er ee er 1 RE EEE, 2 Ba BE EETR a ee = RE Be Te ee TEE Er , ER ae 7 EOLLEETION 5) 2 WILLIAM SCHAUS © PRESENTED TO THE NATIONAL MUSEUM MCMV fe, y 5 N 7 » Mittheilungen Münchener Entomologischen Vereins. Deitters Jahroeaune. 1879, Redacteur: v. Harold. München. Theodor Ackermanı. 1879. aaa 1 Seo ARGRYAH a d \ » ‘ ‘ E.n-bra 1't: Mitgliederverzeichniss Sitzungsberichte Nekrolog . 2 Scorpionologische Beiträge, 1. yon Dr. F. Ranch, Afrikanische Schmetterlinge, von Dr. H. Dewitz Smerinthus Tiliae L. ab: Pechmanni , schrlahen von = hen Raupe der Cidaria eyanata, chen von ©. Frhr. v. Gumppenberg Ueber einige Agonoscelös-Arten, von E. v. Harold Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien und Nönholland von E. v. Harold Zwei neue Arachniden des Berliner nee von Kt Fr. Kurden Scorpionologische Beiträge, II. Von Dr. F. Karsch . Miscellanea, von Dr. J. P. E. Frdr. Stein . . Beschreibung einer neuen Pachnoda, von E. von Harold Die Kleinschmetterlinge des europäischen Faunengebietes , bearbeitet von A. Hartmann Seite Mitglieder- Verzeichniss des Münchener entomologischen Vereins 1879. A. Ehrenmitglied: Siebold Dr Karl Theod. v., k. Universitäts-Professor und Conservator der 10. 15. 20. zoologisch-zootomischen Sammlungen des Staates. München, Karls- strasse 20. B. Mitglieder: Baden Ferd., Zahnarzt, Altona, Blüthenstrasse 33. Berg Dr. Carlos, Professor, Buenos-Aires. Bergenstam Jul Edler v., Wien, II. Bezirk, Tempelg S. Dipteren. Beyer Dr. Theod., Oberstabs- u. Regimentsarzt, Dresden, Hauptstr. 8. Bourgeois Jules, Rouen (Seine inferieure), 2 rue St. Maur. Coleopt. Candöze Dr., Glain chez Liege (Belgien). Coleopt. Chapuis Dr. F., Verviers, 4 rue du Gymnase. Coleopt. + Chaudoir Max, Baron de, Paris, rue Guy de Labrosse 13. Coleopt. Dewitz Dr. H, Custos am zool. Museum, Berlin, Brandenburgstr. 29. Lepidopt. u. Physiologie der Insecten. Dohrn Dr. C. A., Direktor, Präsident des entom. Vereines in Stettin, Lindenstrasse 22. Coleopt. Ebenböck Alois, qu. k. Professor, München, Schwanthalerstr. 17/II. Lepidopt. Eppelsheim Dr. E., prakt. Arzt, Grünstadt(bayer. Rheinpfalz). Coleopt. Faber Carl, Kaufmann, Stuttgart, schmale Strasse 11. Fischer Dr Ed., Öberlehrer am Friedrichs - Gymnasium, Berlin, Louisenstrasse 5l. Coleopt. Forel Dr. Aug., Professor, Direktor der Irrenheilanstalt Burghölzli bei Zürich. Formicid. Frey-Gessner Emil, Custos am zool. Museum, Genf. Frivaldsky Joh. v., kgl. Rath u. dirigirender Custos am ungar. National- Museum, Buda-Pest. Gemminger Dr. Max, Adjunet am zool. Museum, München, Klenze- strasse 20 f/III. Allgem. Entom. Biolog. Coleopt. Gerstl Max, Steuerassessor, München, Frauenhoferstrasse 12/I. Lepi- dopt. Coleopt. Graff Dr. Ludw., Professor, Aschaffenburg. Biolog. > * % 25. 30. 40. 45. 50. V Gumppenberg-Pöttmes Karl Frhr. v., k. General-Direktions-Sekretär, München, Landwehrstrasse 15/lI. Lepidopt. Haag-Rutenberg Dr. Georg, auf Hof Grüneburg bei Frankfurt a/M. Coleopt. Hagen Dr. B., aus Homburg, z. Zt auf Sumatra. Hemipt. Haglund Dr. ©. J. E., Norrköping (Schweden). Harold Edgar Frhr. v., Custos am zoolog. Museum, Berlin, Wilhelm- strasse 134. Coleopt. Hartmann Aug., pens. Cassier, München, Augustenstrasse 7/II. Lepidopt. Haug Rud., cand. med., München, Schraudolphstrasse 2,1. Hermann Friedr., cand. med., München, Karlstrasse 13/II. Dipt. Heyden Dr. Lucas v., Hauptmann z. D., Bockenheim bei Frank- furt a/M., Schlossstrasse 54. Coleopt. Hiendlmayr Ant., Kaufmann, München, Weinstrasse 11. Hoffmann Dr. Ottmar, k. Bezirksarzt, Würzburg. Lepidopt. Homeyer Alex. v., Major a.D., Wiesbaden, Albrechtstr. 12. Lepidopt. Hopfgarten Max Baron v., Gutsbesitzer, Mülverstedt bei Langen- salza. Coleopt. Jacoby Martin, London, Regents Park, Delancey Street 30. Coleopt. . Janson E. W , London, Little Russell Street 35. Katter Dr. F., Gymnasiallehrer, Puttbus. Coleopt. Karsch Dr. F,, Custos am zoolog. Museum, Berlin. Kirsch Theod., Custos am k. Museum, Dresden, gr. Plauensche Strasse 13 Coleopt. Klaussner Ferd., cand. med., München, Kreuzgasse 30/I. Kolb Oscar v., Apotheker in Kempten. Lepidopt. Kowarz Ferd., k.k. Telegraphenbeamter m Franzensbad (Böhmen). Dipteren. Kranz Dr. ©. A., k. Central-Impfarzt, München, Karlstrasse 21/1. Kriechbaumer Dr. Jos., Adjunct am zool. Museum, München, Findling- strasse 28/III 1. Allg. Entomol. Hymenopt. Dipt. Landoldt H., Sparenberg bei Engstringen, Canton Zürich. Martin Dr. Robert, prakt. Arzt, München, Prannerstr. 15/ll. Lepidopt. Mess Dr. Eduard, Director der Strafanstalt, München, Ohlmüller- strasse 23/I. Coleopt. Lepidopt. Oberndorfer Rud., Reallehrer in Günzburg bei Ulm. Coleopt. Oberthur Rene, Rennes, Tbg. de Paris 20. Coleopt. Lepidopt. Vettel Aug., Lithograph, München, Karmeliterstrasse 2/III. Coleopt. @’Oliveira Manuel Paulino, Coimbra (Portugal). Coleopt. Osten-Sacken Carl Robert Frhr. v., Heidelberg. Dipt. Paster Clemens, cand. med., München, Lindwurmstr. 69/II., Coleopt. Pauly Dr. A, München, Türkenstr. 67/IL, Biolog. vI 5. 60. -] au 80, 35 Petry Arthur, Halle a./Saale, grosse Wallstrasse 19. Pirazzoli Odoardo. Major in Imola (Italien). Coleopt. Preudhomme A. de Borre, Ixelles pr&s Bruxelles, rue de Dublin 19. Coleopt. Quedenfeldt v., Generalmajor, Berlin, Schönebergerstr 13. Coleopt. Reiehlin-Meldegg Gustav Frhr. v., Major a. D, München, Türken- strasse 31/Il. Ooleopt. Lepidopt. Reitter Edm., Verwalter in Paskau (Mähren). Coleopt. Röder Victor v., in Hoym (Anhalt-Bernburg). Dept. Sall& Aug., Paris, rue Guy de la brosse. Coleopt. amerie. Saussure Henry de, Genf, rue de la eite. Hymenopt. Schapler H., k. Marine-Intendantur-Assistent, Kiel, Friedrichstr 11. Schlösser ©., cand. med., München, Glückstrasse la/l. Lepidopt. 35. Schmidt-Göbel, Professor in Wien, III. Bezirk, Hauptstr. 93/IIL. Coleopt. Schneider Dr. Oscar v, Dresden, Rocknitzstrasse 15/11. Schultheiss Benjamin, cand med., München, Königinstr. 43/0. Coleopt. Sehultze Aug., Major, Ehrenfeld bei Cöln. Coleopt. Schwab Adolph, Apotheker in Misteck (Mähren). Coleopt. Sendtner T'heodor, Director an der bayer. Hypotheken- und Wechsel- bank, München, Ludwigstrasse 2/I. ZLepidopt. Sonnenburg v., kgl. Notar, Moosburg. Staudinger Dr. Otto, in Blasewitz bei resden. Lepidopt. Stein Dr. J. P. E. Fr., Custos am zoolog. Museum in Berlin, €. gr. Präsidentenstrasse 8. Insecten aller Ordnungen. Steinach Wilhelm, cand. rer. nat, München, Carlsstr. 48/I. Coleopt. Steinheil Dr. Adolph, Inhaber der opt. astronom. Werkstätte C. A. Steinheil Söhne, München, Landwehrstrasse 31/Il. Lepidopt. Steinheil Eduard, München. f Steudel Dr. W., Gerichtswundarzt, Stuttgart. Lepidopt. Stockmayer Herrm , Domänenpächter in Liehtenberg bei Obersten- feldt (Württemberg). Lepidopt. Strasser Felix, Privatier, München, Fürstenstrasse 9/I. Coleopt, Tiesenhausen Alex. Baron v., Graz, Schmidgasse 12, Coleopt. Türkheim Baron v., grossherzoglich badischer Gesandter, Berlin, Behrensstrasse 70. Lepidopt. Wagener Bernhard, k. Marine-Intendantur-Sekretär, Kiel, Friedrich- strasse 11. Coleopt. Wehnke Ernst, Kaufmann, Harburg in Hannover. Coleopt. Will Friedr., Lieuten.a.D., München, Gabelsbergerstr. 28/II. Ooleopt. Witte E., Appellationsgerichtsrath, Breslau. Sitzungsberichte des Münchener Entomologischen Vereins. Sitzung vom 1. Oct. 1878. Unter dem Vorsitze des Herrn Dr. Gemminger werden die neuesten Erscheinungen der entomologischen Literatur vorgezeigt und besprochen, Als neues Mitglied wird aufgenommen Herr Ferdinand Klausner, stud. med,, in München. Sitzung vom 5. Nov. 1878. Herr Dr. Gemminger setzt die anwesenden Mitglieder von dem am 11. Oct. an Bord der „Silesia“ im Hafen von St. Thomas er- folgten Ableben des Herrn Ed. Steinheil in Kenntniss unter An- erkennung der reichen Verdienste des Verlebten im Bereiche der Entomologie im Allgemeinen , als auch seiner steten Bemühungen um den Verein, dem dadurch eine bedeutende Kraft verloren ging. Dr. Forel erzählte tiefbewegt über die letzten Momente seines Freundes, Nach Vorzeigung neuer Literatur stellen die Herren Hiendl- mayr und Hartmann den Antrag, es möchten die von den Mit- gliedern m den Sitzungen des Vereins gehaltenen Vorträge, als eigene Artikel, allenfalls unter Rubrik „Kleine Mittheilungen“ in der Vereins- schrift behandelt werden. Der Antrag wird der Redaktionscommission überwiesen. Als nenes Mitglied wird aufgenommen Herr Janös v. Fri- valdszky in Buda-Pest. Sitzung vom 3. Dec. 1878. Vorsitzender Herr Dr. Gemminger, welcher nach einer kurz gegebenen Uebersicht über die Thätigkeit des Vereins im abgelaufenen Jahre Herrn Cassier Hiendlmayr auffordert, Bericht über die finanzielle Lage des Vereins zu erstatten; darnach ergaben sich: VII Sitzungsberichte Einnahmen: Miteliederbeiträge - 2..." remote Ausserordentliche Beiträge . . » : 18. — Erlös aus Zeitschrift und Separata . . „ 152 30. Pssa=Baldo von. A877 7 1.256: r Al 597. 86 Ausgaben: Druck der Zeitschrift etc. . . . .....K# 469. 40. Golont von: Tafeln" 2 ve VERRETTEESD RBN) Roriekosten ‘= „04 5 NN ee — HN 535. 27. Vortrag Cassa-Rest: TEN At Baar a er AM. 62,0% Ausstande vun 1877. und 1878.22 zu a me A 307 Der Ausweis wurde mit allseitiger Befriedigung aufgenommen und der bisherige Ausschuss durch Acclamation wieder gewählt: Herr Dr. Max Gemminger, erster Vorstand. „ August Hartmann, Stellvertreter desselben. „ Frhr. vv Gumppenberg, erster Schriftführer. „ F. Will, zweiter Schriftführer „ Anton Hiendlmayr, Cassier, Als neue Mitglieder werden aufgenommen die IIerren Rudolf Haug, München; Rudolf Oberndorfer, Günzburg, und Carl Faber, Stuttgart. Nach Vorzeigung neuer Literatur hält Herr Will einen Vortrag über den gegenwärtigen Stand der Entomologie und die Nothwendig- keit statt der hypertrophischen Speziesfabrikation die Biologie und Anatomie zur Geltung zu bringen. *) *) Anm. d.R. Wenn der V. dem Wunsche Ausdruck verliehen hat, bei Differenzirung der Naturobjekte möglichst Nutzen aus den Ergebnissen der biologischen und anatomischen Betrachtung zu ziehen, so darf er hierin die Zustimmung aller wissenschaftlich Strebenden versichert sein. Bei der Wichtigkeit des Gegenstandes hoffen wir, derselbe möge recht bald solche positive Nachweise über das Fehlerhafte der bisherigeu Methoden bei- bringen, die uns in den Stand setzen, die Schwierigkeiten der Arten-Unter- scheidung in Zukunft mit mehr Geschick und mit besserem Erfolge zu be- wältigen. Die Redaction. des Münchener Entomologischen Vereins. IX Sitzung vom 7. Januar 1879. Vorsitzender Herr Hartmann. Als neues Mitglied wird aufgenommen Herr Baron Max v. Chau- doir, Paris. Frhr. v. Gumppenberg zeigt von ihm gemalte Tafeln mit Schmetterlingen vor, welche allgemeine Anerkennung fanden. Sitzung vom 5. Februar 1879. Nach Besprechung der eingelaufenen Literatur zeigt der Vor- sitzende Herr Dr. Gemminger mehrere ihm zugesandte Froben von in Harz und Glas eingeschlossene Insekten vor, erörtert die Nach- theille und Unthunlichkeit einer allgemeinen Durchführung dieser Conservirungsmethode und hält sodann einen längern Vortrag über Mimiery. Redner entwickelt Begriff und Wesen dieser von Bates, Wallace u. a beobachteten, an gewisse Gesetze gebundene und am häufigsten in der Insektenwelt auftretenden Eigenschaft, welche die Natur einigen Arten zu ihrem Schutze gegen Feinde verliehen hat und belegt seinen Vortrag durch zahlreiche Beispiele und Präparate, Sitzung vom 5. März 1379. Vorsitzender Herr Dr. Gemminger., Als neues Mitglied wird aufgenommen Herr Dr.C,J.E.Naglund, Norrköping. Das Museo civico di Storia naturale in Genua sendet zwei Bände seiner Zeitschrift zum Austausch Dr. Hagen hält einen Vortrag über Physiologie, Biologie und Unterscheidungsmerkmale der Hemipteren,, unter Vorzeigung einer Sammlung von circa 150 Arten. Sitzung vom 1. April 1879, Vorsitzender Heır Dr. Gemminger, Als neue Mitglieder werden aufgenommen die Herren Clemens Paster in München; v. Sonnenburg, Notar in Moosburg, und Carl Robert Frhr. v. Osten-Sacken in Heidelberg. Herr Hartmann hält einen ausführlichen Vortrag über Fang, Zucht und Präparirung der Microlepidopteren unter Vorzeigung einer grossen Anzahl von Geräthschaften, deren Construction allgemeinem Beifall findet. Eine kleine Sammlung gespannter Thiere konnte den * x Sitzungsberichte Anwesenden die Ueberzeugung von der guten Methode des Redners verschaffen. Herr Baron Gumppenberg bringt die Ausführung des Sitzungs- Beschlusses vom 7. Februar 1877 — Anlage eines Zettelkatalogs der Münchener Fauna — wiederholt zur Anregung, welcher Antrag all- seitige Unterstützung findet, Sitzung vom 6, Mai 1879. Vorsitzender Herr Dr. Gemminger. Als neues Mitglied wird aufgenommen Herr Wilhelm Steinach in München, Herr Will zeigt eine grössere Anzahl von in Erlangen er- beuteten Anthawia eandens vor, unter Erläuterung der gemachten Er- fahrungen, Vorkommen und Biologie betreffend. Sitzung vom 10 Juni 1879. Unter dem Vorsitze des Cassiers Herrn A. Hiendlmayr werden als neue Mitglieder aufgenommen die Herren Dr. Carl Berg in Buenos-Aires und Ferd, Baden in Altona. Hiemit wurden die offiziellen Sitzungen des Vereins für die Sommersaison geschlossen. Sitzung vom 4. Nov. 1879. Vorsitzender Herr Dr. Gemminger. Derselbe erläutert m einem kurzen Rückblicke die erspriessliche Thätigkeit des Vereins in den bisher bestandenen Jahren und hegt den Wunsch, es möge der bevorstehende finanzielle Abschluss des WVereinsjahres ein ebenso günstiger wie der des vorhergehenden sein. Nach Vorlage der sehr zahlreich eingelaufenen Literatur werden als neue Mitglieder aufgenommen die Herren Dr. W. Steudel m Stuttgart, Major Aug. Schultze in Ehrenfeld bei Cöln und Alex, v. Homeyer in Wiesbaden, Gestorben ist Herr Dr. Chapuis in Verviers. Hr. v. Harold hat über den Verstorbenen nachstehende nekro- logische Notiz eingesendet: Vor wenigen Wochen hat der Tod unserem Vereine ein Mitglied, der Entomologie einen ihrer begabteten Jünger entrissen. Dr. Felicien Chapuis, Mitglied der kgl. belgischen Akademie der Künste und des Münchener Entomologischen Vereins, xI Wissenschaften, ist in Heusy im 56. Lebensjahre an Albuminose ge- storben. Die Spuren derselben hatten sich bei ihm schon seit längerer Zeit eingestellt, eine besorgnisserregende Höhe erreichten dieselben zu Anfang des Sommers. Ihr Opfer hat sich die Krankheit am 30. Sep- tember geholt. Es obliegt mir die traurige Pflicht, dem Verstorbenen, mit dem ich durch langjährigen Verkehr befreundet war, einige Worte der Erinnerung nachzurufen. F. Chapuis wurde im Jahre 1824 zu Verviers in Belgien ge- boren. Seine Studien als Mediziner machte er an der Universität in Lüttich von 1846—1853. Hier fand er als Lehrer den unvergess- lichen Lacordaire, der mit der Liebe zur Entomologie dem streb- samen Schüler auch jener edlen Geist zur Pflege derselben eingab, der uns aus den Werken beider entgegen leuchtet. Schon seine erste, im Jahre 1853 erschienene Arbeit, der „Catalogue des larves des Coleopteres“, die er gemeinsam mit seinem Freunde, dem uns eben- falls rühmlichst bekannten Dr. Cand&ze herausgab, sicherte ihm einen Ehrenplatz unter den Fachgenossen. Hier wurde nicht nur das allenthalben zerstreute Material zum erstenmale bündig zusammen- gefasst , "sondern auch eine Fülle neuer Beobachtungen beigebracht und damit die Verwerthung der biologischen Resultate für die natür- liche Systematik angebahnt. Bald darauf folgte seine Monographie der Platypiden, die zu den besten deskriptiven Arbeiten gehört, die wir besitzen. Als solche lieferte er später noch in den Annalen der belgischen entomologischen Gesellschaft mehrere kleinere Abhandlungen über einzelne Gruppen der Chrysomeliden, insbesondere der Hispiden und Cryptocephaliden. Seines Hauptwerkes, der drei letzten Bände zu Lacordaire's „Genera des Coleopteres“, sei hier an letzter Stelle gedacht. Als der Schöpfer dieses monumentalen Werkes, um welches uns die übrigen Disziplinen der Zoologie mit Recht beneiden, vor Vollendung desselben abgerufen wurde, erschien es fraglich, ob überhaupt eine Kraft vor- handen sei, welche sich dem Abschluss der Arbeit gewachsen fühle. Aber kaum hatten sich die Befürchtungen in dieser Richtung geäussert, so kam schon die freudige Botschaft, dass der treue Schüler in die Fussstapfen des Meisters eingetreten sei. In überraschend schneller Aufeinanderfolge erschienen in den Jahren 1874—76 die drei letzten Bände der Genera, ebenbürtig in Form und Inhalt an die voraus- xII Sitzungsberichte des Münchener Entomologischen Vereins. gegangenen sich anschliessend. Für einen Theil des Stoffes fand der Autor brauchbare Vorarbeiten, aber die chaotische Masse der Galeru- eiden und Haltieciden war vor ihm noch niemals Gegenstand einer umfassenden Bearbeitung gewesen und wird es nach ihm vielleicht noch lange Zeit nicht werden. Hier hat der Verstorbene zuerst Bahn gebrochen und in Anbetracht der grossen Schwierigkeiten, die hier zu bewältigen waren, dürfte dieser Abschnitt den Glanzpunkt seiner Thätigkeit bilden, Chapuis arbeitete rastlos. Seine Darstellung ist klar und nüchtern. Sie hält sich fern von persönlichen Angriffen sowohl, wie von speculativer Phrase. Als verwendbar für seine Zwecke galt ihm nur das Ergebniss der exakten Beobactung. Wovon er keine be- stimmte Vorstellung hatte, darüber sprach er nicht. So möge er fortleben in unserer Erinnerung als ein Vorbild rührigen Schaffens und ernsten Strebens, denn er war in der vollen Bedeutung des Wortes ein Förderer unserer Wissenschaft. Ausgetreten sind die Herren Dr. Max Bastelberger in Strassburg und Fuchs, Pfarrer in Bornich. In Folge rückständiger Beiträge werden abgeschrieben die Herren H. Tournier in Peney und Fr Hauser in München. Herr Dr. Gemminger zeigt neu präparirte Raupen von ‚Smer. populi und ocellata vor, welche allgemeine Bewunderung erregen. Herr Will berichtet über das Ergebniss seiner Studien während seines Aufenthaltes in Grafrath und zwar a) über die Larve von Crcindela silvreola, b) das Stridulationsorgan von Prionus coriarius, c) den Sitz dieses Organes bei den Orthopteren überhaupt, wo- bei Redner die Unrichtigkeit der bisherigen Annahme, dass die ohrförmige Oeffnung am Thorax dieser Thiere zur Ver- stärkung des Tones beitrage, nachweist, a ee ee Nekrolog. Eduard Steinheil wurde am 9. November 1830 zu München ge- boren, als ältester Sohn des Professor und Akademikers Dr. Carl Aug. Steinheil. Nach Absolvirung der Elementar- und Lateinschule und der ersten Gymnasialklasse besuchte er das Polytechnikum in Carls- ruhe; seine dortigen Studien wurden durch die Wirren des Jahres 1848 unterbrochen. Nach München zurückgekehrt, trat er im Herbste desselben Jahres in die landwirthschaftliche Schule in Schleissheim ein, welche er im Jahre 1851 absolvirte.. Um die Vorlesungen des Herrn Professors Pabst zu hören, besuchte Ed. Steinheil auf ein Jahr die Hochschule in Ungarisch-Altenburg, und erhielt von da aus durch die Empfehlungen des Prof. Pabst eine Stelle auf den ausgedehnten Gütern des Grafen Larisch in Schlesien, wo er zuerst grosse Drainagen ausführte. Durch einen Probesud ’bairischen Bocks im dortigen kleinen Bräuhause veranlasste er den Grafen, eine grosse Dampfbrauerei einzurichten, mit deren Bau und Einrichtung er be- traut wurde, nachdem ihm vorher behufs anzustellender Fachstudien der nöthige Urlaub und die Mittel hiezu geboten waren. Nach Lösung der ihm übertragenen Aufgabe und plötzlich eingetretenem Tode des Grafen Larisch, weigerten sich die Erben, die ihm vom Grafen ge- machten Zusagen zu erfüllen, was ihn veranlasste, die Stellung zu quittiren und der im Jahre 1861 erfolgten Aufforderung seines Vaters zur Rückkehr nach München Folge zu leisten. Hier trat er in die im Jahre 1855 eröffnete optische und astronomische Werkstätte ein, in der bereits sein Bruder Dr. Adolf Steinheil seit 1853 thätig war. Im Jahre 1863 gründete er sich den häuslichen Herd und 1865 übernahmen beide Brüder das Geschäft, in welchem sie sich nach 1 9 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879.- Neigung und Anlagen glücklich ergänzten. Seine Mussestunden wid- mete er entomologischen Studien, welche seine schon früh ausgeprägte Lust zu reisen, noch mehr bestärkten. Die grössten Entbehrungen legte er sich schon in frühen Jahren auf um sich hiezu die Mittel zu schaffen und mit diesen möglichst weite Touren zu machen; so besuchte Ed. Steinheil im Jahre 1848 Südtirrl — 1852 Me- hadia und die Herculesbäder, 1866 die Insel Elba — 1869 Tunis. — Eine Lungenentzündung, die er in seinem sechsten Lebensjahre glücklich überstand, hatte eine Schwächung des betreffenden Organs zur Folge, die sich später mehr und mehr fühlbar machte und die Veranlassung war, dass ihm von ärztlicher Seite gerathen wurde, einen Winter in wärmerem Klima zuzubringen.. Die ungünstigen Witterungsverhältnisse, die er im Frühjahr 1869 in Tunis getroffen, sowie das hohe Interesse, die tropische Fauna kennen zu lernen, ver- anlassten ihn, im Herbste 1872 nach Columbien zu reisen und den Winter auf dem Hochplateau daselbst zuzubringen. Die Beschreibung dieser Reise und des Aufenthaltes in Columbien sowie der Durchforschung dieses Landes ist mn Petermann’s geogr. Mittheilungen 1876 Heft X, 1877 Heft VI und VII enthalten. Die reiche Ausbeute an neuen Arten auf dieser Reise bildete für Herrn Ed. Steinheil den Grundstock zu einer eigenen Sammlung der Coleopteren Columbiens und veranlasste ihn, vereint mit mehreren seiner entomologischen Freunde die Diagnosen gesammelter neuer Arten zu publiciren. Cieindelidae, Carabidae in den Coleopterolog. Hefte: XI. (1875). Trixagidae, Eucnemidae, Elateridae: Coleopterolog. Hefte. XIV. (1875) pag. 107— 136. Carabidae: Coleopterolog. Hefte. XIV. (1875). pag. 140-—142. Chrysomelidae: Mittheil. des Münchener entom. Vereins 1877 pag. 31—48. Elateridae: Mittheil. des Münchener entom. Vereins 1877 pag. 79—84. Zwei Centurien von C. Strobl in den Pampas gesammelter Arten publieirte er mit Beschreibung der darunter befindlichen neuen Species in Nekrolog. 3 Atti della Societa italiana di scienze naturali. Vol. XII. Fase. 1. 1869. p. 2338—260; Vol. XV Fasc. 5. 1873. pag. 1—29. Als im Oktober 1876, angeregt durch Herrn Baron v. Harold, in München ein entomolog. Verein sich bildete, nahm Herr Ed. Steinheil hiebei regen Antheil und in einer Sitzung des entomolog. Vereins im Februar 1877 war es, wo ich Herrn Ingenieur Ed. Steinheil kennen lernte, Seine unerschöpfliche Liebenswürdigkeit, sein lebhaftes Interesse für alles Wissenschaftliche, seine vielseitigen Kenntnisse, seine offen- herzige edle Natur mussten einen Jeden, so auch mich anziehen. In kurzer Zeit waren wir Freunde geworden und ich wurde in seiner Familie wie in meiner eigenen aufgenommen. Ungetrübte, innige Familienverhältnisse, höhere Bildung, einfach herzliche Gastfreundschaft, zwanglose Natürlichkeit, waren die Kennzeichen des Hauses. Steinheil hatte sich die Erforschung der Käferfauna Columbiens als Zweck seiner Thätigkeit in der Entomologie gesetzt. -— Seine Sammlung columbischer Coleopteren, bestehend aus den Schätzen seiner ersten Reise, welche er durch Sendungen und Tausch eifrig und erfolg- reich vermehrte, ist uns Allen ebenso wie seine dazu gehörende wissen- schaftliche Thätigkeit wohl bekannt. Schon am ersten Abende hatte mir Steinheil von seinem Auf- enthalte in Columbien erzählt und so kamen wir bald auf den Ge- “danken, vereint dorthin zu reisen. Unterdessen übernahm Steinheil, nachdem Herr Baron v. Harold nach Berlin abberufen wurde, das Präsidium des Münchener entomologischen Vereins. Im ebenso anregender wie fruchtbringender Weise unterzog er sich dieser Auf- gabe, in die er mit jenem reinen Pflichtgefühle eintrat, welches eine hervorragende Eigenschaft seines edlen Charakters bildete. Zum grössten Bedauern aller Mitglieder waltete er dieses Amtes nur für kurze Zeit, denn schon nach kaum Jahresfrist legte Herr Ed. Stein- heil veranlasst durch seine zweite columbische Reise dasselbe nieder. Mit vielen Schwierigkeiten war die Ausführung dieses Vorhabens ver- bunden. — Unser von ihm entworfene Plan war zunächst, in der zweiten Stadt Columbiens, Medellin, ein Standquartier zu nehmen und von da aus zahlreiche Ausflüge in die noch wenig explorirten Cauca- und Atrato-Thäler zu machen — Ausser der Entomologie im All- gemeinen und seines spezielleren Zweckes, der Erforschung der Käfer- 1* 4 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. fauna Columbiens, hatte sich Steinheil für astronomische Beobach- tungen, Höhenmessungen, Landschaftsmalerei, Feststellung der Er- nährungsbedürfnisse der Indianer u. s. f. vorbereitet und ausgerüstet,. woraus man schon seine emsige Thätigkeit und seine Vielseitigkeit ersehen kann. Im letzten Jahre liess er keine Viertelstunde unbe- nützt, beeinträchtigte sogar öfters seinen Schlaf und seine Gesundheit, um sich in allen genannten Zweigen weiter zu unterrichten. Nebenbei sei noch erwähnt, dass bei einem früheren Aufenthalt im Bade Ems Herr Ed. Steinheil auf Veranlassung des Herrn Professors C. V oit eine Untersuchung unternahm über Zusammensetzung der Nahrung von vier Bergleuten der Grube Silberau bei Ems — publieirt in der Zeitschrift für Biologie 1877. Unter rastlosen Vorbereitungen nahte der festgesetzte Termin der Abreise und nach schwerer Trennung von seiner Frau, seiner Mutter, seinen Kindern und seiner ganzen Familie verliess er Deutschland am 22. September 1878 auf dem Hamburger Steamer ‚Silesia‘‘“ und traf mich mit demselben am 24, September in Hävre. Am 27. September verliessen wir zusammen Europa, hatten eine glückliche Seefahrt, während welcher keine nur irgendwie brauchbare Barometer- oder Thermometer -Messung von Steinheil unterlassen wurde. Seine Liebenswürdigkeit und das Interesse, das er für alle Fragen zeigte, machten ihn beliebt bei Allen an Bord der Silesia. Er freute sich über die Besserung seines chro- nischen Bronchialleidens, an welchem er seit Jahren litt, und welches durch Seeluft und Tropenklima nahezu aufgehoben war. Doch zwei bis drei Tage vor unserer Ankunft in Westindien fing die Hitze an unerträglich zu werden, fast Niemand mehr konnte schlafen, alles litt an heftigem Hitzausschlag — Miliaria — der auch Steinheil sehr plagte. — Endlich kamen wir am 10. Oktober nach Sonnenuntergang in dem ringförmig von der kleinen Insel umschlos- senen, windstillen Hafen von St. Thomas an. Das Schiff legte dicht am Kohlenlager, weit von der Stadt an, und wir blieben Nachts über an Bord. Nach schlafloser Nacht machten wir Früh sechs Uhr einen kleinen Ausflug auf den dem Ankerplatz zunächst gelegenen mit grünem Gesträuch in Manneshöhe überwachsenen Hügel. Die Aus- beute war gering, doch die Freude gross über die bunte Mannig- faltigkeit der Tropenvegetation, über das Näherkommen des Zieles. — Um 75 Uhr kamen wir auf das Schiff zurück, frühstückten etwas, Nekrolog. 5 und fuhren dann mit einem Negerbote in die Stadt, wo wir um 8 Uhr ankamen und zunächst uısere Briefe nach Europa besorgten. Steinheil fühlte sich schon matt und müde, zugleich erfuhren wir, dass einige Fälle von gelbem Fieber in St. Thomas vorgekommen waren und wir kehrten daher nach einem kaum halbstündigen Auf- enthalte in der Stadt auf die Silesia zurück. Dieses sollte der letzte Spaziergang unseres lieben Freundes sein. Er ruhte im Salon des Schiffes aus, fühlte sich besser, ja ganz gut, wie er meinte, speiste sogar noch mit Appetit um 12 Uhr zu Mittag; Nachmittag gegen 3 Uhr bekam er Fieber, ein Fieber, dessen Gefährlichkeit er selbst und wir alle nicht ahnten. Um 5 Uhr wurde Steinheil bewusstlos und eime halbe Stunde später erlag er trotz allen angewendeten ärzt- lichen Mitteln den Folgen der tropischen Hitze, ohne auch nur eine Sekunde eine Ahnung gehabt zu haben, dass er ernstlich erkrankt wäre. Schon am andern Tage früh um acht Uhr geleitete ich, wie in einem schrecklichen Traum, seine Leiche zur letzten Ruhe in den Friedhof von St. Thomas. Am Eingangsthor des Landes seiner Sehn- sucht, wo er voll Freude und Hoffnungen kaum einen Tag vor seinem Tode angelangt war, ruht er aus von den Mühen und Drangsalen des Lebens. Wie sein berühmter Vater hatte er Gut und Lebenskraft für die Wissenschaft freigebig verwendet. An ihm verliert seine ganze Familie eine ihrer Hauptstützen, den leidenschaftlich geliebten Sohn, Gatten, Vater und Bruder, seine Freunde den besten Freund und unser Verein sein regstes und liebenswürdigstes Mitglied. Dr. Aug. Forel. Scorpionologische Beiträge. Von Dr. F. Karsch in Berlin. Auf Grund der von W. Peters, mit Benutzung der älteren systematischen Eintheilungsversuche der Scorpione von Leach, Ehrenberg, Gervais und €. L. Koch (sen.), im Jahre 1861 vorgenommenen „neuen Eintheilung der Scorpione“!, welche ‚zum erstenmale eine scharfe Sonderung der zahlreichen Formen in vier abgeschlossene Gruppen mit Gattungen von freilich mehr oder minder schwankender Umgränzung lieferte: trat Thorell, ohne seines Vorläufers System im wesentlichen umzugestalten, im Jahre 1876 ?2 mit einer, dieselbe in vielen Punkten ergänzenden und be- richtigenden Classification hervor, deren Besprechung und kritische Revue die „Scorpionologischen Beiträge“, zunächst im Allgemeinen sich zur Aufgabe stellen. Thorell’s Conspectus Subfamiliarum et Generum Scorpionum (loc. cit. 1876, pp. 6—15; 1877, pp. 82—85 [8—11]) ist vorzugs- weise da mangelhaft oder der Natur der Dinge nicht entsprechend, wo ihm Autopsie gänzlich mangelte, d. h, für die Gattungen und Gattungsdiagnosen, welche er selbst mit einem Sternchen bezeichnet hat. Allein auch ineinigen anderen Punkten wird man mit Thorell’s Auffassung sich nicht zufrieden geben können, wenn man auf Grund- lage seiner, in Anbetracht des verhältnissmässig geringen ihm zur Untersuchung vorgelegenen Materiales, sehr bedeutenden und sorg- ! Ueber eine neue Eintheilung der Scorpione und tiber die von ihm in Mossambique gesammelten Arten von Scorpionen. Monatsbericht der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Sitzung der physik.-mathem. Klasse, pp: 507—516. ” On the Classification of Scorpions. Annals and Magazine of Natural History, 4. ser., XVII, for January 1876, pp. 1—15 und: Etudes Scorpiologiques. Actes de la Soeiete Italienne de Seiences Na- turelles, Vol. XIX, Milan, 1877, pp. 75—272. (Extrait 198 pg.). F, Karsch: Ueber Scorpione. 7 fältigen Arbeit, die reiche Sammlung des Berliner kgl. zoologischen Museums durchmustert, deren Vorzug zum nicht geringsten Theile in dem Besitze zahlreicher typischer Exemplare schon beschriebener kritischer Formen besteht, als deren Autoren Ehrenberg, C. L. Koch, Peters und L, Koch (jun.) zu bezeichnen sind. Man wird um so eher zu einer kritischen Beurtheilung der, übrigens in vielfachen Details unüberschätzbaren Leistung Thorell’s competent erscheinen, als von sämmtlichen bisher aufgestellten Gat- tungen der Scorpione — Thorell hält (1877, deren 32 aufrecht — nur eine einzige bis nunin der Berliner Sammlung in keiner Art vertreten ist, nämlich die erst im Jahre 1876 von Thorell neu aufgestellte, zu den Pandininen gehörige, neuholländische Gattung Joctonus. Keineswegs aber befindet sich der Verfasser in dem guten Glauben, mit seinen „Beiträgen“ das vorliegende Material ganz und gar erschöpft und nun endgiltig zum Abschluss gebracht zu haben: vielmehr ist er sich sehr wohl bewusst, mit wie grossen Schwierig- keiten eine Systematik zu kämpfen hat und auf wie schwankender Basis eine Classification beruht, welche nicht von der Beobachtung lebender Wesen in der Natur selber ausgeht, sondern sich auf aufgespeichertes todtes Museumsmaterial beschränken muss. Folgen wir nach dieser Auseinandersetzung der Sachlage den Schritten Thorell’s und beginnen mit der 1. Unterfamilie der An- droctonorden, den Androctoninis. Von ihnen. befinden sich sämmt- liche Typen der (Hemprich-) Ehrenberg’schen Arten im Be- sitze des Berliner Museums, dazu die von W. Peters beschriebenen Scorpione, sowie einige Arten von C. L. Koch und L. Koch. Auf breiter Grundlage dieses reichen typischen Materiales ergeben sich nun mit Bezugnahme auf die Arbeiten der betreffenden Autoren ge- nerelle Resultate, welche ein von denen Thorell’s einigermassen abweichendes Aussehen zeigen. I. Ohne zuvörderst auf die richtige oder unrichtige, hier oft sehr ungewisse Species- Unterscheidung nahe zusammen gehöriger Formen besonderes Gewicht zu legen, findet man alsbald constante augenfällige Unterschiede in der Bekielung der Caudal- segmente, welche zu einer Gruppirung der Formen in 2 grössere Formencomplexe herausfordern. Nämlich entweder hat das vierte Caudalsegment (von g Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. vorn gerechnet) noch zehn Längskiele, wie die drei vorauf- gehenden, oder es besitzt deren nur acht ringsum, in welchem Falle die dem vierten Segmente fehlenden, mittleren Seitenkiele des zweiten und dritten Caudalsegmentes allemal stark verkürzt erscheinen. Unter die erstere Categorie fallen die folgenden typischen Formen, über deren Artberechtigung, um sicherer zu gehen und nicht noch mehr zu verwirren, vor der Hand überhaupt nicht geurtheilt werden soll: @ { fosoma Ehrenb. capensis id. Iros C. L. Koch. mossambicensis Ptrs. villosus 1d. ı Zybieus L. Koch! (nec Zbyeus Ehrenb.). | Peloponnensis C. L. Koch. (drei- kieliger minax L. Koch. Truneus) (einkieliger Truncu — jan = dieselbe Abtheilung gehört auch nach Thorell’s sorgfältiger Beschreibung dessen Buthus conspersus (in Etud. scorp., 1. ce. pp. 115— 118). In vorstehendem Schema sind, wie auch fernerhin, durch eine Klammer der Kreis wieder enger zusammen gehöriger Formen be- sonders gekennzeichnet. Die zweite Categorie enthält nun die beiden Formelemente, wie sie bereits von Thorell angegeben und als Androctonus (Ehrenb.) und ZAuthus (Leach) auseinandergehalten worden sind. Nur Duthus villosus (Peters) Thor. mit dem mir allerdings nur nach Thorell’s genauer Beschreibung bekannten BZuthus conspersus Thor. sind un- zweifelhaft aus dem Rahmen der Gattung Buthus in unserem Sinne auszuscheiden und der erstern Categorie (typ. Zosoma Ehrenb.) einzuverleiben. Wir scheiden den zweiten Formencomplex also folgendermassen : das fünfte Caudalsegment zeigt entweder einen rundlich gewölbten oft in der Mitte bezahnten Rücken- rand jederseits, eine tiefe Mittellängsfurche und ! Aegyptische und Abyssinische Arachniden gesammelt von Herrn €. Jickeli, Nürnberg, 1875, p. 7, nro. 3. ie as a u he ee are F. Karsch: Ueber Seorpione, & backenförmig gewölbte Seitenhälften: Buthus (Leach) ob. oder es zeigt jederseits einen scharfen, mehr oder minder aufgebogenenkückenrandkiel, ist in der Mitte flach, mehr concav als convex und entbehrt einer scharf ausgeprägten Mittellängsfurche: Androctonus (Ehrenb.) Thor. Es gehören zur Gattung Buthus: scaber Ehrenb, granulatus id. | leptochelys id. | macrocentrus id. thebanus id. nigrocinctus Ehrenb. tunetanus C. L. Koch (— europaeus Linn.)! var. intumescens Ehrenb. und intermedius id. queinque-striatus Ehrenb. Ausser diesen Typen gehören den Beschreibungen zufolge un- bedenklich hierher: Duthus Dorvae, brevimanus und Hedenborgei Thorell (1877), sowie Buthus judaicus E. Simon’. Es fallen unter die Gattung Androctonus : eitrinus Ehrenh. funestus id. (== australis Herbst).* Libyeus id. (nec. Zybieus L. Koch). melanophysa id, bicolor id. (= cerassicauda Oliv.) ’ Petermannii Peters. Es entsteht nun die Frage, wie jene erste grössere Gruppe der Androctonini zu benennen sei? Ehrenberg hat? zwei Gattungs- namen aufgestellt, welche Subgenera von seiner Gattung Androc- ! Sec. Thorell, Etud. Scorp., 1 ce. p. 165. 2 Ann. Soc. entomol. Fr., 5 ser. II, 1872, p. 247, 4; pp. 252 254, 6. 8 See. E. Simon, Ann. Soc. Entomol. Fr. 5 ser. II, 1872, p. 247. 4 Sec. Thorell, 1876, loc. eit., p. 7, not. 1; 1877, loe. eit. pp. 106—107. '5 Verhandl. Gesellsch. naturf. Freunde, Berlin, 1, 1829, p. 352 et p. 356, a en a RE Tnge f a 10 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, tonus darstellen: Zeurus und Prionurus. Indem sein Zosoma (leiosoma) den Typus seiner letztern Untergattung repräsentirt, wird darnach die ganze Gruppe den Gattungsnamen. Prionurus (Ehrenb.) führen müssen. Indem die Zehnkieligkeit der vier vordern Caudalsegmente bei den Centrurinis sich nicht wiederfindet, steht die Gattung Prionurus am geeignetsten an der Spitze des Systems; und von ihm ausgehend neigen sich Uebergangsformen aus den beiden anderen Gattungen mehr oder weniger ausgesprochen ihm zu, ein Verhältniss, welches das folgende Schema veranschaulicht. Prionurus Sp. minax. N 7 Buthus DAR Androctonus sp. erassicauda. sp. scaber u. granulatus. II. In Hinsicht auf die nun folgende Unterfamilie der Centrurini möchte an Thorell’s Definitionen nichts wesentliches auszusetzen sein; nur befindet er sich entschieden im Irrthum, wenn er den Zychas melanodactylus L. Koch zu seiner Gattung ‚Lepreus bringt, indem der Unterrand der unbeweglichen Mandibularfinger bezahnt ist und die Art zur Gattung Z/sometrus (Ehrenb.) gehört, nach Museums-Exem- plaren aus Neuholland zu schliessen, welche sich mit aller Wahr-. scheinlichkeit auf Zychas melanodactylus deuten lassen; auch scheint nach den von mir auf ZAhopalurus gedeuteten Formen des hiesigen Museums ein durchlaufender seitlicher Mittellängskiel mehr auf den Caudalsegmenten 2 und 3 vorhanden zu sein, was bei Centrurus der Fall nicht ist. Indessen ist hier hinzuzufügen, dass das zoologische Museum Berlins den Typus einer neuen Gattung besitzt, welcher ganz ausserhalb des Formenkreises der bekannten Arten der Androc- tonoidenfamilie dadurch fällt, dass an der Unterseite der Caudal- segmente mit alleiniger Ausnahme des vordersten, mit zwei parallelen Mittelkielen versehenen Segmentes, nur ein einziger, scharf ausgeprägter Mittellängs- F. Karsch: Ueber Scorpione. al kiel vorhanden ist, während deren bei den übrigen bekannten Arten entweder zwei parallele, bald mehr, bald minder scharfe Kiele vorkommen, oder Mittellängskiele an den vier vordern Segmenten unterseits überhaupt ganz fehlen (wie bei einigen Ti£yus- Arten). Durch dieses Gattungsmerkmal wird die Familie der Androctonorden mit der der Pandinorden in einen gewissen Zusammenhang gebracht, indem Urodacus Peters durch den Besitz eines unpaaren untern Mittel- kieles der fünf vordern Caudalsegmente die vermittelnde Rolle auf Seiten der Pandinoiden spielt. Androcottus, nov. gen. Sternum sub-triangulum, margo inferior digiti immobilis mandi- bularum dente longo et crasso armatus; caudae segmentum primum carinis longitudinalibus inferioribus mediis 2, segmenta 2—5 carina singula tantum in medio instructa. (Vesica sub aculeo dente armata.) Spec. typ. Androcottus diserepans, NOV. Sp. Dens compressus vesicae sub aculeo in margine superiore utrinque dente parvo instructus; caudae segmentum primum tantum carina la- terali media munitum; pectines breves, dentibus 16. Manus supra sub-carinata. Corpus fere unicolor, subtestaceum, caudae segmenta tria ultima rubro-brunnea; palpi ochracei, digitis rubro-brunneis, apice tantum pallidioribus. Patria: Caracas. Haec species Phasso Columbiano Thorell haud dubie affinis est, sed Thorelli desceriptione subtili certe diversa. III. Der Familie der Androctonoiden schliesst Thorell die der Telegonoiden an. Sonderbar ist hier sein Eintheilungsprincip; während er der Reihenzahl der Intermediarlamellen der Brustkämme eine sogar subfamiliäre Wichtigkeit beilegt, entnimmt er hier den vorzüg- lichsten ersten Eintheilungsgrund der weit geringfügigeren Form- bildung des fünften Caudalsegmentes (A u. B) und lässt das wich- tigere Merkmal erst in zweiter Instanz gelten (B, 1 und 2). Der Logik entsprechend wird also zu definiren sein: wenigstens zwei Interlamellarreihen besitzt die Gattung 7elegonus (C. L. Koch) Thor., nur eine Reihe Bothriurus (Peters) Thor. und Cercophonius und Acan- thochirus Peters; bei ersterer hat das fünfte Caudalsegment am untern 12 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Ende eine fovea, welche der Gattung Cercophonius (Peters) Thor. fehlt. IV. Die nun folgende Familie der Vejovordae mit Vejovis (C. L. Koch) und Hadrurus Thor. lässt an Schärfe der generellen Definition nichts zu wünschen übrig; hier sei nur bemerkt, dass Hadrurus durch die tiefe Längsfurchung des Sternums, das kaum noch pentagonal genannt werden dürfte und viel breiter als lang erscheint, einen ent- schiedenen Uebergang zu den Z7elegonoiden, namentlich zur Gattung Telegonus bildet. Von den im Museum befindlichen Typen aus dieser Familie wird bei einer anderen Gelegenheit Rede sein. V. Die letzte Familie der Scorpione, die Pandinorden, sind von Thorell in zwei Gruppen mit dem Werthe von Subfamilien gespalten worden: in die Jurind mit seinen beiden neuen Gattungen Jurus und Uroctonus und in die Pandinini, welche die weitaus meisten Gattungen der Scorpione überhaupt in sich vereinigen und Ele- mente sehr verschiedener Art umfassen. Die Eintheilung dieser Fa- milie ist denn auch am ungenügendsten und irrthümlichsten ausge- fallen, was um so erklärlicher erscheint, als von den 19, von Thorell in diese Familie gebrachten Gattungen, 5 ihm gar nicht zur eigenen Untersuchung vorgelegen haben, die Gattungen: Dacurus, Diplocentrus, Urodacus, Scorpiops und Hemiscorpion Peters. Die Typen dieser sämmtlichen Gattungen befinden sich im Berliner zoologischen Museum und geben zu den folgenden Erörterungen Veranlassung: 1. Thorell hat zunächst die Gattung Scorpiops Peters in die falsche Unterfamilie gebracht: er stellt sie zu den Pandininis; auffallend ist dabei nur, dass er sie gerade zu den mit je 2 Seiten- augen versehenen Pandininis stellte; mit demselben Rechte hätte er sie nach den Angaben von Gervais und Peters zu den mit je 3 Seiten- augen versehenen bringen, am geeignetsten aber ihr einen Platz zwischen diesen beiden Gruppen anweisen können, da ja bald 3, bald nur 2 Seitenaugen jederseits vorkommen. In der Wirklichkeit steht die Sache nun auch anders, denn Scorpiops fällt überhaupt nicht mehr in den Rahmen der Pandinin, sondern in den der Jurini und zwar gesellt sie sich an die Seite von Uroectonus Thor., indem der bewegliche Zahn der Mandiben am Ober- und Unterrande je eine Reihe von Zähnen führt. Dieser Irrthum Thorell’s wird auch E. Simon zu der Aufstellung seines ver- F. Karsch: Ueber Scorpione. 13 meintlich neuen Genus Chaerrlus! veranlasst haben, welches mit Scor- piops ohne allen Zweifel vollständig zusammenfällt. 2. Die Gattung Dacurus Peters hat m der Natur nicht eine so selbstständige Stellung, als ihr im System von Thorell an- gewiesen wurde. Den typischen (3) Exemplaren zufolge, welche als Centrurus galbineus C. L. Koch mit einem ? in der Sammlung bezeichnet sind, gehört Dacurus in Thorell’s Gruppe B. b. ß + (Classific., loc. eit, 1876, p. 12-:13) der Pandinini und fällt ganz unzweifelhaft mit der Gattungsdiagnose, welche Thorell von Opisthacanthus (Peters) gegeben hat, ganz und gar in eins zusammen. Dieserhalb und aus noch einem fernern Grunde ist Dacurus überhaupt nicht lebensfähig: denn die typische, als galbineus (oder galbinus in tab.) bezeichnete Art der Gattung Dacurus ist durchaus unrichtig gedeutet. C, L. Koch gibt für seinen „Centrurus galbineus“ (Die Arach- niden, IV, Nürnberg, 1838, pp. 110—112, Tab. 139, Fig. 320; Uebers. Arachn.-Syst., V, 1850, p. 89) 14—15 Kammzähne an: bei galbineus Peters (Eintheilung etc., 1861, p. 511—512,9) sind deren an allen drei Exemplaren jederseits nur 6 vorhanden. Ein grösseres unbestimmtes Exemplar von vielleicht derselben Art in Al- kohol aus Chiriqui (Ribbe) |M. B. 2509] hat allerdings mehr, nämlich 10 und 11 Kammzähne Die Hände sind bei Dacurus galbineus Peters deutlich der Länge nach gekielt. Von den von C. L. Koch für Centrurus galbineus angegebenen Warzen, denen jede Analogie beiallen anderen bekannten Scorpionen fehlt, ist bei Dacurus galbineus Pet. keine Spur vorhanden; ein eigentlicher Augenhügel fehlt und es liegen die Scheitelaugen nicht hinter der Mitte des Cephalothorax (= galbineus C. L. Koch), sondern in der Mitte desselben. Schwanzkiele sind an der Unterseite, zwar schwach aber deutlich sichtbar, vorhanden. Centrurus galbineus C. L. Koch, auf welchen sich kein im hie- sigen Museum befindlicher Scorpion deuten lässt, gehört demzufolge alln von €. L. Koch angezeigten Merkmalen nach überhaupt nicht zur Familie der Pandtnoiden: „schmale, kiellose Hände“ (©. L. Koch, loc. eit., p. 110) sind keinem der bekannten Pan- ! Ann. Soe. Entomol. Fr., 5. ser., VII, 1877, pp. 238—239. 14 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. dinoiden eigenthümlich, vielmehr möchte die „merkwürdige Art‘, deren Vaterland Koch nicht kannte, aller Wahrscheinlichkeit nach den Centrurinis sich anschliessen, gleichwohl aber nach allen Anzeichen eine eigene Gattung bilden; zu diesen Anzeichen rechne ich z,. B. die sonst nicht vorkommenden Warzen auf dem Rücken des Endsegmentes des Truncus und den drei vordern Caudalsegmenten, die nach hinten gerückten Scheitelaugen, den Mangel eines Giftstachel- zahnes; Merkmale einer neuen Gattung, die wir Caucon nennen wollen 1, Caucon galbineus (C. L. Koch) ist auch die einzige Art, welche €. L. Koch unter dem Gattungsnamen Centrurus beschrieben hat. Zu einer nur annähernd zuverlässigen Unterbringung in das System reicht aber €. L. Koch’s Beschreibung der fraglichen Form lange nicht aus. Die Ueberzeugung, dass Dacurus Peters blosses Synonym zu Opisthacanthus (Peters) Thor. sei, wird dadurch zur unmittelbaren Gewissheit, dass das von Peters als Typus semer Gattung Opvstha- canthus bezeichnete, auf Scorpio /(Ischnurus) elatus Gerv.? gedeutete Exemplar, von Dacurus galbineus Peters sich in nichts anderem, als durch die grössere Zahl der Kammzähne unterscheidet. Bei Dacurus galbineus Peters sind 6, bei Opesthacanthus elatus (Gerv.) Peters sind am rechten Kamme 11, am linken 12 Zähne vorhanden, Noch ge- nauer gesprochen: Dacurus galbineus Peters (nes Centrurus galbineus C. L. Koch) ist ein und dasselbe Thier mit dem, welches Thorell neuerlich unter dem Namen Opisthacanthus laevicauda? beschrieben hat, und Opvsthacanthus elatus (Gerv.) Peters ist identisch mit Thorell’s Opesthacanthus Kinbergii 4. Dahingegen befindet sich Thorell im Irrthum, wenn er’, wie es scheint, /schnurus asper Peters für einen Opesthacanthus erachtet: bei diesem Scorpion ist auch die Oberseite der Cauda ganz entschieden gekielt, ein Characte- risticum, wodurch die Art als echter Zschnurus auch im Sinne Thorell’s bestehen bleibt. ! Caucon, nom propr. apud Athenaeum: pater Leprei. 2 cf. Hist. Nat. Ins. Apt., III, 1844, p. 69, nro, 72. ® Etudes scorpiologiques, loc. eit., 1877, pp. 247, 248—9. * Ibid, pp. 246—9. > Ibid. p. 246. F. Karschı: Ueber Scorpione, 15 Indem die typische Art des Genus Dacurus Peters einer un- richtigen Deutung unterlag, Opzsthacanthus Peters überdies eine Nummer früher diagnosirt wurde, wird letzterer Name den Vorrang gegen- über Dacurus behaupten. 3. Die Gattung Hemiscorpion Peters (Hemiscorpius Thorell, Olassific. Scorp., loc. eit., p. 14, Anm. 2)) schliesst sich in der That durch die Bildung der Palpen und der Cauda, sowie durch die Drei- zahl der jederseitigen Randaugen am nächsten den Gattungen Opistha- canthus, Hormurus und /schnurus mit den von Peters und Thorell an- gegebenen Gattungsmerkmalen an; allein, wie schon die auffällige und ganz einzig dastehende Verschiedenheit der beiden Ge- schlechter der typischen Art, Zemiscorpion lepturus Peters, zur Genüge darthut, nimmt die Gattung im Rahmen ihrer Verwandten eine durchaus selbstständige Stellung em: die vorzügliche Gattung weicht von allen Gattungen dieser mit jederseits drei Randaugen versehenen Abtheilung der Pandininen durch die nurin der 3. Zahl vorhandenen Längskiele an der Unterseite der fünf vordern Caudalsegmente ab und steht damit, indem nur ein Mittelkiel vorkommt, in dieser Gruppe (A) ebenso einzig da, wie Urodacus Peters in der anderen Gruppe (B bei Thorell). Dieses generelle Merkmal, welches der auch in anderen, bereits von Peters hervorgehobenen Merkmalen scharf characterisirten und abgeschlossenen Gattung entschiedenere Lebensberechtigung verleiht, ist noch dadurch von besonderer Wichtigkeit, als es beiden, in diesem so seltenen Falle leicht unterscheidbaren Geschlechtern der typischen Species gemeinsam ist. Ich kann hier den Zusatz nicht unterdrücken, dass nach der sorgfältigen Beschreibung, welche E. Simon von seinem Hemiscorpio hierichontieus ! entworfen hat, dieser syrische Scorpion nicht mehr in den Rahmen der Gattung Hemiscorpion (Peters) in unserem Sinne fallen kann?, Die Stellung, welche den beiden Gattungen Diplocentrus und Urodacus Peters von Thorell im System angewiesen wurde, entspricht genau dem Sachverhalt. ! Ann. Soc. Entomol. Fr., 5. ser., II, 1872, pp. 255—258. ® Ibid., p. 256 sagt E. Simon: „En dessous, les quatre premiers segments (de la portion caudiforme), presentent quatre carönes lisses, paral- leles, dont les deux medianes sont tres-rapprochdes entre elles . . .“ 16 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. 4. In Bezug auf generelle Nomenclatur muss noch fol- gendes bemerkt werden: Unter den von Thorell aufgestellten Gat- tungen kommt Linne’s Gattungsname Scorpeo (1758) nicht vor; da er in der Ed. X des Syst. Nat. (Halae Magdeburgicae 1760, p. 624 gen. 238) auf maurus als Spec. prim. begründet ist, dieser maurus aber von Thorell! als Type seiner Gattung Zeterometrus (Ehrenb.) bezeichnet wird, indem er (ef. loc. eit,, Anm. 2)) mit Zeterometrus palmatus Ehrenb. identisch sei, so muss für Zeterometrus (Ehrenb.) im Sinne Thorell’s der Gattungsname Scorpio Linn. (1758) mit Scorpio maurus L. eintreten. Für Heterometrus Ehrenberg bleibt als- dann noch species spenifer Ehrenb. zurück. Diesen hat Thorell 2 seiner Gattung Palamnaeus (1876) 1877 provisorisch eingereiht. Da er in der That nach dem Typus, den das Berliner Museum davon besitzt, in diese Gattung gehört; so muss wiederum Palamnaeus Thor. (1876) als Synonym zu Heterometrus (Ehrenberg) in unserem Sinne gezogen werden. 5. In seinen „Etudes scorpiologiques“ hat Thorell, loc. cit., p- 85 eine Gattung Chactas (Gerv.) in das System aufgenommen, welche in der „Classification of Scorpions“ noch nicht enthalten war, Er stellt die Gattung im System neben Zuscorpius und hält sie da- durch von Broteas (C. L. Koch) weiter getrennt, sagt aber von der einzigen von ihm beschriebenen, für ihn also typischen Art: Chactas lepturus Thor. (Etud. seorpiol., loc. eit, pp. 266 —9) p. 269: „Chactas (Gerv.) Nob. ad Broteam propius quam ad Zuscorpium accedit.‘ Von Euscorpius sind Chactas und Broteas im Sinne Thorell’s leicht durch einen ausgeschnittenen Vorderrand des Cephalothorax, sowie durch die auf der Oberfläche stärker gewölbten, nicht aber ab- geflachten Hände unterscheidbar, während dagegen das von Thorell angegebene Unterscheidungsmerkmal von Broteas und Chactas, dass nämlich bei jenem das Sternum schmäler sei, als die Labiallappen des zweiten Paares, bei diesem aber gleich breit und der Schwanz bei Chactas glätter und schlanker sei, so im Allgemeinen nicht stich- haltig und zu einer so scharfen Scheidung und einer so weiten ! Classific. of Scorp., loe. eit.,, p. 12, ° Etud. Scorpiolog., loc. eit., p. 221. F. Karsch: Ueber Scorpione. 17 Entfernung beider Genera von einander nicht characteristisch und bedeutend genug erscheinen. Dem gegenüber- glaube ich aus einer Anzahl im Museum vorhandenen Formen, von denen einige nach den von Thorell genannten Merkmalen dem Zweifel Raum lassen, ob sie besser bei Chactas oder bei Broteas unterzubringen sein möchten: ein schärferes Unterscheidungsmerkmal darin gefunden zu haben, dass die Unterseite der Cauda bald ganz entschieden ge- kielt, bald aber (wenigstens in Betracht der 3 vordern Segmente) vollständig glatt (laevis) erscheint und hiernach möchten sich Broteas (Cauda unten gekielt) und Chactas (Cauda unten glatt) als zwar eng zusammengehörige, aber doch scharf genug getrennte Gat- tungen scheiden lassen, Bei beiden Gattungen stehen auch die Scheitel- augen weit vor dem Centrum des Cephalothorax. Als Typus der letztern Gattung, Chactas (Gerv.) nob. kann dann Chactas lepturus Thorell (loe. eit., 1877, p. 267!) gelten, während für Broteas (C. L. Koch) nob. Broteas Herbstii Thor. bestehen bleibt. — Nach den hier im Zusammenhange, theils in specieller und gene- reller Hinsicht, theils ganz allgemein gemachten Bemerkungen, lassen sich die Gesammtresultate unserer Revision der Scorpione in Beziehung auf Classification kurz und übersichtlich in folgendes Schema zusammenfassen : ÜONSPECTUS familiarum, sub-familiarum et generum ordinis Scorpionum. I. Sternum sub-triangulum. Fam. I. Androctonoidae. A. Margines et superior et inferior dieiti immobilis mandibularum dentibus binis armati, Subfam. 1. Androctonim. a. Segmentum caudae 4m carinis decem armatum. Prionurus, (Ehrenb.), 1829. Typ.: P. osoma, Ehrenb., 1829, b. Segmentum caudae 4m carinis octo tantum instructum. ı ‚Caudae .... segm, Im —3m ,,.. subter laevissima et nitidissima, carinis carentia,‘‘ 2 15 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. I. Segmentum caudae 5m supra late excavatum, in medio fere planum, suleo medio longitudinali non perseetum, marginibus superioribus earinam elevatam dentieulatam vel granulosam formantibus. Androctonus, (Ehrenb.), 1829. Typ.: A. australis, (Linn.), 1758- 2%, Sermentum eaudae 5m supra suleo longitudinali medio lateribus supra convexis persectum, margines superiores rotundati, in carinam elevatam non compresi. . “.. . . Buthus, (Leach), 1815. Typ.: B. europaeus, (Linn.), 1754. B. Margo superior digiti immobilis! mandibularum dentibus binis, inferior dente nullo vel singulo munitus. Subfam. 2. Centrurint. a. Margo inferior digiti immobilis mandibularum dente singulo armatus. a. Caudae segmenta 2—5m subter carinis 3 tantum instructa. Androcottus, Karsch, 1879. . Typ.: A. discrepans, Karsch, 1879. 3. Caudae segmenta 2—4m subter carinis 4 instructa. * „Dentes laterales digitorum palporum et intus et extus seriem simplicem formantes.‘“ 1. „Segmentum caudae 5m supra late excavatum, marginibus superioribus carinam elevatam formantibus“. Phassus, Thorell, 1876. Typ.: Ph. columbianus, Thor., 1876. 2, „Margines superiores segm. caudae 5i rotundati, carinam ele- vatamı non formantes“. Isometrus (Ehrenb.), Thor., 1829 und 76. Typ.: I. maculatus, (De Geer), 1778, ** „Dentes laterales digitorum palporum etintus et extus in series breves obliquas, e dentibus saltem trinis compositas, ordinati.“ 1. „Segm. eaudae 5m supra late excavatum, marginibus superio- ribus carinam elevatam formantibus.“ Rhopalurus, Thor., 1876. Typ.: R. laticauda, Thor., 1876. 2. „Margines superiores segm. eaudae 5i rotundati, carinam ele- vatam non formantes.“ Centrurus, (Ehrenb.), Thor., 1829 und 76. DENE Typ.: C. gracilis, (Latr.), 18042, ı „digiti mobilis“ apud Thorellium (Etud. scorp, 1877, loc. eit., p. 82 et in B. a et b) sine ullo dubio lapsus est calami pro: „digiti im- mobilis.“ ® Scorpio australis De Geer, 1778 (Centrurus biaculeatus (Lue.) Thor. in Etud. Scorp., 1577, loc, eit., pp. 166—7, p. 168,8) ist schon früher F, Karsch: Ueber Scorpione. 19 b. „Margo inferior digiti immobilis mandibularum muticus.“ 1. „Dentes laterales in aciei digitorum palporum in latere interiore seriem raram simplicem formantes, in latere vere exteriore seriem ad partem simplicem, ad partem e dentibus constantem, qui bini inter se proximi et transverse positi sunt.“ Lepreus, Thor., 1876. Typ.: L. ptlosus, Thor., 1876. 2. „Dentes laterales in acie digitorum palporum et intus et extus seriem formantes, e dentibus qui bini inter se proximi et trans- verse positi sunt compositam,‘“ (sec. Thorell, loc. eit., 1877, pp. 2-83). . 2 2 2 2.2. Tüyus, (C. L. Koch),! 1836. Typ.: 7. lineatus, C. L. Koch, 1845. II. Sternum pentagonum, longius quam latius; pectinum lamellae intermediae ad maximam partem angulatae et fulcris majores. Fam. II. Pandinoidae. 4A. Digitus mobilis mandibularum serie dentium vel dente in margine in- feriore armatus. Subfam, 3. Jurini. a. Margo inferior digiti mobilis mandibularum serie dentium armatus. 1. Sternum latius quam longius . . . . Uroctonus, Thor., 1876. Typ.: U. mordax, Thor., 1876. 2. Sternum longius quam latius . . . . Scorpiops, Peters, 1861?. Typ.: Se. Hardwickiüi, (Gerv.), 1842. b Margo inferior digiti mobilis mandibularum dente singulo instructus. Jurus, Thor., 1876. Typ.: J. granulatus, (C. L. Koch), Thor., 1838 und 76. B. Margo inferior digiti mobilis mandibularum muticus, Subfam. 4. Pandinint. A. Oculi laterales principales trini. a. Cauda subter carinis 4 munita aut laevis. x. Vesica sub aculeo dentata . . . Diplocentrus, Peters, 1861. Typ.: D. Whitei, (Gerv.), 1842. (= D. mexicanus, Peters, 1861). von Latreille in Hist. Nat. Gen. & Part. Crust. & Ins., VII, 1804, p. 127 nro. 10 in Scorpio graeilis umgetauft worden. — Ob Caucon (Centrurus) galbineus (C. L. Koch) nob. in diese Gruppe gehört, bleibt (ef. supra) zweifelhaft. ı Synonym: Uroplectes Peters, 1861, loc. eit., p. 512; p. 516, 8 & 9; ef. Thorell, Etud. scorp., 1877, loc. eit,, p. 82, Anm. 2, 2 Synonym: Chaerilus E. Simon, 1877. Ir 20) Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. ?. Vesiea sub aculeo mutiea: a „Manus aversa sub-infera cum latere manus superiore angulum acutum formans.“ + „Oculi dorsuales non longe ante vel pone centrum cephalo- thoraeis siti. Vesica subter suleata et granulis in series ordinatis instructa.“ $ „Humerus anterius teretiusculus, latere antico non a late- ribus superiore et inferiore margine forti diviso.‘ Scorpio, (Linn.), 1758'!. Typ.: Se, maurus, Linn., 1758. $$ „Humerus subprismaticus, latere antico plano, sub-rec- tangulo, et supra et infra margine distinetissimo limitato.“ * Cephalothorax in margine antico sat late et profunde emarginatus, lobis frontalibus antice rotundatis.‘“ 1. „Manus margo interior fortiter compressus, tenuis.“ Pandinus, Thor., 1876. Typ.: P. africanus, (Linn.), 1754. 2. „Manus margo interior crassissimus, non compressus,‘* Heterometrus, (Ehrenb.), 1829.? Typ.: H. spinifer, Ehrenb., 1829. ** Cephalothorax in medio margine antico anguste et parum profunde emarginatus, lobis frontalibus antice late truncatis; oculi dorsuales non parum pone centrum cephalothoraeis siti.“ . . Miaephonus, Thor., 1876. Typ.: M. Wahlbergü, Thor., 1876. +r „Oculi dorsuales fere duplo longius a margine cephalothoraeis antico quam a postico remoti. Vesica subter granulis in series ordinatis et suleis distinetis carens.“ Opisthophthalmus, ©. L. Koch, 1857. Typ.: O. capensis, (Herbst), 1800. b ,„Manus aversa cum latere manus superiore angulum obtusum vel sub-rectum formans,“ f „Cauda parum compressa, marginibus superioribus rotundatis, non carinatis.‘“ 1, „Margo elevatus cephalothoraeis sub oculis lateralibus procurrens; hi oculi igitur paullulo supra marginem sit.“ . 20.2 02020... Opisthacanthus, (Peters), 18612 5 NE Typ.: 0. elatus (Gerv.), Peters, 1844 und 1861.* ! Synonym: Heterometrus, Ehrenb., 1829, ad partem speeiorum, cf. supra. ? Synonym: Palamnaeus Thorell, 1876, cf. supra. ® Synonym: Dacurus, Peters, 1861, cum Dacurus galbineus, Peters, nee Centrurus galbineus C. L. Koch (Caucon galb. nob.) ef. supra. * Synonym: Opisthacanthus Kinbergü, Thor., 1877, ef. supra, F. Karsch: Ueber Scorpione, 2 2. „Oculi laterales in ipso margine cephalothoracis siti. Truncus et manus valde deplanati.‘“ Hormurus, Thor., 1876, Typ.: H. caudicula, (L. Koch), 1867. +r „Cauda fortius compressa, et supra et subter carinata.“ Ischnurus, (C. L. Koch), Thor, 1837 und 76. Typ.: I. trichiurus, (Gerv.), 1844. b. Cauda subter 3 tantum carinis instructa. Hemiscorpion, (Peters), 1861. Typ.: H. lepturus, Peters, 1861. B „Oeuli laterales prineipales bini “ a. „Cauda subter 3 tantum carinis instrueta.“ Urodacus, Peters, 1861 Typ.: U. novae Hollandiae, Peters, 1861. b „Caudae segmenta Im —4m subter carinis 4 (nonnunquam obsoletis vel nullis) munita.“ * „Oculi dorsuales fere in medio cephalothoraeis siti; tubereulum eorum sulco longitudinali perseetum. Joctonus, Thor., 1376“ (genus a me invisum). »* „Oculi dorsuales longe ante centrum cephalothoraeis locati; tuber- culum eorum integrum, suleco non persectum.“ y Manus crassae, convexae; cephalothorax antice emarginatus 1. „Manus aversa sub-infera“; eauda subter evidenter carinata. Broteas, (C. L. Koch), 1837. Typ.: B. Herbstii, Thor., 1876. 2. „Manus aversa rectum vel obtusum angulum cum latere manus superiore formans“; cauda subter äd maximam partem omnino laevis . . . . Chactas, (Gerv.), 1844. Typ.: Ch. lepturus, Thor., 1877. ff „Manus et brachium deplanata; cephalothorax antice non vel parum emarginatus.“ Euscorpius, Thor., 1876. (Scorpius, C. L. Koch.) Typ.: E. carpathicus, (Linn ), 1767. UI. Sternum sub-pentagonum, latius quam longius; pectinum lamellae intermediae ad maximam partem rotundatae et fulcris non majores. Fam. II. Vejoveidae. 1. „Digitus mobilis mandibularum modo in margine superiore serie dentium EIN AUSSER Hi Sea van to, ve ern 3EI0RES, ME. u Koch, 1856: Typ.: V. mexicanus, C. L. Koch, 1836. 2. „Digitus mobilis mandibularum non tantum in margine superiore serie dentium armatus, sed etiam dente in margine inferiore.“ Hadrurus, Thor., 1876 Typ:: H. hirsutus, (Wood), 1869. 39 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. IV. Sternum falcem angustissimam, transversam formans. Fam. IV. Telegonoidae. A. Pectinum lamellae intermediae saltem in duas series ordinatae., Telegonus, (C. L. Koch), 1836. Typ.: T. versicolor, C. L. Koch, 1836. B. Pectinum lamellae intermediae seriem singulam formantes. 1. „Segmentum caudae 5m subter ad apicem area magna antice rotun- data plus minus impressa et serie dentium vel granulorum limitata instruetum.“ . . ee...» Boihriurus, Peters, 186% Typ: B. vittatus, (Guer.), 1830. 2. „Segmentum caudae 5m subter area apicali magna impressa carens.“* Cercophonius, (Peters), 1861 (9, r Acan- thochirus, Peters, 1861, 8). Typ.: C©. squama, (Gerv.), 1844 (2 et Acanthochirus testudinarius, Peters, $, 1861). Anmerkung: Während des Druckes erschien (im April er.) in den Ann. Soe. Entomol. Fr., 5. ser., VIII, 1878, pp. 399—400 eine Ab- handlung, welche zwei neue Genera charakterisirt; die daselbst von E. Simon vorgenommene Aufstellung des neuen Genus Nebo mit der typ. Art: hierichonticus bestätigt die von mir aufgestellte Behauptung (p. 15 unter 3), dass die Art nicht zu Hemiscorpion Peters gehören könne; viel- leicht fällt sie ganz und gar unter Diplocentrus. Das zweite neue Genus Teuthraustes E. S., bin ich von Droteas (C. L. Koch) Thor. scharf zu trennen nicht im Stande. Es ist demgemäss für Diplocentrus (p. 19) vorläufig einzuschalten: «. Vesica, sub aculeo brevi, tubereulo instructa. 1, Manus supra deplanata; carinae segmentorum caudae Im — 3m mediae valde approximatae.. . . .»..2... Nebo, E. 8. 1879. Typ.: N. hierichonticus, E. S., 1863 (sub: Hemiscorpio). 2. Manus supra non deplanata; carinae segm. caudae Ilm —3m mediae sat late disjunetae . Diplocentrus, Pet., 1861 (ef. supra, p. 19). Afrikanische Schmetterlinge. Beschrieben von Dr. H. Dewitz in Berlin. (Hiezu Taf. I—II.) nanannn Die im Nachstehenden aufgeführten Schmetterlinge sind gesammelt von Herrn Stabsarzt Dr. Falkenstein, welcher der deutschen Expedition nach Westafrika 1873— 76 unter Führung des Herrn Dr. Güssfeldt angehörte, in Chinchoxo, einer Factorei an der West- küste Afrikas und von Herrn Dr. Pogge, welcher von der Guinea- küste aus zu derselben Zeit in’s Innere vordrang, auf dem 10°8.B. und zwischen dem 17—22° O. L. von Greenw. Es verdient wohl die grösste Anerkennung, dass sich genannte Herren neben ihren anderen vielfachen Beschäftigungen auch dem Sammeln von Insekten widmeten. Herr Dr. Pogge hat eine grosse Anzahl seltener und zum Theil neuer Käfer und Schmetterlinge aus jenen noch wenig erschlossenen Gegenden mitgebracht; Herr Dr. Falken- stein sammelte tausende von Insekten aller Ordnungen, unter denen sich natürlich ebenfalls viele schöne neue Arten befinden; in vorzüg- lichem Zustande sind die von ihm gezüchteten Sphingiden. Die Arten, welche das Berliner Museum gar nicht oder in un- genügender Stückzahl besass, sind demselben einverleibt worden, Afrikanische Sphingiden von Dr. Falkenstein in Chinchoxo gesammelt. Macroglossa Hylas Linn. Pieus Cram. Pap. Exot. t. 148. £. B. Macroglossa Trochilus Hübn. Samml. Exot. Schmett. II. Macroglossa Falkensteinii! (n. sp): Corporis forma fere ut ı Nach Herrn Stabsarzt Dr. Falkenstein benannt, welcher dieses Thier auf dem Schiffe bei Lagos fing, 34 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. in Perigonia Tenebrosa (Felder, Novara t. 82. f. 3); alarum forma ‚fere ut in Macroglossa Titane (Cram. t. 142, f. F.); palpi coniformes; antennae breves. Alae supra olivaceae, anticae fasclis duabus cinerascen- tibus diffusis transversis, posticae flavis marginibus; alae subtus ferru- gineae, posticae flavae ad marginem interiorem. Corpus supra olivaceum et nigrum, vittis abbreviatis lateralibus flavis in abdomine; corpus subtus flavum et ferrugineum. — Longitudo alae anticae 0,027 m (t.1.f. 1). Leib kurz und gedrungen, nach hinten zugespitzt und in einen röhrenförmigen Haarbüschel endigend; Länge des Körpers von der Spitze der Palpen bis zu der des Haarbüschels 0,034 m. Unterseite des Hinterleibes abgeplatte. Die beiden Palpen bilden einen nach vorne sich zuspitzenden Kegel. Die im Verhältniss kurzen Fühler sind auf ihrem ganzen Verlaufe fast gleich dick, an der Spitze in einen dünnen Anhang auslaufend. Oberseite der Flügel vorwiegend olivengrün. Der Vorderflügel zerfällt der Quere nach in 3 Felder. Das olivengrüne Wurzelfeld, welches ein Drittel der Flügellänge einnimmt, ist durch eine scharfe vom Vorder- zum Innenrande gerade verlaufende Grenzlinie abgeschnitten. Hinter dieser Linie, also im vorderen Theile des mittleren Feldes, welches das erste an Grösse bedeutend übertrifft, zeigt sich eine asch- graue glänzende Färbung, welche jedoch bald in olivengrün übergeht. Der Hinterrand des mittleren Feldes grenzt sich ab gegen das 3. Feld durch eine vom Vorderrande des Flügels nach dem Analwinkel parallel der Begrenzungslinie des ersten Feldes verlaufende, schwarze Schattirung. Im vorderen Theil des mittleren Feldes, am hinteren Ende der Discoidalzelle, liegt ein Ringmakel und hinter diesem 2, mit einander parallel vom Vorder- zum Innenrande verlaufende, dunkle Curvenlinien, — Das 3. Flügelfeld ist das kürzeste, nimmt die Spitze des Flügels ein und reicht hinab bis zum Innenwinkel. Die Färbung dieses Feldes ist aschgrau, grünlich angehaucht. — Oberseite der Hinterflügel schwarz, Wurzel und mittlerer Theil olivengrün. Innen- rand und Analwinkel gelb ebenso die Franzen. Unterseite beider Flügelpaare rostbraun mit schwachem violettem Schiller und grünlicher Behaarung an der Wurzelhälfte der Flügel. Beide Flügelpaare werden durchzogen von 2 parallel neben einander herlaufenden, dem Saume näher als der Flügelwurzel liegenden, nur schwach angedeuteten, dunklen Querlinien. Auf der Unterseite der Dr. H,. Dewitz: Afrikanische Schmetterlinge. 35 Hinterflügel verläuft am Innenrande von der Flügelwurzel aus eine breite gelbe Färbung, welche jedoch den Innenwinkel nicht erreicht. Die Eintheilung der Vorderfiügel oberseits in 3 Felder, wie auch die Färbung der Unterseite erinnern sehr an Zerigonia Lusca Fabr. Oberseite des Kopfes und der Brust olivengrün; auf der Mittel- linie verläuft ein schwarzer Längsstreif, Oberseite des Hinterleibes schwarz mit grünlichem Anfluge, an seinen Seiten mehr oder weniger weit heraufreichende gelbe Binden. -- Haarbüschel am Afterende graubraun, — Unterseite des Körpers gelb, an den letzten Hinter- leibssegmenten dunkelbraun. Beine gelb, Füsse schwärzlich, Oberseite des Unterschenkels der Vorderbeine schwarz. — Palpen schwarz, unten weiss. — Augen metallisch. — Fühler schwarzbraun. Nach einem Stück. Zonilia Peneus Cram. t.88.f. D. Die Silberflecken der Vorder- flügel schwinden bei den dunklen Exemplaren oft gänzlich, Zonilia Accentifera Palisot de Beauvois. Insectes recueillis en Afrique et en Amerique p. 264. t. 24. £. 1. Zonilia Comma Hopf. Peters Reise p. 424. t. 27. f. 12. Der silberweisse Kommafleck ist bei vorliegendem Stück auf ein weisses Pünktchen reducirt. Zonilia Rosae Butl. Proceed. Zool. Soc. London 1875. p. 14. Transact. Zool. Soc. London 1877 vol. 9. p. 622. t. 94. f£ 3. Da Kosae Butl. und Oenopion Hübner, Samml, Exot. Schmett., fast genau dieselben Zeichnungen besitzen und sich hauptsächlich nur dadurch von einander unterscheiden, dass die helleren, braunen Partien von Oenopion bei Rosae einen olivengrünen Ton angenommen haben, so stehen wir wieder vor der Frage, haben wir es mit zwei Arten oder einer Art und einer Varietät zu thun, doch ist die Frage eine ‚leere‘; wem es passt, der mag die eine Form als Varietät der anderen auf- fassen, wem dieses nicht zusagt, der mag zwei Arten daraus machen, Ich kann abermals nur, wenngleich zum Aerger des Herrn Dr. Kraatz ! auf die hierauf bezügliche Stelle aus Häckel’s Anthropogenie? zurück- ! Deutsche entom, Zeitschrift. 1878. p. 293 u. 9. 2 1874. p. 90 u, 91. Herr Dr. Kraatz versetzt dieses Werk in's 12, Jahrhundert, 36 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. kommen. Da sich Herr Dr. Kraatz über Fragen ein Urtheil erlaubt, über die er sich noch sehr wenig orientirt zu haben scheint, so möchte ich ihm den citirten Passus aus Häckel’s Antlıropogenie etwas er- klären: Namen haben wir nöthig, um uns in der Unmasse von Thieren zurecht finden zu können, die Systematik ist das Fundament der Zoo- logie; ohne System würde man umherirren, wie in einer grossen Stadt ohne Strassennamen und Hausnummern. Ob man nun aber den Neben- gebäuden eines Grundstückes die fortlaufenden Nummern der Strasse gibt, oder sie mit Nr. 6a, b, ce u. s. w. bezeichnet, wenn das Haupt- gebäude die Nr. 6 trägt, ist ganz gleich, da man sich in beiden Fällen zurechtfinden kann. Ebenso ist es gleich, ob man nahestehende Thierformen als besondere Arten, oder ob man die eine Form als Art, die anderen als Varietäten derselben auffasst. Dieses wäre der Sinn des angeführten Citates. Es sind das ja übrigens schon all- bekannte Geschichten, doch scheinen sie noch nicht zu der Einsicht des genannten Herrn gelangt zu sein. Es hat also Häckel durchaus nicht vor, „den ganzen Artenplunder über den Haufen zu werfen oder im Urschleim zu ersticken“, wie ihm dieses Herr Dr. Kraatz vorwirft, sondern er will nur die Leute, welche sich in ihrem Hoch- muth einbilden, stets unterscheiden zu können, ob eine Form Varietät einer anderen oder eine selbstständige Art sei, in die richtigen Schranken verweisen, er will ihnen begreiflich machen, dass ihr ein- gebildetes grosses „Unterscheidungsvermögen“ bei näherer Betrachtung in nichts zerfällt. Chaerocampa Idrieus Dr. III. t. 2. f. 2. Bei einigen Stücken ist die olivengrüne Färbung einer bräunlichen gewichen. Ohaerocampa Osiris Dalm. Analecta Entom. p. 48. COhaerocampa Celerio Linn. Syst. Nat. X. p. 491. Chlorina Megaera Linn. Boisd. Faune de Madagascar p. 73. a I Ba IE Sphinz Solani Herr. Schäffer Samml. Exot. Schmett. f. 101. Sphinz Convolvuli Linn. Syst. Nat, X. p. 490. Acherontia Atropos Linn, Syst. Nat. X. p. 490. Dr. H. Dewitz: Afrikanische Schmetterlinge. 97 Ambulyx Güssfeldtii ' (n. sp.): Alarum forma fere ut in Rho- doptera Butl. Corpus et alae cinereo cervina maculis ochraceis et fuscis. Calcaria longissima. — Longitudo alae anticae 0,048 m. (t. I. f. 1). Flügel ziemlich breit, Vorderrand des Vorderflügels etwas einge- bogen, Saumlinie des Vorderflügels ziemlich eine gerade Linie bildend, Innenrand des Vorderflügels geschweift, Saum des Hinterflügels vor dem Innenwinkel ausgeschnitten. — Sporn sehr lang und stark; die 4 der Hinterschienen erreichen die Hälfte bis 2 Drittel der Fuss- länge. (Fig. 1.a.) — Kopf kurz und breit; Stirn fast nackt; Falpen abstehend; Rüssel sehr kurz, nur bis zum Anfange der Brust reichend ; Fühler kräftig. Oberseite der Vorderflügel grau mit dunkelbraunen Flecken und gelber von der Flügelspitze bis zum Innenwinkel reichender, nach letzterem zu sich verbreiternder Saumfärbung. — Oberseite der Hinter- flügel grau mit gelber Saumfärbung, Unterseite der Vorderflügel einfarbig grau mit ockergelber, den Saum begleitender Schattirung und heller, aschgrauer Saumfärbung. — Unterseite der Hinterflügel einfarbig grau mit ockergelber Saum- färbung. Kopf und Körper grau; Palpen, Halskragen und vorderer Theil der Brust dunkelbraun. Diese dunkle Färbung spitzt sich auf der Oberseite der Brust nach hinten zu, so dass sie die Gestalt eines Dreiecks besitzt. Hinterleib oberseits am hinteren Ende mit bräun- lichen Flecken. Eine Reihe dunkelbrauner Punkte verläuft auf der Mittellinie der Oberseite des Hinterleibes. — Fühler bräunlich. Beine grau. Sporn und zum Theil auch die untere Seite der Beine stahl- blau schillernd.. — Das Grau der Flügel und des Körpers steht zwischen mausgrau und rehbraun. — Diese Art scheint den Ueber- gang von Ambulye zu Smerinthus zu vermitteln. Nach einem Stück (4). Smerinthus Dumolini Guer, Feld. Novara t. 82. f. 2. Smerinthus Dentatus Cram. t. 125. f. G. Soviel ich weiss, ist diese Art bisher nur aus Asien bekannt. 1 Nach Herrn Dr. Güssfeldt, Führer der deutschen Expedition nach Westafrika in den Jahren 1873—1876. 58 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Smerinthus Hamatus (n. sp.): Alae anticae hamatae, posticae apice acuminato et Iimbo Jalcato. Antennae breves. Corpus longum, fusiforme. Alarum et corporis color fere ut in speciminibus Sphingis Tiliae non virescentibus. — Longitudo alae anticae 0,032 m., corporis 0,038 m. (t. I. £. 2.). Der Hinterleib ist lang, cylindrisch; Fühler kurz. Vorderflügel an der Spitze hackenförmig, Innenrand geschweift. Hinterflügel zu- gespitzt, Saum desselben nach dem Analwinkel zu stark ausgeschnitten, Oberseite der Flügel bräunlich (ähnlich wie bei den braunen Exemplaren von 7ifiae) mit dunkleren, braunen Flecken und Quer- streifen. Besonders markirt sich ein dunkelbrauner Fleck an der Basis und ein anderer am Innenrande nahe dem Innenwinkel. Unterseite der Flügel gelbbraun, fast ockergelb; jeder Flügel trägt 2 dunkle Querlinien, welche zwischen Discoidalzelle und Saum vom Vorder- zum Innenrande verlaufen ; die innere ist ziemlich gerade, die äussere mehr wellig uud gekrümmt. Diese Linien werden mit Ausnahme der innern der Vorderflügel zum Theil von einer weissen Schattirung begleitet; ein weisser Fleck zeigt sich an der Spitze jedes Flügels. Die Oberseite des Körpers stimmt mit der Grundfarbe der Ober- seite, die Unterseite mit der der Unterseite der Flügel ziemlich überein. — Beine, Palpen, Fühler bräunlich. Augen schwarz. Nach einem Stück ($). Smerinthus Pechuelii ! (n. sp.): Alae anticae limbus stat fere ad perpendieulum in margine interiore; ala postica rotundata. Alae et corpus cervina; alae fasciis transversis wundulatis. — luongitudo alae anticae 0,032 m. (t. 1. f. 4.). Vorderrand des Vorderflügels an der Spitze ziemlich stark ge- bogen, Saumlinie fast ganz gerade, nur an der Flügelspitze ein wenig geschweift, auf dem Innenrande fast senkrecht stehend; letzterer in der Nähe des Innenwinkels etwas geschweift, im Uebrigen fast ganz gerade verlaufend. Hinterflügel abgerundet. ' Nach Herrn Dr. Peehuel-Lösche, Geographen und Geologen der deutschen Güssfeldt'schen Expedition nach Westafrika in den Jahren 1873 —76- könn #7 un iher Dr. H. Dewitz: Afrikanische Schmetterlinge. 239 Grundfarbe (an Kopf, Körper und Gliedmassen) bräunlich mit helleren, in’s Graue übergehenden, von der Grundfarbe sich nur wenig abhebenden Schaffirungen auf der Oberseite der Vorderflügel. Unter- - seite der Flügel etwas heller, als die obere. Am hinteren Ende der Discoidalzelle der Vorderflügel liegt oberseits ein kleiner dunkel um- randeter Fleck. Zwei gezackte, nur wenig hervortretende, dunklere Querbinden durchziehen jeden Flügel auf der Ober- und Unterseite; RN auf der Oberseite des Vorderflügels kommt noch eme 3. Binde hinzu. Nach einem Stück (?). Basiana COonspersa (n. sp.): Alarum forma fere ut in Basiana Abyssinica Luwcas!. JS sulfureus maculis fuseis et ferrugineis conspersus; ad basın alae posticae ocellus niger, cano pupillatus, 2 ochracea, simeliter eonspersa ut mas; in apice alae anticae macula alba. — Longitudo alae anticae maris 0,057, feminae 0,062 m. (t. I. £. 2. 2.a). Der Flügelschnitt des S unterscheidet sich von dem des 2 dadurch, dass bei ersterem der Saum des Vorderflügels fast gerade verläuft, beim 2 dagegen an der Flügelspitze etwas geschweift ist; auch besitzt der Vorderflügel des Z eine schlankere Gestalt. Grundfarbe des an den Vorderflügeln schon ziemlich entstäubten d an Körper und Flügeln hell ockerfarben in’s Schwefelgelbe über- gehend, mit dunkelbraunen, schwärzlichen Flecken und Sprenkeln be- streut. Auf der Oberseite der Hinterflügel sind letztere dichter neben einander stehend und rothbraun gefärbt. An der Wurzel der Hinter- flügel liegt oberseits ein schwarzer, weisslich gekernter Augenfleck, welcher unterseits zur Hälfte braun, zur anderen Hälfte schmutzig weiss gefärbt ist. — Auf der oberen Seite der Brust verläuft auf der Mittellinie ein schwarzer Längsstreifen. Fühler und Palpen ebenso, wie Kopf und Brust ockergelb; Augen und Beine schwärzlich. Die Grundfarbe des vorliegenden, unversehrten 2 (Fig. 2a) ist viel dunkler, als beim d, m’s Braune übergehend mit schwarzen und rothbraunen Flecken und Punkten bestreut. Die Oberseite der Hinter- flügel hat ebenso, wie beim d eine schöne gelbe Färbung mit roth- braunen Sprenkeln und Fleckchen, welche sich auf dem ersten und ! Lucas. Ann. Soc. Ent. France. 1857. p. 606. t. 13. I. f. 2. — Postica Walk, List, Brit. Mus. Sphing p. 337, = 30 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. zweiten Drittel des Flügels zu 2 Querbinden gruppiren. — Auf jedem Flügel sind unterseits 2 schwarze Querbinden angedeutet, von denen die äussere gezackt ist; die äussere der Vorderflügel lässt sich auch oberseits wiedererkennen, die innere der Vorderflügel ist kurz, erstreckt sich vom Vorderrande bis zu Rippe 5 und tritt unterseits nur schwach, oberseits fast gar nicht hervor. Die beiden mattschwarzen Querbinden auf der Unterseite der Hinterflügel entsprechen in ihrer Lage den beiden aus rothbraunen Flecken zusammengesetzten Querbinden der Oberseite. Auf der Wurzelhälfte der Vorderflügel smd die oben schwarz gefärbten Flecken unterseits rothbraun. An der Spitze der Vorderflügel liegt am Vorderrande ein weisser Fleck, von dem ober- seits nur eine schwache Spur sichtbar ist. Vom Innenrande des Hinterflügels bis fast zu Rippe 2 ist die Färbung im Gegensatze zu der des übrigen Theils des Hinterflügels oberseits braun mit schwarzen, unterseits gelb mit rothbraunen Flecken. Augenfleck der Hinter- flügel wie beim #. — Kopf und Körper bräunlich mit schwarzen Punkten bestreut, auf der Oberseite der Brust ein schwarzer Längs- strich. Fühler und Palpen bräunlich, Augen und Füsse schwärzlich. Nach 2 Stücken ($ und 2). Afrikanische Nachtschmetterlinge von Herrn Dr. Pogge auf dem 10° S. B. und zwischen dem 17—22° O. L. von Greenw, gesammelt. Agarista Caudata (n sp.): Alae nigrae, anticae maculis strami- neis plumbeisque, posticae fascia lata straminea. Caput, corpus, »pedes, palpi nigra albo maculata. Prothorax supra ochraceus. Im abdomine extremo pili nigri longi, Longitudo alae anticae 0,022 m. (t.1.£.3.3.a). Oberseite schwarz mit hell schwefel- oder strohgelben Zeichnungen. Auf den Vorderflügeln verläuft vom Analwinkel zum Vorderrande eine aus langgestreckten, strohgelben Flecken zusammengesetzte Binde. Eine Anzahl ebenso gefärkter, zum grössten Theile kleinerer Flecken liegt zwischen dieser Binde und der Flügelwurzel, von denen sich besonders 3 scharf markiren, zwei kleinere in der Discoidalzelle, ein grosser zwischen Rippe 1 und der Discoidalzelle..! Ausser den gelben ! Bezeichnung des Flügelgeäders nach Herrich-Schäffer, Schmetterlinge von Europa Bd. I, : Dr. H. Dewitz: Afrikanische Schmetterlinge. 3l Flecken liegen zwischen der gelben Binde und der Flügelwurzel einige bleiglänzende, langgestreckte, bindenartige Flecken; in der Nähe der Flügelwurzel durchzieht ein solcher den Flügel vom Innen- zum Vorder- rande. Die Mitte des Hinterflügels wird von einer breiten strohgelben Querbinde durchzogen, in der jedoch die Flügeladern schwarz gefärbt sind. Die Franzen sind zwar sehr abgerieben, doch scheinen sie zum grössten Theil schwarz gefärbt zu sein; an der Spitze der Vorder- flügel sind sie weiss. Die Unterseite der Flügel ist mattschwarz wit strohgelben, fast weissen Zeichnungen; und zwar zeigt sich auf der Unterseite des Vorderflügels die vom Analwinkel zum Vorderrande verlaufende Binde der Oberseite, wie auch der grosse Fleck zwischen Rippe 1 und der Discoidalzelle und die beiden kleinern in der Discoidalzelle selbst; die 3 letzteren sind auf der Unterseite grösser, als auf der oberen. Von den übrigen gelben und bleiglänzenden Flecken der Oberseite ist unten nichts sichtbar. Die gelbe Binde der Hinterflügel hat unter- seits an Breite etwas zugenommen. Kopf, Körper und Gliedmassen schwarz mit kleinen weissen Flecken, von denen der Hinterleib an jeder Seite 2 Reihen trägt. Die Vorderbrust ist oberseits mit struppigen gelben Haaren besetzt, das Hinterleibsende trägt einen langen, nach hinten gekrümmten Haarbüschel. (Fig. 3. a). Nach einem Stück (J). Eusemia Poggei! (n. sp.): Alae rufae margine posteriore late nigro, qui color in antieis fere tertiam partem alae explet ibique albis plumbeisgue maculis ornatus; alae anticae nigra plumbeaque macula ad cellulam discoidalem; posticae ciliis nigris albo maculatis. Alae subtus fere ut supra neque plumbeis maculis. Caput, corpus, pedes, palpi nigra, albıs (pedes albis fulvisque) fere ut in Eusemia Euphemia Oram. macu- lis; abdomen supra fulvum. — Longitudo alae anticae 0,035 m. (t. II. f. 3). Oberseite roth, Vorderflügel etwas in’s Gelbe übergehend, mit breiter schwarzer Saumfärbung, welche am Vorderflügel etwa ein Drittel des Flügels einnimmt und auf Rippe 2 zackenartig in das Gelbroth hineintritt. In diesem Schwarz des Vorderflügels liegt an der Flügel- spitze eine aus länglichen weissen Flecken zusammengesetzte Querbinde, ı Nach Herrn Dr. Pogge. ee N ea ar y ; SER VG ri 33 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. ein weisser Fleck dicht am Saume zwischen Rippe 1 und 2 und einige blaugrün, metallisch glänzende Flecken, wie sich solche auch bei Euphemia, zwar hier an anderem Orte, finden. Auf der Schlussrippe der Discoidalzelle liegt ein langgestreckter schwarzer Makel und in ihm ein metallisch glänzender Fleck. Vorder- und Innenrand des Vorder- und Innenrand des Hinterflügels (letzterer zwar nur linien- artig) schwarz gefärbt. Franzen der Hinterflügel schwarz und weiss gefleckt; am Vorderflügel zeigen sich nur Spuren weisser Franzen- büschel in der Nähe des Analwinkels. Die Unterseite kommt der oberen sehr nahe, doch fehlen die metallisch glänzenden Flecken der Vorderflügel und an der Spitze der Hinterflügel stehen im Schwarz einige weisse Flecken, welche sich oberseits nicht zeigen. Kopf und Körper sind schwarz mit weissen Flecken, von denen am Hinterleibe eine Reihe aut der Mittellinie des Bauches und eine an jeder Seite steht. Oben ist der Hinterleib, ausser an den letzten Segmenten gelb gefärbt, trägt gleichsam einen gelben Sattel. Fühler schwarz; Palpen schwarz mit 2 weissen Flecken; Beine schwarz mit gelben und weissen Zeichnungen. Nach einem Stück (d). Syntomis Cerbera Linn. Mus. Lud. Ulr. p. 363. Cram. Pap. Exot. t. 83 £. F. Die Glasflecken sind kleiner als bei 4 vorliegenden Stücken des Berliner Museums vom Cap, besonders ist dieses bei dem Fleck in der Discoidalzelle der Fall, mdem er von dem entsprechenden Fleck der 4 genannten Stücke um das 4—5fache übertroffen wird; auch ist seine Gestalt bei dem Pogge’schen Exemplar eine abgerundete, bei den 4 vom Cap eine keilförmige. Automolis Lateritia Herr. Schäffer Exot. Schmett. f. 274. Phoegorista Helcitoides (n. sp.): Aletidi Helcitae Linn. similis. Alae rufae marginibus posterioribus late nigris, qui color in antieis usque ad cellulam discoidalem porrigitur et fascia alba transversa, fere ut in Heleita transmittitur. Ciba nigra albis maculis. Abdominis segmenta albo marginata, transmissa subtus linea alba. Thorax et caput rufa, supra nigris albisque maculis. Longitudo alae anticae 0,033 m. (t. 2. f. 4). Das Thier sieht ZZeleita Linn. Syst. Nat. I. p 763. — Cram. Pap. Exot. t, 129. f, C. sehr ähnlich. Oberseite der Flügel roth, Dr. H. Dewitz: Afrikanische Schmetterlinge. 33 in's Gelbe übergehend mit breiter schwarzer Saumfärbung beider Flügelpaare und schmalem Vorder- und Innenrande der Vorderflügel; ‚auf letzteren reicht das Schwarz bis zur Discoidalzelle, nimmt also beinahe die äussere Hälfte des Flügels ein und wird von einer weissen Querbinde, welche die Flügelränder nicht erreicht, ähnlich wie bei Heleita durchzogen. Zwischen Rippe 1 und 2 des Vorderflügels legt im Schwarz ein abgerundeter weisser Fleck. Die schwarzen Franzen sind weiss gefleckt. Die Unterseite unterscheidet sich von der oberen nur dadurch, dass der Innenrand der Vorderflügel nicht schwarz ist. Kopf und Brust gelb, oberseits schwarz und weiss gefleckt; Fühler schwarz; Palpen gelb mit schlankem schwarzem Endgliede; Beine schwarz mit weissen Längsstreifen; Hinterleib schwarz mit weissen rundherumlaufenden Ringen, welche auf der Mittellinie des Bauches von einer weissen Längslinie senkrecht durchschnitten werden. Letzter Brust- und erster Hinterleibsring oberseits gelb. Nach einem Stück ($). Leptosoma Apicalis Walk. List. Brit. Museum p. 395. Aganais Aphidas Hopft. Ber. d. Verh. d. Akad. Berlin 1857 p. 422, Peters Reise p. 432. t. 28. f. 3. Hinterflügel bei den von Hopffer beschriebenen beiden Stücken gelb, bei dem von Pogge gefangenen fast weiss. Deiopeia Pulchella Linn. Syst. Nat. Tom. I. p. 884. Zotrix Cram. Pap. Exot. t. 109. f. E. F. Dreata Bimaculata (n. sp.): Alae ochraceae; anticae supra testaceae duabus maculis nigris; posticae subtus fascüis duabus transversis fuscis. Thorax subtus ruber. Longitudo alae anticae 0,033 m. (t. IL. £. 5.) Oberseite der Vorderflügel blass gelblich; ein kleiner schwarzer Fleck liegt am hinteren Ende der Discoidalzelle und dicht daneben, doch ausserhalb der Zelle, ein ebenso gefärbter grösserer; zwischen diesen beiden Flecken liegt die Schlussader der Discoidalzelle; zwischen ihr und dem Saume verlaufen, letzterem parallel, 2 Reihen dunkler, auf den Rippen liegender Punkte. Oberseite der Hinterflügel ocker- farben. Unterseite beider Flügelpaare ockergelb. Auf den Hinterflügeln 3 34 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. verlaufen zwischen Discoidalzelle und Saum, letzterem parallel, 2 dunkle wellige Querbinden. Franzen blassgelblich, ebenso die Oberseite des Körpers, Unter- seite desselben ockerfarben, Unterseite der Brust roth. Fühler und Augen schwarz, Füsse schwärzlich. Nach einem Stück (8). Saturnia Zaddachü! (nm. sp.): Alae supra nigrae ochraceis squamis interjectis, margine posteriore costisqgue ochraceis, fascis duabus albis undulatıs, inter fascias ocello fenestrato; alae posticae mazxıima ex parte ferrugineae. Alae omnes subtus ferrugineae fascia alba ocelloque. — Longitudo alae anticae 0,052 m. (t. II. £. 6). Oberseite schwarz mit hell ockergelben Schuppen durchsetzt. Adern, Hinterrand nebst Franzen und Vorderrand der Vorderflügel gelb. Jeder Flügel) wird von 2 schmalen weissen Querbinden durch- zogen. Besonders die äusseren sind wellig und werden an ihrer äusseren Seite von einer schwarzen Einfassung begleitet, welche vor- nehmlich auf den Hinterflügeln gut entwickelt ist. Die äussere Binde des Vorderflügels zeigt auf ihrer Innenseite eine gelbbraune Schattirung. Die innere weisse Querbinde des Hinterflügels ist nur schwach an- gedeutet, und fast ebenso undeutlich zeigt sich auf ihrer Innenseite eine grauschwarze Einfassung, Von der Wurzel bis zur äusseren Binde sind die Hinterflügel braun gefärbt. Zwischen den beiden Binden liegt auf jedem Flügel ein ziemlich grosser brauner Augen- fieck, welcher im Centrum schuppenlos und an den Vorderflügeln schwarz, weiss, gelb, an den hinteren schwarz, rothbraun, weiss um- randet ist. Unterseite braun mit schwarzer Bestäubung. Von den beiden weissen Querbinden der Oberseite zeigt sich auf der unteren nur die äussere. Zwischen ihr und dem Saume tritt die schwarze Bestäubung stärker auf, als am übrigen Theil der Flügel. Die Augen sind unter- seits braun mit schwarz und weisser Umrandung. Kopf, Unterseite der Brust und des Hinterleibes braun; Ober- ! Nach Herrn Professor Zaddach, Director des zoologischen Museums in Königsberg, A. Hartmann: Smerinthus Tiliae L. ab.: Pechmanni, 35 seite der Brust gelb mit schwarzen Zeichnungen ; Oberseite des Hinter- leibes gelbbraun; Aussenseite der Beine schwarz, Innenseite gelbbraun. Nach einem Stück (?). Die Fühler fehlen, Erklärung der Tafeln. Tafel l. Fig. 1. Macroglossa Falkenstein n. sp. Fig. 2. Basiana Conspersa n. sp. d. Fig. 2a. Basiana Conspersa n. sp. 2. Fig. 3. Agarista Caudata n. sp. Fig. 3a. Haarbüschel am Hinterleibsende von Agarista Caudata, von der Seite gesehen. Fig. 4. Smerinthus Pechuelii n. sp. Tafel I. Fig. 1. Ambuly® Güssfeldtiü n. sp. Fig. la. Hinterbein von Ambuly& Güssfeldtii mit 4 sehr langen Sporen. Fig. 2. Smerinthus Hamatus n. sp. Fig. 3. Eusemia Poggei n. sp. Fig. 4. Phoegorista Heleitordes n. sp. Fig. 5. Dreata Bimaculata n. sp. Fig. 6. Saturnia Zaddachiü n. sp. Smerinthus Tiliae L. ab.: Pechmanni. Beschrieben von August Hartmann. Hiezu Tafel III, Fig. 1, 2, 3. Im Mai 1876 wurde meinem Freunde Herrn Alois von Pech- mann, Hauptmann a. D. in Nymphenburg, ein Paar Smerinthus Tiliae in copula gebracht. Bald legte das 2 eine Anzahl Eier, deren Zucht er unternahm, und als im Frühjahr 1877 die Falter in den gewöhn- lichen Formen und Zeichnungen sich entwickelten, veranlasste er wieder die Paarung, und erzog die aus den Eiern geschlüpften Raupen bis zu der im Herbste erfolgten Verpuppung, 3*+ 36 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Von dieser also wieder aus Eiern erzogenen Generation des zweiten Jahres erschien im April und Mai 1878 eine bedeutende Anzahl Schmetterlinge, deren grösserer Theil die typische Zeichnung in den gewöhnlichen jedem bekannten Varietäten zeigte; zu seinem freudigen Erstaunen aber entwickelten sich auch mehrere Exemplare in beiden Geschlechtern von so abweichender Art, wie dieser Schwärmer vielleicht noch niemals beobachtet worden ist. Bei einem Besuche, den ich dem glücklichen Züchter in Nymphenburg machte, zeigte er mir die auffallende Aberration und überliess mir eine Anzahl davon. Ich glaube nun, dass diese Form interessant genug sei, um den entomologischen Collegen in getreuer Abbildung mitgetheilt zu werden. Leider hatte von Pechmann versäumt, eine Paarung dieser in beiden Geschlechtern erschienenen Aberration zu versuchen, wodurch man hätte erfahren können, ob die neue Form sich wiederhole, oder in die Stammart zurückkehre. Er hat bei der Zucht durchaus keine besonderen Mittel ange- wendet, wie solche bei anderen Lepidopteren — um Varietäten zu erzeugen — versucht worden sind, nur hatte er ein von der gewöhn- lichen Zuchtart insoferne abweichendes Verfahren, dass er die Raupen nicht in einen Kasten verschloss, sondern offen auf einem Tische an einem im Wasserglas steckenden, nach Bedarf erneuerten Lindenzweig erzog, auf dem dieselben auch während der Häutungen bis zur Ver- puppungsreife gerne blieben. Dann aber, wenn die rechte Zeit über- sehen wurde, entwichen einige, um sich in irgend einem Winkel oder unter Schränken zu verkriechen und zu verpuppen. Die reifen ausgewachsenen Raupen, an der eintretenden gelben oder braunen Färbung erkennbar, hat er dann in einen grossen Topf mit Erde und Moos und etwas Futter gesetzt, wo die Verpuppung bald erfolgte. Später hat er die Puppen herausgenommen und auf ein leicht bedecktes Gazesieb gelegt. Dieses Siebes Zarge passt auf ein mit Wasser halb gefülltes Gefäss und in dieser Weise erhielten die Puppen durch Verdunstung die nöthige Feuchtigkeit, Die Abbildung auf Tafel III zeigt in wirklicher Grösse: Fig. 1 und 2 die in der Färbung — grün oder braun — abweichende Ab- erration, Fig. 3 die Unterseite derselben, und ist wohl deutlicher als an a Re nt En? En a Do Nr as nd a a en Fran. C. Frhr. von Gumppenberg: Cidaria eyanata, 37 eine wörtliche Beschreibung, gleichwohl will ich eine solche nachstehend geben: „Kopf, Thorax und Leib braun oder grün, die helleren Zeich- „nungen auf dem Thorax sowie die Form der Flügel gleich der „Stammart. Die grosse Fleckenbinde in Mitte der Vorderflügel ist „ganz ausgeblieben, dagegen die bei keinem anderen Schwärmer „sichtbare Zapfenmakel deutlich aufgetreten. Die Vorderflügel „ununterbrochen bis an das hellere Band am Aussenrande, „grün oder braun, an der Vorderrandspitze der gewöhnliche helle „Zackenfleck. „Die Unterseite beider Flügel zimmtbraun mit der helleren „Binde am Aussenrand. „Sämmtliche Exemplare etwas kleiner als die Stammart.“ Da für solche Aberrationen eine Benennung gebräuchlich ist, so schlage ich dafür den Namen des auch ausserdem sehr verdienstlichen fleissigen und geschickten Sammlers und Züchters vor, also: Smerinthus Tiliae L. aberr, Pechmanni. Diese Publication ist vielleicht auch in der Art von Nutzen, dass andere Entomologen den Versuch machen, auf gleiche Weise durch zweimalige Zucht aus Eiern des überall häufigen Schwärmers die gewiss sehr werthvolle Aberration zu gewinnen, München im März 1879. Raupe der Cidaria ceyanata. Beschrieben von (, Frhr. von Gumppenberg. Tafel III, Fig. 4 a. b. Oidaria eyanata Hb. 319. Larva: Perviridis, singulis annulis duplice ordine verrwarum albicantium fusce punctatarum, tenui pilo albo vestitarum; capite pedibusque anterioribus subflavis fusce punctatis. — P. (pastus) flores Arabis ciliatae. Ich fand die bisher nicht bekannte Raupe in Einem Exemplar 38 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. am 20. Mai 1877 auf einer Arabis eiliata, welche ich im August 1876 an einem Felsen der „Rothen Wand“ bei Schliersee (1896 M.) aus- gegraben und in meinen Garten zu Miesbach gesetzt hatte. Ich hob die Pflanze wieder aus und nahm sie mit der Raupe nach München, Diese sass bei Tage in gebückter Stellung unter einem Blatte ver- borgen, und verzehrte Nachts zuerst die Blüthen, dann die Blätter. Am 9. Tage nach ihrer Entdeckung verschwand sie in der Erde des Blumentopfs und lieferte nach 22 Tagen den weiblichen Falter aus einer rothbraunen in einen Stachel endigenden Puppe. Den Falter habe ich in der Gegend von Schliersee noch niemals gefangen. Anleitung zum Schmetterlingsfang und zur Schmetterlingszucht nebst einem Verzeichniss der Makrolepidopteren der Umgegend Cassels etc, von Hugo Borgmann, k. preuss, Oberförster. Mit 4 Tafeln Abbil- dungen. Cassel 1878. gr. 8°. Während einerseits die entomologische Tagesliteratur sich immer seltener mit Lepidopteren befasst, anderseits sich auf die Beschreibung neuer exotischer Arten beschränkt und das didaktische Element ent- weder vernachlässigt oder unbenützbar zum Ausdruck bringt, stellt sich das vorliegende Werkchen — 13 Bogen Text umfassend — dem Anfänger in der Schmetterlingskunde rückhaltlos als erfahrener Führer an die Seite, begleitet ihn mit bewährten Instrumenten in der Hand, Tag und Nacht auf seinen Jagdausflügen, führt ihm mit der Geduld eines liebenswürdigen Lehrers die Hand beim Spannen und Präpariren seiner Jagdbeute, — lehrt ihn die Zucht seiner Lieblinge aus Ei, Raupe und Puppe und macht sich so durch die Fülle langjähriger Erfahrung Jedem unentbehrlich, dem es mit seinen Forschungen auf diesem Gebiete Ernst ist. Das Buch muss daher wegen seiner Voll- ständigkeit, Gediegenheit und Deutlichkeit jedem Lepidopterologen wärmstens empfohlen werden, Frhr. v. Gumppenberg. Ueber einige Agonoscelis-Arten (Hemiptera Heteroptera) von E, v. Harold in Berlin. - Der Verwandtschaftskreis der Agonoscelis versicolor Fahr. umfasst eine Anzahl unter sich sehr nahverwandter Arten, deren Differenzirung eine noch unsichere ist. Im Nachstehenden habe ich versucht von der Färbung, welche bisher zur Unterscheidung verwerthet worden, möglichst abzusehen und morphologische Merkmale anzuwenden. Im Allgemeinen geht zwar das Farbenkleid mit diesen Hand in Hand, es lassen sich aber theils diese leichten Schattirungen nicht in erster Linie zur Trennung in Gruppen gebrauchen, theils finden sich in der mehr oder weniger dunklen Pigmentirung der Beine und der Mem- brane Schwankungen, welche die Färbung als von nur accessorischer Bedeutung erkennen lassen. Ich habe für die mir in natura vorliegenden Arten (von der sanguines kenne ich nur Weibchen, von der puberula nur Männchen), je eine Bestimmungstabelle für jedes Geschlecht geliefert, da ich mich theilweise der Sexualdifferenzen als spezifischer Charakter bedienen musste. Hiebei schicke ich noch voraus, dass die Erkennnng der Geschlechter stets, auch wenn durch Rintrocknen oder Einziehen des Genitalapparats dessen äussere Prüfung schwierig geworden, dadurch eine gesicherte ist, dass der letzte Bauchring beim Weibchen vorn einen gerundeten Bogen bildet, beim Männchen dagegen in der Mitte winkelig und zwar bei einigen Arten sehr spitzwinkelig geformt ist. Der Schnabel ist zwar in der Regel beim Weibchen kürzer als beim Männchen, aber jedoch auch bei letzterem in seiner Länge individuellen Abänderungen unterworfen. A. Männchen. 1. Rostrum longissimum, abdomen superans, an- tennae articulo 2 tertio breviore (capite, tho- race scutelloque nigro-bivittatis). . » . . Zongirostris. Rostrum abdomen non superans (corpus supra absque vittis disecretis) . . . 2 2:2. 2 40 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Thorax remotius, non confluenter nec rugose punctatus, nitidior, caput triangulare, (femora postica pone medium punctis duobus nigris) Thorax confluenter et rugose punctatus, minus nitidus, caput elongato-triangulare (femora postica puncto uno vel nullo fusco pone medium) Antennae articulo 2 et 3 aequilongis, scutellum apice non ‚Tollexo,-plano 2 u ee Antennae articulo 2 tertio evidenter breviore, scutellum apice ‚reilexo ' s.:3: =. Aue, ar re Abdomen segmento ultimo antice medio acute angulato, antennae articulis 2 et 3 fere aequi- Iongis'..2 36, 5% Re. 0 a8 are at ee ee Abdomen segmento ultimo antice medio minus acuto, antennae articulo 2 tertio evidenter hrovanee: vu 00, 28 re ee B. Weibchen. Corpus latius, caput triangulare, scutellum apice TANBEN. CM Dre Wa as, 2 Te Corpus oblongum vel angustatum, caput elongato- triangulare, scutellum panuım . . 2... Antennae articulo 2 tertio evidenter breviore Antennae articulis 2 et 3 fere aequilongis (ventre nigro-maculato, tibiis plerumque omnino fuseis) Corpus minus elongatum (abdomen supra basi et apice nigrum, femora puncto fusco pone miedrum):.. vn. er ee Corpus subelongatum (abdomen supra basi ex- cepta totum rofum) . . . Rufa, absque vittis discretis fuscis, rostrum ab- domine brevius (femora puncto nigro pone medium alteroque apicali fuscis) . . Rostrum abdomen superans, corpus supra distincte nigro-brivittatum (femora interdum omnino fusca, absque maeculis discretis, abdomine subtus immaculato) . . . . 4 puberula. sanstibarica. aequata. versicolor. sansibarica. aequata. verstcolor. 4 sanguinea. EL FREE TORI E. v. Harold: Ueber Agonoscelis. 41 1. Agonoscelis versicolor Fabr.: Testacea, fusco- et ferrugineo- varvegata, capıtıs marginibus lateralibus lineisgue duabus longitudinalibus medüis fuscis, scutello ante apicem rufotestaceum utringque piceo - suffuso, subtus testacea, nigro-punctata, abdomine dorso rufo, basi apiceque piceo- nigro, antennarum articulo 2 tertio evidenter breviore, rostro abdominis apicem nunguam attingente.e — Long. 10—13 mill. Cimex rostratus Fabr. Ent. Syst. IV. p. 120. (1794). — pu- bescens Thunb. Hem, Cap. II. p. 2 (1822). — acinorum Germ. Silb, Rev. V. p. 177 (1837). Aelia gambiensis Westw. Hope Cat. p. 32 (1837). — infuscata Westwd. 1. c. Die häufigste und wie es scheint am weitesten verbreitete Art, welche das Museum von Inhambane ‚in Mozambik (Peters!) Sansibar (Hildebrandt!), Angola (Homeyer !) und ausserdem vom Cap besitzt. Stä] gibt auch Abyssinien und den Senegal an. Die verszcolor ist bekannt genug um mich einer ausführlichen Beschreibung derselben entheben zu können, Die dunklere Punktirung ‘auf Thorax und Schild bewirken keine deutliche Flecken- oder Binden- zeichnung, nur eine mittlere, hellere Längslinie auf dem Thorax bleibt stets deutlich, ebenso eine Verdunklung des Schildes vor der rothgelb gefärbten, schwach oder gar nicht aufgebogenen, zungenartigen Spitze. An den Fühlern ist das zweite Glied sehr deutlich, nämlich um ein Viertel, kürzer als das dritte. Die Schenkel sind stets gelb, ein schwarzer Punkt auf ihrer Unterseite, im letzten Drittel der Länge, immer deutlich vorhanden. Bei dem Männchen reicht der Schnabel in der Regel bis an den Vorderrand des letzten Bauchringes. Dieser bildet nach vorn einen Winkel, der kaum geringer ist als ein rechter. Bei dem Weibchen ist der Bauch in der Mitte der Länge nach bis zum letzten Ring deutlich seicht gefurcht, dieser ist noch vorn etwas eiförmig gerundet, 2. A. aequata (n. sp.): Omnino affinis A. versicolori, plerumgque obscurius piceo-rufo suffusa, tibiis tarsisgue interdum omnino nigris, prae- cipue artieulis 2 et 3 antennarum aeqwilongis sieut et segmento analı in g medio acutius angulato certe discedens. — Long. 12—13 mill. Von Loanda (Homeyer!), auch vom Elephantenfluss. 43 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Gestalt der versicolor, in der Regel aber dunkler gefärbt, der Thorax vorn neben dem helleren Längsstrich markirter schwarz, hinten dunkelroth, das Schildchen an der Basis, die Seitenecken ausgenommen, schwärzlich, die Beine zuweilen ganz schwarz oder schwärzlichbraun, höchstens die Schenkelwurzeln heller braungelb, der schwarze Schenkel- punkt auch bei den heller gefärbten Stücken meist undeutlich. Die schwarzen Makeln der Unterseite meist grösser als bei der versicolor, oft Querflecken bildend. Das zweite Glied der Fühler ebenso lang, oder nur ganz unmerklich kürzer als das dritte, Bei dem Männchen reicht der Schnabel zuweilen bis an den Hinterrand des letzten Bauchringes, dieser bildet vorn einen spitzen Winkel, der viel geringer als ein Rechteck ist. Beim Weibchen erreicht der Schnabel höchstens den Vorderrand des letzten Bauchringes. Das in seinem Verhältnisse zum dritten viel längere zweite Fühler- glied und die schärfere Spitze des letzten Bauchringes beim S lassen diese Art mit Bestimmtheit von der vorigen, sonst sehr nahverwandten, unterscheiden. Die Beschreibung der erosa Westw., wie sie ausführlich von Stäl (Hemipt. Afr. I. p. 179) gegeben wird, enthält zwar manches, was auf die gegenwärtige Art zu passen scheint, aber der Rücken des Hinter- leibes ist durchaus nicht schwarz, sondern wie bei der verszcolor roth, nur an der Basis und an der Spitze mehr oder weniger schwarz. Auch soll bei derselben der Kopf länger als bei versicolar sein, was bei der aeguata durchaus nicht der Fall ist. Da aber Stäl vom zweiten Fühlerglied bemerkt, dass dasselbe longitudine variabili, nämlich bald tertio subaequilongus bald distinete brevior sei, so scheint er wohl beide Formen vor sich gehabt, dieselben aber nicht differenzirt zu haben. 5 3. A. sansibarica (n. sp.): Zatiuseula, pallide flava, piceo-punctata, corio rufo-suffuso, thorace minus dense et sat subtiliter, non confluenter punctato, nitidulo, scutelli apice evidenter reflexo, femoribus postieis plerum- que subtus ante apicem nigro-bipunctatis, antennarum artieulo 2 tertio breviore. — Long. 9—10 mill. Mas.: Segmento ultimo abdominis antice acute angulato, rostro vix penultimum attingente. Von Sansibar (Hildebrandt!). E. v. Harold: Ueber Agonosecelis. 43 Kleiner, dabei kürzer und breiter als die verszcolor, blassgelb, mit dunkelbrauner Punktirung, die Flügeldecken leicht roth gefärbt, die Spitze des Schildehens weissgelb und merklich aufgebogen. Der Kopf viel kürzer als bei der versicolor. Thorax am Seitenrande hell ge- färbt, auch vorn in der Mitte heller, verhältnissmässig fein und wenig dicht punktirt, daher merklich glänzender, namentlich an der Basis, als bei verszcolor. Horntheil der Flügeldecken gleichmässiger und dichter punktirt, ohne grössere glatte Stellen. Unterseite blassgelb, mit den gewöhnlichen kleinen schwarzen Fleckchen. An den hinteren Schenkeln ausser dem dem Vorderrande genäherten Flecke meist noch ein zweiter kleinerer, gegen den Hinterrand zu. Das zweite Fühler- glied deutlich kürzer als das dritte. Hinterleib oben mit Ausnahme der schwärzlichen Basis roth. Bei dem Männchen erreicht der Schnabel höchstens den Vorder- 'rand des vorletzten Bauchringes, das letzte tritt in diesen mit einer sehr scharfen Spitze ein, sozwar, dass selbst dieses vorn stumpfwinkelig erscheint. Die kurze und breite Gestalt, die feinere nicht runzlige Punk- tirung des mehr glänzenden Thorax, das leicht aufgebogene Ende des Schildchens und die scharfe Spitze des letzten Bauchringes lassen diese Art mit Leichtigkeit von den verwandten unterscheiden. Die puberula Stäl nähert sich der gegenwärtigen Art, mit der sie insbesondere die Färbung gemein hat, durch den weitläufigen, daher ebenfalls glänzenden Thorax, sie ist aber bedeutend kleiner, das Schildchen hat keine aufgebogene Spitze und das zweite Fühler- glied ist ebenso lang wie das dritte. 4. 4A. puberula Stäl: Pallide testacea, nigropunctata, thorace for- titer at remotius nec confluenter punctato, scutello apice plano, tarsıs, tibiisque et rostro apice piceis, femoribus pone medium punctis duobus fuseis, antennarum articulo 2 tertio aeguilongoe. — Long. 7 mill. 4. puberula Stil. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1853. p. 216. Von Südafrika, Damara-Land. Nicht ganz so breit wie die sanscbarica, kleiner wie diese, ähnlich gefärbt, blassgelb, mit schwärzlich brauner Punktirung, die Basalecken des Schildchens und dessen Spitze n ziemlicher Ausdehnung rein gelb, die Unterseite blassgelb, der Schnabel gegen die Spitze, das Ende der 44 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Schienen und die Tarsen dunkel, längs der Bauchmitte jederseits eine Punktreihe, ausserdem die Hinterschenkel im letzten Drittel der Länge mit zwei schwarzbraunen Pünktchen, der am Hinterrand gelegene minder deutlich. Thorax mit zerstreuter, aber grober Punktirung, die des Schildehens noch gröber, Das zweite Fühlerglied deutlich ebenso lang wie das dritte. Bei dem Männchen reicht der Schnabel bis an’s Ende des vor- letzten Bauchringes; der letzte bildet nach vorn einen stumpfen Winkel. Kleiner als die sanscbarica, gröber punktirt, durch flache Schildchen- spitze, längeres zweites Fühlerglied und den nur stumpfen Winkel des letzten Bauchringes beim Männchen sattsam verschieden. 5. A. sangwinea Westw.: Rufo-testacea, sat angusta, piceo-punctata, abdomine supra omnino ferrugineo, femoribus macula anteapicali et altera apicali fuscis, antennarum articulo 2 tertio evidenter breviore. — Long. 11 mill. ; A. sanguinea Westw. Hope Cat. p. 32 (1837). Vom Cap (Krebs!). Ich habe von dieser Art nur Weibchen vor mir, welche eine verhältnissmässige schmale Gestalt und eine gelbrothe Färbung der Oberseite aufweisen, auf der sich nur durch die gröbere Punktirung an der Basis des Schildchens jederseits eine, deutlichere Verdunklung bemerkbar macht. An den ziemlich kurzen Fühlern ist das zweite Glied bedeutend kürzer als das dritte. Der Schnabel überragt nur wenig den Vorderraud des vorletzten Segments. An den Schenkeln findet sich ausser dem gewöhnlichen Fleckchen vor der Spitze noch ein weiteres auf dieser selbst. Der Hinterleib ist auf der Oberseite ganz roth. Die schmale Gestalt, die gelbrothe Färbung der Oberseite und der schwarze Kniefleck der Schenkel machen diese Art gut kenntlich. 6. A. longirostris (n. sp.): Angusta, testacea, thorace vittis duabus discı fuseis, scutello fusco, angulis basalibus, apice vittaque longitudinali testaceıs, abdomine supra rufo, corpore subtus testaceo, abdomine, spiraculis exceptis, non nigro-punctato, femoribus absque macula anteapicali, rostro longissimo in utroque sexu abdomen superante. — Long. 12—13 mill. Von Malange, Osten von Angola (Schütt!). E. v. Harold: Ueber Agonoscelis. 45 Von schmaler, länglicher Gestalt, gelb oder rothgelb, der Kopf mit den gewöhnlichen schwarzen Linien, der Thorax mit zwei sehr deutlichen schwärzlichen Längsstreifen in der Mitte und einem minder scharf begränzten neben dem Seitenrande, das Schildchen schwarz, die Basalecken, ein Längsstreifen in der Mitte, welcher die Fortsetzung der mittleren hellen Thoraxlinie bildet und die Spitze hell gelbroth. Horntheil der Flügeldecken bräunlich roth, mit schwarzbrauner Punk- tirung. Der Kopf lang und schmal, länger als der Thorax. Dieser runzlig punktirt, die Punktirung Querrunzeln bildend. Hinterleib oben gelbroth, Unterseite röthlichgelb), der Bauch ohne schwarze Makeln. Die Schenkel gelb, ohne Makel vor der Spitze, Schienen und Tarsen schwärzlich. Zweites Fühlerglied bedeutend kürzer als das dritte. Schnabel sehr lang, in beiden Geschlechtern das Leibesende überragend. Bei dem Männchen bildet das letzte Abdominalsegment nach vorn “nur einen stumpfen Winkel. ; Die schmale Gestalt, die deutlichen Längsbinden der Oberseite, der ungefleckte Hinterleib, der schmale Kopf und der überaus lange Schnabel machen diese ausgezeichnete Art leicht kenntlich. Die Agonoscelis brachyptera Schaum. Peters Reis. p. 37. t. 2. f. 2 (1862) hat einen unbehaarten Körper und auf dem kücken ge- rinnte Schienen. Sie hat mit Agonoscelis nichts zu thun und gehört, wie Stil richtig vermuthet, zu seiner Afranıia (Strachia) Wahlbergi (1853). Die ostindische 4. nubidla F. schliesst sich ihren afrikanischen Artengenossen sehr eng an, Bei ihr ist der Hinterleib oben ganz schwarz, die Schenkel haben 2 schwarze Punkte vor der Spitze und einen auf dieser selbst, Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien und Neuholland. Von E. v. Harold. Das Museo Civico in Genua hat mir die von den Herren Beccari, d’Albertis und Marquis Doria in den Sunda-Inseln und auf Neu-Guinea, theilweise auch an der Nordostspitze Australiens gesammelten Langurien zur Bestimmung und Bearbeitung mitgetheilt. Im Nachstehenden habe ich auch die sämmtlichen auf dem Ber- liner Museum befindlichen asiatischen Arten mit inbegriffen, um der Arbeit möglichste Vollständigkeit zu geben. Eine weitere Ausdehnung derselben auf die afrikanischen und amerikanischen Angehörigen dieser Gruppe würde zu einer umfangreichen Monographie der Familie ge- führt haben, zu der es mir augenblicklich an Zeit gebricht. Ich habe es unter diesen Umständen für gerathen erachtet, sämmtliche Arten aus den obenerwähnten Localitäten noch unter dem Gattungsnamen Zanguria zu behandeln, selbst Macromelea mit inbe- griffen, deren Fühlerbildung einen etwas eigenthümlichen Typus zu besitzen scheint, der aber unverkennbar durch die Zuzonica zu dem normalen vermittelt wird. Die Arten zeigen zwar in der Gestalt des Prosternum, der gröberen oder feineren Granulirung der Augen, der Anwesenheit oder dem Mangel abgesetzter Epipleuren und der Be- schaffenheit der Längslinien auf der Spitze des ersten Abdominal- segments mehrfache und zur Gruppirung der Arten höchst brauch- bare Unterschiede, die Frage aber, ob diesen Merkmalen eine gene- rische Bedeutung beizulegen ist oder nicht, dürfte doch erst bei einer Revision der gesammten Familie ihre Entscheidung finden. Bei grosser habitueller Uebereinstimmung, welche durch die langgestreckte Gestalt und die meistentheils gleichmässige Färbung bedingt wird, zeigen die Langurien doch eine Reihe nicht unwesent- licher Modificationen einzelner Körpertheile. Leider lässt sich gerade das Fühlhorn, obwohl dasselbe zuweilen sehr deutlich mit 3, 4 oder E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 47 fünfgliederiger Keule erscheint, doch desshalb zur Gruppeneintheilung, geschweige denn zur Gattungscharakteristik nicht wohl verwenden, weil die Verdickung der Fühler gegen das Ende bei vielen Arten eine so allmähliche ist, dass die Annahme, wie viel Glieder als zur Keule gehörig zu betrachten seien, eine höchst unsichere wird. Eine völlig deutlich dreigliederige Keule besitzt z. B. Z. irifoliata, eine vierglie- derige Z. /Pachylanguria) metasternalis, eine fünfgliederige Z. (Tereti- languria) Panamae, eine noch unzweifelhaft sechsgliedrige Z. bzeodor, bei der Mehrzahl der Arten und zwar besonders bei den Asiaten und Polynesiern verwischen sich jedoch diese Grenzen zwischen Stiel- und Keulengliedern. Immerhin bleibt für die Artenunterscheidung die Bildung der Keule, insbesondere das Verhältniss des achten Gliedes zum vorhergehenden und zum nächstfolgenden von grösster Wichtigkeit. Was die Granulirung der Augen betrifft, so sind zwei ziemlich scharf geschiedene Abtheilungen zu ziehen. Bei der ersten, welche die grössere Anzahl der Arten umfasst, sind die Augen sehr fein gegittert /Z. elongata), so dass die Facettirung schon eine gewisse Vergrösserung erfordert, um deutlich zu erscheinen. Bei der zweiten Gruppe /Macromelea und den damit verwandten ächten Langurien z. B. pavida) ist die Körnelung verhältnissmässig grob und leicht wahrnehmbar. Das Prosternum ist hinten meist gerade abgestutzt /luzonica), zuweilen aber ausgerandet und dann selbst zweizahnig /metasternalis). Abgerundet finde ich es nur bei edaterordes (Pentelanguria). Dieses Merkmal gestattet oft eine scharfe Unterscheidung sonst nahverwandter Arten. Die Gestalt der Flügeldeckenspitze ist eine zu variable, um zur Eintheilung brauchbar zu sein. Schärfere Differenzirungen zeigen die Amerikaner, bei den Asiaten ist jedoch das Vortreten des äusseren Ecks, wenn die Spitze abgestutzt ist, (z. B. Mouhoti) ein zu unbe- stimmtes und die Gestalt des Flügeldeckenendes, wie sie die elongata zeigt, vermittelt diese Formen mit dem einfach zugespitzten Ende der bicolor vollkommen. Eine sehr sichere Scheidung gestattet dagegen die Bildung der Seiten der Flügeldecken, je nachdem dieselben nämlich kantig als deutliche Epipleuren abgesetzt oder einfach ohne Begrenzung nach 48 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. abwärts gewölbt sind. Letzteres Merkmal findet sich bei den von Crotch als Tetralanguria, Pentelanguria und Pachylanguria abgezweigten Typen und bildet einen scharfen Gegensatz zwischen habituell sich sonst sehr ähnlichen Arten, z. B. Pentelanguria elateroides und der amerikanischen Z. /Teretilanguria) Panamae. Diese Abwesenheit der Epipleuren kommt ausschliesslich bei den genannten Asiaten vor. In der Spitze des ersten Abdominalsegments, wo sich dasselbe zwischen die hinteren Hüften hereindrängt, finden sich bei sehr vielen Arten ein paar mehr oder weniger verlängerte, zuweilen leistenartig erhabene Linien, welche schon von Croteh erwähnt worden sind. Dieselben geben sehr gute Merkmale zur Trennung sonst nahver- wandter Formen ab. Am stärksten finde ich diese Linien ausgeprägt bei der Z. Mouhoti, ganz fehlen sie dagegen der Zuzonica, longicornis, etc. (ebenso sämmtlichen Afrikanern und Amerikanern). Ich habe diese Linien /lineae abdominales), da sie auf der keilfürmigen Spitze des ersten Hinterleibsringes sich befinden, als Keillinien bezeichnet, Nach Ausscheidung der Arten ohne abgesetzte Epipleuren, sowie einiger durch besondere Eigenthümlichkeiten, wie z. B. die Länge der Fühler oder das Schwinden der Seitenrandlinie am Thorax, ausge- zeichneten Formen, ergab sich für die Gruppirung der Ueberbleibenden ein vorzüglich brauchbares Merkmal in der Bildung der Schultern. Ihre Beule ist nämlich, entweder nach innen nicht begrenzt, da die Basis vom Schildehen an bis nach aussen gleichmässig gewölbt ist, (pavida) oder diese Beule ist durch die mehr oder weniger markirte furchenartige Vertiefung des fünften Längsstreifen deutlich abge- setzt und nach innen begrenzt (z. B. Mouhoti). In letzterem Falle ist auch immer der äusserste Basalrand der Flügeldecken, zwischen Schildchen und Beule, leistenartig erhaben. Nur bei den Amerikanern (Mozardi) fehlt diese scharfe Randung. Es ist sehr eigenthümlich, dass mit dieser Gestalt der Schultern in der Regel die Granulirung der Augen zusammenhängt, d. h. bei deutlich abgesetzter Schulter- beule sind die Augen feiner, bei nicht begrenzter gröber gegittert, (man vergleiche z. B. die sonst überaus ähnlichen Beecari und in- sularis). Im Nachstehenden gebe ich die Beschreibungen von 59 Arten, die mir in natura vorgelegen haben, darunter 40 neue. Der Mün- chener Catalog führ 64 Arten aus Asien, Neu-Guinea und Australien E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 49 auf, unbekannt blieben mir daher, wenn ich 6 Arten abrechne, welche ich als Synonyme eingezogen habe, volle 39 Arten. Es sind das grösstentheils von Crotch in der Cistula Ent. XIII. äusserst flüchtig beschriebene Species, bei denen nur nebensächliche Merkmale und keine solchen angegeben sind, die für die Artenunterscheidung in dieser schwierigen Gattung brauchbar sind. Auf eine Deutung der Crotch’schen Arten glaubte ich um so eher verzichten zu können, als die Typen derselben wohl noch vorhanden sind, sozwar, dass sich später die Synonymie wird feststellen lassen, Der Färbung nach zerfallen die hier aufgezählten 59 Arten in 4 Abtheilungen. I. ganz gelb, roth oder rothbraun, 6 Arten: flava, filiformıs, Mouhoti, Jansoni und nigrina (var.); bifasciata (gelb mit blauen Querbändern). II, ganz einfarbig metallische (blau, bronzefarben, grünlich) oder schwarze, 11 Arten: iröfoliata, picea, atrocyanea, Gestroi, filaria, Doriae, elateroides, Lewisi, pectoralis, geniculata und elongata (var.). III, Thorax roth, schwarz gefleckt, 3 Arten: Dohrni, metaster- nalis und elongata (var.). IV. Kopf roth oder schwarz, Thorax ganz roth, Flügeldecken einfarbig metallisch oder schwarz, die übrigen 39 Arten. Für den Gebrauch der nachstehenden Tabelle bemerke ich noch, dass die in Parenthese gefassten Charaktere den betreffenden Arten nicht ausschliesslich zukommen, indem sie sich zum Theil bei den in Gegensatz gebrachten wieder finden können, ihre Betonung erleichtert aber das Aufsuchen. Er Eipinleyraenullaen .,. Greene 2 Epipleurae distintae . . » .- x 10 2. Thorax postice medio lonetndinaliter Mi: catus ES - AMD. Thorax medio non sulatus . . . . . 3 3. Tibiae anticae ante apicem attenuatae (thorax bEanSyersuß) . . 0. 2 ww. sn metasternahs. Tibiae non attenuatae, sensim apicem versus latiores . . : 5 4 4. Antennarum clava distineie. 2oiiedlatn { 5 50 ot 10. 1.4, 15, 14. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, Antennae sensim apicem versus dilatatae . Femora basi rufa Femora omnino aeneo-picea Thorax quadratus, parce punctulatus Thorax longitudine latior, dense punctatus Thorax subtus ad latera rugosus vel rugose punctatus > Thorax subtus laevis ER nel Ra punctulatus r Prosternum postice aka ine ein gatus, basi immarginatus . i Prosternum truncatum, thorax ee basi marginatus . Femora usque ante apicem cum Hibiis a Pedes omnino fusco-aene . . ; Scutellum, basi saltem nes Er abdom. nullae) Scutellum omnino laeve k Antennae thoracem superantes, 3 et 3 longioribus SE Antennae breves, thoracis basin non kdi- gentes, articulo 8 transverso . Humeri intus non sulcati, cum basi aequa- liter convexi ; Ar Humeri intus sulco dabcke Hmitati, ely- trorum margine basali summo carinato . Corpus omnino ferrugimeum (parvulum), antennarum clava abrupta, triartieulata Elytra semper aenea vel nigra Thorax valde globosus, basi media een versus non angulata, genae angulatae, elytra apicem versus valde attenuata, (lin. abdom, nullae) ER FEREL Thorax modice globosus, basi media angu- lata, elytra minus recte angustata, genae angulatae vel non angulatae (lin. abdom. nullae vel distinctae) articulis 7 borneensis, 6 elongata. punctata, elaterovdes. pectoralis. genieulata. Lewist. 11 12 longicornis. bipartita. 13 30 Jansont, 14 15 17 15, 16. 1% 18, 1% 20, Zi 22. 23. 24, Corpus subtus cum pedibus nigrum Abdomen vel femora rufa . Major, abdomen rufum, pedes nigri. Minuta, abdomen nigrum, pedes rufi Caput et thorax nigra vel nigro-picea . Thorax rufus, caput vel rufum vel nigrum Elytra nigrocyanea, antennarum articulo 3 quarto paullo vel vix longiore . Elytra nigra, antennar, art. 3 quarto evi- denter longiore _. . -» . . F Lineae abdominales elevatae, costiformes Lin. abdom. simplices, impressae, interdum obsoletae WER Angulus metasterni inter coxas nadins rectus Angulus iste acutus ER FRNO Elytra evidenter metallica, obscure violacea volsyirescontiert Kae ne Elytra nigra, non aenescentia © Antennarum articuli 6 et 7 breves, quam lati vix longiores, (striolae basales longius- eulae, optime distinetae) . . . Antennar, art. 6 et 7 graciles, quam lati evidenter longiores, striolae basales plerumque obsoletae . . . 2. . Thorax antice et postice aequaliter angustatus, maxima latitudine in medio ipso . Thorax postice magis quam antice angu- status, maxima latitudine distincte, in- terdum multo, ante medium . . .. Scutellum medio concavum, thorax postice valde sinuato-angustatus, subcordiformis Seutellum planum, thorax postice plus mi- nusve angustatus . . . en Antennar. articulus 8 elonentn-trlanealatis, elytra nigro-virida . . . . Antennar, art. 8 regulariter Kane, elytra atrocyanea . E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 51 luzonica. 16 stenosoma. elegantula. 18 19 atrocyanea, picea, 20 21 Beccarit. papuana. 22 27 violaceipenis. 24 cordicollis. 25 | timorensis. 26 4% 52 31. 30. 34 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Thorax laevissimus, lateribus postice parum sinuatis Er Sn fe Thorax subtiliter distincte et late- ribus postice evidenter sinuatis Caput nigrum, thorax rufus . Caput cum thorace rufum z Antennae longiores, articulis 4—7 Sonate (elytra basi leviter angustata) Antennae breviores, articulis 4—7 latitudine vix longiores Thorax laevis, quam TonenR aha ae Thorax punctatus, quadratus . ‚ Elytra aenea, unicoloria, plerumque atro- Gyanca #0 Miles - RE Elytra rufa vel rufotestacea, ale dam aeneo- fascjata . AT Tarsi antiei latissimi, articulis apice quam longis multo latioribus, primo sequenti fere aequilongo, (elytra apice truncata, mesosternum latum, breve) Tarsi minus dilatati, apice quam longi breviores, articulo primo sequenti semper evidenter longiore (prosternum rarius breve) Thoracis summa latitudo in medio, elytra subtiliter punctato-striata, antenn, clava distincte 5-articulata , FH Thoracis summa latitudo ante medium, elytra fortius punctato-striata, antenn. clava distinete 4-articulata Tarsi antici subtus longe setosi, femora antica in d subtus margine acute denti- eulato (caput et thorax rufa). Tarsi antieci breviter setosi, femora in utroque sexu non denticulata RE Elytra subtiliter punctato-striata, a valde dilatati, antenyar. clava distinete 5-arti- culata * ee TEE NN S STR E E glabricollis. tenws. melanocephala. 28 ceylonica. 29 birmanica. nigriventris. sl 95 32 COrotcht. Neetnert. 34 manncata. E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 53 35, 36. 37. 38. 39, 40. 41. 42. 48. 44, Elytra fortiter punctato-striata, tarsi minus dilatati, antennar. clava 4-artieulata, . Pedes testacei, corpus subtus fusco-aeneum, clava antennar, abrupte triartieulata. . Pedes nigri, nigro-picei, rufi vel cyanei . Corpus subtus cum pedibus omnino eyaneum Corpus subtus rufum, rufopiceum aut nigrum Corpus subtus, metasterno nigro interdum excepto, rufum vel ad latera tantum piceum Corpus subtus (capite thoraceque exceptis) omnino nigrum vel piceo-nigrum, . . Antennar. clava abrupte triarticulata . . Antennar. clava 4- vel 5-articulata . Thorax quam longus evidenter latior, meta- tarsus posticus articulis 2 sequentibus ad unum distinete brevior . . 2... Thorax quadratus vel latitudine longior, metatarsus articulis 2 sequentibus ad unum aequilongus vel lngior . . 2... Thorax lateribus subrectis, quam latus evidenter longior, subtus, etiam prosterno antico, fortiter punctatus . . ... Thorax latitudine vix longior, lateribus plus minusverotundatis, prosterno antice semper ABA ee Me ae ar Re ee Antennar. clava articulis 3 tantum trans- versis, artic. octavo triangulari . . . Antennar. clava articulis 4—5 dilatatis, vel antennis sensim apicem versus in- crassatis, absque clava distineta . . . Major, thoraeis lateribus rotundats . . Minuta, thorax lateribus subrectis . . . Corpus subtus rufum, metasterno nigro . Corpus subtus omnino rufum . ... Pedes omnino rufi, antennar, articulus 3 se- en2d0, vizslon2Ior..\ ,. ana Mae ur serratula. trifoliata. 36 Dortiae. Sid 38 45 melıtaris. 39 brevis. 40 nigrina. 41 45 Albertist. minima. melanosterna. 44 ruficeps. 94 45. 46. 47. 48. 49, 90, 51. 52. 54, bRP 56. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Femora apice fusca, antennar. art. 3 secundo evidenter longior . Thorax omnino niger vel nigro-piceus . Thorax omnino rufus vel medio tantum nigro-vittatus Thorax quam latus evidenter longior Thorax quadratus Thorax supra et infra medio nigrovittatus Thorax supra et infra omnino rufus Lineae abdom. elongatae, ultra medium segmenti productae Ferr Lin. abdom. breviores, medium segmenti vix attingentes . . .» Elytra subtiliter punctulato-striata Elytra sat fortiter punctato-striata . Baput.piesum ar. u Cap rubum ae ee Major, thorace postice quam ie multo ANSUSHOTS IL ee ee Minuta, thorace postice leviter tantum an- gustato . Caput omnino rufum ; Caput rufum, vertice postico nigro . Prosternum antice utrinque fortiter punc- tatum, elytra apice non truncata. Prosternum antice laeve, elytra apice sub- truncata a IL ee Antennar. articulus 7 praecedenti forma similior quam sequenti, clava igitur 4-arti- culataı =... ET Er Antenn. articulus 7 sequenti similior quam praecedenti, clava igitur 5-articulata Elytra rufa, basi apiceque aeneis Elytra omnino rufa, vel apice tantum ass Prosternum latum, thorax transversus, tarsi valde dilatati . Se rn nt. pulona. 46 47 Klarva. Gestrot. Dohrni. 48 49 592 insularis. 50 capitalis. 51 ‚plebeja. futihs. 53 verticals. coeruleipennis. 54 vulgaris, servula. bifasciata. 56 Mouhotr, n ee ee RE, u Th a A Be re E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten, 55 Prostern, angustum, thorax quadratus vel longior, tarsi parum vel modice dilatati 57 57. Capite thoraceque dense punctatis, femoribus usque ad medium rufis (lin. abdom. breves, minus distintae) . 2. 2.2... nigrina. Capite thoraceque subtiliter remote punctatis, femoribus omnino nigris vel basi tantum rufis, lin. abdom. elongatae, parallelae . 8 58. Thorax quadratus, lateribus antice rotun- datis, antenn. clava 5-articulata . . . ‚Rformıs. Thorax quam latus paullo longior, lateribus } parum rotundatis, antennar. clava 6-arti- Bla ne ne Be oe JRR. 1. L. metasternalis Crotch: Nrgra, elytris subnitidis, thorace transverso rufo medio. nigrovittato, antennis abrupte clavatis, elypeo arcu- ato-emarginato. — Long. 19 mill. Pachylanguria metasternalis Crotch. Cist. ent. XIII. p. 378 (1876). Vaterland: Ostindien; Java? Von verhältnissmässig breiter und plumper Gestalt, mit fein punktirt gestreiften, nur matt glänzenden Flügeldecken, die an der Spitze leicht abgestutzt sind. Clypeus vorn aufgewölbt und im Halb- bogen ausgebuchtet. Thorax quer, stark gewölbt, die Basaleindrücke schräg und stark markirt. Unterseite schwarz, die Thoraxränder und eine Makel jederseits auf der Hinterbrust röthlich, Prosternum hinten zweizahnig. Abdomen ziemlich dicht punktirt, die Keillinien dem Rande des Keils ganz genähert und nach hinten kaum fortgesetzt. Vorderschenkel verlängert, die Schienen gegen die Spitze verschmälert, diese selbst wieder erweitert. Crotch hat a. a. O. auf diese Art und auf zwei andere mir un- bekannte, Paivae Woll und collaris Crotch, die Gattung Pachylanguria errichtet. Die wesentlichsten Merkmale derselben sind in der Be- schreibung obiger Art enthalten. Sie scheinen mir eine generische Trennung von der Z. elongata, mit welcher Pachylanguria den Fühler- bau und den Mangel der Epipleuren gemein hat, nicht wohl zu ge- statten, 56 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. ° 2. L. borneensis (n. sp.): Simellima omnino L. elongatae, at differt antennarum artieulo $ intus tantum dentato, femoribus posticis basi rufis, abdomine densius punctato, lineis basalibus brevioribus. — Long. 13—14 mill. Von Borneo: Sarawak (Doria!). Der elongata sehr ähnlich, aber durch die in der Diagnose er- wähnten Merkmale sehr verschieden. Die Färbung ist wie bei jener, der Thorax roth, nur eines der vorliegenden Stücke zeigt hinten einen schwärzlichen Längsflek. An den Fühlern sind ebenfalls nur die vier. letzten Glieder erweitert, das erste Glied der Keule jedoch (Glied 8) nicht wie bei der elongata beiderseits verbreitert, sondern nur an der Innenseite. Die Punktirung in den Längsstreifen der Flügeldecken ist viel feiner. Die Mitte der 'Thoraxbasis flach ge- rundet, bei e/ongata einen mehr’oder weniger deutlichen Winkel gegen das Schildchen bildend. Die vier hinteren Schenkel nicht ganz dunkel - gefärbt, sondern im ersten Drittel roth. Der Hinterleib fein aber viel dichter punktirt als bei der elongata, die Keillinien sehr kurz, schwach gekrümmt, nicht winkelig gebogen. 3. L. amoena (n, sp.): FPraecedentibus similis, capite aeneo, thorace flavo, longitudinaliter sulcato, elytris cyanescentibus, pedibus omnıno aeneis, lineis abdominalibus duplicatis. — Long. 15 mill. Von Borneo: Sarawak (Doria!). Gestalt und Färbung der elongata, Halsschild und Unterseite jedoch reiner gelb, ersteres am Hinterrande schmal schwarz gesäumt, der Länge nach hinten ziemlich tief gefurcht. Die Flügeldecken kräftig punktirt. Die Beine ganz metallisch, Der Hinterleib zerstreut punktirt, die Keillinien bis über die Hälfte des Segments reichend, rinnenartig vertieft mit leicht erhabenen Rändern, so dass sie ge- doppelt erscheinen. Die Fühler mit 4-gliederiger Keule, das erste derselben (Glied 8) wie bei der elongata beiderseits erweitert, das vorhergehende 7. innen jedoch ebenfalls sehr merklich am Ende er- weitert, das dritte bedeutend länger wie das vierte. Durch das gefurchte Halsschild und die Verschiedenheiten im Fühlerbau von den beiden vorhergehenden leicht zu unterscheiden. 4. L. elongata Fabr.: Capite aeneo, thorace rufo bası fortiter marginato, elytris viridı-cyaneis vel aeneo viridıbus, corpore subtus abdominis Sb ga ne E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 57 apice fusco-aeneo excepto, rufo, pedibus fusco-aeners, antennıs artieulis apiealibus S—I1 dilatatis. —- Long. 12—17 mill. Trogosita elongata Fabr. Syst. El. I. p. 152. (1801). Variat.: Thorace disco aeneo, vel ueneo et rufomaculato, vel omnino aeneo, elytris interdum cupreo-aeneis. L. splendens Wiedem. Zool. Mag. II. 1. p. 46. (1823). L. tripunctata Wiedem. 1. c. p. 46, (1823). L. splendens Motsch. Schrenck. Reis. p. 242. (1860). micans Harold Col. Heft. XII. p. 155. (1875), splendida (Tetralanguria) Crotch, Cistul. Ent, XIIL. p. 2. (1876). L. angularıs Motsch. 1. e. p. 243. (1860). Hauptsächlich auf Java einheimisch (Wiedemann !, Bevcari!), dann auf Sumatra (Daldorf!), auf Borneo: Sarawak (Doria!), auch von Pulo Penang und von Bangkajang (Martens!), von Singapur (Engel!). Eine weitverbreitete, in der Färbung sehr veränderliche Art, der Kopf immer dunkel metallisch, der Thorax rothgelb, roth oder mit dunkelgrünem Scheibenfleck,, letzterer zuweilen über die ganze Ober- seite ausgedehnt, oder nur die Seiten, zuweilen nur einzelne Makeln, meist an den Vorderecken roth lassend. Die Flügeldecken bläulich- grün oder goldiggrün, zuweilen selbst kupfrig. Die Beine ganz dunkel gefärbt, ohne rothe Schenkelwurzeln. Der Kopf dicht und ziemlich grob punktirt. Thorax so breit wie lang, die Seiten schwach gerundet, die Basaleindrücke deutlich und länglich, zwischen ihnen die Basis stark gerandet. Die Flügel- decken ohne abgesetzte Schultern, die Spitzen einzeln gerundet, aussen etwas schwielig verdickt. Prosternum ausgebuchtet und zweizahnig. Hinterleib deutlich aber zerstreut punktirt. Keillinien deutlich, den Rändern des Spitzentheils folgend, dann fast stumpfwinkelig gerade nach hinten auslaufend, die Mitte des Segments nicht erreichend. Fühler mit deutlich 4-gliedriger Keule, Glied 7 so lang wie 6, aber dreieckig, 3 merklich länger als 4. Durch die letzterwähnten, von der Färbung unabhängigen Merk- male, werden die in Grösse und Farbenkleid sonst sehr veränderlichen Formen dieser Art bestimmt zusammengehalten. Ueber die pyramidata Mac Leay vermag ich keine Auskunft zu geben, sie gehört aber höchst wahrscheinlich ebenfalls zur elongata. 58 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. 5. L. punctata (n. sp.): Capite eyanescente-nigro, thorace trans- verso, dense punctato, basi nigrolimbato, elytris nigrocyaneis, corpore subtus cum pedibus nigrocyaneo, abdomine dense punctato, ad latera obscure rufescente, antennarum clava abrupte 4-articulata. — Long. 16 mill. Von Darjeeling (Atkinson!), Gestalt der elongata und der borneensis. Kopf blauschwarz, dicht punktirt. Thorax rothgelb, hinten schwarz gesäumt, wenig tief aber dicht punktirt, um ein gutes Drittel breiter als lang, die Seiten bis kurz hinter den Vorderecken ziemlich gerade. Die Flügeldecken auch in den Zwischenräumen der Streifen deutlich und unregelmässig punktirt, die Streifen selbst an der Basis nicht abgeschwächt. Die Unterseite sammt den Beinen blauschwarz, das Prosternum mehr grünlichschwarz; der Hinterleib dicht punktirt, die Keillinien sehr kurz, die einzelnen Ringe an den Seiten mit einer verwaschenen dunkelröthlichen Makel. j Die Art steht mit borneensis und mit elongata in nächster Ver- wandtschaft, sie unterscheidet sich abgesehen von dem ganz metallisch gefärbten Hinterleibe, leicht durch den. queren, dicht punktirten Thorax, 6. L. elateroides Croteh: _4enea, antennis atroeyaneis sensim dilatatıs, thorace basi immarginato, prosterno plano postice rotundato, abdomine punctato, ad latera rufescente, lineis basalibus brevibus. — Long. 16 mill. Pentelanguria Crotch. Cist. ent. XII. p. 380. (1876). Erzfarben, die Seiten des Hinterleibes und zum Theil auch die der Hinterbrust röthlich. Der Kopf ziemlich grob punktirt. Thorax dicht und fein, an den Seiten leicht querrunzlig punktirt, länger als breit, nach vorn verschmälert, mit fast geraden Seiten, die Basis un- gerandet, die Basaleindrücke sehr kurz. Die Flügeldecken fein punktirt-gestreift und ausserdem in den Zwischenräumen ziemlich dicht fein punktirt, die Spitze sehr schräg ausgerandet, das Nahtende hie- durch ein sehr kurzes Zähnchen bildend. Prosternum flach, mit dem hinteren abgerundeten Ende in eine Ausrandung der Mittelbrust ein- greifend. Die umgeschlagenen Seiten des Thorax grob gerunzelt. Die Fühler dunkel stahlblau, allmählich gegen das Ende verbreitert, die Keule mindestens fünfgliedrig. E. v. Harold: Beiträge zur ennine der Languria-Arten. 59 Ich verdanke ein Stück dieser Art Herrn C, A. Dohrn; das- selbe stammt aus Birma. Mit den vorhergehenden und mit der eon- gata durch die nicht abgesetzten Epipleuren in nächster Beziehung stehend, übrigens durch das abgerundete Prosternum und die all- mählich verbreiterten Fühler gut charakterisirt. Herr Crotch führt eine zweite, mir unbekannte Art, no£opedalis, vom Himalaya auf. Habituell hat die gegenwärtige Art eine ausserordentliche, be- sonders durch die Färbung bedingte Aehnlichkeit mit einigen Ameri- kanern, z. B. mit Z. Panamae, aber der Mangel an abgesetzten Epi- - pleuren, die kürzeren Beine und das ganz anders geformte Prosternum verrathen einen verschiedenen Typus. 7. L. pectoralis Waterh.: Obscure aenea, subtus rufa, mesosterno, segmentis primis medio ultimoque apice fusco-aeneis, prosterno emarginato, antennis sensim dilatatis. — Long. 10—11.5 mill. L. pectoralis Waterh. Ent. Monthl. Mag. IX. p. 187. (1873). Nur leicht gegen die Spitze verschmälert, oben einfarbig dunkel bronzefarben, nur an den Vorderecken des Thorax reicht die rothe Farbe der Unterseite etwas herauf. Augen sehr fein gegittert. Thorax zerstreut und fein punktirt. Schildchen kurz herzförmig. Flügeldecken ziemlich stark punktirt-gestreift, die inneren Streifen an der Basis abgeschwächt. Unterseite roth, die Mittel- und der grösste Theil der Hinterbrust, dann die beiden ersten Abdominalsegmente in der Mitte und das letzte an der Spitze grünlich erzfarben. Keine Keillinien. Flanken des Prothorax grob und nach innen etwas längsrunzlig punktirt. Prosternum am Ende deutlich ausgerandet. Die Beine röthlichbraun, die Schenkel grünlich erzscheinend. Die Fühler schwarz, mit sehr allmählich verdickten Endgliedern. Der geniculata verwandt, viel grösser, durch die Punktirung auf der Unterseite des Thorax und das ausgerandete Prosternum leicht zu unterscheiden. 8. Languria geniculata (n. sp.): Supra aenea, subtus rufa metasterno abdominisque triangulo apicali aenescentibus, pedibus rufis, genieulis tarsisque fuscis, antennis sensim dilatatıs, fuscorufis, articulis 4 ultimis fuscis. — Long. 7 mill, Von Japan: Hiogo, 60 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Von schmaler, nach hinten leicht verschmälerter Gestalt, die ganze Oberseite hell bronzefarben. Kopf zerstreut, ziemlich stark punktirt, Clypeus sehr deutlich abgesetzt, Thorax etwas länger als breit, zerstreut und deutlich aber etwas feiner als der Kopf punktirt, hinten in der Mitte, vor dem Schildchen, leicht flach eingedrückt, die Basallinien scharf, stark divergirend. Schildchen kurz herzförmig. Die Flügeldecken punktirt-gestreift, die Punktreihen an der Basis, besonders in der Mitte sehr abgeschwächt, die Zwischenräume glatt, die Spitze stumpf abgestutzt. Die Unterseite rostroth, die Hinterbrust und die Keilspitze der Hinterleibsbasis grünlich erzfarben, keine Keil- linien. Die Beine rostroth, die Kniee und die Tarsen schwärzlich; die Fühler sehr allmählich verdickt, Glied 7 dreieckig, S—11 deutlich verbreitert, Glied 1 mit 7 braunroth, 8—11 schwarzbraun. Die sodalis Waterh. /convexicollis || Waterh.) scheint eine ähnliche aber weit grössere (4°, lin. = 10 mill.) Art zu sein, auch ist der Thorax der geniculata von durchaus gewöhnlicher mässiger Wölbung. 9. L. Lewisi Crotch: Omnino aenea, thorace latitudine longıore, basi medio transversim subfoveolato, elytris margine basali jJuxta scutellum carinato, subtus rufa, prosterno, metasterno, abdomine basi et apıce pedibusque aeneis. — Long. 9 mill, L. Lewis! Crotch. Ent. Monthl. Mag. IX. p. 184. (1873). Aus Japan. Von gestreckter, nach hinten nur leicht verschmälerter Gestalt, oben bronzefarbig, unten roth, längs der ganzen Körpermitte jedoch bis auf die ersten Hinterleibsringe herab, grünlich erzfarben, ebenso das letzte Segment mit einem dunklen Fleck, die Beine dunkel metallisch, die Schienen zuweilen gegen die Spitze bräunlich. Thorax länger als breit, mit nur schwach gerundeten Seiten, hinten in der Mitte ein flacher, kurzer Quereindruck, die Basalstriche scharf, sehr schräg nach aussen gerichtet, die Basis ganz gerade. Flügeldecken hart an der Basis etwas eingedrückt, der Basalrand daher, gerade von oben besehen, scharf leistenartig aufgeworfen. Die Fühler schwarz, sehr allmählich gegen das Ende verbreitert, daher ohne deutlich ab- gesetzte Keule. Der pectoralis täuschend ähnlich, aber durch den viel längeren, Dez Ya 0 2 1 Be > a Ar re re E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 61 an der Basis gerade abgestutzten, unten glatten oder nur einzeln punktirten Thorax sehr leicht zu unterscheiden. Auf diese Art oder auf eine der nächstverwandten dürfte sich die unzeolor Motsch. beziehen. 10. L. longicornis Wiedem.: Zufa, elytris nigris, coerwlescentibus, thoracis mazima latitudine post medium, mesosterno rufo, abdomine sine lineis basalibus, — Long. 18—25 mill. Mas: Antennis valde elongatis, dimidium corporis swperantibus, pedibus elongatis, femoribus subtus tibiisque anticis subtiliter asperulatis. Fem.: Antennae thoracem parum superantes, articulo $ elongato- triangulart. & ZL. longicornis Wiedem. Zool. Mag. II. 1. p. 48. (1823). 9 L. migripennis Wieden. 1. c. L. indica Serv. Eneyel. meth. X. p. 71. (1825). Macromelea Wiedemanni Hope. Col. Man. IH. p. 191. t. 3. f. 6. (1840). Fatua longicornis Wiedem. ap. Crotch. Cist. Ent. XIII. p. 382. Aus Ostindien: Tranquebar, Madras, Penang. Unter allen Arten durch den Fühlerbau ausgezeichnet und über- haupt mit stärker ausgeprägten Sexualdifferenzen. Bei dem Männchen reichen dieselben bis über die Mitte der Körperlänge hinaus, das sehr lange dritte Glied ist doppelt so lang wie das vierte, das achte länger wie das siebente, schwach gegen das Ende verbreitert, Glied 9—11 sind kurz und kaum breiter als das achte an seinem Ende. Die Vorderbeine sind stark verlängert, sämmtliche Schenkel, besonders die vorderen und hier auch die leicht gekrümmten Schienen, fein rauh gekörnelt. Bei dem Weibchen reichen die Fühler bis zu den Schultern, das dritte Glied ist nicht ganz doppelt so lang wie das vierte, das achte länger wie das siebente, merklich am Ende verbreitert und ein läng- liches Dreieck darstellend. Die Vorderschenkel sind an ihren unteren Kanten kaum wahrnehmbar gekörnelt. Das Prosternum ist gerade abgestutzt, beim Männchen nicht undeutlich ausgebuchtet. Die Verlängerung der Fühler abgerechnet, insbesondere die auch beim Weibchen vorhandene des 8. Gliedes derselben, stimmt die Z. longicornis in allen übrigen Merkmalen zu sehr mit den typischen 62 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Gattungsgenossen überein um diesem Merkmale mehr als spezifische Bedeutung beilegen zu können. Eine Verlängerung des achten Fühler- gliedes findet sich übrigens auch bei der /uzonica schon angedeutet. Im Museum führte die Art früher den Namen Aeterocera Nllig. (i. 1). Die vndica der Encyclopedie scheint bisher als Synonym übersehen worden zu sein. Herr Crotch führt a. a, O. noch weitere 5 Fatua-Arten auf, die mir indess sämmtliche nach den dort gegebenen äusserst kurzen Beschreibungen zweifelhaft erscheinen, um so mehr, als er darunter auch das Weibchen, die nz2gripennis Wiedem., als eigene Spezies mitzählt. 11. L. bipartita (n. sp.): Capite thoraceque rufis, hoc quadrato, subtiliter sat dense punctulato, elytris coeruleo-nigris, scutello punctulato, subtus cum pedibus antennisque nigra, his articulo 7 trianguları, S—I1 dilatatis. — Long. 12.5 mill. Aus Ostindien (Mus. Berol.). Kopf und Thorax roth,. die Flügeldecken sehr dunkel bläulich- schwarz, Unterseite sammt Beinen und Fühlern schwarz, Thorax so lang wie breit, mit nur leicht gerundeten Seiten, der Rücken ziemlich dicht, aber nur sehr fein punktirt, die Punktirung dagegen in der Basalvertiefung stärker. Auch das Schildchen sehr deutlich punktirt. Die Flügeldecken mit sehr feinen Punktreihen, nicht ganz vollglänzend, keine deutliche Schulternfurche Prosternum gerade abgestutzt, keine Keillinien. Fühler kurz, Glied 3 um die Hälfte länger als 2, 6 schon ziemlich knopfförmig, 7 kurz dreieckig, die letzten vier entschieden verbreitert, die Keule daher wenig deutlich abgesetzt und nahezu ögliederig. 2 Durch Grösse und Färbung scheint die bipartita im nächster Beziehung zur Zongicornis zu stehen, mit deren kleineren Weibchen sie eine grosse habituelle Aehnlichkeit hat. Fühler und Beine sind aber bei der gegenwärtigen Art viel kürzer, das achte Fühlerglied nicht länger als das vorhergehende oder als das folgende neunte, das Schildchen ist kürzer, viel mehr in die Quere gezogen, endlich sind auch beim Männchen die Vorderschenkel unten völlig glattrandig. Ich habe den Namen beibehalten unter welchem sich diese Zan- guria ohne bestimmtere Angabe der Herkunft auf dem Berliner Museum befindet, Ne" 00 ln de a ne Zn a NE oe F “ eh “ı be - d e i E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten, 63 12. L. Jansoni Crotch: Parva, castanea, oculis fortiter granu- latis, thorace punctulato, pedibus antennisgue rufotestaceis, his abrupte clavatis, clava triarticulata, nigra. — Long. 3.5 mill. L. Jansoni Crotch. Ent. Monthl. Mag. IX. p. 185. (1873). Von Japan (Lewis! Hiller!). Eine sehr ‚kleine, übrigens ihren wesentlichen Merkmalen nach durchaus ächte Zanguria. Der ganze Körper röthlichbraun, die Flügeldecken zuweilen vor der Spitze etwas heller, Beine und Fühler heller rothgelb, letztere mit plötzlich abgesetzter, dreigliederiger, schwärzlicher Keule, diese Glieder wenig quer sondern mehr gerundet. Die Augen sehr grob gegittert. Hinterbrust und Abdomen punktirt, jeder Punkt ein äusserst kurzes gelbliches Börstehen tragend, die Keillinien kurz, auf eine Randung des ziemlich breiten Keils beschränkt. Prosternum hinten gerade abgestutzt. Die habituell äusserst ähnlichen kleinen, meist columbischen Arten der Chevrolat’schen Gattung C/ladophila weichen erheblich von diesen kleinsten ächten Laugurien dadurch ab, dass bei ihnen das zweite Fühlerglied derber und länger als das dritte ist, während bei allen Langurien stets das dritte das längere ist. 13. L. luzonica Crotch: Prcea, thorace sanguineo, latitudine longiore, elytris laete viridi-aeneis vel viridi-cyaneis, sensim fortius an- gustatis, apice truncatis, prosterno truncato, lineis abdom. nullis. — Long. 22—24 mill. Callilanguria Crotch. Cist. Ent. XIII. p. 381. (1876). Von Luzon. Schwarz, das Halsschild dunkel blutroth, die Flügeldecken stark und gleichmässig nach hinten verschmälert, glänzend grün oder bläulichgrün, an der Spitze abgestutzt, die Ausrandung einen schwachen Bogen bildend, das äussere Eck zahnartig. Die Augen sehr fein granulirt, die Wangen zur Aufnahme der Mandibelnbasis stark winkelig vortretend. Seitenrandlinie des Thorax nur auf der hinteren Hälfte deutlich. Prosternum gerade abgestutzt. Keine Keillinien. Fühler kurz, schwarz, Glied 3 kaum länger als 4, 8 nach innen am Ende zahnartig erweitert, sonst etwas länger wie 9, die Keule deutlich viergliederig. Unterleib und Beine pechschwarz. Eine sehr brillante Art, an der ich übrigens keine weiteren 64 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Geschlechtsdifferenzen aufzufinden vermag als die beim Männchen, auf der Unterseite der Schenkel, namentlich der mittleren, auftretende, feinkörnelige Punktirung. Herr Crotch hat auf diese Art die Gattung Calllanguria errichtet, Die mit der fast drehrunden Gestalt des Thorax zusammenhängende starke Abschwächung der Seitenrandlinie ist jedoch in diesem Grade nur der /uzonica eigen, bei der folgenden Art lässt sich diese Linie schon bis zum Vorderrande nachweisen. Was die Gestalt der Epi- pleuren betrifft, so vermitteln die hieher gehörigen Arten gewisser- massen die beiden hierin auftretenden Gegensätze. Dieselben sind nämlich sehr deutlich abgesetzt, aber ihre Fläche ist mehr nach aussen als nach unten gekehrt. 14. L.. stenosoma (n. sp.): Piceo-rufa, elytris viridi-aeneis apicem versus valde angustatis, apice ipso utringue oblique truncatıs, an- tennis piceis, articulo basali piceo-rufo. — Long. 12 —14 mill. Von Borneo: Sarawak (Doria!). Von schmaler, nach hinten stark verschmälerter Gestalt, dunkel blutroth, die Flügeldecken schön metallisch grün, jede an der Spitze sehr schräg abgestutzt, so dass der äussere Winkel spitz gestaltet ist. Kopf und Thorax wie bei der Zuzonica, die Seitenrandlinie des letzteren wenigstens in der hinteren Hälfte deutlich. Die ganze Unterseite sammt den Trochanteren bräunlich roth, die Beine schwarz, ebenso die Fühler, an diesen das Wurzelglied dunkel rothbraun, Glied 7 dreieckig, S—11 verbreitert. Prosternum hinten abgestutzt. Keine Keillinien, Einer Zuzonica im Kleinen sehr ähnlich aber durch die rothe Unterseite, das dreieckige siebente Fühlerglied und die am Ende ausgespitzten Flügeldecken sattsam verschieden. 