gerun- det, 13-15 mm lang und 2,5-4 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel M12=) 15-17.(-20)” mm lang. Schiffchen (20-). 25-29 mm lang; Platte schiefelliptisch mit deutlich gebogener Unter- = 2288, I Abb. 61: Blütenteile von A. longipetalus (a, Becker, Sarepta; b, Wunderlich, Sarepta). kante und schwach konvexer bis fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, (10-) 11-12 mm lang und (4-) 4,5-5' mm tief; Öhr- chen stumpf, ca. 1 mm lang, Nagel (10-) 14-17 (-18) mm lang. Staubfadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten 2-4 mm lang gestielt, kahl oder selten an der Bauchseite locker an- liegend behaart. Frucht 3-6 mm lang gestielt, breitelliptisch, 20-25 (-30) mm lang, ca. 15 mm hoch und 10-12 mm breit, an der Bauchseite kräftig gekielt, am Rücken breit gerundet, an der Spitze mit einem aufgesetzten, 1-3 mm langen, geraden Schnabel; Klappen stark gewölbt, dünn-zäh, hellbräunlich, kahl. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken öffnend, unvoll- ständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe errei- chend. Samen dunkelrotbraun, ca. 5 mm lang und 3 mm breit, glänzend. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Auf Sandböden in Steppengesell- schaften. Verbreitung: USSR: Europäisches Rußland, Westsibirien. (Karte 33). Gesehene Belege: USSR (europ. Teil). Rossijskaja SFSR. Volgogradskaja obl.: Sarepta (= Krasnoarmeisk), verschiedene Jahre, Becker (BM, C,’FL, FR, G, GOET, GZU, JE, &, LD, LE,.M, P.,. PR7ZSTAUPSE W, WU) - dto., Becker & Wunderlich (LE) - dto., 1894, Dörf- ler (k) - dto., Eichwald (P) - dto., 14.5.1883,. Frer.lecraaE) - dto., Kühlewein (G, H, W) - dto., Wall (S) - dto., Wunder- lich (FI, G, GOET, H, K, M, P, S, W). -- Astrakhanskaja obl.: Astrakhan, Blume (H) - dto., Christofori (G) - dto., Golde (LE) - dto., Preseott (E, K) - Ostium Volgae, 1836, Zablotzky (C) - in desertis inter Wolgam et lacum Baskundschak, 25.4. 1890, Paczoski (LE) - Berge Bol. Bogdo beim See Baskunchak, 25.4.1926, Iljin & Grigoriev (LE) - Distr. Enotaevka, 1 km NW Samjany, 9.5.1950, Volkova (LE). -- Kalmykskaja ASSR: ca. 10 km a pag. Gorodovikovo occid. versus, 14.5.1970, Skvortsov 2897 — (C). -- Nicht genau lokalisierbar: Wolga infer., locis areno- sis, Becker 149 (ed. R.F.HOHENACKER) (GOET, O0) - Wolga infer., Claus (P) - dto., Riehter' (M) - dto., Steven (IK) - Regio cas- pileasr Elaus (P) - in deserto.Caspium, Eiseher (C) _-..dto., Gremiatschenky (C) - dto., Kittaref (P) - dto., Wagner (WU) - ad mare Caspicum, Weidemann (JE) - in deserto uralensi, Bunge (P). USSR (asiatischer Teil. Kazakhskaja SSR. Zapadno-Kazakh- Stanskaja'obl..:'’3 km W'’uUrda, 11.5719527 Khramtsöva 2 aLl.‘,7 (LE). -- Aktjubinskaja obl.: zwischen den Flüssen Uil und Emden, 2.6.1926, Knorring 116 (LE) - S Zharkamys, 16.5.1967, Cherkasova (LE) - Temir, 18.5.1926, Roshevits 30 (LE) - Distr. Temir, Tal des Flusses Kok Dzhida, 7.5.1908, Borodin & al. 28 (TE)F=Distr. 'Temir, Tal des Flusses Ata, 2.5.1908, Borodin & al. (LE) - Steppe "Kara-Turgai" S Temir, 5.6.1925, Niktitin 693 (LE) - Steppe bei Stat. Kara-Chokat, 2.5.1907, Androssov 108 (LE) - Distr. Adaev, zwischen dem Fluß Emba und Ust-Urt, 22319267, Sptridonov 178 (HUF, LE) - dto., Sande "Bash-Aj- naueı8r.521926, Rusanov 5713 (LE) - Distr. 'Chelkar, 2.0. Tan eRnorring 68 (LE) - w Stat. Chelkar, 31.5.1927, Spiri- donov 142 (LE) - Stat. Chelkar, 24.4.1914, Dessiatoff 41 (LE) - 3-4 km N Chelkar, 27.4.1914, Desstiatoff (C, LE, S) - Sande ıMalvyerBarsukı", 5.5.1914, Desstatoff 244 (LE) - Bolsh. Bar- suki, zwischen den Brunnen Tjubja Konduk und Maman-Kuduk, INA, Desstatoff 563 (LE) - N\Seite Aral See, Ust-Urt, Karte 33: Verbreitung von @ Astragalus longipetalus und WA. bakuensis. ==290 — zwischen Kara-Tamak und dem See Kashkar-Anj, Sande "Kashkar- Ata", 15.5.1915, Bukinich (LE). -- Gurevskaja obl.: Manygsh- lak W der Karatau Berge, beim Brunnen "Kogez", 26.10.1951, Kisykov (LE). -- Kustanajskaja obl.: Kustanaj, 12.5.1923, leg. ? (LE). -- Kzyl-Ordinskaja obl.: Aral See, Insel nahe Stat. Aralskoje More, 30.5.1930, Gorshkova 169 (LE) - ad lit- tora Aral, Bugun, 7.5.1902, Berg (LE) - . ad. littora JaeusFAral, Buljuk-Kum, 4.5.1900, Berg (LE). -- Karagandinskaja obl.: 3 km von Zakharovka am Fluß Nura, 12.8.1959, Karamysheva 8411 (LE) - Tal des Sary-Su bei Zhanarka (= Atasuskij), 12.6.1949, Goloskokov (LE) - 12 km E Stat. Zhana-Arka, 16.6.1958, Boris- sova 6013 (LE) - 15 km SW Stat. Monadyr, 3.6.1959, Karamyshe- va 8042 (LE). -- Nicht genau lokalisierbar: Ad lacum Aral, Reliqu. Lehmannii 388 (LE, P, W) - Pallas sine loco (BM, S) - Sibiria, $Scehangin (BM). 57. Astragalus bakuensis Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint petersbourg, 11 (16): 37. 1868, in clave et 1.c. 15(1): 45. 1869, cum descriptione = Tragacantha bakuensis (Bun- ge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 943. 1891. Syntypen: Prope Baku, Pyralages et in insulis adjacentibus Nargen et Swiatoi maris Caspii, C.A. Meyer, Czermark, Bruhns). Lectotypus (hoc loco designatus) : Baku C.A. Meyer 1270 (als A. utri- ger) (LE!; Iso: G-Boiss!; H!; P!). Abbildungen: Abb. 62. Pflanzen 10-20 cm hoch, stengellos oder mit einem bis 3 cm langen Stengel, mit langen weißen oder im Alter rötlichbrau- nen Haaren. Erdstock bis 5 mm dick, meist mehrköpfig mit sehr kurzen Ästen. Nebenblätter weißhäutig, 8-15 (-20) mm lang, am Rande gewimpert oder vor allem die oberen auch auf der Außenseite spärlich bis dicht behaart, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren breitoval, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter (5-) 10-17 (-23) cm lang; Blattstiel 2-4 (-7) cm lang, wie die Rhachis + dicht mit 1-2 mm langen, abstehenden Haaren be- setzt. Blättchen in 14-22 (-25) Paaren, die unteren entfernt, die oberen dichter stehend, (4-) 5-10 mm lang und 3-6 mm breit, schmalelliptisch oder schmalverkehrteiförmig bis fast eiförmig, vorne stumpflich, oberseits kahl, unterseits ziemlich dicht und lang, fast abstehend behaart, oft nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem (1-) 3-6 (-8) cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker (2-) 3-5 (-7) blütig. Brakteen weißlichhäutig, (6-) 8-13 mm lang, linea- lisch, zugespitzt, + dicht behaart. Blütenstiele 3-4 (-6) mm lang, langabstehend behaart. Kelch 14-18 mm lang, röhrig, —, BE — B\ Abb. 62: Blütenteile von A. bakuensis (Bruhns, Insula Nargen). trübgrün, locker bis ziemlich dicht langabstehend behaart; zähne (3-) 4-5 mm lang, schmaldreieckig-linealisch, spitz, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, rasch gegen dunkelpurpurn verfärbend. Fahne 27-30 (-32) mm lang; Platte 9-11 mm breit, länglich oder elliptisch bis schmalverkehrt- eiförmig, vorne tief eingeschnitten, im unteren Teil meist deutlich verengt und eckig in den ziemlich kurzen Nagel ver- schmälert. Flügel 25-28 (-30) mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 13-15 mm lang und 3-4 mm breit; Öhrchen 2-3 mm lang, Nagel 10-13 mm lang. Schiffchen 19-23 (-25) mm lang; Platte schief länglich, mit gebogener Unterkante und etwas konkaver Oberkante, vorne gerundet, 9-12 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen 0,5-1 mm lang, spitz, Nagel 10-13 mm lang. Staubfadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten (3-) 4-7 mm lang gestielt, be- haart; Griffel kahl. Frucht 7-12 mm lang gestielt, länglich- eiförmig, 17-25 mm lang, 7-9 mm hoch und 11-13 mm breit, an der Bauchseite gerundet mit kielig hervortretendem Nerv, am Rücken abgeflacht bis breit seicht gefurcht, vorne mit einem aufgesetzten 2-3 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, derb, bräunlich bis rotbraun, spärlich lang abstehend behaart, zum Schluß oft vollständig verkahlend. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zwei- fächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, rotbraun, glatt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf sandigen Böden nahe der Küste. Verbreitung: Östlicher Kaukasus und östliches Transkaukasien. (Karte 33). Gesehene Belege: USSR. Rossijske SFSR. Dagestanskaja ASSR: bei Petrovsk, 1.5.1926, Rjabov. -- Azerbajdzhanskaja SSR: prope Baku, Bruhns (G-Boiss) - dto., 1842, Meyer 1270 (G-Boiss, H, LE, P) - in viciniis urb. Baku, IV.1910, 1911, A. & G. Petunni- kov, Herb. Fl. SSSR 3720 (sub nomine A. pseudoutriger) (C, H, K, LD, LE, M, S) - in sabulosis pr. Buniagrad (Baku), 292, = 13.4.1830, Meyer (LE) - Halbinsel Apsheron gegenüber der Insel Swatoi, Seidlitz (FI, G-Boiss) - Insula Swiatoi, 20.5. 1865, Bruhns (LE, P) - Apsheron, bei Shuveljany, 20.4.1935, Karjagin (LE) - Sumgait, 30.4.1915, Majorov (LE) - Peninsu- la Apscheron pr. pag. Mardakjany, in arenosis maritimis, IV.1932, Isaev (H) - inter pasc. Kilanova et p. Gamizdar, 9.5.1929, Sachokia (LE) - Insula Nargen, 20.4.1861, Czermak (P) - dto., 26.3.1865, Bruhns (P) - Pyralages, 24.4.1864, Bruhns (P). 58. Astragalus auganus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint. Päötersbourg 11/16: 36. 1868, in clave et l.c. 15/1: 45. 1869, cum descriptione = Tragacantha augana (Bunge) Kun- tze, Rev. Gen.2: 943. 1891. Syntypen: In regno Cabulico ‘to Kuchlak’, Griffith journ. no. 1068, distr mo, Bissa et in Beludschistano, Stocks 939 ex p. Lectotypus (hoc l0co designatus):: In regno Cabulico to Kuchlak, Griffith Journ; ‚no... 1068, distr..'no. 1531 "(Kl ;WIso: er pn Abbildungen: ALI in Fl. West Pakistan No. 100: 164, fig. 23°C=H. 71977 (AbD.763% Pflanzen 5-20 cm hoch, stengellos, dicht mit weißen (ge- trocknet oft bräunlichen) dünnen, 1-3 mm, am Grunde der Rha- chiden auch bis 4 mm langen Haaren besetzt. Erdstock ver- holzt, bis 10 mm dick, zuweilen mehrköpfig mit kurzen, bis 4 cm langen oft mit alten Blattresten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter sehr dünnhäutig, weißlich, auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren zungenförmig, stumpflich, 7-10 mm lang und ca. 3 mm breit, + kahl, die oberen schmal- dreieckig, zugespitzt, 12-22 mm lang, am Rande lang abste- hend wimperhaarig; am oberen Ende der Erdsprosse finden sich häufig schuppenförmige, fast bis zur Spitze verwachsene und den Stengel umfassende, 4-5 mm lange, blattlose Nebenblät- ter. Blätter (5-) 12-50 (-25) cm lang; Blattstiele (2-) 3-5 (-6) cm lang, immer sehr viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis stark längsgestreift, zuweilen etwas verhärtend und bis zur nächsten Vegetationsperiode überdauernd, dicht und lang abstehend behaart, schließlich verkahlend. Blätt- chen in 10-14 (-17) Paaren, im Leben etwas blaugrün, meist flach, schmalelliptisch bis schmaleiförmig, vorne gerundet und zuweilen mit einem winzigen Spitzchen, (8-) 10-15 (-21) mm lang und (2-) 3-6 (-8) mm breit, oberseits kahl, unter- seits und am Rande lang abstehend behaart. Blütenstände (2-) 4-10 (-15) cm lang gestielt, lockertraubig, 4-10 blütig. Brakteen dünnhäutig, linealisch-zugespitzt, 6-12 mm lang, am Rande und zuweilen auch am Rücken langhaarig. Blütenstie- 293 = ———n- Abb. 63: Blütenteile von A. auganus (Stocks 939). le ca. 3 mm lang, behaart. Kelch schmalröhrig, 13-17 mm lang, häutig, grünlich-strohfarben, am Grunde locker, gegen die Zähne dichter abstehend behaart; Zähne 3-6 cm lang, pfriem- lich, 1/3-1/2 der Kelchröhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (23-) 25-27 (-30) mm lang, Platte 7-9 (-10) mm breit, schmal-verkehrteiförmig, bis elliptisch, schwach panduri- form, im vorderen Teil verbreitert, an der Spitze deutlich eingeschnitten, am Grunde schwach eckig in einen relativ kurzen Nagel verschmälert. Flügel 22-29 mm lang (kaum kürzer als die Fahne); Platte schmallänglich, gegen die Spitze schwach verbreitert, gerundet, 8-14 (-16) mm lang und 3-4 mm breit; Öhrchen schmal, ca. 3 mm lang, Nagel 13-16 mm lang. Schiffchen 21-26 mm lang, Platte fast gerade, schmalellip- tisch, mit schwach gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, 10-12 mm lang 3-4 mm tief, vorne gerundet, am Grunde gestutzt mit angedeutetem spitzem Öhrchen, Nagel 11-14 mm lang. Fruchtknoten 3-8 mm lang gestielt, dicht auf- recht abstehend behaart; Griffel kahl. Frucht mit 6-10 mm langem, dünnem, kahlem Stiel, elliptisch, 20-45 mm lang, 10-13 mm hoch und 5-7 mm breit, an der Bauchseite stark ge- kielt, am Rücken gerundet bis schwach gekielt (durch den hervortretenden Rückennerv), vorne mit einem geraden, spit- zen, 2-3 mm langen Schnabel, Klappen gewölbt, dünn und zäh, strohfarben, mit wenigen dünnen langen Haaren oder ganz ver- kahlend. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken Öffnend, unvoll- ständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe errei- chend. Samen ca. 5 mm lang und 4 mm breit, braun. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: auf Sand- und Lößboden, 1500- 1900 m. Verbreitung: Afghanistan, Pakistan (Baluchistan). (Karte 34). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Paktia: 35 km NW Urgun versus Zurmat, 2200-2400 m, 10.6.1967, Rechinger 35905 (W). -- Prov. Zabul: oalaczu-chinzasr, 1024219587 Lindberg’ 372 N) Z-IPESTZHRäAN> =m294 = dahar: 60 km NE Kandahar vers Mokur, 1180 m, 17.4.1958, Pabot s.n. (G) - Bum Dasht, 7 km N Chineh an der neuen Straße von Kandahar nach Tirin, 1550 m, Lößboden, 14.6.1978, Podlech 31670 (Hb. PODL.). -- Prov. /Orozgan:=20-25FRngs Tirin versus Kandahar, 1800 m, 23.5.1967, Rechinger 35077, 35094b (W). Pakistan. Baluchistan: Quetta, Lace 3680 (E) - dto., 1800 m, 11.4.1956, Dick-Peddie 114’ (K) = dto., 22.531968, Zaffar Ali 4746 (K, RAW) - Spin Karez bear Quetta, 1800- 1900 m, 11.5.1965, ZLamond 1144 (E) und Rechinger 29248 (G, M, W) - Achukzye (Achulze) bei Quetta an der Straße nach Kanda- har, Griffith (G, G-Boiss) - to Kuchlak (bei Quetta), Griffith distr. no. 1531 (G, K, P) - Pechin, 1650=m,22772278887 Lace 3989 (E) und 29.3.1889 (E, K) - Khanozai to Hindubagh, 1650 m, 21.5.1969, Zaffar Ali 5605 (K, RAW) - inter Bostan et Saran Tangai, 1700-1800 m, 10.5.1965, Rechinger 29181 (G, W) - Maslakh Range, 1650 m, 7.4.1957, Fazil Shah’ (RK) - Sultan, Maslakh Range, 1650 m, 2.10.1957, Stewart 28019 (K) - Mangoochur, Stocks 939 (G, G-Boiss, K). Karte 34: Verbreitung von Astragalus auganus. 59. Astragalus rubellus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 94. 1941. Holo- typus: Systema Syr-darja, distr. Fergana, in arenis mobilibus prope Kara-kalpak, 1.5.1913, G. I. Dolenko 314 (LE!; Iso.: LE!) Abbildungen: Abb. 64, 282. Pflanzen (10-) 20-35 cm hoch, stengellos bis fast stengel- los, mıt dünnen, weißen, 0,5-1,5 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, mehrköpfig mit kurzen Erdsprossen. Stengel falls vorhanden bis 4 cm lang, kantig-gefurcht, ab- stehend behaart. Nebenblätter dünn weißhäutig, oft an der Basis rötlich überlaufen, 7-12 mm lang, am Rande gewimpert, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren dreieckig, spitz, die oberen schmaldreieckig, lang zugespitzt. Blätter (10-) 20-35 cm lang; Blattstiel (3-) 5-7 cm lang, wie die Rhachis oft kräftig und bis 2,5 mm dick, locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Blättchen am (9), 12-25 Paaren,. eiförmig bis elliptisch, (8-) 10=Z 18 mm lang und (5-) 7-14 mm breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits locker bis dicht fast anliegend behaart. Blütenstände mit einem 3-10 (-15) cm langen, spärlich bis zerstreut abstehend behaarten seresstraube (3-) 5-12 (=15) cm lang, sehr locker (3) 5-10 (-15) blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch-zuge- spitzt, 7-10 mm lang, behaart. Blütenstiele 2-4 mm lang, fast abstehend behaart. Kelch (13-) 15-18 mm lang, röhrig, fast abstehend behaart; Zähne sehr schmal dreieckig, spitz, 3-5 mm lang, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, rot. Fahne (27-) 29-35 mm lang; Platte 9-10 mm breit, länglich, vorne gerundet, am Grunde schwach eckig in den Nagel über- gehend. Flügel (26-) 28-33 mm lang; Platte schmal-länglich, nach vorne zu deutlich spatelig verbreitert, gerundet, 12- 13 mm lang und 4-4,5 mm breit; Öhrchen 2-3 mm lang, Nagel 16-20 mm lang. Schiffchen (24-) 26-30 mm lang; Platte schiefelliptisch mit gebogener Unterkante und konkaver bis fast gerader Oberkante, vorne breit gerundet, 10-11 mm lang und 4-5 mm tief. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht 5-8 mm lang gestielt, eiförmig, 15-20 mm lang, an Bauchseite und Rücken gerundet mit hervortretendem Nerv, vorne mit einem 1,5-2 mm langen Schnabel; Klappen stark ge- wölbt, derblederig, ziemlich dicht abstehend behaart. Hülse — Abb. 64: Blütenteile von A. rubellus (Desjatova 383). =296 = sich an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig. Blütezeit: V. Vorkommen: Auf sandigen Hügeln. Verbreitung: Mittelasien$ Uzbekistan (Syr-darja-Gebiet). (Karte 32). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Ferganskaja obl.: Distr. Kokand, Sandflächen bei Kyzyl-tola, SE von Dauduk, 23.6.1913, Mink- witz 884 (LE) - Distr. Margelan, Kara Kalpak, Sandflächen, 1.5.1913, Dessiatoff 383 (LE) - dto., "DolenkoseTzminens Distr. Margelan, Jazjavan, 13.5.1952, Arifkhanova 289 (LE). Astragalus flexus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Brevialati" Gontsch., Fl. URSS 12:77180R23194,6 Pflanzen stengellos oder sehr kurz gestengelt. Blättchen oberseits behaart oder nur gegen den Rand zu behaart. Blü- tenstände reichblütig. Kelchzähne bis 1/3 der Röhre errei- chend. Krone gelb, selten gegen rot verfärbend. Flügelplat- ten schmallänglich oder schwach verbreitert, gerundet; Öhr- chen 1-2 mm lang. Schiffchen so lang oder länger als die Flügel, seine Platten schmalelliptisch, gerade vorgestreckt, mindestens so lang und breiter als die Flügelplatten. Frucht 5-8 mm lang gestielt, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit gerundet bis seicht gefurcht; Klappen stark gewölbt, dünn. Hülse unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. 60. Astragalus flexus Fischer, Bull. Cl. Phys.-Math. Acad. Imp. Sci. Saint-Pötersbourg 3: 307. 1844 = Tragacantha flexa (Fischer) Kuntze, Revis. Gen.2: 945. 1891. Holo- typus: In Scythia (campus Kirgisorum), locis arenosis legit Dr. Pander (LE!; Iso: P!). = A. pentapetaloides Bunge, M&m. Akad. Imp. Sci. St.- Pätersbourg Divers Savans 7: 274. 1854. Syntypen: Häufig im Sande in der Lehmsteppe zwischen Tschakyr-ata und Na- sarbai-Kuduk, 12. April; im Flugsande des Batkak-kum, 21. April; Iaman-Kisilkum, 22. April; häufig im Flug- sand des Kisilkum, 30. April und 1. Mai; Steppe am Ku- - 297 - wan-Darja, 7. Mai 1842, alle leg. A. Lehmann. Lectoty- pus (hoc loco designatus) : Steppe zwischen Kuwan e Syr Darja im Sande, 9.5.1842 (in schede; 7.5.1842 in dia- MosT)i,. leg.rA. Lehmann) (Pl; Tso:i Bl; ILEL)L. = 4A. pentapetaloides var. blepharophyllus Bunge, M&m. Akad. Imp. Sci. St.-Pä&tersbourg Divers Savans 7: 274. 1854. Lectotypus (hoc loco designatus):: Kisil-kum, 30. April lB42erN. Mıeıhmann (BE! JIso:!Pl!). = 4A. stenanthus Freyn, Bull. Herb. Boissier. 2; 4: 761. 1904, nom. illeg. non Bunge = A. aquae-rubrae B. Fedtsch., Beih- Bot. Centralbl. 22/II: 352. 1908. Lectotypus (hoc loco designatus) : Krasnowodsk, in arenosis montanis, SRH, WStintenis 157202 (ED N; ZEso: Bh)!. Abbakldungen® 'F1.-URSS 12:2°181,- tab. XIV," fig."1. 1946; Bieskazakhsıt. 5: 133, rtab. XVEL, fig. 4.1961 5ER, Tad- ZRikeskonr SSR 16: 135, tab. XIX, VEigisr4, 71981 TeBlütenstand). Abb.-65. Pflanzen 18-30 cm hoch, stengellos, spärlich weißhaarig, Haare dünn, 0,5-1,5 mm an der Rhachis auch bis 2 mm lang. Erdstock senkrecht, verholzt, bis 12 mm dick, mehrköpfig mit bis 5 cm langen dünnen Erdsprossen. Nebenblätter 8-17 (-20) mm lang, weißhäutig, schmaldreieckig spitz, kahl oder besonders die oberen am Rande und an der Spitze abstehend gewimpert, auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (8-) 12-30 (-37) cm lang, relativ kurz gestielt, Blattstiel (2-) 4-7 (-9) cm lang, wie die Rhachis kahl oder spärlich abstehend behaart. Blättchen entfernt stehend, in (6-) 7-13 (-15) Paaren, (6-) 8-13 (-22) mm lang und ebenso oder fast ebenso breit, sehr breit verkehrteiförmig bis rundlich, vorne sehr breit gerundet bis schwach ausgerandet, ober- seits kahl, unterseits dicht bis spärlich und dann beson- ders am Mittelnerv anliegend behaart oder fast ganz kahl, am Rande gewimpert. Blütenstände mit einem 5-12 cm langen, kahlen oder spärlich abstehend behaarten Stiel, lockertrau- big, (10-) 15-25 blütig. Brakteen weißhäutig, lanzettlich- spitz, 5-9 mm lang, spärlich gewimpert. Blütenstiele 2-3 mm lang, etwas zurückgekrümmt, kahl. Kelch schmalröhrig, ge- bogen, 13-17 (-20) mm lang, strohfarben bis etwas grünlich, kahl oder im oberen Teil und an den Zähnen schwach und kurz behaart, diese schmaldreieckig, 1,5-3 (-5) mm lang, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (25-) 30-35 (-38) mm lang, Platte 9-11 mm breit, verkehrteiförmig bis elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den langen Nagel verschmälert. Flügel (19-) 20-26 mm lang, Platte schmallänglich, gleichbreit, 7-9 mm lang und 2-2,5 mm breit, vorne gerundet; Öhrchen schmal, ca. 1 mm lang, Nagel 12-15 (-19) mm lang. Schiffchen länger und größer als die Flügel, (21-) 24-29 mm lang, Platte schmalellip- tisch, gerade oder schwach gekrümmt, vorne gerundet, 10-11 mm lang und 3,5-4,5 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, Nagel 12-16 (-20) mm lang, die beiden Schiffchenplatten nur in der unteren Hälfte mit ihren Unterkanten miteinander ver- = 2I8T- HN Abb. 65: Blütenteile von A. flexus (Butkov, Hb. Fl. SSSR 8213),- wachsen. Staubfadenröhre + gerade abgeschnitten. Fruchtkno- ten (2-) 6-7 mm lang gestielt, kahl oder behaart; Griffel dünn und lang, kahl. Frucht 6-8 mm lang gestielt, länglich- ovaloid, (14-) 16-25 mm lang, 10-12 mm breit und 8-9 mm hoch, in einen 2-3 mm langen, geraden Schnabel zusammenge- zogen, an Bauch- und Rückenseite breit gerundet, Klappen stark gewölbt, oft etwas gerunzelt, kahl oder sehr spärlich abstehend behaart. Hülse unvollständig zweifächerig, Septum bis zu 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-4 mm lang, gelblichbraun. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In Sandsteppen niederer Lagen. Verbreitung: USSR (Südrussische Steppengebiete), Iran (Sem- nan, Kerman). (Karte 35). Gesehene Belege: USSR. Rossijskaja SFSR. Chkalovskaja obl.: Orenburg (= Chkalov), Turezaninov (LE). -- Kazakhskaja SSR. Kara- gandinskaja obl.: Distr. Kyzyl-Dzhingilsk, System des Flusses Sary-Su, Tal Kyzyl-Dzhingilsk, 28.5.1914, Krasche- ninntkov 5177 (LE). -- Semipalatinskaja obl.: zwischen Stat. Dzhuz-agach und Ukunyn-kach, 4.5.1912, Schischkin (LE) - Ajaguz, 1849, Meinshausen (LE). -- Kzyl-ordinskaja obl.: Steppe zwischen Kuwan und Syr-Darja, im Sande, 9.5.1842, Lehmann (P) - Kizil Kum, 30.4.1842, Lehmann (P) - bei Pe- rovsk (= Kzyl-Orda), 21.4.1914, Nikolsky (LE) - Distr. Pe- rovsk, Grdskobskoe, 5.5.1912, Vassilevsky 115 (LE) - zwi- schen Perovsk (= Kzyl-Orda) und dem See Tili-kul, 13.5.1914, Krascheninnikov (LE) - 100 km SE Perovsk gegen Tashkent, 1908, Malyshev 37 (LE). -- Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Char- dara (am Syr-darja), 1870, B. Fedtschenko (LE) - 30 kmW Stat. Dzhilga-Tash, Steppe Izakuduk, Sjutkent am Syr-darja, 25.4. 1957, Soskov (LE) - Uzul-Kuduk, 17.5.1926, Jarmolenko 199 (LE) - dto., 15.5.1926, Pripoda 230 (LE) - Stat. Tash zwi- = 299 > schen Arys und Tashkent, 10.5.1958, Soskov (LE) - 45 km SE Chimkent, 19.5.1958, Gubanov 618 (LE). -- Dzhambulskaja obl.: Aulie-ata (= Dzhambul) , bei Burul, 26.4.1909, Blak 192 (LE) - Distr. Aulie-ata, zwischen den Flüssen Bil-Kora und Chu, 30.4.1916, Sovjetkina 622 (LE). -—- Alma-atinskaja obl.: Ba- kanaskam zeilußBT 713,7 12.5. 134 U RUbEZODYNMBEE)TZENIESR ‚754519137 Schischkin (LE) - dto., 25.4.1910, Steholnikov 83 (LE) - am EIBe Kurtu, 8:5.1930, Nikitin (LE)IS Andrakai- (Fl. Iliensis), 1886, Krassnow (E, K, LE, P) - Ili-Tal 60-70 km unterhalb Ili, 7.5.1934, Rubtzov (LE) - Tal Kok-Tepe zwischen Sary- Kuduksrund. Bassakhan, 23.4.1908 ,‚"SokoTlov. 1648 (LE). = 1LLT,7 274% OTBmeISeRR sechkin! &ıGeninal(LE)" =. dtors. 19.4.1877, Regeir237 (BM, K, P, W, WU). -- Taldy-Kurganskaja obl.: zwischen Maj- libaj und Dzhanabaj, am Fluß Karatal, 15.5.1913, Schischkin (LE) - Fluß Karatal, Tal Majlibaj, 27.4.1902, Saposhnikov (LE) - Fluß Karatal, Tal Naiman-Mulla, 5.5.1902, Saposhni- kov 128 (LE) - Fluß Karatal, Tal Dzhaman-Kara, 26.4.1902, Saposhnikov (LE) - Distr. Kapal, zwischen Kornsom und Mem- betom, 24.5.1913, Scehischkin (LE) - am Fluß Lepsa, Semenov (LE). -- Turkmenskaja SSR. Krasnovodskaja obl.: Krasnovodsk, 15.4.1901, Sintents 1570 (B, LD) - Stat. Akhcha-Kujma, 17.4. 1905, Androssov (LE). -- Tashauzskaja obl.: Priaralskij Ka- Karte 35: Verbreitung von @4Astragalus flexus und MA. austrodshungaricus. 3002 ra-Kum, N Akshabulak, 9.5.1957, Rothschild 608 (LE). -- Ashk- habadskaja» obl.. Kisil Arvat, 1.5.1901, Sintenös. 15I3H EEE dto., 1883, Becker (LE) - Ashkbabad, 1884, Radde (LE) - Distr. Tedzhen, 20 km W Mychan, 15.4.1955, Nikitin (LE) - Distr. Tedzhen, Sandfläche Kurru-Dandan (Gurydangdan) (LE) - Nauruz-Abad am Fluß Tedzhen, 20.4.1912, Lipsky 1071 (LE). -- Maryjskaja obl.: Karakum, Brunnen "Geokcha", 15.5.1925, Du- biansky (LE) - in arenis prope st.v.f. Sary-Jasy, 2424.1930), Butkov, Herb. Fl.’URSS Nor.- 6273- (BM, 'E, HE, M, LE)REEDISERE Takhta-Bazar, Kala-i-Mor, 7.4.1950, Nechaeva (LE) - Distr. Takhta-Bazar, Karabil, Brunnen "Atamurat", 9.5.1964, Oraz- mukhommedov (H, JE, K, LE, M, W) - Imam, 10 km vom Fluß Murghab, 17.5.1926, Basilievskaja 306 (LE). -- Chardzhouska- ja obl.: inter Repetek et Utsch-Hadschi, 13.-30.5.1884, Re- gel (LE) - Repetek, 14.5.1913, Dubiansky (LE) - zwischen Stat. Anenkova und Karaul-Kuju, 1910, Bukinich (LE) - Sables Hodcha-Galsuar pres de L'Amou-Darja, 22.3.1906, Roshevitz 40 (P). -- Uzbekskaja SSR. Kara-Kalpakskaja ASSR: zwischen Kara- Uzjak und Saraj, 13.5.1914, Krascheninnikov (FI, GB). -- Tashkentskaja obl.: zwischen Orskomo und Tashkent, V.1870, 0. Fedtschenko (K). -- Surkhan-darinskaja obl.: in promon- toriis montis Babatag, 23.4.1914, Kulttiassov 386 (E). -- Tadzhikskaja SSR: pr. Lakeibegi ad fl. Kafirnagan sup., 1000’m, IV.1883, Regel (B). -- Nicht genau lokalısıierbar, In Scythia Campis Kirgisorum, Pander (P) - Reliquiae bot. ALEXANDRI LEHMANNII 389 (GOET, H, K, P,W). Iran. Semnan: Touran protected area between Sabri and Zaman-Abad, 1150-1250 m, 16.5.1978, Freitag 15480 (GOET). -- Kerman: prope Kerman, IV.1859, Bunge (G-Boiss, K, LE, P, W) - in desertis ad Kerman, Kuh-takht-Ali, 1900-2100 m, 30.4.1892, Bornmüller 3730 (B, K, W, WU). 61. Astragalus austrodshungaricus Goloskokov , Bot. Mater. Gerb. Inst. Bot. Akad. Nauk Kasakhskoi SSR 2: 15. 1964. Holotypus: Kasachstania, rami occidentali-australes jugi Alatau Dshungarici, montes Czulak, in decliviis gypsaceis ad cursum medium Fl. Dshartas, 22.5.1959, V. Goloskokov (AA; Iso: LE!). Abbildungen: Abb. 66. Pflanzen 20-30 cm hoch, stengellos oder sehr kurz ge- stengelt, mit dünnen, langen weißen Haaren besetzt. Stengel, falls vorhanden, bis 3 cm lang, kantig-gefurcht, kahl. Ne- benblätter weißhäutig, 15-20 mm lang, schmaldreieckig, spitz, am Rande lang gewimpert, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 15-20 (-25) cm lang; Blattstiel 4-8 cm lang, am Grunde bis 2 mm dick, wie die Rhachis spär- - 301 - Abb. 66: Blütenteile von A. austrodshungaricus (Golosko- kov, Typus: Kelch, Schiffchen). lich bis ziemlich dicht mit 1,5-3 mm langen abstehenden Haa- ren besetzt. Blättchen in (6-) 8-10 entfernt stehenden Paa- ren, 12-25 (-27) mm lang und 8-20 (-22) mm breit, breitei- förmig bis fast rundlich, vorne gerundet bis schwach ausge- randet, oberseits kahl, unterseits spärlich bis locker fast abstehend behaart, mit einem gezähnelten weißlichen Knorpel- rand, auf dessen Zähnchen lange Wimperhaare stehen. Blüten- stände mit einem 6-8 cm langen, abstehend behaarten Stiel; Traube 2-4 cm lang, locker 4-6 (-8) blütig. Brakteen weiß- häutig, linealisch-zugespitzt, 8-12 mm lang, behaart. Blü- tenstiele 3-8 mm lang, abstehend behaart. Kelch 15-18 mm lang, röhrig, spärlich, im oberen Teil und an den Zähnen etwas dichter abstehend langhaarig; Zähne aus schmaldrei- eckigem Grund zugespitzt, 3-4 (-5) mm lang, 1/4 (-1/3) der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 30-34 mm lang; Platte 10-12 mm breit, länglich bis verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmä- lert. Flügel 28-32 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 9-11 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen 1,5-2 mm lang, Nagel 19-21 mm lang. Schiffchen 28-32 mm lang; Platte elliptisch-gebogen mit breit gebogener Unterkante und schwach konkaver Oberkante, vorne breit gerundet, 11-13 mm lang und 4,5-5,5 mm tief; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, spitz, Nagel 17-19 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten lang gestielt, spärlich anliegend behaart; . Griffel im unteren Teil spärlich behaart. Frucht 7-12 (-15) mm lang gestielt, länglich, 25-45 mm lang, 12-15 mm hoch und 15-20 mm breit, an der Bauchseite breit gerundet, am Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünnlederig, stroh- farben, kahl oder spärlich langabstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht und später auch am Rücken Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 6 mm lang und ca. 3 mm breit, rotbraun, glatt. Blütezeit: V. Vorkommen: Auf Gipsböden. Verbreitung: Mittelasien (westliche Ausläufer des Dhungari- schen Alataus: Czuluk-Berge). (Karte 35). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Taldy-Kurganskaja obl.: Rami occi- dentales australes jugi Alatau Dshungarici, montes Czulak, ad cursum medium fl. Dshartas, in decliviis gypsaceis, 22.5. 1959, Goloskokov (LE) - zwischen dem Fluß Karatal und dem See Utsch-Kul, 12.6.1928, Schipezinsky 139 (LE). 62. Astragalus pseudobrachystachys Sirj. & Rech.f., Österr. Akad. Wiss. Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1953: 161. Holo- typus: Kerman et Fars, inter Saidabad et jugum Cah Coghuk (Cafut), 1700-1900 m, 28.4.1948, Rechinger, Aellen & Esfandtarz 3138 (WI; Tso:-Kli Mi; Gi ENE Abbildungen: Abb. 67. Pflanzen 15-30 cm hoch, stengellos oder mit einem kurzen, bis 3 cm langen Stengel, rasig wachsend, mit dünnen, wei- chen, oft gebogenen 1-3 (-4) cm langen meist abstehenden weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, mehrköpfig mit meist sehr kurzen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, am Rande lang gewimpert, 10-15 mm lang, auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren zungenförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig zugespitzt. Blätter 15-28 cm lang; Blattstiel 3-8 cm lang, wie die Rhachis kräftig, bis 3 mm dick, fein gerillt, sehr spärlich bis locker mit abstehen- den, bis 2 mm langen Haaren besetzt, zuweilen am Ende der Vegetationsperiode verhärtend und teilweise überdauernd. Blättchen in 8-10 (-13) Paaren, (10-) 12-20 mm lang und (7-) 10-16 mm breit, verkehrteiförmig bis fast rundlich, vorne gerundet oder selten sehr schwach ausgerandet, ober- seits kahl oder gegen den Rand zu spärlich bis locker be- haart, seltener und vor allem in der Jugend auf der ganzen Fläche behaart, unterseits dicht lang abstehend behaart. Blütenstände meist zahlreich, mit einem (3-) 5-15 cm lan- gen, dicken, gerillten, spärlich bis locker abstehend be- haarten Stiel; Traube 3-8 cm lang, zur Fruchtzeit bis 15 cm lang, vielblütig. Brakteen weißhäutig, 5-8 mm lang, schmal- linealisch, spitz, lang gewimpert. Blütenstiele 2-4 mm lang, behaart. Kelch (13-) 15-19 (-22) mm lang, röhrig, gebogen, spärlich oder im oberen Teil und an den Zähnen locker bis dichter lang abstehend behaart, seltener ganz kahl oder nur an den Zähnen behaart; Zähne 3-5 mm lang, schmal dreieckig, zugespitzt, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (5-) 28-35 (-37) mm lang; Platte (8-) 10-12 mm breit, verkehrteiförmig bis schmalverkehrteiförmig, vorne einge- schnitten, unterhalb der Mitte oft etwa eingeschnürt und schwach eckig in den Nagel übergehend. Flügel 24-30 (-32) mm lang; Platte schmallänglich, etwas nach oben gebogen, vorne —ı 3085 = N) Abb. 67: Blütenteile von A. pseudobrachystachys (Rechin- ger 50710). gerundet, (9-) 10-11 mm lang und (2-) 2,5-3 mm breit; Öhr- chen spitz, abstehend, 1,5-2 mm lang, Nagel (12-) 13-18 (-21) mm lang. Schiffchen etwa so lang wie die Flügel; Plat- te erheblich breiter als die Flügelplatten, schmalelliptisch mit gebogener Unterkante und etwas schwächer konvex geboge- ner Oberkante, vorne breit gerundet, nur im unteren Drittel miteinander verwachsen, (9-) 10-11 mm lang und (4-) 4,5-5 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel gegenüber der Platte deutlich ab- geknickt, (12-) 14-18 (-21) mm lang. Staubfadenröhre flach- stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 5-6 mm lang gestielt, be- haart; Griffel dünn, lang, kahl. Frucht 6-8 mm lang gestielt, schmallänglich elliptisch, 18-30 mm lang, 9-11 mm hoch und (9-) 10-13 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit gefurcht, vorne mit einem winzigen, ca. ] mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, ziemlich dünn aber zäh, bräunlich bis rotbraun, spärlich dünn abstehend be- haart. Hülse sich an der Bauchnaht und im vorderen Teil auch am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit, rotbraun. Blütezeit: III-IV. Vorkommen: In Steppen zwischen 0 m (am Kapsi-See) und 3000 m (in Baluchistan). Verbreitung: Mittelasien (Turkmenien), Iran. (Karte 36). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR: Krasnovodskaja obl.: 15 km N Ka- ra-Bogaz, 18.4.1952, Rodin & Ratschovskaja 1448 (BG). Iran. Semnan: 32 km SW of Semnan, 1200 m, 5.5.1974, Wen- delbo & al. 11235 (H, W). -- Yazd: 100 km S Yazd versus Ker- man, 25.3.1965, Rechinger 27135 (W) und Lamond 71 (E, M). -- Kerman: in desertis ad Kerman, 1900 m, 30.4.1892, Bornmüller SIsomlgE) ,= dto., 13.4.1951, Zopov 51/122 (BM) - inter Sal- dabad (Sirdjan) et jugum Cak Coghuk (Cafut), 1700-1900 m, Karte 36: Verbreitung von Astragalus pseudobrachy- stachys. 28.4.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 3138 (E, G, K,M, W). -- Khorasan: Turan protected area, 5-10 km S Ahmadabad versus Zamanabad, 900-950 m, 30.4.1975, Rechinger 50710 (B, M, W) - Tayyebad, 800 m, 21.4.1967, Rechinger 33221 (W) - Persian-Afghan frontier between Meshed and Herat, 1000 m, 18.4.1964, Furse 5330 (K). -- Sistan: in valle Tamindan dicta in monte Kuh-e Taftan, 2100-2300 m, 18.4.1973, Sojäk 2426, 2429, 2430, 2440 (PR) - in declivibus australibus vulcani Taftan prope Torshab, 2500-2700 m, 26.4.1977, Assa- di in Hb. RECHINGER 54837 (G, W) - Deh-Now, Kuh-e Taftan, 1970-2700 m, Termeh, Moussavi & Tehrani 11106-E (W) -in saxosis declivium orientalium vulcani Bazman, Khuh-e Khezr, 2200 m, 3.5.1977, Assadi. 23129 (TARIL,.Hb. PODEN)Tetsineibr RECHINGER 55148 (G, W). — 305, = Astragalus nummularius-Gruppe = Sect. Myobroma Series "Compressi" Gontsch., Fl. URSS 12: 183. 1946, pro parte Pflanzen stengellos. Blütenstände sitzend oder kurz ge- stielt, meist wenigblütig. Blättchen oberseits kahl oder behaart. Krone gelb, selten beim Abblühen rötlich verfär- bend. Flügelplatten schmallänglich oder zuweilen nach vorne zu verbreitert; Öhrchen kurz, 0,5-1 (-1,5) mm lang. Schiff- chenplatten etwas schiefelliptisch, gerade nach vorne ge- streckt. Griffel unterhalb der Narbe zuweilen mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht meist sitzend, ziemlich klein, von den Seiten her zusammengedrückt, an der Bauchseite ge- kielt, am Rücken schmalgefurcht bis seltener gerundet; Klap- pen schwach gewölbt, dünn, zäh. Hülse unvollständig zwei- fächerig. 63. Astragalus nummularius Lam., Encycl. M&th. Bot. 1: 317. 1783 = Tragacantha nummularia (Lam.) Kuntze, Revis. Gen. 2: 946. 1891. Holotypus: Astragalus Creticus, nummulariae Follıo, incano, magno fructu. Tournefort-Eorr, 28, leg. Tournefort (P-Tournefort!; Iso: B-Willd; MPU!). Pflanzen 3 - 10 cm hoch, stengellos mit dünnen aber ziem- lich starren 0,5 - 2 (- 2,5) mm langen, weißen, getrocknet oft bräunlichen Haaren. Erdstock lang, dünn, kriechend, bis 10 mm dick, an der Spitze häufig reich verzweigt und bis 10 cm lange, dünne, mit Blattresten bedeckte Erdsprosse bil- dend. Nebenblätter dünn-weißhäutig, 5 - 12 mm lang und 2 - 2,5 mm breit, auf 1 - 2 (- 3) mm mit dem Blattstiel verbun- den, die unteren schmalzungenförmig bis eiförmig, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt, an der Außen- seite und den Rändern behaart. Blätter (3 -) 4 - 8 (- 9) cm lang, kurz gestielt bis fast sitzend; Blattstiel 0,5 - 1,5 (- 2) cm lang,wie die Rhachis fein gestreift, oft etwas röt- lich überlaufen, dicht mit langen, dünnen aber starren, ab- stehenden Haaren besetzt. Blättchen in (6 -) 7 - 11 (- 13) Paaren, schmal- bis breitverkehrteiförmig oder fast kreis- rund, am Grunde gerundet bis sehr breit keilförmig, vorne deutlich ausgerandet bis seltener quergestutzt, 3 - 12 mm lang und 2 - 8 mm lang, blaugrün, auf beiden Seiten dicht abstehend bis fast anliegend langhaarig, seltener auf der Oberseite lockerer behaart. Blütenstände fast sitzend, 1 - 3 mm lang gestielt, 1 - 2 blütig. Brakteen 2 - 5 mm lang, weiß- häutig, schmallinealisch, zugespitzt, behaart. Blütenstiele 1 - 3 mm lang behaart. Kelch 9 - 10 (- 12) mm lang, kurzröh- rig, gelblich-häutig, dicht bis locker abstehend behaart; Zähne (3 -) 4 - 6 mm lang, langpfriemlich, 1/2 so lang bis -73004- we \ & : Blütenteile von a, 4. nummularius subsp. nummu- larius (Leonis, Hb. Norm. ed DÖRFLER 4239) und DySA. nummularius subsp. trichopterus (Zerny, SEHE so lang wie die Röhre. Krone gelb. Fahne 15 - 22 mm lang; Platte 6 - 7,5 (- 8) mm breit, verkehrteiförmig bis schmal- verkehrteiförmig, zuweilen mit etwas geigenförmig eingezoge- nen Rändern, kahl oder am Rücken spärlich anliegend behaart, vorne gerundet bis schwach eingeschnitten, am Grunde gleich- mäßig in den Nagel verschmälert. Flügel 13-20 mm lang; Platte schmallänglich, 8-12 mm lang und 2-2,5 mm breit, vorne gerundet, kahl oder zuweilen schwach behaart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 6-8 mm lang. Schiffchen 11-16 mm lang, Platte schiefelliptisch, fast gerade, mit schwach bucklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, 5-7 mm lang und 2-3 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 6-7 mm lang. Staubfadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis 1 mm lang gestielt, behaart; Griffel dicklich, in der unteren Hälfte behaart. Frucht sitzend, schiefelliptisch, seitlich zusammengedrückt, (8-) 10-12 (-13) mm lang, 7-7,5 mm hoch, und ca. 2 mm breit. mit gebogener Bauchlinie und fast gerader Rückenlinie, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rücken schmal gerundet, vorne plötzlich in einen kurzen Schnabel zusammengezogen; Klappen sehr schwach gewölbt, dünn zählederig, strohfarben oft rötlich überlaufen, dünn fast anliegend behaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zwei- fächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend, meist nur 2 Samen enthaltend. Samen 5 mm lang und 3 mm breit, braun mit schwach runzeliger Oberfläche. Die Art läßt sich in 2 schwach getrennte Unterarten gliedern: 63a. Astragalus nummularius subsp. nummularius (Synonyme siehe unter der Art). Abbildungen: Abb. 68a. Blättchen in (6 -) 8 - 11 (- 13) Paaren, breitverkehrt- eiförmig bis fast kreisrund, (3 -) 4 - 8 (- 12) mm lang und (2 -) 3-6 (- 8) m breit. Fahne (15;-) 16,- laZIzzZırzaE lang; Platte verkehrteiförmig bis schmalverkehrteiförmig, kahl oder am Rücken spärlich behaart. Flügel 13 - 15 (- 18) mm lang mit kahler Platte. - 307 - Blütezeit: IV-V. Vorkommen Steinige Hänge auf Kalk, in Pinus- wäldern, 650-1800 m. Verbreitung: Kreta. Gesehene Belege: Griechenland, Kreta. Ep. Ierapetra: In apricis montis "Katharos", V.1900, Leonis, Herb. Norm. ed. I.DÖRFLER 4239 (BM, E, FI, GZU, JE, M, S, W) und Plantae Creticae, cur. TEDÖRELER, Nr. 100 (EL, JE, LD, LIV, M, 0, UPS) - dor ans. 1930, Wall (S) - in pinetis montium Lassiti pres de Males, 650 m, V.1846, Heldreich 1478 (BM, E, FI-Webb, G-Boiss, GOET, H, K, W) - Vianne, Monts Lassithi, au-dessus de Males, IV.1914, Cousturier, Soc. Franc. exs. Ch. Duffour 1490 (BR, MPU) - supra Males, 1500 m, IV.1914, Gandoger 5636 (FI, K). -- Ep. Ierapetra/Sitia: Ob Aöri am SW-Hang des Berges Skli- rös, 1100-1200 m, 18.6.1961, Greuter S.3612 (Z). -- Nicht genau lokalisierbar: Creta, Tournefort (P-Tourn., MPU) - In Cretae montosis, 1846, Pinard (P). 63b. Astragalus nummularius subsp. trichopterus (Boiss.) Bodlpmrconbanev JEAN Ttrtiehopterus Boissn El. Or. 2: 292. 1872'= Tnderean ha trichoptera (Boiss.) Kuntze, Revis. Gen. 2: 948. 1891 = Astragalus nummularius var. triehopterus (Boiss.) Post, Fl. Syria, Palest. Sinai: 266. 1896. Syntypen: Hab. in regione alpina Libani supra Cedros (Boissier, Blanche), in alpe Mandschura Antilibani (Kotschy 769). Lectotypus (hoc loco designatus): Syria, Liban supra Cedros, Mai-Juli 1846, E. Boissier (G-Boiss!). Abbildungen: Mouterde, Nouv. Fl. Liban Syrie 2 (Atlas): Lab. 133, £ig.. 4... 1970... Abb. 68b.. Unterscheidet sich von der Typus-Unterat durch meist et- was kleinere und schmälere Blättchen in nur (6 -) 7-9 (- 10) Paaren. Blättchen (2 -) 3-6 (- 7) mm lang und 2 - 4 (- 5) mm breit. Blüten etwas größer. Fahne 19 - 20 (- 22) mm lang; Platte länglich mit zuweilen etwas geigenförmig einge- zogenen Seitenrändern, immer kahl. Flügel 18 - 20 mm lang, Platte zuweilen sehr kurz behaart. In allen übrigen Merkmalen mit der Typus-Unterart übereinstimmend, auch in der einzigen bisher beobachteten Frucht. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: Steinige Hänge, auf Kalk, in Zedernwäldern, 1000-2500 m. Verbreitung: Libanon, Syrien (Libanon-Gebirge, Antilibanon). =,.308 — Gesehene Belege: Libanon. Autours de C&edres, Haut Liban, 7.6.1859, Blanche 3100 (G-Boiss, JE) - dto., Boisstier (G-Boiss) —dEo,, 10782 1883, Peyron 1267 (G) - Cedernpaß, ca. 2300 m, 19470318957 Hartmann (JE) - Col d'Aineta-Est, 2500 m, 20.7.1957, Pabot (G) - nahe dem Zedernpass zwischen Becharr& und Aineta, 2500-2600 m, 30.6.1931, Zerny (W) - environs d'Eden, VI.1856, Blanche 3100bis (JE) - Makmel, VII.1846, Boissier (G, UPS) - Jourd Hazroun, 10.5.1866, Blanche (JE) - Jabal Kenisse, 13.8. 1935, Mouterde 4368 (G, HUJ) - Jabal Keniss& vers Laqloug, 6.7.1950, Mouterde 9915 (G) - Djebel Sannin, ad nives, 20.6. 1886, Peyron (G) - dto., 2500 m, 4.8.1903, Hartmann (KR) - dto., 2600 m, 9.7.1899, Hartmann (KR) - dto.,' 2200%m, 2038. 1930, Thiebaut (HUJ). Syrien. Anti-Libanon: Harf-Ram-el-Kebsch, 16.7.1890, Post (K) - ad nives Manschura, 1855, Kotschy 769 (G-Boiss). 64. Astragalus pseudozagrosicus Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. Syst. 109: 274. 1987. Holotypus: Esfahan, Feri- down Shahr, above Meydanak, west slope, 2600 m, 29.6. 1980, Nowrozi 803 (TARI!; Iso: Herb. PODL.!; Herb. Research Center of Forests and Rangelands, Esfahan). Abbildungen: Bot. Jahrb. Syst. 109: 275, tig. 28.221987 Abb. 69, 283. Pflanzen (5-) 10-25 cm hoch, stengellos, im vegetativen Bereich völlig kahl. Erdstock mehrköpfig, mit kurzen, dicken, mit Resten alter Nebenblätter bedeckten Erdsprossen. Neben- blätter derb weißhäutig, schwach längsnervig, 8-10 mm lang, die unteren stumpf, dreieckig auf ca. 3 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die oberen spärlich, am Grunde fast frei oder auf ca. 1 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (5-) 10-25 cm lang; Blattstiel (1,5-) 3-7 cm lang, etwa halb so lang wie die Spreite, wie die Rhachis fein längs- gefurcht. Blättchen in (7-) 9-10 Paaren, breit eiförmig bis breit verkehrteiförmig oder fast rundlich, (6-) 9-18 mm lang und (4-) 7-16 mm breit, vorne breit gerundet und oft mit einem winzigen Spitzchen versehen, am Grunde breit ge- rundet bis schwach herzförmig. Blütenstände mit einem (0,5-) 1-2 cm langen Stiel, (3-) 5-9 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig, 2-4 (-5) mm lang. Blütenstiele (3-) 4-7 mm lang. Kelch 7-8 mm lang, breitröhrig, nur an den Spitzen der Zähne mit vereinzelten Haaren; Zähne schmaldreieckig, spitz, 2-3 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone Kahl, gelb. Zu B0 = er \ Abb. 69: Blütenteile von A. pseudozagrosicus (Nowrozi 803, Typus). Fahne (14-) 15-19 mm lang; Platte (5-) 6-9 mm breit, ellip- tisch bis länglich, vorne eingeschnitten, am Grunde breit keilig verschmälert. Flügel 14-18 mm lang; Platte schmal- länglich, vorne gerundet, 10-12 mm lang und 2-3 mm breit; Ööhrchen winzig, ca. 0,3-0,8 mm lang, Nagel 5-6 mm lang. Schiffchen 11-13 mm lang; Platte schmalelliptisch, gerade vorgestreckt, vorne gerundet, 6-7 mm lang und 2-2,5 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 5-6 mm lang, breit, nach unten etwas verschmälert. Staubfadenröhre sehr hochstufig abge- schnitten. Fruchtknoten fast sitzend, behaart; Griffel etwa bis zur Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend, elfliptisch, 10-13 mm lang, 5 mm hoch und ca. 4 mm breit, an der Bauch- seite schwach gekielt, am Rücken deutlich schmal gefurcht, vorne mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben bis hellbraun, locker bis ziemlich dicht mit dünnen, fast abstehenden, bis 2 mm langen weißen Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen 4 mm lang, braun. Blütezeit: VI. Vorkommen: Gebirgshänge um 2300-2600 m. Verbreitung: Tran. (Karte 37). Gesehene Belege: Iran. Bakhtiari: near Kuh Rang, 7.5.1966, Zhumer 633 (BG). -- Esfahan: Feridown Shahr, above Meydanak, west slopes, 2600 m, 29.6.1980, Nowrozi 803 (TARI, Hb. Research Center Forests & Rangeland Esfahan, Hb. PODL.) - Feridown Shahr, Meydanak, 2500 m, 25.5.1981, Nowrozi 379 (Hb. Research Cen- ter Forests & Rangeland Esfahan, Hb. Univ. Techn. Esfahan) =edtor, vard assiah, 2550 m, 25.5.1981, Nowrozi 386 (Hb. Re- search Center Forests and Rangeland Esfahan, Hb. Univ. Techn. Esfahan) - Feridown Shahr, between Meydanak and Haft Chesh- meh, S'slope protected station no. 43,2300 m, 18.6.1984, Khajeddin & Vahavi 3068 (Hb. Univ. Techn. Esfahan). Anmerkung: Diese neue Art gehört wegen der gerade vorgestreckten Schiffchenplatten in die Verwandtschaft von A. nummularius. =*.3.1.0 Karte 37: Verbreitung von MA Astragalus pseudozagrosi- ceus, MA. kopetdaghi, © A. firuzkuhensis, BE A. kukkonenii, @®A. Lanceolatus und W 4A. damardaniceus. 65. Astragalus kopetdaghi Boriss. in Fl. URSS 12: 185. 1946 = A. glabriusculus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 97. 1941, nom. illeg., non A. Gray. Holotypus: Montes Kopetdagh, Massinev, in pratis alpinis,n1.6%1889,7 2, Antonou (LEN). Abbildung: Abb. 70. Pflanzen 13-30 cm hoch, stengellos oder sehr kurz gesten- gelt, nahezu kahl oder spärlich bis locker mit bis 1,5 mm langen, weißen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt mit langen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, kahl oder am Rande ge- wimpert, 6-20 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren kurz dreieckig-länglich, stumpf, die oberen länger, schmallanzettlich, zugespitzt. Blätter 12-30 cm lang; Blattstiel 4-6 cm lang, wie die Rhachis fein sl Abb. 70: Blütenteile von A. kopetdaghi (Rechinger 53387). gestreift, kahl oder locker mit 0,5-1,5 mm langen, abstehen- den Haaren besetzt. Blättchen in 15-19 Paaren, (8-) 10-20 (-22) mm lang und 5-10 mm breit, schmalelliptisch bis schmal- eiförmig, kurz zugespitzt oder schmalgestutzt mit einem klei- nen Stachelspitzchen, kahl oder unterseits + dicht fast an- liegend behaart, seltener auch auf der Oberseite spärlich behaart. Blütenstände mit einem 1-3 (-4) cm langen Stiel, locker 6-10 blütig. Brakteen weißhäutig, 5-7 mm lang, schmal- linealisch, spitz, kahl oder gewimpert. Blütenstiele 5-8 mm lang, kahl. Kelch 14-17 mm lang, röhrig, grünlich, mit kahler oder spärlich abstehend behaarter Röhre; Zähne schmallinea- lisch zugespitzt, ungleich lang, 4-7 mm lang, ca. 3/4 der Röhre erreichend, an der Spitze oder auf der ganzen Länge spärlich gewimpert. Krone kahl, gelb. Fahne 20-25 (-27) mm lang; Platte 9-11 mm breit, verkehrteiförmig bis elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel ver- schmälert. Flügel 18-21 (-23) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 9-12 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen 1- 1,5 mm lang, Nagel 10-12 mm lang. Schiffchen 15-19 (-20) mm lang; Platte fast gerade, elliptisch, mit bucklig gebogener Unterkante und schwächer konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 7-9 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen breit, undeutlich, Nagel 10-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, behaart; Griffel unter der Narbe mit einem Haarstreif. Frucht sehr kurz gestielt, schief schmallänglich bis länglich, mit deutlich konvexer Bauchlinie und kaum gebogener Rückenlinie, 13-18 mm lang, 5-6 mm hoch und 4-5 mm breit, von den Seiten her etwas zu- sammengedrückt, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schwach gefurcht, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, derb, ziemlich dicht langhaarig. Hülsen sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 3/4-4/5 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 2,5 mm breit, rotbraun, matt, grubig-punktiert. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Trockene Flächen, Felder, 1500- 2500 m. Verbreitung: Iran (Khorasan), Mittelasien (Kopet Dagh). (Karte 37). Die Art läßt sich in 2 durch die Behaarung unterschiedene Varietäten trennen, die weitgehend sympatrisch sind. 312 = 65a. Astragalus kopetdaghi var. kopetdaghi (Synonyme siehe unter der Art). Pflanzen im vegetativen Bereich völlig kahl oder nur mit vereinzelten Haaren. Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl.: Arvas Tal 15 km S Karaul, 29.5.1962, Gubanov & Vlassov (LE) - Distr. Bakharden, Arvaz, 30.5.1962, Bilolov & Timoshenko (LE) - Distr. Geoktepe, SE'Hänge Gory Almanzhik, 1800 m, 24.6.1934, Borissova 287 (LE) - ad fines Persiae, in montibus Messinevo, 2.8.1900, Sintenis 2089 (LD) - Massinev in pratis alpinis, 1.6.1889, Antonow (LE) - in monte Ludsha, 7.6.1898, Litwi- now 1271 (LE) - Akalekdy (?), 10.5.1954, Nadepika (W). 65b. Astragalus kopetdaghi var. orientikopetdaghensis V.V. Nikitin, Izv. Akad. Nauk Turkmensk. SSR, Ser. Biol. Nauk 1: 23. 1975. Holotypus:. RSS Turcomaniae,. distr. FAschaba- densis prope semitans Kurtsu-Sibir, 2000 m, 5.6.1947, V.V. Nikitin (ASH!). - A. orientikopetdaghensis V.V. Nikitin in Fl. Turkm. 4: 184. 1949, descr. rossice, nomen invalidum. Nebenblätter gewimpert. Blattstiel und Rhachis spärlich bis locker mit 0,5-1,5 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen oberseits kahl oder spärlich behaart, unterseits ziemlich dicht fast anliegend behaart. Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl.: Oberes Tal des Annageldy Dara SW Karaul, 16.5.1954, Markova (LE) - Distr. Bakharden, Nukhur, Tal Annageldy, 16.5.1954, Sokolov (LE) - Germab (LE) - Straße von Tshasha nach Kheirabad, 1.7. 1948, Nikitin (LE) - Kheirabad, 2.6.1967, Ashirova (LE) - Messuni, VII.1949, Nikitin (LE) - Schlucht Karangha Dagh, 25.5.1887, Walter (LE) - Distr. Ashkhabad, prope Semitans Kurtsu-Sibir, 2000 m, 5.6.1947, Nikitin (ASH) - östlicher Kopet Dagh, Brunnen "Sibir", 5.4.1954, Adnatulin 511 (LE). Iran. Mazanderan (Gorgan) : Mohammad Reza Shah Wildlife Park, Almeh, 1750 m, 19.6.1974, Wendelbo & Foroughi 12693 (W) - Almeh, 1500-1800 m, 8.-10.6.1975, Rechinger 53084 (W). -- Khorassan: Gulul Sarani protected region, Kopet Dagh, ad custodelam, 2100-2300 m, 12.-13.6.1975, Rechinger 53387 (W) - Shirvan, Namanlu, Kuhha-ye Gulule (R&gion proteg&e), 2200- = 3134 2500-m, 14.6.1975, Termeh 41346-E (TARI) - ca. 30 km’from Bojnurd to Esferayen, Assadli neck Mt., 1800-2000 m, 29.6. 1984, Mozaffarian 48708 (TARI, Hb. PODL.). 66. Astragalus firuzkuhensis Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, 39 km SE Firuskün” Kalar-Khan, 2500 m, 9.5.1973, Arazm & Bazargan 15357 (W!). Differt ab A. kukkonenii Podl. stipulis firme membrana- ceis glabris, bracteis anguste ovatis, 5-7 mm longis, glab- ris, lamina alarum longioribus auricula ejus brevissime et insuper forma carinae. Planta ca. 5 cm alta, acaulis, sparse pilis 0,2-0,5 mm longis appressis obtecta. Stipulae firme membranaceae, al- bidae vel rubrosuffusae, 5-8 mm longae, glabrae, basi per 2 mm petiolo adnatae. Folia 4-8 cm longa, petiolo 1,5-3 cm longo, sicut rachis sparse piloso. Foliola 11-14 juga, 5-10 mm longa et 1-3 mm lata, anguste ovata vel anguste elliptica, supra glabra, subtus sparse pilosa, complicata. Inflorescentiae fere sessiles, 2-4florae. Bracteae viridius- culae vel rubrosuffusae, 5-7 mm longae anguste ovatae, glabrae. Calyx ca. 10 mm longus, glaber, dentibus 2-3 mm longis. Corolla glabra, citrina. Vexillum ca. 20 mm longum, lamina oblonga. Alae ca. 19 mm longae, lamina anguste ob- longa apicem versus leviter dilatata, rotundata, auricula 0,5 mm longa provisa. Carina ca. 15 mm longa, lamina recta, anguste elliptica, acuta, Ovarium sessile, glabrum. Fructus ignotus. Abbildungen: Abb. 71, 284. Pflanze ca. 5 cm hoch, stengellos,- spärlich mit 0,2-0,5 mm langen, anliegenden Haaren besetzt. Erdstock bis 5 mm dick, verzweigt, mit kurzen, von schuppenartigen Nebenblät- tern bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter derbhäutig, weiß- lich bis rötlich, 5-8 mm lang, schmaldreieckig, stumpflich bis spitz, kahl, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 4-8 mm lang, zuweilen etwas zurückgebo- gen; Blattstiel 1,5-3 cm lang, wie die Rhachis etwas abge- flacht, spärlich behaart. Blättchen in 11-14 Paaren, 5-10 mm lang und 1-3 mm breit, schmaleiförmig bis schmalellip- tisch, vorne spitzlich, oberseits kahl, unterseits spärlich behaart, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände fast sitzend, 2-4 blütig. Brakteen grünlich oder rötlich, 5-7 mm lang, schmaleiförmig, spitzlich, kahl. Blütenstiele 2-3 mm lang, kahl. Kelch ca. 10 mm lang, röhrig, kahl; Zähne 2-3 mm lang, schmaldreieckig, 1/3-2/5 der Röhre er- reichend. Krone kahl, zitronengelb. Fahne ca. 20 mm lang; Sailer Abb. 71: Blütenteile von A. firuzkuhensis (Arazm & Bazar- gan 15357, Typus). Platte ca. 8 mm breit, länglich, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den breiten kurzen Nagel verschmälert. Flügel ca. 19 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, ca. 12 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen spitz, ca. 0,5 mm lang, Nagel ca. 7 mm lang. Schiffchen ca. 15 mm lang; Platte gerade vorgestreckt, schmalelliptisch, nach vorne zu verschmälert, spitz, mit schwach breitbuckliger Unterkante und schwach konvexer Oberkante, ca. 8 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel ca. 7 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnit- ten. Fruchtknoten fast sitzend, kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Vorkommen: um 2500 m. Verbreitung: Nord-Iran. (Karte 37). Gesehener Beleg: Iran. Tehran: 39 km SE Firuzkuh, Kalar-Khan, 2500 m, 9.319713, Araam e&nBazargan 15352 .(W).- Astragalus lanceolatus-Gruppe Eine Gruppe offensichtlich nahe verwandter Arten, die eine Mittelstellung zwischen der A. nummularius-Gruppe und der A. pinetorum-Gruppe einnimmt. Vor allem in der Schiff- chenform zeigt sie enge Beziehungen zur A. pinetorum-Gruppe. 67. Astragalus kukkonenii Podl., spec. nov. HoTotypus: Afghanistan, Prov. Bamian, Band-i-Amir, in de- celivibus saxosis, 2800-2900 m, 13.-14.721962 ERBE MEREZ chinger 18279 (W!). Abbildungen: Abb. 72, 285. = 3150 — Differt ab A. lanceolatus Bunge foliis minus pilosis, fo- liolis numerosioribus et minoribus, calyce ovarioque glabro. Plantae 8 - 10 cm altae, acaules. Stipulae 4 - 6 mm lon- gae, ad 2 mm petiolo adnatae, margine ciliatae. Folia 4 - 9 em longa, petiolo 1,5 - 3 cm longo sicut rhachis sparse bre- vissime appresse piloso. Foliola (8 -) 10 - 14 juga, 4 - 11 mm longa et 1,5 - 2 mm lata,anguste oblonga, supra glabra subtus sparse appresse pilosa. Inflorescentiae fere sessi- les 2 - 4 florae. Calyx 10 - 12 mm longus, glaber, dentibus 3 - 4 mm longis. Corolla luteo-viridis, glabra. Vexillum 16 - 19 mm longum, lamina obovata. Alae 15 - 17 mm longae, lamina oblonga, obtusa, auricula vix 1 mm longa. Carina 14 - 15 mm longa, lamina oblique ovali. Ovarium sessile, glabrum. Fructus sessilis, oblongus, 13 - 17 mm longus, ventro carinatus, dorso anguste sulcatus, glaber, incomplete bilocularis. Pflanzen 8 - 10 cm hoch, stengellos, spärlich anliegend weißhaarig, mit 0,3 - 0,5 mm langen Haaren. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig mit zahlreichen kurzen Ästen. Neben- blätter weißhäutig, 4 - 6 mm lang, schmaldreieckig spitz, am Grunde auf 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande spärlich gewimpert. Blätter 4 - 9 cm lang; Blattstiel 1,5 - 3 cm lang, wie die Rhachis spärlich bis locker sehr kurz anliegend behaart, seltener ganz kahl. Blättchen in (8 -) 10.-.14 Paaren, (4 -) 6 - 9 (- 11) mm lang und 1,5 - 2 mm breit, schmallänglich bis schmalelliptisch, vorne schmal gerundet bis ausgerandet, mit einem kleinen Stachelspitz- chen, oberseits kahl, unterseits und am Rande spärlich an- liegend behaart bis fast kahl, blaugrün, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände grundständig, fast sitzend, 2 -— 4 blütig. Brakteen weißhäutig bis schwach grünlich, 2 - 4 mm lang, schmaldreieckig, spitz, gewimpert. Blüten- stiele I - 3 mm lang, kahl. Kelch 10 - 12 mm lang, röhrig, kahl; Zähne 3 - 4 mm lang, schmaldreieckig-spitz, 1/2 der Röhre erreichend. Krone grünlich-gelb, kahl. Fahne 16 - 19 mm lang; Platte 7 - 8 mm breit, verkehrteiförmig, vorne ausgerandet, am Grunde allmählich in den breiten Nagel ver- schmälert. Flügel 15 - 17 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 6 - 7 mm lang und 2 - 2,5 mm breit; Öhr- chen kaum 1 mm lang, spitz, Nagel 9 - 10 mm lang. Schiff- chen 14 - 15 mm lang; Platte etwas schiefelliptisch, mit deutlich gebogener Unterkante und schwach konvexer Ober- kante, vorne stumpf, 5 - 6 mm lang und ca. 3 mm tief; Öhr- chen kaum entwickelt, Nagel 6 - 9 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis 1 mm lang gestielt, kahl; Griffel dünn. Frucht sitzend, länglich, 13 - 17 mm lang, 5 - 6 mm hoch und ca. 4 mm breit, mit deutlich konvexer Bauchlinie und fast gerader Rückenlinie, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken schmal gefurcht, vorne mit einem 3 - 4 mm langen, starren Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn aber derb, quer- 736. man |) Abb. 72: Blütenteile von A. kukkonenii (a, Kukkonen 7283; b, Rechinger 18470). runzelig, bräunlich, teilweise rotbraun überlaufen, kahl. Hülse sich nur an der Bauchseite Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3 mm lang und 2 mm breit, braun, glatt. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Feuchte Böden, Wiesengesell- schaften, 2600-2900 m. Verbreitung: Zentral-Afghanistan. (Karte 37). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Bamian: Band-i-Amir, 2800-2900 m, 13.-1427,1962, Hechinger 18229 (W) - dto., 16.721962 are chinger 18470 (W) - dto., 18.7.1972, Kukkonen 7283 (H) - Kuh-i-Hisar, inter Sauzak Sumaj et Serdak versus jugum Sad Bark, 2600-2900 m, 23.6.1967, Rechinger 36403 (W). 68. Astragalus lanceolatus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Pötersbourg 11/16: 35.. 1868 in clave et 1.c. 75/1: 00: 1869 cum descriptione = Tragacantha lanceolata (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 945. 1891. Holotypus: Afghanistan, Hajeeguk Pass, 1.9.1839, Griffith Journ. no. 1072, distr. no. 2529 AR Lsor:, PN)e Abbildungen: Abb. 73. Pflanzen 5 - 20 cm hoch, stengellos, anliegend, weißhaa- rig, Haare dünn, starr, 0,5 - 2 mm lang. Erdstock lang, bis 1 cm dick, vielköpfig, zahlreiche bis 3 cm lange Erdsprosse bildend. Nebenblätter häutig, die unteren zungenförmig stumpf, 5 - 10 mm lang und 2 - 4 mm breit, nur am Rand spärlich be- haart, die oberen schmaldreieckig, spitz, 8 - 10 mm lang und 1,5 - 2 mm breit, deutlich längsnervig, anliegend behaart, alle auf (1 -) 3 mm dem Blattstiel angeheftet. Blätter (3 -) 6 - 10 (- 19) cm lang; Blattstiel 2 - 6 cm lang, fast so lang anne wie die Spreite, wie die Rhachis dicht anliegend behaart. Blättchen in (4 -) 5 - 7 (- 8) Paaren, sehr entfernt stehend, schmalelliptisch bis schmaleiförmig, (5 -) 10 - 20 (- 25) mm lengmunda(1,5°-) 3%- 4°(- 5) mm"breit, vorne’ stumpflich bis spitz, graugrün, unterseits dicht, oberseits spärlich behaart, scharf nach oben gefaltet. Blütenstände sehr zahlreich, fast sitzend oder mit einem 0,5 - 2 cm langen, spärlich behaarten Stiel, 2 - 5 blütig. Brakteen weißhäutig, 4 - 8 mm lang, linealisch-zugespitzt, behaart. Blütenstiele ca. 3 mm lang, behaarte Kelch (10 -) 13 - 15 mm lang, röhrig, gelblich bis grünlich (so vor allem die Zähne), dicht anliegend bis fast abstehend behaart; Zähne (2 -) 3 - 5 mm lang, pfriemlich, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, getrocknet zuweilen rötlich überlaufen. Fahne (17 -) 18 - 20 mm lang; Platte (7 -) 8 - 10 mm breit, breitelliptisch bis breitei- förmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde eckig, all- mählich in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 16 - 18 mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze zu deutlich verbreitert, gerundet, 7,5 - 9 mm lang und 2,5 - 3 mm breit; Öhrchen sehr kurz, weniger als 1 mm lang, Nagel 9 - 11 mm lang. Schiffchen 14 - 15 mm lang; Platte etwas schief bis gerade, oval bis verkehrteiförmig, sehr breit gerundet, 5 - 6 mm lang und (2,5 -) 3 - 3,5 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 8 - 10 mm lang. Staubfadenröhre stuf abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, weißhaarig; Griffel kahl. Frucht sit- zend, schief elliptisch, 9 - 17 mm lang, 5 - 7 mm hoch und 2 - 3 mm breit; Bauchlinie stark gebogen, Rückenlinie fast gerade, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit bis schmal gefurcht, vorne zugespitzt mit schiefem oder etwas gebogenem ca. 2 mm langem Schnabel; Klappen schwach gewölbt, sehr dünn aber zäh, strohfarben bis hell bräunlich, lang locker weißhaarig. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen (ob reif?) klein, hellolivbraun, ca. 3 mm lang und 2 mm breit. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Steinige Hänge, auf Vulkaniten, 2700-3700 m. Verbreitung: Zentral-Afghanistan. (Karte 37). S\ Abb. 73: Blütenteile von A. lanceolatus (Podlech 32000). - 318 - Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Maidan: Unai-Pass, 27.7.1951, Neubauer 511, 522 (W) - NW of Unai Pass, 3000 m, 25.6.1962, Hedge & Wendelbo W-4571 (BG) - Oberes Helmand Tal bei Dahane Tanor (Farakhulum) , 2900 m, 26.7.1970, Podlech 22034 (M, Hb. PODL.) - Farakhulum, 2700 m, 19.7.1948, Köie 2544 (W) - 2 kmE Qalai Gul Bek, 2800 m, 25.6.1970, Anders 4286 (Hb. PODL.) - 20 km E of Behsud, 3000 m, 26.7.1969, Freitag 6298 (Hb. FREI- TAG); -- Prov. Ghazni: Pam Koh, Paßhochfläche W Qablan an der Straße von Nawur nach Malestan, 3700 m, 30.6.1978, Podlech 32000 (Hb. PODL.); -- Prov. Ghorat: 35,5 miles W of Panjao, road to Chaghcharan, 3260 m, 19.6.1971, Grey-Wilson & Hewer 1161 (K); -- Prov. Bamian: Hajeeguk Pass, 31.8.1838, Griffith journ. no. 1085 (G, K) - dto., 1.9.1839, Griffith journ. no. 1072 = distr. no. 1519 (K, P) ‚- Hajigak Pass,.3338 ra 2 1966, Furse 8522 (K) - North side of Hajigak Pass, 3000 m, 27.6.1962, Hedge & Wendelbo W-4665 (BG, W) - dto., 203721969, Wendelbo & Ekberg W-9813 (E, GB, M). 69. Astragalus damardanicus Podl., spec. nov. HoTotypus: Nordafghanistan, mountains above Damardan, 40 km SSW Sangcharak, 2200 m, 3.8.1969, H. Freitag 6611 (Hb. FREITAG!). Differt ab A. lanceolatus Bunge indumento e pilis longi- oribus 1-3 mm longis consistente, stipulis margine tantum ciliatis, rachide praeter pilis appressis insuper etiam pilis semipatentibus et patentibus obtecta, foliolis supra glabris, lamina carinae fere triangulari apice acuta (nec oblique obovata late rotundata). Planta ca. 15 cm alta, acaulis, pilis rigidis 1-3 mm longis obtecta. Stipulae longitudinaliter nervosae, 10-12 mm longae, margine ciliatae, basi per 3-4 mm petiolo adna- tae. Folia 12-15 cm longa, petiolo 6-10 cm longo, sicut rachis dense pilis appressis et insuper semipatentibus et patentibus obtecto. Foliola (3-) 4-juga, 8-22 mm longa, linearia, acuta, supra glabra, subtus laxe appresse pilosa. Inflorescentiae sessiles, 1-florae. Calyx 14-15 mm longus, dense fere appresse pilosus, dentibus 5-6 mm longis. Corol- la glabra, flava. Vexillum ca. 18 mm longum, obovatum. Alae ca. 18 mm longae, lamina anguste oblonga, apicem versus dilatata, auricula minima provisa. Carina ca. 14 mm longa, lamina fere triangulari, apice acuta. Ovarium sessile, dense pilosa, stylo glabro. Fructus ignotus. Abbildungen: Abb. 74, 286. Zuarl9r > Pflanze ca. 15 cm hoch, stengellos, mit starren, 1-3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 8 mm dick, mehrköpfig. Nebenblätter etwas derbhäutig, weißlich, deutlich längs- nervig, 10-12 mm lang, am Rande lang gewimpert, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiför- mig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter 12-15 cm lang; Blattstiel 6-10 cm lang, so lang bis viel länger als die Spreite, wie die Rhachis dicht oder im obe- ren Teil auch etwas lockerer anliegend behaart aber auch mit untermischten halbabstehenden und abstehenden Haaren. Blättchen in (3-) 4 Paaren, 8-22 mm lang und 2-4 mm breit, linealisch, spitz, oberseits kahl, unterseits zerstreut anliegend behaart oder auch mit vereinzelten + abstehenden Haaren, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände sitzend, 1-blütig. Blütenstiele 2-3 mm lang, anliegend be- haart. Kelch 14-15 mm lang, schmalröhrig, dicht fast anlie- gend behaart; Zähne pfriemlich, 5-6 mm lang, ca. 2/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne ca. 18 mm lang; Platte 7-8 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten am Grunde keilig in den Nagel verschmälert. Flügel ca. 18 mm lang; Platte schmallänglich, nach oben zu verbreitert, ge- rundet, ca. 8 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen winzig, unter 0,5 mm lang, Nagel ca. 10 mm lang. Schiffchen ca. 14 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit recht- winklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne spitz, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen fehlend, Nagel 9 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: VII-VIII. Vorkommen: Trockene Berghänge um 2200 m. a Abb. 74: Blütenteile von A. damardanicus (Freitag 6611, Typus). Verbreitung: Nord-Afghanistan. (Karte 37). Gesehener Beleg: Afghanistan. Prov. Jawz Jan: Mountains above Damardan, 40 km SSW Sangcharak, 2200 m, 3.8.1969, Freitag 6611 (Hb. FREITAG). —, 32.02 Astragalus pinetorum-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Compressi" Gontsch., Fl. URSS 12: 183. 1946, pro parte Ähnlich der A. nummularius - Gruppe, jedoch sind die Schiffchenplatten + dreieckig mit fast rechtwinklig gebo- gener Unterkante. Blütenstände sitzend bis seltener lang gestielt. Griffel unterhalb der Narbe zuweilen mit einem deutlichen Haarstreif. Hülse unvollständig bis vollständig zweifächerig. 70. Astragalus pinetorum Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov., ser. 1, 2: 7]. 1843 = Tragacantha pinetorum (Boiss.) Kuntze, Revis. Gen. 2: 947. 1891 = Astragalus declina- tus Willd. subsp. pinetorum (Boiss.) Ponert, Feddes repert. 83: 622. 1973, comb. illeg. Holotypus:=cn pi- netis regionis montanae, Cadmus supra Denisleh, VI.1842, E. Boissier (G-Boiss!; Iso: P!). = A. seidlitzii Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Päters- bourg 11/16: 40. 1868 -in clave et l.c.. 15/1:250.2 18653 cum descriptione = Tragacantha seidlitzii (Bunge) Kuntze, Revis. Gen. 2: 948. 1891. Holotypus: In Persia boreali-occidentalis alpe Ssähend, 13.9.1856, Seidlitz (P!; Iso: G-Boiss, fragm.!). = A. talyschensis Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&- tersbourg 11/16: 40. 1868 in clave et I.c. TSAl2 32 1869 cum descriptione = Tragacantha talyschensis (Bunge) Kuntze, Revis. Gen. 2: 948. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus) : In agris incultis prope Tatuni et in lapi- dosis ad montem Baernaesaer, alt. 4500-5000', Unio iti- ner. Jun. 1836, B.F. Hohenaeker(P!; Tso:ll BM!)TZ EHEN SER T— WEBB!; G-Boiss!; HOH!; LE!; M!; MPU!; P!; PAD!; STU!; W!). = A. declinatus Willd. var. suprahirsutus Freyn, Bull. Herb. Boissier 3: 178. 1895. Syntypen: Pontus galati- cus, in montis Yildisdagh regione alpina, 2200-2500 m, 7.6.1890, Bornmüller 2093b; Cappadocia, in herbidis apricis planitiei ad Caesaream, 1200-1300 m, 20.6.1890, Bornmüller 2095; in regione alpina ad Tschadirla trac- tu Karagölldagh, 22.7.1894, Sintenis 7147, in glareo- sis montis Sipikordagh, 2000 m, 5.7.1889, Sintenis 125?. Lectotypus (hoc loco designatus): Armenia turcica, Szan- schak Gümüschkhane, Karagöl dag, 22.7.1894, Sintenis 7147? (BRNM!; Iso: B!; BM!; G!; M!; P!; W!; WwUl; Z!). = A. djashmensis Sirj., Rech.f. & Aellen, Österr. Akad. Wiss. Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1953: 182. 19537= A. samamensis Boiss. & Buhse f. djashmensis (Sirj., Rech.f. & Aellen) Parsa, Fl. de l'Iran 9: 70. 1966. Lectotypus (hoc loco designatus):: Montes Elburs centr., in regione montis Kuh-i-Nizwa, ca. 8 km A Djashm =43217- (Tschafte) orientem versus, ca. 2900 m, 29.7.1948, Aellen & Behboudi 1013 (W!; Iso: G!). = A. ramicaudex Chamberlain, Notes Roy. Bot. Gard. Edin- burgh 29: 292. 1969. Holotypus: Turkey, Maras, Berit Dag to Elbistan, 1600 m, 16.6.1960, Stainton & Hender- BonE56 148 (EINZTESO:" MI!) - A. nummularius auct. non Lam.: Ledebour, Fl. Rossica 1: 654. 1841 pro parte (quoad plantas e Talüsch). Pflanzen 5-20 (-30) cm hoch, stengellos bis selten kurz- stengelig, mit dünnen, weichen, 0,5-2 (-2,5) oder 0,3-1 mm langen weißen Haaren besetzt. Erdstock bis# 10°nm die, mehrköpfig mit bis zu 15 cm langen, dünnen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, am Rande gewimpert, auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig stumpflich, bis 8 mm lang, die oberen schmaldreieckig, spitz, bis 18 (17) mm lang. Blätter (3-) 6-10 (-30) cm lang; Blattstiel 1,5-3 (-5) cm lang, wie die Rhachis mit ungleichen, 1-2,5 mm oder 0,3-1 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blätt- chen in 9-22 Paaren, kurz gestielt, schmalelliptisch bis eiförmig, (3-) 5-15 mm lang und 2-9 mm breit, spitzlich bis gerundet, unterseits locker bis dicht + anliegend behaart, oberseits locker bis dicht anliegend behaart oder kahl, sel- tener Blättchen beidseitig kahl. Blütenstände sitzend bis selten kurz gestielt, 2-3 blütig. Pedunkel 1-3 (selten bis 40) mm lang, kahl oder schwach behaart. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 4-8 mm lang, behaart. Blütenstiele 2-6 mm lang, behaart. Kelch kurzzylindrisch, (9-) 11-14 mm lang, gelblichgrün, locker bis dicht fast abstehend behaart, sel- ten sehr spärlich behaart. Zähne (1,5-) 3-6 mm lang, pfriem- lich, 1/3 bis über 1/2 (bei subsp. alamutensis bis 3/4) der Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (12-) 16-22 mm lang; Platte 7-9 mm breit, verkehrteiförmig bis schmal- elliptisch oder schmalverkehrteiförmig, an der Spitze schwach ausgerandet, am Grunde allmählich in einen breiten Nagel verschmälert. Flügel (11-) 15-138 mm lang; Platte schmallänglich, gleichbreit, gerundet, 8-10 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 7-10 mm lang. Schiff- chen (11-) 14-15 mm lang, Platte kurzdreieckig mit fast rechtwinkliger gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, 5-6 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 8-9 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart. Griffel dicklich, fast auf der ganzen Länge behaart, unter dem Griffel auf der Oberseite mit einer abstehenden Wimperreihe oder (bei subsp. alamutensis) kahl. Frucht + sitzend, länglich, seitlich zu- sammengedrückt, (9-) 12-15 (-15) mm lang, 5-6 mm hoch und 2,5-3 mm breit, die Bauchseite deutlich gekielt, der Rücken schmal gerundet bis schwach gefurcht, an der Spitze in den ca. 2-3 mm langen, geraden, dünnen Schnabel zusammengezogen. Klappen schwach gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, locker bis dicht dünnhaarig. Hülsen sich an der Bauchnaht öffnend, un- = 322 m— vollständig, zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Hülse durch- messend. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit, rötlichbraun, glänzend, flach. Die Art ist in drei Unterarten gegliedert: Schlüssel der Unterarten: 1a Blättchen oberseits kahl.. b. subsp. deelinatus Podl. 1b Blättchen oberseits behaart 2 2a Haare an der Rhachis 0,5-2,5 mm lang; Griffel unter- halb der Narbe mit einer Haarleiste ... nn NEN RED NER SAEREN SHE. Sie Poretele.e =Voksteteferahe a. subsp. pinetorum 2b Haare an der Rhachis 0,3-1 mm lang; Griffel unter- hatbprder Narbe kahl... ..0,2...01.0.0.040.020.,5, one .0de) one ropa e Re er onehen un c. subsp. alamutensis Maassoumi & Podl. 70a. Astragalus pinetorum subsp. pinetorum (Synonyme siehe unter der Art). Abbildungen: Mouterde, Nouv. Fl. Liban Syrie 2 (Atlas): tab. 134, fig. 1. 1970; Townsend & Guest, Flora of Iraq 3: 306, plate 46, fig... 1-11, 1974. Abb., 7: Blättchen oberseits locker bis dicht anliegend behaart, unterseits immer + dicht anliegend behaart, schmalellip- tisch bis meist eiförmig, schwach spitzlich bis gerundet, in 9-15 Paaren, (3-) 5-10 mm lang und 2-5 mm breit, Haare, vor allem an der Rhachis 0,5-2,5 mm lang. Fahne 16-20 mm lang. Griffel unterhalb der Narbe mit einem deutlichen bleibenden Haarstreif. Blütezeit: (V-) VI-VIII. Vorkommen: An steinigen Hängen, in Steppengesellschaften sowie in lichten Laub- und Nadel- wäldern, (1120-) 1400-3000 (-3800) m. Verbreitung: Türkei, USSR (Transkaukasien), Iran, Irag, Syrien, Libanon. (Karte 38). —. Abb. 75: Blütenteile von A. pinetorum subsp. pinetorum (Boisstier, Typus). 3230 Gesehene Belege: Türkei. Prov. Muäla: Ak Dad, W side, 2600-2800 m, 11.7. 1984, Hartvig, Secmen & Strid 23527 (C, Hb. PODL.) - Gir- der Dagh, 2400 m, 5.7.1947, Davis 14032 (E, K). -- Prov. Denisli: In pinetis regionis montanae, Cadmus supra Denis- leh, VI.1841, Boissier (G-Boiss, P) - Baba Dagh, 1000 m, 30.5.1935, Wall (S) - Cukur-Köy-Tavas, Steppe bei Sarova Ciftligi, 8 km vor Tavas, 1150 m, 4.6.1938, Huber-Morath 5328 (Hb. HUBER-MORATH). -- Prov. Burdur: Distr. Tefenni, 3 km nach Dirmil, 1200 m, 9.6.1938, Huber-Morath 5329 (Hb. HUBER-MORATH) - Gölhisar - Dirmil, 3 km N Dirmil, 1270 m, 17.6.1981, Nydegger 16229 (E). -- Prov. Antalya: Elmalu, 1846, Pestalozza (G) - Bulouklardagi prope Elmalu, Bour- geau 74 (C, FI, G, G-Boiss, GOET, JE, K, P, W) - Beidagh bei Elmalu, 8.7.1883, Pichler 229 (F „ G, K, P, UPS, WU, Z)- dto., 9.7.1883, Pichler 228 (G-Boiss) - Höchstes Plateau des Akdagh, 17.7.1882, Luschan (WU) - Galbali Dag, W and S parts of the summit area, 2300-2500 m, 19.7.1984, Görk, Hartvig & Strid 23771 (C). -- Prov. Konya: Eremenek - Mut, 35 km nach Ermenek, 1560 m, 13.6.1950, Huber-Morath 9851 (Hb. HUBER-MORATH).. -- Prov. Corum: Osmancik - Gorum, bei Kirkdilim Bogazi, 1120-1250 m, 24.6.1955, Simon in Hb. HU- BER-MORATH 13330 (Hb. HUBER-MORATH). -- Prov. Kayseri: Erdschias Dagh, beim östlichen Krater, 2700 m, VII.1902, Zederbauer (WU) - dto., oberhalb Hadschilar, 1600 m, 2400 m, Zederbauer (WU) - r&gion sous-alpine du Mont-Arg&e, VII.1856, Balansa 164 (G-Boiss) - dto., Balansa 923 (BM, G, G-Boiss, GOET, K, MPU, P, W) - ad radices Argaei versus Tschomakli, 1780 m, 30.5.1859, Kotschy Suppl. No. 270 (G-Boiss, P, W) - auf dem Pelikartyny oberhalb Gereme, 2400 m, VI.1902, Ze- derbauer (WU) - in planitiei Caesareae (Kaisarih), 1300 m, 20.6.1890, Bornmüller 2094 (BRNM, LD) - dto., Bornmüller 2094b (G, LD). -- Prov. Nigde: Hasan Da$ above Taspinar yayla, 2700 m, 16.6.1952, Davis, Dodds & Cetik D.18954 (BM, HUJ, K) - Ala Dad, 1964, Wood & Gibson 170 (Bra r—— Prov. Adana: ex montibus Kassan Oghlu, in Cedreto ad Gorum- se pagum, 1600 m, 14.5.1859, Kotschy 97 (G-Boiss, W) - Had- jin, 19.6.1893, Manissadjan 916 (BRNM, M). -- Prov. Sivas: pres Sivas, 13.6.1939, Reese (BM) - 30 km SE Sivas gegen Ulas, 17.6.1939, Reese (Hb. HUBER-MORATH) - Pinarbasi-Gurün, 27% 521960, "Stainton"& Henderson 5210. ,(E, K, M) - in reg. alpina montis Yildis Dagh, 2400 m, 7.6.1890, Bornmüller 2093b (BM, BR, BRNM, FI, G, P, PR, W, WU). -- Prov. Maras: M. Beryt dagh Cataoniae, 2670 m, 9.8.1865, Haussknecht (BM, K) - Gardak, Berit daf above Arpa Cukuru, 2700 m, 26.7.1952, Dausd,kDodds.& Getik D. 20306 (BM, ’E,.K) - Berit Dag to El- bistan, 1600 m, 16.6.1960, Stainton & Henderson 5614 (E, M. -- Prov. Gümüsane: Stadodopi, 11.6.1894, Sintenis 5888 (BRNM, LD) - Karagvelldah (= Karagöl dag), in alpinis 22.7.1894, Sintenis 7147 (B, BM, BR, BRNM, FR, G, LD, M, P, S, STU, W, WU, Z). -- Prov. Erzincan: Sipikordagh, 2000 m, 5.7.1889, Sintenis 1257 (BR, BRNM, G, K, LD, P, PR, W, WU). -- Prov. Tungeli: Munzur da$ above Ovacik, 2800 m, 17.7.1957, Davis SES2AL & Hedge D.31226 (BM, E, K). -- Prov. Eläzig: Harputh in sub- alpinis, 1852, Nöe 965 (G-Boiss) - above Eläzig, W of Har- put, 1400 m, 6.6.1957, Davis & Hedge D.29187 (K). -- Prov. Erzerum: Erzerum, VII.1853, Huet du Pavillon (GOET, JE, K). -- Prov. Aäri: Between Ercis and Patnos, 1980 m, 21.6.1964, Zohary & Flitmann 2167-3 (HUJ). -- Prov. Bitlis: in monte Meleto (Meretug) Dagh, 2400-3100 m, 10.8.1910, Handel-Maz- zetti 2721 (W, WU) - Pelli Daäg above Pelli, 3200 m, 7.7. 1954, Davis & Polunin D.22499 (K). -- Prov. Bitlis/Van: mt. 10 km SE of Pelli, 2830 m, 8.7.1954, Davis & Polunin D.22596 (BM, E, K). -- Prov. Van: Östl. Ausläufer des Ag- h@äror dagh S der Ebene von Pesandasch, 2700 m, 24.6.1936, Frödin 76 (UPS, W) - Distr. Satak, Kavussahap Dad, 3300 m, 23.7.1954,.Davtis 23206 (E, K) -.--. Prov. Hakkari: .cWo gas 10 km W of Cilo tepe, 3660 m, 9.8.1954, Davis & Polunin D.24157 (BM, E, K) - Elkiyayla Da., above pass between Marunis and Beytüssebap, 2450 m, 21.6.1966, Davis 45352 (E, K) - Mor Dag, 3100 m, 30.6.1967, Watson & al. 2974 (E,K&) - Sar Dagi, between Varegöz and Sar Gölu, 2600 m, 27.6.1966, Davis 45676 (E, K) - dto.,:2900-3000 m, 26.6.1966, Davis 45584 (E, K). -- Nicht genau lokalisierbar: Caria: pres Molah, Montbret (W) - Caria: 1843, Pinard (BM, FI, FI-Webb, G, G-Boiss, GOET, K, KR, LIV, W) - In Pisidia-berealäisinter Aglas Ian et Tschukur, 1854, Tschihachef (G-Boiss) - Cili- cien: Dombelek Dagh, 2800 m, VI.1895, Siehe 140 (WU). Iraq. Distr. Erbil: Mons Helgurd (Algurd Dagh), ad con- fines Persiae, 3000-3800 m, 10.-14.8.1957, Rechinger 11420 (W) - Montes Qandil ad confines Persiae, 3000-3500 m, 28.7.- 1.831957, ,„Rechtnger 11171: (LD,2MY.STEW).: Syrien. Antilibanon, Talaat Moussa, 2250 m, 17.7.1952, Pabot (G) - dto., inter Bludan et Halun, 2000 m, 17.6.1855, Kotsehy 146 (BM, G-Boiss, K, P, PAD, PR, S, UPS," W)” =2dto., Harf Ram-e-Kebsh, 16.7.1890, Post (BM, G) - Mont Hermon, Golan, 11.6.1975, Lyshede (€) - Arz Er .Rab,-19257 986319827 Samuelsson 2256 (K) - Hermon, Djebel ech Cheikh, 13.6.1881, Letourneux (P) - Hermon, flanc NE dans la partie NE de la chaine, 1800-1900 m, 15.5.1927, Berton 356 (P). Libanon. In Libanon ad Bscherre et circa Cedretum, ad Cedrorum templum, 1600 m, 21.7.1855, Kotschy 285 (BM, G-Boiss, P, PAD, PR, S, UPS, W) - dto., 1900 m, 8.6.1903, Hartmann (KR) - dto., 3.7.1910, Bornmüller 11568 (BM, G, LD, W, WU) - dto., 6.6.1931, Zerny. (W) .-Hdto. „#30 08m 21ER 1931, Eig & Zohary (HUJ) - dto., 3.9.1931, Eign&3ZoharyZlHuT:, LD,. W).:- dto., .9.6.19325; Hafström‘ (S) »- dto., ad Cedrosy anno 1820-1826, Ehrenberg (BR, P, S, UPS, W) - dto., VII.1846, Boissier (G, G-Boiss, K, UPS) - dto., -.6.1856, Blanche 3106 (G-Boiss). - dto., 1.8.1901, Post. (GE) = dtos,„ 4.731 E33 TENSEEZ erde 2458 (G) - Djebel Barük, 8.7.1890, Post (BM, G) - dto., 24.7.1933, Mouterde 2685 (G) - dto., supra Ain Zehattek, 1800-2000 m, 25.5.1877, Ball 2108 (G-Boiss) - Djebel Kenis- seh, 3.6.1879, Peyron 592 (G) -"dto., 1800 .m, 5.6.1933 7232- muelsson 5745 (S) - dto., 18.5.1947, Mouterde (G) - Djebel Karnita, near Jadi Jehennan, 1700-1800 m, 12.7.1934, leg. ? (HUJ) - supra Ehden in cedreto '"Scherbin', 1600-1800 m, S=p2257 = 1.7.1910, Bornmüller 11567? (W) - For&t d-Ehden, 7.6.1953, Mouterde 10832 (G) - inter Ain Geddai& et Kafer, 22.6.1886, Peyron 592 (G) - Dschebel Kuisi oberhalb Kefr, 1700 m, 8.6. 1899, Hartmann (KR) - Top of Wadi Temayli above Baalbek, 2330 m, 23.6.1943, Davis 6539 (E, K) - Plateau between Afga and Yamony, 8.9.1899, Post (G) - Antilibanon, Dj. Garbi, 26.5.1881, Peyron (G) - Hermon, 2000 m, 18 3-1863, Lowne (Be =Edtor,s 5.61.1884, Peyronss(lG)7n.:dto. , 2500-2600 m,» 123.7. IPA Erg AEUT) I At0%,. 18-6.-1924,,- Nafıtolsky, (HUJ)ı —.dto.z 20652198472 Mouterde: 3125 (G)s — .dEo..,: S"slope,„ 2100..m, 271.7. 1967, Ravek (HUJ) - dto., above Majdal Shama, 2100 m, 23.7. 1968, Danin (HUJ). USSR. Armjanskaja SSR: S'Hänge Gora Aragats, 2300-2400 m, 21.5.1959, Akhverdov (LE) - Distr. Surmalinsk, Mons Perli- Dagh, loc. Ermeni-jajlah, 2200 m, 9.6.1913, Woronov 12834 (B) - Distr. Sevangensis, reg. Novo-Bajazet, supra pag. Shish-Kaja, 2300-3300 m, 19.7.1928, Grossheim (LE) - Distr. Ved, Urtskij Khrebet, 2200 m, 10.6.1930, Schelkovnikov & Kara-Mirza (E). -- Azerbajdzanskaja SSR: Distr. Chizy (olim Kuba), prope Alty-agatsch, 21.7.1855, Seidlitz (G-Boiss, P) - Distr. Zuvant, prope pag. Kosmaljan, in monte Sigarafa, 17.5.1935, Grossheim & Gurvitsh (BP, W) - Talysh, Distr. Zuvant, inter pag. Geljadara et custodium Karabagh-jurt, 26.5.1935, Grossheim & Gurvitsh (LE) - Distr. Lenkoran Taisgsh), Pirazora,! 22.5.1916), (Grossheim (LE): - Talysh, Distr. Lerik, Orant, S'Hang des Mons Talysh, 14.5.1946, Iliinskaja & Kirpieznokov (LE) - inter Orant et Karabagh- jurt, Bel-dashi-jol, 6.8.1897, Alexeenko (LE) - Talysh, in agris incultis prope Tatuni in lapidosis ad montem Baer- naesaer, 1500-1650 m, VI.1836, Hohenacker (BM, FI, FI-WEBB, G-Boiss, HOH, LE, M, MPU, P, PAD, STU, W). -- Nakhitche- vanskaja ASSR: Distr. Shakhbuz, 26.5.1947, Grossheim & al. (E) - In jugo Zangezur, in monte Salvard, 3000 m, 16.6.1928, Gavrilov (LE) - Distr. Nakhitchevan, bei Anabad im Karagut- Massif, 1600 m, 9.6.1947, Grossheim & al. (BM). Iran. Azerbaijan Egharbi: Rezaiyeh, Margevar, 1750 m, 13.6.1972, Foroughi 6256 (G) - Shahpur, 30 km from Rezai- zen 160 m, 2925% 1971, Forought! 12223 TART,* Hb.- PODL.)" - In monte Chalil Kuh prope Razhan, 2600-3200 m, 2.7.1974, Rechinger & Renz 48832 (W). -- Azerbaijan Sharoi: 100 km NNE Ardabil versus Germi, ad confines Talyschensis, 18.5. 1971, Rechinger 40017? (W) - prope Tabris, in jugo Neshau- Dagh prope St. viae ferr. Jam, 1960-2500 m, 19.6.1924, Grossheim (BRNU) - Meshkambar prope Tabriz, Mirdamadi 626 (W) - in jugi inter Marand et Sufian, 1600-1700 m, 6.6. 1971, Rechinger 41191 (W) - Ssähend, 13.9.1856, Setdlitz (G-Boiss, Fragm., P) - Kuh-e Sahan, 1900-2900 m, 27.6.1970, Termeh 14611-E (W) - N-slopes of Kuh-i-Sahand, 2330 m, 25.5. 1960, Furse & Synge 237 (K, W) - Southern foothills of Kuh- ı-Savalanı, 20. W or Ardabil, 2330.m, 6.0.1962, Furser 2436 (W) - Kiyamaki Protected region, Kiyamaki Dagh in monte Mohammad Salah, 2600-2900 m, 17.6.1977, Rechinger 56922 (wW) - dto., Kiyamaki Dagh NE pag. Miab, 2500-2600 m, 17.6. 1977, Rechinger 56857 (G, W) - Ahar, 14 km N Tazehkand vers =1326 = Nabijan, 2480 m, Termeh, Moussavi & Habibi 38958-E (W) - Ahar, Tazehkand vers Nabijan, Kuhha-ye Sarpeh-darreh, 2500- 2750 m, 23.6.1978, Termeh, Moussavi & Habibi 38960-E (W) - Kalibar, Nabidjan, Kuhha-ye Doghroun, 2720 m, 26.6.1978, Termeh, Moussavi & Habibi 38942-E (W) - 5 km from Salavat to Goli-daragh, 1500 m, 23.6.1918, Mozaffarian & Nowrozi 35112 (TARI, Hb. PODL.) - Shahbil, Kuh-e Sabalan,! 3000m, 26.7.1974, Foroughi & Assadi 13906 (TARI) - 18 km from Khal- khal to Kivi, protected area of Lomber, 1800-2350 m, 21.6. 1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56915 (TARI, Hb. PODL.) - bet- ween Khalkhal and Ardebil, protected area of Lisar, near lake, 2500 m, 23.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56945, 56946, 56947 (TARI, Hb. PODL.). -- Mazanderan: Nezva Kuh, western, top, 3200 m, 8.7.1959, Wendelbo 1277 (BG, W) - dto., 2900 m, Wendelbo 1257 (BG). -- Semnan: Kuh-i-Nizwa, Berg ca. 8 km N Djaschm (Tschafte), 2900 m, 29.7.1948, Behboudi & Aellen 1013 (W). -- Gorgan: Mt. Shahvar supra Hadjilang ad Osta- maidan, 3200 m, 26.-27.7.1948, Rechinger 6062 (E, G,W). Anmerkungen: Viele Pflanzen aus dem Libanon weichen durch bis 30 cm lange Blätter mit bis 18 Blättchenpaaren, breitlanzettliche, meist zugespitzte, bis 15 mm lange Blättchen, durch zuwei- len deutlich entwickelte und bis zu 8 cm lange Stengel so- wie durch bis zu 4 cm lange Infloreszenzstiele auffallend von den meisten Belegen der übrigen Gebiete ab. Da jedoch zahlreiche Übergänge bis zu normal stengellosen Pflanzen im gleichen Gebiet vorkommen, wird von der formalen Abglie- derung einer eigenen Sippe Abstand genommen. Man kann diese Formen als 'minor variants' betrachten. Die als A. seidlitzii Bunge beschriebenen Formen sind niedrige Hochgebirgspflanzen mit zum Teil winzigen Blätt- chen. Sie treten in beiden Unterarten im ganzen Verbrei- tungsgebiet gelegentlich in Hochlagen auf (z.B. Erdschias Dagh, leg. ZEDERBAUER). A. ramicaudexz Chamberlain ist eine Pflanze mit einem sehr stark entwickelten verzweigten Erdstock, die auf sehr steilem, steinigem Boden gewachsen ist. Die etwas kleinere Blüte fällt noch durchaus in die Variationsbreite der subsp. pinetorum. Belege beider Unterarten treten nur selten am gleichen Fundort auf, z.B. zwischen Ercis und Patnos (Agri/Van), leg. ZOHARY & PLITMANN 2167-3. 70b. Astragalus pinetorum subsp. declinatus Podl., nomen novum = A. deelinatus willd., Sp. Pl. 3: 1924277800, nom. illeg. non Salisb. = Tragacantha declinata (Willd.) Kuntze, Revis. Gen.2: 944. 1891. Holotypus: Astragalus orientalis acaulos fere, flore luteo, Armenia, leg. Tournefort (B-Wwilld.!; Iso: P-Tournefort!). zi327] = = Myobroma albana Steven, Bull. Soc. Imp. Naturlistes Moscou 29: 150. 1856. Syntypen: In Caucaso orientali ad Buduch, Bieberstein; In montibus Talüsch, C.A. Meyer; dto., Hohenacker. Lectotypus (hoc loco designatus): Ad Budusch, Bieberstein (H!). = Astragalus samamensis Boiss. & Buhse, Nouv. M&m. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 12: 68. 1860 = Tragacantha sa- mamensis (Boiss. & Buhse) Kuntze, Revis. Gen.2: 947. 1891. Syntypen: Gebirge bei Rudbar, 17.5.1848 (specimen unicum florens) ; dto., 2.6.1848 (specimen unicum cum legumine), beide leg. Buhse. Lectotypus (hoc loco desi- gnatus) : Persia Samam Gebirge bei Rudbar, 5-6000 Fuß, ZEHN SAB,. Hi. Buihsee: (P ;- Iso:.!G-Beiss, fragm.!l; LEN): - A. deelinatus var. subglaber Freyn & Bornm., Österr. Bot. 2. 41:.408. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): Armenia turcica, Egin, prope Bagir-Baschi, 3.6.1890, P. Säintenis 2531 (BRNM\z Iso: B!; G!; Kl: P!; Wi; WUt!). - A. nummularius auct. non Lam.: Bieberstein, Fl. Taur. - eaues2iz 203141808 etr3 : 499 NEN; Zedebour, Fl. 'Rossi- ca 1: 654. 1841 pro parte (quoad planta Biebersteiniana). Abbildungen: Abb. 76. Blättchen oberseits kahl, unterseits meist locker aber auch bis dicht behaart, selten beiderseits kahl, in (12-) 15-22 Paaren, meist schmalelliptisch bis elliptisch und + spitz, seltener jedoch auch eiförmig bis verkehrteiförmig und dann vorne gerundet, (3-) 5-15 mm lang und 2-9 mm breit. Griffel unterhalb der Narbe mit einem Haarstreif. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Auf sandig-lehmigen oder stei- nigen Hängen, in Steppengesellschaften oder auch in lichten wäldern, in Höhen zwischen (200-) 1650-2550 m. SR Ze Tae Abb. 76: Blütenteile von A. pinetorum subsp. declinatus (a, Sintenis 4147,'b, Hartvig 23527): Verbreitung: Ost-Türkei, USSR (Kaukasus, Transkaukasien), Nord-Iran. (Karte 39). Gesehene Belege: Türkei. Prov. Giresun: Balabandaälari (Kilinc Tepe) above Tamdere, 2700 m, 7.8.1952, Davis & al. D.20581 (K). -- Prov. = 328 = Gümüsane: In agris incultis ad Almusk prope Baibout, 20.6. 1862, Bourgeau 232 (G-Boiss, JE, LD, P) - Maden Dagh, 2900 m, 2.8.1933, Balls 545 (Ey, K). -- ProvoEreineanriEgine (Re maliye), Kainardagh, 24.6.1889, Sintenis 922 (BRNM, LD) - Egin, Bagir-baschi, 3.6.1390, Sintenis 25327 (B, VBERNMAGCTERT, LD, P, S, W, WU). -- Prov. Erzurum: Erzeroum, Calvert (G-Boiss) - Palandöken daflari S Erzurum, 2200-2700 m, 14.9. 1971, Buttler 16088 (Hb. BUTTLER) - Pasinlar - Horasan near the Aras river, 1650 m, Davis & Hedge D.29438 (BM, E, M). -- Prov. Kars: Selim - Kars, 1900 m, 13.6.1957, Davis & Hedge D.29547 (BM, E, M) - Distr. Sarikamis, Selim - Sari- kamis, 4 km SW Selim, 1850 m, 12.7.1959, Huber-Morath 16126 (Hb. HUBER-MORATH) - Sarikamis - Horasan, 14 km W Sarikamis, 2300 m, 12.7.1959, Huber-Morath 16127 (Hb. HUBER-MORATH) - Ararat, 1836, Ledebour (P) - dto., Arghuri Tal, 21.6.1856, Seidlitz (G-Boiss, P) - Mons Ararat prope pagum Achury, 19.5.1900, Fomin (TBI) - Ararat, Steven (K) - Distr. Ara- lik, Kügük Ari Dagi near Serdar Bulak, 2300 m, 20.7.1966, Davis 46922 (E). -- Prov. Aäri: Keosoe, inter Awschusch et Szadagh, 23.7.1890, Szintenzis 3028, (B, BRNM, GAWE, LDAES, W, WU) - between Ercis and Patnos, 1980 m, 21.6.1964, Zo- hary & Plitman (HUJ). -- Prov. Van: Wan, Warah-Dagh, 2500 m, 12.6.1899, Kronenburg 56 (BRNM, G, JE, WU) - Cuhgedigi-Pass, Hosap - Baskale, Paßhöhe, 2800-2880 m, 9.7.1951, Huber-Mo- rath 11428 (Hb. HUBER-MORATH) - SE corner of Lake Van, Ar- tos Dad, 2500-3000 m, VI.-VII.1968, Rix & al. 746 (E). -- Prov. Hakkäri: On way from Oramar to Talana (S of Cilo Dag), 1830-2130 m, 8.6.1970, Irelawny 1502 (E). USSR. Armjanskaja SSR. Nov Bajazet, VIII.1915, Schisch- kin’ & Abztanidze (TBT) - deo. ,: 18.5.1856, Setdtotz (EiFEp) - Novo-Bajazet Ajridzla, prope pagum Attash, 2500 m, 3.8. 1923, Grossheim & Zeldameyer (HUJ) - bei Ararat, 5.8.1911, Grossheim (TBI) - Daralageskij Khrebet, 2400 m, 3.7.1946, Achverdov (TBI) - Distr. Leninakan, N Khodzhed-Khalil, 23.6. 1928, Shukini (LE) - Zangezurskij Khrebet, Kanybzik, 3400- 3500 m, 9.7.1950, Achverdov (TBI) - Zangezur, inter Litshk- vas et Megri, 8.5.1923, Grossheim (LE) - Distr. Goris, nahe der Straße von Lanin nach Goris, 18.7.1968, Kusmina & al. (LE) - Karabagh, prope pag. Lishk, 25.6.1903, Hryniewiecki (B, LE) - inter Ghierus et Bazartschai et in cacumine Arek- ti-geduk, $Szovits 318 (G-Boiss, GOET, LE, S, UPS, W). -- Azerbajdzhanskaja SSR: Prov. Baku, Distr. Schemacha, ad pedem montis Fit-dagh, in valle fl. Sulut-czai, 8.5.1908, Schelkovnikov & Woronow, Fl. Caucas. exs. Nr. 284 (C, G,H, LE, TBI, W, WU) - prope Baku, inter pasc. Israfil et Kyrk- bulak, 13.8.1928, Sachokia (LE) - Caucasus orient., ad Bu- dusch, Bieberstein (H). -- Nakhitchevanskaja ASSR: Gory Karabagh, Paß Bichenag, 31.5.1968, leg. ? (TBI) - dto., 2400 m, 25.5.1947, Grossheim (LE) - prope pag. Bilav, 1.6. 1933, 2 BZELEpEo (BRNU) Iran. Azarbajan Sharoi: Kiyamaki Protected Region, Kiya- maki Dagh in monte Kenar Dagh, 2600-3200 m, 17.6.1977, Renz in Rechinger 56977? (G) - near Tabris, 22.8.1968, Ahai 3333-E (W) - Maragheh, Kuh Sahand, 21.6.1965, Scharif Karte 38: Verbreitung von @4Astragalus pinetorum subsp. pinetorum und MA. pinetorum subsp. alamutensis. Karte 39: Verbreitung von Astragalus pinetorum subsp. deelinatus. 3302 8327-E (W) - Kuhe Sabalan, 3000 m, 16.8.1961, Harrington 314- (X) -2dto., 2400 m, 28.27.1967, Walton 86". (E)z2-rdtEon, 2650. m, 25.5.1971, Forought 1534 (G) - dto.., 28507m7 2778 1972, Foroughi 7497 (G) - versant N de la Kuh-i-Savelan, au-dessus de Mishgin Sar, 1600-3350 m, 22.-26.8.1956, Schmid 6547? (W) - Ootur Su, village at north side of Kuh- haye Sabalan SE of Khiyav (Meshkin Shahr), 2300-2800 m, 13.7.1971, TZamond 4683" (E, M, W) - dto.,225.5. 1937 A FeNer— meh & Moussavi 16484-E (W) - Southern foothill of Kuh-i- Savalan, 2330 m, 6.6.1962, Furse 2436 (E). -- Gilan: Abhän- ge von Kudum nach Rustamabad, 23.4.1882, Pichler (wu) - Rudbar, 17.5.1848, Buhse (G-Boiss; fragm.) - In montibus Samamensibus prope Rudbar, 1854, Buhse 916 (G-Boiss) - Sa- mamgebirge, 1650-2000 m, 2.6.1948, Buhse (G-Boiss; fragm., P) - Dimelo, sommet du versant caspien, 2600 m, 4.6.1956, Schmid 59392 (M, W) - Amarlan, Shahidan versus Assiahar, 1650-1800 m, 7.7.1972, Termeh 15224-E (W). -- Mazanderan: S of Ramsar, Sieman Mt., 3400-3600 m, 13.8.1976, Runemark & Assadi 21831 (TARI, Hb. PODL.) - in valle fluvii Chalus, Pol-e Zanqguleh, 2200-2600 m, 6.-7.1948, Rechinger 6368 (E, G) - Chalus Tal, Siah Bisheh, $Sabeti 12413-E (W) - Chalus road, N-facing slopes of Kandevan pass, 2400 m, 21.6.1974, Alava 14011 (TUR) - Rechinger 48277 (W). -- Tehran: Avezar, 40 km road of Chalus, 2000 m, 27.6.1974, Amin & Bazargan 19432 (W) - Pul-i-Djadjerud E Tehran, 30.5.1909, Bruns 559 (BJ) - 12 km N of Kadul, on the Tehran-Zirub road, 1730 m, 8.5.1961, Zohary & Orshan A.147/35 (HUJ). Anmerkung: Der Beleg Davis & Hedge D.29438 von Pasinler-Horasan, vil. Erzerum besitzt auffallend reichblütige Infloreszen- zen (5-18 blütig). In allen übrigen Merkmalen entspricht er vollständig den übrigen Belegen. 70c. Astragalus pinetorum subsp. alamutensis Maassoumi & Podl.,"Iran. Journ. 7Böt. 3: 1047 1987. Holotypuserrrrang Prov. Zanjan Ghazvin, Alamout area above the village Evan, S'slope of Khash-e Chal mountain, 2800-3300 m, 10.7.1984, Assadi & Maassoumi 51079 (TARI!; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Iran. Journ. Bot. 3: 105, fig. 6. 1987. Abb.. 77% Pflanzen 5-10 cm hoch, stengellos, mit weißen 0,3-1 mm langen Haaren besetzt. Blätter 5-12 cm lang; Blattstiel 1-3 cm lang, wie die Rhachis locker abstehend behaart. Blättchen in (11-) 14-21 Paaren, 5-20 mm lang und 2-8 mm breit, schmaleiförmig, vorne schmal gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits zerstreut, unterseits etwas dich- ter halbanliegend behaart. Blütenstände fast sitzend, 1-2 blütig. Kelch 10-14 mm lang; Zähne 4-6 mm lang, ca. 3/4 = 33 Abb. 77: Blütenteile von A. pinetorum subsp. alamutensis (Assadi & Maassoumi 51079, Typus). der Röhre erreichend. Fahne 18-20 mm lang. Fruchtknoten sitzend; Griffel unterhalb der Narbe kahl. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: In Gebirgssteppen, 2800- 3800 m. Verbreitung: Iran (Elburs-Gebirge). (Karte 38). Gesehene Belege: Iran. Zanjan: Ghazvin, Alamout area above the village Evan, 2800-3300 m, S'slope of Khash-e Chal mountain, 10.7. 1984, Assadi & Maassoumi 51079 (TARI, Hb. PODL.). -- Ma- zanderan: Mts. between Alamout and Ramsar, N'slope of Kuh-e Khash-e Chal, 2900-3600 m, 11.6.1968, Assadi & Maassoumi 70002 (TARI) - Mts. S of Ramsar, between Kuh-e Shah-e Se- fid Kuh and Tanooreh-Kash, 3000 m, 13.6.1984, Assadi & Maassoumi (TARI, Hb. PODL.). -- Tehran: Montes Elborz, in phylis Kandavan, in pratis ad meridiem vergentibus, 2700- 38002.m,2.8.721977,:80j&k"2785, 7786 (PR). Anmerkung: Diese bisher nur aus dem westlichen Elbursgebirge be- kannte Unterart von A. pinetorum unterscheidet sich von A. pinetorum subsp. pinetorum durch nur 0,3-1 mm lange (nicht 0,5-2-2,5 mm lange) Haare sowie durch den Griffel ohne Haarleiste unterhalb der Narbe. 71. Astragalus vereskensis Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. Syst. 109: 267. 1987. Holotypus: Iran, Mazandaran, ca. 10 km after Veresk on the road to Firouzkuh, 2000 m, 31.5.1984, Assadi & Maassoumi 50896 (TARI!; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Bot. Jahrb. Syst. 109: 277. 1987. Abb. 78, 287. Pflanzen 15-20 cm hoch, stengellos oder sehr kurz ge- stengelt, mit dünnen, weißen, bis 3 mm langen Haaren bedeckt. —i315) 4 = Erdstock an der Spitze in + lange, dünne, zum Teil mit Re- sten von schuppenartigen Blättern bedeckten Erdsprossen aus- laufend. Nebenblätter weißhäutig, 10-15 mm lang, länglich bis schmaldreieckig, spitz, am Rande gewimpert, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden oder die oberen fast frei. Blätter 15-25 cm lang; Blattstiel 3-6 cm lang, wie die Rhachis schwach längsgefurcht, ziemlich dicht mit etwas wirr abstehenden bis schräg nach unten stehenden Haa- ren bedeckt. Blättchen in 12-17 Paaren, eiförmig bis schmal- eiförmig, 10-20 mm lang und 6-12 (-15) mm breit, vorne stumpflich bis spitz, oberseits kahl, unterseits und am Rande locker, auf den Nerven auch dichter fast abstehend behaart. Blütenstände mit einem 0,5-2 cm langen, kahlen bis locker behaarten Stiel, locker 5-6 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 7-12 mm lang, am Rande ge- wimpert. Blütenstiele 4-8 mm lang, abstehend behaart. Kelch 14-16 mm lang, röhrig, locker langabstehend behaart; Zähne linealisch, spitz, 4-7 mm lang, ca. 1/2 der Röhre er- reichend. Krone kahl, gelb. Fahne 23-26 mm lang; Platte 9-12 mm breit, länglich-elliptisch, vorne tief eingeschnit- ten, am Grunde rasch in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 19-21 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerun- det, 9-11 mm lang und ca. 3,5 mm breit; Öhrchen breit, ca. 1,5 mm lang, Nagel 10-11 mm lang. Schiffchen 16-18 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit, fast recht- winklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne etwas spitzlich, 6-7 mm lang und 3,5-4,5 mm tief; Öhr- chen breit, kurz, Nagel ca. 11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart; Griffel bis zur Mitte hinauf behaart, unter der Narbe kahl. Frucht # sitzend, länglich-elliptisch, 13-17 mm lang, 7-8 mm hoch und ca. 6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rük- ken breit und tief gefurcht, vorne mit einem 3-4 mm langen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, dicht mit dünnen Haaren besetzt. Hülse sich an der Bauch- seite öffnend, fast vollständig zweifächerig. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In Juniperus- und Quercus-Ge- büsch, an offenen Stellen, 470-2600 m. Abb. 78: Blütenteile von A. vereskensis (Maassoumi 55098). Verbreitung: Iran (östliches Elburs-Gebirge). (Karte 40). Gesehene Belege: Iran. Gilan: Manjil, Rustamabad, 30 km from Rustamabad Dogaheh, 1150 m, 15.6.1980, Mozaffarı an & Nowro2atT 33942 (TARI, Hb. PODL.) - in valle fluvii Sefidrud prope Rustama- bad, 200 m, 2.5.1902, Bornmüller 6742 (B, BM, BREM, E, FI, G, LD, P, W, WU, Z). -- Mazanderan: Marzan-abad vers Kelar- gaschE,n 9300%m, 17.4.1978, Termeh % al. ‘37763-E (GC) - Kelar- dasht, 1100 m, Renz in Hb. RECHINGER 52733 (W) - entre Amol esstawaieneh, 500-1800 m, 21.5.1956, Schmid 5870°(wW) -"Pol-e- Sefid, beginning of the road, Sangdeh, 670 m, 20.4.1986, Assadi & Maassoumi 55290(TARI, Hb. PODL.) - Pol-e Sefid, 40 km before Firuz-Kuh, 1400 m, 24.5.1986, Maassoumi 55097 (TARI, Hb. PODL.) - Pol-e Sefid, 20 km before Firuz-Kuh, 2000=mF=W/28:.4986, Maassoumt 55166 (TART, Hbr. _PODE.)! - "dee. 24.5.1986, Maassoumi 55098 (TARI, Hb. PODL.) - Veresk, Re haye Golzar (Charogh), 1900-2750 m, 26.5.1980, Termeh & al. 39841-E (W) - 10 km after Veresk on road to miruekonn 2000 m, SFR ISA Assadi @& Maassoumt 50896 (TARI, Hb. PODE.) - Ei- ruzkuh to Pol-e-Sefid, 2500 m, 31.4.1973, Babakhanlou & Amin 75589 .lWw) - Gaduk, 20 km NNE Firuzkuh, 2020 m, 15.5.1974, Basealdahanılfeun en Amin. WE17.8 (TART, W,’tHb'’PODL.)' =723”km NE, Fi- ruzkuh, 2000 m, 1.5.1973, Arazm & Bazargan 15075 (W) - 82 km EBons sShamımzad) te: Sarı,'6 km before Kiasar, 1630 m, 1973. 1968, MaassoumiN 55019, 55020 "(TART, Hb\. PODL.) "29 km from Kiasar to Sari, 470 m, 20.5.1986, Maassoumi 55022, 55023 (TARIF Hb. 'PODL.) - 79 km! from Shamirzad to Sarıi, before Kaasaz, 1850"m, 19.5.1986, Maassoumi 55016, 55018 (TARI, BORBPODEA)" - HaNkm Erom Shamirzad to Sarı, 1750’m, 19.5. 50° Caspian Karte 40: Verbreitung von Astragalus vereskensis. 1986, Maassoumi 55012 (TARI, Hb. PODL.) - 86 km from Shamir- zad to Sari, before Kiasar, 1620 m, 19.5.1986, Maassoumi 55021 (TARI, Hb. PODL.) - 30 km E Pole Sefid, 3000 m, a1 1975, Rechinger 52682 (W) - Nezva Kuh area, near Orim, in forest, 2100 m, 5.7.1959, Wendelbo 1071 (W) - 88 km from Damghan on road to Sari, 1650 m, 16.5.1978, Wendelbo & As- sadi 29535 (TARI, Hb. PODL.) - 38-46 km NW Pulad Mahalla, 1400-1500 m, 30.5.1975, Rechinger 52380 (W) - S of Kordkoy, Deraznow Mts., 2600 m, 23.5.1986, Maassoumi 55095 (TARI, Hb. PODL.) - Kordkoy, protected area of Jahan-nema, SW'slopes of Jahan-nema, 1800-2000 m, 21.5.1986, Maassoumi 55033, 55043, 55060, 55061 (TARI, Hb. PODL.) - In montosis prov. Astraba- densis (Gorgan) pr. Siaret,:;IV.-V.1858,, Bunge, (EL; IGCOBISEE7 W) - in declivibus borealibus montium Shahvar prope Hadji- lang, 2400-2600 m, 26.-27.7.1948, Rechinger 6089 (W). -- Semnan: 14-26 km NW Fulad Mahalla, 1800 m, 30.5.1975, Rechin- ger 52353 (W) - in jugo Abr a Shahrud NE versus, 1950-2000 m, 22.5.1977, Rechinger 55396 (G) - Kuh-e Abr, Kuh-e Ghatri, 2500 m, 23.6.1974, Wendelbo & Foroughi 12929 (TARI, W) - dEoS, .0%.1973., Horough7s.8I340 (GE). Anmerkung: A. vereskensis unterscheidet sich von A. pinetorum subsp. declinatus durch reichblütigere Infloreszenzen, bedeutend arößere Blüten, durch Griffel die keinen Haarstreif tragen sowie durch deutlich breitere zweifächerige Hülsen. 72. Astragalus impexus Podl., spec. nov. Holotypus: Iran, Prov. Chaharmahal-e Bakhtiari: Lorde- gang, Mong, Badamestan Kuh, N of Bon-e Gerd, 1500- 2350 m, 30.5.1986, Mozaffarian 54685 (TARI!; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Abb. 79, 288. Differt ab A. multijugus DC. rachidibus vetustis perdu- rantibus, stipulis glabris vel margine tantum breviter ci- liatis, foliolis 15-19 jugis (nec 20-30 jugis) minoribus, (3-) 4-6 mm longis et 0,8-1,5 mm latis, inflorescentibus fere sessilibus, dentibus calycis longitudinem tubi fere aequantibus, ab A. apricus Bunge indumento rachidis e pilis brevissimis 0,2-0,4 mm tantum longis consistente, stipulis glabris vel margine ciliatis, foliolis minoribus, 15-19 ju- gis (nee) 18-28 Jugis). Plantae 12-15 cm altae, acaules, pilis brevissimis ob- tectae. Stipulae membranaceae, 5-7 mm longae, basi per 2 mm petiolo adnatae, glabrae vel margine brevissime ciliatae. Folia 9-14 cm longa, petiolo 1-2,5 mm longo, tenue, sicut rachis laxe vel sat dense brevissime patenter piloso, demum indurascente et perdurante. Foliola 15-19 juga, (3-) 4-6 mm longa et 0,8-1,5 mm lata, anguste elliptica vel anguste ova- ta, supra glabra vel sparse appresse pilosa, subtus laxe vel densiuscule semipatenter pilosa, fere semper complicata. In- florescentiae subsessiles, 2-3 florae. Bracteae 2-3 mm lon- gae, ciliatae. Calyx 10-12 mm longus, subpatenter pilosus, dentibus subulatis longitudinem tubi fere aequantibus. Co- rolla glabra, flava. Vexillum 15-17 mm longum, lamina ellip- tica. Alae 14-15 mm longae, lamina anguste oblonga, apice rotundata, auricula breve provisa. Carina 12-13 mm longa, lamina fere triangulari, acutiuscula, ca. 5 mm longa. Ova- rium ca. 1 mm longe stipitatum, villosum, stylo sub stiqma- te linea e pilis brevibus consistente provisa. Fructus ig- notus. Pflanzen 12-15 cm hoch, stengellos, mit sehr kurzen, 0,2- 0,4 mm langen, nur am Kelch bis 1 mm langen weißen Haaren be- setzt. Erdstock reich verzweigt, im oberen Teil mit Resten alter Nebenblätter und teilweise verhärteter Rhachiden be- deckt. Nebenblätter weißhäutig, 5-7 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren zungen- förmig, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, spitz, kahl oder am Rande kurz gewimpert. Blätter 9-14 cm lang; Blattstiel 1-2,5 cm lang, dünn, wie die Rhachis fein längs- gestreift, locker bis ziemlich dicht sehr kurz abstehend be- haart. Blättchen in 15-19 Paaren, (3-) 4-6 mm lang und 0,8- 1,5 mm breit, schmalelliptisch bis schmaleiförmig, vorne gerundet mit aufgesetztem Spitzchen, oberseits kahl oder spärlich bis locker anliegend behaart, unterseits locker bis ziemlich dicht halbabstehend behaart, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände fast sitzend, 2-3 blü- tig. Brakteen weißhäutig, 2-3 mm lang, linealisch, gewimpert. Blütenstiele 2-3 mm lang, behaart. Kelch 10-12 mm lang, röhrig, locker fast abstehend behaart; Zähne 4-5 mm lang, pfriemlich, 3/4 bis fast so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 15-17 mm lang; Platte ca. 7 mm breit, elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde keilförmig in den breiten A Abb. 79: Blütenteile von A. impexus (Mozaffarian 54685, Typus). 33866 - Nagel verschmälert. Flügel 14-15 mm lang; Platte schmalläng- lich, vorne gerundet, ca. 8 mm lang und 2 mm breit; Öhrchen sehr kurz, 0,5-0,8 mm lang, Nagel 6-7 mm lang. Schiffchen 12-13 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 7-8 mm lang. Staubfadenröhre stu- fig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, be- haart; Griffel im unteren Teil behaart, unter der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht unbekannt. Blütezeit: VI. Ver&reitung.:, Tran... (KarterAl)% Gesehene Belege: Iran. Tehran. Kuh-e-Sefid Khane, SW Arak, 12.6.1904, rauss (JE) - dto., 15.6.1906, Strauss (JE). -- Chaharma- l-e Bakhtiari: Lordegang, Mong, Badamestan Kuh, N of Bon- Gerd, 1500-2350 m, 30.5.1896, Mozaffarian 54685 (TARI, Hb. PODL.). Anmerkung: A. impexzus unterscheidet sich von A. multijugus durch den struppigen Wuchs mit verhärtenden Blattrhachiden, die weniger zahlreichen und kleineren Blättchen, fast sitzende Infloreszenzen und lange Kelchzähne, von A. apricus durch die sehr kurze Behaarung. 73. Astragalus apricus Bunge, M&m. Acad. Imp. Saint P&ters- bour, 11, 16: 40.’ 1868 in clave et 1.e.: 15, .Esaeeg cum descriptione = Tragacantha aprica (Bunge) O.Kuntze, Revis. Gen.2: 943. 1891. Lectotypus (hoc loco designa- tus): In apricis montium Persiae mediae occidentalioris inter Isfahan et Kaschan prope Sof, 13.5.1859, Bunge & Bienert (P!; Iso: G-Boiss!). = A. polyphyllus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&ters- bourg 117/16: 35. 1368 in clave et 1.ce. 15/1: 59751363 cum descriptione, nom. illeg., non Willd. = Tragacantha polyphylla (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2Z: 947. 1891. Holotypus: In montosis supra Alty-agatsch provinciae transcaucasicae Schemacha, 21.7.1855, Seidlitz (P!; Iso: G-Boiss!). Abbildungen: Abb. 80. Pflanzen 15-20 cm hoch, fast stengellos, dicht mit dün- - 337 - nen, weichen, oft gebogenen, wirren 0,3-2 mm an der Hülse auch bis 3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mn dick, verzweigt, mit kurzen bis langen, im oberen Teil zu- weilen mit Resten alter Blattrhachiden bedeckten Ästen. Nebenblätter dünn weißhäutig, längsnervig, 7-12 mm lang, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, am Rande gewimpert, die oberen schmaldrei- eckig, zugespitzt, auf der Außenseite + dicht halbabstehend behaart. Blätter 10-20 cm lang; Blattstiel (1-) 2-4 (-6) cm lang, wie die Rhachis kräftig, starr, fein längsfurchig, strohfarben, dicht mit sehr kurzen, 0,2-0,5 mm langen und daneben locker mit 1-2 mm langen abstehenden Haaren bedeckt, oft etwas verhärtend und überdauernd. Blättchen in 18-25 (-28) Paaren, (4-) 6-12 (-14) mm lang und 2-4 (-5) mm breit, schmalelliptisch bis schmaleiförmig, vorne spitz oder rund- lich mit aufgesetztem deutlichem Spitzchen, beidseitig + dicht halbanliegend bis fast abstehend behaart, seltener oberseits nur spärlich behaart, oft nach oben zusammenge- faltet. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 3 (-6) em langen, abstehend behaarten Stiel, 3-6 (-8) blütig. Brakteen weißhäutig, 3-5 mm lang, linealisch, spitz behaart. Blütenstiele 3-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch 10-12 mm lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht wirr abstehend be- haart; Zähne 3-5 mm lang, linealisch-pfriemlich, 1/2 - fast 1/1 der Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 18-22 (-24) mm lang; Platte 7-9 mm breit, verkehrteiförmig bis elliptisch, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde ziemlich rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 13-19 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 7-9 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 7-9 mm lang. Schiffchen 11-14 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig mit deutlich bis fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 4-6 mm lang und 2,5-3,5 mm tief; Öhrchen breit, undeutlich, Nagel 7-8 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis 1 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil anliegend behaart, unterhalb der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht sitzend, schief läng- lich, 11-14 mm lang, 5-6 mm hoch und 3,5-5 mm breit, mit konvexer Bauchlinie und kaum gebogener Rückenlinie, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken seicht gefurcht, vorne mit einem ca. 3 mm langen, nach oben gebogenen Schnabel; b ln Abb. 80: Blütenteile von A. apricus (a, Bunge & Bienert, Typus; b, Rechinger 49384). —#398%- Klappen schwach gewölbt, dünn aber zäh, bräunlich dicht mit abstehenden, bis 3 mm langen Haaren bedeckt. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, vollständig zweifächerig. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: 1600-2400 m. Verbreitung: USSR (Transkaukasien), Iran. (Karte 41). Gesehene Belege: USSR. Nakhitschevanskaja ASSR: Schachbuzki) rayon, Beta- bat, 2100 m, 26.5.1947, Grossheim, Iljinskaja & Kirpiehni- kov (BM). -- Azerbajdzhanskaja SSR: supra Alty-agatsch pro- vinciae Schemacha, Seidlitz (G-Boiss, P). Iran. Azerbaijan egharbi: in jugo Qushchi inter Shahpur et Rezaiyeh, 1600-1850 m, 13.6.1971, Rechinger 41956 (W) - 30 km from Shahpur to Rezaiyeh, 1760 m, 29.5.1971, Foroughi 1472 (G) - 30 km de Rezaiyeh vers Sero, 11.6.1978, Matine Daneshpajuh 38393-E (W) - 35 km from Salmas to Urmieh (Re- zaiyeh), 1850 m, 27.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 57036 (TARI, Hb. PODL.) - 6 km from Razhan diviation after Silva- Karte 41: Verbreitung von M Astragalus impezus und ®.A. aprieus. 3597 na, 1630 m, 27.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 57030 (TARI, Hb. PODL.) - 70 km from Razhan diviation to Mamkan, 3 km after Mamkan, 1800 m, 27.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 57035 (TARI, Hb. PODL.) - in jugo inter Oshnoviyeh et Ziveh, 2000-2200 m, 14.7.1974, Rechinger 49384, 49385, 49386 (W) - in jugo inter Balanesh et Oshnoviyeh, 1650-1900 m, 11.7.1974, Rechinger 49264 (W) - in monte Chalil Kuh prope Pesan, 1800- 2400 m, 1.7.1974, Rechinger 48648 (W) - Pesan, 1570 m, 31.8. 1976, Kuhafkan & Amini 7322 (Hb. Urmia Univ.) - Soluk, 2400 m, 29.6.1972, Sabeti 5759 (G). -- Azerbaijan sharoi: 43 km from Tabriz to Marand, before Payam, 1650 m, 26.5.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56986 (TARI, Hb. PODL.) - 50 km from Tabriz to Marand, from Payam to Mish dagh mt., 2000-2200 m, 25.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56978, 56979 (TARI, Hb. PODL.) - Misha Dagh (S Marand), 2100 m, 6.7.1986, Youssefi 543 (Hb. Agricult. Univ. Tabriz) - Marand, ca. 10 km towards Tabris,.1650'm, 6.6.1971, .Lamond 3763, (E,„ M) -rArdabil, 'sa- balan Mt., Shabil region, 2400-2700 m, 24.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56958 (TARI, Hb. PODL.). -- Hamadan: In monte Elwend, nördliche Seite des Joches am Weg nach Dusirkan (Tusirkane) , 17.6.1882, Pichler (JE, K, W, WU) - ad montem Elwend, VI.1902, Strauss (JE) - pentes S du Mt. Elwend, 2700 m, 10.6.1959, Pabot 1683 (G). -- Markazi: In monte Shu- turunkuh (bei Arak) , VII.1903, Strauss (JE) - Kuh Sefid Khane (SW Arak), 15.6.1906, Strauss (JE). -- Lorestan: Ghali- Kuh, 3100-3600 m, 1.7.1977, Runemark & Lazari (Hb. PODL.). -- Esfahan: Oregon, between Kuhreng and Damaneh, 2300 m, 1.6.1959, Wendelbo 1719 (BG, W) - inter Isfahan et Kaschan prope Sof., 13.5.1859, Bunge & Bienert (G-Boiss, P). Anmerkung: A. apricus unterscheidet sich von A. pinetorum durch auf der Fläche behaarte, obere Nebenblätter, durch zahlreichere Blättchen und insbesonders durch das doppelte Indument von Blattstiel und Rhachis, das aus dichtstehenden sehr kurzen, 0,2-0,5 mm langen und daneben aus weniger zahlreichen 1-2 mm langen abstehenden Haaren besteht. 74. Astragalus multijugus DC., Prodr. 2: 301. 1825 = Traga- cantha multijuga (DC.) Kuntze, Revis. Gen.2: 946. Schr Lectotypus (hoc loco designatus): In Oriente inter Bagdad et Kermancha, Olivier et Bruguiere (G-DC!; Iso: P!). U A. tovernieri Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 1, 2: 78. 1843 = Tragacantha tavernieri (Boiss.) Kuntze, Revis. Gen.2: 948. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): In Persia prope Ispahan, Aucher-Eloy 4393 (in der Original- beschreibung irrtümlich als Nr. 4394 angegeben) (G-Boiss!; iso: BM!; G!, Pl, wN). Abbildungen: Abb. 81, 289. Pflanzen 20-30 cm hoch, stengellos oder kurz gestengelt, mit kurzen, 0,2-0,5 (-1) mm langen, weißen, abstehenden Haaren besetzt. Erdstock bis 2 cm dick, mehr- bis vielköpfig, meist mit kurzen, von alten Nebenblattresten bedeckten Erd- sprossen. Stengel, falls vorhanden, bis 6 cm lang, sehr dicht kurz abstehend behaart. Nebenblätter weißhäutig, längsnervig, 10-20 mm lang, schmaldreieckig, die unteren am Rand gewimpert, die oberen oft auch auf der Außenfläche behaart, seltener alle behaart, am Grunde auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 15-27 cm lang; Blattstiel 1,5-5 cm lang, wie die Rhachis längsgefurcht, ziemlich dieht bis dicht, seltener locker kurzabstehend behaart. Blättchen in 20-30 Paaren, schmaleiförmig bis schmalelliptisch, (4-) 5-12 (-16) mm lang und (1,5-) 2-4 (-7) mm breit, vorne schmal gerundet bis spitzlich, beidseitig dicht, seltener locker kurz abstehend bis halbanliegend behaart. Blüten- stände mit einem 7-17 cm langen, abstehend behaarten’ Stiel; Traube. zunächst dicht, später locker (5-) 8-157(720)ub1uEigr, zur Fruchtzeit bis 10 cm lang. Brakteen weißhäutig oder grünlich, schmaldreieckig bis linealisch, spitz, 2-4 mm lang, behaart. Blütenstiele 2-4 mm lang, behaart. Kelch (10-) 12-15 mm lang, röhrig, ziemlich dicht kurzabstehend behaart; Zähne schmaldreieckig bis pfriemlich, 3-5 (-7) mm lang, 1/3-2/3 der Röhre erreichend, selten fast so lang wie diese. Krone kahl, gelb, oft rötlich oder purpurn ver- färbend. Fahne 18-21 mm lang; Platte 8-11 mm breit, breit- elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnit- ten, am Grunde keiliq in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 16-19 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Na- gel 8-10 mm lang. Schiffchen 14-15 mm lang; Platte schief- elliptischdreieckig mit breit gebogener Unterkante und kon- vexer Oberkante, vorne spitzlich, 6-7 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 7-8 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten mit einem 1-3 mm langen, \/ Abb. 81: Blütenteile von A. multijugus (a, Olivier, Typus; b, Wendelbo 1741). =2 34 — behaarten Stiel, behaart; Griffel bis zur Mitte hinauf be- haart, unterhalb der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif, selten kahl. Frucht 1-2 mm lang gestielt, schief schmal- elliptisch, mit gebogener Bauchlinie und fast gerader Rük- kenlinie, am Grunde allmählich, an der Spitze rascher zuge- spitzt bis fast stumpflich, 12-25 mm lang, 5-6 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal, seicht gefurcht, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel und oft dem erhalten bleibenden Griffel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, dicht zottig mit bis I mm langen abstehenden Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig, Septum ca. 4/5 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Gebirgshänge, 1500-3500 m. Verbreitung: West- und Südwest-Iran. (Karte 42). Gesehene Belege: Iran. Azerbaijan egharbi: Between Naqadeh and Oshnoviyeh, TASTEN ART NNSTAT TZehzadate Stamt 3589 ’(TARL, Hb.’PODE.)i. -- Azerbaijan sharoi: 43 km from Tabriz to Marand, before Payam, 1650 m, 26.6.1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56985 (TARI, Hb. PODL.). -- Zanjan: Towards Mahneshan, Hopa, 1750-2000 m, 22.6.1983, Moussavi & al. 41075-E (W). -- Kordestan: 33 km NW Divandarreh versus Saqgqez, 2100 m, 29.6.1974, Rechinger 48613 (W) - 16 km N of Husainabad between Sanandaj and Sagqez, 26 0=mr7 21.521966, Archibald 2123 (E, K, W) - 40"N of Sanan- daj, 1680 m, 18.5.1962, Furse 2113 (K). -- Hamadan: In monte Elwend, bei Tschitschian, 29.5.1882, Pichler (W, WU, 2) - dto., 1.6.1882, Pichler 218 (G-Boiss) - Kuh-Gerru (Kuh-e Garzu) VE. 1898, wStrauss (JE). -- Lorestan: Dorud, 1520 m, 14.5.1941, Koelz 17568 (W) - in m. Schuturunkuh (Oshtoran Sun))eraavsele. 1908, Strauss (G, JE, W) - dto., 25.6.1903, SeroselG, JE, W) = dto., 25.6.1903, Strauss (JE) - dto., above the village Tihun, 2500-3200 m, 12.7.1981, Assadi & Mozaffarian 37188 (TARI, Hb. PODL.) - 55 km from Arak to Malayer, 2100 m, 15.6.1984, Mozaffarian & Maassoumi 48090 (TARI, Hb. PODL.). -- Markazi: Sultanabad (Arak) ‚1890, Hauss- kneceht & Strauss (JE) - in monte Raswend (SW Arak), VIII. 1898, Strauss 214 (JE) - in monte Tschal-Khatun (SSW Arak), VI.1902, Strauss (JE) - Arak to Mahallat, Late-dar, Late- dar Mts., 2100-2500 m, 14.6.1984, Mozaffarian & Maassoumi 47957 (TARI, Hb. PODL.) - Arak to Mahallat, neck Mt. close to Bozijan, 2300 m, 14.6.1984, Mozaffarian & Maassoumi 47985 WEART,CHb. PODE.). -- Yazd: Shir Kuh,‘ 20 km SSW.of Taft, 2700 m, 25.5.1977, Aryavand, Edmondson & Miller 1413 (G, TARI) - Taft, Gharieh-ye Hedesh (Deh-bälä) ‚Shir-Kuh, 2800- 3300 m, 10.6.1976, Moussavi & Tehrani 35032 (W) - Bardestan, nazra ye Gadenok, Darre-ye La Khersa (Shir-Kuh), 2700-3000 m, 14.6.1976, Moussavi & Tehrani 36795-E (W). -- Bakhtiari va Chahar Mahal: In monte Ssebsekuh ad nives, IX.1868, Hauss- kneeht (G-Boiss,' JE) - Gahar, 2750 m, 1.6.1941, Koelz 17988, Caspian Sea Karte 42: Verbreitung von @® Astragalus multijugus, M A. chrysanthus und WA. vulcanicus. 17995 (MICH). -- Esfahan: Chehel Dokhtaran Kuh, northern side, 2800 m, 2.6.1959, Wendelbo 1741 (BG) - Kuh Domine, Fereidun (SW Chousar), Strauss (JE) - prope Ispahan, Aucher- Eloy 4398 (BM, G-Boiss, P, W) - inter Soltan Khalil and Se- mirom, VI.1984, Rahyminejad 10211 (TARI, Hb. PODL.). -- Fars: Qashqai, Kuhe Surmandeh (Kuh-e Alijug) N Semirom, 2900-3500 m, 7.6.1974, Rechinger 47593 (W) und Alava 13684 (TUR) - Abadeh, Eghlid Kuhe Bul, 3000 m, 3.6.1969, Termeh & Izadyar 14695-E (W) - dto., 2750 m, 25.5.1975, Foroughi 17354 (TARI, Hb. PODL.) - W of Surmagh, Gardaneh Nabaty, Roustaiyan, 54 km S of Abadeh, 2750 m, 1.6.1965, Ledingham, Assefi & al. 4092 (TARI, W) - Tehor Dongeh, 120 km N? de Shiraz, .i2500 m, 31.5.1965, Assefit in. Hb. !PABOTFIRRTZER (ee —— Nicht genau lokalisierbar: Bagdad a Kermanshah, 1822, Olivier & Bruguiere (G-DC, P). EM 75. Astragalus chrysanthus Boiss. & Hohen. in Boiss., Diagn. PIRIOLAU NOVA SER IT, 92773. 1849 = Tragacantha serob- schir Kuntze, Revis. Gen.2: 941. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus) : In declivibus septentrionem versus spectantibus supra cataractas Ser Abi Schirr in m. El- brus pr. pagum. Passgal,. 27.5.1843, Th. Kotsenhy 196 (GZBolssil: 7Tsor: BMNSTGIEHMGOETEN FF IPVF UPS, Wi), =urA. ehrysanthus var. elburzensis Parsa, Kew Bull. 2: 20. 1947 Holotypus: N. Persia, Elburz, 3000 m, VIII.1938, Parsa (K!). Abbildungen: Abb. 82. Pflanzen 12-20 cm hoch, stengellos, mit kurzen, weißen Haaren besetzt. Erdstock mehrköpfig, zuweilen mit kurzen, von alten Nebenblattresten bedeckten Erdsprossen. Neben- blätter weißhäutig, dicht fein längsnervig, 7-15 mm lang, die unteren eiförmig bis breit dreieckig, stumpf, kahl oder sehr kurz gewimpert, die oberen schmaldreieckig, am Rande deutlich gewimpert oder die obersten auch auf der Außen- fläche locker abstehend behaart, alle am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 8-20 (-25) cm lang; Blattstiel 2,5-4 cm lang, wie die Rhachis fein längsgefurcht, dicht mit abstehenden 0,3-0,8 (-1) mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in 15-25 Paaren, schmaleiförmig bis eiförmig, 5- 10 (-18) mm lang und 2-5 (-8) mm breit, vorne gerundet, beid- seitig locker bis ziemlich dicht halbanliegend bis fast ab- stehend behaart, oft nach oben zusammengefaltet. Blüten- stände mit einem 8-16 cm langen, wie die Rhachis behaarten Stiel, zunächst dicht, später zuweilen lockerer 5-13- blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig bis linealisch, spitz, 4-5 (-6) mm lang, abstehend behaart. Blütenstiele ca. 2 mm lang, abstehend behaart. Kelch 7-10 mm lang, breit- röhrig, locker bis ziemlich dicht abstehend behaart; Zähne schmal dreieckig, 2-3 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb oder rasch gegen purpurn verfärbend. Fahne 18-22 -mm lang; Platte: '83-10' mm breit, elliptisch bis ver- kehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in den breiten, kurzen Nagel verschmälert. Flügel 15-18 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-11 mm lang und 3-4 mm breit; Öhrchen 0,6-1 mm lang, Nagel 7-9 mm lang. Schiffchen 12-15 mm lang; Platte schiefelliptisch, mit sehr breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und deutlich konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 5-6 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 7-9 mm lang. Staubfaden- röhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, behaart; Griffel im unteren Teil behaart, unter der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht sitzend, etwas schiefellip- tisch, mit schwach gebogener Rückenlinie und stärker gebo- gener Bauchlinie, an beiden Enden stumpf gerundet, Schnabel aufgesetzt, 15-20 mm lang, 9-10 mm hoch und 5-6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gerundet bis schwach gefurcht, vorne mit einem 0,5-1 mm langen, schiefen - 344 - — — Abb. 82: Blütenteile von A. chrysanthus (Assadi & 8 : ar 5 Mozaffarian 32 N en —_ Schnabel; Klappen kaum gewölbt, dünnlederig, strohfarben oder braunrot überlaufen, dicht kurz fast anliegend behaart. Hülsen sich an der Bauchnaht Öffnend, fast vollständig zweifächerig, Septum ca. 4/5 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 2,5 mm breit, hellolivbräunlich mit schwarzbraunen Punkten und Flechten, glänzend. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Gebirgshänge, 2000-3800 m. Yverbreitung: Nord-Iran (Elburs-Gebirge). (Karte 42). Gesehene Belege: Iran. Mazanderan: Montes Elburs centr., in jugo Kanda- wan, in declivibus borealibus, 2700-3000 m, Rechinger 839 (BM, K, S, W) - dto., 2800 m, 24.6.1959, Wendetlbeoi2 N33M(BEG, W)! = ıdEo. 3. 7.1936, "GEILE ı(W). = dee „ 25007 m A475 Wendelbo 2159 (BG) - dto., 2700 m, 24.6.1959, Wendelbo 2116 (BG) - 25 km S of Ramsar, between Tanoorehkash and Janat- Rudbar, 3000 m, 14.7.1984, Assadi & Maassoumi 51359 (TARI, Hb. PODL.) - ca. 30 km S of Ramsar, Shah-e Sefid Kuh moun- tain, 3100-3400 m, 12.7.1984, Assadi & Maassoumi 51306 (TARI, Hb. PODL.) - Firuzkuh, Nadjafdar, Mameteh-Kuh, 2180- 2750 m, 29.5.1980, Termeh & al. 39839-E (W) .„. -- Tehran:Bet- ween Karadj and Chalus, Kandavan-Pass, 2600-3050 m, 23.6. 1979, Assadi & Mozaffarian 32975 (TARI, Hb. PODL.) - prope Tehran in monte Totschal, Kotschy 468 (BM) - dto., 2700- 3200 m, 11.6.1902, Bornmülrter 6725 (G, JE) und GIRZAENER)EE- in alpinis "Lädd" montium Totschal, 1902, Bornmüller 6778 (BM, E, FI,'G, JE, K, P, W, 2) - Kuhe Totschhlazschenanz Makhmal versus Qaleh-Kaleh, 2500-3500 m, 2.7.1973, Termeh 4 Sabi 15567-E (W) - in collibus prope Derbent, 1843, Kotschy 660 (W) - supra vicum Darband et declivia montis Kuhha-ye Touchal, 2000-3800 m, 29.6.1973, $SoJak' 70831 AL 32ER szNER) - Totschal versus Chaman-Makhmal, Shahrestanak, 2.7.1968, Termeh 13318a-E (W) - dto., 3500-3900 m, 1.7.1973, Termeh & Satei 15560-E (W) - in declivibus septentrionem versus spec- tantibus supra cataractas Ser Abi Schirr in m. Elbrus pr. pagum Passgala, 27.5.1843, Kotschy 196 (BM, G, G-Boiss, 3498 - CORDFER, UBS, ıW). -- Nichtr-igenaurlokalisierbar:-Elburs, 3000=m,.VELL.1939, Parsa (K). Anmerkung: A. ehrysanthus unterscheidet sich von A. multigjugus durch meist kleinere Kelche mit kürzeren Zähnen, kürzere Flügel- öhrchen, sitzende Fruchtknoten und Früchte, besonders aber durch die relativ hohen und schmalen Früchte mit derben, kaum gewölbten Klappen. Toeastendtganllus vulcanıeus ” Bornm., Repert. Spec. Nov. regni veg. 8: 546. 1910. Syntypen: Persia borealis. Elburs, ad basin montis Demawend in rupestribus vulcanicis supra pagum Pelur et pagum Ask, 2200 m, 15.7.1902, Bornmüller 6747; prope pagum Abegarm, 2020 m, 1.7.1909, F. Bruns. Lectotypus (hoc loco designatus): Persia, Ab-e-Garm, Demawend, 1.7.1909, F. Bruns 460 (HBG!; Iso: HBG!). Zeongepeauneulatus Sirj., Rech.f. & Aellen,' Österr. Aradksinstsisı, ‚„ Math.=-Naturwiss. Kl’,, Anz. 71953:7.18787 719537 = A. nteharensis var. longepeduneulatus (Sirj., Rech.f.& & Aellen) Parsa, Flore de 1'Iran 9: 66. 1966. Lectotypus: (hoc loco designatus) : Mazanderan, Montes Elburs centra- les, in collibus stepposis ab Abe Garm septentrionem versus, ad radices Demawend, 2050 m, 17.8.1948, Aellen 1082. (w!). Abbildungen: Abb. 83, 290. Pflanzen 25-35 cm hoch, stengellos oder kurz gestengelt, weißhaarig. Erdstock mehrköpfig. Stengel bis 12 cm lang, kantig gefurcht, dicht mit abstehenden 0,3-1 mm langen und daneben noch spärlich bis locker mit ca. 1,5 mm langen Haa- ren bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, deutlich längsnervig, 15-22 mm lang, schmaldreieckig, spitz, auf der Außenseite ziemlich dicht, fast abstehend behaart, die unteren am Grunde auf 5-7 mm mit dem Blattstiel verbunden, die mittle- ren kürzer verbunden, die obersten fast frei. Blätter 20-30 em@lang;s Blattstiel 3-5 em lang, wie die Rhachis Fein ge, streift, wie die Stengel behaart. Blättchen in (18-) 22-26 Paaren, eiförmig bis elliptisch, 8-13 (-15) mm lang und (3-) 4-8 mm breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl oder sehr spärlich behaart, unterseits lok- ker bis ziemlich dicht, fast abstehend behaart, häufig nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem (6-) 11-16 cm langen, dicken, wie der Stengel behaarten Stiel, mit einer lockeren, 3,5-7 cm langen, 7-12 blütigen Traube. =-346E- a Abb. 83: Blütenteile von A. vulcaniceus (Bruns,' Typus)“ Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 6-10 mm lang, dicht abstehend behaart. Blütenstiele 4-5 mm lang, dicht behaart. Kelch 12-14 (-15) mm lang, röhrig, locker oder im oberen Teil und an den Zähnen bis ziemlich dicht abstehend behaart; Zähne etwas ungleich, aus schmaldreieckigem Grund lang pfriemlich zugespitzt, 3-6 mm lang, 1/2-2/3 der Röhre er- reichend. Krone kahl, gelb. Fahne 20-22 mm lang; Platte 8-9 mm breit, elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den langen Nagel verschmälert. Flügel 17-20 mm lang; Platte schmallänglich, vorne schwach schief ausgeran- det, 9-10 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8-10 mm lang. Schiffchen ca. 16 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig mit breit gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 6 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel ca. 10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart; Griffel bis zur Mitte hinauf behaart, unter der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht sitzend, schmallänglich, an beiden Enden lang verschmälert, 15-22 mm lang, 5-6 mm hoch und 6-7 mm breit, an der Bauch- seite gekielt, am Rücken breit und tief gefurcht, im Quer- schnitt dreieckig-herzförmig, vorne mit einem 1-2 mm lan- gen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, dünn, zäh, strohfar- ben bis hellbraun, dicht mit sehr dünnen, bis 2 mm langen, etwas wirr halbabstehenden Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig, Sep- tum ca. 4/5 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Auf vulkanischem Boden, 2000- 2500 m. Verbreitung: Nord-Iran (Elburs-Gebirge: Demawend-Gebiet). (Karte 42). Gesehene Belege: Iran. Mazanderan: Ad basin montis Demawend supra pagum Pelur et pagum Ask, 2200 m, 15.7.1902, Bornmüller 6747 (JE) - Demawend, south slopes, 2130 m, 12.6.1962, Furse 2554 (E, K, W) - prope Ab-e-Garm, 2020 m, 1.7.1909, Bruns 460 (HBG) - Demawend, N Abe Garm Larijan, 2500 m, 23.5.1973, Bazar- gan &4 Arazm (W) - Steppenhügel N Abe Garm am Südfuß des - 347 - Demawend, 2050 m, 17.8.1948, Aellen 1082 (W) - Ab-e Ask, Haraz road, 2000 m, 3.6.1986, Maassoumi 55134 (TARI, Hb. PODL.). Anmerkung: A. vuleanicus unterscheidet sich von A. multijugus und A. ehrysanthus durch den Besitz eines doppelten Indumentes an Blattstiel und Rhachis, durch oberseits kahle oder fast kahle Blättchen, durch lange Brakteen sowie durch schmal- längliche Früchte, welche breiter als hoch sind. 77. Astragalus nurabadensis Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. SyYSE. 109: 269. 1987. Holotypus: Iran, Fars, 20 km from Nurabad to Darre Gorg (Chah-Chenar), Doshman-Ziary re- sion,a.1350:m, 1.6.1983, Mozaffarian; 45852 ‚(TARL!; Iso: Hb. PODL.! Abbildungen: Bot. Jahrb. Syst. 109: 270, fig. 5. 1987. Abb. 84, 297. Pflanzen bis 40 cm hoch, stengellos oder kurz gestengelt, mit weißen Haaren besetzt. Stengel, falls vorhanden, bis 5 cm lang, kantig gefurcht, kurz anliegend behaart. Neben- blätter weißhäutig, längsnervig, schmaldreieckig, zuge- spitzt, 15-20 mm lang, die unteren am Rande gewimpert oder auch an der Spitze behaart, am Grunde auf 5-8 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen auf der ganzen Außenseite + dicht anliegend bis halbabstehend behaart, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 30-36 cm lang, aufrecht; Blattstiel 4,5-8 cm lang, wie die Rhachis etwas starr, fein längsgefurcht, ziemlich dicht mit fast anliegenden, seltener mit einzelnen abstehenden 0,3-1,5 (-2) mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in 20-23 (-25) Paa- ren, schmalelliptisch, 10-22 mm lang und 3-6 mm breit, vor- ne kurz zugespitzt, unterseits mit einem deutlich hervortre- tenden Mittelnerv, beidseitig ziemlich dicht fast anliegend behaart. Blütenstände mit einem 9-10 cm langen, bogig auf- steigenden, wie die Rhachis behaarten Stiel; Traube sehr locker 10-12 blütig, 7-10 cm lang. Brakteen weißhäutig, linealisch-spitz, 4-5 mm lang, dicht behaart. Blütenstiele 4-6 mm lang, anliegend behaart. Kelch 12-15 mm lang, breit- röhrig, ziemlich dicht anliegend bis halbabstehend behaart; Zähne aus schmaldreieckigem Grund lang pfriemlich zuge- spitzt, 4-6 (-7) mm lang, 1/2-1/1 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 20-21 mm lang; Platte 10-11 mm breit, breitelliptisch, vorne tief eingeschnitten, am Grun- deskerlig in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 16-17 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 10 mm lang und 3,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 6-7 mm lang. "4, Abb. 84: Blütenteile von A. nurabadensis (Mozaffarian ı"crHnrcrH 45852, Typus). Schiffchen ca. 13 mm lang; Platte schiefelliptisch mit breit gebogener Unterkante und deutlich konvexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 6 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel ca. 7 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, einschließlich des Stieles behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart, unterhalb der Narbe mit einer kurzen Haarleiste. Frucht ca. 1 mm lang gestielt, schmalelliptisch, ca. 15 mm lang, 6-7 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal und seicht gefurcht, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, strohfarben, Karte 43: Verbreitung von | Astragalus nurabadensis, MA. savellanicus, WA. zagrosicus und ® A. modestus. 349 — dicht + anliegend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig, Septum ca. 4/5 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang, braun. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Lichte Quereus-Wälder, 1800- 2500 m. Verbreitung: Iran (Fars). (Karte 43). Gesehene Belege: Iran. Fars. 35 km from Nurabad to Darre Gorg (Chah-Chenar), Doshman-Ziary region, 1850 m, 1.6.1983, Mozaffarian 45852 (TARI, Hb. PODL.) - 20 km from Nurabad to Kore Kan, Doshman- ziary region, 13800 m, 31.5.1983, Mozaffarian 45697, 45707 (TARI) - Nurabad, Doshman-Ziary region, Abzalou village, Kuh-e Tasak, 1900-2500 m, 31.5.1983, Mozaffarian 54804 (TARI). Anmerkung: A. murabadensis unterscheidet sich von A. multijugus durch längere Blätter und Blättchen sowie besonders durch das anliegende Indument an allen Teilen der Pflanze. 78. Astragalus parvulus Bornm., Mitth. Thüring. Bot. Ver. 23: 8. 1908. Holotypus: Persia boreali-occidentalis, ditionis lacus Urmiae in graminosis ad Arpalach, 17.5. 1884, J. A. Knapp (WU!; Iso: B!) Abbildung: Abb. 85. Pflanzen zwergig, 3-4 cm hoch, stengellos, spärlich bis zerstreut mit dünnen, weißen, 0,5-1 mm, am Kelch auch bis 1,5 mm langen Haaren besetzt. Erdstock mit dünnen, lang- kriechenden, entfernt mit Schuppenblättern bedeckten Erd- sprossen. Nebenblätter dünn weißhäutig, 3-5 mm lang, am Grund auf ca. I mm mit dem Blattstielt verbunden, am Rand gewimpert. Blätter 2-3 cm lang; Blattstiel 0,5-0,8 cm lang, wie die Rhachis locker abstehend behaart. Blättchen in 7-11 Paaren, eiförmig bis breitlänalich oder fast rundlich, vorne tief eingeschnitten und daher fast zweilappig, 2,5-5 mm lang und 2-4 mm breit, dicklich, meergrün, oberseits kahl, unterseits spärlich oder an dem Mittelnerv dichter kurz, fast abstehend behaart, oft zusammengefaltet. Blütenstände sitzend, 1-2-blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, ca. 4 mm lang, spärlich gewimpert. Blütenstiele 1-3 mm lang, - 350 - Abb. 85: Blütenteile von A. parvulus (Knapp, Typus). kahl. Kelch ca. 8 mm lang, röhrig, im unteren Teil 'spär- lich, im oberen Teil dichter abstehend behaart; Zähne un- gleich, schmaldreieckig, 1,5-3 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 16-17 mm lang; Platte ca. 6 mm breit, verkehrteiförmig, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel ca. 14 mm lang; Platte schmal- länglich, vorne gerundet, 6-7 mm lang und 2-2,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 7 mm lang. Schiffchen ca. 11 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach gebogener Oberkante, vorne stumpflich, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel ca. 6 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart, unter der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Verbreitung: Nordwest-Persien. Gesehen Belege: Iran. Azerbaijan: ad Arpalach ditionis lacus Urmiae, 17.5.1884 ,SKnapp" (B, WU). Anmerkung: Von dieser interessanten Arten liegen leider nur zwei zwergige Exemplare vor, denen Früchte fehlen. Auf Grund der Blütenstruktur und des unterhalb der Narbe behaarten Griffels scheint jedoch eine enge Verwandtschaft mit A. pinetorum gegeben. Von deren subsp. declinatus unterscheidet sich A. parvulus durch die Kleinheit aller Teile, durch die ge- ringere Blättchenzahl und insbesondere durch die Form der dicklichen, meergrünen Blättchen. Weitere Aufsammlungen sind nötig, um die systematische Stellung endgültig fest- legen zu können. i 79. Astragalus savellanicus Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Azerbaijdan, Shahbil Kuh-e Sabalan, 3620 m, 26.7.1974, Foroughi & Assadi 13894 (E!, Iso: TARI!; w!). = 351. > Abbildungen: Abb. 86, 292. Planta ad 18 cm alta, acaulis, fere omnino glabra. Sti- pulae 10-15 mm longae, per 3-4 mm petiolo adnatae. Folia 10-17 cm longa petiolo 4-8 cm longo suffulta, 6-8 juga. Foliola elliptica vel rotundata vel cordata, 4-7 mm longa, margine anguste hyalina. Inflorescentiae pedunculo 1-1,5 cm longo, (1-) 2 florae. Calyx 14-15 mm longus, dentibus angu- ste triangularibus 4-5 mm longis sparse ciliatis. Corolla glabra, flava. Vexillun 27-29 mm longum. Alae 24-25 mm lon- gae, lamina anguste oblonga, ca. 12 mm longa, auricula ca. 1 mm longa. Carina ca. 20 mm longa, lamina oblique ellipti- ca, apice acutiuscula. Ovarium sessile, stylo sub stigmate piloso. Fructus ignotus. Pflanzen 15-18 cm hoch, stengellos, im vegetativen Be- reich völlig kahl, an Brakteen und Kelchzähnen mit verein- zelten, bis 1 mm langen, dünnen weißen Haaren besetzt. Erd- stock dünn, verzweigt mit kurzen, von schuppenförmigen Ne- benblättern bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 10-15 mm lang, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren zungenförmig, stumpf, die oberen schmal- dreieckig, spitz. Blätter 10-17 cm lang; Blattstiel 4-8 cm lang, etwa so lang wie die Spreite, wie die Rhachis stroh- farben. Blättchen in 6-8 Paaren, entfernt stehend, 4-7 mm lang und 2,5-7 mm breit, elliptisch bis rundlich oder herz- förmig, vorne gerundet bis deutlich eingeschnitten, mit einem schmalen hyalinen Rand. Blütenstände 1-1,5 cm lang ge- stielt (1-) 2 blütig. Brakteen weißhäutig, 5-9 mm lang, linealisch-spitz, am Rande spärlich gewimpert. Blütenstiele (5-) 7-10 mm lang. Kelch 14-15 mm lang, röhrig, strohfarben, nur an den Zähnen spärlich gewimpert; die oberen Zähne drei- eckig, die unteren schmaldreieckig, 4-5 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 27-29 mm lang; Platte ca. 12 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den Nagel verschmä- lert. Flügel 24-25 mm lang; Platte schmallänglich, vorne schief gestutzt und schwach eingeschnitten, ca. 12 mm lang und 4,5 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 12-13 mm lang. Schiffchen ca. 20 mm lang; Platte schwach schiefelliptisch nV Abb. 86: Blütenteile von A. savellanicus (Foroughi & Assadi 13894, Typus). =4352 2 mit bucklig gebogener Unterkante und konvexer Oberkante, vor- ne spitzlich, ca. 8 mm lang und 4,5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, rundlich, Nagel ca. 12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, kahl; Griffel unter der Narbe mit einem Haarstreif. Frucht unbekannt. Blütezeit: VII. Vorkommen: an sandigen, steinigen Hängen, auf vulkanischem Tuff in der alpinen Stufe, 3600 m. Verbreitung: Iran (Azerbaijan: Sabellan-Gebirge). (Karte 43). Gesehene Belege: Iran. Azerbaijan Sharoi: Shahbil Kuh-e Sabalan, 3620 m, 26.7.1974, Foroughi & Assadi 13894 (E, W). Anmerkung: A. savellanicus ist eine leichtkenntliche Art. Sie ist charakterisiert durch völlige Kahlheit im vegetativen Be- reich, sehr lange Blattstiele sowie rundliche bis herzför- mige, hyalinberandete Blättchen in nur 6-8 Paaren. 80. Astragalus zagrosicus Boiss. & Hausskn. in Boiss., F1.N0r:%2:15286.91872.Lectotypus (hoc. locordesignatgus)e In nives montis Schahu Persiae Kurdicae austro-occid., alt. 9000-10000', Haussknecht (G-Boiss!; Iso: BM!, JE!, KASWITEZN Abbildungen: Abb. 87. Pflanzen 25-30 cm hoch, stengellos, bis auf die Frucht ganz kahl. Nebenblätter weißhäutig, 10-15 mm lang, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zu- gespitzt, am Grunde auf 1-3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 15-30 cm lang; Blattstiel 3-7 cm lang, wie die Rhachis sehr fein gestreift, starr, etwas verhärtend aber nicht überdauernd. Blättchen in 10-15 Paaren, entfernt stehend, eiförmig bis elliptisch oder verkehrteiförmig, 8- 18 mm lang und 4-11 mm breit, vorne stumpf bis spitzlich. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 0,5 cm langen Stiel, locker 3-5-blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 4-5 mm lang. Blütenstiele 4-6 mm lang. Kelch 9-12 mm lang, röhrig; Zähne 1,5-3 (-5) mm lang, pfriemlich, 1/5- 1/3 (-1/2) der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 19-21 mm lang; Platte 7-8 mm breit, elliptisch, vorne ein- = 35302 N Abb. 87: Blütenteile von A. zagrosicus (Haussknecht, Typus). geschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel ver- schmälert. Flügel 18-20 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und 2-2,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 10-11 mm lang. Schiffchen 14-16 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerade Oberkante, vorne stumpflich, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen breit, kurz, Nagel 8-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abge- schnitten. Fruchtknoten sitzend, kahl. Frucht sitzend, schiefelliptisch, mit stark gebogener Bauchlinie und schwach gebogener Rückenlinie, 10-14 mm lang, 5-7 mm hoch und ca. 3 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken sehr schmal gefurcht, vorne mit einem schiefen, 3-5 mm langen Schnabel; Klappen kaum gewölbt, dünn, zäh, hellbraun, an Bauch- und Rückennerv und gegen sie Spitze zu locker, auf den Flächen spärlich mit sehr dünnen, weißen, 1-2 mm langen Haaren besetzt. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen ca. 4 mm lang und 2 mm breit, rotbraun. Blütezeit: VII. Vorkommen: 2750-3100 m. Verbreitung: West-Persien. (Karte 43). Gesehene Belege: Iran. Kordestan: Kuh-e Schahu, 2750-3050 m, VII. 1967, Haussknecht (BM, G-Boiss., JE, K, W, 2). Anmerkung: Die Zuordnung von A. zagrosicus zu A. aegobromus durch TOWNSEND (Flora of Iraq, 1974) ist nicht gerechtfertigt. A. zagrosicus unterscheidet sich von letzterer Art deutlich durch linealische Brakteen, Fehlen eines Haarstreifs unter der Narbe sowie durch die Form der Frucht, die sie eindeutig in die Verwandtschaft von A. pinetorum verweist. =: 854.2 81. Astragalus modestus Boiss. & Hohen. in Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 1, 9: 75. 