in EL 4," eae RIESE wade ee ano. .. u "o unter re + aos EE TIPP ou * Last 5 i’ "osa sw- eee eos bonn E ES nan di c. "s von . > éd... Wee Li A u. don . .. ^ H ^ » .... m oe eu nd. ve --u B "uos ct da de doom m ~ vos 4 LE E ramo p à 4 on Omi » 5p +e 4 on ee 4 J “ de sue Ce ooa rog déni eae a + à E 4 eu 2 Pe "459444444 "bet nont . T ss“. ene - “ae det s 4+ ee TRE CHERE mae eee (ns st va ' à dd 0q * 44 aan ] dudit “. os 4d moms o d Mou wd v d dd à à Oey nr * n Jv 14 m 4 & a ' a4 ne {44 ^ pt Rade sean *o* oa ‘ ^««344 tae | * 4 ton “ ^ +t soi o mr E ' * “+ dd or " eu tau “ae ‘ dus le 4 ot . m ‘se .. X * eom wea - * sé ^ ecd-d (o4 " “aA m 4- 4 ne I '- some ‘4 LE 14 e. sw * puo 4 5 d MÀ à $e M NN s MO ous aus dh M dede ded 4 oe ‘ rs ee eee ed 99 9 4 800 9T dM db do mon Im o en ee oot ao Pipe Pe ene Curae po ana CE “ana rnit nn Mod nn CR a 4 ^ «€ 5) à ^ qe * aw 4 den ASA OA doa mns iuh arasie rhon eng Un i aedem J *55)-44025u De u due à v yr do urged 4 Ho ded nom EO 6 Ard ot n UM Co me urb Au Fest OE ott eoe) om o9 ee iud eom 4 dei ido à wd à née oon ded domo do Voc the dod vidue aod: pe quis d p Hos irc dod. Io 2o) Was so Met d m à 4 à T SO ce d meom dM ew or od ee asi i amd 44) dod dedu d. Ver d Hd bet D LATE" Oder vd à à tan site ee lon Hen ded atis * ^s a+ tod oo ' Mog mos Goode amd ee ee 49 dede ee * eo * nod 9 9 s € ecu woo o qo noy Ke XM 9 4 oa Lnd 9 HW eb LE Fed qodhdo dod d ded- uet ue LI AA ar^ + RCE PTT | 4 4-4 4 "on € onde SP bti ode e É 4 ee be De — u ar ZT "TE bod 98 dt à 4$ V9 ee eee Qa dA 9 à, ded « Moe dodi ew nt Da EL ETC Er oe dew amm d-* de no o oO quae a od de ub dtu "ode dn d , m ^u dat c^ de tuo dut MM "on o9 oo sow p V ee how Seed oncou 9o v IR eo eit dn he de ded a det ^. 4o de3 ww o | A Ud uw" uev à t " sit ^ qe9 Ho 3 09 de d hou nto dos an ob med «io v dedero deed de dead e A am a m a QUT M Meo oque eqq va M P Hs BiG door. Qioda Segui on ee ee "44 4-9 PE ‘one *" " Mahn poteau mare COURTE COTE ery barns Khe Py rst J - we. ^ rr nx ed ar wel me s SI m ea a rera a ow eee Oe eod o ee e We Nom e ono nto & "od a eee dO oe "owe MOM onte s Mn OS 2182 punt ae ND a C e Mea + - 1-4 «+ ee ee ee Ee EE) Heth tee "6v TT 4 - « te am oW oy ow wet caet à U d od mn wo d acd oq Am he o Me s e oet eei ab ie nnd d e date 4 “nun IE DELI ^w qM eae 4 & ^ win "^o o hom d som 9o ow o oim ave d^ d own à dd CICR his "3e o-ununad d.d. qo ic« uo 08 awe eb the oh md so de dt d'A et dead durs and nt Met Eee 4 le CE *"* *"a + cit d^ di Aon] À 47 oe dat à à w^ LI 4 au EEE (eque (o9 WD don oso ad og d n 4o obs mh eter © * 9 eee dodo à pb te CM int a rE À Oe ow ds dr ud ote et € Lun 4 à OO 4 204 7 wo ono o doom Wet "oo ee mu à 2% on Aue o - de het m e s Mb d$ dn ee ao nomeo