15. L. elegantula (n. sp.): Capite, thorace pedibusque rufis, tiblis postieis tarsisque infuscatis, elytris viridiaeneis, abdomine piceo, anten- narum clava S-artieulata. — Long. 6 mill. Von Luzon (Jagor!). Im Kleinen ganz vom Aussehen der Zuzonica, Kopf und Thorax roth, die Flügeldecken metallischgrün, hinten einfach zugespitzt, sehr fein punktirt-gestreift, auch in den Zwischenräumen sehr fein gereiht- E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 65 punktirt. Thorax so lang wie breit, stark gewölbt, die Seitenrandlinie jedoch in ihrer ganzen Ausdehnung vollkommen scharf. Die Unter- seite dunkel pechbraun, die Hinterbrust leicht metallisch, die Beine roth, die Tarsen und die hinteren Schienen dunkler braun. Fühler an der Basis dunkel rothbraun, die Keule deutlich fünfgliederig. Diese kleine Art, habituell ganz an Zuzonica und stenosoma er- innernd, vermittelt die von Crotch errichtete Gattung Callilanguria völlig mit den typischen Arten, da bei ihr die Seitenrandlinie des Thorax, trotz der starken Wölbung desselben, normal ausgeprägt ist. Gemeinsam ist übrigens dieser wie es scheint auf Luzon be- schränkten kleinen Artengruppe ein hinten gerade abgestutzter, oder doch wenigstens keinen deutlichen Winkel gegen das Schildchen bildender Thorax, dessen starke, fast bis unmittelbar an den Hinter- rand reichende Wölbung, wodurch auch die gewöhnlichen Seiten- grübchen verlöschen, nach hinten stark und fast geradseitig ver- schmälerte Flügeldecken sowie der Mangel deutlicher Keillinien. Keines dieser Merkmale ist ibr aber ausschliesslich eigen und finden sich mehrere derselben wieder bei einzelnen Arten aus der nächstfolgenden, durch abgesetzte Schultern charakterisirten Abtheilung. 16. L. atrocyanea (n. sp.): Nigra, elytris atrocyaneis, thorace quadrato, maxima latitudine ante medium, lineis abdominalibus brevibus, antennis art. I—7 brevibus, 3 quam 4 vix longiore, 5 breviter triangulari, 9—11 transversis. — Long. 6—8 mill. Von Celebes (Beccari!). Von schmaler, nach hinten nur leicht verschmälerter Gestalt, glänzend, schwarz, die Flügeldecken schwarzblau. Kopf glatt, Augen grob gegittert. Thorax glatt oder nur undeutlich zerstreut punktirt, so breit wie lang, die grösste Breite vorn nahe den Vorderecken, in der hinteren Quervertiefung einzelne wenig tiefe gröbere Punkte, die Randlinie im der Mitte verloschen. Flügeldecken fein punktirt- gestreift, die Streifen an der Basis undeutlich. Das Frosternum etwas stumpf abgestutzt, ohne scharfe Ecken jederseits. Hinterleib glatt, nur an der Basis undeutlich punktirt, die Keillinien kurz, von den Rändern des Keils kaum abgerückt. Die ersten 7 Fühlerglieder kurz und kaum länger als breit, das dritte kaum länger als das vierte, Glied 8 breit dreieckig, 9—11 verbreitert. 5 66 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Eine durch ihr Farbenkleid in der gegenwärtigen Gruppe leicht kenntliche Art, welche jedoch mit der Gestroi die allergrösste Aehn- lichkeit hat, von der sie sich durch die viel feiner punktirt-gestreiften Flügeldecken, die mangelnde Schulternfurche, die viel kürzeren Fühler- glieder und die grob gegitterten Augen sehr bestimmt unterscheidet. L. Gloloae und nigroeyanea Croteh scheinen beide mit der gegen- wärtigen Art verwandt zu sein, doch kann ich keine derselben wegen der zu 41,—)5!/, lin. angegebenen Grösse darauf beziehen, von der nigrocyanea heisst es überdies eyes extremely finely granulated, was auf eine Art mit markirten Schultern deutet. 17. L. picea (n sp.): Nigra, capite thoraceque nigropieeis, hoc longitudine paullo latiore, prosterno truncato, lineis abdom. distinetis, antennis articulis 3 ultimis dilatatis. — Long. 8.5 mill. Von Australien : Somerset (D’Albertis!). Von schmaler, nach hinten nur leicht verschmälerter Gestalt, glänzend, schwarz, Kopf und Halsschild mehr schwarzbraun, namentlich die Vorderecken des letzteren unten etwas röthlich. Der Kopf zerstreut und äusserst fein punktirt, die Augen grob gegittert. Thorax etwas breiter als lang, die grösste Breite weit vor der Mitte, der Rücken sehr fein und zerstreut, wenig deutlich punktirt. Die Flügeldecken mässig stark punktirt-gestreift, die Streifen hart an der Basis etwas verloschen, ebenso unmittelbar vor der Spitze, diese ge- meinschaftlich etwas spitz abgerundet Prosternum hinten gerade ab- gestutzt. Abdomen glatt, die Keillinien deutlich, hinten parallel, fast bis zur Hälfte des Ringes reichend. Flanken des Thorax in der Nähe der Hüften mit einzelnen Punkten. Beine dunkelbraun. An den Fühlern ist Glied 3 deutlich länger als 4, die folgenden länger als breit, 7 fast knopfförmig, 8 kurz dreieckig, 9—11 verbreitert. Nur ein Stück aus dem Museum von Genua. Sollte die Art auch mit rothem Thorax vorkommen, und umgekehrt die Albertisi mit schwarzem, so würde doch die pzcea durch die gröbere Punktirung der Längsstreifen, den fast ganz glatten Hinterleib und dessen ein- fache, nicht kielartige Keillinien gut zu unterscheiden sein. 18. L. Beccarüi (n. sp.): Capite nigro vel piceo, thorace rufo, basi pieeomarginato, elytris eyanescente-nigris vel omnino fere nigris, lineis abdom. subparallelis, costulatis. — Long, 7—8 mill. E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 67 Von Neu-Guinea: Insel Yule und Andai (d’Albertis!) auch von Mysol (Beecari!). Von gestreckter Gestalt, die Flügeldecken etwas hinter der Basis am breitesten, hinten merklich zugespitzt. Der Kopf dunkel rothbraun, zuweilen schwarz, der Thorax roth, hinten an der Basis schwärzlich oder braun gerandet, die Flügeldecken schwarz, mehr oder weniger deutlich blau scheinend. Der Kopf fein und zerstreut, jederseits neben den grob gegitterten Augen meist deutlicher punktirt. Thorax deutlich breiter als lang, die grösste Breite etwas vor der Mitte, die Oberfläche zerstreut und fein punktirt, die Vorderecken gesenkt und abgerundet, die Quervertiefung vor der Basis kräftig, mit einzelnen gröberen Punkten, die Randlinie deutlich. Flügeldecken punktirt- gestreift, die Streifen auch an der Basis deutlich, die Spitze einfach. Unterseite und Beine schwarz, zuweilen dunkelbraun; Prosternum gerade abgestutzt; Hinterleib an den Seiten, besonders an den oberen Ringen, sehr deutlich punktirt, die Keillinien wenig divergirend, hinten parallel, leistenartig erhaben. An den Fühlern ist das achte Glied querdrei- eckig und kann daher als zur Keule gehörig betrachtet werden, das siebente ist nahezu kugelig. Die Spitze des Metasternum zwischen den Mittelhüften ist rechtwinkelig. Die Unterscheidung dieser Art von der folgenden bietet grosse Schwierigkeiten und erfordert die genaueste Betrachtung der Unter- seite. Der Thorax ist zwar bei der Beecarli entschieden breiter, an den Seiten stärker gerundet, das achte Fühlerglied ist stärker ver- breitert, differenzirt sich daher, als zur Keule gehörig, auffälliger von dem vorhergehenden siebenten, es sind aber diese Merkmale mit Worten kaum wieder zu geben und nur dann fasslich, wenn man beide Arten miteinander vergleicht. Schärfer ausgeprägt sind die Ditferenzen auf der Unterseite. Die Keillinien sind bei beiden Arten leistenartig, bei der Beccarii jedoch länger und auch enger beisammen stehend, das Mesosternum ist schmäler, vorn mit nur undeutlichen Grübchen versehen, das Prosternum ist hinten und an den Seiten viel stärker erhaben gerandet, endlich bildet die Spitze des Metasternum zwischen den Mittelhüften nur genau einen rechten Winkel, während bei der papuana dieser Winkel deutlich ein spitzer, d. h. kleiner als ein rechter ist. 68 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. 19. L. papuana (n. sp.): Capite fuscorufo vel rufopiceo, thorace rufo, latitudine nonnihil latiore, elytris nigro-cyanescentibus, liners abdom. elevatis, angulo antico metastern! acuto. — Long. 7—8 mill. Von Neu-Guinea: Dorey, Ramoi; Aru-Inseln: Wokan; auch von Mysol und Ceram (d’Albertis und Beccari!). Kopf dunkelroth oder schwärzlich, Thorax roth, an der Basis dunkelbraun gerandet, entschieden länger als breit, die Seiten mässig gerundet, die grösste Breite etwas vor der Mitte. Die Unterseite schwarz, die Hinterbrust. in der Mitte zuweilen schwach grünlich scheinend. Die Beine schwarz, die Schenkelwurzeln zuweilen braun. An den Fühlern ist das achte Glied dreieckig, bildet in seiner Gestalt den Uebergang zwischen 7 und 9, gehört daher nur unbestimmt zur Keule. Mesosternum etwas breit, vorn mit zwei sehr deutlichen grübchenartigen Eindrücken. Prosternum ziemlich flach, die Ränder schwach erhaben. Die Unterschiede dieser Art von der höchstähnlichen Beecarü habe ich bei dieser erörtert. Man wird es erklärlich finden, dass ich unter solchen Umständen, wo die Artenunterscheidung ganz besondere Structurverhältnisse zu Hülfe nehmen muss, von einer Deutung der nur oberflächlich be- schriebenen Crotch’schen Arten Abstand nehmen musste. Die nun folgenden 5 Arten stehen sich unter einander ausser- ordentlich nahe und bietet ihre Unterscheidung, welche insbesondere die Formendifferenzen des Thorax und die Gestalt des achten Fühler- gliedes in Anspruch nimmt, bedeutende Schwierigkeiten. Eine der- selben stammt aus Neu-Guinea, die übrigen 4 bewohnen Ternate, welches überhaupt für die Asiaten als Centralsitz erscheint. Erschöpft ist damit die Anzahl dieser Gruppe wohl nicht, denn es liegen mir jetzt schon, in einzelnen Stücken, noch einige andere hieher gehörige Formen vor, die aber ohne Prüfung weiteren Materials vorläufig am besten unberücksichtigt bleiben. 20. L. violaceipennis (n. sp.): Capite thoraceque rufis, elytris violacers, corpore subtus cum pedibus antennisque nigris, his clava 4-arti- culata, artieulo 7 non triangulari apice longitudine breviore. — Long. 11—115 mill. Von Neu-Guines: Ramoy (d’Albertis!). E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Tanguria-Arten. 69 Kopf und Halsschild roth, die unterhalb der Basis etwas auf- gewöloten, nach hinten merklich verschmälerten, fein punktirt-gestreiften Flügeldecken dunkel veilchenblau. Der Kopf wenig dicht, aber deutlich punktirt, die Augen grob gegittert. Thorax oben stark ge- wölbt, kaum punktirt, so breit wie lang, die grösste Breite knapp vor der Mitte, die Randlinie der Basis in der Mitte erloschen, jeder- seits ein scharfes, Jängliches, über die Quervertiefung hinausreichendes Längsstrichelchen. Die Fühler schwarz mit deutlich abgesetzter vier- gliederiger Keule, Glied 3 kaum länger als 4, Glied 6—7 kurz, kaum länger als breit. Wegen ihrer Grösse kann die gegenwärtige Art in dieser Gruppe höchstens mit der pavida verwechselt werden, diese hat aber einen nach vorn viel mehr verschmälerten Thorax, dessen grösste Breite daher deutlich in der Mitte selbst liegt, die Basalstriche sind nur sehr schwach angedeutet, die Fühler sind schlanker, Glied 6—7 be- deutend länger als breit. 21. L. pavida (n. sp.): Rufa, elytris postice attenuatis obscure cyaneis, subtus cum pedibus nigra, antennis articulis basalibus rufo-piceis, 3—7 Iongulis, elava distincte Z-artieulata — Long. 9—12 mill. Von Ternate (Beccari!, Lansberge!); auch von Neu-Guinea: Hatam (Beccari!). Von gestreckter, nach hinten merklich verschmälerter Gestalt, roth, die Flügeldecken schwarzblau. Kopf glatt, Augen grob ge- gittert. Thorax stark gewölbt, glatt, kaum länger als breit, mit regelmässig gerundeten Seiten, die grösste Breite in der Mitte, die Randlinie der Basis fein aber deutlich, die seitlichen Längseindrücke schwach. Die Flügeldecken fen punktirt-gestreift, die Streifen an der Basis fein, aber völlig deutlich, die Spitze glatt. Der Hinterleib nur im Keil zerstreut-punktirt, ohne deutliche Linien. Flanken des Thorax ganz glatt. Die Fühler rothbraun oder dunkelbraun, die letzten vier Glieder schwarz und verbreitert, Glied 3—7 gestreckt, viel länger als breit, auch das siebente nur unmerklich dicker als das vorhergehende, Am nächsten steht diese Art in der gegenwärtigen Gruppe der gleichfalls aus Ternate stammenden Zenuzs, die aber ein kürzeres, nach vorn viel mehr verbreitertes Halsschild und kürzere Fühlerglieder 70 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, hat, auch schon wegen ihrer geringeren Grösse nicht wohl damit ver- wechselt werden kann. Sehr leicht könnte dies dagegen mit der .habituell höchst ähnlichen und auch ebenso grossen vzolaceipennis der Fall sein, doch unterscheidet sich diese leicht durch die längeren Eindrücke an der Halsschildbasis und die viel kürzeren Fühlerglieder, von denen das sechste und siebente kurz und fast knopfförmig ge- staltet sind, so dass die Verdickung gegen das Ende eine viel all- mählichere ist. Die Art liegt in Mehrzahl aus Ternate vor, Sie scheint aber auch auf Neu-Guinea vorzukommen, denn ich vermag ein einzelnes, aus Hatam stammendes Stück, das nur 9 mill, misst, durchaus nicht von den Javanern zu unterscheiden, mit denen es die charakteristische Fühlerbildung, nämlich die gestreckten Glieder und die verhältniss- mässig scharf abgesetzte Keule, gemein hat. Durch eben dieses Merk- mal unterscheidet sich auch dieses kleinere Individuum leicht von der sonst höchst ähnlichen papuana. 22. L. timorensis (n. sp.): Capite thoraceque rufis, hoc basi fuscolimbato, quam lato nonnihil latiore, elytris nigro-viridibus, antennarum artieulo octavo subelongato-trianguları, clava minus distincte quadriarti- eulata. — Long. 9 mill. Von Timor und auch von 'Ternate (Beccari!). Von schmaler Gestalt, die Flügeldecken an der Basis etwas ver- schmälert, ihre grösste Breite unterhalb der Schultern. Kopf und Thorax roth, die Flügeldecken schwarzgrün, Beine, Unterseite und Fühler schwarz, letztere an der Basis zuweilen dunkel rothbraun. Thorax hochgewölbt, die seitlichen Basalgrübchen nur leicht angedeutet, die grösste Breite in der Mitte, die Basis meist dunkel gesäumt. Flügeldecken fein punktirt-gestreift, die Zwischenräume glatt, zuweilen hinter der Mitte zerstreut punktirt. Abdomen glatt, höchstens vorn an den Seiten undeutlich punktirt, die Keillinien kurz und fein. Das achte Fühlerglied ieicht erweitert, gestreckt dreieckig, am Ende aber kaum breiter als lang, die Keule daher eher deutlich dreigliederig., In der schmalen Gestalt der Zenuis am nächsten verwandt, aber durch die Form des Thorax, die grünliche Farbe der Flügeldecken und das schmal -dreieckige achte Fühlerglied gut zu unterscheiden. Die pavida mit ähnlich gebautem, nach vorn jedoch stärker ver- ” E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 71 schmälertem Thorax ist viel grösser, das achte Fühlerglied regel- mässig dreieckig, d. h. am Ende so breit wie lang, bildet daher mit den folgenden eine deutlich viergliederige Keule. Die grünliche Farbe der Flügeldecken, — bei allen nächststehenden Formen sind dieselben schwarzblau —, würde, wenn sie constant ist, die Art sehr leicht kenntlich machen. 23. L. cordicollis (n. sp.): Capite thoraceque rufis, hoc lateribus rotundatis postice sinuatıs, maxıma latitudine ante medium, scutello medio leviter impresso, elytris sat fortiter punctato-striatis, stria d etiam basi distincta, antennar. clava F-artieulata. — Long. 8 mill. Von Ternate (Beeccari!). Thorax so lang wie breit, nur äusserst fem und undeutlich auf der Scheibe punktirt, die Seiten nach vorn stark gerundet, vor der Basis ausgebuchtet, die grösste Breite merklich vor der Mitte. Das Schildchen in der Mitte leicht muldenartig vertieft, mit etwas er- habenen Rändern. Die Flügeldecken unmittelbar an der Basis der Quere nach etwas flach gedrückt, die Punktstreifen kräftig, der fünfte auch noch neben der Schulter bis zur Basis deutlich, jedoch nicht wie in der Abtheilung der »zgrina gefurcht. An den Fühlern ist das achte Glied etwas gestreckt dreieckig, an der Spitze nämlich nicht ganz so breit wie lang. Der gleichfalls aus Ternate stammenden Zenws ausserordentlich ähnlich, namentlich ist die Form des Thorax fast genau dieselbe, das Schildechen ist aber bei der Zenwis flach, die Flügeldecken sind an der Basis gleichmässig gewölbt, die Punktstreifen sind feiner und vorn alle verloschen, das achte Fühlerglied ist deutlich kürzer drei- eckig, nämlich am Ende breiter als lang. Die glabricollis weicht ebenfalls durch letzteres Merkmal, ausserdem durch die viel sanfter gerundeten Seiten des Thorax ab. Die Art ist die einzige, die wegen des auch an der Basis deut- lichen fünften Längsstreifen in Zweifel lassen könnte, ob sie der nächstfolgenden Abtheilung mit abgesetzten Schultern angehört, Man würde hiebei durch die Bestimmungstabelle auf die plebeja geführt werden, die sich jedoch durch deutliche Schulternfurche, rechtwinkelige nicht abgerundete Vorderecken des Thorax und die fünfgliederige Fühlerkeule sehr leicht unterscheiden lässt, chri 72 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. 24. L. tenwis (n. sp.): Angustula, capite thoraceque rufis, hoc lateribus antice rotundatis, postice sinuatis, mazima latitudine ante medium, elytris atro-cyaneis, antennar. artieulo 6 regulariter triangularıi. — Long. 7—9.5 mill. Von Ternate (Beccari!) und von Atapupu (Martens!). Von gestreckter und schmaler Gestalt. Thorax auf der Scheibe fein punktirt, so lang wie breit, die Seiten vorn gerundet, hinten ge- buchtet, so dass die Ecken scharf rechtwinkelig erscheinen, Die Flügeldecken ziemlich kräftig punktirt-gestreift, die Streifen an der Basis verloschen. Metatarsus der Hinterfüsse etwas kürzer als die beiden folgenden Glieder zusammen. An den Fühlern ist das achte Glied regelmässig dreieckig, d. h. am Ende so breit wie lang. Die Art unterscheidet sich von der Zimorensis durch die blauen Flügeldecken, das regelmässig dreieckige achte Fühlerglied und den kürzeren Thorax, dessen Seiten hinten viel stärker ausgebuchtet sind. Auch bei der glabrecollis ist diese Ausbuchtung viel schwächer, die Rundung der Seiten eine geringere, das achte Fühlerglied ist am Ende breiter als lang. Diese Art liegt in Mehrzahl vor. Einige Stücke sind kleiner und scheinen durch etwas feinere Punktirung der Längsstreifen sowie durch stärkere Ausbuchtung der Thoraxbasis, jederseits neben dem mittleren Vorsprung, sich zu unterscheiden. Es ist daher möglich, dass unter dieser Zenuwis noch eine weitere Art steckt. 25. L. glabricollis (n. sp.): Angustula, capite thoraceque rufis, hoc laevi, quadrato, lateribus antice leviter rotundatis, postice parum sinuatis, elytris atrocyaneis, antennarum articulo 8 breviter triangulari, apice quam longo nonnihil latiore. — Long. 7.8 mill. Von Ternate (Beccari!). Der Zenws höchst ähnlich, ebenso gefärbt, der Thorax jedoch fast ohne Spur von Punktirung, mit viel schwächer gerundeten Seiten, die Seiten hinten fast gerade, auch die Quervertiefung an der Basis ohne Punktirung. Längsstreifen der Flügeldecken fein punktirt. Fühler mit etwas kurz dreieckigem achten Gliede, welches am Ende etwas breiter als lang ist, auch das siebente Glied kürzer als bei der tens. Der glatte, nach hinten minder verschmälerte, daher auch etwas E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 73 breiter erscheinende Thorax, dessen Hinterecken genau rechtwinkelig sind, zeichnen diese Art unter den Verwandten aus. 26. L. melanocephala (Dej.): Nigra, thorace solo rufo, sub- transverso, oculis fortius granulatis, antennarum clava distincte 4-arti- culata, lineis abdom. brevibus. — Long. 7.5— 8 mill. L. collaris || Motsch. Schrenck. Reis. p. 241. (1860). L. collaris Dehaan i. ]. L. melanocephala Dej. Cat. 3. ed, p. 454. Von Java (Dehaan!). Mit Ausnahme des rothen Thorax ganz schwarz, die Flügeldecken mit bis zur Basis deutlichen Streifen, die Zwischenräume ohne Punk- tirung. Thorax etwas breiter als lang, die grösste Breite knapp vor der Mitte, die Basis meist etwas dunkel gerändert. Prosternum gerade abgestutzt. Hinterleib an der Basis deutlich punktirt, die Keillinien sehr kurz. Fühlerkeule deutlich viergliederig. In der Färbung nur mit der dermanica verwandt, grösser als diese, durch den schwarzen Kopf und die auch an der Basis dunklen Fühler leicht zu unterscheiden. Der Artname collaris ist schon an eine andere Art von Leconte vergeben. 27. L. ceylonica (n. sp.): Capite thoraceque rufis, elytris nigrıs sat fortiter punctato-striatis, subtus cum pedibus antennisque nigra, ‚femoribus antieis basi rufis, lin. abdom. nullis,. — Long. 9.5 mill. Von Ceylon (Nietner!). Augen grob gegittert. Thorax so breit wie lang, glatt oder auf der Scheibe nur undeutlich punktirt, die grösste Breite in der Mitte. Das Schildchen hinten abgerundet, schwarz, zuweilen rothbraun. Die Flügeldecken an der Basis verschmälert, die grösste Breite kurz vor der Mitte, ziemlich kräftig punktirt - gestreift. Unterseite und Beine schwarz, die Trochanteren und die Basis der Vorderschenkel roth. Die Fühler ziemlich lang, beim Männchen die Basis des Thorax erreichend, Glied 3—7 bedeutend länger als breit, das achte drei- eckig, am Ende so breit wie lang, 9—11 mässig erweitert. Keine Keillinien. Prosternum gerade abgestutzt. Diese Art ist durch die verhältnissmässig langen Fühler aus- gezeichnet und erinnert überhaupt etwas an die longicornis. Die 74 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Vorderschenkel sind jedoch beim Männchen auf der Unterseite völlig glatt und das dritte Fühlerglied ist nur unmerklich länger als das vierte. Die sehr ähnliche »igriventris weicht durch das nach vorn verbreiterte, punktirte Halsschild und die viel kürzeren Fühlerglieder ab. Die habituell ebenfalls nahestehende aber viel grössere beipartita hat blauschwarze Flügeldecken, die zugleich viel feiner punktirt-ge- streift sind. 28. L. birmanica (n. sp.): Aufo-pieea, capite thoraceque ferrugineis, elytris nigris, antennis basi fusco-ferrugineis, artieulo 8 vix, I—I1 dıla- tatıs. — Long. 5.2 mill. Von Birma. Von schmaler Gestalt, die grösste Breite der Flügeldecken in deren Mitte. Kopf und Halsschild hell rostroth, die Flügeldecken schwarz, die Unterseite sammt den Beinen dunkel röthlichbraun. Augen grob gegittert, Kopfschild durch einen merklichen Quereindruck abgesetzt. Thorax etwas breiter als lang, stark nach hinten ver- schmälert, die grösste Breite weit vor der Mitte, glatt oder nur höchst undeutlich punktirt, die Randlinie der Basis äusserst fein. Flügel- decken an der Basis etwas schmäler als in der Mitte, ziemlich kräftig punktirt-gestreift, hinten einfach zugespitzt. Keillinien deutlich, aber von den Rändern des Keils nicht abgerückt und denselben nicht überragend. Fühler rothbraun mit schwärzlichen Endgliedern, Glied 8 kurz und dreieckig, nicht eigentlich verbreitert, die Keule daher nur dreigliederig. Eine kleine und unansehnliche Art, durch die rothe Fühlerwurzel und die etwas kräftigeren Längsvertiefungen an der Basis des Thorax von den folgenden verwandten verschieden. 29. L. nigriventris Motsch.: Capite thoraceque rufis, evidenter punctatis, elytris nitidis, nigris, subtus cum pedibus nigra, femoribus antieis basi rufescentibus, antennis articulo 5 praecedenti aequali, non dilatato, clava distincete triartieulata. — Long. 7 mill. L. nigriventris Motsch. Schrenck. Reis. p. 241 (1860). Von Ceylon (Nietner!). Einer kleinen ceylonica höchst ähnlich, die Flügeldecken wie bei dieser an der Basis fast ebenso stark wie nach hinten verschmälert, 2. In "i 35 ver E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 75 mit der grössten Breite daher in der Mitte. Kopf und Thorax sehr deutlich punktirt, letzterer nach hinten mehr verengt, die Seiten kurz vor den Hinterecken ausgebuchtet, so dass diese scharfwinkelig er- scheinen, An den Fühlern sind Glied 4—8 ziemlich gleich, die lelzteren sehr schwach verdickt, das achte daher in der Gestalt dem vorhergehenden siebenten viel ähnlicher als dem dreieckigen neunten, welches mit den beiden folgenden eine deutliche Keule bildet. Keine Keillinien. Die börmanica weicht durch glatten, hinten an den Seiten viel stärker ausgebuchteten Thorax ab, auch ist bei ihr das achte Fühler- glied merklich verdickt. Die melanocephala hat ganz anders geformte Flügeldecken, die von der Basis an regelmässig nach hinten ver- schmälert sind 30. L. Crotehi (n. sp.): Capite fusco-rufo, thorace laevi rufo, elytris obscure cyaneis, apice truncato extus breviter dentato, corpore subtus cum pedibus pieeo, interdum rufopieeo, lin. abdom. sat longis, rectis, tarsis valde, antieis mazxime dilatatis. — Long 15—15 mill. Von Neu-Guinea: Korido (Beccani!). Kopf äusserst fein zerstreut punktirt, dunkelroth, am Hinterrande zuweilen schwärzlich, die Backen vorn ein starkes Eck bildend. "Thorax glatt, stark gewölbt, so breit wie lang, die Seiten bogig gerundet, grösste Breite in der Mitte, Basallappen in der Mitte abgestutzt, die Basalstriche ziemlich kräftig. Flügeldecken dunkel stahlblau, hart an der Basis der Quere nach eingedrückt, fein punktirt-gestreift, die Punkte vorn sowohl als gegen die Spitze abgeschwächt, diese abge- stutzt, die äusseren Winkel ein kurzes Zähnchen bildend. Die Unter- seite sammt den Beinen schwarzbraun mit schwachem Erzton, zuweilen auch rothbraun oder wenigstens Mittel- und Hinterbrust ebenso röth wie der Thorax, die Keillinien verlängert, gerade und einander ge- nähert. Alle Tarsenglieder, besonders aber die vorderen sehr stark verbreitert, das erste Glied nur wenig länger als das zweite. Fühler schwarz, Glied 1—6 gestreckt, viel länger als breit, 7 dreieckig, die Keule daher deutlich fünfgliederig. Herr Crotch hat für einige, mit der gegenwärtigen in nächster Beziehung stehende Arten eine Gattung Zanguriosoma errichtet, aber die Merkmale derselben gestatten nach keiner Richtung hin eine be- 76 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. stimmte Abgränzung, nicht einmal die ganz auffallend erweiterten Tarsenglieder die sich ja bei der Zuzonica, hier aber in Verbindung mit ganz abweichenden Merkmalen, z.. B. dem Mangel der Keillinien, wieder finden. Uebrigens entsprechen diese Langurien aus dem Ver- wandtschaftskreise der Crotch unter den Arten mit abgesetzter Schulterbeule völlig der Gruppe der Zusonica unter jenen, wo die Schulterneindrücke fehlen. Beiden Gruppen ist auch die Abstutzung der Flügeldecken am Ende gemeinsam. Crotch beschreibt als ächte Zanguria eine tarsata von Ceram, die eine ähnliche, aber viel kleinere Art (4'/, lin.) darzustellen scheint. 31. L. Nietneri (n. sp.): Capite thoraceque rufis, hoc disco punctato, elytris cyaneis, fortius punctato-striatis, singulo apice emargi- nato-truncato, pedibus cyaneo-nigris, antennis articulo 7 elongato -trı- angulari, tarsis pedum 4 anticorum latissimis. — Long. 12 mill, Von Ceylon (Nietner!). Der Crotch® sehr ähnlich, namentlich fast ebenso gefärht wie diese, aber in Folgendem verschieden. Augen flacher gewölbt. Thorax auf der Scheibe zerstreut sehr deutlich punktirt, die Seiten viel schwächer gerundet, die grösste Breite vor der Mitte gelegen. Schildehen nach hinten einen schärferen Winkel bildend. Flügel- decken viel gröber punktirt-gestreift, an der Spitze einzeln ausgerandet, so dass das äussere Eck einen spitzen Zahn darstellt. Die Unterseite rothbraun, nur die Seiten der Brust und des Abdomen schwarzblau, die Keillinien kürzer. Die Tarsen verhältnissmässig noch stärker erweitert, das erste Glied aber minder quer. An den Fühlern ist das siebente Glied länglich-dreieckig, die Keule daher eigentlich nur viergliederig. 32. L. manicata (n. sp.): Capite thoraceque rufis, elytris viola- ceis, subtus cum pedibus aenescente rufo-picea, tarsis omnibus valde dila- tatis, anticis subtus longius setosis, femoribus antieis subtus (in &) mar- gine inferiore et superiore acute serrato-dentatis. — Long. 14 mill. Von Neu-Guinea: Koridv (Beccari!). Kopf und Thorax roth, Flügeldecken schön veilchenblau, die Unterseite dunkel röthlichbraun, mit Metallschein, ebenso die Beine, die Tarsen heller rothbraun. Kopf glatt, Augen sehr fein gegittert, E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. IT. _ Backenwinkel stark markirt. Thorax stark gewölbt, so lang wie breit, mit regelmässig gerundeten Seiten, die Oberfläche glatt, die Basalstriche gut markirt. Flügeldecken sehr fein punktirt-gestreift, der Basalrand, wegen der dahinter befindlichen Einsenkung, scharf kantig, die Spitze abgestutzt, das äussere Eck zahnartig. Hinterleib an der Basis zerstreut aber deutlich punktirt, die Keillinien lang, parallel. Die Vorderschenkel unten an beiden Kanten scharf ge- zähnelt. Sämmtliche Tarsen stark erweitert, die vorderen auf der Unterseite, besonders nach aussen, mit langen Borstenhaaren besetzt. Fühler mit deutlich fünfgliederiger Keule. Es liegt nur ein einzelnes Männchen dieser sehr ausgezeichneten Art vor. Ich habe dasselbe nicht in die Abtheilung von Cro£chi bringen können, da die Tarsen, obwohl sehr stark erweitert, doch kein queres Grundglied zeigen, sondern dieses ist von dreieckiger Gestalt. Der stark gewölbte Thorax zeigt eine tief eingedrückte Seitenrandlinie, die untere Fläche bildet aber mit der oberen doch nur einen sehr stumpfen Winkel. Die manicata hat mehrfache Analogieen mit den als Macromelea geltenden Arten sowohl als mit Callilanguria und Languriosoma Crotch. Mit letzteren Formen hat sie zunächst die langen genäherten Keil- linien des Hinterleibs gemein, aber schon bei der nächsten, im Uebrigen sehr nahverwandten Art schwächen sich dieselben zu kurzen Resten ab, 33. L. serratula (n. sp.): Capite thoraceque rufis, elytris cya- neis, corpore subtus cum pedibus piceo, femoribus antieis (in $) subtus dentieulatis, antennarum articulo 3 quarto aegquilonge — Long. 9 mill. Von Neu-Guinea: Hatam (Beccari!). Kopf und Thorax roth, Flügeldecken dunkel stahlblau, Unter- seite sammt Beinen braunschwarz, die Schenkelstützen röthlich, Hals- schild unmerklich länger als breit, glatt, mit regelmässig leicht ge- rundeten Seiten, die grösste Breite in der Mitte, der Rücken stark gewölbt. Flügeldecken stark punktirt-gestreift, hinten fast glatt, an der Spitze abgestutzt, der äussere Winkel ein sehr kurzes Zähnchen bildend. Flanken des Thorax nach innen mit zerstreuten gröberen Punkten. Abdomen glatt, die Keillinien fein und kurz. Vorder- schenkel unten an beiden Kanten fein gezähnelt. Vordertarsen unten, 78 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. besonders nach aussen, mit längeren Borstenhaaren, die beiden ersten Glieder mit länger ausgezogenem äusserem Winkel. An den Fühlern ist Glied 3 kaum länger als 4, 5—6 gestreckt, 7 kürzer aber nur schwach verdickt, S deutlich verbreitert, die Keule daher viergliederig. Die Art hat vieles mit der smanicata gemein, sie ist aber bedeutend kleiner, die Keillmien sind viel kürzer, die ersten Tarsen- glieder der Vorderfüsse sind auf der Innenseite in eine längere Spitze ausgezogen, die Fühlerkeule ist schmäler und nur viergliederig. 34. L. trifoliata (mn. sp.): Parva, aenea, pedibus antennisque testaceis, his artieulis I—S angustatis, I II abrupte dilatatis, elytris post basin subampliatıs, apice calloso, singulatim rolundatis. — Long. 4,5 mill. Von Ceylon (Nietner!). Eine der klemeren Arten, von ziemlich breiter Gestalt, namentlich die Flügeldecken vor der Mitte leicht erweitert, dann aber gegen die Spitze ziemlich rasch verschmälert, diese schwielig verdickt, einzeln abgerundet. Oberseite rein erzfarben, Unterseite dunkelbraun, Füsse und Fühler gelb, letztere gegen das Ende und die Tarsen schwärzlich, Kopf grob und dicht punktirt, Augen fein granulirt. Thorax breiter als lang, vorn stark gewölbt, hinten der Quere nach stark vertieft, mit gerader Basis, die Oberfläche fein und ziemlich dieht, sehr deutlich punktirt, Flügeldecken fein punktirt-gestreift, Schultereindruck sehr markirt. An den Fühlern ist das 2. Glied so lang wie das erste und auch wie das dritte, 4—8 sind schmal, 9 plötzlich stark ver- breitert und wit den beiden folgenden eine sehr scharf abgesetzte Keule bildend. Flanken des Thorax unten dicht punktirt. | Eine in mehrfacher Beziehung sehr eigenthümliche und unver- kennbare Art, | 35. L. Doriae (n. sp.): Zlongata, omnino eyanea, thorace quam /ato paullo longiore, elytris punctato-striatis, ad latera transversim sub- rugosıs, subtus viridi-cyanea, pedibus violaceis. — long. 12 mill. Von Borneo: Sarawak (Doria!). Von gestreckter Gestalt, die Flügeldecken in den Schultern am breitesten, dann nach hinten ziemlich geradseitig stark verschmälert, hinten abgestutzt und fein gezähnelt, das äussere Eck ein stärkeres | wer ER N, TE 7, E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 79 Zähnchen bildend. Die Augen sehr fem gegittert. Thorax etwas länger als breit, glatt, hinten schwach vertieft, hier mit zerstreuten grösseren Punkten. Flügeldecken mit aufgewölbtem Basaltheile, neben der Naht feiner, au den Seiten gröber punktirt-gestreift, hier zugleich querrunzlig. Die Unterseite und zum Theil auch die Schenkel etwas grünlich blau, die Schienen veilchenblau. Abdomen glatt, Keil- linien fein und kurz. Vorderschenkel merklich verlängert, Tarsen wenig verbreitert, erstes Glied der hinteren schmal, so lang wie die beiden folgenden zusammen. Fühler schwarz, mit breiter viergliederiger Keule, Glied 7 viel kleiner wie 8, aber auch schon dreieckig. E Diese schöne Art erinnert in der Körperform an die Zuzonica, stenosoma, U. 8. W., aber ihre sehr deutlich abgesetzten Schultern und die nur schwach erweiterten Tarsen entfremden sie dieser Gruppe. Herr Crotch beschreibt ebenfalls eine ganz blaue /nigroeyanea) ‚Art von Tonda, deren Beschreibung sich zur Noth aut die Dorzae deuten liess, doch ist diese nicht schwarzblau, sondern lebhaft stahlblau, auch soll bei der nigrocyanea der Thorax punktirt sein. Es ist ausserdem schwer anzunehmen, dass Crotch die auffällige Sculptur der Flügeldecken, nämlich die bei der Doriae sehr deutliche Runzelung derselben, unerwähnt gelassen haben soll. Die cyanea Motsch. von Nepal, ebenfalls ganz blau, kenne ich nicht; sie hat aber nur die Grösse der Mozard! und kann daher mit der Dorice nichts zu thun haben. 36. L. brevis (n, sp.): Capite thoraceque rufis, hoc laevi et transverso, elytris violaceis, apice rotundatıs, corpore subtus obscure ferru- gineo, pedibus femorum basi excepta piceis, lin. abdom. longis, parallelis. — Long. 6 mill. Von Borneo: Sarawak (Doria!). Von verhältnissmässig kurzer Gestalt, knapp unterhalb der Schultern am breitesten, dann nach hinten ziemlich geradseitig und gleichmässig verschmälert. Thorax glatt, auch hinten in der Ver- tiefung kaum punktirt, fast um die Hälfte breiter als lang, die grösste Breite vor der Mitte, Die Flügeldecken fein punktirt-gestreift, die Streifen an der Basis und dann wieder an der Spitze ganz ver- loschen, hier etwas schwielig verdickt und einzeln abgerundet. Hinter- leib glatt, die Keillinien lang, einander genähert, parallel, Die Beine EN 80 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. schwarz, nur die Schenkel an der Wurzel, besonders auf der Unter- seite röthlich; Tarsen schwach erweitert, erstes Glied‘ der hinteren - deutlich kürzer als die beiden folgenden zusammengenommen. Fühler schwarz, Glied 4—7 kurz und fast gleich dick, 8 an der Spitze breiter als lang, 9—11 verbreitert, das letzte Glied gross, gerundet, Im Verhältniss zu ihrer grössten, in der Mitte der Körperlänge liegenden Breite ist die gegenwärtige Art von kurzer Gestalt. Sie ist unter den Gruppengenossen durch das quere Halsschild und den kurzen Metatarsus leicht kenntlich. 37. L. militaris (m. sp.): Capite thoraceque rufis, distinete punctatis, elytris obscure cyaneis, evidenter punctato-striatis, sutura, epipleuris postice et plerumque etiam scutello plus minusve rufescentibus, femoribus apice piceis, antennis articulo 8 minuto, I—I11 abrupte dila- tatis. — Long. 6 —7 mill. Von Nordaustralien : Somerset (d’Albertis !). Kopf, Halsschild und Unterseite roth, das Schildchen, die Epi- pleuren nach hinten und meist auch ein feiner Nahtsaum röthlich scheinend, die Flügeldecken dunkelblau. Kopf und Scheibe des Thorax ziemlich kräftig punktirt, letzterer kaum so lang wie breit, die Seiten vor den Hinterecken leicht gebuchtet, diese daher spitz, die vorderen sehr stumpf. Flügeldecken ziemlich derb punktirt-gestreift, die Punkte etwas länglich, so dass namentlich neben der Naht, vertiefte Längs- linien erscheinen, die Spitze abgestutzt. Unterseite sammt den Beinen roth, die Schenkel an der Spitze schwärzlich. Die Keillinien erhaben, parallel, lang. An den Fühlern Glied 1—5 roth, 3 vom vorher- gehenden kaum verschieden, unmerklich am Ende erweitert, 9—11 plötzlich eine dreigliedrige Keule bildend. Diese kleine Art ist recht gut charakterisirt und kann namentlich wegen ihrer nur dreigliedrigen Keule mit keiner anderen verwechselt werden, 38. L. nigrina Wiedem.: Capite thoraceque rufis, punctatis, elytris nigroviridıbus, corpore subtus fortiter punctato, fuscorufo, femo- ribus apice piceis, tibüis plus minusve infuscatis, lineis abdom. brevibus, distantibus. — Long. 9—10 mill. L. nigrina Wiedem. Zool. Mag. II. 1. p. 47. (1823). F ” Y P, E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 81 Var.: Omnino obscure rufa, vel elytris leviter fusco-verescentibus. Von Pulo Penang, Malacca, Sumatra und Java, auch aus dem südlichen China. Durch die starke Punktirung der Unterseite sehr leicht kenntlich, indem selbst auf dem Prosternum und auf dem vorderen quergewölbten Theile desselben gegen die Kehle hin, eine deutliche grobe Punktirung sich zeigt, während dieser Theil bei allen übrigen Arten glatt oder höchstens sehr fein quergestrichelt ist. Auch die Keillinien des Hinter- leibs weichen in ihrer Bildung von denen der folgenden sonst nah- verwandten Arten ab, indem sie kurz und divergirend sind; der Keil selbst ist punktirt. Die Fühler sind roth, nur gegen das Ende schwarz, Glied 7 ist leicht verdickt, vom vorhergehenden noch wenig verschieden, 8— 11 bilden eine deutliche, mässig verdickte Keule. Kopf und Thorax sind ebenfalls verhältnissmässig grob punktirt, letzterer merklich länger als breit, bei fast geraden Seiten leicht nach hinten verschmälert, Eine der häufigsten Arten wie es scheint, an Zömorensis in der Färbung erinnernd, aber durch die viel flachere, nach hinten wenig verschmälerte Gestalt sehr verschieden. Obwohl Crotch diese Art (er führt sie unter den ihm unbekannten auf) sicher vor Augen. ge- habt haben muss, ist es mir doch nicht möglich gewesen, eine der von ihm beschriebenen auf dieselbe zu deuten. Vielleicht gehört seine scutellata hieher. Die Abänderung mit ganz rothen oder nur leicht schwarzgrün angedunkelten Flügeldecken stammt meist aus China, doch finden sich auch solche Stücke aus Malacca, bei denen nur die Spitze der Flügeldecken dunkelgrün ist. 39. L. Albertisi (n. sp.): Capite thoraceque rufis, distinete subtiliter punctatis, elytris obscure cyaneis sat fortiter _punctato-striatıs, subtus rufa, femoribus apice piceis, lin. abdom. costatis, elongatis, paral- lelis, antennis clava triartieulata. — Long. 6.5—7.5 mill. Var.: Pedibus omnino rufis. Von Australien: Sommerset (d’Albertis!); Celebes: Kandari (Beccari!); die Varietät von Ceylon. Körperform der nigrina, nach hinten also nur leicht verschmälert, roth, nur die Flügeldecken stahlblau, die Beine heller oder dunkler 6 82 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. roth, zuweilen nur die Spitzen der Schenkel oder ihre untere Hälfte schwärzlich, öfters auch die hinteren Schienen und Tarsen dunkel- braun. Kopf zerstreut deutlich punktirt. Thorax so lang wie breit, auf der Scheibe fein und deutlich, hinten im Eindruck weitläufig aber gröber punktirt. Keillinien lang, erhaben, parallel. Flanken des Thorax ziemlich grob zerstreut-punktirt, vorderer Theil des Prosternum glatt. Fühler mit etwa 4 rothen Basalgliedern, Glied 8 am Ende nicht breiter als lang, dreieckig, 9—11 quer und eine deutliche drei- gliederige Keule bildend. Die aus Ceylon vorliegenden Stücke mit ganz rothen Beinen scheinen etwas feiner punktirt-gestreift, auch ist die Punktirung des Thorax eine schwächere, ich vermag aber sonst keine Unterschiede von den Australiern zu ermitteln. Unter den Verwandten ist die Art an der deutlich nur dreigliederigen Fühlerkeule leicht kenntlich ; von der minima durch die Grösse und den an den Seiten gerundeten Thorax verschieden. 40. L. minima Motsch,: Parvula, rufa, elytris obscure cyaneis, thorace latitudine longvore, lateribus fere rectis, disco sat fortiter pune- tato, antennis basi rufis, articulo $ apice quam longo nonnihil latiore, 9—11 transversis. — Long. 5 mill. L. minima Motsch. Schrenck. Reis. Amur. p. 241. (1860). Von Ceylon (Nietner !). Eine der kleinsten Arten, besonders durch den längeren, an den Seiten fast geraden Thorax ausgezeichnet, dessen Scheibe sehr deutlich punktirt ist. An den Fühlern ist das achte Glied kurz dreieckig, an der Spitze etwas breiter als lang, daher den Uebergang zur Keule bildend. Sehr ähnlich, weil von gleicher Färbung und von fast gleicher Grösse, sind smelanosterna, ruficeps und parvula. Alle weichen jedoch durch kürzeren, an den Seiten stärker gerundeten Thorax ab, ausser- dem parvula durch schwarzen Hinterleib, smelanosterna durch die schwarze Brust, rwfceps durch viel schmälere Fühlerkeule. 41. L. melanosterna (m. sp.): Testaceo-rufa, elytris violaceis, pectore antennisque nigris, pedibus picers, tiblis rufo-piceis. — Long. 5 mill. Von Luzon, Ey RE 22 a E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 83 Eine der kleinsten Arten, gelblichroth, Mittel- und Hinterbrust schwarz, die Beine mit braunschwarzen Schenkeln, die Schienen und Tarsen mehr röthlichbraun. Der Kopf weitläufig sehr deutlich punktirt, die Augen fein gegittert. Thorax so breit wie lang, mit deutlich gerundeten Seiten, die grösste Breite knapp vor der Mitte, der Rücken zerstreut und wenig deutlich punktirt, die Punkte im Basaleindruck gröber. Flügeldecken ziemlich stark punktirt-gestreift. Metatarsus der Hinterfüsse so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen. Nebenseitestücke der Hinterbrust mit einer Doppelreihe von Punkten. Fühler schwarz, allmählich und nicht stark gegen das Ende verdickt, aber schon das siebente Glied dreieckig. Eine durch die schwarze Brust und die schwache, aber deutlich fünfgliederige Fühlerkeule recht ausgezeichnete kleine Art. 42. L.ruficeps Crotch.: Zufo-testacea, elytris nigrocyaneis, tarsis leviter infuscatıs, thorace evidenter punctato, antennis apıcem versus fuseis, elava sensim crassiore. — Ling. 5 mill. L. ruficeeps Crotch. Ent. Monthl. Mag. IX. p. 185. (1873). Von Japan (Lewis!, Hiller!); nach Croteh auch in China. Von rother oder gelbrother Körperfarbe, nur die Flügeldecken heller oder dunkler blauschwarz, die Tarsen meist bräunlich. Thorax auf dem Rücken sehr deutlich punktirt, hinten mehr als vorn ver- engt, die grösste Breite daher vor der Mitte, Punktstreifen der Flügeldecken nach hinten allmählich schwächer und vor der Spitze erlöschend. Metatarsus der Hinterfüsse so lang wie die beiden fol- senden Glieder zusammen. Fühler bis über die Mitte hinaus roth, dann schwarz, gegen das Ende allmählich und zuletzt mässig verdickt, ohne deutlich abgesetzte Keule. Der melanosterna täuschend ähnlich, aber durch die ganz gelb- rothe Unterseite und den viel kräftiger punktirten Thorax leicht zu unterscheiden. 43. L. pulona (n. sp.): Aufa, elytris violaceis, pedibus, femorum parte basalı excepta, piceis, abdominis segmento ultimo plerumgque fusco, antennarum clava fere quinque-articulata. -—— long. 7.5 mill. Von Pulo Penang. Körperfarbe roth, die Flügeldecken schön stahlblau, die Beine 6* 34 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. mit Ausnahme der Schenkelwurzeln schwarzbraun, die Schienen meist heller braun, die Spitze des Hinterleibs in der Regel angedunkelt. Kopf und Thorax sehr zerstreut und wenig deutlich punktirt, letzterer mit gerundeten Seiten, hinten nur wenig schmäler als vorn, die grösste Breite in der Mitte. Unterseite glatt oder nur sehr zerstreut punktirt, auf den Flanken des Thorax, gegen die Hüften hin, einzelne gröbere Punkte, die Episternen der Hinterbrust ohne Punktirung. Die Keil- linien verlängert, erhaben, parallel, der Keil zwischen ihnen nicht punktirt. Die Fühler an der Basis rothbraun, schon das siebente Glied etwas breit dreieckig, die in den folgenden Gliedern dann stark verbreiterte Keule deutlich fünfgliederig. Der Albertisi recht ähnlich, aber nach hinten stärker verschmälert und durch das ganz anders geformte Fühlhorn leicht zu unterscheiden, Auch die drevis tritt nahe heran, sie ist aber kürzer, die Flügeldecken sind viel feiner punktirt-gestreift, der breitere Thorax ist unpunktirt. Bei den jetzt noch folgenden Arten mit metallisch gefärbten Flügeldecken, dunkler Unterseite und abgegränzter Schulterbeule wird die Unterscheidung eine sehr schwierige. Sie dreht sich um gewisse Modifikationen in der Gestalt des Thorax, der Fühlerbildung und der Keillinien, die schwer mit Worten wieder zu geben sind. 44, L. filaria (n. sp.): Angustato-elongata, minuta, nigra, elytris coeruleo-nigris, thorace latitudine longiore, lateribus parum rotun- datis, antennis artieulis S—I1 quam longis latioribus. — Long. 4.5 mill, Von Java: Tschibodas (Beccari!). Von sehr schmaler, dabei fast gleichbreiter Gestalt, schwarz, nur die Flügeldecken bläulichschwarz. Der Kopf glatt, mit den Augen mindestens so breit wie der Thorax. Dieser wenigstens um ein Viertel länger als breit, auf der Scheibe fein aber deutlich punktirt, hinten vor der deutlich gerandeten Basis mit gröberen Punkten, die Seiten sehr wenig gerundet. Die Flügeldecken fein punktirt gestreift, die Streifen an der Basis schwächer, diese bis zu einem Drittel der Länge deutlich etwas beulig aufgetrieben. An den Fühlern ist das siebente Glied kurz aber am Ende nicht erweitert, Glied 8 ist dreieckig und gehört deutlich zur Keule. In der Färbung hat diese kleine Art die grösste Aehnlichkeit mit der atrocyanea, von der sie sich aber sofort durch den Schultern- le 3 A ee Te Ba 3 27, un a ner a An de I x RL. ee E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 85 % _ eindruck und ihre geringe Grösse unterscheidet. Kleine, dunkel ge- _ färbte Stücke der vulgaris würden an dem kürzeren, vorn viel breiteren u /ıa . . . Thorax, den stärker punktirt-gestreiften Flügeldecken und den an der Basis nicht beuligen Flügeldecken zu erkennen sein. } 45. L. Gestroi (n. sp.): Nigra, elytris nigro-cyaneis, thorace latitudine” aequilongo, subtiliter punctato, antennis clava sat lata, fere _ quadriartieulata. — Long. 6.5 mill. j Von Celebes: Kandari (Beccari!). Tiefschwarz, die Flügeldecken dunkel stahlblau. Der Kopf fein aber deutlich punktirt, mit den Augen schmäler als die Mitte des Thorax. Dieser so lang wie breit, nach hinten etwas mehr als nach vorn verschmälert, der Rücken zerstreut und fein, aber sehr deutlich punktirt. Die Flügeldecken verhältnissmässig stark punktirt-gestreift, die Streifen auch an der Basis gleichstark, der Schulterneindruck sehr markirt, die Spitze abgestutzt. Keillinien erhaben, parallel, verlängert. Fühler mit leicht verdiecktem und fast dreieckigem siebenten Gliede, das achte schon breiter dreieckig, d. h. am Ende breiter als lang, 9_—11 stark quer. Auch diese Art ist in Gestalt und Färbung der atrocyanea überaus ähnlich, aber sehr leicht an den tiefer punktirten, hinten an der Spitze abgestutzten Flügeldecken und dem sehr markirten Schultern- eindruck zu unterscheiden. Sehr schwer würde sie dagegen von der vulgaris zu trennen sein, wenn diese mit tiefschwarzem Kopf und Thorax vorkommen sollte. Die Fühlerbildung ist die nämliche, da- gegen erscheint bei der @Gestro® der Thorax nach vorn minder ver- schmälert, wodurch die Vorderwinkel sich schärfer rechteckig ge- stalten, ihre Fühlerkeule ist breiter und keimes der vielen vorliegenden Stücke der vulgaris zeigt eime so helle stahlblaue Färbung der Flügel- decken. 46. L. Dohrni (n. sp.): Capite thoraceque rufis, hoc medio nigro- vittato, distincte punctato, elytris nigro-viridieyaneis, sat fortiter punctato- striatis, apice non truncatis, antennarum clava parum lata at distincte Ö-articulata. — Long. 7 mill. Von Birma (Dohrn!). Kopf und Halsschild roth, letzteres längs der Mitte ziemlich breit 86 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. schwarz gezeichnet, auch auf der Unterseite bis zu den Flanken hin schwarz, diese nach innen ziemlich grob punktirt, die Flügeldecken schwarzgrün “mit leichtem bläulichem Tone. Kopf zerstreut sehr deutlich punktirt, Kopfschild scharf abgesetzt. Thorax fast etwas länger als breit, hinten stärker als vorn verengt, die grösste Breite daher merklich vor der Mitte, der Rücken sehr deutlich punktirt, hinten im Eindruck, wie gewöhnlich, einzelne tiefere Punkte. Schildchen schwarz. Flügeldecken stark punktirt-gestreift, hinten an der Spitze nicht abgestutzt. Metatarsus der Hinterfüsse deutlich länger wie die beiden folgenden Glieder zusammen. Episternen der Hinterbrust punktirt. Fühler an der Basis roth, mit loser, wenig verbreiterter, deutlich fünfglieder ger Keule. In der Färbung der Zimorensis recht ähnlich, aber durch die tiefe Schulternfurche und den punktirten Thorax weit verschieden. Sonst der plebeja überaus nahe stehend, aber ausser der Färbung durch die hinten nicht abgestutzten Flügeldecken und den etwas längeren Thorax abweichend. 47. L. insularis (n. sp.): Capite thoraceque rufis, hoc quadrato, postice angustiore, elytris atrocyaneis, subtilhiter tantum punctulato-striatis, antennarum articulo 7 triangulari, &— 11 distinete transversis. — Long. 7.5—9 mill. Von Neu-Guinea: Fahor (d’Albertis!). Kopf und Thorax roth, Flügeldecken dunkel stahlblau, zuweilen bläulich schwarz, Unterseite sammt Beinen schwarz, die Brust und die Basis des Abdomen zuweilen dunkel rothbraun. Der Kopf glatt. Thorax so lang wie breit, nach hinten verschmälert, die grösste Breite daher vor der Mitte, die Scheibe zerstreut sehr fein punktirt. Flügel- decken sehr fein punktirt-gestreift, hinten abgestutzt. Die Keillinien erhaben, parallel, über die Mitte des Segments hinausreichend. Meta- tarsus der Hinterfüsse etwas kürzer als die beiden folgenden Glieder zusammen. Die Fühler schwarz, die ersten Glieder unten roth, Glied 7 dreieckig, die folgenden deutlich zur Keule verbreitert. Diese Art unterscheidet sich von den nächststehenden durch die nur sehr feinen Punktstreifen der Flügeldecken. Hiedurch würde sie sich auch von der pwlona entfernen, wenn sie, wie diese, mit rother Unterseite auftreten sollte. E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 87 48. L. plebeja (n. sp.): Capite thoraceque rufis, hoc antice quam postice latiore, elytris obscure viridi-eyaneis, apice truncatis, sublus cum pedibus picea, lin. abdom. elevatis, parallelis, elongatis. — Long. 7—9 mill. Von Ternate (Beecari !), Amboina (Felder !). Kopf und Thorax roth, Flügeldecken dunkel bläulich grün oder schwarzblau, unten sammt Beinen und Fühlern schwarz. Der Kopf glatt. Thorax auf der Scheibe zerstreut und undeutlich punktirt, quadratisch, sehr merklich nach vorn verbreitert, die grösste Breite daher weit vor der Mitte. Flügeldecken ziemlich stark punktirt-ge- streift, an der Spitze einzeln abgestutzt, das äussere Eck der Ab- stutzung schwach zahnartig. Die Keillinien erhaben, parallel, weit über die Mitte des Segments reichend, der Hinterleib sehr deutlich zerstreut punktirt. Flanken des Thorax gegen die Hüften zerstreut punktirt. Siebentes Glied der Fühler dreieckig, S—11 verbreitert. Von der pwlona durch die schwarze Unterseite und die abge- gestutzten Flügeldecken, von der höchst ähnlichen enswlarıs durch den vorn breiteren Thorax und die viel gröber punktirt-gestreiften Flügel- decken verschieden. 49. L. capitalis (n. sp.): Capite piceo, thorace rufo, quadrato, elytris nigro-viridieyaneis, sat fortiter punctato-striatis, subtus cum pe- dibus nigra vel nigro-picea, femoribus basi leviter rufescentibus, antennar. clava 4-artieulata. — Long. 6 mill. Von Celebes: Kandari (Beccari!). Der Kopf pechschwarz, fein aber sehr deutlich punktirt. "Thorax so lang wie breit, die Seiten vorn leicht gerundet, hinten leicht ge- buchtet, die grösste Breite vor der Mitte, die Hinterecken von oben besehen, schärfer als rechte Winkel. Punktstreifen der Flügeldecken ziemlich grob, an der Basis kaum abgeschwächt, Hinterleib deutlich, an den Seiten, besonders vorn, etwas grob punktirt, die Keillinien erhaben, verlängert, gegen das Ende aber divergirend, An den Fühlern ist das siebente Glied nur unmerklich stärker als das vor- hergebende, das achte schon dreieckig, mit den folgenden daher eine viergliederige, übrigens mässig breite Keule bildend. Durch die dunkle Färbung des Kopfes, die hinten divergirenden Keillinien und die verhältnissmässig grobe Punktirung der Hinter- 2 Er 88 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1379. leibsseiten ausgezeichnet, von der verticalis, wenn diese mit ganz schwarzem Kopfe vorkommen sollte, überdies darch die viel gröber punktirt-gestreiften Flügeldecken und das nicht verbreiterte siebente Fühlerglied verschieden. Die viel kleinere fatilis hat einen an den Seiten schwächer gerundeten Thorax und ein breiteres siebentes Fühlerglied. 50. L. coeruleipennis Motsch.: Capite thoraceque rufis, hoc latı- tudine fere breviore, elytris atrocyaners, fortiter punctato-striatis, apriee non truncatis, subtus cum pedibus antennisque nigro-picea, prosterno antice transversim rugato et utringue fortiter punctato. — Long. 9 mill. L. coeruleipennis Motsch. Schrenck. Reis. p, 241. (1860). Von Ceylon (Nietner!). Kopf und Halsschild roth, die grob punktirt-gestreiften Flügel- decken schwarzblau, ihre Spitze stumpf gerundet, nicht abgestutzt. Thorax kaum so lang wio breit, mit gerundeten, nach hinten conver- girenden Seiten, die grösste Breite weit vor der Mitte, der Rücken zerstreut punktirt, mit leicht angedeuteter Längsfurche. Unten sammt Beinen und Fühlern pechschwarz, das Prosternalende jedoch noch hellroth wie dessen vorderer, quergerunzelter und an den Seiten grob punktirter Vordertheil, ebenso die Flanken des Thorax mit weitläufiger aber sehr grober Punktirung. Die Keillnien erhaben, gerade, die Mitte des Segments nicht erreichend. Tarsen an allen Beinen ziemlich stark verbreitert. Fühler mit wenig auffallender, viergliederiger Keule, das achte Glied jedoch höchstens dreieckig. Unter den nächsten Verwandten mit schwarzer Unterseite und kurzen Keillinien durch Grösse und tief punktirt-gestreifte Flügel- decken leicht kenntlich, von der plebeja ausserdem durch schwächer verbreiterte Endglieder der Fühler und die grob punktirten 'Thorax- flanken verschieden. Die »ögrina, welche letzteres Merkmal mit ihr gemein hat, besitzt einen viel längeren, mehr geradseitigen Thorax und eine deutlich fünfgliederige Fühlerkeule. Die gleichfalls aus Ceylon stam- mende, in Färbung der Oberseite und in der Gestalt recht ähnliche Albertisi bleibt an ihrer rothen Unterseite und der ziemlich scharf abgesetzten dreigliederigen Fühlerkeule gut zu unterscheiden. Ich beziehe die vorliegende Art, ohne völlige Gewissheit zu haben, auf die Motschulsky’sche coerwleipenns. Die wenigen Worte der Be- E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten, 9 schreibung stehen dem nicht entgegen, auch stammen beide von Nietner aus Ceylon. 5l. L. verticalis (n. sp.): Capite nigro, antice rufo, thorace rufo, subtransverso, angulıs postiers acutis, elytris atrocyaneis, subtiliter punctato-striatis, antennarum artieulis 7—I1 evidenter transversis. -— Long. 8 mill. Von Neu-Guinea (Beecari!). Kopf schwarz, vorn zwischen den Fühlern und das Kopfschild roth. Thorax roth, nicht ganz so lang wie breit, zerstreut äusserst fein punktirt, die Seiten in der Mitte deutlich gerundet, vor den Hinterecken ausgebuchtet, diese daher spitz, auch vorn, bei Ansicht von oben, eine kleine Buchtung hinter den Vorderecken, wodurch diese rechtwinkelig erscheinen. Die Flügeldecken sehr fen punktirt- gestreift, hinten abgestutzt. Keillinien sehr kurz und undeutlich. An den Fühlern ist Glied 2 kugelig, ebenso oder nahezu 4-6, 7 schon sehr deutlich quer, die Keule daher entschieden füntgliederig. Im Fühlerbau zunächst an die servula sich anschliessend, doch ist das siebente Glied nicht kurz dreieckig, sondern entschieden quer. Die Färbung des Kopfes sowie das kurze Halsschild und dessen markirte Vorderecken zeichnen übrigens diese Art unter den Gruppen- genossen besonders aus. 52. L. parvula Wiedem.: Capite thoraceque rufis, elytris nigro- eyaneis, apice truncatis, subtus cum pedibus antennisque nigra, his arti- eulis /—II distinete dilatatis. — lung. 5 mill. L. parvula Wiedem. Zool. Mag. U. i. p. 47. (1825). Von Java und von Pulo Penang. Der Kopf ziemlich dicht und etwas grob punktirt, die Augen minder fein gegittert. Thorax unmerklich länger als breit, mit schwach gerundeten Seiten, die grösste Breite in der Mitte, die Scheibe fein aber sehr deutlich punktirt, längs der Mitte eine leicht angedeutete Rinne. Schildehen meist dunkelroth. Flügeldecken ziemlich grob punktirt-gestreift. Keillinien erhaben, parallel, verlängert. Hinterleib an den Seiten zerstreut ziemlich grob punktirt. Hintere Tarsen nur wenig kürzer als die Schienen, ihr erstes Glied reichlich so lang wie die beiden folgenden zusammen. An den Fühlern Glied 7—11 deutlich I Ta 90 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. verbreitert, auch das sechste mit leicht vorspringendem innerem End- winkel. Diese kleine Art steht der futilis sehr nahe, unterscheidet sich aber bestimmt durch den etwas längeren, an den Seiten schwächer gerundeten Thorax, den gröber punktirten Kopf und die längeren Hintertarsen. Die ebenfalls höchst ähnliche mun.ma Motsch. hat eine rothe Unterseite, einen schmäleren fast geradseitigen Thorax und eine höchstens viergliederige Fühlerkeule. Letzteres Merkmal und der nach vorn viel breitere Thorax unterscheidet auch sattsam die vulgarıs. 53. L. futilis (n. sp.): Parvula, capite thoraceque rufis, elytrıs obscure cyaneis, punctato-striatis, apıce subtruncatis, subtus cum pedibus antennisque nigra. — Long. 4—4.5 mill. Von Neu-Guinea und von der Insel Aru (Beccari!). Kopf und Halsschild meist dunkelroth, die Flügeldecken schwarz- blau, zuweilen schwärzlich violett. Kopf zerstreut aber sehr deutlich punktirt. Thorax quadratisch, nach vorn und nach hinten ziemlich gleichmässig verschmälert, die grösste Breite knapp vor der Mitte gelegen, der Rücken zerstreut deutlich punktirt. Flügeldecken ziemlich stark punktirt-gestreift, an der Spitze leicht abgestutzt. Unten sammt Beinen und Fühlern schwarz. Die Keillinien erhaben, parallel und lang. Die Fübler sehr allmählich gegen das Ende verdickt, ohne deutlich abgesetzte Keule. i Den kleinsten Exemplaren der vulgaris täuschend ähnlich, aber durch die über die Mitte des Segments deutlich hinausreichenden Keillinien, die gegen das Ende schwächer verbreiterten Fühler und den an den Seiten schwächer gerundeten Thorax sattsam verschieden. 54. L. vulgaris (n. sp.): Capite thoraceque rufis, elytris nigro- cyaneis, apice truncatis, subtus cum pedibus antennisque nigra, his clava sat distinete H-articulata, lin. abdom, brevibus. — long. 5—6 mill. Von Australien: Somerset (d’Albertis!). Von gestreckter, nach hinten mässig verengter Gestalt, Kopf und Thorax roth, die Flügeldecken schwarzblau, unten sammt Beinen und Fühlern schwarz, letztere mit röthlichen Wurzelgliedern. Der Kopf zerstreut deutlich punktirt. Thorax quadratisch, mit schwach gerundeten, nach hinten etwas mehr als nach vorn convergirenden E. v. Harold: Beiträge zur eactnle: der Languria-Arten. 91 Seiten, die grösste Breite daher etwas vor der Mitte, der Rücken zerstreut, wenig tief aber deutlich punktirt. Flügeldecken ziemlich stark punktirt-gestreift, an der Spitze abgestutzt. Prostermalfortsatz erhaben umrandet, gerade abgestutzt. Flanken des Thorax neben den Hüften ziemlich grob punktirt. Hinterleib an den Seiten einzeln punktirt, die Keillinien fein, nicht erhaben, kaum bis zur Hälfte des Segments reichend.. An den Fühlern ist das siebente Glied leicht dreieckig, in seiner Form jedoch dem vorausgehenden sechsten ähn- licher als dem folgenden, schon deutlich queren achten, so dass die Keule ziemlich deutlich viergliederig erscheint. Die grösseren, der plebeja noch nachstehenden Stücke unterscheiden sich von dieser ausser den feinen und kürzeren Keillmien durch das ‚viel weniger verbreiterte, höchstens kurz kegelförmige siebente Fühler- glied, welches bei jener durch seine breit dreieckige Form schon entschieden an der Keule Theil nimmt. Die inswar:s ist viel grösser und weit feiner punktirt -gestreif. Am nächsten ist offenbar die folgende servula verwandt, ich kann aber dieselbe wegen der Ver- schiedenheit im Fühlerbau nicht mit der vulgaris identifiziren. 55. L. servula (m. sp.): Zlongatula, angusta, capite thoraceque rufis, eytris atro-violaceis, apice truncatıs, subtus cum pedibus antennisque nigro-pieea, his articulo 7 sat late triangulari, lin. abdom. brevibus, seg- menti dimidium non altingentibus. — Long. 6 mill. Von Neu-Guinea: Hatam und Andai (Beccari!). Färbung der vorhergehenden Arten. Kopf und "Thorax zerstreut sehr fein punktirt, letzterer quadratisch, mit leicht gerundeten Seiten, die grösste Breite etwas vor der Mitte. Flügeldecken ziemlich fein punktirt-gestreift, die Punkte an der Spitze erlöschend, auch an der Basis abgeschwächt. Hinterleib an den Seiten nur sehr zerstreut punktirt, die Keillinien sehr kurz, kaum über die Keilspitze hinaus- reichend. An den Fühlern ist Glied 4—6 kurz, fast knopfförmig, 7 an der Spitze deutlich breiter als lang, in seiner Gestalt daher dem folgenden achten ähnlicher als dem vorausgehenden, die Keule sohin ziemlich deutlich fünfgliederig. Wegen der kurzen Keillinien nur mit der vulgaris vergleichbar, von der sie aber die noch kürzeren Keillinien und das breitere siebente Fühlerglied unterscheiden, 92 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. 56. L. bifasciata Motsch,: Capite piceo, thorace punctulato rufo, elytris obscure eyaneis, fascia lata rufa, subtus rufa, femorum et abdominis apice fusers. — Long. 6 mill. L. bifasciata Motsch. Schrenck. Reis. p. 241. (1860). ! Von Ostindien: Tranquebar (Westermann!), Ceylon (Nietner!); Cochinchina. Eine durch die Färbung sehr leicht kenntliche Art. Die Keil- linien sind undeutlich, die Augen minder fein gegittert, die Fühler roth, Glied 7—11 allmählich mässig verbreitert. Die Flügeldecken sind ziemlich grob punktirt, der äusserste Zwischenraum merklich gewölbt. Die ganz ähnlich gefärbte nordamerikanische trrfasciata hat einen weit schmäleren Thorax und eine stark abgesetzte, breite fünf- gliederige Fühlerkeule. 57. L. Mouhoti Crotch.: Rufo-testacea, elytrorum apice, corpore subtus cum pedibus antennisque nigro vel piceo, thorace transverso, mar- gine laterali incrassatoe. — Jong. 8.5—9 mill. Languriosoma Mouhoti Crotch. Cistul. Ent. XII. p. 379. (1376). L. praeusta Mannerh. i. ]. Von Pulo Penang. Eine in mehrfacher Beziehung ausgezeichnete Art. Augen fein gegittert, Thorax quer, die grösste Breite etwas vor der Mitte, die Seitenrandlinie furchenartig vertieft, die Basalfurchen sind lang und divergirend. Die Flügeldecken sind an der Spitze gerade abgestutzt. Der Prosternalfortsatz ist quadratisch, glatt, hinten gerade abge- schnitten, jederseits scharfeckig. Die Keillinien Jang, genähert und parallel. Die Tarsenglieder an allen Füssen stark verbreitert. Siebentes Glied der Fühler dreieckig, S—11 stark verbreitert. Die Art, welche von Crotch zu seiner Gattung Languriosoma ge- stellt wurde, hat, die Färbung abgerechnet, sehr vieles mit der Cretchr, manicata u. 8. w. gemein, namentlich die starke Verbreiterung der Tarsen und das kurze breite Prosternum. Ich konnte aber beide Merkmale zur Gruppeneintheilung nicht verwerthen, da einerseits die Doriae ein ebenso breites Prosternum bei nur schmalen Tarsen zeigt, anderseits die manzcata und die serratula bei stark erweiterten Fuss- gliedern ein Prosternum von gewöhnlicher Bildung zeigen. Ich fasse die Sache lieber so auf, dass in der Gruppe der Arten mit abgesetzten E. v. Harold: Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten. 95 Schultern die Mouhoti dieselbe Stellung einnimmt, wie sie die Crotehi und ihre Verwandten in jener mit nicht markirten Schultern inne haben. Hieher scheinen sich die Arten der Gattung Doubledaya (viator und Witei) anzureihen, doch kenne ich keine derselben und _kann aus den Beschreibungen nicht entnehmen, ob sie abgesetzte Schultern haben oder nicht. Nach Crotch sind keine Keillinien vorhanden. 58. L. filiformis Fabr : Omnino testacea vel rufo-testacea, pedibus, femorum basi rufa excepta, antennisque nigris vel piceis, his artieulis 1--3 rufescentibus. — Long. 6.5—7 mill, Trogosita filiformis Fabr. Syst. El. I. p. 152. (1801). L. testacea Mae Leay. Annul, Jav. p. 45. (1825). L. rufotestacea Motsch. Schrenck. Reis. p. 242. (1860). L. nigripes Crotech. Cistul. Ent. Monthl. Mag. IX. p. 184. (1875). Von China und Japan, dann von Java, Sumatra, Luzon und Manilla. Oben und unten gelb oder rothgelb, mitunter gelbroth, die Beine mit Ausnahme der Schenkelwurzeln schwarz, die Fühler schwarz, die ersten 2—3 Glieder heller oder dunkler roth. Kopf und Rücken des Thorax deutlich punktirt, letzterer quadratisch, die Seiten hinten leicht gebuchtet, die grösste Breite kurz vor der Mitte, die Basal- striche scharf und ziemlich lang. Flügeldecken kräftig punktirt-ge- ‚streift, die Streifen von der Basis bis hinten gleich stark. Seiten der Brust und des Abdomen zerstreut ziemlich grob punktirt, die Keil- linien erhaben, parallel, bis zur Mitte des Segments reichend. An den Fühlern schon das siebente Glied dreieckig, die Keule daher ziemlich deutlich fünfgliederig. Augen ziemlich grob gegittert. Eine weit verbreitete, an den vorbezeichneten Merkmalen leicht kenntliche und keinen erheblichen Abänderungen unterworfene Art, die aber dennoch, wie die Synonymie zeigt, vielfach verkannt worden ist; das hiesige Stück der iliformis ist ein typisches aus der Lund'- schen Sammlung und stammt aus Sumatra (Daldorf!). Besonders häufig scheint diese kleine Zanguria aus Hongkong in die Sammlungen zu kommen. 59, L. flava Motsch.: Zufo-testacea, pedibus, femorum bası ex- 94 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. cepta, antennisque piceis, his clava sat distinete 6b-artieulata. — Long, 6.5 mill. L. flava Motsch. Schrenck. Reis. p. 242. (1869). Von Birma. Der filiformis sehr ähnlich, ganz wie diese gefärbt, der Thorax jedoch etwas länger, mit weniger gerundeten Seiten, die grösste Breite in der Mitte. Einen sehr bestimmten Unterschied bietet der Fühlerbau. Bei der iliformis ist Glied 6 noch länglich, die fünfgliederige Keule beginnt daher erst mit Glied 7, bei fava ist schon das sechste Glied entschieden dreieckig, so dass es mit den folgenden eine sechsgliederige Keule bildet. Motschulsky gibt seiner Art eine Länge von 2 lin. Ich bemerke hier ausdrücklich, weil von mehreren Autoren, so z. B. namentlich von Herrn Dr. Kraatz manche M.’'sche Arten wegen vermeintlich zu geringer Grössenangabe als verschieden betrachtet worden sind, dass M. nach einem zehntheiligen Zolle gemessen hat, wie man aus den Angaben bei bekannten Arten sofort entnehmen kann. Zusatz. Hier möge noch die Beschreibung einer neuen Zanguria aus Guinea Platz finden: L. guwineensis (n. sp.): Supra omnino nigro-coerulescens, subtus nigra, subvirescens, tiblis anticis piceis, thorace quadrato, fortiter remote punctato, lin. abdom. brevibus, antennis elava abrupta, J-articulata. — Long. 10 mill. Aus Guinea. Einfarbig bläulich schwarz, nur die Vorderschienen dunkel roth- braun. Kopf grob aber undicht punktirt. Thorax noch gröber aber weitläufig punktirt. Schildehen neben den Rändern vertieft. Flügel- decken stark punktirt-gestreift, ohne Schulternfurche, am Ende nicht abgestutzt. Keillinien sehr deutlich aber kurz, der Keil mit einzelnen groben Punkten. Die Fühler mit plötzlich abgesetzter, breiter vier- gliedriger Keule Augen ziemlich grob gegittert. , Zwei neue Arachniden des Berliner Museums, Von Dr. F. Karsch. Cheliferoidae. Corosoma, NOV. gen, Der hinten breite Vorderleib verjüngt sich allmählich nach vorn hin und läuft in den Mandibeln fast spitz zu; er ist durch 2 deutliche Querfurchen dreitheilig. Abdomen sehr breit, breiter als lang und besitzt 11 durch eine Längsfurche in der Mitte getheilte Querfurchen, welche in einem nach vorn fast rechten Winkel zusammentreffen, Die Gattung scheint dem Garypus L. Koch (1873) am nächsten zu kommen. Spec. typ.: C. Sellowi, n. SP. Körperlänge 6 mill., Cephalothorax 2,3 mill, lang und hinten fast ebenso breit, Abdomen 3,7 mill,. lang und 4 breit. Länge der Palpen 7,1 mill., Schenkel- und Grundglied 2,7, Tibia 1,5, Tarsus und Scheere 2,9 mill. Alle Glieder sind dick und rund ohne be- sondere Auszeichnung. Die Grundglieder der Beine berühren einander auf beiden Seiten der Brust; auf sie folgt ein kugliges, dem 'Tro- chanter entsprechendes Glied, alsdann ein längliches, nur von unten her deutlich sichtbares, welches, vben napfförmig ausgehöhlt, das dieke kurze Schienenglied aufnimmt und alsdann zwei, fast gleich lange, schlankere, den Tarsalgliedern der Araneiden entsprechende Glieder. Die vier Hinterbeine sind ein wenig länger und stämmiger als die vorderen. Die Farbe des stark chitinisirten Körpers ist em eintöniges dunkles Braun, die kurze Behaarung des durchaus glän- zenden Leibes ziemlich dicht, gelbgrau. Augen wurden keine wahr- genommen. Ein getrocknetes Exemplar von St. Paul, Bras. (Sellow). 96 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Ixodoidae. Margaropus, nov, gen, Leib gracil, länger als breit, seitlich schwach wellenrandig, im hintern Theile in jederseits etwa 3 kurze spitze Dornen ausgezogen. Das zweite und dritte Beinpaar sind normal gebildet (das erste z. Th. zerstört), das vierte besteht aus sehr grossen, flachen, scharf ab- geschnürten, fast kreisrunden Gliedern, Spec. typ.: M. Winthemi, n. Sp. Leibeslänge 2,8, Breite ca. 1,35 mill. Der im Umriss elliptische Hautpanzer ist fest, glänzend, der Rücken schwach gewölbt, eine furchenartige Vertiefung verläuft dem Rande entlang, wodurch dieser etwas aufgebogen erscheint. Der Thoraxtheil trägt vorn zwei kurze parallele Längsfurchen als Fortsetzung des viereckigen Kopftheils und in der hinteren Hälfte eine mittlere Längsfurche, sowie jederseits davon 2—3 schräge Eindrücke. Die Beine des 2, und 3. Paares sind ziemlich gleich lang, das Grundglied, von oben gesehen, versteckt, das rundliche Trochanter- und z. Th. auch das Schenkelglied des 3. Paares unter dem Panzer verborgen, während sie beim 2. Paare ganz offen liegen; die 3 Endglieder ziemlich gleichlang. Vom 4 Bein- paare sind nur die 3 Endglieder von oben her sichtbar, Das dritt- letzte Glied ist flach, fast kreisrund, nur vor dem hinteren äusseren Ende mit kurz vorgezogenem Eck, längs dem Aussenrande fein be- haart, die Behaarung auf dem Eck am längsten; das vorletzte Glied, ebenso gebildet, ist ein wenig grösser, das mehr in die Länge ge- streckte Endglied trägt am Aussenrande einige gekrümmte Borsten- haare und endigt in eine gebogene Klaue. Die Farbe des ganzen Leibes ist ein bräunliches Gelb, die Seitenränder des Panzers sind heller gelb und die Kanten der Glieder der Beine des vierten Paares schwärzlich. Ein getrocknetes, aufgeklebtes Exemplar von Valparaiso (v. Winthem.). Druck der Dr. Wild’schen Buchdruckerei (Gebr. Pareus) in München. Mittheil. d Münch. ent. \ereins. /879. Tieffenbach. del. etsc. Mittheil. d. Münch: ent. Vereins. 1879. Taf.ll. Tieffenbach del etsc. An MER: Mithellungen des Munchener entomolog. Vereins 1829. Taf I. m Smerinthus Tikae I. ab. Pechmanni Fig: 90, Gdaria Cyanata Hb. Fig: hab. 3 Va : ; ZU Cala \ fe Scorpionologische Beiträge, U. Von Dr. F. Karsch. 1. Berichtigungen zum ersten Theile. 1. Obwohl im ersten Theile der Scorpionologischen Beiträge (p- 12 sub IV) durch die Bemerkung, dass Zadrurus sich den 7ele- gonoiden anschliesse, die Selbstständigkeit der Familie der Vejovoiden in dem ihr von Thorell angewiesenen Umfange bestritten wurde, erlitt dennoch die Thorell’sche Eintheilung der Scorpione in vier Familien keine Veränderung. Indessen haben weitere Studien mir die Ueberzeugung gewonnen, dass eine Auflösung dieser Familie durch die auffällig verschiedene Sternalbildung in den beiden ihr angehörigen Gattungen, Vejovis und Hadrurus, geboten erscheint, indem Vejovis die/ Sternalbildung der Pandinoiden zeigt, während das Sternum bei Hadrurus aus zwei queren, nebeneinanderliegenden, schmalen, sichel- förmigen Balken besteht, also mit der Sternalbildung der 7elegonorden die grösste Verwandtschaft zeigt. Fejovis wird demgemäss bei den mit je 3 Seitenaugen versehenen JFandininen unterzubringen sein. Hierdurch wird auch der unangenehme Widerspruch gehoben, welcher sich im ersten Beitrag p. 19 unter II, A (Sternum longius quam latius im Gegensatze zu St. latius quam longius, p. 21, II) und p- 19 unter II, A, a, 1 eingeschlichen hat. 2. Irrthümlich wurde p. 13 der Beiträge die 6-Zahl der Kamm- _ zähne für alle 3 typischen Exemplare des Dacurus galbineus Pet. an- gegeben, während in der That 6, 7 und 11 vorhanden sind. Da überdies die Diagnose der Gattung Dacurus Peters die Merkmale des Centrurus galbineus C. L. Koch und nur dieser Art zukommende 7 98 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Charaktere enthält (loc. eit. p. 511 „Scheitelaugen hinter der Mitte des Cephalothorax, Schwanzglieder abgerundet, ungekielt“), so muss Caucon nob. als synonymer Gattungsname zu Dacurus gezogen werden, als dessen typische Art Centrurus galbineus C.L. Koch! zu gelten hat. 3. Jschnurus asper Peters vermittelt durch Kielung der Oberseite der Cauda //schnurus). und die Stellung der Seitenaugen über dem Rande des Cephalothorax (Opisthacanthus |[Pet.] Thor.) diese beiden Gattungen, steht aber dem Totalhabitus nach der Gattung Opisthacanthus näher und ist mit Uebereinstimmung Thorell’s zuwider den Angaben der Beiträge p. 14 als ein Opesthacanthus zu erachten. 4. Unter Diplocentrus p. 19 der Beiträge wurde D. mexicanus Peters als Synonym zu Scorpio Whitei Gerv. aufgeführt. Diese Angabe hat sich bei weiterer Untersuchung als wnrichtig heraus- gestellt. Zwar gehört Scorpio Whitei Gerv. wohl uhne Zweifel in die Gattung Diplocentrus und stammt auch mit mexecanus Pet. aus dem- selben Vaterlande; allein es gehen aus der Beschreibung Gervais’s! doch Eigenthümlichkeiten hervor, welche eine Trennung seines Whetei von mexicanus Pet., dessen typisches Exemplar das Berliner Museum besitzt, nothwendig erscheinen lassen. Die arttrennenden Charaktere zeigt folgende Tabelle: Corpus supra crasse granulosum . Corpus .sapra Tore, laeve- 24 mar 2. 1. Tuberculum oculorum sulco longitudinali non persectum; manus aversa subinfera (costis parallelis) latitudinem digiti palporum mo- bilis basi vix aequans; segmenta caudae 1—4 carinis 10 subdenticulatis munita, mezzicanus Pet. 2. „Corps, palpes et queue d’un brun noirätre; pattes plus päles.“ (Gervais, Archives du Museum d’hist. Nat., IV, Paris, 1844, pP: 2236), Re Be MT ! Gervais (H.N. Ins. Apt., III, 1844) gibt als Heimath des Cen- trurus galbineus Koch (p. 50, 34) Cayenne an, Doch fügt er nicht bei, woher diese Angabe geschöpft wird. er FE ee UN SE A EEE RS EEE. F. Karsch: Ueber Scorpione. 99 Corpus omnino rubro-brunneum. Tubereulum oculorum non integrum, sulco longitudinali medio profundo perseetum; manus aversa digito mobili basi multo latior (costa in- teriore convexo-curvata); caudae segmen- tum primum carinis 10, segmenta 2—4 carinis 8 munita, carmis lateralibus et inferioribus fere laevibuss . . 2... sulcatus n. SP. Diplocentrus Whitei ist mir nur aus der Beschreibung bekannt, wesshalb nur von mexecanus und swlcatus eine ausführlichere Be- schreibung vorläufig geliefert werden kann. Diplocentrus mexicanus Peters, Monatsber. kgl. Acad. Wiss., Berlin, 1861, p. 512, 12, 1. Cephalothorax antice lobis frontalibus rotundatis medio profunde et anguste emarginatus, opacus, sat dense et crasse granulosus, tuber- _ culum oculorum dorsualium integrum, sulco non persectum, segmenta abdominalia supra pedumque femora crasse granulosa, opaca; caudae segmenta I—4 carinis decem perfectis granulosis vel magis subdenti- culatis munita; manus palporum aversa angusta, digito mobili basi angustior, costa, quae manum aversam inferam a manus superioris latere exteriore limitat, costae manus aversae inferiori valde pro- pinqua. — Patria: Mexico. Typ. M. B. Diplocentrus sulcatus, nov. spec. Cephalvthorax antice lobis frontalibus rotundatis profunde et an- guste emarginatus, laevis, nitidus, lateribus tantum subtiliter granu- losis; tuberculum oculorum dorsualium sulco longitudinali profundo persectum; segmentis abdominalibus, segmento septimo subtiliter granu- loso excepto, pedumque femoribus nitidis, laevibus; caudae segmenta 2—4 carinis 8 tantum perfectis munita. Manus aversa lata, digito mobili basi latior. Dent. pect. 15—17. Longitudo trunei 31—32, caudae 35 mm. (vesicae aculeo muti- lato). Cephalothorax segmentis 1% 4 2° caudae conjunetim paullo brevior , sulcus tuberculi oculorum dorsualium anteriora versus in emarginationem anteriorem et posteriora versus usque ad marginem latum posteriorem cephalothoraeis prolongatus est; ad latera sulei ik: KR BERN ER, Eh rt 100 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. medii postice sulcus lateralis profundus basi anteriora versus directus oblique curvatus in latera transit; ceircum tuberculum oculorum dor- suale cephalothorax paullo late et plane foveolatus est. Segmenta abdominalia costam longitudinalem vix expressam supra habent et impressionis lateralis longitudinalis anticae vestigia, laevia sunt et nitida, segmentum septimum subtiliter granulosum, quatuor carinas humiles crassius granulosas, antice abbreviatas habet. Cauda supra non profunde canaliculata, ex parte subtilissime granulosa ceterum laevis, nitida, segmenta posteriora versus sensim longiora, segmentum quintum segmentis 1° 4 2° conjunctim paullo brevius, segmentum 1” carinis 10, dorsualibus evidenter, lateralibus superioribus vix, reli- quis non granulosis, segmentum 2” et 3” carinae lateralis mediae vix postice vestigium ostendunt, segmentum 4” carina laterale media omnino carens carinas ordinarias 8 omnes granulosas habet, segmen- tum 5” carinas dorsuales granulosas , inferiores tres denticulatas et lateralem usque ad mediam pertinentem , postice abbreviatam, granu- losam; vesica sat magna, supra basin late canaliculata, subter sat crasse granulosa , lateribus sulco sat profundo longitudinali. Palpi sat longi, manus cum digitis segmenta caudae 1” 4 2” + 8” con- junctim longitudine aequans, humerus supra subplanus, paullo con- vexus, supra et subter subtiliter granulosus, brachium basi intus tuberculo humili tridenticulato, supra granulosum, manus supra plana, basi digiti immobilis paullo late impressa, dense granuloso-rugosa, manus latus exterius paullo convexum, latum, manus aversa infera lata, paullo convexa, sub-rugosa, basi costa longitudinali media in- completa; manus infra paullo convexa, crasse et sat dense granulosa, digitus mobilis manu postica non dimidio longior. Digiti compressi, lati, paullo incurvi, supra impresso-punctati, subter granulosi, acies emarginationes leves 4 majores et versus apicem nonnullas minores format, et lobos subdentiformes majores in digito immobili 3, in digito mobili fere 4. — Lamellae intermediae 3—5, basali majore, reliquis fuleris dentium non majoribus. Dentibus pectinum 13, Exemplum alterum, verisimiliter d , sine dubio ejusdem speciei, multo minor est. Long. trunci 22-—23, longit. caudae ca. 23 mm., dentibus in pectine dextero (sinistro mutilato) 17, aculeo vesicae brevi, tenui, curvato, subnigro, vesica et tuberculo rotundato sub aculeo pilosis. Color corporis in illo exemplo supra rubro-brunneus , subter, F. Karsch: Ueber Scorpione. _ 101 pedibus et mandibulis testaceus, manuum digitis fusco brunneis, in hoc exemplo paullo pallidior, fusco testaceus. Exempla duo cum exemplis Buthi quinque-striati Ehrenb., Buthi hottentottae (Fabr.) et Androctoni Petermannii Pet. in spiritu vini condita signaturam „Africa“ habebant. — An eadem species cum Diplocentro Whitei (Gerv.), cuius patria Mexico dieitur? — Typ.M.B. 5. Chaerilus E. S. wurde pp. 12—13 und p. 19 der Beiträge als Synonym zu Scorpiops gezogen; es sind indessen Merkmale vor- handen (,„bord anterieur [du eephalothorax] tronque presque en ligne droite, avec des angles tres-obliques‘‘ cf. Simon, Ann. Soc. Ent. Fr., 5 ser., VII, 1877, p. 238), welche eine Trennung beider einander sehr nahe, stehender Gattungen rechtfertigen, wie solches aus dem folgenden $ zu ersehen ist. II. Monographie der Gruppe der Jurini. CONSPECTUS GENERUM. Margo inferior digiti mobilis man- dibularum dente singulo instructus Jurus, Thor,, 1876. Margo inferior digiti mandibularum mobilis serie dentium armatus . 1; 1. Sternum latius quam longius . . 2, Sternum longius quam latius . . 3. 2. Manus crassae, costatae, caudae seg- mentum 5” 4° duplo longius, tenue Uroctonus, Thor., 1876. Manus cylindratae, laeves, non co- statae, brachio non latiores; caudae segmentum 5” 40 vix longius, ERABBIUB I. Fan el nn 2. V Ohapmus,’nov. "gm. 3. Cephalothorax medio margine antico profunde emargmatus; (dens im- mobilis mandibularum subtus mu- tieus an semper?) . . . ...... Scorpiops, Pet., 1861. Cephalothorax antice truncatus, me- dio non emarginatus; (dens man- dibularum immobilis serie dentium minutarum armatus an semper?) Chaerilus, E. S,, 1877. 102 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. (CONSPECTUS SPECIERUM. 1. Jurus Dufoureius (Brulle), 1832, 1 Synonyma : Buthus Dufoureius Brulle, Arachn. in Bory de S. Vincent Exped. de Moree, Paris, 1332, pp. 58—59, 21, d‘, £, Pl. XXVIIL, Fig. 1 (nec Fig. 2). Buthus granulatus ©, L. Koch, Die Arachn., IV, 1838, pp. 46—49, Fig. 279, 2. Jurus granulatus Thorell, Act. Soc. Ital, Sc. Nat. XIX, 1877, pp. 193—195, JS, 2. Patria: Messene (Brulle); ins. Rhodus; Aegyptus (Thorell). Uroctonus, Thorell, 1876, Brachium supra extus costa evidentissima exBtructum. ... 2.2.0. ee. mordas EhaR, Brachium supra extus rotundatum, costa CATEDB A REN. ENTE AL ARE 1. 1. Caudae segmentum 4” carinis inferiori- bus mediis carens; aculeus vesicae basi valde tumefactus . . . . phaeodactylus Wood. Caudae segmentum 4” carinis mediis subtus munitum; aculeus vesicae basi non tumefactus '. . . .. = .. .... priüs nov. Sp. ! Die Synonymie der übrigen von Brull& beschriebenen Scorpione ver- hält sich folgendermassen : 2. Prionurus gibbosus (Brull&e), 1832. Syn.: Buthus gibbosus Brulle, loc. eit., pp. 57—58, 20, &, £, Pl. XXVII, Fig. 2 (nec Fig. 1N). Androctonus Peloponmensis C. L. Koch, Arachn., III, 1836, pp. 34—37, Fig. 190 (nec 1911), $; XII, 1845, p. 14, Fig. 967, £. 3. Euscorpius terminalis (Brull6), 1832. Syn.: Buthus terminalis Brulle, 1. e. p. 59, 22, Pl. XXVIII, Fig. 3. Scorpius Naupliensis C. L. Koch, Arachn., III, 1836, pp. 93—95, Fig. 240, £; X, 1843, pp. 18—20, Fig. 766, &. Die Koch’schen Typen dieser beiden Arten besitzt das Berliner Museum, . F. Karsch: Ueber Scorpione. 105 2. TUroctonus mordax Thorell, 1876, a Syn.: Uroctonus mordax, 'Thorell, Ann, and Mag. of Nat. Hist., 4 ser., XVII, 1876, p. 11; Act. Soc. Ital, Se, Nat,, XIX, 1877, pp. 196—198. * Patria: California (San Francisco: Thorell), M. B. 3. Uroctonus phaeodactylus (Wood), 1863. Syn.: Centrurus phaeodactylus Wood, Pr. Ac. N. Sci,, April, 1863 (sec. Wood); Journ. Acad. Nat. Se. Philad., V, sec, ser, 12699. 372,.B1. 40, 5 3,%8a, 3b: .p. 360. Patria: Utah Territor. (Wood); California, M. B, 4, Uroctonus privus Karsch. ** Long. trunei 11—12, caudae ca. 11 mm. Cephalothorax segmenta caudae 1” + 2” + 3” conjunctim longitudine fere aequans, antice vix emarginatus, paene laevis, nitidus, lateribus densissime im- presso-punctatus, tuberculum oculorum dorsualium longe ante centrum cephalothoraeis situm, sulco non persectum; pone oculos dorsuales suleus longitudinalis posticus initium capit sat profundus, ordinarius. Segmenta abdominalia paene laevia, nitida, supra costa longitudinali media mediocriter expressa, segmentum 7” lateribus crasse granulosum. Cauda sat tenuis, segmentum 5” segmenta 3” 4 4” conjunctim lon- gitudine aequans, segmenta 1” — 4” carinas 8 ordinarias habent, carinae dorsuales et laterales superiores "granulosae, carinae inferiores in segmentis 1—3 laevibus, in segmento 4° granulosae et segmentum 1” insuper carinam granulosam lateralem mediam habet paullo oblique direetam, cuius vestigia et in segmento 2° et 3% adsunt. Segmentum 9” margines dorsuales subtiliter granulosos habet et carinas tres for- * Var. canaliculatus, nob. Forma ab Uroctono mordace non specifice distinguenda, sed vesiea supra sat profunde, late et longitudinaliter eanali- eulata satis excelsa. Dent. pect. 12—13. Patria: California (Eschscholtz eoll.), typ. M. B. ** Manibus supra convexis non evidenter costatis, cephalothorace antice vix emarginato, suleo brevi lato a tubereulo oculorum dorsualium ad margi- nem anticum dueto carente; trunco paene laevi; dentibus in margine digiti mobilis mandibularum inferiore 2 tantum (praeter dentem magnum apicalem sive digiti apicem). Dent. pect. 8. 104 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1879, titer granulosas subtus et carinam insuper, postice paullo abbreviatam, lateralem mediam, dense et crasse granulosam, bene expressam, Vesica ordinaria, parva, pilosa. Palpi sat longi, humerus supra con- vexus, laevis nitidus, margine interiore et exteriore granulosis, brachium extus subter, intus supra et subter angulatum, extus supra rotundatum, impresso-punctatum; manus paullo longior quam (basi) latior, margine interiore fortiter curvata, subtiliter granulosa, margine exteriore fere recta, supra convexa, fere laevis, non costata , impresso-punctata, digitis brevibus, crassis, digito mobili manu postica longitudine aequante, Sternum pentagonum, vix latius quam longius. Dentes pectinum 8; pectinum lamellae intermediae seriem singulam formantes, crebrae, rotundatae et fulcris non majores. Color fulvus, fusco-brunneo varie- gatus, Segmenta abdominalia vitta lata media longitudimali fulva et figura subovali fusco-brunnea in lateribus; margines laterales et margo * posticus segmentorum plus minus fulvus et segmentum quintum supra vitta transversa tenui in medio fulva. Cauda fulva, granulis fusco- brunneis ve) nigris, nigro-brunneo variegata. Palpi fulvi, brunneo- variegati, manus supra vittis tribus nigritis longitudinalibus sub- perfectis, Exemplum singulum huius speeciei spiritu vini conservatum Mus. Berol. e California (Graber coll.) possidet. Charmus Karsch. Sternum pentagonum, latius quam longius, palporum manus brachio non latior, eylindrata, non costata; caudae segmenta rotundata, non carinata, segmentum 5” crassius segmento 4° vix longius, Spec. typ. 5. Oharmus laneus, nov. spec. Cauda densissime, articulis anterioribus crassius, posterioribus subtiliter eircum granulata et pilis brevibus albidis sat dense obtecta. Dent. pect. 16 —17. Long. trunci 8S—9, caudae 10—11 mm. Cephalothorax caudae segmenta 1 + 2 conjunctim longitudine aequat, Truncus, pedes et palpi flavi, pedum femora et tibiae medio fulvo-brunnea, cauda fulvo brunnea, pilis albidis. Cephalothorax dense granulosus, antice trun- catus, non costatus, sulco longitudinali medio ordinario tuberculum str ne 2 2 er Zn a a % u“ } £ 3 n: Ft AT Se a Ka an a TE ER F. Karsch: Ueber Scorpione. 105 sat humile oculorum paullulo ante medium sitorum dividente persectum et suleis lateribus vix evidentibus; oculi laterales trini seriem extus -convexo-curvatam formant, Abdominis segmenta supra medio costata, subtiliter granulosa, subtus laevia, impresso-punctata , segmentum 5” tantum subtiliter granulosum. Caudae segmenta gradatim longiora, carinis carentia, lateribus rotundata, medio supra sulcata, segmentum 1”, 2” et 3” crasse et dense, segmentum 4” subtiliter granulosa, segmentum 5” et vesica sat dense impresso-punctata, aculeus vesicae sat longus et graeilis. Pectinum lamellae intermediae seriem singulam formant, dentes pectinum in altero 16, in altero vere 17. Manus palporum brachio non latior, fere angustior, non evidenter costata; digitus mobilis manu postica plus duplo longior. Exemplum singulum typicum, in spiritu vini conservatum, Museum Berolinense possidet. Patria: Ceylan (Dr. Hofmeister coll.). Scorpiops, Peters, 1861. Manus lata; carinae dorsuales segmen- torum caudae 2, 3! et 4' dente apicali fortiore non instrucae . . . . . 1. Manus angusta; carinae dorsuales seg- mentorum caudae 2' et praecipue 3' et 4‘ dente apicali fortiore instructae . montanus n. Sp. 1. Digitus mobilis manu postica aequa longi- tudine; manus duplo longior quam latior, digitorum acies simplieiter lobaba et pro- funde emarginata; brachium latere in- teriore protuberantia dentiformi basali munitum. Segmentum caudae quintum quarto duplo longius. Bicolor . .„ Hardwiekii (Gerv.) Digitus mobilis palporum manu postiea longior, manus non dimidio longior quam latior, digitorum acies fere recta; brachium latere interiore planum. Seg- mentum cauda 5” segmento 4° vix di- midio longius, Fere unicolor . . . soldus, nov Sp. Au 106 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. 6. Scorpiops Hardwickii (Gerv.). Syn.: Scorpio /Scorpius) Hardwickii Gervais, Arch. Mus. d’hist. Nat., IV, 1844, pp. 234—235; Hist. Nat. Ins. Apt. III, 1844, p. 66, 66. Scorpiops Hardwickii Peters, Monatsber, Akad. Wiss,, Berlin, 1861, Pp.»104.4,57; Long. trunci 31, caudae 28—-29 mm. Cephalothorax segmentis caudae 1 + 2 anterioribus conjunetim paullo brevior et manum posti- cam longitudine fere aequans. Manus postica digito palporum mobili aequa longitudine. Trunceus supra subtiliter granulosus, segmentum abdominale quintum subtus costis longitudinalibus 4 antice abbreviatis, granulosis; segmenta caudae 1—4 anteriora carinis 8 ordinariis granu- losis, segmentum 1” insuper carina laterali media, segmentum 5” seg- mento 4° duplo longius, carinis 5 ordinaris et laterali media postice abbreviata. Manus palporum duplo longior quam latior, brachio duplo fere latior; brachium latere interiore protuberantia dentiforme basali munitum; digitus immobilis basi lobum magnum rotundatum et in medio fere aciei emarginationem sat profundam, digitus mobilis emar- ginationem basalem et lobum medium habet, ita ut digiti clausi spatium angustum S-formem forment. Dent, pect. 4--6. Color testaceo- fuscus, segmentis abdominalibus subtus, pedibus et vesica crassa pallidioribus. Exempla 5 in spiritu vini condita et singulum siccatum ex Himalaya vidi, quorum unum in altero pectine 5, in altero 4 tantum dentes ostendit. 7. Scorpiops solidus, Karsch. Long. trunci 19, caudae 18—-19 mm. Cepholothorax segmentis caudae 1 + 2 + 43 aequa longitudine et manu postica fere dimidio longior, supra crasse granulosus; segmenta abdominalia supra sat crasse granulosa, subter laevia, segmento quinto tantum granuloso, costis 4 longitudinalibus granulosis. Cauda granulosa, segmenta 1--4” carinis ordinaris 8 granulosis, segmentum 1” carina laterali media utrinque insuper, segmentum 5” segmento 4° + 43° aequa fere longitudine, carinis 5 ordinaris et carina laterali media postice abbreviata utrinque. ‘Palpi sat breves, crassi, brachium latere interiore planum, protuberantia basali dentiformi carens, manus supra sat erasse F. Karsch: Ueber Seorpione. 107 e granuloso-rugosa , paullo , non dimidio , longior quam latior, digitus _ mobilis manu postica paullo longior, digitorum acies fere recta. Dent. pect. 4—5. Color nigro-fuscus, vel subtestaceo-fuscus, subter palli- dior, pedum tarsis apice testaceis. Exempla 4 huius speciei in spiritu vini condita ex Himalaya ‚possidet Mus. Berol. An foemina tantum speciei prioris? 8. Scorpiops montanus, Karsch. Long. trunei 18, caudae 14—15 mm. Cephalothorax segmentis caudae 1 —+ 2 —+ 3 anterioribus conjunctim paullo longior et manum posticam longitudine fere aequans, supra subtilissime granulosus; segmenta abdominalia supra crassius granulosa, segmentum 5" subter costis longitudinalibus 4 ordinarüs fere obsoletis. Segmenta caudae 1” —4” carinis 8 ordinariüs, plus minus evidenter granulosis, munita, segmentum 1” carina laterali media insuper; carinae dorsuales in segmento 2° et praecipue in segmentis 3° et 4° dente apicali fortiore exstructae. Segmentum 5” segmenta 3 + 4 conjunetim longitudine aequans carinis 5 ordinariis et laterali utringue media insuper, Palpi angusti, sat longi, subtilissime granulosi, manus angusti, duplo lon- giores quam latiores, brachio vix latiores; brachium latere interiore protuberantia subbasali dentiformi instructum; digitus palporum mo- bilis manu postica paullo brevior, digitorum acies fere recta. Dent. pect. 7. Color fusco-testaceus, subtus, pedibus et vesica pallido- testaceis. Exemplum singulum typicum (verisimiliter foemineum) in spiritu vini conditum ex Himalaya possidet Mus. Berolin. Chaerilus, E. Simon, 1877. Caudae segmentum 5” carinis dorsualibus carens; manus palporum basi intus sat retro producta; magnitudine minore . . varregatus, E. Sim. Caudae segmentum 5” carinis dorsualibus bene expressis; palporum manus basi in- tus non retro produeta; magnitudine majore Zruncatus, nov. Sp. 9. Chaerilus variegatus E. Sim. Ann. Soc. Ent. Fr., 5. ser., Vu, 1877, pp. 239—240, 10, Pl. 5, Fig. 13. °atria: Java sec. E. Simon et M. B. (Coll, Göring). 108 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Nota. Quae species secundum Simon quatuor dentes peetinum possidet; in exemplis Mus. Berol, 5—7 dentes adsunt et exemplum singulum, haud dubie ejusdem speciei, in spir. vin. conditum, cujus patria non indicata, tres tantum dentes in pectinibus habet. 10. Chaerilus truncatus, Karsch. Long. trunci 26, caudae ca. 24 mm. Cephalothorax segmenta 1-+2 + 33 longitudine aequans et segmento 5° caudae vix tantum longior, antice late truncatus, lateribus valde obliquis, supra medio planus, lateribus oblique descendentibus, sat subtiliter et irregulariter granulosis, costis evidentissimis humilibus longitudinalibus, ab oculis binis lateralibus incipientibus et antice paullo divaricantibus indicatis. Tuberculum oculorum dorsualium integrum, ante centrum cephalo- thoraeis situm, pone id sulcus ordinarius longitudinalis profundus. Segmenta abdomimalia supra laevia, opaca, margine postico in seg- mentis 1°—6° tuberculis binis humilibus instructo, segmentum 7” sub- tiliter granulosum costas duas laterales et duas valde obliquas, antice divaricantes, erassius granulosas magis intus habet. Segmenta caudae 1” —4” carinas ordinarias 8 habent granulosas, carinas inferiores in segmento 1° magis obsoletas, in segm, 4° fere denticulatas, seg- mentum 5” segmenta 3 + 4 conjunctim longitudine aequans supra planum, carinas dorsuales granulosas,, tres inferiores denticulatas, mediam earum postice bifurcatam et carinam Jateralem mediam utrin- que granulosam, postice abbreviatam ostendit. In lateribus segmenta subtiliter granulosa sunt et in segmentis 1°—-3° postice vestigia carinarum lateralium mediarum granulosarum adsunt; vesica sat magna, glabra, subter suleis lateralibus duobus, aculeo brevi. Humerus pal- porum supra crasse granulosus margine imteriore et exteriore granu- losis, brachium costis 6 granulosis, manus basi manu postica paullo angustior, basi Mmtus non retro producta, supra costa laterali interiore et exteriore granulosis et costis mediis 4, costa externa minus evi- denti, in digitum immobilem plus minus transeuntibus; costarum inter- stitia subtilissime granulosa; manus aversa subinfera, plana, digiti breves, acie recta, digitus mobilis manum posticam longitudine ae- quans. Color trunci et caudae testaceus vel magis fusco-testaceus, vesicae et pedum flavus, palpis fuseis, costis manum et digitis pal- F. Karsch: Ueber Scorpione. 109 - ‚porum fuscis. Corpus omnino breve et sparse flavo-albido pilosum, Dentes pectinum 5—6. Exempla duo typica in spiritu vini asservata ex Himalaya pos- sidet Museum Berolinense. II. Ueber Heterometrus earinatus Peters. Der von Peters in Monatsber. kgl. Akad. Wissensch. Berlin, mathem.-physie, Kl., 1861, p. 515, 5 unter dem Namen Zeterometrus carinatus beschriebene Scorpion aus den Felsenklüften von Tette zeigt Merkmale, welche ihn aus der Gattung ZZeterometrus, sowohl in Thorell’s Sinne (= Scorpio |L.] nob.), als in dem unsrigen (— Palamnaeus Thor. cf. Beiträge p. 20) ausschliessen. Namentlich’ die Verschiebung der Scheitelaugen , bei ZZeterometrus , bei Scorpio, Pandinus und Miaephonus ungefähr auf der Mitte der Cephalothorax gelegen, weiter hinter die Mitte desselben, sowie der gänzliche Mangel der Wärzchen auf der Bauchseite der Vesica, die bei den Zeterometren in Längsreihen geordnet erscheinen und mit unbewaffnetem Auge deutlich sichtbar sind, bringt ihn der Gattung Opesthophthalmus nahe. Indessen kann er auch hier nicht wohl untergebracht werden, da die Scheitelaugen doch um ein gut Stück weniger denn doppelt so weit vom Vorder-, als vom Hinterrande des Cephalothorax entfernt liegen, Es bildet somit Zeterometrus carinatus Peters eine vermittelnde, weder den Zeterometren noch den Opisthophthalmen ganz angehörende Form zwischen diesen beiden Gruppen der Pandininen, so dass für ihn die Bildung einer besonderen Gattung angezeigt erscheint: Petroorcus, non. gen. Cephalothoraeis margo anticus late et profunde medio ineisus; oeuli dorsuales longe pone centrum cephalothoraeis siti sed non duplo longius a margine antico quam a postico remoti. Vesica subter non sulcata nec granulis in series ordinatis instructa. Spec. typ. Petrooicus carinatus (Peters). Syn.: Heterometrus carinatus Pet., loc. cit., 1861, p. 515, 5 (Tette). Heterometrus carinatus id., ibid., 1862, p. 27 (Hereroland). Cephalothoracis suleus longitudinalis medius antice ramosus, rami duo incisurae anterioris mediae marginibus subparallelis; qua peculia- 110 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. ritate species Opisthophthalmis nonnullis, ex gr. glabrifronti, austero, macro et aliis propinqua. Etiam Opisthophthalmus Anderssondi et histrio Thor. secundum Thorellii deseriptionem subtilem magnam cum Zetroorco carinato (Peters) similitudinem praebent. IV. Ueber Vaejovis Schuberti C. L. Koch. Die Gattung Vaejwis C. L. Koch vereinigt in dem ihr von Koch angewiesenen Umfange (Uebers. d. Arachn.-Syst., V, 1850, p. 89) die heterogensten Elemente. Echte Fejovis im Sinne Thorell’s sind unter den 7 von Koch beschriebenen Formen nur mexicanus, nitidulus, carolinus (— carolinianus Beauv.) und asperulus (= ? mewxi- canus C. L. Koch). Vaejovis debilis (Brasilien) Fig. 605 ist be- stimmt kein Y/ejovis: der Besitz eines Zahnes unter dem Stachel der Vesica schliesst die Art aus dem Rahmen der Gattung Vejoves (C. L. Koch) Thor. aus; auch weicht sie mit V. Aavescens (Brasilien) Fig. 760 und V. Schubert‘ (Konstantinopel) Fig. 606 durch ihre auf- fallend langen Palpenfinger von den übrigen echten Vejovis-Arten ab. Aus Koch’s Beschreibung des Sternums von F. debilis (Arachn., VIII, 1841, pp. 21—22) kann man leider nicht bestimmt ersehen, ob dasselbe triangulär oder entschieden pentagonal gestaltet ist, während die Brustkämme je nur 12 Zähne haben. Jedenfalls gehört diese Art und weniger gewiss favescens, deren Sternum gar nicht be- schrieben, während als Zahl der Kammzähne 26—27 angegeben wird (Arachn., X, 1843, p. 9—11), jede in eine andere von Vejovis ver- schiedene Gattung. Die letzte Art, Vaejovis Schubert! C. L. Koch (Arachn., VIH, 1841, pp. 23—24) aber glaube ich mit ziemlicher Gewissheit deuten zu können auf Duthus hottentotta (Fabr.) Thor., welcher in der That eine sehr kritische Art ist und unter den verschiedensten Art- und Gattungsbenennungen in der Literatur verzeichnet steht. Gewiss ist, dass die fragliche Art überhaupt nicht zu den Pandiniden ge- hören kann, da Koch das Sternum als dreieckig beschrieben hat („die Brust schmal, ziemlich dreieckig,, rinnenförmig hohl; 28 La- mellen in jedem Brustkamme.“ p. 24 loc. cit.).. Die für Buthus hottentotta (Fabr.) (nee Herbst etc.) sprechenden Gattungs- und E Kt, 111 F. Karsch: Ueber Scorpione. Art-Charaktere entnehme ich Koch’s Diagnose p. 23: „Braun, die Finger der Hände und die Tarsen gelb, flach, auf dem Rücken drei gekörnte Kiele; der Schwanz gleich dick, mit gezähn- ten Kielen und unten höckerigem Endgliede; die Hände nicht dicker als der Vorderarm, mit langen Fingern.“ — Die Angabe endlich „aus der Gegend von Konstantinopel“ p. 24 wider- | sprieht dieser Deutung nicht, da das Berliner Museum Exemplare des von mir auf Duthus hottentotta (Fabr.) Thor. gedeuteten Scorpions aus Afrika (Abyssinien, Cairo, Habab, Accra, Cap gut, H., Ada-Foah, Arkiko, Tette) und Asien (Java, Muzafapore) besitzt. Fernerhin glaube ich mit Duthus hottentotta (Fabr.) noch folgende Thiere vor- läufig identificiren zu dürfen: Androctonus Pandarus, Panopaeus, Stene- Zus C. L. Koch, BDuthus scaber Ehrenb.(?), Androctonus ornatus, - Nordm. (?), Centrurus trilineatus Pet., Duthus minax L. Koch (?). V. Ueber Scorpio und Chactas granosus Gervais (1857 und 1844). Gervais beschrieb und bildete ab in Castelnau: Exped. dans Amer. du Sud, VII, Zool. III, Anim. sans vert., 1857, p. 42, Pl. II, Fig. 2 einen Scorpio granosus, indem er auf seine Arbeit in Arch, Mus, d’hist, nat., IV, 1844, p. 233, pl, 12, f. 42—44 und Apt. IV, 65 verweisst, Für seinen 1857er Scorpion gibt er nun 22 Kamm- zähne und einen Zahn unter dem Schwanzstachel an, während von dem 1844er Scorpion (Arch., p. 234) das gerade Gegentheil von alledem verlautete: „La vesicule et l’aiguillon sont suballongees, il n’y a point d’epine basilaire sous celui-öi ... . Trois dents seule- ment aux peignes.“ Ferner heisst es hier (1844) p. 234: „Les yeux lateraux, dont il n’y a que deux paires, sont petits“ und dort (1857) bildet Gervais Pl. II, Fig. 2a je 3 Seitenaugen ab. Ueber- haupt konnte er den 1857 beschriebenen Scorpion, wie das bei dem 1844er geschah, nicht in seinem Sinne Chactas nennen, sondern Atreus und das einzige, beiden, unter gleichem Namen und mit Hinweis auf einander als eine Art beschriebenen , aber grund- verschiedenen Scorpionen gemeinsame ist das von Gervais für jeden besonders angegebene Vaterland: Mexico. Obwohl mir ein Nachweis betreffend die Artberechtigung beider genannten Scorpionsformen vorläufig nicht möglich ist (die geringe 112 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Zahl von nur 3 Kammzähnen wurde mir bisher nur von Java’s Chae- rilus variegatus E. Simon bekannt): so wollte ich doch nicht unter- lassen, auf die erörterte Sonderbarkeit zeitig die Aufmerksamkeit zu lenken; bemerkt sei hier nur noch, dass Scorpio granosus «erv. (1857) vielleicht mit Centrurus granosus Thorell in Act. Soc. Ital. Sc. Nat., XIX, 1877, pp. 155—157 specifisch zusammenfällt. VI. Beschreibungen neuer nebst Synonymien minder bekannter Scorpione. 1. Buthus Martensii, n. sp. Segmentis abdominalibus tri- costatis, digitis palporum intus lobo instructis, carinis segmenti caudae quinti lateralibus inferioribus simpliciter granulosis, non lobatis, costis segmenti septimi abdominis superioribus lateralibus interioribus antice ramosis, ramo interiore marginem segmenti anteriorem attingente. Long. trunci 18, caudae 23 mill., cephalothorax segmenta 1 et 42 conjunctim longitudine vix aequans, costis longitudinalibus atque transversis ordinarüs (ut e. g. in 2. europaeo (L.) ) granulosis, inter costas sparse et irregulariter granulosus; abdommis segmenta lateri- bus crasse granulosa, granulis ad partem lineam continuam elevatam transversam formantibus; spatium inter costas dorsuales longitudinales subtiliter et sparse granulatum. Segmenta abdominalia subter sparse impresso-punctata , segmentum 5” costis 4 sub laevibus parallelis longitudinalibus, interioribus antice, exterioribus antice et postice ab- breviatis. Cauda supra canaliculata, granulato-rugosa, nitida, seg- menta 1*— 4” carinis 8 ordinarüs granulosis, segm. 1” carina in- super laterali media perfecta, in segmento 2° antice paullo abbreviata, in segmento 3° granulis paucis sparsis tantum indicata, segmentum 5” supra convexum, postice sensim angustatum, marginibus laterali- bus superioribus subrotundatis, granuloso-rugosis, lateribus granulosis, subtus carinis tribus ordinarüs granulosis et granulis inter carinas paucis sat crassis, vesica subter granulosa, impresso-punctata, aculeo sat longo et gracili. Palpi sat longi, manus brachio crassior ovata, rotundata, dense impresso-punctata, digitis longis, digito immobili acie fere recta, supra basin lobo vix expresso, digito mobili manu postica plus dimidio longiore, lobo apice rotundato bene expresso ita ut digiti spatium S-formem inter se clausi relinquent. Dent, pect. 21. — Color omnino fusco-favus, costis plus minus obscuro-brunneis. F. Karsch: Ueber Scorpione. 113 Exemplum singulum typicum in Mus Berol. asservatum a Prof. de Martens m Singapore collectum. An forsitan masculum tantum Zuthi hottentottae (Fabr.), cum qua specie magnam similitudinem habet; sed in permultis multorum locorum hujus speciei exemplis a me visis nullum digiti mobilis pal- porum lobo illo exstruetum est. 2. Isometrus basilieus, n. sp. Testaceus, nigro-brunneo-macu- latus, palporum manu summo apice et digitis, apice excepto, omnino nigris, cephalothorax subtiliter granulosus, sulco medio longitudinali, ‚sulco transversali postice limitato perseetus; segmenta abdominalia supra vittis tribus longitudinalibus nigro-brunneis, vitta media dimidia segmentorum parte anteriore imterrupta et per totam longitudinem costa media elevata testacea perseetum; segmentum ultimum supra costis quinque munitum; segmenta 1—6 costis lateralibus binis trans- versis curvatis granulosis, quarum anterior brevior et antice convexa, posterior antice concava est; cauda evidenter carinata, segmentum 1” carinis 10, segmenta 2” — 4” carinis 8 munita, segmentum 5” supra lateribus rotundatum, subter fere laeve, segmentis 1'°—5° posteriora versus gradatim longioribus; vesica subovalis, antice supra angulata, aculeo brevi, valde curvato armata, subter costa media rotun- data sulcisque duobus persecta, basi aculei tuberculo magno rotundato, versus aculeum tridentato. Pedes costati, nigro-brunneo maculati. Palporum brachium intus dilatatum , dentatum, supra subcostatum, manus brachio crassior rotundata, subcostata, stris longitudinalibus nigritis maculata, digiti breves, spatium inter se clausi non relinquentes, digito mobili manu postica non longiore, paullo potius breviore, ordini- bus dentieulorum secundum mediam aciem ca. 8. Dent. pect. ca. 18. — Long. trunci 13, caudae 27—2S mm. Exemplum unicum siccatum. Patria: Ceylan (Nietner). Typ. M. B. 3. Isometrus Americanus (Linn.). Cujus speciei Mus. Berol. exempla possidet ambo sexus e Guiana, Columbia (Bogotä), Para, Surinamo et Domingo, in qua insula Beau- vois hanc speciem valde communem esse dicit. Valde variat non solum granulatione carinarum caudae crassitie et longitudine manum palporum, sed etiam proportionibus, et forma 8 114 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, carinarum caudae ipsa. Mus. Berolinense varietatem memorabilem nonnullorum e diversis locis exemplorum possidet, quam ad generis Androeotti nostri typum admonentem /sometrum androcottordem denomi- namus, quum carinae mediae inferiores caudae in segmentis 2°, 3% et 4° posteriora versus in unam confluant vel in segmento 4° interdum singulam tantum carinam forment. In exemplis /sometri American! masculinis manus eum digitis segmenta 1” + 2” conjunctim caudae longitudine aequat; in foemina manus cum digitis segmentis caudae 1° + 2° longior est et segmenta 1” + 2” + 13” longitudine fere aequat; sed in exemplo, cujus patria ignota est, singulo siccato Musei Berolinensis, manus cum digitis multo longior est et segmentis 19 + 2° + 3° vix brevior, quae forma sub nomine „avarus“ in colleetione (M. S.) designata est: Var. avarus: Manus cum digitis conjunctim caudae segmenta 1”? + 2” + 3” fere aequans; margo interior superior palporum hu- meri sublaevis; manus postica palporum segmento caudae 2° longior; dent. pect. ca. 20. Long. trunci 32, caudae fere 70 mm. — Om- nino nigrum. — Verisimiliter d. Museum Berolinense etiam duo exempla siccata verisimiter mas- eula hujus speciei e „Sierra Leona“ sub nomine Aottentotta Herbst possidet; in his exemplis manus cum digitis caudae segmenta 1” + 2” 4 45” fere aequat; quae forma differt ab avaro magnitu- dine minore (long. trunei 21, caudae 41—42 mm.), manu postica palporum segmento caudae 2% breviore et margine humeri palporum interiore superiore denticulato; sed ab Zsometro Americano (L.) hanc formam alio modo certe differre non possum. Etiam ex India orientali duo exempla sub nomine Aethrops C. L. Koch in Mus. Berolinensi adsunt siccata, verisimiliter foeminea; quam formam cum JZsometro Americano (L.) unam eandemque esse cenzeo. 4. Isometrus ceylindricus, n. sp., d. Truneus subtiliter granulosus; segmenta caudae supra sublaevia, segmenti 4‘ carinae dorsuales fere laeves, vix granulosae; manus palporum intus fortiter curvata, irregulariter denticulata, supra costis 5 subgranulosis, carinae caudae mediae inferiores sat disjunctae. Manus cum digitis segmenta 1” —+ 2” caudae conjunctim non longior. F. Karsch: Ueber Scorpione. 115 Vesica oblonga, subovata, compressa, tuberculo sat erasso, compresso, triangulo, sub aculeo sat longo, fortiter curvato, munita. Color testa- ceus, caudae articulis tribus ultimis et digitis palporum fuseis. Dent. pect. 20 (vel plures?). Long. trunci 20, caudae 50—52 mm. Exemplum singulum deseriptum siccatum ex Bahia (Brasiliae) in Mus. Berol. An forsitam masculum Zsometri stigmuri Thor., £.? 5. Isometrus costatus, n. sp. Long. trunci 25, caudae 48 mm. Cephalothorax antice leviter emarginatus, segmenta 1” + 412” con- Junctim vel segm. 5” caudae longitudine aequans, crassius et densius granulatus; segmenta abdominalia antice subtiliter, postice crassius granulosa , costa longitudinali ordinaria media et costis plus minus evidentibus transversis curvatis binis lateralibus granulosis; segmenta abdominalia subter non vel subtilissimo modo granulosa, segmentum 5” costis longitudinalibus 4; segmenta caudae posteriora versus sensim longiora,, supra subtilissime, subter et lateribus subtiliter granulosa; segmenta 1” et 2” carinis crassius granulosis 10, segmenta 3” et 4” carinis 8, segmentum 5” carinis 5, dorsualibus subtiliter tantıum granulosis; carinae dorsuales dentem apicalem majorem non praebent; vesica subter fere laevis, non granulosa, costa media in tuberculum sub aculeo gracili curvato compressum et supra bidentieulatum tran- sienti. Manus palporum brachio vix latior, costa interiore et exteriore granulosa, supra costis 2 magis interiora versus in digitum immobilem transientibus (costa exteriore interdum medio parum interrupta) et costis 2 magis extus, interiore antice paullo, — exteriore fortiter — abbreviata, usque ad medium tantum manus pertinens; digitis gracili- bus, digito mobili manu postica duplo longiore. Color fuscus vel luteo fuscus, manibus, digitis et cauda posteriora versus infuscatis. Dent. pect. ca. 16. Exempla 4 siccata, verisimiliter omnia foeminea Mus. Berol. ex Rio Janeiro possidet. Species 7. Americano (L.) simillima, attamen colore interdum pallidiore, carınarum caudae dorsualium granulis minoribus, segmentis abdominis non vel vix granosis et vesica subter non granulosa sat differt. Sg * 116 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. 6. Isometrus sonticus, n. Sp. Long. trunci 14, caudae 25 mm. Species in omnibus fere pro- prietatibus /sometro maculato (Deg.) similis, sed differt colore alio, testaceo , nigro-variegato, cephalothorace antice late nigro, circum nigro-limbato, segmentis abdominis supra postice vittis tribus trans- versalibus et segmento 7° nigro-fusco. Fedes et palpi nigro-variegati. Dentibus pectinum fere 19. Exemplum singulum siccatum in Mus. Berol. e Chile. Num varietas tantum Zsometri maewlati (Deg.)? 7. Isometrus chinensis, n. sp. Long. trunci 25, caudae 31 mm. Cephalothorax antice leviter emarginatus, dense et sat crasse granu- losus, segmenta abdominalia supra antice subtiliter, postice densius granulosa, costa media longitudinali; segmentum 7” crassius granu- losum, costa media vix expressa et costis longitudmalibus lateralibus 4. Segmenta abdominis subter laevia, segmentum 5” subtiliter et dense granulosum, costis 2 humilibus vix expressis medis antice abbreviatis. Segmenta caudalia subtiliter granulosa, segmenta 1" —4” carinis ordinariis 8, granulosis, segmentum 1” praeterea carina media late- rali perfecta, cujus segm. 2” vestigia habet,, carinae dorsuales et laterales superiores in segmentis 1°—3° dente fortiori apicali. Seg- mentum 5” quinque-angulatum. Vesica oblonga, ovata, subter granu- losa, tubereulo compresso, sat magno, sub aculeo gracili curvato; manus ovata, supra laevis, non costata, punctis nonnullis impressis, digitis longis, digito mobili basi intus vix lobato, manu postica fere duplo, saltem plus dimidio et cephalothorace paullo longiore; manus cum digitis segmenta caudae 1" + 2” + 33” conjunctim longitudine aequans. Color fuscus, trunco su»testaceo. Dent. pect. 21 et 23. Exempla duo, in spiritu vini condita, verisimiliter foeminea, Mus. Berol. e China (coll. Nissen) possidet. Species /sometro Americano (L.) finitima, sed differt jam manibus supra non costatis et abdominis segmento 5° subtus costis lateralibus 2 carente. Digitus mobilis mandularum in Z. chinense nob. margine inferiore dentibus 2 conicis longis armatus est. 8. Isometrus pallidimanus, n. sp. Long. trunei 9—10, caudae ca. 18 mm. Truncus subtiliter granulosus, segmenta abdominis F. Karsch: Ueber Scorpione. 177 supra costa media, segmentum 7” costis 4 ordinariis lateralibus, seg- menta abdominalia subter laevia, segmentum 5” costis 4 ordinarlis longitudinalibus laevibus, interioribus antice, exterioribus postice ab- breviatis. Segmenta caudalia nitida, subtilissime et sparse granulosa, carinis in segmento 1° 10, in segmentis 2—4 octo, in segmento 5° quinque subtiliter granulosis; vesica subter crasse granulosa, dente forti apice acuto sub aculeo gracili curvato. Manus brachio non latior, supra costis 2 perfectis et praeterea costa basali magis extus usque ad medium manus pertinente. Digiti filiformes, clausi spatium non relinquentes, manus cum digitis segmenta caudae 1” +4 2” conjunc- tim longitudine paullo superans.. Color incano-brunneus, nitidus, costa abdominalis media testacea, truncus subter antice flavus, postice incano-brunneus, pectines flavi, vesica testaceo-fusca, manus cum digi- tis testacea. Dent. pect. fere 50. Exemplum singulum typieum siccatum (verisimiliter non adultum) Mus. Berol. e Columbia (coll. Moritz) possidet. 9. Isometrus obtusus, n. sp. Long. trunei 20, caudae 32 —35 mm. Cephalothorax antice leviter emarginatus, supra subtiliter granulosus, costis curvatis anterioribus et costis parallelis longitudinalibus poste- rioribus ordinariis granulosis ; segmenta abdominalia subtiliter et dense supra granulosa, costa media evidentissima subtiliter granulosa , late- ribus costa transversa anteriore antice et posteriori postico convexo- curvata granulis densioribus formata; segmentum 7" costis binis lateralibus, subtiliter granulosis, ordinariis, costis 2 interioribus inte- riora versus antice bifurcatis; segmenta abdominis subter subtilissime et densissime granulosa; segmentum- 5m costis 5 longitudinalibus, media postice fere obsoleta, interioribus antice, exterioribus et antice et postice abbreviatis; segmenta caudalia posteriora versus sensim longiora, sparse granulosa, segmentum 5” cephalothoracem longitudine subaequans, crassius granulosum, marginibus dorsualibus angulatis, granulosis, carinis tribus granulosis subter, segmentum 1” carinis 10, segmenta 2° —4” carinis 8 ordinaris, sat dense et crasse granu- losis, vesica subglobosa, sub aculeo longo et gracili tubereulo minu- tissimo munita. Manus palporum sat crassa, brachio non latior, brachio intus dentato, costis tribus superioribus evidenter granulosis, manus supra costis 5 granulosis, digitus mobilis basi intus parum 118 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. lobatus, manu postica dimidio fere longior. Color testaceo-fuscus, fusco-variegatus , fronte et vittis abdommalibus transversis fuscis. Caudae segmenta tria ultima et digiti palporum infuscati. Dent. pect. ca. 16; lamina intermedia imterna dilatato-producta. Exempla tria aequabilia siecata (verisimiliter foeminea) e Porto- rico possidet Museum Berolinense. * 10. Rhopalurus laticauda Thor., var. Sachsi, nov. var., laete-testaceus, trunco plus minus infuscato, caudae segmentum 5" nigro- brunneum, segmenta 1”"— 4” subter vitta latiore media , anteriora versus sensim angustata, versus apicem sensim dilatata nigro-brunnea ornata, vesica nigro fusca, aculeo testaceo, apice late nigricante. Long. trunci 28, caudae ca. 30 mm. Cephalothorax sat crasse granulosus, sulco longitudinali medio persectus costisque postieis longitudinalibus antice abbreviatis et divergentibus munitus; segmenta abdominis supra crasse et dense granulosa, costa media et costis ‘ duabus lateralibus, postice valde abbreviatis munita; segmentum 7” costis 5 longitudinalibus, segmentum 5" subter 4; segmenta caudalia posteriora versus usque ad segmentum 5” fortiter dilatata, tum angustata, segmenta tria anteriora carinis 10 denticulatis , seg- mentum 4” carinis 8, segmentum 5" duabus dorsualibus et subter tribus, segmenta omnia supra granulis parvis versus apicem rariori- bus sparsa et in lateribus et praecipue subter crassissime granulosis; vesica sub-ovata, supra fere plana, laevis, angulis basalibus fortiter eminentibus, sat dense et crasse subter granulosa, dente parvo conico sub aculeo longissimo et fortiter. curvato armata. Palpi pilosi, hume- rus supra planus, subtilissime granulosus, margivibus interiore et ex- teriore crasse granulosis, brachium supra subtilissime granulosum, lineis longitudinalibus erasse granulatis, manus brachio parum latior, costata, costis subtiliter granulosis, digitus mobilis manu postica fere duplo longior, ordmibus denticulorum secundum mediam aciem 9. Dent. pect. 23. * Quam speciem ab Isometro crassimano Thor., ceujus valde affinis videtur, carinis caudae dorsualibus evidenter granulosis sat late sejunetam eredo. 2 Tg F. Karsch: Ueber Scorpione. 119 Exempla sat multa pulcherrimae hujus speciei et siccata et in spiritu vini condita aequabilia in Mus. Berolinense e Caracas (Goll- mer), Brasilia (Kikartz) et Calabogo, Venezuela (Dr. Sachs). Vittae illae inferioris segmentoram 1’—4' omnium nostrorum ex- emplorum Thorellius in descriptione Zrhopaluri sui laticaudae (Ann. and Mag. Nat. Hist., 4 ser., XVII, 1876, p. 9 et Act. Soc. Ital. Se. Nat., XIX, Milan, 1877, pp. 145—145) e Columbia, Bogota, men- tionem non fecit, quare exempla nostra varietatem Sachse” denominavi- mus. An propria species ? 11. Rhopalurus Hemprichii (Ger v.). Synonyma: Scorpio (Atreus) Hemprichii, Gervais, Arch. Mus. d’Hist. Nat., IV, 1844, p. 218, Pl. XI, £. 18. Scorpio Hemprichii id., Hist. Nat. Ins., Apt., III, 1844, p. 54, 39. Scorpio Hemprichii id. in Castelnau, Exped. dans l’Ame- rique du Sud, VII, Zool. III, Anim. sans vert. 1857, pP 4%. Pl 1 Pie. 2. Pulcherrimae hujus speciei sat multa exempla ambo sexus in D Mus. Berol. adsunt et siecata et in spiritu vini condita. Vesica sub aculeo longissimo curvato mutica, dente non instructa. Carina lateralis media in segmento caudae 1° tantum perfesta, in segm. 2° hujus carinae vix vestigium, in segm. 5° nullum. P. Long. trunei 38, caudae ca. 52 mm., digitus mobilis pal- porum basi parum lobatus ita ut digiti graciles, parum curvati, spa- tium inter se clausi vix ullum relinquant; caudae segmenta usque ad segementum 5” sensim et parum latiora tumque vix angustiora ; dent, pect. 17—19. E&. Long. trunci 32, caudae ca. 58 mm.; digitus mobilis paullo supra basin lobo rotundato sat magno instructus; digiti clausi apice tantum (ca. 4 longitudinis digitum) contingentes, fortiter et tali modo eurvati, ut spatium inter se elausi magnum et subreniforme relinquant; caudae segmenta usque ad segmentum 5” sensim valde dilatata, seg- mentum 5” posteriora versus valde angustata, dent. pect. 18—19 (see. Gervais 20 ct 26). Patria: Ins. Cuba. (Gundlach: M. B.). 120 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, 12. Centrurus limpidus, n. sp. Caudae segmentum 1” cari- nis ordinaris 8 et praeterea carina media laterali utrinque bene ex- pressa, caudae segmenta 2" —3” carinis 8 tantum ordinariis praedita. Vesica sub aculeo tuberculo parvo instructa, digitus palporum mobilis manu postica duplo longior, manuum costae Na carinae inferio- res mediae costaeque abdominis segmenti 5' sußter granulosae; spe- cies Centruro testaceo (Deg.) finitima, Long. trunci 18, caudae 29—30 mm. Cephalothorax antice late sed non profunde emarginatus, angustatus, supra crasse granu- losus, costis duabus crasse et dense granulosis, ab oculis dorsualibus incipientibus usque ad marginem anteriorem pertinentibus et costis duabus lateralibus per dorsum perfectis. Segmenta abdominalia supra costa media granulosa et in segmentis 1°—6° granulis crassis late- ralibus in series quasdam transversas irregulariter ordinatis, segmen- tum 7” costis binis lateralibus longitudinalibus crasse et dense granu- losis; segmenta abdominis subter laevia, impresso-punctata, segmentum 5” costis 4 longitudinalibus, 2 mediis antice, 2 lateralibus antice et postice abbreviatis. Segmenta caudalia posteriora versus sensim longiora, segmentum 5” postice angustius, segmentis 1° et 20 con- jJunetim multo brevius et cephalothorace vix longius, segmenta laevia, segm. 1” carinis 10, segm. 2"-—4” carinis 8 longitudinalibus crasse et regulariter granulosis, segm. 2" —3” vestigiis carinae lateralis mediae granularum, segm. 5” supra medio canaliculatum lateribus convexis, supra marginibus granulosis et subter carinis 3 granulosis et granulis minoribus irregularibus; vesica parva, aculeo gracili sat longo, tuberculo parvo basi subtus armato. Palporum manus costata, costis sat dense granulosis, brachio parum cerassior, brachium intus fortiter denticulatum, dentibus majoribus basi transverse positis. Digi- torum acies recta. Color testaceus, brunneo-fusco-variegatus, costae cephalothoracis et macula lata utrinque in segmentis 10—6° abdo- minis supra laterali nigra. Dent. pect. 18—20, Exempla nonnulla siccata, verisimiliter foeminea , ex Mexico pos- sidet Museum Berolinense, 13. Centrurus republicanus, n. sp. Caudae segmentum 1” ca- rinis ordinariis 8 et laterali media utrinque bene expressa insuper; > F. Karsch: Ueber Scorpione, 121 vesica tuberculo parvo sub aculeo instructa; digitus mobilis palporum manu postica non dimidio longior. Long. trunci 17—18, caudae fere 26 mm. Cephalothorax nitidus, anteriora versus angustatus, antice vix emarginatus, supra crasse et sparse granulosus, costis evidentibus carens, segmenta abdominalia nitida, costa media bene expressa et in segmentis 3%°—6°% saltem vestigiis costae lateralis antice; lateribus crasse et sparse granulosis, segmentum 7” costis 4 longitudinatibus ordinariis, segmenta abdominis subter laevia, segmentum 3” dense impresso-punctatum, segm. 4” sul- cis non profundis longitudinalibus 3, segm. 5” costis 4 longitudinali- bus laevibus, mediis 2 antice, lateralibus postice abbreviatis, antice extus ramo brevi transverso. Segmenta caudalia nitida, supra sat profunde canaliculata , laevia, lateribus et subter impresso-punctata, segm. 1” carinis 10, segm, 2" —4" carinis 8, dorsualibus subdenti- culatis, lateralibus et inferioribus granulosis , inferioribus in segmento 1° et inf. mediis segmenti 2i fere laevibus; segm. 5" segmentis 1° + 42° non longius, posteriora versus sensim angustatum, sulco medio dorsuali postice dilatato, marginibus superioribus rotundatis, rugosis, subter carinis 3 ordinaris, sat subtiliter granulosis, Vesica parva tubereulo parvo sub aculeo longo instructa. Manus palporum crassa, brevis, brachio duplo fere latior, costis laevibus; digiti breves, digitus mobilis basi lobo rotundato instruetus. Color testaceo-brunneus, gra- nulis cephalothoracis et macula utrinque in segmentis abdominis supra subnigris, digitis manuum fuscis, cauda subter nigro-variegata. Dent. pect. fere 18. Exempla tria siccata e „Port au Prince“ (Haiti) in Mus. Berol. asservata. 14. Centrurus princeps, n. sp. Caudae segmenta 1"—3” ca- rinis 10 instructa, vesica tubereulo minimo sub aculeo gracili munita, digitus mobilis palporum supra basin lobo rotundato instructus et parum extus convexo curvatus, manu postica dimidio longior. Long. trunci 16, caudae 26—27 mm. _ Cephalothorax medio margine antico vix emarginatus, granulis crassis costas haud per- fectas medio-anteriores et posteriores formantibus sparse obtectus, suleus longitudinalis pone oculos dorsuales paullo ante marginem posteriorem sulco transverso partitus; segmenta abdominalia supra 102 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, costa media longitudinali et lateralibus binis transversis crasse granu- losis, anteriore arcum antice convexum, posteriore arcum postice con- vexum formantibus; segmentum 7” costis binis lateralibus longitudi- nalibus, anteriora versus arcu transverso conjunctis. Caudae segmenta posteriora versus sensim longiora et latiora, supra canaliculata et subtiliter granulosa, carinis dorsualibus crassius granulatis, segmentum 5” antice latum, versus apicem sensim angustius, marginibus dor- sualibus granulosis, lateribus subtus dense et irregulariter granulosum, Subtus carina media et carinis 2 lateralibus regulariter granulosis vix evidentibus; im segmento 1° carina lateralis media evidentissima, in segmentis 2° et 3° minus bene expressa, e granulis crassis formata adest, segmenta 1”"—4” carinas 8 ordinarias granulosas habent et medio subtus crassius, in lateribus subtus et lateraliter subtiliter et sat dense granulosa sunt. Manus palporum crassa, brachio fere duplo latior, supra leviter costata, digitus mobilis Jobum rotundatum supra basin praebet et digitus immobilis emarginationem levem lobo illo respondentem, digitis tali modo curvatis ut spatium inter se elausi sat latum relinquant. Color testaceus, costis abdominis transversis fuscis, caudae segmento 4° posteriora versus brunneo , 5° et vesica fuscis, cauda subtus vitta media tenui fusca; manibus cum digitis fuseis,, digitis apice tantum flavis, sat dense albido-pilosis. Dentes peetinum ca. 20. Exemplum singulum typicum sieccatum e Port au Prince im Museo Berolinense. Quae species Zrhopaluri Sachsii nob. similitudinem quandam ostendit. 15. Centrurus heterurus, nov. sp. Vesica sub aculeo longo dente gracili acuto instructa, in SP ovato-elliptica, m £ ovali; caudae segmentum 5” in Jf Jlateribus dorsualibus fortiter rotundatis, non carinatis, medio supra subtiliter et densissime granulosum, cephalo- thoracis margo posticus marginesque parallelogrammi postiei densis- sime et crasse granulosi; in £ truncus dense et crasse granulosus est, granulis ad minorem partem in costas transversas ordinatis; margines caudae dorsuales segmentorum 1!—4 granulosis, segmenti 5i sub- rotundati, hoc segmentum supra fere laeve non granulosum. Color fusco-testaceus, fere unicolor, pedibus pallidioribus, peetinibus flavis, ee a EEE an ne Fr a ee a ur Ar F. Karsch: Ueber Scorpione. 123 d. Long. trunci ca. 33, caudae 76 mm. Segmentum caudae 1” cephalothoracem longitudine paullo superans, segmentum 5” seg- mentis 10° + 2° conjunctim vix brevius, segmenta angusta, posteriora versus sensim longiora; segmentum 1” 10, segmenta 2”"-—4” carinis granulosis 8, dorsualibus subdentieulatis; segmentum 5” carinis 8 tantum inferioribus granulosis, sulcus dorsualis medius longitudinalis postice in foveam transit latiorem. Digitus palporum mobilis segmento 1° caudae longitudine fere aequans , cephalothoracem multo saperans et manu postica duplo fere longior, basi lobo sat forti rotundato in- struetus, digiti elausi spatium fere S-formem tenue relinguunt. Manus brachio parum crassior, supra costis duabus granulosis in digitum immobilem ductis. Dent. pect. ca. 35. £. Long. trunei 31, caudae, ca. 54 mm. Cephalothorax seg- mento caudae 5° vix brevior, segmento 1° multo, fere dimidio longior. Digitus palporum mobilis segmentum caudae 5” longitudine aequans et manu postica plus dimidio et cephalothorace paullo longior. Dent. pect. fere 30—32. Exempla sat multa ambo sexus ex Mexico possidet Mus. Bero].; exempla alia nonnulla, versimiliter ejusdem speciei foeminea, ex Jamaica, Havanna, Honduras-Bay, Caracas. (ui formae Centrurus elegans Thorell (Act. Soc. Ital. Sc. Nat., XIX, 1877, pp. 145--148) valde affınis videtur, sed differt jam segmento caudae 1° octo tantum cari- nis instructo secundum Thorellii descriptionem loc. eit. p. 147. 16. Centrurus gambiensis, n. sp. d. Cephalothorax medio margine antico vix emarginatus, supra crassissime, sed sparse tuber- culato-granosus, costis 2 antice paullo divergentibus longitudinalibus posticis. Segmenta abdominalia supra costa longitudimali media for- titer granulata et lateraliter tuberculis majoribus sparsa, partim costae lateralis utrinque vestigia postice formantibus; segmentum 7” costis fortiter granulosis bimis lateralibus, antice costa obliqua conjunctis. Cauda longa, segmentis posteriora versus sensim longioribus; seg- mentum 1” carinis granulosis 10, 2” carinis ordinariis 3 et vestigio minutissimo tantum carinae lateralis mediae postice, segmenta 3” et 4” carinis 8, segm. 5” sulco dorsuali medio, postice foveolato sparse- que granulosum lateribus angulatis, subtus carinis 3 granulosis et inter carinam mediam et lateralem utrinque carina granulosa postice 124 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. abbreviata, lateraliter sparse granulosum; vesica ovato-elliptica, supra angulis antieis glabra, nitida, subter opaca, subrugosa, suleis longi- tudinalibus 2, aculeo longo, curvato, basi tuberculo instructo. Manus palporum crassa, brachio duplo latior, costis granulosis 2 supra per- fectis in digitum immobilem transeuntibus, digitus mobilis manu postica plus dimidio longior, supra basin aciei lobo rotundato instructus. Palpi sat dense flavo-pilosi. Color testaceus, cauda posteriora versus infuscata, manibus cum digitis et trunco fuseis, digitis palporum apice pallidioribus, Dent. pect. ca. 32. — Long. trunei 50, cauda 76 mm. Exemplum singulum siccatum typicum, haud dubie masculum, Museum Berolinense e Cabo Verde (Africa oceid.) possidet. Quae species Centruro (Atreo) Edwardsi (Gerv.) |d et £ in Castelnau, Exp. dans l’Amer. du Sud., VII, Zool. III, Anim. sans vert., 1857, p, #1, Pl. I, £ 1; Arch. Mus. .d’Hist. Nat, IV, 1844, 1.27 Pl. 11, £. 13], cujus Synonymum Centrurus (Atreus) Degeerü (Gerv.) esse videtur, valde similis est, sed differt exemplo hujus saltem speciei, quod Mus. nostr. e Nov. Granada possidet et sec. Gervaisii figuram cephalothorace segmento caudae 1° longiore: in C. Zdwardsii cephalo- thorax segmentum caudae 1” longitudine aequat, digitus palporum mobilis manu postica plus dimidio (10:6), in Gambiensi dimidio tan- tum (12: 6) longior, et cauda cum cephalothorace comparata multo brevior (in Centruro Edwardsii cauda cephalothorace fere sexies, in gambiensi autem plus septemplieis longior), 17. Lepreus Fischeri, n. sp., flavo-fuscus, cephalothorax vittis duabus flavis obliquis, medio contingentibus, angulum antice apertum formantibus; segmenta abdominalia supra flava vel fusco-flava et vitta lata longitudinali media flava ornata, segmento ultimo pallidiore; cauda flava, segmentis 1°-—-3° subtus medio postice vitta nigra, seg- mentis 2% et 5° etiam basi antice maculis duabus parvis lateralibus, segmento 4° infuscato, segmentis 5° et vesica fere fusca; pedes et palpi flavi, manibus lineis longitudinalibus nigritis, apice et digitis basi infuscatis. Cephalothorax subtilissime granulosus, segmenta abdominalia fere laevia, segmento ultimo supra subtiliter granuloso, costa media sin- gula minus expressa munita; caudae segmenta carinis omnino carentia, pilosa, posteriora versus sensim dilatata, punctis impressis majoribus densius sparsa; vesica ovalis, subcompressa, aculeo longiore curvato F. Karsch: Ueber Sceorpione. 125 .et tuberculo compresso sub aculeo fere rectangulo acuto magno mu- nita; palporum brachium intus dentatum, pilosum, manus rotundata, brachio vix crassior, digitus mobilis manu postica dimidio fere longior, ordinibus denticulorum secundum mediam aciem ca. 12; dentibus pectinum in altero exemplo (verisimiliter foemineo) 13 tantum, in altero (veris. masc.) 19, quorum interior valde dilatatus est. Long. trunei alterius ex. (2) 16—7, caudae fere 22 mm., longit. trunei alterius (F) 22, 5, caudae fere 23 mm. Duo exempla in spiritu vini condita Museo Berolinensi nuper dom. Dr. Fischer e Barawa Somali misit, cujus peregrinatoris nomen speciei attribui. 18. Lepreus otjimbinguensis, n. sp., pallido-flavus, cephalo- thorax triangulo nigro-brunneo , postice acuto ornatus et marginibus lateralibus anguste infuscatis; segmenta abdominis vitta latiore media longitudinali usque ad medium segmenti ultimi pertinenti nigrita et lateribus anguste infuscatis; caudae segmentum 3” basi subtus nigro- maculatum, segmentum 4” basi ecircum infuscatum et segmenti 5' pars dimidia anterior eircum nigra. Cephalothorax subtiliter et dense granulosus, segmenta abdominalia supra costa media singula wunita, cauda pilosa, segmenta 4 anteriora longitudine trunci, supra subtiliter granulosa, segmentum 1” carinis dorsualibus subtilissime denticulatis, segmenta reliqua carinis omnino carentibus et punctis majoribus im- pressis sparse obtecta, vesica sub aculeo mutica seu tuberculo minu- tissimo instructa. Palporum brachium intus costatum, extus rotun- datum, pilosum, manus rotundata, angusta, brachio vix crassior, brevis, digito mobili manu postica duplo longior, ordinibus denticulorum se- cundum mediam aciem 11; dentibus pecetinum ca. 15. Long. truneci in duobus exemplis (£ ?) 14, caudae 22 mm, in altero (d?) long. ‚trunci 12 et caudae 26 mm, Tria exempla subaequalia in Museo Berolinense ex Otjimbingue ab Halın collecta asservantur. 19. Lepreus planimanus , n. sp., testaceus, sparse pilosus, cephalothorax margine antico et marginibus lateralibus anguste nigro- limbatus, segmenta abdominalia 6 anteriora supra vitta angusta media nigro-brunnea, pedibus femorum margo anticus et posticus infuscati, 126 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. vesica aculeo apice late nigro. Cephalothorax et segmenta abdominalia granulis sat crassis sparse obtecta; abdomen costa singula media evidentissima longitudinali granulosa et costa imperfecta laterali trans- verso-curvata granularum magis sparsarum. Segmenta caudalia poste- riora versus sensim longiora, segmenta 1” et 2” carinis granulosis, dorsualibus subdenticulatis, 10, laterali media in segmento 2° sub- perfecta tantum, segmenta 3” et 4” carinis 8, segmentum 5” cari- nis 3 tantum inferioribus; vesica sub aculeo longo curvato mutica, Palporum brachium supra intus denticulatum, extus rotundatum, laeve, impresso-punctatum, manus latissima, brachio fere duplo latior , vix longior quam latior, digitus mobilis manu postica vix duplo longior, ordinibus dentieulorum secundum mediam aciem 8; dentibus pectnum ca. 23—80. Long. trunei ca. 16—17, caudae 31—32 mm. Pulcherrimae hujus speciei permulta exempla in spiritu vini con- dita et adulta et juniora „S.-O.-Africa — Merenski“ signata Museum Berolinense possidet. — Lepreus pelosus Thor. (Act. ete. pp. 118—120) huie speciei affinis esse videtur, sed costis trinis abbreviatis parallelis in segmentis abdominalibus versus medium postice et cauda carinis inferioribus mediis carentibus (sec. Thorell) sat late sejunctus, ! ! Conspectus specierum generis Lepreus Thor. (1876): Costae abdominales longitudinales tres; DIE EUER WOLLTE WERE WELT. PERBREET AR dent. peet. tea, 30.) a7 7 7, 2 Balors, Thor; Costa abdominalis longitudinalis singula Tnedia nes, Sn, u WE 1, Vesica sub aculeo dente majore instructa 2. Vesica sub aculeo mutica vel tuberculo minımo, vıx ullo instwueta . „2. 2: 3 u 2. Caudae segmenta 1”-2® carinis dorsuali- bus subtilissime dentieulatis . . . . vittatus, Thor. p Caudae segmenta 1m-2m supra lateribus rotundatis, impresso-punctatis, pilosa . Füischeri, Karsch. 3. Cauda subter laevis, impresso - punctata, non carinata, manus angusta, dent. pect. ca. 20... „me men. Oljimbinguensis, Rare Cauda subter carinis ordinariis bene expres- sis, manus lata, subter deplanata, dent. pect, ca. 30: 00:00 rennen. DlantmamısKarsehe BEIN F. Karsch : Ueber Scorpione. 127 20. Pandinus Kochii (Peters M. S.), quam formam a Pandino (Heterometro) Swammerdami (E. 8.) differre nullo modo pos- sum quam magnitudine minore, ca. 105, in Swammerdami 158 mm.; sed Thorellius (loc. eit., 1877, p. 202) cephalothoracem hujus speciei caudae segmentis 1° + 2° conjunetim multo breviorem de- scripsit, qui in nostra forma in duobus exemplis siccatis ex Java segmenta 1” +4 2” caudae anteriora longitudine omnino aequat. Et ad P. asprum Thor., speciem minorem long. ca. 97 mm. cadere non potest, quum Thorellius ejus cephalothoracem segmentis caudae 1° 4 2° conj. parum breviorem describeret et species nostra Pandind Swammerdami (E. S.) nes P. aspri Thor. sculpturam ostendat. Den- tes pectinum in 2. Kochii 17 et 18, Num varietas tantum vel alterum sexus Pandin! Swammerdami (E. S.)? 21. Pandinus Merdensis, n. sp., manus margo interior sub- rotundato-curvatus,, postice minus dilatato-produetus,, pars inferior costis 2 longitudinalibus subdenticulatis parallelis abbreviatis magis intus positis munita; cephalothorax subdepressus, postice paullo latior quam longior, segmenta caudae 1” —+ 2” longitudine fere aequans, antice sat profunde emarginatus , supra sat crasse sed sparse granu- losus, tuberculum oculorum sulco longitudinali persectum, paullo pone medium situm; segmenta abdominalia antice fere laevia, postice sub- tiliter granulosa, margine postico evidenter impresso-punctata, costa longitudinali media exigua, segmentum 7” lateribus crassius granu- losum; segmenta caudalia carinis dorsualibus denticulatis, bene ex- pressis, segmenta 1”—3" carinis 8 irregularibus et carina laterali media antice valde abbreviata insuper; segmentum 4” carinis 8 tan- tum, segm. 5” manu postica palporum paullo longius carinis dorsuali- bus 2 et inferioribus 3 et carina laterali postice abbreviata munitum. Palporum humerus supra crassissime granulosus, brachium evidenter costatum, manus supra dense granulosa, costis 4 et quinta magis extus sita postice abbreviata, digitus mobilis manu postica paene di- midio longior. Cauda et truncus supra rubro-brunnei, truncus subtus pallidior cum pedibus flavidus. Long. trunei ca. 40, cauda ca. 50 mm. Exemplum singulum. Typ. M. B. Patria: Meid (Somäli Land). 2000' alt. (Hildebrandt). 128 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Cui speciei et Pandinus (Buthus) heroes (C. L. Koch) et Pan- dinus (Heterometrus) bellicosus (L. Koch) valde affines videntur, sed P. heros manu margine exteriore sursum directo (‚Aussenrand naht- förmig etwas vorstehend“ C. L. Koch, Ar. IV, 1838, p. 2) et P. bellicosus insuper oculis dorsualibus paullo ante medium cephalo- < £ thoracis sitis et cephalothorace caudae segmenta 1” — 2° + 5” con- junetim longitudine aequante et carinis caudae dorsualibus fere ob- soletis facile distinguitur. 22. Opisthophthalmus austerus, n.sp., truncus planus, cephalo- thoracis margo anticus rectus, oculi dorsuales duplo longius a mar- gine antico quam a postico remoti, rami duo antici apice sulci longi- tudinalis medii desunt, palporum manus depressa, dens carinarum caudae dorsualium saltem in segmentis 3% et 4° ceteris multo longior. Long. trunci 41, caudae 46—47 mm. Cephalothorax segmenta caudae 3” et 4” conjunctim longitudine aequans et postice aeque latus ac longus, anteriora versus sensim angustior, supra sulcis ordi- narüs praeditus, planus, laevis, lateribus sat subtiliter et sparse granu- losus, abdominis segmenta plana, supra sublaevia, ex parte subtilissime granulosa, costa media postice sat bene expressa et lateribus figura \ ovali transversa circum elevata, segmentum 7” lateribus granulato- | rugosum. Cauda tenuis, alta, posteriora versus sensim angustior, 1 supra canaliculata, segmentum 1” aeque longum ac latum, segmentum | 5” segmentis 30° + 4° conjunctim paullo tantum brevius; segmentum 1” et 2” supra crasse granulosum, 3*—5” sublaeve, carinae dor- I suales fortiter denticulatae, dens apicalis posterior in segmentis 1° et | 2° paullo, in 3% et 4 ceteris multo longior, in segmento 5° margines dorsuales denticulatae postice laeves sunt, carinae laterales superiores segmentorum 1’ — 4' granulosae, carinae inferiores 4 in segmentis 10—3° laeves, in segmento 4° lateralibus granulosis vel potius subdenticulatis; in segmento 5° subtus carinae 3 perfectae denticulatae; interstitiis carinarum lateralium in omnibus segmentis caudae et inferiorum in segmento 5° sat crasse et irregulariter granulosis; vesica elongata, | glabra, subter longe pilosa, aculeo gracili, longo, paullo curvato; pal- porum humerus supra subplanus parum concavus, omnino crasse granulosus, subtus apice tantum laevis, brachium angulatum , intus ; basi tuberculatum, extus granulosum, subter planum, glabrum, pilis Te np 2 Be a u ur ug ETRETPE AN u Zn aa F. Karsch: Ueber Scorpione. 129 longis sparse obtectum, manus supra subplana, regulariter granuloso- rugosa, costa laterali exteriore crassa in digitum immobilem transeunte, margine interiore subdentieulato, manu aversa glabra, nitida, subter sat sparse granulosa, digiti laeves, longi, digitus mobilis parum intus curvatus manu postica fere duplo et cephalothorace paullo longior. Dentes pectinum fere 17. — Color trunei, caudae, palporum fusco- brunneus, vesicae fulvus, pedum et pectinum flavus. Exemplum singulum siecatum typicum in Mus. Berol. conser- vatum. Prom. bonae spei signatum. — Species haud dubie O. prae- don! Thor. (mihi ignoto) simillima. 23. Hormurus diremptus, n. sp. Long. trunci 26, caudae 21—22 mm. Color rubro-brunneo-fuscus, abdomine supra pedibusque pallidioribus, trunco subter subflavo, vesica flava. Cephalothorax an- tice parum emarginatus, fronte impresso-punctatus, lateribus et postice subtilissime granulosus, palporum manu postica paullo longior sed evidenter brevior quam segmenta 3 anteriora caudae, et segmenta 1” — 2” + 45” longitudine fere aequans. Segmenta abdominalia supra subtiliter impresso-punctata, costa media longitudinali humili in seg- mentis antice et impressione laterali obliqua, subter subtilissime, in segmento 5° subtiliter impresso-punctata, suleis 2 longitudinalibus non profundis sat latis praedita; cauda sat tenuis, segmenta posteriora versus sensim longiora, segmenta 1"—4” subter carinis laevibus 4 et lateralibus superioribus vix expressis, supra non carinata, medio canaliculata, dense et subtiliter granulosa, segmentum 5” subter ca- rinis 3 subdenticulatis. Palpi sat longi et crassi, deplanati, humerus supra granulosus, brachium supra fere laeve, vix rugosum, intus granu- losum, basi protuberantiis 2 inferiore et superiore humilibus (nee forti- bus dentiformibus) denticulatis munitum, manus lata, depressa, supra plana, fere laevis, vix rugulosa, extus et intus granulosa, margime interiore denticulato, subter laevis. Digitus mobilis manuum manum posticam longitudine fere aequat, intus, fere in medio, lobo magno rotundato, digitus immobilis medio paullo minore tali modo, ut digiti basi spatium inter se clausi latum, fere rotundato-quadrangulum for- ment. Dent. pect. 6. Patria: Caffraria. Exemplum singulum, verisimiliter d', in spir. vini conditum, in Mus. Berol. 9 4 130 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Species exemplis junioribus Z/schnuri generis, ex. g. 7. troglodytes Ptrs. non dissimilis; sed hic dentes plures in pectinibus habet et in junioribus utrinque. » Quae species ab Zormuro caudieula (L. Koch) et 4. Wangiensi (Gerv.), quas diversas formas esse censeo, quum ZZ. Waigiensis etiam secundum Gervaisium 9 vel 10 dentes pectinum habeat, facile distinguitur manibus et brachiis supra laevibus, in illis sat crasse granulosis; in Hormuro Australasiae (Fabr.) [= Cuminga (Gerv.)] manus supra granulosa, brachium supra impresso-punctatum est; ab H. Australasisee (Fabr.) [nee Herbst] carinis praeterea segmenti caudae 2 mediis inferioribus laevibus, in Z. Australasiae dentibus paucis fortibus retroversis armatis, ab omnibus longitudine cephalo- thoraeis, qui in illis speeiebus manu postica sat multo brevior est et tria segmenta anteriora caudae conjuncta longitudine aequat, quin etiam paullo superat etc. etc. In Z. complanato (C. L. Koch) Thor., forma mihi invisa, cephalothorax secundum Thorellium latus manus posticum longitudine aequat et evidenter longior est quam tria segmenta caudae anteriora. 24. Broteas aeqwinoctialis, n. sp., long. trunci 23—28, caudae 28-—-31 mm. (Cephalothorax segmentis caudae 1% + 2° + 30 con- junctim parum brevior, antice et postice truncatus, anteriora versus valde angustatus, supra lateraliter et postice sat dense et crasse, medio anticeque sparse granulosus, tuberculum oculorum dorsualium subovale, integrum, fovea eircumdatum, quae antice et postice in suleum longi- tudmalem medium transit; sulcus posticus parum ante marginem posti- cum sulco transverso decussatur et medio suleis binis obliquis, quorum posterior in latera profunde descendit. Segmenta abdominis supra dense sed sat subtiliter, segmentum 7” crassius granulosum, in seg- mentis 53%, 4° et 5° antice medio elevatione humili praeditum, subter laevia, impresso-punectata, hirsuta, segmento 5° tantum parum granu- loso, caudae segmenta posteriora versus gradatim longiora, segmentum 5” segmenta 8” et 4” conjuncta longitudine acquans, segmenta 1* —5” supra evidenter carinata, carinis granuloso-denticulatis, dorso sat crasse et irregulariter granulosa, carinis lateralibus et inferioribus ordinariis bene expressis, irregularibus, granulosis , in segmento 5° subdenticulatis, vesica ovalis, supra plana, subtiliter rugosa, lateribus ’ En Th Ka a BreepE EN ET ER RL F. Karsch: Ueber Seorpione. 131 profunde sulcata , subter crasse granulosa, aculeo sat crasso, brevi, curvato; palpi sat fortes, humerus et brachium intus et extus supra costata, medio granulosa, wanus angulata, non granulosa, sed sub- rugoso-reticulata, pedes femoribus et tibiis latere exteriore crasse et dense, in tibiis 1’ paris subtiliter tantum granulosi. Pectinum dentes in tribus exemplis, quae foeminas esse credo, 7. Exemplum quod marem ejusdem puto speciei, a foemina, supra de- scripta, manibus differt longioribus et tenuioribus: in foemina manus brachio duplo crassior et digitus palporum mobilis manu postica non brevior, in mare manus brachio non crassior et digitus mobilis manu postica parum brevior. Et in exemplo masculino dentes pectinum 7. Color totius corporis nigro-brunneus. Exempla quatuor sicecata, 3 £, 1 SF in Mus. Berolin., quorum patria Columbia dieitur. 25. broteas laevipes, n. sp., forma 2. aequinoctiali nob. si- millima, sed differt magnitudine paullo minore, cephalothorace anteriora versus parum angustato, manu cum digitis conjunetim caudae seg- mentis 1° +2°+5°+ 4° in J paullo, in £ non longiore et pedibus brunneo-flavis, corpore pallidioribus, latere exteriore laevibus vel femori- bus tantum subtiliter et sparse granulosis : — in 2. aegqwinoctiali manus cum digitis palporum caudae segmentis 19—4° conjunctim in $ multo, in 2 parum longior. Long. trunci 23 —24, caudae 29—31 mm. Cephalothorax ut in specie priore sed tere parallelogrammicus, granulatione minus densa et crassa; segmenta abdominalia dorso costam longitudinalem parum expressam mediam ostendunt et lateribus antice costam humilem, postice valde abbreviatam, splendidam, laevem; segmenta 6 anteriora subtilissime, segmentum 7” crassius et densius granulosum , subter segmenta laevia, quinto tantum lateribus parum granulosis. Ceterum ut in specie priore. Mas differt a foemina, cujus manus brachio palporum fere duplo latior, manibus tenuioribus, brachio vix crassioribus et dentibus pec- tinum paucioribus, quorum in duobus exemplis E 8 et in singulo £ 7 tantum numeravi. Patria horum exemplorum Caracas. Sed ex- emplum singulum d ex Columbia, quod ad eandem speciem refero, in pectine sinistro 6 tantum dentes, in dextro 7 inveni. Omnia illa 1323 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. exempla 4 Musei Berolinensis siccata colorem habent corporis brunneo- nigrum, pedibus flavido-brunneis. Cui speciei Scorpio (Chactas) Vanbenedenii G@ervais (Arch. Mus. d’hist. Nat., IV, 1844, pp. 232—233, Pl. XII, f. 40—41) ex Co- lumbia, verisimiliter masculum valde similis esse videtur, sed dent. pect. 9 et caudam subtus laevem habere dieitur, qua peculiaritate ad genus Chactam hanc speciem refero. 