1849 = Tragacantha modesta (Boiss. & Hohen.) Kuntze, Revis. Gen.2: 946. 1891. Lec- totypus (hoc loco designatus) : ad radices montis Dema- wend prope Lar, 19.6.1843, Th. Kotschy 311 (G-Boiss!; Iso: BM!; FI-Webb!; G!; P!; UPS!; W!). = A. aegobromus Boiss. & Hohen. f. alpina Bornm., Bull. Herb. Boissier sä@r. 2, 5: 760. 1905, nomen seminudunm. Syntypen: Elburs occ., alpium Schimran in jugo Lädd, 3100 m, ad nives, 30.5.1902, Bornmüller 6734; prope Getschesär vallis Lur, 2200 m, 18.6.1902, Bornmüller 6773; ditionis Asadbar in jugo inter Asadbar et Getsche- sär, 2600-2700 m, 18.6.1902, Bornmüller 6732; in jugo Kendevan, ad nives, 3000 m, 23.6.1902, Bornmüller 6736. Lectotypus (hoc loco designatus): M. Elburs occid., supra Asadbar in valle Lur, 2600-2700 m, 18.6.1902, J. & A. Bornmüller 6732 (BM!; Iso: W!). Abbildungen: Abb. 88. Pflanzen 5-10 cm hoch, stengellos, kahl, oder selten an Rhachis, Brakteen und Kelchzähnen spärlich mit dünnen, weis- sen, abstehend 1-1,5 mm langen Haaren besetzt. Erdstock dünn, lang, bis 3 mm dick, einfach oder wenig verzweigt, im oberen Teil mit schuppenartigen Niederblättern bedeckt. Nebenblät- ter sehr dünn weißhäutig, 3-6 (-8) mm lang, auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren schmaleiförmig, stumpf- lich, bis spitzlich, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blät- ter 7-12 (-138) cm lang; Blattstiel 1-2 cm ‚lang. Blätrtchenin (12-) 14-18 Paaren, blaugrün, entfernt stehend, elliptisch bis schmaleiförmig, 5-11 (-14) mm lang und 2-4 (-7) mm breit, spitzlich bis gerundet, seltener schwach ausgerandet. Blüten- stände sitzend, selten mit einem bis 1-3 (-6) cm langen Stiel, (1-) 2-5 blütig. Brakteen weißhäutig, 5-7 mm lang, schmaldreieckig, stumpflich bis spitz. Blütenstiele 1-2 mm lang. Kelch 10-12 mm lang, röhrig, gelblichgrün; Zähne 2-3 (-4) mm lang, linealisch-pfriemlich, 1/4-1/3 so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 18-22 mm lang; Platte 7-8 mm breit, schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 15-18 (-20) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 7-9 (-10) mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 9-11 mm lang. Schiffchen 13-15 (-17) mm lang, Platte dreieckig mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und gerader bis schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 4,5-6 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 8-10 mm lang. Fruchtknoten sitzend; Griffel unterhalb der Narbe mit einem Haarstreif. Frucht sitzend, oval bis eiför- mig, 8-12 mm lang, 5-7 mm hoch und 2-3 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gefurcht, vorne mit einem aufgesetzten 2-3 mm langen, geraden Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, hellbräunlich oder rotbraun überlau- fen. Hülse sich an der Bauchseite Ööffnend, fast vollständig =1855, = nn Abb. 88: Blütenteile von A. modestus (Assadi & Maassoumi TANDBA ee zweifächerig, Septum 3/4-4/5 der Fruchthöhe erreichend. Sa- men 4-4,5 mm lang und 2-2,5 mm breit, dunkelrotbraun, glän- zend. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Alpine Hänge und Matten, 2200- 3800 m. Verbreitung: Nördlicher Iran (Elburs-Gebirge). (Karte 43). Gesehene Belege: Iran. Mazanderan: Elburz, Elika, Makliz, 2400-3400 m, 3.8.1972, Termeh 40997-E (W) - Elika, Kamarbon, Kuh-e Var- vasht, 3200-3650 m, 13.-14.7.1980, Termeh, Daneshpajuh & Zargani 39834-E (W) - Demawend area, between Reneh and Pu- lur, 2300 m, 14.5.1959, Wendelbo 725 (BG) - ad radices mon- tis Demawend prope Lar, 19.6.1843, Kotschy 311 (BM, FI-Webb, G, G-Boiss, P, UPS, W) - Darreh-e Lar, Kharsang, 1900 m, Dini & Arazm 15994 (W). -- Tehran: Kaswin, Alamout area, about the village Evan, 2800-3300 m, 11.6.1984, Assadi & Maassoumi 70.005 (TARI, Hb. PODL.) - in pylis Kandavan, in pratis ad merdidiem vergentibus, 2700-3800 m, 8.7.1977, 50- jäk 7795, 7796 (PR) - Gatchsar, Gadjereh, Varang route to Sorkhab, 2240-2450 m, 9.7.1977, Termeh & Matine 36742 (W - in valle Lur montium Elburs occid., ad pagum Getschesär (Gaths Sar), 2200 m, 21.6.1902, Bornmüller 6733 (G, K, WU) - supra Asadbar in valle Lur, 2600-2700 m, 18.6.1902, Bornmül- ler 6732 (BM, W) - Exclosure Amam Zadh Hashem, E Tehran, 2100-.m, 1..7..1972,..Dint & Amin 15525, .(W).. Anmerkung: A. modestus zeigt auffallende Ähnlichkeit mit zwergigen Hochgebirgsformen des A. aegobromus. Er ist jedoch ausge- zeichnet durch die Kombination Kleinheit aller Teile, klei- ne, untereinander nie verwachsene Nebenblätter, fast voll- ständige Kahlheit, kleine und stark von den Seiten her zu- sammengedrückte Frucht. Wegen des letzten Merkmals wird die Art in die A. pinetorum-Gruppe gestellt. 82. Astragalus schutensis Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 126. 1946. Holotypus: Juqum Hissaricum, Montes Chazret-sultan inter pag. Schut et trajectum Dzhui-Kambar, 16.7.1933, L. Cztilikina & K. Gordeenko (MW; Iso: LE!). Abbildungen: Abb. 89. Pflanzen 10-16 (-20) cm hoch, stengellos bis sehr kurz gestengelt, mit weißen Haaren besetzt. Erdstock reich ver- zweigt, mit dünnen, bis 10 cm langen, mit alten Nebenblättern und im oberen Teil teilweise auch mit etwas verhärteten alten Rhachiden bedeckten Ästen. Nebenblätter weißhäutig, 5-10 mm lang, am Rande spärlich oder gegen die Spitze zu etwas dichter gewimpert, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren eiförmig bis zungenförmig, die oberen dreieckig. Blätter 10-16 (-20) cm lang; Blattstiel 2-7 cm lang, wie die Rhachis kantig gefurcht, spärlich bis locker mit etwas wirr abstehenden 0,5-2 mm langen Haaren be- setzt, gegen Ende der Vegetationsperiode etwas verhärtend und teilweise überdauernd. Blättchen in 12-25 Paaren, 4-11 mm lang und 3-6 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, oberseits kahl oder locker fast anliegend behaart, unterseits locker fast an- liegend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 2 cm’langen, kahlen Stiel, 2-3 (-4) blütig. "Brakteen dünn weißhäutig, schmaldreieckig bis linealisch, spitz, 3-5 mm lang, spärlich gewimpert. Blütenstiele 4-6 mm lang, kahl. Kelch 13-16 mm lang, röhrig, im unteren Teil kahl oder spärlich, im oberen Teil spärlich bis locker abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 4-7 mm lang, 1/2-3/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 21-24 mm lang; Platte 9-10 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne ein- geschnitten, am Grund allmählich in den breiten Nagel ver- schmälert. Flügel 19-21 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang. Nagel 10-13 mm lang. Schiffchen 15-18 mm lang; Platte schiefelliptisch, mit breit rechtwinklig ge- bogener Unterkante und konkaver Oberkante, vorne spitzlich, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, Nagel 9-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Frucht- m Abb. 89: Blütenteile von A. schutensis (Czilikina & Gordeenko, Typus). ABS knoten sitzend oder bis I mm lang gestielt, behaart; Griffel nur im unteren Teil behaart. Frucht sitzend oder bis I mm lang gestielt, elliptisch, 10-15 mm lang, 5-6 mm hoch und 6-7 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken breit abgeflacht und gefurcht, vorne mit einem 1-3 mm langen, geraden Schnabel; Klappen stark kielig, dünn, stroh- farben, locker wirr, dünn abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht und zum Schluß teilweise auch am Rücken öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen klein, röt- jkichr Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Im Gebirgssteppengürtel und Juniperus-Gürtel, 3000-3500 m. Verbreitung: Mittelasien (westliches Hissar-Gebirge). (Karte 44). Gesehener Beleg: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Jugum His- saricum, Montes Chazret-sultan inter pag. Schut et trajec- tum Dzhuj-Kambar, 16.7.1933, Czilikina & Gordeenko (LE). Karte 44: Verbreitung von MAAstragalus schutensis, M A. subrosularis, M A. kamelinii und ® A. aphanassjievii. = 1398 .— 83. Astragalus subrosularis Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 127. 1946. Holotypus: Jugum Ulmas austro-occidentem versus a Gusar, trajectus Koh-tugaj in prato subalpino, 6.9.1935, S. Lepeschkin (TAK, non vidi). Abbildungen: Abb. 90. Pflanzen 5-10 cm hoch, stengellos, locker rasenförmig, mit dünnen 0,5-1,5 (-2) mm langen weißen Haaren. Erdstock kräftig, stark verzweigt, mit zahlreichen bis 6 cm langen, kriechend- aufsteigenden dünnen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 4-6 mm lang, gewimpert, auf 1-2 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren eiförmig, gerundet, die oberen länglich, spitz. Blätter (2-) 5-9’em lang; Blattstielsehrikugz770n2Z 1 cm lang, wie die Rhachis + spärlich bis locker mit anlie- genden bis abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 15-23 Paaren, (2-) 4-6 mm lang und 1-3 mm breit, länglich oder selten bis schmalverkehrteiförmig, vorne gerundet oder schwach ausgerandet; oberseits kahl, unterseits spärlich bis locker, weich und lang halbabstehend behaart. Blüten- stände sitzend oder seltener mit einem 2-4 mm langen, kahlen Stiel, 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 4-6 mm lang, schmal- dreieckig, spitz, gewimpert. Blütenstiele 2-5 mm lang, kahl oder sehr spärlich langhaarig. Kelch (8-) 10-14 mm lang, grünlich, röhrig, kahl oder nach oben zu spärlich abstehend behaart, seltener auch im unteren Teil mit vereinzelten Haa- ren; Zähne schmaldreieckig-pfriemlich, 2-3 mm lang, kahl oder am Rande spärlich gewimpert, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen weinrot verfärbend. Fahne (14-) 18-22 mm lang; Platte 7-8 mm breit, eiförmig, vorne einge- schnitten, am Grunde allmählich in den sehr breiten Nagel ver- schmälert. Flügel (14-) 17-18 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, (6-) 7-9 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang; Nagel 8-11 mm lang. Schiffchen (11-) 13-16 mm lang; Platte schiefdreieckig-ellip- tisch, mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, 5-6 mm lang und ca. 3 mm tief; Öhrchen breit, kurz, Nagel 8-10 mm lang. Staubfadenröhre hoch- stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang, gestielt, spärlich bis dicht behaart; Griffel kahl. Frucht fast sitzend, ungleichseitig länglich-elliptisch, 8-11 mm lang, 4-5 mm hoch w Abb. 90: Blütenteile von A. subrosularis (Vvedensky, Hb2 FEIN SS5SR7E220)% Zu Soc und 3-4 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken ge- furcht, an der Spitze mit einem geraden, dicken, 1-2 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, derb, kurz weichhaarig. Hülse sich an der Bauchseite öÖffnend, fast vollständig zwei- fächerig, mit 5-7 Samen. Samen 2-3 mm lang. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: In niedrigen Rasen, Dornpolster- gesellschaften, 2600-3300 m. Verbreitung: Mittelasien (westl. Pamiro-Alai). (Karte 44). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Distr. Jak- kabag, Gory Tujakchi-Kolichi, bei Kyzyl-toma, 2200 m, 16.6. 1932, Gordjilenko 9 (LE) - System des Kashka-darja, Tal Ky- zyl-darwa, Paß Kharkhosh, 2600 m, 1.9.1938, Gontscharov 130 (vH)n -2dtor, 18.6.1896, Zipsky” (LE). == SurkhanzDarinskaja obl.: Hissarskij Khrebet, bei Ketmen-Chapty, 2800 m, 20.7. 1935, Gordjenko 99 (LE) - ad declivia argillosa ad pedes ca- cumine Chodsha-barku in montibus Tschulbair, 30.6.1929, Vve- densky, Herb. Fl. SSSR No. 6240 (H, LE, M). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: Khrebet Zeravshanskij, Gory Kugi- Karbel, 25.7.1933, Chilikina & Gordjenko. 376 (LE) - Gory Ljaljak-Tau, zwischen den Hissar- und Zeravshan Ketten, Mos- lakhat-Tepe, 10.6.1913, Michelson 2195 (LE). 84. Astragalus kamelinii* Podl., spec. nov. - A. subrosularis Gontsch. subsp. nudissimus R. Kam., Fl. Tadzhikskoi SSR 6: 142. 1981, nom. inval. (sine descr. lat.). Holotypus: Montes Pamiro-Alaici occidentales, systema fluvii Sangardak, 2700 m, 23.8.1938, Gontscha- POOL NEE). Abbildungen: Abb. 91, 293. Differt ab A. subrosularis Gontsch. glabrietate partium omnium, parvitudine omnium fere partium, foliolis latiori- bus 10-12 jugis et fructibus semibilocularibus. Plantae 2-4 cm altae, acaules, laxe caespitosae, glaber- rimae. Stipulae 2-4 mm longae, basi per 1-2 mm petiolo ad- Datae. Folla 1-4 cm longa, petiolo 2-8 mm suffulta. Foliola 1012 yuga, (1,5=) 2-4 mm longa et (1-) 1,5-4 mm Tata, obo- vata vel obcordata. Inflorescentiae sessiles vel brevissime *) Benannt zu Ehren von Herrn R.V. KAMELIN, Leningrad, dem hervorragenden Kenner mittelasiatischer Astragali. 36. 08- pedunculatae, 1-4florae. Bracteae 1-2 mm longae. Pedicelli 1-4 mm longi. Calyx (6-) 7-8 mm longus, tubulosus, dentibus 1-2 mm longis provisus. Corolla flava, glabra. Vexillum 12- 14 mm longum, lamina late elliptica, in unguem latissimum abeunte. Alae 12-14 mm longae, lamina anguste oblonga, auri- cula ca. 1 mm longa provisa. Carina 11-12 mm longa, lamina oblique triangulari-elliptica. Ovarium brevissime stipita- tum. Fructus sessilis, ca. 8 mm longus, 4 mm altus et 4 mm latus, valvis tenuibus, incomplete bilocularis. Pflanzen 2-4 cm hoch, stengellos, locker rasenförmig wachsend, vollständig kahl. Erdstock dünn, reich verzweigt mit waagerechten bis aufrechten, z.T. verlängerten dünnen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 2-4 mm lang, dreieckig spitz, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 1-4 cm lang; Blattstiel 3-8 mm lang, wie die Rha- chis sehr dünn, meist gebogen. Blättchen in 10-12 Paaren (1,5-) 2-4 mm lang und (1-) 1,5-4 mm breit, verkehrteiför- mig bis verkehrherzförmig-dreieckig, vorne gerundet bis tief ausgerandet, etwas dicklich, blaugrün, zuweilen et- was heller gerandet. Blütenstände sitzend oder seltener mit einem bis 5 mm langen Stiel, 1-4blütig. Brakteen weißhäutig, länglich, spitz, 1-2 mm lang. Blütenstiele 1-4 mm lang. Kelch (6-) 7-8 mm lang, röhrig; Zähne schmaldreieckig, 1-2 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone gelb, kahl. Fahne 12-14 mm lang; Platte 7-7,5 mm breit, breitelliptisch, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde allmählich in den sehr breiten Nagel verschmälert. Flügel 12-14 mm lang; Plat- te schmallänglich, 7-8 mm lang und ca. 2,5 mm breit vorne gerundet; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 5-6 mm lang. Schiff- chen 11-12 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und konvexer Ober- kante, vorne stumpflich, ca. 4,5 mm lang und 3 mm tief; Öhr- chen sehr kurz, Nagel 7-8 mm lang. Staubfadenröhre hochstu- fig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt. Frucht sitzend, elliptisch, ca. 8 mm lang, 4 mm hoch und 4 mm breit, an der Bauchseite stark gekielt, am Rücken breit gerundet, vorne mit einem ca. 1 mm langen Schnabel; Klappen dünn, stark kielig gewölbt, braun. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig; Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: VIII-IX. Vorkommen: Um 2700-2800 m. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Pamiro-Alai). (Karte 44). Abb. 91: Blütenteile von A. kamelinii (Gontscharov 77, Typus). — ES Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Westlicher Pamiro-Alai, Tal des Flusses Sangardak, 2750 m, 28.8.1938, Gontscharov 77?’, 88 (LE). -- Surkhan-Darinskaja obl.: System des Flusses Tupalang, 16.9.1928, Gontscharov 1958, 1961 (LE). Anmerkung: A. kamelinii unterscheidet sich von A. subrosularis durch völlige Kahlheit, die Kleinheit aller Teile, durch breitere Blättchen in nur 10-12 Paaren sowie durch die unvollständig gefächerte Frucht. 85. Astragalus merkensis R. Kamelin & Kovalevsk., Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 353. 1981. Holotypus: Alatau Kerghisteus, ın fFluxu’ superiore fi. Merke, 22.-23.7.19247, Popov & Mokeeva 811 (LE!; Iso: No. 810, TAK) Abbildungen: Abb. 92, 294. Pflanzen 10-20 cm hoch, stengellos, mit dünnen, ab- stehenden, weißen oder getrocknet schwach bräunlichen, bis 3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, viel- köpfig, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 7-12 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, kahl, die oberen schmaldreieckig, spitz, am Rande spärlich gewimpezt. Blätter 7-18 cm lang; Blattstiel 2-6 ‘em lang, wie die Rhachis längsgefurcht, locker bis ziemlich dicht mit 1,5-3 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 10-16 Paaren, 5-12 mm lang und 5-10 mm breit, breitver- kehrteiförmig bis fast rundlich, vorne gerundet bis deut- lich eingeschnitten, oberseits kahl, unterseits am Mittel- nerv und am Rande spärlich bis sehr spärlich halbanliegend behaart. Blütenstände fast sitzend, 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch-spitz, 2-5 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 1-3 mm lang, fast kahl, Kelch 10-16 mm lang, röhrig, im unteren Teil kahl, nach oben zu und vor allem, an den Zähnen locker bis ziemlich dicht langabstehend be- haart; Zähne schmallinealisch-spitz, (3-) 4-8 mm lang, 3/5-1/1 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 20- 25 mm lang; Platte 7-8 mm breit, verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde keilig in den Nagel ver- schmälert. Flügel 17-21 mm lang; Platte schmallänglich, vorne ausgerandet, 9-10 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 8-11 mm lang. Schiffchen 15-19 mm =+362E5 N Abb. 92: Blütenteile von A. merkensis (Popov & Mokeeva 811, Typus). lang; Platte schiefdreieckig mit breit gebogener Unter- kante und schwach konvex gebogener Oberkante, vorne spitz- lich, ca. 7 mm lang und 3 mm tief; öhrchen breit, undeut- lich, Nagel 8-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abge- schnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, dicht be- haart; Griffel fast bis zur Spitze hinauf behaart. Frucht sitzend oder ca. 1 mm lang gestielt, schiefelliptisch mit fast gerader Rückenlinie und gebogener Bauchlinie, 10-15 mm lang, 6-7 mm hoch und ca. 5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal und seicht gefurcht, vorne mit einem 3-4 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben oder bräunlich, ziemlich dicht fast abstehend langhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, voll- ständig zweifächerig. Blütezeit: VII. Vorkommen: An feinerdigen Hängen in höheren Gebirgslagen. Verbreitung: Mittelasien (Tian-Shan: Kirgisischer Alatau). Gesehene Belege: USSR. Kazakhstanskaja SSR. Dzhambulskaja obl.: Kirgisi- scher Alatau, Oberlauf des Flusses Merke, 22.-23.7.1924, Popov & Mokeeva 811 (LE) - dto., VII.1932, Mochova & al. 1354, 1496 (LE). 86. Astragalus touranicus Freitag & Podl., Mitt. Bot. Staatss. München 16, Beih.:9.1980. Holotypus: Iran, Semnan prov. Touran Protected Area (SE of Shahrud), 35 km SE Shahrud at road to Beyaejomand, limestone range S of pass in Arme- yan Jowdeneh Kuh, open Juniperus woodlands, 1600-1800 m, 22.4.1978, H. Freitag 14654 (M!; Iso: GOET!; Hb. FREITAG!; Hb. PODL.!). Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 16, Beiheft: 9, (Blütenteile). 1980. Abb. 93, 295. 368 Abb. 93: Blütenteile von A. touranicus (Freitag 14654, Typus). Pflanzen stengellos, 15 - 25 cm hoch, vollständig kahl. Erdstock senkrecht, bis 15 mm dick, mehrköpfig mit kurzen Erdsprossen. Nebenblätter weißlich-häutig, 6 - 8 mm lang, die unteren länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt, alle auf 1,5 - 3 mm mit dem Blattstiel verbun- den. Blätter 10 - 15 (- 20) cm lang, starr aufrecht; Blatt- stiel ca. 1/2 der Blattspreite erreichend, wie die Rhachis fein längsstreifig, zum Schluß teilweise verhärtend aber nicht stechend. Blättchen in 11-13 (-15) Paaren, entfernt stehend, schmal linealisch-elliptisch, (4 -) 5 - 8 mm lang und 1 - 1,5 (- 2) mm breit, zugespitzt mit einem sehr kur- zen, fast hyalinen Spitzchen, oft zusammengefaltet. Blüten- stände 5 - 15 mm lang gestielt, locker 2-4 blütig. Brakteen grünlich-häutig, schmaldreieckig, zugespitzt, 3 - 4 mm lang. Blütenstiele 2 - 3 mm lang. Kelch röhrig, 14 - 15 mm lang, gelblich-grün; Zähne 4 - 5 mm lang, schmal dreieckig, spitz, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb oder die Fahne am Rücken rot überlaufen. Fahne ca. 25 - 27 mm lang; Platte 10 - 11 mm breit, breitverkehrteiförmig, vorne deut- lich eingeschnitten, am Grunde keilförmig in den sehr brei- ten Nager verschmälert. Flügel ca. 24 - 25 mm langı; Platte schmallänglich, 11 - 12 mm lang und 3 - 4 mm breit, gegen die Spitze zu kaum verbreitert, gerundet; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 13 - 15 mm lang. Schiffchen 20 - 21 mm lang; Platte schief elliptisch-dreieckig mit breit, fast recht- winklig gebogener Unterkante und gerader oder schwach kon- kaver Oberkante, vorne spitz, ca. 6 mm lang und 4,5 - 5 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 12 - 14 mm lang. Fruchtkno- Bemmeaw Aenmr lang gestielt; Griffelldieklich.’ Frucht’ (un- reif) fast sitzend, länglich, ca. 12 mm lang und 4 mm hoch, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet, vorne mit ei- nem ca. 3 mm langen Schnabel. Hülse unvollständig zweifäche- rig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: III-V. Vorkommen: In Juniperus excelsa Baumflu- ren und Artemisia-Steppen auf Kalk, von 1500-2400 m. Verbreitung: Iran. (Karte 45). Gesehene Belege: = 36Ar = Iran: Prov. Semnan: Sefid Khoh, 2.-3.6.1956, Schmid 5946 (M, W) - Touran protected area, 35 km SE Shahrud at road to Beyaejomand, S of pass in Armeyan Jowdeneh Kuh, 1600-1800 m, 22.4.1978, Freitag 14654 (GOET, M, Hb. FREITAG, Hb. PODL.) - dto., Kuh-e-Molhadu, 4 km W of Tezin, 1500-1600 m, 6.7.1978, Freitag 15146 (Hb. FREITAG). -- Prov. Baluchestan: 100 km (from Khash?) on road to Iranshahr, 2000 m, 5.3.1977, Rune- mark, Assadi & Sardabi 22181 (G). 87. Astragalus aphanassjievii N. Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 665. 1937. Lectotypus: Pamiro-alaj exterior, ad decli- via argillosa sub trajectu Falgar in angustiis Guralasch in montibus Turkestanicis, 21.7.1926, Androssow & Popov, Herb. El. As. Med. No. 383. (LE! ; Iso: BRI-ZEI- Ze pi: PR: SI ZWn). - A. pamiro-alaicus Lipsky, Trudy Imp. S.-Petersburgsk. Bot. Sada 26: 147. 1907 pro parte (excl. Lectotypo), nom. illeg. et auct. medioasiat.: POPOV in Herb. Fl. As Med. No. 363. Abbildungen: Fl... Tadzhik.. 5: 365,.tab. 39, fig. 0..1987 (Blättchen); El. Tadzhiks. SSR.6: 143, Tabrr 2777 Eigessnse 1981 (Blütenteile). Abb. 94. Pflanzen 5-15 cm hoch, stengellos, rasig wachsend, spär- lich mit dünnen, ziemlich steifen, 0,5-1 mm langen weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 5 mm dick, vielköpfig mit zahl- reichen 1-3 (-8) cm langen, dünnen, zuweilen mit schuppigen, blattlosen Nebenblättern besetzten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, kahl oder am Rande gewimpert, 5-8 mm lang, schmaldreieckig, zugespitzt, auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 4-14 cm lang; Blattstiel sehr kurz, bis 1 cm lang, wie die Rhachis spärlich halbabstehend behaart. Blättchen in (11-) 12-18 Paaren, 4-8 (-13) mm lang und 2-4 (-6) mm breit, schmaleiförmig bis schmalelliptisch, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits spärlich bis locker, selten dichter anliegend bis halbab- stehend behaart oder fast kahl, mit deutlich hervortretendem Mittelnerv. Blütenstände fast sitzend, mit einem 2-3 (-6) mm langen Stiel, locker bis dicht 4-6 (-7) blütig. Brakteen weißhäutig oder schwach grünlich, 4-6 mm lang, linealisch, zugespitzt, kahl oder gewimpert. Blütenstiele 2-4 mm lang, kahl. Kelch 11-13 (-15) mm lang, röhrig, mit kahler Röhre; Zähne 3-5 mm lang, linealisch-pfriemlich, kahl oder spärlich gewimpert, 1/2-3/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (15-) 17-20 mm lang; Platte 7-9 mm breit, schmalver- kehrteiförmig bis verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flü- gel 15-19 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, =, Wann Abb. 94: Blütenteile von A. aphanassjievii (Androssow & Popov, Hb. Fl. As. Med. 363, Typus). ca. 9 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Na- gel 7-10 mm lang. Schiffchen 13-16 mm lang; Platte schief- dreieckig-elliptisch mit rechtwinklig gebogener Unterkante und + gerader Oberkante, vorne spitzlich, 5-5,5 mm lang und ca. 3 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 9-11 mm lang. Staub- fadenröhre deutlich zweistufig abgeschnitten. Fruchtknoten bis 1 mm lang gestielt, kahl oder behaart; Griffel kahl. Frucht sehr kurz gestielt, elliptisch bis eiförmig, 9-15 mm lang, 8-9 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite ge- kielt, am Rücken schmalgefurcht, vorne mit einem 2-4 mm lan- gen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, fast kahl oder kurzbehaart. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen 3-4 mm lang. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: In der oberen Juniperus-Zone und in subalpinen Steppen, 2500-3300 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamir-Alai). (Karte 44). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Distr. Shakhrisjabs, Pereval Jagna-Khoda, 3000 m, 5.6.1896, Lipsky 203 (LE). -- Samarkandskaja obl.: N'Hänge Khrebet Turkestan- skij, oberes Vadikan Tal, 2.7.1914, Michelson (LE) - Khrebet Turkestanskij, oberes Tal Tenga-Tarty, 2.7.1915, Michelson (LE) - Khrebet Turkestanskij, Bag Mazar, 2.7.1914, Michelson (LE) - Khrebet Turkestanksij, Tal Karapchi-Sai bei Kizyl-Ma- zar, 12.6.1914, Michelson (LE) - Khrebet Turkestanskij, Gu- rallash=saar, 17.8.1931 „»NEkttin 884 (LE)N = deo,, 26507m,.14%3. 1937, Korotkova & Vassilkovskaja 1046 (LE) - Pamiro-Alai exterior, ad declivia argillosa sub trajectu Falgar in an- gustiis Guralasch in montibus Turkestanicis, 21.7.1926, Androssov & Popov, Herb. Fl. As. Med. 363 (sub nomine A. pa- miroalaicus Lipsky) (BR, E, G, K, LE, P, PR, S, W) - Khrebet Turkestanskij, Sanzar Tal gegen das Zaamin Tal, 17.7.1934, Gomolitzki & Protopopov 223 (LE) - N'Hänge Khrebet Turke- stanskij, Talsystem Zaamin-Su, Fluß Tjuja-tash-saj, 20.7. 1949, Korotkova 2277 (LE) - Fluß Zaamin-Su 8 km vom Pereval Kumbel, 2650 m, Ladygina & Ikonnikov 274 (LE). -- Tadzhik- skaja SSR. Leninabadskaja obl.: N'Hänge Khrebet Turkestan- skij, Pereval Shakhristan, 28.6.1965, Cherepanov & Nepli 923 (LE) - dto., 2.6.1969, Prjachin (LE) - Khrebet Turke- = 366W- stanskij, Kusavli-Sai, 2550 m, 7.7.1976, Ikonnikov & Lady- gina 53 (LE) - dto., 2750-2800 m, 4.7.1921, Konnov 1493 (LE) - Distr. Chodzhent (= Leninabad), Pereval Tegana, 18.6.1914, Knorring 342 (LE) - Distr. Chodzhent, See Aika-Kul, 17.6. 1914, Knorring 325 (LE) - S'Hänge Khrebet Turkestanskij, oberes Tal Vishist-Saj, 2270 m, VII.1920, Chestnaja 112 (LE) - S'Hänge Khrebet Turkestanskij, Tal Katasai, 2800 m, 7.8. 1961, Chukavina 351 (LE) - S'Hänge Khrebet Turkestanskij, Tal Khuschikat, 3300 m, 24.8.1960, Chukavina 519 (LE) - Khre- bet Zeravshanskij, zwischen den Flüssen Shink und Archa-Mai- dan, 3000 m, 26.7.1933, Chilikina & Gordjenko 380 (LE). 88. Astragalus przhevalskianus Podl.& Ulzij., spec. nov. HoTotypus: Mongolia occidentalis, altaplanities Malyi Yuldress, 27%75-8.0.1877, Prshevalskz (LEW Abbildung: Abb. 95. Differt ab A. aphanassjievii Gontsch. indumento e pilis ad 3 mm longis (nec 0,5-1 mm longis) consistente, foliis brevioribus cum petiolo 1/2 longitudinis laminae attingen- te (nec brevissime), petiolo rachideque foliorum patenter nec semipatenter pilosis, inflorescentiis 1-2 floris (nec 4-7 floris), calyce in parte superiore patenter piloso nec glabro vel in dentibus tantum ciliato. Plantae 4-6 cm altae, acaules, pilis ad 3 mm longis ob- tectae. Stipulae albimembranaceae, 5-7 mm longae, petiolo per I mm adnatae, inferiores glabrae, superiores ciliatae. Folia 3-6 cm longa, petiolo 1-2 cm longo sicut rachis in parte basali densiuscule ceterum laxe patenter piloso. Fo- liola 10-18 juga, 2-6 mm longa et 1-2,5 mm lata, anguste ovata vel ovata vel elliptica, crassiuscula, supra glabra, subtus sparse ad densiuscule fere subpatenter pilosa, fere semper complicata. Inflorescentiae subsessiles, 1-2 florae. Bracteae membranaceae, lineares, 6-8 mm longae, ciliatae. Pedicelli ca. 4 mm longi, pilosi. Calyx 11-12 mm longus, tubulosus, in parte basali fere glaber, in parte superiore sparse vel laxe patenter pilosus, dentibus subulatis 2,5-4 mm longis. Corolla glabra, lutea demum purpurascens. Vexil- lum ca. 20 mm longum, lamina 7 mm lata, obovata, apice in- cisa. Alae ca. 19 mm longae, lamina anguste oblonga, apice rotundata, ca. 8 mm longa, auricula ca. 1,5 mm longa pro- visa. Carina ca. 17 mm longa, lamina oblique elliptico-tri- angulare, ca. 6 mm longa. Ovarium stipite ca. 1 mm longo provisum, pilosum. Fructus ignotus. Pflanzen 4-6 cm hoch, stengellos, mit weißen oder im Al- ter rötlichen, bis 3 mm langen, etwas starren Haaren besetzt. = 38, = Erdstock kräftig, mehrköpfig, im oberen Teil mit alten Neben- blättern bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 5-7 mm lang, auf ca. I mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen dreieckig, spitz, am Rande gewim- pert. Blätter 3-6 cm lang; Blattstiel 1-2 cm lang, wie die Rhachis im unteren Teil ziemlich dicht, im oberen Teil locker bis spärlich mit 1-3 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 10-18 Paaren, 2-6 mm lang und 1-2,5 mm breit, schmaleiförmig bis eiförmig oder elliptisch, dick- lich, oberseits kahl, unterseits spärlich bis ziemlich dicht lang fast halbabstehend behaart, fast immer nach oben zusam- mengefaltet. Blütenstände fast sitzend, 1-2blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, gewimpert, 6-8 mm lang. Blü- tenstiele ca. 4 mm lang, behaart. Kelch 11-12 mm lang, röh- rig, im unteren Teil fast kahl, im oberen Teil spärlich bis locker abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 2,5-4 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen gegen purpurn verfärbend. Fahne ca. 20 mm lang; Platte ca. 7 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grun- de allmählich in den ziemlich langen und breiten Nagel ver- schmälert. Flügel ca. 19 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 8 mm lang und 2 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel ca. 11 mm lang. Schiffchen ca. 17 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit fast rechtwink- lig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vor- ne stumpflich, ca. 6 mm lang und 3,5 mm tief; Öhrchen undeut- lich, Nagel ca. 11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: VI. Verbreitung: Westliche Mongolei, China (Sinkiang). Gesehene Belege: Mongolei: Mongolia occidentalis, alta planities Malyi NDulldressnr27.5.-8.6.1877, Przhevalskz (LE). China. Sinkiang: Kaschgaria, Utsch-Turfan, 23.6.1908, Divnogorskaja (LE). all Abb. 95: Blütenteile von A. przhevalskianus (Przhevalski, Typus). 2368, 89. Astragalus erythrosemius Boiss., Fl. Or. Suppl.: 179. 1888. Lectotypus (hoc loco designatus): In pinetis ad Pewarkotal vallis Kuram Affghaniae, 1879, J.E.T. Aitchi- son 237, 441 (G-Boiss!; Iso: BM!; C!; FI-Webb!; K!; Pl; Ss) Abbildungen: Abb. 96, 296. Pflanzen stengellos oder mit bis zu 3 cm langem Stengel, nahezu kahl, Haare wenn vorhanden dünn, weich, 1 - 2 mm lang, weiß. Erdstock bis 2 cm dick. Nebenblätter sehr dünnhäutig, die unteren zungenförmig, stumpflich, die oberen schmaldrei- eckig, zugespitzt, 10 - 13 mm lang und 3 - 4 mm breit, kahl, seltener am Rande kurz gewimpert, unter sich und vom Blatt- stiel praktisch frei. Blätter (5 -) 10. - 20 (SD) Zenslang; Blattstiel 1 - 6 cm lang, immer viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis etwas abgeflacht und sehr schmal geflügelt, kahl oder seltener zerstreut bis dichter lang abstehend behaart. Blättchen in (6 -) 10 - 20 (- 25) Paaren, ellip- tisch bis eiförmig, gerundet oder oft mit winzigem Spitzchen, zuweilen gefaltet, kahl, bläulichgrün und oft mit rötlichem Rand, 8 - 10 mm lang und 4 - 6 mm breit. Blütenstände sitzend oder bis 2 cm lang gestielt, 2 - 6 blütig. Brakteen dünnhäu- tig, linealisch-zugespitzt, 6 - 10 mm lang, kahl. Blütenstie- le 3 - 6 mm lang, kahl. Kelch röhrig, am Grunde schief und einseitig etwas gehöckert, 11 - 12 mm lang, häutig, stroh- farben bis zuweilen rötlich oder bläulich überlaufen, kahl; Zähne 3,5 mm lang pfriemlich, 1/3-1/2 so lang wie die Röhre. Krone kahl, getrocknet gelb oder rötlich überlaufen. Fahne 18 - 20 mm lang; Platte 8 - 9 mm breit, elliptisch bis ver- kehrteiförmig, an der Spitze tief eingeschnitten, am Grunde allmählich in einen ziemlich breiten Nagel verschmälert. Flügel 17 - 18 mm lang; Platte schmallänglich, im vorderen Teil schwach verbreitert und gerundet, ca. 10 mm lang und 2 - 2,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel, dünn, ‚32-29 mm lang. Schiffchen 13 - 15 mm lang, Platte dreieckig mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, 6 mm lang und 3 - 3,5 mm tief; Öhrchen kurz, Na- gel 8 - 9 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, kahl; Griffel kahl. Frucht sitzend, länglich, 12 - 20 mm lang und 6 - 7 mm hoch, und breit, im le al Abb. 96: Blütenteile von A. erythrosemius (a, Anders 8386; b, Breckle 2059). Querschnitt dreieckig, an der Bauchseite stark gekielt, am Rücken breit gerundet bis flach gefurcht mit wenig hervor- tretendem Rückennerv, vorne mit einem geradem, spitzem, 3 - 4 mm langem Schnabel; Klappen gewölbt, dünn und zäh, stroh- farben, zuweilen rötlich überlaufen, kahl, mit zahlreichen senkrecht zur Längsachse stehenden dünnen Nerven. Hülse un- vollständig zweifächerig, Septum 1/2-3/4 der Fruchthöhe er- reichend. Samen 3 -— 4 mm lang und ca. 2 mm breit, dunkel- braun. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In Zedernwälder, 2300-3000 m. Verbreitung: Afghanistan (Grenzgebirge zu Pakistan) und an- grenzendes Pakistan. Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Paktia: Kotkai, 2300 m, 24.5.1971, Volk 71/38 (Hb. PODL.) - forest around Kot Khai, 2600 m, 19.6.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8930 (BG, E, GB) - dto., 19.6.1969, Breckle 2059 (M, Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - Safed Koh. S'Hänge oberhalb Kotkai, 2500-3000 m, TOR Alpay in Hb. ANDERS 11329 (Hb. PODL.) - Safed Koh, Spingar Range bei Kotkai, 28.9.1971, Volk 71/844a (Hb. PODL.) - Kotkai, Schutzwald Mandaher & Shahidan, 2450-2600 m, 1.5. 1970, Anders 3386 (Hb. PODL.) - Kuram Valley, 1650 m, VI.1879, Collett 6 (K) - Massif du Tekray Sar Ghar, 8 km SSE Chamkani, 2400 m, 17.5.1966, Lalande 175-51 (Hb. PODL.) - Pewar Kotal, 1879, Aitchison 237, 441 (BM, C, FI-Webb, C-BOHSchBer, sp, as) .dto.., 1880, Altehtson 51 (Er, K. DB), — dto., 2700-2800 m, 10.7.1965, Lamond 2491 (E, M) und Rechin- GER 3222 Alter SW - "dto.!, 2700 m, 27.0.1967, Renz. 1206 (WR. Pakistan. Kurram: Kurram valley, Pewar nala, 2800 m, N0RSEIBITNEHarsURh 15008 (KR): 90. Astragalus trichostigma Bunge, MEm. Acad. Imp. Sci. Saint Pötersbourg, 11/16: 40. 1868 in clave et 1.c. ISYalk: 57. 1869 cum descriptione = Tragacantha trichostigma (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.1: 948. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): In Anatoliae provincia Angorensi prope Beibasar, 1834, Wiedemann (P!; Iso: G-Boiss!; K!; TEM). Abbildungen: Abb. 97. Pflanzen 5-10 cm hoch, stengellos oder sehr kurz gesten- gelt, mit dünnen weißen 0,5-2 mm langen Haaren besetzt. Erd- stock verzweigt mit dünnen Ästen. Nebenblätter weißhäutig, 5-9 mm lang, schmaleiförmig, stumpf bis spitzlich, am Grunde - 370 - _ Abb. 97: Blütenteile von A. trichostigma (Wiedemann, Typus). sehr kurz auf 0,5-1 mm mit dem Blattstiel verbunden, die un- teren am Rande spärlich gewimpert, die oberen gegen die Spitze zu auch auf der Außenseite + dicht behaart. Blätter 7-14 cm lang, + niederliegend; Blattstiel 3-4 cm lang, wie die Rhachis fein längsgestreift, meist dicht abstehend be- haart. Blättchen in 10-15 Paaren, 8-12 mm lang und 3-6 mm breit, schmalelliptisch, vorne gerundet oder spitzlich, bei- derseits ziemlich dicht lang halbanliegend behaart. Blüten- stände mit einem 2-4 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 6-12 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig-linealisch, zugespitzt, 4-6 mm lang, behaart. Blütenstiele 4-5 mm lang, behaart. Kelch (12-) 14-17 mm lang, röhrig, langabstehend behaart; Zähne 4-8 mm lang, sehr dünn pfriemlich, 2/3 bis fast so lang wie die Röhre. Krone teilweise behaart, gelb. Fahne 18-20 mm lang; Platte 7-9 mm breit, fast kreisrund, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den Nagel verschmä- lert, auf dem Rücken entlang der Mittellinie spärlich bis locker anliegend behaart. Flügel 18-20 mm lang; Platte schmal- länglich, vorne gerundet, ca. 9 mm lang und 2,5-3 mm breit; Ööhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 10-11 mm lang. Schiffchen ca. 15 mm lang; Platte schief oval, mit breit gebogener Unter- kante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 6 mm lang und 3,5 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 9-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart, unterhalb der Narbe mit einem deutli- chen Haarstreif. Frucht schmaleiförmig, ca. 10 mm lang und 5 mm hoch, dicht und dünn langhaarig, mit einem ca. 3 mm lan- gen, geraden Schnabel. Blütezeit: ?. Verbreitung: Türkei. Gesehene Belege: Türkei. Prov. Ankara: prope Beibasar (Beypazari), Wiede- mann (G-Boiss, K, LE,'P). Anmerkungen: Diese Art ist am nächsten mit A. pinetorum verwandt, Brise von dem sie sich durch sehr kurze, kaum mit dem Blattstiel verbundene Nebenblätter, behaarte Fahne mit fast kreisrunder Platte sowie reicherblütige, gestielte Infloreszenzen unter- scheidet. SeeNstragalus’johannis 'Boiss., Diagn. ‚Pl. Or. Nov. sen. .1, 6: 41. 1846 = Tragacantha johannis (Boiss.) Kuntze, Re- vis. Gen. 2:945. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): Habitat in graminosis cacuminis montis Sabst-Buschom prope Schiraz, 25.5.1842, Th. Kotschy No. 422 (G-Boiss!; BSOREBMU- EINS ERFTI SER TEN GOELN, HUSSCHOHN SICHEITGSSERSG, REITER EV MI OMPU NONE PL-ZST-IWN) Abbildungen: Abb. 98. Pflanzen stengellos oder kurz (bis 5 cm) gestengelt, spär- lich kurz anliegend weißhaarig, mit 0,3 - 1 mm langen Haaren. Erdstock senkrecht oder kriechend, lang, dünn, bis 7 mm dick, unverzweigt oder in mehrere bis zahlreiche, kurze bis verlän- gerte, senkrechte Erdsprosse verzweigt. Nebenblätter dünn weißhäutig, 5 - 15 (- 18) mm lang, auf 4 - 5 (- 6) mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren schmalzungenförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz, am Rande, kurz gewimpert, Blätter zunächst 12 - 15 cm lang, sich später stark verlängernd bis zu 25 - 30 (- 40) cm lang, starr auf- recht; Blattstiel 1,5 - 4 später 6 - 8 cm lang, wie die Rha- chis ganz fein längsstreifig, spärlich mit sehr kurzen, an- liegenden Haaren bedeckt, später verhärtend bis fast etwas stechend, oft bis zur nächsten Vegetationsperiode überdauernd, aber die Blättchen rasch verlierend und verkahlend. Blättchen in (15 -) 20 - 30 (- 35) Paaren, sehr entfernt stehend, schmal-lineallanzettlich, 5 - 10 (15) mm lang und 1,5 - 2 (- 3) mm breit, fast immer nach oben zusammengefaltet, häu- fig fast sichelartig gebogen oder verkrümmt, schwärzlichgrün, an der Spitze gerundet mit winzigem Spitzchen, unterseits spärlich und kurz angedrückt bis dicht und dann oft etwas länger und abstehend behaart, oberseits vor allem gegen Rand zu locker behaart, selten Blättchen ganz kahl. Blütenstände m N Abb. 98: Blütenteile von A. johannis (a, Assadi 1753; b, Wendelbo 17693). - 372 - grund- oder blattachselständig, 2 - 3 (- 6) blütig mit ei- nem 1 - 3 (- 7) cm langen, fast kahlen Stiel. Brakteen klein, weißhäutig, linealisch-zugespitzt, 2 - 3 mm lang, am Rande gewimpert. Blütenstiele 2 - 4 (- 7) mm lang, spärlich behaart. Kelch 9 - 12 (- 16) mm lang, schmalröhrig, gelblichgrün, nur an den Zähnen spärlich behaart, Zähne pfriemlich, lang zugespitzt, oft dunkler grün und dichter behaart als die Röhre, 4 - 7 mm lang, 1/3-3/5 der Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, gelb bis grünlichgelb, zuweilen beim Verwelken etwas in purpurn verfärbend. Fahne (18 -) 20 - 25 mm lang; Platte 7 - 8 (- 9) mm breit, verkehrteiförmig, vorne deut- lich eingeschnitten, am Grunde allmählich in den breiten Na- gel übergehend. Flügel (16 -) 18 - 21 mm lang; Platte schmal- länglich, nach oben zu schwach verbreitert, schief gestutzt bis fast gerundet, 9 - 11 mm lang und ca. 3 mm breit;Öhrchen ca. 0,5 mm lang, Nagel 10 - 11 mm lang. Schiffchen (13 -) 14 - 16 mm lang; Platte dreieckig bis fast halbkreisförmig mit stark gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne spitz, 5 - 6 mm lang und ca. 3 mm tief; Öhrchen undeut- lich, Nagel 9 - 11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten ca. 1 - 2 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel dicklich, im unteren Teil anliegend behaart, unter der Narbe lang abstehend gewimpert, Wimperhaare leicht ab- fallend. Frucht fast sitzend bis höchstens I - 2 mm lang ge- stielt, länglich, (11 -) 15%= 716 ,(= 118) nmFlang7 A522 GuNe 8) mm hoch und 3 - 4 mm breit, von den Seiten her etwas zusam- mengedrückt, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rücken schmalgefurcht mit deutlichem Rückennerv; Klappen schwach gewölbt, dünn aber zäh, locker dünn + abstehend weißhaarig. Hülse sich zunächst nur an der Bauchnaht, später auch teil- weise am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, hellbräunlich, glänzend, mit einigen schwach runzlig-grubigen Vertiefungen. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: An steinigen Hängen, 1600-4000 m. Verbreitung: Süd-Iran. (Karte 45). Gesehene Belege: Iran. Boyer Ahmadi: declivia austro-occ. mont. Kuh-e Dena (Kuh-i-Dinar) supra vicum Sissakht, 2400-3400 m, 14.6.1973, Sojäk 6231, 6520 (PR) - dto., 3400-4000 m, Sojäk 6369 (PR) - Sisakht, Kuh-e Dena, Kuhe Gol, 3200 m, 18.6.1969, Termeh & Izadyar 14590-E (W) - Kuh Nur, 3670-3970 m, 1868, Hauss- kneeht (EM, BREM, FI, G-Boiss, JE, K, M, W, 2) - dto., 526% 1968, Kashkouli 13285-E (EVIN, Hb. PODL., W) - Kuh Sawers, 2430-3670 m, VII.1868, Haussknecht (BM, G-Boiss, JE, K, P, PAD, W, Z) - between Jajuj and Dehdasht, Kuh-e Savers, 2200- 3200 m, 19.7.1983, Assadi & Abouhamzeh 46417 (TARI, Hb. PODL.). -- Fars: Ardakan, Kakan, Madab, 25.6.1967, Kashkou- li 12374-E (wW) - dto., 26.5.1969, Termeh & Izadyar 14634-E (W) - prope Shiras, V.1842, Kotschy (P) - Kuh Bannu bei - B1277 Schiraz, 9.7.1885, Stapf 1060 (K, WU) - Bannu protected region, Chemeh-Fil to ridge of Kuh Bannu, 1900-2650 m, 31.5. 1975, Wendelbo & Foroughi 17693 (G, TARI) - Kuh Barf bei scehieas „11916. 1885, Stapf 1089 (WU) -- Sof .Shiraz, Emamza- deh-Sabzeh Push, 1650 m, 2.6.1975, Wendelbo & Foroughi 17791 (Hb. PODL.) - in cacumine m. Sabst-Buschom prope Schiras, 2851842, Kotsehy. 422 (BM, C, FI, ER, 6, 6G-Boiss, iGOET,.H, HOH, JE, K, KR, LIV, M, MPU, O0, P, S, W) - Kuh-i-Sabzpushom above Kushk-i-Bidak, 2070 m, 19.4.1966, Archibald 1442 (K) - Kuh Tscha Siah bei Siwend, 2750-2810 m, 16.7.1885, Stapf 1062 (WU) - In alpe Kuh-Delu, VI.1842, Kotschy (P) - Dasht- e Arjan, old road to Kazerun, Kotal Perehzan, 2100-2250 m, Ders 5, Horougkhi 17493 (G) - dto., 2300 m, 4.6.1965, Pa- bot AE 59 (G) - west side Dasht-e Arjan, 2000 m, 27.4.1959, Merton 3833 (K) - dto., 1800 m, 5.6.1965, Ledingham & Asse- fi 4114 (FR, W) - montes situ orientali a vico Dasht-e Ar- Jan 226400 2916-1973, .Sojäak .5672.,(PR). -‚Shiraz to.Toleh Khosrow, Kuhe Tschaleh Kalagh, 24.7.1949, Behboudi 1058, Karte 45: Verbreitung von M Astragalus touranicus, ® A. johannis, WA. pseudojohannis und MM A. subrosulariformis. - 374 - 1077 (W) - Kuh Tscheng bei Daesht-aerdschin, 27.5.1885, Stapf 1063 (WU) - Kuh Abbas Ali, 3500 m, 3.9.1885, Stapf 1061 (K, WU). -- Yazd: prope Jesd, 1849, Buhse (BR, W) - im höheren Gebirge bei Jesd, Thal beim Dorfe Deh balloh, EV.1850, Buhse 13247 (G-Beiss, »P).. 92. Astragalus pseudojohannis Maassoumi & Podl., Iran. Journ. Bot. 3: 106. 1987. Holotypus: Iran, Prov. Ker- man, S'slope of Kuh-e Khabr, ca. 3000 m, 8.6.1977, As- sadti- &UMiLlLler.235202 (TARTI;:7Tso:CHbSIPODES IR Abbildungen: Iran. Journ. Bot. 3::107,%£493072419872 Abb. 29975297 Pflanzen ca. 20 cm hoch, halbstrauchig, kurz gestengelt, im vegetativen Bereich völlig kahl oder nur mit vereinzel- ten Haaren, Fruchtknoten und Frucht weißhaarig. Erdstock verzweigt. Stengel bis 9 cm lang, Jahreszuwachs 1-2 cm lang. Nebenblätter weißlich, 10-16 mm lang, schmaldreieckig, spitz, am Grunde auf ca. 5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 12-19 cm lang; Blattstiel 2-5 cm lang, wie die Rha- chis fein längsgestreift, kahl oder zuweilen bei austrei- benden Blättern mit vereinzelten, sehr dünnen, 0,5-1 mm langen, abstehenden Haaren, gegen Ende der Vegetationspe- riode verhärtend und überdauernd, aber kaum stechend. Blätt- chen in 13-18 Paaren, entfernt stehend, 2-7 mm lang und 1-2 mm breit, meergrün, fast stets nach oben zusammengefal- tet, häufig etwas gebogen, leicht abfallend. Blütenstände 2-3 cm lang gestielt, 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, li- nealisch, spitz, 2-4 mm lang. Blütenstiele 4-5 mm lang. Kelch 10-12 mm lang, röhrig; Zähne linealisch, spitz, 2-3 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen purpurn verfärbend. Fahne ca. 20 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, breitelliptisch, vorne eingeschnit- ten, am Grunde abgesetzt in den breiten Nagel übergehend. Flügel ca. 18 mm lang; Platte schwach länglich-gebogen, vorne gerundet, ca. 8 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel ca. 10 mm lang. Schiffchen ca. 16 mm lang; Platte fast dreieckig mit breit rechtwinklig geboge- ner Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitz- lich, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen breit, sehr kurz, er Abb. 99: Blütenteile von A. pseudojohannis (Assadi & Miller 25202, Typus). =] = Nagel ca. 10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 3 mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf spärlich behaart, unter- halb der Narbe mit einem deutlichen Haarstreif. Frucht 2-3 mm lang gestielt, schmalelliptisch, 13-14 mm lang, ca. 4 mm hoch und breit, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rük- ken schmal gefurcht, vorne mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, lederig, strohfarben oder rötlichbraun überlaufen, ziemlich dicht mit sehr dünnen, bis 3 mm langen, fast abstehenden Haaren bedeckt. Hülse fast vollständig zwei- fächerig. Blütezeit: V. Vorkommen: An trockenen Hängen, 3000 m. Verbreitung: Süd-Iran. (Karte 45). Gesehene Belege: Iran. Kerman: S'slope of Kuh-e Khabr, ca. 3000 m, 8.6. 1977, Assadi & Miller 25202 (TART) SH. PODELNE Anmerkung: Diese Art ist wohl nächstverwandt mit A. johannis, von dem sich sich durch praktisch völlige Kahlheit im vegetati- ven Bereich, durch weniger Blättchenpaare sowie durch kür- zere Kelchzähne unterscheidet. 93. Astragalus subrosulariformis Sirj. & Rech.f., Österr. Aradkansss®, "MathseNaturwiss“ Kl°, Anz. 1953: 11612 1953. Holotypus: Iran, Khorasan, Montes Hazar-Masdjid, 2000- 2500 m, 8.-9.6.1948, Rechinger fil. & Aellen 5096 (W!;_ Iso: ET). Abbildungen: Abb. 100, 298. Pflanzen 20-30 cm hoch, fast stengellos, mit dünnen weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, verzweigt. Erdsprosse kurz, mit braunen Nebenblattresten bedeckt. Ne- benblätter weißhäutig, 5-10 mm lang, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren dreieckig stumpf- lich, kahl, die oberen schmaldreieckig, spitz, gegen die Spitze zu am Rande gewimpert. Blätter 15-30 cm lang; Blatt- stiel 4-6 cm lang, wie die Rhachis locker mit sehr kurzen, 0,2-0,5 mm langen, angedrückten Haaren besetzt, rasch ver- kahlend, kaum verhärtend und nicht überdauernd. Blättchen in 13-21 Paaren, entfernt stehend, 6-11 mm lang und 1-2 mm breit, sehr schmaleiförmig bis sehr schmalelliptisch, ober- seits kahl, unterseits locker, kurz, fast anliegend behaart, fast immer nach oben zusammengefaltet und etwas gebogen. - 376 - Abb. 100: Rlütenteile von A. subrosulariformis (Rechinger & Aellen 5096, Typus). Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 1 cm langen, spärlich, fast abstehend behaarten Stiel, 3-5 blütig. Brak- teen weißhäutig, 3-6 mm lang, linealisch, spitz, behaart. Blütenstiele 5-7 mm lang, locker abstehend behaart. Kelch 12-14 (-15) mm lang, röhrig, locker’ mit. 1-2: mm langen zab- stehenden Haaren besetzt; Zähne 5-6 (-7) mm lang, sehr schmal dreieckig, spitz, 1/2-3/4 bis zuweilen fast 1/1 der Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 20-22 (-24) mm lang; Platte 8-10 mm breit, elliptisch, vorne eingeschnit- ten, am Grunde allmählich in den breiten Nagel übergehend. Flügel 18-20 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet und seitlich schief schwach ausgerandet, 9-10 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel .11-12 mm lang. Schiffchen 15-17 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit gebogener Unterkante und etwas konvexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 6 mm lang und 3,5 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 9-11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten sitzend, behaart; Griffel kahl, ohne Haar- leiste unterhalb der Narbe. Frucht (sehr jung) mindestens 12 mm lang, dicht behaart. Blütezeit: VI. Vorkommen: 2000-2500 m. Verbreitung: Iran (Khorasan). (Karte 45). Gesehener Beleg: Iran. Khorasan: Montes Hazar-Masdjid, 2000-2500 m, 8.-9.6. 1948, Rechinger & Aellen 5096 (E, W. Anmerkung: Diese Art unterscheidet sich von dem nächstverwandten A. johannis durch nur 13-21 statt 20-30 Blättchenpaare, durch oberseits kahle Blättchen, durch nicht verhärtende und überdauernde Rhachiden, durch längere Flügelöhrchen durch den sitzenden Fruchtknoten und den kahlen Griffel ohne Haarleiste unterhalb der Narbe. SSH N = Astragalus indurescens-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Indurescentes" Gontsch., Fl. URSS 12771:8:8=- 1194:6 Pflanzen stengellos oder fast stengellos, kahl oder spär- lich kurzanliegend behaart. Blattrhachiden verhärtend, über- dauernd und oft stechend. Blättchen klein, oft bald ab- fallend. Blütenstände sitzend oder kurz gestielt, wenigblü- tig. Flügelplatte schmallänglich, gerundet; Öhrchen ca. 1 mm lang. Schiffchenplatte fast dreieckig. Frucht sitzend, klein, bis 15 mm lang, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, unvollständig bis vollständig zweifächerig. 94. Astragalus indurescens Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 7: 161. 1938. Holotypus: Systema Tupalang in decliviis australibus jugi Hissarici, Darai-Nichan, trajectus inter lacum Tschany-kul-ajgyr et pag. Kschtut, in lapidosis, 3000 m, 21.9.1928, N.Gontscha- rov 2040 (LE!). Ansmaungen: Fi. URSS 12:7191,\tab. fig... 1946, El. Mars SSR 6:43, tab. LI, 'fig., 13,.14. 1981. Abb. 101. Pflanzen 5-15 cm hoch, halbstrauchig, fast stengellos, dicht rasig bis fast besenartig, sehr spärlich oder selten bis zerstreut mit ca. 0,1 mm langen, anliegenden Haaren be- setzt. Erdstock kräftig, bis 2 cm dick, verzweigt, mit kur- zen bis verlängerten und dann bis 20 cm langen Erdsprossen, diese im oberen Teil dicht mit den starren Resten alter Blätter bedeckt; Jahrestriebe sehr kurz, gestaucht. Neben- blätter weißhäutig, 6-10 mm lang, kahl, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich-eiförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter (3-) 5-10 (-25) cm lang; Blattstiel sehr kurz, selten bis 1/3 der Blattspreite erreichend, wie die Rhachis abgeflacht, ge- furcht, zerstreut bis locker fast anliegend sehr kurz be- haart, starr, später verholzend und oft mehrere Vegetations- perioden ausdauernd, oft stechend. Blättchen in 12-19 (-25) Paaren, das Endblättchen oft früh verkümmernd, 2-5 mm lang und 1-2 mm breit, länglich bis breitlänglich oder seltener schmalverkehrteiförmig, vorne gerundet, oberseits kahl oder vor allem gegen den Rand zu mit wenigen anliegenden Haaren, unterseits spärlich sehr kurz anliegend behaart. Blütenstän- de sitzend oder mit einem sehr kurzen, kahlen Stiel, locker 1-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 4-8 mm lang, schmallanzett- lich, zugespitzt, kahl oder am Rande sehr spärlich gewimpert. Blütenstiele 2-4 mm lang, kahl. Kelch 10-12 mm lang, grün- lich, röhrig, kahl oder spärlich angedrückt behaart; Zähne 1-3 mm lang, linealisch-pfriemlich, spärlich gewimpert, 1/5- - 378 - u Abb. 101: Blütenteile von A. indurescens (Vassiljeva 5187) 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 15-18 mm lang; Platte 5-7 mm breit, elliptisch bis schmalverkehrtei- förmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde schwach eckig, allmählich in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 15-17 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 7-8 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen kaum 1 mm lang; Nagel 8-9 mm lang. Schiffchen (11-) 12-14 mm lang; Platte schief- dreieckig, vorne spitzlich, mit rechtwinklig gebogener Un- terkante und fast gerader Oberkante, 5-6 mm lang und ca. 3 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 6-8 mm lang. Fruchtknoten sitzend, kahl; Griffel kahl. Frucht sitzend, elliptisch, 7-8 mm lang, bis 5 mm hoch und 3-4 mm breit, an der Bauch- seite gekielt, am Rücken abgeflacht, an der Spitze mit ei- nem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, derb, kahl. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zwei- fächerig. Samen klein, 1-1,5 mm lang, hellbraun. Blütezeit: VI. Vorkommen: Dornpolstersteppen, auf steinigen oder steinig-erdigen Hängen, 2750-3300 m. Verbreitung: Mittelasien (westl. Pamiro-Alai). (Karte 46). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Khrebet Hissarskij, Khasrjet Sultan, oberes Khonaka-Su Tal, 12.8. 1932, Massagetov & Massalski 25/03 (LE) - System des Flus- ses Kashka-Darja, oberes Kyzyl-Darja Tal beim Paß Kalon, 3000 m, 7.9.1938, Gontscharov 260 (LE) - System des Flusses Kashka-Darja, Kyzyl-Darja Tal, Schlucht "Ustan-Ulgen", 2750 m, 4.9.1938, Gontscharov 178 (LE). -- Surkhan-Darinskaja obl.: Khrebet Hissarskij, Tupalang Tal, Paß Gava, 3800 m, 24.8.1937, Lepjoshkin (LE) - Systema Tupalang, in decliviis australibus jugi Hissarici, Darai-Nichan, trajectus inter lacum Tschany-kul-ajgyr et pag. Kschtut, in lapidosis, 3000 m, 21.9.1928, Gontscharov 2040 (LE) - Ad decliva sa- xosa cacuminis Chodsha-barku in montibus Tschulbair, ca. 3300 m, 6.7.1929, A.Vvedensky, Herb. Fl.:SSSR7No.ne2UQe (LE, M) - Hissar occidentalis, ad fontes fl. Czormakso, prope summitetem Chodzha-Pirjach, 3100 m, 15.8.1962, L. Veasstljeva, Herb., Fl. SSSRINe: 5187 (€). E,-LE, M,ESFEnNe Karte 46: Verbreitung von M Astragalus indurescens, A. subinduratus und @®@A. talassicus. 95. Astragalus esferayenicus Podl. & Maassoumi, Bot. Jahrb. Syst. 109: 262. 1987. Holotypus: Iran, Prov. Khorassan, Esferayen, Shah jahan Mts. region, Mt. Tourkan, from deep gorge close to Noushirvan village, 1400-2500 m, 8.6. 1984, V. Mozaffarian 48626 (TARI; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Bot. Jahrb. Syst. 109: 263, fig. 1. 1987. Abb. 102, 299. Pflanzen halbstrauchig, 13-22 cm hoch, im vegetativen Teil mit sehr kurzen, anliegenden, an Kelch und Frucht mit längeren, bis 1,5 mm langen, abstehenden weißen Haaren, seltener vollständig kahl. Erdstock im oberen Teil ver- zweigt, mit aufrechten, besenartig verzweigten, 2-9 cm 3807 = Abb. 102: Blütenteile von A. esferayenicus (Mozaffarian 48626, Typus). langen, im oberen Teil dicht mit alten Blattrhachiden be- deckten Sprossen. Diesjährige Stengelabschnitte 0,5-1 cm lang, kahl. Nebenblätter weißhäutig, 4-6 (-10) mm lang, am Grunde auf 2-4 (-5) mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen dreieckig, kahl oder am Rande spärlich gewimpert. Blätter 10-16 (-19) cm lang; Blattstiel 1-3 cm lang, wie die Rhachis ziemlich starr, fein längsgefurcht, spärlich bis locker mit fest anliegenden 0,3-0,6 (-0,8) mm langen Haaren besetzt oder seltener ganz kahl, mehrere Vegetationsperioden überdauernd, Blättchen in 14-22 Paaren, 3-7 mm lang und 0,5-2 mm breit, schmaleiförmig, vorne spitzlich, oberseits kahl, unterseits zerstreut sehr kurz anliegend behaart oder vollständig kahl, fast immer nach oben zusammengefaltet und häufig gebogen. Blütenstände fast sitzend, 1-3blütig. Brakteen weißhäutig, 4-6 mm lang, linealisch, spitz, gewimpert. Blütenstiele 2-5 mm lang, anliegend behaart oder kahl. Kelch (8-) 10-12 mm lang, röhrig, spärlich mit sehr dünnen, bis 1,5 mm lan- gen, fast abstehenden Haaren besetzt oder ganz kahl; Zähne schmaldreieckig, 2-3 (-4) mm lang, ca. 1/3 der Röhre errei- chend. Krone kahl, gelb. Fahne (16-) 20-24 mm lang; Platte 8-9 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel (14-) 17-20 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, (7-) 9 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel (7-) 8-11 mm lang. Schiffchen (13-) 15-17 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und schwach konkaver bis fast gerader Oberkante, vorne spitzlich, 5-6 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen kaum 1 mm lang, Nagel (8-) 9-11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abge- schnitten.Fruchtknoten sitzend, behaart oder kahl; Griffel kahl. Frucht sitzend, schmalelliptisch, 13-17 mm lang, 3-4 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite deutlich gestielt, am Rücken tief gefurcht, im Querschnitt dreieckig- herzförmig, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klap- pen stark kielig gewölbt, dünn, strohfarben, ziemlich dicht abstehend behaart oder wie die ganze Pflanze kahl. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, vollständig zweifächerig. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In artenreichen Steppen- und Grasgesellschaften, 1400-3600 m. Verbreitung: Iran (Khorasan). (Karte 47). 3184" — Gesehener Beleg: Iran. Khorasan: Esfarayen, Shah jahan Mts. region, Mt. Tourkan, from deep gorge close to Noushirvan village, 1400- 2500 m, 8.6.1984, Mozaffarian 48626 (Hb. PODL.) - Mashad, N'slope of Binalod, Mts. above Zoshk village, Rudkhane Ab- dolla, 2100-3000 m, 3.4.1984, Mozaffarian 48889, 48890 (TARTR=Hb. PODL.). Anmerkung: A. esferayenicus unterscheidet sich von A. indurescens durch bis 1,5 mm lange Haare (nicht ca. 0,1 mm lang), deut- lich größere Blüten und breitere, vollständig zweifächerige Früchte. Karte 47: Verbreitung von @Astragalus esferayenicus, W A. neo-podlechii, M A. eusarathron und EM A. perdurans. = 3820 96. Astragalus neo-podlechii Maassoumi, Iran. Journ. Bot. 3; 191. 1987. Holotypus: Iran, Prov. Fars, Fasa, Khar- man-Kuh, 2900 m, 6.6.1983, Mozaffarian 46924 (TARI; Iso: Hb.. »PODL.ı!).. Abbirlldüngen:sLran,. Journ. 'Bot:n3:=194 FEigar2 987 Abb2.4 51103,0800& Pflanzen 15-20 cm hoch, stengellos bis sehr kurz gesten- gelt, mit sehr kurzen, abstehenden weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, mehrköpfig bis vielköpfig, im obe- ren Teil mit vereinzelten bis zahlreichen verhärteten, vor- jährigen Rhachiden besetzt. Nebenblätter weißhäutig, 7-13 mm lang, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, am Rande und auf der Außenseite kurz abstehend behaart. Blät- ter 15-20 em lang; Blattstiel. 2-3,5 cm: lang, wie dierRhachTs fein längsgestreift, starr, etwas verhärtet und teilweise überdauernd, ziemlich dicht mit 0,2-0,3 mm langen, seltener auch bis 0,5 mm langen abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 15-23 Paaren, schmalelliptisch, 4-7 mm lang und 0,6-1,5 mm breit, beidseitig sehr kurz abstehend behaart, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem 0,3-2 cm langen abstehend behaarten Stiel, 2-4 blütig. Brakteen weiß- häutig, 2-3 mm lang, sehr schmal dreieckig, behaart. Blüten- stiele 4-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch 9-12 mm lang, röhrig, am Grunde fast kreiselförmig verschmälert, locker kurz abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 2-3 mm lang, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl,gelb, rötlich-vio- lett verfärbend. Fahne 18-20 mm lang; Platte 8-10 mm breit, schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in den Nagel verschmälert. Flügel 16-18 mm lang; Plat- te schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8-10 mm lang. Schiffchen 14-15 mm lang; Platte schief dreieckig-gebogen mit breit, fast rechteckig gebogener Unterkante und konkaver Oberkante, vorne gerundet, 4,5-5,5 mm lang und 2,5-3,5 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 9-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abge- schnitten. Fruchtknoten fast sitzend, behaart; Griffel etwa bis zur Mitte hinauf behaart, unter der Narbe mit einer Haar- leist oder kahl. Frucht (unreif) sitzend, länglich, 15-16 mm Abb. 103: Blütenteile von A. neo-podlechii (Mozaffarian 46924, Typus). =,383) = lang, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel, behaart, un- vollständig zweifächerig. Blütezeit: VI. Vorkommen: Auf subalpinen Hängen, 2900 m. Verbreitung: Süd-Iran. (Karte 47). Gesehene Belege: Iran. Esfahan: Kuh-e Karkas (Kuh-i Kargiz), prope statio- nenmradar, 72880 m, 27.5.1974, Rechinger 46590 \W). -- Fars: Fasa, Kharman-Kuh, 2900 m, 6.6.1983, Mozaffarian 46924 (Hb. PODL.). Anmerkung: A. neo-podlechii unterscheidet sich von A. indurescens und seinen Verwandten durch die dichte abstehende Behaarung und die beiderseits behaarten Blättchen. 97. Astragalus eusarathron Kress-Deml & Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Prov. Fars, Kuh-i-Sabzpushon above Kushk- i-Bidak, N. and NW. facing slopes, 2070 m, 19.4.1966, ea Anehrbald 7442 (El). Abbildungen: Abb. 104, 301. Differt ab A. indurescens Gontsch. et A. subinduratus Gontsch. foliolis angustissimis utrinque aequaliter appresse pilosis, leguminibus complete bilocularibus, ab A. johannis Boiss. lamina vexilli anguste obovata, stylo sub stigmate glabro, legumine a latere vix compresso, breviter appresse piloso, complete biloculare. Plantae suffruticosae, 20 - 25 cm altae, caulibus 2 - 6 cm altis, dense rachidibus vetustis obtectis. Stipulae 10 - 13 mm longae, margine ciliatae. Folia 13 - 22 cm longa, 14 - 16 juga, petiolo sparse vel densiuscule brevissime appresse hirsuto, indurascente et leviter pungente. Foliola 2 - 6 mm longa et 0,3 - 0,8 mm lata, anguste linearia, complicata, utrinque sparse appresse pilosa. Calyx 10 - 13 mm longus, sparse appresse pilosus, dentibus 3 - 4 mm longis. Corolla glabra, lutea. Vexillum 15 - 17 mm longum, anguste obovatum. Alae 13 - 15 mm longae, auricula ca. 1 mm longa. Carina 11 - 12 mm longa, lamina ovali-triangulare. Fructus anguste oblongus, ca. 15 mm longus, 4 - 5 mm altus et latus, ventro zB carinatus, dorso leviter sulcatus, valvis tenuibus, breviter appresse pilosus. Legumen complete biloculare. Pflanzen 20 - 25 cm hoch, halbstrauchig, am Grunde ver- zweigt, mit 2 - 6 cm langen, dicht mit alten Blattrhachiden bedeckten Stengeln, mit weißen + starren, anliegenden 0,2 - 0,6 (- 1) mm langen Haaren. Erdstock mehrköpfig. Nebenblät- ter weißhäutig, 10 - 13 mm lang, schmaldreieckig, zugespitzt, am Grunde auf 3 - 5 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande kurz gewimpert. Blätter 13 - 22 cm lang; Blattstiel 1,5 - 2,5 cm lang, wie die Rhachis hellgrün, fein gestreift, locker bis ziemlich dicht kurz anliegend behaart, gegen En- de der Vegetationsperiode verhärtend und etwas stechend, überdauernd. Blättchen in 14 - 16 Paaren, sehr entfernt stehend, leicht abfallend, 2 - 6 mm lang und 0,3 - 0,8 mm breit, schmallinealisch bis linealisch, vorne spitzlich, beidseitig spärlich bis locker kurzanliegend behaart, stets nach oben fest zusammengefaltet. Blütenstände mit einem 5 - 10 mm langen, anliegend behaarten Stiel, 2 - 3 blütig. Brak- teen weißhäutig, 2 - 3 mm lang, linealisch, spitz, gewimpert. Blütenstiele 4 - 5 mm lang, anliegend behaart. Kelch 10 - 13 mm lang, röhrig, spärlich, nur an den Zähnen etwas dich- ter anliegend behaart; Zähne linealisch-pfriemlich, 3 - 4 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 15 - 17 mm lang; Platte ca. 7 mm breit, schmalverkehrtei- förmig, vorne eingeschnitten, am Grunde ganz allmählich in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 13 - 15 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 7 mm lang und 2,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 7 - 8 mm lang. Schiffchen 11 - 12 mm lang; Platte schiefelliptisch-drei- eckig, mit stark gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 6 - 7 mm lang. Staubfadenröhre + gerade abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, dicht fest anliegend behaart; Griffel in der unteren Hälfte behaart. Frucht ca. 2 mm lang gestielt, schmallänglich, an beiden Enden zugespitzt, ca. 15 mm lang, 4 - 5 mm hoch und breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken seicht gefurcht, vorne mit einem 2 - 3 mm langen Schnabel; Klappen dünn, ge- wölbt, strohfarben, kurz anliegend behaart. Hülsen sich nur auf der Bauchseite öffnend, vollständig zweifächerig. Blütezeit: IV. Vorkommen: auf steinigen, lehmigen Böden über Kalk, 1600-2100 m. — Abb. 104: Blütenteile von A. eusarathron (Archibald 1442; Typus). Verbreitung: Südwestlicher Iran. (Karte 47). Gesehene Belege: Iran: Prov. Fars: S of Shiraz, Emamzadeh Sabzeh Pushan, 16508128 236...1975,,, Wendelbo .& Forought, 17.491 (G) 7 KRuh-i- Sabzspushon above Kuh-i-Bidak, 2070 m, 19.4.1966, Archibald 1442 (E). 98. Astragalus perdurans Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Prov. Shahrud-Bustam, in declivibus australibus montium Shahvar supra Nekarman (Nigarman), ca. 3500 m, 20.-26.7.1948, K.H.Rechinger 6042 (W!; Iso: GRERUS TDIS MI). Abbildungen: Abb. 105, 302. Differt ab A. indurescente Gontsch. omnibus partibus gla- berrimis, corolla distincte longiore et seminibus longiori- bus. Plantae suffruticosae, 12-20 cm altae, acaules vel bre- viter caulescentes, glaberrimae. Stipulae 3-6 mm longae. Fo- lia 8-12 cm longa, rhachide rigido, indurascente, fere spi- noso, perdurante. Foliola 17-20 juga, 1,5-4 mm longa, an- guste elliptica vel anguste obovata, saepe complicata. In- florescentiae subsessiles, 1-2 florae. Calyx 10-13 mm longus, viridiusculus, dentibus inaequalibus, 2-3 mm longis. Corolla glabra, lutea. Vexillum 24-25 mm longum, lamina late ellip- tica. Alae 21-22 mm longae, lamina oblonga, apice rotundata, auricula vix 1 mm longa. Carina 17-18 mm longa, lamina obli- que triangulari. Ovarium sessile. Fructus sessilis, oblongo- ovalis, 12-20 mm longus, 7-8 mm altus et ca. 4 mm latus, ventro carinatus, dorso anguste rotundatus, apice rostro 3-5 mm provisus, fere complete bilocularis, valvis duris. Pflanzen 12-20 cm hoch, halbstrauchig, am Grunde ver- zweigt, stengellos oder mit einem bis 5 cm langen, dicht mit alten Blattrhachiden bedeckten Stengel, völlig kahl. Erdstock bis 15 mm dick, reich verzweigt. Nebenblätter weiß- häutig, 3-6 mm lang, am Grunde auf 1-1,5 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren breiteiförmig, stumpf, die obe- zen dreieckig, spitz. Blätter 8-12 cm lang; Blattstiel 7,5- 2,5 cm lang, wie die Rhachis starr, strohfarben, sehr schwach längsgefurcht, bereits während der Vegetationsperio- de verhärtend, später fast dornig und überdauernd. Blättchen in 17-20 Paaren, blaugrün, leicht abfallend, 1,5-4 mm lang =, 386 = Abb. 105: Blütenteile von A. perdurans (Maassoumi 21071). und 0,6-1,5 mm breit, schmalelliptisch bis schmalverkehrt- eiförmig, vorne schmal gerundet bis schwach ausgerandet, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände fast sitzend, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch spitz, ca. 5 mm lang. Blütenstiele 4-7 mm lang. Kelch 10-13 mm lang, grün- lich, röhrig; Zähne sehr ungleich, (1-) 2-3 mm lang, die un- teren linealisch spitz, die oberen aus breit dreieckigem Grund kurz zugespitzt, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb... Fahne (17-),.24-25 mm lang; Platte, 8-97mmebreie, breitelliptisch, vorne eingeschnitten, bis fast gerundet, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 21-22 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 7-11 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen kaum 1 mm lang, Nagel 10-11 mm lang. Schiffchen 17-18 mm lang; Platte schief dreieckig, mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Ober- kante, vorne spitzlich, 6-7 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen breit, undeutlich, Nagel (8-) 10-11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend. Frucht sitzend, schmalelliptisch, 12-20 mm lang, 7-8 mm hoch und ca. 4 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gerundet mit kielig hervortretendem Rückennerv, vorne mit einem nach oben gebogenen, 3-5 mm langen Schnabel; Klappen derb, kaum gewölbt, braun, runzlich-wulstig. Hülse sich an der Bauch- seite Öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen 5 mm lang und 3 mm breit, gelblichbraun, glatt. Blütezeit: VII. Vorkommen: Trockene Hänge, 3000-3700 m. Verbreitung: Nord-Iran. (Karte 47). Gesehene Belege: Iran. Mazanderan: Kuhikakashan,3300 m, 18.7.1940, Koelz 16405 (US, W). -- Semnan: In declivibus australibus montium Shahvar supra Nekarman (Nigarman), 3500 m, 20.-26.7.1948, Rechinger 6042 (G, K, LD, M, W) - ca. 30 km NW of Shahrud, Mts. Shahvar above Tash, 3700 m, 11.7.1976, Assadi & Masoumi DUNZIRNGIE Anmerkung: A. perdurans unterscheidet sich von A. indurescens durch die Kahlheit aller Teile sowie durch die deutlich größeren Blüten. - 387 - 99. Astragalus subinduratus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 124. 1946. Holo- typus: Pamiro-Alai occidentalis, systema fl. Kaschka- darja, in glareosis ad ripam fluvii sub trajectu Schachak, ad-fentes fl. Tanchası,' 2600. m, 3.11.1938, 1. Gontscharov 452 (LE!) Abbildungen: Not. Syst. Inst. Bot. Acad. Sci. URSS 9: IDBrEREIgEN 24.2 19146, EIRTLUZDER., 3.2952 3, MEABRMLX ‚+ Fig 3% ISBBE,MEATaazhik. SSR NE: AIyNEABN HL, fig.’ 12221981" Abb. 106. Pflanzen 15-30 cm hoch, locker bis dicht rasig, kurz ge- stengelt, spärlich anliegend weißhaarig. Erdstock bis 10 mm dick, reich verzweigt mit kurzen Erdsprossen. Diesjährige Stengel 3-9 cm lang, weißlich, kahl, seicht gefurcht. Neben- blätter weißhäutig, 5-10 mm lang, kahl, auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig-dreieckig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, fein zugespitzt. Blätter 16- 26 cm lang; Blattstiel 1,5-4 cm lang,wie die Rhachis fein kantig-gefurcht, spärlich mit 0,1-0,2 mm langen anliegenden Haaren bedeckt oder ganz kahl, etwas verhärtend und teil- weise die Vegetationsperiode überdauernd, aber nicht dornig. Biattechen,. in 20-30 Paaren, 3-8 ‘(-10) mm lang und 1,5-3 mm breit, schmalelliptisch bis schmallänglich, vorne stumpf- lich, oberseits kahl, unterseits spärlich anliegend sehr kurz haarig. Blütenstände mit einem 1-3 cm langen, kahlen, dünnen Stiel, locker 3-4 blütig. Brakteen weißlich-häutig, 5-7 mm lang, schmallinealisch, zugespitzt, kahl. Blütenstiele 3- 7 mm lang, kahl, Kelch 11-15 mm lang, röhrig, kahl; Zähne ungleich, lanzettlich-pfriemlich, 2-5 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb mit einem violetten Fleck an der Spitze des Schiffchens. Fahne 19-22 mm lang; Diatte #8 mm breit, breitlänglich mit fast parallelen oder in der Mitte schwach eingezogenen Rändern, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde undeutlich eckig und allmählich insgene breiten Nagel verschmälert. Flügel 18-20 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, in der Mitte etwas eingeschnürt, 8-9 mm lang und 2,5 mm breit; Öhrchen kurz, unter 1 mm lang; Nagel 9-11 mm lang. Schiffchen 15-18 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach gebogener Oberkante, vorne spitzlich, 6-7 mm lang und 3-4 mm tief; Bi Abb. 6: Blütenteile von A. subinduratus (Gontscharov 452, Typus). = 388 = Ööhrchen undeutlich, Nagel 8-11 mm lang. Fruchtknoten sitzend oder bis 1,5 mm lang gestielt, kahl; Griffel kahl. Frucht sitzend oder sehr kurz gestielt, elliptisch, 11- 13 mm lang, 5-6 mm hoch und 5-6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, an der Spitze mit einem pfriemlichen, 1-3 mm langen geraden Schnabel; Klappen ge- wölbt, dünn aber zäh, hellbraun, kahl. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, mit 4-6 Samen, vollständig zweifächerig. Samen ca. 4 mm lang und 2,5 mm breit, glatt, bräunlich. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: In Steppen, Dornpolsterfluren, an Felsen, in Geröll, 1900-3200 m. Verbreitung: Mittelasien (westl. Pamiro-Alai, westl. Tian- Shan). (Karte 46). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Pamiro-Alai occidentalis, systema fl. Kashka-Darja, ad ripam fluvii sub trajectu Schaschak, ad fontes fl. Tanchas, 2600 m, 3.11. 1938, Gontscharov 452 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabad- skaja obl.: S'Hänge Kuraminskij Khrebet, Nodak-Saj, 1900 m, 13.6.1948, Sidorenko 476 (LE). -- Kirgizskaja SSR. Oshskaja obl.: Declivia septentrionali jugi Turkestanici, fontes fl. Aksu, sub trajectu Maran, 3.8.1940, Afanassjev 53 (LE). 100. Astragalus talassicus M. Popov, Bot. Mater. Gerb. Glavn. Bot. Sada RSFSR 4: 153. 1923. Syntypen: Montes Alatau talassicae, in montibus Akbaschtau prope P. Do- rofeevka, in regione alpina, 9.8. und 10.8.1921, R.I. Abolin & M. Popov 8077, 8087. Lectotypus (hoc loco desi- gnatus): Syr-Darinsk. obl., Tschimkentok. u., in monti- bus Akbaschtau prope p. Dorofeevka, in regione alpina, 10.8.1921, R.I. Abolin & M. Popov 8087 (LE!). Abbildung: Abb. 107. Pflanzen 6-14 (-20) cm hoch, stengellos oder fast sten- gellos, rasig, spärlich weißhaarig. Erdstock bis 20 mm dick, reichverzweigt, im oberen Teil dicht mit verhärteten Resten alter Blattrhachiden bedeckt. Diesjährige Stengel kaum ent- wickelt oder bis 2 cm lang, kahl. Nebenblätter hautig, 529 mm lang, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen schmaldrei- eckig, spitz, gegen die Spitze zu spärlich gewimpert. Biate- =0389%- N Abb. 107: Blütenteile von A. talassicus (Kamelin 392). Bes) 50216) cm Tang; Blattstiel meist 2-3 cm, lang, kürzer als die Spreite, wie die Rhachis verhärtend und ausdauernd, schwach bis zuweilen deutlich verdornend, kahl oder spärlich mit bis 0,5 mm, seltener bis 1 mm langen, fast abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (13-) 16-22 Paaren, 2-5 (-10) mm lang und 1-2,5 (-3) mm breit, schmalverkehrtei- förmig bis verkehrteiförmig, vorne gerundet bis schwach aus- gerandet, dicklich, oberseits kahl, unterseits spärlich bis locker kurz angedrückt behaart, sehr leicht abfallend. Blü- tenstände fast sitzend oder mit einem bis 1,5 cm langen, kahlen Stiel, 1-3blütig. Brakteen weißhäutig, 2-5 mm lang, schmaldreieckig, gewimpert. Blütenstiele dünn, 2-5 mm lang, kahl. Kelch 9-12 mm lang, röhrig, sehr spärlich bis locker fast abstehend behaart oder selten bis auf die Zähne kahl; zähne linealisch-pfriemlich, 2,5-5 mm lang, 1/3-2/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 14-17 mm lang; Platte 7-8 mm breit, verkehrteiförmig oder schmalverkehrt- eiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde keilför- mig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 13-16 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und ca. 2,5 mm breit; Öhrchen i-1,5 mm lang, Nagel 5-7 mm lang. Schiffchen 12-13 mm lang; Platte fast dreieckig mit breit, oft fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach kon- vexer Oberkante, vorne spitzlich, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen winzig, Nagel 7-8 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis 1 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht sitzend, läng- lich bis elliptisch, 9-13 mm lang, 5-6 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, an der Spitze mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, hellbraun, weich anliegend behaart bis im Alter vollständig kahl. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständic zweifächerig, Septum bis 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-4 mm lang, glatt, bräunlich. Blütezeit: VII. Vorkommen: An steinigen Hängen in der sub- alpinen bis alpinen Stufe, 1850-3000 m. Verbreitung: Mittelasien (Tian-Shan). (Karte 46). Gesehene Belege: USSR. Kazakhstanskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: westlicher Tian-Shan, Fluß Koksu, oberes Gentali Tal, 2450 m, =U3904- 11.7.1957, Butkov 154 (LE) - Montes Alatau talassicae, in montibus Akbaschtau prope pag. Dorofeevka, in regione alpina, 10.8.1921, Abolin & Popov 8087 (LE) - Montes Chatkalskij Khrebet, mons Chimgan, in clivis occidentalibus, 1850-2900 m, 20.7.1973, Vasäk (G, M, W). -- Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: Distr. Parkent, Myn-Dzhilas, oberes Tal Nurek-ata, 21.7.1936, Korotkova & Titov 1607 (LE) - Reservation Chat- kal, N'Hänge Gory Bolsh. Tokali, 10.7.1976, Kamelin & Levi- cheva 127 (LE) - Angren Tal zwischen den Flüssen Lachenkija und Arasan, 7.7.1914, Minkwitz 1432 (LE) - Angren Tal, Ara- san Tal, 2650-3000 m, 11.7.1909, Borodin & Kallistov 220 (LE) - Kuraminskij Khrebet, 5-8 km N des Passes Kanchik, 28.7.1972, Kamelin 392 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Lenina- badskaja obl.: Kuraminskij Khrebet, Tal des Obi-Asht gegen den Berg Taboshar, 22.6.1970, Kamelin 308 (LE). -- Kirgiz- skaja SSR. Dzhalal-abadskaja obl.: Chatkal Tal, 1902, Fedt- schenko (LE) - S'Hänge Chatkalskij Khrebet, oberes Tal Du- kat-Saj, 23.7.1939, Kudrjashev 916 (LE) - unteres Aflatun Tal, 2.7.1899, Litwinow (LE) - Distr. Ketmyn-Tubinsk, Khre- bet Uzun-Akhmad, 22.7.1927, Abolin 494 (LE) - dto., 10.8. 19307, TLEIeEn 5A GE). Astragalus monanthemus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Charguschani" Gontsch., Fl. URSS a3 218 FIRE Pflanzen stengellos, dicht weißhaarig. Blattstiele etwa so lang wie die Spreite. Blättchen sehr dicht stehend und sich meist deckend. Blütenstände fast sitzend. Krone gelb, gegen tiefpurpurn verfärbend. Flügelplatten schmallänglich, gerundet. Schiffchenplatten fast dreieckig. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gefurcht; Klappen dünn, zäh. Hülsen unvollständig zweifächerig. 101. Astragalus monanthemus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 1, 2: 78. 1843 = Tragacantha monanthema (Boiss.) Kuntze, Revis. Gen.2: 946. 1891. Holotypus: In monte Elamout Persiae borealis, Aucher-Eloy 4411 (G-Boiss!; Tso##Pp!h),; = A. heterochrous Bornm., Bull. Herb. Boissier, s&r. 2, 5: 757. 1905. Lectotypus (hoc 1loco designatus)=ELBurs occidentalis, in frigidis alpinis 'Häsartschal' montis Tachte-Soleiman, in glareosis, 4100 m, 29.6.1902, J. &A. Bornmüller 6766 (B!; Iso: B!; G!; P!; W!). RS IH] Abbildungen: Bull. Herb. Beissier, s&r. 2, 5: tab. 9. 19052TAbbr 7108. Pflanzen 5 - 10 cm hoch, stengellos, meist dicht mit weis- sen, dünnen bis I mm langen Haaren besetzt. Erdstock ver- zweigt, mit bis zu 20 cm langen, dünnen, kriechenden, im oberen Teil mit blattlosen Nebenblättern besetzten Erdspros- sen. Nebenblätter dünn weißhäutig, 10 - 15 mm lang, auf 3 - 4 mm mit dem Blattstiel verbunden am Rand und gegen die Spitze zu behaart, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen dreieckig sSpiea.uBlättern4r- 9 cm lang; Blattstiel 2 - 4’ em lang, so lang oder etwas kürzer als die Spreite, wie die Rhachis dicht mit ungleichlangen, 0,2 - 1 mm langen dünnen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (12 -) 14 - 18 Paaren, sehr dicht stehend und sich oft berührend, von unten nach oben an Größe abnehmend, (3 -) 5 - 10 mm lang und (2 -) 3-5 mn breit, länglich-elliptisch, vorne abgerundet, nach oben zu- sammengefaltet, oberseits gegen den Rand zu oder auf der ganzen Fläche locker bis ziemlich dicht kurz anliegend be- haart, seltener verkahlend, unterseits dicht kurz, fast ab- stehend behaart. Blütenstände sitzend oder mit einem bis InSremplangen, abstehend behaarten Stiel, (3 -) 2° =r5Vplütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 4 - 6 mm lang, be- haart. Blütenstiele 3 - 4 mm lang, dicht abstehend behaart. Kelch 10 - 14 mm lang, röhrig, dicht kurz abstehend behaart; zaähne 3 = 4 (- 5) mm lang, linealisch, zugespitzt, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen gegen rot bis dunkelviolett verfärbend. Fahne 17 - 20 mm lang; Platte 8 - 9 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 16 - 18 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 6 - 9 mm lang und 2,5 - 3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 9 - 10 mm lang. Schiffchen 13 - 15 mm lang; Platte dreieckig mit recht- winklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vor- ne spitzlich, 5 - 6 mm lang und 3 - 4 mm tief; Öhrchen un- deutlich, Nagel 8 - 10 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis 1 mm lang ge- stielt, behaart; Griffel dicklich, kahl. Frucht + sitzend, eiförmig bis breiteiförmig oder fast rundlich, 10 - 20 mm lang, 8 - 16 mm hoch und 5 - 7 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken schmalgefurcht, vorne mit einem aufgesetzten ca. 1 mm langen Schnabel; Klappen kaum gewölbt, nn Abb. 108: Blütenteile von A. monanthemus (Termeh 15228-E). u Sr = dünn, braun, dicht lang abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig, Sep- tum 3/4-4/5 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3,5 mm breit, hellbraun, dunkler punktiert. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: 3500-4100 m. Verbreitung: Nord-Iran (Elburz-Gebirge). (Karte 48). Gesehene Belege: Iran. Mazanderan: Elburz, Elika, Makliz gegen den Berg Dahla, 3500-4000 m, 5.8.1972, Termeh 15228-E (W) - Haraz valley, between Siah Bisheh and Aliabad, 1500 m, 10.5.1959, Wendelbo 612 (BG). -- Tehran: in monte Elamout (Alamout), Aucher-Eloy 4411 (G-Boiss, K, P) - in frigidistalpinis "Häsartschal" montis Tachte Soleiman, 4190 m, 29.6.1902, Bornmüller 6766 (B, G, K, LD, P, W)- Kuh-e Tochal, 3600- 3900 m, 1.7.1973, Termeh & Satei 40952-E (W) - Damavand, Daryach-e Tar, 2750-3750 m, 15.8.1984, Mozaffarian & Moham- madıı 29238 7 MITART, Hb.’ PODBELR)“ Karte 48: Verbreitung von @ Astragalus monanthemus und MA. gagnteui. 102. Astragalus charguschanus Freyn, Bull. Herb. Boissier, ser.2, 4: 764. 1905. Holotypus: Pamir, in angustiis Char- gush alt. 4300 m, 3.Sept.1898, Ove Paulsen 1244 (C!). - A. tianschanicus Bunge var. pamiricus B.Fetsch. in O.Fedt- schenko, Flore du Pamir: 80. 1903 = A. pamirieus B.Fetsch., Bull. Herb. Boissier, ser. 2, 5: 315. 1905, non. Zilerz #398: = Syntypen: Pamir, 1892, Nasarov; Pamir, 13-14000', 1895, Aleoek:Kojtezek, 14.500-15.000", 1.8.10 17 To FE Bi Bedt- schenko; zwischen r.Karasu und Tschatyr-Tasch, 13.100- 14.000', 16.7.1901, 0. & B.Fedtschenko; zwischen Tschatyr- Tasen und Ozero Sassyk,'13.540-13.1009* 7 1727.19 17208 B. Fedtschenko; Sassyk-kul, 17.7.1901, Tulinov. Lectot bus: Pamir, Koj-tezek, 1.8.1901, 0. & B. Fedtschenko (LE!). Aa rstaintontanus Ali, Candollea 17: 87. 1960.-Holotypus: Cheraul,. Khot "An, "alter 47000, Wulyl2y II Staenton 2874 (RAW!; Iso: BM!; G!; P!). Abbildungen: ALI, Candollea 17: 88, fig. 13 (Habitus) und 92, fig. 16 (Blütenteile). 1960 (als A. staintonianus); Bam adazhüike.. SSR 6:7 143, RXT NEIL 822 EIER TÜTEeN- tele): Abb. 109% Pflanzen 5-15 cm hoch, stengellos, rasig wachsend, weiß- behaart mit 1-2 (-2,5) mm langen Haaren. Erdstock bis 25 mm dick, an der Spitze in dünne, kurze bis lange Erdsprosse geteilt. Nebenblätter dünn weißhäutig, undeutlich längsner- vig, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren 8-10 mm lang, länglich bis eiförmig, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, spitz, bis 15 mm lang, am Rande lang gewimpert. Blätter 5-9 (-10) cm lang, lang gestielt; Blattstiel 2,5-5 cm lang, so lang oder länger als die Sprei- te, im unteren Teil kahl oder spärlich, im oberen Teil wie die Rhachis + dicht abstehend behaart. Blättchen trüb dunkel- graugrün, zuweilen rötlich berandet, in 12-21 Paaren, dicht stehend und sich meist mit den Rändern deckend, eiförmig, 4-6 (-9) mm lang und 2-4 (-6) mm breit, meist nach oben zu- sammengefaltet, am Rande auf der Ober- und Unterseite lang, fast borstig-kammartig behaart, sonst auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite locker bis dicht + abstehend behaart. Blü- tenstände dichtstehend, mit einem 3-5 (-7) mm langen, kahlen Stiel, 3-5 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 4-7 (-10) mm lang, am Rande behaart. Blütenstiele ca. 3 mm eaneekah Kerlicht imo) salat l1 7) Im elangı, "röhrig,? weiß lichhäutig, undeutlich nervig, im unteren Teil kahl oder schwach behaart, nach oben hin + dicht abstehend behaart; zähne linealisch, spitz, grünlich, 5-6 mm lang, 1/2-2/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, im Leben creme-gelb, getrock- net gelb mit purpurviolett überlaufenen Spitzen. Fahne (18-) 19-22 mm lang; Platte 8-10 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde in einem ziemlich breiten Nagel verschmälert. Flügel (17-) 18-21 mm lang; Platte schmalläng- lich, vorne gerundet, 9-10 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhr- chen ca. 1 mm lang, Nagel 9-10 mm lang. Schiffchen 15-17 mm lang; Platte schiefdreieckig, mit stark und breit gebogener Unterkante und fast gerader bis S-förmig gekrümmter Oberkan- te, vorne spitzlich, 6-7 mm lang und 3-3,5 mm tief; öhrchen kurz, undeutlich, Nagel 9-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder selten sehr kurz = 394 = a in u) Abb. 109: Blütenteile von A. charguschanus (a, Roemer 112; br Stainton 2872). gestielt, behaart; Griffel nur im unteren Teil behaart. Frucht sitzend, schmallänglich bis schmalelliptisch, (10-) 14-18 mm lang, 4-5 mm hoch und breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken tief gefurcht, vorne allmählich in den 3-5 mm langen Schnabel verschmälert; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, lang abstehend behaart, Haare bis 3 mm lang. Hülse sich an der Bauchnaht und am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang, olivfarben, dunkler gespren- kelt. Blütezeit: VII-VIII. Vorkommen: An steinigen Hängen, auf Mo- ränenschutt und Geröllhalden, 3300-4900 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai), Afghanistan, Paki- stan. (Karte 49). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Gorno-Badakhshanskaja AO: Tal des Flusses Takhta-Korum, 4250 m, 30.7.1958, Tzvelev 975 (LE) - dto., 4200 m, 8.8.1958, Tolmacheva 7102 (LE) - West- Pamir, Tal Tussion, 17.7.1943, Nepli (LE) - Pereval Langar, 18.3.1897, Korshinsky 1036 (LE) - NW des Sees Shabau, 4100 m, 2.8.1958, Gusev 5662 (LE) - Vakhan, Tal Jamchinskoje, 12.6. 1914, Tuturin & Bessedin 232 (LE) - Shugnan, N'Hänge des Pereval Vrang, 21.7.1904, B.Fedtschenko (LE) - Vakhan, Som- merweide Vrang, 4500 m, 16.7.1956, Ikonnikov 7834 (LE) - Vakhan, Distr. Ishkashim, Vrang Tal, 4000 m, 11.8.1935, Ov- cezinnikov 1803 (LE) - Pamir, Gegend des Sees Sarezskogo-Oze- ro, Khrebet Muz-Kol, Tälchen Kazankul, 4550 m, 3.7.1958, Gu- sev 5115 (LE) - Murghab Tal beim Fluß Taply-Su, 2.6.1913, Bukinich 127? (LE) - Pereval Tagarkaty, 4150 m, 16.7.1962, Borissova 634 (LE) - dto., 20.7.1934, Rajkova (LE) - dto., 4.8.1931, Lipsehitz 732 {LE) - dto., SW'Hänge bei Kul-Utek, 4500 m, 13.8.1955, Ikonnikov 5476 (LE) - Sassyk-Kul, 17.7. 1901, Tulinov (LE) - Tuz-Kul, 11.7.1904, B.Fedtschenko (LE) - zwischen Chatyr-Tash und dem See Sassyk-Kul, 4000-4150 m, 17.7.1901, 0.& B.Fedtschenko (LE) - zwischen dem Fluß Kara- Su und Chatyr-Tash, 4000-4250 m, 16.7.1901, 0.& B.Fedtschen- ko (LE) - Fluß Kara-Su, 14.7.1913, Knorring 861 (LE) - von =, 395 Kara-Su gegen das Alichur Tal, 16.7.1931, Lipschitz 529 (LE) - zwischen Sassyk-Kul und Koj-Tezeka, 19.7.1904, B.Fedtschen- ko (LE) - Pereval Koj-Tezek, 10.7.1948, Lavrenko & Rodin 826 (LE) - dto., 4400-4570 m, 1.8.1901, 0.& B.Fedtschenko (LE) - do. ,. 4300 m, 28.7.1945, Rajnova. 193 (LE) - von Koj-Tezek gegen Karagorum, 20.7.1904, B.Fedtschenko (LE) - Perevak Koj-Tezek gegen das Tal Tokuz-Bulak, 13.7.1913, Tuturin 6 (LE) - Koj-Tezek, Tal Kyzyl-Dangi, 4600 m, 19.7.1957, Ikonni- kov 4199 (LE) - zwischen Khodzha-Nazarom und Koj-Tezek, 20.7. 1901, 0.& B.Fedtschenko (LE) - in angustiis Chargush, 4300 m, 329271898,.110°Paulsen? 1244 (C) - Alichur Tal, Tal desFlusses Bash-Gumbaz, 15.7.1936, Nazarenko 115 (LE) - Alichur Tal, Fluß Kujsa, 19.7.1897, Korshinsky 924 (LE) - Alichur Tal, Kutz, 19.27.1897, Korshinsky (LE)" - Alichur Tal, Fluß Urus- Bulak, 13.7.1897, Korshinsky 913 (LE) - westliches Pshart Tal, Fluß Dzhan-Kaindy, 4000 m, 8.7.1958, Tzvelev 514 (LE) - westliches Pshart Tal, Fluß Apak, 4200 m, 16.7.1958, Tzvelev 630 (LE) - Alichurskij Khrebet, Tal Karadzhilga, 4300 m, 18.7.1962, Lukanenkova 209 (LE) - Gurumdy Tal, 13.7.1904, B.Fedtschenko (K, LE) - Tal Chechekty, Fluß Mukur-Chechekty, 6.7.1945, Nepli 35a (LE) - Tal Chechekty, zwischen Bolsh. & Mal. Mukharki, 4400 m, 26.7.1945, Borissova 634 (LE) - bei der Station am Fluß Chechektinka, 3860 m, 1.8.1948, Stanju- kovich (LE) - Ost-Pamir, Pereval Kajtegen, 4100 m, 18.7.1968, Grubov 279 (LE) - Pereval Chuknoaj, 17.7.1904, B.Fedtschenko (LE) - See Buljun-Kul, Khrebet Taldi-Mazar, 4200 m, 25.7. 1954, Ikonnikov 23 (LE) - Pereval Kaiza-Tash, 1892, Nazarov (LE) - Ak-Su, Benk Tal, 4450 m, 25.8.1964, Ikonnikov 16713 (LE) - S'Hang Gory Kyzyl-Dong, Ak-Su Tal, 4450 m, 27.6.1961, Kuzmina 6089 (LE) - Fontes fl. Aksu, SE fauce Bejik (ad fines afgano-chinensis), 5160-5330 m, 18.7.1901, Alexeenko aan 2931 (LE). Afghanistan. Prov. Takhar: Farkhar Tal, oberstes Piu Tal, 4400 m, VIII.1963, Grötzbach 14 (Hb. PODL.). -- Prov. Badakh- shan: Osthang des Anjuman Passes, 4300 m, 13.8.1965, Podlech 12342 (M, Hb. PODL.) - Zentraler Hindukush, Darrah-i-Parshui gegen den Kotal-Parshui, 4700 m, 1.8.1965, Frey 332 (Hb. PODL.) - Jokham Tal (E Hazarat-y-Sayet) , 4500 m, 4.8.1974, Frey, Hurka, Probst & Shaw 357 (Hb. PODL.) - Minjan Pass, 4500 m, 27.7.1937, Koelz 12758 (W) - Dorah Pass, Badakhshan side, 3850 m, Giles 241 (K) - Vorderer Wakhan, Khandud Tal, 4100- 4200 m, 30.7.1968, Renz 25 (W) - dto., SW von Qazi Deh, 4000-4600 m, VII.1964, Roemer 112 (M) - Mittlerer Wakhan, Sargaz Tal gegen den Kotal-e-Istmoch, 4000-4550 m, 3.8.1971, Anders 8013 (Hb. PODL.) - dto., östlicher Oberlauf des Darya- e-Istmoch (Toli Bay Tal), 4000-4200 m, 5.8.1971, Anders 8062 (Hb. PODL.) - Östlicher Wakhan, zwischen Bahrak und Langar, 3300-3800 m, 11.7.1971, Anders 7344 (Hb. PODL.). -- Prov. Parwan: Panjhshir valley, Darrah Rastagal, 4200 m, 17.7.1962, Hedge & Wendelbo W.5185 (E, W) - Oberes Panchir-Tal, Tsche- tok Tal (Seitental des Wariaj Tales S des Mir Samir), 4300 m, 20.9.1967, Breckle 843 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - W-side of Anjuman pass, 3800 m, 22.7.1962, Hedge & Wendelbo W.5439 (BETEN. -- Prov. 'Bamian: Koh-i Baba, 4840 m, Griffith Journ. Karte 49: Verbreitung von Astragalus ceharguschanus. No. 1071, Distr. No. 1562, .1593 (K).- dto.,-Kar. Wi desnHasji= gak Passes, 4100 m, 11.7.1968, Breckle 1138 (Hb. BRECKLE) - dto., Koh-i-Fuladi SW Bamian, Fuladi-Kar, 4700 m, 4.9.1968, Breekle 1553 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - dto., Darrah Bod Chur, hinteres Kar unterhalb des Sees 'Kaptalsang', 4200 m, 12.7. 1969, Breckle 2529 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.). Pakistan. Chitral: Khot An, N of Mastuj, between Turikho and Mastuj river, 4700 m, 12.7.1958, Stainton 2874 (BM, G, P, RAW) - Haute vall&e de Yarkhun, 4000 m, 22.-27.8.1954, Schmid 2327 (G, RAW) - Sora Lasht (North side), 4300 m, 6.7. 1958, Bowes Lyon 1080 (BM, P). -- Kaschmir: Anesarbar, 3900- 4900 m, 15.-16.8.1954, Schmid 2265 (G, RAW) - deux versants de l'Ishkuman Aghost, 4210-4540 m, 15.-16.8.1954, Schmid 2462 (G, RAW). zes e— Astragalus rhizocephalus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Bicarinati" Gontsch., Fl. URSS ae 190: 1946, Pflanzen stengellos. Blütenstände sitzend bis kurz ge- stielt, zahlreich, am Grunde der Blätter ein + dichtes Köpfchen bildend. Kelchzähne meist etwa so lang wie die Röhre. Fahnenplatte meist deutlich panduriform, im mittle- ren Teil eingeschnürt und am Grunde eckig in den Nagel übergehend. Flügelplatten gleichbreit oder nach vorne zu etwas verbreitert, meist ausgerandet, seltener gerundet; Ööhrchen ca. 1 mm lang. Schiffchenplatten schiefelliptisch- dreieckig bis fast gerade vorgestreckt. Frucht sitzend oder seltener gestielt, meist deutlich von den Seiten her zusam- mengedrückt, an der Bauchseite und am Rücken gekielt, meist einfächerig, seltener unvollständig zweifächerig. 103. Astragalus gagnieui Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. Syst. 109: 264. 1987. Holotypus: Iran, Prov. Esfahan, Feridoun Shahr, Meydanak, 2500 m, 8.6.1981, Nowrozi 796 (TARI!; Iso: Hb. PODL!; Hb. of research center of desert region, Esfahan). Abbildungen: Bot. ‚Jahrb. Syst.: .109:,266. 1987. ‚Abb. 151107,.03.0,3% Pflanzen 15-20 cm hoch, stengellos, mit weißen, etwas starren, ungleichen, bis 2 mm langen Haaren bedeckt. Erd- stock bis 5 mm dick, mehrköpfig, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, die unteren 5-7 mm lang, eiförmig-stumpf bis dreieckig-spitz- lich, kahl, die oberen 9-12 mm lang, schmaldreieckig, spitz, am Rande gewimpert, alle am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 7-23 cm lang; Blattstiel 2-5 cm lang, wie die Rhachis fein längsgestreift, ziemlich dicht mit + abstehenden, ungleichen, 0,5-1,5 (-2) mm langen Haaren besetzt. Blättchen in 6-12 Paaren, eiförmig, 10-18 mm lang und 5-12 mm breit, vorne gerundet bis spitzlich, am Grunde gerundet bis schwach herzförmig, beidseitig ziemlich dicht kurz halbanliegend behaart. Blütenstände mit einem 0,5-5 cm langen, locker behaarten Stiel, 5-10 blütig. Brak- teen weißhäutig bis grünlich, linealisch, spitz, 4-10 mm lang, behaart. Blütenstiele 1-3 mm lang, behaart. Kelch 11- 12 mm lang, röhrig, locker mit abstehenden, bis 2 mm langen Haaren bedeckt; Zähne linealisch, spitz, 5-5,5 mm lang, fast so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 16-19 mm lang; Platte schmallänglich bis schwach panduriform, 5,5-6 mm breit, länglich-panduriform, vorne eingeschnitten, in der Mitte zu- weilen mit deutlich eingezogenen Seitenrändern, am Grunde = 3981 < u) Abb. 110: Blütenteile von A. gagnieui (Nowrozi 796, Typus). keilig in den kurzen, breiten Nagel verschmälert. Flügel 15-17 mm lang; Platte schmallinealisch, vorne gerundet, 9-10 mm lang und 1,5-2 mm breit; Öhrchen ca. 0,5 mm lang, Nagel 6-7 mm lang. Schiffchen 12-14 mm lang; Platte gerade, schmal- elliptisch, mit schwach gebogener Unter- und Oberkante, vorne stumpf bis spitz, 6-7 mm lang und 2-2,5 mm tief; Öhrchen sehr kurz und breit, Nagel 6-7 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht (unreif) sitzend, elliptisch, ca. 10 mm lang, 4,5 mm hoch und 3 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gefurcht, vorne mit einem ca. 1 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, ziemlich dicht halbanliegend behaart. Hülse unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Frucht- höhe erreichend. Blütezeit: VI. Vorkommen: in 2500 m Höhe. Verbreitung: Iran. (Karte 48). Gesehene Belege: Iran. Esfahan: Feridoun Shahr, Meydanak, 2500 m, 8.6.1981, Nowrozi 796 (TARI, Hb. PODL.). -- Fars: Abadeh, Eghlid, Aza- dehgan (Mordab), 6.6.1969, Termeh & Izadyar 14724-E (TARI). Anmerkung: Diese Art nimmt auf Grund ihrer Merkmalskombination und auch geographisch eine Zwischenstellung zwischen den Arten der A. nummularius-Gruppe und den der A. rhizocephalus- Gruppe ein. Merkmale der ersten Gruppe sind die gerade vor- gestreckte Schiffchenplatte und die Form der Frucht, mit der zweiten Gruppe verbinden sie die dichtblütigen Inflo- reszenzen und die schmallänglich bis panduriforme Fahnen- platte. =.39,90 104. Astragalus rhizocephalus Baker, J. Linn. Soc., Bot. 18: 46. 1880. Syntypen: Kurram valley, Sergal to Biankhel and Sikaram, J.E.T.Aitchison 488, 510. Lectotypus: (siehe ALI in Biologia (Lahore) 7: 51. 1961): Sergal to Biankhel, 52.6.1879, J.E.T.Atitehtson..510 (K!). - A. dscheratuensis Sirj. & Rech.f., Biol. Skr. 9/3: 70. 1957. Holotypus: Dscheratu, Bergland westlich von Ghazni, 7.5.1949, Neubauer 1949/47 (W!). Pflanzen 5-20 cm hoch, stengellos, rasig wachsend, weiß- haarig, Haare dünn, 2-3 mm lang. Erdstock senkrecht, bis 10 mm dick, mehr- bis vielköpfig, mit bis zu 5 cm langen, schuppigen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, deutlich längsnervig, breitzungenförmig bis eiförmig, stumpf, 6-20 mm lang und 3-10 mm breit, auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren kahl, die oberen am Rande gewimpert. Blätter 4-26 cm lang; Blattstiel 2-9 cm lang, oft fast so lang wie die Spreite, häufig rötlich bis dunkelrot überlau- fen, wie die Rhachis dicht abstehend behaart. Blättchen in 11-20 (-25) Paaren, elliptisch oder schmalverkehrteiförmig bis verkehrteiförmig, 4-20 mm lang und (2-) 3-10 mm breit, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, oft nach oben ge- faltet, beiderseits locker bis dicht dünn- und langhaarig oder oberseits kahl. Blütenstände zahlreich, grundständig, fast sitzend oder mit einem kurzen, bis 1 cm langen, ab- stehend behaarten Stiel, 3-5 blütig, um die Blattbasen ein sehr dichtes, kugelrundes Köpfchen von 3-4 cm Durchmesser bildend. Brakteen weißhäutig, 5-11 mm lang, schmallinealisch- zugespitzt, behaart. Blütenstiele (3-) 5-9 mm lang, behaart. Kelch röhrig, 11-17 mm lang, weißlich-strohfarben, lang ab- stehend behaart; Zähne 5-7 mm lang, linealisch-fadenförmig, etwa so lang bis etwas kürzer als die Röhre. Krone kahl, gelb oder etwas rötlich. Fahne (12-) 13-25 mm lang; Platte 4-8 mm breit, länglich-panduriform, vorne eingeschnitten, der obere Teil meist etwas schmäler als der untere erwei- terte Teil, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel ver- schmälert. Flügel 12-23 mm lang; Platte schmallänglich an der Spitze deutlich ausgerandet, 7-11 mm lang und 1,5-3 mm breit; Öhrchen 1 mm lang, Nagel 6-12 mm lang. Schiffchen 10-20 mm lang; Platte schief elliptisch-dreieckig, mit breit, oft fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach konkaver Oberkante, vorne stumpflich, 4,5-6 mm lang und 2-3 mm tief; Öhrchen ca. 0,5 mm lang, Nagel 6-14 mm lang. Fruchtknoten ca. 2-3 mm lang gestielt, behaart, Grif- fel dünn, in der unteren Hälfte behaart. Frucht ca. 1-2 mm lang gestielt, schief elliptisch, die Bauchseite stärker gekrümmt als die Rückenseite, 8-10 (-13) mm lang, 4-6 mm hoch und 2-3 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken scharf gekielt, an der Spitze mit aufgesetztem 2-3 mm lan- gem, gebogenem Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn und zäh, strohfarben, lang abstehend bis fast anliegend dünn =400 = weißhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht und im vorderen Teil auch am Rücken Ööffnend, vollständig einfächerig, meist nur 2-samig. Samen braun, 3,5-4 mm lang und 2,5-3 mm breit, gru- big gerunzelt. Die Art ist in zwei geographisch getrennte Unterarten zu gliedern. Astragalus rhizocephalus subsp. rhizocephalus (Synonyme siehe unter der Art. Abbildungen: Biol.’ Sskr. 9/3:771 , Eig: 74787 7577419578 (als A. dscheratuensis); Abb. 111. Nebenblätter 6-10 (-15) mm lang. Blätter 5-9 (-12) cm lang. Blättchen 6-12 mm lang und 3-6 mm breit, beidseitig locker bis dicht dünnhaarig. Kelch 11-13 mm lang. Fahne 13- 17 mm lang. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: In Juniperusgebüsch und Zedern- wälder, in offenen Gebirgssteppen, 2200-3500 m. Verbreitung: Zentral- und Ostafghanistan. (Karte 50). DT EN 7 Abb. 111: Blütenteile von A. rhizocephalus subsp. rhizo- cephalus (a, Podlech 21894; b, Freitag 5823). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Kabul: Paghman, 17 miles W Kabul, 2670-3000 m, 11.6.1939, Chaworth-Musters (BM) - Paghman range above Rasak, 2200 m, 7.6.1967, Freitag 1021 (Hb. FREI- TAG). -- Prov. Logar: Azra Darra NE Qasim Khel above Pocala, 2900. m, 25,,6%19697, Freitag 5823 (Hb. FREITAG). -- Prov. Mai- dan: Sokhta, ca. 55 km S of Markas (Behsud), 2800 m, 13.6. 1969, Hedge & Wendelbo W. 8815 (E, GB). -- Prov. Ghazni: 12 miles N of Ghazni, road to Jaghatu, 2450 m, 27.4.1971, Grey-Wilson & Hewer 623 (E, K, W) - 30 km N Ghazni, 2400 m, 15.60.1958,. Babot A. 991.(G). - 20: miles NE .Ghaznı , 300087 8.5.1964, Furse 5658 (K, M) - Dscheratu, Bergland W Ghazni, 7.5.1949, Neubauer 47? (W) - Dasht-i-Nawar, 3000 m, 8.-10.6. 1965, Kasy 25 (E, W) - dto., Westseite ‚3110. m,‘ 3.6.1969, ZA = Breckle 1865 (M, Hb. PODL.) - dto., ad marginem borealem, 3100 m, 20.7.1967, Rechinger 37380 (W) - dto., 12 km NE an der Straße zum Okak-Kotal, 2940 m, 19.7.1967, Freitag 1559 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.). -- Prov. Paktia: Safed Kuh W jugi Altimur, 23 km N Gardez, 2850-3200 m, 5.7.1965, Rechinger 31814 (W) - N of Chane, 50 km E of Shutur Augardan, 2900 m, 25.6.1969, Ekberg W. 9219 (GB) - 10-20 km SE Gardez versus Khost, 2400-2700 m, 8.7.1965, Rechinger 32050 (W) und La- mond 2437? (E) - In jugo Sato Kandao, inter Gardez et Khost, 2900 m, 8.7.1965,-Rechinger 32094 (w) - dto., 2750 m, 3.6. 1967, Rechinger 35451 (wW) - dto., 2900 m, 16.6.1967, La- Lande‘ R969-517 (Hb. PODL.) - dto., 2800 m, 18.5.1970, Dieterle 355 (M, Hb. PODL.) - At0r.. 23% 3.19707.,% PodLeceh430476 (GZU, M, Hb. PODL.) - In declivibus austro-orientalibus jugi Sata Kandao, 2800-2200 m, 8.7.1965, Rechinger 32128 (W) - Kotkai, Zedernwald oberhalb des Ortes, 2400 m, 24.5. 1971, Volk 71/46 (M, Hb. PODL.) - Hariab valley, 2330 m, VI.1879, Collett 28 (K) - Sergal to W of Sikaram, 4.6.1879, Aitchison 488 (K) - Kurram Tal, Sergal to Biankhel, 5.6.1879, Aitchison 510 (K) - Kurram valley ?, Aitchison 60 (BM, G, &) —imgebung von Urgun, -3045.1971, Volk 72/209 (Hb. PODL.) - Urgun, in jugo Mirzakai Kotal, in pinetis, 2200-2500 m, 9.6.1967, Rechinger 35846 (W). -- Prov. Ghorat: Höhen 8 km Karte 50: Verbreitung von @ Astragalus rhizocephalus subsp. rhizocephalus, > A. rhizocephalus subsp. hindukushensis, M& A. penicillatus und MA. takharensis. - 402 - SW Jam an der Straße nach Sharak, 2350 m, 6.6.1971, Podlech 21894 (M, Hb. PODL.) - E of La'al Sar Jangal, 2700 m, 10.6. 1969, Hedge & Wendelbo W. 8740 (E, GB, M). -- Prov. Orozgan: Deh Kundi, inter juga Waras et Khonak, 65 SW Panjao, 2600 m, 30.6.1967, Rechinger 36614 (W). -- Prov. Bamian: inter ju- gum Deraz Kotal et Panjao prope pagum Mundigak, 2800-3280 m, 23.7.1962, Rechinger 1867? (W) - Panjao, in vicinity of the village, 2700 m, 1.7.1962, Hedge & Wendelbo W. 4938 (BG, E, W) - inter Panjao et jugum Shahtu, 2800-3000 m, 23.6.1967, Rechinger 36382 (W) - Band-i-Amir, 3200 m, 28.6.1952, Volk 2752 »(W, Hb=., PODL.) = dto.,'Kohe'!\Jak "Ruya;, 350 mare, Dieterle 1246 (M, Hb. PODL.) - 3 miles SE of Band-i-Anir, 3160 m, 28.5.1971, Grey-Wilson & Hewer 978 (K, W) - Nil Kotal an der Straße von Bamian nach Band-i-Amir, 3350 m, 29.6.1967, Freitag 1295 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.) - zwischen Bamian und Band-i-Amir, W Shahidan, 3050 m, 10.7.1969, Breckle 2520 (M, Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - Kargana-tu on road to Band-e-Amir, 3100 m, 28.6.1962, Hedge & Wendelbo W.4733 (BG, E) -zwischen Bamian und Koh-i-Baba, 3300 m, 16.237..194 9, 2G2.17222626 (WW) 104b. Astragalus rhizocephalus subsp. hindukushensis (Wendel- bo) Podl., comb. nov. = A. hindukushensis Wendelbo, Nytt Mag. Bot. 1: 42. 1953. Holotypus: Chitral, Barum Gol, Shokor Shal, in Salix-shrubbery, c. 3500 m, 7.7.1950, P. Wendelbo s.n. (0O!). Abbildungen: Nytt Mag. Bot. 1: 42, £fig.—15.119533 Abb. 112. Nebenblätter bis 20 mm lang. Blätter 15-20 (-26) cm lang. Blättchen 15-20 mm lang und 5-10 mm breit, weniger stark behaart als bei voriger Unterart, oberseits spärlich behaart bis fast kahl oder kahl. Blüten größer. Kelch 16-17 mm lang. Fahne 20-25 mm lang. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Steinige Hänge, 2700-3700 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan, Nordwest-Pakistan (Chitral). (Karte 50). Abb. 112: Blütenteile von A. rhizocephalus subsp. hindu- kushensis (Anders 7870). CH an Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Kunar (Nuristan): Pashki, 2700-3000 m, 10.6.1948, Edelberg 939 (W). -- Prov. Badakhshan: near lake Shewa, 3160 m, 26.6.1970, Carter 1070 (K) - Wakhan, oberes Baxzeghul Tal, 3300-38003m,.830.7.1971., Andere 7870 (Hb. PODL.) Pakistan. Chitral: Chitral, 20.8.1934, Qazilbash 10400 WNZRCHHErAlGOoN, W of EChrtral, 3670 m, 14.6.1195 #Staiönton 26724 \BM, E, RAW) - Agram, Arkari Gol W of Tirich Mir, 3670 m, 10261958, Stainton 2630 (E, G, UPS) -"Birmogh 'Lasht, 3170 m, 29.5.1958, Bowes Lyon 728 (BM, E, UPS) - Shoghot, 3500 m, 30%5..1958, Bowes Lyon 745 (BM, E, UPS) - Barum Gol', Shokor Sha97, 3509 m, 15.7.1950, Wendelbo (0). 105. Astragalus andaulgensis B. Fedtsch., Trudy Imp. S.- Petersburgsk. Bot. Sada 24: 213. 1905. Holotypus: An- dauigan, '9500', 23.7.1897, B.. 'Fedtschenkoi (LEL;' Eso: LE!). j Abbildungen: Fl. Kazakhstana 5: 143, tab. XVIII, fig. 1. 1961 SFAbb. 113, 304. Pflanzen 7-20 (-30) cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen, abstehenden, 0,5-1 mm, am Kelch auch bis 2 mm lan- gensHaaren.Erdstock kräftig, mit kurzen,«1-27(=4) cm, lan- gen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, (7-) 10-15 mm lang, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig bis länglich, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt, am Rande gewimpert. Blätter aufrecht oder zuweilen nach außen gebogen bis dem Boden an- liegend, (6-) 8-20 (-36) cm lang; Blattstiel 1,5-6 cm lang, wie die Rhachis spärlich bis locker abstehend behaart. Blättchen in 12-18 (-20) Paaren, (4-) 8-16 (-25) mm lang und (2-) 3-7 (-12) mm breit, schmalelliptisch oder schmal- eiförmig bis elliptisch oder eiförmig, vorne gerundet oder stumpflich, selten spitzlich, oberseits kahl, unterseits locker halbabstehend behaart, am Rande gewimpert. Blüten- stände zahlreich, fast sitzend, 2-4 blütig, zwischen den Blattbasen ein grundständiges fast kugeliges Köpfchen bil- dend. Brakteen weißhäutig, 6-10 mm lang, linealisch-zuge- spitzt, am Rande gewimpert. Blütenstiele 4-6 mm lang, kahl oder abstehend behaart. Kelch (12-) 14-18 mm lang, röhrig, locker oder seltener spärlich, an den Zähnen bis ziemlich dicht fast abstehend behaart; Zähne (5-) 7-10 mm lang, pfriemlich, etwas kürzer bis etwa länger als die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne (18-) 20-23 mm lang; Platte 6-8 mm breit, länglich-panduriform, vorne deutlich eingeschnitten, in der Mitte ziemlich stark eingeschnürt, der untere er- - 404 - — Abb. 113: Blütenteile von A. andaulgensis (Schikevekij 168). weiterte Teil meist etwas breiter als der obere, am Grunde rasch in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel (16-) 18-20 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas ver- breitert und deutlich eingeschnitten, 10-12 mm lang und 3-4 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 7-8 mm lang. Schiffchen (13-) 14-16 mm lang; Platte etwas schiefellip- tisch mit schwach bucklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, 5-7 mm lang und 2,5-3 mm tief; Öhrchen breit, ca. 0,5 mm lang, Nagel 7-9 mm lang. Staubfadenröhre schwach bogig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-2 mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel kahl. Frucht sitzend oder bis 1 mm lang gestielt, ellip- tisch, 8-13 mm lang, 5-6 mm hoch und ca. 4 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gerundet, vorne in einen ca. 3 mm langen Schnabel zusammengezogen; Klappen schwach gewölbt, dünn, strohfarben, ziemlich dicht fast abstehend langhaarig. Hülsen sich an Bauchnaht und Rücken öffnend, einfächerig. Samen ca. 3 mm lang und 1,5-1,7 mm breit, !'braun tglatt: Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: In der hochmontanen Gehölzzo- ne und auf subalpinen Hängen und Wiesen, 2200-2900 m. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Tian-Shan). (Karte 51). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Tian- Shan occid., Andaulgan, 2900 m, 23.7.1897, Fedtschenko (LE) - Khrebet Talasskij Alatau, Pereval Ulkun-Kaindy, 2800-2900 m, 3.7.1933, Lincezevski 367 (LE) - Khrebet Talasskij Alatau, Tal Dzhebogly-Su, 30.7.1908, Minkwitz 146 (LE) - dto., 11.8. 1922, Kultiassov (LE) - Talasskij Alatau, oberes Tal des Kash-Kaindy Flusses, 2200 m, 27.6.1933, Shigevekij 168 (LE) - Reservation Aksu-Dzhabagly, 27.6.1952, Tzvelev (LE) - dto., Straße im Tal Bolshoi Kaindy, am See Ajnakul, 15.7.1958, Soskov (LE). Karte 51: Verbreitung von W 0Astragalus andaulgensis, ® A. Lentilobus und MA. austrodarvasicus. 106. Astragalus lentilobus R. Kamelin & Kovalevsk., Opred. Rast. Sredn. Asii 6: 353. 1981. Holotypus: Karategin, jugum Petri Primi, ad declive boreale, Kara-Schura, ZUR 1897, uipsky ‚201, (LE! 52 Iso:ZLHl)),. SmeeTentilobus £. subalpinus Rassul. in Fl. Tadzhik. SSR 6: 685. 1981, nomen invalidum, typus non designatus. —e400, 2 - A. andaulgensis auct. Fl. As. Med., non B. Fedtsch.: Gontscharov in/El. Tadzhik. 5: 367. 1937 p:ptezeteım EIUSSR 12: 193. 19467, p.' pte. et in’El, Uzbeka3r 527. 1955 Pr pter ‚et Abbildungen: Fl. Tadzhik. 5: 369, tab. 40. 1937 (als A. andaulgensis); El. Tadzhik. SSR 6: 137, Eab2.2X, Eier 8-14.1981;' Abb. 114% Pflanzen 7-38 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen oder gelblichen, 1-3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt, mit kurzen, im oberen Teil mit alten Blattresten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter 10-16 mm lang, fein längsnervig, weißlich- bis bräunlichhäutig, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich- eiförmig, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, am Ran- de gewimpert. Blätter 6-36 cm lang; Blattstiel 2,5-9 cm lang, wie die Rhachis locker abstehend behaart. Blättchen in 9-15 (-24) Paaren, eiförmig oder elliptisch, (8-) 10-20 (-30) mm lang und 4-10 (-16) mm breit, vorne gerundet oder verschmälert stumpflich, zuweilen schwach ausgerandet, ober- seits kahl oder gegen den Rand zu sehr spärlich behaart, un- terseits spärlich bis locker, zuweilen nur auf dem Mittel- nerv und am Rand fast abstehend behaart. Blütenstände zahl- reich, fast sitzend, (2-) 6-8 blütig, einen dichten kopfi- gen Gesamtblütenstand bildend. Brakteen weißhäutig, 6-10 mm lang, linealisch-fädlich, gewimpert. Blütenstiele 5-8 (-11) mm lang, behaart. Kelch 12-15 (-18) mm lang, röhrig, zer- streut bis selten ziemlich dicht lang abstehend behaart; Zähne linealisch, spitz, 4-6 (-8) mm lang, dicht abstehend behaart, 2/3 bis fast 1/1 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (17-) 19-24 mm lang; Platte 7-9 (-10) mm breit, länglich, vorne eingeschnitten, in der Mitte nicht oder nur schwach verengt, am Grunde eckig in den kurzen breiten Na- gel verschmälert. Flügel (15-) 17-22 mm lang; Platte schmallänglich, gleichbreit, vorne meist schief schwach ausgerandet oder gerundet, 7-10 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel (8-) 10-12 mm lang. Schiffchen 12-17 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig mit breit gebogener Unterkante und S-förmig gebogener bis schwach konvexer Oberkante, vorne stumpf bis spitzlich, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen breit, ca. 0,5 mm lang, Nagel 9-11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-5 mm lang und gestielt, dicht behaart; Grif- fel im unteren Teil behaart. Frucht 2-4 mm lang gestielt, elliptisch, 7-11 mm lang, 6-9 mm hoch und ca. 4 mm breit, an Bauchseite und Rücken scharf gekielt, vorne mit einem schiefen, ca. 3 mm langen Schnabel; Klappen sehr schwach gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, lang halbabstehend be- haart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, einfächerig. Samen 3-3,5 mm lang und 2-2,5 mm breit, braun, glatt, glänzend. ZA = Abb. 114: Blütenteile von A. Llentilobus (Tzvelev 1433). Blütezeit: V-VIII. Vorkommen: In der Juniperus-Zone sowie in subalpinen und alpinen Grassteppen (1000-) 1600-3500 m. Verbreitung: Mittelasien (westlicher und zentraler Tian- shan, Pamiro-Alai). (Karte 51). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: System des Flusses Chatkal, Tal Ak-Bulak, 4.8.1955, Butkov & al. 400 (LE) - Pskemskij Khrebet, Tal Takmaksadi, 19.6.1977, Popova (LE). -- Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: oberes Jak- kabag Tal, Tashkurgan, Turka Tal nahe Pereval Kyzyl-Gaza, 21.6.1936, Botschantzev & Butkov 151 (LE) - System des Flus- ses Sanch-Gardak, Tal Ak-Su, 2800 m, 5.8.1937, Lepjoshkin & Pavlova 93 (LE). -- Ferganskaja obl.: bei Skobelevsk (= Fer- gana), Paß Kosh-Karchi, 15.5.1913, Dolenko 813 (LE). -- An- dizhanskaja obl.: Gegend von Andizhan, 8.7.1911, Knorring & Minkwitz 658 (LE). -- Tadzhikskaja SSR: S'Hänge Khrebet His- sarskij, nahe der Klimastation am Paß Anzob, 3500 m, 12.7. 1952, Ignashina & Kaljetkina 153 (LE) - Shir-Atala im Tal Ljuch-ob, 18.7.1938, Varivtseva 260 (LE) - System des Flusses Varzeb, Tal 'Obi-Safed, 2100 m, 128:5.1962,“Kamelin\53l.(LE) - System des Flusses Varzob, Schlucht Kvak im Kondara Tal, 25.6.1944, Pojarkova & Varivtseva 1082 (LE) - dto., 1500 m, 31.7.1945, Pissjaukova 1023 (LE) - Varzob, Kondara Tal, Pla- teau Rundasht, 19.7.1945, Pissjaukova 736 (LE) - Varzob Tal, Fanfarok,31.5:1964, leg. ? (LE) - S'Hänge Khrebet Hissar- skij, Tal Takobskoje, Fluß Shurasaj, 2300 m, 21.6.1964, Chu- kavina 10238 (LE) - System des Flusses Kafirnigan, Tal Dzhur- ja ame luß Piozyk,. 25.7.1939, Afanassjev 167 (LE), - Tal Dzhur-jaz, 1 km oberhalb des Flusses Chury-dara, 27.7.1939, Afanassjev 185 (LE) - Khrebet Karateginskij, Pereval Archan- Chai, 20 km NE Faizabad, 2750 m, 26.6.1962, Strizhova 1892 (LE) - Kafirnigan Tal, E'Hänge Pereval Kum-Kija Kutal, Tal Semichan, 2035 m, 20.6.1934, Koroleva & Nikitin (LE) - Khre- bet Surkho, beim Ort Surkho, 2000 m, 26.7.1962, Chukavina 425 (LE) - Khrebet Surkho, 4,5 km SSW Khamibushol, 2700 m, 14.7.1962, Grebennikova & al. 259 (LE). -- Garmskaja obl.: Khrebet Petra I, Pereval Garda-i-Kaftar, 3.7.1911, Gulbek 408, = 167 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, Fluß Ragnu, 5 kmE der Einmündung in den Khingou, 2900-3000 m, 3.7.1964, Bibikov 137 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, Tal Ragnou, 10.7.1950, Sidorenko ?1 (LE) - Khrebet Petra I, Fluß Tungok, 3000 m, 30.8.1964, Potashev 483 (LE) - jugum Petri Primi, ad decli- ve boreale, Kara-Schura, 3350 m, 20.7.1897, Lipsky 201 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, Fluß Garmo nahe dem Tal Dzhadin- Gaz, 3000 m, 21.7.1950, Ovezinnikov 627 (LE) - S'Hänge Khre- bet Pashimgar, 4 km E des Zusammenflusses von Garmo und Kir- giz-ob, 3600 m, 2.9.1965, Potashev & al. 435 (LE) - N'Hänge Khrebet Darvazkij, an der Straße vom Khingou Tal zum Paß Kharaburabad, 3000 m, 23.7.1949, Agakhanjantz & Chentzova 829 (LE) - N'Hänge Khrebet Darvazkij, Tal Dashti-Barakat, 3500 m, 25.7.1962, Akulchinna & Satidov 495 (LE) ZITalzrhanZ gou, Pereval Safid-Ku, 28.8.1932, Gontscharov & Grigorjev 921 (LE). -- Kirgizskaja SSR. Dzhalal-Abadskaja obl.: Chat- kalskij Khrebet, Sari-Chelek, See Kila-Kul, Kaden & al. (LE) - Chatkalskij Khrebet, Tal Achik-Tash, 19.8.1938, Knor- ring 996 (LE) - Tal Arzlanbob bei Namaz-tasha, 23.8.1925, Massagetov (LE) - Sovch. Kirova, gegen Toguz-Bulak, 16.8.1945, Knorring & al. (LE) - Sovch. Kzyl-Ungjur im Tal Kumysh, 30.7. 1945, Knorring 43 (LE) - Kungart Tal, 3.6.1913 SC P@SHnNERoD (LE) - Taran-Bazar gegen den Pereval Kungart, 12.6.1910, Mi- chelson 340 (LE) - Zusammenschluß von Khrebet Ferganskij und Khrebet Susamyrskij, Tal Kashka-Su, 40 km von Uch-Terek, 27.6.1960, Sudnitzena & al. (LE). -- Oshskaja obl.: Fergan- skij Khrebet Chartash, 2600 m, 25.6.1962, Prjachin (LE) - Distr. Leninskoe, Sovch. Mailisu, 26.7.1945, Armand (LE) - Distr. Osh, Pereval Kul-Dailik, 24.6.1913, Knorring 571 (LE) - AlaiskijKhrebet, Pereval Shivali, 25.5.1913, Desstatarf 751b (LE) - Alaiskij Khrebet, Pereval Koj-dzhuli gegen Sary- tash, 20.7.1930, Juzepezuk 753 (LE) - Alaiskij Khrebet, Pere- val Tengiz-Baj, 4100 m, 19.6.1895, Korshinsky 1242, 1244 (LE) - Alaiskij Khrebet, unterhalb Pereval Taldyk, 26.6.1948, Borissova 473 (LE) - Taldyk Tal, 30.6.1913, Knorring 686°. (LEE) - Alaiskij Khrebet, Pereval Kosh-Karchi, 15.6.1913, Dessia- toff 1097 (LE) - Tal Kirgiz-Ata, 22.6.1958, 'Dzhanaeva (GE) - Alai Tal, Fluß Kyzyl-Su, 3000 m, 7.7.1955, 'Krivonogovams4 (LE) - Alai Tal, Tal Archa-Bulak, 24.6.1936, Tyshenko & al. 593 (LE) - Alai Tal E der Pamir Straße, 27.6.1948, Borissova (LE) - Zaalaiskij Khrebet, zwischen Sarytash und Bordoby, 2.7.1901, Fedtschenko (LE) - Zaalaiskij Khrebet, Sandal, 1.7. 1904, Fedtschenko (LE) - Zaalaiskij Khrebet, oberes Tal Nich- ke-Su und Tamdy-Kungej, 6.7.1904, Fedtschenko (LE). 107. Astragalus bilobatoalatus (Rassul.) Podl., comb. nov. = A. lentilobus R.Kam. & Kovalevsk. subsp. bilobatoala- tus Rassul. in Fl. Tadzhik. SSR 6: 685. 1981 .- Holotypüs: Declive australe jugi Alaici, 5 km ad septentrionem a pago Chait, 2800 m, 16.6.1963, A.G.Czukavina, J.I.Bachmut & Mansurov 187 (TAD, vidi Foto). =A09 7 Abbaldungen:, Fl. Tadzhik.7SSR. 6:.1517 tab.’ XXIII, fig. 1-5. 1981. Abb. 305. Pflanzen 20-30 cm hoch, stengellos oder fast stengellos. Nebenblätter häutig, die unteren eiförmig, die oberen linea- lisch, am Rande gewimpert, alle am Grunde dem Blattstiel an- gewachsen. Blätter 10-20 (-25) cm lang; Blattstiel kurz, wie die Rhachis zerstreut abstehend behaart. Blättchen in 15-18 Paaren, elliptisch, vorne gerundet, 15-18 mm lang, oberseits kahl oder nur am Rande behaart, unterseits zerstreut behaart. Blütenstände 3-4 blütig. Brakteen 10-13 mm lang. Blütenstiele 5-8 mm lang, kahl oder im oberen Teil behaart. Brakteolen vorhanden, 2-3 mm lang. Kelch 13-20 mm lang, röhrig, zer- streut weißhaarig; Zähne 6-8 mm lang, 1/2-1/3 der Röhrenlän- ge erreichend, linealisch, dichtbehaart. Fahne 27-30 mm lang; Platte 12-14 mm breit, breit verkehrteiförmig, vorne einge- schnitten, in der Mitte schwach verengt, im unteren Teil eckig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 24-25 mm lang; Platte länglich, nach oben deutlich verbreitert und deutlich eingeschnitten, schief 2-lappig, 14-15 mm lang; Öhrchen kurz, Nagel bis 10 mm lang. Schiffchen 17-18 mm lang; Platte läng- lich gebogen, mit gekrümmter Unterkante und konkaver Oberkan- te, vorne stumpf. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: 2500-3200 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 53). Gesehener Beleg: USSR. Tadzhikskaja SSR. Declive australe jugi Alaici, 5 km a septentrionem a pago Chait, 2800 m, 16.6.1963, Czukavina, Bachmut & Mansurov 187 (TAD, vidi Foto). Anmerkung: A. bilobatoalatus, von dem ich nur ein Foto des Typus so- wie die Abbildung in Fl. Tadzhik. gesehen habe, unterschei- det sich von A. lentilobus, als dessen Unterart er zunächst beschrieben wurde, sehr wesentlich durch den Besitz von Brakteolen, längere Kelche und Kronen, die breit verkehrt- eiförmige Fahnenplatte sowie durch die deutlich nach vorne verbreiterte und schief zweilappige Flügelplatte. 108. Astragalus alexeenkoi Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 669. 1937. Holotypus: In angustiis Guschchon supra pag. Dzha- mak, leg. Alexeenko (LE!; Iso: LE!). - 410 - Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 143, tab. XXI, fig. 6-9. 1981 (Blütenteile) ; Abb. 115. Pflanzen 10-16 cm hoch, stengellos, mit 1-2 mm langen, dünnen, weißen Haaren besetzt. Erdstock kräftig, bis 8 mm dick, vielköpfig verzweigt mit bis zu 2,5 cm langen Erd- sprossen, diese mit länglich-eiförmigen, weißlich-schuppi- gen Niederblättern bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 8-17 mm lang, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig bis länglich, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, an der Spitze gewimpert. Blätter 10-16 mm lang; Blattstiel 3-6 cm lang, halb so lang bis fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Blättchen in (17-) 20-26 Paaren, ziemlich dicht stehend, länglich, schmaleiförmig oder schmalverkehrteiförmig, (3-) 4-8 (-10) mm lang und 2-4 mm breit, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, beidseitig dicht fast abstehend behaart. Blütenstände sitzend, wenig- blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 7-11 mm lang, langhaarig. Blütenstiele 3-5 mm lang, behaart. Kelch 16-17 mm lang, röhrig-glockig, locker fast abstehend be- haart; Zähne pfriemlich, 6-9 mm lang, so lang oder etwas länger als die Röhre, dicht gewimpert. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne 21-26 mm lang; Platte 8-9 mm breit, länglich-panduriform mit deutlich eingezoge- nen Rändern, der obere Teil etwas schmäler als der erweiter- te untere Teil, vorne eingeschnitten, am Grunde in den sehr kurzen Nagel zusammengezogen. Flügel 16-18 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert, fast zwei- lappig eingeschnitten, 8-9 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhr- chen ca. 1 mm lang, Nagel 8-9 (-10) mm lang. Schiffchen 13-14 mm lang; Platte schiefelliptisch mit bucklig geboge- ner Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, 5-6 mm lang und 2,5-3 mm tief; Öhrchen fast 1 mm lang, Na- gel ca. 8 mm lang. Staubfadenröhre bogig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-3 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht 1,5-2 mm lang gestielt, elliptisch bis’ breit- elliptisch, 8-11 mm lang, 5-6 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken seicht schmalgefurcht, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, dicht lang fast abstehend behaart. Hülse sich an Bauch- und Rückenseite Öffnend, einfächerig. Samen 2-2,5 mm lang, rötlichbraun, glatt. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: In hochmontanen Rasen und wärmeliebenden Steppen, auf Geröll, in 2500-2800 m Höhe. Verbreitung: Mittelasien (Westlicher Pamir). (Karte 52). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Gorno-Badakhshanskaja AO: In an- - 411 - EN Abb. 115: Blütenteile von A. alexeenkoi (Tuturin & Bessedin 360). gustiis Guschchon supra pag. Dzhamak, 2600-2750 m, 12.8.1901, Alexeenko 244 (LE) - Badakhshan, Anderob, Fluß Gali-Chashma, 14.8.1970, Sultakov 1138 (LE) - Shugnan, Distr. Khorog, Tal Songov-dara, 3800-3900 m, leg. ? (LE) - Shugnan, Shakhdara Tal, See im Drum Tal, 25.6.1914, Tuturin & Bessedin 360 (LE) - West-Pamir, Shakhdara Tal, oberes Tal Tussion, 17.8.1943, Nepli (LE). Karte 52: Verbreitung von W Astragalus alexeenkoi, @® A. apiculatus und MA. sericeopuberulus. - 412 - 109. Astragalus austrodarvasicus Rassul., Izv. Akad. Nauk. Tadzhik. SSR, Otd. Biol. Nauk 4 (81): 26. 1980. Holoty- pus: Tadzhikistania Australis, jugum Tirjaj, trajectus Nicolajevskij dictus, declive orientale, in rosariis variiherbosis, 1800 m, 7.7.1977, Kochkareva, Karimova & Sadykov 11196 (TAD, vidi Foto). Abbildung: Abb. 306. Pflanzen bis 30 cm hoch, stengellos, behaart, mit weißen Haaren. Erdstock verholzt, im oberen Teil mit Blattresten bedeckt. Nebenblätter weißlich-häutig, länglich, zugespitzt, 16-18 mm lang, am Rande gewimpert, nur am Grunde mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 20-26 cm lang; Blattstiel wie die Rhachis dicht wirr, fast wollig-filzig behaart. Blätt- chen in 22-26 (-30) Paaren, elliptisch, 13-18 mm lang und 10-12 mm breit, zugespitzt, auf beiden Seiten dicht samtig- wollig behaart. Blütenstände zahlreich, sitzend, am Grunde der Stengel ein Köpfchen bildend, sitzend, 2-6 blütig. Brak- teen länglich, 10-12 mm lang, am Rande gewimpert. Blüten- stiele fast fehlend oder 1-2 mm lang, spärlich behaart. Kelch röhrig, 20-24 mm lang, langbehaart; Zähne fädlich, 12-14 mm lang, länger als die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 17-19 mm lang, Platte länglich, 7-8 mm breit, vorne eingeschnitten, am Grunde in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel fast so lang wie die Fahne; Platte schmallänglich, vorne eingeschnitten, 7-8 mm lang; Nagel 8-9 mm lang. Schiff- chen 13-14 mm lang, Platte schieflänglich, kurz geschnäbelt, kürzer als der Nagel. Fruchtknoten sitzend, dicht langhaarig; Griffel lang, kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: VII. Vorkommen: In wärmeliebenden Juniperus- und Rosengebüsch, ca. 1800 m. Verbreitung: Mittelasien (Süd-Tadzhikistan). (Karte 51). Gesehener Beleg: USSR. Tadzhikskaja SSR. Kulabskaja obl.: Jugum Tirjaj, trajectus Nicolajevskij dictus, 1800 m, 7.7.1977, Kochkare- va, Karimova & Sadykov 11196 (TAD, vidi Foto). Anmerkung: A. austrodarvasiceus von dessen Typus ich ein Foto gesehen habe, ist innerhalb der A. rhizocephalus-Gruppe durch die fast wollig-filzige Behaarung von Rhachis und Blättchen so- wie durch den langen, die Krone weit überragenden Kelch mit sehr langen fädlichen Kelchzähnen sehr gut charakterisiert. - 413 - 110. Astragalus apiculatus Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 668. 1937. Holotypus: Montes Chasret-sultan, VI.1884, A. Re- gel (LE!). Rebarldungen:- Fl.+Tadzhik. 57° 365, tab. 39, fig.’9.7 1937; BeBTadzhukr SSR” 6:22153, Htabı IRXEV, Figr 7132719815 Abb. 116. Pflanzen 6-15 cm hoch, stengellos, mit dünnen, abstehen- den, 1-2 (-3) mm langen, weißen oder rötlichen Haaren be- setzt. Erdstock bis 8 mm dick, vielköpfig, kurz verzweigt. Nebenblätter weißhäutig, seltener im oberen Teil rötlich, 7-14 mm lang, kahl oder selten die oberen mit vereinzelten Haaren, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, stumpf, die oberen zugespitzt. Blät- zters(6-) 8-15 mm lang; Blattstiel' 1,5-4 cm lang, wie’die Rhachis fein längsgefurcht, zerstreut bis ziemlich dicht abstehend behaart. Blättchen in 15-20 (-25) Paaren, 4-10 mm lang und 2-4 (-6) mm breit, eiförmig oder elliptisch, sel- tener schmaleiförmig, vorne gerundet oder zugespitzt, mit einem kurzen, dicken weißlich-knorpeligen Spitzchen, unter- seits mit einem weißlichen, deutlich hervortretenden, zur Spitze hin oft auffällig verdickten und als Spitzchen aus- tretenden Mittelnerv, oberseits spärlich bis locker und oft nur gegen Rand zu, unterseits locker bis ziemlich dicht lang halbabstehend behaart. Blütenstände sitzend oder sehr kurz gestielt, 3-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 3-8 mm lang, li- nealisch-fädlich, am Rande lang gewimpert. Blütenstiele 3-7 mm lang, behaart. Kelch 12-17 mm lang, röhrig-glockig, dicht lang abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 6-9 mm lang, so lang oder etwas länger als die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 17-22 mm lang; Platte 6-9 mm lang, länglich-panduri- form bis verkehrteiförmig-panduriform mit deutlich einge- zogenen Seitenrändern, vorne tief eingeschnitten, am Grunde eckig in den sehr kurzen Nagel verschmälert. Flügel 15-20 mm lang; Platte schmallänglich-spatelförmig, nach vorne zu verbreitert und deutlich schief ausgerandet, ca. 10 mm lang und 3,5-4,5 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 6-10 mm lang. Schiffchen 12-17 mm lang; Platte schiefelliptisch mit breit gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf gerundet, 5-7 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 7-10 mm lang. Staubfadenröhre W\ Abb. 116: Blütenteile von A. apiculatus (Belikova 1110). =, 414, = stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-3 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht ca. I mm lang gestielt, schief- elliptisch mit deutlich gebogener Bauchlinie und fast gera- der Rückenlinie, 6-9 mm lang, 4-5 mm hoch und 3-4 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken gekielt, vorne mit einem 1-2 mm langen, schiefen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, strohfarben, lang abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite Ööffnend, fast einfächerig, Septum bis 1 mm breit oder fast fehlend. Samen 3,5-4 mm lang und 2-2,5 mm breit, glänzend braun, dunkelpurpurn gepunktet, glatt. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Hochmontane Gehölzzone und subalpine Hänge, 2300-3100 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai: Darwaz-Ketten, Kuh- i-Erusch). (Karte 52). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Garmskaja obl.: Montes Chasret- Sultan in declivibus occidentalibus montium Darwas, VI.1884, Regel (LE) - N'Hänge Khrebet Darvazkij, 3800 m, 20.7.1950, Sidorenko 185 (LE) - NE'Hänge Khrebet Darvaskij, Sagyr-Dasht, 3100 m, 8.7.1962, Akulshinna & Davliato 10 (LE) - S'Hänge Khrebet Daravazkij, Tal Dzhanu-Darida, 3500 m, 24.7.1963, Akulshinna 494 (LE) - S'Hänge Khrebet Darvaskij, Tal des Darai-Patkinou, 2300 m, 3.7.1959, Belikova 1100 (LE) - S'Hän- ge Khrebet Darvaskij, Tal Vozgina, 3.7.1956, Akulshinna 1927 (LE) - S'Hänge Khrebet Darvazkij, Khrebet Pushtai-Patkinou, 3300 m, 1.7.1959, Akulshinna 10 (LE) - S'Hänge Khrebet Dar- vazkij, Tal Dasht-Barakat, 3500 m, 25.7.1962, Akulshinna & Satdov 427 (LE) - S'Hänge Khrebet Darvazkij, Pereval Khabu- Rabot, 3400 m, 3.7.1957, Akulshinna 180 (LE) - In montibus Kuhi-i-Frusch, inter vallem Niab et Darwas, 3050-3350 m, 1883, Regel (LE) - Kuh-i-Frush, 2920 m, 3.7.1956, Ovezinni- kov 4036 (LE). -- Kuljabskaja obl.: W'Hänge Kuh-i-Frush, 3100 m, 8.9.1935, Linczevskij & Maslennikova 1351 (LE) - 15 km S Shurabad, 20.6.1932, Zapragaev & al. 154 (LE). 111. Astragalus penicillatus Podl., Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 6: 571. 1967. Holotypus: Nordost-Afghanistan, Prov. Takhar, Farkhar-Tal, oberstes Piu-Tal, zwischen dem Ort Piu und der Alm 'Masqa Shoy', 3400 m, 17.9.1965, D. Pod- Lech 12661 a (M!; Iso: E!, W!, Hb. PODL.!). Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 6: 571, Abb. 20. 196.72 Apb..21177°307% =. Ayl5y = Pflanzen kurz gestengelt, schwach behaart mit dünnen, 2 - 3 mm langen weißen Haaren. Stengel bis 15 cm lang, schwach längsfurchig, kahl. Nebenblätter weißhäutig, deut- lich von vielen Längsnerven durchzogen, dreieckig, zuge- spitzt, bis 20 mm lang und 6 mm breit, kahl, auf ca. 5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter zahlreich, 25 - 45 cm langngestielt; Blattstiel 10° = 15 (2 20) cm lang,. wie die Rhachis sehr spärlich abstehend behaart. Blättchen in 18-25 Paaren, verkehrteiförmig bis fast rundlich, 12 - 16 mm lang und 10 - 16 mm breit, an der Spitze gerundet oder schwach ausgerandet, kahl oder am Rande sehr spärlich gewimpert. Blütenstände in den Achseln der Blätter, mit 4 - 7 cm langen, kahlen Stielen, vielblütig. Brakteen häutig, linealisch-zu- gespitzt, 11 - 15 mm lang, an der Spitze mit wenigen langen Haaren. Blütenstiele 10 - 18 mm lang, geschlängelt, kahl. Kelch 18 - 20 mm lang mit kahler Röhre; Zähne linealisch- pfriemlich, 8 - 9 mm lang, fast so lang wie die Röhre, an der Spitze gewimpert mit 2 - 4 mm langen Haaren, im Aufblüh- stadium fast pinselförmig. Krone kahl, gelb. Fahne 20 - 22 (- 23) mm lang, 8 - 10 mm breit; Platte breit verkehrteiför- mig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kur- zen, breiten Nagel verschmälert. Flügel 17 - 20 (- 22) mm lang; Platte schmal länglich, gegen die Spitze zu deutlich verbreitert, abgerundet, 8 - 9 mm lang und 3,5 - 4 mm breit; Ööhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8 - 10 (- 12) mm lang. Schiff- chen 15 - 16 (- 18) mm lang; Platte schief-elliptisch-drei- eckig, 67-77 nm lang und 3 - 3,5 mmıtief, mit stark geboge- ner Unterkante und schwach S-förmig gebogener Oberkante, vorne schwach zugespitzt; Öhrchen undeutlich, Nagel 9 - 10 (- 12) mm lang. Fruchtknoten 4 - 5 mm lang gestielt, kurz weißbehaart; Griffel kahl. Frucht fast halbkreisförmig gebo- gen, mit stark gekrümmter Bauchnaht und schwach konvexer Rückenlinie, 20 - 25 mm lang, 8 - 9 (- 10) mm hoch und ca. 3 mm breit, am Grunde in einen 4 - 5 mm langen Stiel ver- schmälert, an der Spitze in einen ca. 3 mm langen gebogenen Schnabel auslaufend, an Bauchseite und Rücken deutlich ge- kielt; Klappen flach, dünn, strohfarben bis hellbräunlich, schwach behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, ein- fächerig oder mit schwach angedeutetem Septum. Samen 3 mm lang und 2 mm breit, braun. Blütezeit: IX. Vorkommen: Steinige Hänge um 3400-3600 m. b Abb. 117: Blütenteile von A. penicillatus (a, Podlech 1266la, Typus; b, Podlech 12661b, Typus der var. glaber). a —, Zli6, = Verbreitung: Nordost-Afghanistan. (Karte 50). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Takhar: Farkhar Tal, oberstes Pin-Tal, zwischen dem Ort Piu und der Alm 'Masgqa Shoy', 3400 m, 17.9. 1965, Podlech 12661 a (E, M, W, Hb. PODL.). -- Prov. Badakh- shan: Jokham Tal (Hazarat-y-Sayet), 3600 m, Schotterfläche, 6.8.1974, Frey, Hurka, Probst & Shaw 380 (Hb. PODL.). Anmerkungen: Zusammen mit den Pflanzen der Typus-Aufsammlung fanden sich in derselben Population auch Pflanzen, die auf den ersten Blick deutlich von den oben beschriebenen Pflanzen abwichen. Sie unterscheiden sich durch kahle oder nahezu kah- le Rhachiden und Blättchen sowie durch kahle Fruchtknoten und Hülsen. Auch scheint ein Unterschied in der Blütezeit vorzu- liegen. Während alle typischen Exemplare bereits reichlich fast reife Hülsen aufwiesen, standen die erwähnten abweichen- den Pflanzen gerade in voller Blüte. Diese Pflanzen wurden als Astragalus penicillatus var. glaber Podlech, Mitt. Bot. Staatss. München 6: 574 (1967); Holotypus: Nordost-Afghani- stan, Prov. Takhar, Farkhar-Tal, oberstes Piu-Tal, zwischen dem Ort Piu und der Alm 'Masqa Shoy', 3400 m, D. Podlech 12661 b (M; Iso: G, LE, W, Hb. PODL.) beschrieben und 1l.c. S. 572, Abb. 19 und S. 573, Abb. 21 abgebildet. Solange wir nicht durch weitere Aufsammlungen mehr über die Variabilität des A. peniceillatus wissen, kann über die systematische Wer- tigkeit der var. glaber keine nähere Aussage gemacht werden. 112. Astragalus zaprjagaevii Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 670. 1937. Holotypus: Montes Cisdarwasici, in decliviis occidentalibus montium Vakmikuchk haud procul a "mazar" Czilduchtaron, ca. 2900 m, 6.7.1932, T. Zaprjagaev (LE!). Abbildungen: Fl. Tadzhik. 5: 379, tab. 41. 1937; Fl. Tad- zhik. SSR 6:"147, tab. XXII, fig. 1-6. 1981; Abb.) 11374203. Pflanzen 25-42 cm hoch, stengellos oder mit kurzem, 2-5 cm langem, kahlem Stengel, schwach behaart mit weißen oder im Alter rötlichen Haaren. Erdstock vielköpfig. Nebenblätter weißlich oder purpur-violett gefärbt, längsnervig, 18-24 mm lang, kahl, die unteren eiförmig, spitzlich, die oberen schmaldreieckig, spitz, am Grunde frei oder bis zu 2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (22-) 30-40 cm lang, auf- = A recht; Blattstiel 5-12 (-18) cm lang, wie die Rhachis längs- gefurcht, kahl oder mit sehr vereinzelten, langen abstehenden Haaren. Blättchen in 12-15 (-17) Paaren, schmaleiförmig, (22-) 35-55 (-70) mm lang und (5-) 8-15 (-30) mm breit, am Grunde gerundet, nach vorne zu verschmälert, spitz bis rund- lich, völlig kahl oder am Rande und unterseits auf dem hell hervortretenden Mittelnerv mit spärlichen, ca. 2 mm langen, fast abstehenden Haaren besetzt. Blütenstände zu mehreren bis zahlreich, mit einem 0,5-3 cm langen kahlen Stiel, lockertraubig, mehr- bis vielblütig, am Grunde der Blätter ein dichtes, kompaktes Köpfchen bildend. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz (6-) 10-14 mm lang, am Rande und gegen sie Spitze zu behaart. Blütenstiele 6-10 (-20) mm lang, spärlich abstehend behaart. Kelch röhrig-glockig, 14-17 (-18) mm lang, spärlich bis locker, an den Zähnen auch dichter mit 3-4 mm langen, fast abstehenden Haaren besetzt; Zähne aus schmaldreieckiger Basis lang pfriemlich zugespitzt, 7-9 mm lang, etwa so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb, beim Abblühen vor allem an den Petalenspitzen rötlich- purpurn verfärbend. Fahne 18-22 (-25) mm lang; Platte 9- 11 mm breit, eiförmig-trullat, im unteren Drittel am breitesten, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in den kurzen und breiten Nagel verschälert. Flügel 17-21 (-22) mm lang; Platte länglich, nach vorne zu verbreitert, vorne gerundet bis schwach schief ausgerandet, 8-10 mm lang und 4-5 mm breit; Öhrchen breit, 1-1,5 mm lang, Nagel 9-12 mm lang. Schiffchen 15-18 mm lang; Platte schief-elliptisch mit bucklig gebogener Unterkante und schwach konvexer Ober- kante, vorne stumpflich, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen sehr breit, kurz, Nagel 9-11 mm lang. Staubfaden- röhre bogig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang ge- stielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht sitzend oder bis 1 mm lang gestielt, eiförmig, am Grunde + gerundet, vorne dreieckig zugespitzt, 13-16 mm lang, 6-7 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite ge- kielt, am Rücken sehr schmal gerundet, vorne mit einem 4- 6 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, stroh- farben, lang halbabstehend weichhaarig. Hülse sich an der Bauchseite und später auch am Rücken Ööffnend, nahezu ein- fächerig, Septum bis 1 mm breit. Samen 3-5 mm lang und 2,5- 3 mm breit, dunkelbraun mit schwarzpurpurnen Flecken, glatt. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Zwischen Gebüsch und an steinigen Hängen, 2000-3200 m. N Abb. 118: Blütenteile von A. zaprjagaevii (Zaprjagaev, Typus). - 418 - Verbreitung: Mittelasien (Pamir-Alai). (Karte 53). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: Kuhitang, 24.6.1966, Mizhirjakow (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Garmskaja obl.: Khrebet Surkho, nahe Gory Darvaz, 2800 m, 15.7.1962, Chukavina & al. 472 (LE) - Montes cisdarvasici, in decliviis occid. montium Vakmikuchk prope "mazar" Czilduchtaron, 2900 m, 6.7.1932, Zaprjagaev 303 (LE) - zwischen den Flüssen Garmo und Khingou, 2800 m, 15.8.1945, Nenjukov 1369 (LE). -- Kuljabskaja obl.: Distr. Dashti-Dzhum, westliche Hänge des Kuh-i-Frush, 13.9.1935, Linezevski & Maslennikova 1447 (LE) - S'Hänge Khrebet Tirjaj bei Shuro-abad, 2400 m, 27.9.1935, Linezevski & Maslennikova 1506 (LE) - Distr. Shuro-abad, Khrebet Kichik-Tirjaj zwischen Kaftar und Turkoni, 1950 m, 30.6.1935, Gontscharov 646 (LE). Karte 53: Verbreitung von M Astragalus bilobatoalatus und ®4A. zaprjagaevii. 113. Astragalus takharensis Podl., Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 11: 313. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Takhar, Gebirgsrand 12 km SE von Eshkamesh, 1800 m, 24.5.1971, D, Podleeh 21564 (Mil; Isor'@!, Wi, Hb. PoDLal)= = As Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 11: 312, 313, Abba 3,44 ,71973%2 7 Abb 11975, 30.9% Pflanzen rasig, stengellos oder mit kurzem, 1 - 4 cm lan- gem Stengel, mit dünnen, 1 - 3 mm, an Rhachis und Kelch bis 4 mm langen weißen Haaren. Erdstock bis 10 mm dick, viel- köpfig. Nebenblätter weißhäutig, kahl, sehr fein und dicht längsnervig, auf 5 - 6 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren bis 10 mm lang, eiförmig bis zungenförmig, stumpf, nur mit einem rudimentären, bis 10 mm langen Blattstiel ver- sehen, diesem auf ca. 5 mm angewachsen, die oberen lanzett- steh, zugespitzt, bisr20 mmalang 3 Blätter 157- 3014 35) em lang, kurz gestielt; Blattstiel 4 - 5 cm lang, wie die Rha- chis spärlich bis locker abstehend behaart. Blättchen in 232m (- 32) Paaren, flach, schmalelliptisch bis elTip- tisch, 5 - 15 (- 20) mm lang und 4 - 7 mm breit, vorne ge- rundet oder schwach spitzig, mit unterseits deutlich hell hervortretenden Mittel- und Seitennerven, oberseits spärlich behaart, unterseits ziemlich dicht fast anliegend bis etwas abstehend behaart. Blütenstände sitzend oder fast sitzend, mit einem kahlen, 1 - 2 cm langen Stiel, sehr locker 2-4 blütig. Brakteen häutig, schmallinealisch, lang zugespitzt, 8 - 10 mm lang, am Rande spärlich gewimpert. Blütenstiele 107-715 "mm lang, geschlängelt, kahl. Kelch. 15 - 17 mm lang, die Röhre fast kahl oder spärlich behaart; Zähne pfriemlich, 6 - 9 mm lang, fast so lang wie die Röhre, mit langen vor- gestreckten Haaren bedeckt. Krone kahl, gelb. Fahne 23 - 25 mm lang; Platte 11 - 12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde fast eckig und keilförmig in den Nagel verschmälert. Flügel 20 - 23 mm lang; Platte schmal länglich, gegen die Spitze zu deutlich spatelförmig verbrei- tert, schief gestutzt und deutlich ausgerandet, fast zwei- lappig, 12 - 14 mm lang und 4 - 5 mm breit; Öhrchen klein, cars lommrlang, Nagel 8 - 10 mm lang. Schirfehen 15 - 17mm lang, Platte schiefelliptisch mit deutlich bucklig gekrümm- ter Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne ge- rundet, 7 - 8 mm lang und 3,5 - 4 mm tief; Öhrchen breit, kurz, Nagel 9 - 10 mm lang. Staubfadenröhre kurzstufig ab- geschnitten. Fruchtknoten ca. 2 mm lang gestielt, vor allem an der Bauchnaht anliegend behaart; Griffel im unteren Teil RAT Blütenteile von A. takharensis (Podlech 21564, Typus). = 220 — behaart. Frucht ca. 2 mm lang gestielt, aufgeblasen eiför- mig, 10 - 12 mm lang, 7 - 8 mm hoch und 5 - 6 mm breit, an der Bauchnaht gekielt, am Rücken breit gerundet, vorne mit einem 3 - 5 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, an der Bauchseite spärlich bis dichter abste- hend behaart, im Rückenteil kahl oder fast kahl. Hülse sich an der Bauchnaht und im vorderen Teil des Rückens Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3 mm lang und 2 mm breit, braun glatt. Blützeit: V. Vorkommen: In Grassteppen, unter Gebüsch auf steinig-lehmigem oder lößhaltigem Boden, 1800 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan. (Karte 50). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Takhar: Gebirgsrand 12 km SE Eshkamesh, 1800 m, 24.5.1971, Podleeh 21564. (G, M, W, Hb.\ PODEAM)T =2dEo., Anders 6770 (Hb. PODL.). 114. Astragalus sericeopuberulus Boriss. in Fl. URSS 12: 195. 1946 = A. molisstimus Gontsch. in-El. Tahzhik.’5: 668. 1937, nom. illegit. non Torr. Holotypus: Zerawschan, Czap-dara, leg. Komarov (LE!). Abbildungen: :EL.. Tadzhik. 5: 365, tab. 139, WE1IgJ#8 NBlaer-— chen. 1937 (als A. molisstitmus); Fl. Tadzhik„1SSR267.21577, tab. XXV, fig. 1-6. 1981. Abb. 120. Pflanzen 8-20 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen, 1-2 (-3) mm langen Haaren. Erdstock mehrköpfig mit kurzen Verzweigungen. Nebenblätter weißhäutig, 8-15 (-18) mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, stumpf, kahl, die oberen zugespitzt, spär- lich gewimpert. Blätter 7-20 cm lang; Blattstiel 1-4 cm lang, wie die Rhachis fein gefurcht, dünn, ziemlich dicht ab- stehend behaart. Blättchen in 17-21 Paaren, schmaleiförmig bis elliptisch, 8-15 mm lang und 3-8 mm breit, vorne ge- rundet oder schwach ausgerandet, selten fast spitzlich, beid- seitig ziemlich dicht halbanliegend seidig behaart. Blüten- stände fast sitzend, oder mit einem bis 1 cm langen, kahlen Stiel, 1-3 blütig, meist zahlreich und ein dichtes Köpfchen bildend. Brakteen weißhäutig, 10-15 mm lang, linealisch, lang gewimpert. Blütenstiele 3-4 mm lang, kahl oder spärlich behaart. Kelch 15-21 mm lang, röhrig-glockig, ziemlich dicht lang abstehend behaart; Zähne linealisch, 7-10 mm lang, etwa so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb oder rötlich ver- färbend. Fahne 21-25 mm lang; Platte 8-10 mm breit, läng- Zul Lu Abb. 120: Blütenteile von A. sericeopuberulus (Lipsky 789). lich-panduriform bis verkehrteiförmig-panduriform, vorne ein- geschnitten, im mittleren bis unteren Teil etwas verengt, am Grunde schwack eckig in den breiten kurzen Nagel über- gehend. Flügel 19-22 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, deutlich eingeschnitten, 9- 11 mm lang. Schiffchen 16-19 mm lang; Platte schiefelliptisch mit breit bucklig gebogener Unterkante und schwach konkaver Oberkante, stumpflich, 6-7 mm lang und 3-4 mm tief; Öhrchen ca. I mm lang, Nagel 8-12 mm lang. Staubfadenröhre schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 3 mm lang gestielt, behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht fast sitzend oder bis‘ 2 mm lang gestielt, elliptisch, 10-13 mm lang, 5- 6 mm hoch und ca. 3 mm breit, an Bauchseite und Rücken ge- kielt, vorne mit einem ca. 2 mm langen, gekrümmten Schnabel; Klappen sehr schwach gewölbt, dünn, strohfarben, dicht ab- stehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht und später auch am Rücken Ööffnend, einfächerig. Samen 3-4 mm lang und ca. 2 mm breit, gelblichbräunlich, glatt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Unter Juniperus-Gebüsch, an steinigen Hängen, 2500-3350 m. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Pamiro-Alai: Zeraf- schan- und Hissar-Ketten). (Karte 52). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR: Khrebet Hissarskij, oberes Kara- tag Tal bei Kosh-Assan, 12.6.1915, Popov (LE). -- Leninabad- skaja obl.: Gory Lailak-Tau zwischen Khrebet Zeravshanskij und Hissarsky, 10.6.1913, Michelson 2213 (LE) - Lailak-Tau, Tal Daran-Kalon, Straße von Magian nach Mola Khad tepe, 10.6.1913, Fedtschenko 2159 (LE) - Zerawschan, Czap-dara, Komarovd (LE) - Fl. Seravschanica, Kuhi-Mohif, 2300 m, Koma- rov (LE) - Khrebet Zeravshanskij, See Kuli-Kalon, 3050-3350 TERROR OR-A TNSSZ Regel (LE) = dto., 2750" m, Komarov‘ (LE) - dto., 17.5.1916, Lipsky 789 (LE) - Khrebet Hissarskij, Ssechlueche#skarakul, 18%.8r.19317," NEkitein 11542 (LE) - Ansob’Paß (Kafaraga Paß), 1893, Komarov (LE) - oberes Jagnob Tal bei Barzengi, 3140 m, 15.7.1896, Lipsky 205 (LE). =P422== Astragalus gompholobium-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Oocarpi" Gontsch., Fl. URSS 12: 219. 1946, pro parte Pflanzen stengellos, kahl oder sehr kurz abstehend be- haart. Flügelplatten nach vorne zu deutlich spatelig ver- breitert, gerundet. Schiffchenplatte etwas schief schmal- elliptisch mit schwach gebogener Unterkante und fast gera- der Oberkante. Frucht sitzend, stark eiförmig bis kugelig aufgeblasen, an der Bauchseite und am Rücken gerundet, fast einfächerig mit sehr dünnen aber zähen Klappen. 115. Astragalus gompholobium Bentham ex Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Pötersbourg 11/16: 39. 1868 in clave et Ll.c. 155 1:50. 1869 eum deseriptione =. 7ragaeancha gompholobium (Bentham ex Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 945 (1891). Holotypus: In Beludschistano, Doobund, Stocks 965. (1). = A. pseudoasterothrix Hand.-Mazz., Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 72: 32. 1923. Holotypus: Persia, Khorassan, in mon- tibus inter Meschhed et Nischapur, 1400 m, 5.5.1913, E. Diez (WU!). = A. bizgensis Rech.f., Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 48: 47. 1940. Holotypus: Iran, Khorasan: Kuh-e Bizg, 5.7.1937, K.H. Rechinger 1455 (W!). = A.ımagnus. Sirj» & Rech.f., Biol. 'skr.! I / 375 Tee totypus (hoc loco designatus) : Afghanistan, Obeh, 1700 m, 16..-17.4.1949, Köte} 3622 WISTATSo:TEN))* = A. adraskanensis Podl., Mitt. Bot. Staatssamml. München 11: 287. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Herat: 40 km nördlich von Adraskan, Nordseite des Passes an der Straße nach Herat, 1440 m, 14.3.1969, H. Freitag & S.W. Breckle 4451 (M!; Iso: Hb. BRECKLE!; Hb. FREITAG!; Hb. PODE.! =. ..A. . sultanit Ali, Kew Bull. 28: 301. 1973. Holotypus sera stan, Baluchistan, 45 miles (72 km) from Quetta, on way to Hindubagh, sandy soil, 13.4.1970, Sultanul Abedin 4796 (KUH). Abbildungen: Abb. 121. Pflanzen 15-30 cm hoch, stengellos, teilweise kurz, fast filzig behaart, Erdstock senkrecht, bis 10 mm dick meist unverzweigt, im oberen Teil dicht mit verhärteten Blattstiel- resten bedeckt. Nebenblätter weißlichhäutig, 12-20 mm lang, auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, linealisch-lanzett- lich, lang zugespitzt, die unteren zungenförmig und etwas spitzlich, die oberen schmaldreieckig, am Rande kurz gewim- pert oder auch auf der Außenseite dicht kurz behaart, alle sehr rasch vergänglich. Blätter 10-25 (-35) cm lang; Blatt- stiel 3-10 cm lang, viel kürzer bis fast so lang wie die a EI _— — Abb. 121: Blütenteile von A. gompholobium (Rechinger 51225). Spreite, wie die Rhachis von oben abgeflacht, fein längsge- streift, kahl bis sehr dicht und sehr kurz filzig behaart, zuweilen verhärtend und dann bis zur nächsten Vegetations- periode oder länger ausdauernd. Blättchen graugrün bis bläu- lichgrün, in (4-) 7-10 (-14) Paaren, meist sehr entfernt stehend, sehr formenreich, von breit eiförmig mit fast quer- gestutztem Grund bis stark verlängert und schmallinealisch bis fast fädlich (z.B. 20 mm lang und 1 mm breit), 5-40 mm lang und 1-10 (-14) mm breit, an der Spitze fast gerundet oder spitzlich, zugespitzt bis sehr lang fädlich zugespitzt, ganz kahl bis schwach oder sehr dicht und sehr kurz filzig bheaart (zuweilen alle diese Blatt- und Behaarungsformen in einer Population oder sogar an einer Pflanze). Blütenstände mit einem (0,5-) 3-6 cm langen, kahlen oder kurz filzig be- haarten Stiel. Brakteen (4-) 5-10 mm lang, schmaldreieckig- zugespitzt bis schmallinealisch, am Rand und zuweilen an der Außenseite dicht kurzbehaart. Kelch (11-) 15-18 (-20) mm lang, breitröhrig, grünlichgelb oder sehr häufig purpurn überlaufen, dicht sehr kurz filzig behaart; Zähne 3-4 mm lang, schmaldreieckig, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, sehr oft rötlich bis stark rot überlaufen. Fahne (20-) 23-27 mm lang; Platte 11-12 mm breit, verkehrt- eiförmig, vorne schwach ausgerandet, am Grunde ziemlich plötzlich in den 8-10 mm langen Nagel verschmälert. Flügel (20-) 22-24 mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze zu deutlich verbreitert, gerundet, (11-) 12-13 (-15) mm lang und (3-) 3,5-5 mm breit; Öhrchen 3-3,5 mm lang, Nagel ca. 11 mm lang. Schiffchen (19-) 22-24 mm lang; Platte schief schmalelliptisch, mit schwach gekrümmter Unterkante und gerader Oberkante, stumpflich, 11-13 (-15) mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel ca. 11 mm lang. Staubfadenröhre + gerade abgeschnitten. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt, sehr kurz weißhaarig oder kahl; Grif- fel sehr dick, im unteren Teil behaart. Frucht kurz gestielt, stark aufgeblasen eiförmig bis fast kugelig, 25-40 mm lang und 18-22 mm hoch und breit, an der Bauchseite und am Rük- ken sehr breit gerundet, mit breitem, kaum hervortretendem Bauch- und Rückennerv, an der Spitze gerundet mit aufge- setztem, geradem, 1-3 mm langem Schnabel; Klappen sehr stark.gewölbt, sehr dünn aber zäh, hellbräunlich bis rot- braun, sehr kurz behaart bis verkahlend. Hülse fast ein- fächerig, Septum 2-3 mm breit. Samen 4-6 mm lang und 3,5-4,5 AR mm breit, olivbraun, reif grubig-punktiert. Blütezeit: III-IV. Vorkommen: Steppen, steinige Flächen, 1400-2100 m. Verbreitung: Nordöstlicher Iran, West-Afghanistan, Pakistan (Baluchistan). (Karte 54). Gesehene Belege: Iran. Semnan: 33 km NE Semnan versus Damghan, 1600-1700 m, 25.4.1975, Rechinger 50241, 50244 (W) und Iranshahr 41037-E (TARI, W, Hb. PODL.). -- Khorasan: In montibus inter Mesh- hed et: Nishapur, 1400 m, 5.5.1913, Diez. (WU) =7Quchanfete Soltanabad, 1820 m, 8.4.1964, Furse 5210 (kK) - 15 miles NE of Nishapur, road beyond Bujan, 1680 m, 11.4.1971, Grey-Wil- son & Hewer 474 (K) - in monte Bizg, ca. 2000 m, 5.7.1937, Rechinger 1455 (W) - Dardaneh Shotur Rah, 20 km N Kashmar, 1850 m, 4.5.1975, Rechinger 51225 (W) - 23 km N Kashmar versus Rivash, 1700 m, 4.5.1975, Rechinger 51214 . Karte 54: Verbreitung von Astragalus gompholobiun. EN Afghanistan. Prov. Herat: Badghis, westl. Gulran gegen densHarinrRud, 029.4. und 1.5.1885, Aitehison 343 (BM,=K) - 40 km S Herat on main road, first pass, 1650 m, 14.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.7968 (E, GB) - 50 km S of Herat, 1500 m, 1.4.1949, Köie 3547? (C, W) - 40 km N Adraskan, Nord- seite des Passes an der Straße nach Herat, 1400 m, 14.3.1969, Freitag & Breckle 4451 (M, Hb. BRECKLE, Hb. FREITAG, Hb. BPODER)# -2257,5>milles. Si ofsHerat,. 1380 m, 115.4:1971, verey- Wilson & Hewer 480 (K) - Obeh, 1700 m, 17.4.1949, Köie 3622 (C, W) und 16.4.1949, Köie 3643 (C) - Chashma-i-Obeh, 10 km N Obeh, 1720 m, 1.5.1977, Podlech 29698 (M, Hb. PODL.) - Sabzak pass on road from Herat to QOala Nau, 2000 m, 15.5. 1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8030 (E, GB) - dto., 2 km SW Masjede Chubi, 2030 m, 2.5.1977, Podlech & Jarmal 29751 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Ghorat: 69 miles W of Lal, 2100 m, 19.6.1969, Hewer 1307? (RK). Pakistan. Baluchistan: Quetta, Shelabagh, 1820 m, Lace 3527 p.p. (E) - Doobund (ore Sarband over the junction of Shirinab and Gurgina rivers, near Zard between Nushki and Faıae)ra 18517 Stocks. 965 (K)« Anmerkung: A. gompholobium ist in Bezug auf Blättchenform und Be- haarung außerordentlich variabel, was sich auch in der gros- sen Zahl der Synonyme ausdrückt. Die Blättchenform variiert von breiteiförmig bis schmallinealisch oder fast fädlich, die Behaarung von beidseitig sehr dicht bis völlig kahl. Dabei ist die gesamte Variationsbreite oft in einer Popu- lation, ja zuweilen an einer Pflanze zu beobachten. In der Regel sind die Erstlingsblätter im Frühjahr kahl und haben sehr schmale Blättchen, die Hauptmasse der Blätter ist in verschiedenartiger Form behaart und besitzen breitere Blätt- chen, jedoch zeigen nachgetriebene Blätter häufig wieder schmälere Blättchen. 116. Astragalus aktauensis N. Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 96. 1941. Holo- typus: In cacuminbus jugi Aktau 3 km austrum versus a traj. Chodzha-bech-ob. Alt. ca. 2000 m, 13.7.1937, leg. N. Gontscharov & Michajlovski 155 (LE!). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 157, tab. XXV, Eier. 17-207 1981 (Blütenteile). Abb. 122. ‚Pflanzen 20-40 cm hoch, stengellos, ziemlich kahl, teil- weise mit extrem kurzen, fast papillenartigen, weißen Här- ZADOM — chen besetzt. Erdstock lang, senkrecht, bis 12 mm dick, un- verzweigt im oberen Teil mit den Resten alter Blätter be- deckt oder wenigköpfig. Nebenblätter weißlich, relativ derb- häutig, 11-15 (-17) mm lang, die unteren schmaldreieckig, die oberen linealisch, lang und fein zugespitzt, kahl oder am Grunde extrem kurz behaart, fast mehlig erscheinend, längsnervig, auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (16-) 20-35 (-40) cm lang, kurz gestielt; Blattstiel° (37) 4-6 cm lang, wie die Rhachis hellgrün bis gelblich, schwach kantig gestreift, sehr fein und kurz dicht filzig, behaart, selten kahl, zuweilen etwas verhärtend und teilweise bis zur nächsten Vegetationsperiode überdauernd. Blättchen grau- grün, in 18-20 Paaren, sehr schmaleiförmig bis linealisch, lang zugespitzt bis stumpflich, mit deutlich aufgesetztem Spitzchen, (107) 13>20 (-27) mn’ lang - und? 1=2, 52. (SS)Ennabrzert, unterseits mit deutlichem Mittelnerv, oberseits kahl, unter- seits kahl oder sehr kurz, dicht, fast papillös behaart. Blütenstände mit einem (2-) 3-5 (-7) cm langen, kahlen oder papillös filzig behaartem Stiel, 2-4 blütig. Brakteen lineal- lanzettlich, dünn weißhäutig, lang zugespitzt, 7-10 (-13) mm lang, am Rande spärlich kurzwimperig. Blütenstiele 3-5 mm lang, bald zurückgekrümmt, kahl. Kelch ca. 14-17 mm lang, breitröhrig, weißlichhäutig, kahl, Zähne linealisch-pfriem- lich, 4-5 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 25-26 mm lang, Platte 11-12 mm breit, verkehrt- eiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde ziemlich plötzlich in. den Nagel verschmälert. Elügel 24 5m tange Platte schmallänglich-spatelig, gegen die Spitze sehr deut- lich rundlich verbreitert, 10-12 mm lang und 4-4,5 (-5) mm breit; Öhrchen 1,5 mm lang, Nagel ca. 12-14 mm lang. Schiff- chen 23-25 mm lang, Platte schief schmalelliptisch mit schwach bucklig gekrümmter Unterkante und fast gerader Ober- kante, vorne stumpflich, 10-13 mm lang und 4-4,5 mm tief, Öhrchen kurz, Nagel 13-14 mm lang. Staubfadenröhre zweistu- fig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 2 mm lang gestielt, dicht sehr kurz behaart; Griffel dicklich, im unteren Teil behaart. Frucht sitzend, stark aufgeblasen eiförmig bis fast kugelig, (12-) 15-25 mm lang und. (12-) 15-25 mm hochzund breit, beidendig stumpf, an Bauchseite und Rücken breit gerun- Abb. 122: Blütenteile von A. aktauensis (Podlech 22031). - ART- det, vorne mit 1-2 mm langem, geradem, aufgesetztem Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünn, züh, hellstrohfarben, sehr fein und dicht sehr kurzfilzig behaart. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, einfächerig. Samen 5-6 mm lang. Blütezeit: V. Vorkommen: In der Juniperus-Zone, auf steini- gen Böden oder auf Löß, 550-2000 m. Verbreitung: Mittelasien (Süd-Tadzhikistan), Nord-Afghanistan. (Karte 55). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Gardany-ushti, 1200 m, 1.6.1948, Varivtseva & Nepli 748 (LE) - Gardany-ushti, Tal Terak, 2.6. 1948, Varivtseva & Nepli 801 (LE) - Gardany-ushti, Tal Mundy, 13.5.1948, Varivtseva & Nepli 404 (LE) - Choschbulak in decl. Mont. Gasi-Mailik inter fluv. Wachsch et Kafirnigan, 1330- 1600 m, 7.-19.5.1883, Regel (LE) - E'Hänge Aruk-Tau, 5 km SW Tanehs3,. 1410 m, 6.6.1952, Popov 90.(LE) - in-cacuminibus jugi Aktau 3 km austr. versus a traj. Chodzha-bech-ob, 2000 m, 13.7.1937, Gontscharov & Mikhajlovski 155 (LE) - Khrebet Ka- ratau, Dzhan-Bulak, 1.6.1939, Prjachin (LE). Afghanistan. Prov. Takhar: Farkhar, Hänge SW des Ortes, 1200-16 5OFNFTEOB , 151977) Podlech & Jarmal 30211 (M, Hb. POBE.) 2 = Wprov. Badakhshan: 'östliches Seitental des Darya-e Mashad (Keshem-Tal) oberhalb Kangurchi, 22.5.1972, Anders 6667 (Hb. PODL.) und Podlech 22031 (M, W, Hb. PODL.). In jüngster Zeit wurde eine weitere Unterart von A. aktau- ensis beschrieben. Karte 55: Verbreitung von @ Astragalus aktauensis, WA. tomentellus und MA. pseudotomen- tellus. ZHA2SN- 116a.Astragalus aktauensis subsp. chodshamastonicus Rassul. in Fl. Tadzhik. SSR 6: 685. 1981. Holotypus: Tadzhikista- nia australis, dorsum montis Chodsha-Maston, ad septen- trionem a pago Navolik, in semisavannis altigraminosis, 1600 m, 5.5.1976, M.R.Rassulova, 5.J.Junussov & B.A.Scha- ripova N264 (TAD, vidi Foto). Blättchen in 30-33 Paaren, kahl. Brakteen 15-17 mm lang, kahl. Krone grünlich, Kelch bis 20 mm lang; Zähne nur am Rande mit vereinzelten Haaren. Fahne 26-28 mm lang; Platte 10-12 mm breit. Flügel bis 26 mm lang; Platte länglich, nach vorne zu rundlich verbreitert, kürzer als der Nagel. Schiff- chen fast so lang wie die Flügel. Fruchtknoten kahl oder nur an der Bauchnaht oder ganz kurzhaarig. Verbreitung: Süd-Tadzhikistan (Bisher nur vom Typus bekannt). Anmerkungen: Diese Unterart unterscheidet sich demnach von der Typus- Unterart durch eine größere Anzahl von Blättchenpaaren, große, kahle Brakteen, grünliche Krone, einen bis 20 mm langen Kelch und durch Flügel deren Platte kürzer ist als der Nagel. Über die Wertigkeit dieser Sippe, von der ich bislang nur ein Foto der Typusaufsammlung gesehen habe, kann zur Zeit keine Aussage gemacht werden. Astragalus trachycarpus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Trachycarpi" Gontsch., Fl. URSS 122 222...194:6 Eine isoliert stehende Art. Pflanzen kräftig, meist mit deutlich entwickeltem Stengel. Blütenstände kurz gestielt, reichblütig. Fahnenplatte schmallänglich. Flügelplatten schmallänglich, gerundet; Öhrchen groß und breit. Schiff- chenplatte schiefelliptisch-dreieckig. Frucht sehr kurz gestielt, an der Bauchseite und am Rücken schmalgekielt, unvollständig zweifächerig, lang halbabstehend behaart. a2 117. Astragalus trachycarpus Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 672. 1937. Holotypus: Promontoria occidentalis jugi Kiczik- Terjaj orientem versus a Kulab, loco Kok-tasch haud pro- Eu alpag.'Turköni, 1370 m, 15.6.1935, ’Gontscharov, Lin- cezevski & Maslennikova 363 (LE!). Abb dungen?! FI). URSS122795," Eab.TREIL, "fig. 2.071946; Bsenadzhilk.| SSR; 6:1147,% tab. XXIIFF EIG. 1021981) (Frucht). Abb. 310. Pflanzen 25-40 (-60) cm hoch, stengellos oder häufiger mit einem deutlich entwickelten Stengel, mit weißen, bis 3 mm langen, zuweilen etwas steifen Haaren besetzt. Stengel bi1s120’ em hoch‘, kräftig, kantig,. dicht kurz abstehendbe- haart. Nebenblätter weißhäutig, 15-25 mm lang, im unteren Teil hoch mit dem Blattstiel verbunden, am Rande gewimpert, oft am Grund ziemlich dicht anliegend behaart, die unteren breiteiförmig, die oberen länglich-eiförmig, spitz. Blätter 24-36 (-60) cm lang; Blattstiel kräftig, bis 4 mm dick, 5-10 cm lang, wie die Rhachis fein gefurcht, dicht mit wirren, fast anliegenden bis abstehenden 0,5-1 mm langen und dane- ben mit weniger zahlreichen abstehenden, bis 3 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 14-17 (-20) Paaren, (12-) 18-28 (-37) mm lang und (8-) 13-25 (-30) mm breit, rundlich- elliptisch bis elliptisch oder verkehrteiförmig, vorne ge- rundet oder selten etwas ausgerandet oder spitzlich, ober- seits kahl, unterseits spärlich bis ziemlich dicht, vor allem an den Hauptnerven und am Rand anliegend bis fast ab- stehend behaart. Blütenstände mit einem 1-3 cm langen, dicht lang abstehend behaarten Stiel oder fast sitzend; Traube locker, 4-8 cm lang, zur Fruchtzeit auf bis 12 cm verlän- gert, 8-12 blütig oder zuweilen noch reicherblütig. Brak- teen dünn weißhäutig, 7-12 mm lang, schmaldreieckig, dicht, vor allem am Rand behaart. Blütenstiele 2-3 mm lang, be- haart. Kelch 14-21 mm lang, röhrig, dicht behaart, Zähne linealisch, 4-7 mm lang, 1/3-1/2 der Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 30-40 mm lang; Platte länglich, 11-12 mm breit, vorne ganzrandig oder schwach eingeschnitten, am Grunde mit eckigen Öhrchen, keilförmig in den breiten, 5-8 mm langen Nagel verschmälert. Flügel 30-35 mm lang; Plat- te schmallänglich, vorne gerundet, 14-16 mm lang und ca. 5 mm breit; Öhrchen breit, ca. 2,5 mm lang, Nagel 16-17 mm lang. Schiffchen 26-28 mm lang; Platte schief dreieckig-eiförmig, mit bucklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, ca. 10 mm lang und 5 mm tief; Öhrchen undeut- lich, Nagel 15-18 mm lang. Fruchtknoten sitzend oder kurz gestielt, wollig behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht 1-2 mm lang gestielt, fast rhombisch-eiförmig oder eiförmig, 15-19 (-22) mm lang, 10-12 (-14) mm hoch und 5-7 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken schmalgekielt, von von Seiten her zusammengedrückt, vorne mit einem starren, 3-7 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, derb, dicht lang halbabstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Öff- = 430 ,— nend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/4-1/3 der Frucht- höhe erreichend. Samen 4-5 mm lang, glatt, hellrötlich, zu- weilen mit schwarzen Punkten. Blütezeit: V-VI (-VII). Vorkommen: Auf nackten, rötlichem Sandstein, an trockenen, offenen Hängen, 800-2900 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 56). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR: Tal Iljak 9-10 km unterhalb Fai- zabad, 1065 m, 24.5.1961, Strizhova 314 (LE). -- Garmskaja obl.: System des Flusses Surkhob, Mushanabad, 3.7.1962, Ka- melın (LE) - dto., oberes Tal Mushanabad und Gory Childukh- taron, 25.7.1960, Kamelin (LE) - System des Flusses Surkhob, bei Khurazmysh, 17.7.1960, Kamelin (LE) - N'Hänge Khrebet Petra I, Saj-Nushor 3-5 km SSE Nushor pojon, 1750-1800 m, 30.6.1963, Strizhova 2730 (LE) - W'Hänge Khrebet Petra I, nahe der Straße von Garm nach Khorog, 19.6.1960, Botschant- zev & Egorova 1562 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, Tal Surkh- Su bei Shakob, 4.7.1968, Nepli 722 (LE) - Khrebet Petra I, Tal Obi-Khingou, Childara, Hänge gegen den Fluß Surkh-Su, 2400 m, 4.7.1968, Grubov 78 (LE) - Darvaz, Tal des Obi-Khin- gou an der Straße zwischen Tevil-Dara und Langar, 10.7.1964, Grubov & al. (LE) - Darvaz, zwischen Langar und Argankun, 19.7.1916, Fedtschenko & al. 1246 (LE) - mittleres Tal Obi- Khingou bei Lajrun, 2100 m, 11.7.1950, Ovezinnikov & al. 229 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, 2 km W Sangvor, 2200 m, 30.6. 1964, Potashev 94 (LE) - Khrebet Khozretish, Tal Jakhsu bei Daravara, 2.7.1959, Kamelin (LE) - Darvaskij Khrebet, Khoz- Karte 56: Verbreitung von @ Astragalus trachycarpus und WA. pseudopendulinus. - 431 - ret-Imam, 2100 m, 29.6.1956, Ovezinnikov & al. 3815 (LE) - Vakhanskij Khrebet bei Tagikomar, 17.6.1960, Botschantzev & Egorova 1436 (LE) - Fluß Sagum bei der Mündung in den Garmo, 2900 m, 1.8.1950, Ovezinnikov & al. 934 (LE). -- Kuljabskaja obl.: W'Teil Khrebet Surkho, Hänge gegen den Fluß Vakhsh, zwischen Tutkaul und Nurek, 2100 m, 13.6.1960, Junussov 2063 (LE) - Zentraler Teil Khrebet Surkho, vom Fluß Daraito nach Gulbasta, 26.7.1969, Kamelin (LE) - Distr. Baldzhuan, Talbar, 6.7.1916, Fedtschenko & al. 893 (LE) - W'Hänge Khrebet Khaz- retish, bei Ledzhak, 7.7.1956, Ovczinnikov & al. 4164 (LE) - S'Hänge Khrebet Khazretish, 2000-2100 m, 27.6.1956, Ovezinni- kov & al. 3745 (LE) - Pereval Frush, Khobalink, 4.7.1897, Fedtscehenko (LE) - W'Hang Gory Kogi-Pir SE des Arop Passes, 27505n,.129.1935,-Gontscharov 1274 (LE) - Distr.. Dashti- Dzhum, Tal Obi-Niou oberhalb Dashti-Dzhum, 1943, Pojarkova (LE) - Fluß Obi-Niou bei Kavljuch, 1500 m, 19.7.1958, Sido- renko & al. 513 (LE) - Kuljab, 2.5.1910, Divnogorskaja 247 (LE) - Distr. Kuljab, an der Straße von Arzangi nach Musha- mabad, 19.5.1910, Divnogorskaja 441 (LE) - Distr. Kuljab, bei Chargi, 25.5.1910, Divnogorskaja 506 (LE) - Khrebet Ki- chik-Tirjaj, W'Hang zwischen Turkoni und Kaftar, 1700-1850 m, 16.6.1935, Linezevski & Maslennikova 399 (LE) - promontoria occidentalis jugi Kiczik-Terjaj orientem versus a Kulab, lo- EDERok-tash haud procul a pag: Turkoni, 1370 m,:15.6:1935, Gontscharov, Lineczevski & Maslennikova 363 (LE) - Distr. Shuro-abad, W'Hänge Gory Imam-Askara, 2500 m, 24.8.1935, Linezevski & Maslennikova 1156 (LE) - Distr. Shuro-abad, NE Psta-Mazar bei Pusholak, 31.7.1935, Gontscharov 899 (LE) - Khrebet Ljulichan, Alakizrak im Tal Dival-bas, 2750 m, Varivtseva (LE). Astragalus pseudoeremophysa-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Pseudoeremophysa" Gontsch., Fl. URSSINP: 174. 1946 Läßt sich am ehesten an A. trachycarpus anschließen. Pflanzen stengellos bis kurz gestengelt, sehr dicht kurz abstehend behaart oder ganz kahl. Blütenstände kurzgestielt, reichblütig. Flügelplatten schmallänglich, gerundet. Schiff- chenplatten etwas schiefelliptisch mit schwach gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante. Frucht kurz gestielt, schmalelliptisch, an der Bauchseite gekielt, am Rücken ge- furcht, vollständig zweifächerig. 4413 2=— 118. Astragalus pseudoeremophysa M. Popov in Fl. Tadzhik. 5: 671. 1937. Holotypus: Tadzhikistan, jugum Sarsarjak (pars occidentalis), prope pagum Sarsarjak in ripa fl. Vachsch, 23.5.1932, Gontscharov, Grigorjev & Nikitin 122 (BEISSTSO:DEEN)E - A. pseudoeremophysa f. multiflorus Rassul. in Fl. Tadzhik. SSR 6: 684. 1981, nom. invalid. (Typus non designatus). Abbildungen: .Fl. Tadzhik.:5: 365,,tab.. 39, 7Eig. 737879337 (Frucht, Blütenteile); Fl. URSS 12: 175, ,tab. XeTTTiefig:, 1..1946;A4Fl. Tadzhik.+SSRu6: 135,4Eab.IXIXToRleoraR 1981 (Frucht). Abb. 123. Pflanzen 15-30 (-40) cm hoch, fast stengellos oder kurz gestengelt, mit sehr kurzen, 0,2-0,8 (-1) mm langen, weichen, weißen Haaren. Erdstock kräftig, verzweigt, mit bis 5 cm langen Erdsprossen. Stengel 0,5-8 cm lang, sehr dicht ab- stehend behaart. Nebenblätter weißhäutig, 5-10 mm lang, dicht kurzhaarig, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren breitdreieckig bis länglich, die oberen schmaldreieckig. Blätter (13-) 15-30 (-40) cm lang; Blattstiel 5-7 cm lang, wie die Rhachis 'steif, oftzkräaftig und am Grunde bis 3 mm dickt, gerillt, sehr dicht abstehend behaart. Blättchen in 6-10 (-15) Paaren, (10-) 13-30 mm lang und (8-) 10-24 mm breit, breit eiförmig bis fast kreis- rund, vorne breit gerundet oder schwach ausgerandet, dick- lich, oberseits kahl, unterseits dicht kurzwollig behaart, am Rande dicht kurz gewimpert, daher wie weißgesäumt aus- sehend. Blütenstände mit einem 2-8 (-15) cm langen, dicht abstehend behaarten Stiel; Traube locker, 6-17 blütig. Brakteen 5-8 mm lang, schmaldreieckig, spitz, dicht behaart. Blütenstiele 2-3 mm lang, behaart. Kelch 18-22 (-24) mm lang, röhrig, dicht kurz abstehend behaart; Zähne linealisch- pfriemlich, lang abstehend behaart, 4-7 (-10) mm lang, 1/3- 1/2 (-3/4) der röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 27-32 (-35) mm lang; Platte 8-10 mm breit, länglich”Tbis verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, im unteren Teil etwas verengt, am Grunde schwack eckig in den Nagel zusammen- gezogen. Flügel 25-28 (-32) mm lang; Platte schmallänglich, gerundet, 11-13 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 14-20 mm lang. Schiffchen 23-25 (-28) mm lang; Platte schief-elliptisch mit schwach und breit gebogener Unterkante und etwas konvexer Oberkante, vorne stumpf, 8- 9 mm lang und 3,5-4,5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 14-18 mm lang. Staubfadenröhre schwach bogig abgeschnitten. Fruchtknoten mit einem 3-4 mm langen, behaarten Stielchen, dicht behaart; Griffel nur im unteren Teil behaart. Frucht 2-4 (-7) mm lang gestielt, elliptisch bis schmalelliptisch, 17-22 mm lang, 8-11 mm hoch und 10-12 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, vorne mit einem 3-5 (-7) mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, derb, hellbraun, dicht kurzzottig behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 2/3- = 433, — Abb. 123: Blütenteile von A. pseudoeremophysa (Botschant- ZeDn 186). 3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-5 mm lang und 2-3 mm breit, glatt, bräunlichrot. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In Artemisia-Fluren, Pistacia- Fluren mit annueller Vegetation, auf Gips- und Gips-Kalk- böden, 400-1400 m. Verbreitung: Mittelasien (südwestl. Pamiro-Alai). (Karte 57). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: W'Hänge Gory Tujun-Tau, beim Brunnen Khan-bulak, 600 m, 29.5.1939, Nikitin 239 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. W'Hänge Gardany-ushti, Karte 57: Verbreitung von @ Astragalus pseudoeremo- physa, MA. ekbergii und WA. degilmonus. zu 4345 Tal Chulki-Bulak, 950 m, 24.3.1947, Varivtseva & Nepli 258 (LE) - dto., 24.4.1947, Varivtseva & Nepli 608 (LE) - Gory Aruk, Tal Kafirnigan, 13.5.1975, Botscehantzev 155 (LE) - Ba- batag, W Urog Bogdzhigdy, 27.5.1959, Botschantzev 186 (LE) - in montibus inter Kabadian et fontem Kurgan Bulak, 300-610 m, 27.4.-9.5.1883, Regel (LE) - N'Hänge Khrebet Tavakchi nahe dem Fluß Vakhsh, 6.12.1937, Prjaehin. (LE) - dto., 19.3.1973, Michelson 191 (LE) - W'Hänge Karatau, 3 km SW Khodzhamaston, 23.5.1960, Mechislavski & al. 514 (LE) - W'Hänge Karatau, NE Khodzhamaston, 8.6.1960, Mechislavski & al. 604 (LE) - Distr. Bautanabad (= Kirovabad), zwischen Gory Ala-Tau und Terekli-Tau, Tal des Kyzyl-Saj, 600 m, 1.5.1936, Linezevski & Maslennikova 135 (LE). -- Garmskaja obl.: ad ripam dextram fl. Surkhob, inter ostia fl. Sorboch et Chingab in Karategin, 12.-24.9.1882, Regel (LE). -- Kuljabskaja obl.: Jugum Sarsar- jak (pars occidentalis) prope pag. Sarsarjak in ripa fl. Vachsch, 23.5.1932, Gontscharov, Grigorjev & Nikitin 122 (LE) - Sangtuda zwischen Khrebet Sarsarjak und Kyz-Saigan, 7.5.1937, Prjachin (LE) - ad fl. Wachsch pr. Sängtoda, 610- 760 m, 17.-29.5.1883, Regel (LE) - E'Hänge Karatau, bei Ana- ristan, 26.5.1939, Prjachin (LE). 119. Astragalus pseudopendulinus R. Kamelin, Bot. Dzhurn. 59; 1753. 1974. Holotypus: Tadzhikistania australis, summo apice jugo Gardani-uschti, in loco schistoso Mun- dy nominato, 2200 m, 4.5.1949, G. Nepli (LE!; Iso: N). Abbildungen: Abb. 124, 311. Pflanzen 16-40 cm hoch, kurz gestengelt, vollständig kahl. Erdstock bis 12 mm dick, mehrköpfig. Stengel 3-10 cm lang, kantig gefurcht. Nebenblätter weißhäutig, 9-12 mm lang, dreieckig, spitz, am Grunde schräg am Stengel herab- laufend und auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 15-30 cm lang; Blattstiel 4-7 cm lang, wie die Rhachis fein längsgestreift, zuweilen rötlich überlaufen. Blättchen in 5-8 Paaren, meist entfernt stehend, 15-40 (-45) mm lang und 11-35 mm breit, breit verkehrteiförmig bis fast kreisrung, vorne breit gerundet bis schwach aus- gerandet, zuweilen mit einem aufgesetzten kleinen Spitzchen. Blütenstände mit einem 4-8 cm langen Stiel; Traube 6-10 cm lang, 8-20 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, die unteren bis 12 mm, die oberen bis 8 mm lang. Blüten- stiele 2-5 (-7) mm lang, zunächst aufrecht, beim Abblühen sich nach unten krümmend; Früchte daher hängend. Brakteolen sehr selten ausgebildet, winzig, in der Mitte der Blüten- stiele angeheftet. Kelch 8-12 mm lang, röhrig; Zähne fäd- lich, ungleich, die längeren (5-) 6-8 mm lang, die kürzeren ee Leo Abb. 124: Blütenteile von A. pseudopendulinus (Nepli, Typus). 4-5 mm lang, die längeren ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 24-30 (-32) mm lang; Platte 8-10 mm breit, elliptisch, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde allmählich in den langen Nagel verschmälert. Flügel 22-28 (-30) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 11- 13 mm land und ca. 3 mm breit. Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 12-17 mm lang. Schiffchen 19-24 (-26) mm lang; Platte schieflänglich-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf gerundet, 6-8 mm lang und easr 3,5 mm tief;. Öhrchen kurz, spitz, Nagel 12-16 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten Carr Anm lang .gestielt. Erucht 5-7 mm lang gestielt, elliptisch bis eiförmig, 18-22 mm lang, 9-12 mm hoch und 8-12 (-14) mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken abgeflacht oder sehr seicht gefurcht, vorne mit einem 3-4 mm langen, schmaldreieckigen Schnabel; Klappen stark gewölbt, dünn, zäh, strohfarben. Hülse sich an der Bauchseite und später auch am Rücken öffnend, fast voll- ständig zweifächerig. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: Steinige Hänge. 600-2200 m. Verbreitung: Mittelasien (südlicher Pamiro-Alai). (Karte 56). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: Khrebet Babatag, Straße im Tal Chagam, Saj-Arganchi, 24.5.1977, Bot- schantzev 334 (LE). -- Tadzhikskaja SSR: W'Hänge Khrebet Gardany-ushti bei Isanbai, 600 m, 10.7.1947, Varivtseva & Nepli (LE) - dto., 11.6.1948, Varivtseva & Nepli 997 (LE) - summo apice jugo Gardany-ushti, in loco schistoso Mundy no- minato, 2200 m, 4.5.1949, Nepli (LE) - E'Hänge Gardany-ush- ti, 26.7.1948, Varivtseva & Nepli 1248 (LE) - Tal des Flus- ses Kafirnigan, Dzhir-Saj, 11.6.1948, Varivtseva & Nepli 997 (LE) - Khrebet Babatag, 800 m, 26.4.1940, Bukasov 50 (LE). — 436, 120. Astragalus ekbergii Podl., spec. nov. Holotypus: Afghanistan, Prov. Samangan, 1 km W of Tash- kurgan, 300 m, 10.6.1969, Z.' Ekberg W-9036 (GB! iso: en). Abbildungen: Abb. 125, 312. Differt ab A. pseudoeremophysa M. Popov foliis 5-6 jugis (nec 8-15 jugis), legumine breviter stipitato, multo longio- re, valvis sine nervis elevatis anastomosantibus. Plantae 15 - 20 cm altae, acaules, dense velutinae. Sti- pulae ca. 15 mm longae, extus dense breviter puberulae. Fo- lia 15 - 22 cm longa, 5-6 juga, petiolo valido ad 3 mm crasso, sicut rhachis densissime patule breviter hirsuto, interdum indurascente. Foliola 15 - 30 mm longa et 11 - 30 mm lata, late ovata vel fere orbicularia vel latissime rhom- boidalia, supra glabra, subtus densissime velutina. Inflores- centiae 2 - 4 cm longe pedunculatae, laxissime 10-15 florae, axi racemae tempore fructificationis ad 10 cm longo. Calyx ca. 20 mm longus, dense patenter hirsutus, dentibus 6 - 7 mm longis. Corolla glabra, lutea. Vexillum ignotum. Alae ca. 29 mm longae, lamina linerare, apice rotundato, auricula ca. 1,5 mm longa. Carina 25 - 26 mm longa, lamina oblique ovali. Fructus 3 - 4 mm longe stipitatus, oblongus, 23 - 32 mm longus, 9 - 10 mm altus et 8 - 9 mm latus, ventro levi- ter carinatus, dorso distincte sulcatus, apice rostro 5 - 8 mm longo provisus, complete bilocularis, valvis tenuibus, dense velutinis. Pflanzen 15 - 20 cm hoch, stengellos, dicht kurz samtar- tig behaart mit dünnen, weichen 0,3 - 0,8 mm langen weißen Haaren. Erdstock bis 10 mm dick, mehrköpfig, die kurzen Äste im oberen Teil mit alten Nebenblättern und Resten alter Blattrhachiden bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, ca. 15 mm lang, aus schmaldreieckigem Grund lang zugespitzt, am Grunde auf ca. 5 mm mit dem Blattstiel verbunden, auf der Außen- seite dicht kurz abstehend behaart. Blätter 15 - 22 cm lang; Blattstiel 4 - 7 cm lang, wie die Rhachis kräftig, am Grunde bis 3 mm dick, fein längsgefurcht, sehr dicht kurzabstehend behaart, zuweilen etwas verhärtend und teilweise überdauernd. Blättchen in 5-6 Paaren, 15 - 30 mm lang und 11 - 30 mm breit, breit eiförmig bis fast kreisrund oder sehr breit rautenför- mig, vorne spitzlich, oberseits kahl, unterseits sehr dicht und sehr kurz fast samtartig abstehend behaart. Blütenstände mit einem 2 - 4 cm langen, dicht kurz samtigbehaarten Stiel, sehr locker 10-15 blütig; Traubenachse kräftig, zur Frucht- zeit bis 10 cm lang. Brakteen 3 - 4 mm lang, schmallinea- lisch spitz, behaart. Blütenstiele 4 - 5 mm lang, kurzab- stehend behaart. Kelch ca. 20 mm lang, röhrig, dicht abste- hend behaart; Zähne 6 - 7 mm lang, linealisch-pfriemlich, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone (soweit bekannt) kahl, gelb. Fahne unbekannt. Flügel ca. 29 mm lang; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel ca. 18 mm lang. Schiffchen 25 - 26 mm RAT Abb. 125: Blütenteile von A. ekbergii (Ekberg W. 9036, Typus). lang; Platte schief-elliptisch, mit gebogener Unterkante und fast gerade Oberkante, vorne gerundet, ca. 9 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 17 mm lang. Staub- fadenröhre hochstufig abgeschnitten. Frucht 3 - 4 mm lang gestiete,llänglich, 23 '- 32 mm "lang, 910mm hoch und 8- 9 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken + tief gefurcht, vorne in einen 5 - 8 mm langen, geraden oder gebogenen Schnabel verschmälert; Klappen gewölbt, ziemlich dünn aber derb, strohfarben bis hellbräunlich, sehr dicht kurz samtig abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauch- seite Öffnend, vollständig zweifächerig. Samen 4 - 5 mm lang und ca. 3 mm breit, gelbbraun, glatt. Blütezeit: V. Vorkommen: Trockene offene Flächen, 300 m. Verbreitung: Nord-Afghanistan. (Karte 57). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Samangan: 1 km W of Tashqurghan, undu- lating plain of gravel, 10.6.1969, Ekberg W-9036 (GB, E). 121. Astragalus degilmonus Rassul., Istv. Akad. Nauk Tadzhik SSR, Otd. Biol. Nauk 4 (81): 28. 1980. Holotypus: Tadzhiki- stania Orientalis, declive boreale jugi Petri Primi, in viciniis pugi Degilmon, 2100 m, 18.6.1967, Sidorenko, Strizhova & Solovjer 4216 (TAD, vido Foto). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 151, tab. XXIII, fig. Beeggl. Abb: 313. Pflanzen 20-23 cm hoch, stengellos oder mit einem bis 8 cm langen Stengel, nur mit weißen Haaren. Erastock krärf- A438 tig, verzweigt, mit kurzen Erdsprossen. Nebenblätter häutig, 10-15 mm lang, am Rande gewimpert, eiförmig, am Grunde unter- einander verbunden. Blätter 15-20 cm lang; Blattstiel viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis spärlich abstehend langhaarig. Blättchen in 10-12 Paaren, 12-22 mm lang und 10-15 mm breit, breitlänglich bis schmaleiförmig, oberseits kahl, unterseits vor allem auf dem Mittelnerv und am Rande spärlich behaart. Blütenstände sitzend; Traube locker 8-10 blütig. Brakteen 10-14 mm lang, eiförmig oder dreieckig- länglich, am Rande langgewimpert. Blütenstiele 2-3 mm lang, behaart. Vorblätter 2-3 mm lang, dreieckig, am Rande gewim- pert. Kelch 24-25 mm lang, röhrig, locker langhaarig; Zähne 5-8 mm lang, linealisch-lanzettlich, spitz, ungleich, 1/3- 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne 35-38 mm lang; Platte länglich-pandu- riform, 11-12 mm breit, vorne tief eingeschnitten, unterhalb der Mitte deutlich verengt, der untere erweiterte Teil eckig und allmählich in den breiten, kurzen Nagel verschmälert. Flügel 34-35 mm lang; Platte länglich, vorne gerundet, 14-15 mm lang und ca. 4 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang; Nagel bis 20 mm lang. Schiffchen 27-29 mm lang; Platte länglich-gebo- gen, mit bucklig gebogener Unterkante und schwach konkaver bis S-förmig gebogener Oberkante, vorne etwas schnabelartig zugespitzt, stumpf, 12-13 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen deutlich, ca. 1 mm lang; Nagel 16-17 mm lang. Fruchtknoten sitzend, behaart; Griffel kahl (in Abb.: im unteren Teil be- haart). Frucht (unreif) sitzend, länglich, 20-23’mm lang, ca. 10 mm hoch, + lang halbabstehend behaart. Blütezeit: VI. Vorkommen: Auf offenen, steinigen Böden, ca. 2100 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 57). Gesehener Beleg: USSR. Tadzhikskaja SSR. Garmskaja obl.: Declive boreale jugi Petri Primi in viciniis pagi Degilmon, 2100 m, 18.6. 1967, Sidorenko & Solovjev 4216 (TAD, vidi Foto). Anmerkung: A. degilmonus, von dem ich nur ein Foto des Typus und der einzigen Aufsammlung gesehen habe, wird vom Autor mit A. tra- cehycarpus verglichen. Er unterscheidet sich von letzterer Art durch den Besitz von Vorblättchen, längere Kelche sowie durch die nach Rot verfärbenden Kronen. Weitere Aufsammlun- gen zur Klärung der Verwandtschaft wären sehr erwünscht. = 48977 Astragalus tomentel1lus-Gruppe Pflanzen stengellos, sehr dicht kurz abstehend behaart mit weißen oder auch mit schwarzen Haaren. Krone gelb, ge- gen rot verfärbend. Flügelplatten schmallänglich, gerundet; Ööhrchen 2,5-3 mm lang. Schiffchenplatten schwach schiefel- liptisch. Frucht sehr kurz gestielt mit stark gekielter Bauchseite und flachgerundetem Rücken, unvollständig zwei- fächerig; Klappen dünnlederig. 122. Astragalus tomentellus Podl., Mitt. Bot. Staatss. München 6: 574. Holotypus: Nordost-Afghanistan, Prov. Takhar, Talugan, Ufer des Farkhar-Flusses, 720 m, 27.4. 1965,22 Podlech 10291 (M!; Iso: Hb. PODL.!"). = A. botschantzevii Kamelin & Rassul., Opred. Rast. Sredn. Asii 6.351. 1981. Holotypus: Cisdarvazia australis, loca ripae dextrae fl. Pjandzh adjacentia, ad alveum fl. Warzy-su, in viciniis pagi Sebandy, 1100 m, 13.4.1964, Sidorenko & Potashev 78 (LE!; Iso: LE!). Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 6: 575, 576, Bun, 1967, FL. Tadzhiki-SSR.6: 59, tab. XXVLI, Fig lie 1981 Ylals A. botsehantzevii); Abb. 126, 314. Pflanzen 30-45 cm hoch, stengellos oder sehr kurz ge- stengelt, mit weißen, seltener im Infloreszenzbereich auch mit grauen oder vereinzelten schwärzlichen, sehr kurzen, 0,2-0,5 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, mehrköpfig, zuweilen mit kurzen, mit alten Blatt- resten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter häutig, weißlich oder zuweilen etwas bräunlich, 10-19 mm lang, auf der Außen- seite dicht behaart, auf der Innenseite am Grunde dicht, sonst spärlich bis locker behaart, die unteren breiteiförmig, stumpf, am Grunde sehr kurz mit dem Blattstiel verbunden, die oberen dreieckig, spitz, vom Blattstiel frei. Blätter 20-40 cm lang; Blattstiel 1-5 cm lang, wie die Rhachis dick und starr, (am Grunde bis 3,5 mm dickt), sehr dicht kurz ab- stehend behaart. Blättchen in 15-23 Paaren, meist ziemlich dicht stehend und sich teilweise mit den Rändern deckend. 12-30 mm lang und 8-20 mm breit, eiförmig bis elliptisch, am Grunde gerundet bis sehr schwach herzförmig, vorne ge- rundet bis zuweilen schwach ausgerandet, mit sehr kurzem Spitzchen, oberseits locker bis ziemlich dicht angedrückt behaart, im Alter oft stark verkahlend bis selten kahl, unterseits sehr dicht behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem dicken, bis 2 cm langen, dicht abstehend be- haarten Stiel, 4-16 blütig. Brakteen linealisch, zugespitzt, 8-12 mm lang, behaart, zuweilen mit einigen grauen oder ZA Abb. 126: Blütenteile von A. tomentellus (Podlech 10292, Typus). schwärzlichen Haaren. Blütenstiele 1-3 mm lang, dicht weiß- haarig. Kelch 18-22 (-25) mm lang, röhrig, dicht kurz ab- stehend weißhaarig oder auch mit weniger zahlreichen unter- mischten grauen oder schwärzlichen Haaren; Zähne pfriemlich, 7-8 mm lang, 1/2-2/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, getrockent oder beim Abblühen gegen rot verfärbend. Fahne 28-32 (-35) mm lang; Platte 8-10 (-12) mm breit, länglich bis elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde schwach eckig in den kurzen und breiten Nagel übergehend. Flügel 27-29 (-32) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 13-15 mm lang und 3-4,5 mm breit, Öhrchen 2,5-3 mm lang, Nagel 17-20 mm lang. Schiffchen 26-28 (-30) mm lang; Platte länglich gebogen, mit breit bucklig gebogener Unterkante und schwach konkaver Oberkante, vorne stumpflich, 8-12 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, Nagel 15-18 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Frucht- knoten sitzend oder bis 2 mm lang gestielt, behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend oder bis 2 mm lang gestielt, länglich bis elliptisch, 15-20 mm lang, 7-10 mm hoch und 5-6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken fast flach bis schmal gerundet, vorne mit einem 3-5 mm langen, geraden Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zählederig, strohfarben bis bräunlich, sehr dicht kurz ab- stehend behaart, zuweilen mit untermischten längeren Haaren. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zwei- fächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 2-3 mm lang, glatt, gelb oder bräunlich. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: An trockenen Hängen, in Löß- steppen, 600-1500 m. Verbreitung: USSR (Süd-Tadzhikistan), Nord-Afghanistan. (Karte 55). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Kuljabskaja obl.: zwischen Sary- Chashme und Aral, 3.6.1960, Botschantzev & Egorova 860 (LE) - 441 - - Cisdarvazia australis, loco ripae dextrae fl. Pjandzh ad- jacentia, ad alveum fl. Warzy-Su, in viciniis pagi Sebandy, 1100 m, 13.4.1964, Sidorenko & Potashev 78 (LE) - Berge beim Dorf Bag am Pjandzh Fluß, 1.6.1960, Botschantzev & Ego- rova 778 (LE) - dto., 2.6.1960, Botschantzev & Egorova 815 (LE). Afghanistan. Prov. Takhar: Talugan, Ufer des Farkhar Blusses7 7/20 m, 27.4.1965, Podleeh 10291 (M, Hb. PODE.) 123. Astragalus pseudotomentellus Podl., spec. nov. Holotypus: Afghanistan, Prov. Badakhshan, Kokcha-Tal, 6 km östlich der Einmündung des Keshem-Tales, 900 m, 04968, 55. 7.7 BreckLlenw1037. (Hb.. 'PODL. I 7Iso® Mi,HD. Breckle!). Abbildungen :-Abb. 127,.315- Species in omnibus signis vegetativis fere omnino cum A. tomentello Podl. congruens. Inflorescentiae radicales, pedunculo ad 35 mm longo dense breviter patule albi-tomen- tello, cum 10-20 floribus. Bracteae membranaceae, lineares, acutae, 8 - 12 mm longae, albi- et nigrihirsutae. Pedicelli IiSzSEnm Vongi, albi- et. sparse nigripilosi. Calyx ea. 13’ mm longus, dense pilis patulis albis longis et nigris breviori- bus obtectus, dentibus brevibus, 1 - 2 mm tantum longis. Co- rolla glabra, flava, in siccis purpurascens. Vexillum ca. 23 mm longum, lamina late oblonga, marginibus concavis, api- ce distincte incisa, basi angulatim in unguem brevem abeunte. Alae ca. 23 mm longae, lamina oblonga, ca. 13 mm longa et 4 mm lata, apice oblique retusa et emarginata, auricula ca. 3 mm longa, curvata, ungue 12 mm longo. Carina 19 - 20 mm longa, lamina oblique ovale, apice rotundata, ca. 9 mm longa et 4 mm alta, auricula acuta, ungue 11 - 12 mm longo. Ovarium ca. 2 mm longe stipitatum, hirsutum; stylus tenuis, longus, ca. ad medium pilosus. Diese neue Art stimmt in allen vegetativen Merkmalen weit- gehend mit A. tomentellus Podl. überein. Blütenstände grundständig, mit einem bis 35 mm langen, dicht kurz abstehend weißhaarigen Stiel, 10-20 blütig. Brakteen dünnhäutig, linealisch, spitz, 8 - 12 mm lang, weiß- und schwarzhaarig. Blütenstiele 1 - 3 mm lang, mit weißen und wenigen schwarzen Haaren. Kelch ca. 13 mm lang, dicht mit abstehenden, langen weißen und kürzeren schwarzen Haaren be- deckt. Zähne sehr kurz, nur 1 - 2 mm lang. Krone kahl, gelb, getrocknet rötlich verfärbend. Fahne ca. 23 mm lang; Platte 9 - 10 mm breit, breitlänglich mit eingezogenen Seitenrän- SEA 2 Abb. 127: Blütenteile von A. pseudotomentellus (Breckle 1037, Typus). dern, vorne deutlich eingeschnitten, am Grunde deutlich eckig in den sehr kurzen Nagel zusammengezogen. Flügel ca. 23 mm lang, Platte schmal länglich, ca. 13 mm lang und 4 mm breit, vorne schief gestutzt und ausgerandet; Öhrchen ca. 3 mm lang, gebogen, Nagel 12 mm lang. Schiffchen 19 - 20 mm lang, Platte schief elliptisch mit bucklig gebogener Unter- kante und schwach konvexer Oberkante, vorne gerundet, ca. 9 mm lang und 4 mm tief, Öhrchen spitz, Nagel 11 - 12 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtkno- ten ca. 2 mm lang gestielt, behaart; Griffel dünn, lang, etwa bis zur Hälfte behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Lößsteppe, 900 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan. (Karte 55). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Badakhshan: Kokcha-Tal, 6 km östlich der Einmündung des Keshem-Tales, 900 m, 4.4.1968, Breckle 1087 \M, Hb., BRECKTE, 'Hb. PODL..). Anmerkung: Die Neue Art steht dem A. tomentellus sehr nahe, unter- scheidet sich aber deutlich durch länger gestielte und sehr viel reicherblütige Infloreszenzen, durch den Besitz schwar- zer Haare im Infloreszenzbereich, durch deutlich kleinere Blüten, eine andere Fahnenform, durch sehr kurze Kelchzähne und den kurz aber deutlich gestielten Fruchtknoten. - 443 - Astragalus laetus-Gruppe Pflanzen stengellos, fast kahl bis kahl. Brakteen und Kelche grünlich bis rötlich. Krone gelb oder rosafarben. Flügelplatten schmallänglich, gerundet; Öhrchen klein, bis 1 mm lang. Schiffchenplatten schiefelliptisch gebogen mit breit bucklig oder rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver bis S-förmig gebogener Oberkante. Frucht sitzend oder kurz gestielt. 124. Astragalus laetus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 11/16: 34. 1868 in clave et 1.c. 15/1: 41. 1869 cum descriptione = Tragacantha laeta (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 945. 1891. Holotypus: In regni Cabulico, Bamian pass, in valle Akrabbad, 10.000 ft., Griffith Azsicr. nos 1556 (Kl; Iso: Pl). = 4A. leiocalyx Bentham ex Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg: 11/16: 36. 18683. in: cClave et 1.c.»15,: 1:49. 1869 cum descriptione = Tragacantha leiocalyx (Bentham ex Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 946. 1891. Holotypus: In regno Cabulico Hajeguk pass, Griffith journ. no. 1097? (K!). = A. grantii Bunge, Mm. Acad. Imp. Sci. Saint P&tersbourg INI216:0 385 1868, in ‚clave. et. Inc ..15/1: 50721869 ıeum des- criptione = Tragacantha grantii (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 945. 1891. Holotypus: Afghanistan, prope Anagallund, SynchansaGrant in Griffith. distr. no. .1578.(K!). Abbildungen: Abb. 128. Pflanzen 8 - 25 (- 30) cm hoch, stengellos, fast kahl oder spärlich mit sehr dünnen, weichen, 1,5 - 3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, einfach oder mehr- köpfig mit kurzen, im oberen Teil dicht mit alten Nebenblatt- resten bedeckten Ästen. Nebenblätter derbhäutig, grünlich bis rötlich, kahl, (5 -) 8 - 12 mm lang, am Grunde sehr kurz (0,5 - 1 mm) mit dem Blattstiel verbunden, die unteren ei- förmig, stumpf, die oberen länglich stumpf bis schmaldrei- eckig spitz. Blätter 5 - 20 (- 30) cm lang; Blattstiel 1 - 6 cm lang, wie die Rhachis kahl oder häufig am Grund sehr spär- lich lang abstehend behaart. Blättchen in (5 -) 8 - 14 (- 20) Paaren, (4 -) 6 - 15 (- 25) mm lang und 3 - 8 (- 10) mm,breit, schmaleiförmig oder schmalelliptisch, vorne spitz bis spitz- lich, seltener fast gerundet mit aufgesetztem Spitzchen, meist ganz kahl, seltener am Rande und unterseits am Mittel- nerv gewimpert, bläulichgrün. Blütenstände, mit einem 1 - 10 (- 20) cm langen, kahlen oder selten spärlich abstehend be- haarten Stiel, locker 4-10 blütig. Brakteen grünlich oder rötlich überlaufen, 5 - 8 mm lang, linealisch bis schmal- — 444 - _ Abb. 128: Blütenteile von A. laetus (a, Furse 8292; b, Dieterle 346). dreieckig, spitz, kahl. Blütenstiele 2 - 3 mm lang. Kelch 13 - 17 mm lang, schmalröhrig, rötlich überlaufen, kahl; Zähne 2 - 4 mm lang, schmaldreieckig bis pfriemlich, 1/6- 1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, heller bis dunkler rosafarben. Fahne 23 - 29 mm lang; Platte 8 - 11 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmäh- lich in den Nagel verschmälert. Flügel 20 - 26 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8 - 10 mm lang und 3 - 4 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 13 - 16 mm lang. Schiffchen 18-22 mm lang; Platte dreieckig-gebogen, mit breit-rechtwinklig gebogener Unterkante und etwas kon- kaver Oberkante, vorne spitzlich, 6 - 7 mm lang und 3,5 - 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 13 - 15 mm lang. Staub- fadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten 3 - 4 mm lang, gestielt, kahl; Griffel lang und dünn. Frucht I - 3 mm lang gestielt, schmallänglich, 12 - 20 mm lang, 6 - 7 mm hoch und breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem 2 - 3 mm langen Schnabel; Klap- pen stark gewölbt, im Leben fleischig, trocken dünn, längs- wulstig und runzelig, bräunlich, oft aber rot gefleckt oder überlaufen, kahl. Hülse sich nur an der Bauchseite Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: V-VIII. Vorkommen: auf feuchten, meist salzhalti- gen Böden, in Rasengesellschaften, an Bachufern, 1150-3200 m. Verbreitung: Zentral-Afghanistan. (Karte 58). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Baghlan: Surkhab Tal bei Wado, 1150 m, 14.5.1971, Anders 6234 (Hb. PODL.). -- Prov. Parwan: Shibar Pass, east side, 2830 m, Furse 6659 (K). -- Prov. Kabul: Kabul,” 2000'm, "15.521937, Koelz’ 11459 (M, W) atom 1800EnT 30.5.1951, Volk 2640 (Hb. PODL.) - dto., Shar-e Nao, 26.4» 1958, Pabot A-614 (G) - Tschim Tala N Kabul, 1900 m, 15.4. - 445 - 1968, Toncev s.n. (Hb. PODL.) - 20 km E Kabul on road to Lataband, 1800 m, 6.5.1962, Hedge & Wendelbo W-3038 (BG). -- Prov. Maidan: Oberstes Maidan Tal 2 km unterhalb des Kotale Onay, 2150 m, 24.6.1970, Anders 4197 (Hb. PODL.) - In jugo Unai, 2800-3100 m, 20.6.1967, Rechinger 36036 (M, W). - Siah Sang prope Farakulum, ad fluvium Helmand, 2900 m, 20.6.1967, Rechinger 36070 (M, W). -- Prov. Ghazni: Dasht-i-Nawar, West- seite, 3200 m, 3.6.1969, Breckle 1924 (Hb. PODL.) - dto., Südufer, 3100 m, 12.6.1970, Anders 3919 (Hb. PODL.). -- Prov. Ghorat: Tal des Farah Rod bei Dahane Chehelgazi (an der Straße Pasaband - Sharak) , 2450 m, 6.6.1971, Podlech 21853 (G, M, Hb. PODL.). -- Prov. Bamian: Yakawlang, Ufer des Band-i-Amir Flusses, 2550 m, 26.8.1970, Podlech 19574 (Hb. PODL.) - Band-i-Amir, 27.8.1958, Pabot A-1322 (G) - dto., first lake from the south, 2800 m, 18.7.1972, Kukkonen 7282 (H); dto., UVotila 18528 (H); dto., second lake from the south, 2780 m, 19.7.1972, UVUotila 18667 (H) - dto., Hänge W des unteren Sees, 2900 m, 17.7.1970, Anders 4448 (Hb. PODL.) - dto., Feuchtwiesen am Band-e Zulfikar, 2970 m, 1.7.1970, Dieterle 666 (M, Hb. PODL.) - dto., Band-e-Haybat, Dammkrone, 292.0. 2925..1970, Dieterle 346 (M, Hb. PODL!) - dto., Täl- chen der Hochfläche Dasht-i-Menaband, 2980 m, 1970, Dieterle gSra (MS HDN. "PODL.)' = dto., EFlußufer bei Kutak, 4.6.19747 Karte 58: Verbreitung von @4Astragalus laetus und MA. shatuensis. =-raAo— Dieterle 1309 (M, Hb. PODL.) - dto.,„ 4.6.1971, Dieterle #139 (M, Hb. PODL.) - 10 km SE Band-i-Amir, 3200 m, 10.7.1969, Breckle 2515 (M, Hb. PODL.) - 36,5 km E Band-i-Amir, bassin de Dara-i-Bum, 3170 m, 25.7.1967, Lalande R-1018-523 (Hb. PODL.) - 23 km W Bamian, 2740 m, 19.7.1972, Kukkonen 7370, 7371 (H) - 20 km W Bamian, 2900 m, 27.8.1958, Pabot A-1364 (G) - Bamian Pass, in valle Akrabad, 3300 m, Griffith distr. no. 1556 (K, P).-- Akrobat, Griffith distr.,no. ‚IZ5@24ryz Oatarsum, N-Seite des Kotal-i-Agqrabat, (NW Bamian), 3000 m, 26.6.1970, Dieterle 514 (M, Hb. PODL.) - prope Anagallund, Syaghan, Grant in Hb. Griffith distr.. no. 1578 .(R)2 Ager Tal bei Larmush, 1650-m, 14.5.1971, Anders 6288 (Hb. PODL.) - Ajar, 1900 m, Carter 938 (K) - dto..,..25.6.1958, Del. Peru- gia s.n. (G) - Hajir valley (Ajer) 40 miles W of Doab, 2360 m, 5.7.1966, Furse 8292 (K, W) - near Bulola, 2000 m, 13.6.1962, Hedge & Wendelbo W-4176 (BG) - Darrah-e Shekari bei Toghay, 2150 m, 16.5.1971, Anders 6427 (Hb. PODL.) - Darrah Siakar, top end (to Shibar Pass), 2200 m, 20.5.1962, Hedge & Wendelbo W-3348 (BG) - Shibar to Doshi, 30 m. from summit, 2330 m, 12.5.1964, Furse (K, M) - 2 km W des Kotal-e Shebar, 2650 m, 17.5.1970, Anders 6497 (Hb. PODL.) - Hajee- guk (Hajigak) Pass, 31.8.1839, Griffith journ. no. 1097 (k). 125. Astragalus shatuensis Podl., spec. nov. HoTotypus: Afghanistan, Prov. Bamian, in declivibus bore- alibus jugi Shahtu, 2800-3000 m, in saxosis conglomeratis humidis, 34/30'N-66/58'E, 23.-28.6.1967, K.H. Rechinger 36382 (W!). Abbildungen: Abb. 129, 316. Differt ab A. laeto Bunge planta glaberrima, stipulis mi- nutis, foliis sessilibus, corolla lutea, floribus minoribus, ovario subsessile. Plantae 4-6 cm altae, acaules, glaberrimae. Stipulae 3-6 mm longae, basi ad 2 mm petiolo adnatae. Folia 3-5 cm longa, 8-11 juga, sessilia. Foliola glauca, 2-5 mm longa, ovata vel obovata vel rotundato-cordata. Inflorescentiae sessiles, 1-3 florae. Calyx 8-9 mm longus, dentibus ca. 2 mm longis. Corolla glabra, lutea. Vexillum 18-20 mm longum, lamina obo- vata. Alae 16-17 mm longae, lamina oblonga, apice leviter oblique emarginata, auricula vix 1 mm longa. Carina 12-13 mm longa, lamina oblique ovali. Ovarium sessile, fusiforme. Fructus ingnotus. Pflanzen 4-6 cm hoch, stengellos, vollständig kahl. Erd- stock dünn, lang, reichverzweigt, Äste lang kriechend. Neben- blätter derbweißhäutig bis schwach grünlich, 3-6 mm lang, - 447 - Abb. 129: Blütenteile von A. shatuensis (Rechinger 36382, Typus). am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die un- teren eiförmig, stumpf, die oberen dreieckig, spitz. Blätter 3-6 cm lang, aufrecht bis zurückgebogen-niederliegend; Blatt- stiel fehlend, d.h. nie länger als die Zwischenräume zwi- schen den Blättchenpaaren, wie die Rhachis etwas abgeflacht, gefurcht. Blättchen in 8-11 Paaren, blaugrün, 2-5 mm lang und 1,5-5 mm breit, eiförmig bis verkehrteiförmig oder rund- lich-herzförmig, vorne eingeschnitten, oft nach oben zusam- mengefaltet. Blütenstände sitzend, 1-3 blütig. Brakteen grünlich, 3-5 mm lang, schmaldreieckig, spitz. Blütenstiele 1-2 mm lang. Kelch 8-9 mm lang, röhrig, grünlich oder röt- lich überlaufen; Zähne ca. 2 mm lang, schmaldreieckig spitz, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 18-20 mm lang; Platte ca. 9 mm breit, verkehrteiförmig, vorne ein- geschnitten, am Grunde allmählich in den breiten Nagel ver- schmälert. Flügel 16-17 mm lang; Platte schmallänglich, vor- ne schwach schief ausgerandet, ca. 9 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen kaum 1 mm lang, Nagel 7-8 mm lang. Schiff- chen 12-13 mm lang; Platte schief elliptisch-gebogen, mit deutlich bucklig gekrümmter Unterkante und S-förmig gebo- gener Oberkante, vorne stumpflich, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen eckig angedeutet, Nagel ca. 8 mm lang. Staub- fadenröhre deutlich zweistufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, lang spindelförmig. Frucht unbekannt. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: auf feuchten, steinigen Böden, 2800-3000 m. Verbreitung: Zentral-Afghanistan. (Karte 58). Gesehener Beleg: Afghanistan: Prov. Bamian: in declivibus borealibus jugi, Shahtu, 2800-3000 m, 23.-28.6.1967, Rechinger 36382 (W). = AN — Astragalus karateginii-Gruppe - Sect. Erionotus Series "Microdonti" Gontsch., Fl. URSS 12: 1328 1946 Eine isoliert stehende Art. Pflanzen stengellos bis kurz gestengelt. Nebenblätter zuweilen den Stengel kragenartig umfassend und miteinander verwachsen. Vorblätter zuweilen vorhanden. Kelch breitröhrig. Fahnenplatte fast kreisrund, stark zurückgebogen, wie die Flügel kahl oder behaart. Schiffchenplatten fast dreieckig. Frucht sitzend, klein, unvollständig zweifächerig. 126. Astragalus karateginii Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 660. 1937. Holotypus: Kara-schura in decliviis septentrionali- bus jugi Petri I, VII.1935, Grigorjev 135 (LE!). = VAN echamaerionotus Rech.f., Biol. Skr. 9/3266. 19572 Lectotypus: Nordostafghanistan, Khash district, 10.000 ft., 98.1937, WeRoetz. 129827 (Wi TsSoT US)’; Abbildungen: RECHINGER in Biol. Skr. 9/3: 67, Fig. 68, 69, 1957 (als A. ehamaerionotus); Fl. Tadzhik. SSR 6: 111, tab. 15 2 2ig%+41 6201981. "Abb 7130. Pflanzen 6-12 cm hoch, stengellos oder zuweilen kurz ge- stengelt, dicht rasig wachsend, mit weißen, 0,3-0,7 (-1) mm langen Haaren bedeckt. Erdstock bis 10 mm dick, reich ver- zweigt mit kurzen, wirr durcheinander wachsenden oder auch kriechenden Erdsprosse. Diesjährige Stengel wenn entwickelt bis 5 cm lang, kurz fast anliegend behaart. Nebenblätter weißhäutig, 3-7 mm lang, auf der Außenseite spärlich behaart, am Rande gewimpert, dreieckig bis seltener schmaldreieckig, fein lang zugespitzt, am Grunde auf 0,5-1,5 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, seltener und vor allem die unteren den Stengel umfassend und hinter dem Stengel ein Stück unterei- nander verwachsen, die freien Spitzen dann oft nur kurz drei- eckig. Blätter 3-10 cm lang; Blattstiel 1-3 cm lang, viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis dünn und oft gebogen oder geschlängelt, spärlich bis ziemlich dicht kurz anlie- gend bis halbabstehend behaart. Blättchen in 7-15 Paaren, 3-10 mm lang und 1,5-4 mm breit, schmalelliptisch bis schmal- eiförmig, vorne stumpf gerundet oder sehr schwach ausgerandet, mit einem winzigen Spitzchen, oberseits spärlich oder gegen den Rand zu dichter, unterseits locker bis ziemlich dicht fast anliegend kurzhaarig, oft nach oben zusammengefaltet. Blütenstände fast sitzend oder mit einem dünnen 0,5-1,5 cm langen, dicht fast anliegend behaarten Stiel, locker 1-3 (-5) blütig. Brakteen weißhäutig oder etwas grünlich, 2-5 mm lang, schmaldreieckig, lang zugespitzt, behaart. Blütenstiele dünn, 1-3 mm lang, anliegend behaart. Vorblätter zuweilen vorhanden, 1-2 mm lang, schmaleiförmig zugespitzt, behaart. Kelch 6-12 mm lang, breitröhrig, dicht bis sehr dicht kurzanliegend be- Zeug, — () VALCE Abb. 130: Blütenteile von A. karateginii (a, Lindberg 838; b, Hedge & Wendelbo W.5399). baart: Zähne. (1,5-) 2,5-3’mm lang, pfriemlich, 1/3-2/3 der Röhre erreichend. Krone teilweise behaart oder kahl, gelb. Fahne 12-15 mm lang; Platte stark zurückgebogen, 7-8 mm breit, fast kreisrund, vorne tief eingeschnitten, am Grunde rasch in den 5-6 mm langen Nagel zusammengezogen, auf dem Rücken im mittleren Teil locker kurzanliegend behaart, zu- weilen nur mit sehr vereinzelten Haaren oder auch ganz kahl. Flügel 11-13 mm lang; Platte schmallänglich, vorne schwach eingeschnitten bis gerundet, 6-7 (-8) mm lang und 2-3 mm breit, kahl oder auch sehr spärlich behaart; Öhrchen spitz- lich, ca. 1 mm lang, Nagel 5-8 mm lang. Schiffchen 9-12 mm lang; Platte fast dreieckig, mit breit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach konvexer Unterkante, vorne stumpflich, 4-5 mm lang und 2,5-3 mm tief; öhrchen undeutlich, Nagel 6-8 mm lang. Staubfadenröhre deut- lich zweistufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend bis 1 mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel dicklich, kahl. Frucht sitzend, etwas assymetrisch länglich bis schmalellip- tisch, mit deutlich gebogener Bauchlinie und fast gerader Rük- kenlinie, 8-11 mm lang, 3-4 mm hoch und breit, an der Bauch- seite stumpf gekielt, am Rücken + gefurcht, vorne mit einem 1-3 mm langen, nach rückwärts gedrehten Schnabel; Klappen ge- wölbt, dünn, strohfarben bis hellbräunlich, ziemlich dicht mit dünnen, kurzen, halbabstehenden Haaren bedeckt. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifäche- rig, Septum 1/4-1/3 (-1/2) der Fruchthöhe erreichend. Samen zu 2-6, 3-4 mm lang und ca. 2 mm breit, bräunlichrot bis olivbräunlich, oft schwarzgepunktet, glatt. Blütezeit: VII-VIII. Vorkommen: An Flußufern, 2400-3800 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai; Peter I-Kette, Darvaz Region), Nordostafghanistan. (Karte 59). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR: Khrebet Surkho, am rechten Ufer des Flusses Vakhsh, 2800 m, 15.7.1962, Chukavina & al. 492 (LE). -- Garmskaja obl.: Kara-schura in decliviis septen- trionalibus jugi Petra I, VII.1935, Grigorjev 135 (LE) - dto., 23.7.1897, Lipsky (LE) - N'Hänge Khrebet Petra I, SE Dzhir- Karte 59: Verbreitung von Astragalus karateginii. gatal, 3000 m, 25.7.1963, Strizhova 2981 (LE) - Darwaz, N" Seite des Passes Karatschirak, zwischen Karategin und dem Waschisch Tal, 2440-2750 m, 26.8.1881, Regel (LE) - Darwaz, Pereval Zakh-Bursi, 7.7.1916, Fedtschenko (LE). -- Kuljab- skaja obl.: Distr. Shuro-Abad, N'Hänge Khrebet Ljulichan, Zulumabad, 2400 m, 8.8.1935, Linezevski & Maslennikova 1043 (LE) - W'Hänge Khrebet Ljulichan, Alakyzrak, 2570 m, 9.8. 1935, Linezevski & Maslennikova 1070 (LE) - Distr. Shuro- Abad, W'Hänge Kara-Imam Askara, 2750 m, 26.8.1935, Linezevs- ki & Maslennikova 1235 (LE). Afghanistan. Prov. Badakhshan: Koul-Choghnan (Shiwa-See), Djiroudj, 6.8.1960, Lindberg 838 (W) - Khash District, 3300 m, 9.8.1937, Koelz (W). -- Prov. Parwan: Panjshir valley, Darrah Shalzur, 3800 m, 22.7.1962, Hedge & Wendelbo W.5399 (BG, E, W). zus = Astragalus pyrrhotrichus-Gruppe Pflanzen mit wohl entwickeltem Stengel. Blütenstände in den Blattachseln lang gestielt, vielblütig. Vorblätter zu- weilen vorhanden. Flügelplatten schmallänglich, gerundet. Schiffchenplatten schiefelliptisch. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abgeflacht bis seicht ge- furcht, unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. 127. Astragalus pyrrhotrichus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 1, 9: 73. 1849 = Tragacantha pyrrhotricha (Boiss.) Kuntze, Revis. Gen.2: 947. 1891. Holotypus: In regno Ca- bulico, Griffith No. 1066 in Herb. Hooker = Journ. No. ir = distr. No. 1527 (K!; Iso: G!; G-Boiss!; K!; M!; P!; w!). Abbildungen: Abb. 131. Pflanzen 20 - 45 cm hoch, mit meist deutlich entwickeltem Stengel, + stark abstehend behaart, mit im Leben weißen, beim Trocken oder Altern häufig gegen rostrot verfärbenden bis 2 mm langen Haaren. Grundachse senkrecht, dünn, meist nur einköpfig seltener verzweigt. Stengel (1-) 3 - 15 (- 20) cm lang und 3 - 5 mm dick, schwach längsgefurcht, sehr dicht zottig behaart, mit 3 - 20 (- 30) mm langen Internodien. Ne- benblätter weißhäutig, oder grünlich, auf der Fläche spärlich, am Rand und gegen die Spitze dicht langhaarig, schmal drei- eckig-zugespitzt, auf 1 - 2 mm mit dem Blattstiel verwachsen, selten ganz frei. Blätter 20 - 40 cm lang, kurz gestielt, Blattstiel 1 - 5 (- 6) cm lang, wie die Rhachis + dicht sel- tener locker abstehend behaart. Blättchen entfernt bis dicht stehend, in 20 - 26 Paaren, sehr breit elliptisch bis rund- lich, 4 - 12 mm lang und 4 - 9 mm breit, etwas olivgrün, vor- ne gerundet bis sehr schwach ausgerandet oder mit einem win- zigen Stachelspitzchen versehen, oberseits kahl, unterseits entweder über die ganze Fläche locker behaart oder am Rand und auf dem Mittelnerv stärker behaart. Blütenstände in den Blattachseln mit einem (5 -) 8 - 15 (- 20) cm langen locker bis dicht abstehend behaartem Stiel, locker bis dicht trau- big, vielblütig. Brakteen weißhäutig bis grünlich, schmalli- nealisch, spitz, 10 - 20 mm lang, behaart. Blütenstiele 2 - 3 mm lang, behaart. Brakteolen zuweilen vorhanden, linealisch- pfriemlich, 3 - 4 mm lang, dem Grund des Kelches ansitzend. Kelch röhrig bis schwach bauchig, 15 - 20 (- 23) mm lang, locker bis seltener dicht behaart; die 3 längeren Zähne 7 - 11 mm lang, fädlich, so lang oder etwas länger als die Röhre, die übrigen etwas kürzer. Krone kahl, gelb. Fahne (22 -) 26 — 3241-34) mm lang, Platte’ elliptisch, (9°) 107="NT mm breit, vorne deutlich und tief eingeschnitten, am Grunde allmählich —rA52N = un Abb. 131: Blütenteile von A. pyrrhotrichus (Griffith, Typus). in den Nagel übergehend. Flügel (20 -) 22 - 26 (- 27) mm lang, Platte schmallänglich, gleichbreit, 13 - 15 mm lang undese 4 mm breit, vorne gerundet; Öhrchen 2 - 3 mm lang, Nagel 10 - 13 mm lang. Schiffchen (19 -) 21 -25 (CR26jemmelang; Platte schief schmalelliptisch, mit bucklig gebogener Unter- kante und schwach konkaver Oberkante, vorne schmal gerundet, 12 - 14 (- 15) mm lang und 4 - 5 mm tief; Öhrchen 1,5 - 2 mm lang, Nagel 10 - 13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abge- schnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht aufrecht abstehend behaart; Griffel lang, dünn, bis zur Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend, länglich, 12 - 22 mm lang," ca.°5 -33mmchoch und 6 - 8 mm breit, vorne in einen bis 5 mm lange, geraden, dünnen Schnabel verschmälert, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rücken sehr breit gerundet und flach gefurcht (Frucht im Querschnitt daher fast dreieckig), Klappen gewölbt, dünn, zuweilen schwach längswulstig, gelblich bis rötlich- braun überlaufen, dicht abstehend langhaarig. Hülse sich nur an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit olivbraun, matt. EUR” Blütezeit: IV-VI. Verbreitung: Ost-Afghanistan, Pakistan. (Karte 60). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Kabul: Sarobi, 28.5.1950, Volk 1582 (W). -- Prov. Kunar: Otipore, Griffith 1066, 1066a = Journ. Nr. 84 = distr. nr. 1527. (C, G,- G-Boiss,„..K,. M, BP, Sala Prov. Nangahar: Eastern Safed Koh, N'side above Solgar, 115071m,:15210219697 Fre2tage 6337, (Hb. FREITAG) - N'Hänge des Safed Koh oberhalb Oghz, 1800-2100 m, 16.6.1973, Anders 10317. (Hb-7PODL.), ? Pakistan. Chitral: Bundai, 9.5.1895, Harries 16024, 16028 (K). -- Khyber Agency: Khyber Pass, 1220 m, 1274518977 ZeEAS3#— Karte 60: Verbreitung von @ Astragalus pyrrhotrichus und MA. polybotrys. Johnston 85 (E, K). -- Swat: near Manglore, 910 m, 16.4.1967, Nasir, Siddiqi & Zaffar Ali 4389 (RAW) - Karakar pass, 1070 m, 13.4.1963, Nasir & Siddigi 2133 (W) - Gulibagh, 23.4.1966, Siddigqi & Zaffar Ali 3782 (RAW) - dto., 1220 m, 20RAR IT, Nasir (Hb. PODL.) - near Batal, Siran valley, 1380 m, 31.5. 1967, Nasir, Siddiqi & Zaffar Ali 4429 (RAW). -- Campbell- pur: Ghazi, Kundi Hill, 30.3.1887, Drummond 21900 (E, G, &K) =uiKXainite Siah', Kundi Hill, Black Mountain County, 31.3. 1887, Drummond 21909 (E, G, K) - Between Hadzro (Hazro) and Attock, V.1891, Aitehison 1043 (K) - Attock, v.Eyre (K). -- Hazara: Hazara, 1220 m, Drummond 20063 (K) - dto., 1820 m, Stewart (K) - Kala Chita, 13.4.1966, Nasir, Siddiqi & Zaffar Ali 3822 (RAW). -- Kohat: Cherat, SW Peshawar, 700-900 m, 27.5.1965, Rechinger 30245 (W) und Lamond 1571 (E). -- Nicht genau lokalisierbar: Sirata jungle, 26.9.1889, Drummond 21908 (X) - ad ripas prope Sundarchahri ditione Gurdaspur, II.1880, Drummond 891 (RK). ZERSARZ 128. Astragalus rubtzovii Boriss. Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 13: 127. 1950. Holotypus: Kazakh- stan, ad fl. Kegen, in arena Kum-tekei (12 km versus SO), 30.6.1946, N. Rubtzov (LE!). Abbildungen: Abb. 132, 317. Pflanzen 12-40 (-50) cm hoch, abstehend weißhaarig, mit dünnen, 2-3 mm langen Haaren. Erdstock verzweigt mit wenigen, bis 6 cm langen, senkrechten Erdsprossen. Stengel einzeln oder zu mehreren, 10-20 (-35) cm lang, kräftig, aufrecht, kantig gefurcht, rötlich bis zuweilen fast violett überlau- fen, dicht langabstehend behaart. Nebenblätter weißhäutig, 15-27 mm lang, am Grunde 5-8 mm breit, schmaldreieckig, spitz, auf der Außenseite lang abstehend behaart, frei oder bis auf 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, seltener die un- teren hinter dem Stengel kurz miteinander verbunden. Blätter 10-25 (-35) cm lang; Blattstiel 3-8 (-10) em lang, wie die Rhachis abstehend behaart. Blättchen in 15-18 Paaren, schmal- elliptisch bis schmaleiförmig, (12-) 15-20 mm lang und (5-) 7-8 (-10) mm breit, vorne schmalgerundet bis zugespitzt, oberseits kahl, unterseits locker bis dicht, besonders auf- fallend aber auf dem Mittelnerv und am Rande halbabstehend behaart. Blütenstände blattachselständig im oberen Teil des Stengels, mit einem (3-) 5-10 cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 8-12 blütig. Brakteen weißhäutig, 10-15 mm lang, schmaldreieckig, spitz, behaart. Blütenstiele 3-4 mm lang, langabstehend behaart. Vorblätter zuweilen vorhanden, fädlich bis linealisch, 2-5 mm lang, behaart, in der Mitte des Blü- tenstieles sitzend. Kelch 14-15 mm lang mit breiter, spärlich bis locker, seltener ziemlich dicht abstehend behaarter Röhre; zähne sehr schmaldreieckig, spitz, 4-6 mm lang, 1/2-3/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 25-27 mm lang; Platte 10-11 mm breit, länglich-verkehrteiförmig, vorne ein- geschnitten, am Grunde in den ziemlich breiten Nagel verschmä- lert. Flügel 23-24 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu zuweilen etwas verengt, gerundet, 13-14 mm lang und ca. 4 mm breit; Öhrchen kurz, kaum 1 mm lang, Nagel 9-10 mm lang. Schiffchen 17-18 mm lang; Platte schiefelliptisch mit bucklig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, nach RN Abb. 132: Blütenteile von A. rubtzovii (Arystangaliev, Hb. Fl. SSSR 4820). = 455 vorne zu spitzlich verengt, ca. 8 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen ca. 0,5 mm lang, Nagel 9-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart; Griffel ca. 6 mm lang, bis zur Mitte hinauf spärlich behaart. Frucht sitzend, schmallänglich, 12-22 mm lang, ca. 6 mm hoch und 8 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit und seicht gefurcht mit hervortretendem Mittelnerv, vorne mit einem 2-4 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, derblederig, braun, zuweilen violett überlaufen, abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite Öffnend, fast voll- ständig zweifächerig, mit zahlreichen Samen. Samen ca. 3 mm lang und 2 mm breit, hellolivgrün, glatt, glänzend. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: Auf Sandboden und Wanderdünen um 2000 m. Verbreitung: Mittelasien (Südost-Kazakhstan). (Karte 61). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Alma-Atinskaja obl.: Ad fl. Kegen, 12 km SE Kum-Teke, 30.6.1946, Rubtzov (LE) - vallis fl. Ke- gen arenae Kum-Teke, in arenis mobilibus, 12.7.1963, Arystan- galiev, Herb. Fl. SSSR 4820 (GC, LE, MW). - TealdyzRurgan- skaja obl.: Distr. Dzharkent (= Panfilov) Tal Chol-Adyr, 24.6.1910, Michelson 1609 (LE). Karte 61: Verbreitung von Astragalus rubtzovii. = F45i6 1 Astragalus orbiculatus-Gruppe - Sect. Erionotus Series "Nudiflori" Gontsch., Fl. URSS 1254112801946 - Sect. Erionotus Series "Orbiculares" Gontsch., 1. c. Pflanzen gestengelt. Nebenblätter vom Blattstiel frei, grünlich bis weißhäutig. Blätter fast ungestielt. Kelch- zähne so lang bis länger als die Röhre. Fahnenplatte schmal, kahl oder behaart. Flügelplatten schmallänglich, gerundet bis spitzlich. Schiffchenplatte fast dreieckig. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet bis gefurcht, unvollständig bis vollständig zweifächerig. 129. Astragalus orbiculatus Ledeb., Fl. Altaica 3: 311. 1831 = Tragacantha orbiculata (Ledeb.) Kuntze, Rev. Gen.2: 947. 1891. Lectotypus: In deserto soongoro-khirgisico, C.A. Meyer (durch R. KAMELIN in herk. LE) (LE!; Iso: LE!). Abbildungen: LEDEBOUR, Ic. Plant. Fl. Ross.: tab. 290. 1832, -Fl.. Kazakhst. 5: 123, tab. XV, fig. Sebi Tadzhik. SSR 6: 99, tab. XIII, fig. 1-6 IN RB TER Pflanzen 20-60 cm hoch, weißhaarig. Erdstock kräftig, bis 15 mm dick, mehr- bis vielköpfig. Stengel einzeln oder zu mehreren, aufsteigend bis aufrecht, 20-40 cm lang, einfach oder seltener verzweigt, dicht mit abstehenden kurzen und längeren, bis 2,5 mm langen Haaren besetzt, gleichmäßig be- blättert. Nebenblätter krautig, grün, 6-15 mm lang auf der Außenseite dicht abstehend behaart, am Grunde sehr kurz mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich-eiförmig, stumpflich, die oberen bis breit lanzettlich, spitz. Blätter (5-) 7-10 (-18) cm lang, sehr kurz gestielt bis fast sitzend; Rhachis locker bis dicht lang abstehend behaart. Blättchen in (6-) 9-14 Paaren, (3-) 6-11 (-15) mm lang und (2-) 4-6 (-9) mm breit, elliptisch bis schmaleiförmig, vorne gerun- det seltener schwach ausgerandet, oberseits spärlich bis dicht behaart, selten kahl, unterseits dicht fast anliegend langhaarig, seltener beidseitig spärlich behaart. Blütenstän- de blattachselständig, fast am ganzen Stengel verteilt, mit einem herabgebogenen, 2-4 cm langen, dünnen, abstehend be- haarten Stiel; Traube 2-3 cm lang, locker 3-7 blütig. Brak- teen krautig, 8-12 mm lang, linealisch, spitz, behaart. Blü- tenstiele 1-3 mm lang, behaart. Kelch 9-14 mm lang, schmal- glockig, lang abstehend behaart; Zähne oft grün, 4-7 mm lang, linealisch, spitz, dichtbehaart, etwa so lang wie die Röhre. Krone teilweise behaart, gelblich-weiß. Fahne 14-19 (-20) mm lang; Platte am Rücken vor allem im oberen und mittleren Teil - 457 - Be iR Abb. 3: Blütenteile von A. orbiculatus (Karelin & Kirtlov 1385). dicht behaart, 3-5 mm breit, länglich, vorne deutlich einge- schnitten, unterhalb oder in der Mitte etwas verengt, am Grunde keilförmig in den sehr kurzen Nagel verschmälert. Flügel 13-16 mm lang; Platte auf der Außenseite dicht behaart, schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 (-11) mm lang und 2 mm breit; Öhrchen ca. 0,5 mm lang, Nagel 4-5 mm lang. Schiffchen 8-11 mm lang; Platte kahl, dreieckig-elliptisch, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne spitzlich, 5-7 mm lang und 2-3 mm tief; Öhrchen undeut- lich, Nagel 4-6,5 mm lang. Fruchtknoten 1-2 mm lang gestielt, lang abstehend behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht 1-3 mm lang gestielt, länglich-lanzettlich, 14-17 mm lang, 5-7 mm hoch und 5-6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gerundet, an der Spitze mit einem sehr kur- zen, aufgesetzten Schnabel; Klappen gewölbt, dünnwandig, strohfarben, weichhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, fast vollständig zweifächerig, Septum 3/4 der Fruchthöhe er- reichend. Samen 2-3 mm lang, rötlich, glatt. Blütezeit: IV-VII. Vorkommen: Auf Brachland, Ödland, in Weiden, 400-2900 m, Gebüsch. Verbreitung: USSR (Pamiro-Alai, Tian-Shan, Westsibirien), Nordafghanistan, Pakistan, China. (Karte 62). Gesehene Belege: USSR. Rossijskaja SFSR. Altajskij Kraj: e montibus Al- taicis, Ledebour (C) - Altai, 1846, Turezanninov (G). -- Kazakhskaja SSR. Aktjubinskaja obl.: S Temir, Tal "Boktiga- rich", 5.7.1964, Cherkassov (LE) - Distr. Temir, Tal "Kozha- Eogaıja,,216...0..1908, Borodin te al. 2BSs8hlLE) =@Distr. ‚Chelkar, Sandebene "Mujn-kun", 12.6.1927, Spiridonov 206 (LE) - Bol- shoi Barsuki bei Chelkar, 29.6.1908, Androssov 35 (LE) - Sandsteppe Mali Barsuki, Akta, 13.6.1930, Jarmolenko & Mi- Bla Aa ss (TE). —..Distr... Irgizk,..8..6...1909,-Dubjanskigj- (O,nS)- -- Akmolinskaja obl.: Mai-tjube, 21.6.1914, Krascheninnikov BEamlEILG):Z dEO., 4 .6,,1913..,Spirtdonov. s(LE). 7 Kzyl-Or- dinskaja obl.: inter fl. Kuwan et Jan-darja, 17.7.1841, Leh- mann (G-Boiss, GOET, LE) - Perovsk (= Kzyl-Orda), 14.5.1911, MER ser 7) (LE) ,dEo.., 20.5.1914 ,,Ssptridonovis(LE) - Distr. Perovsk, beim See Kunjak-Kul, 24.5.1914, Spiridonov (LE) - Distr. Kzyl-Orda, Straße nach Aman-tash, 9.6.1929, Lipschitz 15 (LE) - Arals, Nordufer des Aralsees, 30.5.1930, Goroshko- va 183 (LE) - Aralsee, Insel in der Bucht Sary-Chaganak, 3.6. 1921, Rajkova (LE). -- Semipalatinskaja obl.: In salsis Son- goriae ad rivulum Ai, 1841, Karelin & Kirilov 260, 1385 (BR, G, LE, M). -- Karagandinskaja obl.: Distr. Karkakpaj, Fluß Sary-Su bei Kara-Utkjul, 27.6.1929, Pavlov 270 (LE) - Distr. Karkaralinsk, bei Targyla, :3.-5.7.1890, Korshinsky lERITZ 110 km NNE Stat. Balkhash, System des Flusses Tokrau, am Fluß Kara-Su, 1.7.1968, Karamysheva & al. 539 (LE). -- Juzhno- Kazakhstanskaja obl.: Gebirge Karatau, Babaj-Kurgatsh, ZESE 1930, Lipschitz 149 (LE) - Fluß Randy nahe dem Syr-Darja, 16.5.1926, Kultiassov 264 (LE) - Fluß Sary-Kamysh, beim See Karte 62: Verbreitung von @ Astragalus orbiculatus, WA. ishkamishensis und MA. arianus. 24590 Togul nahe dem Syr-Darja, 7.6.1908, Knorring 541 (LE) - Stat. Baskara, Gegend von Tashkent, 28.6.1904, Lipsky (LE) - Golod- naja step N Dzhizak, beim Kanal "Romanovskij & Nihalaja I", 1915, Spiridonov (LE). -- Dzhambulskaja obl.: bei Aulieata (= Dzhambul) , 6.5.1909, Blak 199 (LE) - am Fluß Talas 25 Werst (ca. 26 km) von Aulieata, 18.5.1926, Drobov & al. (LE) - Aleksevsk am Fluß Chu, 9.5.1916, Sovjetkina & Chausova 763 (LE). -- Alma-atinskaja obl.: Fluß Ili, zwischen Teresken Tugaj und Kalkansk, 27.5.1929, Rusanov 64 (LE) - Fluß Ili, Seitental Urt-Kzyl-Dzhar, 12.7.1930,,Nikitin :534 (LE). -- Taldy-Kurganskaja obl.: Ufer des Sees Baskan, 1847, Schrenk (LEIV = dad EL. Lepsa, 1840, Schrenk (LE) - zwischen den Flüs- sen Baskan und Ak-Su- NW Sarkand, 23.6.1934, Rubtzov (LE). -- Vostochno-Kazakhstanskaja obl.: ad lacum Saisang Nor, Schrenk (E, G, LD, LE, M, UPS). -- Nicht genau lokalisierbar: Songo- ria, Schrenk (FI, G, M, S, UPS) - Songoria, Balkhash, Schrenk (BM) - dto., 7.6.1843, C.A. Meyer (G) - in deserto soongoro- khirgisico, C.A. Meyer (LE) - Turkestania, Prov. Semireczje, loco non notato, 1842, Karelin & Kirilov, Herb. Fl. Ross. 1808 aN®e, EI, G,.H, LE, SS). == Turkmenskaja SSR. Chardzhouskaja obl.: Farab, 13.8.1898, Litvinov 1214 (LE) - dto., Androssov (LE). -- Uzbekskaja SSR. Karakalpak- skaja ASSR: Aralsee, Insel nahe der Mündung des Flusses Kdan-Darja, Butakov (LE) - Delta des Amu-Darja nahe der Straße zum Aralsee, 9.6.1953, Rodin & al. 580 (LE) - Chiwa (= Urgensh) , 20.6.1873, Korolkov & Krause (LE) - Desertum Aralense, reg. fl. Syr-Darja, prope Karabugut, 11.8.1958, Borszezow 854 (LE). -- Bukharskaja obl.: desertum inter Ker- mine et Bohistan, 20.4.-8.5.1884, Regel (LE) - Schirin-Cha- tyn, 430 m, 22.4.1884, Regel (BM, LD) - inter Schirin-Chatyn et Sineddin, 23.4.1884, Regel (LE) - ad Buchara, 15.5.1898, Paulsen 208 (C, LE). -- Samarkandskaja obl.: um Samarkand, 23.5.1897, Lipsky 2956 (LE) - Montes meridionales Sogdiano- transoxanae in valle Zeravschan prope urbem Katta-Kurgan, Smseı2er, Ele ,21.5., EE., M. Eopov, Herb. Ei Asa, Meder 1362 (BRIEGI TE, G, LE, S). -- Ferganskaja obl.: bei Kokand, 29.5. 1908, Werner (LE) - Distr. Kokand, N Bagdad, 12.5.1913, Dessiatoff 340 (LE) - Distr. Kokand, Sary-Kamysch am Fluß syr-Darja, 11.5.1916, Drobov 964 (LE) - Distr. Rishtan (= Kujbyshevo), E Kopa, 14.8.1934, Prozorovskij 273 (LE) - Distr. Margelan, Chakalik, 27.4.1913, Dessiatoff 336 (LE) - Skobelevo, 4 km von Kara-Sakala, 30.4.1913, Dolenko 278 (LE). -- Tadzhikskaja SSR: 17 km S Dushambe, prope pylas Fakhrabat, 1100-1200 m, 25.5.1974, Vasäk (M) - Vakhsh-Tal zwischen Kyzyl-kala und Adzhar, 23.4.1939, Tasba 142 (LE) - Vakhsh-Tal, Schlucht "Zigrovaja-balka", 7.6.1936, Nikitin 186 (LE). -- Leninabadskaja obl.: Distr. Khodzhent (= Leninabad), Mogoltau, 3.5.1924, Popov & Vve- densky 297 (LE) - Gorge d'Outrikash en face de Varsikanor, haute vall&e de Zerafschane, 1300 m, 15.6.1881, Capus (LE, MPU) - zwischen Isfara und Vorukh, 19.5.1884, Fedtschenko (Bei. sTsfara-Tal, Schlucht "Tageba", 28.6.1970, Kamelin (LE). -- Kuljabskaja obl.: Baldshuan, 1000 m, 1883, Regel (LE) - unterer Pjandzh-Fluß S Parkhar, 4.6.1930, Tyshchenko - 460" - & al. 640 (LE). -- Gorno-Badakhshanskaja AO: Rushan, Bar- tang-Tal zwischen Padrud und Bartang, 27.7.1964, Ikonnikov 15916 (LE) - Rushan, inter pag. Pashov et rup. "Jol-derbent" infra Chambak ad fl. Pjandzh, 2230 m, 8.8.1901, Alexeenko 246 (LE) - Schugnan, Tal des Pjandzh zwischen Shidimchi und Barpjandzh, 2400-2450 m, 3.-15.10.1882, Regel (LE) - Distr. Ishkashim, Pjandzh-Tal bei Sumdzhin, 26.6.1935, Ovezinnikov & Afanassiev 779 (K, LE) - Distr. Ishkashim, Pjandzh-Tal bei Jamchin, 8.8.1935, Ovezinnikov & Afanassiev 1708 (LE) - Pjandzh-Tal zwischen Jamchin und Langar, 6.8.1953, Lavrenko & al. (LE). -- Kirgizskaja SSR. Issyk-kulskaja obl.: Mün- dung des Flusses Kurtka in den Naryn, 2050 m, 1.8.1879, Fe- tissov (LE) - Naryn-Aktal, 16.6.1913, Saposhnikov (LE). China. Sinkiang: linkes Ili-Ufer S Kuldscha, 15.5.1877, Regel 80 (BM, LE). Afghanistan. Prov. Badakhshan: Wakhan, Urgun, 2680 m, Giles 136 (E, K). -- Prov. Baghlan: Doshi, 750 m, 3513 Meinertzhagen (BM). -- Prov. Bamian: Hajeeguk pass, 31.8. 1839 , »Griffith Journ. No. 10734 (G-Boiss)» '-- "Nichte genau lokalisierbar: Afghanistan, Griffith distr. no. 1521, 1522, I56.1(K)= Pakistan. Peshawar Distr.: Charsadda, near Kabul river, 320 m, 318451908), VDeanen35 8 TR) 130. Astragalus polybotrys Boiss., Diagn. Pl. Or. Ser. 1, 9: 64. 1849 = Tragacantha polybotrys (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen.2: 947. 1891. Holotypus: Hab. in regno Cabulico, Griffith 1075 (K!; Iso: G-Boiss!) = A. reecolleetus Rech.f., Biol.'skr. 9, 32 65. 1957. 'Holotypus: Afghanistamneenetzch distr! no. 17518 .(=’No. 1075) (W!» Tso: Gl; 7G0EENE Abbildungen: RECHINGER in Biol. Skr. 9, 3: 65, fig. 66. 1957 (als A. recollecetus). Abb. 134. Pflanzen 30-50 cm hoch, sehr dicht mit weichen, dünnen, 0,5-1,5 mm langen, weißen Haaren besetzt. Erdstock kräftig, bis 20 mm dick, vielköpfig. Stengel zu mehreren, aufrecht bis aufsteigend, einfach oder wenig und kurz verzweigt, fein- gestreift, sehr dicht, fast filzig kurz meist etwas nach rückwärts abstehend behaart, gleichmäßig beblättert. Neben- blätter weißlich bis schwach grünlichhäutig, 3-5 mm lang, dreieckig-eiförmig, spitz, spärlich bis dicht behaart, unter sich und vom Blattstiel frei, ober häufig hinter dem Blatt- stiel +# hoch miteinander verwachsen. Blätter 2-6 cm lang, fast sitzend; Rhachis dicht mit kurzen und langen abstehen- den Haaren besetzt, die langen Haare bis 1,5 mm lang. Blätt- chen in 11-15 Paaren, (2-) 4-9 mm lang und (1,5-) 2-4 mm breit, elliptisch, vorne gerundet, meist nach oben zusammen- - 461 - MU Abb. 134: Blütenteile von A. polybotrys (a, Volk 71/399; br, Volk 1624). gefaltet, oberseits kahl, unterseits und am Rande dicht an- liegend bis halbabstehend behaart. Blütenstände in den Achseln der mittleren und oberen Blätter, mit einem 3-20 mm langen, dicht kurz behaarten Stiel, locker 3-5 blütig. Brak- teen weißhäutig, 1-3 (-4) mm lang, linealisch, spitz, be- haart. Blütenstiele 2-3 mm lang, kurz dicht behaart. Kelch 11-15 mm lang, schmal glockig-röhrig, dicht abstehend behaart; zähne linealisch-spitz, 2/3-3/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 16-17 mm lang; Platte 4,5-6 mm breit, schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde all- mählich in den Nagel verschmälert. Flügel ca. 14 mm lang; Platte schmallänglich, zuweilen nach vorne zu schwach ver- breitert, gerundet, 5-6 mm lang und 1,5-2 mm breit; Öhrchen sehr klein unter 0,5 mm lang, Nagel 8-9 mm lang. Schiffchen ca. 13 mm lang; Platte schief elliptisch-dreieckig, mit breit, oft fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne spitzlich, 4-5 mm lang und 2-2,5 mm tief; Öhrchen sehr klein, Nagel ca. 9 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, anliegend behaart; Griffel nur am Grunde behaart. Frucht sitzend, länglich, beidseitig zugespitzt, 10-17 mm lang, 4-5 mm hoch und ca. 3 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am schmalen Rücken gefurcht, vorne kurz dreieckig zugespitzt; Klappen kaum gewölbt, dünn, strohfarben, abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifäche- rig, Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 2-2,5 mm lang, glatt, olivbraun. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: ca. 2000 m. Verbreitung: Ost-Afghanistan, Pakistan (Baluchistan). (Karte 60). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Paktia: Zurmat, SW Gardez, 2000 m, 24.6.1971, Volk 71/399 (Hb. PODL.). -- Nicht genau lokali- sierbar: In regno Cabulico, Griffith 1075, distr. No. 1518 (G, G-Boiss, GOET, K, W) - sine loco natali 'ex herb. Univ. Kabul', comm. Volk 1624 (W, Hb. PODL.). Pakistan. Baluchistan: Kheishan, Distr. Quetta, 1851, Stocks 1099 (G, G-Boiss, K) - Pathankole near Loralai, 12.4. 1943, Mohinder Nat 6080 (RAW). = 4627 131. Astragalus ishkamishensis Podlech, Mitt. Bot. Staats- samml. München 6: 561. 1967. Holotypus: Nordost-Afghani- stan, Prov. Takhar, Ishkamish, 1150 m, Lößboden, 15.5. 1965, D.Podlech 10686 (M!; Iso: E!; LE!; W!; Hb. PODL.!). Abbildungen: PODLECH in Mitt. Bot. Staatssamml. München 6:.562, Abb. 10 (Habitus) und 563, Abb. 11’ (Blütente3le)z 1967. BADBE 135% Pflanzen 30-50 cm hoch, spärlich weißhaarig. Stengel zu mehreren, aufrecht bis aufsteigend, gestreift oder schwach gefurcht, 2-3 mm dick, locker bis ziemlich dicht mit ab- stehenden, 2-2,5 mm langen Haaren besetzt, gleichmäßig be- blättert. Nebenblätter krautig, grün, 15-25 mm lang, ei- förmig oder eiförmig-dreickig, spitz, am Grunde herzförmig- halbstengelumfassend,unter sich und vom Blattstiel frei, am Rande langabstehend gewimpert. Blätter 10-20 cm lang; Blattstiel sehr kurz, 2-4 cm lang, wie die Rhachis gerillt, zerstreut abstehend behaart. Blättchen in 10-13 Paaren, 10-23 mm lang und 6-11 mm breit, elliptisch bis schmal ei- förmig, vorne gerundet mit einem winzigen Spitzchen, ober- seits kahl, unterseits vor allem auf der Mittelrippe und am Rande spärlich langhaarig. Blütenstände in den Achseln der mittleren und oberen Blätter, mit einem 6-8 cm langen, locker abstehend behaarten Stiel; Traube kurz, ziemlich dicht 5-10 blütig. Brakteen grün, 10-15 mm lang, schmaldrei- eckig, zugespitzt, am Rande langgewimpert. Blütenstiele 2,5- 4 mm lang, behaart. Kelch 11-14 mm lang, schmal glockig- röhrig, Röhre kahl oder im oberen Teil mit wenigen langen Haaren; Zähne 4-5 mm lang, schmaldreickig, spitz, locker ab- stehend gewimpert, ca. 3/4 der Röhre erreichend. Krone teil- weise behaart, hellgelb. Fahne 25-27 mm lang; Platte ca. 5 mm breit, länglich, an der Spitze eingeschnitten, am Grun- de keilförmig in den kurzen Nagel verschmälert, auf dem Rük- ken dicht behaart, Flügel 20-22 mm lang; Platte außen lang- behaart, schmallänglich, gegen die Spitze zu verschmälert, stumpflich, 13-14 mm lang und ca. 2,5 mm breit; Öhrchen 1 mm lang, Nagel ca. 8 mm lang. Schiffchen ca. 13 mm lang; Platte kahl, dreieckig-elliptisch, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne spitzlich bis stumpflich, ca. 5,5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen undeut- lich, Nagel ca. 8 mm lang. Fruchtknoten 1 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel kahl. Frucht kurz gestielt, läng- lich, 18-20 mm lang, 8-9 mm hoch an der Bauchseite gekielt, an der Spitze mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen dünn, lang abstehend behaart. Hülse fast vollständig zweifächerig. Samen 3-4 mm lang, gelb, glatt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: auf Lößboden, und wechselfeuch- ten Böden, 400-1200 m. Verbreitung: Mittelasien (Süd-Tadzhikistan), Nordost-Afghani- stan. (Karte 62). =WA63R- Abb. 135: Blütenteile von A. ishkamishensis (Podlech 10686, Typus). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR, Kuljabskaja obl.: In arundetis inter Saiat et Pischkek ad fl. Pändsch infra Kulab, 420 m, 62—184%.1883,, Kegel. (EI, LE). Afghanistan. Prov. Takhar: Ishkamish, 1150 m, 15.5.1965, Podlech 10686 (E, LE, M, W, Hb. PODL.). 132. Astragalus arianus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSR 9: 132. 1946 = A. michel- soni Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSR 7: 150. 1938, nom. illeg. non B.Fedt- schenko. Holotypus: Turcomania austro-orientalis, in glareosis fluminis Kuschka, 22.4.1927, A. Michelson (LE!). Abbildung: Abb. 136, 318. Pflanzen 40-52 cm hoch, gestengelt, mit weichen, dünnen, 0,3-2 mm langen weißen Haaren besetzt. Erdstock kräftig, bis über 45 cm lang, mehrköpfig. Stengel aufrecht, 37-48 cm lang, mit 3-5 cm langen Internodien, dicht mit 0,3-1 mm langen und daneben locker mit bis 2 mm langen abstehenden Haaren be- setzt. Nebenblätter weißlichhäutig, (5-) 7-10 mm lang, drei- eckig, spitz, vom Blattstiel frei, hinter dem Stengel fast bis zur Hälfte miteinander verwachsen, am Rande dicht ge- wimpert. Blätter 4-5 cm lang; Blattstiel fast fehlend, wie die Rhachis dünn und zart, dicht mit 0,3-1 mm langen abste- henden Haaren besetzt. Blättchen in 6-7 Paaren, entfernt stehend, schmalelliptisch bis seltener schmalverkehrtei- förmig, (7-) 10-14 (-15) mm lang und 2,5-4 (-5) mm breit, vorne gerundet und mit einem sehr kurzen Spitzchen verse- hen, oberseits kahl, unterseits ziemlich dicht kurz fast ZUAHAF- Abb. 136: Blütenteile von A. arianus (Michelson, Typus). abstehend grauhaarig. Blütenstände im oberen Teil des Sten- gels blattachselständig, mit einem 1-2,5 cm langen, abste- hend behaarten Stiel, locker 4-6 blütig. Brakteen weißlich, oft mit einem grünen Mittelstreifen, schmal, lang zugespitzt, 4-5 mm lang, am Rande dicht gewimpert. Blütenstiele ca. 2 mm lang, dicht abstehend behaart. Kelch 13-17 mm lang, schmal- röhrig, dicht abstehend behaart; Zähne 5-6 mm lang, pfriem- lich, 1/2-3/4 der Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, hell- gelb mit grünlichen Nerven. Fahne 16-19 mm lang; Platte ca. 5 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne einge- schnitten, am Grunde schwach eckig allmählich in den keil- förmigen, 7-8 mm langen Nagel übergehend. Flügel 13-14 mm lang; Platte schmallänglich, etwas gebogen, vorne gerundet, ca. 6 mm lang und 2 mm breit; Öhrchen kürzer als 1 mm, Na- gel ca. 8 mm lang. Schiffchen 13-14 mm lang; Platte schief- elliptisch-dreieckig, mit sehr breit gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, ca. 4 mm lang und 2 mm tief; Öhrchen rundlich, sehr kurz, Nagel ca. 10 mm lang. Staubfa- denröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht abstehend bis schwach nickend, fast sitzend, schmallänglich, ca. 13 mm lang und 4 mm hoch, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gerundet, vorne mit einem ca. 1 mm langen Schnabel, Klappen derb, weich halbabstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite Ööffnend, unvollständig zweifächerig. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf Flußgeröll. Verbreitung: Mittelasien (Turkmenien: Badghys). (Karte 62). Gesehener Beleg: USSR. Turkmenskaja SSR. Maryjskaja obl.: In glareosis flu- minis Kuschka, 22.4.1927, Michelson (LE). - 465 - Astragalus amygdalinus-Gruppe A. = Sect. Erionotus Series "Amygdalini" Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 7: 141. 1938 Lectotypus: A. amygdalinus Bunge - Sect. Erionotus Series "Lasiopetali" Gontsch., Fl. URSS 12:7 113. ProO”parte Pflanzen stengellos bis gestengelt. Nebenblätter häutig, frei oder kurz mit dem Blattstiel verbunden. Blätter kurz gestielt. Kelchzähne so lang oder länger als die Röhre. Fahnenplatte schmalelliptisch bis schmalpanduriform, behaart. Flügelplatten schmallänglich, gerundet; Öhrchen ca. I mm lang. Schiffchenplatte etwas schiefelliptisch, fast gerade vorgestreckt, nur in der unteren Hälfte miteinander ver- wachsen. Frucht meist gestielt, unvollständig bis vollstän- dig zweifächerig. Diese Gruppe läßt sich zwanglos an die vorige anschließen. 133. Astragalus amygdalinus Bunge, Izv. Imp. ObS&. Ljubit. Estestv. Moskovsk. Univ. 26/2: 228. 1880. Holotypus: Umgebung von Taschkent, Krause (P, non vidi). Abbildungen: Fl. Kazakhst. 5: 129, tab. XVI, fig. 3. 196 Abb.ı'137: Pflanzen (20-) 30-65 cm hoch, gestengelt, mit dünnen, bis 2 mm langen, weißen oder getrocknet etwas rötlichen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt. Stengel einzeln oder zu mehreren, (10-) 20-50 cm lang, kräftig, kantig, sehr dicht abstehend behaart. Nebenblätter weißhäutig oder seltener grünlich, 9-12 mm lang, schmaldreieckig, spitz, auf der Außenseite spärlich anliegend behaart, am Rande gewimpert, die unteren auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen fast. frei. Blätter (6-) 8-12 (-14) cm lang; ohne deutlichen Blattstiel; Rhachis kantig gefurcht, dicht mit wirren, gebogenen 0,3-1 mm langen und daneben mit wenigeren, 1,5-2 mm langen gerade abstehenden Haaren besetzt. Blätt- chen in 10-14 Paaren, schmalelliptisch oder schmaleiförmig bis elliptisch, (8-) 10-17 (-20) mm lang und 4-8 (-10) mm breit, vorne gerundet bis zugesptitzt, mit kurzem aufge- setztem Spitzchen, auf beiden Seiten locker bis ziemlich dicht anliegend behaart. Blütenstände blattachselständig, meist fast am ganzen Stengel verteilt, mit einem 1-4 (-5) cm langen, nach unten gebogenen, dicht abstehend behaarten Stiel, locker 2-6blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldrei- eckig, lang fädlich zugespitzt, 6-10 mm lang, außen be- haart. Blütenstiele 1-2,5 mm lang, behaart. Kelch 13-17 (-19) mm lang, kurzröhrig, abstehend behaart; Zähne 7-10 (-12) mm lang, aus schmaldreieckigem Grund pfriemlich zu- eh Abb. 137: Blütenteile von A. amygdalinus (Soskov, 1958). gespitzt, so lang bis 1 1/2 mal so lang wie die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne 17-22 mm lang; Platte ca. 6 mm lang; Platte ca. 6 mm breit, schmallänglich, vorne einge- schnitten, am Grunde keilig in den kurzen Nagel verschmälert, auf der ganzen Oberseite dicht anliegend behaart. Flügel 15-18 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8- 11 mm lang und 2-2,5 mm breit, auf der Außenseite ziemlich dicht behaart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 7-9 mm lang. Schiffchen 12-14 mm lang; Platte etwas schief schmaleiförmig, mit schwach bucklig gebogener Unterkante und konkaver bis gerader Oberkante, nach vorne zu etwas verschmälert, stumpf, 6-8 mm lang und 3-3,5 mm tief, im vorderen Teil spärlich behaart, die beiden Platten nur in der unteren Hälfte miteinenader verbunden; Öhrchen breit, rund, ca. 0,5 mm lang, Nagel 6-8 mm lang. Staubfadenröhren stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-3 mm lang gestielt, behaart; Griffel hoch hinauf behaart. Frucht 2-3 (-5) mm lang gestielt, schief elliptisch, mit stark gebogener Bauchlinie und schwach ge- bogener Rückenlinie (13-) 16-20 mm lang, 6-8 (-10) mm hoch und 4-6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, mit dick vor- springendem Nerv, am Rücken abgeflacht, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, hart- lederig, oft unregelmäßig runzelig, hellbräunlich, sehr kurz und dicht abstehend behaart, darüber hinaus locker mit fast abstehenden langen Haaren besetzt. Hülse sich nur schwer und spät Öffnend, fast ganz bis vollständig zweifächerig. Samen ca. 4 mm lang, glatt, hellbraun. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In Ephemerensteppen auf Lößboden. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Tian-Shan: Hügelregion von Tschimkent bis Taschkent). (Karte 63). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: bei Chimkent, 2.5.1933, leg. ? (LE) - Distr. Chimkent, Aktash, 24.5.1908, Minkwitz 213 (LE) - Distr. Chimkent, Sasyk-Saj, 22.5.1908, Knorring 47 (LE) - zwischen Sharapkhana und Bekl- 467 = = Karte 63: Verbreitung von @ Astragalus amygdalinus und AA. litwinowianus. jar-Bek, 5.5.1906, Schreder (LE) - Stat. Bekljar-Bek, 4.6. 1903, Lipsky 2559 (LE) - zwischen Stat. Darbaza und der Straße Chimkent - Tashkent, 11.5.1958, Soskov (LE)- Distr. Tashkent, Brunnen Suksuk-Kuduk, 28.4.1926, Jarmolenko 107? (LE) - Tal des Chirchik, Nebenbluß Aksal-ata bei Kara-Masar, 19.5.1914, Minkwitz 1117? (LE) - Ugam Tal, Seitental Kharzhe- mon, 28.6.1960, Pratov 83 (LE) - Khrebet Karzhan-Tau, am Fluß Keles, 11.5.1951, Fissjun (LE) - Chirchik Tal zwischen Pskem und Inanaj, 1.6.1903, Lipsky (LE) - Chatkal Tal, Fluß Akbulak, 28.6.1974, Kamelin (LE) - Tian-schan occidentalis, ad declivia argillosa ad pedes montis Tschimgan Minoris, 10.7.1926, Popov Herb. Fl1..As..Med..351 (€, 6, EB, PR, Sa). -- Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: zwischen Parkent und Zarkent, 17.5.1914, Minkwitz 1051 (LE) - Chatkal Tal, bei der Mündung des Flusses Akbulak, 28.6.1974, Kamelin (LE). 134. Astragalus juniperetorum Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 7: 145. 1938. Syn- typen: Montes Pamiro-Alaj occidentalis, Uzbekistania, Distr. Baisson, Guada, in decliviis jugi Ketmen-czapty, 20.5.1930, 5. Lepeschkin in herb. Univ. As. Med. No. 35585 et 35589, (TAK, non vidi). =! 4687 = Abbildungen: Abb. 138. Pflanzen 26-30 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen 0,5-2 mm, an der Hülse auch bis 3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock 4-5 mm dick, im oberen Teil mit Resten alter Neben- blätter besetzt. Nebenblätter dünn weißhäutig, 15-20 mm lang, kahl oder fast kahl, am Grunde auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen schmal- dreieckig, lang zugespitzt. Blätter 20-32 cm lang; Blattstiel 1,5-5 cm lang, wie die Rhachis kräftig, am Grunde bis 2 mm dick, fein gefurcht, dicht mit abstehenden, 0,5-2 mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in (8-) 10-12 Paaren, (11-) 13-22 mm lang und (6-) 10-14 mm breit, eiförmig bis breitelliptisch, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, seltener spitzlich, auf beiden Seiten dicht, fast anliegend, samtartig behaart. Blütenstände mit einem 0,8-1,5 cm langen abstehend behaarten Stiel, locker 4-6 (-8) blütig. Brakteen weißhäutig, schmal- linealisch, zugespitzt, 8-13 mm lang, am Rande gewimpert. Blütenstiele 3-5 mm lang, behaart. Kelch 17-20 mm lang, röhrig, abstehend behaart; Zähne ungleich, die kürzeren aus schmaldreieckigem Grund lang zugespitzt, 6-8 mm lang, die längeren pfriemlich, 8-10 mm lang, etwa so lang wie die Röhre. Krone weißlichgelb, teilweise behaart. Fahne ca. 30 mm lang; Platte ca. 9 mm breit, länglich, vorne eingeschnitten, am Grunde eckig in den breiten Nacel verschmälert, auf der Oberseite seidig anliegend behaart. Flügel ca. 25 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 13-14 mm lang und ca. 3 mm breit, in der vorderen Hälfte auf der Außenseite behaart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 10-11 mm lang. Schiffchen ca. 20 mm lang; Platte schwach schiefelliptisch, mit wenig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne breit gerundet, 9-10 mm lang und ca. 4 mm tief, kahl; öhrchen breit, kurz, Nagel 10-11 mm lang. Staubfadenröhre stufig eingeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, dicht langhaarig. Frucht 1-2 mm lang gestielt, schief schmalelliptisch, mit gebogener Bauchlinie und fast gerader Rückenlinie, 20-23 mm lang, ca. 8 mm hoch und 9 mm breit, an der Bauchseite breit gekielt, am Rücken + tief gefurcht, Abb. 138: Blütenteile von A. juniperetorum (Mustafaev Graben So). AH IE vorne mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen kielig ge- wölbt, lederig, hellbraun, schwach runzelig, lang wirr halb- abstehend behaart. Hülsen sich an der Bauchnaht öÖffnend, vollständig zweifächerig. Samen ca. 5 mm lang und 4 mm breit, rötlichbraun, glänzend. Blütezeit: V. Vorkommen: In der Juniperus-Stufe. Verbreitung: Mittelasien (südl. Hissargebirge). (Karte 64). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: Distr. Baissun, Tal Khangaron, 22.5.1968, Mustafaev & al. 166 (LE) - Distr. Baissun, Tal Kugan-Dfa, 28.5.1968, Mustafaev & al. 135 (LE). Karte 64: Verbreitung von W Astragalus Juniperetorum und @®4. anisomerus. - 40 - 135. Astragalus mozaffarianii Maassoumi, Iran. Journ. Bot. 3: 191. 1987. Holotypus: Iran, Azerbaidjan, 28 km from Kivi, Senjebid to Piraghaj, 8 km from Senjebid, 1650 m, 17.6.1980, Mozaffarian & Nowrozi 34294 (TARI; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Iran. Journ. Bot. 3: 192, fig. 1811987: Abb821397731.9% Pflanzen bis 35 cm hoch, stengellos, ziemlich dicht mit sehr ungleichen, 0,5-5 mm langen, abstehenden, weißen Haa- ren bedeckt. Erdstock bis 15 mm dick, mehrköpfig. Neben- blätter dünn weißhäutig, die unteren breiteiförmig, kurz zugespitzt, am Rande spärlich gewimpert, die oberen 12-20 mm lang, schmaldreieckig, spitz, am Grunde und am Rande dicht langbehaart, alle am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 25-35 cm lang, aufrecht; Blattstiel 8-11 cm lang, etwa halb so lang wie die Spreite, wie die Rhachis fein längsgefurcht, dicht mit abstehenden, 0,5-5 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in 9-11 Paaren, schmalei- förmig bis linealisch-schmaleiförmig, vorne mit langer Spitze, 20-45 mm lang und 4-8 mm breit, oberseits kahl oder mit vereinzelten Haaren, unterseits locker, auf dem Mittel- nerv bis dicht langabstehend behaart. Blütenstände mit ei- nem 1-2 cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 4-7 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 7-8 mm lang, behaart. Blütenstiele 6-10 mm lang, dünn, oft geschlängelt und etwas zurückgebogen, lang abstehend behaart. Kelch 16-19 mm lang, breitröhrig, am Grunde schwach einseitig ge- höckert, locker bis ziemlich dicht langabstehend behaart; Zähne linealisch, zugespitzt, 7-9 mm lang, etwa so lang wie die Röhre. Krone gelb, teilweise behaart. Fahne 22-23 mm lang; Platte ca. 7 mm breit, schmallänglich-panduriform mit eingezogenen Seitenrändern, vorne deutlich eingeschnit- ten, am Grunde keilig in den kurzen Nagel verschmälert, auf dem Rücken in der oberen Hälfte ziemlich dicht, kurz fast abstehend behaart. Flügel 18-19 mm lang; Platte schmalläng- lich, nach vorne zu etwas verengt, an der Spitze gerundet, ca. 9 mm lang und 3 mm breit, auf der Außenseite im vorde- ren Drittel behaart; Öhrchen breit, 1-1,5 mm lang, Nagel 9-10 mm lang.Schiffchen ca. 16 mm lang, kahl;Platte dreieckig mit bucklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne etwas zurückgebogen, spitzlich, 7-8 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel ca. 9 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht ca. 1 mm lang gestielt, schiefelliptisch, 18-20 mm lang, ca. 6 mm hoch und 9 mm breit, mit fast gerader Rückenlinie und gebo- gener Bauchlinie, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem 3-4 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünn, zäh, stroh- farben, dicht langabstehend, zottig behaart. Hülsen sich - 471 - N ——— Abb. 139: Blütenteile von A. mozaffarianii (Nowrozi 34294, Typus). an der Bauchseite öffnend, fast vollständig zweifächerig, Septum 3/4-4/5 der Fruchthöhe erreichend. Samen wenige, ass m lang und 3,5 mm breit, glatt. Blütezeit: VI. Verbreitung: Nordwest-Iran (Azerbaijan). Gesehene Belege: Iran. Azerbaidjan egharbi: 28 km from Kivi, Senjebid to Piraghaj, 8 km from Senjebid, 1650 m, 17.6.1980, Mozaffa- rian & Nowrozi 34294 (Hb. PODL.). Anmerkung: Eine pflanzengeographisch sehr bemerkenswerte Art, die alle Merkmale der A. amygdalinus-Gruppe aufweist, jedoch weitab des Areals dieser Gruppe im Nordwest-Iran vorkomnt. 136. Astragalus litwinowianus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 7: 142. 1938. Holo- typus: Montes Tian-Schan occidentalis, distr. Andizhan, Chazret-ajub, 16.5.1913, Litwinow (LE!; Iso: LE!). Abbildungen: Fl. URSS 122 115, tab! Xp fig. 2. 1946. Pflanze (20-) 35-50 cm hoch gestengelt, mit dünnen, oft sehr ungleich langen, weißen oder getrocknet auch rötlichen Haaren besetzt. Erdstock im oberen Teil mit alten Nebenblät- tern .bedeckt. Stengel (8-) 22-32 cm hoch, kantig-gefurcht, kräftig, am Grunde 3-4 (-5) mm dick, dicht mit abstehenden 0,5-2 mm langen Haaren bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, ZI 2 12-17 mm lang, auf der Außenseite spärlich, gegen die Spitze zu dichter behaart, zuweilen nur im oberen Teil behaart, am Rande dicht gewimpert, frei vom Blattstiel, die unteren 8-10 mm lang, länglich, stumpf, die oberen 12-17 mm lang, aus dreieckigem Grund lang zugespitzt. Blätter (12-) 16-25 cm lang; Blattstiel sehr kurz, 1,5-3 cm lang, wie die Rhachis gefurcht, kräftig, + dicht mit abstehenden 0,5-1 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 15-20 Paaren, elliptisch bis eiförmig, seltener breiteiförmig, (12-) 18-25 (-30) mm lang und 8-14 (-15) mm breit, vorne gerundet bis seltener spitzlich, mit einem sehr kurzen Spitzchen, oberseits spär- lich bis locker, unterseits locker bis ziemlich dicht anlie- gend behaart. Blütenstände mit einem 6-11 cm langen, gefurch- ten, kräftigen, ziemlich dicht kurz abstehend behaarten Stiel, locker 5-7 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch-zugespitzt, 7-9 mm lang, behaart und gewimpert. Blütenstiele 2-3 mm lang, abstehend behaart. Kelch 15-20 mm lang, kurzröhrig, mit ab- stehenden 0,5-1,5 (-2,5) mm langen Haaren; Zähne ungleich lang, schmaldreieckig-zugespitzt, die kürzeren 6-7 mm, die längeren 10-13 mm lang, diese deutlich länger bis fast doppelt so lang wie die Röhre. Krone gelb bis grünlichgelb, behaart. Fahne 25-30 mm lang; Platte 6-8 mm breit, länglich-panduri- form, vorne eingeschnitten, in der Mitte etwas verengt, am Grunde allmählich in den keilförmigen Nagel verschmälert, auf dem Rücken seidig anliegend behaart. Flügel 23-24 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 14-16 mm lang und ca. 3 mm breit, auf der Außenseite in der oberen Hälfte oder zu- weilen auch bis zum Grund seidig behaart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 7-9 mm lang. Schiffchen 15-16 mm lang; Platte schiefelliptisch mit schwach bucklig-gebogener Unterkante und etwas konkaver bis fast gerader Oberkante, nach vorne zu verengt und gerundet, 8-9 mm lang und ca. 3 mm tief, an der Spitze behaart und am Rande gewimpert, die beiden Platten nur in der unteren Hälfte miteinander verbunden; Öhr- chen rundlich, ca. 0,5 mm lang, Nagel 6,5-7 mm lang. Staub- fadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten 2-3 mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel im unteren Teil spärlich behaart. Frucht 7-9 mm lang gestielt, schief ellip- tisch bis schief schmalelliptisch mit fast gerader Rücken- linie und deutlich gebogener Bauchlinie, 22-25 mm lang, a 140: Blütenteile von A. litwinowianus (Litwinow, Typus). =.A7ıe 10-12,5 mm hoch und 7-8 mm breit, an der Bauchseite + flach mit kielig hervortretendem Nerv, am Rücken gefurcht, vorne mit einem spitzen, 3-3,5 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, zäh, kurz anliegend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen 5-5,5 mm lang und ca. 3,5 mm breit; hellbraun, glatt, glänzend. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Auf Wiesen und in Wäldern der unteren Walnußzone. Verbreitung: Mittelasien (westliche Fergana-Ketten und iso- liert im Kirgisischen Ala-tau). (Karte 63). Gesehene Belege: USSR. Kirgizskaja SSR. Dzhalal-Abadskaja obl.: Alash, Fe- dorov & Ilina 91 (LE)- Distr. Achin, Sovch. Kirava am Fluß Arzlanbob, 20.7.1945, Kalinnina & Morjeva (BM, LE) - Straße von Arzlanbob zum Fluß Dashman, 19.6.1911, Minkwitz 1138 (LE) - prope pag. Taran-Bazar in jugo Ferganico, 5.6.1913, Litwi- NOUMBHErbEHE1lSESSSRENON "37187 (BM, €, H, LE, °S) —DIStErFJFAn- dizhan, Chazret-ajub, 16.5.1913, Litwinow (LE) - Kzyl-Unkur im Tal Ak-Bura, 12.7.1945, Matrjeva & al. 139 (LE) - Oktja- broskoje, 9.6.1939, Vassilezenko (LE)- Distr. Oktjabroskoje, Sovch. Karaalma am Fluß Besh-jangak, 1460 m, 9.6.1945, Pon- jatovskaja 152 (LE) - Kapka am Fluß Besh-jangak, 1420 m, 9.5.1945, Wippir 104 (LE) - Distr. Kugart, Pereval Dolini nahe Arkhangilskoje im Tal Urumbash, 26.6.1929, Nikitina & el ENBEIEFFTalEKugart,.3.6.19135 Saposknckovrl(LE).N--0sh- skaja obl.: Distr. Leninskoe, Sovch. Alai am Fluß Chirvak, 8.7.1945, leg. ? (LE). -- Frunzenskaja obl.: Distr. Pishpek (= Frunze), Alexandrovskij (= Kirgizskij) Khrebet, Tal Kara- baldi, 1400 m, 11.5.1904, Abramov & al. (LE). 137. Astragalus pseudoamygdalinus M. Popov in Fl. Tadzhik. 5: 661. 1937. Holotypus: Tian-schan occidentalis, montes Kuramenses, in angustiis Baba-jab haud procul a pag. Obi- ascht, 27.7.1935, Emme-Markovskaja 515 (LE!; Iso: LE!). Abbalkdungen:)Fl. Tadzhik. 5:7°349, tab... 37. 1937% Pflanzen 15-25 (-39) cm hoch, stengellos oder seltener bis 3 cm lang gestengelt, mit weißen bis gelblichen, wei- chen, bis 1,5 mm langen Haaren. Erdstock mehrköpfig, mit bis 4 cm langen, verzweigten Erdsprossen, zwischen den Blatt- ansätzen und den grundständigen Blütenstände wurzelnd. Neben- blätter häutig, 7-11 mm lang, am Rande dicht gewimpert, oder die oberen auch auf der Außenseite behaart, am Grunde auf - 474 - 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig- dreieckig, zugespitzt, die oberen schmäler. Blätter 10-22 (-28) cm lang; Blattstiel 2-5 cm lang, kräftig, fest, wie die Rhachis feingefurcht, dicht mit abstehenden, bis 1 mm langen, weißlich-gelben Haaren besetzt. Blättchen in (8-) 12-15 Paaren, (10-) 14-26 mm lang und (7-) 9-13 mm breit, elliptisch bis schmaleiförmig, vorne gerundet mit einem sehr kurzen Spitzchen, beidseitig dicht silbrig-samtartig, sehr kurz, abstehend bis etwas anliegend behaart. Blütenstände mit einem 10-30 (-50) mm langen, abstehend be- haarten Stiel; Traube 4-7 cm lang, locker (2-) 5-9 blütig, zur Fruchtzeit sich sehr stark bis auf 20 cm verlängernd. Brakteen dünn weißhäutig, 5-9 mm lang, linealisch-lanzett- lich, dicht behaart. Blütenstiele 2-3 mm lang, abstehend be- haart. Kelch (11-) 13-16 mm lang, glockig, dicht abstehend wollig-behaart; Zähne 5-9 mm lang, ungleich, linealisch- pfriemlich, die längeren etwa so lang oder länger als die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne 17-20 mm lang; Platte auf dem Rücken dicht behaart, 4-5 mm breit, länglich, vorne ein- geschnitten, in der Mitte ein wenig verengt, am Grunde schwach eckig, allmählich in den kurzen breiten Nagel ver- schmälert. Flügel 14-16 mm lang; Platte außen in der oberen Hälfte wollig behaart, schmallänglich, vorne gerundet bis schwach eingeschnitten, ca. 10 mm lang und 1,5-2 mm breit; öhrchen sehr kurz, unter 1 mm lang, Nagel 4-5 mm lang. Schiffchen 11-13 mm lang; Platte am Rande dicht gewimpert, länglich-gebogen, mit schwach gebogener Unterkante und gera- der bis konkaver Oberkante, nach vorne zu schwach verschmä- lert, stumpf, ca. 7 mm lang und 2,5 mm tief, die Platten nur in der unteren Hälfte miteinander verwachsen; Öhrchen breit, undeutlich, Nagel 4-5 mm lang. Staubfadenröhre + gerade abgeschnitten. Fruchtknoten kurz gestielt, behaart; Griffel behaart. Frucht 3-4 mm lang gestielt, schief oval bis schmal verkehrteiförmig, 16-20 mm lang, 10-11 mm hoch und ca. 8 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken ab- geflacht, an der Spitze mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn aber hart, runzlig, dicht fast filzig, mit sehr kurzen und vereinzelten langen Haaren bedeckt. Hül- se sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig, zweifäche- rig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 5-7 mm lang, strohgelb bis bräunlich, glatt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: An steinigen Hängen, 1500-2000 m. Verbreitung: Westl. Tian-Shan. (Karte 65). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: Kuraminskij Khrebet, N'Hänge Pereval Shaugaz, 24.6.1958, Kamelin (LE) - Kuraminskij Khrebet, nahe der Straße vom Angren Tal zum Pe- reval Kamchik, 28.6.1959, Botschantzev 568 (LE) - 10 km W Angren, Chesh-Su am Angren Fluß, 17.7.1938, Knorring 24 (LE) - dto., 30.6.1954, Knorring 39 (BG, LE) - Angren Tal, Gory - 475 - Kara-Syrt E Turk, Hänge S Angren, 16.6.1909, Borodin & Kal- listov 43 (LE) - Angren Tal bei Turk, 16.6.1909, Borodin & Kallistov (LE) - Distr. Angren, Gory Kara-Kyr, 15.6.1924, Berestn!1325. (LEBE) - Angren Tal, gertash-Saj „21.7.1933, PR Jja- taeva & Momotov 67 (LE) - System des Flusses Angren, Tal Jer-tash zwischen Jer-tash und dem Fluß Katta-Ak-kur, 6.7. 1914, Minkwitz 1407? (LE) - oberes Angren Tal, am Fluß Sai Karabau, 2-3 km S Kekrel, 8.8.1939, Demurina 26 (LE) - An- gren Tal 40 km oberhalb Angren, 15.5.1965, Pavlov 103 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: Tian-schan occi- dentalis, montes Kuramenses, in angustiis Baba-jab haud pro- cul a pag. Obi-ascht, 27.7.1935, Emme-Markovskaja 515 (LE) - Kuraminskij Khrebet, Schlucht Babaj-Ob, 22.6.1958, Kamelin (LE) - Kuraminskij Khrebet, mittleres Tal Obi-ascht, 21.6. 1970, Kamelin 292 (LE). Karte 65: Verbreitung von @4Astragalus pseudoamygda- Linus und W A. sisyrodites. - 476 - 138. Astragalus lasiopetalus Bunge, Delect. Sem. Horti Bot. Dorpat H(1839)297,,) in Jadnot madınao nz In1839g kei äer (1841): 7, in adnot. ad no. 2. 1841 = Tragacantha lasio- petala (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 946. 1891. Lectotypus (in herb. Leningradensis designatus): Sibiria, Kurtschum ad FE .MErtEysch, BBoL it or BEN SO:NEEN) - Astlasianthus "EA. Meyer sin"Bongard.& Meyer, Vezrzsal, sang-nor Pfl.: 27. 1841. Lectotypus (in herb. Leningra= densis designatus) : Ad fl. Irtysch infra ostia Bukan, A.G. Bongard (LE!; Iso: LE!). = A. ulacholensis B. Fetsch., Trudy Glavn. Bot. Sada 24: 208. 1905. Syntypen: Managildy, VI.1880, Regel; Turke- stan, Ulachol, Pereval Ukek, 9-12.000', 12.7.1882, A. Fe- tisov. Lectotypus (hoc loco designatus): Managildy, VI.1880, Regel (LE!). Abbildungen: BONGARD & MEYER, Verz. Saisang-nor Pfl.: Tabs :6-& 7.1841; FLSVUSSRL12: 1155, tab. X, Eiger Fl. ‘Kazakhst. »5:.,122, tab. XV, fig. 4,1961. Abb E Pflanzen 20-40 (-50) cm hoch, fast stengellos bis kurzge- stengelt, + dicht behaart mit 0,5-3 mm langen, dünnen, weis- sen Haaren. Erdstock senkrecht, bis 10 mm dick, mehrköpfig, oft mit etwas verlängerten Erdsprossen. Stengel (1-) 3-15 (-24) cm lang, dicht abstehend behaart. Nebenblätter weiß- häutig, 10-15 mm lang, die unteren länglich-dreieckig, die oberen schmaldreieckig, spitz, am Rande dicht, auf der Außen- fläche locker behaart, am Grunde bis 1 mm lang mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 15-30 cm lang; Blattstiel (2-) 4-7 (-9) cm lang, wie die Rhachis längsgefurcht, dicht mit 2-3 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (7-) 9-12 (-15) Paaren, länglich-elliptisch bis schmaleiförmig oder ei- förmig bis elliptisch, 10-25 (-32) mm lang und 7-16 (-20) mm breit, vorne gerundet und meist mit einem kleinen Stachel- spitzchen versehen, oberseits kahl oder fast kahl, am Rande und unterseits vor allem auf dem hervortretenden Mittelnerv halbanliegend behaart. Blütenstände in den Blattachseln mit einem 0,5-4 (-5) cm langen, abstehend behaarten Stiel, dicht traubig, (2-) 6-10 (-12) blütig. Brakteen 8-14 (-20) mm lang, weißhäutig, schmaldreieckig, behaart. Blütenstiele 1-3 mm lang, behaart. Kelch 12-15 (-18) mm lang, glockig, zottig behaart; Zähne 9-10 mm lang, linealisch, spitz, 2- bis fast 3 mal so lang wie die Röhre. Krone gelb, behaart. Fahne 14-18 (-20) mm lang; Platte 3-5 (-6,5) mm breit, schmallänglich, deutlich panduriform, der untere Teil meist breiter als der obere zungenförmige, vorne gerundete oder schwach eingeschnit- tene Teil, am Grunde in den sehr kurzen Nagel zusammengezogen, oberseits im vorderen Teil sehr dicht, im unteren Teil locke- rer und nur an der Mittellinie behaart. Flügel 11-16 (-18) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-12 (-14) mm lang und 1,5-2 (-2,5) mm breit, außen im vorderen Teil und am Rande behaart; Öhrchen klein, 0,5-1 mm lang, Nagel 3-5 mm = 47T = PS s Abb. 141: Blütenteile von A. lasiopetalus (Schrenk). lang. Schiffchen 9-11 (-13) mm lang; Platte gerade vorge- streckt, schief länglich bis schwach dreieckig, nach vorne zu verschmälert, spitzlich, 5-7 mm lang und 2-2,5 mm tief, an der Spitze behaart; Öhrchen breit, kurz. Nagel 4-5 mm lang. Staubfadenröhre + gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart; Griffel sehr kurz, behaart. Frucht + sitzend, eiförmig bis elliptisch, 12-18 mm lang, 6-8 mm hoch und ca. 3-4 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal ge- furcht; vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen flach, dünn, bräunlich, lang zottig behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite fast bis vollständig Ööffnend, zweifächerig, Sep- tum 4/5-1/1 der Fruchthöhe erreichend. Samen 2-3 mm lang, glatt, -rötlichbraun. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Flußufer, Wiesen, trockene Hänge, häufig auf etwas salzhaltigen Böden, in Höhen von 1800-2000 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamir-Alai, westlicher Tian-Shan, Ost-Kasakhstan).. (Karte 66). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Karagandinskaja obl.: Ulutau, Schrenk (LE) - Am Fluß Karakingir, 1842, Schrenk (LE) - NE' Teil der Steppe Betpak-Dala, zwischen Stat. Agadyr und Moin- ty, 9.6.1949, Goloskokov (LE) - Distr. Karkaralinsk, Tal Kizyl-Tash, 28.6.1890, Saposhnikov (LE) - Distr. Karkara- linsk, bei Ak-Laur, nahe dem Fluß Kara-Koga, 21.6.1914, Ku- cherovskaja 1957 (LE) - Distr. Karkaralinsk, Karaoba, 9.7. 1890, Korshinsky (LE) - Distr. Karkaralinsk, Kokche-Tau bei Kara-zhal, 28.7.1910, Kucherovskaja 1423 (LE) - 80 km N Balkhash, Gory Bektau-ata, 25.6.1964, Vassiljevich & al. 251 (LE) - Bektau-ata, 6.7.1890, Korshinsky (LE). -- Semi- palatinskaja obl.: Distr. Ajaguz, bei Togsanbaj, 6.7.1955, Russjaeva (LE) - Am Fluß Dzhenishka, 1847, Schrenk (BM, GOET, K, LE). -- Vostochno-Kazakhstanskaja obl.: Distr. Ust-Kame- nogorsk, zwischen dem Fluß Kystav-Kurchum und dem See Koze- K21,22028..1912,,- Ryzantchenko-4583-.. (LE) AdF fl Irtyschrinfra ostia Bukan, Bongard (LE) - Sibiria, Kurtschum ad fl. Ir- tysch, Politov (LE) - Distr. Zajsan, Maj. Tereek, 30.7.1914, Schischkin (LE). -- Alma-Atinskaja obl.: Distr. Bijen-Aks- kuj, dolina Dzhunke (S des Balkhash Sees), 25.7.1928, Smir- - 478 - nov 814 (LE) - Tal Mal. Almaatinka, 16.7.1927, Dubiansky & Basilevskaja (LE). -- Taldy-Kurganskaja obl.: Distr. Lepsa, Akchatau, Fluß Kalguty, 7.6.1915, Saposhnikov & al. (LE) - Songaria chin. ad lacum Saisang Nor, Schrenk (BM). -- Nicht genau lokalisierbar: Songarei, 1861, Schrenk (FI, G, HOH, JE, M). -- Uzbekskaja SSR. Ferganskaja obl.: bei Kokand, 27.4.1914, Werner (LE) - Straße von Stary Margelan nach Jaz-Auan, 30.4.1913, Dessiatoff 361 (LE) - Distr. Rokangı Borukh, O0.Fedtschenko (LE) - Distr. Balykchi, Maslakhat, 3 km von Chinabad, 26.5.1932, Garshiny 1037? (LE). -- Tad- zhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: Isfara Tal, Tal Tagoba, 28.7.1960, Kamelin 530 (LE). -- Kırgizskaja SSR. Dzhalal- Abadskaja obl.: Chatkal Tal bei Mazyra, 27.7.1931, Butrja- kov 332 (LE). -- Oshskaja obl.: Distr. Osh, Kara-Bura, 1.6. ‚ Butrjakov 132’ (LE)"- Distr. 'Osh, Balykchi,” 28.7718787 5 njakov (LE) - inter Chodjawakh et Osch, 17.5.1900, Tranz- s ll (LE) - bei Osh, am Fluß Ak-Bura, 980 m, 23.6.1901, Alexeenko 281 (LE) - Kisil-Kija, 1930, Fedoseev (LE). -- Tjan-Shanskaja obl.: Naryn Tal bei Aktal, 16.6.1913, Saposh- nikov (LE) - Managildy, VI.1880, Regel (LE). Mongolei: Kobdosskij reg., am Fluß Bujantu, leg. ? (LE) - Mongolischer Altai, Bulugunskij reg., Tal Dzhargalantu, 16.9. 1930, Baranov (LE). A 100 Karte 66: Verbreitung von Astragalus lasiopetalus. - 479 - 139. Astragalus anisomerus Bunge, Izv. Imp. Ob3&. Ljubit. Estestv. Moskovsk. Univ. 26/2: 228. 1880. Holotypus: Auf Bergen um Taschkent, Krause (P, non vidi). Abbildungen: Abb. 142. Pflanzen 7-25 (-35) cm hoch, stengellos bis kurz ge- stengelt, mit sehr dünnen, weißen oder auch gelblichen bis rötlichen Haaren besetzt. Erdstock dünn, unverzweigt bis reich verzweigt, mit verlängerten, im oberen Teil entfernt mit Resten alter Nebenblätter bedeckten Erdsprossen. Stengel, wenn vorhanden, 1-3 cm lang, kantig gefurcht, dicht ab- stehend steifhaarig. Nebenblätter weißhäutig, 8-15 mm lang, auf der Fläche spärlich behaart, am Rande lang gewimpert, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig bis länglich, stumpf, die oberen länglich bis schmaldreieckig, spitzlich bis stumpflich. Blätter (5-) 8-25 (-30) cm lang; Blattstiel (1,5-). 3-8 (-10) cm lang, wie die Rhachis spärlich bis dicht mit 0,5-2 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 15-25 Paaren, schmalelliptisch bis elliptisch oder eiförmig, (5-) 7-18 (-20) mm lang und (2,5-) 4,5-9 (-10) mm breit, vorne ge- rundet bis spitz und meist mit einem kurzen Spitzchen ver- sehen, auf beiden Seiten locker bis dicht halbanliegend bis anliegend seidig behaart. Blütenstände mit einem 0,5-5 (-9) cm langen, spärlich bis seltener dicht abstehend be- haaarten, selten ganz kahlen Stiel; Traube 2-2,5 cm lang, locker (3-) 5-7 (-12) blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, zugespitzt, 7-12 mm lang, am Rande dicht und lang gewimpert. Blütenstiele 3-6 (-9) mm lang, behaart. Kelch 7-10 (-12) mm lang, glockig-trichterig, abstehend behaart; Zähne pfriem- lich, (4-) 5-7 mm lang, etwas länger bis doppelt so lang wie die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne (15-) 17-22 (-26) mm lang; Platte 7-9 mm breit, verkehrteiförmig bis im vorderen Teil rundlich verkehrtherzförmig, vorne tief ein- geschnitten, fast zweilappia, am Grunde eckig in den breiten Nagel übergehend, auf der ganzen Oberseite anliegend be- haare, Elugel, (13-), 15-19 .(-22) mm lang; Platte" schnmal- länglich, vorne gerundet, 12-16 mm lang und 2-3 mm breit, fast auf der ganzen Außenseite anliegend behaart; Öhrchen kurz, ca. 0,5 mm lang, Nagel 2-4 mm lang. Schiffchen 6-8 mm lang; Platten schmal dreieckig-elliptisch, gerade vorge- streckt, mit fast gerader Unterkante und schwach gebogener Oberkante, nach vorne zu deutlich verengt, gerundet bis spitzlich 4-6 mm lang und ca. 2 mm tief, nur in der unteren Hälfte miteinander verwachsen, an der Spitze spärlich ge- wimpert; Öhrchen sehr kurz, Nagel breit, 2-2,5 mm lang. Staubfadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, wollig behaart; Griffel sehr kurz, kahl. Frucht sitzend, schief länglich, 8-16 mm lang, ca. 6 mm hoch und 4 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gefurcht, vorne mit einem pfriemlichen, zurückgebogenen, sehr kurzen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, hellbraun, weich halbab- stehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, un- - 480 - u\ I: Abb. 142: Blütenteile von A. anisomerus (Ajdarova, 1969). vollständig zweifächerig, Septum ca. 3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-3,5 mm lang und ca. 2 mm breit, braun, glänzend. Blütezeit: V-VIII. Vorkommen: Steinige Hänge, von 1000 m bis zur subalpinen Stufe. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Tian-Shan, südlicher Karatau bis zum Talassischen Alatau und zu den Kozhantan- Bergen). (Karte 64). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Khre- bet Kara-Tau, bei Aral-Tjube, 26.5.1963, Goloskokov (LE) - Mashat-Tau, oberhalb Kelte-Mashat, 29.6.1973, leg. ? (LE) - Khrebet Talasskij Alatau, Khi-Kojandy in den Bergen Dzhebag- ly, 27.8.1922, Kultiassov 27a (LE) - Gory Karzhan-Tauy 20e>5. 1959, Bondarjenko & Butkov 167 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: Bolshoi Chimgan, 31.5.1949, Korotkova 2504 (LE) - dto., bei der Botan. Station Chimgan, 1.5.1929, Gomolitzki 106 (LE) - am Chimgan, 1600-2000 m, 17.5.1985, Meyer 14774 (LE) - Kujljuka am Fluß Chirchik nahe Tashkent, 15.4.1928, Granitov & Linczevski (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: S'Hänge Kuraminskij Khrebet, Nadak-Saj N Mullamir, 1950 m, 13.6.1948, Sidorenko 464 (LE). -- 'Kir- gizskaja SSR. Talasskaja obl.: in montibus Talassicis ad cursum superiorem fl. Kschi-Kajandy, 27.8.1922, Kultiassov 27a (LE) - Distr. Kirovskoje, Khrebet Talasskij Alatau, Fluß Kok-Saj, 14.6.1969, Ajdarova (LE). 140. Astragalus sisyrodites Bunge, Mem: Acad. Tmpr. a sei Saint Petersbourg 11/16: 33. 1868 in clave et l.c. 15/1: 40. 1869 cum descriptione = Tragacantha sisyrodites (Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 948. 1891. Holotypus: In provinciae Turkestan jugo Karatau occidentali, Sewert- zov (LE!). edel = - 4A. tekutjevii Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Ko- marova Akad. Nauk SSSR 7: 148. 1938. Holotypus: Montes Karatau Syrdariensis, 1936, G. Tekutjev (LE!). Abbildungen: El. IKazakhseins.. 129, Bab. XVII Fig. 2% Abb. 143}, 1320. Pflanzen 7-12 (-18) cm hoch, stengellos, rasig, mit dün- nen, weißen, abstehenden Haaren besetzt. Erdstock kräftig, mehrköpfig, im oberen Teil mit Resten alter Nebenblätter und Blattstielen bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 6-15 mm lang, gegen die Spitze zu gewimpert, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter (4-) 6-12 (-16) cm lang; Blattstiel 2-4 (-5) cm lang, wie die Rhachis lok- ker bis dicht mit 1-2,5 (-3) mm langen, abstehenden Haaren besetzt, zuweilen verhärtend und überdauernd. Blättchen in 8-14 Paaren, 3-8 (-12) mm lang und 2-6 (-9) mm breit, elliptisch bis fast rundlich, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, beidseitig dicht, kurz halbabstehend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 1 cm langen, fast kahlen Stiel, 3-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 4-10 mm lang, schmaldreieckig bis linealisch-fädlich, behaart. Blü- tenstiele 2-4 mm lang, locker abstehend behaart. Kelch 10-16 mm lang, röhrig-glockig, locker bis ziemlich dicht ab- stehend behaart; Zähne (5-) 8-10 mm lang, pfriemlich, lang fedrig gewimpert, fast doppelt so lang wie die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne (13-) 15-19 mm lang; Platte 4-6 mm breit, länglich mit fast parallelen Seitenrändern, vorne eingeschnitten, am Grunde schwach eckig in den Nagel über- gehend, auf dem Rücken seidig kurz anliegend behaart. Flügel (11-) 13-16 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 10-12 mm lang und ca. 2 mm breit, auf der ganzen Außenseite oder nur in der vorderen Hälfte anliegend behaart; Öhrchen ca. 0,5 mm lang, Nagel 3-5 mm lang. Schiffchen (6-) 9-11 mm lang; Platten auf 1/2-2/3 ihrer Länge miteinander verwach- sen, schiefelliptisch, mit schwach bucklig gebogener Unter- kante und schwach konkaver bis fast gerader Oberkante, vorne stumpf gerundet, 4-6 mm lang und 2-3 mm tief, im vorderen Teil oder nur an der Spitze behaart; Öhrchen undeutlich- eckig, Nagel 4-5 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade bis Abb. 143: Blütenteile von A. sisyrodites (Goloskokov, 1963)". = A825 schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend, behaart; Griffel fast auf der ganzen Länge behaart. Frucht sitzend, eiförmig bis elliptisch, 11-13 mm lang, 6-8 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet bis schmal und seicht gefurcht, vorne mit einem 2-4 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, hellbraun, ziemlich dicht abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, braun, glatt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Steinige Hänge, Steppen in der montanen Stufe. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Tian-Shan: Karatau). (Karte 65). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: In jugo Karatau occidentali, -1.5.1866, Sewerzow (LE) - Montes Karatau Syrdariensis, 1936, Tekutjev (LE) - Plateau Syr- darinskogo Karatau, oberes Tal Kshkarata, 28.5.1963, Golos- kokov (LE) - Karatau, Tal Turlana, 12.6.1908, Minkwitz 959 (LE) - Karatau, Schlucht bei Turlan, 12.6.1958, Kamelin (LE) -:Karatau, Paß Turlan, 12.5.1908, Knorring’ ec MEER)? Zen traler-Karatau;‘Tarsakhan,47«7:1973), KamelinN (TE) Fakeraraı, Pereval Zhen, an der Straße nach Mendzhelke, 21.5.1930, Lip- schitz (LE) - Karatau, Tal Bajaldyr, zwischen Dzhingilshik und Keksaj, 17.5.1930, Lipsehitz 242 (LE) - Khrebet Karatau, Gory Ulken-Aktau, Paß an der Straße von Bajzhansaj nach Chulak-Tau, 18.6.1959, Botschantzev 452 (LE). -- Dzhambul- skaja obl.: Khrebet Kara-Tau, bei Karatau (= Chulak-Tau), 17.6.1974, Kamelin 1338 (LE). Astragalus pellitus-Gruppe - Sect. Erionotus Series "Songorici" Gontsch., Fl. URSS 12:30151927:1946 Pflanzen stengellos bis kurz gestengelt, mit weichen, dünnen langen Haaren bedeckt. Kelch breitröhrig, seine zähne kürzer bis länger als die Röhre. Fahnenplatte läng- licheiförmig bis länglich-panduriform, behaart. Flügelplat- ten schmallänglich, gerundet oder spitz; Öhrchen ca. 1 mm lang. Schiffchenplatten schiefelliptisch bis schiefellip- tisch-dreieckig. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gefurcht, unvollständig bis vollständig zweifächerig. — sen 141. Astragalus pellitus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Beterebou:g ig. 10: 33..1868 in,clave et .e.115, 1:739. 1869 cum descriptione = Tragacantha pellita (Bunge) Kun- tze, Rev. Gen.2: 947. 1891. Syntypen: In arenosis Per- siae circa desertum magnum prope Kerman, inter Kerman et Isfahan, inter Isfahan et Teheran, leg. Bunge & Bienert; et prope Teheran in montosis, leg. Kotschy 655. Lecto- typus: prope Kerman, IV.1859, Bunge & Bienert (P!). = 4A. kucanensis Rech.f., Repert. Spec. Nov. Regni. Veg. 48: 46. 1940. Holotypus: Iran, Prov. Khorasan, Südhang des Kopet-Dagh, lehmige Brachfelder oberhalb Kudan gegen den BaBeAlamlı,, ca. 15005, 14.721937, &.H. Rechinger 10235 (w!). = A. pellitus var. orbicularis Parsa, Flore de 1'Iran 9: 54. 1966. Holotypus: village Darjezin in Semnan, III.1956, icon Danat (K!). SmeAsEPRUnTFoLLuUs 'V.v. Nikitin in Fl. Turkmen. 4: 179. 1943 cum descriptione rossice, nomen ivalidum. Abbildungen: RECHINGER in Repert. Spec. Nov. Regni Veg. AS Darel 'cce, fig. 2. 1940 (als A. kucanenste), Parsa imerlore de "E"Tran. 9: 55, ige 25: ICE Nas. AN peiltttus var. orbicularis). Abb. 144, 321. Pflanzen 8-20 cm hoch, stengellos oder mit einem bis 5 (-15) cm langen, kahlen Stengel, ansonsten mit 1-2,5 (-4) mm langen, sehr dünnen weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, meist vielköpfig verzweigt, zuweilen mit kurzen Erdsprossen. Nebenblätter dünn weißhäutig, 6-8 mm lang, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren dreieckig bis eiförmig und stumpf, meist kahl, die oberen dreieckig bis schmaldreieckig, spitz, am Rande und beson- ders an der Spitze langgewimpert. Blätter 4-15 (-25) cm lang; Blattstiel 2-5 (-7) cm lang, halb bis zuweilen fast so lang wie die Blattspreite, wie die Rhachis locker bis dicht mit ungleichen 1-2,5 oder seltener bis 4 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (3-) 4-8 Paaren. 5-15 (-18) mm lang und 4-12 (-14) mm breit, verkehrtei- förmig bis rundlich-herzförmig, am Grunde sehr breit kei- lig verschmälert, seltener gerundet, vorne breit gerundet bis gestutzt oder ausgerandet, oberseits locker, unterseits dicht halbanliegend bis fast abstehend langzottig behaart. Blütenstände zahlreich, fast sitzend, 1-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 4-5 mm lang, lanzettlich, zugespitzt, langge- wimpert. Blütenstiele 3-5 mm lang, spärlich behaart. Kelch 13-15 mm lang, glockig-röhrig, gelblich, am Grunde meist spärlich, nach oben zu ziemlich dicht langabstehend be- haart; Zähne sehr ungleich, linealisch, spitz, meist deut- lich grün gefärbt, die längeren 8-9 mm, die kürzeren 4-5 mm lang, die längeren die Röhre bedeutend überragend. Kro- ne teilweise behaart, gelb. Fahne 14-15 mm lang; Platte 5-6 mm breit, länglich-panduriform, vorne gerundet bis eingeschnitten, in der Mitte mit schwach eingezogenen Rän- - 484 - BUAIIDTEST ALTE Abb. 144: Blütenteile von A. pellitus (a, Rechinger 51471; b, Sojäk 7689). dern, am Grunde ganz schwach und kurz nagelartig verschmä- lert, auf dem Rücken in den oberen zwei Drittel dicht halb- anliegend behaart. Flügel 13-14 mm lang; Platte schmalläng- lich, aus breiterem Grund nach vorne zu verschmälert, spitz, 8-9 mm lang und 2-2,5 mm breit, außen in den vorderen zwei Drittel dicht behaart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 4-6 mm lang. Schiffchen 9-11 mm lang; Platte schiefelliptisch-drei- eckig, mit bucklig-gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne spitz, ca. 5 mm lang und 2,5-3 mm tief, kahl oder an der Spitze mit vereinzelten Härchen; Öhrchen breit, kurz,Nagel 4-5 mm lang. Staubfadenröhre kurz stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht anliegend be- haart; Griffel kurz, dick, im unteren Teil behaart. Frucht sitzend, schief länglich, 15-25 mm lang, 7-8 mm hoch und 5-6 mm breit (an Herbarbelegen sind die Früchte häufig fast flach zusammengepreßt und täuschen so eine viel geringere Breite vor!) an beiden Enden zugespitzt, mit deutlich ge- bogener Bauchlinie und schwach gebogener Rückenlinie, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gefurcht, vorne in ei- nen 3-7 mm langen, etwas nach oben gebogenen, starren Schna- bel zusammengezogen; Klappen schwach gewölbt, dünn, hell- bräunlich, locker bis ziemlich dicht abstehend dünnzottig behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite Ööffnend, unvoll- ständig zweifächerig, Septum 1/2-3/4 der Fruchthöhe errei- chend. Samen 5-6 mm lang und ca. 3 mm breit, rötlichbraun, glatE. Blütezeit: III-V. Vorkommen: In Feldern, auf Brachäckern, auf trockenen und steinigen Hängen, 900-2000 m. Verbreitung: Persien, NW-Afghanistan, Mittelasien (Kopet- Dagh). (Karte 67). Gesehene Belege: Iran. Tehran: Lehmwüste beim Bahnhof Bashram, 20 km E Tehran, ca. 1100 m, 28.8.1949, Aellen 1084 (wW) - Chanobad, Weg nach Tehran, 20.6.1882, Polak (WU). -- Semnan: prope Shahrud, V.1858, Bunge (FI, GOET, P) - Darjesin of Semnan, III.1956, Danai (K) - Touran protected area, 2 km N Ahmada- bad, 975 m, 13.5.1978, Freitag.15330. (GOET) .- --' Mazanderan (Gorgan) : Mohammad Reza Shah National Park, ad viam N Ro- = 485 - bat-e-Oareh Bil versus Bekadeh ducentem, 1200 m, 7.6.1975, Rechinger 53017 (W). -- Khorasan: Südhang des Kopetdagh, oberhalb Ku&an gegen den Paß Alamli, ca. 1500 m, 14.7.1937, Rechinger 1623b (W) - inter Djenaran et Kucan, 1200-1300 m, 2.6.1948, Rechinger & Aellen 4700 (E, K) - 8 km W of Sul- tanabad, between Mashhad and Shahrud, 1280 m, 30.5.1961, Zohary & Orshan 10052/3 (HUJ) - 152 km W of Mashhad, 1830 m, 28.5.1961, Zohary & Orshan 9561/9 (HUJ) - 112 km NW of Mashhad, 1370 m, 30.5.1961, Zohary & Orshan 10032/4 (HUJ) - 30 km E Mashhad, road to Sarakhs, 1020 m, 20.5.1972, Fo- roughi 6350 (G) - 20 km NW Sabzevar, 15.6.1977, Sojäk 7689 (PR) - Yahya abad S of Sabzevar, 900 m, 16.5.1977, Amin & Rejamand 33040 (wW) - 92 km N Torbat-i-Haidari, 1580 m, 28.5. 1961, Zohary & Orshan 9636/13 (HUJ) - in saxosis serpenti- nicis ditionis Robat-i-Safid, 82-90 km S Mashhad, 1520 m, DE SEMIONS,., Reehinger"51315. (W) = dtos,1800-2000m,22975%1977, Rechinger 55973 (G) - in collibus ad Turbat-e Haidari, 1300 m, 27.5.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 4325 (LD, M, S) - Karte 67: Verbreitung von @ Astragalus pellitus und MA. pseudopellitus. 2486, = road of Torbat Heydarieh to Gonabad, 1500 m, 3.6.1976, Reja- mand & Bazargan 31984 (W) - Helali, inter Gonabad et Beje- stan, 1250 m, 10.5.1975, Rechinger 51474 (W) - 56-60 kmN Gonabad inter Mahneh et Emrani, 900 m, 9.5.1975, Rechinger 51436 (C, M, S) - 40 km a Qayen versus Gonabad (Juymand), 1600 m, 4.6.1977, Rechinger 56240 (G, M, W) - prope Dorokhsh, ad Assadabad 40 km occid, versus, ad bifurcationem viae Qayen ducentis, 1900 m, 3.6.1977, Rechinger 56219 (G) - 137 miles N of Birjand, road to Mashhad, 4 miles NW of Bidokht, on Emrand road, 910 m, 7.4.1971, Grey-Wilson & Hewer 412 (GB, W) - 63 km N of Birjand, 27.5.1961, Zohary & Orshan 9242/16 (HUJ). -- Yazd: Kouchke mine near Bafg, ca. 135 km ESE of Yazd, edge of Lut desert, 1830 m, IV.1967, Berens (E). -- Kerman: pr. Kerman, IV.1859, Bunge & Bienert (P) - entre Kerman et Bam, 87 km SE de Kerman, 13.6.1960, Dadash- zadeh in Herb. PABOT DK.411 (G). Afghanistan. Prov. Herat: Boy-Mohd, NE Eslam-Kala, N Koh- san, 222521976, MevArthurVsda-(K): Anmerkung: Im Westen des Areals treten Pflanzen auf, die gewöhnlich etwas weniger Blättchenpaare aufweisen (3-) 4-6 und die durch längere, bis 4 mm lange Haare ausgezeichnet sind, während im Osten und Nordosten des Areals meist 5-8 Blätt- chenpaare auftreten und die Behaarung nur bis 2,5 mm lang ist. Eine deutliche Abgrenzung ist jedoch nicht möglich, daher wird A. kucanensis in die Synonymie von A. pellitus verwiesen. 142. Astragalus pseudopellitus Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Prov. Fars, Shiraz, ‘in Field 524121940; We Koelz 14722 Nuss). Abbildungen: Abb. 145, 322. Differt ab A. pellitus Bunge foliolis 8-12 (-15) jJugis (nec 4-8 jugis), calyce longiore, 15-20 mm longo (nec 13-15 mm), vexillo 24-25 mm (nec 14-15 mm) longo, lamina alarum apicem versus non angustata glabra vel sparse pilosa, ovario longe stipitato. Plantae 12-16 cm altae, breviter caulescentes, dense pub- escentes pilis 0,5-3 mm longis. Caules 2-3 cm longi, paten- ter pilosi. Stipulae membranaceae, 7-12 mm longae, ciliatae, superiores etiam longe hirsutae, basi breviter petiolo adna- tae. Folia 7-15 cm longa, petiolo 1,5-3 cm longo, sicut ra- chis dense patenter piloso. Foliola 8-12 (-15) juga, 5-10 mm - 487 - longa et 3-6 mm lata, elliptica, supra laxiuscule subtus dense semiappresse pilosa. Inflorescentiae pedunculo 0,5-1 cm longo piloso suffultae, 2-4florae. Bracteae 5-7 mm longae, ciliatae. Pedicelli 4-5 mm longi patenter hirsuti. Calyx 15-20 mm longus, dense villosus, dentibus subulatis 7-9 mm longis. Corolla partim pilosa, flava. Vexillum 24-25 mm lon- gum, lamina anguste elliptica, dorso dense appresse pilosa. Alae 23-24 mm longae, lamina anguste oblonga, antice rotun- data, auricula ca. 2 mm longa provisa, glabra vel apicem versus sparse pilosa. Carina 20-21 mm longa, lamina leviter curvata oblique elliptica, antice acutiuscula, glabra. Ova- rium ca. 5 mm longe stipitatum, dense hirsutum. Fructus ignotus. Pflanzen 12-16 cm hoch, kurz gestengelt, dicht mit 0,5-3 mm langen, weißen oder rötlichen Haaren bedeckt. Stengel 2-3 cm lang, abstehend behaart. Nebenblätter weißhäutig, 7- 12 mm lang, schmaldreieckig, die unteren am Rande spärlich bis zerstreut gewimpert, die oberen am Rande dicht, im obe- ren Teil auch auf der Außenseite lang behaart, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 7-15 cm lang; Blattstiel 1,5-3 cm lang, wie die Rhachis fein ge- furcht, dicht mit abstehenden, (0,5-) 1-3 mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in 8-12 (-15) Paaren, 5-10 mm lang und 3-6 mm breit, elliptisch, vorne gerundet, oberseits locker, unterseits dicht halbanliegend behaart. Blütenstände mit einem 0,5-1 cm langen abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 5-7 mm lang, langgewimpert. Blütenstiele 4-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch 15-20 mm lang,, schmalröhrig, dicht fast ab- stehend langhaarig; Zähne pfriemlich, 7-9 mm lang, 2/3 bis fast 1/1 der Röhre erreichend. Krone teilweise behaart, gelb. Fahne 24-25 mm lang; Platte ca. 8 mm breit, schmal- elliptisch, vorne gerundet, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert, fast auf der ganzen Oberseite dicht an- liegend behaart. Flügel 23-24 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 11 mm lang und 3 mm breit, kahl oder spärlich, vor allem an der Spitze behaart; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 12-13 mm lang. Schiffchen 20-21 mm lang; Platte — un Abb. 145: Blütenteile von A. pseudopellitus (Koelz 14744, Typus). UA elliptisch, schwach gebogen, mit schwach bucklig gebogener Unterkante und etwas konkaver Oberkante, vorne spitzlich, ca. 8 mm lang und 4 mm tief, kahl; Öhrchen spitz, ca. I mm lang, Nagel 12-13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten ca. 5 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil anliegend behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: IV. Vorkommen: In Feldern. Verbreitung: Südwest-Iran. (Karte 67). Gesehene Belege: Iran. Fars: Shiraz, 5.4.1940, Koelz 14744 (US) - Malyan, 46 km NW of Shiraz, 1570 m, 16.4.1977, Miller 433 (R). 