SE À : d sw dut ne à dm ded ted uod d wo don à (€ A 9 oO o ed doct M MÀ wow bre det + Mon n s es ^ eg md Mont ELI ete A et tate $^ * od Mo od dus 470 4 A ui à od oo m o Md rod Ano oid deu octo put how (Cos mn tm Ver e v] Ag a Lara N ts the on a ' 4-4. MeN iil di ad Mt e € etu à edge ee » Moe ion Wa e e P" ee du s d 9 " ^ dd m vad4- uu qi UO UM uy M aad a Nob Ald a 4-04, 44 n qUU d M, werk ded. Ard. ooh LLL CESR edo ih) D 4o so à 4o à dom o9 od 89 o oaa duit tow À À dà 9h 4 om det oH ied Modi d 4 o dorado us AM aoo dokn oH n S o eset eno Po Rs dn. sun 64490 dod acum ^ Leda) ee Oe eee o£ $4 4 aW ou d od 9 M dde te de | n ere aen "deo te MD vo ds ten MH per nga Aide ette wn ^d) ido d dO 110 à Am [o da m o o d m dde deal quib d dea: jvit ode od. 4-4 Ro irm deo de DEN PE M Vue tnt o qud o À wd wow d o? o4 uoa os 9o dui hoc qo. n doi ur. ee De Zu Ser Oe, eh d ne ee ee . a wr wow LM QU 7 ow d 9 af ad oe re rho Roo bite od Uh dew vtt aps 9 2 rn. LII ds di o 4o aho uod ATH OO Qum 4 9 9 gay acd dead o d eq erry d« EK Wet eee ment ge Ho € Hd LO amp Sa det a o o v M dd AT EEE 0 og ap P OAD à qeO- WAAR 4 Be Ln a WO ana Bo Oe qd ed dea del not ete te + DOCET e) oo 9 "4 ^ d qo vow dw dd d « à hue sn bd sn ID ie Ld à-€ wu PU P o4 ded « Dod-iph "yo d cada "dn mI à "m ht pu dew s sar « won +4 mt eee et od ] ‘ “4 TP na^ dead a 4 de te wi $4 d DPI (WW od et rd) dat or coded d dud a dot 4 0 be à Wed. how de qu d + . thd 4 4 MN doa Gadd de® 6.4 dod um de tet d deu mo d RL, LE " LLL sm o cy tench [^e ewe ’ pte trees tan oceans ehren de Ds a HOP tothe he SFT he he T LLLA Mie M^ eH He An dn [S Slt Oe Bests el m LL PLU ST 2 “ir 4 ^ LIRE ema .. RER ES men Be tog te te DEI 4 2 44 ew id. "ett Deomm Cd od d^ 9 ie mq ^ u Meque LIMITI Aw emet rs v ve ee A do EX Lu ^ sd reine nid *« ^ flet om ^ 4o AU : : " i ae < 10.44 04 € 4 des V à bd t 4d «à 479 ee 45741 4 usd À acd et dle warnte rer wd oq acta "m "dotis 4325449445429 4X III e ^O de sare 84 kN Secs 4.4 dod be wmm € ven Li $4 Poe db dd o det oon # LA eer d) 4M Sd 9d ora à “ou E vd du 4-4 44 4 à "—— los dran ded ape S dans m der gm Pt E “un CR toe DEE ere pie À food te han fede Me lr beth UI dal On dido er Ie cem ird AT ae et eee ^ dedi ee e dear ge mper PN Head Po es d d + Bahr pt enn DUO sn + wh o0 Boe fed het Me dan An Me Meds he Ürdrlnd. d Mr ds oe se + Non Dee nt Oe UF fen Se a th Pe po qm m ants a Ph pt Medion ADO LG euis DLE LA LE Pw a hy 4 s or baer Cnt Pr PO key nde m" rire yi ent em 5 + de LE uris js * " dme de v » Ww d des bdo t est aede it^ Oat hn hd i trs LE ee C9 9S FI bb quon t i + «à à ida 44 ehe ea de a> Be (id pe vere ‘ DICHTE Lr ID | "4 Named q € d deo ng ador ded e d eee | hat aue dpt dA ute à ges d “thé à 4 doit dot