26. Chactas brevicaudatus Karsch. Synonym: Hoermurus (?) brevicaudatus Karsch, Stett. entomol. Ztg., XL, 1879, pp. 108—9, 8. (in qua descriptione „oculi laterales terni““ im o. l. bini corrigendum est). Cui speciei Ohactas Puchsci Berthold valde affinis sine dubio est, sed in hac specie cauda omnino-laevis esse dieitur, quum in Ohacta brevicaudato carınas saltem dorsuales subdenticulatas habeat. 27. Chactas lepturus (Beauv.). Synonym: Scorpio lepturus Palisot de Beauvois, Insect. rec. en Afr. et en Amer., Paris, 1805, p. 191, Pl. V, Fig. 4: „Scorpio lepturus. Fusco-piceus. Octonoculus; pectinibus S-dentatis; cauda tenuissima, articulis ovalibus. Amerique meridionale.“ Long. trunci 21, caudae 30 mm. Cephalothorax segmentis 10 + 2° 4 533° caudae anterioribus brevior, segmenta 3” + 4” con- junetim longitudine aequans et segmento 5 paullo longior, medio mar- gine antico subemarginatus, lateribus antieis undulato rotundatis, supra laevis, nitidus, lateribus tantum subtiliter granulosis, opacis , sulco longitudinali medio sat profundo, ante et pone tuberculum oculorum dorsualium birami et tuberenlum circumeimgente, postice suleis laterali- bus binis parallelis obliquis; abdommis segmenta laevia, sparse im- presso-punetata, cauda subter in segmentis 1°—3° laevis, m segm. 49 granulosa carinis lateralibus vix expressis, segmento 5° carinis 3 subdenticulatis et interstitiis granulosis; segmenta 1" —4” supra medio canaliculata, lateribus rotundatis, in segmento 49 subcarinato-granu- losis et carinis lateralibus superioribus in segmentis 1°—4 sub- sranulosis; segmentum 5 tenue, posteriora versus sensim angustius, supra medio antice sulcatum postice planum, granulosum, marginibus lateralibus nec densius nec crassius quam latera granulosis. Vesica A gankh en DK DE AUSB MRS RE NR SA RE hi m" wi h - c 1 F. Karsch : Ueber Scorpione, 133 sat crassa, supra plana, granulosa, subter sat erasse granulosa, aculeo subgracili, curvato. Manus palporum crassa, longior quam latior, nitida, supra paullo convexa, granuloso-rugosa, digitus mobilis et manum posticam et cephalothoracem longitudine aequans; inter margi- nem subrotundatum interiorem et costam, quae manum posticam a la- tere manus superioris limitat, duobus suleis longitudinalibus nec pro- fundis nec perfectis; brachium supra margine interiore duobus dentibus basalibus. Dentes pectinum 8. —- Color corporis piceus, caudae seg- mentum 5” et vesica subrubro-brunnea, pedes fulvi (ut in figura & P. de Beauvois data). Exemplum singulum siccatum, quod veram a Beauvois de- scriptam speciem aestimo, Museum Berolinense e Puerto Cabello possi- det. Nec tamen cum hac specie nostra Chactas lepturus Thor. (ef. Act. Soc. Ital. Sciene. Nat., XIX, Milan, 1877, pp. 266—269) con- 2) fundendus est, qui manum supra crasse granuloso-rugosam, costis 8 praeditam, pedes obscure testaceo-fuscos et dentes pectinum 5--6 tantum secundum Thorelli deseriptionem habet et cui igitur Chactas Thoreilii novum nomen tribuendum est. 28. Ohactas Gollmeri, n. sp., long. trunci in altero exemplo 14, in altero 16—17, caudae ca. 16 mm. Cephalothorax segmentis 1° +2°-+-3° caudae anterioribus eonjunetim paullo brevior, antice vix emarginatus, medio supra sulcatus, omnino laevis, nitidus; segmenta abdominalia supra nitida, laevia, segmentum ultimum postice et lateri- bus paullo granulosum, subter oblique impresso-punctatum; segmenta caudae posteriora versus sensim longiora, supra laevia, in segmentis 1° —4° carinis dorsualibus subdenticulatis, carmis lateralibus superiori- bus granulosis, antice tuberculum valde prominens formantibus et inter has carinas tubereulis nonnullis lineam obliquam vel carinam inter- mediam formantibus; segmentum 5" subter granulosum, granulis ad partem carinas tres formantibus, supra vix canaliculatum, paullo ex- cavatum, marginibus lateralibus carina elevata granulosa; palpi sat longi, impresso-punctati; articulis rotundatis, manus supra convexa, aeque lata ac longa, basi paullo latior quam apice, supra nec costata ne6 granulosa, punctis sub-ocelliformibus multis impressis sparsa, in series longitudinales ordinatis, manus aversa subinfera plana, punctis 4 impressis,, latere interiore granulis vel denticulis minutis munita, basi intus dente majore acuto, bene expresso, manus subter granulis in duas costas quasdam vix expressas longitudinales ordinatis ; digiti crassi, supra punctis impressis, acie recta, digitus mobilis manum posticam longitudine aequans. Dentes pectinum 6. — Color nigro- 134 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. brunneus, flavo-variegatus, segmenta abdominalia subter et pedes pallidiora, fulva, pectines flavi, puneti impressi subocelliformes in manu supra lineis piceo-nigris dispositi. Quae species praecipue den- tium pectinum numero COhactae lepturo Thor. (Thorellii nob.) affınis, sed differt jam cephalothorace omnino laevi etc. Exempla duo in spir. vin. condita ex Caracas a Gollmer capta. 29. Chactas delicatus, n. sp., long. trunei 21, caudae 26 mm. Cephalothorax antice truncatus, supra laevis, lateribus tantum sub- tiliter granulosus, medio longitudinaliter suleatus et sulco laterali postico obliquo in latera anteriora versus descendente. Segmenta ab- dominalia laevia, nitida, caudae segmenta 1” et 2" subter laevia, segmenta 3” et 4” sparse et irregulariter, segmentum 5" crasse granulosum, carinis lateralibus subter evidentibus subdentieulatis; seg- menta 1”— 4” posteriora versus sensim longiora, supra non profunde canaliculata, carına dorsuali et laterali superiore bene expressa, granu- losa, segmentum 5” supra lateribus rotundatis, subtiliter granulosis, in medio antice sulcatum, postice planum, posteriora versus sensim angustius; vesica sat parva, supra plana, subter granulosa , aculeo longiore, curvato. Palporum manus supra paullo convexa, subtiliter et humile granulosa, basi aeque lata ac longa, digiti breves, spatium inter se clausi non relinquentes, digitus mobilis manum posticam longi- tudine aequat sed cephalothorace multo brevior; cephalothorax seg- mentum 5” caudae longitudine aequans; manus postica a latere manus superiore costa non limitatur. Color brunneo-niger, pedibus rubro-brunneis, vix pallidioribus. Dentes pectinum 6—8. Duo exempla siceata, e Brit. Guiana, in Mus. Berol. 29a. Exempla duo alia, alterum ex Guiana ut exempla priora, alterum ex Brasilia, Chactae delicato haud dubie valde affınia, manibus supra crasse granulosis, nigerrimo-nitentibus, vesica multo crassiore, supra subcanaliculata, segmentis abdominalibus subtilissime granulato- rugosis, non omnino nitentibus, sed potius opacis, ypedibus fulvis, multo pallidioribus trunco, sat late differunt, quam formam Chactam opacum denominamus. Dentes pectmum 7—9. Num alter sexus speciei prioris? Num varietas tantum Chactae delicati? An forsitan propria species ? 30. Vejovis carolinianus (Beauv.). Syn.: Scorpio carolinianus Beauvois, Ins. rec. en Afr. et en Amer,, 1805, pp. 190—191, Pl. V, Fig. 3. Vaejovis carolinus C. L. Koch, Arachn., X, 1843, pp. 7—8. Fig. 759. Wood in Journ. Acad. Nat.Sc. Philad., V, 1862—3, pp. 363—4 Synonyma dieit: Buthus vittatus Say, Journ. Ac. N. Se. 1. ser., u Zu Se m Bram lan Do a m u a en De a — nr A a SE Ba ad TE Sa Be Yet & = F. Karsch: Ueber Seorpione, 135 II, p. 61 et Scorpio /Atreus) vitatus, Girard, Marey’s Report, p. 269, partim; cf. Vejovis carolinus Wood, loc. eit., p. 373. Cui speciei Fejovis intrepidus Thor. valde affinis videtur. 31. Vejovis punctatus, n. sp., carinae laterales inferiores seg- mentorum caudae 1'—4‘ Jaeves, non granulosae, carinae mediae in segmento 1° obsoletae, in segmentis 2°—4° saltem bene expressae, laeves. Manus palporum laevis, non costata. Long. trunci 12—13, caudae ca. 21 mm. Color Hlavo-testaceus, carinis caudae inferioribus fuscis, truncus sat subtiliter granulosus, caudae segmenta supra sparse granulosa, carinis dorsualibus denticu- latis, carina laterali media perfecta granulosa in segmento 1" et ve- stigiis ejus postice in segmentis 2° et 3%. Margo interior superior brachii palporum rotundatus, laevis, non granulosus, impresso-punc- tatus; manus crassior, digitus mobilis manu postica fere dimidio lon- gior et manus cum digitis caudae segmentis 10 + 2° + 3° conjunctim paullo brevior. Dent. pect. ca. 15. Totum corpus sparse fusco-pilosum. Cujus speciei exempla nonnulla e Mexico siecata Museum Beroli- nense possidet. A Vejovi nitidulo C. L. Koch, cui valde affinis est, differt margine exteriore brachii supra rotundato, non granuloso. Num varietas tantum vel alter sexus hujus speciei? 32. Hadrurus parvulus, n.sp., forma Hadruro maeulato Thor. simillima, attamen verisimiliter diversa. Minor est, colore testaceo, striüis longitudinalibus fuscis in segmentis abdominis 6 anterioribus supra plus minus expressis. Cephalothorax subtiliter, segmenta abdo- minalia subtilissime granulosa, caudae segmentum 1” carina laterali media perfecta, in segmento 2” et 3° abbreviata, in segmento quarto subter carinis lateralibus laevibus, carinis mediis nullis, punctis majori- bus impressis. Cauda supra laevis, nitida, non granulosa, segmenta 1” et 2” eranulis majoribus raris lateraliter sparsa. Ceterum ut in IH. maculato Thor. — Dentes pectinum 15; longitudo trunei 17, caudae ca. 20 mm. Patria: India oceid. Typ. M. B. 33. Hadrurus charcasus, n. sp., long. trunci 22—23, caudao 32 mm. Cephalothorax antice truncatus, fronte sub-laevi, lateribus supra posticeque crasse granulosus, segmenta abdominalia supra antice laevia, postice subtiliter, segmentum 7” crassius granulosum, segmenta caudae 1” — 5” carinis dorsualibus crasse granulosis, segmenta 1”.—4” Jateralibus superioribus, segmentum 1” laterali media per- fecta insuper, in segmentis 2° et 3" antice abbreviatis, granulosis, segmenta 1"—5” carimis lateralibus inferioribus vix, in segmento 5° tantum crassius granulosis, segmenta 1"—4” subter laevia, segmen- tum 5” subter granulosum, carina media singula ordinaria crasse 136 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, granulosa, vesica magna, basi supra lata, procursu magno ad basin utrinque, manus cerassa, supra fere laevis, intus et subter crasse et sparse granulosa, extus costata, digitus mobilis manu postica non di- midio longior. Dent. pect. 17 et 18. — Color testaceo-fuscus, carinis caudae et digitis magis infuscatis. Patria: Bolivia. Exemplum singulum siecatum, verisimiliter foe- mineum, a Warscewicz collectum in Museo Berolinensi. Species nova H. hirsuto (Wood) Thor., cujus speciei Museum Berolinense ex- empla e Puebla et Arizona possidet, simillima sed manus costa illa evidentissima supra magis intus sita in digitum immobilem transiente omnino caret; in Z. Airsuto etiam digitus mobilis manus palporum manu postica plus dimidio et fere duplo longior est. 34. Cercophonius chilensis, (Mo1.) Syn.: Scorpio chilensss Molina, Saggio sulla Storia nat. del Chile, Bologna, 1782, Ins. Apt. p. 347. Cephalothorax laevis, nitidus, fronte impresso-punctatus, sulco longitudinali medio posticeque transverso supra, segmenta abdominalia subtilissime et dense supra granulosa, subter laevia, segmentum 5” costis abbreviatis laevibus sublongitudinalibus. Segmenta caudalia subter laevia, punctis impressis, segmentum 1” carinis 4 longitudi- nalibus, segmenta 1” —4” carınis dorsualibus et lateralibus superiori- bus subgranulosis; segmentum 5” supra laeve, subter postice cerasse granulosum, vesica subter granulosa, lateribus sulco longitudinali, aculeo brevi. Color corporis brunneo-fuscus vel testaceus, nigro-variatus. Valde variat. Ex Chile Museum Berolinense exempla 4 siccata possidet, unum majus, tria minora. In exemplo majore, ceujus longit. trunei ca. 17, caudae 25 mm., cephalothorax antice rectus, lateribus rotundatis, tuberculum oculorum dorsualium integrum, manus palporum fere laevis, impresso-punctatus, digitus palporum mobilis manu postica paullo longior, vesica supra ad basin dilatata in procursus crassos 2 laterales producta, dentes pectinum 15 —15 (vel 16?); im exemplis tribus minoribus, quorum longit. trunei fere 12, caudae 19 mm., ce- phalothorax in margine medio antico emarginatus est, tuberculum ocu- lorum dorsualium sulco longitudimali persectum , manus palporum evi- denter costatae, digitus mobilis palporum manu postica fere dimidio longior, vesica supra ad basin nec dilatata valde, nec in procursus laterales producta, sed minima ostendit tubercula. Dentes peetinum 10 tantum. Quas formas ejusdem speciei ambo sexus existimo. Exempla ambo sexus e Puerto Montt (coll. Fonck) ab exemplis supra descriptis chilensibus differre nullo modo possum. Quamquam Molinae diagnosis: „Scorpio chilensis pectinibus 16-dentatis, manibus subangulatis“ non sufficit, tamen non dubito, quin nostra eadem sit species. Miscellanea. Von J. P. E, Frdr. Stein in Berlin. A. Eine neue europäische Oedipoda. Von dieser Heuschrecke liegen mir fünf Stücke, sämmtlich Männ- chen, vor, welche vor einigen Jahren von Herrn Dr. Krüper in Athen, als auf dem Parnass gefangen, eingesandt wurden. Alle sind in der Färbung durchaus übereinstimmend , und unterscheiden sich von Oedipoda variabilıs Fisch., der sie allerdings ähneln, doch auf den ersten Blick. Die Vorderflügel sind einfach braun, die äussere Spitzenhälfte etwas heller, ohne jede Spur von Querbinden, wie solche bei O. varia- bilis Fisch. stets mehr oder weniger deutlich abgesetzt vorhanden sind. Das Roth der Hinterflügel ist rosenroth, durch keine schwarze Quer- binde begränzt; während bei O. variabilis Fisch. das Roth mehr ein Zinnoberroth genannt werden muss, und stets durch eine bogenförmige Binde umsäumt erscheint. Fühler, Tarsen und die obere Basis des Hinterleibes sind leb- haft rothgelb; bei O. varcabilıs Fisch. sind die Fühler nur am Grunde gelb, die Tarsen mehr oder weniger schwarzbraun. Die angegebenen Merkmale, welche bei den vorliegenden Stücken ganz gleichförmig auftreten, schemen zu berechtigen, selbe als eigene Art, und nicht als Varietät von O. variabilis Fisch., zu betrachten, und nenne ich daher dieselbe Oedipoda Parnassica, indem ich sie folgendermassen diagnostisire: 138 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. fi O. obscure rufo-brunnea; antennis , tarsis, abdominis basi supera . ferrugineis; carina thoracıs semel interrupta; lobus thoracis anterior utringue suleis duobus transversis , lobus posterior ad latera et supra lineis elevatis irregularıbus nonnullıs. Elytra fusca, corticea, angusta, margine antico- versus basin obtuse producto; alae explicatae intus rosaceae, extus ad apicem fuscae, retieu- latae, non fasciatae. Pedes fusco-brunnei , antici et medii dilutiores , postici obscurvores, femoribus supra macula triangulari fusca, tibiae fuscae, basi annulo an- gusto rufo. Ein speckig gewordenes Stück zeigte nach der Behandlung mit | Schwefeläther blassgrünliche Hinterflügel; es war also das Roth durch den Aether extrahirt worden. B. Eine auffailende Perlide. Von zwei Stück Perliden, zur Gattung Jsopteryx Pict. gehörend, welche von Herrn Sanitätsrath Dr. Paasch hierselbst, bei Gelegen- heit einer Vergnügungsreise in Thüringen gefangen wurden, fällt das eine durch eine eigenthümliche kleine Röhre am Ende des Hinterleibes auf. Man könnte zunächst glauben, diese Röhre sei als Attribut eines weiblichen Thieres anzusehen; aber bisher wurde dergleichen, wie die Werke von Pictet, Brauer und anderen, wenigstens negativ beweisen, noch nicht beobachtet, vielmehr wahrgenommen, dass die Weibchen der Perliden die Eier in einer Vertiefung der Unterseite des Hinterleibes, in einen Klumpen zusammengeballt, tragen, den sie beim Fluge über Wasser in dasselbe fallen lassen. Da nun das andere Stück auch etwas robuster aussieht, als das mit der Röhre versehene, bin ich geneigt, das letztere für em Männchen und das erstere für ein Weibchen zu halten. Aus der sehr dünnen, etwa einer Linie langen Röhre ragen noch zwei sehr feine, haarförmige Borsten, von fast gleicher Länge wie die Röhre hervor, und dies scheint, wie ich glaube, insbesondere darauf zu deuten, das Ganze als einen männlichen Geschlechtsapparat ansehen zu müssen. Die Thierchen sehen nun in mancher Hinsicht der Zsopteryz tri- punctata Scop. (flava Pict.) recht ähnlich; der blassgelbliche Prothorax ist schwarzbraun gerandet und die schwarzen Fühler sind nur am N LE N are A RR RE WIEN N u NE 2 AT ar Stein: Miscellanea, 159 Grunde gelb. Während indessen 7. tripunctata Scop. mehr oder weniger gelb mit grünlichen Flügeln gefunden wird, erscheint diese Art sehr bleich und mit wasserhellen Flügeln, worin das Geäder nur bei durchfallendem Lichte mittelst der Loupe kenntlich wird. Sodann sind bei 7. iripunctata Scop. der ganze Leib und die Schwanzborsten rein gelb; bei dieser Art ist der (getrocknete) Hinterleib schwärzlich gefärbt, und die grünlichen Schwanzborsten sind braun geringelt. Die Grösse beider Arten ist ungefähr dieselbe. Es bleibt zu bedauern, dass bisher nur zwei Stücke gefunden wurden, und daher die Mutlımassung nicht unberechtigt, dass das Röhrchen am Hinterleibe des einen nur ein individuelles Vorkommen sei, was vielleicht nur ausnahmsweise sich derartig herausbildete. Sollten indessen gelegentlich noch mehrere Exemplare mit gleicher Bildung entdeckt werden, so dürfte die Aufstellung einer eigenen Art gerechtfertigt erscheimen, wofür ich alsdann den Namen Isopteryx tubulosa vorschlage. Jedenfalls sei hierdurch die Aufmerksamkeit der Sammler auf diese Thierform mit der Hindeutung gelenkt, mir bei etwaiger Auf- findung Exemplare zu senden oder doch wenigstens brieflich Mit- theilung machen zu wollen. Die hier fulgende Abbildung stellt das 'Thier 3-mal vergrössert vor. C. Eine Hummelart in Zaunkönigs-Nestern. Durch den Zeichnenlehrer Herrn Walter in Charlottenburg bei Berlin, welcher die Ornithologie als Liebhaberei betreibt, erhielt ich 140 Mittheil. d, Münchener Ent. Ver. 1879, bereits im vorigen Jahre einige in den Nestern des Zaunkönigs auf- gefundene geschlossene Zellen, welche denen der Hummeln ganz ähn- lich sahen, und von mir, Behufs des Ausschlüpfens, den Winter hin- durch aufbewahrt wurden. Da nun Mitte Mai’s d. J. die Zellen noch unverändert geblieben , öffnete ich dieselben, und fand darin todte, verkrüppelte Stücke einer nicht bestimmbaren Bombus-Art. Erst vor ganz kurzer Zeit wurde mir durch Herrn Dr. Reichenow, im Auftrage des Herrn Walter, eine Hummel eingehändigt, welche von demselben wiederum in einem Zaunkönigsneste gefunden, und vollkommen ausgebildet ist; sie stellt ein kleines Weibchen von Dom- bus pratorum (Linne) Mlig. vor. Da es wohl nicht uninteressant ist, die näheren Umstände der Auffindung zu erfahren, will ich dieselben mit den eigenen Worten des Finders — Unwesentliches auslassend — hier mittheilen. „Unter circa 40 Zaunkönigsnestern, die ich dieses Jahr (1879) gefunden, kamen 4 Nester vor, deren Oeffnung fest mit Moos ver- stopft war, und deren Inneres ebenfalls nur Moos enthielt, ganz das- selbe weiche, grüne Moos, woraus das Zaunkönigsnest selbst bestand. Beim Auseinanderbrechen der Nester fand ich in dreien nichts, im vierten Ueberbleibsel von Zellen, die gerade in der Mitte des einen, eine ziemlich dichte, doch weiche Masse bildenden Nestes lagen. Ein | fünftes Nest, das wieder kein Eingangsloch zeigte, hob ich vom Wachholderstrauche ab; kaum hatte ich dies gethan, da kamen aus dem nicht fest zugestopften Eingangsloche desselben schnell hinter- einander circa 25 Hummeln, alle von gleicher Grösse und Farbe, wie sie die beifolgende, die eine der Herausschlüpfenden ist, zeigt.“ (Nach dieser wurde die Bestimmung bewirkt. D. Verf.) „Ich warf das Zaunkönigsnest, als so viele Hummeln heraus- 2 kamen, fort, und nahm es erst auf, als es von den Hummeln leer war. Nach einigen Minuten kehrten die ausgeflogenen Hummeln zu- rück , und suchten die Stelle, wo das Nest stand, wieder auf, und setzten sich auch zum Theil wieder auf das an dieser Stelle noch haftende Moos. Ich schlug eine davon nieder, um sie mitzunehmen.“ { „Im vorigen Jahre brachte ich verschlossene Zellen aus dem Zaunkönigsneste mit, wo beim Aufbrechen eine bedeutend grössere Hummel abflog, welche als eine viel mehr gelb gefärbte bezeichnet ' werden konnte.“ & ed 5 Zu een Stein: Miscellanea. 141 Soweit der Finder. Die zuletzt erwähnte, bedeutend grössere Hummel, kann gleichwohl dieselbe Art gewesen sein, indem manche weibliche Stücke erheblich grösser ausfallen und viel mehr gelbe Be- haarung aufweisen als andere. So ist auch bei den Männchen und Arbeitern dieser Art oft der halbe Vorderthorax dicht gelb behaart. Die Hinterleibsspitze der Weibchen ist meist orangeroth, zuweilen je- doch auch ziegelroth, wie bei 3. Zapidarius Linne behaart. Das vorliegende Stück hat eine ziegelroth behaarte Hinterleibs- spitze und am Vorderrande des Thorax eine schmale Querbinde von eitronengelben Haaren; die Metatarsen, besonders der Hinterbeine, sind inwendig lebhaft goldglänzend behaart. Es wäre nun wünschenswerth zu erfahren, ob schon von Anderen Hummelzellen oder Hummeln selbst in Zaunkönigsnestern beobachtet wurden, und namentlich, ob es die erwähnte oder eine andere Art war. Merkwürdig bleibt jedenfalls die grosse Thätigkeit, welche viel- leicht nur ein Weibchen ausübt, um das Zaunkönigsnest und dessen Oeffnung dicht mit Moos auszufüllen. Noch einen Zweifel möchte ich aussprechen , ob nämlich die ge- fundenen Nester wirklich Zaunkönigsnester und nicht vielmehr den- selben nur ähnliche, von den Hummeln selbtstständig errichtete Bauten zur Unterbingung ihrer Brut waren, wobei dann nicht ausgeschlossen ‚wäre, dass die betreffende Hummelart gelegentlich auch Zaunkönigs- nester, wenn solche an passenden Orten vorhanden, zu ihrem Zwecke brauchbar herstellte. Beschreibung eıner neuen Pachneda (Coleopt. Scarabaeidae: Cetonini.) Von E. von Harold in Berlin. Pachnoda perdix: Olivacea, thorace margine laterali, vitta angusta media alteraque utringue arcuata, scutello medio linea longitudinali ely- trisque maculis numerosis parvulis, plerumque transversis, albis.. — Long. 22 mill. Patria: Afric. austral. (Mus. Berol.). Olivenbraun, glänzend. Der Kopf jederseits mit einer weissen Makel neben den Augen, auch die Seiten des Kopfschildes mit einem weissen Streifen. Thorax an den Seiten breit weiss gerandet, eine feine Längslinie m der Mitte, die sich über das Schildchen fortsetzt, und jederseits eine hinten bogig gekrümmte schmale Längsbinde weiss. Die Flügeldecken dicht mit zahlreichen kleinen weissen Makeln besprengt, die zum Theil kleme Querwellen bilden, die Spitze dichter weiss beschuppt. Unterseite olivengrün,mit feiner gelblicher Behaarung, die Hinterbrust grünlich, der Hinterleib weiss beschuppt, in der Mitte der Länge nach glatt und röthlichbraun. Unter den verwandten Arten tritt die gegenwärtige wegen der über das Schildchen fortlaufenden weissen Rückenlinie in nächste Be- ziehung zu prcta und zu sobrina. Von beiden unterscheidet sie sich leicht durch den breiteren weissen Seitenrand des Thorax und die eigenthümliche Sprenkelung der Flügeldecken, welche die ganze Ober- seite gleichmässig bedeckt und weder Längs- noch Querbinden auf- kommen lässt. Das einzige Stück der hiesigen Sammlung stammt aus Südafrika, ohne nähere Angabe der Fundstelle. Die Kleinschmetterlinge des europäischen Faunengebietes. Erscheinungszeit der haupen und Falter, Nahrung und biologische Notizen. Bearbeitet von August Hartmann. . Vorwort. So reich die Literatur über die europäischen Kleinschmetterlinge sich entwickelt hat, seit der Eifer der Sammler und Systematiker dieser Sparte mehr zugewendet ist, so erschwert ist das Studium und die Benützung derselben durch die Zerstreuung der davon handelnden Angaben in Werken und Fachzeitschriften, welche vielen Freunden unserer angenehmen und lohnenden Beschäftigung theils unbekannt, theils schwer oder gar nicht zugänglich sind. Grosse und kleme Werke und eine Unzahl von einzelnen Auf- sätzen sind erschienen, die sich mit Systematik und Beschreibung der Arten beschäftigen, auch grossentheils über die ersten Stände und die Lebensweise Auskunft geben. Von den vielen Autoren nenne ich nur: Boisduval (Boisd.) — Bruand (Brd.) — Clerk (Cl.) — Duponchel (Dup.) — Eversmann (Ev.) — Fabricius (F.) — Fischer v. Roes- lerstam (F.R.) — Frey (Frey) — Freyer (Frr.) — Guende (Gn.) — Hübner (Hb.) — Heinemann (Hn.) — Hofmann Ottmar (0. Hfm.) — Hofmann Ernst (E. Hfm.) — Herrich Schäffer (H.S.) — Hawortlı (Hw.) — Heyden (Hd.) — Kaltenbach (K.) — Linne (L.) — Lederer (Ld.) — Mann (Mn.) — Millire (Mill.) — Moeschler (Mschl.) — Mühlig (Mhlg.) — Noleken Baron von (NIk.) — Roessler (Rssl.) — rim (AN in 77 Lip ar 144 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, Scopeli (Sc.) — Schiffermüller (Schifl.) — Schrank (Schrk, — v. Siebold (Sb.) — Speyer (Spr.) — Staudinger (Stdgr.) (Stgr.) — Stephens (Stph.) — Stainton (Stt.) — Tengstroem (Tgstr.) — Treitschke (Tr.) — Villers (Vill.) — Wocke (Wk.) — Wilde (W.) — Zeller (Z.). Wie Wenigen ist nun die Zeit gegönnt und die Gelegen- heit gegeben, sich in solch gewaltiger Menge zurechtzufinden und die für den Sammler nöthige Belehrung zu gewinnen! Aus diesen Gründen glaube ich, dass es Vielen erwünscht und von Vortheil sein werde, ein Handbuch zu erhalten, welches über Erscheinungszeit der Raupen und der Falter, über deren Nahrung und andere biologische Verhältnisse Auskunft gibt, soweit dies bis jetzt möglich ist, und habe mich entschlossen, was hierüber in den mir bekannten und erreichbaren Werken und Aufsätzen enthalten ist, in Kürze zusammenzutragen und nebst meinen eigenen vieljährigen Erfahrungen sowie den Mittheilungen verlässiger Freunde, zu ver- öffentlichen. Hiebei kann nicht unerwähnt bleiben, dass bei dieser Arbeit sich gezeigt hat, wie oft die Angaben verschiedener Autoren sich widersprechen, was wohl durch Verwechslung der Arten in Folge der Synonymik, durch falsche Bestimmung und unverlässige Angaben und Mittheilungen verursacht worden ist. Da war es nun schwierig, die rechte Mitte zu halten, um einer- seits den Autoren gerecht zu werden, ohne positiv Unrichtiges zu wiederholen, und andererseits blos zweifelhafte Angaben nicht weg- zulassen. Im dieser kritischen Beziehung wird jedenfalls um Nachsicht gebeten. Dem Ganzen zu Grunde gelegt ist das System und die Nume- rirung, wie sie der Katalog Dr. Staudingers von 1871 in der Be- arbeitung der Micros von Dr. M. Wocke aufgestellt hat. Was die Synonymik betrifft, wird auf diesen erschöpfenden Wocke’- schen Katalog verwiesen, der ja in den Händen der meisten Entomo- logen sich befindet und die beste Auskunft gibt. In gegenwärtigem Buche wurden nur die jetzt gültigen Namen gebraucht, während je- doch im Register dazu auch die früher üblich gewesenen mit ange- führt sind, da Vielen von uns die jetzigen noch nicht geläufig sind. Wer sich zum Beispiel über Phoxopteryx Apicella Hn. informiren will, wird im Register die Nummer 1260 und unter dieser Nummer Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, . 145 den jetzt gültigen Namen Siculana Hb. mit den einschlägigen Notizen finden. Seit der Anfertigung des Wocke’schen Kataloges — 1871 Be sind mehrere neue Arten aufgefunden worden; diejenigen hievon, welche mir zur Kenntniss kamen, habe ich am Ende der bezüglichen Geschlechter beigesetzt, Bei vielen Arten ist mir über die ersten Stände nichts bekannt geworden, gleichwohl habe ich dieselben mit aufgeführt, um jeden Be- sitzer dieses Buches Gelegenheit zu lassen, eigene Erfahrungen oder spätere Bekanntmachungen Anderer, etwa in einem mit weissen Blättern durchschossenen Exemplare, selbst nachzutragen. Bei manchem Thiere habe ich nur die Erscheinungszeit des Falters ermitten können, mich also mit dieser Angabe begnügen müssen. Besonders viele Lücken blieben bei den Pyralidinen. Bei Thieren, die in klimatisch verschiedenen Ländern vorkommen, ist die Erscheinung nicht gleichzeitig, da sie in wärmeren Gegenden früher als in kalten oder gemässigten, bei manchen wohl auch in 2 Genera- tionen stattfindet, daher die Angaben in diesen Fällen sich über eine grössere Anzahl von Monaten erstrecken. Zu Bezeichnung doppelter Generation, deren Vorkommen übrigens bei vielen Arten zweifelhaft oder nicht bekannt ist, habe ich mich eines Striches zwischen den Monatsangaben bedient, z. B. 4.5. / 7.8. Meine Arbeit enthält nun: Die Nummern des Staudinger-Wocke’schen Kataloges von 1871, die nach demselben Katalog jetzt giltigen Namen der Arten, das Erscheinen der Raupen (R.) nach Monaten mit den Nummern 1. bis 12. (Januar 1. , Februar 2. und sofort) angegeben, das Erscheinen der Falter (F.) ebenso bezeichnet, die Nahrung der Raupen und andere auf die Lebensweise bezügliche Angaben. 10 146 eure 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mittheil. d, Münchener Ent. Ver. 1879. PYRALIDINA. I, Pyralididae. 1. Cleodobia Dup. Pertusalis Hb. R. wohl noch nicht bekannt. F. 4. 5. 6. von Fri- valdszky auf Creta, von Krueper bei Smyrna gfg. (Stdgr. Horae etc.) Moldavica Esp. R. — F.5.6. von Mann bei Amasia an Berg- lehnen gfg. a. v. Palermidalis Gn. — b. v. Aberralis Gn. — c. v. Diffidalis Gn. — Bombycalis Schiff. R. 9. bis 5. in den Stengeln von Arundo Phrag- mites. F. 6. a. v. Provineialis Dup. — b. v. Castillalis Gn. — Conseeratalis Ld. — Armenialis Ld. — Uxorialis Ld. R. — F. von Kindermann in Syrien gfg. ohne Zeit- angabe. Ld. Connectalis Hb. R. — F. von Mann bei Brussa um Hecken gfg., nach Hn. in Mähren vorkommend. a. v. Lorquinalis Gn. — b. v. Obseura Stdgr. — Interjunetalis Gn. — Morbidalis Gn. — Isthmiealis Ld..e R. — F. von Kindermann in Syrien gfg. ohne Zeit- angabe. Ld, Brunmnealis Tr. R. — F. 6. 7. bei Cannes gfg. Mill., nach Hn. bei Wien und Zürich. Honestalis Tr. RL — F. 6. 7. Angustalis Schiff. R. 5 6. an Lotus cornieulatus, in röhrenförmigem Gespinnst an Blüthen, Schmid — nach Andern an Epilobium Palustre und Helianthemum vulg. F. 6. 7. 8. Borgialis Dup. — 2. Stemmatophora Gn. Combustalis F.R. R.— F.7. in Corsica von Mann auf Elichrysum, von Mill. bei Cannes auf Erica gfg. Subustalis Ld. — Obsoletalis Mn. R, — F. auf Naxos 5., bei Brussa 7. gfg. 3. Hypotia Z. Coneatenalis Ld. R. — F. von Kindermann in Syrien ohne Zeit- angabe gfg. Ld. Massilialis Dup. — Colehiealis H.S. — Pectinalis H.S, — Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 147 22. Cortiealis Schiff. R. 5. an Euphorbia spin. Verpuppung in der Erde, E. Hfm. F. 6. 7. 8. bei Syracus an Disteln, Z. — aus Salbei ge- scheucht, Mn., gesellschaftlich, Mill. 23. Infulalis Ld.e R. — F. von Kindermann in Syrien gfg. ohne Zeit- angabe, Ld. 25bis Tamariealis Mn. R. 6. an Tamarix german., gesellschaftlich zu 4 bis 5 zwischen zusammengesponnenen Zweigen — E,. Hfm. Klein- schmetterlingsraupen pag. 23. F. 7. 4. Aglossa Latr. 24. Pinguinalis L. R. S—5. an fettigen Substanzen aller Art, auch alten Knochen etc. F. 5. bis 8. a. v. Streatfieldii Curt. — 25. Exsucealis Ld. — 26, Cuprealis Hb. R. 9—6. an fettigen Gegenständen. F. 7, 8. 27, Signicostalis Stgr. R. — F. 6. in Griechenland gfg. 5. Ulotrieha Ld. 28. Egregialis HS. R. — F. 8. 9. im südlichen Frankreich gfg. Mill. 6. Asopia Tr. 29. Rubidalis Schiff. R. — F,7. aus Eichengebüsch gescheucht. Mn. 30. Fulvoeilialis Dup. — 31. Imcarnatalis 2 R. — F.5. 8. in Eichengehölz bei Neapel 8. gf. Z. — an Dornhecken bei Brussa 5. Mn. 32. Glaueinalis L. R.9, bis 5. aus einem Papierlager entwickelt, E.Hfm, — F. 6.7.8. am Tag unter dürrem Laub, Reissig ete. versteckt. Wk. — bei Brussa in Eichengebüsch gfg. Mn. 33. Regalis Schiff. R. — F, 5. aus Hecken gescheucht. Mn. 34, Costalis FE R. 9—5. an Cokaea scandens. E. Hfm. — F. 5. 6. 7. an dürrem Gras, besonders in Heuböden. Stdl. a. ab Rubroeilialis Stgr. F. gez. von Steudel. 35. Farinalis L. R. 9—6. in Mehl, Stroh, Getreide etc. in langen Ge- spinnströhren. F. 6.7. 8. 36, Domesticalis Z R. — F. 37. Lienigalis . R. — FA. 88. Pietalis Curt. R. — F.7. 39. Perversalis H.S. — ‘. Endotriecha Z 40. Flammealis Schiff. R. 9—5. an Quercus. F. 6. 7.8. 8. Talis Gn. (Prosmixis 2.) 41. Quercella Schiff. R. 9—5. an Quereus. F. 6. 7. anno Te 9. Seoparia Hw. (Eudorea Curt.) 42. Ochrealis Schiff. R. — F, 5. 6.7, bei Wien auf grasreichen Stellen, in Ungarn auf Bergwiesen, Z., bei Brussa um Rosenhecken, Mn. 43. Centuriella Schiff. R. — F.7. 8. an Bergen 3000‘ hoch gfg. 2. 44, Frigidella Pack. — 45, Albisinuatella Pack. — nd 148 46. 47. 48. 49, 50. öl. 52. 99. 54, 50. 56, 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63, 64. 65. 66. 67, 68. 69 70, DL, 72, 73. 74. Mittheil, d. Münchener Ent. Ver. 1879, Incertalis Du R.— F. 6.7.8. bei Neapel gfg. Z., auf dem Parnass, Stgr., bei Brussa, Mn. Ambigualis Tr. R. 4. 5. Moos an Eichen, Buchen, Felsen ete., nach Mill. spinnt die R. lange seidene Röhren mit Sand belegt, F. 5. 6.7. a. v. Incertalis Gn. — b. v. Octavianella Mn. — Zelleri Wk. R. — F. 6.7, Cembrae Hw. R. — F.7.8 Erralis Gn. — Ingratella 2 R. — F.7,. 8. in den Gebirgen bei Wien. Mn. Z. Dubitalis Hb. R. 4. 5. Moos an Eichen, Buchen etc. F. 6. 7. a. v. Tristrigella Stph. R. — F. 6. um London gfg. Stt. Borealis Tgstr. — Perplexella Z. R. — F. 5. 6. Morgens an Felswänden, Z., bei Brussa an Mauern, Mn. Staudingeri Mabille. — Manifestella HS. R. — FS. ‚ Sibiriea Ld. — Phaeoleuca Z R. — F.7. 8. an Felsen gfg. Z. Delphinatalis Gn. — Valesialis Duop. RL. — F.7,8, a. ab. Oetonella Z. — b. ab. Imparella Lah. — Alpina Stgr. — Graeilalis Stt. R. — F. 6. 7. in Norwegen. Wk. (Imparella Wk) re Stdfs. R. — F.7.8. Moos an Felsen (Entom, Ztg. 1848. p. 314). Sudetica Z. R. 3. 4. 5. Moos an alten Bäumen. F. 7. 8. a. v. Luzialis Gn. — Murana Curt. R. 3. 4. 5. Moos an Felsen, Mauern, Stämmen ete. 396..7.38. Lineola Curt. R. — F. 6. um London. Stt. Resinea Hw. R. 5. 6. Flechten von Fraxinus excelsior. F. 7. 8. Laetella Z. R. 3. 4. 5. Moospolster der Strohdächer und alter Wald- bäume, F. 6. 7. Truneieolella Stt. R. 2. 3. 4. in Gespinnstgängen an Moos auf Steinen. Stt. F. 6. 7. 8. Crataegella Hb. R. 4. / 9. 10. in Baummoos in röhrenförm. Gängen v..Hd.e E. 3..6.9,02.38: Frequentella St. R. — F. auf Naxos und dem Parnass 5. /8 gfg. Amissella Mill. R. — F. 6. am Pilatus gfg. Mill. Angustea Stph. R. 8. 9. in seidenen Gängen unter Moos, E. Hfm. — im Moos an feuchten Mauern gegen Norden, Mill. F. 4. 5. 6. / 12. (nach Mill. im Dezbr.). a. v. Napolitalis Mill. — Pallida Stph. R. 8 9. F. 6. 7. 8. nach Mill. bestehen dieselben Verhältnisse wie bei Angustea ? 10, Hellula Gn. Undalis F. R. Mill. vermuthet Mentha als Futter, F. 5. / 8. unter Tamarixbäumen am Meer, auch an trockenen Gras und Kräuter reichen Stellen gfg. Z. WR 76, 77. 79. Ss. goPis Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, 149 1. Aporodes Gn. Floralii Hb R. — F.5. 6. 7.8. 9. in Italien, Z. — im Littoral und bei Cannes, Mill. — auf dem Parnass, Stdgr. a. v. Stygialis Tr. R.— F.4.5.6. in Italien, Z. — bei Amasia, Mn. Originalis HS. R — F. aus Sarepta. Mschl. H.S. 12. Heliothela Gn. Atralis Hb. R. Rössler hält Pfeftermünze f. die Nahrungspflanze. F. 5. 6. / 7. 8. auf trocknen Grasplätzen u. Feldrainen, Wk. — auf Salvia office gfge., Mn. Staudingeri Chr. — 13. Noetuomorpha Gn. Normalis Ab. R. — F.4.5. 6. auf dem Parnass, Stdgr. — bei Amasia, Mn. Venustalis Ld. R.— F.4. auf dem Parnass, Stdgr. — bei Amasia, Mn. Magnificalis Chr. — 14. Threnodes Gn. Sartalis Hb. R. — F. aus Sarepta. Mschl. H.S. Pollinalis Schif. R. 5. 6. 7. / 9. 10. Cytisus austr. und nigricans, Genista, Ononis repens, in röhrenförm. Gespinnst bis zum Boden, verpuppt in kahnförm Gespinnst. F. 5. / 7. 8. a. v. Guttulalis HS. R. — F.6.7. 2 Cacuminalis Ev. (HS.) R. — F.7. Multiguttalis Stdgr. — 15. Catharia Ld. Pyrenaealis Dup. R. — F. 7. in Sieilien. Mn. 16. Hereyna Tr. Sericatalis H.S. — Schrankiana Hehnw. R.— F.5.6.7. in Norwegen, Wk. Stdgr. — auı dem Parnass, Stdgr. Phrygialis Hb. R. — F. 6. 7. in Norwegen, Wk. a. ab Sericealis Hb. — b. v. Nevadalis Stdgr. R. — F. 8. in Spanien. Stgr. Helveticalis HS. R. — F.7. 8. a. v. Lugubralis Ld. R. — F.7. 8. an der Gletschergränze. Mill. Expansalis Ev. — Rupestralis Hb. R. — F.7. bis zur Schneegränze der Alpen, Mill. Alpestralis FE R. — F. 6.7. 17. Ennyehia Ld. Albofaseialis Tr. R.6./8.9: an Conyza squarrosa, in grossen braunen Minen. E. Hfm. F. 5. / 7. Minutalis Spr. — Ledereri Stgr. — 150 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. 15. Noetuelia Gn. 96. Superba Fır. — _ 97. Vespertalis H.S. R.— F.6. auf dem Parnass, Stgr. 97bis Alticolalis Stdgr. — 19. Ephelis Ld. 98. Cruentalis Hb. R. 5. auf einer immergrünen gelbblühenden Pflanze bei Bruss. Mn. F. 5. 6. 7. 20. Phlyetaenodes Gn. 99. Pustulalis Hb. R. 4. 5. 6. Anchusa offie., minirt in Blättern in kugelförmigen brandig scheinenden Gehäusen. E. Hfm. F. 6. 7. 21. Odontia Dup. 100. Dentalis Schif. R. 5. 6. Echium vulg., in den Mittelrippen blasig aufgetriebener Wurzelblätter, verpuppt in der Raupenwohnung. F. 6.7.8. Z. nimmt für Italien 2 Gener, an. a. v. Gigantea Wk. — 22. Emprepes Ld. 101. Pudicalis Dup. — 23. Anthophilodes Dup. 102. Lepidalis H.S. — 103. Moeschleri Chr. R. — F. bei Sarepta nahe bei Artemisia Mono- gyna u. Alhagi Camelorum gfg. — Ohne Zeitangabe. Mschl. 104, Baphialis (Ld.) Stdgr. R. — F.7. im Sande bei Pyräus fliegend. 24. Tegostoma Z. 105 Comparalis Hb. R. — F. 6. /8. 9, bei Brussa gfg., Mn. Nach Mill, 2 Gener. 25. Aeschremon Ld. 106. Disparalis H.S. R. — F., 6. bei Amasia. Mn. 26. Pelaea Ld. 107. Ramalis Hb. — 27. Algedonia Ld. 108. Luetualis Hb, R. — F.5.6. 25. Eurrhypara Hb. 109. Urtieata L. R. 5. 6.7. Urtiea, Convulvulus sep., Parietaria off, , wohl auch andere Pflanzen; die R. im Stengel überwinternd. Rssl. F, 8.9. 29. Botys Tr. 110. Nigralis F. R. 8. 9. Clinopodium vulg., Salvia prat, u, glutinosa, Ori- ganum, in Gespinnst an Blüthen. F, 5. 6. 7, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, 151 111. Quadripunctalis Schifl, R.9—4. Zea, in Früchten und Fruchtkolben. 246,71. 112. Octomaculata F. R. 7. / 8.9. Bellidiastrum Michelii, an der Unter- seite des Blattes, Hrtm. F. 5. 6. / 7. 8. um Genista u. Spartium fliegend, Rssl. a. v. Trigutta Esp. — 113. Nyetemeralis Hb. R. 5. Vaceinium myrt. F. 6, 7, 114. Nigrata Scop. R. 6. / 9. Thymus. F. 5. / 7.8 115. Alborivulalis Ev. — 116. Cingulata L. R. 6. / 9. Salvia prat. u. glutin., unter Bodenblättern in Gespinnst, kenntlich durch dunkelbraune Flecken. F.5. 6./7. 8. 117. Faseialis Hb. R. — F.5./7.8. 118. Acontialis Stdgr. R. — F. aus Spanien, H.S. nach Stdgr. a. ab. Seniealis Stdgr. — 119. Obfuscata Sc. R.5.6./8.9. Conyza squarrosa, an Wurzelblättern, K. — Satureja montana, Mill. F. 5. / 7. 8. auf Salvia office. gfg. Mn. 120. Trimaenlalis Stdgr. — 121. Porphyralis Schiff. R.6./9. 10. Origanum vulg., Thymus. F.5. /7. 8.9, auf Stachysrecta gfg., Rssl. — um Lavandula u. Teucrium, Mill. 122. Borealis Pack. — 123. Aurata Se. Ss: 6./ 7.8. Mentha aquatica, in zus. gerollten Spitzen. 72,13.644 7. a. ab. Aquilonalis Tgstr. — b. ab. Niepoldalis Ld. — 124. Falcatalis Gn. R. 3S—4. Salvia glutinosa, in Gespinnst zwischen den Stengeln, verpuppt in der Erde. F. 6. 7. 8. 125. Purpuralis L. R. 5.6. / 7. 8. Mentha arvensis, Plantago major. Bd. er 8.9. k a. v. Chermesinalis Gn. BY Ostinalle Mb, j ebenso 126. Tentinosalis Hb. — 127. Sanguinalis L. R.6.7./9. Thymus serpyllum u. eretieus, in röhren- förmigem Gespinnst an Blüthen, — Rosmarinus offie., Mill. F. 5.6. /7.8. a. v. Haematidalis Hb. — b. v. Auroralis Z. — ec. v. Virginalis Dup. R,9. Salvia offie,, in Herzblättern. Mn, F.5./8. 125. Pelliecalis Stgr. — 129. Castalis Tr. R. soll auf Saturaja montana leben. Mill. F.5./7.8. bei Cannes, Mill. — bei Brussa, Mn. 130, Nemausalis Dup. R. — F.7.8. in der Attica gfg. 131. Siecalis Gn. R. — F. 4. 5.6. in Spanien. Stdgr. 132. Lutosalis Mn. — 133. Duleinalis Tr. — 134. Cespitalis Schiff. R. 4. 5. / 6. 7. Plantago major u. media, Salvia, in Gespinnstgängen an Herztrieben u. Wurzelblättern. F.5.6./8. die Frühlingsgeneration dunkler und weniger lebhaft gezeichnet als die Sommerform. Wk. a. v. Intermedialis Dup. — 134» Fractilinealis Chr. — 135. Ephippialis Zett. R. — F. 6, 7. in Norwegen. Wk. 136, Manualis Hb. R. — F.7. a. v. Turvalis Ev. — b, v. Septentrionalis Tgstr. — 152 137. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Limbopunctalis H.S. — a. v. Frustalis H.S. R. — F. von Möschler aus Sarepta. Aerealis Hb. R. 5. 6. Gmaphalium dioicum, zwischen zusammen- gesponnenen unteren Blättern, verpuppt in filzigem Gespinnst. F. 6.7.8. a. v. Ablutalis Ev. R.5. F. 6. ‚je die $t £ b,.v.Opaealis. Hb. BR. 5 20. Dem e. v. Tarbagateia Stgr. — Alpinalis Schiff. R. 5. 6. Senecio ovata, um die Sennhütten, knaul- förmig an den Spitzen versponnen, wohl auch an Leontodon Taraxa- cum u. Plantago lebend, F. 7. 8. Uliginosalis Stph. R. 6.7. an Gräsern u. anderen niederen Pflanzen. BE. Hin "BE, 7.8. Murinalis FR. BR. — F.7.8, Austriaecalis HS. R. — F.7. 8. an Berglehnen fliegend, Mill. Rhododendronalis Dup. R. — Hat mit Rhododendron nichts zu schaften, sagt Z. Stett. ent. Z. 1878. p. 87. F. 6. 7. Lutealis Hb. R. 6. Tussilago farfara. F. 7. 8. Nebulalis Hb. R. — F. 6. 7. in Norwegen. Wk. Sororialis v. Hd. — Nitidalis Hn. — Deerepitalis H.S. R. — F. 6.7.8. in Frankreich, Mill. — in Norwegen, Wk. Polygonalis Hb. R. 6. 7. / 8. 9. Cytisus- und Genista-Arten, Poly- gonum arviculare, an EDER: E juncum, gesellig in Gespinnsten, auch Ulex. (MilL) F.5.6./7 a. v. Meridionalis Wk. Mit der a b. v. Diversalis Hb. — Trinalis Schi. R. — F. 6. 7. in Sieilien, Mn. — in Bornig von Pfarrer Fuchs gfg. Stett. ent. Z. 1877. p. 146. Biternalis Mn. R. — F. 6. bei Brussa in Gebüschen. Mn. Flavalis Schif. R, 5. Galium Mollugo. F. 6.7. nach Rössler auch 9. a. v. Lutealis Dup. — Lutulentalis Ld_ R. — F. bei Damasc von Kindermann gfg., ohne Zeitangabe. Ld. Asinalis Hb. R. 1—4. Rubia peregrina, in versponnenen Blättern, E. Hfm. — nach Mill. 2 Gener. F, 6. 7.79. Hyalinalis Hb. R.4.5. Urtiea dioica, in zus. gesp, Blättern. Steudl- F. 6. 7. Rössler fing denselben um Brombeeren. Labutonalis Ld. — Aurantiacalis F. R. R. 5. Rhus Cotinus. F. 6. Repandalis Seiff. BR. 4.5. / 6.7. Verbascum thapsus, in filzartigem Gewebe zw. Blättern. F. 5. 6. / 7. 8 Perlueidalis Hb. R. — F. 5. bei Brussa an Disteln. Mn. Perpendieulalis Dup. R. nach Mill. vielleicht 9—4, an Zea, Pani- cum miliaceum oder Arundo tenax, da der F. in Gesellschaft von Nubilalis fliegt. F. 5. 6. 7. Subsequalis H.S. — Ruficostalis Ld. Palustralis Hb. R. 9—4. in Knollen und Stengeln eines grossen Ampfers. E. Hfm. F. 5. 6, 175. 175» 176. 177. 178. 179, 180, 181. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 153 Nubilalis Hb. R. 9—4. Panicum miliaceum, Zea, in Stengeln und Wurzeln; nach Rössler an Canabis u. Humulus lupulus, nach Mill. an Arundo tenax. Praepetalis Ld. — Appositalis Ld. R. — F. von Kindermann bei Damase gfg., ohne Zeitangabe. Ld. Cilialis Hb. R. 8, verschiedene Sumpfgräser. Hn. F. 5. 6. Crudalis Ld. — Rupicapralis Ld. — Numeralis Hb. R. — F. 5. 6. / 9. an Bromheerhecken, Z. — in Brussa an Kletten, Mn. Illutalis Gn. — Accolalis Z R. — F. 6. Fusecalis Schiff. R, 6. 7. / 8. 9. Lathyrus prat., Polygonum bistorta, Rhinanthus, Solidago virg. und Urtieca, an Blüthen u. Samen und zwischen Blättern versponnen. F. 5. 6. / 7. 8. Terrealis Tr. R. 7. / 9. 10, Aster amellus, Bellidiastrum Micheli, Solidago virg und canadensis, in schlauchartigem Gespinnst an Blüthen: ‚7E.5#6.>/7728 Diffusalis Gn. R.9. an Marubium vulg., Lavatera olbia. F.5.6./8. Mill. nimmt 3—4 Gener. während des Sommers an. Monilialis Ersch. — Crocealis Hb. R. 4.5. / 6.7. Centaurea scabiosa, Conyza squarrosa, Inula dysenterica, in Blättern versponnen. Nik. F. 5. 6. / 7. 8. Testacealis Z. R.4 5. Conyza squarr., Inula salieina? vielleicht mit Crocealis verwechselt. F. 5. 6. Simplicealis Brem. — Graeialis Brem. — Stachydalis Schiff. R, 9. Stachys hirta u. sylvatica, in zus. gesponn, Blättern. F. 6, 7. Sambucalis Schiff. R. 6. / 9. Sambucus nigra u. ebulus, Convolvu- lus sepum und Arvensis, Hedera helix, an der Blattunterseite, Bra... 2.09.10: Verbasecalis Schiff. R. 5. Verbascum thapsus, Teucrium Chamaedris u. scordium, F. 6.7.8. Rubiginalis Hb. R. 6.7. /9. Betonica offie., unter dünnem Gespinnst Ins zus. gebogenem Blatt. v. Hd E25.6. 1489 Fimbriatalis Dup. R. — F.7. auf Naxos, Stdgr. — bei Brussa, Mn. a. ab. Veneralis Stdgr. — Fulvalis Hb. R. 5. 6. Salvia prat., Rössler gibt nach Fır. an, dass Mr. die R. an Cornus gefunden habe? F, 6. 7. 8. aus Rhamnus palinurus gescheucht. Mn. Languidalis Ev. R. — F.7.8. bei Cannes. Mill. Ferrugalis Hb R. 10, 11. / 7. 8. Aster amellus. F. 6.7. /8. 9. Dispunetalis Gn. — Prunalis Schiff. R, 5. 6. Aegopodium podagr., Fragaria, Geum ur- banum, Lactuca sativa, Stachys sylv., Veronica, Urtica — auch an Betula, Corylus, Prunus, Ribes, Rosa, Rubus, Sorbus, zwischen zus. gesp. Blättern. F. 6. 7. 8. Cyanalis Lah. RL — F.5. 6.7. Torvalis Mschl. R, — F. aus Labrador, ohue Zeitangabe. Mschl, 154 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198, 199, 200, 201. 202. 203. 204, 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. 215, 216. 217. 218. Mittheil. d, Münchener Ent. Ver. 1879. Inquinatalis 2 R. — F. 6. 7. 8. in Norwegen, 6. Wk. — im Vallee de Thorene, 7. 8. Mill, Costalis Ev. — Scorialis Z. — Olivalis Schifl. R. 4. 5. Lychnis dioica, Myosotis, Tussilago farfara, Veronica offic., Urtica, Lamium, Stachys, Geum, Lonicera, an Blüthen u. Blättern versponnen. F. 5. 6. 7. Elutalis Schiff. R. 5. Aegopodium podagraria, E. Hfm. — nach An- dern in Artemisia-Wurzeln. F. 7. Institalis Hb R, 5. 6. Eryngium campestre, gesellig zwischen zu einer grossen Düte zus gesponn. Blättern, in denen sie sich ver- puppt, v. Hd. — auch an Cirsium lanceolatum F, 7. a. ab Ferraralis Dup. — Confinalis Ld. R. — F. von Kindermann in Syrien gfg., ohne Zeit- angabe. a. v. Graecalis Stdgr. R. — F. 7. auf dem Parnass. Stdgr. Pandalis Hb. R.4.5./7, polyphag an Kräutern. Wk. F.5.6./7.8. Multilinealis Gn. — Ruralis Se. R. 4. 5. 6. Urtica dioica u. urens, in zus. gesponn. Blättern, Parietaria, Z, — nach Rössler auch an Spiräen, Hopfen, Chenopodien u. Atriplex, — nach Mill. an Pulmonaria sacharata, E67, 30. Euryereon Ld. Nudalis Hb. R.— F.5,6.8. in Italien auf trocknen Grasplätzen. Z. a. ab. Unipunctalis Dup. — Bipunctalis Dup. — Stietiealis L. R. 6. / 9. 10. Artemisia camp, in trichterförm. Ge- spinnst zwischen Blüthen u. Samen, nach Rössler auch an Artem vulg., verpuppt sich in der Erde. F. 5. /7. 8. Peregrinalis Ev. — Scutalis Hb. — Peltalis Ev. — Consortalis H.S. — Mucosalis H.S. Aeruginalis Hb. R. 8, 9. Artemisia galliea. Mill. F. 5. 6. Sedacovalis Ev. — Comptalis Fır. — Clathralis Hb. RL — F.7. a. a Gn. R. 8. Artemisia camp. F. 5. 6. bei Granada. tder. Viresealis Gn. R. — F.7. Mill. Turbidalis Tr. R. 6. 7. / 9. 10. Artemisia camp. an Zweigspitzen in leicht sichtlichem, röhrenförmigem, oben und unten offenem Sacke, I LE Le a. v. Dilutalis H.S. — Sulphuralis Hb. R. 6. 7, / 8. 9. Artemisia camp, Scoparia u. Ab- synthum, an Blüthen u. Samen. F\. 5.6. / 7. 8. Palealis Schiff. R. 6. 7, / 9. Daucus Carotta, Peueedanum offie,, in röhrenförmig susammengesponnenen Blüthen u. Samen. F,5 6./7.8. a. v, Selenalis Hb. — Algiralis Allard. — 219. 243. 244. In Yin al, » ae syn U ENTE EEE i Luf N A ? ” Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 195 Vertiealis L. (Cinctalis Tr.) R, 5. 6. 7. Cirsium arvense, verpuppt sich in festem dicken Cocon mit Sandkörnern bedeckt, auch an Spartium scop., was aber Rössler bezweifelt, der den F. an Diplo- taxis fand. F. 7.8 Coneoloralis Ld. — Paleacalis Gn, — 31. Nomophila Hb. Noetuella Schiff. R. wahrscheinlich an Graswurzeln. F. 6. 7. 8.9. auf trocknen Grasplätzen fliegend; soll überwintern. 32. Psamotis Hb. Pulveralis Hb. R. 5. 6. Mentha aquatica. F. 6. 7. 8,9. a. v. Grisealis Stdgr. — 33. Pionea Gn. Forfiecalis L. R.6.7./9.10. Cochlearia armoracia, Brassiea oleracea und sabauda, Sisymbrium alliaria, nach Rössler auch Diplotaxis ? Es 5,.6. [. 7,,8, Africalis Gn. — Conquisitalis Gn. (Luc.) — Varialis Brem. — 34. Orobena Gn. Aenealis Schif. R. 4. 5. 6. Cruciferae. F. 5. 6. 7. bei Brussa in jungem Gebüsch, Mn, Mundalis Gn. — Subfuscalis Stdgr. R. — F. 7. bei Carpinisi, Stdgr. Nomadalis Ld. — Extimalis Se. R. 5. 6. / 8. Alissum, Brassica oleifera, Erucastrum u. rapae, Iberis pinnata, Raphanus sativus, Sisymbrium Sophia, BR 78 IELO, Straminalis Hb. R. 5. 6. nach Rössler in Sumpfgräserhalmen, soll auch in Getreideähren wohnen und dieselben ausfressen. F. 6.7.8, Limbata L. R.6.7. Genista tinct., gewöhnlich in Mehrzahl an einer Pflanze, verpuppt sich in weissem Gespinnst. Schläger. F. 7. 8. Infirmalis Stdgr. — Politalis FE R. — F.5. 6, / 8. 9. Mill. — in Corsica, Mn. a. v. Dispersalis Mn. R, — F. 6, in Sicilien. Mn. Caesialis H.S. — ; Saxicolalis Mn. R — F. 7, bei Brussa u. in Dalmatien. Mn, Sophialis FE. R.4.5. Sisymbrium Sophia, Rubia tinetorum. F.5.6 7. Helenalis Stdgr. R. — F. 7. auf dem Parnass. Stdgr. Frumentalis L. R. 7. 8. 9. Hordeum, Secale cereale, Tritieum, an Körnern, nach Mill. auch an Isatis tinetoria, — nach E. Hfm, an Blüthen u. Schoten von Sisymbrium Sophia. F, 5. 6, a. v. Impliealis an. — Segetalis HS. R. — F, 6. 7, bei Brussa in jungen Gebüschen, Mn. — an Felsen, Mill. a. v. Blandalis Gn. — Umbrosalis F. — Desertalis Hb, — 156 245. 246. 247. 248, 249, 260. 261. 262. Mittheil, d. Münchener Ent. Ver, 1879. Isatidalis Dup. R. 4 Isatis tinctoria. F. 4. 5, Serratalis Stdgr. — 35. Cornifrons Ld. Ulceratalis Ld. R. — F. in Syrien von Kindermann gfg., ohne Zeitangabe. Ld. 36. Calamochrous Ld. Acutellus Ev. — 3%. Perinephele Hb. Lancealis Schiff. R. 8. 9. 10. Eupatorium canabinum, Senecio, Sium latifolium, Stachys silv., zwischen röhrenförmig zus. gespon. Blät- tern, dann in den Stengeln überwinternd. F, 5. 6. 7 38. Botyodes Gn. Ussurialis Brem. F. Im Kaukasus. von Kindermann gfg., ohne Zeit- angabe. Stgr. 39. Margarodes Gn. Unionalis Hb. R. 9. Oliven, auch Jasmin, Heidekraut u. Ligustrum japonieum, Mill. F.3.4.6.8.9. Mill. von Pfarrer Fuchs in Bornich bei Oberursel 8. gfg. an Heideblüthen; Stett. ent. Z. 1876. p. 106. Nigropunctalis Brem, — 40. Glyphodes Gn. Quadrimaculalis Brem,. — Bremeri Wk. — Melaleucalis Ev. — 4. Omiodes Gn. Heterogenalis Brem. — 42. Diasemia Gn Literata Sc. R. wohl an Graswurzeln. F.4.5./7.8. überall häufig, auch in Sicilien u. Kleinasien. Ramburialis Dup. R.— F.4.5.6./8.9.10., Mill. — bei Brussa, Mn. 43. Antigastra Ld. Catalaunalis Dup. R.5.6. Linaria spuria, minirt die Blätter. Mill. Er 58 44. Cybolomia Ld. Pentadalis Ld. — 45. Metasia Gn. Octogenalis Ld. — Suppandalis Hb. R. — F. 6.7.8, in Corsica um gelbblühende Disteln. Mn. a. v. Hymenalis Gn. — 270. 271. 272. 279. 280. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 157 Carnealis Tr. R. — F.5.6.7. bei Brussa, Mn. — am Parnass, Stdgr. a. v. Gigantalis Stdgr. R. — F. 5.6.7. am Parnass. Stdgr. Olbienalis Gn. R. — F. 6.7. / 10. bei Cannes in 2 Gener. Mill. Corsiealis Dup. R. — F., 6. 7. / 8. 9. in Corsica auf Cistus und Elichrysum, Mn. — 2 Gener., Mill. Ophialis Tr. R. — F.5./7. an Eriea arborea u. scoparia, Mill. — auf Naxos 7., Stdgr. — in Ungarn 5., Mn. Adelalis Gn. R. — FF. 10. bei Hieres u. bei Cannes. Mill. 46. Arnia Gn. Nervosalis (Gn.) Luc. — 4%. Stenia Gn. Brugieralis Dup. R. — F. 5.6. / 7. 8. in Corsica aus Rhamnus paliurus-Hecken gescheucht, Mn. — an Lavendelblüthen, Mill. Punctalis Schiff. R. — F.5. 6.7. / 9, aus Brombeerhecken in Corsica und bei Brussa gescheucht. Mn. 48. Amaurophanes Ld. Stigmosalis HS. R.— F.5.6.7. bei Brussa an Schlehenhecken. Mn. 49. Euelasta Ld. Splendidalis H.S. R. — F.7. 8. bei Brussa aus Hecken u. Schilf gescheucht. Mn. 50. Zinekenia 27. Reeurvalis F. — 53l. Coptobasis Ld. Tristrialis Brem, — 52. Agrotera Schrk. Nemoralis Sc. R. 8. 9. Betula alba, Quereus, F. 4.5. | 6.7. 8, 2 Gener. nach Mill. Flavofaseialis Brem. — Olivacealis Brem, — 53. Synelera Ld. Traducalis Z. — 54. Spanista Ld. Ornatalis Dup. R. — F.9.10. bei Palermo an mit Epheu bekleide- ten Mauern, Kalehberg. Stett. ent, Z. 1872. p. 403. 55. Duponchelia 2. Fovealis Z R. — F.4.5./8.9. um Tamarixbäume, Z. — 2 Gener. bei Cannes am Meeresstrand, Mill. 158 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297, 298 Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1879. 56. Hydroeampa Gn. Rivulalis Dup. RL. — F.5.6./ 9. in Attica, Stdgr. — 2 Gener. nach Milliere. Stagnata Don. (Nymphaealis Tr.) R. 4. 5. / 8. 9. Lemna, Nuphar, Nymphaea alba, in Säcken lebend. F. 5. 6. / 7. 8. Nymphaeata L. (Potomogalis Tr.) R. 4. 5. / 8. Nuphar, Nymphaea alba, Potamogeton, in Säcken an der Unterseite der Blätter. F, 5.6. /7. 8. Colonalis Brem,. — Thyrididalis Ld. — Arundinalis Ev. R. — F. 6. 54. Parapoynx Hb. Candidata F. — Stratiotata L. R. 6. / 8. 9. Callitriche vernalis, Stratiodes aloides, Trapa natans, in wasserdichtem Gespinnst zwischen zus. gehefteten Blättern. -E.25.6./77.28.0. Algiralis (Gn.) Luc. — Vittalis Brem. — 58. Cataclysta Hb. Lemnata L. R. 4. 5. 6. Lemna, in sackförmigem Gespinnst umher schwiınmend, auch an Seirpus lacustris. F. 6. 7. 8. das 2 fliegt nicht umher wie der &, sondern bleibt auf der Meerlinse sitzen. II. Acentropodidae. 59. Acentropus Curt. Niveus Olivier. R. 6. 7. Potamogeton natans, verpuppt sich an der Blattunterseite im Wasser in einem Cocon aus Blattstücken u. Seide, Ent. 2. 1859. p. 203. #4 7.,8. Hansoni Stph. — Garnonsii Curt, — Newae Kol. R.6.7. Potamogeton pectinatus u. perfoliatus, hat Kiemen und lebt frei im Wasser. F. 7. 8. a. Badensis Nolk. — b. &ermanieus Nolk. — ce. v. Obseurus Tgstr. — Latipennis Mschl. R. — F, aus Sarepta, H.S. III. Chilonidae. 60. Seirpophaga Tr. Praelata Sc. R.10—5. Seirpus lacustris, im Mark der Stengel und Wurzeln. F. 7, 8, Cinerea Tr, 299. 300, 301, 302. 803. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, 159 61. Sehoenobius Dup. Gigantellus Schiff. R. 5. 6. / 7. 8. Arundo Phragmites, in jungen Trieben unter Wasser, verpuppt in röhrenförmigem Gespinnst. BU 6942.18. 9: Forficellus Thnb. R. 4. 5. 6. / 8.9. Glyceria spectabilis, Poa aqua- tica, Seirpus lacustris etc. ete., im untersten Theil der Stengel, über- wintert als R. F. 6. 7. / 8. 9. Rössler. Muecronellus Schiff. R.9.10. Arundo Phragmites, im Rohre. F.6.7.8. 62. Chilo Zk Phragmitellus Hb. R. 9—5. Arundo Phragmites, in den Halmen und Wurzeln, als R. überwinternd. F. 6. 7. 8. Cieatricellus Hb. R. 4. 5. 6. Seirpus lacustris, Arundo Phragmites. im untern Theil des Stieles und in den Wurzeln. Wk. F.7. 8. IV. Crambidae. 63. Calamotropha 2 Paludella Hb. R. 5. 6. 7. Typha latifolia, in starken Blättern ab- gestorbener Pflanzen, F. 7. 8, Hierochuntiea Z. — 64. Anceylolomia Hb. Contritella Z. — Tentaculella Hb. R. — F.7.8.9. bei Rom, in der Attika und bei Brussa, Peetinatella 2 R. — F. 8. bei Itri. Z Inornata Stdgr. — Palpella Schiff. — 65. Crambus FE. Alpinellus Hb. R. — F. 7.8. ist von mir bei grossen Ameisen- kolonien in reicher Anzahl getroffen worden Carectellus Z. R. — F. 6. 7. bei Syracus. Z. Pallidellus Dup. R. — F. 6. 7. bei Cannes. Mill. Lugdunellus Mill. R. — F.5, /8. bei Cannes. Mill. Candiellus H.S. — Cerusellus Schiff. R. — F. 6. 7. Malacellus Dup. R. — F.5.6. / 8. in der Attika, Stdgr. — am Nanos, Mn. Hamellus Thnb. R. — F.S®. Argentarius Stdgr. R. — F. im Ural durch Kindermann gfg., ohne Zeitangabe. Mill Uliginosellus 2 R. — F. 6.7.8 a. v. Italia Stdgr. — Paseuellus L.L R. — F. 6.7. a. ab. Seirpellus Lah. R. — F.7T. b, ab. Extinetellus 2. R, — Mittheil, d. Münchener Ent. Ver, 1879, Unistriatellus Pack. — Argillaceellus Pack. — Silvellus Hb. R. — F. Ericellu Hd R — F6.7. Heringiellu HS. RL — F.5. 6. 7. Alienellus Zk. R. — F.5.6.7 Biarmieus Tgstr. — Corsicellus Dup. — Labradoriensis Chr. — Pratellus L_R. 9. 10. Aira eespitosa, in langen röhrenförm. Ge- spinnsten, mit Koth u. Erde bedeckt. ©. Hfm. F. 5. 6. 7. 8. a. v. Alfacarellus Stdgr. R. — F. 7. in Spanien. Stdgr. Nemorellus Hb, R. — F.5. 6. '‘ Palustrellus Stgr. — Lucellus HS. R. — F.5. 6. Dumetellus Hb, R. — F. 5. 6. 7. Hortuellus Hb. R. 9—5. im Erdmoos des Granits? F. 6.7, eı- scheint auch wo kein Granit vorhanden. a. v. Cespitellus Hb. — Craterellus Sc. R. — F.5. 6. 7. a. v. Cassentiniellus Z. = — F.5. 6. auf dem Parnass. Stdgr. Chrysonuchellus Se. R. 4. 5. Festuca ovina, in schlauchartigem (sewebe an den Wurzeln. F, 5. 6. 7.8. Truneatellus Zett. R. — F. 6. 7. Trichostomus Chr. R.— F.7. 8. in Labrador auf sumpfigen Stellen. Mschl. Zermattensis Frey. R. — F. 7. Maculalis Zett. R. — F. 6. 7. in Norwegen. Wk. Falsellus Schiff. R. 9—5. Moos an Mauern, Steinen, Strohdächern, Barbula muralis, in röhrenförm, Gängen. Rssl. F. 7. 8 Verellus Zk, R. 9-5. Moos an Quereus,, Fagus, Populus, Prunus, Pyrus. E..6..7. Incertellus H.S. — Staudingeri Z. R. in Moos. F. 6. / 9. nach Mill. 2 Gener. Pauperellus Tr. R. — F.7. bei Cannes. Mill. Conchellus Schiff. R. 4. 5. 6. Moos an Steinen und alten Bäumen. BES, a. ab. Rhombellus Zk. — Pinellu L R.— F738. Mytillellus Hb. R. — F. 6. 7.8 Colchicellus Ld. — Myellus Hb. R. 5. unter Moos auf Gestein, - F. 6. 7. Speeulalis Hb. R. — F. 6. 7. a. ab. Catoptrellus Z. — Permutatellus HS. R.— F. 7. Luetiferellus Hb. R.— F7S. a. v. Luctuellus H.S. — Margaritellus Hb. R. — F. 7.8.9. Pyramidellu Tr. R.— F.7S8. Latistrius Hw. — Veectifer Z. — Monotaeniellus H.S, — 401. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 161 Furcatellus Zett. R. — F. 7. in Norwegen. Wk. Radiellus Hb. R. — FT, Fulgidellus Hb. R.5.6. Carex arenaria, Gnaphalium dioieum. F. 7.8, Puleherrimus Stdgr. — Acutangulellus H.S. R. — F. 7. bei Cannes. Mill. Fascellinellus Hb. R. 4. 5. Aira canescens, Triticum, in Halmen und Wurzeln. F. 6. 7.8 Ramosellus Z — Jueundellus HS. R. — F.9. 10. Z. a. v. Festivellus HS. R. — F.7. auf dem Olymp. Mn. Pudibundellus H.S. — Spuriellus Hb. R. 6. Tritieum, an den Wurzeln in Gewebe mit Sand vermischt, F. 7. 8. Kindermanni Z. — Subflavellus Dup. — Digitellus HS. — Petrificellus Dup. R. — F. 7. Combinellus Schiff. R. — F. 6. 7. 8. Coulonellus Dup. R. — F. 6.7. Orientellus HS. R. — F.6 7.8 Culmellus LL R. — F.6.7. 8. Delieatellus Z. R. — F. 8. bei Cannes. Mill Aureliellus F.R. R. — F. 6. 7. Saxonellus Zk. R. — F. 6.7, Inquinateilus Schiff. R. 4. 5. Barbula muralis, in Röhren. Rssl. ES, Genieuleus Hw. R. — F. 7.8. 9. Campagna bei Rom. Z. Trabeatelius H,S. — Paleatellus Z. — Tersellus Ld. — Desertellus Ld. — Matricellus Tr. — Sieuleus Dup. — Contaminellus Hb. R. 5. 6. Cirsium arvense, F. 7. 8.9. Poliellus Tr. R. — F.S8.9. Deliellus Hb. R. — F. >. Tristellus F. R. 5. 6. an Grasarten in Gewebe, Rssl. F. 7. 8. 9. Selasellus Hb. R. — F.7.5. Aeneoveiliellus Ev. — Luteellus Schiff. R 5. Festuca ovina, in länglichem grauen Gewebe zw. den Wurzeln. Rssl. F. 6. 7. Lithargyrellus Hb. R. — F.38.9. Laevigatellus Ld. — Perlellus Sc. R. — F. 6.7.8. a. v. Warringtonellus St. R.— F.6.7.8, Rostellus Lah. R. — F. 6. auf dem Oly:up. Mn. Languidellus Z. — 66. Eromene Hb. Bella Hb. R. 5. 6. Scabiosa columbaria u. candidans, in Blüthen. F. 6. bis 10. Mill. 2. Gener. 1l 162 402. 403. 404, 405. 406. 407. 408 409. 410. 411 412, 413. 415. 416. 417. 418, 418bis 419. 420, 421. 422. 423, 424. 425. 426. 427. 428. 429. 430. 431. 32. 433. 434. Mittheil. d, Münchener Ent. Ver. 1879, Zonella Z R. — F. 6. in Sieilien u. bei Brussa. Mn. Wockeella Z. — Ramburiella Dup. R, 6. auf Scabiosen. Mill. F. 7. 8.9. Superkella Z R. — F. 5, 6. in Corsica. Mn. Anapiella 2 R. — F.5. 6. 7. in Sieilien. Mn. Z, Vineulella Z. — Ocellea Hw. R. — F. 5. 6. bei Syracus, 7. — bei Brussa, Mn. Lata Stdgr. R. — F. 7. in Griechenland. Stdgr. V. Phyeideae. 67. Dioryetria Z. Tuliene Stdgr. R. 6. 7. in frühen Pinienäpfeln in Spanien, Stdgr. I Mendacella Stdgr. R. 6. 7. in denselben. F. 8. 9. Abietella (8. V.) Zk. BR. 8. bis 6. Pinus abies, maritima, sylvestris u. Pinaster, zw. zus. gesponn. Nadeln, zw. Rinde u. Holz, in un- reifen Zapfen. F. 6. 7. 8. Simplicella Hn. — Coenulentella Z R. — F.7. Gregella Ev. R. — F.7S. Macra Stdgr. — 68. Nephopteryx Z. Spissicella F. R. 6. Quercus, in röhrenförm. Gespinnst. F, 6. 7. Marmorata Alphira. — Illyriella 2. — Meliella Mn. R.5 Fraxinus excelsior. Mn. F. 7. Insignella Mn. R. — F. 6. bei Brussa, M. — bei Beiruth, 1Ld. Metzneri Z. R. — F. 6. 7 bei Brussa auf Salbei. Mn. Rhenella Zk. R. 7. 8. 9. / 4. Populus nigra u. tremula, Salix, zw. flach zus. I Blättern, nach Mill. auf Clematis flamula 4., die Blätter benagend. F.5 6. Fumella Ev. R. — F.7. Poteriella Z. R. 4. 5. 6. Poterium spinosum, unter spinnweben- artigem Gewebe in seidnen Röhren. F. 6. 7. Diaphana Stdgr. — Genistella Dup. R. 5. llex australis, in sehr diekem Gespinnst. Stdgr. F. 6. Sublineatella Stdgr. R.5 Helichrysum serotinum, in langen wolligen Röhren, Stdgr. F. 6. Similella Zk. R. 7. 8. Quereus, in Gespinnst zw. Blättern gesell- schaftlich nnd verpuppt sich darin. v. Hd. F. 5.6. 7, Albieilla H.S. R. 8. 9, Salix aurita u. caprea, zw. zus. gehefteten Blättern. F. 5. 6. Florella Mn. -- Bas 2. R.5. Vaceinium Gh Ideae, myrtillus u, uliginosum. F. 6. Murnelld Hn. — Senescens Hn. — 440, 441. 442. 445. 444, 445. 446. 447, 448. 449, 450. 451. 452. 458. 454. 459. 456. 457. 458. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 163 Alpigenella Dup. R. — F.7.8. Stdgr. u. Mill. Dahliella Tr. R. — F. 6.7.8. Z. vermuthet doppelte Gener. Janthinella Hb. RL. — F.7.®. a. v. Saltuella Mn. R. — F. 8. bei Brussa. Mn. Argyrella (S.V.)F. R. — F.7.8. um Artemisia, Rss. — um Anthoxanthum odoratum, Z. — auf Disteln, Z. Subochrella H.S. R. — F, 8. bei Brussa auf Hutweiden. Mn, ” 69. Etiella 2 Zinckenella Tr. R. 8. 9. Spartium junceum u. Colutea arborescens, in den Hülsen u. Schoten, F. 6. 7. 8. a. ab. Decipiens Stdgr. ‘0. PempeliaHb. Semirubella Sc. (Carnella L.) R, 5. 6. / 7. 8, Lotus cornieulatus, in (tespinnst an Blüthen, soll auch an Graswurzeln leben. Rssl. E08 ,0., 8 a. v Sanguinella Hb. mit der Stammart, Euphorbiella Z. R. 5. 6. / 8. 9. Euphorbia eyparissias u. characias, gesellig zu 3—4 in Gewebe. F. 6.7. / 8. Sororiella Z. R. — F,5. 6. in Griechenland. Stdgr. Thymiella 7. R. 6. auf blühendem Thymian in seidnen Röhren. Z. a He Cingilella Z. R.9 /6.7. Myricaria germ., Tamarix gallica, in Samen- kapseln. F. 5. 6. / 7. 8, Hostilis Stph. R. 8. 9. 10. Salix vimin. u. helix, zw. zus. gesponn, Blättern, verpuppt unter loser Rinde, oft auch in Cecidomiengallen. F. 5. 6. Formosa Hw. R. 10—4. dann 6. Ulmus camp. (Quercus Z.?) F.5. GN KO: Betulae Goeze. R. 9—4. Betula alba, in hohl gebogenen Blättern unter leichtem Gespinnst, überwintert und verpuppt sich, 4. oder 5. EA46.7. Amoenella Z. Lebt nach Erber in Corfu auf Tamarix, ohne Zeit- angabe. Stdgr. Gallieola Stdgr. R. 9—5. Gallen an Pistacia lentiscus, in Gespinnst an der inneren Seite (wahrscheinlich Blattläuse fressend, Mill.) F.7. Fusea Hw. R.4.5. Betula alba, Hn. 7. — vielleicht auch Vaceinium myrt.? F, 6.7. Faecella Z R. — F.7. 3. an Birkensträuchern. H.S. Z, Palumbella (S. V.) F. R. 9—4. Polygala chamaebuxus, in langem röhrenförm. hellen Schlauch. Hn. F 5.6.7.8. Albariella 2. — Obductella F. R. R. 5. 6. / 9. Mentha arvensis, Origanum vulg., Clinopodium vulg. (Thymus?), Calamintha acinosa, in wulstig zus. gezog. Blättern. Wk. FE. 6.7. / 8.9. Combustella H.S. — Adornatella Tr. R. 4. 5. Thymus. F. 5. 6. 7. 8. Subornatella Dup. R. 4. 5. Thymus angustifolius, Globularia vulg., in seidnen Kanälen über dem Boden. F. 5. 6. 7. 8. 1 164 459. 460. 461. 462. 463. 464. 469. 466. 467. 468. 469. 469* 469 470. 471. 475. 476. 477. 478. 479. 480. 481. 482. 483. 484. 485. 486. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Hispanella Stdgr. R. 4. 5 Thymus. F. 6. in Spanien. Stdgr. Ornatella Schiff. R. 4. 5. Thymus serpyllum. 2. F. 6. 7. 8& Integreila Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Jucundella Mn. R. — F. 7. aus Eichengebüsch gescheucht. Mn. Deformella Mschl. — Nucleolella Mschl. — Malacella Stdgr, — Geminella Ev. — Turturella Z R. — F.5. Dionysia Z. R. — F.5. bei Syracus an Disteln. Z. Leueochrella H.S. — Praetextella Chr. — Noetivaga Stdgr. — “71. Gynaneyela 2. Canella Hb. R. 9. 10, Atriplex hortensis u. angustifolia, Salicornia tragus, Salsola kali, in hellem Gewebe am Samen. F, 6. 7. 8. 72. Spermatophthora Ld. Hornigii Ld. R. 9. 10. Atriplex patula, laciniata u. angustifolia, in gelbem röhrenförm. Gewebe am Samen. F. 6.7. 8. 13. Asarta Z Aethiopella Dup R. — F.7. a.v Alpieolella Z R. — FT. b. v. Rubricosella Stdgr. R. — F.T. ‘4. Ratasa H.S. Noctualis Ev. — Allotriella H.S. — ‘9. Catastia Hb. Marginea Schiff. R. — F.6.7 a. v. Aurieiliella Hb. R. — F. 6. 7. “6. Hypochalecia Hb. Melanella Tr. R. 3. 4 Bupleurum falcatum, in Schläuchen an der Wurzel: F, 5. 6. Ahenella (S. V.) Zk. R.5.6. Artemisia camp., Helianthemum vulg., in röhrenförm. Gängen unter den Wurzelblättern. F. 6. 7. Rubiginella Tr. — Disjunetella 7. R. — F.7. Mill. Vesperella Ev. R. — F.7. Brunneella Ev. R. — F.6. Candelisequella Ev. — Affiniella H.S. — Dignella Hb. R. — F. 6. Ghiliani Stdgr. — Lignella Hb. R. — F.5. 6. 487. 488. 488bis 489. 490, 491. 492. 493. 494. 495. 496. 497. 498. 499. 500, 501. 902. 502bis 508. 904. 505. 506. 907. 514. 515. 516. Re Ne 1a en Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 165 Decorella Hb. R. — F.7. Mill. a. v. Germarella Ev. — Chalybella Ev. R. — F.5.6.7. Mn. Bei Brussa. Faseialella Stdgr. — ««. Euearphia Hb. Vinetella F. R. — F.5.6.7. Z. Rippertella Z2 R. — F.4. 5. bei Amasia. Mn. Pumieosa Ld. — Angusta Stdgr. — Ochracea Stdgr. — Dignella 7. R. — F. 5. 5. 7. auf Hutweiden bei Fiume. Z. Confiniella 7. R. — F.7. in Griechenland. Stdgr. Saxeella 7. — Remotella Mn. — Antiqnella H.S. — Luteola Lah. — Cantenerella Dup. R. — F. 5. 6./7.8. bei Syracus u. Rom, 7. — bei Amasia aus Cystussträuchern De Mn. Gilveolella Tr. R — F. 6. 7. 8. bei Brussa an Disteln. M. Dentinelila Brem. — Ineredibilis Stdgr. — <8S. Episehnia Hb. Prodromella Hb. R.5. Suceisa pratensis u. arvensis. Rssl. F. 6.7.8. Adultella Z. — Cretaciella Mn. — Ampliatella Hn. R. — F. von Bellier in den Basses Alpes gfg., ohne Zeitangabe. Soritella Ld. R. — F. von Kindermann bei Damask gfg., ohne Zeitangabe. Leucoloma H.S. R. — F.6.7, auf dem Parnass u, bei Brussa gfg. Farrella Curt. R.5. Anthyllis vulneraria, an Blüthen. F.7. Schleich. Sareptella HS. R. — F.5,. / 9. auf Kräutern, die im Sande wachsen. Mill. Dlotela Z. R. — F. 4.5.6. / 7. 8. 9. in beiden Gener. in Si- eilien, Z. — bei Brussa, Mn. . Asteris Stdgr. R.3. Asteriscus spin., an Wurzelblättern. F.5. Mill. “9. Cryptoblables Z Bistriga Hw. R. 8. 9. 10. Alnus, an Sträuchern in Gespinnstrollen “zw. Blättern, vielleicht auch an Betula? F. 5. 6. 7. 80. Brephia Hn. Compositella Tr. R. 9-4. Helianthemum vulg., Artemisia camp., in röhrenförm Gängen unter den Wurzelblättern. F. 5. 6. 7. 81. Acrobasis 2 Obtusella Hb. R. 5. Pyrus com., Prunus spin., Betula alba, in Ge- spinnst unter zus. gezog. Blättern. F. 6, Porphyrella Dup. R. 8—3. Erica arborea und scoparia, in sack- ähnlichem Gespinnst an oberen Aesten, Mill, Mitthejl. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Fulvostrigella Ev. R. — F,7. bei Cannes. Mill. Glaucella Stgr. R. 5. 6. Mentha, F. 7. in Spanien. Stdgr. Obliqua Z. R. 8—3. Cistus albus, in Gespinnst F,3.4.5./8. nach Mill. 2 Gener. Glycerella Stdgr. R. — F., 6. in Spanien. Stdgr. Obliterella Stdgr. R. — F.T. in Spanien, Stdgr. — bei Cannes, Mill. Pyrethrella H.S. R. — F. aus Sarepta. H.S. Clusinella 2 R. — F. 6. in jungem Eichengebüsch. Mn. Bithynmella Z. R. — F.5. an Tamarixbüschen. Mn. Consoeiella Hb. R. 5. €. gesellig an Quercussträuchen in röhrigem Gespinnst. F. 6. 7.8 Sodalella Z. R. 5. 6. Quereus, Steudel. F. 6. 7. 8. aus Weissdorn geklopft. Ressl. Tumidella Zk. R. 5. 6. Quercus, in röhrenförm Gespinnst an den äussersten Zweigen. F. 6.7. 8, Rubrotibiella F. R. R. 5. 6. Quercus, gesellig in Röhren zw. zus. gesponnenen Blättern an Bäumen. F. 7. &. Loxogramma Stgr. — 852. Trachonitis 2. Cristella Hb. R. 9—5. Evonymus, in zartem Gespinnst an Blättern und Stielen, auch Betula alba. F. 6. 7. 8. Myelois 2. Cruentella Dup. — Rosella Se. R. — F.5. 6.7.8, bei Syracus an Scabiosa colum- baria, Z. — bei Brussa an Disteln, Mn. Aurorella Chr. R. — F.7. bei Artemisia fragans in der Steppe. Chr. Incensella Stdgr. R — F, 5. in Spanien. Stdgr. Cirrigerella Zk. R. — F. 6. 7. in Sieilien. Mn. u. Z. Ineompta 7 R. — F.4,5. / 8. in Griechenland. Stdgr. Deserticola Stdgr. — Pallida Stdgr. — Rhodochrella H.S. — a. v,. Hellenica Stdgr. — b. v. Delicatella Mschl, R.— F. bei Sarepta, ohne Zeitangabe. Ld. Albiecosta Stdgr. — Xylinella Stdgr. — Ramosella H.S. — Lydella Ld. — Cribrum Schiff. R. 10—6. Lappa, Carduus, Cirsium, Echium, Inula Helenium, onopordon, in den Stengeln u. an Blüthen. F. 6. 7. 8. Cribratella Z R. — F.7. bei Catania an Disteln. Z. Sedacovella Ev. — a. v. Flavieiliella HS. R. — FT. Jireumdatella Ld. R.— F. bei Damase ohne Zeitangabe gfg. Ld. Fusecieostella Mn. R. — F. 5. bei Amasia. Mn. Crudella Z. R. 5. auf Weissdornblüthen, Mill. F. 6. 7. a. ab. Luridatella H.S. — b. v. Rufella Dup. — ec. v. Taurieella Wk. — d. v. Contectella Z. — 590. 5öl, 552, 599. "581. 582. 589. 584, ih RORTORHNE SUN. Y RETTET RT Be MER Je WARTUNG I, ar ra Y '. 5 Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, 167 Rubricetella H.S. R. — F.7. bei Brussa um Seabiosen. Mn. Altensis Wk. R. — F. 7. Wk. Robiniella Mill. R. 6. 7. Robinia Pseudoacacia, in den Schoten, Mill. F. 8, Centuneulella Mn. R. — F.4.5. in der Attica, Stdgr. — in Sieilien, Mn. Crepuseulella Ld, — Dulcella Z. R. — F.5. 6. aus Dornhecken gescheucht, 7. — bei Brussa, Mn. Legatella Hb. R. 5. 6. Rhamnus cathartica, frangula u. alaternus. B46.7.,8: Xanthogramma Stdgr. — Suavella Zk. R. 5. 6. Prunus spin., in Röhrengespinnsten, die dem Vogelkoth ähnlich, an Zweigen anliegen, auch an Crataegus. F.7.8. Romanella Mill. R. 3. 4. Rhamnus alaternus, Mill, F. 6, Advenella Zk. R. 5. 6. Sorbus Aria u, aucuparia, in Gängen an den Blüthen. F. 6. 7. 8. Epelydella Z. R. 5. 6. Prunus padus u. spin,, in Röhren, die an Zweigen anliegen, nach E. Hfm. auch Crataegus. : F. 6. 7. 8, Kalischella Stdgr. — Tabidella Mn. R. — F.T. bei Brussa. Mn, Lutisignella Mn. — Strietella Mn. R. — F.5. 6. bei Amasia. Mn. Biflexella Ld. — Convexella Ld. — Coreyrella HS. R. — F.5./7.8. in der Attika, 7. 8, Stdgr. — bei Cannes, 5., Mill. Umbratella Tr. R. — F bei Brussa. Mn. EeT: Bicolorella Hn. R. — F. 6. bei Brussa. Mn. Obsoletella Hn. — Tetricella (S.V.) F. R. — E.5.6. an Schlehenhecken, Z. u. Mn. — in Norwegen an Birken, Wk. Ceratoniae Z. BR. 8—4. Ceratonia siliqua, Aesculus Hippocastanum, Castanea vesca, in Früchten u. Schoten, nach E. Hfm. auch in ge- trockneten Feigen? F 6.7. Xanthotricha Stgr. R.— F.6. wahrscheinlich aus getrockneten Feigen, in Spanien gez. Stdgr. Monogrammos Z. — Argyrogrammos Z_ RR. — F. 5. 7. Abends an Berglehnen .bei Brussa. Mn. Chaleoeyanella Constant. Subalbatella Mn. R. — F. 7. bei Brussa. Mn. Flagella Ld. — Candidatelia Ld. R.— F. bei Damase von Kindermann gtg , ohne Zeitangabe. Transversella Dup. R. 3. 4. 5. Psoralea bituminosa, die Blätter fressend. Mill. F. 5. 6. 7. Osseata Tr. — Modestella Ld. R. — F 6 7. bei Slivno, Ld. — bei Brussa in einem verwilderten Weingarten, Mn. Afflatella Mn. R. — F. 6. in Corsica auf Elichrysum. Mn, 584bis Clothella Mill. BR, — F.7. bei Cannes, Mill. 168 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1879, 8s4. Clyptoteles Z. Leucacrinella Z R. — F, 6. In Erlengehölz gfg. Z. 85. Eccopisa Z% Effractella Z. R. — F.5.6.7. um Erlen, Mill. — aus Dornhecken gescheucht, Mn. 86. Nyetegretis Z Achatinella Hb. R. 4. 5. Artemisia camp., Genista, in mit Sand bekleideten Röhren an niedern Zweigen, nach Hein, auch an Thymus. F. 6.7.8. Ruminella Lah. — Corsica Mn. — Albieiliella Stdgr. R. — F, 2. in Spanien. Stdgr. 85%. Anceylosis Z Cinnamomella Dup. R. 5. 6. / 7. 8. Globularia vulg., in langen Röhren mit Sand überzogen an zus. gesponn. Wurzelblättern. 9.4,73.,6./ 0: 8.,9% Maeuliferella Stdgr. — Anguinosella Z. — Barbelia Ld. R. — F. bei Varna von Haberhauer gfg., ohne Zeit- angabe. Neglectella Hn. R. — F. aus Sarepta, ohne Zeitangabe, Hn. 885. Alispa 2. Angustella Hb. R. 9. 10. Evonymus europaeus, in zus, gesponn. Blättern u. Früchten. F. 5. 6. 7. 89. Zophodia Hb. Convolutella Hb. R.6.7.8. Ribes grossularia u. rubrum, in Früchten mit Blättern zus. gesponnen. F. 4. 5. 9%. Euzophera Z Terebrella Zk. R. 9—4. Pinus Abies u. Picea, in einjährigen ab- gefallenen Zapfen. F, 6. 7. Cognata Stdsr. — Pinguis Hw. R. 4. 5 Fraxinus excelsior, unter der Rinde. F, 7. Tephrinella Ld. — Fuliginosella Hn. R. S—-4, Betula alba F, 6. Bigella Z- R. — F.5. 6. bei Brussa. Mn, Biviella Z. — Pilosellae 2. — Samaritanella Z. — Faustinella Z. — Favorinella Z, — Cinerosella 2. R 9-4. Artemisia Absynthi, in Stengeln und Stockwurzeln in kreisrunden Gängen. F, 5. 6. fliegt erst nach Sonnenuntergang. 610, 611. 612, 613. 614, 615. 615»'s Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 69 Parasitella Stdgr. R. 6. 7. / 9. Cytinus hypoeistis. F.3.4. /5.7. in Spanien, Stdgr. Labeonella Stgr. R. — F. 4. 5. in Spanien. Stdgr. Oblitella 2 R. — F,6. Ephedrella H.S. R. — F. 6. bei Cannes. Mill, Weiseriella 7. — Fureatella H.S. R. — F.7. Intrieatella Alph. — 91. Hompeosoma Curt. Nebulella Hb, R. 6. / 9. 10. Tanacetum vulg., Cirsium carum und lanceolatum, Linosyris vulg., in Blüthenköpfen und Samen. F, 5. ERS RN Nimbella Z. R. 6. / 9. 10. Althaea rosea, Aster chinensis, Carduus, Chrysocoma linosyris, Hieracium umbellatum,, Jasione montana, Senecio Jacobaea, Solidago, in Blüthen und Früchten, dann iin Stengel eingebohrt. F. 5. 6. /8 9. Cretacella Rss. R. — F. 6. um Centaurea ealeitrapa. Binaevella Ab. R. 5. 6. / 9. 10. Carduus acanthoides, in Blüthen- köpfen, dann in Stengeln. F. 5, 6. / 8. 9. Hispanicella H.S. R. 5 Crambe maritima, in den Wurzeln. F. 7. Stdgr. Sinuella F. R.3.4.5. Chenopodium vulg., in den Stengeln. F. 6.7.8. 92. Ematheudes Z. Punetella Tr. R.— F.5.6.8. bei Syracus, 4. — bei Brussa, Mn. 95. Anerastia Hb. Lotella Hb. R.4.5. Aira canescens, Calamagrostis epigeios, Festuca ovina, an Blüthen und langen Röhren im Sande. Z, F. 6.7.8, Arenosella Stdgr. R. — F. 5. Stdgr. in Spanien. Transversariella Z. — Ostrinella Lah. — Venosa Z. — Pudieella Zk — Ablutella Z. — Vuineratella Z£ R. — F. 6. 7. bei Messina. Z. Limbella Z. R. — F.6,7.8. an Gräsern gfg., Z. — bei Brussa, Mn, Ichorella Ld. — 94. Ephestia Gn. Elutella Hb. R, 9—5. in getrockneten Früchten, Brod, Inseeten ete. BO 7S 8,0. Fieella Dougl. R. — F. 6 7. 8.9. bei Cannes. Mill. Tenebrosa 7. — Reduetella Mn. R. — F. 6. bei Brussa an Hecken. Mn. Semirufa Hw. — Gnidiella Mill. R. 5. 6 7. Daphne gnidium, in zus. gesponnenen Blüthen. F. 7. 8. 9. Mill. vermuthet 2 Gener. Abstersella Z_ R — F. 6. von Quercus pubescens geklopft. Z. Incanella Ev R.— F5. 6. interpunetella Hb. R.8—3. getrocknete Früchte, Feigen ete. F.4—8, 170 642. 643. 644. 645. 646. 647. 648. 649, 650. Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1879, ‘VI. Galleriae. 9% Galleria F. Mellonella L. R. 10—4. in dem Waben der Honigbienen und im Wachs, gesellig. F. 5—9. %. Aphomia Hb. Sociella L. R. 10—4. in Erdnestern der Hummeln und Wespen in langen Zellen. F, 6. 7.8.9. 9%. Melissoblaptes Z Foedellus Z R. — F.9. Bipunetanus Z. R. 5. 6. 7. in lockeren Erdnestern der Hymenopte- ren; kenntlich an kleinen aufgeworfenen Sandhäufchen, zuweilen mit Raupenkoth u. Seidenfäden gemischt — in seiduen Röhren. F, 6.7.8. Anellus Schiff. R, in Bienennestern 3—7. F. 6. 7. 8. 9. nach Mill. lebt die R. in der zweiten Generation an Blüthen von Inula helenieum ? 98. Achroea Hb. Grisella FE. R. 8—4. in Bienenstöcken, dann in Honig und Wachs- vorräthen. F. 5—9. T-O:-RTIRTG TI 99. Rhaecodia Hb. Caudana F. \ R. 5.6.7. Salix caprea, purpurea ete., Betula alba, a. v. Emargana FE. Populus tremula, zwischen Blättern. F. 8.9.10. Effraetana Froel. R. 5.6.7. Salix caprea, zw. den Blättern. F.7. 8, fliegt früher als Caudana. 100. Teras Tr. Cristana F. R. 6,7. Carpinus betulus, Ulmus camp., Prunus spin., Salix caprea, in Herzblättern, dann in Stengelspitzen. F. 7.8. 9—4. überwintert als Schmetterling wie die meisten Teras-Arten. ab. Rossiana F. .ab. Albipunetana Stph. ab. Striana Hw. ab. Desfontainana F, ab. Vittana Stph. ». Combustana Dup. i h Ir etetnläne Rn Mit der Stammart. ab. Substriana Stph. ab. Ruficostana Curt. . ab. Spadiceana Hw. ab. Fulvovittana Stph. m.ab. Profanana F. DibrensHk R. 6.7. Cornus sanguinea, Salix caprea, Sorbus Preeumropnmemp =) B mn aucup., Alnus glutinosa, nach Lienig auch a. ab Radiana Dup. Park padus. F. 84, Kr? 692. 663, 664. a ie a Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 171 Hastiana L. R.5.6. Salix acuminata, aurita, eaprea ete. ete., nach Schmied auch auf Pappeln in zus. gerollten Blättern, F. 8—4. ab, Coronana Thnb. ab. Buringerana Hb. ab. Byringerana Hb. . Leprosana Froel. ab. Scabrana Hb. ab. Autumnana Stph. ab. Combustana Hb. ab. Aquilana Hb. Mit der Stammart, ab Radiana Hb, . Divisana Hb. ab. Apieiana Hb. . Psorana Froel. n. ab. Mayrana Hb. o. ab. Centrovittana Stph. p. ab. Albistriana Hw. Abietana Hb. R. 6. Pinus Abies u. Picea, F. 8—4. a. ab. Confixana Hb, | b. ab. Opacana Hb. Maccana Tr. R.7.8. Ledum palustre, Vaceinium myrtillus u. uligi- nosum. F. 8-4, a. v. Basalticola Stdgr — Fimbriana Thnb. R. 6. Vaceinium ulig, F, 8—4. Mixtana Hb. R. 6. 7. 8. 9. Erica vulg., zw. zus. gezog. Zweigen, F, 10-4. Logiana Schiff. (Tristana Hb.). R.6.7. Viburnum lantana u. opulus, in gefaltetem oder eingeknicktem Blatt, nach Mill. auch Ulmus camp. ? F. 8—4. a. ab. Germarana Froel. (Logiana Hb.) b. ab. Plumbosana Stph. R. 7.8. Hippopha® rhamnoides, an den Zweig- Pnmepernem: [%) o Feuprene » o' =} ei ) (Sy! wie die Stammform, wie die Stammform. Hippophaäana Hd. “ 5 GRESSTEFB INT = Bla a, ab, Ragatzana- Ha. a knaulförmig zus. gezog. Blättern. Permutatana Dup. R. 6. 7, Prunus spin., nach Steudel auch Rosa spinosa. F. 8—4. R.5.6.7. Carpinus bet., Corylus av., Cotoneaster, Variegana Schiff. Crataegus, Prunus, Pyrus com. u. Malus, Rosae, a. ab. Asperana F. Ulmus eamp., nach Wk. auch Poterium sangui- sorba. F. 8—4, Insignana H.S. R. — F. 6. an Eichen in Italien gfg. Mn. Boseana F. R.6. Ulmus camp., zw. gekreuzt auf einander gehefteten Blättern. F. 7—4. Parisiana Gn. RR. 8 Ulmus camp., in Hecken zw. an- a. ab. Speetrana Dup. [ einander gesp. Blättern, F. 9—4, Literana L_ R. 5. 6. 7. 8. Quereus Robur u. peduneulata, in Ge- spinnst. F. 7—4. a. v. Suavana H.S. b. v. Squamana F. | c. ab. Fulvomixtana Stph. d. ab Trieolorana Hw. e. ab. Irrorana Hb. unter der Stammart, 172 665. 666. 667. 668. 669. 670. 671. 672. 673. 673% 674, 675. 676. Mittheil. d. Münchener Ent, Ver, 1879, Niveana F. R. 6. 7. Betula alba. F, 9—4. Roseidana Hb. R. 6. 7. Populus tremula. F. 8—4. Lipsiana Schiff. R. 7. DBetula alba, Pyrus com. (wilder Birnbaum), nach Hn. auch Myrica gale u. Vaceinium vitis ideae, Pulverana HS. — Lacordairana Dup. R. — F. 7.8. 9. fliegt an Rüstern, Lienig. Sponsana F. R 6. 7. Acer pseudoplatanus, Carpinus bet., Fagus sylv., Quercus, Sorbus aueup. F. 8—4. Rufana Schiff. R, 6. Salix-Arten, Hn. — nach Kalt. auch Viburnum ? F. 8—4. Schalleriana L. R.5. 6. Symphitum offie., an jungen Blättern und Knospen. F. 7.8.9, Comparana Hb. R.5.6. Salix, Hn. — Rubus Idaeus, Lienig, I et 3P i 2. : MER \ R 5. 6. Comarum palustre. F. 7.8, 9. Aspersana Hb. R. 5. 6. Spiraea ulmaria, an zus. gespon. Blättern, noch wird angegeben: Achillea mill., Alchemilla, Fragaria, Poten- tilla, Trifolium, Pastinaca, Vicia sep. F. 7. 8. 9—4. Shepherdana Stph. — Ferrugana Tr. R. 5. 6. Betula alba, Alnus, Fagus, Populus trem., Pyrus, Quereus (Rubus Idaeus ?), in verworren zus gespon. Blättern. F, 7—4. a. v. Tripunetana Hb. b. v. Brachiana Fır. unter der Stammart. c. ab. Caledoniana Stph. Lithargyrana H.S. R. 7. 8. 9. Betula, Fagus, Populus, Quereus, zw. zus. gesponn. Blättern. F. 9—4. Selasana H.S. 2 SBibadäne Ei h R. 4.5. Betula alba u. nana. FE. 6. 7. Quereinana Z. R. 6. Quercus. F. 7, 8. bei Brussa u, Mehadia an jungen Eichen verheerend. Mn, Lubricana Mn. — Forskaleana I. R.5.6. Acer pseudoplat. u, camp. (Rosae?). F. 6.7. Holmiana L. R.5.6. Crataegus oxyac., Prunus, Pyrus, Rosae, F,6,7,8. Ä : Contaminana Hb. R. 5. 6. Crataegus, Prunus, Pyrus, nach a. v. Ciliana Hb. Lienig auch Quereus. F, 8. 9. 10. b. v. Dimidiana Froel. Rn li R. 5. / 7. 8. Lythrum salicaria , in den a. v. Atrosignana H.S. Spitzen der Blätter. F. 6. / 8. 9. 10, b. v. Striata (Schleich ?) 101. Tortrix Tr. Piceana L. R.4.5.6. Pinus Abies, Picea und sylv., Juniperus com., zw. zus. gesponn. Nadeln. F. 6. 7. Podana Sec. R.4.5.6. Acer camp. u. platanoides, Berberis, Betula, Cornus, Fraxinus, Prunus, Pyrus, Rhamnus, Ribes, Rosae, Salıces, Ulmus, Clematis vitalba, in Blättern versponnen. F, 6, 7- Testaceana Ev. R. — F.5. 6. an jungen Eichen bei Pisa. Z. Decretana Tr. R.6. Betula alba, in zus. gezog. Blättern, wohl auch an Corylus av. F. 7.8 e 0 . wel Z# zu h mu m nt N a Sl a In u ne ul nu Be Eh ae TEE nn a Zend kn a | y F. ' Y 701. 713. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 173 Crataegana Hb. R 5.6. Cotoneaster, Populus trem., Pyrus Malus, Quereus, Betula. Mespilus. F. 6, 7. 8. Xylosteana L. R. 5. 6. Lonicerae, Quercus, Populus alba, Pyrus, Sorbus aucup. F. 6. 7. 8, Rosana L. R. 5. 6. Betula, Carpinus bet., Corylus av., Crataegus, Fagus, Ligustrum, Populus trem., Rhamnus, Ribes, Rosae, Salices, Tilia. etes, etc. «Pr -6. 7. Sorbiana Hb R. 4. 5. Corylus av., Prunus cerasus, Sorbus aucup,, Pyrus com. u. Malus, Quercus. F. 6. 7. Semialbana Gn. R. 5. 6. Lonicera caerulea, caprifolia, nigra, peri- climenum u. xylosteum. F. 6. 7. 8. Gilvana Ev. — Costana F. R. 5. 6. Comarum palustre, Epilobium hirsutum, Eu- phorbia palustris, Iris german., Nasturtium palustre, Seirpus palu- stris, Symphytum offie., an Blüthen u. Samen. F. 6.7. Corylana F. R.5.6.7. Betula alba, Corylus, Fagus, Prunus Padus, Quereus, Rhamnus, Rubus Id., Dietamnus albus, zw. zus. gezog. Blättern. F. 6. 7. 8. Chondrillana H.S. R. — F. aus Sarepta. H.S Ribeana Hb. R. 4. 5. / 6. 7. Betula, Populus, Prunus, Pyrus com. u. Malus, Quereus, Sorbus auc,, Tilia, (Ribes?). F. 5. 6. / 8. Cerasana Hb. R 4.5. Prunus Cerasus, domestica u. Padus, Pyrus, in zus, gezog. Blättern. F. 6. 7. Cinnamomeana Tr. R.5.6. Querens,' Betula, Prunus dom. u, Padus, Sorbus aucup. F. 6. 7. R. 5. 6. 7. Acer ecamp., Berberis, Betula, Corylus, Fagus, Hippophaö rhamn,, Prunus, Pyrus, Quereus, Rhamnus, Salices,, Tilia, Ulmus, soll auch Anchusa off, u. Cyno- elossum office, bewohnen. F. 7. 8. Dumetana Tr. R. 5. 6. 7. Dietamnus alb., Hedera Helix, Origanum vulg., Thalietrum angustifol. F. 7. 8. Lecheana L. R. 5. Acer camp. u. Platanoides, Fagus, Populus alba u. tremula, Prunus Padus, Quereus, Pyrus com. u. Malus, Salix purp., in zus. gezog Blättern. F. 6. 7 Magnificana H.S. R. — F. aus Sarepta. H.S. Plumbeolana Brem. — Aeriferana H.S. R 5.6. Acer Platanoides, unter der Rinde. F. 6.7. Inopiana Hw. R. 5. 6. Artemisia camp. u. vulg., in Röhren an den Wurzeln. F. 6. 7. Dumicolana Z. R 4. 5. Hedera Helix, verpuppt sich in zus. gezog, Blatt. F. 5. 6. 7. Histrionana Froel. R. 4. sponnenen Nadeln. F, 5. Murinana Hb. — Besseri Nov. — Museulana Hb. R. 8-3. Betula, Pyrus com, u. Malus, Rhamnus, Rubus Id., Salices, dann auch Achillea mill., Eupatorium canab,., Clinopodium, Galium verum, Genista pil. u. tinet. , Pyrola rotundi- folia, Seutellaria, Solidago virg., Stachys sylv. ete. ete. F. 4. 5. 6. Unifaseiana Dup. R. 5. 6. Ligustrum vulg. F. 6. 7. 8. Heparana Schift. a. ab. Vulpisana H.S‘ 6. Pinus Abies u. Picea, zw. zus. ge- 7 d. 0.70..8, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. R. 5. 6. 7. Artemisia camp. Hn., Gnapha- Strigana Hb. lium verum. (Euphorbia Koch?), Jurinia a. ab, Stramineana H.S. cyanoides Rssl., zw. Blättern versponnen, B1 208, Diversana Hb. R.5.6. Fagus sylv., Betula, Lonicera caprif,, Popu- lus trem. u. pyramidalis, Pyrus com., Salix, Syringa vulg. F. 6,7. Ochreana Hb. R. 4. 5. / 6. 7. Anemona pulsat. und andere niedere Pflanzen, Mn. — nach Hn. u. H.S. an Nadelholz? F. 6. / 7.8. Formosana Hb. R. 3. 4. Pinus sylv. Mill. F. 7. Cupressana Dup. R. 4. 5. Cupressus, gesellschaftlich ganze Aeste zusammenspinnend, nach Mill. auch Juniperus oxycedrus. F, 6. a. v. Nobiliana Stdgr. R 3. Juniperus macrocarpa Sbth. F. 4. in Spanien. Stdgr. Polidana Hw. R. 7. / 9. 10. Centaurea Jacea, Clinopodium, Erica vulg., Ledum pal., Potentilla fragar., Ranunculus aeris, Senecio Jacobäa, Vaceinium ulig. u. Myrt. F. 5. 6. / 8. 9. Cinetana Schiff. R. 5. 6. Artemisia camp., nach Schmid Anthyllis vulneraria, in röhrenförmigen Gängen. F. 7.8 Asinana Hb. — Rigana Sodof, R. 6 Anemone Pulsatilla, in Gespinnst nahe an der Erde, nach Mill. Clematis? F. 7. 8. Rodophana HS. R. — F.4.5. beiPisa. Z Mn. — bei Brussa, Mn. Oxyacanthana H.S. R. 5.6. Crataegus oxyacantha. F. 6. 7. Ministrana L. R. S—4. Alnus, Betula, Rhamnus frang., Sorbus aucup., zw. zus. gezogenen Blättern als R. überwinternd. F.5.6.7. Bifaseiana Hb. R. 4. 5. Vaccinium Myrtillus u. ulig. F. 5. 6. 7. Conwayana F. R. 9. 10. 11. Cornus sangu., Berberis vulg., Ligu- strum vulg., in den Früchten. F. 5. 6 Bergmanniana L. R.4.5.6. Rosae, die jungen Knospen ausfressend, wohl auch an Corylus, Evonymus, Prunus spin. , Quereus, Rhamnus eathart. F. 6. 7. Loefflingiana L. h R. 5. 6. Quereus, in zus. gerollten Blättern. a, v. Ectypana Hb. BE6R7.08, R. 4. 5. Quereus, in Knospen u. ge- Viridana L. rollten Blättern, wohl auch in Mespilus, a. ab. Suttneriana Schiff. Salix, Sorbus aucup., Cotoneaster. BLICHR Pronubana Hb. R.5. 6. / 9. 10. Daphne enidium, Nepeta cala- mintha u. cataria, Asphodelus, Orbutus unedo (Rosmarinus off. Mill.). HD. 6,2. /0700.29} Insolatana Luc. R. — F.5. 6. in Sicilien. Mn, Negleetana H.S. — Perochreana H.S. — Croceana Hb. R. 7. 8. Daphne enidium, Helianthemum, Pistacia lentiscus, Doryenium. F. 3. 4. 5. Aurichalecana Brem. — Forsterana F. R. 5. Ledum pal., Vaecinium vitis Id. u. uligin., soll auch an Hedera Helix, Loniceren u. Ribes vorkommen. F. 6. 7. Viburniana F. R.5.6. Andromeda polifol., Ledum pal, Vaceinium nlgsB.#7. 8; a. v. @aliana Curt. R. 7. 8, Scrophularia aquatica. F. 8. 9. 10. Schmid u. H.S. b. v. Unipunetana Tengstr. — De Dr MAR rer, ® URN 2 . Hartmann : Die Kleinschmetterlinge. 175 739. Unicolorana Dup. R. 3. Asphodelus ramosus. F. 4. Mill. 740. Paleana Hb. R. 6. Cirsium lanceolatum u. oleraceum, a. v. Ieterana Froel. Conyza squarrosa, Luzula albida, Sca- b. v. Intermediana H.S. biosa, in langen Blattrollen. F. 7. 8. 741. Hyerana Mill. R. 4. Asphodelus. F. 5. Mill. 742. Stigmatana Ev. — 743. Quinquemaculana Brem — 744, Amplana Hb. R. 1. 2. 3. Scilla maritima u. Asphodelus. F. 5. in Andalusien an der Küste. Stdgr. 745. Imperfeetana Ld. R. — F. am Libanon von Kindermann gfg,, ohne Zeitangabe. ER R. 5. 6. Veratrum album, Anemone hepa- 746. a tiea , Dentaria bulbifera , Luzula albila, ER Dohenians HS. ee Vaceinium ulig. und Myrtillus. 747. Rusticana Tr. R. 8. 9. Doryenium, Gentiana amarella, Taotus, (Vae- einium myrt. ?), in Blättern eingesponnen, F. 4, 5. 6. 7476 Seeboldiana Stdgr. — 748. Rolandriana L. R. 5. Veratrum album, F. 6. 7. 749, Aerosana Ld. — 750. Angustiorana Hw. R, 5. 4. Laurus, Mill. F. 4. 5.6. in Italien, Corsica, Brussa an immergrünen Eichen gfg. Z. Mn. 751. Retieulana Hb. R. 5. Betula alba u. nana, Lonicera xylost., Alnus, Salix, Populus. F. 6, 7. 751®' Lafauriana Stdgr. — 752. Pilleriana Schiff. R. 9—5. Vitis vinifera, in zus. gesp. Knospen und Blättern, in Frankreich schädlich, Mill. — Asclepias vincetoxieum, Lupulus hum., Clematis vit. , Iris foetidissima, Salvia, Stachys germ. ID 753. Artifieana HS. R.— F.5.6. aus Brombeerhecken gescheucht Mn. 754. Treitschkeana (Tr.) Kuhlwein. R, — F, von Kindermann im Banat gfg., ohne Zeitangabe. 755. Grotiana F. R. 5. 6. Crataegus (Quereus?) F. 6.7. 756. Gnomana Cl. R. 5. 6. Vaceinium myrt,, Iris pseudocorus, Stachys syly. HR. 6.7.8; 757. Rubicundana H.S. R. 4. 5. 6. Vaceinium myrt. F, 7. 8. 758. Moeschleriana Wk. — 759. Cinerana Zett. 760. Lapponana Tgstr. — 761. Gerningana Schiff. R, 5. 6. Vaceinium uligin., Lotus cornieulatus, Scabiosa columbaria, in röhrenförm. Gängen an Wurzelblättern. KURS, 762. Rhombicana H.S. R. — F.5.6. Hn. 763. Prodromana Hb. R.7,8.9, Potentilla anserina Glitz, Daucus carota Reichlin, in zus, gesponn. Blättern. F. 4. 5. 764. Favillaceana Hb. R. 3. 9. 10. Carpinus bet., Sorbus aucup., Rubus Idaeus. F, 5. 6, 764bi* Gelitäna Mschl. — 102. Zelotherses Ld. 765. Alboeiliana HS R.— F. um Sarepta ohne Zeitangabe gfg., jedoch nur 5%, das 2 unbekannt. Ld. -]-1-I-[I -1-1-1-1 eu w 79, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1879, 103. Seiaphila Tr. Reynana Stdgr. — Osseana Se. R. 5.6. Compositen, Cruciferen. Gramineen, in langen röhrenförm. Gespinnsten, in denen sie sich verpuppen, F. BR Nodulana Mschl. R, — F. aus Sarepta ohne Zeitangabe. Mschl. Blandana Ev. RL. — F.7. HS. Argentana Cl. R. wahrscheinlich an Graswurzeln. F. 6. 7. Häufig auf feuchten Wiesen. Longana Hw. DE ee R Beaidas IS | R. 4.5. Salvia offie., zw. zus. gesp. Blättern. < b. v. Luridalbana H.S. F. 5.6.7. Segetana Z. R.— F.4. 5, bei Syracus. Z. Fragosana Z. R. — F.5. 6. in Sieilien. Z. Mn. Exiguana Lah. — Monogromana Hn. — Penziana Hb. R. 5 6. Hippoerepis comosa, Sempervivum ER Q arachnoidum , Sedumarten, in schlauch- a. v. Styriacana H.S. EN ; : DUNIEHURIELEENE artigem Gespinnst an den Wurzeln F.6.7. b. v. Orientana Mph. — Octomaculanä Dbld. — Laetana Stdgr. — Chrysantheana Dup ak. 256, Chrysanthemom , Anthemis arvensis, an Blüthen. F. 6. 7. Wahlbomiana L. R, 4. 5. 6. auf sehr vielen niedern Pflanzen, aber auch auf den meisten Laubbäumen u. Gesträuchen. F. 6. 7. 8 v. Altiecolana H.S. — v. Virgaureana Tr. — . Minorana H.S. — v. Communana H.S. — v. Incertana Tr. — f. v. Derivana Lah. — g. v. Cupressivorana Stdgr. — Pumicana Z R. — F.5. 6. in Sicilien an Felswänden. Mn. Gratana Lah. — Passivana Hb. R.5. 6. Xerantbenum annuum. F, 6, 7. 8. Abrasana Dup R. 4.5. Achillen millefolium,. F. 6. Nubilana Hb. R. 8—4. Betula alba, Crataegus oxyac., Prunus spin., Pyrus com., zw. zus geleimten Blättern. F, 5. 6. 7 Polieolana Gn. — DR - 104. Sphaleroptera Gn. Alpieolana Hb. R. — F.5.6. Hn. Diniana Gn. — 105. Doloploca Hb. Punetulana Schiff. R. 8.9. Berberis vulg., Lonicera caerulea, caprif. u. Xylost., Ligustrum. F. 5. 106. Cheimatophila Stph. Tortricella Hb. R. 7.8 9,10. Carpinus bet., Quercus, Prunus spin., sceletirt die Blätter. F. 4, 5. 791. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 197 10%. Oxypteron Stdgr. Impar Stdgr. — 108. Exapete Hb. Congelatella Cl. R. 5. 6. Berberis vulg., Ligustrum , Crataegus, Prunus spin., Pyrus, Salices, Ulmus, Ribes, Rubus Id. , auch wird angeführt Anthriseus sylv., Chaerophyllum. F, 9. 10. 11. Duratella Hd. — 109. Olindia Gn Hybridana Hb. R. als Nahrung wird Weissdorn, Ahornhecken, auch Eichen angegeben; ich finde den F. häufig, doch nur um Fichten und Föhren, wo kein Laubholz ist, Htm., und ebenda die v. b. Albu- lana: E. .2..6: [58.9 a. v. Pedemontana Stdgr. — b. v. Albulana Tr. — Ulmana Hb. R. 5. 6. Aquilegia vulg., Ranuneulus Ficaria. F. 6. 7. 110. Conehylis Tr. Parreyssiana Dup. R. 8—5. Jurinea Pollichii (Serratula eyanoides), in Stengeln u. Wurzeln. Epplsheim, F, 6. 7. a. v. Hydrargyrana Ev. — Locupletana Hb. R. — F. 6. 7. bei Cannes, Mill. Margaritana Hb— Lathoniana Hb. R. — F.5. 6. 7. bei Brussa auf Disteln. Mn. Hamana L. R. 5. 6. Ononis repens, Kleearten und andere niedere Pflanzen. F. 6. 7. 8. Defeetana Ld. — Zoegana L. R. 9—5. Centaurea scab., Scabiosa columbaria u. pani- eulata, in den Wurzeln. F. 6. 7. 8. Fulvana F.R. R. — FE. 6.7. Amiantana Hb. R — F,.7.S., dann 4. 5, bei Cannes, Mill. Procerana Ld. — Purana Gn. R. — F. 7. aus Rosenhecken gescheucht. Mn. Ineretana Ld. — Cultana Ld. — Conjunetana Mn. R. — F.5. bei Brussa. Mn. Zebrana Hb. R. S—4. Gnaphalium arenarium, in röhrenförmigen Gängen an Blüthen u. am Boden. F. 5. 6. 7. Clathrana Stdgr. — Perfusana Gn. R. — FS. Callosana H.S. R. — F.5.6. Abends an Gebüseh in Corsiea. Mn. Simoniana Stdgr. R. — F. 2.3. 4. in Spanien. Stdgr. Poreulana Mn. R. — F. 5. bei Brussa. Mn. Purgatana Tr. R. — F. 4.5.6. bei Pisa auf trockenen Gras- plätzen, bei Brussa um Artemisia. Mn. Maculosana Hw. R. 5. Chondrilla juncea, die jungen Blüthen fressend. F. 6. Mill. Schreibersiana Froel.e. R. 8—4. Populus alba, nigra, pyramidea, in Stämmen u. Zweigen, verpuppt unter der Rinde, wohl auch an Ul- mus u. Prunus Padus. F. 5. 6. 12 342. 843. 344. 845. 346, 547. Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1879. Griseana Hw. R. 8—4. Alisma plantago, in den Stengeln, verpuppt sich darin. F. 5. 6. Pontana Stdgr. R. — F., 6. in Spanien, Stdgr. Affinitana Dgl. R.9.10, Aster tripolium, in den Stengeln. Wk. F.5. Veetisana Wstwd. — Cruentana Froel.e R. 9—5. Achillea mill., Eriea vulg., Origanum vulg., Solidago virg., in dürren Blättern, soll auch an Salix-Arten leben ? und nach Steudel in Früchten von Plantago, F. 7.8. Defessana Mn. R. — F.4. 5. bei Amasia. Mn. Sanguisorbana H.S. R. 7. 8. 9. Sanguisorba offie., in Blüthen- köpfen u. Samen. F. 6. 7, Ambiguella Hb. R.5.6.7./8.9. Vitis vinifera, an Blüthen und in Trauben , auch in Beeren von Lonicera, Syringa vulg. u. Rhamnus frane.= 19.16...) 17, 8. Andorrana Mil. R — F.5. Mil. Straminea Hw. R. 6. / 7. 8. 9. Artemisia camp., Z. — Centaurea cyana u. jacea, Schleich. F. 5. 6. / 9. Alternana Stph. R. 5. 6 Artem. camp. F. 6.7. Farinosana H.S. R. — F. aus Sarepta. H.S. Hilarana H.S. R. 6. 7. Artemisia camp., in aufgetriebenen Wurzeln und unteren Theilen der Stengel. F. 7. 8, Jucundana Dup. R. 5. Artem, vulg. H.S. F. 6. Woliniana Schleich. R. 8—5. Artemisia Absynthium , in langem Gange in dürren Zweigen. F. 7. 8. Pentaetinana Mn. R. — F.4. in Corsica unter Oelbäumen. Mn. Coenosana Mn. — Chamomillana HS. R. — F.5. bei Brussa. Mn. „ Elongana FR. R. — F.4.5./6.7. bei Brussa, Mn. — 2 Gener. nach Mill, Impurana Mn. R, vielleicht in Distelköpfen. Stdl. F. 5. 6. in Corsica u. bei Brussa. Mn. Tetrieana Mn. R. — F.5. bei Brussa. Mn. Favillana Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Dipoltelia Hb. R. 4 5. / 9. 10. Achillea millef. Schmid, Chamo- a. v. Biviana Dup. milla Z., an Blüthen u. Samen. F.5.6./7.8. Zephyrana Tr. R. 6. / 10—4. Eryngium camp. v. Hd., Gnaphalium aren,. Hn., in Stengeln u. Wurzeln, auch darin verpuppt. F.4.5./8. v. Margarotana Dup. v. Seabidulana Ld. v. Dubrisana Curt. Unter der Stammart. v. Marmoratana Curt. e. v. Maritimana Gn. Meridiana Stder. R. — F.6.7.8. in Spanien, Stdgr. — am Parnass, Stdgr. — im Vallee de Thorene um Artemisien, -Mill. Argentomixtana Stdgr. — Pallorana Ld. — Lorieulana Luc. — Aeneana Hb. R 8-4. Senecio Jacobaea, in den Wurzeln. Rissl. F 5.6 Rutilana Hb. R.3.4,5. Juniperus com., zw. den Nadeln in kurzem röhrenförmigen, mit braunen Exerementen überzogenem, Gewebe, BR. .5:.6; TER 848. 849. 350. 851. 852. 853. 854. 859. 856. 857. 853 859. 360, 861. 862. 863. 864. 869. 866. 867. 868. 869. 870. 871. 872. 873. 874. 875. 876, 877 878. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 17 9 Aurofaseiana Mn. R. — F. 6, 7. Roridana Mn. — Kuhlweiniana F.R. R. — F.5.6. Vulneratana Zett. R. — F, 6. 7. in Norwegen. Wk. a. v. Exsulana Ld. — Hartmanniana Cl. R. wahrscheinlich an Graswurzeln. F, 5.6.7.8. auf Wiesen. Deeimana Schiff. R. — F.6.78 HS. Aleella Schulze. R. 9—4. Pieris hieracoides, im Wurzelstock, nach E. Hfm. 7—9, in Samenkörben von Seabiosa ochroleuca im inneren Hohlraum. F. 5. 6. 7. Badiana Hb. R. S—4. Lappa, in Stielen u. Wurzeln, Stt. — wohl auch in Cirsium-Arten, Rssl. F. 5. 6. 7.8 a. v. Cniecana Dbld. — Albipalpana Z. R. — F. 4.5, 6. in Sümpfen bei Pisa, Z. — in Sieilien, Mn. Deutschiana Zett. R. — F.6.7. in Norwegen, Wk. — aus Labrador, Mschl. Kinderm:nniana Tr. R.5.6 Artemisia camp,, in Endtrieben, nach E Hfm. auch in Blumenköpfen von Pyrethrum corymbosum. F. 6.7. Sanguinana Tr. R. S—4. Eryugium camp. und vulg., in Stengeln. wald R.687.,8: Franeillana F. R. 8. 9. Daucus car., im Samen v. Hd., Eryngium camp., in Stengeln, erkenntlich durch ausgetretenes Markmehl am Bohrloch, F. 6. 7 Helveticana Hd. R. 6. 7. Gentiana acaulis, in Samenkapseln. v. Hd. ar ce Eryngiana Hd. R. 9—5. Eryngium camp., in vorjährigen Stengeln. Rssl.” ‘R.77. Dilueidana Stph. R. 8. 9. Pastinaca, im Samen. v. Hd. F. 6. Vieinana Mn. R. — F.5. in Sicilien. Mn. Moribundana Stdgr. R. — F. 3. in Spanien. Stdgr, Smeathmanniana F. R 6.7 / 9.10. Achillea mill, Anthemis Co- tula, in Blüthen u. Samen. F. 5. 6. / 7.8. Flavidana Gn. — Languidana Mn. R. — F.5. 6. in Corsica um Cistus salviae- folius. Mn. Reversana Stdgr. R. — F., 5. in Spanien. Stdgr. Extensana Stdgr. R 10. Artemisia Barrelieri, in Stengeln mit knotiger Anschwellung. F. 4. in Spanien. Stdgr. Santolinana Stgr. — Richterana FE R — F. 4.5.6. um Artemisien. Nlk., Wk., Z. Pyramidana Stdgr. — Heydeniana HS. R. 6. Antbemis Cotula, in Blüthenköpfen, nach Kltbeh. auch in Endtrieben von Artemisia camp.? F. 6.7. 8. Co@reitana Stdgr. R. 3. Anthemis maritima, in Blüthen, Artemisia in jungen Trieben. Stdgr. F. 5. 6. in Spanien. Pudorana Stdgr. R.4. Solidago, in jungen Trieben. F. 4.5. Stdgr. in Spanien. Moguntiana Roessl. R.6. Artemisia, in Endtrieben. Schmid. F.7.8. Implieitana H.S. R.6.7. /8.9. Chrysocoma linosyris, Gnaphalium aren., Solidago virg., Pyrethram inodorum, in Blüthenköpfen, R.4 947038 878» Centaureana Stdgr. — 2% 897. 898. 899. 00. 901. 902. 903. 904. 905. 906. 907. Mittheil, d. Münchener Ent. Ver. 1879, “iliella Hb. R. 6. 7. ; 8. 9. Bellis biennis, Gentiana verna, Pri- mula farinosa, in Blüthen u Samen. F. 5. 6. / 8. 9. Nana Hw. — Epilinana Z. R. 6. 7. / 8. 9. Linum usilatissimum u. catharticum, Solidago virg., in Blüthen und Samen. F. 5. 6. / 7. 8. Flammeolana Tgstr. R. — F.7. Mill, Phaleratana H.S. R. 8.9. Chrysocoma linosyris, Eupatorium canab., in Blüthen und Samen. F. 6. 7. Roseana Hw. ' R. 9—4. Antirrhynum linaria, Dipsacus sylv., a. v. Subroseana Hw. in Samen. F, 5.6.7 Ostrinana Gn. — Roseofaseiana Mn. R. — F. 5. in Corsica u. bei Brussa gfg. Mn. Purpuratana HS. R. 6. 7. / 8. 9. Chondrilla juncea, an Blüthen. F. 5. / 7.8. Mill Contraetana 7. R. — F. 9. bei Nami an Disteln. Z. Rupicola Curt. R.9—4. Eupatorium canab. , in Stengeln, K. — Chryso- coma linosyris, im Fruchtboden, Rssl. F. 6. 7. Cancellana 7. R. — F. 4.5. in Sicilien an Juncus acutus. Z. Mussehliana Tr. R. 5. 6. / 8. 9. Butomus umbellatus, Gentiana lutea, in Blüthen u. Samen. F. 4. 5. / 7. 8. ernann HS. R. — F.5. 6.7. besonders um Triglochin palustre, Nik. hd. Manniana F.R. R. 9—4. Alisma plantago, in kleinem Gespinnst in den Stielen, verpuppt sich im Frühjahr darinnen, auch Salvia pra- tensis, in Stengeln. F. 6. 7. 8. Notulana Z. R. 6. 7. / 9—4. Mentha sylv. u. aquat., im oberen Theil der Stengel, an ausgestossenem Koth kenntlich. F. 5. 6. /8. Gilvieomana Z. R. 4. 5. Chenopodium vulg., Prenanthes muralis u. purp., an Blüthen. F. 6. 7. 8. Curvistrigana Wk. R. 7. 8. Solidago virg., an Blüthen. Schmid. IE A Gratiosana Lah. R. — F.S8. Ambiguana Froel. R 4. in Kätzchen der Birken. Rssl. F. 5.6.7. Hybridella Hb. R.— F.6.7. um Chaerophyllum bulbosum. A. Schmid, Carpophilana Stdgr. R. 9—4. Asphodelus ramosus, in Früchten. F. 5. in Spanien. Frigidana Gn. — Pallidana Z. R. — F.5. 6. 7. bei Brussa. Mn. Posterana Z. R. 6. 7. / 9. 10. Lappa, Cirsium lanceolatum, Car- duus acanthoides, Centaurea jacea, in Blüthen u. Samenköpfen. P: CS, Atricapitana Stph. R. 10—4. Hieracium umbellatum, an der Wurzel in Gespinnst F. 5. 6. Salebrana Mn. R. — F.5. bei Brussa. Mn. Dubitana Hb. R. 6. 7. / 8. 9. Pieris hieracoides , Senecio jacobäa, Hieracium murorum u. umbellatum, in Blüthen u. Samen. F. 5.6. /8. Molliculana Z. R. — F. 5. 6. bei Syracus. Z. 907bis Exasperatana Chr. — Y08. 111. Phtheocehroa Stph. Rugosana Hb. R. 3—4. Bryonia dioica, in Gespinnst an Blüthen u. Beeren, zur Verpuppung ist faules Holz nöthig. F. 5. 6. 909. 910, gl. 912. 913. 914. 915. 916, 317. 918. 919. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 181 Duponcheliana Dup F RP. 3. 4. bei Toarmina Kranz, 5. 6., auf a. v. Gloriosana H.S. bei To Z, 9. 6., dem Parnass u. bei Brussa. Stdgr., Mn. Amandana H.S. R. — F.5. 6, Pulvillana H.S. R.3— 4. Asparagus, in Stengeln bis in die Wurzeln F. 6. Singulana H.S. — 112. Pygolopha La. Lugubrana Tr. — 113. BRetinia Gn. Piniana H.S. R. 4. 5. Pinus sylv., in Knospen, F. 7 Duplana Hb. R. 8--3. Pinus sylv., in Knospen, dann in jungen Trieben. F. 4. 5. Sylvestrana Curt. R. 8—4. Pinus Picea, in Knospen u. Nadeln. F.6. Postieana Zett. R. 8S—4. Pinus sylv., in ausgefressenen Knospen verpuppt. F. 5. 6. Pinivorana Z. R. 3. 4. 5. Pinus Abies, in jungen Trieben, a. v. Seiurana Tgstr. RRX6.T: Turionana Hb. R. 9—4. Pinus Abies u. sylvestris, in Mittelknospen u. jungen Zapfen. F. 5. 6. 7 23. wahrscheinlich auf Acanthus mollis. 919 Mughiana 7. R. 9—4. Pinus mughus. F. 6. 7. I2U. 921. 922. 923. 924. 925. 926. 927. 928. 929. 950, 931. 932. 933. 934. 935. 936. Miniatana Z. — Bouoliana Schiff. \ R. 10—5. Pinus sylv., maritima u. Pumilio. a. v. Thurificana Ld.f F. 6.7. b. v. Pinicolana Dlibd. R. 10—5. Pinus sylv. u. mughus. Z. F.7. Tessulatana Stdgr. R. ars Früchte der Cypressen. F. 6. Mill. Margarotana H.S. R. 9—3. Pinus Abies, in Zapfen. F. 4. 5. Resinella L. R. 8 4. Pinus sylv. und mughus , in harzigen Aus- wüchsen junger Bäume. F. 5. 6. 114. Penthina Tr. Profundana F. R, 4.5 6. Prunus Padus, Quercus, in gerollten Blättern. F. 6. 7. 8., aus Eichenlaub besonders schön. Schreberiana L. R 4. 5. Prunus Padus, in gewickeltem Blatt. RE. 9.6. Salicella L. R. 5. 6. Salix alba, caprea u. A in zus. ge- zogenen Blättern, nach Rssl. auch an Populus. F. Inundana Schiff. R. 5. 6. Populus tremula. F. 6. 7. Semifaseiana Hw. R. 5.6. Salix caprea u. vimivalis, nach Stt. erst in Kätzchen. F. 7. 8. Scriptana Hb. R. 6. 7. Salices. F. 8. 9., nach Wk. 6. 7. Rössler vermuthet 2 Gener. a. v. Nubiferana Stph. — Capreana Hb. R.4.5. Betula, Salix caprea, in Gespinnst F.5. 6.7. Corticana Hb. R. 4.5 6. Betula, Salix purpurea u. caprea, die Knospen fressend. R. 6. 7. Betulaetana Hw. R. 4. 5. 6. Betula, in zus. gezogenen Blättern, BY. 283 Sororeulana Ztt. R. 7. 8. 9. Betula alba. F. 4. 5. 6. Sauciana Hb. R. 4. 5. Vaceinium myrt. F. 6. 7. Grevillana Curt, — Mittheil. d. Münchener Eut. Ver. 1879. Variegana Hb. R. 4. 5. Rosae, Crataegus ox., Sorbus aueup., Fraxinus, Prunus cerasus u. spin. , Pyrus com., Salix aurea, Betula, an Blüthen ete, F. 5. 6. 7. 8. Pruniana Hb. R. 4. 5. Prunus cerasus, spinosa u. domestica, Cra- taegus ox., Rhamnus frang., in zus. gesponn. Blättern. F. 5. 6.7. a. v. Pruneticolana 7. R.3. Prunus spin., in Italien. F. 4, 5. in Corsica u. bei Brussa auf Brombeeren. Mn. Ochroleuecana Hb. R 5. 6. 7. Rosae, in Gärten. F. 6. 7. 8, Dimidiana Sodof. R. 8. 9. 10. Alnus, Betula, Tilia eur., in Blatt- rollen, auch Myrica gale. Hn. u. Stt. F, 4.5. 6. 7. Sororiana H.S. — Phlomidana Stdgr. R. — F. 2. in der Attika. Stdgr. Oblongana Hw. R.9—5. Pedieularis sceptrum earolinun, in Früchten, Stdl — Verbaseum Thapsus, Rssl. — Dipsacus sylv., in Köpfen, Hw. — Galeopsis u. Euphrasia, in Sarmnenkapseln, E. Hfm. F. 6.7. Sellana Hb. R. 9—5. Dipsacus fullonum u. sylv.; in Köpfen, nach Mühlig in Blüthen von Cirsium oleraceum. F. 6. 7. Gentiana Hb. R. 9-5. Dipsacus full. u. sylvestris, in Köpfen, Gentiana germanica, im Samen, Htm, F, 6. 7. Roseomaeculana H.S. R. 4. 5. Pyrola rotundifolia, secunda u. chlo- rantha, in an den Rändern zus. gezog. Blättern. Wk. F, 5. 6. Lediana L. R. 4. 5. Ledum palustre, in Knospen, verpuppt in zus. gezog. Blättern. Wk. F. 6.7. Pyrolana Wk. R. 4. 5. Pyrola secunda, rotundifolia u. chlorantha, in schotenähnlich zus. gezog. Blättern. Wk. FE. 6. 7. Noricana H.S. R. — F. 7. Nigrieostana Hw. R. — F.5, 6.7. a. v. Remyana H.S. — Fuligana Hr. R. 9—4. Impatiens noli me tangere, in alten Stengeln, von Mühlig mit Postremana erzogen? F. 5. 6, 7. 8. an Parietaria, Z. u. Mn. — um Cirsium, Rssl. Textana H.G. R. — F7. Lapideana H.S. R. 3. 4. Digitalis ambigua, in Stengeln u. Wurzeln. Mhlg. F. 5. 6, Postremana Z. R. 9—4. Impatiens noli me tangere, in Stengeln und Wurzeln. F. 5. 6. Ueberwintert als R. Turfosana HS. R. — FE. 6. 7. fliegt auf Torfmooren. Bieinetana Tgstr. — Seitulana Ld. — Arbutella L. R. 4. 5. Arctostaphylus alpinus, Arbutus uvae ursi, Vaceinium vitis Ideae, in Gespinnst zw. zus. gezogenen Blättern. PM. 5.20: W. Mygindana Schiff. R. 4. 5. Myrica gale, Vaceinium ulig. und vitis Ideae. F. 6.7. Rufana Sc, R. nach Bergmann aus Artemisia-Wurzeln gez., nach Rssl, vielleieht an Helianthemum oder Trifolium. F. 6. 7. 8. auf steinigen Plätzen mit verschied. niedern Pflanzen in Mehrzahl. b v. Purpurana Hw. \ mit der Stammart, . v. Arenana Lah. Capreolana HS. R. — F.5. 6. / 8. Striana Schiff. R. 5. 6. Stachys sylv. F. 6. 7. Branderiana L. R.5. Populus trem,, in umgebogenem Blatt. F. 6.7. Penthinana Gn. — 982. 983. 934. 985. 980. 937. 988. 989. In. 991. 992. 993. 994, 995. 996. 37. 998. 999. 1000. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 183 Astrana Gn. R. 5. 6. Polygonum bistorta, in der Länge nach zus. gefaltetem Blatt. F. 6. 7. 8. Siderana Tr. R. 5. 6. Spiraea aruncus, japonica u. salieifolia, in eingeknicktem Blatt, darin auch verpuppt. F. 6. 7. Metallicana Hb. a. v. Ferruginea Tgstr. | R. 5. 6. Vaceintum myrt... F. 6. 7. b. v. Irriguana H.S. Sudetana Standfus. R. — F. 7. Porphyrana Lah — Stibiana Gn. R. — F. 6. 7. Metalliferana HS. R. — F.7. N Ne. ER. 5. nach Rössler in Moos. F.6.7 8. . . b Je . Zebrawskii Nov. — Puerilana Hn. — Schaefferana H.S. R. — F.6. in Norwegen. Wk. Schulziana F. R. 3. 4. 5. Pinus sylv., in Nadeln versponnen, — nach Wk. an Vaccinien. F. 5. 6.7 Spuriana H.S. R. — F.7.8. Stdgr. Olivana Tr. R. 9—5. polyphag an niedern Pflanzen. Wk. F. 6.7. Boisduvaliana Dup. R. 4. 5. Pinus Abies. Hn. F. 6. 7. Arceuella Cl. R. 9—4. Corylus av., in Stämmen u. Zweigen, Hn. IMMER <0 68 7. Rivulana Sc. R. 5.6. / 9. Alnus, in versponnenen Herztrieben. R194# 9.58, Umbrosana Fır. R. 5. 6. Mentha (Rubus fruticosus?). F. 6. 7. Urtiecana Hb. R. 5. & Betula, Lonicera capr , Rubus frut. und Idaeus, Salix, Ulmus, dann auch Epilobium palustre, Vaceinium myrt., Vieia sylv., Urtica ete., in zus. gesp. Blättern. F. 6. 7. Lacunana Dup. R. 4. 5. / 6. 7. Anthriscus sylv., Chaerophyllum bulbosum, Conyza squarrosa, Grentiana asclep., Primula veris, Ma- tricaria Chamomilla, Mentlıa aquat., in versponnenen Herztrieben, Rx 9262 #7. 8 Rupestrana Dup. R. — F.5. 6. Coneretana Wk. R. — F. 6. in Norwegen an Betula nana. Wk. Herbana Gn. — Lueivagana Z. R. 4. 5. Sonchus. E. Hfm. F. 5. 6. 7. Cespitana Hb. R. — F.5. 6.7. Flavipalpana Hw. R. — F. 6. 7. bei Brussa in Gebüschen. Mn. Bifaseiana Hw. R. — F.5. 6.7. Glaeiana Mschl. R. — F. nach Moeschler aus Labrador, ohne Zeitangabe. Bipunetana F. R. 5. Vaceinium myrt. u. vitis Idaei, in Blättern eingesponnen, nach E. Hfm. auch an Alpenrosen. F. 6. 7, 8. Sieversiana Nik. R. — F.6. NIk. Tenerana Schlg.. R. — F. 6. Tiedemanniana Z. R. — F 6.7. Charpentierana Hb. R. 4. 5. Aconitum variegatum. H.S. F.6.7. Fulgidana Gn. R. — F.6. Hereyniana Tr. R 9—5. Pinus Abies und Picea, minirt zuerst Nadeln u. verspinnt sich dann darin, F. 5. 6.7. Schmidtiana H.S. — 184 1001. 1002. 1003. 1004. 1005. 1006. 1007. 1008. 1009. 1010, 1011. 101 1%% 1012. 1013. 1014. 1015. 1016. 1017. 1018. 1019. 1020. 1021. 1022 1023. 1024. 1025. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver 1879, Achatana F. R.5.6. Crataegus oxyac., Mn. — Prunus spin., Z. Pyrus com. u. Dal zw. Blättern, nach Wk. auch Uırtica. F.6.7.8. re, HS. R. D.0an Graswurzeln. F. 6. 7. häufig auf Brach- äckern Antiquana Hb. R. 4.5. Stachys sylv. u. arvensis, Symphytum off, in Stengeln u. Wurzeln. F. 6. 7.8. 115. Aspis Tr. Uddmanniana L. R. 5. 6. 7. Rubus caesius, frutie. u. Idaeus, in umgebogen zusammengesponnenen Herztrieben, F. 7. Junetana HS. R. — F. 6. 116. Aphelia Stph. Lanceolana Hb. R.4.5./7.8. Juncus glomeratus, in den Wurzeln. Ar, Schmid. E27526../8. 9. Nigrovittana Stph. — Littorana Const. — Venosana Z. R. — F.4. 5. bei Syracus, Z. — 8. 9. auf Wasser- pflanzen, Mill. Sareptana H.S. R. — F. aus Sarepta. H.S. Furfurana Hw. R.4.5. Juncus glom,, Seirpus laeustris. F. 6.7. 8. Robustana Chr. — 11%. Eudemis Hb. Euphorbiana Frr. F. 5. 6. / 9. Euphorbia aquatiea, lueida und palustris, in oberen Trieben, Blüthenfu. Samen fressend. F.6.7./8. Botrana Schiff. R. 6. / 8. Vitis vinifera, an Blüthen u. Trauben, 1 “ R Z. u. Mill. erzogen den F. aus R., die in Italien auf Daphne _ Gnidium lebten. F. 5. 8. 9 Lugdunana Gn. — Gueneana Dup. — Artemisiana Z. R. 6.7. / 8. 9. Anchusa ofl., Echium vulg., in zus. gezog. Blattbüscheln am Ende der Stiele, frisst sich in dem Stiel hinein, Z. — nach Mill, auf Odontides lutea. F. 4.5. / 7.8, Staticeana Mill. R. 3. 4. 5. Statice cordata, F. 6.7. 8. Littoralis Curt. R. — F. 1.2. bei Chiclana in Spanien im Pinien- walde. Stdgr. Limoniana Mill. R.3. Statice limonium, in den Blüthen. Mill. F. 4. Andereggiana Gn. — Fuligana Hw. — Porreetana Z. R. — F. 4.5. 6. in Corsica um Disteln. Mn. Z, Indusiana 7. R. 707627 Quaggana Mn. R. 3. 4. 5. Senecio eineraria, Blätter u. Blüthen verzehrend. F. 6. 7 118. Lobesia Gn. Permixtana Hb. R. 8—4. Solidago virg., in Stengelspitzen, ver- puppt sich in der Erde, Britschke, ent. Stett. Ztg. 1876. p. 68 — ich erhielt den F. aus Zweiganschwellungen an Juniperus com, einigemal, F. 5. 6 1026. 1027. 1028. 1029. 1050. 1031. 1032. 1033. 1034. 1055. 1096. 1037. 1038. 1039. 1040. 1041. 1042, 1043. 1044, 1045. 1046, 1047, 1048. 1049. 1050. 1051. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. . 185 119. Cymolomia Lad. Hartigiana Rtzbg. R. S—4. Pinus Abies u. Picea, erst Nadeln minirend, dann frei lebend. F. 5. 6. 7. 7 \ * S a r 120. EceopsisZ Latifaseiana Hw. R. 9—5, Prunus Cerasus , Betula, Quereus, in faulem Holz, nach Reichlin in der Rinde von Juniperus, — nach A. Schmid in Baummoos in röhrenförm. Gängen. F. 6. 7. 8, 121. Aeroelita Ld. Consequana H.S. R. 8-5. Pinus pinaster, in Knospen u Nadeln (Stett. ent. Ztg. 1848. p. 266.) — nach Mill. Euphorbia Chariaces. F. 2. 3, 4. 122. Petalea Gn. Klugiana Fır. R. 4. 5. Paeonia rosea, in den Blattknospen ge- wöhnlich 3—4 beisammen. F. 6. 7. Festivana Hb. R. — F.6.7. fliegt an jungen Eichen. Mill. Mn. 7. 123. Grapholitha Tr. Grandaevana Z. R. 2. 5. 4. Tussilago farfara u. Petasites, an den Wurzeln in langem grauen Gespinnst. F. 6. 7. Infidana Hb. R. 5. 6. 7. Artemisia camp. F. 7. 8,9. a. v. Umbraculana Ev. — Radiolana Ev. — Hübneriana 7. R. — F.7. Agrestana Tr. R. nach Z. wahrscheinlich an Disteln. F. 5. 6. 7, bei Syracus, Z. — bei Brussa, Mn. Albüneana Z R. — F. 5. 6. bei Syracus von Disteln geklopft. Z. Candidulana 7. — Laeteana Tr. R.9. 10. Artemisia camp , in aufgetriebenen Stengeln. EN 6 ICHS: Anserana Hn. — Albidulana H.S. R.5. Artemisiae, Gnaphalium arenarium. F. 5. 6. Hornigiana Ld. R. 7. 3. Conyza squarrosa, Inula helenieum und Oculus Christi, in Blüthenköpfen. F. 5. 6. Astragalana Stgr. — Fervidana 2. R — F.5. 6. bei Syracus. Z. Mn. Obumbratana Z. — Expallidana Hw. R — F 5-8. um Centaurea jacea. Hohenwarthiana Tr. | R.4.5./ 7. Carduus, Centaurea jacea, Cirsium a. v. Jaceana H.S. lanceolatum, in den Köpfen F.6.7./8.9. Carduana Gn. — Aemulana Schl. R. 9—5 Solidago virg., in Samen, überwintert als R. und ist schwer zu ziehen, da sie häufig vertrocknet, wohl auch an Aster amellus.. F. 7.8. Caecimaeulana Hb. R. 6. Campanula panieulata, in den starken Wurzeln, E. Hfm. — Epilobium, Bergmann — Artem. camp., Ass- mann. F. 6.7. Cumulana Gn — Decolorana Fır. R. — F.5. 6, 186 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1379. 1052. Modiecana Z. R. — F.5. 6. bei Syracus, Z. — bei Brussa, Mn. 1073. (HEDaNgaIE IE en u... Bu Senpelinanan SE) Wurzeln, 3—6 beisammen. F.6.7.!9. 1054. Confusana H.S. R. 4. 5. / 8. 9. Senecio jacobea, in den Stielen. F.7./9. nach Rössler nur die kleineren Exemplare von Hepaticana. 1055. Kroesmanniana Hn. R. 5. Crataegus oxyac. F. 6. 7. 1056. Absconditana Lah. — 1057. Hepatariana H.S. R. — F. 6. 7. bei Brussa in einem verwilderten Weingarten. Mn. 1058. Mollitana Z. R. — F. 6. bei Syracus. Z. 1058» Fessana Mn. — 1059. Fuseulana Z. R. — F. 4.5. auf Erica gfg., Mn. — bei Messina, 2. 1059®i Seeboldii Stgr. — 1060. Ravulana H.S R. — F. 5.6.7. an Betula nana in Norwegen. Wk. 1061. Graphana Tr. R. — F. 6.7.38. Mn. 1062. Pietruskii Now. — 1063. Kochiana H.S. R. 4. 5. Salvia prat., in zus. gesponn. Wurzel- blättern u. jungen Trieben , die siebförmig ’ durchfressen werden. P..i6..7. 1064. Nigricana H.S. R. 9—3. Pinus Abies u. Picea. F. 4. 5. 6. 7. 1065. Rhododendronana H.S. R. — F. 6. 1066. Tedella Cl. R. 6. 7. / 8. 9. 10. Pinus Abies, Picea u. sylvestris, auch Juniperus, in zus. gesponn. Nadeln. F. 5.6. /7. 8. 1067. Proximana H.S. R. 4. 5. Pinus Abies, Hn. — Picea, Wk. F.6.7. 1068. Demarniana F.R. R,4.5. Alnus, Betula alba, in Kätzchen. F. 6.7. 1069. Couleruana Dup. — 1070. Subocellana Don. R. 8. 9. Salix caprea, auf der Unterseite an der Hauptrippe, wo sie die Wolle häuft und sich darunter birgt. #.8.6..7. s R. 5. 6. Betula alba, Populus trem., Acer 1071. et na Dot pseudoplat., Salix, nach Hn. Anfangs in a eg un, dann an der Erde polyphag ? ? 1072. Ustulana Hb. R. 5. 6. Rubus Idaeus u. caesius, in umgebogen versponnenen jungen Herztrieben. F. 7. 1073. Penkleriana F.R. R. 10-4. Alnus, in Knospen u. Stielen der Blüthen, auch Corylus avell. F. 6. 7. 8. 1074. Ophthalmieana Hb. R. 5. 6. Populus trem., Betula alba, in ge- rolltem Blatt. F. 8. 9. 10. 1075. Güntheri Tgstr. — 1076. Solandriana L. R. 9—5. Acer platanoides, Betula alba, Co- a. v. Sinuana Hb. rylus av. Populus trem., Prunus Cerasus, b. v. Trapezana F. Salix purp. u. caprea. F. 6. 7. 8. 1077. Semifuscana Stph. R. 5. 6. Salix caprea, autumnalis, einerea und aurita. F. 7.8. a. ab. Seiurana H.S. R. 5. 6 Myriea Gale, Büttner. F. 7. 8. b. ab. Melaleucana Dup. 1078. Sordidana Hb. R. 5. 6. 7. Alnus glutinosa. F. 6. 7. 8, 9. 1079. Bilunana Hw. R.5. 6. Betula alba, Alnus, erst in den Kätzchen. E62. 1080. Tetraquetrana Hw. R. 9—4. Betula alba, Alnus, in gerollten Blättern. F. 5. 6. 7, 1081. 1082. 1083. 1084. 1085. 1086. 10869: 1037. 1088. 1089. 1090, 1091. 1092. 1093. 1094. 1095. 1096. 1097. 1098. 1099. 1100. 1101. 1102. 1103. 1104. 1109. 1106. 1107. 1108. 1109. 1110, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 187 Immundana F. R. R. 4.5.6. / 8.9. Alnus glutinosa, in Ge- spinnsten, nach E. Hfm. auch Populus wW.Byrus.)) R792 80.0 Estreyerana Gn. >. Betula, in zus. gesp. Blättern, Reichlin. F. 7. Crenana Hb. R. 6. 7, Salix caprea. F. 7. 8. Externa Ev. — Similana Hb. R. 5. 6. Betula alba u. nana, Corylus av., Alnus, in schotenförmig zus. gez. Blatt. F. 7. 8. 9. Biscutana Wk. R. 5.6. Betnla nana , Wk. — Crataegus oxyae., in zus. gesponn,. Spitzentrieben, Rehl. F. 8. Fuchsiana Stgr. — Thapsiana WACHS 5 6. Thapsia garganica, gesellig zw. den Blättern. dann an den Früchten. F. 6. 7. 8. Incarnatana Hb. R. 5. 6. Rosa canina, in gerollten Blättchen. BU1.,8. Suffusana 7. R. 4. 5. Crataegus oxyac., Prunus spin., in zus. gesponn. Zweigspitzen, nach Rössler auch Byrus’ eom. Rx 6.7. Rosaecolana Dbld. 5 5. Crataegus, Prunus spin. (Rosae?) F.5.6.7- Tripunetana F. R. 5. 6. Carpinus bet., Cydonia vulg., Myrica Gale, Prunus dom. u. ‚ Pyrus com. u. Malus, Quercus, Rosae. Eur6T. Cynosbana F. R. 5. 6. Crataegus oxyae., Rosae, Prunus spin., Quereus, Salix. Br Mal., in zus. gezog. Blättern und jungen Knospen. F. 6. 7. 8. Mill. vermuthet 2 Gener im Sommer. Asseelana Hb. R. 5. 6 Betula alba. F. 6. 7 Mendiculana Tr. — R. 9—3. Carduus nutans, Cirsium lan- Pfilugiana Hw. | ceolatum, Carlina vulg., in Blattachseln, a. v. Alsatieana Stdgr. dann im Mark der Stengel, an ausge- | stossenem Koth kennbar. F. 5. 6. Cirsiana Z. R. 3-3. Carduus acanthoides, Cirsium lustre und lanceolatum, Senecio jacobaea, in den Stengeln. F. 5. 6. 7. 8. Novana (an. — Cnieicolana 7. R. — F. 6. bei Syracus. 7. Simploniana Dup. — Trisignana Nik. R. — F. bei Rotsiküll gfg. Nik. Trigeminana Stph. R.— F.5. Obseurana H.S. R. — F. 5.6. Mn. Tetragonana Stph. R. 9. in Endtrieben der Brombeeren. Rssl. ENGL 7. Sublimana H.S. R. — F.5. 6. 7. an Betula nana, Wk., auch um Calluna. Brunnichiana Froel. R. 9—4. Tussilago farf. u. Petasites, in Wurzeln u. Blumenstengeln, auch Lappa. F. 5. 6.7 Turbidana Tr. R. 3. 4. Tussilago Petasites, an Wurzeln, Hn. — nach Treitschke Bd. 10. p. 98 fand Kindermann in Syrmien 6. die R. an der Wassermalve. F. 5. 6. Foenella L. R 9—4. Artemisia vulg., in Auswüchsen an den unteren Stengeln u. oberen Wurzeln, an herausstehendem Kothe kennbar. F. 6. 7. Maneipiana Mn. R. — F.5. 6. in Corsica um Disteln. Mn. Griseolana Z. R. — F. 4.5. 6 in Italien. Z. Mn. Sordicomana Stdgr. R. — F. 4. an Quereus coceifera in Spanien, Stdgr, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, Messingiana F.R. R. — F.S.9. wn Artemisia camp. Citrana Hb. R 5. Artemisia camp., an Blütlen, nach Rssl. auch Achillea mill. u. Tanacetum vulg., am Blattstiel. F. 6, 7. Placidana Stdgr. — Obliquana Ev. — Discopunetana Ev. — Arabescana Ev. R— F.67. Pupillana Cl. R. S—4. Artemisia Absynthum, in Wurzeln. F.5.6.7. Agnatana Chr. — Metzneriana Tr. R. S—4. Artemisia Abs., in Gipfeltrieben ein- gebohrt, dann in Anschwellungen am Stengel. F. 5. 6. 7. Wimmerana Tr. R. 9—4. Artemisia camp., in Stengeln. F.5.6, Tetraplana Mschl. — i Incana 7. R. 9--4. Artemisia camp., in knotig aufgetriebenen Stengeln. F. 5. 6. Conterminana H.S. R. 6. 7. 8. Lactuca sativa, virosa u, scariola, in Blüthenknospen u. Samen. F. 8. 9. Aspidiscana Hb. R. 8. 9. Chrysocoma linosyris, Solidago virg., Aster amellus, in Gespinnstgang an Blüthen u. Samen. F. 5.6.7. Hypericana Hb. R. 5. 6. Hypericum perforatum, in den obersten zus. gezog. Herzblättern. F. 6. 7.8 Albersana Hb. R.S.9. Lonicera caprif., perielymenum u. xylosteum, in Gespinnst. F. 5. 6. Parvulana Wlik. — Tenebrosana Dup. R. 7 8. 9. Pisum, in Schoten, auch Orobus tuberosus. FE, 5. 6. 7. Nebritana Tr. R.S. 9. Pisum , Colutea arborescens, in Schoten. H79.0: Gilvieiliana Stdgr. R. — F. 4. in Spanien. Stdgr. Vieiana Gn. — Roseticolana Z. R. S. 9. 10. Rosae, in den Hagebutten, die etwas dunkler aussehen, zur Verpuppung ist faules Holz nöthig. Lerneana Tr. — Zebeana Rtz. R. 3. 4. Pinus larix, in den Knoten zweijähriger Zweige. F. 6 Funebrana Tr. R. 7. 8. 9. Prunus dom, u. spin., Armeniaca vulg., in den Früchten vom Fleische lebend. F. 5. 6. Gemmiferana Tr. R. — F. 4.5 6. Abends um Artemisia, 7, — bei Brussa, Mn. Caecana Schl. R. — F.5. 6. um Ononis spin., Hn. — um ÖOno- bryehis sat, Rssl. Micaceana Const. R. soll an Ulex leben. F,6. Mill. Succedana Froel, R 8. 9. Cytisus nigrieans, Genista germanica u. sagittalis, in den Schoten, F. 5. 6, 7. a. v. Galliecana H.S. — b. v. Conjunetana Mschl. — Plumbiferana Stdgr. R. — F. 6. in Griechenland, Stdgr. — bei Cannes, Mill. Consequana Z. R. — F, 6. bei Syracus. Z. Servillana Dup. R. 9—4. Salix caprea, in jungen anfgetriebenen Zweigen, nach Brischke Salix daphnoides. F. 5. 6. Mierogrammana Gn. R. — F. 6.7. um ÖOnonis spin., Hn. — um Marubium, Mn. N PR: 8 L PN, 1152. 1153. 1155. 1156. 1157. 1158. 1159, 1160. 1161. 1162. 1163. 1164, 1165. 1166. 1167. 1168. 1169. 1170. INA 1172. 1173. 1174. 1175. 1176. 1177. 1178. 1179. TEN EA Hal ei BE Pre DLR 7 ae besrue GarE BEA cn 7 Rt SR Re Kae Y he} it un j N P ja Hartmann : Die Kleinschmetterlinge. 189 Strobilella L.. R 10-3. Pinus Abies u. Picea, in Zapfen. F.4.5. Juniperana Mill. R. 4. Juniperus com., in Beeren. F. 5. Claneulana Tgstr. — Splendidulana Gn. — Corollana Hb. R. 9—3. Populus trem., in knotigen Auswüchsen an Zweigen, von Saperda populnea erzeugt. F. 4. 5. 6. Seopariana H.S. R. 3. 4. Genista tinet., Spartium scop. F. 4. 5. Cosmophorana Tr. R. 9—4. Pinus Abies, sylv. u. mughus, in Harzknollen, welche kleiner als die der Resinana sind. F. 5. 6. 7. Coviferana Rtz. R. 9-4, Pinus Abies u. Picea. in der Borke, durch ausgestossener Koth verrathen. F. 5. 6. 7. 8 Illutana H.S. — Pinetana Schl. R. 8. 9. Pinus sylv., in Knospen. F. 6. Pactolana Z. R. 9—4. Pinus Abies u. Picea, in der Rinde. F.5. 6. Woeberiana Schiff. R. 8—4. Amygdalus com., Prunus arıneniaca, cerasus u. domestica, Pyrus Malus, unter der Rinde, wodurch Harz- ausflüsse entstehen. F. 5. 6. 7. 8. Rufillana Wk. R. 6. 7. 8. Daucus carota u. sylv., Angelica sylv., Heracleum spond., gesellschaftlich in zus. gesponnenen Samen. F. 5. Internana Gn. — Weirana Dgl. — Nitidana F. — Aureolana Tgstr. — Compositella F.E. R. — F.5.6.7. bei Brussa auf Coronilla, Mn. — an Euphorbien-Blüthen. H.S. Leplastriana Curt. R. Z. nimmt für sicher an Capparis, ohne Zeitangabe, nach Mann Vicia faba. F. 4.5./7.8 Cornucopiae Tgstr. — Dupliecana Zett. R. 9—4. Juniperus com., in Knollen an Stämmen und Zweigen; Pinus Abies u. Picea, im Baste. F. 6. 7. a. v. Graeca Stdgr. — Gammana Mn. — Perlepidana Hw. R. 7. 8. 9. Orobus niger u. tuberosus, Vieia sepium, in dicht zus. gezog. Blättern. F. 4. 5. Pallifrontana 7. R. 8. 9. Astragalus baeticus u. glyeiphyllos, in den grünen Schoten. F. 5. 6. 7. Fissana Froel. R. 9 Pinus Picea u. sylv., in der Rinde junger Zweige. E. Hfm. F.5 6.7. Diseretana Wk. R. — F.4.5. 6, besonders um Erlen. Wk. Inquinatana Hb. R. — F. 4. 5. 6. bei Brussa um Ahorn. Mn. Leguminana Z. R. 8. 3. Alnus. F. 5. 6 Dersana F. R. 7. 8. 9. in Erbsen- u. Wiekenschoten. F. 5. 6. Orobana Tr. R — F.4.5. / 7.8. in Corsica auf Disteln, Mn. — bei Cannes 4. 5, Mill. — in einer jungen Kiefernschonung 7. 8. gfg., 2. Selenana Z R. — F.3.4 bei Messina, Z. auf Naxos, Stdgr. Coronillana Z. R. 8. 9. Coronilla varia, in Schoten. F. 4, 5. 6. Phacana Wk. R. F. 7. an Phaca astragalina, frigida u. Oro- boides in Norwegen gfg. Wk. Effusana Ld. — Nigritana Mn. R.— F.5,6. bei Brussa aus Hecken gescheucht. Mn. 190 1180, 1181. 1182. 1183. 1184, 1185. 1186. 1187. 1188. 1189. 1190. 1191. 1192. 1193. 1194. 1195. 1196. 1197. 1198. 1199. 1200. 1201. 1202. 1209. 1204. f w IR N ER + 3% ” X \ Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. R. 8.9. Heracleum spond., in den Samen, spinnt 2 Früchte zusammen, die sie Aurana FE. | ausfrisst. F. 6. 7. 8. a. v. Aurantiana Kollar. 124. Carpocapsa Tr. Pomonella L. R. 9—3. Pyrus com. u. Malus, in den Früchten. INH TAL a. v. Putaminana Stdgr. In Spanien aus Wallnüssen oder Aepfeln gez. Stdgr. Grossana Hw. R. 8.9. Fagus sylv., in den Früchten, die früh- zeitig abfallen. F. 5. 6. 7. Splendana Hb. R. 3. 9. 10. Quercus, in Eicheln, die bald ab- fallen. F. 6. 7. Reaumurana Hn. R. 9. 10. Castanea vesca, in Früchten, die un- reif abfallen. F., 6. 7. Amplana Hb. R. 8. 9. 10. Juglans, Corylus av., in den Nüssen. BY 6.7, ' 125. Coptoloma Ld. Janthinana Dup. R.8.9. Crataegus oxyac., in aneinander gesponn. Früchten, die krank aussehen. F. 6. 7.8 126. Phthoroblastis Ld. Fimbriana Hw. R. S—-4. Eichenschwamm und faules Eichenholz. B.4.05.46. Argyrana Hb. R. 8-4. Quereus, unter Moos in der Rinde. F.4. 5. 6. Plumbatana Z. R. S-4. Fagus sylv., Quercus, in der .Borke. EN A79,06. Suspeetana 7. — Costipunetana Hw. \ R. 9. 10. Quereus, in Gallen von Cynips a, v. Amygdalana Dup. f lignicola. F. 5. 6. 7. Lobarzewskii Now. — Salvana Stdgr. R. — F. 4. in Spanien an Quereus coceifera fliegend. Stdgr. Juliana Curt. R. 9-4. Acer, Fagus sylv.. Quercus, unter der Rinde in Gespinnst. F. 5. 6. Motaeillana Z. R. S-4. Quercus, in Galläpfeln. F. 5. 6. Cytisana Z. R. — F. 4. bei Messina an Cytisus infestus. Insulana Gn. — Spiniana Dup. R. 5. an Weissdornblüthe. Rssl. F. 7. 8. 9. häufig um Schlehen u. Pflaumen. H.S. Wk. Albuginana Gn. — Populana F. R.5. 6. Salix eaprea, in Herzblättern , später in Stengel eingebohrt. F. 7. 8. 9. Stragulana Tgstr. — a. v. Ovulana Tgstr. — Christophana Mschl. R. — F.5. am Parnass. Stdgr. Bosinna% | R. 9—4. Acer pseudoplatanus und plata- 2 eh noides, unter der Rinde, verpuppt in a. ab. Honorana H.S. langem weisslichem Gespinnst, F. 6. 7. Trauniana Schiff, R. 9—4. Acer campestre, unter der Rinde. F. 5. 6. % . Pr. END N NO ee Be er ' Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. : 191 Ochsenheimeriana Z. R. 5. auf Tannen. Lienig u. Z. F. 5. 6. Blockiana H.S. — Flexana Z. R.9. Fagus sylv., zw. 2 Blättern versponnen. F.5. 6. @emmana Hb. R. 9 wohl an Linden, Wk. — nach Schmid in Früchten der Zwetschken. F. 5. 6. an Comelkirschen-Sträuchern gig. 2. Rhediella Cl. R. 7. 8. 9. Crataegus oxyae., Prunus Cerasus und dom., Pyrus com. u. Malus Cornus sangu., in den Blüthen; die Puppe in der Rinde. F. 4. 5. 127. Tmetocera Ld Ocellana F. } R. 5.6. Alnus, Cydonia vulg., Crataegus oxyae., ce. v. Laricana 7. Sorbus aucup., Pyrus Mal. F. 6. 7. 8. 128. Stechanoptyeha H.S. Aceriana Dup. R. 4. 5. Acer platanoides u. camp., in den grünen Zweigen, kenntlich durch hervortreterden Koth, auch Populus nigra u. tremula. ER. 7. Incarnana Hw. R. 5. Corylus av., Populus trem., Salix purp. u. caprea, erst in Blüthenkätzchen, dann in die Zweige eingebohrt. BR 64% 8. Negleetana Dup. R. 4. 5. Salix caprea, in Knospen. F. 6.7. Alnetana Gn. R.5. Alnus. F. 6.7. Reeonditana H.S. R. 5. Crataegus oxyac., Salix caprea, in ver- sponnenen Spitzentrieben. Rehl. F. 7. Simplana F. R. R. 5. Populus trem. Glitz. F. 5. 6. Delitana F. R. R. 5. 6. Doryenium. F. 6. 7.8. Pauperana Dup. R. — F.4.5. an wilden Rosen, Wk. — an blühenden Cotoneaster, Ressl. Nigromaculana Hw. R. 5. Salix capr. Stdl. F. 6. 7. Ramella L. R. 5. 6. Betula alba, Populus trem., an Kätzchen, nach Rössler auch Salix triandra. F. 7. 8. a. v. Costana Dup. — Altheana Mn. R. 9—2. Althaea rosea, Lavatera arborea, in Herz- trieben. F. 2. 3. 4. 5. nach Mill. im Süden wohl mehr als eine Generation. Oppressana Tr. R. 5. Populus nigra. F. 6. 7.8. Paupereulana Stdgr. R. F. 3. in Spanien. Stgr. Pinieolanı Z. R. 5. 6. Pinus larix, Z. — Nadelholz, Wk. F.7.8. Cortieana Hb. R. 9—5. Quercus, zw. Blättern, frisst sich a. ab Adustana Er. auch in Cynipsgallen ein. F. 6. 7. S, Signatana Dgl. R. 4. 5. Prunus Padus, in jungen Herzblättern, die dann verwelkt aussehen. F. 6. 7. Bufimitrana H.S. R. — F.7. SS. an Pinus rotundana, Z. — um Fichten, H.S. — auch an Pappeln, Wk. Ratzeburgiana Saxes. R. 5. 6. Pinus Abies, in jungen Trieben. BulaSO. Nannna Tr. R, 9—4. Pinus Abies, minirt in Nadeln, lässt den Koth darin u. spinnt Gänge von einer Nadel zur andern. F. 5.6.7. Ustomaculana Curt. R. 5. 6. Vaceinium vitis Idaea, zw. versponn. Blättern. F. 6. 7. Binotana Wk. R. — F.7. 192 1232. 1233. 1233bie 1234. 1235. 1236. 1237. 1238. 1239. 1240. 1241. 1242. 1243. 1244. 1245. 1246. 1247. Vaceiniana Z. R. 7. 8. 9. Vaceinium Myrt. u. uligin. , Ledum Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. pal., Berberis vulg. F. 5. 6. Nemorivaga Tgstr. R. 5. Arctostaphylus alpinus, Orbutus uva ursi, minirend. F. 6. 7. Mirificana Frey. — Nitidulana Z. R. 5. 6. Vaceinium ulige. F. 6. 7. Ericetana H.S. R. 8. 9. Populus trem. F. 5. 6. bei Brussa auf Erica gfg. Mn. Fraetifasciana Hw. R. 6. / 8. 9. Seabiosa suceisa u. columbaria, im Sommer in Köpfen u. Stengeln, im Herbst unter Bodenblättern versponnen. F. 5. 6. / 7. 8. Cuphulana H.S. R. 5. 6. Pyrus, wilde Bäume. F. 8, Hungaricana H.S. — Quadrana Hb. R.7. / 9. Knautia arvensis, Scabiosa arvensis, ge- sellschaftlich, stets nahe an der Erde. F. 4. 5. / 6. 7. Pygmaeana Hb. R. 7.3.9. Pinus Abies, in den Nadeln. F. 8.4. Abiegana Dup. R. — F.4.5.6.7. an Juniperus oxycedrus gfg., 2. — an Tannen, Mn. Granitana H.S. R. 8. Pinus Abies. F. 5. 6. Mercuriana Hb. R. 6. 7. Dryas oetopetala, in Gespinnst. Eppels- heim. F. 7.8. Gimmerthaliana Z. R. 5. Vaceinium ulig. F. 6. Augustana Hb. R. 5. 6. Salix caprea, iu Herzblättern, dann in Zweige eingebohrt (auch Gentiana Pneumonanthe, Aschau, Kampe, 1879). .B. 6.7. Cruciana L. R. 5. Salix caprea, in Endtrieben. F. 6. 7. 8. Rubiginosana H.S. R. — F.5. 6. 7. um Fichten, H.S. — um Birken, Wk. Trimaculana Don. R. 4. 5. Ulmus camp., in an das Endblatt angesponnenen Nebenblättchen. F. 5. 6. Minutana Hb. R. 5. 6. Populus balsamifera, italica, alba u. nigra, leimt 2 Blätter zusammen u. skeletirt dazwischen. F. 5. 6. 7. 129. Phoxopteryx Tı. Mitterbacheriana Schif. R. 8—4. Querceus, in der Länge nach zusammengefaltetem Blatt, als R. überwinternd, soll auch in Castanea vesca, Corylus u. Fagus leben. F. 4. 5. 6. Obtusana Hw. R. — F.5.6. in Brussa an Kastanienbäumen schwärmend. Mn. Upupana Tr. R.— F.5. 6. in Erlgehölzen, Wk. — auf Schlehen, Rssl. Laetana F. R. 3-4. Populus trem., unter umgeschlagenem Blatt- rand, überwintert als R. F. 5. 6. 7. Tineana Hb. R. 5. 6. / 9—4. Crataegus oxyac., A. Schmid — Populus trem., Hn. — Prunus spin. u. dom., Epplsh. F. 4. 5./6.7. Curvana Z. R. — F.4.5. bei Pisa und Brussa um Weissdorn schwärmend. Mn. Biarceuana Stph. ' R. 8. 9. Salix caprea, in zus. gezog. Blatt. a. v. Subarcuana Dgl. IE" ar Diminutana Hw. R. 5. / 9. Salix caprea, viminalis und alba, in schotenförmig zus. gezog. oder umgeklapptem Blatt, das braun wird. »Ery5s.aon | des: Unecana Hb. R. 9—3. Erica vulg. F. 4. 5. 6. Unguicella L. R. 9—4. Calluna.. Wk. F. 4. 5. 6. 1260. 1261. 1262. 1263. 1264. 1265. 1266. 1267. 1268. 1269. 1270. 12711. 1272. 1273. 1274. 1275. 1276. 1277. 1278. 1279. 1280, 1282. 1283. 1284. 1285. 1286. 1287. 1288. Aal a Zen 7 Ay Kal er A Oz re Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 193 Sieulana Hb. R. 4.5. / 7.8. Rhamnus frang. und cathartiea. Nora Comptana Froel. R. 6. / 8. 9. Dryas octopetala, Helianthemum vulg., Potentilla einerea, Poterium spin., Teucrium cham., Thy- mus, in Gespinnst an Gipfelblättern. F. 4. 5. / 7. 8. Incomptana Lah. — Selenana Gn. — Lundana F. R.5. 6. / 8. 9. Orobus vernalis u. niger, Trifolium pratense, Vicia sepium. F. 5.6. / 7.8. Myrtillana Tr. R.4.5. Vaceinium Myrtilli u. uliginosum. F. 5. 6. 7. Derasana Hb. R. 7. / 8. 9. Cornus sangu., Prunus spin., Rham- nus frang., in umgeklapptem Blatt. F. 5.6. / 8. Sparulana Stdgr. R. — F.3. in Spanien. Stdgr. 130. Rhopobota Ld. R. 5. 6. 7. Crataegus oxyac., Pyrus comm. Naevana Hk. u. Malus, Rhamnus frang. , Sorbus aucup., a. v. Geminana Stph. nach v. Hd. auch Ulex, Vacc. Myrtilli, Vitis Ideae u. uligin. F. 7. 8. 131. Croeidosema Z. Plebejana 2. R. — F.5. bei Syracus. Z. 132. Rhyacionia H.S. Hastiana Hb. R. 4. 5. Gnaphalium und andere niedere Pflanzen. BR. .Hfim. 7.6: 7,:8. 153. Diehrorampha Gn. Sequana Hb. R. 9—4. Achillea u. Tanacetum. F. 5. 6. Gemellana Z. R. — F. 8. bei Sorrent an Achillea. Z. Petiverella L. R. 6. / 9—4. Achillea mill., Chrysanthemum co- rymbosum, an Wurzeln. F. 5.6. / 7.8. Alpinana Tr. R. 6. / 9—4. Achillea, gesellig in Wurzelstöcken, nach Borgmann auch in Senecio-Stengeln. F. 5. 6. / 7. 8. Aurantiana Stdgr. — Samplıciann Hw. R. 9—4. Artemisia vulg., in den Wurzeln. Wk. E6..7.:8. Agilana Tgstr. R. — F. 6. 7. an Tanacetum. Chavanneana Lah. — Ligulana H.S. — Harpeana Frey. R — F.7.8. Distinetana Hn. R.— F 6.7, Plumbagana Tr. R. 9—4. Achilles mill., an Wurzeln, nach Mühlig auch Tanacetum vulg. F. 5. 6. 7. Subsequana Hw. R. — F. 6. 7. Acuminatana Z. R. — F.4.5.|6. 7. 8., bei Messina, 4. 5. Z. Interseindana Mschl. — Consortana Wk. — Cinerosana H,S. — 13 1301 1302. 1303. 1304. 1305. 1306. 1307. 1308. 1309. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Cacaleana H.S. R.5. 6. Cacalia, nach Wk. wohl auclı Seneecio nemorensis. F, 7. Rejectana Lah. — Bugnionana Dup. R. — F, 7, Resplendana Hn. R. — FE, 6. Alpigenana Hn. — Gruneriana H,S. R. 9—4. Anthemis tinct. im oberen Theile des Wurzelstockes in Gewebe. F, 5. 6. Heegeriana Dup. R. — F. 8. um Schlehen H.S. Saturnana Gn. R. — F. 4.5.6. um Tanacetum vulg. Wk. Senectana Gn. — Sylvicolana Hn. — Plumbana Sc. R. 6.7./9—4. Artemisia vulg. u. camp. in Wurzel- stöcken. F.5. 6. /7.8. Ineursana HS. R. — F.5. 6. 7. 8. TINEINA I. Choreutidae. 134. ChoreutisHb. Dolosana H.S. R 6./8. 9. Aristolochia Clematidis, miniert in grossen braunen Minen. F, 4. 5./ 7.8. Bjerkandrella Thnb. R. 5.6. Carlina acaulis u. vulg , Inula sali- cina u, helenium, Eryngium spina alba, Carduus, in zus. gesponn, Blättern F. 7. 8. a. v. Pretiosana Dup. R.5.6. Inula helenium an Wurzelblättern F. 7, bei Cannes. Mill, Myllerana F. R.7. 8. Scutelaria galericulata, sceletirt in blasen- förmig aufgetriebenen Blättern. F.8.9. Hn. vermuthet 2 Gener., ich finde die R. nur 8., die sich 9. entwickelt. Stellaris 2. R.— F.5.6. an Blüthen von Nepeta calamintha, Z. — bei Brussa, Mn. 135. Simaethis Leach. Nemorana Hb. R. 8. 9, Fieus, unter schneeweissem Gespinnst an zus. gezog. Blatt, zur Verpuppung wird ein anderes Feigenblatt röhrenförmig zus, gezogen und darin ein dichtes Gewebe angelegt. 9.94.5:9: Pariana Cl. R.5. 6. / 8. 9. Cydonia vulg., Pyrus comm. und Malus, Crataegus, Sorbus Sr Rosae , unter weissem Gespinnst auf zus. gezog. Blättern. F. 4. 5. / 7. ®. Laseivalis Ld. R.— FA, n 6. auf dem Parnass. Stdgr. Diana Hb. R. — F 6.7. zwischen Nadelholz u. Wachholder. Nik, Oxyacanthella L, R. 4. 5./7. 8. Urtiea dioica, Parietaria, in zus. gesponn, Blättern. F. 5./9. a. v. Alternalis Tr. R. 4. 5. / 7. Parietaria F. 5.6./8, 1310, 1311. 1312. 1313. 1314. 1315. 1316. 1517. 1318, 1319. 1320, 1321. 1322. 1323. 1324. 1325. 1326. 1327. 1328. 1329. 1330. 1331. 1332. 1353. 1334. 1335. 1336. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 195 Il. Atychidae. 136. Atycehia Latr. Pumila 0. — Orbonata Frr. — BeveBxilis HS, — Radiata 0. — een Ei Erde bedecktem Gespinnst an den Wurzeln, ee re bedarf 2 Jahre zur Entwicklung. F. 6. 7. Candefacta Ld. ' R. — F.bei Damasc von Kindermann gfg., ohne Diacona Ld. Zeitangabe. Fulgurita F. d. W. — Funebris Feisth. — Nana Tr. R. — F. 6, in der Attika gfg. Stdgr. R. 9—4. Festuea ovina, in röhrenförm. mit Beryti Stt. — Laeta Stdgr. R. — F.7. Stdgr. Rhagensis Ld. — Cassandrella Stdgr. R. — F. 6. Stdgr. in Spanien. Ill. Talaeporidae (die R. in Säcken lebend). 137. Dissoetena Stder. Granigerella Stdgr. R. 6. Convolvulus, an Blüthen. F. 8. 9. Stdgr. iu Spanien. 158. Talaeporia Hb. Pubicornis Hw. R. — F.6. Stt. Politella O©. R. 5. Moos an Felsen, Bretterwänden ete. F. 5. 6. a. v. Clandestinella Z R. 4. F.5. 6. in Croatien. Mn. Improvisella Stdgr. Bei Granada, ohne Zeitangabe. Minorella Dup. — Borealis Wk. R. 5. F.6.7. der Sack an Felsen in Norwegen. Wk. Pseudobombycella Hb. R. 5. Sack an Felsen, Bäumen, Bretter- wänden angesponnen, lebt bis zur Sepaunung am Boden an Gras und andern niedern Pflanzen. F. 5. 6. 7. Conspureatella 2. R. 3. 4. Flechten an Felsen. F. 4. 5. Alpestrella Hn. R. 5. 6. an Felsen. F. 6. 7. Lapidella Goetze. R. 9. Flechten an Mauern. F. 6.7. Z. Tabulella Gn. R. 5. 6. Flechten an Holzwerk. F. 7. 139. Solenobia Z. Clathrella F. R. R. 4. 5. rotbblühende Genista. F. 5. Manni Z. R. 4. Flechten an Felsen. F. 4. 5. Pineti Z.__R. 10-4. Moos und Flechten an Nadelholz ; Eichen, Buchen, alten Bretterplanken etc. F. 4. 5. 13* 196 1337. 1338. 1539. 1340. 1341. 1342. 1343. 1344. 1345. 1346. 1347. 1348. 1349. Mitthejl. d. Münchener Ent. Ver. 1879. Lichenella Z. Forma parthenogenetica, der Sack zur selben Zeit und an gleichen Orten wie Pineti, liefert aber nur ?? und pflanzt sich ohne &, bei mir in einem Glase durch mehrere Jahre fort; die R. wurde mit Moos u. Flechten genährt, gedieh gut u. leicht, legte Eier in den Sack ab, woraus bald wieder kleine Säcke er- schienen, die immer wieder nur 29 gaben. Hier in München ist übrigens Pineti, die in beiden Geschlechtern erscheint, nicht bekannt. Cembrella L. — Triquetrella F. R. R.3.4.5. mit rauhem Sacke, der mit Flechten und Insekten, die sie frisst, bedeckt ist; an Flechten der Bäume, Mauern, Zäune. F. 5. 6. Hier um München kommt nur die parthenogenetische Triquetrella vor, welche einen etwas glatteren Sack hat, nur 2? liefert und sich, wie obige Lichenella, bei mir durch viele Jahre fortgepflanzt hat, ohne dass je ein & erschienen ist. Fumosella Hn. Soll an Fichtennadeln minirend leben und sich im Sack verspinnen. Werneburg. Woeckii Hn. R. 3. an Baumstämmen. F. 4. Inconspieuella Stt. R. 1—4. Betula alba, Fagus sylv., Quercus, an Flechten, in England an altem Pfahlwerk. F. 4. 5. IV. Lypusidae. 140. Lypusa Z. Maurella F. R. 4. im Sack, nach Mill. und A. Schmid an Stein- flechten, — nach Mn. Corylus av. F.5.6.7. in Nadelholzwäldern nach Tr., Hb. u. Z. 141. Psilotrix Wk. Dardoinella Mill. R. 5. 6. der Sack mit Pflanzentheilen bekleidet, an Sumpfgräsern u. Helianthemum guttatum. Mill. F. 7. 8. V. Tineidae. 142. Melasina B. Ciliaris OÖ. R.5. langer Sack mit Sand bedeckt, an niedern Pflanzen. FHF®: Lugubris Hb. R. 4. 5. 6. Sedum acre, Erica, Cistus, Doryenium, in langem sandbedecktem Sack, schlüpft zur Verpuppung bis zur Hälfte des Sackes in die Erde, die offene Endung in die Höhe streckend. F. 7. 8. Melas B. Milliere hält diese 3 Arten wohl mit Recht für Punctata H.S. Varietäten der Lugubris, während mir auch Melana H.S. Ciliaris u. Lugubris identisch zu sein scheinen. 145. Diplodoma 2. Marginepunetella Stph. R. 4.5.6.7. an alten Stämmen, Wurzel- stöcken u. Bretterzäunen, nährt sich von Fliegen u. andern kleinen Insekten, auch kleinen Schnecken, mit deren Resten der Sack be- deckt ist. F. 6. 7. 8. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 197 1350. Adspersella Hn. R.5. in einem Sack, der ähnlich aber grösser, als bei der Vorstehenden ist, an Felswänden. F. 7. im Kaisergebirg. E. Hfm. 144. Xysmatodoma Z. 1351. Melanella Hw. R. 4. 5. Flechten an Wald- u. Obstbäumen, Spa- lieren, Bretterwänden. F. 5. 6. 1352. Astrella HS. R. 4.5. an mit Pamelia überzogenen Wallnuss- bäumen. F. 6. 7. 145. Hapsifera 2. 1353. Luridella Z.£ R. — F.5. 6. auf Naxos u. dem Parnass, Stdgr. — bei Brussa. Mn. 1354. Parcella Ld. — 146. Euploeceamus Latr. 1355. Anthraeinalis Se. R. 9—4. Fagus sylv., Fraxinus, Quercus, in faulenden Stämmen an den Wurzeln u. in faulenden Schwämmen. BON 1% a. v. Monetellus Ld. — 1356. Ophisa Cramer. R. — F. 5. 6, 7. auf dem Balkan, bei Constanti- nopel u. in Brussa. Mn. 1357. Bienerti Stdgr. — 1358. Laevigatellus H.S. R. — F. 6. bei Amasia. Mn. 14%. Seardia Tr. 1359. Boleti F. R. 9—5. Schwämme u. faules Holz von Eichen, Buchen, Weiden, Pappeln, Linden, Ulmen. F. 5. 6. 7. 8. mehr in der Ebene. 1360. Tessulatella Z. R.u. F. gleich der vorigen, doch mehr im Gebirge. 1361. Boletella FE. R. 9-5. Schwämme in Buchen, Eschen. F. 7. 8. 1361Pi° Vastella Z. F. aus importirten Büffelhörnern in Wien entwickelt. Mn. 148. Morophaga H.S. 1362. Morella Dup. R, 8-4. Schwamm am weissen Maulbeerbaum. F.5. Mill. 1363. Unicolor Stdgr. — 149. Ateliotum 2. 1364. Hungaricellum Z. — 150. Blabophanes 2. 1365. Imella Hb. R. 4., v. Hd. fand sie in grosser Anzahl an einem auf einem Acker liegenden , grösstentheils mit Erde bedeekten Filz- schuh in dieht gedrängten Röhren, mit Erde beklebt. F.4.5. 6.7.8. 1366. Fenestratella Hd. R. 4. in faulem Fichten- u. Erlenholz. F. 6. 1367. Truneieolella Tgstr. — 1368. Ferruginella Hb. R.5. in faulem Holze, nach Z. wohl in doppelter Generation. F. 5. 6. 7. 8. 1369. Monachella Hb. R. — F.5.6./8. 195 1370. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, Rusticella Hb. R. 3—4. Wollenstoffe, Felle, Pelz, ausgestopfte Vögel, Vogelnester. F. 5. 6. 7. 8. a. v. Spilotella Tgstr. R. — F. 6. in Norwegen. Wk. Hyalinelia Stdgr. R. — F. 3. in Griechenland. Stdgr. 1351. Tinea Z. Fulvimitrella Sodof. R. 8-4. Schwämme und faules Holz von Betula, Carpinus bet., Fagus. F. 5. 6. 7 Ankerella Mn. R. 5. nach Wk. wohl in Gängen von Cerambyx Heros, in alten Eichen. F. 6. 7. 8. Tapetzella L. R.5. Tapeten, Felle, Haare, Pelz, Wollenstoffe, aus- gestopfte Vögel. F. 5. 6. 7. Arcella F. R. 5. faules Holz von Ulmen, Buchen und Weissdorn. BB. Corticella Curt. R. 5. Schwämme und faules Holz von Eichen, Buchen, Weiden u. Birken. F. 5. 6. 7. 8. Parasitella Hb. R.5. Weiden- u. Buchenschwämme. F. 5. 6.7.8. bei Brussa auch an morschen Kastanienbäumen. Mu. Fraudulentella H.S. — Arcuatella Stt. R. 5. Schwämme an Prunus dom. an der Ober- fläche in Röhren. Z. FE. 5. 6. 7. Piearella Cl. R.5. Schwämme u. alte Stöcke von Eichen, Buchen, Ahorn: R. 9.6717. Nigralbella Z. R. 9—4. faule Buchenschwämme. F. 5. 6. 7. 8. Gliriella Hd. R. 4. faules Holz. F. 5. 6. Mendicella Hb. R. 4. Eichenschwämme. Nik. F. 6. Quereicolella H.S. R. 5. Eichenschwämme. Hn. F. 6. 7. 8. Granella L. R. 5. Getreide aller Art, Mehl, Mais, getrocknete Früchte, Mandeln etc. ete. F. 4. 5. 6. 7. 8. Cloacella Hw. R.5. Schwämme u. faules Holz von Eichen, Buchen, Birken, Weiden. F. 5. 6. 7. 8. a. v. Ruricolella Stt. — Cochylidella Stt. — Albipunetella Hw. R. — F. 6. 7. in England in Gärten und Häusern. Z. Caprimulgella H.S. R. 5. faules Buchenholz. Mühlig. F. 6. 7. Ignicomella H.S. R. — F,5.6.7. zw. Fichten, Hn. — an Eichen und Birkengebüsch. Z. Albicomella HS. R. — F. 7. Flavicapilla 2 R. — F.7. Roesslerella Hd. R. — F.5.6. von Rssl. an Silena nutans gfg., v. Hd. bezweifelt, dass dies die Futterpflanze sei. Pustulatella Z. R. 4. 5. 6. Flechten in Ritzen alten Mauerwerks und an Felsen. F. 5. 6. 7. in der Attika, Stdg. — in Sicilien auf Epheu. Mn. Confusella HS. R. — F.5. 6. 7. Mn. in Croatien. Nigripunctella Hn. R.5. der Sack an alten Zäunen. Stt. F. 6.7. Atrifasciella Stdgr. — Parietariella H.S. R.5.6. der längliche aus Sandkörnern gebildete Sack an Mauern und Zäunen, von Flechten und kleinen Insekten lebend, womit die Mundtheile des Sackes bekleidet sind. F. 6. 7. 1399. 1400. 1401. 1402, 1403. . 1404. 1405. 1406. 1407, 1408. 1409. 1410. 1411. 1412, 1413. 1414. 1415. 1416. 1417, 1419. 1420. 1421. 1422. 1423. 1423bis 1424. 1425. 1426. 1427. 1428. hr N EZ RR N re a nt ea rn Se EEE Re Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 199 Angustipennis H.S. R. 5. in faulem Holz und an Lichenen von Eichen und Zwetschkenbäumen. F. 6. Panormitanella Mn. R. — F.5. 6. in Sieilien. Mn. Relicinella H.S. — Fuliginosella Z. R. 7. 8. Betula alba, in dürren Blättern über- winternd. F. 4. 5. 6. 7, Misella Z. R. 9—5. Getreide, Mais, thierische Stoffe. F. 6. 7. 8. Fuseipunetella Hw. R, 9—5. Getrocknete Früchte, Erbsen, Un- rath, Vogelnester, Mehlwurmhäfen, in Gespinnströhren. F, 5. 6—10, Pellionella L. R. 8-5. Pelzwerk, Wollenwaaren , Federn, aus- gestopfte Vögel, Schwalbennester, als Sackträger. F. 6—9. Subalbidella Stt. — Dubiella Stt. — Pallescentella Stt. In England an Wolle, vielleicht durch Handel dahin gekommen. Stt. Fuscescentella Stt. — Curtella Tgstr. — Murariella Stdgr. R. 3. 4. die Säcke an den Wänden eines Hauses gefunden. F, 5, in Spanien. Stdgr. Flavescentella Hw. — Cubieulella Stdgr. R. — F.3.4.5.6. in Spanien u. in Griechen- land. Stdgr. Atratella Stdgr. — Inquinatella Z. R. — F. bei Sorent 8., im Gebirge zw. Eichen und Brombeerbüschen. Z. Merdella Z. R. — F. bei Constantinopel, Z. — aus der Attika, Stdgr., beide ohne Zeitangabe. Lapella Hb. R. 4. in Vogelnestern, soll auch in faulem Holz vor- kommen, . E. 3.6; 7.18: Semifulvella Hw. R. vermuthlich in faulem Birkenholz. F. 5. 6.7. Chrysopterella HS. R. — F. 5. 6.7. in Griechenlaud und Spanien. Stdgr. Latiuseulella Stt. — Simplicella H.S. R. — F. 6. 7. 8. in trockenem kräuterreichen Kiefernwald. 2. Rosenbergerella Nik. R. — F. 6. 7. in gemischtem Unterholz, Stt. — im Ilpelschen Heuschlag, Nik. Columbariella Stdgr. — Subammanella Stt. — Vineulella H.S. R. 10—5. an mit Bissus bewachsenem alten Ge- Gemäuer als Sackträger. v. Hd. F. 6. a. v. Leopoldella Costa. — Vinetella HS. R. — F.5. Argentimaculella Stt. R. 4. förm. Gängen. F. 6. 7. 152. Phylloporia Hn. Bistrigella Hw. R. S—4. erst an Betula alba und nana minirend, dann in ausgeschnittenen Blatthäuten als Sackträger an der Erde, im Grase etc. lebend. F. 5. 6. 7. ia Flechten , an Felsen, in röhren- 200 1429. 1430. 1431. 1432. 1433. 1434. 1435. 1436. 1437. 1438. 1438bir 1439. 1440. 1441. 1442. 1443. 1444. 1445. 1446. 1447. 1448. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1879, 153. Tineola H.S. Syriaca I.d. — Casanella Ev. — Paradoxella Stdgr. R. — F. 1. in Spanien. Stdgr. Lutosella Ev. R. — F.7. HS. Crassieornella Z. R. — F. 5. 6.-7, bei Syracus. Z. Biselliella Hummel. R. 1—12. Pelzwerk, Wolle, Federn, Papier, ausgestopfte Thiere, getrocknete Insekten, ich zog viele schön und gross aus aufbewahrten Schlangenhäuten. F. 4—9. Nach Lienig lebt die R. auch von Salz? 154. Myrmeecozela Z. Ochraceella Tgstr. R. 8. 9. 10. in Ameisennestern, besonders bei » Formica rufa u. congerens, in mit Seidenröhren zus. gesponnenen Stengelstückchen. Stt. F. 7. Danubiella Mn. R. — F. 4. bei Tultscha. Mn. 155. Dysmasia H.. Petrinella H.S. — 156. Eriocottis Z Fusecanella Z R. — F.3. 4. 5. um Arbutus, Erica arborea und Spartium, bei Messina u. Amasia, Z. Mn. — in Sieilien als sehr häufige Art gfg., Kranz. 156 Crinopterix Stdgr. Cistorum Peyerimhof. — 157. Lampronia Stph. Standfussiella 2 R. — F.5. Morosa Z. R.3.4.5. Rosa can. u. Gartenrosen, in Knospen. F. 5. 6. Flavimitrella Hb. R. — F. 5. 6. an Himbeeren gfg. Z. Hn. Redimitella Z. R. 3. 4. Ribes rubrum, in jungen Trieben und vertrockneten Knospen. Wk. F. 5. 6. 7. Trimaeulella H.S. R. 5. 6. Geum rivale, Saxifraga rotundifolia, minirend, dann als Sackträger. F. 6. 7. Luzella Hb. R. — F.5. 6. 7. in Brombeerbüschen, Hn., nach Andern an Weiden. Praelatella Schiff. R. 10—5. Fragaria vesca, der Sack unterhalb der Blättchen sitzend, auch an Geum urbanum und Alchemilla. 1 Do a Rubiella Bjerk. R. 4. 5. Rubus Idaeus, in Herztrieben, dann in das Mark der Stämmchen eingebohrt. F. 5. 6. 7. 158. Ineurvaria Hw. Muscalella F. R. 7—4. Crataegus, Carpinus bet., Fagus, Quercus, erst minirend, dann im Sacke am Boden, im Grase überwinternd. F.25:76} Fusecatella Tgstr. — Fortsetzung und Schluss im nächsten Jahrgang. Mittheilungen A Münchener Entomologischen Vereins. Vierter Jahrgang. 1880. Redacteur: v. Harold. München. Theodor Ackermann. 1 880. : EEE a Dr Fe ; “ FREE EROEEEHBU EEE 21.) Sun ne ee Druck der Dr. Wild’schen Buchdruckerei (Gebr. Pareus) mn nn nme nn - m N Ei N x 2 © An “ f i * Yh.k a ken i BEN 2 ae er Inhalt. 2ER Seite Die Kleinschmetterlinge des europäischen Faunengebietes (Fortsetzung), Bearbaerzvunea YHartınanmm ine zu. a N Die Dipterengattung Lasiops Mg. ap. von F. Kowarz . . ... . 13 Vier neue Ixodiden des Berliner Museums, von Dr. F. Karsch . . . 141 Einige neue diplopode Mh yriopoden des Berliner Museums von Dr. Te £ A ET ARE Ev y Drei neue afrikanische Araneiden von Dr. F. Karsch: EL Ein eigenthümlicher Schutzapparat der Larve von Otenophora atrata 1.., beschrieben von Fr. Hermann er En ne ar FE NA Binige neue isn beschrieben von E. v. Harold ET RER _ Vereinsangelegenheiten St > Be en a SA BES _ Mitgliederverzeichniss A RS Re N: HE 3 1 we2 104 AN ne: 7 1449. 1450. 1451. 1452. 1452. 1454. 1455, 1456. 1457. 1458. 1459. 1460. 1461. 1462. 1463. 1464. 1465. 1466. 1467. 1469. 1470. 1471. Fr N - NEN N r > 4 ’ Hartmann: Die Kleinsehmetterlinge. 1 Pectinea Hw. R. 7—4. Betula alba, in Mehrzahl in einem Blatt, erst minirend, dann den Sack ausschneidend und später im Grase lebend, nach Stt. auch an Corylus. F. 4. 5. Tenuicornis Stt. R. — F.5. 6. von Birken geklopft. Wk. Koerneriella 2. R. 8—3. Fagus sylv., erst minirend, dann im ausgeschnittenen Sack am Boden. F. 5. 6. Flavifrontella Hn. R.3—4. Rosa spinosissima, in jungen Trieben. F. 5. Vetulella Zett. R. 5. nach E. Hfm. Vaceinium myrt., im Gebirge, Z. vermuthet sie an Betula. F. 6. 7. a. ab. Circulella Zett. R. — F.7. b. ab. Pallidulella H.S. — Provectella Hd. R. — F. 7. Argillella 2. R. — F.6,. Splendidella Hn. R. — FE. 6. Aeneella Hn. R. — F.6. Schoenherrella Zett. R. — F.7. Capitella Cl. R.4.5. Ribes rubrum, an Knospen, dann in Stengel eingebohrt. Lienig. F. 5. 6. 7. 5 Intermediella Hn. R.3. Corylus av., lebt wie Peetinea. F.3.4.5. Oehlmanniella Tr. R. 8-4. Alsine media, Vaccinium myrt., in Minen, dann im Sacke. F. 5. 6. Psyehidella Mill. — Rupella Schiff. R. 4. 5. Cacalia montana. F. 6. 7. a, ab. Confluens Wk. — b. ab. Aurata 7. — 159. Nemophora Hb. Swamerdamella L. R. 6—3. Fagus sylv., Quereus, erst im Blatt minirend, dann als Sackträger am Boden, in Gras u. Laub. BL. 4./9. 6. Panzerella Hb. R wahrscheinlich 4., an Prunus spin. F. 4.5.6.7. in Frankreich und Italien 4. 5., in Norwegen 6. 7. Wk. Serieinella Z.£ R. — F. 4. bei Messina um Eichen, Cytisus und Cistus. Z. Schwarziella Z R. 4. Sack unter Mulm von Eichenrinde, von Rssl. gefd. F. 5. 6. Pilullella Hb. R. 4. 5. Vaceinium myrt. v. Hd. F. 5. 6. 7. Pilella F. R — F.5. 6. an Heidelbeeren. Hn. Metaxella Hb. R. — F.5. 