143. Astragalus nicolai Boriss. in Fl. URSS 12: 119. 1946 = A. songortrcus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Ko- marova Akad. Nauk SSSR 7: 152. 1938, nom. illegit., non Pallas. Holotypus: Montes Alatau songoricum, Distr. Kopal, inter Altyn-Emel et Kugaly, 15.6.1909, Lipsky 3145 (LEI; SORTE tz = A. nicolai var. carinipilosa Golosk. in schedis ad Herb. Fl. SSSR No. 4327. 1966. Lectotypus (hoc loco designatus): Kasachstania, rami occidentales jugi Alatau Dshungarici, montes Koturkain, prope apicem montis Czagan, 28,454. 19595 .Goloskokov, Herb. Fl. SSSR No. 4327 (LE!; Iso: BM!; cC! TEDNRENM IT RSTN)N, Abbildungen: Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk 'SSSR 7: 155, fig. 1.1938 (als A. songorzeus)u. Eur kazakhste. 5: 129, tab. XVI, fig. 17. 1961. Abb-zuwäpr Pflanzen 15-28 (-40) cm hoch, stengellos, mit dünnen, weichen, weißen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, mehrköpfig, Äste kurz, im oberen Teil dicht mit den Resten alter Neben- blätter bedeckt. Nebenblätter weißlich-häutig, deutlich längsnervig, (6-) 10-15 (-20) mm lang, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig oder länglich, stumpf, gewimpert, die oberen lanzettlich, zuge- spitzt, auf der Außenseite dicht halbabstehend behaart. Blätter (7-) 15-30 (-36) cm lang; Blattstiel 4-10 cm lang, wie die Rhachis fein längsgestreift, dicht mit sehr unglei- chen, 0,5-2,5 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blätt- chen in 15-22 (-29) Paaren, die unteren entfernt stehend, die oberen sehr dicht genähert, (5-) 8-18 (-24) mm lang und (4-) 5-9 (-12) mm breit, elliptisch bis schmaleiförmig, =.4897- —_ı \ Abb. 146: Blütenteile von A. nicolai (Goloskokov, Hb. Fl. SSSR 48327). vorne spitzlich oder schmal gerundet, beidseitig dicht, sel- ten spärlich anliegend behaart, unterseits häufig etwas dich- ter behaart als oberseits. Blütenstände mit einm 1-3 (-7) cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker (2-) 3-6 (-7) blü- tig. Brakteen weißlich-häutig, schmaldreieckig, spitz, 8-15 (-20) mm lang, behaart. Blütenstiele 3-5 (-7) mm lang, ab- stehend behaart. Kelch 13-18 (-21) mm lang, breitröhrig, + dicht langabstehend behaart; Zähne ungleich, (3-) 4-6 (-9) mm lang, zwei aus dreieckiger Basis lang zugespitzt, 3 linea- lisch, spitz, 1/3-2/3 (-4/5) der Röhre erreichend. Krone be- haart, gelb. Fahne (20-) 23-28 (-32) mm lang; Platte 10-12 mm breit, länglich-eiförmig, vorne eingeschnitten, auf der gan- zen Fläche dicht behaart, am Grunde in den kurzen, breiten Nagehkiversehmälert. Flügel 19-23 (-27)"mm 'lLang; "Platte Täng- lich, vorne gerundet, 10-12 (-13) mm lang und 3-3,5 (-4) mm breit, auf der ganzen Außenfläche behaart; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 10-14 mm lang. Schiffchen 15-18 (-22) mm lang; Platte schiefelliptisch nach vorne gestreckt, mit bucklig- gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 7-8 (-9) mm lang und 3,5-4 mm tief, kahl oder sehr spärlich behaart; Öhrchen undeutlich, Nagel 8-12 (-13) mm lang. Staubfadenröhre schwach stufig abgeschnitten. Frucht- knoten sitzend oder mit einem ca. 1 mm langen, behaarten Stiel, dicht zottig behaart; Griffel auf der ganzen Länge bis zur Narbe lang anliegend behaart. Frucht sitzend, läng- lich-eiförmig, 15-17 mm lang, 6-10 (-11) mm hoch und 5-7 (-8) mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken fast flach oder ganz seicht gefurcht, vorne mit einem ca. 2 mm langen, nach oben gebogenen Schnabel; Klappen gewölbt, hart, locker weich abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen 3-4 mm lang, glatt, röt- lichbraun. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: An steinigen Hängen. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Dzhungar-Alatau), 1000- 2300 m. (Karte 68). = 4A90F = Karte 68: Verbreitung von Astragalus nicolat. Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Taldy-Kurganskaja obl. (Dzhungar- skij Alatau): Tal Mataj, Pereval Altyn-Emel, 21.6.1954, Go- Loskokov (LE) - Distr. Altyn-Emel, Pereval Kotur-Kain, 21.7. 1930, Matveeva & al. 76 (LE) - Rami occidentales jugi Alatau Dshungarici, montes Kotur-Kain, prope apicem montis Czagan, 28.5.1959, Goloskokov, Herb. Fl. SSSR No. 2327 (BM,;«C, ED, LE, M, S). - Gory Kotur-Kain, Fluß Kok-Su, 16.6.1909, Lipeky 549 (LE) - Distr. Kopal, inter Altyn-Emel et Kugaly, 15.6. 1909, Lipsky 3145 (LE) - Distr. Kopal, Kugaly, 1600 m, 15.6. 1909, Lipsky 1471a (LE) - dto., 15.6.1909, Michelson „(LEI N'Hänge Gory Kuindy, 10 km N Kugaly, 1000 m, 12.6.1970, Iz- majlova & al. 546 (LE) - Gory Kuindy, Tal Porokhudzhev, 2000 m, 10.6.1970, Izmajlova & al. 494 (LE) - zwischen den Flüssen Koksu und Chimbulak, System des Flusses Karatala, Schlucht Ak-tjube, 2300 m, 7.8.1948, Goloskokov (LE) - Distr. Kopal, Tal Sujuk-Tjube, 17.6.1909, Lipsky 1626 (LE) - N'Hänge Gory Kuindy, linker Zufluss des Flusses Keskenterek, System des Flusses Karatal, 30 km E Kugaly, 1200 m, 12.0.1970 12= majlova & al. 537 (LE). Astragalus rubromarginatus-Gruppe - Sect. Erionotus Series "Grandiflori" Gontsch., Fl. URSS 122825721.946 Pflanzen stengellos bis seltener gestengelt, mit dünnen oft ins rötliche verfärbten Haaren. Blättchen mit einem etwas knorpeligen Rand. Fahnenplatte behaart. Flügelplatten schmallänglich, gerundet bis spitzlich; Öhrchen 2-2,5 mm lang. Schiffchenplatten länglich bis länglich-gebogen. Frucht gestielt, groß, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, unvollständig bis vollständig zweifächerig; Klappen stark gewölbt. - 491 - 144. Astragalus rubromarginatus Czerniak., Bot. Mater. Gerb. Glavn. Bot. Sada RSFSR 2: 69. 1921. Syntypen: Distr. Krasnovodsk, in promont. Songu-dagh, prope Chor-olum, 23.6.1916, E. Czerniakowska 169; prope stat. Dshalila, in promontoriis, 19.4.1916, E. Czerniakowska 674. Lectotypus (hoc loco designatus) : Kopet Dagh, prope stat. Dshalila, in promontoriis, 19.4.1916, E. Czerniakowska 674 (LE!). Pflanzen 10-35 (-40) cm hoch, fast stengellos bis lang ge- stengelt, mit dünnen, weichen, 1-3 mm langen, weißlichen oder getrocknet auch rötlichen Haaren. Erdstock mehrköpfig. Stengel, falls vorhanden, zu mehreren, aufrecht bis nieder- liegend, bis 20 (-30) cm lang, kantig gefurcht, ziemlich dicht mit ungleichen, 1-2 mm langen, abstehenden Haaren be- setzt, gleichmäßig, gegen die Spitze zu aber rosettig ge- drängt beblättert. Nebenblätter weißhäutig, 5-8 mm lang, am Rande lang gewimpert, am Grunde auf 1-3 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren aus breit dreieckigem Grund zu- gespitzt, die oberen lanzettlich, spitz. Blätter (8-) 10- 15 (-18) cm lang, Blattstiel 3-5 cm lang, wie die Rhachis fein gestreift, locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Blättchen in 11-16 Paaren, 4-8 (-10) mm lang und 3-6 (-10) mm breit, verkehrteiförmig bis fast kreisrund, vorne ge- rundet bis seicht ausgerandet, dicklich, mit einem knor- peligen, weißlichen, im Leben auch rötlichen Rand, oberseits kahl oder selten mit vereinzelten anliegenden Haaren, unter- seits locker bis dicht weich, fast abstehend langhaarig. Blütenstände grund- oder blattachselständig und dann meist über die ganze Stengellänge verteilt, mit einem 0,5-3 cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 3-8 blütig. Brakteen weißhäutig, 5-8 mm lang, linealisch, spitz, dicht gewimpert. Blütenstiele 2-5 mm lang, behaart. Kelch 11-20 (-25) mm lang, röhrig, dicht abstehend behaart; Zähne 5- 6 mm lang, pfriemlich, 1/2 - 3/4 der Röhre erreichend. Krone teilweise behaart, gelblich-weiß oder weißlich und oft rosa überlaufen. Fahne (16-) 18-30 (-32) mm lang; Platte 8-11 mm breit, schmal verkehrteiförmig bis verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde schwach eckig und all- mählich in den kurzen Nagel verschmälert, in der vorderen Hälfte dicht kurz anliegend behaart. Flügel (15-) 17-28 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet bis spitzlich, 10-12 mm lang und ca. 3 mm breit, kahl; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 9-16 mm lang. Schiffchen (14-) 15-24 mm lang; Platten auf 1/2 - 2/3 ihrer Länge miteinander verwachsen, elliptisch-gebogen, mit deutlich gebogener Unterkante und konkaver bis s-förmig gebogener Oberkante, vorne stumpf bis spitzlich, 7-10 (-11) mm lang und 3-4,5 mm tief, kahl; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8-13 mm lang. Staubfadenröhre schwach bogig bis schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-6 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel bis zur Mitte hinauf spärlich behaart. Frucht 2-6 mm lang gestielt, schmallänglich, 20-40 mm lang, (6-) 7-8 (-10) mm hoch und = 49227 7-9 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit ge- furcht, vorne mit einem gebogenen, 2-5 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, etwas derb, bräunlich, locker abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite Öffnend, vollständig zweifächerig. Samen ca. 5 mm lang und 4 mm breit, glatt. Die Art läßt sich in zwei geographisch getrennte und durch die Blütengröße unterschiedene Unterarten gliedern: 144a. Astragalus rubromarginatus subsp. rubromarginatus (Siehe unter der Art). Kelch 15-20 (-25) mm lang; Zähne 5-6 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Fahne 28-30 (-32) mm lang; Platte schmal- verkehrteiförmig. Flügel 26-28 mm lang. Schiffchen 21-24 mm lang. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf verfestigtem Sand, auf Löß, gipshaltigen Böden in der submontanen Stufe. Verbreitung: Mittelasien (westl. Kopet-Dagh, Ostrand der Kizil-Kum, Pamiro-Alai: Guzar Distrikt), Iran (Gorgan). Abb. 147: Blütenteile von A. rubromarginatus subsp. rubromarginatus (Lepeschkin, 1935). Gesehene Belege: Iran. Mazanderan (Gorgan): 50 km from Gorgan on road from Inche-Boroon to Maravetappeh, 160 m, 21.4.1986, Assadi & Maassoumi 55406 (TARI). USSR. Turkmenskaja SSR. Krasnovodskaja obl.: Distr. Kras- novodsk, in promont. Songu-dagh, prope Chor-olum, 23.6.1916, Cherniakovska 169 (LE). -- Ashkhabadskaja obl.: Distr. Kara- Kala, prope stat. Dshalila, in promontoriis, 19.4.1916, Cher- niakovska 674 (LE) - N Kara-Kala, am Fluß Bogundar, 28.6. 1981, Borissova 279 (LE) - Kopet Dagh, Tal des Flusses Mar- gukh, 20.6.1951, Kalymbetov 284 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Samarkandskaja obl.: Distr. Dzhizak, Kyzyl-Kum, Brunnen Sha- —u1 93 5- kyrz gegen Ata-guzy, 22.4.1915, Spiridonov (LE) - Distr. Dzhizak, Kyzyl-Kum, Brunnen Baibak gegen Kok-tash, 23.4.1915, Spiridonov (LE). -- Kashka-Darinskaja obl.: SE Guzar, 23.6. 1923, Lepeshkin (LE). 144b. Astragalus rubromarginatus subsp. oeroilanicus (M. Popov) Podl., comb. nov. = A. oeroilanicus M. Popov, Bot. Mater. Gerb. Glavn. Sada RSFSR 4: 156. 1923 = A. rubromarginatus var. oeroilanicus (M. Popov) M. Popov, Trudy Sredne-Aziatsk. Gosud. Univ. Ser. 8 b, Bot. 3: 31. 1928. Typus: Turkomania australis, in collibus Badghys dictis, ad lacum Oer-oilan, 20.4.1916, E. Koro- vin (LE!). = A. oeroilanicus var. confertus M. Popov, Bot. Mater. Gerb. Glavn. Bot. Sada RSFSR 4: 156. 1923 = A. rubro- marginatus var. oeroilanicus f. confertus (M. Popov) M. Popov, Trudy Sredne-Aziatsk. Gosud. Univ., Ser. 8b, Bot. 3: 31. 1928. Typus: Turkomania australis, ad ruinas Hous-i-Chan, E. Korovin (LE!). Abbildungen: Abb. 148. Kelch 11-16 mm lang; Zähne 5-6 mm lang, ca. 3/4 der Röhre erreichend. Fahne (16-) 18-23 mm lang; Platte verkehrtei- förmig. Flügel (15-) 17-22 mm lang. Schiffchen (13-) 14-18 mm lang. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf verfestigten Sanden in der Ebene. Verbreitung: Mittelasien (Kara-Kum, Badghis). u Abb. 148: Blütenteile von A. rubromarginatus subsp. oeroilaniceus (Seifulin, 1965). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Maryjskaja obl.: Kara-Kum, Kara- Syrt beim Brunnen Kara-Bojun, 7.5.1926, Basilievskaja 165 (LE) - Kara-Kum, Dzhura-Karakel, 9.5.1926, Dubiansky & Ba- 54942 = silievskaja 192 (LE) - Takhta-Bazar, 6.4.1912, Lipskyn571 (LE) - Distr. Takhta-Bazar, Karabil bei Tarakchi, 5.5.1965, Seifulin (H, JE, LE, M, W) - Brunnen "Kedyr-Kuly-Sukhti", 17.4.1912, Lipsky 959 (LE) - in collibus|Badghys’ diet1s,238 lacum Oer-oilan, 20.4.1916, Korovin (LE) - Tal Kotlovina Oer-Oilan, 18.4.1916, Dimo 449 (LE) - ad ruinas Hous-i-Chan, Korovin (LE) - Badghiz, Khrebet Zjulfagarkij, 6.5.1977, Bot- schantzev 129 (LE) - Distr. Kushk, Karabil, 11.4.1912, Lips- ky 814 (LE) — Kushk,. 24.3.1913,. Androssov, (LE) -udeo® ,‚zul6=7- 1925, Fedtschenko & al. 907a (LE). -- Chardzhouskaja obl.: Südöstliche Kara-Kum, 3 km S Chagan-Sardoba an der Straße nach Khidrali-Sardoba, 24.4.1955, Nechaeva & Bashkatova (LE) - Deserta meridionalia, Margiano-transoxana, in arenis immo- bilibus ad fontem Igry in loco "Kelifskij Uzboj" dicto, 15.4.1925, Korovin, Herb. Fl. As. Med. No. 365 (BRIC, ELBE, Sr. W= 145. Astragalus patentipilosus Kitamura, Acta Phytotax. Geo- bot. 17: 136. 1958. Holotypus: Afghanistan, between Puli- kumri and Haibak, 27.6.1955, S.Kitamura (KYO!) = A. grandiflorus Bunge, Izv. Imp. Ob$&. Ljubit. Estestv. Moskovsk. Univ.. 26, 2:7229. 1880, nom. illeg. non’E: (1753) = A. korovinianus Barneby, Feddes Repert. 82: 579. 1971. Syntypen: Bei Taschardary, O.Fedtschenko; zwischen Taschkent und Keles, O0.Fedtschenko. Lectotypus (hoc loco designatus: Zwischen Taschkent und Keles, 22.4.1871, O0. Fedtschenko (LE!). = A. korovinanus £. elatior Rassul., Fl. Tadzhik. SSRZe: 682. 1981, nom. invalidum (typus non designatus). Abbildungen: KITAMURA, Flora of Afghanistan: 214, Fig. 69. 1960; EL. Tadzhik. SSR 6: 99,=tab. XTIIL, fFigrs 3-1r 1981 (als A. korovinianus). Abb. 149. Pflanzen 8-20 (-30) cm hoch, stengellos oder mit einem bis 3 cm langen, sehr selten bis 15 cm langen, aufsteigen- den, abstehend behaarten Stengel, Haare dünn weich weiß oder rötlich bis bräunlich, an Stengel, Rhachis und Frucht bis 4 mm sonst bis 2 mm lang. Nebenblätter weißhäutig, 6-14 mm lang, dreieckig oder lanzettlich zugespitzt, am Rande lang- gewimpert, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbun- den. Blätter 8-20 cm lang; Blattstiel kurz, 2-6 cm lang, wie die Rhachis gefurcht, dicht mit abstehenden, weißen bis goldgelben, langen Haaren besetzt. Blättchen in 9-14 (-17) Paaren, 6-15 mm lang und 4-12 mm breit, schmalver- kehrteiförmig bis verkehrteiförmig, am Grunde keilig ver- schmälert, vorne breit gerundet bis schwach ausgerandet, am Rande etwas knorpelig verdickt, oberseits kahl, unter- seits lang und weich abstehend behaart. Blütenstände fast Ze Abb. 149: Blütenteile von A. patentipilosus (Podlech 10448). sitzend oder mit einem 4-13 mm langen, spärlich behaarten Stiel, locker 2-4 (-5) blütig. Brakteen dünn weißhäutig, 8-9 mm lang, linealisch, zugespitzt, behaart. Blütenstiele 4-6 mm lang, behaart. Kelch 20-25 mm lang, schmalröhrig, + dicht langabstehend gelblich-weiß behaart; Zähne 6-8 mm lang, lanzettlich-pfriemlich, etwas kürzer als die Röhre. Krone teilweise behaart, gelb, beim Abblühen schwach rotver- färbend. Fahne 33-38 (-41) mm lang; Platte auf dem Rücken im vorderen Teil spärlich bis ziemlich dicht kurz anliegend behaart, 12-13 mm breit, schmallänglich-panduriform bis schmalverkehrteiförmig-panduriform, vorne eingeschnitten, unterhalb der Mitte deutlich verengt, am Grunde mit ecki- gen Öhrchen allmählich in den breiten, 6-9 mm langen Nagel verschmälert. Flügel 28-35 mm lang; Platte kahl, schmalläng- lich mit gerader Unterkante und konvexer Oberkante, in der Mitte verengt, vorne zugespitzt, 11-12 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen ca. 2,5 mm lang, Nagel 17-23 mm lang. Schiff- chen 27-34 mm lang; Platte kahl, länglich, fast gerade, mit schwach konvex gebogener Unterkante und schwach konvexer bis fast gerader Oberkante, vorne spitz, 11-12 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen 1 mm lang, Nagel (12-) 14-18 (-23) mm lang. Staubfadenröhre + gerade abgeschnitten. Fruchtknoten 2-4 mm lang gestielt, behaart, Griffel kahl, oder im unte- ren Teil locker behaart. Frucht 4-6 mm lang gestielt, läng- lich, 15-30 mm lang, 8-10 mm hoch und 8-9 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, an der Spitze mit einem fast geraden, 3-5 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, dünn aber zäh, bräunlich, langhaarig. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifäche- rig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-5 mm lang, bräunlich. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: Auf Lößboden, auf Brachen, 500- 1500 m. Verbreitung: Mittelasien (Südwestl. Pamiro-Alai, westl. Tian-Shan), Nordost-Afghanistan. (Karte 69). = 7496 -- Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Distr. Chimkent, Brunnen "Iska Kuduk", 22.5.1925, Jarmolenko 28 (LE) - Sary-Agach, 28.4.1845, Korotkova 1358 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: Tschardara, 27.4.1871, O0.Fedtschen- ko (LE) - zwischen Taschkent und Keles, 22.4.1871, O.Fedt- schenko (LE) - Keles, 13.3.1898, Geier (LE) - Stat. Razjezd, 4.5.1926, Pripoda 161 (LE) - Golodnaja Step, Stat. Syrdarin- skij, 3.4.1915, Fedtschenko 47 (LE) - Distr. Mirza-Tschul, in deserto argilloso a Rossis "Golodnaja Step" ab indigenis "Mirza-Tschul" dicto, ad ripam sinistram fl. Jaxartes (Syr- Darja) occidentum versus a p. Syr-Darjinskije Chutora, 13.5. 1923, Popov & Vvedensky, Herb. Fl. As. Med. No. 10 (sub no- mine A. grandiflorus) (BR, C, E, G, K, LE) - Steppe zwischen dem Syr-Darja und Mursarabat, 18.-31.5.1882, Regel (LE). -- Tadzhikskaja SSR: Gandzhina zwischen Khrebet Gasi-Mailik und Eruk-Tau, IV.1962, Kamelin 157? (LE) - Gory Aruk-Tau S Gand- zhina, 21.5.1967, Botschantzev 225 (LE) - Gandzhina,’12.5% 1960, Dobychina (LE) - E'Hänge Khrebet Aruk-Tau, 16.5.1959, Sidorenko & al. 337? (LE) - Khrebet Aruk-Tau, S des Passes Samanchi, 1030 m, 23.4.1939, Tasseba 223 (LE) - W'Hänge Khre- bet Gardany-Ushti, 28.4.1947, Varivtseva & Nepli 742 (LE) - Gory Ak-Tau bei Tamchi, 650 m, 7.4.1952, Zaprjagaeva 3 (LE) - Isanbaj am Fluß Kafirnigan, 21.3.1947, Varivtseva & Nepli 194 (LE) - Berge Dzhir-Saj bei Isan-Baj, 13.3.1948, Varivt- seva & Nepli 85 (LE) - Tal des Vakhsh Flusses, Berge Kara- Dun, 6.4.1937, Prjachin (LE) - Khrebet Babatag, 10.5.1959, Filatova & Grjebenikov 87 (LE) - Kisyl-Kala am Vakhsh Fluß, 400 m, 15.4.1939, Tasseba 33 (LE) - Pjandzh, 23.5.1936, NÜ- kitin 157? (LE) - Inter Seraj et Jelekul ad fl. Pjandzh, 335 m, 14.-26.4.1883, Regel (LE). -- Kuljabska jatobER?rTkur- gan-Tjube, 19.4.1906, Roshevitz 324 (LE) - Distr. Kurgan- Tjube, Khrebet Tavaktsi, leg. ? (LE) - Kuljab, 1600 m, V.1884, Regel (LE) - Distr. Kuljab, bei Mumynavad, 1600 m, V.1884, Regel (LE) - Distr. Kuljab, Chimchigly in den Alin- Tau Bergen hinter dem Paß Tash-Rabat an der Straße von Kul- jab, 5.4.1910, Divnogorskaja 110 (LE) - Khrebet Chel-Tau, beim Paß Chel, 26.4.1937, Prjachin (LE) - Khrebet Kara-Tau, Tal Sel-Dara, 22.4.1937, Varivtseva & Grigorjev (LE) - Kara- Tau, bei der Quelle Gally, 28.4.1937, Varivtseva & Grigorjev 128 (LE) - SE'Hänge des Kara-Tau, 7.5.1937, Varivtseva & Grigorjev (LE) - Distr. Baitanabad, Pjandz Fluß zwischen Pjandzhskiin und Karaul-Tjube, 27.4.1936, Linezevski & Mas- lennikova 99 (LE). ß Afghanistan. Prov. Samangan: 20-30 km NW Haibak versus Tashqurghan, 600 m, 7.5.1967, Rechinger 34007 (W) - Mirza Atbili Pass, SE of Samangan, 1350 m, 9.6.1962, Hedge & Wen- delbo W.4004 (BG, E - dto., 1500 m, 5.5.1967, Rechinger 33901 (wW) und 10.6.1962, Rechinger 16420 (W). -- Prov. OQun- duz: W von Sanduqsay, 600 m, 1.-2.5.1971, Anders 6083025 2095 (Hb. PODL.) - 3 km N Buyrak, 15 km NW Eshkamesh an der Straße nach Khanabad, 1200 m, 7.5.1971, Podlech 21230 (M, Hb. PODL.). -- Prov, Takhar: Mughul, 20 km NW Talugan, =2498 — 740 m, 15.6.1965, Podlech 11393 (E, M, Hb. PODL.) - Talugan, 720 m, 7.5.1965, Podlech 10448 (E, G, LE, M, W, Hb. PODL.) - 4 km S Talugan am Weg nach Badam-Darrah, 800 m, 4.5.1965, Podlech 10384 (E, LE, M, Hb. PODL.). -- Prov. Baghlan: Puli- khumri to Haibak, 29.6.1955, Kitamura (KYO) - Sangsolakh, an der Straße von Baghlan nach Doshi, 19.4.1971, Anders 5784 (Hb. PODL.) - 25 km S Pul-i Khumri, in valle fluvii Surkhab, 700-800 m, 4.5.1967, Rechinger 33771 (wW). Arten unsicherer Stellung Hierher werden Arten gerechnet, deren Merkmalskombina- tion keine oder nur schwache Anklänge an andere Arten oder Artengruppen zeigen und daher beim heutigen Wissensstand keiner bestimmten Artengruppe zugeordnet werden kann. 146. Astragalus edmondsonii Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Prov. Khorasan, Kopet Dagh range, 40 km NNE of Shirvan, Kuh-e Zakariyah, 7 km SE of Cheshmeh-e Gabri, N-facing steeps in limestone gorge, 37/40'N - 58/10'E, 2500 m, 5.7.1973, J.R. Edmondson 1256 (WI7TTse: EN). Abbildungen: Abb. 150, 323% Plantae suffruticosae, 15 - 20 cm altae, breviter caules- centes, sparsissime pilis albis nigrisque suffultae. Stipu- lae membranaceae, 6 - 10 mm longae, basi breviter petiolo adnatae. Folia 12 - 18 cm longa, 10 - 12 juga, petiolo indu- rascente et partim spinoso. Foliola glauca, 4 - 8 mm longa, rhomboideo-obovata, glabra vel margine et subtus in nervo mediano sparsissime et breviter ciliata. Inflorescentiae cum pedunculo 5 - 10 mm longo, 2 - 4 florae. Bracteae 5 - 7 mm longae, lineares, acutae sparse albo - vel etiam nigro-cilia- tae. Pedicelli 5 - 7 mm longi. Bracteoli saepe evoluti. Calyx 13 - 15 mm longus, tubulosus, sparse patule nigropi- losus, dentibus 4 - 5 mm longis. Corolla glabra, dilute flavo-viridis. Vexillum 30 - 32 mm longum, lamina ca. 15 mm lata, oblongo-obovata, breviter unguiculata. Alae 29 - 31 mm longae, lamina oblonga, rotundata, ca. 16 mm longa et 6 - 6,5 mm lata, auricula latissima, ca. 2,5 mm longa. Ca- rina 2383 - 30 mm longa, lamina oblonga porrecta, ca. 15 mm longa. Fructus sessilis, oblique oblongo-ovatus, 16 - 20 mm longus, ventro carinatus, dorso late sulcatus, rostro 2 mm ZA II longo, valvis tenuibus, sparse patule albo-hirsutis. Legumen imperfecte biloculare. Pflanzen halbstrauchig, 15 - 20 cm hoch, mit bis 6 cm langen, verholzten, im unteren Teil mit alten Blattresten und teilweise verdornten Rhachiden bedeckten, sehr spärlich weiß- und schwarzhaarigen Stengeln. Nebenblätter weißhäutig, 6 - 10 mm lang, am Grunde auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpflich, kahl, die obe- ren schmaldreieckig, gegen die Spitze weiß- und schwarzge- wimpeze, Blatter 12 = 18 em lang; Blattstiel 2'- 3 em lang, wie die Rhachis strohfarben, kahl, verhärtend und teilweise stechend. Blättchen in 10 - 12 Paaren, blaugrün, 4 - 8 mm lang und 3 - 6 mm breit, rhombisch-verkehrteiförmig, vorne gerundet oder gestutzt, kahl oder am Rande und unterseits auf der Mittelrippe sehr spärlich und kurz gewimpert, das Endblättchen klein und bald abfallend. Blütenstände mit einem 5 - 10 mm langen, kahlen Stiel, locker 2 - 4 blütig. Brakteen weißhäutig, 3 - 7 mm lang, linealisch spitz, spär- lich weiß- und zuweilen auch schwarzgewimpert. Blütenstiele 5- 7 mm lang, oft gekrümmt-gedreht, kahl oder mit sehr kurzen schwarzen Härchen besetzt. Vorblätter oft entwickelt, 1 - 1,5 mm lang, in der Mitte des Blütenstieles ansitzend. Kelch 13 - 15 mm lang, röhrig, spärlich mit abstehenden 1 - 1,5 mm langen schwarzen und vereinzelten weißen Haaren besetzt; Zähne 4 - 5 mm lang, linealisch spitz, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, blaß grünlichgelb. Fahne 30 - 32 mm lang; Platte ca. 15 mm breit, länglich-verkehrteiför- mig, vorne eingeschnitten, am Grunde keilförmig in den kur- zen breiten Nagel verschmälert. Flügel 29 - 31 mm lang; Platte schmallänglich, vorne breit gerundet, ca. 16 mm lang und 616,5 mm breit; Öhrchen sehr breit, rundlich, ca. 2,5 mm lang, Nagel 14 - 15 mm lang. Schiffchen 28 - 30 mm lang; Platte schmallänglich-elliptisch, gerade vorgestreckt mit schwach konvexer Ober- und Unterkante, vorne stumpflich, ca. 15 mm lang und 5 mm tief; Öhrchen breit, ca. 2 mm lang, Nagel 13 - 15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, aufrecht abstehend behaart; Griffel Abb. 150: Blütenteile von A. edmondsonii (Edmondson 1256, Typus). 4500, = lang, kahl. Frucht sitzend, schief schmallänglich-eiförmig, 16 - 20 mm lang, 7 - 9 mm hoch und ca. 6 mm breit, mit fast gerader Bauchlinie und deutlich konvexer Rückenlinie, an der Bauchseite gekielt, am Rücken seicht gefurcht, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, sehr spärlich mit dünnen langen, ab- stehenden weißen Haaren besetzt oder ganz kahl. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 3/4 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: an steilen Kalkhängen, 2500 m. Verbreitung: Iran (Khorasan). Gesehene Belege: Iran. Prov. Khorasan: Kopet Dagh range, 40 km NNE of Shirvan, Kuh-e Zakariyah, 7 km SE of Cheshmeh-e Gabri, 2500 m, 5.7.1973, Edmondson 1256 (E, W). Anmerkung: Astragalus edmondsonii zeigt nähere Beziehungen nur zu A. perplexans Podl. und bildet mir ihm vor allem wegen des Auftretens schwarzer Haare auch im vegetativen Bereich eine isoliert stehende Gruppe. Siehe auch Anmerkung bei A. per- plexans. 147. Astragalus perplexans Podl., spec. nov. HoTotypus: Afghanistan, Qataghan, Mirza Atbili pass S.E. of Samangan (Aybak), rocky slopes, 1350 m, 23.5.1962, I. Hedge & P. Wendelbo W-3548 (BG!; Iso: E!). Abbildungen: Abb. 151, 324. Differt ab Astragalus edmondsonii Podl. stipulis dense appresse pilosis, rachidibus appresse pilosis (nec glabris), foliolis majoribus subtus dense pilosis (nec subglabris), corolla breviore, lamina alarum apicem versus non dilata- ta, lamina carinae triangulari-elliptica (nec oblonga por- recta). Planta ca. 20 cm alta, acaulis vel subacaulis, indumento e pilis albis et sparsis nigris consistente. Stipulae extus dense appresse albihirsutae. Folia 12 - 17 cm longa, 12-16 juga, petiolo pilis albis et nigris sparsis immixtis rigi- dis appressis obtecto. Foliola 7 - 12 mm longa et 4 - 10 mm lata, late obovata, supra glabra, subtus dense appresse al- bihirsuta. Inflorescentiae subsessiles, 3-6 florae. Bracteae 50T = et pedicelli albi-nigrihirsuti. Calyx ca. 13 mm longus, fere patenter albihirsutus, dentibus 4 - 5 mm longus. Corolla glabra, lutea. Vexillum 27 - 30 mm longum, lamina obovata. Alae 26 - 28 mm longae, lamina oblonga, auricula ca. 2 mm longa. Carina 25 - 27 mm longa, lamina oblique triangulari- ovali. Ovarium sessile, dense longehirsutum. Fructus ingotus. Pflanzen ca. 20 cm hoch, stengellos oder mit einem bis 2 cm langen Stengel, mit 0,2 - 1 mm langen, weißen und schwarzen anliegenden Haaren. Erdstock bis 10 mm dick, mehr- köpfig, im oberen Teil wie die kurzen Stengel dicht mit al- ten Nebenblättern und Blattrhachiden bedeckt. Nebenblätter 6 - 10 mm lang, aus breitem Grund schmaldreieckig zugespitzt, am Grunde auf 3 - 4 mm mit dem Blattstiel verbunden, auf der Außenseite dicht mit starren, anliegenden weißen und zuwei- len auch mit einigen schwarzen Haaren bedeckt. Blätter 12 - 17 cm lang; Blattstiel 3 - 4 cm lang, wie die Rhachis schwach gefurcht, locker bis ziemlich dicht mit kurzen an- liegenden weißen und spärlich untermischten schwarzen Haaren bedeckt, zuweilen verhärtend und überdauernd, Blättchen in 12-16 Paaren, 7 - 12 mm lang und 4 - 10 mm breit, breitver- kehrteiförmig, vorne breit gerundet, oberseits kahl, unter- seits dicht anliegend kurz weißhaarig. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 5 mm langen, anliegend weißhaari- gen Stiel, 3-6 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, ca. 5 mm lang, schwarz- und weißhaarig. Blütenstiele 3-5 mm lang, vorwiegend schwarzhaarig. Kelch ca. 13 mm lang, röhrig, + dicht wirr, lang, fast abstehend weißbehaart; zähne 4 - 5 mm lang, linealisch-pfriemlich, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 27 - 30 mm lang; Platte 11 - 12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnit- ten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 26 - 28 mm lang; Platte schmal länglich, etwas gebogen, vor- ne gerundet, 13 - 14 mm lang und ca. 4,5 mm breit; Öhrchen breit, ea. 22mm lang," Nagel"137-014 "mn lang. scehiffchen 257 - 27 mm lang; Platte schief elliptisch-dreieckig, mit ziemlich stark gebogener Unterkante und gerader Oberkante, vorne stumpf- lich, ca. 13 mm lang und 6 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1,5 mm lang, Nagel 13 - 14 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig ab- \ Abb. 151: Blütenteile von A. perplexans (Hedge & Wendelbo W-3548, Typus). - 502 .- geschnitten. Fruchtknoten dicht lang weißhaarig; Griffel sehr dünn und lang, kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Vorkommen: auf ionenreichen, steinigen Löß- hängen, 1350 m. Verbreitung: Nord-Afghanistan. Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Samangan: Mirza Atbili pass SE of Samangan (Aybak), 1350 m, 23.5.1962, Hedge & Wendelbo W-3548 (BEA >B)7 Anmerkung: Astragalus perplexans ist offensichtlich nur mit A. ed- mondsonii aus dem nordöstlichen Iran verwandt. Er unter- scheidet sich von ihm durch dicht behaarte Nebenblätter, behaarte Blattstiel und Rhachiden, die zwar zuweilen ver- härten aber offensichtlich nicht Stechen, durch kleiner und auf auf der Unterseite dicht anliegend behaarte Blättchen, kleinere Blüten, durch nicht verbreiterte Flügelplatten sowie auffällig durch die dreieckig-elliptischen Schiff- chenplatten mit breit gebogener Unterkante. 148. Astragalus pakistanicus Podl., spec. nov. HoTotypus: Pakistan, Chitral, Pattion, 9000 ft., III.1908, 5-.M» -Tappie_ LZIH(KN). - A. edelbergianus auct. non Sirj. & Rech.: ALI in Fl. of Westpakistan. 1007218121977: Abbildungen: Abb. 152, 325. Differt ab A. edelbergiano Sirj. & Rech.f. indumento e pilis sparsis appressis, pedicello bracteolis proviso, lami- na carinae in margine superiore sine denticulis minutis, ova- rio breviter stipitato. Planta 17 - 20 cm alta, caule 4 - 7 cm longo. Stipulae tenuiter membranaceae, 10 - 14 mm longae, glabrae, per 2 - 3 mm petiolo adnatae. Folia 6 - 15 cm longa, 9 - 12 juga, pe- tiolo sicut rhachis sparse appresse breviter piloso. Foliola 4 - 9 mm longa et 3 - 5 mm lata, elliptica vel anguste obova- ta, supra glabra, margine et subtus in nervo mediano sparse appresse pilosa. Inflorescentiae 1-4 florae, pedunculo 15 - 40 mm longo. Bracteae 7 - 9 mm longae. Bracteolae 1 - 2 mm longae, in parte superiore pedicelli adnatae. Calyx 17 - 19 = 5 0ST mm longus, glaber, dentibus 6 - 7 mm longis. Corolla glabra, lutea. Vexillum 28 - 30 mm longum, ellipticum vel anguste obovatum. Alae 26 - 27 mm longae, auricula ca. 1 mm longa. Carina 23 - 24 mm longa. Ovarium ca. 3 mm longe stipitatunm, glabrum. Fructus ignotus. Pflanzen 17 - 20 cm hoch, mit einem 4 - 7 cm langen, kah- len Stengel, sonst sehr spärlich, anliegend behaart, mit 0,5 - 1 (- 1,5)mm langen weißen Haaren. Nebenblätter dünn weißhäutig, 10 - 14 mm lang, breit bis schmal dreieckig, spitz, kahl, am Grunde auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel ver- bunden. Blätter 6 - 15 em lang; Blattstiel (2 -). 3-6 cm lang, fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis längsge- furcht, spärlich kurz anliegend behaart. Blättchen in 9 - 12 Paaren, 4 - 9 mm lang und 3 - 5 mm breit, elliptisch bis schmal verkehrteiförmig oder eiförmig, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, am Rand und unterseits auf dem Mittelnerv spärlich kurz anliegend behaart. Blüten- stände blattachselständig, mit einem 15 - 40 mm langen, kah- len oder mit vereinzelten Haaren besetzten Stiel, 1-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 7 - 9 mm lang, linealisch, spitz, kahl. Blütenstiele 3 - 5 (- 6) mm lang, kahl. Vorblätter weißhäu- tig, 1 - 2 mm lang, linealisch, spitz, kahl, im oberen Teil des Blütenstieles oder am Grunde des Kelches angeheftet. Kelch 17 - 19 mm lang, röhrig, kahl oder mit vereinzelten Haaren an den Zähnen; Zähne schmaldreieckig, zugespitzt, 6 - 7 mm lang, 1/2-2/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 28 - 30 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, ellip- tisch bis schmalverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 26 - 27 mm lang; Platte schmal länglich, nach vorne zu etwas verbreitert und schief ausgerandet, ca. 10 mm lang und 4 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 16 - 17 mm lang. Schiff- chen 23 - 24 mm lang; Platte schief elliptisch-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und etwas S-förmig gebogener Ober- kante, vorne spitzlich, ca. 9 mm lang und 4,5 mm tief; Öhr- chen undeutlich, Nagel ca. 15 mm lang. Staubfadenröhre deut- lich stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 3 mm lang ge- stielt, lang spindelförmig, kahl; Griffel dünn. Frucht unbe- kannt. Abb. 152: Blütenteile von A. pakistanieus (Toppin 171, Typus). ZH 048 = Blütezeit: V. Vorkommen: um 3000 m. Verbreitung: Nordwest-Pakistan. Gesehener Beleg: Pakistan: Chitral: Pattion, 3000 m, IIL.19087, SRoppen 771 (K). 149. Astragalus khwaja-muhammadensis Podl., Mitt. Bot. Staatssamml. München 6: 570. 1967. Holotypus: Nordost- Afghanistan, Prov. Takhar, Khost-o-Fereng, oberes Echani- Tal, ostexponierte steile Granithänge, 3800 m, 17.7.1965, D. Podlech 11858 (M!; Iso: E!; G!; LE!, Wi JSHbZEPODESN)). Abbildungen: Mitt. Bot. Staatssamml. München 6: 571, Abb. 18.411967, Abb.153,, Pflanzen 10 - 20 cm hoch, rasig, stengellos, sehr spärlich weißbehaart oder fast kahl, Haare, wenn vorhanden dünn, weich, 1. = .3. mm. lang... Erdstock: verholzt, 3: - 5ann diek7 im oberen Teil verzweigt mit bis zu 4 cm langen, dicht mit al- ten Blattresten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäu- tig, schwach längsnervig, auf 4 - 5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren 10 - 15 mm lang und bis 9 mm breit, eiförmig bis breit zungenförmig, gerundet, häufig nur mit einem kurzen, rudimentären Blattstiel, mit diesem etwa bis zur Hälfte verwachsen, die oberen 15 - 20 mm lang, lanzett- lich, spitz. Blätter 10. - 20 cm lang, lang gestielits+7 BlacE- stiel 4 - 9 cm lang, zuweilen fast so lang wie.die.’Spreite, wie die Rhachis kahl oder gegen die Spitze zu mit ganz ver- einzelten, langen Haaren. Blättchen entfernt stehend, in 13 - 16 Paaren, schmaleiförmig bis eiförmig, 6 - 15 mm lang und 3 - 8 mm breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, beidseitig kahl oder am Rand und unterseits am Mittelnerv mit ganz vereinzelten Haaren. Blütenstände mit einem 0,5 - 1 cm langen, kahlen Stiel, 3 - 5 blütig. Brakteen schmal- dreieckig bis linealisch, (6-) 10 - 15 mm lang, häutig, kahl. Kelch 12 - 17 mm lang, kahl oder nur an der Spitze der Zähne mit wenigen Haaren; Zähne 5 - 6 mm lang, schmaldreieckig-zu- gespitzt, 1/2-2/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 17 - 22 mm lang; Platte 8 - 9 mm breit, verkehrteiför- mig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde allmählich in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 16 - 20 mm lang; Plat- te schmallänglich, gegen die Spitze schwach verbreitert, aus- gerandet, 9 - 10 mm lang und 3 - 3,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 9 - 10 mm lang. Schiffchen 12 - 17 mm lang, Platte Schiefelliptisch-dreieckig mit stark, fast rechtwink- = 505: = ua Abb. 153: Blütenteile von A. khwaja-muhammadensis (Podlech 2118.58, \Lypus).. lig, gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, 4 - 5 mm lang und 2,5 - 3 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 7 - 10 mm lang. Fruchtknoten 3 - 4 mm lang gestielt, sehr spärlich be- haart; Griffel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: VII. Vorkommen: Steinige Hänge auf Granit in der alpinen Stufe, 3800 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan. Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Takhar: Khwaja-Muhammad-Gebirge, Khost-o-Fereng, oberes Echani-Tal, 3800 m, 17.7.1965, Pod- Veeh211858 (8, G, LE,»M,.»W, Hb. PODL.) Anmerkung: Diese Art, von der Früchte leider bisher fehlen, fällt vor allem wegen der nach vorne zu schwach verbreiterten und deutlich ausgerandeten Flügelplatten auf. Anstonsten ist sie in ihrer Merkmalskombination eher unauffällig. 150. Astragalus titovii Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 7: 156. 1938. Holotypus: Montes Tian-Schan occidentalis, Distr. Parkent, 1loco Min-dzhilke, fontes fl. Nurek-ata, in decliviis lapi- desis, 17.7.1936, E. Korotkova & V. Titov 1456 (LE!; Iso: LE!). Abbnlldungen: FT. 'Tadzhik. SSR 6:) 153, tab. XXTV, fig. 14-18. 1981 (Blütenteile) ; Abb. 154, 326. Pflanzen (5-) 10-22 (-25) cm hoch, stengellos, mit dün- nen, weißen, 0,3-1 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Erdstock kräftig, vielköpfig, die kurzen Erdsprosse mit den Resten alter Nebenblätter bedeckt. Nebenblätter dünn weiß- häutig, 5-15 mm lang, am Grunde auf 4-5 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen länglich, spitz, am Rande gewimpert. Blätter (4-) 8-20 (-23) cm lang; Blattstiel 1,5-4,5 cm lang, wie die Rhachis gefurcht, zuweilen rötlich überlaufen, ziemlich dicht kurz abstehend behaart. Blättchen in (8-) 15-22 Paa- ren, 3-11 mm lang und 2-6 mm breit, eiförmig oder ellip- tisch, vorne gerundet bis seltener schwach ausgerandet, oberseits spärlich bis locker, zuweilen nur gegen den Rand zu fast halbabstehend behaart, unterseits dicht fast anlie- gend bis halbabstehend behaart, oft nach oben zusammenge- faltet. Blütenstände sitzend oder mit einem bis 1 cm langen, kahlen oder abstehend behaarten Stiel, 1-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 5-12 mm lang, linealisch, spitz, dicht gewimpert. Blütenstiele 2-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch 11-14 mm lang, röhrig, abstehend behaart; Zähne aus schmaldreiecki- gem Grund zugespitzt, 2-4 mm lang, ca. 1/3 der Röhre errei- chend. Krone kahl, gelb oder schmutziggelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne 17-22 mm lang; Platte 7-9 mm breit, verkehrteiförmig bis schwach panduriform, vorne eingeschnit- ten, im unteren Teil mit etwas eingezogenen Rändern, am Grunde eckig und plötzlich in den Nagel verschmälert. Flü- gel 15-20 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 8-10 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 2,5 mm lang, Nagel 7-10 mm lang. Schiff- chen 14-18 mm lang; Platte schief fast dreieckig, mit sehr breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast ge- rader Oberkante, vorne stumpflich, 5-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen bis 1 mm lang, Nagel 9-11 mm lang. Staubfaden- röhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder ca. 1 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht sitzend, elliptisch, 10-17 mm lang, 6-7 mm hoch und 8-9 mm breit, an der Bauchseite gerundet mit etwas hervortreten- dem Nerv, am Rücken abgeflacht, vorne mit einem schiefen, 2-3 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, dünnlederig, strohfarben, dicht abstehend langhaarig. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken öffnend, unvolständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3,5 mm breit, grünlich mit dunklen Punkten, glatt. — —m— Abb. 154: Blütenteile von A. titovii (Ikonnikov 276). 507 = Blütezeit: VI. Vorkommen: Auf steinigen Hängen, Geröll. 2450-3600 m. Verbreitung: Mittelasien (Turkestan Kette, westlicher Tian- Shan). (Karte 70). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: Distr. Parkent, loco Min-dzhilke, fontes fl. Nurek-ata, 17.7.1936, Korotko- va & Titov 1456 (LE) - Angren Tal bei Arasan, 16.7.1909, Bo- rodin & Kallistov 67 (LE) - Quelle des Flusses Angren, Ar- shan-bulak, 20.6.1880, Regel (LE). -- Samarkandskaja obl.: Khrebet Turkestanskij, oberes Tal des Flusses Zaamin-su, 8 km vom Paß Kumbal, 2650 m, Ikonnikov 276 (LE). -- Tadzhik- skaja SSR. Leninabadskaja obl.: Khrebet Kuraminskij, Tal Obi-Asht oberhalb Tamosha, 12.6.1970, Kamelin 310 (LE). ww. ui d Karte 70: Verbreitung von Astragalus titovii. Anmerkung: A. titovii wurde von GONTSCHAROV zusammen mit A. mendax Ar Taldieenstis) in die "Ser. Radieiflori” gestellt. Die Untersuchung des Materials von A. titovii hat aber ergeben, daß unter diesem Namen 2 verschiedene Arten vorlagen. Eine in dieser Arbeit neu beschriebene Art, A. pseudotitovii,ist eng mit A. taldicensis verwandt und wie diese durch den Be- =-"508%> sitz von Zähnchen an der Schiffchenoberkante ausgezeichnet. A. titovii fehlen jedoch diese Zähnchen. Zur Zeit kann die- se Art innerhalb der Subsect. Caprini keiner der aufgeführ- ten Gruppen zugeordnet werden. 151. Astragalus kirchhoffiae *) Podl., spec. nov. HoTotypus: Türkei, C9 Siirt, Gizre to Sirnak, 25 km below Sirnak, 750 m, 7.5.1966, Davis 42570 (K!). Species ob indumento rachidis densissimo e pilis 0,1-0,3 mm et insuper paucioribus ad 0,8 mm longis consistente et e contrario foliolis demum valde glabrescentibus vel complete glabris insignis. Plantae ca. 15 cm altae, acaules. Stipulae membranaceae, 8-10 mm longae, basi per 2 mm petiolo adnatae, inferiores apice, superiores toto margine ciliatae. Folia 8-14 cm lon- ga, petiolo 1-2,5 cm longo, sicut rachis densissime pilis appressis 0,1-0,3 mm longis et insuper paucioribus ad 0,8 mm longis obtecto. Foliola 6-10 juga, 8-14 mm longa et 6-11 mm lata, ovata vel obovata, apice rotundata, supra glabra, subtus primo sparse vel in nervis et margine dense bre- viter appresse pilosa, demum glabrescentia vel glabra. In- florescentiae pedunculo 2-3 cm longo appresse piloso sufful- tae, 3-4 florae. Bracteae 2-4 mm longae. Pedicelli 3-4 mm longi appresse pilosi. Calyx 12-14 mm longus, dense appresse pilosus, dentibus 2-3 mm longis. Corolla glabra, flava. Ve- xillum ca. 25 mm longum, lamina oblonga, apice incisa, basi cuneatim in unguem brevem contracta. Alae ca. 22 mm longae, lamina anguste oblonga, apice leviter oblique emarginata, auricula ca. 1 mm longa provisa, ungue lamina aequilongo. Carina ca. 18 mm longa, lamina oblique elliptica, curvata, obtusiuscula, ungue lamina sesquilongiore. Ovarium 1-2 mm longe stipitatum, dense pilosum, stylo ad medium piloso. Legumen ignotum. Abbildungen: Abb. 155, 327. Pflanzen ca. 15 cm hoch, stengellos, mit sehr kurzen, 0,3-0,8 mm langen weißen Haaren besetzt. Erdstock mehrköpfig verzweigt mit sehr kurzen Erdsprossen. Nebenblätter derb weißhäutig, 8-10 mm lang, schmaldreieckig, spitz, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren an *)Benannt zu Ehren von Frau Dr. Christina AGERER-KIRCHHOFF, der Verfasserin einer Revision von Astragalus L. sect. Astragalus. 750972 Abb. 155: Blütenteile von A. kirchhoffiae (Davis 42570, Typus). der Spitze, die oberen am ganzen Rand gewimpert. Blätter 8-14 cm lang; Blattstiel 1-2,5 cm lang, wie die Rhachis sehr dicht mit 0,1-0,3 mm langen und daneben mit bedeutend weniger zahlreichen längeren, bis 0,8 mm langen, anliegen- den Haaren bedeckt, später zuweilen etwas verkahlend. Blätt- chen in 6-10 Paaren, 8-14 mm lang und 6-11 mm breit, eiför- mig bis verkehrteiförmig, vorne gerundet, zuweilen mit ei- nem winzigen Spitzchen versehend, oberseits kahl, in der Jugend unterseits spärlich, nur an den Nerven und am Rand dichter kurzanliegend behaart, später teilweise völlig ver- kahlend. Blütenstände mit einem 2-3 cm langen, kurzanlie- gend behaarten Stiel, locker 3-4 blütig. Brakteen weißhäu- tig, 2-4 mm lang, schmaldreieckig, behaart. Blütenstiele 3-4 mm lang, dicht anliegend behaart. Kelch 12-14 mm lang, breitröhrig, zuweilen schwach gebogen, dicht anliegend kurz- haarig; Zähne schmaldreieckig, 2-3 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne ca. 25 mm lang; Platte ca. 9 mm breit, länglich, vorne tief eingeschnitten, am Grunde rasch keilförmig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel ca. 22 mm lang; Platte schmallänglich, vorne schwach schief ausgerandet, ca. 11 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen ca. I mm lang, Nagel 11 mm lang. Schiffchen ca. 18 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit gebogener Unter- kante und schwach konvexer Oberkante, vorne stumpflich, ca. 7 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 11 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-2 mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel weit über die Mitte hinauf behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Vorkommen: Trockene, kahle Hänge auf Ton- schiefer. Verbreitung: Südost-Türkei. Gesehener Beleg: Türkei. Prov. Siirt: Gizre to Sirnak, 25 km below Sirnak, 713909,,4125.1966,. Davis 4235720.(K). Anmerkung: Diese neue Art kann zur Zeit mit keiner Art der Sektion Caprini in näheren Zusammenhang gebracht werden, zumal die Früchte nicht bekannt sind. Sie ist jedoch durch den Gegen- satz zwischen den sehr dicht mit sehr kurzen und deutlich längeren anliegenden Haaren bedeckten Rhachiden und den spärlich behaarten oder ganz kahlen Blättchen sehr gut cha- rakterisiert. Sie muß vorläufig den Arten unsicherer Stel- lung zugeordnet werden. 152. Astragalus nicharensis Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&tersbourg, 11/16: 39. 1868, in clave et 1.c. 15/1: 50. 1869 cum descriptione = Tragacantha nicharensis (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 946.1891. Hoiotypus: Belo- chistan super., Nichara, 1851, J. E. Stocks „lo (beit Bunge 1.c. irrtümlich als 928) (K!; Iso: K!; G-Boiss!). Abbildungen: Abu. 156, 328. Pflanzen 12 - 15 cm hoch, stengellos, mit anliegenden, dünnen, ziemlich starren, 0,3 - 1,5 mm langen, weißen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, vielköpfig-verzweigt, mit kurzen bis verlängerten dicken Erdsprossen, diese dicht mit schuppig- häutigen Niederblättern (= verwachsenen Nebenblätter) be- deckt. Nebenblätter derb weißhäutig, die unteren rundlich bis oval, stumpf, 6 - 8 mm lang, kahl, auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen dreieckig, spitzlich, bis 10 mm lang, am Rande vor allem gegen die Spitze zu kurzge- wimpert, vom Blattstiel nahezu frei. Blätter (8 -) 12 - 15 (- 20) cm lang; Blattstiel 2 - 3 (- 4) cn lang, sdelekürzer als die Spreite, wie die Rhachis locker bis dicht mit nach oben gerichteten, anliegenden Haaren bedeckt. Blättchen in 18 - 24 Paaren, oval bis eiförmig, (3 -) 4 - 6 mm lang und 2,5 - 3 (- 4) mm breit, vorne gerundet, oder schwach ausge- randet, oberseits kahl, unterseits locker bis dicht anlie- gend behaart, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem kurzen, bis 2 cm langen, spärlich behaarten Stiel, 3 - 5 blütig. Brakteen häutig, schmaldreieckig, 5 - 8 mm lang, spärlich gewimpert. Blütenstiele 3 - 4 mm lang, fast kahl. Kelch 13 - 15 mm lang, nur im oberen Teil spärlich und vor allem an den Zähnen locker abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig-zugespitzt, ungleich, 2 - 4 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichen. Krone kahl, gelb. Fahne 19 - 23 mm lang, Platte elliptisch, 9 - 10 mm breit, vorne etwas einge- schnitten, am Grunde kielig in den breiten Nagel verschmä- lert. Flügel 18 - 22 mm lang, Platte schmallänglieh, vorne gerundet, am oberen Rand über dem Öhrchen mit einem vor- springenden Höcker, 7 - 9 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhr- - 511 -- Y\ Abb. 156: Blütenteile von A. nicharensis (Stocks 916, Typus). chen ca. 1 mm lang, Nagel 12 - 13 mm lang. Schiffchen 16 - 20 mm lang;Platte schiefelliptisch-gekrümmt, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und etwas konkaver Oberkante, vorne fast schnabelartig ausgezogen, spitzlich, 5 - 6 mm lang und 2 - 2,5 mm tief; Öhrchen undeutlich, Na- gel 11 - 12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend, spärlich bis locker behaart. Frucht sitzend, schiefschmalelliptisch-gebogen, mit geboge- ner Bauchlinie und schwach konkaver Rückenlinie, ca. 13 mm lang, 4,5 mm hoch und breit, an der Bauchseite schwach ge- kielt, am Rücken deutlich gefurcht, vorne in einen schmal- dreieckigen Schnabel verschmälert, mit bleibendem Griffel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, locker fast anlie- gend behaart. Hülse sich an der Bauchseite Öffnend, voll- ständig zweifächerig. Samen ca. 4,5 mm lang und 2,5 mm breit, braun mit dunkleren Punkten, glänzend. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: auf sandigen und tonigen Böden, ca. 2000 m. Verbreitung: Pakistan (Beluchistan). Gesehene Belege: Pakistan. Beluchistan: Nichara, 1851, Stocks 916 (G-Boiss, R)ezzskanku, Kalat, 19%26.1957, Akbar 1907 (E).. Anmerkungen: A. nicharensis ähnelt im Habitus und in der Blattform sehr dem A. macropelmatus und seiner Unterart pseudobuchtormensis. Er unterscheidet sich von diesen jedoch durch anliegende Be- haarung, kleine Flügelöhrchen, Schiffchenoberkante ohne Zähn- chen und sitzenden Fruchtknoten. Die charakteristische Form und Stellung der nach oben zusammengefalteten, kleinen Blätt- chen stellt wohl eine Anpassung an die trockenheißen Stand- orte dar. Sie tritt in nahezu gleicher Form auch bei einer Reihe von Arten der Sektion Chronopus auf, die ebenfalls trockene, wüstenhafte Gebiete besiedeln, es 153. Astragalus imbecillus Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. Syst. 109: 268. 1987. Holotypus: Iran, Prov. Kerman, Shahr-e Babak, Korm, 28.4.1981, Vakill (TARI!). Abbildungen: Abb. 157, 329. Pflanze ca. 4 cm hoch, fast stengellos, sehr dicht mit 0,3-1 mm langen, etwas starren, abstehenden weißen Haaren bedeckt, daher silbergrau aussehend. Erdstock holzig, lang, bis 5 mm dick, an der Spitze mit kurzen, entfernt mit schup- penartigen Niederblättern besetzten Erdsprossen. Stengel ca. 1,5 cm lang, dicht behaart. Untere Nebenblätter weiß- häutig, 5-7 mm lang, zungenförmig-stumpflich bis dreieckig- spitzlich, die oberen grün, 2-4 mm lang, dreieckig, alle am Rande kurz gewimpert, vom Blattstiel frei. Blätter 2-5 cm lang, dem Boden anliegend; Blattstiel 0,5-2,5 cm lang, kür- zer bis so lang wie die Spreite, wie die Rhachis sehr dicht abstehend behaart. Blättchen in 3-5 Paaren, 5-9 mm lang und 4-3 mm breit, breit verkehrteiförmig, vorne breit ge- rundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, olivgrün, unterseits dicht abstehend behaart, meist nach oben zusam- mengefaltet. Blütenstände sitzend bis fast sitzend, mit ei- nem bis 3 mm langen, behaarten Stiel, 3-4 blütig. Brakteen weißlich- bis grünlichhäutig, 2-2,5 mm lang, linealisch, ge- wimpert. Blütenstiele ca. 1 mm lang, behaart. Kelch 11-14 mm lang, röhrig, sehr dicht wirr abstehend behaart; Zähne 1,5- 2,5 mm lang, schmal dreieckig, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlichgelb. Fahne ca. 26 mm lang; Platte 9 mm breit, elliptisch, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde rasch in den Nagel verschmälert. Flügel ca. 26 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 14 mm lang und 3,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 12 mm lang. Schiffchen ca. 25 mm lang; Platte schwach schiefelliptisch, mit breit und schwach gebogener Unterkante und fast gerader bis sehr schwach konkaver Oberkante, vorne gerundet, ca. 11 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel ca. 14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 3 mm lang gestielt, kahl; Griffel dünn, lang. Frucht unbekannt. Abb. 157: Blütenteile von A. imbeeillus Vakill, Typus). - 513 - Blütezeit: IV-V. Verbreitung: Iran (Prov. Kerman). Gesehener Beleg: Iran. Kerman: Shahr-e Babak, Korm, 28.4.1981, Vakill (TARI). Anmerkung: A. imbeeillus ist zur Zeit mit keiner anderen Art in nähere Verbindung zu bringen. Durch die Merkmalskombination 'kleine grüne, vom Blattstiel freie Nebenblätter, sehr dicht kurz abstehende Behaarung, wenig Blättchenpaare sowie kahler, gestielter Fruchtknoten' ist die Art gut gekennzeichnet. So- lange keine Früchte bekannt sind, muß sie bei den Arten un- sicherer Stellung untergebracht werden. 36 20} ISSN 0006 — 8179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 25 = Teil 2 Herausgegeben von 7 Mn D A DV H. Hertel MAR 14 08 Nevv Yonrn BOTANICAL GARDEN München 1988 &-7 r» u = & k Pi ui 1 ü - \ = an & = [>23 -n “ ISSN 0006 — 8179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 25 - Teil 2 Herausgegeben von FH. Hertel München 1988 N ALTE Ye N Bag nsrlomdM Revision von Astragalus L sect. Caprini DC. (Leguminosae) Teile TT, Subsect. Gontscharoviella, Erionotus, Purpurascentes von DIETRICH PODLECH 1988 u rn | zulaganeA NOV moizive r >a iningeI ‚1902 | Asssonimup 4 atnaseanigtid „auhanatt nl faire ö u TR ‚ER ' ö ans karaa 5 zo BaRl 4,2. ASTRAGALUS SECT. CAPRINI SUBSECT., GONTSCHAROVIELLA Astragalus L. sect. Caprini DC. subsect. Gontscharoviella (Kamelin) Podl., comb. nov. = Astragalus sect. Gontscharoviella Kamelin, Bot. Dzhurn. 5981754. 1974. Typus: A. alatavicus Kar. & Kir. Pflanzen stengellos. Blättchen zu 3-12 quirlständig, selten teilweise quirlig, teilweise paarig stehend. Kelch röhrig. Petalen kahl. Fahnenplatte meist + panduriform, seltener verkehrteiförmig. Schiffchenplatten ohne Zähnchen an ihrer Oberkante. Früchte klein. Astragalus alatavicus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Semiglabri" Gontsch., Fl. URSS DEB22 AN 946 Blättchen oberseits kahl oder fast kahl, unterseits ab- stehend bis anliegend behaart. Krone gelb gegen rötlich ver- färbend. Fahnenplatte länglich-panduriform. Daerstragalus’älatäviceus Kar. 8’Kir.,"Bull. Soe."Imp: Na- turalistes 15: 344. 1842 = Tragacantha alatavica (Kar. & Kir.) Kuntze, Rev.Gen.2: 942. 1891 = Myobroma alatavica (Kar. & Kir.) Nevski, Trudy Bot. Inst. Akad. Nauk SSSR, ser-j ii, Pl. SiSt. Vyss. Rast.; 477256. '1937, quoad-nomen non quoad plantas. Lectotypus (hoc loco designatus): In herbidis summae alpis Souktau ad fl. Lepsa, anno 1841, Karelin & Kirilov (LE!; Iso: / LE!;U MW; P!). BSD dungen: N Fl. Kazakhıst. 5271514, tab. XIX, fig. 1. 9er? Abb. 158% Pflanze (4-) 8-20 (-30) cm hoch, stengellos, rasig wach- =75167 = send, nur mit weißen, dünnen Haaren besetzt. Erdstock lang, bis 15 mm dick, vielköpfig, mit kurzen bis verlängerten, im oberen Teil dicht mit alten Blattresten bedeckten Erdspros- sen. Nebenblätter weißhäutig bis rötlich, fein längsnervig, 5-12 mm lang, am Rande dicht gewimpert, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren rundlich bis länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter 4-20 (-30) cm lang; Blattstiel 1/3-1/2 so lang wie die Sprei- te oder etwas länger, sehr selten bis fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit ab- stehenden, 1-2 mm langen Haaren besetzt. Blättchen zu (4-) 5-8 (-10) quirlständig, in 10-18 genäherten Wirteln, (2-) 3-8 (-15) mm lang und (1-) 1,5-2,5 (-3). mn. breit, 'schmal- elliptisch bis schmaleiförmig, vorne gerundet, oberseits kahl, unterseits meist dicht + halbabstehend seidig behaart, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände fast sitzend, mit einem 2-6 (-25) mm langen, abstehend behaarten Stiel, 3-5 blütig. Brakteen weißlichhäutig, 4-8 mm lang, sehr schmal, spitz, behaart. Kelch 10-15 mm lang, röhrig, sehr spärlich bis locker, seltener bis ziemlich dicht + abstehend behaart, im oberen Teil dichter behaart als im unteren und hier oft vollständig kahl; Zähne 2-3 mm lang, schmaldreieckig-zuge- spitzt, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rötlich verfärbend. Fahne 20-26 mm lang; Platte 7-10 mm breit, länglich-panduriform, vorne tief eingeschnit- ten, im unteren Drittel verengt, am Grunde stumpf-eckig, plötzlich in den Nagel verschmälert. Flügel 19-24 mm lang; Platte länglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel 11-14 mm lang. Schiff- chen 16-22 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit und fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konkaver bis fast gerader Oberkante, vorne stumpflich bis spitzlich, (4-) 5-6 mm lang und 2,5-3 mm tief; Öhrchen’zund- lich, ca. 1 mm lang, Nagel 11-14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-2,5 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel kahl. Frucht 2-3 mm lang gestielt, elliptisch, 8-15 mm lang, 4-5 mm hoch und 3-4 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, vorne in einen ca. 2 mm langen Schnabel verschmälert; Klappen gewölbt, dünn und zäh, bräunlich, ziemlich dicht schräg abstehend be- AN 50 Abb. 158: Blütenteile von A. alatavicus (a, Karelin & Kiri- Lov 1384; b, Prjachin,. 1962). haart. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 2,5 mm breit, hellrötlichbraun, glatt, glänzend. Blützeit: VI-VII. Vorkommen: Auf steinigen Böden und Geröll, in der subalpinen und alpinen Stufe, 1750-3350 m. Verbreitung: Mittelasien (Tian-Shan). (Karte 71). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Gory Imetej, Tal Nurek-Ata, 20.7.1936, Korotkova & Titov 1567 (LE) - Distr. Chimkent, Ala-tau im Tal Kshi-Kojandi, System des Elusses Dzhabagly-Su, 27.8.1928, Kultiassov 27a (LE). -- Dzhambulskaja obl.: N'Hänge Alexandrovskij Khrebet (= Kir- gizskij Khrebet), Pereval Sandyk, 10.7.1903, Ailchinov (LE). --/Alma=sAtinskaja obl.: Werny (= Alma-Ata), 19.5.1902, Sa- poshnikov (LE) - Alatau transiliensis, in valle fl. Kaskelen, reg. alb., 21.6.1896, Brotherus 683 (H) - Khrebet zailijskij Alatau, 1,5 km S des Sees Bolshoi Alma-atinskaja, 2600-2800 m, 18.6.1970, > 12majlova & al. 1104 (LE) -"montes Zailijski.'Ala- tau, in valle fluminis Malaia Almatinka, loco Medeo dicto, 1400-1750 m, 30.5.1974, Vasäk (W) - Khrebet Zailijskij Ala- tau, Pereval Kastek, 20.5.1912, Schischkin (LE) - Zailijskij Alatau, N'Hänge Khrebet Tur-ajgyr, E Karagaj-ly, 2470 m, 3.6.1953, Goloskokov (LE) - Khrebet Kungej-Alatau, Tal Koin- dy, 5.8.1966, Bajtenov (LE) - Khrebet Kungej-Alatau, Kensu Tal, 2.8.1952, Goloskokov (LE) - Khrebet Ketmen, 9 km ober- halb Podgornoje im Tal Kirgiz-saj, 2300 m, 9.6.1970, Izmaj- lova & al. 295 (LE). - Flora Tliensis, prope stat. San Tass, 1886, Krassnow (LE). -- Taldy-Kurganskaja obl.: in alpis Suoktau-rad £l. - Lepsa, 1841,-Karelin &»Kirilov-(LE, P)-- in montosis rupestribus Alatau ad fl. Lepsa et Sarchan, 1841, Karelin & Kirilov 1384 (G, LE, P, W). -- Kirgizskaja SSR. Talasskaja obl.: Alexandrovskij Khrebet (= Kirgizskij Khre- bet)m Talv’Aikor, 3.5.1928, Basilevskaja (LE) - Talasskij Khrebet, Tal Besh-tash, 20.6.1967, Mursaliev (LE) - Talasskij Khrebet, Tal Karabulak, 2250 m, 1.7.1970, Izmajlova & al. 1749 (LE) - Talasskij Khrebet, Pereval Otmek, 3000 m, 2.7. 1970, Izmajlova & al. 1823 (LE). -- Dzhalal Abadskaja obl.: Sovchoz Kirova im oberen Arslanbob Tal, 17.8.1945, Kalinnena (LE). -- Frunzenskaja obl.: Khrebet Talasskij Alatau, Su- samyr Tal, unterhalb Pereval Tjuz-ashu, 2100 m, 3.7.1977, Izmajlova & al. 1997 (LE) - Paß im oberen Tal Bolshoi Kebin, 7.8.1928, Basilevskaja (LE) - Distr. Pishpek (= Frunze), Fluß Bolshoi Kebin nahe dem Tal Tokurjak, 26.6.1913, Schisch- kin & Genina (LE). -- Oshskaja obl.: Distr. Gulcha, in monte Magartasch, inter Karabulak et Murdasch, 11.6.1900, Tranz- schel (LE) - Fergana Kette, System des Flusses Jassy, Kara- Kuldzha, 5.6.1965, leg. ? (LE) - Ferganskaja Khrebet, Pass Jassy zwischen Uzgent und der Alabuga, 2750-3350 m, 1.6. 1880, Regel (LE) - Ferganskaja Khrebet, Pereval Karaschura, rn Karte 71: Verbreitung von @ Astragalus alatavicus, A. devestitus und MA. pamirensis. 3000 m, 5.6.1965, Prjachin (LE) - Ferganskij Khrebet, Tal des Flusses Tujun, 15.6.1962, Prjachin (K,'’LB). == Tjan- Shanskaja obl.: Tal Dzhumgola, Korumdy Tal, 22.6.1926, So- vetkina & Ukpenskaja 632 (LE) - Sujek, bei Kuskuntash, 2.6. 1913, Saposhnekov (LE) - dto., 27.7.1903, ZiDekyalke)e- oberer Fluß Karakojun, Tal Ak-Beit (Khrebet Atbashi), 28.6. 1913, Saposhnikov (LE) - Fluß Komandy (Khrebet Atbashi), 30.6.1913, Saposhnikov (LE) - Tal Toguz-Torau nahe Pereval Oj-Kain (Khrebet Atbashi), 11.6.1913, Saposhnikov (LE) - Fluß Chek-Kamys bei Kulanak, 13.6.1913, Saposhnikov {LE) - Fluß Kensu im oberen Ak-saj Tal, 3480 m, 28.8.1964, Kozhe- unikova & al. (LE) - Distr. Naryn, Zagor im Tal Kara-Kicha, 3026.1929, leg. ? (LE)... -- Issyk-Kulskajaroblb.'; Khrebet Kungej-Alatau, S'Hänge bei Bolshoi Kalgar im Bakhtu Tal, 13.7.1936, Semenikhina (LE) - Ssary-djasyk, V.1875, Kuscha- kewiez 213 (C, S) - Distr. Przevalsk, Fluß Bain-Nur, 11.7. 1913, Ivanova (LE) - Distr. Przhevalsk, Pereval Kopur-Uljen, 29.6.1913, Ivanova (LE). China. Sinkiang: Dzhungarischer Alatau, Paß Kulden-Daban, DAAN=2UA0, m,726.5:1878, Regel (BM, EL, Gr, 'GOET, K,. LE,'M, P, W, WU). 155. Astragalus devestitus Pazij & Vved., Bot. Mater. Gerb. Enser.Bot. Akad. Nauk Uzbeksk...SSR 13.23. 1952. „Holo- typus: G. Sonkul-tau, Schlucht des Flusses Uzbek nahe dem Paß Uzbek. Alpine Wiesen, 26.6.1926, Sovetkina & Us- penskaja 779 (TAK, non vidi). Pflanzen niedrig, 5-12 cm hoch, stengellos, vollständig kahl. Erdstock kräftig, kurz, im oberen Teil mit den Resten alter Blattrhachiden bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 8-10 mm lang, auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die un- teren eiförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz- lieh. Blätter 5-12 (-14) cm lang; Blattstiel 3-7 cm lang, etwas kürzer bis etwas länger als die Spreite, zum Schluß oft etwas verhärtend. Blättchen zu (2-) 4-6 quirlständig in 10-18 Wirteln, etwas dicklich, 2-7 mm lang und 1-3 mm breit, schmalelliptisch bis elliptisch, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, meist nach oben zusammengefaltet. Blü- tenstände fast sitzend oder bis I cm lang gestielt, 1-3 blü- tig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig, sehr spitz, (4-) 6-10 mm lang. Blütenstiele 4-6 mm lang. Kelch (9-) 12-15 mm lang, röhrig; Zähne sehr schmaldreieckig, spitz, (2-) 3-5 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone gelb, beim Abblü- hen gegen rot verfärbend. Fahne 23-26 (-28) mm lang; Platte ca. 9 mm breit, länglich-panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Teil deutlich eingeschnürt, am Grund mit eckigen Öhrchen in den Nagel übergehend. Flügel 22-25 (-27) mm lang; Platte sehr schmallänglich, vorne gerundet, 9-10 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen schmal, ca. 1 mm lang, Nagel 13-15 mm lang. Schiffchen 18-21 (-23) mm lang; Platte schief- elliptisch-dreieckig, mit breit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konkaver Oberkante, vorne spitzlich, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 13-16 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-3 mm lang gestielt. Frucht unbekannt. Blütezeit: VI. Vorkommen: Alpine Rasen. Verbreitung: Mittelasien (Zentraler Tian-Shan: Flußsystem des Dzhumgol, Songul-Tau Berge). (Karte 71). = 5207 Gesehene Belege: USSR. Kirgizskaja SSR. Tjan-Shanskaja obl.: System des Flusses Dzhumgol, SW'Hänge des Tales Korumda, 22.6.1926, Sovetkina & Uspenskaja 632 (LE). Anmerkung: Diese Art unterscheidet sich von A. alatavicus durch voll- ständige Kahlheit aller Teile, durch wenigerzählige Blatt- quirle sowie durch längere Kelchzähne. 156. Astragalus pamirensis Franchet, Bull. Mus. Hist. Nat. (Paris) 2: 344. 1896 ="A. alatavieus Kar. IS KRimanaorz pamirensis (Franchet) B.Fedtsch., Trudy Imp. S.-P&ters- burgsk. Bot. Sada 21: 313. 1903. Holotypus: Pamir, Kara Djilga, anno 1894, Poncins (P!). = 4A. myriophyllus Bunge, Izv. Imp. Ob&2. Ljubit. Estestv. Moskovsk. Univ. 26/2: 232. 1880, nom. illeg., non Pallas. Holotypus: Alai Tal, Chanat Kokand, 22.7.1871, Fedtschen- ko (LE!). Abbildungen: El. Tadzhik...5: 385, tab. 425519372. es A. alatavieus). El. Tadzhikskoi SSR 6: 163, KEabr RER, Fig sl ae Abb. 15%: Pflanze 13-20 (-30) cm hoch, locker bis rasig, fast stengellos oder mit einem 5-10 cm langen, kurz abstehend behaarten Stengel, ganze Pflanze dicht grauzottig behaart mit 0,3-0,5 mm langen Haaren. Erdstock bis 15 mm dick, vielköpfig, mit kurzen bis verlängerten, im oberen Teil mit den Resten alter Blätter bedeckten Erdsprossen. Ne- benblätter weißhäutig, längsnervig, 7-12 mm lang, am Rand und zuweilen auf der Fläche gegen die Spitze zu locker bis dicht behaart, im unteren Teil auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen länglich bis schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter 5-20 cm lang; Blatt- stiel 2,5-5 cm lang, wie die Rhachis dicht wirr mit abstehen- den 0,3-1 mm langen Haaren bedeckt. Blättchen zu 4-6 quirl- ständig, in 8-14 (-20) dicht stehenden Wirteln, schmalellip- tisch bis schmalverkehrteiförmig, 5-10 mm lang und 2-4 mm breit, vorne gerundet bis spitzlich, oberseits kahl oder fast kahl, unterseits dicht anliegend bis abstehend grauzot- tig behaart, fast stets nach oben zusammengefaltet. Blüten- stände mit einem 1-5 cm langen, längsgefurchten, dicht ab- stehend behaarten Stiel; Traube 3-4 cm lang, 5-15 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig bis linealisch-zuge- = 27T = a Abb. 159: Blütenteile von A. pamirensis (Persson 483) spitzt, 3-5 (-8) mm lang, am Rande dicht gewimpert. Blüten- stiele 3-5 mm lang, dicht zottig behaart. Kelch 13-15 mm lang, röhrig, dicht kurz abstehend behaart; Zähne sehr schmal dreieckig bis pfriemlich, 2-4 mm lang, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot ver- färbend. Fahne 20-21 mm lang; Platte 8-9 mm breit, länglich- panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Drittel deut- lich verengt, am Grunde eckig erweitert und plötzlich in den kurzen Nagel zusammengezogen. Flügel 19-20 mm lang; Platte länglich, vorne schief gestutzt und schwach eingeschnitten, 7-9 mm lang und 2-2,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 11-12 mm lang. Schiffchen 17-18 mm lang; Platte schiefläng- lich-dreieckig, mit stark gebogener Unterkante und etwas konkaver bis fast gerader Oberkante, vorne gerundet, ca. 6 mm lang und 3,5 mm tief; Öhrchen sehr kurz, undeutlich, Na- gel 11-12 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten bis 2 mm lang gestielt, dicht zottig behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht 2-3 mm lang gestielt, assymetrisch schmallänglich, 12-18 mm lang, 4-5 mm hoch und breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gefurcht, vorne in einen 2-3 mm langen Schnabel zusammengezogen. Klappen ge- wölbt, dünn, dicht abstehend zottig behaart. Hülsen sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 2-3 mm lang und 1,5-2 mm breite, qilatt, braun. Blütezeit: V-VIII. Vorkommen: An sandigen oder steinigen Hän- gen in der hochmontanen bis subalpinen (alpinen) Stufe, 2800- 4200 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai), China (Sinkiang). (Karte 71). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Gorno-Badakhshanskaja AO, Pamir: Kara-Kul, Paß Kizyl-Art, 10.8.1901, 0.& B. Fedtschenko (LE) - See Karakul, 3950 m, 25.7.1878, Kuschakewiez (LE) - dto., Se, D2ejver 3017 (GE) = dtoT, 29.7.1964, Grubov eral. Ze (LE) - dto., 29.6.1948, Borissova 594 (LE) - Lacus Karakulj, in arenis subsalsis, 7.8.1936, Stanjukoviez, Herb. Fl. SSSR 6266 (BM, E, G, H, JE,/LE, M) = Kara Djilga, 18947 Roneene (P) - S des Sees Kara-Kul, 3960 m, 6.7.1901, Alexeenko 179 (LE) - vom Fluß Markan-Su zum Kara-Kul, 4.7.1901, 0.& B. Fedtschenko (LE) - Kok-Saj (Zufluß des Markhan-Su), 3950 m, 3.7.1901, Alexeenko 242 (LE) - Kok-Saj, 9.7.1897, Korshins- 1038 (LE) - oberer Fluß Uj-bulak, 9.7.1895, Korshinsky 5 (LE) - zwischen Muskola und Kara-Kul, 9.8.1901, 0.& B. tschenko (LE) - bei Muskolskij-Rabat, 5.7.1913, Knorring 30 (LE) - Canyon Shau-Put, unteres Tal Muz-Kuruk, 4000 m, 9.7.1947, Zalenskij (LE) - Kokujbel-Su, beim Fluß Ail-Utak, 5.6.1958, Ikonntikov 8390 (LE) - Kukujbel-Su, 3500m, 277% 958, Tzvelev 901 (LE) - Ak-Bajtal, 8.7.1901, O0.& B. Fedt- schenko (LE) - oberes Chu-bulak Tal, 2.7.1895, Korshinsky 1200 (LE) - Chu-Bulak Pass, 1901, Tulinov (LE) - Gebiet des Flusses Ak-Su, Berge Kara-Shabyr, beim Paß Ak-bura, 3820 m, 12.7.190170AZezeenkoN 292 (LE) =sKara-SchuraF 727, 6E.18718% Kuschakevicz (LE) - Saghdumbash, 4110 m, 10.6.1906, Appleton 6 (K) - Shau-Put, Tal Nagor-Kum, 4000 m, 2.8.1976, Stanjuko- viez. (LE) - Ak-Su bei Kyzyl-Rabat, 19.7.1935), Stangukovrez (LE) - Tal Chechekty, Fluß Mal. Chechiektina, 3860 m, 15.7. 1945, Nepli & Varivtseva 371 (LE) - Tal Mukur-Chechekty, 3.6.1942, Ikonnikov (LE). -- Kirgizskaja SSR. Oshskaja obl.: Alaiiskij Khrebet, Pereval Koj-dzhuli, 20.7.1930, Juzepehuk 745 (LE) - Alaiskij Khrebet, Sary-tash, Fluß Surkhob, 21.7. 1930, Juzepchuk 796 (LE) - Alai Tal, Kyzyl-Art, km 202 der Pamir Straße, 28.6.1948, Borissova 572 (LE) - Kyzyl-Su7 An= stieg zum Fluß Kyzyl-Art, 1.8.1935, Roshkovskaja 64° (LEIFZ Alai Tal, 5 km SW Dzhekandy, 21.5.1913, Dolenko 1008 (LE) - dtos, 321.6. 1913, 7Desstatoff 13770 (LE) Alain Tal -einkes Ufer des Flusses Kyzyl-Su 2 km W Daraut-Kurgan, 20.7.1955, Ladygina 1394 (LE) - Alai Tal zwischen den Tälern Sary-Mogul und Bordoby, 7.7.1931, Lipsky 419 (LE) - Jugum Transalaicum, Bor-Doba, 3250 m, 2.7.1901, Alexeenko 297? (LE) - Bor-Daba im TaleKyzyl-Art, 21.721878 7 Kuschakevutez (EC, LER China. Sinkiang: Distr. Jarkand, Pamir, vallis Jersil, 3000 m, 5.7.1930, leg. 2 (LD) - Kashgaria, Pereval”Utscha7 17.6.1909, Divnogorskaja (LE) - Kashgaria, Kuen-Lun, Fluß Pilpen, 3000-4000 m, 30.6.1942, Serpukhov 194 (LE). Astragalus alaicus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Pilosissimi" Gontsch., Fl. URSS 1258227 194,6 Blättchen beidseitig + dicht abstehend behaart. Krone gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahnenplatte verkehrt- eiförmig-panduriform. ea — Tshstraga luswalancus-Freyn ,-Bull«hHerb .ıBeissier«.,ser.u2, 4: 766. 1904. Holotypus: Mons Alai, in sylva Juniperi Olgin Lug, 2600 m, 24.6.1898, Ove Paulsen 536 (C!). Abbildungen: Fl. Tadzhikskoi SSR 6: 163, tab. XXVII, fig. 8-9. 1981. Abb. 160. Pflanzen 6-15 cm hoch, stengellos bis selten sehr kurz gestengelt, rasig, mit abstehenden, weißen, bis 2 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 20 mm dick, vielköpfig ver- zweigt, mit bis 5 cm langen, im oberen Teil mit den Resten alter Blätter bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter dünnhäu- Eignsweißlich oder rötlich, 6-10 mm lang, am Rande’ dicht 'ge- wimpert, auf der Fläche kahl oder seltener gegen die Spitze hin spärlich behaart, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren rundlich oder breitlänglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter 5-18 cm lang; Blattstiel etwa so lang bis etwas länger als die Spreite, wie die Rhachis ziemlich dicht bis dicht mit ab- stehenden ungleichen, 0,3-2 mm langen Haaren bedeckt. Blätt- chen zu (4-) 5-6 (-7) quirlständig, in 7-15 (-20) gedrängt stehenden Wirteln, schmalelliptisch bis schmalverkehrtei- Eserler 2132), 2-11 mm Lang’und) (1,.0-)7 1,553 mm/breit,, vorne stumpf oder seltener spitzlich, beidseitig dicht seidig halbabstehend behaart. Blütenstände sitzend oder mit einem bis 3 cm langen, dicht abstehend behaarten Stiel, 2-3 (-5) blütig. Brakteen weißhäutig, 3-6 mm lang, sehr schmal drei- eckig bis linealisch-fädlich, dicht behaart. Blütenstiele 3-5,5 mm lang, abstehend behaart. Kelch (13-) 15-17 mm lang, röhrig, ziemlich dicht + abstehend behaart; Zähne ungleich, tinealäsen, spitz, 4-6 mm lang,.ca; 1/2. der,Röhre erreichend: Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne 20-28 mm lang; Platte 8-10 mm breit, verkehrteiförmig-panduriform bis schmalverkehrteiförmig-panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Drittel schwach eingeschnürt, am Grunde stumpf-eckig verbreitert und rasch in den kurzen Nagel verschmälert. Flü- gel 19-26 mm lang; Platte länglich, nach vorne zu schwach verbreitert, etwas schief gestutzt und zuweilen schwach ein- geschnitten, 9-10 mm lang und 2,5-3,5 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel 12-14 mm lang. Schiffchen 17-20 (-21]1) mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit gebogener —— Abb. 160: Blütenteile von A. alaicus (Kultiassov 27a). — Sl Unterkante und fast gerader bis schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 5-6 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen breit, undeutlich, Nagel 11-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig ab- geschnitten. Fruchtknoten 1-2 mm lang gestielt, behaart; Grif- fel kahl. Frucht 1-2 mm lang gestielt, länglich, 13-15 mm lang, 5-6 mm hoch und breit, an der BauchseitetgekTeltsr am Rücken breit gefurcht, vorne mit einem 2-3 mm langen Schna- bel; Klappen gewölbt, dünn, angedrückt langhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 2-3 mm lang und 1,5-2 mm breit, braun. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In der Juniperus-Zone, in Leuco- poa-Steppen sowie in Astragalus-Cousinia-Gesellschaften, 2400-4200 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai, Tian-Shan). (Karte 72). Gesehene Belege: USSR. Kazakhstanskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Santash am Fluß Tschirtschik, 28.6.1880, Regel (LE) - Distr. Bostandyk, Khrebet Pskemskij, oberes Tal Barkrak-saj, 10.8. 1959, Pavlov (H) - Talasskij Alatau, Reservat Aksu-Dzhaba- glinsk, Tal Dzheimty-sai, 14.7.1956, Soskov (LE) - westl. Tian-Shan, Maidantau, 1902, Fedtschenko (LE). -- Dzhambul- skaja obl.: Tian-schan occidentalis, in montibus Talassicis ad cursum superiorem fl. Kaindy, 27.8.1922, Kultiassov 27a (E). -="Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: Distr Taebkent, Tal Chotan, nahe der Einmündung des Flusses Kashka-Su, 1909, Knorring 611 (LE) - Distr. Tashkent, Mazar-Babai Togda, 12.7.1880, Regel (LE). -- Tadzhikskaja SSR: S'Hänge Khrebet Hissarskij, 1,5 km N Safeddoron im Varzob Tal, 2700 m, 25.6. 1964, Chukavina & al. 10349 (LE). -- Leninabadskaja obl.: Zeravshan, Paß von Marguzar nach Zinuaout, Seitental des MagianrTales, 28.7.1931, 9 NERttin & Küulik 7522 (LEI ZIZEeRENZ shan, Naufin Kul, Komarov (LE) - N'Hänge Khrebet Turkestan- skij, System des Flusses Aksu, Tal Karavshina, 2760 m, 11.8. 1937, Afanassjev 419 (LE) - Glacies aeterna Seravshanica, 3.851893, Komarov (LE). -- Garmskaja obl.: Karategin,sobe- res Tal Karakush-Khana gegen den Paß Karakush-Khana, 15.7. 1913, Minkwitz 1060 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, 3,5 km W Ovid am Fluß Kirgizob, 2700 m, 25.7.1964, Sobolev & Bibi- kov 297 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, Fluß Garmo, 3600 m, 29.7.1950, Ovezinnikov & al. (LE) - dto., Gletscher Garmo, 3600 m, 4.9.1965, Potashev & Kovalchuk 475 (LE) - Khrebet Petra I, Tal des Gletschers Dzhegely, 3400 m, 21.7.1964, Potashev 205 (LE) - Khrebet Darvaskij, Tal unterhalb des Passes Sitarg, 16.7.1916, B.Fedtschenko 1138 (LE). -- Gorno- Badakhshanskaja AO: Pamir, System des Flusses Obi-Khingou, Jazgulemskij Khrebet, Fluß Matravn, 3650 m, 13.7.1968, Gru- bov 248 (LE). -- Kirgizskaja SSR. Oshskaja obl.: Alaiskij Khrebet, Kok-Su Tal beim Fluß Kara-Kazyk, 18.6.1913, Dessia- toff 1202 (LE) - Alaiskij Khrebet, Pereval Kosh-Karcha, —E 52m — 15.6.1913, Dessiatoff (LE) - S'Hänge Alaiskij Khrebet, Tal unterhalb des Gletschers Abramova, 3820 m, 29.8.1970, Rjumin 39 (LE) - in monte Alai, in silva Juniperi Olgin Lug, 2600 m, 20.6.1898, O.Paulsen 536 (C) - Jugum Alaicum, in valle Tal- dyk-Su prope Ak-basoga, 2650-2700 m, 29.6.1901, Dzejver 126 (LE) - S'Hänge Alaiskij Khrebet, oberes Pizan Tal, 3800 m, 15.-20.7.1968, Chukavina & al. 397? (LE) - Alai Tal, zwischen den Flüssen Taldyk und Dzhan-tyksu, 3040 m, 9.8.1955, Lady- gina 1015 (LE) - Alai Tal, nahe dem Fluß Kyzyl-Su, 29.6.1913, Knorring 630 (LE) - Alai Tal, Tal Altyn-Mazar, 3500 m, 29.6. 1931, leg. ? (LE) - Alai Tal zwischen den Flüssen Kurumdy-Su und Saryk-Mogol, 1.7.1913, Dessiatoff 1513 (LE) - Alai Tal, Karte 72: Verbreitung von @® Astragalus alaicus, MA. dignus, MA. kaschkadarjensis, A. nevskii und WA. patentivillosus. Fluß Kyzyl-Su bei Saryk-Mogul, 2930 m, 15.7.1955, Dadygina 1809 (LE) - Zaalaiskij Khrebet, Pereval Ters-Agar zwischen Altyn-Mazar und Aram-Kungej, 3.7.1904, Fedtschenko (LE) - Zaalaiskij Khrebet, Straße von Kizil-Art nach Bordaby, 10.8. 1901, Fedtschenko (LE) - Jugum Transalaicum, bei Bordoba, 3350 im 72.7319 01 Aleneenko. 1425ER)“ Anmerkungen: Unterscheidet sich von A. dignus Boriss. durch nur am Rande gewimperte Nebenblätter, durch längere Kelche mit län- geren Zähnen, durch die nur schwach panduriforme Fahne und meist eingeschnittene Flügelplatte. 158.- Astragalus "dignus Boriss.,! Bot. Mater. ıGerb.. Bot2unste. Komarova Akad. Nauk SSSR 10: 44. 1947. Holotypus: Schug- nan, in valle £l.. Maz, 21.6.1914, Tuturin a Bessedims 325 (LE!). Abbildungen: Fl. Tadzhikskoi SSR 6: 163, tab. XXVII, fig. 10=-14.2198 1. (Blate, Kelch). „Abb H10% Pflanze 8-22 cm hoch, stengellos oder sehr kurz gesten- gelt, sehr dicht rasig, mit (0,1-) 0,3-1 mm langen, weißen, dünnen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig, im oberen Teil dicht mit alten Nebenblatt- und Blattstiel- resten bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, an der Spitze röt- lich oder seltener ganz rotviolett überlaufen, 7-11 mm lang, im oberen Teil und am Rande, seltener auf der ganzen Fläche dichtbehaart, im unteren Teil auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren rundlich bis eiförmig, stumpflich, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter 7-14 (-19) cm lang; Blattstiel dünn, feingefurcht, so lang bis etwas länger als die Spreite, wie die Rhachis ziemlich dicht bis dicht wirr abstehend behaart. Blättchen zu 5-8 (-12) quirlständig in 7-10 (-12) genäherten Wirteln, 4-10 (-15) mm lang und 2-3 (-4) mm breit, schmallänglich bis schmalelliptisch, stumpf, auf beiden Seiten dicht kurz halbabstehend seidig behaart. Blütenstände fast sitzend, mit einem 2-15 mm lan- gen, dicht kurzhaarigen Stiel, 3-5 (-9) blütig. Brakteen weißhäutig, 3-6 mm lang, sehr schmal dreieckig, zugespitzt, kurzhaarig. Blütenstiele dünn, 3-8 mm lang, dicht abstehend behaart. Kelch 12-15 mm lang, röhrig, ziemlich dicht kurzab- stehend behaart, selten nur spärlich behaart; Zähne 2-3 mm lang, aus schmaldreieckigem Grund zugespitzt, 1/4-1/3 (-1/2) der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot- verfärbend. Fahne 20-27 mm lang; Platte 8-12 mm breit, läng- - 527 - ey lN.ns Abb. 161: Blütenteile von A. dignus (a, Bowes Lyon 951; b, Rassoul in BRECKLE 1431). lich-panduriform bis verkehrteiförmig-panduriform, vorne ein- geschnitten, im unteren Drittel deutlich eingeschnürt, am Grunde mit stumpfen Ecken allmählich in den breiten, kurzen Nagel verschmälert. Flügel 19-23 mm lang; Platte länglich, vorne gerundet, ca. 9 mm lang und 2 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 11-13 mm lang. Schiffchen 18-20 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit stark gebogener Unter- kante und fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen breit, undeutlich, Nagel 12-15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Frucht- knoten ca. 1 mm lang gestielt, dicht anliegend, seltener spärlich behaart; Griffel kahl. Frucht fast sitzend, selte- ner 2-3 mm lang gestielt, schmallänglich bis asymmetrisch schmalelliptisch, 13-20 mm lang, 4-5 mm hoch und 4-6 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abgeflacht mit hervor- tretendem Mittelnerv, vorne kurz zugespitzt mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, locker bis ziemlich dicht anliegend bis halbabstehend behaart. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-4 mm lang, bräunlich. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Auf Moränen und steinigen Bö- den, 2400-4500 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai), Afghanistan (Wakhan), Nordwest-Pakistan. (Karte 72). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Garmskaja obl.: S'Hänge Khrebet Darvaskij, Gipfel Dzhari-Darida, nahe der Klimastation Kho- bu-Rabat, 3600 m, 6.7.1957, Akulshena 216 (LE) - S'Hänge Khrebet Darvaskij, Pereval Khobu-Rabat, 3300 m, 26.6.1959, Akulshena (LE) - S'Hänge Khrebet Darvaskij, Tal Khirs-Dara, 3600 m, 20.6.1963, Akulshena & Davljatov 283 (LE) - S'Hänge Khrebet Darvaskij, Khrebet Dzhari-Darida, Pereval Khobu-Ra- bat, beim Dorf Sagyr-Dasht, 3600 m, 9.7.1962, Akulshena & Davljatov 33 (LE). -- Gorno-Badakhshanskaja AO: Khorog, 2800 m, 23.6.1951, Grebenchikova & al. 54 (LE) - dtosmulesr 1943, Nepli 35 (LE) - Shugnan, Pereval Yang, 25.7.1904, Fedtschenko (LE) - Shugnan, Tal Nishgarsk, 13.6.1914, Tutu- rin & Bessedin 253 (LE) - Shugnan, Tal Toguzbulak, 3 km oberhalb Mordzh, 4000 m, 5.7.1957, Ikonnikov 3198 (LE) - Tal Toguz-Bulak;,: 2026. 1914, Zututtn7510 (LE) SRIEON RAR 1957, Ladygina 1060 (LE) - Vakhan, Distr. Ishkashim, Tal Jamast, 3920 m, 17.7.1935, Ovezinnikov & Afanassjev 1215 (LE) - Pamir, S'Seite des Sees Sarezskoje Ozero, Tal Ramaif, 4100 m, 19.7.1958, Ikonnikov 9603 (LE) - Pamir, Fluß Kok- Bay, 1 km oberhalb der Mündung, 3800 m, 31.8.1959, Ikonni- kov 10268 (LE) - Pamir, Tal Sulu-Tagarkaty, 21.7.1897, Kor- shinsky 945 (LE) - dto., 19.7.1904, Fedtschenko (LE) - Pa- mir, Alichur Tal, Fluß Bulun-Kul, 23.6.1935, Varivtseva & Kuznetzov 90 (LE) - Pamir, Tal Pshar, 15.8.1948, Lavrenko & Rodin 955 (LE) - Pamir, Tal des Flusses Bakhnaldzhilga, 4000 m, 8.7.1962, Lukanjenkova 154 (LE) - Pamir, Aksu Tal, 1,5 km N Kyzyl-Rabat, 3830 m, 11.7.1961, Nastenko 3024 (LE) - Ost-Pamir, See Bulun-Kul, Khrebet Taldy-Mazar, 4200 m, 25.7.1954, Ikonnikov 118 (LE) - Ost-Pamir, Berg Aktash, 5.8. 1935, Stanjukoviez (LE) - Schugnan, in valle fluvii Maz, 21.6.1914, Tuturin & Bessedin 325 (LE). Afghanistan. Prov. Badakhshan: Wakhan, Khund Thur Tal, Seitental des Istmotsh Tales, 4450 m, 14.8.1968, Rasoul in Hb. BRECKLE 1431 (Herb. BRECKLE, Herb. PODL.). Pakistan. Chitral: Gasin Gol, 3300 m, 18.6.1958, Bowes Lyon 951 (G). Anmerkung: Im Pamir finden sich gelegentlich Pflanzen, die in ihrer Merkmalskombination intermediär zwischen Astragalus adpressi- pilosus Gontsch. und A. dignus Boriss. sind. Folgende Merkmale dieser Belege sind charakteristisch für A. adpressipilosus: Blättchen zu 4-6 quirlständig in 6-8 Wirteln, Kelche mit kahler Röhre und nur spärlich gewinmper- ten Zähnen. Dagegen sind folgende Merkmale charakteristisch zür A. dignus: Nebenblätter am Rande gewimpert, die oberen auch auf der Fläche locker anliegend behaart, Blattstiele und Rhachis mit steifen, 0,3-1 mm langen, abstehenden bis halbabstehenden Haaren bedeckt. Die Blättchen zeigen eher eine intermediäre Behaarung: sie sind oberseits längs dicht anliegend, unterseits locker halbabstehend behaart. Derartige Belege sind bereits von GONTSCHAROV als abwei- chend erkannt worden und im Herbar mit dem Etikettennamen A. pjandzhinus belegt worden. Der Name ist aber nie ver- öffentlicht worden. Da alle diese intermediären Belege im Pamir aufgefunden wurden, wo die beiden genannten Arten sympatrisch auftreten, kann wohl mit Sicherheit gefolgert werden, daß es sich hier um einen Hybridkomplex der Kombination A. adpressipilosus Gontsch x A. dignus Boriss. handelt. (Karte 73). Folgende Belege sind hierher zu rechnen: USSR. Tadzhikskaja SSR. Gorno-Badakhshanskaja AO: S'Hän- 52T ge Darvaskij Khrebet, Tal Vanch, 1949, Krinitzkaja (LE) - Khorog, beim Botanischen Garten, 19.6.1966, Kamelin (LE) - Shugnan, Tal Toguz-Bulak unterhalb Mordzh, 3420 m, 23.7. 1961, Ikonnikov 12258 (LE) - Vakhan, Distr. Ishkashim, Tal Jamast, 3830 m, Ovezinnikov & Ajanassjev 1207? (LE) - Vakhan, Distr. Ishkashim, Pereval Vrank, 4050 m, 16.8.1935, Ovezinni- kov & Afanassjev 1914 (LE) - Pamir, Sarezskoje Ozero, Fluß Ramondo, 9 km oberhalb der Mündung, 400 m, 19.7.1958, Ikon- nikov 9613 (LE) - Ost-Pamir, prope lacus Jaschil Kul, 3800 m, 29870518987 Paulsen 9384 (EC). 159. Astragalus kaschkadarjensis N. Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 130. 1946. Holotypus: Jugum Hissaricum, Montes Chazret-sultan, in decliviis lapidosis prope trajectum Dzhuj-kambar, 3400 m, 15.7.1933, L.Tsehilikina & P.Gordienko 265 (MW; Iso: LE!). Abbildungen: Fl. Tadzhikskoi SSR 6: 163, tab. XXVII, fig. Asa Blatt, Kelch). Abb. 162. Pflanze (3-) 8-11 cm hoch, stengellos, mit dünnen 1-1,5 mm langen weißen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, vielköpfig, im oberen Teil dicht mit Resten alter Nebenblätter bedeckt. Ne- benblätter weißhäutig, oft rötlich überlaufen, 5-9 mm lang, am Rande langgewimpert, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren eiförmig bis länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter (3-) 5-8 (-11) cm lang, oft zurückgebogen und dem Boden aufliegend; Blattstiel (1-) 2-5 cm lang, halb so lang bis fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Blättchen zu 4-6 quirlständig, in 10-15 dicht stehenden Wirteln, schmalelliptisch bis schmalverkehrt- eiförmig, seltener bis eiförmig, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, 3-6 mm lang und 1-2,5 mm breit, oberseits locker fast anliegend, unterseits ziemlich dicht fast abstehend be- haart. Blütenstände + sitzend, 2-3 blütig. Brakteen weißhäu- tig, linealisch-zugespitzt, 3-5 (-6) mm lang, am Rande ge- wimpert. Blütenstiele 3-4 mm lang, kahl. Kelch 9-14 mm lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht abstehend steifhaarig; Zähne ungleich, 2-3 mm lang, schmaldreieckig, spitz, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, rasch rot verfärbend. Fahne 15-138 (-20) mm lang; Platte 8-9 mm breit, verkehrtei- förmig-panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Drittel deutlich eingeschnürt, am Grunde mit deutlichen Ecken rasch in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel fast so lang wie die Fahne; Platte länglich, nach vorne zu schwach verbrei- tert, gerundet, 7-8 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 10-12 mm lang. Schiffchen (13-) 16-17 mm — SE Na Abb. 162: Blütenteile von A. kaschkadarjensis (Vvedensky, Hb2sBl. ESSSRFH2T ZZ): lang; Platte dreieckig, mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; öhrchen sehr kurz, spitz, Nagel 9-11 mm lang. Staubfaden- röhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 3 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht fast sitzend, länglich bis schmalelliptisch, 15-17 mm lang, 5-7 mm hoch und breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gefurcht, vorne mit einem kurzen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, dicht behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvoll- ständig zweifächerig, Septum 1/2-3/4 der Fruchthöhe errei- chend, mit 10-12 Samen. Samen 3-4 mm lang, grünlichbräunlich. Blütezeit: VI. Vorkommen: auf Rasen, Geröll, an steinigen Hängen in der hochmontanen Stufe, 2900-3200 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 72). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Jugum His- sarıicum, Montes Chazret-Sultan, in decliviis lapidosis prope trajectum Dzhuj-kambar, 3400 m, 15.7.1933, Tschilikina & Gordienko 265 (LE). -- Surkhan-Darinskaja obl.: System des Flusses Tupalang, beim Dorf Zevar, 16.9.1928, Gontscharov 1956 (LE) - ad declivia saxosa montium Tschulbair supra p. Sina, 3400 m, 6.7.1929, Vvedensky, Herb. FI=ISSSRENoRTE277 (BMWIENTETRLE, EM) 160. Astragalus nevskii Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 131. 1946. Holotypus: In ca- cumine jugi Kuhitang contra pag. Markuschi, 5.7.1931, S. Nevski 621 (LE!). - Myobroma alatavica (Kar. & Kir.) Nevski, Trudy Bot. Inst. Akad. Nauk SSSR, Ser. 1,.Fl. Sist. Vyss.. Rast 4: 256, 1937, quoad plantas non quoad nomen. Abb. 163. Abbildung: Abb. 163. Pflanzen 5-15 cm hoch, stengellos, dicht rasig, nur mit — Sl En Abb. 163: Blütenteile von A. nevskii (Nevski 621, Typus). weißen Haaren besetzt. Erdstock mehrköpfig, oft mit kurzen, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten bedeckten Erd- sprossen. Nebenblätter weißhäutig, 10-14 mm lang, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren kahl, die oberen am Rand gewimpert und gegen die Spitze zu behaart. Blätter 5-15 cm lang; Blattstiel so lang bis etwas länger als die Spreite, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit sehr ungleichen 0,5-3 mm langen abstehenden Haaren be- seezat., Blattehen zu 44-8 ;quiri’seandig,, Anno I2r dreht: stehen- den Wirteln, 4-8 mm lang und 1,5-3 mm breit, schmallänglich bis schmalelliptisch, auf beiden Seiten dicht lang halbab- stehend behaart, daher grauschimmernd, oft nach oben zusam- mengefaltet. Blütenstände sitzend oder mit einem bis 1 cm langen, behaarten Stiel, 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 6-9 mm lang, linealisch, zugespitzt, am Rande gewimpert. Blütenstiele 4-6 (-8) mm lang, behaart. Kelch 11-14 mm lang, röhrig, locker, nach oben zu etwas dichter lang abstehend behaart; Zähne 3-6 mm lang, aus schmaldreieckigem Grund lang zugespitzt, fast so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne 19-25 mm lang; Platte ca. 8 mm breit, verkehrteiförmig bis schwach panduriform, vorne deutlich eingeschnitten, im unteren Drittel schwach verengt, am Grunde schwach eckig in den 6-7 mm langen Nagel zusammengezogen. Flügel 17-23 mm lang. Platte schmalläng- lich, vorne schwach eingeschnitten, 8-10 mm lang und 2-2,5 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 10-13 mm lang. Schiff- chen 16-20 mm lang, Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver Oberkante, vorne gerundet, ca. 6 mm lang und 3,5 mm tief; Ööhrchen kurz, stumpf, Nagel 10-14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten mit einem 1-2 mm langen, behaarten Stiel, dicht anliegend langhaarig; Griffel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: In subalpinen Rasengesell- schaften, Steppen, ca. 2300 m. Verbreitung: Mittelasien (Kuhitang). (Karte 72). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Chardzhouskaja obl.: Gipfelregion des Kuhitang nahe Kodzhai-Fil'ata, 2726.1931, Nevski. 2717 (LE) - Distr. Karljuk, in cacumine jugi Kuhitang contra pag. Mar- kuschi, 5.7.1931, Nevski 621 (LE). -- Uzbekskaja SSR. sur khan-Darinskaja obl.: Kuhitang, Distr. Shirabad, 127219317 Jarmolenko (LE). 161. Astragalus patentivillosus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 129. 1946. Holo- typus: Pamiro-Alaj occidentalis, jugum Zeravschanicum, in parte superiore regionis juniperetorum haud procul a.pago Pagna in viciniis pagi Kschtut, 2860”m, 1826er 193727 P. Ovezinnikov & A. Slobodov 695 (LE!). Abbildungen: Fl. Tadzhiksk. SSSR 6: 163, tab. XXVII, fig. 12-13 (Blatt, Kelch). 1981; Abb. 164. Pflanzen 5-20 cm hoch, stengellos oder selten mit einem sehr kurzen Stengel, mit weißen Haaren. Erdstock mehrköpfig, zuweilen mit kurzen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 10-18 mm lang, dicht behaart, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter 5-20 cm lang; Blatt- stiel (2-) 4-7 cm lang, kürzer als die Spreite, wie die Rhachis fein längsgerillt, mit einem doppelten Indument aus dicht stehenden, abstehenden, 0,2-1 mm langen und daneben aus locker stehenden 3-4 mm langen Haaren bestehend. Blätt- chen zu 3 (-4) quirlständig, in (10-) 15-25 meist etwas ent- fernt stehenden Wirteln, 5-15 mm lang und 2-4 mm breit, schmalelliptisch, vorne stumpflich, auf beiden Seiten dicht, weich, schräg abstehend behaart, oft nach oben zusammenge- faltet. Blütenstände fast sitzend, mit einem bis 0,4 cm langen Stiel, 2-3blütig. Brakteen weißhäutig, 6-8 mm lang, linealisch, spitz, dicht behaart. Blütenstiele 3-4 mm lang, abstehend behaart. Kelch 14-16 mm lang, röhrig, lang halb- abstehend bis abstehend behaart; Zähne 6-8 mm lang, linea- lisch-pfriemlich, etwas kürzer bis so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne (16-) 18-20 (-24) mm lang; Platte 7-8 mm breit, verkehrt- eiförmig-panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Drittel etwas eingeschnürt, am Grunde mit vorspringenden Ecken allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 16-19 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas ver- breitert, gerundet, 7-8 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 9-11 mm lang. Schiffchen 15-18 mm lang; Platte länglich-gebogen, mit breit rechtwinklig ge- bogener Unterkante und deutlich konkaver Oberkante, vorne #533 — Abb. 164: Blütenteile von A. patentivillosus (Konnov 1312). stumpf, 6-7 mm lang und 3-3,5 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, Nagel 9-11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend oder bis 2 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht ca. 2 mm lang gestielt, elliptisch, 9-13 mm lang, 4-5 mm hoch und 7-8 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gerundet oder seicht gefurcht mit hervortretendem Mittelnerv, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, hart, hellbraun, dicht dünn lang abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Sep- tum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 3 mm lang und 2 mm breit, graubraun mit dunkleren Punkten. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: In der oberen Juniperus-Zone und auf hochmontanen Steppen, 1900-2900 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamir-Alai: Zeravschan- und Turke- stan-Ketten). (Karte 72). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: Westteil Khrebet Zeravsjanskij, Gory Kugi-Safed, 2400 m, 7.7.1932, Ovezinnikov & Slobodov 976 (LE) - Westteil Khrebet Zerav- shanskij, W des Dorfes Hissar, 3000 m, 20.6.1932, Ovezinni- kov & Slobodov 794 (LE) - Jugum Zeravschanicum, in parte superiore juniperetorum haud procul a pago Pagna in vici- nitate pagi Kschtut, 2860 m, 18.6.1932, Ovezinnikov & Slo- bodov 695 (LE) - Khrebet Turkestanskij, Schlucht Kusavli- San, 2500 m, 74.5.1915, Konnov 1372 (LE) = Khrebet' Zerav- shanskij, Umgebung des Sees Kuli-Kalon, 20.7.1965, Kamelin (LE) - Flora Zeravschanica, (Krebet Turkestanskij), Pere- val Puschkhin, 2750 m, 24.8.1892, Komarov (LE). —5B4s - Astragalus adpressipilosus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Adpressipilosi" Gontsch., Fl. URSSN 12.7230, #946 Blättchen meist beidseitig anliegend behaart. Krone gelb, meist rasch rot verfärbend. Fahnenplatte + verkehrteiförmig- panduriform. 162. Astragalus adpressipilosus N. Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 128. 1946. Holo- typus: Jugum Hissaricum, prope lacum Azor-Tzaschme in valle fl. Zeravshan, 7.7.1916, V.Dubjanski (LEI). Abbildungen: El. Tadzhikskoi SSR'6: 1637, tab. axVervsEig. 16-1 7-.(Blatt, Kelch). 21981. Abb... 165. Pflanze 6-20 cm hoch, stengellos, seltener mit einem bis 3 cm langen, anliegend behaarten Stengel, locker rasig wach- send, nur mit weißen, anliegenden, bis 1 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 5 mm dick, vielköpfig verzweigt, mit kurzen oder verlängerten, im oberen Teil dicht mit alten Nebenblättern und Blattstielresten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, oft rötlich überlaufen, längsnervig, 6-11 mm lang, kahl oder am Rande spärlich gewimpert, am Grun- de auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren ei- förmig bis breitlänglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, lang zugespitzt. Blätter 5-20 cm lang; Blattstiel so lang bis etwas länger als die Spreite, wie die Rhachis spärlich bis zerstreut mit kurzen, anliegenden Haaren bedeckt. Blätt- chen zu 4-6 quirlständig, in (4-) 6-9 (-12) Wirteln, schmal- länglich bis schmalelliptisch, (5-) 7-20 (-25) mm lang und 2-3 (-4) mm breit, vorne stumpf bis kurz zugespitzt, ober- seits kahl oder spärlich bis locker behaart, zuweilen mit auffallend längsgerichteten Haaren, auf der Unterseite meist etwas dichter kurz anliegend behaart, meist flach oder mit etwas nach oben eingeschlagenen Rändern. Blütenstände fast sitzend oder mit einem 3-10 (-20) mm langen, spärlich anlie- gend behaarten Stiel, 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig bis rötlich, 5-7 mm lang, sehr schmal dreieckig, lang zugespitzt, am Rande gewimpert. Blütenstiele 3-5 (-6) mm lang, kahl oder selten spärlich behaart. Kelch 12-16 mm lang, schmalröhrig, mit kahler oder sehr spärlich anliegend behaarter Röhre; zähne ungleich, 2-4 mm lang, sehr schmal dreieckig, zuge- spitzt, spärlich gewimpert, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne (18-) 20-25 (-28) mm lang; Platte 9-10 mm breit, verkehrteiförmig- panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Drittel deut- lich eingeschnürt, am Grunde mit erweiterten rundlichen Ecken rasch in den Nagel übergehend. Flügel (17-) 19-23 (-26) mm lang; Platte länglich, nach vorne zu schwach verbreitert, _' 5/2135), 0 „Y Abb. 165: Blütenteile von A. adpresstiptlosus (Vvedensky, Hbr El.’ SSSR 6207): gerundet, ca. 8 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 11-15 mm lang. Schiffchen 17-19 (-22) mm lang; Platte schief elliptisch-dreieckig, mit breit gerundeter Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne spitzlich, ca. 6 mm lang und 4 mm tief; Ööhrchen sehr kurz, Nagel 12-14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend oder bis 2 mm lang gestielt, kurzanliegend be- haart; Griffel kahl. Frucht 1-2 mm lang gestielt, länglich bis elliptisch, 12-15 mm lang, 5-8 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet mit hervor- tretendem Mittelnerv, vorne mit einem aufgesetzten 2-3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, dicht kurz anliegend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast einfäche- rig, Septum ca. 1 mm breit. Samen 3-4 mm lang, braun. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: In der Juniperus-Zone und auf subalpinen steinigen Hängen, 2100-4100 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai, westl. Tian-Shan). (Karte 73). Gesehene Belege: USSR. Kazakhstanskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Chimgan im Tashkenter Alatau, linkes Ufer des Chirchik, 11650=z2300m,. .21..6...1881, Regel (EE) .- Ajutur, 5.9.1909, Nos7T kov 1083 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Samarkandskaja obl.: Khre- bet Turkestanskij, Pereval Guralik, 2280 m, 2.7.1929, Emme 344 (LE) - Gory Lajlak-Tau zwischen Khrebet Hissarskij und Zeravshanskij, 10.6.1913, Michelson 2203 (LE). -- Kashka- Darinskaja obl.: oberes Tal Kyzyl-Darya, Tal Ustan-Ulgon, 2600 m, 5.9.1938, Gontscharov 204 (LE). -- Surkhan-Darin- skaja obl.: inter lapides ad decliva saxosa in montibus Tschulbair supra pag. Sina, 3000 m, 15.6.1929, Vvedensky Herb. Fl. SSSR 6201 (E, H, JE, LE, M). -- Tadzhikskaja SSR: Berge Jakhou-Kadzhou im Karatag Tal, 3200 m, 14.7.1946, Tol- machev & Stukalkina 947? (LE) - S'Hänge Khrebet Hissarskij, Massif Khilalik-Tau, 3100 m, 26.7.1945, Tolmachev 638 (LE) - S'Hänge Khrebet Hissarskij, Tal Majkhura, 3500 m, 9.8.1964, Junussov (LE) - Ljutshob Tal, Tal Kok-Kul, 3600 m, 10.7.1947, =E536#- Pissjaukova 195 (LE) - Khrebet Hissarskij, S'Hänge des Pere- val Anzob, 24.8.1944, Pojarkova & Varivtseva (LE) - S'Hänge Khrebet Hissarskij, Ziddy Tal, Fluß Sangalt, 2700 m, 9.7. 1964, Stepanenko & al. 2666 (LE) - Varzob Tal, Obi-Obzhuk, 18.7.1962, Kamelin (LE) - S'Hänge Khrebet Hissarskij, Pere- val Mura, 16.6.1915, Popov (LE). -- Leninabadskaja ob: Paß von Marguzar nach Zindaut, Tal des Magian-Darja, 28.7. 1931, Nikitin 756 (LE) - N'Hänge Khrebet Turkestanskij, Ku- savli-Saj, 2550 m, 24.7.1954, Konnov 1510 (LE) - N'Hänge Khrebet Turkestanskij, Fluß Bjurgan-Saj, Gurujgud Sai, 2150 m, Kotov 576 (LE) - Flora Seravshanica, prope Artuez7, 826.18927 Komarov (BM, LE) - Saravschan, Kuli-Kalon, 3000 m, V.1893, Komarov (LE) - dto., 20.7.1965, Kamelin (LE) - Zeravshan, Czap-Dara, Komarov (LE) - Zeravshan, Saratagı, 26500737 1892, Komarov (LE) - Zeravshan, Chodja Machmet Mazar Boscha- ra, 1500-2000 m, 5.6.1892, Komarov (LE) - N'Hänge Khrebet Zeravshanskij, zwischen Tagoby-Sar und Tagoby-Miona, 3200- 3400 m, 5.7.1966, Kinzikajeva & al. 3272 (LE) - Khrebet Ze- ravshanskij, Gory Kup-Sare, 2800 m, 7.7.1932, Ovezinnikov Karte 73: Verbreitung von @ Astragalus adpressipilosus und # Hybridformen zwischen 4. adpressipilo- sus und A. dignus. 934 (LE) - Alpes Sarawschan, in fonte fluvii Jagnob, 3500 m, 31.7.1913, Bornmüller 768 (LE) - Jugum Hissaricum, prope lacum Azor-Tzaschme, in valle fl. Zeravshan, 7.7.1916, Dub- janski (LE). -- Kuljabskaja obl.: Tal Ob-Niou gegen den Kuhi- Prushr 3150 m,3057.1958, Pogrenova & al.“ 569 (LE). -- Garm- skaja obl.: N'Hänge Khrebet Darvaskij, System des Flusses Khingou, Tal Sari-ob, 2900 m, 19.7.1949, Agakhanjantz 661 (LE). -- Gorno-Badakhshanskaja AO: Khrebet Petra I, S'Hänge beim Fluß Rargnou, 3400 m, 11.7.1950, Sidorenko 91a (LE) - Pamir, See Jashil-Kul, 12.-24.6.1913, Bukiniceh 191 (LE) - Shugnan, bei Nimshus, 2200 m, 7.6.1935, Ovezinnikov & Afanass- jev 253 (LE) - Vakhan, Distr. Ishkashim, Tal Katta-Kharov, 3670-3690 m, 8.7.1935, Ovezinnikov & Afanassjev 999 (LE). -- Kirgizskaja SSR. Oshskaja obl.: Khrebet Turkestanskij, Isfana Tal, 18.6.1968, Arbajeva & al. (LE) - Alaiskij Khrebet, N'Hänge Katran-Tau, 23.5.1938, Glybin (LE) - Alaiskik Khrebet, Tesrargiz Alta, 14.6.1957, Dahanajeva (LE) - Distr.'Osh, Pereval Turgaui-Bel, 20.5.1913, Knorring 338 (LE). 163. Astragalus neubauerianus Sirj. & Rech. £f., Biol. Skr. 9/3: 76. 1957. Holotypus: Afghanistan, Baraki Nawor, 10.5.1949, Neubauer 1949/21 (M!). - 4A. vertieillaris Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Päters- bouzer sl 16:5 5344 18687 in’ elave' et: 1.c.) 15/125 88.1869 cum descriptione, nomen illeg., non L. nec Scop. = Traga- cantha verticillaris (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 949. 1891 = A. neoverticillatus Kitamura, Acta Phytotax. Geobot. 1070137621958 ZA. fbarbzealyx Ali, Kew Bulle 13:7308- 1958. Holotypus: In Regno Cabulico '"Koschak Pass", Grif- ELLE, saäster.ı nor. 1.588, et, 15580 (Kl) - 4. kurrumensis Bunge, Trudy Imp. S.-Pätersbourgsk. Bot. Sada, nom. illeg. non A. kuramensis Baker = Tragacantha kurrumensis (Bunge) Kuntze, Revis. Gen.2: 945. 1891. Ho- lotypus: In valle Kurrum Affganiae in pine-forests on Pewarkotal, 6000-8000 ft., Aitchison 421 (LE!). Abbu dungen: RECHINGER in Biol. Skr. 9/3: 77, ig... 82 (Manke Pflanze)‘, fig. . 83. (Blütenteile). 1957. Abb. 166. Pflanze 11 - 17 cm hoch, fast stengellos, zum Teil mit sehr kurzen, zum Teil mit 1 - 1,5 mm langen weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, einfach oder verzweigt, im oberen Teil mit Resten alter Nebenblätter und Blattstiele bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, längsnervig, 8 - 14 mm lang, + dicht anliegend behaart, am Grunde auf 3 - 5 mm mit dem Blattstiel verbunden, schmaldreieckig, die unteren stumpf, die oberen lang zugespitzt. Blätter (5 -) 8 - 15 mm lang; Blattstiel etwa so lang bis etwas länger als die Spreite, =a5300- ® Abb. 166: Blütenteile von A. neubauerianus (Hedge & Wendel- bo W.8947?). wie die Rhachis spärlich bis ziemlich dicht sehr kurz anlie- gend behaart. Blättchen zu (3 -) 4 - 7 quiriständig, Insı@r-) 4 - 7 meist entfernt stehenden Wirteln, schmalelliptisch bis schmalverkehrteiförmig, vorne stumpf bis spitzlich, 6 - 14 mm lang und 2 - 3,5 mm breit, an Schattenformen bis 24 mm lang und bis 5 mm breit, beidseitig locker bis ziemlich dicht anliegend behaart, meist nach oben zusammengefaltet, bei Schattenformen jedoch meist flach. Blütenstände fast sitzend, 2-blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, ca. 4 mm lang, behaart. Blütenstiele ca. 2 mm lang, spärlich behaart. Kelch 12 - 15 (- 19) mm lang, röhrig, dicht abstehend behaart mit 1 - 1,5 mm langen Haaren; Zähne 3 - 5 mm, an Schattenfor- men bis 7 mm lang, linealisch spitz bis pfriemlich-zugespitzt, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlichgelb, rasch gegen dunkelrot bis purpurviolett verfärbend. Fahne 16 - 20 (- 26) mm lang; Platte 7 - 10 mm breit, länglich-panduriform bis verkehrteiförmig-panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Drittel eingeschnürt, am Grunde mit stumpfen Ecken und rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 14 - 19 (- 23) mm lang; Platte länglich, vorne gerundet, 7 - 10 mm lang und 2 - 3 (- 4) mm breit; Öhrchen 2 - 3 mm lang, Nagel 8 - 12 (-: 14) mm lang.’ Schiffchen 13 - 18° (- 21)’ mm lang; PTacre länglich-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und konka- ver Oberkante, vorne gerundet, 5 - 7 mm lang und 3 - 4 mm tief; Öhrchen 0,5 - 1 mm lang, spitz, Nagel 3 - 11 (- 14) mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1 - 2 (- 3) mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Grif- fel kahl. Frucht I - 3 mm lang gestielt, elliptiseh,. 8 15 mm lang, 5 - 6 mm hoch und 5 - 6 mm breit, an der Bauchsei- te gekielt, am Rücken gerundet mit hervortretendem Mittel- nerv, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen ge- wölbt, dünn, zäh, strohfarben, dicht halbabstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite Ööffnend, unvollständig zwei- fächerig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit, glänzend, braun. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: In hochmontanen bis subalpinen Steppen aus steinigen Hängen, auf Kalkgrus und Vulkaniten, in Cedrus deodara-Pinus geradiana-Wäldern, 2400-4000 m. Verbreitung: Zentralund Ostafghanistan, westliches und süd- westliches Pakistan. (Karte 74). Karte 74: Verbreitung von @® Astragalus neubauerianus, AM A. toppinianus, @A. galiifolius, M A. bamianicus, WA. rassoulii und BE A. hedgeanus. Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Parwan: East side of Shibar pass, 2600 m, 20.5.1962, Hedge & Wendelbo W.3329 (BG, E) - dto., 29004. 1,213 .541970,. Podlech 17984 (Hb. PODL.). '-- Prov.’ Mai- dan: Unai, Kuh-i-Ohalandaran, 3700 m, 24.6.1962, Hedge & Wendelbo W.4498 (BG.). -- Prov. Paktia: Safed Kuh, W jugi Altimur, 23 km N Gardez, 2850-3200 m, 5.7.1965, Rechinger 31864 (W) - Kotkai, 2400 m, 19.6.1969, Hedge, Wendelbo & ERbDERENW.8947 (BG, E, CB) '- dto., 2450 m, 19.6.1969, Breckle DOABM StHb. BRECKLE, Hb. POBL.)"- dto., 24.5.1971, Volk 7,540 71.30. -(M.,- Hb.- PODL+)u+=.dEo., 2500-.m,- 11.519737 Rense dto., 2550°m, 1855. 1971, Carter 1221, (KK, ’W) =7dt027729%00enr, 19.6.1969, Hedge & Wendelbo W.8928B (E, GB) - dto., Schutz- wald Mandaher & Shahidan, 2450-2600 m, 5.5.1970, Anders 3396 (Hb. PODL.) -Jaji, 5 km S of Kotkai, 2600 m, 1823196777 Freitag 1690 (Hb. FREITAG) - Safed Koh, Südflanke des Sika- ram N Kotkai, 2900 m, 19.6.1969, Breckle 2066 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - dto., 3400 m, 20.6.1969, Breckle 2081 (Hk. (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - In valle Kurrum Affganiae, in pine-forests on Pewarkotal, 1700-2430 m, Aitchison 421 (LE) - Massif de Daraka Ghar, 5 km N Chamkani, 2870 m, 16.5.1966, Lalande 165-51 (Hb. PODL.). -- Prov. Ghazni: Baraki Nawor, 10.5.1949, Neubauer 21 (W) - Dasht-i-Nawar, Berge auf der SE-Seite, 3500 m, 3.6.1969, Breckle 1930 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.). -- Prov. Bamian: Koh-i-Baba, Kammregion bei Bamian, 3780 m, 16.7.1949, Gillt 1572 (W)7- mountains. 207km WEor Panjao, 3000 m, 11.6.1969, Hedge & Wendelbo W.8779 (GB) - Koschak Pass, Griffith 1070 (= distr. No. 1588 et 1558) (RK). -- Nicht genau lokalisierbar: Cabul (= Königreich Cabul), Honigberger (W). Pakistan. Beluchistan: Shelabagh, Quetta, 1830 m, 11.4. 1888, Duthie 8636 (G, WU) und Lace 3527 (E). 164. Astragalus toppinianus Ali, Kew Bull. 13: 309. 1958. HoTotypus: Pakistan, N.W.F. Province, Chitral, Shajanalli, 11000" Fer, ©.19083, 5..M. Toppen SA NK) Abbildungen: ALT, Kew Bull. 13:,309, fig. 1, räghE wor left, wie angegeben) A (Kelch) und 310, fig. 2, left (übrige Blütenteile). 1958. Abb. 167, 330. Pflanze 5 - 15 cm hoch, fast stengellos, dicht rasig wach- send, nur mit weißen 0,3 - 0,7 mm langen, anliegenden Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, verzweigt, vielköpfig, mit meist kurzen, sehr dicht mit alten Nebenblättern und Blatt- stielen bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig bis rötlich, 6 - 10mm lang, locker bis sehr dicht kurzanlkez gend behaart, selten auf der Fläche fast kahl, und dann am Rande gewimpert, im unteren Teil auf ca. 2 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren eiförmig bis länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter 5 - 12 (- 16) cm lang; Blattstiel meist deutlich länger bis doppelt so lang wie die Spreite, wie die Rhachis locker bis dicht kurz an- liegend behaart. Blättchen zu 4 - 6 (- 7) quirlständig, in (4 -) 6 - 12 meist dicht stehenden Wirteln, 3 - 10 (- 12) mm lang und 1 - 1,5 (- 2) mm breit, schmalelliptisch bis schmal- verkehrteiförmig, vorne gerundet bis spitzlich, oberseits meist auffallend dicht seidig anliegend behaart mit nach vorne längsgerichteten Haaren, unterseits locker bis ziemlich = 52H N, Abb. 167: Blütenteile von A. toppinianus (a, Stainton 2491; brrzloppin. 341, Typus)). dicht anliegend kurzhaarig, oberseits so dichter behaart er- scheinend, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blüten- stände fast sitzend oder mit einem bis 2 cm langen, anliegend behaarten Stiel, 2 - 3 blütig. Brakteen weißhäutig bis grün- lich oder rötlich, 5 - 7 mm lang, linealisch bis fädlich, gewimpert. Blütenstiele 3 - 6 mm lang, kahl oder spärlich be- haart. Kelch 12 - 16 mm lang, röhrig, mit kahler oder nur im obersten Teil sehr spärlich und kurz anliegend behaarter Röhre; Zähne ungleich, 2 - 4 (- 5) mm lang, schmaldreieckig, zugespitzt, spärlich kurz anliegend behaart oder gewimpert, 1/4-2/5 der Röhre erreichend. Krone gelb, beim Trocknen zu- weilen rötlich verfärbend. Fahne 18 - 23 (- 27) mm lang; Platte 7 - 10 mm breit, länglich-panduriform bis verkehrtei- förmig-panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Drittel deutlich eingeschnürt, am Grunde mit erweiterten stumpfen Ecken,v rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 17 - 22 (- 26) mm lang; Platte länglich, vorne gerundet, 8 - 10 (- 11) mn lang und 2 - 3 (- 3,5) mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Na- geisllos—EipruZieli6) mm lang... Schiffchen 14 = 187 (722) mm lang; Platte schiefelliptisch mit breit gebogener Unterkante und konkaver bis fast gerader Oberkante, vorne stumpf gerundet, 4 - 5.(=-6) mm lang und 2,5 - 3 (- 4) mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 10 - 12 (- 15) mm lang. Staubfadenröhre hochstu- fig abgeschnitten. Fruchtknoten 1 - 2 mm lang gestielt, an- liegend behaart; Griffel kahl oder im unteren Teil anliegend behaart. Frucht sitzend oder bis I mm lang gestielt, asymme- trisch schmalelliptisch, am Grunde und vorne Zugespitzt, 8 - 14 mm lang, 3 - 4 mm hoch und 3 - 4 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit und seicht gefurcht, vor- ne mit einem 2 - 3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, spärlich bis locker kurz anliegend behaart. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Schutthänge, Moränen, steinige Hänge, Frostbodenfluren, (1300-) 3300-4300 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan (Wakhan) , Nordwest-Pakistan. (Karte 74). - 542 - Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Badakhshan: Wakhan, Khandud Tal, 4100 m, VII.1964, Roemer 262 (M) - dto., 3900-4000 m, 4.8.1968, Renz 6 (W) - Wakhan, Großer Pamir, Issik Tal, 4150 m, 12.8. 1975, Huss 387 (GZU, Hb. PODL.). Pakıstan. Chitralk: Chitral, 1220%m,. 3.0..1895y A Ham 5 16034 (K) - Chitral, Ojhor, :3750 m,, 10.6.1958, Bouee Lyar 8672 -(E):. -.-Turikho River, Istal,.3050'm,: 21.5.1958, Brrz.z ron 2491 (G, RAW) - Khot An, N of Mastuj, between Turikho and Mastuj rivers, 3960 m, 11.7.1958, Stainton 2851, (G, P),- Shajanali, 3350-m, V.1908, 'Toppin ‚321 (RK)... - -IGrierre J2rer region, ca. 200 km NW of Gilgit near the watershed separa- ting the Gilgit Agency from Chitral, 4365 m, 18.7.1975, Broadhead 4 (E). Astragalus galiifolius-Gruppe Blättchen oberseits watteartig behaart (wie bei der sub- sect. Erionotus), unterseits anliegend bis abstehend behaart. Krone gelb, rasch gegen purpurn verfärbend. Fahnenplatte + verkehrteiförmig panduriform. 165. Astragalus galiifolius Podl., Mitt. Bot. Staatssamnml. München 6: 568. 1967. Holotypus: Nordost-Afghanistan, Prov. Baghlan, Andarabtal, oberes Taganaktal, Berghänge bei ‚Darrah-i-Shu,' 2700 m),. 3.6.1965), D.: Bodleeh&17966 (Ms TESO:BN Gr DEI ZW. SHb .9PBODEAN) Abbildungen: PODLECH in Mitt. Bot. Staatssamml. München 6: 568, Abb. 15 (Blütenteile) und 569, Abb. 16 (Habitus). 1967. Abb. 168. Pflanze 5 - 14 cm hoch, stengellos, nur mit weißen Haaren besetzt, Haare 0,3 - 1 mm lang. Erdstock bis 5 mm dick, ver- zweigt, mit kurzen oder bis 10 cm langen, dünnen, mit schup- penartigen Nebenblätter, im oberen Teil mit Resten alter Blätter bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, oft bräunlich überlaufen, längsnervig, 5 - 8 mm lang, auf der Fläche spärlich anliegend behaart bis kahl, am Rande gewim- pert, am Grunde auf 1 - 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig bis breitlänglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter 5 - 15’ em lang; Blate- stiel etwa so lang bis fast doppelt so lang wie die Spreite, dünn, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit anlie- - 543 - —_ Abb. 168: Blütenteile von A. galiifolius (Podlech 11066, Typus). genden Haaren bedeckt. Blättchen zu 4 - 6 quirlständig, in 7 - 11 meist entfernt stehenden Wirteln, schmallänglich bis schmalelliptisch, 4 - 10 mm lang und 1 - 2,5 mm breit, vor- ne stumpf bis spitzlich, oberseits dicht, fast watteartig behaart, unterseits locker bis ziemlich dicht angedrückt bis halbabstehend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 2 cm langen, anliegend behaarten Stiel, 2 - 3 blütig. Brakteen weißhäutig, sehr schmal dreieckig, spitz, 3 - 5 mm lang, am Rande gewimpert. Blütenstiele ca. 3 mm Jang, kahl. Kelch 12 - 13 mm lang, röhrig, kahl, nur an der Spitze der Zähne mit wenigen Haaren; Zähne aus schmaldrei- eckigem Grund zugespitzt, 2 - 3 mm lang, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, rasch gegen purpurviolett verfärbend. Fahne 22 - 25 mm lang; Platte 10 - 13 mm breit, verkehrteiförmig-panduriform, vorne eingeschnitten, im unte- ren Drittel schwach bis deutlich verengt, am Grunde stumpf- eckig in den Nagel verschmälert. Flügel 21 - 24 mm lang; Platte länglich, gegen die Spitze zu etwas verbreitert, vor- ne schief gestutzt und zuweilen schwach ausgerandet, 10 - 11 mm lang und ca. 3,5 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel DES zramatang. schäiffchen 18. 19, mm lang; Platte schief- elliptisch-dreieckig, mit breit gebogener Unterkante und gerader bis schwach konkaver Oberkante, vorne stumpf, 5 - 6 mm lang und 3,5 - 4 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 12 - 13 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtkno- ten ca. 1 mm lang lang gestielt, anliegend kurzhaarig; Grif- fel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: VI-VV. Vorkommen: In hochmontanen Steppengesell- schaften, 2600-3600 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan (Zentraler Hindukush). (Karte 74). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Takhar: Khost-o-Fereng, oberes Khaush- Talez3E00m 11.7.1965, Podleeh) 11751 (M, Hb. PODL.). 7 Prov. Baghlan: North side of Salang Pass, 3050-3650 m, 14.6. 1966, Furse 7894 (K, W) - Andarab-Tal, oberes Taganak-Tal, Hänge bei Darrah-i-Shu, 2700 m, 3.6.1965, Podlech 11066 (ERSGCHaDE, M, ıW, Hb.. PODE.). 166. Astragalus bamianicus Podl., Mitt. Bot. Staatssamnml. München 11: 291. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Ba- mian, Koh-i-Baba, Nordhang des Kotal-i-Shatu, 3300 m, 10.7.1969, "SE VW 2 .BreckLle:24299 \M!}Tso: HD "BRECKTEIE Hb2#PODRFN) Abbildungen: RECHINGER in Biol. Skr. 9/3: 77, fig. 82 (rechte Pflanze), 1957; PODLECH in Mitt. Bot. Staatssamnl. München 11: 292, Abb. 26. 1973 (Blütenteile, Frucht). Abb. 169. Pflanze 5 - 8 cm hoch, fast stengellos, rasig, mit weißen, am Kelch auch zuweilen mit untergemischten schwarzen Haaren. Erdstock bis 7 mm dick, vielköpfig, im oberen Teil dicht mit alten Resten von Nebenblättern und Blattstielen bedeckt. Ne- benblätter weißlichhäutig, längsnervig, 5 - 8 mm lang, dicht fast anliegend behaart, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren dreieckig spitzlich, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter 3 - 8 cm lang; Blatt- stiel etwa so lang wie die Spreite oder etwas länger, im un- teren Teil schwärzlichgrün, wie die Rhachis ziemlich dicht mit kurzen, fast angedrückten 0,2 - 0,3 mm langen Haaren be- deckt. Blättchen zu”2 \(- 5) quirlständig, in®=(e22)242 26 (- 7) entfernt stehenden Wirteln, schmalelliptisch bis schmalverkehrteiförmig, 3 - 10 mm lang und 1,5 - 3 (- 4) mm breit, vorne gerundet oder mit einem winzigen Spitzchen ver- sehen, oberseits dicht mit bis 0,5 - 0,8 mm langen geschlän- gelten, weißen fast watteartigen Haaren bedeckt, unterseits dicht fast anliegend behaart, meist nach oben zusammengefal- tet. Blütenstände fast sitzend, 1 - 2 blütig. Brakteen weiß- häutig, sehr schmal, zugespitzt, 3 - 4 mm lang, weißhaarig. Blütenstiele 3 - 4 mm lang, behaart. Kelch 10 - 12 mm lang, röhrig, dicht mit anliegenden weißen und zuweilen auch mit kurzen schwarzen Haaren bedeckt; Zähne 2 - 4 mm lang, pfriem- lich, 1/4-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, sich rasch purpurn verfärbend. Fahne 18 - 20 mm lang; Platte 7 - 9 mm breit, länglich-panduriform, vorne schwach eingeschnit- ten, im unteren Drittel stark eingeschnürt, am Grunde mit eckigen Öhrchen ganz plötzlich in den kurzen Nagel zusammen- gezogen. Flügel 17 - 19 mm lang; Platte längTich7-vornezge- rundet, 8 - 10 mm lang und 2,5 - 3 mm breit; -Öhrehen227-2275 mm lang, Nagel 10 - 12 mm lang. Schiffchen 15 - 17 mm lang; Platte fast dreieckig, mit breit fast rechtwinklig gebogener a \ b & Abb. 169: Blütenteile von A. bamianicus (a, Volk 2768; b, Breckle 2499, Typus). = SAD = Unterkante und schwach konkaver Oberkante, vorne stumpflich, 5-6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen kurz, spitzlich, Nagel 9 - 11 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten sehr kurz gestielt bis fast sitzend, anliegend weißhaarig; Griffel kahl. Frucht ca. 1 mm lang gestielt, schmalelliptisch, 10 - 14 mm lang, ca. 4 mm hoch und 5 - 6 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken seicht gefurcht, vorne in einen 2 - 4 mm langen Schnabel zusammen- gezogen; Klappen gewölbt, dünn, hellbräunlich bis rötlich überlaufen, dicht anliegend kurzhaarig, zum Schluß etwas verkahlend. Hülse sich an der Bauchseite Öffnend, unvoll- ständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe errei- chend. Blütezeit: VII. Vorkommen: In hochmontanen Steppen, 2800- 3300 m. Verbreitung: Zentral-Afghanistan. (Karte 74). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Bamian: Band-i-Amir, 28.6.1952, Volk 2768 (W, Hb. PODL.) - dto., 3200 m, Sommer 1970, Dieterle 880 (Hb. PODL.) - Koh-i-Baba, Kotal-i-Shahtu zwischen Band- i-Amir und Panjao, 3300 m, 10.7.1969, Breckle 2499 (M, Hb. BRECKLE, Hb. PODL.). 167. Astragalus rassoulii Podl., Mitt. Bot. Staatssamnl. München 11: 307. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Ba- mian, Koh-i-Baba SW von Bamian, Darrah-i-Bod Chur, hinte- res Kar unterhalb des Sees 'Kaptalsang', 4200 m, 12.7.1969, 5. W. Breckle 2530 (M!; Iso: Hb. BRECKLE!; Hb. PODL!). Abbildungen: PODLECH in Mitt. Bot. Staatssamml. München 11: 308, Abb. 39 (Habitus) und 309, Abb. 40 (Blütenteile). 198 Abb. 170. Pflanze 2 - 4 cm hoch, stengellos, nur mit weißen Haaren besetzt. Erdstock dünn, bis 4 mm dick, verzweigt, mit kurzen bis verlängerten, im oberen Teil mit Nebenblattresten bedeck- ten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, häufig rot überlau- fen, längsnervig, 3 - 6 mm lang, am Rande gewimpert, am Grun- de auf ca. 1 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren ei- förmig bis länglich, stumpf, die oberen schmallanzettlich zu- gespitzt. Blätter 2 - 3,5 cm lang; Blattstiel fast so lang bis etwas länger als die Spreite, wie die Rhachis meist pur- purrot, dünn, ziemlich dicht mit 0,3 - 1 mm langen, sehr dün- nen geschlängelten Haaren besetzt. Blättchen zu 3 - 4 quirl- ständig, in 5 - 6 Wirteln, schmalelliptisch bis schmalver- = "546 - Kalank un — — Abb. 170: Blütenteile von A. rassoulii (a, Breckle 2530, Typus; b, Breckle 1138). kehrteiförmig, 1,5 - 4 mm lang und 1 - 1,5 mm breit, vorne stumpf, oberseits sehr dicht wollig-watteartig behaart, un- terseits dicht wirr fast abstehend kurzbehaart, meist flach mit nach oben eingebogenen Rändern oder auch nach oben zu- sammengefaltet. Blütenstände fast sitzend, 1 - 2 blütig. Brakteen schmaldreieckig spitz, weißhäutig bis rötlich, 3 - 4 mm lang, am Rande gewimpert. Blütenstiele 1 - 2 mm lang, kahl oder spärlich behaart. Kelch 10 - 11 mm lang, röhrig, gelblichgrün oder purpurnüberlaufen, ziemlich dicht fast ab- stehend behaart, mit bis 2 mm langen Haaren; Zähne ungleich, sehr schmal dreieckig-zugespitzt, 2 - 3 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, rasch gegen purpurviolett verfärbend. Fahne 17 - 20 mm lang; Platte 7 - 9 mm breit, verkehrteiförmig-panduriform, vorne schwach eingeschnitten, im unteren Drittel schwach eingeschnürt, am Grunde mit vor- gezogenen Ecken sehr rasch in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel etwa so lang wie die Fahne; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8 - 10 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 9 - 11 mm lang. Schiffchen 14 - 16 mm lang; Platte schief elliptisch-dreieckig, mit deutlich ge- bogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, 5-6 mm lang und ca. 3 mm tief; Öhrchen kurz, stumpf, Na- gel 9 - 10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2 - 3 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel kahl. Frucht ca. 2 mm lang gestielt, elliptisch, ca. 8 mm lang, ca. 3 mm hoch und breit, an der Bauchseite und am Rücken (?) + gekielt; Klappen schwach gewölbt, dünn, locker halbanliegend behaart. Hülse fast einfächerig, Septum 0,5 - 1 mm breit. (Die Fruchtmerkmale wurden aus einer über- ständigen Fruchthälfte rekonstruiert!) Blütezeit: VII. Vorkommen: Steinige Hänge, 4100-4200 m. Verbreitung: Zentral-Afhganistan. (Karte 7:4)03 Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Bamian: Koh-i-Baba. Kargrund 7 km W des Hajigak Passes, 4100 m, 11.7.1968, Breckle 1138 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - Koh-i-Baba SW Bamian, Darrah Bod Chur, hinteres Kar unterhalb des Sees '"Kaptalsang', 4200 m, 12.7. 1969, Breckle 2530 (M, Hb. BRECKLE, Hb. PODL.). - 547 - Astragalus hedgeanus-Gruppe Hierher gehört nur A. hedgeanus, eine sowohl morpholo- gisch wie auch geographisch isolierte Art. Blättchen teil- weise paarig, teilweise quirlständig, beidseitig steifhaa- rig. Krone weißlich mit lilagetönter Fahne. Fahnenplatte breitverkehrteiförmig-panduriform. 168. Astragalus hedgeanus Podl., spec. nov. HoTotypus: Afghanistan, Prov. Badghis, N side of Sabzak Pass, 2300 m, 16.5.1969, I. Hedge, P. Wendelbo & L. Ek- berg W-8084 (GB!; Iso: E!). Abb. 171, 331. Abbildungen: Differt ab A. adpressipiloso Gontsch. foliis 3 - 4 jugis (nec 6 - 9 jugis), foliolis angustioribus, pro maxima parte oppositis nec omnibus per 4 - 6 verticillatis, calyce densi- ore piloso, corolla breviore, lamina alarum distincte rotun- dato-dilatata. Plantae 5. = 10 cm altae, acaules, indumento e'pilis rigi- dis albis appressis consistente. Stipulae spisso-membrana- ceae, margine ciliatae, 5 - 10 mm longae. Folia pauca, 4 - 9 em longa, 3 - 4 juga, petiolo laminam superante. Foliola opposita vel interdum in verticillis per 4 congesta, remota, (7 -) 10 - 17 mm longa et 1,5 - 2 mm lata, anguste linearia vel anguste lanceolata, utrinque appresse pilosa. Inflores- centiae basales, sessiles, uniflorae. Pedicelli 3 - 5 mm longi, pilosi. Calyx 11 - 14 mm longus, appresse pilosus, dentibus 2 - 4 mm longis. Corolla (in vivo) albida, vexillo lilacino, glabra. Vexillum 19 - 20 mm longum, lamina late obovato-panduriforme, basi angulato-auriculata. Alarum lamina oblongo-spatulata, apicem versus rotundato-dilatata, auri- cula 2 - 2,5 mm longa. Carina ca. 16 mm longa, lamina obli- que ovali. Ovarium ca. 1 mm longe stipitatum, appresse pi- losum. Legumen ignotum. Pflanzen 5 - 10 cm hoch, stengellos, mit 1 - 1,5 mm lan- gen, starren, anliegenden weißen Haaren. Erdsprosse. dünn, am oberen Ende mit Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblät- ter derbhäutig, weißlich-bräunlich, deutlich längsnervig, 5 - 10 mm lang, am Rande steifgewimpert, am Grunde auf ca. ] mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, die oberen schmallanzettlich, spitz. Blätter zu wenigen, 4 - 9 cm lang; Blattstiel 4 - 6 cm lang, so lang oder meist bedeutend länger als die Spreite, wie die Rhachis dünn, zart, dicht mit nach oben gerichteten, angepressten, starren Haa- ren bedeckt. Blättchen in 3 - 4 Paaren oder seltener in 4- blättrigen Quirlen, sehr entfernt stehend, (7 -) 10 - 17 mm 5485 — N Abb. 171: Blütenteile von A. hedgeanus (Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8084, Typus). lang und 1,5 - 2 mm breit, linealisch bis sehr schmaleiför- mig, vorne spitz bis zugespitzt, beidseitig ziemlich dicht angedrückt steifhaarig, oft nach oben zusammengefaltet. Blü- tenstände sitzend, 1-blütig. Blütenstiele 3 - 5 mm lang, an- liegend behaart. Kelch 11 - 14 mm lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht anliegend behaart; Zähne ungleich, 2 - 4 mm lang, schmaldreieckig-zugespitzt, 1/3-1/2 der Röhre errei- chend. Krone (im Leben) weißlich mit lila getönter Fahne, kahl. Fahne 19 - 20 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, breit verkehrteiförmig-panduriform, im unteren Teil deutlich ver- engt, am Grunde mit vorspringenden eckigen Öhrchen, ganz plötzlich in den Nagel zusammengezogen. Flügel 19 - 20 mm lang; Platte länglich-spatelförmig, nach vorne zu stark ver- breitert und gerundet, ca. 9 mm lang und 4 - 4,5 mm breit; Ööhrchen 2 - 2,5 mm lang, Nagel 10 - 11 mm lang. Schiffchen ca. 16 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit deut- lich bis fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konkaver Oberkante, vorne spitzlich bis stumpflich, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, Nagel 10 - 11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Vorkommen: An steinig-lehmigen Hängen oder auf Lößboden. Verbreitung: Nordwest-Afghanistan. (Karte 74). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Badghis: N side of Sabzak Pass, 2300 m, 16.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8084 (E, GB). = 549g = 4,3, ASTRAGALUS SECT. CAPRINI SUBSECT, ERIONOTUS Astragalus L. sect. Caprini DC. subsect. Erionotus (Bunge) Podimmmrconb. noVv. = Astragalus sect. Erionotus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&tersbourg 11, 16: 32. 1868, pro parte = Astragalus sect. Myobroma Bunge, M&@m. Acad. Sci Saint P&etersbourg 11, 16: 33. 1868, pro min. parte - Astragalus sect. Mucidifolia Kamelin, Opred. Rast. Sredn. Asii 6: 130. 1981, nomen Lectotypus: A. erionotus Bentham ex Bunge Pflanzen stengellos oder gestengelt. Blättchen immer in Paaren, wenn auch zuweilen etwas gegeneinander versetzt, oberseits dicht mit langen, geschlängelten, watteartigen Haaren besetzt. Kelch röhrig oder glockig. Petalen kahl oder behaart. Schiffchenplatten ohne Zähnchen an ihrer Oberkante. Frucht meist klein. Astragalus citrinus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Erionotopsides" Gontsch., Fl. URSSYEI2EI 220 „11946 Kelch röhrig. Fahne kahl oder selten schwach behaart, mindestens 15 mm lang, häufig über 20 (bis 32) mm lang. Frucht einfächerig. 169. Astragalus citrinus Bunge, Mm. Acad. Imp. Sci. Saint pätersbourg 11, 16: 34. 1868 in clave et 1.c. 15, 1: 42. 1869 cum descriptione = Tragacantha eitrina (Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 944. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): Persia borealis in jugo elbrusensi inter Asterabad et Shahrud in calcareis ad pagum Tash, V.1858, Bunge (P!; 180: G-Boiss!5; GOETI; LET; PI= Wi) = A. angustidens Freyn & Sint., Bull. Herb. Boissier, ser. 2, 4: 758. 1904. Syntypen: Aschabad, in monte Tangari Gar- gan supra Nephton, 4.5.1900, Sintenis 243; Karakala, in monte Sundsodagh, 18.5.1901, Sintenis 1708. Lectotypus (hoc loco designatus): In monte Tangari Gargan supra Nephton, 4.5.1900, Sintenis 243 (LD!; Iso: IE! JE! ED!; LE!; Pl, wis WU). = A. angustidens var. retusefoliolatus Sirj. & Rech.f., Biol. Skr. 9/3: 69. 1957. Lectotypus /(hoe loce designa- tus): Afghanistan, Obeh, 1700 m, 16.4.1949, Köie 3778 (wi Eso: E€Njk = 4A. subangustidens V.V. Nikitin, Izv. Akad. Nauk Turkmen. SSR Ser. Biol. Nauk 1: 21. 1975. Holotypus: RSS. Turco- maniae, distr. Ashchabadensis, mons Chuncza I, prope semitam a scaturigine Inzherli ad Kurtsu ducentem, 2.6. 1950, V.V: Niktiten (ASH, non vidi). Pflanzen 8-25 cm hoch, stengellos, behaart, mit dünnen, weichen, oft gebogenen bis geknickten, 1-2 mm langen, weißen Haaren. Erdstock senkrecht, bis 6 mm dick, stark verzweigt mit kurzen bis verlängerten, dicht mit alten Nebenblattre- sten bedeckten Sprossen. Nebenblätter derbhäutig, deutlich längsnervig, am Rand und seltener auch auf der Außenfläche behaart, am Grund auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, kurz zugespitzt, die oberen länger, schmaldreieckig, spitz, 10-15 mm lang. Blätter 6-15 (-28) cm lang; Blattstiel 1,5-4 cm lang, wie die Rhachis kurz, fast abstehend dicht oder gegen die Spitze hin lockerer behaart, zuweilen verhärtend und bis zur nächsten Vegetationsperiode überdauernd (bei subsp. khorasanicus). Blättchen dicht bis entfernt stehend, graugrün, in 15-36 (-40) Paaren, 3-13 (-15) mm lang und (1-) 2-5 (-6,5) mm breit, sehr variabel (oft an einer Pflanze), länglich-elliptisch bis schmaiei- förmig oder zuweilen bis eiförmig oder fast rundlich, spitz- lich bis stumpflich oder seltener schwach ausgerandet, ober- seits dicht und lang fast watteartig behaart, unterseits dicht bis locker fast anliegend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem 1-2 (-6) cm langen, abstehend behaar- ten Stiel, (1-) 2-4 blütig. Brakteen weißlich-häutig, fast fädlich, 4-8 mm lang, behaart. Blütenstiele 3-4 (-5) mm lang, behaart. Kelch 10-20 mm lang, hellgelblichgrün bis strohfar- ben, seltener rötlich überlaufen, röhrig, locker bis dicht abstehend behaart; Zähne fädlich, meist dunkler grün gefärbt, 5-11 mm lang, etwas kürzer bis etwas länger als die Röhre. Krone kahl, weiß oder gelb, beim Trocknen oft grünlichgelb verfärbend, zuweilen mit grünlichen Streifen. Fahne 13-25 mm lang; Platte 7-12 mm breit, verkehrteiförmig-panduriform, vorne deutlich eingeschnitten, in der unteren Hälfte mit konkav eingezogenen Rändern, deutlich eckig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 11-22 mm lang; Platte schmalläng- lich, zur Spitze hin schwach bis deutlich verbreitert, aus- gerandet, 9-12 mm lang und 3-4 (-5) mm breit; Öhrchen 1-2 mm lang, Nagel 5-9 mm lang. Schiffchen (8-) 10-17 mm lang; Plat- te länglich, fast gerade mit schwach bis stärker bucklig ge- bogener Unterkante und fast gerader Oberkante oder dreieckig- elliptisch mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante, vorne stumpflich, 5-10 mm lang und 2,5-4 mm tief; Öhrchen klein, Nagel 6-10 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder (2-) 3-5,5 mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel in der unteren Hälfte behaart, dicht unter der Narbe fein und kurz, fast papillenartig be- haart. Frucht sitzend oder deutlich, bis 5,5 mm lang gestielt, Iameltcehubis elliptisch, (8-) 10-14 mm. Vang,5-7..(-9) mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rük- ken schwach gekielt mit hervortretendem Rückennerv, vorne ge- rundet mit aufgesetztem 1-4 mm langem, schiefem oder selten geradem Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, zäh, hell- strohfarben, dünn weißhaarig. Hülsen sich an Bauchseite und Rücken öffnend, einfächerig. Samen olivbraun mit vereinzel- ten dunkleren Punkten, mit matter, grubig-welliger Oberfläche, 3-37, 5:mm lang und 2-2,5.mm breit. Die Art kann in drei Unterarten gegliedert werden. Schlüssel der Unterarten 1 Blattrhachiden in der Regel verhärtend und überdauernd, zuweilen fast stechend; Blüten klein, Fahne 13-16 mm lang; Schiffchenplatte fast dreieckig; Fruchtknoten und Frucht surzend oder selten kurz, bis 2 mm lang’ gestielt. .. ....... subsp. khorasanicus Podl. 1 Blattrhachiden nicht verhärtend und nicht überdauernd; Blüten größer, Fahne 15-25 mm lang, Schiffchenplatte fast gerade vorgestreckt, bis elliptisch-dreieckig; Fruchtkno- ten und Frucht meist deutlich (2-) 3-5,5 mm lang gestielt 2 Blättchen in (16-) 20-23 Paaren; Krone meist gelb oder beim Abblühen grünlichgelb, seltener weißlich oder weiß- lich mit grünen Streifen; Fahne 15-21 (-25) mm lang ...... subsp. eitrinus 2 Blättchen in (22-) 26-36 (-40) Paaren; Krone meist weiß oder weiß mit grünlichen Streifen, seltener gelblich; BAnTeEWO-)PIS-25 mmflange „nr. 02. os eenee olayeleteaero ne ee ee“ subsp. barrowianus (Aitch. & Baker) Podl. 169a. Astragalus citrinus subsp. citrinus (Synonyme siehe un- teruder/äArt). Abbildungen: Abb. 172. Blattrhachiden nicht verhärtend und nicht überdauernd. Blättchen in (16-) 20-23 Paaren, (3-) 5-13 (-15) mm lang, schmaleiförmig bis eiförmig oder elliptisch, vorne meist l [07] un 155] l ı# Abb. 172: Blütenteile von A. eitrinus subsp. eitrinus (Korea 327.0). gerundet bis ausgerandet. Kelch 10-16 mm lang. Krone gelb oder beim Trocknen und Abblühen grünlichgelb oder weißlich ausbleichend, zuweilen aber auch weißlich oder weißlich mit grünen Streifen. Fahne 15-21 (-25) mm lang. Schiffchen 11-17 (-20) mm lang; Platte länglich, fast gerade mit schwach bis stärker bucklig gebogener Unterkante und fast gerader Ober- kante, seltener gebogen bis fast dreieckig-elliptisch. Frucht- knoten und Frucht meist deutlich (2-) 3-5,5 mm lang gestielt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In Ephemerensteppen, Grassteppen, an steinigen Hängen, auf Löß und lehmigen Böden sowie auf Kalk, 900-2500 m. Verbreitung: Nord-Iran, USSR (Kopet-Dagh), Nordwest-Afgha- nistan. (Karte 75). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl. (Kopet-Dagh): Khrebet Kjuren Dag, 16.6.1954, Markova (LE) - Westl. Kopet- Dagh, 4.6.1974, Nikitin (BM) - Kopetdag, in monte Sjunt pro- pe Kara-Kala, 9.5.1931, Popov & Kovalevskaja Herb. Fl. URSS No. 6203 (BM, H, LE, M) - Gory Sjunt, N'Hänge, Khosardagskoj grjady zwischen Tumanovskij und Sajvan, 29.6.1931, Linczevski (LE) - Tal Ajdere 6-7 km von der Quelle, 27.6.1931, Zin- cezevski 403 (LE) - zwischen Nukhur und dem Tal Ajdere, 29.5. 1912, Lipsky 3809 (LE) - Tal Joldere, E'Hänge Gory Sjunt, 8.5.1912, Lipsky 3351, (LE) - Distr.kKkisil Arwat,, Katakalar in monte Sundsodagh, 18.5.1901, Sintenis 1708 (BM, E, G, JE, K, LD, LE, W, WU, Z) - Distr. Kara-Kala, Kesse-Jola, 1200 m, 4.6.1974, Nikttin & Ivanov (GOET, H. LD, M. TUR) -Zeoragsa- masur, 8.6.1924, Chernjakovskaja 183 (LE) - Distr. Geoktepe, Sarym-sakly, 26.6.1949, Nikitin (LE) - Prokhladnojo, 1500 m, 5.6.1934, Borissova 137? (LE) - Germab, 24.5.1888, leg. ? (LE) - Kheirabad, 10.4.1981, Pashinskij 53 (LE) -edtoy, 26.5.1972, leg. ? (W) - bei Kheirabad und Tshajek, 26.4. 1912, Mrehelson 2241 (LE) - dto., 27.421912, LEpsRomssd (LE) - Regio transcaspica, Aschabad, in montibus supra Neph- ton, 4.5.1900, Sintenis 243 (JE, LE, P, W, WU) —-Gory Dushak,, 12.7.1954, Markova (LE) - "Tal Tolkly, 7.5.19367 Enden te) Kunuzun-Dagy, 1916, Chernjakovskaja 885 (LE) - Khrebet Paly- zak, 28.4.1916, Chernjakovskaja 784 (LE) - zwischen Kurt-Su und Gaudan, 29.4.1912, Lipsky 2408 (LE) - Straße nach Gaudan bei KRürt-Su, 27.4.1916, Drobov 903 (LE) - Gaudan, 28.4.1898, Litwinow 1285 (G, W) - dto., 29.4.1912, Lipsky 2443, 2444 (LE) - dto., 28.5.1916, Chernjakovskaja 1300 (LE) - dto., 12.5.1961, Nikitin (LE) - dto., 8.5.1954, Medvedevs (RK). Iran. Zanjan: Manjil to Zanjan, south side of Tarom pass, 42 km from Tashvir, 1900 m, . 2.6.1971, Lamond & Iranshahr 3632 (E, M, W). -- Mazanderan: Haraz valley, between Siah Bisheh and Aliabad, 1500 m, 10.5.1959, Wendelbo 613 (BG) - oberes Talar Tal, E Gaduk bei Kahud-Tschechmeh, 2300 m, 21.7.1948, Behboudi & Aellen 1073 (W) und 5597-E (W). -- Tehran: Talaghan to Jovestan, 1600 m, 15.5.1974, Dinie & Bazargan 8706 (W) - Talu, NE Tehran, 1200 m, 20.5.1974, Amin & Bazargan 18361, 18376 (W) - Firuzkuh, Homand, Abe-Sard, 195051972, Dinte & Arazm 15352 (W) = dto., 72.3.1973, Arazm 15046 (W) - Kalar Khan, SE Firuzkuh to Semnan, 2500 m, 9.5.1973, Arazm & Bazargan 15537? (W). -- Semnan: 45-52 km from Shahmirzad to Fulad-Mahalleh, 2200-2300 m, 9.7.1974, Renz & Iranshahr 16738-E (W) - Parvar protected region, in- ter Shahmirzad et Fulad Mahalla, 68 km NE Semnan, 2200 m, 30851975, Rechinger 52338 (W) - Parvar protected region, in montibus inter Shahmirzad et Fulad Mahalla, 53 km NE Sem- nan, 2000 m, 30.5.1975, Rechinger 52235 (W) - 5 miles from Fulad Mahalla to Shahmirzad, 2200 m, 2.8.1972, Iranshahr & Zargani 15193-E (W) - inter Asterabad (= Gorgan) et Schah- rud ad pagum Tasch, V.1858, Bunge (G-Boiss, GOET, LE, P, W) - Shahrud to Azad Shahr, Khash-yeilagh, Zardabeh, Darreh- Khersou, 1500-1850 m, 25.5.1982, Termeh & Zargani 41153-E, 41154-E (W) - in jugo Abr, NE Shahrud, 1800-1850 m, 22.5. 1977, Reehinger 55458 (G, W) - in jugo Khosh-Jaila, ca.. 70 km ab oppido Shahrud orientem versus, 2000-2200 m, 17.6.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari (W). -- Khorasan: Golestan Forest, Almeh, 1500-1800 m, 8.-10.6.1975, Rechinger 53083 (W) - Golestan Park, Almeh, 1100 m, 8.5.1984, Maassoumi DOES N TART, Hb., PODL.) = dto.,, 1900, m, 3025-1972, Foroughi 6266 (G) - Golestan Forest, ad viam N Robat-e Qareh- Bil versus Bekadeh ducentem, 1300-1500 m, 21.5.1975, Renz in Hb. RECHINGER 53977 (W) - 80 km to Bojnoord on the road from Gorgan, 1400 m, 20.5.1984, Assadi & Maassoumi 50059 (TARI, Hb. PODL.) - E of Gulestan Forest, 90 miles E of Gompad-e-Cabus, 830 m, 16.5.1966, Furse 7389 (K) - ca. 30 km N of Shirvan, near Sevaldi, 1600 m, 23.5.1984, Assadi & Maas- soumi 50378 (TARI, Hb. PODL.) - Gulul Sarani protected region, Ineaeiplanitie ad custodelam, 2100-2300 m, 12.-13.6.1975, Rechinger 53388 (W) - Quchan, Darrehgaz, 1940 m, 27.5.1972, Foroughi 5874 (G) - between Quchan and Darreh-Gaz, Tandoreh National Park, Shekarab, 2300 m, 27.5.1984, Assadi & Maassou- mi 50574 (TARI, Hb. PODL.) - 17 km NE Ouchan to Dareh Gaz, in0721965, Sera; in Hb. PABOT. (G) - inter Quchan et Lutfa- badrzeimssjuge Alamli, 2000 m, 14.7.1937, Reehinger ‚1689, (W)2 - dEORmE2000m,. 3.6.1948, Rechinger 4825 WE, G, R,.M,NW) - 64 km S Quchan, 89 km NE Sabzavar, 1410 m, 15.5.1966, Pabot 7931 (G) - 30 km from Esferayen to Bojnurd, Assadli neck mountain, 1800-2000 m, 29.6.1984, Mozaffarian (TARI, Hb. Karte 75: Verbreitung von @ Astragalus eitrinus subsp. eitrinus und WA. erubescens. PODL.)’ - Mashhad, Zoshk, 1550 m, 23.5.1972, Forought ©0783 (G) - Montes Hazar Masdijd, 2000-2500 m, 8.6.1948, Rechinger & Aellen 5094a (B, E, G, LD, M, W) - Kuh-e Binalud, in fauci- bus infra Zoshk, 1600-1700 m, 5.6.1977, Rechinger 56259 (G) - Neyshabur, Delbaran, 1400 m, 25.5.1972, Foroughi 5873 (G) - Mashhad, Torghabeh, 1350 m, Foroughi 1437 (G). Afghanistan. Prov. Herat: 25 km N Gulran, 630 m, 115% 19,69% Freitag. 560 10V (EbIV ERELTAGATHB:, PODEA)T Khwaja Gul Bed, 7 km NW Doab (Woluswoli Kushk) an der Straße nach OQara Bagh (Wolus- woli Gulran), 1180 m, 29.4.1977, Podlech & Jarmal 29487 (M, Hb. PODL.) - Paropamisus range S of Gulran, 1050 7 I5rN196I, Freitag 5508 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.) - Herat, 1100 mA 1949, Köie 4336 (E, W) - Kotal-e Mir Alam, ca. 40 km S Herat, 1500-1700 m, 13.4.1973, Anders 9630 (Hb. PODL.) - dEOL. MI ZZEAN 1964, Furse 5450 (K, M) - dto., 14.