ado ded t 6g ca dut 9 den de tmd : ] 248 Ophea bee "o Ioan nie Oop à wee nee: MUIEZLIIALI t a4 ‘ear’ . D edat L |àt9 45 449 449 44 44 vw A 4 aC va rd aeq rn he | ja mot gods TEILT détente | Fn à dic ile o a du mi 14 20 OOo à ieee ae T) ee "X - A dem à coded een E “u DONE, tae Du a) dut nee à eee do CRE LP LEE TI (eu whem etes LE e CEU e See ‘ene dew» Cort 9 9 od asd 4 424-i o Matt Gar dort P Uo nee eni me "VE r +0 47474 fo de Rel re wre rar " ” , M pee jed 4 à qae Gali Fee dite uda ss del] de tela we he; EA c4 4) 4 0-1 43 9 EN fro Y ee |t deo ded ders ee rio Gs a o Wnt d ie “ u. LÀ L] .*4 PE] bun LI ^ A P d sed, ‘ 4 * " 4 4-94 ts oe ky toe ww dodo dd do re ae Mob . " 4 Y 54 gat de 46 n d + Yat d 4 2. trae à told Ged Hom eed ie ete uo má PI pry SARA e Pagan a &44999€9*4^79. cest "ox © né saute d dod Ras dedo def 4 € 4 CA ee ae dnd Ma aod nod lee d Hi^ 9 nis Ny À sa "PP «49v 4 Vo 9 6.9 40044 & et 14400 owes 194 47. ud nd! d ed «Oda dell qa dt dde the Tie) n T e ee uero ees erg RIPE "c v.a d4* 44 “ 1. ea si@es BREL L MEXILI uode ee uit À as à 209 qu x « A 4 4.9 4-4 44 C1 Ode Oe int eee +4 ) à det 4 mew Rare" CE IMD : Per ee Eee re be Ble ys » se ec Laas atwetdieude MY L4 bth ed €4 q 44 à tard ah id Gn Coria tele eh eti rn ee West Ay en ere ha, Fea " ECO" da on 2d 4e 4 ob À qr redeas hn OF HOM d À Cree erben) (pr P papes [d i$ d ue ] th dee] ndo p 4 | D win 9^ Raed: io de. ahs ym be We | ta eee ee ee d acd hot xd Ra me etit as. setze sa) ye Meh Or Meee: bee. $04 eq Ar ara « ur & EI t Hea | nm 46€ d agettdmpse " ieh») Ne quede de Ge potett eh TT 1 4 « fies € 4 dota det * $4 u 9 Wr reped " 4 LI MLILRSILAX ‘ EMITTE « u.“ a ‘ u es et . « + À 4 dei des OP * « st 4 + — ‘ EEE EGO € ] : | evo dod od ds cw doin Kv Node ur à À de SEITE deni D TE « “ hae du Qt de^ OO dioe ed Mg eu + den oh dedu) a adt tré: f^ d Er dire s 4 "op oo delen dpt dro Lames 08S Dra ind qé V Uo DA Qr grind Comet std olde 4 fod Ne Go à © hte ER 49 Nod: dod © Orthod 0 t twn | Ses dat dec wed d. dee ' 4 us 4 $e eh "e to ew der ade A TES e9 «cio 4$ «9 40d ae e ne at à diet a ns in od he OT MO 4 à 4 ee (44 co - sod ere ee I er ES eee i A niodo dod: defe A pet. DNI m^ ‘ “ doi id Vista Vo $t go Ru o aC ee pare fe We e gre ed. ww eth - Dr do t N ee ee cow de! ehe ne re et "A à à Abed’ X qd» dd prm LITE pdd AP AE ae es PT aon wen "T LI * Bow» pog OO mao de Va. amm ce Qu BH dd re Ael dant dr Wu: " aM FM Yes de tee DEAL die at wr dr nn UL rur a woo ed err NL DAE CRE: DO des Moses Wo O6 3^ ouo EP AV eM A Red Fog ise a naeh oat net et \ (480 emwea À à 4 Aes AUCH uomo dew à niu odii ih ar uolo n t ra: Udo qe LIE “ ee $9 so à d à dr sonate cr deg amr rond alae iav "an TS 4 » . ' wa ne es 4 u t de OHO qu VL CCE CEE LO S we ee he eae sois ders 4 velie wt o ape id . €t à LE 444 sit: ee red PW ose Ai: ei us e nee Tea dee (32 (98. de Te * ! 