6.7.8. in feuchtem Laubholz, Hn. — um Erlen, Rssl. 1471®i* Dorsiguttella Stgr. — 1472. 1473. 1474. VI. Adelidae. 160. Adela Latr. Fibuleila F. R. 8—4. Veronica office. und chamaedris, in unreifen Samenkapseln, später als Sackträger am Boden. F. 5. 6. Leucocerella Sc. R. S—4. an denselben Pflanzen? F. 5. 6, Florella Stdgr. — 1 Mittheil. d. Münchener Ent Ver. 1880. Rufifrontella Tr. R. — F. 5. 6. an Fedia olitoria auf Blüthen, gesellschaftlich, auch an Myosotis arv. Z. Cyanella 2. R. — F,4.5. bei Livorno an Ahorn und Tamarix- bäumen. Mn. Z. Canalella Z. — Rufimitrella Sc. R. 8—4. Sisymbrium Alliaria und Carda- a. v. Purpuratella Z. mine pratensis. Stt. Z. F. 5. Violella Tr. R. 9—4. Hypericum perforatum u. quadrangulum, in Samenkapseln, dann im Sack am Boden. F. 6, 7. Mazzolella Hb. R. — F.5. 6. 7. bei Aix in der Provenge an Dornbüschen. Z. Dup. Mill. Orientella Stdgr. R. — F. 3. 4. in Griechenland. Stdgr. Paludicolella 2 R. — F.5. in Italien an blühender Erica. Z. Mn. Albieinetella Mn. R.— F.5. in Steyermark auf einer mit Fichten umgebenen Wiese. Mn. Panicensis Frey. R. — F.7.8. am Panixer Pass von Boll gfg. Fr. Homalella Stdgr. R.— F.in Spanien gfg., ohne Zeitangabe. Stdgr. Repetitella Mn. R. — F. 4.5. bei Amasia um Spartium. Mn. Australis HS. R. — F.3. 4. bei Cannes. Mill. Basella Ev. R. — F.6. 2. Chalybeella Brem. — Ochsenheimerella Hb. R.4.5. Abies pectinata, Mill. — vielleicht an Vaceinien, v. Hd. F. 6. 7. Congruella F. R. R. 4. Sack an Festuca ovina. F. 5. 6 Schrenki Brem. R. — F.6.7. um Betula nana in Norwegen. Wk. Esmarkella Wk. R. — F. 6. in Norwegen. Degeerella L. R. 10—4. Anemone nemorosa, später im Sack an der Erde, soll auch an Rumex, Solidago virg. u. Vaceinien leben. E56, Croesella Se. R. 8—3. Ligustrum vulg., Hn. — Chaerophyllum syn. 2:4... 8. 6. a. v. Laqueatella Z. F. 5. an Brombeeren gfg. Z. Religatella Z. R. 9—4. Alsine media, später im Sack am Boden. P#5..6.%. Assoeiatella Z R. — F. >. 6. 7. um Pinus Abies, Hn. Z. — um Ahorn, Mn. 2. Viridella Sc. R.4. den Sack hat Mn. unter Buchen und Hasellaub gfd. F. A. 5. 6. an jungem Eichenlaub u. Ahorn. Mn. a. v. Speyeri Z. — Cuprella Thnb. R. 9—3. Sack unter Weidenlaub am Boden. F. 4.5. um Kätzchen glattblätteriger Weiden. Z. it Irroratella Stdgr. — 161. Nematois Hb. Meislicus Poda. | R. 8-4. Scabiosa arvensis u. columbaria, im a A Fruchtboden, dann im Sack an der Erde. 70.7. Pfeifferellus Hb. R. — F. 7. an Blüthen von -Suceisa pratensis. Latreillellus F. R. — F. 4.5. an Asphodelus-Blüthen, Mn. — an Scabiosen bei Syracus, gesellschaftlich, 2. Raddaällus Hb. R.5.6. Pyrethrum inodorum, Dipsacus. F.7. 8. Pantherellus Luc. R. — F. 4, an Cytisus spin. Z. 2 vn 1509. 1506. 1507. 1508. 1509. 1510. 1511. 1512. 1513. 1514. 1515. 1516. 1917. 1517bie 1518. 1519. 1520. 1521. 1522, 1523. 1524. 1525. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, 5 Cupriacellus Hb. R.4.5. Scabiosa suceisa, Hfm. — Sedum album, reflexum u. acre, A. Schmid, Mill. F. 6. 7. 8. Dalmatinellus Mn. — Annae Z. R. — F. 4. 5. bei Brussa. Mn. Istrianellus Stt.e. R. — F. 5. 6. in Croatien. Mn. Purpureus Stt. — Prodigellus 2 R. — F. 6. 7. 8. bei Brussa u. Amasia. Mn. Fasciellus F. R. 9-5. Ballota nigra, Clinopodium vulg., mi- nirend, später als Sack am Boden. F. 6. 7. Lenellus Z. — Violellus Z. R. 9—4. Gentiana asclep., lutea und pneumonanthe, in unreifen Samen, dann im Sack am Boden. F. 6. 7. 8. Molellus Hb. R. — F. 6. 7. 8. um Scabiosen u. andere Blumen bei Brussa u. Syracus. Z. Mn. Minimellus Z. R. 9—5. Scabiosa suceisa u. columbaria, in Köpfen, Stt. — Sedum album, acre u. reflexum, A. Schmid, Mill. F. 6.7.8. Barbatellus 2. R. — F. 4.5. 6. in Griechenland, Stdgr. — in Sieilien, Mn. a. v. Chaleochrysellus Mn. R. — F. 5. in Corsika, Mn, b. v. Albieiliellus Stdgr. R. — F. 4. 7. in Spanien. Stdgr. Dumeriliellus Dup. R. 4. 5. Hieracium pilos., H.S. — Hypericum perfor., A. Schmid. F. 6. 7. 8. an Blüthen von Veronica spicata. Splendidus Stdgr. — VII. Ochsenheimeridae. 162. Ochsenheimeria Hb. Taurella Schiff. R. 8—5. Secale cereale, in oberen Blattscheiden und Stengeln. F. 6, 7. Bubalella Hb. R. 8—5. Juneus, Seirpus, in Stengeln. Stdgr. F.7. Birdella Curt. R. 5. Dactylis glomerata, in Stengeln, auch in anderen Grasarten. F. 7. 8. Bisontella Z. R. 5. vermuthlich in Grasstengeln. Nik. F. 7. 8. an Aira cespitosa. Wk. a. v. Hirculella Tgstr. F. unter der Stammart. NIk. b. v. Porphyrella Tgstr. — c. v. Sceabrosella Tgstr. — Vaceulella F.R. R. — F.7. 8. öfters in Häusern gfg. Hn. Capella Mschl. R. — F. bei Sarepta, ohne Zeitangabe. Ld. Trifasciata Wk. R. — F. 10. bei Cannes an Brombeeren. Mill. VIII. Teichobidae. 163. Teichobia H.S. Verhuellella Stt. R. 9—4. Adianthum capillus Veneris, Asplenium ruta muraria u. trichomanes, Scolopendrium offieinarum , erst in heller Mine, dann in sackähnlichem braunem Gespinnst. F. 5. 6. r* 1526. 1527. 1528. 1529. 1530. 1531. 1532. 1533. 1534, 1535. 1536. 1537. 1537bis 1538. 1539. 1540. 1541. 1542. 1543. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. IX. Acrolepidae. 164. Aerolepia Curt. Cariosella Tr. R. 3. 4. / 9. 10. Gnaphalium sylvaticum, in zus. gezog. Blättern u. Blüthen, später im Stiel. A. Schmid. Auch an Filago arvensis. F. 5. 6. / 8. Arnicella Hd. R. 5. 6. Arnica montana, oberseitig minirend, ver- puppt sich im Blatt unterhalb in einer neuen Mine. Hn. F.6.7. Fumoeiliella Mn. R. — F. 5. bei Livorno und in Corsica. Mn. Vesperella 2. R. 5. / 10. Smilax aspera, an Blättern u. Blüthen. Stt. Mil. «EA /% Wird wohl einerlei mit Betulella sein. R. 7. 8. Assectella 2. Allium Cepa, porrum und ursinum , gesellig in Betulella Curt. der Blüthen- und Samendolde. F. 9—4. über- wintert. i Tauricella Stdgr. — Pygmaeana Hw. R.7.8.9. Solanum dulecamara, in grossen weissen oberseitigen Minen, Verpuppung in Gespinnst. F. 10—4. über- wintert. Perlepidella Stt. R. 4. Plantago major, in Minen. Hn. F.5.6. an Lindengesträuch gfgs. Wk. Granitella Tr. R. 5. 6. 7. Buphthalmum cordifoium, Inula hele- nium und disenterica, in grossen braunen Blattminen, Verpuppung in Gespinnst. F. 6. 7. 8 Solidaginis Stdgr. R. 4. Solidago Virgaurea. F. 6. 7. in Spanien, Stdgr. -—— Stt. hält Solidaginis für Varietät von Granitella. Eglanteriella Mn. R. — F. 5. in Corsiea. Mn. Adjectella Büttner. — 165. Roeslerstammia Z. Erxlebella F. R. 5. / 9. Tilia europaea, Corylus avel., unterseitig in Gespinnst an Blättern, in die sie runde Löcher frisst. F. 6. 7./8.9. Pronubella Schiff. R. — F.5. 6. an Linde und Erle. Wk. X. Hyponomeutidae. 166. Calantiea 7. Albella Z. R. — F.6.7. an Eichen im Taunusgebirge. Hd. Rssl. Dealbatella 2. R. — F. 8. an Eichen bei Neapel. Z. 167. Distagmos H.S. Ledereri H.S. — 168. Wockia Hn. Funebrella Hn. R. — F. 6. an Sarothamnus. Wk. 1544. 1545. 1546 1547, 1548. 1549. 1550. 1565. 1566. Hartmann : Die Kleinschmetterlinge. 5 169. Seythropia Hb. Crataegella L. R. 5. 6. Crataegus oxyac., Prunus spinosa, roth- graue R., Seraller in grossem lichten Gespinnste. F. 6. 7. Petrobiella 2. ‚170. Herrichia Stdgr. Excelsella Stgr. — 11. BIRON 0m Aa 2. Egregiellus Dup. R.3.4. Erica arborea u. scoparia. Mill. F. 5. 6. Stannellus Thnb. R. — F. 5. 6.7. Vigintipunetatus Retz. R. 6. 7. / 9. 10. Sedum album, maximum und telephium, gesellig in Gespinnst. F. 5. 6. / 7. 8. Plumbellus Schiff. R. 4. 5. 6. Rhamnus frang. (Evonymus eur?), erst in jungen Trieben eiugebohrt, dann die Blätter fressend. tete) Irrorellus Hb. R. 5. 6. Evonymus eur., Hn. Wk. — Prunus spin. und dom., A. Schmid. F. 6. 7 Padellus L. (Variabilis Z.). R. 5. 6. Crataegus, Prunus spin., Fraxinus exc., Sorbus aucup., ‚graue Raupe, in grossem lichtem Gespinnst. F. 6. 7. Rorellus Hb. R. 6. 7. Salix alba, caprea und helix, in grossem Gespinnst, gesellschaftlich. F. 7. Malinellus Z. R. 5. 6. Pyrus malus. F. 7. Mahalebellus Gn. — Cagnagellus Hb. (Evonymi Z.). R. 5. 6. 7. Evonymus eur., Loni- cera xylost. F. 7. Diffluellus Hn. R. 5. Evonymus. Wk. Evonymellus L. (Padi Z.). R. 5. 6. gesellig, in Gespinnst an Prunus Padus. F. 6.7. 172. Swammerdamia Hb. Combinella Hb. R. 4. 5. Prunus spin,, gesellig, in (Gespinnst, ser hid.. BU687 Compunctella H.S. R. 5. Sorbus aucup., an jungen im Schatten a stehenden Bäumen, gesellig, in Gespinnst. F. 6. 7. Variegata Tgstr. — Griseoeapitella Stt. R. 6. 7. /9. DBetula alba u. nana, oberseitig in Gewebe. F. 5. 6. / 8. Caesiella Hb. R.6.7./9.10. Crataegus oxyac., Stt. — Betula, 7., oberseitig. F. 5. 6. / 8. Ä Oxyacanthella Dup. R. 6. 7. / 9. NE oxyac., Prunus dom. und spin., oberseitig, in Gewebe. F. 5. 6. / 7. 8. Lutarea Hw. R. 6.7. 78.9. Be oxyac.: PB. 5/7. Spiniella Hb. R. 6. Prunus spin., an alten bemoosten Sträuchen. R..-6.27: 1566®': Pyrella Villers. R. 7. / 9. 10. Prunus Cerasus und dom., Pyrus 1567. com. und Malus. F. 5. 6. / 8.9. Zimmermanni Now, -- 1571. 1572. 1573. 1574. 1575. 1576. 1577. 1578. 1579. 1580. 1581. 1582. 1583. 1584. 1585. 1586. 1587. 1588. 1589. 159. 1591. Mittheil. d. Münehener Ent. Ver. 1880. Conspersella Tgstr. R. 5. Empetrum nigrum, erst Mine, dann an Blättern. F. 6. 7. Alternans Stdgr. R. — F. 7. Alpicella H.S. ist Zelleria Saxifragae Nr, 1581. 173. Prays Hb. Curtisellus Don. R. 4. 5. Fraxinus exc., in die Triebe junger Eschen eingebohrt, kenntlich durch welkes Herabhängen der Gipfel- blätter. F, 6. 7. a. v. Rustica. Unter der Stammform. Oleellus F. R. 3. 4. /8. Oleaster, erst minirend, dann an Blättern in Gespinnst. F. 4. 5. 6. / 9. 174. Paradoxus Stt. Osyridellus Stt. R. 4. 5. Osyris alba, in Gespinnst. F. 5. 6. 175. Atemelia H.S. Torquatella Z. R. 9. 10. Betula una Ulmus camp., gesellschaft- lich, in grosser blasiger Mine. F. 5. 6. 7. 176. Zelleria Stt Hepariella Stt. R. 5. Taxus, Fraxinus exe., Stt. F. 7. 8. Insignipennella Stt. R. — F. 7.8. Phillyrella Mill. R. 3. 4. Phillyrea angustifolia und latifolia in Blüthen versponnen. F. 4. 5. Oleastrella Mill. R. 11. 12. Oleaster, unterseitig, in lichtem Ge- spinnst, die Blätter fressend. F. 12. 1.2 Plumbeella Stdgr. — Faseiapennella Stt. R. — F. 4. von Nolken ein wahrscheinlich überwintertes Exemplar gfg. Saxifragae Stt. R. 4. 5. 6. Saxifraga aizoon, in die Pflanze über- ziehendem Gespinnst, das Herz ausfressend. F. 6. 7. 177. Argyresthia Hb. Ephippella F. R. 4. 5. 6. Corylus av., Prunus Cerasus, Pyrus Malus, Sorbus Aria und aucup., in Knospen. F. 5. 6.% 8. Nitidella F. R. 4. 5. 6. Crataegus, Prunus dom. und spin., Pyrus comm.; Berberis, Hippopha@ rhamn., in Endtrieben. F. 5.6. 7.8 a. v. Ossea Hw. — Purpurascentella Stt. — Semitestacella Curt. R. 5. 6. Fagus sylv. F. 7. 8. Rufella Tgstr. R. wohl 5. an Prunus Padus. Wk. F. 6. Anlekn Hw. R.5. 6. Fagus sylv., Z. — Prunus spin., Ressl. 1.48 Spiniella Z. R. 9. I 6. Prunus spin. F.5. / 7.8. Conjugella Z. R.5. 6. /7. 8. Fraxinus exe. , Sorbus aucup. F. 6.7. /9. a. v. Maculosa Testr. _ Semifusca Hw. R.— F.8. H.S. Mendiea Hw. R. 4. 5. Prunus spin. Z. F. 5. 6.7, 1592. 1593. 1594. 159. 1596. 1597. 1598. 1599. 1600. 1601. 1602. 1603. 1604. 1605. 1606. 1607. 1608. 1609. 1610. 1611. 1612. 1613. 1614. 1615. 1616. 1617. 1618. 1619. 1620. Hartmann : Die Kleinschmetterlinge. 7 Pulchella Z. R. 4. 5. 6. Corylus av., Sorbus aucup.,, in Knospen, dann in Gespinnst an Blättern. F. 8. Cyaneimarmorella Mill. — Glaucinella Z. R. 4. unter gesunder Rinde von Eichen und Ross- kastanien, kenntlich an hervortretendem röthlichem Koth. Stt. Rs. 6.7. Dzieduszyckii Now. — Fundella F. R. R. 4. 5. Pinus Picea. F. 5. 6. Retinella Z. R. 4. 5. Quercus, Betula alba, Salix caprea, in Knospen. F. 6. 7. Abdominalis Z. R. 3. 4. 5. Juniperus com., Nadeln minirend. E..07.58: Inauratella Tgstr. R. — F. 8. im südlichen Frankreich. Mill. Deeimella Stt. R. — F. 7. in Norwegen an Juniperus. Wk. Dilectella Z. R. 6. 7. Juniperus com., in den Nadeln. F. 7.8.9. Andereggiella Dup. R. 4. 5. Corylus av., Pyrus Malus wilder, in den Knospen. F. 6. 7. 8. Cornella F. R. 4. 5. Cornus, Z. — Crataegus, Rssl., in Blatt- knospen. F. 6. 7. Sorbiella Tr. R. 4. 5. / 7. 8. Sorbus Aria und aucup., Cotone- aster, Mespilus, in Knospen und Blättern. F. 6. 7. Submontana Frey. R. 5. Amelanchier, in Blüthenknospen. F. 6. Pygmaeella Hb. R. 4. 5. 6. Salix caprea u. purp., im noch nicht ganz entwickelten Blatt. F. 6. 7. Goetardella L. R. 3.4.5. Almus, Betula alba, in den a. ab. Literella Hw. Kätzchen, später unter der Rinde. F. 6.7. Brockeella Hb. R. 3. 4. 5. Betula alba, wie die Vorige. F. 6.7. Laevigatella H.S. — Amiantella Z. R. — F. 6. an Fichten gfg. Wk. Glabratella Z. R. 8. 9. Pinus Abies, in den Zweigen. F. 6. 7. Arceuthina Z. R. 4. 5. Juniperus comm., in Zweigspitzen , die gelb geworden. F. 6. 7. Illuminatella Z. R. 10. 11. Pinus Abies, sylv. und larix, in Knospen und trockenen Zapfen. F. 5. 6. 7. Certella Z. R. 4. 5. Pinus Abies, in Knospen. Rssl. F. 6. 7. Praecocella Z. R. 4. 5. Juniperus comm. F. 5. 6. Aurulentella Stt. R. 3. 4. 5. Juniperus comm., Nadeln minirend. E6: 1... 178. Cedestis Z. Gysseleniella Dup. R. 4. 5. Pinus Abies, sylv. und Mughus, in Knospen, im Gewebe, besonders in jungen Anpflanzungen. F. 6.7.8. Farinatella Dup. R. 4. 5. Pinus sylv. und Mughus, Nadeln ıni- nirend. F. 5. 6. 179. VDenerostoma Z. Piniariella Z. R. 5. 6. / 8. 9. Pinus Abies, sylv. und Mughus, minirt vorjährige Nadeln u. verspinnt sich zwischen frischen. v. Hd. RAN Dr. Copiosella Fr. R. 4. 5. Pinus Cembra, Nadeln minirend. F. 7. 8 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. XI. Plutellidae. 180. Eidophasia Stph. 1621. Messingiella F.R. R. — F. 6. 7. bei Brussa aus Haselstauden gescheucht, Mn. — auf der Insel Oesel gfg., Nik. a. v. Infuseata Stgr. R. — F. 5. am Parnass. Stdgr. 1622. Syenitella HS. R. — F. 6.7. in Griechenland und Spanien, Stdgr. — bei Brussa, Mn. 181. Plutella Schrk. 1623. Hufnagelii 7. R. — F.6. an blühendem Asphodelus in Sieilien. Mn. 1624. Porreetella L. R. 4. 5. 6. Hesperis matronalis, Anchüsa arvensis, Cheiranthus Cheiri, in zus. gesponn. Herzblättern. F. 5. 6. 7. 1625. Geniatella 7. R. — F. 5. 6. 7. bei Cannes 5. 6., Mill. — bei Zermatt 7., Tr. 1626. Crueiferarum 7. R. 5. 6. / 8. 9. Allium, Brassica oleracea, Chei- ranthus, Hesperis tristis, Lactuca sativa, Lonicerae etc. etc. F. 4. 5. 6. / 7. 8. 9. überwintert als Falter. 1627. Annulatella Curt. R. 5. 6. / 7. 8. 9. Cheiranthus. Rssl. F.4.5./ 7. 8. 9. überwintert. a. v. Bieingulata Z R. — F.6./9. 1628. Dalella Stt. R. 6. 7. Arabis petraea, Cruciferae, zw. leicht zus. gesponn. Blättern. F. 8. 9. a. v. Septentrionum Stdgr. R. — F. 5. 6. in Norwegen, über- winterte. Expl. gfg. Wk. 182. Cerostoma Latr. . N R. 5. 6. Fagus sylv., Ulmus camp., Quercus, 1922: Ne Bi TH Lonicera caprif., zw. zus. gezogenen a a ae ; Blättern. F. 6.7. 8. 5 R. 5. Salix aurea u. caprea, Tilia eur., Acer 1650. en 7 pseudoplat. u. camp., in dutenförmig ge- Er paneR ©. | rolltem Blatt, E. 6. 7. 1631. Satellitella Stdgr. — 1632. Exeisella Ld. — 1633. Instabilella Mn. — 1634. Nebulella Stdgr. — 1635. Triehonella Mn. R. — F.5. 6. bei Amasia. Mn. 1635’ Manniella Stdgr. — 1636. Semitessella Mn. R. — F.5. bei Amasia aus Spartium ge- scheucht. Mn. 1637. Albiramella Mn. R. — F. 6. bei Amasia um Spartium. Mn. 1638. Seulpturella H.S. — 1639. Radiatella Don. R. 5. 6. 7. Querceus Robur u. pedunculata, nach Rssl. auch an Pappeln u. Ulmen. F. 7. 8. 9. 10-4. überwintert. 1640. Coriacella H.S. R. — F.S. 9. an Tannen. 1641. Parenthesella L. R. 5. 6. Carpinus betulus, Fagus sylv., in zus. gezog. Blättern. F. 7. 8. 9. überwintert als F. 1642. Chazariella Mn. — Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 9 1643. Sylvella L. R. 5. 6. Quereus, verpuppt in kahnförmigem Gewebe, Seh 1644. Lucella F. R.6. Quercus, verpuppt in kahnförmigem Gewebe. F, 7.8, 1645. Alpella Schiff. R. 6. Quercus. F. 7. 8. 1646. Persicella F. R. 4. 5. Amygdalis com. und persica, Persiea vulg. und armenica. F, 6. 7. 1647. Asperella L. R. 5. 6. Crataegus eoceinea, Prunus dom , Pyrus comm. u. Malus, Quercus, in leichtem Gespinnst auf der Oberseite der Blätter. F. 6. 7—4. überwintert. 1648. Sceabrella L. R.5.6. Prunus dom., Pyrus comm, u, Malus. F. 6.7. 1649. Horridella Tr. R. 6. / 9. Prunus spin., Pyrus comm. u. Malus, benagt in leichtem Gespinnst die Blattoberseite. F. 5. / 7. 8. 1650 Nemorella L. R. 5. 6. Lonicerae, verpuppt in zimmtbraunem Ge- hause... P. 6.7, 1651. Falecella Hb. R. 5. 6. Lonicera caerulea und caprifol. F. 6. 7. 1652. Xylostella L. R.5.6. Lonicera caerulea, caprifol. u. Xylosteum. F. 7. 1652" Ephredella Chr. — 1652° Seniealella Chr. — 153. Theristis Hb. 1653. Mueronella Se. R. 6. 7. / 9. Evonymus europaeus, in lichtem Ge- spinnst an Blättern, im Herbst an den Früchten, gesellig zu 2—3, RAS, 9, XII. Orthotaelidae. 154. Orthotaelia Stph. 1654. Sparganella Thnb. R. 5. 6. Iris germanica u. pseudacorus, Spar- ganium simplex u. ramosum, auch Seirpus lacustris, Hn., in Stengeln und Blättern, auch in Röhren an Blättern und Wurzeln. B4.8; XIII. Chimabachidae. 15. Dasistoma Curt. 1655. Salicella Hb. R. 6—10. Salix caprea, purpurea u. repens, in zus, gesponn. Blättern, auch Acer, Alnus, Berberis, Betula, Cornus, Prunus spin, und Rosae. F. 4.5. 156. Chimabache Z 1656. Phryganella Hb. R. 6. 7. 8. Alnus, Fagus, Quercus, in zus. ge- sponnenen Blättern. F, 9. 10. und überwintert 4, 5. R, 8. 9. 10. Fagus sylv., Acer, Betula, 1657. Fagella F. Crataegus oxyac., Populus trem., Quercus, a. v. Dormoyella Dup, | Salix purp,, Sorbus aucup., Rosae, Rubus, in zus, gesponn, Blättern. F. 3. 4. 5. 16 1658. 1659. 1660. 1661. 1662. 1680. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. XIV. Gelechidae. 15%. Semioseceopus Hb. Anella Hb. R, 6—10. Betula alba. F. 3. 4. 5. Strigulana F. R.6.7.8. Populus trem, u. andere Pappeln. F. 3.4. 5 se Hb. R. 7—10. Betula alba, Carpinus betulus, One F. 3. 4. Antiguella, "Zett. — 188. Epigraphia Stph. Steinkellneriana Schiff, R, 8. 9. Fraxinus exc., Sorbus os 3 Prunus spin., Crataegus oxyac., zw. eingebogenem Blatt. F 4. 189. Pseeadia Hb. Sexpunetella Hb. R.5.6. Echium vulg., in den Blüthen. F. 6.7.8, Pusiella Roemer. R, 5. 6. Pulmonaria offie., Lithospermum pur- pureum , coeroleum u. vulg., Lychnis viscaria, Selene armeria, nach Mill. auch Cerinthe major u. Borago offie., gesellig. F, 6. 7. Fumidella Wk. R.— F.4, bei Brussa an Cypressenstämmen. Mn. Bipunctella F. R. 6 7. / 9. Echium vulg., in Gespinnst zwischen Blüthen und Aesten, auch Anchusa offie. und Cynoglossum office. Bis. Funerella F. R. 7. 8. 9. Pulmonaria offie., Blätter durchlöchernd, A. Schmid; nr offie., Myosotis palustris, an der Unter- seite der Blätter. F. 5.20: a. v. Canuisella Mill. — Luetuosella H.S. R. — F.6. bei Brussa im Kastanienwald. Mn. Decemguttella Hb. R. 8.9. 10. Lithospermum offie., an der Unter- seite der Blätter. F. 5. 6. 7. Lardatella Ld. R. — F, ohne Zeitangabe, dureh Kindermann in Syrien gfg. Ld. Quadrinotella Mn. R. — F.7. in Griechenland, Stdgr. — bei Brussa, Mn. Quadripunetella Ev. R. — F. 6. Haemorrhoidella Ev. R. — F. 6. bei Brussa. Mn, Flavianella Tr. R — F.6. Chrysopyga Z. R. — F. 6. auf Corfu und Tinos, Stdgr. — bei Brussa und in Sieilien, Mn. Cirrhoenemia Ld. — Pyrausta Pall. R.6—10. Dhnlietrum aquilegifolium, frei an Blättern. NIk, F. 5.6. Flavitibiella H.S. R. — F.6, bei Brussa an einem Distelstengel. Mn. Aurifluella Hb. R.— F.4.5. 6. unter grossen Distelköpfen sitzend, in Mehrzahl in Italien, Z, — auf Echium in Sieilien, Mn. 190. Exaeretia $tt. Allisella Stt. R. 9—5. Artemisia vulg., in jungen Stielen , die welk erscheinen, dann in alten Stengeln und Wurzeln, an heraus- tretendem grauen Kothe erkennbar. F, 6. 7. 8, 1681. 1682. 1683. 1684. 1685. 1686. 1687, 1688, 1689. 169%. 1691. 1692, 1693. 1694. 1695. 1696, 1697. 1698. 1699. 1700. 1701. 1702. 1703. 1704. 1705. 1706. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. IT 191. Depressaria Hw. Costosa Hw. R. 5. 6. 7. Genista tinct., Spartium scop., Cytisus Laburnum, Ulex europ., zw. röhrenförmig an den Stiel angesponn. Blättern, nach Mill. auch Coriaria myrtifolia. F. 6. 7. 8. Irrorata Stdgr. R.— F.5.6. auf Naxos und dem Parnass. Stdgr. Comitella Ld. R. — F. 6. auf Naxos. Stdgr. er R. 5. 6. Centaurea Jacea, montana und ak 5 | A in eingerollten Blattspitzen. Squamosa Mn. R. — F.7. bei Brussa. Mn. Straminella Stdgr. R. — F. 3.4.6. in Spanien 6., Stdgr. — bei Cannes 3. 4., Mill. Subpallorella Stdgr. R. — F.6. Stdgr. Pallorella Z. R.6.7. Centaurea . Lappa, in gerollten Blättern, soll auch an nike tinct. u Seratula tinct. leben? RE SESRN Culeitella H.S. R. 4. 5. Chrysanthemum corymbosum u. leucan- themum, in rundem Gespinnst der Blüthenköpfe u. an den Stengel gezogenen Blättern. F. 6. 7. Doronieella Wk. R. 5. 6. Doronieum austriacum, in den mit den nächsten Blättern zus. gesponn. Blüthen. F. 6. 7. Umbellana Stph. R. 6.7. Ulex europ. u. nanus, in weissen röhren- förm. Gewebe, nach Mill. auch Genista. F. 7.8. 9. Assimilella Tr. R. 3. 4. 5. Genista pilosa, Spartium scop., in weissem Gespinnst zw. zwei Aesten. F. 7. 8. 9, Venosulella Mschl. R. — F. 6. bei Sarepta. Negleetella Ld. R. — F. 6. 7. bei Brussa. Mn, Nanatella Stt. R. 5. 6. Carlina vulg. u, acaulis, in Gespinnst- röhren, die Blattoberseite verzehrend. F. 7. 8. Aridella Mn. — Putridella Schiff. -R. 4. 5. Peucedanum offic., in zus. gewundenen Blättern. F. 6. 7, Ramosella Stt. — Atomella Hb. R. 4. 5. 6. Cytisus nigricans, Genista germ., vulg. und tinctoria, Spartium scop., Calicotome spinosa, in röhrenförm. «espinnst. FE. 6.7. 8. Scopariella Hn. R. 6. 7. Spartium scop, F. 7. 8. Rutana F. R. 4. 5. 6. Ruta angustifolia u. graveolens, in Blatt- röhren, die sie öfters verlässt und neue macht. F. 6. 7. 8. Petasitis Stdfs. R. 5.6. Petasites albus u. viridis, in knollenförm. oder gespitzten Wickeln eines ganzen Blattes, auch in Rand- einschlägen. F. 7 8. Arenella Schiff. R. 5. 6. 7. 8. Lappa, Carlina, Sonchus, Cirsium, Centaurea macrocephala, nigra, montana, Scabiosa arvensis, in gerollten Blattspitzen, soll auch in Hypericum-Arten leben. F. 7.8.9. Propinquella Tr. R. 6. 7. 8. Cirsium lanceolatum u. arvense, in seidnen Röhren unterhalb an der Mittelrippe, wohl auch an Lappa. Bur8n9: Subpropinquella Stt. R. 4. 6. 7. Carduus, Centaurea Jacea und Aspera (Spartium scop.?), an der Unterseite der Blätter. F. 6.7, 8 9. 10., in Spanien R. 4. F. 6. a. v. Rhodochrella H.S. R. nach Rössler an Cotoneaster? F., 7. bei Brussa. Mn. Thoraeica Ld — Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Laterella Schiff. R. 5. 6. Centaurea cyanus, in an der Stiel an- gesponn. Blättern. F. 7. 8. 9. Carduella Hb. R. 5. 6. Carduus, Cirsium acaule und lanceolatum, in unterseitigen Minen. F, 7. 8 Incarnatella Z. F. wohl 7. 8. Rubescens Hn. R. — F.38. 9. bei Regensburg gfg. Hn. Zephyrella Hb. R. 6. 7. Chaerophyllum sylv, und bulbosum in Blattröhren. F. 8. 9, Quadripunetata Wi. R. 6 7. Cnidium venosum. F. 7.8. Adspersella Kollar. R. 4. 5. Bupleurum, in zus. gesponnenen Blättern. F. 7. Amanticella Hn. R. 4. 5. Meum athamanticum in zus. gesponn, Blättern. F. 7. Silerella Stt. R. 5. 6. Siler aquilegifolium,, die Ecken der End- blätter nach oben umrollend, F. 7. 8. Thapsiella Z. R. 3. 4. 5. Thapsia garganica, in Seidenröhren an den Blattzipfeln (im Süden). F. 5. 6. 7. Feruliphila Mill. R. 4. Ferula nodiflora. F. 6. Ciniflonella Z R. — F. 9-4, im Norden. Nik. Yeatina FE. R. — F.S. 9. 10. von Rössler an Clematis gfe. Atrieornella Mn. R. — FE. 6. in Corsica. Mn. Ocellana F. R. 5. 6. 7. Betula alba, Quercus ped., Salix caprea, alba, cinerea, purpurea und viminalis, in zus. gerollten Blättern RB. Ledereri Z. — Alstroemeriana Cl. R. 7. 8. Conium maculatum , in Gespinnst- röhren an Dolden und Blättern. FE. 8, 9. Purpurea Hw. R.5. 6.7. Daucus Carota, Tormentilla erecta, Thorilis anthriseus, in Röhren an unteren Blättern. F. 8. 9. 10. Liturella Hb. R. 5. 6. Hypericum perfor. u. quadrang., in knaul- förm. zus. gesponn, Blätter u. Endtrieben. F. 7. 8. Conterminella Z. R. 5. 6, Salix aurea, viminalis und caprea, in Endtrieben. F. 6. 7. 8. Impurella Tr. R. 5 6. 7. Cicuta virosa, Conium maculatum, Pteris aquilina, nach Rössler zog Mühlig dieselbe aus R. in Heidel- beertrieben? F. 8. 9. 10, Lutosella HS. R. F. 6. in den südlichen Alpen. Hn, Applana F. R.5 6. 7. Aegopodium pod., Angelica sylv, An- thrisceus sylv., Chaerophyllum bulbosum , temulentum und sylv., Daucus Car., Heracleum spond., Peucedanum offie., Pinipinela saxifraga, in gerollten Blattröhren , soll auch an Ciecuta vir, und Conium maculatum leben. F. 7. 8.9. Ciliella Stt. R. 7. 8. Angelica sylv., Heracleum spond., Carum Carvi, Daucus Car., Selinum earvifolium, in Blattröhren an Blättern und Blumen. F. 8. 9, Amasina Mn. R. — F. 6. bei Amasia. Mn. Cotoneastri Nick. R. 6 7. Cotoneaster vulg., in zus. gesponn, Blättern F. 9. Capreolella Z. R. 6. Pimpinella saxifraga, Sium latifolium u. fal- caria, in Blattröhren. F. 7. 8. 9. Rotundella Dgl. R. 6. Echium vulg., an Blüthen, Z. — Hn. gibt als zweifelhaft noch an Thymus, Seneeio Jac. und Galium verum. 7.7.8.9. PA 1735. 1736. 1737. 1739. 1740. 1741. 1742, 1743. 1744, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 13 Nodiflorella Mill. R.3.4. Ferula nodiflora, in weissen Gespinnsten. Stt, F. 5. 6. Angelicella Hb. R. 4. 5. 6. Angelica sylv. u. offic., Aegopodium podagr., Laserpitium latifol., in zus, gezog. Spitzen und Zweigen. F. 6 8. Astrantiae Hn. R. 5. 6. in zu ansehnlichem Wulst zus. gesponn. Blatt der Astrantia major. F, 7. 8. Alpigena Frey. R. 6. 7. Laserpitium siler. F. 7. 8. Cnicella Tr. R.5.6 Eryngium camp. u. vulg., gesellig, in kolben- artigem Gespinnst junger Pflanzen. F. 6. 7. Hepatariella Z R. — F.7. 8. auf Oesel gfg. Nik. Sarracenella Rssl. R. 6. 7. 8. Senecio Doronieum, Sarracenica und nemorensis, erst minirend, dann in einem gefalteten Blatt. F. 7.8.9. Selini Hn. R. 5. 6. Selinum carvifoium , Athamanta cervaria, in einem Wulst von Blättern. F. 6. 7. 8. Parilella Tr. R. 6. 7. Peucedanum oreoselinum , Libanotis mon- tana, Buphthalmum salieifol. . Selinum cearvifolium , Silge , in zus. gewickelten Blättern. F. 7. 8. 9 Hypomarathri Nick. R. 4.5. Seseli hipomarathrum, Helianthemum vulg., in versponn. Blättern. F. 7.8.9. Cachritis Stdgr. R. 2 3. Cachrys laevigata, auf den Dünen des Oceans in Spanien. F. Ferulae /. R. 4. Berul comm., Pimpinella saxifraga. F. 5. Furvella Tr. R. 5. 6.7 Dietammus albus u fraxinella, in zus. ge- heftetem Blatt. F. 7. 8 Depressella Hb. R. 7. 8. Daucus Carota, Pastinaca sat., Pimpi- nella saxifraga, Angelica sylv., Athamantha libanotis, Carum, Heracleum spond., Peucedanum, Selinum, Silaus pratensis, in ge- sponnenen Röhren zwischen den Dolden. F. 8. 9 Bupleurella Hn. R 6. 7. Bupleurum falcatum, in Blattröhren. F. 8.9. Pimpinellae Z. R. 7. Ss. Pimpinella saxifraga, in röhrenförm. Ge- webe an Dolden. F. 8. 9 Reichlini Hn. R. 5. Pastinaca, in Gespinnströhren zw. Blättern Bat. 8; Libanotidella Schl. R 6. 7. 5. Athamantha libanotis, Peucedanum oreoselinum , Seseli hippomarathrum , gesellig, in röhrenförm. zus. gesponn. Blättern, später in Dolden in Gewebe. F. 8. 9. a. v. Laserpitii Nick. R. 6. 7. 8. Laserpitium latifolium und hir- sutum, in Blattröhren, später in Dolden. F. 8. Badiella Hb. R. 6. 7. Pastinaca sativa, in Blüthen und Samen, nach Bruand auch Heracleum spond., in grünem Samen. F. 7.8. a. v. Unicolor Tgstr. — Venefieiella Z. R. 5. 6. Tapsia garganica, gesellig, in der un- geöffneten Dolde. F. 6, 7. Velox Stdgr. R.4. Ferula, Art mit sehr feinen Blättern, in leichtem Gespinnst,, worin sie sehr schnell umher laufen. F. 6. Stdgr. in Spanien. Altaica Z — Cervicella HS. R. — F. 4. wahrscheinlich überwintert, Jugurthella Luc. — 14 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1880. 1760. Heracliana De Geer. R. 6. 7. Heracleum spond. in grünem Samen, Pastinaca sativa, in weisslichem Gespinnst an Blüthen u. Blättern. Stt. F. 8. 9, 1761. Diseipunetella H.S. R. — F.9. Hn. 1762. Emeritella Stt. R. 6. 7. Tanacetum vulg., in gerollten Blättern. Stt.. FT. 8. 1763. Hofmamni Stt. R. 4 5. 6. Athamantha libanotis, in zus. gesponn, Fiederblättehen, nach Reichlin auch Pastinaca sat. F. 7 1764. Tenebricosa 2. R — FE. 6.7. 8. bei Brussa. Mn. 1765. Gortieinella Z R. — F. 6. 7, in Corsica und bei Brussa. Mn. 1766. Olerella Z. R 6. 7. Achillea millef., zw. an den Stiel angesponn, Blättern. F, 8.3, 10 1767. Albipunetella Hb. R. 6.7. Chaerophyllum sylv., Stt. — Anthriseus sylv.,,Stt. — Conium maeulatum , in röhrenförmig zus. gesponn. Blättern. F. 7.8.9. 1768. Albiocellata Stdgr. — 1769. Weirella Stt. R. 5. 6. Anthriscus sylv., Chaerophyllum sylv., Co- nyza squarrosa, in röhrenförmig zus. gesponn, Blättern. F. 6. 7. 1770. Beckmamni Hn. R. — F. 7. bei Gastein gfg. 1771. Pulcherrimella Stt. R.5.6. Bunium flexulosum, Cnidium venosum, Daueus Carota, Pimpinella saxifraga, in zus. gerollten Wurzel- blättern, nach Rössler auch Valeriana. F. 7. 8, 1772. Douglasella Stt. R 6 Daucus Carota, in Blattröhren. F. 7. 8. 1773. Ululana Rssl. R. 6. 7. Carum bulbocastrum, in Blüthensehirmen. 72748: 1774. Chaerophy)li Z. R. 6. 7. Anthriseus sylv., Athamantha libanotis, Chaerophyllum bulbosum und temulentum , in seidnen Röhren an Blüthendolden. F, 8. 9. 1775. Absynthiella H.S. R. 5. 6. Artemisia Absynthi, zw. zus, gesponn., Herztrieben. F. 7. 8. 1775» Absynthivora Stdgr. — 1776. Artemisiae Nick. R.5.6. Artemisia camp., in Blattröhren. F. 6,7. 1777. Heydenii Z. R. 6. 7. Heracleum austriacum u. spond., Laserpitium latifolium , Meum athamanticum , Pimpinella saxifr., Torrilis An- thriseus, in Dolden. F. 8. 9. 1778, Silesiaca Hn. R.— F.9. in den schlesischen Gebirgen gfg. Wk. 1779. Sordidatella Tgstr. — 1780. Floridella Mn. R. — F. 7 bei Brussa. Mn. 1781. Nervosa Hw. R. 5. 6. 7. Sium latifolium, Oenanthe erocata, Phel- landrium aquat,, Cicuta virosa, Carum Carvi und bulbocastrum, Daucus Carota, Pastinaca, gesellig, in Dolden, zum Theil im Stengel verpuppt. F. 7.8.9 1782. Ultimella Stt. R. 7. 8. Phellandrium aquat,, Sium latifolium, im untern Theil der Stengel, darin auch verpuppt. F. 8. 9. 10. 1783. Hirtipalpis 7. R. — F.7. 8. auf Naxos und in Spanien. Stdgr. 1784. Erinaceella Stdgr. In Spanien. 1785. Dietamnella Tr. R 5. 6. Dietamnus albus u. fraxinellus, in Ge- spinnst an Blüthen und Blättern. F. 7. 8. 1786. Hystricella Mschl. F. in Sarepta gezogen, ohne Angabe der ersten Stände und der Zeit. Mschl. 1786° Ruticola Chr. — 1786® Pseudopallorella Stdgr. — Die meisten Depressarien überwintern als Falter und werden daher oft auch im Frühjahre gefunden. 1787, 1788. 1789, 17%. 1791. 1792, 799. 1794. 1795. 1796 1797, 1798. 1799. 1300, 1801. 1802. 1803. 1804. 1805. 1805®is 1806. 1807. 1808, 1809. 1810. 1811. 1812. 1813, 1814. 1815. 1816. 1817. 1818. A: a ice 5. An ar un WW 104 Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 15 192. Cryptolechia 2 Sareptensis Mschl. F, aus Sarepta erhalten, ohne Zeitangabe. Mschl. 195. Psoricoptera Stt. Gibbosella Z. R. 5, 6. Salix caprea, in umgeschlagenem Blatt. BA TeS: 194. Geleehia 2% Vilella Z.£ R.— F. 4.5.6. bei Syracus an Dorngestrüpp, Z, — bei Brussa um Nesseln, Mn. Pinguinella Tr. R. 5. 6. Populus italica, nigra u. pyramidea, zw. zus. gesponn. Blättern, verpuppt sich gesellschaftlich unter ab- gestorbener Rinde, F. 6. 7. 8, Nigra Hw. R. 4. 5. Populus tremula, zw. zus gesponn. Blättern. RG. Reuttiella Hn. R. — F. 6. Museosella 7. R. 4. 5. Populus alba, Salix caprea, in Blattrollen, E26, 4. suneatella Del. R, 4. 5. 6. Salix alba. F. 7. 8.9. Rhombella Schiff. R. 4. 5. 6. Pyrus comm. und Malus, in um- geschlagenem Blatt und in den Früchten F. 7. Rhombelliformis Stdgr. — Hippophaälla Schrank. R. 6. 7. 8. Hippophaö rhamnoides, in Ge- spinnst an den Endtrieben. F. 8. 9. 10. Basiguttella Hn. R, — F, 6. Albieans Hn. — Tragicella Hd. R. —? Pinus Larix und Picea. F. 7. Turbidelle Nick. R. — F,.5. 6. auf dem Tursa Moor der Insel Oesel. NIk. Tephriditella Dup. R. — F.4. bei Wien. Hn. Incomptella H.S. R. — F,5. 6.7. in Birkengebüsch auf Heide. Wk. Spurcella H.S. R. 6. 7. 8. Crataegus oxyac.. Prunus spin. mit Moos bewachsen, in Röhren, E Hfm. F. 4. 5, 6. Hungariae Stdgr. — Vepretelia Z. R. 5. 6. Prunus spin., in Gesellschaft von Myelois suavella. F. 7. Suspecetella Hn» R — F.7. Holosericella HS. R. — F.7. Distinetella Z. R. 5. 6. Genista tinet., zw. zus. gezog. Blättern. ENGT.& Celerella Stt. R. — F.S. Praeeclarella HS. R. — F.7. Striolatella Hn. — Albifaeiella Hn. R. — FT. Nigricans Hn. R. — F.7. aus Moös gezogen. Hn. Oppletella HS. R. — F.5. Conspureatella Hn. R. — F. 8. an bemoosten Felsen gfg. Hn. Confusella Hn. — Seotinella HS. R. — F. 6.7. 8. an einer Schlehenhecke. Rissl. Sororeulella Hb. R. 5.6. Sorbus aueup., Quereus, in den Sprossen, Z. — Salix purp. und caprea nach Fır. F. 6, 7. 8. Mittheil, d, Münchener Ent. Ver. 1880, Flavicomella Z. R. S—4. Prunus spin., in Kothröhren, in denen sie überwintert, nach Stt. sind diese Röhren die verlassene Woh- nung der Myel. Suavella. F., 5. 6. Velocella Dup. R.6.7./9. Rumex acetosa, an den unteren Stengel- theilen in röhrenartigen Gängen an der Erde. A. Schmid. F.5.6./8. Paseuieola Stdgr. — Ruptella Const. — Decolorella Z2 R.— F.8 Ignorantella H.S. — Peliella Tr. R. 4. 5. 6. Rumex acetosella, an Wurzelblättern, die mit leichtem Gespinnst an den Stamm geheftet sind, Stt. F. 6.7. Ericetella Hb. R. 9—4. Erica vulg., tetralix und einerea, erst in Blüthen, dann in zus. gesponn, Trieben, soll auch an Rhododendron in röhrenförm, Gesp, leben. F. 5. 6. 7. Infernalis H.S. R.9—5 Vaceinium myrt., Ledum pal. F. 5.6.7. Fuscantella Hn, — Simplicella Hn. — Lentiginosella 2. R. 5. 6. Genista tinet. u. germ., Cytisus sagit- talis, zw. zum Knaul zus. gesponn. Endblättern, F. 7. 8. Sieversi Stdgr. — Plutelliformis Stdgr. R. 3. 4. / 6. 7. 8. Tamarix gallica, laxa u. Pallassii, verpuppt sich in leichtem mit Erde durchwebten Gespinnst am Boden. F. 5. 6. / 8.9. Mulinella 2. R. 4. 5. 6. Spartium scop., Ulex europ., Genista german., in den Blüthen, F, 7. 8. Divisella Dgl. — Interruptella Hb. R. 5. Genista, Spartium scop. F. 6.7. 8. Petasitis Pffzll. R. 7. 8. 9. Tussilago Petasites, in grossen blasen- förmig aufgetriebenen Blattminen, in Mehrzahl beisammen. F. 6. Lutilabrella Mn. R. — FE. 6. Malvella Hb, R,. 9. 10. Althaea rosea, Malva Alcea, im Samen. 2.6.7. Galbanella Z R. — F, 6. 7. 8. in Nadelwäldern an Stämmen, auch am Boden auf Moos. Wk. Angustella Hn. — Boreella Dgl. R. — F. 6. 7. auf Torfmooren. Cognatella Hn. R. — F.7,. um Pinus Larix gfg. Nebulosella Hn. — Continuella Z R. — F. 6.7. 8, um Pinus Mughus. Z. Perpetuella H.S. R. — F.7. Interalbicella H.S. R. — F.7. Tarandella Wk. R. — F. 6. in Norwegen, Wk. Solutella Z. R.9—4. Genista pilosa, in röhrenförm. Gängen nächst der Erde. F. 5. 6. Longieornis Curt, R. 4. 5. Erica vulg. u, einerea, vielleicht auch Vaceinium vitis Ideae F. 5. 6. 7. Perspersella Wk. R. — F.6.7. in Norwegen von Kiefernstämmen und aus Empetrum gescheucht. Ochrisignella Nlck. — Elatella H.S. R. — F.7. an Chrysanthemum. Hn. Albifemorella Hm R. — F. 6. 7. an Kalkgeröll in den Alpen. Samadensis Pffz. R. — F.7. Gegen Abend in Gesellschaft von Gel. Distinetella bei Samaden. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 17 Melaleucella Const. R. — F. 7. Diffinis Hw. R. 9-4. / 7. Rumex acetosa, in röhrenförm. Ge- spinnst an samentragenden Stengeln. Hd. F.5./ 8.9. Terebinthinella H.S. R. 5. Terebinthus, in zus. gezog. Blättern, F. 6. 7. bei Brussa. Mn. Rosalbella Fologne R. — F. 7. Electella Z. R. 8. 9. / 6. 7. Juniperus eomm., Pinus Abies und Picea, in Anschwellungen an Stamm und Zweigen. F. 5. / 7. 8. Istrella Mn. — Scealella Sc. R. 10--4. / 7. 8.. Moos. - Stt. F. 5. 6. / 9. Lugubrella F. R. 4. Doryenium. Mill. F. 6 7. Viduella F. R. vielleicht an Moosen und Flechten der Coniferen. F. 6. 7. in Norwegen um Vaeeinien u. Betula nana. Wk. Trauniella Z R. — F. 6. 7. Luciuella Hb. R.5. Frau Lienig fand die Puppe an Fichten. F. 6.7. Tessella Hb. R. 5. 6. Berberis vulg , zw. zus. gesp. Blättern. E26. 058; Magnetella Stdgr. — Maeculatella Hb. R. 5. 6. Coronilla varia. in schotenförmig zus. gesponn. Blättern. Hn. F. 6.7. 8. Cytisella Tr. R. 9—4. Cytisus nigrieans, zw. zus. geleimten Blättern. F. 5. Rhodoptera Mn. R. — F.7. am Parnass. Mn. 195. Braehmia Hn. Mouffetella Schiff. R. 4. 5 6. Lonicera caerulea, Caprifolium, perielymenum und Xylosteum, in zus. gesponn. Endtrieben; auch Symphoria racemosa. Stt. F. 6. 7. Pruinosella Z. R. 5. 6. Vaceinium ulig., Andromeda polifolia, zw. zwei zus. gesponnenen Spitzenblättchen. F. 6. 7. Triatomea Mühlie. R.5. von Mühlig aus einer unbeachteten, wahr- scheinlich mit Crataegus eingetragenen R. gezogen. F. 8. Ulieinella Stdgr. R. 3. 4. Ulex australis u. parviflorus, in den Blüthen. F. 5. 6. Stdgr. in Spanien. Mill. hat die R. 1, den F. 3. erhalten ? Nigrieostella Dup. R. 6. / 8. 9. Medicago sativa, in zus. gesponn. Endblättern. A. Schmid. F. 5. 6. / 7. 8. Lathyri Stt. R. 7. 8. 9. Lathyrus palustris, in weissem Gespinnst längs des Stengels, gewöhnlich am unteren Theile der Pflanze. Stt. E29. 6. Petiginella Mn. R. — F.5. 196. Bryotropha Hn. Latella H.S. R. — F.5. Alpieolella Hn. R. — F.7. Terrella Hb. R. 5. 6. wohl an Graswurzeln u. Moosen. F. 6.7.8. Capnella Const. — Figulella Stdgr. R. 3. Silene nicaeensis, Stt. F. 4. in Spanien. Stdgr. Decrepidella H.S. R. — FE. 5. 6.7. Wk. Lutescens Const. — Plebejella Z£ R. — F.5. 6. in Sieilien. Z, M. 2 18 1886. 1887. 1888. 1889. 189%. 1891. 1892. 1893. 1894. 1895. 1896. 1897. 1898. 1899. 1900. 1901. 1902. 1903. 1904. 1905. 1906. 1907. 1908. 1909. 1910. 1911, 1912. 1913. 1914. 1915. 1916. 1917. 1918. 1919. 1920. 1921. 1922. Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1880. Imperitella Stdgr. R. — F. 4. 5. in Spanien, Ciliatella HS. R. — F. 7. Politella St. R. — F.7.8 Mill. Desertella Dgl. R. — F.7. bei Brussa. Mn. Senectella 2. R. — F. 6.7.8 Wk. Fiavipalpella Tgstr. R. — F. 6. Obseurella Hn. R. — F. 6. Glabrella Hn. R. — FE. 6. Minorella Hn. — Tectella H.S. — Mundella Dgl. R. — F.5. 6. fliegt auf Sanddünen. Stt. Plantariella Tgstr. R. — F. 6.7. Nlek. Cinerosella Tgstr. — Thuleella Stdgr. — Obseureeinerea Nik. R. — F. 6. 7. bei Pichtendahl. NIk. Affinis Dgl. R. 4. 5. Moos an Mauern u. Dächern, kenntlich durch gelbe Excrementenhäufchen. Stt. F. 6. 7. Umbrosella Z. R.5.6. Anthyllis vulneraria, an Blüthen u. Samen. E67, Seabra Stdgr. R. — F. 12. in Griechenland. Dryadella Z R. — F. 6. 7. an ganz jungen Eichen, Z.; bei Brussa an Eichen. Mn. Domestica Hw. R.3.4.5. Tortula muralis, in kleinen Höhlungen, durch ausgeworfenen gelbgrünen Koth kennbar. Stt. F. 6. 7. 8. Basaltinella Z. R.4.5. Tortula muralis, an Basaltfelsen. F. 6.7.8, 197. Lita Tr. Strelitziella HS. R.— F.5. 6. Inustella H.S. — Herbiehii Now. — Ustulatella Stdgr. — Psilella H.S. R. 4. 5. Artemisia camp., Gnaphalium aren., erst minirend, dann an Blättern. F. 5. 6. 7. Helotella Stdgr. R. — F.4. 5. in Spanien, Stdgr.; um Erica, Cistus ete,, Mill. Diffluella Hn. R. — F.S3. Epithymella Stdgr. R..8. 9. Solanum nigrum, Mill. F. 9. 10. Mill. — 3. Stdgr. in Spanien. Artemisiella Tr. R. 5. 6. Artemisia camp., Thymus serpillum, an Endtrieben in Blätter eingesponnen. F. 6. 7. 8 Atriplicella F. R. R. 5. 6. Atriplex lanceata, Chenopodium hy- bridum, Cirsium lanceolatum, an Samen in röhrenförm. Gängen. F. 7.8.9. Ocellatella Stt. R. 4. Beta maritima, in Blüthenköpfen. F, 5. Horticolella Rss. R. — F.5./9. Instabilella Dgl. R. 8—5. Chenopodium maritimum, Salicornia herbacea, Plantago maritima, in Blättern. F, 6. 7. Salinella 2. R. 9—3. Salicornien Gesträuch in Sümpfen bei Syracus. F. 4. 5. Halymella Mill. R.4.5./8. 9. Atriplex halymus. F.1.2.3./6.7. Obsoletella F. R. R.5.6. / 7.-8.9. Atriplex patula, Chenopodium maritimum, Salices, in den Stielen, im Winkel eines Aestchens oder Blattes, durch ausgestossenem Koth angezeigt. F. 4. / 8. 9. 1923. 1924. 1925. 1926. 1927. 1928. 1929. 1950. 1931. 1932. 1933. 1934. 1935. 1935 1936. 1937. 1938. 1939. 1940. 1941, 1942. 1943. 1944. 1945. 1946. 1947. 1948. 1949. 1950. 1951. 1952. 1953. 1954. 1955. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 19 Disjeetella Stdgr. R. 10. 11. Artemis Barrelliöri, in den Spitzen. F. 3. in Spanien. Stdgr. Tussilaginella Hn. R. 8. 9. Petasites albus, Tussilago farfara und Petasites, in strahlenförmigen schwarzen Minen um die Mittelrippe des Blattes. F. 5. 6. Furfurella Stgr. — Palermitella Lah. — Insulella Hn. R. — F. 6. auf den Rheininseln. Hn. Deserticolella Stdgr. — Diminutella Z. R. — F.7. 8. 9., bei Messina 7. Z.; bei Cannes 8. 9. Mill. Subdiminutella Stt. — Promptella Stgr. R. — F. 4. in Spanien, Stdgr. Pallidella Hn. — Porcella Hn. — Trochilella Hn. — Murinella H.S. R. — F.4.5. um Achillea u. Rumex, A. Schmid ; um Heidekraut, H.S. Cacuminum Frey. R. — F.7. bei Zermatt. Frey. Noeturnella Stdgr. R. — F. 3. in Spanien. Stdgr. Raneidella H.S. R. — F. 6. Chrysanthemella Hofm. R. 9. 10. Chrysanthemum leucanthemum und Corymbosum, in dunkelbraunen blasigen Minen an Wurzel- blättern. F. 4. 5, Halonella H.S. R. — F.5. Pauperella Hn. — Spireae Stdgr. — Acuminatella Sireom. R. 6. 7. / 9. 10. Centaurea Jacea u. sca- biosa, Cirsium lanceolatum u. palustre, Serratula tinetoria, Carduus nutans. Minirt längs der Mittelrippe und in unteren Blättern. P: 9:,6..:8. Aethiops Wstwd. R. 7. 8. Erica vulg. u. cinerea, in seidenen mit Exerementen vermischten Röhren. F. 5. 6. Melanella Hn. — Nigripalpella Hn. — Pygmaeella Hn. R. — F.7. Ingloriella Hn. — Brahmiella Hd. R. 10—4. / 6. 7. Serratula mollis u. Cyanoides, Jurinia Pollichi, in blasenförm. braunen Minen der Fiderblättchen, E4 3.469 /08: 9. Moritzella Hb. R. 6. 7. I,ychnis dioica, gesellig an Blüthen und Samen. F. 7.8. 9. Roseella Zett. — Lacertella . R — F.7. Hübneri Hw. R.5. Stellaria holostea u. uliginosa, zw. zus. gesponn. Endblättern. F. 6. 7. Knagssiella Stt. R.5.6. Stellaria holostea, in Samenkapseln. F. 7.8. Maeculea Hw. R. 4. 5. 6. Alsine media, Stellaria holostea, mini- rend in langen feinen Gängen an der Mittelader, dann an Blättern und Samen. Wk. F. 6. 7. 8.. Fraternella Dgl. R. 4. 5. Stellaria uliginosa, in Gespinnst, auch an Cerastium vulgatum, die Pflanze sieht verkrüppelt aus. F. 6.7. “ Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Viseariella Stt. R. 5 Lychnis dioieca u. viscaria, in Gespinnst an jungen Trieben und Stengeln, verpuppt in den Blättern. F. 6. 7. Trieolorella Hw. R. 3. 4. 5. Alsine media, Stellaria holostea, erst minirend, dann in zus. gesponn. Trieben. F. 6. 7 Costella Wstw. R. 7. 8.9. Solanum dulcamara, in gelben Flecken- minen, dann in Stengeln. F. 9. 10. Hyoseyamella Stt. R. 3. 4. Hyoscyamus albus, Blätter minirend, F.:5€.,6: Maeuliferella Dgl. R. 4. 5. / 7. 8. Cerastium semidecandrum, in Blütenknospen und Samenkapseln. F. 6. 7. /8. 9. — nach Stt. nur eine Generation im Frühjahr ? Pulla Tgstr. — Junetella Dgl. R. — F. 6.7. 8. Provineiella Stt. R. 3. Silene nicaeensis Mill. F. 4. 5. Marmorea Hw. R.3.4.5. Cerastium vulgatum, in seidenen Röhren im Sande unter den Pflanzen, die Blätter erscheinen durch den Frass gelblich weiss. F. 5. 6. Vieinella Dgl. R.5. 6. Coronilla varia, in gefaltetem Blatt. F. 6. 7.8. Albifrontella Hn. R. — F.7. Frey fing denselben um Hippo- erepis comosa. Alsinella Z. R.6. Alsine media, verna u. alpestris, an zus. gesponn. Blüthenstielen. F. 7. 8. Tristella Hn. R. — FT. Kiningerella H.S. R. — F. 3. an Pappelstämmen. Wk. Fischerella Tr. R. 4. 5. 6. Saponaria offie., in zus. gesponn. Trieben u. Blättern. F. 6. 7. 8. Cauliginella Schmid. R.6. Silene nutans, in Stengelanschwellungen, darin auch verpuppt. F. 7. 8. Saginella 2 R. — F.7. Gypsophilae Stt. R. 3. 4. Gypsophila peniculata u. saxifraga, in Gallen, Stt. F. 6. Leucomelanella 7. R. 5. 6. Silene nutans und maritima, in Ge- spinnst. F. 6. 7. von Wk. an Kieferstämmen gfg. Tischeriella Z R 5. Silene nutans, in Gespinnst zw. Blättern. Ban. Affiniella Zett. — Sestertiella H.S. R. — F. 6.7. 198. Teleia Hn. Vulgella Hb. R. 8—5. Crataegus oxyac., Prunus dom., in 2—3 zus. gesponn., nicht verkrümmten Blättern, Stt.; nach Andern in Gespinnst an Flechten, auch von Pyrus comm. u. Malus. F. 6. 7. Seriptella Hb. R. 8. 9. 10. Acer camp. und platanoides, in flach umgeschlagenem Blatt. F.5 6. 7. nk Z. R. 4. 5. Betula alba, in umgeschlagenem Blatt. AG. Tamaricella Z. R. 8. 9. / 6. Tamarix gallica, an Blüthen und Blättern. F. 5. / 8. Sequax Hw. R. 5. 6. Heliantbemum vulg., Doryenium herbaceum, in zus. gesponn. Blättern der Endtriebe. F. 6. 7. 8. Cisti Stt. R. 4. / 8. Cistus salvifolius. - F. 3, / 6. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Pal 1984. Fugitivella Z. R. 9—5. Acer plat., Corylus av., Fraxinus exe., Ulmus camp., den Winter in Gespinnst in Ritzen der Rinde zu- bringend. F. 5. 6. 7. 1955. Fugacella Z R. — F. 6. an Baumstämmen im Laubwald. Wk. 1986. Epomidella Tgstr. R. — F. 6. in Finnland. NIk. 1987. Humeralis Z. R. 5. 6. Querceus, Cornus sanguinea und mascula. F, 7. 8., auch 4., überwintert. 1988. Proximella Hb. R.9—4. Betula alba, Alnus, wicklerartig. F. 5. 6.7. 1989. Notatella Hb. R. 8. 9. Salix Bu: und caprea, zw. aufeinander gehefteten Blättern. F. 4. 5. 19%. Wagae Nov. — 1991. Triparella Z. R.6. / 8. 9. Quercus, in schlangenförmig ge- wundenen Gespinnstgängen zw. flach aufeinander liegenden Blättern. Hd. ..R, 5.6.07, 8 1992. Myricariella Hn. R. 5. 6. Myrica, Tamarix germ. F. 7. 1993, Semicostella Stdgr. — 1994. Lueulella Hb. R, 9—4. Betula, Quereus, unter Moos u. Flechten in Kothröhren, Wk. — O. Hfm. zog den F. aus einer in Eichen- gallen gefundenen R. F. 5. 6. 1995. Dodecella L. R. 5. Pinus sylv. und Mughus, in den Trieben und zw. Nadeln in Gespinnst. F. 6. 7. 1996. Anguinella HS. R. — F. 5. aus Sarepta. H.S. 1996®" Oxycedrella Mill. R. 9—4. Juniperus oxycedrus, in Früchten. B-76..7..'Mill. 1996° Superba Stdgr. — 199. Reeurvaria H.S. 1997. Leueatella Cl. R. 5. 6. Crataegus oxyac., Prunus dom. u. spin., Pyrus Malus, Sorbus aucup., in zus. gesponn. Blätterballen. Pr 6.7.8 1998. Nanella Hb. R. 5. 6. Crataegus oxyac., Pyrus com,, an Blüthen und jungen Trieben , Stt. Mill.; nach Andern in Flechten der Obstbäume. Hn. F. 6. 7. 200. Poeeilia Hn. 1999. Albieeps Z. R. — F. 6. 7. 8, an Stämmen von Eichen u. Birn- bäumen, Wk.; wohl als R. an Flechten ete. lebend. 2000. Nivea Hw. R. 9—5. Quercus, an Flechten. F. 6. 7. 8. 2001. Nigrinotella Z. R. 9. nach Anker am Weinstock. F.5.6. Z. fing denselben bei Catania an Eichenlaub. 201. Argyritis Hn. 2002. Pietella Z. R. 5. / 9. Cerastium triviale, in seidenen Röhren am Stengel u. zw. den Wurzeln, Stt. 2. F. 4. / 6.7. 8. 2002bis Libertinella Z£ R. — F. 6. 7. im Engadin. Z. 2003. Superbella Z. R. 8. 9. Thymus angustifolius. Wk. F. 5. 6. 202. Nannodia Hn. 2004. Stipella Hb. R. 6. / 8. 9. 10. Atriplex patula, Chenopodium v., minirend in weissen Flecken. F. 5. 6. / 7. 8. a. v. Naeviferella Dup. mit der Stammart. a r 22 2005 2006. 2007. 2008. 2009. 2010. 2011. 2012. 2013. 2014. 2015. 2016. 2017. 2018. 2019. 2020. 2021. 2022. 2023. 2024. 2025. 2026. 2027. N Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Hermannella F. R. 6.7. /8.9. 10. Atriplex patula, Chenopodium bonus Henrieus, minirend, dann in leichtem Gespinnst gesellig. REN EN Fervidella Mn. R. — F. 6. bei Brussa. Mn. 203. Apodia Hn. Bifraetella Dgl. R. 9-5. Conyza squarr., Inula disenterica, am Samen, überwintert erwachsen und verpuppt sich in Gespinnst am Fruchtboden, Hn. Stt. F. 6. 7. Artificella H.S. R. — F.5. bei Sarepta. H.S. 204. Sitotroga Hn. Cerealella Olivier. R. 1—12. Hordeum, Secale cereale, Tritieum sativum, Zea, zuerst im Halm, dann in den Körnern, auch in den Magazinen, F. 5. 6. 7. 205. Ptocheuusa Hn. Subocellea Stph. R. 8. 9. 10. Origanum vulg., als Sackträger an Blüthen und Samen in einer aus Blüthen gebildeten Hülle, nach Mill. auch an Satureia montana. F. 6. 7. 8. Dejeetella Stdgr. R. — F. 4. in Spanien. Stdgr. Littorella Dgl. R. — F.5. in Sicilien. Mn. Inopella Z. R.7. 8. / 10. Imula disenterica, Gnaphalium aren., Hieracium umbellatum, an Blüthen und Samen. F. 6.7. / 8.9. Campieolella Mn. R. — F. 5. 6. bei Fiume u. Brussa. Mn. Osseella Stt. R. — F. 6. auf Kalkboden gfg. Hn. 206. Parasia Dup. Paueipunetella Z. R. 9—4. Anthemis tinet., Centauria panieulata, in Köpfen u. Stengeln. F. 6. Castiliella Mschl. — Torridella Mn. R. — F. 7. in Sieilien. Mn. Lapella L. R. 10—5. Lappa, in Köpfen, verpuppt sich darin ohne Gespinnst. F. 6. 7. 8. Aspretella Ld. — Intestinella Mn. R. — F. 6. bei Brussa. Mn. Carlinella Stt. R. 10—4. Carlina vulg. u. acaulis, in den Köpfen. P. 52.6,.% Metzneriella Stt. R. 8-4. Centaurea montana, paniculata, Jacea, nigra u. scabiosa, in den Köpfen, F. 6. 7. Aprilella H.S. R. — F. 4. bei Brussa. Mn. Selaginella Mn. R. — F. 6. in Corsica auf Myrthenblüthen. Mn. Neuropterella Z. R. 10—6. Carduus, Carlina, Cirsium acaule, Centaurea vulg., in den Köpfen. F. 7.8. a. v. Isneella Tgstr. 207. Chelaria Hw. Hübnerella Don. R. 5. 6. Betula alba, Corylus av., Populus trem., in. Gespinnsten. F. 7. 8. 9. 10, 2028. 2029. 2030. 2031. 2032. 20383. 2034. 20829. 2035bie 2036. 2037. 2038. 2039. 2040. 2041. 2042. 2043. 2044. 2045. 2046. 2047. 2048. 2049. 2050. I EINEN RETN Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 23 208. Ergatis Hn. Brizella Tr. R. 6. 7. / 9. 10. Statice armeria, in Blüthenköpfen und Samen in röhrenförm. seidenen Geweben. F. 4. 5. 6. / 7. 8. Nitidula Stt. — Heliacella H.S. — Panealiella Stdgr. — Suberieinella H.S. R.— F.5.6./ 9.10. bei Amasia u. Brussa. Mn. Subdecurtella Stt. R. 5. 6. Lythrum salicaria, in Gespinnst. F.7. Erieinella Dup. R. 6. Erica vulg., in lockerem Gespinnst zw. den Zweigen. F. 6. 7. 8. Deeurtella Hb. R. 5. 6. Eryngium. F. 7. 8. Rogenhoferi Stdgr. — 209. Doryphora Hn Carchariella Z. R. 7. 8. 9. Vicia eracca, pieiformis und casubica, in Röhren von zus. gesponn. Blättern, weisse Flecken ausfressend. E34 5..6: Pulveratella H.S. R. 8. 9. 10. Coronilla varia, Lotus cornieulatus, Medicago sativa, Achillea millef. F. 5. 6. 7 Luteella Hn. R. — F.7. Gaditella Stdgr. R. — F. 1. in Spanien. Tenuiella Mn. R. — F.5. bei Brussa. Mn. Latiuscula Hn. R. — F. 6. Griseella Hn. — Robustella Stdgr. — Servella 2. R. — F, 6.7. Nomadella 2. R. — F. 5. 6. Lutulentella Z.£ R. — F. 6. 7. auf Schilf an Teichwiesen, H.S.; bei Brussa, Mn. Palustrella Dgl. — Conspersella HS. R. — F.7. Orthogonella Stlgr. — Morosa Mhlg. R. 9—5. Lysimachia vulg., Lythrum saliearia, in jungen Trieben. F. 7. 8, Quaestionella H.S. R. 5. Lotus cornieulatus, in jungen Trieben. Farinosae Stt. R. 5. Primula farinosa, erst minirend, dann in zus. gefaltetem Blatt. F. 6. 7. Sepieolella H.S. R. — FE. 6. Aecutangulella Hn. — Rumicetella Hfm. R. 7. 8. Rumex acetosa, in weissen Blattminen, der Koth an der Spitze des Blattes angeheftet. E. Hfin. F.S. 9. Arundinetella Stt. R. 4. 5. Arundo Phragmites, Carex riparia und paludosa, in schmaler Mine. F. 6. 7. Lueidella Stph. R. — F. 6. 7. an Sümpfen um Binsen. Elonzella Hn. — Suffusella Dgl. R. — F. 6. 7. auf dem Tursa-Moor. NIk. Dzieduszyckii Now. — 210. Monochroa Hn. Tenebrella Hb. R. 9—4. Rumex acetosa, in Wurzeln u. untersten Schösslingen. F. 5, 6. 7. 24 20662. 2069. 2064. 2069. 2066. 2067. 2068. 2069. 2070. 2071. 2072. 2073. 2074. 2075. 2076. 2077. 2078, 2079. 2080, 2081. 2082, 2083. 2084. 2085. 2086. 2087. 2088. 2089. 2090. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, 211. Lamprotes Hn. Atrella Hw. R. 9—5. Hypericum, in den Stengeln. F, 5. 6. 7. Unieolorella H.S. R. — F. 5. 6. 7. auf Heideflächen. Ferrea Frey. R. — F.7. bei Zermatt, Plumbella Hn. — Rhenanella Hd. R. 6. 7. Convolvulus sep., an unteren Blättern, die dann verdorrt aussehen. F. 8 Micella Schiff. R. 4. 5. 6. Rubus Idaeus, in Trieben u. Knospen, die welk aussehen u. au denen Kothhäufchen sichtbar. F. 6.7.8, 212. Anacampsis Curt. Patruella Mn. R. 4. 5. Helianthemum guttatum, an Blättern und Blüthen. FE. 5. 6.7. Sircomella Stt. — Immaeulatella Dgl. — Nigritella Z.£ R. — F. 4. bei Messina zw. wilden Lupinen, Z. Coronillella Tr. R. 4. 5. Coronilla minima, varia, Vieiae, Astra- galus baeticus u. glyciphyllos, Aster chinensis, in knaulartig zus. gesponn. Blättern, F. 6. 7. 8. Biguttella H.S. R. 5. 6. / 9. 10. Medicago sat., Doryenium, nach Rssl. auch Genista tinet., in Gipfeltrieben. F. 5. / 7. Sangiella Stt. R. 6. Lotus cormiculatus, zw. zus. gesponnenen Blättern. F. 7. Ignobiliella Hn — Remissella 2. R. — F.5. 6. 7. bei Syracus, Z.; bei Brussa, Mn. Vetustella HS. R. — F. 5. 6. 7. Anthyllidella Hb. R. 4. 5. / 7. Antbyllis vulner., Hedysarum onobrychis, Lathyrus prat., Trifolium prat., Medicago sat., blasen- artig grünlichweiss minirend, dann in schotenförmigem Gespinnst, auch Ononis spin., zw. eiförmig zus. gesponn. Blättern. F.5.6./8.9. Psoralella Mill. R. 2. 3. 4. Psoralea bituminosa. F. 5. 6. 7, 8. Mill. vermuthet mehrere Generationen. Albipalpella H.S. R. 5. 6. Genista tinet, u. anglica, in Gespinnst zw. an den Stengel angesponn. Blättern. F. 7. Aecosterella H.S. — Ligzulella Z. R. 5. Lotus cornieulatus, zw. zus. gesponn. Blättern. ap MER Vorticella Se. R. 5. 6. / 9. Genista tinet., in zus. gesponnenen Blättern. F. 4. 5. / 7. 8. Cinetieulella H.S. R. 5. Genista tinet., in Gespinnst. F. 6.7.8. Taeniolella Z. R. 5. 6. Lotus cornie., Medicago minima, Trifolium filiforme. F. 6. 7. 8. Sarothamnella Z. R. 5. Sarothamnus, Genista, in jungen Trieben. Captivella HS. R. — F. 5. 6. bei Fiume. Mn. Lamprostoma Z. R. — F.5.6.7, in Sieilien u. bei Brussa. Mn. Albifrontella Hn. — 213. Acanthophila Hn. Alacella Dup. R. — 6. Lichenen an Eichen u. Obstbäumen. F. 6, 7.8, 2091. 2092. 2093. 2094. 209. 2u96. 2097. 2098. 2099. 2100. 2101. 2102. 2103. 2104. 2105. 210€. 2107, 2108. 2109. 2110. 2111. 2112, 2113. 2114. Hartmann : Die Kleinschmetterlinge. 25 24. Tachyptilix Hn Populella Cl. R. 5. 6. Populus nigra, pyramidalis und tremula, Betula alba, Salix caprea, zw. gerollten Blättern in Gespinnst. P446.9. 8. Seintilella F. R. 5. Doryenium, Helianthemum vulg., Lepidotum, in Gespinnst an Endblättern. F. 7. 8. 9. Temerella 7. R. 6.7. Salix aurita, caprea u. fusea, in zus. gesponn. Sprossen. F. 7. 8. Subsequella Hb. R. 8. 9. Prunus spin., zw. zus. gesponnenen Blättern, wohl auch Salix. F. 4. 5. Halimium 215. Brachierossata Hn. Cinerella Cl. R. — F.5. 6. 7. 8. bei Brussa. Mn. Labradoriea Mschl. R. — F. aus Labrador ohne Zeitangabe. Mschl. Tripunctella Schiff. R. — F. 7. 8. an Globularia. Z. Maeulosella H.S. R. — F.7. Antirrhinella Mill. R. 5. Antirrhinum asarina. FE. 5. 6. 7. 216. Stomopteryx Hn. Desertella Z. R. — F. 5. 6. 7. auf trockenen Grasflächen. Rissl. 21%. Ceratophora Hn. Lutatella H.S. R. 5. 6. Calamagrostis epigeios, Triticum repens, in zus. gerollten Blättern. F. 7. Triannulella H.S. R.5.6./8. Convulvulus sep. u. arvense, in schoten- förnig zus. gesponn. Blättern, nach Mill. 2 Gener. F.6.7./9.10. Inornatella Dgl. R. — FE. 6. Rufeseens Hw. R.4.5.6. Poa trivialis, Aratenantheum avenaceum u. andere Gramineen , in gerolltem Blatt in Gestalt eines Hornes. Ei 67. Lineolella 7. R. 4. Calamagrostis epigeios. F. 6. 218. Rhinosia Tr. Denisella F. R. — F.5. in Croatien und bei Brussa. Mn. Monastrieella F.R. R. — F.6.7 Cervinella Ev. R. — FE. 6. 7. Sordidella Hb. R. — F. 6.7. Ferrugella Schiff. R. 5. 6. Campanula persicifolia, in schrauben- förmig zus. gezog. Blatt mit weissen Flecken, Stt.; Scabiosa ecolum- baria, in schotenförmig zus. gerolltem Blatt, v. Hd. F. 6. 7. Flavella Dup. R. — F. 4.5. 6. bei Syracus u. Brussa, Mn.; in Griechenland, Stdgr. Formosella Hb. R. 4. 5. Campanula persieifolia ? vielleicht mit 2110. Ferrugella verwechselt. F. 5. 6. 7. Incertella H.S. R. — F. aus Sarepta. H.S. 219. Cladodes Hn. Dimidiella Schift. a. v. Costiguttella Z. } R. 4.5.6. Peucedanum oreoselinum. F. 6.7, 2134. 2135. 2137. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Gerronella Z. R. 9—5. in Vogelnestern. F. 6, 7. 8. Hn. klopfte das Thier von Carpinus-Hecken, Kneri Now. — Rasilella H.S. — 220. Gonia Hn. Pudorina Wk. R. — F.7.38. an Eichen. Wk. 221. Euteles Hn. Kollarella Costa. R. 5. Salvia offie., in zus. gezog. Blättern. Mn. F. 6. 7. Z. fing den F. bei Syracus nur an Poterium spia. Ratella H.S. R. — F. 6. / 11. bei Cannes. Mill. Ternatella Stdgr. R. — F. 6. 7. in Spanien. 222. Ceuthomadarus Mn. Tenebrionellus Mn. R. — F,7.S. bei Brussa. Mn. 223. Cleodora Curt. Striatella Hb. R. 9—5. Tanacetum vulg., in alten Stengeln. #6...72 8. Anthemidella Hn. R. 9—5. Anthemis tinet., Chrysanthemum corymbosum, im Fruchtboden, nach Mill. auch in wilder Kartendistel. E* 6.7.78; Kefersteiniella Z R. — F.5. 6. in Sieilien u. bei Brussa. Mn. Lineatella Z. R. wohl an Spartium scop. F. 5. Meridionella H.S. — Cytisella Curt. R. bis 5. Pteris aquilina, in Stengeln. F. 7. 8. Bohemiella Nick. R. — F. 5. 6. bei Prag. 224. Mesophleps H.S. Silacellus Hb. R. — F. 5. 6. 7. um Genista sagittalis, Rssl.; um Helianthemum, A, Schmid. Pudieellus Mn. R. — F. 6. bei Amasia, Mehadia u. Brussa. Mn. Corsieellus H.S. R. 9—4. Cistus salvifolius, Helianthum italicum, am Samen. F. 6. 7. Trinotellus H.S. R. 3. 4. Cheiranthus Cheiri, im Samen. Stt. BL 5.06, 71208, 225. Ypsolophus FE. Renigerellus Z. R. vielleicht an Urtiea. Stt. F. 6. Ustulellus F. R. 9. 10. Acer camp., A. Schmid; Betula alba, Mill. ; Tilia eur., auch Corylus u. carpinus, E. Hfin.; in zus. geklappten Blättern. F. 5. 6, . Fasciellus Hb. R. 9,10. Prunus spinosa, in gerolltem Blatte, Rubus frutic. , zw. versponnenen Blättern. Rssl. F. 5. 6. Limosellus Schl. R.5.6. Trifolium pratense, Fragaria vesca, Lotus, in zus, gezog. Blättern; nach Gn. auch Scabiosa arv., in röhren- form. zus. gezog. Blättern, F. 7. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 27 2138. Schmidiellus Hd. R. 6. Origanum vulg., in zus. gezog. Blättern. I Roy 2139. Apludellus Id. — 2140. Juniperellus L. R. 4. 5. 6. Juniperus com., in dünnem, leicht sichtbarem, knolligem Gespinnst. F. 6. 7. 2141. Barbellus Hb. R.6. Prunus spin,, in zus. gesponn, Blättern. F. 7. 2142. Marginellus F. R. 4. 5. 6. 7. Juniperus com., in weitläufigem Gespinnst an den Zweigspitzen. F. 6. 7. 8. 2142 Helveolella Mn. — 226. Nothris Hb. 2143. Verbascella Hb. R. 3. 4. 5. Verbascum Iychnitis, pulverulentum und Thapsus, in den Herztrieben gesellschaftlich. F. 6. 7. 8. 2144. Declaratella Stdgr. R. 4. 5. Scrophularia lucida, Mill. F.4.5. 6. 2145. Congressariella Brd. — 2146. Senticetella Stdgr. R. 4. Juniperus phoenicea u. oxycedrus. Mill. E69. 2147. Bubulecella Stdgr. R. 5. in getrocknetem Kuhmist gefd. in Spanien. woL2iZ: 2148. Sabinella 7. R. 6. Juniperus sabina, in Gespinnsten. F. 7, 8. 2149. Asinella Hb. R. — F. 10-4. überwintert. 2150. Cisti Stdgr. R. Cistus alba, ohne Zeitangabe. F. 3. 4. in Spanien. Stdgr. 2151. Limbipunetella Stdgr. R. — F. 3-6. in Spanien. Stdgr. 2152. Lemniscella Z. R. 5. 6. Globularia vulg., in Blättern am Stengel angesponnen in zarten weissen Schlauch. F. 7. 8. 21525 Pulverella Chr. — 227. Holcophora Stdgr. 2153. Statices Stdgr. — 228. Sophronia Hb. 3154. Semicostella Hb. R. wird von Rössler in Thymus oder Ampfer ver- muthet. F. 6. 7. gesellschaftlich. 2155. Chilonella Tr. R. 4. 5. Artemisia camp., in den Spitzen, nach E. Hfm. Thymus serp. F. 6. 7. 2156. Consanguinella H.S. R.5. Artemisia camp., in Gespinnsten. F. 6.7. 2157. Exustella zZ R. — F. 6. 7. 8. bei Syracus u. Rom. Z 2158. Humerella Schif. R. 5. 6. Thymus serp., Artemisia camp. u. vulg., Gnaphalium aren., in Blättern versponnen. F. 6. 7. 2159. Sieariella 7. R. 5. Artemisia camp. Hn. F. 6. 7. 2160. Santolinae Stdgr. R. 5. Santorina rosmarinifolia. F. 6. in Spanien. Stdgr. 2161. Ilustratella Hb. R. — F. 6. in Croatien auf Globularia. Mn. 229. Metanarsia Stdgr. 2162. Modesta Stdgr. — 230. Anarsia Z 2163. Spartiella Schrk. R. 5. 6. / 7. 8. Cytisus nigr., Genista tinet. u. Spartium scop., Ulex europ., in den Trieben, die dadurch welken und braun werden. F. 6. 7. / 8. 9. 2165. 2166. 2167. 2168. 2169. 2170. 2171, 2172. 2173. 2174. 2179. 2180. 2181. 2182. 2183. 2184. 2185. 2186. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Lineatella 7. R. 3. 4. 5. / 7. 8. Amygdalus persiea u. arneniaca, Prunus dom. u. spin., in jungen Trieben, dann in Früchten. 705204789: 231. Megaceraspedus 2. Dolosellus Z R. — F.5. 6. bei Cannes. Mill. Separatellus F.R. R. — F. 5. 6. auf Monte magiore. Mn. Subdolellus Stdgr. R. — F. 7. 8. Sierra noveda 9000 Fuss hoch, Stdgr. ; bei Thoreno, Mill. Lanceolellus Z R. — F. 5. 6. in Corsika. Mn. Binotellus F. R. R. — FE. 5. 6. im Grase. Hn. Imparellus F. R. R. — F. 5. 6. in Croatien. Mn. Attritellus Stdgr. — Lagopellus H.S. R. — F. aus Sarepta. H.S. Argyroneurellus Stdgr. — 232. Chilopselaphus Mn. Fallax Mn. — 233. Pterolonge Z Albescens 7. R. — F. 7. bei Messina, Z.; bei Brussa, Mn. Pulverulenta Z.£ R. — F.5. bei Syracus. Z. Inspersa Stdgr. R. — F. 5. in Spanien. Stdgr. 234. Vecoeecis Gn. Guyonella Gn. — 235. Atremaea Stdgr. Lonchoptera Stdgr. — 236. Epidola Stdgr. Stigma Stdgr. R. 4. 5. Quereus coceifera, Coleophoren ähnlich in Säcken. F. 6. 7. Bareinonella Mill. R. 5. in einer Hülle aus einem Stückchen Strohhalm, auf beiden Seiten offen; bei Cannes gefunden. Mill. 7.859; 237. Topeutis Hb. Barbella F.. R. — F. 45. Criella Tr. R. — F. 6. 7. in Croatien. Mn. Labiosella Hb. R. — F.5. 2358. Carposina H.S. Seirrhosella HS. R. 8. 9. 10. Rosae, in Früchten, kenntlich an herabhangendem rothem Koth. F. 6. 7. Berberidella H.S. R. 8. 9. Berberis vulg., in reifen Früchten, 3:69; 2187. 2187®i Sibiriea Stdgr. — 2188. 2189. 2190. 2191. 2192. 2195. 2194. 2195. 2196. 2197. 2198. 2199. 2200. 2201. 2202. 2203. 2204. 2205. 2206. 2207. 2208. 2209. 2210. 2210° 2210% 2210° 2211. 2212. 2213. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, 29 239. Pleurota Hb. Rostrella Hb. R.4.5. an Gras in schlauchartigem Gespinnst. F. 6.7. a. v. Graeea Stdgr. F. 6. am Parmass. Stdgr. Filigerella Mn. N R Largella Ld. — Planella Stdgr. R. — F. 6. 7. S. in Spanien, Stdgr.; bei Amasia und Brussa, Mn. Pyropella Schiff. R. — F. 5. 6. 7. in Griechenland , Stdgr.; in Sieilien, Mn. Vittalba Stdgr. R. — F.7. am Parnass. Stdgr. Salviella H.S. R. 5. Salvia office. F. 6. 7. in Croatien und bei Brussa. Mn. Brevispinella Z R. — F. 4. 5. 6. bei Syracus. Z. Metricella Z R. — F. 5.6.7, in Griechenland, Stdgr.; bei Amasia u. Brussa, Mn. Sparella Ld. — Submetricella Stt. — Pungitiella H.S. R. — F. 5.6. in Griechenland, Stdgr.; in Croatien, Mn. Nitens Stdgr. rate en R. — F. 4. in der Attika. Stdgr. Constrietatella Mn. R. — F.4. auf Syra, Tinos und Naxos. a. v. Tristatella Stdgr. Stder. Schlaegeriella 7. R. — F. 6. 7. S. um Tanacetum und Carlina vulg. Aristella L. R. wohl polyphag auf niedere Pflanzen. Mill. F. 5.6.7.8. bei Cannes, Mill.; bei Brussa, Mn.; auf Corfu, Stdgr. Argentistrigella Mn. R. — F. 6. 7. Bieostella Cl. R. 10. 11. Erica einerea, in Gewebe am Mittel- Stammes Site 2 R..s. 62.7. Ericella Dup. R. — F.4 5. 6. 7. bei Cannes, Mill.; in Spanien, Stdgr. Eximia Ld. — Elegans Stt. — Cyrniella Mn. R. — F. 6. 7. auf Corsika. Mn. Honorella Hb. R. — F.”. a. v. Heydenreichiella H.S. — Sobriella Stdgr. R. — F. 6. 7. in Spanien. Stder. Issieella Stdgr. — Galaticella Stdgr. — Acisella Stdgr. — 240. Aplota Stph. Palpella Hw. R.5. Prunus dom., in faulem Holz u. Flechten. Hn. P.7.8.0 Kadeniella H.S. R. — FE. 6. 7. 241. Holoseolia 2. Forficella Hb. R. 9—4. Festuca ovina, überwintert unter Steinen, frisst dann junge Triebe und verpuppt sich in weissem Gespinnst. #. 9:.6.°% 2216. 2217. 2218. 2219. 2220. 2221. 2222. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1880. 242. Protasis HS. Punctella Costa. R. — F.5.6.7. in Croatien u. bei Brussa Mn. Pleurotella Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Stdgr. 243. Hyperecallia Stph. Citrinalis Sc. R. 5. 6. Polygola chamaebuxus, in Gespinnst an jungen Trieben. F. 6. 7. 244. Leeithocera H.S. Lutieornella Z R. — FE. 6. 7. 8. auf Weissdornheeken,, Mn; bei Cannes, Mill. a. v. Orsoviella Hn. R. — F. 8. b. v. Pallicornella Stdgr. R. — F.6. auf Büschen von Quercus coceifera, Stdgr.; bei Brussa aus Hecken gescheucht. Mn, Flavissimella Mn. R. — F. 6. bei Brussa. Mn. a. v. Intermedia Stdgr. R. — F. 5. auf Naxos. Stdgr. 245. Careina Hb. Quercana F. R. 5. 6. Fagus sylv., Quereus, Pyrus comm,, Sorbus torminalis, Prunus, Rubus, an der Blattunterseite in leichtem Ge- spinnst, im südlichen Frankreich an Arbutus. Mill. F. 6. 7. 8. 246. Apiletria Ld. Luella Ld. — Purulentella Stt. — Nervosa Stt. — 247. Enieostoma Stph. Lobella Schiff. R. 8. 9. 10. Prunus spin., an der Unterseite, etwas zus. gezog. in Gespinnst. Hd. F. 5. 6. 248. Symmoca Hb. Signella Hb. R. — F. 5. 6. 7. bei Pontresina, Z.; am Parnass, Stdgr.; in Croatien an Mauern, Mn.; bei Cannes, Mill. Albieanella Z R. — F.5. 6. an Kalkfelsen. Z. Caliginella Mn. R. — FE. 5. 6. 7. bei Flitz an Kalkgestein. Z. Dodeecatella Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Stdgr. Signatella H.S. R. — F. 6. an einem Lindenstamm, A. Schmid; in Griechenland, Stdgr. Designatella H.S. R. — F. 7. bei Brussa. Mn. a. v. Bifaseiata Stdgr. — Designella H.S. — Mendosella Homig. R. — F. 6. 7. bei Raibl. Mn. Z. Vitiosella 2. R. — F.5. in Kleinasien bei Makri. Z. Undeeimpunetella Mn. %. — F.5.6. in Griechenland, Stdgr. ; a. v. Dissolutella Stdgr. bei Brussa, Mn. Cedestiella Z. R. — F. 7. bei Sarepta. Z. 2235. 2235° 2236. 2247. 2248. 2249. 2250. 2251. 2252. 2253. 2254. 2259. 2256. 2257, RE aa al» Eu A BE era Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 31 Musculina Stdgr. R. — F..6. 7. 8. 9. in Griechenland, Stdgr. ; bei Cannes, Mill. Oxybiella Mill, — 249. Caeochroa Hn. Permixtella H.S. R. — F. 7, bei Brussa an Dornheeken. Mn. 250. Anechinia Hb. Daphnella Hb. R. 5.6. Daphne Mezereum, in grossen Blattwickeln, verpuppt sich tachfalterartig an Stämmchen u. "Uiweigen. F. 6 Grandis Stt. — Griseseens Frey. R.5.6. Daphne alpina u. striata, zw. zus. gesponn. Blättern. Hd. F. 7. 8. Cristalis Se. R. 4. 5. 6. Daphne eneorum u. Mezereum, in grossen Wickeln, verpuppt a en. R362.7. Laureolella H.S. R. 6. Daphne striata, laureola und gnidium, E.:6.,%. 8: 25l. Harpella Schrk. Forficella Sc.. R. 10-5. Alnus, Betula alba, a av., Quercus, Salix, unter der Rinde fauler Bäume. F, 6, 8. Geoffrella L. R. wohl auch unter Rinden. ” 5 6.7.8. um immer- grüne Hecken bei Sonnenschein in Unzahl geflogen in Sieilien und Kleinasien. Z. Mn. Staintonella 2 R. — F.5.6. bei Brussa um Cornelkirschen, Mn, Kindermanni H.S. Bracteella L. R. ge 5. Alnus, Carpinus, Pyrus, Quereus, in faulem Holz unter der Rinde. F. 6. 252. Dasycera Hw. Sulphurella F. R. S—-3. Unter der Rinde gefällter Bäume und in faulem Holz, Mill.; an Robinia pseudacacia, Z. F.4.5. an Tamarix- bäumen. Mn. Oliviella F. R. 8—5. in den Kernen der Olive, K. nach Boyer de Forscolombe; Rssl. fand den F. bei Wiesbaden um alte faule Eichen- stämme 7. häufig und vermuthet der R. im faulen Holz. F. 6.7.8. Imitatria 7. — Intermediella Stt. R. — F.4. Krueperella Stdgr. R. — F. 5. am Parnass gfg. Stdgr. 253. Vecophora Z. Tinetella Hb. R. 9-5. in Moos u. faulem Holz von Obstbäumen (und Eichen?). F. 6. 7. Unitella Hb. R. 9—5. unter der Rinde abgestorbener Bäume und im Moos. F. 6, 7. Coturnella Mn. — Temperatella Ld. — Fuseofaseiata Stt. — Luteella Hn. R, — FT” 32 2258. 2259. 2260. 2261. 2262. 2269. 2264. 2269. 2266. 2267. 2268. 2269. 2270. 2271. 2272. 2273. 2274. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Panzerella Stph. R.— F.6.7. an kränkelnden, flechtenbewachsenen Eichenstämmen. Rissl, Detrimentella Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Stdgr. Filiella Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Stdgr. Flavifrontella R. 9—5. Fagus sylv. (Alnus?), an Flechten, später als Sackträger in ausgeschnittenen Blattstückehen nach Art der Inceurvarien am Boden im Laub und Gras. F. 5. 6. 7. Pulverosella Hn. — Subaquilea Stt. — Lavandulae Mn. R. 4. 5. Lavandula Staechas, in obere Blätter eingesponnen. F. 6. in Corsika. Mn. Pseudospretella Stt. R. 9—5. in getrockneten Erbsen, und an fast allem Essbaren. Stt. F. 6. 7. 8. Fuscescens Hw. R. — F.7. 8. an Felsen. Rissl. Luridieomella H.S. R.9 —4. in Vogelnestern. Miller in Stettin. F 6.7, Quadrifariella Mn. R. — F. 6. in Corsika. Mn. Cinerariella Mn. R. — F. 6. in Sieilien. Mn. Nubilosella H.S. R. — F. 6. 7. an Fichten. Stipella L. R. 9—4. unter der Rinde fauler Nadelbäume. F. 5.67. Westermannella Zett. — Similella Hb. R. 9—4. Pinus sylv., unter der Rinde F. 5. 6.7. Cinnamomea Z. R. 9—5. Pinus Abies, wohl auch Laubbäume, in der Rinde. F. 6. 7. 8. Rhaetiea Frey. R. — F.7. an einem abgehauenen Eichenstamm gfg. Lienig. a. v. Graslinella Stdgr. — Augustella Hb. R. 9—4. Populus, Pyrus, Ulmus, unter der Rinde in faulem Holz. F. 5. 6. Albilabris Z. R. — F.5 an Ulmenstämmen. Mn. Z, Stroemella F. R. 9—5. unter der Rinde von Tannen, nach Rssl. auch an hohlen Eichen. F. 6. Amasiella H.S. — Luetuosella Dup. R. — F. 6. Minutella L. R. 8—4. Apium graveolens, im Samen K. nach Stt. F. 5. 6. 7. entwickelte sich 6. 7. bei mir in einem hölzernen tape- zierten Gartenhause 3 Jahre hintereinander in Mehrzahl, in der Tapete kleine Löcher zurücklassend. Tripuneta Hw. R. — F. 5. 6. 7.. an Brombeersträuchern, H.S.; von Eichen geklopft. Mn. Z. Borkhausenii Z R. — F. 7. an Föhrenstämmen. Rissl. leterinella Mn. R. — F.7. am Parnass. Stdgr. Formosella F, R. 9-4. Populus nigra, in faulem Holz. F.6.7.8. Lunaris Hw. R. 9-4. Flechten u. Holz von Bretterzäunen. Stt. F. 5. 6. 7. von Mn. an Pappel und Eichenstämmen gfg. Lambdella Don. R. — F.4.5.6. an abgestorbenen Sarothamnus- Sträuchern. Wk. Merecdella Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Stdgr. Woodiella Curt. — Schaefferella L. R. 8—4. Fagus sylv., Quercus, Pyrus Malus, in faulem Holz und Mulm. F. 5. 6. 7. Manni Ld. — Heringi Ld. R. — F.7. 8. bei Kutais von Haberhauer gfg. Ld. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 33 2293. Grandis Desvignes.. R. 9—4. Quereus, in faulem Holz unter der Rinde. Rssl. F. 6. über einer Waldgqnelle schwärmend. Rissl. 2294. Leueochrysella Mill. R. — F. 7. bei Cannes. Mill. 2295. Procerella Schiff. R. 9—5. Quercus, Prunus dom., unter der Rinde. BGE 2296. Pokornyi Nick. R. — F. 6. 2296is Cryptogammorum Stgr. — 254. Alloelita Stdgr. 2297. Reeissella Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Stdgr. 25. Vecogonia Stt. 2298. Quadripuneta Hw. R. — F.5.6.7.8.9. an Carpinushecken, Hn.; bei Cannes, Mill.; in Häusern, Rssl. 256. Hypatima H.S. 2299. Binotella Thnb. R. — F. 6. 7. 8. um Nadelholz, Z.; an mit Flechten bewachsenen Tannenstämmen, Frey. 2300. Inunctella Z R. — F.7. 8. 2301. Latiusculella Stt. — 257. Blastobasis 2. 2302. Roseidella Z. R. — F. 8. an Eichen. 2303. Phyeidella Z R. — F.5. 6. 7. 8. in Sieilien um Rosenhecken, Mn.; an Eichen u. Weissdorn, Rssl. 2304. Anthophaga Stdgr. R. 4. Osyris alba, an Blüthen. Mill. F. 5. XV. Glyphipterygidae. 258. Glyphipteryx Hb 2305. Lorieatella Tr. — 2306. Bergstraesserella FE. R. — F.6.7. in Nadelholz, Rchl.; in Norwegen, Wk. a. v. Pietruskii Nov. — 2307. Fuseoviridella Hw. R. — F.5. 6. 9308. Aerinitidella Mill. R. — F. 7. bei Berthemont. Mill. 2309. Cladiella Stt. — 2310. Thrasonella Se. R. 9—4. Drosera rotundifolia, in Blättern, Juncus glomeratus, in den Binsen. 2311. Nieaeella Mschl. — 2312. Haworthana Stph. R. S—4. Eriophorum, im Samen, auch Asple- nium trichomanes Mill. F. 5. 6. 7. 2313. Equitella Sc. R. 8—5. Sedum album, acre und sexangulare, im Frühjahr in den Trieben, die dann krank aussehen, Wk.; auch Silene, Mill. F. 6. 7. 8. 2314. Schoenicolella Stt. R. 5. 6. Schoenus nigricans, in Samen. F. 6.7. 3 34 2315. 2316. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Forsterella F. R. — F.35.6. um Rubus an feuchten Wald- stellen. Rssl. f - Fischeriella Z. R. 7—4. Dactylis glomerata, im Samen, kenntlich dureh kleine Löcher. F. 5. 6. XVI. Gracilaridae. | 259. Graeilaria 2. Alehimiella Sc. R. 6. 7. / 8. 9. 10. Quereus, in dutenförmig um- gebogenen Blattecken. F. 5. 6. / 8. 9. 10. Flava Stdgr. — Rhodinella H.S. R. — F..5. 6. von Eichen gescheueht, Mn.; bei Brussa auf Rhamnus Paliurus-Hecken, Mn. Stigmatella F. R. 6. 7. / 3. 9. Populus pyramidalis, alba u. tre- mula, Salix caprea, helix u. viminalis, in dutenförmig zus. gezog. Blättern. F. 4. 5. 6. / 8. 9. — Stt. will nur eine Generation zu- lassen. R. 8.9. F. 4. 5. 6. Stramineella Stt. R.8.9. Acer platanoides, in den Blättern. F.5.6. Oneratella 2 R. — F. 6.7. Onustella Hb. R. — F. 6. bei Brussa. Mn. Hemidaectylella F. R. 6. 7. / 8. 9. Acer pseudoplatanus, in duten- förmig eingeschlagenen Blättern. F. 5. / 8. 9. Stt. vermuthet nur eine Gener.:.R.7. 8. F.\. Fribergensis Fritsche. R, 8. 9. Acer pseudoplat., in dutenförm. Blattrand. F. 8. 9. Braceatella Stdgr. — Fidella Reutti. R. 7. 8. 9. Humulus lup., in Düten der Blatt- spitzen. Hd. F. 9. Faleonipennella Hb. R. 4.5.6. Alnus, in gerollten Blättern. Wk. M19.78:70; Semifaseia Hw. R. 6. 7. Acer camp., in Blattdüten. F. 9. 10. Populetorum Z. R. 6.7. / 8.9. Betula alba, nach Frey auch Populus tremula, in Blattdüten. F. 5. 6. / 8. 9. a. v. Impunctata Tgstr. — Elongella L. R. 6. 7. / 8. 9. Betula alba, Alnus, in der Länge nach eingerolltem Blatt. F. 5. / 8. 9. Juglandella Mn. R. 6. Juglans, in dutenförm. Blattrand. F.7.8. Rufipennella Hb. R. 6. 7. 8. Acer platan. u. pseudoplat., in ein- gerolltem Blatt. F. 8. 9. Taxella H.S. R. — F. 8. auf Taxus. H.S. Tringipennella Z. R. 4. 5. / 6. 7. Plantago lanceolatus u. major, oberseitig flach aufgebläht, minirend. F. 5. 6. / 8. 9. Limosella Z. R. 7. / 9..10. Jurinea cyanoides, Teucrium chamae- dris, verpuppt sich in der aufgeblähten, oben purpurbraunen, unten weisslichen faltigen Mine. F. 4. 5. /7. 8. Roseipennella Hb. R. 7. 8. Chenopodium vulg. F. 5. Syringella F. R. 6. 7. / 9. 10. Syringa vulg., Fraxinus exe., mi- nirt gesellig blasenförmig. F. 5. 6. / 7. 8. 9. R 2339. 2340. 2341. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 35 Simploniella F.R. R. — .F. 6. 7. um Betula, Crataegus und Salix. Z. Magnifiea Stt. — Phasianipennella Hb. R. 7. 8. 9. Polygonum hydropiper u. Persi- cariae, in gerollten Blattstreifen, unterseitig, nach Stt. auch Rumex acetosa u. obtusifolia. F. 9. 10. a. ab. Auroguttella Stph. mit der Stammart. Quadrisignella Z. R. 8. Rhamnus frang., in Minen. E. Hfm. F. 5. an Ahornstämmen, Mn.; bei Brussa an jungen Eichen, Mn. Auroguttella Stph. R. 6. 7. / 9. 10. Hypericum perforatum und humifusum, in gerollten, aufgeblähten Blättchen minirend. F. 5.6. / 7. 8. bei Messina 3. 4. 2. Omissella Stt. R. 6. 7. / 9. Artemisiae, in blasiger Blattmine. Rio: 8, 9. Cupediella H.S. — Ononidis Z. R. 4. 5. Ononis spinosa u. hireina, oberseitig minirend. nach Stt. auch Trifolium. F. 6. 7. 8. Imperialflla Mn. R. 8. 9. 10. Symphytum offie., in unterseitigen blasigen Minen, später auch oben als bräunliche Stellen sichtbar. F. 5. 6. Hofmanniella Schleich. R. 6. 7. Orobus niger, in anfgetriebenen Blättern unterseitig minirend. F. 5. 6. Pavoniella Z. R. 3.9. 10. Bellidiastrum Michelii, in aufgetriebenen Minen an der Mittelrippe, das Blatt dadurch gewöhnlich roth ge- worden, nach Stt. auch Aster amellus. F. 5. 6. Kollariella Z. R. 6. 7. / 9. 10. Cytisus capitatus u. nigricans, Genista tinet., Spartium scop., in gelbgrauer flacher Mine. F.5./7.8. Sealariella Z. R. 10. 11. Echium vulg., in oberflächlichen ge- falteten Fleckenminen. F, 4. 5. Gradatella HS. R. — F.5. 260. Coriseium Z Brogniardellum F. R. 3. 9. Quereus, an niederen Sträuchern, ge- sellig in oberseitiger aufgetriebener Blasenminen über das ganze Blatt; BZ 9; 10, Cueulipennellum Hb. R. 6. 7. / 9—4. Ligustrum vulg., in duten- förm. Blattwickeln F.5.6./8 9. Sulphurellum Hw. R. 5. / 7. 8. Alnus, Lonicerae, in dutenförm. Blattenden. Nik. F. 5.6. / 89. 261. Ornix Z. Guttea Hw. R. 4.5. / 7. 8. Pyrus Malus, in umgeschlagenen Blattrand. F. 5. 6. / 9. 10. Interruptella Zett. R. 8. 9. Salix, an nach unten umgeschlagenen Blättern einer niedern glattblätterigen Art. Wk. Frey. F.5.6.7. Pfaffenzelleri Frey. R. 6. 7. Cotoneaster vulg., zwischen nach oben zusammen geklapptem Blatt, unter dem umgeschlagenen Blattrand auch verpuppt. F. 8. 9. Insperatella Nick. R. — F. 5. von Pokorny an Cornus gfg. Loganella Stt. R. 8. 9. Betula alba, Sorbus aucup. F, 5. 6. 7. Distinetella Nik. — * BATTTVERTE EN 36 2362. 2363. 2364. 2369. 23606. 2367. 2368. 2369. 2370. 2371. 2372. 2373. 2374, 2375. 2376. Mitthejl. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Poligrammella Wk. R. 8. Betula nana, zw. gefaltet zusammen- gesponnenen Blatt. F. 6. Petiolella Frey. R.9.10. Pyrus Malus, oberseitig minirend. F.4.5. Fagivora Frey. R. 6. 7. / 8. 9. Fagus sylv., Carpinus bet., in umgeschlagenem Blattrand. F. 4. 5. / 7. Stt. nimmt nur eine Generation an. Carpinella Frey. R. 5. 6. / 9. Carpinus bet. Frey. F.5./°7.8 Anglicella Stt. R. 6. 7. / 9. 10. Crataegus oxyac., Hippophaö rhamn., Prunus spin. Fr. F. 5.6. /7. 8. Avellanella Stt. R. 7. /9. 10. Corylus av., Betula alba, Pyrus Malus, Sorbus aueup. F. 5. 6. / 7. 8. Devoniella Stt. R. — F.5. Finitimella Z. R. 6. / 9. 10. Prunus spin., in gerollten Blättern. Erey, ı»R. 19.76. /%7: Torquillella Z. R. 6. 7. /8. 9. Prunus spin., Stt. Tr.; auch Sorbus Aria u. aucuparia. F. 8. 6. / 7. 8. Seoticella Stt. R. 8. 9. 10. Betula alba, Eu Aria u. aucup., Fraxinus exc. Stt. Fr. F.5 6. 7. Betulae Stt. R.7. / 9.10. Betula alba u. ee Fr... Pi sen Seutulatella Stt. R. 8. 9. Betula alba. Frey. Stt. F. 5. 6.7, Anguliferella Z. R. 6. / 9. Pyrus comm., die Puppe unter schnee- weissem Gespinnst oberseitig an der Mittelrippe. Frey. F.5.6./7.8. Ampliatella Stt R. — F.5. auf Ahorngebüsch, Frey nach Mn.; auf Juniperus bei Fiume, Mn. Caudulatella Z. R. 6. 7. / 9. glattblätterige Weiden. Hn. Wk. B0.00, 197.78: XVII. Coleophoridae. 262. Coleophora Z Juneicolella Stt. R. 2. 3. 4. 5. Erica vulg. u. eineres, der Sack aus Heideblättehen gebildet, kurz, breit, rauh, Wk.; nach Stt. ist derselbe in 2. 3. zu suchen. F. 5. 6. 7. Laricella Hb. R. 10-5. Pinus Larix, höhlt u. kräuselt die Nadeln und bildet dann den kleinen glatten graugelben Sack. F. 5. 6. 7. Badiipennella Dup. R. 4. 5. Acer plat., Alnus, Corylus, Fraxinus, Ulmus camp., Sack an der Unterseite der Blätter kurz, schwarz, gekrümmt, nicht glatt. F. 6. 7. Milvipennis 2. R. 9—5. Betula alba, wohl auch anderes Laub- holz, S. lang, schmal, braun, uneben. F. 6 Zelleri Now. — Unipunetella Z. R. 9—6. Chenopodium vulg., Atriplex, S. schwarz, runzlig, uneben mit trockenen Blüthentheilen besetzt. F. 7. 8 Limosipennella Dup. R. 8. 5. Alnus, Ulmus camp,, Acer plat., Quereus, unterseitig, Sack lang, braun, schwach gekrümmt. F, 6.7. Ochripennella 2. R. 9—5. Ballota nigra, Glechoma hederacea, Lamium album u. purpureum, Stachys sylv., Sack rauh graubraun, gerade, am Kopfende breiter. F 6.7. Cornuta Stt. R. 9—5. Betula alba, Sack füllhornförmig, braun, aus quer u. unregelmässig auf einander gesponn. Blättchen. F, 6. Lithargyrinella 2. R. 9—5. 6. Salix caprea. F. 6. 7. 8. 2387. 2388. 2389. 23. 232. 2392. 2393. 2394. 2395. 2396. 2397. 2398. 2399. 2400, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 37 Olivacella Stt. R. 9—5. Stellaria holostea, Cerastinm arvense, Sack gelbbraun glatt, fein dunkelbraun gestreift. F. 6. 7. Solitariella Z R. 9—5. Stellaria holostea u. media, Alsine media, S. gerade, hellgrau, mit feinen dunklen Streifen oben. F. 6. 7. Flavipennella H.S. R. 9—5. Pyrus com., minirt rundliche Flecken, S. braun, kurz, diek, rauh. F. 6. 7. Lutipennella Z. R. 9—6. Quereus, Betula, S. ockergelb bis braun, Kunz. 7% 18% Albisquamella H.S. R. — F. 7. Frey. Fuscedinella Z R. 9—6. Betula, Carpinus, Ulmus camp., Cra- taegus, Corylus, Pyrus Malus, Quereus, Alnus ete., S. kurz, gelb bis braun, runzlig, höckerig. F. 6. 7. Binderella Kollar. R. 9—6. Alnus, Corylus av., S. braun, rauh, kurz, breit und höckerig. F. 6. 7. Viminetella Z. R. 9—6. Salix viminalis, caprea u. andere, Sack aus mehreren Stücken zus. gesetzt, der hintere Theil dunkler. F. 6.7. Rhododendri Hfm. R. 3—5. Rhododendron hirsutum , minirt in braunen Flecken. S. lichtbraun, am Ende heller, sonst wie Vimine- tella, doch etwas grösser, rauh. F. 7. Idaeella Hfm. R. 8—4. Vacceinium vitis Idaea, unterseitig minirend. S. braun, schmal zus. gedrückt. F. 5. 6. Glitzella Hfm. R. 8—4. Vaceinium vitis Idaea, am Blattrand mi- nirend. S. hell lederbraun, breit, glatt. F. 5. 6. Vaceiniella H.S. R. 5—4. Vaceinium myrt. u. ulig. Sack lang, schmal, braun. F. 5. 6. Vitisella Gregson. R. 8-5. Vaceinium vitis Idaea, S. hornförmig, dunkelbraun, runzlig. F. 5. 6. 7. Orbitella Z. R. 9—5. Alnus, Betula. S. der Viminetella ähnlich, doch kürzer. F. 5. 6. 2400b's Uliginosella Glitz. R. 8-4. Vaccinium ulig. S. aus roh zus. ge- 2401. 2402. 2403. 2404. 2405. 2406. 2407. 2408. falteten grossen Blattstücken. F. 5. 6. Sieeifoliella Stt. R. 8—5. Crataegus, Pyrus Malus, Sack aus zus. geschlagenem grossen Blattstück. F. 5. 6. Deviella Z. R. — F.5. bei Syracus um Juncus acutus. Z. Gryphipennella Bouche. R. 4. 5. Rosae, S. braun, gezahnt, etwas gekrümmt. F. 6. 7. Nigricella Stph. R. 5. 6. Betula, Crataegus, Fagus, Hippopha& rhamnoides, Prunus Cerasus, spinosa und Padus, Pyrus com. und Malus, Sorbus aucup., Ulmus camp. S. dunkelbraun, rauh. F,6.7. Paripennella Z. R. 9—5. Alnus, Betula, Corylus, Crataegus, Prunus spin. , Cornus, Viburnum lant. Sack aus Blattstücken, hell- braun mit Vorsprüngen und Wulsten. Stt. F. 5. 6. 7. Ledi Stt. R. 8-5. Ledum palustre , S. fast hornförmig, am Kopf- ende breit, hellbraun, aus Blattstücken aufeinander gesetzt. F. 5. 6. Albitarsella Z. R. 8—5. Glechoma heder., Clinopodium vulg., Origanum vulg., Cytisus nigr., Pulmonaria, Salvia prat. S. schwarz, schmal länglich, rauh, hinten gebogen. F. 6. 7. Fuscoeuprella H.S. R. 9—5. Corylus av. S. braun, dick bauchig, rauh, runzlig, am Kopfende verdünnt. F. 5. 6. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Aleyonipennella Kollar. R. 9—6. Centaurea scabiosa, Jacea, nigra u. montara. S. schwärzlich, gerade eylindrisch, kurz, in der Mitte etwas verdickt, mit heller Längslinie an den Seiten. F. 5. 6. 7. 8. Nach G. wohl doppelte Generation. Cuprariella 2 R. — F5. Z Melilotella Seott. R. 8. 9. Melilotus vulg., an den Samen. F, 6. Frischella L. R. 4. 5. Melilotus vulg. u. offie. 8. schwarzbraun, lang, runzlig, in der Mitte dick, am Mund stark, am Ende dünn. Pa. Fuseieornis Z. R. 5. Centaurea scabiosa. F. 6. 7. Deauratella Z. R. 5. Melilotus, Wk. — Centaurea scab. u. Jacea, Schmid u. Mhlg. Sack dem der Frischella ähnlich, braun, rauh, runzlig, am Mundende verdünnt. Hn. F. 6. 7. Fabriciella Vil. R. 9—4. Trifolium arvense, Schmid und Epp. B4Y6N 272,8. Hieronella 7. R. — F. 4. 5. 6. bei Syracus, Z.; bei Brussa, Mn. Basimaeulella Mn. R. — F. 7. bei Brussa. Mn. Chaleogrammella Z. R. 9—5. Cerastium arvense , Stellaria ho- lostea.. Sack braun, schlank, rauh. F. 6. 7. Hemerobiella Sc. R. 5. 6. Crataegus oxyac., Prunus Cerasus, Pyrus comm. u. Malus, Sorbus aucup. Sack braun, hell gestreift, lang, gerade, rauh. F. 6. 7. Murinella Tgstr. R. 5. 6. Populus trem. Sack schwarz, schwarz- braun, pistolenförmig. F. 6. Incanella Tgstr. R. — F. 7. bei Uleaborg. Tengstr. u. Z. Anatipennella Hb. R.4.5. Tilia europaea, Corylus av., Crataegus, Fagus, Prunus Cerasus, dom. u. spin., Salix aurea u. caprea. Sack pistolenförmig, schwarzbraun, rauh. F. 6. 7 a. v. Albidella H.S. R. 4. 5. Salix capr. F. 6. 7. Ibipennella Z. R. 5.6. Betula, Quereus, Pyrus comm. S. pistolen- föormig, schwarz. F. 6. 7. Palliatella Zk. R. 4. 5. Quercus, Hn.; Acer platanoides, Prunus Padus, Pyrus. S. grau, plump durch grosse seitliche Anhänge, die locker abstehen, stark gekrümmt, am Munde verdünnt. F. 6. 7 Coaretella Stdgr. R. — F. 3. in Spanien. Stdgr. Currueipennella Z. R. 5. 6. Carpinus bet., Quereus, Corylus av. Sack pistolenförmig, schwarz od. dunkelbraun, mit klappenförmigen Anhängseln an den Seiten und am Rücken. F. 7. Zelleriella Hn. R. 5. 6. Salix capr. Sack dunkelbraun, in der Mitte verdickt, am Mundende verengt, grob gekörmt, mit Seiten- Anhängen. F. 7. Nemorum Hn. R. 3.4. 5. Thymus vulg. F. 5. 6. 7. in Spanien R. 3. F. 5. Stder. Serratulella H.S. R. 5. 6. Serratula mollis, Jurinia eyanoides und Pollichii. S. auf einer Seite gelbbraun auf der andern weiss filzig überzogen, an beiden Enden verdünnt. F. 7. 8. Solidaginella Stdgr. R. 4. 5. Solidago virg. F. 5. 6. in Spanien. Stdgr. Struella Stdgr. R. 4. 5. Thymus vulg. S. hellbraun, kurz, breit, aus auf einander gehefteten Blattstücken dick blasig gefertigt, das Afterende heller u. herabgebogen. F. 5. 6. in Spanien. Stdgr. 2432. Board u Sc 3r t Sa 2 I Hartmann‘: Die Kleinschmetterlinge. 39 Auricella F. R. 5, 6. Betonica offie., Stachys hirta und recta, Teuerium Scorodonia. Sack ockergelb,, breit, flachgedrückt, haarig. B.06 7 2432bis Brevipalpella Stdgr. R. 4. 5. Centaurea jacea, Serratula tinct. 2433. 2434. 2435. S. braun, rauh, vorn u. hinten dünner, F. 7. Virgatella 7. R. 5. 6. Salvia pratensis, Stachys sylv., Achillea millefolia, es vulg. S. rostbraun, aus aufeinander gehefteten Blattstücken erweitert u, so breit wie lang, das hintere Ende abwärts gebogen, doch versteckt. F. 6. 7. Conyzae Z. R. 6. Conyza squarrosa,, Inula hirta. Sack schlank, ockerbraun, fein heller behaart. F. 7. Serenella Z. R. 6. Colutea arborescens, Hippocrepis comosa. Sack gelbweiss, aus auf einander gehefteten blasigen Blattstücken, kuge- lig, so breit als lang, gefertigt, das Afterende herabgebogen. F.6.7.8. Coronillae Z. R. 5. 6. Coronilla varia, Lathyrus prat. u. sylv. Sack ähnlich dem der vorhergehenden Serenella, doch mit grünen Anhängseln bekleidet. F. 6. 7. 8. Gallipennella Hb. R. 8S—5. Astragalus glyciphyllos, erst in den Samen, dann im braungelben, rauhen, in der Mitte breiteren Sack, dessen Hals abwärts gebogen. F. 6. 7. Vulnerariae Z. R. 9-5 Anthyllis vulneraria, nach Rssl. auch Genista. 8. besitze ich nicht, kenne auch keine Beschreibung. F. 6. 7 Albieosta Hw. R. 5—5. Ulex europ., an den Hülsenfrüchten. Sack gelbbraun, kurz eylindrisch, etwas haarig. F. 6. 7 Semieinerea Stdgr. R. — F.5. Stdgr. in Spanien. Bilineella H.S. R. Hn. beschreibt den Sack als Blattsack, 3 L. lang, zusammengedrückt, rauh, mit Rücken- und Bauchkante gelbgrau, zweiklappig — gibt aber keine Futterpflanze an. F. 7 Pyrrhulipennella Z. R. 9—5. Erica vulg. u. ceinerea. S. schwarz, gebogen, glänzend, am Halse eingeschnürt, in der Mitte dieker, am Ende spitz. F. 6. 7. Ditella 2. R. 9—5. Artemisia camp. S. schwarzbraun, sonst wie der von Pyrrhulipennella, doch grösser u. mehr plattgedrückt. F.6.7. Partitella 2. R. 5. 6. an Gramineen. F. 6. 7. Vibieigerella Z. R. 8—5. Artemisia camp. S. schwarz, etwas zusammengedrückt, am Bauch scharfkantig , vorn verengt, hinten abwärts gekrümmt. Hn. F. 5.6. 7 Astragalella 7. R. 8. 5. Astragalus, an den Blättern. S. halb- gelb, plump, etwas querrunzlig, hinten hackenföorm gekrümmt, mit helleren Anhängseln. Gypsophilae Christoph. R. 6. 7. Gypsophila paniculata, unreife Samenkapselu benagend. Chrstph. F. 8, Colutella F. R. soll an Centaurea scab. leben; sonstige Angabe fehlt mir Der F. nach Hn. bei Wien. Fuseoeiliella Z, R. — F.5. 6. 7. bei Fiume u. bei Brussa Mn, Congeriella Stdgr. R. 4. 5. Doryenium suffruticsum. F. 7. 8. Stdgr. in Spanien. Vieinella Z. R. 9—5. Astragalus glyeiphyllos, Coronilla varia, Galega offie., Medicago falcata. S. gelbgrau, stark gekrümmt, doch durch seitliche breite hohle rundliche Anhängsel verdeckt, die heller und so breit als lang sind. F. 6. 7. 8, 40 2452. 2453. 2454. 2459. 2456. 2457. 2458. 2459. 2460. 2461. 2462. 2463. 2464. 2469. 2466. 2467. 2468. 2469. 2470. 2471. 2472. 2473. 2474 2475. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Defessella H.S. R. u. F. mir unbekannt, nach einem einzigen Expl. von H.S. aufgenommen. Solenella Stdgr. R. 5. Artemisia camp. Sack schmutzig gelbgrau, hinten etwas gebogen, rauh, ungewöhnlich lang. F. 8. 9. Conspieuella Z. R. 6. Centaurea Jacea, montana, nigra, paniculata und scabiosa, Scabiosa arvensis. S. schwarz, gekrümmt, in der Mitte breit, hinten stark zusammen gedrückt. F. 7. 8. Plusiella Const. R. — F. 7. Spumosella Stdgr. R. 4. Doryenium suffruticosum. F. 6. 7, 8. Stdgr. in Spanien. Caelibipennella Z. R. 5. 6. Artemisia camp., Gnaphalium aren. S. schwarz, kurz, breit u. flach. F. 6. 7. 8. Polonicella Z. R. 6. 7. Astragalus arenarius. S. weissgrau, wellig runzlig, hinten nach unten gebogen u. zusammengedrückt. F. 8. Lugduniella Stt. R. 5. 6. Vieia sepium u. Cracca. $, dunkelgrau, hornförmig gebogen, mit grossen grauen Ueberhängklappen. F. 7. Vibicella Hb. R. 4. 5. 6. 7. Genista tinet. S. schwarz, lang, glatt, hinten abwärts gebogen mit einem Umschlag. F. 7. 8. Stramentella Z R.— F.7. bei Wien, in Ungarn u. bei Brussa Mn. Valesianella 2 R.— F.7’. Z Argyrella H.S. R. 9—6. Alhagi Camelorum, abweichend von andern Coleopteren im Marke lebend u. im Stengel sich verpuppend. F. 7. Christoph. Amasiella Stt. — Caueasiea Stt. — Lixella Z. R. 4. 5. 6. in der Jugend an Thymus, später an Briza media u. Holcus mollis, S. zuerst aus einer Samenhülle des Quendel, später aus trockenen Grastheilen, grau, kurz u. dick. Ornatipennella Hb. R. 9-5. an Grasarten, nach Rssl. vielleicht zuerst an Salvia minirend. 8. erst gelblichweiss, danu dunkelbraun, breit u. dick, hinten abgestutzt mit Längslinien u. Kanten, er lebt sehr versteckt. F. 6. 7, Ochrea Hw. R. 10—6. Helianthemum vulg., Potentilla argentea u. fragariastrum. S. ockergelb u. braun, flamig, lang, gross. F. 6.7. Nach Z. im Süden wahrscheinlich doppelte Generation. Helianthemella Mill. R.5. Helianthemum tuberaria. S. gelb, kurz, diek. F. 6. 7.8. Mill. Vulpeceula Z. R. 5. Hedysarum Onobrychis. F. 6. 7. 8. Binotaepennella Dup. R. 5. Chenopodium u. Atriplex, nach Stt. Salicornia herbacea, im Stengel. S. lang, diek, glanzlos, runzlig, vorne mit Sand bekleidet, aus Samentheilen gebildet. F. 7. 8. Squalorella Z£ R. — F.7.8. Z. nach v. Hd, Ballotella F. R. R. 5. 6. Ballota nigra, Jamium purpureum, Teu- crium chamaedris. S. dunkelgrau, haarig, querfaltig, mit wulstigen Seitenanhängseln, hinten dünn u. herabgebogen. F\. 7. 8. 9. Wockeella Z. R. 4. 5. 6. Betoniea offic., Ranunculus acris u. bul- bosus, Stachys hirta. 8. dunkelgrau, rauh, lappig, hinten etwas gekrümmt, grösser als der von Ballota. F. 6. 7. 8. Onopordiella Z. R. 5. 6. Onopordon acanthium. S. lang, spindel- förmig, höckerig, schimmelgrau, nach hinten verengt, herabgebogen. Bor. 9: REN 2476. 2477. 2478. 2479. 2480. 2481. 2482. 2483. 2484. 2485. 2486. 2487. 2488. 2489. 24%. 2491. 2492. 2492bis 2493. 2494. 2495. 2496. 2497. 2498. 2499. 2500. 2501. 2502. 2503. 2504. al Sr vrhh? Bean a MA Er HER RER 234 - ’ TESTEN NEN Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 41 Phlomidella Christoph. R. 6. Phlomis pungens, an der Unterseite der Blätter u. am Stengel. S. gelblich, sehr gross u, breit, aus übereinander gelegten Blattstücken, wulstig, das hintere Ende herab- gebogen, herausstehend. F, 7. 8. Botaurella Mschl. R. 5. S. klein, schwarzgrau, lappig bedeckt. B46.»1. Leucapennella Hb. R. 9—4. Silene nutans u. armeria, Lychnis viscaria, am Samen, die leere Samenkapsel als Sack benützend. Marzinatella H.S. — Crepidinella 2 R. — F. 5. bei Syracus. Z. Saturatella Stt. R. 5. 6. Spartium scop. F. 6. 7. Discordella Z. R. 5. Lotus cornieulatus u. major. $. dunkelbraun, mit schrägliegenden hellbraunen Anhängseln, hinten stark herab- gekrümmt. F, 6. 7 Genistae Stt. R. 5. Genista anglia u. pilosa. S. grünlichbraun, kantig, schwach abwärts gebogen. F. 6. 7. Bilineatella Z. R. 5. Genista tinet., Sarothamnus scop. S$. braun» mit zusammen geschobenen flügelartig abstehenden Pflanzentheilen bekleidet u. bedeckt. F. 6. 7. Arenariella Z. R.6. Astragalus arenarius. S. hellgrau, kurz, breit, mit weisslichen Anhängseln bedeckt. F, 6. 7. Onobrychiella Z. R. 5. Astragalus onobrychis, Hedysarum ono- brychis, nach Rössler auch Genista u. Spartium. $. braun, mit nach rückwärts stehenden Pflanzentheilen bedeckt und dadurch verdickt. B+5. 6.1. Lutatiella Stdgr. R. — F. 4. in Spanien. Stdgr. Phlomidis Stt. — Longieostella Stt. — Niveicostella Z. R. 5. Spartium scop., Schmid; Thymus, Wk. BO. 6.7. Albicostella Dup. R. 4. Potentilla einerea, Genista germaniea. IRaROSN OST: Trifariella Z. R. 5. Cytisus capitatus, Genista pilosa, Spartium scop. $. dunkelbraun, kurz, breit, mit trocknen Blättchen bedeckt. Attalicella 2 R. — F. 6. bei Sarepta. Chrstph. Flaviella Mn. R. — F. 5. bei Fiume. Mn. Oriolella Z. R. — F.5. 6. 7. Mn. Latieostella Mn. R. — F. 5. 6. in Sieilien u. bei Brussa. Mn. Fringillella Z R. — F.5. 6. bei Wien. Mn. Nubivagella Z. — Reetilinella F.R. R. — F. 6.7. 8. auf Bergen bis hoch oben. Manz. Traetella 2. R. — F. 8. j Saponariella Heeger. R. 6. Saponaria office. 8. grau, schwarz gestreift, nur schwach gekrümmt. F, 7. 8. Museulella Mühlig. R. 5. Dianthus superbus u. Carthusianorum, an weiss minirten Blattstellen. S. wie bei Saponariella, doch kleiner.‘ FE. 7, Fretella 7. R. — F.3.4.5. bei Messina, Z.; in Griechen- a. v. Pabulella 7. land, Stdgr.; bei Brussa, Mn. Striolatella Z R. — F. 6. bei Wien. Mn. Biseriatella Stdgr. R. — F, 4. 5. in Spanien. Stdgr. 49 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. 2505. Vestalella Stdgr. R. 5. Anthyllis eytisoides. F. 8, 9, Stdgr. in Spanien. 2506. Onosmella Brabm. R, 6. Anchusa offie., Echium vulg,, Onosma echioides, Betonica offie., Centaurea scabiosa , Hieracium pilos,, Verbasecum thapsus, S. grau, zuweilen weiss filzig überzogen, mit lappigen wulstigen Anhängen, hinten abwärts gebogen. F. 6.7.8, 2507. Hispanicella Mschl. — 2508. Inflatae Stdgr. R.5. Silene inflata, am Samen. S. weiss, eylindrisch, F.6.'7; 2509. Chamaedryella Stt. R. 5. Teuerium chamaedris, Veronica chamae- dris. S. dunkelgrau, breit mit Pflanzentheilen bedeckt, hinten stark herabgebogen. F. 6. 7. 8. 2510. Striatipennella Tgstr. R. — F, 7. in Schweden. Tegstr. 2511. Therinella Tgstr, R.5. Carlina vulg., Cirsium palustre, 8. braun, glatt, unbedeckt, hinten u, vorne dünner. F. 6. 7, 8, 2511Pe Pratella Z R. 5. auf feuchten Wiesen, Futter nicht bekannt. S. hellbräunlich mit dunklen Längsstreifen , eylindrisch , vorn und hinten verengt, glatt. F. 5. 6. R. 5.6. Eupatorium canabinum, durch weisse Flecke an den Blättern verrathen. S. braun- 2512. Troglodytella Dup. gelb, schlank, gerade, glatt mit Längslinien, a. v. Ramosella Z. wird auch als an Inula, Artemisia, Cirsium, Achillea, Solidago u. Tanacetum lebend an- gegeben. 2513. Lineatella Tgstr. — 2514. Chrysanthemi Hfm. R. 7. 8—5. Chrysanthemum corymbosum, zuerst minirend. S. gelbbraun mit dunklern Längsstreifen , klein, gerade. F. 5. 6. 2515. Lineolea Hw. R. 9—5. Stachys sylv., Ballota nigra, Betoniea offie., Lamium purpureum. S$. hellgrau, in der Mitte breit, mit Pflanzen- theilen lose überdeckt, behaart F. 6. 7. 2516. Calycotomella Stt. R. 8-5 Calycotoma spinosa. F. 5. 6. 7. Nutantella Mühlig u. Frey. R. 9—4, Silene nutans und Otites, Lyehnis viscaria, in Samenkapseln. S. hellbraun, glatt, kurz, dick. F,5. 2517b' Delibatella Stdgr. — 2518. Derivatella Z2 R. — F.5. 6. bei Syracus. Z. 2519. Drymidis Mn. R. 6. Drymis spinosa. F. 7. bei Fiume. Mn. 2520. Apicella Stt. R. — F. 5. 6. auf der Insel Oesel. NIk. 2521. Pappiferella Hfm. R. 8—4. Gmaphalium arenarium u. dioicum, erst im Samenkörbehen. S. dunkelbraun, mit Pappushaaren bedeckt. En. 2522. Lineariella Z_ R. 5. Aster Amellus u. Solidago virg., an Wurzel- blättern. S. braun, glatt, schlank, hinten etwas gebogen. F. 7.8.9, 2523. Praecursella Z R. — F.2. 3. 4. bei Messina. Z. 2524. Obteetella Z. R. — F. 6. bei Messina. Z. 2525. Dianthi H.S. R. S—5. Dianthus Carthusianorum, in Blüthen, grünen Samen u, dürren Kapseln. S. lichtbraun, glatt, kurz, F. 7.8, 2526. Suceursella H.S. R. 5. 6. Artemisia camp. S. bräunlich, hell filzig überzogen, hinten zugespitzt. F. 7. 8. 2527, Silenella H.S. R. 9—6. Silene Otites, am Samen. S. braungrau, eylindrisch , gerade, am Kopfende mit Samentheilchen bekleidet. ME teb he MN nur EN a AN Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 43 2528. Odorariella Mhlg. u. Frey. R. 5. 6. Jurinea eyanoides. 8. braun- grau, rauh, schlank, gerade, 2 helleren Längsstreifen u. mit m Sandkörnchen bestreut. F. 7. 8. 2529. Cieoniella H.S. R. — F. 6.7. bei Fiume, Mn.; bei Breslau, Wk. 2550. Millefolii Z R. 5. 6. Achillea Millefolium , an jungen Trieben. S. weiss, völlig überzogen, kurz, plump. F. 7. 8. 2531. Direetella Z. R. 5. 6. Artemisia camp. (u. vulg.?) S. dicht mit kurzem weissgrauem Filz bekleidet, lang, eylindrisch. F. 7. 8. 2532. Gnaphalii 2 R. 9—6. Gnaphalium arenarium, in den Herzehen u. am Samen in der Wolle versteckt. S. braun, kurz, etwas wollig, rauh.“ Es 6.47.58: 2533. Arefactella Stdgr. R. — F. 4. Stdgr. in Spanien. 2554. Punetipennella Tgstr. R. — F. 6. 7. 2555. Motaeillella Z_ R. S—5. Chenopodium vulg. A nach der Ueber- winterung an Zäunen u. umherlaufend. F. 7.8. 2536. Argentula Z. R. 9—5. Achillea Millefolium, a erst weiss, dann braun, kurz, rauh. F, 6.7. 8. 2537. Tanaceti Mhlg. R. 9—5. Tanacetum vulg., an Blüthen. S. erst ‚ mit gelbem Blüthenstaub überzogen, nach der Ueberwinterung braun, hinten verdünnt, bei Tag in der Dolde versteckt. F. 6. 7 2538. Granulatella Z. R. 4—7. Artemisia camp. S. graubraun , kurz, in der Mitte dick, rauh. F. 7. 8. 2539. Virgaureae Stt. R. 9—5. Solidago virg., am Samen. 9. grau- braun, schlank, erst mit Pappushaaren des Samens überkleidet, später fast glatt. F. 7. 8. 2540. Asteris Mhlg. R. 9—5. Aster Amellus, auch Chrysocoma Linosyris RD), in Blüthen. S. schwarz, kurz, etwas rauh u. fein gewurzelt, 2541. lerisine Mhlg. R. 8—5. Artemisia camp., in Blüthen u. Samen. S. braungelb, kurz, vorne verdünnt, im Herbst mit Blüthentheilen besetzt u. verhüllt, im Frühjahr glatt. F. 7. 2542. Fulvosquamella H.S. R. — F.7 8. in einer Höhe von 6000—7000', 2543. Squamosella Stt. — 2544. Punetulatella Z. — 2545. Otitae Z. R. 9—6. Silene nutans u. Otites, an Wurzelblättern unterseitig. S. weissgrau mit dunkeln Längsstreifen, lang, rauh. Er 8: 2546. Laripennella Zett. R. 9—5. Atriplex patula, Chenopodium vulg., an Samen. S dunkelgrau, kurz, in der Mitte dick, im Herbste mit Samentheilen besetzt, im Frühjahre rauh. F. 7. 8, 2547. Versurella Z. R. — F. 6.7. Hn. hält diese Art nur für abge- blasste Exemplare der Vorigen. 2548. Flavaginella Z. R. 5. 6. Atriplex u. Chenopodium-Arten, an den Samen. 8. gelbgrau, kurz, runzlig, verpuppt sich an Mauern, Zäunen, Bäumen etc. F. 7.8. 2549. Salinella Stt. R. 9—5 Atriplex portulacoides, an Samen. F. 6 7. 2550. Artemisicolella Brd. R. 10—5. Artemisia vulg., an Blüthen und Samen, später an Bodenblättern. S. aus einem ausgefressenen Blüthenkopf gebildet, nach der Ueberwinterung glatt, gelb, kurz. NER te 2551. Taeniipennella H.S. R. — F. 7. an Sümpfen fliegend. H.S. 2552. Otidipennella H.S. R. — F. 8. bei Wien. AH.S. 2554. 2555. 2556. ada2996° A al PP} Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1880. Murinipennella Dup. R. 9-5. Luzula albida u. pilosa, an den Samen. 8. braun, glatt, schlank. F. 6. 7 Algidella Stdgr. R. — F. 6. in Island. Stder. Caespititiella 2. R. 8—5. Juneus u. Seirpus- Arten, am Samen. S. hellbraun, schlank, kurz. F. 6. 7. Lassella Stdgr. R. — F. 5. in Spanien. Stdgr. Clypeiferella Hfm. R. 9. Chenopodium vulg., am Samen in sack- ähnlichem Gespinnst, geht im 9. ohne Sack in die Erde, wo sie sich in eiförmigem Gespinnst verpuppt. (Mhlg.) Pimatella Stdgr. — Adjectella. R. 5. Prunus spin. F.? 6raminicolella Hn. — Parella Z. — Linosyris Pokorny. R. an Chrysocoma Linosyris. Inulae Wk. — Brevipalpella Stdgr. — Ahenella Hn. R. 3—4. Cornus sangn., Rhamnus frang., Viburnum. F. 5. 6, Arenicola Mhlg.?? R. 8. 9. 10. Gypsophila muralis (blassroth). S. grau mit braunrothem Sand überzogen (auf der Mombacher Heide). F. 6 Chrysocomae Eppelsheim. — Medicaginis Stt. R. 5. 6. Medicago sativa. F. 7. Settari Wk. — Sarothamni Rssl. R. 5. Sarothamnus scop., Rssl. fand die R. bei Lorch a. Rh. F, 7. Absynthi Stdgr. — 263. Goniodoma 2. Auroguttella F. R. R. 8. 9. Atriplex patula, latifolia u. laciniata, an Blüthen u. Samen in bräunlichem Gehäuse, frisst sich zur Ver- puppung in den Stengel oder Futterpflanze oder in morsches Holz ein. v6... XVIII. Lavernidae. 264. Chauliodus Tr. Illigerellus Hb. R. 4. 5. 6. Aegopodium podagraria, Fragaria vesca, Angelica sylv., in zus. gezogenen Blättern, besonders an feuchten Waldstellen. Stt. F. 6. 7. Sourellus HS. R. — F. 6.7.8. Pontificellus Hb. R. 8. 9. Thesium montanum, Frey; Sarothamnus scop., Rssl.; jedoch beides nur vermuthet. F. 5. 6. Insecurellus Stt. R. — F.5. 6.7.8. Iniquellus Wk. R.5. Athamantha oreoselinum, in Blättern. Wk. F. 7. Ochreomaculella Mill. — Daucellus Peyerimhof. R. 1. 2. 3. Daucus Carota, fera, minirt die Blätter (in Südfrankreich). Stt. vermuthet 2 Gener. Mill. gar 3 bis 4 Gener. Strietellus Wk. R. — F. 10. im Kiefernwald gfg. Wk. 2585. 2586. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 45 Aequidentellus Hfin. R. 7. 8. 9. Meum athamantieum , skeletirt die Blätter. E. Hfm. F. 8. 9. 10. Chaerophyllellus Goeze. R 6.7 / 9. 10. Angelica sylv., An- thriseus sylv., Chaerophyllum sylv., Heracleum sphond., Sison Amomum, Pastinaca, Torrilis Anthriscus, gesellig minirend.'F.8./5. 6. nach Wk. überwintert derselbe. ? Staintoniellus (Stt.) Mill. R.5. Osyris alba, an Blüthen u. jungen Blättern. Mill vermuthet 2 Gener. im Süden. 265. Laverna Curt. Idaei Z. R. 4. 5. Epilobium angustifoium, an den Wurzeln ge- sellig. F. 5. 6. nach Frey im Gebirge, auf lichten mit Himbeeren bewachsenen Waldstellen fliegend. Festivella Schiff. — Laspeyrella Hb. R. — F. 5. 6. auf Oesel gfg. NIk. Conturbatella Hb. R. 5. 6. Epilobium angustifolium , in zus. ge- sponnenen Herztrieben. F. 7. 8. e Propinquella Stt. R. 4. 5. Epilobium hirsutum, minirt an jung hervorgekommenen Blättern am Boden und wechselt öfters die Mine. E...6.-7. Laeteella Stph. R. 8. Epilobium hirsutum, Blätter miniread. BB. 7. Miscella Schiff. R. 3. 4, / 6. 7. Helianthemum vulg., in flacher weisslicher Mine, die sie öfters wechselt. E. Hfm. F.5. 6. / 8.9. Stephensi Stt. R. — F. 6.7.8. um alte Weissdornbüsche gfe. Stt. Rhamniella 7. R. 4. 5. 6. Rhamnus cathartica u. frangula, minirt erst Stengel und lebt später in zus. gewickelten Blättern junger Triebe. .E.:6:97. 8. Fulveseens Hw. R. 6. 7. Epilobium angustifolium , grandiflorum, hirsutum u. palustre, Inula dysenterica ; in zus gesponn. Blättern. BR.r 1.8. Ochraceella Curt. 'R. 5. Epilobium hirsutum, in Stengeln minirend, verpuppt in den untersten Blättern. Stt. F. 6. 7. Raschkiella Z. R. 6. 7. / 9. 10. Epilobium angustif. u. hirsutum, in flacher, durchsichtiger Mine. F. 4, 5. 6. / 7. 8. Schranckella Hb. R. 5. 6. 7. Epilobium alsinefolium , montanum, trigonum u. angustifoium , mehrere an einer Pflanze in grossen Fleeken minirend. Hd. F. 7.8 Deeorella Stph. R. 7. 8. 9. Epilobium alpinum u. hirsutum, in gallenartigen bis erbsengrossen Stengelanschwellungen. Hd. F. 9—4.5. Subbistrigella Hw. R. 7. 8. Epilobium angustif , in den Blüthen und Samenhülsen. F. 8. 9. und überwintert 5. Hellerella Dup. R. 9—5. Crataegus oxyac., Prunus dom., Pyrus Malus, an Blütenknospen und im Mark junger grüner Zweige, ver- puppt sich zum Theile im Stengel, zum Theil ausserhalb am Stamm. Exi6, 7, Vinolentella HS. R — F.7. an Weinstöcken gfg. Frey. Vanella Frey. R. 4 5. / 8. 9. Tamarix germanica, in Trieben und Knospen. F. 6. 7. | 10. 46 2587. 2588. 2589. 2590. 2591. 2592. 2593. 2594, 2595. 2595bie 2596. 2597. 2598. 2599. 2600. 2601. 2602. 2605. 2604. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1830. Epilobiella Roemer. R. 7. 8. 9. Epilobium angustif., grandiflorum, hirsutum u. palustre. auch Circaea lutetiana, gesellschaftlich in weissen blasigen Fleekenminen, die ganze Pflanze einnehmend, F. 9. 10. u. überwintert 4. Phragmitella Stt. R. 9-5. Typha latifolia, im Mark der an den Stengeln anliegenden Blattscheiden, dann in vorjährigen Kolben gesellig, kenntlich durch locker heraustretende Wolle. F. 6. 7. 8. 266. Chrysoelista Stt. Linneella Cl. R. 9-6. Tilia europ., Hd.; Pyrus Malus, Rssl.; unter der Rinde, auch Fagus, was jedoch Mill. bezweifelt und da- gegen Erythraea centaureum annimmt F.7. 8. Bimaeulella Hw. R. — F. 6. Quadrilobella H.S. — Terminella Wstwd. R. 8. 9. 10. Circaea lutetiana, minirt in con- centrischen grünen Kreisen F. 6. 7. Aurifrontella Hb. R. 8—4. Crataegus oxyac., im Mark der Aest- chen, durch ovale Löcher an den Seiten der Zweige angezeigt. Wk. F. 5. 6. 267. Aechmia Stt. Dentella Z. R.8.9. Angelica, Chaerophyllum bulbosum, im Samen. 6:7, 268. Tinagma 2. Perdicellum Z. R, 9. Fragaria vesca, Mill.; Potentilla einerea, Baal; UER9..0, 7, Dryadis Stdgr. — Balteolellum F. R. 9. Echium. Z. F, 4.5. 6, Herrichiellum H.S. R. 7. 8. 9. 10. Lonicera xylosteum, in weissen Fleckenminen. F. 5. 6. Saltatrieellum FR. R. — F.5. 6. um Eichen. Vibratoriellum Mn. R.— F.6. bei Brussa an einer Berglehne. Mn. Thymetellum Stdgr. R. 3. Thymus vulg., von Stdgr. vermuthet. F. 4. 5. in Spanien. Transversellum Z. R. 5. Thymus serp., Z, Wk. — auch Gna- ° phalium u. Potentilla, Rssl. F. 5. 6. 7. 269. Douglasia Stt. Oenerostomella Stt. R. — F.5.6.7. um Echium und Thymus schwärmend. 270. Perittia Stt. Obseurepunctella Stt. R. 8. 9. 10. Lonicera xyl., in Blasenminen. Stt. F, 5. 6. 271. Heydenia Hofm. Profugella Stt. R. 8. 9. Aegopodium podagr., Pimpinella saxi- fraga, in Samen. F., 5. 6. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 47 2605. Laserpitiella Pfaffenzeller. R. 8. 9. Laserpitium hirsutum, in Samen. 2606. Silerinella Z. — 2607, Divotella Hd R. 8. 9. Angelica sylv., Heracleum sphond., in Samen. F. 6. 7. 2608. Statariella Hl. R. — F. 7. bei St. Moriz gfg. Hd. 2609. Fulviguttella 2. R. 9. Angelica sylv., Aegopodium podagr., He- racleum sphond., im Samen. F., 6. 7. 8, 2610. Auromaculata Frey. R. Frey vermuthet dieselbe im Samen grosser Umbelliferen, F. 7. 272. Asyehna Stt. 2611. Modestella Dup. R. 6.7.8. Stellaria holostea, Thesium montanum, in unreifen Samenkapseln, die sie später als Sack benützt. F. 4.5.6. 2612. Aeratella Z. R. 8. 9. Polygonum aviculare, in kleinen schoten- förmigen Gallen zwischen den Samen hervorstehend. Stt. F.5. 6.7. 273. Ochromolopis Hb. 2613. Ietella H.S R.3.4. 5. Thesium montanum u. pratense, in Ge- webe au den Spitzen. F. 5. 6. 7. 274. Stagmatophora H.S. 2614. Isabellella Costa R. — F. 5. 6. in Italien u. Corsica, auch bei Brussa. Mn. 2615. Dohrnii 7. R. 5. Betoniea offie... Mill. F. 7. 8. um Cystus und Elichrysum, in Sieilien. Mn. 2616. Heydeniella FE. R R.S.9. Betonica offie., Stachys sylv., minirend. 1956; 2617. Nickerlii Nick. R. — F 5. 6. bei Prag. 2618. Pomposella Z. R. 5. Gmaphalium aren., Hieracium pilosella, in Herztrieben und in Blättern minirend F. 6.7. 2619. Grabowiella Stdgr. R. 3. 4. Lavandula Stoechas, Thymus vul- garis, in aus eigenem Koth gemachten Sack das Innere der Blätter fressend. F. 4. 5. 6. Stdgr in Spanien. 2620. Extremella Wk. — 2621. Serratella Tr. R. 9. 1V. Linaria genistifolia, an der Wurzel in Gewebe. F. 5. 6. 2622. Tririvella Stdgr. R. — F. 7. bei Pichtendahl. Nik. 2623. Sumptuosella Ld. — 2624. Albiapicella H.S. R. 8—4 Globularia vulg., Anfangs in Köpfen, dann in Stengeln, verpuppt sich im Frühjahr. F. 5. 6. 275. Pyroderces Z 2625. Argyrogrammos Z. R. 9—4. Carlina lanata, Mill. F.5.6./8.9. bei Syracus, in Rom, auf Naxos, bei Brussa auf Disteln. Mn. BR, 3,6, 43 Mittheil,. d. Münchener Ent. Ver. 1880. XIX. Elachistidae. 276. Butalis Tr. Obseurella Sc. R. 4. auf Leguminosen, Mill. F. 6. 7, an jungen Buchen gfg. Z. Mn. Productella Z. R 4.5.6. Origanum vulg., in Gebirgsgegenden, Z. Baar Grandipennis Hw. R. 9-4. Genista sagittalis, in Gespinnst, A. Schmid, Ulex europ,, in grossem Gespinnst, Stt. F. 5. 6. Amphonycella H. R. — F.7. 8. auf hohen Bergen. Z. Mn, Seliniella Z. R. 4. 5. Athamantha oreoselinum, Wk. Genista sa- gittalis, Mhlg. F. 5. 6. 7. Fallacella Schl. R. 9—4, / 6. Helianthemum vulg., in langem Gespinnst F. 5.6. /7. 8, Aerariella HS. R. — F.5. 6. in Illyrien; Mn.; auf dem Par- nass, Stdgr. Subaerariella Stt. — Tabidella HS. R. — F. 6. Flaviventrella H.S. R.5. Vieia, in röhrenförm. Gespinnst. F.5.6. Apicalis Z_ R. — F. 6. in Kleinasien von Dr. Loew. gfg. Z. Cupreella Stdgr. R. — F. 4. 5. 6. in Spanien. Stdgr, Lampyrella Const. — Fuscoaenea Hw. R. 5. 6. Helianthemum vulg. Stt. F. 7. Senescens Stt. R. 5. Thymus serp., in gewebten Gängen an der Wurzel; nach Mill, auch Cistus. F. 6. 7. Pudorinella Mschl. — Glaeialis Frey. R. u. Puppe unter Steinen gefunden, Frey. F.7.8. bei Zermatt, Disparella Tgstr. R. — F. 6. 7. am Parnass. Stdgr. Vagabundella H.S. R. — F. 5. 6. bei Brussa. Mn, Potentillae Z R. — F.5. 6. fliegt an Potentilla u. Hieracium pilosella. Wk. Z. Dissitella 7. R. ee ar Aeneospersella Roessl. R.— F.7. um Lotus eornieulatus, Rssl. Mill. Pascuella Z R. — F.5. 6. in Sieilien, Mn.: am Parnass, Stdgr. Gravatella Z. R. F. 6.7. an Salbei, Mn., Z.; bei Brussa, Mn. _ 6 Tergestinella Z. R. — F. 9. Z.; in Griechenland, Stdgr. Tributella 2. R. — F 5. Z. Hibernella Stdgr. R. — F. 2. in Spanien. Stdgr. Terrenella Z. R. VE RES Denigratella H.S. R. — F. 5-8. H.S.; nach Schläger, Z.; in Griechenland, Stdgr. Paullella H.S. R.— F 5. Mn., Z.; in Griechenland, Stdgr. Humillimella Stdgr. R. — F. 4. 5. in Spanien. Stdgr. Palustris Z R.— F.6. Wk.; Z. fing ihn zwischen Erlengebüsch. Parvella H.S. R. 4. 5. Coronilla varia, Hfm. F. 5—8. nach H.S, wohl 2 Gener. Laminella H.S. R. — F.6. 7. Wk., Z.; auf Blüthen von Chry- santhemum, Rissl, Suceisae Rss. R. — Fuseo-cuprea Hw. R Inelusella Ld. — F. 7. auf Scabiosa suceisa. Rissl. —sanrtor StbösaMn Ze; 2663. 2664. 2665. 2666. 2667. 2668. 2669. 2670, 2671. 2672. 2673. 2674. 2675. 2670. 2677, 2678, 2679. 2680, 2681. 2682. 2683. 2684. 2685. 2686. 2687. 2688. 2689. 269. 2691. 2692. 2693. 2694. 2695. 2696. NR RESET ROR A Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, 49 Doryeniella Mill. R. 9—3. Doryenium suffruticosum , Coronilla minima, wohl 2 Gener. Mill. F. 4. 5. 6 Cuspidella Schiff. R. — F. 5. 6. 7, auf trockenen Waldwiesen, Wk. Mn. Z.; am Parnass, Stdgr. Apicistrigella Stdgr. — Knochella F. R. 5. 6. Cerastium semidecandrum , Thymus serp., zwischen grossem dünnen Gespinnst in der Nähe der Wurzel am Stengel. F. 6. 7. Be R. — F. 4.5.6. / 8.9. bei Neapel an ee a jungen Eichen, Mn.,, Z.; am Parnass, Stdgr. N ee St. in Griechenland. Heinemanni Mschl. — Reectella Stdgr. — Clavella Z2 R. — F.5.6 bei Cannes auf Erica Mill, Emichi Anker. — Schleichiella Z. R.-- F.7. in Steyermark auf Steinen sitzend. Mn. Setiella Z£ R. — F. 3. bei Sarepta Nachts bei Licht, Chrstph. Flavella Mn. R. — F. 6. bei Amasia. Mn. Subflavella Stt. — Seipionella Stdgr R. — F. 5. 6. 7. in Spanien. Stdgr. Xanthopygella Stdgr. R. — F. 6. auf blühenden Umbelliferen in Spanien. Stdgr. Tenuivittella Stt. — Restigerella 2. R. — F.5 6. bei Fiume. Mn. Z, Hornigii Z£ R. — F.6.7. 8. auf spärlich bewachsenen Geröll- stellen. Z. Biforella Stdgr. R. — F. 6. in Spanien. Stdgr. Scopolella Hb. R. 4. 5. Prunus spin., an Aesten, die stark mit Moos und Flechten bewachsen sind; auch Geranium sanguineum, besonders Sedum album, Z. Rssl. F. 6. 7. Chenopodiella Hb. R. 5. 6. 7. Atriplex patula, Chenopodium bonus Henricus, vulgare u. fulvaria, in leichtem Gespinnst. F. 6. 7.8.9. a. v. Obseura Stdgr. R. — F. 6. in Griechenland. Stdgr. Ro»uxella Const. — Noricella Z. R. 5. 6. 7. Epilobium angustifol., in zus. gesponn, Herzblättern, Wk. 2. F. 7.8. Dissimilella H.S. R. 4 5. Helianthemum vulg., in röhrenförm, Gespinnst an der Wurzel, A. Schmid. F, 6. 7. Bimerdella Stdgr. R. — F. 7. in Spanien. Stdgr. Iuspersella Hb. R. 5. 6. Epilobium angustifol., hirsutum ete., ge- sellig in Blüthen u. Blättern versponnen. F. 7. 8. Iusulella Stdgr. R. 4. Erica. F. 5. 6. in Spanien, Stdgr. Mattiacella Rss. R. — F. 5.6. Rssl. Variella Stph. R. 5. Rubus Idaeus, in jungen Trieben. F, 6. 7. Siecella Z. R. 5. Polytrichium commune. F. 5. 6. 7. Pulicella Stder. R. — F. 3. 4. in Spanien. Stdgr. Cicadella Z. R. 5. Scleranthus annuus u. perennis, in röhrenförm, mit Sand u. Pflanzentheilen bedecktem Gespinnst an den Wurzeln. Bun 7: Albidella Stt — Acanthella God. R, 9—3. Flechten an Felsen und Mauern, Min. F, 4. 5. 6. 4 '} ta Ze y da ua SENDE RI UNRE 7 50 2697. 2698. 2698bi° 2698* 2698» 2699. 2704, 2703. 2707. 2708. Mittheil d, Münchener Ent. Ver. 1880, Desidella Ld. — Inertella 7. — Leuecogaster Mn. — Caramanni Stgr. — Subseliniella Stgr, — 277. Amphisbatis 2. Ineongruella Stt. R. 7. 8. 9. Eriea vulg., Stt.; Hieracium pilos,, 2.; E. Hfm. fand den Sack, einem Gerstenkorn ähnlich, an Kalk- felsen angesponnen. F. 4.5. 6. 278. Panecalia Curt. Latreillella Curt. R. — F. 4.5./7. auf trockenen Wiesen, H,.S.; unfern von Nadelholz auf Heide mit Ginster, Rssl. 7. — In Griechen- land, 4. 5. Stdgr. Leuwenhoekella L. R. 9. / 7. in der Rinde der Lärche, Ressl. RNLSIE r Nc Nodosella Mn. R. — F.5. in Croatien. Mn. 279. Endrosis Hb. Laeteella Schif. R. 1—12. in Baumschwämmen und faulem Holz, in Getreide, Mehl, Mehlwurmhäfen. auch an Weinkorken und Ab- fällen aller Art ete. ete. F, 1—12. 2850. Staintonia Stdgr. Medinella Stdgr. R. — F. 6. auf blühenden Umbelliferen .in Spanien. Stdgr. 251. Schreekensteinia Hb. Festaliella Hb. R. 7. 8. 9. Rubus fructieosus, Idaeus u. racemosus, an der Blattunterseite. F. 5. 6 282. Heliodines Stt. Roesella L. R. 5. 6. 7. Chenopodium bonus Henrieus, Atriplex patula, Phytolacca, gesellschaftlich in Gewebe. F. 6. 7. 8. 283. Stathmopoda Stt. Pedella L. R. 8. 9. 10. Alnus glutin. u. incana, in Früchten, an denen etwas herausgestossener Koth sichtbar. F. 6. 7. Guerini Stt. R. 9.10. / 6 7. 8. Pistacia Therebinthus, in grossen schotenähnlichen Blattlausgallen. F. 4. 5. / 10. 11. 254. Cosmopteryx Hb. Lienigiella 7. R. 8. 9. Arundo Phragmites, in grossen flachen weissgrauen Blattminen, verpuppt in der Mine. F. 6.7. Seribaiella Z. R. 7. 8. 9. Arundo Phragmites, in Minen, worin auch die Puppe. F. 4.5. RN RT, 2715. 2716 2717. 2718. 2719. 2720. 2721. 2722. 2723. 2724. 2725. 2726, 2727. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. ol Eximia Hw. R. 7.8.9. auf den Blattrippen oberseitig minirend ; v. Hd. traf sie nur auf wilden Hopfen. F, 6. Schmidiella Frey. R. 8.9. Vicia sepium u. pisiformis, Orobus niger, minirt das ganze Blatt und hält sich weist unterhalb der Mittel- rippe auf. . F. 5. 6.7. Orichaleea Stt. R. 8. 9. Hierochloa australis, Festuca arundinacea, in langen weissen Minen, aus denen der Koth durch Ausstossen ent- fernt wird. F. 5. 6 7. Druryella Z. R 8. 9. Vieia sepium, in Blattminen. F. 6. 7. 285. Batrachedra $tt. Praeangusta Hw. R. 5. 6. Populus Tremula, erst in Kätzchen, dann in zus, gehefteten Blättehen. F. 6. 7. 8. Pinicolella Dup. R. 8. 9. Pinus Abies, sylv. u. Mughus, minirt die Nadeln, die, weil der Koth ausgestossen ist, hell aussehen und hält sich unter einem mit grünem Koth besetzten Gewebe an den Zweigen auf. Stdl. F. 5. 6. 7. Ledereriella Z. R. — F, 5.6, flog auf Tamarix am Meeresstrand. Mn. 2856. Antispila Hb. Pfeifferella Hb. R, 7. 8. Cornus masc. u. sanguinea, minirt erst im Blatt, bildet dann den Sack von ausgeschnittenen Blättchen und lebt später am Boden, die R. hat einen gelbbraunen Kopf, Stt. F.5.6. ist grösser und von etwas hellerer Grundfarbe als Treitschkiella. Treitschkiella F. R. R. 3. 9. Cornus sang., lebt ebenso wie vor- stehende, nur etwas später und hat einen schwarzen Kopf, Stt. Bu 0647. Rivillei Stt. R. 9. Vitis vinifera, erschien früher auf Malta. F. 5. ist nach Stt. seit 100 Jahren nicht mehr aufgefunden worden. 287. Heliozela H.S. Serieiella Hw. R. 8. 9. Quereus, in Blattminen längs der Haupt- rippe, zuletzt dem Rande sich nähernd. F. 4. 5. 6. 7 Stannella F. R. R. 7. 8. 9, Quercus pedunculata, in verdickten Blattstielen, dann in ausgeschnittenem Sack, mit dem sie am Boden lebt. F. 4.5 Lithargyrella 2. R. — F. 4. schwärmt um Arbutus-, Lorbeer- u. Myrtengesträuch in Corsika. Mn. Resplendella Stt. R. 7. 8.9. minirt in Blattrippen, schneidet dann den eiförmigen Sack aus u. lebt später darin am Boden. F. 4.5.6. Grisescens Stt. — 288. Stephensia Stt. Brunnichiella L. R. 6. 7 / 8. 9. Clinopodium vulg., minirt in braunen Flecken. F. 5. / 7. 289. Elachista S$tt. Quadrella Hb. R. 5. 6. Luzula albida u. pilosa, in langer unter- seitiger Mine. F. 6. 7. 4 * 52 2728, 2729. 2730. 2731. 2732. 2733. 2734. 2735. 2736. 2737. 2738. 2739. 2740, 2741. 2742, 2743. 2744. 2745. 2746. 2747. 2748. 2749, 2750. 2751. 2752. 2759. 2754. 2759. 2756, 2757. 2758. 2759. 2760. 2761. 2762. 2763. 2764, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Trapeziella Stt. R. 4. 5. 6. Luzula alb. u. pil., in grosser flacher, breiter Mine F. 5. 6, 7. Tetragonella H.S. R, 4. 5. 6. Carex montana, minirend. F.5.6. Ornithopodella Frey. R.4.5.6. Carex ornithopoda, Poa nemoralis, in Minen. F. 5. 6. Magnificella Tgstr. R. 4. 5. Luzula albida u. pilosa, Clinopodium vulg., in Minen. F, 6.78. Nobilella Z. R. 3. 4. 5. Bromus, Festuca, Agrostis, Aira flexuosa, in Minen. F. 5, 6. 7. Gleichenella F. R. 4. 5. Aira caespitosa u. flexuosa, Carex glauca, pilosa, ornithopoda, montana, paniculata u. stellutata, Luzula pilosa. MD: 007, Apieipunctella Stt. R wohl auch an Gräsern. F. 5. 6. Wk. Albifrontella Hb R. 4.5. Aira caespitosa, Brachypodium sylv., Bromus, Dactylis glomerata, Koeleria, Cristata, Holeus mollis, mi- nirend, nach Stt. vielleicht 2 Gener. F. 5. 6. 7. Cinereopunctella in R. 9—4. / 7. Carex glauca u. pilosa, Aira caespitosa. F. 5. 6. / 8. Abbhreviatella Stt. R. wahrscheinlich in Grasminen. F,6, nach $tt., 8. nach Wk. u. H.S. Luticomella Z. R. 9—5. / 6. 7. Dactylis glom., erst im Blatt, dann im Stengel bis nahe an die Wurzel minirend,. F. 5.6, / 7.8. Flavicomella Stt. R.— F.7. im Grase unter Brombeeren gfg. Stt. Atricomella Stt. R. 4. 5. 6./8. 9. Dactylis glomerata, in Blättern und Stielen, auch Carex fulva, in Stielen. F. 5.6. / 8. 9. Stt. vermuthet nur 1 Gener. R. 3.4.5. F. 6. Stagnalis Frey. R. — F. 6. 7. auf Torfmooren. Wk. Kilmunella Stt, R. 5. Carex-Arten. Stt. F. 6. 7. Helvetica Frey. — Holdenella Stt. R. — F. 7.8. in England, Stt. Poae Stt. R. 3. 4. / 7. 8. Poa aquatica, Stt.; Glyceria spectabilis, in langer röthlicher, schwer bemerkbarer Mine. Hd. F.5.6./8.9, Pomerana Frey. R. 5. Poa fluitans. F. 6. 7. Airae Stt. R. 4. 5. Aira caespitosa, Stt. F. 5. 6. Perplexella Stt. R. 5 6. Aira caespitosa, Stt. F. 6. 7. Subnigrella Dgl. R. 4. 5. / 7. Bromus erectus. F. 5. 6. / 8.9. Pullella HS. R. — F.4.5./ 7.8. Frey. Montanella Wk. R. 5. Grasarten. F. 6. Grisescens Wk. R. 5. Gräser. F. 6. 7. Incertella Frey. R. 4. Poa nemoralis, Frey F. 5. Exactella H.S. R. 6. 7. Poa nemoralis. F. 7. 8. Frey. Juliensis Frey. R. — F. 7. bei Sils Maria. Frey. Freyi Stdgr. — Nigrella Hw. R. 4. Poa trivialis F. 7. Sublimis Frey. R. — F.7. bei Sils Maria Frey. Gregsoni Stt. R.4./7. Poa nemoralis, aunua u. trivialis. F.5./9. Stabilella Frey. R. — F.5. 6, 7. Herrichii Frey. R. — F.5. Elegans Frey. R. 7. Bromus. F. 8. 9. Bedellella Sircom. R. 4. / 7. Arena pratensis u. flavescens , Poa. BR 18: 0.,.1 008, Extensella Stt. R. — F. bei Wien, Mn. ohne Zeitangabe, 2769. 2766. 2767. 2768. 2769. 2770. 2771. 2772. 2773. 2774. 2775. 2776. 2777. 2778. 2779. 2780. 2781. 2782. 2783. 2784. 2785. 2786. 2787. 2788. 2789. 279%, 279. 2792. 2793. 2794. 279. 2796. 2797. 2798. 2799. 2800. 2501. 2802. 2803. Hartmann : Die Kleinschmetterlinge. 583 Pullicomella 7. R.4./6.7. Avena, Festuca ovina. F. 5.6. /7.8. Humilis Z. R. 4. / 8. Agroöstis. F.5./ 8 9. Obseurella Stt. R.4.5./6.7. Holcus mollis, Agrostis, F.5 6. /7.8. Arundinella Z R. — F.5. 6. im Schilfe fliegend, H.S.; auf Binsen gfg., Mn. Z. Consortella Stt. R. — F. 5. an Gramineen. Stt. Frey. Reuttiana Frey. R. — F. 4. auf einer Waldwiese gfg. Frey. Confluella Rssl. — Incanella H.S. R. — F.5.6.7. auf Oesel, Nik. ; bei Brussa, Mn. Griseella 2 R. — F.5. 6. 7. Mn. Frey. Dispositella Frey. R. — F. 4.5.6. Frey. Mn. Bifaseiella Tr. R. 4.5. / 7. Agrostis, Aira flexuosa. F. 5.6. /7.8. Bistietella Testr. — Cingillella H.S. R. — F. 4. / 6. 7. um Föhren und Wachholder gfg. Mn. Melancholiea Frey. R. — F.4. Mn. Mezerlella Stt. R. 3. 4. / 7. Brachypodium sylv., Melica uniflora, Bromus erectus, Stt. F. 5. 6. / 8. Cinetella Z. R. 5. 6. / 7. Carex acuta, E. Hfm. F. 6. 7. / 8. Adseitella Stt. R. 4. 5. / 6. Sesleria eoerulea, Brachypodium sylv., Aira caespitosa. F. 5.6. / 7. Reeinctella Z.£ R. — F. 5. Mn. bei Brussa. Taeniatella Stt. R. 9—4. PBrachypodium sylv., Dactylis glom., überwintert in der Mini. F. 5. 6. Chrysodesmella Z. R. 4. 5. Carex montana, in den Blattspitzen, Dit. CE. 9.6: Gangabella Z. R. 9—4. Dactylis glom., Holeus mollis, Potentilla, überwintert. F. 5. 6. Zonariella Tgstr. R. 4. 5. / 6. 7. Aira caespitosa, Brachypodium uw.n@arex, SE. 0. /1,72.18. Obliquella Stt. R. — F. bei London, ohne Zeitangabe, Stt. Serricornis Stt. R. — F, 6. 7.8. Stt. Nik. Cerusella Hb. R.4.5./7.8. Arundo Phragmites, Phalaris arundi- nacea, in grosser weisser oberseitiger Mine, Stt. F. 5. / 8. Utonella Frey. R. 5. 6. Carex glauca und andere Arten. F. 6. 7. Contaminatella Z. R.— F.4.5. bei Syracus, Z.; bei Fiume, Mn. Rlıynehosporella Stt. R. 5. Eleocharis, Seirpus caespitosus, in den Stielen, Stt. F. 5. 6. 7. Paludum Frey. R.4.5. Carex panieulata u. paludosa, Stt. F. 6.7. Eleochariella Stt. R. 5. Eriophorum angustifolium , Eleocharis. P.26.,.% Biatomella Stt. R.4./6.7. Carex glauca u. andere. F. 5. 6./7.8. Pollinariella Z. R.4. Avena flavescens, Brachypodium sylv., Festuca ovina u. duriuscula. F. 5. 6. Collitella Dup. R. — FE. 6. Subocellea Stph. R. 4. 5. Thymus asteriscus, Mill.? F. 6. 7. in England. Stt. i Disertella H.S. R 4.5. Brachypodium sylv., Holeus mollis. F. 6.7. Lugduuensis Frey. R.— F. 5. 6. Rudeetella Stt. R. — F. 5. 6. 7. bei Brussa. Mn, Squamosella H.S. R. — F.5. 6. Constitella Frey. R. — F. 4.5. Mn. 54 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. 9804. Rufoeinerea Hw. R. 94. Holeus mollis, Poa, Stt. F. 5. 6. 2805. Anserinella Z R. — F.5. Mn. bei Messina. 2306. Disemiella Z. R. 4. / 8. 9. Carex-Arten. F. 2. 3.4. / 6. 2807. Triatomea Hw. R. — E.6.7. Stt. 2807®* Dispilella Z. R. 4. / 6. Festuca duriuseula. F. 4. 5. / 7. 2808. Distigmatella Frey. R. 5. Festuca ovina. F. 6. 7. 2309. Dispunetella Dup. R.3.4./7. Festuca duriuseula. F.5.6./7.8. 2810. Triseriatella Stt. R. — EF.6. Stt. 2811. Nitidulella H.S. R. — F.5. 6. 7. Mn. u. Frey. 2812. Chionella Mn. R. — F.5. bei Brussa.. Mn. 2813. Arzentella Cl. R. 4. 5. Dactylis glom., Bromus, Brachypodium sylv., Festuca, Koeleria eristata. F. 5. 6. 7. 2814. Pollutella HS. R. — FE. A. 5. 6. Mn. 2815. Festucicolella Z. R. 5. Festuca. F. 6. Mn. Frey. 2816. Heinemanni Frey. R. — F.7. bei Sils Maria. Frey. 2817. Subalbidella Schlg. R. — F. 6. 7. Stt. Wk. Frey. 2818. Immolatella 2. — 2819. Fuscochrella Frey. R. — F. 7. Frey. 2820. Mühligiella Frey. R. — F. 6. 7. 8, Frey. 2321. Piperatella Stdgr. — 290. Urodela Stt. 2822. Cisticolella Stt. R. 9—3. Cistus monspeliensis u. salvifolius, als Sackträger. F. 4. Mill. XX. Lithocolletidae. 291. Bedellia Stt. 2823. Somnulentella Z. R. 7. 8. Convolvulus arvensis und Sepium, in breiter flacher weisslicher Mine, bei der die Exeremente ausgestossen werden. F. 8. 9. 10. 292. OQenophila Stph. 2824. V-flavum Hw. R. 4.5. 6. an Pfropfen, Schwämmen u. Se der Weinfässer u. Flaschen. F, 7. 8. 293. Lithocolletis Z 2825. Roboris Z. R. 6. / 9. 10. Quereus, inferior. F. 5. 6. / 7. 8. 9. 2826. Amyotella Dup. R. 6. ' 9. 10. Quereus, inferior. F. 5. Eu A 2 > 2827. HortellaF. R 7./9.10. Fagus sylv., Quereus, inferior. F. 5. 6. /7.8. 2228. Sylvella Hw. R.7. / 9. 10. Acer camp. u. pseudoplat., inferior. F. 5.6, 8 2829. Helianthemella H.S. R. 5. / 8. 9. Helianthemum vulg., inferior. F. 4. / ik 2830. Abrasella Z. R. 7. / 9. 10. Quereus, inferior, zuweilen mit Querei- folia u. Ilieifolia in einem Blatt. F. 5. 6. / 8 2831. Cramerella F. R.7./9.10. Fagus sylv., Quercus, inferior. F.5.6./7.8. 2832. Tenella Z. R. 9. 10. Carpinus bet., Prunus Avium u. Padus, Quercus, superior nach Wk., iuferior nach E. Hfm. F. 5. 6. 7. 2833. 2834. 2835. 2836. 2837. 2838. ı 2839, 2840. 2541. 2842. 2849. 2344. 2345. 2846. 2847. 2348. 2849. 2550. 2851. 2852. 2853. 28354. 2855. 2856. 2857. 2858. 2359. 2860. 2861. 2862. 2863. 2864. 2865. 28366, 2867. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 55 Heegeriella Z. R. 9. 10. Quereus, inferior. F. 5. 6. 7. Almiella Z. R. 7. / 9. 10. Alnus glutinosa, inferior, Stt. ; superior, WEHEN. Alpina Frey. R. 9. 10. Alnus viridis, inferior. F. 6. 7. Strigulatella 2. R 9. 10, Alnus incana, inferior. F. 6. 7. Nigrescentella Logan. — Irradiella Stt. — Lautella Z. R. 9. 10. an jungen Eichenbüschen , viele in einem Blatt, inferior. F. 6. 7. Sublautella Stt. R. 9. Quercus. F. 6. bei Cannes. Mill. Bremiella Frey. R. 7. / 9. 10. Medicago sat., Orobus vernalis, Trifolium medium, Vieia sepium, Cracca, angustifolia u. Dumetorum, inferior. F. 4. 5. 6. / 7. 8. Insignitella Z, R. 8. 9. Lotus cornie., Medicago fale., Trifolium alpestre, arvense, medium, pratense u. repens, inferior. F. 5. 6. Ulmifoliella Hb. R. 7. / 9. 10. Betula inferior. F. 5. 6. / 8. Spinolella Dup. R. 9. 10. Salix purpurea, caprea u. silesiaca, in- ferior. F. 7. Fraxinella Z. R. 8. 9. Genista german. u. tinetora, inferior. F. 4. 5. 6. Cavella Z. R. 9. 10.: Betula alba, inferior. F. 6. Viminetorum Stt. R. 9. 10. Salix viminalis, inferior. F. 5. 6. 7. Stt. vermuthet doppelte Generation. Salieicolella Sircom R. 6. 7. ; 9. 10. Salix einerea, triandra aurita u. caprea, inferior. F. 5. 6. / 7. 8. Salietella Z. R. 9. 10. glattblätterige Weiden, viminalis, purpurea, triandra, inferior. F. 5. 6. 7. Dubitella H.S. R. 9. 10. Salix caprea, inferior. F. 6. 7. Mannii Z. R. 9. 10. Quereus Robur, inferior. F. 6. 7. Pomifoliella Z. R. 9. 10. Pyrus Malus. Crataegus oxyac. inferior. #5.6. Sorbi Frey. R. 9. 10. Sorbus aucup. inferior. F. 5. 6. 7. Torminella Frey. R. 7. / 9. 10. Sorbus torminalis und Aria, Ame- lanchier, inferior. F. 5. 6. / 7. 8. Cydoniella Frey. R. 8. 9. Cydonia vulg., Pyrus comm. inferior. E5..6. Cerasieolella H.S. R. 9. 10. Prunus armeniaca, avium, Cerasus, domestica, inferior. F. 7. a. v. Mahalebella Mhlg. R.9. 10. Prunus Mahaleb, inferior. F. 6.7. Spinicolella Stt. R. 7. / 9. 10. Prunus dom. u. spin. inferior. F. 5.6. / 8. Padella Glitz. R. 8. 9. Prunus Padus, inferior. F. 6. ®xyacanthae Frey. R. 9. 10. Crataegus oxyac. inf. F. 6. 7. Faginella Z. .R. 7. / 9. 10. Fagus sylv., inf. F. 6.7. /8. Coryli Nicelli. R. 7. / 9. 10. Corylus avell., superior. F.5.6./ 8. Carpinieolella Stt R.7./9.10. Carpinus bet. superior. F.5.6./8. Leucographella 7. R. 3. 4. Crataegus pyracantha. F. 4. Stt. Llieifolia Z. R. 9. Quercus Robur u. Ilex., inf, F, 5. 6. Distentella Z. R. 9. 10. Quercus Robur u. pubescens, inf. F. 6.7. Endryelia Mn. R. — F.4. in Corsika an Quercus ilex gfg. Mn. Triguttella Stt. — 2884, 2885. 2880. 2887, 2888. 2889. 2890. 2891. 2892. 2893. 2594. 2895. 23%. 2897. 2897bis 2898. 2899. 2900. 2901. 2902, 2908. BE Wi DER Rn Mittheil, d. Münchener Ent. Ver, 1880, Lantanella Schrank. R.7. /9. 10. Viburnum Lantana, Opulus und Tinns,enb> BR. 5.608: Junoniella Z. R. 6.7. /9. 10. Vaceinium Vitis Idaea, inf. F. 5.6. /7.8. Quinqueguttella Stt. R. 9. LO. Salix fusca u. repens, inf. F.6.7. Belotella Stdgr. R. 9. Quercus Ilex u. pubescens, inf. F. 4. 5. Seitulella Z R. — F. 4.5. an Eichen gfg. Mn. 2. Parisiella Wk. R. 9. Quercus pubescens u. Robur, inf. F. 6. 7. Quereifoliella Z. R.9.10. Quercus Robur u. pedunculata, inf. F. 6. Messaniella Z. R. 9. 10. Carpinus bet., Castanea vesca, Quercus Robur, peduneul. u. Ilex, inf. F.6.7. nach Stt. an Qu. Ilex 3 Gene- rationen. R, 4.5. /7./10. F.5./8/ 11. Platani Stdgr. R. 8. Platanus inf. F. 6. Hesperiella Stdgr. R. 9. Quercus coceifera, inf. F. 4. 5. Stdgr. in Spanien, Delitella Z. R. 9. Quereus Robur u. pubescens, inf, F. 4. 5. 6. Qu’nquenotella Frey. R. 4. 5. / 8. 9. Genista sagittalis, in der Rinde der Stengel und in Blättern. F. 5. 6. / 7. 8. Scopariella Z. R.4.5. Spartium scoparium, unter der Rinde. F. 6. Ulieieolella Stt. R. 8. Uiex europaeus. F. 6. Staintoniella Stt. R. 5. / 8. 9. Genista pilosa, in aufgetriebenen Blasenminen, superior. F. 4. 5. / 8. Convexella Z. R. 9. 10. Populus nigra u. alba (Schmid u. Rssl.), Salix fragilis, Wk. inf. F. 7, Viminiella Stt. R. 6. 7. / 9. 10. Salix caprea, inf. F. 5. 6. / 8. Corylifoliella Hw. R.7. / 9. 10. Crataegus oxyac., Hippopha® rhamn., Pyrus comm. u. Malus, Sorbus aucup. u. terminalis, nach Steudel auch Cydonia vulg., superior. F. 5. 6. / 8. Betulae Isis. R. 8. 9. Betula alba, superior (soll auch an Pyrus comm. u. Malus leben?) F. 4. 5. 6. Caledoniella Stt. R. — F. ohne Zeitangabe um Eichen u. Geis- blatt. H.S. Suberifoliella Z. R. 7. Quercus suber, inf. F. 4. 5. Nicellii Stt. R. 9. 10. Corylus avell., inf. F. 6. 7. Unifaseiella Tgstr. — Dunningieila Stt. R. — F. fliegt um Eichen u. Haseln. H.S. Froeliehiella Z. R.9.10. Alnus glutinosa, in Blättern der höheren Astspitzen, inferior. F. 5. 6. 7. Stettinensis Niceli. R.7./9.10. Almus glutin. superior. F. 5. 6./8. Kleemannella F. R. 9. 10V. Alnus glutin. inferior. F. 5. 6. schreberella F. R.7. / 9. 10. Ulmus camp. inferior, mehr an Sträuchern als an hohen Bäumen. Emberieaepennella Bouche. R. 7. / 9. 10. Lonicerae, Symphora racemosa, inf F.5./7.8. Tristrigella Hw. R. 9. 10. Ulmus camp., inf. F. 7. Parvifoliclla Stgr. — Millierella Stdgr. R. 9. Celtis australis, inf. F. 4. 5. 6. Seabiosella Dgl. R. 4. 5. / 7. Scabiosa columbaria inf. F. 6. / 8. Trifaseiella Hw. R.3.4. /7. }9. 10. Lonicerae inf. F.5.6./8., 11. nach Stt. 3 Generationen. Acaeiella Z. R. 8. 9. Robinia pseudo-acaeia, inf. F, 7. Agilella Z. R. 8. 9. 10. Ulmus camp., inf. FE. 6. Pastorella Z. R. 8. 9. Salix purp., vimin. u. alba, inf. F. 6. 7, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 57 2904. Populifoliella Tr. R. 7. / 8. 9. Populus nigra, canadensis und pyramidalis, inf. F. 5. 6. / 8. 9. 2905. Chielanella Stdgr. R.9. Populus alba, inf. F.5. Stdgr. in Spanien. 2906. Apparella H.S. R. 8. 9. Populus nigra, inf. F. 6. 2907. Tremulae Z. R. 8. 9. Populus tremula, inf. F. 5. 6. 2908. Comparella Z. R. 8. 9. Populus alba, inf. F. 6. 7. 2909. Adenocarpi Stdgr. R. 8. 9. Adenocarpus bispanicus, inf. F. 5. Stdgr. in Spanien. 294. Tischeria 2 2910. Complanella Hb. R. 9. 10. Quercus, in weissen Fleckenminen ohne Koth, gesellschaftlich, superior, auch an Castanea vesca. RS 03 2911. Dodonaea Stt. R. 9. 10. Quercus, in gelbbraunen excentrischen Ringen minirend. F. 5. 6. 2912. Marginea Hw. R. 6. 7. / 9. 10. Rubus frueticosus, in hellbraunen Fleckenminen ohne Koth, superior. F. 4. 5. / 7. 8. 2913. Heinemanni Wk. R. 8.9. Rubus caesius u. frueticosus, in gelblich i weisser flacher Mine, superior, nach NIk, u. Steudel auch an Agri- monia Eupatorium. F. 6. 2914. Gaunacella Dup. R. 6. / 9. 10. Prunus spin., Cerasus u. dom. IS, W. 2915. Angustieolella Z. R. 9. 10. Rosa canina, in grossen weisslich braunen Flecken. F. 5. 6. 2915®%* Deciduca Wk. — XXI. Lyonetidae. 295. Lyonetia Hb. R. 6. 7. 8. / 9. 10. Pyrus comm. u. Malus, 2916. ee a Tr Prunus Cerasus, dom., Padus, Crataegus, der " Sorbus. F. 4. 5. / 7. 8. 9. 2917. Ledi Wk. R. 6. / 8. 9. Ledum palustre, in brauner Fleckenmine. F. 7. / 9. 10. u. überwintert 4. 9918. Prunifoliella Hb. R. 6. / 8. 9. Betula alba, Prunus Cerasus, Padus u, spin., Cotoneaster, inferior. F. 4. / 7. a. v. Padifoliella Hb. b. v. Albella Ev. Unter der Stammart e. v. Sehineri Now. 2919. Pulverulentella Z. R. — F.5. 6. / 10. von Wk. in Birkenwalde von Fichten geklopft, nach Z. an Eschen gfg. 2920. Frigidariella H.S. R. 7. Salix angustifolia, in grossen langen braunen Minen, v. Hd. F. 8. 9. 296. Phyllobrostis Stdgr. 2921. Daphneella Stdgr. R. 3. 4. Daphne gnidium, in Minen. F. 4.5. 6. Stdgr. in Spanien. 2922. Hartmanni Stdgr. R.3.4. Daphne eneorum, minirt die Blättchen. #687, 2928. 2929. 2930. 2931. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. 2%. Phylloenistis 2. Suffusella Z. R. 6. 7. / 9. 10. Populus tremula und italica, in schönen weissen Kreisminen, superior u. inferior. F. 4. 5. / 8. 9 Saligna Z. R. 7. 8. / 9. Salix helix, alba, viminalis und purpurea inferior, in langen schwachblasigen hellen Minen F. 5.6. / 9.10 298. Cemiostoma 7. Susinella H.S. R. 6. / 9. 10. Populus tremula u. italiea, gesellig in grosser brauner Mine. F. 4.5. / 7.8. Spartifoliella Hb. R. 9—4. Spartium scoparium, in Gängen unter der Rinde der Stengel. F, 6. 7 Wailesella Stt. R. 6. / 9. Genista tinetoria, in flacher brauner Blattmine. F. 4.5.18. Laburnella Stt. R. 6. 7. / 9. 10. Cytisus Laburnum, ir. schmutzig grünen oder weisslichen Fleckenminen, oft mehrere in einem Blatt. Re] 8 Lotella Stt. R. 7. Lotus cornieulatus u. major. F. 8. Zanclaeella Z. R. wird von Z. an Cytisus-Arten vermuthet. F. 3.4. Adenoecarpella Stdgr. R. — F. in Spanien gfg. in brauner Mine. F. 4 — vid. E. Hfm. u | Lathyrifoliella = R. 8. 9. Lathyrus sylv. u. Orobus tuberosus, 2932. Orobi St, Schmetterlingsraupen, pag. 182. Seitella Z. R. 6. 7. / 9. 10. Pyrus comm. u. Malus, Crataegus, Sorbus aucup., in flachen rundlichen spiralförmigen Minen, oft mehrere in einem Blatt. F. 5. 6. / 7. 8. Lustratella H.S. R. 6. / 9. 10. Hyperieum montanum, perforatum u. quadrangulum, gesellschaftlich in Blattminen. F. 5. 6. / 7. 8. 299. Bueeulatrix Z Nee R. 4, 5. / 6. 7. Chrysanthemum leucan- Nigrieomella 2. themum, Potentilla anserina, inferior, minirend. F. 5.6. / 7. 8. Cidarella Z. R. 4. 5. / 9. 10. Alnus glutinosa. F. 5. 6. / 8. nach Stt. nur eine Gener. R. 8. 9. F. 5. 6. Argentisignella HS. R. — F. 6. um Eilen. H.S. Luteieiliella Tgstr. — Uimella Z. R. 6. / 9. 10. Ulmus camp., Quercus, lässt sich zur Verpuppung an Fäden herab. F. 5.6. / 7. 8. Vetustella Stt. R. 7. 8. 9. Ulmus camp. F. 5. 6. Crataegi 2. R.6.7. / 8.9. Crataegus oxyac. u. monogyna, Hippo- pha@ rhamn., auch wilder Birnbaum nach Wk. F. 5. 6. / 8. Demaryella Stt. R. 8. Betula alba. F. 5. 6. Maritima Stt. R. 4, / 6. 7. Aster tripolium, an Salzgradierwerken an Meeresküsten, erst minirend, dann an der Blattunterseite. a. v. Aurimaeulella Stt. 1.0. Boyerella Dup. R. 7. 8. 9. Ulmus’ camp. F. 4. 5. 6. Albella Stt. — Rhamniella H.S. R 9. Rhamnus frang. u. cathartica. F. 5. Fatigatella Hd. R. 6. nach Hd. Chrysanthemum alpinum , woran er die Puppe fand. F. 7. 2947. 2948. 2949. 2950. 2951. 2952. 2959. 2954. 2955. 2956. 2957. 2958. 2959. 2960. 2960bi* 2961. 2962. 2962» 2974, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 59 Lavaterella Mill. R. 11. 12. Lavatera Olbia, erst minirend, dann das Blatt skeletisirend. F. 3. 4. 5. Frangulella Goeze. R. 8. 9. 10. Rhamnus cathartica u. frangula, unterseitig. F. 5. 6. 7. Ratisbonensis Stt. R. 4. 5. Artemisia eamp. F. 6. 7. Valesiaca Frey. R. — F.7. an Artemisia absynthum gfg. Frey. Artemisiae H.S. R. 4. 5. ' 7. 8. Artemisia camp. F. 5. / 7. Absinthii Gartner. R. 4. Artemisia absynthum. F. 5. Humiliella H.S. R. 5. Achillea millef. F. 6. @naphaliella Tr. R. 4. 5. / 7. Gnaphalium arenarium, in Blättern, weisslich grüne Flächen minirend. F. 5. 6. / 7. 8. 9. Thoracella Thnbg. R. 6. 7. / 8. 9. Aesculus Hippocastanum, Tilia europ., Carpinus bet., Sorbus aucup., Alnus, Betula alba. F. 5. 6. / 7.8, Coneolorella Tgstr. — Cristatella Z. R. 4. 5. / 9. 10. Achillea millef. F. 5. 6./7. 8. Gracilella Frey. R. — F. 6. am Seestrande efg. NIk. Imitatella H.S. R. — F. 5. 6. an Waldgras sfg. H.S. Alpina Frey. R. — F. 7. bei Sils Maria gfg. Frey. Attagina Wk. — 300. Opogona Z. Dimidiatella Z. — Panchalcella Stdgr. — Barbarella Stdgr. — XXII. Nepticulidae. 301. Opostega Z. Salaciella Tr. R., NIk. vermuthet dieselbe an Wurzeln. F. 4.5. 6.7. Reliquella Z R. — F.4.5.7. Wk. u. Nik. halten denselben für var. der vorstehenden. Menthinella Mn. R. — F. 6. 7. in Corsika an Mentha. Mn. Auritella Hb. R. 5. Caltha palustris, im Blüthenstengel. Stt. 56.7; Crepuseulella Z R. — F.5. 6.7.8. im Grase an Fluss- und Teichrändern u. auf sumpfigen Wiesen, in Sieilien auf Mentha. Mn. Spatulella H.S. — 302. Trifureula 2. Pallidella Z. R. vermuthet Z. an Genista sagittalis. F. 4. 5. 6. Serotinella H.S. R. — F. 7. um Cytisus. H.S. Immundella Z. R. wohl an Sarothamnus. F. 5. 6. 7. Squamatella Stt. R. — F. 8. um Spartium scop. Atrifrontella Stt. R. 4. 5. Genista, in Minen unter der Rinde, Glitz, E. 7. 8. 305. Neptieula Z Pomella Vaughan. R. 6.7. / 8.9. Pyrus Malus, in rostgelber, fleckartig erweiterter Mine. F. 4. / 7. 8. 60 2975. 2976. 2977. 2978. 2979. 2980. 2981. 2982. 2983. 2984. 2985. 2986. 2987. 2988. 2989. 2990. 2991. 2992. 2993. 29930ie 2994. 2995. 2996. 2997. 2998. 2999. 3000, 3001. 3002. a 6 A RENTE 2 2 a { EN 23 ARTEN Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. R Pygmaeella Hw. R. 6. 7. / 9. 10. Crataegus oxyac., Pyrus Malus, Hippophae rhamn., eng gewundene blätterartige Mine. F. 5.6. /7.8. Aeneella Hn. R. 9. wilder Pyrus Malus. F. 5. 6. Rufieapitella Hw. R.6.7./9.10.11. Quereus, in langen welligen grün weisslichen Minen. F. 5. 6. / 7. 8. Samiatella H.S. R. 6. 7. / 9. 10. Quercus, Castanea vesca, Minen wie Ruficapitella. F. 4.5. / 7.8. Atricapitella Hw. R. 6. 7. / 9. 10. Quercus. F. 4.5. / 7. 8, Nitidella Hn. R. 7. Crataegus oxyac., in blätterartiger Mine am Blattrand. F. 5. Basiguttella Hn. R. 7. 8. / 9. 10. en gemalt breite, mit Excrementen gefüllte Mine, F. 5. 7. Subnitidella Z. R. — F.5. um BE 23 ber Fiume, Mn. Rhamnella H.S. R, 9. 10. Rhamnus cathartiea , Ba mit Koth gefüllte Mine. F. 6. 7. Tiliae Frey. R.9. 10. Tilia europ., an Büschen u. niederen Aesten in feiner spiralförın. Mine. F. 5. 6. Anomalella Goeze. R. 7. / 9. 10 11. Rosa canina, alpina u. alle Gartenrosen, lange geschlängelte Mine. F. 5. / 7. 8 Lonicerarum Frey. R.10. Lonicera xylosteum, an schattigen Wald- stellen in langer unregelmässiger Mine, F. 5. 6. Viscerella Stt. R.9.10. Ulmus camp., fleckenartige enggewundene Mine F. 5. 6. Aucupariae Frey. R.7./9.10. Sorbus aucuparia, stark gewundene Mine F.5./®8. Minusculella H.S. R. 6. / 8. 9. Pyrus comm., in Gärten und an wilden Bäumen, feine geschlängelte Mine. F. 5. 6. ı 7. 8. Tristis Wk. R. 8. Betula nana. F. 6. in Norwegen. Wk. Paradoxa Frey. R. 6. 7. Crataegus oxyac. F. 7. 8, Sanguisorbae Wk R. 9. Sanguisorba offic., geschlängelte , Be- wöhnlich dem Blattrand folgende Mine an unteren Blättern. F. Pyri Glitz. R. 7. / 9. 10. wilder Pyrus comm., stark de Mine. F. 5. /'8. Pyricola Wk. R. 9. 10. Pyrus comm. F. 5. Oxyacanthella Stt. R. 7. / 9. 10. Crataegus oxyacanth., lang ge- wundene dunkelbraune Mine F. 5. / 7.8. Desperatella Frey. R.9. 10. wilder Pyrus Malus, stark gewundene Mine. F. 5. 6. Suberivora Stt. R. 9. Querceus suber. F. 4. Mill. Nylandriella Tgstr. R. 8. 9. 10. Sorbus aucuparia, geschlängelte Mine. F. 6. Aceris Frey. R. 6. 7. / 9. 10. Acer camp., Platanoides u. Pseudo- platanus, lange geschlängelte Mine. F. 5. 6. / 7. Latifaseiella H.S. R. — F. 5. an Buchenstämmen gfg. Hn. Regiella H.S. R.7./9. 10. Crataegus oxyac., an schattigen Stellen in breiter, wenig geschlängelter Mine. F. 5. 6. / 8. Pretiosa Hn. R.3.4. in vorjährigen Blättern von Geum, in langer schmaler unregelmässig gewundener Mine. F. 4.5. , Aeneofaseiella H.S. R. 9. 10. Agrimonia Eupatorium u. Tormen- tilla erecta, durch einander gewundener Mine. F. 5, 6. 3003. 3004. 5005. 3006. 3007. 3008. 3009. 3010. soll. 3012. 3018. 3014. 3015. 3016. 3017. 3018, 3019. 3020. 3021. 3022. 3023. 3024. 3025. 3026. 3027. 3028. 3029. 3030. 3031. 3032. 3033. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. i 61 Fragariella Hd. R. 7. / 9. 10. Fragaria vesca, Geum urbanum u. rivale, lange geschlängelte Mine. F. 4. / Tormentilella H.S. R.10. Tormentilla ereeta, grosse weisse Flecken- mine. F.5. Gei Wk. R. 9. Geum rivale, an feuchten Waldstellen. F. 5 Dryadella Hfm. R. 9. Dryas octopetala, grosse gelbe Flecken- mine. F. 6. Splendidissimella H.S. R.7. 9.10. 11. Rubus en fructicosus, Idaeus u. saxatilis, lange geschlängelte Mine. F.5./7 8. Aurella Stt. R. 4. / 7. / 10. Rubus fructicosus, weissliche ge- schlängelte Pusteln, superior. F. 5. / 6. / 8. in England. Stt. Nitens Fologne. R.9. Agrimonia Eupatorium. F.5. Hn. bezweifelt die Art u. zieht sie zu Fragariella. Comari Wk. R.8.9.10. Comarum palustre, geschlängelte Mine. F.6. Gratiosella Stt. R.7./9. 10. Crataegus oxyae., breite geschlängelte Mine F.4.5./8 Ulmivora Hn. R.7. / 9. unregelmässig geschlängelte Mine an Blättern beschatteter Sträucher von Ulmus camp. F. 5. / 8. Prunetorum Stt. R.9.10. Prunus spin., Cerasus, Avium, in brauner Fleekenmine. F. 5. 6. Stt. vermuthet 2 Generationen. Margineeolella Stt. R. 6. 7. / 9. 10. Ulmus ecamp., in langen, busigen braunen Minen am Blattrande. F. 5. / 7.8. Speciosa Frey. R. 9. 10. Acer pseudoplatanus, lange geschlängelte Mine. F. 5. Mespilicola Frey. R. 7. / 10. Amelanchier vulg., Sorbus Aria. Ne Acetosae Stt. R. 7. / 9. 10. Rumex Acetosa u. Acetosella , spiral- förmige, in der Mitte rothe Mine; mehrere in einem Blatt. N, 7 dar Alnetella Stt. R. 7. / 9. 10. Alnus glutinosa, lange geschlängelte röthliche Mine; mehrere in einem Blatt. F. 5. 6. / 8. Lediella Schleich. a 7. / 9. 10. Ledum palustre. F. 5. 6. / 8. Dulcella Hn. R. 9. Fragaria vesca. F. 5. 6. Continuella Stt. R. 9. 10. Betula alba, lange geschlängelte, mit Koth erfüllte Mine. F. 6. Centifoliella Z. R.7. / 18: Gartenrosen, in langer Mine. 3.18: Microtheriella Stt. R. 7. / 9. 10. Carpinus bet., ae avell., sehr kleine schmale Mine: oft viele in einem Blatt. F. 5. SE Inaequalis Hn. R. 8. 9. 40. Fragaria vesca. F. 5. 6. Betulicola Stt. R. 6. 7. / 9. 10. Betula alba, viele geschlängelte Minen in einem Blatt. F. 5. / 7. 8. Hübnerella H.S. R. — F. 5. bei Wien an Schlehen und Weiss- dorn fliegend. Dimidiatella H.S. R.— F.5. bei Brussa an Baumstämmen, Mn. Plagiecolella Stt. R. 7. / 9. 10. Prunus dom. und spinosa, kreis- runde blätterartige Mine, zuweilen 2 R. enthaltend. F. 5. / 7. 8. Ignobiliella Stt. R. 7. 8. / 9. 10. Crataegus oxyac., Hippophae rhamn., blasse Fleckenmine mit schwachem Koth. F. 5. 6. / 8. Poterii Stt. R. 6. 7. / 9. Poterium sanguisorba , vorzugsweise in kleinen am Blüthenstengel stehenden Blättern. F. 5. / 7. 8 Geminella Frey. R. 8. Poterium sanguisorba. Filipendulae Wk. R. 10. Spiraea filipendula. F. 5. 6. Distinguenda Hn. R. 8. 9. PBetula alba. F. 5. 6. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, Tengstroemi Nik. R. 8 9. Rubus chamaemorus. F. 5. 6. lu Stt. R. 7. / 10. Alnus glutinosa, in geschlängelter Mine. F.5./ 8. Luteella Stt. R. 7. / 10. Betula alba, in langer, wenig ge- schlängelter, winklig gebrochener Mine. F. 5. / 8. Sorbi Stt. R. 7. 8. 9, Sorbus aucuparia, grosse fleckartige Mine. euch Turicella H.S. R. 7. / 10. Fagus sylv., lange unregelmässig ge- wundene Mine. F.5. 7.38. Hemargyrella Z. R. T. / 10. Fagus sylv., Mine wie bei Turicella. 2.5.28. Argentipedella Z. R. 9. 10 Betula alba, grosse runde blätter- artige dunkelbraune Mine. F. 5. 6. “ Flexuosella Fologne. Im der Mitte durch Kothanhäufung schwarz. Tityrella Stt. R. 6. 7. / 9. 10. Fagus sylv., lange, stark ge- schlängelte Mine. F. 4. 5. / 7. 8. Freyella Hd. R. 8. 9. Convolvulus arvensis u. sepium, lange ge- schlängelte Mine. F. 5. 6. Malella Stt. R. 7. / 9. 10. Pyrus Malus, auch wilder, grünlich orangefarbene Mine. F. 5. / 8. Agrimoniella H.S. R. 7. / 9. 10. Agrimonia Eupatorium , lange geschlängelte Mine, darin auch verpuppt. F. 5. 6. / 8. Schleichiella Frey. R. 9. 10. Sanguisorba offie,, schlangenförmige Mine F. 5. Atrieollis Stt. R. 7. / 10. Crataegus oxyac., wilder Pyrus Malus, fleckartig erweiterte Mine. F. 5. / 8. Angulifaseiella Stt. R. 10. Rosa canina, gewundene blätterartige Mine. F.5. 6. Rubivora Wk. R. 10. Rubus caesius, saxatilis und chamaemorus, an schattigen Stellen; grosse fleckige Mine. F. 5. 6 Arcuatella H.S. R. 6. 7. / 9. 10. Fragaria vesca, Potentilla fra- gariastrum, lange verschlungene Mine. F. 5.6. /7. 8. Aterrima Wk. R. 9. Crataegus oxyac. F. 5. 6. Obliquella Hn. R. — F.5. von Hn. an Waldrändern gfe. Myrtillella Stt. R.7. | 9. 30. Vaceinium Myrt. u. ulig. F.5. / 8. Salieis Stt. R.7. / 9.10 Salix caprea, alba u. andere. F.5.6./8. Suberis Stt. R. 7. / 10. Quereus suber. F. 6. / 9. Castanella Edlesten. R. 9. Castanea vesca. F. 4. Carpinella Hn. R.7. / 10. Carpinus bet., geschlängelte Mine. 2.9.1. Floslactella Hw. R. 7. Corylus avell., ziemlich breite ge- schlängelte Mine. F. 5. 17, Fagella HS. R. 7.79. Hi Fagus sylv. F.5./7.8 Wk. bezweifelt die Art und möchte sie’ zu Myrtillella oder Salieis ziehen. Lapponica Wk. R. 7. Betula alba. F. 5. 6. Diversa Glitz. R. 7. / 10. glattblätterige Salices. F. 5. / 8. Vimineticola Frey. R. 6. 7. / 10. Salix viminalis. F. 5. / 7. &. Helianthemella H.S. R. 6. / 9. Helianthemum vulg. F. 4.5./ 8. Septembrella Stt. R. 6. 7. / 9. 10. verschiedene Hypericum-Arten, Die vielfach sich durchkreuzende Mine nimmt das ganze Blatt ein, Verpuppung in der Mine. F. 5. 6. / 7.8. 3085. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 63 4 Catharticelläa Stt. R.7./9. 10. Rhamnus cathartica, enggewundene Mine: --#.. 9..6..17.°8. Intimella Z. R.9. 10. Salix fragilis u. andere; rundliche Mine. F. 6. Weaweri Stt. R. 4.5. Vaceinium vitis Idaea, Mine zuletzt blätter- förmig, darin auch verpuppt. F. 5. 6. 7. Sericvpeza Z NR. 4. 5. / 8.9. 10. Acer platanoides u. camp., erste Gener. an Blättern, zweite in den Flügelfrüchten , die Cocons an den Stämmen. F. 5. 6. /7. 8. Decentella H.S. R.8.9. Acer pseudoplatanus, in den Früchten. F. 6. Quinquella Bedell.e. R. — F. 6. 7. um Eichen gfg. Stt. Z. Trimaculella Hw. R. 6. 7. / 9. 10. Populus canadensis, nigra, pyramidea u. tremula, superior u. inferior, in geschlängelter Mine. B.25.7:7.-8 Promissa Stdgr. R. 8. 9. Pistacia Lentiseus, Rhus eotinus. F. 5. Assimilella Z. R. 7. / 9. 10. Populus trem., stark geschlängelte Mine, besonders an jungen Büschen. F. 5. 6. / 8. Subbimaeulella Hw. R.10. 11. Quereus, länglich rundliche blätter- artige Mine, dieht an der Mittelrippe. F. 5. 6. Bistrimaeulella Hd. R. 9. 10. Betula alba, Mine wie bei Sub- bimaculella. F. 5. 6, Argyropeza Z. R. 10. 11. Populus tremula, nahe am Stiel und an der Mittelrippe oft je zwei Minen in einem Blatt. F. 5. 6. Apicella Stt. R. 10. Populus trem., Stdl. F. 4. 5. 6. in England. Headleyella Stt. R. — F. 6. / 8. in England gfg. Stt. Turbidella Z. R. 10. 11. Populus alba, am Eingang des Btt- stieles neben der Mittelrippe, gewöhnlich je 2 gegenüber stehende braune Minen, in abgefallenen Blättern zu finden. F. 5. 6. Hannoverella Glitz. R. 10. 11. Populus pyramidalis nigra u. cana- densis. Minen wie bei Turbidella. F. 5. Pulverosella Stt. R. 8. 9. wilder Pyrus Malus, breite flache Mine. Be.3:.0: Simplicella Hn. R. — F. 5. an Buchenstämmen efg. Cryptella Stt. R. 7. / 9. 10. Lotus corniceulatus, in breiter Mine. P49,6:.#. 728. Eupherbiella Stt. R. 8. 9. Euphorbia dendroides, Mill. F. 3. 4. 3084* Scopariae. 3084 Oeeutella Hn.: R. 7. / 10. Tormentilla erecta u. Potentilla anserina. F. 5. 6. / 8. 3084° Diffinis Wk. R. 9. Sanguisorba offie. F. 5. 6. 30859 Wockeella Hn. R. 9. Salix alba. F. 5. 3084e Albifasciella Hn. R. 9. Quereus. F. 5. 304. Bohemannia Stt_ Quadrimaeulella Bohemann. R. — F. 5. bei Cannes gfg. Mill. 64 3086. 3087. 3088. 3089. 3090. 3091. 3092. 3093. 3094. 3095. 3096 3097. 3098. 3039. 3100. 3101. 3102. 3109. 3104. 3105. 3106. 3107. 3108. 3109. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1880, . MICROPTERYGINA. 305. Mieropteryx Hb. Calthella L. R. 4. 5. Caltha palustris, Ranuneulus repens u. acris. FE. 52:6. Isobasella Stdgr. R. — F. 6. 7. am Südabhange der Alpen. Aruncella Sc. R. — F.5.6.7. an Blüthen von Spiraeen, Actaea und Helianthemum. Seppella F. R. — F. 4.5.6. an Veroniea cham. Parietaria und Myrthenblüthen. Mn. Aglaella Dup. R. — F.5. 6. gesellschaftlich an Blüthen von Sambucus u. Cornus. Z. Mansuetella 7. R. — F.5. 6. an Carex- u. Sorbusblüthen. Z. Myrtetella 2. R. — F. 5. an Myrtengebüsch. Mn. Z. Elegans Stt. — Imperfeetella Stdgr. R. — F. 5. in Spanien. Stdgr. Paykulella F. R. — F.4.5. 6. an Euphorbia-, Erica arborea- und Rhamnusblüthen. Z. Mn. Rablensis 2. R. — F. 6. an Athamanta eretensis- und Spiraea- Blüthen. Z. Rothenbachii Frey. R. — F. 5. 6. an Blüthen. Anderschella H.S. R. — F.5. 6. um Nesseln, Mercurialis pe- rennis u. Vaccinien. Aureatella Sc. R. — F.5. 6. um Vaceinien. Completella Stdgr. F. 5. in Sardinien. Wockei Stdgr. R. — F. 4. in Attica. Stdgr. Thunbergella F. R. von Stt. u. Wk. in Buchenlaub vermuthet. F. 4.5. Sparmannella Bose. R. 8. 9. Betula alba, breite Fleckenmine. F. 4. 5. Fastuosella Z. R. 9. an Corylus?, K.; Quercus pubescens, Mill. F. 4. 5. an blühenden Schlehdorn. Z. Subpurpurella Hw. R. 4. Quercus, in grossen hellgelbbraunen Fleckenminen, Stt. F. 5. 6. Unimaeulella Zett. R. 4. Betula alba. F. 4. 5. Chrysolepidella Z. R. — F. 5. im Buchenwald. Mn. Semipurpurella Stph. R. — F.3.4. 5. an Eichen, Birken und Hasen. _ Purpurella Hw. R. — F,23. 4. an Eichen u. Birken mit Semi- purpurella. 