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.?966 (BG, E, GB) - dto., 1300-1500 m, 23241 196 Re— chinger 33326 (wW) - dto., 6.5.1972, Kukkonen 5918 (EH)@=dtorr 6.5.1972, Uotila 16372, 16373 (H) - Obeh, 1700 m, 210,24.192195 Köie 3778 (E, W) - Chashma-i-Obeh, 10 km NW Obeh, 1720 m, 1.5.1977, Podlech & Jarmal 29687 (Hb. PODL.) -- Prov. Bad- ghis: N side of Sabzak Pass, 1500 m, 16.5.1969, Hedge, Wen- delbo & Ekberg W.8097 (GB) - Nedami, an der Straße von Qala- i-Naw zum Sabzak Pass, 1220 m, 3.5.1977, Podlech & Jarmal 23774 (G, M, Hb. PODL.) - Gharchaghay, 32 km SE Qala-i-Naw an der Straße nach Qades, 1130 m, 4.5.1977, Podlech & Jarmal 23835 (G, M, Hb. PODL.) - 2 km E Woluswoli Ghormach an der Straße nach Maymana, 650 m, 6.5.1977, Podleeh & Jarmal 29923 (Hb. PODL.) -- Prov. Faryab: 2 km E Bay Kham an der Straße von Ghormach nach Oaysar, 960 m, 6.5.1977, Podlech & Jarmal 29929 (Hb. PODL.) - Jam Shiri, 7 km SE Maymana, 980 m, 38.5. 1977, Podlech & Jarmal 30012 (M, Hb. PODL.) - Umgebung des Sare Hawdz, S Maymana, 1730 m, 8.5.1977, Podlech & Jarmal 29992 (M, Hb. PODL.) - Darrah Abdullah E Belcheragh, 1200 m, 25.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8355 (E, GB) - Qala-i- Turdi, 18 km S Belcheragh an der Straße nach Or. Dara-i- Zane,, 1360%m,’24.4.1971, Podleeh' 20728 (G, M, Hb.'PODL.). 169b. Astragalus citrinus subsp. barrowianus (Aitch. & Baker) Podl., comb. nova = A. barrowianus Aitch. & Baker, Trans. Tann Soer# nondon, Bot... 3:450r,1833, 1leetotypusı (hoc loce designatus): Afghanistan, Badghis, V.1885, J.E.T. Aitchi- SOonmSZRlKN: so: El; -ELls;STEla Sl, Wi). Abbildungen: Abb. 173. Blattrhachiden nicht verhärtend und überdauernd. Blättchen in (22-) 26-36 (-40) Paaren, schmalelliptisch bis schmalför- mig, 6-13. (-15):mm lang, meist. deutlich zugespitzt. Krone weiß oder weiß mit grünen Streifen. Fahne (16-) 18-25 mm lang. Schiffchenplatte elliptisch-dreieckig mit im vorderen Teil ge- bogener Unterkante und gerader Oberkante. Fruchtknoten und Frucht deutlich gestielt. Blütezeit: IV. Vorkommen: In Ephemerensteppen auf Löß und lehmigen Böden sowie an steinigen Hängen, 500-1200 (-1730 m). Verbreitung: USSR (Turkmenien: Badghis), Iran (Khorasan), Nordwest-Afghanistan. (Karte 76). an Abb. 173: Blütenteile von A. ceitrinus subsp. barrowianus (Sezfulin.„ 1965). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl.: pr. Ashkha- bad, 14.5.1897, Litwinow 1265 (LE, W) - Zentraler Kopet Dagh, bei Manysh, 20.5.1948, Blinnovskij (LE) - Distr. Arak, Arak- Cheshme, 21.4.1952, Isaef (LE). -- Maryjskaja obl.: Badghiz, am See Oir-oilan-duz, 27.4.1964, Botschantzev & al. 289 (LE) a Sl - nahe Korgona Kepelja, 18.4.1976, Botschantzev 66 (E) - Sary-Jasi am Fluß Murghab, 8.4.1912, Michelson (LE) - dto., Lipsky 797? (C, LE) - Takhta-Bazar am Fluß Murghab, 11.4.1912, Lipsky 648 (LE) - Distr. Takhta-Bazar, Kzyl-Dzhar, 21.4.1965, Sejfulin (G,-.H,. JE K,/LD, M,.TUR,.W) - dtosna 2182 21 b5rez kitin (LE) - Distr. Takhta-Bazar, bei Kala-i-Mor, 7.10.1950, Nechaeva & al. (LE) - bei Kushk, 29.3.1929, Michelson 351 (LE) -.dto. ,.IV.1905, Androssovr407 \LE):, -,dtEor ‚„„20RA 197107, Drobov 762 (LE) - in collibus pr. pag. Poltavskoe haud pro- cul ab oppidum Kuschka, 15.4.1930, Butkov & Vvedensky, Herb. Fl. URSS No. 6206 (H, JE, LE, M) - nahe Kushk, Grenzposten ehildukhtaron, 27.3.1912, Michelson & Lipsky" 223 Ch FETT FRE, S) - Distr. Kushk, bei Morqunovskoe, 15.4.1976, Botschantzev 2 (LE) - Kara-Syrt, beim Dorf Koina-Baden, 7.5.1926, Dubians- ki & Basilevskaja 154 (LE) - Quelle Agar-cheshme an der russisch-afghanischen Grenze, S Tashkepri am Murghab Fluß, 23.4.1916, Korovin 548 (LE) - dto., 25.4.1964, Botschantzev & al. 205 (LE) - Kara-Kum, Tal Musa-Gadyk, 10.5.1926, Basi- Llevskaja 228 (LE) - Südöstliche Kara-Kum, Karabil, 16.5.1926, Korovin 407 (LE) - Karabil, Brunnen Atamurad, 8.5.1964, leg. 2U(BE)“ Iran. Khorasan: Ca. 25 km SW of Darreh-Gaz, Tandooreh National Park, Chehel-Mehr, 1200 m, 29.5.1984, Assadi & Maas- soumi 50757 (TARI, Hb. PODL.) - between Ghoochan and Darreh- Gaz, Tandooreh National Park, between Shekarab and Chehel- mehr., 1600-1900 m, 28.5.1984, Assadi & Maassoumi 50665 (TARI, Hb. PODL.) - in declivibus argillosis a Mozduran boreo-orien- tem versus, inter Mashhad et 'Sarakhs, 900-1000°.n, Z5SmSrE 9727 Rechinger 55660 (G, W). Afghanistan. Prov. Herat: Badghis, westlich Gulran, V.1885, Aitehtson 371 (CO), ’FIJAKJNEE, S, W) = Badghis7;7252rnmeNBoBREu— ran, 630 m, 11.5.1969, Freitag 5610 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.) - Kotal-i-Banda Buguchar, ca. 40 km N Herat an der Straße nach Toraghundi, 1300 m, 28.4.1977, Podlech & Jarmal 29430 (M, Hb. PODL.) - Herat to Kushk, Paropamisos range, 1100 m, 19.4.1964, Furse 5402 (RK). 169c. Astragalus citrinus subsp. khorasanicus Podl., subsp. nova. Holotypus: Iran, Khorasan, 60 km N of Torbat-e Hey- darieh, 15.6.1981, Assadi & Mozaffarian 3590NN(EbN POoDE-ı7 Eso::, ‚TARTN)® = A. angustidens Freyn & Sint. var. sessilis Sirjn & Rech. f., Anz. Österr. Akad. Wiss. Math.-Naturwiss, RI 1953# 159. 1953. Syntypen: Iran, Shahrud-Bustam, in jugo Khosh- Jaila, ca. 70 km ab oppido Shahrud orientem versus, ca. 2000-2200 m, 17.6.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari; Khorasan, montes Hazar Masdijd, 2000-2500 m, 8.-9.6.1948, Rechinger & Aellen 5094b; Khorasan, montes Kopet-Dagh, in jugo Alamli, ca. 2000 m, 3.6.1948, Rechinger & Aellen 4789a; Khorasan, in collibus ad Turbat-e-Haidari, ca. 1300 m, 27.5.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 4363a et b. Lectotypus (hoc loco designatus) : Khorasan, montes - 557 - Kopet-Dagh, in jugo Alamli, ca. 2000 m, 3.6.1948, Rechin- ger & Aellen 4789a W!). = A. angustidens var. strietifoltus Sirj. & Rech.f., Anz. Osterr. Akad. Wiss., Math.- Naturwiss. Kl. 1953: 159. 1953. Holotypus: Khorasan, Montes Kuh-e-Nishapur, Darreh Abshar supra Akhlomat, 1600-1800 m, 30.5.1948, Rechinger & Aellen 4613 (W!; Iso: B!; E!). = A. angustidens var. recterostratus Sirj. & Rech.f., Biol. Skr. 9/3:°69. 1957. Lectotypus (hoc loco designatus): Af- ghanıstan, Herat, 1100 m, 29.4.1949, Köie 48336 (W!; .Iso: SU) Abbildung: Abb. 332. Differt ab A. eitrinus subsp. citrinus habitu impexo, rachidibus saepe indurascentibus perdurantibus et interdum fere pungentibus, floribus minoribus, vexillo 13-16 mm lon- go, lamina carinae fere semper triangulari-elliptica, ovario fructuque sessilibus vel interdum stipite ad 2 mm longo suffultis. Pflanzen oft fast polsterförmig, starr. Blattrhachiden häufig verhärtend und überdauernd, zuweilen fast stechend. Blättchen in 15-20 (-22) Paaren, 3-5 (-7) mm lang. Blüten klein. Fahne 13-16 mm lang. Schiffchen 9-14 mm lang, mit meist deutlich dreieckig-elliptischer Platte, mit breit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante. Fruchtknoten und Früchte meist sitzend, seltener bis I mm lang gestielt. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Auf steinigen Kalk- und Serpen- tinböden (1050-) 1300-2500 (-2800) m. Verbreitung: Iran (Khorasan), NW-Afghanistan. (Karte 76). Gesehene Belege: Iran. Khorasan: Dasht-e Shah Jahan, N Hessari, 1400-1600 m, 16.6.1975, Rechinger 53616 (W) - inter Quchan et Lutfa- bad, in jugo Alamli, 3.6.1948, Rechinger & Aellen 4789a, b (wW) - Chakaneh Bala, 40 km S Quchan, 1500-1600 m, 17.6.1975, Rechinger 53725 (W) - 144 km NW Mashhad, 1600 m, 30.5.1961, Zohary & Orshan A-9964/16 (HUJ) - Montes Hazar Masjid, 2000- 25002071126. 1977 ,,50JaK 2.802, 7808 (PR)ı->,Kuh-e Binalud, 20 km NE Neyshabur, 2300-2800 m, 14.6.1977, Sojäk 7665 (PR) - Kuh-e Binalud, above Bojan village, 1500-2700 m, 4.7.1984, Mozaffarian 49008 (TARI, Hb. PODL.) - Kuh-e Binalud, Darreh Abshar supra Akhlomat, 1600-1800 m, 30.5.1948, Rechinger & Aellen 4613 (B, E, W) et 4632 (G) - environs de Mughan, et versant nord de la Kuh-i-Binalud, 1900-2300 m, 20.6.1956, Schmid 6208 (G) et 6187 (E, W) - Turan protected area, in fauc. 10 km S Zamanabad, 1050 m, 30.4.1975, Rechinger 50764 (W) - inter Mashhad et Turbat-e Haidari, Robat-Safid, 1700 = 5584 = m, 10.-11.7.1937, Reehinger 15011 .(W) - dto.,, in montabus serpentinicis, 1800-2000 m, 27.5.1948, Rechinger, Aellen & Esfandtiarı 44204 (B, E, 6, K, LDNM, W). = .dtos.015202m# 7.5.1975, Rechinger 51336 (w) - 14 km N of Turbat-Haidarır, on the Birjand - Mashhad road, 2000 m, 28.5.1961, Zohary & Orshan 9562/50 (HUJ) - 60 km N of Torbat-e Heydarieh, 15.6. 1981, Assadi & Mozaffarian 35901 (TARI, Hb. PODL.) - Turbat- e Haidari, 1300 m, 27.5.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 4363b (B, E, 6, M, W) - 12 km NE Rivash, N Kashmar, 2000 m, 5.5.1979, Rechinger 512385 (W). Afghanistan. Prov. Herat: Herat: 1100 m, 29.4.1949, Köie A3ESCHCHEW" Karte 76: Verbreitung von M Astragalus eitrinus subsp. barrowianus und W A. ertrınus subsp. khorasanicus. 170. Astragalus erubescens Podl., spec. nov. HoTotypus: Persia, Khorasan, 12 km NE Rivash, N Kashmar, 2000 m, 5.5.1975, Iranshahr 40863-E (EVIN!; Iso: TARI!; WI SHDESPODL AUT, Abbildungen: Abb. 174, 333. Differt ab A. citrinus Bunge calyce breviore, dentibus calycis anguste triangularibus (nec filiformibus) 2,5-3,5 mm tantum longis obscure viridibus, corolla partim rubro- suffusa vel dilute purpurea, lamina alarum apice late rotun- data nec incisa. Planta 8-13 cm alta, acaulis, pilis tenuibus albis ob- tecta. Stipulae membranaceae, leviter longitudinaliter ner- vosae, 8-13 mm longae, margine ciliatae, basi per 4-6 mm petiolo adnatae. Folia 6-12 cm longa, petiolo sicut rachis densiuscule pilis patentibus 0,3-1,5 mm longis proviso. Fo- liola 17-21 juga, anguste elliptica vel anguste ovata, 4-7 mm longa et 1,5-3 mm lata, apice obtusa, supra araneoso-la- nuginosa, subtus densiuscule vel raro laxiuscule fere appres- se pilosa. Inflorescentiae subsessiles vel pedunculo ad 1,5 cm longo provisae, 1-3 florae. Bracteae ca. 4 mm longae, pi- losae. Pedicelli 3-4 mm longi. Calyx 7-9 mm longus, late tu- bulosus, patenter pilosus, dentibus 2,5-3,5 mm longis, an- guste triangularibus. Corolla glabra, partim rubrosuffusa vel dilute purpurea. Vexillum 15-18 mm longum, lamina obo- vato-panduriforme. Alae 13-16 mm longae, lamina anguste ob- longa, vix dilatata, rotundata, auricula ca. 1 mm longa. Carina 12-14 mm longa, lamina oblique elliptica. Ovarium 3-4 mm longe stipitatum, dense pilosum. Fructus ignotus. Pflanze 8-13 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt, mit sehr kurzen, mit alten Nebenblattresten bedeckten Sprossen. Nebenblätter weißhäutig, schwach längsnervig, 8-13 mm lang, am Rande gewimpert, am Grunde auf 4-6 mm mit dem Blattstiel verbun- den, die unteren schmaleiförmig, stumpf, die oberen schmal- dreieckig, spitz. Blätter 6-12 cm lang; Blattstiel 0,5-3,5 cm lang, wie die Rhachis fein gestreift, ziemlich dicht mit 0,3-1,5 mm langen, etwas wirr abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 17-21 Paaren, 4-7 mm lang und 1,5-3 mm breit, schmaleiförmig bis schmalelliptisch, vorne gerundet, auf der Oberseite locker watteartig behaart, auf der Untersei- te locker bis ziemlich dicht, seltener spärlich halbab- stehend bis fast anliegend kurzhaarig. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 1,5 cm langen, abstehend be- haarten Stiel, 1-3 blütig. Brakteen weißhäutig, schmal- linealisch, spitz, ca. 4 mm lang, behaart. Blütenstiele 3-4 mm lang, behaart. Kelch 7-9 mm lang, kurzröhrig, locker bis ziemlich dicht fast abstehend behaart; Röhre strohfar- ben; Zähne 2,5-3,5 mm lang, dunkelgrün, sehr schmal drei- 9 Abb. 174: Blütenteile von A. erubescens (Iranshahr 40863-E, Typus). = 560) — eckig, spitz, 1/2-2/3 der Röhre erreichend.' Krone kahl, Fahne und Flügel rötlich bis purpurn gefärbt, Schiffchen gelb. Fahne 15-18 mm lang; Platte 7-8 mm breit, verkehrt- eiförmig-panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Teil deutlich eingeschnürt, am Grunde erweitert und schwach eckig in den Nagel übergehend. Flügel 13-16 mm lang; Platte schmal- länglich, nach vorne zu schwach verbreitert, breit gerundet, 8-9 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Na- gel 5-6 mm lang. Schiffchen 12-14 mm lang; Platte schief elliptisch, mit breit gebogener Unterkante und fast gera- der Oberkante, vorne stumpflich, 6-6,5 mm lang und ca. 3 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 6-7 mm lang. Staubfadenröhre schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-4 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: V. Vorkommen: Um 2000 m. Verbreitung: Iran (Khorasan). (Karte 75). Gesehene Belege: Iran. Khorasan: 12 km NE Rivash, N, Kashmar, 2000 m, 5.5. 1975, Iranshahr 40863-E (EVIN, TARI, W, Hb. PODL.) und Re- chinger 51288a (W). 171. Astragalus calamistratus*) Podl., spec. nov. HoTotypus: Afghanistan, Prov. Baghlan, 8 miles east of Khenjan-at darreh Galat, 1524-1737 m, 2.519697 Ta Hewer.1033 (Ki; Eso-’EN). Abbildungen: Abb. 175, 334. Differt ab omnibus speciebus ex affinitate A. ceitrini Bunge (i.e. A. eitrinus Bunge, A. curvipes Trautv., A. eru- bescens Podl., A. echanensis Podl., etc.) indumento e pilis longis ad 3 (-3,5) mm longis (nec usque ad 2 mm longis) consistente et lamina vexilli anguste oblongo-panduriforme. Plantae 8-12 cm altae, acaules, dense pilis ad 3,5 mm longis obtectae. Stipulae membranaceae 10-15 mm longae, ba- si per 5-7 mm petiolo adnatae, ciliatae. Folia 5-10 mm lon- ga, petiolo 2-3 cm longo, sicut rachis dense pilis patenti- bus obtecto. Foliola 13-17 juga, 3-7 mm longa et 1,5-3,5 mm lata, elliptica, supra dense arachnoideo-floccosa, subtus *) calamistratus = mit gekräuselten Locken versehen (wegen der Behaarung der Blättchenoberseite). - 561 - dense subpatenter pilosa. Inflorescentiae subsessiles, 2-3 florae. Bracteae 8-10 mm longae, pilosae. Pedicelli 4-5 mm longi, patenter pilosi. Calyx 12-14 mm longus, late tubu- losus, longe patenter pilosus, dentibus subulatis, 6-7 mm longis. Corolla glabra, in vivo dilute rosea. Vexillum 17-18 mm longum, lamina anguste oblongo-panduriforme, apice incisa, basi in unguem brevem angustata. Alae 15-16 mm lon- gae, lamina anguste oblonga apicem versus dilatata, obli- que incisa et fere biloba, auricula minuta provisa. Carina leviter oblique elliptica, apice breviter acuminata. Ovari- um subsessile, dense pilosum, stylo infra stigmate brevissi- me papilloso-hirsuta. Fructus ignotus. Pflanzen 8-12 cm hoch, stengellos, dicht mit weißen oder getrocknet schwach bräunlichen, bis 3,5 mm langen Haaren bedeckt. Erdstock lang, bis 6 mm dick, im oberen Teil ver- zweigt und dicht mit alten Nebenblattresten bedeckt. Neben- blätter weißhäutig, 10-15 mm lang, schmaldreieckig, spitz, am Grunde auf 5-7 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande gewimpert. Blätter 5-10 cm lang; Blattstiel 2-3 cm lang, wie die Rhachis gefurcht, dicht mit 1-3 mm langen, abste- henden Haaren bedeckt. Blättchen in 13-17 Paaren, 3-7 mm lang und 1,5-3,5 mm breit, elliptisch, vorne gerundet, ober- seits dicht wollig-gekräuselt behaart, unterseits dicht fast abstehend mit bis 1 mm langen Haaren besetzt, daher hellgrau schimmernd, Ränder oft nach oben gebogen oder Blättchen ge- faltet. Blütenstände fast sitzend, 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 8-10 mm lang, linealisch bis pfriemlich, lang- haarig. Blütenstiele 4-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch 12-14 mm lang, kurzröhrig, im unteren Teil locker, nach oben hin und an den Zähnen dichter mit bis zu 3,5 mm lan- gen, abstehenden Haaren besetzt; Zähne fädlich, 6-7 mm lang, so lang wie die Röhre. Krone kahl, im Leben hellrosa. Fahne 17-18 mm lang; Platte 4-5 mm breit, schmallänglich- panduriform, vorne eingeschnitten, im mittleren Teil deut- lich eingeschnürt, am Grund schwach eckig in den keilför- migen kurzen Nagel verschmälert. Flügel 15-16 mm lang; Plat- te schmallänglich, nach vorne zu deutlich verbreitert, schief tief eingeschnitten und daher fast zweilappig, ca. 10 mm lang und 2,5 mm breit; Öhrchen sehr klein, kaum 1 mm lang, Nagel 5-6 mm lang. Schiffchen 10-11 mm lang; Platte schwach schiefelliptisch, mit im vorderen Teil breit gebo- gener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne deutlich Abb. 175: Blütenteile von A. calamistratus (Hewer 1033, Typus). = 5/62 -— kurz zugespitzt, 4-5 mm lang und 2-2,5 mm tief ; Öhrchen kurz, Nagel 6-7 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend, dicht behaart; Griffel im unte- ren Teil behaart, unter der Narbe mit sehr kurzen, papillen- förmigen Härchen. Frucht unbekannt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: An sonnigen Hängen in der Juni- perus-Zone, 1500-1750 m. Verbreitung: Afghanistan (Mittlerer Hindukush). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Baghlan: 8 miles east of Khenjan at Darrah Galat,' 1524-1737.m, 4.5.1969, .Hewer: 1033 (ERIK) Anmerkung: Innerhalb der A. citrinus-Gruppe ist A. calamistratus durch die vor allem an Rhachis und Kelch sehr langen Haare, die hoch hinauf mit dem Blattstiel verbundenen Nebenblät- ter und die sehr schmale panduriforme Fahnenplatte ausge- zeichnet. 172. Astragalus curvipes Trautv., Trudy Imp. S.-Petersburgsk. Bot. Sada 9: 446. 1886. Typus: Kisil-Arwat (Achal Tekka), 1883, A.Becker (LE!V; Iso: G!). = 4A. supralanatus Freyn & Sintenis, Bull. Herb. Boissier, 2, 4: 768. 1904. Syntypen: Aschabad, in montibus prope Firusa, 17.6.1900, ganz verblüht und ohne Früchte, Sin- tenis 602a; Suluklü, in monte Ackerberg, abgeblüht mit Blütenresten, ohne Früchte, Sintenis 602b. Lectotypus (hoc loco designatus) : Aschabad, in montibus Firusa, 17.6.1900, Sintenis 602a (B!; Iso: JE!). } - A. eurvipes var. transitorius Sirj. & Rech.f., Anz. Österr. Akad. Wiss., Math.-Nat. Kl. 1955: 105. 1955. Holotypus: Khorasan, Montes Hazar Masdjid, 2500 m, 8.-9.6.1948, Re- chinger & Aellen 5105 (W!; Iso: LD!). Abbildungen: Abb. 176. Pflanzen 15-22 cm hoch, stengellos, mit sehr dünnen, ge- raden oder gekrümmten 0,2-1 mm langen Haaren bedeckt. Erd- stock senkrecht, bis 12 mm dick, verzweigt, vielköpfig, im oberen Teil dicht mit alten Blattstiel- und Nebenblattresten bedeckt. Nebenblätter 12-15 mm lang, weißhäutig, längsnervig, schmallanzettlich-zugespitzt (die unteren zuweilen kürzer =. #508 = und breiter), am Rand und auf der Außenseite lang und ab- stehend behaart, auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (5-) 8-15 (-18) cm lang; Blattstiel 1,5-3 cm lang, viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis grünlichgelb, häufig auch rötlich überlaufen, dicht kurz wirr abstehend behaart, sehr häufig verhärtend und dann bis zur nächsten Vegetationsperiode überdauernd und dann verkahlend. Blättchen graugrün, in (16-) 24-33 .(-38) Paaren, elliptisch bis ver- kehrteiförmig, (1,5-) 2,5-5 (-5,5) mm lang und bis 3 mm breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, zuweilen mit einem winzigen Stachelspitzchen, unterseits dicht wirr fast anlie- gend behaart, oberseits fast watteartig mit langen, geschlän- gelten Haaren dicht bedeckt. Blütenstände grundständig, mit einem 2-5 (-10) mm langen, abstehend behaarten Stiel, 1-2 (-3) blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 5-7 mm lang, behaart. Blütenstiele 3-5 (-6) mm lang, spärlich be- haart. Kelch röhrig, (13-) 16-24 mm lang, hellstrohfarben, häutig, lang behaart; Zähne sehr dünn fadenförmig, 4-10 mm lang, 1/3-2/3 der Röhre erreichend, meist dunkler grünlich gefärbt. Krone kahl, gelb oder weißlich, rasch rötlich bis tiefrot verfärbend. Fahne (26-) 28-32 (-39) mm lang; Platte 7-9 (-11) mm breit, länglich-panduriform bis schmalverkehrt- eiförmig-panduriform, vorne schwach eingeschnitten, in der Mitte mit deutlich eingezogenen Rändern, am Grunde schwach eckig in den kurzen Nagel übergehend. Flügel (23-) 28-30 (-35) mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze zu schwach (selten stark) verbreitert, schwach ausgerandet, 13-15 (-18) mm lang und 3-4 (-6) mm breit; Öhrchen breit, easiolammrlang,: Nagel 11-15: ,(-17) mm lang. Schiffchen (23-) 25-28 (-30) mm lang; Platte schmallänglich, fast gerade, mit schwach konvex gekrümmter Unterkante und + gerader Ober- kanke,ssbumpe lich, 12-13’ mm: Lang, unda=3. (-355)ämmikief; !öhr- chen kurz, breit, Nagel 12-16 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten 2-3 (-4) mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel in der unteren Hälfte be- haart, unter der Narbe kurz abstehend papillös behaart. Frucht kurz gestielt bis fast sitzend, elliptisch 9-16 mm lang, 6-8 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite scharf “| Abb. 176: Blütenteile von A. eurvipes (Litwinow 1273). = 564 gekielt, am Rücken weniger deutlich gekielt mit dicken Mit- telnerv, mit einem 2-5 mm langem, fast geradem Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn, zähledrig, strohfarben-bräun- lich, zuweilen rötlich überlaufen, lang zottig behaart. Hül- se sich an der Bauchnaht öffnend, einfächerig. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: An steinigen Hängen, 300-2500 m. Verbreitung: Mittelasien (Kopet-Dagh), Iran (Khorasan). (Karte 77). Gesehene Belege: Iran. Khorasan: ca. 14 km NE Gifan, mountains N of Yazda- nabad, 2000 m, 22.5.1984, Assadi & Maassoumi 50370A (TARI, Hb. PODL.) - 31 km from Bojnoord on the road to Gifan, 1400 m, 22.5.1984, Assadi & Maassoumi 50242 (TARI, Hb. PODL.) - 45 km N of Shirvan, Golool-Sarani Protected Area, 1600-2300 m, 26.5.1984, Assadi & Maassoumi 50455 (TARI, Hb. PODL.) - dto., 24.5.1984, Assadti & Maassoumt:50453 (TART,' HbS 'PODE%) -- inter Lujali’et Bik, 34 km N Shirvan, 1450°m,41416%:19757 Rechinger 53239 (W) - Montes Kopet Dagh, in jugo Alamli, 2000 m, 3.6.1948, Rechinger & Aellen 4789a (G, K, M, S, W) - Esferayen, Shah Jahan Mt. region, Sarcheshmeh village, 1700 m, 26.6.1984, Mozaffarian 48409 (TARI, Hb. PODL.) - Shah Jahan Protected Area, Dasht-e Shah Jahan, N Hessari, 1400-1600 m, 16.6.1975, Rechinger 53616 (W) - supra Kuchan, 1600-1700 m, 13.7.1937, Rechinger 1627, 1628 (wW) - 15 miles N of Ghoochan (Kuchan) , 2050-2400 m, 18.5.1966, Furse 7473 (K) - Montes Hazar Masdjid, 2000-2500 m, 8.-9.6.1948, Rechin- ger & Aellen 5058 (G, W) und 5105 (LD, W). USSR. Turkmenskaja SSR. Krasnovodskaja obl.: Maly Balkhan oberhalb Sulju-Kulidzha, 300-400 m, 27.6.1928, Bobrov 498 (LE) - Fuß des Kopet Dagh bei Kazandzhik, 20.4.1930, Jasmir (LE) - Distr. Kazandzhik, N'Hänge des Kjuren-Dagh, 23.4. 1952, Kalymbjetov (LE) - Kjuren-Dagh, 13.6.1954, Sokolov 162 (LE) - 13 km SW Kyzyl-Arvat, 22.4.1952, Rodin & al. 1627 (LE). -- Ashkhabadskaja obl.: Schlucht bei Kyzyl-Arvat, 11.4.1912, Androssov 2606 (LE) - Kyzyl-Arvat, Achal Tekke, 1883, Becker (G, LE) - Distr. Kara-Kala, Gipfel des Trgoja, 19.4.1916, Chernjakovskaja 650 (LE) - Khrebet Arvas, Schlucht Kasi-Me- sova, 28.5.1954, Markova (BG, K, LE) - Distr. Geoktepe, zwi- schen Keljata und Prokhladnoe, 1.6.1934, Borissova 86 (LE) - Stat. Keljata, Androssov 4157? (LE) - SW'Hänge Gory Soljuklo, 11.6.1934, Borissova 188 (LE) - 40 km S Bakharden bei Sarym- sakly, 13.5.1963, Gubanov (LE) - Zentraler Kopet Dagh, Tal Mergen-Ulja, 8.6.1969, Mesherjakov (LE) - Chajek, 26.4.1912, Lipsky 2134 (LE) - Gory Dushak zwischen Chajek und Ishlak- Majdan, 7.5.1964, Botschantzev & al. 577 (LE) - zwischen Kheirabad und Chajek, 27.4.1912, Lipsky (LE) - zwischen Kheirabad und der persischen Grenze, 27.4.1912, Lipsky 2357 (LE) - Kopet Dagh, Schlucht Bada-zo, 28.6.1972, Kultiassov (w) - Firjuza, 8.7.1924, Chernjakovskaja 332 (LE) - in mon- tibus prope Firusa, 17.6.1900, Sintenis 602a (B, JE) - Gau- dan, 28.4.1898, Litwinow 1273 (LE) = dto., 2934.1912, Lipsky ZAATENLE) —:dto., 28.5.1916, Chernjakovskaja 1362. (LE) Karte 77: Verbreitung von Astragalus curvipes. 173. Astragalus catabostrychos Kress-Deml & Podl., spec. nov. Holotypus: Afghanistan, Prov. Balkh, 4 km SE Sultan Baba Ali Sher, 18 km S Mazar-i-Sharif, 850-1000 m, Löß- hänge, 11.5.1978, D. Podlech 31007 (Hb. PODL.!; Iso: M!). ADbılkdungen: Abb... 177,335, Derrert ab A. babatagii foliis (4-) 5-7 jugis (nec 14-30 Jugis), calyce et corolla longiore, alis apicem versus distincte dilatatis. Planta fruticosa, 15-30 cm alta. Caules dense residuis foliorum vetustorum spinosis obtecti, partes hornotini bre- ves, 1-2 cm longi. Stipulae albidae 5-7 mm longae, ciliatae, basi petiolo adnatae. Folia 2,5-5 cm longa, (4-) 6-7 juga; petiolus 8-12 mm longus, sicut rhachis tenuis, rigidus, spinescens, dense breviter pubescens. Foliola (3-) 5-8 mm longa et (1-) 1,5-2 mm lata, lanceolata, marginibus invo- lutis, supra floccoso-lanata, subtus dense appresse pilosa. Inflorescentiae fere sessiles, 1-2florae. Bracteae lineari- subulatae, 6-7 mm longae, pilosae. Pedicelli ca. 3 mm longi, pilosi. Calyx (12-) 14-16 mm longus; tubulosus, dense patule pilosus, dentibus 6-8 mm longis, subulatis, tubo aequanti- bus. Corolla glabra, flava. Vexillum 16-18 mm longum, lamina oblonga, ca. 6 mm lata, in medio leviter constricta. Alae 16-18 mm longae, lamina anguste oblonga, apicem versus di- latata, rotundata, incisa, auricula ca. 1 mm longa. Carina 12-13 mm longa, lamina oblique-ovali. Fructus sessilis, ovato-ellipticus, 7-8 mm longus, ventro dorsoque carinatus, pilosus, unilocularis. Pflanzen 15-30 cm hoch, besenartig-strauchig, verzweigt, weißhaarig. Stengel holzig, bis 10 mm dick, auf der ganzen Länge dicht mit nach oben stehenden alten, schwach verdorn- ten, dünnen Blattrhachiden bedeckt. Diesjährige Triebe 1-2 cm lang, sehr dicht beblättert. Nebenblätter weißhäutig, sehr schmaldreieckig, zugespitzt, 5-7 mm lang, schräg abstehend, auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rand und an der Spitze behaart. Blätter 2,5-5 cm lang; Blattstiel 8-12 mm lang, wie die Rhachis dünn, starr, verdornend, dicht mit wirr abstehenden 0,3-0,6 mm langen und daneben spärlich bis locker mit 1-1,5 (-2) mm langen Haaren bedeckt, wirr abste- hend behaart. Blättchen in (4-) 6-7 Paaren, Endblättchen früh abfallend, (3-) 5-8 mm lang und (1-) 1,5-2 mm breit, schmaleiförmig, meist mit nach oben gebogenen Seitenrändern, dadurch fast kahnförmig, vorne rundlich bis spitz, oberseits dicht watteartig behaart, unterseits dicht halbanliegend be- haart. Blütenstände fast sitzend, 1-2 blütig. Brakteen li- nealisch-fädlich, 6-7 mm lang, behaart. Blütenstiele ca. 3 mm lang, abstehend behaart. Kelch (12-) 14-16 mm lang, röhrig, dicht abstehend behaart; Zähne 7-8 mm lang, fädlich, etwa so lang wie die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne 16-18 mm lang; Platte ca. 6 mm breit, länglich, vorne eingeschnitten, im mittleren Teil schwach verengt, am Grunde eckig und ziem- lich rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 16-18 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne allmählich aber deutlich verbreitert, tief eingeschnitten, 8-10 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 8 mm lang. Schiff- chen 12-13 mm lang; Platte schiefelliptisch, mit deutlich gebogener Unterseite und fast gerader Oberkante, vorne — Abb. 177: Blütenteile von A. ceatabostrycehos (Podlech 31007, Typus). stumpflich, ca. 5 mm lang und 2,5 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel ca. 8 mm lang. Staubfadenröhre bogig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, anliegend behaart; Griffel bis über die Mitte hinauf behaart, unter der Narbe kurz papillös. Frucht sitzend, eiförmig bis elliptisch, beidseitig zugespitzt, 7-8 mm lang, 3,5-4 mm hoch und ca. 3 mm breit, an Bauchnaht und Rücken gekielt, vorne mit ei- nem bis 2 mm langen, dünnen Schnabel; Klappen schwach ge- wölbt, dünn, behaart. Hülse sich an Bauchnaht und später auch am Rücken öffnend, einfächerig. Samen ca. 3 mm lang und 2 mm breit. Blütezeit: V. Vorkommen: auf tiefgründigen Lößboden, 500- 1000 m. Verbreitung: Nord-Afghanistan. (Karte 78). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Balkh: 4 km SE Sultan Baba Ali Sher, 18 km S Mazar-i-Sharif, 850-1000 m, 11.5.1978, Podlech 31007 (M, Hb. PODL.) - In faucibus calc. 20-25 km SE Mazar- Shas22,27500-7.00-m, 9.5.1967, .Reehinger.341872 (W)«. A) & es San Karte 78: Verbreitung von W Astragalus catabostry- chos, ®4A. ochranthus und M A. omissus. 174. Astragalus lalandei Podl., spec. nov. HoTlotypus: Afghanistan, Prov. Samangan, 56 km SE Aibak, SP Bien-Kam, 1950 m, 67/29 E - 36/00| N, 11.7.1970, P.' La- lande R.2858-53 (Hb. PODL.!). Abbildungen: Abb. 178, 336. = 5/08 9 Differt ab A. catabostrychos Kress-Deml & Podl. statura humiliore, acaule, rachidibus non indurascentibus, foliis petiolisque longioribus, lamina alarum apicem versus non dilatata, ovario distincte stipitato (nec sessile). Planta 7-8 cm alta, acaulis, albi-pilosa. Stipulae mem- branaceae, 7-8 mm longae, triangulares, per 3 mm petiolo ad- natae, extus dense appresse pilosae. Folia 6-8 cm longa, petiolo 1,5-2 cm longo, sicut rachis dense pilis patentibus 0,3-0,6 mm longis et insuper sparse vel laxe pilis 1-1,5 (-2) mm longis obtecto. Foliola 8-10 juga, anguste ellip- tica, 5-8 mm longa et 1,5-3 mm lata, acuta, supra floccoso- lanata, subtus appresse pilosa, margine saepissime involuta, foliola deinde scaphiformia. Inflorescentiae subsessiles 1-2 florae. Bracteae albi-membranaceae, ca. 5 mm longae, setaceae, pilosae. Pedicelli 2-3 mm longi, dense pilosi. Calyx 13-15 mm longus, campanulatus, dense patenter pilo- sus, dentibus subulatis 7-10 mm longis, longitudinem tubi saepe superantibus. Corolla glabra, flava. Vexillum ca. 20 mm longum, lamina oblongo-panduriforme, apice incisa. Alae ca. 18 mm longae, lamina anguste oblonga, apice distincte ineisa, ea. :10'mm longa, auricula ca. I-mm longazsusrufta: Carina ca. 14 mm longa, lamina oblique elliptica, curvata. Ovarium stipite ca. 4 mm longo suffultum, dense pilosum. Fructus ignotus. Pflanzen 7-8 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen oder getrocknet teilweise bräunlichen, bis 2 mm langen Haaren be- setzt. Nebenblätter weißhäutig, 7-8 mm lang, dreieckig, spitz, dicht anliegend behaart, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 6-8 cm lang; Blattstiel 1,5-2 cm lang, wie die Rhachis längsgefurcht, dicht mit ab- stehenden 0,3-0,6 mm langen und daneben spärlich bis locker mit 1-1,5 (-2) mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in 8-10 Paaren, 5-8 mm lang und 1,5-3 mm breit, schmalelliptisch, spitz, oberseits sehr dicht watteartig behaart, unterseits anliegend behaart, die Ränder fast immer aufgebogen, so daß die Blättchen wie mit Watte gefüllte Boote aussehen. Blüten- stände fast sitzend, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, ca. 5 mm lang, linealisch-fädlich, zugespitzt, behaart. Blüten- stiele 2-3 mm lang, dicht behaart. Kelch 13-15 mm lang, glockig, dicht lang, fast abstehend behaart; Zähne pfriem- Abb. 178: Blütenteile von A. Llalandei (Lalande R.2858-53, Typus). =ES698— lich, 7-10 mm lang, so lang bis deutlich länger als die Röhre. Krone kahl, gelb. Fahne ca. 20 mm lang; Platte ca. 7 mm breit, länglich-panduriform, vorne eingeschnitten, in der Mitte deutlich verengt, am Grunde breit eckig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel ca. 18 mm lang; Platte schmallänglich, vorne deutlich eingeschnitten, ca. 10 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 8 mm lang. Schiffchen ca. 14 mm lang; Platte schiefellip- tisch-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und konkaver Oberkante, vorne etwas schnabelartig verengt, stumpflich, ca. 5 mm lang und 2,5 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, Nagel ca. 9 mm lang. Staubfadenröhre schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 4 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: VII. Vorkommen: Lößsteppen in 1950 m Höhe. Verbreitung: Nord-Afghanistan. (Karte 79). Gesehener Beleg: Afghanistan. Prov. Samangan: 56 km SE Aibak, SE Bish-Kam, 1950 m, 67/29 E - 36/00 N, 11.7.1970, Lalande R.2858-53 (Hb. PODL.). -- Prov. Jawz. Jan: 30 km SSW Sangcharak at road to Banmardanz 1900 m, "Löß'hills, 3.8.1969, Zreitagı6sag (Herb. Freitag). Anmerkung: Diese neue Art steht dem A. catabostrychos nahe, der je- doch sofort durch den dornigen, strauchigen Habitus sowie durch die kahleren Nebenblätter, die weniger Blättchenpaare sowie durch den sitzenden Fruchtknoten leicht unterscheid- bar ist. 175. Astragalus ochranthus Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 659. 1937 = A. barrowianus Aitch. & Baker subsp. ochranthus (Gontsch.) R. Kamelin, Nov. Sist. Vyss. Rast. 14: 163. 1977. Holotypus: Declivia orientalis montium Kara-tau prope traject. Kisyl-Kugal inter Dilankur et Saraj, BANEB3, A. Regel (LEL; Iso; 'LEl). Abbildungen: Abb. 179. Pflanzen 10-30 cm hoch, fast stengellos bis kurz gesten- gelt, locker bis dicht rasig wachsend, mit weißen Haaren be- setzt. Erdstock verzweigt, mit verzweigten, dicht mit alten Rhachiden bedeckten Erdsprossen, welche Büschel aufrecht aufsteigender blühender Sprosse bilden. Diesjährige Sten- gelteile 3-4 mm lang, mit rosettig gehäuften Blättern, wel- che die Blütenstände einschließen. Nebenblätter weißhäutig, 5-7 mm lang, dicht angedrückt oder an der Spitze auch ab- stehend behaart, am Grunde fast bis zur Hälfte mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig-länglich, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter 6-16 cm lang; Blatt- stiel 1,5-3 cm lang, wie die Rhachis fein kantig-gefurcht, ziemlich dicht mit halbanliegenden 0,3-0,6 mm langen und außerdem mit deutlich längeren fast abstehenden, bis 1,2 mm langen Haaren besetzt, etwas verhärtend und zumindest teil- weise überdauernd. Blättchen in 15-30 (-34) Paaren, 3-6 (-10) mm lang und (1-) 1,5-3 mm breit, schmalelliptisch bis elliptisch, oberseits dicht watteartig behaart, unterseits ziemlich dicht anliegend bis halbabstehend behaart. Blüten- stände fast sitzend oder mit einem bis 1 cm langen, behaar- ten Stiel, locker 4-6 blütig. Brakteen weißhäutig, 6-7 mm lang, schmaldreieckig bis linealisch, zugespitzt, behaart. Blütenstiele 2-4 mm lang, dicht kurzhaarig. Kelch 13-15 (-18) mm lang, schmalröhrig, dicht wirr anliegend bis fast abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 4-5 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl oder selten die Fahne et- was behaart, im Leben weißlichrosa, lilarosa oder rosa mit dunkleren Adern, getrocknet meist gelblich oder zuweilen mit grünlichen Adern. Fahne 18-25 mm lang; Platte kahl oder selten spärlich behaart, 7-9 mm breit, schmalverkehrteiför- mig-panduriform, vorne eingeschnitten, in der Mitte verengt, am Grunde etwas eckig in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 15-20 mm lang; Platte schmallänglich, im vorderen Teil etwas verbreitert und eingeschnitten, 3-10 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8-10 mm lang. Schiffchen 13-16 mm lang; Platten etwa bis zur Mitte mit- einander verwachsen, länglich gebogen, mit breit gebogener Unterkante und konvexer Oberkante, vorne breit gerundet, 5-7 mm lang und 2,5-3 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 8-9 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-3 mm lang gestielt, langhaarig; Griffel kahl, nur um die Narbe kurz papillös. Frucht 2-3 mm lang gestielt, länglich, 10-11 mm lang, 3-5 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauch- seite gekielt, am Rücken abgeflacht, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, strohfarben, ab- stehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, ein- fächerig. Samen 3-4 mm lang, grünlich-braun. Abb. 179: Blütenteile von A. ochranthus (Regel, Typus). Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf Lehm- und Lößböden, 900- 1700 m. Verbreitung: Mittelasien (südliches Tadzhikistan: Gardany- Ushti, Uruk-Tau, Chal-Tau, Terekli-Tau, Kara-Tau). (Karte 78). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Khrebet Uruk-Tau, 1560 m, 12.6. 1959, Chukavina 225 (LE) - Khrebet Chal-Tau, Pereval Dzhari- Pkw 272421937, Prjachin (LE) -"Khrebet"Terkli-Tau, Pereval Besh-Bulak, 1010 m, 13.5.1936, Gontscharov 233 (LE) - Khre- bet Terekli-Tau, bei der Quelle Terekli-Kuduk, 1600 m, 31.5. 1937, Ntikitin 698 (LE) - Kara-Tau, 1520 m, 1963, Filatov 125 (LE). -- Kuljabskaja obl.: Distr. Kuljab, Straße von Kuljab nach dem Paß Tash-rabat, 15.4.1910, Divnogorskaja 113 (LE) - Distr. Parkhar, Karatau, Pereval Sardoba-Kutal, 1250 m, 21.5. 1936, Gontscharov 292 (LE) - Declive orientalis montium Kara- Tau prope trajectum Kisyl-Kutal inter Dilankur et Saraj, 9.4. 1883, Regel (LE) - Kara-Tau, westlich der Brücke über den Kyzyl-Su, 28.6.1960, Botschantzev & Egorova 567 (LE). 176. Astragalus echanensis Podlech, Mitt. Bot. Staatssamnml. München 6: 565. 1967. Holotypus: Nordostafghanistan, Prov. Takhar, Khost-o-Fereng, oberes Echani-Tal, ostexponierte Granitsteilhänge, 3700 m, 17.7.1965, D.Podlech 11857? (M!; Tso: W!- Hb. PODL.). Abbildungen: Mitt. Bot. Staatssamml. München 6: 566, Abb. 13271967 ..Abb. 180. Pflanzen 5-10 cm hoch, stengellos, mit weißen, dünnen, 0,5-2 mm langen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, verzweigt, vielköpfig. Nebenblätter weißlich-häutig, längsnervig, am Rande gewimpert, auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich bis eiförmig, stumpf, 6-7 mm lang und 3-4,5 mm breit, die oberen bis 10 mm lang, schmaldreieckig, zugespitzt, an der Spitze behaart. Blätter 4-10 cm lang; Blattstiel 1-3,5 cm lang, oft fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis mit langen und kurzen abstehenden Haaren dicht bedeckt. Blättchen in 12-18 (-25) Paaren, elliptisch bis schmaleiförmig, 4-8 mm lang und 2-3,5 mm breit, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, gefaltet oder häufig mit eingerollten Rändern, oberseits dicht fast watteartig mit langen geschlängelten Haaren bedeckt, unterseits lang halb- abstehend oder fast anliegend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem ca. 5 mm langen behaarten Stiel, 1-3 512% Abb. 180: Blütenteile von A. echanensis (Dieterle 1093). blütig. Brakteen häutig, schmallinealisch, (3-) 6-8 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 1-2 mm lang. Kelch 10-12 (-14) mm lang, dicht oder im unteren Teil locker fast abstehend be- haart; Zähne pfriemlich, 3-4 mm lang, 1/2-3/5 der Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (16-) 18-22 mm lang; Platte 7-10 mm breit, verkehrteiförmig, vorne etwas einge- schnitten, im Grunde zuweilen mit etwas eingezogenen Rändern, allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 16-20 mm lang; Platte schmallänglich (6-) 7-8 (-11) mm lang und 2-4 mm breit, gegen die Spitze schwach bis deutlich verbreitert, ausgerandet; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 9-10 mm lang. Schiffchen (13-) 15-17 mm lang; Platte schiefelliptisch, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne gerundet, 5-6 mm lang und 2,5-3,5 mm tief; Öhrchen undeutlich, bis 1 mm lang, Nagel 8-10 mm lang. Fruchtknoten (2-) 4-6 mm lang gestielt, dicht behaart; Grif- fel am Grunde behaart, unter der Narbe kurz papillös behaart. Frucht 4-6 mm lang gestielt, elliptisch, bis eiförmig, (10-) 12-13 mm lang, 6-7 mm hoch und ca. 3 mm breit, an der Bauch- naht scharf gekielt, am Rücken schmal gerundet mit deutlich hervortretendem Mittelnerv, an der Spitze in einen 2-3 mm langen Schnabel verschmälert; Klappen schwach gewölbt, dünn, strohfarben, dicht weichhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht und zum Schluß im vorderen Teil des Rückens Öffnend, ein- fächerig. Samen olivbraun, 4 mm lang und 2 mm breit. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: An steinigen Hängen, Schutthal- den, auf Granit, Silikat- und Kalkböden, 1200-3700 m. Verbreitung: Afghanistan. (Karte 79). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Samangan: In jugo Paigah Kotah inter Pul-i-Pehumri et Aibak, 1500 m, 5.5.1967, Rechinger 33902 (W). -- Prov. Takhar: Khost-o-Fereng, oberes Khaush-Tal, 3600 m, 11.7.1965, Podlech 11751a (Hb. PODL.) - Khost-o- Fereng, oberes Echani-Tal, 3700 m, Granithänge, 17.7.1965, Podlech 11857? (M, W, Hb. PODL.). -- Prov. Baghlan: Andarab Tal, am Fuß des Koh-e Shindadara bei Shashan im Shashan-Tal, - 573 - 1900-2000 m, 28.5.1972, Anders 9360 (Hb. PODL.). -- Prov. Maidan: Dasht-e Tup S Maidan, inter Kabul et Ghazni, ca. 2400 m, 29.6.1962, Rechinger 17239 (W). -- Prov. Paktia: An der Straße Gardez - Khost, ca. 20 km W Khost, 1200 m, 16.5.1970, Dieterle 375 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Ghorat: E of Lale Sar Jangal, 2700 m, 10.6.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8740 (BG). -- Prov. Bamian: Band-i-Amir, Band-e Paneer, 2930 m, Dieterle 329 (M, Hb. PODL.) - dto., Hoch- flächen oberhalb der Moschee, 3000 m, 22.5.1971, Dieterle 1093 (M, Hb. PODL.) - dto., Hochflächen SE der Seen, 3200 m, 9.7.1969, Breckle 2416 (Hb. PODL.) - dto., beim Dorf Jarku- shan 2900, m, 4.6.1971, Dieterle 1171 :(M,'Hb., PODL.).-’dto,, Sabzel-Tal, 2950 m, 5.6.1971, Dieterle 1198 (M, Hb. PODL.) -dto., Kohe Jak Ruya, 7.6.1971, Dieterle 1245 (M, Hb.PODL.). 1) . U) Ko. 0 7 Karte 79: Verbreitung von ?7 Astragalus Llalandei und A. echanensis. * 177. Astragalus ikonnikovii Podl., spec. nov. HoTotypus: Badachschan, nördliche Ausläufer der Schach- Darinska-Berge, 4 km von der Quelle des Schach-Dary, 39507m,3 25.8.1955,518.1 Ikonntkov ILE!). Abbildungen: Abb. 181. * Benannt zu Ehren von Herrn S.S. IKONNIKOV, Leningrad, dem hervorragenden Kenner der Pamirflora. - 574 - Differt ab A. echanensis Podl. stipulis glabris, denti- bus calycis longioribus tubo aequilongis vel eum superanti- bus, lamina vexilli distincte oblongo-panduriforme, lamina carinae fere recta et oblique elliptica (nec fere triangu- lari), fructibus fere sessilibus. Plantae ca. 10 cm altae, acaules, albihirsutae. Stipulae 8-12 mm longae, glabrae, basi per 4-5 mm petiolo adnatae. Folia 8-10 cm longa, petiolo breve, sicut rachis dense pi- lis 0,5-2 mm longis patentibus obsito. Foliola 22-28 juga, elliptica, 5-9 mm longa et 2-4 mm lata, supra dense gossy- pina, subtus dense fere patenter pilosa. Inflorescentiae sessiles, 3-4 florae. Brateae 7-12 mm longae, ciliatae. Pe- dicelli ca. 2 mm longi, bracteolis subulatis 3-4 mm longis suffulti.Calyx 13-14 mm longus, tubulosus, dense longe pa- tenter pilosus, dentibus subulatis 7-8 mm longis, tubum ae- quantibus vel superantibus. Corolla glabra, flava et demum purpurascens. Vexillum 18-19 mm longum; lamina ca. 7 mm lata, oblongo-panduriforme apice incisa, in parte superiore distincte constricta, ungue breve. Alae 16-17 mm longae, lamina oblonga apicem versus spatulatim dilatata, distincte incisa, ca. 11 mm longa, auricula vix 1 mm longa. Carina ca. 12 mm longa, lamina fere recta, oblique elliptica, obtusa, ca. 6 mm longa, auricula breve. Ovarium fere sessi- le, pilosum, stylo glabro et infra stigmate minute papillo- so. Legumen ellipticum, ca. 9 mm longum, 5 mm altum et 3 mm latum, ventro dorsoque carinatum, apica breviter mucronatum, uniloculare, valvis tenuibus, patenter pilosis. Pflanzen ca. 10 cm hoch, stengellos, mit dünnen, oft ge- bogenen weißen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt, mit kur- zen, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter sehr dünnhäutig, 8-12 mm lang, länglich, stumpf, kahl, am Grunde auf 4-5 mm mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 8-10 cm lang; Blattstiel 2-3,5 cm lang, wie die Rhachis ziemlich dicht mit 0,5-2 mm langen, etwas wirr abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 22-28 Paaren, die oberen dicht stehend und sich meist deckend, 5-9 mm lang und 2-4 mm breit, elliptisch, vorne gerundet, oberseits wirr watteartig langhaarig, unterseits ziemlich dicht fast abstehend behaart. Blütenstände sitzend, 3-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 7-12 mm lang, linealisch spitz, gewimpert. Blütenstiele ca. 2 mm lang, abstehend behaart, im oberen Teil mit 2 weißhäutigen, fädlichen, 3-4 mm langen, behaarten Vorblättern. Kelch 13-14 mm lang, röhrig, dicht lang fast abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 7-8 mm lang, so lang oder etwas länger als die Röhre. Krone kahl, gelb, beim Abblühen teilweise gegen purpurn verfärbend. Fahne 18-19 mm lang; Platte ca. 7 mm breit, länglich-panduriform, vorne tief eingeschnitten, im oberen Teil stark seitlich eingeschnürt, am Grunde allmählich in den kurzen, breiten Nagel verschmälert. Flügel 16-17 mm lang; Platte schmalläng- lich, nach vorne zu deutlich spatelartig verbreitert, tief schief eingeschnitten, ca. 11 mm lang und 4 mm breit; Öhr- chen knapp 1 mm lang, Nagel ca. 6 mm lang. Schiffchen ca. - 575 - ge! Abb. 181: Blütenteile von A. ikonnikovii (Ikonnikov, Typus). 12 mm lang; Platte fast gerade vorgestreckt, schiefellip- tisch, mit schwach gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhr- chen breit, kaum 1 mm lang, Nagel 6 mm lang. Staubfaden- röhre bogig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend, lang- haarig; Griffel kahl, unter der Narbe fein papillös. Frucht sitzend oder bis 1 mm lang gestielt, elliptisch, ca. 9 mm lang, 5 mm hoch und 3 mm breit, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel, an der Bauchseite und am Rücken gekielt; Klappen sehr schwach gewölbt, dünn, strohfarben, fast ab- stehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, ein- fächerig. Blütezeit: VIII. Vorkommen: In alpinen Lagen, um 3950 m. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Pamir). (Karte 85). Gesehener Beleg: USSR. Tadzhikskaja SSR. Gorno-Badakhshanskaja AO: Nörd- liche Ausläufer der Schach-Darinska-Berge, 4 km von der Quelle der Schach-Dary, 3950 m, 25.8.1955, Ikonnikov (LE). Anmerkung: A. ikonnikovii ist die am höchsten steigende Art der Subsect. Erionotus. Astragalus lanuginosus-Gruppe - Sect. Erionotus Series "Tubulati" Gontsch., Fl. URSS 1297127... ‚1946 Kelch röhrig. Fahne behaart, mindestens 14 mm lang, häufig über 20 (bis 30) mm lang. Frucht unvollständig bis vollständig zweifächerig. - 576 - 178. Astragalus lanuginosus Kar. & Kir., Bull. Soc. Imp. Naturlistes Moscou 14: 409. 1841 = Tragacantha lanugi- nosa (Kar. & Kir.) Kuntze, Rev. Gen.2: 945. 1891. Lecto- typus (hoc loco designatus): In arenosis ad rivulum Bur- jan circa montes Tarbagatai; nec non in campestribus ad radicem Aktschavly, 1840, Karelin & Kirilov 205 (LE! ; Iso: BM!; G!; H!; M!; WU!). _- A. larvatus Sumn., Sist. Zametki Mater. Gerb. Krylova Tomsk. Gosud. Univ. Kujbyseva 1936, no. 9-10: 3.1936. Syntypen: Kirghisia, in valle fluvii Czu, inter opp. Frunze et pag. Tokmak, 25.6.1932, G. Sumneviez; OPP. Frunze in steppa, 29.5.1927, E.W. Nikitina (non vidi). - A. mueidiformis Sumn., Sist. Zametki Mater. Gerb. Kry- | lova Tomsk. Gosud. Univ. Kujbyseva 1936, no. 9-10: 1. 1936. | Syntypen: Kazakhstania, regio lacus Balchach, in valle fluvii Karatal, inter Tassuat et Ucz-Mulla, 6..5*41.9.027 W. Saposhnikov; Dshangys-Agacz, 9.5.1902, MW. Saposhnikov; Mailibai, 27.4.1902, W. Saposhnikov; inter pagos Niko- laevka et Ilijskoje, 26.4.1913, B. Schischkin & W. Geni- na; prope pagum Basakan, 29.4.1902, W. Saposhnikov,; distr. Kopal, prope pagum Dingene ad fluvium Kok-Su, M. Muchin. Lectotypus: Inter pagos Nikolaevka et Ilijskoje, 264m 1913, Schischkin & Genina (LE!). - A. anrachaicus Golosk., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Ko- marova Akad. Nauk SSSR 15: 13. 1953. Holotypus: Systema Czu-Iliense, montes Kuldtscha-Bassy prope Anrachai, 3.6. 19495, VII GoLloaskokov (AA; Iso: LEN). Abbildungen: GOLOSKOKOV in Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 15: 15, fig. 1. 1953 (als’A- "ar rachaicus); Fl. Kazakhst. 5: 129, tab. XVI, fig. 5’Nals A. Llanuginosus) fig. 6 (als A. anrachaicus). 1961 (Kron- blätter). Abb. 182. Pflanzen (10-) 15-30 (-40) cm hoch, gestengelt, seltener fast stengellos, abstehend weißhaarig mit dünnen, weichen, bis 3 mm langen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, verzweigt, mit meist kurzen Erdsprossen. Stengel bis 20 (-30) cm lang, aufrecht oder aufsteigend, kantig, dicht abstehend behaart. Nebenblätter weißhäutig, 7-15 (-20) mm lang, außen dicht be- haart, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren dreieckig, spitz, die oberen schmaldreieckig, lang zugespitzt. Blätter (7-) 10-15 (-20) cm lang; Blatt- stiel viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Blättchen in (16-) 20-26 Paaren, eiförmig bis elliptisch oder verkehrteiförmig, seltener schmäler, (4-) 5-11 (-12) mm lang und (3-) 4-8 mm breit, vorne stumpflich bis deutlich ausgerandet, auf der Oberseite locker, fast watteartig behaart, zuweilen im Al- ter vollständig verkahlend, auf der Unterseite + anliegend grauhaarig. Blütenstände blattachselständig und meist fast über die ganze Stengellänge verteilt, mit einem (0,3-) 0,5-2 - 577 - 1 Abb. 182: Blütenteile von A. lanuginosus (Karelin & Kirilov 2/05, yYpUS))'> (-3) cm langen, abstehend behaarten Stiel, 2-5 (-6) blütig. Brakteen weißhäutig, schmal und zugespitzt, 5-10 (-12) mm lang, auf der Außenseite behaart. Blütenstiele (3-) 4-6 (-8) mm lang, abstehend behaart. Kelch 15-23 (-27) mm lang, röhrig, abstehend behaart; Zähne (4-) 5-8 (-10) mm lang, aus schmal- dreieckigem Grund lang pfriemlich zugespitzt, 1/2-2/3 der Röhre erreichend. Krone hellgelb, behaart. Fahne 20-29 (-35) mm lang; Platte 8-10 mm breit, schmalverkehrteiförmig-pandu- riform, vorne schwach eingeschnitten, in der Mitte schwach eingeschnürt, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel ver- schmälert, auf dem Rücken dicht anliegend behaart. Flügel 18-26 (-32) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet bis schwach eingeschnitten, spärlich behaart oder zuweilen kahl, 10-14 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang; Nagel 8-12 (-15) mm lang. Schiffchen 14-22 (-28) mm lang; Platte schief schmalelliptisch, mit gebogener Unter- kante, schwach behaart oder kahl, 8-10 mm lang und 2-3 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 8-13 (-15) mm lang. Staubfadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten (2-) 4-7 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel im unteren Teil kurzhaarig. Frucht hängend, 2-7 mm lang gestielt, schmal- länglich, 14-20 mm lang, 5-6 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit und flach gefurcht, vorne mit einem 2-4 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, bräunlich, dicht anliegend bis abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In Artemisiasteppen und -Halb- wüsten, auf Sand, an Flußufern, gelegentlich als Unkraut in Feldern, von der Ebene bis in die montane Stufe. Verbreitung: Mittelasien (Balchasch-Region, nördlicher Tian- Shan, Dshungaro-Tarbagatai), China (Sinkyang). (Karte 80). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Syr- dasımekraKkavatau, Tal Turlan, 113.6 211958 RKRanelzr TE). = Dzhambulskaja obl.: Kujak, ad viam publ. inter Tschimkent et Aulie Ata (= Dzhambul), 19.5.1896, Brotherus 205 (H, LE) - bei Chulak und Kumbulak, E Aulie-Ata, V.1881, Mussa (LE) - Akyr-tjube, V.1881, Mussa (LE) - Steppe Mujunkum, 14.6. 1935, Gajel & al. (LE). - Fluß Chu, 8 km SSE’Novo-treitskoe, 18.5.1916, Sovjetikina 1015 (LE) - Gory Kendyktas, oberes Sugandy Tal, 19.6.1926, Drobov & Gomolitzki 739 (LE) - Khre- bet Kendyktas, 5.7.1958, Kamelin (LE) - Anrakhai, 1886, Krassnov (LE) - Systema Chu-Iliense, montes Kuldtscha-Bassy prope Anrachai, 3.6.1949, Goloskokov (LE) - Chu-Iliskij Gory, Straße von Alma-Ata nach Frunze, Paß Kurdaj, 1200 m, 23.6. 1970, Tzmajlova & al. 1373 (LE). -- Alma-Atinskaja tobi: Tan der Straße von Alma-ata nach Frunze, 12 km NW Uzun-agach, 800. m, 20.6.1970, Tzmajlova @ al: 1306 (LE) - DISErAEREN Fluß Kurty, 27.5.1930, Nikitin (LE) - Werny (= Alma-Ata), V.1892, Killoman (LE) - dto., 15.5.1909, Bogolubow 84 (LE) - Umgebung von Werny, 29.6.1907, Sokalskij 298 (BM) - Bolsh. Almaatinka, 24.5.1916, Abolin (LE) - zwischen Stat. Nikola- jevsk und Iliisk (= Ili), 26.4.1913, Schischkin & Genina (LE). - bei Iliisk, 30.6.1903, Lipsky 2526 (LE)S do, zEy2 1877, Regel (LE) - Eluß-Tli, Furth. "Uch-Aral7, 2927 31ER Schischkin & Genina (LE) - ad fl. Ili, Semenov 189 (G) - Distr. Alma-ata, Zailiskij Alatau, Steppe Sardala, 19.5.1909, Lipsky 3103 (LE) - Zailiskij Alatau, Sjugazimskije Gory, Tal E von Kokpeka, 10.6.1955, Goloskokov (LE) - Zailiskij Ala- tau, Issyk, 16.5.1953, Goloskokov (LE) - Steppe bei Burundaj, Fluß Aksu, 10.5.1903, Nedzvitski 295 (LE) - S'Hänge Khrebet Bolsh. Boguty, 16.6.1955, Goloskokov (LE). -- Taldy-Kurgan- skaja obl.: in arenosis ad rivulum Burgan circa montes Tar- bagatai nec non in campestribus ad radicem montium Aktschan- ly, 1840, Karelin & Kirilov 205 (BM, G, LE, M, WU) - zwischen dem Fluß Karatala und dem See Uch-Kul, Brunnen "Kos-Kuduk", 17.26.1928, Shipehinsky 252 (LE). -.Eluß KaratansTalgsarkanmys7r 26.4.1902, Saposhnikov (LE) - zwischen dem Fluß Karatal und dem See Uch-Kul, 3 km W Stat. Sarybulak, 2.6.1928, Shipehins- ky 86 (LE) -. Stat. Ajnabulak,. .15.6.1960, leg. 22 l(LE)S=ZIDEster> Kopal, zwischen Stat. Karacheku und Kuj-an-kuz am Fluß Mataj, 1908, Ptashiski 392 (LE) - Steppe bei Maj-tjube, 6.6.1928, Pavlov 168 (LE) - zwischen dem Fluß Bajgady und Mataj, 24.5. 1959, Goloskokov (LE) - Arkaly E St. Lepsa, 1959, Russjaeva (LE) - Ebene zwischen dem Fluß Lepsa und dem See Baskan Kul, beim Ort Baskan, 23.6.1934, Linezevski 89 (LE) - zwischen Kapal und Arasan, 25.5.1908, Fedtschenko 1896 (LE) - an der Straße von Semipalatinsk nach Alma-Ata, zwischen dem Berg Kopal und Stat. Ak.ichke, 3.5.1912, Scehisehkin ERW ESFrabe von Semipalatinsk nach Alma-Ata, Stat. Dzhangyz-agach, 9.5. 1912, Schischkin (LE) - Tal Almaly gegen Taldy-Su, 25.4.1902, Saposhnikov (LE) - N'Hänge Dzhungarskij Alatau, Gory Cheli, bei Uch-Arala, 3.7.1960, leg. ? (LE) - jugum Alatau Dshunga- ricum, montes Altyn-Emelj, prope trajectum, 23.6.1971, Golos- kokov, Herb. Fl. SSSR 5572 (BM, C, E, 'H, JE)UR7 LEBEND BESTEN) Dzhungarskij Alatau, Distr. Kapal, zwischen Altyn-Emel und Kugaly, 15.6.1909, Lipsky 3140 (LE) - Dzhungarskij Alatau, zwischen Sarkand und Stat. Mulaly Turkanbe, 17.6.1934, Rubt- - 579 - 20ovd (LE) - Dzhungarskij Alatau, Distr. Dzharkent (= Panfi- lov), bei Pendzham, VI.1928, Desjatkin (LE). -- Vostochno- Kazakhstanskaja obl.: Kalbinskogo Khrebet, 15 km W Kaznakov- ka, an der Straße von Kokpekty nach Samarskoe, 21.7.1966, Karamysheva & al. 5475 (LE). Eimnas*Sinkiang: Kuldscha, v.1877, Regel: (EC, G, GOET}-LE, Ss, w) -'Ili Ufer E Kuldscha, 14.5.1873, Regel (LE) - Chorgos, Distr. Kuldscha, 22.4.1877, Regel (FI, W) - Fluß Talki bei Suldun,, Distr. Kuldscha, 7.5.1879, Regel. (LE) -.Almasy Tal beizruldseha,. 1000 um, .21.4.1878,. Regel. (LE). Karte 80: Verbreitung von Astragalus Lanuginosus. 179. Astragalus mucidus Bunge ex Boiss., Fl. Or. 2: 279. 1872 = Tragacantha mucida (Bunge ex Boiss.) Kuntze, Rev. Gen.2: 946. 1891. = Myobroma mucida (Bunge) Nevski, Tru- dyaBot. Inst. Akad. Nauk :SSSR, ‚Ser. 1, ELa/sise2 Vyss. Rast. 4: 256. 1937. Holotypus: In jugo Mogol-tau Turke- staniae, Sewerzow (LE!). 80 = 4A. serafschanicus Freyn, Bull. Herb. Boissier, ser. 2, 4: 767. 1904. Holotypus: Serafschan, prope Samarkand, in-steppa ad'Balan Nur, 6.5.1898, O.Paulsen 17 (ee Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 105, tab. XIV riosees5. 1981 (Blütenteile). Abb. 183. Pflanzen 9-30 cm hoch, meist deutlich gestengelt, selten fast stengellos, mit sehr dünnen, oft geschlängelten weißen, 1-3 mm langen Haaren. Erdstock verzweigt, mit zahlreichen kurzen Erdsprossen, diese mit den Resten alter Nebenblät- ter bedeckt. Stengel 0,6-13 cm lang, aufsteigend bis auf- recht, dicht abstehend behaart. Nebenblätter häutig, 6-11 mm lang, dreieckig, dicht behaart, im unteren Teil auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 9-15 cm lang; Blatt- stiel 2-3 (-5) cm lang, dünn, wie die Rhachis dicht mit wei- chen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 14-26 Paaren, (3-) 5-8 (-12) mm lang und 2-3 (-5) mm breit, schmallänglich bis schmaleiförmig, selten schmalverkehrteiförmig, zuweilen nach oben zusammengefaltet, oberseits, besonders im mittle- ren Teil watteartig behaart, seltener verkahlend, unterseits dicht weichhaarig. Blütenstände mit einem 10-17 mm langen, dünnen, abstehend behaarten Stiel, locker 3-8 blütig. Brak- teen weißhäutig, 4-7 mm lang, schmallinealisch, spitz, lang behaart. Blütenstiel 2-5 mm lang, dicht kurzbehaart. Kelch 10-16 mm lang, röhrig, dicht kraushaarig; Zähne 6-7 mm lang, linealisch-pfriemlich, etwa so lang wie die Röhre. Krone behaart, hellgrünlichgelb. Fahne 14-18 mm lang; Platte auf dem Rücken behaart, 6-7 mm breit, verkehrteiförmig-panduri- form, vorne eingeschnitten, im mittleren Teil verengt, am Grunde fast eckig, keilförmig in den 6-8 mm langen Nagel ver- schmälert. Flügel 13-16 mm lang; Platte auf der Außenseite spärlich behaart, selten ganz kahl, schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert und schwach ausgerandet, ca. 6 mm lang und 2 mm breit; Öhrchen 0,5-1 mm lang, Nagel 6-9 mm lang. Schiffchen 12-14 mm lang; Platte sehr spärlich behaart oder kahl, schief dreieckig mit rechtwinklig gebogener Unter- kante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, 4-5,5 mm lang und 2,5-3 mm tief, die beiden Plattehälften im oberen Drittel frei; Öhrchen deutlich, fast 1 mm lang, Nagel 8-9 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-3 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht 1-2 mm lang gestielt, länglich, 8-11 mm lang, 3-4 mm hoch Bi Abb. 183: Blütenteile von A. mueidus (Vvedensky, Hb. Fl. As. Med. 13). us = und 3-3,5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken seicht gefurcht, an der Spitze mit einem 1-2 mm langen Schna- bel; Klappen gewölbt, dünn aber zäh, strohfarben, anliegend dünn behaart. Hülse sich an der Bauchseite und später auch am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen zu 2-4, 2-3 mm lang, bräunlich. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: 640-1700 m. Verbreitung: Mittelasien (Nördl. Pamiro-Alai, westl. Tian- Shan). (Karte 81). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Ka- BaregTalerRujuk," 31.6.1993, Kamelin (LE) = dto.,VPereval Kujuk, 6-6.1974, Kamelin (LE) - Khrebet Karatau, zwischen Vannovka und Stat. Tjulkubass, 24.5.1932, Pavlov (LE) - Syrdarinskij Karatau bei Aral-tjube, 26.5.1963, Goloskokov (MEIS=-Sbeir Chimkent, 7.7.1922, Külttassov 23 (LE) - dto., 127521932, Sehischkin (LE) - Distr. Chimkent, Stat. Vrev- skoje,»8.5.1908, Fedtschenko 214 (LE) - Distr. Chimkent, Kyzylchak-Muzbil, 19.6.1908, Minkwitz 1375 (LE) - Distr. Chimkent, Tal Uch-bash, 16.7.1908, Knorring 294 (LE) - Distr. Chimkent, N Karabulak, 8.7.1922, Kultiassov 54 (LE) - Distr. Chimkent, Gory Kitsche-Tura, 11.7.1922, Kultiassov 92 (LE) - W Stat. Chanak, an der Straße von Arys nach Tashkent, 20.5. 1956, Soskov (LE) - Distr. Tashkent, Stat. Dzhilga, 24.4. 1914, Minkwitz 410. (LE) - Distr. Sary-agach, Tal Darbaz-saj, GEkmENERSteate Darbası, “iM .5.1951,"Roldugin LE) IZ7Sstat.v4sary- agach, 19.5.1925, Jarmolenko 60 (LE) - Distr. Tashkent, zwi- schen Stat. Dzhilga und Stat. Sary-agach, 22.4.1926, Jarmo- lenko 63 (LE) - in loco Kaplanbek dicto haud procul ab urbe Tashkent, Vvedensky (S) - zwischen Iskander und Khodzhikent, 9.5.1930, Nasskov (LE) - Circhik Tal zwischen Trojzkaja und Burch-Mulla, 14.5.1914, Minkwitz 958 (LE). -- Dzhambulskaja obl.: An der Straße zwischen Plateau Karatau und Aktau, 18.6.1959, Pjataeva (LE) - Khrebet Karatau, an der Straße von Bajzhansaj nach Cholak-Tau am Fluß Koktal, 18.6.1959, Botschantzev 440 (LE) - Stat. Chakpak, 19.5.1926, Pripoda (LE) - Distr. Aulie-Ata (= Dzhambul), Sasyk-kul, 30.5.1909, Knorring 496 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: zwischen Tashkent und Keles, 18.5.1909, Michelson 120 (LE) - Fluß Bosu bei Taschkent, 11.4.1871, Fedtschenko (LE) - Taschkent, IV.1880, Regel (C, LE, M) - dto., IV.1904, Regel (M) - in collibus argillosis prope urb. Taschkent, 15.4.1922, WedenskyA Herb. El. As. Med.!No..73 (€, .G, LE, S. W)i -) An=- gren Tal, Ummaty, 17.5.1953, Tujehijev 248 (LE) - Angren Tal, an der Straße nach Kokand, 5.5.1965, Prjachin (LE). -- Sa- markandskaja obl.: bei Nurata, 24.5.1964, Prjaehin (LE) - Distr. Nurata, Khrebet Bakhyl-Tau, 23.5.1964, Prjachin (LE) - Khrebet Nuratau, Gory Aktau, oberes Tal Saj Tutak, 5.6. ac)» oL 1951, Neustrujeva & al. 137 (LE) - Gory Aktau, zwischen Tu- tak und Ljangar, 30.5.1951, Neustrujeva & al. 63 (LE) - Gory PISEaTTLEaUu, „724.191, DEMO Eat: 197 (LE) - prope Samarkand, Fedtschenko (LE) - prope Samarkand, in steppa ad Balan Nur, 6.5.1898, Paulsen 111 WE) -Samarkand, 27.5.18977, PERERE20.23 (G) - Khrebet Zeravshanskij, N Karatepe, 1000 m, 21.5.1974, Vasäk (M) - zwischen Samarkand und Pereval Takhta-Karacha, 2.6.1964, Ovezinnikov & al. 16315 (LE) - N'Hänge Khrebet Ze- ravshanskij, Aman-Kotan, 25.4.1918, Michelson 1088 (LE). -- Kashka-Darinskaja obl.: S der Straße von Dekhkanabad nach Derbent, Plateau zwischen dem oberen Tal Tar-kapchigaj und der Straße, 19.5.1967, Botschantzev 151 (LE). -- Tadzhikska- Ja SSR. Leninabadskaja obl.: In jugo Mogol-tau Turkestaniae, | S N ' 7 Karte 81: Verbreitung von @ Astragalus mucidus und W A. mironovii. =e58,37 = Sewerzow (LE) - Mogoltau, Mamran-Saj, 9.4.1914, Sprygyn & Popov 601 (LE) - N'Hänge Mogoltau, Tal Uchpak, 28.4.1948, Lysova 61 (LE) - Distr. Leninabad, Gory Ukur-Tau, bei Kan- saj, 22.5.1943, Knorring (LE) - dto., 18.4.1938, Asbukin (LE) - Distr. Khodzhent (= Leninabad), Zimovka Airy, 8.5. 1914, Knorring 146 (LE). -- Kirgizskaja SSR. Talasskaja obl.: Distr. Dzhambul, 10 km SW Chan-Kurgan, Talasskij Alatau, 122621309, Minkwitz 683 (LE). 180. Astragalus floccosifolius Sumn., Sist. Zametki Mater. Gerb. Krylova Tomsk. Gosud. Univ. Kujbyseva 9-10: 2. 1937. Holotypus: Kirghisia, Montes Tian-Schan, inter Utala et Manakeldi in declivibus septentrionalibus, 1246219185. W.' Saposhnzkows '(IK;: Iso: LE!) Ze Beeudolanuginosus: Gontsch. in: FL. Tadzhik.' 5: 657. 1987. Holotypus: In’ valle Alajı, locuswAjgir-dzhol,’ 26.6. ISIS Desjatova 1412 (LE! Iso: LEN!. = A. ephemeretorum Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 658. 1937. Holotypus: In collibus prope Stalinabad, VI. 1935, Gontseharov (LE!) = A. ephemeretorum subsp. bilobulatus Rassul. in Fl. Tadzhik. SSR 6: 683. 1981. Holotypus: Tadzhikistania australis, extremitas australis Kara-Tau Vachschensis, montes Chodsha-Maston, in regione xerothamni, 1600 m, 29.4.1971, M. Rassulova & A. P. Czukavina 3715 (TAD, vidi Foto). EN laeeostfolius E., eauligerusı Bassul. in) Fk.ı'Tadzhik. SSR 6: 683, 1981, nom. invalid. (typus non designatus). Abbildungen El. 'Tadzhik.: SSR 6: 105, tab.! XIV,'ıfig. 6-11. 1981 (als A. ephemeretorum) Abb. 184, 337. Pflanzen (10-) 15-35 (-50) cm hoch, gestengelt oder seltener fast stengellos, mit sehr dünnen, weißen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt mit kurzen bis verlängerten Erdsprossen, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten be- deckt. Stengel (1-) 3-15 (-30) cm lang, kantig gefurcht, locker bis ziemlich dicht mit etwas wirr abstehenden, bis 1 mm langen Haaren bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 6-11 mm lang, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande qgewimpert und meist auch auf der Fläche locker bis ziemlich dicht fast anliegend behaart, die unteren breiter die oberen schmal dreieckig, zugespitzt. Blätter (5-) 10-25 (-30) cm lang; Blattstiel (1-) 3-7 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit 0,2-1 mm langen, meist schräg nach oben, seltener fast waagerecht abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 18-30 (-40) Paaren, 6-20 mm lang und 2-6 mm breit, schmalelliptisch oder schmalei- förmig, vorne gerundet bis kurz zugespitzt, oberseits dicht watteartig behaart, später of verkahlend, unterseits locker 1584, u Abb. 184: Blütenteile von A. floccosifolius (Roshevitz, 1906). bis ziemlich dicht kurz anliegend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem 1-3 (-5) cm langen, wie die Rhachis: behaarten! Stiel,vlocker (1-) 3-10 Sid BigBrgr Brakteen weißlich oft mit einem grünen Mittelnerv, 3-6 mm lang, schmallinealisch, zugespitzt, behaart. Blütenstiele 2-4 ‚(-5) mm lang, behaart. Kelch’ (12-)7 14-17 9) ERmH are, röhrig, dicht wirr + halbabstehend behaart; Zähne pfriem- lich, 4-8 (-10 mm lang, etwas kürzer bis so lang wie die Röhre. Krone anliegend behaart, gelb. Fahne (14-) 18-24 mm lang; Platte (7-) 8-11 mm breit, verkehrteiförmig-panduri- form, vorne eingeschnitten, im unteren Teil schwach einge- schnürt, am Grunde schwach eckig verbreitert und allmählich in den kurzen Nagel verschmälert, fast auf der ganzen Ober- seite behaart, seltener schwach behaart oder ganz kahl. Flügel (14-) 16-22 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert, schwach bis deutlich ausgeran- det, (7-) 8-11 mm lang und 2,5-4 mm breit; fast auf der ganzen Außenseite behaart, seltener kahl; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8-11 mm lang. Schiffchen 12-18 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig mit breit bucklig gebogener Un- terkante und fast gerader bis schwach konvexer Oberkante, vorne stumpflich gerundet, (5-) 6-7 mm lang und 3-4 mm tief, nur in der unteren Hälfte verwachsen, vor allem im vorderen Teil behaart bis kahl. Staubfadenröhre fast gerade bis schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-4 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart, unter der Narbe mit papillenartigen Härchen. Frucht 1-4 mm lang gestielt, schmalelliptisch, 11-17 mm lang, 4-6 mm hoch und 4-6 (-7) mm breit, an der Bauchseite schwach ge- kielt, am Rücken schwach gerundet bis abgeflacht oder seicht gefurcht, vorne mit einem geraden 1-2,5 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn aber zäh, hellbraun, dicht fast abstehend behaart mit bis 2 mm langen Haaren. Hülse sich an der Bauchnaht und im vorderen Teil auch am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-4 mm lang und 2-2,5 mm breit, braun bis dunkelbraun, matt. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Auf Lößboden, in Ephemeren- steppen, unter Gebüsch, 800-2300 (- 3100) m. Verbreitung: USSR: Mittelasien, Nordost-Afghanistan. (Karte 82). =u58BD,- Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Dzhambulskaja obl.: NW'Ausläufer des Kirgizischen Alatau, Unterlauf des Flusses Cjugaty, 5.6. 1963, GoLloskokov (LE) - Chu-Iliiskij Cory, Gory Kendyk-Tas, 19.6.1926, Jarobov 740 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Samarkand- skaja obl.: Khrebet Zeravshanskij, Atan-Kutan, Pereval Takh- ta-Karacha, 1850 m, 20.4.1913, Michelson 1003 (LE) - Borota im Sanzar Tal, 3.5.1921, Tamerlanovi & Kultiassov (LE) - Khrebet Turkestanskij, Tugun-Bulak im Sanzar Tal, 13.6.1914, Meehelson (LE) - Bagrin,' 3.4.1912, Neustruev 17 (LE). -- Ferganskaja obl.: Distr. Kokand, bei Karabulak, 26.4.1913, Minkwitz 533 (LE) - Distr. Kokand, Tal des Flusses Rabat, 22.5.1913, Minkwitz 569 (LE) - Distr. Margelan, Pereval Shi- Nauen 255913, Desstatoff 751 \LE) =. Distr. Margelan, 'Kok- Su Tal zwischen den Einmündungen der Flüsse Gurumdy und Kosh- KRarchur:1l6r16. 1913, Dessztatoff 1137 (LE) 7 Distr. 'Skobelevo (= Fergana), Myn-Teke, 24.5.1913, Dolenko 1084 (LE) - Distr. Skobelevo, Tal Katty-Karamuk, 20.6.1913, Dolenko 976 (LE) - Distr. Skobelevo, Straße von Khajdarkent nach Sokh, 20.5.1913, Dolenko 472 (LE). -- Andizhanskaja obl.: Distr. Andizhan, Ta- ran-Bazar, 23.5.1913, Litwinow (LE). -- Tadzhikskaja SSR: S'Hänge Khrebet Hissarskij bei Karatag, 20.5.1913, Michelson Zar ee) = Talf des Elusses Karatag, ’29.5.1969', "Neptt!118 (LE) - S'Hang Khrebet Hissarskij, Varzob Tal bei Firjusabad, 2 10en, , 2525.1964, Chukavina & al 10015 (LE) - System des Flusses Varzob, Buvak im Kharangon Tal, 8.6.1934, Koroleva & Nikttin 8 (LE) - Varzob, IV.1965, Kamelin (LE) - 5 kmN Sta- linabad (= Dushambe) , 25.5.1932, B.Fedtschenko 49 (LE) - in eollibus prope Stalinabad, 6.6.1935, Gontscharov (LE) - dto., 3.5.1937, Maslennikova (LE) - dto., Hügel zwischen Pereval Zardalu und Nurek, 1400-1600 m, 14.5.1985, Meyer 14556 (LE) - Khrebet Rengen-Tau, bei Tash-mecheti, 10.5.1954, Badritdi- modahsz2r(bE) —dto., 16.431959, Badritdinova'& ’al. 176 (LE) - Rengen-Tau bei Dushambe, 1300 m, 31.5.1964, Startzev 7 (LE) - Rangon-Tau, Paß zwischen Kok-tasch und Dagana, 24.5. 1929, Granitov 20 (LE) - Kok-tasch, 2.5.1961, Abdusaljamova (LE) - Rengen-Tau, zwischen Giajlan-Abad und Khusan-Abad, 10.5.1937, Gomolitzki 49 (LE) - 20 km S Dushambe, pylae Fakhrabat, 1250-1300 m, 25.5.1974, Vasak (M, W) - S von Faizabad, 23.5.1897, Korshinsky 983 (LE) - Gory Gasi-Mailik, 1932, Fedtschenko (LE) - dto., bei Choshbulak, 1300-1650 m, 19.5.1883, Regel (LE). -- Garmskaja obl.: Karategin bei Damburachi am Fluß Muk-Su, 23.6.1917, Korshinsky 1106 (LE) - Karategin, bei Kashka Terek, 22.6.1917, Korshinsky 1126 (LE) - N'Hänge Khrebet Petra I, Tal des Surkhob E Nushor- Poyen,.20.6.1963,:Strizhova.&-Potashef 2614 (LE). -- Gorno- Badakhshanskaja AO: Tal des Kaindy oberhalb der Mündung in den Muk-Su, 3100 m, 20.8.1958, Tzvelev 1578 (LE). -- Kul- jabskaja obl.: Baldzhuan, 1000 m, V.1883, Regel (LE) - dto., Toute Kaul, 8.5.1906, Roshevitz 453 (P) - Distr. Baldzhuan, Col de Gouli-Sindan, 2.5.1906, Roshevitz 548 (G, LE, W - Distr. Baldzhuan, am Fluß Khovaleng bei Khovaleng, V.1913, Michelson 1369 (LE) - Distr. Baldzhuan, Tal des Flusses Gan-Dara, S'Hänge Khrebet Vakhshskij, Fluß Shurak, 12.5.1913, Michelson 1602 (LE) - Vakhshskij Khrebet, Khrebet Sufan Shir- Tau, 2600 m, 1.7.1932, Gontscharov & al. 451 (LE). - Khrebet Kozretisho, 7.7.1956, Ovezinnikov & al. 4159 (LE) - Khrebet Sarsarjak, 9.5.1937, Prjachin (LE) - dto., zwischen Sat-Tuda und Bogarak, 29.5.1932, Gontscharov & al. 119 (LE) - Khrebet Sarsarjak, NE'Hänge bei Margak, 8.6.1932, Gontscharov & al. 212.(LE) - Distr. Kulkab,. bei Arzanchi, 14.5.1910, 2 DT 0R9go0r skaja 325 (LE) - Sovjetskij am Fluß Kzyl-Su, 9.7.1962, Kame- lin 718 (LE) - Gory Imam-Askari SW des Dorfes Darai-Imam, 4.6.1960, Botschantzev & Egorova 871 (LE). -- Kirgizskaja SSR. Dzhalal-Abadskaja obl.: Distr. Dzhalal-Abad, Tal Are- lakboda im System des Flusses Tektjak-Su, 20.6.1927, Korovin 165. (LE)... =-.Oshskajarobl.:. Alai: Tal. E,Darra-Uet,, 287367519867, Tyshenko & Roshkovskaja (LE) - Alai Tal, Daraut-Kurgan, 20.6. 1895,: Korshinsky 1208 (LE), - Akbura.Tal- 10-xkm)S7osh,r 2025: 1936, Schmidt (LE) - Distn. Osh,. Tal: Kon-Bel;,s 61.5. 31913r Knorring (LE) - Alaiskij Khrebet, Ak-Tash, 11.5.1963, Ubu- keeva & Gorbunova (LE) - Uzgen, 25.5.1916, Androssov (LE) - Mittellauf.des Yassy, 2000 m,» 30.5.1880, RegelaltE)g2 Diser: Karte 82: Verbreitung von Astragalus floccosifolius. = 58F/ U E- Osh, Langar, 19.5.1900, Litwinow & Tranzshel (LE) - Taldyk Tal oberhalb Langar, 1750 m, 26.6.1901, Alexeenko 199 (LE) - zwischen Langar und dem Paß Chigirchik, 19.5.1900, Litwi- now & Tranzshel (LE) - N'Hänge Zaalaiskij Khrebet bei Taka, 28.6.1935, Dzhanaeva 31 (LE). -- Frunzenskaja obl.: Kirgiz- sk17] Khrebet, Tal Sugati, 5.6.1963, Goloskokod (LE) - Distr. Pishpek (= Frunze), Paß zwischen Sugati und Kurda, 29.5. 1909, Lipsky 669 (LE) - westlicher Zailijskij Alatau, System des Flusses Chu, Tal Kara-Kunus, 11.5.1963, Goloskokov (LE). -- Tjan-Shanskaja obl.: nahe der Mündung der Alabuga in den Naryn, 2000 m, 5.6.1880, Regel (LE) - Naryn Tal, Managildy bis Alabuga, 2300 m, 14.-16.6.1880, Regel (LE) - Montes Tian- Schan, inter Utala et Manakeldi, 12.6.1913, Saposhnikov (LE) - Distr. Toguz-Torau, Tal des Flusses Alabush, 12.8.1927, Korovin (LE) - Toguz-Torau, 14.5.1910, Michelson 353 (LE) - Distr. Toguz-Torau, am Fluß Kargalyb, 9.6.1913, Saposhnikov (LE) - am Fluß Kugart, 9.6.1913, Saposhnikov (LE) - am Fluß Atajka, 6.6.1913, Saposhnikov (LE). -- Issyk-Kulskaja obl.: Distr. Przhevalsk, zwischen den Flüssen Aksaj und Tonash, ZBOEeBuUzuk (LE): Afghanistan. Prov. Takhar: Gebirgsrand 12 km SE Eshkamesh, 1S00ENTIPAESN 197, Podlech' 21562. (E,.G,. LIEN.M,.W,..Hb..PODL.) - Koh-i-Ishkamish, Gebirgsrand 7 km SE Ishkamish, 1500 m, 14.5.1965, Podlech 10641 (M, W, Hb. PODL.) - dto., 1400 m, 142521965, Podlech 10622 (E, LE,.M, Hb. POBDL.) - Farkhar, Lößhänge SW des Ortes, 1650 m, 13.5.1977, Podlech & Jarmal 30208. (EWG, LIE, Hb. PODL.). Anmerkungen: Die beiden Arten A. floceosifolius und A. ephemeretorum sind nicht zu trennen. Ein aufmerksamer Vergleich der Ori- ginaldiagnosen und der einschlägigen Schlüssel (Fl. Tadzhik. 1937, Fl. USSR 1946 und VVEDENSKY 1981) zeigt nur einen Un- terschied in der Fruchtform: auf dem Rücken gerundete Frucht bei A. ephemeretorum und eine schwach gefurchte Frucht bei A. floceosifolius. In der Fl. Tadzhiks. SSR 1981 wird als entscheidender Unterschied die Behaarung der Nebenblätter angesehen: nur am Rande gewimpert bei A. floccosifolius, auch auf der Fläche behaart bei A. ephemeretorum. Beide Merkmale sind nicht durchgreifend, da z.B. der Be- leg Roshevitz 548 aus Baldshuan, d.h. aus dem Verbreitungs- gebiet des A. ephemeretorum aus dem Herbar G gewimperte Ne- benblätter und eine gefurchte Frucht besitzt, d.h. die Merk- male des A. floceosifolius. Die gleiche Aufsammlung aus dem Herbar W hat jedoch auf der Fläche behaarte Nebenblätter. Auch der Typus von A. floccosifolius besitzt auf der Fläche behaarte Nebenblätter. Insgesamt scheint die Art der Behaarung, ob abstehend oder halbanliegend, wie auch die Dichte bei dieser wie auch bei den verwandten Arten ziemlich stark zu schwanken. — 580 181. Astragalus erionotus Bentham ex Bunge, M&m. Acad. Imp. Sei „Saint Petersbourg’ 11/10: 33.1868, in elaveretelken 15/1: 40. 1869, cum descriptione = Tragacantha erionota (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 944. 1891. Holotypus: In regno eäbulico, "Griffith, Jour.No.’?2 (= distr. nr.Z7o2 ur E Iso: G-Boiss!; K!; P, fragm.!). - 4A. ehitralensis Ali, Kew Bull. 13: 308. 1958. Holotypus: Pakistan, Chitral, Birmoghlasht, 7000-3000 2.9, 223721957, M.A.Siddiqui & A.Rahman 26881 (K!; Iso: RAW!). A. andarabicus Podl., Mitt. Bot. Staatssamml. München 6: 558. 1967. Holotypus: Nordost-Afghanistan, Prov. Baghlan, Andarab-Tal, Hänge bei Darrah-i-Shu im oberen Taganak-Tal, 2700 m, 3.6.1965, D.Podleeh 11068 \M!, Tso. EIN Zeror PODEFIR)M Abbildungen: ALI in Kew Bull. 13: 308. 1958 (Blütenteile; als A. chitralensis) ; PODLECH in Mitt. Bot. Staatssamnl. München 6: 558, Abb. 8 (Blütenteile) und 559, Abb. 9 (Habitus).. 1967 (Als A. andarabicus). Abb. 185, 338. Pflanzen 10-20 cm hoch, stengellos oder fast stengellos, rasig wachsend, mit dünnen, weichen, 0,5-1,5 mm langen weis- sen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, vielköpfig verzweigt. Erdsprosse bis 5 cm lang, mit den Resten alter Nebenblätter bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 6-10 (-13) mm lang, läng- lich-zugespitzt, behaart, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 10-18 (-21) cm lang; Blattstiel 3-6 cm lang, wie die Rhachis locker bis dicht langabstehend behaart. Blättchen in 15-25 (-30) Paaren, 4-7 (-10) mm lang und 2-5 mm breit, elliptisch, vorne gerundet, oberseits locker watteartig behaart, unterseits spärlich bis + dicht anliegend behaart, selten fast ganz kahl. Blütenstände mit einem 3-12 mm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 (-5) blütig. Brakteen weißhäutig, 3-6 mm lang, linealisch- spitz, behaart. Blütenstiele 1-3 mm lang, behaart. Kelch 12-18 mm lang, röhrig, dicht abstehend behaart; Zähne 4-8 (-10) mm lang, ungleich, linealisch-fadenförmig, 2/3 bis so lang oder etwas länger als die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne (15-) 17-20 (-23) mm lang; Platte auf dem Rücken dicht behaart oder nur im mittleren Teil behaart, 6-7 (-9) mm breit, schmalverkehrteiförmig oder länglich bis seltener verkehrteiförmig bis schwach panduriform, vorne einge- schnitten, zuweilen in der Mitte etwas eingeschnürt, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel (12-) 16-18 (-20) mm lang; Platte außen dicht bis spärlich be- haart, selten fast ganz kahl, schmallänglich, nach oben schwach bis deutlich verbreitert, schwach bis deutlich ausgerandet, 6-9 (-10) mm lang und (2-) 2,5-4 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 6-9 (-11) mm lang. Schiff- chen 12-14 (-16) mm lang; Platte locker bis spärlich be- haart, selten fast kahl, schiefdreieckig-elliptisch, mit gebogener Unterkante und schwach konvexer bis fast gerader Oberkante, vorne stumpf gerundet, (4,5-) 5-6 mm lang und 589 = vn Abb. 185: Blütenteile von A. erionotus (a, Griffith, Ty- pus; b, Siddigi 26881). 2-3 mm tief; Öhrchen kurz aber deutlich, Nagel 6-9 mm lang. Staubfadenröhre bogig bis schwachstufig abgeschnitten. Frucht- knoten 1-4 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel in der unteren Hälfte behaart, an und unterhalb der Narbe zuweilen winzig papillös-behaart. Frucht 1-3 mm lang gestielt, schmal- elliptisch, beidseitig zugespitzt, (10-) 13-15 mm lang, 4-5 mm hoch und breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit gerundet, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, hellbräunlich, dicht langabstehend be- haart. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken öffnend, unvollstän- dig zweifächerig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: Steinige Hänge, 1850-3000 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan, Nordwest-Pakistan. (Karte 83). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Baghlan: Mittleres Andarab-Tal, zwi- schen Gohdarrah und der Abzweigung des Taganak Tales, 1850 m, 2.6.1965, Podlech 11015 (M, Hb. PODL.) - Andarab Tal, bei Taganak im Taganak Tal, 2250 m, 2.6.1965, Podlech 11048a (Hb. PODL.) - Andarab Tal, Hänge bei Darrah Shuh im oberen Taganak Tal, 2700 m, 3.6.1965, Podleeh. 11068 \E, M,\W, :E. PODL.) - oberes Andarab Tal, Darrah-i-Til S Doab-i-Til, 2800 m, 7.6.1965, Podlech 11179 (E, LE, M, W, Hb. PODL.) - oberes Andarab Tal ca. 10 km W des Khawak Passes, Höhenweg auf der rechten Talseite, 2700 m, 8.6.1965, Podlech 11212 (E, M, W, Hb. PODL.). -- Prov. Kabul: Base of Khurd Kabul mountain, 2400 m, 2.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.7540 (E). -- Prov. Kunar: Chugur Pair, Pushut, III.1840, Griffith Journ. No. 72 (= distr. No. 1530) (G-Boiss, K, P). Pakistan.“ Chitral: Chitral, Toppin 269 (K) -'dto., 1700 m, 8.7.1968, Nasır 5118 (RAW) - Chitral-Mastuj track, Kuragh, 3000 m, 26.5.1958, Stainton 2522 (G) - Birmoghlasht, 2300- 2700 m, 2.8.1954, Siddigqi & Rahmann 26881 (BM, K, RAW) - dto., Bowes Lyon 720 (BM) - Drosh, 2500 m, V.1909, Toppin 269 (RK). -- Swat: Mingora, 1000 m, 11.4.1954, Shankar Ali 25936 (RAW). Karte 83: Verbreitung von Astragalus erionotus. 182. Astragalus mironovii Rassul. & Pachom., Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 351. 1981. Holotypus: Jugum Hissaricum, vallis fl. Sardai-miona, prope pagum Guskef, 27.6.1930, Pazij &@ Mironov 218 (TAK, non vidi). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6:.105,,, tab... EV giE3gr 12-16. 1981 (Blütenteile). Abb. 186, 339. Pflanzen 11-25 (-27) cm hoch, fast stengellos bis kurz gestengelt, rasig wachsend, mit weißen Haaren besetzt. Erd- stock bis 8 mm dick, mehr- bis vielköpfig. Stengel bis 3 cm lang, dicht fast anliegend behaart. Nebenblätter weißhäutig, 4-7 mm lang, eiförmig bis schwach dreieckig, am Rande ge- wimpert, am Grunde fast bis zur Hälfte mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (8-) 15-20 (-25) cm lang; Blattstiel 3-4 cm lang, wie die Rhachis dünn aber etwas steif, locker mit fast anliegenden, 0,3-0,6 mm langen und darüberhinaus mit weniger 1-1,5 mm langen, halbabstehenden Haaren besetzt, zuweilen gegen Ende der Vegetationsperiode verhärtend und überdauernd. Blättchen in 16-23 Paaren, (3-) 4-7 (-8) mm lang und (1,5-) 2-3 mm breit, schmaleiförmig oder schmalelliptisch bis elliptisch, vorne gerundet bis ausgerandet, oberseits locker bis dicht watteartig behaart, unterseits locker bis ziemlich dicht lang halbabstehend behaart. Blütenstände si- z SS Abb. 186: Blütenteile von A. mironovii (Afanassjiev 6). tzend oder mit einem bis 1 cm langen, dicht abstehend behaar- ten Stiel, locker 4-5 blütig. Brakteen weißhäutig, 4-5 mm lang, linealisch, spitz, behaart. Blütenstiele 2-4 mm lang, abstehend behaart. Kelch 12-14 mm lang, glockig-röhrig, dicht fast anliegend behaart; Zähne linealisch-pfriemlich zuge- spitzt, etwas ungleich, 6-7 mm lang, etwa so lang wie die Röhre. Krone behaart, gelb. Fahne (12-) 13-16 (-18) mm lang; Platte auf dem ganzen Rücken dicht fast anliegend behaart, 4-5 mm breit, länglich-panduriform, vorne eingeschnitten, im mittleren Teil deutlich verengt, am Grunde eckig ‚allmäh- lich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 12-14 (-15) mm lang; Platte außen dicht behaart, schmallänglich, vorne schief eingeschnitten, 7-8 mm lang und ca.2 mm breit; Öhr- chen ca. 1 mm lang, Nagel 6-8 mm lang. Schiffchen 10-12 (-13) mm lang; Platten bis etwa zur Hälfte miteinander ver- wachsen, auf der Außenseite behaart, schiefelliptisch, mit gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, 5-6 mm lang und ca. 2,5 mm tief; Öhrchen kurz, dreieckig, Nagel 6-7 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Frucht- knoten ca. 1 mm lang gestielt, lang behaart; Griffel kahl, nur unter der Narbe kurz papillös. Frucht sitzend oder bis 1 mm lang gestielt, elliptisch, 8-12 mm lang, 5-6 mm hoch und ca. 5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abgeflacht bis gerundet, vorne mit einem ca. 1 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, dicht wirr anliegend bis fast abstehend langhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Sep- tum ca. 1/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 3-4 mm lang und 2,5-3 mm breit, bräunlich, runzlig, matt. Blütezeit: VI-VII. Verbreitung: Mittelasien (südliches Hissar-Gebirge). (Karte 81). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Garmskaja obl.: Hissarskij Khre- bet, Takob Tal, 3-5 km unterhalb Takobrudstraja, 20.7.1952, Konnov & al. 312 (LE) - Regio Kafirnigan, systema fluv. Sor- ba, declive australe vallis fl. Terek-dara, III RAFAZ nassjev 6 (LE). = 592, — Astragalus babatagii-Gruppe - Sect. Erionotus Series "Campanulati" Gontsch., Fl. URSS 12: 130. 1946, "pro parte Kelch glockig. Fahne behaart oder seltener kahl, meist nur 9-12 mm lang, nur bei 2 Arten bis 18 mm lang. Frucht einfächerig. 183. Astragalus babatagi M. Popov, Trudy Sredne-Aziatsk. Gosud. 'Univ., Ser. 8b, Bot. 3: 47. 1923, Lectotvpüusgilhoe loco designatus) : Montes Meridionales Sogdianotransoxa- nas, in glareosis secus Dolan-saj in promontoriss mon- tium Baba-tag, 19.4.1928, Vvedensky, Herb. Fl. As. Med. 3720. NER BETESOSSBRI TE SE). Abbildungen: FI. Tadzhik. SSR 6: 111, tab. XV, fig car 19871. Abb... 187% Pflanzen halbstrauchig, 10-30 cm hoch, halbkugelige Pol- ster bildend, mit dünnen, weichen, 0,5-1 (-1,5) mm langen, weißen Haaren. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig mit zahl- reichen verholzten, kräftigen, oft gewundenen Erdsprossen und Stengeln, diese mit den starren Resten alter Blattstiele bedeckt. Diesjährige Stengelabschnitte sehr kurz. Nebenblät- ter häutig, 5-8 mm lang, dreieckig-länglich, spitz, + dicht behaart, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 6-18 em lang; Blattstiel kurz, 1,5-2 ‚cm lang) wie die Rhachis nach oben gebogen und oft etwas geschlängelt- gewunden, oft verhärtend aber meist nicht dornig-stechend, locker bis + dicht mit nach vorne gerichteten, halbanliegen- den Haaren bedeckt. Blättchen in 14-30 Paaren, 1,5-7 mm lang und 1-3 mm breit, länglich bis elliptisch oder seltener ver- kehrteiförmig, vorne stumpf, häufig nach oben zusammengefal- tet, oberseits locker watteartig behaart, unterseits anlie- gend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 30 mm langen, abstehend kurzhaarigen Stiel, locker 2-5 blü- tig. Brakteen häutig, bis 2 mm lang, länglich-lanzettlich, abstehend behaart. Blütenstiele 2 mm lang, behaart. Kelch 6-7 mm lang, glockig-röhrig, spärlich bis dicht halbanlie- gend behaart; Zähne 3-3,5 mm lang, pfriemlich, etwa so lang wie die Röhre. Krone kahl oder fast kahl, gelb mit grünli- chen Adern. Fahne 9-12 mm lang; Platte kahl oder auf dem Rücken in der Mitte anliegend behaart, verkehrteiförmig- panduriform, 5-6 mm breit, vorne eingeschnitten, unterhalb der Mitte etwas eingeschnürt, am Grunde rundlich-eckig, plötz- lich in den kurzen Nagel zusammengezogen. Flügel fast so lang wie die Fahne; Platte kahl, linealisch-länglich, gerade oder schwach gebogen, vorne stumpf bis schwach ausgerandet, 5-6 mm lang und ca. 1 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 3-5 mm lang. Schiffchen 8-10 mm lang; Platte kahl, dreieckig-oval mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Ober- 3598 E- N UZmeR re); Abb. 187: Blütenteile von A. babatagii (a, Vvedensky, Hb. Be As... Med. 377, Typus; b, PodLleeh 21384): kante, stumpf, 5-5,5 mm lang und 2,5-3 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, deutlich, Nagel 4-4,5 mm lang. Fruchtknoten sitzend, dichtbehaart; Griffel kahl, unter der Narbe sehr kurz und fein behaart. Frucht bis 1 mm lang gestielt, länglich, 9-12 mm lang, 4-5 mm hoch und 3-4 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken gerundet, an der Spitze mit einem 2-2,5 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn aber hart, hellstrohfarben, dicht langabstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, fast einfächerig. Samen 3-3,5 mm lang, bräunlich-gelb. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: Auf offenen roten Lehm-Sand- böden. auf Lößboden, auf steinig-schottrigen Hängen, 700-2350 m. Verbreitung: Mittelasien (südl. Pamiro-Alai), Nordost-Afgha- nistan. (Karte 84). Karte 84: Verbreitung von @® Astragalus babatagii und MA. densus. = ASIA. T— Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: Khrebet Babatag, beim Fluß Surkhan-Darja, 550 m, 14.6.1938, Lincezevs- ki 361 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. S'Hänge Khrebet Hissarskij, Novobad, 1300 m, :2455.1952,. Ovezinntkov 216 (LE) 2,4E037.2125% 1969, Nepli 64 (LE) - Varzob Tal, Buvak im Kharangon Tal, 1680 m, 8.6.1934, Koroleva & Nikitin 39 (LE) - Straße von Stalinabad (= Dushambe) ins untere Varzob Tal, 5.6.1932, Fedtschenko 829 (LE) - Tal des Flusses Gulbasta 8 km NE Sta- linabad, 4.5.1944, Grigorjev 154 (LE) - S'Hänge Khrebet His- sarskij, Tal des Flusses Sardai-Mijou, 2000 m, 4.7.1973, Akul- shinna & Perova (LE) - Dumblou zwischen Kafirnigan und Faisa- bad, 26.7.1913, Fedtschenko 580 (LE) - in collibus inter Ka- firnigan et Faisabad, 950-1000 m, 8.8.1913, Fedtschenko 946 (LE) - 6 km von Stalinabad, 25.5.1932, Fedtschenko 79 (LE) - 17 km S Dushambe, prope pylas Fakhrabat, 1100-1200 m, 25.5. 1974, Vasäk (M, W) - Rengen-Tau, bei Rangon, 26.4.1959, Bad- ritdenova 199 (LE) - Rengen-Tau, zwischen Tailan-Abad und Khusan-Abad, 10.5.1937, Gomolitzki & Arifkhanova 48 (LE) - Rengen-Tau, Pereval Tjulja-Nazarski an der Straße von Sta- linabad nach Kurgan-Tjube, 22.5.1959, Botschantzev & Junussov 2 (LE) - prope Choschbulak ad orientem a montibus Gasi-Mailik, inter fluvios Vakash et Kafirnigan,. 1300-1650 m, 7.2-19.2521383, Regel (LE) - Khrebet Gasi-Mailik, beim Dorf Kosh, 31.5.1932, Fedtschenko 137? (LE) - Aktau, bei Gandzhina, 25.5.1959, Bot- schantzev & Junussov 144 (LE) - Khrebet Babatag, 13.5.1897, Korshinsky 1001 (LE) - Montes Sogdiano-transoxanas, in gla- reosis secus Dolan-saj in promontoriis montium Babatag, 19.4. 1928, Vvedensky,.Herb. Fl. As./’Med. No..3772 (BR, E72Gr EB Khrebet Babatag, SE Hissar, 4.3.1936, Gomolitzki & Fedorov 173 (LE) - dto., bei Hissar, 29.4.1938, Linezevski 23 (LE) - Babatag, Zirak, 19.3.1906, Roshevitz 498 (LE) - Babatag, Fluß Bibi-dara, 15.5.1959, Filatov & Grebennikova 118 (LE). -- Kuljabskaja obl.: Distr. Moskovskij, Tal des Flusses Var- zy-Su, 29.5.1961, Kinzikaeva 1020 (LE) - Bag am Pjandzh Fluß, 31.5.1960, Botschantzev & Egorova 717, 726 (LE)- Varzy-Su, Seitental des Pjandzh Flusses, Dorf Kavak, 26.4.1964, Sido- renko 105 (LE). Afghanistan. Prov. Takhar: 15 km SE Talugan, 780 m, 3.4. 1968, Breckle (Hb. PODL.) - unteres Namakab Tal, Lößhänge W Tagcha Khana, 1500 m, 24.6.1965, Podlech 11510 (E, M, W, Hb. PODL.) - Engtal des Farkhar Flusses gegenüber Takatoymast, an der Straße Talugan - Farkhar, 940 m, 22.5.1971, Podlech 21384 (M, Hb. PODL.) - Darya-e-Talogan (Farkhar Fluß) gegen- über Kishaktan, an der Straße Talugan-Farkhar, 1000 m, 22.5. 1971, Anders 6588 (Hb. PODL.) - Wegegabelung Talugan-Farkhar- Keshm, 32 km SSE Talugan, 1200 m, 22.5.1971, Podlech 21385 (M, Hb. PODL.) - Farkhar Tal bei Shuri, 3 km N Farkhar, 1100 m, 30.4.1971, Anders 5959 (Hb. PODL.) - Farkhar Tal bei Farkhar, 1250°m,- 855719657" Podlech" 170453= (E77 MTaNT HB: PODL.) - 3 km E Kalafgan, 1460 m, 22.5.1971, Anders 6621 (Hb. PODL.) und Podlech 21412 (M, Hb. PODL.). --TProevmmBas dakhshan: 6 km NW Keshem, an der Straße nach Talugan, 1000 m, 595, — 23.5.1971, Anders 6707 (Hb. PODL.) und Podlech 21504 (M, Hb. PODL.) - pass W of Qeshm on road to Talugan, 1600 m, 5.7. 1969, Hedge & Wendelbo W.9492 (BG, E, GB). In jüngster Zeit wurde eine weitere Unterart von A. baba- tagi beschrieben: A. babatagi subsp. indurescens Rassul. in Fl. Tadzhik. SSR 6: 683. 1981. Holotypus: Tadzhikistania australis, declive generale boreali-occidentale jugi Surcho, 3-5 km ad austro-orientem a pago Dubeda, 1550 m, 15.5.1962, L.V.Grebenikova & A.A.Aschirmuchamedov (TAD, vidi Foto). Abbildungen: Abb. 340. Pflanzen rasig mit deutlich verholzten, diesjährigen Zwei- gen. Blätter kurz. Blättchen grün, klein. Blütenstände sehr kurz gestielt, 2-3 blütig. Krone gelblich-grün. Fahne 10-12 mm lang;Platte in der Mitte auf dem Rücken behaart, rundlich, 7-8 mm breit. Flügel und Schiffchen kahl. Vorkommen: auf südseitigen Hängen, ca. 1500 m. Verbreitung: Mittelasien (Süd-Tadzhikistan); nur vom Typus bekannt. Anmerkung: Über die Wertigkeit dieser Sippe, von der ich bisher kein Material sehen konnte, kann ich mir kein abschließendes Ur- teil erlauben. Sie soll sich von typischem A. babatagi durch deutlicher verholzte Stengel sowie durch eine Fahne mit be- haarter, fast kreisrunder Platte unterscheiden. Möglicherwei- se ist sıe zu A. pseudobabatagii zu stellen. 184. Astragalus pseudobabatagi Pachom. & Rassul., Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 350. 1981. Holotypus: Promontoria occiden- talia jugi Gardani-Uschty, in declivio argilloso septen- trinali, 950 m, 7.5.1947, Varievtseva & Nepli 1563 (LE!; 1:So: LEN). Abbildungen: Abb. 188. Pflanzen halbstrauchig, 10-20 (-40) cm hoch, mit 0,5-1 = 596 (-2) mm, an der Hülse auch bis 3 mm langen, dünnen, oft ge- schlängelten weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, reich verzweigt, im oberen Teil dicht mit alten Blattrhachi- den und Nebenblättern bedeckt. Diesjährige Stengel 1-3 cm lang, dicht wirr abstehend behaart. Nebenblätter weißhäutig, längsnervig, 8-15 mm lang, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, locker, am Grund und gegen die Spitze zu dichter behaart, am Rande gewimpert, die unteren dreieckig, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter (7-) 10-12 cm lang; Blattstiel 1,5-5 cm lang, wie die Rhachis zerstreut bis lok- ker, mit 0,5-1 mm langen, daneben mit viel wenigeren bis 2 mm langen, nach vorne gerichteten, fast anliegenden oder auch halbabstehenden bis fast abstehenden Haaren bedeckt, rasch verhärtend und überdauernd, aber kaum stechend. Blättchen in 20-35 Paaren, 3-8 mm lang und 2-3 mm breit, schmalelliptisch bis elliptisch, vorne gerundet bis spitzlich, oberseits ziem- lich dicht watteartig behaart, unterseits ziemlich kurz, fast anliegend behaart, Ränder oft nach oben eingefaltet. Blüten- stände mit einem dünnen, bis 2 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 2-5 (-6) blütig. Brakteen weißhäutig, 3-4 mm lang, schmaldreieckig, behaart. Blütenstiele 2-3 mm lang, behaart. Kelch (5-) 6-9 mm lang, glockig, dicht wirr, kurz halbabste- hend behaart; Zähne pfriemlich, 4-5 mm lang, so lang bis deutlich länger als die Röhre. Krone teilweise behaart, hell- gelb bis grünlichgelb mit grünen Adern. Fahne 9-12 mm lang; Platte 5-7 mm breit, verkehrteiförmig, vorne deutlich aus- gerandet, am Grunde schwach eckig und plötzlich in den Nagel übergehend, auf der ganzen Oberseite dicht behaart, mit nach vorne gerichteten anliegenden bis schwach abstehenden Haaren. Flügel 8-11 mm lang; Platte kahl oder mit vereinzelten Haaren, schmallänglich, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, 6-7 mm lang und 1,5-2,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 3-4 mm lang. Schiffchen 8-10 mm lang; Platte kahl oder mit sehr ver- einzelten Haaren, schiefelliptisch-dreieckig, mit breit, oft fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Ober- kante, vorne stumpf gerundet, ca. 6 mm lang und 3-3,5 mm tief; Ööhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 3-4 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sehr kurz gestielt, dicht behaart; Griffel bis zur Mitte hinauf behaart, unter der Narbe fein papillös. Frucht sitzend, länglich, (8-) 10-11 mm, 4-6 mm hoch und 3,5-4 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gerundet, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, dünn aber zäh, hell- braun, ziemlich dicht mit langen, fast abstehenden, bis 3 mm WERNE Abb. 188: Blütenteile von A. pseudobabatagii (Varivtzeva & Nepli 1563, Typus). - 597 - langen Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, fast vollständig einfächerig, Septum fehlend oder höchstens bis 1 mm breit. Samen ca. 4 mm lang und 2-2,5 mm breit, schwach runzlig, matt, braun, zuweilen mit dunkleren Flecken. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: An steinigen Hängen, 900-2200 m. Verbreitung: Mittelasien (Tadzhikistan: Gardany-Ushti, Aruk- Tau, Gasi-Mailik). (Karte 85). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Khrebet Gardany-Ushti, Tal Mundy, 2000 m, 1.6.1948, Varivtseva & Nepli 752 (LE) - Gardany-Ushti, Tale Tjualkan-Bulak, 10.6.1949, Nepit (LE) "- Promontoria ocei- dentalia jugi Gardani-uschty, in declivio argilloso septen- trionalee, 950m, 7.5.1947, Varivtseva & Neplti 1563 (LE) - W'Hänge Gardany-Ushti, 23.7.1948, Varivtseva & Nepli 1328a (LE) - E'Hänge Gardany-Ushti, nahe dem Gipfel, 15.6.1939, Prjachin (LE) - Gory Aruk-Tau, Vorberge zwischen Kitlakami Zousamin und Najzabulak, 23.5.1959, Botschantzev & Junussov 63 (LE) - Khrebet Aruk-Tau, SW des Ortes Gandzhina, 900-1100 m, 10.5.1965, Takhtadzhan (LE) - E'Hänge Aruk-Tau, nahe dem Paß vom Tamchi nach Najba-bulak, 16.6.1951, Popov 53 (LE) - Distr. Hissar, in monte Taschbulak (an der Straße von Kaba- dian), 19201830 m, 29.42-11.5.1883, Regel (LE) - W'"Hänge Gasi-Mailik, 30.5.1939, Temnajev 152 (LE). Karte 85: Verbreitung von @ Astragalus pseudobabata- gii, W A. chodshamastonicus und M A. ikon- nikovii. 185. Astragalus densus M. Popov, Trudy Sredne-Aziatsk. Go- sud. Univ., Ser. 8 b, Bot. 3: 42.1928 = 'Myobroma densa (M. Popov) Nevski, Trudy Bot. Inst. Akad. Nauk SSSR, Sert't, FI! SiseE. 'Vys$. Rast 477256. "1I3 Ta MT ypUs designatus. Neotypus (hoc loco designatus): Turkestan, Jakkaberg, prope pagum Tutak-Ata, 1.6.1916, M. Popov LLSS ALLEN): Abbildungen: Abb. 189. Pflanzen 4-16 cm hoch, stengellos, mit sehr dünnen, oft geschlängelten, bis 2,5 mm langen Haaren. Erdstock senkrecht, bis 15 mm dick, sehr dichtrasig-vielköpfig. Nebenblätter lan- zettlich-zugespitzt, 10-15 mm lang, auf der Außenseite dicht und lang anliegend zottig behaart, auf 4-5 mm mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter zahlreich, (4-) 8-15 cm lang, kurz gestielt; Blattstiel 2-3 cm lang, wie die dünne Rhachis dicht mit abstehenden 0,5-2,5 mm langen Haaren besetzt. Blättchen dicht stehend, sich teilweise berührend oder sogar überdek- kend, in 22-26 Paaren, flach schmalelliptisch bis länglich, seltener bis fast runzlig, vorne gerundet, (3-) 4-7 (-9) mm lang und 1,5-3,5 mm breit, unterseits dicht anliegend behaart, oberseits sehr dicht fast watteartig mit langen, geschlängel- ten Haaren bedeckt. Blütenstände zahlreich, mit 4-10 mm langem, dicht aufrecht abstehend behaartem Stiel, 3-5 blütig. Brakteen linealisch, spitz, 3-5 mm lang, zottig behaart. Blütenstiele 1-3 mm lang, behaart. Kelch 8-9 mm lang, glok- kig, zottig + anliegend behaart; Zähne 3-4,5 mm lang, pfriem- lich, etwa so lang wie die Röhre. Krone teilweise behaart, gelb. Fahne 11-12 mm lang; Platte ca. 6 mm breit, breit ver- kehrteiförmig bis fast rundlich, vorne schwach eingeschnit- ten, am Grunde mit schwach geigenförmig eingezogenen Rän- dern, rasch in den kurzen, breiten Nagel verschmälert, am Rücken im Mittelfeld dicht und kurz anliegend behaart. Flügel 10-11 mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze hin schwach verbreitert und schwach ausgerandet, ca. 7 mm lang und 2 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel ca. 4-5 mm lang. Schiffchen 10-11 mm lang, Platte schief drei- eckig-elliptisch, mit breit rechtwinkliger gebogener Unter- kante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen stumpflich, kurz, Nagel 4,5-5 mm lang. Fruchtknoten sehr kurz gestielt, behaart; Griffel un- ter der Narbe mit sehr kurzen Härchen besetzt. Frucht ca. 1-2 mm lang gestielt, länglich, seitlich zusammengedrückt, 7-8 mm lang, 4-5 mm hoch und 2,5-3 mm breit, Bauchseite und Rücken scharf gekielt, vorne in einen ca. 2 mm langen Schna- Abb. 189: Blütenteile von A. densus (Nevski 336). 0599. bel zusammengezogen; Klappen schwach gewölbt, dünn, stroh- farben, lang zottig dünnhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht und Rücken öffnend, einfächerig, Septum sehr schmal oder fehlend. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In Steppengesellschaften. Verbreitung: Mittelasien (Kuhitang, westl. Hissarketten). (Karte 84). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Chardzhouskaja obl.: Kuhitang, beim Dorf Kuhitang, 19.6.1931, Nevskı 324 (LE) und 336 (K, LE) - dto., 14.7.1931, Nevski 801 (LE) - Kuhitang, Markushi, 6.7.1931, Nevski 680 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Kashka-Darin- skaja obl.: Jakkabad, prope pagum Tutak-Ata, 1.6.1916, Po- pov 1153 (LE) - Distr. Guzar, westliche Hissar Ketten, obe- res Tal Katta-uru bei Iri-Su, 25.5.1913, Michelson 1934 (LE) - südlich der Straße von Dekhanabad nach Derbent beim Fluß Tar-Kapchigaj, 19.5.1967, Botschantzev 157 (LE). -- Surkhan- Darinskaja obl.: nahe Baissun an der Straße nach Derbent, 29.5.1959, Ovezinnikov & al. 4494 (LE) - zwischen Baissun und Derbent, 29.4.1916, Popov 419 (LE) - N'Hänge Kuhitang, 15 km von Shurab gegen Khamkan, 14.5.1976, Pratov & Zukir- vanik 254 (LE) - Kuhitang, bei Kempyr-tjube, 5.4.1927, Po- pov 262.3 (LE) - Kuhitang, Tal Tangi-Duval 10 km SE Khotan, 15.5.1978, Nabiev 182 (LE) - Kuhitang, Khodzha-Ankhor, 14.6. 1916, Fedtschenko 608 (LE) - Kuhitang, Berge zwischen Vandob und Shirdzhan, 12.6.1916, Fedtschenko 544 (LE). 186. Astragalus chingoanus R. Kamelin, Nov. Syst. Vyss. Rast, 14: 163. 1977. Holotypus: Declivium septentrionale jugi Petri I, in valle fl. Chingou, prope pag. Rechcz-Pojen, 2300 m, 21.6.1964, Potashev, Solovjev & Bibikov No. 37 (TEN Tso: LE!). Abbildungen: Abb. 341. Pflanzen 12-20 cm hoch, stengellos oder fast stengellos, mit sehr dünnen, oft gebogenen, 0,3-1 mm langen weißen Haa- ren. Erdstock reich verzweigt mit kurzen Erdsprossen, zZuwei- len mit den Resten alter, verhärteter Blattrhachiden bedeckt. Stengel falls vorhanden ziemlich dicht kurz anliegend behaart. Nebenblätter dünn weißhäutig, 5-7 mm lang, am Grunde auf 1,5- 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren dreieckig, am Rande gewimpert, die oberen schmaldreieckig, gegen die Spitze zu auch auf der Fläche behaart. Blätter 7-20 cm lang; Blatt- -6 NN stiel 2-5 cm lang, wie die Rhachis dünn, gebogen, oft violett überlaufen, dicht mit wirren, halbabstehenden, 0,3-0,6 (-1) mm langen Haaren besetzt, zuweilen überdauernd und verhärtend. Blättchen in 20-26 Paaren, 5-10 mm lang und 2-4 mm, breit, elliptisch, vorne gerundet, oberseits locker watteartig be- haart, unterseits dicht halbabstehend behaart. Blütenstände fast sitzend oder selten mit einem 1-2,5 cm langen, behaar- ten Stiel, locker 3-4 blütig. Brakteen schmaldreieckig, 3-4 mm lang, behaart. Blütenstiele 3-4 mm lang, halbabstehend behaart. Kelch 7-9 mm lang, glockenförmig, zottig behaart; zähne 3-4 (-5) mm lang, ungleich, linealisch-pfriemlich, grünlich, fast so lang bis etwas länger als die Röhre. Kro- ne teilweise behaart, im Leben rosafarben, getrocknete, die Fahne rosafarben bis schwach rosa-bräunlich mit grünen Adern, Schiffchen grünlich. Fahne 8-10 (-11) mm lang; Platte 6-8 (-10) mm breit, rundlich-eiförmig bis fast viereckig-breit- länglich, vorne eingeschnitten, unterhalb der Mitte schwach verengt, am Grunde mit fast rechtwinkligen Ecken abgestutzt und plätzlich in den kurzen Nagel zusammengezogen, auf dem Rücken dicht behaart. Flügel fast so lang wie die Fahne; Platte schmallänglich, vorne schief gestutzt und schwach eingeschnitten, 6-7 mm lang und 1,5-2 mm breit, kahl; Öhr- chen über 1 mm lang und ziemlich breit, Nagel ca. 4 mm lang. Schiffchen so lang wie Fahne und Flügel; Platte schiefläng- lich, mit breit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, 6-7 mm lang und ca. 3 mm tief, behaart; Öhrchen spitz, deutlich, Nagel ca. 3,5 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, sehr dicht langhaarig; Griffel kahl, Narbe kurz papillös behaart. Frucht sitzend ober bis 1 mm lang gestielt, elliptisch, 8-11 mm lang, 4-5 mm hoch und ca. 3 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken gekielt, vorne zugespitzt und mit einem festen, gebogenen, 2-3 mm langen Schnabel; Klappen dünn, schwach gewölbt, dicht langhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifä- cherig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 2,5 mm breit, grubig-runzlich, graubraun. Blütezeit: VI-VIII. Vorkommen: Steinige Hänge, 1600-3860 m. Verbreitung: Mittelasien (östl. Pamiro-Alai). (Karte 86). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Garmskaja obl.: Karateginskij Khrebet, Tal des Surkhob Flusses zwischen Jangakly und Dzhafr, 20.6.1960, Botschantzev & al. 1603 (LE) - S'Hänge Khrebet Gar mo, 4 km ESE des Zusammenflusses von Garmo und Kirgizob, 6.7. 1967, Potashev 324 (LE) - Pargo-Khoshak im Khingou Tal, 1200 m, 30.8.1949, Agakhanjanz & Chenzova 1387? (LE) - N'Hänge Dar- vaskij Khrebet, gegen den Khingou Fluß, 1967, Agakhanjanz & Chenzova 1242 (LE) - N'Hänge Darvaskij Khrebet, Khingou Tal, Gurumbagh, 4 km von Tavil-Darry, 1880 m, 8.7.1949, Agakhan- janz & Chenzova 118 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, bei Desh- Karte 86: Verbreitung von #$ Astragalus chingoanus, W A. bischkendicus und ® A. korolkovii. Mullah, 2050 m, 18.7.1949, Rassulova 1023 (LE) - Khrebet Pet- ka®es,ss'Hänge Pereval Ljulikharvi, ca. 2000 m, 16.7.1897, Dipsky 2511 (LE) - Khrebet Petra I, bei Ljangar, 15.7.1965, Kinzikajeva & Karimova 1330 (LE) - 1 km E Pisoda im Khingou Ta 27100=m, 106. 1965, Kovalichek & Potashey" 19 (LE) — S'Hän- ge Khrebet Petra I, bei Sangvar im Khingou Tal, 2300 m, 13.7. 1950, Ovezinnikov 293 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, zwi- chen Rekhs und Sikat, 2250 m, 13.7.1950, Ovezinnikov & al. 274 (LE) - declivium septentrionale jugi Petri I, in valle fl. Chingou, prope pag. Rechcz-Pojen, 2300 m, 21.6.1964, Potashev, Solovjev & Bibikov 37 (LE) - S'Hänge Khrebet Pet- Tas I GarmorTal, Schlucht Digan, 3860 m, 2477.1950, Oveztinni- kov @aLl. 724 (LE). -- Kuljabskaja obl.: bei Arzangi, 15.5. 1910, Divnogorskaja 380 (LE) - Distr. Shuro-abad, Khrebet Terjagye 18.6.1961, Kinzikajeva 1174 (LEI" - dto.,'S'"Hänge, 28.6.1935, Linezevski & Maslennikova 620 (LE). 187. Artemisia chodshamastonicus Pachom., Opr. Rast. sredn. Asii 6: 350. 1981. Holotypus: Declive australe- occidentale jugi Karatau, 4 km ad occidentem australem a monte Chosdha-Maston, 900 m, 8.5.1960, Mecezislavskij & Zavedeev 285 (LE!), Iso: LE!, TAD). Abbildungen: Abb. 190, 342. Pflanzen 20-40 cm hoch, strauchig, reich verzweigt, stengellos oder sehr kurz gestengelt, mit dünnen, weißen, kurzen, bis 1 mm langen Haaren besetzt. Erdstock reich verzweigt, im oberen Teil dicht mit den Resten alter, ver- härteter Blattrhachiden bedeckt. Diesjährige Stengelab- schnitte bis 5 cm lang, dicht sehr abstehend behaart. Neben- blätter weißhäutig, 5-8 mm lang, dreieckig, am Rande und vor allem am Grunde auch auf der Außenfläche anliegend be- haart, am Grunde auf 1-3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 6-20 cm lang; Blattstiel 2-4 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit 0,3-1 mm langen, nach vorne gerichteten, fast anliegenden, seltener abstehenden Haaren besetzt, gegen Ende der Vegetationsperiode ver- härtend und meist überdauernd. Blättchen in (12-) 15-25 Paaren, 3-10 mm lang und 1-4 mm breit, länglich bis elliptisch, vorne meist spitzlich, oberseits locker watte- artig behaart, unterseits locker halbabstehend behaart, oft etwas zusammengefaltet. Blütenstände fast sitzend oder mit einem dünnen, bis 1 cm lanaen, behaarten Stiel, locker 2-5 blütig. Brakteen weißhäutig, 1,5-3 mm lang, schmaldrei- eckig, behaart. Blütenstiele ca. 2 mm lang, behaart. Kelch 5-8 mm lang, glockig, ziemlich dicht abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 3-5 mm lang, länger als die Röhre. Krone teilweise behaart, weißlichqgelb. Fahne 10-12 mm lang; Platte 5-6 mm breit, breit verkehrteiförmic, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den kurzen Nagel zusammengezogen, auf dem Rücken im unteren Teil entlang der Mittellinie dicht anliegend behaart. Flügel 9-11 mm lang; Platte kahl, schmal- länglich, vorne schwach eingeschnitten, 5-6 mm lang und 1,5- 2 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 4-5 mm lang. Schiffchen 8-10 mm lang; Platte kahl, schiefelliptisch mit breit gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach konkaver Oberkante, vorne breit gerundet, 5-6 mm lang und 2,5-3 mm tief; Öhrchen groß, 1-1,5 mm lang, Nagel ca. 4 mm lang. Staubfadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder sehr kurz gestielt, behaart; Griffel kahl, unter der Narbe fein papillös. Frucht fast sitzend, läng- lich, 10-14 mm lang, 4-5 mm hoch und 4 (-5) mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken abgeflacht bis seicht ge- furcht, vorne mit einem bis 2 mm lancen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, aber zäh, hellbraun bis rötlichbraun über- laufen, behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, 9 Abb. 190: Blütenteile von A. chodshamastonicus (Meezislav- skij & Zavedeev 285, Typus). — 6 038= fast vollständig einfächerig, Septum bis ] mm breit oder fast fehlend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, bräun- eich, elatt. Blütezeit: V-VIII. Vorkommen: auf roten Sandsteinböden, 500-1400 m. Verbreitung: Mittelasien (südliches Tadzhikistan: Berge Chodzha-Maston, Sarsarak Gebirge). (Karte 85). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Declive australe-occidentale jugi Karatau, 4 km ad occidentem-australem a monte Chodsha- Maston, 900 m, 8.5.1960, Meezislavskij & Zavedeev 285 (LE) - Gory Khodzhamaston, 1000 m, 21.4.1939, Prjachin (LE) - Tal des Flusses Khanaka, .Khodzha-Maston, 27.6.1938, Varivt- seva 115 (LE). -- Kuljabskaja obl.: S'Hänge Khrebet Sarsa- Zak,“1600 m, 9.5.1937, Prjachin (LE). 188. Astragalus unilocularis Kamelin & Pachom., Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 349. 1981. Holotypus: Regio Transcaspica, distr. Karakalensis, angustium Sary-Tscheken, prope pag. Ak=-tschaja, 5.5.1916, E&.G. Czerniakowska $01-(LE!; -Iso: LE!). Abbildungen: Abb. 191. Pflanzen 10-20 cm hoch, fast stengellos, mit dünnen, weißen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt, mit kurzen dünnen Ästen, im oberen Teil mit Resten alter Blätter bedeckt. Dies- jährige Triebe sehr kurz, 1-2 cm lang, zahlreich. Neben- blätter derbhäutig, weißlich, 8-12 mm lang, auf der Außen- seite anliegend behaart, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz, Blätter 10-18 cm lang, Blattstiel 2,5-4 cm lang, wie die Rhachis fein längsgefurcht, dicht mit abstehenden, 0,5-1 mm langen und daneben locker mit 2-3 mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in 10-20 (-25) Paaren, (2-) 4-8 mm lang und (1,5-) 3-5 mm breit, elliptisch, vorne gerundet oder stumpflich, oberseits langs, wirr, locker watteartig behaart, unterseits locker bis ziemlich dicht an- liegend bis etwas abstehend behaart. Blütenstände mit einem 0,5-1,5 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 2-4blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 4-6 mm lang, behaart. Blütenstiele 2-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch 10-11 mm lang, glockig, ziemlich dicht abstehend behaart; Zähne 6-7 mm lang, pfriemlich, viel länger als die Röhre. Krone teil- weise behaart, hellgelb. Fahne 13-15 mm lang; Platte 5-7 mm breit, verkehrteiförmig bis elliptisch, vorne eingeschnitten, = 6A IK Abb. 191: Blütenteile von A. untilocularis (Czerniakowska 902, Typus)” am Grunde ziemlich plötzlich eckig in den Nagel verschmälert, nur in der unteren Hälfte entlang der Mittellinie mit kurzen, nach vorne gerichteten Haaren bedeckt. Flügel 12-13 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert und schwach ausgerandet, 6-8 mm lang und 2-2,5 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 4-6 mm lang. Schiffchen (10-) 11-12 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, 5-6,5 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen breit, 0,5-1 mm lang, Nagel 5-6 mm lang. Staubfadenröhre gerade abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend, dicht zottig be- haart; Griffel bis weit über die Mitte hinaus anliegend be- haart. Frucht fast sitzend, elliptisch, 7-8 mm lang, ca. 4 mm hoch und 2 mm breit, an Bauchseite und Rücken gekielt, vorne mit einem abgeknickten, 1-2 mm langen Schnabel; Klappen sehr schwach gewölbt, dünn, hellbraun bis stroh- farben, locker bis ziemlich dicht halbanliegend, lang be- haart. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken Öffnend, voll- ständig einfächerig. Samen ca. 2 mm lang. Blütezeit: V. Verbreitung: Mittelasien (Großer Balchan, westl. Kopet- Dagh). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Krasnovodskaja obl.: Balchany Ma- jores, prope stationes viae ferreae Dzhebel, 1912, Andrjusceht- schenko (LE). -- Ashkhabadskaja obl.: Distr. Karakalensis, angustium Sary-Tscheken, prope pag. Ak-tschaja, 5.5.1916, Czerniakouwska 901 (LE). 189. Astragalus bischkendicus Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 660. 1937. HoTotypus: In montibus Babatag inter Chazret- bova et Bibi-Czoka, leg. Korschinsky (LE!; Iso: LE!). Abbildungen: Abb. 192, 343. ze 6059 — Pflanzen 14-35 cm hoch, stengellos bis kurz gestengelt, dicht rasig wachsend, mit weißen Haaren besetzt. Erdstock verzweigt, Erdsprosse und basale Stengelteile oft dicht mit den harten, braunen Resten alter Nebenblätter und Blatt- stiele bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 10-13 mm lang, schmaldreieckig, dicht langhaarig, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 9-20 (-25) cm lang; Blattstiel 2-3 cm lang, wie die Rhachis steif, fein kantig gefurcht, dicht mit kurzen,- fast anliegenden. 0,3-0,5,1(-1) mm langen und außerdem locker mit fast abstehenden 1-3 mm langen Haaren bedeckt, häufig etwas verhärtend und über- dauernd. Blättchen in 18-27 Paaren, 3-10 mm lang und 2-3 (-5) mm breit, schmalelliptisch bis elliptisch, vorne stumpf bis seltener spitzlich, oberseits meist dicht watte- artig behaart, unterseits dicht fast anliegend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 1 cm langen, dicht kurz abstehend behaarten Stiel, locker 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 4-6 mm lang, linealisch bis pfriem- lich, behaart. Blütenstiele 2-4 mm lang, dicht behaart. Kelch 8-11 mm lang, röhrig-glockig, meist dicht anliegend bis abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 5-6 mm lang, so lang bis etwas länger als die Röhre. Krone teilweise be- haart, gelb. Fahne 15-18 mm lang; Platte auf dem Rücken im mittleren Teil behaart, 6-8 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, unterhalb der Mitte etwas verengt mit eingezogenen Rändern, am Grunde schwach eckig in den kurzen Nagel verschmälert. Elügel 14-15 mm lang; Platte kahl oder im vorderen Teil locker behaart, schmallänglich, nach vorne zu verbreitert, eingeschnitten bis fast zwei- lappig, 8-9 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen 0,5-1 mm lang, Nagel 5-7 mm lang. Schiffchen 8-10 mm lang; Platten nur bis etwas über die Mitte miteinander verwachsen, kahl, schiefelliptisch, mit gebogener Unterkante und schwach konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 4-5 mm lang und 2,5-3 mm tief; Öhrchen breit, ca. 0,5 mm lang, Nagel 5-6 mm lang. Fruchtknoten 1-2 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart, unter der Narbe fein papillös. Frucht 1-2 mm lang gestielt, elliptisch, 6-10 mm lang, ca. 4 mm hoch und 2 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken gekielt, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen sehr schwach gewölbt, sehr dünn, dicht anliegend bis halbabstehend be- haart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, einfächerig, mit 2-4 Samen. Samen 3-4 mm lang und ca. 2,5 mm breit, oliv- On wuyı Abb. 192: Blütenteile von A. bischkendicus (a, Korshinsky, Typus; b, Botschantzev & Egorova 386). - 606 - bräunlich mit dunkleren Flecken, runzlig, matt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: An steinigen Hängen, 600-1800 m. Verbreitung: Mittelasien (südl. Pamiro-Alai). (Karte 86). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: In monti- bus Babatag, inter Chazret-bova et Bibi-Czoka, 13.5.1897, Korshinsky (LE) - Babatag, Bibi-choka, 1800 m, 10.6.1938, Linczevski 326 (LE) - W Bischkend, 29.4.1914, Kultiassov 616a (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Gory Chodzha-Kazian E Kabadian, 24.5.1960, Botschantzev & Egorova 386 (LE) - S'Hänge Chodzha- Kazian, 1220 m, 20.4.-2.5.1883, Regel (LE) - Aklab-Bulak, 1500 m, 29.5.1939, Judin & Bodisko (LE) - Gory 'Tuyun-rau, westlich Shaartuz, 14.5.1975, Botscehantzev 163 (LE) - Khre- bet Kojki-Tau, 12.5.1939, Nikitin 164 (LE). Astragalus korolkovii-Gruppe - Sect. Erionotus Series "Campanulati" Gontsch., Fl. URSS 12°: , 130821946, 7 proÖparte Kelch glockig. Fahne behaart, 10-13 mm lang. Frucht un- vollständig zweifächerig. 190. Astragalus korolkovii Bunge, Izv. Imp. Ob$&. Ljubit. Estestv. Moskovsk. Univ. 26/2: 230. 1880. Holotypus: Syngy-Dzhuman, Turkestan, O0. Fedtschenko (LE!). Abbildungen?" Fl, URSS 12: 123, tab. xI. Fig. aaaısaer Abb. 193. Pflanzen 10-20 cm hoch, kurz gestengelt, seltener fast stengellos, mit sehr dünnen, weißen Haaren besetzt. Erd- stock bis 10 mm dickt, verzweigt, mit kurzen Erdsprossen. Stengel 4-10 (-15) cm lang, aufrecht oder aufsteigend, kantig-gefurcht, dicht mit 0,5-2 mm langen, wirr abstehenden Haaren besetzt. Nebenblätter weißhäutig, 8-11 mm lang, sehr schmal dreieckig, lang zugespitzt, am Rande lang gewimpert, auf der Fläche spärlich bis locker fast abstehend behaart, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 5-17'cm lang; Blattstiel 2-3 cm lang, dünn, wie die Rhachis meist bogenförmig nach oben gekrümmt, wie die Stengel be- haart. Blättchen in 11-22 Paaren, 4-11 mm lang und 1-3 mm breit, schmalelliptisch, vorne gerundet bis spitzlich, =. 6 0WM— THREE ENTER Abb. 193: Blütenteile von A. korolkovii (a, O.Fedtschenko, Eypus; \b, NWabref & al! 1973). oberseits dicht watteartig behaart, unterseits ziemlich dicht halbabstehend behaart. Blütenstände mit einem 1-1,5 cm langen, dünnen, dicht abstehend behaarten Stiel, locker 3-8 blütig. Brakteen weißhäutig, 3-6 mm lang, linealisch bis fädlich, abstehend behaart. Blütenstiele dünn, 2-5 mm lang, behaart. Kelch 8-11 mm lang, kurzröhrig bis glockig, abstehend behaart; Zähne 4,5-7 mm lang, linealisch-pfriem- lich, etwas länger als die Röhre. Krone teilweise behaart, gelb. Fahne 11-13 mm lang; Platte 6-7 mm breit, verkehrt- eiförmig bis schwach panduriform, vorne eingeschnitten, im unteren Teil zuweilen etwas verengt, am Grunde schwach eckig in den Nagel verschmälert, auf der ganzen Oberseite oder nur entlang der Mittellinie anliegend behaart. Flügel 10-12 mm lang; Platte kahl, schmallänglich, etwas gebogen, vorne schwach eingeschnitten, 6-7 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 3-4 mm lang. Schiffchen 10=11 mm lang; Platte kahl, schiefelliptisch-dreieckig, mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpf, 5-6 mm lang und 3 mm tief; Öhr- chen breit, spitz, fast 1 mm lang, Nagel 3-4 mm lang. Staub- fadenröhre unregelmäßig fast gerade abgeschnitten. Frucht- knoten sitzend, anliegend behaart; Griffel im unteren Teil behaart, unter der Narbe kurz papillös behaart. Frucht ca. 1 mm lang gestielt, länglich, 7-8 mm lang, 4-5 mm hoch und ca. 3 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schwach gefurcht, vorne gerundet mit einem aufgesetzten, schiefen, ca. 1 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn aber zäh, hellbraun, dicht lang, fast abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 3 mm lang, glatt. Blütezeit: V-VII. Vorkommen. Steinige Hänge, 1250-3000 m. Verbreitung: Mittelasien, Pamiro-Alai: (Turkestan- und Ze- ravshan-Ketten). (Karte 86). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Samarkandskaja obl.: prope Aman-Ku- tan (N'Hänge Khrebet Zeravshanskij), 1400 m, 13.7.1913, Fedt- —., 608, — schenko 61 (LE) - dto., 25.4.1913, Michelson.1088 (LE) - dto., 26.4.1915, Fedtschenko 488 (LE). -- Kashka-Darinskaja obl.: SW'Hänge Khrebet Zeravshanskij, Tal des oberen Taragay Flusses, 4.6.1973, Nabiev & al. 68 (LE) - S'Hänge Khrebet Zeravshanskij, bei Ajakchi, 6.6.1973, Nabiel &lal.] 72W (TE) - Distr. Kitab, Kajnar S Khrebet Shakhrisjabz, 23.4.1897, Korshinsky 1063, 1073 (LE) - Tal Ak-Su bei Merake, 15.5.1947, Korotkova 344 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: Flora Seravschanica (Khrebet Turkestanskij), Putschin Paß, 2750 m, 24.8.1892, Komarov (LE) - Flora Seravschanica, Artucz, V.1893, Komarov (LE) - Flora Seravschanica, Pasrud et Pinchon, V.1893, Komarov (LE) - Westl. Zeravschan Kette, Dzham Schlucht beim Paß Sangy-Dzhumal, O.Fedtschenko (LE) - dto., 2130 m, 2.6.1896, Lipsky 2510 (LE) - N'Hänge Khrebet Zeravshanskij bei Khodzha-Makhmjet, 1600 m, 9.6.1932, Ovezinnikov & al. 194 (LE). 191. Astragalus omissus Pachom., Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 349. 1981. Holotypus: Jugum Surcho, declive australe, pistacieta, 950 m, 19.6.1969, Kotschkarjova, Scharipova & A. Tschukavina 7245 (TAD, non vidi). Abbildungen: Abb. 344. Pflanzen halbstrauchig, verzweigt, 35-40 cm hoch, mit weißen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, reich verzweigt, Äste 7-20 cm lang, im unteren Teil mit den Resten alter Neben- blätter und Blattrhachiden bedeckt, Jahrestriebe bedeutend kürzer. Blätter 15-25 cm lang; Blattstiel wie die Rhachis mit dünnen, abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen zahlreich, 3-11 mm lang und 2-4 mm breit, oberseits watteartig behaart, unterseits dünn lang behaart. Kelch 6-8 mm lang, glockig, behaart; Zähne 3-5 mm lang, länger als die Röhre. Krone teil- weise behaart, weißlich, zuweilen die Fahne rosa oder schwach gelblich-grünlich mit dunkelgrünen Nerven. Fahne 10-12 mm lang; Platte länglich-verkehrteiförmig, am Grunde schwach eckig, auf dem Rücken über die ganze Oberfläche dicht weich kurzhaarig. Flügel ca. 10 mm lang, behaart oder kahl. Schiff- chen (9-) 10 mm lang; Platte fast dreieckig, mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, 4-4,5 mm lang, behaart oder kahl. Frucht länglich, beidseitig zuge- spitzt, 13-15 mm lang, am Rücken gefurcht. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-1/3 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: 1250-1600 m. Verbreitung: Mittelasien (Süd-Tadzhikistan: Surkho-Gebirge). (Karte 78). 00/9 == Gesehener Beleg: USSR. Tadzhikskaja SSR. Vakhsh Tal, SE'Hänge Khrebet Sur- kho 4 km N des Dorfes Talkash, 1600 m, 26.5.1962, Chukavina Bee (TAD, vidı Foto). Anmerkung: A. omissus, von dem ich nur das Foto eines Beleges gese- hen habe, soll sich von A. chingoanus, dem er in Form und Farbe der Krone ähnlich ist, durch größere, am Rücken ge- furchte, unvollständig zweifächerige Früchte und teilweise verhärtende Blattrhachiden, von A. chodshamastonicus durch oberseits vollständig behaarte Fahnenplatte sowie durch größere, am Rücken gefurchte, unvollständig zweifächerige Früchte unterscheiden. Möglicherweise ist er nach Untersu- chung des Typus einer der beiden Arten zuzuordnen. - 610 - 4,4, ASTRAGALUS SECT, CAPRINI SUBSECT. PURPURASCENTES Astragalus L. sect. Caprini DC. subsect. Purpurascentes Podl., subsect. nova differt a subsect. Caprini laminis carinae in margine superiore denticulus minutis unicellu- laribus provisis. Typus: A. purpurascens Bunge. = Astragalus sect. Myobroma Bunge, M&m. Acad. Sci. Imp. Saint Pätersbourg 11, 16: 33. 1868, pro parte. Kelch röhrig. Petalen immer kahl, meist rasch rot oder purpurn verfärbend. Flügel und Schiffchen in der Regel nur wenig kürzer als die Fahne oder oft alle Petalen gleich- lang. Flügelöhrchen groß, 2-4 mm lang. Schiffchenplatten mit breit gebogener Unterkante und meist S-förmiq geboge- ner, auf der ganzen Länge oder im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu meist etwas schnabelartig verschmälert. Früchte mit meist deutlich, oft stark gewölbten, + derben Klappen. Astragalus buchtormensis-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Arenicolae" Gontsch., Fl. URSS 122,.:17.7.,1946,.prosparte - Sect. Myobroma Series "Luteiflori" Gontsch., l1.c. 197 Pflanzen stengellos. Blättchen oberseits kahl. Blüten- stände lang seltener kurzgestielt, wenig- bis vielblütig. Blüten gelb, sich nicht nach rot verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, Öhrchen 2-3 mm (nur bei wolgensis 1,5 mm) lang. Zähnchen an der Schiff- chenoberkante oft winzig. Frucht deutlich gestielt, breit, an Bauch- und Rückenseite + gerundet, Klappen stark ge- wölbt, unvollständig bis vollständig zweifächerig. Pflan- zen der Steppengebiete. - 611 - 192. Astragalus buchtormensis Pallas, Astragalogia: 76. 1800 = A. dubius DC. var. buchtormensis (Pallas) DC., Astra- galogia: 219. 1802, nom. illeg. = Tragacantha buchtormen- sts (Pallas) Kuntze, Revis. Gen.: 943. 1891 = A. bucehtor- mensis var. dasycarpa Trautv., Bull. Soc. Imp. Naturali- stes Moscou 33 (1): 508. 1860, nom. illeg. Lectotypus (hoc loco designatus): Ad Ubam, Catunjam et Buchtorma fluvios frequentes, P. Schangin (BM!; Iso: G-DC!; LE!). Sweirsdubrus" Der, Astragalogia: 219. . 1802,:non.-illeg: Typus: Habitat in Tartaria. = A. lignosus DC., Astragalogia: 218. 1802. Typus: Habitat in Syria et Asia occidentali. Lectotypus (hoc loco desi- gnatus) : Ad Irtim et prope Loktefskoi, Sibiria, leg. Pa- trin (G-DC!; Iso: G!). = A. buehtormensis var. gymnocarpa Trautv., Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 33(1): 508. 1860. Syntypen: Attbasar et in montibus Aktau, leg. Schrenk. Lectotypus (hoc loco designatus) : Songaria, in montibus Aktau, 1843, Schrenk MEZ TSo: Kl), ni hennäöngit (Steven) Beriss. in Fl. URSS-12: 199. 1946 = Myobroma henningii Steven, Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 29: 151. 1856. Holotypus: Ad Tanaim inferiorem, 1807. Henning (H!). zenreovoascanteıuls Klok., Bot. Zurn. (Kiev)- 3:720. 1946. Syntypen: RSS Ucr., Ascania Nova, steppa reservata, 11.5. ee=#6.6.1926, leg. M. Shalyt .(2) (nen. vid?),. Abbildungen: Pallas, Astragalogia: tab. 62, fig. A. 1800; mes Rawrakhst. 5:4 143, tab. 18, fig. 21961 .,Abb- 194, ,345. Pflanzen 10-22 (-32) cm hoch, stengellos, mit dünnen, weichen, bis 3 mm langen, + abstehenden, weißen Haaren be- deckt. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig, zuweilen mit et- was verlängerten Erdsprossen, diese im oberen Teil mit den Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblätter weißlichhäutig oder grünlich bis rötlich überlaufen, 10-15 (-18) mm lang, spärlich bis dicht, vor allem gegen die Spitze hin behaart, seltener nur am Rande gewimpert, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig bis schmal- eiförmig, stumpf bis spitzlich, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter (8-) 10-20 (-30) cm lang; Blattstiel 2-6 (-8) cm lang, viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis gefurcht und locker bis dicht mit 1-3 mm langen, abstehen- den Haaren besetzt. Blättchen in (12-) 18-28 (-30) Paaren, schmallänglich bis schmalelliptisch oder schmaleiförmig, 5-12 (-15) mm lang und 2-4 (-5) mm breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits locker bis ziemlich dicht halbabstehend bis abstehend behaart, häufig nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem 1-5 (-6) cm langen, locker abstehend behaarten Stiel, 2-3 = 4612 Abb. 194: Blütenteile von A. buchtormensis (Skvortsov, 19/74.) (-4) blütig. Brakteen weißhäutig, oft mit einem grünen Mittelstreifen, schmallinealisch, spitz, (5-) 7-13 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 4-10 mm lang, locker bis dicht wirr abstehend behaart, seltener fast kahl. Kelch 10-14 (-17) mm lang, röhrig, locker bis vor allem im oberen Teil dicht mit abstehenden Haaren besetzt, seltener im unteren Teil ganz kahl; Zähne schmaldreieckig-zugespitzt, (3-) 4-5 mm lang, 1/3-3/5 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (18-) 20-24 mm lang; Platte 8-10 (-12) mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel (17-) 19-22 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert, gerundet, 7-10 (-11) mm lang und 2,5-3,5 (-4) mm breit; öhrchen 2-3 mm lang, Nagel 9-11 (-12) mm lang, Schiffchen (15-) 16-18 (-20) mm lang; Platte schief dreieckig, mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader, mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabel- artig verschmälert, stumpf, 7-9 mm lang und 3-3,5 (-4) mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 9-11 (-12) mm lang. Staubfa- denröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-4 mm lang ge- stielt, behaart oder seltener kahl; Griffel meist im unteren Teil behaart. Frucht 2-5 mm lang gestielt, länglich bis schmalelliptisch, (10-) 15-20 mm lang, 6-8 mm hoch und 7-8 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken gerundet oder breit und flach gefurcht, vorne mit einem 3-5 mm langen, geraden Schnabel; Klappen stark gewölbt, dünnlederig, hell- braun, locker langabstehend behaart, seltener kahl. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifäche- rig. Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: Auf Grassteppen und steinigen Hängen in der waldfreien Zone. Verbreitung: USSR: Europäisches Rußland, Westsibirien, Mit- telasien (Dzhungaro-Tarbagatai), China (Sinkiang). (Karte 87). - 613 - Gesehene Belege: USSR. Ukrainskaja SSR. Nikolaevskaja obl.: Nikolaev, 1,5. 1895, Fedosjev (LE). -- Khersonskaja obl.: Distr. Berislaven- sis, 19.4.1973, Kritzka (KW) - Ascania Nova, 12.5.1924, Ok- sijäk (S) - dto., in steppa reservata, 8.6.1924, Oksijäk (KW) —2d604,732.6.1984,. Tzvelevu!&dal. 1525. (LE). --7Stalinskaja obl.: prope urbem Mariupol (= Zhdanov), 9.5.1926, Kleopov (KW, S). -- Rossijske SFSR (Europa). Balashovskaja obl.: DisterssUrgaupinsk, 11.5.1930, \Alesehin 44% (LE). --.Kamen- skaja obl.: Millerovo, 27.8.1888, Litvinov (LE). -- Rostov- skaja obl.: Distr. Nova-asovskiensis, reservatum "Chomutov- SDaLagstep4,12.5.1955, »Kuzzetsova>s (KW) = dto.,11825.19587 Kuznetsova (LE) - Flora tanaicensis (Don-Gebiet), Oberlauf des Flusses Golubaja, 9.5.1938, Smirnov (LE) - dto., 2.5. 19397, -Sm2rn00N(G) -, -; Uljanovskaja.eobl.:eDistrssKkarsun, Na- sakino, 18.6.1914, Shenikov (LE). -- Saratovskaja obl.: Diser. Petrövsk, Grjaznushki, VI.1883, .LitBinov’104 (LE) - Volske2l7421917,. 20pe021357 (LEE) =8dto.,.12,.5:31917.,2Popov (LE) - Sarepta (= Krasnoarmejsk) , 1864, Becker (LE) - dto., 18898 Becker (ED) - dte., Thust (GOET). -"Saratovz52024:1902, Tugarinov (LE) - dto., 26.4.1968, Khokhriakov & Mazurenka (WIN -RKhvalynek, 7.5.1920,"Gross!56 (LE) s-0Diser > Bugachev, Stat. scient. Kamyschlak, 31.5.1923, Kalennina (LE) - SE Pugachev, 17.6.1928, Terenoshkin (LE) - Distr. Pugachev, Ar- Zkanovsk7 18.6.1928, Sprygyn 478 (LE) ,- Distr. .Dergachi,ÜN Ozinki, 22.5.1923, Kalennina (LE) - Distr. Nowo-Usen, in steppis praecipue solo arenoso pr. Walujka, 13.5.1900, £l., VES1IS300M Er, WW. vBogdan.nsHerb.®EL. Ross. IgLaäL NE ‚26, 1EE,0S, W, WU). -- Volgogradskaja obl.: Distr. Kletshkij, prope Kre- menskaja et Kamenka, steppum siccum, 9.5.1974, Skvortsov (M) - Distr. Dubovka, prope Gorno-Vodianoje, steppus arenosus, 25.4.1967, Skvortsov, Pl. partis Europaea URSS 64 (BR, C, G, K,aLD, UPS) - Distr. Vjazovsk, Sovkhoz '"Bely-Prudy", 6.5. 1950, Olovjannikova (LE). -- Kujbyshevskaja obl.: Distr. Syzran, Lava, V.1917, Schenikov (LE). -- Bashkirskaja ASSR: Distr. Mesjagutovo, Tjurmentau, am Fluß Aj, 27.5.1929, Nau- mov (LE). -- Kazakhskaja SSR. Zapadno-Kazakhstanskaja obl.: In den Aktau Bergen, 1843, Schrenk (K, LE) - Dzhanybek, 21.4.1950, Kalinetskaja (LE) - inter Dschany-bek et Arkat, 1840, Karelin & Kirilov 199 (BM, G, P, W) - Montes Arkat, 1841, Schrenk (LE). -- Atjubinskaja obl.: Taikaiken, 18.5. 1948, Rybanov (LE) - Distr. Chelkar, 5 km S Radmika Kara- Bulak, 4.5.1927, Spiridonov & Sergejev 472 (LE) - Chelkars- kij Massif, 9 km SW Station Solenaja Ravnyna, 29.7.1927, Sergejev 134 (LE). -- Kustanajskaja obl.: Distr. Kustanaj, bei Kenaralsk, VI.1926, Levedev (LE). -- Kokchetavskaja obl.: Distr. Kokchetav, Straße von Kzyl-Tu nach Alabotinskij Sov- chos, 28.5.1955, Isachenko & al. 2574 (LE). -- Akmolinskaja obl.: Atbasar, Schrenk (LE) - Distr. Atbasar, am See Dingiz, 15.6.1908, Kapelkin (LE) - Distr. Atbasar, Savenkovsk am Fluß Ishim, leg. ? (LE) - 11 km E Akmolinsk, 27.5.1914, Se- menov (LE) und Ganeshin 341 (LE) - Dzhangys-Kuduk, 4.6.1914, Ganeshin 564 (LE) - zwischen Akmolinsk und Kurgaldzhino beim - 614 - See Kurgal-dzhin, 21.5.1959, Denissova 999 (LE) - Distr. Kurgaldzhin, Arykti, 3.6.1973, Eoveltus 189 (LE) zEDIser> Baronkul, Berge "Bajdzhandzhal", 21.6.1958, Ratshovskaja 2085 (LE) - Distr. Baronkul, Berge. "Kokshetau", 20.5.1957, Karamysheva 381 (LE). -- Pavlodarskaja obl.: zwischen Tshu- man und Pavlodar, 7.-9.6.1890, Korshinsky (LE) - Distr. Pav- lodar, Bahnhof Zhamantuz, 12.6.1890, Korshinsky (LE) - zwi- schen Kaikashan und Zhamanzuz, 5.5.1914, Kutsherovskaja 1503 (LE) - Distr. Pavlodar, nahe Stolypinskoje, 17.6.1913, Kut- sherovskaja 311 (LE) - zwischen Stat. Pestshanoe und Kath- sirskin, 26.5.1913, Kutsherovskaja 86 (LE) - Distr. Pavlo- dar, bei Aul-Abeldin, 3.6.1913, Kutsherovskaja 144 (LE) - Distr. Pavlodar, zwischen Ermak und dem See Kaikashan, 4.5. 1914, Kutsherovskaja 1496 (LE, S). -- Karagandinskaja obl.: Ulutau, Schliapin (LE) - 30 km SE Stat. Dzhana-Arka, Jam Fluß Zhaman-Sarysu, 25.5.1958, Borissova (LE) - dto., Berge "Kinelli", 22.5.1958, Pavlova (LE) =-'6 km E Stat. Dzhandz Arka, 16.5.1958, Borissova‘ 5297" (LE). - 27 kmVSISstat.Agadyr, Berge "Ajdin", 27.5.1966, Karamysheva & al. 4050 und Ratsh- kovskaja 4018 (LE) - Umgebung von Melkosopotshnik, 90 km SE Karaganda,' 7.6.1965, Vasstlevitsh.& al. 2148 (BEE) dtos, 8 km S Spashovo, 18.6.1964, Ratshkovskaja & al. 150 (LE) - Berge bei Karkaralinsk, 15.6.1959, Ratshovskaja 8289 (LE) - Distr. Karkaralinsk, 10 km NE Dzheltavsko, 15.7.1914, Kuts- herovskaja 1632b (LE) - Distr. Karkaralinsk, Steppe "Balpan- Dzheren", 21.5.1910, Kutsherovskaja 144 (LE) - 10 km W Stat. Razezda, 18.6.1958, Karamysheva 6127 (LE) - Berge "Maley Ko- kangir", .21.5.1959, Bopova 90529(LE) .-"Diser29Sheseskigrmus Verkhjana Kajrakty, 26.6.1956, Vassiljeva (LE) - Distr. Kar- karalinsk, 15 km S der Berge "Kent" an der Straße nach Ker- masu, 18.6.1959, Karamysheva 7285 (LE). -- Semipalatinskaja obl.: Semipalatinsk, 1840, Karelin & Kirilov 263 (LE) - Distr. Semipalatinsk, 4 km von Kara-Khoduk, 12.5.1914, Kos- sinsky' (LE) - Pokrovk, 7.6.1913 ,2Kutsherovskaja 182 (ER) Ajagus, 1840, Schrenk (LE, P, UPS) - inter Ajagus et Dshen- gis-agatsch, Semenov (LE) - Fluß Ajagus zwischen Dzhenishke und Grigorjevskoje, 26.6.1914, Saposhnikov & Genina (LE) - zwischen Sergiopol und dem Tal Utshektas, 3.5.1912, Schisch- kin (LE). -- Taldy-Kurganskaja obl.: Dzhungaria cisiliensis, Altynemel-Pass, 20.4.1877, Regel (BM, G, K, LE, P) - dto., 15.4.1877, Kutankus (LE). -- Vostotshno-Kazakhstanskaja obl.: Shemonaikha, 26.4.1901, Krylov (LE) - Ust-Kamenogorsk, 28.5. 1931, Schüschkin & al. (BM, LE) = :dto., \NLJimS(TER)BERRBSIEER Ust-Kamenogorsk, Fluß Kara-uzen, 1.6.1914, Vasilevskij 22 (LE) - Dzhungaria, ad fl. Borbaragassun, 3000 m, 15.6.1879, Regel (LE) - dto., in monte Dshagastai, 2600-2950 m, 20.6. 1888, Regel (LE) - Andrakai fl. Iliensis, 1886, Krassnow (G, K, LE, P) - bei Zaijsan, 22.5.1909, STJazop N LENZ Distr. Zajsan, bei Borlu-Akzhailjau, 22.6.1914, Saposhnikov #4 Genina (LE). -- Nicht genau lokalisierbar: Songaria, Schrenk (G, K, LE, P, S, UPS, wW) - Songaria in montibus Aktau, anno 1843, Schrenk (K) - ad fluvium Irtysch, Meyer 2088 (P) - Ad fluv. Uba, Catinja et Buchtorma frequens, Sehangin (BM, G-DC, LE). -- Rossijske SFSR (Asien): Omskaja = BRlse = eBe: circa Omsk, Golde LE). -- Altajskij Kraj:? zwisehen Mitkailovsk am See Bolshoj Topolnoje und Novo-Pestshanoje, 12.6.1913, Krylov (LE) - zwischen Provoskoje und Studenoje N des Sees Bolshoj Topolnoje, 7.6.1913, Utkin (LE) - zwi- schen dem See Tshegan und Shendorf-skoje, 9.6.1913, Krylov (LE) - zwischen Razskazovoj und Astradym, 13.6.1913, Utkin (LE) - Barnaul, 1840, Schrenk (LE) - Distr. Barnaul, Zwi- schen Sushkovoje und Troizkoje, E des Sees Kutshukskoje, 18.6.1923, Reverdatto (LE) - zwischen Lokot und Nikolaevka, 25.4.1901, Krylov (LE) - Distr. Barnaul, Plotnikovo, 12.6. 1913, Kuznetsov & Tripolitova 700 (LE) - Distr. Barnaul, zwischen Novo-Plotavoj und Bogostavkoje, 18.6.1913, Krylov (LE) - Distr. Barnaul, zwischen Bezgolosova und Plotavoj, 7.5.1914, Scehischkin (LE) - Distr. Barnaul, Nizhnaja Su- jetka, 8.6.1913, Kuznetsov & Tripolitova 587 (LE) - Distr. Barnaul, bei Salonovki, 27.6.1913, Kuznetsov & Tripolitova 1335 (LE) - Distr. Barnaul, Straße von Pavlovsk nach Salo- movka,,2526.1913, Kuznetsov & Tripolitova 12390 (LE) - eirca fodinam cupri Loktefskoi in interioris jugo Altaico ac ad Irtim superiorem in arenosis, Patrin (G, G-DC) - Loktevsk, 1835, Bunge (LE) - dto., 1841, Schrenk (GOET, LE) - Mt. Mach- nati, bei Shemonaikha, 26.4.1901, Krylov (S) - Distr. Bar- naul, Steppe an der Straße von Bukansk nach Kortshino, 17.6. 1913, -Kuznetsov & Tripolitova 872 (LE). -- Nicht genau loka- ieissrerbarn Alltail, Gebler (€, 6, K, DB) - dto: ,TBedebBourr (er BEMN)MEL S7LW.) . China. Sinkiang: Kuldscha, IV.1878, Regel (BM) - Almatyl- Tal NW Kuldscha, 1000-2000 m, 22.4.1875, Regel (LE) - Dzhun- gazıa,"Pilutscehi-Schlucht, 1000-1350 m, 22.4.1879, Regel (LE) - dto., Quellen des Dschigalau und Pilutschi, 2000 m, DARAN Regel (LE) - dto.,.Koibyn-Schlucht N des TIli, 2124.1877, Regel (LE). Karte 87: Verbreitung von @® Astragalus buchtormensis und 2 A. pulposus. - 616 - Anmerkung: A. buchtormensis bildet mit A. ehlorodontus und A. wol- gensis eine natürliche, innerhalb der Subsect. Purpuras- centes etwas isoliert stehende Gruppe, welche die Steppen- gebiete von der Ukraine bis Westsibirien besiedelt. Gekenn- zeichnet ist diese Gruppe durch rein gelbe Kronen, ziemlich ungleich lange Petalen sowie durch sehr kleine Zähnchen an der Schiffchenoberkante. i Die Angabe in der Fl. URSS, daß A. henningii oberseits behaarte Blättchen besitze, ist nicht richtig. Alle von mir gesehenen und von russischen Botanikern als A. henningii bestimmte Belege wie auch der Typus haben oberseits kahle Blättchen. Damit entfällt das einzige Unterscheidungsmerk- mal gegenüber A. buchtormensis. 193. Astragalus wolgensis Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&etersbourg 11/16: 36. 1868 in clave et T.e, SA 27 1869 cum descriptione. Syntypen: A. utriger in Hb. DC., frequens ad Wolgam inferiorem leg. Pallas, Bunge, Evers- mann, Claus et ad fl. Ural, leg. Eversmann, Lehmann, Ka- relin. Lectotypus (hoc loco designatus) : Orenburg, 1841, Lehmann. (LEN So: GI; PI-A WI)R - A. kungurensis Boriss., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Ko- marova Akad. Nauk SSSR 13: 129. 1950. Holotypus: Ural occidentalis, prope Kungur, in pinetis montanis, m. Pod- kamennaja, prope p. Tokarevo, 3.7.1946, A.Ponomarev (LE!). Abbildungen: Abb. 195. Pflanze 10-20 (-30) cm hoch, stengellos, mit 1-2 mm langen, dünnen weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 7 mm dick, vielköpfig, im oberen Teil mit Resten alter Ne- benblätter und Blattstiele bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 8-16 mm lang, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren breiteiförmig bis länglich, stumpf, am Rande kahl bis sehr kurz gewimpert, die oberen schmaldrei- eckig, lang zugespitzt, am Rande dicht gewimpert. Blätter (7-) 10-20 (-30) cm lang; Blattstiel 2-4 (-6) cm lang, viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis spärlich bis ziemlich dicht mit ungleichen, 0,5-2 (-3) mm langen abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 12-17 (-20) Paaren, schmalelliptisch bis schmalverkehrteiförmig, selten elliptisch, 9-14 (-18) mm lang und 2-5 mm breit, vorne stumpflich gerundet, oberseits kahl, am Rande gewimpert, unterseits am Mittelnerv behaart, seltener auch auf der Fläche locker halbabstehend bis anlie- - 617. - nV Abb. 195: Blütenteile von A. wolgensis (Claus). gend behaart. Blütenstände mit einem (0,5-) 3-4 (-5) cm lan- gen, locker bis ziemlich dicht abstehend behaarten Stiel, 3-6 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch-spitz, (6-) 8-12 mm lang, am Rande lang gewimpert. Blütenstiele 5-6 mm lang, abstehend behaart oder fast kahl. Kelch 10-15 mm lang, röh- rig, grünlich, spärlich behaart, vor allem an den Zähnen, Röhre oft ganz kahl; Zähne schmaldreieckig, spitz, 2,5-3 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 20-24 mm lang; Platte 8-10 mm breit, eiförmig bis elliptisch, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde plötzlich in den re- lativ kurzen Nagel verschmälert. Flügel 18-21 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 8-10 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel 9-11 mm lang. Schiffchen ca. 16 mm lang; Platte schief- elliptisch-gebogen, mit breit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver bis S-förmig gebogener mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne schnabelartig verengt, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen kaum 1 mm lang, Nagel 10-11 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Frucht- knoten 2-3 mm lang gestielt, kahl; Griffel kahl. Frucht 2-3 (-5) mm lang gestielt, schmalelliptisch bis elliptisch (16-) 20-27 mm lang, ca. 10 mm hoch und (12-) 15-17 mm breit an der Bauchseite und am Rücken gerundet bis breit abgeflacht mit hervortretendem Mittelnerv, vorne mit einem 2-4 mm lan- gen aufgesetzten Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, ziem- lich dünn, zäh, hellbräunlich, kahl oder an der Bauchnaht in der Jugend mit wenigen langen Haaren. Hülse sich nur an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3,5 mm breit, glänzend, glatt, braun mit kleinen schwärz- lichen Flecken. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Grassteppen, Waldränder in der Waldsteppenzone. Verbreitung: USSR (Europäisches Rußland, West-Sibirien). (Karte 88). - 618 - Gesehene Belege: URSS. Rossijske SFSR (Europa). Saratovskaja obl.: Sara- tov, leg. ? (W) - Sarepta (= Krasnoarmejsk), Btenert (GOET, JE) - Distr. Nikolaevka, Benardaki, 28.5.1915, Janishevskij & al. (LE) - Distr. Pugachev, Savushkin, 21.6.1923, Sprygyn (LE). -- Tatarskaja ASSR: Distr. Chistopol, zwischen Nov- sheshminsk und Boltsheja, 1.6.1885, Korshinsky (LE) - Distr. Bugulma, Unterlauf des Flusses Cherishody, 24.5.1886, Kor- shinsky (LE) - Distr. Bugulma, Nizhnije Chenshyl, 24.5.1886, Korshinsky (LE). -- Kujbyshevskaja obl.: Sergievsk, Claus (EI,8)7 = 0dto.,'13.-1579631885, "Korshinsky. (GC)? Teezalrdn Samara, Distr. Buguruslam, 54° N - 51 1/2° N, Fedtschenko (LE) = Kinel, 1926, Desjatkin (LE) "=1dto.,v30r 5131 Frei shnikov (LE) - Blagodatovka, 28.4.1920, Terekhov (LE) - 2 km S Avgustovka, 14.6.1929, Terekozhin (LE). -- Molotovskaja obl.: bei Kungur, am Fluß Sylva, 15.5.1959, Kamelin (LE) - prope Kungur, in pinetis montanis m. Podkamennaja, prope p. Tokarevo, 3.7.1946, Ponomarev (LE). -- Bashkirskaja ASSR: Distr. Belebej, zwischen Karakuchukovoj und Ablaevoj, 16.6. 