4-8 4 wol umi de mo NR en Hb re ee ee des anita fo n M^ cd NET . E at T (^24 ow oder. vod Ord UC quip OC ET E rm quiet DD LLL s , a » ^ n Dno L * LA LA. —— R " 4 « 4 a a ' sade ** were " ‘ * " : JUL Lau da etais jee L IRR b wu ss - * awe 4o A o9 mo on 8 uM ID de AH eee Pale ed de Ort Rt dr de de dM u “ * 4 " EXIIT ee isis diei ot . . à . á 4 + iw tete ee De ou ee eh de Fui osi-fh d am had Gao ii ST tre HET & u... E * a4 . dod 4 oi-u qo sd € CN M AIR 6409 8 V rnm scd. Ud W-V de died, «9 9€ ANNALES AT J . * 4 v pi J ARI cr d» «4 4*9 4— d 8 Be ee E = 4 -— fe^ 44454 ‘ on me ee) 4 D wo i04 wd ded à hn oed ou or WU à Sa veu PN vd Mr Ve ee ee Rn Kr rs e Maa Áo 854 ^d a d 4 924 QV unas CA V vada de*-D.U uw 4-49 QDuS Qi AA se Qoi) ouo dede sini» q- V unt iv Sinon Or Goan’: Per n jag y » OO TT 4 jq * darts € 4 294 19 ow & Wow d mu roh e do de ons uni aod. orat irs «HQ VI gru germination rR no deo pret na bm on rdotbi veto emt state Pod ny s ee re er NT ze Ge ern re hd ow ee o eom aao PRONONCE EN CCS NES 3 a was vd one ee ode et dp ewig ordnen o doe gm WoW ee liri E uaa e id EL cade rd re ee r* = Y wv Or 4^ deir dre) en bonne e ie MA rhe tol sr LS oe "o4 * a © is dam dete re rem "n u * " qe prm prt nd on oom nw ee beater ees ^ - 2 yey Ay v9 Gon peQag Gabe We waaay aon TE En drei 94e 94 ~s 7 . mes PED ee de ar 6-9*49 999€ és me^ ep a e tea la aa setae Baie E] “ * " + + * ow Ar re Pre aA uri Wed vod Ry ew att riae tdi pn en u... TET ‘ see | ^ LE . ay ees 4 oacd ded ee ts A Rete y etm me CORP EC LE LE CE 1. & "e Tv lampe idet in goth ie endo eee Lr pur A yt wt a or toi "Cmm " NES wb wa . wo o pono UO 9 Wow RW o9 ey qom d d- 004 d et prr trag dr ape Cf phares de ne peri era ar een ert reme “Hye Se = ete RE | LI sd te . “ “ur „un. u." wer » y! Qa diana db dos d a ^ Te QVE «S ne END d iens VS er I Ie RR Ehen rene V efi" Re, ao V. Qul ert (oA tn paie t root Ha re oat sé ain 1206444 à td ee € & 4. 4 4 443 4 € 0 ons Qu tet € ore ce Yer rhe) DS Ad LT | Me Pre rit Dap e opere nigh min tet qnt] Sen TH we REF ee . |o» Wo. * o 4 dod dew ded 4 994 o qe aM oo nd ot i v 6n Ra dn COCO deer Went Mel) nok m^ Rol nied co can owado domi teet ve r^r " LE ees eee Ne bow wei “tisse sisi sans: Sel 9 44 x sus ét ee à à À © o "m « À Lorie = . 4 tote is. E ins a were qoid mie LES Qr 0. 974, 429 dde nid dp qiii Aud. Ocal det 4 9-8 Pride a Pd oth HIN Ap 9 q- ee GIA AH + M) n AI Ae tá S44 «v 9d ‘ ve (6-4 9. 