4 j i { Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 65 PTEROPHORINA. 306. Agdistis Hb. Frankeniae Z. R. 6. 7. Frankenia pulverulenta. F. 8. Meridionalis Z. R. vermuthet Z. an Tamarix germaniea. F. 6.7. bei Syracus. 2. Heydenii Z. R. 3. 4. Euphorbia spinosa, Atriplex halimus. Mill. F. 4. 5. 7. Manicata Stdgr. R. 4. 5. Statice monopetala. F. 6. in Spanien. Stdgr. Adaetyla Hb. R. — F. 6.7. um Rumex acetosa, Aira canescens und Sedum acre. Paralia 2 R. — F.5. 6. , 7. in Sieilien auf Salzsümpfen. Z. Tamarieis Z. R.6./9. 10. Tamarix german. u. gallica. F. 5. 6,/7.8. Bennetii Curt. R. — F.7. auf Pflanzen an den Salzwerken in Essex. 30%. Cnaemidophorus Waller. Rhododactylus. R. 4, 5. 6. Rosa canina u. Gartenrosen, im Herz junger Triebe, dann in Gespinnst an Stamm u. Knospen. F. 6.7.8. Cinnamomeus Stdgr. — 308. Platyptilia Hb. Capnodactyla Z. R. — F. 7. im Banat ete. 2. 'Ochrodaetyla Hb. F.5.6.7. Achillea Ptarmiea, Tanacetum vulg., wohl auch Galium Molugo, in Herztrieben, dann im Stengel, durch berausstehenden Koth kenntlich. F. 7. 8. Bertrami Rssl. R. 6. Achillea Ptarmica, Tanacetum vulg., wie Vorstehende. F. 7. 8. Similidaetyla Dale. R. 6. Senecio nemorensis, in Stengeln. F. 8. Gonodactyla Schiff. R. 4. 5. 6. Tussilago Farfara u. Petasites, in Blüthenstengeln. F. 6. 7. 8. Farfarella Z. R. 4. 5. Seneecio vernalis, in zus. gesponn,. Herz- trieben, früher im Wurzelstock. F. 5. 6. Zetterstedtii Z. R. 5. 6. Solidago Virgaurea, in Stengeln. F. 6.7. Nemoralis Z. R. 5. Senecio nemorensis, in Stengeln, an aus- gestossenem Koth und welkem Gipfel kenntlich. F. 7. 8. a. v. Saracenica Wk. R. 5. Senecio saracenicus, wie Vorstehende. F. 8. Tesseradaetyla L. R. 5. Gnaphalium dioicum und arenarium, in Blüthen und im Mark, auch darin verpuppt. F. 6. 7. Metzueri 2. R. — F. 7. bei Macugnaga gfg, Stdgr. 309. Amblyptilia Hb. Acanthodactyla Hb. R. 5. 6. / 7. 8. Clinopodium , Euphrasia, Önonis, Pelargonium, Salvia glutin., Jurinia u. Stachys-Arten, an den Blüthen. F. 4.5. 6./9. 10. Die zweite Generation überwintert. .) Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Cosmodactyla Hb. R. 6. 7. Aquilegia vulg. u. Stachys-Arten, an Blüthen u. Samen. F. 8. 310. Oxyptilus Z Kollari Stt. R. — F.7.8. Tristis Z. R. 4. 5. / 7. Hieracium montanum u. Pilosella Knautia arvensis, Pyrethrum corymbosum. F. 5. 6. / 8.9. Distans Z R. — F.5. 6. ; 7. 8. um Önonis spinosa. Laetus Z. R. 6 7. Andryala sinuata, an Blüthen, Mill. F. 7. 8. Pilosellae Z. R. 5. 6. Hieracium Pilosella, in Herztrieben , unter einem lockeren weissen Filzwust. F, 6. 7. 8. Hieraeii Z. R. 5. 6. Hieracium umbellatum , Picris hieracoides, in länglichem Knäuel der obersten Blätter. F. 6. 7. 8. Maeulatus Const. F. im südlichen Frankreich. Erieetorum Z. R. 4. 5. / 6. 7. Hieracium Pilosella. Z. Didaetylus 1. R. 4. 5. 6. Geum rivale, in Blüthen, Wk.; nach anderen an Leonurus cardiaca, in welken Blättern, auch Veronica offie. R:02,2: Brunneodaetylus Mill. — Hofmannseggii Mschl. — ö Parvidaetylus Hw. R. 4. 5. ; 8. 9. Hieracium Pilosella, Stachys alpina, Marubium, in Herztrieben. F. 5. 6. / 7.8, Marginellus Z. R. — FE. 5. 6. 7. in Sieilien u. Neapel. Z. Bohemanni Wallgr. In Schweden. 3ll. Mimaeseoptilus Waller. Ehrenbergianus Z. — Agrorum H.S. R. — F.6.7. Stdgr. in Spanien. Rhypodactylus Stdgr. — Phaeodaetylus Hb. R. 5. 6. Ononis repens u. spinosa, an Blüthen, Blättern u. Stengeln. F. 7. 8. Miantodactylus Z. — Pelidnodactylus Stein. R. 5. Saxifraga granulata, 2—3 an einer Pflanze, nach Mill. auch Globularia alpina. F. 5. 6. 7. 8. a. v. Borealis Wk. R. — F. 7. in Norwegen. Wk. Serotinus Z. R. 4. 5. / 7. Scabiosae, Seutellaria gallerieulata, Galium rerum u. Molugo, in zus. gezog. Knäuel der Triebe u. im Stengel, nach Mill. auch Linaria eymbalaria. F. 5. 6. / 7.8.9. Zophodaetylus Dup. R. 6. 7. /8. 9. Erythraea Centaureum, in grünen Samenkapseln. F. 4. 5. / 7. 8. Islandieus Stdgr. R. — F. 7. auf Island gfg. Stder. Aridus Z R. — F. 5. 6. 7. 8. 9. in Italien u. Sieilien., Z Mn. Coprodactylus Z. R. 5. 6. Gentiana verna, in Blüthen. F. 7. 8. Nolekenii Tgstr. — Plagiodaetylus Stt. R. 5. 6. Gentiana aselepiadia, in knäuelartig zus. gezog. oberen Blättern. F. 6. 7. Lutescens H.S. — 6raphodaetylus Tr. R. 5. 6. (Grentiana lutea, pneumonanthe und verna, an Blüthen. F. 7. 8. 9. Pterodactylus T. R. 5. / 6. 7. Veronica chamaedris u. arvensis. Rr456.51:.89, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 67 3162. Paludicola Waller. R. — F. 6. 7. in feuchtem Laubholz. Wk. 3163. Stigmatodactylus Z. R.S 9. Scabiosa ochroleuca, in Samenköpfen. INSE De 8164. Mamnii Z. R. — F. 6. bei Brussa. Mn. 312. Vedematophorus Waller. 3165. Lithodaetylus Tr. R. 6. Inula salieina u. dysenterica, an jungen Blüthen, sowie an stark zerfressenen Blättern. F. 7. 8. 3166. GiganteusMn. R.— F.7. in Corsika, Mn.; an blühenden Myrten, Mill. 3166®i Rogenhoferi Mn. R. — F.7. 8. 315. Pterophorus Wallgr. 3167. Monodactylus L. R. 5. 6. / 7. 8. Convolvulus arvensis u. Sepium, Matricaria chamomilla, nach Rössler auch an Chenopodien und Atriplex patula. F. 4. 5. /8.9. 314. Leioptilus Wallgı. 3168. Searodaetylus Hb. R. 9—4. Hieracium boreale, umbellatum und murorum, in den Blüthen verborgen. F. 5. 6. 7. 3169. Lieniganus Z. R. 5. 6. Artemisia vulg., gesellschaftlich in zus. gesponn. Blättern. F. 7. 3170. Tephradactylus Hb. R. 4. 5. 6. / 8. 9. Solidago Virgaurea, an der Blattunterseite, auch Bellidiastrum Michel. F. 6. / 8. 3171. Distinetus H.S. R. — FE. 6.7. 8. 3172. Inulae Z. R. 6. 7. Inula britanica u. salieina, in den Blüthen- köpfen, wohl vorher schon an Blättern. F. 8. 9 31735. Carphodaetylus Hb. R. 5. / 7. Conyza squarrosa , Carlina vulg., in Herztrieben. F. 6. 7. ; 8.9. 3174. Mierodaetylus Hb. R. 9-4. Eupatorium canabinum, in Herz- trieben, Blüthen u. Stengeln. F. 5. 6. 3175. Coniodaetylus Stdgr. R. — F. 3. 4. in Spanien. Stdgr. 3176. Peetodaetylus Stdgr. R. — F. 4. 5. in Spanien , Stdgr.; nach Eppelsheim R. 10. an Blüthen und Samen von Solidago virg. und Chrysocoma. F. erst 8., vielleicht Verwechslung mit dem folgenden Östeodactylus. 3177. Osteodactylus Z. R.8.9. Chrysocoma linosyris, Senecio nemorensis, Solidago virg., in Blüthen u. Samen. F. 6. 7 3178. Brachydactylus Tr. R. 5. 6. Prenanthes purpurea, an welk her- abhängenden Blättern, unterseitig. F. 6. 7. a. v. Poggei Mn. R. — F. 6. bei Brussa. Mn. 315. Aeciptilia Hb. 3179, Semiodactyla Mn. R. — F. 6. in Corsica an Mentha. Mn. 3180. Galaetodactyla Hb. R. 5. 6. Lappa, gesellschaftlich an der Unter- seite dicht an den Blattrippen ; die besetzten Blätter erscheinen wie siebartig durchbrochen. F. 6. 7 3181. Spilodaetyla Curt. R. 6.7. Marubium vulg., Ballota nigra. F.7.8. 3182, Phlomidis Stdgr. R. nach Christoph ohne Zeitangabe an Phlomis. 5* 3205. 3206. 3207. 3208. 3209. 3210. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Confusa HS. R. — F. in Griechenland, ohne Zeitangabe. Stdgr. Caspia Ld. -- Volgensis Mschl. R. — F. aus Sarepta ohne Angabe der Zeit. Subalternans Ld. — Xanthodactyla Tr. R. 5. 6. / 7. 8. Jurinia cyanoides u. Polichii, unterseitig an Blättern, verpuppt sich wagrecht an der Futterpflanze. Eppelsheim. PERS. - Xerodaetyla Z. Hn. bezweifelt die Art und zieht sie zu Xantho- dactyla. Deeipiens Ld. — Ieterodaetyla Mn. R. 6. 7, in Corsika an Cistus.. Mn. Baliodaetyla Z. R. 5. 6. Origanum vulg. F. 6. 7. 8. Calcaria Ld. — Partbiea Ld. — Tetradaetyla L. R. 5. 6. Thymus serpyllum, Wk. Z,; Lavandula spiea, an Wurzelblättern, Mill. F. 7. 8. 9. R Malacodaetyla Z. R. 4. / 6. 7. Nepeta calamintha und cataria, Origanım smyrnaeum. F. 4.5./8.9. Cordodaetyla Stdgr. R. — F. 2. in Spanien. Stdgr. Ischnodaetyla Tr. R. — F.5.6.7. bei Syracus u. Brussa. Mn. 7. Desertorum Z. — Olbiadaetyla Mill. R. 3. an Lichenen. F. 4.5. Mill. Nephelodaetyla Ev. R. — F,5.6. 2. Pentadactyla L. R. 9—5. Convolvulus arvensis u. Sepium, nach Rössler auch Trifolium. F. 5. 6. 7. Paludum Z. R. — F. 6. 7. 8. auf Torfmooren. Siceliota Z. R. 4. 5. Helichrysum angustifolium , Poterium a. v. Ononidis 2. spinosum, Ononis pinguis. F. 5. 6. 7. Baptodaetyla Z R.— F.4.5./7. an Helichrysum in Corsika. Mn. Neristodaetsla Mn. R. 5. Salvia. F. 5. 6. 7. in Sieilien. Mn. Dichrodaetylus Mhlg. R. 5. Tanacetum vulg., in Herztrieben. Pia: ALUCLTLNS 316. Alueita 2. Zonodactyla Z. R. — F. 6. 7. bei Syracus, Z.; bei Cannes, Mill. Dodeeadaetyla Hb. R.6.7. Lonicera xylosteum, in Anschwellungen junger Triebe. F. 8. Palodaectyla Z R. — F.5.6. 7. in Sieilien. Z. Grammodactyla Z. R. 6. 7. Scabiosa suaveolens ete. ete., in Stengelanschwellungen. F. 7. 8. Perittodaetyla Stdgr. R.3.4. Scabiosa urceolata, Desf., in grossen Stengelauftreibungen. F. 4. 5. 6. in Spanien. Stdgr. Desmodaectyla Z. R. 5. 6. Stachys sylvat. u, alpina, an Blüthen. Br647,68) PR! ER UUN OEN OEah En ERRRRTTTERL NINE N LA RT © 1. AN TAN NESRAHNE Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 69 3211. Hexadactyla L. R. 6.7. Lonicera caprifolium , Xylosteum und Perielymenum , in geschlossenen , vorne etwas verdickten Blüthen., F. 7. 8. 9. und überwintert 5. 3212. Hübneri Wallgr. R. 5. 6. Scabiosa columbaria, in Anschwellungen des Blüthenstengels. F. 7. 8. 9. u. überwintert 5. 3213. Cymatodactyla Z. R. — F.7. am Parnass, Stdgr.; bei Cannes, Mill. Alphabetisches Register der Arten. Abbreviatella Stt., Elach. 2737. Achatana Hb., Aspis 1004 ; Froel. Abdominalis Z., Argyr. 1598. Stegan. 1249. Aberralis Gn., Cled. 2, b. ‚ Achatinella Hb., Nyctegr. 587. Abiegana Dup., Stegan. 1241. ‚ Acinacidea Hw. 1653. Abiegnana Z., 1241. ‚ Acinacidella Hb. 1653. Abietana Hb., Ter. 653; Froel. Cheim. | Acisella Stdgr. Pleur. 2210, e. 790. Acontialis Stgr., Bot. 118. Abietella Zk., Dior. 412. ı Acuminatana Z., Dichror. 1285. Abietisana Frr. 1228. Acuminatella Sire., Lita 1942. Abildgaardana Froel. 660. | Acupediella Frey 1797. Ablutalis Ev., Bot. 138, a. Acutalis Gn. 248. Ablutella Z., Aner. 629. | Acutana Fır., Penth. 929; Ev. Aphel. Abnormella HS. 2013. ker TOD Abrasana Dup., Sciap. 784. Acutangulella Hein., Doryph. 2054. Abrasella Z., Lith. 2830. Acutangulellus HS., Cramb. 364. Abruptella Thnb,, Cramb, 342; Stt., | Acutellus Ev., Calamoe. 248. Elach. 2781. Adactyla Hb., Agd. 3114. Abseissana Dbld. 1021. Adelalis Gn., Metas. 267. Absconditana Lah., Graph. 1056. Adelphella F. R. 446. Absinthii Gartner, Buc. 2952. Adenocarpella Stgr., Cemios. 2931. Abstersella Z., Ephest. 639. Adenocarpi Stgr., Lith. 2909. Absynthi Stdgr., Col. 2556. Adjectella (Büttner ?) Acrob. 1537, bis. Absynthiana Hb. 1117. Adippellus Tr. 324. Absynthiella HS., Depr. 1775. Adjunctana Tr. 737. Absynthivora Stdgr. Depr. 1775, bis. | Adornatella Tr., Pemp. 457, Acaciella Z., Lith. 2901. Adseitella Stt., Elach. 2781. Acanthella God., But. 2696. Adspersana Froel. 674. Acanthodactyla Hb., Amblypt. 3130. | Adspersella Hein., Diplod. 1350, Acanthodactylus Z. 3131. Adspersella HS. 1572. Accolalis Z., Bot. 172. Adspersella Kollar, Depr. 1713. Acerana Hb. 691; Hw. 715. Adultella Z., Episch. 504. Acerella Tr. 1380. Adustana Hb., Stegan. 1225, a. Aceriana Dup., Stegan. 1211. Advenella Zk., Myel. 560. Acerifoliella Z. 2828. Advenella Dup. 549, d. Aceris Frey, Nept. 2998. Adversella HS. 1444. Acemella HS., Lita 1957; Dup., Lith. | Aechmiella Dup. 2316. 2828. Aemulana Schl., Graph. 1048. ‚Acetosae Stt., Nept. 3017. Aemulella Hb. 2248. Achatana F., Penth. 1001. Aenealis Schift.. Orob. 228. 70 Aeneana Hb., Coch. 846. Aeneella Hb., Hypoch. 477; Adel. 1499. Aeneella Hein., Incurv. 1457, Aeneella Hein., Nept. 2976. Aeneociliellus Ev., Cramb. 394. Aeneofasciata Frey 3002. Aeneofasciella HS., Nept. 3002. Aeneospersella Roessl., But. 2647. Aequidentellus Hofm., Chaul. 2566. Aerariella Z., But. 2632. Aeratella Stt., Col. 2408. Aeratella Z., Asych. 2612. Aerealis Hb,, Bot. 138. Aereella Tr., Lyon. 2916, a. Aereinitidella Mill., Glyph. 2308. Aeriferana HS,, Tort. 706, Aerosana Ld., Tort. 749. Aerosellus Z., Nemot. 1500, a. Aeruginalis Hb., Eurye. 210. Aestivella Z,, Paras. 2019; HS. 2022. Aethivpana Stph. 925. Aethiopata Sc. 116. Aethiopella Dup., Asart. 472. Aethiopiana Hw. 925. Aethiops Westw., Lita 1943. Aetnaealis Dup. 270. Aötodactylus Dup. 3178. Affiniella HS., Hypoch. 483. Affiniella Zett., Lita 1976. Affinis Dgl., Bryot. 1901. Affinitana Dgl., Coch. 820. Afflatella Mn., Myel. 484. Africalis Gn., Pion. 225. Agilana Tgstr., Dichror. 1277, Agilella Z., Lith. 2902. Aglaella Dup., Mier. 3090. Agnatana Chr. Graph. 1117, bis. Agrestana Tr., Graph. 1035. Agrimoniella HS., Nept. 3045. Agrorum HS., Mimaes. 3147. Ahenella Zk., Hypoch. 477. Ahenella Hn., Col. 2556, i. Ahrensiana Hb. 976. Aillyella Hb. 2310. Airae Stt., Elach. 2747. Alacella Dup., Acanthop. 2090. Alaudella Dup. 2354. Alba Hb. 297. Albana Don., Phtheoch. 908; Hw., Stegan. 1219. Albariella HS., Neph. 435 ;, Pemp. 453. Albariella Z., Pemp. 454. Albedinella Z. 2944. Zett., | Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Albella Z., Calant. 1540. Albella Ev., Lyon. 2918, b. ; Albella Stt., Buc. 2944. , Albersana Hb., Graph. 1125. Albescens Z., Pterol. 2175. Albiapicella Hb., Stagm. 2624. Albicanella Z., Symm. 2225, Albicans Hein., Gel. 1799. Albicans 2.2538 ; Frey 2539 ; HS. 2550. Albicapilla Z. 1391. Albiceps Z., Poecil. 1999. Albiciliella Stgr., Nyetegr. 590. Albieiliellus Stgr., Nemot. 1516, b. Albieilla HS., Nephopt. 430. Albieinetella Mn., Ad. 1483. b Albicomella HS., Tin. 1391. Albicosta Stgr., Myel. 540. Albicosta HS., Col. 2438. Albicosta Hw., Col. 2439. Albieostana Stph. 671. Albicostella Dup. 2307. Albicostella Dup., Col. 2491, Albidalis Hb. 196. Albidana Hb., Tort. 720; Don., Depr. 1719. Albidella Ev., Depr. 1723. Albidella HS., Col. 2422, a. Albidella Stt, But. 2695. Albidella Tgstr., Elach. 2790. Albidulana HS., Graph. 1040. Albifasciella Hein., Gel. 1812. Albifemorella Hofm., Gel. 1853. Albifrontella Hein., Lita 1966. Albifrontella Hein., Anac. 2089. Albifrontella Hb., Elach. 2735. Albifuscella Z. 2478. Albilabris Z., Oec. 2277. Albilineella Stgr. 427. Albimaculea Hw. 2280. Albinella Gn., Seirp. 297; Stt., Elach, 2785. Albiocellata Stgr., Depr. 1768. Albipalpana Z., Coch. 856. Albipalpella HS., Anac. 2080. Albipuneta Hw. 1767. Albipunctalis Zett. 1303. Albipunctana Stph., Ter. 650, b. Albipunctella Hw., Tin. 1388. Albipunctella Hb., Depr. 1767. Albiramella Mn., Cerost. 1637. Albiricella HS. 442. Albisinuatella Pack., Scopar. 45. Albisquamella HS., Col. 2391. Albistria Hw., Argyr. 1587. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 71 Albistriana Hw., Ter. 652, p. - | Alpinellus Hb., Cramb. 311. Albistrigella Stph. 2082. Alpinus F. 1645. Albitarsella Z., Col. 2407. Alsaticana Stdgr., Graph. 1095, a. Alboeiliana H.S., Zelot. 765. Alsinella Z., Lita 1967. Alboeingulella Dup. 1997. | Alstroemerella Tr. 1723. Albofascialis Tr., Ennych. 93. ‚ Alstroemeri Hw. 1723. Alborivulalis Ev., Bot. 115. ı Alstroemeriana Cl., Depr. 1723. Albovittana Stph. 650, e. Alstroemiana L. 1723. Albuginana Gn., Phthorob. 1199. Altaica Ld.. Depr. 1757. Albulana Tr., Olind. 793, b. Altensis Wk., Myel. 551. Albuneana Z., Graph. 1036. Alterna Hw. 1861. Alburnella Z., Teleia 1980. Alternalis Tr. 1309. Albus Geoftr. 3201. Alternana Stph., Coch. 828. Alchimiella Se., Grac. 2317. Alternans Stgr., Swamm. 1569. Aleyonipennella Koll., Col. 2409. | Alternella Tr., Cheimat. 790; WIk., Aleella Schulze, Coch. 854. | Seiap. 779; Hb., Gel. 1861. Aleella F., Gel. 1861: Wd. Poeeil. 1999. | Altheana Mn., Stegan. 1221. Alfacarellus Stgr., Cramb. 331, a. ı Alticolalis Stdgr., Noctuelia 97, bis. Algidana Moesch 758. Alticolana HS., Sciap. 780, a. Algidella Stgr., Col. 2554. Altieolella Z. 2555. Algiralis Allard, Euryc. 218. Alueitella Schiff. 2707. Algiralis Gn., Parap. 289. : Alvearia F. 647. Alienalis Ev. 473. Amandana HS., Phtheo. 910. Alienella Tr., Semios. 1658; Stt., Amanthicella Hein., Depr. 1714. Elach. 2740. | Amasiella HS., Oec. 2279. Alienellus Zk., Cramb. 327. Amasiella Stt., Col. 2464. Allionella Z., Mier. 3098; F. 3099. ‘ Allıonana F. 853. Amasina Mn., Depr. 1731. Ambigualis Tr., Scop. 47. Allisella Stt., Exaer. 1680, Ambigualis Dup. 69. Allotriella HS., Rat. 474. ı Ambiguana Froel., Coch. 898. Alnella Vill. 2948. | Ambiguana Tr. 903. Alnetana Gn., Stegan. 1214. ı Ambiguella Hb., Coch. 825. Alnetella Stt., Nept. 3018. Ambiguellus Tr. 47. Alniella Z., Lith. 2834. Ambustana Hb. 731. Alnifoliella Dup. 3834; Stph. 2900. | Amentella Z. 31U8. Alpella Schiff., Cerost. 1645. Ameriana Tr. 686; L. 691. Alpestralis F., Here. 92. ı Amiantana Hb., Coch. 803. Alpestrana HS. 1284. ' Amiantella Z., Argyr. 1610. Alpestrella Hein., Talae. 1331. ı Amissella Lah., Scop. 72. Alphonsiana Dup. 925. Ammanella Hb. 3099. Alpicella HS., Swamm. 1570. ' Amoenana Hb. 1088. Alpicella HS. 1581. ı Amoenella Z., Pemp. 449. Alpicolana Hb., Sphal. 787. Amphonycella Hb., But. 2629. Alpicolella Z., Asart. 472, a. ' Amplana Hb., Tort. 744. Alpicolella Hein., Bryot. 1879. Alpigena Frey, Depr. 1739. 'Amplana Hb., Carpoe. 1185. Ampliatella Hein., Episch. 506. Alpigenana Hein., Dichror. 1293. | Ampliatella Stt., Om. 2375. Alpigenella Dup., Nephop. 435. ' Amygdalana Dup., Phthor. 1191, a. Alpina Stt., Scop. 61. Amyotella Dup., Lith. 2826. Alpina Hb. 92. ‚ Anapiella Z., Erom. 406. Alpina Frey, Lith. 2835; Buc. 2960. | Anapiellus HS. 405. Alpinalis Schiff., Bot. 139. Anastomosis Hw. 2338. Alpinana Tr., Dichror. 1274. Anatipennella Hb., Col. 2422. Alpimella Stt. 2742. ' Anatipennis Hw. 2422. 72 Aneipitella Lah. 47. Andereggialis HS. 91. Andereggiana Gn., Eudem. 1020, Andereggiella Dup., Argyr. 1602. Anderschella HS. 3097; Tr. 3102, Anderschella HS., Mier. 3098. Andorrana Mill., Coch. 826. Anella Hb., Semiosc. 1658. Anellus Schiff., Meliss. 646. Angelicella Hb., Depr. 1736. Anglicella Stt,, Orn. 2366. Anguinalis Hb. 114. Anguinella HS., Teleia 1996, Anguinosella Z., Ancyl. 593. Angulana Hw. 1080. Angulatellus Dup. 382. Angulifasciella Stt., Nept. 3048, Anguliferella Z, Orn. 2374. Angusta Stgr., Eucarp. 492. Angusta Hw. 633. Angustalis Schiff, Cled. 13. Angustalis Hb., Cled.3; Hw., Bot. 199. Angustana Tr., Coch. 822; Hb., Chor. 1303. Angustea Stph., Scop. 73. Angustella Hb., Alispa 596. Angustella Hein., Gel. 1840. Angustella Stph. 2276. Angustellus Stph. 331. Angusticollella Z., Tisch. 2915. Angusticostella Z,, Tin. 1422: Stt., Ineurv, 1451. Angustiorana Hw., Tort. 750. Angustipennella Stph., Schreck. 2705; Hb., Stathm. 2707. Angustipennis HS.; Tin. 1399. Ankerella Mn., Tin. 1373. Annae Z., Nemot. 1507. Annexella Z. 1730. Annulatella HS., Plut. 1626: 1627; Tgstr., Col. 2546, Annulatellus Wd. 1626. Annulicornis Stph. 1995. Anomalella Goeze, Nept. 2985. Anserana Hein., Graph. 1039, Anserinella HS. 1799. Anserinella Z., Elach. 2805. Anseripennella Hb. 2419. Antennana Froel. 1240, Antennella Schiff. 1644. Anthemidella Hein., Cleod. 2124. Anthophaga Stgr., Blastob. 2304. Anthraceina Bkh. 1355. Anthraeinalis Se,, Eupl. 1355, Curt. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1880. Anthraeinella Schiff. 1355. Anthyllidella Hb., Anac. 2078. Antiopella Zk. 475. Antiquana Penth. 1003. Antiquella HS., Eucarp. 498, Antiquella Zett., Semios, 1661. Antirrhinella Mill., Brachyer. 2099. Apicalis Westw, 726, Apicalis Z., But. 2636, Apicella Hein., Phox. 1260; Don., Swamm. 1559, Apicella Stt., Col. 2520. Apicella Stt., Nept. 3077. Apiciana Hb, Ter. 652, b. Apieipunctella Stt., Elach. 2734. ı Apieistrigella HS. 1982. | Apieistrigella Stgr., But. 2665. ' Apiella Hb. 1781. ‚ Apludellus Ld., Ypsol. 2139. Apparella HS., Lith. 2906. Appendiculata Esp., Atych. 1319. Applana F., Depr. 1729. Applanella F. 1729. Appositalis Ld., Bot. 166. Aprilella HS., Paras, 2024. Aquana Hb. 1092. Aquilana Hb., Ter. 652, h. Aquilellus Tr. 392, Aquilonalis Tgstr., Bot. 123, a. , Arabescalis HS. 186. Arabescana Ev., Graph. 1116. Arbustella Schrk. 381. Arbustorum Stph. 398. Arbutana Hb. 958. Arbutella L., Penth. 958. R e Arcella F., Tin. 1375. Arceuthina Z., Argyr. 1612, Arecigera Tgstr. 1174. Arctana Stgr. 1028. Arcticalis Zett. 145. Areticana Gn. 656. Arcualis Hb. 182. | Arcuana L. 980. Arcuata Frey 3050. Arcuatella Stt., Tin. 1379. Arcuatella HS., Nept. 3050. ' Arcuella Cl., Penth. 980. | Ardeaepennella Tr. 2338. Ardeliella Hb. 2095. Arefactella Stgr., Col. 2533. Arenana Lah., Penth. 960, b. Arenariella Z., Col. 2485. Arenella Schiff., Depr. 1703. Arenosella Stgr., Aner. 624. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 1.8 Arenicola Mhle., Col. 2556, k. Areolana Hb. 794. Argentalis F. 257. Argentana Cl., Sciap. 770. Argentarius Stgr., Cramb. 319. Argentella F., Cramb. 398, Z., Oener. 1619. ' Argentella Cl., Elach. 2813. Argenteus F. 398, Argentimaculella Stt., Tin. 1427. Argentipedella Z., Nept. 3040, Argentipennella Dup. 2468. Argentipunctella Stt. 2346. Argentisignella HS., Buc. 2936. Argentistrigella Mn., Pleur, 2203. Argentomixtana Stgr., Coch. 843. Argentula Z., Col. 2536. Argillacealis Z. 130, Argillaceana Zett. 738. Argillaceellus Pack., Cramb. 523. Argillella Z, Ineurv. 1455. Argillosella HS. 1789. Argyrana Stph., Graph. 1101; Tr. 1176; Dup., Phthor. 1199. Argyrana Hb., Phthor. 1188. Argyrella F., Nephopt. 438. Argyrella HS., Col. 2463, Argyreus Stph. 398. Argyrodaetyla Schiff. 2916. Argyrogrammos Z., Myel. 576. Argyrogrammos Pyrod. 2625. Argyroneurellus Stgr., Megaer, 2173. Argyropennella Tr. 2378. Argyropeza Z., Nept. 3076. Argyropeza HS. 3079 Aridella Mn., Depr. 1696. Aridellus Z., Cramb, 365; HS. 369, Aridus Z., Mimaes. 3155. Ariella HS. 3016. Arietella Z. 2253. Aristella L., Pleur. 2202. Armatella HS 2631. Armenialis Ld., Cled. 5. Arnicella Heyd., Acrol. 1527. Artemisiae Nick , Depr 1776. Artemisiae HS., Col. 2526. Artemisiae Mühlig, Col. 2541. Artemisiae HS, Buc. 2951. Artemisiana Z., Eudem. 1016. _ Artemisicolella Brd., Col. 2550. Artemisiella Tr., Lita 1915. Artemisiella Stt , Euzoph. 609: HS. , Buc. 2952. Artificana HS., Tort. 753. Artificella HS., Apod. 2008. Aruncella Se., Mier. 3088. Arundinalis Ev., Hydroc. 286. | Arundinella Z, Elach. 2768. Arundinetella Stt., Doryph. 2056. Arundinis HS. 2768. Asinalis Hb, Bot. 154. Asinana Hb., Tort. 721. Asinana Hw. 779. Asinella Hb, Nothr. 2149. Aspera Hw. 1978. Asperana F., Ter. 660, a. Asperana Schiff. 664, b. ' Asperella T.., Cerost. 1647. Aspersana Hb, Ter. 674. Asphodeliella Lah. 49. Asphodilana HS. 739. Aspidana Froel. 1123. Aspidiscana Hb, Graph. 1123. Aspretella Ld., Paras. 2020. ‚ Asseelana Hw., Penth. 925; Stph., Graph. 1070; Hb. 1139. Asseclana Hb, Graph. 109. ' Assectella Z., Acrol. 1530, Assimilella Tr., Depr. 1692. Assimilella Z., Nept. 3073. Associatella F. R, Ad. 1497. Asterella Tr. 2067. Asteris Stgr., Epis. 512. Asteris Muehlig, Col. 2540. Astragalana Stgr., Graph. 1042. Astragalella Z., Col. 2446. Astrana Gn, Penth. 965. Astrantiae Hein., Depr. 1737. Astrella HS., Xysm. 1352. Aterrima Wk., Nept. 3051. Atomella Wd., Ter. 671; Hb. Semios. 1659. Atomella Hb, Depr. 1699. Atra Hw. 2584. Atralis Hb., Heliot. 78. Atralis F. 112. Atratella Stgr., Tin. 1414. Atrella F., Catast. 475; Wd., Xysm. 1351; Stph., Aech. 2594. Atrella Hw., Lamprot, 2062. Atricapitana Stph., Coch. 904. Atricapitella Hw., Nept. 2979. Atrieollis Stt., Nept. 3047. Atricomella Stt., Elach. 2740. Atricornella Mn., Depr. 1720. Atrifasciella Stgr., Tin. 1397, Atrifrontella Stt., Trif. 2973. Atfiplicella F. R., Lita 1916. a 92" 1 26 Bl a Ze Bl An A ee IN REP ERDET, x u 74 Atromargana Stph. 1188. Atropunctana Zett. 940. Atropunctella Thnb. 1677. Atropurpurana Hw., Phthor. Wd., Diehror. 1276. Atrosanguinalis Ev. 119. Atrosignana HS. 684. Atrosignata HS., Teras 684, bis. Attagina Wk, Buce. 2960, bis. Attalicella Z , Col. 2492, a. Attritellus Stgr., Megaer. 2171. Aucupariae Frey, Nept. 2988. Audouinana Dup. 726. Augusta Hw. 2276. Augustana Hb., Stegan. 1245. Augustana WIk. 1246. Augustella Hb., Oec. 2276. Augustella Stt,, 2230. Aurana F,, Graph. 1180. Aurana Hb, Phthor. 1209. Aurantiacalis F. R., Bot. 157. Aurantiana Koll, Graph. 1180, a. Aurantiana Stgr., Dichror. 1275. Aurantiella Tr. 1356. Aurata Se., Bot. 123. Aurata Men., Cramb. 336. Aurata Ineurv, 1463, b. Aurata Stgr., Pleur. 2199, a. Aureatella Se., Mier. 3099. Aureliellus F. R., Cramb. 379. Aurella Stt., Nept. 3008. Aurella HS., Nept. 3011; Z. 3014. Aureolana Tgstr., Graph. 1161. Aurescellus F. R. 379. Auricella Z., Catast. 475, a; Z., 2433. Auricella F., Col 2432, Aurichalcana Brem., Tort. 736, Auricilialis Hb. 475, a. Auriciliella Hb., Catast. 475, a. Auriferella Hb. 316. Aurifluella Hb., Psec. 1679. Aurifrontella Dup. 1475. Aurifrontella Hb., Chrysocl. 2598. Aurimaculella Stt., Buc. 2934, a. Auritella Hb,, Opost. 2966. Auritella Stph. 2967. Aurivittella Wd., Argyr. 1607; Hw. 1608. Aurofaseiana Mn., Coch. 848. Aurofaseiana Hw., Eecops. 1097. Aurofinitella Dup. 1559. Auroguttella Stph., Grac. 2341, a. Auroguttella Stph., Grace. 2343. Col. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Auroguttella F. R., Goniod. 2557. Auromaculata Frey, Heyd. 2610. Auropurpurella Hw. 3103. 1208; | ‚, Aurorella Christoph, Myel. 533. Auvoralis Z., Bot. 127, b. Anrulentella Stt., Argyr. 1616. Australis HS., Ad. 1487. Australis Z., Choreut. 1302, a. Austriaca Esp. 3. Austriacalis HS, Bot 142, Autumnana Stph., Ter. 652. f. Autumnana Hb. 671. Autumnella Stph. 2916, a. Autumnitella Curt. 1533. Avellana Hw, Tort. 692; Froel. 699. Avellanella Hb., Semios. 1660. Avellanella Stt., Orn. 2367. Azosterella HS., Anac. 2031. Badensis Nolck., Acent. 295, a. Badia Hw. 1774 Badialis Tr. 98. Badiana Hb., Coch, 855. Badiana Dup., Phox. 1264. Badiella Hb., Depr 1754. Badiella Tr. 1760. Badiipennella Dup., Col. 2379. Bagriotella Dup. 2852. Baliodaetyla Z., Aecip. 3191. Ballotella F. R, Col. 2473. Balloticolella Brd. 2515. Balteolellum HS, Tinag. 2596. Balucella HS. 2211. & Baphialis Ld., Anthop. 104. Baptodactyla Z., Acip. 3204 Barbatellus Z, Nemot. 1516. Barbella Hb., Cramb. 316. Barbella Ld., Aneyl. 593. Barbella F., Topent. 2182. Barbellus Hb., Yps. 2141. Bareinonella Mill., Epid. 2181. Basalella HS. 3042. Basalis Stt. 1797. Basalticola Stgr., Ter. 654, a. Basaltinella Z., Bryot. 1906. Basella Ev, Ad. 1488. Basiguttella Hein , Gel. 1798. Basiguttella Hein., Nept. 2981. Basimaculella Mn., Col. 2417, Basipunctalis Brem. 200. Basipunctella HS. 1797. Baumanniana Schiff,, Coch. 852: Hb, 859. Beckmanni Hein., Depr. 1770, Bedellella Sire., Elach. 2763. De Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 75 Begrandella Dup. 2286, Bella HAb., Erom. 401. Bellana Curt. 776, Belotella Stgr, Lith, 2871. Bennetii Curt., Agd. 3117. Bentleyana Don. 976, Berberidella HS., Carpos. 2186. Bergiella Rtz. 1613. Bergmanniana L., Tort. 728. Bergstraessella F. 2306, Bergstraesserella F., Clyphip. 2306. Bertrami Roessl., Platyp. 3122. Beryti Stt., Chimae, 1319. Besseri Now., Tort. 711. Betulae Goeze, Pemp. 448. Betulae Stt, Orn. 2372. Betulae Z., Lith. 2886. Betulaetana Hw., Penth. 933. Betulana Don. 695. Betulea Hw. 1826. Betulella Curt,, Acrol 1530. Betulella HS., Lith. 2886. Betuletana Hein., Penth. 933; Z. 934. Betulicola Stt., Nept. 3025. Betulifoliana Hein. 733. Betulinella Hb. 2703. Biareuana Stph., Phox. 1256. Biarmieus Tgstr., Cramb. 328. Biatomella Stt., Elach. 2795. Bieinctana Tgstr., Penth. 956. Bieingulata Z.,, Plut. 1627, a. Bieoloralis Lah. 236, a. Bicolorella Hein., Myel, 570. Bicolorella Tr., Gel. 1861. Bieostella C1., Pleurot, 2204. Bifariella Hb. 2664. Bifaseciana Hb., Tort. 726, 15351; HS. _Bifaseiana Hw., Penth. 991. Bifasciata Dup., Nephopt. 436. ‘ Bifaseiata Stgr,, Symmoc. 2229, a. Bifasceiatus Hw. 1643, Bifasciella Stph., Oegoc. 2298. Bifasciella Tr., Elach. 2775. Bifidana Hw. 676. Biflexella Ld, Myel. 566. Biforella Stgr., But. 2681. Bifractella Dgl., Apod. 2007. Bigella Z, Enzoph. 603. Bigutta Esp. 82, Biguttella HS., Anac. 2073. Bilineatella Z,, Col. 2484. Bilineella HS., Col. 2441. Bilunana Hw., Graph. 1079. , Bimaculana Don., Graph. 1085; Selıl,, | Stegan. 1231. Bimaeulella F. R., Ad. 1473, Bimaculella Hw., Chrysoecl. 2590. ‚ Bimerdella Stgr., But. 2687. ı Binaevella Hb., Homoe. 619, Binderella Koll., Col. 2393. Binella HS. 2775. Binerti Stgr., Eupl. 1357. Binotana Wk., Stegan. 1231. Binotapennella Dup., Col. 2471. Binotatana Hein. 1231. | Binotatella Z. 2471. Binotella Thbg., Hypat. 2299. Binotellus F. R., Megac. 2169, Bipunctalis HS, Bot. 188. Bipunctalis Dup., Euryc. 203. Bipunctana F,, Penth. 993. Bipunctanus Z., Meliss. 645, Bipunctella F., Psee. 1666. Bipunctosa Curt. 1684, a. Birdella Curt, Ochs, 1520. Biscutana Wk., Graph. 1086, Biselliella Hummel, Tineol. 1434, | Biseriatella Stgr., Col. 2594. Bisontella Z., Ochs. 1521. Bistietella Tgstr., Elach. 2776. Bistriana Hw. 671. Bistriga Hw., Cryptob. 513. Bistrigella Hw., Phyllop. 1428. Bistrimaeulella Heyd , Nept. 3075. Bisulcella Z. 2786. Biternalis Mn., Bot. 151. Bithynella Z, Acrob. 524. Bitrabicella Tr. 2202, Biustulana Stph. 693. Biviana Dup, Coch. 840, a. [ Biviella Z, Euzoph. 604. Bjerkandrana F. 1302. Bjerkandrella Thnb., Chor. 1302, Blandalis Gn., Orob. 242, a. Blandana Ev., Sciaph. 769, Blandella Dgl. 1954. Blattariae Hw. 1979. Blattariella Hb. 2091. Blepharana HS. 1299. Blockiana HS., Phthorob. 1206. Bluntii Curt. 1749. Boeberana Stph., Graph, 1071, a; F,, Tachyp. 2091. Bohemanella Zett. 1372. Bohemanni Wallengr., Oxyp. 3145, | Bohemiella Nick., Cleod, 2129. Boieella Frr, 1681. x 76 Boisduvaliana Dup., Penth. 979. Boletella F., Scard. 1361. Boleti F., Scard. 1359. Boleti ©. 1361. Bollii Frey 3129. Bombycalis Schiff., Cled. 3. Bombycalis Hb., Cled. 13. Borana F., Ter. 652; Stph. 660. Borealis Lef., Scop. 43. Borealis Tgstr., Scop. 53. Borealis Pack., Bot. 122, Borealis Wk., Talaep. 1328. Borealis Wk., Mimaes. 3151, a. Boreana Zett. 767. Boreella Dgl., Gel. 1841. Borgialis Dup., Cled. 14. Borkhauseniella HS. 2596. Borkhausenü Z., Oec. 2283, Boscana F., Ter. 662. Boscana Steph. 657, a. Botaurella Moesch., Col. 2477. Botrana Schiff,, Eudem. 1013. Bouoliana Schiff., Retin. 921. Bourjotalis Dup. 98. Boyerella Dup., Buc. 2943. Braccatella Stgr., Grace 2326. Brachiana Frr., Ter. 676, b. Brachydactylus Tr., Leiop. 3178. Bracteella Hb. 2246, Bractella L., Harp. 2246. Brahmiella Heyd., Lita. 1948, Branderiana L., Penth. 963. Branderiana Stph., Tort. 689; Hw. 691. Bremeri Wk., Glyph. 254. Bremiella Frey, Lith. 2841. Brevipalpella Stgr., Col. 2556, h. Brevispinella Z., Pleurot. 2194. Britannicella HS. 2263. Brizella Tr., Ergat 2028. Brockeella Hb., Argyr. 1608. Brongniardellum F, Corise. 2353. Brugieralis Dup., Sten. 269. Brunnealis Tr., Cled. 11. Brunneana Stph., Ter. 650, k; Zett., Tort. 738. Brunneella Ev., Hypoc. 481. Brunneella HS., Tachyp. 2092. Brunneodactylus Mill., Oxyp. 3141. Brunnichiana Froel,, Graph. 1105. Brunnichiella L., Stph. 2726. Butalella Hb., Ochs. 1519. Bubulcella Stgr., Noth. 2147. Bugnionana Dup., Dichror. 1291. » Mittheil. d, Münchener Ent. Ver, 1880. Bupleurella Hein., Depr. 1750. Buringerana Hb., Ter 652, b. Byringerana Hb., Ter. 652, ce. Byssinella Hb. 1639. Cacaleana HS., Dichror. 1289, Cachritis Stgr., Depr. 1746, Cacuminalis Ev., Thren, 83. Cacuminellus Z 341. Cacuminum Frey 1935, bis, Caecana Schl., Graph. 1136. Caecimaculana Hb., Graph. 1049. Caecimaculana Dup. 1122. Caelatella Z. 2357. Caelebipennella Z., Col. 2457, Caenobitella Hb. 1571. Caesia Hw. 1566, a. Caesialis HS, Orob. 237, Caesiella Frey, Swamm. 1563; Stt. 1564; Hb. 1566, Caesiella Tr, Argyr. 1591. Caespititiella Z., Col. 2555. Cagnagellus Hb., Hypon. 1556, Caledoniana Stph., Ter. 676, e. Caledoniella Stt., Lith. 2887. Calecaria Ld., Acip. 3192. Caliginella Mn., Symmoe. 2226. Caliginosana Tr. 1276. Callosana HS., Coch. 812. Calodactyla F. 3130. Calodaetylus Dup. 3126. Calthella L., Mier. 3086. Calycotomella Stt., Col. 2516. Campella Hb. 337. Campicolella Mn , Ptoch. 2014. Campoliliana Tr. 1070. Cana Hw 1046. Canalella Ev., Bd. 1477, Canariella HS. 2461. Cancella Hb. 2219. Cancellana Z, Coch, 890. Candefacta Ld., Chimae. 1314. Candelisequella Ev., Hypoc 482. Candidana Lah. 776, a. Candidata F,, Parap. 287, Candidatella Ld., Myel 580, Candidulana Nolck., Graph. 1037, -Candiellus HS., Cramb. 315. Canella Hb., Gymnan. 470. Canella Tgstr., Orn. 2371, a. Canescana Gn. 775. Cantenerella Dup., Eucarp. 500. Canuisalis Mill. 280. Canuisella Mill., Psee. 1667, a. Capella Moesch,, Ochs. 1523. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Capillana Gn. 771, Capitella Cl, Ineurv. 1459. Capitella Tr. 1463. Capnella Const., Bryot. 1881. Capnodactyla Z., Platyp. 3120. Capparidana Z. 1163. Capraeella Nic. 2848. Caprealis Hb, 26. Capreana Hb., Penth. 931. Capreana Dup. 932; HS. 933. Capreella Frey 2848. Caprella Stt. 1733. Capreolana HS., Penth. 961. Capreolella HS., Depr. 1711. Capreolella Z., Depr. 1733 Caprimulgella HS., Tin. 1389. Captivella HS., Anac. 2087. Capueinella Hb. 2135. Caramanni Stgr., But. 2698, a. Carbonana Dbl 951. Carbonariella F. R 451. Carbonella Hb., Cerost. 1629, a. Carchariella Z., Doryph. 2036. Carduana Z, Coch. 899. Carduana Gn., Graph. 1047. Carduella Hb., Depr 1708. Cardui Hw. 544. Carectellus Z., Cramb. 312. Caricana Gn. 1236, Carieis Stt. 2793. Cariosella Z., Acrol. 1526. Carlinella Stt., Paras. 2022. Carmelitella Hb. 2106. Carnea Hw. 441, Carnealis Tr., Metas, 263. Carnealis Dup., Bot. 175; Hb., Metas, 205. Carneana Gn. 880. Carnella L. 441. Carneola Esp. 163. Carphodactylus Hb, Leiopt. 3173. Carpinella Frey, Orn. 2365. Carpinella Heyd., Nept. 3057. Carpinetella Stt. 1577. Carpiniana Hb. 701. Carpinicolella Stt., Lith. 2862. Carpopbilana Stgr., Coch. 900. Casanella Ev., Tineol. 1430. Caspia Ld., Acip. 3184. Cassandrella Stgr., Ghimae. 1322. Cassentiniellus Z., Cramb. 336, a. Castalis Tr., Bot. 129. Castaneana Hw, 656. Castanella Edleston, Nept. 3056. Sk a Ba he a =) =] Castiliella Moesch., Paras. 2017. Castillalis Gn., Cled. 3, b. ı Catalaunalis Dup., Antig. 259. Catalauniellus HS. 313. ' Catharticella Stt., Nept. 3065. ' Catoptrellus Z., Cramb. 352, a. Centaureana Stgr., | Caucasica: Stt., Col. 2465. Caudana F., Rhaecod. 648. | Caudana Hb 649. | Caudella L. 1655. Caudelius Stph 300. Caudulatella Z,, Orn. 2376. Cauligenella Schmid. 1971. Cautella Z. 1791. Cavella Z., Lith. 2846. Cedestiella Z, Symm. 2234, Celerella Stt., Hel. 1809. Cembrae Hw., Scop. 49. Cembralis Gn. 49. Cembrella Stph. 49. Cembrella L., Solen. 1337. ‚onch. 878, bis. Centifoliella Stt., Nept. 3014. Centifoliella Z., Nept. 3022. Centrana HS. 707. Centrovittana Stph., Ter. 652, e. Centuneulella Mn., Myel. 553, Centurialis Gn. 43. Centuriella Schiff., Scop. 43. Centurionalis Hb. 43. Cephalonica Stt., Meliss. 646, a. Cerasana, Hb., Tort. 699. Cerasicolella HS., Lith. 2856. Cerasiella Hb. 1566, a. Ceratoniae Z., Myel. 573. Ceratoniella F. R. 573. Cerea Hw. 642, Cerealella Oliv., Sitotr. 2009. Cerealis Hb. 642. Cereana L. 642. Cereella Ev. 642, Cerefolii Retz. 1729. Cerella F. 642. Ceretana F. 720. Certella Z., Argyr. 1614. Cerusana Hb., Ter. 662; Dup. 665. Cerusella Hb., Elach. 2789. Cerussellus Schiff., Cramb. 316. Cervana Ev. 1085. Cervicella HS., Depr. 1758. Cervinella Ev., Rhinos. 2108. Cespitalis Schiff., Bot. 134. Cespitana Hb., Penth. 989. Cespitellus Hb., Cramb. 335, a. 78 Chaerophyllellus Goeze, Chaul. 2567. Chaerophylli Z., Depr. 1774 Chaerophyllinella HS. 1774. Chalcana Pack. 857, Chalcedoniella HS. 495. Chaleochrysellus Mn , Nemot. 1516, a, Chaleoeyanella Const., Myel. 577. Chaleogrammella Z., Col. 2418. Chalybeella Brem.. Ad. 1489. Chalybella Ev., Hypoe. 488. Chamaedryella Stt., Col. 2509. Chamomillana HS., Coch. 835. Characteralis Frr. 154. Characterana Hb. 690. Characterella Hb., Epigr. 1662 ; Schiff, Depr. 1721. Characterosa Hw. 1751. Charpentierana Hb., Penth. 997. Charpentierana Froel. 993. Chavanneana Lah., Dichror. 1278. Chazariella Mn., Cerost. 1642. Chenopodiella Stph., Ochs. 1522. Chenopodiella Hb., But 2683. Chermesinalis Gn., Bot. 125, a Chiclanella Stgr., Lith. 2905. Chielanensis Stgr. 431. Chilonella Tr., Sophr. 2155. Chimaera Hb. 1310; 1313. Chionealis Gn. 121. Chionella Mn., Elach. 2812. Chondrillana HS, Tort. 697. Choragellus Z. 1359. Chordodactyla Stgr., Acip. 3196. Christella Frr., Pemp. 448; Trach. 530. Christiernaua L. 2216 Christiernella Hb. 2216. Christiernini Z. 2216. Christophana Moesch., Phthor. 1202. Chrysantheana Dup., Seiap. 779 Chrysanthemana HS. 779. Chrysanthemella Hofm., Lita 1938. _ Chrysanthemi Hofm., Col. 2514. Chrysargyrella HS. 2592. Chrysellus Tr. 380. Chrysitana Dup, Tort. 744; Hb. 746, Chrysitella Tr. 1538. Chrysocomae Epp., Col, 2556. Chrysodesmella Z., Elach. 2784. Chrysolepidella Z., Mier. 3107, Chrysonuchella Hb. 336. Chrysonuchellus Se., Cramb. 337. Chrysopterella HS., Tin. 1420, Chrysopyga Z., Psec. 1675. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Chrysorrho@lla Zk. 572, Cieadella Z., But. 2694. Cieatrieella Zett. 3103. Cicatricellus Hb., Chilo 303, Ciconiella HS., Col. 2529. Cieutella Hb. 1729. Cidarella Z, Buc. 2935. Cilialis Hb, Bot. 167. Cilialis HS, Calamoch. 248. Ciliana Hb., Ter. 683, a. Ciliarella Brd. 1344, Ciliaris O., Melas. 1344. Ciliarivieinella Brd. 1344. Ciliatella HS., Bryot. 1887. Ciliella Hb, Coch. 879. Ciliella Stt., Depr. 1730, Cinctalis Tr. 219. Cinetana Schift., Tort. 720. Cinctella Hb. 2082. Cinctella Z., Elach. 2780. Cinetieulella HS., Anac, 2084. Cineralis Hb. 173. Cinerana Zett., Tort. 759, Cinerana Hw., Graph. 1071; Dichror. 1283. Hb., ' Cinerariella Mn., Oec. 2269. Cinerea Tr., Seirp. 298. Cinerea Hw,, Brachyer. 2095, Hw., Corisc. 2354. Cinerella Cl., Brachyer. 2095. Cinerella Dup, Gymnan, 470, Cinereola Hb. 647. Cinereopunctella Hw., Elach. 2736. Cinerosana HS,, Dichror. 1288. Cinerosella Z., Euzoph. 609. Cinerosella Tgstr., Bryetr. 1898, Cingilella Frey 2777. Aingillella Z., Pemp. 445. Cingillella HS., Elach 2777. Cingulalis Schiff. 116. Cingulata L.,. Bot. 116. Ciniflonella Z., Depr 1718. Cinnamomea Z., Oec. 2274. Cinnamomeana Tr., Tort. 700. Cinnamomella Dup, Ancyl. 591. Cinnamomeus Stgr., Cnaemid. 3119. Cireulella Z, Incurv. 1453, a. Circumdatella Ld., Myel. 547, Cirillella Costa 408. Cirrhoenemia Ld., Psec. 1676. Cirrigerella Zk., Myel. 535. Cirsiana 7., Graph, 1096. Cirsiella Stt. 1942, Cistella Mill. 519, RES af, re Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Er Cisti Stt, Teleia 1983. Cisti Stgr., Noth. 2150. Cistieolella Stt., Urod. 2822. Cistorum Crinopteris, Peyerimhof 1438, bis. Citralis HS. 152, a. Citrana Hb, Graph. 1112. Citrinalis Se., Hypere. 2216. Citrinellum Z. 2355. Cladiella Stt., Glyphip. 2309. Clairvillella F. 1647. Claneulana Tgstr., Graph. 1146 Clandestinella Z., Talaep. 1325, a. Clarella Tr. 2142 Clathralis Hb, Eurye. 213. Clathralis Dup. 214. Clathrana Stgr., Coch. 810. Clathrella F. R., Sol, 1334. Clathrella Brd., Talae. 1333; 'Tgstr. , Sol. 1337. Clausthaliana Rtz. 999. Clavella HS., Oec. 2286. Clavella Z., But. 2670. Clavieulana Mn. 842. Clematea Hw. 1375. Clematella Stph. 1375. Clerckella Tr., Lyon. 2916; Stph . Cemios. 2932. Clerkella L., Lyon. 2916 Cloacella HS, 1376. Cloacella Hw., Tin. 1386. Clothella Mill., Myel. 584, bis. (lusinella Z., Acrob. 523. Clypeiferella Hfm., Col. 2556, a Cneorella Hb. 2240. Cniecana Dbl., Coch. 855, a. Cnicella Tr., Depr. 1740. Cnieicolana Z., Graph. 1098. Coaretalis Gn. 73. Coarctata Z. 73. Coarctella Stgr., Col. 2425. Cobealis Doumere. 34. Coeeinalis Hb. 121. Cochylidella Stt., Tin. 1387. Coecana HS. 1136. Coenosana Mn., Coch. 834. Coenulentella Z., Diorye. 415. ©oenulentella HS., Cleod 2128. Coereitana Stgr., Coch. 875. Cognata Stgr., Euzoph. 599. Cognatella Tr., Hypon. 1556: Stph, Glyph. 2316. | Cognatella Hein,, Gel. 1842. Colehiealis HS., Hypot. 20, 79 Colchicellus Ld., Cramb. 350. Collarella Zett. 1749. Colliecolana Hein. 1235. Collitella Dup., Elach. 2797. Colonalis Brem., Hydroc. 284. Colonatus Hw. 643. Colonella L. 643. CGolonum F. 643. Columbariella Stgr., Tin. 1423, bis. Colutella F., Col. 2448. Comari Wk., Nept. 3010. Comariana 7., Ter. 673, a. Combinella Hb., Swamm. 1559. Combinellus Schiff., Cramb. 374 ' Combustalis F. R., Stemmat. 15. Combustana Dup., Ter. 650, f. ' Combustana Hb., Ter. 652, g. Combustella HS., Pemp. 456. Comella Se. 1582. Comitalis Hb. 79. Comitana Graph., Schiff. 1066; Hb., Tmet. 1210. Comitella Ld., Depr. 1683. Communana HS., Sciap. 780, d. Communana Stph., Stegan. 1225. Comparalis Hb, Cled. 11. Comparalis Hb., Tegost. 105. Comparana Hb., Ter. 673. Comparella Z., Lith. 2908. Comparella HS., Tisch. 2910. Complanella Hb., Tisch 2910. Completella Stgr, Mier. 3100. Composana Hw. 1162. Compositella Tr., Breph. 514. Compositella F., Graph. 1162. Compressella HS. 1574. Compta Hw. 1559. Comptalis Frr., Euryc. 212. Comptalis Ld. 213. Comptana Froel, Phox. 1261. Comptella Hb. 1559. Compunctella HS., Swamm. 1560. Coneatenalis Ld., Hypot. 18. Conchana Hb. 981. Conchella Hb. 348. Conchellus Schiff, Cramb. 347. Conchellus Tr. 351; Dup. 352. Coneinnana Ld. 921, b. Concoloralis Ld., Eurye. 220. Coneolorella Tgstr , Buc. 2956. Coneretana Wk., Penth. 986. Confinalis Ld., Bot. 198. Confiniella Z., Eucarp. 495. ı Confixana Hb, Ter. 659, a. 80 CGonfluella Roessl., Elach. 2771. Confuens Wk., Inceurv. 1463, a. Confluens Stgr., But. 2667, a. onformella Z. 1473. Confusa HS., Acip. 3183. Confusana HS., Graph. 1054. Confusella HS., Tin. 1395. Confusella Hein,, Gel. 1816. Congelatella Cl., Exap. 792. Congeneralis Gn. 137, a. Congenerana Hb. 686. Congeriella Stgr, Col. 2450 Congressariella Brd., Notlir 2145. Congruella F. R., Ad. 1491. Conicella Lah. 47. Coniferana Rtz., Graph. 1151. Coniodaetylus Stgr., Leiopt. 3175, Conjugana Z. 1204. Conjugella Z., Argyr. 1589. Conjunctana Mn, Coch. 808. Conjunetana Moesch., Graph. 1139, b. Connectalis Hb., Cled. 7. Connexella Z., Lith. 2883. Conquisitalis Luc., Pion. 226. Consanguinella HS., Sophr. 2156. Conscripta Hw. 2027. Conseriptella Hb. 2027. Consecratalis Ld., Cled. 4. Consequana Z., Graph. 1141. Consequana HS., Acroc. 1028. Consimilana Stph., Ter. 650, i; Tr., Port. 693, Hb., Tort. 713, Sonsoeialis Ld. 253. Consoeciella Hb., Acrob. 525. Consortalis HS., Euryc. 208, Consortana Wik., Dichror. 1287, Consortella Frey 2754. Consortella Stt., Elach. 2769. Conspeetana Ld. 1175. Conspersana Froel., Ter. 676: Dgl., Seiap. 776, a. Conspersella Tgstr., Swamm. 1568. Conspersella HS,, Doryph. 2048. Conspicuella Z., Col. 2454. Conspicuella Brd. 2474. Conspurealis Lah. 89, a. Conspurcatella Z., Talae. 1350. Conspurcatella Hein., Gel. 1815. Constitella Frey, Elach. 2803. Contaminana Hb., Ter. 683. Contaminatella Z., Elach. 2791, Contaminellus Hb., Cramb. 389. Contectella Z., Myel. 549, d. Conterminana HS,, Graph. 1122. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Conterminella Z., Depr. 1726. Contigna Hw. 1957, Contiguella HS. 429, Continuella Z., Gel. 1844. Continuella Stt., Nept. 3021. Contractana Z., Coch. 888. Contristatella Mn,, Pleur, 2200. Contritella Z., Ancylol. 306. Contubernea Hw. 453. Contubernella Hb. 453. Contuberniella Stgr. 2092. Conturbatella Hb.. Lav. 2572. Conversalis Dup. 76. Convexella Ld., Myel. 567. Convolutella Hb., Zoph. 597. Convolvulella Folog. 2823. Conwayana F., Tort. 727. Conyzae Z., Col. 2434. Copiosella Frey, Oener. 1620. Coprodactylus Z, Mimaes. 3156. Coraceipennella Hb. 2404. | Coreyrella HS., Myel. 568. Coriacella HS, Cerost. 1640. Coriacella Hb,, Rhinos. 2110. Cornella F., Argyr. 1603. Cornucopiae Tgstr., Graph. 1164. - Cornuta Stt, Col. 2385. Cornutella F. 2247. Corollana Hb., Graph. 1148. Coronana Thbg., Ter. 652, a. Coronillae Z., Col 2436, Coronillana Z., Graph. 1176, Coronillella Tr., Anac 2072. Coronillella HS., Col. 2436, Corsica Stgr., Nycteg. 589. Corsicalis Dup., Metas. 265. Corsicellus Dup., Cramb. 329, Corsicellus HS., Mesoph. 2132. Cortiealis Schiff., Hypot. 22. Corticalis Hb., Bot. 175. Corticana Hb., Penth. 932. Corticana Hb,, Stegan. 1225. Corticella Curt., Tin. 1376. Corticella Tgstr., Tin. 1390; Hw., Lampr. 1446 Cortieinella Z.. Depr. 1765. Corylana F., Tort. 696. Corylana Hb., Phox. 1264. Corylella HS. 2861. Coryli Nie., Lith. 2861. Corylifoliella Hw., Lith. 2885. Cosmodactyla Hb., Ambl. 3131. Cosmophorana Tr., Graph. 1150. Costalis F., Asop. 34. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Costalis Ev., Bot. 193. Costana F., Tort. 695. Costana Schiff., Tort. 756. Costana Dup., Steg. 1220, a. Costatus F. 1641. Costella F., Cerost. 1641. Costella Westw., Lita 1958. Costiguttella Z., Cladod. 2114, a. Costimaeulana Stph. 673. Costipunetana Hw., Phthor. 1191. Costosa Hw.. Depr. 1681. Cotoneastri Nick., Depr. 1732. Coturnella Mn., Oec. 2254. Couleruana Dup., Graph. 1069. Coulonellus Dup., Cramb. 375. Cramerella F., Lith. 2831. Crassana Dup. 652, i, k. Crassicornella Z., Tineol. 1433. Crassiuseula HS. 2661. Crataegalis Gn. 70. Crataegana Hb., Tort. 689. Crataegana Frr. 702. Crataegella Hb., Scop. 70; HS. 71. Crataegella L., Seyth. 1544. Crataegi Z., Buc. 2940. Crataegifoliella Dup. 2940. Craterellus Se., Cramb. 336. Crenana Hb., Graph. 1083. Crenana Dup., Phox. 1256. Crepidinella Z., Col. 2480. Crepuseulella Ld., Myel. 554. Crepuseulella Z., Opost. 2967. Cretaceana Froel. 1079. Cretacella Moesch., Homoeo. 618. Cretaciella Mn., Episch. 505. Cretana F. 720. Cribratella Z., Myel. 545. Cribrella Hb. 544. Cribrum Schiff., Myel. 544. Cribrumella Hb. 544. Criella Tr., Top. 2183. Crinella Tr., Tineol. 1434; HS., Top. 2183. Crinitella Zett., Ad. 1499; HS., Top. 2182. Crinitus F. 2182. Criptea Hw. 460. Criptella Hb. 460. Cristalana Don., Ter. 650, g. Cristalis Se., Anch. 2240. Cristana F., Ter. 650. Cristana Wd. 650, d; HS. 650, k; Hb. 650, &; Froel. 652, &; Hb. 660. Cristatella Z., Buc. 2957. [0 0] Cristella Hb., Trach. 530. Cristella Stph-, Neph. 418. Crocealis Hb., Bot. 176. Crocealis Dup. 157. Croceana Froel., Tort. 7U0, Croceana Hb., Tort. 735. Croeinella Tgstr. 2435. Crocogrammos Z. 2515. Croesella Se., Ad. 1495. Cruciana L, Steg. 1246. Cruciana Zett. 1245. Crueiferarum Z., Plut. 1626. Crudalis Ld., Bot. 168. Crudella Z., Myel. 549. Cruentalis Hb,, Ephel. 98. Cruentalis Seriba, Bot 127. Cruentana Froel., Coch. 822. Cruentella Dup., Myel. 531. Cruentella HS. 549. Cryptella Stt., Nept. 3083. Cryptogammorum Stgr., Oec. 2296, bis. Cubieulella Stgr., Tin. 1413. Cueulipennella Hw. 2938; 2940. Cuculipennellum Hb., Corisc. 2354. Culeitella HS., Depr. 1689. Culmella Hb. 392. Culmellus L., Cramb. 377. Culminieolella Stgr. 1913. Culmorum Stph. 392. Cultana IL.d., Coch. 807. Cultralis Stgr. 250. Cultrea Hw. 1650. Cultrella Hb. 1653. Cumulana Gn., Graph. 1050. Cunealis HS. 31. Cuneatella Dgl., Gel. 1794. Cupediella HS., Grac. 2345. Cuphana Dup. 1236. Cuphulana HS., Steg. 1237. Cupidinana Stgr. 735. Cuprariella Z., Col. 2410. Cuprea Hw. 1500. Cuprealis Hb., Aglos. 26. Cupreella Stgr., But. 2637. Cuprella Thnb., Ad. 1499. Cupressana Dup., Tort. 718. Cupressivorana Stgr., Sciap. 780, g. Cupriacellus Hb., Nemot. 1505. Currueipennella Z., Col. 2426. Cursoriella Z. 3074. Curtalis F. 15. Curtella Tgstr., Tin. 1410. Curtisella Dup. 2355. Curtisellus Don., Prays 1571. 6 82 Curtisii Hw. 1571. Curva Hw. 1603. Curvana HS., Phox. 1255. Curvella L., Argyr. 1583; Stt. 1603. Curvifasciana Stph. 793. Curvipunctosa Hw. 1726. Curvistrigana WIk., Coch. 396. Cuspidana Hw., Graph. 1071, b; Stph., Phox. 1256; Tr. 1257. Cuspidella Schift., But. 2664. Cyanalis Lah., Bot. 190. Cyaneimarmorella Mill., Argyr. 1593. Cyanella Z., Ad. 1476. Cydoniella Frey, Lith. 2855. Cygnella Tr. 2813. Cygnipennella Hb. 2813. Cygnipennis Hw. 2813. Cylindrea Hw. 2683. Cylindrella Stph., Stathm. 2707. Cylindrieus F. 2707. Cymatodactyla Z., Aluc. 3213. Cynosbana Hw., Graph. 1091. Cynosbana F., Graph. 1092. Cynosbatella L., 937; 1091. Cypriacella Dup. 1505. Cypriacellus Z. 1513. Cyrilli Costa, Z. 408. Cyrniella Mn., Pleur. 2208. Cytisana Z., Phthor. 1196. Cytisella Tr., Gel. 1869. Cytisella Curt., Cleod. 2128. Dahlbomiana Zett. 1123. Dahliella Tr., Nephop. 436. Daldorfana F. 1209. Daldorfiana Hw. 1209. Dalecarliana Gn., Penth. 947; Zett., Graph. 1150. Dalella Stt., Plut. 1628. Dalmatinellus Z., Nemot. 1506. Danubiella Mn., Myrmec. 1436. Daphneella Stgr., Phyllob. 2921. Daphnella Hb., Anch. 2237. Dardoinella Mill., Psilot. 1343. Daucella Tr. 1781. Daucellus Peyerimh., Chaul. 2564. Dealbana Froel. 1212. Dealbatella Z., Calant. 1541. Dealbella Thnb. 398. Deauratella HS., Oegoc. 2298. Deauratella Z., Col. 2414. Debornella Sc. 1494. Decemguttella Hb., Psec. 1669. Decentella HS., Nept. 3069. But. 2683; F., Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Deciduca Wk. Tisch. 2915, bis. Decimana Schiff., Coch. 853. Decimana Stph. 854. - Decimella Stt., Argyr. 1600. Deeipiana Lah. 1046. Deeipiens Stgr., Etiella 440, a. Deeipiens Ld., Acipt. 3189. Declaratella Stgr., Noth, 2144. Decolorana Frr., Graph. 1051. Deecolorella Z., Gel. 1823. Decolorella HS., Doryph. 2038. Decorana Hb., Graph. 1071, b. Decorana Hw., Graph. 1139; Zett., Simae. 1308. Decorella Hb., Hypoc. 487. Decorella Stph., Lav. 2582. Decrepidella HS., Bryot. 1883. Decrepitalis HS., Bot. 148. Decrepitana HS. 991. Deeretana Tr., Tort. 688. Deeuriella Hb. 412. Deeurtella Hb., Ergat. 2035. Decussana Zett. 984. Defeetana Ld., Coch. 800. Defessana Mn., Coch. 823. Defessella HS., Col. 2452. Deflectivellus HS. 2137. Deflexana HS. 1172. Deflexella Stt. 2857. Deformella Moesch., Pemp. 463. Degeerella L., Ad. 1494. Degeerella Se. 1495. Degeerii Hw. 1494. Dejectella Stgr., Ptoch. 2011. Delibatella Stgr., Col. 2517, bis. Delicatella Moesch., Myel. 539, b. Delicatellus Z., Cramb. 378. Deliellus Hb., Cramb. 391. Delitana F. R., Steg. 1217. Delitella Z., Lith. 2878. Delphinatalis Gn., Scop. 59. Demarniana F. R., Graph. 1068. Demaryella Stt., Buc. 2941. Denigratella Schl., But. 2654. Denisella F., Rhinos. 2106. Densana Fır. 671. Dentalis Schiff., Odont. 100. Dentana Lah., Phox. 1265; Simae. 1309. Dentella F. 1652. Dentella Z., Aechm. 2594. Dentinella Brem., Eucarp. 502. Dentosellus HS. 2561. Denudatella HS. 1583, a. Hb., Hartmann : Die Kleinschmetterlinge. Depietella HS. 3102. Depositella Zk. 470. Depressana HS. 1749. Depressella HS. 1733. Depressella Hb., Depr. 1749. Depunctella Hb. 1681. Derasana Hb., Phox. 1266. Derasana Stph. 1265; Dup. 1251. Derivana Lah., Sciap. 780, f. Derivatella Z., Col. 2518. Desertalis Hb., Orob. 244. Desertella Dgl., Bryot. 1889. Desertellus Ld., Cramb. 386. Deserticola Stgr., Myel. 537. Deserticolella Stgr., Lita 1928. Desertorum Z., Acipt. 3198. Desfontainana F., Ter. 650, d. Desidella Ld., But. 2697. Desidella Ld. 2698. Desideratella Dup. 2316. Desiderella F. R. 2316. Designatella HS., Symm. 2229. Designella HS., Symm. 2230. Desmodactyla Z., Aluc. 3210. Desperatella Frey, Nept. 2995. Despicata Sc. 154. Destructor Stph. 1434. Detersella Z., Stomop. 2100. Detrimentella Stgr., Dec. 2259. Deutschiana Zett., Coch. 857. Deviella Z., Col. 2402. Devoniella Frey, Orn. 2364. Devoniella Stt., Orn. 2368. Devotella Heyd., Heyd. 2607. Diacona Ld., Chimae. 1315. Diana Hb., Sim. 1308. Dianthi HS., Col. 2525; 2527. Diaphana Stgr., Neph. 426. Diaphanella Z. 2104. Dibaphiella Hb. 447. Dibeliana Hb. 1006. Diehrodaetylus Mühlig 3121. Dietamnella Tr., Depr. 1785. Didactyla Z., Oxyp. 3136; Se., Acip. 3194. Didaetylus L., Oxyp. 3140. Diffidalis Gn., Cled. 2, c. Diffinis Hw., Gel. 1856. Diffinis Wk, Nept. 3084, ce. Diffluella Frey, Lita 1913. Diffluellus Hein., Hypon. 1557. Diffusalis Gn., Bot. 175. Diffusana HS. 1169. Digitalitana Mühlig 953. 89 Digitellus HS., Cramb. 372. Dignella Hb., Hypoc. 484. Dilectella Z., Argyr. 1601. Dilorella HS. 1428. Dilueidana Stph., Coch. 863. Dilueidella Dup. 494. Dilutalis HS., Eurye. 215, a. Dilutella Tr. 591. Dimidiana Froel., Ter. 683, b. Dimidiana Sodof., Penth. 940. Dimidiatella Z., Opog. 2961. Dimidiatella HS., Nept. 3027. Dimidiella Schiff., Cladod. 2114. Diminutana Hw., Phox. 1257. Diminutella Z., Lita 1929. Diniana Gn., Sphal. 788. Dionysia Z., Perap. 468. Dipoltana Tr. 840. Dipoltella Hb., Coch. 840. Dipsaceana Dup. 884. Directella Z., Col. 2531. Discipunctella HS., Depr. 1761. Discopunetana Ev. 1115. Discordella Z., Col. 2482. Discretana Wk., Graph. 1170, Disemiella HS., Elach. 2795. Disemiella Z., Elach. 2806. Disertana HS. , Penth. 972; Hein. 985. Disertella HS., Elach. 2799. Disjectella Stgr., Lita 1923. Disjunctella Z., Hypoe. 479. Dispar HS., Atych. 1313, a. Disparalis HS., Aeschr. 106. Disparella Tgstr., But. 2643. Dispersalis Mn., Orob. 236, a. Dispilella Stt., Elach. 2807. Dispilella Z., Elach. 2807, a. Dispositella Frey, Elach. 2774. Dispunctalis Gn., Bot. 188. Dispunctella HS., Hypoc. 479. Dispunctella Dup., Elach. 2809. Dissimilana Tr. 1085. Dissimilella Tr., Gel. 1856. Dissimilella HS., But. 2686. Dissitella Z., But. 2646, Dissoluta Stgr., Symm. 2233, a. Dissolutana HS. 899. Dissonana HS. 669. Dissonella Z. 2010. Distans Z., Oxyp. 3134. Distentella Z., Lith. 2865. Distigmatella Frey, Elach. 2308. Distinetana WIk., Graph. 1067. 6* 34 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Distinetana Hein., Dichror. 1282. Distinetella Z., Gel. 1808. Distinetella Nolek., Orn. 1282. Distinetus HS., Leiop. 3171. Distinguenda Hein., Nept. 3033. Distortana Gn. 1251. Ditella Z., Col. 2443. Diurneana Gn. 776. Divellana Hb. 1077. Diversa Glitz, Nept. 3061. Diversalis Hb., Bot. 149, b. Diversana Hb., Tort. 715. Diversana Hb, Coch. 799. Divisana Hb., Ter. 652, k. Divisana Dup., Graph. 1169. Divisella Dup., Pemp. 442; HS., Lav. 2582. Divisella Dgl., Gel. 1834. Dodecadactyla Hb., Aluc. 3206. Dodecatella Stgr., Symm. 2227. Dodecca Stph. 1669. Dodeeea Hw. 1991. Dodecella Stph. 1991. Dodecella L., Teleia 1995. Dodonaea Heyd., Tisch. 2911. Dohrniana HS., Tort. 746, b. Dohrni Z., Stagm. 2615. Dolosana HS., Chor. 1301. Dolosellus F. R,, Megac. 2165. Domestica Hw., Bryot. 1905; 1906. Domesticalis Z., Asop. 36. Donzelalis Gn. 142. Donzelana Gn. 963. Dormoyana Dup. 1027. Dormoyella Dup., Chimab. 1657, a. Doronicella Wk. 1690. Dorsana F., Graph. 1175. Dorsana Rtz., Graph. 1155; 1165; Stph. 1158; Dup. 1167; Tr. 1169; Hb. 1170. Dorsiguttella Stgr., Nem. 1471, bis. Dorsivittana Z. 1250. Doryeniella Mill., But. 2665. Douglasella Stt., Depr. 1772. Drurella Stt. 2711. Druryella HS. 2711. Druryella Z., Cosm. 2714. Dryadella Z., Bryot. 1904. Dryadella Hofm., Nept. 3006. Dryadis Stdgr., Tinagma 2595, bis. Drymidis Mn., Col. 2519. Dubia Rossi 297. Dubiella Stt.. Tin. 1407. Dubita Hw. 47. Dubitalis Hb., Scop. 52. Dubitalis Stph. 47. Dubitana Hb., Coch. 906. Dubitella HS., Lith. 2850. Dubitellus Zk. 52. Dubrisana Curt., Coch. 841, e. Dulcella Z., Myel. 555. Dulcella Hein., Nept. 3020. Duleinalis Tr., Bot. 133. Dumeriliellus Dup., Nemot. 1517. Dumeriliana Dup. 750. Dumetana Tr., Tort. 702. Dumetellus Hb., Cramb. 334. Dumicolana Z., Tort. 708. Dunningiella Stt., Lith. 2891. Duplana Hb., Retin. 915. Duplicana Zett., Graph. 1165. Duponcheliana Dup., Phtheo. 909. Duratella Heyd., Exap. 792, a. Durdhamellus Stt. 2138. Dzieduszyckii Now., Arg. 1595. Dzieduszyckii Now., Doryph. 2060. Echiella Wd., Psee. 1664; Hb. 1665. Echii HS. 2602. Echinalis HS. 76, a. Ecetypana Hb., Tort. 729, a. Effractana Froel., Rhacod. 649; Hb. 648. Eftractella Z., Eecop. 586. Effusana Ld., Graph. 1178. Egenana Hw. 1006. Egenella HS. 2100. Egestana Hw. 1006. Eglanteriella Mn., Acrol. 1537. Egregialis HS., Ulot, 28. Egregiellus Dup., Hypon. 1547. Ehrenbergianus Z., Mimaes. 3146. Elatalis F. 196. Elatella HS., Gel. 1852. Elatella Z., Lith. 2868. Electella Z., Gel. 1859. Elegans Stt., Pleur. 2207. Elegans Frey, Elach. 2762. Elegans Stt., Mier. 3093. Elegantana Froel. 1168. Elegantella Zett. 2572. Eleochariella Stt., Elach. 2794. Elevana F. 652. Elongana F. R., Coch. 836. Elongella Hb., Homoeos. 621. Elongella Hein., Doryph. 2058. Elongella L., Grac. 2331. Elutalis Schift., Bot. 196. Elutalis Hb., Orob. 233. karcd var Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Elutana Dup. 929. Elutea Hw. 633. Elutella Hb., Ephes. 633. Emargana F., Rhacod. 648, a. Emberizaepennella Bouche, Lith. 2896. Emeritella Stt., Depr. 1762. Emichi Anker, But. 2671. Emortuella Z. 1576. Emyella Dup. 2912. Endryella Mn., Lith. 2866. Engadinella HS. 2275. Ensigerella Hb. 318. Epelydella Z., Myel. 561. Ephedrella HS., Euzop. 613. Ephippana Wd., Phthor. 1198: Hb. 1200. Ephippella F., Argyr. 1582. Ephippialis Zett., Bot. 135. Ephippium F. 1582. Ephredella Chr., Cerost. 1652, bis. Epilinana Z., Coch. 881. Epilobiella Schrk., Lav. 2578. Epilobiella Roem., Lav. 2587. Epithymella Stgr., Lita 1914. Epomidella Tgstr., Teleia 1986. Equitana Froel. 1070. Equitella Se., Glyph. 2313. Erberi Mn. 449. Erebana Gn. 654. Ericella Dup., Pleur. 2205. Ericellus Hb., Cramb. 325; Wd. 531. Erieetana HS., Steg. 1235. Ericetana Westw., Penth. 1002. Ericetella Hb., Gel. 1826. Ericetorum Z., Oxyp. 3139. Erieinella Dup., Ergat. 2034. Erigalis F. 13. Erinaceella Stgr., Depr. 1784. Ermineus Hw. 1641. Erosalis F. 275. Erralis Gn., Scop. 50, Errana Gn. 1228, Erucalis Hb. 232. Erutana HS. 657, a; 672. Eryngiana Heyd., Coch. 862. Erxlekella F., Roesl. 1538. Erxlebeniella Z. 1538. Erythrana Tgstr. 960, a. Erythrocephala F. 1355. Esmarkella Wk., Ad. 1493. Esperella Hb. 2626. Estreyeriana Gn., Graph. 1082, Etiella Tr. 440. Euphorbiana Frr., Eud. 1012. 85 Euphorbiella Z., Pemp. 442. 'Euphorbiella Stt., Nept. 3084. Euratella HS. 1989. Evonymella Se. 1556. Evonymellus L., Hypon. 1558. Evonymi Z. 1556. Exactella HS., Elach. 2754. Exasperatana Chr., Conch. 907, bis. Excavana Hw. 648, a. Excelsella Stgr.. Herrich. 1546. Exeisella Ld., Cerost. 1631. Excoeeana HS. 1246. Exiguana Lah., Sciap. 774. Exiguella Stph. 2740. Exilis HS., Atych. 1311, a. Eximia Led., Pleur. 2206. Eximia Hw., Cosm. 2711. Eximiana Hw. 652, b. Eximiella Z. 3089. Expallidana Hw., Aphel. 1006. Expallidana Hw., Graph. 1045. Expansalis Ev., Herc. 90. | Exoletella Hb. 395. | Exsucealis Ld., Aglos. 25. Exsulana Ld., Coch. 851, a. Extensana Stgr., Coch. 870. Extensella Stt., Elach. 2764. Externa Ev.. Graph. 1084. Externana Ev. 713. Extimalis Se., Orob. 232. Extinctellus Z., Cramb. 321, b. Extremella Wk., Stagm. 2620. Exustella Z., Sophr. 2157. Fabrieiana Hb., Coch. 866; Stph., Simae. 1309. Fabrieiella Vill., Col. 2415. Facetella Z. 3098. Fackiana Schl. 1287. Faecella Z., Pemp. 452. Fagana Schiff. 2219. Faganella Tr. 2219. Fagella F., Chimab. 1657. Fagella HS., Nept. 3059. Fagetella Z. 1587. Fagi Frey 3059. Fagifoliella Sircom. 2860. Fagiglandana Z. 1182. Faginella Z., Lith. 2860. Fagivora Frey, Orn. 2364. Falcana Hb. 1259. Faleatalis Gn., Bot. 124. Falcatella Don. 1647. Falcella Hb., Cerost. 1649. 1651; Stph. 86 Faleiformis Hw. 2558. Faleonipennella Hb., Grace. 2328. Fallacella Schl., But. 2631. Fallax Mn., Chilops. 2174. Falsella Schrk. 335. Falsellus Schiff., Cramb. 342. Farfarella Z., Platyp. 3125. Farinalis L., Asop. 35. Farinatella Dup., Cedes. 1618. Farinosae Stt., Doryp. 2052. Farinosana HS., Coch. 829. Farrella Curt., Episch. 509. Fascelinellus Hb., Cramb. 365. Fascia Hw. 1511. Faseialella Stgr., Hypoch. 488, bis. Fascialis Hb., Bot. 117. Faseialis Schrk., Bot. 114; Dup. 116; Stoll., Zinck. 273. Fasciana F., Tort. 701; Se., Penth. 938; Hw. 962. Fasciapennella Stt., Zeller. 1580; Frey 1581. Fasciata Naturf. 1495. Fascieulellus Stph. 2567. Fasciellus F,, Nemot. 1511. Fasciellus Hb., Ypsol. 2136. Fasciolana Hb. 962. Fastuosella Z., Mierop. 3104; 3108. Fatigatella Heyd., But. 2946. Faustinella Z., Euzop. 607. Favillaceana Hb., Ter. 670. Favillaceana Hb., Tort. 764. Favillana Stgr., Coch. 839. Favillaticella Z. 1995. Favorinella Z., Euzop. 608. Fenestratella Heyd., Blab. 1366. Fenestrella Stt. 2703. Ferraralis Dup., Bot. 197, a. Ferrea Frey, Lamprot. 2064. Ferrugalis Hb., Bot. 187. Ferrugana Tr., Ter. 676. Ferrugana Hb., Tort. 725; Hw., Coch. 801. Ferrugella Schiff., Rhin. 2110. Ferruginea Tgstr., Penth. 967, a. Ferruginella Hb., Blab. 1368. Ferruginella Thnb., Cramb. 392.; HS. , Rhinos. 2110. Ferugalis Hb. 183. Ferugana Hb. 716. Ferulae Z., Depr. 1747. Feraliphila Mill., Depr. 1717. Fervidana Z., Graph. 1043. Fervidella Mn., Nannon. 2006. x PR ER AUT RN REN i k 7 Di = * ? A aan tern Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1880. Fessana Stgr., Graph. 1058, bis. Festaliella Hb., Schree, 2705. Festicella F. 2570. Festivana Hb., Petal. 1030, Festivella Schiff., Lav. 2570, 2. 2571. Festivellus HS., Cramb, 367, a. Festucicolella Z., Elach. 2815. Fibulella F., Ad. 1472. Ficella Dgl., Ephest. 634. Fidella Reutti, Grac. 2397. Figulella Stgr., Bryot. 1882. Filiella Stgr., Oec. 2260. Filigerella Mn., Pleur, 2188. Filipendulae Wk., Nept. 3032. Fimbrialis Schifl., Asop. 34; Stph., Bot. 173. Fimbriana Thnb., Ter. 655. Fimbriana Hw., Phthor. 1187. Fimbriana Stph., Steg. 1220. Fimbriatalis Dup., Bot. 184. Finritimana Gn., Dbld. 1233. Finitimella Z., Orn. 2369. Fischerana Tr. 1025. Fischerella Sodof., Lampron. 1446. Fischerella Tr., Lita 1970. Fischeri Z., Euzoph. 600. Fischeri Z., Platypt. 3128. Fischeriella Z., Glyphip. 2316. Fissana Froel., Graph. 1169. Fissella Hb., Cerost. 1639; Dup. 1641. Fissus Hw. 1639. Flabella Mn., But. 2674, Flagella Ld., Myel. 579. Flagellalis Dup. 215. Flagellana HS., Coch. 859; Dup. 860. Flammealis Schiff., Eudot. 40. Flammeana Hb. 959. Flammella Hb. 2112. Flammeolana Tgstr., Coch. 882. Flava Stgr., Grac. 2318. Flavaginella Z., Col. 2548. Flavalis Schiff., Bot. 152. Flavana Dup., Tort. 713. Hb. 740; Hb. 755. Flavedinella F. R. 2119. Flavella Dup., Homoeos. 621. Flavella Hb., Depres. 1684. Flavella Dup., Rhinos. 2111. Flavella F., Harp. 2242, Flavella Mn., But. 2674, Flaveolata Rott. 217. Flavescentella Hw., Tin. 1412. s Flavianella Tr., Psee. 1674; 1675; Ev. 1678. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 87 Flavicapilla Z., Tin. 1392. Flavicaput Hw. 2593. Flaviciliana WIk. 881. Flavieiliatus Hw. 1639. Flaviciliella HS., Myel. 546, a. Flavicomella Z., Gel. 1819. Flavicomella Stt., Elach. 2739. Flavidana Gn., Coch. 867. Flaviella Mn., Col. 2493. Flavifrontella Hein., Incurv. 1452. Flavifrontella Hb., Oecoph. 2261. Flavimaeulella Stt. 2609. Flavimitrella Hb., Lampron. 1441. Flavimitrella Dup., Incurv. 1459. Flavipalpana HS., Penth. 99%. Flavipalpella Tgstr., Bryot. 1891. Flavipennella HS., Col. 2389. Flavipunctella Hw. 1444. Flaviscapulana HS. 895. Flavissimella Mn., Leeith. 2218. Flavitibiella HS., Psec. 1678. Flaviventrella HS., But. 2635. Flavofascialis Brem., Agrot. 276. Flavosa Hw. 1684. Flexana Z., Phthor., 1207. Flexulana Dup. 1235. Flexuosella Fologne, Nept. 3041. Floralis Hb,, Apor. 76. Florella Mn., Nephop. 431. Florella Stgr., Adela 1474. Florieolana Hb. 1204. Floridella Mn., Depr. 1780. Floslactella Hw., Nept. 3058. Floslactis Hw. 2804. Fluctigerana HS. 1256. Foedellus Z., Melissob. 644. Foenana Hw. 1107. Foeneana Tr. 1107. Foenella L., Graph. 1107. Forficalis L., Pion. 224, Forfieella Hb., Holose. 2213. Forficella Se., Harp. 2242. Forfieellus Thnb., Schoenob. 300. Formosa Hw., Pemp. 447. Formosana Hb., Tort. 717. Formosana Curt., Penth. 959. Formosella Hb., Rhinos. 2112. Formosella F., Oecoph. 2285. Forskaeleana Froel. 681. Forskaehliana F. 681. Forskaleana L., Ter. 681. Forskaliana Wd. 631. Forskoleana Hb. 681. Forsterana F., Tort. 737. | Forsterella F., Glyphipt. 2315. ' Forsterella Stph. 2316. Fovealis Z., Dup. 280. Fractella HS. 2753. Fractifasciana Hw., Steg. 1236. Fractifaseiana Stph., Phox. 1259. Fractilinealis Chr., Bot. 134, bis. Fragariella Heyd., Nept. 3003. Fragosana Z., Seiaph. 773. Franeillana F,, Coch. 860. Franeillana Stph., Coch. 863. Franckella Hb. 2317. Frangulella Goeze, Buc. 2948. Frankeniae Z., Agd. 3110. Fraternana Stph. 1147. Fraternella Dgl., Lita 1955. Fraudulentella HS., Tin. 1378. Fraxinella Z., Lith. 2845. Frequentella Stt., Scop. 71. Fretella Z., Col. 2502. Freyella Stt., Nept. 3043, Freyeriana F. R. 1219. Freyi Stgr., Elach. 2756. Fribergensis Fritzsche, Grace. 2325. Frigidalis Gn. 135. Frigidana Gn., Coch. 901. Frigidariella HS., Lyon. 2920. Frigidella Pack., Scop. 44. Fringilella Dup. 2335. Fringillella Z, Col. 2496. Frischella Hb., Ad. 1478; Schrk., Nemot. 1500; Stt. 1500, a. Frischella L., Col. 2412, Frischii Hw. 1472. Froelichiella Z., Lith. 2892. Fronticornella HS. 517. Frumentalis L., Orob. 241. Frustalis HS., Bot. 137, a. Frutetana Hb. 1080. Fucatalis Tr. 119. Fuchsiana Stgr., Graph. 1086, bis, Fueslella F, 2310. Fueslii Hw. 2310. Fuesslinaria Esp. 1355. Fuesslinella Sulz. 1355. Fugacella Z., Teleia 1985. Fugitivella Z., Teleia 1984. Fulgidana Gn., Penth. 998. Fulgidellus Hb., Cramb. 362. Fulgurita F. d. W., Chim, 1316. Fulicella HS. 2587. Fuligana Hb., Penth. 951. Fuligana Hw., Eudem. 1021. Fuliginosella Hein., Euzoph, 602. 38 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Fuliginosella Z., Tin. 1402. Fulminans F. 100. Fultana Z. 135. Fulvalis Hb., Bot. 185. Fulvana F. R,, Coch. 802. Fulvana WIk., Tort. 686 ; Stph., Graph. 1046: Wik. 1046, a. Fulvella Dup. 1639. Fulvescens Hw , Lav. 2578. Fulvescens Stph., Tisch. 2910. Fulviceps Wk. 1534. Fulvifrontana Z. 1208. Fulviguttella Z., Heyden 2609. Fulvimitrella Sodof., Tin. 1372. Fulvipunetana Hw. 959. Fulvocilialis Dup., Asop. 30. Fulvoeristana Stph. 650, d. Fulvomixtana Stph., Ter. 664, e. Fulvosquamella HS., Col. 2542. Fulvostrigella Ev., Acrob. 517. Fulvovittana Stph., Ter. 650, 1. Fumella Ev., Nephopt. 424. Fumeus Stph. 300. Fumidella Wk., Psec. 1665. Fumoeiliella Mn., Acrol. 1528. Fumosella Hein., Solen. 1339. Funalana Stph. 1076, a. Fundella F. R., Argyr. 1596. Funebrana Tr., Graph. 1134. Funebrella Hein., Wockia 1543. Funebris Feisth., Chim. 1317. Funerea Hw. 1667. Funerella F., Psec. 1667. Funestella Hb., Gel. 1866 ; Dee. 2280. Funiculella Tr. 408. Furcatella HS., Euzop. 615. Fureatellus Zett., Cramb. 360. Furfurana AS., Penth. 975. Furfurana Hw., Aphel. 1011. Furfurella Stgr., Lita 1925. Furvalis Ev., Bot. 136, a Furvalis Hb., Orob. 228. Furvella Tr., Depr. 1748. Furvicomella HS. 2765. Fusca Hw., Pemp. 451. Fuscalis Schiff., Bot. 173. Fuscalis Hb., Eurye. 204. Fuscana Hw,, Tort. 691; Cl., 963. Fuscanella Z., Erioc. 1438. Fuscantella Hein., Gel. 1828. Fuseatella Tgstr., Incurv. 1448. Fuscedinella Z., Col. 2392, Dup. ı Ganomella Tr. Penth. Fuscelinellus Stph. 392. Fuscescens Hw. Oec. 2266. Fuscescentella Stt., Tin. 1409. Fuseiecormis Z., Col. 2413. Fusecicostella Mn., Myel. 548. Fuseinella Schrk. 392. Fuseipunctella Hw., Tin. 1404. Fuscoaenea Hw., But. 2639, Fuscoaurella Hw 2253. Fuscochreila Frey, Elach. 2819. Fuseociliella Z., Col. 2449, Stt. 2408. Fuscocuprea Hw., But. 2661, Fuscocuprella Hw., Roesl. 1538. Fuscocuprella HS., Col. 2408, Fuscodactylus Hw. 3161. Fuscofaseiata Stt., Oec. 2256. Fuscoviridella Hw., Glyphip. 2307. Fusculana Z., Graph. 1059. Fuscus Retz 3161. Fyeslella F. 2310. Gaditella Stgr., Doryp. 2039. Galacticella Stdgr., Plur. 2210, b. Galactitella Ev., 1619. Galactodactyla Hb., Acip. 3 3187, \ Galbanella Z., Gel. 1839. Galiana Curt., Tort. 738, a. Gallarum Graölls 1191, a. 180; Dup. Gallicana HS., Graph. 1139, a. Gallicella Z. 2696. Gallicola Stgr., Pemp. 450. Gallicolana Z. 1191. ı Gallinella Tr. 1826. ‚| Gallipennella Hb., Col. 2437, Tr. 2436. Gammana Mn., Graph. 1166. Gangabella Z., Elach. 2785; Frey 2783. 1417. Garnonsii Curt., Acent. 294, Gaunacella Dup., Tisch. 2914. Geerella Hb. 1494, Gei Wk., Nept. 3005. Gelata Hw. 792. Gelatana Hb. 792. Gelatella L. 792. Gelitana Mschl., Tortr. 764, bis. Gemellana Z,, Dichror. 1272, Gemina Hw. 621. Geminana Zett., Phox. 1258. (eminana Stph., Phox. 1268, a. Geminatella HS. 2731. Geminella Ev., Pemp. 466. Graph. 1165; Don., EIS NORG a9 Rande spe A Dale ad a EAST ERS ER AUSB IE SRR za ar Geminella Frey, Nept. 3031. Gemmana Hb. 921. Gemmatella Se. 852. Gemmella L., Argyr. Poeeil. 2000. (Gemmiferana Tr., Graph. 1155. Geniatella Z., Plut. 1625. Genieuleus Hw., Cramb. 382. Genistae Stt., Anars. 2163. Genistae Stt., Col. 2483. Genistella Dup., Nephop. 427. Gentiana Hb., Penth. 945. Gentianaeana Hb. 945. Gentianana Froel, 945. Geoffrella L., Harp. 2249. Geoffrella Schiff. 2244. Geoffroyella Stph. 2243; Hb. 2244. Geoffroyi Hw. 2243. (sermana Hb. 1208. Germaniceus Nolck., Acent. 295, b. Germarana Froel., Ter.: 657, a. Germarana Hb., Phthor. 1208; Tr., Diehror. 1285. Germarella Zk., Hypoc. 487, a. (ermarella Dup., Hypoc. 476; Hb., - Argyr. 2002. Germmana Hb., Phthor. 1208. Gerningana Schift., Tort. 761, (Gerningana Hw. 686. Gerronella Z., Cladod. 2115, Geyeriana HS., Coch. 892. Ghilianüi Stgr., Hypoe. 485. Gibbiferella Z, 2574. Gibbosella Z., Psorie. 1788, Gigantalis Stgr., Metas 263, a. Gigantalis Hb., Schoen. 299. Gigantana HS. 998. Gigantea Wk., Odont. 100, a. Gigantella Hb. 1361. Gigantellus Schifl., Schoen. 299. Gigantellus Stph., Chilo 302, Giganteus Mn., Oedem. 3166. Gilvalis Hb. 215. Gilvana Froel., Ter. 676. Gilvana Kv., Tort. 694. (rilvella Hb. 1703. Gilveolella Tr., Eucarp. 501. Gilvieiliana Stgr., Graph. 1129. Gilvicomana Z., Coch. 895. Gilvosa Hw. 1703, Gimmerthaliana Z., Steg. 1244. Glabralis Hb. 249. Glabratella Z., Argyr. 1611. Glabrella ©., Talae. 1329, 1603; Stt., Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Gleichenella F., Elach. | Gliriella Heyd., Tin. 1382. Granella L., Tin. 89 Glabrella Hein., Bryot. 1893. Glacialis Pack., Bot. 192. 'Glaeialis Frey, But. 2642. Glaciana Moesch., Penth. 992. (lareana Froel. 785. Glaucella Stgr., Acrob. 518. Glaueinalis L., Asop. 32. Glaucinalis Hb., Tegost. 105. Glaucinatus Hw. 31. Glaueinella Z., Argyr. 159. Gleichella F. 2733. non 2 or, Glitzella Hofm., Col. 2397. (Gloriosana HS., Phtheo. 909, a. Glutinosae Stt., Nept. 3035. Glyceralis Stgr. 131. Glycerella Stgr., Acrob. 520. Gnaphaliella HS., Col. 2532; HS., Bue. 2949. Gnaphaliella Tr., Bue. 2954. Gnaphalü Z.. Col. 2532. Gnidiella Mill., Ephest. 638. Gnomana Cl., Tort. 756. Gnomana Hw., Ter. 676; Hb., Tort. 695 ; Schiff. 714. Goedartella L., Argyr. 1607. Goiiana L. 770. Gonodaetyla Schift., Platyp. Gouana l. 77U. Govana F. 770. 124, | Grabowiella Stgr., Stagm. 2619. Gracialis Brem., Bot. 179. Graeilalis Stt., Scop. 62. Graeilella Frey, Buc. 2958. Gradatella HS., Grae. 2352. Graeca Stgr., Graph. 1165, a. Graeca Stgr., Pleur. 2188, a. Graecalis Dup., Cled. 2. Graecalis Stgr., Bot. 198, a. Gramineana Curt. 989. Grammodaetyla 7., Alue. 3208, | Granatalis Stgr. 213, a. (randaevana Z., Graph. 1031. Grandipennis Hw., But. 2628. | Grandis Stt., Anch. 2238. (Grandis Desvignes, Oec, 2293. 385; Dup. 1386, Granigerella Stgr., Dissoc. 1323. Granitana HS., Steg. 1242. Granitella Tr., Acrol. 1535. Granulatella HS., Tin. 1396. Granulatella Z., Col. 2538. Granulosella Stt. 1711. 90 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. (raphana Tr., Graph. 1061. Graphitana Ev. 727. (raphodactylus Tr., Mimaes. 3160. Grapholithana Gn, 1027. Graslinella Stgr., Oee. 2275, a. Gratana Lah., Sciap. 782. Gratiosana Lah., Coch. 897. Gratiosella Stt, Nept. 5011. Gravatella Mn., But. 2648; Z. 2650. Gravatella Z., But. 2649. Gregella Ev., Diorye. 416. Gregsoni Stt., Elach. 2759. Grevillana Curt., Penth. 936, Grisealis Stgr., Psam. 223, a. Griseana Hw., Coch. 818. Griseella Hein., Doryp. 2042. Griseella Z., Elach. 2773. Grisella F., Achr. 647. Griseocapitella Stt., Swamm. 1562. Griseolana Z.,. Graph. 1109. Grisescens Frey, Auch. 2239. Grisescens Stt., Helioc. 2725. Grisescens Wk., Elach. 2752. Groendaliana Thnb. 854. Grossana Hw., Carpoc. 1182. Grossepunctella HS. 2797, Grossulariana Stph. 698. Grossulariella Tr. 597. Grotiana F., Tort. 755. Gruneriana HS., Diebror. 1294. Gruneriella HS. 2243. Gryphipennella Bouche, Col. 2403. Gueneana Dup., Eudem. 1015. Gueneellus Dup. 357. Güntheri Tgstr., Graph. 1075. Gueriniana Dup. 1163. Guerinü Stt., Stath. 2708. Gundiana Hb. 1162, Guttea Hw., Om. 2356. Guttella F. 1355. Guttifera Hw. 2728. Guttiferella Dup. 2356. Guttulalis HS., Thren. 82, a. Guttulalis Schiff., Bot. 112. Guyonella Gn., Oec. 2178. Gypsophilae Stt., Lita 1973. Gypsophilae Christ., Col. 2447. Gysseleniella Dup., Cedest, 1617. Haematalis Hb., Bot. 127, a. Haemorrhoidella Ev., Psee. 1673. Halonella HS., Lita 1939. Halymella Mill., Lita 1921. Hamana L., Coch. 799. Hamana Cl., Coch. 801. Hamella Hb. 1650. Hamellus Thnb., Cramb. 318. Hannoverella Glitz., Nept. 3080. Hansoni Stph., Acent. 293. Hapsella Z. 2468. Harnatus F. 1651. Harpana Hb. 1253. Harpeana Frey, Dichror, 1280. Harpella Schiff. 1625. Hartigiana Rtz., Cymol. 1026. Hartmanni Stgr., Phyllob. 2922. Hartmanniana Cl., Coch. 852. Hartmanniana L., Penth. 930. Hastiana L., Ter. 652. Hastiana Hb., Rhyac. 1270. Hastiana Hw., Penth. 925. Hawkerana Stt. 1028. Haworthana Stph., Penth. 978. Haworthana Stph., Glyph. 2312. Headleyella Stt., Nept. 3078. Heegerana WIk. 1148. Heegeriana Dup., Dichror. 1295. Heegeriella Z., Lith. 2833. Heinemanni Moesch., But. 2668, Heinemanni Frey, Elach. 2816. Heinemanni Wk.. Tisch. 2913. 2 Heiseana F. 854. Helenalis Stgr., Orob. 240. Heleniella Z. 1533. Heliacella HS., Ergat. 2030. Helianthemella Mill., Col. 2469. Helianthemella HS., Lith. 2829. Helianthemella HS., Nept. 3063. Hellenica Stgr., Myel. 539, a. Hellerella Dup., Lav. 2584. Hellwigella Stph. 3102. Helotella Stgr., Lita 1912. Helveolella Mn., Ypsol. 1842, bis. Helvetica Frey, Elach. 2743. Helvetiealis HS., Here. 89. Helveticana Heyd., Coch. 861. Helveticana Dup., Penth. 998. Helveticella 7. 472, Helvolana Hb. 747. Hemargyrella Z., Nept. 3039, Hemerobiella Schrk., Blabop. 1370. Hemerobiella Se., Col. 2419. Hemidactyla Hw. 2331. Hemidactylella F., Grace. 2324. Hemidactylella HS. 2323; Stph. 2331. Heparana Schiff., Tort 701. Hepariella Stt., Zeller. 1575. Hepatariana HS., Graph. 1057. Hepatariella Z.,. Depr. 1741. Fan KERN, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, Hepaticana Tr., Graph. Hepaticella Hb. 2240. Heracleana Stph. 1760. Heraclei Hw. 1760. Heracliana Deg., Depr. Heracliella Hb., Depr. 1705. Herbana Gn., Pentlh. 987. Herbichii Now., Lita 1909. Herbosella HS. 2628. Hereyniae Hein. 351. Hereyniana Tr, Penth. 999. Hereyniana Froel., Graph. 1066. Heringi Ld., Oec. 2292. Heringiellus HS., Cramb. 326. Hermannella F., Nannd. 2005. Hermanniana Schiff. 685. Hermineana Dup. 731. Heroldella Tr., Swamm. 1569. Herrichiana Hein. 1194. Herrichiellum HS., Tinag. 2597. Herrichii Frey, Elach. 2761. Hesperidella Hb. 1624. Hesperidis Hw. 1624. Hesperiella Stgr., Lith. 2877. Hessleriellus Roessl. 2168. Heterogenalis Brem., Omiod. 256. Hexadactyla L., Aluc. 3211; 3212. Heydeniana HS., Coch. 874. Heydeniana Hein., Coch. 878; HS., Penth. 954. Heydeniella F. R., Stagm. 2616. Heydeniü Z., Depr. 1777. Heydenii Z., Lith. 2900. Heydenii Z., Agd. 3112. Heydenreichiella HS., Pleur. 2209, a. Hibernana Stgr. 1018. Hibernella Stgr., But. 2652. Hieracii Z., Oxyp. 3137. Hierochuntica Calam. 305, Hieronella Z., Col. 2416. Hilarana HS., Coch. 830. Hilarella Zett. 2844. Hilaripennella Tr. 2317. Himmighofenella HS. 1705. Hippocastanella Dup. 2955. Hippocastani Z. 2955. Hippopha&ana Heyd., Ter. 658. Hippopha@lla Schrk., Gel. 1797. Hireulella Tgstr., Ochs. 1521, a. ‘ Hirtipalpis Z., Depr. 1783. Hispanella Stgr., Pemp. 459. Hispanicella HS., Homoe. 620. 1760. 1707; Dup. Hb. 91 Hispanicella Moesch., Col. 2507. Hispaniella HS. 459. Histrionana Froel., Tort. 709. Histrionella Hb. 1849. Hoffmannseggiana Stph. 727. Hofmanni Stt., Depr, 1763. Hofmanniella Schleich., Grace. 2348. Hofmannseggana Hb. 727. Hofmannseggii Moesch., Oxyp. 3142, Hohenwarthiana Tr., Graph. 1046. Holdenella Stt., ‚Elach. 2744. Holmiana L., Ter. 682, Holosericalis Hb. 87. Holosericella F. R., Pemp. 448. Holosericella HS., : el. 1807. Homalella Stgr., Ad. 1485. Honestalis Tr., Cled. 12. Honorana HS., Phthor. 1205, a. Honorella Hb., Pleur. 2209. Hornigiana Ld , Graph. 1041. Ilornigü Ld., Spermat. 471. Hornigi Z., But. 2680. Horridana Hb. 722. Horridella Tr., Cerost. 1649. Hortella F., Lith. 2827. Horticola Tgstr. 1627. Horticolella Roessl., Lita 1918. Hortuella Wd. 1791. Hortuellus Hb., Cramb. 335. Hostilis Stph., Pemp. 446. Huebnerella Don., Chelar. 2027. Huebnerella HS., Nept. 3026; 30297. Huebneri Hw,, Lita 1952. Huebneri Z., Agd. 3114. Huebneri Wallgr., Aluc. 3212, Huebneriana Z., Graph. 1034. Hufnagelii Z., Plur. 1623. Humeralis Z., Teleia 1987. Humerella Dup., Depr. 1744; Stph., Glyph. 2315. Humerella Schiff., Sophr. 2158. Humidana HS. 8839. }Humiliella HS., Elach. 2766. Humiliella HS., Buc. 2953. Humilis Z., Elach. 2766. Humillimella Stgr., But. 2656. Hungariae Stgr., Gel. 1805. Hungaricana HS., Steg. 1238. Hungaricellum Z., Atel. 1364. Hyalinalis Hb., Bot. 155. Hyalinella Stgr., Blabop. 1371. Hybridalis Hb. 222. Hybridana Hb., Olind. 793. Hybridana Dup., Sciap. 785. 92 Iybridella Hb., Coch. 899. Hydrargyrana Ev., Coch. 795, a. Hyemana Hb. 79%. Hyemella Tr. 7%. Hyerana Mill., Tort. 741. Ilymenalis Gn., Metas, 262, a. Hyoscyamella Stt., Lita 1959. Hypericana Hb., Graph. 1124. Hypericella Tr., Depr. 1725; 1726. Hypomarathri Nick., Depr. 1745. Hyreiniana Wlk. 1066. Hystricella Moesch., Depr. 1786. Ibiceana HS. 1045. Ibipennella Z., Col. 2423. Icarodaetyla Tr. 3168. Ichorella Ld., Aner. 632. Ictella Hb., Ochrom. 2613. Icterana Froel., Tort. 740, a. Ieterella Dup. 2438. Ictericana Hw. 771. Ieterinella Mn., Oec. 2284. Jeterodaetyla Mn., Aeip. 3190. Ictipennella Tr. 2613. Idaeella Hofm., Col. 2396. Idaei Z., Lav. 2569 Igneella Tgstr., Paras. 2026, a. Ignicomella HS., Tin. 1390. Ignobiliella Hein., Anac. 2075. Ignobiliella Stt., Nept. 3029. Ignobiliella HS. 3039. Ienorantella HS., Gel. 1824. llieifoliella Z., Lith. 2864; Stt. 2562, Tlignella Z., Eucarp. 494. NMligerellus Hb., Chaul. 2558; 2561. Illotella Z., Episch. 511. Mluminatella Z., Argyr. 1615. Illustrella Hb., Sophr. 2161. Illutalis Gn., Bot. 171. Illutana HS., Graph. 1152. Ilyriella Z., Nephop. 419. Imella Hb.. Blabop. 1365. Imitatella HS., Buc. 2959. Imitatrix HS, Pleur. 2205. Imitatrix Z., Dasyc. 2249. Immaeulana Gn. 1208. Immaeulatella Dgl., Anae. 2070. Immaeulieornella Gn. 1627, a. Immistella Hb. 389. Immolatella Z., Elach. 2818. Immundana F. R., Graph. 1081; Ev., Steg. 1237. Immundella Z., Trif. 2971. Hb. Stt. Inconstans HS., Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Impar Stgr., Oxypt. 791. Imparella Lah. , Scop. 60, b. Imparella Wk. 62. Imparellus F. R., Megaer. 2170. Imperfeetana Ld., Tort. 745. Imperfectella Stgr., Mierop. 3094. Imperialella Mn., Grace. 2347. Imperitella Stgr., Bryot. 1886. Impliealis Gn., Orob. 241, a. Implieitana HS., Coch. 878. Improvisella Stgr., Talae. 1326. Impunctata Tgstr., Grac. 2330, a. Impurana Mn., Coch. 837. Impurella Dup., Myel. 549, b. Impurella Tr., Depr. 1727. Inaequalis Hein., Nept. 3024. Inaurätella Dup., Nemot. 1517. Inauratella Tgstr., Argyr. 1599, Incana Z., Graph. 1121. Incanella Ev., Ephest. 640, Incanella Tgstr., Col. 2421. Incanella HS., Elach. 2772. Incarnana Hw., Steg. 1212. Incarnatalis Z., Asop. 31. Incarnatana Hb., Graph. 1088. Incarnatella Z., Depr. 1709. Incensella Stgr., Myel. 534. Incertalis Dup., Scop. 46. Incertalis Gn., Scop. 47, a. Incertana Tr., Seiap. 780, e. Incertella HS., Rhinos. 2113. Incertella Frey, Elach. 275%. Incertellus HS., Cramb. 344. Ineisana HS. 1186. Ineisalis Tr. 1305. Inclusella Ld., But. 2662. Incompta Z., Myel. 536. Incomptana Jah., Phox. 1262. Incomptella FS., Gel. 1803. Incongruella Stt., Amph. 2699 Inconspieuella Stt., Solen. 1341. Grace. 2329; Stt. 2331. ‚ Incredibilis Stgr., Eucarphia 502, bis. Incretana Ld., Coch. 806, ‚ Ineursana BS., Diehror. 1300. Indecorana Zett. 649. | Indusiana Z., Eudem. 1023. ‘ Inertella Z., Butt. 2698. Infantilella HS. 2377. Infernalis HS., Gel. 1827. Infidalis Mn. 265. Infidana Hb., Graph. 1032. Infimella HS. 1386. 1 ee Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. = Infirmalis Stgr., Orob. 235. Infirmana Ld. 995. Inflammata Se. 125. Inflatae Stt., Col. 2508. a Infulalis Ld., Hypot. 23. Infuscata Stgr., Eidop. 1621, a. Infuscatella HS. 549. Ingloriella Hein., Lita 1947. Ingratalis Gn. 51. Ingratella Z., Scop. 51. Iniquellus Wk., Chaul. 2562, Inopella Z., Ptoch. 2019. Inopiana Hw., Tort. 707. Inopiana WIk., Graph. 1057. Inornata Stgr., Ancyl. 309. Inornatana HS. 1256, a. Inornatella Dgl., Cerat. 2103. Inquinatalis Z., Bot. 192. Inquinatana Hb., Graph. 1171. Inquinatella Hb., Cramb. 389. Inquinatella Z., Tin. 1415. Inquinatellus Schiff., Cramb. 381. Inquinatellus Stph. 382; Z. 384. Insecurellus Stt., Chaul. 2561. Insequana Ev. 795. Insignana HS., Ter. 661. Insignella Mn., Neph. 421. Insignipennella Stt., Zell. 1576. Insignitella Z., Lith. 2842. Insolatana Gn., Tort. 732. Insolatana HS., Sciap. 771, a. Insolatella HS. 2239. Insperatella Niek., Om. 2359. Inspersa Stgr., Pterol. 2177. Inspersella Hb., But. 2688. Instabilella Mn., Cerost 1653. Instabilella Dgl., Lita 1919. Institalis Hb., Bot. 197. Insulana Gn., Phthor. 1197. Insularis Stgr. 1927. Insulella Hein., Lita 1927. Insulella Stgr., But. 2689. Intaminatella Stt. 2057. Integrella Stgr., Pemp. 461. Interalbicella HS., Gel. 1846. Interjectana Hw. 780, b. Interjunctalis Gn., Cled. 8. Intermedia Stgr., Lecit. 2218, a. Intermedialis Dup., Bot. 134, a. Intermediana HS., Tort. 740, b. Intermediella Hein., Ine. 1460. Intermediella Stt., Depr. 1705. Intermediella Stt.. Dasyc. 2250. Internana Gn., Graph. 1158. =: vos Internella Z. 2010. ‚Interpunctalis Hb. 202. ‚ Interpunctella Hb., Ephest. 641. Interrogationana Don. 1107. Interrupta Hw. 1533. Interruptana HS., Graph. 1165; Froel., Penth. 997. Interruptella Stph., Gel. 1833. Interruptella Hb., Gel. 1835. Interruptella Zett., Orn. 2357. Interseindana Moesch., Diehr. 1286. Intestinella Mn., Paras. 2021. Intimella Z., Nept. 3066. Intriealis Ev. 113. Intricatella Alph., Euzoph. 615, bis. Inulae Z., Leiopt, 3172. Inulae Wk., Col. 2556, g. Inulella HS., Bryot. 1880; Ptoch. 2013. Inunctella Z., Hypat. 2300. Inundana Schiff., Penth. 928. (Gihnarır ‘ Inustella HS., Lita 1908, Irradiella Stt., Lith. 2838. Irriguana HS., Penth. 967, b. Irrorana Hb., Ter. 664, e; 664, b. Irrorata Stgr., Depr. 1682. Irroratella Stgr., Adela 1499, bis. Irrorea Hw. 1551. Irrorella Stph. 1692. Irrorellus Hb., Hypon. 1551. Isabella Z. 2104. Isabellella Costa, Stagm. 2614. Isatidalis Dup., Orob. 245. Ischnodacetyla Tr., Aeipt. 3197. Islandieus Stgr., Mimaes. 3154. Isobasella Stgr., Mier. 5087. Isodaetylus Z. 3123. Issicella Stgr., Pleur. 2210, bis. Isthmicalis Ld., Cled. 10, Istrella Mn., Gel. 1860. Istrianellus HS. 1505. Istrianellus Stt., Nemot. 1508. Italia Stgr., Crambus 320, bis. I-v-ella Hw. 1602, I-w-ella Hw. 1608. Jaceana Schl., Graph. 1046, a. Jacquiniana Hw. 1274. Janthinana Dup., Copt. 1186. Janthinella Hb., Nephop. 437. Janthinella Dup., Pemp. 451. Jucundana Dup., Coch. 831. Jucundella Mn., Pemp. 462. Jucundellus HS., Cramb. 367. Juglandella Mn., Grac. 2332. N 94 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Jugurthella Gn., Depr. 1759. Juliana Curt, Phthor. 1194. Juliensis Frey, Elach. 2755. Juneieolella Stt., Col. 2377. Junctana HS., Aspis. 1005, Junctella HS., Lita 1953. Junctella Dgl., Lita 1962. Jungiana Dup., Graph. 1171; Froel. 1173; 2173. Jungiella Cl. 1167. Juniperana Mill., Graph. 1145. Juniperella Stph. 2091. Juniperellus L., Ypsol. 2140. Junoniella Z., Lith. 2869. Kadeniella HS., Aplota 2212. Kalischiella Stgr., Myel. 562. Kefersteiniella Z., Cleod. 2125. Kilmunella Stt., Elach. 2742. Kindermanri Z., Cramb. 370. Kindermanni HS., Harp. 2245. Kindermanniana Tr., Coch. 858. Kindermanniella HS. 2298. Kiningerella HS., Lita 1969. Kleemannella F., Lith. 2894; Panz. 2895. Klemannella F. 2313. Klugiana Frr., Petal. 1029. Knagssiella Stt., Lita 1953. Kneri Now.. Cladod. 2116. Knochella F., But. 2666. Knochella Tr. 2667. Knochiella HS. 2666. Knockiella Stt. 1403. Kochiana HS., Graph. 1063. Kochiella HS. 1790. Koerneriella Z., Incurv, 1451. Kokeilaua Frr. 1191, a. Kollarana HS. 1144, Kollarella Costa, Eutel. 2119. Kollari Stt., Oxyp. 3132. Kollariana HS. 1049. Kollariella Z., Grae. 2350. Kroesmanniana Hein., Graph. 1055. Kroesmanniella HS. 1952. Krueperella Stgr., Dasye. 2251. Kuhlweiniana F. R., Coch. 850. Kuhlweiniella Z. 2827. Labeculana Fır. 672. Labeonella Stgr., Euzop. 611. Labiosella Tr. 2182. Labiosella Hb., Topeu. 2184. Labradoriea Moesch., Brachyc. 2096. Labradoriensis Christ., Cramb. 330. Laburnella Stt., Cemios. 2928. Labutonalis Ld., Bot. 156. Laceratella Z., Lita 1951. N Lacertella Z. 2343. Lacordairana Dup., Ter. 669. Lactana F. 1253. Lacteana Tr., Graph. 1038. Lacteella Stph., Lav. 2574. Lacteella Schiff., Endros. 2703. Lacunana Dup., Penth. 984. Lacunicolella Z., 2555. Laeta Stgr., Chimae. 1320. Laetalis Gn. 68, Laetana F.. Phox. 1253. Laetana Stgr., Seiap. 778. Laetella Z., Scop. 68. Laetella HS., Depr. 1690. Laetus Z., Oxyp. 3135. Laetidactylus Brd. 3135. Laevigana Schiff. 691. Laevigatella HS., Argyr. 1609. Laevigatellus HS., Eupl. 1358. Laevigatellus Ld., Cramb. 397. Lafauriana Stgr., Tortr. 751, bis. Lafauryella Const. 509. Lagopellus HS., Megac. 2172. Laharpana Stgr. 1280. Lamana Z. 1011. Lambda Hw. 2237. Lambdella Don., Oec. 2287. Laminella Z., But. 2655. Laminella HS., But. 2659. Lamprostoma Z., Anac. 2088. Lampyrella Const., But. 2638. Lancealis Schiff., Perin. 249. Lanceana Froel. 1006. Lanceolana Hb., Aphel. 1006. Lanceolana Stph., Graph. 1139. Lanceolella Hb., Schoen. 300; Stph., Gel. 1826. Lanceolellus Z., Megac. 2168. Langiella Hb. 2587. Languentana Stgr., Stechan. 1236, bis. Languidalis Ev., Bot. 186. Languidana Mn., Coch. 868. Languidellus Z., Cramb. 400. Lantanella Schrk., Lith. 2868. Lapella Hb., Tin. 1417. Lapideana HS., Penth. 953. Lapidella Goeze, Talae. 1332. Lapidicella Z. 1332. Lappella L., Paras. 2019, Lappella Hw., Tin. 1417. Lapponana Tgstr., Tort. 760. Lapponica Wk., Nept. 3060. Hartmann : Die Kleinschmetterlinge. 95 Lapponicellus Dup. 360. Laqueatella Z., Ad. 1495, a. Lardatella Ld., Psee. 1670. Largella Ld., Pleur. 2189. Laricana Z., Tmetocera 1210, a. Laricella Hb., Col. 2378. Laricinella Rtz. 2378. Laripennella Z., Col. 2546. Lascivalis Ld., Simae. 1307. Laserpitiella Pfaffenz., Heyd. 2605. Laserpitii Nick., Depr. 1753, a. Laspeyrella Hb., Lav. 2571. Laspeyresiella HS. 2571. Lassella Stgr., Col. 2556. Lata Stgr., Erom. 409. Latella HS, Bryot. 1878. Laterana F. 673. Laterella Schiff., Depr. 1707. Laternella Ev. 494. Lathoniana Hb., Coch. 798. Lathoniellus Zk. 332. Lathyrana Froel., Graph. 1149; Hb. 1167. Lathyri Stt., Brachm, 1876. Lathyrifoliella Stt., Cemiost. 2931, bis. Latieinetella Wd. 2091. Laticostella Mn., Col. 2495. Latidaetyla Hb. 297. Latifasciana Hw., Ter. 672. Latifaseiana Hw., Eccop. 1027. Latifasciella BS., Nept. 2999. Tatiorana HS. 1048. Latipennella HS. 2737. Latipennis Moesch., Acent, 296. Latistrius Curt., Cramb. 357, Latiuscula Hein., Doryp. 2041. Latiusculella Stt., Tin. 1421. Latiusculella Stt., Hypat. 2301. Latreillella Stph., Ad. 1472. Latreillella Curt., Panz. 2700. Latreillellus F., Nemot. 1502. Laureolella HS., Anch. 2241. Lautella Z., Lith. 2839. Lavalis HS. 219. Lavandulae Mn., Oec. 2264. Lavaterana Mill. 1221. Lavaterella Mill., Buc. 2947. Laviceana Dup. 737. Lecheana L., Tort. 703. Ledereri Stgr., Ennych. 95. Ledereri HS., Distag. 1542. Ledereri Z., Depr. 1722. Ledereriella Z., Batrach. 2717. Ledi Stt., Col. 2406, | Ledi Wk., Lyon. 2917. .Lediana L., Penth. 947. Lediana Schiff., Coch. 817; Hw., Copt. 1186. Lediella Schleich., Nept. 3019. | Lefebvriana Dup. 650, a. Lefebvriella Dup., Talae. 1325; Dup., Acrol. 1533. Legatea Hw. 418. Legatella Hb., Myel. 556. Legatella Stph., Nephop. 418. Leguminana Z., Graph. 1172. Lemnalis Schiff. 291. Lemnata L., Catac. 291. Lemniscella Z., Noth. 2152. Lenellus Z., Nemot. 1512. Lentiginosella Z., Gel. 1830. Leopoldella Costa, Tin. 1425, a. Lepidalis HS., Anthop. 102. Lepidana HS., Tort. 719; Froel., Graph. 1071. Lepidella Z. 2000. Leplastriana Curt., Graph. 1169. Leporinana Zett. 667. Leprosana Froel., Ter. 652, d. Lerneana Tr., Graph. 1132. Lerzella Wd. 1444. Leucacrinella Z., Glypt. 585. Leucacrinella HS., Nephop. 430. Leucapennella Stph., Corise. 2355. Leucapennella Hb., Col. 2478. Leucatea Hw. 1997. Leucatella L., Recurv. 1997. Leucocerella Se., Ad. 1473. Leucochrella HS, Pemp. 469. Leucochrysella Mill., Oee. 2294. Leucodaetyla Hb. 3194. Leucographella Z., Lith. 2863. Leucoloma HS., Episch. 508, Leucomelana Gn. 933. Leucomelanella Z., Lita 1974. Leucopalpella HS. 2080. Leucophaea Z., Cerost. 1630, a. Leucophaealis Hb. 189. Leucopterana Froel. 1025. Leuwenhoekella L., Pane. 2701. Libertinella Z., Gel. 2002, bis. Libanotidella Schl., Depr. 1753. Libidinosa Stgr. 1800. Lichenella Z. 1336. Tienigialis Z., Asop. 37. Lienigiana Z., Penth. 947: Hein. 946. Lienigianus Z., Leiop. 3169. Lienigiella Z., Cosm. 2709. Sa en 96 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Lienigiellus Z. 338. Lignella Hb., Hypoe. 486. Ligulana HS., Dichror. 1279. Ligulella Z., Anac. 2082. Ligustrinellum Z. 2354. Limbalis Tr., Bot. 149; Hb., Eurye. 319; Gn., Orob. 234. Limbata L., Orob. 234. Limbatana HS. 805. Limbella Z., Aneras. 631. Limbella Zett., But. 2683. Limbipunctella Stgr., Noth. 2151. Limbopunctalis HS., Bot. 137. Limoniana Mill., Eudem. 1019. Limosella Z., Grace. 2336. Limosellus Schl., Ypsol. 2137. Limosipennella Dup., Col. 2383. Linea Bork. 1313. Lineana Hw. 950. Lineariella Z., Col. 2522. Lineatella Z., Cleod. 2126. Lineatella 7, Anars. 2164, Lineatella Tgstr., Col. 2513. Lineola Curt., Scop. 66. Lineolalis Gn. 66. Lineolea Stt., Col. 2515. Lineolella Z., Ceratop. 2105. Linetella F. 336. Linnaeella Z. 2589. Linneana Hb. 2306. Linneella Hb., Glyph. 2306. Linneella Cl., Chrysoel. 2589. Linneella F. R. 2590. Lipsiana Schift., Ter. 667. Listerella Stph., Gel. 1838; F., Tachyp. 2091. Listeri Hw. 1838. Literalis Schiff. 257. Literata Hein. 257. Literana L., Ter. 664. Literana Hb. 664, b. Literella Hw., Argyr. 1607, a. Lithargyrana HS., Ter. 677. Lithargyrella Z., Helioc. 2723. Lithargyrellus Hb., Cramb. 396. Lithargyrellus Stph. 398, a. Lithargyrinella Z., Col. 2386. Lithodactylus Tr., Oedem. 3165. Lithospermella Hb, 1664. Lithoxylana Dup. 1248. Lithoxylodaetylus Dup. 165. Litterata Se., Dias 257. Litteralis Schrk. 257. Littoralis Curt., Eudem. 1018, Littorana Const., Aphel. 1008. Littorella Dgl., Ptoch. 2012. . Liturella Tr., Depr. 1684. Liturella Hb., Depr. 1725. Liturosa Hw. 1725. Livoniana Sodof, 756. Lixella Z., Col. 2466. Lobarzewskii Now., Phthor, 1192. Lobella Schiff., Enie. 2223. Locupletana Hb., Coch. 790. Loeupletella F. R. 2581. Loderana Tr. 1167. Loefflingiana L., Tort. 729. -Loewiana Z. 771. Loewii Z. 3153. Loganella Stt., Orn. 2360. Logiana F., Ter. 652; Hb. 657,2; Hw., Sciap. 780, d. Logiana Schiff., Ter. 657. Lonchoptera Stgr., Atrem. 2179. Longana Hw., Sciap. 771. Longieostella Stt., Col. 2489. Longieornis Curt., Gel. 1849. Longipedalis Curt. 270. Longulana Ev. 676. Lonicerarum Frey, Nept. 2986. Lophyrella Dgl. 2577. Loricatella Tr., Glyph. 2305. Lorieulana Gn., Coch. 845. Lorquinalis Gn., Cled. 7, a. Lorguiniana Dup., Ter. 684. Lotella Hb., Aner. 623. Lotella Stt., Cemios. 2929. Loxiana HS. 1205. Loxogramma Stgr., Acrob. 529. Luana Lah. 1265. Lubrieana Mn., Ter. 680. Lucana Gn. 988. Lucasella Dup 2315. Lucella F.. Cerost. 1644. Lucellus HS., Cramb. 532. Lueidalis Tr., Stemmat. 15; Asop. 29; Dup. 31; Ev. 39. Lueidana Tr. 671. Lueidella Stph., Doryp. 2057, Lueivagana Z., Penth. 988. Lucorum F, 1644. Tuctiferella HS. 1863. Luctiferellus Hb., Cramb. 354. Luctificella Hb. 1862. Luctualis Hb., Alged. 108. Luctuella Hb., Gel. 1865. Luetuella Dup., Gel. 1863; Stph., Teleia 1994. Hb., Be Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Luetuellus HS., Cramb. 354, a. Luetuosana Dup. 1103, Luctuosella HS., Psee, 16068. Luctuosella Dup., Oee. 2280. Lneulella Hb., Teleia 1994. Luella Ld., Apilet. 2220. Lugdunana Gn., Eudem. 1014. Lugdunellus Mill., Cramb. 314. Lugdunensis Frey, Elach. 2800. Lugduniella Stt, Col. 2459. Lugubralis Ld., Here. 89, a. Lugubrana 'Tr., Pygol. 913. Lugubrella F., Gel. 1862. Lugubrella Dup., Enie. 2223. Lugubrina Esp. 87. Lugubris Hb, Melas. 1345. Lugubris Dup. 1346. Lugubrosella Brd. 1345. Lunaedactylus Hw. 3149. Lunaris Hw., Oee. 2286. Lunatella Zett. 1862. Lundana F., Phox. 1264. Lunosana Wk. 1263. Lunulana Schiff., Graph. 1173; Wd., Diehror. 1273. Lupulina Hein., Bot. 164; Cl., Eurye. 204, Lupulinalis Gn. 164. Luridalbana HS., Seiap. 771. b. Luridalis F. R. 7. Luridatella HS., Myel. 549, a. Luridella Sehl.. Hypoc. 477. Luridella Z., Haps. 1353. Luridieomella Hs., Oee. 2267 Lusana HS., Tort. 746, a. Luscana F. 1210. Lusciniaepennella Z., Col. 2395 Tr. 2394, Lustratella HS, Cemios. 2933. Lutarea Hw., Swam. 1565; 1564. Lutarea Hw., Bryot. 1880. Lutarella Hb., Cerost. 1639; Stph., Oec. 2252. Lutatella HS., Cerat. 2101. Lutatiella Stgr., Col. 2487. Lutealis Hb., Bot. 144, Lutealis Dup., Bot. 152, a. Lutealis Hw., Bot. 196. Luteella Hein., Doryp. 2038. Luteella Dup., Eutel. 2119. Luteella Hein., Oec. 2257. Luteella Stt., Nept. 3036. Luteellus Stph., Cramb. 331. Luteellus Schift., Cramb. 395. ‚2403; (de) = Luteiciliella Testr., Buc. 2937. Luteicornella HS. 2217. Luteola Lah., Eucarp. 499. Luteolana Hb., Tort. 752; Stph., Coch. 84l, ce. Lutescens Const., Bryot. 1884. Lutescens HS., Mimae, 3159. Luticomella Z., Elach. 2738. Luticornella Z., Leeith. 2217. Lutilabrella Mn , Gel. 1837. Lutipennella Z., Col. 2390. Lutisignella Mn., Myel. 56+. Lutosa Hw. 1306. Lutosalis Mn., Bot. 132. Lutosana Hb. 771. Lutosella HS., Depr. 1728. Lutosella Ev., Tineol. 1432. Lutosus Hw. 1639. Lutulentalis Ld., Bot. 153. Lutulentana HS. 857. Lutulentella Z., Doryp. 2046. Luzella Hb., Lampr. 1444, Luzella Frr. 1445. Luzialis Gn, Scop. 64, a. Lydella Ld., Myel. 543. Lyellana Curt. 1265. Lythargyrellus Hb., Cramb. 396. Maccana Tr., Ter. 654. Macra Stgr., Dior. 417. Maeulalis Zett., Cramb. 341. Maeculana Stph. 1074. Maculatella Hb., Gel. 1868, Maculatus F., Cerost. 1641. Maculatus Const., Oxyp. 3138. Maculea Hw., Lita 1954. Maeulella F., Prays. 1571; Cerost.. 1641; Stph., Lita 1954. Maculifera Stgr., Ancyl. 592. Maculiferella Dgl., Lita 1960. Maeculipennis Curt. 1626. Maculosa Tgstr., Argyr. 1589, a. Maculosana Hw., Coch. 816. Maculosella HS, Brachye. 2098. Magnana Hh. 770. Magnetellı Stgr., Gel. 1867. Maznifiea Stt, Grae 2340. Magnificalis Chr., Noetuomorpha SO, bis. Magnificana HS, Tort. 704. Magnificella Z., Steph. 2726. Magnificella Tgstr., Elach. 2731. Mahalebella Muehlig, Lith. 2856, a. Mahalebellus Gn., Hypon. 1555. Majorella Schiff. 2242. Malacella Stgr., Perap. 465. 7 58 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, Malacellus Dup., Cramb. 317. Malacodaetyla Z., Acip. 3195. Malella Schrk., Lyon. 2916. Malella Stt., Nept. 3044. Malinellus Z., Hypon. 1554. Malvella Hb., Gel. 1838. Mancipiana Mn., Graph. 1108. Manicata Stgr., Agd. 3113. Manifestella HS., Scop. 56. Manniana F. R., Coch. 893. Manniella Z., Lita 1964; HS., Lith. 2851. Manniella Stgr., Cerost. 1635, bis. Mannü Z., Solen. 1335. Mannü Ld., Oec. 2291. Manni Z., Lith. 2851. Mannii Z., Mimaes. 3164. Mansuetella Z., Mierop. 3091. Manualis Hb., Bot. 136. Mareidana Froel. 764. Margaritaceus F. 356. Margaritalis Schiff., Orob. 232; Hb., Sceiap. 770. Margaritana Hb., Coch. 797; Hw. 840. Margaritella Schiff. 356. Margaritellus Hb., Cramb. 355. Margarotana Dup., Coch. S41, a. Margarotana HS., Retin. 923. Marginalis Hb. 475. Marginana Stph., Coch. 889; Hw., Penth. 943. Marginatella HS., Col: 2479. Marginatus Stph., Asop. 29; F., Pleur. 2204. Marginea Schift., Catast. 475 Marginea Hw., Tisch. 2912. Marginella Dup., Catast. 475; Se,, Graph. 1073; F., Pleur. 2204. Marginellus F., Ypsol. 2142. Marginellus Z., Oxyp. 3144. Marginepunctella Stph., Diplod. 1349. Marginicolella Stt., Nept. 3014. Maritima Tgstr., Homoeos. 616. Maritima Stt., Buc. 2942. Maritimana Gn., Coch, 841, a. Marmorana Hb. 1001. Marmorata Alphira, Nephopt. 418, bis. Marmoratana Curt., Coch. S41, d. Marmorea HS., Lita 19062. Marmorea Hw., Lita 1964, Marmorella F. 1446. Marmorosella Wk. 1628. Masculella Hb. 1447. Massilialis Dup., Hypot. 19. Matrieellus Tr., Cramb. 387. Mattiacella Roessl., But. 2690. Maurana Hb. 963. Maurella F., Lyp. 1342, Maurellus Stph. 1629, a. Mayrana Hb., Ter. 652, n. Mayrella Z., Col. 2415; 2416. Mazzolella Hb., Ad. 1480. Mazzolella Dup. 1487. Mediana F. 1180. Medicaginis Stt., Col. 2556, m. Mediellus Curt. 1359. Medinella Stgr., Staint. 2704. Medullalis Hb. 544. Megadactyla Hb. 3124. Megerleana Froel. 1173. Megerlella Stt., Elach. 2779. Melaleucalis Ev., Glyphod. 255. Melaleucana Dup., Graph. 1077, b. Melaleucella Const., Gel. 1855. Melana HS., Melas. 13438. Melanatella Brd. 1348. Melancholica Frey, Elach. 2778. Melanella Tr., Hypoc. 476. Melanella Iup., Hypoce. 487, a. Melanella Hw., Xysm. 1351. Melanella Hein., Lita 1944. Melanosella Brd. 1346. Melas B., Melas. 1346. Melaxantha Kollar. 96. Meliella Mn., Nephop. 420. Melilotella Seott., Col. 2411. Melinodactylus HS. 3169. Mellönella L., Galler. 642. Mendacella Stgr., Diorye. 411. Mendieca Hw., Argyr. 1591. Mendicella Hb., Tin. 1383. Mendicella Stph., Argyr. 1591. Mendieulana Tr., Graph. 1094. Mendosana Lah., Penth. 972, a. Mendosella Hornig, Synım. 2231. Menthinella Mn., Opost. 2965. Mercedella Stgr., Dec. 2288. Mercuralis Gn. 69. Mercurea Hw. 71. Mercurella L., Scop. 2. 69. Mercurellus Zk. 69. Mercuriana Hb., Stegan, 1249. Merdella Z., Tin. 1416. Meridiana Stgr., Coch. 842. Meridionalis Wk., Bot. 149. a. Meridionalis Z., Agd. 3111. Meridionella HS., Cleod. 2127. 11: Lah. 47; Hartmann: Pie Kleinschmetterlinge, 99 Merilionella Moeseh.. Lith 2866. Mesospilella HS. 14-15, Mespilieola Frey, Nept. 3016. Messaniella Z., Lith. 2875. Messingiana F. R, Graph. 1111. Messingiella F. R., Eidop. 1621. Metallana Froel. 967. Metallella Stph. 2612. Metallicana Hb, Penth. 967. MetallicellaDup.,Helioc.2721 ;Stt 2721. Metallieus Poda. Nemot. 1500. Metalliferana HS., Penth. 971. Metaxella Hb., Nemoph. 1471. Metricella Z., Pleur. 2195. Metznerella Tr. 2286. Metzneri Z., Nephop. 422. Metzneri Z, Platyp. 3129. Metzneriana Tr., Graph. 1118, Metzneriella Stt., Paras. 2023. Metzneriella HS., Dec. 2287, Miantodactylus Z., Mimaes. 3150. Micaceana Const., Graph. 1138. Micana Tr., Penth. 970; Froel. 978; Hw. 984. Micella Hb., Ergat. 2034. Micella Schift, Lamprot. 2067. Mierodactylus Stph., Oxyp. 3143. Mierodaetylus Hb., Leiopt. 3174. Microdactylus Zett. 3177. Mierogrammana Gn., Graph. 1143. Mierotheriella Stt., Nept. 3023. Mictodaetylus Z., Mimaes. 3151; 3152. Migalactyla Hw. 3121. Millefolii Z., Col. 2530. Millierella Stgr., Lith. 2898. Millieridaetylus Brd. 3151. Milvipennis Z., Col. 2380. Miniatana Stgr., Retin. 920. Minimellus Z., Nemot. 1515. Miniosella Zk. 623. Ministrana L., Tort. 725. Minorana HS., Seiap. 780, c, Minorana Tr., Stegan. 1212. Minorella Dup., Talae. 1527, Minorella Hein., Bryot. 1894. Minusculana Z. 780, c. Minusculella HS., Nept. 2989. Minutalis Spr., Ennych. 9. Minutana Hb., Stegan. 1249, Minutella L., Oec. 2281. Minutella Stph., Heyd. 2609. Mirificana Frey, Stechanopt. 1233, bis. Miscella Schiff., Lav. 2575. Misella Z., Tin. 1405, Miserella HS. 1772. -Mitterbachiana Hw., Steg, 1248; F., Phox. 1250. Mitterbacheriana Dup., Graph. 1073; Wd. 1248. Mitterbacheriana Schiff., Phox. 1250. Mitterpacheriana Tr., Graph. 1073; HS., 'Phox. 1250. Mixtana Hb., Ter. 656. Modeeriana Zett., Ter. Tort. 693, Modesta Stgr., Metan. 2162. Modestana Tr., Tort. 722; Dup., Eudem. 1022; HS., Graph. 1052. Modestella Dup., Asych. 2611. Modestella LA., Myel. 583. Modicana Z, Graph. 1052. 676; Hw., | Moerens F. 392. Moeschleri Christ., Anthop. 103. Moeschleriana Wk., Tort. 758. Moestalis Dup. 125, b. Moestana Wk. 931. Moestella H.-G. 2276. Moguntiana Roessl., Coch. 877. Moldaviea Esp., Cled. 2. Moldavicalis Dup. 2. Mollellus Tr., Nemot. 1514. Molliculana Z., Coch. 907. Mollitana Z., Graph. 1058. Monachana F. R. 1083. Monachella Hb., Blabop. 1369. Monastricella F. R., Rhinos. 2107. Monedula Esp. 88. Monetellus Ld., Eupl. 13555, a. Monetulana Hb. 1046. Monilella Schiff. 1723. Monilialis Ersch., Bot. 175, bis. Moniliella Tgstr. 2346. Monochromana Hein., Sciap. 775. Monochromellus HS. 399. Monodactyla Hw. 3123. Monodacetylus L., Pterop. 3167. Monogrammos Z., Myel. 575. Monostietella HS. 2214. Monotaeniellus HS., Cramb. 359. Monspesulalis Dup. 472. Monspesulella HS. 472. Montana Se, 1273. Montanpana Dup. 1284. Montandonella Dup. 2705. Montanella Wk., Elach. 2751. Monticolalis Lah. 140. Monticolana WIk., Steg. 1243; Dup., Diehror. 1284. RE 100 Morbidalis Gn., Cled. 9. Morella Dup., Morop. 1362. Moribundana Stgr., Coch. 865. Moritzella Hb., Lita 1949. Morosa Z, Lampron. 1440, Morosa Muehlig, Doryp. 2050. Motacillana Z., Phthor. 1195. Mouffetella Schiff.,, Brach. 1871. Mouffetella Zett., Teleia 1978; Hb., Hypat. 2299 Mucosalis HS., Euryc. 209. Mucronatus F. 301. Mucronalis Hb. 300. Mucronella Hb., Cerost. 1644. Mucronella Se., Therist. 1653. Mueronellus Schiff., Schoen. 301. Muehligiella Frey, Elach. 2820. Muelleriella Z. 2826. Mughiana Z., Retin. 919, a. Mulinella Z., Gel. 1833. Mulsantana Mill. 1028. Multiguttalis Stgr., Thren. 84. Multilinealis Gn., Bot. 200. Multipunetella Dup. 1446. Mundalis Gn., Orob. 229. Mundella Dgl., Bryot. 1896. Muralis Gn. 69. Murana Curt., Scop. 65. Muranella Lah. 65. Murariella Stgr., Tin. 1411. Murinalis F. R., Bot. 141. Murinana Hb., Tort. 710. Murinella HS., Lita 1935. Murinella Hein., Nephop. 433. Murinella Se., Brachyc. 2095. Murinella Tgstr., Col. 2420. Murinipennella Dup., Col. 2553. Muscalella F., Incurv. 1447. Muscerdalis Hb. 616. Muscosella Z., Gel. 1793. Musculana Hb., Tort. 712. Musculella Muehlig, Col. 3501. Musculina Stgr., Symm. 2235. Mussehliana Tr., Coch. 891. Myellus Hb., Cramb. 351. Myellus Zk. 352, Mygindana Schiff., Penth. 959. Myllerana F., Chor. 1303. Mylleri Hw. 1303. Myricariella Mill., Pemp. 445. Myricariella Frey, Teleia 1992. Myrtelella Z., Mierop. 3092. Myrtillana Tr., Phox. 1265. Myrtillana Westw., Steg. 1232. Mittheil d. Münchener Ent. Ver. 1880, ' Myrtillella Stt., Nept. 3053. | Mytilellus Hb.. Cramb. 349. ı Naevana Hb., Rhopob. 1268. Naevana Stph., Graph. 1068. Naeviferella Dup., Nannon. 2004, a. Naezenella Zett. 1463. Naezeniana Thnb. 1463. Nana Hw., Coch. 880 Nana Wlk., Coch. 898; HS., Stegan. Poeeil. 1229; Hw., Recurv. 1998; 1999. Nana Tr., Atych. 1318. Nana Rbr., Atych. 1317; Ld. 1319. Nanana Tr., Stegan. 1229. Nanatella Stt., Depr. 1695. Nanella Hb., Recurv. 1998. Napolitalis Mill., Scop. 73, a Nebritana HS., Graph. 1123; 2. 1127. Nebritana Tr., Graph. 1128, Nebulalis Hb., Bot. 145. Nebulalis Hw. 189. Nebulana Hb., Ter. 666; Stph., Tort. 691; Don., Penth. 925. Nebulea Stph. 1820. Nebulella Hb., Homoeos. 616; Dup. 617, Nebulella Stgr., Cerost. 1634. Nebulella Stph., Lav. 2578. Nebulosana Zett. 967. Nebulosella Hein., Gel. 1843. Neglectana HS., Tort. 733. Neglectana Dup., Stegan. 1213. Neglectella Hb., Talis. 41. Neglectella Hein., Aneyl. 595. Neglectella Ld., Depr. 1694. _ Nemausealis Dup., Bot. 130. Nemoralis Se., Agrot. 275. Nemoralis Z., Platyp. 3127. Nemorana Froel., Olind. 793, b. Nemorana Hb., Simae. 1305. Nemorella L., Cerost. 1650. Nemorellus Hb., Cramb. 332. Nemorivaga Tgstr., Steg. 1235. Nemorum F., Cerost. 1643. Nemorum Hein., Col. 2428. Nephelodactyla Ev., Acipt. 3200. Nervosa Hw., Depr. 1781. Nervosa Stt., Apil. 2222. Nervosalis Gn., Arn. 268. Netricalis Hb., Cled. 2; Dup. 3, a. Neuropterella Z., Paras. 2026. Nevadalis Stgr., Here. 88, b. Newae Kolen., Acent. 295. Nieaeella Moesch., Glyph. 2311. (2204 Hartmann Nicellii Stt., Lith. 2889. Niekerlii Nick., Stagm. 2617. Niepoldalis Ld., Bot. 123, b. Nigra Hw., Gel. 1791. Nigralbella Z., Tin. 1381. Nigralbella HS., Poeecil. 2001. Nigr.lis F., Bot. 110. Nigrata Se., Bot. 114. Nigrella Hw., Elach. 2757. Nigrella HS., Elach. 2761; 2763. Nigrescentella Logan, Lith. 2837. Nigricana HS., Graph. 1064. Nigrieana Stph., Graph. 1128. Nigriecans Hein., Gel. 1813. Nigricans Z., Aplota 2212. Nigricella Stph., Col. 2404. Nigricomella Z., Buec. 2934. Nigricostana Hw., Penth. 950. Nigrieostella Dup., Brach. 1875. Nigrieostella Dgl. 1876. Nigrinotella Z.. Poeeil. 2001. Nigripalpella Hein., Lita 1945. Nigripunctella Hw., Tin. 1396. Nigripunctella Heyd. 1398. Nigristriellus Stph. 392. Nigritana Mn, Graph. 1179. Nigritella Z., Anac. 2071. Nigromaeulana Hw., Stegan. 1219. Nigropunctalis Brem., Margar. 252. Nigrovittana Stph., Aphel. 1007. Nigrovittella Dnp. 2000. Nimbana HS. 1194. Nimbella Z., Homoe. 617. Nisella Cl, Graph 1071. Nitens Stgr.. Pleur. 2199. Nitens Fologne, Nept. 3009. Nitidalis F., Asop 32. Nitidalis Hein., Bot. 147. Nitidana F., Graph. 1160. Nitidella F., Argyr. 1583. Nitidella Hein., Nept. 2980. Nitidula Stt., Ergat. 2029. Nitidulana Z, Stegan. 1234. Nitidulella HS., Elach. 2811. Nivea Hw, Poeceil. 2000. Nivealis Hb. 287. Niveana F, Ter. 665. Niveella Z. 1626. Niveicostella Z, Col. 2490. Niveidactylus Stph. 3149. Niveipunctella HS. 2587. Niveistrigella Hein. 1427. Nivella F., Tin. 1575; Stph., Poeeil. 2000; Stph., Lyon. 2916. : Die Kleinschmetterlinge. 101 Niveosana Pack. 767. Niveus Oliv., Acent. 292. Niveus Stph. 293; Hein. Mill. 295, b. ' Nivosa Stph. 293. Nobilella Z., Elach. 2732. Nobiliana Stgr., Tort. 718, a. | Noetivaga Stgr., Pemp. 469, b. Noctualis Ev., Ratasa 475. Noctuella Schiff., Nomop. 222. Noctuella Hb, Talis 41. Nocturnella Stgr., Lita 1956. ı Nodiflorella Mill., Depr. 1735. Nodosella Mn., Panc. 2702. Nodulana Moesch., Seiap. 768. Nolekenii Bienert, Dee. 2291. Nolekenii T'gstr., Mimaes. 3157. Nomadalis Ld., Orob. 231. ' Nomadella 7., Doryp. 2045. Noriecana HS., Penth. 949. Noricella Z., But. 2685. Normalis Hb., Noctuom. 79. Notatella Hb., Teleia 1989. Notulana Z., Coch. 894. Novana Gn., Graph. 1097. Novembris Hw. 1656. Nubeeulella Tgstr., 1562. Nubiferana Stph., Penth. 950, a. Nubilalis Hb, Bot. 164, Nubilana Hb, Sciap. 785. Nubilana Dup., Penth. 925. Nubilella Hw. 790. Nubilosella HS., Vec. 2270. Nubivagella Z., Col. 2497. Nucleolella Moesch., Pemp. 464. Nudalis Hb., Eurye. 202. Numeralis Hb., Bot. 170. Numeralis Zett., Scop. 43. Nutantella Muehlig, Col. 2517. Nyctemerana Hb. 660, a. Nyetemerella Schiff. 1630. Nyctemerus F. 1630. Nyctemeralis Hb., Bot. 113, Nylandriella Tgstr., Nept. 2997. Nymphaealis Schiff. 285; Tr. 282. Nymphaeata L., Hydroc. 283. Obductella F. R,, Pemp. 455. Obesana Lah. 924. Obfuscata Se., Bot. 119. Obliqua Z, Acrob. 519. Obliquana Stph., Tort. 690; Hw. 700. Obliquana Ev., Graph 1114. Obliquella Stt., Elach. 2787. Obliquella Hein., Nept. 3052. Sy ER h 102 Oblitella Z., Euzop. 612. Obliterana HS. 713. Obliterella Stgr., Acrob. 521. Oblongana Hw., Penth. 943. Obscenella HS. 2538. Obscura Stgr., Cled. 7, b. Obseura Stgr, But. 2683, a. Obsceurana Don., Ter. 683, a, Obscurana HS., Graph. 1102. Obseuratus Hw. 477. Obscurecinerea Nolck., Bryot. 1900. Obseurefasciana Hein. 1215. Obseurella Tr., Gel. 1830; F. R., Tachyp. 2094; HS., ElJach. 2770, Obseurella Hein., Bryot. 1892. -Obseurella Se., But. 2626. Obseurella Stt., Elach. 2767. Obseurepunctella Stt., Perit. 2609. Obsceurus Tgstr., Acent. 295, c. Obseurus Z., Oxyp. 3143. Obsoletalis Mn, Stemm. 17. Obsoletana Stph., Ter. 652, f; Penth. 984; Tort. 705; Zett., Tort. 748; Stph., Sciap. 783. Öbsoletella Hein., Myel. 571. Obsoletella F. R., Lita 1922. Obsoletus Z. 3181; Öbtectella Z., Col. 2524. Obtusana Ev., Ter. 668; 669. Obtusana Hw.. Phox. 1251. Obtusella Zk., Pemp. 448. Obtusella Hb., Acrob. 515. Obtusellus Stt. 304. Obumbratana Z., Graph. 1044. Oceulatella Wk., Nept. 3084, b. Oceultana WIk. 1224. Oceultella Dgl. 2766. Öcellana Hb., Graph. 1091. Ocellana F., Tmet. 1210. Ocellana F.. Depr. 1721. Ocellatella Stt., Lita 1917. Ocellea Hw, Erom. 408. Oecellellus Z 327. Ochracea Stgr., Eucarp. 493. Ochracea Hw., Grace. 2320. Ochraceana Stph. 764. Ochraceella Tgstr., Myrmee. 1435, Öchraceella Curt., Lav. 2579. Ochrea Hw.,-Col. 2468. Öchrealis Schiff, Scop. 42. Öchrealis Dup., Bot. 177, Hb. 176; Wd. 182. Ochreaua Froel., Ter. 676; Stph., Tort. 755; Dup. 735. Mittheil. d, Münchener Ent. Ver. 1880. ÖOchreana Hb, Tort. 716. Ochreella Stt. 2817. Ochrella Hb., Cramb. 1641. Ochreomaculella Mill., Chaul. 2563. Ochripennella Z., Col. 2384. 395; | Oehrisignella Nolek., Gel. 1851. Ochrodaetyla Hb., Platyp. 3121. Ochrodaetyla Testr. 3122. Ochroleucana Hb., Penth. 939. Öchroleucus Hw. 1641. Öchrolitella Stgr. 2255. Ochromelana Gn. 940. Ochsenheimeriana Z., Phthor. 1205. Oelsenheimerella Hb., Ad. 1490. Ocnerostomella Stt., Dougl. 2602, Octavianella Mn., Scop. 47, b. Octogenalis Ld., Metas. 261. Octomaeulalis Tr. 112. ÖOctomaeulana Curt., Sciap. 777. Octomaculata F., Bot. 112. Octonella Z., Scop, 60, a. Oculatella Z. 2319. Ödorariella Muehlig, Col. 2528. Oehlmanni Hw. 1401. Oehlmanniella Tr., Incurv. 1461. Oenophila Stgr., Symm. 2225, bis. Oertzenialis Gn. 74. Oertzeniella HS. 74. Ölbiadactyla Mill., Acip. 3199. Olbiaälla Mill. 1832. Olbienalis Gn., Metas. 264. Oleaginella Stdf. 1611. Oleastrella Mill, Zeller 1578. Oleellus F., Prays. 1572. Olerella Z, Depr. 1766. Olivacealis Brem., Agrot. 277. Olivacella Stt., Col. 2387. Olivalis Schiff., Bot. 195. Olivalis Hb., Eurye. 210. Olivana Tr., Penth. 978.” Oliviella Boyer, Prays. 1572. Oliviella Wd., Dasye. 2247. Oliviella F., Dasyc. 2248. Olivieri Hw. 2248. Omissella Stt., Grace. 2344. Oneratella Z., Grac. 2322. Onobrychiella Z., Col. 2486. Ononidis Z, Grace. 2346. ÖOnonidis Z, Acip. 3203, a. ÖOnonidella HS. 2346. Ononiella Dup. 2346. Önopordiella Z., Col. 2475. Onosmella Brahm., Col, 2506. Öerost. EA Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, 103 Önustella Hb., Grae. 2328. Öpacalis Hb., Bot. 138, b. Opacaua Hb, Ter. 653, a. Ophialis Tr, Metas 266. Ophisa Cr., Eupl. 1356. Öphthalmana Froel. 1074. Ophthalmicana Hb., Graph. 1074. Oporana Hb., Tort. 685; I, 686. Öppletella HS., Gel. 1814. Oppositella F. 2281. Oppressana Z, Stegan. 1222. Opulentella HS. 2614. Orana BER. 751. Orbitella HS., Col. 2394. Orbitella Z., Col. 2400. Orbonata Frr., Atych. 1311. Orbonella Hb. 2247. Orichaleea Stt., Cosm. 2713 ÖOrichalcella Sodof. 438. Orientalis Ev. 243. Orientana Mph., Seiaph. 776, b. Örientella Stgr., Ad. 1481. Orientellus HS., Cramb. 376. Öriganella Schl. 455. Originalis HS., Aporod. 77 Oriolella Z., Col. 2494. Ornatalis Dup., Span. 279. Ormatana Hb. 1156. Ornatea Hw. 2466. Örnatella Schiff., Pemp. 460. Örmatipennella Stph., Col. 2466. Örnatipennella Hb., Col. 2467. Ornithopodella Frey, Elach. 2750. Orobana Tr., Graph. 1174. Örpheella Stt. 2823. Orsoviella Hein., Leeit. 2217, a. Örthogonella Stgr., Dan 9049. Ossea Hw., Argyr. 1555, Össeana Se., Seiap. 767. Össeana Lah., Seiap. 766. Osseatella Tr., Myel. 582. Osseella Stt., Ptoch. 2015. Östeodactylus Z., Leiopt. 3177. Östrinalis Hb., Bot. 125, b. Ostrinana Gn., Coch. 885. Östrinella Lah., Aner. 626. Ösyridellus Stt., Parad. 1572. Otidipennetla HS, So 2552. _ Otidipennella Z. 255: Ötitae Z., Col. 25 a Ovulana T este. Phthor. 1201. 2. Oxyacanthae Hw., Simae. 1309. Oxyacanthae Prey, Lith. 2559. Oxyacanthana HS., Tort. 724. Öxyacanthana Hb. 691. Öxyacanthella L., Simae. 1309. Öxyacanthella Dup., Swam. 1564. Öxyacanthella Stt., Nept. 2994. Oxybiella Mill., Sym. 2235, a OÖxycedrella Mill., Tel. 1996, bis. Oxydaetylus Stgr, 3147. Pabulella Z., Col. 2502, a Pactolana Z., Graph. 1155. Padana Z. 1226. Padella Glitz., Lith. 2858. ‚ Padellus L., Hypon. 1552. Padi Z. 1558. Padifoliella Hb., Lyon. 2913, a. Padifoliella Stt. 2918, b. Paediscana Stgr. 1249. Pagenstecherella Heyd. 1425. Paleacalis Gn., Euryc. 221. Palealis Schiff, Euryc. 217. Paleana Hb.. Tort. 740. Paleatellus Z., Cramb. 384. Paleellus Stph. 392. Palermitalis Gn., Cled. 2, a. Palermitella Lah., Lita 1926. Pallasana Sodof. 921. Palleana Tr. 740. Pallescentella Stt., Tin. 1408. Palliatella Zk.. Col. 2424. Pallicornella Stgr., Leeit, 2217, b. Pallida Stph., Scop. 74. Pallida Stgr., Myel. 538. Pallidactyla Hw. 3121. Pallidalis Hb. 158. Pallidana HS., Coch. 898; F., Tort. 714. Pallidana Z., Coch. 902. Pallidella Hein., Lita 1932. Pallidella Z., Trifure. 2969. Pallidellus Dup., Cramb. 313. Pallidulalis Gn. 74. Pallidulella HS., Incurv. 1455, b. Pallidulella HS., Trifure. 2969. Pallifrontana Z., Graph. 1168. Pallipennella Tr. 2424. Pallorana Ld., Coch. 844. Pallorella HS., Depr.. 1684, a, Pallorella Z., Depr. 1638. Palodactyla Z., Alue. "3207, Palpella Schift., Aneylol. 310. Palpella Hw., Aplota 2211. Paludata F. 288. Paludalis Schrk. 288. Paludella Hb., Calam. 304. Paludieola Wallengr., Mimaes 3162. 104 Paludicolella Z., Ad. 1482. Paludum Frey, Elach. 2793. Paludum /., Acipt. 3202. Palumbella F., Pemp. 453. Palumbella Hb., Nephop. 429. Palustralis Hb., Bot. 163. Palustrana %., Penth. 972, Palustrella Dgl., Doryp. 2047. Palustrella Frey, Nept. 3010. Palustrellus Stgr., Crb. 332, bis. Palustris Z., But. 2657. Pancaliella Stgr., Ergat. 2031. Panchalcella Stgr., Opog. 2962. Pandalis Hb., Bot. 199. Panicensis Frey, Ad. 1484. Panormitanella Mn., Tin. 1400. Pantherellus Gn., Nemot. 1504. Panzerella Stph., Oec. 2258. Panzerella Hb., Nemoph. 1465. Pappiferella Hofm., Col. 2521. Paradoxa Sulz., Exap. 792 Paradoxa Frey, Nept 2991. Paradoxella Stgr., Tin. 1431. Paralia Z., Agd. 3115. Parallela Panz. 1639. Parasitella Stgr., Euzop. 610. Parasitella Hb., Tin. 1377. Parcella Ld., Haps. 1354. Parella Z., Scop. 60; HS. 58; 65, Parenthesella L., Cerost. 1641. Parenthesella Hw., Sophr. 2154. Parialis Tr. 1306. Pariana Cl, Simae. 1306. Parietariella HS., Tin. 1398. Parilella Tr., Depr 1744. Paripennella Z., Col. 2405. Parisiana Gn., Ter. 662. Parisiella Wk., Lith. 2873. Parmatana Hb. 1076, a. Parmeliella Brd. 2405. Parreyssiana Dup., Coch. 795. Parreyssiana Frr. 795, a. Parthiea Ld., Acip. 3193. Partitella Z, Col. 2444. Parvella HS., But. 2658. Parvidactylus Hw., Oxyp. 3143. Parvifoliella Stgr., Lith. 2897, bis. Parvulana WIk., Graph. 1126. Parvulella HS. 2754. Paseualis Z. 144 Pascuana WIk. 780, e. Paseuella Z., But. 2648. Pascuellus L., Cramb. 321. Pascuicola Stgr., Gel. 1821. - Di en +, a IE 2 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, Pasivana Hb., Sciap. 783. Pasquayana Schiff. 701. ' Pastinacella Dup., Depr. 1754; 1761; Brd. 1760. Pastorella Z., Lith. 2903. Patrieiella Stt. 2592. Patruella Mn., Anac. 2068. Paueipunctella Z., Paras. 2016. Paucipunetella Dgl. 2023. Paullella Z., But. 2655. Paupella Z. 2013. Pauperana Dup., Stegan, 1218. Pauperana HS., Aphel. 1011; 1006. Paupereulana Stgr., Steg. 1223. Pauperella Hein.. Lita 1940. Pauperellus Tr, Cramb. 346. Pavonana Don, Graph. 1071, a. Pavoniella Z., Grac. 2349. Paykullella F,, Mierop. 3095. Paykulliana Hw., Stegan, 1218; Wik. 1220. Pectinalis HS., Hypot. 21. Peetinana Hb. 761. Pectinatella Z., Ancylol. 308. Peetinea Hw., Incurv. 1449, Peetinella Dup., Talae. 1332; Stph., Ineurv. 1449. Peetodaetylus Stgr., Leiopt. 3176. Pedella L., Stath. 2707. Pedemontana Stgr., Olind. 793, a Pedisequella Hb. 1871. Pedriolellus Dup. 369. Pelidnodaetylus Stein, Mimaes. 3151. Peliella Tr., Gel. 1825. Pellicalis Stgr., Bot. 128. Pellionella L., Tin. 1405. Peloritanella Z. 1734 Peltalis Ev., Eurye. 207. Penkleriana F.R., Graph. 1073. Penkleriana 'Ir., Phox. 1250. Pennella Schiff. 2506. Fentactinana Mn., Coch. 833. Pentadaetyla L., Aeip. 3201. Pentadalis Ld., Cybal. 260. Penthinana Gn., Penth. 964. Penziana Hb., Seiap. 776. Peramplana Hb. 744. Perdicellum Z., Tinag. 2595. Peregrinalis Ev., Euryc. 205, Peregrinana Moesch. 1221. Perfluella Zk. 447. Perfusana Gn., Coch. 811. Perittodactyla Stgr., Alue. 3209. Curt. hr Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, Perlellus Se., Cramb. 398. Perlepidana Hw., Graph. 1167. Perlueidalis Hb., Bot. 159. Permixtana Hb., Lobes. 1025. Permixtella HS., Cacoch. 2236. Permutatana Dup., Ter. 659. Permutatella HS. 2583. Permutatellus HS., Cramb. 353. Pernigrella Dgl. 2093. Perochreana HS., Tort. 734. Perpendieulalis Dup., Bot. 160. Perpetuella HS., Gel. 1845. Perplexella Z., Scop. 54. Perplexella Stt., Elach. 2748. Perpusillella HS. 3013. Persicella F., Cerost. 1646. Persicellus Stph. 1645. Perspersella Wk., Gel. 1850. Perterana Gn. 776, a. Pertusalis Hb., Cled. 1. Perversalis HS., Asop. 39. Petasitae Hein. , Depr: 1702; Gel. 1836. Petasitis Stdf., Depr. 1702. Petasitis Pfaffenz., Gel. 1836. Petasitella Stgr. 1836. Petiginella Mn., Brachm. 1877. Petiolella Frey, Orn. 2363. Petiverana Froel. 1273. Petiverella L., Dichror. 1273. Petiverella Schiff. 1299. Petradactyla Hb. 3126. Petrana Hb. 1071, a. Petrella HS. 619. Petrificella Hb. 374. Petrificellus Dup., Cramb. 373. Petrificellus Stph. 392. Petrinella HS., Dysm. 1437. Petrobiella Z., Seyth. 1545. Petrophila Stdf., Scop. 63. Pfaffenzelleri Frey, Orn. 2358. Pfeifferella Hb., Antisp. 2718. Pfeitferellus Hb., Nemot. 1501. Pflugiana Stph., Graph. 1107. Pflugiana Hw., Graph. 1095. Phacana Wk., Graph. 1177. Phaeodactylus Hb., Mimaes. 3149. Phaeoleuca Z., Scop. 58. Phaeoleucalis Gn. 58. Phaleratana HS., Coch. 883. Phantasmella Hb. 297. Phasianipennella Hb., Grace. 2341. Phegophagella HS. 2860. 1068; F, aa By a si En 3 - 32V Dhamlaf ii OBENSERF Er ey u “ey ar TR \ J r - RE Yapk VER UNRRNCH LRRADN Phillyrella Mill., Zeller. 1577. Phlomidana Stgr., Penth. 942. Phlomidella Christ., Col. 2476. Phlomidis Stt., Col. 2488. Phlomidis Stgr., Acipt. 3182. Phoenicealis F. R. 124, Phragmitella Stt., Lav. 2588. Phragmitellus Hb., Chilo 302. Phryganea Hw. 1656. Phryganella Hb., Chimab. 1656. Phryganilugubrella Brd. 1345. Phrygialis Hb., Here. 88. Phyeidella Z., Blastob. 2303. Picana Froel. 932. Picarella Hb., Tin. 1379. Picarella Cl., Tin. 1380, Piceana L., Tort. 685. Piccana Froel., Tort. 690; Hb., Retin. 924; Zett., Graph. 1066; Hw. 1076, b. Picipennella Z. 2329. Pictalis Curt., Asop. 38. Pietana Lah. 1104, Pictella Z., Argyr. 2002. Pierretataua Dup. 1061, Pietruskii Now., Graph. 1062. Pietruskii Now., Glyph. 2306, a, Pilella F., Nemoph. 1470. Pilella Tr. 1469. Pillerana F, 752. Pilleriana Schift., Tort. 752. Pilosella Z., Euzoph. 605. Pilosellae Z., Oxypt. 3136. Pilulella Hb., Nemoph. 1469. Pimpinellae Z,, Depr. 1751. Pineae Stgr., Diorye. 410. Pinellus L., Cramb. 348. Pinetalis Zett. 145. Pinetaua ‚Schl., Graph. 1153. Pinetana Hb., Penth. 976, Hw. 978; Westw., Stegan. 1228. Pinetella Se., Cramb. 351; Hb. 352; L. 348. \ Pineti Z., Solen. 1336. Pineti F., Cramb. 348; Esp. 351. Pinguinalis L., Agl. 24. Pinguinella Tr., Gel. 1790. Pinguis Hw., Euzop. 600, Piniana HS., Retin. 914. Piniariella Z., Ocner. 1619. Piniariella HS., Batr. 2716. Pinieolanua Dbl., Retin. 921, b. | Pinicolana Z., Stegan. 1224. Pinicolella Dup., Batr. 2716. ar TE na Bela 106 Pinivorana Z., Retin. 918. Piperatella Stgr., Elach. 2821. Pisana Gn. 1128. Placidana Stgr., Graph. 1113, Plagana Hw. 1006. Plagieolella Stt., Nept. 3028. Plagiodaetylus Stt., Mimaes. 3158. Planella Stgr., Pleur. 2190. Plantariella Tgstr., Bryot. 1897. Platani Stgr., Lith. 2876. Plebejana Z., Croeid. 1269. Plebejana Froel., Penth. 963. Plebejella Z., Bryot. 1885. Pleurotella Stgr., Protas. 2215. Plumbagana Wlk. , Dichror. 1284. Plumbagana Tr., Dichror, 1283. Plumbaginella Ev. 572. Plumbana Hb., Tort. 729. Plumbana Se., Diehror. 1299. Plumbatana Z., Phthor. 1189. Plumbea Hw. 1550. Plumbella Stgr., Zeller 1579. Plumbella Hein., Lampr. 2065. Plumbellus Schiff., Hypon. 1550. Plumbeolana Brem., Tort. 705. Plumbeolana Hw. 729. Plumbiferana Stgr., Graph. 1140. Plumbosana Stph., Ter. 657, b. Plusiana. Stgr. 1279. Plusiella Const., Col. 2455. Plutelliformis Stgr., Gel. 1832. Poae Stt., Elach. 2745. Poda&lla Don. 1495. Podana Se., Tort. 686. Podevinella Dup. 3089. Poecilana Penth., Froel. 937; Gn., Graph. 1101, Poggei Mn., Leiop. 3178, a. Pokornyi Nick., Vec. 2296. Policolana Gn., Seiap. 786. Poliellus Tr., Cramb. 390. Politalis F., Orob. 236. Politalis Hb. 234. Politana Hw., Tort. 719. Politana Gn., Dichror. 1274. Politella O., Talae. 1325. Politella Stt., Bryot. 1888. Pollinalis Schiff,, Thren. 82. Pollinariella Z., Elach. 2796. Pollinariella Dup. 2799. Pollutella HS., Elach. 2814. Polonicella Z., Col. 2458. Polydactyla Hb. 3211. 1282; Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Polygonalis Hb.. Bot. 149. Polygrammella Wk., Orn. 2362. Polypori Esp. 1361. Pomana F. 1181. Pomella Vaughan, Nept. 2974, Pomerana Frey, Elach. 2746. Pomifoliella Z., Lith. 2852. Pomonana Schiff. 1181. Pomonella L., Carpoe. 1181. Pomonella HS., Lith. 2853; Z. 2857; 2860. Pomposella Z., Stagm. 2618. Pontana Stgr., Coch. 819. Pontificellus HS., Chau!. 2560. Populava F., Phthor. 1200. Populella C1., Tachyp. 2091. Populella Hb., Gel. 1790; HS., Nept. 3071. Populetorum Z., Grace, 2330, Populi Hw. 2091. Populifoliella Tr., Lith Populifoliella Z. 2907. Porcana Zett. 747. Porcella Hein., Lita 1933. Poreulana Mn., Coch. 814. Porphyralis Schiff., Bot. 121. Porphyralis Hb. 123. Porphyrana Hb., Penth. 925. Porphyrana Lah., Penth. 969. Porphyrella Dup., Acrob. 516. Porphyrella Tgstr., Ochs. 1521, b. Porphyriana Hw. 925. Porrectana Z., Eudem. 1022. Porrectella L., Plut. 1624. Posterana Z., Coch. 903, Posticana Zett., Retin. 917. Posticella Zett. 451. Postremana Z., Penth, 954. Potamogalis Hb., Hydroec. 282; Tr. 283. Potamogata L. 283. Potentillae Z., But. 2645. Potentillana Cooke 675, a. Poteriella Z., Nephopt. 425. Poterii Stt., Nept. 3030. Praeangusta Hw., Batr. 2715. Praeclarella HS., Gel. 1810. Praecocella Z., Argyr. 1615. Praecursella Z., Col. 2523. Praelata Se., Seirp. 297. » Praelatella Schiff., Lampron. 1445. Praelongana Gn. 934. Praepetalis Ld., Bst. 165, Praetextalis Hb. 234. 2904. LEN Ihr NE RT TAN a a3 Ma ala Kar v ? ar a ’ lag, a Y Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 107 Praetextella Chr., Pemp. 469, a. Pratalis Z. 145. P’ratana Hb. 767. Pratea Hw. 331. Pratella Hb., Cramb. 334. Pratella Z., Col. 2511, a. Pratellus L., Cramt. 331. Pratellus HS. 393. Pratorum F. 331. Pretiosa Hein,, Nept. 3001. Pretiosana Dup., Chor. 1302, a. Proboseidella Sulz. 2242. Procerana Ld., Coch. 804. Procerella Schift., Oec. 2295. Prodigellus Z., Nemot, 1510. Prodromana Hb., Tort. 763. Prodromella Hb., Episch. 503. Prodromella Dup., Eucarp. 490; Bell., Episch. 506. Productana Z. 713. Productella Z., But. 2627. Profanana F, Ter. 650, m. Profugella Stt., Heyd. 2604. Profundana F., Penth. 925. Profundana Froel., Graph. 1095; Hb. 1105. Promissa Stgr., Nept. 3072. Promptella Stgr., Lita 1931. Promulella F. 1539. Pronubana Hb.. Tort. 731. Pronubella Schift., Roeslerst. 1539. Propinquella Ev., Hypoc. 482, Propinquella Tr., Depr. 1704. Propinquella Stt., Lav. 2573. Proteana HS., Ter. 673, a. Provectella Heyd., Incurv. 1454. Provineialis Dup., Cled. 3, a. Provinciella Stt, Lita 1963. Proxima Hw. 1960. Proximana HS., Graph. 1067. Proximana WIk., Graph. 1127. Proximella Hb., Teleia 1988. Pruinosella Z., Brach. 1872. Prunalis Schift., Bot. 189. Pruneticolana Z., Penth. 938, a. Prunetorum Stt, Nept. 3013. Pruni Hw., Argyr. 1583; Frey, Lith. 2857. Pruniana Hb., Penth. 938. Pruniella Hb., Argyr. 1582; Ritz. 1583; Don. 1590, Zett. 1591; Hb., Recurv. 1998; HS., Lith. 2857. Prunifoliella Hb., Lyon. 2918. Pryerella Vaughan, Trachon. 530, a. Pseudobombycella Hb., Talaep. 1329. Pseudopallorella Stgr., Depr. 1786, b. Pseudospretella Stt., Oec. 2265. Psilella HS., Lita 1911. Psoralella Mill., Anac. 2079. Psorana Froel., Ter. 652, m. Psyehidella Mill., Ineurv. 1462. Pterodactylella Hb. 1648. Pterodaetylus L., Mimaes. 3161. Pterodaetylus Hb. ,„ Pterop. 3167. Ptilodaetyla Hb. 3161. Pubicornis Hw., Talae. 1324. Pudendana HS. 918. Pudibundellus HS., Cramb. 368. Pudicalis Dup., Emprep. 101. Pudicana HS. 1157. Pudicella Zk., Aner. 628. Pudicellus Mn., Mesop. 2131. Pudoralis Schiff. 532. Pudorana Stgr., Coch. 876. Pudorella Hb., Myel. 532; Anch. 2237. Pudorina Wk., Gonia 2118. Pudorinella Moesch., But. 2641. Puella Hb. 17223. Puellana Froel. 793. Puerilana Hein., Penth. 974. Pulchella Z., Argyr. 1592. Pulchella Ev., Ad. 1472, Hw., Elach. 2767. Pulchellana Stph. 719. Pulcherrimella Stt., Depr. 1771. Pulcherrimus Stgr., Cramb. 363. Pulicella Stgr., But. 2693. Pulla Tgstr., Lita 1961. Pullana Wd., Penth. 933; Stph. 944; Ev., Stegan. 1245. Pullatella Ev., Teleia 1984, Hb., Anars. 2164. Pullella HS., Elach. 2750. Pullicomella Z., Elach. 2765. Pulveralis Hb., Psam 223. Pulverana HS., Ter. 668. Pulverana Ev., Tort. 747. Pulveratella HS., Doryph. 2037. Pulverella Hb., Aner. 623; Tr., Depr. 1699, F. R. 1700; Ev. 1751. Pulverella Chr., Nothris 2152, bis. Pulverosella Hein., Oec. 2262. Pulverosella Stt., Nept. 3081. Pulverulenta Z., Pterol. 2176. Pulverulentella Z., Lyon. 2919. Pulvillana HS., Phtheoe. 911. Pumicana Z., Sciap. 781. Pumicosa Ld., Eucarp. 491, 108 Pumila O., Atych. 1310. Pumilana HS. 898. Punctalis Schift., Sten. 270. Punctata HS., Melas. 1347. Punctatella Brad. 1347. Punctaurella Hw. 2926. Punctella Tr., Emath. 622. Punctella Costa, Protas. 39314. Punctella L., Grae. 2331. Puneticostana Stph. 1208. Puncticostata Wd. 1208. Punctieostella HS. 2337. -Punetidactyla Hw. 3131. Punetifera Hw. 1871. Punctigerellus Stph. 299. Punetipennella Tgstr, Col. 2534. Punetivittella Costa, But. 2667. Punctosa Hw. 1303. Punctulana Schifl., Dolop. 789. Punctulatella Z., Col. 2544. Punctulella Tr. 789. Pungitiella HS., Pleur. 2198. Punicalis F. 123. Punicealis Schiff., Bot. 123; Hb. 125. Pupillana Cl, Graph. 1117. -+Pupillana Hb., Graph. 1046, a. Purana Gn., Coch. 8095. Purgatana Tr., Coch. 815. Purpuralis L., Bot. 125. Purpurana Hw., Penth. 960, a. Purpurascentella Stt., Argyr. 1584. Purpuratana HS., Coch. 837. Purpuratella Z., Ad. 1478, a. Purpurea Hw., Depr. 1724. Purpurea Stph., Grac. 2320. Purpurella Hw., Mierop. 3109. Purpurella Z. 3106. Purpureus Stt., Nemot. 1509. Purulentella Stt,, Apil. 2221. Pusiella Roemer, Psec. 1664. Pusiella Wd. 1666. Pusilla Ev. 1311. Pustulalis Hb., Phlye. 99. Pustulatella Z., Tin. 1394. Putaminana Stgr., Carpoe. 1181, a. Putrida Hw. 1719. Putridella Schiff., Depr. 1697. Putripennella Z. 2584. Pygmaealis Dup. 119. Pygmaeana Hb., Stegan. 1240. Pygmaeana Froel. 1241. Pygmaeana Hw., Acrol. 1533. Pygmaeella Hb., Argyr. 1606. Pygmaeella Hein., Lita 1946. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Pygmaeella Frey, Nept. 2974. Pygmaeella Hw., Nept. 2975. Pygmaeus Stph. 316. Pyralalis Gn. 52. Pyrale Hw. 52. Pyralella Hb. 52. Pyramidana Stgr.. Coch 873. Pyramidellus Tr., Cramb. 356. Pyrastrana Hb. 686. Pyrausta Pallas, Psec. 1677. Pyrausta Hb. 1679. Pyrella Villers, Swamm. 1566, a. Pyrenaealis Dup., Scop. 46. Pyrenaealis Dup., Cath. 85. Pyrenaicalis Gn. 46. Pyrethrella HS., Acrob. 522. Pyri Glitz, Nept. 2993. Pyricola Wk., Nept. 2993, bis. Pyrolana Wk., Penth. 948. Pyropella Schiff, Pleur. 2191. Pyropella Z. 2195. Pyrrhulipennella Z., Col. 2442. Quadrana Hb., Stegan. 1239, Quadrana Stph., Graph. 1105. Quadratana Ev. 1105. Quadrella F., Gel. 1866; Cramb. 316; Hw., Elach. 2735. Quadrella Hb., Elach. 2727. Quadrifariella Mn., Oecop. 2268, Quadrifidellus Ld. 394, Quadriguttella Hw. 2718. Quadrilobella HS., Chrysoc. 2591. Quadrimaeulalis Brem., Glyph. 253. Quadrimaculana Hw. 1003. Quadrimaculella Boh., Bohem. 3085. Quadrinellus HS, 2138. Quadrinotella Mn., Psec. 1671. Quadripuncta Wd., Lampron. 1440. Quadripuncta Hw., Oegoc. 2298. Quadripunctalis Schiff., Bot. 111. Quadripunctana Hw. 767. Quadripunctata Wk., Depr. 1712. Quadripunctella Stph., Lampr. 1440. Quadripunctella Ev., Psec. 1672. Quadrisignella Z., Grac. 2342. Qnadruplella Z, 2341, a. Quaestionella HS., Doryp. 2051. Quaggana Mn., Eudem. 1024. Quecketana Curt. 1236. Quercana F., Care. 2219. Quercella Schift., Talis 41. Quercetellum Z. 2353. Quercieolella HS., Tin. 1384. Quereifoliella Z., Lith. 2847. Schiff. ’ Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Quereinana Z., Ter. 679. Querini Stt., Stathmop. 2708. Quinqueguttella Lith. 2870. Quinquella Bedell, Nept. 3070. Quingnemaculana Brem., Tort. 743. Quinquenotella HS., Lith. 2879. Quinquepunctatus Hw. 1639. Quinquepunctella HS. 2012, Rablensis Z., Mierop. 3096. Raddaöllus Hb., Nemot. 1503. Raddellus Hb. 1503. Radiana Hb., Ter. 652, i. Radiana Dup., Ter. 651, a. Radiata Esp., Odont. 100. Radiata O., Atych. 1312. Radiatella Don., Cerost. 1639. Radiatus Hw. 1639. Radiellus Hb., Cramb. 361. Radiellus Curt 360. Radiolana Ev., Graph. 1033. Radiolellus HS. 360. Ragatzana Heyd., Ter. 658, a. Rajella Z., Lith. 2834; 2836. Ramalis F., Odont. 100. namalis Hb., Pelaea 167. Ramana HS., Stegan. 1220; Froel., Phox. 1253. Ramburialis Dup., Diasem. 258. Ramburiella Dup., Erom. 404. Ramella L., Stegan. 1220. Ramosella HS., Myel. 542. Ramosella Stt., Depr. 1698. Ramosella Z, Col. 2512, a. Ramosellus Z, Cramb. 366. Ramostriana Stph. 652, i. Rancidella HS., Lita 1937. Raschkiella Z., Lav. 2580, Rasilella HS., Clad. 2117. Ratana Hb. 1076, b. Ratella HS., Eutel. 2120. Ratisbonensis HS., Buc. 2949. Rattana Froel. 1076, b. Ratzeburgiana Rtz., Stegan 1228. Ravella HS. 500. Ravulana HS., Graph. 1060. Reaumurana Hein., Carpoc. 1184. Reaumurella Stph., Ad. 1478; Dup. 1498. Reeisella Stgr., Alloel. 2297. Reconditana HS., Stegan. 1215. Rectella Stgr., But. 2669. Rectifasciana Hw. 793. Reetifasciella Stt. 2765. Rectilineella F. R., Col. 2498. 10 Reeurvalis F., Zinck. 273. Recurvella Zk. 273. Redimitana Gn. 1160. Redimitella Z., Lampron. 1442, Redtenbacheri Mn. 2340, Reductella Mn., Ephest. 636. Regalis Schiff., Asop. 33. Regiana Z., Phthor. 1203. Regiella FS., Nept. 3000. Reichlini Hein., Depr. 1752. Rejecetana Lah., Diehror. 1290. Relieinella HS.,. Tin, 1401. Religatella Z., Ad. 1496. Reliquana Hb. 1013. Reliquella Z., Opost. 2964. Remissella Z., Anac., 2076. Remotella Mn., Eucarp. 497. Remyana HS., Penth. 950, a. Renigerellus Z., Ypsol. 2134. Repandalis Schiff, Bot. 158. Repandalis Hb., Orob. 241. Repandella Hb. 1375. Repetitella Mn., Ad. 1486. Resinalis Gn. 67. Resinana F. 924. Resinea Hw., Scop. 67. Resinella L., Retin. 924. Resinella Stph. 918. Respersella Tr. 1699, Resplendana Hein., Dichror. 1292. Resplendella Stt., Helioe. 2724. Restigerella Z., But. 2679. Reticulana Hw., Ter. 670; Tort. 737. Retieulana Hb., Tort. 751. Reticeulella Hb. 1526. Retiferella Z. 1701. Retinella Z., Argyr. 1597. Retusana Hw. 1250. Reussiella Rtz. 1995. Reuttiana Frey, Elach. 2770. Reuttiella Hein., Gel. 1792. Reversana Stgr., Coch. 869. Revinctella Z., Elach. 2782. Reynana Stgr., Sciap. 766. Rhaetica Frey, Oec. 2275. Rhagensis Ld., Chimae. 1321. Rhamnella HS., Nept. 2983. Rhamniella Z., Lav. 2577. Rhamniella HS., Buc. 2945. Rhamnifoliella Tr. 2948. Rhediana Hw., Graph. 1125; Tr., Phthor. 1209. Rhediella Stph., Graph. 1125. Froel, 110 Rhediella C1., Phthor. 1209. Rhenanella Heyd., Lamprot. 2066. Rhenella Zk., Nephop. 423. thenella Stph., Myel. 560. thizobiella Stgr. 620. Rhodinella HS., Grae. 2319. Rhodochrella FIS., Myel. 539. Rhodochrella HS., Depr. 1705, a. Rhododactylus Hb., Cnaemid. 3118. Rhododendrana HS., Graph. 1065. Rhododendri Hofm., Col. 2395. Rhododendronalis Dup., Bot. 143. Rhodophagella Koll. 2402. Rhodophana HS., Tort. 723. Rhodoptera Mn., Gel. 1870. Rhombana Stph., Ter. 683, b; Hb,, Tort. 738, Rhombea Hw. 1795 Rhombella Schift., Gel. 1795. vhombelliformis Stgr., Gel. 1796. thombellus Z., Cramb. 347, a. thombicana HS., Tort. 714. Rhombicana HS., Tort. 762. Rhombifaseiana Hw. 1071. Rhomboidella Curt. 20237. Rhynchosporella Stt., Elach. 2792. Rhypodactylus Stgr., Mimaes. 3148. Ribeana Hb., Tort. 698. Richteriana F. R., Coch. 872, Rieseana HS. 1069. Rigaölla Sodof. 1380. Rigana Sodof., Tort. 722. Riganella Z. 1380. Rippertella Z., Eucarp. 49%. Rivellana F. 981. Rivillei Stt., Antisp 2720. Rivulalis Dup., Hydroe. 281. Rivulana Se., Penth. 981. Robertella Cl. 1469. Robertsonella Curt. 2163. Robiniella Mill., Myel. 552. Roborana Tr., Graph. 1092; Tort. 689. Roborella Zk., Nephop. 418; Lith. 2825. voborifoliella Dup. 2825. Roboris 7., Lith. 2825. Robustana Chr., Aph. 1011, bis. Robustella Stgr., Doryp. 2043. Roeselana Froel. 1073. Roesella L., Heliod. 2706. Roeslerstammella F. R., 2316. Roesslerella Heyd., Tin. 1393. Rogana Gn. 746, a. Hb., Stt., Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Rogenhoferi Stgr., Ergatis 2035, bis. Rogenhoferi Mn., VOedemat 3166, bis, Rolandriana L., Tort. 748. Romanana F., 664, b. tomanella Mill., Myel. 559. Rorella L. 336. Rorellus Hb., Hypon. 1553. Roridana Mn., Coch. 849. ? Rosaceana Schl. 960, a. Rosaecolona Dbl., Graph. 1090. Rosalbella Fologne, Gel. 1858. Rosana L., Tort. 691. Rosana Stph., Tort. 686; Hb. 728. Roscidana Hb., Ter. 666. Roscidella Hb., Hypon. 1550. Roseidella Z., Blastob. 2302. Roseipennella Tr., Grac. 2331; Stph. 2335. Roseipennella Hb., Grace 2337. Roseipennis Hw. 2335. Roseana Hw., Coch. 884. Roseella Zett., Lita 1950. Rosella Se., Myel. 532. Rosella Schrk., Nept. 2985. $ Rosenbergerella Nolck., Tin. 1423. Roseomaculana HS., Penth. 946. roseofasciana Mn., Coch. 886. Roserana Froel. 825. Rosetana Hb. 960. Roseticolana Z., Graph. 1131. Rosmarinana Mill. 1013. Rossiana F., Ter. 650, a. Rostellus Lah., Cramb. 399. Rostrella Hb., Pleur. 2187. Rouxella Const., But. 2684. Rothenbachii Frey, Mierop. 3097. Rotundana Hw. 750. Rotundella Dgl., Depr. 1734. Rubellana Hb., Coch. 879, 884. Rubescens Hein., Depr. 1710. Rubetralis Gn. 177. Rubiana Se. 1004. Rubicundana HS., Tort. 757. Rubidalis Sehiff., Asop. 29. Rubidana HS., Ter. 678, a. Rubidella Dup. 1756. Rubiella Bjerk., Lampron. 1446. Rubigana Tr. 855. Rubiginalis Hb., Bot. 183. Rubiginella Tr., Hypoe. 478. Rubiginosana HS. , Stegan. 1247. ı Rubivora Wk., Nept. 3049. Rubiana Sodof. 701. Rubricetella HS., Myel. 550. di A le ARE a aa Aa RE > uk asrn or a SE Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, lan Rubricosella Stgr., Asar. 472, b, Rubrifasciella Hw. 3102. Rubrocilialis Stgr., Asop. 34, a. Rubrotibiella F. R., Acrob.. 528. Rudeetella Stt., Klach. 2801. Rufa Hw. 633. Rufana Schiff., Ter. 671. Rufana Hw., Ter. 673; Hb., 67%, Stph., Graph. 1045. Rufana Sc., Penth. 960. Rufella Dup., Myel. 549, b. Rufella Tgstr., Argyr. 1586. Rufella Z., Nept. 3071. Rufescens Hw., Cerat. 2104. Ruficapitella Hw., Nept. 2977. Ruficeps HS., Acrol. 1534; Prays 1571, a. Rufieiliana Hw. 879. Rufieostalis Ld., Bot. 162, Ruticostana Curt., Ter. 650, i. Rufifrontella Tr., Ad. 1475. Rufillana Wlk.. Graph. 1157. Rufimetrella Stt. 1478. Rufimetrellus Stph. 1639. Rufimitralis Hb. 228. Rufimitrana HS., Stegan. 1227. Rufimitrella Hb., Incarv. 1451. Rufimitrella Se., Ad. 1478. Rufimitrellus Z. 1548. Rufipennella Hb., Grac. 2333. Rufipennella Stph., Tisch. 2910. Rufipennis Hw. 2910. Rufoeinerea Hw., Elach. 2804. Rufoerinitalis Zett. 1655. Rugosana Hb., Phtheoc. 908. Rumicetella Hofm., Doryp. 2055. Ruminella Lah., Nycteg. 588. Rupella Hw., Tin. 1372. _ Rupella Schiff., Inceurv. 1463. Rupestralis Hb., Here. 91. Rupestrana Dup., Penth. 985. Rupicapralis Ld., Bot. 169. Rupieola Curt., Coch. 889. Rupieolalis Hb. 88. Ruptella Const., Gel. 1822. Ruralis Se., Bot. 201. Rurestrana HS. 985. Ruricolella Stt., Tin. 1386, a. Rustica Hw.. Prays 1571, a. Rusticalis Hb. 149. Rusticana Tr., Tort. 747. Hein., Rusticana Hb., Tort. 764; Hb., Penth. | 962; Hw., Graph. 1105. Rusticella Hb., Blabop. 1370. Rusticella Stph., Gel. 1791. Rutana F., bepr. 1701. Rutella F. 1701. Ruticola Chr, Depr. 1786, : Rutilana Hb., Coch. 847. Rutilella Z. 513. Sabinella Z., Noth. 2148. Saginella Z, Lita 1972. Salaciella Tr., Opost. 2963. Saldonana F. 1313. Salebrana Mn., Coch. 905. Salicana Schift. 997. Salicella L., Penth. 927. Salicella Hb., Dasyst. 1655. Salicetana Prittw. 1283. Salicicolella Sircom., Lith. 2848. Salieis Stt., Nept. 3054. Salietella Z., Lith. 2849. Saligna Z., Phylloc. 2924. Salignella HS. 2924. Salinella Z., Lita 1920. Salinella Stt., Col. 2549. Salopiella Stt. 3106. Saltatricellum F. R., Tinag. 2598. Saltuella Mn., Nephop. 437, a. Salvana Stgr., Phthor. 1193. Salviella HS., Pleur. 2193, Samadensis Pfaffenz., Gel. 1854. Samaritanella 7., Eazop. 606. Sambucalis Schift., Bot. 181. Samiatella Z., Nept. 2977, 2979. Samiatella HS., Nept. 2978, Sangiella Stt., Anac. 2074. Sanguinalis L., Bot. 127. Sanguinana Tr., Coch, 839. Sanguinea Hw. 441, a. Sanguinella Hb., Pemp. 441, a. Sanguisorbae Wk., Nept. 2992, Sanguisorbana HS., Coch. 824. Santolinae Stgr., Sophr. 2160. Santolinana Stgr., Coch. 871. Saponariella Heeger, Col. 2500. Saportella Dup. 2827. | Saracenica Wk.. Platyp. 3127, a. Sarcitella Schiff, Tin. 1404; Stph., Endr. 2703. Sardinialis Gn. 137. Sareptana HS., Aphel. 1010. Sareptella HS., Episch. 510. Sareptensis Moesch., Cryptol. 1787. Sarothamnella Z., Anac. 2US6. Sarothamni Rssl., Stgr., Col. 2556, o. Sarracenella Roessl., Depr. 1742. Sarrothamnella Hein. 2086. 112 Sartalis Hb., Thren. 81. Satellitella Stgr., Cerost. 1631. Saturatella Stt., Col. 2481. Saturella Hw. 1370. Saturnalis Tr. 279. Saturnana Gn., Dichror. Sauciana Hb., Penth. Sauciana Dup. 943. Sauteriella Z. 1865. Saxeella Z., Eucarp. 496. Saxicola Vaughan, Homoe. 616, ce. Saxicolalis Mn., Orob. 238. Saxifragae Stt., Zeller. 1581. Saxonellus Zk., Cramb. 380. Seabidella Z. 1856. Scabidulana Ld., Coch. 841, b. Scabiosella Dgl., Lith. 2899. Scabiosellus Se. 1500. Scabra Stgr., Bryot. 1903. Scabrana Hb., Tr. 652, e. Scabrana HS., Ter. 652, n; Schift. 652; Dup. 652. RE I _Rhaeod, 649; Stph., Ter. 668. Scabrella I... Cerost. 1648. Scabrosella Tgstr., Ochs. 1521, e. Scalariella Z., Grae. 2351. Scalella Se., Gel. 1861. Scalella Z., Psec. 1664. Scandinavialis Gn. 135. Scarodactylus Hb., Leiopt. 3168. Scarodaetylus Z. 3169. Schaefferana HS., Penth. 975. Schaefferella L., Oee. 2290. Schaefferella Don., Nannon. 2005. Schaefferella Dup., Chrysoel. 2589. Schalleriana L., Ter. 672. Schefferella L. 2290. Schepherdana Stph., Ter. 675. Schiffermillerella Schiff. 1511. Schiffermüllerella’ Tr. 1511. Schineri Now., Lyon. 2918, ce. Schlaegeriella Z., Pleur. 2201. Schleichiella Z., But. 2672. Schleichiella Frey, Nept. 3046. Schlemmerella Hb. 789. Schmaltzella Zett. 1627. Schmidiella Frey, Cosm. 2712. Schniidiellus Heyd., Ypsol. 2138. Schmidtella Mn., Depr. 1690. Schmidtella Tr., Pancal. 2701. Schmidtiana HS., Penth. 1000. Schneideri Z. 2639. Schoenerrhana Gn. 967. Schoenherrella Zett., Ineurv. 1458. 1296. 935. BAAR Age BR ERRENAR y BE ES u he "7 DER IR . hir y Ar rn Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1880, Schoenicolella Stt., Glyph. 2314. Schraeberiana L. 996. Schranckella Hb., Lav. 2581. Schrankiana Hochenw., Here. 87, Schrankiana Froel., Graph. 1167. Schreberella F., Lith. 2895. Schreberella Z. 2846. Schreberiana 1., Penth. 926. Schreibersiana Froel., Coch. 817. Schrencki Brem., Ad. 1492, Schulziana F., Penth. 976, Schumacherana F. 794. Schwarziella Z., Nemop. 1467, Sciaphilella Lah. 58. Seintillella F. R., Tachyp. 2092. Seintilulalis Tr. 1303. Seintilulana Hb. 1303. Scipionella Stgr., But. 2676. Scirpana HS. 1011, Scirpellus Laah., Cramb. 321, a. Seirrhosella HS., Carpos. 2185, Seissella Hb. 2705. Seitella Z., Cemios. 2932. Scitulana Ld, Penth. 957. Seitulella Z., Lith. 2872. Sciurana Tgstr., Retin. 918, a. Sciurana HS., Graph. 1077, a. Scolopella Z. 2682. Scopariana HS., Graph. 1149, Scopariella Hein., Depr. 1700. Scopariella Z., Lith. 2880. Scopolella L., Simae. 1309; Hb., Gel. 1866. Scopolella Hb., But. 2682. Scopoliana Schiff., Graph. 1107; 1047; Panz., Chor. 1303, Scorialis Z., Bot. 194. Scoriana Gn. 967. Scotana Stph. 663, a Seoticella Stt., Orn. 2371. Scoticella HS., Buc. 2941. Sceotinella HS., Gel. 1817. Scribaiana Brahm 1459. Scribaiella Z., Cosm. 2710. Seriptana Hb., Penth. 930. Seriptella Hb., Teleia 1979. Serophulariana HS. 738, a. Seulpturella HS., Cerost. 1638. Sceurellus HS., Chaul. 2559. Seutalis Hb., Eurye. 206. ScutulanaTr., Graph. 1095 ; F. R. 1096. Seutulatella Stt., Orn. 2373. Securiferella Stt. 2860. Sedacovalis Ev., Eurye. 211. Hw. „ Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Sedacovella Ev., Myel. 546. Sedella Tr. 1549. Seeboldiana Ntgr., Tort 747, bis. Seeboldii Stgr., Graph. 1059, bis. Segetalis HS., Orob. 242. Segetana Z., Sciap: 772. Segetella 7. 2111. Segmentana HS. 1251. Selaginella Mn., Paras. 2025. Selasana HS., Ter. 678. Selasellus Hb., Cramb. 393. Selenalis Hb., Euryc. 217, a. Selenana Z., Graph. 1175. Selenana Gn., Phox. 1263. Selini Hein., Depr. 1743, Seliniella Z., But. 2630. Sellana Hb., Pentlı. 944. Sellana Gn. 943. Semialbana Gn., Tort. 693. Semialbella Stph. 2813. Semiargentella Don. 1607. Semiaurella Wd. 2916, a. Semicinerea Stgr., Col. 2440. Semicostella Stgr., Teleia 1993. Semicostella Hb., Sophr. 2154. Semifascia Hw., Grace. 2329. Semifasciana Hw., Penth. 929. Semifasciella Stph. 1606. Semifulvella Hw., Tin. 1419. Semifusca Hw., Argyr. 159V. Semifuscana Stph., Graph. 1077. Semimaculana Hb. 1076. Semilugubrella Brd. 1344. Semilunana Froel. 1076. Semiodactyla Mn., Aecipt. 3179. Semipurpurella Hein., Argyr. 1 Stph. 1590. Semipurpurella Stph., Mierop. 3108. Semirubella Se., Pemp. 441. Semitessella Mn, Cerost. 1636. Semitestacella Curt., Argyr. 1585. Senecionana Froel., Tort. 747. Senecionana Stgr., Graph. 1053, a. Seneeionis Vaughan, Homoe, 616, a. Senecionis Stgr., Depr. 1742. Seneetana Gn., Dichror. 1297. Senectella Z., Bryot. 1890. Senescens Hein., Nephop. 434. Senescens Stt., But. 2640. Senicalella Chr., Cerost. 1652, a. Senicalis Stgr., Bot. 118, a. Senilella Zett. 1628. Senticetella Stgr., Noth. 2146. Separatana HS. 1151, 585; 11 Separatellus F.R., Megaer. 2166. 'Sepicolella HS., Doryp. 205». Sepiella Roessl. 2102. | Seppella Hb., Glyph. 2310, Seppella F., Microp. 3089. Septembrella Stt, Nept. 3064. Septentrionalis Tgstr., Bot. 136. b. Septentrionum Stgr., Plut. 1628, a. Septodactyla Tr. 3165. Sequana Hb., Dichror. 1271. Sequana Wd. 1273. Sequax Hw., Teleia 1982. Sequella Cl., Cerost, 1630. | Serenella Z., Col. 2435. Sericana Hb. 650, d. Sericatalis HS., Here. 86. Sericealis Hb., Here. 88, a. Sericiella Hw., Helioc. 2721. Serieinella Z.,, Nemop. 1466. | Serieinella Stt. 1467. ‚ Sericopeza Z., Nept. 3068. ' Serotinella HS., Trif. 2970. | Serotinus Z., Mimaes. 3152. Serpylletorum Z. 458. Serratalis Stgr., Orob. 246. Serratella Tr., Stagm. 2621. Serraticornella Z. 416. Serratulella HS., Col. 2429. Serrieornis Stt., Elach. 2788. Servella Z., Doryp. 2044, Servillana Dup., Graph. 1142, Sesquilunana Hw, 1220. Sestertiella HS., Lita 1977. Setiella Z., But. 2673. Settari Wk., Col. 2556, n. Sexpunctella Hb., Psec. 1663. Sibiriea Ld., Scop. 57. Sibirica Stgr., Pleur. 2187, bis, Sicanella Z. 3095. Sicariella Z., Sophr. 2159. Siecalis Gn., Bot. 131. Siccella Z., But. 2692. Sieeifolia Stt., Col. 2401. Siceliota Z., Acip. 3203. Sieulalis Dup. 76, a. Sieulana Hb., Phox. 1260. Sieulellus Dup., Cramb. 388. Siderana Tr., Penth. 966. Siderana Dup., Penth. 965. Siderella Z. 1349. Sieversiana Nolck,, Penth. 994. Sieversi Stgr., Gel. 1831. Siewersiellus Christoph 1832. Signana HS. 1006. 8 2 .e) 114 Signatana Dgl., Stegan. 1226. Signatella HS., Symm. 2228, Signella Hb., Depr. 1721; HS., Symm. 2225. Signella Hb., Symm. 2224. Signieostalis Stgr., Aglos. 27. Signipennella Hb. 2331. Signipennis Hw. 2331. Signosa Hw. 1721. Silacea Hw., Paras. 2019; 2023. Silacealis Hb. 164. Silaceana Froel. 1071. Silacella Hb., Scop. 42; Stph., Paras 2019. Silacellus Hb., Mesoph. 2130. Silenella HS., Col. 2527. Silerella Stt., Depr. 1715. Silerinella Z., Heyd. 2606. Sileris Pfaffenz. 1738. Silesiaca Hein., Depr. 1778. Siliceana Hb. 1071. Silvellus Hb., Cramb. 324. Similana Hb., Graph. 1085. Similana Stph., Ter. 671; Wik., Penth. 943; Tr., Graph. 1093; Dup. 1096. Similella Zk., Nephop. 429, Similella Hb., Oec. 2273. Similidaetyla Dale, Platyp. 3123. Simoniana Stgr., Coch. 813. Simplana F. R,, Stegan. 1216. Simplella Ev. 2104. Simplicealis Brem., Bot. 178. Simplieella Hein., Diorye. 413. Simplicella Lah., Bot. 170; HS., Prays 1971, 2. Simplicella HS, Tin. 1422. Simplicella Hein., Gel. 1829. Simplicella Stph., Glyph. 2316. Simplicella Hein., Nept. 3082. Simplieiana Hw., Dichror. 1276. Simplonialis HS. 85. Simploniana Dup., Graph. 1099. Simploniella F. R., Grac. 2339. Simploniellus Dup. 374. Sineana F. 737. Singulana HS., Phtheoc. 912 Sinuana Wd., Sciap. 783. Sinuana Hb., Graph. 1076, a. Sinuatus F. 621. Sinuella F,, Homoe. 621. Sircomella Stt., Anac. 2069. Sircomella Stt., Buc. 2938. Sisymbrella Schiff. 1629. Sisymbriella Ev. 1629. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, Smeathmanniana F., Coch. 866. Smeathmanniana Hw., Coch. 855. Smilacella Mill. 1529. Sobrana Hw. 664, e. Sobriella Stgr., Pleur. 2210. Socia F. 649. Soeciana Hw., Stegan. 1211; 1213; Wd. 1212. Sociella Hb., Aphom. 643. Sociella Hb., Meliss. 646. Sodalella Z., Acrob. 526. Sodaliana Stph. 899. Solandriana L., Graph. 1076. Solandriana F., Aspis. 1004, Hein., Graph. 1078. Solenella Stgr., Col. 2453. Solidaginella Stgr., Col. 2430. Solidaginis Stgr., Acrol. 1536. Solitariella HS., Col. 2386. Solitariella HS., Col. 2388. Solutella Z, Gel. 1848. Somnulentella Z., Bedel. 2823. Sophialis F., Orob. 239. Sorbi Frey, Lith. 2853. Sorbi Stt., Nept. 3037. Sorbiana Hb., Tort. 692. Sorbiella Tr., Argyr. 1604. Sorbifoliella HS. 2853. Sordieomana Ster., Graph. 1110. Sordidalis Hb. 134. Sordidana Hb., Graph. 1078. Sordidana Dup., Graph. 1076, b. Sordidatella Tgstr., Depr. 1779. Sordidella Hb., Rhinos. 2109. Soritella Ld., Episch. 507. Sororeulana Zett., Penth. 934. Sororeulella Hb., Gel. 1818. Sororialis Heyd., Bot. 146. Sororiana HS., Penth. 941. Sororiella Z.. Pemp. 443. Spadiceana Hw., Ter. 650, k. Spadiceana Dup., Retin. 915. Sparella Ld, Pleur. 2196. Sparganella Thbg., Orthot. 1654. Sparganiella Tr. 1654. Sparmannella Bosc., Microp. 3103. Sparmanniana F., Depr. 1684, a. Sparmanniana Stph., Depr. 1684. Sparmanniella HS. 1688. Sparsana Froel. 652, e. Sparsella Z. 1603. Spartiana Hb. 1681. Spartiella Schrk., Anars. 2169. Spartifoliella Hb., Cemios. 2926. Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. Sparulana Stgr., Phox. 1267. Spatulella HS., Opost. 2968, Speciosa Frey, Nept. 3015. Spectrana Dup., Ter. 663, a. Speetrana Tr., Tort. 605. Speeulalis Hb., Cramb. 552. Speyeri Z., Ad. 1498, a. Sphingiella Hb. 1498. Spilodaetyla Curt., Acip. 3181. Spilotella Tgstr., Blabop. 1370, a. Spiniana Dup., Phthor. 1198 Spinicolella HS., Lith. 2850. Spinicolella Stt., Lith. 2857. Spiniella Z, Argyr. 1588 Spiniella Hb., Swan. 1566. Spinolella Dup., Lith. 2844. Spinosella Stt. 1591. Spiraeae Stgr., Lita 1941. Spissicella F., Nephop. 418. Spissicornis Hw. 2415. Spixiana Froel. 727. Splendana Hb., Carpoc. 1183. Splendana Rtz. 1182. Splendella Hb. 1368. Splendidalis HS., Euel. 272. Splendidella HS., Diorye. 411; Euzop. | 600. Splendidella Hein., Incurv. 1456. Splendidella Z., Asych. 2611. Splendidissima Frey 3007. Splendidissimella HS., Nept. 3007. Splendidulana Gn., Graph. 1147. Splendidus Stgr., Nemat. 1517, bis. Splendidulana WIk., Phthor. 1189. Spodiella Tr. 2095 Sponsana F., Ter. 670. Spretella Stt. 1404. Spumosella Stgr., Col. 2456. Spurcella HS, Gel. 1804. Spuriana HS., Penth. 977. Spuriellus Hb., Cramb. 369. Squalidalis Hb. 145. Squalidana HS. 950. Squalorella Z., Col. 2472. Squamana F., Ter. 664, b. Squamatella Stt., Trif. 2972. Squamosa Mn, Depr. 1685. Squamosella Stt., Col. 2549. Squamosella HS., Elach. 2802. Squamulana Hb 664, b. d. Stabilana Stph. 1078. Stabilella Frey, Elach. 2760. Stachydana Schl. 866. Stachydalis Zk., Bot. 180. EDITIEREN WE al a a pe a ı Fe a N al rate 2 AR £ 115 Stagnalis Gn., Hydroc. 282. 'Stagnalis Frey, Elach. 2741. Stagnana Froel. 1236. Stagnata Don., Hydroc. 282. Staintoni Sircom., 2575. Staintoniella Z., Harp. 2244. Staintoniella Stt.. Lith. 2382. Staintoniellus Stt., Chaul. 2568. Standfussiella Z., Lampr. 1439. Stanneella F. R., Helive. 2722. Stannellus Thbg., Hypon. 1548. Stanniella HS. 1548, Statariella Heyd., Heyden. 2608. Staticeana Mill.. Eudem. 1017. Statices Stgr., Holeop. 2153. Staudingeralis Mabille, Seop. 55 Staudingeri Z., Cramb. 345. Staudingeri Chr, Helioth. 78, bis. Steineriana Hb., Tort. 746. Steinkellnerana F. 1662. Steinkellnerella Tr. 1662. Steinkellneriana Schiff. , Epigr. 1662. Stellaris Z., Chor. 1304. Stelliferana Curt. 1273, Stelliferella F. R. 1351. Stenoptycha HS. 603, | Stenziellus Tr. 347. ı Stephensi Stt., Lav. 2576. Stettinella HS. 2893. Stettinensis Nie, Lith 2893. Stibiana Gn., Penth. 970. Stietana Hw.. Graph. 1071; 1095; 1096. | Stietiealis L., Eurye. 204. Stieticana Stph., Graph. 1095; Froel., Phthor. 1200. Stigma Stgr., Epid. 2180. Stigmatana Ev., Tort. 742. Stigmatella F., Grac. 2320. Stigmatodaetylus Z,, Mimaes. 2163. Stigmosalis HS., Amaur. 271. Stipella Tr., Lampon. 1445. Stipella Hb, Nannon. 2004. Stipella L., Oce. 2271. Stragulana Tgstr., Phthor. 1201. Stramentalis Hb. 233. Stramentana Gn. 793, b. Stramentella Z., Col. 2461. Straminalis Hb., Orob. 2353. Straminea Hw., Coch. 827. Stramineana HS., Tort. 714, a. Stramineana Z., Tort. 747. Stramineella Stt., Grae. 2321. Straminella Hb., Schoen. 301; Cramb. 