1886, Korshinsky (LE) - Distr. Belebej, Davlekanovo, bei den Bergen "Balkan-tau", 26.6.1926, Fedtschenko & al. 386 (LE) - dto., bei den Bergen "Jaktau", 29.6.1926, Fedtschenko & al. 463 (LE) - Distr. Belebej, Kandry-Timikeevo, 21.6.1926, Fedtschenko & al. 242 (LE) - Distr. Birsk, Tal des Flusses Karazyrik, 15.6.1886, Korshinsky (JE, LE) - Distri2 stern iHEa— mak, nahe Taimasovo an der Straße nach Uraj, 15.6.1930, Stu- kenberg 65 (LE) - zwischen Sterlitamak und Usly, 28.6.1899, Fedtschenko (LE) - zwischen Ermolaevo und Krivla, 7.7.1928, Kutsherovskaja 386 (LE) - Distr. Mrakovo, Juldibaevo-Murosi- movo,, 11.6.1971,-Didueh (KW) -"Distr. Zilairskiyy,, amsrimE Khudolazu bei Syzranskaja, 22.7.1930, Ivanova & al. (LE) - Distr. Zilairskij, Sovch. Khajbulinskij,,: 25.60..19305, Tvanooa & al. 390 (LE). -- Chkalovskaja obl.: bei Buguruslan, 25.4. 1916, leg. ? (LE) - Distr. Buguruslan, Farm "Sernovodsk" am Fluß Soka, 14.7.1930, Bazhanov (LE) - Distr. Buzuluk, 1.6. 1914, Janishevskij (LE) - Distr. Ilek, am Fluß Jelshanka S Bunjam, 1928, Fedtschenko 831 (LE) - Orenburg (= Chkalov), 1841, Lehmann 390 (G, LE, P, W) - dto., Karelin (JE, LE, P, S)"=rdto., 1.5.1883,-Brzhezäinsky (LE) 24207, 21 91 TEN ZRH rov (LE) - zwischen Orenburg (= Chkalov) und Orsk, Berge "Poperechnaja, V.1870, Fedtschenko (LE) - Distr. Orsk, bei Shubinoj, 15.6.1977, Krascheninnikov 102 (LE). -- Rossijske SFSR (Asien). Cheljabinskaja obl.: Distr. Verkhne-Uralsk, zwischen Ismailskoje und Ersholzoj, 1.6.1917, Krascheninni- kov 17 (LE). -- Omskaja obl.: prope opp. Omsk. ad flum. Om, V.1872, Weckman (H). -- Kazakhskaja SSR. Zapadno-Kazakhstan- skaja obl.: Uralsk, Burmester (FI, GOET, LE) - Berge "Obshe- Syrt" bei Ichka, 24.5.1924, Larin 128 (LE). -- Kustanajskaja obl.: Distr. Troitsk, zwischen Alexeevka und Mikhailovka, am Fluß Togozak, 8.6.1916, Spiridonov 32 (LE). -- Nicht ge- nau lokalisierbar: In desertis Wolgensibus, Claus (W) - ad Wolgam inferiorem, Pallas (BM) - Regio caspica, Claus (P) - Ural, Wikström (S) - in campis Uralensibus, Fischer (C) - loco ?, Pallas (BM). Karte 88: Verbreitung von MM Astragalus wolgensis, ® A. altaicus, ® A. chlorodontus und W A. neo-chorgosicus. Anmerkung: A. wolgensis unterscheidet sich von A. buchtormensis (siehe Anmerkung bei dieser Art) durch nur 12-17 (-20) Blättchenpaare, spärliche Behaarung sowie durch die kurz- gestielte, kahle, sehr breite Frucht. 194. Astragalus altaicus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&etersbourg 11(16): 37. 1868 in clave et 1.c. 15(1): 46. 1869 cum descriptione = Tragacantha altaica (Bunge) RKuntze, Bey. Gen.2: 942.,.1891. Syntypen: A. longiflorus Pallas quoad plantam altaicam "pr. Buchtorma, ubi magis cerescit, PALLAS, Astragalogia: 74, tab. 60B; LEDEB. fl. alt.’ p. 331 et collect. Sehrenk, Karelin etc. Hab. in planitiebus et ad promontoria altaica ad fluvium Irtysch, pr. Nikolajewsk, Loktewsk, ad Buchtorman usque ad lacum Nor-Saisan. Lectotypus (hoc loco designatus) :: Flora Al- taica, Loktewsk, A. Bunge (P!; Iso: LEI MI), Abbildungen: PALLAS, Astragalogia: 74, tab. 60B. 1800. Abb. 196. ZAG20r7 = Pflanzen 15-30 (-35) cm hoch, stengellos, sehr spärlich weißbehaart bis fast kahl. Erdstock bis 12 mm dick, mehr- köpfig bis reich verzweigt, mit kurzen, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten bedeckten Ästen. Nebenblätter dünn weißhäutig, 10-15 (-20) mm lang, am Grunde auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande spärlich bis locker ge- wimpert, die unteren länglich stumpf, die oberen schmaldrei- eckig spitz. Blätter (83-) 11-25 (-32) em langı; Biatestiel 3-5 (-8) cm lang, wie die Rhachis kahl oder selten sehr spärlich bis locker langhaarig. Blättchen in (7-) 9-14 (-18) Paaren, + entfernt stehend, (5-) 8-15 (-23) mm lang und (4-) 6-10 (-11) mm breit, eiförmig bis verkehrteiförmig oder sel- tener fast rundlich, vorne gerundet bis gestutzt oder sehr schwach ausgerandet, kahl oder zuweilen am Rande gewimpert, selten unterseits locker lang abstehend behaart. Blütenstän- de grundständig, mit einem 4-8 cm langen, kahlen oder spär- lich bis locker abstehend behaarten Stiel; Traube (4-) 6-8 (-14) cm lang, locker (6-) 8-15 blütig. Brakteen weißlich- häutig bis grünlich, 6-11 mm lang, schmallinealisch, zuge- spitzt, gewimpert. Blütenstiele 2-3 mm lang, kahl oder sehr spärlich behaart. Kelch 12-15 (-17) mm lang, röhrig, kahl oder sehr spärlich an den Zähnen gewimpert, selten auf der ganzen Länge spärlich bis + dicht mit dünnen 1,5-3 mm lan- gen abstehenden Haaren besetzt; Zähne 3-4 mm lang, schmal- dreieckig-linealisch, spitz, 2/5-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (20-) 22-25 mm lang; Platte 9-10 mm breit, elliptisch bis schmalverkehrteiförmig, vorne einge- schnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 17-19 (-21) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-10 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen breit, ca. 2,5 mm lang, Nagel 8-10 (-11) mm lang. Schiffchen 16-18 (-19) mm lang; Platte schiefdreieckig-elliptisch, mit deut- lich, zuweilen fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver bis fast gerader, mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne stumpf, 6-7 (-8) mm lang und 3-3,5 (-4) mm tief; Öhrchen kurz aber deutlich, Nagel 9-12 mm lang. Staub- fadenröhre stufig-bogig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-4 mm lang gestielt, kahl; Griffel kahl. Frucht (3-) 4-5 mm lang gestielt, eiförmig bis länglich-aufgeblasen, 17-28 mm lang, 9-10 mm hoch und 10-12 mm breit, an der Bauchseite schwach N el Abb. 196: Blütenteile von A. altaicus (a, Karelin & Kiri- Lov 31, 190. Dr, Bunge, Typus)” = 0200 gekielt, am Rücken breit gerundet bis seicht gefurcht, vorne mit einem aufgesetzten, 1-2 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, derb, bräunlich oder braun bis rotbraun, kahl. Hül- sen sich nur an der Bauchseite Öffnend, vollständig zwei- fächerig. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit, rotbraun, glatt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Sandige Hügel, Kiefernwälder, Steppenwiesen. Verbreitung: Westsibirien (Irtysch-Senke, SW-Altai), Zen- tralasien (Balkhash- und Zaisan-Becken), China (Sinkiang), Mongolei. (Karte 88). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Pavlodarskaja obl.: Jamyshevo am Trtysceh, 5641914 ,VSaposıhnikov 4 'Genina (LE, TUR) -: "Kar- juperskoje" Forest, 20.6.1955, Olovjannikova (LE). -- Semi- palatinskaja obl.: Semipalatinsk, Karelin & Kirilov 1397 (BER IWUTS NE km S Semipalatinsk, 9.5.1914, .Schipezinsky 67 (LE) - Distr. Semipalatinsk, Malokrasnojarkoje am Irtysch, 10.6.1931, Schischkin & Sumnevich (LE) - Distr. Semipala- tinsk, zwischen Dzhaman-Bisch-Chelu und Karpovka, 9.6.1928, Iljin & Heinrichson 89 (LE) - In arenosis ad fl. Irtysch prope Semipalatinsk nec non in campestribus deserti Soongo- ro-Kirghisici prope Arkat, 1840, Karelin & Kiriloff 31 et 190 (BR, G, H, K, LE, M, P, W, WU) -.Distr. Semipalatinsk, 4 km von Karakuduk, 12.5.1914, Kosinsky 105 (LE) - Stat. Talitsa am Irtysch, 30.5.1912, Kardakov (LE) - westlich von Saisan Nor, zwischen Irtysch und dem M. Kly, 30.4.1863, Bun- ge (P). -- Vostochno-Kazakhstanskaja obl.: Distr. Ust-Kameno- gorsk, Bolsche-Narymskij, 6.5.1908, Sijazoboj 80 (LE) - Tal des Flusses Kaldzhir, Aine-Bulak, 24.7.1908, Keller 33 (LE) - a, Fluß Buchtorma, v.Lindenthal (GOET) - ad lacum Saisan Nomasehrenk (BR,. Gy. Hy. KR, ..6D, Mu Pr WISZSIDISeEr. Zaisan, zwischen Topolev Myc und Fluß Tajdzhuzgen, 20.5.1914, Schischkin (LE) - Distr. Zaisan, zwischen der Fährstation Bukonskij und Ivanovskoje, 15.6.1914, Schischkin & Genina (LE) - Distr. Zaisan, zwischen Peshan Myc und Tologoj am See Zaisan, 22.5.1914, Schischkin (LE) - Distr. Zaisan, San- de "Karman-it-Kum" am Fluß Irtysch, 5.6.1903, Rjeznichenko (es nister. Zaisan, Tal Kabyrga-Tau,: 26.25.1908, 5TJ@20bo0J 73 (LE). -- Taldy-Kurganskaja obl.: Arganaty, 1841, Karelin GRzr1 a7, .2/8, (P) .„. --,Alma=satinskaja.obl.. Distr., Verny (= Alma-ata), 18.4.1906, Sokalsky 6 (BM). -- Rossijskaja SFSR. Altajskij Kraj: Distr. Barnaul, zwischen den Seen von Pavlovka und Borovylmi Solenymi, 21.6.1913, Utkin (LE) - Bozodulakha” bei Lokot, 13.5.1901, Krybov, (LE ,„.5). --Distr. Barnaul, zwischen Solonovki am Fluß Kasmal und Malyshevski- Log, 23.6.1913, Reverdatto (LE) - Loktewsk, Bunge (LE, M, P) - dto., 1840, Schrenk (H, P) - Barnaul, Ledebour (K) - Distr. Barnaul, Nizhnaja Sujetka, 8.6.1913, Kuznetsov & Tri- polzrova 587 (LE) - bei Stat. Aul, V.1921, Vereshtsagin (LE). = 1622 72 -- Gorno-Altajskaja AO: Gebirge Saldzhar, Tal des Karassu, Politov (LE) - Kurajskaja step, 15.6.1907, Vereshtsagin 47 (LE) - Chuja, Politov (LE). -- Nicht genau lokalisierbar: In monte Tarbagatai, Schrenk (BM) - Songorei, Schrenk (G, H, K, M, P, S, W) - Pays des Kirghises, De Christofori,i(G): - in montibus altaicis orientalibus vel deserto Khirgisico, Politov 44 (P) - Sibiria, Patrin (G) - Altai, Gebler (K, P, WU) - Altai, Zedebour (C, K, M, P). China. Sinkiang: zwischen Karoj und dem Fluß Kaby, 16.6. 1914, Schischkin (LE) - zwischen dem Fluß Kaboi (Kaby) und dem Brunnen "Besch-Kuduk", 17.6.1914, Schischkin (LE) - System des Tsherny (Schwarzer) Irtysch, Maj-Kain, 7.6.1914, Schischkin (LE) - System des Tsherny Irtysch, Tal des Burt- shum zwischen Sary-Dzhazyk und dem Brunnen "Kiiknaj", 15.6. 1914, Schischkin (LE) - Sary-Dzhazyk W des Flusses Burtshum, 14.6.1914, Schischkin (LE). Mongolei: Tal des Flusses Narin, 20.7.1898, Klemenz 56 (LE) - Mongolischer Altai, oberes Bulugun-Tal, Tal des Ulatshin-gol, an der Straße von Kudzhurtu, 6 km unterhalb der Einmündung des Khudzhirlag-gol, 3.7.1971, Grubov 493 (LE) - Tal des Ulja-Sutain-gol, 28.6.1973, Golubkova & al. A) Anmerkung: A. altaicus gehört in die Verwandtschaft von A. buchtor- mensis, innerhalb derer er sich durch sehr spärliche Behaa- rung, nach vorne zu nicht verbreiterte Flügelplatten und vollständig zweifächerige Hülsen auszeichnet. 195. Astragalus chlorodontus Bunge, Bull. Soc. Imp. Natura- listes Moscou 39, 2: 29, 1866 = Tragacantha chlorodonta (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.: 944. 1891. Lectotypus (hoc 1o- co designatus): zwischen Arganaty und Keyssyk-aus, ZUR 3.5.1857, Semenov (LE!; Iso: P!). Abbildungen: Abb. 197. Pflanzen 15-30 cm hoch, stengellos, spärlich, meist ab- stehend weißhaarig. Erdstock bis 15 mm dick, vielköpfig. Nebenblätter weißhäutig, kahl oder am Rande gewimpert, die unteren eiförmig-zungenförmig, stumpf, am Grunde kurz mit dem Blattstiel verbunden oder von ihm frei, dann aber unter sich auf 2-3 mm verwachsen, 6-12 mm lang, die oberen länglich bis schmal-lanzettlich, spitz, 10-20 mm lang, am Grunde auf 2-5 mm dem Blattstiel angeheftet. Blätter (11-) 15-28 (-32) cm lang, Blattstiel 2-7 (-8) cm lang wie die Rhachis spär- ID 3,7 Abb. 197: Blütenteile von A. chlorodontus (Skvortsov, 1965). lich bis locker mit bis 2 mm langen Haaren besetzt. Blätt- chen in (15-) 20-22 Paaren, länglich-eiförmig bis seltener eiförmig, (5-) 8-18 (-23) mm lang und (3-) 5-10 mm breit, vorne gerundet bis seicht ausgerandet, zuweilen mit einem kleinen Spitzchen, oberseits kahl, am Rande gewimpert, un- terseits + anliegend bis fast abstehend spärlich bis locker behaart. Blütenstände grundständig, mit einem 2-3 (-5) cm langen, fast kahlen Stiel, locker 5-6 blütig. Brakteen grün- lich, zuweilen mit einem sehr schmalen häutigen Rand, schmal- dreieckig, spitz, 5-8 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 5-8 mm lang, kahl oder spärlich behaart. Kelch röhrig, 10-15 mm lang, die Röhre kahl oder nur im oberen Teil spärlich behaart; zähne aus dreieckigem Grund linealisch-zugespitzt, 1/3-1/2 der Röhre erreichend, spärlich abstehend behaart. Krone gelb, kahl. Fahne (21-) 22-29 mm lang, Platte verkehrtei- förmig bis breitverkehrteiförmig, 10-11 (-12) mm breit, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel ver- schmälert. Flügel (20-) 22-24 mm lang; Platte schmallänglich, zuweilen nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 10-12 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen 2-3 mm lang, Nagel 10-12 mm lang. Schiffchen (16-) 18-20 mm lang, Platte schiefellip- tisch-dreieckig mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader, oder S-förmig gebogener, vor allem im mittle- ren Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, im vorde- ren Teil schwach schnabelförmig verengt, gerundet, 7-9 mm lang und 3,5-4,5 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel ca. 10 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtkno- ten 2-3 mm lang gestielt, kahl oder selten behaart. Frucht ca. 2 mm lang gestielt, länglich bis eiförmig, ca. 20 mm lang, ca. 8 mm hoch und 10-12 mm breit, an der Bauchnaht schwach gekielt, am Rücken schwach breitgefurcht, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, le- derartig, kahl. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig. Blütezeit: IV-V (-VI). Vorkommen: Lößhügel, um 1700 m. Verbreitung: Mittelasien (Dzhungaro-Tarbagatai, Tian-Shan). (Karte 88). = 624 Z Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Alma-Atinskaja obl.: prope Werny (=. Alma-Ata)ı, 1324.187757 Retissou) 8 (WU)-ZrdEO., TARAR SHIT, Regel 132 (GOET, K, LE) - dto., 1881, Mussa (LE) = dto., 14.5.1933, Agelt (LE) - jugum Transiliense (Zailiskij) supra Alma-Ata, 1700 m, 17.5.1965, Skvortsov (BM, LD) - Zailiskij Alatau, Alma-Ata, unterhalb Medev, 1700-1800 m, 11.5.1985, Meyer 14436 (JE) - Zailiskij Alatau, Tal Mal. Alma-Atinka, 2.6.1966, Goloskokov (LE) - dto., 29.4.1877, Regel (BM, LE, P) - dto., 10.4.1877, Regel (W) - Bolsh. Alma-Atinka nahe Alma-Ata, 14.5.1902, Saposhnikov 119 (LE) - Zailiskij Ala- tau, Tal Sjugaty, Khrebet Serektas, 12.6.1955, Goloskokov (LE). -- Taldy-Kurganskaja obl.: zwischen Arganatau und Kessyk-aus, 2.-3.5.1857, Semenow (LE, P). -- Kirgizskaja SSR. Frunkenskaja obl.: 35 km NE ap oppido Frunze (Pishpek) in valle fluminis Ala Archa, 1700-2000 m, 28.5.1974, Va3ädk (M). Anmerkung: Innerhalb der A. buchtormensis-Verwandtschaft (siehe An- merkung bei dieser Art) ist A. chlorodontus durch die spär- liche Behaarung, die grünlichen Brakteen sowie die sehr kurz gestielte, sehr breite, fast vollständig zweifächerige Frucht charakterisiert. 196. Astragalus neo-chorgosicus Podl., spec. nov. HoTotypus: Chorgos, Rayon von Kuldscha, 22.4.1877, Regel 413 (LE!). Abbildung: Abb. 198, 346. Differt ab A. Zlongipetalus Chater imprimis pedicellis bracteolis suffultis, petalis distincte brevioribus, auri- cula alarum 2,5-3 mm nec 1-1,5 mm longa, lamina carina in margine superiore dense dentibus minutis provisa, ovario fructuque hirsuto, insuper fructu ventro applanato nec ca- rinato, fere complete biloculare. Plantae 13-25 cm altae, acaules vel subacaules, pilis ad 2 mm longis obtectae. Stipulae albo-membranaceae, 8-12 mm longae, basi per 3-5 mm petiolo adnatae, basales margine ci- liatae superiores apicem versus pilosae. Folia 15-25 cm lon- ga, petiolo 3-7 cm longo sicut rachis laxe vel densiuscule pilis patentibus 0,3-0,5 (-2) mm longis obtecto. Foliola (12-) 15-17 juga, 8-15 mm longa et 4-8 mm lata, ovata vel obovata ad anguste ovata vel anguste obovata, apice rotun- = 02DuLn data, supra glabra, subtus appresse vel subappresse pilosa. Inflorescentiae petiolo piloso 6-14 cm longo suffultae, la- xissime 6-10 florae. Bracteae viridiusculae, 7-13 mm longae, pilosae. Pedicelli 3-5 mm longi, patenter pilosi, bracteolis 2-3 mm longis suffulti. Calyx 12-16 mm longus, anguste tubu- losus, sparse vel laxe patenter pilosus, dentibus subulatis 2-5 mm longis. Corolla glabra, flava. Vexillum 26-27 mm lon- gum, lamina oblonga vel elliptica, apice incisa. Alae 23-24 mm longae, lamina anguste oblonga apicem versus leviter di- latata, rotundata, ca. 11 mm longa, auricula 2,5-3 mm longa suffulta. Carina 21-22 mm longa, lamina oblique elliptica, in margine superiore dentibus minutis dense provisa. Ovarium stipite ca. 5 mm longo suffulta, hirsutum. Fructus stipite 7-9 mm longo suffultus, oblongus, 18-20 mm longus, 7-8 mm altus et 10-11 mm latus, ventro dorsoque late applanatus, laxe fere patenter hirsutus vel glabrescens, fere complete bilocularis. Pflanzen 18-25 cm hoch, stengellos oder sehr kurz gesten- gelt, mit bis 2 mm langen, dünnen, weißen oder im Alter oft bräunlichen Haaren besetzt. Erdstock einfach oder verzweigt mit kurzen Erdsprossen. Nebenblätter dünn weißhäutig, 8-12 mm lang, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren schmaleiförmig, stumpf, am Rande gewimpert, die oberen spitz, vor allem gegen die Spitze zu auch auf der Fläche behaart. Blätter 15-25 cm lang; Blattstiel 3-7 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht wirr mit 0,3-1,5 (-2) mm langen + abstehenden Haaren bedeckt. Blätt- chen in (12-) 15-17 Paaren, 8-15 mm lang und 4-8 mm breit, eiförmig bis verkehrteiförmig oder schmaleiförmig bis schmal- verkehrteiförmig, vorne gerundet und zuweilen mit einem klei- nen Spitzchen versehen, oberseits kahl, unterseits locker bis dicht kurz anliegend bis halbabstehend behaart. Blüten- stände mit einem 6-14 cm langen wie die Rhachis behaarten Stiel; Traube sehr locker 6-10 blütig, 6-13 cm lang. Brak- teen grünlich oder weißhäutig und dann häufig mit einem grünlichen Mittelstreifen, 7-13 mm lang, linealisch zuge- spitzt, behaart. Blütenstiele 3-5 mm lang, abstehend behaart. Vorblätter vorhanden, häutig, linealisch, 2-3 mm lang, am Grund des Kelches ansitzend. Kelch 12-16 mm lang, schmal- röhrig, grünlich, spärlich bis locker abstehend behaart; zähne sehr schmal dreieckig bis linealisch spitz, 2-5 mm lang, 1/4-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 26-27 mm lang; Platte 8-10 mm breit, länglich bis elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde mit deutlichen Ecken in den Nagel übergehend. Flügel 23-24 mm lang; Platte schmalläng- lich, nach vorne zu etwas verbreitert, gerundet, ca. 11 mm lang und 3,5 mm breit; Öhrchen 2,5-3 mm lang, Nagel 12-13 mm lang. Schiffchen 21-22 mm lang; Platte schiefelliptisch mit breit gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach S-förmig gebogener, im vorderen Teil dicht mit kleinen Zähn- chen besetzter Oberkante, nach vorne zu schwach schnabelar- tig verschmälert, 7-8 mm lang und ca. 3,5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, spitz, Nagel ca. 14 mm lang. Staubfadenröhre = 626 > Am Abb. 198: Blütenteile von A. neo-chorgosicus (Regel, 1878). stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 5 mm lang gestielt, behaart; Griffel dünn, kahl. Frucht 7-9 mm lang gestielt, länglich, 18-20 mm lang, 7-8 mm hoch und 10-11 mm breit, an Bauchseite und Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünnlederig, braun bis dunkelbraun, locker fast abstehend behaart oder häufiger bei der Reife vollständig verkahlend. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit, rotbraun, matt. Blütezeit: IV-V. Verbreitung: USSR (östl. Tian-Shan), China (Sinkiang: Chor- gos). (Karte 88). Gesehene Belege: USSR. Kirgizskaja SSR. Issyk-Kulskaja obl. ?: Desertum Naryn, Turezaninoff (G). China. Prov. Sinkiang: Chorgos, Rayon von Kuldscha, 22.4. 1877, Regel 413 (LE) - zwischen Chorgos und Alimtu am Ili, 22.4.1877, Regel 444 (LE) - Distr. Kuldscha, fl. Talki prope Suzdun, 7.521878, 'Beget”(BM, G,_ COET,'K, LE, Pr Wan Astragalus pulposus-Gruppe Ähnlich voriger Gruppe, jedoch Vorblätter zuweilen vor- handen, Blütenkrone beim Abblühen rötlich verfärbend, Flü- gelplatten nach vorne zu nicht verbreitert; Öhrchen nur 1 mm lang. = 027 — 197. Astragalus pulposus M. Popov, Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 10: 3. 1947. Holotypus: Kasakhstania, in arenis montium Pschuk-nura, Montes Sogoty inter fl. Czilik et Czaryn, 11.6.1937, Gorbunova (AA; Iso: LE!) = A. pschuknurensis Goloskokov, Bot. Mater. Gerb. Inst. Bot. Akad. Nauk Kazakh. SSR 2: 17. 1964. Holotypus: Rami orientalis jugi Alatau Transiliensis, montes Sjgaty, promontoriis Pschuk-Nura, in arenosis, 17.5.1953, V. Goloskokov (AA, non vidi). Abbildungen: Abb. 199. Pflanzen 15-25 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen Haaren besetzt. Nebenblätter weißhäutig, 8-12 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, breit- dreieckig bis schmaldreieckig, am Rande gewimpert. Blätter (10-) 14-25 cm lang; Blattstiel (2-) 4-10 cm lang, wie die Rhachis kräftig, spärlich bis locker mit 0,5-1 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 10-14 (-16) Paaren, entfernt stehend, 10-12 (-14) mm lang und 7-10 (-11) mm breit, eiförmig bis verkehrteiförmig, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits zerstreut kurzabstehend behaart, am Rande gewimpert. Blütenstände mit einem 5-15 cm langen, zerstreut abstehend behaarten Stiel Traube, 3-5 cm lang,. locker 5-10 (-12) blütig. Brakteen weißhäutig, schmallinealisch, lang zugespitzt, 7-10 mm lang, kurzhaarig. Blütenstiele 1-2 (-3) mm lang, schwach behaart. Brakteolen selten entwickelt, linealisch, 1,5-2 mm lang, am Grunde des Kelches angeheftet. Kelch BZ 13Fnm Jang,. grünläich, röhrig,, spärlich,'pis zerstreut behaart; Zähne 1,5-3 mm lang, aus der dreieckigen Basis pfriemlich zugespitzt, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rötlich verfärbend. Fahne 20-26 mm lang; Platte 8-9 mm breit, elliptisch, vorne einge- schnitten, am Grunde rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 18-23 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen ca. I mm lang, Nagel 10-14 mm lang. Schiffchen 17-21 mm lang; Platte läng- en Abb. 199: Blütenteile von A. pulposus (Gorbunova, Typus). = d628 u lich-gebogen mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver, im mittleren Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabelartig verengt, stumpf, 8-10 mm lang und ca. 3 mm tief; Öhrchen rundlich, ca. 0,5 mm lang, Nagel 11-14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt, kahl oder vor allem an der Bauchnaht spärlich behaart; Griffel kahl. Frucht 5-7 mm lang gestielt# breit eiförmig, 20-25 mm lang, 15-20 mm hoch und ca. 15 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken breit gerundet, an der Spitze mit einem kurzen Schnabel; Klappen stark gewölbt, derb, kahl oder sehr spärlich behaart. Hülse sich an der Bauch- naht Ööffnend, zweifächerig. Blütezeit: V. Vorkommen: Auf Gipsboden. Verbreitung: Mittelasien (Transilischer Alatau). (Karte 87). Gesehener Beleg: USSR. Kazakhskaja SSR. Alma-Atinskaja obl.: Montes Sogo- ty inter fluvia 'ezilik et Czaryn, 11.6.1937%,. GorbunovaatE): Anmerkung: Eine durch folgende Merkmalskombination ausgezeichnete Art: lang gestielte, 5-10 (-12) blütige Inflorezenzen, nicht verbreiterte Flügelplatten, länglich-gebogene Schiffchenplat- ten sowie gestielte, an Bauchseite und Rücken gerundete, zweifächerige Früchte mit derben Klappen. Astragalus utriger-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Utrigeri" Gontsch., Fl. URSS 12: 196. 1946 Unterscheidet sich von der A. buchtormensis-Gruppe durch breite bis fast rundliche Fahnenplatten sowie durch die rasch nach rot verfärbenden Kronblätter. -H62IF- 198. Astragalus utriger Pallas, Astragalogia: 75, tab. 61. 1800 = Myobroma utrigera (Pallas) Steven, Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 29: 150 (1856) = Tragacantha utrigera (Pallas) Kuntze, Rev. Gen.2: 949. 1891,='4A. utriger d. elliptieus DC., Astragalogia: 217.%18027’nem. illeg. BER Tauria, in valle Soldajensi montis Golaja, Pallas BM!). Eeraieriger var setaurfeus Boiss., El. ior. 2: 282, 1872. Holotypus: in summis rupibus montis Golaja prope Sudak Tauriae, 25. Aprili, Steven N.88 (G-Boiss!; Iso: H!, K!; TENIE-ZEpIN) TEreernJausktit 'Sstoj., Izv.. Bulg. Bot.*Druzzi.: 100,.,1936. Typus: In argillosis et lapidosis siccis montis Orlovo- Brdo, in loco dicto Mel, inter pagos Krivolak et Pepe- liste, ad fluvium Vardar, in Macedonia Centralis, P. Cern- javski (non vidi). Abbildungen: PALLAS, Astragalogia: tab. 61. 1800; STOJA- NOBESEINWTZYK Bulg.. „Bot. ‚Druz,. „72107, „Fig, 21219307 (a Es A. cernjavskii). Abb. 200. Pflanzen (10-) 15-25 cm hoch, stengellos, mit weißen oder häufig im Alter rötlichbraunen, dünnen aber etwas steifen, bis 4 mm selten bis 5 mm langen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, verzweigt, seine Äste im oberen Teil mit den Resten alter Nebenblätter bedeckt. Nebenblätter dünn weißhäutig, 7-18 mm lang, am Rande dicht gewimpert, zuweilen gegen die Spitze hin auch auf der Außenseite behaart, auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren breiteiförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter (6-) 8-20 cm lang; Blattstiel 2-6 cm lang, wie die Rhachis + locker mit 1-3 mm langen, dünnen ,abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 12-17 (-19) Paaren, (6-) 10-15 (-20) mm lang und (3-) 4-6 (-10) mm breit, schmaleiförmig bis schmalelliptisch, vorne schmal gerundet, oberseits kahl, unterseits spärlich bis locker mit abstehenden langen Haaren besetzt, häufig nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem 1-5 (-8) cm langen, lang abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 (-6) blütig. Brakteen weißhäutig, 4-10 mm lang, linealisch, zu- gespitzt, gewimpert. Blütenstiele 3-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch 10-15 mm lang, breitröhrig, locker lang ab- stehend behaart; Zähne etwas ungleich, 2-3 (-4) mm lang, aus schmaldreieckigem Grund pfriemlich zugespitzt, 1/4-1/3 (-1/2) der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen gegen rot verfärbend. Fahne 20-22 (-25) mm lang; Platte 10-12 (-14) mm breit, verkehrteiförmig bis breitverkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmä- lert. Flügel 18-20 (-22) mm lang; Platte schmallänglich, oft etwas gebogen, vorne gerundet, 9-11 mm lang und (2-) 3-4,5 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 10-11 mm lang. Schiff- chen 15-18 (-20) mm lang; Platte schief dreieckig-elliptisch, mit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader, im — 403,0 7 Abb. 200: Blütenteile von A. utriger (Callier 72). vorderen Teil mit winzigen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu kurz schnabelartig verschmälert, stumpflich, (6-) 8-9 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen sehr klein, spitz, Nagel ca. 11 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-4 mm lang gestielt, behaart; Griffel kurz, im unteren Teil anliegend behaart. Frucht 5-8 (-10) mm lang gestielt, schmaleiförmig bis schmalelliptisch, (10-) 20-30 mm lang, 7-10 mm hoch und (12-) 14-18 (-20) mm breit, an der Bauchseite breit gerundet, am Rücken breit abgeflacht bis breit und seicht gefurcht, vorne mit einem aufgesetzten 3-5 (-9) mm langen, geraden Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünn, bräunlich, spärlich bis locker abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, vollständig zwei- fächerig. Samen 5-6 mm lang und ca. 4 mm breit, braun, glatt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In Steppengesellschaften. Verbreitung: Jugoslawien (Makedonia), URSS (Krim, östliche Schwarzmeerküste). (Karte 89). Gesehene Belege: Jugoslawien. Makedonia: zwischen Negotino und Krivolak, Orlovo-Bair (locus classicus von A. ezernjavskii), 24.4.1970, Micevski (W). URSS. Ukrainskaja SSR. Krimskaja obl. (Krim): Cape Foros, 29.4.1915, Wulff (K) - between Foros and Fessely, 6.5.1926, Vassiliev (K) - Distr. Jaltiensis, reservatum tauricum ci- vile, 27.4.1975, Diduch (KW) - entre la porte de Baidar et Chaitane Merdvene, 26.6.1893, Fedtschenko (G) - prope Bai- dar et Kekineiz, 16.4.1889, Paczoski (G) - Kekeneiss, 4.6. 1905, Junge (S) - dto., 6.5.1905, Wankow (FI) .- dto,, V.1910, Wankow (H) - dto., 25.5.1904, Grabowski (Z) - Sudak, 1830, Steven (G-Boiss, H, K, LE, P) - Distr. Sudak, bei Ka- radag, 26.5.1955, Bajguk (KW) - dto., Berg Karagatsh, 9.6. 1926, Tranzshel (LE) - Abhänge des Sokoll bei Sudak, 27.4. (£1.)7=20.5-18965 (Er...) „uCazilter. 227 (EL, G,“LED7R OS ERFANaN!n 2) =»: Laspi, 22.4. (£l1.)s 5:5-1909.(£r.), Junge WERZFEREZEN) - dto., 7.4.1979, Skvortsov (M) - und Tzvelev 93 (LE) - in Karte 89: Verbreitung von Astragalus utriger. valle Soldajensi montis Golaja, Pallas (BM) - Flodosija, NSRARNSIST ErEpSEKY (LE) = dtor,, 19%4.1900,,: Pürzng” (LEER, WU). -- Rossijskaja SFSR. Krasnodarskij Kraj: Anapa, 13.6. 1891, Zipsky (LE) - Novorossijsk, 22.4.1957, Kharkevitsh (LE) - Penai bei Novorossijsk, 1911, Palibin 568 (LE) - Distr. Tshernomorskij, bei Glibovka, 23.5.1895, Lipsky (LE). Anmerkung: Der weit abgelegene und isolierte Fundort in Süd-Makedo- nien und zugleich locus classicus des A. cernjavskii stellt einen Reliktfundort dar. Die Pflanzen wachsen hier auf den sehr trockenen und kahlen Höhen u.a. mit Artemisia taurica, Convolvulus holosericeus und Kraschenimikovia ceratoides, alles Arten östlicher Herkunft (siehe STOJANOFF 1936). 199. Astragalus pseudoutriger Grossh., Izv. Azerbaijan fil. Akad. Nauk SSSR 1: 43. 1941. Holotypus: Armen. Rep., pag. Avan prope Erivan, 28.4.1936, Tranzschel (LE!). Abbildungen: Abb. 201. Pflanzen stengellos, 10-20 cm hoch, mit dünnen, bis 3 mm langen, weißen Haaren besetzt. Nebenblätter dünn weißhäutig, 8-12 mm lang, die unteren eiförmig-länglich, stumpf, die =u692 = oberen schmaldreieckig, spitz, spärlich bis locker fast ab- stehend behaart, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 7-15 (-20) cm lang; Blattstiel kurz, 2-3 cm lang, wie die Rhachis fein längsgestreift, dicht mit fast abstehenden, 1-3 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in 14-25 Paaren, 6-12 (-15) mm lang und 2-6 mm breit, schmaleiförmig bis selten eiförmig, vorne gerundet, ober- seits kahl, unterseits locker und vor allem an der Mittel- rippe und am Rand dichter behaart oder + gleichmäßig ziem- lich dicht etwas abstehend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem 1-2 (-4) cm langen, zerstreut fast abstehend behaarten Stiel, locker 2-3 (-5) blütig. Brak- teen linealisch, spitz, weißhäutig, 6-8 mm lang, abstehend behaart. Blütenstiele 4-6 mm lang, spärlich behaart. Kelch 12-16 mm lang, röhrig, ziemlich dicht lang abstehend be- haart; Zähne schmaldreieckig, 3-4 mm lang, ca. 1/3 der Röh- renlänge erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen oder Trocknen rasch rotverfärbend. Fahne 23-28 mm lang; Platte breitelliptisch bis fast rundlich, 9-10 mm breit, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den langen Nagel verschmälert. Flügel 19-24 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 10-11 mm lang und 2-2,5 mm breit; Öhrchen ca. 2,5 mm lang, Nagel 9-13 mm lang. Schiffchen 18-22 mm lang; Platte schiefdreieckig-gebogen mit breit, fast recht- winklig gebogener Unterkante und S-förmig gebogener, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, gegen die Spitze zu schnabelartig verengt, stumpf, 8-9 mm lang und ca. 3,5 mm tief; Öhrchen ca. 0,5 mm lang, spitz, Nagel 10-12 mm lang. Fruchtknoten 2-4 mm lang gestielt, dicht be- haart; Griffel bis zur Mitte hinauf behaart. Frucht 3-4 (-5) mm lang gestielt, elliptisch bis eiförmig, 17-27 mm lang, 12-18 mm hoch und etwa ebenso breit, an der Bauchsei- te breit gekielt, am Rücken abgeflacht oder breit und seicht gefurcht, vorne plötzlich in den 4-7 mm langen, schlanken Schnabel zusammengezogen; Klappen stark gewölbt, derb-le- derig, spärlich abstehend behaart. Hülsen sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: An steinigen Hängen, 1000-2700 m. Verbreitung: Transkaukasien, Ost-Türkei, Iran (Azerbaijan). (Karte 90). Abb. 201: Blütenteile von A. pseudoutriger (Grossheim, 1923) 76887 - Gesehene Belege: Türkei. Prov. Van: ca. 30 km NE Caldiran, 2400-2700 m, 7.7.1982, Sorger & Buchner 82-47-58 (E). USSR. Gruzinskaja SSR: Tiflis, Steven (W) - dto., C.A. Meyer (PR) - dto., 29.3.1882, Pichler (WU). -- Armjanskaja SSR: In montibus inter Tiflis et Eriwan, 7.4.1847, Buhse 38 (G-Boiss) - Avan prope Erivan, 28.4.1936, Tranzschel (LE) - Nork prope Erivan, 19.4.1922, leg. ? (BM) - Distr. Erivan, prope pag. Kinakir, 7.5.1923, Grossheim (LE, TBI) - dto., 25.521936, Tranzsehel (LE). -- Azerbaijdzhanskaja SSR:HBrov: Gandzha (= Kirovabad), Distr. Kazakh, inter lacum Kazan-gel et pag. Mollady, 7.6.1928, Kolakovsky (LE, TBI) - Distr. Kazakh, inter pag. Salakhly et oppid. Kazakh, 11.7.1928, Kolakovsky (LE) - Distr. Kazakh, prope m. Dzygat, 6.5.1934, Kolakovsky (TBI) - nahe Elisabethpol (= Kirovabad), Hohen- acker (LE) - Distr. Baku, inter pasc. Kilanova et p. Gamiz- dar, 9.5.1929, Sachokia (TBI). Iran. Azerbaijan Sharoi: 13 km S Mianeh, 1000 m, 19.5. 1I60m12P250%733:76 (G). Anmerkung: A. pseudoutriger ist dem A. buchtormensis sehr ähnlich. Er unterscheidet sich durch etwas längere Blättchen, durch die rasch rötende Krone, durch eine längere und breitere Fahne sowie durch länger gestielte, größere Früchte. Karte 90: Verbreitung von Astragalus pseudoutriger. =) 6SAR — Astragalus gypsaceus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Rigidi" Gontsch., Fl. USSR 12: 166. 1946 - Astragalus Sect. Gontscharoviella Kamelin, Bot. Dzhurn. 59: 1754. 1974, pro parte (quoad A. pseudokurrumensis). Pflanzen stengellos, mit starren, getrocknet oft rötli- chen Haaren bedeckt. Blütenstände fast sitzend, wenigblü- tig. Blüten gelb, selten beim Trocknen schwach rötend. Flü- gelplatten nach vorne verbreitert oder gleichbreit (bei A. gypsaceus), gerundet; Öhrchen 2-3 mm lang. Zähnchen an der Schiffchenoberkante winzig oder zuweilen fehlend. Frucht sitzend bis sehr kurz gestielt, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken + gerundet, derbwanäig und oft mit Runzeln und Längswülsten bedeckt. unvollständig zwei- fächerig. 200. Astragalus gypsaceus G. Beck, Denkschr. Kaiserl. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturwiss. Kl. 51: 334. 1886. Lecto- typus: In solo gypsaceo inter Schurab et Karaghan, 2000 m, 1251882, 17h Brehtler (WUN; Iso: 23H! Zw Abbildungen: Abb. 202. Pflanzen 10-20 cm hoch, stengellos, mit steifen, 1,5-2 mm langen, weißen oder im Alter rötlichen ziemlich steifen, ab- stehenden Haaren besetzt. Erdstock senkrecht, bis 6 mm dick, mehrköpfig. Nebenblätter sehr breit, weißhäutig bis schwach rötlich, am Rande und gegen die Spitze steifhaarig, am Grun- de auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren breiteiförmig, stumpf, die oberen eiförmig bis schmaldrei- eckig, spitz. Blätter 7-20 cm lang; Blattstiel 3-7 cm lang, 1/2 bis fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit starren, fast borstigen, geraden, ca. 2 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (4-) 5-7 Paaren, entfernt stehend, schmalelliptisch bis eiförmig, (6-) 10-20 mm lang und (3-) 5-10 mm breit, vorne spitz bis stumpf (an einer Pflanze), oberseits kahl, unterseits auf der Fläche locker, auf dem Mittelnerv dichter borstig, ab- stehend behaart. Blütenstände mit einem 1-2 cm langen, be- haarten Stiel, 2-4 (-5) blütig. Brakteen weißhäutig, linea- lisch, spitz, 7-15 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 5-10 mm lang, spärlich, behaart. Kelch 16-20 mm lang, röhrig, locker bis dicht abstehend behaart; Zähne linealisch, spitz, etwas ungleich lang, die längsten 5-6 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 27-30 (-35) mm lang; Platte 11-13 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel ver- schmälert. Flügel 25-27 (-32) mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, ca. 11-14 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen Abb. 202: Blütenteile von A. gypsaceus (Pichler, Typus). 2,5-3 mm lang, Nagel 13-18 mm lang. Schiffchen 23-26 (-30) mm lang; Platte schief dreieckig-elliptisch, mit stark und breit gebogener Unterkante und S-förmig gebogener bis konkaver, kahler oder im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas stumpf-schnabelförmig verengt, 10-12 mm lang und 4,5-5 mm tief; Öhrchen ca. 0,5-1 mm lang, Nagel 12-17 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnit- ten. Fruchtknoten 1-2 mm lang gestielt, dicht anliegend be- haart; Griffel lang, kahl oder im unteren Teil spärlich be- haart. Frucht fast sitzend, schmallänglich, ca. 25-35 mm lang, 8-10 mm hoch und 11-15 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken sehr breit und seicht gefurcht, vorne mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen stark kie- lig-gewölbt, derb, mit Längsrunzeln und Wülsten versehen, dunkelrotbraun, locker abstehend behaart bis verkahlend. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifäche- rig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: IV-VI. Vorkommen: Auf Salz-Gipsböden. Verbreitung: West-Iran. (Karte 91). Gesehene Belege: Iran. Hamadan: ca. 20 km from Hamadan on the road to Ma- layer Ecbatan Sad, S of Yalfan village, 16.5.1985, Maassoumi 52098 (TARI). -- Markazi: Sultanabad (Arak), 3.5.1890, Strauss (JE, K, WU) - dto., 8.7.1890, Strauss (WU) - Choromabad (Khur- ramabad), Ausläufer der Raswend Kette SW Arak, V.1898, Strauss (JE) - In monte Karaghan, am Abstieg nach Schurab-Karaghan, 1350 70,,1235.1882, Piehler »(JE}:W, WU). Anmerkung: Eine etwas steifhaarige Art mit nur 5-7 Blättchenpaaren, gelben Blütenkronen und nicht verbreiterten Flügelplatten. während die Typuspflanzen aus W und WU die typische mit = 80 > Zähnchen besetzte Schiffchenplatten aufweisen, fehlen die zZähnchen bei dem Isotypus aus JE wie auch bei den beiden Be- legen von STRAUSS. Hier liegt also eine Art vor, kei der das charakteristische Merkmal der Subsect. Purpurascentes nicht durchgehend ausgeprägt ist. Bezüglich der verwandtschaftlichen Beziehungen siehe auch Anmerkung unter A, cartilagineus. Karte 91: Verbreitung von Astragalus gypsaceus. 201. Astragalus cartilagineus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 99. 1941. Holo- typus: Asia Media, Turcomania, Montes Kopetdagh, inter Cheirabad et Germab, 9.6.1937, V.Vasilevskaja (LE!). Pflanzen 5-20 cm hoch, stengellos, mit starren, oft auf Knötchen sitzenden weißen, getrocknet oft rötlichen, 1,5-4 mm langen Haaren. Erdstock kräftig, oft stark verzweigt, mit kurzen, 1-3 cm langen Ästen. Nebenblätter sehr dünnhäu- tig, weißlich, am Grunde auf 3-6 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren 8-12 mm lang und 4-5 mm breit, eiförmig, kahl, die oberen schmallänglich bis schmaldreieckig, (8-) 12-19 mm lang und 2,5-4 mm breit, am Rande und an der Spitze locker bis dicht behaart. Blätter (3-) 6-20 cm lang; Blatt- stiel (1,5-) 3-7 cm lang, deutlich kürzer bis ebensolang wie die Blattspreite, besonders im unteren Teil dicht, im oberen Teil wie die Rhachis zerstreut mit borstigen, abstehenden, - 637 - bis 4 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in 3-9 (-10) Paa- ren, elliptisch bis eiförmig oder verkehrteiförmig, (3-) 5-25 (-38) mm lang und (1,5-) 3-19 (-25) mm breit, oberseits kahl, unterseits und am Rande spärlich bis ziemlich dicht abstehend borstig behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem 0,3-1 cm langen Stiel, 2-4 (-5) blütig. Brakteen dünn weiß- häutig, linealisch, zugespitzt, 6-12 mm lang, am Rande ge- wimpert. Blütenstiele 2-7 mm lang, behaart oder fast kahl. Kelch (13-) 15-20 (-22) mm lang, röhrig, locker bis dicht langborstig behaart; Zähne pfriemlich, 4-9 mm lang, 1/2-3/4 der Röhrenlänge erreichend. Krone kahl, gelb, selten beim Abblühen rötlich überlaufen. Fahne 22-26 (-30) mm lang; Plat- te 8-13 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne ge- rundet bis schwach eingeschnitten, am Grunde rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 20-25 (-28) mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze zu schwach verbreitert, gerundet, 10-13 mm lang und 2-4 (-5) mm breit; Öhrchen 2-3 mm lang, spitz, Nagel 12-14 mm lang. Schiffchen 17-23 (-26) mm lang; Platte schiefdreieckig-elliptisch, mit breit, oft fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, zu- gespitzt bis stumpflich, 8-10 mm lang und 3-4 mm tief; Öhr- chen spitz, ca. 1 mm lang, Nagel 9-13 mm lang. Staubfaden- röhre schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend oder bis 2 mm lang gestielt, dicht borstig behaart; Griffel kahl. Frucht sitzend, länglich bis elliptisch, 15-30 mm lang, 8-12 mm hoch und 6-10 mm breit, seitlich etwas zusam- mengedrückt, im Querschnitt schmaldreieckig, mit stark ge- kielter Bauchseite und gerundetem bis flachem, seltener schmal gefurchtem Rücken mit hervortretendem Nerv, vorne mit einem derben, geraden, 4-7 mm langen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, sehr derb lederig, hellbraun, jedoch häufig dunkelrotbraun überlaufen, mit deutlichen Längswülsten und Runzeln, ziemlich dicht lang- und dünnhaarig. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 5-6 mm lang und 4 mm breit, rotbraun, glatt, matt. Die Art ist in zwei geographisch getrennte Unterarten ge- gliedert: 201a. Astragalus cartilagineus subsp. cartilagineus ABbskdüungen: BioLl.'’skr. 9%, 3: 73, 74, Abb2A78, 79. 1957 (als A. honigbergeri). Blattstiel viel kürzer als die Spreite. Blättchen in (6-) 7-9 (-11) Paaren, verkehrteiförmig, (12-) 18-25 (-38) mm lang und (8-) 10-19 (-25) mm breit, vorne breit gerundet. Blütezeit: V. Vorkommen: An steinigen Hängen, 1150-2000 m. =u698, — Verbreitung: Mittelasien (Kopet-Dagh), Iran (Gorgan), Nord- west-Afghanistan). (Karte 92). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl.: Distr. Kara- Kala, Sjunt,- 8.5.1912, Lipsky 1332377 (LE) (IS IDister JiRarakalay Tal Iol-Dere, 19.5.1963, Bilolov & Berdyev (LE) --dto., 12.5.1935, Emden (LE) - Karaul, bei Annagelydy-Dere, 18.5. 1954, Markova (LE) - Distr. Geoktepe, Sary-Sakly, 25.6.1949, Nikitin (LE) - Straße von Sülükü (= Soljukli) nach Prokhlad- noje, 1949, Mesherjakov (LE) - inter Cheirabad et Germab, 9.6.1937, -Vastlevskaja, (LE): Iran. Mazanderan (Gorgan) : 51 km SE Shapasand, 1250 m, Pabot 7606 (G) - Gorgan vers Bojnural, 100 km de Shahpasand, 1120-1300 m, 22.5.1976, Termeh & Martin 34870-E (W). Afghanistan. Prov. Herat: Chisht, 1600 m, 20.4.1949, Köie 3684 (W) - between Obeh and Khodja-Chisht, near latter Pardu Khan, 1650 m, 10.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W. 778? (E, GB). -- Prov. Farah: 15 km NE of Gulestan, 2000 m, 23.4. 1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W. 7306 (E, GB). 201b. Astragalus cartilagineus subsp. honigbergeri (Sirj. & Rech.f.) Podl., comb. nov. = A. honigbergeri Sirj. & Rech.£., Biol. Skr. 9, 3° 74.1957. Holotypusezeabul® Honigberger (W!). Abbildung: Abb. 203. Blattstiel etwas kürzer bis deutlich länger als die Sprei- te. Blättchen in 3-4 (-5) Paaren, meist etwas bis viel klei- ner als bei der subsp. cartilagineus, (3-) 5-20 mm lang und (1,5-) 3-10 mm breit, vorne spitz bis gerundet. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Trockene, steinige Hänge in Hoch- lagen mit sehr kalten Wintern, 2000-3300 m. Abb. 203: Blütenteile von A. cartilagineus subsp. honig- bergeri (Breckle 1995). = 6391. Verbreitung: Zentral-Afghanistan. (Karte 92). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Ghorat: SW Naourak, 2480 m, 28.7.1962, Rechinger 18919 (wW) - N Chehelgazi an der Straße von Pasa- band nach Sharak, 2700 m, 6.6.1971, Podlech 21865a (Hb. PODL.) - Lal-i-Sarjangal, 2500 m, 3.8.1948, Köie 2759 (W). -- Prov. Bamian: in declivibus borealibus jugi Shahtu, 2800-3000 m, 23.-28.6.1967, Rechinger 36343 (W) - dto., 3050 m, 18.7.1967, Rechinger 36343 (W) - dto., 3050 m, 18.7.1970, Anders 4592 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Maidan: Khash Kul bridge at Helmand River, 2560 m, 8.6.1969, Hedge & Wendelbo 8674, 8667 (E, CB) - 38-45 km W Behsud versus Panjao, 2700 m, 21.6.1967, Rechin- ger 36156 (W) - SE Behsud, at road to Bom, 2700-3000 m, Lot- fullah in Hb. FREITAG 6105 (Hb. FREITAG). -- Prov. Ghazni: in jugi inter Sariab et Dasht-i-Nawar, 3100 m, 18.7.1967, Rechinger 37223 (W) - 30 miles NW of Ghazni, road to Dasht- Karte 92: Verbreitung von @ Astragalus cartilagineus subsp. cartilagineus, M& A. cartilagineus subsp. honigbergeri, M% A. kjurendaghi und @® 4. pseudokurrumensis. =r AUF = i-Nawar, just below village of Talla Bagum, 3160 m, 1.5.1971, Grey-Wilson & Hewer 678 (K) - Ostseite der Dasht-i-Nawar, Hänge N des Passes an der Straße nach Ghazni, 3300 m, 5.6. 1969, Breckle 1995 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.). -- Prov. Kanda- har: Shah Maqsud, above Darwashan, 50 km NW of Kandahar, 2050 m, 19.4.1969, Hedge & Ekberg W.7?140 (BG, E, GB). -- Nicht genau lokalisierbar: Cabul (= regnum cabulicum), Honig- berger (W). Anmerkungen: A. cartilagineus und seine subsp. honigbergeri sind dem A. gypsaceus außerordentlich ähnlich. Ob hier eine echte Verwandtschaft vorliegt, die eher eine subspezifische Zu- ordnung verdiente, oder ob es sich um eine verblüffende Kon- vergenz handelt, läßt sich zur Zeit nicht sagen. Während die beiden Unterarten des A. cartilagineus sich nur durch Blatt- stiellänge, Blättchenzahl und Blättchengröße unterscheiden, differiert der im westlichen Iran vorkommende A. gypsaceus durch die Länge der Haare, die größeren Blüten, die breite Frucht mit stark kielig gewölbten Klappen sowie durch die nicht so ausgeprägten bis teilweise fehlenden Zähnchen an der Schiffchenoberkante sowie durch nicht verbreiterte Flügelplatten. A. ceartilagineus besitzt ebenso wie A. gypsaceus Früchte mit derben, runzlig-wulstigen Klappen, die an Arten der A. ovinus-Gruppe innerhalb der Subsect. Caprini erinnern. Er wurde auch von GONTSCHAROV (1946) mit Arten dieser Grup- pe zusammen in die Series "Rigidi" gestellt. 202. Astragalus kjurendaghi V.V. Nikitin, Izv. Akad. Nauk Turkmen. SSR, ser. Biol. Nauk 1: 20. 1975. Holotypus: Distr. Kazandzhikensis, 7 km ad meridiem opp. Kazandzhik, ad pedem australem montis Kjurendag, in schistosis albis jJugorem prope scaturiginem Kizyl-Czeschme, 20.4.1953, V.V. Nikitin (ASH!; Iso: ASH!). Abbildung: Abb. 204. Pflanzen 10-20 cm hoch, stengellos, mit etwas starren, bis 1,5 mm langen Haaren besetzt. Erdstock kurz verzweigt, im oberen Teil dicht mit Resten alter Blattrhachiden be- deckt. Nebenblätter weißhäutig, 8-10 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen dreieckig, spitz, am Rande starr gewimpert. Blätter 8-15 (-20) cm lang; Blattstiel 1,5-3 cm lang, kräftig, wie die Rhachis kahl oder spärlich abstehend 264, = Abb. 204: Blütenteile von A. kjurendaghi (Nikitin, Typus). behaart, verhärtend und überdauernd, aber nicht stechend. Blättchen in 7-8 (-9) Paaren, 6-8 mm lang und 5-6 mm breit, verkehrteiförmig bis rundlich-verkehrteiförmig, am Grunde breit keilförmig, oberseits kahl oder höchstens mit verein- zelten Haaren, am Rand und unterseits auf der Mittelrippe fast kammartig borstig behaart, seltener auch auf der Fläche spärlich behaart. Blütenstände mit einem 0,5-1 cm langen, kräftigen Stiel, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldrei- eckig, spitz, 7-10 mm lang, am Rand starr gewimpert. Blüten- stiele 3-5 mm lang, kahl. Kelch (13-) 15-17 mm lang, röhrig, locker abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, (2-) 3-4 (-5) mm lang, 1/4-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Trocknen zuweilen schwach rötend. Fahne 25-27 mm lang; Platte ca. 12 mm breit, elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 24-26 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu deutlich verbreitert, gerundet, ca. 11 mm lang und 4 mm breit; Öhr- chen 2,5-3 mm lang, Nagel 13-15 mm lang. Schiffchen 23-24 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach konvexer, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schwach schnabelartig verengt, 10-11 mm lang und ca. 5 mm tief; Öhrchen spitz, ca. 2 mm lang, Nagel 12-13 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtkno- ten ca. 2 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. PrUchtEe sitzend bis sehr kurz gestielt, länglich, ca. 30 mm lang, 9-12 mm hoch und ca. 8 mm breit, vorne mit einem bis 5 mm langen Schnabel; Klappen schwach gewölbt, derb lederig, spärlich bis locker steif abstehend behaart. Hülse unvoll- ständig zweifächerig. Blütezeit: IV. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Kopet Dagh). (Karte 92). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Krasnovodskaja obl.: Stat. Iskan- der, 22.5.1918, Androssov 2 (LE) - Distr. Kazandzhikensis, 7 km a meridiem opp. Kazandzhik ad pedem australem montis =ro12 ı— Kjurendag, in schistosis albis jugorum prope scaturiginem Kizyl-Czeschme, 29.4.1953, Nikitin (ASH) - Kjuren-Dagh, 13.6. 1954, Markova (LE). -- Ashkhabadskaja obl.: 13 km SE Kyzyl- Arvat, 22.4.1952, .RodinTeaBalI16E A NEEN“ Anmerkung: A. kjurendaghi steht dem A. cartilagineus nahe. Er un- terscheidet sich von diesem durch kahle bis spärlich be- haarte, verhärtende Blattstiele und Rhachiden, kurze und breite Blättchen sowie durch die kurzen Kelchzähne. 203. Astragalus pseudokurrumensis Sirj. & Rech.f., Österr. Akad. Wiss. Mäth.-Naturw. Kl. Anz. 1953: 1187 1953: Holotypus: Khorasan, Montes Hazar Masdjid, in declivibus saxosis, 2000-2500 m, 9.6.1948, K. H. Rechinger & P. Ael- Len 5094 e (WI)® Abbildungen: Abb. 205. Pflanze 3 = 5 em hoch‘, stengellos;, dichtrrasigy mierdaik- ken, starren, abstehenden, 0,5 - 2 mm langen, getrocknet schwach bräunlichen Haaren besetzt. Erdstock dünn, lang, vielköpfig. Nebenblätter weißhäutig, längsnervig, 8 - 10 mm lang, am Rande gewimpert, am Grunde auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, stumpf, die obe- ren schmaldreieckig, spitz. Blätter 2 - 4,5 cm lang; Blatt- stiel 1 - 2 cm lang, fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit langen, abstehenden Haaren besetzt. Blättchen zu 3 - 4 quirlständig, in 5 - 8 Wirteln, schmalelliptisch bis fast eiförmig, vorne spitzlich, (2 -) 4-8 mm lang und \1 -) 2 - 4A mm breit, beidseitig dicht mit 1 - 1,5 mm langen, + abstehenden Haaren bedeckt. Blütenstände sitzend, 2-blütig. Brakteen weißhäutig, linea- lisch, spitz, ca. 5 mm lang, gewimpert. Blütenstiele I - 2 mm E Abb. 205: Blütenteile von A. pseudokurrumensis (Rechinger & Aellen 5094ec, Typus). =: 1043, = lang. Kelch 14 - 15 mm lang, röhrig, ziemlich dicht lang ab- stehend behaart; Zähne 4 - 5 mm lang, schmaldreieckig spitz, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 17 - 20 mm lang; Platte ca. 9 mm breit, verkehrteiförmig, vorne kurz eingeschnitten, am Grunde allmählich in den breiten, kurzen Nagel verschmälert. Flügel 15 - 18 mm lang; Platte länglich, nach vorne zu etwas verbreitert, gerundet, 7 -8 mm lang und 2,5 - 3 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 8 - 10 mm lang. Schiffchen 14 - 17 mm lang; Platte schief- elliptisch-dreieckig, mit deutlich gebogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne gerundet, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 8 - 9 mm lang. Staub- fadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend, anliegend behaart; Griffel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: an steinigen Hängen, 2000-2500 m. Verbreitung: Iran (Khorasan). (Karte 92). Gesehene Belege: Iran. Khorasan: Montes Hazar Masdjid, in declivibus saxo- sis, 2000-2500 m, 9.6.1948, Rechinger & Aellen 5094c (W). Anmerkung: Innerhalb der A. gypsaceus-Gruppe steht A. peudokurru- mensis wegen seiner quirlständigen Blättchen und seiner kleinen Blüten etwas isoliert. Astragalus gaudanensis-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Compressi" Gontsch., Fl. USSR 12: 183. 1946, pro parte Pflanzen stengellos. Rhachis mit sehr verschieden langen Haaren besetzt. Blütenstände fast sitzend, 1-3 blütig. Blü- tenkrone sehr rasch rotverfärbend. Flügelplatten nach vorne zu stark spatelförmig verbreitert, gerundet; Öhrchen ca. 3 mm lang. Frucht sitzend, an der Bauchseite gekielt, am Rücken + flach, von den Seiten her etwas zusammengedrückt, mit dünnen Klappen, unvollständig zweifächerig. — E64 S— 204. Astragalus gaudanensis B. Fedtsch., Bot. Mater. Gerb. Glavn. Bot. Sada RSFSR 2, 13: 51. 1921. Syntypen: Kopet Dagh, Gaudan, 28.5.1916, B. Fedtschenko 406; dto., E. Tschernjakovskaja 1398. Lectotypus (hoc loco designatus): Kopet Dagh, Gaudan, Kopet Dagh, Gaudan, 28.5.1916, Tschernjakovskaja 1398 (LE!). Abbildungen: Abb. 206. Pflanzen 9-16 cm hoch, stengellos, mit weißen Haaren be- setzt. Nebenblätter weißlichhäutig, 7-12 mm lang, die unte- ren eiförmig, kahl, die oberen schmaldreieckig, am Rande ge- wimpert, alle am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel ver- bunden. Blätter 7-16 cm lang; Blattstiel (2-) 3-5 cm lang, wie die Rhachis fein gefurcht, dünn, locker mit 0,3-1 mm langen, im basalen Teil auch bis 2 mm langen, teils anlie- genden, teils abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 14-20 Paaren, schmaleiförmig bis schmalelliptisch, (4-) 5-12 mm lang und 1,5-5 mm breit, vorne gerundet, oberseits kahl oder selten mit vereinzelten Haaren, unterseits locker anliegend bis halbabstehend behaart. Blütenstände fast sitzend, mit einem 0,2-0,4 (-1) cm langen kahlen Stiel, locker 2-3blütig. Brakteen schmaldreieckig, spitz, 4-5 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 4-5 mm lang, kahl. Kelch 12-13 mm lang, mit breiter, kahler oder mit vereinzelten Haaren besetzter Röhre; Zähne pfriemlich, 3-5 mm lang, spärlich bis locker behaart, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, rasch nach rot verfärbend. Fahne 18-19 mm lang, Platte 6-7 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde allmählich in den 8-9 mm langen Nagel verschmälert. Flügel 16-18 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu spatelförmig erweitert, gerundet, 7-8 mm lang und breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Na- gel 9-10 mm lang. Schiffchen 15-16 mm lang; Platte ellip- tisch-gebogen mit breit fast rechtwinklig gebogener Unter- kante und konkaver, mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkan- te, vorne schwach schnabelartig verengt, stumpf, ca. 5 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 10-11 mm lang. Staub- fadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. I mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel kahl. Frucht fast sitzend, elliptisch, 8-11 mm lang, ca. 6 mm hoch und 4,5 mm — Abb. 206: Blütenteile von A. gaudanensis (Assadi & Maassou- mi 50452). UOASN- breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken schmal gerundet, vorne mit einem winzigen, 0,5-1 mm langen Schna- bel; Klappen schwachgewölbt, dünn und zäh, strohfarben, ziemlich dicht fast anliegend behaart. Hülsen sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit, braun, glänzend. Blütezeit: V-VI. Verbreitung: Mittelasien (zentraler Kopet Dagh), Iran (Khora- san: Kopet Dagh). (Karte 93). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl.: Kopetdagh, Gaudanı 28.5.1916, Tschernjakovskaja‘ 1398 (LE) - dto., 28.5. 1916, Fedtschenko 406 (LE) - Kopetdagh, in cacumine montis Bosikjamon, 2200 m, 7.6.1898, Litwinow 1282 (LE). Iran. Khorassan: Kopet Dagh, Gulul Sarani Protected Re- gion, in altoplanitie ad custodelem, 2100-2300 m, 12.-13.6. 1975, Rechinger 53386 (W) - N of Shirvan, Golool Sarani Protected Area, 2300-3000 m, 23.5.1984, Assadi & Maassoumi SOABSSRNLTART, Hb.. PODE.). Anmerkung: Zur Unterscheidung dieser Art von dem nahestehenden A. balchanensis siehe die Anmerkung dort. Karte 93: Verbreitung von @® Astragalus gaudanensis und MA. balchanensis. -4646..— 205. Astragalus balchanensis Boriss. in Fl. URSS 12: 185. 1946 = A. rubriflorus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 98. 1941, nom. illeg., non Bunge. Holotypus: Asia Media, Turcomania, Montes Bol- schije Balchany, in cacumine Djujneg, 1350 m, 25.5.1928, leg. Bobrov & Jarmolenko 173 (LE!). = A. balchanensis Boriss., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 10: 43. 1947, nom. illegit. Holotypus: Turcomania in jugo Balchany Majores prope Dshebel, 2.5.1939, N. Androssov (LE!). Abbildungen: Abb. 207. Pflanzen 10-15 cm hoch, stengellos mit weißen, bis 2 mm langen, etwas steifen Haaren. Erdstock dünn, wenig- und kurzverzweigt. Nebenblätter weißlich-häutig, am Grund auf (1-) 2-3 (-5) mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen bis 15 mm lang, am Rande und an der Spitze behaart. Blätter 6-20 (-23) cm lang; Blattstiel 1-3 (-4) cm lang, wie die Rhachis längsgefurcht und + dicht mit verschieden langen (0,5-2 mm langen) abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (15-) 20-35 (-38) Paaren, schmaleiförmig bis schmallänglich, oft nach oben gefaltet, (3-) 5-9 (-11) mm lang und (1,5-) 2-3 (-4) mm breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl oder nur ganz am Rande behaart, unterseits locker bis dicht mit halbabstehenden bis I mm langen, etwas steifen Haaren bedeckt. Blütenstände fast sitzend oder mit 3-10 (-15) mm langem, kahlem oder spärlich behaartem Stiel, 1-3 blütig. Brakteen 4-5 mm lang, weißhäutig, linealisch, spitz, am Rande gewimpert. Blütenstiele 3-5 mm lang, kahl. Vorblätter zuweilen vorhanden, linealisch, ca. 1 mm lang, am Grunde des Kelches sitzend. Kelch 12-14 (-15) mm lang, röhrig, spärlich abstehend behaart bis fast kahl; Zähne li- nealich-spitz, behaart, 2,5-5 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend, Krone kahl, gelb aber rasch rötend bis stark rot. Fahne (20-) 22-25 (-26) mm lang, Platte ca. 10»mm breit, länglich bis verkehrteiförmig, oben gerundet bis sehr schwach ausgerandet, unten allmählich in den kurzen breiten Nagel verschmälert. Flügel (17-) 20-23 (-24) mm lang; Platte HM Abb. 207: Blütenteile von A. balchanensis (Ishchenko). - 647 - schmallänglich, zur Spitze hin spatelförmig verbreitert, gerundet, 10-12 mm lang und 5 mm breit; Öhrchen 3 mm lang, Nagel 9-12 mm lang. Schiffchen (16-) 17-21 mm lang; Platte schief dreieckig-elliptisch, mit rechtwinklig gebogener Un- terkante und fast gerader im vorderen Teil dicht mit kleinen zähnchen besetzter Oberkante, vorne etwas vorgezogen, stumpf- lich, 7-9 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Na- gel 9-13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-1,5 mm lang gestielt, behaart; Griffel im un- teren Teil schwach behaart oder ganz kahl. Frucht sitzend, länglich, (10-) 12-15 mm lang, 5-6 mm hoch und 4-5 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken flach oder schwach ge- furcht, mit einem ca. 1 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn aber zäh, locker bis dicht weißzottig behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum bis 2/3 der Fruchthöhe durchmessend. Samen ca. 4 mm langn glatt, braun. Blütezeit: VI. Vorkommen: Gebirgssteppen, steinige Hänge. Verbreitung: Mittelasien (Kopet-Dagh: Großer Balschan). (Karte 93). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Krasnovodskaja obl.: Khrebet Bol- shoj Balkhan, bei Station Dzhebel, 16.5.1912, Androssov 4049 (BEINE Diser.. Dzhebel, 19.5.1958 ,. Ishehenko..(G, K, LD, LIV, TUR, UPS, W) - prope Dshebel, 2.5.1939, Androssov (LE) - Khrebet Bolshoi Balkhan, Gipfel des Arlan, 1800 m, 1.6.1953, Proskurjakova (LE) - in cacumine Djujneg, 25.5.1928, Bobrov & Jarmolenko 173 (LE) - Wasserstelle Kasha-Kudruk, 1440 m, 5.6.1928, Bobrov & Jarmolenko 335 (LE). Anmerkung: A. balchanensis ist mit A. gaudanensis nahe verwandt. Gemeinsame Merkmale sind die kurz gestielten Blätter, fast sitzende Infloreszenzen und fast sitzende kleine, nur bis 15 mm lange Früchte. Er unterscheidet sich jedoch von letzte- rer Art durch bedeutend zahlreichere Blättchen, die deutlich längeren Blüten, sowie die größeren Früchte. Zee Astragalus purpurascens-Gruppe Pflanzen stengellos. Blättchen vor allem in der Jugend meist dicht stehend, oberseits kahl oder gegen den Rand zu behaart, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstän- de fast sitzend, nur bei A. flemingii lang gestielt. Kron- blätter meist rasch gegen tiefrot bis schwarzpurpurn ver- färbend. Flügelplatten deutlich nach vorne zu verbreitert, gerundet, Öhrchen 2-4 mm lang. Zähnchen an der Schiffchen- oberkante sehr deutlich und zahlreich, bei A. flemingii auch an den Flügelplatten ausgebildet. Frucht sitzend oder gestielt, an Bauchseite und Rücken + gerundet, mit dünnen zähnen Klappen, unvollständig zweifächerig. 206. Astragalus purpurascens Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&ötersbourg 11/16: 35. 1868 et 1.ce. '15/1:242731869 cum descriptione = Tragacantha purpurascens (Bunge) Kun- tze, Revis. Gen.2: 947. 1891. Syntypen: Hab. -in7regnoz2ea- bulico "hory-hills" to Dain-Has, Griffith’diser meer et 1531; in Beludschistano pr. Kapota, Stocks. Lectoty- pus (Siehe ALI in Biologia 7: 61. 1961): "GrzffzehadIser. ne Las KR) Abbildungen: Abb. 208, 347. Pflanzen 4-20 cm hoch, stengellos, an Rhachis und Frucht mit sehr kurzen 0,1-0,5 mm langen, an Blättchen und Kelch auch bis 1 mm langen weißen, meist abstehenden Haaren be- setzt. Erdstock dick, senkrecht, mehr bis vielköpfig, im oberen Teil dicht mit Blattstielbasen und Nebenblattresten bedeckt. Nebenblätter dünnhäutig, weißlich, die unteren schmal-zungenförmig stumpf, 7-10 mm lang und bis 4 mm breit, kahl oder am Rand und auf der Außenseite spärlich behaart, die oberen schmallinealisch, lang zugespitzt, 12-15 mm lang, auf der Außenseite und am Rand dicht mit kurzen, starren, wirr abstehenden Haaren bedeckt, alle auf 3-4 mm dem Blatt- stiel verbunden. Blätter (4-) 8-20 (-25) cm lang, gestielt; Blattstiel 1/2 so lang bis seltener fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis dicht kurz abstehend behaart. Blätt- chen graugrün, in (12-) 25-35 (-45) Paaren, oft sehr dicht stehend und sich vor allem in der Jugend überdeckend, sehr schmal-elliptisch bis länglich oder schmal-eiförmig, nahe dem Grund am breitesten, 8-12 (-22) mm lang und 3-4 (-7) mm breit, oberseits kahl oder nur am Rand spärlich behaart, unterseits dicht bis sehr dicht kurzhaarig, immer scharf nach oben ge- faltet. Blütenstände fast sitzend, mit einem 3-5 mm langen, kahlen oder behaarten Stiel, 3-5 blütig. Brakteen weißlich- häutig, schmal-zugespitzt, 6-9 mm lang, behaart. Blütenstie- 629 le 3-5 mm lang, kahl oder behaart. Kelch röhrig, am Grunde kegelförmig verschmälert, 12-16 mm lang, grünlichgelb bis rötlich überlaufen, zerstreut bis dicht behaart, seltener im unteren Teil ganz kahl und im oberen Teil zerstreut be- haart; Zähne schmaldreieckig, ca. 1/4-1/5 der Röhre errei- chend. Krone kahl, grünlichgelb, Fahne dabei häufig purpur- rot oder bis schwarzviolett, zuweilen am Grund mit grünli- chen Flecken, beim Verblühen häufig ganz in dunkelpurpurn verfärbend, seltener die ganze Krone von Anfang an dunkel- purpurn. Fahne 24-29 mm lang; Platte 9-11 mm breit, breit- elliptisch, am Grunde plötzlich in den Nagel verschmälert. Flügel 24-27 mm lang; Platte schmal länglich, gegen die Spitze zu verbreitert, vorne gerundet oder gestutzt, 10-12 mm lang und 3-4 mm breit; Öhrchen 3-4 mm lang, Nagel 14-17 mm lang. Schiffchen 25-29 mm lang; Platte länglich, schief schmaleiförmig mit schwach bucklig gebogener Unterkante und fast gerader sehr dicht mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu zugespitzt, 11-12 mm lang und 4 mm tief; Öhr- chen undeutlich, Nagel 14-18 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, linealisch, kahl oder sehr kurz behaart; Griffel lang, kahl. Frucht sitzend, fast kugelig bis länglich-ellipsoidisch, 15-35 mm lang, 10-12 mm hoch und breit, im Querschnitt rundlich, mit schwach gekielter Bauchnaht und breit gerundetem Rücken, an der Spitze verschmälert oder gerundet mit sehr kurzen Spitz- chen; Klappen gewölbt, dünn und zäh, sandfarben, oft mit winzigen roten Flecken, dicht kurz anliegend bis schwach ab- stehend behaart, mit zahlreichen, undeutlichen Quernerven. Hülse unvollständig zweifächeriqg, Septum 1/3-1/2 der Frucht- höhe erreichend. Samen 5 mm lang und 4-4,5 mm breit, rot- braun mit wulstig-netziger, matter Oberfläche. Blütezeit: III-IV. Vorkommen: In Steppen und an Trockenhän- gen- auf lehmigen, lößhaltigen oder steinigem Boden. Verbreitung: Afghanistan, Pakistan. (Karte 94). Abb. 208: Blütenteile von A. purpurascens (Rechinger 35040). = 46505 Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Kabul: Istalif, 1900'm, 24.3.1970} Dieterle 19 (Hb. PODL.); dto., 1.5.1967, Rechinger”33808 (W) - Hoseinkot in der Kohdaman-Ebene, 1750 m, Akram in Hb. GILLI 1529 (W) - Karez-i-Mir (NW Kabul), 5.4.1958, Pabot s.n. (G) - Kotal-e Khair Khana N Kabul, 1880 m, 5.4.1967, Breckle 99 (Hb. BRECKLE) - Kabul, hills 10 km NW of town, road to Mazar, 2200-2100 m, 21.6.1965, Lamond 1994 (E) - Kabul, Aliabad, 25.4.1951, Neubauer 16 (W) - Kabul, Scher Darwasa, 1800-1850" m, 14.4.1950, GElli 15307(W)5 dEoz FAassr 1950, Neubauer 563 (W); dto., 16.4.1951, Volk 1521 (W, Hp. PODL.); dto., 13.5.1962, Hedge & Wendelbo W-3164 (BG); dto., 19.4.1965, Podlech 10186 (M, Hb. PODL.) - Kabul, Koh-e Tschelsotun, 2000 m, 24.5.1950, Gilli 1528 (W) - Qargha- See, 12 km W Kabul, 2000 m, 5.5.1970, Podlech 22036 (Hb. PODL.);z "dto., 6.5.1978, Podlech 30865 (M, Hb.?PODEA:FdEorn 6.4.1977, Podlech"28564’ (Hb. PODL.); dtod, TITAN Anders 55 72" (Hb. "PODL.+); dEo., 21.4.1969, Freitag” 43I9I" (HpRSEREN- TAG) - Korogh Koh S of Kabul, 2100-2250 m, 13.4.1969, Frei- tag 4785 (Hb. FREITAG), Hedge & Ekberg W-7018 (E) - Hügel 10 km E Kabul, 1750-1800 m, 29.3.1967, Breckle 73 (Hb.BRECK- le) ; dto., 20.5.1969, -Breckle 1786 (Hb. BRECKLE) ;»dto., 28.3.1967, Freitag‘ 243 (Hb. FREITAG, Hb.7PODLA)A ZIP FkneSsE Kabul, near Stupa of Shewaki, 1870 m, 28.5.1967, Freitag 93 (Hb. FREITAG) - Kushansäule, Anstieg von Kareza Dorf (Shewaki, SE Kabul), 20.4.1962, Reiner (FR); dto., Chakri Minor Broken, 2100 m, 28.3.1969, Carter 36 (K) - 9 km NE Sarobi, 1 km NE Kace Serkhan, 1060 m, 13.5.1976, Lalande R918-S5S2 (Hb. PODL.) - Kabul-Tal 22 km SW Kabul (Darrah-i- Maydan) bei Karez, 1950 m, 20.5.1977, Podlech 30408 (Hb. PODL.) -- Prov. Maidan: Umgebung von Ool-e Mazar, 2500- 2800 m, 11.6.1973, Anders 10177? (Hb. PODL.) - Tang-i-Wardak bei Hasankhel, 2030 m, 13.4.1970, Dieterle 129 (Hb. PODL.) - Wardak Tal bei Glikhel, nahe der Straße Kabul-Ghazni, 2070 m, 19.5.1978, Podlech 31167 (Hb. PODLs»)» == Pzeyzkbogar? In declivibus borealibus jugi Altimur (Tera-Paß), 2500- 2700 m, 28.6.1965, Rechinger 31524 (W) -- Prov. Laghman: Alisheng, Monangul valley above Daulatshah, 1500-2000 m, 1.5.1970,. Freitag 7959 (Hb. PODL.). -- Prov. Paktia:zmzde- clivibus australibus jugi Altimur (Tera-Paß), 2700 m, 2.6. 1967, Rechinger 35397 (wW); dto., 23.5.1977, Podleeh 30456 (Hb... PODL.) --,Aley Khel. (Ali Khel), 19.4.1879, Altehzson7sl (K) - Khost, 1400 m, 26.3.1967, Hager in Hb. RECHINGER 37761 (wW) - 18 km NW Khost, Matun valley, 1350 m, 13.4.1967, Frei- tag 336 (Hb. FREITAG). -- Prov. Zabul: 1 km E-@Qalat-i-Ghil- zai,.1520.m,:25.4.1971, PodLlech 20077 (Hb.. PODEL.A)ZzE2 0m NW Shenkay, Osthänge an der Straße nach Qalat-i-Ghilzai, 2170 m, 25.3.1971, Podlech 20090 (Hb. PODL.) -227 km SW Qalat-i-Ghilzai nahe der Straße nach Kandahar, 1420 m, 23.5. 1978, Podleeh 31246 (Hb. PODL.).; dto., 8:3:196 IT Area Breckle 4316 (Hb. FREITAG) - 40 km SW Qalat-i-Ghilzai near Shar-e Safa, 1500 m, 8.3.1969, Freitag & Breckle 4321 (Hb. FREITAG) - Duru, 8 km NE Share Safa, 1300 m, 3.5.1967, La- = 9545 = 2 > Karte 94: Verbreitung von Astragalus purpurascens. lande R846-521 (Hb. PODL.) - Kandahar to Ghazni, 4500 f£t., 26.4.1964, Furse 5616 (K). - Kalat-i-Ghilzai to Ghazni, 14.4.1870, Atchison 217 (K). -- Prov. Kandahar: to Dair Haj, BVYalsSIn, Griffith Journ. no. 510, dEstr Ho NTS2Z IR) - Khoza hill (Koshab?), Griffith distr. no. 1581 (K) -5 kms below Surkhbed-Kotal near road Kandahar to Tirin, 1950 m, 22.5.1967, Freitag 863 (Hb. FREITAG) - Inter lacum artifi- cale 'Arghandab Reservoire' et Tirin, 1400-1700 m, 23.5.1967, Rechinger 35040 (W) -- Prov. Farah: Jija (Shindand) , 1400 m, 10.5.1949, Kötie 4329 (W) -- Prov. Herat: Koh-i-Zyarate NW Herat, Umgebung des Zyarate Mulla Khwaja-Kohi, 1200-1400 m, 26.4.1977, Podlech & Jarmal 29318 a (Hb. PODL.). -- Prov. Orozgan: Inter Tirin et Orozgan, 24.5.1967, Rechinger 35152 (W). -- Prov. Bamian: Panjao, 2800 m, 5.6.1949, Edelberg 1860 (W). Pakistan: Kurram: Shalizan to Habibkalla, 1879, Aitchison 436 (K) - Shalonzan (Shalizan), 18.4.1894, Harsukh & Duthie 14919 (K). -- Waziristan: Datta Khel, 24.3.1927, Fernandez Inge.) —- Ne of Dosalli,Fort;- 3000248007 £8=4702.4.19807 BIaT- ter & Fernandez 746 (K) - Dosalli Fort, 13.4.1930, Blatter & Fernandez 1171 (K) - Loargai Narai, 6600 ft., 16.4.1930, Blatter & Fernandez 1313 (K) - Inzar Narai, 6000 ft., 29.4. = 6920 — 1939, Lowndes 4654 (E). -- Baluchistan: Shingar, 50 kmN Fort Sandeman, 2050-2300 m, 20.5.1965, Rechinger 29874 (W) - Near Dilkuna, 5000 £ft., 30.5.1888, Lace 36.29 (E) + Quetta, 5500 £t., 13.4.1956, Diek-Peddie. 115 (KR) -"dEom 2112231938, Nath In Hb. Stewart 16393 (RAW) - dto., Ghwal, 6000 ft., 27.4.1888, Lace 3724 (E) - Kapota, Stocks 874 (RK). Anmerkung: A. purpurascens ist wie der nahe verwandte, in allen Tei- len viel kleinere A. coneinnus durch lang gestielte Blätter, zahlreiche, sich meist deckende Blättchenpaare, sitzende Infloreszenzen, fast gerade vorgestreckte Schiffchenplatte sowie durch unvollständig zweifächerige, sitzende Früchte ausgezeichnet. Beziehungen bestehen wohl auch zu A. ghor- bandicus und A. volkii. 207. Astragalus concinnus Bentham ex Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&etersbourg 11/16: 38..1863 et .e..1571:.:350: 1869 = Tragacantha formosa DO. Kuntze, Revis. Gen.2: 941. 1891. Holotypus: Belutchistan prope Kapota, Stocks 1169 (K!). = A. coneinnus Bentham ex Boiss., Fl. Or. 2: 285. 1872, nom. illeg. Holotypus: In Belutschiä prope Kapota, Stocks 874 (RI) Abbildungen: Abb. 209. Pflanzen stengellos, spärlich weiß behaart. Nebenblätter dünnhäutig, weißlich, länglich-zungenförmig, spitzlich, 7 - 10 mm lang, nur am Rande kurz gewimpert, am Grunde ca. 1 mm lang mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (3 -) 4 - 9 cm lang; Blattstiel ca. 1/3 der Blattlänge erreichend, schwach gefurcht, kahl oder mit zerstreuten abstehenden Haaren. Blättchen in 20-30 Paaren, sehr dicht stehend und sich in der Jugend überdeckend, schmalelliptisch, 3 - 6 mm lang und 1 - 3 mm breit, fast stets nach oben gefaltet, kahl oder selte- ner auf der Unterseite mit spärlichen langen Haaren, dicklich, blaugrün, Mittelnerv und Rand deutlich weißrötlich knorpelig hervortretend. Blütenstände fast sitzend, 1-3 blütig. Brak- teen häutig, schmallinealisch-zugespitzt, 5 - 8 mm lang, kahl oder zerstreut behaart. Blütenstiele 2 - 3 mm lang, kahl. Kelch röhrig, 11 - 14 mm lang, grünlichgelb bis rötlich über- laufen, kahl oder zerstreut kurzhaarig; Zähne 1/5 der Röhre 653, = N Abb. 209: Blütenteile von A. concinnus (Stocks 1169, Typus). erreichend. Krone kahl, getrocknet gelb und rötlich bis dun- kelrot überlaufen (vor allem die Fahne). Fahne 19 - 22 mm lang; Platte 7 - 8 mm breit, breitelliptisch, vorne gerundet, am Grunde rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 19 - 22 mm lang, Platte schmallänglich, nach oben hin verbreitert, gerun- det, 7 - 10 mm lang und 2,5 - 3 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm IangnsNageis 117 14-mm lang’ zsschiffehen 177 - Z2jemn’ lang; Platte schmallänglich gebogen, mit schwach bucklig gebogener Unterkante und schwach konkaver, sehr dicht mit Zähnchen be- setzter Oberkante, vorne stumpflich; ca. 10 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 9 - 14 mm lang. Staubfaden- röhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, kahl oder dicht weiß behaart. Griffel dicklich, kahl. Frucht (einzige bekannte, unreife) ellipsoidisch, ca. 10 mm lang, sitzend, dicht und kurz samtig weißhaarig. Blütezeit: ? Vorkommen: ? Verbreitung: Pakistan, Afghanistan (?). (Karte 95). Gesehene Belege: Afghanistan: (?): Cabul, Honigberger (W). Pakistan: Beluchistan: Kapota, Stocks 1169 (K) - dto., Stacks B7AL(E, K).. Anmerkung: A. coneinnus unterscheidet sich von A. purpurascens (siehe Anmerkung bei dieser Art) durch die Kleinheit aller Teile, das spärliche Indument und die nur ca. 2 mm langen Flügelöhrchen. Da die Angabe Cabul bei von Honigberger gesammelten Pflan- zen gleichbedeutend mit "regnum cabulicum" ist, ist es nicht sicher, daß die Art in Afghanistan vorkomnt. = 65 = 208. Astragalus delicatulus Podl., Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 11: 295 (1973). Holotypus: Afghanistan, Prov. Ghazni, Westseite der Dasht-i-Nawar, 3200 m, 3.6.1969, S.W. Breck- Z le 1910 (M!;' Iso: Hb.\ BRECKLE!N, Hb.) PODLA!). Abbildungen: Podlech, Mitt. Bot. Staatss. München 11: 296, Abb. 29, (Habitus), 297, Abb. 30 (BlütenteHe)7 17238 Abb.210% Pflanzen zierlich, stengellos, nur an Fruchtknoten und Frucht mit dünnen, weichen, weißen, 1,5 - 3 mm langen Haaren besetzt, sonst völlig kahl. Erdstock bis 10 mm dick, senk- recht, im oberen Teil mehr- bis vielköpfig mit kurzen, dicht mit Blattstielbasen und Nebenblattresten bedeckten Erdspros- sen. Nebenblätter weißlich-häutig, 4 - 5 mm lang, am Grund auf ca. I mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren ei- förmig bis länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig-zuge- spitzts/Blätter 27 45(> 9)/icm lang; !Blaeesette io (- 2).em lang. Blättehen in'(4 =) 7 ame I razenmesehr schmalelliptisch bis fast linealisch, entfernt stehend, 3 - 7 mm lang und 0,6 - 1,5 (- 2) mm breit, gerundet bis zuge- spitzt, nach oben gefaltet oder mit eingerollten Rändern, seltener flach, dicklich, blaugrün, zuweilen purpurn über- laufen besonders an den Rändern, Blattnerven kaum sichtbar. Blütenstände fast sitzend oder 3 - 10 mm lang gestielt, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch-zugespitzt, 4 - 7 mm lang. Blütenstiele 4 - 15 mm lang, aufrecht, später (zur Fruchtzeit) zurückgekrümmt. Kelch röhrig, gelblich-grau- grün und purpurn überlaufen, 7 - 10 mm lang, kahl; Zähne 2 - 3 mm lang, schmaldreieckig, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb und purpurn überlaufen, zuweilen tief dunkel- purpurn. Fahne 15 - 17 mm lang; Platte 9 - 10 mm breit, breit verkehrteiförmig bis kreisrund, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, am Grunde plötzlich keilförmig in den Nagel ver- schmälert. Flügel 14 - 16 mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze zu verbreitert, gerundet, 9 - 11 mm lang und 3,5 - 4 mm breit; Öhrchen 2 - 3 mm lang, Nagel 8 - 9 mm lang. Schiffchen 13 - 15 mm lang; Platte schief elliptisch- dreieckig, mit stark gebogener Unterkante und etwas konkaver, dicht mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne etwas schnabel- artig verengt, 6 - 7 mm lang und 3 - 4 mm tief; Öhrchen un- deutlich, Nagel 7 - 8 mm lang. Fruchtknoten ca. 4 mm SRZUaT Abb. 210: Blütenteile von A. delicatulus (Breckle 2514). =’ 655. — lang gestielt, anliegend weißhaarig; Griffel dicklich, kahl. Frucht 5 - 6 mm lang gestielt, länglich, 15 - 20 mm lang und ca. 5 mm breit und hoch, im Querschnitt rundlich, mit schwach gekielter Bauchnaht und breit gerundetem Rücken mit kaum her- vortretendem Rückennerv, an der Spitze verschmälert und zu- gespitzt; Klappen gewölbt, hellrötlichbraun, locker bis ziem- lich dicht lang abstehend behaart. Hülse unvollständig zwei- Karte 95: Verbreitung von M Astragalus coneinnus, WA. delicatulus, M A. volkii, ® A. ghor- bandicus und .& A. flemingii. = 16,56’ == fächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Reife Samen unbekannt. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Auf Kalk, Silikaten und Vulkani- ten in Höhenlagen zwischen 2800-3200 m. Verbreitung: Zentral-Afghanistan. (Karte 95). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Ghazni: Dasht-i-Nawar, Westseite, 3200 m, 3.6.1969, Breckle 1910 (M, Hb. BRECKLE, Hb. PODE.). -- Prov. Bamian: Inter Panjao et jugum Shahtu, 2800-3000 m, 23.6.1967, Rechinger 36260 (W) - Band-i-Amir, Koh-e Jak Ruya, oberstes Burchusanak Tal, 3450 m, 7.6.1971, Dieterle 1235 (Hb. PODL.) - 10 km SE Band-i-Amir, 3200 m, 10.7.1969, Breckle 2514 (M, Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - Karganatu on road to Band-i-Amir, 3100 m, 28.6.1962, Hedge & Wendelbo W-4739 (BG) - Summit of Shibar Pass, 3300 m, 11.5.1964, Furse 5813 (K). Anmerkung: Eine sehr zierliche Art, die dem A. purpurascens nahe- steht, sich aber leicht durch kleine Blättchen in bedeutend weniger Paaren, kleine Fahnen mit breiter, fast kreisrunder Platte, die schief-dreieckige Schiffchenplatte sowie die gestielte Frucht unterscheidet. 209. Astragalus' volkii Rech.f., Dan. Biol. skr. B/azsıe 1957. HoTotypus: Afghanistan, Sarobi, zwischen Kabul und Jalalabad, 16.4.1951, 0.H. Volk 1521a (W!). Abbildungen: Dan. Biol. Skr. 9/3: 82, 83, fig. 89, 90, 1957.25 AbpA 23H: Pflanzen stengellos, weißbehaart, Haare dünn, 1 - 3 mm lang. Erdstock vielköpfig. Nebenblätter dünn weißhäutig, 7- 9 mm lang, am Grund 5 - 6 mm hoch mit dem Blattstiel verbunden, die unteren zungenförmig, stumpf, die oberen lang zugespitzt, auf der Fläche und am Rand dicht behaart. Blät- ter bis 14 cm lang, sehr kurzgestielt; Blattstiel 10 - 15 mm lang, wie die Rhachis dicht abstehend behaart. Blättchen + entfernt stehend, in 16-25 Paaren, sehr kurz gestielt, ellip- =969,72— —n » Abb. 211: Blütenteile von A. volkii (Volk 1521a, Typus). tisch bis eiförmig, 7 - 9 mm lang und 4 - 5 mm breit, vorne zugespitzt bis gerundet und oft mit einem sehr kurzen Spitz- chen, flach oder gefaltet, oberseits nur am Rand dicht be- haart, sonst kahl, unterseits lang und dicht halbabstehend bis fast abstehend behaart. Blütenstände sitzend oder mit 10 mm langem, dicht behaartem Stiel, 4-5 blütig. Brakteen häutig, linealisch-zugespitzt, 6 - 13 mm lang, langhaarig. Blütenstiele 4 - 5 mm lang, behaart. Kelch röhrig, 15 - 19 mm lang, grünlichgelb, dicht abstehend langhaarig; Zähne pfriemlich, 6 - 7 mm lang, 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, im Leben schwärzlichgrün, getrocknet (vor allem die Fahne) dunkelpurpurn verfärbend. Fahne 25 - 26 mm lang; Platte 7 - 10 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde allmählich in den langen Nagel verschmälert. Flügel ca. 25 mm lang; Platte schmal länglich, gegen die Spitze zu verbreitert, gerundet, ca. 12 mm lang und 3,5 - 4 mm breit; Öhrchen 2,5 - 3 mm lang, Nagel ca. 15 mm lang. Schiffchen ca. 23 mm lang; Platte schief länglich mit breit gebogener Unterkante und schwach konkaver im mittleren Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne gerundet; Öhrchen sehr kurz, Nagel ca. 15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten bis 4 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel bis zu 2/3 hinauf be- haart. Frucht unbekannt. Blütezeit: III-IV. Vorkommen: In offenen Steppen, 700-1000 m. Verbreitung: Ost-Afghanistan. (Karte 95). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Kabul: Sarobi, zwischen Kabul und Ja- lalabad, 16.4.1951, Volk 1521 a (W). -- Prov. Laghman: 100 km E Kabul zwischen Sarobi und Jalalabad, 700 m, 26.3.1967, Breckle 58 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.). - 1658 7— Anmerkung: A. volkii unterscheidet sich von A. purpurascens (siehe Anmerkung bei dieser Art) durch die sehr kurz gestielten Blätter mit weniger Blättchenpaaren, längere Kelchzähne sowie den deutlich gestielten Fruchtknoten. 210. Astragalus ghorbandicus Podl., Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 11: 302. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Parwan, oberes Ghorband-Tal bei Sulbinak, 2560 m, 11.5.1970, D.- PodLech "TREE r(M!;-PLSo:’ 'Hb.. JPODE N)“ Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 11: 303, Abb. 35 (Habitus), 304, Abb. 36 (Blütenteile). 1973. Akb. 212. Pflanzen 3-7 (-10) cm hoch, stengellos, sehr dünn weiß- haarig, Haare ca. 1 mm,an Rhachis und Kelch 2-3 mm lang.Erd- stock senkrecht, 2-5 mm dick, vielköpfig. Nebenblätter weiß- häutig, bis 10 mm lang, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren schmaleiförmig-dreieckig, stumpf- lich, kahl, die oberen schmaldreieckig,lang zugespitzt,an der Spitze behaart. Blätter 3-7 (-10) cm lang; Blattstiel 1-4,5 cm lang,etwa so lang oder zuweilen sogar länger als die Spreite, im unteren Teil kahl, im oberen Teil wie die Rhachis spärlich abstehend behaart. Blättchen dicht stehend und sich zuweilen deckend, in 16-23 Paaren, elliptisch bis eiförmig, 4 - 10 mm lang und 2,5 - 5 mm breit, am Grunde quergestutzt, vorne ge- rundet oder schwach ausgerandet, oberseits am Rande behaart, sonst kahl, unterseits dicht weich abstehend behaart, nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem 5 - 20 mm lan- gen, kahlen oder im oberen Teil sehr spärlich behaarten Stiel, 3-4 blütig. Brakteen häutig, linealisch, spitz, 4 -5 mm lang, behaart. Blütenstiele 4 - 6 mm lang, behaart. Kelch röhrig, 15 - 20 mm lang, dicht abstehend behaart; Zähne 3 - 5 mm lang, pfriemlich, 1/4-1/3 der Röhre erreichend oder zu- weilen etwas länger. Krone kahl, gelb, beim Abblühen oder Trocknen stark rötlich verfärbend. Fahne 20 - 25 mm lang; Platte 10 - 12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne gerundet, am Grunde meist plötzlich in den Nagel verschmälert. Flügel 18 - 22 mm lang; Platte schmal-länglich, gegen die Spitze hin deutlich verbreitert, gerundet, ca. 10 mm lang und 4 - 5 mm breit; Öhrchen 2,5 - 3 mm lang, Nagel 11 - 14 mm lang. Schiff- chen schief schmalelliptisch-dreieckig mit stark gebogener Unterkante und schwach konkaver im vorderen Teil mit Zähn- chen besetzter Oberkante, vorne gerundet, 9 - 10 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel ca. 12 mm lang. Fruchtknoten 6 - 10 mm lang gestielt, dicht behaart; der kurze Griffel im unteren Teil behaart. Frucht (unreif) 8 - 10 mm lang gestielt, länglich, 22 - 30 mm lang, 6 - 7 mm #659 0 Abb. 212: Blütenteile von A. ghorbandicus (Podlech 17889, Typus). hoch und breit, an der Bauchseite und am Rücken gerundet, vorne mit einem ca. 3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, rötlich überlaufen, lang, dünn abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifäche- rig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen läng- lich ca. 4 mm lang und 2 mm breit, dunkelolivbraun, glänzend. Blütezeit: V. Vorkommen: Steinige Hänge um 2500 m. Verbreitung: Östliches Zentral-Afghanistan. (Karte 95). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Parwan: Ghorband Tal, 3.5.1964, Neu- bauer 4147? (W) - oberes Ghorband bei Sulbinak, 2560 m, 11.5. 1970, Podlech 17889 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Bamian: Darrah- e-Shekari bei Janak, 2550 m, 17.5.1971, Anders 6475 (Hb. PODL.) - inter Bulola et jugum Shibar, 2600-2800 m, 14.6.1962, Rechinger 16833 (W) - hill on west side of Shibar Pass, 3000 m, 14.6.1962, Hedge & Wendelbo W-4206 (BG, E). Anmerkung: A. ghorbandicus unterscheidet sich von A. purpurascens (siehe Anmerkung bei dieser Art) durch weniger Blättchen- paare, die schiefdreieckigen Schiffchenplatten sowie die 8-10 mm lang gestielte Frucht. = 166,0) °— 211. Astragalus flemingii Ali, Kew Bull. 13: 311 (1958 Holotypus: Punjab, Salt Range, J. L. Stewart 190 (xK!). - A. bakuensis auct. non Bunge: Baker in Hooker, Fl. Brit. Ind. 2.8 1822451876} Abbildungen: ALI in Fl. Pakistan 100:.169, Fig. 24. A-D. 1977. . Abb. 2138 und Seite ET. Pflanzen stengellos, mit dünnen, weißen, 0,3 - 1 mm lan- gen Haaren besetzt. Erdstock bis 2 cm dick, senkrecht, an der Spitze mehr- bis vielköpfig, im oberen Teil dicht mit Blattstielbasen und Nebenblattresten bedeckt. Nebenblätter weißlich-häutig, 10 - 20 mm lang, dem Blattstiel auf 3 - 4 mm verbunden, die unteren länglich, stumpf, kahl oder spär- lich behaart, die oberen schmaldreieckig, lang zugespitzt, am Rand und auf der Oberseite spärlich bis dicht behaart, Blätter 10 - 25 (- 40) cm lang, lang gestielt; Blattstiel die halbe Blattlänge erreichend, wie die Rhachis fein ge- streift, locker bis dicht kurzabstehend behaart. Blättchen bläulichgrün, in (15 -) 22-35 Paaren, in der Jugend oft sehr dicht stehend, später deutlich getrennt, linealisch bis schmalelliptisch, 5 - 20 (- 35) "mm lang. undV/1,5 ZF3szlezs)enmm breit, an der Spitze gerundet, nach oben gefaltet, oberseits kahl, unterseits ziemlich dicht bis dicht fast abstehend be- haart, später häufig nur noch spärlich behaart, Mittelnerv auf der Unterseite deutlich. Blütenstände mit einem 3 - 10 cm, später bis 20 cm langen, spärlich behaarten Stiel, 3 - 6 (- 8) blütig. Brakteen häutig, linealisch-zugespitzt, 6 - 10 (- 12) mm lang, am Rande gewimpert. Blütenstiele 5 - 10 mm lang, dicht behaart. Kelch 13 - 16 mm lang, röhrig, dieht fast abstehend behaart, seltener fast kahl und nur am Grund und an den Zähnen schwach behaart; Zähne 2 - 3 mm lang, schmaldreieckig-zugespitzt, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, später purpurn verfärbend. Fahne 20 - 22 (- 24) mm lang; Platte 8 - 9 mm breit, verkehrteiförmig, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, am Grunde rasch keilförmig in den Nagel verschmälert. Flügel etwa so lang wie die Fahne; Platte schmallänglich, gegen die Spitze zu deutlich verbreitert, gerundet, 10 - 11 mm lang und 3 - 4 N Abb. 213: Blütenteile von A. flemingii (Fleming 39). mm breit, zuweilen am oberen Rand mit feinen Zähnchen; Öhr- chen 2,5 - 3 mm lang, schmal, Nagel 12 - 14 mm lang. Schiff- chen so lang oder etwas länger als die Flügel; Platte 7 - 8 mm lang und 3 - 4 mm tief, schiefelliptisch-dreieckig, mit breit gebogener Unterkante und etwas konkaver, im oberen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne etwas schnabel- artig verengt, spitzlich; Öhrchen breit, ca. 1,5 mm lang, Nagel 12 - 15 mm lang. Fruchtknoten sitzend, dicht oder lok- ker behaart oder ganz kahl; Griffel dicklich, kahl. Frucht (unreif) ellipsoidisch, bis 15 mm lang und 6 mm breit, si- tzend, zugespitzt, dicht kurz behaart oder nur an der Bauch- naht kurz behaart und im übrigen kahl. Blütezeit: III. Vorkommen: Steinige Hänge, Kalkhügel, 660- 1300 m. Verbreitung: Süd-Afghanistan, Pakistan (Punjab). (Karte 95). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Helmand: 45 km NNE Musa Kala, 1300 m, 18.3.1969, Freitag & Breckle 4574 (M, Hb. FREITAG, Hb. PODL. Pakistan: Kalachila Forest Reserve, 670 m, 31.3.1967, Nasir, Siddigi & Zaffar 4370 (RAW) - Punjab, Salt Range, Stewart 190 (K) '- dto., Sabba, Petroleum spring, 4.3.1851, Blenmeng, SIE, KK). - "NW. India", 1871, Stewart 8071 (IE). Anmerkung: Eine etwas isoliert stehende Art, die mit ihren zahlrei- chen, in der Jugend dicht stehenden Blättchenpaaren an A. purpurascens erinnert. Sie unterscheidet sich jedoch so- fort durch die langgestielten Infloreszenzen, die zuweilen am oberen Rand mit Zähnchen besetzten Flügelplatten sowie die Form des Schiffchens. Astragalus abbreviatus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Fareti" Gontsch., Fl. USSR 12: 231.6. 11946 Pflanzen stengellos bis selten sehr kurz gestengelt. Blü- tenstände sitzend oder häufig kurz aber deutlich gestielt, wenigblütig. Flügelplatten gleichbreit oder nach vorne zu verbreitert, gerundet; Öhrchen 2-3 mm lang. Krone gelb, nicht oder erst spät und oft nur schwach rotverfärbend. Frucht kurz oder häufiger langgestielt, an der Bauchsei- te gekielt bis gerundet, am Rücken gerundet bis breit ab- geflacht, mit meist sehr stark gewölbten, dünnen Klappen, unvollständig bis vollständig zweifächerig. —u 6020 — 212. Astragalus abbreviatus Kar. & Kir., Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscow 15: 343. 1842 = Tragacantha abbrevia- ta'(Kar. & Kir.) Kuntze, Rev. (Gen.2 III SEHR BecEarV- pus (hoc loco designatus): In subsalsis Songoriae ad ri- vulam Ai, nec non in arenosis inter fontem Sassyk-pastau et montes Arganaty, VI.1841, Karelin & Kiriloff 1394 (EBEN SEESO: BREAEIEFRUISTEMISEPN S EWR) Pflanzen 10-17 cm hoch, + stengellos, mit dünnen, weißen, oder rötlichen, sehr ungleichlangen, 0,2-2 mm langen Haaren besetzt. Nebenblätter weißhäutig, längsnervig, 8-12 mm lang, schmaldreieckig, spitz, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, auf der Außenseite locker bis dicht fast abstehend behaart. Blätter 10-18 cm lang; Blattstiel 2-4 cm lang, wie die Rhachis dicht wirr mit 0,2-1 mm langen und untermischten 2 mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in 14-19 Paaren, eiförmig, elliptisch oder verkehrteiförmig, (5-) 7-13 mm lang und 3-6 mm breit, vorne gerundet, bis schwach ausgerandet, beidseitig dicht wirr halbabstehend behaart. Blütenstände mit einem 1-3 cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 3-7 mm lang, behaart. Blütenstiele 5-10 mm lang, ab- stehend behaart. Kelch 13-15 mm lang, röhrig, dicht wirr abstehend behaart; Zähne sehr schmaldreieckig, 4-5 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 18-23 mm lang; Platte 7-8 mm breit, verkehrteiförmig, vorne gerun- det, ganzrandig, am Grunde rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 15-19 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 8-9 mm lang und ca. 2 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang. Nagel 7-9 mm lang. Schiffchen 14-18 mm lang; Platte schief dreieckig-elliptisch mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und S-förmig gebogener, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schna- belartig verengt, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen kurz, breit, Nagel 8-11 cm lang. Fruchtknoten 1-3 mm lang, gestielt, dicht behaart; Griffel hoch hinauf behaart. Frucht 1-2 mm lang gestielt, elliptisch bis länglich, 14-18 mm lang, 4-5 mm hoch und 7-8 mm breit, an der Bauchseite schwach ge- kielt, am Rücken breit abgeflacht bis seicht gefurcht, vorne mit einem geraden bis gebogenen, 2-4 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünn, zäh, hellbraun ziemlich dicht, im Alter spärlicher halbanliegend langhaarig; Hülsen sich an der Bauchnaht und später auch am Rücken Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, glänzend, rotbraun. Blütezeit: V. Vorkommen: An steinigen Hängen. Verbreitung: Mittelasien (Balkhash-Gebiet). (Karte 96). = Se Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR: In subsalsis Songoriae ad rivulum Ai, nec non in arenosis inter fontem Sassyk-pastau et montes Arganaty, VI.1841, Karelin & Kirilofry 1394 (BRYG, K, LE, M, P, W) - In arenosis Songoriae inter Arganaty et Kiy, 1841, Karelin & Kiriloff (LE). Anmerkung: A. abbreviatus wurde zusammen mit A. balchaschensis und A. faretus von GONTSCHAROV (1946) in die Series u Barcie3 gestellt. Die beiden erstgenannten Arten unterscheiden sich jedoch deutlich durch schiefdreieckige Schiffchenplatten sowie die an der Bauchseite gekielte Frucht von A. faretus, welcher eine länglich-gebogene Schiffchenplatte und eine an der Bauchseite gerundete Frucht aufweist. Von A. balchaschensis unterscheidet sich A. abbreviatus durch das doppelte Indument des Blattstiels und der Rha- chis, die nicht verbreiterten Flügelplatten sowie durch die an Bauchseite und Rücken breit gerundeten Früchte mit sehr stark gewölbten Klappen. Bei allen drei genannten Arten handelt es sich um Wü- sten- und Steppenarten niederer Lagen. Karte 96: Verbreitung von A Astragalus abbreviatus, M A. balchaschensis und @® farctus (? un- genau lokalisiert). -=#604 — 213. Astragalus balchaschensis Sumn., Sist. Zametki Mater. Gerb. Krylova Tomsk. Gosud. Univ. Kujbyseva 1933, no. 1-2: 4. 1933. Syntypen: Kazakhstania, apud lacum Balchasch, in steppa arenosa inter lac. Balchasch et Tschindaral, 3.5.1902, W. Saposhnikov; inter pagum Sijur- Dshagan et lacum Dshemusch-Kul, 30.5.1913, B. Scehischkin & W. Genina. Lectotypus (hoc loco designatus): Kazakhsta- nia, apud lacum Balchasch, in steppa arenos inter lac. Bal- chasch et Tschindaral, 3.5.1902, W. Saposhnikov (LE!). Abbildungen:- Fl. Kazakhst.. 5: 143, tab., 18, fig, SZ BET: Abb. 214. Pflanzen 8-20 (-25) cm hoch, stengellos oder selten bis 3 cm lang gestengelt, + dicht mit dünnen, weißen, wirren 0,3-1,5 mm langen, meist abstehenden Haaren bedeckt. Erd- stock bis 6 mm dick, verzweigt, seine Äste im oberen Teil mit den basalen Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 8-14 mm lang, am Grunde auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande gewimpert oder zuweilen gegen die Spitze zu auch auf der Fläche behaart, die unteren eiförmig bis dreieckig, die oberen sehr schmal dreieckig- zugespitzt. Blätter (5-) 8-16 (-25) cm lang, Blatestiel 2-4 (-5) cm lang, wie die Rhachis sehr fein gestreift, dicht mit 0,3-1 mm langen abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 13-18 (-22) Paaren, (4-) 5-8 (-12) mm lang una@s=szı=6) mm breit, eiförmig bis verkehrteiförmig, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl oder meist gegen den Rand zu behaart, seltener auf der ganzen Fläche behaart, unterseits dicht abstehend behaart, meist nach oben zu- sammengefaltet. Blütenstände mit einem 1-5 (-8) cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 2-3 (-4) blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 5-7 mm lang behaart. Blüten- stiele 4-8 mm lang, abstehend behaart, aufrecht, später zurückgebogen, Früchte daher hängend. Kelch 12-14 mm lang, röhrig, dicht wirr abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 4-5 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, zuweilen beim Abblühen rötlich verfärbend. Fahne 20- 23 mm lang; Platte 9-10 mm breit, elliptisch, vorne einge- _— _ Abb. 214: Blütenteile von A. balehaschensis (Saposhnikov, Typus). = 6699 — schnitten, am Grunde keilig in den Nagel verschmälert. Flügel 17-20 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 8-9 mm lang und 2-3 mm breit; Ööhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 9-11 mm lang. Schiffchen 16- 18 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und S-förmig gebogener, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schwach schnabelartig verengt, ca. 7 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen spitz, ca. 0,5 mm lang, Nagel 9-11 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Frucht- knoten 2-3 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel nur im unteren Teil spärlich behaart. Frucht 2-3 mm lang gestielt, länglich, an beiden Enden zugespitzt, 14-25 mm ‘ lang, 7-9 mm hoch und 6-8 mm breit, an der Bauchseite ge- kielt, am Rücken seicht gefurcht, vorne in einen 2-3 mm langen Schnabel zusammengezogen. Klappen gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, dicht wirr abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: III-V. Vorkommen: Steppen in tiefen Lagen. Verbreitung: Mittelasien (Steppen um den Balshasch-See). (Karte 96). Gesehene Belege: USSR. Kazakhstanskaja SSR. Alma-Atinskaja obl.: 70-80 km unterhalb Iliskoje am Fluß Ili, 9.3.1934, Rubtzov (LE) - Ufer des Ili zwischen Ili und Bakanas, 26.5.1944, Goloskokov (LE) - linkes Ufer des Flusses Kurty, 2.5.1930, Nikitin (LE) - Ush-Aral (am Ili Fluß), 25.8.1930, Nikitin (LE)- zwischen Iliskoje und Aus-su, 28.4.1913, Schischkin & Genina (LE) - DEN rITSsköje (= Ili), 22.4.1962, Rajevski (LE) - Iliskoje, 27.4.1913, Schischkin & Genina (LE) - dto.,.1886, Krassnow MEsıdto., 92.5.1934, Geld (LE). -- Taldy-Kurganskaja obl.: Balchasch-See Gebiet, Steppe beim Fluß Karatal zwischen dem Balchasch See und Tschindaral (Tscheryndaral), 3.5.1902, Saposhnikov 125 (LE) - inter pagum Sijur-Dshagan et lacum Dshemush-Kul, 30.5.1913, Schischkin & Genina (LE) - Tal Ka- ratal, 30.3.1908, Sokolov (LE) - Tal Karatal, Fluß Naiman- Mulla, 5.3.1901, Saposhnikov (LE) - Balgaly, 19.4.1908, So- kolov (LE) - Balchasch-See Gebiet, Bezirk Balgaly, an der Eisenbahnlinie von Kul-uzeka nach Kerbulak, 18.4.1908, Soko- lov 65, 80 (LE). -u6664- 214. Astragalus farctus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. St.- Petersbourg Divers Savans 7: 276. 1851 = Tragacantha fareta (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 944. 1891. Lectotypus (hoc loco designatus): Frequens in arena versus desertum Kisil-kum, 29.4.1842, A. Lehmann (LE!\; Iso: G-Boisslz Pl). Abbildungen: Abb. 215. Pflanzen 10-17 cm hoch, stengellos, mit weißen, im Alter rötlichbraun verfärbenden, abstehenden, bis 2 mm langen Haa- ren. Erdstock verzweigt mit sehr kurzen bis selten verlänger- ten, dicht mit den Resten alter Blätter bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 4-10 (-18) mm lang, am Rande gewim- pert, oft auch auf der Außenseite + dicht behaart, im unte- ren Teil auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unte- ren dreieckig-eiförmig, die oberen lanzettlich, Zugespitzt. Blätter 5-15 cm lang; Blattstiel 1-3 (-4) cm lang, wie die Rhachis dicht abstehend behaart. Blättchen in 16-24 Paaren, dicht genähert, (2,5-) 4-7 (-12) mm lang und (1,5-) 2-4 mm breit, schmalverkehrteiförmig bis schmalelliptisch, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, meist nach oben zusammen- gefaltet, oberseits kahl, unterseits und am Rande dicht lang abstehend behaart. Blütenstände mit einem 1-6 cm langen, dicht kurzabstehend behaarten Stiel, locker (1-) 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 8-10 mm lang, schmallinealisch, zuge- spitzt, gewimpert. Blütenstiele 4-6 (-7) mm lang, dicht be- behaart. Kelch (10-) 13-17 mm lang, röhrig, sehr dicht kurz abstehend behaart; Zähne 3-4 mm lang, linealisch-pfriemlich, 1/4-1/3 (-1/2) der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, zu- weilen beim Abblühen etwas gegen rötlich verfärbend. Fahne (20-) 22-26 (-29) mm lang; Platte 9-11 mm breit, eiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel ver- schmälert. Flügel (19-) 21-23 (-27) mm lang; Platte schmal- länglich-spatelförmig, nach vorne zu deutlich verbreitert, gerundet, 10-13 mm lang und 4-7,5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 11-14 mm lang. Schiffchen (18-) 20-22 (-26) mm lang. Platte länglich-gebogen, mit deutlich gebogener Unter- kante und konkaver, dicht mit kleinen Zähnchen besetzter Ober- kante, nach vorne zu etwas schnabelartig verschmälert, stumpf, Mm Abb. 215: Blütenteile von A. faretus (Semenov, 1857). - 667 - 9-10 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 10-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Frucht- knoten 3-6 mm lang gestielt, behaart; Griffel im unteren Teil behaart.Frucht 3-4 (-8) mm lang gestielt, elliptisch bis breiteiförmig, 18-22 mm lang, 11-14 mm hoch und 10-12 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken + gerundet mit hervor- tretendem Nerv, an der Spitze mit einem 1-3 mm langen Schna- bel; Klappen stark gewölbt, dünn aber zäh, bräunlich, dicht abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 3/4 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf Sandböden. Verbreitung: Mittelasien (Kizil-kum, Syr-Darja). (Karte 96). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Frequens in arena versus desertum Kisil-kum, 29.4.1842, Lehmann (G-Boiss, P) - In arenosis trans. fl. Syr-Darja, Pander (P). -- Dzhambulskaja obl.: Mujun-Kum Wüste bei Station Akyr-Tjube, 22.5.1931, Astapova 17 (LE). -- Semipalatinskaja obl.: In deserto songorico in- ter Ajagus minorem et Dschangis Agatsch, 1857, Semenow G-Boiss, P). -- Uzbekskaja SSR. Karakalpakskaja ASSR: Kara- kalpaksij Kyzyl-Kym, Straße von Kok-Potas nach Bin-Blak, 6.4.1932, Russanov 343 (LE). -- Samarkandskaja obl.: Ibra- Hakizatar 14.5.1881, Capus 339 (P). Anmerkung: Siehe die Anmerkung bei A. abbreviatus. 215. Astragalus salangensis Podl., Mitt. Bot. Staatssamnl. München 11: 309. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Bagh- lan, Salang-Kette, mittleres Khenjan-Tal 6 km oberhalb Mallichany 2200" m, 8.5.1971, 22 Podleeh 27298” (MIT Tse: Wil; Hb. PODL.!). Abbildungen: Mitt. Bot. Staatssamml. München 11: 310, FigewaseklHabitus) , 3A, £ig. 437 (Blütenteite) . 719732. Abb. 216. Pflanzen stengellos, mit weichen, dünnen, 0,5 - 1 mm lan- gen weißen Haaren. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig, zu- weilen mit verlängerten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 4 - 5 mm hoch mit dem Blattstiel verwachsen, schmaldreieckig, = 46ER Abb. 216: Blütenteile von A. salangensis (Podlech 21292, Typus). die unteren stumpflich 7 - 10 mm lang, die oberen zugespitzt, 10 - 15 mm lang, gegen die Spitze zu behaart. Blätter (7 -) 12 - 30 cm lang,kurzgestielt; Blattstiel 1 - 4 cm lang, wie die Rhachis längsgefurcht, locker bis dicht abstehend behaart. Blättchen in» (22 -) 26 -. 32: Paaren, schmalelTlipterisehr257.7412 mm lang und 3 - 5 mm breit, vorne gerundet, oberseits kahl oder gegen den Rand hin schwach behaart, unterseits dicht wirr-abstehend behaart, flach oder seltener gefaltet. Blü- tenstände fast sitzend oder mit einem abstehend behaarten, bis 2 cm langen, zur Fruchtzeit zuweilen auf 4 cm verlänger- ten Stiel, 2 - 4 blütig. Brakteen häutig, schmallinealisch, spitz, 7 - 9 mm lang, behaart. Blütenstiele 5 - 6 mm lang, behaart. Kelch röhrig, 15 - 18 mm lang, dicht fast abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 3 - 4 mm lang, ca. 1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb gegen rot verfärbend. Fahne 24 - 28 mm lang; Platte 9 - 11 mm breit, verkehrtei- förmig bis breitverkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnit- ten, am Grunde ziemlich plötzlich in den kürzeren Nagel ver- schmälert. Flügel 20 - 24 mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze hin deutlich verbreitert, gerundet, 10 - 12 mm lang und 4 - 4,5 mm breit; Öhrchen 2 - 3 mm lang, Na- gel 10. — 12 mm lang. Schiffchen 19 - 22 nn lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit gekrümmter Unterkante und schwach S-förmig gebogener, gegen die Spitze hin mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schnabelartig verengt, spitzlich, 7 - 8 mm lang und 3 - 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 10 - 11 mm lang. Staubfadenröhre stufig ab- geschnitten. Fruchtknoten 4 - 6 mm lang gestielt, kurz an- liegend behaart; Griffel in der unteren Hälfte behaart. Frucht 5 - 6 mm lang gestielt, ellipsoidisch aufgeblasen, 20 - 32:mm lang.,- 8 -- 1:1: mm! hoch, und- 1, =; 155 mm breit cmeder Bauchseite gerundet mit kielig hervortretendem Nerv, am Rücken breit gerundet bis schwach breitfurchig, vorne mit aufgesetzter, 2 - 3 mm langer Spitze, Klappen sehr stark ge- wölbt, dünn aber zäh, dicht mit sehr kurzen Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, unvollständig zwei- fächerig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4 mm lang und 3 mm breit, braun, glänzend. = 01695 = Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In Wiesengesellschaften, unter Juniperus-Gebüsch auf steinigem oder lößhaltigem Boden, 1900-2200 m. Verbreitung: Afghanistan (Hindukush, Umgebung des Salang- Passes). (Karte 97). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Baghlan: Mittleres Khinjan Tal 4 km oberhalb Lahma, 1900 m, 19.5.1977, Podlech & Jarmal 30339 (Hb. POBDL.) - dto., 25.4.1969, Freitag 4922 (Hb. FREITAG). - dto., 6 km oberhalb Malkhan, 2200 m, 8.5.1971, Podlech 21239 (DEWFERDEPODL.) - dto., 21.5.1971, PodiLech, 21321 (GC, M, WEREDEBPODE.SD)} — dito. ,. 25.4.1965, Podleeh 1022 (Hb. PODL.)- - dto., N side of Salang pass, 2100 m, 4.5.1969, Hedge, Wendel- bo & Ekberg W-7572 (E, GB) - dto., 24.5.1968, Freitag 2725 (HBRSERETTAG) — dto., 2150 m,. 13.5.1971... Anders. 6176 \(Hb.. PODL.) - N slopes of Salang Pass, 2200 m, 3.5.1971, Grey- Wilson & Hewer 704 (RK). Anmerkung: A. salangensis ist offensichtlich mit A. faretus am näch- sten verwandt, von dem er sich durch die kurze, wirr-abste- hende Behaarung sowie durch die zahlreichen Blättchenpaare unterscheidet. Karte 97: Verbreitung von & Astragalus salangensis, MA. assadii, Wa. belcheraghensis, HM A. gifanicus, A. hermannii und ® A. golestanicus. = 16710) = 216. Astragalus assadii Maassoumi & Podl., Iran. Journ. Bot. 3: 98. 1987. Holotypus: Iran, Khorasan, 60 km N Torbat-e Heydarieh, Robat sefid, 1750-1900 m, 15.6.1981, M. Assadi & V. Mozaffarian 35841 (TARI!; Iso: Hb. PODE.!). Abbildungen: Tran. Journ. BoE. 3:2 99,7, 219... 222.198778 Abb: 217% Pflanzen 20-35 cm hoch, stengellos bis kurz gestengelt, kahl oder mit dünnen, weichen, bis 1,5 mm langen weißen Haa- ren. Erdstock bis 10 mm dick, verzweigt, mit kurzen Erdspros- sen. Stengel falls vorhanden dicht mit alten Nebenblättern und Rhachiden bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, kahl, 7-14 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbun- den, die unteren eiförmig stumpf, die oberen schmaldreieckig spitz. Blätter 17-25 em lang;, Blattstiel' 3-57em lang, wie die Rhachis sehr fein gestreift, etwas verhärtend und teil- weise überdauernd, kahl oder locker mit abstehenden 0,5-1 mm (-1,5) mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in 8-12 Paaren, entfernt stehend, 4-10 mm lang und 4-7 mm breit, verkehrt- eiförmig bis rundlich, vorne gerundet bis deutlich ausgeran- det und meist mit einem winzigen Stachelspitzchen, blaugrün mit einem schmalen weißlichen oder rötlichen Rand, unter- seits mit einem dicken Mittelnerv und schwach hervortreten- den Seitennerven, oberseits kahl, unterseits locker abstehend behaart. Blütenstände mit einem (1-) 3-4 cm langen, nach außen gebogenen kahlen oder abstehend behaarten Stiel, 3-4- blütig. Brakteen weißhäutig, 5-7 mm lang, linealisch spitz. Blütenstiele 5-7 mm lang, kahl oder behaart. Kelch 13-14 mm lang, röhrig, kahl oder spärlich abstehend behaart; Zähne 3-4 mm lang, pfriemlich, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Kro- ne kahl, gelb (?). Fahne ca. 20 mm lang; Platte ca. 8 mm hreit, elliptisch, am Grunde rasch in den Nagel verschmä- lert. Flügel ca. 18 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert, gerundet, ca. 8 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel ca. 10 mm lang. Schiffchen etwa so lang wie die Flügel; Platte schiefellip- tisch mit breit gebogener Unterkante und fast gerader, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, ca. 7 mm lang und 3,5 mm tief; Öhrchen spitz, ca. 1 mm lang, Nagel Abb. 217: Blütenteile von A. assadii (Rechinger 55971). - 671 - ca. 10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Frucht- knoten ca. 5 mm lang gestielt. Frucht 7-10 mm lang gestielt, schmalelliptisch, an beiden Enden zugespitzt, 20-28 mm lang, ca. 8 mm hoch und breit, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rücken breit abgeflacht, im Querschnitt daher dreieckig, vorne mit einem 2-3 mm langen, schmal dreiecki- gen, etwas gebogenen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, dünn, hart, hellbräunlich oder purpurn überlaufen, deutlich fein querrunzelig, kahl oder locker abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Sep- tum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, bräunlicholivfarben mit dunkleren Punkten und Flecken. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: Auf Gips- und Serpentinböden, 1750-2200 m. Verbreitung: Iran (Khorasan). (Karte 97). Gesehene Belege: Iran. Khorasan: prope Robat-e Safid inter Mashhad et Tor- bat-e-Heydariyeh, 1800-2000 m, 29.5.1977, Renz & Runemark in Hb. RECHINGER 55971 (G, W) - 60 km N Torbat-e-Heydarieh, Robat Sefid, 1750-1900 m, 15.6.1981, Assadi & Mozaffarian 35841 (TARI, Hb. PODL.) - in montibus serpentinicis ditionis Robat Safid, 1800-2000 m, 27.5.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 4442 (E, EVIN, G, K, W) - 66 km N of Turbat-e- Heydarieh, 2200 m, 28.5.1961, Zohary & Orshan 9610/8 (HUJ). Anmerkung: Astragalus assadii steht innerhalb der A. abbreviatus- Gruppe dem A. belcheraghensis am nächsten, vor allem wegen der breiten, vorne gestutzten bis tief ausgerandeten blau- grünen Blättchen, die einen weißlichen oder rötlichen Rand aufweisen. Von letzter Art ist A. assadii durch weniger zahlreiche Blättchenpaare, kleinere Blüten sowie durch Früchte unterschieden, die an der Bauchseite deutlich ge- kielt sind. 217. Astragalus belcheraghensis Podl., spec. nova HoTotypus: Afghanistan, Prov. Faryab, Darrah Zang near Belcheragh, dry slopes in gorge, 1400 m, 29.5.1962, Hed- ge & Wendelbo W.3727 (BG!; Iso: E!). Abbildungen: Abb. 213, 348. Differt ab A. assadii Maassoumi & Podl. foliolis 20-30 - 672 - jugis (nec 8-12 jugis), pedunculo breviore, floribus majo- ribus et legumine ventro late rotundato (nec distincte ca- rinato)* Plantae 15-20 cm altae, acaules, pilis 0,5-2 mm longis obtectae. Stipulae membranaceae, 8-12 mm longae, margine ciliatae, basi per ca. 2 mm petiolo adnatae. Folia 10-19 cm longa, petiolo 1-3 cm longo, sicut rachis laxe vel densius- cule patenter piloso. Foliola 20-30 juga, 5-10 mm longa et 4-8 (-10) mm lata, late obovata vel obcordata, apice distinc- te incisa, albi- vel rubrimarginata, supra glabra, subtus laxe fere patenter pilosa. Inflorescentiae breviter pedun- culatae, 2-5 florae. Bracteae membranaceae, 5-7 mm longae, sparse pilosae. Pedicelli 3-5 mm longi. Calyx 15-16 mm lon- gus, cylindricus, sparse pilosus, dentibus 3-4 mm longis. Corolla flava (?). Vexillum ca. 25 mm longum, lamina obo- vata, apice incisa. Alae ca. 24 mm longae, lamina anguste oblonga, auricula ca. 2 mm longa provisa. Carina 23-24 mm longa, lamina oblique elliptico-curvata, in margine supe- riore denticulis minutis provisa. Fructus stipite 5-8 mm longo suffultus, 12-18 mm longus, ca. 5 mm altus et 6-8 mm latus, ventro late rotundatus, dorso late sulcatus, valvis tenuibus densiuscule semipatenter pilosis, incomplete bilo- euUlarıiısz Pflanzen 15-20 cm hoch, stengellos, mit 0,5-2 mm langen, weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 5 mm dick, im oberen Teil verzweigt mit sehr kurzen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig oder meist bräunlich überlaufen, 8-12 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich bis dreieckig, stumpf bis spitzlich, kahl oder am Rande spärlich kurz gewimpert, die oberen schmal- dreieckig, spitz, am Rande ziemlich dicht und lang gewim- pert. Blätter 10-19 cm lang; Blattstiel 1-3 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht mit 0,5-2 mm langen abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 20-30 Paaren, 5-10 mm lang und 4-8 (-10) mm breit, breit verkehrteiförmig bis verkehrtherzförmig, vorne am breitesten und hier deutlich eingeschnitten, weißlich- bis rotberandet, oberseits kahl, unterseits locker fast abstehend behaart. Blütenstände mit einem 0,5-1,5 cm langen, spärlich abstehend behaarten Stiel, locker 2-5 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 5-7 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 3-5 mm lang, spärlich behaart. Kelch 15-16 mm lang, röhrig, spärlich behaart; zähne linealisch, spitz, 3-4 mm lang, ca. 1/3 der Röhren- länge erreichend. Krone gelb (?), kahl. Fahne ca. 25 mm lang; Platte ca. 8 mm breit, verkehrteiförmig, vorne ein- geschnitten, am Grunde keilig in den langen Nagel verschmä- lert. Flügel (Unvollständig bekannt), ca. 24 mm lang; Plat- te schmallänglich, ca. 8 mm lang und 2 mm breit; Ööhrchen ca. 2 mm lang, Nagel ca. 16 mm lang. Schiffchen 23-24 mm lang; Platten schiefelliptisch-gebogen, mit breit geboge- ner Unterkante und S-förmig gebogener, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schna- - 673 - sage Abb. 218: Blütenteile von A. belcheraghensis (Hedge & Wen- delbo W.37?27?, Typus). belartig verengt, gerundet, 7-8 mm lang und 3-3,5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 15-16 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Frucht 5-8 mm lang gestielt, el- liptisch, 12-18 mm lang, ca. 5 mm hoch und 6-8 mm breit, an der Bauchseite breit gerundet, am Rücken breit gefurcht, vorne mit einem bis 2 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünn, zäh, hellbräunlich bis strohfarben, ziemlich dicht halbabstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht und im vorderen Teil auch am Rücken öffnend, un- vollständig zweifächerig; Septum 2/3-3/4 der Fruchthöhe er- reichend. Samen 4,5-5 mm lang und ca. 3 mm breit, gelblich- braun mit zerstreuten dunklen Punkten, glänzend. Blütezeit: IV. Vorkommen: Trockenhänge niederer Lagen. Verbreitung: Nordwest-Afghanistan (Prov. Faryab). (Karte 97). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Faryab: Darrah Zang near Belcheragh, dry slopes in gorge, 1400 m, 29.5.1962, Hedge & Wendelbo W.8727 (BG, W) - near Kawlyan, E of Belcheragh, 1200 m, 26.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8376 (GB). Anmerkung: Zur Unterscheidung von dem nächstverwandten A. assadii siehe Anmerkung unter dieser Art. 218. Astragalus gifanicus Maassoumi & Podl., Bot. Jahrb. Syst. 109: 267. 1987. Holotypus: Iran, Khorasan, Boj- noord, between Amirabad and Gifan, 1300 m, 22.5.1984, Assadi & Maassoumi 50330 (TARI!; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Bot. Jahrb. Syst. 109: 267, fig. 4. 1987. Abbe 219,7 °349% Pflanzen 10-12 cm hoch, stengellos, dicht sehr kurz, fast - 674 - filzig weißhaarig. Erdstock dünn. Nebenblätter derbhäutig, bräunlich, 3-5 mm lang, am Grunde auf 0,5-1 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande sehr kurz gewimpert, die unteren breit eiförmig, gerundet, die oberen eiförmig-drei- eckig, spitzlich. Blätter 6-12 cm lang; Blattstiel 1-2,5 cm lang, wie die Rhachis sehr dicht mit wirr abstehenden, bis 0,5 mm langen, selten bis 1 mm langen Haaren bedeckt. Blätt- chen sehr dicht stehend, in (18-) 20-27 Paaren, eiförmig, (4-) 6-10 mm lang und (2-) 4-8 mm breit, vorne ausgerandet, graugrün, mit einem schmalen weißlichen Knorpelrand, ober- seits kahl oder nur gegen den Rand hin behaart, unterseits dicht, wirr, fast abstehend behaart, fast immer zusammenge- faltet. Blütenstände mit einem 0,5-3 cm langen, dicht fil- zig behaarten Stiel, 3-4 blütig. Brakteen weißhäutig mit einem grünlichen oder bräunlichen Mittelnerv, schmaldrei- eckig, spitz, 4-5 mm lang, behaart. Blütenstiele 4-6 mm lang, kurzhaarig. Kelch 13-16 mm lang, röhrig, am Grunde schwach schiefhöckerig, ziemlich dicht mit sehr kurzen, wirr abstehenden Haaren bedeckt; Zähne linealisch, spitz- lich, 2-4 mm lang, 1/5-1/3 der Röhre erreichend, auch auf der Innenseite dicht behaart. Krone kahl, gelb, später rot verfärbend. Fahne 20-23 mm lang; Platte 10-11 mm breit, verkehrteiförmig bis elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 18-21 mm lang; Platte länglich, nach vorne zu deutlich rundlich ver- breitert, 8-9 mm lang und 4-5 mm breit; Öhrchen 2-2,5 mm lang, Nagel 10-12 mm lang. Schiffchen 17-20 mm lang;Platte schieflänglich-gebogen, mit breit, fast rechtwinklig geboge- ner Unterkante und S-förmig gebogener, dicht mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne schnabelartig verengt, ca. 7 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 10-13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 5-7 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht 7-11 mm lang gestielt, schmallänglich, 20-25 mm lang, ca. 5 mm hoch und 8-10 mm breit, an der Bauchseite breit gerundet mit kielig hervortretendem Nerv, am Rücken breit und seicht gefurcht, vorne mit einem 2-4 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünn, zäh, strohfarben, locker bis ziemlich dicht mit fast anliegenden, sehr dünnen, ungleichen, teilweise bis 3 mm langen Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, vollständig zweifächerig. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In 1300 m Höhe. Verbreitung: Iran (Khorasan). (Karte 97). ee Abb. 219: Blütenteile von A. gifanicus (Assadi & Maassoumi 50330, Typus). - 675 - Gesehene Belege: Iran. Khorasan: Bojnoord, between Amirabad and Gifan, 1300 m, 22.5.1984, Assadi & Maassoumi 50330 (TARI, Hb. PODL.). Anmerkung: A. gifanicus steht dem A. golestanicus Maassoumi & Podl. nahe. Er unterscheidet sich durch die kleinen, nur sehr kurz mit dem Blattstiel verbundenen Nebenblätter, die zahl- reicheren Blättchenpaare, den ziemlich dicht behaarten Kelch sowie die kürzeren Petalen. 219. Astragalus hermannii Freitag & Podlech, Mitt. Bot. Staatssamml. München 16, Beih.: 7. 1980. Holotypus: Iran, Semnan prov., 30 km SE of Shahrud at road to Beyarjomand, N-side of pass in Armeyan Jowdeneh Kuh, 1660 m, 22.4.1978, Vegasa.i Ereitag 14619 D(MW;/*Lso: 'Hb. FREITAGS Hb.. PODL.!). Abbildungen: FREITAG & PODLECH, Mitt. Bot. Staatssamnl. München 16, Beih.: 7, Abb. 1. 1980 (Blütenteile). Abb. 220. Pflanze 16 - 22 cm hoch, stengellos, graugrün, dicht mit abstehenden, bis 3 mm langen weißen Haaren bedeckt. Erdstock senkrecht, verholzt, bis 2 cm dick, vielköpfig, im oberen Teil dicht mit Blattresten bedeckt. Nebenblätter weißlich- haueig, 710 — 15 mm lang, auf 3 - A mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren eiförmig bis länglich, gerundet, die obe- ren schmaldreieckig, zugespitzt, dicht behaart. Blätter 10 - 25 cm lang, lang gestielt; Blattstiel etwas kürzer bis so lang wie die Spreite, wie die Rhachis längsgestreift, dicht abstehend behaart. Blättchen blaugrün, in 12 - 15 Paaren, eiförmig bis elliptisch, 6 - 12 mm lang und 4 - 6 mm breit, vorne gerundet, meist zusammengefaltet, oberseits kahl, un- terseits dicht weichzottig behaart. Blütenstände grundstän- dig, mit einem I - 3 cm langen, behaarten Stiel, locker 3 - 4 blütig. Brakteen weißlich-häutig mit grünlichem Mittel- streif, 6 - 12 mm lang, behaart. Blütenstiele 3 - 5 mm lang, behaart. Kelch 14 - 16 mm lang, röhrig, abstehend behaart; Zähne schmal dreieckig, spitz, 4 - 5 mm lang, 1/3 bis fast 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb oder rötlich ver- facbend. Fahne ca. 25 mm lang; Platte’ ca. 9’mm breit, ver- kehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde keil- förmig in den Nagel verschmälert. Flügel ca. 23 mm lang; Platte schmallänglich-spatelförmig, gegen die Spitze zu deut- lich verbreitert, gerundet; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel ca. - 676 - — Abb. 220: Blütenteile von A. hermannii (Freitag 14619, Ty- pus). 21 mm lang. Schiffchen ca. 21 mm lang; Platte schief ellip- tisch-gebogen mit breit gebogener Unterkante und konkaver, mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne stumpf, ca. 8 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen klein, spitz, Nagel ca. 14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 4 mm lang gestielt, dicht zottig behaart; Griffel dicklich, im unteren Teil behaart. Frucht bis zu 15 mm lang gestielt, ei- förmig bis ellipsoidisch, ca. 28 mm lang, 10 mm hoch und breit, an Bauchseite und Rücken gerundet, an der Spitze plötz- lich in einen 10 mm langen Schnabel verschmälert; Klappen stark gewölbt, dünn, zäh, braun, dünn abstehend behaart. Hül- se unvollständig zweifächerig, Septum ca. 3 mm breit. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf feinerdereichen Schuttböden, 1600-1700 m. Verbreitung: Nordost-Iran. (Karte 97). Gesehene Belege: Iran. Prov. Semnan: 30 km SE Shahrud at road to Beyarjo- mand, N-side of pass in Armeyan Jowdeneh Kuh, 1660 m, 22.4. 1978, Freitag 14619 (M, Hb. FREITAG, Hb. PODL.). Anmerkungen: A. hermannii gehört in die Verwandtschaft von A. farctus, von dem er sich durch längere Behaarung, den langen Blatt- stiel, die größeren Blättchen sowie durch die sehr lang gestielte Frucht unterscheidet. Über die ökologischen Verhältnisse siehe FREITAG & POD- LECH (1980). - 677 - 220. Astragalus golestanicus Maassoumi & Podl., Iran. Journ. Bot. 3: 101. 1987. Holotypus: Iran, Gorgan, Golestan Park - Almeh, 1100 m, 8.5.1984, Maassoumi 47569 (TARI!; 1Sso: Hb. PODE..U). Abbildungen: Iran.aJourn.- Bot: '3:3102,8.fig: 142411987. Abbe 22217:.350: Pflanzen 15-18 cm hoch, stengellos, mit weißen, bis 3 mm langen Haaren besetzt. Erdachse bis 10 mm dick, mehrköpfig. Nebenblätter weißhäutig bis schwach grünlich, 8-10 mm lang, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die un- teren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen zungenförmig oder schmaldreieckig, gegen die Spitze zu am Rande kurzgewimpert. Blätter 10-17 cm lang; Blattstiel 3-6 cm lang, wie die Rha- chis längsgefurcht, locker mit 1-2 (-3) mm langen, abstehen- den Haaren besetzt. Blättchen in 10-15 Paaren, 5-15 mm lang und 2-11 mm breit, schmaleiförmig bis eiförmig, vorne ge- rundet bis deutlich ausgerandet, oberseits kahl, unterseits locker mit fast abstehenden 0,5-1 mm langen Haaren besetzt, dicklich, meist deutlich schmal rotberandet, in der Regel nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem bis 1 cm langen, kahlen Stiel, 2-blütig. Brakteen schwach grünlich, 8-10 mm lang, linealisch, spitz, spärlich gewimpert. Blüten- stiele 5-7 mm lang, kahl. Kelch 14-18 mm lang, röhrig, spär- lich behaart oder im unteren Teil völlig kahl, nach oben zu und an den Zähnen zerstreut abstehend behaart; Zähne schmal- dreieckig, 3-5 mm lang, ca. 2/5 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlichgelb oder schmutzigrötlich. Fahne 24-33 mm lang; Platte 11-13 mm breit, breitelliptisch bis breitver- kehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde in den Nagel verschmälert. Flügel 22-31 mm lang; Platte schmallänglich, nach oben zu deutlich verbreitert, gerundet, 10-12 mm lang und 4-4,5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 12-18 mm lang. Schiffchen etwa so lang wie die Flügel; Platte schief- länglich-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und konka- ver, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, vor- ne stumpf, 8-9 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen breit, kurz, un Abb. 221: Blütenteile von A. golestanicus (Maassoumi 47569, Typus). = NIS Nagel 14-21 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten 4-6 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht (unreif) 4-6 mm lang gestielt, schmalelliptisch bis elliptisch, 18-30 mm lang, ca. 10 mm hoch und 14-16 mm breit, an der Bauchseite gerundet mit dickem Nerv, am Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem ca. 3-4 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, derb, locker langhaarig, verkah- lend. Hülse fast vollständig zweifächerig, Septum 3/4-4/5 der Fruchthöhe erreichend. Samen 6 x 4 mm, graubraun mit dunklen Punkten, matt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: 1100-2000 m. Verbreitung: Nordost-Iran. (Karte 97). Gesehene Belege: Iran. Semnan: 64 km from Shamirzad on road to Sari, after Foulad Mahaleh, 2000 m, 19.5.1986, Maassoumi 55006 (TARI, Hb. PODL.). -- Khorasan: Golestan Park, Almeh, 1100 m, 8.5.1984, Maassoumt 47569 (TART, Hb. PODE.) - dto., 150021800172 82 10.6.1975, Rechinger 53082 (W). Anmerkung: A. golestanicus steht sicher dem A. hermannii Freitag & Podl. nahe, unterscheidet sich jedoch von diesem durch kahle oder nur am Rande gewimperte Nebenblätter, schwäche- re Behaarung der Blattrhachiden und Blättchen, kürzere Blattstiele, größere Blüten und viel kürzer gestielte Früchte. Astragalus farctissimus-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Dolichanthi" Gontsch., Fl. USSR 12: 215. 1,946 Steht der A. abbreviatus-Gruppe nahe. Pflanzen halbstrau- chig bis strauchig, stengellos bis kurz gestengelt, mit ver- härteten alten Blattrhachiden bedeckt. Blütenstände kurz ge- stielt, wenigblütig. Kronblätter gelb, meist rasch nach rot verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu verbreitert, gerun- det; Öhrchen ca. 3 mm lang. Frucht deutlich gestielt, an Bauchseite und Rücken breit gerundet, mit stark gewölbten, dünnen Klappen, unvollständig bis fast vollständig zweifä- cherig. Fahnenplatten länglich-panduriform. - 679 - 221. Astragalus farctissimus Lipsky, Trudy Imp. S.-Peters- burgsk. Bot. Sada 26: 150. 1907 = A. janischewskyi M. Po- pov, Bot. Mater. Gerb. Glavn. Bot. Sada RSFSR 4: 158. 1923, nom. illeg. Syntypen: Prov. Samarkand, Ushchelje Sang-i-Dzhamar, 25.5.1869, O0. Fedtschenko; Prov. Samar- kand, Gory Dashti-Kazi, 4000', 31.5.1869, 0. Fedtschen- ko; Prov. Samarkand, Mogian, V.1892, Komarov; Buchara, Prov. Schachrisjabs, Tamschusch, 9.6.1896, W. Lipsky; Prov. Schachrisjabs, Schut, 5.5.1896, W. Lipsky. Lecto- typus (hoc loco designatus): Prov. Samarkand, Gory Dasch- BacKkazı, -4000%,2.371.5.1869, 0. "Bedtschenkol(EE!). Abbildungen: Abb. 222. Pflanzen 13-25 cm hoch, fast stengellos, nur mit weißen, dünnen Haaren. Erdstock kräftig, bis 10 mm dick, verzweigt, mit kräftigen kurzen Erdsprossen, diese mit den Resten alter Nebenblätter und Blattstiele bedeckt. Nebenblätter häutig, 10-13 mm lang, dicht behaart, im unteren Teil mit dem Blatt- stiel verbunden, der freie Teil lanzettlich, zugespitzt. Blätter 12-23 (-25) cm lang; Blattstiel sehr kurz, 1-3 cm lang, wie die Rhachis fest und starr, meist über die Vege- tationsperiode hinweg ausdauernd aber nicht dornig, gefurcht, mit einem doppelten Indument aus sehr dicht stehenden, 0,3- 0,5 mm langen und spärlichen 1,5-2 mm langen abstehenden Haa- ren, gegen Ende der Vegetationsperiode verkahlend. Blättchen in (20-) 23-36 Paaren, 10-13 mm lang und 2-4 mm breit, linea- lisch-länglich bis länglich oder auch breitlanzettlich, ober- seits kahl, unterseits dicht angedrückt weichhaarig. Blüten- stände mit einem 3-6 cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 3-5 blütig. Brakteen häutig, 3-7 mm lang, linealisch- lanzettlich, fast fadenförmig zugespitzt, am Rande gewimpert. Blütenstiele 5-6 mm lang, abstehend behaart. Kelch 13-15 mm lang, röhrig, dicht abstehend behaart; Zähne lanzettlich- pfriemlich, 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne 22-29 mm lang; Platte läng- lich-panduriform, 9-10 mm breit, vorne schwach eingeschnit- ten, in der Mitte etwas verengt, am Grunde plötzlich in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 19-27 mm lang; Platte läng- lich-spatelig, nach vorne zu verbreitert, abgerundet, 8-9 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 10-15 mm lang. Schiffchen 18-24 mm lang; Platte schiefoval, mit deutlich gebogener Unterkante und fast gerader, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabelartig verschmälert, stumpf, 8-9 mm lang und 4-4,5 mm tief; Öhrchen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 10-14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht 4-6 mm lang gestielt, elliptisch bis breit- eilipriseh,. 20=30. (=50) ‘mm lang, 7-11.mm.hoch, und breit, an = 680 — Abb. 222: Blütenteile von A. faretissimus (Butkov, Hb. Fl. SSSREEZTZN = der Bauchseite gerundet mit kielartig hervortretendem Bauch- nerv, am Rücken breit abgeflacht bis breit seicht gefurcht, vorne abgerundet mit aufgesetztem, 3-5 mm langem Schnabel; Klappen stark gewölbt, dünn aber zäh, hellbraun bis rötlich- braun, mit einem doppelten Indument aus sehr dicht stehenden 0,3-0,5 mm langen und spärlichen 1,5-2 mm langen Haaren. Hülse sich an der Bauchnaht und im vorderen Teil am Rücken öffnend, fast vollständig zweifächerig, Septum 3/4-4/5 der Fruchthöhe erreichend, mit 15-18 Samen. Samen 4-5 mm lang, glatt, bräunlich. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In thermophiler Juniperus-Zone, 1200-1900 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 98). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Chardzhouskaja obl.: Sary-kamysh bei Karljuk, 27.6.1935, Jarmolenko (LE). -- Uzbekskaja SSR. Samarkandskaja obl.: Khrebet Kojtash, Kirova, 20.6.1971, Botschantzev & Kamelin 217, 236 (LE) - Khrebet Kojtasch, bei Kojtash, 20.6.1971, Botschantzev & Kamelin 194 (LE) - N'Hänge Khrebet Nuratau, Sharaus-Saj, 5.4.1958, Zaprjagaev 320 (LE) - N'Hänge Khrebet Nuratau, Tal Gurdara bei Sarym- sak, 23.6.1971, Botschantzev & Kamelin 377 (LE) - Khrebet Zeravshanskij, Pereval Takhta-Karacha, 2.5.1947, Korotkova 161 (LE) - dto., bei Aman-Kutan, 16.4.1915% ZopeaomEsatE) - dto., 25.4.1913, Michelson 1044 (LE) - N'Hänge Khrebet Zeravshanskij, Khodzha-Makhmjet, 1600 m, 3.6.1932, Ovezinni- kov (LE) - Gory Dashti-Kazi, 1220 m, 31.5.1869, Fedtschenko (LE) - Samarkand, Urgut, 3800', 21.5.1892, Komarov (LE) - in decl. argilloso-saxosis pr. pag. Ak-saj in montibus Sa- markandicis, 13.5.1931, Butkov, Herb. Fl. SSSR 6212 (LE, M). -- Kashka-Darinskaja obl.: Tal Ak-Su, Berge Chagyi bei Me- rake, 15.5.1947, Korotkova 288, 332 (LE) - Khrebet Zeravs- janskij, Hänge des Farab-Saja, Tal Khosret-Sultan, 10.7. 1931, Michaelova 157? (LE) - Kara-Tjube, 22.4.1897, Korshin- sky 1074 (LE) - Distr. Guzar, Gory Ak-tag, S von Kara-bat- = 681 -— pak, 2.6.1935, Kudrjashev 449 (LE) - Distr. Guzar, Tiengirk- haram, 29.4.1897, Korshinsky 1010 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: E'Hänge Chasret-Sultan, nahe dem Dorf Migtanaal0 STE Michelson ‚2101 LE) -Fdto., v1892, Ko- marov (LE). Anmerkung: A. faretissimus ist nahe mit A. subspinescens verwandt. Er unterscheidet sich von letzterem durch das abstehende doppelte Indument von Blattstiel, Rhachis und Frucht, Sso- wie durch zahlreichere Blättchenpaare. Karte 98: Verbreitung von @ Astragalus farctissimus und MA. subspinescens. = 4682 = 222. Astragalus subspinescens M. Popov, Trudy Sredne-Aziatsk. Gosud.NUniv., "ser. 8UB, Bot. 3. 2II2S I InTeTayEe = Myobroma subspinescens (M. Popov) Nevski, Trudy Bot. Inst. Akad... Nauk’ SSSR, Ser. 1, Fl. Sist. Vyss Raser: 256. 1937. Holotypus: In jugo Kuhitang, Choza-Fil'ata, 22.4.1916, M. Popovu G. 326 (LEI TFESo:SLEN) Abbildungen: Abb. 223. Pflanzen halbstrauchig bis strauchig, stengellos bis kurz gestengelt, mit dünnen, weißen, bis 2,5 mm langen Haaren be- setzt. Erdstock lang, bis 12 mm dick, im oberen Teil ver- zweigt. Basale alte Stengelteile bis 10 cm lang, dicht mit alten Nebenblättern und verhärteten Blattrhachiden bedeckt. Jahreszuwachs ca. 1 cm lang. Nebenblätter dünn weißhäutig, 10-15 mm lang, schmaleiförmig-zugespitzt bis schmaldreieckig, anliegend bis abstehend behaart, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 10-20 cm lang; Blattstiel 2-4 cm lang, beim Austreiben der Blätter und später am Grunde + abstehend behaart, im übrigen wie die Rhachis + locker mit 0,5-1,5 mm langen, fast anliegenden Haaren be- setzt, rasch verhärtend und überdauernd, zuweilen etwas stechend. Blättchen in 15-20 Paaren, 6-13 (-15) mm lang und 1,5-4 (-6) mm breit, schmalelliptisch, vorne stumpf ge- rundet, oberseits kahl oder selten spärlich anliegend be- haart, unterseits spärlich bis locker, seltener ziemlich dicht kurz anliegend behaart, zuweilen nach oben zusammen- gefaltet, rasch abfallend. Blütenstände mit einem 1-4 cm langen, zunächst aufrechten, zur Fruchtzeit meist zurückge- bogenen, etwas starren, + abstehend behaarten Stiel, 2- blütig. Brakteen weißhäutig, 5-9 mm lang, linealisch-spitz, gewimpert. Blütenstiele 5-7 mm lang, abstehend behaart. Brakteolen zuweilen vorhanden, linealisch, ca. 2 mm lang, am Grunde des Kelches ansitzend. Kelch 14-16 mm lang, röhrig, im unteren Teil locker, im oberen Teil dichter mit fast abstehenden, 1,5-2,5 mm langen Haaren besetzt; Zähne schmaldreieckig, 4-5 (-6) mm lang, gewimpert, ca. 1/2 der Kelchröhre erreichend. Krone kahl, schmutziggelb, beim Abblühen rötlich verfärbend. Fahne 19-24 mm lang; Platte länglich-panduriform, ca. 9 mm breit, vorne eingeschnitten, in der Mitte + deutlich eingeschnürt, am Grunde eckig und breitkeilig in den Nagel verschmälert. Flügel 18-22 mm lang; Platte schief schmallänglich, nach vorne zu verbreitert, gerundet, 9-11 mm lang und 3,5-4 mm breit; Öhrchen schmal, ca. 3 mm lang, Nagel 9-11 mm lang. Schiffchen 17-20 mm lang; Platte schiefdreieckig mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerade bis schwach S-förmig gebogener, mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne stumpf gerundet, 7-8 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen rundlich, ca. 1 mm lang, Nagel 10-12 mm lang. Staubfaden- röhre sehr hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten 1-3 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel bis über die Mitte hinaus anliegend behaart. Frucht 2-4 mm lang gestielt, — 683, = Abb. 223: Blütenteile von A. subspinescens (Popov 326, Typus). elliptisch, 17-25 mm lang, 8-10 mm hoch und 8-12 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken gerundet bis breit und flach gefurcht, vorne mit einem 3-5 mm langen, fast geraden Schnabel; Klappen stark gewölbt, dünn aber zäh, strohfarben, spärlich bis ziemlich dicht mit 2,5-4 mm lan- gen, abstehenden Haaren bedeckt, am Schluß zuweilen verkah- lend. Hülsen sich an der Bauchnaht und später auch am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/4-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 5-6 mm lang und ca. 4 mm breit, olivfarben mit dunkleren Punkten, matt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Berghänge in der Juniperus-Zone. Verbreitung: Südliches Mittelasien (Kuhitang, südliches Uz- bekistan). (Karte 98). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Chardzhouskaja obl.: In jugo Kuhi- Eang-achodzha-Fil'ata, 22.4.1916, Popov 326 (LE) -- dto., 12.6.1971, Botschantzev 109 (LE) - Khrebet Kuhitang, beim Dorf Kubatang, 14.7.1934, Nevski 793 (LE) - dto., 13.10.1970, Botsehantzev 108 (LE) - dto., 11.6.1971, Botschantzev 67 (LE) - dto., 5.6.1966, Meshcherjakov (LE) - Kuhitang-Tau, Archevnik, 5.6.1966, Meshcherjakov (LE) - Khrebet Kuhitang, bei Markushe, 5.7.1934, Nevski 603 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: Baissun, 1400 m, 19.5.1935, Gordi- jJenko 6 (LE) - Straße von Shirabad nach Derbent, bei Sajrob, 29.5.1967, Botschantzev 412 (LE) - zwischen Sajrob und Shu- 208,0212521973, Botscehantzev 167 (LE) = dto., 18.5.1975, Botschantzev 237 (LE). Astragalus vexans-Gruppe Ähnlich wie die A. faretissimus-Gruppe, unterscheidet sich jedoch durch fast sitzende Blütenstände, verkehrtei- förmige Fahnenplatten sowie durch an der Bauchseite deut- lich gekielte, fast zweifächerige Früchte. =U08Ar = 223. Astragalus vexans Rech.f. & Köie, Biol. Skr. 9(3): 110. 1957. Lectotypus (hoc loco designatus): Afghanistan, Jija, 9004m,.1024,.1949, "KöTe 4451K (WIESE : TEL] Abbildungen: Biol? »Skri II). IN ig 127 (Blütenteile). Abb. 224. Pflanzen 10 - 25 cm hoch, stengellos oder mit einem bis 4 cm langen Stengel, mit dünnen, weißen Haaren besetzt. Erd- stock an der Spitze verzweigt, die sehr kurzen Äste oft dicht mit starren, alten Blattrhachiden bedeckt. Nebenblätter weiß- häutig, am Rande spärlich, gegen die Spitze zu dichter lang- gewimpert, 4 - 6 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, stumpflich, die oberen schmaldreieckig, lang zugespitzt. Blätter 6 - 23 cm lang; Blattstiel I - 6 cm lang, kräftig, an der Basissıl2222 mm dick, wie die Rhachis spärlich bis locker, seltener sehr spärlich mit ungleichen, 0,7 - 2 mm langen, dünnen, abste- henden Haaren besetzt, gegen Ende der Vegetationsperiode meist verhärtend und überdauernd, aber nicht stechend. Blätt- chen in (15 =) 18 - 23 (- 25) Paaren, (2772)73. 2 7mmselanen und 1 - 2 (- 3) mm breit, nach oben zu an Größe abnehmend, schmaleiförmig bis eiförmig oder auch elliptisch oder schmal- verkehrteiförmig bis verkehrteiförmig, vorne gerundet bis ausgerandet, oberseits kahl, unterseits spärlich bis ziemlich dicht lang kraus abstehend behaart, oft nach oben zusammenge- faltet. Blütenstände grundständig, fast sitzend oder mit ei- nem bis 4 cm langen, + kahlen Stiel, sehr locker 2 - 3 blütig. Brakteen weißhäutig, (4 -) 5 - 8 mm lang, schmaldreieckig, lang zugespitzt, langgewimpert. Blütenstiele 8 - 12 mm lang, zurückgebogen oder gedreht, fast abstehend behaart. Kelch 14 - 17 mm lang, breit röhrig, locker bis dicht kurz kraus abstehend behaart; Zähne etwas ungleich, 3 - 6 mm lang, li- nealisch, zugespitzt, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen gegen rot verfärbend. Fahne 23 - 25 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, verkehrteiförmig bis breitverkehrteiförmig, vorne gerundet bis schwach eingeschnit- ten, am Grunde rasch in den langen Nagel verschmälert. Flügel 22 - 24 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 9 - 10 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 13 - 14 mm lang. Schiffchen 20 - 22 mm lang; Platte schief dreieckig, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver S-förmig gebogener, im vor- deren Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabelartig verengt, stumpf, 8 - 9 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen sehr kurz, undeutlich, Nagel 13 - 14 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Frucht- knoten 7 - 8 mm lang gestielt, fast anliegend behaart; Grif- fel kahl. Frucht 6 - 10 mm lang gestielt, beidseitig zuge- spitzt, 'schmallänglich, 23 °- "30" mm’ Lang, '6 - 7 mmshochsund 8 - 9 mm breit, im Querschnitt breit herzförmig, an der Bauch- seite scharf gekielt, am Rücken breit und tief gefurcht, vor- ne mit einem 5 - 8 mm langen, hakig umgebogenen Schnabel; — 46,85. — Abb. 224: Blütenteile von A. vexans (Podlech 29748). Klappen stark kielig-gewölbt, dünn aber zäh, strohfarben, locker dünn abstehend behaart bis kahl. Hülse sich an der Bauchseite und später auch am Rücken Öffnend, fast vollstän- dig zweifächerig. Samen ca. 4 mm lang und 3 mm breit. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf steinigen, lehmigen oder 1löß- haltigen Böden, 900-2000 m. Verbreitung: Nordwest-Afghanistan. (Karte 99). \ BT, = Karte 99: Verbreitung von @ Astragalus vexans und MA. grey-wilsonianus. - 686 = Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Herat: Bei Ghorumbaw, 86 km ENE Herat an der Straße nach Oala-i-Naw, 1840 m, 2.5.1977, Podlech 29728 (G, M, Hb. PODL.) - 6 km SW Masjede Chubi, Südhang des Sabzak Passes, 1960 m, 2.5.1977, Podlech 29748 (G, M, Hb. PODL.) - Koh-i-Zyarat NW Herat, Umgebung des Zyarat Mulla Khwaja-Kohi, 1200-1400 m, 26.4.1977, Podlech 29255 (Hb. PODL.) - dto., 1150-1200 m, 8.5.1968, Freitag 5359 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.). -- Prov. Farah: Jija (Shindand), 900 m, 10.4.1949, Köte 4451.s(C, W)- Anmerkung: A. vexans ist von dem nahestehenden A. grey-wilsonianus durch die zahlreichen, oberseits kahlen Blättchen sowie durch die langgestielten Fruchtknoten und Früchte unter- schieden. 224. Astragalus grey-wilsonianus Podl., spec. nov. HoTotypus: Afghanistan, Prov. Balkh, NE-Hänge des Koh-i- Alburz, 7 km S der Pul-e-Imambukri, 600-750 m, Kalkfel- sen, 66/55 E - 36/25. N, 11.5.1977, Podlech 30.0321. (EB: BPODE »U721Lso: MN). Abbildungen: Abb. 225, 351. Differt ab A. faretissimus Lipsky et A. Lipskyi M. Popov foliis 8 - 10 jugis (nec multijugis), foliolis supra pubes- centibus, rhachidibus spinoso-persistentibus, legumine a latere compresso, ventro carinato. Planta 12 - 20 cm alta, fruticosa, pube albo. Caules dense rachidibus vetustis leviter spinescentibus obtecti; partes hornotini 1 - 2 cm longi. Stipulae 4 - 5 mm longae, dense pubescentes. Folia 4 - 8 (- 9) cm longa, 8 - 10 juga. Petio- lus 1 - 2 cm longus, sicut rachis tenuis, spinescens, dense breviter patule vel appresse pubescens. Foliola (2 -) 4-8 (- 10) mm longa et (0,5 -) 1 - 2 (- 2,5) mm lata, anguste lanceolata vel oblonga, supra sparse subtus dense fere appresse hirsuta. Inflorescentiae sessiles, 1 - 2 florae. Pe- dicelli ca. 3 mm longi. Calyx 14 - 20 mm longus, tubulosus, sparse vel densiuscule subpatule pilosus, dentibus 4 - 5 mm longis. Corolla glabra, flava demum purpurascens. Vexillum 25 - 27 mm longum, lamina anguste obovata. Alae 24 - 26 mm longae, lamina oblonga, vix dilatata, obtusa, ca. 10 mm - 687 - longa et 3 mm lata, auricula ca. 3 mm longa. Carina 22 - 23 mm longa, lamina curvato-ovali, superne denticulis minutis pro- visa. Fructus sessilis, elliptico-ovatus, 10 - 18 mm longus, ca. 8 mm altus et 6 mm latus, ventro distincte carinato, dor- so rotundato, longe patule Pilosus;, Biloeularts. Pflanzen 12 - 20 cm hoch, strauchig, verzweigt, mit weißen dünnen, 0,3 - 1 mm langen Haaren. Stengel verholzt, bis 5 mm dick, dicht mit alten, schwach verdornten Blattrhachiden be- deckt. Diesjährige Triebe I - 2 cm lang, dicht beblättert. Nebenblätter weißhäutig, 4 - 5 mm lang, lanzettlich, spitz, auf ca. 1 mm mit dem Blattstiel verbunden, dicht behaart. Blätter 4 - 8 (- 9) cm lang; Blattstiel 1 - 2 cm lang, wie die Rhachis dünn, starr, schwach vordornend, dicht wirr ab- stehend bis anliegend behaart. Blättchen in 8-10 Paaren, 537757 (- 10) um, Tang, und (0,5 =). 1 = 2.1(- 2,5) mm breit, schmallanzettlich bis länglich, vorne stumpf bis spitzlich, oberseits locker, unterseits dicht fast anliegend behaart, oft nach oben zusammengefaltet, Endblättchen früh abfallend. Blütenstände sitzend, 1-2 blütig. Blütenstiele ca. 3 mm lang, behaart. Kelch 14 - 20 mm lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht halbabstehend behaart; Zähne pfriemlich, 4 - 7 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, rasch purpurn verfärbend. Fahne 25 - 27 mm lang; Platte schmalverkehrteiförmig, 8 - 9 mm breit, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmä- lert. Flügel 24 - 26 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, ca. 10 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel ca. 15 mm lang. Schiffchen 22 - 23 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und kon- kaver, mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vor- ne zu schnabelartig verschmälert, stumpf, ca. 8 mm lang und 3,5 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, Nagel ca. 15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten mit ei- nem ca. 1 mm langen, behaarten Stiel, dicht anliegend be- haart; Griffel lang, dünn, im untersten Teil locker anlie- gend behaart. Frucht fast sitzend, elliptisch-eiförmig, 10 - 18 mm lang, 7 - 8 mm hoch und ca. 9 mm breit, an der Bauchseite deutlich gekielt, am Rücken gerundet mit einem m u Abb. 225: Blütenteile von A. grey-wilsonianus (Podlech 30034, Typus). = 688 — etwas hervortretenden Nerv, vorne mit einem aufgesetzten, 1 - 2 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, derb, ge- runzelt, strohfarben, lang abstehend, fast zottig behaart. Hülse sich an der Bauchseite und am Rücken Öffnend, fast vollständig zweifächerig. Blütezeit: IV. Vorkommen: An Kalkfelsen, 600-1600 m, oder steinigen Kalkhängen. Verbreitung: Nord-Afghanistan. (Karte 99). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Balkh: NE-Hänge des Koh-i-Alburz, 7 km S der Pul-i-Imambukri, 600-750 m, 11.5.1977, Podlech 30034 (M, Hb. PODL.) - Ali Koh, 5 km SE Sultan Baba Ali Sher, 18 km S Mazar-i-Sharif, 1200 m, 11.5.1978, Podlech 31014 (M, Hb. PODL.) - Ali Kuh, 15 km S Mazar-i-Sharif, 16002m, Hedge, Wendelbo & Ekberg W-8514 (BG, E, GB) - Cheshma-i- Shafa, 750 m, 8.6.1962, Hedge & Wendelbo W.3957 (E). Astragalus atrovinosus-Gruppe - Sectio Myobroma Series "Rubescentes" Gontsch., Fl. USSR 122 72028721946 - Sectio Myobroma Series "Atrovinosi" Gontsch., 1.c. 203 Pflanzen stengellos oder seltener kurz gestengelt. Blü- tenstände sehr kurz bis lang gestielt, wenigblütig. Blüten- krone gelb, rasch rot verfärbend. Flügelplatten schwach bis deutlich nach vorne zu verbreitert, gerundet; Öhrchen an der Bauchseite gerundet mit kielig hervortretendem Nerv bis deutlich gekielt, am Rücken abgeflacht bis breit ge- rundet, mit derben, stark gewölbten Klappen, fast einfäche- rig oder unvollständig bis fast vollständig zweifächerig. 225. Astragalus atrovinosus M. Popov, Bull. Soc. Nat. Mosc. ser. Biol. 44; 34. 1935. Holotypus: Montes Karatau, in stepposis argillosis ad viam in pag. Syrt. prope urb. Turkestan, 19.4.1930, $5. Lipsehitz 47? (M!). = A. macronyx Bunge var. purpurinus Lipsky, Trudy Imp. S.- Petersburgsk. Bot. Sada 26: 241. 1907. Syntypen: Semirch. obl., Kurdai, 18.4.1880, Fetissov; Samarkand. obl., Pend- zhakent, 3300', V.1892, Komarov; Syr-Dar. obl., Taschkent, IV.1905, Schreber. Lectotypus (hoc loco designatus): Fl. Turkestana, Kurdai, 18.4.1880, Fetissov (LE!). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 157, tab. XXV, fig. 7-11.719817 (Blütenteile). Abb. 7226. = 689 - Pflanzen 8-20 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen, 0,3-1,5, am Kelch bis 2 mm, an der Frucht auch bis 3 mm lan- gen Haaren besetzt. Erdstock kurz verzweigt, im oberen Teil mit Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblätter derbhäutig- weißlich oder mit grünlichen Nerven, 8-15 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiför- mig, an der Spitze gewimpert, die oberen schmaldreieckig, ge- wimpert oder und vor allem gegen die Spitze hin auch auf der Fläche behaart. Blätter 6-19 (-25) cm lang; Blattstiel 2-5 cm lang, viel kürzer bis fast so lang wie die Spreite, wie die Rhachis spärlich bis locker oder zuweilen am Grunde auch dichter mit 0,5-1,5 (-2) mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 15-22 (-27) Paaren, oft sehr dicht stehend, 5-15 (-24) mm lang und 3-6 (-10) mm breit, elliptisch bis schmal- eiförmig, vorne stumpf, oberseits nur gegen den Rand zu spärlich bis locker behaart oder kahl, unterseits locker bis ziemlich dicht lang halbabstehend behaart. Blütenstände mit einem 0,8-4 (-6) cm langen, spärlich abstehend behaarten bis fast kahlen Stiel, locker 2-6 blütig. Brakteen weißhäutig, meist mit einem grünlichen Mittelnerv, schmaldreieckig, 7-11 mm lang, behaart. Blütenstiele 5-9 mm lang, abstehend behaart. Kelch 15-22 mm lang, röhrig, oft rötlich überlaufen, ziemlich dicht abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig bis pfriem- lich zugespitzt, 2-3 (-4) mm lang, 1/6-1/4 der Röhre errei- chend. Krone kahl, gelb oder rot, beim Trocknen dunkelrot verfärbend. Fahne (21-) 25-32 mm lang; Platte 8-15 mm breit, verkehrteiförmig bis fast rundlich, vorne sehr schwach ein- geschnitten, am Grunde etwas eckig schwach keilförmig in den Nagel verschmälert. Flügel (20-) 24-30 mm lang; Platte läng- lich, nach vorne zu deutlich spatelig verbreitert, gerundet, (8-) 11-13 mm lang und 4-5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel (12-) 14-19 mm lang. Schiffchen (18-) 22-27 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit gebogener Unter- kante und S-förmig gebogener, im vorderen Teil mit Zähnen besetzter Oberkante, nach vorne zu schnabelartig verengt, 8-10 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen breit, sehr kurz, Na- gel (11-) 14-18 mm lang. Staubfadenröhre schwach bogig ab- geschnitten. Fruchtknoten (3-) 5-7 (-10) mm lang gestielt, behaart; Griffel dicklich, kahl. Frucht (3-) 5-10 mm lang gestielt, elliptisch bis fast kugelig, 20-35 mm lang, (-8) 14-16 mm hoch und (14-) 18-20 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken gerundet mit verdickten Nerven, vorne mit ei- aa: Abb. 226: Blütenteile von A. atrovinosus (Goloskokov, 11963.) =. 6907 nem aufgesetzten 2-5 mm langen Schnabel; Klappen stark ge- wölbt, dünn, zäh, braun, spärlich langabstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, zweifächerig. Samen 4-5 mm lang und 2,5-3 mm breit, gelblich bis rotbraun, schwarz- und rotgesprenkelt, glatt. Blütezeit: V. Vorkommen: Steinige Hänge, 900-1600 m. Karte 100: Verbreitung von @® Astragalus atrovinosus, A. terekliensis und A. kusnetzovit. - 691 - Verbreitung: Mittelasien (westlicher Tian-Shan). (Karte 100). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Mon- tes Karatau, ad viam in par. Syrt prope urbem Turkestan, 19.4.1930, Lipschitz 47? (MW) - Syrdarinsk. Karatau, Aral- tjube, 26.5.1963, Goloskokov (LE) - Khrebet Karatau, Bajd- zhan-Sai, 17.6.1959, Pjatajeva 45 (LE) - 12 km N Stat. Arys, 17221956, Soskov (LE) ’- 15° km! N Stat. Arysı, 18.471956, Sos- kov (LE) - Khrebet Karzhan-Tau, Aktash, 10.-13.4.1922, Koro- vin 290 (LE) - Tal Chirchik, Fluß Aksagata, 24.5.1956, But- kov & Majlun 1 (LE) - Pskemskij Khrebet, Tal Pskem, Fluß Mualy- Say, 1600 m, 19.5.1965, Pavlov 147 (LE) - dto.,' 29.4. 1926, Fedtschenko 114 (LE) - Distr. Tashkent, Schlucht Kap- lanbek, 11.4.1921, Vvedensky 241 (LE). -- Dzhambulskaja obl.: Distr. Karavan, Dzhedde-Saj, W'Hänge, 3.5.1952, leg. ? (LE) - N'Hänge der zentralen Ulkun-Burul Berge, 18.5.1963, Golosko- kov (LE) - Gory Ulkun-Burul, 20.5.1963, Goloskokov (LE) - Mala Burula bei Aulie-Ata (= Dzhambul), 5.4.1909, Blak 220 (LE) - Aouli&-Ata, 13.4.1895, Chaffanjon 144 (P) - Kurdai, 18.4.1880, Fetissov (LE). -- Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: Mal. Chimgan, bei der Botan. Stat. Chimgan, 16.5.1929, Gomolitzki 125 (LE) - Ugamskij Khrebet, Schlucht Sidtak-Saj, 1000 m, 2.5.1958, Pavlov (LE) - Tashkent, 1926, Fedtschenko 160 (LE) - dto., IV.1905, Schreber (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl.: S'Hänge Kuraminskij Khrebet, oberes Tal Katki-Saja, 18.5.1948, Lysova & Sidorenko 232 (LE). -- Kir- gizskaja SSR. Talasskaja obl.: Gory Ichkele-Tau, 16.5.1909, Knorring 122 (LE) - Khrebet Talasskij, Tal Urmaral bei der Einmündung des Flusses Kar-Kojun, 1.6.1969, Aidarova (LE). Anmerkung: Diese Art bildet mit A. kusnetzovii, A. substipitatus, A. syreitschikovii und A. terekliensis eine eng verwandte Gruppe, innerhalb derer sie sich durch die Merkmalskombi- nation: behaarte Nebenblätter, oberseits gegen den Rand zu behaarte Blättchen sowie die 5-8 mm lang gestielte, voll- ständig zweifächerige Frucht mit dünnen Klappen auszeichnet. 226. Astragalus syreitschikovii N. Pavlov, Bjull. Moskovsk. BBEeVISB.T PriE. ‚1Otd: BiolY) 44: 34. 19357 "Holotypus: Montes Karatau, in stepposis argillosis prope loc. Utsch-usen, 27.4.1930, S. Lipschitz 109 a (m!). Abbildungen: Abb. 227. = 6927 z Pflanzen 5-15 cm hoch, stengellos, mit weißen, bis 3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 12 mm dick, vielköpfig verzweigt, im oberen Teil dicht mit braungrauen Resten alter Nebenblätter und Blattstiele bedeckt. Nebenblätter weißhäutig oder schwach bräunlich, 10-15 mm lang, am Grunde auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden und zuweilen darüberhinaus noch auf ca. 1 mm untereinander verwachsen, am Rande gewimpert, die unteren eiförmig oder länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig. Blätter 5-14 cm lang; Blattstiel 2-5 cm lang, wie die Rhachis fein längsgefurcht, locker bis ziemlich dicht, im oberen Teil zuweilen auch spärlich mit 0,5-3 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 12-22 Paaren, 4-10 mm lang und 2-4 (-6) mm breit, schmaleiförmig bis eiförmig, vorne stumpf bis spitz- lich, oberseits kahl, unterseits ziemlich dicht anliegend bis halbabstehend behaart, häufig nach oben zusammenge- faltet. Blütenstände mit einem 0,5-1 cm langen, spärlich bis locker abstehend behaarten Stiel, 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch-zugespitzt, 6-8 mm lang, behaart. Blü- tenstiele 3-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch 11-12 (-15) mm lang, röhrig, ziemlich dicht lang, fast abstehend behaart; Zähne aus schmaldreieickigem Grund lang zugespitzt, etwas ungleich, 3-4 (-5) mm lang, 1/3-1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb aber rasch gegen rot verfärbend oder von Beginn an tiefrot. Fahne (15-) 18-20 mm lang; Platte 5-7 mm breit, elliptisch, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel (14) 7177 19 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas ver- breitert, gerundet, 8-9 mm lang und 3-3,5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel (6-) 9-10 mm lang. Schiffchen (14-) 17-19 mm lang; Platte elliptisch-gebogen mit breit ge- rundeter Unterkante und fast gerader, im vorderen Teil mit zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabel- artig verschmälert, 7-8 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen kurz, spitz, Nagel (7-) 10-11 mm lang. Staubfadenröhreshoch- stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt, behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht (4-) 5- 10 mm lang gestielt, elliptisch bis fast rundlich, 15-30 (-35) mm lang, 10-13 mm hoch und 15-17 mm breit, an Bauch- en 3 Abb. 227: Blütenteile von A. syreitschikovii (Pavlov 34). = (69B seite und Rücken breit abgeflacht mit verdicktem Nerv, vorne mit einem aufgesetzten 2-4 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünnledrig, hellbraun, zu- weilen rot überlaufen, spärlich bis locker langabstehend be- haart. Hülse sich an der Bauchseite und später auch teil- weise am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-5 mm lang und ca. 3 mm breit, gelbbraun, matt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf steinigen Steppenhängen zwischen 1200-1900 m. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Tian-Shan). (Karte 101). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Kara- Tau NeoryPArkhar Hi Tau, 1125935, CHTTERina N 10RlLE)U Kara Tau, in stepposis prope loc. Utsch-usen, 27.4.1930, Lipschitz 109a (MW) - Kara-Tau, Gory Su-Alma, 14.5.1930, Lipschitz 177? (LE) - Kara-Tau, Tal Arbates, 1100 m, 9.6.1937, Mikeshin 61 (LE) - Kara-Tau, Galiskij Gory, Tal Sasyk, 17.6.1935, Chili- kina 205 (LE) - Kara-Tau, Plateau oberhalb Bajdzhansaj, 17.6. 1959, Botschantzev 430 (LE). -- Dzhambulskaja obl.: östl. Kara-Tau, Nujukskij Gory, Elekty-Saj, 11.6.1936, Chilikina 322 (LE) - Ulkun-Burul W Dzhambul, 10.6.1974, Kamelin 1238, 1239 (LE) - Kujuk inter Tschimkent et Aulia-ata (= Dzhambul), TIRSEEISIERH Brotherus"3H2- (LE) - 'Kou-i1ouk, 12.4.1895, Chaffan- on B2eNe)r. —- Kirgizskaja'ssR. "TalasskajaLobt.: Khrebet Talasskij, Tal Urmaral, Schlucht Dzholgu, 6.3.1964, Kamelin (LE). Anmerkung: Innerhalb der A. atrovinosus-Verwandtschaft (siehe An- merkung bei dieser Art) ist A. syreitschikovii durch die kleinen, meist nur 11-12 mm langen Kelche, die meist von Beginn an tiefrote Krone, die kurzen Kronblätter und die langgestielte Frucht gut charakterisiert. 227. Astragalus substipitatus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 122. 1946. Holotypus: Tian-Schan occidentalis, Montes Mogoltau, prope Czaschma-a-Zanak, 8.4.1933, V. Komarov 45 (EEE Tse:- LE!) Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 143, tab. XXI, fig. 10. 1981 (Frucht). Abb. 228, 352. - 694 - Pflanzen 7-20 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen oder häufig bräunlichen, glänzenden, bis 3 mm langen und meist abstehenden Haaren besetzt. Erdstock bis 6 mm dick, verzweigt, seine Äste im oberen Teil mit Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 7-15 mm lang, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rande meist dicht, auf der Fläche spärlich bis locker kurzab- stehend behaart, die unteren eiförmig bis länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz, Blätter 7-21 cm lang; Blattstiel 2-5 cm lang, wie die Rhachis fein gestreift, zerstreut mit (0,5-) 1-2 (-3) mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 16-20 (-22) Paaren, 6-18 mm lang und 2-7 mm breit, schmallänglich bis schmalelliptisch, vorne cerundet, oberseits kahl, unterseits und am Rand ziemlich dicht halbabstehend bis abstehend behaart. Blütenstände mit einem 0,6-2,5 cm langen, abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 10-14 mm lang, schmallinealisch, spitz, behaart. Blütenstiele 5-10 mm lang, abstehend behaart. Kelch 16-20 mm lang, röhrig, im unteren Teil oft spärlicher, sonst ziemlich dicht lang fast ab- stehend behaart; Zähne 3-4 (-5) mm lang, schmaldreieckig bis pfriemlich, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, schmutzigrötlich oder Flügel und Schiffchen fast gelb, rasch gegen rot verfärbend. Fahne 23-28 (-30) mm lang; Platte 10-12 (-14) mm breit, verkehrteiförmig bis breit- elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde zuweilen etwas eckig in den Nagel verschmälert. Flügel 22-26 (-29) mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu deutlich verbreitert, gerundet, 9-11 (-14) mm lang und 4-4,5 (-5) mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang; Nagel 13-15 mm lang. Schiffchen 21- 25 (-28) mm lang; Platte schieflänglich-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und konkaver bis S-förmig gebogener, im vorderen Teil dicht mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schnabelartig verengt, gerundet, 8-9 (-12) mm lang und ca. 4 (-5) mm tief; Öhrchen breit, ca. 0,5 mm lang, Nagel 13-16 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht 2-5 mm lang gestielt, ei- förmig bis elliptisch, 13-27 mm lang, 8-10 mm hoch und 10- 15 mm breit, an der Bauchseite gerundet bis schwach gekielt, ——— Abb. 228: Blütenteile von A. substipitatus (Komarov 45, Typus). =56915, „= mit verdicktem Nerv, am Rücken breit abgeflacht bis seicht gefurcht, vorn mit einem 3-4 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünnledrig, hellbraun, ziemlich dicht langabstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite und später auch am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang, dunkelgraubraun, glatt. Blütezeit: IV. Vorkommen: 400-1500 m. Karte 101: Verbreitung von © Astragalus syreitschi- kovii und @® A. substipitatus. a0 Verbreitung: Mittelasien (westlicher Pamiro-Alai, westlicher und zentraler Tian-Shan). (Karte 101). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: Chat- kalskij Khrebet, 4 km W Gazalkent, 550-600 m, 26.5.1974, Va- säk (M). -- Uzbekskaja SSR. Samarkandskaja obl.: Khrebet Zeravshanskij, Aman-Kutan, Takhta-Karacha Paß, 1670 m, 20.4. 1913, Michelson 989 (LE) - dto., 25.4.1913, Michelson 1045 (LE). -- Surkhan-Darinskaja obl.: Bajsun-Tal, Derbent, 3.4. 1913, Michelson 414 (LE). -- Ferganskaja obl.: Alaiskij Khrebet, Tal des Shakhimardan (Uzbek. Exclave), Schlucht Arpa, 2.4.1916, Drobov 582 (LE). -- Tadzhikskajanssprgprope Lakeibegi ad fl. Kafirnagan, Distr. Hissar, IV.1883, Regel (M). -- Leninabadskaja obl.: Pendjakent, 1000 m, V.1891, Komarov (LE) - dto., 1000 m, V.1892, Komarov (LE) - Kuramin- skij Khrebet, Distr. Kansaj, Okurt-Tau, 30.4.1938, Asbukin 183 (LE) - Distr. Chodzhent (= Leninabad), Mogul-Tau, Tal Boj-Bogusch-atash, 2.5.1924, Popov & Vvedensky (LE) - Mogol- Tau, 10.4.1914, Sprygyn & Popov 622 (LE) - Mogol-Tau’ber Kizbi, 24.3.1934, Komarov 42 (LE) - Mogol-Tau, am Fluß Uch- pak-Saj, 27.4.1948, Lysova 42 (LE) - Montes Mogoltau, prope Czeschma-a-Zanak, 8.4.1933, Komarov 45 (LE) - Mogol-Tau, Kara-bair, 26.3.1914, Michelson 3123 (LE) - Chodzhent (= Le- ninabad), 1880, Regel (LE) - inter Nursarabat et Chodjent, 13.4.1880, Regel (LE). -- Kirgizskaja SSR. Dzhalal-Abadskaja obl.: Suzak (bei Dzhalal-Abad), 750 m, 24.4.1945, Wipper (LE) =. Oshskaja obl.: Distr. Osh, 2.6.1936, SchmideresBaj- kovskaja 51 (LE) - Kizil-Kija, 8.6.1930, Fedoseev 239 (LE). Anmerkung: Von A. atrovinosus (siehe Anmerkung bei dieser Art), dem sie am nächsten steht und mit dem sie die außen behaarten Nebenblätter gemeinsam hat, ist unsere Art durch eine häu- fig bräunliche bis goldgelbe glänzende Behaarung, oberseits immer kahle Blättchen sowie durch die kürzer gestielte, kleinere, unvollständig zweifächerige Frucht mit ziemlich derben Klappen unterschieden. 228. Astragalus terekliensis Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 7: 163. 1938. Holotypus: Trajectus Besch-bulak in parte septentrionali jugi Te- rekli-tau. In Pistacietis verae, 25.5.1936, A. Prjachin & B. Slobodezikov (LE!). Abbildungen: Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk 'SSSR: 7.:541164%, £ig.,2% 1938%. ’Abp. 229% - 697 - Pflanzen rasig, 12-22 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weichen, 0,5-1,5 (-2) mm langen weißen Haaren bedeckt. Erd- stock verholzt, senkrecht, bis 20 mm dick, im oberen Teil verzweigt und hier dicht mit alten Blattstielresten bedeckt. Nebenblätter dünn weißlich-häutig, die unteren 8-10 mm lang, länglich, stumpf, kahl oder am Rande spärlich gewimpert, die oberen linealisch, zugespitzt, 12-16 mm lang, am Rande dicht gewimpert, alle auf 5-7 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter sehr zahlreich, aufrecht stehend, (10-) 12-20 cm lang; Blattstiel 1-3 (-4) cm lang, viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht weich abstehend behaart, häufig am Ende der Vegetationsperiode etwas verhärtend und überdauernd. Blättchen in 25-35 Paaren, die oberen dicht, die unteren entfernt stehend, schmallinea- lisch bis linealisch-länglich, (6-) 9-15 (-19) mm lang und 1-3 (-4) mm breit, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, längsgefaltet, oberseits kahl, unterseits wirr weichhaarig. Blütenstände fast sitzend oder mit einem 1-3 cm langen, be- haarten Stiel, 2-3 blütig. Brakteen häutig, linealisch, spitz, behaart, 6-7 mm lang. Blütenstiele ca. 5 mm lang, behaart. Kelch 15-20 mm lang, röhrig, ziemlich dicht mit sehr dünnen, + abstehenden Haaren bedeckt; Zähne schmaldrei- eckig-zugespitzt, 3-5 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, getrocknet rötlich. Fahne 26-32 mm lang; Platte 9-10 mm breit, schmalverkehrteiförmig bis verkehrteiförmig, vorne gerundet, am Grunde allmählich in den schmalen Nagel verschmälert. Flügel 23-29 .mm lang; Platte schmallängliich, gegen die Spitze zu schwach verbreitert, gerundet, 11-14 mm lang und 3-4,5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 13-17 mm lang. Schiffchen etwa so lang wie die Flügel; Platte schief länglich-gebogen mit stark konvexer Unterkante und schwach konkaver, spärlich mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne gerundet, 10-12 mm lang und 3-4,5 mm tief; Ööhrchen deutlich, Nagel 13-17 mm lang. Staubfadenröhre schwach stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-3 mm lang ge- stielt, dicht behaart; Griffel im unteren Drittel behaart. Frucht 3-5 mm lang gestielt, elliptisch bis länglich, 20-30 mm lang, 10-15 mm hoch und 13-18 mm breit, an der Bauchsei- te dick gekielt, am Rücken breit gerundet, mit kielig her- vortretendem Nerv, vorne plötzlich in den 3-4 mm langen Schnabel zusammengezogen; Klappen stark gewölbt, sehr dick au Abb. 229: Blütenteile von A. terekliensis (Breckle 1005). = I = und hart, hellstrohfarben, dicht kurz und weich abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, unvoll- ständig zweifächerig, Septum 2-3 mm breit. Samen olivbraun bis rotbraun, dunkler punktiert, 5-5,5 mm lang und ca. 3 mm breit. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf Löß- und Mergelboden, in der Ephemerenstufe und in Pistacia-Gesellschaften. Verbreitung: Mittelasien (südl. Tadzhikistan), Nordost-Afgha- nistan. (Karte 100). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Khrebet Gardany-ushti, 18.3.1947, Varivtseva 139 (LE) - dto., 860 m, 22.4.1947, Nepli & Varivt- seva 524 (LE) - dto., 2200 m, 7.6.1949, Nepli & Varivtseva 52 (LE) - dto., Tuldi-Bulak, 20.3.1947, Borissova 224 (LE) und Varivtseva 215 (LE) - dto., 20.4.1960, Filatov & Grebenjiko- va 24 (LE) - Khrebet Gardany-ushti, Fluß Terak, 15.5.1949, Verivtseva & Nepli (LE) - Gandzhina, 18.4.1962, Kamelin 82 (LE) - Tal zwischen Aruk-Tau und Gazi-Mailik, bei Najza-Bu- lak, 900 m, 2.5.1939, Bodiskov 268 (LE) - in decl. orient. montium Gasi-Mailik, 914 m, 13.-29.5.1883, Regel (LE) - Khodzha-Bulbulak, 11.4.1960, Filatov & Grebenjikova 24 (LE) - Khrebet Aruk-Tau, nahe dem Fluß Samanchi, 850 m, 28.4.1939, Tazba 195, 207 (LE) - S'Hänge Khrebet Khodzha-Kadian, am Fluß Kutur-Bulak, 4.5.1939, Niktitin 103 (LE) - Declive occid. montis Chodscha-Kadian pr. Kabadian in fluvii Kafirnigan ripa sinistra, 1220 m, 20.4.-3.5.1883, Regel (LE) - Khrebet Kojkı- Tau bei der Brücke über den Kyzyl-su, 27.5.1960, Botschantzev & Egorova 457 (LE) - Kojki-Tau, bei Khoshady, 19.5.1960, Bot- schantzev & Egorova 163 (LE) - Khrebet Kojki-Tau, Tal Kafir- nigan, 600 m, 15.5.1981, Zaprjagaeva 7092 (LE) - Paß zwischen Ala-Tau und Terekli-Tau, 3.5.1936, Linczevski & Maslennikova 154 (LE) - Trajectus Besch-bulak in parte septentrionali jugi Terekli-Tau, 25.5.1936, Prjachin & SLlobodezikov "(LE)IT Terek- li-Tau, 700. m, 29.4.1937, Ntikitja 507 (LE) . -Bugjabekeaye obl.: Declive montium Karatau prope trajectum Kysyl-Kotal in via a Dilankur ad Sarai ad fl. Pändsch, 1220-1525 m, 9.-21.4. 1883, Regel (LE) - Kara-Tau, Sandagar-Saj, 600 m, 19.471937, Varivtseva & Grigorjev 37 (LE) - Kara-Tau, Straße von Ich- agly nach Parkhar, 3.5.1937, Varivtseva 161 (LE). Afghanistan: Prov. Samangan: 6 km E Aibak, 1200 m, 6.5. 1967, Rechinger 33971 (W) - In jugo Paigah Kotal (Kotal-e Mirza Atbili) inter Pul-i-khumri et Aibak, 1500 m, 5.5.1967, Rechinger 33900 (wW) - 53 km apr&s Pul-i-khumri (Kotal-e Mirza Atbili), 1300 m, 30.4.1958, Pabot A. 753 bis (G). -- Prov. Qunduz: 25 km NW Eshkamesh an der Straße nach Khana- bad, 950 m, Lößboden, 7.5.1971, Podlech 21232 (Hb. PODL.). -- Prov. Takhar: 3 km E Pul-e Bangi, E Khanabad, 500 m, 3.4.1968, Breckle 1005 (Hb. BRECKLE, Hb. PODL.) - Paßhöhe 10 km NW Eshkamesh an der Straße nach Khanabad, 1220 m, - 699 - Löß, 7.5.1971, Podlech 21216 (Hb. PODL.). -- Prov. Badakh- shan: 6 km NW Keshem an der Straße nach Talugan, 1200 m, Lößhänge, 23.5.1971, Anders 6711 (Hb. PODL.) und Podlech 21503 (Hb. PODL.). Anmerkung: Innerhalb der Artengruppe um A. atrovinosus (siehe An- merkung bei dieser Art) ausgezeichnet durch die wirre, sehr kurze Behaarung, sehr zahlreiche, schmale Blättchen sowie die nur schwach verbreiterten Flügelplatten. 229. Astragalus kusnetzovii M. Popov, Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 354. 1981. Holotypus: Turcomania, ad pagum Kughitang, in collibus e saxis rubroarenosis formatis, 20a HE, M.ı PopovnG. 2,48 (LEI, Iso: TAK). Abbildungen: Abb. 230. Pflanzen 12-35 cm hoch, stengellos bis kurz gestengelt, mit dünnen, weißen, bis 1,5 mm, selten bis 2 mm langen, an der Hülse zuweilen auch bis 3 mm meist abstehenden Haaren besetzt. Erdstock kräftig, bis 10 mm dick, mehr- bis viel- köpfig, im oberen Teil dicht mit alten überdauernden Blatt- rhachiden bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 15-20 mm lang, am Grunde auf 4-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, schmal- dreieckig, spitz, sehr dicht kurz fast abstehend behaart. Blätter 15-30 cm lang; Blattstiel kurz, 2-4 cm lang, wie die Rhachis ziemlich dicht mit sehr ungleichen 0,5-1,5 (-2) mm langen abstehenden, etwas wirren Haaren besetzt, gegen Ende der Vegetationsperiode verhärtend und über- dauernd. Blättchen in (12-) 15-18 Paaren, 10-16 (-19) mm lang und 3-5 mm breit, schmallänglich bis schmalelliptisch, vorne gerundet, oberseits kahl, unterseits dicht halbab- stehend behaart. Blütenstände mit einem 1-3 cm langen, ab- stehend behaarten Stiel, locker 2-4 blütig. Brakteen weiß- häutig, linealisch, spitz, 8-12 mm lang, behaart, Blüten- stiele 5-6 mm lang, abstehend behaart. Kelch 18-23 mm lang, röhrig, dicht halbabstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 3-5 mm lang, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, später rot verfärbend. Fahne 30-35 mm lang; Platte 9-10 mm breit, elliptisch bis verkehrteiförmig, vorne ein- geschnitten, am Grunde allmählich in den langen Nagel ver- schmälert. Flügel 27-32 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu deutlich verbreitert, breit gerundet, 10-11 mm lang und 4-5 mm breit; Öhrchen 3-4 mm lang, Nagel 17- 20 mm lang. Schiffchen 26-31 mm lang; Platte schwach = 90 schieflänglich-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und etwas konkaver mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne gerundet, ca. 12 mm lang und 5 mm tief; Öhrchen drei- eckig, ca. 1 mm lang, Nagel 14-19 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten mit einem 3-8 mm langen, behaarten Stiel, dicht behaart; Griffel behaart. Frucht mit einem (3-) 5-8 mm langen behaarten Stiel, ei- förmig,, 20-30 mm lang, .(9=) 12-14 mm hoch una VHS mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit abge- flacht mit einem dicken Mittelnerv, vorne mit einem starren, 4-8 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, ziemlich dick, sehr dicht fast filzig mit kurzen, 0,2-0,4 mm langen, daneben spärlich bis locker mit 1-2 (-3) mm langen ab- stehenden Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauchseite öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 4 mm breit, dunkelolivbraun, dunkler gefleckt, matt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf offenen Gipsböden. Verbreitung: Mittelasien (Hissar-Ketten, Kuhitang). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Chardzhouskaja obl.: ad pagum Kuhitang, 20.4.1916, Popov G.243 (LE). -- Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: zwischen Guzar und Sherabad, beim DOLL "SHUrob, 7227519777 Bocschantzev 2 ZN.@tEE)E Anmerkung: A. kusnetzovii ist innerhalb der A. atrovinosus-Gruppe ausgezeichnet durch sehr dicht kurz abstehende Nebenblätter, die großen Blüten sowie durch die doppelt behaarten Hülsen, die einerseits sehr dicht und fast filzig mit sehr kurzen und daneben spärlich bis locker mit sehr viel längeren ab- stehenden Haaren besetzt sind. Abb. 230: Blütenteile von A. kusnetzovii (Popou 243, Typus). - 701 - 230. Astragaius cisoxanus Podlech, Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 6: 564. 1967. Holotypus: Nordost-Afghanistan, Prov. Takhar, Koh-i-Ishkamish, Gebirgsrand ca. 7 km südöstlich von Ishkamish, 1500 m, 14.5.1965, Podlech 10633 (M!; Iso: Bun, SHbRIIPODLSN)I. Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 6: 564, Abb. 12. 1967. Abb. 231. Pflanzen stengellos oder mit einem kurzen, 1 - 4 cm lan- gen Stengel, mit dünnen, weißen, 1 - 2,5 mm langen, oft ge- bogenen Haaren. Nebenblätter weißhäutig, längsnervig, die unteren eiförmig-dreieckig, stumpflich, bis 10 mm lang, die oberen lanzettlich, zugespitzt, 12 - 18 mm lang, alle am Rand gewimpert, auf 3 - 4 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 20 - 35 cm lang, sehr kurz gestielt; Blattstiel 1. 3 cm lang, wie die Rhachis spärlich abstehend behaart. Blätt- chen in 22-28 Paaren, elliptisch bis eiförmig oder verkehrt- eiförmig, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, 10 - 15 mm lang und 5 - 10 mm breit, oberseits kahl, unterseits spärlich abstehend behaart. Blütenstände fast grundständig, mit einem 8- 11 cm langen, spärlich abstehend behaarten Stiel, 2-3 blütig. Brakteen häutig, linealisch-lanzettlich, 52 1/0)2mm lang, gewimpert. Blütenstiele 6 - 8 mm lang, behaart. Kelch 18 - 20 mm lang, rötlich-braun, dicht lang abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 5 - 8 mm lang, 1/2-3/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, schließlich purpurn verfärbend. Fahne 26 - 29 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, schmal verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, zurückgebogen, am Grund Plötzlich “in den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 24 - 26 mm lang, Plat- te schmal länglich, gegen die Spitze zu spatelig verbreitert, gerundet, ca. 13 mm lang und 3,5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel ca. 17 mm lang. Schiffchen ca. 25 mm lang; Plat- te schief-elliptisch gebogen, mit stark, fast rechtwinklig, gebogener Unterkante und schwach konkaver mit Zähnchen be- setzter Oberkante, vorne schnabelartig verschmälert, stumpf- lich, ca. 8 mn lang und 3,5 mm tief; Öhrchen undeutlich, N Abb. 231: Blütenteile von A. eisoxanus (Podlech 10623, Typus). - 702 - Nagel ca. 16 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 7 - 8 mm lang gestielt, kurz anliegend spärlich behaart; Griffel kahl. Erucht (unreif) 11 - 13 mm lang ge- stielt, länglich, 20 - 25 mm lang und 8 - 9 mm hoch, vorne mit einem ca. 4 mm langen Schnabel; Klappen dicht kurz an- gedrückt behaart. Hülse unvollständig zweifächerig. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf Lößboden, 1500 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan. (Karte 102). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Takhar: Koh-i-Ishkamish, Gebirgsrand ca. 7 km SE Ishkamish, 1500 m, 14.5.1965, Podlech 10623 (E, M, W, Hb. PODL.). Anmerkung: Beziehungen bestehen zwischen A. eisoxanus und A. varzo- bicus, A. farkharensis und A. linezevskii. Innerhalb dieser Gruppe fällt A. eisoxanus durch kurze Blattstiele, sehr lang gestielte Infloreszenzen und lang gestielte Früchte auf. $ fg Karte 102: Verbreitung von M Astragalus eisoxanus, W A. farkharensis, M A. ramitensis und ® A. Llinezevskii. - 703 - 231. Astragalus farkharensis Podl., Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 6: 566. 1967. Holotypus: Nordost-Afghanistan, Prov. Takhar, unteres Farkhar-Tal, Hänge bei Farkhar, 1250 m, 85.965, D.* PodLlech 10460 (M!; Tso-"'E!l, LEN, Wi, .Hb. PODL.!). Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 6: 567, Abb. 14. 19672 Abb. 232. Pflanzen stengellos oder fast stengellos, sehr spärlich behaart mit dünnen, weichen, 0,3 - 1,5 mm langen, weißen Haaren. Erdstock senkrecht, einfach oder sehr kurz verzweigt, bis 5 mm dick. Nebenblätter weißhäutig, 8 - 12 mm lang, am Rande gewimpert, am Grunde ca. 1 - 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, zugespitzt, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter (5 -) 10 - 20 cm lang; Blattstiel sehr kurz, 0,5 - 1 (- 3) cm lang, wie die Rhachis längsgefurcht, spärlich mit abstehenden sehr ungleichen, teilweise 0,3 - 0,5 mm und teilweise 1 - 1,5 mm langen Haa- ren besetzt. Blättchen in 16-22 Paaren, elliptisch oder ei- Formal 572310 (= 12)" mm Lang, und’ 37- 4,5 (6,5) mm breit, vorne gerundet, mit einem schmalen weißlichen oder rötli- chen Knorpelrand, oberseits kahl, unterseits spärlich bis locker fast anliegend behaart. Blütenstände mit einem 15 - 35 mm langen, rötlich überlaufenen, anliegend bis abstehend behaarten Stiel, 1-3 blütig. Brakteen linealisch-zugespitzt, weißhäutig oder rötlich, 7 - 10 mm lang, gewimpert. Blüten- stiele 2 - 4 mm lang, behaart. Kelch 18 - 20 mm lang, röhrig, rötlich überlaufen, dicht und wirr mit teilweise gekrümmten Haaren bedeckt; Zähne linealisch-pfriemlich, 5 - 6 mm lang, 1/2 so lang wie die Röhre oder etwas kürzer. Krone kahl, gelb, beim Abblühen gegen rot verfärbend. Fahne ca. 25 mm lang, Platte 10 mm breit, verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmä- lert. Flügel 23 - 24 mm lang; Platte schmallänglich, nach oben zu spatelig verbreitert, gerundet, ca. 10 mm lang und 4 - 5 mm breit; Öhrchen 2 - 2,5 mm lang, Nagel 11 - 13 mm lang. Schiffchen 19 - 21 mm lang, Platte länglich-gebogen, ih Abb. 232: Blütenteile von A. farkharensis (Podlech 10460, Typus). - 704 - mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu fast schnabelartig verschmälert, stumpflich, 7 - 9 mm lang und 3 - 3,5 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 12 - 13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 5 - 6 mm lang gestielt, dicht kurzanliegend behaart; Griffel kahl. Frucht 5 - 6 mm lang gestielt, eiförmig bis fast kugelig, (12 -) 16 - 22 mm lang, 7 - 10 mm hoch und’ 10 —El37ımgbreise, an der Spitze mit einem 2 - 3 mm langen Schnabel, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gerundet mit kielartig hervortretendem Mittelnerv; Klappen sehr stark gewölbt, dünn aber hart, hellbräunlich, oft rötlich überlaufen, sehr fein und kurz anliegend behaart bis fast völlig verkahlend. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig mit schmalem, 1,5 - 2 mm breitem Septum. Samen 4,5 mm lang und 3 mm breit, glatt, braun. Blütezeit: IV. Vorkommen: In Ephemerensteppen und Steppen auf Lößboden, 1250-1650 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan. Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Takhar: Unteres Farkhar-Tal bei Fark- har, 1250 m, 8.5.1965, Podlech 10460 (E, LE, .M, .W,.Hb.sPoBR.) - dto., Hänge SW des Ortes, 1400-1650 m, 25.5.1972, Anders 9137 (Hb._ PODL.) - dto., 14.5.1977, Podleeh & Jarma m30173 (M, Hb. PODL.) - Farkhar-Tal, Khaf Darrah, 6 km S Farkhar, 1300 m, 9.5.1965, Podlech 10509 (M, Hb. PODL.) - Gebirgsrand 12 km SE Eshkamesh, 1300 m, 24.5.1971, Anders 6765 (Hb. PODL.) dto., 24.5.1971, _Podlech 21561 (G,. M; »W, EbsP0Dr 28 Anmerkung: A. farkharensis unterscheidet sich von A. cisoxanus durch weniger und kleinere Blättchen, durch sehr kurz gestielte Infloreszenzen und kürzer gestielte Früchte. 232. Astragalus varzobicus Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 666. 19372 Ho otypus: Systemat fl. Varzob in decliviis australibus jugi Hissarici, in valle Charangon prope pag. Charangon, 9.6.1934, Koroleva & Nikiti IT ee y eva kitin- 23EDE!N; Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 147 [3 E ” j ” ” 1981. Abb. 233. aD ER =2 1057 = Pflanzen 10-35 cm hoch, stengellos oder selten mit einem kurzen, 2-4 cm langen Stengel, mit weißen, 0,5-1,5 (an der Rhachis auch bis 2,5) mm langen Haaren besetzt. Nebenblätter weißhäutig, nur am Rande gewimpert, die untern 6-10 mm lang, eiförmig bis dreieckig, spitz, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen 9-15 mm lang, schmaldrei- eckig, spitz, am Grunde auf 2 mm mit dem Blattstiel ver- bunden. Blätter (10-) 17-25 (-35) cm lang; Blattstiel (2-) 3-6 (-9) cm lang, wie die Rhachis fein längsgerillt, spär- lich bis locker abstehend behaart. Blättchen in (18-) 20- 24 (-27) Paaren, länglich oder elliptisch bis verkehrtei- förmig, (3-) 7-14 (-21) mm lang und (2-) 5-9 (-12) mm breit, vorne gerundet oder häufiger etwas ausgerandet, ober- seits kahl oder vor allem gegen den Rand zu spärlich an- liegend behaart, unterseits locker bis ziemlich dicht, vor allem auf den Nerven halbanliegend behaart, am Rande dicht gewimpert. Blütenstände mit einem 1,5-6 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 3-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 8-14 mm lang, schmaldreieckig-zugespitzt, gewimpert, Blütenstiele 5-8 mm lang, abstehend behaart. Kelch 14-18 mm lang, röhrig, ziemlich dicht abstehend behaart; Zähne pfriemlich, spitz, 3-6 mm lang, 1/4 bis fast 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rötlich oder rot verfärbend. Fahne 21-25 mm lang; Platte 10-12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde in den kurzen, breiten Nagel verschmälert. Flügel 20-24 mm lang; Platte schmal- länglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 8- 12 mm lang und 3-4 mm breit; Öhrchen 2-3 mm lang, Nagel 10- 12 mm lang. Schiffchen 18-22 mm lang; Platte schief- elliptisch-dreieckig, mit breit, fast rechtwinklig ge- bogener Unterkante und fast gerader bis S-förmig gebogener, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne etwas schnabelartig verengt, stumpf, 7-9 mm lang und 4- 5 mm tief; Öhrchen winzig, undeutlich, Nagel 12-13 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2-4 (-5) mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht 3-5 (-6) mm lang gestielt, elliptisch, 15-20 (-25) mm lang, 8- 11 mm hoch und 9-11 mm breit, an der Bauchseite mit einem kräftigen, kielartig ausgebildeten Nerv, am Rücken breit abgeflacht bis breit seicht gefurcht mit hervortretendem N Abb. 233: Blütenteile von A. varzobicus (Gontscharov 6770). - 706 - dickem Mittelnerv, vorne mit einem 2-4 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, derbledrig, bräunlich, ziemlich dicht abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchseite und später im vorderen Teil auch am Rücken Öffnend, unvoll- ständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe er- reichend. Samen 4-5 mm lang, rötlichbraun, glatt. Blütezeit: V-VI. Vorkommen: In thermophilen Juniperus- und Ahornbeständen, auf offenen Flächen, (700-) 1300-3000 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 103). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: Ad decli- via saxosa arida montium Tschulbair, ad pedes cacuminis Chodsha-barku, 3000 m, 15.6.1929, A.Vvedensky, Herb. Fl. SSSR 6242 (H, LE, M). -- Tadzhikskaja SSR: Hissar-Gebiet, Mittellauf des Karatag zwischen Hakimi und Chodsha-Hassan, 1830-2130 m, 6.-18.7.1882, Regel (LE) - Hissarskij Khrebet, Pereval Anzob, 6.6.1959, Botschantzev 332 (LE) - An der Straße von Dushambe zum Anzob Paß, 6.6.1959, Botschantzev 341 (LE) - System des Flusses Varzob, Tal Maj-Khury, 2820 m, 10.7.1939, Varivtseva (LE) - Varzob Tal, Siddy \-221adm) 2200°m,. 20.5.1965, Takhtadzhan (LE) = 'dEo,, 23007m72 25ER 1964, Chukavina 10765 (LE) - dto., 20.5.1937, Vovedensky 59 (LE) - Varzob Tal bei Sharshar, 2200 m, 6.7.1964, Chukavina & al. 10400 (LE) - System des Flusses Varzob, 3 km von Pog- Karte 103: Verbreitung von Astragalus varzobteus. 07 Bolo, 2700 m, 10.7.1964, Chukavina 10481 (LE) - Varzob Tal, Kondara Tal, 28.5.1962, Kamelin 5726 (LE) = dto., 'Plato 'Run- dasht, 2550 m, 18.7.1945, Pissjaukova 647, 653 (LE) - Konda- ra Tal, zwischen Kvak und Rundasht, 2100-2200 m, 22.6.1945, Pissjaukova 449 (LE) - Varzob Tal bei Varzob, 19.6.1964, Sipatenko & Kudrjasheva 2508 (LE) - Tal des Ljuch-ob bei Shir-Atala, 18.7.1938, Varivtseva (LE) - Ljuch-ob Tal nahe Stalinabad (= Dushambe), 12.4.1956, Grigorjev 5 (LE) - S'Hän- ge Khrebet Hissarskij, Kharangon Tal bei Kharangon, 1100-1500 m, 9.6.1934, Koroleva & Nikitin 43 (LE) - dto., 12.6.1934, Koroleva & Nikitin 79 (LE) - Guzara (= Gissar), 5.5.1948, Chevrenik 491 (LE) - System des Flusses Kafirnigan, Tal Sar- daj-Miona 2 km oberhalb Ramit, 11.7.1939, Gontscharov 90 (LE) - Khrebet Gardany-ushti, 1000 m, 18.4.1947, Varivtseva & Nepli 442 (LE) - dto., 20.5.1947, Varivtseva & Nepli (LE) - dto., 1400 m, 21.5.1949, Nepli 290a (LE) - Khanaka Tal, Khodzhamaston, 27.6.1938, Varivtseva 112 (LE) - Gornaja Khanak, 24.6.1938, Varivtseva 79, 89 (LE) - Tal Sardaj-Miona bei Ramit, 1300 m, Saprunova & al. 3520 (LE) - Surkhob Tal, Pereval Umruta, 2200 m, 18.6.1965, Strizhova 3603 (LE) - Vakhsh Tal bei Tugkane, 25.5.1967, Botschantzev 324 (LE). Anmerkung: Innerhalb der Artengruppe um A. eisoxanus (siehe Anmer- kung bei dieser Art) ist A. varzobicus charakterisiert durch ziemlich lang gestielte Blätter, oberseits behaarte Blätt- chen und ziemlich lang gestielte Infloreszenzen. 233. Astragalus ramitensis Rassul., Izv. Akad. Nauk Tadzhik. SSH otd:.7Biol. Nauk A871): 27.1980. Holotypus: Tadzhiki- stania Centralis, declive australe jugi Hissarici, loco ripae sinistrae fl. Sardai-Miona adjacentia, 4 km ad bo- reali-occidentem a pago Ramit, in declivi schistoso, 2000 m, 3.6.1965, Strizhova, Saprunova & Aschirmuchame- d00 3520 (TAD, vidi Foto). Abbildungen: F1.; Tadzhik..SSR 6:, 159,- tab. XXVI,.fig. t=64 1981... Abb. 353. Pflanzen bis 28 cm hoch, stengellos bis kurz gestengelt, spärlich weißhaarig. Erdstock verzweigt mit kurzen Erdspros- sen. Stengel bis 5 cm lang, gefurcht, spärlich behaart. Ne- benblätter weißhäutig, 8-10 mm lang, dreieckig, im unteren - 708 - Teil mit dem Blattstiel verbunden, am Rande gewimpert. Blät- ter 24-25 cm lang; Blattstiel bis 6 cm lang, wie die Rhachis lang abstehend behaart. Blättchen in 20-21 (in der Abb. nur mit ca. 15) Paaren, 12-16 mm lang und 9-10 mm breit, ellip- tisch bis eiförmig oder verkehrteiförmig, vorne gerundet bis ausgerandet, oberseits kahl, unterseits und am Rande spär- lich abstehend behaart. Blütenstände mit einem bis 25 mm langen, spärlich abstehend behaarten Stiel, locker 2-3 blü- tig. Brakteen 10-12 mm lang, linealisch, zugespitzt, gewim- pert. Blütenstiele 9-10 mm lang, abstehend behaart. Kelch 18-25 mm lang, röhrig, spärlich behaart; Zähne 8-10 mm lang, pfriemlich-fädlich, fast so lang wie die Röhre. Krone kahl, dunkelviolett. Fahne 27-28 mm lang; Platte fast kreisrund, 13-15 mm breit, vorne breit eingeschnitten, am Grunde plötz- lich in den schmalen, bis 11 mm langen Nagel zusammengezogen. Flügel 25-27 mm lang; Platte länglich, vorne gerundet, im unteren Teil etwas verengt, 12-13 mm lang und 4-4,5 mm breit; Öhrchen 2,5-3 mm lang; Nagel 13-14 mm lang. Schiff- chen bis 23 mm lang; Platte breitlänglich-gekrümmt mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und etwas konkaver Ober- kante, vorne etwas schnabelartig verengt, stumpflich, 7-8 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen breit, undeutlich; Nagel 14-15 mm lang. Fruchtknoten gestielt, dicht langhaarig; Griffel kahl. Frucht (unreif) gestielt, bis 20 mm lang, bis 10 mm hoch, dicht langzottig behaart. Blütezeit: VI. Vorkommen: An steinigen Hängen, um 2000 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai; Hissar-Gebirge). Anmerkung: A. ramitensis, von dem ich nur ein Foto des Typus und der einzigen Aufsammlung gesehen habe, steht dem A. varzobieus sehr nahe und wird auch vom Autor mit diesem verglichen. Die Unterschiede liegen in den größeren Blüten von A. ramitensis, den längeren, fädlichen Kelchzähnen, der tief dunkelviolet- ten Krone sowie in der fast kreisrunden Fahneplatte. Ob hier tatsächlich eine gut getrennte Art vorliegt, müßte durch wei- tere Aufsammlungen bestätigt werden. 234. Astragalus linczevskii Gontsch. in Fl. Tadzhik. 5: 667. 1937. Holotypus: Distr. Kulab, in viciniispegr Turkoni, in decliviis rubroargillosis ad ripam dextram fl. Obi-Tibalaj, 15.6.1935, N. Gontscharov, J. Linczevski & T. Maslennikova (LE!; Iso: LE!) Abbirldungen: Fl. .Tadzhik. 5: 361,7 tab.ı 3844 1937% Fl.-Tadzhik: SSR. 6: 147, tab. ZXIL, £igel8.71 9sıgal(Hinlse)r Abb. 234, =270,9-Z Pflanzen 15-28 cm hoch, kurz gestengelt bis fast stengel- los, mit dünnen weißen oder getrocknet schwach bräunlichen, bis 1,5 mm langen, abstehenden Haaren besetzt. Erdstock bis 15 mm dick, verzweigt, seine Äste im oberen Teil dicht mit Resten alter Nebenblätter und verhärteter Blattrhachiden bedeckt. Stengel 2-3 cm lang, mit den Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 10-13 mm lang, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, dicht abstehend behaart, die unteren zungenförmig, stumpf, die oberen schmaldreieckig-zugespitzt. Blätter 10-26 cm lang; Blatt- stiel kurz, 1-2 (-4) cm lang, wie die Rhachis im unteren Teil ziemlich dicht mit 0,3-1,5 mm langen, anliegenden oder teilweise abstehenden oder auch durchgehend abstehen- den Haaren besetzt, im oberen Teil meist lockerer bis spär- lich mit anliegenden bis halbanliegenden Haaren besetzt, zum Teil gegen Ende der Vegetationsperiode verhärtend und überdauernd. Blättchen in 11-12 Paaren, 4-12 mm lang und 3-7 mm breit, dicklich, verkehrteiförmig, vorne breit ausge- randet, am Grunde breitkeilig bis fast abgerundet, ober- seits kahl, unterseits und am Rande gewöhnlich mit an- liegenden und spärlichen abstehenden Haaren besetzt. Blüten- stände mit einem 0,7-1,2 (-2) cm langen, behaarten Stiel, locker 1-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 5-12 mm lang, linealisch-zugespitzt, behaart. Blütenstiele 5-8 mm lang, behaart. Kelch 17-19 mm lang, röhrig, fast abstehend be- haart; Zähne 3-4 mm lang, aus dreieckigem Grund schmal zu- gespitzt, dichtzottig behaart, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlichgelb, rasch dunkler verfärbend, beim Abblühen nach rot umschlagend. Fahne 29-34 mm lang; Platte 9-13 mm breit, elliptisch bis eiförmig, vorne schwach einge- schnitten, am Grunde schwach eckig in den schmalkeiligen Nagel übergehend. Flügel 25-30 mm lang; Platte schmal- länglich, nach vorne zu verbreitert, gerundet, 10-12 mm lang und ca. 5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 14-17 mm lang. Schiffchen 24-27 mm lang; Platte breitlänglich-ge- bogen, mit deutlich gebogener Unterkante und S-förmig ge- bogener, mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabelartig verschmälert, stumpf, 8-9 mm lang und — Abb. 234: Blütenteile von A. Linezevskii (Prjachin, 1939). - 710 - ca. 5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 15-18 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2- 5 mm lang gestielt, dicht anliegend behaart; Griffel nur im untersten Teil behaart. Frucht 2-4 mm lang gestielt, elliptisch bis eiförmig, 16-20 mm lang, 7-10 mm hoch und 8-11 mm breit, im Querschnitt fast dreieckig, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, lederig, dicht lang abstehend behaart, bei der Reife verkahlend. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast einfächerig bis unvollständig zweifächerig, Septum 1/5-1/4 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-5 mm lang, hell- braun, glatt. Blütezeit: V. Vorkommen: In Pistacia vera- und Amygdalus bucharica-Fluren, in Aegilops-Steppen, 600-1800 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. E'Hänge Khrebet Gardany-ushti, 13.5.1948, VorivisevaneiNepli 399 (LE) - dto., 11955219497 Nepli 322 (LE) - Gory Aktau, Straße von Akbulak nach Gand- zhina, 25.5.1959, Botscehantzev & Junussov 146 (LE) - Gory Khodzhamaston, 21.4.1939, Prjachin (LE) - Kara-Tau, am Ufer des Flusses Vakhsh, 22.5.1939, Prjachin (LE) - Kara-Tau, Vakhsh Tal, beim Fluß Chilgan, 21.5.1939, Prjeehen (LE) 2, -— Kuljabskaja obl.: E'Hänge des Surkho-Gebirges, 7 km NE Tut- kaul, 5-5-1962, Chukavina & Potashef 87 (LE) - Surkho-Gebir- ge, Straße von Tutkaul nach Dangara, 11.6.1960, Botschantzev & Egorova 1236 (LE) - Distr.,. Kulab, in viciniis page. Turken®, ad ripam dextram fl. Obi-Tibalaj, 15.6.1935, Gontscharov, Linezevski & Maslennikova 349 (LE). Anmerkung: A. linezevskii unterscheidet sich von A. varzobicus durch auf der Fläche behaarte Nebenblätter, auf der Oberseite kahle Blättchen in weniger Paaren, durch längere Blütenkro- ne sowie durch fast einfächerige Früchte. = 711,= Astragalus macronyx-Gruppe - Sectio Myobroma Series "Ephemeroideti" Gontsch., Fl. WSSRT.12:77207: 1946 Pflanzen stengellos. Blütenstände kurz gestielt, wenig- blütig. Blütenkrone gelb, gegen grünlich oder auch rötlich verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu verbreitert, gerun- det; Öhrchen groß. Frucht kurz gestielt, breiter als hoch, mit schwach bis deutlich gekielter Bauchseite und gerunde- tem bis schwach gefurchtem Rücken, mit dünnen bis ziemlich dicken, stark gewölbten Klappen, unvollständig bis voll- ständig zweifächerig. Meist Pflanzen in Ephemeren-Steppen. Pas Astragalus’ macronyx Bunge, Izv. Imp. ObSe. Ljubit. Estestv. Moskovsk. Univ. 26, 2: 236. 1880. Syntypen: pr. Taschkent, Krause; Taschkent, Steppe bei Bossu, 16.3. und 6.4. und 11.4.1871, O.Pedtschenko;. Djamnskoje. uscht- schelje, 2.5.1869, O.Fedtschenko. Lectotypus (hoc loco designatus) : Taschkent, Steppe bei Bossu, 11.4.1871, 0. Fedtschenko (LE!). = A. samarkandinus Freyn, Bull. Herb. Boissier, ser. 2, 4: 763. 1904. Holotypus: prope Samarkand in steppa ad Banlzn Nur), 62:5.1898, 0. Paulsen, 107 NEN)® Abbaldungen: Fl. Taazhik. SSR 6: 143, tab. XXT, Fig. De, 198. Abb. 235% Pflanzen 20-30 cm hoch, stengellos, ziemlich kahl bis stärker weißhaarig, mit etwas steifen, 0,5-1 mm, an der Rhachis auch bis 2 mm langen Haaren. Erdstock lang, bis 20 mm dick, verzweigt, zuweilen bis 4 cm lange Erdsprosse bildend, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten bedeckt. Nebenblätter weißhäutig oder schwach grünlich, am Rande ge- wimpert, am Grunde auf 3-6 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren breiteiförmig, gerundet, bis 10 mm lang, die oberen schmaldreieckig, 12-17 (-20) mm lang. Blätter (8-) 1025232) em lang; Blattstiel 3-9 em, lang, wie die "Rha- chis spärlich bis locker, seltener ziemlich dicht abstehend behaart. Blättchen in 22-29 (-32) Paaren, schmaleiförmig bis eiförmig, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, (7-) 15-21 mm lang und (4-) 8-11 mm breit, oberseits kahl, unter- seits vor allem an der Mittelrippe und am Rand behaart. Blü- tenstände mit einem 1-2 (-6) cm langen, kahlen oder sehr spärlich behaarten Stiel, 2-4 (-6) blütig. Brakteen linea- lisch, zugespitzt, 6-12 mm lang, am Rand spärlich gewimpert. Blütenstiele 5-12 mm lang, kahl oder spärlich behaart. Kelch (14-)” 16-22 (-25) mm lang, röhrig, kahl oder besonders im oberen Teil spärlich behaart; Zähne schmaldreieckig, spitz, TI - — Abb. 235: Blütenteile von A. macronyx (Chaffanjon, 1895- 1896). 3-5 mm lang, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb oder grünlichgelb, selten schwach rötlich überlaufen, beim Trocknen grünlich verfärbend. Fahne (30-) 32-39 (-43) mm lang; Platte 10-15 mm breit, verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde allmählich oder schwach eckig in den Nagel verschmälert. Flügel 27-34 (-38) mm lang; Platte schmallänglich, gegen die Spitze zu rundlich verbreitert, 12-19 mm lang und 4-6 mm breit; Öhrchen 3-4 mm lang, Nagel 15-22 mm lang. Schiffchen (19-) 26-32 (-35) mm lang; Platte schiefelliptisch, mit stark gebogener Unterkante und schwach konkaver, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schwach schnabelartig verengt, 12-15 mm lang und 4-5,5 mm tief; Öhrchen 1-2 mm lang, spitz, Nagel 14-20 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 (-3) mm lang gestielt, kahl oder spärlich behaart; Griffel kahl. Frucht sitzend oder 1-3 mm lang ge- stielt, länglich-elliptisch, 22-35 (-40) mm lang, 8-10.(212) mm hoch und 10-16 mm breit, an der Bauchseite deutlich ge- kielt, am Rücken breit gerundet bis seicht gefurcht, vorne mit einem 2-4 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dick, hart, strohfarben oder rötlich überlaufen, kahl oder sehr spärlich dünnhaarig. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 6-7 mm lang und 3,5-4,5 mm breit, braun bis schwarzbraun, glatt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In Ephemerensteppen, Artemisia- Steppen, auf Lößboden, 300-2500 m. Verbreitung: Mittelasien (Tian-Shan, Pamiro-Alai, Süd- Tadzhikistan), Nord-Afghanistan. (Karte 104). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Juzhno-Kazakhstanskaja obl.: In jugo Karatau occidentalis, Sewertzow (P) - Karatau, Ush-uzen, 1.5.1930, Lipscehitz 59a (LE) - Karatau, SW'Hänge bei Chaprak- - 713 - Saldy, 28.5.1936, Pjataeva 238 (LE) - Karatau, bei Babaj- Kurgan, 20.4.1930, Lipschitz 59 (LE) - Kara-Tau, unterhalb Kara-pilja Saj, 10.6.1940, Makarchuk (LE) - Karatau, bei Leont'jevka, 22.5.1935, Chilikina 55 (LE) - Kara-Tau, Pla- teau bei Aral-Tjube, 26.5.1963, Goloskokov (LE) - Chatkal- skij Khrebet, bei Ablyk, 15.5.1945, Sumnievitz (LE) - Chim- kent, 13.5.1932, Schischkin (LE) - Distr. Chimkent, Vrevsko- Je,.,30.5.1908,. Minkwitz 286 (LE) - Distr. Chimkent, Tal Sary- Kamysh beim See Tugul, 7.6.1908, Knorring 557? (LE)- zwischen Uzun-Bulak und Station Sassyk-Saj, 15.4.1913, Schischkin & Genina (LE) - Straße von Stat. Kabul-Saj nach Werny, zwi- schen Bjele Wody und Antonovka, 16.4.1913, Schischkin & Ge- nina (LE) - Sharapkhana, zwischen Tashkent und Chimkent, 4.4.1900, Berg (LE) - zwischen Akdzhar und Sharap-Khana, 15.3.1909, Michelson 458 (LE) - Station Dzhilga, 1926, Fedt- schenko & Bobrov (LE) - Tal Darbaz Saj (N Tashkent), 17.5. SSeresrurng(LE) = Stat. Darbaz, 29.3.1941, Dimos & a@lıu344 (LE) - Kaplanbek am Fluß Keles, 2.5.1921, Abolin 7426 (LE) - dto., IV:1954, Juzepezuk 7 (BG) - Stat. Sary-agach, 11.4. 1929, Linczevskaja (E, LE) - Distr. Sary-agach, Khrebet Karte 104: Verbreitung von @ Astragalus macronyx, WA. lipskyi und M A. rotundus. - 714 - Kemskij, 22.4.1960, Leonova (LE). -- Dzhambulskaja obl.: Kara-Tau, Khrebet Aktau, 26.4.1951, Pankina (LE) - Chu-Ilis- kij Gory, 4 km SW Stat. Anrakhai an der Straße zum Pereval Chatif,„ 21.4.1957, Karamyshova & al. 27 (LE) > --’Ameaz-Atın- skaja obl.: Alma-Ata, 4.4.1937, Newodowski (LD, P, W) - Werny (= Alma-Ata), 8.4.1906, Sokalskij 6 (E) - Von Werny zum Pere- val Kastek, V.1896, Ladygin (LE) - Paß Kastek, 1886, Krassnow (LE). -- Uzbekskaja SSR. Tashkentskaja obl.: prope Taschkent, Krause (P) - Tashkent, Steppe bei Bossu, 11.4.1871, O.Fedt- schenko (LE) - dto., 6.4.1871, O.Fedtschenko (LE) - bei Bo- su-i-Salar nahe Tashkent, 7.5.1920, Popov 68 (LE) - Prov. Syr-Darja, distr. Taschkent, ad declivia argillosa secus canalem Bos-su prope urbem Taschkent, 16.4.1922, Popov & Vvedensky, Herb. Fl. As. Mediae Nr. 12 (BR, C, E,G,K&K, LE, P, S, W, Z) - am Fluß Arek Bossu, nahe Tashkent an der Stras- se nach Chimkent, 10.4.1921, Sprygyn 174 (LE) - inter Angren et Kokand, 15.5.1880, Regel (LE) - S'Hang des Passes von An- gren nach Kokand, 5.5.1880, Regel (C, LE). -- Samarkandskaja obL.:. Distr. Nurata, bei Pichjot, ‚4.5.1913, Korstfz e23aE$) - Plateau Karatau gegen Uljej-Aktau, 18.6.1959, Pjataeva ?1 (LE) - Dschisak, 26.3.-7.4.18832, Regel. (LE), -/propersanar- kand ad Balan Nur, 6.5.1898, Paulsen 107? (CE) -— Stat. Kuro- patkino, 30.3.1913, Androssov (LE) - N'Hänge Khrebet Turke- stanskij, System des Flusses Zaamin-Su, Tal Kul-Saj, 28.5. 1949, Korotkova 2229 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. System des Flusses Varzob, Kondara Tal, 1100 m, 9.4.1957, Grigorjev 26 (LE) - prope Lakai beg ad fl. Kafirnigan, 900 m, IV.1883, Regel (LE) - W'Hänge Gardany-ushti, Tal Tjulki-Bulak, 1100 m, 24.3.1917, Varivtseva & Nepli 244 (LE) - zwischen Khrebet Khamol und Gardany-ushti, Fluß Ak-Su, 2 km N Aksu, 800 m, 20.4.1943, Strizhova 43 (LE) - E'Hänge Aruk-Tau, an der Straße von Gandzhina nach Dzhigda-bulak, 1100 m, 15.4.1952, Zaprjagaeva & al. 40 (LE) - zwischen Khrebet Gazi-mailik und Aruk-Tau, bei Gandzhina, III.1962, Kamelin 505 (LE) - Mons Gasi-Mailik prope Choschbulak, 1520 m, 8.-30.5.1883, Regel (LE) - Khrebet Uruk-Tau, 6 km S Tamschi, 1400 m, 17.4. 1940, Gontscharov 111 (LE) - Distr. Voroshilovabad, Gory Alatau, 4 km von Kuruk, 7.4.1951, Kozhernikova (LE) - Khre- bet Terekli-Tau, Pereval Besh-Bulak, 25.5.1936, Prjachin (LE) - inter M. Karatau et opp. Sara ad fl. Pändsch, 300- 6 102m,511.=23.4,.18837, Regel (LE). -= Leninabadskaja obl.: Mogoltau, Baj-bogush Ata, 24.4.1929, Popov & Vvedensky 89 (LE) - dto., 29.4.1929, Popov & Vvedensky 75 (LE) - Mogol- Tau, Saj Airy, 700 m, 4.5.1948, Lysova 145 (LE) - Mogol-Tau, Pereval Uch-pak, 21.3.1914, Michelson 3255 (LE) - Chodschent (= Leninabad),, 1880, Regel (LE) - N'Hänge Khrebet Turkestan- skij, Tal Kusavli, 25.6.1965, Cherepanov & Nepli 887 (LE) - Khrebet Turkestanskij bei Isfara, 18.6.1968, Ubukejeva & al. (LE) - Serawschan, inter Guzar et Kschtut, 910-1220 m, 18.-30.6.1882, Regel (LE) - Flora Seravschanica, Artucz, Komarov (LE). -- Garmskaja obl.: Khrebet Vakhshskij, Tagi- komar im Vakhsh Tal, 17.6.1960, Botschantzev & Egorova 1448 (LE). -- Kuljabskaja obl.: Baldschuan, II.1884, Regel (LE) - dto., 910 m, V.1883, Regel. (LE) - Kara-Tau, Sandagar-Saj, 600 m, 19.4.1937, Varivtseva & Grigorjev (LE) - Kara-Tau, = or Tal Ich-agly, 27.4.1937, Varivtseva & Grigorjev 82a (LE) - Kara-Tau, Ksyl-Bulak, 29.4.1937, Varivtseva & Grigorjev 126 (LE) - Montes E Muminabad, 22.3.1883, Regel (LE). -- Kir- gizskaja SSR. Dzhalal-Abadskaja obl.: Distr. Dzhangi-Dzhol, Tal Aflatun bei Kara-Dzhegach, 30.5.1962, Aidarova & al. (LE). -- Oshskaja obl.: Sary-Kamysh, 24.4.1913, Dolenko 233 (LE) - Alaiskij Khrebet, Tal Kirgiz-Ata, V.1957, Dzhamaeva (LE). -- Frunzenskaja obl.: N'Hänge Alexandriskij (= Kir- gizskij) Khrebet, Tal Alamedin, 1800 m, 26.4.1904, Abramov & al. 15 (LE) - bei Frunze, 10.4.1929, Nikitina (LE) - Mon- tes Khirgizki Khrebet, 10 km NE Frunze, in vicinitate pagi Chop-aryk, 1000-1200 m, 29.5.1974, Va&äk (M) - Vall&e de Tokmak, 1895-1896, Chaffanjon 150 (P). Afghanistan. Prov. Takhar: Ishkamish, 1:1505:m,76155r:21965%, Podlech 10657 (E, M, Herb. PODL.) - Farkhar, Hänge SW des Ortes, 1400-1650 m, Podlech & Jarmal 30157? (M, Hb. PODL.). -- Prov. Badakhshan: Ööstliches Seitental des Darya-e Mashad (Keshem-Tal) oberhalb Kangurchi, 1400 m, 22.5.1971, Anders 6667a (Hb. PODL.) und Podlech 21431 (M, Hb. PODL. re Prov. Baghlan: 7 km N Narin an der Straße nach Eshkamesh, 1320 m, 6.5.1971, Podlech 21150 (M, W, Hb. PODL.). Anmerkung: A. maeronyx wurde mit seinen Verwandten A. Llipskyi und A. nephtonensis von GONTSCHAROV (1946) in die Series "Ephe- meroidei" gestellt. Gemeinsame Merkmale sind die relativ spärliche Behaarung, die großen, dicken, an der Bauchseite kräftig gekielten Früchte mit derben, dicken Klappen sowie das Vorkommen in Ephemerensteppen. Sicher gehört auch noch A. rubrifolius in diese natürliche Verwandtschaftsgruppe. A. macronyx ist hier leicht an dem fast kahlen Kelch, der beim Abblühen ins grünliche verfärbenden Krone und den fast sitzenden Früchten erkennbar. 236. Astragalus lipskyi M. Popov, Bot. Mater. Gerb. Glavn. Bot. Sada RSFSR 4: 158. 1923. Syntypen: In prov. Schach- Fis]jabs prope Chilan, 19.5.1916, M. Popov; in prov. Kitab prope Schut, 3700 ft., 5.6.1896, W. Lipsky; ad Tachta- Karacza, 14.5.1916, M. Popov; in prov. Jakkabagh prope Tasch-Kurgan, 28.5.1916, M. Popov; in prov. Gusar prope Ak-Rabad, 30.4.1916, M. Popov; in prov. Kelif prope Chod- sha-Fil-ata, 12.5.1915, M. Popovs; dtor, 21.Aral9Ne, MS Po- pov; Urgut, 3800 ft., 21.5.1892, Komarov; Mogian, V.1892, Komarov. Lectotypus. (hoc loco designatus) : Buchara, Prov. ee prope Schut, 6700 ft., 5.6.1896, Lipsky Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 6: 147, tab. XXII, Fig. 19% NI8TelErucht)x. - 716 - Pflanzen 16-28 cm hoch, stengellos, nur mit weißen Haa- ren. Erdstock bis 15 mm dick, kurz verzweigt. Nebenblätter häutig, 6-12 mm lang, am Rand gewimpert oder auch auf der Fläche spärlich bis locker fast abstehend behaart, am Grun- de auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren ei- förmig-dreieckig, die oberen lanzettlich. Blätter 10-27 cm lang; Blattstiel sehr kurz, 0,5-4 cm lang, wie die Rhachis spärlich mit abstehenden bis 3 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in 18-238 Paaren, 6-18 mm lang und 3-7 mm breit, länglich oder lanzettlich, vorne stumpflich oder breit gerun- det, dünn, oberseits hellgrün, kahl oder gegen den Rand zu mit vereinzelten Haaren, unterseits und am Rande spärlich halbabstehend behaart, mit hervortretenden Hauptnerven. Blü- tenstände mit einem 10-30 mm langen, kahlen oder selten spär- lich behaarten Stiel, locker 2-3 (-4) blütig. Brakteen weiß- häutig, 8-9 mm lang, linealisch oder linealisch-lanzettlich, zugespitzt, langbehaart. Blütenstiele 4-7 mm lang, behaart. Kelch 16-17 mm lang, röhrig, + dicht halbabstehend behaart; Zähne sehr kurz, linealisch-pfriemlich, 2-3,5 mm lang, 1/8- 1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen dunkler verfärbend. Fahne 28-29 mm lang; Platte 10-12 mm breit, verkehrteiförmig oder schmalverkehrteiförmig, vorne etwas eingeschnitten, am Grunde plätzlich in den fast gleich- langen Nagel verschmälert. Flügel 24-26 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu verbreitert, gerundet, ca. 11 mm lang; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel breit, 13-15 mm lang. Schiffchen 22-24 mm lang; Platte breitlänglich-gebogen, mit stark gebogener Unterkante und schwach konkaver, dicht mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabelartig verschmälert, stumpf, 10-12 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 10-15 mm lang. Fruchtkno- ten 2-5 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht 2-6 mm lang gestielt, elliptisch oder schmaleiförmig, 19-29 mm lang, 9-12 mm hoch und 10-14 mm breit, an der Bauchseite dick und kräftig gekielt, am Rücken breit abgeflacht mit dickem, hervortretendem Mittelnerv, an der Spitze mit ei- nem geraden, starren, ca. 3 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dick und derb, hellbräunlich, unregel- mäßig querrunzelig, lang halbabstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/2-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-6 mm lang, glatt, rötlich oder dunkelgrünlich-braun. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: An steinigen, ausgewaschenen Hängen, 2200-2300 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 104). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Schachris- jabs, prope Schut, 2050 m, 5.6.1896, Lipsky (LE). -- Surkhan- Darinskaja obl.: Tupalang Tal bei Khurvatan, 19.5 IA TORTE scharov 277 (LE) - ad decliva argillosa montium Tschulbair supra pag. Sina, 29.5.1930, M.Popov & A.Vvedensky, Fl. SSSR ZITNT = Nr. 6220 (BM, LE, M) - Distr. Baissun, Tal Buzgala, 30.4. 1897, Korshinsky 975 (LE) - an der Straße von Shirabad nach Derbent, bei Sajrob, 122 km von Termez, 29.5.1967, Botschant- zev 413 (LE). -- Tadzhikskaja SSR. E'Hänge Gardany-ushti, 20.3.1947, Varivtseva & Nepli 215 (LE). Anmerkung: A. Lipskyi ist mit A. macronyx (siehe Anmerkung bei die- ser Art) verwandt, von dem er sich durch die dicht behaar- ten Kelche mit kurzen Zähnen, die beim Abblühen purpur ver- färbenden Kronen und die 3-6 mm lang gestielten Früchte un- terscheidet. 237. Astragalus rotundus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 120. 1946. Holotypus: Ad declivia argillosa rubra gypsacea pr. fontem Chodsha- Ipak in promontoriis montium Tschulbair, 21.5.1930, V.Bot- schantzev & A.Vvedensky 735 (TAK; Iso: Herb. Fl. URSS No. 6235 (LE!; M!). Abbildungen: GONTSCHAROV in Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 123, fig. 3. 1946. Abb. 236. Pflanzen 15-20 cm hoch, stengellos, spärlich mit weißen, 0,2-0,5 mm, an der Rhachis zuweilen bis 1 mm langen Haaren. Erdstock kräftig, mehrköpfig, im oberen Teil mit alten Ne- benblattresten bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 6-12 (-16) mm lang, am Rande kurzgewimpert, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig-dreieckig, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz. Blätter (10-) 13-28 cm lang; Blattstiel 1-2,5 cm lang, viel kürzer als die Rhachis, wie diese spärlich bis locker abstehend behaart. Blättchen in (7-) 10-15 Paaren, die untersten meist deutlich kleiner als die oberen, breitelliptisch bis breitverkehrtei- förmig oder fast rundlich, (8-) 10-20 (-25) mm lang und (6-) 8-16 (-20) mm breit, vorne schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits vor allem an der Mittelrippe und am Rand locker bis ziemlich dicht halbabstehend behaart, mit einem schmalen weißlichen oder rötlichen Knorpelrand. Blütenstände fast sitzend, mit einem 0,5-2 cm langen, spärlich abstehend behaarten Stiel, locker 2-5 blütig. Brakteen weißhäutig, 10-12 mm lang, linealisch, spitz, gewimpert. Blütenstiele 4-7 mm lang, spärlich behaart. Kelch 13-17 mm lang, röhrig, locker bis dicht abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 3-4 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 24-27 mm lang; Platte 9-10 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel ver- schmälert. Flügel 22-24 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu verbreitert, gerundet, 10-11 mm lang und ca. 3 mm - 718 - Abb. 236: Blütenteile von A. rotundus (Botschantzev & Vvedensky, Hb. Fl. SSSR 6235, Typus). breit; Öhrchen 2-2,5 mm lang, Nagel 12-14 mm lang. Schiff- chen 21-23 mm lang; Platte schieflänglich, mit breit geboge- ner Unterkante und konkaver, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schwach schnabelartig verschmälert, stumpf, ca. 9 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen ca. I mm lang, Nagel 12-14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 2 mm lang gestielt, behaart. Frucht 3-5 mm lang gestielt, elliptisch, 25-37 mm lang, 12-18 mm hoch und 15-20 mm breit, an der Bauchseite und am Rücken gerundet mit dickem, etwas hervortretendem Nerv, vor- ne mit einem aufgesetzten, 2-3 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, ziemlich dünn aber hart, hellbraun bis dunkelrotbraun überlaufen, spärlich halbabstehend behaart bis verkahlend. Hülse sich an der Bauchnaht und später auch am Rücken öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3- 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 6 mm lang und 4 mm breit, bräunlich, glänzend. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf steinigen, teilweise gips- haltigen Böden in niederen Lagen. Verbreitung: Mittelasien (Hissar-Ketten). (Karte 104). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Surkhan-Darinskaja obl.: In decli- via argillosa rubra gypsacea pr. fontem Chodsha-Ipak in promontoriis montium Tschulbair, 21.5.1930, Botschantzev & Vvedensky, Herb. Fl. URSS 6235 (LE, M) - Gory Chulbair, bei Sina in den Hügeln Kyskurgan, 30.5.1973, Botsehantzev 136 (LE) - dto., 28.5.1977, Botsehantzev 421 (LE) - an der Straße von Dekhkanabad nach Derbent, zwischen Kurgan-tash und dem Paß Tally in den Bergen Kuruk-dagana, 18.5.1967, Botscehantzev 81 (LE). - 719 - 238. Astragalus nephtonensis Freyn, Bull. Herb. Boissier, ser. 2, 4: 760. 1904. Lectotypus (hoc loco designatus): Regio transcaspica, Aschabad, in montibus supra Nephton, BrAl900, Stntents 127 (LEN Iso: BI F’Gh JE EDDIE DT, NT: ZWUN ST ZH). = A. diversifolius Trautv., Trudy Imp. S.-Petersburgsk. Bot. Sada 9: 445. 1884 nom. illeg., non A. Gray. Holoty- pus: Kisil-Arvat, 1883, Becker (LE!). = A. faryabensis Podl., Mitt. Bot. Staatssamml. München 11: 301. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Faryab, 6 km NW von Belcheragh an der Straße nach Maymana, 1100 m, 24.4. 1971, Podlech 20698 (M!; Iso: W!; Hb. PODL.!). = A. maymanensis Podl., Mitt. Bot. Staatssamml. München 11: 305. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Faryab, Löß- hügel NE von Maymana an der Straße nach Dawlatabad, 970 mm2524.1971, Podtlech 207288 (M!; Iso: Wi5'’ Hb.PODEL.!). Abbildungen: PODLECH in Mitt. Bot. Staatssamml. München Kl: 7360, 301... Abb. 33,1.34 (als A, faryabensis) sunda305, 306, Abb. 37, 38 (als A. maymanensis). 1973. Abb. 237. Pflanzen 17-25 cm hoch, stengellos, mit sehr dünnen, 0,5- 1,5 mm, an Rhachis und Kelch auch bis 3 mm langen, weißen oder im Alter auch bräunlichen Haaren. Erdstock im oberen Teil mit alten Nebenblattresten und zuweilen auch mit alten, verhärteten Blattrhadiden bedeckt. Nebenblätter weißlichäu- tig, 8-18 mm lang, am Grunde auf 4-6 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen dreieckig bis schmaldreieckig, spitz, am Rande gewimpert. Barzerıi8-) 15-30 (-35). cm lang; Blattstiel 3-6 .(-12), cm lang, wie die Rhachis spärlich bis locker oder seltener ziemlich dicht abstehend behaart, zuweilen sich gegen Ende der Vegetationsperiode verlängernd und etwas verhärtend und dann bis zum nächsten Jahr überdauernd. Blättchen in (8-) 10-20 (-25) Paaren, eiförmig bis breiteiförmig, seltener schmaleiförmig oder verkehrteiförmig,\oberseits kahl, unter- seits spärlich bis dichter abstehend behaart. Blütenstände mit einem 0,5-5 cm langen, meist kahlen Stiel, 3-5 blütig. Brakteen weißlichhäutig, 8-13 mm lang, linealisch-spitz, behaart. Blütenstiele 3-6 mm lang. behaart. Kelch 14-20 mm lang, röhrig, locker oder vor allem im oberen Teil bis ziem- lich dicht abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, spitz, (2-) 3-6 mm lang, (1/5-) 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, rasch gegen purpurn verfärbend. Fahne 21-32 mm lang; Platte 8-12 mm breit, breitelliptisch bis verkehrtei- förmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde rasch in den Nagel verschmälert. Flügel 20-28 mm lang; Platte schmal- länglich, nach vorne zu deutlich spatelig verbreitert, ge- rundet, 8-12 mm lang und ca. 4 mm breit; Öhrchen 2,5-3 mm lang, Nagel 12-16 mm lang. Schiffchen 19-26 mm lang; Platte schiefelliptisch mit breit gebogener Unterkante und konve- - 720 - Abb. 237: Blütenteile von A. nephtonensis (Sintenis 102, Typus). xer, im vorderen Teil mit winzigen Zähnchen besetzter Ober- kante, nach vorne zu schwach schnabelartig verengt, stumpf, 8-11 mm lang und 4-5 mm tief; Öhrchen spitz, ca. 1 mm lang, Nagel 12-16 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-7 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht 3-6 mm lang gestielt, länglich bis elliptisch, 20-35 (-40) mm lang, (8-) 10-15 mm hoch und 10-15 (-17) mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit gerundet, vorne mit einem 3-5 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, derb, strohfarben oder braun überlaufen, lang dünn abstehend behaart, zum Schluß verkahlend. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 6 mm lang und 5 mm breit, gelblichbraun, fein dunkler punktiert, glatt. Blütezeit: IV. Vorkommen: In Gras- oder Ephemerensteppen, auf steinigen Boden oder auf Löß, 600-1750 m. Verbreitung: Mittelasien (Kopet-Dagh, Badghis), Nordost-Iran, Nordwest- und Nord-Afghanistan. (Karte 105). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl.: Kisil-Arvat, 1883, Becker (LE) - Dzhalil bei Kara-Kala, 12.4.1916, Chern- jakovskaja 485 (LE) - Distr. Kara-Kala, Schlucht Alty-Tog- dan, Pereval Alty-Cheshme, 1.4.1916, Chernjakovskaja 301 (LE) - Distr. Kara-Kala, Grenzposten Sungu-Dag, 28.4.1916, Chernjakovskaja 237 (LE) - Germab, 24.5.1886, Radde 496 (LE) - Kheirabad, 10.4.1931, Fedtschenko (LE) - zwischen Kheira- bad und Post Chajek, 27.4.1912, Lipsky 2265 (LE) - Distr. Ashkhabad, bei Vannovskij, 16.5.1911, Michelson 223 (LE) - zwischen Vannovskij und Chuli, 18.4.1912, Lipsky 1376 (LE) - 4 km von Firjuza am Fluß Chuli, 17.5.1934, Borissova 58 (LE) - prope Firjuza, 13.4.1898, Litwinow (G, LE, W) - dto., 25.4.1912, Lipsky 1295 (LE) - dto., 18.4.1895, Korshtnery 1156 (LE) - Regio transcaspica, Aschabad, in montibus supra Karte 105: Verbreitung von @ Astragalus nephtonensis, W A. kashmarensis, ?# A. schmiditi, @ A. rubrifolius und MA. bastlit. Nephton, 13.4.1900, Sintenis 102 (B, G, JE, LD, P, W, WU, 2) - Distr. Ashkhabad, Gaudan, 29.4.1912, Lipsky 2442 (LE) - dessen 30.5.1898, Litwinow 1219 (LE), — dtö.,f 28.5:19167, Chernjakovskaja & Fedtschenko 1383 (LE) - Schlucht Gaudan, 35 km S Ashkhabad, 1600 m, 14.5.1963, Gubanov (LE) - 60 km SE Ashkhabad, oberes Tal Akhsu, 8.5.1963, Gubanov (LE) - östlicher Kopet-Dagh, 25 km S Kaakhka bei Khivabad, 5.5. 1963, Gubanov 626 (LE) - Schlucht Zarmy, 80 km SSW Tedzhen, 29.4.1963, Gubanov (LE). -- Maryjskaja obl.: Distr. Kushk, 112471912, Lipsky 829 (LE). Iran. Mazanderan (Gorgan) : 4 km NW of Gonbad-i-Kabus, 75 m, 26.3.1965, Grant 17329 (W) - 22 km N to Maravetappeh on the road from Inche-Boroon, 180 m, 21.4.1986, Assadi & Maassoumi 55446 (TARI, Hb. PODL.) - 9 km E of Maravetappeh, 300 m, 22.4.1986, Assadi & Maassoumi 55485 (TARI, Hb. PODL.) - 18 km from Maravetappeh to Ashkhaneh, 850 m, 24.4.1986, Assadi & Maassoumi 55594 (TARI, Hb. PODL.) - 45 miles ENE of Gonbad-i-Kabus, Gulestan Forest, 915 m, 31.3.1964, Furse 5140 (K, M) - National Park 23-26 km E Tang-e Rah, 900- 1000 m, 4.-5.6.1975, Rechinger 52762 (wW) - Jangal-e-Gole- stan, Dasht-e-Calpush, 920-1000 m, 21.5.1976, Termeh & Ma- tine 34859-E (W) - Golestan-Park, Sharlegh Station, 1300 m, 8.5.1984, Maassoumi 47574, 47578 (TARI, Hb. PODL.). -- Kho- rasan: Mohammad Reza Shah Wildlife Park (= Golestan Park), near Bojnurd road, along sideroad to Bekadeh, 1250 m, 2.5. 1974, Wendelbo & al. 11058, 11060 (W) - Golestan Forest, Almehr, 1500 m, 30.5.1972, Eoroughi 6224 (G) -. dto.„abeve Almeh, 1750 m, 30.4.1974, Wendelbo & al. 10995 (TARI, W, Hb=PODE .))) — dto.!, 1500-1800 m, 8.-10.6..1975, Rechinger - 722 - 538081 (W) - Golestan Forest National Park, in planitie ad viam versus Almeh ducentem, N Robat-e Oareh Bil, 1200 m, 5.6.1975, Rechinger 52863, 52864 (W) - in planitie ad viam N Robat-e Oareh Bil versus Bekadeh ducentem, 1200 m, 7.6. 1975, Rechinger 53018 (W) - inter Bojnurd et Shirvan, 1000 m, 20.4.1967, Rechinger 33187 (W) - 31 km from Bojnurd on the road to Gifan, 1400 m, 22.5.1984, Assadi & Maassoumi 50244 (TARI, Hb. PODL.) - between Ghoochan and Darreh-Gaz, Tandooreh National Park, between Shekarab and Chehel-mehr, 1600-1900 m, 28.5.1984, Assadi & Maassoumi 50664, 50740 (TARI, Hb. PODL.) - 55 km W of Kalat-e Naderi, near Polgerd, 700 m, 27.4.1986, Assadi & Maassoumi 55760 (TARI, Hb. PODL.) - 29 km W of Kalat-e Naderi, near Soltanabad, 850 m, 27.4. 1986, Assadi & Maassoumi 55770 (TARI, Hb. PODL.) - 15 km W of Kalat-e Naderi, 950 m, 27.4.1986, Assadi & Maassoumit 55808, 55810 (TARI, Hb. PODL.) - 7 km W of Kalat-e Naderi, 1250 m, 27.4.1986, Assadi & Maassoumi 55821 _ (TART, Hb2 PODL.) - 62 km from Lotfabad on road to Kalat-e Naderi, 920 m, 26.4.1986, Assadi & Maassoumi 55725 (TARI, Hb. PODL.) - 38 km from Kalat-e Naderi on road to Mashhad, 1170 m, 28.4. 1986, Assadi & Maassoumi 55854 (TARI, Hb. PODL.) - inter Mashhad et Fariman, 21.4.1967, Rechinger 33199 (W). Afghanistan. Prov. Herat: N'Hänge des Kotale Rabat-i- Mirza an der Straße von Herat nach Toraghundi, 1250-1350 m, 29.4.1977, Podlech & Jarmal 29552 (Hb. PODL.). -- Prov. Bad- ghis: 2 km E der Woluswoli Ghormach, 650 m, Löß, 6.5.1977, Podlech & Jarmal 29922 (Hb. PODL.) - between Qala-e Nau and Murghab, 28.3.1949, Köie 4330 (C) - Gharchaghay, 32 km SE Qala-e-Naw an der Straße nach OQades, 1130 m, Löß, 4.5.1977, Podlech & Jarmal 29829 (Hb. PODL.). -- Prov. Faryab: between Narin and Almar, 900 m, 21.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8241 (E, GB) - Umgebung des Sare Hawdz, S von Maymana, 1730 m, 8.5.1977, Podlech & Jarmal 30000 (M, Hb. 'PODL:)F- 5 km E Maymana an der Straße nach Belcheragh, 1000 m, 3.4. 1971, Anders 5482 (Hb. PODL.) - 3 km NE Maymana an der Stras- se nach Dawlatabad, 970 m, 25.4.1971, Podlech 20788 (M,\W, Hb. PODL.) - Kotal-i-Kattakam 9 km E Maymana an der Straße nach Belcheragh, 990 m, 23.4.1971, Podlech 20657 (M, Hb. PODL.) -.dto., 7.5.1977, Podlech & Jarmal 29949 (M, Hb: PODL.) - 14 km NE von Maymana an der Straße nach Dawlata- bad, 900 m, 23.4.1971, Podlech 20649 (M, Hb. PODL.) - Darrah Abdullah E of Belcheragh, 1200 m, 25.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.8356 (E, GB, M) - Darrah-i-Zang 2 km S Qr. Darrah- i-Zang (S von Belcheragh) , 1400 m, 24.4.1971, Podlech 20704 (G, M, Hb. PODL.). -- Prov. Baghlan: Surkhab valley, hills at the old road to Haibak, 700 m, 13.3.1967, Freztag 140 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.) - Pule-khumri, hills 2 km E, 700- 8000 m, 24.3.1970, Freitag 7565 (Hb. FREITAG). Anmerkung: Innerhalb der A. macronyxz-Gruppe (siehe Anmerkung bei - 723 - dieser Art) ist A. nephtonensis am nächsten mit A. Lipskyi verwandt. Er unterscheidet sich von diesem durch relativ lange Blattstiele, nur am Rande gewimperte Nebenblätter, weniger Blättchenpaare sowie durch die an der Bauchseite nur schwach gekielte Frucht. 239. Astragalus kashmarensis Maassoumi & Podl., Iran. Journ. Bot. 3: 101. 1987. Holotypus: Iran, Prov. Khorasan, 70 km from Neyshabour to Kashmar, 1550-1950 m, 11.6.1981, Assa- di & Mozaffarian 35482 (TARI!; Iso: Hb. PODL.!). ABhıldungen: Iran, Journ., Bot. :3:,..103,. fig..5...1987. ADS 238. Pflanzen bis 20 cm hoch, stengellos, mit 1-2 (-3) mm langen, dünnen, weißen Haaren besetzt. Nebenblätter weiß- häutig, 5-7 mm lang, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, am Rand gewimpert, die unteren eiförmig- rundlich, die oberen dreieckig-spitz. Blätter 8-13 cm lang; Blattstiel 2-2,5 cm lang, wie die Rhachis locker mit 0,5- 2 mm langen und vereinzelt bis 3 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 8-12 Paaren, 5-15 mm lang und 4-9 mm breit, verkehrteiförmig, vorne breit gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits zerstreut fast abstehend bis halbanliegend behaart, meergrün mit einem schmalen weißlichen oder roten Rand. Blütenstände mit einem ca. 0,5 cm langen, behaarten Stiel, 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 6-8 mm lang, be- haart. Blütenstiele ca. 4 mm lang, spärlich behaart. Kelch ca. 13 mm lang, röhrig, im unteren Teil zerstreut, nach oben zu etwas dichter, fast abstehend behaart; Zähne pfriemlich, ca. 3 mm lang, 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, purpurn überlaufen. Fahne ca. 24 mm lang; Platte 8- 9 mm breit, vorne eingeschnitten, am Grunde in den ziem- lich langen Nagel verschmälert. Flügel ca. 23 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert, gerundet, ca. 9 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm If Abb. 238: Blütenteile von A. kashmarensis (Assadi & Mozaf- farian 35482, Typus). =, 724. lang, Nagel ca. 14 mm lang. Schiffchen ca. 22 mm lang; Platte schieflänglich-gebogen, mit breit gebogener Unter- kante und konkaver, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schnabelartig verengt, stumpf, ca. 8 mm lang und 3,5 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel ca. 14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Frucht- knoten ca. 6 mm lang gestielt, behaart; Griffel bis zur Mitte hinauf spärlich behaart. Frucht 7-8 mm lang gestielt, am Grunde allmählich verengt, schmalverkehrteiförmig, 25- 30 mm lang, 7 mm hoch und 10 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit abgeflacht und seicht gefurcht, im Querschnitt daher fast dreieckig, vorne in einen ca. 4 mm langen Schnabel verschmälert; Klappen dünn, zäh, stroh- farben bis hellbraun, kielig gewölbt, an der Bauchseite spärlich fast anliegend behaart. Hülse sich an Bauch- und Rückenseite öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-5 mm lang und 2,5-3,5 mm breit, olivgrün-braun, matt. Blütezeit: wohl IV. Vorkommen: 1550-1950 m. Verbreitung: Nordost-Persien. (Karte 105). Gesehene Belege: Iran. Khorasan: Inter Djenaram et Kuchan, 1200-1300 m, Rechinger & Aellen 4707? (W) - Meshed, 1620 m, 16.4.1964, Furse 5279 (K) - 70 km from Neyshabour to Kashmar, 1550- 1950 m, 11.6.1981, Assadi & Mozzafarian 35482 (TARI, Hb. PODL.). Anmerkung: A. kashmarensis unterscheidet sich von A. nephtonensis durch nur kurz mit dem Blattstiel verbundene Nebenblätter, weniger Blättchenpaare, meergrüne, mit einem schmalen weißlichen oder roten Rand versehene Blättchen sowie durch deutlich schmälere Hülsen. 240. Astragalus schmidii Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Khorassan, environs de Mughan et ver- sant nord de la Kuh-i-Binalud, 1900-2300 m, 20.-21.6. 1956, F. Schmid 6209 (W!; Iso: E!). Species inter alias margine superiore laminae carinae denticulis minutis provisas ob magnitudinem plantae, vali- ditatem rachidis et legumina longissime stipitata anguste elliptica bilocularia insignis. HEIZ Su = Plantae ca. 40 cm altae, acaules, pilis 0,8-3 mm longis obtectae. Stipulae membranaceae, 10-20 mm longae, basi per 4-6 mm petiolo adnatae, inferiores obtusae, glabrae, supe- riores anguste triangulares margine apiceque pilosae. Folia 28-40 cm longa, petiolo 8-10 cm longo sicut rachis valido, basi ad 4 mm crasso, laxe pilis inaequalibus obtecto. Fo- liola 13-15 juga, 13-22 mm longa et 8-17 mm lata, ovata, apica emarginata, supra glabra, subtus patenter pilosa. Inflorescentiae pedunculo 4-8 cm longo, valido, piloso suffultae, 4-5florae. Bracteae 5-7 mm longae, ciliatae. Pedicelli 6-9 mm longi, glabri. Calyx 17-18 mm longus fere patenter pilosus, dentibus 4-5 mm longis. Corolla glabra, flava vel leviter rubescens. Vexillum 28-30 mm longum, lamina 11-12 mm lata, obovata. Alae 26-28 mm longae, lamina anguste oblonga apicem versus distincte spatulatim dilatata, auricula 3-3,5 mm longa provisa. Carina 25-27 mm longa, lamina oblique elliptica leviter curvata, in margine superiore denticulis minutis provisa. Ovarium 6-8 mm longe stipitatum, dense pilosum, stylo glabro. Legumina 12-15 mm longe stipitata, anguste elliptica, 22-33 mm longa, 8-9 mm alta et 9-13 mm lata, ventro carinata dorso leviter sulcata, apice rostro 3-6 mm longo, valvis tenuibus, semipatenter villosa, fere bilocularia. Abbildungen: Abb. 239, 354. Pflanzen ca. 40 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weißen, 0,8-3 mm langen Haaren besetzt. Nebenblätter weißhäutig, 10-20 mm lang, schwach längsnervig, am Grunde auf 4-6 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, am Rande und an der Spitze behaart. Blätter 28-40 cm lang; Blattstiel 8-10 cm lang, wie die Rhachis sehr kräftig, am Grunde bis 4 mm dick, locker mit ungleichen, 0,8-3 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 13-15 Paaren, 13-22 mm lang und 8-17 mm breit, eiförmig, vorne ausgerandet, oberseits kahl, un- terseits locker bis ziemlich dicht abstehend behaart. Blü- tenstände mit einem 4-83 cm langen, kräftigen, spärlich be- haarten Stiel, locker 4-5 blütig. Brakteen weißhäutig, li- nealisch, spitz, 5-7 mm lang, spärlich gewimpert. Blüten- stiele 6-9 mm lang, kahl. Kelch 17-18 mm lang, röhrig, locker oder nach oben zu ziemlich dicht fast abstehend be- haart; Zähne schmaldreieckig bis pfriemlich zugespitzt, 4-5 mm lang, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb oder schwach rötend. Fahne 28-30 mm lang; Platte 11-12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde schwach eckig in den Nagel übergehend. Flügel 26-28 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu stark spatelig verbreitert, gerundet, ca. 10 mm lang und 4 mm breit; Öhr- chen 3-3,5 mm lang, Nagel 16-18 mm lang. Schiffchen 25-27 mm lang; Platte schiefelliptisch, schwach gebogen, mit breit gebogener Unterkante und S-förmig gebogener, mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne schwach schna- - 726 - mn Abb. 239: Blütenteile von A. schmidii (Schmid 6209, Typus). belartig verengt, gerundet, ca. 10 mm lang und 5 mm tief; Ööhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 15-17 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 6-8 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht 12-15 mm lang gestielt, schmalelliptisch, beidendig zugespitzt, 22-33 mm lang, 8-9 mm hoch und 9-13 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit seicht gefurcht, vorne mit einem 3-6 mm langen Schnabel; Klappen kielig gewölbt, dünn, zäh, hellbraun, locker sehr dünn langabstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, fast vollständig oder vollständig zwei- fächerig, Septum 4/5-1/1 der Fruchthöhe erreichend. Samen 5-6 mm lang und 4 mm breit, braun mit dunkelpurpurnen Punk- ten, glatte. Blütezeit: V. Vorkommen: Steppen, 1900-2300 m. Verbreitung: Nordost-Persien. (Karte 105). Gesehene Belege: Iran. Khorasan: environs de Mughan et versant nord de la Kuh-i-Binalud, 1900-2300 m, 20.-21.6.1956, Schmid 6209 (E,W). Anmerkung: A. schmidii zeigt enge Beziehungen zu den Arten der A. racronyxz-Gruppe. Innerhalb dieser Gruppe steht er aber we- gen der sehr kräftigen Blattstiele, Rhachiden und Inflores- zenzstiele sowie wegen der sehr breiten, fast vollständig zweifächerigen Früchte etwas isoliert. BI] — Astragalus rubrifolius-Gruppe Ähnlich der A. maceronyx-Gruppe. Sie unterscheidet sich durch langgestielte reicherblütige Infloreszenzen, rot ver- färbende Kronblätter und lang gestielten Früchten. za enstragalus- rubritolius”v. Vv.'Nikitin, Consp« FiW’As. Med. 6: 354. 1981. Holotypus: Turcomania, Badghyz, in viciniis lacus Er-ojlan-duz, ad descensum a planitiei ela- ta ad lacum 24.4.1976, Botsehanzev 184 (LEI; Iso: LE!). Abbildungen: Abb. 240. Pflanzen 25 - 30 cm hoch, stengellos, dicht mit langen, dünnen, weißen bis rötlichen Haaren besetzt. Erdstock dünn, mehrköpfig. Nebenblätter dünn weißhäutig, am Rande und vor allem die oberen gegen die Spitze zu auch auf der Außensei- te behaart, die unteren zungenförmig, stumpf, bis 10 mm lang, auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen schmaldreieckig, spitz, bis 20 mm lang, auf ca. 5 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 15 - 23 cm lang; Blatt- stiel 3 - 7 cm lang, wie die Rhachis + dicht mit abstehenden, rötlichen, bis 4 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in (6 -) 107 13 Paaren, + entfernt stehend, 7 - 18 mm lang und 5 - 11 mm breit, breit verkehrteiförmig bis breiteiförmig, vorne schwach bis deutlich ausgerandet, dunkel-trübgrün, im Leben (e descriptione) deutlich rotgerandet später weißlich geran- det, oberseits gegen den Rand hin locker bis dicht behaart oder seltener kahl, unterseits dicht lang seidig-abstehend behaart. Blütenstände grundständig mit einem (6 -) 8 - 12 cm langen, locker abstehend behaarten Stiel, locker 5 - 6 blütig. Brakteen weißhäutig, 6 - 10 mm lang, linealisch- spitz, behaart. Blütenstiele 3 - 5 mm lang, abstehend be- Dasze. Kelch 15 - 21 mm lang, röhrig, vor allem im oberen N Abb. 240: Blütenteile von A. rubrifolius (Butkov & Vve- densky, Hb. Pl. SSSR 6236). = 728. - Teil dicht abstehend behaart; Zähne 5 - 6 mm lang, linea- lisch-pfriemlich, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlichgelb, beim Verblühen gegen rot verfärbend. Fahne (23 -) 25 - 30 mm lang; Platte 10 - 11 mm breit, verkehrt- eiförmig, vorne etwas eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel (22 -) 23 - 27 mm lang; Platte schmallänglich-spatelig, gegen die Spitze zu deut- lich verbreitert, gerundet, 8 - 9 mm lang und 3,5 - 4 mm breit; Öhrchen breit, 3 - 4 mm lang, Nagel 15 - 19 mm lang. Schiffchen etwa so lang wie die Flügel; Platte schief-drei- eckig, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und S-för- mig gebogener, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetz- ter Oberkante, nach vorne zu schwach schnabelartig verschmä- lert, stumpf, ca. 10 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen undeut- lich, Nagel 15 - 18 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig ab- geschnitten. Fruchtknoten 5 - 8 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. Frucht 6 - 10 mm lang gestielt, schmalläng- lich bis schmal-eiförmig, (25° -)-30- 43 mm lang, NPzZzEISssmm hoch und ebenso breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem kurzen Schnabel; Klappen gewölbt, derb, abstehend weißhaarig. Hülse unvollständig zweifächerig. Septum ca. 3/4 der Fruchthöhe erreichend. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Auf sandig-kiesigem, gipshalti- gem Boden, auf Löß in Pistacia-Gesellschaften. Verbreitung: Turkmenien (Badghiz, Karabill). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl. (?): Badghiz, S'Hänge Gaz-Gadyk, Wasserstelle Mejlegeran, 1.6.1949, Niki- tin (LE) - Gaz-Gadyk, Tal Nardavanly, 16.5.1976, Botschant- zev 822 (LE). -- Maryjskaja obl.: Badghiz, in viciniis la- cus Er-ojlan-duz, 24.4.1976, Botschantzev 184 (LE) - In col- libus in loco Schor-safed dicto prope opp. Kuschka, solo argilloso saxoso gypsaceo, in Pistacieto, 18.5.1930, A.But- kov & A.Vvedensky Herb. Fl. USSR No. 6236 (LE, M). 242. Astragalus basilii R. Kamelin & Kovalevsk., Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 355. 1981. Holotypus: Turcomania occi- dentalis, vallis inter Kopet-Dagh et Balchanas Minores alveum siccum, 1.5.1930, O0. Jasmir (LE!) Abbildungen: Abb. 24i. Pflanzen 15-20 cm hoch, stengellos, mit dünnen weißen, bis 3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig, im oberen Teil dicht mit Resten alter Blätter = 29 und Nebenblätter bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 8-10 mm lang, am Grunde auf 3-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpflich, kahl oder nur im oberen Teil spärlich sehr kurz gewimpert, die oberen schmaldrei- eckig, am Rande und gegen die Spitze zu auch auf der Fläche + dicht behaart. Blätter 12-20 cm lang; Blattstiel 3-6 cm lang, wie die Rhachis gefurcht, locker mit 1-2 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 6-12 Paaren, 7- 13mm lang und 5-7 (-9) mm breit, verkehrteiförmig bis seltener elliptisch, vorne gerundet bis sehr schwach aus- gerandet, oberseits kahl, unterseits dicht halbanliegend behaart, trüb- bis olivgrün mit einem helleren, fast knorpelartigen Rand. Blütenstände mit einem 4-8 (-12) cm langen, locker mit abstehenden bis 3 mm langen Haaren be- setzten Stiel, sehr locker 3-7 blütig; Traube zur Frucht- zeit bis 5 cm lang. Brakteen dünn weißhäutig, linealisch, spitz, 5-10 mm lang, dicht langgewimpert. Blütenstiele ca. 2 mm lang, behaart. Kelch 12-13 mm lang, röhrig, ziemlich dicht fast abstehend behaart, zur Fruchtzeit etwas ver- kahlend; Zähne linaelisch, spitz, 3-4 mm lang, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot ver- färbend. Fahne 18-23 mm lang; Platte 9-10 mm breit, ver- kehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den breiten Nagel verschmälert. Flügel 17-22 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert, gerundet, 8-9 mm lang und 3-4 mm breit; Öhrchen schmal, Cams immmnlang,’ Nagel 11-=13”mm lang. "Schiffehen!177207mn lang; Platte schief dreieckig-gebogen, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver bis S-förmig gebogener, dicht mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabelartig verengt, ca. 7 mm lang und 3,5 mm tief; Öhrchen sehr kurz, spitz, Nagel 10-13 mm lang. Staubfadenröhre schwach stufig abgeschnitten. Frucht- knoten ca. 4 mm lang gestielt, behaart; Griffel nur im unteren Teil spärlich behaart. Frucht 4-6 mm lang gestielt, schmalelliptisch, beidendig zugespitzt, 22-35 (-40) mm lang, 7-8 mm hoch und 10-11 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken deutlich gefurcht, vorne in einen drei- eckigen, 4-5 mm langen Schnabel zusammengezogen; Klappen stark gewölbt, dünn aber zäh, strohfarben, locker bis ziemlich dicht lang abstehend behaart, bei der Reife zu- Abb. 241: Blütenteile von A. basilii (Jasmir, Typus). - 730 - weilen verkahlend. Hülse sich an der Bauchseite und später auch am Rücken Öffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen 2,5-3,5 mm lang und 1,8-2,5 mm breit, rotbraun, matt. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: auf trockenen Flächen in tiefen Lagen. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Kopet-Dagh). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Krasnovodskaja obl.: vallis in- ter Kopet Dagh et Balchanas Minores, 1.5.1930, Jasmir (LE). Anmerkung: Die Angabe in der Originaldiagnose, daß die Flügel viel kürzer als die Fahne und kürzer als die Flügel seien, be- ruht auf Präparations- und Beobachtungsfehler. Astragalus macropelmatus-Gruppe Pflanzen stengellos. Blättchen meist sehr dicht stehend, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände sitzend oder fast sitzend, wenigblütig. Kronblätter gelb, zuweilen gegen rot verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu + deut- lich verbreitert, gerundet; Öhrchen groß. Frucht sehr lang gestielt, lang und schmal, an der Bauchseite deutlich ge- kielt, am Rücken + deutlich gefurcht, mit dünnen Klappen, daher beim Pressen oft von den Seiten her völlig flachge- drückt, unvollständig zweifächerig. 243. Astragalus macropelmatus Bunge, M&em. Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 11, 16: 36. 1868 in clave et 1.c. 15, 1: 43. 1869, cum descriptione = Tragacantha macropelmata (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.2: 946. 1891. Syntypen: In mon- tosis Persiae, Aucher-Eloy 4445, 1306; prope Kermanschahi inter Kerman et Jesd, frequentius inter Isfahan et Tehe- ran prope Ssof, Bunge, Bienert, Buhse; rarissime in la- teribus montium pr. Derbend in vicin. Teheran, Kotschy 660, 766; in Persia, Belanger 229. Lectotypus: Persia borealis, rarus in lateribus montium Derbend, anno 1846, Th.Kotschy 660 (pı). - 731 - SE Assrarus Sir. .et.Rech.f., Anz. Österr. Akad. Wiss. Math.- Naturwiss. Kl. 1953: 183. 1953 = A. apricus Bunge var. rarus (Sirj. et Rech.f.) Parsa, Flore'de 1"Iran 9: 72. 1966. Holotypus: Persia, Kashan, in lapidosis siccis in- ter Dehdidjan et Meimeh, ca. 1500 m, 19.4.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 2655a (W!). Pflanzen stengellos, behaart, mit weichen, dünnen, weißen oder oft rötlichen ca. 1 mm langen Haaren. Erdstock bis 10 mm dick, mehrköpfig, zuweilen mit etwas verlängerten, dünnen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, die unteren breitoval, stumpf bis dreieckig-lanzettlich, zugespitzt, die oberen läng- lich-lanzettlich bis linealisch, spitz, 8-12 mm lang, alle am Rande und zuweilen auch auf der Außenseite anliegend behaart, auf 2-5 (-6) mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (3-) s-10F (16). em Jang; Blattstiel 1-3 (-4)_ cm lang, viel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis sehr dicht mit bis I mm lan- gen, abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in (16-) 20-26 (-28) Paaren, sehr dicht stehend, leicht abfallend, schmal- länglich bis schmaleiförmig, 4-10 mm lang und 1,5-3 (-4) mm breit oder breitelliptisch, eiförmig bis fast rundlich, 2-5 (-10) mm lang und 2-3,5 (-6) mm breit, vorne stumpf bis schwach ausgerandet oder seltener fast spitzlich, meist nach oben zusammengefaltet, oberseits gegen den Rand zu behaart, seltener auf der ganzen Fläche spärlich behaart oder ganz kahl, unterseits dicht kurz abstehend behaart. Blütenstände grundständig, fast sitzend oder mit einem 5-20 (-50) mm lan- gen, behaarten Stiel, 1-4 blütig. Brakteen weißhäutig, linea- lisch-zugespitzt, 4-10 mm lang, behaart. Blütenstiele 2-5 mm lang, abstehend behaart. Kelch röhrig, 10-18 mm lang, dicht kurz-abstehend behaart, Zähne 2-4 mm lang, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb oder beim Abblühen rot verfär- bend. Fahne 17-29 mm lang; Platte breitelliptisch oder ver- kehrteiförmig, 7-11 (-14) mm breit, vorne etwas eingeschnit- ten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 15-26 mm lang; Platte schmallänglich oder länglich, nach vorne zu etwas spatelig verbreitert, gerundet, 7-10 mm lang und 2,5-4 mm breit, Öhrchen (1,5-) 2-4 mm lang, Nagel 9-15 mm lang. Schiffchen etwa so lang wie die Flügel oder etwas länger; Platte länglich-gebogen mit deutlich gebogener Unter- kante und S-förmig gebogener bis schwach konkaver, mit klei- nen Zähnchen besetzter Unterkante, nach vorne zu schwach schnabelartig verschmälert, gerundet, 9-11 mm lang und 3-4 (-5) mm tief, Öhrchen kurz, spitzlich bis undeutlich, Nagel 10-17 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Frucht- knoten 4-10 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht 6-10 (-14) mm lang gestielt, assymetrisch länglich bis oval, 10-32 mm lang, 5-7 mm hoch und 4-5 mm breit, mit gebogener Bauchlinie und fast gerader Rückenlinie, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal und seicht bis tief gefurcht, im Querschnitt dreieckig, an der = 713241= a Abb. 242: Blütenteile von A. macropelmatus subsp. ma- eropelmatus (Schmid 5207). Spitze mit einem aufgesetzten, 1-4 mm langen, geraden Schna- bel; Klappen strohfarben bis bräunlich oder oft etwas röt- lich überlaufen, schwach gewölbt, dünn, zäh, locker bis dicht mit bis 3 mm langen abstehenden Haaren besetzt, zum Schluß oft verkahlend. Hülsen sich nur an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen braun bis rotbraun, 4-5 mm lang und 2,5-3.0m, breit, .glace. Die Art ist in 2 geographisch deutlich getrennte, morpho- logisch aber nur durch quantitative Merkmale gesonderte Un- terarten gegliedert. 243a. Astragalus macropelmatus subsp. macropelmatus. (Synonyme siehe unter der Art). Abbildungen: Abb. 242, 355. Blättchen schmallänglich bis lanzettlich, 4-10 mm lang und 1,5-3 (-4) mm lang. Blütenstände fast sitzend. Kelch 10-12 (-14) mm lang, Zähne ca. 2 mm lang, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Fahne (17-) 18-23 mm lang, Platte 7-10 mm breit. Flügel (15-) 16-21 (-22) mm lang, Platte schmallänglich, 2,5-3 mm breit, Öhrchen (1,5-) 2-2,5 (-3) mm lang. Nagel 9-14 mm lang. Schiffchenplatte 9-10 mm lang, 4-4,5 mm tief. Nagel 10-15 mm lang. Frucht (10-) 15-22 (-25) mm’lang” Blütezeit: IV-V. Vorkommen: Steppen, Halbwüsten, Ackerränder, auf sandigen, lehmigen-steinigen und vulkanischen Böden, 950-2000 (-3000) m. Verbreitung: Iran, (Afghanistan). (Karte 106). Gesehene Belege: Iraq. Distr. Rowanduz: Mawalian Dagh, 10 km E of Rowanduz, 1150 m, 14.5.1959, Rawi & al. 28930 \K) - Darband, 4.6.1960, u 1232 > Hadac 2038 (PR) - inter vicos Sheikhan eensakrı Sakran, „5.0. Ion? Hadae & al. 5439%. (PR). == Distr. Sulaimaniya: Penjwin, 1200 m, 23.4.1947, Rawi 8966 (k) - dto., 9.6.1948, Rawi 12268 (K) - dto., 1400-1600 m, 19.-20.6.1957, Rechinger 10450 {E, M, W). Iran. Azerbaijan sharoi: pres du village de Mianeh, 1825, Belanger 229 (G, P) - 20 km from Mianeh, Ghaflan-Kuh, 1300- 1700 m, 3.-5.6.1986, Termeh & Daneshpajuh 41356-E (TARI). -- Kordestan: Road to Sanandaj, near Veynesar (Wanesar) , 2000 m, 11.5.1975, Wendelbo & Assadi 16874 (W). -- Zanjan: Towards Mahneshan, between Arbad and Andabad, 23.6.1983, Moussavi & al. 41087-E (W) - 24 kmN Takestan, 1450 m, 13.5.1960), Pabot 2706 (G, W) - Qazvin, 1500-1550 m, 13.4.1963, Jacobs 6194 (W) - Sultanabad near Kasvin, 1500 m, IV.1935, Lindsay 106 (BM) - Oazwin to Nodahak, 1200 m, 12.5.1974, Dinie & Bazar- gan 8505, 8520 (W). -- Mazanderan: Damawand, 13.4.1968, Sab- zewari 14686-E (W). -- Tehran: inter Kaswin et Teheran prope Hesarek et Kuschkerabad, 1200-1300 m, 21.5.1902, Bornmüller 6767. (GC) - Karaj vers Ghazvin, Kuhhaye Abyek, 29.4. 1976 Frner= meh & Matine 34846-E (wW) - 10 km W Keras,,.,1500 my 122..4.1961, Stutz 673 (W) - Baraghan NW Karaj, 1760 m, 21.6.1972, Forou- ghian 15283 (W) - Karadj, Eshtehard, Kuh Mirza Mahmoud, 26.5.1968, Termeh 13250-E (W) - in ditione oppidi Keredj, Karte 106: Verbreitung von ® Astragalus macropelma- tus subsp. macropelmatus, MA. macropel- matus subsp. pseudobuchtormensis und © Zwischenformen. - 734 - in montibus ad pagum Kalak, 17.5.1937, Rechinger 118 (S,W) - Varian, 35 km from Karaj, 1790 m, 24.6.1972, Foroughian 15921 (wW) - 51 km from Karaj on road to Chalus, before de- viation of Shahrestanak, 2200 m, 2.6.1986, Maassoumi 55100 (TARI, Hb. PODL.) - declivia ad pedem montis Touchal, 5.4. 1977, Sojäk 7687? (PR) - in lateribus montium Derbent, 1846, Kotschy 660 (P) - SW of Karaj and NW of Shah Dasht, 1200 m, 10.5.1974, Wendelbo & Foroughi 11276 (W) - entre Karadj et Teheran, 1200-1300 m, 15.5.1956, Schmid 5654 (G) - ad urbem Teheran ad radices montium Elburs, 1843, Kotschy 766 (W) - env. de Teheran, E of Teheran-Park, 1250 m, 4.5.1961, Zoha- ry & Orshan HAO0O1/28 (HUJ) - Tehran, Chilgar, 1310 m, 4.5. 1970, Forought 123 (GC). - env. de Teheran, 1200 m,z192-20r48 1956, Schmid 5098 (M, W) - dto., on the Karaj,roady. 7.521967, Zohary & Orshan (HUJ) - Foothills of the southern range of Elburs mountains above Velenjak, 13.6.1972, Alava 10496 (E, TUR). -- Kermanshahan: 2 km W of Harsin, 60 km E of Kerman- shah, 26.6.1965, Ledingham, Zohary & al. 4198 (W). -- Hama- dan: Aq Bulaq, ca. 100 km N Hamadan, 1960, Rioux & Golvan 313 (G, W) - Montes Karagan, ditionis Hamadan, V.1902, Strauss (JE) - Hamadan, 18.5.1882, Pichler (WU) - dto., Sa- beti 534 (W) - Hamadan, Bahar, 27.4.1965, Bahai 6321-E (W) und 22.5.1965, Bahai 6678-E (W) - Hamadan, 3030 m, 29.5.1972, Riazi 6213 (G) - Hamadan am Weg nach Jalpan, 25.5.1882, Pichler (G-Boiss, W, WU) - 11 km NW Malayer, 18507m,r16% 1959, Pabot 1355 (G) - Kermanshah to Hamadan, IV.1936, Bartnes (K) - Malayer, Mont Sardeh, 19.4.1947, Lindberg (W): -- Markazi: Zarand to Saveh, Akharanieh, 950 m, 9.5.1974, Dinie & Bazargan 8330 (W) - Tafresh, V.1898, Strauss (JE) - Sultanabad (= Arak), 15.5.1890, Strauss (WU) - E of Arak, 1645 m, 3.5.1966, Archibald 1747? (E) - In monte Raswend, 26.7.1903, Strauss (JE) - ad viam 10 km merid. a pago Ney- zar, ca. 39 km-ab_opp. 90m, 18.319737 SoJaR 7.0, (ER) -ZSEEM S Delijan, 1600 m, 27.4.1961, Stutz 758 (W). -2 Eoxzestan: N. Kohrud Range, Kuh-i-Garau, 2185 m, 24.4.1962, Furse 1584 (®)' = Dorud,, 1500 m,#11.521941,'Koelz 12505 (US) ZI9ERmEN Azna (= Istgah-e Ezna), 1950 m, Pabot (G). -- Esfahan: S of Damaneh, 2200 m, 23.4.1966, Archibald 1478 (K) - inter Deli- jan et Meimeh, ca. 1500 m, 19.4.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 2655e (W) - entre Delijan et Ispahan, 1000-2000 m, 24.4.1956, Schmid 5207 (G) - 60 miles SW of Isfahan, 1370m, 22.4.1929, Cowan & Darlington ‘1107 \E, K) =u65rmalesanrer Isfahan, 1525 m, 22.4.1929, Cowan & Darlington 1188r-A(R) m Kuh-e Karkas, supra Tarq, 2300-2500 m, 27.5.1974, Rechinger 46566 (W) - Dawlatabad, 90 km NW Esfahan, III.1962, Asefi in Hb. PABOT AE.10 (G) - Ispahan, Aucher-Eloy 445 (G, P) - inter Jesd et Isfahan, V.1856, Bunge (FI,.GOET, LE, P, W. -- Yazd: 105 km SE of Yazd, 1600 m, 16.5.1961, Zohary & Orshan 6316/6 (HUT) "115 km SE of Yazd, 1600 m, 16.5.1961, Zoharu Amor shan 6316/57 (HUJ). = ISSW = 243b. Astragalus macropelmatus subsp. pseudobuchtormensis (Sirj. & Rech.f.) Podl., comb. nov. = A. pseudobuchtor- mensis Sirj. et Rech.f., Österr. Akad. Wiss. Math.- Na- turwiss. Kl. 1953: 183. 1953 3A. buchtormensis Pallas var. pseudobuchtormensis (Sirj. & Rech.f.) Parsa, Flore de 1'Iran 9: 57. 1966. Holotypus: Khorasan, in montibus inter Birjand et Kain (Gaen), 1900 m, 26.5.1948, Rechin- ger, Aellen & Esfandiari 4181 (W!; Iso: G!). = 4A. turbat-haidariensis Sirj. & Rech.f., Anz. Öster. Akad. Wiss. Math.-Naturwiss. Kl. 1953: 162. 1953. Holotypus: Khorasan, in collibus ad Turbat-e-Haidari, ca. 1300 m, 27.5.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 4363b (W!). Z eeretechtsonit Sir). &rRech.f., Biol. Skr. 97 3%,67. 1957 nom. illeg. non Baker = A. subconduplicatus Ali, Kew Bull. 13: 315. 1958. Lectotypus: Afghanistan, Herat, I2008m% 31.321949, Köte 3563 (WI; Iso: Ci). Abbnmildungen: "Biol. "Skr.°’9,.3:768, Fig. 707%, 71. 1957 (als A. aitchisonii). Blättchen breitelliptisch oder eiförmig bis fast rundlich, 2-5 (-10) mm lang und 2-3,5 (-6) mm breit. Blütenstände mit einem 5-20 (-50) mm langen, behaarten Stiel. Kelch 13-16 (-18) mm lang. Zähne 2-3 (-4) mm lang, linealisch-pfriemlich, 1/5-1/4 (- fast 1/3) der Röhre erreichend. Fahne (21-) 22-27 (-29) mm lang, Platte 9-11 mm breit. Flügel (19-) 21-24 (-26) mm lang, Platte länglich, 3-4 mm breit, Öhrchen (2,5-) 3-4 mm lang, Nagel 12-15 mm lang. Schiffchenplatte 9-11 mm lang und 3-4 mm tief, Nagel des Schiffchens 13-17 mm lang. Frucht 42-7220-25°(-32) "mm’lang. Blütezeit: IV. Vorkommen: In Steppen und Halbwüsten, auf steinigen oder lehmigen Böden, auf Löß, 700-1900 m. Verbreitung: Iran, West-Afghanistan. (Karte 106). Gesehene Belege: Iran. Semnan: Damghan to Shahrud, Mehmandoust, Terezeh, Kuh-e Sefid, 1800-2200 m, 22.5.1982, Termeh & Zargani 41118-E (W). -- Khorasan: Turan protected area, ad radices montis Peyghambar, S Zamanabad, 1300 m, 30.4.1975, Rechinger 50824 (M, W) - dto., Jafarabad prope Zamanabad, 1200 m, 2.5.1975, Rechinger 50922 (W) - 60 miles SE Meshed, 1300 m, 17.4.1964, Furse 5291 (K) - inter Tayyebat et Kisil Islam Qaleh, 700 m, 21.4.1967, Rechinger 33252 (W) - Persian-Afghan frontier between Meshhed and Herat, 1000 m, 18.4.1964, Furse 5333 (K, M) - ad Turbat-e Haidari, 1300 m, 27.5.1948, Rechinger, Aellen & Esfandiari 4363b (W) - 32 km SE Fariman versus Torbat-e Jam, 1200 m, 21.4.1967, Rechinger 33210 (W) - 63 km N Birjand, 1800 m, 27.5.1961, Zohary & Orshan 9242/24 (HUJ) - in saxosis montium 27 km S Bejestan versus Ferdows, 1700- - 736 - 1750 m, 10.5.1975, Rechinger 51520 (W) .- inter. Birdjandree Kain (Gaen), 1900 m, 26.5.1948, Rechinger, Aellen & Esfan- diari 4181 (G, W) - prope Dorokhsh, ab Assadabad 40 km occidentem versus, ad bifurcationem viae versus Qayen ducen- tis, 1900 m, 3.6.1977, Rechinger 56620 (G, W) - Kuh-e Ahan- garan, prope pagum Zuidan, 1900 m, 2.6.1977, Rechinger 56171 (6) - 35 km SE Birjand, 1750'm, 2.5.1933,,.TermehT&saam2095E (W). Afghanistan. Prov. Herat: near Gulran and Burj, 3.4. und 6.4.1885, Aitechison 156 (BM, C, G, K) - east of Kambao pass at Burj, 2.5.1885, Azttehtison 380. (BM,.C,:G, K) -TPatepaui- sus range, Kotal-i-Sangi, 25.5.1885, Attehison (K)'- Gulran, Perozi, 8.5.1976, Me Arthur 30 (K) - 4 km N Khusan WNW Herat, 790 m, 9.5.1969, Freitag 5466 (Hb. FREITAG) - 30 km W Herat, at Hari Rud valley, 860 m, 9.5.1969, Freitag 5412 (Hb. EREI- TAG) - Herat, 900 m, 22.4.1949,:Köte 3736.(€C, Wr und 5% 1949, Köie 3563 (€, W) - dto., 11.4.1956, Amsel. (W) =2XReral- i-Banda Buguchar, ca. 40 km N Herat an der Straße nach To- raghundi, 1300 m, 28.4.1977, Podlech & Jarmal 29434 (M, Hb. PODL.) - 21 km S Herat, ad aerodromum, 950 m, 23.4.1967, Rechinger 33307 (W) - 35 km S Herat on the road to Kandahar, 1400 m, 6.5.1972, Kukkonen 5907? (H) - 45 km S Herat, Mir- Alam Pass, 1650 m, 6.5.1972, Uotila 16369 (H) - S'Hänge des Mir-Alam Passes 11 km N Adraskan an der Straße nach Herat, 1450 m, 25.4.1977, Podlech & Jarmal 29204 (Hb. PODL.). -- Prov. Farah: 17 km S Adraskan an der Straße nach Delaran, bei der Abzweigung nach Shindand, 1300 m, 25.4.1977, Podlech & Jarmal 29198 (Hb. PODL.) - 100 km S Herat, 11300-m77 234 1967, Rechinger 33349 (W) - Shin Dand, 1200.m, 5.4.1949, Köie 3590 (C, E, W) - 70 km W Shindand nahe Karez-e-Dasht, 950 m, 13.3.1969, Freitag & Breckle 4434 (M, Hb. BRECKLE, Hb. FREITAG, Hb. PODL.). Anmerkung: A. macropelmatus und der ihm nahestehende A. miralamen- sis sind durch dichte graue Behaarung, sitzende Inflores- zenzen sowie lang gestielte, schmale, assymetrische Früchte mit deutlich gebogener Bauchlinie und fast gerader Rücken- linie ausgezeichnet. A. macropelmatus unterscheidet sich von A. miralamensis durch nur bis 1 mm lange Behaarung, zahl- reichere Blättchen und kleinere Früchte. Im Süden und Osten des Areals von A. macropelmatus finden sich Formen, die die Merkmale beider Unterarten in verschie- dener Form gemischt aufweisen. Die meisten der Belege haben die kleinen Blüten der subsp. macropelmatus, zeigen aber in der Blättchenform Annäherungen an die subsp. pseudobuchtor- mensis. Andere Belege dagegen besitzen die schmalen Blätt- chen der ersteren Unterart und die großen Blüten der letzte- ren. Möglicherweise handelt es sich um hybridogene oder durch Merkmalsintrogression entstandene Formschwärme. Hierher sind folgende Belege zu zählen. Iran. Fars: Shiraz, Lindquist (W). -- Yazd: Road from - 737 - Taft to Abargho before Aliabad, 2200 m, 31.3.1975, Wendelbo & Foroughi 15299 (TARI, Hb. PODL.) - Saiyid Jawwad, 1610 m, 8.4.1966, Archibald 1200 (E, K). -- Kerman: Hills N of Sir- jan,s1800-2100 m, 12.4.1951, Popov 51/116 (BM). -- Sistan: 39 miles S of Zahedan, road to Kash, 1800 m, 14.3.1971, Grey- Wilson & Hewer 163 (GB, W) - 32 km N Kash on road to Ladiz, E51, Shirdelpur 10823 (E, TARI, W, Hb. PODL.) - in ditione vulcani Taftan, 100 km a Zahedan meridiem ver- sus ad viam versus Khash ducentem, 1750 m, 25.4.1977, Rechin- ger 54755 (W). Afghanistan. Prov. Ghazni: Ghazni to Kabul, 2100-2700 m, 28.4.1964, Furse 5636 (K). -- Prov. Zabul: 58 km sud de Mo- Kur lalee4r1958 > Pabot 4.184 (GC) 244. Astragalus miralamensis Podl., spec. nov. HoTotypus: Afghanistan, Prov. Herat, 40 km S of Herat, on team road, firse pass), 1650 m, 14.35.1969 "EP Hedge kl Pp. Wendelbo & L. Ekberg W-?7973 (GB!; Iso: E!). Abbildungen: Abb. 243, 356. Differt ab A. macropelmato Bunge foliis 13 - 18 jugis (nec 20 - 26 jugis) pilis ad 4 mm longis provisis, foliolis longioribus et latioribus, leguminibus multo majoribus et latioribus. Plantae ca. 15 cm altae, acaules, longe albipilosae. Sti- pulae 12 - 17 mm longae, per 4 - 5 mm petiolo adnatae, lan- ceolatae, acutae, margine longiciliatae. Folia 10 - 20 cm longa, 13 - 18 juga, petiolo breve, densiuscule pilis 1,5 - 4 mm longis patentis obtecto. Foliola 10 - 18 (- 24) mm longa, anguste ovata, supra imprimis versus marginem longe- pilosa, subtus dense patenter villosa. Inflorescentiae sessi- les, 1 - 2 florae. Calyx ca. 20 mm longus, patenter pilosus, dentibus 4 - 5 mm longis. Corolla glabra, viridiusculi-lutea. Vexillum 25 - 31 mm longum, lamina anguste obovata. Alae 23 - 28 mm longae, lamina oblonga apicem versus leviter di- jatatar,, rotundata, auricula 377%3,5 mm longa. Carina 23 - 28 mm longa, lamina oblongo-curvata, margine superiore den- tibus minutis proviso. Fructus 8 - 15 mm longe stipitatus, oblongus, 30 - 45 mm longus, ca. 10 mm altus et 14 - 15 mm latus, ventro leviter carinatus dorso late et alte sulcatus, apice rostro 5 - 8 mm longo provisus, fere complete bilocu- laris,valvis densiuscule longe patenter pilosis. Pflanzen ca. 15 cm hoch, stengellos, mit 1,5 - 4 mm langen dünnen, gebogenen, weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 8 mm dick, mehrköpfig. Nebenblätter dünn weißhäutig, 12 - 17 mm lang, am Grunde auf 4 - 5 mm mit dem Blattstiel verbunden, - 188 7 schmaldreieckig, spitz, am Rande und an der Spitze langhaarig. Blätter niederliegend, 10 - 20 cm lang; Blattstiel 1,5 - 3 cm lang, wie die Rhachis deutlich längsgefurcht, ziemlich dicht mit ungleichen, 1,5 - 4 mm langen, wirr abstehenden, dünnen Haaren besetzt. Blättchen in 13 - 18 Paaren, 10 - 18 (- 24) mm lang und 6 - 10 (- 12) mm breit, eiförmig, vorne gerundet, oberseits auf der ganzen Fläche oder häufiger nur gegen den Rand zu lang weißhaarig, unterseits dicht abste- hend langzottig behaart. Blütenstände fast sitzend, 1 - 2 blütig. Brakteen weißhäutig, schmallinealisch, 10 - 12 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 6 - 7 mm lang, behaart. Kelch ca. 20 mm lang, röhrig, abstehend behaart; Zähne 4 - 5 mm lang, linealisch, spitz, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, grünlichgelb. Fahne 25 - 31 (- 32) mm lang; Platte 9 - 11 (- 12) mm breit, schmalverkehrteiförmig, vorne tief eingeschnitten, am Grunde allmählich in den langen Nagel ver- schmälert. Flügel 23 - 28 (- 29) mm lang; Platte schmalläng- lich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 9 - 10 (- 11) mm lang und 3 - 3,5 mm breit; Öhrchen 3 - 3,5 mm lang, Nagel 14 - 18 mm lang. Schiffchen 23 - 28 mm lang; Platte länglich-gebogen, mit deutlich konvexer Unterkante und schwach konkaver, mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne schwach schnabelartig verschmälert, gerundet, 10 - 11 mm lang und 4,5 - 5 mm tief; Öhrchen spitz, ca. 1 mm lang, Nagel 14 - 17 (- 18) mm lang. Staubfadenröhre stufig abge- schnitten. Fruchtknoten ca. 5 mm lang gestielt, behaart; Griffel dick, lang, im unteren Teil behaart. Frucht 8 - 15 mm lang gestielt, länglich, schwach gebogen, beidendig zuge- spitzt‘),:30r -.45 mm langı, ca.!10 »mm hochrund=14I32 Hi Bunmmebrett (im gepressten Zustand oft stark von den Seiten zusammenge- drückt und so die wahre Form verbergend), mit konvexer Bauchlinie und schwach konkaver bis gerader Rückenlinie, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit und tief gefurcht, vorne in einen 5 - 8 mm langen Schnabel zusammen- gezogen; Klappen sehr stark gewölbt, dünn aber zäh, stroh- farben bis hellbräunlich, ziemlich dicht lang und dünn ab- stehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite Ööffnend, fast vollständig zweifächerig. Samen 6 mm lang und 3,5 - 4 mm breit, braun mit dunkleren Punkten, matt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Trockene, steinige Hänge, 1650 m. Abb. 243: Blütenteile von A. miralamensis (Hedge, Wendel- bo & Ekberg W.7973, Typus). - 739 - Verbreitung: West-Afghanistan. (Karte 107). Gesehene Belege: Afghanistan. Prov. Herat: 40 km S of Herat on main road, first pass (Kital-e Miralam), 1650 m, 14.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg W.?973 (E, GB). Anmerkung: 245. Siehe Anmerkung bei A. macropelmatus. Karte 107: Verbreitung von ® und MA. ziaratens . o an an . Astragalus ziaratensis *) Podl., spec. nov. Holotypus: Afghanistan, Prov. Kandahar, Shah Magqsud, above Darweshan, 50 km NW of Kandahar, 2000 m, 19.4.1969, Hedge & Ekberg W.7135 (GB!). Differt ab A. miralamensis Podl. foliolis supra glabris, calyce breviore dentibus minutis 1/5 longitudinis tubi aequantibus, leguminibus angustioribus semibilocularibus. *)Benannt nach dem Heiligtum (= Ziarat) Shah Magsud. -H7408- Planta ca. 10 cm alta, acaulis pilis patentibus albis 0,5-3 mm longis obtecta. Stipulae membranaceae ca. 10 mm longae, margine apiceque dense pilosae, basi per 1-2 mm petiolo adnatae. Folia 7-11 cm longa, petiolo 1-2 cm longo sicut rachis dense pilis inaequalibus obtecto. Foliola 12-17juga, 8-10 mm longa et 5-6 mm lata, ovata vel ellip- tica, apice rotundata, supra glabra subtus dense villosa. Inflorescentiae sessiles, 1-2florae. Bracteae ca. 5 mm longae, hirsutae. Pedicelli 4-6 mm longi hirsuti. Calyx 12-13 mm longus, dense breviter patenter hirsutus, denti- bus ca. 2 mm longis. Corolla glabra, flava. Vexillum ca. 26 mm longum, lamina elliptica. Alae ca. 25 mm longae, auricula 3-3,5 mm longa provisae. Carina ignota. Legumina 9-10 mm longe stipitata, angquste oblonga, 28-32 mm longa, 5-6 mm alta et 7-8 mm lata, ventro carinata dorso late sulcata, apice rostro 1-2 mm longo, valvis tenuibus, dense semipatenter pilosa, semibilocularia. Abbildungen: Abb. 357. Pflanze ca. 10 cm hoch, stengellos, mit abstehenden, weißen, 0,5-3 mm langen Haaren besetzt. Erdstock kräftig, bis 10 mm dick, verzweigt, mit dicken kurzen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, ca. 10 mm lang, schmallänglich, spitzlich, fast waagrecht abstehend, am Rand und an der Spitze dicht behaart, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 7-11 cm lang; Blattstiel 1-2 cm lang, wie die Rhachis fein gefurcht, dicht mit ungleichen, 0,5-3 mm langen abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 12-17 Paaren, 8-10 mm lang und 5-6 mm breit, eiförmig bis elliptisch, vorne gerundet, oberseits kahl, unterseits dicht langzottig behaart, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände sitzend, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, ca. 5 mm lang, linealisch, spitz, behaart. Blütenstiele 4-6 mm lang, behaart. Kelch 12-13 mm lang, schmalröhrig, dicht mit 0,5-1,5 (-2) mm langen etwas wirr abstehenden Haaren be- deckt; Zähne schmaldreieckig, ca. 2 mm lang, ca. 1/5 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne ca. 26 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, elliptisch, am Grunde rasch in den dünnen langen Nagel verschmälert. Flügel ca. 25 mm lang; Platte (rekonstruiert aus Teilen) schmallänglich, ca. 10 mm lang; Öhrchen 3-3,5 mm lang, Nagel ca. 15 mm lang. Schiff- chen unbekannt. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. Frucht 9-10 mm lang gestielt, schmal länglich, beidendig zugespitzt, 28-32 mm lang, 5-6 mm hoch und 7-8 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht, vorne mit einem 1-2 mm langen Schnabel; Klappen stark kielig ge- wölbt, dünn, hellbraun, ziemlich dicht halbabstehend be- haart. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, hellbraun, glatt. Blütezeit: III. Vorkommen: Steinige, trockene Flächen, ca. 2000 m. Zi AN Verbreitung: Süd-Afghanistan. Gesehener Beleg: Afghanistan. Prov. Kandahar: Shah Maqsud, above Darweshan, 50 km NW of Kandahar, 2000 m, 19.4.1969, Hedge & Ekberg WaRlas (GB). Anmerkung: A. ziaratensis steht dem A. miralamensis am nächsten von dem er sich durch oberseits kahle Blättchen, sehr kurze Kelchzähne sowie durch schmale, unvollständig zweifäche- rige Früchte unterscheidet. Astragalus rufescens-Gruppe Ähnlich der A. macropelmatus-Gruppe, aber Frucht sitzend, an der Bauchseite kaum gekielt, am Rücken abgeflacht. 246. Astragalus rufescens Freyn, Bull. Herb. Boissier 6: 981. 1893 = A. variegatus Freyn & Bornm., Bull. Herb. Boissier 5: 592. 1897, nom. illeg., non Franchet. Holotypus: Persia austr., prov. Kerman: Kerman, in monte Kuh-i-Nasr, 3600 m, DA 351892, de: Bornmürller 3708 (Bi), Abbildungen: Abb. 244. Pflanzen 10 - 12 cm hoch, stengellos, dicht weißbehaart. Erdstock kräftig, bis 10 mm dick, verzweigt, mit kurzen, im oberen Teil mit Resten alter Nebenblätter bedeckten Erdspros- sen. Nebenblätter weißhäutig, 7 - 12 mm lang, am Rande gewim- pert, am Grunde auf 3 - 4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen länglich-lanzettlich, Spaieze Blätter 6 - 12 (- 14) cm lang; Blattstiel kürzersbis etwa so lang wie die Spreite, wie die Rhachis dicht mit sehr kurzen und spärlicher mit deutlich längeren, bis 1 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in 15 - 27 Paaren, sehr dicht stehend, 3 - 8 (- 10) mm lang, von der Blattspitze bis zum Blattgrund allmählich an Länge zunehmend, (1,5 -) 2-4 - 742 - Bw: Abb. 244: Blütenteile von A. rufescens (Bornmüller 3769). mm breit, schmaleiförmig bis eiförmig, meist nach oben zu- sammengefaltet, oberseits kahl, unterseits dicht halbabste- hend behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 1,5 em langen, abstehend behaarten Stiel, (1 -) 3 - 5 blütig. Brakteen weißhäutig, schmallinealisch, spitz, 5 - 7 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 3 - 4 mm lang, behaart. Kelch 10 - 12 mm lang, röhrig, locker bis dicht abstehend behaart; Zähne linealisch-pfriemlich, 2 - 4 mm lang, 1/4-1/3 (-1/2) der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen und Trock- nen rotviolett verfärbend. Fahne 16 - 18 mm lang; Platte 8 - 9 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 14 - 16 mm lang; Platte schmallänglich-spatelförmig, nach vorne zu deutlich verbreitert, gerundet, ca. 7 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 8 - 9 mm lang. Schiffchen 15 - 16 mm lang; Platte schiefdreieckig, mit rechtwinklig geboge- ner Unterkante und konkaver, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, im vorderen Teil schwach schna- belartig verengt, stumpf, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhr- chen breit, 0,5 - 1 mm lang, Nagel 9 - 10 mm lang. Staubfa- denröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart; Griffel nur im untersten Teil behaart. Frucht sit- zend, schmalelliptisch (10 -) 12 - 17 mm lang, 5 - 7 mm hoch und breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken abgeflacht bis sehr seicht gefurcht, an der Spitze mit einem winzigen, 0,5 - 1 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, hellbräunlich, dünn aber zäh, dicht halbabstehend behaart. Hülsen sich nur an der Bauchnaht Ööffnend, unvollständig zwei- fächerig, Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen zu wenigen, ca. 5 mm lang, olivbraun, glatt. Blütezeit: V. Vorkommen: 3200-3850 m. Verbreitung: Süd-Iran. (Karte 108). Gesehene Belege: Iran. Fars: Rocky mt. pass, 2750 m, road W from Surmagh, Gardaneh Nabaty, 54 km S of Abadeh, 1.6.1965, Ledingham, Assefi 4 al. 4095 (W) - Gashqai, Kuh-e Surmandeh (Kuh-e Ali- jJug) N Semirom, 2700-3900 m, 7.6.1974, Rechinger 47531 (W). - 743 - -- Kerman: ca. 70 km WNW of Ravar, near the town Kuhbanan, Davedan mt., 2400-3200 m, 31.5.1986, Assadi & Bazgosha 56144 (TARI, Hb. PODL.) - Kerman, in monte Kuh-i-Dschupar, 320m, 7.521892, Bornmülter 3769 \B, BM, P7, STU, "W, WVz zZ) - Kerman, in monte Kuh-i-Nasr, 3600 m, 24.5.1892, Bornmüller 3768 (B) - Baft, Kuh-e Laleh-Zar, towards Gholleh-Shah, 3000- 3800 m, 30.5.1975, Musavi & Tehrani 3606-E (W) - Zarda Kuh-e Lalezar, Shahkuh, 3850 m, 18.6.1975, Foroughi & Assadi 16347? (6). Anmerkung: A. rufescens hat im Habitus eine gewisse Ähnlichkeit mit A. maeropelmatus. Er unterscheidet sich jedoch sofort durch das doppelte Indument vor allem an der Blattrhachis, die kleineren Blüten, die schiefdreieckige Schiffchenplatte und die sitzenden Früchte. Karte 108: Verbreitung von Astragalus rufescens. =, 144, — Astragalus jarmolenkoi-Gruppe - Sectio Myobroma Series "Elegantiflori" Gontsch., Fl. USSR 12::02.13=1,1946 Pflanzen stengellos. Nebenblätter kurz, am Grunde nur auf 1(-2) mm mit dem Blattstiel verbunden. Blütenstände kurz bis lang gestielt, wenigblütig. Kronblätter gelb, rasch rötlich oder rot verfärbend. Fahnenplatte breit bis fast kreisrund. Flügelplatten gleichbreit oder nach vorne zu verbreitert, gerundet; Öhrchen 2-3 mm lang. Fruchtknoten kurz gestielt. Frucht (nur bei A. jarmolenkoi bekannt) an Bauchseite und Rücken gerundet, mit dünnen Klappen, fast vollständig einfächerig. 247. Astragalus jarmolenkoi N. Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 7: 158. 1938. Holo- typus: In declivia septentrionali jugi Kopet-dagh sub cacumine Czapan-dag, ad nives deliquescentes, 2300 m, 14.7.1928, B. Fedtschenko, E. Bobrov, A. Jarmolenko & N. Gontscharow 666 (LE!). - A. jarmolenkor f. glabra N. Gontsch., l.e. 159277Typus non designatus. Abbildungen: Fl. URSS 12: 191, tab. XV, fig. 28419467 Abb. .’24574358: Pflanzen 8-16 cm hoch, stengellos, mit kurzen, 0,3-0,8 mm langen gekrümmten weißen Haaren besetzt. Erdstock kurz, im oberen Teil oft stark verzweigt mit kurzen bis verlänger- ten dünnen, mit schuppenartigen Nebenblättern bedeckten Erd- sprossen. Nebenblätter weißlich-häutig, oder schwach bräun- lich, 5-8 mm lang, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren rundlich bis eiförmig, stumpf, kahl, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt, kahl oder an der Spitze spärlich behaart. Blätter (4-) 6-14 (-16) cm lang; Blattstiel (1-)" 2-3 (-4)? cm lang, wie,.die 'Rhachiszedunn, Hs dicht wirr behaart. Blättchen in (11-) 13-19 (-22) Paaren, schmallänglich bis schmalelliptisch oder schmaleiförmig, (2-) 3-7 (-10) mm lang und (1-) 2-3 (-4) mm breit, vorne gerundet bis gestutzt und oft mit einem winzigen Spitzchen, oberseits auf der ganzen Fläche spärlich bis locker oder nur gegen den Rand hin sehr kurz, fast anliegend behaart, unterseits ziemlich dicht wirr halbabstehend behaart mit oft gekrümmten, kurzen Haaren. Blütenstände mit einem (2,5-) 4-12 (-13) cm langen, + abstehend wirr behaarten Stiel, sehr locker 2-5 (-6) blütig. Brakteen weißhäutig, oft mit einem grünen Mittelnerv, 3-5 mm lang, sehr schmal dreieckig, zu- gespitzt, behaart. Blütenstiele 2-5 mm lang, behaart. Kelch 10-13 mm lang, breitröhrig, locker bis ziemlich dicht wirr - 745 - abstehend behaart; Zähne schmaldreieckig, 2-5 mm lang, 1/3-2/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, sich rasch gegen rot verfärbend. Fahne 17-21 mm lang; Platte fast kreis- rund, 11-12 mm breit, vorne eingeschnitten, am Grunde meist plötzlich in den breiten Nagel zusammengezogen. Flügel 14-19 mm lang; Platte länglich gebogen, im vorderen Drittel am breitesten, vorne breit gerundet, ca. 9 mm lang und 4- 4,5 mm breit; Öhrchen 2,5-3 mm lang, Nagel 8-10 mm lang. Schiffchen 12-16 (-17) mm lang; Platte schief elliptisch- dreieckig, mit breit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader bis schwach S-förmig gebogener, im vorde- ren Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne schnabel- arte verengt, stumpf, 6-7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhr- chen kurz, stumpf, Nagel 7-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt, vor allem auf der Bauchseite anliegend behaart; Griffel kahl. Frucht 2-3 mm lang gestielt, länglich bis eiförmig, 12-14 mm lang, an der Bauchseite und am Rücken gerundet, vorne mit einem ca. 2 mm langen Schnabel; Klappen dünn aber fest, sehr stark gewölbt, kurz behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, fast vollständig einfächerig. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Grasland, Steppen, Juniperus- gebüsch, 1600-2300 m. Verbreitung: Mittelasien (Zentraler Kopet Dagh), Iran (Kho- rasan). (Karte 109). Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl. (Kopet-Dagh) : 40 km S Bakharden, beim Grenzposten Sarym-Sakly, 18.5.1963, Gubanov (LE) - Kheirabad, 27.6.1898, Litwinow 1207 (LE) - in cacumine Rizarasch, 11.7.1898, Benno 1223 (LE) - Ri- zarash, in der Juniperus-Zone, 10.6.1924, Czerniakovskaja 214 (LE) - Seamasur, 8.6.1924, Czerniakovskaja 118 (LE) - sub cacumine Tzapan-dag, 2300 m, ad nives deliquescentes, 14.7.1928, Fedtschenko, Bobrov, Jarmolenko & Gontscharov 666 (LE) - Chapan, 9.6.1924, Czerniakovskaja 154 (LE) - Distr. Geok-Tepe, Missyni, 28.6.1949, Nikitin (LE) - Distr. Geok- Tepe, N'Hänge der Grenzkette, 28.6.1949, Nikitin (LE). Iran. Khorasan: N of Ghouchan, Tandureh National Park, 2300 m, 24.5.1984, Assadi & Maassoumi (TARI, Hb. PODL.). ash Blütenteile von A. jarmolenkoi (Assadi & Maassoumi 65002). Karte 109: Verbreitung von @® Astragalus jarmolenkoi, da A. callainus, @ A. denticulatus, A. kuschkensis und | A. pseudo- gompholobium. Anmerkung: Eine Art, die insbesondere durch die lang gestielten In- floreszenzen, die fast kreisrunde Fahnenplatte, die schief- dreieckige Schiffchenplatte sowie die an Bauchseite und Rücken gerundete, kleine, fast vollständig einfächerige Frucht gut gekennzeichnet ist. Beziehungen bestehen zu den iranischen Arten A. callai- nus und A. denticulatus. Siehe auch die Anmerkungen bei diesen Arten. = TUR= 248. Astragalus callainus *) Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Khorasan: 38 km from Kalat-e-Naderi, road to Mashhad, 1170 m, 28.4.1986, Assadi & Maassoumt 55841 (TARI!; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Abb. 246, 359. Differt ab Astragalus jarmolenkoi Gontsch. foliolis an- gustioribus supra glabra, inflorescentiis brevissime pe- dunculatis, calyce corollaque longioribus, lamina vexilli obovata (nec fere orbiculare), lamina alarum apicem versus non dilatata. Plantae acaules, pilis patulis albis obtectae. Stipulae 6 - 8 mm longae, basi ca. 1 mm petiolo adnatae, glabrae. Folia 7 - 12 cm longa, 8-14 juga, petiolo leviter induras- cente. Foliola 4 - 9 mm longa, linearia vel anguste oblanceo- lata, supra glabra, subtus dense patule rigido-pilosa. In- florescentiae breviter pedunculatae 2-3-florae. Bracteae 3-6 mm longae. Calyx 14 - 16 mm longus, tubulosus, praeci- pue in parte superiore laxe subpatule pilosus, dentibus 3 - 3,5 mm longis. Corolla glabra, flava, demum rubescens. Ve- xillum 24 - 28 mm longum, obovatum. Alae 22 - 26 mm longae, lamina oblonga, apice rotundata et dentibus minutis provisa, IP Emm Tonga, aurieula ca, 2 mm longa. Carina 20 24 mm longa, lamina oblongo-curvata, margine superiore dentibus minutis provisa. Ovarium 2 - 4 mm longe stipitatum, laxe hirsutum. Fructus ignotus. Pflanzen 6 - 12 cm hoch, stengellos, mit weißen, abstehen- den Haaren besetzt. Erdstock lang, bis 5 mm dick, etwas ver- zweigt mit dünnen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 6 - 8 mm lang, schmal-dreieckig, spitz, kahl, am Grunde auf ca. 1 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 7 - 12 cm lang; Blattstiel 15 - 25 mm lang, wie die Rhachis locker mit 0,5 - 1 mm langen Haaren besetzt, sich nach der Vegetationsperiode etwas verlängernd und verhärtend, überdauernd. Blättchen in 8-14 Paaren, 4 - 9 mm lang und 1 - 2 mm breit, linealisch bis schmalverkehrteiförmig, vorne gerundet mit aufgesetztem Spitzchen, meergrün mit einem rötlichen Rand, oberseits kahl, unterseits + dicht steif abstehend behaart. Blütenstände mit einem 5 - 10 mm langen, kahlen oder spärlich behaarten Stiel, 2-3 blütig. Brakteen weißhäutig, 3 - 6 mm lang, schmaldreieckig spitz, kahl oder spärlich gewimpert. Blüten- seiele Ar 5 mm lang, kahl.’ Kelch 14 - 16 mm lang, röhrig, vor allem im oberen Teil locker, wirr abstehend behaart; Zähne Linealisch spitz, 3 - 3,5 mm lang, 1/4 - 1/3: der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rötlich verfär- bend. Fahne 24 - 28 mm lang; Platte 11 - 12 mm breit, ver- *) callainus = meergrün - 748 - Eh Abb. 246: Blütenteile von A. callainus (Grey-Wilson & Hewer 429). kehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde keilförmig in den Nagel verschmälert. Flügel 22 - 26 mm lang; Platte schmallänglich, etwas gebogen, vorne gerundet, 11 - 12 mm lang und 3 - 3,5 mm breit, im vorderen oberen Rand mit klei- nen Zähnchen besetzt; Öhrchen 2 mm lang, Nagel 12 - 15 mm lang. Schiffchen 20 - 24 mm lang; Platte länglich-gebogen, mit deutlich gebogener Unterkante und konkaver im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu kurz schnabelartig verschmälert, stumpflich, ca. 10 mm lang und 4,5 - 5 mm tief; Öhrchen spitz, ca. 1 mm lang, Na- gel 10 - 14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 2 - 4 mm lang gestielt, locker behaart; Griffel lang, im unteren Teil anliegend behaart. Frucht unbekannt. Blütezeit: IV. Vorkommen: sonnige Hänge. Verbreitung: Iran (Khorasan). (Karte 109). Gesehener Beleg: Iran: Prov. Khorasan: 7 miles N of Torbat-e-Heydariyeh, road to Mashad, 8.4.1971, Grey-Wilson & Hewer 429 (K) - 38 km from Kalat-e-Naderi, road to Mashhad, 1170 m, 28.4.1986, Assadi & Maassoumi 55841 (TARI, Hb. PODL.) - Valley of Ka- shaf Rud and mountains along it, 1912, Sykes (RK). Anmerkung: Astragalus callainus bildet mit A. jarmolenkoi Gontsch. und A. denticulatus Podl. eine eng zusammengehörige Gruppe. Innerhalb dieser ist A. denticulatus durch völlige Kahl- heit aller Teile und den fast sitzenden Fruchtknoten ausge- zeichnet, während A. jarmolenkoi durch breitere, oberseits behaarte Blättchen, sehr lang gestielte Blütenstände, fast kreisförmige Fahnenplatte sowie durch nach vorne verbrei- terte Flügelplatten von A. callainus unterschieden ist. - 749 - Bemerkenswert ist das Auftreten von Zähnchen auch am oberen Rand der Flügelplatten, ein Merkmal, das sonst nur noch bei A. flemingii auftritt. 249. Astragalus denticulatus Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Khorasan, Kopet Dagh range, 45 km NNE of Shirvan, Kuh-e Alam, ca. 6 km N of Cheshmeh-e Gabri, 28 000m413:47..1973 u. RaEdmondson W227 EN): Abbildungen: Abb. 247, 360. Differt ab Astragalus jarmolenkoi Gontsch. glabrietate parkium omnium, £folioLis 10-13, .(nec 13-19) »jugis,"minoeri- bus latioribusque, ovario subsessile, ab A. callainus Podl. glabrietate partium omnium, foliolis minoribus latioribus- que inflorescentiis distincte longe pedunculatis, calyce corollaque brevioribus, lamina alarum apicem versus distincte dilatata, ovario subsessile. Planta 5-8 cm alta, acaulis, glaberrima. Stipulae 4-5 mm longae, basi ad 1 mm petiolo adnatae. Folia 10-13 juga, foliolis ellipticis vel obovatis, 1-4 mm longis, complana- tis. Inflorescentiae pedunculo 2,5-5 cm longo suffultae, 2-5 florae. Calyx 10-11 mm longus, tubulosus, dentibus 2-2,5 mm longis. Corolla glabra, flava, cito purpurascens. Vexillum 15-17 mm longum, lamina fere orbiculare. Alae 12-14 mm longae, lamina anguste oblonga apicem versus dila- tata, rotundata, auricula ca. 2 mm longa. Carina 11-13 mm longa, lamina oblique elliptico-triangulari margine superiore minute denticulata. Ovarium ca. 1 mm longe stipitatum. Fruc- tus ignotus. Pflanzen 5-8 cm hoch, stengellos, vollständig kahl. Erd- stock verzweict mit kurzen, dicht mit alten Nebenblättern bedeckten Ästen. Nebenblätter dünn weißhäutig bis bräunlich oder schwach grünlich, 4-5 mm lang, am Grunde auf ca. I mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, die oberen dreieckig, spitzlich. Blätter 3-7 cm lang; Blatt- stiel 0,5-1,5 cm lang, wie die Rhachis grün oder dicht mit roten Längsstrichen versehen oder rot überlaufen. Blättchen in 10-13 Paaren, 1-4 mm lang und 0,5-2 mm breit, elliptisch bis eiförmig, vorne gerundet und oft mit einem winzigen Spitzchen, blaugrün, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände 2,5-5 cm lang gestielt, 2-5 blütig. Brakteen 2-3 mm lang, schmaldreieckig, weißlich mit grünem Mittel- nerv oder grünlich. Blütenstiele 1-3 mm lang. Kelch 10-11 mm lang, röhrig; Zähne schmaldreieckig, 2-2,5 mm lang, 1/4- yrry Abb. 247: Blütenteile von A. denticulatus (Edmondson 1227, Typus). 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, sehr rasch schmutzig-rötlich verfärbend. Fahne 15-17 mm lang; Platte ca. 10 mm breit, fast kreisrund, vorne eingeschnitten, am Grunde schwach eckig in den Nagel verschmälert. Flügel 12-14 mm lang; Platte schief schmallänglich, nach vorne zu deutlich verbreitert, gerundet, ca. 7 mm lang und 3,5 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 5-7 mm lang. Schiffchen 11-13 mm lang; Platte schief-elliptisch-dreieckig mit breit gebogener Unterkante und S-förmig gebogener, mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne gerundet, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 6-7 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt. Frucht unbekannt. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Am Rande von Schneeflecken, 2800 m. Verbreitung: Iran (Khorasan). (Karte 109). Gesehener Beleg: Iran. Khorasan: Kopet Dagh range, 45 km NNE of Shirvan, Kuh-e-Alam, ca. 6 km N of Cheshme-e Gabri, 3.7.1973, J.R. Edmondson 1221 (E). Anmerkung: Nahe mit Astragalus jarmolenkoi Gontsch. und A. callainus Podl. verwandt. Siehe Anmerkung unter letzterer Art. Astragalus virens-Gruppe = Sect. Myobroma Series "Physocarpi" Gontsch., Fl. USSR 12: 0171.01946 Pflanzen stengellos oder fast stengellos, spärlich be- haart. Blättchen oberseits kahl. Blütenstände sitzend bis lang gestielt, lockerblütig. Krone gelb oder selten röt- lich verfärbend. Flügelplatten nach vorne zu verbreitert. Frucht deutlich bis lang gestielt, breit, aufgeblasen, an Bauchseite und Rücken breit gerundet, mit sehr stark ge- wölbten Klappen, unvollständig zweifächerig. - 751 - 250. Astragalus virens Pavlov, Bjull. Moskovsk. ObS&. Imp. Paare, Otd. Biol. 44: 33. 1935, HoTotypus- "Montes Karatau, in decliviis saxosis angustis Ak-ssaj prope oe Balakatschi-ata, 5.6.1930, 5. Lipschttz 475 (MW!), Pflanzen 10-25 cm hoch, stengellos oder fast stengellos, spärlich bis zerstreut mit 0,5-1 (-1,5) mm langen weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 15 mm dick, mehrköpfig oder verzweigt mit bis 5 cm langen Erdsprossen, im oberen Teil dicht mit Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblätter weiß- häutig, von oft grünlichen Nerven durchzogen, 5-15 mm lang, am Grunde auf 4-6 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren zungenförmig stumpf, am Rande gewimpert oder zuweilen kahl, die oberen schmaldreieckig spitz, spärlich bis locker fast anliegend behaart. Blätter 8-22 cm lang; Blattstiel 0,5-3 cm lang, wie die Rhachis längsgefurcht, spärlich bis zerstreut mit 0,5-1 (-1,5) mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 15-22 Paaren, elliptisch bis eiförmig, 7-15 (-18) mm lang und 3-10 mm breit, vorne gerundet bis kurz zugespitzt, oberseits kahl, am Rande ge- wimpert, unterseits an der Mittelrippe spärlich fast an- liegend behaart, zuweilen auch ganz kahl, flach oder zu- weilen nach oben zusammengefaltet. Blütenstände sitzend oder mit einem bis 2 cm langen kahlen Stiel, locker 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, oft mit einem grünlichen Mittelnerv, 5-6 mm lang, schmallinealisch, spitz, gewimpert. Blütenstiele 4-10 mm lang, kahl oder zuweilen spärlich be- haart. Kelch 14-16 mm lang, röhrig, fast kahl, nur an den Zähnen spärlich gewimpert; Zähne schmaldreieckig, 2-3 mm lang, 1/5-1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne (20-) 25-32 mm lang; Platte schmalverkehrteiförmig, 5-8 mm breit, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich Iingdeny Nagel>verschmälert." Flügel(20-), 24-31 mm (lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu deutlich verbreitert, (7-) 9-11 mm lang und ca. 4 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 15-20 mm lang. Schiffchen (20-) 23-30 mm lang; Platte schieflänglich gebogen, mit schwach bucklig ge- bogener Unterkante und fast gerader, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabel- artig verengt, ca. 10 mm lang und 4,5 mm tief; Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel 15-20 mm lang. Staubfadenröhre stufig ab- geschnitten. Fruchtknoten 3-4 mm lang gestielt, kahl. Frucht 4-6 mm lang gestielt, elliptisch bis eiförmig, 20- 22 mm lang, 15-18 mm hoch und etwa ebenso breit, an der Bauchseite und am Rücken gerundet mit hervortretendem Mit- telnerv, vorne in einen 3-5 mm langen Schnabel zusammenge- zogen; Klappen sehr stark gewölbt, derblederig, quernervig, kahl. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig, zweifächerig. Samen 5-6 mm lang, braun mit schwarzroten Punkten. = Eine Blütezeit: V. Vorkommen: Niedere bis mittlere montane Stu- fe auf steinigen Hängen. K : j arte 110: Verbreitung von @ Astragalus virens (? un- genau lokalisiert), MA. kirghisorum und ® A. glabrescens. - 753 - Verbreitung: Mittelasien (Tian-Shan: Karatau-berge). (Karte 110). Gesehene Belege: USSR. Kazakhskaja SSR. Montes Karatau, in decliviis sa- xosis angustis Ak-ssaj prope loc. Balakatschi-ata, 5.0. ISBOReTDpSEehzt2 215" (MW) =#karatau, 1325719935, leg. 27 (GE). Anmerkung: A. virens bildet zusammen mit A. glabrescens und A. kir- ghisorum eine natürliche Verwandtschaftsgruppe, die durch spärliches Indument sowie gestielte, stark aufgeblasene, unvollständig zweifächerige Früchte ausgezeichnet ist und die von GONTSCHAROV (1946) als Series "Physocarpi" bezeich- net wurde. Hier ist A. virens durch kurz gestielte Inflores- zenzen, relativ schmale Fahnenplatte (nur 5-8 mm breit) so- wie durch deutlich rundlich-spatelig verbreiterte Flügel- platten ausgezeichnet. 251. Astragalus kirghisorum Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 131. 1946. Holo- typus: Jugum Alaicum, prope pag. Popan, in valle flu- mintis Akbura, V.1913, 0. Knorring '37 (LE!; ISo:ı LEI). Pflanzen ‘10-25 (-32) em hoch, stengellos, spärlich mit 0,5-1,5 (-2) mm langen weißen Haaren besetzt. Erdstock bis 20 mm dick, verzweigt, mit bis zu 8 cm langen Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, am Rande spärlich gewimpert, am Grunde auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren 4-5 mm lang, dreieckig bis eiförmig, stumpf, die oberen bis 10 mm lang, schmaldreieckig-zugespitzt. Blätter 10-22 (-30) cm lang; Blattstiel 1,5-3 (-5) cm lang, wie die Rhachis kahl oder spärlich mit abstehenden Haaren besetzt. Blättchen in (10-) 12-19 Paaren, schmaleiförmig bis eiförmig, (5-) 815, (22) nm Lang; und3-8(- 15)" mmbreit, vorneligerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits am Mittelnerv und am Blattrand spärlich behaart bis fast kahl. Blütenstände mit einem 1-3 cm langen, kahlen Stiel, 2-4 (-6) blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch-zugespitzt, 4-8 mm lang, gewimpert. Blütenstiele 5-8 mm lang, kahl. Kelch 12-17 mm lang, röhrig, im unteren Teil kahl, nach oben zu und an den Zähnen spärlich behaart; Zähne schmal- dreieckig-zugespitzt, (2-) 3-4 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 22-30 mm lang; Platte 9-11 mm breit, verkehrteiförmig, vorne schwach einge- - 754 - schnitten, am Grunde keilförmig in den ziemlich kurzen Nagel verschmälert. Flügel 20-28 mm lang; Platte schmal- länglich-spatelig, nach vorne zu schwach verbreitert, ge- rundet. Schiffchen 16-24 mm lang; Platte schiefelliptisch- dreieckig, mit stark gebogener Unterkante und S-förmig ge- bogener, mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu etwas schnabelartig verengt. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 3 mm lang gestielt, kahl. Frucht (4-) 6-11 mm lang gestielt, länglich bis breitellip- tisch oder fast kugelig, 20-35 (-45) mm lang, 10-16 mm hoch und 12-20 (-25) mm breit, an der Bauchseite und am Rücken breit gerundet mit hervortretendem Mittelnerv, vorne mit ei- nem geraden, 3-5 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark ge- wölbt, derblederig, kahl. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca.2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 6-7 mm lang und 4-5 mm breit, braun bis olivbraun, zuweilen mit dunkleren Punkten, glänzend. Blütezeit: V. Vorkommen: In der montanen Stufe, in laub- werfenden Wäldern. Verbreitung: Mittelasien (Tian-Shan). (Karte 110). Gesehene Belege: USSR. Kirgizskaja SSR. Dzhalal-Abadskaja obl.: 8-10 km S Tash-Kumyr, 21.5.1952, Arifkhanova & Gringov 785 (LE) - Po- selok-Adash, 9.7.1945, Fedorov & Ilina 100 (LE) - Distr. Achin, Kzyl-Unkur, 26.5.1945, Matbjejeva (LE) - Distr. Achin, Kirova, Tal Sindan, 2.8.1945, Kalinnina (LE) - Straße von Charbak nach Arslanbob, 5.6.1899, Litwinow (LE) - Distr. Kirova, Tal Arslanbob, 20.7.1945, Kalinnina (LE) - Suzak, 5.7.1945, Kalinnina (LE). -- Oshskaja obl.: Jugum Alaicum, prope pag. Popan in valle fluminis Akbura, V.1913, Knorring 37_\LE). Anmerkung: Sehr ähnlich dem A. virens (siehe Anmerkung bei dieser Art), von dem er sich durch die Form von Fahne und Flügel und länger gestielte Früchte unterscheidet. - 755 - 252. Astragalus glabrescens Gontsch., Fl. Tadzhik. 5: 664. 1937. Holotypus: In decliviis occidentalibus jugi Farkak orientum versus a Kulab. In Rosarietis sub traject. Sinn, 1900 m, 24.6.1935, N. Gontscharov & J. Linczevski 552 (LE!). ABbBuldüngen: ET. Tadznir? 