6 * ^ 91,4 9 aed Mos € 4o you à od qo WA EU UN ee Ward anode 08 due dite Het AS M. Wee: d^ dede uad Nob Hi neuen sert br gré e Srey bets oe * ^ (*44-d«Xqt4414 : ^" Wo 4 weogquh ovd de e OU 9 € deb 4 qr drei vh uri Ae qol A unde Mes url 4 tb: Nes rr Qul Go uod delegado re der potio ... won. ' NU 9 oa A ao oS € mo à 44 À Nor 4-9 9 © dom 49 dote o8 9e d Io o0 9. tq etd) ORY diac d yo Redon d Arm e atq iue ee Rds p HAM domo sth. peor ee ^ J RNA si AS Wu Sd AN ed à («Ai TI 9 uc OR Mv Fi - tom te Li MEM LLL 0 ON À À à à 0 © 16 0 dé MU 4 SNS Ge 6 © og Set LE ^ . " »* é * +o «4 d. ane a 6 4 5 À rn ROM NO Salis |I C40. ^ ESC o cmt UM Ro M qe topi tie Mon : sw... " 4 ooo 4 woo 4o. 4 o ow o wow qu^ ^ 220-9) 21 Vo v dd d^ indi OU ee TRE ee RO IE LAM |» poem eo ptio que De Qa ME er Dh à MAD oe désirs ds“ à ‘ un ANLE DT a4 Arm n J "Asa 6 * ow n TE 4 € o4 uid e ww o! à nf Ar » ee mi aeta vw dard Rene da iS n Re nc em LL on eo th à VT MATT e c9 ww A sra esc or eno deo rq d S OO o 4 He i oo 9 ao oed OU Me Mme s s omi oie (oW o one LARA „ui. ee dre Oe eee ee ace ee ew 288 os wo Ree d. Vet 07 San Mese oo Mot m owe one m^ ve wu en a CE en vt oF DEE Sr re ee te . er de ar Foe Reo H9 du m ro er Oe ee ome ee er ae, 4 !£ S89 9 00 MC 8608 9) S ouo 0 uo à - « 4t Inde wq 4 «ca vo ow 4-4 a 4 Qa 0 t 4d e Aw à 74 ren ER AE Oh e M entem ee rl tmc E * «V wt ^ d 9 v9 va dod & 04 quA 4-9 4. € «qid q (4s - DT LIA E : eave DE Due BE ee Be ee ee ee ae eb 4*4 9 oy wow nme — AA Ae eer pers te pou D 444^ 944 49 9^ d qi d 964 94 dod v QU. W 9/9. )-8 € € €, rr eo 9 te Là be Mice n t rte Seen propres eae AN Rs & CY NS quw A Wed V 4 E uxo à ou d Qe sd. qeu ee «s EP tica do i. Opt dp Bee da Br Lan w^ s nad oto ni i9 uo uq M oou m AW OST. \y mené v-« tee. De seu nee fs tre nn O09 9 9 ow v 479 M ow N € ed $n ota à er ns -- 4 Os 9 474 4 wow à « a Er 0h BE 6 à de dont ee ee a ae jf SE EZ ae a a de inte E ed cette en ar bee EZ 4 9 so dos 4 dU o. qo dowo.w € qu 4 NV € EEE Er EEE ee Bet o9 god unl) qui ee er or Us UU Gah Chee) Od eoo ere tei perve we. LE * hos o8 o d 4d mO€U aw po oos ee Mo 08 99 qnd tp a ie) e Me did ail dS ow Wo o no oem do eor d nai v Dor J x J He «9 do o du o9 wÀ o9 don d'u noD € mod ir die 5 d Ge VA M Ge Ord agri de tog etàrte d. M d noe rl deb RR Hee - LAISSES 2 i» - CAE] 4 "p.45 4 4 NW 4 4 Got 9 4-4 nm un9 9) OA H9 dim 0 ef 0 À di eee été Ih ny og Ree HONO Rea mda ss u“ ee ee y wo vow ned o od ne Wo « "os wan s 9 o: VÀ ao» M9 wu ee 4 09 S44 9 die ow qu WA mo. | &€* 5.6.4 ones du de nu DU LEE) " u...“ "^a eum in awe + a o aos M eer o eee QE e ee ci. a orden. dq » e^ "€ S eo. e n o d Uoc. ichs os eee OP N S 404.4 o S * to ^ Wo de o «o o9 om 9| wm o o9 ee - "TIME Ao os 9 MOÀ Moa MS dt À 408 998 do € uw ov d à ud 39 o4 à Sew «8 Vad ww Wwe de hs 4 . à4 4€ 904 4 à ad uf on oa tomos Oe ao wo os 9o No 9 HV oO ec ed a |... "4 a^ . BE EEE SUN Oe M dede eee OO ae dre OM We obierit ^" “na ee Se ng . ACH XV 95 mode ORO mon dd anti ww ow ^ vw Ww dw " 404.4 à AN dé qo. Wo Vo m0». .