377. S* 116 Straminella Stgr., Depr. 1686. Stratana Z. 771. Stratiolata F. 288. Stratiotalis Schiff. 258. Stratiotata L., Parap. 288 Streatfieldii Curt., Agl. 24, a. Strelitziella HS., Lita 1907. Striana Hw., Ter. 650, ce. Striana Schiff., Penth. 962. Striata, v. Teras 684, b, Striatella F., Ad. 1494; Hb., Ypsol. 2142. Striatella Hb., Cleod, 2123. Striatella HS. 2124. Striatipennella Tgstr., Col. 2510, Strietella Mn., Myel. 565. Strietellus Wk., Chaul. 2565. Strigana Hb., Tort. 714. Strigana Hw., Dichror. 1274. Strigatus F. 377. Strigella F. 377. Strigellus Tr. 303. Strigifaseiella Stt. 2397. Strigulana F., Semios. 1659. Strigulana Froel., Ter. 667. Strigulatella Z., Lith. 2836. Striolatella Hein., Gel. 1810. Striolatella Z., Col. 2503. Strobilana Hb., Graph. 1144; 1147. Strobilella L., Graph. 1144. Stroemella F., Oee. 2278. Stroemiana Froel. 109. Struella Stgr., Col. 2431. Struthionipennella Hb. 2506. Sturnipennella Tr. 2583. Stygialis Tr., Aporod. 76, a. Styriacana HS., Seiap. 776, a. Suavana HS,, Ter. 664, a. Suavella Zk., Myel. 558. Subaerariella Stt., But. 2633. Subalbatella Mu., Myel. 578. Subalbidella Stt., Tin. 1406. Subalbidella Sehl., Elach. 2817. Subalternans Ld., Acip. 3186. Subammanella Stt., Tin. 1424. Subaquilea Stt., Dec. 2263. Subarcuana Dgl., Phox. 1256, a. Subaurantiana Stph. 727, Subbimaculella Hw., Nept. 3074. Subbistrigella Hw., Lav. 2585. Subeinerea Stph. 1789. Suberistana Stph. 652, h. Subeuprella Stph. 2061. H 2 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, Subdecurtella Stt., Ergat. 2033. Subdentella Stt. 2594. Subdiminutella Stt., Lita 1930, Subdolellus Stgr., Megaer. 2167. Subericinella HS., Ergat. 2032. Suberifoliella Z., Lith. 2888. Suberinella Tgstr. 2330, a. Suberis Stt., Nept. 3055. Suberivora Stt., Nept. 2996. Subfasciana Stph. 725. Subflabella Stt., But. 2675. Subflavellus Dup., Cramb. 371. Subfusca Stph. 49. Subfuscalis Stgr.. Orob. 230, Subjeetana Gn. 780, d. Sublautella Stt., Lith. 2840. Sublimana HS., Graph. 1104. Sublimis Frey, Elach. 2758. Sublineatella Stgr., Nephop, 428. Sublutella Stgr. 1705. Submetricella Stt., Pleur. 2197. Submontana Frey, Argyr. 1605, Subnigrella Frey, Elach. 2748. Subnigrella Dgl., Elach. 2749. Subnitidella Z., Nept. 2982. Subocellana Don., Graph. 1070. Subocellea Stph., Ptoch. 2010. Suboecellea Stph., Elach. 2798. Subochrella HS, Nephop. 439. Subornatella Dup., Pemp. 458. Subpallorella Stgr., Depr. 1687. Subpropinquella Stt., Depr. 1705. Subpurpurella Hw., Mierop. 3105. Subrosea Stph. 1994. Subroseana Hw. 884, a. Subseliniella Stgr., But. 2698, b. Subsequalis HS., Bot. 161. Subsequana HS., Acroc. 1028. Subsequana Hw., Dichror. 1284. Subsequella Tr., Gel. 1820. Subsequella Hb., Tachyp. 2094. Substriana Stph., Ter. 650, h. Substriga Hw. 2353. Subtripunetulana Stph. 674. Subuncana Hw. 1250. Subustalis Li., Stemimat. 16. Subvittana Stph. 650, b. Succedana Froel. Graph. 1159. Sueeisae Roessl., But, 2660. Suceursella HS., Col. 2526. Sudana Dup. 827. Sudetana Stdf., Penth. 968. Sudetica Z., Scop. 64. Sudeticalis Gn. 64. RU. aa 2 27 Saul.) 20, PS BULL AR SH BLM R Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. ER Sudeticana HS. 968. Sudoriana HS. 667. Suffusalis Tr. 138, b. Suftusana Z., Graph 1089. Suffusella Dgl., Doryp. 2059. Suffusella Z., Phylloc. 2929. Sulphuralis Hb., Euryc. 216. Sulphurana Hb. 143. Sulphurella Hb., Cerost. 1646; F., Harp. 2246; Wd., Dasye. 2248; Hb., Dec. 2271. Sulphurella F., Dasyc. 2247. Sulphurellum Hw, Corise. 2355. Sultzella I, Ad. 1494; Dup. 1495. Sultzii Hw. 1495. Sulzella Schrk. , 1495. Sulzeriella Z. 1495 Sumptuosella Ld., Stagm. 2625. Superba Frr., Noctuae. 96, Superba Stgr., Tel. 1996, a. Superbalis HS. 96. Superbella Z., Erom. 405. Superbella Z, Argyrit. 2003. Suppandalis Hb., Metas. 262. Susinella HS., Cemios. 2925. Suspeetana Z, Phthor. 1190. Suspectella Hein., Gel. 1806. Suspectellus Z. 382. Suttneriana Schiff. 730. Swammerdammella L., Nemop. 1464. Swederella Thnb. 2317. Syenitella HS., Eidop. 1622. Sylvana Tr., Tort. 719; Hw., Penth. 925; Hb., Graph. 1076, b. Sylvarım F. 1643. Sylvella L., Cerost. 1643. Sylvella Hw., Lith. 2828. Sylvestrana Öurt., Retin. 516 Sylvestrana Hein. 917. Sylvestrella Rtz. 412. Sylvicolana Hein., Dichror. 1298. Syriaca Ld., Tineola 1429. Syringella F., Grac. 2338. Syrticola Stgr. 1792. Tabidella Mn., Myel. 563. Tabidella HS., But. 2634. Tabulella Gn., Talae. 1333. Taedella L. 1066. Taeniatella Stt., Elach. 2783. Taeniellus HS. 375. Taeniipennella HS., Col. 2551. Taeniolella Z., Anac. 2085. Tamariciella Z., Teleia 1981. Ad. 1494, Schiff. Tamaricis Z, Agd. 3116. "Tanaceti Wlk., Diehror. 1283. Tanaceti Muehlig, Col. 2537. Tanacetella Schrk. 2123. Tapetiella Z. 1374. | Tapetzella L., Tin. 1574. Tapezella Schiff, 1374. Tarandella Wk., Gel. 1847. Tarbagateia Stgr., Bot. 138, e. Tarquiniella Stt., Argyrit. 2003, a. Taurella Schift., Ochs. 1518. Taurella Hb. 1522, Hw. 1521. Tauricella Wk., Myel. 549, ec. Tauricella Stgr., Acrol. 1532. Taxella HS, Grac. 2334. Tectella HS., Bryot. 1895. Tedella Cl., Graph. 1966. Tegulella HS. 1901. Teligerella Stgr. 2205. Temerella Z., Tachypt. 2093. Temperatella Ld., Oec. 2255. Tendinosalis Brem., Bot. 126. Tenebrella Hb., Monoch. 2061. Tenebricosa Z., Depr. 1764. Tenebrionellus Mn., Ceuthom. 2122. Tenebrosa Z., Ephest. 635. Tenebrosana Dup., Graph. 1127. Tenebrosella Z. 2061. Tenella Z., Lith. 2832, Tenella Stt. 2833. Tenerana Schl., Penth. 995. Tenerana Hb.‘, Graph. 1073; Dup., Stegan. 1228. Tengstroemi Nolck., Nept. 3034. Tentaculella Hb., Ancylol. 307. Tentaculellus Z. 306. Tenuialis Mn. 175. Tenuicornis Stt., Incurv. 1450. Tenuiella Mn., Doryp. 2040. Tenuivittella Stt., But. 2678. Tephradaetylus Hb., Leiopt. 3170, Tephriditella Dup., Gel. 1802. Tephrinella Ld., Euzop. 601. Terebinthinella HS., Gel. 1857. Terebrella Zk., Euzop. 598. Tergana Ev. 850. Tergestinella Z., But. 2650. Tergorana Froel. 1073. Terminalis Hw. 199. Terminella Westw , Chrysocl. 2592. Ternatella Stgr., Eutel. 2121. Terrealis Tr., Bot. 174, Terreana Tr. 764. Terrella Hb., Bryot. 1880. 115 Terrenella Z., But. 2653. Tersellus Ld., Cramb. 385. Tesselana Hb. 854. Tressella Hb., Gel. 1866. Tessellalis Gn., Eurye. 213, a. Tessellatella HS. 2576. Tessellea Hw. 1329. Tesseradactyla Tr., Platyp. 3124; Zett. 3126. Tesseradactyla L., Platyp. 3128. Tesserana Tr. 854. Tessulatana Stgr., Retin 922. Tessulatella Z., Scard. 1360. Testacealis Z., Bot. 177. Testaceana Ev., Tort. 687. Testaceana Z., Ter. 678. Testaceella Hb. 2567. Tetradaetyla L., Acipt. 3194. Tetragonana Stph., Graph. 1103. Tetragonella HS., Elach. 2729. Tetraplana Moesch., Graph. 1120. Tetrapodella Stph., Argyr. 15>2; L., 1583; Z. 1591. Tetraquetraua Hw., Graph. 1080. Tretricana Mn, Coch. 838. Tetricella F., Myel. 572. Tetrix Hw., Hypoc. 477; F., Myel. 572. Textana Hb., Tort. 696; Dup., Penth. 998. Textana H.-G., Penth. 952. Thapsiae HS. 1716. Thapsiana Z., Graph. 1087. Thapsiella Z., Depr. 1716. Thierinella Tgstr., Col. 2511. Thoracella Thnb., Buc. 2955. Thoracica Ld., Depr. 1706. Thrasonella Se., Glyphip. 2510. Thuleella Stgr., Bryot. 1899. Thunbergana F. 2223. Thunbergella Stph., Grace. 2317. Thunbergella F., Mierop. 3102. Thunbergiana F. 2223. Thunbergii Hw. 2223. Thurificana Ld., Retin. 921, a. Thymetellum Stgr., Tinag. 2600. Thymiella Z., Pemp. 444. Thyridialis Ld., Hydroc. 285. 'Tibialana Hb. 1107. Tiedemanniana Z., Penth. 996. Tigrella Hb. 2271. Tigurinellus Dup. 327. Tiliae Frey, Nept. 2984. Tiliella Schrk. 2422. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Tinetella Stph., Ceratop. 2104. Tinctella Hb., Oec. 2252. Tineana Hb., Phox. 1254. Tiseherana Tr. 827. Tischeriella Z., Lita 1975. Tityrella Stt., Nept. 3042, Tombaeinella HS. 1479. Tormentillella HS., Nept. 3004, Torminella Frey, Lith. 2354. Torquana Zett. 648. Torquatella Z., Atem. 1574. Torquillella Z., Orn. 2370. Torridana Ld. 1270. Torridella Mn., Paras. 2018. Tortricella Hb., Cheim. 790. Torvalis Moesch., Bot. 191. Tostella Hb. 1654. Trabeatellus HS., Cramb. 383. Traetella Z., Col. 2499. Traducalis Z., Synel. 278. ; Tragicella Heyd., Gel. 1800. | Transitana Gn. 715, j Transversariella Z., Aner. 625. | Transversella Dup., Myel. 581. Transversellum Z., Tinag. 2601. : Trapezana F., Graph. 1076, b. $ Trapeziella Stt., Elach. 2728. Trauniana Schiff., Phthor. 1204. Trauniana Hw. 1203. Trauniella Z., Gel. 1864. Treitschkeana Tr., Tort. 754. Treitschkeana Froel., Glyph. 2306. Treitschkeella Frr., Chilo 303; Sodof., Cramb. 365. Treitschkiella F. R., Antisp. 2719. Tremella Stph. 1979. Tremulae Z., Lith. 2907. Tremulella Dup., Tachyp. 2091; HS., Lith. 2907. Treueriana Hb. 669. Triangulana Tr. 850. Triangulella Panz. 2320. x Tıjannulella HS., Ceratop. 2102. Triatomea Muehlig, Brach. 1873. Triatomea Hw., Elach. 2807. Tribunella Hb. 643. Tributella Z., But. 2681. Trichodaetyla Hb. 3140. Triehonella Mn., Cerost. 1635. Triehostomus Christ., Cramb. 539. Trieolorana Hw., Ter. 664, d. Trieolorella Hw., Lita 1957. Tridactyla Sc. 3201. Tridactylus Stph, 3191. ER - Hartmann: Die Kleinschmetterlinge, Trifariella Z., Col. 2492. Trifaseiana Hw., Tort. 712; Eudem. 1016, Trifaseiata Wk., Ochs. 1524 Tiifasciata Stgr., Argyr. 1608, a. Trifasciella T'gstr., Elach. 2733. Trifasciella Hw., Lith. 2900. Trifoliana HS., Penth. 1002. Trifoli Curt. 2412. Trigeminana Stph., Graph. 1101. Trigona Hw. 2520. Trigonana Stph., Ter. 657; Schiff., Coch. 799; Stph., Phthor. 1198. Trigonodactylus Stt. 3124. Trigutta Esp., But. 112, a. Triguttella Don., Glyph. 2310; Dup., But. 2682. Triguttella Stt., Lith. 2867. Trimaeulalis Stgr., Bot. 120. Trimaculana Hw., Graph. 1089. Trimaculana Don., Steg. 1248. Trimaeulella HS., Lampron. 1443. Trimaeculella Dup., Oec. 2232. Trimaeulella Hw., Nept. 3071. Trinaeriana Ld. 913. Trinalis Schiff., Bot. 150. Tringipennella Z., Grace. Trinotellus HS., Mesop. \ Triparella Z., Teleia 1991. Tripsiana Ev. 751. Tripuneta Hw., Oec. 2282. Tripunetana Hb., Ter. 676, a. Tripunctana F., Graph. 1091. Tripunetella Schiff., Brachye. 2097. Tripunctella Stph., Dec. 2282. Triquetrana Stph., Graph. 1081; Hb., Stegan. 1220. Triquetrella Tr., Solen. 1334. Triquetrella F. R,, Solen. 1338. Tririvella Stgr., Stagm. 2622. Triseriatella Stt., Elach. 2810. Trisignana Nolek., Graph. 1100, Trisignella Z. 2282. Tristana Hb., Ter. 657; Stph. 670. Tristatella Stgr., Pleur. 2200, a. Tristella Hein., Lita 1968. Tristella Tr., But. 2683. Tristellus F., Cramb. 392. Tristigella Nicelli 2889. Tristis Stph., Cramb. 392. Tristis Wk., Nept. 299%. Tristis Z., Oxyp. 3133. Tristrialis Brem., Coptob. 274. Tristrigella Stph., Scop. 52, a. HS., 119 _ Tristrigella Stph., Pemp. 448. Tristrigella Hw., Lith. 2897. Trochilana Froel., Graph. 1053; Hein. 1009. Trochilella Hein., Lita 1934. Trochilella Dup., Col. 2511. Trochilipennella Costa 2415. | Troglodytella Dup., Col. 2512. Truncatella Frey, 2763. Truncatellus Zett., Cramb. 338. Truneicolella Stt., Seop. 69. Truneicolella Tgstr., Blabup. 1567. Tumidana Stph., Acrob. 527; Sehiff. 328. Tumidella Zk., Acrob. 527. Tumidella Dup. 525. Turbatella Tr. 2035. Turbidalis Tr., Eurye. 215. Turbidana Tr., Graph. 1106, Turbidella Nolck, Gel. 1801. Turbidella Z., Nept. 3079.. Turbulentella Glitz 1711. Turdipennella Tr. 2715. Turfosana HS., Penth. 955. Turicella HS., Nept. 3038. Turicensis Frey 3038. Turionana Hb., Retin. 919. Turionana Hw. 921; Wd., 921, b. Turionella L., Retin. 921; Wlk. 919. Turpella HS. 1790. Turturella Z., Pemp. 467. ' Tussilaginana HS. 1031. Tussilaginella Hein., Lita 1924. Udana Gn. 818. Udmanniana L., Aspis. 1004. Ulceratalis Ld., Cornif. 247. Ulicana Gn. 1299. Ulicetana Hw. 1139. Ulicetella Stt. 1691. Ulieicolella Stt., Lith. 2881. Ulieinella Stgr., Brach. 1874, Uliginata F. 291. Uliginella HS. 2792. Uliginosalis Stph., Bot. 140. Uliginosana Westw. 684. Uliginosella Glitz, Col. 2400, bis. Uliginosellus Z., Cramb. 320. Ulmana Dup., Ter. 663. Ulmana Hb., Olind. 794. Ulmariana Z. 1248. Ulmella Z., Buc. 2938. Ulmifoliella Hb., Lith. 2843. Ulminella Z. 2895. Ulmivora Hein., Nept. 3012. vs v I n ı x . d RR 120 Ulodactyla Zett. 3131. Ultimella Stt., Depr. 1782.» Ululana Roessl., Depr. 1775. Umbellana Stph., Depr. 1691. Umbraeulana Ev., Graph. 1032, a. Umbralis Hb. 195. 3 Umbrana Hb., Ter. 651. Umbratella Tr., Myel. 569. Umbraticella Dup. 503. Umbrella Hb. 1838. Umbriferella HS. 2062. Umbrosalis F. R., Orob. 243. Umpbrosana Frr., Penth. 982. Umbrosella Z.. Bryot. 1902. Uncana Hb., Coch. 799. Uncana Hb., Phox. 1258. Uncella Hein. 1258. Uneulana Hw. 1266. Undalis F., Hell. 75. Undatana Sodof. 959. Undecimpunctella Mn., Symm. 2233. Unguicana F. 1259. Unguicella L., Phox. 1259. Unicolor Stgr., Melissob. 646, a. Unicolor Stgr., Morop. 1363. Unicolor Tgstr., Depr. 1754, a. Unicolorana Dup., Tort. 739. Unicolorella Dup., Monoch. 2061. Unicolorella HS., Lamprot. 2063. Unifasciana Dup., Tort. 713. Unifasciella Hw., Elach. 2779. Unifaseiella Tgstr., Lith. 2890. Unigutta Esp. 108. Unimaceulella Zett., Microp. 3106, Unionalis Hb., Margar. 251. Unipunctalis Dup., Eurye. 2U2, a. Unipunctana "T'gstr., Tort. 738, b. Unipunetana Hw., Rhop. 1268. Unipunctella Z., Col. 2382. Unipunctella Dup., Lav. 2587; Stph, Lyon. 2916. Unistriatellus Pack., Cramb. 322. Unitana Hw. 738. Unitella Tr., Cerost. 1639. Unitella Hb., Oec. 2253, Univocalis Walker 278. Upupaepennella Hb. 2320. Upupana Tr., Phox. 1252. Uralicella HS. 482. Urella‘ FE. R., ı Ochs. 1521. Urticalis Schiff. 109. Urtiecana Hb., Penth. 993. Urticana Hb., Simae. 1309. 1520; HS. -Mittheil, d, Münchener Ent. Ver, 1880, Urtieata L., Eurrh. 109. Ussurialis Brem., Botyod. 250. Ustella Hw. 1368. Ustomaeulana Curt., Stegan. 1230. Ustulana Hw., Penth. 951; Tr., Phox. 1252. R Ustulana Hb., Graph. 1072. Ustulella Stgr., Lita 1910. Ustulatus F. 2135. Ustulellus F., Ypsol. 2135. Utonella Frey, Elach. 2790. Uxorialis Ld., Cled. 6. Vaceinella Hb. 1724. Vaceiniana Z., Stegan. 1232, Vaceiniella Z., Nephop. 432. Vaceiniella HS., Col. 2398. Vaeeiniella Stt., Lith. 2869, Vaceulella F. R., Ochs. 1522: Vagabundella Z., But. 2644. Vahliana F. 1313. Valdensiana HS. 848. Valesiaca Frey. Bue. 2950. Valesialis Dup., Scop. 60. Valesianella Z., Col. 2462. Vandaliella HS. 67. Vandalusialis HS. 244. Vanella Frey, Lav. 2586. Variabilis Z., Hypon. 1552; Tlein,, Depr. 1705. Varialis Brem., Pion. 227. Variana F. 691. Variegalis F. 239. Variegana Schitt., Ter. 660. Variegana Hb., Penth. 937. Variegata Tgstr., Swam. 1561. Variella F., Lampron. 1446; Hb., Cerost. 1639; Schift., But. 2683. ı Variella Stph., But. 2691. Vastella Z, Scardia 1361, bis. Vectifer Z., Cramb. 358. Vectisana Westw., Coch. 821. Veetisana WIk., Coch. 891. Velocella Dup., Gel. 1820. Velox Stgr., Depr. 1756. Veneficella Z., Depr. 1755, Veneralis Stgr., Bot. 184, a. Venosa Z., Aner. 627. Venosa Hw., Örthot. Depr. 1691. Venosalis Nolck. 167. Venosana Z., Aphel. 1009, Venosulella Moesch., Depr. 1693. Ventosella Reutti 1719. Venustalis Ld., Noctuom. 80, 1654; Wd., Hartmann: Die Kleinschmetterlinge. 121 Venustana Schl., Coch. 904; Dgl., Eudem. 1018; HS., Eecop. 1027. Vepretana Froel. 1236. Vepretella Z., Gel. 1805, a. Verbasealis Hb., Bot. 199; Wd. 176. Verbasealis Schift., Bot. 182. Verbascella Hb., Noth. 2143. Verellus Zk., Cramb. 3483. Verhuella Brd. 1525. Verhuellella Stt., Teich. 1525. Verrucea Hw. 527. Verrucella Hb., Acrob. 527; Schiff., Anch. 2240. Versurella Z., Col. 2547. Verticalis L.. Eurye. 219. Verticalis Schift., Bot. 201. Vesperella Ev., Hypoc. 480. Vesperella Z., Acrol. 1529. Vespertalis HS., Noctuael. 97. Vestalella Stgr., Col. 2505. Vestianella Stph. 1370. Vesuntialis Gn. 58. Vetulella Zett., Incurv. 1453. Vetustella HS., Anac. 2077. Vetustella Stt., Buc. 2939. V-flavella HS. 2824. V-flavum Hw., Oenop. 2824. Vibicella Hb., Col. 2460. Vibieigerella Z., Col. 2445. Vibieipennella Tr. 2460. Vibrana Hb. 1302. Vibratoriellum Mn., Tinag. 2599. Viburnana F. 738. Viburniana F., Tort. 738. Vieiana Gn., Graph. 1130. Vieinana Mn., Coch. 864. Vieinella HS., Lita 1962. Vieinella Dgl., Lita 1965. Vieinella Z., Col. 2451. Viduana Froel., Tort. 715; HS., Penth. 963. Viduella F., Gel. 1863. Vigeliana HS. 1207. Vigeliella Dup. 1530. Vigintipunctatus Retz., Hypon. 1549. Vilella Z., Gel. 1789. Viminana Gn. 1246. Viminetella Z., Col. 2394. Viminetella HS., Lith. 2847. Vimineticola Frey, Nept. 3062. Viminetorum Stt., Lith. 2847. Viminiella Stt., Lith. 2884. Vinacella Schrk. 377. Vinetella HS., Tin. 1426. ‘ Vineulella Z., Erom. 407. Vineulella HS., Tin. 1425. Vindella F. 1498. Vinetella F., Eucarp. 489. Vinetorum F. 489. Vinolentella HS., Lav. 2585. Violacella HS. 3108. Violella Tr., Ad. 1479. Violellus Z., Nemot. 1513. Viresealis Gn., Euryc. 214, Virgata Reutti 167. Virgatella Z., Col. 2433. Virgaureae Stt., Col. 2539. Virgaureana Tr., Sciap. 780, b. Virgaureana Wk. 780, a. Virginalis Dup., Bot. 127, e. Virginella Se. 348. Virginiana Gn. 841, e. Viridana L., Tort. 730. Viridatella HS. 2629. Viridella Se., Ad. 1493. Viridella Hb., Nemot. 1500. Viseariella Stt., Lita 1956. Viscerella Stt, Nept. 2987. Vitana F. 752. Vitella Hb. 1629. Vitellinella Stgr. 1420. Vitiosella Z., Symm. 2232. Vitisella Gregson, Col. 2599. Vittalba Stgr., Pleur. 2192. Vittalis Brem,, Parap. 290. Vittana Stph., Ter. 650, e. Vittatus F. 1624. Vittella L., Cerost. 1629. Volgensis Moesch., Acip. 3185. Vorticella 'Tr., Anac. 2082. Vorticella Se., Anac. 2083. Vulgana Froel. 764. Vulgella Hb., Teleia 1978. Vulnerariae Z., Col. 2438. Vulneratana Zett, Coch. 851. Vulneratella Z., Aner. 630. Vulpeeula Z., Col. 2470. Vulpisana HS., Tort. 701, a. Wagae Now., Teleia 1990. Wagnerella Frr. 435. Wahlbaumiana Dup. 780. Wahlbomiana L., Sciap. 780. Wahlbomiana Tr. 783. Wailesella Stt., Cemios. 2927. Walckenaörana Dup. 2119. Walkerana Curt. 763. Warringtonellus Stt., Cramb. 398, a. Weaveri Stt., Nept. 3067. NED. A ee I, pi I EN DEREN DEV NR 122 Weberana Wd. 1156. Weirana Dgl., Graph. 1159. Weirella Stt., Depr. 1769. Weissenbornii Frr. 1. Welseriella Z., Euzop. 614. Westermannella Zett., Dec. 2272. Westrinana Zett. 690. Westwoodiana Zett., Penth. 947; Dbl., Graph. 1045. Wimmerana Tr., Graph. 1119, Wockeella Z., Erom. 403. Wockeella Z., Col. 2474. Wockei Stgr., Mierop. 3101. Wockiü Hein., Solen. 1340. Woeberana Hw. 1156. Woeberiana Schiff., Graph. 1156. Woliniana Schleich, Coch. 832. Woodiella Curt., Dec. 2289. Xanthocephala Stgr. 549, d. Xanthodactyla Tr., Acip. 3187. Xanthogramma Stgr., Myel. 557. Xanthopygella Stgr., But. 2677. Xanthotricha Stgr., Myel. 574. Xerodactyla Z., Acip. 3188. Xerodactylus HS. 3184. Xylinella Stgr., Myel. 541. Xylosteana L., Tort. 690. Xylosteana Hb., Tort. 689; Hb., Retin. 921. Xylostella L., Cerost. 1652. Yatesana Wd. 1719. Yeatiana Thnb., Depr. 1703. Yeatiana F., Depr. 1719. Yeatiella Hb. 1704. 685; F. R. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, Yeatsiana Steph. 1719. Yeatsii Hw. 1719. Zachana Tr. 1299. Zancleella Z., Cernios. 2930. Zebeana Rtz., Graph. 1133. Zebrana Hb., Coch. 809. Zebrawskii Now., Penth. 973. Zebrella Tr. 1849. Zelleri Wk., Scop. 48. Zelleri Brem. 254. Zelleri Now., Col. 2381. Zelleriana Schl. 1106, Zelleriella Hein., Col. 2427. Zephyrana Tr., Coch. 841. Zephyrella Hb., Depr. 1711. Zephyrella Tr., Bryot. 1880. Zermattensis Frey, Col. 340. Zetterstedtii Z., Platyp. 3126. Zetterstedtii Z. 3124. Zimmermanni Now., Swam, 1567. Zinckeella Hb. 2005. Zinckella Stph. 2005. Zinekenana Froel. 976. Zinckenella Tr., Etiella 440. Zinckenella Sodof., Cramb. 326. Zinckenellus Tr. 327. Zinckenii Z. 1449. Zoegana L., Coech. 801. Zonalis Lah. 225. Zonariella Tgstr., Elach. 2786. Zonella Z., Erom. 402. Zonella Z., Glyph. 2312. Zonodactyla Z., Aluc. 3205. Zophodactylus Dup., Mimaes. 3153. RE ET Die Dipterengattung Lasiops Mg. ap. Rd., ein Beitrag zum Studium der europäischen Anthomyiden, von Ferdinand Kowarz in Franzensbad. Meigen hat im VII. Bande seiner „systematischen Beschreibung der europäischen zweiflügeligen Insecten 1838“ pag. 323 die Gattung Lasiops errichtet und dahin diejenigen Anthomyien gebracht, welche sich „durch die feinhaarige Borste der Fühler und den länglichen Leib von Arzvcia und durch die behaarten Augen von Aylemyra“ auszeichnen. — Zetterstedt hat im IV. Bande der „‚Diptera Scandinaviae 1345* die Gattung Zasrops zwar mit der Gattung Arvea Macg. ver- einigt, aber pag. 1362 in einer Anmerkung diejenigen Arten nam- haft gemacht, welche zu Zasiops im Sinne Meigens gehören. — Walker erwähnt Zasiops in seinem Werke ‚„Insecta Britannica Diptera 1853“ nicht.) — Rondani entfernte im „Dipterologiae Italicae Pro- dromus Vol. I. 1856“ aus der Gattung Zasiops Mg. die Arten, deren Männchen mit zahnartigen Fortsätzen bewehrte Vorderschenkel haben, unter dem Gattungsnamen Onodonta und bildete aus den übrigen zwei Gattungen: die Arten, deren unteres Deckschüppchen von dem oberen nicht bedeckt wird, vereinigte er unter dem Gattungs- namen Zasiops, und jene, deren unteres Deckschüppchen von dem oberen bedeckt wird, unter dem Gattungsnamen Trichops; wegen früherer Verwendung an eine Coleopterengattung änderte er den letzt- genannten Gattungsnamen in Trichophthieus ab (Prodr. Vol. IV. 1861 !) Anthomyia cunctans Wlk. von Mg. ist — wie auch Herr Meade berichtet — eine Onodonta. 124 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. pag. 9). — Schiner vereinigt in der „Fauna Austrica Diptera 1. 1862“ pag. 617 unter Zasiops die beiden letzteren Rondani’schen Gattungen — In den „Atti della societä italiana di scienze naturali Vol. IX. Milano 1866“ zog auch Rondani seine Gattung Trichophthi- cus wieder ein, weil ihm das einzige typische Exemplar zu Grunde ging, erweiterte dagegen die Gattungscharakteristik von Zasops um ein neues Merkmal, das sich auf die Beschaffenheit der sechsten !) Längsader bezieht und das er nachträglich im „Bulletino della societä entomologica italiana Vol. II. 1870“ und im Prodr. Vol. VI. 1877 zur Unterscheidung der wieder getrennten Gattungen angenommen hat: die Arten, deren sechste Längsader bis zum Flügelrande fort- gesetzt ist, brachte er zu Zasiops und jene mit verkürzter sechster Längsader zu 7richophthieus. — Herr Meade hat die Gattung Zasops in seiner im „Entomologist's Monthly Magazine“ 1875 erschienenen Arbeit „On the arrangement of the British Anthomyidae‘“ wie Rondani im Prodr. I. angenommen. Aus der von Rondani zuletzt dargestellten Gattung Zasiops ?) war ihm nur eine einzige Art bekannt; Rondani hat mir diese seine typische Art, welche mit anderen in Oesterreich-Ungarn und Deutsch- land häufig vorkommenden Arten oft verwechselt wird, mitgetheilt; diess veranlasst mich, die wenigen mir bis nun bekannt gewordenen Lasiops sensu Rondani einer genaueren Untersuchung zu würdigen. Ich stelle Rondani folgend zu Zasvops diejenigen Anthomyinen ®), welche behaarte Augen, eine nackte oder höchstens zart pubescente Fühlerborste und eine unverkürzte sechste Längsader haben. Demnach gehören von den Arten, welche Meigen (siehe Anhang) und Schiner gekannt haben, keine mehr zu Zasiops Rd., von den Zetterstedt'schen Arten habe ich nur zwei derselben als Zasiops Rd. ermitteln vermocht. !) Rondani nennt diese Ader die siebente Längsader. 2) Ob der Vorgang Rondani’s bezüglich der Anwendung des Meigen’- schen Gattungsnamens richtig ist oder nicht, lasse ich unerörtert; ich be- schränke mich blos darauf, das Nachfolgende an das letzte Rondanische Werk über Anthomyiden zu knüpfen. °) Zu den Anthomyinen rechne ich diejenigen Gattungen, deren Arten im männlichen Geschlechte auf der Stirne genäherte oder zusammenstossende Augen haben. 1 u A et Te Zu F. Kowarz: Die Dipterengattung Lasiops. 125 Die ausführliche Charakteristik der Gattung Zasiops Rd. ist folgende: &. Augen behaart, auf der Stirne sehr genähert oder zusammen- stossend; Backen schmal oder von nur mässiger Breite, dicht behaart, unter dem unteren Augenrande mit einigen aufgebogenen borsten- artigen Haaren; Gesicht senkrecht, der Mundrand kaum vorgezogen; Stirn wenig, selten auffallend vorstehend; Fühler schwarz, das dritte Glied bis zum unteren Augenrande reichend, mit nackter oder zart pubescenter Borste; Taster schwarz, faden- oder keilförmig und be- haart; Rüssel ziemlich kräftig, kurz, mit breiten Saugflächen. — Thorax und Schildchen schwarz, oder mit dünner oder dichter grauer Bestäubung bedeckt, welche von hinten besehen am Thoraxrücken drei Längsstriemen freilässt, von denen die seitlichen breit sind und sich in der Regel als Doppelstriemen darstellen; die inneren Dorsal- borsten !) stehen zu je zwei vor und je drei hinter der Quernaht. Flügelrandader zart gedörnelt, Randdorn klein; die dritte und vierte Längsader parallel oder etwas convergirend; die sechste Längsader allmälig verblassend bis zum Flügelrande fortgesetzt; die kleine Quer- ader der Mündungsstelle des Hauptastes der ersten Längsader gegen- über oder nur wenig vor derselben; die hintere Querader kürzer als ihr Abstand von der kleinen Querader. Das untere Deckschüppchen von dem oberen ganz oder theilweise bedeckt, Beine schwarz, die Vorderschenkel unten in der Nähe der Spitze ohne zahnartige Fort- sätze, auf der Hinterseite dicht behaart; die Mittelschenkel ausser der Behaarung auf der Vorderseite unten mit einer bis über die Schenkel- mitte hinaus reichenden Reihe langer, gerade herabstehender Borsten ; die Hinterschenkel auf der Vorderseite mit dichter, abstehender, gegen die Schenkelspitze zu aufstrebender, borstenartiger Behaarung und auf der Unterseite mit abwärts gerichteten, an der Spitzenhälfte der Schenkel längeren Borsten; die Vorderschienen längs der Vorderseite mit kurzer, wimperartiger Behaarung und mit zwei Borsten versehen, von denen die eine — meist sehr zart — auf der Schienenmitte, die t) Ich nenne nach Herrn Prof. J. Mik „Dipterologische Untersuchungen Wien 1878“ pag. 3 die beiden Reihen langer Borsten zunächst den kurzen Börstehen auf der Mitte des Thoraxrückens — den Acrostichalbörstehen — die inneren Dorsalborsten, 126 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. andere — länger und stärker — hinter der Schienenmitte steht; von den Borsten an der Spitze der Vorderschienen zeichnet sich die der Oberseite gewöhnlich durch ihre Länge aus: die Mittelschienen auf der Vorder- und Hinterseite hinter der Mitte mindestens mit je einer längeren, nach der Oberseite gewendeten Borste und längs der Hinter- seite überdiess mit einer Reihe von drei oder mehr nach der Unter- seite gerichteten, kürzeren Borsten; die Hinterschienen gerade, auf der Oberseite — ausser der auffallend langen Borste an der Spitze — wenigstens mit je einer ebensolchen Borste auf, vor und hinter der Schienenmitte; auf der Vorderseite dieser Schienen eine Längsreihe abwechselnd ungleich langer, nach der Oberseite gewendeter und mit zwei oder mehreren, kurzen, nach der Unterseite der Schienen ge- richteter Borsten; auf der Hinterseite eine in der Nähe der Schienen- basis beginnende und bis zur Schienenmitte, oder über diese hinaus reichende Reihe kürzerer oder längerer, kammartig geordneter Borsten ; bisweilen befinden sich auch längs der Unterseite kurze, zarte und gerade abstehende Börstehen. Tarsen den Schienen entsprechend ge- wimpert; Pulvillen meistens klein. — Hinterleib entweder dünn und streifenförmig, oder flach und eiförmig, mit ziemlich kleinen, glänzenden, schwarzen Hypopygium und mit mehr oder weniger deutlich vor- stehenden, dicht behaarten Bauchlamellen. p. Bezüglich der Weibchen, von denen ich nur "die zweier Arten sicher kenne und die in der Kopfbildung von einander sehr auffallend abweichen, verweise ich auf die Artbeschreibung. Die Zasiops-Arten sehen den Anthomyia- und Chortophrla-Arten überaus ähnlich und unterscheiden sich von ihnen nur durch die be- haarten Augen. — Man findet die Zasiops vom Mai bis September in Wäldern und Auen entweder unter Baumkronen schaarenweise schwärmend und an Baumstämmen ausruhend oder auf Blumen sich nährend. !) Wer sich mit dem Studium der Anthomyiden recht eingehend befasst hat, wird mit mir zu der Ueberzeugung gekommen sein, dass es ungemein schwer ist, gewisse Arten aus dieser grossen Familie mit Sicherheit zu bestimmen. Der Grund dieser Schwierigkeit liegt 1) Zetterstedt erwähnt (Dipt, Scand. IV. 1491), dass die Puppe der mir noch unbekannten Aricia turpis Ztt. unter Kiefernrinde gefunden worden ist, # r | N Ne N) q a a AT TE a ie a 7 % F. Kowarz: Die Dipterengattung Lasiops. 127 doch wohl meistens nur in den ungenügenden Beschreibungen und in dem Uebersehen von oft recht brauchbaren Unterscheidungsmerk- malen. Zu solchen gehören — nicht nur bei den Anthomyiden son- dern bei den Dipteren überhaupt — zweifellos auch die Borsten, welchen eine recht sorgfältige Aufmerksamkeit zugewendet werden sollte, da ja ihr Vorhandensein oder Fehlen an dem einen oder an dem anderen Körpertheile sogar für ganze Dipterenfamilien von be- sonderer Wichtigkeit ist. Ich will damit durchaus nicht gesagt haben, dass es — der auch hierin vorkommenden Variationen wegen — nothwendig sei, die Borsten und Börstchen, Haare und Wimpern etwa pedantisch zu zählen, sondern dass es durchaus nicht gleich- gültig ist, wo und wie die Borsten stehen, ob einzeln oder in Mehr- zahl, ob geordnet oder ungeordnet, dicht oder schütter, anliegend oder abstehend, u. s. w.; und darum habe ich in den folgenden Be- schreibungen, dort, wo ich es für nöthig erachtet habe, von diesem Merkmale ausführlichen Gebrauch gemacht. I. Tabelle zum Bestimmen der männlichen Lasiops. ‘ (Hinterleib dünn und streifenförmig . 2. ‘_ AHinterleib flach, eiföormig . . . . 6. Hinterschienen auf der Hinterseite fast der ganzen Länge nach mit zahl- reichen kammartig geordneten Bor- 2. sten. bekleidetn is. ln). Me d. Hinterschienen auf der Hinterseite nur etwa bis zur Mitte hin mit einigen abstehenden Borsten bekleidet , . 4, Thoraxrücken und Schildchen ganz oder mindestens vorn mit dichter grauer Bestäubung .. . . .. . sp. 1. Zoeder:. n. sp. Thoraxrücken und Schildchen schwarz, ° seidenartig glänzend und auch vorn ohne dichte graue Bestäubung . sp. 2. cefenoenema. n. Sp. Deckschüppchen mit schwarzen Rand- wimpern SR Q Deckschüppchen mit gelben oder bräunlich gelben Randwimpern . . d. sp. 3. HMeadei. n. sp. 128 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Hinterleib mit deutlichen , ziemlich breiten, schwarzen Querbinden am Vorderrande der Ringe . . . . sp. 4. parviceps. N. Sp. 5. ) Hinterleib ohne, oder mit nur sehr schmalen und undeutlichen Quer- binden am Vorderrande der Ringe sp. 5. adelpha. n. sp. Taster keilföürmig . . 2....2...8p. 6. glacials. Zett. (Taste fadenformie .. ern. ©, 7; Thorax mit dichter grauer Bestäubung sp. 7. anthomyina. Rd. Thorax schwarz, ohne dichte graue Bestäubung . . . 2.2.2... 8p. eriophthalma. Lett. II. Tabelle zum Bestimmen der weiblichen Lasiops. Augen auf der Stirne breit getrennt sp. 1. .Aoederr. n. sp. * JAugen auf der Stirn genähert . . sp. 6. glacialıs. Zett. Beschreibung der Arten. 1. L. Roederi n.sp. E £. Thorace cum scutello cinereo pollinosis. d. Tibiis posticis in latere postico per totam fere longitudınem con- fertim setosis, abdomine lineari depresso. d. Oculis in fronte late dıstantibus. Long. corp 3.5-—5 mm. d. Stirndreieck, Gesicht und Backen schwärzlich, grau schim- mernd , letztere schmal , auf der Unterseite ziemlich glänzend; Stirn wenig vorstehend; Augenringe weiss schimmernd, mit schwärzlichem Schiller ; Stirndreieck als sehr schmale Linie bis zu den Ocellen fort- gesetzt; zwischen den Fühlern ein kleiner, weisser, undeutlicher Punkt; Augen gross, mit sehr deutlicher Bebaarung; das dritte Fühlerglied nahezu dreimal so lang als breit, mit zart pubescenter Borste; Taster zur Spitze hin allmälig, doch nicht auffallend, keilförmig erweitert. — Thorax und Schildchen schwarz, der Rücken des ersteren besonders am vorderen Theile und in der Schultergegend mit ziemlich dichter, grauer Bestäubung bedeckt, welche drei oder fünf Striemen von der Grundfarbe freilässt; Schildchen auf der Oberseite in grösserer oder geringerer Ausdehnung grau; Brustseiten grau schimmernd. Flügel blass bräunlichgrau, an der Basis schwärzlich, mit schwarzen Adern; a 1 ne ik Has a F. Kowarz: Die Dipterengattung Lasiops. 129 dritte und vierte Längsader parallel, höchstens nahe vor der Mündung schwach convergirend; die hintere Querader wenig schief und wenig gebogen. Deckschüppchen weisslich, mit gelblichen Randwimpern, das untere Schüppchen von dem oberen bedeckt; Schwinger gelb. Mittel- schienen auf der Hinterseite ausser der gewöhnlichen Borste hinter der Schienenmitte mit einer zweiten vor derselben und ausser diesen mit noch drei oder vier im einer Reihe geordneten, kurzen Borsten; Hinterschienen längs der Vorderseite mit einer verhältnissmässig dichten Reihe kammartig geordneter, abwechselnd ungleich langer, nach der Oberseite gewendeter und mit drei oder vier, gleichartig kurzen nach der Unterseite gerichteten Borsten, auf der Hinterseite mit einer bis in die Nähe der Schienenspitze reichenden Reihe ab- stehender, mässig langer Borsten und längs der Unterseite mit kurzen, zarten und gerade abstehenden Börstchen bekleidet. Pulvillen mässig klein. — Hinterleib dünn, streifenförmig, weisslichgrau, mit schwarzer Mittelstrieme und ebensolchen Querbinden an den Ringrändern ; Hypo- pygium lebhaft glänzend, Bauchlamellen von breit ovaler Form und mässig gross. #- Gesicht, Backen, Augenringe und Ocellendreieck weissgrau; Stirn breit, schwarz, grau schimmernd; Backen breiter als beim Männchen; Augen mit nur spärlicher und sehr kurzer Behaarung. Thorax und Schildchen grau, der Rücken des ersteren vorn und in der Schultergegend mehr weisslichgrau, längs den DBorstenreihen striemenartig dunkler. Flügel fast glashell, an der Basis gelblich, Randdorn und die Dörnchen des Vorderrandes deutlich; Deckschüpp- chen mit weissen Randwimpern. Die wimperartige Behaarung der Schienen noch undeutlicher als beim Männchen; die Vorderschienen hinter der Mitte mit je einer Borste auf der Ober- und Vorderseite; an den Hinterschienen fehlt sowohl die Borstenreihe der Hinterseite als auch die kurze und zarte Beborstung der Unterseite; Pulvillen sehr klein. Hinterleib eiförmig, grau, mit schmaler schwärzlicher Mittelstrieme und undeutlichen Querbinden an den Ringrändern. Vaterland: In den Umgebungen von Franzensbad und Asch in Böhmen und am Harze; ich traf diese Art im Mai und Juni unter Baumkronen schaarenweise schwärmend und auch an Baumstämmen und Ruhebänken der Parkanlagen. 9 130 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Anmerkung. Ich dedieire diese Art meinem Freunde Herrn Victor v. Röder in Hoym, in dessen Begleitung ich sie am Harze zuerst entdeckt habe. 2. L. ctenocnema n. sp. S. Thorace cum scutello nigris, tiblis posticis in latere postico per totam longitudinem confertim setosis , abdo- mine linear! depresso. Long. corp. 5 mm. d. Stirndreieck, Gesicht und Backen schwärzlich, grau schim- mernd ; letztere sehr schmal, auf der Unterseite etwas glänzend; Stirn wenig vorstehend; Augenringe weiss schimmernd,, mit schwärzlichem Schiller ; Stirndreieck als sehr schmale Linie bis zu den Ocellen fort- gesetzt; zwischen den Fühlern ein kleiner, weisser, undeutlicher Punkt; Augen gross, mit sehr deutlicher Behaarung; das dritte Fühlerglied gut zweimal so lang als breit, mit einer fast nackten Borste; Taster zur Spitze hin wenig keilförmig erweitert. — Thorax und Schildchen schwarz, seidenartig glänzend; von hinten besehen erscheinen vorn am Thoraxrücken zwei kurze, grau schillernde , die Mittelstrieme be- grenzende Fleckchen und ein längs des Seitenrandes sich hinziehender, ebenso schillernder Saum; Brustseiten grau schimmernd, zwischen den Vorder- und Mittelhüften ziemlich lebhaft glänzend. Flügel bräunlich, gegen den Hinterrand zu blässer, an der Basis schwärzlich gefärbt; Adern schwarz, dritte und vierte Längsader vor der Mündung mässig convergirend gebogen; die hintere Querader geschwungen. Deck- schüppchen blassbraun, mit gelblichen Randwimpern; das untere Schüppchen von dem oberen nicht vollständig bedeckt; Schwinger gelb. Mittelschienen auf der Hinterseite ausser der gewöhnlichen Borste hinter der Mitte noch mit einer zweiten vor der Mitte und hinter diesen noch drei m einer Reihe geordnete, kurze Borsten; Hinter- schienen auf der Vorderseite der ganzen Länge nach mit abwechselnd ungleich langen, kammartig geordneten, nach der Oberseite gewendeten und mit zwei oder drei kurzen nach der Unterseite gerichteten Borsten, längs der Hinterseite ebenfalls mit -einer dichten Reihe abstehender, schwacher, mässig langer, aber gleichartiger Borsten und längs der Unterseite mit kurzen, zarten und gerade abstehenden Börstchen be- kleidet. Pulvillen klein. — Hinterleib dünn, streifenförmig, grau, mit schwarzer Mittelstrieme und ebensolchen Querbinden an den Ring- F. Kowarz: Die Dipterengattung Lasiops. 131 rändern; Hypopygium lebhaft glänzend, Bauchlamellen oval und mässig gross. Vaterland: Ich sammelte diese Art bei Marienbad und Asch in Nadelwäldern an Baumstämmen und in der Luft schwärmend; ich erhielt sie auch durch Herrn Meade aus England. Anmerkung. Zetterstedt's Ar. eriophthalma kann die obige Art nicht sein, weil sich diese durch die nicht vollständig zusammen- stossenden Augen, durch die bräunlichen Flügel, durch die deutliche Convergenz der dritten und vierten Längsader und durch die eher braunen als schneeweissen Deckschüppchen von jener unterscheidet; gewiss hätte Zetterstedt auch der eigenthümlichen Beborstung der Hinterschienen gedacht und diese nicht „extus parce setosis“ bezeichnet. Da jedoch cfenoenema der eriophthalma Ztt. immerhin sehr ähnlich sieht, so berücksichtige man auch das in der Beschreibung der letzt- genannten Art Gesagte, um Verwechslungen zu vermeiden. 3. L. Meadei n. sp. d. Tegulis nigro-cihiatis, tibiis postieis in latere postico a basi usque ad medium parce tantum setosis , abdomine lineari depresso. Long. corp. 5 mm. d. Stirndreieck , Gesicht und Backen schwärzlichgrau; Backen schmal; Stirn wenig vorstehend, Augenringe weiss und schwärzlich schillernd; Stirndreieck als sehr schmale Linie bis zu den Ocellen fortgesetzt; zwischen den Fühlern ein kleiner, weisslicher Punkt; Augen gross, mit nur sehr kurzer, aber doch noch deutlicher Be- haarung, das dritte Fühlerglied dreimal so lang als breit, mit schwach pubescenter,, fast nackter Borste; Taster zur Spitze hin allmälig, doch nicht auffallend keilförmig erweitert. — Thorax und Schildchen schwarz, ersterer besonders vorn am Rücken und in der Schulter- gegend mit dünner, grauer Bestäubung , welche drei Striemen von der Grundfarbe freilässt; Brustseiten grau schimmernd. Flügel braun, gegen den Hinterrand blässer, an der Basis schwärzlich gefärbt, mit schwarzbraunen Adern; dritte und vierte Längsader noch erheblich weit vor der Mündung parallel, hintere Querader wenig gebogen und nur wenig kürzer als ihr Abstand von der kleinen Querader. Deck- schüppchen bräunlich, mit schwarzen Randwimpern; das untere Schüpp- chen von dem oberen bedeckt; Schwingen gelb, mit bräunlichem 9* 132 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Knopfe. Die gewöhnlichen zwei Borsten auf der Vorderseite der Vorderschienen unter der kurzen, wimperartigen Behaarung wenig auffallend; Mittelschienen auf der Hinterseite ausser den zwei Borsten vor und hinter der Mitte mit vier in einer Reihe geordneten Borsten ; Hinterschienen längs der Vorderseite mit einer schütteren Reihe ab- wechselnd ungleich langer, nach der Oberseite gewendeter und mit zwei nach der Unterseite gerichteten Borsten ; auf der Hinterseite mit einer nur bis zur Schienenmitte reichenden Reihe von drei oder vier abstehenden, mässig langen, borstenartigen Haaren; die Unterseite’der Hinterschienen ausser der niederliegenden, wimperartigen Behaarung ohne bemerkenswerthe Beborstung. Pulvillen verhältnissmässig gross. — Hinterleib dünn, streifenförmig, grau, mit schwarzer Mittelstrieme und ebenso gefärbten Querbinden am Vorderrande der Ringe. Hypo- pygium und die länglich ovalen Bauchlamellen ziemlich klein. Vaterland: England; Herr Meade entdeckte diese Art in der Umgegend von Bradford. Anmerkung. _Z. Meadei unterscheidet sich, sowie die ihr zunächst folgenden zwei Arten, von den beiden vorhergehenden ausser durch das angegebene Merkmal vorzugsweise noch durch die nur mit kurzer Behaarung bekleideten Augen, durch den Mangel der zarten und gerade abstehenden Börstchen auf der Unterseite der Hinter- schienen und durch die grösseren Pulvillen. — Ich benenne sie nach ihrem Entdecker, Herrn R. H. Meade in Bradford. 4. L, parviceps n. sp. 9. Tegulis luteo-ciliatis, tibiis postieis in latere postico a basi usque ad medium parce setosis, abdomine lineari depresso et distincte fasciato. Long. corp. 45 mm. d. Kopf verhältnissmässig klein, Stirndreieck, Gesicht und Backen schwärzlichgrau, letztere schmal; Stirn mässig vorstehend, Augenringe weisslich und schwärzlich schillernd; Stirndreieck als sehr feine Linie bis zu den Ocellen fortgesetzt; Augen ziemlich gross, mit nur sehr kurzer Behaarung; das dritte Fühlerglied etwa zwei und emhalbmal so lang als breit, mit fast nackter Borste; Taster gegen das Ende hin kaum erweitert. —— Thorax und Schildchen schwarz; ersterer am Rücken mit sehr dünner, in der Schultergegend etwas dichterer bräunlichgrauer Bestäubung, welche drei oder fünf Striemen von der F. Kowarz: Die Dipterengattung L.asiops. 133 Grundfarbe freilässt; Brustseiten .grau schimmernd. Flügel braun, an der Basis schwärzlich gefärbt, mit schwarzen Adern; dritte und vierte Längsader noch weit vor der Mündung parallel; hintere Quer- ader fast gerade. Deekschüppchen bräunlich, mit schmutzig gelben oder bräunlichen Randwimpern ; das untere Schüppchen von dem oberen bedeckt; Schwinger blassgelb. Die gewöhnlichen beiden Borsten auf der Vorderseite der Vorderschienen zart und nicht sehr deutlich; Mittelschienen auf der Hinterseite ausser der gewöhnlichen Borste hinter der Mitte mit drei in einer Reihe geordneten Borsten; Hinter- schienen auf der Vorderseite mit einer Reihe von etwa sechs ab- wechselnden ungleich langen, nach der Oberseite gewendeten und mit meist zwei nach der Unterseite gerichteten Borsten, auf der Hinter- seite zwischen der Basis und Mitte der Schiene gewöhnlich nur drei abstehende, mässig lange Borstenhaare. Pulvillen von mittlerer Grösse. — Hinterleib dünn, streifenförmig und verhältnissmässig schmal, grau, mit schwarzer Mittelstrieme und ebensolchen Querbinden am Vorder- rande der Ringe; Hypopygium glänzend, Bauchlamellen ziemlich schmal und sehr klein. Vaterland: Die Gegend um Asch, wo ich diese Art im Juli und August gefangen habe. Anmerkung. Z. parviceps ist von allen Zasvops-Arten durch den verhältnissmässig klemen Kopf und durch den ziemlich schmalen Hinterleib ausgezeichnet, was ihrem Gesammthabitus ein schlankeres Aussehen verleiht; in der Färbung und Zeichnung des Körpers ähnelt sie der vorigen Art. 5. L. adelpha n. sp. d. Tegulis pallide-cihatis, tibüis postiers in latere postico a basi usque ad medium parc tantum setosis, abdomine lineari depresso, non vel indistincte fasciato. Long. corp. 5 mm. d. Stirndreieck , Gesicht und Backen schwärzlichgrau , letztere schmal; Stirn mässig vorstehend; Augenringe weiss und schwärzlich schillernd; Stirndreieck als feme Linie bis zu den Ocellen fortgesetzt; Augen gross, mit kurzer, aber noch deutlicher Behaarung; das dritte Fühlerglied nahezu zwei ünd einhalbmal so lang als breit, mit zart pubescenter Borste; Taster schmal, an der Spitze nur wenig breiter. —- Thorax und Schildchen schwarz, mit dünner grauer. Bestäubung 134 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. bedeckt, welche am Thoraxrücken fünf fast bis zum Schildchen reichende Striemen freilässt; Brustseiten grau schimmernd. Flügel blass-bräunlichgrau, an der Basis dunkler gefärbt, mit schwarz- braunen Adern; die Randader von der Basis bis zur Mündungsstelle des Vorderastes der ersten Längsader gewimpert und daselbst merk- lich nach auswärts gebogen; die Vorderrandszelle daher etwas er- weitert; dritte Längsader noch erheblich weit vor der Mündung mit der vierten parallel; hintere Querader steil, fast gerade und recht auffallend kürzer als ihr Abstand von der kleinen Querader. Deck- schüppchen gelblich, mit blassgelben Randwimpern; das untere Schüpp- chen von dem oberen ganz bedeckt; Schwinger gelb. Von den beiden gewöhnlichen Borsten auf der Vorderseite der Vorderschienen nur die hinter der Mitte befindliche deutlich; Mittelschienen auf der Hinter- seite ausser den zwei Borsten vor und hinter der Mitte noch mit zwei oder drei in einer Reihe geordneten Borsten; Hinterschienen auf der Vorderseite mit einer Reihe von sechs, abwechselnd ungleich langen, nach der Oberseite gewendeten und mit zwei nach der Unterseite ge- richteten Borsten; auf der Hinterseite zwischen der Basis und Mitte der Schiene gewöhnlich mit vier, mässig' langen, abstehenden Borsten- haaren. Pulvillen verhältnissmässig gross. — Hinterleib dünn, streifenförmig, grau, mit schwarzer Mittelstrieme, aber ohne schwarze Querbinden an den Ringeinschnitten; sind Querbinden vorhanden, so erscheinen diese entweder sehr schmal oder undeutlich und mehr durch den Schatten der vorliegenden Ringeinschnitte verursacht; Hypopygium glänzend, die Bauchlamellen ziemlich schmal und klein. Vaterland: Ich habe diese Art im Mai bei Asch gefunden. Anmerkung. Z. adelpha unterscheidet sich — wenn man auch auf die Zeichnung des Thoraxrückens und Hinterleibs keine Rücksicht nehmen wollte — von den beiden vorigen Arten durch die obgleich nicht auffallende so doch deutlich bemerkbare Ausweitung der Vorderrandszelle, wodurch die Flügel etwas breiter als gewöhnlich erscheinen, von Meadei ausserdem durch die hellen Randwimpern der Deckschüppchen und von parviceps durch den grösseren Kopf und weniger verschmälerten Hinterleib. — Um die Art für Ar. einerer- ventris Ztt. erklären zu können , ist die Zetterstedt’sche Beschreibung leider nicht ausführlich genug; von den — vielleicht nur relativen — F. Kowarz: Die Dipterengattung Lasiops. 135 Abweichungen abgesehen finde ich bei meiner Art keine Spur eines grauen Punktes über den Fühlern. 6. L. glacialis Ztt. S. P. Oculis in fronte approzimatis, palpis claviformibus, abdomine ovato-subdepresso. Long. corp. 8 mm. Syn. Anthomyza hirticeps Ztt. Ins. Lapp. 679. 77. 1840. d. —- Arieia glacialis Ztt. Dipt. Scand. IV. 1521. 131. 1845. JS. 2. d‘. Stirndreieck, Gesicht, Backen und Augenringe grau, schwarz- schillernd; die Backen breit; Stirndreieck als schmaler Streif bis zu den Ocellen fortgesetzt; Stirn vorstehend; Augen mässig gross und sehr deutlich behaart; das dritte Fühlerglied kurz, doppelt so lang als breit, am Ende zugerundet, wit langer, fast nackter Borste; Taster zur Spitze hin allmälig keilförmig erweitert und fast zottig behaart. — Thorax und Schildehen schwarz, wenig glänzend, mit dünner, schwärzlichgrauer, in der Schultergegend mehr weisslichgrauer Bestäubung bedeckt, welche am Thoraxrücken drei oder fünf nicht sehr deutliche Striemen von der Grundfarbe freilässt; Brustseiten ' grau schimmernd. Flügel blassgrau, an der Basis schwarz gefärbt, mit schwarzen Adern; dritte und vierte Längsader weit vor der Mündung parallel; die kleine Querader ein wenig vor der Mündungs- stelle des Hauptastes der ersten Längsader; hintere Querader mässig schief und geschwungen. Deckschüppchen fahlgelb, mit schwarzen Randwimpern; das untere Schüppchen von dem oberen bedeckt. Schwinger braun, fast schwarz. Alle Schienen längs der Vorderseite, die Mittelschienen auch längs der Hinterseite mit kurzer, aber recht deutlicher wimperartiger Behaarung, welche sich auch auf die Tarsen fortsetzt; die Vorderschienen auf der Vorderseite mit den gewöhnlichen zwei Borsten, von denen die hinter der Schienenmitte , sowie die an der Spitze befindliche, durch ihre Länge auffallend ist; Mittelschienen auf der Vorderseite ausser der Borste hinter der Mitte mit einer zweiten kürzeren in der Nähe der Mitte, auf der Hinterseite ausser einer nach der Oberseite gewendeten , bis in die Nähe der Schienen- spitze reichenden, schütter geordneten Borstenreihe noch mit drei oder vier nach der Unterseite gewendeten Borsten; Hinterschienen auf der Oberseite mit acht bis zehn abwechselnd ungleich langen, in einer Reihe geordneten Borsten; auf der Vorderseite mit einer ebensolchen 136 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1880. nach der Oberseite gewendeten Borstenreihe und mit vier oder fünf ziemlich gleichartigen, ebenfalls in einer Reihe geordneten und nach der Unterseite gewendeten Borsten; auf der Hinterseite mit einer über die Schienenmitte reichenden Reihe abstehender Haarborsten. Pul- villen mässig gross. — Hinterleib flach, eiförmig, schwärzlichgrau, mit einer breiten, nach hinten verschmälerten, schwarzen, jedoch nicht scharf begrenzten Mittelstrieme. Hypopygium verhältnissmässig klein, dicht behaart, wenig glänzend; der Basaltheil desselben grau schim- mernd; die Bauchlamellen länglich-elliptisch und nicht besonders gross. 2. Kopf wie beim Männchen gebildet, also auch die Augen wie bei diesem auf der Stirne genähert. Die Bestäubung des Thorax und des Schildchens etwas dichter und daher deutlicher; die Flügelbasis braun, Randader deutlicher gedörnelt, Randdorn auffallender; die vierte Längsader etwas mehr gebogen und im Verlaufe mit der dritten merklich, doch nicht auffallend divergirend; die hintere Querader steiler und weniger geschwungen; Deckschüppchen mit bräunlich- gelben Randwimpern. Die Vorderschienen auf der Oberseite mit einer deutlichen Borste hinter der Mitte, auf der Vorderseite mit je zwei ebensolchen Borsten auf und hinter der Mitte; die Mittel- und Hinterschienen wie beim Männchen beborstet. Hinterleib einfärbig grau, die Mittelstrieme undeutlich; von der Legeröhre nur die schwarzen Lamellchen vorstehend. Vaterland: Herr Oberlehrer Dr. H. Müller in Lippstadt beobachtete diese Art auf den Schweizer Alpen an Blumen und Zetter- stedt erwähnt ihr Vorkommen auf den Alpen Lapplands; sie fliegt im Juli und August. Anmerkung. Z. glacialis weicht in vielfacher Beziehung von allen hier beschriebenen Arten auffallend ab, insbesondere aber durch die eigenthümliche, in beiden Geschlechtern gleichartige Kopfbildung und durch die reichlichere und längere Beborstung und Behaarung der Beine. j 7. L. anthomyina Rd. JS. Palpis filiformibus, thorace ceinereo pollinoso, abdomine oblongo subdepresso. Long. corp. 6 mm. | | 4 F. Kowarz: Die Dipterengattung Lasiops. US%, Syn. Zasiops anthomyinus Bd. Atti d. Soc. Ital. di scienze nat. Vol. IX. 75. 1866. d. !) ; — Lasiops anthomyinus Rd. Prodr. VI. 149. 1877. .?) d‘. Stirndreieck, Gesicht und Backen schwärzlichgrau , letztere sehr schmal, auf der Unterseite schwarz und ziemlich glänzend; Stirn wenig vorstehend, zwischen den Fühlern ein kleiner weisser Punkt; Augenringe weiss, etwas grau schillernd; Augen gross, sehr auffallend behaart, auf der Stirn nur durch die daselbst äusserst schmalen Augenringe getrennt; das dritte Fühlerglied nahezu dreimal so lang als breit, mit zart pubescenter Borste; Taster fadenförmig. — Thorax grau, am Rücken mit drei ziemlich breiten, fast bis zum Schildchen reichenden, etwas glänzenden, schwarzen Striemen; Schildchen schwarz, an den Seiten grau. Flügel blassgrau, an der Basis gelblich gefärbt, mit schwarzbraunen, an der Flügelbasis gelblichen Adern ; dritte Längsader zwar wenig gebogen, aber vor ihrer Mündung noch mit der vierten Längsader parallel; hintere Querader schwach geschwungen. Deckschüppchen weiss, mit weissen Randwimpern; das untere Schüpp- chen von dem oberen nicht bedeckt; Schwinger gelb. Mittelschienen auf der Hinterseite ausser der Borste hinter der Mitte noch mit einer Reihe von vier oder fünf Börstehen; Hinterschienen auf der Oberseite ausser der Borste an der Spitze mit den gewöhnlichen drei langen Borsten; je eine derselben vor, auf und hinter‘ der Schienenmitte; längs der Vorderseite mit einer ziemlich dichten Reihe abwechselnd ungleich langer , nach der Oberseite gewendeter und mit drei oder mehr kurzen und gleichartigen, nach der Unterseite gerichteten Borsten ; längs der Hinterseite mit einer weit über die Schienenmitte hinaus reichenden Reihe abstehender, kammartig geordneter Börstchen. — Hinterleib länglich eiförmig, grau mit schwarzer Mittelstrieme und ebensolchen Querbinden am Vorderrande der Ringe; Hypopygium und Bauchlamellen von mittler Grösse, die letzteren länglich eiförmig. Vaterland: Italien. Anmerkung. Ich habe die Art nach einem typischen Exemplare, das ich der Güte Rondani’s verdanke, beschrieben; sie ist !) Rondani erwähnt dort „hirtula Rd. (non Ztt.)‘“ als synonym. 2) Der Artname ist an der bezeichneten Stelle aus Versehen weg- geblieben. 138 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. durch die lange Behaarung der Augen, durch die fadenförmigen Taster, durch die graue Bestäubung des Thorax, durch die Beborstung auf der Hinterseite der Hinterschienen und durch den länglich ei- förmigen Hinterleib von allen mir bekannten Zasiops ausgezeichnet. 8. L. eriophthalma Ztt. #. Palpis filiformibus, thorace nigro, abdomine ovato subdepresso. Long. corp. 4 mm. Syn. Aricia eriophthalma Ztt. Dipt. Scand. XIV. 6236. 134 - 135. 1860. d. JS. Gesicht, Stirndreieck und Backen schwärzlichgrau; letztere sehr schmal, auf der Unterseite schwarz und glänzend; Stirn wenig vorstehend, zwischen den Fühlern ein kleiner weisser Punkt; Augen- ringe weiss und schwarz schillernd; Augen gross, sehr auffallend behaart, auf der Stirn nur durch die daselbst äusserst schmalen Augenringe getrennt; das dritte Fühlerglied reichlich zweimal so lang als breit, mit zart pubescenter Borste; Taster sehr dünn und faden- förmig. — Thorax und Schildchen schwarz , ziemlich glänzend , von hinten besehen erscheinen vorn am Thoraxrücken zwei, die Mittel- strieme begrenzende weissliche schillernde Fleckchen und ein von den Schultern bis zur Flügelwurzel sich hinziehender, ebenso schillernder Saum; Brustseiten ohne deutlichen grauen Schimmer. Flügel sehr blass bräunlichgrau, an der Basis intensiver braun, gegen die An-. heftungsstelle hin fast schwärzlich gefärbt, mit schwarzbraunen Adern; dritte und vierte Längsader noch erheblich weit vor der Mündung parallel; hintere Querader mässig schief und wenig geschwungen. Deckschüppchen weisslich, mit bräunlichen, hellschimmernden Rand- wimpern; das untere Schüppchen von dem oberen fast ganz bedeckt; Schwinger gelb. Mittelschienen auf der Hinterseite ausser der ge- wöhnlichen Borste mit einer Reihe von fünf oder sechs kurzen Borsten; Hinterschienen längs der Vorderseite mit etwa zelın oder mehr ab- wechselnd ungleich langen, nach der Oberseite der Schiene gewendeten und reihweise geordneten Borsten und mit einer weit über die Schienenmitte hinaus reichenden, verhältnissmässig dichten Reihe mässig kurzer, aber gleichartiger, zarter und nach der Unterseite gewendeter Börstchen, auf der Hinterseite ebenfalls eine jedoch nur bis zur Schienenmitte reichenden Reihe abstehender, allmälig kürzerer F. Kowarz: Die Dipterengattung Lasiops. 139 Haarborsten. Pulvillen ziemlich klein. — Hinterleib eiförmig, ver- hältnissmässig sehr flach gedrückt, aber ganz entschieden nicht dünn und nicht streifenförmig, grau und wie auch auf der Bauchseite etwas glänzend, mit schwarzer Mittelstrieme und ebensolchen Querbinden an den Ringrändern; Hypopygium und Bauchlamellen von mittler Grösse, diese länglich elliptisch, jenes lebhaft glänzend. Vaterland: Ich sammelte diese Art im Juni in den Laub- wäldern bei Losonez in Ungarn; Zetterstedt erhielt sie aus Lappland, wo sie im Juli vorkommt. Anmerkung. Die Zetterstedt'sche Beschreibung weicht von der meinen insofern ab, als ich den Leib nicht matt, sondern ziemlich glänzend, die Deckschüppchen nicht weiss und gleich, sondern nur weisslich und sich fast ganz bedeckend bezeichnet habe; ich halte diese geringfügigen Differenzen nicht für ausreichend genug, meine Bestimmung anzuzweifen — es müsste denn durch Autopsie des typischen Exemplares sich ein anderes Resultat ergeben. — Die vor- liegende Art sieht in der allgemeinen Körperfärbung der eienoenema am ähnlichsten, unterscheidet sich aber von dieser ausser durch die Farbe der Flügel und Deckschüppchen noch durch die längere Be- haarung der Augen, durch eine andere Beborstung der Hinterschienen und durch die Gestalt des Hinterleibs. Anhang. 1. L. apicalis d. Mg. Syst. Beschr. VI. 375. 214. 1830. — Aus den Beschreibungen Meigen’s geht als einziger Unterschied zwischen Anth. semicinerea Wied. und Anth. apicalis Mg. hervor, dass bei dieser die Augen behaart, bei jener nicht behaart sind; die typi- schen Exemplare von semzceinerea in der Wiedemann’schen, Winthem’schen und Schiner’schen Sammlung des k. k. Museums in Wien haben be- haarte Augen; diese Behaarung ist jedoch -— besonders im weiblichen Geschlechte — so kurz, dass sie nur bei genauer Betrachtung wahr- genommen werden kann; ich folgere daher, dass — wie schon Schiner (Fauna austr. I. 619) vermuthet hat — semicinerea Wd. & apicalis Mg. identisch sind. 2. L, occeulta $. Mg. Syst. Beschr. V. 1383. 90. 1826, — 140 Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1880. Dieso Art hat schon Schiner (]. e. 614.) zu Hydrotaca RD. (Onodonta = Rd.) gestellt. 3. L. cunctans $. Mg. Syst. Beschr.‘ V. 133. 89. 1826. — Nach Schiner (l. e. 618) ist „das Winnertz’sche Original-Exemplar der Z. cunetans aus den Händen Meigen’s eine Zonchaea“ und die Art, welche er als eunctans beschreibt, von cunctans Mg. verschieden ; meines Erachtens fällt eunetans Schin. mit Ar. decolor Fll. zusammen. Anth. eunctans W1k. gehört — wie schon Eingangs bemerkt — zu Onodonta. 4. L. aenescens $. Mg. Syst. Beschr. VII. 324. 5. 1838. — Schiner hat diese Art (l. ec. II. 90) unter dem älteren Namen lasiophthalma Maeqg. (Suit. a Buff. II. 329. 22. 1835) in die richtige Gattung Zonchaea Fll. gebracht. Die übrigen, hier nicht erwähnten, Zasiops der Autoren werde ich in einer folgenden Abhandlung über die Gattung Trichophthieus Rd. nach Massgabe der mir bekannt gewordenen Arten besprechen. Arten- und Synonymen-Register. Seite 1\- Zasiops, Roeder! n.. 3Dp... a ee an Dur. el sebenoenema N. SD: an tun ve ae 3... 2, Meader 0. Sp. 2. ana an un Re rel 4... = Wardiceps N: Sp... Wlan an 2 RUE se 9... adelnha‘ m. 8p.‘ Tea. le N a RE 6, —..Nglaelalis: Zib 3 Am ne a See ee Eu hirticeps Litt. 7... 4% "anthomyina- Rd. . We eh. en er 8... ‚ertophthalma Zik. Saw 2 2 We KR EEE Anhang. 1. Lasiops apicalıs Mg. RR EN ER a) oaudtar. ME. A. ENTE or Bi. untehams Mg: us DL NENEEE Ari nr. genescens ME. Dee ua er 5 . BR d Y Vier neue Ixodiden des Berliner Museums. Von Dr. F, Karsch. Fam. Argasinae. 1. Ornithodorus rudis, n. sp., pallide brunneus, dorso den- sissime et crasse granuloso, ventre lateribus posticeque crasse, area media densius et subtilius granuloso, pedibus eorpore vix pallidioribus, sparse et breviter pilosis, articulis subeylindratis, non lobatis. Long. corp. 5,5 mm, lat. ca. 5 mm. Patria: Nova Granada. Goudot coll. Species Orn. coriaceo C. L. Koch simillima, sed Jam pedibus non lobatis facile distinguenda. 2. Ornithodorus miliaris (M. S.), n. sp., fuseus, rubro-brunneus, erasse et dense granulosus, pedibus pallidioribus, flavido-brunneis, glabris, articulis eylindratis, non lobatis. Long. corp. 2,5 mm, katzsca.: 1:7. Patria: Bengal. Nietner coll. Species 0. Savignyi Aud. et morbilloso Gerst. africanis simillima, sed differt jam pedibus non lobatis. Fam. Ixzodinae. 3. Hacmalastor erassitarsus, n. sp., fuscus, subrubro-b runneus, pedum articulis apice fulvo-annulatis, corpore depresso , antice an- gustato, posteriora versus sensim dilatato, dorso sat dense subtiliter impresso-punctato, sulco laterali profundo, margine postico undecim lobato, pedibus subcompressis, tarsis crassis, versus apicem non atte- nuatis, ano paullo pone centrum ventris sito. Long. corp. cum pal- pis 7—8 ınm, lat. ca. 3,5—4,5. 4 142 Mitthejl. d. Münchener Ent. Ver. 1880. In plurimis exemplis scutum dorsuale lineis duabus lateralibus flavis bene expressis, venter postice maculis quinque submarginalibus subovalibus, subsanguineis ornatum est. Patria: Caracas. Gollmer coll. 4. Haemalastor acutitarsus, nov. sp., subniger, scuto dorsuali, palpis, pedibus pallidioribus, flavido-brunneis, dorso glabro, non im- presso-punctato, suleis lateralibus profundis, margine postico trilobato, corpore depresso, subovali, anteriora versus paullo angustato, pedibus compressis , tarsis versus apicem valde attenuatis, ano submarginali. Long. corp, cum palpis 8, lat. ca. 3—8,3 mm. Patria: Japonia. Dr. Hilgendorf coll. Einige neue diplopode Myriopoden des Berliner Museums, Von Dr. F, Karsch. 1. Cryptodesmus laqueatus, n. sp., pallidus vel infuscatus, unicolor , dorso subconvexo , segmentis dense sed plane granulosis, segmento primo subglabro, antice rotundato, plano, radiis imperfectis impressis supra ornato, postice convexo , ruguloso, antennis fuscis, pedibus pallidis. Long. corp. 10—12 mm. Patria: Cuba, Gundlach coll. Exempla 4 siccata. Die Art steht dem Oryptod. Olfersii (Br.) am nächsten, ist aber schon durch das der Granulation entbehrende, längs dem Vorderrande gleichsam getäfelte, den Kopf überdeckende Dorsalsegment auffallend verschieden. 2. Oryptodesmus ornamentatus, n. sp., fuscus, dorso alte convexo, carinis lateralibus planis, segmentis supra granulis subacutis, in series quatuor longitudinales dispositis interstitiisque granulis mi- noribus sparsis armatis, alis postice et extus sublobatis, segmento g Karsch: Einige neue diplopode Myriopoden, 143 primo margine antico lobato antice plano, dorso alte-convexo, granulis crassis subacutis inordinatis vestito. Long. corp. ca, 6 mm. Patria: Cuba, Gundlach coll. Ex, singulum siccatum. Von allen benannten Arten unterscheidet sich die vorliegende insonderheit durch den nicht ganzrandigen , sondern fein gelappten Vorderrand des ersten, den Kopf bedeckenden Rückensegmentes. Saussure hat (Etudes sur les Myriopodes, Mission scientifique, 1872, p. 158, 54) irrthümlich Polydesmus Olfersii Br., dessen Type das Berliner Museum besitzt, in das Genus Zontaria gebracht, während er zu Oryptodesmus gehört, einem Genus, das durch viele Merkmale (das den Kopf völlig verdeckende erste Dorsalsegment, die weiten, die Extremitäten völlig überdeckenden flachen Seitenflügel der Dorsal- segmente, die nicht erkennbaren Seitenporen u. a. m.) eine eigene Unterfamilie Oryptodesmordae repräsentirt. 3. Lysiopetalum schistazeum, n. sp., lateribus albidum, supra caeruleo-incanum, linea lateritia tenui dorsali media longitudinali, seg- mentis 3 primis sublateritis , pedibus testaceis, capite subtestaceo, impresso-punctato , oceipite glabro,, nitido, alto, articulo antennarum secundo oceiput sat multo altitudine superante, segmento primo et tertio corporis antice glabro, pustice costato, segmentis dorso costis jongitudinalibus, lateribus suleis profundis signatis, Long. corp. ca. 75 mm. Patria: Asia minor, e collett. H. Loew Exemplum singulum siccatum, 4. Lysiopetalum setigerum,, n. sp., brunneum, linea media dorsali subflava tenui signatum, capite subovali elongato, plano, dense impresso-punctato , oceipite fossa sat profunda transversa, segmento primo antice glabro, postice costato, segmentis costis longitudinalibus crassioribus cum tenuioribus subalternantibus munitis, pilis longis seti- formibus antice nigris, posteriora versus pallidis sparse vestitis, arti- culo antennarum secundo oceiput sat multo altitudine superante. Long, corp. 36,5 mm. Patria: Amer, sept.? Ex, sing. sicc, Species a Z. lactario (Say), quod Mus. Berol etiam e Dallas, Texas possidet, corpore cylindraceo, supra non subdepresso , costis 144 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. lateralibus superioribus caeteris non validioribus et antennarum arti- culo secundo oceiput superante sat late sejuncta. 5. Lysiopetalum costatum, n. sp., fusco-brunneum, costis seg- mentorum subnigris, pedibus testaceis, capite nigro, non elongato, subplano, impresso-punctato, antennarum articulo secundo oceiput gla- brum altitudine non superante, segmento primo costis longitudinalibus et antice munito ‚ area media tantum apicali parva subrotunda sub- glabra excepta, segmentorum posteriorum sculptura ut in specie prae- cedente, segmentis setis brevibus spiniformibus, apice acutis, margine postico vestitis. Long. corp. ca. 40. Patria non indicata, verisimiliter Amer. septentr, Exemplum sing. Sicc, Species nova a Z. lactario (Say) corpore cylindraceo, costis lateralibus dorsalibus non validioribus, 4 2. setigero nob. colore alio, spinis brevibus, antennarumque articulo secundo oceiput non superante satis differt, 6. Platydesmus californicus, n. sp., pallide flavus, in spiritu vini conservatus — unicolor, latus, planus, medio longitudinis sub- convexus linea media altissima, segmento primo medio margine antico latissime excavato, anteriora versus subconvexo, segmentis dorso granu- larum majerum seriebus transversis binis perfectis subparallelis in- structis, segmento ultimo plano, subrectangulo, postice dentieulis minu- tissimis, vix ullis, armato. Patria: California, Forrer coll, Ex, sing. in spir, vin, conserv. Species nova Platyd. polydesmoides Luc. finitima, sed differt jam granulorum seriebus binis transversis dorsi perfectis, denticulisque segmenti ultimi minutissimis, quorum in Platyd. polydesmordes quinque (vel plures?) adsunt sat longi. 7. Siphonophora cubana, n. sp., subdepressa, brunneo-incana, capite cum rostro,, antennis, pedibus subflavis, rostro capitis longi- tudine, antennis rostro vix longioribus, clavatis, primo segmento capite non duplo latiore, antice profunde emarginato, linea media longitudi- nali segmento secundo non longiore, segmentis dorso pilis brevibus setiformibus sat dense obtectis. Long. corp. 7—5 mm, ut eöiz MM Karsch : Einige neue diplopode Myriopoden. 145 Patria: Cuba, Gundlach coll. .Exempla quatuor siccata, qaorum unum masculum adultum esse videtur. An eadem species cum sStph. portoricensis Br., qua tamen capite basi latiore, rostro multo breviore et praecipue longitudine multo mi- nore satis differre videtur? Drei neue africanische Araneiden. Von Dr. F, Rarsch. Durch Herrn Major von Homeyer erhielt das Berliner zoolog. Museum fünf von ihm in Pungo (August 74) gefundene Araneiden, ein Chiracanthium pelasgieum 6. L. Koch, einen nicht entwickelten, daher nicht sicher bestimmbaren 7’marus und drei andere, meines Wissens unbeschriebene Thomisinen: 1. Platythomisus Homeyerii, n. sp., P ad., cephalothorace valde convexo, fusco, abdomine pyriformi, brevi, antice crasso, dorso pallido, vitta media sat lata nigra longitudinali ornato, ventre brunneo, lateribus macula lata nigra longitudinali, pedibus fuseis, subnigris, articulis versus apicem pallidioribus; oculorum seriebus duabus trans- versis subtus convexo-curvatis subparallelis, oculis quatuor mediis, tra- pezium antice multo angustius formantibus; elypeo altissimo. Long. corp. 3—4 mm, Die reizende kleine Art wird, wenn erst die Laterigraden-Fauna Africas genauer bekannt sein wird, als Typus einer eigenen Gattung abgezweigt werden müssen, da schon die Form des Körpers sie auf- fallend von allen anderen Arten der Gattung Platythomisus Dol. ent- fernt, die Art sich aber in ein anderes bekanntes Genus nicht ein- fügen lässt, 2. Thomisus tuberosulus, n. sp., SP ad., cephalothorace sub- nigro, tuberculis sat magnis acutis sparse vestito, abdomine subrotun- dato, pallido-brunneo, supra tubereulis fuscioribus sat magnis in series 10 146 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. transversas mamillas non attingentes, dispositis munito, ventre macula lata nigra transversa pone plicam genitalem, pedibus flavido-brunneis, pedum quatuor anteriorum tibia et metatarso valde infuscatis, sub- nigris; palporum parte tibiali brevi, extus dentibus tribus tenuibus, medio longissimo, armata. Long. corp. ca. 2 mm. 3. Diaea delata, n. sp., J et P ad., cephalothorace sub- plano, fusco, area lata media dorsali pone oculos sita pallidiore, ocu- lorum lateralium tuberculis flavis, abdomine pallido, lateribus vitta longitudinali subnigra limbato, supra flavo-albido, area media lata, postice attenuata, medio longitudinis plus minus interrupta et punctis nigris lateralibus sparsa , einereo-brunnea , ventre cinereo-flavo , pone plicam genitalem striis 12 nigris subparallelis, postice plus minus con- fluentibus signato, pedibus 4 posterioribus testaceis, 4 anterioribus infuscatis; palporum parte tibiali in SF extus dente longo tenuissimo subporrecto instructa, vulva in P£ fusco-testacea, antice subrotundata, postice subtruncata, aeque fere longa ac lata, linea media postice corporibus 2 rotundatis, convexis excelsa. Long. corp. 4,3 in d et 6 in £. Ein eigenthümlicher Schutzapparat der Larve von Ctenophora atrata L. Von Friedr. Hermann, cand. med. Im März des Jahres 1879 fand ich in einem morschen, mulmigen Birkenaste eine grosse weisse Larve, deren nähere Besichtigung zeigte, dass es die Larve eines Tipuliden sei. Da ich das Thier nur in einem Exemplar besass,, zeichnete ich dasselbe ab und dabei fiel es mir auf, dass die sonst bei sehr vielen Tipulidenlarven vorkommenden sternförmig abstehenden Warzen an die Analstigmen fehlten. Sie haben sich unten zu einem quergestellten Wulste umgebildet, welcher nach unten zu in zwei fleischige, stumpfe Höcker ausläuft, über denen , } i 4 2 IM Y % { BETONEN LICH RHRRORRST 1: NEN RORORE SAN TENS A RE SUSE AUT OR i 8 EEE 5 Road N I Hermann: Ueber die Larve von Ctenophora atrata L. 147 die Analöffnung liegt, Oben findet sich gar keine Andeutung von Warzen. Die ovalen, rothbraunen Stigmen liegen schief nach seit- wärts und unten gerichtet in einer seichten Aushöhlung, die von einem länglich ovalen Walle umgeben wird. Auf demselben befinden sich oben und unten in der Medianlinie je zwei kleine, schwarze Wärzchen, welche mit feinen Borstenhaaren besetzt sind. Als ich das Thier länger beobachtete, bemerkte ich, dass die Larve die merk- würdige Eigenschaft besitzt, den untern Theil des ganzen beschriebenen Apparates wie eine Kappe willkürlich nach oben zu klappen, und zwar thut sie es nur dann, wenn sie sich in das morsche Holz ein- bohrt. Durch das Umlegen des untern Wulstes nach oben, werden nämlich die beiden Analstigmata bedeckt und vor Verstopfung durch Erde, Holzpartikelchen etc. bewahrt. Die oben erwähnten schwarzen, mit Borsten besetzten Wärzchen greifen dabei zahnartig ineinander und es bildet sich dabei ein förmliches Haarsieb, das zwar der Luft den Zutritt zu den Stigmen gestattet, Erde, Mulm etc, jedoch von denselben abhält. Sonderbar ist es, dass ganz nahe verwandte Arten desselben Genus, wie Otenophora pectinicornis L. und namentlich rwficornis Mg., die mit Ötenophora atrata L. ganz die gleiche Lebensweise führen, diesen eigenthümlichen Schutzapparat nicht besitzen, Bei beiden er- wähnten Arten finden wir nur die gewöhnlichen sternförmig gestellten Warzen, 8 an Zahl, von denen jedoch die 4 oberen nicht wie gewöhn- lich fleischige Fortsätze bilden, sondern zu hornigen Spitzen um- gebildet sind, die wohl etwas bewegt werden, jedoch nie die Function eines deckenden Schutzapparates einnehmen können. 10* Einige neue Coleopteren beschrieben von E, v. Harold. Im Nachstehenden theile ich die Beschreibungen einiger Coleop- teren mit, die noch aus der Zeit meines Aufenthaltes am Berliner Museum datiren. Dieselben hätten nach und nach bei kleineren faunistischen Arbeiten ihre Verwendung finden sollen, zu denen das Museumsmaterial so vielfach Gelegenheit bot. Da es mir durch Um- stände, die ich als hinlänglich bekannt voraussetzen darf, versagt war, meine Thätigkeit länger dem genannten Institute zu widmen, so will ich wenigstens die damals gefertigten Beschreibungen, denen ich einige aus meiner eigenen Sammlung sowie einzelne synonymische Bemerkungen beigefügt habe, publiziren. Agabus Brandti (n. sp.): Angustato-walis, nigro-piceus , fronte postica inter oculos maculis duabus rufescentibus, macula altera interdum ad latera elytrorum post medium, thorace ad basin elytris angustiore, unguiculis antieis in utroque sexu simplieibus. — Long. 9—10 mill. Peking. Von der gestreckten und flachen Gestalt des Zrostis, aber viel feiner gerunzelt, daher kein Maschennetz wie bei jenem erkennbar. Hinterhüften mit bogigem Vorderrand, die Seitenflügel der Hinterbrust breit dreieckig, Hinterschenkel kurz, der freie Unterrand viel länger als die Trochanteren, Prosternum vorn scharf, hinten nur stumpf ge- gekielt. Das Halsschild mit schmal röthlich durchscheinendem Aussen- rande, die Seiten vorn gerundet, hinten fast gerade, die Schultern der Flügeldecken überragen daher an Breite die Thoraxbasis. Fühler und Taster rothbraun , Endglied der letzteren mit schwarzer Basalhälfte. ee er u Z EEE EDEN WR RR N ee Z Fe En Harold: Einige neue Coleopteren., 149 Beim Männchen ist das letzte Abdominalsegment in der hinteren Hälfte längsgestrichelt, die Vorderklauen sind in beiden Geschlechtern einfach, Die breit dreieckigen Seitenflügel der Hinterbrust lassen eine Verwechslung dieser Art mit dem ähnlichen bipustulatus L. nicht zu. Nach der Summe ihrer Merkmale kommt die Art dem congener am nächsten, der aber viel kürzer ist und dessen Thorax an der Basis ebenso breit wie die Flügeldecken in den Schultern ist. Von Hr. v. Brandt eingesendet. Agabus Mastersi Mac Leay — spelopterus Germ., nach den Typen beider Arten. Stenus planiceps (n. sp.): Zlongato-eylindrieus, niger, nitidus, palpis, antennis pedibusque pallide testacers, capite inter oculos omnino deplanato, thorace eylindrico. — Long. 5 mill. Von Bolivia. Von sehr schlanker und schmaler Gestalt, glänzend , schwarz, unbehaart; Beine, Taster und Fühler blassgelb. Der Kopf sammt den Augen um das Doppelte breiter als der Thorax, fein runzlig punktirt, ganz flach, ohne Furchen und ohne Längskiel. Thorax fein und sehr dicht punktirt, cylindrisch , doppelt so lang als breit, ohne vertiefte Längslinie. Flügeldecken so lang wie der Thorax, doppelt so breit wie dieser, wenig dicht aber grob punktirt. Hinterleib ohne auf- geworfenen Seitenrand und ohne Kiele auf der Mitte der Segmente, fein und wenig dicht punktirt. Die Beine sehr schlank, das vorletzte Tarsenglied zweilappig. Die Fühler sehr dünn, die letzten drei Glieder etwas breiter als die übrigen. Diese hübsche Art kommt nach der Seidlitz’schen Eintheilung in dessen 5. Gruppe zu stehen und nähert sich hier wegen des langen Metatarsus dem simelis u. s. w. Sie ist durch die schlanken Beine und den ganz verflachten Scheitel leicht kenntlich. Coptorrhina foreipata (n. sp.): Nigro-pieea , capite laevi, ad marginem anticum tantum sparsim granulato, elypeo acute fortiter bidentato, thorace disco subtiliter et minus dense, ad latera fortius et densissime punctato, elytris subnitidis , interstitiis planis , punetulatis , exterior.bus medio longitudinaliter obsolete tuberculatis, nono medio et octavo omnino fere. eristato, hujus erista medio obliterata — Long. 10.5 mill. Cap 150 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. bon. spei. Affinis armatae, major, interstitüis internis omnino non, ex- ternis obsoletius tuberculatis diversa. Deltochilum trisignatum (n. sp.): Fusco-luridum, submetallieum, thorace cwpreo-testaceo, margine antico maculis tribus viridı-nigris, elytris substriatis, tibiis posticis in S valde eurvatis. — Long. 18 mill, Brasilia. Von schmutzig röthlichbrauner oder dunkelbrauner Farbe, dabei leicht erzscheinend, das Halsschild gelb mit mehr oder minder starkem, zuweilen röthlichem Kupfertone, vorn drei schwarzgrüne Makeln, eine längliche in der Mitte und jederseits bei den sehr spitz ausgezogenen Vorderecken eine grössere runde. Kopf dicht punktirt, verhältniss- mässig klein, nach vorn verschmälert, Kopfschild zweizahnig, daneben nur stumpfeckig. Thorax dicht punktirt, Seitenrand in der Mitte einen scharfen Winkel bildend. Flügeldecken flach, seicht gestreift, hinten mit sechs Höckerchen, der Seitenkiel bis neben das längliche Endhöckerchen des siebenten Zwischenraumes fortgesetzt. Unterseite und Beine schwarz, die Vorderschienen innen etwas vor der Mitte plötzlich erweitert, die hinteren beim Männchen sehr stark, fast winkelig gekrümmt. Canthon diabolicus (n. sp.): Obscure aeneus, supra , praecipue elytris, brevissime et densissime fusco-setulosus, elypeo antice late emargi- nato et utrinque breviter dentato, thoracis angulis antieis acutis, postieis acute rectis, elytris leviter striatis, corpore subtus cum pedibus nitido, obscure cupreo , tibiis anticis apice inflexis et subito dilatatıs , posticis calcari apicali valıdo, apice bidentato. — Long. 14 mill. Patria: Bahia (Sello !). Canthon infernalis (n. sp.): Niger, nitidus , capite thoraceque dense , elytris paulo remotius punctulatis, his distincte striatis , strüs leviter foveolato-punctatis, impressione scutellari sat distincta, subtus niti- dus, subaenescens, pedibus ut in diabolico. — Long. 13 mill. Patria: Brasilia (Olfers!). Von dem vorigen, dem er sehr nahe steht, durch den Mangel der filzartigen Behaarung, die schwarze Farbe der Oberseite und die mit grübchenartigen Punkten versehenen Längsstreifen verschieden, Harold: Einige neue Coleopteren, 151 übrigens in dem höchst eigenthümlichen Fussbau mit ihm überein- stimmend. Die Tarsen der Hinterbeine sind kräftig, das Krallenglied das längste, die Krallen selbst sind schwach entwickelt, die Vorder- tarsen sehr kurz. Ich beabsichtige in der Folge auf diese beiden sehr auffallenden Arten eine neue Gattung zu errichten, zwischen Deltochilum und Canthon, und bemerke für den Augenblick nur, dass Streblopus, ebenfalls durch abnorme Beine ausgezeichnet, mit seinen langen und dünnen Hintertarsen nichts mit den gegenwärtigen Formen zu thun hat, sondern, meiner Ansicht nach, unmittelbar neben Zury- sternus gehört. Canthon semicupreus Burm. — wvidus Blanch. Phanaeus Charon (n. sp.): Viridi-aeneus, fronte cornu erecto subrecurvo nigro, antice dense punctulato, apice laevi; thorace ad latera minus dense granulato, dorso medio postice depresso, parte depressa leviter concava, utringue obtuse dentata, antice a parte dechivi anteriore arcuatım limitata „ elytris profunde striatis , strüs internis basi foveatis. $. — Long. 22 mill. Patria: Guayaquil (Mus. Berol.). Aus der Verwandtschaft des mexecanus und Sallei, letzterem be- sonders nahestehend, aber doch, wie mir scheint, spezifisch verschieden. Die Farbe ist ein reines Grün, ohne goldigen Ton, an der Basis des Thorax hinten in der Mitte zwei deutliche punktförmige Grübchen. Die Seiten viel weitläufiger gekörnelt als bei jenem, daher glänzender, auch nicht bis an den Aussenrand gleichmässig gewölbt, sondern dieser durch eine flache Vertiefung ziemlich breit abgesetzt, nament- lich die fast glatten Vorderecken entschieden flach abgesetzt. Der vordere abschüssige Theil eben, ohne Höcker oder Querwulst, die beiden vorderen Zähne seitlich durch eine Längsfurche begrenzt, da- her nicht in der unmittelbaren Fortsetzung der erhabenen Kante ge- legen, die den abschüssigen Theil begrenzt, sondern nach innen. Ich glaube, dass die erwähnten Merkmale diese Art, von der nur ein einzelnes, scheinbar nicht hochentwickeltes Männchen vorliegt, aus- reichen werden, um dieselbe von mexicanus sowohl, als von Sallei zum unterscheiden. Mit letzterem hat sie insbesondere den leicht vertieften Längsstrich in der Basalspitze des Thorax gemein, aber der flach- 153 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. . gedrückte Theil ist bei diesem stets glatt oder nur fein punktirt, bei Charon ziemlich grob und fast querrunzlig rauh. Phanaeus foveolatus (n. sp.): Ex affinitate Ph. mexicanı, viridı- cupreus, elypeo rotundato integro, cornu frontali longo arcuato, bası dıla- tato, thorace retuso, parte dechvi minus dense rugato-scabrosa , antice utrinqgue dentata, postice medio ruga transversa subarcuata, elytris stria- tis, strüis foveolato-punctatis, foveis ad basin, praecipue in stria d et 6 magnis, subtus cum pedibus nıger, subvirescens, pygedio nıgro-viridı, an- tennis nigris. — Long. 21 mill. Guayaquil. Dem 2%. Sallei und mexicanus in der Bewaffnung von Kopf und Thorax am nächsten stehend, aber sehr ausgezeichnet durch die grübchenartigen, dabei etwas quer in die Zwischenräume eingreifenden Punkte der Flügeldeckenstreifen. Die Basismitte des Thorax mit 2 sehr deutlichen Grübchen. (Nr. 35678 Mus. Berol.) Epirinus scrobiceulatus (n. sp.): Ater, opacus, capite thoraceque densissime ruqulosis, hoc medio bineola longitudinali laevi, elytris leviter striatis, interstitlis planis, irrequlariter , alternis paullo densius, granu- lato-punctatis. — Long. 7 mill. Cap bon. spei (Berg!). Von dem sehr ähnlichen aeneus durch die rein schwarze Färbung, den vorn breiter ausgeschnittenen und schärfer gezahnten Clypeus, insbesondere aber durch die dichte feine Runzelung von Kopf und Thorax verschieden. Ich besitze die Art auch als Z. scrobiculatus Gory i. litt. Copris minator (n. sp): Statura fere C. lunaris, capite semi- circulari, elypeo antice breviter inciso, thorace dorso gibboso, utrinque pro- funde excavato et dente acuto, extus directo,, armato , elytrorum strüis crenato-punctatis — Long. 22 mill. Aus Südafrika (Mus. Harold). Allgemeines Aussehen des (©. Zunaris, der Kopf halbkreisförmig, vorn in der Mitte mit einem kleinen scharfen Ausschnitt, dessen Ecken jedoch keine Zähnchen bilden, der Scheitel mit einem ziemlich hohen, leicht gekrümmten, innen an der Basis etwas winkelig verbreitertem Horn. Der Thorax vorn stark abschüssig, der abfallende Theil sehr abs, Ale ab Ayla ee Bar ee a Harold: Einige neue Coleopteren, 153 grob, aber mässig dicht punktirt, der beulig gewölbte Rücken ziemlich dicht, seitlich leicht runzlig punktirt, mit sehr schwacher Rückenfurche, vorn sehr stumpfwinkelig, fast halbkreisförmig abgestutzt, die Ecken jederseits einen stumpfen Zahn bildend, von diesem Zahne zieht eine Leiste gerade zum Vorderrande gegen die Augen herab, wodurch der abschüssige Theil eine scharfbegrenzte quadratische, dabei leicht con- cave Fläche bildet; jederseits neben und hinter dem Seitenzahn der Rückenwölbung eine tiefe, fast die Basis erreichende Grube, jederseits vor derselben, zwischen der Kante des abschüssigen Theiles und dem Seitenrande, ein scharfer, schräg nach vorwärts und nach aussen ge- richteter Zahn. Die Flügeldecken gewölbt, ziemlich tief gestreift, die Streifen mit eng aneinander gereihten Kerbpünktchen, die Zwischen- räume leicht gewölbt, slatt, der achte Streif hinter der Mitte abgekürzt. Vorderschienen vierzahnig, oberhalb des ersten Zahnes nicht gekerbt, auch ohne weitere Kerbungen zwischen den Zähnen. Taster und Fühler rothbraun. Die scharfen, stark nach auswärts gerichteten Seitenzähne des Thorax machen diesen Copris leicht kenntlich. ©. Anceus ist viel flacher, feiner gestreift, der Clypeus vorn neben dem mittleren Einschnitt deut- lich gezahnt, der Thoraxrücken ist glatt. Die Art kommt neben (. ZKitsemae zu stehen, der jedoch viel klener ist und schon durch die runzlige Punktirung seiner Flügel- decken erheblich abweicht. Das Weibchen ist mir unbekannt. Onthophagus liopterus (n. sp.): ‚Rotundato-ovalis, nitidus, glaber, niger, capite antice rotundato, thorace ad angulos anticos tantum punctu- lato, medio baseos leviter depresso, elytris laevibus, obsolete striatis, palpis antennisque rufis, his nigroclavatis. — Long, 6 mill, Von Sansibar: Bagamoyo. Von breit-ovaler Form, unbehaart, stark glänzend, schwarz, der Thorax mit kaum wahrnehmbarem grünlichem Scheine. Kopf gerundet, in der Mitte eine gebogene, schwache Querleiste Thorax blank, nur in den Vorderecken leicht punktirt, die Ausbuchtung des Seitenrandes vor den Hinterecken äusserst schwach, die Basis ungerandet, in der Mitte sehr stumpfwinkelig vortretend und hier etwas flach gedrückt. Die Flügeldecken wenig länger als der Thorax, mit sehr schwachen, nur an der Basis und dann wieder an der Spitze markirteren Streifen, 154 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. die äusseren jedoch ganz verloschen, die Zwischenräume vollkommen glatt. Unterseite sammt den Beinen schwarz, die Tarsen rothbraun, die Taster und Fühler rostroth , letztere mit schwarzer Keule. Das Pygidium gewölbt, glatt, Die Vorderschienen mit den gewöhnlichen vier Randzähnen, die unteren jedoch auffallend gross. Ein sehr eigenthümlicher, durch seine gerundete Gestalt und die stark glänzenden, kaum gestreiften Flügeldecken an Canthidium mahnen- der Onthophagus. Ich glaube hier einige synonymische Bemerkungen über Ontho- phagen beifügen zu dürfen. O. tenuieornis Klug (1855) — aeruginosus Roth (1851). Die Art ist auch von Hildebrandt aus Sansibar mitgebracht worden und erstreckt sich demnach ihr Verbreitungsbezirk auf der Ostküste von Mossambik bis Abyssinien. O. aeneus Fabr. Spec. Ins. I, p. 34 ist das Weibchen zu spinz- fex Fabr. l. c. p. 29. Fabrieius beschreibt als spinvfex sehr deutlich die metallisch gefärbte Art mit ungezahntem Halsschild — thorace rotundato inermi. Der Zruncaticornis $ Herbst (non Schaller), dessen Type aus der Herbst’schen Sammlung sich auf dem Berliner Museum befindet, entspricht genau der fig. 12 auf t. XIV des Herbst’schen Atlas und ist mit aene«s Fabr. völlig identisch. In der Beschreibung (Käf. II p. 209) gedenkt Herbst eines Männchens zu diesem Zrun- caticornis, welches ein vom Grunde aus gleichbreites, am Ende gerade abgestutztes Scheitelhorn haben soll, zu dessen Aufnahme der Thorax als ausgebuchtet bezeichnet wird. Es gehört dieses Männchen, welches auch kaum der Schaller’sche Zruncaticornis ist, einer ganz andern, mir zur Zeit nicht näher bekannten Art an, O. Deyrollei Raffray (1877) = dives Harold (1877). Ich glaube dass meine Beschreibung etwas vor dem betreffenden Hefte der Guerin- schen Revue erschienen ist. Raffray beschreibt seine Art nach grünen Stücken aus Sansibar, die vom Nyassa sind schön kupferroth, Einen ganz analogen Farbenwechsel bietet O, rangifer, der in Mossambik roth, in Sansibar dagegen schön grün gefärbt auftritt. O. discoideus Oliv. ist das Weibchen von O. bituberculatus Oliv. Letzterer Name hat die Priorität, O. exaratus Kollar i. 1. (Cat. Monach. p. 1028) — chalybeus Klug. 7 Harold: Einige neue Coleopteren. 155 OÖ. (Copris) becuspis Wiedem. ist ein Caccobrus , Caccobius tortus Sharp offenbar dieselbe Art. Oniticellus amplicollis (n. sp.): Oblongus, supra deplanatus, niti- dulus, cyaneo-niger, thorace laevigato, elytris subtiliter punctulato-striatıs. Long. 7 mill. Mas: Vertice corniculo erecto, thorace antice leviter dechivi medioque Umpresso. Von Madagascar. Von länglich-ovaler, auf dem Rücken flachgedrückter Gestalt, mattglänzend, bläulich-schwarz, die Flügeldecken reiner schwarz. Kopf kreisförmig, glatt, beim Männchen auf der Stirn mit einem Hörnchen bewaffnet. 'Ihorax gewölbt, ganz glatt, nur jederseits an der Basis einige gröbere Punkte, hinten stark gegen das Schildchen winkelig vortretend, beim Männchen vorn stumpf abfallend und in der Mitte leicht eingedrückt. Flügeldecken kaum so lang wie der Thorax, sehr fein gestreift und in den Streifen fein punktirt, die Zwischenräume flach, an den Seiten fein und wenig deutlich punktirt. Die Unterseite glänzend schwarz, die Hinterbrust mit bläulichem Scheine, die Hinter- schenkel in der Mitte mit einem dem Hinterrande genäherten Punkte. Diese kleine Art gehört zu der auf Madagaskar beschränkten Gruppe des quadripunctatus, Clouei, u.S.w. Sie weicht von den näch- sten Verwandten durch ihre geringe Grösse und die schwarzblaue Färbung ab. Aphodius fuscolimbatus (n. sp.): Nitidus , rufo-pieeus , elytris rufotestacers, sutura lateribusque rufo-pieeis, clypeo bidentato, calcarı apicali tıbiarum anticarum in S apice truncato. — Long. 6 mill. A. fuscolimbatus Helfer i. 1. Patria: Mesopotamia. Röthlichbraun, die Flügeldecken gelb, die Naht, ein Längswisch neben dem Seitenrande und die Spitze dunkel rothbraun. Kopf dicht und grob, vorn fast runzlig punktirt, das Kopfschild vorn sanft aus- gebuchtet, jederseits kurz aber scharf gezahnt. Thorax gewölbt, Basis gerandet, zerstreut und ziemlich grob, an den Seiten etwas dichter punktirt. Flügeldecken ziemlich tief gestreift, die Streifen kurz vor der Spitze erlöschend, etwas weitläufig gekerbt-punktirt, die Zwischen- a RE 7) OMIeb rn, 1221082 SEDya E27 Sa 4 Are TE EL BEER TE N Pr a} rc ale al re ; % 156 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, räume schwach gewölbt, auf dem Rücken undeutlich, an den Seiten merklicher einzeln gereiht-punktirt. Borsten am Endrande der Hinter- schienen von ungleicher Länge, Metatarsus fast so lang wie die folgen- den 3 Glieder zusammen, diese unter sich an Länge wenig verschieden. Beim Männchen ist der Enddorn der Vorderschienen lang und kräftig, gegen das Ende kaum verdünnt, hier gerade abgestutzt. Ich hatte diese Art (Cat. Monach. p. 1051) mit Zepidulus ver- eint, mit dem sie allerdings die grösste Aehnlichkeit hat. Sie ist aber bedeutend grösser und stärker gewölbt, in den Flügeldecken minder parallel, der beim Männchen abgestutzte Enddorn der Vorderschienen unterscheidet sie leicht. Nach den von Helfer selbst dem Berliner Museum mitgetheilten Stücken ist areatus Helf. — lepidulus, vittula Helf. — ornatulus Harold. 4A. Bohemani Harold (ferrugineus || Bohem ) ist nach der Type auf dem Mus. Berol. — guwineensis Klug. Aphodius urostigma Harold ist nicht palldicornis Walker, Er unterscheidet sich durch grössere, mehr längliche Gestalt, die vorn feinen (bei jenem furchenartigen) Längsstreifen, die nur hinten mit haartragenden Punkten besetzt sind, ferner durch die neben den Hinterecken einfache ungerandete Basis des Thorax, welche hier bei pallidicornis auf der äussersten Kante mit einigen groben Punkten versehen ist. Trox massalis (n. sp.): Thoracis margine laterali dentieulato, elytris amplıs, valde convexis, basi utringue sinuatis, humeris acutissimis, seriebus tubereulorum aequalibus, immiztis tubereulis minutis. — Long. 15 mill. Vom Hererö-Lande. Gestalt des varvcosus, die Flügeldecken hochgewölbt, kurz und breit eifürmig, die grösste Breite in der Mitte, Scheitel mit zwei deutlichen Höckerchen. Thorax wie bei varicosus, nach hinten jedoch weniger ausgebreitet, die Hinterecken daher stumpfer und die Schul- tern weniger überragend. Die Flügeldecken an der Basis jederseits neben den Schultern deutlich ausgebuchtet, diese daher sehr spitz, fast zahnartig, der Seitenrand fein gekerbt, sehr gleichmässig gereiht- gehöckert, die Höcker klein, meist aus 2—3 kleinen zusammenstehen- den Knötchen gebildet, dazwischen einzelne sehr kleine eingestreut. s Br RE We EELTRSUNRE ur a a 00 n Harold: Einige neue Coleopteren. 157 Das Prosternalende querbeulig. Die Vorderschienen mit einem Zahne in der Mitte, oberhalb desselben gezähnelt. Erstes Fühlerglied schwarz und schwarz beborstet, die Keule grau bereift, der Rest des Fühlers dunkel rothbraun. Nach der in meiner Monographie der Gattung (Col. Heft. IX) gegebenen synoptischen Tabelle kommt diese Art wegen der breit ei- förmigen Flügeldecken, deren grösste Breite nicht hinter die Mitte, sondern genau in dieselbe fällt, neben varzcosus zu stehen, von dem sie sich leicht durch die viel feineren und dabei gleichmässigen Körner- reihen der Flügeldecken unterscheidet, Die übrigen Afrikaner aus dem Verwandtschaftskreise des denticwlatus, u. s. w. bieten zwar in Bezug auf die Sculptur der Flügeldecken grössere Aehnlichkeit, sie weichen aber sämmtliche durch die mehr oblonge Gestalt derselben ab und fällt bei ihnen stets der Höhepunkt der Wölbung weit hinter die Mitte. 7r, baccatus, wohl der nächste Verwandte aus dieser Gruppe, hat viel gröbere, längliche und an Grösse unter sich viel ungleichere Höcker. Ich möchte bei dieser Gelegenheit bemerken, dass Hr. Prof. Bur- meister, wenn er in seiner Revision der argentinischen 7rox-Arten (Stett. Ent. Zeit. 1876) meinen guttifer (gemmifer || Blanch. p. 188) mit gemmifer vereint, wohl die eine oder die andere dieser beiden Arten gar nicht gekannt haben muss, denn sie unterscheiden sich so leicht und so bestimmt von einander, dass über ihre Selbstständigkeit nicht der mindeste Zweifel bestehen kann. Zr. guttifer, immer be- deutend grösser, ist auf den ersten Blick an seiner langen und schmalen Thoraxfurche zu erkennen, die bei gemmefer nur bis zur Mitte reicht und durch die divergirenden Aeste viel breiter sich gestaltet, Heterorrhina conjux (n. sp.): Subelongata, picea, thoracis lateri- bus late pygidioque obscure rufis, elytris nitente-viridibus, macula humerali et subura cum apice nigris, subtus nigra, coxis postieis et abdomine apice rufs. — Long. 17 mill. Patria: Abo (Guinea), Ganz vom Aussehen der suturalis, durch die goldig grünen, nur in gewisser Richtung gelblich scheinenden Flügeldecken, die nur mit Einschluss des ersten Zwischenraumes schwarze Naht, den grösseren Humeralfleck, die schwarze Unterseite und den zerstreut aber ziemlich 158 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1830. stark und gleichmässig punktirten Thorax wohl unterschieden. Die monoceros ist viel länger in den Flügeldecken, die Flügeldecken sind mit Ausnahme des Seitensaumes ganz dunkel, das Schildchen ist glatt, bei der conjux fast ebenso dicht als der Thorax punktirt. Eine aus Cap Palmas vorhandene Varietät der sulwralis mit grösserer Schulter- makel und mehr gelbgrünen Flügeldecken, unterscheidet sich ebenfalls leicht durch glatten Thorax und Schildchen. Pachnoda nigritarsis (n. sp.): Flava, supra ut in P. frontalı, cu valde affinis, nigro-signata , capite nigro, macula magna transversa frontali elypeique lateribus flavis, antennis, tarsis tibiisque nigris, Aus macula obligua ante apicem flava, processu mesosternali regulariter orbi- eulato.. — Long. 22 mill. Tropisches Afrika, ohne nähere Quellenangabe. Ganz vom Aussehen der /rontalis, doch bietet die Zeichnung nach- stehende charakteristische Unterschiede. Während bei der rontalis auf dem dunkel rothbraunen Kopfe eine gelbe Querbinde sich findet, die sich seitlich noch um die Augen herumzieht, erscheint bei der nigritarsis auf schwarzem Grunde ein scharfbegrenzter gelber Querfleck, mit nach hinten stumpfer Spitze und in der Mitte winkelig ausgebuchte- tem Vorderrande; derselbe setzt sich wie bei jener auf den Seiten des Clypeus fort, erreicht aber mit seinen stumpfen Seitenflügeln die Augen nicht. Das Kopfschild selbst ist gleichmässig stärker gewölbt, nur sehr seicht und undeutlich punktirt. Auf dem Thorax tritt der schwarze Rückenfleck nicht so nahe an den Vorderrand heran, die beiden seit- lichen gelben Makeln sind durch ein feines schwarzes Querstrichelchen halbirt; die Basis ist jederseits zwischen Schildchen und Schultern viel stärker bogig ausgebuchtet. Die Fleckenstellung auf den Flügeldecken ist jener der frontalis ähnlich, doch zeigt sie mehrfache Abweichungen, welche weder bei dieser, noch bei den ähnlich gezeichneten Alaveventris oder sinuata sich finden. Das schwarze, auf der Schulter beginnende, bei sinuata und flaviventris hier meist auf eine isolirte Makel reduzirte Längsband, welches bei der frontalis schmal ist und sich alsbald mit dem grossen Dorsalfleck verbindet, ist hier breit, biegt sich erst gegen die Mitte nach innen, tritt aber dem Aussenrande so nahe, dass neben diesem nur ein schmaler, gelber Saum übrig bleibt. Die Aaveventris hat hier immer breit gelbe Seiten, nur bei sinuata, mit vorherrschen- | | | Ze 22 Harold : Einige neue Coleopteren. 159 dem Schwarz, tritt der Rückenfleck ebenfalls ziemlich nahe an den Seitenrand heran, doch bleibt der gelbe Saum stets merklich breiter und können solche Stücke schon darum nicht mit der »igritarsıs ver- wechselt werden, weil bei dieser die äusserste Kante der Flügeldecken nur bis zur Mitte, bei der sinuata dagegen in ihrer ganzen Länge schwarz ist. Zwischen diesem gelben Seitenraume und dem Schildchen findet sich bei der fawventris an der Basis niemals eine Unter- brechung des Schwarz durch gelbe Zeichnung, bei der sinuata und bei der frontalis schneidet innerhalb der Schultern ein kurzer gelber Zwickel ein, bei der »zgritarsis setzt sich dieser Zwickel schräg, d.h. dem oberen Theile des Seitenausschnittes der Flügeldecken parallel, nach hinten fort und erweitert sich dort zu einer grossen gelben Makel, wie bei der Baxr, viel grösser als die runden Augenflecken, die sich hier bei der sinuata und der flaviventris finden. Die Zeich- nung auf der hinteren Hälfte der Flügeldecken ist jener der frontalis und der Aaviventris ähnlich, doch tritt der gelbe Spitzensaum jederseits neben der Naht viel schärfer und viel weiter nach vorn vor, als bei irgend einer Varietät der genannten Arten. Die dunkle Querbinde vor dem Ende ist dadurch in der Mitte bedeutend eingeengt. Die Unterseite und die Schenkel sind gelb, Schienen und Tarsen schwarz, erstere vor der Spitze mit einer scharf begrenzten schiefen gelben Makel, die an den Vorderbeinen nur klein ist, an den hintersten da- gegen schon bald unter der Basis beginnt. Die Fühler sind ebenfalls schwarz, die Keule dunkel rothbraun. Der Mesosternalfortsatz ist ebenso lang als breit und stellt daher einen regelmässigen Kreis dar, bei der frontalis ist dieser Kreis deutlich quer, bei der Hlaviwventris tritt der Vorderrand in der Mitte stumpfwinkelig abgerundet vor. Ein einzelnes Weibchen dieser, wie mir scheint ausgezeichneten Art, theilte freundlichst Hr. General Quedenfeldt zur Beschreibung mit. Der gelbe Seitenrand des Thorax ist nach der Basis zu deutlich ver- schmälert, hiedurch, sowie durch die Verschiedenheit in der Form des Mesosternalfortsatzes ist die Aaviventris bestimmt ausgeschlossen. Auch die frontalis mit ihrem queren Fortsatz und dem viel markirter punk- tirten Kopfe ist sicher verschieden, nur die sinwata, so sehr dieselbe in normal gefärbten Stücken durch ihre dunkle Unterseite zu differiren scheint, bietet in solchen mit hellerer Bauchseite und gelb gefleckten Beinen nur mehr gewisse Färbungsunterschiede, da auch bei ihr der 160 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1830. Mesosternalfortsatz kreisrund ist. Doch zeigt von den vielen hellge- färbten Stücken die mir vorliegen, keines einen gelben Querfleck auf dem Scheitel, bei keinem nähert sich das Schwarz dem Seitenrande der Flügeldecken so sehr, bei keinem ist die dunkle Querbinde vor der Spitze so tief durch das Gelb ausgebuchtet. Ueber das Verhältniss der Bax zur nigritarsis kann ich kein bestimmtes Urtheil abgeben, da ich von jener nur das einzige typische Exemvlar auf dem Berliner Museum kenne. Dasselbe zeigt eine Fleckenzeichnung , die sehr gut mit jener der negritarsis harmonirt, doch gibt derselben die rothe Nebenfarbe innerhalb der gelben Makeln und der wellig ausgezackte Hinterrand der schmalen mittleren schwarzen Querbinde ein so eigenthümliches Aussehen, dass ich an eine Ver- bindung dieser beiden Formen nicht wohl denken kann. Bei dieser Gelegenheit möchte ich bemerken, dass die ?. calceata keineswegs, wie Hr. Dr. Kraatz in den Entomologischen Monatsblättern angibt, mit der Aaviventris identisch ist. Sie unterscheidet sich von derselben durch die winkelige Aus- buchtung der Seiten des grossen Dorsalflecks der Flügeldecken und durch den vorn in der Mitte, unmittelbar vor der Endspitze der drei- eckigen Thoraxmakel grün angedunkelten Vorderrand des Thorax, Merkmale, welche ausser der grünen, nicht dunkel rothbraunen Farbe der Zeichnung und dem Glanze des Thieres dasselbe leicht von der flaviventris unterscheiden lassen. Zuweilen hängt die dunkle Färbung des Thoraxvorderrandes sogar mit der Spitze der Dorsalmakel zu- sammen, was bei der faviventris, wo diese vorn stets scharf abgegrenzt ist, niemals der Fall ist. Cetonia magica (n. sp.): Sat convexa, nitida, nigro-violacea, ely- trıs utringue ad latera post medium et apice maculis nonnullis albıs, pygidio albomaculato, mesosterno antice marginato, punctato et villoso. — Long. 25 mill. Patria: Külek (Lederer!). Einer gefleckten sardos sehr ähnlich, so dass ich in der Be- schreibung vorzüglich auf diese verweisen kann. Körperbau plump wie bei jener, nur hinten etwas minder gewölbt, Färbung dunkel stalıl- blau, der Seitenrand des Thorax, in der Mitte einige kleine Makeln auf den Flügeldecken und grössere Flecken auf dem Pygidium weiss, Harold: Einige neue Coleopteren. 161 Kopf etwas breiter als bei der sardoa, das Kopfschild vorn aufgebogen und durch einen tiefen Einschnitt zwei stumpfwinkelige Lappen bildend. Thorax wie bei der sardoa. Flügeldecken wie bei jener seulptirt, an den Seiten aber bildet die Punktirung keine Reihen, da- gegen fliessen die Bogenstriche hinter der Mitte neben der Naht deut- licher in Längslinien zusammen ; neben dem Seitenrande stehen jeder- seits hinter der Mitte zwei kleine weisse Fleckchen, der innere mehr quergeformt, ausserdem erscheinen auf dem abfallenden Theile am Ende jederseits 4 weisse Makeln, Das Pygidium jederseits mit zwei grossen unregelmässigen weissen Flecken. Abdominalsegmente aussen mit einer weissen Makel, 4—5 auch neben der Mitte mit einer solchen. Meso- sternalfortsatz vorn grob punktirt, behaart, der Vorderrand durch eine Querfurche scharf abgesetzt. Von der nahverwandten sardoa durch die weissen Flecken der Ober- und Unterseite, sowie insbesondere durch die eckigen Clypeus- lappen verschieden. Type auf dem Berliner Museum, Cetonia erassa Harold: Nitida, dorso vix depressa, obscure aenea, thorace elytrısque albovariegatis, clypeo obtuse bilobato, mesosterni processu lato, laevi, antice rotundato-truncatoe. — Long 20—25 mill. C. erassa Harold. Compt. Rend. Soc. Belg. 1880. Janv. p. 3, Peking (Brandt!). Auf den ersten Anblick ganz an die marmorata erinnernd, aber viel reichlicher als diese mit weissen Flecken gesprenkelt, in der plumpen, stärkeren und dabei gleichmässigeren Wölbung des Körpers mehr an die Karelini herantretend. Oberseite glänzend, von der dunklen Erzfarbe der marmorata. Kopf fein und ziemlich dicht punk- tirt, Vorderrand des Clypeus aufgebogen und neben dem mittleren mässig tiefen Einschnitt jederseits einen breitgerundeten Lappen dar- stellend. Thorax grob, in der Mitte aber, besonders an der Basis, nur zerstreut punktirt, weissgefleckt, die weisse Zeichnung jederseits neben der Mitte eine meist recht deutliche Längsbinde bildend. Schild- chen glatt. Flügeldeeken ohne merkliche Quervertiefung in der Mitte, die Schultern stark beulig und glatt, die halbringförmigen Punkte, welche einen Nabelpunkt einschliessen, nirgends in Lärgsreihen ge- ordnet; mit zahlreichen weissen, meist der Quere nach verbundenen 1la P a a RR BEE TH ONE METSTEN el eh ee ar br" Bd nr. Minh, iR IN IT Ru "FE . 162 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Flecken gezeichnet, sehr ähnlich wie bei der Karelini. Pygidium weiss- gefleckt, dicht maschenartig gerunzelt, in beiden Geschlechtern gleich- mässig leicht gewölbt. Unterseite dunkel kupfrig, die Hüften im Aussenwinkel, die Bauchringe an der Seite und neben der Mitte, dann auch die mittleren und hinteren Schenkel unten vor der Spitze weiss gefleckt. Mittelbrust flach, glatt, nach vorn stark verbreitert und leicht bogig abgestutzt. Hintere Schienen oberhalb der mittleren Querleiste mit sehr leichter Andeutung einer zweiten Leiste, Von der marmorata, wie schon bemerkt, durch Wölbung der Oberseite, die viel dichtere, nirgends Längsreihen bildende Punktirung der Flügeldecken , ausserdem durch den in der Mitte viel tiefer ein- geschnittenen Clypeus, die Andeutung einer Nebenleiste auf den hinteren Schienen und durch die Verschiedenheit in der Verschmälerung des Mesosternum leicht zu unterscheiden. Bei der marmorata ist nämlich die Mittelbrust jederseits regelmässig im Bogen ausgerandet, bei der crassa beschränkt sich dieser Bogenausschnitt auf die eigentliche Hüften- gegend, von da bis zum vorderen Aussenwinkel sind die Seiten wieder geradlinig, so dass in der Mitte der Seiten ein sehr deutliches Eck entsteht. Die durch Wölbung und Zeichnung der Oberseite besonders ähnliche Karelin! hat einen viel schmäleren, vorn fast zweizahnigen Clypeus, flache Schulterbeulen, keine Andeutung einer Nebenleiste an den Hinterschienen und ein punktirtes, behaartes Mesosternum. Die letzterwähnten Merkmale sowie viel stärker verrundete Hinterecken des Thorax lassen auch, abgesehen von der Verschiedenheit in der Färbung, eine Verwechslung mit der Zubkoffi nicht zu. Die gleichfalls chinesische aerata Er. (mit welcher die submarmorea Burm. zusammenfällt) ist eine viel schlankere Art, mit vorn halbkreis- förmig gerundetem Mesosternum und sehr deutlicher Zwischenleiste an den Hinterschienen, Bei ihr bilden ausserdem die Seiten des Clypeus innen von der Einlenkungsstelle der Fühler an bis zum Aussenrande eine scharfe Längsleiste, während sie bei der erassa hier nur stumpf gewölbt sind. Die speculifera endlich, mit ebenfalls stumpf gewölbten Kopfschildseiten, hat einen vorn gerade abgestutzten Clypeus und viel flachere Flügeldecken. Cetonia Dohrni Harold: Coerwleo-nigra, thorace elytrisque sparsim Ur, Zur de . rc NE EN ED Harold: Einige neue Coleopteren, 163 albomaculatıs, subtus atro-virescens, abdominis segmento quinto utrinque macula transversa, magna, alba. — Long. 20 mill. Patria: Koolloo, India bor. C. Dohrni Harold. Compt. Rend. Soc. Belg. 1880. Janv. p. 3. Von etwas plumper Gestalt, habituell der funebris recht ähnlich. Glänzend, oben bläulich schwarz, mit kleinen weissen Makeln spärlich besetzt. Kopf grob aber wenig dicht punktirt, der Vorderrand des kurzen Ciypeus leicht aufgebogen und durch eine sanfte Ausbuchtung zwei schwache Bogen bildend. Thorax auf dem Rücken glatt, seitlich ziemlich grob punktirt, die Punkte unmittelbar am Rande Querrunzeln darstellend; die Basis vor dem Schildchen im deutlichen Bogen aus- geschnitten; 4 kleine weisse Fleckchen in einer Querreihe in der Mitte, vor denselben jederseits noch ein Pünktchen. Schildchen glatt. Flügeldecken in der Schildchengegend glatt, ausserdem wenig dicht ‘ mit hinten geöffneten Bogenstrichen besetzt, welche einen Punkt ein- schliessen; Rippenbildung schwach, Nahtende nicht ausgespitzt; neben der Naht jederseits drei weisse Quermakeln, eine in der Mitte, eine an der Spitze und eine zwischen diesen beiden, ausserdem am Seiten- rande und vorn noch einige kleinere Fleckchen. Pygidium dicht und fein quergerunzelt, weissgefleckt. Unterseite mehr grünlich schwarz, die Hinterleibsringe aussen mit einer kleinen weissen Makel, der fünfte jedoch mit einem grossen Querfleck; die Episternen der Hinterbrust ebenfalls mit einer weissen Makel. Der Mesosternalfortsatz breit, vorn gerundet abgestutzt, fein, aber sehr deutlich und ziemlich dicht punktirt. Die Beine mit einem weissen Kniefleck, die Hinterschienen nur mit einer deutlichen Querleiste. Der Augenkiel in seiner ganzen Länge mit einer Reihe grober Punkte, Die Art hat, wie schon bemerkt, eine grosse Aehnlichkeit mit der funebris, sie weicht aber von derselben durch den viel breiteren Thorax und die sehr verschiedene Zeichnung der Flügeldecken, sowie insbesondere durch die grosse Quermakel auf dem fünften Abdominal- segmente ab. Bei der funebris sind alle Ringe gleichmässig mit 2 Makeln gezeichnet, einer kleinen am Aussenrande und einer grösseren zwischen dieser und der Mitte, Die Mittheilung dieser Art verdanke ich Herrn €. A, Dohrn. Auf dem Museum befand sich dieselbe als C. niyroeyanea Mus Berol. vom Himalaya (Hoffmeister !). LI® DT N ee ARTEN MRRRELES IHN 164 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Cetonia mimula Harold: Obseure aenea, cupreo vel nıgro-aenea, clypeo margine antico reflewo et acutius bilobato, thorace sat dense pune. tato, 4 foveolato, foveolis postieis ante basin majoribus et oblongis. — Long. 17—19 mill. C. mimula Harold. Compt. Rend. Soc. Belg. 1880. Janv. p. 3. Peking (Brandt!). Der aenea Herbst /metallica F.) ausserordentlich ähnlich in Ge- stalt und Färbung, meist dunkel erzfarbig, zuweilen mehr grünlich oder leicht kupfrig, mit spärlichen weissen Zeichnungen. Der Kopf dicht und ziemlich grob punktirt, vorn mit Seitenkanten, das Kopf- schild durch eine tiefe Querfurche stark aufgebogen und zweilappig, die Lappen stellen eine stumpfe Spitze dar, Thorax grob und dicht punktirt, höchstens mit einer glatten Mittellinie, auf dem Rücken 4 Grübehen, zwei in der Mitte, zwei hinten, letztere länglich und theilweise bis zu den vorderen heranreichend. Diese Vertiefung meist weiss beschuppt. Flügeldecken mit Ausnahme der beuligen Schultern und der Nahtgegend an der Schildehenspitze, dicht maschig punktirt, die halben oder ganzen, unter sich aber verästelten Ringe meist einen oder zwei Punkte einschliessend. Eindruck neben der Naht in der hinteren Hälfte deutlich, die Nahtspitze wenig ausgespitzt. Pygidium sehr dicht maschig gerunzelt. Unterseite meist heller grün; das Mesosternum weitläufig aber sehr deutlich punktirt. Kein weisser Fleck auf den Knieen. Hintere Schienen nur mit einer Querkante. Auf den ersten Anblick der mitteleuropäischen aenea zum Ver- wechseln ähnlich, aber viel dichter und gröber punktirt, der vordere Clypeusrand stärker aufgebogen und stumpf zweizahnig, ausserdem durch den flacheren Thorax und dessen verhältnissmässig tiefe Ein- drücke leicht zu unterscheiden. Aspidosternum physopterum (n. sp.): Glubrum, aeneum, thorace transverso, lateribus rotundatıs, elytris valde et dense rugose punctatis, bası medio leviter deplanatis, tunc amplissimis et valde convexis, antennis nigris. — Long, 24 mill. Patria: Abetefi, Guinea. Bronzefarben, mit vorherrschend grünlichem Tone, hie und da, besonders auf dem Thorax leicht purpurscheinend. Dieser mässig dicht ziemlich stark punktirt, mit einer vertieften Längslinie in der Harold: Einige neue Coleopteren. 165 Mitte und jederseits ein paar Eindrücken. Das Schildehen mit einem Quereindruck in der Mitte. Die Unterseite blank und glänzend, das Metasternum glatt, die Schenkel runzlig punktirt und an der Basis fein quer gestrichelt. Dem aerugineum am nächsten - verwandt, aber durch die birn- förmigen, hinten hoch gewölbten und stark bauchig aufgetriebenen, in der Schildchengegend flachgedrückten und grob punktirten Flügel- decken verschieden. Von Herrn F. Baden dem Berliner Museum mitgetheilt. Toxicum umbrosum (n. sp.): Elongatum, parallelum, supra opacum, ptceum, capite dense punctato, fronte impressa, thorace quadrato, antice leviter angustato, angulis antieis productis, postieis acute rectis, margine lateral! post medium subsinuato, elytris punctato-striatis, interstitüs leviter subeonvexis, corpore subtus nitido, obscure rufo-piceo, pedibus an- tieis, tibeis tarsisque posticis, abdomine sicut et antennis cum palpis piceo- rufis. — Long. 13 mill. Japonia (Hilgendorf!). Cryptorrhynchus Brandti (n. sp.): Neger, thorace, longitudi- naliter eristato, humeris elytrorumque macula magna anteapicali albıdo- squamosis, elytris profunde striato-foveatis, interstitüis alternis acutis. — Long. 13 mill. Peking (Brandt!). Tiefschwarz, das ganze Halsschild, die Schultern und eine ge- meinschaftliche, in der Mitte längs der Naht etwas vorgezogene Makel vor der Spitze dicht weiss beschuppt, ausserdem noch zerstreute Schuppenfleckchen auf den Flügeldecken. Rüssel bis zur Hinterbrust reichend, Kopf mässig dicht, sehr grob punktirt. Thorax der Länge nach scharf gekielt. Schildchen sammtig schwarz behaart. Die Flügel- decken mit tiefen, viereckigen Gruben, Zwischenraum 2, 4, 6 sehr schmal und scharf, 7 und 8 ebenfalls leistenartig. Unterseite mit weisslichen Schuppen fleckig besetzt, darunter einzelne ockerbraune, letztere zuweilen auch auf die Flügeldecken, unterhalb der Schulter- beule übergehend. Alle Schenkel im letzten Drittel kurz gezahnt. Dem serobzeulatus Motsch. ähnlich, viel kleiner, durch den weissen Thorax und die nicht eckig austretenden Schultern leicht zu unter- scheiden. She REBEL BE 6 27 u a a A A Sohlen ei aa Br al RE ER r Ne x? ER nm u, ‚ah 166 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Inesida hecphora Thoms.: Fusca, griseo-pubescens, elytris macula obligue triangulari humero-laterali, altera obliqua lacerata (antıce punctum albidum includente) post medium maculaque anteapicali nigrofuscıs, thorace medio pustula magna denudata, mesosterni epimeris maculisgue duabus basalıbus in episterno metasterni albis. — Long. 29 mill. Thoms. Arch. Ent. I. p. 179. /Phryneta). Von Malange (Mechow!). Von gestreckter, etwas walzenförmiger Gestalt, an die mamillata Dalm. erinnernd, aber durch die hohe Beule auf der Scheibe des Thorax höchst ausgezeichnet. Die Fühler (beim Männchen) die Flügeldecken merklich überragend. Punktirung auf den Schultern körnig, sonst fein und gegen die Spitze erlöschend. Das Mesosternum gerade zwischen den Hüften mit einer kleinen kegelförmigen Beule. Seitendorn des Thorax sehr scharf. ; Ich habe eine erneute Beschreibung dieser von Thomson a. a. O0. nur kurz diagnostizirten Art gegeben. Ich zweifle nicht, dass ein von H. v. Mechow aus Malange eingesendetes Männchen auf dieselbe zu beziehen ist. Olytarlus Finschi (n. sp.): Niger, elytris flavis, sutura, vitta obliqua utringue a humeris versus medium ducta, vittulaque laterali postica nigris, antennis, femorum basi, tebüis tarsisgue fusco-rufis. — Long. 13—19 mill. Von den Sandwich-Inseln (Finsch!). Von schmaler, nach hinten lang ausgespitzter Gestalt. Kopf und Thorax schwarz, mattglänzend, Flügeldecken hell bräunlich gelb, an der Basis meist etwas rothgelb, ein von den Schultern nach innen und rückwärts ziehender an der Naht mit dem jenseitigen verbundener Querfleck, der Nahtsaum und ein Längsstreif neben dem Aussenrande in der hinteren Hälfte der Flügeldecken schwarz. Thorax und Hinter- leib unten schwarz, die Hüften, die Brust, die Schenkelwurzeln, an den hinteren bis fast zur Hälfte der Länge, die Tarsen und Schienen, die hinteren etwas dunkler, braunroth. Fühler einfarbig braunroth. Der Thorax sehr dicht punktirt, an den Seiten glatt, der Länge nach in der Mitte wulstig erhaben, dieser Wulst vorn etwas beulig, hinten mit drei Querleisten, die hinterste dieser Leisten schwächer ausgeprägt. Die Hinterschienen so lang wie die Schenkel, diese die Hinterleibs- » Harold: Einige neue Coleopteren. 167 spitze um die Hälfte ihrer Länge überragend, Metatarsus der Hinter- füsse länger als der übrige Fuss. Die Art scheint dem robustus Sharp nahe zu stehen, sie dürfte ‘aber durch ihre bedeutende Grösse (jener misst 11—13 mill.) und die Querleisten auf dem Thoraxwulst als spezifisch verschieden zu betrachten sein. Cryptocephalus Mechowi (n. sp.): Stramineus, nitidus, capite postice, vittis duabus thoracis latissimis antice arcuatim connewis, elytrorumque fasciis duabus magnis nigris, prima ante medium, antice late usque ad basin producta, lateraliter cum secunda connexa, hac apicali, antennarum artieulis 4 primis flavis, reliquis fuseis. — Long. 9 mill. Malange (Mechow!). Die grösste mir bekannte afrikanische Art, in Suffrian’s dritte Rotte neben pustwlatus gehörend. Der Hinterrand des Thorax neben den scharfen Hinterecken stark gesägt, die Flügeldecken mit feinen, nicht ganz regelmässigen Punktstreifen. Die Grundfarbe der Flügel- decken ist gelb, wie die Färbung der Epipleuren zu erkennen gibt, betrachtet man aber das allerdings vorherrschende Schwarz als solche, so findet sich jederseits neben dem Schildehen eine rundliche Makel, ein Randfleck neben der Schulterbeule und eine jederseits abgekürzte Querbinde hinter der Mitte von strohgelber Farbe. Die ganze Unter- seite sammt den Beinen ebenfalls gelb, nur die Episternen der Hinter- brust schwarz. Ein einzelnes Männchen dieser schönen Art wurde vom H. Major von Mechow bei Malange, im Osten von Angola, gesammelt. Oedionychis sejuncta (n. sp.): Flava, fronte, tubereulis verti- calibus et carına nasali piceis, thorace maculis 5 piceis, una media basalı, alteris 4 arcuatim dispositis, elytris basi anguste, macula humerali et utriusque Anigris, I—2 ante, 3 tvansversa post medium, 5 ante apicem, subtus cum pedibus nigra. — Long. 7 mill. Oed. maculicollis Chevrol. i. 1. Oed. sejuneta Clark. i. ]. Var.: Maculis thoracis confluentibus, elytris nigro-aeneis, macula utringue basali, limbo et apice, fascia arcuata media maculaque disci transversa ante apicem flavıs. Patria: Brasilia. 168 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. Eine hübsche, dabei höchst veränderliche Art, durch schwarze Unterseite, gelbe Epipleuren und den inneren gelben Augensaum ausgezeichnete Art. Oedionychis auguralis (n. sp.): Zeviter convexa, nitidula, capite nigro, thorace elytrorumque limbo et apice flavis, elytris purpureis, sat dense punctulatis, subtus cum pedibus nigra. — Long. 7 mill. Var.: Elytris viridıbus, flavolimbatis, abdomine apice fusco-testaceo. Von Ecuador (M. Wagner!). Von flachgewölbter Gestalt, mässig glänzend. Der Kopf schwarz, der wulstige Clypeus gelb, die länglichen scharf begrenzten Scheitel- höcker von hinten her durch eine tiefe Längsgrube getrennt. Thorax mehr als doppelt so breit wie lang, gelb, glatt, die Basis gerade, der Seitenrand flach abgesetzt, die Seiten stark nach vorn con- vergirend, die Vorderecken ein scharfes, nach aussen gerichtetes, an der äussersten Spitze abgestutztes Zähnchen darstellend. Schildehen dreieckig, schwarz. Die Flügeldecken fein und ziemlich dicht punktirt, mit flach abgesetztem Seitenrande. Unterseite und Beine schwarz. Die Fühler schlank, schwarz, die ersten drei Glieder unten gelb, Glied 3 merklich kürzer als 4. Var.: Das dunkle Violett der Flügeldecken durch Erzgrün er- setzt, die Spitze in grösserer Ausdehnung gelb, auch die Spitze des Hinterleibs gelb. Ich halte mich durchaus für überzeugt, nicht nur dass diese 2 Formen, so verschieden sie auch gefärbt sind, eimer einzigen Art angehören, sondern auch, dass noch vielfache andere Abänderungen sich vorfinden werden. Die gemeinsamen Charaktere, welche dieser Art zukommen, sind der schwarze Kopf mit gelbem Clypeus, die schief gestellten, von hinten her tief getrennten Scheitelbeulen, der nach vorn stark verschmälerte kurze Thorax, die gelben Epipleuren und die schlanken schwarzen Fühler, deren erste drei Glieder unten gelb sind. Die Varietät erinnert sehr an die nobeds, doch ist diese grösser, die Fühler sind kräftiger, die Seiten des Thorax convergiren fast gerad- linig, während sie bei auguralis einen deutlichen Bogen bilden. Das dritte Fühlerglied ist überdiess bei der nodeds viel kürzer, als das vierte, ee rt en ET WE DA Harold: Einige neue Coleopteren. 169 Oedionychis ornamentalis (n. sp.): Capite nigro, elypeo, thorace elytrisque flavis, his fascia basali alteraque post medium eyaneis, subtus abdomine flavo excepto nigro. — Long. 7—8 mill. Mas.: _Antennis gracihibus longioribus, elytris obsolete plicatıs. Fem.: Antennis brevioribus et robustioribus, elytris rugato-plicatıs. Von Ecuador (M. Wagner!). Von der Gestalt der vorigen, Kopf und Halsschild ebenso ge- formt und von gleicher Färbung, die Flügeldecken gelb, eine Basal- binde und eine andere hinter der Mitte stahlblau, zuweilen grünlich- blau, die Binden zuweilen so ausgedehnt, dass nur der Saum, die Spitze und eine schmale Querbinde vor der Mitte gelb bleiben. Die Flügeldecken nur auf der gelben Farbe fein punktirt, die Schulterbeule innen durch einen Eindruck sehr deutlich abgesetzt, die Oberfläche beim Männchen mit einigen schwachen, faltenartigen Unebenheiten, beim meist dunkler gefärbten Weibchen durch Kreuz- und Querfalten uneben. Die Fühler schwarz, die ersten drei Glieder unten rothgelb, beim Männchen sehr schlank und länger als der halbe Körper, beim Weibchen kürzer und derber. Der auguralis sehr nahe stehend, durch den Mangel der Punk- tirung auf den blauen Feldern und die starke, beim Männchen auch noch bemerkbare Fältelung der Flügeldecken verschieden. Oed. porosa Baly (1378) — variolosa Harold (1877). Oed. erassa Baly (1878) — sanguwnipes Harold (1877). Oed. septemmaculata Jacoby (1879) === propugnaculum Nlig. (1806). Oed. quinguemaculata Jacoby (1580) — dissepta Er. (1847). Sacodes protectus (n. sp.): Ovalis, parum convexus, nigro-fuscus, thorace pedibusgue anticis testaceis, postieis luteis. — Long. 4,2 mill. Von Nagasaki (Westphal!). Eiförmig, sehr flach gewölbt, glänzend, mit sehr feiner und wenig dichter greiser Behaarung, bräunlich schwarz, das Halsschild gelb, die Vorderbeine und zum Theile auch die hinteren Schienen und Tarsen bräunlich gelb. Die Fühler schwärzlich mit gelben Wurzel- gliedern, das dritte Glied äusserst klein und schwer sichtbar, das vierte merklich länger als das fünfte, dieses ebenso lang wie das 11b 170 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880. sechste, Der Kopf nach unten eingeschlagen und ganz vom Hals- schilde bedeckt, der Scheitel leicht gewölbt, äusserst fein punktirt. Das Halsschild glatt, vorn vollkommen kreisförmig, die Basis gerade, jederseits leicht gebuchtet, die Hinterecken spitz. Das Schildchen dreieckig, gelbbraun. Die Flügeldecken dicht und fein, dabei etwas rauh punktirt, ohne Spuren von Streifen. Der Hinterleib pechbraun mit gelblicher Spitze. Der Metatarsus der Hinterfüsse so lang, wie der Rest des Fusses. Das den Kopf völlig überdeckende Halsschild gibt dem Thier einen eigenthümlichen, an die Zampyridae oder fast noch mehr, wenn man von der Grösse absieht, an C/ypeaster erinnerndes Aussehen und scheint mir in Verbindung mit dem ausserordentlich kleinen dritten Fühlergliede die Aufrechthaltung der Leconte'schen Gattung -Sacodes, welche gemeiniglich zu Zelodes gezogen wird, zu befürworten. Die Art steht dem nordamerikanischen ZAoracieus nahe, dieser ist aber viel kleiner, dabei breiter und kürzer, Kopf, Beine und Fühler sind bei ihm ganz rothgelb. Type im Mus, Berol. Aulacochilus Bedeli (n. sp.): Zlongato-ovalis, postice subacumi- natus, atro-violaceus, antennis piceis, articulo tertio elongato, sequentibus tribus simul sumtis aequilonge, — Long. 8 mill. Von Nikko (Hilgendorf). Von sehr verschmälerter und gestreckter, dabei nach hinten zu- gespitzter Eiform, nicht ganz vollglänzend, schwarz mit dunkelbläu- lichem, auf den Flügeldecken meist etwas lebhafterem Tone, die Unter- seite schwarz, Fühler und Beine pechbraun oder rothbraun, letztere mit gestrecktem dritten Gliede, welches so lang ist wie die folgenden drei Glieder zusammengenommen. Der Kopf mässig dicht, vorn etwas gedrängter punktirt. Das Halsschild auf der Scheibe, besonders hinten, fein und zerstreut, an den Seiten stärker und etwas dichter punktirt. Die Flügeldecken sehr fein gestreift-punktirt, die vollkommen flachen Zwischenräume ziemlich dicht aber nur äusserst fein punktirt. Die Epipleuren heller oder dunkler braun. Vorderbrust jederseits neben dem erhabenen Prosternum grob punktirt. Der gleichfalls japanische A japonicus Croteh weicht durch kür- zere, breitere Form, die rothe Zeichnung der Flügeldecken und deren 1 Pi Z ” 4 + BE EEE EN: UNE EN WOHER RENBTENE BERNN N. nd ad, ara de BI Zu EP ai Mel Eee u Kraatz: Zur Speeiesfrage. 171 zerstreutere, aber kräftigere Punktirung ab, auch ist bei ihm die grobe Punktirung der Vorderbrust auf die Episternen beschränkt, während sie bei edel! die ganzen Seiten einnimmt, Am nächsten scheint mir janthinus Lacord. zu stehen, doch ist bei diesem das dritte Fühlerglied lange nicht so gestreckt und kaum etwas länger als die beiden folgenden Glieder zusammen. An der Unterseite des Thorax ist die Punktirung» ebenfalls viel feiner, nur auf den Epi- sternen grob. Zur Species-Frage. Ein Wort der Erwiderung von Dr. G. Rraatz. Die Redaction der Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins hat Herrn Dr. Dewitz gestattet, mir eine Art von Lection zu ertheilen, weil ich mich gegen einige, von ihm citirte Sätze der Häckel’schen Lehre ausgesprochen habe. Ich habe dabei absichtlich diese)Jbe in dem Sinne bekämpft, wie sie von Dr. Dewitz und Anderen (von mir sog. Pseudo-Häckelianern) aufgefasst wird. Häckel hat bei seiner Besprechung der Art Individuenreihen vor sich, welche sich durch ungezählte Jahrtausende in einer von uns wenig oder gar nicht verfolgten Weise mit ungemessener Langsamkeit oder Schnellig- keit verändert haben, resp verändert haben sollen, Die descriptiven Zoologen, namentlich die Entomologen, haben nur die Producte der letzten Jahrhunderte vor sich und vermögen die meisten derselben in überraschend scharfer Weise zu unterscheiden. Das Dogma der Speciesconstanz von diesen Arten ist in den letzten Jahrzehnten eher befestigt als zerstört und wir vermögen die Art in den meisten Fällen durch überraschende Varietätenreihen mit Sicherheit zu verfolgen, wenn wir sie zu unterscheiden gelernt oder gelehrt haben. Auf welche seiner Leistungen in einer oder der andern Beziehung könnte sich Dr, Dewitz berufen, um mir mein „eingebildetes grosses Unterscheidungsvermögen‘“ vorwerfen zu dürfen ? Da ich mit dem Prof, Häckel von Naturforscher-Versammlungen her wohl bekannt bin und noch im Sommer vorigen Jahres mit ihm 172 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1880, einige interessante Stunden auf dem Museum Godeffroy verlebt habe, so bat ich ihn im Interesse des richtigen Verständnisses seiner Lehren, welches Herr Dr. D. in so hohem Grade zu besitzen glaubt, dass er mir gegenüber als öffentlicher Interpretator derselben auftritt, doch freundlichst in kurzen Worten den Standpunkt angeben zu wollen, welchen er als descriptiver Zoolog einnimmt. Wie ich erwartet befinden wir uns Beide in vollster Harmonie, von welcher das nachstehende Schreiben des Herrn Prof. Häckel den Lesern der Mittheilungen Zeugniss ablegen möge. Dasselbe bedarf gewiss keines weiteren Commentars. ‘ Dr. 6. Kraatz. Jena, 25. Nov. 1879. Geehrter Herr Doctor! Meine Ansicht von der Bedeutung der Species werden Sie in meiner 1880 erscheinenden „Morphologie der Medusen‘“ ausführ- lich erörtert finden. (II. Theil der Monogr.) Einstweilen können Sie sich in dem (nächste Woche erscheinenden) „System der Medusen‘ (I. Theil der Monogr.) überzeugen, dass ich bestrebt gewesen bin die bekannten Genera und Species möglichst scharf zu sondern und bestimmt zu diagnosticiren — ohne damit ihren ur- sprünglichen verwandtschaftlichen Zusammenhang leugnen zu wollen, Mit freundlichem Grusse Ihr ergebenster GC. Haeckel. ERRENERR EL ENGS IT, NORDEN RR SER TONER a RR ee, BR] 1) Vereinsangelegenheiten. In seiner Generalversammlung vom 7. Dezember 1880 schritt der Münchener Entomologische Verein zur Neuwahl seines Ausschusses pro 1881 und wurden gewählt Herr Edgar Freiherr von Harold, als Vorstand, „ Dr. Max Gemminger, als Stellvertreter, „ Karl Freiherr von Gumppenberg, als Schriftführer, „ Clemens Paster, als Stellvertreter, „ Anton Hiendlmayr, als Cassier. Indem ich hiemit nach mehrjähriger Unterbrechung die Vorstand- schaft des Vereins wieder übernehme, fühle ich mich verpflichtet, meinem Vorgänger im Amte, Herın Dr. Gemminger, für die umsich- tige Leitung der Geschäfte und für die Sorgfalt, die er dem durch Todesfälle unter seinen Mitgliedern schwer heimgesuchten Vereine an- gedeihen liess, Namens dieses meinen Dank hiemit öffentlich auszu- sprechen. Wenn ich desgleichen unserem Cassier, Herrn A. Hiendlmayr, dem in Folge der Abwesenheit des früheren Herrn Schriftführers und der anderweitigen Beschäftigungen des Herrn Vorstandes, ein guter Theil der Vereinsgeschäfte zufiel, den Tribut der Dankbarkeit hiemit zolle, so gebe ich damit nur der Gesinnung unserer Collegen Ausdruck, die alle seine liebevolle Hingebung für die Interessen des Vereins kennen. An den schweren Verlusten, welche in jüngster Zeit die Ento- mologie betroffen haben, ist auch unser Verein nicht unbetheiligt ge- blieben. Derselbe hat den Tod dreier Mitglieder zu beklagen, die ihm sämmtlich seit seiner Gründung angehörten und denen ich anmit einige Worte der Erinnerung nachrufe. Dr. Georg Haag-Rutenberg, geboren den 10. October 1830 in Frankfurt a. M. ist dortselbst am 15. August 1879 einem nervösen, bei ihm schon früher zeitweilig aufgetretenen Kopfleiden erlegen. Als 174 : Vereinsangelegenheiten. Sammler schon von früher Jugend an thätig, begann er erst in verhältnissmässig vorgerückten Jahren sich wissenschaftlich und zu- gleich auch publicistisch mit Entomologie zu beschäftigen. Seine erste Arbeit, eine Revision der Gattung Himatismus (Coleopt. Heft. VI.) datirt vom Jahre 1870, die letzte, zum Theil schon seinem Nachlass entnommene, behandelt die Arten der Gattung Lytta und ist eben erst im Jahrgange 1880 der Berliner Entomologischen Zeitschrift erschienen. Der Verstorbene besass eine reichhaltige, dabei äusserst sorgfältig conservirte Coleopterensammlung aus allen Familien, die Heteromeren bildeten aber seine Lieblingsgruppe und auf diese beschränkte er auch seine wissenschaftliche Thätigkeit. Bei dieser rationellen und heutigen Tages fast nothwendig ge- wordenen Begrenzung des Arbeitsgebietes, gelangte er in kurzer Zeit dahin, dasselbe nahezu zu beherrschen und der Wissenschaft auch wirkliche Dienste zu leisten. Die Art und Weise, in welcher Haag arbeitete, kann als eine musterhafte bezeichnet werden, Nüchtern ın der Auffassung, schwülstigen Phrasen ebenso abhold wie polemischen Diatriben, bescheiden im Vortrag seiner eigenen Meinungen und gerecht gegen die Ansichten anderer, hat er nur Arbeiten geliefert, welche durch Klarheit, Einfachheit und Objectivität einen wohltbuenden Ein- druck machen und eine wahre Förderung unserer Kenntnisse darstellen. Eine gründliche Schulbildung gestattete ihm auch seinen Stoff formell so zu behandeln, dass kein Zoologe von Fach ihm die Ebenbürtigkeit ‚ wird bestreiten wollen. Für die deutsche Entomologie, die augenblicklich nur wenige Kräfte zählt, die sich an systematische oder monographische Bearbeit- ungen exotischer und schwieriger Gruppen wagen, ist Haag’s Tod ein schwerer und man kann wohl sagen ein unersetzlicher Verlust, wenn man das geringe und meist auf falschen Bahnen wandelnde Nachstreben unserer entomologischen Jugend betrachtet. Soviel über Haag als Entomologen. Auch ein Wort über den Mann, dem ich durch langjährige Bande herzlicher Freundschaft eng verbunden war und dessen Gastfreundschaft ich mehrfach genossen. Haag war ein durchaus gerader und offener Charakter, heitern und frohen Gemüthes, im Umgang mit den Menschen gewandt und liebens- würdig. Es konnte nicht fehlen, dass eine so glücklich und so edel angelegte Natur in weitesten Kreisen Achtung und Liebe sich erwarb Th ij " Yr 2 Vs nd Re EN ar I a, R Zi 3 WEN TS NER " En ZT FAN a u A x r a REP. RE I E ”. Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1880. 15 und ich zweifle nicht, dass seine zahlreichen Bekannte und Freunde den unzulänglichen, aber warmen Worten der Verehrung, die ich ihm hier nachrufe, ihre Zustimmung ertheilen werden. Am 28. Februar 1880 ist in München der Reichsfreiherr Gustav von Reichlin-Meldegg, kgl. Major a. D., im Alter von 72 Jahren verstorben. Schon als Knabe beschäftigte sich derselbe in jener harm- losen und empfindungsvollen Weise mit Naturgeschichte, für welche unsere heutige Jugend bei dem Hochdrucke der an sie gestellten An- forderungen weder Zeit noch Verständniss mehr hat. Während seines langen Lebens hat ihn diese innige Freudigkeit an der Natur und an ihren Geschöpfen nie verlassen, ja bis kurz vor seinem Tode war die Pflege und Vermehrung seiner Sammlung fast die einzige Lust des Mannes, dem viele seiner Cameraden, Freunde und Angehörigen, darunter auch vor wenigen Jahren erst sein treugeliebter Bruder, im Tode vorausgegangen waren. hReichlin war ein trefflicher Naturbeobachter. Ausser den Coleopteren beschäftigte er sich auch mit den Lepidop- teren, unter diesen wieder vorzugsweise mit den Microlepidopteren. Letztere verstand er meisterhaft zu präpariren und verwendete den grössten Fleiss auf die Züchtung der Thiere. Leider geht mit ihm ein Schatz von Beobachtungen und Erfahrungen über Lebensweise und Nahrungspflanzen der Kleinschmetterlinge verloren, denn er hat zu publieistischer Thätigkeit niemals sich entschliessen können, Seine entomologischen Sammlungen sind schankungsweise an das Münchener Museum übergegangen, eine äusserst saubere Sammlung einheimischer Vögel, grösstentheils von seinem Bruder und ihm selbst hergestellt, ist schon früher nach Passau gekommen. Unter einem fast derben und anfänglich nicht immer gewinnenden Aeussern verbarg sich in Reichlin ein biederer und edler Charakter, die Erinnerung an ihn wird denen, die ihm näher standen, eine stets theure bleiben. Ihm folgte im Tode kurze Zeit darauf, den 27. Mai 1830, August Hartmann, qu. k. Kassier der Steuerkataster-Commission, im Alter von. 74 Jahren. Erst im reiferen Mannesalter wandte sich der Ver- storbene der Entomologie zu, pflegte aber dann dieselbe bis in sein. hohes Alter mit der ganzen Frische und Hingebung der Jugend. An- fänglich sich mit der gesammten europäischen Lepidopterenfauna beschäf- tigend, beschränkte er seine Thätigkeit nach und nach auf die Micro- 176 Vereinsangelegenheiten. lepidopteren und fortan nahmen Züchtung und Präpariren der Klein- schmetterlinge, sowie Beobachtungen über deren Lebensweise und geo- graphische Verbreitung seine ganze Thätigkeit in Anspruch. Den Fachgenossen ist sowohl das reiche und interessante Material bekannt, welches er nach und nach aufgehäuft, als auch die Liebenswürdigkeit, mit welcher der biedere, in seinem Wesen schlichte und höchst be- scheidene Besitzer desselben davon Mittheilung machte. Ausser einem früheren Verzeichnisse der Kleinschmetterlinge der Umgegend Münchens (1870) publieirte derselbe erst kurz vor seinem Tode (die letzten Cor- recturen konnte er schon nicht mehr besorgen) seine Arbeit über die Kleinschmetterlinge des europäischen Faunengebietes, welche eine Zierde des eben abgeschlossenen vierten Jahrgangs unserer Zeitschrift bilden. Auch Hartmann’s werthvolle Sammlung ist, semem Wunsche gemäss, der Münchener Staatssammlung einverleibt worden. Herr Dr. Kraatz hat kürzlich unserem Vereine den Rath ertheilt, die Herausgabe von einzelnen Heften mit faunistischen Arbeiten und solchen über exotische Käfer in’s Auge zu fassen; jedes Heft müsste aber womöglich einzeln im Buchhandel zu beziehen und bei directem Bezug für Mitglieder der ‚‚deutschen entomol. Gesellschaft“ billiger als im Buchhandel sein, womöglich als Heft der deutschen entomol. Zeit- schrift. — Ich vermag den Grund nicht recht einzusehen, warum der Münchener entomol. Verein den Modus seiner Publicationen, welcher ganz analog dem anderer Vereine gehandhabt wird, zu Gunsten eines anderen Localvereines ändern sollte. Wohl liesse sich diese Frage in Erwägung ziehen und zweifelsohne bejahend entscheiden, wenn einmal eine wirkliche „deutsche entomologische Gesellschaft“ constituirt wäre. Dass eine solche nur durch gemeinsamen Beschluss aller dabei interes- sirten Theile, d. h. aller bis jetzt isolirt wirkenden Vereine, hergestellt werden kann, wobei Statuten und Vorstandwahlen der Abstimmung sämmtlicher deutscher Entomologen vorerst zu unterbreiten wären, er- scheint mir doch ganz selbstverständlich. Dadurch dass eine neu sich bildende, mit den übrigen Vereinen ausser allem Zusammenhang stehende Genossenschaft den Namen einer „Deutschen Entomol. Gesellschaft“ einfach sich beilegt, ist doch der Natur der Sache nach die Gründung - und legale Constituirung einer solchen noch lange nicht erfolgt. Eine Aenderung in der Redaction der Hefte denke ich dagegen in der Art vorzunehmen, dass die bisherigen Sitzungsberichte in Weg- la Drag Be a last, ©. 350 sn HB La Bar Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1850. WAT fall kommen sollen. Ich habe mich dabei von der Erwägung leiten lassen, dass die viel Raum beanspruchenden Protokolle theils manches von rein lokalem Interesse enthalten, theils in ihrer gedrängten Aus- zugsform dem Inhalte positiver Vorträge nicht gerecht werden können. Erstere möchte ich daher in Zukunft unter der Rubrik „Kleinere Mit- theilungen“ subsumiren, letztere als selbstständige Artikel dem Texte der Zeitschrift selbst einverleiben, die schliesslich doch über die wissen- schaftliche Thätigkeit der Mitglieder in erster Linie Ausweis ertheilt. Das erste Heft des Jahrganges 1881 wird eine hübsche Arbeit über Cassiden von unserem Mitgliede Herrn B. Wagener bringen. Dieselbe wird namentlich durch zahlreiche Bestimmungstabellen eine vielfach gewünschte Ergänzung zum Boheman’schen Werke bieten. Die Redaction wird bestrebt sein in der Folge auch die übrigen Insekten- ordnungen gebührend zu berücksichtigen. Der von dem Cassier Herrn A. Hiendlmayr vorgelegte Cassa- bericht pro 1879 weist nach: Einnahmen: Mitgliederbeiträge . . ... 2 2.2.02. 513. — Ausstände von 1878 N N DD Erlös aus Zeitschrift und Separata . . . „ 174. 50 Geograph. Gesellschaft Berlin . . .... 5.80. — BE ld N ar ee 62:09 A ET en 08, Ausgaben: Druck der.Zeitsehritt “000 02a 388: 03 Colorit-und Druck von Tafeln . . . 2 „61.50 ee eRuetanr en Da 78 Te. N US Vortrag Cassa-Rest: " Eee a ar ee DR ee a 1 RR ea len re Late Ba Er U ZEIT Nieeschriebenae u. Bee a Rn CR E Dem Vereine traten als Mitglieder bei die Herren : Georg Berger, Lieutenant a. D. München; Evald Bergroth, Helsingfors; A Buchholz, München; Georg Lauffer, München; Dr. Th. Krüper, Athen; Albert Müller, Bern; Jos. Müller, Prag. 12 178 Mitglieder-Verzeichniss. Durch Tod verlor der Verein die Herren Aug. Hartmann, München; Gust. Freiherr v. Reichlin-Meldegg, München ; Dr. Haag -Rutenberg, Frankfurt a. M. Ihren Austritt erklärten: Haug Rud., cand. med., München; Schwab Adolph, Apotheker, Misteck. Der Redacteur: i E. Frhr. von Harold, Mitglieder-Verzeichniss des Münchener entomologischen Vereins 1880. A. Ehrenmitglied : Siebold Dr. Karl Theod. v., k. Universitäts- Professor, k. geh. Rath und 10. 19. Conservator der zoologisch - zootomischen Sammlungen des Staates. München, Karlsstrasse 20. B. Mitglieder: Baden Ferd., Zahnarzt, Altona, Blücherstrasse 33. Berg Dr. Carlos, Professor, Buenos-Aires, Bolivar 122. Insecten aller Ordnungen. Bergenstam Jul. Edler v., Wien, II. Bezirk, Tempelg. 8. Dipteren. Berger Georg, Lieutenant a. D, München, Türkenstrasse 28/II r. Lepidopt. Bergroth Evald, cand. philos,, Helsingfors, L. Robertsgatan, 11. Beyer Dr. Theod., Oberstabs- u. Regimentsarzt, Dresden, Hauptstr. 8. Bourgeois Jules, Rouen (Seine inferieure), 2 rue St. Maur. Coleopt. Buchholz Adalbert, Buchhändler, München, Finkenstrasse 4/IIT 1. Cand&ze Dr., Glain-lez-Lieg e (Belgien). Coleopt. Chaudoir Max, Baron de, Paris, rue Guy de Labrosse 13. Coleopt. Dewitz Dr. H, Custos am zool. Museum, Berlin, Grossbeerenstr. 18/I1. Lepidopt. u. Physiologie der Insecten. Dohrn Dr. C. A., Direktor, Präsident des entom. Vereines in Stettin, Lindenstrasse 22. Coleopt. Ebenböck Alois, qu. k. Professor, München, Schwanthalerstr. 17/II. Lepidopt. Eppelsheim Dr. E., prakt. Arzt, Grünstadt (bayer. Rheinpfalz). Coleopt, Faber Carl, Kaufmann, Stuttgart, schmale Strasse 11. 25. 39. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 179 Fischer Dr Ed., Oberlehrer am Friedrichs - Gymnasium, Berlin, Louisenstrasse 5l. Coleopt. Forel Dr. Au®., Professor, Direktor der Irrenheilanstalt Burghölzli bei Zürich. Formicid. Frey-Gessner Emil, Custos am zool. Museum, Genf. - Frivaldszky Joh. v., kgl. Rath u. dirigirender Custos am ungar. National- Museum, Buda-Pest. Gemminger Dr. Max, Adjunct am zool. Museum, München, Ickstatt- strasse 19/II. Allgem. Entom. Biolog. Coleopt. &erstl Max; Steuerrath, München, Frauenhoferstrasse 12/I. Lepidopt. Coleopt. Graff Dr. Ludw., Professor, Aschaffenburg. Biolog. Gumppenberg-Pöttmes Karl Frhr. v., k. General-Direktions-Sekretär, München, Karlsstrasse 36/0. Lepidopt. Hagen Dr. B., aus Homburg, z. Zt auf Sumatra. Hemipt. Haglund Dr. €. J. E., Norrköping (Schweden). Harold Edgar Frhr. v., Major a. D, München, Barerstr. 56/I, Garten- haus 1. Coleopt. Hartmann Aug., pens. Cassier, München, Augustenstrasse 7/III., Lepidopt. Haug Rud., cand. med., München, Barerstrasse 66,11. . Hermann Friedr., cand. med., München. Dipt. Heyden Dr. Lucas v., Hauptmann z. D., Bockenheim bei Frank- furt a/M., Schlossstrasse 54. Coleopt. Hiendlmayr Ant., Kaufmann, München, Weinstrasse 11. Dipt. Hymenopt. Hoffmann Dr. Ottmar, k. Bezirksarzt, Würzburg. Lepidopt. Homeyer Alex. v., Major a.D., Wiesbaden, Albrechtstr. 45. Lepidopt. Hopfgarten Max Baron v., Gutsbesitzer, Mülverstedt bei Langen- salza. Coleopt. Jacoby Martin, London, Regents Park, Delancey Street 30. Coleopt. Janson E. W , London, Little Russell Street 55. Katter Dr. F., Gymnasiallehrer, Putbus. Coleopt. Karsech Dr. F., Assistent am zoolog. Museum, Berlin. N. Bergstr. 65. . Kirsch Theod., Custos am k. Museum, Dresden, gr. Plauensche Strasse 13. Coleopt. Klaussner Ferd., cand. med., München, Kreuzgasse 30/l. Kolb Oscar v., Apotheker in Kempten. Lepidopt. Kowarz Ferd., k. k. Telegraphen - Amtsvorstand in Franzensbad (Böhmen). . Dipteren. Kranz Dr. C. A., k. Central-Impfarzt, München, Karlstrasse 21/1. Kriechbaumer Dr. Jos., Adjunet am zool. Museum, München, Findling- strasse 28/III. Allg. Entomol. Hymenopt. Dipt. 180 Mitglieder-Verzeichniss. Krüper Dr. Th., Conservator am Universitätsmuseum, Athen. Landoldt H., Sparenberg bei Engstringen, Canton Zürich. Lauffer Georg, Kaufmann, München, Salvatorstr. 12"/,/II. Lepidopt. Coleopt. Martin Dr. Robert, prakt. Arzt, München, Prannerstr. 15/11. 6 50. Mess Dr. Eduard, Direetor der Strafanstalt, München, Ohlmüller- ke strasse 23/I. Coleopt. Lepidopt. Müller Albert, Bern, Junkergasse 195a., Müller Joseph, Fabrik-Inspector, Prag, Smichov, Carlsgasse 418. Oberndorfer Rud., Reallehrer in Günzburg bei Ulm. Coleopt. Oberthür Rene, Rennes, Fbg. de Paris 20. Coleopt. Lepidopt. 55. Vettel Aug., Lithograph, München, Karmeliterstrasse 2a/IIl. Coleopt. d’Oliveira Manuel Paulino, Coimbra (Portugal). Coleopt. Osten-Sacken Carl Robert Frhr. v., Heidelberg. Dipt. Paster Clemens, cand. med., München, Lindwurmstr. 69/II. Coleopt. Pauly Dr. A, München, Türkenstr. 67/IIL. .Biolog. 60. Petry Arthur, Halle a./Saale, grosse Wallstrasse 19. Pirazzoli Odoardo. Major in Imola (Italien). Coleopt. Preudhomme A. de Borre, Ixelles pres Bruxelles, rue de Dublin 19. Coleopt. Quedenfeldt v., Generalmajor, Berlin, Schönebergerstr 13. Coleopt. Reichlin-Meldegg Gustav Frhr. v., Major a. D, München, Türken- strasse 31/II. Coleopt. Lepidopt. 65. Reitter Edm., Wien, Neubau, Schottenfeldgasse 21. Coleopt. Röder Victor v., in Hoym (Anhalt-Bernburg). Dipt. Sall& Aug., Paris, 13. rue Guy de la brosse. Coleopt. americ. Saussure Henry de, Genf, rue de la cite. Aymenopt. Schapler H., k. Marine-Intendantur-Assistent, Kiel, Friedrichstr 7. 70. Sehlösser €C., cand. med., München, Glückstrasse la/l. Lepidopt. Schmidt-Göbel, Professor in Wien, III. Bezirk, Hauptstr. 93/ILI. Coleopt. Schneider Dr. Oscar v, Dresden, Räcknizerstrasse 15/11. Schultheiss Benjamin, eand.med., München, Königinstr. 43/0. Coleopt. Schultze Aug., Major, Ehrenfeld bei Cöln. Coleopt. 75. Schwab Adolph, Apotheker in Misteck (Mähren). Coleopt. Sendtner Theodor, Director an der bayer. Hypotheken- und Wechsel- bank, Münehen, Ludwigstrasse 2/I. Lepidopt. Sonnenburg v., kgl. Notar, Moosburg. Coleopt. Staudinger Dr. Otto, in Blasewitz bei resden. „Lepidopt. Stein Dr. J. P. E. Fr., Assistent am zoolog. Museum in Berlin, C, gr. Präsidentenstrasse 8. Insecten aller Ordnungen. 80. Steinach Wilhelm, cand. rer. nat, München, Carlsstr. 48/II. Coleopt. Steinheil Dr. Adolph, Inhaber der opt. astronom. Werkstätte C. A. Steinheil Söhne, München, Landwehrstrasse 31/II. Lepedopt. i { 4 85. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 181 Steudel Dr. W., Geriehtswundarzt, Stuttgart. Lepidopt. Stockmayer Herm, Domänenpächter in Lichtenberg bei Obersten- feldt (Württemberg). Lepidopt. Strasser Felix, Privatier, München, Fürstenstrasse 9/I. Coleopt, Tiesenhausen Alex. Baron v., Graz, Schmidgasse 12. Coleopt. Türckheim Baron v., grossherzoglich badischer Gesandter, Berlin, Behrensstrasse 70. Lepidopt. Wagener Bernhard, k. Marine-Intendantur-Sekretär, Kiel, Königs- weg 44. Coleopt. Wehncke Ernst, Kaufmann, Harburg in Hannover. Coleopt. Will Friedr., Lieuten.a.D., München, Gabelsbergerstr. 28/II. Biolog. 90. Witte E., Director des Oberlandesgerichts. Breslau. Freiburgerstr,. 26. (Ausgegeben Ende December 1880.) Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins. Fünfter Jahrganse. 1881. Redacteur: v. Harold. München. Phre.odior. A ec. keit. mann 1881. R\ 2; x " A N | Bad ae a arzt, Ra a Eh iu, N DANW N\ R „ a len Ba Ton..h at. Die Ameisen der Antille St. Thomas, von Professor Dr. A. Forel Cassididae, von E. Wagener Einige neue Coleopteren, von E. v. Earold Zur Münchener Fauna, von E. v. Harold BE NR NT. Ueber die Genera der Familie Geometra, von €. Frhr. v. Gumppenberg An essay of comparative Chaetotaxy, by ©. R. Östen-Sacken . Einige neue Coleopteren, von E. Reitter John Sahlberg’s Brachelytra Fenniae, angezeigt von mr von neHarold. A relie of the tertiary period in Europe, I , a genus of Tipulidae, by ©. R. Osten-Sacken OR Stenus Quedenfeldti, beschrieben von E. v. Harold. ET he Mitgliederverzeichniss Die Ameisen der Antille St. Thomas. Von Prof, Dr. Aug. Forel in Zürich. Die folgende kleine Arbeit liegt seit bald zwei Jahren fast voll- endet im Schranke. Aeussere Verhältnisse hinderten mich sie bis jetzt zu Tage zu fördern. Sie betrifft die von mir vom 11. bis zum 16. Oktober 1878 auf der Antille St. Thomas beobachteten und gesammelten Ameisen. Der plötzliche Tod eines lieben und treuen Freundes setzte der damals von uns beiden unternommenen Reise ein rasches Ende. Dass unter so schmerzlichen Verhältnissen sowohl Beobachten als Sammeln während eines nur fünftägigen Aufenthaltes äusserst mangelhaft sein müssten, liegt auf der Hand. Es mögen demnach diese Zeilen mehr als Andenken an den Lieben dienen, der dort in der kleinen tropischen Insel, fern von den Seinen, im Grabe ruht. Die kleine dänische Antille St. Thomas ist ein mit über Manneshöhe wachsendem tropischen Gesträuche bedeckter Hügel, welcher den schönen fast kreisförmigen Hafen umgibt. Der Freihafen St. Thomas diente bis jetzt als Kreuzungspunkt und Kohlenlager für die verschiedenen Dampferlinien, welche Europa mit Westindien verbinden. Daher das äusserst kosmopolitische Aussehen der kleinen Stadt, Daher wohl auch der exquisit kosmopolitische Charakter der Ameisenfauna der Insel, Als Beleg zu letzterer Ansicht diene die Thatsache, dass ich bei der Hinfahrt auf dem Hamburger Dampfer ,„‚Silesia“ die kosmopolitische Ameisenart Prenolepis longicornes Ltr., und bei der Rückfahrt auf dem englischen Dampfer „Para‘“ die ebenfalls kosmopolitische Ameisenart Tapinoma melanocephalım Fab. in Anzahl fand. Nur hie und da, besonders am Seeufer, finden sich Gruppen höherer Bäume, Der vul- kanische, felsige Boden bietet nur wenige mit Erde bedeckte Stellen, 1 2 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. so dass die Ameisen fast alle unter Steinen oder in Felsenritzen (wie in den alpinen Regionen der Schweiz von 1900 bis 2500 Meter, sowie auf den dürren felsigen Bergen Oberitaliens und Südfrankreichs) nisten. Ich habe im ganzen 13 Arten gefunden, welche alle auffallend klein sind. Unter denselben befinden sich nicht weniger als fünf ächte Kosmopoliten : Prenolepis longicornis Ltr., Tapinoma melanocephalum Fab., Solenopsis geminata Fab., Pheidole megacephala Fab., Tetramorium si- millimum Smith. Drei dieser Arten geben durch ihre enorme Häufigkeit der Ameisenfauna der Inse) hauptsächlich ihr gegenwärtiges Gepräge; es sind dies 2. longicornis, S. geminata und P. megacephala, Pfeil- schnell schiesst die schlanke, langbeinige P. longzcornis über Felsen und Strassen, so dass man nur schwirrende schwarze Linien sich auf dem Boden kreuzen zu sehen glaubt. In allen Gärten und Gesträuchen wimmelt die heftig stechende kriegerische $. geminata, welche allein deutliche Erdbauten macht. In den Häusern (auch auf den Strassen) wimmelt dagegen besonders die Pherdole megacephala (Oecophthora pu- silla Heer), deren Gewohnheiten als Hausameise schon von Heer*) trefflich geschildert wurden. P. Zongecornss kommt auch in Häusern vor. Diese drei Arten finden sich überall auf der Insel. 