5: 365, "tab 39 Tig. 7.1937; EamradzHisk./SSR 6: 135, tab. 1, Eigr AH NETT Abb: 7248. Pflanzen 15-40 (-55) cm hoch, stengellos, fast kahl oder sehr spärlich weißbehaart, dann mit 1-3 mm langen dünnen Haa- ren. Erdstock senkrecht, bis 5 mm dick. Nebenblätter derb- häutig, grünlichgelb bis rötlich überlaufen, kahl oder am Rande sehr spärlich gewimpert, auf ca. 2 mm mit dem Blatt- stiel verbunden, die unteren länglich bis eiförmig, bis 12 mm lang und 7 mm breit, stumpf, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt, 'bis 22 mm lang. Blätter :(10-)' 15-30). (-55) em lang, kurz gestielt; Blattstiel 3-8 cm lang, wie die Rhachis gelblichgrün, kahl oder sehr spärlich, selten dichter mit 2-3 mm langen abstehenden Haaren besetzt. Blättchen zumin- dest die unteren entfernt stehend, in 16-27 Paaren, ellip- tuschr bis eiförmig,. (7-) 10-20 (-25) mm.lang. und (4-) 7-13 (-18) mm breit, vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, am Rande zuweilen unterseits häufig kahl, seltener an den Nerven oder auch auf der Flächen locker halb- abstehend behaart. Blütenstände grundständig mit einem (5-) 7-15 (zur Fruchtzeit bis 22 cm) langem, kahlem Stiel, sehr lockere, 5-7 (-10) cm lange, (3-) 4-7 blütige Trauben bil- dend. Brakteen 7-12 (-20) mm lang, linealisch, grünlich, kahl oder am Rande gewimpert. Blütenstiele 2-4 mm lang, kahl. Kelch (13-) 15-16 mm lang, grünlich bis rötlich überlaufen, kahl oder seltener sehr spärlich, gegen die Zähne hin dich- ter behaart; Zähne schmaldreieckig-zugespitzt, ca. 4 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, rot überlau- fen. Fahne 23-28 mm lang; Platte zurückgebogen, bis 14 mm breit, breitelliptisch, vorne kurz, eingeschnitten, am Grun- de allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 21-26 mm lang; Platte schmallänglich-spatelförmig, gegen die Spitze zu deutlich verbreitert, vorne schief gestutzt bis schwach eye /h Abb. 248: Blütenteile von A. glabrescens (Sidorenko & Potashev 73). - 756 - ausgerandet, ca. 15 mm lang und 5 mm breit; Öhrchen 3 mm lang, Nagel ca. 14 mm lang. Schiffchen 19-23 mm lang; Platte gekrümmt mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und deutlich konkaver, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schnabelartig verengt, stumpflich, ca. 8 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel ca. 15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 7 mm lang gestielt, kahl; Griffel kahl. Frucht sehr lang gestielt (Stiel aus dem Kelch herausragend, 12-18-25 mm lang, am Grunde der Frucht gekrümmt, Frucht daher aufrecht), länglich-eiförmig, 25-35 (-42) mm lang, 17-22 mm hoch und breit, an Bauchseite und Rücken breit gerundet, vorne mit einem 3-8 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, stroh- farbenbräunlich, dünn und fest, kahl. Hülse unvollständig zweifächerig mit sehr schmalem Septum. Samen olivbräunlich, schwarzrot punktiert, 5,5-7 mm lang und ca. 3 mm breit. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In thermophilen Buschgesell- schaften und Gehölzen, in Hordeum bulbosum-Steppen, 1000- 2400 m. Verbreitung: USSR, Mittelasien (südl. Pamiro-Alai). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Karatag Tal bei der Mündung des Flusses Duzak-Dara, 13.5.1940, Gontscharov 203 (LE) - Khre- bet Hissarskij, Varzob Tal oberhalb Kharangon im Kharangon Tal, 2000 m, 10.6.1934, Koroleva,& Nikitin 62 (LE) ES2Varzop Tal, Kondara, Ob-i-Safir, 1.5.1963, Kamelin (LE) - Kondara Tal, Eluß’Kvak, 1800 m, 3.6: 1947, Pissjaukoval 29 EEE System des Flusses Varzob, Tal Bigar-Praboj, IV.1965, Kame- lin (LE) - Varzob Tal 20 km N Dushambe, 24.5.1969, Nepli (LE) - Khrebet Rengen-Tau, 16.5.1956, Grigorjev 17 (W - Khrebet Gardany-Ushti, W'Hänge bei Chulki-Bulak, 19.5.1947, Varivtseva & Nepli (LE) - Khrebet Gardany-Ushti, Tal Terak, 17.6.1948, Varivtseva & Nepli 1079 (LE) - Khrebet Gardany- Ushti, Tal Mundy, 2150 m, 8.6.1948, Varivtseva & Nepli 958 (LE) - Khrebet Gasi-Mailik, W'Hänge bei Turki-Bulak, 1800 m, 11.5.1963, Zhogoleva 119 (LE) - S'Hänge Khrebet Aruk-Tau, 8 km N Kabadian, 8.5.1959, Strizhova 178 (LE) - rechtes Ufer des Flusses Pjandsch, Cai Barzi, 1,5 km E des Dorfes Sebandi, 13.4.1964, Sidorenko & Potashev ?3 (K). -- Garmskaja obl.: Khrebet Darvaskij, System des Flusses Jakhsu, oberes Tal Galabdar, 2080 m, 13.7.1960, Kamelin (LE). -- Kuljabskaja obl.: In decliviis occidentalibus jugi Farkak orientem ver- sus a Kulab, sub traject. Sinn, 1900 m, 24.6.1935, Gontscha- rov & Linezevski 552 (LE) - dto., 24.6.1935, Linezevski & Maslennikova 568 (LE) - W'Hänge Khrebet Farkak, Pereval Sinn, 24.6.1935, Linezevski & Maslennikova 524 (LE) - Khrebet Sar- sarjak beim Dorf Sarsarjak, 1600 m, 9.5.1937, Prjachin (LE) - Distr. Boldshuan, Pereval Guli-Sindan, Khrebet Guli-Sin- dan, 28.5.1918, Michelson 322 (LE) - Distr. Kuljab, bei Char- gi, 25.5.1910, Divnagorskaja 533 (LE) - Distr. Kuljabı, bei - 757 - Arzanchi,: 14.5.1910, Divnagorskaja 324 (LE) - Distr.! Shuro- abad, S'Hänge Khrebet Tirjaj, 2400 m, 28.6.1935, Linezevski & Maslennikova 470, 625 (LE) - Gory Imam-Askari W des Dorfes Darai-Imam, 5.6.1960, Botschantzev & Egorova 986 (LE) - dto., 3 km vom Dorf Darai-Imam, 6.6.1960, Botschantzev & Egorova 1027 (LE) - Berghänge bei Bag am Pjandzh Fluß, 31.5.1960, Botschantzev & Egorova 752 (LE) - Pjandzh Tal, Sabandy im Tal Varzy-Su, 1000 m, 3.4.1964, Potashev & Kovalchuk 40 (LE) - Distr. Moskovsk, Schlucht Dzhumar des Flusses Varzy-Su, 1080em,. 292521961, Kinzikajeva 1007 (LE)- Anmerkung: A. glabrescens unterscheidet sich von A. kirghisorum und A. virens (siehe Anmerkung bei dieser Art) durch den länge- ren Blattstiel, die zahlreicheren Blättchen, die langen In- floreszenzstiele sowie die extrem lang gestielten Früchte. Astragalus kuschkensis-Gruppe = Sect. Myobroma Series "Oocarpi" Gontsch., Fl. USSR 12: 292946 Pflanzen stengellos, fast kahl oder sehr kurz filzig be- haart. Blütenstände sitzend oder kurz gestielt, 1-3 blütig. Krone gelb, schmutzig rötlich überlaufen. Flügelplatten nach vorne zu deutlich verbreitert, gerundet, Schiffchen- platten schmal und lang. Frucht sitzend bis fast sitzend, so breit wie hoch, an Bauchseite und Rücken breit gerun- det, mit dünnen, sehr stark gewölbten Klappen, einfächerig. 253. Astragalus kuschkensis Boriss., Fl. URSS 12: 219, 1946 = A. nudus Gontsch., Bot. Mat. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 95. 1941 nom. illeg., non Wats. Holo- typus: Kuschka, in collibus arenosis, 24.3.1913, leg. Androssow (LE!). Abbildungen: Abb. 249. Pflanzen 20 - 30 cm hoch, stengellos, fast kahl. Erdstock senkrecht, bis 10 mm dick. Nebenblätter weißlich, derbhäutig, kahl oder nur am Rande spärlich weißgewimpert, die unteren eiförmig-zugespitzt, 6 - 8 mm lang, die oberen schmaldrei- eckig, lang zugespitzt, 11 - 20 mm lang, längsnervig, auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter (8 -) 15 - 24 - 758 - (- 32) cm lang, gestielt; Blattstiel 3,5 - 7 (-"9) Tem lang, wie die Rhachis strohfarben, dick, fein längsfurchig, kahl. Blättchen hell graugrün, in 18 - 22 Paaren, schmaleiförmig, im untersten Teil am breitesten, nach oben hin verschmälert, rundlich bis spitz, mit kurzem Stachelspitzchen, (6 -) 10 - 20 (- 25) mm lang und (2 -) 3 - 8 mm breit, vollständig kahl, unterseits mit hellem hervortretendem Mittelnerv. Blütenstän- de grundständig, mit einem 0,5 - 2 cm langen, dicken, Stiel, 2 - 3 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreickig, 6 - 12 mm lang. Blütenstiele 4 - 7 mm lang. Kelch weißhäutig, röhrig, 14 - 18 mm lang, kahl oder nur in den Kelchbuchten und an den Zähnen spärlich gewimpert; Zähne schmaldreieckig, 3 - 5 mm lang, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb bis grünlichgelb, beim Abblühen an der Spitze trübrötlich ver- färbend. Fahne 28 - 29 mm lang; Platte 11 - 12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, plötzlich in den 11 - 12 mm langen Nagel verschmälert. Flügel 27 - 28 mm lang; Platte länglich, gegen die Spitze sehr stark rundlich-spate- lig verbreitert, gerundet, 12 - 13 mm lang und 5 - 6 mm breit; Öhrchen 2,5 - 3,5 mm lang, Nagel 15 - 17 mm lang. Schiffchen 27 - 28 mm lang, Platte schmaldreieckig-elliptisch, mit schwach bucklig gebogener Unterkante unf fast gerader, dicht mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne stumpflich, 12 - 14 mm lang und 3,5 - 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 16 - 18 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnit- ten. Fruchtknoten ca. 2 mm lang gestielt, kahl; Griffel dick- lich, lang. Frucht stark aufgeblasen ovaloid bis fast kugelig, (14 -) 19° - 40 mm lang und (12 -) 15 - 1$'mm diek, kurzrge- stielt, vorne mit aufgesetzter 2 - 3 mm langer Spitze, an Bauch und Rücken breit gerundet, Klappen sehr stark gewölbt, dünn, zäh, strohfarben bis rötlich-braun, deutlich und reich quergenervt, kahl. Hülse einfächerig. Samen flach, 5 - 6 mm lang und 4,5 - 5 mm breit, dunkelbraun, matt mit grubig-wel- liger Oberfläche. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: In Ephemeren-Halbwüsten, auf san- digen und lößhaltigen Böden, in Pistazien-Gebüsch, 400-1500 m. Abb. 249: Blütenteile von A. kuschkensis (Podlech & Jarmal 29959). | - 759 - Verbreitung: Mittelasien (Badghyz, Kopet-Dagh) , Nordwest- Afghanistan. Gesehene Belege: USSR. Turkmenskaja SSR. Ashkhabadskaja obl.: Kopet-Dagh, zwischen Kurt-Sy und Gaudan, 29.4.1912, Lipsky 2413 (LE). -- Maryjskaja obl.: Badghiz, Gory Gjazgjadyk, Pereva- Rakhmatur, 30.5.1949, Nikitin (LE) - dto., 7.5.1977, Botschantzev 164 wer sdeo., 18.5.1977, Botsehantzev 532 (LE) - Kushk, 24.3. 1913, Androssov (LE) - dto., 21.8.1904, Androssov (LE) - ato., 15.4.1910, Michelson 237 (LE) - dto., 25.6.1912, Lips- ky 238 (LE) - in collibus prope oppidum Kuschka, 29.4.1930, A.Butkov, Herb. Fl. USSR No. 6218 (BM, H, JE, 7Mi)@2 Afghanistan: Prov. Herat: Sang Haji, 6 miles W Gufran, 21.5.1885, Airtehison 1047 (K) - N'Hänge des Kotale Rabat- i-Mirza, an der Straße von Herat nach Toraghundi, 1250-1350 m, 209242. 1977, Podlech 29553 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Faryab: 4 km SE Belcheragh an der Straße nach Sar Chakan, 1320 m, Neal, Podlech 29959 (M, Hb. 'PODL.)". Anmerkung: Eine fast kahle Art, die nahe mit A. pseudogompholobium verwandt ist. Beiden gemeinsam sind die stark verbreiterten Flügelplatten, die fast gerade vorgestreckten Schiffchen- platten sowie die fast sitzenden, stark aufgeblasenen, ein- fächerigen Hülsen. 254. Astragalus pseudogompholobium Podl., spec. nov. HoTotypus: Afghanistan, Prov. Faryab, Umgebung des Sare Hawdz, S von Maymana, 1730 m, 64/47'E - 35/36'N, 8.5.1977, D. Podlech & K. Jarmal 29988 (Hb. PODL.!; Iso: M!). Abbildungen: Abb. 250, 361. Differt ab A. aktauensis Gontsch. foliis 11-15 jugis, fo- liolis latioribus et brevioribus, bracteis brevioribus, Ca- lyce piloso,petalis omnibus fere aequilongis, ab A. gompho- Llobio Benth. ex Bunge pedunculo subnullo, legumine sessile minoreque, ab duobus margine superiore carinae dentibus mi- nutis proviso. Plantae 18 - 20 cm altae, acaules, brevissime tomentosae. Stipulae 8 - 15 mm longae, margine breviter ciliatae. Folia 11-15 juga, petiolo breve, sicut rhachis dense tomentoso, partim indurascente. Foliola 7 - 13 mm longa, anguste ellip- tica vel anguste ovata, supra glabra, subtus dense tomento- sa. Inflorescentiae sessiles vel subsessiles, 1-3 florae. Calyx ca. 15 mm longus, anguste tubulosus, dense tomentosus, 8760 dentibus 3 - 4 mm longis. Corolla glabra, lutea, sordido- purpureo-suffusa. Vexillum 27 - 28 mm longum, lamina obova- ta. Alae 27 - 28 mm longae, lamina oblongo-spatulata, api- cem versus distincte dilatata, rotundata, auricula 2,5 mm longa. Carina 26 - 27 mm, lamina oblique oblonga, margine superiore dentibus minutis provisa. Fructus sessilis, ovalis, 18 - 20 mm longus, ca. 10 mm altus latusque, ventro dorsoque late rotundatus, apice rostros ca. 2 mm longo provisus, bre- vissime fere papilloso-pilosus, complete unilocularis. Pflanzen 138 - 20 cm hoch, stengellos, mit einer sehr kur- zen, wirren, fast filzigen weißen Behaarung. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig, Äste sehr kurz, mit den Resten alter Nebenblätter und Rhachiden bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, längsnervig, 8 - 15 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Rand und an der Spitze kurz gewim- pert, die unteren eiförmig-dreieckig, spitzlich, die oberen schmaldreieckig, lang zugespitzt. Blätter 10 - 20 cm lang; Blattstiel 2 - 3 cm lang, wie die Rhachis dicht behaart, teil- weise etwas verhärtend und überdauernd. Blättchen in 11-15 Paaren, graugrün, 7 - 13 mm lang und 1,5 - 5 mm breit, schmalelliptisch bis schmaleiförmig, vorne stumpflich bis spitzlich, oberseits kahl, am Rande und unterseits dicht behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 10 mm langen, locker behaarten Stiel, 1-3 blütig. Brakteen ca. 4 mm lang, schmaldreieckig, spitz, behaart. Blütenstiele 5-6 mm lang, spärlich behaart. Kelch ca. 15 mm lang, schmalröhrig, meist dicht behaart; Zähne 3 - 4 mm lang, linealisch-pfriemlich, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, schmutzigpurpurn überlaufen. Fahne 27 - 28 mm lang; Platte 9 - 10 mm breit, verkehrteiförmig, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde rasch in den langen Nagel verschmälert. Flügel etwa so lang wie die Fahne; Platte schmallänglich-spatelförmig, nach vorne zu deutlich ver- breitert und breit gerundet, ca. 11 mm lang und 3,5 mm breit; Ööhrchen 2,5 mm lang, Nagel 15 - 16 mm lang. Schiffchen 26 - 27 mm lang, fast so lang wie die Flügel; Platte schiefellip- tisch, mit schwach gebogener Unterkante und fast gerader, mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne spitzlich verschmälert, ca. 11 mm lang und 4 mm tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel 15 - 16 mm lang. Staubfadenröhre schwach stufig N Abb. 250: Blütenteile von A. pseudogompholobium (Podlech & Jarmal 29988, Typus). - 761 - abgeschnitten. Frucht sitzend, eiförmig aufgeblasen, 18 - 20 mm lang und ca. 10 mm hoch und breit, an der Bauchseite und am Rücken breit gerundet, vorne mit einem ca. 2 mm lan- gen Schnabel; Klappen dünn, zäh, weißlich-strohfarben, sehr kurz, fast papillös dichthaarig. Hülse sich nur an der Bauch- seite öffnend, einfächerig. Blütezeit: IV. Vorkommen: steinige Hänge, 1730 m. Verbreitung: Nordwest-Afghanistan. Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Faryab: Umgebung des Sare Hawdz, S von Maynanalr21730%m, 8.5.1977, Podleeh & Jarmal 299883..(M, Hb. PODL.). Anmerkung: A. pseudogompholobium unterscheidet sich von A. kusch- kensis (siehe Anmerkung bei dieser Art) durch kurz abstehen- de Behaarung, weniger Blättchenpaare sowie die erheblich kleinere Frucht. Astragalus taldicensis-Gruppe - Sect. Myobroma Series "Radieiflori" Gontsch., Fl. USSR 12: 200. 1946 Pflanzen stengellos. Blütenstände sitzend; 1-2blütig. Krone gelb, rasch rot bis tiefrot verfärbend. Flügelplat- ten nach vorne zu schwach verbreitert. Frucht sitzend oder fast sitzend, klein, an der Bauchseite gekielt, am Rücken gerundet bis abgeflacht, unvollständig zweifächerig. 255. Astragalus taldicensis Franchet, Bull. Mus. Hist. Nat. (Paris) 2: 344. 1896. Holotypus: Trans-Alai, col du Tal- 4.126,27 20.6.1893, Doneins (Pl). ZA: mendax’‘ Freyn, Bull. Herb. /Boissier. 2, 4: 770, 1904. Holotypus: In sylva Juniperi Olgin-Lug in mont. Alai, 2600 m, 20.6.1898, Ove Paulsen 438 (C!) = A. pamiro-alai- eus Lipsky, Trudy Imp. S.-Petersburgsk. 26: 147. 1907, nom. illeg. = A. pamiro-alaieus var. virescens Lipsky, Bot. Sada 26: 149. 1907, nom. illegit. Lectotypus: Ove Paulsen 438, siehe oben! Abbildungen: Abb. 251. Pflanzen 6-15 cm hoch, stengellos, mit dünnen, weichen, 0,3-1,5 (-2) mm langen, weißen Haaren. Erdstock kräftig, bis 10 mm dick, verzweigt. Nebenblätter weißhäutig, 5-12 mm lang, am Rande gewimpert, auf 3-5 mm mit dem Blattstiel ver- bunden, die unteren eiförmig-dreieckig, stumpf, seltener zu- gespitzt, die oberen länglich, spitz. Blätter 4-8 (-12) cm lang; Blattstiel kurz, 0,5-2 cm lang, wie die Rhachis ziem- lich dicht mit abstehenden, bis 2 mm langen Haaren besetzt. Blättchen in 10-18 (-20) Paaren, 4-8 (-10) mm lang und 2-3 mm breit, elliptisch oder breitlanzettlich, vorne gerundet oder seltener schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits + dicht oder seltener nur an den Hauptnerven mit langen, halb- abstehenden Haaren besetzt, am Rande gewimpert. Blütenstände fast sitzend, 2-blütig. Brakteen weißlichhäutig, 4-6 mm lang, linealisch, behaart. Blütenstiele 2-5 mm lang, behaart. Kelch 12-14 mm lang, röhrig, spärlich abstehend behaart; zähne schmaldreickig-zugespitzt, 3-4 mm lang, gewimpert, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne 22-25 mm lang; Platte 9-12 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde rasch in den langen Nagel verschmälert. Flügel 20-22 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu schwach verbreitert, gerundet, 8-10 mm lang und 2-2,5 mm breit; Öhrchen 2 mm lang, Nagel 11-12 mm lang. Schiffchen 16-18 mm lang; Platte schief drei- eckig, vorne etwas schnabelartig zugespitzt, mit rechtwink- lig gebogener Unterkante und fast gerader oder etwas S-förmig gekrümmter, im vorderen Teil mit winzigen Zähnchen besetzter Oberkante, 6-7 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen spitzlich, ca. 1 mm lang, Nagel 11-12 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten fast sitzend bis sitzend, be- haart; Griffel kahl. Frucht 1-2 mm lang gestielt, elliptisch, 10-15 mm lang, 6-8 mm hoch und breit, an der Bauchseite ge- kielt, am Rücken abgeflacht mit einem dicken Mittelnerv, an der Spitze mit einem 3-4 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, derb, weißhaarig. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, un- vollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe er- reichend, mit ca. 8 Samen. Abb. 251: Blütenteile von A. taldicensis (Poncins, Typus). - 763 - Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Von der Juniperus-Zone bis in die alpine Stufe, auf steinigen und feinerdigen Hängen, 2000-4800 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai). (Karte 111). Gesehene Belege: USSR. Tadzhikskaja SSR. Garmskaja obl.: Khrebet Petra I, Dzhirgatal beim Pereval Kuljak im Tal Khosh-Kulak, 3300 m, 12.7.1963, Strizhova 2849 (LE) - N'Hänge Khrebet Petra I, Kohi-tupchik, 3300 m, 5.8.1935, Grigorjev 83 (LE) - S'Hänge Khrebet Petra I, 1,5 km W Pashimgar, 2700 .m, 19.7.1967, Potashev & Kovalchek 240 (LE). -- Gorno-Badakhshanskaja AO: Pamir, Ak-Bajtal, 12.7.1904, Fedtschenko (LE). -- Kirgiz- skaja SSR. Talasskaja obl.: N'Hänge Khrebet Talasskij Ala- tau, Tal Besh-tash, 9.5.1958, Gubanov 547 (LE). -- Dzhalal- Abadskaja obl.: Chatkalskij Khrebet, vom Fluß Arkit zum See Sary-chelek, 12.5.1965, Pavlov 80 (LE) - Ferganskij Khrebet, oberes Tal Kugart, 5.6.1913, Saposhnikov (LE). -- Oshskaja eemee Brestes Osh, Chartash, . 15:551913, "Knörring. 78, (LE) = Distr. Osh, Zusammenfluß von Akbura und Aktash, 7.5.1913, Knorring 889 (LE) - In silva Juniperi Olgin Lug in mont. Alai, 2600 m, 20.6.1898, Paulsen 438 (C) - Alaiskij Khrebet, Tal Dzhan-Tyksu, 9.7.1955, Ladygina 1046 (LE) - Alaiskij Khrebet, 1,5 km vom Pereval Torgaj-bel, 23.5.1913, Knorring 335 (LE) - S'Hänge Alaiskij Khrebet, 5 km NNW Pildon-Pojon, Karte 111: Verbreitung von @® Astragalus taldicensis und M A. pseudotitovii. - 764 - 7.-10.7.1963, Chukavina & al. 350 (LE) - Taldyk Tal ’ober- halb Langar, 2130 m, 27.6.1901, Alexeenko 341 (LEW Rla?, Col du Taldik, 20.6.1893, de Poneins (P) - Jugum Alai, prope Ak-basoga, 2620 m, 31.6.1901, Alexeenko 143 (LE) - Alaiskij Khrebet, unterhalb des Passes Koj-Dzhuli gegen Sary-tash, 20.8.1930, Juzepezuk 750 (LE) - Alai Tal, . Sary-tash,‘ 26.6. 1948, Lavrenko & Rodin 488 (LE) - Sary-tash am Fluß Kyzyl- Su, 3100 m, 2.7.1901, Alexeenko. 288 (LE) -,Alai Talerider Pamirstraße, 27.6.1948, Lavrenko & Rodin 536 (LE) - Katyn- Art am Fluß Kyzyl-Su, 13.7.1895, Korshinsky I118I92(CE) Am Fluß Kyzyl-Su zwischen den Zuflüssen Kyzyl-art und Kyzyl- agyn, 10.7.1933, Tyshchenko & Velichko 66 (LE) - Alai Tal, am Fluß Kyzyl-Su, 7.7.1955, Stanjukoviez (LE). ———#Erunzenz skaja obl.: Alpes Alexandri (= Kirgizskij Khrebet), fontes fl. Ichamoj, 30.5.1896, Brotherus 151 (LE) - Kirgizskij Khrebet, System des Flusses Susamyr, Tal Karakul, 15.6.1951, Tjachenko (LE) - Distr. Pishpek (= Frunze), Tal Bolsh. Kebin, Schlucht Kokujrak, 26.6.1913, Schischkin & Genina (LE). -- Tjan-Shanskaja obl.: Managildy bei Alabuga, 1830-2130 m, 4.6.1884, Regel (LE) - Distr. Dzhumgol, Tal Kyzart, Hänge beim Fluß Cholaj, 25.7.1940, Massagetov & Andreeva 632 (LE) - N'Ufer des Sees Son-Kul, 2.6.1913, Schischkin & Genina (LE) - Zentraler Tian-Shan, Tal Barskaun, am Fluß Kerege- tash, 27.8.1939, Jakovleva 205 (LE) - Terskij Alatau, Pere- val Dolon, 3380 m, 25.6.1910, Michelson 695 (C, LE) - Post- station Kumbel-Ata, 26.6.1910, Michelson 724 (LE). -- Issyk- Kulskaja obl.: östlicher Kungej-Alatau, Tauchilik, Fluß Kaj- rakti, 3000 m, 8.8.1944, Goloskokov (LE) - östlicher Kungej- Alatau, Tal Dzhalanash, 22.6.1952, Goloskokov (LE) - Khrebet terskij Alatau, Tal Konguroleng, 31.5.1902, Saposhnikov 126 (LE) - Khrebet Terskij-Alatau, Tal Sary-chat, Nebental Orost- su, 13.7.1957, Kozhevnikova (LE) - Terskij Alatau, oberes Tal Bolshoj Koknak, Koshetchkina 159 (LE) - Tal Dzhangart, 31.6.1913, Scehischkin (LE) - Terskij Alatau, See Tuz-Kul,, 29.619507. Knorrting 756 (LE): Anmerkung: A. taldicensis bildet mit A. pseudotitovii eine in den Gebirgen Mittelasiens beheimatete Gruppe kleiner Pflanzen mit fast sitzenden, 1-3 blütigen Infloreszenzen und fast sitzenden, kleine, bis 17 mm langen Früchten. A. taldicen- sis ist durch oberseits kahle Blättchen, längere Kronblät- ter, eine andere Form der Fahnenplatte sowie durch etwas längere Früchte unterschieden. Siehe auch die Anmerkung bei A. pseudotitoviii. Z3 2165) = 256. Astragalus pseudotitovii Podl., spec. nov. Holotypus: Buchara, Schachrisjabs, 4.6.1896, Lipsky (LE!). Abbildungen: Abb. 252, 362. Differt ab A. titovii Gontsch. indumento in rachide et pagina inferiore foliolorum densissime velufino,. foliolis contiguis, 3-5 mm longis (nec 3-11 mm longis), vexillo distincte panduriforme et laminis carinae in margine supe- riore dentibus minutis provisis. Plantae 4-6 cm altae, acaules, indumento velutino e pilis ad 1,5 mm longis albis consistente. Stipulae membra- naceae, 5-10 mm longae, basi per 3-4 mm petiolo adnatae, superiores apice ciliatae. Folia 3-6 cm longa, petiolo 1-1,5 (-2) cm longo, sicut rachis densissime velutinus. Follolaxs15-22 juga, contigua, 3-5 (-7) mm longa et 1,5-3 (-4,5) mm lata, ovata vel elliptica, supra marginem versus fere patenter pilosa, subtus densissime velutina, saepissime complicata. Inflorescentiae subsessiles, ca. 2-florae. Brac- teae 4-6 mm longae, hirsutae. Pedicelli 3-4 mm longae pa- tenter hirsutae. Calyx 10-14 mm longus, tubulosus, dense breviter hirsutus, dentibus ca. 1/2 tubi attingentibus. Corolla glabra, flava, cito imprimis vexillum intense Pur pureotincta. Vexillum 17-18 mm longum, lamina obovata-pan- duriforme, apice incisa, infra medium constricta. Alae 16-17 mm longae, lamina oblonga, leviter oblique incisa, auricula ca. 2 mm longa, ungue laminam subaequans. Carina 15-16 mm longa, lamina oblique elliptica-curvata, in margine supe- riore dentibus minutis provisa, unguem subbreviore. Ovarium ca. 1 mm longum, dense pilosum, stylo glabro. Legumen igno- tum. Pflanzen 4-6 cm hoch, stengellos, sehr dicht mit dünnen, oft etwas wirren, bis 2 mm langen, weißen oder bräunli- chen Haaren bedeckt. Erdstock kräftig, verzweigt mit kurzen, dicht mit alten Nebenblattresten bedeckten Erdsprossen. Ne- benblätter dünn weißhäutig, 5-10 mm lang, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren breitdrei- eckig-eiförmig stumpf, kahl oder am Rande sehr kurz gewinm- pert, die oberen schmäler, zugespitzt, am Rand deutlich ge- wimpert. Blätter 3-6 cm lang; Blattstiel 1-1,5 (-2) cm lang, wie die Rhachis sehr dicht wirr, fast filzig-mit-0,6-1,5 (-2) mm langen, in alle Richtungen stehenden Haaren be- deckt. Blättchen in 15-22 Paaren, sehr dicht Stehend, zu- mindest die vorderen sich gegenseitig deckend, 3-5 (-7) mm lang und 1,5-3 (-4,5) mm breit, eiförmig bis elliptisch, vor- ne gerundet, oberseits spärlich, gegen den Rand zu ziemlich dicht fast abstehend behaart, unterseits sehr dicht, fast filzig, wirr abstehend behaart, oft nach oben zusammengefal- tet. Blütenstände fast sitzend, ca» 2-blütig. Brakteen weiß- häutig, 4-6 mm lang, linealisch, spitz, behaart. Blütenstie- - 766 - Ey Abb. 252: Blütenteile von A. pseudotitovii (Lipsky, Typus). le 3-4 mm lang, abstehend behaart. Kelch 10-14 mm lang, röh- rig, dicht kurzhaarig; Zähne aus schmaldreieckigem Grund zu- gespitzt, 3-4 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, sehr rasch, vor allem die Fahne tiefpurpurn ge- färbt. Fahne17-20 mm lang; Platte 8-9 mm breit, verkehrtei- förmig-panduriforme, vorne eingeschnitten, im unteren Drit- tel mit deutlich eingezogenen Rändern, am Grunde plötzlich in den Nagel verschmälert. Flügel 16-17 mm lang; Platte schmallänglich, nach oben etwas verbreitert, schief gerundet bis schwach ausgerandet, 8-9 mm lang und 2,5-3 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 8-9 mm lang. Schiffchen 15-16 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig, mit breit, fast rechtwinklig gebogener Unterkante und schwach S-förmig ge- bogener, mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne schwach schnabelartig verengt, 6-7 mm lang und ca. 4 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel ca. 9 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht sitzend, elliptisch, 9-12 mm lang, 5-7 mm hoch und breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken schmal gerundet, vorne mit einem 1-3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, dünn, zäh, hellbraun, ziemlich dicht mit bis 3 mm langen, fast anliegenden Haaren bedeckt. Hülse unvollständig zweifächerig, Septum 1/4-3/4 der Frucht- höhe erreichend. Samen 3,5-4 mm lang und 3 mm breit, oliv- bräunlich mit dunkleren Flecken, glatt. Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Subalpine und alpine Matten, 2500-3360 m. Verbreitung: Mittelasien (Pamir-Alai). (Karte 111). Gesehene Belege: USSR. Uzbekskaja SSR. Kashka-Darinskaja obl.: Shakhris- jabs, 2.6.1896, Lipsky (LE) - Jakkabag, loco Turka, 2600 m, 17.6.1896, Lipsky (LE). -- Tadzhikskaja SSR. Leninabadskaja obl,: Flora Seravschanica, Kschtut, Komarov (LE) - Khrebet Turkestanskij, Pereval Snakheietan, 3250 n, 1%.5% 19976, TRon- nikov 575 (LE) - dto., 17.6.1958, Kamelin (LE)7 =Ideo. 3360°m, 27.5.1968, ENTah, 26 (LE) - Khrebet Turkestanskij, Tal Kusavli-Saj, 2500 m, 20.6.1956, Konnov 383 (LE) - dto., - 767 - Am 95A, Konnov 1298 (LE) - dto., 9.7.1934, Afanassjev 106 (LE) - dto., 14.6.1953, Zaprijagaeva 431 (LE) - Flora Serav- schanica (Khrebet Turkestanskij), Pereval Puschkin, 2750 m, 24.7.1892, Komarov (LE) - Khrebet Zeravshanskij, alpine Zone, V.1888, Semenov (LE). -- Kirgizskaja SSR. Oshskaja obl.: Alaiskij Khrebet, Pereval Shivali, 25,6, 10.135 Dessiatoff 75la (LE) und Dolenko 504 (LE). Anmerkung: A. pseudotitovii ist mit A. taldicensis am nächsten ver- wandt. Er ist charakterisiert durch die sehr rasch tiefpur- purne Krone sowie durch die schwach panduriforme Fahnenplat- te. Für weitere Unterschiede zu A. taldicensis siehe die An- merkung bei dieser Art. Astragalus reticulato-venosus-Gruppe Pflanzen stengellos bis deutlich gestengelt, spärlich behaart. Blättchen blaugrün, unterseits mit deutlich her- vortretendem Adernetz. Blütenstände deutlich bis lang ge- stielt, wenigblütig. Flügelplatten nach vorne zu etwas bis deutlich verbreitert; Öhrchen auffallend klein, 1-1,5 mm lang. Frucht sitzend bis kurzgestielt, an Bauchseite und Rücken gerundet mit kielig hervortretendem Nerv, mit der- ben Klappen, fast einfächerig bis unvollständig zweifäche- Ten. 257. Astragalus reticulato-venosus Maassoumi & Podl., Iran. Journ. Bot. 3: 109. 1987. Holotypus: Iran, Khorasan, 50 km NNE Kashmar, Kuh-e Bezgh, 1900-2500 m, 13.6.1981, M. Assadi & V. Mozaffarian 35718 (TARI; Iso: Hb. PODL.!). Abbildungen: Iran. Journ. Bot. 3: 110, fig. 9. 1987. Abb. 363. Pflanzen bis 35 cm hoch, fast kahl, nur mit vereinzelten weißen Haaren, stengellos oder mit einem bis 5 cm langen Stengel. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig, im oberen Teil dicht mit alten Nebenblättern bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 5-12 mm lang, die unteren eiförmig bis fast rundlich, stumpf, die oberen schmaldreieckig, spitz, kahl - 768 - oder seltener am Rande kurz gewimpert, auf 1-3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter bis 30 cm lang; Blattstiel 6-12 cm lang, wie die Rhachis kahl oder zuweilen mit ver- einzelten abstehenden Haaren, gegen Ende der Vegetations- periode etwas verhärtend aber kaum überdauernd, bis 3 mm dick werdend. Blättchen in 12-14 Paaren, sehr entfernt stehend, blaugrün, 7-15 mm lang und 3-5 mm breit, schmalei- förmig bis seltener schmalelliptisch, vorne spitz bis sel- tener stumpflich, kahl oder am Rande und an der Spitze mit vereinzelten, bis I mm langen Haaren, unterseits mit einem deutlich hervortretenden Adernetz, mit bogig verlaufenden Seitennerven, die netzartig zu einem submarginalen Randnerv verbunden sind. Blütenstände mit einem 4-5 cm langen Stiel, locker 3-4 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig, spitz, 5-6 mm lang, am Rande und an der Spitze gewimpert. Blütenstiele 5-6 mm lang, häufig gekrümmt. Kelch ca. 12 mm lang mit kahler Röhre; Zähne dreieckig, kurz zugespitzt, 1-2 mm lang, am Rande gewimpert, 1/8-1/5 der Röhre errei- chend. Krone kahl. Fahne 25-27 mm lang; Platte elliptisch bis schmalverkehrteiförmig, 8-9 mm breit, vorne eingeschnit- ten, am Grunde allmählich in den langen Nagel verschmälert. Flügel 22-24 mm lang; Platte schmallänglich, über dem Grunde etwas eingeschnürt, vorne gerundet, 9-10 mm lang und ca. 3 mm breit; Öhrchen 1-1,5 mm lang, Nagel 14-15 mm lang. Schiffchen 21-23 mm lang; Platte länglich-gebogen, mit breit oder fast rechtwinklig gebogener Unterkante und konkaver, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Oberkante, vorne etwas schnabelartig verschmälert, gerundet, ca. 8 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen klein, spitz, Nagel 14-15 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 4-6 mm lang gestielt, anliegend behaart; Griffel lang, dünn, kahl. Frucht ca. 2 mm lang gestielt, länglich, 25-32 mm lang, 10-12 mm hoch und 12-17 mm breit, an der Bauchseite breit gerundet mit scharf kielig hervortretendem Nerv, am Rücken breit abgeflacht mit hervortretendem Mittelnerv, vorne mit einem schmaldreieckigen, starren, ca. 5 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, derb mit deutlichen Längswülsten und Runzeln, hellbräunlich bis rötlich über- laufen, zur Reifezeit nur noch am Bauchkiel mit spärlichen, abstehenden Haaren besetzt. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 1/2 der Fruchthöhe erreichend. Samen 5 mm lang und 3 mm breit, glatt, hellgraubraun. Blütezeit: IV-V. Vorkommen: um 1600-2500 m. Verbreitung: Nordost-Iran (Prov. Khorasan). (Karte 112). Gesehener Beleg: Iran. Khorasan: 50 km NNE Kashmar, Kuh-e Bezgh, 1900- 2500 m, 13.6.1981, Assadi & Mozaffarian 35718 (Hb. PODL.). - 769 - Karte 112: Verbreitung von W Astragalus reticulato- venosus, M A. aspreticola und @A. ren- zTanus. Anmerkung: A. reticulato-venosus Zeigt engere Beziehungen nur zu A. aspreticola. Von letzterer unterscheidet er sich durch die weißhäutigen (nicht grünlichen) Nebenblätter, die kür- zer gestielten Blütenstände sowie die kleinen Kelche mit den sehr kurzen Kelchzähnen. 258. Astragalus aspreticola *) Podl., spec. nov. Holotypus: Persia, Prov. Khorasan, in saxosis montium 13 km N Kashmar versus Rivash, 1300-1400 m, 4.5.1975, Re- chinger 51096 (W!). Abbildungen: Abb. 253, 364. Plantae ad 45 cm altae, caulescentes, caule 5 - 10 cm longo, sparsissime albo-hirsutae. Stipulae viridiusculae, 10 - 15 mm longae, basi ad 2 - 3 mm petiolo adnatae. Folia 305 -r40Bemlonga,.15. - 719 -Jjuga. Eoliola 127-725: mm longa, anguste lanceolata, glauca, supra glabra, subtus in nervo mediano et margine sparsissime longepilosa vel fere glabra. *) aspreticola = steinige Orte bewohnend. - 170 - Abb. 253: Blütenteile von A. aspreticola (Rechinger 521096, Typus). Inflorescentiae ad 12 cm longe pedunculatae, laxissime 2-3 florae. Bracteae 8 - 11 mm longae. Calyx 18 - 20 mm longus, tubulosus, tantum in apice dentium 5 - 8 mm longorum pilis paucis longis provisus. Corolla glabra, lutea. Vexillum ig- notum. Alae ca. 22 mm longae, lamina oblongo-spatulata, apicem versus distincte dilatata et vix emarginata, ca. 10 mm longa, auricula ca. 1,5 mm longa. Carina ca. 20 mm longa, lamina fere triangulari, in margine superiore dentibus minu- tis provisa. Fructus (immaturus) sessilis, ovatus, ad 24 mm longus, fere unilocularis. Pflanzen bis 45 cm hoch, mit einem 5 - 10 cm langen Stengel, sehr spärlich lang und dünn weißhaarig. Nebenblät- ter grünlich, 10 - 15 mm lang, linealisch-LanzertlHeb7espTrz, kahl, am Grunde auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 30 - 40 cm lang; Blattstiel 8 - 13 cm lang, wie die Rhachis sehr spärlich mit 1 - 2,5 mm langen abstehenden Haa- ren besetzt. Blättchen in 15-19 Paaren, 12 - 25 mm lang und 3- 7 mm breit, schmallanzettlich, lang zugespitzt, blaugrün, oberseits kahl, am Rande und unterseits auf dem Mittelnerv sehr spärlich langhaarig bis ganz kahl, unterseits mit deut- lich hervortretendem Adernetz. Blütenstände mit einem bis 12 cm langen, kahlen Stiel, sehr locker 2-3 blütig. Brakteen weißlichhäutig, 8 - 11 mm lang, linealisch spitz, kahl. Blü- tenstiele 6 - 8 mm lang, kahl. Kelch 18 - 20 mm lang, röhrig, Röhre kahl; Zähne 5 - 8 mm lang, linealisch zugespitzt, an der Spitze mit einigen langen Haaren, 1/2-2/3 der Röhre er- reichend. Krone kahl, gelb. Fahne unbekannt. Flügel ca. 22 mm lang; Platte länglich-spatelförmig, nach vorne zu deut- lich verbreitert und ganz schwach ausgerandet, Ca. 10 mm lang und 4,5 mm breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel ca. 11 mm lang. Schiffchen ca. 20 mm lang; Platte fast dreieckig, mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader, im vorderen Teil mit winzigen Zähnchen besetzter Oberkante, im vorderen Teil kurz schnabelartig verschmälert, stumpflich, ca. 8 mm lang und 5 mm tief; Öhrchen spitz, kurz, Nagel ca. 11 mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Frucht (unreif) sitzend, eiförmig, bis 24 mm lang, ca. 10 mm hoch und breit (?), an Bauchseite (?) und Rücken gerundet, vorn mit einem gebogenen, 5 - 6 mm langen dicken Schnabel; Klap- pen gewölbt, dick, derb, kahl. Hülse fast einfächerig, Sep- tum ca. 1 mm breit. - 771 - Blütezeit: IV. Vorkommen: an steinigen Hängen, 1300-1400 m. Verbreitung: Iran (Bisher nur vom Typus bekannt). Kearter112): Gesehener Beleg: Iran: Prov. Khorasan: In saxosis montium 13 km N Kashmar versus Rivash, 1300-1400 m, 4.5.1975 Rechinger 51096 (W). Arten unsicherer Stellung Hierher werden Arten gerechnet, deren Merkmalskombina- tion keine oder nur schwache Anklänge an andere Arten oder Artengruppen zeigen und daher beim heutigen Wissensstand keine bestimmten Artengruppe zugeordnet werden kann. 259. Astragalus alexeji Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 10: 132. 1947. Typus: Asia Media, Pamiro-Alaj, inter opp. Baisun et Denau, prope hibernaculum Tasch-kak, leg. ? (TAK, non vidi, siehe Anmerkung). Pflanzen 20-30 cm hoch, stengellos. Nebenblätter 9-10 mm lang, auf der Außenseite dicht wollig behaart, am Grunde auf 3-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren im freien Teil schmaldreieckig, die oberen sehr schmal dreieckig-zuge- spitzt. Blätter 18-30 cm lang; Blattstiel wie die Rhachis dicht abstehend behaart. Blättchen in 16-20 Paaren, breit- verkehrteiförmig, (5-) 7-12 mm lang und breit, vorne breit und seicht ausgerandet, oberseits kahl, unterseits dicht kurz fast samtartig behaart, am Rande dicht gewimpert. Blü- tenstände mit einem 4-5 cm langen, dicht wollig abstehend behaarten Stiel, entfernt 3-5 blütig. Brakteen schmaldrei- eckig, spitz, ca. 5 mm lang, behaart. Blütenstiele 4-5 mm lang, wollig behaart. Kelch 12-13 mm lang, röhrig, dicht und lang abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 3-4 mm lang, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, gegen Ende der Blütezeit rötlich verfärbend. Fahne ca. 25 mm lang; Platte breit, länglich, vorne kaum eingeschnitten, am Grunde mit stumpfen Ecken in den etwa gleichlangen Nagel verschmä- lert. Flügel ca. 23 mm lang; Platte schmallänglich, nach vor- ne schwach verbreitert, gerundet, ca. 11 mm lang; Nagel ca. 12 mm lang. Schiffchen ca. 21 mm lang; Platte ca. 6 mm lang; Nagel ca. 15 mm lang, Oberkante mit Zähnchen besetzt (?) .Frucht- u A knoten gestielt, behaart. Frucht 4-5 mm lang gestielt, schmal- länglich bis schmalelliptisch, 17-20 mm lang, 5-6 mm hoch und ca. 7 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken breit gefurcht bis fast abgeflacht, vorne mit einem geraden, 2-3 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, derblederig, dicht abstehend behaart. Hülse sich an der Bauchnaht Öffnend, unvollständig zweifächerig. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf offenen Flächen. Verbreitung: Mittelasien (westlicher Pamiro-Alai). Anmerkung: Diese Art ist ausgezeichnet durch auf der Außenseite dicht wollig behaarte Nebenblätter sowie durch relativ lan- ge und schmale Früchte mit derblederigen Klappen. Sie steht isoliert und GONTSCHAROV (1946) hat für sie eine eigene Series "Alexejani" geschaffen. Nach VVEDENSKY (1981), Seite 157, sowie nach mündlicher Auskunft der Mitarbeiter des Herbars in Leningrad ist der Typus und einzige Beleg von A. alexji zur Zeit weder im Herbar in Taschkent noch in einem anderen Herbar der Soviet- Union auffindbar. Somit konnte kein Material der nach der Beschreibung gut charakterisierten Art untersucht werden. 260. Astragalus connectens Podl., Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 11: 293. 1973. Holotypus: Afghanistan, Prov. Bagh- lan, Gebirgsrand SE von Folole Bala, östlich der Straße von Narin nach Eshkamesh, 1600 m, 7.5.1971, D. Podlech 2778 EI MI-FTSo: "GEM; INH 2 PODERT)% Abbildungen: Mitt. Bot. Staatss. München 11: 294, 295, Abb. 27 (Habitus), 28 (Blütenteile). 1973. Abb. 254. Pflanzen 15 - 20 cm hoch, stengellos oder mit kurzem, bis 5 cm langem, verholztem Stengel, mit dünnen, weichen, weißen, 0,3 - 1 mm, an der Frucht bis 3 mm langen Haaren. Erdstock kräftig, kurz verzweigt, die Seitensprosse im oberen Teil mit den verhärteten Rhachiden alter Blätter besetzt. Nebenblätter weißhäutig, dicht behaart, 7 - 10 mm lang, auf 2 - 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich, stumpf, die oberen schmaldreieckig zugespitzt. Blätter 7 - 16 cm lang; Blattstiel I - 3 cm lang, wie die Rhachis schwach längsge- rillt, dicht angedrückt behaart, gegen Ende der Vegetations- periode verhärtend und überdauernd, aber nicht stechend. Blättchen in (7 -) 9 - 14 (- 17) Paaren, 4 - 7 mm lang und 2,5 - 5 mm breit, verkehrteiförmig bis fast herzförmig, am Grunde breit keilig verschmälert, vorne deutlich breit aus- - 773 - Abb. 254: Blütenteile von A. connectens (Podlech ZHTE2E Typus). gerandet, bläulichgrün, oberseits kahl, unterseits an der Mittelrippe dicht, sonst aber sehr spärlich anliegend be- haart oder fast kahl. Blütenstände + sitzend, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, linealisch, spitz, 5 - 6 mm lang, ge- wimpert. Blütenstiele 2 - 4 mm lang, behaart. Kelch 15 - 18 mm lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht fast abstehend behaart; Zähne 3 - 4 mm lang, etwas ungleich, linealisch- pfriemlich, 1/4-1/3 der Röhre erreichend. Fahne kahl, gelb, beim Abblühen rot verfärbend. Fahne 23 - 27 mm lang; Platte 8 - 10 mm breit, verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Gemndegallimahlich in den, Nagel'verschmälert. Flügel 21 725 mm lang; Platte schmallänglich-spatelig, nach vorne zu deut- lich verbreitert, gerundet, ca. 8 mm lang und 3,5 - 4 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 12 - 15 mm lang. Schiff- chen 19 - 22 mm lang; Platte länglich gebogen, mit deutlich gebogener Unterkante und etwas konkaver, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, nach vorne zu schwach schnabelartig verschmälert, stumpf, 8 - 9 mm lang und ea# Auıınst3es;Wöhrehen-ea. 1,mm Lang," Nagel 11--%15%mm lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten I - 3 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel im unteren Teil an- liegend behaart. Frucht 1 - 2 mm lang gestielt oder fast sitzend, eiförmig bis fast kugelig, 10 - 12 mm lang, 8 - 10 mm hoch und 6 - 7 mm breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken gerundet, vorne mit einem aufgesetzten 2 - 3 mm langen Schnabel; Klappen gewölbt, derb, strohfarben, quer- runzelig, locker bis ziemlich dicht lang abstehend behaart. Hülse sich nur an der Bauchseite öffnend, einfächerig. Samen ca. 3 mm lang und 2 mm breit, olivbraun, glatt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf Lößboden und lößüberwehtem Kalkgestein, 1200-1600 m. Verbreitung: Nordost-Afghanistan. (Karte 113). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Baghlan: Gebirgsrand SE Folole Bala, - 774 - E der Straße von Narin nach Eshkamesh, 1600 m, 7.5.1971, Podlech 21182 (G, M, W, Hb. PODL.) - 10 km N Doshi on the road from Khenjan to Pul-e-Khumri, 800 m, 13.5.1972, Kukko- nen 6141 (H) - Andarab Tal bei Margha, 1250 m, 27.5.1972, Anders 9263 (W, Hb. PODL.) - Khinjan Tal 8 km S Khinjan, 1250,m,. 18.6.1968, ,/Ereitag 3033, (Hb. FREITAG) Karte 113: Verbreitung von % Astragalus connectens, ® A. edelbergianus und WA. sangchara- kensis. Anmerkung: A. connectens steht isoliert ohne Anschluß an näher ver- wandte Arten. Er ist ausgezeichnet durch halbstrauchigen bis strauchigen Wuchs mit verhärtenden Rhachiden, vorne breit ausgerandete Blättchen sowie eine sehr kurz gestielte, klei- ne, einfächerige Frucht. - 775 - 261. Astragalus czilduchtaroni R. Kamelin, Opr. Rast. SreanssAsisg 6:7 352. 19871. SHolotypus:"Tadzhikistanta) brachis austro-occidentalis jugi Darvazici, systema £l. Jach-su, ad ripas adruptas afflucionem fl. Dzhauze-dara, 182721960, 2. Kamelin’ (LE!) Abbildungen: Abb. 365. Pflanzen 10-15 cm hoch, stengellos, dicht mit 0,5-1,5 mm langen, etwas steifen weißen Haaren bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, kahl oder am Rande gewimpert, am Grund auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 10-15 cm lang; Blattstiel 2,5-5 cm lang, wie die Rhachis kräftig, sehr dicht abstehend behaart. Blättchen in 15-22 Paaren, dicht stehend, 10-15 mm lang und 5-7 (-8) mm breit, schmal- elliptisch bis elliptisch, vorne gerundet, oberseits kahl oder gegen den Rand hin behaart, unterseits dicht halbab- stehend bis abstehend behaart, meist nach oben zusammenge- faltet. Blütenstände fast sitzend oder bis 2 cm lang ge- stielt, Blüten wahrscheinlich einzelstehend. Kelch ca. 15 mm lang, röhrig, im unteren Teil kahl, nach oben zu spär- lich, an den Zähnen zerstreut behaart; Zähne schmaldrei- eckig, ca. 3 mm lang, 1/4 der Röhre erreichend. Krone wahr- scheinlich rot. Fahne ca. 30 mm lang. Schiffchen 26-27 mm lang (nach der Länge der Staubfadenröhre geschätzt). Staub- fadenröhre hochstufig abgeschnitten. Frucht 2-4 mm lang ge- stielt, 23-30 mm lang, 10-11 mm hoch und 9-10 mm breit, an der Bauchseite gekielt, am Rücken seicht gefurcht, vorne mit einem sehr kurzen aufgesetzten ca. 1 mm langen gebogenen Schnabel; Klappen gewölbt, lederig, braun, deutlich längs- wulstig und runzlig, ziemlich dicht mit sehr kurzen, unter 0,1 mm langen Härchen sowie spärlich mit 2-3 mm langen fast anliegenden Haaren bedeckt. Hülse sich an der Bauchnaht öffnend, fast vollständig zweifächerig, Septum 3/4-4/5 der Fruchtröhre erreichend. Fruchtzeit: VI. Vorkommen: Auf Geröll und Konglomeratböden. Verbreitung: Mittelasien, Pamiro-Alai (bisher nur von der Typusaufsammlung her bekannt). Gesehener Beleg: USSR. Tadzhikskaja SSR: bracchiis austro-occidentalis ju- gi Darvazici, systema fl. Jach-su, ad ripas adruptas afflu- cionem fl. Dzhauze-dara, 13.7.1960, R. Kamelin (LE). Anmerkung: Eine interessante aber leider unvollständig bekannte Art, für die zur Zeit keine näheren Verwandte angegeben werden - 776 - können. Sie ist ausgezeichnet durch den Kontrast der fast kahlen Nebenblätter und Kelche zu den dicht behaarten Blät- tern und Früchten. Das Indument der Früchte besteht aus ex- trem kurzen und daneben aus weniger zahlreichen 2-3 mm lan- gen fast anliegenden Haaren. 262. Astragalus edelbergianus Sirj. & Rech.f., Dan. Biol. 71. 1957. Lectotypus (hoc loco designatus): Afghanistan, Deh Kundi, Sar-i-Nil, 3000 m, 7.6.1949, TarEdelberg: 1962 (WI - LSOWEN)" Abbildungen: Rechinger, Dan. Biol.'Sskr. Ya 72 7WE£ig: 1672412019572 Abbre255: Pflanzen stengellos, vollständig kahl. Erdstock bis 20 mm dick, vielköpfig. Nebenblätter weißhäutig, am Grunde sehr kurz mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig- länglich, spitz, die oberen schnaldreieckig, sehr lang zuge- spitzt,'127= 13. mm lang, Blätter 10 °=-725rem lang Hangkge- stielt; Stiel 4 - 11 cm lang. Blättchen blaugrün, entfernt stehend, in 9 - 12 (- 15) Paaren, flach oder gefaltet, schmalelliptisch bis schmallänglich, 6 - 20 mm lang und 3-5 (- 7) mm breit, vorne gerundet oder schwach ausgeran- det. Blütenstände 4 - 9 (zur Fruchtzeit bis 15) cm lang ge- stielt, lockertraubig, 4-5 blütig. Brakteen häutig, linea- lisch-spitz, 4 - 7 mm lang. Blütenstiele 4 - 7 mm lang. Kelch 13 - 20 mm lang, röhrig, blaugrün, zuweilen rötlich überlaufen; Zähne ca. 5 - 8 mm lang, etwas kürzer als die Röhre, Krone kahl, gelb, verwelkend gegen rot verfärbend. Fahne 23 - 24 mm lang; Platte 8 - 10 mm breit, breitellip- tisch, an der Spitze schwach ausgerandet, am Grunde plötz- lich in den etwa gleichlangen Nagel verschmälert. Flügel 18 - 20 mm lang; Platte schmallänglich vorne gerundet, 10 - 12 mm lang und 2 - 3 mm breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 10 - 11 mm lang. Schiffchen 17 - 18 mm lang, "Platte "schier elliptisch-dreieckig, mit breit gebogener Unterkante und fast gerader, im vorderen Teil mit Zähnchen besetzter Ober- kante, vorne schwach schnabelartig verschmälert, stumpf, 8-9 mm lang und 3,5 - 4 mm tief; Öhrchen undeutlich, Nagel 8 - 9 mm lang. Fruchtknoten 6 - 8 mm lang gestielt. Frucht 10 - 13 mm lang gestielt, schmalelliptisch, 12 - 30 mm lang, 5 - 6 mm hoch, und 6 - 8 mm breit, am Grunde ver- schmälert, an der Spitze ziemlich plötzlich in einen geraden, 3 - 5 mm langen Schnabel verschmälert, an der Bauchseite ge- kielt, am Rücken breit und + tief gefurcht; Klappen kielig gewölbt, dünn aber zäh. Hülse unvollständig zweifächerig, Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen olivbräun- Igech, 473mm groB. Blütezeit: V. Vorkommen: Steinige Hänge, hochmontane Steppen, 2000-3300 m. - 111. - Abb. 255: Blütenteile von A. edelbergianus (Podlech 21968). Verbreitung: Zentral-Afghanistan. Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Ghazni: 65 km S Ghazni, village Shier, 6.kmawudesla route, 11.4.1958, Pabot A-174 .(G). =: Prow. Ghorat: 6 km E Tulak an der Straße nach Sharak, 2400 m, 7.6.1971, Podlech 21968 (M, Hb. PODL.) - 2 km N Orusma, an der Straße von Taywara nach Pasaband, 2400 m, 5.6.1971, Pod- Lech 21836 (M, Hb. PODL.) - N Dahane Chehelghazi, an der Straße von Pasaband nach Sharak, 2650 m, 6.6.1971, Podlech 21864 (M, Hb. PODL.) - prope pagum Dahane Tarbulak inter Panjao et Lal, 2700 m, 25.7.1962, Rechinger 18798 (M, W) - W side of Aksarat Pass, 2700 m, Hedge & Wendelbo W-8726 (E, G) - Darrah-i-Tarbolaqg bei Sare Bum, an der Straße nach Daykundi, 2880 m, Podlech 18972 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Orozgan: Deh Kundi, Sar-i-Nil, 3000 m, 7.6.1949, Edelberg 1961 (C, W) - Orozgan, 2000-2200 m, 24.5.1967, Rechinger SOHN TEEN) — 5 km S Orozgan,:. 2450 m, 24.5.1967, Freitag 921 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.) - In montibus inter Orozgan et Malestan, 2200-2900 m, 24.5.1967, Rechinger 35388 (W). -- Prov. Bamian: Inter jugum Deraz Kol et Panjao prope pagum Mandigak, 2800-3280 m, 23.7.1962, Rechinger 18670 (W) - west of Panjao, Godar, 2750 m, Hedge & Wendelbo W-4970 (BGE.-1EN?: Anmerkungen: Eine vollständig kahle Art, die mit keiner anderen Art in direkte Beziehung gebracht werden kann. Sie ist ausge- zeichnet durch kaum mit dem Blattstiel verbundene Nebenblät- ter, nicht verbreiterte Flügelplatten und langgestielte, beidendig verschmälerte Früchte. Die Angabe dieser Art aus Pakistan (ALI, 1977) ist irrig. Diese Angabe bezieht sich auf A. pakistanicus . - 778 - 263. Astragalus inflaticarpus Ponert, Feddes Repert. 83: 621. 1973. Holotypus: Anatolia, Prov. Burdur, Distrikt Burdur, Kalkmergelhügel am SW-Ende des Sees von Burdur, 15 km nach”rBurdur, 910m, 26.0.1948, AN Renz’ IinzHbr HUBER-MORATH No. 11732 (Hb. HUBER-MORATH!). Abbildungen: Abb. 256. Pflanzen 10-12 cm hoch, stengellos bis kurz gestengelt, dicht mit dünnen, bis 3 mm langen, weißen Haaren besetzt. Erdstock senkrecht, bis 8 mm dick, mehrköpfig, zuweilen kurze, dünne Erdsprosse bildend. Nebenblätter dünnhäutig, weißlich, schwach längsnervig, die oberen schmaldreieckig- zugespitzt, 10-13 mm lang, die unteren zungenförmig, gerun- det, kürzer als die oberen, alle am Rand und gegen die Spitze hin auf dem Rücken langhaarig, auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Grunde lang (bis 5 mm) am Stengel herablau- fend. Blätter bis 12 cm lang, gestielt; Blattstiel bis 1/3 der Blattlänge erreichend, dünn, wie die Rhachis fein längs- streifig und meist dicht mit waagrecht abstehenden, 2-3 mm langen Haaren bedeckt. Blättchen in 10-14 Paaren, kurz ge- stielt, schmalelliptisch bis elliptisch, 5-9 mm lang und 2-3 mm breit, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, ober- seits kahl, am Rande und unterseits + dicht abstehend zottig behaart. Blütenstände grundständig, fast sitzend bis kurz gestielt, 1-3 blütig. Pedunkel 1-2 cm lang, locker behaart. Brakteen 6-7 mm lang, dünnhäutig, schmallinealisch, spitz, behaart. Blütenstiele 5-12 mm lang, spärlich behaart. Brak- teolen vorhanden, in der Mitte der Blütenstiele oder unter dem Kelch inseriert, schmallanzettlich, 1-2 mm lang. Kelch 12-14 mm lang, röhrig, dicht abstehend behaart, Zähne pfriem- lich, schmaldreieckig ca. 4 mm lang, ca. 1/2 der Röhre errei- chend. Krone kahl, gelb, (getrocknet) rötlich überlaufen, beim Abblühen gegen purpurrot verfärbend. Fahne 22-24 mm lang; Platte ca. 11 mm breit, elliptisch, vorne deutlich eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmä- lert. Flügel 21-23 mm lang; Platte schmallänglich, gegen die gerundete Spitze hin etwas verbreitert, ca. 13 mm lang und 4 mm breit; Öhrchen ca. 2,5 mm lang, Nagel ca. 11 mm lang. —— Abb. 256: Blütenteile von A. inflaticarpus (Alpay 2250). TI Schiffchen 13-20 mm lang; Platte schiefdreieckig mit stark gebogener Unterkante und etwas S-förmig gebogener, mit Zähn- chen besetzter Oberkante, stumpflich, ca. 9-10 mm lang und 4 mm tief; Nagel ca. 11 mm lang. Staubfadenröhre stufig ab- geschnitten. Fruchtknoten ca. 2 mm lang gestielt, behaart; Griffel in der unteren Hälfte behaart. Frucht 3-4 mm lang gestielt, fast kugelig aufgeblasen, 23-25 mm lang und 13-15 mm hoch und breit, an der Spitze gerundet mit aufgesetztem 4-6 mm langem, geradem Spitzchen, an Rücken- und Bauchsei- te breit gerundet mit dünnen, kaum hervortretenden Nerven; Klappen stark gewölbt, dünn- und zählederig, strohfarben bis hellbräunlich, locker lang- und dünnhaarig, Hülse un- vollständig zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe durchmessend. Samen ca. 5 mm lang und 3 mm breit, rötlich- braun. Blütezeit: V. Vorkommen: Kalkmergelhänge, 900-1000 m. Verbreitung: Südwest-Türkei. Gesehene Belege: TKünkeir» Prov.. Burdur:. Burdur,, 970.m, 5.5.1960 ,„ Alpay 2250 (Hb. HUBER-MORATH) - SW-Ende des Sees von Burdur, 910 m, 26.6.1948, Renz in Hb. HUBER-MORATH 11732 (Hb. HUBER-MORATH). -- Nicht genau lokalisierbar: Caria, 1843, Pinard (G). Anmerkungen: Eine interessante Art, die in der West-Türkei ein weit abgelegenes Areal besiedelt. Auffällig sind die weit am Stengel herabgelaufenen Nebenblätter, der Besitz kleiner, 1-2 mm langer Brakteolen in der Mitte der Blütenstiele so- wie die fast kugelig aufgeblasenen, dünnwandigen, unvoll- ständig zweifächerigen Früchte. A. inflaticarpus wurde von PONERT auf Grund einer Bemer- kung in Flora of Turkey Vol. 2 beschrieben, ohne daß er die zugrunde liegende Art jemals gesehen hat (siehe HUBER- MORATH 1975). Formal läßt der Internationale Code der Nomen- klatur dies zu, jedoch erhebt sich die Frage, ob ein sol- cher Name nicht als "gegen den Sinn des Code verstoßend" verworfen werden sollte. 264. Astragalus korotkovae R.Kamelin & Kovalevsk., Opr. Rast. Sredn. Asii 6: 354. 1981. Holotypus: Tian-Schan centralis, jugum Akcze-tasch, ad declivia australia prope pagum Tegerek-kerczin, 5.6.1934, E.Korotkova 31 (TAK; Iso: LE!). - 780 - Abbildungen: Abb. 366. Pflanzen 15-18 cm hoch, stengellos, mit 0,5-1,5 mm langen weißen Haaren besetzt. Erdstock kurz, kräftig, bis 20 mm dick, vielköpfig, im oberen Teil mit Resten alter Blätter bedeckt. Nebenblätter schwach grünlichhäutig, 6-12 mm lang, am Grunde auf ca. 2 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig, stumpf, kahl oder an der Spitze gewimpert, die oberen sehr schmaldreieckig, am Rande gewimpert. Blätter 12-17 cm lang; Blattstiel sehr kurz, 1-1,57(-2)Ben13197 wie die Rhachis längsgefurcht, spärlich bis locker mit ab- stehenden Haaren besetzt oder zuweilen fast kahl. Blättchen in 13-19 Paaren, 5-12 mm lang und 2-5 mm breit, schmalei- förmig bis schmalelliptisch, vorne breit gerundet bis ge- stutzt oder häufiger deutlich ausgerandet, oberseits kahl, unterseits spärlich bis ziemlich dicht halbanliegend behaart, zuweilen ganz kahl, am Rande gewimpert. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 1,5 cm langen, kahlen Stiel, 2-4 blütig. Brakteen grünlich, 4-7 mm lang, linealisch-zu- gespitzt, gewimpert. Blütenstiele 6-8 mm lang. Kelch 14-16 mm lang, röhrig, im unteren Teil kahl, nach oben zu und an den Zähnen spärlich bis locker behaart; Zähne schmaldrei- eckig, 2-4 mm lang, 1/5-1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb. Fahne 25-28 mm lang; Platte 10-11 mm breit, verkehrtei- förmig, vorne eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Na- gel verschmälert. Flügel 23-26 mm lang; Platte schmallänglich, vorne gerundet, 10-11 mm lang und 2-2,5 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel 13-15 mm lang. Schiffchen 21-24 mm lang; Platte schieflänglich-gebogen mit bucklig gebogener Unterkante und konkaver bis S-förmig gebogener, mit Zähn- chen besetzter Oberkante, vorne schnabelartig verengt, 9-10 mm lang und 4-4,5 mm tief; Öhrchen ca. 0,5 mm lang, Nagel 12-14 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-4 mm lang gestielt, kahl. Frucht 2-3 mm lang gestielt, elliptisch, 17-20 mm lang, 9-10 mm hoch und 10-11 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt mit hervortre- tendem Nerv, am Rücken gerundet, vorne mit einem geraden, 4-6 mm langen Schnabel; Klappen stark gewölbt, lederig, braun, kahl. Hülse sich an der Bauchnaht Ööffnend, fast ein- fächerig. Blütezeit: V. Verbreitung: Mittelasien (zentraler Tian-Shan, Alai-Kette). Karte 114. Gesehene Belege: USSR. Kirgizskaja SSR. Dzhalal-Abadskaja obl.: Toguz-To- rau, „ Paßhöhe 03-Kä1n,.01156.19137 Saposhnikov (LE). -- Osh- skaja obl.: Khrebet Alaiskij, Talsystem des Flusses Kyzyl-Su, 3000 m, 7. 1955, Krivonogova (LE). -- Tjan-Shanskaja obl.: = Te Zentraler Tian-Shan, jugum Akcze-tash, ad declivia australis prope pagum Tegerek-kerczin, 5.6.1934, Korotkova 31 (LE). Anmerkung: A. korotkovae kann wegen der Merkmalskombination nicht verbreiterte Flügelplatten und kahle, fast einfächerige Frucht keiner bestimmten Artengruppe zugeordnet werden. Karte 114: Verbreitung von Astragalus korotkovae. 265. Astragalus renzianus Podl., Mitt. Bot. Staatss. Mün- chen 22: 1. 1986. HoTotypus: Iran, Khorasan, Mashhad, N'slope of Binalud Mts. above Zoshk village, Rudkhane Abdollah, 2100-3000 m, 3.4.1984, V. Mozzafarian 48891 (Hb. PODL.!; Iso: TARI). Abbildungen: Abb. 257, 367. = 82 = Pflanzen 15-20 cm hoch, stengellos oder kurz gestengelt, kahl oder sehr spärlich weißhaarig. Erdstock bis 8 mm dick, im oberen Teil vielköpfig zerteilt und wie der bis 3 cm lange, kantig gefurchte Stengel dicht mit verhärteten, über- dauernden Blattrhachiden bedeckt. Nebenblätter weißhäutig, 5-8 mm lang, die unteren zungenförmig bis dreieckig, stumpf, am Grunde auf ca. 3 mm mit dem Blattstiel verbunden, die oberen schmaldreieckig, spitz, auf ca. I mm mit dem Blatt- stiel verbunden. Blätter 13-17 cm lang; Blattstiel 3-5 cm lang, wie die Rhachis fein längsgestreift, kahl oder mit vereinzelten, abstehenden, 0,5-1,5 mm langen Haaren, starr, zum Schluß verhärtend und überdauernd, aber nicht stechend. Blättchen in 10-12 Paaren, linealisch, 7-15 (-17) mm lang und 1-2 mm breit, vorne kurz bis lang zugespitzt, kahl oder auf der Unterseite und am Rande spärlich mit bis 1,5 mm langen, abstehenden Haaren besetzt, fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem 1-3 cm langen, kahlen oder sehr spärlich behaarten Stiel, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, schmaldreieckig, 3-5 mm lang, kahl oder spärlich gewimpert. Blütenstiele 4-5 mm lang, kahl. Kelch 11-14 mm lang, röhrig, kahl oder nur an den Zähnen oder auch im oberen Teil der Röhre spärlich behaart; Zähne schmaldreieckig, 1,5-3 mm lang, 1/6-1/3 der Röhre errei- chend. Krone kahl, gelb, gegen rötlich verfärbend. Fahne 23-26 mm lang; Platte 8-9 mm breit, elliptisch bis verkehrt- eiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in den Na- gel verschmälert. Flügel 22-25 mm lang; Platte schmalläng- lich, vorne gerundet, ca. 10 mm lang und 2-3 mm breit; Öhrchen 1,5-2 mm lang, Nagel 12-15 mm lang. Schiffchen 20-23 mm lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und schwach S-förmig gebogener, dicht mit kleinen Zähnchen besetzter Oberkante, vorne etwas schnabelartig verengt, stumpflich, 8-9 mm lang und ca. 4 mm tief: Öhrchen kurz, Nagel 12-14 mm lang. Staubfaden- röhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-4 mm lang ge- stielt, kahl. Frucht 3-4 mm lang gestielt, länglich bis etwas schiefelliptisch, 20-25 mm lang, 9-11 mm hoch und 14-16 mm breit, an der Bauchseite breit gerundet mit kie- lig vorspringendem Nerv, am Rücken breit abgeflacht, vorne mit einem schmaldreieckigen, 4-5 mm langen Schnabel; Klap- Ayyı Abb. 257: Blütenteile von A. renzianus (Mozaffarian 48891, Typus). - 783 - pen sehr stark gewölbt, dick lederig, hellbraun oder rot- braun überlaufen, mit Längswülsten und Runzeln versehend, kahl. Hülse sich an der Bauchseite Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum 1/5-1/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-4,5 mm lang und ca. 2,5 mm breit, hellbraun, zu- weilen mit feinen dunklen Punkten, glatt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Auf Schiefer und Serpentin, 1600- 3000 m. Verbreitung: Iran (Khorasan). Gesehene Belege: Iran. Prov. Khorasan: Kuh-e Binalud, in faucibus infra Zzoshk,' 1600-1700 m, 5.6.1977, Rechinger 56260 (G, W) - dto., N'slope above Zoshk village, Rudkhane Abdollah, 2100-3000 m, 3.4.1984, Mozaffarian 48891 (TARI, Hb. PODL.) - in montibus serpentinicis prope Robat-e Safid inter Mashhad et Torbat-e Heydariyeh, 1800-2000 m, 29.5.1977, Renz & Runemark in Rechinger 55970 (G, W) - 20 km from Neyshabour on the road to Kashmar, 1800 m, 11.6.1981, Assadi & Mozzafarian 35549 (TARI). Anmerkung: A. renzianus zeigt gewisse Ähnlichkeiten mit Arten der A. faretissimus-Gruppe. Er unterscheidet sich jedoch von diesen durch die sehr spärliche Behaarung, die nicht ver- breiterten Flügelplatten sowie durch die sehr breiten, runz- ligen Früchte. 266. Astragalus sangcharakensis Podl., spec. nov. Holotypus: Afghanistan, Prov. Jawz Jan, 40 km SSW Sang- charak, mountains above Damardan, 3000 m, 3.8.1969, Frei- Zac 8629 (Hbi: FREITAG! Tso:. 'Hb. POBE.!)“ Abbildungen: Abb. 258, 367. Plantae 4 - 6 cm altae, acaules, ovario excepto glaberri- naeiBolia2 — 5 cm longa,(5 -I) 8-11 (=)12) juga. Foliola 4 - 10 mm longa, linearia, acuta. Inflorescentiae 1-2 florae. Bracteae I - 2 mm longae. Calyx 8 - 11 mm longus, dentibus 1 - 2 mm longis. Corolla glabra, flava purpureo-suffusa. Vexillum 15 - 18 mm longum, lamina 8 - 10 mm lata, late obo- vata vel fere rotundata. Alae 14 - 17 mm longae, lamina apicem versus spatulatim dilatata, auricula 2 - 2,5 mm longa. Carina 12 - 14 mm longa, lamina oblongo-curvata, in margine superiore dentibus minutis provisa. Ovarium 3 - 4 mm longe stipitatum, longe tenuiter villosum. Legumen ignotum. =, ’184= N Abb. 258: Blütenteile von A. sangcharakensis (Freitag 6629, Typus). Pflanzen 4 - 6 cm hoch, stengellos, bis auf den Frucht- knoten vollständig kahl. Erdstock bis 10 mm dick, vielköpfig, mit zahlreichen 1 - 4 cm langen, dünnen, im oberen Teil mit alten Nebenblattresten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weißhäutig, 5 - 10 mm lang, am Grunde auf ca. I mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren eiförmig stumpf, die obe- ren schmaldreieckig, spitz. Blätter 2 - 5’cm lang, "BlaicE— stiel 5 - 15 mm lang, wie die Rhachis etwas abgeflacht-ge- flügelt. Blättchen in (5 -) 8 - 11 (- 12) Paaren, entfernt stehend, (3 -) 4 - 10 mm lang und ca. 1 mm breit, linealisch, vorne spitz oder lang zugespitzt, blaugrün, meist nach oben zusammengefaltet. Blütenstände fast sitzend, 1-2 blütig. Brakteen weißhäutig, ca. 2 mm lang, schmaldreieckig. Blüten- stiele 5 - 8 mm lang. Kelch 8 - 11 mm lang, röhrig, rötlich überlaufen; Zähne 1 - 2 mm lang, dreieckig-zugespitzt, 1/6- 1/4 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, dunkelpurpurn überlaufen. Fahne 15 - 18 mm lang; Platte 8 - 10 mm breit, breitverkehrteiförmig bis fast rundlich, vorne schwach ein- geschnitten, am Grunde allmählich in den kurzen Nagel ver- schmälert. Flügel 14 - 17 mm lang; Platte länglich-spatel- förmig, nach vorne zu stark, fast rundlich verbreitert, breit gerundet, 9 - 10 mm lang und 4 - 5 mm breit; Öhrchen 2 - 2,5 mm lang, Nagel 6 - 7 mm lang. Schiffchen 12 - 14 mm lang; Platte länglich-gebogen, mit breit gebogener Unterkante und etwas konkaver, dicht mit kleinen Zähnchen besetzter Ober- kante, nach vorne zu etwas schnabelartig verschmälert, stumpf, ca. 6 mm lang und 3 mm tief; Öhrchen stumpf, undeut- lich, Nagel 6 - 8 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnit- ten. Fruchtknoten 3 - 4 mm lang gestielt, dicht weißhaarig; Griffel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: VIII. Vorkommen: Um Schneeflecken blühend, 3000 m. Verbreitung: Nord-Afghanistan (bisher nur vom Typus bekannt). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Jawz Jan: 40 km SSW Sangcharak, moun- tains above Damardan, 3000 m, 3.8.1969, Freitag 6629 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.). - 785 - Anmerkung: Eine eigenartige, etwas isoliert stehende Art, die bis auf den dicht weißhaarigen Fruchtknoten kahl ist. Bezie- hungen bestehen eventuell zu A. denticulatus, von dem sie sich durch die etwas abgeflachten Blattrhachiden, weniger Blättchenpaare, fast sitzende 1-2 blütige Infloreszenzen, sehr lange Blütenstiele, kürzere Kelchzähne sowie den deut- lich gestielten dicht behaarten Fruchtknoten unterscheidet. Solange keine Früchte vorliegen, kann über die nähere Ver- wandtschaft von A. sangceharakensis nichts ausgesagt werden. 267. Astragalus subverticillatus Gontsch., Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSR 9: 119. 1946. Holoty- pus: Pamiro-Alai interior, ad declivia schistosa in pro- montoriis montium Tschulbair inter pag. Vachschuar et pag. Ljukka, 1.6.1929, A. Vvedensky 696 (TAK; Iso: Herb. BIS SSR NO. 6241: MI Abbildungen: Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 121, fig. 2. 1946. Pflanzen 10-20 cm hoch, stengellos, nur mit dünnen, weis- sen Haaren. Erdstock bis 8 mm dick, kurz verzweigt, die kräftigen Erdsprossen dicht mit den Resten alter Nebenblät- ter und verhärteter Blattstiele bedeckt. Nebenblätter weiß- häutig, 8-12 (-16) mm lang, dicht behaart, auf 2-5 mm mit dem Blattstiel verbunden, die unteren länglich-eiförmig, stumpflich, die oberen schmaldreieckig, zugespitzt. Blätter 7-20 cm lang; Blattstiel sehr kurz, 1-2 cm lang, wie die Rhachis locker bis dicht mit vielen sehr kurzen (0,3-0,5 mm langen) und wenigen bis 1,5 mm langen abstehenden Haaren be- setzt, teilweise verhärtend und mit ihren basalen Teilen überdauernd. Blättchen gegenständig oder häufiger zu 3-4 (-6) quirlständig, in (12-) 15-20 entfernt stehenden Quirlen oder Paaren, 3-10 (-13) mm lang und 2-4 mm breit, schmalläng- lich bis schmalverkehrteiförmig, vorne gerundet oder schwach ausgerandet, meist nach oben zusammengefaltet, oberseits kahl, unterseits dicht anliegend behaart. Blütenstände mit einem 1,5-3 (-4) cm langen, meist locker abstehend behaarten Stiel, locker 2-4 blütig. Brakteen weißlich-häutig, 5-6 mm lang, linealisch, zugespitzt, halbabstehend behaart. Blütenstiele ca. 5 mm lang, kurz abstehend behaart. Kelch 17-20 mm lang, röhrig, dicht wirr abstehend behaart; Zähne (4-) 5-7 mm lang, ca. 1/2 der Röhre erreichend. Krone kahl, rötlich-gelb, beim Abblühen gegen rot verfärbend. Fahne 23-28 mm lang; Platte 9-10 mm breit, fast viereckig-länglich, vorne gerun- det und etwas eingeschnitten, am Grunde eckig allmählich in den 9-10 mm langen Nagel übergehend. Flügel 22-26 mm =21862= lang; Platte schmallänglich-spatelförmig, nach vorne zu deut- lich verbreitert, abgerundet, 8-10 mm lang und ca. 3,5 mm breit; Öhrchen ca. 2,5 mm lang, Nagel 13-16 mm lang. Schiff- chen 21-23 mm lang; Platte schief dreieckig-elliptisch, mit fast rechtwinklig gebogener Unterkante und S-förmig geboge- ner, im vorderen Teil mit kleinen Zähnchen besetzter Ober- kante, nach vorne zu etwas schnabelartig verschmälert, ab- gerundet, 6-7 mm lang und ca. 3,5 mm tief; Öhrchen spitz, ca. 1,5 mm lang, Nagel 14-16 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. Fruchtknoten 3-4 mm lang gestielt, dicht be- haart; Griffel im unteren Teil behaart. Frucht 2-3 mm lang gestielt, länglich bis elliptisch, (17-) 20-27 mm lang, 8-10 mm hoch und 14-15 mm breit, an der Bauchseite schwach gekielt, am Rücken breit gefurcht, an der Spitze mit einem 2-3 mm langen Schnabel; Klappen sehr stark gewölbt, dünn aber zäh, hellbräunlich oder etwas rötlich überlaufen, locker bis dicht sehr dünn und lang abstehend behaart. Hülse sich an Bauchnaht und Rücken Ööffnend, unvollständig zweifächerig, Septum ca. 2/3 der Fruchthöhe erreichend. Samen 4-4,5 mm lang, und 2,5-3 mm breit, bräunlich, glatt. Blütezeit: IV(-V). Vorkommen: auf steinigen Böden. Verbreitung: Mittelasien (Pamiro-Alai, Kuhitang). Gesehene Belege: USSR: Uzbek. Rep.: Ad declivia schistosa, in promontoriis montium Tschulbair inter pag. Wachschuar et pag. Ljukka, 1.6.1929, Vvedensky, Herb. Fl. SSSR No. 6241 (M). Anmerkung: Diese Art nimmt wegen der teilweise zu 3-4 (-6) quirlstän- digen Blättchen innerhalb der Subsect. Purpurascentes eine Sonderstellung ein. Sie zeigt jedoch keinerlei Beziehungen zu den Arten der Subsect. Gontscharoviella. Engere Beziehungen bestehen jedoch zu den Arten der A. atrovinosus-Gruppe und der A. varzobicus-Gruppe. 268. Astragalus zarokoensis Rassul., Izv. Akad. Nauk Tadzhik. SSR, Otd. Biol. Nauk 4(81): 25. 1980. Holotypus: Tadzhiki- stania Orientalis, declivia borealis jugi Darvazici, flu- mini zarako exposita, supra pagum Farking, declive sabu- loso-lapidosum, in arboreto-fruticatis ad rivulum, 2200- 2700 m, 8.6.1966, Schibkova & Kinzikaeva 1365 (TAD, vidi Foto). - 1787 - ABBArldungen:ı El. Tadzhik. .SSR'6: 137, Tab. IX, £Eig. 1-7. 1981 Abb. 369. Pflanzen 10-25 cm hoch, stengellos, mit weißen Haaren be- setzt. Nebenblätter weißhäutig, 5-12 mm lang, gewimpert, am Grunde mit dem Blattstiel verbunden, die unteren verkehrt- eiförmig, die oberen fast linealisch. Blätter 8-26 cm lang; Blattstiel kürzer als die Spreite, wie die Rhachis gerillt, locker lang abstehend behaart. Blättchen in 13-19 Paaren, 8-15 mm lang und 4-8 mm breit, länglich bis schmaleiförmig, vorne breit eingeschnitten-ausgerandet, oberseits kahl, un- terseits vor allem an den Hauptnerven und am Rande locker bis dicht abstehend behaart, gegen Ende der Vegetationspe- riode verkahlend. Blütenstände mit einem 3-9 cm langen, spärlich behaarten Stiel, locker 2-3 blütig. Brakteen weiß- häutig (?), 5-9 mm lang, linealisch-zugespitzt, lang ge- wimpert. Blütenstiele 3,5-9 mm lang, spärlich behaart. Vor- blätter bis 3 mm lang, linealisch, abstehend behaart. Kelch 13-15 mm lang, röhrig, kahl oder spärlich behaart; Zähne schmaldreieckig, gewimpert, ca. 1/3 der Röhre erreichend. Krone kahl, gelb, zuweilen rotverfärbend. Fahne 23-25 mm lang; Platte verkehrteiförmig, 11-12 mm breit, vorne ein- geschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel verschmälert. Flügel 20-21 mm lang; Platte schmallänglich, nach vorne zu etwas verbreitert, fast gerundet, im unteren Teil verengt, ca. 10 mm lang; Öhrchen lang, Nagel 9-11 mm lang. Schiffchen 18-19 mm lang, Platte fast dreieckig-gebogen, mit breit rechtwinklig gebogener Unterkante und etwas S-förmig gebo- gener, wahrscheinlich mit Zähnchen besetzter Oberkante. Fruchtknoten bis 6 mm lang gestielt, kahl; Griffel kahl. Frucht unbekannt. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: In der oberen Laubwaldstufe auf erdig-steinigen Hängen, 2200-2700 m. Verbreitung: Mittelasien (östl. Pamiro-Alai-Ketten). Anmerkung: Diese Art besitzt linealische, bis 3 mm lange Brakteolen, fast dreieckig-gebogene Schiffchenplatten und gestielte, kahle Fruchtknoten. Die Frucht ist leider unbekannt. Über einen Anschluß an andere Arten kann zur Zeit nichts ausge- sagt werden. - 788 - NACHTRAG: 41. Astragalus basilicus Maassoumi & Podl., spec. nov. HoTotypus: Iran, Azerbaijan, 8 km from Khalkhal on the road to Asalem (on deviation of Kolour), 1950 m, 20.6. 1986, Maassoumi & Abouhamzeh 56907 (TARI!; Hb. PODL.!). Differt ab A. aegobromus Boiss. & Hohen. caulibus sin- gularibus validis, sequaliter foliatis, foliis brevissime petiolatis vel sessilibus linearibus vel angustissime ova- EIS® Plantae 45-50 cm altae, glaberrimae. Caules singulares erecti validi, sequaliter foliati. Stipulae basi per 2-5 mm petiolo adnatae, insuper inter se distincte connatae. Folia subsessilia vel sessilia, (16-) 18-24 juga. Foliola linea- ria vel angustissime ovata, 15-30 mm longa et 4-6 mm lata, acuminata. Inflorescentiae in axillis foliorum superiorum, pedunculo 8-12 cm longo suffultae, laxe 8-14 florae. Brac- teae viridiusculae 10-17 mm longae. Calyx 10-14 mm longus late tubulosus, dentibus 3-5 mm longis. Corolla flava. Ve- xillum 23-25 mm longum. Alae 20-23 mm longae, lamina an- guste oblonga acutiuscula, auricula ca. 1 mm longa provisa. Carina 15-17 mm longa, lamina oblique elliptica. Ovarium sessile. Stylus sub stigmate linea e pilis brevibus consi- stente provisus. Fructus sessilis, ellipticus, 20-25 mm longus et 8-9 mm altus, ventro obtuse carinatus dorso sul- catus. Deutsche Beschreibung und Fundortsangaben siehe Seite 255. 4,5. UNSICHERE ODER UNGENÜGEND BEKANNTE SIPPEN Astragalus filamentosus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&etersbourg 11, 16: 39, 1968 in clave et L.c. 15, 1: 51. 1869 cum descriptione = Tragacantha fila- mentosa (Bunge) Kuntze, Rev. Gen.: 944. 1891 = A. an- gustiflorus C. Koch subsp. filamentosus (Bunge) Ponert, Feddes Repert. 83: 622. 1973. Holotypus: In Kurdestia- niae subalpinis, Noe 189 (LE!; Iso: P (fragm.)! Die beiden Belege der Typusaufsammlung in Leningrad und Paris sind so fragmentarisch, daß eine sichere Zuordnung unmöglich ist. Es könnte sich sowohl um A. ovinus Boiss. als auch um A. angustiflorus C. Koch subsp. angustiflorus handeln. - 789 - Astragalus exscapus L. var. puskarovii Urumoff & Javor- Kama MagsubotkHLäaposk 19:736.771920% Von dieser Varietät, die von den Autoren mit A. exscapus subsp. transsilvanicus verglichen wird, habe ich den Typus nicht gesehen. Möglicherweise handelt es sich um letztere Sippe, die dann auch in Bulgarien vorkommen würde. 4,0. Aus ASTRAGALUS SECT, CAPRINI AUSZUSCHLIEßENDE ARTEN Eine Reihe von in Astragalus sect. Caprini DC. bezieh- ungsweise sect. Myobroma Bunge und sect. Ertionotus Bunge beschriebener oder von einigen Autoren dorthin gestellter Arten muß in andere Sektionen gestellt werden. Vor allem DECANDOLLE hatte die wichtige Bedeutung des Induments für die Gruppenbildung innerhalb der Gattung noch nicht er- kannt und darum habituell ähnliche Arten aus anderen Sek- tionen in seine Sekt. Caprini mit einbezogen. Folgende Zuordnung wurde von anderen Autoren bereits vorgenommen oder wird hier vorgeschlagen: Astragalus sect. Alopecuroidei DC. A. ferdovsicus Parsa (vom Autor zu A. $ Erionotus ge- stelle, Astragalus sect. Chronopus Bunge A. saadius Parsa (vom Autor zu A. $ Myobroma gestellt). Astragalus sect. Dasyphyllium Bunge A. lanatus Labill. (von DECANDOLLE zu A. 8 Caprini ge- stellt. Astragalus sect. Hololeuce Bunge (incl. sect. Chloro- sphaera Bunge) A. eylindraceus DC. (nur vom Autor zu A. $ Caprini ge- stelle). A. globosus Vahl (nur von DECANDOLLE zu A. 8 Caprini gestellt). Astragalus sect. Holosericei Kamelin A. holosericeus Popov (= A. eupeplus Barneby) (vom Autor zu A. 8 Erionotus gestellt). 9 0r= Astragalus sect. Hookeriana Podl. n A. acaulis Baker (vom Autor zu A. subgen. Myobroma ge- stellt). Astragalus sect. Hypoglottidei DC. A. ovatus DC. (nur vom Autor zu A. $ Caprini gestellt). Astragalus sect. Pendulina Gontsch. A. andersianus Podl. (vom Autor zu A. $ Myobroma ge- stelle). Astragalus sect. Platyglottis Bunge A. font-queri Maire & Sennen (von AGERER-KIRCHHOFF mit Vorbehalt zu A. 8 Erionotus gestellt). Astragalus sect. Trachycercis Bunge A. diffusus Willd. (nur von DECANDOLLE zu A. $ Caprini gestellt). A. humilis Bieb. (nur von DECANDOLLE zu A. 8 Caprini gestellt). Arten noch ungesicherter Stellung innerhalb der Gattung Astragalus A. dasyanthus Pallas (von DECANDOLLE zu A. $ Caprini, von allen übrigen Autoren zu A. $8 Erionotus ge- stellt). A. dieterlei Podl. (vom Autor zu A. $ Myobroma gestellt). A. mirus Sosn. (vom Autor zu A. $ Erionotus gestellt). Aus der Gattung Astragalus auszuschließende Arten A. fernandesianus Blatter (vom Autor zu A. $ Erionotus gestellt) = Chesneya acaulis (Baker) M. Popov. - 791 - 4,7, LISTE DER IN DIESER ARBEIT NEUBESCHRIEBENEN SIPPEN UND DER VORGENOMMENEN UMKOMBINATIONEN NEUE SIPPEN: Astragalus sect. Caprini subsect. Purpurascentes Podl. A. albertshoferi Podl. A. alienus Podl. archibaldii Podl. aspreticola Podl. basilicus Podl. & Maassoumi belcheraghensis calamistratus Podl. callainus Podl. catabostrychos Kress-Deml & Podl. cavanillesii Podl. citrinus Bunge subsp. khorasanicus Podl. damardanicus Podl. darlingtonii Podl. denticulatus Podl. edmondsonii Podl. ekbergii Podl. erubescens Podl. eusarathron Kress-Deml & Podl. firuzkuhensis Podl. grey-wilsonianus Podl. hedgeanus Podl. ikonnikovii Podl. impexus Podl. kamelinii Podl. kirchhoffiae Podl. kukkonenii Podl. lalandei Podl. lambionii Podl. maassoumii Podl. miralamensis Podl. neo-chorgosicus Podl. pakistanicus Podl. perdurans Podl. perplexans Podl. przhevalskianus Podl. & Ulzij. pseudogompholobium Podl. pseudopellitus Podl. pseudotitovii Podl. pseudotomentellus Podl. sangcharakensis Podl. savellanicus Podl. schmidii Podl. semilunatus Podl. shatuensis Podl. sojakii Podl. ziaratensis Podl. . oo. Be a a er Fr Bi re er En ir Br Br Br ur Br IE In BB un a a DD > > > > DI DI - 792 - NEUE KOMBINATIONEN UND NAMEN: Astragalus sect. Caprini subsect. Erionotus (Bunge) Podl. sect. Caprini subsect. Gontscharoviella bilobatoalatus (Rassul.) Podl. caprinus L. subsp. glaber (DC.) Podl. caprinus L. subsp. huetii (Bunge) Podl. cartilagineus Gontsch. subsp. honigbergeri (Sirj. & Rech =E.) ‚Podl.. citrinus Bunge subsp. barrowianus (Aitch. & Baker) Podl. macropelmatus Bunge subsp. pseudobuchtormensis (Sirj. & Rech: BA), Pod. nummularius Lam. subsp. trichopterus (Boiss.) Podl. pinetorum Boiss. subsp. declinatus Podl. rhizanthus Royle ex Bentham subspec. rhizanthus var. pindreensis (Bentham ex Baker) Podl. rhizanthus Royle ex Bentham subsp. candolleanus (Royle ex Bentham) Podl. rhizocephalus Baker subsp. hindukushensis (Wendelbo) Pod!. rubromarginatus Czernj. subsp. oeroilanicus (Popov) Podl. > > > P>»>» >> PP>Ppp» = 9a Dir LITERATURVERZEICHNIS Agerer-Kirchhoff, C. (1976). Revision von Astragalus L. sect. Astragalus (Leguminosae). Boissiera 25: 1-197. = & R. Agerer (1977). Eine neue Sektion der Gattung Astragalus L.: Laxiflori Agerer-Kirchhoff. Mitt. Bot. Staatss. München 13: 203-234. Aitchison, J. E. T. (1881-1882). On the Flora of the Kurram varltey., '& €., Afghanistan = Pärt, TI and. IT. J. Linn. SocksBoc, 18: 1-122.,7739 200% = (1883). The Botany of the Afghan Delimitation Commis- syıon. Trans. Linn. Soc. London, Bot. 3. 11-139. Ali, S. I. (1958). Notes on the genus Astragalus Linn. from W. Pakistan and N. W. Himalayas. Kew Bull. 13: 303- BT r = (1960). Three new species of Astragalus L. from West Pakzstan. Candollea 17: 87-95. = (1961). Revision of the genus Astragalus L. from W. Pakistan and N. W. Himalayas. Biologia (Lahore) 7:189, = (1966). Contribution to the genus Astragalus from West Pakistan II. The subgenera Caprinus and Cerci- dechrix,. Phyton (Horn), 11: 133-140. = (1967). Contribution to the genus Astragalus from West Pakistan. V. Further additions to the Subgenus eapEinus, and, Cereidothrix. Phyton (Horn) 12: 177-4181: = (1973). Contributions to the genus Astragalus (Legu- minosae) from Pakistan. VI. Further additions and eorrections. Kew Bull. 28: 297-304. = WS) Bapilionaceae. In: E. Nasir &27S..T. Ali, ed,, Flora of West Pakistan, No. 100. Bajtenov, M. S. (1977). Astragali Tian-Schanja. Alma-Ata. Barneby, R. C. (1964). Atlas of North American Astragalus. Meme® New York Bot. Gard. 13: 171188. = (1971). Nomenclatoral Notes on Old World Astragalus. Feddes Repert. 82: 579-580. Becht, R. (1978). Revision der Sektion Alopecuroidei DC. der Gattung Astragalus L. Phanerogamarum Monographiae 10, Vaduz. Bieberstein, L. B. F. (1808-1819). Flora Taurico-Caucasica Dem SCharkouilae. Blatter, E. (1933). New plants from Waziristan. J. Bombay NaitrsHist., SOC. 36: 477-484: Boissier, E. (1843-1856). Diagnoses plantarum orientalium noyaeuny. ser.’T,.2, 6 &,.9, ser. IL, 2. Lipsiae,& Parisiis. - (1872). Flora Orientalis ..., Vol. 2. Genevae & Basileae, Lugduni. = (1888). Flora Orientalis. Supplementum. Genevae & Basileae, Lugduni. = & F. Buhse (1860). Aufzählung der auf einer Reise durch Transkaukasien und Persien gesammelten Pflanzen. Nouv. M&m. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 12: 264 Sei- ten. - 794 - Bongeard, A. G. H. &°C. A. Meyer (1841). Verzeichnis der im Jahre 1838 am Saisang-Nor und am Irtysch gesammel- ten Pflanzen. Ein zweites Supplement zur Flora Altai- ca. M&m. Acad. Imp. Sci. Saint-Pätersbourg, S&r. 6, sei2rMathe, secende Pe... sei. - Nat.ro- Borissova, A. G. (1936). Zur Charakteristik der Tragacan- tha-Arten des Kopet Dag. Trudy Bot. Inst. Akad. Nauk SSSR.NSErN IT ELF SiIstn Viss. Raser,0: 2132224 = (1947). Leguminosae novae e flora URSS. Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 10: 43-84. Bornmüller, J. (1905). Beiträge zur Flora der Elbrusge- birge Nord-Persiens (suite). Bull. Herb. Boiss. se£r. DER SEEUSLNOTN.- = (1906). Plantae Straussianae sive enumeratio planta- rum a Th. Strauss annis 1889-1899 in Persia occiden- tali collecetarum. Beih. Bot. Centralbl. 19: 19529702 = (1910). Astragalus vulcanicus Bornm., eine neue nord- persische Art der Section Myobroma. Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 8: 546-547. = (1910). Collectiones Straussianae Novae. Beih. Bot. eentralplITZIT 233-347. = (1937). Über Astragalus utriger Pall. und deren Varie- tät ß. tauricus Boiss. Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 42: 148-150. = (1941). Beitrag zur Kenntnis der Astragalus-Arten Persiens, einschließlich einiger Arten der Flora Turkestans. Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 50: 151- 1777. Z & E. Gauba (1935). Florulae Keredjensis fundamenta (Plantae Gaubeanae iranicae). Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 39: 73-124. Breyne, J. (1678). Exoticarum aliarumque minus cognitarum plantarum Centuria prima. Rhetius. Bunge, A. (1852). Beitrag zur Kenntnis der Flora Russlands und der Steppen Central-Asiens. Erste Abteilung. Alexandri Lehmann reliquiae botanicae, sive enumera- tio plantarum ab Alexandro Lehmann in itinere per re- giones Uralensi-Caspicas, deserta Kirghisorum, Tran- soxanam et Sogdianam annis 1839-1842 peracti, collec- tarum. M&m. Acad. Imp. Sci. St.-Pätersbourg Divers Savans, 7: 1177-536. = (1868). Generis Astragali species gerontogeae. Pars prior, claves diagnosticae. M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&tersbourg 11/16: 1-160. = (1869). Generis Astragali species gerontogeae. Pars altera, specierum enumeratio. M&m. Acad. Imp. Sci. Saint P&tersbourg 15/1: 1-245. — (1880). Astragaleae (in A. P. Fedtschenko, Reise in Turkestan III). Izv. Imp. ObS&. Ljubit..Estesey} Moskovsk. Univ. 26/2: 160-318. Candolle, A. P. de (1802). Astragalogia, nempe Astragali, Biserrulae et Oxytropidis, nec non Phacae, Coluteae et Lessertiae historia iconibus illustrata. Parisiis. = (1825). Prodromus systematis naturalis regni vege- tabthls’.. VOL. 2. Parisızis. - 795 - Chamberlain, D. P. & V. A. Matthews (1970). Astragalus. In PaH. Davis, Elora of Turkey. .....V01%73r., Bdinburghe CHAESHRTENLO TE (968 Mr Astzagalus. HENKE E# Lutan, VeHr Heywood, N. A. Burges, D. H. Valentine, S. M. Walters & D. A. Webb (ed.), Flora Europaea Vol. 2. Cambridge. Daxytsanpi Era sed. | (19710) „vEIerallof Turkey. ..... Vol. 3% Edinburgh. Deml, I. (1972). Revision der Sektionen Acanthophace Bunge und Aegacantha Bunge der Gattung Astragalus L. Bozssiera 21: 1-235: Eig, A. (1955). Systematic studies on Astragali of the Near East. Jerusalen. Fedorov, A., ed. (1969). Chromosome numbers of Flowering Plants. Leningrad. Fedtschenko, B. A. (1921). Astragali novi et rariores Transcaspici. Bot. Mater. Gerb. Glavn. Bot. Sada BRSHSR21:1,49-52.. Freitag, H. & D. Podlech (1980). Zwei neue Arten aus dem Touran-Schutzgebiet im Iran. Mitt. Bot. Staatss. München 16, Beih.: 7-10. Gams, H. (1924). Leguminosae. In G. Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band IV/3. München. Goldblatt, P., ed. (1981). Index to plant chromosome numbers 1975-1978. Monogr. in System. Botany from the Missouri Bot. Garden Vol. 5. = ed. (1984). Index to plant chromosome numbers 1979- 1981. Monogr. in System. Botany from the Missouri Bot. Garden Vol. 8. Goloskokov, V. P., ed. (1962). Illjustrirovanny prederli- tel' rastenij. semeistva bobovyh Kazahstana. Alma Ata. = (1964). Generis Astragalus L. species novae ex Austro- orientales Kasachstania. Bot. Mater. Gerb. Inst. Bot. Akad. Nauk Kazahsk. SSR 2: 14-24. Gontscharov, N. T. (1938). Species novae generis Astraga- lus L. ex Asia Media. Bor. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 7: 141-167. - (1941). Astragaleae novae. Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 9: 85-105. = (1946). Species novae vel criticae Astragalorunm. Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 952157: = & A. G. Borissova (1946). Astragalus $ Erionotus & Myobroma. In V. L. Komarov, Flora USSR, Vol. 12. Moskva & Leningrad. = (1947). Generis Astragali species novae. Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 10: 30-42. Grossheim, A. A. (1952). Flora Kavkaza. Vol. 5. Moskva & Leningrad. Grubov, V. I. (1982). Key to the vascular plants of Mon- golia (with an atlas). Leningrad. Hedge, I. & D. Podlech (1987). A first survey of Astra- cantha and Astragalus in the Arabian peninsula. Bot. Jahrb. Syst. 108: 259-270. - 796 - Hegi, G., ed. (1924). Illustrierte Flora von Mitteleuropa: Band IV/3. München. Holmgren, P. K. & W. Keuken (1981). Index Herbariorum. Part I. The Herbaria of the world. Ed. 7. Regnum Veg. 106. Utrecht, Antwerpen, The Haqgue & Boston. Huber-Morath, A. (1973). Ergänzungen zur Flora der Türkei. Verh. Naturf. Ges. Basel 83: 193-318. = (1975). Bemerkungen zu Jiri Ponerts "Combinationes novae, stati novi taxa nova non tantum specierum turcicearum".sBauhinla,s: 153-159 Kamelin, R. V. (1974). New Taxa of the genus Astragalus L. Bot. IDZhurn. 59: 17532107,54.. = (1977). Notae de genere Astragalus L. Nov. Sist. VySssch SRastes TAI Kamm, G. (1975). Haaruntersuchungen an zentralen Gruppen der Gattung Astragalus. Mss., München. Karelin, G. & J. Kirilov (1841). Enumeratio plantarum anno 1840 in regionibus altaicis et confinibus collectarum. Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 14: 369-459. - & - (1842). Enumeratio plantarum in desertis Songariae orientalis et in jugo summarum alpium Alatau anno 1841 collectarum. Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 15: 129=180,,821-45352503=542% Kitamura, S. (1958). New species from Afghanistan collected by the Kyoto University Scientific Expedition, 1955. ETT.: ActayPhytotax.ı Geobot.i. (Kyoto).!17i:. 13711427 = (1960). Flora of Afghanistan. Results of the Kyoto University scientific expedition to the Karakorum and.Hzındukushy,1955.,V01%.. 2.2 Kyoto. Komarovy- V.. In„nıed. (1937). Elora/ Tadzhikista du No 1 Fr Moskva & Leningrad. — ed. (1946). Flora URSS. Vol. 12. Moskva & Leningrad. — ed. (1965).» Eloras URSS.. Vol.’ 12, (engli?"tzansigr Jerusalen. Kuntze, O. (1891). Revisio generum plantarum. Vol. 1-2. Leipzig. Lamond, J. M. (1970). The Afghanistan collections of william Griffith. Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh. 30:-159=2175% Lawrence, :G. H. M., A.cE.'G. Buchhein,- G."S. Danlelis"k H. Dolezal, ed. (1968). Botanico-Periodicum-Huntianum. Pittsburgh. Ledeboun;, 1EC+HE#V.1 (1841). Flora rossicat ers Vogel Stuttgart. Linczevskyi, J. K. (1938). Species nova generis Astragalus e Tadzhikistania. Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Koma- rova Akad. Nauk SSSR 7: 173-179. Linnaeusi, 1 C-#(1753)»1Speeiessplantaäztun 7... Vol@g2R% Stockholm. = (1763). Species plantarum, ed. 2. Lipsky, W. (1910). Contributio ad floram Asiae Mediae III. Trudy Imp. S.-P&ätersburgsk. Bot. Sada 26: 119-616. Moore, R. J., ed. (1973). Index to plant chromosome numbers 1967-1971. Regnum Vegetabile Vol. 90. Utrecht. - 797 - Morrison, R. (1680). Plantarum historiae universalis Oxo- niensis Pars secunda, Seu Herbarum distributio nova, per tabulas cognationis et affinitis ex libro naturae observata et detecta. Oxonii. Mouterde, P. (1970). Nouvelle flore de Liban et de la Syrie. Vol. 2 (texte & atlas). Beyrouth. NasternBEieg SET. Alı, ed. (1977). Elera of West Pakistan. No. 100. Papilionaceae. Karachi. Nevski, S. A. (1937). Florula Kuhitangensis sive enumeratio plantarum in montibus Kuhitangensibus Turcomaniae orientalis anno 1931 a me lectarum. Trudy Bot. Inst. AkradesNatk SSSR, ser. I, Fl. Sist. Vyss. Rast 4: 245343. Nikıtın, v. vw. (1949). Flora 'Turkmenii. Vol. 4. Aschabad. Ott, E. (1978). Revision der Sektion Chronopus Bge. der Gattung Astragalus L. Phanerogamarum Monographiae IX. Vaduz. Ovezinnikov, P. N., ed. (1981). 'Flora Tadzhikskoi, SSR. Vol. 6. Leningrad. Pallas, P. S. (1800). Species astragalorum descriptae et iconibus coloratis illustratae. Lipsiae. Parsa, A. (1966). Flore de 1'Iran. Vol. IX. Deuxieme supplement du volume II. Tehran. Pavlov, N. V. (1935). Tribae Astragalearum species novae e montibus Karataviensibus jaxarticis. Bjull. Moskovsk. Obser., Psp., Prir., Otd. Biol. 44. 32-40, = ed. (1961). Flora Kasakhstana. Vol. 5. Alma-Ata. Podlech, D. (1967). Neue und bemerkenswerte Fabaceae aus Nordost-Afghanistan (Beiträge zur Flora von Afghani- Scan I). MiLEtE.. Bot. Staatss. München 6:,547-591,. = (1973). Neue und bemerkenswerte Astragalus-Arten aus Afghanistan (Beiträge zur Flora von Afghanistan Ne) eMDee, Bot. Staatss. München, 11: 259-321. = (1976). Zur systematischen Stellung von Astragalus acaulis Baker. Mitt. Bot. Staatss. München 12: 341-350. = (1982). Neue Aspekte zu Evolution und Gliederung der Gattung Astragalus L. Mitt. Bot. Staatss. München 18: 3593718. = (1985). Beiträge zur Kenntnis der Gattung Astragalus L. (Leguminosae) I. Neue und bemerkenswerte Arten aus Aeohantstan., Bot. "Jahrb. Syst. 107: '55-73. = (1986). Beiträge zur Kenntnis der Gattung Astragalus L. (Leguminosae) II. Astragalus renzianus spec. nov. ausademebran. MItt. Bot. Staatss. München 221-3. = (1986). Taxonomic and phytogeographic problems in Astragalus of the Old World and South-West Asia. Proc. Roy... soe.. Edinburgh 898: 37-43. Pomel, A. (1874-1875). Nouveaux Mat&@riaux pour la Flore atlantique. Paris & Alger. Ponert, J. (1973). Combinationes novae, stati novi et taxa nova non tantum specierum turcicarum. Feddes Repert. 83: 617-644. Popov, M. G. (1947). Generis Astragali species novae. Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR 10: 3=29. - 798 - Rechinger, K. H.. (1955). Astragali .novi.'iraniei VE, sad tis synonymis novis. Österr. Akad. Wiss., Math.- NAEUEWLSS. K1,.,,An220 19552103115: = (1957). Leguminosae. In Köie & Rechinger, Symbolae Afghanlcae LIT? Biol. Skr.79/3.:71-208% -, H. Dulfer & A. Patzak (1959). Sirjaevii fragmenta astragalogica XII. Myobroma. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Sitzungsber., Abt. 1,2EBilole 1168=4 719271877., Room, A. (1980). Place-name changes since 1900. A World Gazetteer. London and Henley. Salisbury, R. A. (1796). Prodromus stirpium in-.horto.ad Chapel Allerton vigentium. Londini. Savulescu, T., ed. (1957). Flora Republicii Populare Romine. Vol. 5. Bucuresti. Sirjaev, G. & K. H. Rechinger (1953). Astragali novi iranici I. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kerr, ANz21959:1143125% =, - (1953) Astragali novi iranici-IIL.nösterraeAkade Wiss., Math. -Naturwiss. .Kl., Anz. 1953:%15421163% -, - (BI) Astragali novi iraniei IIL..ÖsterngAkadk wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1953: 180-184. -, - (1954). Astragali novi iranici IV. Österr, Akad. WisSs.,. Math.-Naturwiss.. Kl., Anz. 1954715921052 Stapf, O. (1896). Die botanischen Ergebnisse der Polak' schen Expedition nach Persien im Jahre 1882. Plantae collectae a Dre. J. E. Polak et Th. Pichler, Tess Teil. Denkschr. Kaiserl. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., 2% Abe 54:7 271-346. Steven, C. von (1856). Verzeichnis der auf der taurischen Halbinsel wildwachsenden Pflanzen. Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 29: 142-155. Stojanoff, N. (1936). Eine neue Astragalus-Art aus Maze- dondenıLzv. Bulqg. Bot. Druz..7:.10021072 Takhtajan, A. L.,. ed. (1962)... Elora Armenii. volnArgtre- van. Townsend, C. €. (1971). Contzibution to the, TloraRoßFrrag X. Notes on Leguminales 2. Kew Bull. 25: 447-471. - & IE. "Guest, ed. (1974). Elora,.of Iraq. Vol.3% Baghdad. Tutin, T. G., V. H. Heywood, N. A. Burges, D. H. Valeneine, S. M. Walters & D. A. Webb, ed. (1968). Flora Europaea. Vol. 2. Cambridge. Vvedensky, A. IL., ed. (1955).. Flora Uzbekistanica. Vol. III. Taschkent. ze ed. (1981). Conspectus Florae Asiae. Vol. VI. Tasch- kent. willdenow, C. L. (1803). Species plantarum. Vol. III. Bero- Find. Atlas SSSR, 2. ed. (1955). Moskva. International Map of the World 1: 1 Million (verschiedene Blätter). Map of Islamic Republic of Iran (Jomhuri-Ye Eslami-Ye Iran) 1: 1.600.000. Map No. 169 (1984). Tehran. u SEN 6, ABBILDUNGSANHANG - 800 - ws, lischuitnn i an IR bh haha Astragal ubsp nn aldi us IS ('aprini ) exse un is Tannıti nn D Podlech Munchen #5 & bhnantornehannhenn IN Di N a IN & r % N N a x Nee Se N 8 mn x 2 n \ u Tneekoanhanstinn D x . Zar, 528-0000. 2.77 Abb. 259: Astragalus tanaiticus (Banov, KW) Abb. 260: Astragalus tremolsianus (Valdes & al. 665, =. 802 = paunsjte u ange magst Ha 5 engen ak a Eee sang BB % 2 DE TE: 058 angerpsetuusgss se Y & ym ar & 3 & = en ’ . FLORA OF SULTANABAD Batanisches Museum der Li Duiversitaet Wien. (WESTERN PERSIA,. Ps AM ra. ale AH Ir12 € 7 es Adurrn.ge wer. bad EI TPELERE 2 /y en 3768 IV.1890: on. va ernaume Abb. 261: Astragalus lambinonii (Holotypus, WU) #803 Mus. Bot. Berol Film Nr. 00.7, KEW NEGATIVE No. 10775 Plantar ı Th. Birauss in Porsia seald. Is \ (ensnsensnensnnnsnnsansnunsnn sunnannnanennnmnnnennn anne eregmmenesen. en Bars 2 reg the Sr determ, J. Boramanilar Abb. 262: Astragalus kermanschahensis (Lectotypus, B) Plantae Gaubacanae kanicar CHrlsasalıus, Ihor Abb. 26:31: 7a = 8047 — Gasibar Adam p Pe Astragalus gaubae [Mus. bat. Berel.] (Holotypus, B) =.18055= u ı a 3% e ı her % u lsslenlastunhdunkuikuh ® E Herbarium Sintenis. Na De$ £ Glmasalin Aaudı BRENN Z ER ORLRIR es . ER SE elarsen Er wm St Le Sr £ EEE ER we Abb. 264: Astragalus mardinensis (Isotypus, LD) = 8.067 = Astragalus archibaldii Pod. ARRRRRERN, FLORA OP Ta PR ud } ® 4,3 ı? But m 13y 16 Coll, 4.6. Archivais w. 1058 Abb. 265: Astragalus archibaldii (Holotypus, E) Astragaius (% Unprmi a SR 3 ma-mm. D. PODLECH München 4983 eb. Sukanakıı afrinb Dia perro polcı pass Far 2, v2 Fi eu Mr Tree, ech i 2 7 Eklesies ; ; AR 3 % 5 #3 ka. Eh, Strama, intern. ©. Vinselineche, Abb. 266: Astragalus elwendicus (Holotypus, JE) Abb. =’ 808 Astragalus (5 Uaprion ) aibertshoteri Padl. Ders. D. PODLECH N 267: Astragalus albertshoferi München 1986 (Holotypus, K) 280,9 7= BERBARIUM D, PODLECH Sp ver isereseiue | ) Press de: 5 CGaus ch Reset ik. Maassaum! # 2898 CENTRAL HERBARIUM OF IRAM No. 24 £4 Fara Prow. Efahan: Berujen pofeid stehen “f Beswarch « her. Al. 2400 Data Ab. 5 19#) cp etemton! | Log. veowreee: : : Abb. 268: Astragalus pseudoibicinus subsp. pseudoibicinus (Isotypus, Herb. PODLECH) 810 - BERBARIUM D. PODLECH Astragalus |% Caprıni I mendnibieinun Yoansmumi % Pail. Marsa ur Vase DNS Ben ru » Kaddiech Munchen „p weıw jKew h Keshens % Massumit 2 198 y- 5) yumu/ hs wu” fe Ins hr vos 1480 * HORTUS BOTANICUS « ARIAMEHR» _ an, Papıhonarene vap. Botamionl Nam Rn agalus, ( Myobtome) rn Tr Veran Nam Dwz APR 1972 nt ah han || 5 umShirar, Komlikash a 92530 Haba Nam Dismik, De Abb. 269: Astragalus pseudoibicinus subsp. kowlikoshensis (Isotypus, Herb. PODLECH) Sa — HERE. MUS. MIST MATURE VINDOB, R N RK. B. RECHINGER, TER IRANICUM VIEL, 1976 Z en COhyıkaraa) PERSEA: WM Lourtstam Baghbssan 35 km IR Hhorrsmahad vorms Safıd Dsaht, ie querentia (Qu. Inmatii) devantatin, schutz. enie, HE m 2 VE Abb. 270: Astragalus alienus (Holotypus, W) ES R # BSR nina IR * ER 3 IE irn S N 3 DREIER SICH = ES II & R = € x < R © 8 5 Sn £ R SE & 3 s ; x & > = m y x SS i RIED, * = ; £ 2.0 % Rx 5 5 > . Eee es = > GE OF AGRICKLIURE Al. HUSBANADRY HERBARIUM aß: Sadu 3 “ . : nr Lacaltiy dr2oxk uyers Prransbahr. ud, nn All Hab Be 7777 Raab. Abb. 271: Astragalus piranshahricus (Holotypus, TARI) —,87130 = Astragalun IX Csprin nymit Forts Dean. U. PODERUR Nieten IDG 3ERI SOJAK: ITER PERSICUM 1973 NERBARIUM MUSEN NATIONAL PRAGAF Rs 3363 Persis. pıs«. Karmas: montes Kühe Jebal Barus ss suchsitste wiei Dh Babri, 1700 - 2700 m um. in dechvibss montiom sorons, od-emu-auud, a. ee OT - ISO SEERIRS Be: ERW iagrı I db Abb. 272: Astragalus sojakii (Holotypus, PR) Abb. - 814 - MERBARIUM D. PODLECH E; CENTRAL HERBARIUM OF IRAN ! W So. 5iact Fam. pay. hans ee N Asbragalus( pr ) is Ben — Prov. ja, bayıj“" um caik re d } ve tk Ayaleım (0? © naher ef keleur) “ Hasemuund Al, 4Aye Date ref 1 | Astragalus |Ö “unaina) Not plewwis jelen Re Leg au yaau on aphe: ham peh ua ud N. Fodlech Munchen {R% 273: Astragalus basilicus (Isotypus, Herb. PODLECH) 28154 = BERBARIUM D. PODLECH ERTLERRRE a FOREN BOTANICAL INSTITUTE OF IRAN No sans Fam. Leguminosae Astragalus Prev: Tehran: Ghazvin, Alamout ‚near the village Evan (VAR) 2000 m Date 5.7.1984 Nolss Istragalus{ C eprn. ) YVanen 4 ” SP n9V j te Secndi f Maasormi fr : Diet. u ApeiDet:R-Muussoumi Ad I ec I 1985 Abb. 274: Astragalus evanensis (Isotypus, Herb. PODLECH) - 816 - RERBARIUM D. FODLECH Astragalus ($ Caprini } aharicus Muasaouni & Podl, Dei. — rss. D. POULECH München 1986 BOTANICAL INSTITUTE OF IRAN No 25031 Fam: ne 2 an; rom Ahar on the road Now: Ararhayetian:ı?Tam from Ahar on DB tn kabriz ai. 090m Dste 21.5.77 Notes € $: # ig PPFPT: ruunrht ah DaRE Det Lu Abb. 275: Astragalus aharicus (Isotypus, Herb. PODLECH) - ARIAMEHR BOTANICAL GARDEN . FLORA OF {RAN Fom. mzumindsen Na. Prov. Azarbayelanı SU km. N. of Mianeh on road from Tahriz Alt. Dais Astragalun ı% Vayınnı ı 1800 m, BE} Na pay »n uchmschonais kargagin Rocky zlope ig kendeikn & Ausadi er. ee D. FODLECH Miinchen BE Det. Abb. 276: Astragalus schemachensis (Wendelbo & Assadi 17128, TARI) Abb. 200 Astragalus (5 Caprini ) eontroversus Hansnouni & Podl. Det. —raxx D. PODLECH a ETERRTERITEREIERIER UNTEN München 1986 BOTANIOAL INSTITUTE OF IRAN No 35623 Fam. Leguminosse | Astranalus i H X Prov, Khorassan:4 km from Kashmar ta bi Noyshabour (FE2)} 5 All. 1400-1500 m Date 12.6.1991 Notes Yulcanir rocky slepes with scattered Pistachia lg M.Assedi and V.Mazattariah DER Dat. Astragalus controversus (Isotypus, Herb. PODLECH) I .. E Efiasse mens Desacı ; ER SINE LER: Der Parsiemm alters. 4. SE ee— 1908 _—_ 0. 2 Ps RR. Bye mh ann garden E PPPIRPPFRR I 2 a apa an CAR ne RE Kos Ur 5 NT Erglanh, R en Hläsanee: Parsia boreslis: wir Rasakt >> Teheran wops een). se Srseakr ASE 00 08. 5 BEN, Ise 20 A. Bommiller Abb. 278: Astragalus SH kaswinensis (Holotypus, B) Abb. 48207 = Rei Der: R-Maassaui; Fig ms \ @ Astragalus (3 Caprini } indistinctus Maassouni % Pal, Dei. —mew D. PODLECH München 1986 #7 , Er ERERRÄRENNT “ 4 2 BOTANICAL INSTITUTE OF IRAN P i no 46974 rom. Leguminosae } Songs ik y Astranlaus(Myobroma } Pros Fars: Fasa, Roniz, Darreh Morehak (YNAf al 1550-1859 m Data 7.7.1983 f Var F# 1 Li + ’ uta OR In Lee V. Mozaffarian | Institute Of Iran 279: Astragalus indistinctus (Isotypus, Herb. PODLECH) <=: 8217 = HERB. MUS. HIST. NATUR VINDOB REITEN ARIAMEHR BOTANICAL GARDEN FLORA SF IRAN No. 16338 Pam. Leimuinorue Astragasus (Myobrame ) Prov, Luvrestan: Khalilahead on. um. SR. of Alizudarzr Al, 2N00-@N50 = Date Ir i 1R7i Notes Soutimenpasnald siope, Zimmnteme TUCK Ilnvwers greuniahk yellow, ing. Kowinibo A Asenıi Seren anne ar Det, - Am Abb. 280: Astragalus maassoumii (Isotypus, W) Be: FLORA OF PERSIA Ort. CHWAN & BARLINGTOS, Abb. 281: Astragalus darlingtonii (Holotypus, K) =#823= Tepöapnn Tlepecenenseckoro Ynpanı HA. A. Anunrousn. © en 2 Pole € a IT rapales Kalte PA Pr) EDER , . u > Margsian ER Klnen Abb. 282: Astragalus rubellus (Dessiatoff 383, LE) - 824 - WERBARIUM DO, PODLECH SpH.neX t } Pseude a sR.Mu0 ini = sum 19585 yon zul vl ngg— CENTRAL MERBARIUM OF IRAN x No. %7% Fam. prov. gu hohen pereiden shehr. obere Heyden Date 25 6 yaaı 1 wow fech: Abb. 283: Astragalus pseudozagrosicus (Isotypus,Herb..PODLECH) - 825 - HERBARIUM OF RESEARCH INSTITUTE OF FORESTS AND RANGELANDS TEHRAN-TJRAN Fam. ... a ee x e x fjipuyk ara h 35 # Se. Name .. “Stragelus firuzkuhensis Kodl, Bern, Names ns i ... Date... 2 Collector za Be ee Place I ana nn zu zEn L Plata Kat... une Notes ... Dann R ae ...Det. 3, Podlech 1986 Abb. 284: Astragalus firuzkuhensis (Holotypus, W) K. H. RECHINGER, ITER ORIENTALE 1982 Astragalus (3 Gaprini kukkonenii Pudl, SL ?7 n ll haralu.., rare 4 u; EUR A Bi 2 e bchbene = _. Der. — wex D. Podlech München 1984 ; AFOHANISTAN, Prov, BAMIAN: Bund-i Amin, van MIN, TITH, in derhivilun saunals arldis, | cr. 2 RO 9 13.14, Vi Abb. 285: Astragalus kukkonenii (Holotypus, W) Ze — 0 H Freitag: Herbarium Alghanicum N Genus Species s SS Familia : > | Locus ’ Pi \ Alt m Die BE 19 Collector No damardanichs Padl, Det Notulse Ber —nmew. D. POULEOR München 198% Abb. 286: Astragalus damardanicus (Holotypus, Herb.FREITAG) te — HERBARIUM Astragalus {$ Gaprini } Yereakennis Naxssonmi & Podi, Anasasumi De -##. D. ponLEcCH München 1986 s CENTRAL Bo. sc 296 balı tits bu ea Prow. Hotardaren: Ca As km efter vnk on “p nev L h uhipv : I red m Frtk _ . u ; istragalus ( 3 VeresKenses nch MM 2erc” 8 a1. 58 Nom +cruh ferst Ber} De: H.Moussoumt Ä 7 18 vn Iusod’aerneum een Ach Abb. 287: Astragalus vereskensis (Isotypus, Herb. PODLECH) - 829 - PERBARIUM D. PopLecH Astragalus {$ Oaprint | impexus Pol.“ Raassonmi Dei. mp8 = Podiech München 1986 CENTRAL HERBARIUM OF IRAN No, 54d25 Fam. Prov.chaharmabal.e Bakktıan berdegen. Xen ; Badamesien ‚Badamestan ch, wef Bene rd Al. 4500 - 2350” Deie 3e 5-13 % Notes mr td Busitus, p hace ‚Braynus ferests af dena Kecky Hera HT Bosanizel Leg. Hrte deren iegt:258 01 m Abb. 288: Astragalus impexus (Isotypus, Herb. PODLECH) 830 7 2. 4 BIIE g S Y SS 5 S S ud es lunkahnde lm me il ubsstenelanhslententsuhwdushsehnnntentunbentenluntund HERB. MUS PABIS Pr “ Auen: € FA ah {u P) (Isotypus, Astragalus multijugus 289: BD. Ab 4 nick Fezidke Apal, Er) ra) ann KH“ Ar Er u : EIER er nn Klans BR ng engen. ee SP für “ E Hane_ oda Be en nen Dee. ae Sl Von uerr 27 Abb. Ann Botanisches Mussum zu Hamburg. MFelrap + wre m ISOSYNTYPUS ns willen nr nee EB a 290 een ee zu ulm, ef Amen rn Re TPrt 4 ” ern e WIREN em m nm r 4 Be RR ee 2° er A Dre) / 222,1917 =: Astragalus “ee vulcanicus (Lectotypus, HBG) BOTANICAL INSTITUTE OF IRAN! 7 no1595? Pam, Lesuminosan Aktranalud !Myohroma) un arsı 35 %m fron Nurabad to Darre Rdn Verah«lhenar!Doshman-Ziary realon up} au. 4AS0 m Date „6.10R2 Par Notes Quercus forest Bome part n a east = : Rafınamene‘ } ed ® "az amt ; \ \ Fianine Tasshikistanicne N Mensssenunn wammrokun sa EIS sm aM 0 98 Astragalus austrodarvasicus (Holotypus, TAD) 848 HERBAMIUM D. FODLECH ER RITTER ar rg 3 HEBHAMUMTD., 2 area PA gl PORN WE (Isotypus, Herb. PODLECH) llatus Teil Astragalus pen HAMyalııı £ EEALTIE EIG ef Oster Hösatscharen. TEPBAPH N oomonuunansn anoro Hayuno-MocnsAosarennchoro MHcTATyra HAYYYHA » FYTTANEPYNM. ©. A. Bengursen. Inenesugun > Hpwoykenut Byuukye Ina. Hazas BECHE. Moe. Ir. 146, Tor, 40, ernennen p Arfagslu Kuprjasasni U Brei Abb. 308: Astragalus zaprjagaevii (Holotypus, LE} FERBARIUM D. PODLECH HERBABIUM D. PODLECH Plianzen aus Nondum Algkanıstan atragniun takhurenain Vndlech { % Myrohbrouma ) Fros, Takhar: hebirgurand 12 ka 50 von Tahhunenh, Ines m 4.5.11 21564 Abb. 309: Astragalus takharensis (Isotypus, Herb. PODLECH) Abb. si RR 10 ıyeaozaurı vi > 77 / “ 4 > = > ee Lip ‘ca,® 5 R shi mookt sr maUormize TEN; anna Pinsondk VmONgg Pveiu I = ’ on de, nenn won u 2.6. Li ; y 4 22 L vr Sud WAY MI mjrhugfg ö eg rL “euer ng y ı 4999 *ÄrH unnateny 252g HENINTLONUAMTTL 310: Astragalus trachycarpus (Holotypus, LE) | karbarlan Issiites! Batsniel hastenlae Ssisiiuren INS Lestwgrad Ullryadın preulopendal m R. ham. vr’, Isotypus 2 Rık 227 TEUBAPHH BOTAHRGECKOTO HHCTHTYTA AH CCCP Panzabıs Budeessnephyss Aly z blue pesdukäuna ko Man : Papua gr Doppianas Anne” Yıın. Aryuchr Vbscane, zug ander yarteteje u, Otinuee Hr BIFF en 2 Fr. H, Haus Ih. und Abb. 311: Astragalus pseudopendulina (Holotypus, LE) = 853, - RER FLORA OF AFGHANISTAN Astragalus | x Dapnini } shhorgik Anal, ame Prose Sun 1 in V of Yumnkkurgem Untulnting plain a? ums N. Podiech Mürchen 1484 Aat.c ZU m IH P- Wenn L. Exaeai 10 Ans 10 No, W O6 Abb. 312: Astragalus ekbergii (Holotypus, GB) er Astragalus degilmonus TEPBAPHR BOTAHHUECKOFO. RHCTHIFTA AKAREMIH HAYK TAIDKMREKON CEP une a Si: a Tuh dagı L men and 9 v. Here ? Finnaa „or Tal Ünpeerh ED neuere KLarsrtseuesber Ohr arte N: 2/00, Rasıne IT Curgo Aus 2 f N y2/6 da ; (Holotypus, TAD) HERBARIUM D. PODLECH IERBARIEM D FODL Pansen aus Nurdos-Ad 4 4 > keamntellus Fuzleas : ypbrom: ) ks BD PORLECH Fr Abb. 314: Astragalus tomentellus (Isotypus, Herb. PODLECH) HERBARIUM D. FODLECH P2 HERBARIUM D. PODLECH EL L Te | i N} Hanzen aus Nardomt-Alghanisten Astragslus tomentellus Podlech molar a Astragalun | Gapiumı | y Trmun I 3.%.Breckle i 0 IUHAMBLHER fü. 1937 1921 y# nn Podiech Müncher: 1094 Abb. 315: Astragalus pseudotomentellus (Holotypus, Herb. PODLECH) HERB. MUS. HIST. NATUR.VINDOB. ETUI 1 00R Astragalus ii & Gaprini j shatuensin Pol, RRE. "2. Podlech München K. ik RECHINGER, TER OMIERTALE 1967 »» De Ian FAR un joy: Sbahtn, 3 ar N, 8 fh Sastsr, ON Ka be, Abb. 316: Astragalus shatuensis (Holotypus, W) Astragalus Austzer, Bei, bh Nenn 1942 virre. A Barisora VEPBAPHN BOTAHHNECKOTG HHCIHHTITA AKANENMMH HASK KABAXCKON Cu Mlagasis „ P 79772 OP Bee merruern 5 Kbarıce - 5 S 4 Haar Ay # Ars Abb. 317: Astragalus rubtzovii (Holotypus, LE) pe Asteagalus urn Der Fr ir Dr: M. Bontscharew non I .Fedtuh. (1321) = IM an, Gen sa en a: - = scoya - y Adragabay seirbligg Are: Enz E acht orse LA LLBBER SLR EL Maren “ Osımın Nas Fleenoyspenzemun Cp -As. m. A FacH y een E Br Leihen Br FL£ a Abb. 318: Astragalus arianus (Holotypus, LE) - 860 ® * * "x Lıilı Lit bu ;p nev ziragahus ( ) Pıregfajens sm Dri:R,Maassoum! ! & 1198 BOTANICAL INSTITUTE OF IRAN Fom- Na. y4 244 Astt 23 eluslemenetus) pr. Arachagejen : at krem ws Semjeb.d ,r24ha |; In free» Senjeb:; "= PrrapPega \ege" 8 ich regte EN enast, 2 | pmp. Botaninal = MetoffaraK Kwror: | Iostirute Of Iren | um EREEN 319: Astragalus mozaffarianii (Isotypus, Herb. PODLECH) =s864l — Karls 4, $, S 7 rapadinn vöyred, Zar Bang 1975 * Tee R. Kawelln on TEPBAPHH BOTAHHYECKOTO HRCTHTYTA AKAAEMUH HAYK CCcp u -_ Tay. Topramckce. mesbe, bac- PIE Leprclolen A,no bepmumamı en RIES Pe n m. 2 .Kameine— um Herharium Inatitati Batanıc) Academian So, LESS Abb. 320: Astragalus sisyrodites (12.6.1958, Kamelin, LE) Abb. =, 862, — If. 5 MEZEAEN, > 321: Astragalus pellitus gr de num % HERR. MUS, PARTS cn Herbar. Bungeanum. Prag e a ur \ 0 { pr. Kerman. Apr. 150. (Lectotypus, P) zu 868 7= SEES e 214455% )s Arteagalus i5 Caprion ı vasiulnpeilitun Potl, PLANTS OF IRAN Vet.— ne D. FODLECH nupctes Derememza a= F. 3. HEnmantı, BumEaı or Puanr BimumTer „ e Siraz, Farm, Degen In field; 6 in. high; fir, lemon color. warrun zonız I4TUh April 5, 1980 Abb. 322: Astragalus pseudopellitus (Holotypus, US) 2i °oX wspwupz "y'r a ppeuc) Erst "ne as EN "I 08 085 'N Or „iS en ph ent pi mr a adıo3 auaısown Fass IHIS-N "agsn 9- yaıyssy) jo 75 ug, ‘yelisegez 9-ymy USUIS JO ANN ur 04 “aßumı ydag dog NYSYYOHN "s01d . Ds (epay m) SE TAY NYuI JO WHO13 864 - #asI URREDR Woaıpog ı AR8- ag} "TORg FruoRpuoupo uurdwn & } anredessy DLBE CH, Eu ey BOGHIABANLVE ISIH'STN BUIH Abb. 323: Astragalus edmondsonii (Holotypus, W) =#8065, - I NISHERTFAS RERLENSD SUITE BOTRSIUEM Abb. 324: Astragalus perplexans (Holotypus, BG) TUTT a Ba rn H RR 177 ge N 3:4 INNERN SIT ss SS SE 2 ö CHITRAL. arlazılu mt nalen a Kaum, ul u 2 h y Aut 7928 Abb. 325: Astragalus pakistanicus (Holotypus, K) -1867 = Typus Tepfapak Koumera Hay« Yacco Tlapkenrenas sucnennunsn 1934 r. IL} 5 £% 1 Za.ı Kundiem Goran arh L Mg, ZH Br user vl. irre n vi? Cabp. E.E -. Koparkosa » 8 Taowen. un. BEV Orpemava 106 1. Ian. 16, T. Um Abb. 326: Astragalus titovii (Holotypus, LE) 868. — 42810 Abb. 32T: Astragalus ı 3 Lara kirchhoffise Podl, Det. — am Astragalus kirchhoffiae D. PODLEIH Münunen 3996 Sevrin 125% satragalas TORKIY, 03 Slirtı Siars to Sirnak, 25 ke bel slrnak, 70 2. Ze abala hills, Persniot, Llower luten, 7 #2 1956 (Holotypus, K) =r86197 Astragalus |» Usprins ! nichsrenzis Runge n Podiech München EERALTETTEN a, SE SIRE $ j ; ; 5 : ei 3 er R RN > Abb. 328: Astragalus nicharensis (Holotypus, K) - 870 - Ihn nn ch Astragalus (5 Caprini j ivbecillus Hanasouni « Poll. Det. M%. D. PODLECH München 196 CENTRAL HERBARIUM OF IRAN ww. 5% ba Pam. uf). Hals Ar Ay fir % „Pe Arbeage , Dow. Kormon: yuahr-£ heohshk Kerm Alt. De 22 4.19%: Im syjaiı „ Abb. 329: Astragalus imbecillus (Holotypus, TARI) Aemir- Astragalus (5 Caprini ) toppiniunus Ali 908 Ba. rev. D. Podlech München . HERKARIUN KEWENISE 2 (Ar Ansam) | Iafzngie AIR i 8 E77, Beynesibeiin MAD > y. tur. KA s % : Kae PR u Iubie 198 n ne ee . a u Abb. 330: Astragalus toppinianus (Holotypus, K) FLORA OF AFGHANISTAN Prov. Indghies R side of Babaak pass. Flowern wbitinh; atandard tingea Alan. Astragsius (% Caprini } kadgenuna Padl, Alte. 200 m 26 a 1. Heoon, P. Werueno & L. Exmno No. W BO, Dar bb Podlech München 194 Un 33 Abb. 331: Astragalus hedgeanus (Holotypus, GB) Abb. 332: Astragalus citrinus subsp. khorasanicus (Mozaffarian 49008, Typus, Herb. PODLECH) - 874 - HERB. MUS. MIST. NATUR VINDOR 01234 EEE Astragalus ıs Capri } srubescens Roll, Der. —- mu D. POLLECH München is86 #. MH, REXIUNGER, DIER TRASIDUM IR. Inn RIRE uuralan Arten VESSIA: E Khan ne Miyaeh, "EN Kssbaue, RR 26 Astragalus erubescens (Rechinger 51288a, W) ABbB-=333%; 2 Abb. 334 HERB. HORT. KEW. - 875 - Astragalus colasistwratus Podl. a Be Det. - zux D. Podiech München 1386 HERBARIUM KEWENSE Aatugakun 5 Dechon Ma Aroma, e der naar “dach srckumaes "Bin Ruh dt. AFGHANISTAN Bautkan Forulen uch Kamm a4 bank € bat. Astragalus calamistratus (Holotypus, K) Dubletien in - 876 - Astragalus catabostrychos HERBSARIUM D. PODLECH HERBARIUM D, PODLECH M Aptregalus satabsstrychun Bronn-Deni Aegaeıntha) Proy, Halkh: 4 km 50 2i Sher {18 km 8 Mazam-i- f}, 850-1000 m, Lödnänge; 3 = 36/36 5,1976 a. sdlenr Ir. 31007 (Holotypus,Herb.PODLECH) BUT = Abb. 336: Astragalus lalandei (Holotypus, Herb. PODLECH) Asiragalus ephemeretarum Yntıd 4937, un Here ad AR Tadshix 5.657 A. , E ; rt ABA PETE A A A nV mh DK IF 0 - j Ss / — Tun Tanmunncrancnas Gaza Ananomun Hayı CCOP H.®. Tonsapes u ON. Muxalausennä.. Pacrenen Dasupo- Anıs, Fee hr: KERLE LIGA LIE Kor Frohes P 5 r Cm Tammunucres Te rhbs u. It he EL 2 N z ö ea il, 27 ER, FR Bu kedes Frings SP gene 372 # ’ 147 N. Onpea. Abb. 337: Astragalus floccosifolius (Holotypus von A. ephemeretorum, LE) - 879 - BERB. MUS. PAR. NMLantE Meurer ED, 5 1 BESSERES Hertassn 1 dar Iore Kart Iaala Cusgany In, Wauan Boom, 186. APFÜNARETAN Herb. Gurke, Doszt par Sir APEUNAR: E Hekiikeaied or dar Boyd Üankum hrs. wo“? Abb. 338: Astragalus erionotus (Isotypus, P) = 18:80, — er , zest DB f Rasind Tanmunurrancnan basa Ananemun Hayı CELP H Apanncnes. Vartımma wwmun in * Imi ah udn a nkans whc e Abb. 339: Astragalus mironovii (Paratypus, Afanassjtev TAD) = 8071, = Istrasa us Bahatapı Ay: suhın Indlumaemms Raum a5 7A KH bOIAHHULE» wu HAYR FÜ KHE 2 . £ EIER FShesyordlıy SOLL age EP P 9.200 PR Po 78 er g f « ACHEES" M. Pos gel: 340: Astragalus babatagii subsp. indurescens Abb. 3 (Holotypus, TAD) KR Kam chinge arnse> Typus! est rzyalaı } A IEPBAPHA KUOTAHMHECKOTO UHCIMIS AN AKAUEMNHM HAYK TALAMKCKOR CP Üstra ats Chnge invs K-AKam yın ZANKNCtaN Hnsnu Dan Bfuedrerkı Ia Auspo ] Mpparc ne 8 Au rey FA of weusy x oc 7 onsÄr 11:30 u art mızett, inhtrk ct 3% Jule - ufyv KKame! Abb. 341: Astragalus chingoanus (Holotypus, LE) ERSNIE. POSTERS LTE rn Ei ® ie & w 3% ES ” = n. nn TEPBAPAN KON AUNSECKRTE NBETRTYTA AKAIENEN HAYK TaRmnmeKpN Eier Aha Aabatag Pop MH: Arc agursız rare stein $ fü ; HIT ge sdheds heim s ; u. ..g ncner S Isotypus | 5 > ee BC KHarıs: Kr: R HF ee 0.2.3 2 AFE I Kö Tapes HR TOLL = SEL [2720 Uupsenurahrgg OA 2IE Jasper s E A {100 V Ko A Poıy Abb. 342: Astragalus chodshamastonicus (Isotypus, LE) HERBARIUM IEHBEN PREROPOLITANAR \ PR Karserd d aß Kones mm we re Es Turkestania. Iugit S Korshinaky. Isotypus Abb. 343: Astragalus bischkendicus (Isotypus, LE) TEPBAFHR BOFABHNECRIH O RATTE EN EN AKARFMRR RAFK TASDKHKCKON Cr BR AA, Nerst Karfır Ay su Apalodezeneee 2 Bar BB Arıox x yore E yau. zz abcar ö Bene % hack, s En k: Ä parts Dura t. 2 ER) u N 2 BIYER 2 Lyra denn. Ar 2.8 ER Shrayz } Tales Abb. 344: Astragalus omissus (Paratypus, Chukavina & al. 28, TAD) - 886 - u ”» Dan D # BER, 4 ERB. STEVE. ax r re 19 fr MRagadal ia Ps a her la, = ® “4 ur V - 4 mh Sn. da Ian. Den nr Abb. 345: Astragalus buchtormensis (Holotypus von Myobroma henningii, H) en ih A. ERGBL. ITER TURKESTANICRNM, (bt gab errs 5, Llvn, ar ne 21 A lan I / BERBIER BARBHEYV-BOISSIEH erssstunt zur When Mark Busen (E88 W Hissuey, 4 (immens Ds far Rument a5 velkalniens anıhirk au 148 55 Cugseryarsie haaankisse GENENE une ! Ne rien ini sur nee Mbyuene qui sera vetinde kors Speeimnwn pröie par ke Conesvatolre batanique Ar A de ha räintercaiation dk Ja plante. 4 3 # Ieranen MOIDSIER EDEN Abb. 346: Astragalus neochorgosicus (Regel, 1878, G) = 18,88, — HERBARIUM D, PODLECH HERBAMIUM D. PODLECH m Lech 4 und Phanmen aus Nuvloss Alghanisan Asiragalus purpurassenge Zunge { $ Kyobrona ) rt üuräheng Aes Köhei« Antragalum yurpurascens Üge, dns nei Kabul, 1850 m IH Myabroma) er - 0 1 Fodiech München 1974 vn. D.PODLECH N 40788 Abb. 347: Astragalus purpurascens, Podlech 10186, Herb. PODLECH) =. 889 - ELORS UF AUCHANISTAN 23220: Myele karrswirnus nt Buhch s Baie, Asiragaiusn suicheraphennie Polls rel Banner 2987 Abb. 348: Astragalus belcheraghensis (Isotypus, E) —n 8I0= = twiragalus( epam : Fr cuy SP nev. 5 | 4 40 { vr ud ah Haie pa Tor N Na 50330 ee Astragalus Prav. Khorasan: Bojnoord, between Auirabad and Gifen (EG) 5, in Date 1300 m 22.5.1984 Notes zup. Teotantonl Leg Assadi % Yansormi | Instisats Of Iran = EETEBTEEEN Abb. 349: Astragalus gifanicus (Isotypus, Herb. PODLECH) - 891 - RERBARIUM 0. FOÖDLECH Astragalus iS Caprım ) guiestanicus Manssousi & Pail. Dei zu D. PORLECH München 1986 BOTANICAL INSTITUTE OF IRAN No 47569 Fam. Astragalus (Myobroma) Pr. Gorsan: Golestan-Park-Almeh alt 1100 m Date 8.5.1084 Nuten P RR Maassoumi Dup. Betemtoal 7 ” Det Institute Or eh Abb. 350: Astragalus golestanicus (Isotypus, Herb. PODLECH) Dubietten in HERBARIUM O3. PODLECH HERBARLUM D. PODLECH iatragaius catabostrychus Kresa=lenl {4 Aegucuntha) Ki ragalus ; Capri 11.5.1977 Mphanintan, Prov. Balkh: WErilänge des hoh-i-Albures, 7 ka 5 der #ulsi-lamabukri, 600-750 a; 66/35 E - 3/25 N lag» Dufodluch Are sah det. Iokrenadmi zu D. Podiech München Abb. 351: Astragalus grey-wilsonianus ( Holot ee ypus, Herb. Zn EIS ARE pe er s Petropolitg nuecxaro Ynpapnenk bi © 1947 ui. R. Bontsckure® phapie Neperssenusexars Ynzagzenın Abb. 352: Astragalus substipitatus (Michelson 989, LE) = 8947 = Typus! #7, SR a. me Bid ne Tente Ka 3 ASCTAG A Du TERRAIN BOTAHHUECKOTE UMOTSISF TA AKANEMHH HAYK TAIDKNKCKON SEP a Ihren 434 wa ee ne en darn delsheprnnte p Ayaer - EPG E q ; . Men snpl £ " ur nu N / v 5 Abb. 353: Astragalus ramitensis (Holotypus, TAD) 695: — Dopkeatum 7x Commervatorio Botanieo Genenensi IBAN KOYAGE F. SENMIN 1956 Üben gdn im. Daten 9: environe da Wighen et versant nord de ie Kuh-i-Binalnd, Steppe. Autın iR BR a1. 2900-2300 Mu Leg. #. Sohusich An. 5209 i Be Pr ; sehminti Ventis Bein Vier Kae enehr ie Yirismrussı wo unse Aa ken Archiven ie Cannes bung k Under ir en ir PORREINR Miinchen 199% Abb. 354: Astragalus schmidii (Isotypus, E) 2 d | ? : I H yaaıpog 'Q nah MAyUHN BrEus= Hısazn SOSSStIman 912023 HERBAMIUM UNIVERMTATIS HEDHAICAE BIEROSOLYMFTANAE 7100 ERLREREEREN NER IRTOE DUSLOR no..2RRlR Lac. & Heb, kl na ee. Zuarr amd, ner u Bar u Eu Abb. 355: Astragalus macropelmatus subsp. macropelmatus (Zohary & Orshan, HUJ) Astragalus miralamensis FLORA OF AFGHANISTAN Eryr. Boreia KO as & a? Bomi un min mul, Lira RER key swuny billeide. lesfänte with gurzie wiolet mrglas 2 At. ES m a Er 1 Hanca, P. Winpsino & 1. Exmeru Ba w 7975 (Holotypus, GB) Abb. =#898 > RRWIERNANINGEBEne Inn VERRUR Astvagalus i% lapmen } ztiersten»i®e Padl, näshar, Shah Nagaud, ubove Darwesisn, " Kanishar. 12.577 5C Stuny paar Bet. mw. 13, FOBLEUS Münetee DM Alt.c. 2000 m 39 Apr Is N. Here, AMMMMEBMEERD |... Hıcncnc No, W 735 357: Astragalus ziaratensis (Holotypus, GB) Zu 7 Wauo-Typnecranenaa Öusmwanıaa Kranuaro 3 imuerKuro Unze DOGF EIER: “BA Gngunmun. ” ER urn. Morapa wuyd Kane aa weh, ana din IE * £ ars ve 1928 x je2.: B, A, Feiltschenko, E. Babruw, A. Jarmolenka «: MH. Gontscharum. Iter Austrw-Turasstanisum, BA. Teitschenke 1928 Abb. 358: Astragalus jarmolenkoi (Holotypus, LE) =7900 ı= FRMRRDNGRTNDETDERENENREREDEREL EL Autragnian 4 Cape ı a ee Pal, m u diech Munchen 1986 Yun Das WE CENTIRBL HERBARIUM OF IRAN No. 55841 Pam. Legiminosae Astragalus Prov Khorssan: 38 km from Kalat-e Naderi, to Mashhad Ab. 1170 m Date 28.4.1986 Notes gemirmimeren Äl Assadi k Manssormi i ERRREEDEESR Abb. 359: Astragalus callainus (Isotypus, Herb. PODLECH) ze 930N = 360 Astragalus Astragaius vn as Pan of Skiren: FR Cheshmeh » Dear en Fine pda nen a, ER x Capri } u re De 8 DB POBLERCH München 39PR Yeah range, 28km NNE Slam, 0. Eh N uf Et de Wü sunppahh u Kane a - \ a TE > Ya Sulv, 1973 Cotlerte} ir JR. Emendson So. 1?Xt denticulatus (Holotypus, E) BERBARIUM D. PODLECH HENBANIUM D. PODLEICCH Mm Abb. 361: Astragalus pseudogompholobium (Holotypus, Herb. PODLECH) Arfrasabıs Char surchanss Pügm ‘ urerm A. Borissowa. MH. Bosilevskaja 8. W. Nancnik. Creanas Arın Byrapa ilaupncadsr Astragalus iM Urt. W. Bontscharow Abb. 362: Astragalus pseudotitovii (Holotypus, LE) OSTERN Astragalus (5 Unprini I Moos roticulute-venosus Hanssonni & Podl. Yox uftartar sp. Born) ü Der. — tor. D. PODLECH img Det. Astragalus reticulato-venosus Abb. 363: PODLECH) München 1986 (Isotypus, Herb. 0a — HERB. MUS.HIST.NATUR.VINDOB. > 91210 Astragalus | $ Caprini ) aspreticolu Podl, Der. — rRuX D. Podlech München 1924 K. H. RECHINGER, TER IRSNICEM IX., 1975 1086 ale? se} Visian 7 Ufern} Aueh Ik 2 4 Br eg PERSIA: K Khorusan: In sayısis montium,/ 7 km N Iashmaur versus Rivashı, IR 100 m -. Abb. 364: Astragalus aspreticola (Holotypus, W) Abb. 365: Astragalus czilduchtaroni (Holotypus, LE) SR DD ZZ I ae Isotypus | Coöp. E. Koporzona. Abb. 366: Astragalus korotkovae (Isotypus, LE) - 908 - Litı tits bed Astragalus | 5 Uapımım ) ronsianun Poll, EEE) fm - mm D. POULECH München 196 s BOTAHICAL INSTITUTE OF IRAN Ka Asa Fon [epuminosae Astragalus (Mvrobooma) Mor Korassan; Mashhad; N ", slope uf Binalods Mta. above ?oahk village, Budkhane Abdoltah Dat a 100-3000 m 7 3.2.1984 Karten 77 um Y. Mozaflflarian PR Abb? 367% (Holotypus, Herb. PODLECH) =,.909E = A Sr f- 8 A A ae Sg ä No H. Freitag; Herbarium Afghanicum Ganus Species Famila LOCUS Aut m 4 Die or 18 Collector Na Det Natulae Abb. 368: Astragalus sangcharakensis (Holotypus, Herb. FREITAG) — 90. IEPHAPRH BOTAHHSSCKIEO NRECHMENEN BA aan HACK FAR HKRURSA OH WETR era Dapiazrrex. mrrLden Otnn PAR ER hr Farpano Kyuır Mia Parts 2, drpar Bee Eifer Apruesas Arstittas Anm Pater ar A 2% ; Dllubzoin & Auer 6 4ö5 Typus! Abb. 369: Astragalus zarokoensis (Holotypus, TAD) - 911 - 7artlNDEX Hinweise auf Karten oder Abbildungen sind mit einem * versehen, der Hinweis auf den Beginn der Beschreibung der einzelnen Arten ist unterstrichen. Astragaloides syphilitica Moench 111 Astragalus sect. Acanthophace Bunge 10 - sect. Aegacantha Bunge 10, 11, 19, 22 - sect. Alopecuroidei DC. 10, 789 zeseetrselstragalus 10,711,715,719,. 36, 40 - phalanx Astragalii caprini DC. 13 =useefssecaprini DE. 107.135,°37,'33*, 40 = zsubseet. Caprini 11, 22,736, 40, 110,7610 ec geubseet. Erionotus (Bunge)’Podi. 17, 18, 307,40, 542, 549, 192 u zsubseet. Gontscharoviella (Kamelin) Podl. 11,.29, 36, Sc, A, Balls ale u Esubseet, Purpurascentes Pod1i._ 18, 19,31. .36.. 37. 39, A407, 282. 261107791 - sect. Chamaelobium Pomel 13 - sect. Chronopus Bunge 10, 11, 7839 - sect. Dasyphyllium Bunge 789 —esectsserdomotus. Bunge 11, 13,22, 36, 110, 226, .549 - - series "Amygdalini" Gontsch. 465 —ezseries “Campanulati" Gontseh. 592, 606 =uaseriestnGrandiflori" Gontsch. 490 u-=serstes lTasiopetali" Gontsceh..-111, 465 = cuserTes "Microdoenti" Gontsch. 448 Zu rsertesiitNnualiflori" Gontsch. 456 zeeserles "Orbiculares” Gontsch. 456 Se nserses: "Songoeriei" Gontsch. 432 —ezseries, !Tubulati” ıGontsch. 575 - sect. Gontscharoviella Kamelin 13, 515, 634 - sect. Holoieuce RBunge 789 - sect. Holcsericei Kamelin 789 useetn Heokerlana Podl.,11 zuseetssHypoglettideil DC. 790 - sect. Laxiflora Agerer-Kirchhoff 10 —useeuMueidifolra'” Kamelin 5497 610 - sect. Myobroma (Steven) Bunge 13, 36, 110. 549 - - series "Adpressipilosi" Gontsch. 534 - - series "Arenicolae" Gontsch. 286, 610 - - series "Atrovinosi" Gontsch. 688 Sec sseriles, "Bicarinatı" Gontsch. 397 = 9l22 3 series "Brevialati" Gontsch. 296 Astragalus L. sect. Myobroma (Steven) Bunge series "Compressi" Gontsch. 305, 320, 643 series "Charguachani" Gotnsch. 390 series "Dolichanthi" Gotnsch. 678 series "Elegantiflori" Gontsch. 744 series "Ephemeroidei" Gontsch. 711 series "Erionotopsides" Gontsch. 549 series "Exscapi" Gontsch. 111 series "Farcti" Gontsch. 661 series "Indurescentes" Gontsch. 377 series "Luteiflori" Gontsch. 610 series "Oocarpi" Gontsch. 422, 757 series "Physocarpi" Gontsch. 750 series "Pilosissimi" Gontsch. 522 series "Pseudoeremophysa" Gontsch. 431 series "Radicırlorit Gontsch. 507, +7,61 series "Rigidi" Gontsch. 194, 235, 634 series "Rubescentes" Gontsch. 688 series "Semiglabri" Gontsch. 515 series "Trachycarpi" Gontsch. 423 series "Utrigeri" Gontsch. 628 - Subgen. Myobroma (Steven) Baker 13 - sect. Pendulina Gontsch. 790 - sect. Platyglottis Bunge 790 - sect. Rhodophaca Boiss. 13 - sect. Thaumasiophaca Podl. 19, 37 - sect. Trachycercis Bungee 790 - sect. Xenophaca Rech.f. 13 = aarcnıi (Eig) Zohary 167%,.163,-169* - aaronsohnianus Eig 164 subsp. aaronii Eig 168 = abbreviatus. - Grüppe 32, 661, 6783 - abbreviatus”kar. &ekir.,662, 663* - ’acaulıis’ Baker 1.927790 - adpressipilosus - Gruppe 29, 534 - adpressipilosus Gontsch. 528, 534 535%, Ba wear - adraskanensis Podl. 422 - adpressipilosus x dignus 528, 536* 2 - aegobromus Boiss. & Hohen. 17, a8, 250%, 254*77.2567, 258 26042 262..353,.,35572788 f. alpina Bornm. 354 subsp. grandifrons Bornm. 254 var. hirsutus Boiss. 243 var. longiscapus Bornm. 248 - aharicus Maassoumi & Podl. 258*, 259, 260*, 816* -saitehilsonii SirI3Iss- Recht. 135 - aksarieus Pavlov’ 230%, 231,2232% - aktauensis Gontsch. 15, 425, 426*, 427*, 759 subsp. chodshamastonicus Rassul. 428 - 'alalcus: =7Gruppe 2297, 522 - alalieus Freyn-523*7 5253 - alatavicus - Gruppe 29, 515 var. pamirensis (Franchet) B - alatavicus Kar. Merken DER Bedtsch, 52 =2930- - subsp. indurescens Rassul. 595, 881* bachardeni 211*, 226, 227* bachtiaricus Bunge 236 - var. leiocarpus Bornm. 236 baibakht Eig 164 bakuensis auct. 660 bakuensis Bunge 289*, 290, 291* balchanensis Boriss. 645*, 646* balchaschensis Sumn. 663*, 664* bamianicus Podl. 539%, 544* barbicalyx Ali 537 barrowianus Aitch. & Baker 555 - subsp. ochranthus (Gontsch.) Kamelin 569 basilicus Podl. & Maassoumi 245*, 255, 256*, 81l4* basilii Kamelin & Kovalevsk. 721*, 728, 729% beershabensis Rech.£f£. 136 - bersabeensis Eig 137 - var. elongatus (Barbey) Eig 136 belcheraghensis Podl. 669*, 671, 673*, 791, bilobatoalatus (Rassul.) Podl. 408, 418*, bischkendicus Gontsch. 601*, 604, 605*, 884* bizgensis Rech.f. 422 borraginaceus Rech.f. 36 botschantzevii Kamelin & Rassul. 439 188, 791, 889* 792, 846* 1072 braehystachys DE. 15, 163,7 16547, 4167%, 169% - var. argenteus Eig 164 —evarı., hirsutus '"Post: 170 buchtormensis - Gruppe 31, 610, 628 buchtormensis Palmas’ 40, 611, 612%, 615%,*6197 622,63 886* ever dasyearpa Trautversil - var. gymnocarpa Trautv. 611 - var. pseudobuchtormensis (Sirj. & Rech.f.) eatanısitratus Pod. 560##561*2,07791, 875% caHleunus” Podl. 746%, W477 749,7 748%, 9750 candolleanus Bentham 184 - var. pindreensis Baker 183 eapzamus -— Gruppe 23, 39,.135%,*7177 earpinus auct. 155 eaprHmus: Le 3, 398 A0r# 135447150, 263 Esubsp® ecaprinus. 21,.139%7°149%*, 150,15 69 2 -2yar. dietyocarpus Pomel 152 asubsp. eu-caprinus Masre 135 zesubsp- qiaber (DE) Podi..152, 154*%:79 Zevdresalaber DE. 150, 152 - var. glaber Pomel 152 zevarehimsutus DE. 135 ze sübsp. huetii (Bünge) ‘Podl. 217 154x771 - var. huetii (Bunge) Fiori & Beguinot 15 - subsp. lanigerus (Desf.) Maire 135 se evar. eu- lanigerusı Mairer185 cartilagineus Gontsch. 21, 636, 642 =#subsp. cartilagineus! 637,”7639% r >) + 79 55% 179008 3 - 914 - - subsp. honigbergeri (Sirj. & Rech.f.) Podl., 638%775639= 792 catabostrychos Kress-Deml & Podl. 15, 565, 566*, 567* 569, 191, 376* cavanzilies11Podl2,39, 130%, °161,"162%,,. 2797 cernjavskii Stoj. 629 chamaerionotus Rech.f. 448 charguschanus Freyn 16, 392, 394*, 396* chingoanus Kamelin 599, 601*, 609, 882* chitralensis Ali 588 chlorodontus Bunge 40, 616, 619*, 622, 623* chodshamastonicus Pachom. 597*, 601, 602*, 609, 883* %* chrysanthus Boiss. & Hohen. 342*, 343*, 344*, 347 - var. elburzensis Parsa 343 cisoxanus- Podl. 707%, °702%, 704, 707 ceitrinus - Gruppe 30, 549 citrinus Bunge 549, 558, 560 - subsp. barrowianus (Aitch. & Baker) Podl. 555*, 558* 792 - subspr -eitrinus’ bb. 552%, 5548712557 - subsp. khorasanicus Podl. 556, 558%,- 791,7 873% concinnus Boiss. 652 eoncinnus Bunge 17, 652; 653*, 655% eonnectens Podl. 177, 7712, TT3*% Il TA& controversus Maassoumi & Podl. 267*, 268*, 818* costatus Bunge 191*, 193, 194* eurvipes Trautv. 27. °5607,*+562, '503%,1565% - war. transitorius Sirj. & 'Rech«sf > 552 cylindraceus DC. 789 ezilduchtaroni Kamelin 17, 18, 775, 906* damardanzeus': Podl- 310%, 318, 319%, 7791, 8275 darlingtonTi Podt. 278%, 282,5 283%, 79157 822% dasyanthus Pallas 11, 790 deelinatus Willd.„9,2 326 - subsp. pinetorum (Boiss.) Ponert 320 - var. subglaber Freyn & Bornm. 327 - var. suprahirsutus Freyn 320 degilmonus Rassul. 17, 433*, 437, 854* delicatulus Podl. 654*, 655* densus Popov 593*, 598* denticulatus Podl. 746*, 748, 749, 750%, 785,7 7239729022 derbendicus Bunge 243 deserti-syriaci Eig 136 devestitus Pazij & Vved. 518*, 519 dieterlei Podl. 790 diffusus Willd. 790 dIignus Bortss,. "525%, 526,.327% dinsmorei Mouterde 164 - var. prostrata Mouterde 164 diversifolius Trautv. 719 djashmensis Sirj., Rech.£f. & Aellen 320 dscheratuensis Sirj. & Rech.f. 399 -' var. virıdis Sir). & Rechatz 21977 dublus” DE, 611 - var. buchtormensis (Pallas) Dec. 611 SS echanensis’Podl..560, 5741, 572%, 573% edelbergianus auct. 502 edeilberglanus7Sirj..e-Rech-f£f. 17, 5025 Wr TIEF ENTT* edmendsonii Podl. 17, 498, 499*, 500, 502, 791,*364* ekbergiirPodl. 433%, 436,.437*, 191, 853% elwendıieusiBornm. 208,7210*7°7211%,7 212772217 807% ephemeretorum Gontsch. 583, 587 - subsp. bilobulatus Rassul. 583 eraionotus‘ Bunger 13,. 5497, 588, 589%, 590: 879% erubescens Podl. 554%, 558, 559*, 5607 P7I9 17814 * erythrosemius Boiss. 16, 39, 368*, 837% esferayenicus Podl. & Maassoumi 379, 380%*, 3831*, 840* eupeplus Barneby 11, 789 eusarathron Kress-Deml & Podl. 381*, 383, 384*, 791, 842* evanensis Maassoumi & Podl. 256, 257*, 258*, 815* exscapus - Gruppe 23, 39, 40, 111 exselapusı ]ı. 15, Alar 128, 132, 135.,..16272163 - var. caulescens Velen. 111 var-seaulirer Borbas 111 - subsp. eu-exscapus Maire 111 zusubspr. fexscapus! 21,, 113, , 174° )7121° 7712372130 - var. leiocarpus (Shuttlew.) Jaccard 111 - subsp. maurus Humb. & Maire 130 zeeubspr pubiflorus@(Be.) Soo 122%, 11237124248 72128 - var. puskarovii Urumoff & Javorka 789 ZuE. scapesus Reichenb.f. 111 zesubsp. transsilvanlieus (Schüur) Nyarady 221, yo 1 7E122K%, 163, 789 - proles transsilvanicus (Schur) Ascherson & Graebner 121 var. keranssilvanieus (Schür) "Gans 121 Eabaeeus Bieb. 269, 270%, 272%, 274 faghirensis Sirj- '& Rech.f. 236 Fapetissimus - Gruppe 33, 673,683, 783 Baretissimus Lipsky 679, '680*, 681%, 686 faretus Bünge 663*, 666*, 669, 676 farkharensis Podl. 702*, 703* faryabensis Podl. 719 ferdorsivus Parsa 7839 fernandesianus Blatter 790 fieldianus Huber-Morath 195 faruzkuhensis Podl. 310%, 313, 314*%,.779%, 835% tlemingiilJAli’40, 655%, 660* Ellezusr =. Gruppe 19, 24, 296 fllexus Fischer 19,. 296,.,298%, 299% floccosirtolius Sunn. 583, 584*, 536% ,.1878%* re NeauligeruslTRassuNds583 font-queri Maire & Sennen 790 fraxinella Bunge 195 gagnieui Maassoumi & Podl. 392*, 397, 398%, 344* saaıfoelsius - Gruppe 20.36, 542 D galdaarolius Poal. 339*| 542, 543* gaubae Bornn. 174, 175%, 176%, 8S04* gaudanensis - Gruppe 32, 643 gaudanensis B. Fedtsch. GAA*, 645*, 647 gherbandlieus: Podihr 652), 655%, 658, 659% - 916 - gifanicus Maassoumi & Podl. 669*, 673, 674*, 890* giigitensissAli 190, .191* glabrescens Gontsch. 20, 752*, 753, 755* glabriusculus Gontsch. 310 globosus Vahl 789 golestanicus Maassoumi & Podl. 669*, 675, 677*, 891* gompholobium - Gruppe 26, 422 gompholobium Bunge 16, 422, 423*, 424* grandiflorus Bunge 494 grantii Bunge 443 grey-wilsonianus'Podl. 15, 685*, 686, 687*,:79107892# gypsaceus - Gruppe 32, 634 gypsaceus G.-Beck 37. 40, 280, '2832,.634,.#635% 463627 640 hedgeanus - Gruppe 30, 547 hedgeanus Podl. 539%, 547, 548*, 791, 872* hellenicus Boiss. 111 henningii (Steven) Boriss. 611, 616 hermannii Freitag & Podl. 669*, 675, 676*, 678 heterochrous Bornm. 390 hindukushensis Wendelbo 402 holosericeus Gontsch. 11, 789 honigbergeri Sirj. & Rech.f. 638 hormozabadensis Sirj. & Rech.f. 136 huetii Bunge 155 humilis Bieb. 790 hymenochlaenus Bunge 195 Ib1leinus.Boiss..&.Hausskn. 16 .“213, 02174732 175275226 icetericus Dingler 200, 202 1konnikovi1 .‚Bodl5 2573425758, 5I 7 E72 1: imbecillus Maassoumi & Podl. 512*, 870* Iimpexus,Podl.,334,.338*2355%, W191, 2829% indistinctus Podl. & Maassoumi 278%, 279, 2830*, 820% indurescens = Gruppe 15, 171693257739 51377 indurescens .Gontsch. 116,..377,.318*, 379%, 381 Beemz285r 386 inflaticarpus Ponert 40, 778* ischredensis Bunge 16, 258%, 274, 275% ishkamishensis Podl. 15, .183,0458* 74627, 463% janischewskyi Popov 679 jarmolenkoi - Gruppe 34, 744 jarmolenkoi Gontsch. 744, 745%, 746%, ‚147, KIASKBI2IMENS50, 899% - £f. glabra Gontsch. 744 Johannis. Bolss'ı #16, °77, 3 juniperetorum Gontsch. 46 kamelinin) Bodl. «15, 332787, 035 karateginii - Gruppe 27, 443 karateginii Gontsch. 16. 18, .39,3448 „r449% 124585 kaschkadarjensis Gontsch. 525*, 529,5530* kashmarensis Maassoumi & Podl. 721*, 723* kaswinensis Bornm, 272*, 273*, 819% kermanschahensis Bornm, 173, 174*, 176%, 803% khuzistanicus Sir. .& Rech.E£2 136 khwaja-muhammadensis Podl. 39, 504, 505* *, 373%, 31503 10me385 N SE 940360%, KTIENEIIAE - 917 - Kirchhoffiae’ Podl. 16, 508,7509%*, 791, 868* kazghi’sorum Gontsch. 752*,7#1537 757 kKircpieznikoviitGrossh!T13251133%, 134% kjurendaghi Nikitin 639*, 640, 641* kopetdaghi Boriss.'21, 310, 311* - var. kopetdaghi 312 - var. orientikopetdaghensis Nikitin 312 korolkovii - Gruppe 31, 606 korolkovii Bunge 601*, 606, 607* korotkovae Kamelin & Kovalevsk. 779, 781*, 907* korovinianus Barneby 494 Zee elatior’Rassul:,. 494 kucanensis Rech. f£f. 483, 486 kuhikakaschanicus Sirj. & Rech.f. 249 kukkenenil-Pod1r. 39 ,€310%, 313,1314,”316*,7791, kungurensis Boriss. 616 kurrumensis Bunge 537 kuschkensis - Gruppe 35, 757 kuschkensis Boriss. 746*, 757, 758*, 761 kusnetovii Popov 690*, 691, 699, 700* laetus - Gruppe 27, 39, 443 laetus Bunge 13, 18, 21, 443, 444*, 445*, 446 iatlfandei Bodi. 567, 568%, 573*, 791. 877% lambäinonı3lr Podl. 158%,74159,%160*,77917 802% lanatus Labill. 789 lanceolatus - Gruppe 314 llaneeolatus” Bunge, 310%, 315% 316, »317%7 318 Tlandigerus Desf. 135}; 150 - var. glabrescens Ball 136 - var. salinus Pomel 136 lanuginosus - Gruppe 30, 575 Hanuginosus”Kar. & Kir4576,.577*, 579* larvatus Sumn. 576 lasianthus C. A. Meyer 476 lasiopetalus Bunge 22, 476, 477*, 478* leiocalyx Bunge 443 leiocarpus Shuttlew. 111 lentilobus Kamelin & Kowalevsk. 405*, 407*, 409 - subsp. bilobatoalatus Rassul. 408 zer>subalpinus Rassul2.205 tepozinus Boiss. & Noe.1707°171*, 172% =svars hirsutus (Post) Chamberl::.170 ee schirsutus. (Post) Ponert 170 libycus Borzi & Mattei 136 engosus: DE..611 lanezevskii Gontsch. 702%, 708, 709% apskya: Popov 16, 686, 713%, 715 litwinowianus Gontsch. 467*, 471, 472* lobophorus Boiss. 235 - var. pilosus (Bornm.) Townsend 236 longepedunculatus Sirj., Rech.Z. & Aellen 345 lonegarlorus-auet. 287 longipetalus . Gruppe 24, 286 longipetalus Chater ”21,.287,) 233*,,0289* 624 maaratensis Eig 164 maassoumii Podl. 278%, 80,2282477 7917 821% macronyx - Gruppe 33, 711 macronyx Bunge 21%, 711, 712282 713240747 - var. purpurinus Lipsky 688 macropelmatus - Gruppe 34, 730, 741 macropelmatus Bunge 511, 730, 737, 743 - subsp. macropelmatus 21, 732*, 733%, 896% - subsp. pseudobuchtormensis (Sirj. & Rech.f£f.) Podl. 511, 133%, 71838, m192 magnus Sirj. & Rech.f. 422 malacophyllus Bunge 177 managettae Sirj. & Rech.f. 276, 277*, 278* mardinensis Nabelek 204*, 206, 207*, 208, 805* maroniensis Dingler 200 maurus (Humb. & Maire) Pau 15, 39, 130%, 131* maymanensis Podl. 719 mendax Freyn 507, 761 merkensis Kamelin & Kovalevsk. 361, 362*, 835* michelsonii Gontsch. 463 minutifoliolatus Wendelbo 187 \ miralamensis Podl. 736, 737, 738*, .739%,2742%,+791983972 mironowii Rassul. & Pachom. 582*, 590, 591*, 880% mirus Sosn. 790 mobayenicus Parsa 174, 176 modestus Boiss. & Hohen. 39, 348%, 354, 355* molissimus Gontsch. 420 monanthemus - Gruppe 26, 390 monanthemus Boiss. 390, 391*, 392% mozaffarianii Maassoumi 470, 471*, 860* mucidiformis Sumn. 576 mucidus Boiss. 579, 580*, 582* multijugus DE. *16, 395 °334,336727339, . 341 0 A332 zaeAsr 347, 349, 830* myriophyllus Bunge 520 neo-chorgosiceus’Podl. 619%, 1624 ,"626K U 7917233785 neo-podlechii Maassoumi 381*, 332*,'841* neoverticillatus Kitamura 537 nephtonensis Freyn 715, 719,.720%*, 721%,0724 neubauerianus Sirj.2& Rech... 537 A338 HMI 3TE nevsk1il Gontsch. 525%, 530745313 nicharensis Bunge 510, 511*, 869* - var. longepedunculatus (Sirj., Rech.f. & Aellen) Parsa 345 nicolai Boriss. 488, 489*, 490* var. carinipilosa Golosk. 488 novoascanicus Klok. 6li nudus Gontsch. 757 nummularius - Gruppe 20, 25, 39, 305,731 4778398 nummularius auct. 321, 327 nummularius Lam. 9, 39, 305,309 - subsp. nummularius 306* - subsp. trichopterus (Boiss.) Podl. 306%, 137132 - var. trichöpterus” (Boiss:) "Eosu307 nurabadensis Maassoumi & Podl. 347, 348*, 832% nüristanlceus' sIrJ. & Rech.-£. 177 - var. elasoonensis Sirj. & ochranthus Gontsch. 567*, 5 odessanianus Prodan 123 oeroilanicus Popov 493 - var. confertus Popov 493 omissus Pachom. 567*, 608, 885* orbiculatus - Gruppe 28, 39, 40, 456 orbiculatus Ledeb. 456, 457*, 458* orientikopetdaghensis Nikitin 312 ovatus DC. 790 oyanns = Gruppe: 207,724.,.395 235 oxvanus, Boiss. 21, 40,123571237%, 2418, 2A3, 724672248, 262,.280,..188 pakastansiceus Posl. 17, 39% ..502,'503%:79417866* pamirensis Franchet 518%, 520, 521* pamiricus B. Fedtsch. 392 pamiro-alaicus Lipsky 364, 761 - var. virescens Lipsky 761 Paevulus Bornm. 16, 39, 349, 350% patentipilosus Kitamura 494, 495*, 497* patentivillosus Gontsch. 525%, 532, 533% pellitus - Gruppe 28, 482 pellitus Bunge 483, 484*, 485*, 486, 862* - var. orbicularis Parsa 483 penzeillatus: Podl. 17, 18, 401#42414,1421587 848% zevar. glaber Podl. 415%,2%216 pentapetaloides Bunge 296 - var. blepharophyllus Bunge 297 Perdurans Podl. 381*, 33545 5886%, 1 7917.,843% perplrexanus Podlez 15, 39%, 509,7 501°*,, 791n2865* piestolobus Bunge 236 pindreensis (Baker) Ali 183 Bineterum - Gruppe 20, 25,39, 31447 320,355 Pinetorum Boiss. 39, 134, 320, 339. 3504485811879 - subsp. alamutensis Maassoumi & Podl. 329*, 330, 331* zssubspr deelinatus Podi. 3265 327*,.329%, 234,830: W92 - var. drusorum Eig 164 =subsp. pPineterum 21, 822%, 329%*,,331 piranshahricus Maassoumi & Podl. 241, 242, 243*, 245*, 812* platyraphis Fischer 135 - var. macrocarpus Eig 137 Syar. mierocarpus Eig 137 zevarıstevpleus Eig 135 Polybortrys! Boiss. 453* ,114607, 7461* polyphyllus Bunge 336 pPrehevalsklanus’ Podl."&7Ul21G. 366 ,71367:%,. 791 pschuknurensis Golosk. 627 pseudoamygdalinus Popov 473, 475* pseudoasterothrix Hand.-Mazz. 422 pseudobabatagii Pachom. & Rassul. 595, 596*, 597* pseudobrachystachys Sirj. & Rech.f. 302, 303*, 304* pseudobuchtormensis Sirj. & Rech.f. 735 pseudoeremophysa - Gruppe 27, 431 pseudoeremophysa Popov 432, 433*, 436 = 920 - £f. multiflorus Rassul. 432 pseudogompholobium Podl. 746*, 759, 760*, 791, 902* pseudoibicinus Maassoumi & Podl. 216 - subsp. kowlikoshensis Maassoumi & Podl. 215%, 218* 810* ="subsp. 'pseudoibieinus’ 215%, 217%, 1309* pseudoindurascens Sirj. & Rech.f. 266, 267* pseudojohannis Maassoumi & Podl. 373*, 374*, 838% pseudokurrumensis Sirj. & Rech.f. 36, 639*, 642* pseudolanuginosus Gontsch. 583 pseudopellitus Podl. 485*, 486, 487*, 791, 863* pseudopendulina Kamelin 430*, 434, 435%, 8352* pseudotitovii Podl. 507, 763%, 164.765, 760%, 193% pseudotomentellus Podl. 15, 427*, 441, 442*, 791, 85 pseudoutriger Grossh. 40, 631, 632*, 633* pseudozagrosicus Maassoumi & Podl. 308, 309%, 310%, pubiflorus' DC. 123 - f. dobrogensis Prodan 123 = EMISCeaposusiGusul, 723 pubifolius Nikitin 483 pulposus - Gruppe 31, 626 pulposus Popov 615*, 627* purpurascens - Gruppe 32, 648 purpurascens Bunge 610, 648, 649%, 651*, 653, 656, 6 659, 661, 888* pyrrhotrichus - Gruppe 28, 451 pyrrhotrichus "Boiss. 15, .17,'451,9452x, 24582 ramiaensis Sirj. & Rech.f. 249 ramicaudex Chamberl. 321, 326 ramlitensis’ Rassul.. 187 70235, 707,.894% rakusısarıj. te Rech. E. #31 rasseoulas Podl. 539877 1545 + 546% rawianus Townsend 204*, 205* reboudianus Batt. 136 reboudii Bunge 136 recollectus Rech.f. 13, 460 remotijugus Boiss. & Hohen. 16, 262, 263%, 265% renzianus Pod! 269%, #81 .n.1322%,, 908% reticulato-venosus - Gruppe 35, 767 reticulato-venosus Maassoumi & Podl. 767, 769*, 904* rhabdophorus Bornm. 15, 16, 202, 203%, 204* - subsp. fallacinus Bornm. 20 rhizanthus =/Gruppe 23. 39, 1 rhizanthus Bentham 15, 40, 177 - subsp. candolleanus (Bentham) Podl. 21, 184, 135%, 186*, 792 =Fsubsp. 'rhızanthus: 23% 197.852179*, 24181 * - = var. pindreensis (Baker) Pod1.#7182%, 2 78982 rhizocephalus - Gruppe 17,.18, 264939,239778298 rhizocephalus Baker 399 - subsp. hindukushensis (Wendelbo) Podl. 401*, 402%#, 792 - subsp. rhizocephalus 400*, 401* rotundus’ Gontsch.# 16,2 7938,07 7E8% royleanus Bunge 184 ’ 9033 6* 824* 58, = Ip ZZ rubellus Gontsch. 286*, 294, 295*, 823+* rubriflorus Gontsch. 646 rubrifolius - Gruppe 34, 727 zubritolius Nikitin 16% 715,-7121%, 727% rubromarginatus - Gruppe 29, 490 rubromarginatus Czerniak. 491 - subsp. oeroilanicus (Popov) Podl. 493*, 792 - var. oeroilanicus (Popov) Popov 493 zu sf£. ecenfertus (Popoev) Popov 493 - subsp. rubromarginatus 492* rubtzovii Boriss. 454*, 455*, 858* rufescens - Gruppe 34, 741 rufescens Freyn 741, 742*, 743* rugosus Boiss. 236, 241 - var. humilis Parsa 236 - var. pilosus Bornm. 236 saadius Parsa 789 salangensis Podl. 17, 667, 668*, 669* samamensis Boiss. & Buhse 327 zıe-.dgjashmensis (Sirj., Rech.f£f. & Aellen) Parsa samarkandinus Freyn 711 sangcharakensis Podl. 774*, 783, 784*, 791, 909* sarytavicus Popov 284, 285*, 286* savellanicus Podl. 348*, 350, 351*, 791, 833* sehangınganus,.Pallas721,422%5 39,222, 224%, 225%, - var. dasicarpa Trautv. 222 - var. gymnocarpa Trautv. 222 - subsp. neo-schanginianus Golosk. 223 schemachensis Karjagin 258*, 260, 261*, 817* schmidii1.Podl. 721*, 724, 126*, 791,.895* schutensis Gontsch. 39, 356*, 357% seidlitzii Bunge 320, 326 selemiensis Mouterde 164, 168 semilumatus.Podl:. 16, .211%, ,.219, 220*, 791 serafschanicus Freyn 580 sericeopuberulus Boriss. 411*, 420, 421* sewertzowii Bunge 22, .226, 228, 229*, 230* - var. blepharophyllus Lipsky 22 - var. leiophyllus Lipsky 223 - var. orbiculatus Popov 231 shatuensis Podl. 445*, 446, 447*,k 791, 357* silachorensis Bornm. 195 siliquosus Boiss. 235 sisyrodites Bunge 19, 457*, 480, 481*, 861* Sosldkıı Pedl. 241,.243, 244%, 245%, 791, .813* songoricus Gontsch. 488 staintonianus Ali 393 stenanthus Freyn 297 subangustidens Nikitin 550 subbarbellatus Bunge 228, 231 subconduplicatus Ali 735 subinduratus Gontsch. 379*, 383, 387* - var. pseudoindurascens (Sirj. & Rech.£. subresulariformis Sirj..& Rech.£., 373*, subresularis Gontsch. . 39.3574, 358%, 35 3 97.361 3 20 231 Parsa 266 ) WS, BLOR 7,7. 33I;% = IPRF = - subsp. nudissimus Kamelin 359 subspinescens Popov 681*, 682, 683* substipitatus Gontsch. 691, 693, 694*, 695*, 893* subverticillatus Gontsch. 36, 785 sultanabadensis Sirj. & Rech.f. 249 sultani Ali 422 supralanatus Freyn & Sint. 562 syreitschikovii Pavlov 18, 691, 692*, 695* takharensis Podl..16, 17, 401*, 418, .419%7#350% talassicus Popov 379*, 388, 389* taldicensis - Gruppe 35, ak taldieensis,Franchet-22, 507, 71651,."7162%7° 71687 #707 talyschensis Bunge 320 tanalitieus7C. Koch 17711257, 126*4°1727%, 300% tavernieri Boiss. 339 tekutjevii Gontsch. 481 tephrosioides - Gruppe 18 terekliensis Gontsch. 690*, 691, 696, 697* thaumasios Podl. 19, 37, 222 tianschanicus Bunge - var. pamiricus B. Fedtsch. 392 titovii. Gontsch. , 5057 :506#, 507%, 760776572307% tomentellus - Gruppe 27, 439 tomentellus Podl. 15,116,.427%,,439,,440%, LAAIT RAA2rE 355% teoppinlanus AlL’539x&9=7540, "3A1X*, *8771* torrentum Bunge 248 touranicus.-Freitag & Podl. 39, 362,"363% "373243 30* trachycarpus - Gruppe 26, 428 trachycarpus Gontsch. 429, 430*, 431, 438,°851* transsilvanicus Schur 121 trautvetteri Bunge 222 tgemolsianus..Bau 3954123,.129* , 1130* 7801 trichopterus Boiss. 307 trichostigma Bunge 369, 370% tupalangi Gontschz,17, 230%, 2337 234% tumidus Bieb. 269 turbat-haidariensis Sirj. & Rech.£f£f. 735 ulacholensis B. Fedtsch. 476 unilocularis Kamelin & Pachom. 603, 604* urmiensis.Bunge 156, .3157%,.158%*, 7159 utriger - Gruppe 31, 628 utrigev Pallass1347,227 740% 929476308 7 WE3 1% =