1. Prenolepis longicornis Ltr. (F. gracilescens Nyl.) Nester in den Felsenritzen, ohne Erdhügel. In denselben fand ich nur $ und wenige Larven. Die $ gehen auf die Gesträuche, wo sie Blatt- und Schildläuse aufsuchen. Sie jagen auch Insekten, die sie in das Nest tragen. Aus einigen Oeffnungen, welche das Nest mit der Erdoberfläche verbinden, sieht man die $ wie Pfeile hinaus- schiessen. Die Schnelligkeit des Laufes dieser auf der ganzen Insel stark verbreiteten Ameise ist etwas Unglaubliches, das man übrigens auch in den Treibhäusern des Jardin des Plantes in Paris leicht wieder beobachten kann, wo sie massenhaft vorkommt. Diese Prenolepis ist in der Tropenregion der ganzen Welt verbreitet. Sie wimmelte in einigen Räumen des Dampfers „Silesia“. 2. Prenolepis nodifera Mayr. Bisher nur aus Columbien (Neugranada) bekannt Die Fig. 7 von Mayr /Formieidae novogranadenses, Sitzb. d. k. Akad. d. W. math. * Die Hausameise Madeira’s: Zürich, Höhr 1852. Forel: Die Ameisen der Antille St. Thomas. 3 naturw. CI. LXI Bd. T. Abth. 1870) ist unrichtig. Die Einschnürung des Thorax ist nicht seicht und breit, sondern mit scharfen steilen Wänden, tief, am Grunde breit; das Metanotum ist buckelförmig. Die Exemplare aus St. Thomas sind etwas dunkler als diejenigen aus Co- lumbien: Thorax schwarz, Stielchen kastanienbraun, Beine und Fühler braun mit gelben Gelenken, Schenkelringen und Tarsen. Ich fand nur einige zerstreute Arbeiter, auf Baumstämmen und am Boden ziemlich schnell laufend, konnte aber das Nest nicht ent- decken. 3. Brachymyrmex Heeri Forel. Diese Art wurde zuerst in den Treibhäusern des botan. Gartens in Zürich gefunden, und von mir (Fourmis de la Suisse 1874) be- schrieben. Dort wurden auch ihre Nester mit 2 und d gefunden. Meine Beobachtungen hierüber finden sich im Zullet. de la soc. vau- doise des Sc. Nat. 1875, XIV p. 38 verzeichnet. Seitdem wurde sie nirgends mehr gefunden, und es war für mich eine interessante Ueber- raschung das niedliche (1,2 bis 2,2 mm, lange) Thierchen in grosser Anzahl im den Gärten und Anlagen der Stadt St. Thomas und Umgebung wieder zu entdecken. Ich konnte zwar keine Nester finden, sondern nur $, welche auf den Blättern der Pflanzen dieselben Coceiden aufsuchten wie im Treibhaus Zürich, Ihr Verhalten war dabei ganz dasselbe, und ich vermuthe, dass die Nester in den Felsenritzen zwischen den ° Wurzeln der Pflanzen versteckt sind. Hiedurch ist die Richtigkeit meiner damals ausgesprochenen Vermuthung (l. c.), das Vaterland dieser Art sei wahrscheinlich Oentralamerika, nachgewiesen, Die Farbe der $ aus St. Thomas ist ebenso blassgelb-bräunlich- röthlich als diejenige der $ aus den Treibhäusern. 4. Tapinoma melanocephalum Fab. (Formica melanocephala Fab. Ent. Syst. II p. 553; Zasius melano- cephalus Fab. Syst. Piez p. 417; Myrmica mel. Lep. Hym. I p. 185; Mieromyrma mel. Roger Berl. ent. 4. 1862 p. 258; Tapinoma mel. Mayr Verh. k. k. zool, bot. Ges. Wien 1862 p. 651 und Austral. Form. 1876.) Die $ aus St Thomas sind sehr klein, 1,5 mm, lang, und weichen in einigen Punkten von der übrigens unvollkommenen Roger’schen 1* 4 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. - de Beschreibung (l. ec.) ab. Das 3. und das 4. Glied der Maxillartaster sind nieht oder kaum blattartig erweitert, und kaum von der gewöhn- lichen Form /erratieum etc.) zu unterscheiden. Die Spornen sind einfach. Mandibeln vorn mit vier grösseren Zähnen, hinten mit vielen sehr kleinen Zähnchen. Clypeus vorne in der Mitte sehr seicht ausgerandet. Augen gross, nahe am Vorderrand des Kopfes. Kopf oval, vorne fast so breit als hinten (bei erraticum vorne verengt). Chitindecke des Körpers äusserst zart und weich, beim Trocknen häufig einschrumpfend. Fühler 12 gliedrig; Taster 6- und 4-gliedrig. Kaumagen genau von derselben Form wie bei Zap. erraticum aber heller, schwächer ehitinisirt. Ein $ aus Caravellas, Prov. Bahia (Brasilien), von Herrn Joseph gesammelt, ist grösser (1,9 mm.), hat eine festere Chitindecke und zeigt die blattartige Erweiterung der Glieder 3 und 4 der Maxillar- taster. Sonst gleicht er in jeder Hinsicht den Exemplaren aus St. Thomas und kann nicht als spezifisch verschieden betrachtet werden. Bis jetzt war diese Art nur aus Cayenne und aus den Samoa- und Tonga-Inseln bekannt. Immerhin ein grosser Verbreitungsbezirk. Zweifellos ist sie in den Tropen kosmopolit, wofür ihr Vorkommen auf dem Dampfer „Para“ spricht. Dieses merkwürdige kleine zarte Geschöpf fand ich in St Thomas auf den Gartenpflanzen, neben Drachymyrmex Heeri. Während aber letztere Art ziemlich langsam spaziert, rast das Zapinoma, wie toll, auf den Blättern hin und her, fast ebenso pfeilschnell wie Prenolepis longicornis. Ihr Abdomen ist so durchsichtig und blass, dass man nur den Kopf, den Thorax und die Bewegung der Beine sehen kann, Man glaubt auf den ersten Blick eine winzig kleine Laufspinne vor sich zu haben. Den Zweck dieses rasenden Hin- und Herschiessens auf Blättern und Stengeln konnte ich nicht entdecken. Unser euro- päisches 7‘ erraticum sucht todte Insekten und leckt häufig kleine Tropfen u. dgl. an Blättern. Trotz ziemlich anhaltendem Verfolgen der 8 des 7. melanocephalum konnte ich dieselben nie still stehen sehen. An den Coceiden gingen sie, wie alle die anderen mir bekannten Do- lichoderiden, gleichgültig vorbei. Einen spezifischen Geruch (wie bei T. erraticum und nigerrimum) konnte ich bei 7. melanocephalum nicht wahrnehmen. Das Nest fand ich nicht. Forel: Die Ameisen der Antille St. Thomas. 5 5. Tetramorium simillimum Smith. (Myrm. simillima Smith. Brit. Form. 1854; Tetrogmus caldarius Rog. Berl. ent. Zeitschr. 1357; Tetram, simillimum Mayr, Europ. Form. 1861.) Diese kosmopolitische, bisher aus Java, den Samoa-Inseln, dem Kay der g. Hoffnung und den Treibhäusern Europa’s bekannte Art, habe ich nun auch auf St. Thomas auf den Strassen laufend gefunden (nur wenige &). 6. Gattung. Cardiocondyla Emeıy: ©. Emeryin. sp, Diese durch die Flügelbildung, die Sculptur und das Stielehen so ausgezeichnete Gattung wurde auf die $, 2 und d einer italienischen Art, (©. elegans, von Herrn Prof. Emery gegründet. Mayr (Ameisen Turkestan’s in der Reise Fedtschenko’s) ergänzte die Beschreibung dieser Art durch Sicherstellung des bisher unsicheren d. Letzterer Autor (Sitzber. d. k. Akad, d. Wiss. Wien M. Nw. Cl. LIII. Bd., 1. Abth., 1866; die Austral. Formieiden in Journ. Mus. Godeffr, 1876; Beitr. z. Am.-Fauna Asiens im k. k. zool. bot. Ges, Wien 1878) beschrieb nun unter dem Namen Zeptothorax nudus den $ einer austra- lischen und asiatischen Ameise, von welcher ich aus dem Museum Godeffroy ein typisches Exemplar erhielt, und die sich als eine ächte, jedoch von €. edegans nicht unerheblich abweichende Cardiocondyla erwies. Mit Zeptothorax hat diese Art nur eine äusserliche Aehnlichkeit. Endlich fand ich selbst auf St. Thomas den $ einer dritten neuen Art dieser Gattung. In Folge des Hinzukommens der beiden neuen Arten muss aus der generischen Beschreibung des $ (Emery: Annali dell’ Accademia degli Aspiranti Naturalisti 1869) folgendes gestrichen, resp, an derselben verändert werden: Beim Clypeus ist das Wort magnus, bei den Zaminae frontales - das Wort elevatae zu streichen. Bei den Fühlern, statt wltimo articulo duobus praecedentibus simul longiore, lese: arte. ultimo tribus praece- dentibus simul aequante aut superante. Beim Thorax, statt spinis_ in metanoto duabus validıs, lese: spinis aut dentibus in metanoto duabus, Endlich beim 2. Stielchenglied, statt postice angustalo, breviter cordı- ‚Jorme, lese: minimum duplo latior primo, 6 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Beifolgend die Diagnose der $ der drei bekannten Arten der Gattung : 1. ©. Emeryin. sp. %. L. 1,6 bis 1,8 mm. Letztes Geissel- glied sehr diek und gross, bedeutend länger als die drei vorher- gehenden zusammen. Clypeus klein, sehr kurz (Hinterrand nahe am Vorderrand), in der Mitte mit zwei parallelen Längsleisten, die fast in die Stirnleisten übergehen, zwischen diesen Leisten querconcav, äusserst fein uneben. Stirnleisten erhaben (aufgerichtet), genähert. Pronotum vorne stumpfeckig (etwa wie bei 7eframorium caespitum). Thorax zwischen Mesonotum und Metanotum eng, aber scharf ein- geschnürt. Metanotumdornen kurz, kaum divergirend, nach oben und hinten gerichtet, Erster Knoten des Stielchens seitlich stark compress, länger als breit, länger als der vordere verengte Theil des I Stielchen- gliedes. Zweiter Knoten ebenso lang und drei Mal so breit als der erste, breiter als lang, hinten wenig verengt, oval rechteckig. Mandibeln zerstreut seicht punktirt, kurz behaart. Kopf (auch die Wangen) grob und dieht grübchenartig punktirt. Grübchen in ihrem Grunde wiederum fein punktirt. In der Mitte eines jeden Grübchens ein anliegendes Härchen. Zwischen den Grübchen äusserst feine und verworrene Unebenheiten, wenig Glanz. Seulptur des Thorax oben, wie die des Kopfes, nur seichter. Seiten des Thorax und des Stielchens, sowie ein Theil des Metanotum dicht, feiner und einfach fingerhutartig punktirt. Oberseite des Stielehens und Beine äusserst fein verworren uneben. Abdomen glatt und glänzend, mit sehr feinen haartragenden Punkten. Der ganze Körper, auch die Beine und Fühler, fein und reichlich anliegend behaart, ohne abstehende Behaarung. Röthlichgelb, Beine heller, Stirne etwas dunkler. _Fühlerkeule bräunlich. Abdomen schwarzbraun. St. Thomas (Antille). 2. C.nwuda Mayr (l. c. Zeptothorax). $%. L. 1,3 bis 2,2 mm. Letztes Geisselglied wie bei Zmeryi. Clypeus matt, in der Mitte leicht convex, ziemlich grob längsmaschig genetzt und gerunzelt, sowie auch die flachen, horizontalen, vom Clypeus nicht abstehenden Stirnleisten. Pronotum vorne gerundet. Thorax ohne Nähte, fast nicht eingeschnrürt (nur mit einem leichten Eindrucke zwischen Mesonotum und Metanotum). Forel: Die Ameisen der Antille St. Thomas. 7 Metanotum mit zwei dreieckigen, spitzen, nach oben und hinten gerichteten Zähnen. Erster Knoten des Stielchens kürzer und weniger compress als bei Zmeryi. Zweiter Knoten länger und bedeutend breiter als der erste (doch weniger breit als bei den beiden anderen Arten), ebenso lang als breit, oval viereckig, hinten wenig verengt. Mandibeln zerstreut punktirt, fein gestreift, kurz behaart Wangen längsgerunzelt. Sculptur übrigens wie bei €. Emeryi, aber noch etwas kräftiger. Oben am Metanotum ist die fingerhutartige einfache Punk- tirung ausgesprochener und deutlich feiner als die Grübchen des übrigen Thorax. Zwischen den Zähnen ist das Metanotum glänzend und fast glatt. Stielchen oben deutlich uneben. Behaarung wie bei ©. Emeryi. Röthlich bis schwarzbraun; Kopf bräunlich bis schwarz; Abdomen meist schwarzbraun oder schwarz. Mandibeln, Fühler und Beine bräunlich gelbroth; Fühlerkeule häufig schwärzlich. Vorderindien, Tonga- und Samoa-Inseln. 3. 0. elegans Emery (l.e.) 8. L. 2,2 bis 2,5 mm Letztes Geisselglied kaum länger als die drei vorhergehenden zusammen. Clypeus in der Mitte leicht querconcav, glänzend, fast glatt. Stirn- leisten erhaben (aufgerichtet), fein längsgerunzelt. Pronotum vorne ziemlich gerundet oder sehr stumpfeckig. Thorax zwischen Mesonotum und Metanotum ziemlich breit, doch nicht sehr tief eingeschnürt. Metanotumdornen wie bei €. Zmeryi, etwas schärfer. Erster Knoten des Stielehens rundlich, seitlich gar nicht compress, bedeutend kürzer als der vordere verengte Theil des ersten Stielchengliedes. Zweiter Knoten nicht länger, aber bedeutend breiter als der erste, doppelt so breit als lang, herzförmig (hinten stark verengt). Mandibeln zerstreut grob punktirt, mit einigen seichten Streifen, kurz behaart. Wangen längsgerunzelt. Sculptur des übrigen Körpers ähnlich wie bei Zimeryi und nuda, aber viel seichter und weniger dicht, zwischen den Grübehen glänzend. Stielchen und Abdomen glatt und glänzend. Seiten des Thorax fein punktirt-gerunzelt. Hinter den Stirnleisten, an der Stirne, äusserst feine Längsrunzeln zwischen den Grübehen. Am Abdomen sind die haartragenden Punkte sehr deutlich. Pubescenz etwas länger als bei den anderen Arten. g Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Dunkelkastanienbraun. Mandibeln, Fühler, Gelenke der Beine, Tarsen und vorderer cylindrischer Theil des ersten Stielchenknotens blass gelbröthlich, Italien, Turkestan, Von der ©. Emeryi fand ich auf St. Thomas nur wenige zerstreute $ auf dem felsigen Boden und auf den Pflanzen laufend. Der Habitus ist ganz derjenige eines Zeptothorax. 7. Monomorium carbonarium Smith. (Smith, Cat. Brit. Mus. Form. p. 127; Roger Verzeichniss, Anm.) Ich muss Roger (l. c.) zum Theil beistimmen, der diese Ameise für verschieden von minutum Mayr erklärt. Die Exemplare aus St. Thomas sind dunkelschwarz (auch die Beine und Fühler schwarz oder schwarzbraun), 1,5 mm. lang. Clypeus vorne zweizähnig, in der Mitte von vorne bis hinten der Länge nach eingedrückt. Das Meta- notum trägt bei vielen Exemplaren zwei schwache Längsbeulen und ist zwischen denselben leicht concav, Sein Winkel zwischen basaler und abschüssiger Fläche ist etwas schärfer. Ein Exemplar von M. carbonarium aus Madeira ist heller, sonst gleich. Dass"M. minutum und carbonarium nur Rassen oder Varietäten sind, ist mehr als wahr- scheinlich. Eine nähere Untersuchung von mehr Exemplaren aus den Mittelmeerländern und der Westküste Afrika’s wird es schon zeigen. Auf St. Thomas fand ich diese Ameise nur an einer Stelle, am Rand eines Weges. Die $ gingen in Anzahl processionsartig sehr langsam hinter einander auf dem felsigen Boden und von da aus auf einen vertrockneten Baumstamm. Wenn man sie störte, blieben sie stil stehen und legten die Beine und Fühler an den Körper an, wie es häufig die Leptothoraxarten thun. Das Nest konnte ich nicht finden, 8. Pheidole megacephal« Fab. (Synonymie: vid. Emery et Forel, Catalog. des Formicides d’Europe.) In den Felsen-, Mauer- und Pflasterritzen nistet diese überaus kosmopolitische Art überall in St. Thomas. Die Strassen sind davon bedeckt; in den Häusern läuft sie überall. Grössere gesonderte Nester, wie diejenigen der ?. pallidula Nyl. in Südeuropa konnte ich aber nicht finden; sie scheint eher Colonien (vid. Forel: Fourmis de la Suisse) zu ee a Ra ar Eee ee 3a 3 in meta Th ar ar re San Forel: Die Ameisen der Antille St. Thomas, 9 bilden. Im Gegensatz zu Heer*) (Hausameise Madeira’s) konnte ich bei dieser Art kein besonders kriegerisches Wesen finden. Sie schien mir sogar in St. Thomas auffallend scheuer zu sein als unsere süd- europäische P. pallidula (vielleicht durch sol. geminata verscheucht?). 9. Pheidole fallax Mayr. (Mayr: Verh. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1870 p. 939.) 4 (Soldat). Die Exemplare aus St. Thomas unterscheiden sich von denjenigen aus Cuba, welche Mayr beschrieb, durch etwas geringere Grösse (5,2 mm.), durch die fast glatte hintere Hälfte des ersten Abdominalsegmentes und dadurch, dass man kaum von einem stumpfen Höcker am Pronotum reden kann. Der Mayr’schen Beschreibung wäre hinzuzufügen, dass auch der zweite Stielchenknoten zwischen den Querrunzeln fingerhutartig punktirt ist. Die erwähnten geringen Unter- schiede können mich aber nicht zur Aufstellung einer besonderen Rasse oder gar einer Art bewegen. $ (noch nicht beschrieben). L. 3,0 bis 3,2 mm. Mesonotum etwa in der Mitte mit einem starken Quereindrucke (schwächer als beim 4). Körperform länglich. Beine und Fühler lang. Mandibeln längsgestreift, vorne mit zwei grossen, hinten mit kleineren Zähnen. Olypeus und Area frontalis glatt. Wangen längsgerunzelt. Einige Längsrunzeln nach innen von den Stirnleisten. Der übrige Kopf glatt und glänzend. Clypeus in der Mitte des vorderen Randes seicht aus- gerandet. Meso- und Metathorax fingerhutartig punktirt und matt; ebenso die Ränder des Stielchenknotens.. Der übrige Körper glatt und stark glänzend. Metanotum mit zwei dreieckigen, spitzigen, auf- rechtstehenden Zähnen. Behaarung wie beim 4. Braunroth (dunkler als der Soldat). Abdomen, besonders hinten, 2. Knoten und Mitte der Schenkel dunkler. Diese schöne, schlank gebaute Art, war bisher nur aus Cuba bekannt. In St. Thomas fand ich sie zerstreut auf den Strassen, sogar in der Stadt selbst. Ein Nest entdeckte ich ziemlich hoch auf dem Hügel, am Rand eines Weges, bei einer Villa. Dasselbe war unter- irdisch, in den Fugen des felsigen Bodens gegraben und öffnete sich an der Oberfläche durch einige kraterförmige von einem Erdwall umgebene Oeffnungen. Im Neste fand ich nur $, # und Puppen. *) Die Oecophthora pusilla Heer ist bekanntlich gleich Pheidole (For- mica) megacephala Fab. 10 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Die sehr schnell laufenden % sind beständig auf der Jagd und bringen viele kleine Mücken, Wanzen u. dgl. in das Nest. 10. Solenopsis geminata Fabr. (Synonymie: vid. Mayr, die Ameisen der Novara-Expedition p. 108.) Diese in den tropischen und subtropischen Gegenden aller Welt- theile wimmelnde Ameise ist auch auf St. Thomas mit Zheidole mega- cephala die häufigste Art. In den Gärten, längs der Wege, im Ge- sträuche bildet sie sehr bedeutende Kolonien, welche meistens erlabene Erdnester bauen, ähnlich denjenigen, welche bei uns Zasvus niger und Tetramorium caespitum errichten, Diese Ameise lebt sehr offen, zeigt sich überall am hellen Tage, und ist ungemein muthig und kriegerisch. In dieser Beziehung steht sie allew da auf St. Thomas, übertrifft aber an Keckheit und Ingrimm alle die Arten, die ich in Europa beobachtet habe. Sie läuft schr schnell, besitzt einen bedeutenden Stachel und sticht sehr empfindlich, ebenso stark wie unsere europäische rothe Ameise /Myrmica laevinodis). Während aber Myrmica laevinodis meist versteckt lebt und meist nur dann sticht, wenn man ihr Nest zerstört, wird man auf St, Thomas überall, wo man sich in der Nähe einer Kolonie von S. gemenata setzt, bevor man sich nur umgesehen hat, auf den Kleidern, am ganzen Leibe von diesen Thieren überfallen und gestochen. Sie laufen sehr schnell, scheuen nichts, und greifen zu Hunderten mit wahrer Wuth denjenigen an, der ihre Nester beobachtet oder gar zerstört, wie ich es öfters that. Es ist daher recht schwierig und schmerzhaft sie mit Ausdauer zu beobachten. In den stets dicht bevölkerten Nestern fand ich alle Geschlechter. Es gibt da auch Soldaten und Arbeiter, wie bei Pherdole, aber man findet Uebergänge zwischen beiden, wenn auch nur wenige. Die Arbeiter selbst sind sehr verschiedener Grösse, und es gibt auch kleinere und grössere Soldaten. Der Soldat unterscheidet sich durch seine bedeutendere Grösse, durch seinen riesigen abrikosenförmig gefurchten Kopf und durch seine dicken, kurzen, ganz unregelmässig gerundeten und meist gar nicht, höchstens unregelmässig gezähnten Mandiben. Wahr- scheinlich werden die Zähne durch den Gebrauch (mittelst der ungemein starken Kiefermuskulatur) allmälig usurirt. Solche Soldaten sind in allen Nestern, wenn auch nicht immer in sehr grosser Anzahl vorhanden. Sie gehen nur aus, wenn es einen Kampf gibt (soweit ieh beobachten Forel: Die Ameisen der Antille St. Thomas. 11 konnte). Alle Bäume, Gesträuche und Pflanzen, welche auf St. Thomas Blatt- und Schildläuse beherbergen, sind von Arbeitern der Solenopsis ge- minata bedeckt, welche die zuckerhaltigen Ausleerungen dieser ihrer Milchkühe befördern und abschlürfen. Die eigentlichen Soldaten be- theiligen sich nicht an dieser Arbeit. In einem Garten hatte ich Gelegenheit, einen wüthenden Krieg zwischen zwei Kolonien von Solenopsis geminata zu beobachten. Viele Todte lagen bereits am Boden. Auf einer Breite von einigen Centi- metern kamen in dichten Reihen die Kämpfer aus zwei entgegengesetzten Richtungen, um sich auf einander zu stürzen. Es waren sehr viele Soldaten mit den Arbeitern am Kampfe betheiligt. Es trug die eine Kolonie entschieden den Sieg davon, überrumpelte die Armee der anderen und brachte deren Kämpfer, $ und %, massenhaft um. Die gegenseitige Wuth bei den einzelnen Kämpfer, die sich bissen, stachen und zusammengerollt an den Boden fielen, war eine ausserordentliche. Ich konnte bei dieser Gelegenheit ruhig von nächster Nähe beobachten, ohne angegriffen oder gestochen zu werden, so sehr waren die Thier- chen durch ihren Krieg absorbirt. Das Ende konnte ich nicht abwarten. Sicher ist es, dass die Solenopsis geminata in St. Thomas unter den Kleinen unbeschränkter Herrscher des Bodens ist. Alles andere kann sich nur durch Verstecken oder (wie Prenolepis longicornis, Pheidole fallax etc.) durch grössere Geschwindigkeit vor ihr schützen. Ich vermuthe, dass unter dem Namen Feuerameise, mit welchem Eingeborene in Südamerika eine kleine, rothe, grimmig den Menschen angreifende und stechende Ameise bezeichnen, meistens die überall häufige Solenopsis geminata gemeint ist. Diese Art ist omnivor, jagt auch Insekten. 11. Solenopsis Steinheili n. sp. %. Einem glänzenden Monomorium oder den allerkleinsten Ar- beitern der S geminata äusserlich etwas ähnlich, doch viel kleiner noch als Letztere und durch den Petiolus, sowie durch die Thoraxform total verschieden. Kopf länglich viereckig, hinten wenig verengt. Clypeus mit zwei scharfen Längsleisten, welche vorn in zwei Zähnen endigen. Diese Zähne sind etwas kürzer als bei geminata, Der Vorderrand des Clypeus hat seitlich von diesen Zähnen (wie bei manchen anderen Arten) noch zwei kleinere Zähne, ausserdem aber, genau in der Mitte, einen fünften 12 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. kleinen Zahn. Mandibeln mit kurzem Kaurande und vier ziemlich stumpfen Zähnen, glatt und glänzend. Augen am vorderen Drittel des Kopfes, kleiner und flacher als bei geminata, viel grösser aber als bei fugax. Fühlerkeule schwächer als bei fugax, stärker als bei geminata. 2. bis 7. Geisselglied so lang als breit. "Thoraxform ähn- lich wie bei fugax. Rücken des Metanotum, des Mesonotum und des Pronotum in einer Längsebene gelegen. Einschnürung stärker als bei fugax, viel schwächer als bei geminata. Pronotum vorne breit mit aus- gesprochenen Seitenecken. Erstes Stielchenglied länger gestielt als bej fugax, etwas kürzer als bei geminata, mit hohem Knoten. Zweites Stielehenglied verhältnissmässig breit, doppelt so breit als das erste (wie bei Cardiocondyla), nicht bedeutend enger als das erste Abdo- minalsegment, mit letzterem breit artikulirt, von oben gesehen rundlich, so breit als lang, vorne und hinten verengt. Von der Seite gesehen zeigt sich dieses zweite Stielchenglied vorne höher, hinten sehr niedrig (verdünnt), ähnlich geneigt wie das Stielchen eines Zapinoma, nur oben mehr gewölbt. Stirnleisten oben sehr fein längsgerunzelt. Einige ganz kurze Runzeln oberhalb der Rasis der Mandibeln. Metanotum quergerunzelt. Seiten des Meso- und Metathorax schief, sehr fein und dicht gerunzelt. Der ganze übrige Körper, abgesehen von einigen sehr zerstreuten kleinen seichten Punkten, ganz glatt und stark glänzend. Der ganze Körper, auch die Beine und Fühler, ziemlich reichlich und ziemlich lang abstehend behaart (weniger dicht, aber Ei als bei fugax), ohne anliegende Behaarung. Röthlichbraungelb bis hellbraun, mit etwas dunklerem Kopfe und dunkelbrauner Mitte des Hinterleibes.. Mandibeln, Vorderrand des Kopfes, Fühler und Beine schmutziggelb. Länge: 2 mm. Diese Art ist wohl mit S. Zenuwis Mayr verwandt, doch etwas grösser, mit dünneren Fühlern, und durch das noch viel breitere und grössere 2. Stielchenglied zu unterscheiden. Durch ihre 10 gliedrigen Fühler mit zweigliedriger Keule, ihr unbewehrtes Metanotum, ihren geleisteten und gezähnten Clypeus erweist sich übrigens diese Art als eine ächte Solenopsis, während ihr 2. Stielchenglied ihr den Habitus einer Cardiocondyla gibt. Es ist sogar im Verhältniss zum Abdomen breiter als bei Cardiocondyla, selbst als bei (€. elegans. Von dieser Art fand ich nur drei % zerstreut am Boden, Forel: Die Ameisen der Antille St. Thomas. 118, 12. Solenopsis corticalis n. sp. 8, L. 1,2 bis 1,5 mm Die Farbe, ebenso wie die Grösse, wie bei 8. orbula Emery, heller als bei fugax, Fühlerkeule sehr dick, dicker als bei $. fugax. Augen vorhanden, etwa so gross wie bei S. fugax. Hellgelb, häufig etwas dunklere, sehr verwaschene Binden an den Abdominalsegmenten. Stielchenknoten, besonders der erste, etwas niederer als bei faxgaw. Mandibeln mit vier rothen Zähnen. Clypeus am Vorderrand etwas eckig, da wo die Zähne der anderen Arten sind, mit zwei ganz schwachen Kielen (wie je eine seichte Runzel). Vollständig glatt und glänzend. Höchstens hie und da ein seichter, haartragender Punkt am Thorax und am Kopf. Abstehende Behaarung am Körper ziemlich zerstreut, an Schäften und Beimen ziemlich reichlich, Keine anliegende Pubescenz. 92. L. 3,2 mm. Ganz verschieden von S. fugax. Clypeus in der Mitte mit einem seichten Längseindrucke, ohne deutliche Kiele, sonst wie beim $. Fühler wie beim $. Thorax ausserordentlich schmal und lang, viel schmäler als der Kopf (bei fugax breiter), mindestens drei Mal so lang als breit (1 mm. lang, !/; mm. breit). Erster Knoten des Stielchens niedriger und dicker als bei fugax. Das 2 steht dem $ viel näher als bei fugax und erinnert dadurch an den Leptothorax 2 (vielleicht ist es dem ungenügend beschriebenen 2 der S, madara Roger ähnlich). Am Kopf und Thorax zerstreute grössere meist haartragende Punkte. Körper sonst, auch die Mandibeln, vollständig glatt. Die Punktirung ist viel seichter und zerstreuter als bei fugax. Abstehende Behaarung überall mässig, viel spärlicher als bei fugax. Keine Pu- bescenz. Mandibeln 4zähnig. Röthlichgelb. Flügelwurzeln und Raum zwischen den Ocellen schwarzbraun. Abdomen, mit Ausnahme der vorderen Hälfte des ersten Segmentes, schmutzig hellbraun. Flügel fehlen an den beiden einzigen Exemplaren. Diese Art ist durch Farbe, Grösse, Behaarung und Clypeus von Zaeviceps Mayr sehr deutlich zu unterscheiden. Dagegen ist sie den S. madara Rog., parva Mayr und besonders der 8. sulfurea Roger sehr ähnlich. TE a a er L N 14 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Sie ist kleiner und stärker behaart als parva, hat (der Be- schreibung nach zu urtheilen) einen anderen Clypeus und kem, von der Seite gesehen, eckiges zweites Stielchenglied. Von madara ist sie durch den nicht oder kaum gezähnten und geleisteten Clypeus, sowie durch die stärkere Behaarung verschieden. Auch würde Roger die eigenthümliche längliche schmale Thoraxform des 2 gewiss erwähntrhaben. Ferner lebt wadara wohl in Nordamerika, Von sulfurea Rog., deren Beschreibung nur auf ein $ basirt ist, wäre sie durch das Vorhandensein schwacher Kielchen am Clypeus des ® etwas verschieden, im übrigen nicht zu unterscheiden. Die Roger’sche Beschreibung der S. sulfurea ist aber so unvollständig, dass ich es vorgezogen habe, vorläufig einen neuen Artnamen zu geben, indem die Identification unmöglich ist. Von orbula Emery ist sie durch das Vorhandensein der Augen beim $, sowie durch die Lebensweise verschieden. Von dieser Art fand ich im Gesträuche am Meeresufer eine lange Reihe Arbeiter, welche mit Puppen beladen vom Boden her bis auf Manneshöhe auf den Stamm eines Baumes hinaufkletterten. Ich ent- deckte diese winzigen Thierchen erst als ich die Rinde des Baumes genau inspizirte.e Nach langem vergebenem Suchen am Fusse des Baumes gelang es mir zu entdecken, wie die Arbeiter auf einer Höhe von etwa zwei Meter, zwischen zwei sich fest berührenden und an der von einem kleinen Wulste umgebenen Berührungsstelle etwas ver-- wachsenen Aesten in ein fast mikroskopisches Loch verschwanden. Die Berührungsfläche der beiden Aeste war etwa handtellergross. Ein Passagier der „Silesia“, der bei mir war, zog mit aller Kraft die Aeste auseinander, während ich mein Taschentuch darunter hielt und dann rasch mit dem Messer die beiden sich berührenden Rindenflächen abhobelte, Damit gelang es mir, das ganze Nest, das aus den durch Nagen etwas erweiterten Interstitien dieser beiden Rindenflächen bestand, mit dem grössten Theil seiner Einwohner (lauter Arbeiter mit Puppen und zwei befruchteten Weibchen) zu bekommen. Dieses Nest war vollständig gleich denjenigen, welche unsere meisten europäischen Leptothorax-Arten in die Baumrinde nagen. Offenbar hatten die Ein- wohner ein altes Nest, das ich nicht fand, verlassen und waren im Begriff, in dieses neue Quartier einzuziehen, als ich sie entdeckte, nl anal pe ar ur Ale TR ale 3 aa “ Forel: Die Ameisen der Antille St. Thomas. 15 Alle die bisher bekannten Solenopsis-Arten leben, so viel man weiss, in der Erde oder unter Steinen, während 8. cortzcalis in der Baumrinde nistet. Es ist keine Solenopsis-Art bekannt, welche in Häusern lebt. Auch die drei Arten von St. Thomas nähern, sich nicht den menschlichen Wohnungen. Es ist mir daher unbegreiflich, wie Roger (Berl. ent. Zeitschr. 1863 p. 200) aus der Myrmica molesta Say eine Solenopsis machen will, während doch Niemand, der mit den Gewohnheiten der Ameisen vertraut ist, daran zweifeln sollte, dass die Worte Say's: „7his is called the „„little yellow Ant“ and is frequently \ found in houses in great numbers“ sich nur auf die ächte Hausameise Monomorium Pharaonis beziehen können, nachdem man aus der Be- schreibung die Pherdole megacephala ziemlich sicher ausschliessen kann. 13. Oremastogaster Steimheili n. sp. %. L 2,1 bis 2,5 mm. Fühlerkeule zweigliedrig. Dornen des Metanotum mittellang, gerade, etwas divergirend, schief nach oben und hinten gerichtet. Erstes Stielchenglied, von oben gesehen, vier- eckig, kaum etwas länger als breit und kaum etwas breiter hinten als vorne, hinten oben mit einem mässig scharfen queren Rande, der seitlich in zwei stumpfen Höckern“ endigt, vorne unten mit einem Zahne in der Mitte. Zweites Stielchenglied oben in der Mitte ein- gedrückt, ohne Längsfurche. Mandibeln gestreift. Clypeus mit emigen Längsrunzeln. Occiput und Kopfseiten stellenweise äusserst seicht und fein genetzt. Wangen fein und dicht genetzt, wenig glänzend. Stirne und Vertex glatt und glänzend. Thorax und Stielchen mehr oder weniger regelmässig genetzt. Metanotum zwischen den Dornen matt, sehr regelmässig, dicht und ziemlich grob punktirt- genetzt, Pronotum mit einigen sehr groben Längsrunzeln ; die beiden äussersten derselben bilden zwei Seitenkiele, die sich auf Meso- und Metanotum fortsetzen, die meso-metanotale Einschnürung leistenartig überbrücken und in die Dornen endigen, Abdomen glatt und glänzend. Beine glatt. Der ganze Körper nicht sehr reichlich abstehend beborstet, ungemein fein, kurz und sehr spärlich pubescent. Fühlerschäfte und Beine mit einer mässig langen, sehr feinen, schief abstehenden Behaarung, die an den Fühlerschäften ziemlich reichlich ist, x Re Tre 16 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Röthlichgelb, Beine etwas heller. Erstes Hinterleibssegment röthlich gelbbraun oder braungelb, häufig hinten dunkler. Die Obere Segmente braun. Von ©. Iaevis Mayx (Verb. k. k. zool. bot, Ges, Wien 1877 p. 876), Be. dem unsere Art nahe steht, unterscheidet sie sich durch die helle, halbgetheilte Farbe, durch die andere, vie) schärfere Sculptur, durch gestreifte, nicht punktirte Mandibeln, Viele Arbeiter dieser Art traten aus einer rindenlosen Stelle des gi Stammes eines Baumes, an der Strasse, in der Nähe des. Friedhofs St, Thomas. Das ziemlich harte Holz war von den Ameisen labyrinth- artig ausgehöhlt. Ich konnte leider nicht in das Nest eindringen. Ich hätte dazu den an der grossen Strasse liegenden Baum durch- sägen müssen, was nicht anging. Ausser den dreizehn erwähnten Arten sind noch folgende Ameisen aus der Literatur, als von St. Thomas stammend, bekannt: Dolichoderus vestitus Mayr (Mus. caes. Vienn.). Camponotus Saussurei Forel (coll. de Saussure). Camponotus ustus Forel (coll. de Saussure). Cassididae. Von B Wagenerin Kiel. IV.*) Neue Arten. 1. Hoplionota circumdata (n. sp). Aotundata, supra nitida, obscure brunnea ; prothorace limboque elytrorum late rüfosanguiners; sublus lestacea ; prothorace in dısco servebus duabus transversis e punctis impressis ; lateribus grosse remote punctatis, antice introrsum leviter erenulato; scutello ‚ferrugineo, apice impresso; elytris reguWlariter seriatim punctatis, tuberculis ‚fere undecim, quattuor prope suturam, quorum tertio majore, reliquis in disco exteriore, plerumque rugulas transversas emittentibus, posticis minimis; limbo transversim plicato; longitudinaliter elytrıs vix carinatis. long. 7 mm., lat. 6 mm. Patria: India orientalis. So gross, wie die grössten bis jetzt bekannten Arten; von gerun- detem, nur wenig in die Länge gezogenem Umrisse, Die Oberseite ist trübroth, nur die Scheibe der Flügeldecken bis zum abgesetzten Rande dunkler braun; im Uebrigen fehlen der Oberseite farbige Ab- zeichen. Die Flügeldecken haben die Höcker in der Zahl und Anordnung mit mehreren Arten der Gattung gemein, aber es fehlt die Verbindung der Höcker durch Längskiele; nur die dritte Erhebung neben der Naht verlängert sich nach vorn bis in die Nähe des zweiten Höckers, (In meiner Sammlung.) 2, Hoplionota obscura (n. sp.). Subquadrata, supra nigra, un- digque sanguineo-marginata, obscura, subtus testacea; prothorace postice *) Nr. I bis III siehe Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins pro 1877 pag. 49 ff, 05) ei 18 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. transversim bliimpresso, lateribus grosse sat dense punctatis, antice introrsum parce cerenulato; scutello plano; elytris regulariter seriatim punctatis, rugulis elevatis, nitidis, hie vllie connexis, erregulariter transversim et longitudinaliter dispositis, obsitis. Long. 6 mm,, lat. 5 mm. Patria: Celebes insula. Auf der Oberseite glanzlos schwarz, ringsum von einem mässig breiten, blutrothem Rande gesäumt. Die Höcker der Flügeldecken sind niedrig und überall in die Länge und Breite gezogen, so dass sie als flache, glänzende und regellos zerstreute Runzeln erscheinen, (In meiner Sammlung.) 3. Hoplionota undulata (n. sp.). Subguadrata, supra rufotestacea, nitida, subtus flava ; prothorace dorso postico seriebus duabus transversis e punctis impressis, Iimbo grosse sat dense punctato; antice erenulato ; scutello lato, apice subimpresso; elytris seriatim punctatis, carinis duabus usque ad limbi marginem extensis, longitudinalibus, hie vllie undulatım et paene in tuberculos parvos elevatis, pone medium carinis duabus trans- versis connexis et areolas nonnullas includentibus ; plages binis nigricantibus, altera antice prope suturam, altera pone medium lunulatim ad suturam arcuata. Long. 6,5 mm., lat. 5,5 mm, Patria: Mindanao insula. In der Sceulptur der Oberseite mit den meisten Arten der Gattung verwandt; die höckerartigen Erhebungen sind nicht stark, aber die Längs- und Querkiellinien sind sehr ausgeprägt und nirgends unter- brochen, Die Färbung der Flügeldecken ist prägnant; auf dem röth- lichen Grunde befindet sich vorne ein Flecken, der den vordersten Höcker neben der Naht bedeckt, und vom dritten zum vierten Naht- höcker spannt sich ein nach innen offener, nach aussen stark gebauchter Bogen; diese Zeichnungen sind schwärzlich, bei gewisser Beleuchtung olivengrün schimmernd. (In meiner Sammlung.) 4. Hoplionota modesta (n. sp.). Subovata, postice angustata ; supra rufotestacea, nitida, subtus testacea; prothorace dorso postico seriebus duabus transversis e punctis impressis, limbo grosse sat dense punctato ; erenulato; scutello apice impresso; elytris irregulariter seriato-punctatis, singulo tuberculis quinque, quorum quattuor juxta suturam, tertio maximo, RER EEE TRONS ET SE EN TREU Sl ' Wagener: Cassididae. 19 quinto in callo humerali positis; ante medium longitudinaliter bi-, pone medium uni-carinatıs, pone medium leviter Iransversim biearinatis; margine mox pone medium vitta transversa infuscata. Long. 6 mm., lat, 5,25 mm, Patria: India orientalis. Die Sculptur der Flügeldecken ist sehr ausgeprägt, die Höcker sind hoch. Charakteristisch für die Art ist die bräunliche Querbinde des Randes dicht hinter der Mitte der Flügeldecken, welche auf der gleichmässig rothgelben Oberseite die einzige Farbenauszeichnung bildet. (In meiner Sanmlung.) 9. Hoplionota vittata (m. sp.). Subquadrata, supra rufotestacea, obscura, subtus pallide flava; prothorace postice leviter transversim bi- impresso, lateribus grosse remote punctatis, antice introrsum obsolete ere- nulato ; scutello ferrugineo, plano; elytris requlariter servatim punctatis, bicarinatis, carinıs in medio et ante apicem transversim connexis, viridibus ; praeterea maculis tribus virreqularibus viridibus; prima in basi disci, altera pone medium disci exterioris, unde vitta nigricans lata in marginem exeurrit, tertia ante apicem. long. 5 mm,, lat. 4,5 mm. Patria: Bohol, Eine an der eigenthümlichen dunkelolivengrünen Färbung der Flügeldecken auf röthlichgelbem Grunde leicht kenntliche Art. Drei grosse Flecke auf jeder Flügeldecke, der erste fast die Breite der Basis füllend, der zweite weit hinter der Mitte, dicht an den Rand gedrückt, von welchem eine schwärzliche Querbinde über die ganze Breite des Randes läuft, der dritte an der’ Spitze, aber den Rand frei lassend, verlaufen dadurch ineinander, dass alle Längs- und Querkiele der Flügeldecken, mit Ausnahme einiger fleckenartiger Unterbrechungen des inneren Längskieles dieselbe grüne Färbung zeigen. (In meiner Sammlung. ) 6. Hoplionota biramosa (n. sp.). Subquadrata, apicem versus angustata; supra rufotestacea, nitida, subtus pallide flava; prothorace in disco seriebus duabus transversis e punctis profunde impressis, laterıbus grosse dense punctatis, antice erenulato; scutello rufo, laevi; elytris dorso rufo-sanguineis, regulariter seriatim punctatis, tuberculis singulo fere septem, biseriatim dispositis et carinis longitudinalibus inter se conjunctis ; postice carınis duabus transversis; elevationibus fere undique virescentibus; I%* = 230 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. vittis duabus marginalibus, altera circum callum humeralem, altera mox pone medium virescentibus. Long. 5,5 mm., lat. 5 mm, Patria: Philippinae insulae, In der sehr ausgeprägten Seulptur der Flügeldecken wenig von verwandten Arten unterschieden ; aber sämmtliche Erhebungen der Scheibe sind dunkelgrün gefärbt und ausserdem zeigt der Seitenrand jederseits zwei Querbinden, die erste etwas vom Basalrande abgerückt und sich im Bogen bis auf die Scheibe der Flügeldecken ziehend, die andere kurz hinter der Mitte, breiter und intensiver gefärbt als die vordere, (In meiner Sammlung.) 7. Hoplionota rufa (n. sp.). Subquadrata, apicem versus angu- stata, supra rufa, subtus flavo-testacea; prothorace in disco seriebus duabus transversis e punctis impressis, lateribus grosse remote punctatis; antice crenulato ; scutello apice impresso ; elytris irregulariter seriatim punctatis; tubereulis singulo quingue, tribus juxta suturam, quorum secundo altissimo ; longitudinaliter et transversim carinatis, elevationibus leviter infuscatis. Long. 5 mm., lat. 5 mm. Malacca paeninsula. „ Die sehr ausgeprägten Höcker längs der Naht sind auf den Kämmen leicht gebräunt, im Uebrigen ist die ganze Oberseite einfarbig schmutzig roth. Ausser den vorstehenden Arten habe ich in dem Jahrgange 1879 dieser Zeitschrift ZZoplionota broculata als achte neue Art beschrieben, welche zu den von den Herren Baron von Harold und Dr. Gemminger in ihrem Catalogus aufgezählten 36 Arten hinzutreten. Wenn es an sich schon schwierig war, nach der von Boheman gewählten Gruppenunterscheidung diese im Hautscelett sehr ähnlichen Thiere zu bestimmen, so sind die Schwierigkeiten durch den Hinzutritt dieser neuen Arten noch gewachsen und ich nehme die Gelegenheit wahr, hier eine Bestimmungstabelle einzuschieben für die von Boheman und Chapuis übereinstimmend begränzte Gattung. {2} ©), 10, 199 Elytra „ Wagener: Cassididae. 31 Hoplionota Hope. in medio marginis late rotundato-emarginata (sigulo dorso unispinoso). ZH. echinata Fabr. Java. Bohem. Monogr. I. 18 in medio marginis haud emarginata. 2. Elytrum singulum unispinosum. 3, y„, Elytra . Elytra „ Elytra Elytra „ Elytra ”„ ' singulum pluries spinosum vel tubereulatum vel carinatum. 7. antice non carinata, spina apice flava (prothorax san- guineus, elytra antice dilute viridia, postice nigro-picea, margine dilute sanguineo). ZZ. semiviridis Guer. Mada- gascar. Bolem. I. 20. antice carinata, spina apice haud aliter colorata. 4, viridia vel virescentia. 5. brunnea vel flavotestacea. 6. haud maculata, margine dilute brunneo (antice evidenter bicarmata). ZH. ermigera Oliv. Madagascar. Bohem. I. 19. plaga pone spinas comuni testacea (antice elevato-bicari- nata, carina interiore medio interrupta) margine testaceo. H. biaculeata Bohem,. Madagascar. Bohem. IV. 2 dilute brunnea, margine flavo-testaceo (prothorace flavo- testaceo, basi plaga obscuriore 6rnato). ZZ. bispinosa Bohem. Madagascar. Bohem. I. 22. flavotestacea, pone spinas plaga communi fuseca (prothorace immaculato). /Z pallescens Guer. Madagascar. Bohem. I. 21, margime maculato (vel maculis pellueidis vel vittis trans- versis). 8. margine immaculato, 22, in margine macula una pellucida ante medium posita. 9. in margine aliter maculata. 16. unicarinata, haud tuberculata (prothorace fusco, margine testaceo, elytris testaceis). 77. incomta Bohem. Caffraria, Bohem. IV. 14. tubereulata (praeterea plerumque carinata). 10. unitubereulato singulo, bicarinato (prothorace piceo, mar- gine anguste flavescenti, elytris piceis). Z. böfenestrella Bohem. Ceylon. Bohem. IV. 10. multitubereulata. 11. Elytrum singulum trituberculatum, 12. 22 11. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Elytrum singulum 4—6 tubereulatum vel 4-spinosum. 14. 12. Prothorax niger, margine albo hyalino (elytris nigris, ad humeros ” „ macula magna albohyalina). ZZ. plicata Klug. Mada- gascar. DBohem, I. 27, aliter coloratus. 195, . Prothorax dilute viridis (elytra dorso brunnea, margine dilute viridi, macula pallida mox ante medium posita ornato). H. paradoxa Bohem. Madagascar. Bohem, I. 26. pallide flavus, utrinque macula viridi signatus (elytris dorso postico piceis, antice macula viridi, sutura antice et in medio intus flava; margine brunneo, ad humeros flavo). H. pulchella Guer, Madagascar, Bohem, I. 28. 14. Elytrum singulum 4-tuberculatum vel spinosum (prothorace ferru- 15. Elytra 16 17 13 19 „ . Elytra . Elytra ” gineo vel testaceo). 15. singulum 5—6 tuberculatum (prothorace nigro, testaceo- marginato et bivittato; elytris nigris testaceo-marginatis). I. bioculata mihi. Sumatra. Mittheil. d. Münchener Ent. Vereins 1577 pag. 58. ferruginea. Z. taeniata Fabr. Oceania. Bohem. I. 40. rubrotestacea, nigro-fusco-variegata. ZZ. horrifica Bohem, Ind. or. Bohem. IV. 8. margine univittato, 17, margine bivittato. 19. in disco exteriore vitta viridi ornata. 18. praeter vittam marginalem immaculata. 7, modesta mibi. Ind. or. (Siehe zuvor unter Nr. 4 der neuen Arten.) . Elytrum singulum bituberculatum, postice transversim carinatum, IH. viriditinetta Bohem. Madagascar. Bohem. IV. 3. singulum bicarmatum, hie illie tubereulatim elevatum, carinis undique viride tinctis. ZZ. vwettata mihi. Bohol, (Siehe zuvor unter Nr. 5 der neuen Arten.) . Elytrum singulum bituberculatum (prothorace ferrugineo vel brunneo, „ margine sordide testaceo). 4. quadritubereulatd Guer, Madagascar. Bohem, I. 23. I singulum multitubereulatum. 20, 20. 23. 24, 26. 27. 30, a Et an BR an 7 AR WTA ER a EHE Ca BIN ERTL Bel % “y . . , ° Wagener: Cassididae. 23 Prothorax niger, antice utrinque macula flavo-hyalina (elytra nigra, quadritubereulata. 77. Zuctuwosa Bohem, Madagascar. Bohem. I. 30, ” testaceus, plerumque nigrobimaculatus (elytris testaceis, tubereulis octo nigris). 21. Prothorax transversim biimpressus, ZZ. maculipennis Bohem. Ind. or. Bohem IV. 7. 2 seriebus duabus transversis e punctis profunde impressis. 77. biramosa mihi. Philipp. (S zuvor unter Nr. 6 der neuen Arten.) Elytra undique rugulis elevatis nitidis irregulariter obsita (supra nigra, undique sanguineo-marginata) Z7. obscura mihi. Celebes. (Siehe zuvor unter Nr. 2 der neuen Arten.) tuberculata vel carinata, 23. Elytra haud tuberculata, plerumque carinata. 24. ., tuberculata, plerumque etiam carinata. 32. Elytrum singulum unicarinatum. 25. + singulum pluries carinatum. 26. . Supra nigra, prothorace tenuiter flavo-marginato. ZZ. moluccana Bohem. Amboina. Boh. I. 34. r ferruginea. ZZ. badia Bohem. Cap bon. sp. Boh. I. 35. Elytrum singulum bicarinatum. 27. “ singulum tricarinatum (prothorace flavo-testaceo, medio obscuriore; elytris flavo-testaceis, punctis in fundo auro- splendentibus, margine dilutiore). ZZ. parallela Bohem. Port Natal. Bohem. I. 36. Supra nigra, undique flavo-marginata (elytris plage magna com- muni obscuro-viridi signatis). //. marginata Bohem. Ma- dagascar. Bohem. I. 33. * testacea, 28. . Elytra obscurius guttata, 29, er haud maculata. 31. Prothorax fulvus, immaculatus. 30. rufotestaceus, viride binotatus (elytris rufotestaceis, in disco vitta carinisque virescentibus). 7. viridipieta Bohem. Madagascar. Bohem. IV. 13. Elytra ante medium bi-, pone medium unicarmata. 7. Templetoni Baly. Ceylon. Transact. entom,. Soc. 1859 pag. 158, IR a7. 9. 40, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Elytra usque ad marginem disci bicarinata. 4. undulata mihi. oO Mindanao, (Siehe zuvor unter Nr. 3 der neuen Arten.) . Superficies undique elarius marginata. 4. pallens Bohem. Mada- gascar. Bohem. I. 32, u haud marginata. 77. ochroleuca Bohem. Ind. or. Boh I. 38. . Elytrum singulum unitubereulatum (prothorace ferrugineo, margine dilutiore, elytris ferrugineis, margine dilutiore bicarinatis). H. laticollis Bohem. Port Natal. Bohem. IV. 4. = singulum pluries tuberculatum. 33. Elytrum singulum bitubereulatum (prothorace elytrisque rufotestaceis, dilute viride marginatis). ZZ. quadricornis Bohem. Mada- gascar. Bohem. I. 24. is singulum multitubereulatum. 34. Superficies semper obscura, vel nigra, vel castanea vel picea vel coracina. 35. 3 2 semper clara, vel flava vel testacea vel crocea, 40, 5. Elytrum singulum trituberculatum. 36. er singulum multitubereulatum 37. . Elytra nigropicea, margine dilute ferrugineo. ZZ. rubromarginata Bohem. Ceylon. Bohem, IV. 6. „ castanea, singulo basi macula viridi signato, margine _ testaceo. ZZ. viridinotata Bohem. Madagascar, Boh. IV. 5. Elytrum singulum 4-tuberculatum (prothorace elytrisque nigris, marginibus dilute viridibus; elytris antice plaga magna communi viridi notatis). ZZ. horrida Bohem. Madagascar. Bohem. I. 25. 8 singulum pluries tuberculatum. 38. . Elytrum singulum dorso antico tuberculis quattuor viridibus, pone medium tuberculo uno nigro. I. erythrocata« Bohem. Madagascar. Bohem. 1. 51, se singulum 7-tuberculatum. 39. Elytra nigra, late sanguineo-marginata. ZZ. ceircumdata mihi. Ind. ‘or. (Siehe zuvor unter Nr. 1 der neuen Arten.) ei nigra, clarıus haud marginata. ZZ. odiosa Bohem, Java, Bohem. IV. 11. Elytra antice bicarinata. 41, 55 antice haud carinata, 42, Wagener: Cassididae. 25 41, Sutura tuberculis parvis acutis .obsita, ZZ. serricosta Bohem. Java. Bohem. I. 37, haud tuberculata. 7. rufa mihi. Malacca. (Siehe zuvor unter Nr. 7 der neuen Arten.) 42. Elytrum singulum 4-tuberculatum, flavo-testaceum immaculatum. IH. ochracea Bohem Madagascar. Bohem. I. 29, singulum multitubereulatum, dilute eroceum, tuberculis viride notatis, 77. gemmata Klug. Madagascar. Bohem. I. 39. „ 8. Himatidium nigrum (n. sp.). Ovatum, nigrum, nıtıdum ; antennis pedibusque sanguineis. Long. 5,25 mm., lat. 4,5 mm Patria: Ecuador, Gehört zu den kleinsten bekannten Arten und ist an den gegebenen Farbenmerkmalen leicht zu unterscheiden. (In meiner Sammlung.) 9. Calliaspis punctata (n. sp.). Quadrato-rotundata, vie con- vexa, sanguinea, late pallide marginata; prothorace dilutiore ; antennıs nigris, articulo ultimo apice flavo; prothorace lateribus haud explanatıs, deflexis, undique sat cerebre profunde punctatis; elytris striato-punctatis. Long. 6 mm., lat. 4,5 mm. Patria: Bahia. Durch die sehr deutliche Punktirung des Halsschildes von allen verwandten Arten leicht zu unterscheiden. (In meiner Sammlung.) 10. Prioptera pallida (n. sp.). Ovato-rotundata, convexa, flava, nitida; elytris sat fortiter. subseriatim punctatis, haud gibbosis, disco antico obsolete trifoveolatis, singulo carinis duabus fere planis, ante apicem desinentibus; subtus flava, metasterno, seriebus duahus ventris lateralibus e plagis, macula media femorum, tibiarum apice pedibusque metallice nigris. Long. 11 mm., lat. 9,5 mm. Patria: Malacca, i Der Oberseite fehlen farbige Abzeichen gänzlich, diejenigen der Unterseite sind in der Diagnose beschrieben. Der fehlende Buckel der Flügeldecken und die Färbung charakterisiren diese Art, (In meiner Sammlung.) 96 Mittheil. d. Minchener Ent. Ver. 1881. 11. Prioptera multiplagiata (n. sp.). Ovata, convexa, testacea, nitida; antennis flavis, artieulis duobus ultimis nigris ; elytris ürregulariter leviter punctatis, antice valde retusis, leviter gibbosis, profunde singulo trifoveolato, ante et circum foveam anteriorem bicarinato, maculis septem nigris, tribus in foveis, una parva in callo humerali, quwinta prope su- turam ante apicem, sexta prope basin disci exterioris, septima mazxima in margine posteriore locatis ornato. Long. 11 mm., lat. 9 mm. Patria: Andaman insulae. Unter den Arten mit ungeflecktem Halsschilde durch die grösste Zahl der Flecken auf den Flügeldecken (sieben auf jeder, von denen fünf auf der vorderen Hälfte eine gedrängte Gruppe bilden und der grösste der beiden anderen zur Hälfte dem Seitenrande und halb dem äusseren Rücken angehört), durch Färbung der Fühler, leichte und zerstreute Punktirung der Flügeldecken und deren ausgeprägte Sculptur von der Basis bis zu der Gegend des Nahthöckers (zwei starke kurze Längskiele, welche sich zu einer erhabenen Umgränzung der vorderen Grübchen vereinigen) ausgezeichnet, (In meiner Sammlung.) 12. Prioptera latissima(n.sp.). Rotundata, convexa, testacea, nitida ; elytris subtiliter hie illie seriatim sat dense punctatis, dorso antico pro- ‚Funde trifoveolatis, nec gibbosis nec carinatıs, margine pellueido, valde dıilatato, macula parva pone medium inter discum et marginem posita nigro-fusca; antennts articulo ultimo nigro. Long, 10,5 mm., lat. 9,5 mm, Fatria: Philippinae insulae, Eine durch auffallende Breite und die starke Erweiterung der Seitenränder ausgezeichnete Art. Eine punktförmige Makel zwischen Rand und Scheibe hinter der Mitte und das schwarze letzte Fühler- glied sind die einzigen farbigen Unterscheidungen ; auch die Unterseite ist einfarbig rothgelb. (In meiner Sammlung.) 13. Prioptera immaculata (n. sp.). Ovato-rotundata, convexa, testacea, subnitida; elytris subtiliter sat dense punctatis, haud gibbosis, lineis nonnullis laevibus, antice nonnihil elevatis in medio desinentibus, dorso antico trifoveolatıs. long. 9 mm., lat. S mm. Patria: Bohol. Philippinae ins. Wagener: Cassididae, 27 Eine Art, welche sich durch vollkommenen Mangel jeder farbigen Auszeichnung leicht unterscheiden lässt, Auch Fühler, Beine und Unterseite sind einförmig gelb. (In meiner Sammlung.) Zu den in dem Kataloge der Herren Dr. Gemminger und Baron von Harold aufgezählten 28 Arten der Gattung Prioptera treten vor- stehende 4 neue Arten und die von mir in den Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins 1877 Seite 59 beschriebene 7, punctipennis hinzu. Ich gebe nach leicht erkennbaren Merkmalen hier eine Tabelle zur Bestimmung der Arten der Gattung Prioptera Hope. 1. Elytra pone scutellum retusa, ideirco dorso antico gibbosa. 2. h* non gibbosa. 20, 2. Prothorax nigro-bimaculatus, 3. 5. immacnlatus. 10, . Elytra nigro-maculata. 4. os r immaculata. 2. beöpuncticollis Bohem. ‚Java. Bohem. Monogr. IV. 19. 4. Margo elytrorum macula una vel duabus maculis ornatus, 5. x elytrorum immaculatus. 9. ar E > ler] [eje} S elytrorum bimaculatus (macula altera ramulo angustiore e macula disci basali formata, altera transversa disei postici, usque in limbum dilatata), 7. /O-stillata Bohem, Ind. or. Bohem. IV. 21. hs elytrorum unimaculatus. 6. 6. Maculae prothoracis margini basalı adfixae. 7, P prothoracis a margine basali remotae. 8. . Elytra confuse elevato-retieulata. 7°. gibbosa Baly. Siam. Journ, of Entomol. II. 1863. pag. 9. Br confertim profunde subseriatim punctata, leviter bicostata, costarum externa non nisi foveam disci anteriorem attin- gente. 7. Maerkeli Bohem. Java. Bohem. I. 57. 8. Elytra punctato-striata, P. privigna Bohem. Java. Bohem. IV. 20, 1] 28 Mittheil. d, Münchener Ent. Ver. 1881. 8. Elytra leviter hie illic seriatim punetata, juxta suturam de gibbo de) 10. 11. 13. 14. 16, 15% 19. serie e punctis majoribus. P. S-maculata Bohem. Java. Bohem. I. 56. Antennae articulo ultimo apice nigro (corpore subtus testaceo, immaculato). P?. S-punctata Fabr. Java. Bohem. I. 53- totae flavae, (corpore testaceo, pectore nigro). P. I0-pu- stulata Bohem. Malacca. Bohem. I. 55. Elytra nigromaculata. 11. 2 immaculata. P. impustulata Bohem. Assam. Bohem. I. 46, Elytrum singulum unimaculatum. 12, R singulum pluries maculatum. i4. „ . Peetus nigro - bimaculatum. Z. satrapa Bohem. Shanghai. Bohem. IV. 17. ” immaculatum, 13. Elytra profunde rugoso-punctata. 7, rugosa Baly. Laos. Journ, of Entomol. II. 1863 pag. 8. ! Er subseriatim medioeriter punctata. 7. bimaculata Thunb, China. Bohem. I. 52, Elytrum singulum maculis Dbinis, pone medium transversim positis» altera in margine locata. ?. Westermanni Mannerh. Assam, Bohem. I. 45, 5 singulum pluries maculatum. 15. . Elytrum singulum maeulis tribus, duabus juxta suturam, tertia pone medium in margine locatis (elytris dorso ruguloso- punctatis. ?. Ö-maculata Bohem, Assam. Bohem.I. 49, N singulum pluries maculatum. 16. Elytrum singulum maculis quattuor ornatum. 17. E singulum maculis septem ornatum. ?. multiplagiata mihi. Andaman ins. (Siehe zuvor unter Nr. 11 der neuen Arten.) Elytra rugoso-punctata. P. punetipennis mihi. Caleutta, Mit- theil. d. Münchener Ent Ver. 1877 pag. 59, | N haud rugoso-punctata, 18. . Pectus basi plaga transversa nigra ornatum. P. maculipennis Bohem. Assam. Bohem. I. 50, n immaculatum. 19. Elytra antice bicarinata, unifoveolata. Z. quadriimpressa Bohem. Java. Bohem. I, 47, | tn 8, zZ 19, Elytra Wagener: Cassididae. 29 haud carinata, bifoveolata, P. $-notata Bohem. Celebes. Bohem. I. 51. 20. Prothorax nigro-bimaculatus. 21. Zt, 24, 25, 26, 27. 28. „ immaculatus. 25. Elytrum singulum macula una marginali pone medium, praeterea oO B) Pectus „ vitta lata longitudinali nigris. 2. Wxtei Bohem. China. Bohem. IV. 26. singulum maculis quattuor nigris (interdum una alterave obsoleta). 22. plaga transversa nigra ormatum, 29. apice ventreque medio infuscatis, Z. pallidicornis Bohem. Tenasserim. Bohem. I, 61. Antennae totae nigrae, articulo basali excepto, P, nigricornis „ Baly. Laos. Journ. of Entomol. II. 1863 pag. 9. flavae, apice nigromaculatae. 24, Antennae articulo ultimo nigro. ?. /U-maculata Bohem. Himalaya, u Bohem. I. 60. articulo ultimo in medio leviter infuscato ?. IO-signata Bohem. Assam. Bohem. I. 62. Elytra macula communi ante medium, vitta longitudinali discı, „ Elytra „ pone medium ad suturam conjuncta, ante medium ramulum extrorsum emittente, maculaque laterali nigris. P. ramı- gera Bohem. Sumatra. Bohem. IV. p. 25. aliter colorata. 26. in margine nigromaculata, 27. in margine immaculata. 28, Elytrum singulum macula una, in margine pone medium locata, „ Elytra 2) P. bisignata Bohem. China bor. Bohem. IV. 22. singulum maculis quinque, praeterea una communi ante suturae apicem posita (maculis nonnullis obsoletis tamen marginalis et humeralis maculae adsunt) 7. sinuata Oliv. Manilla. Bohem. I. 59. (decemnotata). dorso nigromaculata, 29. omnino immaculata. 32. [2] 29. Elytrum singulum maeula una ornatum. 30. ” singulum pluries maculatum. 31. 30 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. 30. Macula elvtrorum parva in callo humerali posita. 7. binotata Bohem. Philipp. Bohem, IV. 23. Rn elytrorum punctiformis pone medium inter discum et mar- ginem locata. J. Zatissima mihi. Philipp. (Siehe zuvor unter Nr, 12 der neuen Arten.) 31. Elytrum singulum bimaculatum, 2. 4signata Bohem. Manilla. Bohem. I. 58. “ singulum quadrimaculatum, ?. $-pustulata Bohem. Philipp. Bohem, IV. 24, 32. Pectus plaga magna venterque seriebus duabus e plagis nigris ornata. P., pallida mihi. Malacca. (Siehe zuvor unter Nr. 10 der neuen Arten.) X venterque immaculata, 7. ömmaculata wmihi. Philipp. (Siehe zuvor unter Nr. 13 der neuen Arten.) 14. Tauroma azurea (n. sp.). Subquadrata, azurea, opaca, dorso convexa, gibbosa; prothorace subtiliter sat dense coriaceo-punctato, lateribus versus basin rectis; elytris parce punctis grossis, hie «lie sub- serlatis, versus latera parcioribus, obsitis, gebbo nitido, humeris lateraliter in spinam extensis, compressis. Long. 16 mm., lat. 14 mm, Patria: Venezuela. Eine ausgezeichnet schöne Art, an der tiefblauen, matten Ober- seite, von der nur der Höcker etwas glänzt, der eigenthümlichen groben und ungleich vertheilten Punctirung der Flügeldecken, der hohen Rückenwölbung mit deutlichem Höcker und den schmal und kurz aus- gereckten Schulterecken leicht zu unterscheiden; übrigens eine der grössten Arten dieser Gattung. Die Färbung der Oberseite ändert bisweilen an einigen Stellen in schönes, mattes Bronzegrün, wie es bei Cetoniden häufig ist. (In meiner Sammlung.) 15. Tauroma cuprea (n. sp.). Subquadrata, cuprea, dorso con- vexa, non gibbosa, nitida, marginibus subopacis; prothorace erebre ruguloso- punctato, lateribus versus basin oblique rotundatis, ante apicem rectis ; elytris subtiliter coriaceis, grosse dense subseriatim punctatis, margine trans- Wagener: Cassididae. 31 versim striolato, humerts Interaliter in spinam extensis, compressis. Long. 13 mm, lat. 10 mm. ’atria: Columbia, Venezuela. Mittelgross, mit gerundeten Hinterecken der Flügeldecken, sehr hoher Rückenwölbung, ohne dass jedoch ein Buckel abgesetzt wäre Die schöne Kupferfarbe, welche auf der Unterseite nur dunkler wird, ist bei einer grossen Reihe von Stücken meiner Sammlung sehr constant. Die Erweiterung der Schulterecken ist so lang und so stark, wie bei der vorigen, bedeutend grösseren Art, (In meiner Sammlung.) Ich kann es mir nicht versagen, auch eine Bestimmungstabelle der Gattung Zauroma hier einzuschieben; nicht sowohl, weil die drei von mir neu beschriebenen Arten, (7. Bohemani in den Mittheil. des Münchener Ent. Vereins 1877 Seite 59) das Material wesentlich ver- mehrt hätten, als vielmehr, weil die Beschreibungen Boheman’s der Erkennung der Arten besondere Schwierigkeiten entgegensetzen. Ich habe bei manchen Arten nur an der Hand dieser Tabelle zu sicheren Resultaten gelangen können. Tauroma Hope. 1. Elytra spina valida humerali, lateraliter prominente. 2. 3% humeris preminulis, obtusatis, haud spinoso-porreetis. 26. 2. Elytra dorso pone basin inter humeros alte convexa. 3. A dorso inter humeros usque ad apicem fere plana, haud convexa. 293. 3. Elytra ad suturam pone scutellum evidenter gibbosa. 4. 1» haud gibbosa, aequaliter convexa. 13, 4, Elytra reticulo elevato instructa. 5. 5 non reticulata, punctata, interdum rugoso-punctata, 6. 5. Reticulum elytrorum areolas, rugulis orbicwlaribus instructas, in- cludens. (Supra viridis, aureo-cupreo marginata, subtus obscure viridi aenea.) 7. retieulata Kirsch, Peru. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1876 pag. 88. en eiytrorum areolas, medio puncto magno, profundo, nigro eoeruleo instructos, includens (supra smaragdina, prothorace 3: 10. 11. 12, 15. 1:6; Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. nitidulo, cupreo-marginato, elytrie opacis; subtus obscure viridi-aenea). 7. insculpta Kirsch. Peru. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1876 pag. 88. Elytra dorso partim, praesertim juxta suturam, seriatim punctata. 7. 5; undique irregulariter punectata. 10. Supra azurea, opaca. Z. azurea mihi. Venezuela (Siehe zuvor - unter Nr. 14 der neuen Arten.) & aliter colorata. 8. Elytra viridia, humeris cyaneis vel coeruleis, 9. aenea, subopaca, margine subtus coerulescenti- viridi, T. aeruginosa Bohem Surinam. Bohem. Monogr. I, p. 123, Prothorax subtiliter transversim aciculatus. 7‘ veridicoerulea Bohem. Para... Bohem, 1.- 2IW7 transversim haud aciculatus. 7. cast« Bohem. Costarica. Bohem. IV. 54. Prothorax lateribus pone medium oblique basin versus dilatatis. T. Bohemani mihi. Brasil. Mittheil. d. Münch. Entom. Vereins 1877 pag. 59. lateribus pone medium recte versus basin porrectis. 11, „ „ „ Elytra humeris apice reflexis, 12. humeris apice non reflexis, 7. bolviana Bohem. Bolivia Bohem. IV. 58. | Prothorax foveolis 4 quadratim positis exsculptus, 7. zgnava Bohem. Brasil. Bohem, 1. 125. aut non foveolatus, aut foveolis duabus, in impressionibus arcuatis positis exculptus, Z. Reechei Bohem, Amer. mer, Bohem. I, 124, Elytra dorso partim, praesertim juxta suturam, seriatim punctata. 14, undique vage punctata. 21. „ „ „ . Supra cuprea. 7. cuprea mihi. Venezuela. (Siehe zuvor unter Nr, 15 der neuen Arten.) u aliter colorata. 15. . Supra viridis vel smaragdina. 16. R cyanea, nigro aenea vel nigro coerulea. 20. Corpus subtus ceupreum (supra viridis, cupreo-marginata). Z. eximia Bohem. Guyana. Bohem, I. 121. : subtus aliter coloratum, 17, e Pr 1 18. 22, 24. 7. Wagener: Cassididae. 33 Prothorax subtiliter, dorso subremote, extus erebre punctatus. 7, creberrima Bohem. Columbia. Bohem I. 118. ei: profunde et confertim rugoso-punctatus. 18. Klytra smaragdina, humeris margmeque subtus eyaneis. 7". azurei- cornis Chevrol. Oaxaca. Bohem. I. 120. 2 smaragdina vel viridia, humeris cupreis vel viridi-aureo- marginatis. 19, Pedes viridi-aenei, geniculis eupreis. 7. aureicornis Blanch. Bolivia. Bohem. I. 122. R 5 smaragdini, femoribus ultra medium tibiisque posterioribus apice excepto, cyaneis. 7. Ammon Bohem. Peru. Bohem. IV. 57. Elytra crebre punctata 7. taurus Fabr. Brasil. Bohem 1. 127, r remote punetata, 7. bieornis L. -Surinam. Bohem. I. 115, Supra eoerulea, parum nitida. 7. janthina Bohem. Ega. Bohen. IV, 52. Ex viridi-aenea vei smaragdina. 22. Prothorax undique confertim subtiliter ruguloso -punctatus et aci- eulatus, 7. smaragdina Bohem. Ega. Bohem. I. 119, x dorso minus crebre, extrorsum obsoletius punctatus. 7". arietina Bohem. Paramaribo. Bohem. IV. 53. Elytra spina humerali brevissima, latitudine in basi fere breviore. T. coracina Bohem. Bahia. Bohem, I. 129, ” spinma humerali latitudine in basi longiore, 24. Elytra spina humerali apice evidenter reflesa. 7. anchoralis Bohem. Brasil. Bohem. I. 131. „ spina humerali apice non reflexa. 25. . Elytra apice evidenter truncata. 7. truncata Bohem. Bahia. Bohem. I. 128. 55 apice subtruncata, angulis exterioribus aliquid rotundatis. T. cornuta Bohem. Brasil. Bohem. 1. 180. Prothorax paene obsolete punctatus. 7. antigua Bohem. Brasil. Bohem. I. 132, ;s evidenter, interdum rugoso-punctatus 27, Elytra de angulo humerali lateribus haud sinuata. 7. malachrtıca Germ. Brasil. Bohem. I, 136. % de angulo humerali lateribus sinuata. 28. 34 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. 28, Prothorax lateribus ab apice fere ad basin oblique ampliatis. 7. gibbera Bohem. Brasil, Bohem. I. 134, r lateribus ultra medium oblique ampliatis, deinde ad basin subrectis, 7. scabrosa Bohem. Brasil. mer. Bohem, TI, 133. 16. Mesomphalia anmulosa (n. sp.). Subtriangularis, convexa, nigro-aenea, subopaca; prothorace valde transverso, impunctato, opaco ; elytris medioeriter sat erebre punctatis, antice valide obtuse gibbosis, dorso margineque öünteriore leviter reticulatis, reticulo latissimo, sal dense punctato, perparum elevato, areolas irregulares opacas impunctatas includente ; singulo elytro macula elongata ad scutellum, altera ad apicem valde arcuata et Juxta suturam protensa, annuloque pone humerum, diseum et marginem simul obtegente et vitta angusta fere cum suturae apice conjuncto, silaceo- pubescentibus; humeris lateraliter valde extensis, subangulatis Jong. 15 mm., lat. 14,5 mm. Patria: Brasilia. Mit M. impudens nahe verwandt, aber das leichte Netzwerk der Flügeldecken, das in der Mitte mit etwa drei schwachen Querrunzeln auf den Rand übertritt, ist sehr breit und abgeflacht, ziemlich dicht punktirt; die Haarmakel an der Spitze ist ein schmaler, elliptisch geschwungener Bogen längs der Nath und eine von dem Schulterrirge, der durch die Grenze zwischen Rand und Scheibe genau halbirt wird, ausgehende schmale Haarbinde streicht noch unter der Spitzenmakel hinweg, deutlich von ihr getrennt, fast bis zur Flügeldeckenspitze, (In meiner Sammlung.) 17. Mesomphalia alta (n. sp.). Oblongo-rotundata, subacuminata, valde convexa, cupreo-aenea, subnitida; prothorace dorso subtiliter, lateribus obsolete punctato ; elytris obtuse gibbosis, reticulatis, reticulo tenui, elevato, nitido, areolas magnas obsolete rugosopunctatas includente; margine deflexo, retieulo in limbum excurrente. Jong. 11 mm., lat. 9 mm. Patria: Brasilia. Der M. implexa am nächsten stehend, aber kleiner, die Areolen der Flügeldecken ansehnlich grösser, die Oberseite kupfrig metallisch, Das Netzwerk der Flügeldecken ist überall sehr deutlich, nur am äussersten Spitzenrand und nahe unter der Schulter fehlend; vom Wagener: Cassididae. 35 Buckel an sind längs der Naht nur sechs bestimmte Areolen zu zählen, bei M. implexa dagegen acht. (In meiner Sammlung.) 135. Mesomphalia cordata (n. sp.). Late cordata, acuminata, singulo elytro apice rotundato, convexa, nigro-aenea, subopaca ; prothorace valde transverso, impunctato; elytris setulis albidis adspersis, obluse um- bonatıs, undique, limbo excepto, retieulatis, retieulo sat cerasso, parum elevato, subnitido, areolas medioeres, disco obsolete, inter discum et marginem evidenter, margine haud punctatas, includente; dorso medio retieulo hie ıllie dilute brunneo, in margine sanguineo, hie vittam perlatam pone humeros ortam et nonnihil ante apicem desinentem jormante. Long. 10 mm., lat. 13 mm. Patria: Peru, Mit M. blanda Boh. verwandt, mit M. Chapuwisi mihi eine kleine Gruppe bildend, welche sich von den nächst verwandten Arten ziemlich entfernt. Durch breit herzförmigen Umriss ausgezeichnet; die Flügel- decken sind zusammen zugespitzt, aber jede einzelne an der äussersten Spitze zugerundet, deutlich gehöckert und mit weisslichen Börstchen zerstreut besetzt. Das Netzwerk der Flügeldecken ist auf dem äusseren kücken stellenweise rothbraun und bildet auf dem stark verbreiterten Rande eine breite, nach hinten zugespitzte, rothe Binde, welche der glanzlose schwarze Grund vielfältig durchbrieht, Ein schmaler Aussen- rand bleibt glatt und schwarz. (In meiner Sammlung.) 19. Mesomphalia retusa (n. sp.). Subeordata, parum convexa, nigro-aenea, subnitida; prothorace transverso, inaequali, obsolete punctulato, parce silaceo-pubescente; elytris late rotundatis, apice acuminatis, pone scutellum retusis, vix gebbosis, undique elevato-reticulatis, reticulo dorso tenui, areolas irregulares obsolete punctatas includente, in margine crasso, minus elevato, dense punctato, obscure sangwineo, vittam latam apice acu- minatam formante. long. 17,5 mm., lat. 16 mm. Patria: Brasilia. Eine mit 27. eugenea verwandte, aber zur Gruppe der vorigen gehörige Art; eine flache, hinter dem Schildehen schwach gehöckerte Form, durch scharf zugespitzte Flügeldecken ausgezeichnet. Das 3% 36 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Netzwerk, welches sich überall deutlich ausbreitet, ist auf dem Rücken schwarz, fein, ziemlich stark erhaben und schliesst verschieden gestaltete matte Vertiefungen ein; auf dem Rande dagegen sind die Adern breit, flach, dicht punktirt und dunkel blutroth., Die Decken sind mit zerstreuten, weissen, ziemlich langen Haaren besetzt; auf dem Hals- schilde bilden zerstreute gelbe Haare die Anfänge zu den dichten Haarflecken anderer Arten dieser Gattung. (In meiner Sammlung.) 20. Mesomphalia Chapwisi (n. sp.). Zate cordata, acuminata, convexa, nigro-aenea, subnitida; prothorace transverso, obsolete punctulato, lateribus sparse silaceo-pubescente; elytris setulis albidis adspersis, leviter obtuse gebbosis, undique limbo excepto reticeulatis, reticulo tenu, elevato, nitido, areolas medioeres obsolete punctatas ineludente; margine vitta lata ab humeris orta et usque ad apicem, sutura nigra interjecta, extensa, postice attenuata, rufo-brunnea, undique sanguineo-retieulata. Long. 14 mm., lat. 12,5 mm, Patria: Ecuador. Ebenfalls mit der vorigen verwandt, aber kleiner, die Flügel- decken stärker zugespitzt, weniger dentlich gebuckelt und der Rand mit einer deutlich abgesetzten, rothbraunen Binde gezeichnet, auf der sich blutrothes Netzwerk abhebt. (In meiner Sammlung.) 21. Mesomphalia modesta (n. sp.). Subtriangularis, modice convexa, valde acuminata, aenea, subnitida; prothorace dorso evidenter, lateribus obsolete punctato, medio Iinea sat lata, postice abbreviata nitida ; elytris leviter gibbosis, undique retieulatis, reticulo tenui elevato, nitxdo, marginibus profunde punctato, areolas sat magnas includente; margine ewplanato, limbo apiceque exceptis evidenter reticulato, areolis evidentius quam in dorso punctatis. long. 13,5 mm., lat. 11,5 mm. Patria : Ecuador. Der M. aenea nahe stehend, namentlich in der Rückenwölbung, im Umriss und in der starken Zuspitzung der Flügeldecken; aber durch den Mangel farbiger Merkmale und durch das deutliche Netz- werk des Randes gut unterschieden. Dr al uEt a LE. al N dns ia 3 er n Wagener: Cassididae. 37 Die natürliche kleine Gruppe von herzförmigen, flach ausgebreiteten aber deutlich gebuckelten Arten, zu denen ich M. Haroldi m., cordata m., retusa m., Chapwisi m. und modesta m. zähle und welche in der Sculptur der Flügeldecken eine gewisse Uebereinstimmung zeigt, lehnt sich am besten an die M. aenea an Rai (In meiner Sammlung. ) 22, Mesomphalia cuprea (n. sp.). Subrotundata, modice convexa, elytrıs postice nonnihil productis vix acuminatıs, cuprea, subnitida; pro- thorace obsolete sat dense punctulato, elytris leviter obtuse gibbosis, dorso retieulatis, reticulo lato, vix elevato, dense profunde punctato, in marginem haud excurrente, margine obsolete punctulato, ante medium macula medioeri fava, irregulari, evidentius punctata marginibus sinuata, maculis parvis eireiter decem impressis cupreis ornata. Long. 13 mm., lat. 11,5 mm. Patria: Paraguay. Mit AM. contubernalis Bohem. verwandt. Die unregelmässige, aber trotz der ausgezackten Umrisse sehr bestimmte Randmakel hat zahlreiche kleine kupferglänzende Vertiefungen; besonders charakteristisch ist das auf den Rand nicht übertretende Netzwerk der Flügeldecken, dessen Maschen mässig gross und erloschen punktirt, die Adern aber sehr breit, kaum erhaben und stark und dicht punktirt smd. Die Unterseite ist blauschwarz, der Rand dunkelblau. (In meiner Sammlung.) 23. Mesomphalia fenestrata (n sp.). Subcordata, parum con- vexa, viridi-aenea, subnitida; prothorace punctwlato, longitudine vix duplo latiore, antice late rotundato, deinde lateribus evidenter sinuatis, pone angulum medium rectis; scutello late profunde excavato; elytris leviter obtuse gibbosis, apice acuminatıs, densissime aliquid ruguloso - punctatıs, margine antice late impressis vibique ante medium macula magna flavo- testacea, intus truncata, extus ovatorotundata, supra saepe deficiente, subtus semper evidente. long. 13 mm, lat. 12 mm. Patria: Cayennae, Mit M. flavofenestrata Bohem nahe verwandt, gut unterschieden durch die sehr dicht und gleichmässig punktirten Flügeldecken, welche nur hie und da einige leichte verloschene Runzeln zeigen. An der Mehrzahl der mir vorliegenden Stücke fehlt die rothgelbe Makel des a ,, 38 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1831. Randes auf der Oberseite vollständig, aber unterseits ist sie wenigstens durch ein röthliches Geäder nahe am Körper angedeutet Das Schildehen ist der Länge nach breit und tief ausgehöhlt, (In meiner Sammlung.) 24. Mesomphalia subopaca (m. sp.). Subtriangularis, valde convexa, acuminata, obscure nigro-aenea, parce albido-setulosa, opaca ; prothorace vix punctato; elytris obtuse gibbosis, dorso antico obsolete, postice haud retieulatis, reticulo parum elevato, areolis medioeriter punctatis; margine deflexo, punctulato, antice late depresso, mox ante medium trans- versim reticulato. Long. 12,5 mm,, lat. 10,5 mm. Patria : Peruvia, An Gestalt und Grösse der M. punicea am nächsten, aber durch den Mangel farbiger Auszeichnungen und durch die eigenthümliche Sculptur der Oberseite leicht zu unterscheiden. Auf den Flügeldecken zeigt nur der vordere Rücken mit Ausnahme der Gegend um das Schildchen ein halb erloschenes, grobes, kaum glänzendes Netzwerk, das sich kurz vor der Mitte in drei netzförmig verbundenen, deutlicheren Querrunzeln üher die ganze Breite des Randes ausdehnt; der hintere Theil der Flügeldecken ist vollkommen matt und nur der Rand zeigt eine mässige Punktirung. (In meiner Sammlung. ) 25. Mesomphalia serricornis (n. sp.). Subeordata, modice con- vexa, supra viridi-eoerulea, subnitida, subtus nigra; antennis alıquid serratis; prothorace dorso: nitido, parce punctato, lateribus dense acıieulatis, angulis posticis rotundatis; elytris sat dense irregulariter punctatis, haud gibbosis, maculis nonnullis magnıs, irregulariter confluentibus rufosanguineis, quarum binis in margine, circiter quaternis in disco positis; abdomine utrinque rufo-maculato. Long. 12,5 mm., lat. 11 mm, Patria: Ecuador. Mit der folgenden Art zu einer Gruppe gehörig, welche zu M. llustris zu stellen wäre; ausgezeichnet durch die nach der Spitze ver- breiterten und ein wenig gesägten Fühler, besonders auch durch dichte, verworrene Strichrunzelung der Halsschildseiten. Die farbigen Flecke der Flügeldecken bilden eine verworrene helle Zeichnung, von der sich die hinter dem Schildchen herzförmig erweiterte Naht, der Seitenrand Wagener: Cassididae. 39 vom inneren Schulterwinkel an, eine zackige Querbinde kurz vor der Mitte, welche mit dem Schulterhöcker schmal zusammenhängt und den kand breit durchsetzt, sowie ein rundlicher Fleck vor der Spitze des hückens blaugrün abheben. _ (In meiner Sammlung.) 26. Mesomphalia thoracica (n. sp.). Oblonga, modice convexa, supra coerulea, subtus nigra; prothorace dimpunctato, dorso nitido, lateribus obseuris; elytris haud gibbosis, apice rotundatis, undique, margine subtilius, evidenter sat dense punctatis ; singulo maculis tribus testacers, duabus mox ante medium transversim positis, altera rotundata in margine, altera ovali in disco a basi valde remota, tertia majore in apice locata; disco nitido, margine opaco; prothorace lateribus angulisque posticis late rotun- datis. Long. 10 mm., lat. S mm. Patria: Brasilia Zur vorigen Art gehörig. Die Seiten des Halsschildes sind mit den Hinterecken breit zugerundet, die beiden Rückenflecken der Flügel- decken hängen bisweilen zusammen. Die breiten Seiten des Hals- schildes und der Decken werden ziemlich scharf begränzt glanzlos. (In meiner Sammlung.) 27. Mesomphalia rufocincta (n. sp.). Kotundata, parum con- vewa, nigro-aenea, subopaca; prothorace transverso, vix punctato, lateribus profunde impresso, versus basin oblique dilatato, medio haud angulato; elytris non gibbosis, apice conjunctim rotundatıs, dorso reticulatis, reticulo crasso, elevato, grosse punctato; margine leviter dense punctato, vitta pone humeros rectangulariter orta, plagis nonnullis e disco excurrentibus nigris semidivisa, sutura anguste nigra sejuncta, sanguinea. Long. 17 mm., lat. 16,5 mm. Patria: Nova Friburgia. Gehört zu der namentlich in Ecuador durch schöne Arten ver- tretenen Gruppe von MM. pectinata Baly. Der Umriss ist fast kreis- förmig, die breite Binde der Flügeldecken, welche einen mässig breiten schwarzen Aussenrand freilässt, beginnt mit zwei scharfen Ecken unter der Schulter und schliesst hinten an der Naht fast zusammen; es sind unregelmässige zungenförmige Ausläufer des schwarzen Rückens, welche etwa bis zur Mitte der Bindenbreite hineintreten; drei vordere sind u Se Ale N N a ann Schar, Dre 2 N er al a nn, N . £ 5 40 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. in der Regel dentlich, hinten folgen noch einige rudimentäre Andeut- ungen. Das Netzwerk der Flügeldecken ist schon auf dem äusseren Rücken im Verlöschen, der Rand bleibt davon ganz frei. (In meiner Sammlung.) 28. Mesomphalia collocata (n. sp.). Subrotundata, minus con- vexa, obscure aenea, parum nitida ; prothorace subremote punctulato, elytris erebre grosse punctatis dorsogue irrequlariter rugosis, vitta lata intra- marginali, postice in discum extensa, flava, fasciis nonnullis feireiter 4) transversis nigris, hie ilic obsoletis, interrupta. Long. 20 mm., lat. 15 mm. Patria: Columbia. Der M. elocata Boh. sehr nahe stehend, nur dadurch unterschieden, dass die breite gelbe Randbinde mehrfach durch hie und da unvoll- ständige schwarze Querbinden unterbrochen ist. Da die Färbung bei M. elocata ziemlich variirt, wird diese Art vielleicht nur als eine beson- ders ausgeprägte Varietät erkannt. € E 2 4 3 4 E (In meiner Sammlung.) a ec 29. Mesomphalia retis (n. sp.). Ovata, convera, coerulea, nitida; prothorace impunctato, dorso nitido, laterıbus opacis, oblique rotundatıs; elytris apice subacuminatis, haud geibbosis, undique elevato-retieulatıs, retieulo areolas sat magnas impunctatas includente, dorso coeruleo, margine nigro-aeneo, hoc usque in limbum evidenter retieulato. Long. 12 mm., . lat. 10 mm. | Patria: Brasilia. { Der M. indigacea Boh. nahe stehend, aber das Netzwerk der Flügeldecken ist weniger erhaben und gegenüber der schön blauen Farbe des kückens ist der Seitenrand metallisch schwarz und das Netzwerk auf demselben von gleicher Färbung. 7: (In meiner Sammlung.) 30. Mesomphalia parva (n. sp.). Oblonga, modice convexa, supra flava, nitida: prothorace haud punctato, lobo antescutellari truncato, margine basali et laterali, maculis duabus parvis in medio disci lineaque b utringue in medio marginis oblique transversa nigris; scutello nigro, bası truncato; elytris profunde sat dense punctatis, marginibus omnibus suturaque angustissime, praeterea maculis nonnullis parvis eireiter sex. in Wagener: Cassididae. 41 singulo dorsalibus nigris; corpore nigro, capite, antennis bası abdomineque lateraliter rufo-testaceis. Long. Smm., lat. 6,5 mm. Patria: Eeuador. Eine der kleinsten Arten der Gattung, mit M. coerwleonotata Boh. verwandt und durch die angegebenen Merkmale gut unterschieden. (In meiner Sammlung.) Eine Bestimmungstabelle der umfangreichen Gattung Mesomphalia unter Berücksichtigung aller nach Boheman beschriebenen neuen Arten füge ich am Schlusse bei. 31. Batonota rufomarginata (n. sp.). Subtriangularis, convexa, ferruginea, prothorace sat late, elylrorum margine undique dılutius coloratis, subnitida; prothorace impunctato, antice posticegue medio carinato; elytrıs grosse seriatim punctatis, interstitiis omnibus rugoso-elevatis, pone scutellum spina recta brevi, bası lata, acuta armatis; humeris lateraliter nonnihil porrectis, subobtusis, carinatis ; subtus nigra, capite ferrugineo,. femoribus antieis extus flavis. Long. 10,5 mm., lat. 10 mm. Patria : Brasilia. In der Form mit 2. pugnax zunächst verwandt, aber ohne schwarze Zeichnung der Oberseite; ausgezeichnet durch die auffallend kurzen, an der Basis dicken und scharf zugespitzten Rückenspiesse der Flügeldecken. (In meiner Sammlung.) 32. Batonota rugosa (n. sp.). Oblonga, convera, rufobrumnea, marginibus dilutioribus, subnitida; prothorace dorso inaequali, distincte, subremote punctato, medio carinato; elytris grosse punetatis, longitudinaliter carinatıs, undique retieulatim rugosis ; pone scutellum spina recta medioeri subobtusa armatis; humeris lateraliter nonnihil, antice valde rotundato- porrectis, supra carinatis, apice subobtusis ; corpore pedibusque rufo-testaceis, pectore postice transversim infuscato. Long. 12 mm., lat. 10 mm. Patria: St. Domingo. Durch die Seulptur der Flügeldecken von den verwandten Arten leicht zu unterscheiden. Es finden sich auf jeder Decke drei erhabene Längskiele, von denen der der Naht nächste fast die Spitze erreicht, der zweite etwas kürzer bleibt, während der dritte, von der Schulter- beule ausgehend, nur die Mitte erreicht. Zwischen diesen Kielen sieht 42 Mitthejl. d. Münchener Ent. Ver. 1881. man überall eine dichte und grobe, unregelmässige Punktirung, deren erhabene Zwischenräume glänzende Runzeln bilden. Regelmässige Punktstreifen sind nur je zwei neben der Naht vorhanden, aber auch diese sind durch Querrunzeln vielfach unterbrochen. Das Halsschld ist ziemlich stark punktirt, und zeigt zu Seiten des Mittelkieles mehrere seichte Eindrücke, welche je eine flache, unregelmässige Erhabenheit umschliessen. (In meiner Sammlung.) art 33. Batonota minima (n. sp.). Oblonga, convexa, ferruginea, nitida: prothorace rufo-brunneo, dorso inaequali, irregulariter punctato, medio carinato; elytris regulariter striato-punctatis, singulo S4-carinato, nigro-variegatis, pone scutellum spina aligquid retrorsum nutante, mediseri subobtusa armatıs; humeris lateraliter nonnihil, antice magis rotundato- porrectis, supra carinatıs,rotundatis ; corpore ferrugineo, nigrofusco-varvegato, pedibus flavis. Long. 6,5 mm., lat. 5,5 mm. Patria: Paraguay. Die kleinste bekannte Art dieser Gattung; besonders unterscheidet sie sich in der Grösse von allen Arten der Gruppe mit den Rücken- spiessen auffallend. Die Sculptur der Flügeldecken ist eine sehr regelmässige; vier Längskiele, der erste und vierte kurz vor der Spitze sich vereinigend, der zweite etwas früher schräg in den ersten mündend, der dritte von der Schulterbeule ausgehend und vor der Mitte erlöschend, schliessen Streifen von dichten, groben Punkten ein; an verschiedenen Stellen sind längere Reihen dieser Punkte geschwärzt. Die Seitenstücke und der Hinterrand der Brust sind schwarz. (In meiner Sammlung.) 34. Batonota fasciata (n. sp.). Subtriangularis, convexa, nigra, subopaca ; prothorace impunctato, medio carinato; elytris undique subtiliter seriatim —, in margine vage punctatis, dorso medio elevato-reticulatıs, reticulo prope suturam nitidissimo, versus latera et apicem mox obsoleto x Done basin valde retusis et elevato-carinatis, deinde acute gebbosis; margine a medio ter vel quater obsolete transversim plicato, fascris eireiter quinque, versus apicem minoribus tramsversis sanguineis; hnmeris antice valde por- rectis, subacutıs, carinatis. Long. 17 mm., lat. 15 mm. Patria: Brasilia. a Er a ah Wagener: Cassididae. 43 Gehört zu den grössten Arten der Gattung und der Gruppe mit quergedrücktem spitzem Höcker, leicht kenntlich an der Sculptur der Flügeldecken und der Färbung des Randes. Die Decken sind netz- förmig geadert, und zwar an der Naht hinter dem Höcker am stärksten, die Maschen eng aneinandergedrängt und in die Länge gezogen; weiter nach aussen und hinten vergrössern sie sich in der Breite und die Adern verflachen sich schnell; auf den Rand tritt diese Seulptur nicht über. Die Zwischenräume zeigen unregelmässige Reihen schwacher Punkte. Der Rand ist von der Mitte ab mit drei bis vier schwach erhabenen Querfalten versehen und trägt eine Reihe von etwa fünf unregelmässigen blutrothen Querflecken, welche durchscheinen. Die Unterseite ist schwarz. Der vordere Absturz der Flügeldecken ist durch erhabene Längskiele sehr stark sculpirt. (In meiner Sammlung.) 35. Batonota marginevittata (n. sp.). Subtriangularis, convexa, nigra, subopaca; prothorace impunctato, medio leviter carinato; elytris undique subtiliter subseriatim, in margine vage punctatis, dorso medıs elevato-retieulatis, reticulo prope suturam nitidissimo, versus latera et apicem mox obsoleto ; pone basin valde retusis, fere planıs, remote punctatıs, deinde acute gibbosis; margine vitta versus apicem attenuata e reticulo crasso sanguineo formata; humeris antice porrectis, rotundatıs, carıinatis. Long. 15,5 mm., lat. 14,5 mm. Patria: Ega, Brasilia. Der vorigen Art nahe stehend, gut unterschieden dadurch, dass die Schulterecken abgerundet sind und seitlich nicht nur nicht hervor- ragen, sondern noch durch die folgende Zurundung der Flügeldecken überragt werden. Der vordere Absturz der Decken ist ganz matt, glatt, punktirt und nur mit Spuren von Längskielen versehen; der mittlere Rücken zeigt dieselbe netzförmige Sculptur, wie bei der vorigen Art, aber sie ist viel schwächer; auf dem Rande fehlen die Querfalten und die Querflecke werden ersetzt durch eine dicke, blut- rothe und weitmaschige Aderung, welche vor der Spitze in abgetrennten Flecken aufhört. Die Punkte der Flügeldecken sind ebenso fein, aber weniger regelmässig gereiht.: (In meiner Sammlung.) 44 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. 36. BDatonota sexplagiata (n. sp.). Subtriangularis, convexa, nigra, opaca; jprothorace impunctato, antice breviter carinato; elytris undique sat dense rude, in margine obsoletius punctatis, pone scutellum valde retusis et acute gibbosis; singulo plaga magna, a basi orta, gibbum eircumeunte, altera rotundata in humero porrecto tertiaque in medio marginis, disco adfixa, sanguineis; humeris antrorsum porrectis, subobtusis, carinatis; subtus nigra, capite, tibiis posticis extus segmentisque omnibus abdominis latere et apice anguste ferrugineis. Long. 13,5 mm., lat. 13,5 mm. Patria: Rio Tipetape (Nicaragua). Ausgezeichnet dadurch, dass die Flügeldecken, ausser in nächster Nähe des Buckels, keine Spur von Kielung oder eingeschnittenen Punktreihen zeigen. Von den drei rothen Flecken verläuft der erste bindenartig von der Basis längs der Naht bis über die Mitte, ist breit und lässt den Buckel und die schmale Naht schwarz; der zweite rundliche wird durch den gleichfalls roth gefärbten Längskiel der Schulter mitten durchschnitten und erreicht die Schulterspitze bei weitem nicht; der dritte lehnt sich in der Mitte des Randes mit abgestutzter Linie gegen die Scheibe. Die Flecke sind sämmtlich ein wenig erhaben und deutlicher als die Umgegend punktirt. (In meiner Sammlung.) Bestimmungstabelle für die Gattung: Batonota Hope. 1. Elytra pone scutellum bispinosa. 2. I pone scutellum gibbosa, haud spinosa. 23. 2. Supra nigra. 3. Rn ferruginea, castanea vel picea. 4. 3. Pedes toti nigri. B. nigra Bohem. Peru. Bohem. IV. 234. „ nigri, femoribus antieis extus testaceis. 2. bidens Fahr. Brasil. Bohem. II. 155. 4. Prothorax utrinque arcu nigro. 5. haud nigro-maeulatas. 6. 5. Prothorax antice carinatus. 2. bellicosa Bohem. Brasil. Boh. 11. 159. R antice haud carinatus, 2. cornigera Bohem, Brasil, Bohem. II, 162. 1 $ ee) de) 10. I: 13. 16, 17, 18. Wagener: Cassididae, 45 . Humeri lateraliter non extensi. 7. hr lateraliter extensi. 8. . Humeri supra carinati. 2. gregaria Bohem. Brasil. Boh. II. 167. ex supra haud carinati. 2, spinosa Bohem. Brasil. Boh. II. 168. . Elytra Jateraliter (vel tota vel partim) nigromarginata. 9. X haud nigromarginata. 13. . Margo totus niger. 10. B antice posticeque niger, in medio interruptus. 11. Corpus subtus rufoferrugineum, immaculatum. D. pugionota Germ. Brasil. Bohem. II. 158. 4 subtus ferrugineum, nigromacnlatum 2. ballista Bohem. Brasil. Bohem. II. 157. Corpus subtus nigrum. BD. monoceros Germ. Brasil. Boh. IT. 156. Br subtus ferrugineum. 12. . Humeri obtusi. 2. gladiator Bohem. Guayra. Bohem. IV. 235. 55 acuti. 2. pugnax Bohem. Columb. Bohem. II. 161. Humeri obtusi 14. 5 acuti (subtus nigra, elytris callo humerali maculisque non- nullis obsoletis nigris, haud elarius marginatis). 2. nodosa Bohem Columb. Bohem. II. 160. . Corpus subtus testaceum vel castaneum. 15. es subtus nigrum. 16. . Corpus immaculatum (etiamsi partim infuscatum). 18. en nigromaculatum (praesertim pectore; elytris regulariter punctato-striatis). 22. Abdomen testaceo-marginatum. 2, aculeata Bohem, St. Domingo. Bohem. II. 170. or haud clarius marginatum, 17. Prothorax elytraque clarius late marginata. 2. rufo marginata mihi. Brasil. (Siehe zuvor unter Nr. 51 der neuen Arten). 5 elytraque clarius haud marginata. 2. Zurrifera Bohem, St. Domingo DBohem. I. 171 Elytra interstitiis evidenter punetatis. 19. ” interstitiis sublaevibus. 20. . Prothorax antice posticeque carinatus (corpore transversim strio- lato). 2. mueronata Bohem. Brasil. Bohem. ]I. 164. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. . Prothorax non nisi antice alte carinatus (corpore subtiliter punc- tulato). 2. parallela Blanch. Brasil. Bohem. U. 165, . Spina elytrorum recta. 21. 3 elytrorum retrorsum paullo nutans. 2. aurıta Bohem. Costarica. Bohem. IV. 237. | . Elytra punctatostriata. 2. ensöfera Bohem. Corrientes. Boh. II. 166, 5; rugosa, rude punctata. 2. rugosa wihi. St. Domingo, (Siehe zuvor unter Nr. 32 der neuen Arten.) Elytra disco obsolete carinata. 2. apiculata Bohem. Brasil. Bohem.- II. 169. singulo evidenter 4-carinato, D. meinima mihi. Paraguay. (Siehe zuvor unter Nr. 35 der neuen Arten.) . Elytra vel nigra vel nigro- vel viridi-aenea. 24, = vel flava, vel fusca vel brunnea vel sanguinea. 98. . Elytra immaculata. 25. + clarius maculata. 27. Prothorax rufus. 2. collaris Baly. Pebas. Baly "Trans, ent. Soc. 1869 p. 86. cum elytris concolor. 26. Elytra disco sericeo-pubescentia. 2. distineta Baly. Eeuador. Baly Trans. ent. Soe. 1872 p 71. haud pubescentia. 3. tenebrosa Bohem Chiquitos, Boh, II. 175, „ ”„ ” . Elytra dorso reticulo elevato sanguineo maculata. 28. 5 aliter maculata. 30. . Margo elytrorum macula una subovata fulva ornatus. 2. rufo. ornata Baly. Nicaragua. Baly Trans, ent. Soc. 1869 p 86. 5 elytrorum aliter coloratus. 29. . Prothorax totus niger (margine elytrorum transversim sanguineo- fasciato). 2. funesta Bohem. Cayennae, Bohem, II. 172. E antice testaceo-marginatus (margine elytrorum sanguineo, nigro-maculato et -marginato). 2. truncata Fabr. Cayennae, Bohem Il. 173. . Elytra non nisi in margine maculata. 31, a in disco quoque maculata. 35. . Margo totus testaceus, aeneo-punctatus, viridi-limbatus, 23. bi- vittipennis Bohem, Ega. Bohem,. IV. 241. 2 non nisi partim clarius maculatus. 32, dr), 34. e)e), 36 - 38, 39). 40. 41. 42, Wagener: Cassididae. 47 Macula marginis e reticulo elevato formata. 998. Y marginis e reticulo haud formata. 34. Macula marginis ante medium posita 2. Aunzei Bohem, Amazon. Bohem. II. 180. = in marginem totum extensa, versus apicem in guttas divisa,. 2. marginevittata mwihi. Ega. (Siehe zuvor unter Nr. 35 der neuen Arten.) Margo elytrorum unimaculatus 2. Aüresenwetteri Bohem. Columbia. Bohem. II. 179. 5 elytrorum transversim sanguineo-5-fasciatus. D. faserata mibi. Brasil. (Siehe zuvor unter Nr. 34 der neuen Arten,) Elytrum singulum in disco vitta elevata flava, longe ante apieem desinente. 36. singulum macula parva pone gibbum sanguinea. 2. Jansoni Baly. Chontales. Baly Trans, ent. Soc. 1872 p. Tl, Elytrum singulum praeter vittam dorsalem macula una marginali. 37, singulum praeter vittam dorsalem maeulis binis lateralibus. B. 6-plagiata wihi. Nicaragua. (Siehe zuvor unter Nr. 36 der neuen Arten.) Prothorax linea antica media flava. 2, exaltata Fahr, Brasil, Bohem. II. 176. en lines flava deficiente. 2. Dejean! Bohem. Cayennae, Bohem, II. 178. - Elytra immaculata. 39. „ ” Pr obscurius maculata. 40. Prothorax apice emarginatus, 2. humeralis Oliv. St. Domingo. Bohem, II. 154, | = apice acuminatus. 2, Zerouxi Bohem. Cuba. Boh. II. 185, Prothorax niger. 41. 5 flavus vel fuscus. 43. Femora antica extus flavo-testacea. 42. 5 sicut pedes picea. 2. eremita Bohem. Costarica. Boh. IV. 240. Prothorax late sanguineo-marginatus (elytris margine nigromaeu- latis). 2. truncata Fabr. Cayennae. Bohem. II. 179. totus niger (elytris margine immaculatis). 2. insidiosa Bohem. Columbia. Bohem. II, 174, „ 48 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. 43. Prothorax immaculatus. 44. % maculis 7 nigris ornatus. 2. illudens Bohem, Brasil. Bohem. II. 182, 44. Margo elytrorum immaculatus. 2. virrdisignata Bohem. Bolivia. Bohem. II. 181, ” elytrorum maculis compluribus. nigris ornatus, 2. pere- * grina Bohem. Peru. Bohem. IV. 239, 37. Aspidomorpha lateramosa (n. sp.). Kotunda, convexa, Hlavo-testacea, nitida; antennis artieulis tribus ultimis nigris; prothorace transverso, lateribus rotundatıs, laevi; elytris evidenter punctato-striatis, acute gıbbosis, dorso plaga maxima, medio extus profunde emarginata, nigra, utrinque ramulos duos, extrorsum valde dilatatos, in marginem emittente; scutello plagaque magna ceircum gibbum flavıs, sutura apice late nigra. Lon. 10 mm., lat. 9,5 mm. Patria: Nova Guinea. Mit 4. togata verwandt. Die Zeichnungen der Oberseite sind bestimmt begränzt und glänzend schwarz; ein Fleck, der den ganzen Rücken einnimmt, aber inmitten des Seitenrandes tief ausgebuchtet und durch einen ziemlich grossen Flecken rings um Höcker und Schildehen unterbrochen ist, ein breiter Fleck an der Spitze der Naht und zwei Randäste, die sich nach aussen ansehnlich verbreitern, sind schwarz; ausserdem nur noch die drei letzten Fühlerglieder, (In meiner Sammlung.) 38. Aspidomorpha flavodorsata (n. sp.). Oblongo - rotundata, convexa, flavotestacea, nitida ; antennis apicem versus infuscatis; prothorace transverso, antice medio levissime sinuato, laevi ; elytris antice evidenter, postice obsolete striato-punctatis, acute gebbosis, dorso haud saturatioribus, margine utrinque ramulıs duobus, altero basali, extrorsum oblique dilatato et in discum exteriorem retrorsum continuato, antice flavo-variegato, altero pone medium extrorsum "dilatato, nigropiceis ornato; sutura apice anguste infuscata, Long. 13,5 mm., lat. 11,5 mm. Patria: Nova Guinea. Der 4 ponderosa am nächsten stehend, “aber von länglicher Gestalt, der Rücken der Flügeldecken gelblich, wie der Rand; der Wagener: Cassididae. 49 hintere Randast breiter, der vordere nach aussen schräg verbreitert, vorn an der Schulterbeule gelb gefleckt und nach innen und hinten auf die halbe Breite der Scheibe viereckig erweitert. Die Fühler sind gegen die Spitze hin allmählich gebräunt ohne bestimmt abgesetzte Färbung. Die farbigen Auszeichnungen des Randes sind auf der Unterseite noch dunkler. (In meiner Sammlung.) 39. Aspidomorpha septemcostata (n. sp.). Oblongo-rotundata, modice convexa, flavotestacea, nıtida ; antennis nigris, artieulis tribus ba- salibus ferrugineis; prothorace transverso, semicireuları, laevi; elytris pone humeros vix ampliatis, haud geibbosis, punctato-striatis, sutura carinisque tribus in singulo alte elevatis; sutura tota sat late, vitta disci exterioris, antice posticeque nonnihrl abbreviata, maculisque binis marginalibus, altera in angulo humerali, altera pone medium, cum vitta disci haud contiguis, nigris. Long. 9,5 mm., lat. 7,5 mm. Patria: Rockhampton (Australiae). Systematisch zu A. dathrata zu stellen, im übrigen von dieser wie von jeder bekannten Art weit geschieden. Die Flügeldecken sind regelmässig und tief punktirt-gestreift, die Naht, der zweite, vierte und sechste Zwischenraum hoch gekielt; ausserhalb des letzteren wird die Punktirung verworren. Die von den Schultern ab gleich breiten, hinter der Mitte zugerundeten Decken haben drei schwarze Längsbinden, die eine auf der Naht, die beiden anderen auf dem Rücken, fast die ganze Breite einnehmend, Zwei schwarze Randflecken jederseits sind von der äusseren Binde deutlich abgetrennt. Der Körper ist unten rothgelb, die Fühler sind schwarz, nur die drei Basalglieder roth. (In meiner Sammlung.) 40. Aspidomorpha oliwacea (n. sp.). Oblongo-rotundata, convexa, flavotestacea, nitida; prothorace angulis postieis acutis, antice semieirculari, laevi ; elytris haud gibbosis, seriatim olivaceo-punctatis, singulo in medio disc! maculis tribus parvis, serie longitudinali dispositis vittaque dıscı exterioris obsoleta, a callo humerali latius orta, ohivaceis; corpore subtus flavo, pectore abdomineque mediis olivaceıs. Long. 10 mm,, lat. 8 mm. Patria: Himalaya. 50 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Eine unscheinbare Art, ungefähr zu A. interrupta zu stellen, aber die schön olivenfarbigen Flecke zeichnen sie in der ganzen Gattung aus. Die einzelnen, kleinen, nicht dichten Punkte der Reihen auf den Flügeldecken zeigen diese Farbe, ebenso die drei kleinen Seheibenflecken und die ziemlich unregelmässige und verlöschende Binde des äusseren Rückens, in welcher wenigstens einzelne Punkt- gruppen deutlicher gefärbt sind. Bei den Zeichnungen der Unterseite tritt die grüne Farbe sehr schön auf. (In meiner Sammlung.) 41. Cassida reticulata (n. sp.). Oblonga, convexa, ferruginea, subopaca; prothorace transverso, semieireulari, maculis quattuor nigris, duabus in dorso rotundatis, duabus in margine aliquid remotis, transversis ; elytris undique erebre punctatis, maculis plurimis seriatis impressis nigris, in margine majoribus; corpore subtus sanguineo, pectore plaga abdominisque segmentibus ommibus apice late nıigris. Long. 15 mm., lat, 13,5 mm. Patria: Buenos Aires. Eine Cassida von dieser Grösse und Sculptur ist bisher nicht bekannt gewesen; die Art gehört an die Spitze der Gattung. Die Auszeichnung liegt in der an eine grosse Gruppe der Gattung Poeer- laspis erinnernden Sculptur der Flügeldecken. Dieselben sind bedeckt mit gereihten, vertieften schwarzen Makeln, gegen welche jedoch die Grundfarbe überwiegt, aber wie ein breites, erhabenes Netzwerk auf- tritt. Am Rande fliessen die schwarzen Flecken zu Querbinden zu- sammen. Von den Zwischenräumen ist der erste deutlich und einige folgende sind verloschen kielartig erhaben. (In meiner Sammlung.) 42. Cassida deflexa (n. sp.). Oblonga, convexa, nigra, subnitida ; prothorace transverso, undique rotundato, margine antico in medio vittisque duabus inde ortis oblique retrorsum erectis, postice obsoletis, ferrugineis ; elytris regulariter sulcatostriatis, nigris, interstitüis 2.3. 9, et 10. postice connexis, quinto abbreviato, rufotestaceis; margine valde deflexo ; corpore subtus anguste testaceo-marginato, antennis basi, articulo primo excepto, ‚ferrugineis. Long. 8 mm., lat. 5,5 mm, Patria: Minas Gera6s, 2 « u Wagener: Cassididae, sl Eine ausgezeichnete Art, systematisch vor (©. sulphurago zu setzen, aber kaum mit den benachbarten Arten zu vergleichen. Die Form ist langgestreckt, weil der Seitenrand fast steil herabgebogen ist; das Halsschild ist querelliptisch, vorn in der Mitte breit rothgefleckt, von wo zwei schräg nach hinten und aussen gerichtete, allmählich erlöschende gleichfarbige Binden ausgehen. Die Punktstreifen der Flügel- decken sind von der grössten Regelmässigkeit, tief, dicht gekerbt-punktirt, ganz symmetrisch vorn oder hinten mit einander verbunden; von den Zwischenräumen sind der zweite, dritte, fünfte, neunte und zehnte hellroth gefärbt, von der Basis beginnend und vor der Spitze verbunden, nur der fünfte, schmalere, ist vorn weniger, hinten mehr abgekürzt. (In meiner Sammlung.) 43. Coptocycla nigropunctata (n. sp.). Ovata, paullum convexa, nigra, nitida; antennıs basi ferrugineis; prothorace laevi, ferrugineo, dorso macula basi affıxa trianguları, paullo ante apicem acuminata, utrinque vittam sat latam transversam in limbum emittente, nigra; elytris singulo plaga mazxıima antica sanguinea, in marginem latius extensa, inter discum et marginem irregulariter nigrovariegata, punctis valde remotis, grossis, nigroareatis, ornata; extra maculas punctis tenuibus valde remotis, apice inter discum et marginem crebrioribus, juxta suturam biseriatis. Long. 11,5 mm., lat. 9,5 mm. Patria: America centralis. C. Wagneri am nächsten stehend, in der Art der Punktirung der Flügeldecken sehr ähnlich, aber abweichend gefärbt. Das Hals- schild trägt auf breiter Basis eine dreieckige schwarze Makel, deren Spitze fast den Saum erreicht und welche zwei schwarze Queräste zum Rande schiekt; es bleibt also jederseits vorn ein dreieckiger schiefer Fleck, in der Mitte des Saumes schmal zusammenhängend, und hinten auf jeder Seite eine breite Linie roth. Die Flügeldecken zeigen vorn jederseits einen bluthrothen, in den Umrissen gerundeten Fleck, welcher zwei Drittel der Länge einnimmt, fast an der Naht beginnt und bis zum schmalen schwarzen Saume reicht. Dieser Fleck ist auf der Grenze zwischen Scheibe und Rand eingebuchtet und durch schwarze Längsflecke fast unterbrochen; ausserdem ist er mit grossen, sehr zerstreuten Punkten besetzt, welche schwarz gefärbt und schwarz umgeben sind. (In meiner Sammlung.) 4* 52 D oT [e #) De) Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. V. Bestimmunges-Tabellen. Porphyraspis Hope. . Elytra elevationibus, etiamsi carinis solum, inaequalia. 2. . aequalia, punctata. 13. Prothorax inaequalis, dorso triearinatus, carina media recta, late- ralibus valde obliquis. . Erhardti Bohem. IV. 36. Paramaribo. 2 aequalis, inaequaliter punctatus. 3. . Supra sanguinea vel purpurea vel picea. 4, = nigra vel nigrocoerulea. 11. . Elytra singulo antice tricostato, costa nteriore non procul a basi ramulum transversum in suturam emittente; pone medium interstütüis 1.—b. carinatis, P. sanguinea Fabr. Bohem. I, 91. Cayennae. R: aliter costata. 9. . Elytra singulo tricostato; carinula 2da Zonge pone basin ante medium ramulum transversum in suturam emittente. 2. coccinea Bohem. I. 92. Para, % aliter costata, 6. . Elytra singulo tricostato; carınis medio nonnihil inflewis, interiore ante medium carinulam transversam in suturam emittente» exteriore ante medium interrupta, medio cum proxima con- nexa, FP. costipennis Bohem. I, 93. Para. 7 aliter costata. 7. . Elytra interstitiis dorsalibus subcarinatis; cyaneo-vittata, interdum haud plagiata. P. cercumdats Bohem. I. 94, Columbia. br aliter costata. 8. . Elytra dorso carinis modice elevatis, varıo modo comfluentibus. P. eyclica Bohem. IV. 37. Cayennae. # aliter costata. 9. . Elytra interstitiis znterioribus elevatis, omnebus transversim costatıs, secundo a sutura carinato, ante medium ramulum ad suturam remittente. . pulchella Baly, Transact. ent. Soc. 1859 p. 59. Columb. pr aliter costata. 10. "2 A u Ba de 10. 11. 12, 13, 14. 15. 16. Br 18. 19; Wagener: Cassididae, 583 Elytra singulo tricarinato, carinula znteriore ante medium ramulum antrorsum obliguum in suturam emittente; Zransversim rugosa. JP. pieina Bohem. IV. 40. Bahia. . dorso interstitiis duobus elevatis, antice 2. et 4. postice 1. et 3,; omnibus retieulatim inter se conjunctis. P. reti- culata mihi. Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1877 pag. 58. Amer. merid. Prothorax elytraque testacen-marginata. ?. rugosa Bohem. I. 96. Brasil. elytraque haud marginata. 12. Antennae nigrae, articulis 5 basalibus ferrugineis, . Zristis Bohem. I. 95. Brasil. b ferrugineae. P. intricata Bohem, I. 95. Brasil. Supra rufotestacea, fusco-variegata. 14. 2 cyanea. 15. Prothorax dorso utrinque longitudinaliter impressus. ?. palmarum Bohem. IV. 40. St. Domingo. > dorso non impressus. . meiniata Bohem. IV. 44. Columb. Elytra basi testaceo-plagiata. 16. 35 haud maculata. 18. Abdomen flavo-testaceum. P. Gundlachi Bohem. IV. 43. Cuba. h nigrum,. 17. Plaga elytrorum testacea macula parva coerulea notata. ?. Mul- . santi Bohem. IV. 42. Brasil. 5 haud maculata. Z. fallax Suffr. Wiegm. Archiv, 1868 I. p. 237. Cuba, Pedes rufotestacei. ?. Besckei Bohem. 1. 99. Brasil. y nigri. 19, Tarsi flavi. ?. zanthocera Bohem. I. 98. Cuba. “ nigri. P. cyanea Say. Bohem. I. 97. Amer. bor, Himatidium Fabr. . Elytra flava, testacea, fulva vel sanguinea. 2. er cyanea vel nigra. 14. . Elytra nigromaculata. 3. n haud nigromaculata. 7. 54 12, 13. 14 15, Sa La 7 N TEE RR Land Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. . Sceutellum silaceum (elytris 4-maculatis), Z. impurum Bohem. I. 68. Brasil. BA nigrum. 4. . Elytra disco longe ultra medium atra, antice annulo communi flavo, maculam atram ineludente. ZZ. semieirculare Oliv. Bohem. I. 67. Columb, R aliter colorata. 5. . Elytra singulo dorso 5-maculato, ante apicem transversim vittato. H. 14-maculatum Latr. DBohem. I. 66. Columb. r basi plagis tribus, media communi et pone medium fasciis duabus atris. 6. . Elytra fasciis in marginem excurrentibus. Z. capense Herbst. Bohem. I. 65. Cayennae. .n fasciis in marginem haud excurrentibus. ZZ. semifasciatum Bohem. IV. 28. Pernambuco. . Prothorax clarius marginatus. 8. 4 haud clarius marginatus, 12, , Elytra sanguinea, apice alba. Z. rubricatum Guer. Bohem. I. 81. Cayennae. Jh» aliter colorata. 9. . Elytra sanguinea, flavomarginata. 10. en sanguinea, haud flavomarginata. 11. Antennae apice nigrae. H, discoideum Bohem, I. 77. Bahia, „ apice rufotestaceae. ZH, fulvum Bohem, I. 79. Columb. . Elytra subtiliter punctato -striata, ZZ. rubrum Bohem. I. 78. Brasil. $ mediocriter crebre punctato-striata. ZZ. margenicolle Bohem. I. 80. Brasil. Pedes toti lutei. 13. 3; fulvi, femoribus basi infuscatis. ZZ. foveicolle Bohem, IV. 30. Guatemala. Antennae articulis 6—7 testaceis. ZH. rubiginosum Bohem, IV. 32, Bolivia. 12 articulis 6—7 nigris. ZZ. coceinatum Bohem. IV. 33. Ega. Prothorax rufotestaceus vel brunneus vel sanguineus. 15. ef; niger vel cyaneus. 19. Prothorax nigromaculatus. 16, 3 17, 18. 19. 20, 21. 22, 23. 24. 2 Saga han use N m dien 7A da EEE zig ale nd = Wagener: Cassididae. 55 . Prothorax non maculatus. 17, 16, Elytra cyanea, rufomarginata, haud maculata. ZH. collare Herbst. Bohem. I. 71. Brasil. by nigra, longitudinaliter clarius lineata, ZZ. Zatreillei Casteln. Hist. nat. II. p. 510. Brasil. Elytra cyanea, testaceo-marginata. ZZ. nimbatum Perty. Bohem, I. 69. Brasil, 5 cyanea, haud clarius marginata, 18. Scutellum eyaneum,. Z. thoracieum Fabr. Bohem. I. 70. Brasil. e sanguineum. ZZ. cyanipenne Bohem. I. 72, Brasil. Prothorax cyaneus vel niger, unicolor. 20, Be clarius marginatus, 22, Abdomen nigrum. #. migrum mihi. Ecuador. (Siehe zuvor unter Nr. 8 der neuen Arten.) “ testaceum, 21. Antennae ferrugineae (pedibus cyaneis, genieulis tenuiter tarsisque totis rufotestaceis). Z7. rufiventre Bohem I, 73. Brasil, 5 nigrofuscae (pedibus obscure ferrugineis). ZH. chalybeum Bohem, I. 73. Parä, Elytra prope suturam singulo macula parva rufotestacea, praeterea pallide marginata. ZH. Nisser! Bohem. IV. 29. Columb, r haud maculata, pallide marginata. 23. Abdomen nigrum, extus anguste flavomarginatum. Z. limbatellum Bohem. IV. 29. Mexico, . rufum vel flavum, 24. Caput supra nigrum, ZZ. rufomarginatum Bohem. I. 75. Mexico. y; fronte flava. ZH. cinetum Guer. Bohem. I. 76. Brasil. Calliaspis Bohem. . Elytra rufa vel sanguinea vel einnabarina vel fusca, 2. m nigra vel cyanea. 7. . Antennae nigrae, 3. 5 albidae. 5. . Prothorax dorso evidenter punctatus. 4, dorso non punctatus. CC. nigricornis Kirsch. Berlin. Zeitschr. 1865 p. 95. Bogotä, ”„ 56 10, 11, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. . Antennae articulo ultimo apice flavo (prothorace undique sat crebre profunde punctato), C, punctata mihi. Bahia. (Siehe zuvor unter Nr. 9 der neuen Arten.) 3 articulo primo testaceo (prothorace dorso punctis aliquot remotis). C. cassidoides Guer. Bohem. I. 83. Java. . Prothorax lateribus deflexis, haud explanatis. C. cinnabarina Bohem. I. 84. Brasil. „ lateribus explanatis, haud deflexis. 6. ‚ Antennae albae, articulis duobus ultimis infuscatis, C. rubra Oliv. Bohem. I. 86. Cayennae. R testaceae, articulis quinque ultimis nigris. C. rufula Bohem, I, 87. Cayennae. . Prothorax testaceus vel sanguineus. 8. is niger. 9. ,‚ Scutellum laeve. C. resplendens Bohem I. 74. Cayennae, ” subtiliter punetulatum, C. porphyrio Bohem. I. 85. Parä. . Prothorax clarius marginatns. 10. ‚„ haud marginatus. 11. Elytra luteo-marginata (antennis flavescentibus, articulis tribus ultimis nigris). C. Bohemani Baly. Transact. ent. Soc. 1859 p. 159. Bohem. IV. 35. Peru. haud marginata (antennis rufotestaceis). C. brcolor Bohem. IV. 35. Bolivia. Elytra dorso flavoplagiata. C. discophora Bohem, I. 88. Cayennae. ri dorso haud plagiata. C. funeraria Bohem. I. 88. Cayennae. Spilophora Bohem. . Elytra coerulea, signaturis flavis. 2. 7 flava vel testacea, signaturis coeruleis vel cyaneis, 3. . Antennae nigrae, articulo basali flavo ‚Sp. Bohemanv Baly. Bohem. IV. 50. Amazon. P flavae. Sp. sellata. Bohem. IV. 51. Ega. . Prothorax niger, interdum fulvomarginatus. 4. a flavus vel testaceus, immaculatus. 6. . Elytra non nisi maculis rotundatis insignita, 5. rn En arena N > bare Bl VE zen Zn Ze A N Wagener: Cassididae, 57 4, Elytra praeter maculam communem fascia communi transversa, Sp. peruana Erichs. Bohem. I. 106. Peru orient. 5. Elyira trimaculata (macula una communi). sp. Zrigemina Lac. Bohem. I. 109, Cayennae, quadrimaculata (macula nulla communi). Sp. tetraspilota Baly. Bohem, IV. 48. Ecuador. 6. Elytra fascia basali transversa notata. 7. fascia basali deficiente. Sp. trimaculata Fabr. Bohem. I. 108. Surinam, 7. Elytra praeter fasciam unimaculata. Sp. pulchra Bohenm. IV. 49, Rio Tapayos. praeter fasciam trimaculata. Sp. speciosa Baly. Bohem, IV. 47. Paramaribo. Calyptocephala Bohem, 1. Elytra coeruleo-marginata, 2. ” haud obscurius marginata. 3, 2. Prothorax margine antico latius, postico angustius coeruleus. C. Gerstaeckeri Bohem, IV. 46. Bolivia. e haud obscurius marginatus. Ü. marginipennis Chevrol, Bohem. I. 105. Mexico. 3. Antennae nigrae, basi testaceae 4. testaceae, articulis 8.—11. nigris, ultimo tamen apice testaceo. C. procerula Bohem. IV. 45. Peru. 4, Antennae articulo primo solum testaceo. 5. articulis duobus basalibus rufotestaceis. C. punctata Bohem,. I. 104. Chiquitos. 5. Elytra miniata, prothorax luteus (species minima). (©. miniati- pennis Bohem, IV. 46. Cayennae. 4 et prothorax rufotestacea. 6, 6. Prothorax lateribus basin versus fere rectis, C. Zutea Bohem, I. 102. Pernambuco. lateribus sensim et late rotundatis. 7. „ „ „ 58 er Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. . Elytra pone basin ad suturam leviter gibbosa. (. nigricornis Germ. Bohem. I. 101. Brasil. Y modice convexa, haud gibbosa, C. drevieornis Bohem, I. 103. Brasil. Omoplata Hope. . Prothorax niger, nigro- vel coeruleo-aeneus. 2. S flavus vel ferrugineus, 9. . Elytra flava vel ferruginea, nigrocolorata. 8. % nigro- vel coeruleo-aenea, testaceomaculata. 6, , Elytra praeter marginem et suturam in disco quoque maculata. 4, jr non nisi in margine et in sutura maculata. 5. . Elytra flava, angulis humeralibus, lineola a basi ad medium inter discum et marginem suturaque anguste nigris. 0. semi- lineata Bohem. II. 122. Brasil, si sanguinea, sutura, limbo exteriore maculisque dorsi parvis, in series quattuor collocatis, nigroaeneis; margine ante medium maculis nonnullis nigroaeneis notato. O. anaglypta Bohem. IV. 227. Columb. . Abdomen nigrum, segmento ultimo testaceo-bimaculato, ©. mar- ginata Bohem. Il. 139. Brasil. 2 nigrum, immaculatum. 0. distineta Bohem. II. 141. Guadeloupe. . Elytrum singulum ante medium maculis 2 magnis, rufotestaceis, transversim positis; altera non procul a sutura, subrotundata, extus truncata, altera in margine explanato, majore, rotun- data, basin nonnihil propiore. O. quadristillata Bohem. IV. 226, Costarica. % singulum antice plaga transversa flava. 7. . Elytra plagis subseriatim remote aeneo-maculatis. 0. signata Panz. Bohem, II. 143. Cayennae, , plagis immaeculatis. 8. . Elytra plagis antrorsum triangulariter dilatatis ibique margini basali adfixis. 0, döplagosa Bohem, II, 142, Cayennae, Y plagis antice introrsum rotundatis, margini basali haud adfixis. O. Bonfilsi Bohem. II. 141. Peru. I}; 12, 13. 14, 15, 16, L7, 18. 19, 20. 21. hit 2 BA Ada an a = Ro, re BRD sach ER aun z ln ra a vi Pe EFUTEIR ’ Wagener: Cassididae. 59 . Elytra sutura vel partim vel tota obscurius maculata. 10. ” sutura immaculata, 39. . Sutura nigro-colorata,. 11. A fusco- vel rufo-colorata. 29. Sutura tota, etsi modo angustissime vel irregulariter nigra. 12. Me partim modo nigra. 23. Elytra margine exteriore toto anguste, singulo praeterea linea media longitudinali, antice posticeque abbreviata, nigris. O. lineigera Bohem. II. 129, Brasil. margine vel solum antice ad humeros vel omnino non obscurius colorata. 13. Elytra praeter suturam linea media disci nigra. 14. Ir in medio disci immaculata, 15. Elytra margine basali anguste nigra (prothorace lateribus nigro- marginato).' O. nigrolineata Bohem. II. 120. Brasil. , basi haud nigromarginata (prothorace medio maculis 2 magnis, transversim positis, nigris). O. squalida Bohem. II. 130. Brasil. Prothorax haud obscurius maculatus. 16. m obseurius maculatus. 21. Elytra lines brevi basali ad humeros nigra. O. tricolorata Bohem. U. 119. Brasil. = linea humerali defieiente. 17. Elytra dorso seriatim punctata. O. innocens Bohem.II.121. Brasil. r dorso irregulariter punctata. 18. Scutellum nigrum. 19. > testaceum, O0. pallidipennis Bohem, II. 118. Brasil, Humeri antrorsum prominuli, O. azxillaris Sahlb. Bohem, II. 124. Brasil. m antrorsum non prominuli. 20. Prothorax elytraque pallide flava. O. Zrivialis Bohem. II. 134. Brasil. 5 rufotestaceus, elytra pallide flava. O. pwella Bohem. II. 135. Brasil. Prothorax dilute rufotestaceus, basi anguste nigromarginatus. O. haematidea Bohem. II. 128. Brasil, RA angulis postieis solum obscurius signatus. 22. 60 22. 23. 24. 25, 26. 27. 28. 29. 30, 31. 32, 39. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1831. Humeri extus oblique truncati, nigromaculati. ©. vexabilis Bohem. IV. 224. Brasil. ” rotundati,. nigromarginati. O. sobrina Bohem. II. 133. Brasil. Sutura nigro-bimaculata. ©. generosa Bohem II. 126. Brasil er unimaculata. 24. Sutura apice nigra. 0. macukcollis Bohem. II. 137. Mexico. (Prothorace flavo-testaceo, lines longitudinali impressa antice magis postice minus abbreviata, utrinque macula parva media transversa et arcu postico extrorsum flexo nigris). F basi maculata, 25, Prothorax postice nigromarginatus. 26. > haud nigro-marginatus, 27. Sutura pone scutellum nigromaculata. 0, fava Linn. Bohem, II. 110. Surinam. F basi anguste rufobrunnea. CO. scapularis Bohem, II. 127, Bolivia, Prothorax elytraque pallide flava. O. Solieri Bohem. II. 112. Bahia. # rufotestaceus, elytra pallide flava. 28. Elytra margine basali nigra. O. £richroa Bohem. II. 117. Bolivia. ® macula suprahumerali magna subrhombica et interdum macula disci parva obsoleta, dilute ferrugineis. O0. scapu- losa Bohem. II. 125. Brasil. Sutura maculis duabus ferrugineis. 30. ® vel tota vel macula una ferruginea. 32, Prothorax margine postico angustissime nigro. O. tersa Bohem. I. 106. Brasil. A haud nigromarginatus. 31. Elytra margine supra in medio punctis majoribus remotis nigris impresso. O.nupta Bohem. II. 109. Guyana Britt. > margine nigro-haud punctato, ©. dichroa Germ. Bohem, II. 107. Brasil. | Sutura tota ferruginea. 383. ’ macula basali ferruginea. 38. Elytra prope suturam singulo serie e maculis minutis brunneis, O. transversalis Bohem, II, 105. Brasil, E 4 i i ' n 36. 37. 38 . 39. 40. 41, 42. Wagener: Cassididae. 61 . Elytra maculis seriatis deficientibus. 34. , Seutellum haud conspicuum, O. sublueida Bohem. II. 119. Brasil. R. etsi minutissimum, tamen conspicuum. 39, . Color suturae ferrugineus pone medium valde dilatatus. O. aulica Bohem. II. 103, Brasil. x suturae pone medium haud dilatatus. 36, Elytra disco exteriore seriebus duabus e punctis majoribus. 37. 2 his seriebus deficientibus. O. normalis Germ. Bohem, II. 104. Brasil, Prothorar elytraque pallide flava. O. decipiens Bohem. II. 115. Brasil. > rufoferrugineus, elytra pallide flava. O. collata Bohem. II. 113. Brasil. Elytra dilute flava, sutura mox pone scutellum breviter ferrugineo- marginata. O, hyalina Bohem. II. 111. Brasil. I; flava, ad scutellum macula parva communi et in singulo humero alia majore, triangularibus, sanguineis, ©. jugata Bohem. II, 116. Brasil. Elytra immaeculata. 40. 5 obseurius maculata. 41. Prothorax pallide flavus, immaculatus. ©. favata Bohem. II. 123. Brasil. r flavotestaceus, medio litura ancoraeformi et arcu utrinque postico nigris. O. calcarata Bohem. II. 138, Mexico. Elytra margine infuscato. 42. R margine haud infuscato, disco mox pone medium macula parva, rotunda, obsoleta, fusca; prothorace medio lineola brevissima obsoleta brunnea, CO. albiventris Bohem. II. 136. Mexico, Elytra margine undique anguste nigro. O. brunneosignata Bohem. 1.1812 eBrasil, bs margine undique latius, ad basin angustius nigro. O. hemispila Bohem, II. 132. Brasil, 62 . Elytra „ . Femora „ „ . Elytra Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Hybosa Bohem. lutea vel testacea, plaga basali irregulari fasciaque pone gibbum communibus sanguineis. 77. gibbera Bohem. III. 2, Brasil. aliter colorata. 2. margine pellucido, maeulis binis nigrofuseis notato, H. margineguttata mihi, Brasil. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1877 p. 64. margine immaculato. 3. margine transversim plicato, ZZ. fornicata Bohem. III, 4. Bolivia. margine haud plicato. 4. crebre profunde punctata, interstitiis rugosis. ZZ. turbu- lenta Bohem. IV. 367. Brasil. remote punctata, interstitiis haud rugosis, 5, undique irregulariter, haud seriatim, punctata. Z7. galba- nata Bohem. III. 6. Columb. hic illic, praesertim juxta suturam, punctis seriatim dis- positis, 6. pone scutellum juxta suturam profunde impressa, unde fere acute gibbosa. 7. indecens Bohem, III. 3. Brasil. vel obtuse vel non gibbosa. 7. nigra, ZI. mellicula Bohem. IV, 366. Amazon. flava vel ferruginea. 8, . Abdomen totum testaceum. ZZ. cynthia Bohem. III, 5. Brasil. nigrum, testaceo-marginatum. ZZ. unzcolor mihi. Columb. Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1877 p. 64. Mesomphalia Hope. ante medium dorsi umbonata vel gibbosa. 2. haud gibbosa, aequaliter convexa. 140, silaceo-pubescentia, aut undique densissime, maculis non- nullis nudis, aut irregulariter, aut maculis vel fasciculis nonnullis e pube constructis. 3. vel aequaliter griseo-pubescentia, vel omnino nuda, 90. 10. 1 12, Wagener: Cassididae. 63 . Prothorax arcubus aut maculis duobus lateralibus e pube sericea vel silacea vel grisea constructis; elytra valde umbonata. 4, is vel aequaliter parce pubescens vel nudus, 18. . Elytrum singulum maculis duabus e pube silacea vel grisea con- structis. 5. er singulum aliter pubescens. 11. Elytrum singulum pone callum humeralem macula parva et versus apicem in disco exteriore vitta angusta, silaceo-pubescen- tibus; praeterea foveis eirciter undecim majoribus, fundo atroholosericeis, sex in disco, quinque in margine, foveo- lisque parvis prope suturam, interdum deficientibus. M. variolaris Bohem. I. 228. Brasil. 1 singulum maculis duabus rotundatis pubescentibus. 6. . Elytra foveolis parvis, sat crebris, parum profundis insculpta. 7. haud foveolata. 8. „ . Elytra in margine quoque interiore foveolata. M. gebbosa Fahr. var, 4, Bohem, I. 223. Brasil. PR in margine haud foveolata. M. tumidula Bohem. I, 224. Brasil. . Elytra confertim elevato-reticulata. M. sexmaculosa Bohem. IV. 103. Brasil. A haud reticulata. 9. . Elytra creberrime punctata. M. sexmaculata Bohem. I. 232. Brasil. hr mediocriter punctata. 10. Elytra ad scutellum evidenter impressa. M. sublaevis Bohem. 1. 233. Rio Janeiro. ” ad scutellum vix impressa. M. turrita Illig. Bohem. 1. 225. Brasil. Elytrum singulum maculis tribus e pube silacea constructis, prima in basi prope suturam, altera pone humerum, tertia non procul ab apice locatis, AM. Stevens Bohem. IV. 108. Brasil. rt aliter pubescens, 12, Elytra distincte elevato-reticulata, reticulo areolas includente. M. retipennis Bohem. I. 240. Brasil. 4 haud elevato-reticulata. 13, 64 13. 14. 15. 16. 17; 18. 19, 20. 21. 22. Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1881. Elytra antice et in dorso postico pube silacea, in fascicula parva remota condensata, obtecta. M. fasciculata Bohem, I. 236. Brasil, 1 pube dense vestita, maculis nonnullis vel plurimis denu- datis. 14. Elytra foveolis multis nudis insculpta, interstitiis pubescentibus, 15. n plagis magnis irregularibus denudatis obtecta. 16. Foveolae elytrorum dorso subseriatae, M. latipennis Bohem IV. 102. Brasil. i. elytrorum dorso haud seriatae. M. gibbosa Fabr. Bohem. I. 223. Brasil. Elytra dorso et margine foveolis nonnullis, fundo atroholosericeis instructa. 17. . punctata, haud foveolata. _M. denudata Bohem. I, 227, Brasil, Prothorax antice tenuiter testaceo-marginatus; antennae articulis altero et tertio subtus rufotestaceis. AM. Zacunosa Bohem. I. 235. Bahia. „ antennaeque nigroaenea, haud maculata. M. serobiculata Bohem, I, 231. Brasil, Elytra alte umbonata. 19, ® leviter gibbosa. 38. Elytra apice subacuminata. 20, m apice rotundata. 25. Elytra reticulata, reticulo areolas parvas includente; singulum maculis binis, altera basali altera apicali, vittaque brevi basali in disco exteriore silaceo-pubescentibus vestitum, M. quadraticollis Bohem. I. 219. Brasil. e haud reticulata. 21. Prothorax latitudine triplo fere brevior, 22. s latitudine duplo brevior, 23, Elytrum singulum maeculis binis, altera basali, altera apicali, prae- terea vitta longitudinali basali in disco exteriore, fulvo- pubescentibus vestitum, M. congener Bohem. I. 222. Brasil. B5 singulum plaga basali, pone huınerum annulo, versus apicem non procul a Jatere vitta silaceo-pubescentibus vestitum. M. difformis Bohem. I. 221. Brasil, 23. 24, 25, 26. a7, 28. 29. 30. 81. 32. 33. Wagener: Cassididae, 65 Elytra maculis sex helvolo-pubescentibus vestita. 24. 2, pubescentia, singulo inter medium et apicem areis duabus laevibus. M. arula Bohem. IV. 109. Brasil. Elytra acute gibbosa, remote, obsolete punetata. MM. chalybea Germ. Bohem. I. 248. Brasil. obtusissime gibbosa, creberrime subrugoso-punctata. M. @Godeti Bohem. I. 244. Brasil. Elytra elevato-reticulata, reticulo nitido, areolas imeludente. 26. haud reticulata, vel punctata vel elevato-rugosa vel foveolis impressis obsita. 30. Elytrum singulum praeter maculam scutellarem et apicalem annulo disei exterioris ante medium, foveam profundam cingente, silaceo-pubescente ornatum. 27, 5 singulum aliter pubescens, 28, Annulus elytrorum silaceus, pube densa cum apice Conjunctus, M. annulosa n, sp. mihi, Brasil. (Siehe zuvor unter Nr. 16 der neuen Arten.) 2 cum apice non conjunctus. AM. impudens Bohem. IV. 106. Brasil, Elytra plaga magna communi basali vittaque imsingulo intra- marginali silaceo -pubescentibus vestita. M. bituberculata Bohem,. IV, 100. Brasil, 7 maculis sex pubescentibus ornata. 29. Elytra margine medie usque ad limbum reticulato. M. honorifica Bohem. IV. 107, Brasil. margine obsolete punctato. M. glabricollis Bohem. I. 239, Bahia. Elytra foveolis impressis, aut dorso aut margine, instructa. 31. * haud foveolata. 35. Foveolae elytrorum fundo atroholosericeae. 32. Ri haud atroholosericeae. 39. Macula elytrorum anterior pone humerum locata. MM. fossulata Bohem. I. 241. Brasil. 5; elytrorum anterior ad scutellum locata. M. conspersa Germ, Bohem, I. 247. Brasil. Elytra inter discum et marginem foveolis sex fundo parce silaceo- pubescentibus insculpta. M. vudua Bohem. I. 242. Buenos Aires, 5 „ 66 34 36 37 38 39 40 41 3. Elytra Ba El ) TREE Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. aliter pubescentia, maculis bene distinctis. 34. . Elytrum singulum vitta brevi basali alteraque in disco exteriore, >. Elytra . Elytra „ ante apicem introrsum arcuata, non procul a sutura antrorsum ad medium continuata, ante medium maculam denudatam includente, dilute griseo-pubescentibus ornatum. M. Vetula Bohem. I. 237. Bahia. singulum signaturis quattuor minoribus fulvo-pubescentibus, nempe in basi prope suturam vitta tenui, inter discum et marginem maculis tribus subimpressis ornatum, M. diversa Bohem. I. 243. Brasil. pube pallida sat dense adspersa, utrinque basi ad suturam maculam oblongo-triangularem formante, dorso antico margineque denudatis, sed elevato-rugosis. MM. nudicollis Bohem. I. 234. Brasil. aliter pubescentia. 36, dorso dense silaceo-pubescentia, sutura basi utrinque, plaga antica transversa antice bi-, postice uniramosa, maculaque pone medium disci magna denudatis. AM, Zaticollis Bohem, IV.:99. . Brasil, maculis distinctis pubescentibus ornata. 37. . Elytrum singulum maeculis tribus vel quatuor fulvopubescentibus „ . Elytra „ vestitum. M. lenis Bohem. I. 246. Brasil. singulum fascieulis septem parvis e pilis albidis ornatum. M. albofasciculata Bohem, IV. 104. Brasil. foveolis, fundo atroholosericeis, insculpta. 39. aliter sculpturata. 40. . Elytrum singulum antice prope suturam vilta brevi tenui, pone „ . Elytra ” . Elytra ” humerum macula sat magna rotunda et arcu postico anguste, fulvo-pubescentibus ornatum, M. anceps Bohem. I. 252. Brasil. singulum maculis tribus, antica subtriangulari, postieis binis rotundatis, helvolo-pubescentibus, ornatum, MM. im- pluwviata Bohem. I. 255. Brasil. foveolis remotis leviter impressis sculpturata. 41, aliter sculpturata. 42, apice subacuminata, M. inornata Bohem. I. 257. Brasil- apice late rotundata. M. lueida Bohem. IV. 115. Brasil. 46. 47. 48. 49. 39. 54, Wagener: Cassididae. 67 . Elytra elevato-retieulata, reticulo areolas includente. 43. = punetata vel rugosa, haud reticulata. 47. . Elytra fasciculis parvis e pilis ornata. 44. Fr maculis 6 magnis pubescentibus ornata. 45. . Elytra apice acuminata. M. floccosa Erichs. Bohem. IV. 124. Peru. N; apice rotundata, M. scoparia Erichs. Bohem. IV. 145. Peru. . Elytra margine medio reticulata. M. areolata Germ. Bohem. TI. 253... Brasil, > margine haud reticulata. 46. Elytra margine deflexo. M. sexstillata Bohem. IV. 114. Brasil. 5 margine late explanato. M. sewsögnata Bohem. I. 254, Brasil. Elytra fasciculis nonnullis parvis e pube cinerea formatis. M. funebris Bohem. I. 308. Paraguay. 2 maculis 6 magnis pubescentibus ornata. 48, Elytra disco crebre evidenter rugoso-punctata. M. Sommeri Bohem. I. 251. Brasil. “ disco remote subtiliter punctata. 49. Elytra medio punctis majoribus, remotis, transversim positis exsculpta. M. consobrina Bohem. I. 258. Brasil. r undique subtiliter aequaliter punetata. M. oblita Bohem. I. 259. Brasil. . Prothorax arcubus aut maculis duabus lateralibus e pube densa ornatus. 51. r aut aequaliter parce pubescens aut nudus. 52. . Elytra punctata, obsolete rugosa. M. ampliata Bohem. I. 229, Bahia. BR reticulata, reticulo areolas includente. M. retipennis Bohem. I, 240, - Brasil. . Elytra unicoloria, id est nec obscura, clarius colorata, nec clara, obscurius maculata. 53. z; vario modo colorata. 73. Elytra dorso etiamsi partim vel obsolete modo reticulata, reticulo areolas includente. 54. ” punctata vel foveolata, foveolis haud atroholosericeis. 64. Elytra apice acuminata. 55. x apice rotundata. 61. » 68 95, 56. 58. 59, 60. 62. 63. 64, ee a ENT L Dr Aa % 3 EL ”r Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 18831. Elytra in disco antico solum obsolete reticulata, ceterum antice obsolete punctata, postice laevia, opaca (margine ante medium vitta transversa e reticulo subnitido concolori). M. subopaca mihi. Peru. (Siehe zuvor unter Nr. 24 der neuen Arten.) = undique evidenter reticulata. 56. Margo elytrorum rugis transversis sat crassis, remotis, evidentius punctatis, parum elevatis, exsculptus. MY. inexeulta Bohem, IV. 121. Peru. “ elytrorum rugis crassis deficientibus. 57. Antennae nigrae, articulis 2—4 subtus flavotestaceis. 58. “ totae nigrae. 59. Margo elytrorum non nisi intus in medio reticulatus, M. Manner- heimi Bobem, I. 281. Chiquitos, % elytrorum undique usque in limbum reticulatus. M. modesta mihi. Ecuador, (Siehe zuvor unter Nr, 21 der neuen Arten.) Margo elytrorum in medio evidenter reticulatus. 60. vs elytrorum in medio obsolete reticulatus. M. subreticulata Bohem. I. 261. Brasil. Supra eyanea, major, reticulo minore, M. implexa Bohem. I. 260, Brasil. cuprea, minor, reticulo majore. _M. alta mihi. Brasil. (Siehe zuvor unter Nr. 17 der neuen Arten.) . Antennae articulis tribus basalibus subtus testaceis, M. puberula Bohem, IV. 148. Campo del Sacramenito, 7 totae nigrae vel aeneae. 62, ! Supra aenea, subtus cuprea. M. Silbermanni Bohem. I. 269, Buenos Aires, * 2 obscure viridi-aenea, subtus viridi-aenea vel viridi-coerulea, nunquam cuprea. 68. Elytra cupreo-reticulata. M. zgnita Bohem. I. 267. Brasil. bs obscure aeneo-reticulata. M. tumulus Bohem. I. 268. Brasil. Elytra dense pubescentia vel tomentosa. 65. 5 sparsissime vel omnino non pubescentia, 66, 65. 66. 67, 68. 69. 70. ”1. 72. 73. 74, 75. 76. Elytra Elytra „ Elytra Elytra „ Elytra ”„ Elytra 2] Elytra Wagener: Cassididae. 69 humeris antrorsum prominulis. AM. tomentosa Bohem. 1. 309, Columb, humeris non prominentibus, AM. pubipennis Bohem. IV. 146. Patr. ? apice acuminata, 67, apice rotundata. 68, dorso multifoveolata. M. illepida Bohem. IV. 117. Brasil. dorso punctata, non foveolata M. fenestrata mihi var. immaculata. (Siehe zuvor unter Nr. 23 der neuen Arten.) dorso vel margine foveolata. 69, haud foveolata. 70. non nisi margine intus foveolata, M. excisa Bohem. IV. 149. Puerto Caballo. dorso foveolata. M. antigua Sahlb. Bohem. I. 292. Brasil. dorso rugoso-punctata, AM. chalcoptera Bohem. I. 270. Columb. haud rugoso-punctata. 71. inter discum et marginem in medio grosse, nitide rugoso- punctata,. M. plumbea Germ. Bohem. I. 294. Brasil. undique subtiliter punctata, 72, aenea, gibbo coerulee. M. asema Bohem. IV. 112. Venezuela. smaragdina, margine, gibbo vittaque disci cupreis. magis nitidis. M. smaragdina Bohem. IV. 140. Bolivia. flava vel sanguinea, obscurius maculata. 74, obseura, nigra vel metallica, clarius maculata vel foveolis atroholosericeis signata. 75. apice acuminata (sanguinea, et M. acuta . Bohem I. 291. Brasil. „ Elytra apice rotundata (flava, plaga basali viridi-aenea communi triangulari). M. dimidiata Bohem. I. 302. Brasil. aenea vel coerulea, dorso foveolis atroholosericeis insculpta. M. acuminata Bohem, I. 278, Brasil. flavo- vel sanguineo-maculata vel -rugosa. 76. vittis transversis 5 angustis, elevatis, undulatis, in mar- ginem latius excurrentibus, quarum prima in margine basali posita, apiceque irregulariter sanguineis. M quingue- 70 76. Tl. 78. 19, 80. Sl, 82. 83. 84, 85. 86. 87. 88. Elytra Elytra Elytra „ Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. fasciata mihi. Columb. Mittheil. des Münch. Ent. Ver. 1877 p. 60. aliter colorata. 77. apice acuminata. 78. apice rotundata. 106. dorso reticulata, reticulo areolas includente. 79. dorso punctata, haud reticulata. 96. Reticulum sanguineum, margine non aliter maculato. 80. „ Elytra „ Margo „ Elytra Margo „ Margo „ Areolae Macula „ Margo „ Macula aeneum, sicut elytra, margine clarius maculato. 81. apice mucronata, M. caudata Bohem. I. 272. Columb, apice subacuminata. M. textilis Bohem. I. 271. Columb. elytrorum signaturis compluribus clarioribus ornatus. 82. elytrorum signatura una flava vel sanguinea ornatus, 89. intra marginem dilatatum serie e maculis parvis flaves- centibus ornata. M. pleurosticha Erichs. Bohem. I. 274, Peru. in margine maculis fasciisque transversis, elevatis, san- guineis. M. confusa Bohem. I. 275. Cayennae, elytrorum vitta irregulari antice lata postice attenuata e reticulo elariore formata. 84. elytrorum macula rotunda vel oblonga flava velsanguinea. 86, elytrorum evidenter punetatus (reticulo flavo). M. blanda Bohem, I. 277. Columb. “ elytrorum haud punctatus (reticulo sanguineo)- 85. marginis nigrae, sicut elytra dorso; (vitta ante apicem desinente) species magna. M. cordata mihi. Peru. (Siehe zuvor unter Nr. 18 der neuen Arten.) marginis rufobrunneae (vitta usque ad apicem, sutura nigra excepta, extensa) species parva. KM. Chapuisi m. Eeuador. (Siehe zuvor unter Nr. 20 der neuen Arten.) marginis trigonata, ab humero ultra medium et intus fere ad suturam extensa, fulvoflava, fusconotata, M. ho- norata Baly, Transact. ent. Soc. 1869 pag. 85. Boliv. marginis aliter formata. 87. elytrorum undique haud retieulatus. 88. elytrorum etiamsi medio intus modo reticulatus, 9. maginis cupreo-maculata. 89. Bar RE NE De rg hin a „pr Bird alla Mal he aa u Wagener: Cassididae, ge! 88, Maecula marginis haud maculata. M. delieiosa Baly. Transact. ent. Soc. 1872 pag. 62, Ecuador. 89. Elytra apice acuminata (reticulo sat crasso, macula marginis maculis 3 vel 4 parvis fusco-cupreis notata). M. contu- bernalis Bohem. IV. 128. Bahia. be apice vix acuminata (reticulo latissimo, macula marginis maculis 10—12 parvis fusco-cupreis notata). M. cuprea mihi. Paraguay. (Siehe zuvor unter Nr. 22 der neuen Arten.) 90. Supra tota viridi-aenea, limbo undique cupreo (macula marginis aeneo-trimaculata). AM. fastuosa Bohem. I. 383. Peru. ” aliter colorata. 91. 91, Supra nigro- vel fusco-aenea. 92. ei viridi-aenea, vel eoerulea vel aeneo-cuprea. 94. 92. Macula marginis e reticulo elevato formata. M. demissa Bohem. IV. 127. Bahia. E marginis non @ reticulo formata. 93. 93. Elytra apice nonnihil producta. M. aenea Oliv. Bohem, 1. 276. Brasil. N apice non producta. M.imparilis Bohem. IV. 130. Brasil. 94, Elytra tenuiter reticulata. M. beatula Bohem. IV. 129. Brasil. = crasse reticulata. 95. 95. Macula marginis sat magna, rotunda, flavotestacea. M. Thoreyi . Bohem. IV. 131. Brasil. % marginis parva, irregularis, sanguinea. M. Redtenbacheri Bohem. I. 280. Brasil. 96. Elytra dorso, saepe quoque margine flavo- vel sanguineo-varie- gata. 97. = non nisi margine flavo- vel sanguineo-variegata. 102. 97. Elytra plaga maxima a margine basali ad suturam pone medium et al apicem extensa sanguinea. M. Stemherki wmihi. Mittheil. d. München. Ent. Vereins pro 1877 pag. 53. Columb. > aliter colorata. 98. 98. Elytra fascia lata transversa communi vittaque longitudinali cum fascia connexa flavoreticulatis. M. flavoreticulata Bohem. IV. 118. Bolivia. 72 98. 99. 100, 101. 103. 104, 105. 107. Elytra Elytra „ Elytra „ Elytra Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. maculis compluribus disjunctis notata, 99. cyanea, maculis 4 sat magnis dorsalibus, binis ante et binis pone medium locatis rufotestaceis. M. quadriplagiata Bohem. I. 299. Brasil. pluries maculata. 100. maculis 6 vel 8 flavis, interdum confluentibus, quarum binis in margine anteriore locatis. M. favoguttata Bohem. I. 295. Brasil. pluries maculata. 101. margine maculata. M. verecunda Bohem, I. 297. Cor- rientes. margine haud maculata. M. opaca Bohem, IV. 139. Bolivia, elytrorum subtus ante medium fovea magna fusco-testacea, M. impubis Bohem, IV. 147, Venezuela. elytrorum supra maculatus. 103. „ totus, limbo fasciaque angusta transversa ante medium nigris exceptis sanguineus. MH. blandifica Bohem, IV. 120. Equador. ante medium macula magna flavescente vel testacea» interdum usque ad apicem extensa, nunquam nigro-inter- rupta. 104. ruguloso-punctata, interstitiis fere reticulum formantibus. M. pauperula Baly. 'Transact, ent. Soc, 1872 pag. 62. Ecuador. simplieiter punctata. 105. Scutellum laeve (supra coerulea). M. flavofenestrata Bohem. IV. 133. Venezuela. profunde late excavatum (supra viridi-aenea). MM. fene- strata mihi. Cayennae. (Siehe zuvor unter Nr. 23 der neuen Arten.) reticulata, reticulo areolas includente. 107, punctata vel rugosa, haud retieulata. 112. undique confertim sanguineo-reticulata, HM. castigata Bohem. IV, 119. Bolivia. aliter colorata. 108. 108. 109. 110. 119. 120. Wagener: Cassididae. 73 Elytra nigro-cyanea, in medio disci transversim et in margine, basi apiceque exceptis, sublaevia, sanguinea, M. rubı- cundula Bohem. IV. 126, Peru, = aliter colorata. 109, Elytra disco maculata (maculis parvis sparsis elevatis laevibus dilute flavescentibus). M. flavosparsa Bohem. IV, 113. Bolivia. er margine maculata. 110. ? Margo totus sanguineus, prope discum maculis nonnullis impressis nigris notatus, limbo toto anguste aeneo, 111, En macula ante medium flava, profundius crebre punctata, introrsum fere truncata. M. inaequalis L. DBohem. 1. 282. Cayennae, . Areolae elytrorum laeves,. M. coalita Bohem. IV. 136. Peru. + elytrorum evidenter punctatae. M. marginevittata mihi. Mittheil. d. München. Ent. Ver. 1877 p. 60. Chimborazo. . Elytra dorso ferrugineo- vel sanguineo-rugosa. 113. y; maculis distinetis notata. 115, . Elytra alte gibbosa. M. deplorabunda Bohem. IV. 111. Bolivia, 5: leviter gibbosa. 114. . Supra coerulea. KM. verrucosa Bohem. IV. 122, Pernambuco, ” nigra vel obscure aenea. M. eruentata Boh. IV. 123. Peru, . Elytra in disco, saepe etiam in margine maculata. 116. 8 non nisi in margine maculata, 132, . Elytra in margine haud maculata, 117. “ etiam in margine maculata. 120. . Elytra dorso rugosa vel rugoso-punctata. 118, r dorso subtiliter punetata. 119, . Elytra dorso maculis singulo duabus flavis, AM. flavonotata Bohem. IV. 138. Pernambuco. ie dorso maculis singulo tribus sanguineis. M. sexplagiata Bohem, I. 298. Brasil, Segmenta ultima abdominis utrinque rufomaculata (species valde gibbosa). M. vulnerata Bohem. I. 249. Brasil. bs ultima haud maculata (species leviter gibbosa). M. s- milata Bohem. I. 265. Brasil. Elytra dorso rugosa. M. Gory@ Bohem. I. 300. Columb. 126. 127. 128. 129, 130. 131. >. NT Da A FUBn Enu a > - N Pas Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Elytra dorso punctata, haud rugosa, 121, Elytrum singulum maculis duabus marginalibus. M. bipustulata L. Bohem. I. 303. Cayennae, > singulum macula una marginali. 122, . Macula marginis oblonga, antice posticeque introrsum oblique truncata. M. serinus Erichs. Bohem, IV. 142, Peru. a marginis haud truncata. 123. . Elytram singulum maeulis 2 flavis vel sanguineis. 124, 5 singulum maculis 3 flavis vel sanguineis. 127, . Maculae elytrorum grosse profunde, discus subtiliter punctata. M. discoides L, Bohem. I. 306. Cayennae. ” elytrorum sieut discus subtiliter punctata. 125, 5. Macula marginalis illis in disco major. M. quadrinotata Bohem, IV. 135. Costarica. > marginalis illis in disco haud major. 126. Macula disci longitudinaliter ovata, marginis transversa, subovata. M. primaria Bohem. I. 289. Mexico. » disei sicut illa marginis rotunda. M. Zebasi Bohem. I 290. Columbh. Elytra subtiliter, in maculis profunde punctata. 128, F in maculis haud aliter punctata. 131. Macula elytrorum postrema reliquis majore, ante medium a gibbo orta, versus apicem continuata ibique extrorsum angulariter ampliata. M. punicea Bohem. I. 287. Mexico. s postrema aliter locata. 129. Maculae elytrorum parvae, rotundae, nigropunctatae, M. elegans Bohem. I, 284. Mexico, 5 elytrorum majores, aliter formatae, haud nigropunctatae, 130. Elytra a humeris apicem versus triangulariter attenuata. M. Chevrolati Bohem. I. 285. Mexico. 53 a humeris fere parallela, pone medium rotundata. M. tristigma Bohem. I. 286. Mexico. Elytra inter discum et marginem grosse et rugoso - punctata, M. sexpustulata Fabr, DBohem. I. 263. Brasil. Ir undique subtiliter punctata. M. assimilis Bohem, I, 266, Brasil. 132. 133. 134. 135. 156. 137. 138. 139. 140. 141. 142, 143, 144. Wagener: Cassididae. 75 Elytra alte et acute umbonata. M. pyramidata Bohem. I. 230. Columb. < leviter gibbosa. 139. Elytra subtiliter punctata. 134. En rugoso-punctata. 139, Macula marginalis parva, inter discum et marginem locata, san- guinea. MM. subnotata Bohem, I. 262, Brasil. , in margine ipso posita. 135. Macula profundius punctata. 136. $ haud profundius punctata. 138. Macula oblonga, haud truncata, pallide flava. M. lateralis L Bohem, I. 301. Cayennae, 5 antice truncata. 137. Macula antice truncata, postice attenuata. M. bistigma Bohem. IV. 141. Boliv. u antice posticeque introrsum truncata. M. Jekeli Bohem. IV. 143. Amazon. fluv. Macula obsoleta, rufotestacea. AM. modica Bohem. I. 293. Brasil. ” exacte rotunda, dilute sangumea. M. cueullata Bohem. IV. 135. Bolivia. Maecula sanguinea, aeneomaculata. AM. bioculata Bohem, I. 305. Brasil. r flava, immaculata. M. bifenestrata Bohem, IV. 144, Boliv. Prothorax utrinque arcu denso silaceo-pubescente ornatus. 141, F haud silaceo-pubescens,. 142. Margo vitta sanguinea immaculata. M. latissima Baly. Transact. ent. Soc, 1872 p. 68. Eeuador. ss vitta sanguinea prope discum aeneo-maculata. M. late- vittata Bohem. IV. 152. Peru. Elytra dorso reticulata, reticulo areolas ineludente, vel foveo- lata. 143. 35 dorso punctata vel rugosopunetata. 179, Elytra dorso obscura, reticulo sanguineo vel croceo maculata, 144. - aut omnino non aut aliter maculata. 146, Antennae totae aeneae (corpore subtus aeneo immaculato). M. rubroreticulata Bohem. IV. 157. Bogota. 76 144. 145, 146. 147, 148, 149. 157, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Antennae nigrae, articulis basalibus subtus testaceis (abdomine utrinque serie e maculis testaceis). 145. Elytra sanguineo- vel croceo-reticulata. M. tigrina Bohem. 1. 351. CoJumb. Ri testaceo-reticulata. M. adspersa Bohem. I. 355. Brasil. Supra immaculata, 147, $ in margine clarius maculata. 161, Supra coerulea, smaragdina vel cyanea, cupreo-reticulata et aureo- vel aureocyaneo-marginata. 148. = unicolor. 149. Areolae elytrorum distincte punctatae. M. aureomarginata Bohem. IV. 163. Montevideo. “ elytrorum haud punctatae, M. festiva Bohem. I. 328, Brasil. Seutellum sulco profundo transverso divisam. M. Haroldi mihi. Mittheil, d. Münchener Ent. Ver, 1877 p. 60. Valdivia. e haud sulcatum. 150. . Abdomen lateribus rufomaculatum. 151. br haud maculatum. 153. . Antennae articulis tribus basalibus partim testaceis. 152. 4; totae nigrae. M. lata Bohem. I. 323. Bolivia. . Elytra margine undique reticulata, AM. viridicoerulea Bohem. 1V 7.1594, Porno. N margine haud reticulata, M. subrugosa Bohem. I. 354. Buenos Aires. . Margo elytrorum omnino non reticulatus. 154, 4 elytrorum etsi intus medio modo reticulatus. 155. . Areolae elytrorum juxta suturam oblongo-quadrangulares.. M. obscura Kirsch. Berlin. ent. Zeitschr. 1876 p. 91. Peru. 5 irregulares, M. paupertina Bohem. IV. 161. Peru. . Areolae impunctatae 156, EL punctatae, 158. 3, Margo intus obsolete reticulatus, M. inaurata Burm, Stett. Zeit. 1870 p. 275. Tucuman. 0 nndique evidenter retieulatus. 157. Supra undique coeruleo-reticulata. M. indigacea Boh. I. 327. Boliv. 157. 158. 159. 160, 161. 162, 163. 164, 165. 166. 167. Wagener: Cassididae. 77 Supra dorso coeruleo-, margine nigroaeneo -reticulata. M. retis mihi. Brasil. (Siehe zuvor unter Nr. 29 der neuen Arten.) Supra cupreo-aenea, M. vieina Bohem. I. 329. Rio Grande. 4 coerulea vel aenea. 159, Margo elytrorum non nisi intus in medio obsolete reticulatus. M. thalassina Bohem. I. 326. Brasil. % intus in medio evidenter reticulatus. 160. Margo areolaeque elytrorum sat profunde erebre punctata. M. conglomerata Bohem IV. 162, Cassapava. = areolaeque subtiliter remote punctata. M. cyanea L. Bohem. I. 324. Brasil, Margo elytrorum maeculis pluribus flavis vel sanguineis ornatus. 162. 5 non nisi vitta longitudinali, saepe aeneo-maculata vel interrupta, ornatus. 169. Margo totus fulvus, limbo lineisque transversis quinque a limbo ad discum extensis, obscure nigroaeneis. HM. perjucunda Baly, Transact. ent. Soc. 1872 p. 66. Ecuador. ir aliter maculatus. 163. Margo prope disci marginem plagis irregularibus sex, in discum paullo incurrentibus, vittam interruptam formantibus, sordide fulvis. M. interjecta Baly. Transact. ent. Soc. 1872 pag. 66. Ecuador. > aliter coloratus, 164. Margo medius lituris irregularibus maculisque fulvis ornatus, M. gentilis Erichs. Bohem. IV. 167. Peru. 53 ante medium vitta longitudinali et pone medium maculis quattuor magnitudine decrescentibus obscure sanguineis. M. hypocrita Bohem. IV. 153. Peru. Vitta marginis e reticulo lato punctato sanguineo, maculas sub- rotundas leviter impressas aeneas includente, formata. 166. rn marginis e reticulo haud formata. 167. Elytra apice rotundata. M. eugenea Bohem. IV. 154. Peru. 12 apice acuminata. M. retusa mihi. Brasil. (Siehe zuvor unter Nr, 19 der neuen Arten.) Vitta marginis utrinque irregulariter et profunde erosa, interdum interrupta, a basi ad apicem extensa. M, Buckleyi Baly. Transact ent, Soc. 1872 p. 63. Ecuador, 78 167, 168. 169. 170. LPL. 172, 173, 174. 17% 178. Mittheil. d, Münchener Ent. Ver. 1881. = Vitta aliter formata. 168, Vitta marginis immaculata, haud divisa. 169. 3, nigro- vel aeneo-maculata vel plagis transversis fere divisa. 174. Vitta marginis pallide fulva, intus ramulos nonnullos irregulares, saepe interruptos, nonnihil obsoletos emittens. M. Pascoei Baly. Transact. ent. Soc. 1872 p. 65. Ecuador. B> aliter formata. 170, Vitta marginis confusa vel obsoleta. 171, S lata, a basi fere ad apicem extensa, superficiem fere amplectens. 173. Abdomen utrinque testaceo-maculatum. MM. Zacertosa Bohem. IV. 164. Peru. = aeneum, haud maculatum, 172 Reticulum elytrorum laeve. M. duricoria Bohem, IV. 151. Peru. 5 crebre punctatum, AM. calvata Bohem. IV. 162. Peru. Vitta marginis testacea. M. consociata Baly. Trans. ent, Soc, 1872. p. 68. Bolivia. $ + obscure rubra. M. consangwinea Kirsch. Deutsch. Entomol. Zeitschr. 1876 p. 91. Peru, Vitta marginis lineolis tribus tenuissimis brevibus transversis, ad plagam dorsalem adfixis nigroaeneis divisa. M. Saun- dersi Bohem. IV. 155. Quito. er aliter maculata, 175, . Vitta marginis apice in discum nonnihil extensa. M. stragula Bohem. IV. 158. Peru. er in discum non extensa. 176, . Vitta marginis a basi usque ad apicem extensa. 177, „ utringue nonnihil abbreviata. M. Zatevittata Bohem. IV. 152. Peru, Vitta marginis in medio serie e maculis nigris ornata, M, Mellyi Bohem. I, 314, Mexico. e plagis transversis a disco excurrentibus nigris semi- divisa. 178. Elytra ante medium maxime convexa, (vitta flava, prothoracis lateribus medio subangulatis). M. peetinata Baly. Transact, ent, Soc. 1872 p. 64. Ecuador, Wagener: Cassididae. 79 178. Elytra pone medium maxime convexa (vitta sanguinea, prothoracis lateribus obtuse rotundatis). M. rufocineta mihi. Nov. Friburg. (Siehe zuvor unter Nr. 27 der neuen Arten.) . 179, Elytra nigra, coerulea vel obscure metallica. 180. 5 flava, sanguinea, testacea vel rufa. 204, 180, Prothorax aurantiacus, vitta media lata angulisque posticis nigro- aeneis. M. pieturata Bohem. I. 340. Bolivia. w aeneus vel niger. 181. 181. Prothorax flavo- vel sanguineo-maculatus. 182. " immaculatus, interdum margine antico anguste testaceo- maculatus. 185. 182. Corpus subtus nigrum, abdomine immaculato. M. jueunda Bohem, I. 319. Cayennae. # nigrum, abdomine lateribus flavo- vel ferrugineo-macu- lato. 183. 183. Antennae articulis 2—4 basalibus vel totis vel partim rufo- testaceis vel rufopiceis. 184. 55 articulis 5 basalibus totis flavotestaceis. M. sexlunata Bohem, I. 350, Brasil. 184. Antennae articulis 2—4 basalibus totis rufoferrugineis, quarto apice infuscato. M. flavosignata Bohem. I. 347, Amer, mer. inter. „> articulis 2— 4 subtus rufotestaceis. MM. atrofasciata Bohem. I. 345. Bolivia. 185. Elytra dorso interiore ultra medium leviter bicarinata, carinis ramulis tenuibus irregularibus hine inde connexis; haud maculata. AM. inermis Bohem. IV. 156. Ecuador. ” haud carinata. 186. 186. Elytra immaeculata. 187. x clarius maculata. 188. 137. Supra coerulea. MM, coerulescens Bohem. I. 330. Bolivia. S aenea (interdum elytro singulo flavo-bimaculato), M. misella Bohem. I. 374. Bahia. 188. Elytra dorso rugosopunctata, margine vittata. 189. ss subtiliter sparse punctata. 192, 189. Vitta marginis apice late in discum extensa. 190. u apice non in discum extensa, 191. Er FI AN ee 80 190. 1a 192, 193. 197. 198. 199, 200, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Vitta marginis transversim nigrofasciata. M. collocata wmihi. Columb. «(Siehe zuvor unter Nr. 28 der neuen Arten,) = haud nigrofaseiata. M, elocata Bohem, I. 315. Columb. Margo elytrorum evidenter vittatus, vitta ad apicem extensa, pallide fulva, intus bisemarginata, postice angustata. M, emorsitans Baly. Trans. ent. Soc. 1872 p. 67. Ecuador, > pone humeros obsolete ruforeticulatus. M. informis Bohem. IV. 165. Ecuador. 2 Elytra dorso immaculata, singulo in margine maculis binis flavis ornato, M. brachiata Fabr. Bohem. I. 371. Cayennae, = dorso quoque maculata. 193. Prothorax lateribus dense aciculatus. M, serricorn?s mihi. Ecuador, (Siehe zuvor unter Nr. 25 der neuen Arten.) H lateribus non aciculatus, 194, . Elytrum singulum plaga una ornata. 195. y singulum plagis compluribus distincetis ornata. 199, . Plaga elytrorum aeneomaculata. 196, immaculata. 198, „7 . Plaga elytrorum discum fere totum oceupans flavotestacea, ma- culis tribus aeneis ornata. M. pictilis Bohem. I. 377. Mexico. B transversa in medio vel ante medium posita. 197. Elytrum singulum praeter plagam linea basali parva flava ornatum; (plaga extus fascia transversa viridicoerulea divisa). M, ephippium Lichtenst. Bohem. I. 310. Amer. bor. i, singulum linea flava deficiente,. M. plagiata Bohem. I 312. Columb. Macula dorsi in marginem dilatata. M. delatata Fabr. Bohem, I, 271. Amer. merid. in marginem non dilatata. M, flavomaculata Fabr. Bohem. I, 313. Guyana, Elytrum singulum in disco maculis 2 difformibus, flavis, nigro- punctatis. M. Kollari Bohem. I. 331. Brasil. singulum maculis pluribus, quarum nonnullis in margine locatis. 200, Elytrum singulum maculis 3 magnis rufotestaceis. 201. Y; singulum maculis pluribus, 202. „ „ 201. 202. 203. 205. 208. 209. 210. 211. 212. Wagener: Cassididae. 81 Macula anterior disci basin adfixa. M. vllustris Chevrol. Bohem. I. 320. Mexico. & anterior disci a basi valde remota MM. thoracica mihi. Brasil. (Siehe zuvor unter Nr. 26 der neuen Arten.) Elytrum singulum maeulis 5 flavis. 209. a singulum maculis 7 sanguineis. M. rufosignata Bohem. I. 339. Bolivia. Corpus subtus cveruleum, immaculatum. M. pallidoguttata Blanch. Bohem. I. 322. Bolivia. Di nigrum, abdomine rufotestaceo maculata. M. decemguttata Bohem. I. 321. Brasil. . Prothorax niger, coeruleus vel obscure-metallicus. 205. 5 flavus, sanguinefis, testaceus vel rufus. 221. Prothorax unicolor (interdum antice tenuiter pallide marginatus) 206. “ clarius maculatus. 216. . Elytra plagis distinctis nigris (etiamsi in callo solum humerali). 207. % haud nigroplagiata (saepe sutura vel marginibus obscu- rioribus). 214. . Sutura nigra vel aenea. 208. 55 cum elytris concolor. 212. Elytra margine transversim bifasciata (singulo maculis tribus nigris). M. poecilaspoides Baly. Trans. ent. Soc. 1872 p. 69. KEeuador. = margine haud nigrofasciata. 209. Elytrum singulum macula una in callo humerali posita aenea. 210. y singulum maculis 5—7 nigris vel viridieoeruleis. 211. Elytra praeter maculam humeralem margine basali quoque aeneo. M. extricata Bohem. I. 336. Columb. * praeter maculam humeralem non colorata. M. flavipennis Bohem. I. 364. Brasil. Sutura aequaliter nigra. M. atroguttata Bohem. I. 342. Boliv, % antice late, postice anguste viridi-coerulea. M. 14-s:g- nata Bohem. I. 338. Bolivia. Elytrum singulum antice eruce postice macula parva nigris vel castaneis. M. dissecta Bohem, I. 316. DBogota. re aliter coloratum. 215. 82 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. 213. Elytrum singulum maculis 6 minoribus nigris. M. rubrescens 214, Elytra „ 215. Corpus 216. Elytra ”„ 217. Sutura „ 218. Elytrum „ 219. Elytra 2} Bohem. I. 346, Bolivia. singulum arcubus vel fasciis vel plagis difformibus prae- terea maculis distinetis nigris. M. atrorubra Guer, Bohem. I. 349. Bolivia. omnino immaculata. 215. sutura infuscata. M, breweollis Bohem. I. 335. Bolivia. nigrum, immaculatum. MM, atroguttata var. Bohem. I. 342. Bolivia. . nigrum, abdomine lateribus testaceo-maculatum. M. Zuter- pennis Bohem. I. 357. Brasil. plagis distinetis nigris vel smaragdinis, 217. sutura antice et margine exteriore nigris. M. Schaumi Bohem. I. 332. Brasil. nigra. 218, cum elytris concolor. 219. singulum maculis 6 vel 7 saepe quoque linea laterali nigris, M. atroguttata var, Bohem,. I. 342. Bolivia. singulum maculis plurimis fasciaque transversa ante medium marginis nigro -coeruleis. M. reticularıs L. Bohem. I, 317. Cayenn. maculis numerosis subseriatis leviter impressis smarag- dinis, margine viride- fasciato maculatoque M. Zacor- dairei Bohem, I. 353. Buenos Aires. maculis 6—9 nigris vel brunneis, interdum obsoletis, 220. 220, Prothorax antice utrinque rufotestaceo-maculatus, singulo elytro maculis 6 parvis nigris. M.atrorubra var. Guer. Bohem, I. 549. Bolivia. antice utrinque macula parva rufotestacea, tunc elytron singulum maculis 8 vel 9; sive prothorax vitta media lata angulisque postieis nigris, tunc elytra maculis brun- neis, nonnullis ad suturam deficientibus. M. obsoleta Bohem. I. 344. Bolivia. 221. Prothorax obscurius maculatus vel marginatus. 222, „ 222. Elytra unicolor. 238. flava, lineis elevatis pallidioribus,. MM. Zineata Fabr. Bohem. I. 361. Cayenn. 222. 223. 224. 225, 226. 227. 228. 229, 231. 232, 233. Elytra Elytra Elytra bb} Elytra „ Wagener: Cassididae. 83 flava vel sanguinea - vel testacea, obscurius notata. 2253. vittis thalassinis 2 longitudinalibus. M. evanıda Bohem. I. 381. Columb. aliter colorata. 224. immaculata (sutura vel margine nigris vel infuscatis). 225. maculata. 227. praeter suturam margine exteriore nigra. MM. plagicollis Bohem. I. 360. Brasil. non nisi sutura infuscata. 226. Prothorax linea media longitudinali scutelloque nigris M. lineato- ” collis Bohem. I. 333. Brasil. plaga magna media antrorsum dilatata rufoferruginea. M. angur Bohem. IV. 172. Brasil. Prothorax linea vel vitta media longitudinali nigra. 228. „ aliter coloratus. 232, Elytra macula triangulari scutellari communi sanguinea. M. lineato- „ Sutura Sutura collis Bohem. I. 333. Brasil. aliter maculata, 229, nigra. 280. cum elytris concolor; elytris basi lineola brevi transversa maculisque parvis subseriatis nigris. JM. seriata Bohem, 1V.:7171.. Brasil; 'praeter suturam margine basaliı anguste vittaque im singulo longitudinali arcuata nigroaeneis. M. falcifera Bohem. IV. 175. Brasil. aliter maculata. 231. antice, singulo elytro maculis 8 minoribus viridi-coeru- leis. M. coeruleonotata Bohem. I. 376, Mexico. tota, singulo elytro maculis 7 lineaque laterali versus apicem nigris. HM. atroguttata var. Bohem. I, 9342. Bolivia. Prothorax angulis basalibus, margine postico tenuiter scutelloque bb) nigris; elytris sutura lineaque disci nigris, hac interdum deficiente. M. bilineata Bohem. I. 358. Brasil. aliter coloratus. 233. Prothorax macula minima media nigra. 234. „ aliter maculatus, 235. 84 234. 235. 236. 237. 238. 239.- 240. 241. 242. 243, 244, 245. 246, Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Seutellum nigrum, M. albida Germ. Bohem. I. 378. Brasil. „ rufotestaceum, M. exelamationis L. Bohem. I. 379, Brasil. Prothorax maculis 2 parvis et utrinque in margine linea obliqua nigris (scutello, elytro singulo maculis nonnullis parvis suturaque nigris). M. parva mihi. Ecuador. (Siehe zuvor unter Nr. 30 der neuen Arten.) „ aliter coloratus. 236, Prothorax multimaculatus. 237, „ utringue macula una vel basi plaga magna dorsali ob- ° scure-aenea (elytris praeter maculas alias fascia trans- versa laterali obscure-aenea). M. haematites Lichtenst. Cayenn. Bohem. I. 366 (varians). Prothorax maculis 6 aeneis. M. maculatissima Bohem. I. 369. Brasil. „ maculis 8—10 nigris. M. eribrum Bohem. I. 356. Brasil. Elytra omnino immaculata. 239. „ etiamsi antice in sutura modo colorata. 242, Scutellum nigrum. _M. bicolorata Bohem. I. 368. Brasil. „ Piceum vel sanguineum. 240, Corpus subtus nigrum, abdomine clarius maculato. 241. „ rufotestaceum. M. incarnata Bohem. I. 369. Cayenn Supra sanguinea. _M. haematina Bohem. I. 337. Chiquitos. „ sordide flava. M. suspiciosa Bohem, I. 361. Rio Janeiro. Elytra rufocastanea, in margine maculis 2 vel 3 flavis. MM. bra- chiata var, Fabr. Bohem, I. 371. Cayenn, R. obscurius maculata. 243. Elytra singulo maculis 6 magnis sanguineis ornato. M. rubro- plagiata Bohem. I. 341. Boliv. „ sutura margineque, interdum quoque lineis vel maculis minimis disci una vel duabus nigris vel infuscatis, 244. Elytra lineis latis longitudinalibus dilute virescentibus. M. de- l!eta Bohem. I. 363. Brasil. „ aliter colorata. 245. 3 Corpus subtus nigrum vel nigropiceum,. 246. . rufoferrugineum vel testaceum. 249. Scutellum luteum vel rufoferrugineum. 247. „ nigrum vel piceum vel aeneum. 248, Wagener: Cassididae, 85 247. Abdomen immaculatum. M. Araatzi Bohem. IV. 174. Peru. » ferrugineo-variegatum. M. obvoluta Bohem, IV. 168. Peru. 248. Abdomen immaculatum. M. sodalis Bohem. I. 375. Carracas. testaceo margimatum. M. silaceipennis Bohem. IV. 169. Brasil, 249, Corpus subtus immaculatum, M. suturalis Fabr. Bohem. I. 365. Cayenn. 3 „ nigromaculatum,. AM. pertusa Bohem. I. 373. Columb, „ Druckfehler-Berichtigung. In die in den Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins von 1877 pag. 68 ff. von mir gegebene Bestimmungs- tabelle der Gattung Ctenochira Chapuis haben sich am Schlusse pp. 78 und 79 einige Fehler eingeschlichen, welehe ich wie folgt zu berichtigen bitte. Bei Nr. 92 ist hinzuweisen auf Nr. 93 und 97 (statt 98). GEL. - ei » » 9 (statt 95) und 95 (statt 96). er ® » 96 (statt 97). IE, ” a IS EL IN. Einige neue Coleopteren, beschrieben von E, v, Harold. (II. Stück.) Als Fortsetzung meiner im vorigen Jahrgange dieser Zeit- schrift gelieferten Beschreibungen mögen hier nachstehende sich an- schliessen, Miscodera Dönitzi (n. sp.): Nigra, antennis, tibiis tarsisque piceo-rufis, thorace eylindrico, elytris acuminato-ovatıs, valde convexis, pro- funde striatis. — Long. 10 mill. Patria: Japonia, Nikko (Dönitz!). Grösser als die M. arctica, mit viel längerem Thorax und tief- gestreiften, ziemlich hochgewölbten Flügeldecken. Schwarz, Schienen "und Tarsen, Taster und Fühler rothbraun. Kopf schmal, hinter den mässig gewölbten Augen eingeschnürt, vor den Augen mit einem, innen durch eine Furche begrenzten Längswulst, Oberlippe rothbraun, vorn gerade abgestutzt, die Mandibeln vorgestreckt, schmal, ihr vor- stehender Theil so lang wie der Raum von der Fühlerwurzel bis zur hinteren Kopfeinschnürung. Thorax doppelt so lang als breit, glatt, hinten vor der Basis eingeschnürt und hier mit einigen gröberen Punkten besetzt; längs des Rückens eine leicht vertiefte Linie; die Seitenrandlinie wegen der gleichmässigen Wölbung der Flanken nur als leicht vertiefte Rinne bemerkbar, die sich vorn im Bogen herab- senkt. Flügeldecken nach hinten zugespitzt, hochgewölbt, mit sehr tiefen, hinten abgeschwächten, im Grunde schwach punktirten Streifen, von denen wegen der Verschmälerung der Basis nur vier in den Harold: Einige neue Coleopteren, 87 Vorderrand auslaufen, die Zwischenräume leicht gewölbt. Die Beine sehr schlank und dünn, der Hinterfuss etwas kürzer als die Schiene, der Metatarsus etwas länger als das zweite Glied, 3 und 4 gleich- lang. Episternen der Hinterbrust 1'/, mal so lang wie an der Basis breit, daher etwas breiter als bei der arctica, das Prosternum am Ende der Länge nach eingedrückt. Das einzige mir vorliegende, nicht ganz wohl erhaltene Stück dieser interessanten Art gestattet eine nähere Untersuchung der Mund- theile, namentlich des Kinnes nicht und ich bin daher in Zweifel ob die Stellung bei Mescodera, von der sich die Dönztzi durch viel schlankere Beine, längeren Thorax und dessen abgeschwächte Seiten- kante unterscheidet, die richtige ist. Wahrscheinlich wird das Thier eine neue Gattung neben Miscodera bilden. Eine Vereinigung mit Broscosoma, wofür die schlanken Beine sprechen würden, scheint mir die Beschaffenheit des Kinnzahnes entgegen zu stehen, den ich nur als stumpf zu erkennen vermag. An den Vorderfüssen sind die Tarsen schmal, das vorliegende Stück daher ohne Zweifel ein Weibchen. Choeridium asperatum (n. sp.): Ovato-oblongum, fronte utrinque jJuxta oculos leviter transversim carinata, thorace sulcato, asperato-punctato, elytris interstitüis comvewis, seriatim asperato-punctatis. — Long. 9.5 mill. Patria: Brasilia. Von breit ovaler, ziemlich hochgewölbter Gestalt, schwarz, glänzend. Der Kopf fein und dicht punktirt, Kopfschild schwach ausgebuchtet, jederseits auf der Stirn neben den Augen eine kurze Querleiste. Thorax mit starker Rückenfurche, ziemlich dicht gekörnelt-punktirt, die Vorderecken stumpf verrundet. Flügeldecken mit scharfkantigem Basalrande, ziemlich tief gestreift, in den Streifen schwach punktirt, die Zwischenräume gewölbt, mit einer Reihe kleiner Höckerchen. Pygidium glatt, der obere Rand scharfkantig und jederseits ein kleines Zähnchen bildend. Mittelbrust dicht fein punktirt, Hinterbrust glatt. Vorderschienen des Männchen verlängert und am Ende leicht ge- krümmt, der Enddorn stark in ein schiefes Dreieck erweitert. Eine durch ihre Sculptur höchst ausgezeichnete, zunächst an granigerum sich anschliessende Art, von dem sie sich durch die Grösse und den rauh gekörnelten Thorax leicht unterscheidet. 8 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Copris magicus (n. sp.): Neger, nitidus, clypeo medio obtusissime bidentato, fronte cornu erecto, subrecurvo , basi postice bidentato , thorace lobo medio truncato et inciso, jJuxta spinam lateralem dente postervore, compresso, — Long, 22 mill. Patria: India bor, Kopf weitläufig runzlig punktirt, Clypeus in der Mitte schwach stumpfwinkelig ausgebuchtet, so dass jederseits nur ein sehr stumpfer Winkel entsteht. Scheitelhorn an der Basis leicht nach hinten ge- krümmt, unten, auf der inneren Seite, mit je einem kurzen Zahne, die Rückenkante stumpf gekerbt. Thorax glatt, nur längs des Basal- randes und in der schwachen Rückenfurche einzelne grobe Punkte. Der Rücken jederseits neben der mittleren Vorragung tief ausgehöhlt, der äussere Rand der Höhlung mit zwei Zähnen, einem starken, etwas aufgebogenem Endzahne der die Vorderecken überragt und einem seit- lich zusammengedrückten, gerundet abgestutztem gerade oberhalb der Seitenrandgrube; die mittlere Vorragung durch einen dreieckigen Ein- schnitt in zwei kurze, etwas divergirende, gerade abgestutzte Zähne getheilt. Flügeldecken ziemlich tief gestreift, in den Streifen sehr schwach punktirt, die Zwischenräume schwach gewölbt, sehr fein ziem- lich dicht punktirt. Vorderschienen vierzähnig, ohne kleinere Kerb- zähnchen., Die Art steht in nächster Verwandtschaft mit €. Ochus, Sacontala und corniger, weicht aber von ihnen allen durch den oberhalb des seitlichen Endzahnes befindlichen Zwischenzahn auf dem Thorax und durch die gezahnte Basis des Scheitelhorns ab. Zur Bestimmung der Männchen dieser vier unter sich nah- verwandten Arten möge folgende Tabelle dienen: 1. Thorax in excavationibus antieis laevis . . . . 2, Thorax in excavationibus rugosus vel granulato- Punetatusy nz Fame a a SE d. ID Thorax dorso rugoso-punctatus . . 2 2.0.0... Ochus. Thorax dorso: laovin. San N ee 3. Thoracis pars media declivis laevis, elytris nitidis laeväbuB:” Aa RR 2 NUR En Pars declivis rugata, elytra subnitida, eoriacea „ . sSaconlala. v Harold: Einige neue Coleopteren. 89 Copris spinator (n. sp.): Niger, nitidus, fronte cornu erecto sub- recurvo, thorace lateribus antıce acute dentatis, dorso longitudinaliter sul- cato, medio truncato et utringue acute breviter dentato, parte declivi media longitudinaliter obtuse eristata. — Long. 17 mill. Patria: Ins. Nicobarae. Kopf mässig dicht und nur seicht punktirt, innen neben den Augen glatt, Clypeus vorn leicht eingeschnitten , daneben gerundet, das Stirnhorn leicht gekrümmt, glatt, ohne zahnartige Erweiterung an der Basis. Thorax mit sehr tiefer Rückenfurche, vorne zu beiden Seiten tief ausgehöhlt, die Seiten einen sehr scharfen, etwas auf- gerichteten und,‘ von oben besehen, den ausgebuchteten Vorderrand des Thorax weit überragenden Zahn bildend, dessen Basis durch einen mit dem Seitenrandgrübchen zusammenhängenden, punktirten Quer- eindruck abgesetzt ist; der mittlere Theil jederseits ein kurzes, schar- fes Zähnchen bildend, zwischen diesen beginnt eine, nach vorn auf dem abschüssigen Theile etwas stärkere, stumpfe Längskielung; der ganze Rücken glatt, nur vorn zwischen den Zähnchen, auf dem ab- fallenden Theile und im Grunde der Höhlungen eine grobe Punk- tirung. Die den abfallenden Mitteltheil jederseits begrenzenden Seiten- kanten, wie bei corniger, stumpf gekerbt. Die Flügeldecken ziemlich tief gestreift, in den Streifen deutlich punktirt, die Zwischenräume glatt, sehr schwach gewölbt. Vorderschienen vierzahnig, ohne Kerbungen, Taster und Fühler rostroth. Die tiefe Rückenlinie und die stark vorragenden Seitenzähne des Thorax machen diesen Copris gut kenntlich, Er hat eine gewisse Aehnlichkeit mit acutidens, dieser ist aber viel kleiner und sein weit- läufig grob punktirter Thorax unterscheidet ihn leicht. Aphodius fasciger (n. sp.): Niger, thoracis angulis antieis elytrisque testaceis, his fascia irreguları post medium nigra. — Long. 7 mill. Patria: Darjeeling (Atkinson !), Dem rregularis Hope durchaus gleichgebaut, auch ebenso ge- färbt, nur mit anderer Zeichnung der Flügeldecken. Bei der Hope'- schen Art steht die schwarze Querbinde genau in der Mitte, sie greift nicht auf den äussersten Zwischenraum über und befindet sich zwischen VE TEER 90 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. ihr und der Spitze noch ein runder schwarzer Fleck. Bei fasciger steht die Binde hinter der Mitte, greift bis zum Aussenrande über oder es findet sich wenigstens eine schwarze Makel im äussersten Zwischenraum, der Theil hinter der Binde ist ungefleckt. lch kann diese Verschiebung der Querbinde nach hinten nicht wohl als eine Varietät der Zeichnung, entstanden durch Ueberhand- nahme der gelben Farbe, auffassen und muss daher die Art vorläufig trotz ihrer sonstigen grossen Uebereinstimmung. mit örregularıs als eine selbstständige betrachten. Noch möchte ich bemerken, dass zrre- gularis mehr rothgelbe, fasciger reiner gelb gefärbte Flügeldecken hat, doch hängt dieser Unterschied vielleicht nur von der Conservirung der mir vorliegenden, nicht eben zahlreichen Stücke ab. Phyllopertha zanthogastra (n. sp.): HKufobadia ; macula bina occipitis, plaga utringue in disco thoracis, peetore pedibusque nigris, ab- domine rufo-testacee. — Long. 9 mill. Patria: Japonia (Hiller!) köthlich gelbbraun, am Hinterrande des Kopfes jederseits eine grosse, die Augen einfassende Makel, zwei Längsflecke auf der Mitte des Thorax, jederseits etwas vor der Mitte neben dem Seitenrande desselben ein rundliches Fleckchen, die Brust sammt den Hüften und die Beine von schwarzer Farbe. Kopf runzlig punktirt, Clypeus vorn gerade, mit abgerundeten Ecken, der Aussenrand etwas aufgebogen. Thorax ziemlich dicht punktirt, vorn in der Mitte mit einer seichten Längsfurche, die Seiten vor der Mitte leicht gerundet, dann bis zu den scharf rechtwinkeligen Hinterecken schwach ausgebuchtet, auch die Basis innerhalb derselben leicht gebuchtet. Die Flügeldecken mit ziemlich groben Punktreihen, die ungeraden Zwischenräume schwach erhaben, der Seitenrand flach ‚abgesetzt. Pygidium weitläufig etwas rauh punktirt. Der Hinterleib rothgelb, die ersten Ringe an der Seite hie und da gebräunt, Taster rothgelb, das Endglied mit schwarzer Spitzenhälfte. Fühler gelbroth, mit dunkelbrauner Keule. Bei einem Stücke ist auch die Schulterbeule dunkelbraun ge- zeichnet. Die äussere Klaue an den Vorder- und Mittelfüssen ist an der Spitze gespalten. Eine durch ihr Farbenkleid ausgezeichnete Art, Harold: Einige neue Coleopteren. 91 Oedionychis mathematica (n. sp.): Aeneo-nigra, thorace flavo- marginato, elytrıs macula apreali Iimboque ramulos tres emittente, 1 hu- mero-basali, 2 medio transverso, 3 obliquo ante apicem flavis. — Long, 6 mill. Patria: Minas Geraös, Von schwarzer Grundfarbe mit leichtem Erztone Kopf an den Seiten neben den Augen grob punktirt. Thorax ziemlich dicht punk- tirt, alle Ränder, die Seiten etwas breiter, gelb; Vorderecken zahn- artig abgesetzt. Flügeldecken sehr fein, vorn neben der Naht jedoch gröber punktirt, Schulterbeule durch einen Punktstreifen leicht ab- gesetzt; mit folgenden gelben Zeichnungen: ein innen neben der Schulter beginnender, schräg gegen die Naht ziehender kurzer Streifen, in der Mitte eine an der Naht unterbrochene schmale Querbinde, ein Spitzenfleck und eine zwischen diesem und der Mittelbinde befindliche, etwas wellige und nach aufwärts steigende Makel; aussen sind diese Makeln durch den gelben Saum unter sich verbunden. Epipleuren ganz gelb. Unterseite sammt Beinen und Fühlern schwarz, die Spitze des Hinterleibs gelb gerandet. Eine durch die eigenthümliche Zeichnung leicht kenntliche Art. Bei einer Varietät gewinnt das Gelb mehr Ausdehnung und hängt dann der Basalstreifen mit dem inneren Ende des mittleren Quer- striches zusammen. Diese Form sieht dann gewissen Varietäten der sejuncta vecht ähnlich, doch hat letztere an der. Basis der Flügeldecken keine Längszeichnung, sondern einen gelben Querfleck, auch ist ihr Thorax ganz glatt. el Oedionychis defecta (n. sp.): Capite nigro, margine ocuları, celypeo carinaque nasalı Havis, thorace flavo, elytris violaceo-nigris, utrüus- que maculis 4 flavis, 1. basali media, 2. laterali media, hac cum 3. trans- versa pone medium, connexa, 4. ante-apicah. — Long. 7 mill. Patria: Columbia. Kopf sammt den Scheitelbeulen schwarz, der innere Augenrand, der Nasenkiel und der Clypeus gelb, Thorax gelb, Vorderecken zahn- artig, nach vorwärts gerichtet. Flügeldecken violett-schwarz, jede mit folgenden gelben Zeichnungen : eine runde Makel in der Mitte, nahe der Basis, eine kleine Seitenmakel etwas vor der Mitte, in der Regel aussen mit einer grösseren Quermakel zusammenhängend, welche weit 99 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. hinter der Mitte liegt, ausserdem eine rundliche Makel knapp vor der Spitze und der äusserste Seitensaum von der Wurzel bis vor die Mitte, Unterseite sammt Beinen und Fühlern schwarz. Spitze und Seiten des Abdomen, daıun eine Makel innen an der Schenkelspitze, gelb oder braunroth. Der dipus Dlig. sehr ähnlich, durch gelben Augenrand und die schwarze Unterseite und die an der Basis ebenfalls ganz schwarzen Fühler verschieden. Als defecta Reiche i. l. erhalten. Oedionychis 27-maculata (n. sp.): Flava, thoracis maculis 3 elytrorumgue 24, in singulo 3,3, 3,3 dispositis nigris. — Long. 9 mill. Patria: Buenos Aires. Der Kopf gelb, die Stirnbeulen durch einen sehr tiefen Quer- eindruck abgesetzt. Thorax mit gerundeten Seiten und rechtwinkeligen Hinterecken, gelb, mit drei etwas länglichen schwarzen Makeln in einer Querreihe. Schildchen schwarz. Flügeldecken gelb, jede mit 12 schwarzen Fleckchen, die in vier Querreihen stehen, zwei vor, zwei hinter der Mitte. Episternen der Hinterbrust oben und nach aussen schwärzlich. Fühler schwarz, erstes Glied vorn röthlich. Der zedrata verwandt, durch die Fleckenzeichnung und die feiner punktirten Flügeldecken verschieden. N 4 ; 2. R a 3 “ Ka ah au nn a a a Zur Münchener Fauna. Sammelbericht von E, v. Harold. (Staphylinidae.) Seit meiner Rückkehr von Berlin habe ich der hiesigen Coleop- teren-Fauna, über die ich ein kritisches Verzeichniss zu publiziren ge- denke, ähnlich dem verdienstvollen Werke meines Freundes L.v.Heyden über die Frankfurter Gegend , besondere Aufmerksamkeit: geschenkt und sind vielleicht nachstehende Notizen über das Vorkommen ein- zelner Arten nicht ohne Interesse, Für heute will ich nur der Sta- phylinen gedenken, da meine Sammelthätigkeit während des Spät- sommers und des Herbstes vorzugsweise nur auf diese gerichtet war. Bei der Bestimmung einiger schwieriger Arten war mir Dr. Eppels- heim mit bekannter Gefälligkeit zu Hülfe gekommen, was am be- treffenden Orte stets angeführt wurde. Als Begrenzung der Münchener Lokalfauna, denn nur eine solche beabsichtigte ich darzustellen, ist ein Kreis angenommen mit einem Radius von 25 Kilometer, vom Mittelpunkte der Stadt aus gemessen. Falagria thoracica Curt. Nicht selten, zur Zeit der Heuernte, unter Haufen gemähter Pflanzen. Bolithochara obligqua Er. Im Gesellschaft der pulchra Grav. (lunulata { Payk.) an Schwämmen, aber nur sehr einzeln. Sthusa rubiginosa Er, Am ausfliessenden Safte alter Pappeln und Weiden, meist gesellig, auch unter Fappelrinde überwinternd. Leptusa angusta Aube (analıs { Gyll.). Unter Buchenrinde im Walde bei Gr. Hesellohe, pur einmal. Thiasophila canaliculata Rey. Ebenda, in den Häufen der Formica rufa, zahlreich (Det, Eppelsh.). In ihrer Gesellschaft die feine Zuthia plicata. 94 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Aleochara succicola Thoms. Hier viel häufiger als die äusserst nah- verwandte moesta, stets am ausfliessenden Safte der Ulmen und Pappeln (Det. Eppelsh,). A. inconspiena Aube. Diese kleine Art habe ich einigemale beim Ausschütteln von feuchtem Heu, welches schon länger auf den Wiesen gelegen hatte, aufgefunden. Dinarda dentata Gyav. Im September bei Formica rufa im Walde bei Planegg. Unter den zahlreich dort vorhandenen Colonien von Ameisen beherbergte aber nur eine diesen Myrmecophilen. Myrmedonia funesta, latieollis und cognata, alle drei Arten gesellig bei- sammen, die cognata aber nur einzeln, im Bodenmulm einer alten Esche. Dasyglossa prospera Er. Aus Isargeniste einigemale gesiebt. Chilopora rubicunda Er. Einmal unter emem Steine in den Isarauen. Chilopora ceingulata Kraatz,. Im Anspülicht der Isar, nicht selten. Tachyusa balteata Er. Sehr häufig im Isargrunde, an lehmigen, mit Schilf und Zgursetum dünn bewachsenen Stellen herumlaufend, zugleich mit ihr coaretata, constrieta und umbratica, letztere aber nur einzeln. Oxypoda haemorrhoa Sahlb. Hier bei Formica rufa die häufigste Art (Det. Eppelsh.). Die formiceticola Märk. habe ich bis jetzt noch nicht aufgefunden. Homalota fragilicornis Kraatz. Einmal aus Geniste bei Hochwasser gesiebt (Det. Eppelsh.). H. Pertyi Heer. Unter angeschwemmten Geniste in den Isarauen, 1 Stück (Det. Eppelsh.). | H, graminicola Grav. Sehr häufig m den Isarauen auf feuchten Wiesen, im Sommer. H. suleifrons Steph. Im den Isarauen, aus feuchtem Geniste mehrfach auf's Tuch geschüttelt, auch Abends im Flug, August und Sep- tember. H. Eichhoffi Scriba. Am Würmufer bei Pasing, unter altem Heu, sehr einzeln (Det. Eppelsh.). - H. elongatula Grav. Allenthalben , besonders häufig gegen Abend schwärmend. H. volans Seriba. Abends vor Sonnenuntergang in der Umgegend von Gärten schwärmend, August. A a Harold: Zur Münchener Fauna. 95 Homalota aeguata Er. Selten und stets am ausfliessenden Safte von Pappeln in den Isarauen. IT. macella Er. Aus angeschwemmten Geniste am Isarufer gesiebt, nur einmal (Det Eppelsh.). II. deplanata Gyav. Einzeln unter Geniste, aber einmal bei der Menterschwaige in ungeheuerer Menge unter einem todten Maul- wurf. . exilis Er. Einigemale aus Anspülicht in den Isarauen gesiebt. ‚favipes Grav. In Wäldern bei Formica rufa, Juli und September. castanoptera Mann., sammt den verwandten Arten socalis Payk. (trinotata Kraatz), sericans Grav., und nigritula Grav. häufig m Wäldern an Schwämmen im Spätsommer, einzeln dann auch im Herbst an Häusern in der Stadt. SSS H, divisa Märk. Einzeln, an Gartenzäunen in der Umgegend der Stadt. H. ravilla Er. (angusticollis Thoms.) Im Sommer ziemlich häufig aus Heu geschüttelt, die Männchen jedoch, am verlängerten Endgliede der Fühler leicht kenntlich, nur selten. . sordidula Br. Einmal im Fluge gegen Abend (Det. Eppelsh.). . pteipennis Mannerh. Sehr häufig, besonders im Spätherbst und im ersten Frühjahr an Häusern in der Stadt. Hier bemerke ich, dass das Absuchen der Häuserwände, jedoch nur der im Schatten und gegen Norden liegenden, an schönen Herbsttagen eine un- gemein reichhaltige Ausbeute liefert und zwar nicht nur an Staphylinen, sondern an kleineren Arten aus den meisten Familien. Hier seien nur genannt Zebia chlorocephala, erux minor, Callistus lunatus, Feronia angustata, Bembidion Schüpell und quinquestriatum, < Syncalypta spinosa, Agathidium mandibulare, Simplocaria maculosa, Cassıda azurea, Coccinella hieroglyphrca, u. Ss. w. Es ist hier be- sonders eine, dem englischen Garten zunächstliegende Häuserreihe in der Veterinärstrasse zu erwähnen, welche von den Sammlern stets mit Erfolg abpatrouillirt wird. SS H. palustris Kiesw. Ziemlich selten, unter feuchtem Geniste in den Isarauen. H. sordida Marsh. Gemein, unter Mist und faulenden Pflanzen, auch \ häufig gegen Abend schwärmend. 96 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. H. aterrima Grav. Hier nur einzeln, meist gegen Sonnenuntergang im Fluge. i H. pygmaea Grav. Unter trocknem Geniste zuweilen häufig, sonst meist nur einzeln gegen Abend schwärmend. H. laticollis Steph. Ziemlich selten, unter Geniste in den Isarauen H. fungi Grav. Sehr häufig und allenthalben, an Schwämmen und Ä auch zahlreich bei Formzca rufa. H. ceircellaris Grav. Nicht selten. \ H. plana Gyll. Einzeln unter Buchenrinde, Juli. Gyrophaena pulchella Heer. Hier die häufigste Art. Myllaena brevicornis Matth. Sehr einzeln, im Isarthal am Ufer von Tümpeln. Die in Berlin unter ‘gleichen Umständen so häufigen drei Arten dubia, intermedia und minuta habe ich hier, wenig- ‘ stens im Sommer und Herbst vorigen Jahres, noch nicht auf- gefunden, Trichophya pilicornis Gyll. Ein Stück dieser seltenen Art siebte ich aus Geniste nach Hochwasser im Juli. Habrocerus capillaricornis Grav. Häufig in Buchenwäldern unter ab- gefallenem Laube, an feuchten Stellen. Cilea silphoides L. Häufig, in der Nähe von Dunghaufen schwärmend, Tachinus pallipes Gvav. Inu Wäldern an Schwämmen, selten. T. bipustulatus F. Am ausfliessenden Safte von Pappeln, meist in Gesellschaft der sSzlusa rubiginosa, September. Das Thier ist ungemein flüchtig und verbirgt sich rasch unter den Rissen des Stammes. T. elongatus @yll. Aeusserst selten, unter Steinen. Megacronus formosus Grav. Zusammen mit analıs unter Moos, aber viel seltener als dieser, Juli. Mycetoporus forticornis Fauv. Einzeln im Herbst an Häusern in der Stadt, ebenda »anus häufig, aber erst im Oktober und November. Euryporus pieipes Payk. Unter feuchtem, hohen Moos im Walde bei Gr. Hesellohe, Mitte August, in ziemlicher Anzahl aber nur an einer beschränkten Localität, nämlich am nördlichen Saume des Waldes. Weiter im Inneren des Waldes war trotz der üppigen Moosdecke kein Stück anzutreffen. In seiner Gesellschaft stets Quedius fuliginosus und Phelonthus Mannerheimt. Harold: Zur Münchener Fauna. 97 Quedius brevis Er. Mehrfach bei Formica rufa im Eichenwald bei Planegg. @Q. mierops Grav. Einmal im ersten Frühjahre bei Nymphenburg an einem Hause. Es entspricht dieses Stück völlig dem nfuscatus Er., wie er in einem einzelnen Exemplar im Mus. Berol. steckt. Was der infuscatus Er. im Weise’schen Catalog sein soll, wo er weit getrennt von microps zwischen seitus und tenellus steht, ist mir nicht klar. Die Art ist an ihren derben Fühlern, deren Endglieder breiter als lang sind, unverkennbar, @. boops Grav. Hier die häufigste Art, in Wäldern unter Moos und abgefallenem Laube, Q. fulgidus F. Sehr einzeln, in Baummulm. Q. mesomelinus Marsh. Häufig, unter faulenden Pflanzen und auch oft an Häusern in der Stadt. Staphylinus fulvipennis Er. Einmal im Juli unter Haufen von feuch- tem Gras an der Würm bei Pasing. St. fossor Scop. Nicht selten im Isarthal und im Walde bei Planegg. Philonthus nitidus F. Selten, unter Kuhmist an feuchten Stellen im Isarthal. Mit Einrechnung von Actobius habe ich hier im vorigen Herbste 32 Arten von Phrlonthus aufgefunden, darunter am häufigsten fauserpennis Mannerh. (politus } Fabr.), carbonarius Gyll., Mannerhejmi Fauv., sangwinolentus, varians, varius, fimetarius und nigrituluf. Ph. umbratilis Gyav. Nicht selten, unter Haufen faulender Pflanzen, einzeln auch an Häusern im Herbst. Ph. immundus Gyll. Nicht selten, unter moderigen Pflanzenresten und Unkrauthäufen, auch im Herbst an Häusern. Durch den fein und sehr dicht behaarten, daher seidig schillernden Hinter- leib und die gelbe Farbe der erweiterten Glieder an den Vorder- tarsen ausgezeichnet, übrigens dem umbratilis aus der Gruppe mit 4 punktigen Reihen auf dem Thorax sehr nahverwandt. Es ist dies wahrscheinlich der corvinus des Gemminger’schen Ver- zeichnisses der Käfer um München, da die Erichson’sche, durch die ganz schwarzen Beine leicht kenntliche Art, im Gebiete wohl nicht vorkommt. Um Berlin ist corvinus im Ufermoose der Waldtümpel der ständige Begleiter von Acylophorus glaberrimus und @ymnusa brevicollis. 7 A a a Ta 5 Re DATE an Yo A : er { ir Sa . J 98 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Philonthus ebeninus Grav. In Kuhmist selten, sehr häufig dagegen der kleinere Ph. coneinnus Grav. (varians Grav.), der durch geringere Grösse und den schärferen Einschnitt des vorletzten Unterleibringes der Männchen mir gut erkennbar scheint. Stücke mit rothen Flügel- decken sind mir noch nicht vorgekommen , bei ebeninus sind solche sehr selten. Ph. debilis Grav. Isarauen, selten. Ph. discoideus Grav. Mehrfach an Häusern, im Herbst, Ph. splendidulus Grav. Im Walde bei Planegg, immer unter Zor- mica rufa. Ph. astutws Er. Einzeln, an Häusern in der Stadt. Ph. decorus Gyav. Bei Schleissheim, unter Häufen von faulendem Unkraut. Ph. lepidus Grav. Auf Wiesen, unter Heuhaufen, selten. Ph. tenwis Fabr. Unter Steinen, im Isargeniste, am Fusse der Bäume, nicht selten. Meistens bei Ameisen. Ph. albipes Grav. Unter Heu und faulenden Pflanzenresten , nicht selten. Die hiesigen Stücke haben alle angedunkelte Beine und entsprechen der Form alpinus Eppelsh. Ph. micans Grav. Hier, wie es scheint, selten. Bisher nur ein Stück im Oktober an einem Haus. Ph. vernalis Grav. Unter Geniste, am häufigsten jedoch in Wäldern bei Formica rufa. Ph. (Actobius) procerulus, prolixus und villosulus, alle drei sehr selten, unter Anspülicht und im Spätherbst an Häusern. Xantholinus tricolor Fabr. Häufig, in Wäldern unter Moos, X. distans Rey. Ebenso unter Moos, nicht selten. X. lentus Grav. Nur ein Stück, im Oktober an einem Haus. Othius laeviusculus Steph. Gegen Abend auf Wiesen schwärmend im September, später an Häusern in der Stadt, nicht selten. Lathrobium geminum Kraatz. Hier sehr häufig, wie es scheint das elongatum vertretend, welches ich noch nicht aus dem Gebiete kenne, L. terminatum Grav. Selten, unter sehr feuchtem Genist in den Föhringer Auen. Das guadratum soll ebenfalls hier vorkommen, ich habe es jedoch bis jetzt nicht selbst gesammelt. Harold: Zur Münchener Fauna. 99 L. angusticolle Lac. Selten, aus Anspülicht einigemale gesiebt. Lathrobium bicolor Er. Ein Stück dieser ausgezeichneten Art aus Isargeniste bei Hochwasser gesiebt (Det. Eppelsh.). Lithocharis brunnea Er. Häufig im Buchenwalde bei Gr. Hesellohe, unter abgefallenem Laube. Scopaeus sericans Rey. Aus Anspülicht an der Isar nach Hochwasser öfters im Juli und August gesiebt (Det. Eppelsh.). Domene scabrreolis Er. Nicht selten in Buchenwäldern unter ab- gefallenem Laube, besonders bei Gr. Hesellohe, Juli und August. Stilieus angustatus Fourer. (fragilis Grav.) Nach Hochwasser im An- spülicht der Isar in grosser Menge, sonst nur selten anzutreffen. Paederus littoralis Grav. Hier scheint nur diese Art vorzukommen, riparius kenne ich’nicht aus dem Gebiete. P. limnophilus Er. Einzeln unter Heu auf Wiesen. P. rufiollis Fabr. Sehr häufig an der Isar. Dianous coerulescens Gyl. An einem Wehr des Föhringer Wiesen- baches Ende August in grosser Menge, theils unter ganz nassem Ufergras, theils in den Fugen des dort zur Eindämmung be- nutzten Lehms. Durch Treten und Stampfen auf diese Lehm- hügel kommt er zum Vorschein, mit ihm der hübsche Trechus diseus. Stenus longipes Heer. Von dieser durch bläulichen Anflug und den grösseren gelben Fleck der Flügeldecken an Dianous erinnernden Art habe ich ein Stück in den Isarauen angetroffen. St. aterrimus Er. Nur ein Stück bei Formica rufa im Wald bei Planegg, September, (von Herrn A. Öettel gefunden). St. lustrator Er. Auf Waldwiesen bei Planegg im September unter Heuhaufen sehr häufig. Die Art ist bei flüchtiger Betrachtung gar leicht mit dem gemeinen c/avicorn?s zu verwechseln, die lang behaarten Ränder der Abdominalfurche beim Männchen unter- scheiden sie jedoch leicht. St. pubescens Steph. An den schilfigen Ufern der Nebenwässer der Isar, im Frühjahr sehr häufig. . St. fornicatus Steph.. Aus Anspülicht an der Isar nach Hochwasser gesiebt, sehr selten. St. pieipennis Er. Einmal im Juli bei Thalkirchen aus Heuhaufen gesiebt. 7* x Ta 98 . . De TERETTT ee. 20 %= : ug . 100 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Bledius Baudii Fauv. Diese Art beschreibt Kraatz (Nat. Ins. Deutschl. I. 2. p. 837) unverkennbar als Varietät des agrieultor Heer, von dem sie sich jedoch durch bedeutende Grösse, dunklere Beine und den viel matteren Glanz von Thorax und Flügeldecken satt- sam unterscheidet. Sie wurde hier zuerst bei der Naturforscher- versammlung im Jahre 1877 gelegentlich einer Excursion nach Gr. Hesellohe aufgefunden. Sie fand sich in grosser Anzahl im feinen Ufersande der Isar gleich oberhalb der Eisenbahnbrücke. Ich habe sie später sowohl an dieser Stelle als beim Sieben von Geniste nach Hochwasser mehrfach angetroffen. Bl. agrieultor Heer. Nur in wenigen Stücken beim Aussieben an- geschwemmten Genistes in den sogen. Freibadauen aufgefunden, August. ; Bl. tibialis Heer. Als ich im Juli 1879 zuerst an der obenerwähnten Stelle bei Gr. Hesellohe im Ufersande der Isar nach 22. Baudii suchte, fand ich diesen nicht, dagegen in grosser Menge den durch seine graue Behaarung ausgezeichneten Zebalıs. Das Thier ist leicht zu bekommen wenn man mit der Hand die oberen Lagen des feinen Sandes abstreift, worauf es hurtig sich zu verbergen strebt, bei Sonnenschein wohl auch rasch auffliegt. Erschwert wird der Fang durch die ungeheure Menge von Ameisen, wenn ich nicht irre Formica cinerea, welche bei dieser Gelegen- heit den Suchenden in wenig Augenblicken überdecken. Bl. Baudii bewohnt ganz dieselbe Localität, findet sich aber im Sommer nur sehr einzeln unter tibalis, ersetzt diesen jedoch später ausschliesslich. Syntomium aeneum Müll. Hier bis jetzt von mir nur einmal im Walde bei der Menterschwaige unter Moos aufgefunden, August. Platystethus alutaceus Thoms. Bei Schleissheim gegen Abend schwär- mend, auch im Oktober in der Stadt an Häusern. Scheint von cornutus durch trüben Glanz und die immer ganz schwarzen Flügeldecken gut unterscheidbar. Pl. capito Heer. Nur einmal im August bei Aussieben von Isar- geniste nach Hochwasser angetroffen. Pl. cornutus Gyll. An Häusern im Oktober, einzeln. Oxytelus Eppelsheimi Bethe. Mit vorigem beim Aussieben gefunden, 1 Stück (Det. Eppelsh.). Harold: Zur Münchener Fauna. 101 O. fulvipes Er. Im Isargeniste, nach Hochwasser, sehr selten. O. inseetatus Grav. Im Wald bei Gr. Hesellohe unter Moos, selten. O. speculifrons Kraatz. Im Frühjahr an Häusern, selten. Trogophloeus dilatatus Er. Unter Anspülicht im Isarthal bei Hoch- wasser, mehrfach. Tr. arcuatus Steph. Mit vorigem, selten, Coprophilus striatulus Fabr. Im Frühjahr an Häusern, nicht selten. Deleaster dichrous Grav. (Gegen Abend in der Stadt auf freien Plätzen zahlreich schwärmend , ausserdem im feuchten Anspülicht der Isar bis in den Herbst hinein häufig. Geodromieus nigrita Müll. Unter Anspülicht der Isar, so lang das- selbe noch feucht ist, manchmal in grösserer Anzahl. Unsere Stücke sind meist rein schwarz, seltener mit bräunlichem Nahtfleck. Lesteva Heer‘ Fauv. Einzeln unter sehr feuchtem Ufergeniste am Föhringer Bach in den Isarauen. Die Beschreibung der pune- tata Kraatz stimmt völlig auf unsere Stücke, doch soll diese nach Eppelsheim — pwunetata Er. sein, diese aber scheint immer heller gefärbt. Waltl hat unzweifelhaft beide, unter sich spezi- fisch kaum verschiedene Formen, unter seinem Anthophagus vil- losus verstanden. AÄrpedium quadrum Grav. An mit Schilf bewachsenen Stellen der Isarauen zuweilen im Spätsommer zahlreich schwärmend, im Ok- tober nicht selten an Häusern in der Stadt. Eudectus Giraudi Redt. Diese Art ist hier von Herrn Will neuerdings in einem Exemplare, wahrscheinlich gegen Abend im Fluge, auf- gefunden worden. Megarthrus sinuatocollis Lac. Einmal im Perlacher Forst unter Moos, September, später mit M. denticollis Beck zahlreich im englischen Garten gesiebt. Nachtrag. Obige, schon im Frühjahr gedruckte Liste hat im Laufe des Sommers so ansehnliche Bereicherungen erfahren, dass ich dieselben schon jetzt als Nachtrag folgen lassen möchte. ty 102 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Atemeles emarginatus und paradosus Grav. Beide zusammen in Mehr- zahl Anfangs Mai an Waldrändern bei Planegg, unter Moos in den Nestern der Myrmica rubra. Bei Formica rufa oder con- gerens habe ich sie hier nie angetroffen. Myrmedonia similis Märk. Wie die übrigen Gattungsgenossen stets bei Zasius fuliginosus, einzeln im Wald bei Planegg und im Juli bei Schleissheim im Bodenmulm hohler Linden. Homalota gracilicornis Er. Aus Anspülicht in den Föhringer Auen nach Hochwasser gesiebt. H. nitidula Kraatz. Unter Geniste, nur einmal im Juni am Föhringer Damm. H. aegra Heer. Im Juni und Juli, des Morgens stets in grosser Menge in meinem Garten an ausgelegten todten Schnecken. H. gracilenta Er. (Det. Eppelsh.). Einmal Ende April auf der Schleiss- heimer Heide unter einem Stein. H. Thomsoni Jans. (nigricornis || Thoms.). Im Sommer bei Planegg und Gr. Hesellohe im Wald, sehr einzeln (Det. Eppelsh.). Acylophorus glaberrimus Herbst (glabricollis Grav.). Bisher nur einmal an den Sumpfstellen der Schwabinger Wiesen unterhalb Bieder- stein. Nur durch Treten und Stampfen an den Rändern des Sumpfes kann das unter Wasser während des Tages, d. h. in den von den Wurzeln des Rasens oder Mooses abgeschlossenen Lufträumen lebende Thier zum Vorschein gebracht werden. Sehr häufig habe ich diesen Aeylophorus an den Weihern bei Har- mating angetroffen, mit ihm, aber viel seltener, auch A. Wagen- schreberi, ebenda in Menge Tanygnathus terminalıs. Quedius suturalis Kiew. Im Juni bei Gr. Hesellohe unter altem Buchenlaub , ebenda fumatus Steph. Das Gelb am Seitenrand der Flügeldecken ist meist in der Mitte durch die Ausbreitung des dunklen Scheibenflecks unterbrochen, eine Zeichnung, wie sie genau auch bei mierops vorkommt. Philonthus addendus Sharp. Im englischen Garten mehrfach unter Haufen faulender Pflanzen, oft mit carbonarius zusammen, von diesem aber sofort durch die in der Mitte einen spitzen Winkel bildenden oberen Ränder der ersten Hinterleibssegmente zu unter- Harold: Zur Münchener Fauna. 103 scheiden. Letzteres Merkmal bringt ihn in nächste Verwandt- schaft mit politus L. (aeneus Rossi), von diesem unterscheidet er sich durch den viel feiner und weitläufiger punktirten Hinterleib, das Männchen ausserdem sehr bestimmt durch die nicht er- weiterten Vordertarsen. Die Art ist gewiss weit verbreitet, in den Sammlungen aber immer mit den genannten vermengt. Ph. rotundreollis Menetr. Ein weibliches Stück im September nach Hochwasser in den Föhringer Auen unter Anspülicht. Ebenfalls dem carbonarius sehr nahverwandt, aber durch den grünen Erz- ton von Kopf und Thorax, sowie durch die zwar sehr seichte, aber doch unverkennbare Punktirung des letzteren gut zu unter- scheiden. Ph. astutus Er. Zahlreich in Anspülicht im den Föhringer Auen, darunter frisch entwickelte mit röthlich gelben Flügeldecken. Diese sehen dann dem fulvepes täuschend ähnlich, unterscheiden sich aber leicht durch den ganz verschieden geformten Thorax und den flachen Scheiteleindruck zwischen den Fühlern. . Lathrobium pallidum Nordm. Im Juni, unter Steinen im englischen Garten, s. selten. Lithocharis ochracea Grav. Ende August zahlreich im trockenen Dünger- stroh, mit ihr der gleichen Aufenthalt liebende Anthivus floralıs. Ausserdem öfters gegen Abend im Flug. Scopaeus cognatus Rey. In meinem Garten, unter Heubüscheln, An- fangs Juli 1 St. (Det. Eppelsh.). | Se. suleicollis Steph. (minutus Er.). Im englischen Garten, Mitte Au- gust, einmal gegen Abend im Flug. (Det. Eppelsh.). Stenus flavipalpis Thoms. Einmal bei Föhring nach Hochwasser Ende August aus Anspülicht gesiebt. Die ganz gelben Taster und der Mangel jeglicher Längsrinne auf dem Thorax scheinen doch eine Trennung dieser Art von dem nahverwandten genrculatus zu gestatten. Oxytelus elypeonitens Pand. Den ganzen Juli über und bis Mitte August täglich zahlreich in meinem Garten des Morgens an aus- gelegten todten Schnecken und unter Heubüscheln, mit ihm stets in Gesellschaft ZZomalota aegra und Oxytelus complanatus. 104 ° Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Anthophagus bicornts Block. Ein sehr grosses, ganz dunkelbraun ge- färbtes Stück (vid. Epvelsh.) Ende Mai bei Thalkirchen von. Ge- sträuchen abgeklopft. Die normale Form ebenda sehr häufig. Homalium excavatum Steph. Bis jetzt nur einmal im Mai gegen Abend im englischen Garten, im Flug. Anthobium limbatum Er. Im ersten Frühjahr sehr häufig bei Planegg auf blühender Prunus spinosa, Orochares angustata Er. In der Stadt an Häusern, aber erst Ende Oktober, bei schon sehr kalter Witterung. Ueber die Genera der Familie Geometra.*) Von GC, Frhr. v. Gumppenberg. Bei Einreihung neu erworbener Spanner-Arten in die Sammlung drängt sich uns häufig ‘die Wahrnehmung auf, dass im Habitus grundverschiedene Thiere neben einander und umgekehrt die augen- scheinlich verwandtesten Arten weit von einander entfernt zu stehen kommen. Den Grund dieser Erscheinung suche ich darin, dass Stau- dinger’s Catalog, welcher nun einmal als gemeinsame Richtschnur für den europäischen Sammler gilt, für-die Ordnung der Geometriden das System Lederer’s gewählt hat. Lederer veröffentlichte dieses System in den „Verhandlungen der Wiener zoologisch-botanischen Ge- sellschaft“ vom Jahre 1853, und lehnte sich hiebei wie alle Zeit- genossen und Nachfolger an Herrich-Schäffer’s kurz vorher erschienene epochemachende Arbeit an, welche den bis dahin weniger gewürdigten Rippenbau des Schmetterlingsflügels auf den Thron der Systematik erhob. Gleichwohl kam es in Einzelheiten zwischen den beiden For- schern zu bitterem Federzwist, welcher manchmal so unparlamentarisch wurde, dass Herrich-Schäffer für nöthig fand, in den später er- schienenen Nachträgen zu seinem Werke das P. T. Publikum wegen dieser Ausfälle um Entschuldigung zu bitten. Nach eingehendem Studium beider Arbeiten bin ich zu der Ueberzeugung gelangt, sowohl 1, dass Herrich-Schäffer Recht hatte, wenn er seinem Kritiker Lederer vorwarf, er habe mit seinen Bemängelungen und Aenderungen Nichts besser gemacht; als auch *) Vortrag, im entomol. Verein zu München gehalten am 9. Febr. 1881. 106 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. 2. dass der Rippenbau der Spanner zur Aufstellung guter Gattungen nicht verwendbar ist.*) Ich zögere keinen Augenblick, die Gründe für eme gegenüber der bisherigen Autorität Herrich-Schäffer’s frivol klingende Behauptung darzulegen. Vor Allem bin ich der Ansicht, dass die Natur überhaupt. keine Gattungen im Sinne der Systematik schafft, sondern nur Arten, d. h. Gruppen von Individuen, welche einen "gemeinsamen Typus zeigen, und in den Einzelheiten desselben Berührungs- und Uebergangs- punkte zu andern Arten derselben oder einer entfernt stehenden Ord- nung der Insektenwelt aufweisen. **) Herrich-Schäffer und Staudinger haben daher vollkommen Recht, wenn sie es für eine Unmöglichkeit erklären, eine natürliche Reihenfolge der Lepidopteren-Arten aufzustellen.***) Weil wir uns aber in dem grossen Heere der Individuen nimmer zurecht finden würden, wenn uns nicht Signalpunkte gegeben wären, auf die wir bei der Einreihung eines Thiers lossteuern können, deshalb — aber auch nur aus diesem Opportunitätsgrunde — sind uns die Genera unent- behrlich, und ist ihre Stellung in der Systematik. gerechtfertigt. }) Der Zweck meiner nachfolgenden Abhandlung ist nun, klar zu legen, dass ein grosser Theil der systematischen Einheiten /@enerum) Herrich-Schäffer’s und Lederer’s unhaltbar und für den Zweck der Systematik von geringem Werthe ist, weil *), Lacordaire verwirft das Tarsensystem bei den Coleopteren eben- falls, und zwar aus dem Grunde, weil ein einzelnes Organ der 80,000 Indi- viduen für eine natürliche Methode nicht massgebend sein könne. **) Kirby vergleicht dieses Verhältniss mit einer grossen Kugel, welche aus unendlich vielen kleinen Kügelchen zusammengesetzt ist. ***) Dasselbe ist auch dem Werke Speyer’s „System der Carabieinen‘“ entgegengehalten worden. r) Wenn Kirby (Bd. IV p. 366) die Systematik ein ungeheures Taby- rinth nennt, in welchem man um so weniger vorwärts zu kommen scheint, je mehr man darin herumwandert; — wenn ferner Lacordaire (Gen, d. Col.) jede Classifikation als eine Vereinigung von Gruppen bezeichnet, welche „Conceptions de notre esprit“ — d. i. Hirngespinnste sind, so dürfte diese trostlose Charakteristik doch nur bei einem erkünstelten Systeme zu- treffen, wie dies das Herrich-Schäffer'sche ist, nicht aber bei einem solchen, das in der Werkstätte der Natur selbst seine Begründung sammelt. Gumppenberg: Ueber die Genera der Familie Geometra. 107 1. Herrich-Schäffer und alle seine Nachfolger auf Grund dieses Systems zu verschiedenen Resultaten gelangt sind, und der Begründer desselben am Schlusse seiner Riesenarbeit in wesentlichen Punkten selbst anderer Ansicht war, als vor- dem; weil 2. Herrich-Schäffer mit eigenen Worten Merkmale, welche er an einer Stelle zur Abgrenzung seiner Gattungen benützt, an anderer Stelle als unwesentlich bezeichnet; weil endlich 3. die von Herrich-Schäffer und seinen Nachfolgern benützten Gattungsmerkmale theils einzelnen ihrer Arten fehlen, theils bei Mann und Weib derselben Art verschieden sind, theils sogar auf den beiden Flügelpaaren des- selben Individuums variiren. Ad. Band III Seite 6 erklärt Herrich-Schäffer, dass er nach Unter- suchung von 400 Arten zu der Ueberzeugung gelangt sei, die Spanner . müssten in zwei grosse Zünfte mit gleichstarker oder schwä- cherer Rippe 5 der Hinterflügel zertheilt werden /Dendrome- tridae, Phytometrinae). Aber schon auf Seite 33 muss der Verfasser bekennen, dass seine Eintheilung nichts tauge, vielmehr der Ur- sprung der Rippe 8 das richtige Trennungsmerkmal bilde. Als aber Lederer als dritte Lesart das Vorhandensein oder Fehlen einer Anhangzelle der Vorderflügel als Basis seiner Trennung in 4 Gruppen annahm, gibt Herrich-Schäffer Bd. VI p. 104 gerne zu, dass der Ursprung der Rippe 8 (somit der Grundstein seiner Eintheilung) manchmal zweifelhaft, — übrigens auch die Bildung der Anhang- zelle (Lederer’s Grundstein) oft an einem und demselben Exemplare beiderseits eine verschiedene sei. Wirklich haben sowohl Herrich-Schäffer als Lederer bei dem Genus Sthanelia diese Anhang- zelle als verschieden geformt beschrieben ! Ich will nun nachfolgend eine Statistik der Systeme aufstellen, wie sie Herrich-Schäffer’s Theorie zu Tage gefördert hat. 108 Mittheil, d. Münchener Ent, Ver. 1881. Beilage 1. Vergleichende Statistik der von Herrich-Schäffer, Lederer, Heydenreich und Staudinger aufgestellten Gattungen und deren Artenzahl, 3 Genus m A Ei 2 Zi Er 1 Pseudoterpna | 4 | 4 — B) 2 Geometra N 15 2.1. 27 6 3 Phorodesma BETH I Be 4 — 8 | 4 UCHaBeUBE 22: eh Re = 4 = 4 5 INEINBTEO. 4232 Sy = 6 - 6 6 A Re — E _- 1 " Br KON RER 3: —_ 2 — 3 & Aeidalia . .. 63 113.028 132 9 Problepsis - nee 2 10 Zonosoma’' . 20 = 8 _- 8 r4: Timandtar, ns — i _- 2 12 Ochodontia = 1 — 1 B) Pellonia . 5 3 4 B) 14 Rhyparia - 1 — 1 15 Abraxas. . — Ban - 5 16 Orthostixis . 1 2 — B) 7 Bapta 3 3 = 3 18 Stegania . 3 —| — 4 19 Cabera — 3 24 2 20 Numeria B) 3 _— “3 21 Ellopia . —_ı 1 7 2 22 Metrocampa B) 2 — 2 23 Eugonia , 7 6 — 7 24 Selenia 5 4 — B) 25 Pericallia 1 F — 1 26 Therapis B) 1 _- 1 27 Odontopera . 1 1 — 2 28 Himera . 1 1 — 1 29 Crocallis , 4 B) 6 5) 80. | Zurymme .. 10: Hole | B) Angerona ar 1 | 1 — 2| Summa 1 .| 122 | 183 | 91 | 228] Gumppenberg: Ueber die Genera der Familie Geometra. 109 5 Genus 2 A es 77 zZ 32 Urapteryx 1 2 — 1 33 Rumina . 1 1 1 1 34 Heterolocha . Br ‚\ k, 1 35 Eversmannia —_ u. _— 1 36 Epione 3 7 — B) 97 Hypopleetis Bu 1 _ 1 38 Caustoloma . _ l pr l 39 Venilia . 1 1 ES 2 40 Elierinva 2 4 — d 41 Macaria 5 | 5 — 11 42 Ploseria . 1P 1 — 1 8) Chemerina 1 — 1 1 44 Lignyoptera — 1 — 1 45 Hybernia 6 6 12 7 46 Anisopteryx 2 2 _— 2 47 Phigalıa . — | 1 en 1 48. | Chondrosoma Se = ad 1 49 Biston — Pl A 12 | 50 | Amphidasys g| 1 5 3 Sl Apocheima 1 1 — 1 92 Hemerophila — | 2 5 9 59 Nychiodes _— 2 — 2 94 Synopsia — 2 — 5 55 | Boarmia 27 24 33 28 56 | Tephronia ER 9 > B) 57 | Pachyenemia iu ae RN f 58 Gnophos . BEN 5.20 22 3l 59 Dasydia . — | 1 _ 1 60 | Psodos 4) 4 9 5 | 61 Songarica — — = 1 62 Pygmaena | ae a 1 63 Anthometra . m 2 1 64 Egea . — 1 2 2 65 Eremia . Mh STE 1 1: — 2 66 RR Eh Be 32 6 54 B) 67 Athrolopha . . .. —_ 2 -_ 2 68 FIRKREB ae _ 1 — 1 69 Ematurga =... — 1 — 1 Summa 2 „| 117 119 144 | 156 110 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. En EEE > Genus 2 A ki zZ Ei 70 | Bupalus . —_ 1 vn 71 | Selidosema Be 4 Ban 72 | Halia a er Dr 73 | Diastietis au 1 SE 74 | Phasiane 1 9 Aue: 75 | Eubolia . e FR er 76 |, Enconista - D) er 77 | Scodiona . 6 6 wi 78 | Cleogene 5) 3 2: 79 | Scoria 1 1 a 80 | Aspilates 4 7 39 81 | Eusarca . 5) 2 ms 32 | Zigia 3 BIS ER 3 | Cimelia . -— 1 Bi 84 ı Heliothea d. 1 er% 85 | Aplasta . 1 1 — 86 | Gypsochroa . 1 1 ic: 87 | Sterrha . 3 4 — 88 | Zythria . 3 B3 RL 89 | Ortholitha —- 12 Bert 90 | Mesotype — 1 Eu 91 | Minoa b3 1 15 92 | Heteropsis nn 3 Br 93 | Stamnodes . ze X ur 94 | Pol, ythrena { Zie! ey te 95 | Odezia = 2 ur 96 | Siona a 9 Eu 97 \ Lithostege er 5 reB 98 | Anattis . ar 10 7 99 | Chesias 12 9 Du 100 | Zobophora 9 9 6 101 | Sparta Ben vr BE 102 | Malacodea vor et ar, 103 | Cheimatobia . 2 EN in, 104 | Triphosa Br 5 En 105 | Zucosmia per 3 dh 106 | Scotosia . er 3 107 | Zygris u r ee Summa 3 Summe 8 [881 die oT 56 116 68 NET. m [3 en Be - SVODVOVPDHHODUTUDDHHHHHRRDPOUOHMHT HH PEPOH WS VOR Hoc m an er are Genus a A zii | as 108 | COrdaria . se 130 109 | Zarentia 132 RR 110 | Collix At Se 111 | Eupitheeia 56 8 112 | Zerene 5 113 | Zerpnomicta Bel 114 | Dysemon Ne: 115 | Sthanelia 1 116 Colutogyna . ne 117 | Thamnonoma ar 118 | Prosopolopha 119 | Ennomos Le 120 | Acaena Ber su 121 | Temia 1 per 122 | EZlophos . ur RR 123 | Mniophila R 3 5 124 | Nyssia er en 125 | Torula 1 De 126 | Corythea BR ei 127 | Ypsipetes es Zann 128 | Acasis ER 129 | Dosithea RER een 130 |, Phaesyle . se a 131 | /daea KR a 132 | Zphyra . 9 > 133 | Emmiltıs 4 Be 134 | Hydrelia 2 5 6 ER Summa 4 218 235 „ B) 56 116 „ 2 117 119 ss 1 122 183 Totalsumma 515 659 Genera 62 99 | FSlHmrkHkRvumDd & | rt MPU UTOouo DHD om ei Be 112 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1881. Unter den 796 Arten Staudinger’s befinden sich: A Hyre. Mate Sibirien N 1, Oyperba a Ned Labrador 7 Song. er: Alta var assr6 MILP 8 Summa 92 ferner Kleinasien . . 17 Totalsumma . 109 Echte Europäer . . 687 (H. 686). Herrich-Schäffer beschreibt hienach 62 Genera mit 513 Species, Lederer 99 G. mit 653 Sp., Heydenreich führt, 40 G. mit 686 Sp. auf. Von den 110 G., welche Staudinger’s Catalog enthält, kommen nur 14 bei H.-Sch., L. und H., 7 nur bei L. und H., 2 nur bei H.-Sch. und H., 35 bei H.-Sch. und L., 36 nur bei L., 1 nur bei H.-Sch., und 15 nur bei Staudinger vor. -— Gattungen mit nur Einer Art zählt H.-Sch. 21, Lederer 39, Heydenreich 4, Staudinger 42; solche mit zwei Arten H.-Sch. 4, Lederer 15 u. Ss. w. Noch auffallender tritt die Verschiedenheit bei der Einreihung der Arten unter die Gattungen hervor. Hier nur ein Paar Beispiele statt vieler. Das Genus Acdalia zählt bei H.-Sch. 63, bei L. 113, bei H. 23 Arten; das Genus Füdonia bei H.-Sch. 32, bei L. 6, bei H. 54 Arten; das Genus G@eometra bei H.-Sch 13, bei L. 2, bei H. 27 Arten; das Genus CAesias bei H.-Sch. 12, bei L. und H. 2 Arten u. s. w. Gumppenberg: Ueber die Genera der Familie Geometra. 113 Beilage 2. Vergleichende Darstellung der Systeme Heydenreich und Lederer. Bei Heydenreich umfassen die Gattungen: 1. Ennomos 38. Spec. 2. Acaena L Sp. 3. Fllopia 8 Sp. 4. Rumia 1 Sp. 1 Noctua 1 Nichteuropäer 4 Elierinia 5 Macaria 1 Ochodontia 1 Acidalia 1 Caustoloma 3 Epione 1 Eurymene 2 Angerona 1 Pericallia 4 Selenia 1 Therapis 9 Eugonia 1 Odontopera 2 Unbekannte "38 aus 13 Gen. L. - 1 Drapteryx 2 Metrocampa 3 Ellopia 1 Euerostis 1 Nemoria 1 Unbekannte 8aus 4 Gen. L. 1 Rumina 5. Geometra 25 Sp. 6. Ligia 4 Sp. 7. Timia 1 Sp. 8. Aspilates 33 Sp. 4 Phorodesma 5 Euerostis 2 Geometra 5 Nemoria 1 Thalera 1 Acidalia 2 Jodis 5 Pseudoterpna "25 aus 8 Gen. L. 1 Phorodesma 1 Zigia 1 Cdaria 1 Unbekannte “ 4aus3 Gen. L. 1 Cimelia 3 Ligia 4 Sterrha 6 Asprlates 2 Lythria 1 Hypopleetis 1 Scodiona 1 Fubolia 1 Diastictis 4 Phasiane 2 (idarra 4 Ortholitha 3 Gnophos 1 Mesotype 1 Anattis "33 aus 14Gen.L. 8 114 9. Orocallis 6 Sp. 10. @nophos 23 Sp. 11. Elophos 2 Sp. 12. Boarmia 35 Sp. 13. Mniophila 3 Sp. Mittheil. d. Münchener Ent, Ver, 1881, 4 Orocallis 1 Zıimera 1 Unbekannte 6 22 Gnophos 1 Boarmia 283 1 Ligra 1 Cleogene 2 29 Boarmia L Noctua 2 Synopsia 2 Selidosema 1 Unbekannte 35 3 Tephronia 14. Hemerophila 2 Hemerophrla 5 Sp. 2 Nychiodes 1 Oidaria =: 15. Amphidasys 1 Amphrdasis 6 Sp. "5 Biston Tas 16. Nyssia 1 Apocheima 10 Sp. 2 Phigelia 9 Biston 1 Boarmia 1 Egea 10 aus5 Gatt. L. 17. Torula 1 Psodos 5 Sp. 4 Odexia 5 | 18. Psodos 9 Sp: 19. Egea 2 Sp. 20. Fidonia 63 Sp. 3 Psodos 2 Dasydıa 1 Pygmaena 3 Unbekannte g 1 Eremia 1 Ordaria 2 9 Fidonia 2 Oidaria 6 Halia 1 Anthometra 1 Bupalus 2 Atroolopha 1 Eurranthis - 1 Rrhyparia 1 Ploseria 4 Eubolia 1 Tephronia 1 Ematurga 1 Epione 3 Phasiane 1 Acıdalia 5 Stegania 1 Gnophos 3 Enconista 6 Scodiona 2 Sehdosema 3 Numeria 2 Eusarca 1 Noctua 3 Unbekannte 63 aus22Gen.L. EST Gumppenberg: Ueber die Genera der Familia Geometra, x 21. Ohemerina 1 Sp. 22. Hibernia 14 Sp. 23. Cheimatobia 2 Sp. 24. Ohesias 2 Sp. 25. Corythea 10 Sp. 36. (abera 26 Sp. 27. Aecidalia 22 Sp. 28. Ypsipetes 6 Sp. 1 COhemerina S Hybernia 1 Eusarca 2 Anisopteryx 1 Halia 1 Gnophos 1 Zignyoptera 14 aus 6 Gen. L. 2 Cheimatobia 2 Ohesias 1 Pachyenemia 3 COidaria 1 Lobophora 10 5 Cabera 1 Crdaria 3 Halia 1 Aspelates 1 Acıdalia 1 Aplasta 11 Zonosoma 9 Unbekannte 26 aus 7 Gen. L. 14 Acıdalia 6 COrdaria 1 Cleogene 1 Jodis 22 6 Ordaria | ı 29. Lobophora 6 Sp. 30. Acasis 4 Sp. 31. Dosithea 3 Sp. 32. Larentia 35 Sp. 33. Anaitis 7 Sp. 34. Phaesyle 26 Sp. 35. Eupithecia 72 Sp. 115 6 Lobophora 1 Zobophora 9 (rdarıa 4 3 Aecıdalia 24 Ordaria 1 Eupithecia 1 Acıdalia 5 Scotosia 3 Eucosmia 1 Boarmia 1 Thriphosa 1 Kusarca 1 Fidonia "38 aus 9 Gen. L. 5 Anakctis 1 Ordaria 1 LZithostege ”i 2 Anaıtis 1 Kucosmia 1 Ortholitha 1 Acıdalia 19 Oridaria 2 Unbekannte "26 aus 5 Gen. L. 72 Eupithecia 8*+ LAT a er 116 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 18831. 36. Oidaria 38. Minoa 2 Minoa 63 Sp. 4 Ortholitha 16 Sp. 1 Heliothea 5 Lygris 3 Cleogene 1 Zobophora 4 Lithostege 1 Eupitheeia 1 Gypsochroa 55 Oldaria 3 Siona 2 Unbekannte 1 Sooria 2 "68 aus 5 Gen. L. 1 Dasydia 16 aus 8 Gen. L. 97. Zexene 39. Pellonia 24 Sp. 12: Oidaria 5 Sp. 4 Pellonia TREE 1 Unbekannte 2 Venilia 3 1 Orthostixis 40. en 1 Timandra 2 Bapta 86 Sp. 1 Eubolia 24 aus5 Gen.L. 1 Soodiona 1 Cidaria 75 Acıdalia 7 Unbekannte "86 aus 5 Gen. L. Ein System, das so wesentliche Differenzen in der Einreihung der Arten zulässt, kann unmöglich auf ge- sunden Füssen stehen! Ad 2. In der Ordnung Zepidoptera nehmen die Spanner den fünften Platz zwischen Noctuinen und Pyralidinen ein. Man sollte nun meinen, das System müsse jenes Genus der Spanner, an deren Spitze stellen, welches den Noctuen sich am natürlichsten anschliesst. Herrich- Schäffer motivirt aber den Beginn mit dem Genus Geometra sonder- barer Weise damit, dass es gemäss dem Rippenbau der Hinterflügel am weitesten von den Noctuen entfernt ist. — Herrich-Schäffer’s viertes Genus heisst Zphyra. Er sagt von demselben: ‚Die Unter- schiede von Äeidalia sind sehr unerheblich, nämlich die, dass Rippe 7 und 8 gesondert aus der Nebenzelle, 9—10—11 aus 8 ent- springen“ etc. ete. Das nennt der Begründer des Rippensystems 4 b ee Gumppenberg: Ueber die Genera der Familie Geometra, 117 selbst „unerhebliche“ “Unterschiede , während er auf den Ursprung einer Rippe seine Haupteintheilung gründet! —- Ebenso vergreift er sich an seinem eigenen Kinde, wo es ihm zur Bekämpfung Lederer’s dienlich scheint, z. B. in Anmerkung 5 zur Synopsis Generum (Bd. IV), wo er den von Rippe 7 getrennten Ursprung der Rippe 11 und die Sonderung der Rippen 3 und 4 „nicht für hinreichend“ erklärt zur Bildung von Gattungen. Wenn die Natur an seinem Systeme mit- gewirkt haben soll, mit welchem Rechte missachtet Herrich-Schäffer hier, was er a. a. OÖ. ausnützt? Auch in der Anmerkung 17]. c. bezeichnet er das Gestieltsein der Rippen 3 und 4 der Vorderflügel, 6 und 7 der Hinterflügel als ‚„unwesentliche Merkmale‘. Dass es Herrich-Schäffer nicht darum zu thun war, das System zu purifiziren, beweist er wiederholt mit seinen eigenen Worten. So sagt er bei dem Genus Zimmxltis: „eine Trennung von Acidalia möchte schwer zu rechtfertigen sein;“ gleichwohl nahm er es auf. Das Genus Scodiona lässt er nur bestehen, weil Boisduval es aufgestellt hat, „sonst,“ sagt er, „wären diese Arten ebensogut unter Bapta oder Stegania zu vereinen.“ Dieses ‚oder‘ wirft zugleich ein eigenthüm- liches Licht auf den Werth dieser beiden Genera! — In der An- merkung 76 (Bd. VI) bezweifelt Herrich-Schäffer, ob sich eine Tren- nung der Gattungen Zugea, Dysemon und Lignyoptera (Lederer) recht- fertigen lasse; da sie nun aber einmal errichtet seien, behalte er sie bei! — Bei der Gattung G@nophos steht geschrieben: „Die Verwandt- schaft dieser Gattung mit Boarmia ist so eng, dass sich kaum ge- nügende Unterscheidungsmerkmale auffinden lassen.“ Von dem Genus Fidonia bekennt Herrich-Schäffer, dass dessen Arten in ihrer Gesammt- heit wenig Uebereinstimmendes darbieten, immerhin aber jede der zwölf von ihm fabrizirten Gruppen mit je I—4 Arten wieder in anderen Theilen Unterschiede zeigt, weshalb (?) alle Arten vereint bleiben müssten. Ebenso die Arten seines Genus Amphidasys, weil Fühler, Beine, Zunge, Palpen, ja hier sogar die Flügelrippen zur Gattungsbildung nicht tauglich seien, und Treitschke sie auch vereint gelassen habe! Die grösste Breche hat aber Herrich-Schäffer mit der Anmerkung 60 l. e. in sein System geschossen, wo es wörtlich heisst: ‚Die Natur scheint in den Verbindungen der Rippen 7—1l1 und 12 selbst keine scharfen Grenzen einzuhalten, indem es vorkommt, dass 118 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1881. die Flügel eines und desselben Exemplars beiderseits verschiedene Verbindung zeigen; „auch die Zahl der Rippen ist bei nächst- verwandten Arten eine verschiedene!“ — — EinSystem, welches den Rippenbau zur Grundlage hat, denselben aber.nach Bedürfniss ignorirt oder zum Beweismittel - erhebt, — ein System, welches Gattungen nur zur Be- reicherung des Catalogs beibehält — kann nicht auf gesunden Füssen stehen! — Ad 3. Auf Seite 40 spricht Herrich-Schäffer den gewiss annehmbaren Grundsatz aus, dass in natürlichen scharf abgeschlossenen Gattungen jede Art so gut wie die andere Repräsentant des Typus ihrer Gattung sein müsse, und m Anm. 38 (Bd. VI) steht geschrieben: „Merkmale, welche nicht allen in eine Abtheilung gestellten Arten zukommen, können nicht als solche gelten.“ Das ist ganz richtig, aber in Herrich-Schäffers Gattungen finden diese Grundsätze keinen Ausdruck. Das Genus Zpione z. B. umfasst Arten mit verschiedenem Rippen- bau, ebenso das Genus Zydrelia, und Lederer's Genera Biston, 'Gnophos, Aspilates und Cidaria leiden an demselben Uebel. Im Genus Zobophora ist der Rippenbau bei Mann und Weib verschieden und gesteht Lederer zu, dass dies auch bei seinen Gattungen Szona, Lithostege, Anaitis und Chesias ‘der Fall sei. Heinemann findet bei dem Genus Zugonia den Rippenbau der Arten nicht constant, bei Psodos an den Vorderflügeln verschieden, bei Dapta varüirend, bei Frdonia verschieden, bei Boarmia an ein und derselben Art varirend, bei Acdalia gleich mit dem von Pylarge. Ebenso fand Lederer den Rippenbau bei Nychrodes und Selidosema ‚gleich mit jenem von Boarmia, bei Dasydıa gleich mit jenem von Gnophos. Man wende nicht ein, dass bei gleichem Rippenbau eben die übrigen Merkmale den Ausschlag geben, denn abgesehen davon, dass Herrich-Schäffer, wie wir unten sehen werden, zu Gunsten der Rippen fast alle übrigen Untersuchungsobjekte opfert, so dürfte es eine Preis- aufgabe sein, z. B. nach seiner Charakteristik des Genus AJeidalia ein Thier einzureihen. Man höre: „Hinterschienen auf’s Mannigfaltigste abändernd; Vorderflügel bald mit gerundeter, bald mit scharfer Spitze; EN LEE NER STERN FRE ETERIR Gumppenberg: Ueber die Genera der Familie Geometra. 119 Hinterflügel bald gerundet, bald auf R. 5 geeckt; Saumlinie gerade, gewellt oder gezähnt; meist helle Färbung, mehr oder weniger staubig.“ — Ebenso vergass Herrich-Schäffer den Mikrometer zu beschreiben, mit welchem das Genus Zusarca erkannt wird, bei welchem die Rippe 5 der Hinterfügel kaum schwächer als die übrigen ist, und genau‘ zwischen Rippe 4 und 6 entspringt! Ein System, das nicht im Stande ist, die Familie @eometra von den Bombieiden (Drepanuliden, Notodontiden und Lithosiden) zu scheiden, — welches auf der einen Seite keine Constanz der Gattungs- merkmale bei den eigenen Arten, auf der anderen Seite Gleichheit der Merkmale bei verschiedenen Gattungen zugestehen muss, ist nicht werth, noch länger als Evangelium der Lepidopterologen zu gelten! — ein solches System ist ein erkünsteltes, der Natur angedichtetes, und hat deshalb für unsere Wissenschaft, deren Ziel nach meiner Ansicht nicht die Schaffung des Neuen, sondern die Ergründung des ewig Alten sein soll, — einen sehr zweifelhaften Werth! — Hieraus ergibt sich aber sofort das Bedürfniss nach etwas Besserem. Gestatten Sie mir noch anzuführen, was Herrich-Schäffer und seine Nachfolger, auf deren Forschungsresultaten wir ja gleich- wohl fortzubauen haben, als nicht verwendbar zur Bildung von Gat- tungen erklären, und es wird sich hieraus vielleicht von selbst der Weg ergeben, welcher zum erwünschten Ziele führt. Bei Genus Zarentia sagt H.-Sch.: „Behaarung der Stirne, Grösse und Beschuppung der Palpen, Bekleidung der - Fühler des Mannes lassen sich bei den Spannern als Gattungsmerk- male nieht benützen.“ Dann bei Zodophora: „Es liefert den Beweis, wie wenig die Bildung der Palpen und Beine zur Errichtung von Gattungen dienen darf“ Bei Amphidasys: „dass die Benützung der Zunge unsicher ist, und wegen verkümmerter Flügel der Weiber nicht Gattungen getrennt werden dürfen, belehren uns die Spinner.‘ Herrich-Schäffer entdeckte ferner (Anm. 100 u. 130), dass das kahle 6Grübehen an der Unterseite der Boarmien, ferner der Haarbusch und der lange Hinterleib sehr unsichere Gattungs- merkmale seien. Dass die Farbe variabel ist, bedarf keiner Er- läuterung; sie wechselt nach Lederer bei der Gattung Zderina in der TI. Generation,. ähnlich wie bei Yan. Zevana und Prorsa. Fügen wir 120 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. diesen nicht benützbaren Merkmalen nun noch den Rippenbau hinzu, was bleibt noch übrig! -—— das was die Alten benutzten: Flügelumriss und Zeichnung, — das was die Zukunft zu er- forschen hat: die Biologie! Um aber auf diesem Wege eine Besserung des jetzigen unerträg- lichen Zustandes mit einiger Aussicht auf Erfolg anstreben zu können, bedarf ich allseitiger freundlicher Unterstützung, da meiner eigenen kleinen Sammlung zwei Drittheile der europäischen Arten fehlen und Abbildungen wie Beschreibung gerade bezüglich der von mir in Be- tracht zu ziehenden Merkmale meist unsichere Führer sind. Indem ich daher an alle P. T. Lepidopterologen die ergebene Bitte stelle, mir verflogene oder sonst für die Sammlung unbrauchbar gewordene Exemplare von Spannern, sowohl Europäer als Exoten , insbesondere aber solche, die in Bayern nicht vorkommen, behufs Untersuchung zur Verfügung zu stellen, schliesse ich meinen Vortrag mit einem geflügelten Worte des Dr. Kraatz: „Sachverständige gibt es in der Entomologie nicht, — Jeder hat Recht!“ | h | u Bee BETT EEE yes 6 5 EA ee j ; An essay of comparative Ühaetotaxy, or the arrangement of characteristic bristles of Diptera, by Q, R. Osten-Sacken. I propose the term Chaetotaxy for the arrangement of bristles on the different parts of the body of the diptera, the composition of this term being analogous to phullotaxy, the order or arrangement of the leaves of plants, The characters derived from the number and posi- tion of bristles /macrochaetae), have been gradually gaining ground in dipterology, but it has not been attempted to introduce a uniform nomenclature for them. The study of the diptera of South Eastern Asia, on which I have been recently engaged, exeited for the first time my more immediate interest in the bristle-bearing families of diptera /Diptera chaetophora they may be called), whilst my attention had hitherto been confined to the Tipulidae, Tabanidae, Syrphidae ete., which are all bristleless (I propose to call them Diptera eremochaeta). 1 soon perceived that I could not proceed much further with the study of the Diptera chaetophora, without an attempt at a comparative chaetotaxy; and this gave occasion to the present essay. In the choise of terms, my prineipal aim was to prefer such that are more or less obvious, that is, to derive the names, bestowed upon the »macrochaetae from the places of their insertion. 'The bristles on the vertex, for instance, I call vertical bristles; those on the sides of the front, ‚fronto-orbital etc, Such terms offer the double advantage of being easily remembered and not easily disputed; many of them have been antieipated by earlier writers. In following this plan however, I met with a diffieulty in the incomplete or uncertain 122 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. terminology*) of certain parts of the body of the diptera, especially of the thorax, and this afforded me an opportunity for developing it. In doing this, I purposely preferred a purely conventional, to a homo- logical or anatomical nomenclature The latter is much easier to praise, than to carry out, being often subject to uncertainty and dispute. Thus, what dipterologists hitherto called metanotum , has been recently proved to belong to the mesothorax (see the paper of Mr. Hammond, in the Journal Linn. Soc. Vol. XV), and if the ar- gument is sustained, «we will have either to change the term for another, or to continue to use it as a merely conventional term. The difficulties of deseriptive entomology are great enough without such uncertainty of terms, and it is evident that a conventional ter- minology offers more chances of fixity; it may very well exist along- side of a homological and anatomical terminology. It was prineipally the pleura which required some development of the nomenclature of its different regions, and of the sutures which divide them. The term pleura itself, being conventional, and not anatomical, I have formed the new names of the combinations of this word with other. words, indicative of the position of the parts which I intended to name. (Mesopleura, Metapleura etc.) Bristles easily fall off, and the scars which they leave are not always recognizable; in such cases we may sometimes be in doubt, whether we have a defective specimen, or an individual aberration, before us. Statements about chaetotaxy must therefore be made, as well as received, with some caution. It is hardly necessary to add, that in this, as im all my previous. publications, I adopt Loew’s terminology (explained in the Monogr., N. Am. Dipt. Vol. I), as my rule and the basis to start from; only I prefer the latin terms to their equivalents in english. Although somewhat incomplete and too hastily written, that chapter was com- posed by Loew at a late period of his career, and with the full benefit of a long experience. I# was a deliberate attempt (as Loew says in the introduction to it) to act as an arbiter between the con- *) I deliberately prefer terminology, which is consecrated by usage - and by the best writers, to horismology, which is not to be found in Webster's Dietionary, but in the incorreet form of orismology. Östen-Sacken: An essay of comparative Chaetotaxy. 123 flieting terminologies of previous writers, and for this reason, it de- serves the highest consideration. In the nomenclature of bristles, I have taken into account the terms introduced by earlier writers, as far as consisteney permitted it. Not sufficient attention has been paid to the functions of the macrochaetae in Diptera, and to the remarkable eircumstance, that while they occur, with great regnlarity, through a long series of fa- milies, they are wanting in others. Among the Orthorhapha, the diptera eremochaeta (bristleless) form the rule, the chaetophora the exception; but this exception comprises the large and important families of Asilidae and Dolichopodidae. (The bristles on the legs of the Mycetophilidae and Culicidae cannot are not properly macrochaetae.) Among the Cyelorhapha , the diptera chaetophora are the rule, the eremochaeta form the exception, but a very important one, the large family of Syrphidae. Maequart thinks, and he may be right, that the macrochaetae serve as a protection to the parts of the body upon which they are inserted ; that they act as buffers in cases of sudden contact. In the Introduction to his: Nowvelles Observations sur les Tachinaires (Anm. Soc. Entom. Fr. 1845, p. 239—- 240.) he says: „En exami- nant la situation et la direction de ces soies, qui sont d’ailleurs les memes dans la plupart des Museides, il est impossible d’en mecon- naitre la destination. Elles protegent toutes les parties superieures de la töte contre les chocs, et l’on ne peut guere douter que ces moyens de preservation n’aient ete accordes A cette famille immense, ä Texelusion de la generalite des autres dipteres, pour compenser la faiblesse des teguments. Les quatre soies oceipitales, en se dirigeant en arriere, defendent le cou; les deux stemmatiques, tournees en avant, previennent les dangers auxquelles les ocelles sont exposes,, surtout pendant le vol; les laterales du rang interieur, dirigees en dedans, forment une voute pour abriter le cräne qui recouvre le cerveau; enfin, celles du rang inferieur dans les femelles, tournees en avant, defendent les cötes du front, @largis dans ce sexe,‘“ Macquart might have continued in the same strain about the bristles of the thorax: the supra-alar bristles proteet the root of the wings from above; the mesopleural perform the same office in front; the metapleural fan of 124 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. bristles (in certain families) aets as a screen in front of the haltere etc. Hence the persistency of the certain bristles in the same places, not only through the immense divisions of the Calyptrata and Acalyptrata, but even among more distant families, like Asilidae and Dolichopodi- dae ; hence also the possibility of a uniform terminology. Still, this hypothesis of Macquart’s does not explain how certain families can exist without any macrochaetae at all. The integuments of a Syrphus are apparently not harder than those of a Tachina, and yet they are unprotected by bristles? — The explanation may per- haps be found in the mode of flight of the different groups of diptera., In examining the list of the Diptera eremochaeta, ıt will be noticed that most of the families belonging to them possess the power of regulating the momentum of their flight, which involves the faculty of poising themselves in the air. Observe the flight of a Syrphus, the cautious way in which he turns round a solid object and repea- tedly touches it with the tip of his tarsi, without alighting, and compare it to the headlong flight of a Calliphora. The most bristly of all the diptera and the least cautions in their flight are the Calyptrata, those very flies which €. C. Sprengel, in his „Das entdeckte Geheimniss der “Natur, 1793“, called the stupid lies (die dummen Fliegen), for their clumsiness, their inability to discover honey in flowers and the ease with which they are deceived by odors and appearances. Stratiomyi- dae, Tabanidae, Bombylidae, Syrphidae, all have the power of poising, and all belong to the eremochaeta. 'Therevidae and Empidae, who also have that power, are provided with only very few macrochaetae. Without following out this suggestion at present, I will connect it with another generalization and recommend both to the attention of observers, That faculty of poising seems, for some as yet unknown reason, to be connected with contiguous eyes in the male sex. Most of the above-named families of Diptera eremochaeta, which possess that fa- culty (Tabanidae, Bombylidae*), Syrphidae ete.) have Aoloptie males (as I will call them for brevity's sake). The .Diptera chaetophora hardly ever have holoptic males (even among the Orthorhapha, as the Asilidae and Dolichopodidae) ; the only exceptions, as far as I remember, *) An exception among the Bombylidae is Toxophora, which has some conspieuous macrochaetae, and the male of which is, nevertheless, holoptie, Östen-Sacken: An essay of comparative Chaetotaxy. 125 oceur among certain Calyptrata (for instance Hydrotaea, Ophyra, Ho- malomyia), and just these possess, more than their relatives, the fa- eulty of regulating their momentum. Diaphorus (Dolichop.) is also holoptic. The further discussion of this subject would draw me beyond my present aim, which is a merely practical one, the settlement of the terminology of the macrochaetae, and, by that means, the utili- zation of a set of characters which, it seems to me, have not yet been sufficiently appreciated in descriptive entomology. I. Terminology of the parts of the thoraw. This terminology refers especially to the Diptera Cyelorhapha; but the same sutures and regions of the plearae can be recognized, more or less di- stinetly in the Orthorhapha. Some of the sutures sometimes become less distinet or obsolete ; for instance in the Tipulidae. A. Sutures. \ Dorsopleural suture. It runs from the humerus to the root of the wing, and separates the mesonotum (or tergum) . from the pleura. Sternopleural suture. Horizontal suture, below the dorso- pleural and parallel to it; it separates the mesopleura from the mesosternum. Mesopleural suture. Runs from the root of the wing down- wards, and separates the mesopleura from the pteropleura. B. Portions of the pleura. Mesopleura, square piece in front of the root of the wing and between the dorsopleural and sternopleural sutures. It answers the anterior lateral plate of the mesothorae of Lowne (Anat. of the blowfly, Plate 5, f. 5) and to the parapteron of Ham- mond (On the thorax of the blow-fly, J. Lin. Soc. XV, Tab. I). Pteropleura, situated under the insertion of the wing, and behind the mesopleural suture. It is the posterior lateral plate of the mesothorax of Lowne and the episternum of the mesothorax of Hammond (|. e.). Sternopleura; it is that portion of the mesosternum, which, from its position, forms a part of the pleura. It is con- 126 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. venient to have a separate name for it, as very important bristles are inserted upon it, although it is not separated by any suture from the middle portion of the mesosternum. Hypopleura, a distinet piece, above the two last pairs of E coxae and behind‘ the sternopleura, from which it is separated by a suture. It answers the sede of the metasternum of Lowne, and the epimeron of the mesothorax of Hammond. Metapleura, immediately above the hypopleura and behind the pteropleura; a more or less convex, tubereular piece between the root of the wing and the haltere; in the Asilidae, it bears a characteristic, fan-like, row of bristles; between it and the metanotum the callus metanoti lateralis of lwew (Mon. N. A. Dipt. I, p. XIV) is placed, C, Other terms for parts of the thorax. Seutellar bridges, the little ligaments which, on each side of the scutellum connect it with the mesonotum, erossing the intervening suture. z Praesutural depression,, a triangular depression , usually existing in the angle, formed by the transverse mesothoraeic suture and the dorso-pleural suture; a slight swelling at its bottom is the praealar callus. | Praealar and postalar eallus; more or less distinet tu- bereles, which often exist, the former in front of {he wing, the latter between its root and the scutellum; they often bear characteristic bristles (In my former writings I have occasio- nally used the term praescutellar callus, for post-alar; but the latter is preferable). The word callus, here and elsewhere, is taken for the german Schiele, in the sense of tuberele, swelling, and not merely of a hardness of the skin (which is the sense of eallus in Webster’s Dictionary). In this, as in other cases, I have preserved the terminology adopted by Loew, in theMonogr. N. A. Dipt. Vol. 1(1862). Supra-alar eavity, an excavation of the mesothorax, above the root of the wing, along the edge of which the supra-alar bristles are inserted. It is divided in an anterior and a posterior portion by a little Iigament, which runs towards the root of the wing (alar freuum). un a he le a 3 Ber ar ’ a ten f . et > EN De ae Ne ; B Östen-Sacken: An essay of comparative ‘Chaetotaxy. 127 II. The terminology of the bristles. I. In studying the chaetotaxy of the diptera it was natural for me to begin with those families, in which the arrangement of the bristles is the most simple, that is, with the Diptera Acalyptrata. After having ad- opted a terminology for these, the next step was to ascertain, how far it was applicable to the other great divisions of diptera. I found that the homologies were to striking that there was no great diffieulty in applying the same nomenclature of bristles to all the large divisions of the order. The terminology given below refers therefore, first of all, to the Acalyptrata (especially the Ortalidae and Trypetidae); but at the end of this paper a brief sketch of its application to the prineipal other divisions is given. 'This sketceh is necessarily approximative, and not ex- haustive; many other characteristie hairs and bristles remain, in each family, to be observed, described and, perhaps named; this is left to the specialist; my aim was, by indicating the homologies, to insure the uniformity of the nomenclature, II. It must be borne in mind that in enumerating the lateral bristles of LU: the head or thorax, one side only is always considered. Thus: two fronto-orbital bristles means’ that there are two on each side of the head, On the contrary the bristles on the central portions of the head or thorax are enumerated in pairs, Thus: vertical bristles, one inner and one outer pair, means that there are two vertical bristles on each side, one of which belongs to the inner, the other to the outer pair. The abdominal bristles do not require any especial terminology; their position is easily defined by naming the abdominal segment on which they are inserted. Only the marginal bristles may be distinguished from the discal, as Rondani has done it (Prodr, III, p. 244). In deseribing the bristles on the legs, the rule enuneiated by Prof. Mik (in his Dipterologische Untersuchungen, Vienna 1878, p. 3, note) should be followed: „On the legs, I distinguish a front and hind side, and upper änd under side. When a leg is stretehed out horizontally, and perpendieularly to the longitudinal axis of the body, the front side is that which is turned towards the head; the hind side that which looks towards the anus; the meaning of upper and underside follows as a matter of eourse, — I call praeapical bristles those which oceur prineipally on the front side of the hind femora of many Dolichopodi- dae; single, elongated, ereet bristles.“ The same term of praeapical bristle was used by Dr. Schiner for a characteristie bristle at the end of the tibiae in some Acalyptrata (especially Sciomyzidae). Thus the former would be the femoral, the latter the tibial praeapical bristle. 128 Mitthejl. d. Münchener Ent. Ver. 1881. A. Cephalic bristles.*) Vertical bristles, so called from their position on the vertex; there are two pairs of them, the inner and the outer one; both are inserted more or less behind the upper and inner corner of the eye. They are either erect, or the bristles of the inner pair are converging, those of the outer diverging. These two pairs of bristles are the most persistent of all, among the Acalyptrata, although even they disappear in some genera. Post-vertieal pair of bristles, in the middle of the upper part of the oceiput, behind an ideal straight line, connecting the vertical bristles of the inner pair. They are generally small or absent; large and conspicuous in Zetanocera. Ocellar pair‘ of bristles, on the ocellar triangle, they are always diverging and pointing forward; — often wanting. Fronto-orbital bristles, placed on each side of the front, near the orbit, immediately below the vertical bristles, on tlıe little stripes which generally vun down from the vertex on *) The terminology of the parts of the head is confused and contra- dietory in different writers, and for this reason an explanation is necessary. Frontal orbit I call the whole interval between the frontal stripe and the eye The term is not always appropriate, especially for the Tachi- nidae, where that interval occupies the greater part of the front; but I prefer to retain it, rather than to change the terminology adopted by Loew, in the Monogr. N. Am. Dipt. Vol. I. These parts are the Wangenscheitel- platten of Prof. Brauer (Die Zweiflügler des Kais. Mus. in Wien.) and the optica frontis of Rob. Desvoidy. When there is no distinct frontal stripe, as in some Acalyptrata (for instance the Ephydridae), the dividing line of the orbits is merely au ideal one. There is no separate term in Loew for the portion of the face, very distinet in many Cyclorhapha between the lower part of the frontal fissure and the antennal foveae; a stripe which generally contains, in the Calyp- trata, a vertical ridge, bearing a row of bristles. We have no other choice but to use Robineau Desvoidy’s term facialium (plural facialia), also ad- opted by Walker. This piece is very distinet in the Ephydridae, and although level here, it is bounded by sutures and often bears a row of hairs. Stenhammar calls it epistomatis partes laterales, which is too eumbrous for use. Ss Zar ne A Osten-Sacken: An essay of comparative Chaetotaxy. 129 each side of the front of the Ortalidae. There is only one of them (on each side), or two, one below the other; often none, In the Ortalidae, they are generaliy placed high on the front; in other families (Tetanocera, Sapromyza ete.) they reach lower. Lower fronto-orbital bristles, occupy the lower part of the front, above the antenna, along the orbit. They are diffe- rentiated from the ordinary fronto-orbital bristles in not being quite in a line with them, that is, in being inserted either a little nearer to the orbit (Trypetidae), or a little farther (Scatophagidae); they also differ from the upper fronto-orbital bristles in being smaller, or inserted closer together, They are not of frequent occurrence, Vibrissa (Meigen, Vol. I, XXIX) a stout bristle on the lower end of the facialia, immediately above the peristomium and below the antennal foveae, on each side, often accompanied by some smaller bristles. Vibrissae are characteristic of some families; they are wanting in the Trypetidae and Ortalidae. Faecial bristles, *) imserted in a series, on each side of the middle portion of the face, above the vibrissae, along the fa- cialia; they are especially conspicuous in the Tachinidae. They are rare among the Acalyptrata; the Ephydridae, for instance, have some weak ones on each side of the face, In some genera other characteristic bristles occur, less persistent than those enumerated above, that is, appearing ' sometimes in one species and disappearing in another, in the same genus. Such is an oceipito-orbital bristle, in some Ortalidae, inserted on the posterior orbit of the eye; one or several genal bristles, on the cheek, near the lower corner of the eye etc. A row of bristles along the posterior orbit of the eye in the Dolichopodidae, have been aptly called by Mr. Loew eilia of the posterior orbit, similar bristles *) Rondani (Prodr. III, p. 244) calls the facial bristles selae orales, a term which is misleading, because oralis means belonging to the mouth, as well as belonging to the face. (We have the oral organs, oral margin, both referring to the mouth). Rondani’s other terms setfae verticales, ocel- _ lares, frontales, are the same as mine, 9 130 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. exist in the Diptera calyptrata, in the Asilidae ete. They are often stubble-shaped. £ B. Thoracie dorsal bristles. I divide the thoraeie dorsum in regions, as they are indieated by the existing structural features: the dorsal stripes, indicative: of the position of the longitudinal thoraeic muscles, and the thoracie transverse suture (or rather furrow), separating the anterior from the posterior bundles of the vertical museles.. Thus we obtain: the dorso-central region in the middle (III), and the dorso- humeral (I) and dorso-alar (II) regions on each side. This divi- sion will be found very convenient for localiziing auy bristle we may have to describe. — These roman numerals will be sometimes used by me to represent the corresponding regions Thus supra- alar hristles (II), will mean supra-alar bristles (dorso-alar region). I. Dorso-humeral region. It is bounded by the anterior end of the thorax and the thoracic transverse suture on two sides, and by the dorso-pleural suture and dorso-central region on the two others. I distinguish here: ; 1. The humeral bristle (Loew, Europ. Helomyziden), in- serted on the humeral callus; in the Acalyptrata either one, or none at all; in the Calyptrata often several. 2. The post-humeral bristles, as far as I know, with rare exceptions Zwo, inserted immediately above the dorso-pleural suture, between the humeral callus and the root of the wing; both are in- serted at the bottom of the praesutural depression, a triangular de- pression which usually exists here in the Cyelorhapha. 3. A praesutural bristle, immediately in front of the thoraeic suture, above the praesutural depression. It is »0o& found in the Or- talidae, but oceurs in most Trypetidae, Sciomyzidae, Sapromyzidae. It may be homologous with a bristle in the same place in the Diptera Calyptrata, but which is less conspicuous among the other bristles which they have in the same region, and which I call ntra-humeral. The Asilidae possess very characteristic and persistent praesutural bristles (two or more). The Acalyptrata, as far as I am aware, have no other bristles in the dorso-humeral region. The Diptera Calyptrata have several bristles besides, which may be called the intra-humeral®bristles. „6 URN, ; a Zu Sr 6,5 2 Li 3 ie , 7 x Osten-Sacken: An essay of comparative Chaetotaxy,. 131 There are often two, sometimes three or more of them, and they are inserted between the outer dorso-central row on one side, and the humeral callus and the praesutural depression on the other (compare below, the notice on the diptera Calyptrata). II. Dorso-alar region, between the transverse suture and the scutellum on one side, and the root of the wings and the dorso- central region on the other. In the Acalyptrata this region only contains the group of Supra-alar bristles, usually three; one is inserted on the post-alar callus (which is often indistinet in the Ortalidae), very near the scutellar bridge and almost in a line with the praescutellar bristles; the second, is in front of the first, just at the top of a little ridge, or ligament /alar frenum), which descends to the root of the wing and crosses the supra-alar cavity; the Ziwrd is in front of the second, on the edge of the anterior portion of that cavity. These bristles are not placed in a straight row; their bases form a triangle. A fourth supra-alar bristle sometimes exists in the Örtalidae behind the mesothoracie transverse snture and above the posterior post-humeral bristle. As far as I can ascertain, this last bristle is distinctive of the Section Ortalina, I do not find it in»the other sections of the Ortalidae. The diptera Calyptrata often have a series of more than three supra-alar bristles along the edge of the anterior supra-alar cavity. Even among the Asilidae, the supra-alar bristles form a di- stinet group. The diptera Calyptrata show other bristles in the same region; they often form a longitudinal row of two or three, placed between the supra-alar group and the outer dorso-central row. They may be called intra-alar bristles. III. Dorso-central region,bounded by two imaginary lines, drawn from the scutellar bridges forward, and coinciding with a space free of bristles, that exists on the outer side of the dorsal rows and that is often occupied by a dorsal thoracie stripe. This region contains the dorso-eentral bristles, arranged in two or four longitudinal rows. They are often wanting in the Ortalidae. In the Dolichopo- didae, the intermediate pair of rows is represented by two, sometimes only one /LZiancalus) row of peceuliar, minute bristles, which Mr. Mik (Dipterol. Unters. Wien 1878 and also Verh. Zool. Bot. Ges. 1880, 9* 132 Mittheil. d, Münchener Ent. Ver. 1881. p. 600) calls the aerostichal bristles. In the absence of dorsal rows of bristles (for instance in the Ortalidae, Tetanocera etc.) there is often a transverse row of four (or two) bristles, in front of the scutellum; they represent the terminal bristles of the (here non-existing)) dorsal rows. I call them praeseutellar bristles. Sometimes (in Trypeta), there is only a single pair of praescutellar bristles, while a second pair, more in front, and farther apart, represent the (ab- sent) outer dorsal row. The praescutellar bristl»s are always inserted between the scutellar bridges. A bristle, usually existing immediately outside of the scutellar bridge, almost in a line with the praescutellar bristles, belongs to the dorso-alar region and has been already men- tioned above as the hindmost bristle of the supra-alar group. In the Asilidae there are often two Zongitudinal short rows of small bristles in front of the scutellum; they may be called praescutellar rows. C. Thoracic pleural bristles. Prothoraeie bristle (Loew, Monogr. N. Am. Dipt. III, p. 33), a strong bristle, immediately above the fore coxae, which exists in Loew’s division Ortalina. The bristle called: Borste über der Vorderhüfte im Loew’s paper on Helomyzidae, p.-16, is homologous to this. It also exists in Cordylura, but not in Scatophaga; in the Calyptrata, several bristles are generally found here, Mesopleural bristles, inserted on the mesopleura, in the angle, formed by the horizontal dorso-pleural suture and the vertical mesopleural suture. There are often (for instance in the section Ortalina), several bristles here, arranged in a row, along the vertical mesopleural suture; there are two such bristles in Scatophaga, none in Dryomyza, nor in Helomyza. In the diptera Calyptrata, these bristles form a conspicuous row. Sternopleural bristles, one or several, on the sternopleura, below the longitudinal, sternopleural suture. In Loew’s divi- sions Ortalina and Cephalina, there is one such bristle, above the middle coxae. Loew calls it „Mesothoracic bristle‘“, which name I could not preserve however as too indefinite. There is one such bristle in Scatophaga, one or two in Helomyza and Blepharoptera, two in Sapromyza, three in Dryomyza; vREre > An “r > { Osten-Sacken: An essay of comparative Chaetotaxy. 133 none in Loew’s Platystomina. In some Anthomyiae, I per- ceive three (one anterior, two posterior), in some Dexiae and Tachinae also three (two anterior, one posterior); in Sarcophaga three (one anterior, one posterior and one between them), Pteropleural bristles inserted on the ptero-pleura are of rare oceurrence and generally diffieult to perceive; Trypeta, for in- stance, has a weak bristle, inserted on the pteropleura, under the root of the wing. Metapleural bristles on the metapleura: they are especially conspicuous in the Asilidae, where they form a fan-like row. Hypopleural bristles, on the hypopleura, as far as I have observed occur only in some of the Diptera calyptrata, which have a row or a tuft of them. Application of the terminology of the bristles to the princi- pal large divisions of diptera.*) Diptera acalyptrata. To illustrate the chaetotaxy of this division , I select the genus 7rypeta , as being provided with the most complete set of bristles among the Acalyptrata. The chaetotaxy of the Trypetid Platyparea poeciloptera may be ex- pressed thus. Head. Vertical bristles, outer pair but little shorter than the inner; postvertical pair small; ocellar pair of moderate size; Fronto-orbital (2); lower fronto-orbital (3). Ihoracic dorsum. I. Humeral (1), post humeral (2), prae- sutural (1). II. Supra-alar (3). 111. A praescutellar pair; a second pair more in front, but farther apart. *) A arabic numeral, placed in brackets after the name of a bristle or bristles, indicates the number of them; the roman numerals, whether pla- ced before, or, in brackets, behind, indicate the region of the thoracie dor- sum where the bristle is inserted: I. Dorso-humeral region, II. dorso-alar, IIl. dorso-central Thus one intra-alar bristle (II), means: one intra-alar bristle (dorso-alar region). This addition may seem superfluous, because the term intra-alar bristle already implies that the bristle belongs to the dorso- alar region; still, I have occasionally used it because I thought that, owing to the novelty of the subject, it would be easier thus to recall the position of the different bristles. 134 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1881. Pleura. Mesopleural (2), sternopleural (1), pteropleural (1, very small). Seutellum (4). This is the usual type of cbaetotaxy in the genus Tiry- peta in the wider sense; in describing therefore that of any given species, it will suffice to say: chaetotaxy normal and to indicate the differences. Instead of two fronto-orbital bristles, there is sometimes only one; instead of three lower fronto- B orbital bristles, there are often only two; in some cases there are three dorso-central pairs of bristles, the third being in front of the suture (Loew, Die Europ. Bohrfliegen, p.5); the scu- tellum has sometimes only two bristles, sometimes as many as six. If we compare the above formula with the chaetotaxy of the asiatic Trypetid P£ilona v. d. W., we perceive at once | important differences, which lead us to the conclusion that the | genus, although a Trypetid, cannot be referred to Z’rypeta in the wider sense of Meigen and Loew. Ptilona (at least a species from the Philippine Islands, which I have before me, and which seems closely allied to P. brevieornis v. d. W.), has no ocellar bristles; only one fronto-orbital, inserted very low down, a little above a single fronto-orbital of the lower row. On the thorax: I, no praesutural, III, only one pair of praescutellar bristles. The rest is normal. I hold the absence of the praesutural bristle (T) as the more important and de- cisive character. Some african species of Dacus, according to Loew, have no dorso-central bristles at all (The asiatic Dacus, which I can compare have one praescutellar pair). Loew (]. c.) describes the lateral bristles of the thoracie dorsum as forming two rows on each side; I believe that we gain a much clearer view of them when we consider separately, those of the dorso-humeral and of the dorso-alar region. As soon as I adopted this mode of grouping, I became aware of the importance of the praesutural bristle (IT), as characteristic of a true Trypeta, and of a bristle behind the suture (II), which oecurs in the section Ortalina, but is wanting in the other sections of the Ortalidae, Östen-Sacken: An essay of comparative Chaetötaxy. 135 In eontrast to the complete chaetotaxy of Trypeta, I will give an instance of an incomplete one, in Psela fimetaria. Head. Vertical bristles: two pairs of medium size; ocellar pair very small; no postvertical, no fronto-orbital. _ Thoracie dorsum. I. One praesutural. II. Only two supra- alar, the posterior one is wanting. Ill. A praescutellar pair. (All the other dersal bristles are wanting.) Pleura. No bristles. Seutellum. Two. Diptera ealyptrata. Cephalie bristles. 'The vertical (impro- perly called „soies oceipitales“ by Macquart, Ann. Soc. Ent. 1845, p. 259), postvertical and ocellar („soies stemmatiques of Macquart“), are easy to distinguish among the other hairs and bristles; the fronto-orbital bristles (,soies laterales of Macquart‘‘) afford important characters in this family and are sometimes very numerous, forming one or several rows. The facial bristles are also of importance here, Pleural bristles. They are represented by one or several prothoracic bristles above the fore-coxae; by a number+of mesopleural and two, three or four sternopleural, the position of which may afford valuable generic characters. Most of the Calyptrata , except the Anthomyidae, have a tuft or row of bristles on the hypopleura, a region which is destitute of them in the other families of diptera. The dorso-central region contains the usual four rows of bristles, more or less complete; *) the dorso-humeral region one or *) The outer row is called by Mr. Kowarz „die inneren Dorsalborsten“ (Die Dipterengatt. Lasiops, in den Mitth. d. Münchener Vereins, 1880, p- 125, Note), because he applies to the Muscidae the terminology adopted by Mr. Mik for the Dolichopodidae. But I believe that, in a terminology generally applicable, it will be found much more convenient, even unavoidable, to distinguish the inner and outer pairs of rows of dorso-central bristles. When the inner rows are very much differentiated,, as is the case in the Dolichopodidae, the may be called by the name proposed by Prof. Mik for them acrostichal bristles. But it must be borne on mind that these bristles represent the inner rows of the dorso-eentral bristles of great many diptera; and that it is, for this reason , unbecoming to call „innere dorsal 136 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. several bristles on the humeral callus, two posthumeral, on the praesutural triangular depression, and a few other bristles, inserted in the interval between the humeral callus, the prae- sutural depression and the outer row of the dorso-central region; these bristles I have called the znira-humeral bristles. In the Anthomyina there are usually only two such bristles; one of them seems to be the homologue of the praesutural bristle of the Acalyptrata, and is inserted immediately above the praesutural depression, the other is in front of the former, near the humeral callus. In Calliph. erythrocephala , Lucilia caesar etc. I perceive four such bristles, that are more con- spicuous than the others; three along the praesutural depres- sion, the fourth near the humeral callus. The dorso-alar region contains (usually) two, posterior swpra-alar bristles, inserted on the post-alar callus; the second _ of them, as usual among the Acalyptrata also, is placed: im- mediately above the alar frenum; and a row of anterior supra- alar bristles, three or more, along the edge of the anterior supra-alar cavity. The other bristles of this region may be called the intra-alar bristles and form a longitudinal series of two or tlree, between the supra-alar bristles and the outer row of the dorso-central. They sometimes form a spurious, irregular row or series with the intra-bumeral bristles of the dorso-humeral region. The passage from hairs to bristles is to gradual among . the Calyptrata, that the number of bristles of a given kind is sometimes difficult to state, and sometimes variable in the same species, adventitious hairs assuming the propor- tions of bristles. The more hairy a species is, the more it seems liable to such variations, In the Oestridae, as an exception, the differentiation between the Macrochaetae and ordinary hairs is feebly deve- loped in some genera and not at all in others. _ Borsten“ that pair of rows which in reality is the outer. This is one of those cases where it seems to me a change in the nomenclature adopted by former authors becomes unavoidable. e: # “ rd Osten-Sacken: An essay of comparative Chaetotaxy. 137 Myopidae. Macrochaetae almost undeveloped, hardly distin- guishable from hairs or minor bristles; undistinguishable in Conops; in Stylogaster a pair of conspicuous vertical bristles and distinct fronto-orbital ones. Dolichopodidae. Only one (outer pair) of vertical bristles ; a postvertical is so placed that it may be interpreted as the inner vertical pair. Ocellar pair very high on the vertex, between the vertical bristles and very conspiceuous. (za of the posterior orbit (Loew); Ahumeral (1), posthumeral (2), some intra-humeral (I), distinet supra-alar and ntra-alar bristles (II). In the dorso-central region two dorso-central outer rows; two (sometimes only one; Ziancalus) rows of small bristles, re- presenting the inner dorso-central rows, and which Mr. Mik has called the acrostichal bristles. (Dipterol. Untersuch. Wien, 1878.) On the pleura, in Dolichopus, a characteristic pro- thoracic bristle. Asilidae. The cephalic bristles are indistinet among numerous hairs. A pair of ocellar bristles, and another pair, immedia- tely behind, are sometimes discernible. A series of oceipito- orbital (often stubble-shaped) bristles, are homologous to the cilia of the posterior orbit (Loew) of the Dolichopodidae. On the thorax , one (Leptogaster), or more, praesutural bristles (I) are characteristic; several supra-alar bristles on the post-alar callus (II); and a number of intra-alar bristles (Asilus); in Leptogaster, a very characteristie single intra- alar bristle (II). Often two longitudinal praescutellar rows of a few short bristles. On the pleurae, sometimes a few mesopleural bristles (Laphria), often hardly distinguishable from hairs, and a characteristic fan-like row of metapleural bristles. Empidae. The characteristic bristles are often, as in the Asi- lidae, indistinet among other hairs; but whenever these are less dense, some of the bristles become easily recognizable; one larger humeral, and several smaller ones; posthumeral bristles; a fan-like metapleural row, similar to that of the Asilidae etc. Bombylidae. It is only in a very few genera of this exten- sive family that the macrochaetae are differentiated m a more 138 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. or less striking manner from ordinary hairs. Thus im 7oxo- phora there is a number of conspicuous macrochaetae on the thorax; but as their bases are hidden by other, shorter hairs, their homologies can only be guessed at; on the head, there is an ocellar pair, but no other macrochaetae. Mulio obscurus has many macrochaetae about the thorax, the nomenclature of which is as uncertain as that of the macrochaetae of Toxo- phora ; the abdomen of Mulio also, shows conspicuous rows of large bristles. The north-american Systropus,, although so little hairy, that the macrochaetae would be easily perceptible, has none whatever. The same may be said of Phthiria. In the genera of Anthracina and Bombylina, which form the bulk of the family, the dense hairmess or fur prevents to discern any macrochaetae, Still, traces of them may be occasionally seen. For instance, among the yellowish fur of some Bomby- li, a pair of black hairs are often visible above the root of the wing, which may represent supra-alar bristles; in Anthrax flava and congeners, a tuft of macrochaetae exist on the post- alar callus. Therevidae. With the 'species of Thereva, which are covered with a dense fur, we experience the same diffieulty as with the Bombylidae, but that diffieulty vanishes with the glabrous or subglabrous species, and here we at once observe much more marked homologies with the normal chaetotaxy of the other families, There are none of the normal cephalic pairy bristles; even the ocellar pair, elsewhere so persistent, is wanting. No humeral bristles; a row of three or four bristles, which must be considered as posthumeral, as they are inserted on the triangular praesutural depression (which is distinet)y visible here, although it cannot exactly be called a depression). Two anterior supra-alar bristles (on the edge of the anterior supra- alar cavity), and one posterior (on the post-alar callus). Two pairs (sometimes only one?) of praescutellar bristles, one ex- actly in front of the other. Four seutellar bristles. Einige neue Coleopteren beschrieben von BEdm. BReitter in Mödling bei Wien. 1. Laemophloeus parasitus n. sp. Parallelus , depressus , ferrugineus , subpubescens , antennis brevibus, moniliformibus, articulis duobus penultimis parum majaribus , capite cum oculis magnıs thorace haud angustiore, parce obsolete punctato, labrum, clypeoque medio emarginatıs, prothorace quadrato, basın versus minus an- gustato,, parce obsolete punctato , medio subdepresso , Linea submarginali nniea distincta, angulis postieis rechiuseulis ; scutello triangulari; elytris thorace haud latioribus, parallelis , sordide testaceis, apice subtruncatis angulis exterioribus apieis rotundatis, dorso subelevato quadristriatis. — Long. fere 2 mm. _ Celebes; auf einer Taube gefunden. Im königl. Museum in Dresden. In die Gruppe des Z. testaceus gehörend und in derselben durch die parallele Körperform und kurzen Fühler bemerkenswerth. 2. Corticarina globipennis n. sp. Ferruginea fusca , confertim punctata, convexa, subtiliter pubescens, pedibus testacers, antennis nigrofuscis, basi testaceis, his clava triarticu- lata articulis omnibus oblongrs , ultimo majore , elongato; capite thorace vix angustiore, hoc angusto, vıx transverso, lateribus medio leviter rotun- dato basi levissime transversim impresso, dimpressione subtrüfoveolata foveolis nonnunguam obsoletissimis, elytris breviter ovalibus, subglobosis, lateribus valde ampliatis, rotundatis, dense fortiter punctatis. — Long. 1.6—1.8 mm. Auckland Ins. Königl. Museum im Dresden. 140 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. Der €. gibbosa ähnlich und verwandt, der Kopf ist jedoch kaum schmäler als das Halsschild , dieses mit viel seichteren Eindrücken; Flügeldecken fast halbkugelig. 3. Dendrodipnis grandis n. sp. Ovalıs , nigerrima, nitida, antennarum clava unguieulisqgue ferrugi- neis; capite prothorace dense subtiliter punctatis, punctura dorsali parum parciore, scutello elytrisqgue subtilissime punetulatis, punctura elytrorum laterali magis conferta. — Long. 7°,, mm. Sumatra. Dem D. caenosus Wollaston aus Japan ähnlich, aber doppelt grösser, das Halsschild ist ungerandet, die Punktirung der Flügel- decken ist viel feiner als jene des Halsschildes und an den Seiten dichter zusammengedrängt, ebenso ist das Schildchen sehr fein punktirt. Im königl. Universitäts-Museum in Berlin. 1) 4. Ipsimorpha nigrofaseiata n. Sp. Elongata, parva, parallela, leviter convexa, nigropicea, antennis, pedi- bus elytrisque rufo-testaceis, hıs fascia transversa in medio nigra, capıte thoraceque parce subtiliter punctulatis, hoc quadrato, longitudıne parum latiore, angulis postieis rectis, elytris subtilissime striato-punctatis, stria suturali apicem versus sensim impressa. — Long. 2 mm. Cayenne. Im königl. Museum im Dresden. Auf dem Halsschilde befindet sich vor der Basis ein sehr schwacher querer, in der Mitte auf dem vorderen Theil der Scheibe » ein zarter Längseindruck. 5. Scaphisoma bifasciatum n. sp. Obovatum, convexum, nitidum, nigrum subtilissime punctatum, an- tennis , clava subinfuscata excepta, pedibus , abdominis segmentis ultimis, elytrisque fascüis duabus transversis rufotestaceis, scutello minutissimo, sed parum perspicuo, elytris stria suturali prope basin parum arcuata tenui- ter impressa. — Long. fere 2 mm. Australia. 6. Scaphisoma Gestroi n. Sp. Obovatum, nitidum, rufocastaneum, elytrıs apice nigrescentibus, subtus cum antennis pedibusque et pygidio dilutioribus, prothorace vix, elytris a N SE Un Sn u aa ini Un len 0 0 ui u Ze AN u nz Reitter: Einige neue Coleopteren. 141 dense , apice sat fortius , antice sensim magis subtihter punctatis, stria suturali prope basin longe arcuata sat distinete impressa. — Long. 3 mm. Australia: Sommerset; von Dr. M. d’Albertis gesammelt. Im Museo Civico di Storia Naturale in Genua. Herrm Custos Dr. Gestro zu Ehren benannt. 7. Scaphisoma Albertisi n. sp. Subovatum, castaneum, antennis, pedibus pygidioque dilutioribus, pro’ thorace vix perspieue, elytris dense subtiliter punctatis, his stria sub- tılius impressa prope basin non longe arcuala. — Long. 2.2 mm. Der vorigen Art sehr ähnlich, einfarbig kastanienbraun, schmäler, und hauptsächlich durch den Nahtstreifen unterschieden, der hier ein- fach ist, indem er in die Basis der Flügeldecken einmündet, ohne sie zu randen. Australien: Sommerset; von D. M. d’Albertis gesammelt. Im Mus. Civico di Storia Natural. in Genua. 8. Toxidium Oberthüri n. sp. Castaneum, lateraliter compressum, nitidum, glabrum, impunetatum, antennis, pedibus, pygidio elytrisque apicem versus rufis, stria suturali profunde impressa, antice elytrorum basin attingente. — Long. 1 mm. Abyssinien: Raffray. | John Sahlberg’s Enumeratio Coleopterorum Brachelytrorum Fenniae. Helsingfors 1876. N Im Auszuge mitgetheilt vom E. v. Harold. Der durch seine Bearbeitung der Coleoptera Carnivora Finlands rühmlichst bekannte Verfasser hat jetzt auch in den Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, Vol. I die Staphylinen zum Abschlusse gebracht. Die genannte Zeitschrift ist den deutschen Entomologen wohl so wenig zugänglich, dass sich eine eingehende Wiedergabe des Inhaltes hier rechtfertigen dürfte. Dem Verfasser haben nicht nur mehrfach Typen von J. C. Sahl- berg, Mannerheim und Mäklin vorgelegen, sondern seine Ver- bindungen mit den neueren Autoren, wie Kraatz, Rey, Thomson, j Sharp und Fauvel haben ihn auch in den Stand gesetzt, dein ° dieser Gruppe so schwierige Artenbestimmung mit grosser Sicherheit | | durchzuführen. Die Reihenfolge der 14 Unterabtheilungen ist nachfolgende: 1. Staphylinina. 2. Xantholinina. 3 Paederina. 4. Stenina. 5. Aleo- charina. 6. Hypocyptina. 7.Trichophyina. 8. Phloeocharina. 9. Euaes- thetina. 10. Oxytelina. 11. Oxyporina. 12. Tachyporina. 13. Olis- thaerina. 14. Omallina. Ha Es sind im Ganzen 654 Arten aufgeführt, darunter mehrere neue und manche der schon früher bekannten mit ausführlichen Be- schreibungen oder mit kritischen Zusätzen versehen. Harold: J. Sahlberg’s Enumeratio Coleopterorum Brachelytrorum, 143 1. Staphylinina. Aus dieser Abtheilung werden neu beschrieben : Philonthus setosus, dem carbonarius Gyll. zunächststehend, aber merk- lich kleiner und schmäler, der Kopf minder breit, das Halsschild breiter, die Flügeldecken weitläufiger und tiefer punktirt, der Hinter- leib dichter behaart und die Vordertarsen des Männchen stärker er- weitert. MHrerosaurus nigripennis (n. sp.) , durch rothe Farbe und schwarze Flügeldecken sehr ausgezeichnet , dem zanthopus Er. am nächsten stehend, aber durch die einander mehr genäherten Punkte in den kückenreihen des Thorax verschieden, Fühler und Stellung der Punkte auf dem Kopfe wie bei mesomelinus. Staphylinus lucens Mannerh, Brach. 28 (1830) gehört der Type nach zu atratus Grav. Die Er- setzung des fälschlich darauf Bezug nehmenden Erichson’schen Namens durch Mannerheimi Fauvel ist somit völlig gerechtfertigt. Die kleinere Form des Z’h. ebeninus wird von diesem als spezifisch verschieden be- trachtet und ist als zarians Grav. aufgeführt. Sie muss jedoch den Namen concinnus Grav. führen, da der ältere Paykull’sche varians für Ph. opacus Gvav. Gyll. eintritt. Der dem ebeninus ebenfalls nah- verwandte 7’h. dimdiatus Sahlb. wird durch derbere Fühler und den äusserst fein und dichter punktirten Hinterleib unterschieden. Die gelbrothen, an der Basis schwarzen Flügeldecken lassen übrigens das Thier, das ich bei Berlin gar nicht selten gefunden habe, leicht er- kennen. ZA. coruscus, der wahrscheinlich eine ganz rothllügelige Form des ebeninus darstellt, ist im Verzeichnisse nicht erwähnt. Quedius fageti Thoms. ist maurus Sahlb., polystigma Wank. eine selbständige, dem wanthopus Er. sehr ähnliche Art, unterscheidet sich jedoch von diesem durch fast mattglänzende, minder ‚stark punktirte Flügeldecken und ist ausserdem durch vier. jederseits neben den Augen befindliche Punkte ausgezeichnet. Mannerheim erwähnt denselben (Brach. 26, 29) als var. h. seines Staph. varvabelıs. Zu @. (Raphirus) limbatus Heer kommt praecox Gyll., zu suturalis Kiesw. Thomson’s marginalis Sk. CORE 172,26, 2. Xantholinina. Aus dieser Gruppe wird als neue Art Othius volans beschrieben. Derselbe steht dem Zapidicola Kiesw. am nächsten, die Punkte auf dem Thorax smd wie bei diesem gestellt, er ist aber gewölbter und unterscheidet sich (ut videtur distinctus) durch dunklere, deutlich längere und etwas dichter punktirte Flügeldecken. X. ochraceus, 144 ‘Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. atratus und pecipes sind als besondere, von X. punctulatus verschiedene Arten aufgeführt, destans Rey wird von Zrzeolor sehr richtig durch geringere Grösse, etwas kürzere Flügeldecken und Fühler, sowie durch den vorn und nicht wie bei jenem hinten dunkleren Thorax geschieden. 3. Paederina. Neu ist beschrieben : Paederus fennicus, dem long:- pennis Er. in der Färbung ganz ähnlich, aber durch deutlich kürzere und schmälere Flügeldecken sowie durch minder entwickelte Flügel (alae parum explicatae) verschieden. Medon obscurellus Er. wird von dem so nah verwandten odsoletus Nordm. durch geringere Grösse, den mehr dreieckigen und längeren Kopf, die etwas kürzeren Flügeldecken und die dunklere Färbung geschieden. Als Merkmale zur Trennung des Sunius neglectus von angustatus werden hervorgehoben die bei ersterem _ kürzeren F lügeldecken, die überhaupt, besonders auf den Flügeldecken, gröbere Punktirung , die breitere und mehr begige gelbe Zeichnung. Sunius pulchellus Heer, nach einem unreifen Stück vom Autor be- schrieben, ist von angustatus durch schmälere Gestalt, stärkere und weitläufigere Punktirung von Hinterleib und Flügeldecken verschieden, von dem ebenfalls höchst ähnlichen bimaculatus Er. durch flacheren Thorax und breiteren Kopf. | 4. Stenina. Es sind 54 Stenus-Arten verzeichnet, von denen 5 als neu beschrieben werden. ,S£. coxalıs, die Sexualauszeichnung des Männchens : Abdominis segmento 7” ventrahi apice triangulariter exciso, 6° late longitudinaliter excavato, excavatione laevigata, utringue carına acuta, elevata, postice denticuli instar prominula terminata, apiee inter carınas rotundato-emarginato; 5% obsolete impresso et apice levissime angustato; metasterno leviter excavato, longius pubescente. Die Schenkel sind an der Basis schmal dunkelroth, wodurch sich die Art, die er- wähnte Abdominalbildung abgerechnet, zunächst von ater, ausserdem von Zustrator durch minder glänzende, dichter punktirte Oberseite und schmäleren Kopf unterscheidet. 2. hyperboreus (n. sp.), mit folgender Auszeichnung des Männchens: Femoribus posticis leviter incrassatis ; abdomine segmentis ventralibus 2—b longitudinaliter leviter impressis, impressionibus griseopubescentibus et cılıis sensim longioribus instructis, excavatione segmenti sexti utrinque carina sublili terminata. segmento 59 apice obsolete, 6® late rotundatim emarginato, 7” profunde triangularıter exeiso. Diese Art steht dem proditor Er. nahe, unterscheidet sich BRENNT SI ER SH a Re BA N ap De dr i Harold: J. Sahlberg’s Enumeratio Coleopterorum Brachelytrorum. 145 aber von diesem durch schmäleren Kopf, den etwas unebenen, in der Mitte leicht gerinnten Thorax und die bis über die Mitte hinaus (bei proditor wur an der Basis) rothen Schenkel. -S£. scabrieulus (n. Sp.), Das Männchen segmento 7% ventrali subtriangulariter exciso 69 leviter emarginato, vix depresso. Eine kleine, schmale, äusserst dicht und leicht runzlig punktirte Art, dem eumerus Kiesw. höchst ähnlich, aber durch längere und minder grob punktirte Flügeldecken , die weniger vertiefte Stirn und die dünneren Fühler verschieden. Sie ist von Seidlitz in seiner Fauna baltica (p. 257) als eumerus Kiesw. auf- geführt, welcher jedoch südeuropäisch ist. S£. Zapponicus (n. sp.), dem nitens Steph. ähnlich, die Stirn jedoch mit tiefen Furchen, die Punk- tirung viel feiner und die Flügeldecken etwas uneben. ft. confusus (n. sp.), vielleicht der aemulus Thoms Sk. Col. II. p. 223, ebenfalls dem nztens Steph. höchst ähnlich, aber etwas grösser, die Punktirung dichter und etwas weniger tief, die Stirne deutlicher vertieft und stärker gefurcht, das 5. nnd 6. Abdominalsegment des Männchens kaum vertieft. ,S£. rzpaecola Sahlb. Ant. Lappl. Col. Not. Faun. et Flor. Fenn. X1 (1870) p. 414 wird mit proditor Er. vereint, rurals Er. wird von dem ähnlichen palposus durch schmäleren Kopf, dünnere Behaarung, geringere Grösse und die beim Männchen nicht einge- drückten letzten Abdominalsegmente, von den ebenfalls sehr ähnlichen melanarius und buphthalmus durch die silbergraue Pubescenz, die dichtere Punktirung und das dunklere Basalglied der Taster geschieden. 5. Aleocharina. Diese Gruppe erhält besonders reichlichen Zuwachs, darunter zwei neue Gattungen. P’hymatura (n.g.) mit Bolı- tochara brevicollis Kraatz und einer neuen Art, gyrophaenordes, die sich von jener durch blassere Färbung, gelbe Pubescenz und die etwas zarteren Fühler unterscheidet, möglicherweise aber doch nur eine minder ausgefärbte Form darstellt. Die Gattung wird von Bolitochara auf Grund der Verschiedenheiten in der Gestalt des Kopfes, der Fühler und des Thorax getrennt. Letzterer ist quer, wenig schmäler als die Flügeldecken, die Fühler sind kurz und gegen das Ende stark verdickt. Zurylophus (n. g.) mit einer neuen Art, grandiceps , zu- nächst mit Atheta verwandt, die Tarsen jedoch alle fünfgliedrig, der Metatarsus der Hinterfüsse doppelt so lang wie das folgende Glied, die Mandibeln lang, sichelfürmig, an der Basis mit einem kräftigen 10 146 Mittheil. d. Münchener Ent, Ver. 1881. Zahn versehen. Die Art erinnert an Bessobia monticola, unterscheidet sich aber sofort durch den sehr grossen Kopf. Als neue Arten sind ferner beschrieben: Baryodma signata (n.sp.), neben Zaewigata Gyll. ge- stellt, das Mesosternum gekielt, ein Spitzenfleck auf den Flügeldecken, die ersten drei Fühlerglieder und die Beine roth. Baryodma diversa (n. sp.) ; neben der sueercola Thoms., der Zanuginosa ebenfalls sehr ähnlich, von dieser aber wie von den übrigen Verwandten durch die an der Basis fein und dieht punktirten Hinterleibsringe verschieden. Baryodma fucicola (n. sp.), der binotata Kraatz ähnlich, aber fast noch einmal so gross, die Flügeldecken dichter und tiefer runzlig punktirt. Baryodma subtilis (n. sp.), neben »ztda gestellt, mit einer deutlichen Doppelreihe stärkerer Punkte auf dem Thorax, besonders durch die Fühlerbildung ausgezeichnet, an denen Glied 5—10 stark transversal, das letzte dreimal so lang wie das vorhergehende ist. Dieses Merk- mal bringt die Art offenbar in nächste Beziehung zu der vom Verf. nicht aufgeführten znconspieua, doch scheint die Punktirung des Thorax und die als dense subtiliter punetata bezeichneten Flügeldecken eine erhebliche Verschiedenheit zu begründen. Bessopora subrugosa (N. Sp.), der ferruginea Er. verwandt, kleiner, dunkler, mit kürzeren Fühlern, die Punktirung deutlicher und minder dicht, auf den Flügeldecken fast wie bei Bolitochara runzlig, durch letzteres Merkmal von allen Gattungsgenossen wohl unterschieden. Demosoma curta (n. sp.), kleiner als die D. formiceticola Märk., blasser, mit nicht verbreitertem Hinter- jeibe, die Hinterecken des Thorax stumpfer, die Fühler gegen das Ende verdickt, das zweite Glied deutlich länger als das dritte; von der D. rufeseens Kraatz durch feinere Punktirung und längere Flügel- decken, von der juvenilis Rey durch den viel kürzeren Thorax und dünnere Fühler verschieden. Demosoma canalieulata (n. sp.), der wn- cerassata Rey verwandt, aber etwas grösser und breiter, mit längeren Flügeldecken, der Hinterleib dicht und fein punktirt, das 2— 4 Seg- ment stark der Quere nach an der Basis vertieft. Ocalea agılis (n. SP.), der badia Er. verwandt, schmäler, mit längeren Beinen, mehr ge- wölbtem und schmälerem Thorax, die Flügeldecken dunkler und weit- läufiger punktirt. Aomalota brevipennis (n. sp.), der plana Gyll. sehr nahestehend, aber etwas breiter, mit dickeren Fühlern, die Füsse heller, die Flügeldecken kürzer, der Hinterleib sehr dieht an der Basis punk- tirt, der vorletzte Ring beim Männchen sehr fein granulirt. Llewo- Harold: J. Sahlberg's Enumeratio Coleopterorum Rrachelytrorum. 147 nota? hydrosmectoides (n. sp.), der ewilis Grav, an Länge gleich aber viel schmäler, flachgedrückt, seidig- behaart, in der Gestalt an Z/ydros- meeta tenella Mannerh. erinnernd, durch die Fühlerbildung jedoch mehr mit Aleuonota verwandt. Die interessante Art ist nach einem ein- zelnen Exemplar beschrieben , welches die Untersuchung der, Mund- theile nicht gestattete, sie stellt möglicherweise eine neue Gattung dar, Liogluta drusilloides (n. sp.), zwischen Z. microptera Thoms. und nat- dula Märk. eingereiht, eine hübsche und ausgezeichnete Art, durch den kleineren und schmäleren Körper, den vor der Spitze breiteren Hinterleib, die kurzen Flügeldecken, die langen Fühler und den stark längsgefurchten Thorax von den Gattungsgenossen leicht zu unter- scheiden. Aiheta laevicauda (n. sp.), durch breite Gestalt, schwarz- braune Färbung und den glatten blanken Hinterleib ausgezeichnet; der Ath. cognita Sharp nicht unähnlich. Atheta piligera (n. sp.), der eremita ye verwandt, viel klemer (1'/, lin.), die Fühler ziemlich kräftig, behaart, gegen die Spitze leicht verdickt, am Hinterleib Ring 2—4 weitläufig und fein punktirt, 5 und 6 fast glatt. Atheta punetulata (n. Sp.), vor clavipes Sharp gestellt, von dieser durch be- deutendere Grösse (1?/, lin.), breitere Flügeldecken und die dichtere Punktirung des fünften und sechsten Hinterleibringes verschieden, durch letzteres Merkmal auch von der in Grösse und Färbung sonst ähnlichen fesca Sahlb. getrennt. Atheta ruficornis (n. sp.), der tebialıs Heer durch Gestalt, schwarze Färbung und kurze Flügeldecken ver- wandt, jedoch etwas grösser, mit rothen Fühlern und an der Basis dichter punktirtem Hinterleib Atheta magniceps (n. sp.), von der Gestalt der debihs Er., aber viel kleiner, durch grösseren Kopf, schmäleren Thorax und feinere Fühler, von /aticeps Thoms. durch an der Basis fein und undicht punktirten, an der Spitze fast glatten Hinterleib verschieden. Htheta rotundicollis (n. sp.); in der Gestalt an 4. eurti- pennis Sharp erinnernd, aber noch einmal so gross, mit breitem, an den Seiten stärker gerundeten und mit einer deutlichen Längsfurche versehenen Thorax. Atheta granulicauda (n. sp.), durch die grobe und starke Punktirung des zweiten und dritten Abdominalsegments unter allen Gattungsgenossen sehr ausgezeichnet. 4theta boleticola (n. sp.), der bodetobia Thoms. sehr ähnlich, aber mit etwas deutlicher vunzlig punktirten Flügeldecken und an der Basis dünneren Fühlern. Atheta rufipes (n. sp.), der valida Kraatz am nächsten verwandt, KUr 148 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. 1881. durch schwarze, feiner punktirte Flügeldecken , längeren Thorax und ; noch kräftigere Fühler, deren Endglied etwa dreimal so lang wie das vorhergehende ist, verschieden. 4Atheta fennica {n. sp.), der sodalis. Er. ähnlich, heller gefärbt, minder gewölbt, der Thorax an der Basis kaum eingedrückt, die Fühler kräftiger, Glied 4—10 mehr quer, das Endglied gross. Beim Männchen ist das siebente Rückensegment hinten stumpf winkelig ausgerandet, das letzte Bauchsegment leicht vorgestreckt und verschmälert. Atheta lapponica (n. sp.), durch be- haarte Fühler der peZicornis Thoms. sich nähernd, in der Gestalt aber ebenfalls der sodalis Er. ähnlich, durch dichter punktirten, gegen die Spitze leicht verschmälerten Hinterleib, die heller gefärbten Schultern, deutlicher punktirten Thorax und stärker behaarte Oberseite ver- schieden. _Atheta lativentris (n. sp.), eine durch kurze, nach hinten leicht verbreiterte Gestalt ‚ den vorn leicht verschmälerten, an den Seiten nicht mit Borsten versehenen Thorax ausgezeichnete Art, welche vielleicht ein neues Genus darstellt. Adheta‘ emarginata (n. sp.), ge- - wissermassen zwischen nzgricornes Thoms. und divisa Märk. in der Mitte stehend, ersterer in der Gestalt sehr ähnlich, aber durch die Fühler verschieden, an denen Glied 4--10 mehr quer, das letzte aber länger ist, von «divesa durch schiälere Gestalt, stärkere Wölbung und das etwas kürzere Endglied der Fühler abweichend. Atheta convexa (n. sp.), der zncognita Sharp nahestehend, mit stärker gewölbtem Thorax, dunkleren und dickeren Fühlern, die Flügeldecken feiner und # weitläufiger punktirt. In Betreff der Synonymie, der Nomenclatur und der Arten- N unterscheidung glaube ich Nachstehendes hervorheben zu müssen. Für die Oxypoda ruficornis 7 Gyll. (non Grav., dessen Art die bekannte Aleochara ist) wird mit Recht nach dem Vorgange Sharp’s der Märkel’- sche Name spectabilis angenommen. Märkel hat bekanntlich die Form mit etwas mehr Schwarz auf den Flügeldecken beschrieben. Die Oxy- poda lividipennis Mannerh, ist nach den typischen Exemplaren eine Homalota (jetzt die sordıda Marsh.) und von Erichson daher richtig gedeutet worden, auch Sahlberg Ins. Fenn. 388. 77 gehört hierher. Für die von Thomson (und auch vom Stein-Weise'schen Catalog) unter dem Namen liwdipennis Sahlb. aufgeführte Oxypoda tritt daher der Erichson’sche Name /uteipennis ein. Die Reihenfolge der Arten ' ist beim Verf. spectabilis, Zuteipennis, opaca (zu. dieser kommt als 3 a 5 at ei A a N Fee ea Bee RR IX - #‘ en A r s Harold: J. Sahlherg's Enumeratio Coleopterorum Brachelytrorum. 149 Varietät die Sahlbergi Seidl. Faun. .Balt. 323), vittata und longipes. Im ebengenanten Cataloge ist die Aumidula Kraatz mit Unrecht zwi- schen die äusserst nahverwandten vztiata und opaca eingeschaltet. Die eunzculina Er. (famihiaris Kiesw,) ist als wumbrata Gyll aufgeführt, jedoch mit Unrecht. Gyllenhal bezieht sich bei seiner Beschreibung auf eine Gravenhorst'sche wmbrata, die aber ein völlig verschiedenes Thier zu sein scheint. Der älteste Name für die Art ist unter diesen Umständen wohl serzicea Heer. A4erostiba borealis Thoms. ist am Schluss von Ocalea eingereiht, eine Stellung, die auch Fauvel befürwortet. "Gnypeta labilis Er. ist die @. ‚Bolitochara) carbonaria Mannerh. Brachel. 75. 4. Von der Aleochara laevigata Gyll. wird nach einem typischen Stück eine erneute Beschreibung gegeben. Dieselbe steht der mycetophaga Kraatz besonders nahe, unterscheidet sich aber durch glatteren Körper, kaum sichtbare Punktirung des Thorax, tiefere der Flügeldecken und die hellere Färbung. Von fumata Grav. weicht sie durch das fein aber deutlich gekielte Mesosternum ab. Die curta Sahlb. ist die fumata Grav., mit der auch die Erichson’sche fumata identisch ist, die Verschiedenheit der Art von der drevipennis erscheint auch dem Verf. zweifelhaft. Nach den typischen: Exemplaren ist die Aleochara tenera Sahlb. Ins. Fenn. 386. 74 (1851) = melanaria Mannerh. (1830) und hat daher letzterer Name die Priorität. Die Atheta negligens Rey wird ausführlich beschrieben und im Gegensatz zu Fauvel, der sie als Varietät der funge betrachtet, wegen der am Ende stärker verdickten Fühler als selbständig erachtet Die Dodito- chara agaricola Mannerh. Brach. 84 gehört nach der Type zu Homa- lota fungi und sind die ordata sowohl als die cientula von dieser getrennt. Letztere unterscheidet sich durch hellere Färbung , die etwas derberen Fühler und die minder dichte Punktirung der ersten Hinterleibsringe. Die Atheta /Aleochara) fusca Sahlb. (1831) ish nach einem nicht ganz ausgefärbten Stück beschrieben und fällt mit ihr die Zatiuscula Thoms. zusammen. Die Atheta opacula 'Thoms. führt der Verf. unter der Aygrotopora Kraatz auf und die volans Seriba als melanocera 'Thoms. Der Stein-Weise’sche Catalog scheint mir darin richtiger zu verfahren, indem er die durch Schienenborsten ausge- zeichnete Aalophrla Thoms. zur Seriba’schen Art zieht, denn die mela- nocera soll sich nach Thomson gerade durch den Mangel solcher Borsten von seiner halophila unterscheiden, Die ZZygroecia parca Rey 150 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver, 1881. wird vorläufig mit der 4theta fallaciosa Sharp vereint, die 7axycera perfoliata Rey — Atheta complana Mannerh., zu welcher Homalota deformis Kraatz fraglich gezogen wird. Die 4 folgenden Abtheilungen: 6. Hypocyptina, 7. Tricho- phyina, 8. Phloeocharina und 9. Evaesthetina enthalten nichts Neues. Bei den 10. Oxytelina ist neu beschrieben 7hinobius longi- cornis, dem Zongipennis Heer verwandt, aber um das Doppelte grösser, durch sehr lange Fühler ausgezeichnet. 11. Coprophilina und 12. Oxyporina enthalten nichts Neues, 13. Tachyporina. Tachyporus corpulentus (n. sp.), dem seitulus Er. verwandt, aber grösser und breiter, durch deutlichere und dichtere Punktirung der Flügeldecken ausgezeichnet. Zachinus atripes (n. sp.), dem pallipes verwandt, aber durch ganz schwarzen Thorax und Flügel- decken abweichend, die Fühler gegen das Ende dicker, beim Weibchen (das F ist unbekannt) sind die Seitendornen des siebenten Abdominal- segmentes deutlich länger als die inneren. 7achinus rufulis (n. Sp.), dem collaris in der Färbung nicht unähnlich, aber grösser, sonst dem humeralis nahestehend , das siebente Abdominalsegment beim £ mit drei Fortsätzen, die seitlichen dornartig und länger als der an der Spitze eingeschnittene mittlere. Drymoporus longipennis (n. sp.), dem elongatus G@yll. ähnlich, aber nur halb so gross, die Fühlerglieder _ etwas kürzer, der Thorax ohne die grösseren Seitenpunkte, Flügel- decken und Hinterleib stärker punktirt. Miyeetoporus boreellus (n. sp.), dem Zerchei Pand. ähnlich, aber etwas schmäler, die Flügeldecken kürzer, die Punktreihe auf den Flügeldecken nur mit 6 Punkten, die Punkte am Vorderrande des Thorax weiter abgerückt. M. elavicornis Steph. (pronus Er.) weicht durch mehr verdickte Fühler und breiteren Thorax ab. Mit 7achyporus jocosus Say (arduus Er.) werden centri- maculatus Sahlb. und obscurellus Zett. als Varietäten verbunden. 7! pul- Chellus Mannerh., von welchem eine ausführliche Beschreibung geliefert wird, hat einen rothen Thorax und unterscheidet sich hiedurch sowie auch durch ansehnlichere Grösse (14, lin.) von dem sonst nah- verwandten Aumerosus Er. Von Auycetoporus brunneus Marsh. werden Z/ongulus Mannerh., /epedus Grav. und pzceus Mäkl. nach dem Vorgange Thomson’s getrennt, pzceus unterscheidet sich insbesondere von Zepidus % Harold: J. Sahlberg’s Enumeratio Coleopterorum Brachelytrorum. 151 durch geringere Grösse, schmälere Gestalt, längere Flügeldecken und die nur eine Punktreihe derselben. 14. Olisthaerina, nur die bekannten zwei Arten. 15. Omaliina. Olophrum laticolle (n. sp.), mit querem, den Flügeldecken an Breite gleichem Thorax, mit O, pieeum Gyll. ver- wandt, aber schwächer gewölbt , von schmälerer Gestalt und durch schwarze Färbung abweichend. Ztheotassa erassicornis (n Sp.), eine eigenthümliche, an Xylodromus erinnernde Form, besonders durch die etwas unebene Stirn ausgezeichnet, welche jederseits vor den Ocellen ein punktförmiges Grübchen zeigt. Von Homalium lagopinum Sahlb. Ant. Lapp. Col. XI. (1870) p. 426 wird eine erneute ausführliche Beschreibung gegeben und erachtet der Verf. die Art für verschieden von Zaticolle Kraatz, weil er bei mehr als 30 untersuchten Exemplaren die Fühler ganz schwarz befunden, indem höchstens das erste Glied an der Spitze bräunlich durchscheint. Wenn man die grosse Ver- änderlichkeit in’s Auge fasst, welche bei den Homalien die Farbe der Fühler zeigt (z. B. Homalium florale), so wird man wohl Fauvel und Eppelsheim beistimmen, welche die Art mit Zaticolle vereinen. a a Bar BU EA Ha Et ae a Be ’ DEM tr A relie of the tertiary period in Europe, Elephantomyia, a genus of Tipulidae, by C. R. Osten-Sacken. In September 1881 I had the pleasure to examine a number of unnamed Tipulidae collected by my friend Mr. A. Hiendlmayr, princi- pally in the immediate vieinity of Munich, Bavaria. Among them I found a specimen, the sight of which caused me an unexpected de- light and exeitement. It was an Zlephantomyia (Section. Limnobina anomala), a very singular genus, that I had discovered in North America, distinguished by a very long, filiform proboseis, with minute palpi, inserted at the extreme end. The only specimen, a female, bore a label with a number, and upon referring to his journal, Mr. Hiendlmayr told me that it had escaped from a bundle of moss, brought home from an excursion near the city. The specimen agrees with the description of the North-American E. Westwoodi in the Monogr. N. Am. Dipt. IV, p. 109, Tab. I, f. 5. The slight discrepancies are easily explained by the state of immaturity of the specimen; the brown stripe on the front part of the thorax is, for this reason obsolete and the stigma less brownish. The ‚more or less brown stripe along the middle of the back“, refers undoubtedly to the alimentary canal, much more apparent in living than in- dried specimens, and at the time I was in the habit of drawing my descriptions from fresh speeimens. The venation is exactly the same as the figure (reproduced from a magnified photo- graph) represents it. BRENNER EHRE ST NINE 1 30R RER TER ME ES ARTEN NE, N rar} LE) 4 KG 3 » Östen-Sacken: A relie of the tertiary period in Europe. 153 Thus the specific identity must be assumed until it is disproved by further evidence, and thus, to my regret, I must desist for the time being from my intention to dedieate the species to its discoverer. The oceurence of the same species of Zlephantomyia on both continents should have nothing to astonish us; we have a similar instance in the genus Antocha , belonging to the same section of Limnobina anomala, and the european representative of which is un- distinguishable from the North-American, I will observe by the way that monotypical or oligotypical genera of Tipulidae are quite often represented by the identical or celosely parallel species in (istant parts of the world; for instance Trimiera, Trochobola, Symplecta, Pedicia, Cylindrotoma, Dieranoptycha etc. Another point of interest, connected with the discovery of Ele- phantomyia in Europe is this, There is a number of very peculiar genera of Tipulidae which oceur as fossils in the prussian amber and are, at the same time, found living in the United States, thus con- firming the well-known relationship between the tertiary fauna and flora with that of North-America. Elephantomyia is one of these genera. It seems to have been more common during the amber- period than it is now, because Dr. Loew distinguished three species in the amber, while only one N. Am. species is known, and that seems to be wide-spread, but not common. Zlephantomyia has not been discovered in South-America yet. But I have seen among Wahlbergs colleetions from South-Africa, im the Museum of Stock- holm, a species which is a true Zlephantomyia. This sporadie distri- bution will explain the interest that the discovery of this genus in Europe exeited in me. As this relie of the tertiary fauna in Europe escaped detection so long, it must be very rare, or very local, and it will be interesting to watch, where it will turn up next. The two other remarkable forms of the amber-fauna, which still exist in North-America are Idioplasta (Protoplasta olim) and the Eriocerea with immensely long antennae in the male sex. Both have a singularly sporadie distribution. Idioplasta, besides the amber and North-America, occurs in California, and its close relative Zanyderus in Chili, New Zealand and Amboina; from each locality, only one species is known. America (four species in the United States), have ou ‚been fon the Malay Archipelago (three species). BEER MB Tipnlidae Rn Es 4 J. A; ae “ The Eriocerae ER long Ge the . Mr. Hiendlmayr’s discovery proves once more , + how ER know yet about the european Diptera , and DEE about > Stenus Quedenfeldti, beschrieben von E, v, Harold. St. Quedenfeldti (n. sp.): Niger, nitidus, minus dense fortiter punctatus, antennis palpisque flavis, vllis clava, his articulo ultimo Fuseis, pedibus flavis, genieulis leviter infuscatis. — Long. 3,5 mill. Mas.: Segmento ventrali b acute triangulariter emarginato, d postice medio breviter flavo-pubescente. Patria: Sansibar. Von gestreckter, nur in den Flügeldecken ziemlich breiter Ge- stalt, glänzend, oben unbehaart. Der Kopf mit den Augen breiter als der Thorax aber merklich schmäler als die Flügeldecken, die Stirne in der Mitte kielförmig erhaben, der erhabene Zwischenraum zwischen den Augen und den schmalen, den Stirnkiel einschliessenden Furchen, in der Mitte eingedrückt, so dass die vorderen Hälften desselben wie . lange, nach rückwärts gerichtete Fühlerkeulen aussehen. Thorax cy- lindrisch, um die Hälfte länger als breit, stark aber mässig dicht punktirt, längs der Mitte die Spur einer glatten Linie. Flügeldecken um ein Drittel länger als der Thorax, doppelt so breit als dieser, gewölbt, grob und mässig dicht punktirt, vorn neben der Naht leicht verflacht. Hinterleib kaum breiter als der Thorax, daher viel schmäler als die Flügeldecken, an den Seiten ungerandet und ohne Kiele, an den vertieften Rändern der Ringe ziemlich grob punktirt. Die Fühler zart, gelb, die schwach erweiterte Keule schwärzlich. Taster gelb, das letzte Glied dunkel, die Basis jedoch noch gelb. Beine gelb, die Kniee in geringer Ausdehnung angedunkelt, vorletztes Glied der Tarsen zweilappig. BERR. BU dem Männchen ist de 6 een spitz. geschnitten, 2 vorletzte in der Mitte des Hinterrandes unmerk 1 können. Dieselbe fand sich unter den wenigen RR, mE, von ( R Missionsprediger Herrn Gessler aus a mitgebracht wurden Mitglieder-Verzeichniss des Münchener entomologischen Vereins 1881. A. Ehrenmitglied: Siebold Dr. Karl Theod. v., k. Universitäts - Professor, k. geh. Rath und 10. 15. Conservator der zoologisch - zootomischen Sammlungen des Staates. München, Karlsstrasse 20. B. Mitglieder: Baden Ferd., Zahnarzt, Altona, Blücherstrasse 33. Coleopt. Berg Dr. Carlos, Professor, Buenos-Aires, Bolivar 122. Insecten aller Ordnungen. Bergenstam Jul Edler v., Wien, II. Bezirk, Tempelg $S. Dipteren. Berger Georg, Lieutenant a. D, München, Türkenstrasse 28/II r. Lepidopt. Bergroth Evald, cand. philos., Helsingfors, L. Robertsgatan, 11. Beyer Dr. Theod., Oberstabs- u. Regimentsarzt, Dresden, Hauptstr. 8. Bourgeois Jules, Rouen (Seine inferieure), 2 rue St. Maur. Coleopt. Buchholz Adalbert, Buchhändler, München, Finkenstrasse 4/III 1. Canddze Dr., Glain-lez-Lieg e (Belgien). Coleopt. Chaudoir Max, Baron de, Paris, rue Guy de Labrosse 13. Coleopt. Dewitz Dr. H., Custos am zool. Museum der Universität, Berlin, Weissenburgerstr. 8. Insecten aller Ordn., Biologie. Dohrn Dr. C. A., Direktor, Präsident des entom, Vereines in Stettin, Lindenstrasse 22. Coleopt. Ebenböck Alois, qu. k. Professor, München, Schwanthalerstr. 17/II, Lepidopt. Eppelsheim Dr. E., prakt. Arzt, Grünstadt (bayer. Rheinpfalz). Coleopt. Faber Carl, Kaufmann, Stuttgart, schmale Strasse 11. 158 25. 30. I) St 40. 45. Mittheil. d. Münehener Ent. Ver, Fischer Dr. Ed., Oberlehrer am Friedrichs - Gymnasium‘, Berlin, Louisenstrasse 51... Coleopt. - Forel Dr. Aug., Professor, Direktor der Irrenheilanstalt Burghölzli bei Zürich. Formicid. Frey-Gessner Emil, Custos am zool. Museum in Genf. Frivaldszky Joh. v., kgl. Rath u. dirigirender Custos am ungar, National- Museum, Buda-Pest. @emminger Dr. Max, Adjuncet am zool. Museum, München, Ickstatt- strasse 19/II. Allgem. Eintom. Biolog. Coleopt. Gerstl Max, Steuerrath, München, Frauenhoferstrasse 12/1.. Lepidopt. Coleopt. G«raff Dr. Ludw., Professor, Aschaffenbu g. Biolog. Gumppenberg-Pöttmes Karl Frhr. v., k. General-Direktions-Inspector, München, Karlsstrasse 36/0. Lepidopt. x Hagen Dr. B., aus Homburg, z. Zt auf Sumatra. Hemipt. Haglund Dr. €. J. E., Norrköping (Schweden). Harold Edgar Frhr. v., Major a. D., München, Barerstr, 56 G. H, Coleopt. Haug Rud., cand. med., München, Barerstrasse 66,111. Hermann Friedr., cand. med., München. Dipt. Heyden Dr. Lucas v., Hauptmann a. D., Boekenheim bei Frank- furt a/M., Schlossstrasse 54. Coleopt. Hiendlmayr Ant., Kaufmann, München, Weinstrasse 11. Dipt. Hymenopt. ; Hoffmann Dr. Ottmar, k. Bezirksarzt, Würzburg. Lepidopt. Homeyer Alex. v., Major a.D., Wiesbaden, Albrechtstr. 45. Lepidopt. Honrath Ed. G., Kunsthändler, Berlin, U.d. Linden 3. Lepidopt. euer. d exot. Hopffgarten Max Baron v., Gutsbesitzer, Mülverstedt bei Langen- salza. Coleopt. Jacoby Martin, ,ondon, Regents Park, Delancey Street 30. Coleopt. Janson E. W., London, Little Russell Street 35. Karsch Dr. F., Assistent am zoolog. Museum, Berlin. N. Bergstr. 65. Katter Dr. F., Gymnasiallehrer, Putbus. Coleopt. Kirsch Theod., Custos am k. Museum , Dresden, gr. Plauensche Strasse 13 Imsecten all. Ordnung Klaussner Ferd., cand. med., München, Kreuzgasse 30/1. Kolb Oscar v., Apotheker in Kempten. Lepidopt. Kowarz Ferd., k. k. Telegraphen - Amtsvorstand in Franzensbad (Böhmen). Depteren. Kranz Dr. ©. A., k. Central-Impfarzt, München, Karlstrasse 21/11. Kriechbaumer Dr. Jos., Adjunct am zool. Museum, München, Findling- strasse 28/III. Allg. Entomol. Hymenopt. Dipt. 60, 70. 1 [Sri 80. Mitglieder-Verzeichniss. 159 Krüper Dr. Th., Conservator am Universitätsmuseum, Athen. Landoldt H., Sparenberg bei Engstringen, Canton Zürich. Coleopt. Lauffer Georg, Kaufmann, München, Salvatorstr. 12'/,/II. Lepidopt, Coleopt. Martin Dr. Robert, prakt. Arzt, München, Prannerstr. 15/11. Mess Dr. Eduard, Direetor der Strafanstalt, München, ÖOhlmüller- strasse 23/l. Coleopt. Lepidopt. Müller Albert, Bern, Junkergasse 195a. Müller Joseph, Fabrik-Inspeetor, Prag, Smichov, Carlsgasse 418. Oberndorfer Rud., Reallehrer in Günzburg bei Ulm. Coleopt. Oberthür Rene, Rennes, Faub. de Paris 20. Coleopt. Lepidopt. Vettel Aug., Lithogicfh, München, Karmeliterstrasse 2a/IIl. ( 'oleopt. d’Oliveira Manuel Paulino, Coimbra (Portugal). Coleopt. Osten-Sacken Robert Frhr. v, Heidelberg, Haus Mai, Wredeplatz, Dipteren. Paster Clemens, cand, med., München, Lindwurmstr. 69/II. Coleopt. Pauly Dr. A, München, Türkenstr, 67/II. Biolog. Petry Arthur, Halle a./Saale, grosse Wallstrasse 19. Pirazzoli Odoardo, Major in Imola (Italien). Coleopt. Preudhomme de Borre, A. Ixelles pres Bruxelles, rue de Dublin 19 Coleopt. Quedenfeldt v., Generalmajor, Berlin, Frobenstr. 29, Coleopt. Reitter Edm., Mödling bei Wien, Cboleopt. Röder Victor v., in Hoym (Anhalt-Bernburg). Dipt. Sall& Aug., Paris, rue Guy de la Brosse. 13. Coleopt. Saussure Henry de, Genf, rue de la cite. Hymenopt. Schapler H., k. Marine-Intendantur-Assistent, Kiel, Friedrichstr 7. Coleopt. Schlösser C., cand. med., München, Glückstrasse 1a/l. Lepidopt. Schmidt-Göbel, Professor in Wien, III. Bezirk, Hauptstr, 93/IIT. Coleopt Schneider Dr. Oscar v, Dresden, Räcknizerstrasse 15/II. Ooleopt. Schönfeldt v., Hauptmann u. Comp.-Chef im Magdeburg. Füs - Regmt. Nr. 36 in Erfurt. Petersberg, Kaserne A. Coleopt. Sehultheiss Benjamin, cand. med., München, Königinstr. 43/0. Coleopt, Schultze Aug., Major, Ehrenfeld bei Cöln. Coleopt. Schwab Adolph, Apotheker in Misteck (Mähren). Coleopt. Sendtner Theodor, Direetor an der bayer. Hypotheken- und Wechsel- bank, München, Ludwigstrasse 2/I. Lepidopt. Sonnenburg v., kgl. Notar, Moosburg. Coleopt. Staudinger Dr. Otto, in Blasewitz bei Dresden. Lepidopt. Stein Dr. J. P. E. Fr., Assistent am zoolog. Museum in Berlin, C, gr. Präsidentenstrasse 8. Insecten aller Ordnungen. Steinach Wilhelm, cand. rer, nat, München, Carlsstr. 48/II. Coleopt. 160 Mittheil. d. Münchener Ent. Ver. Steinheil Dr. Adolph , Inhaber der opt. astronom. Werkstätte C. N Steinheil Söhne, München, Landwehrstrasse 31/II. Lepidopt. Steudel Dr. W., Gerichtswundarzt, Stuttgart. Lepidopt. ; Stoekmayer Herm , Domänenpächter in Liehtenberg bei Obersten- feldt (Württemberg). Lepidopt. Ei Strasser Felix, Privatier, München, Fürstenstrasse 9/I. , Coleopt. 85. Tiesenhausen Alex. Baron v., Graz, Schmidgasse 12. Coleopt. Türtkheim Baron v., grossherzogl. badischer Gesandter und Präsident des Berliner Entomol, Vereins, Berlin, Behrensstr. 70. Lepidopt. Wagener Bernhard, k. Marine-Intendantur-Sekretär, Kiel, Königs. weg 44. Coleopt. Wehnecke Ernst, Kaufmann, Harburg in Hannover. Coleopt. Will Friedr., Lieuten. a.D., München, Gabelsbergerstr. 28/U. (z. 2. in Brasilien.) 90. Witte E, Director des Oberlandesgerichts. Breslau. Freiburgerstr, 26. Coleopt. Sr: un N Druck der Dr. Wild’schen Buchdruekerei (Gebr. Pareus). i BEER ET REEL? EEE TE ET tn ER ee BR Bere