*4u vti DELLI . ta dés + eee ER RC CCC CCE ON mt ] ee daw es pn" ——À ee AL e $a out qms ram dt ts À EI ee. o9 n s S EXITIUM se 4.4 & d s 4 dad d à ., D o4 A 4 9 VW a ou & bod à Gee Ó-Ood deé-& V.S e-o.& 6 uU & dad eré 94.0.9. ere deir odo OM so M wwe Ow on orm mang a Mea nnt alte wo Qoae dean ee sem eee Me prt! DA ool iau ti o wm dee rar s ‘EGS 4 x MA aint M^ "s ut PN ‘ ur oe À : ; EAN SE INVE: CNET E ee oe NW L* ae "n À, nes F L x 3 ít yc FS LS OE uuu M. I Py UN. Fo 2 "ur s * , + ewe MENS M A ‘ v yet à ah Li x Mu 4 + # Tn ay ER Ne re NT Em wirt » CLR v UNS ‘ . VM 7 > LI f m , è , sid : ^ " "Mul a N i " wur > " ' ole d» EMEA EE SES i t d do "ye 4% Neid a. 5 "n í » " Li " ‘ he . " 1 : » "» * " a d 4 A^ £ u "ld Y VN As H P "T 7 cn ^ ‘4 Br de BA LA " & 4 , 4 a » P^ rif d P9 uu p^ j E A4 suf c Ar Tw " u 14 £ / M PN" era NI. E ' kr 1 M 48 0 ro . { nai K^ ts P us JENA TIU * vi a’ Q7 í OR » ^ " MAE : LEM ; *.! ^ "A Oe \ oF TE d ton T à it. L + A As x N 1 " ‘ k > 2 A 1 4 . M * T « ge À ue , AS * TK A? dy "a: heats RE UN CRE PR AE SRL | i z 7 s. habe P ad a hoo ly EXE YU LL ) ^ 3 T s) YET: dr 6 bas, Sr E, Peg M LO ME ys 2% ' + AL B r * + m + — aot Peg ee D à — Re “Mm TIRES DU a .— E'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES M | ST.- PÉTERSBOURG. E Tow XL a (1880 — 1882). "e — E | | vs | x = er 8 Planches. bc E vc Sr. PÉTERSBOURG, 1883, | _Commissionnaires de l’Académie Impériale des sciences: .-PÉTERSBOURG : à RIGA: - à LEIPZIG: M. Eggers & C0. M. N. Kymme!; ^ Voss' Sortiment -et J. Glasounof; | (G. Haessel). LI -— Prix: 8 Rbl. 5 Cop. arg. = 10 Mk. 20P£ 7 Pr ? Imprimé par ordre de Académie Impériale des Sciences. ia Pl, . Décembre 1883. | .C. Vessélofs ky, Secrétaire perpétuel. Fa ^ Imprimerie de l'Académie Impériale des sciences. (Vass.-Ostr., 9° ligne, Ne 12). | TABLE DES MATIÈRES. x SE F. Brandt. ‘Holthaphtenséd über die verschiedenen Klei- : der der Seeotter (Enhidris marina), nebst einigen Be- merkungen über ihre geographische Verbreitung... A, Saefftigen. Zur feineren Anatomie der Milchdrüse wäh- : rend der Lactationsperiode. (Avec deux Planches.).. Dr. W. Dybowski, Einige Bemerkungen über die Veränder- . lichkeit der Form und Gestalt. von Lubomirskia bai- * calensis und über die Verbreitung der Baikal- D _schwämme im Allgemeinen ...................... 41— 47 x M Bogdanow, Bemerkungen über die Gruppe der Piero | EEUU uc oR of SN roe AS Lie ne NP ee eng C. Kalchbrenner et F, de Thümen. _Fungorum in itinere : . Mongolico a clar. G. N. Potánin;et-in China boreali acl. Dr. Bretschneider* -Tectorum enutieratio et MRC LL. Gio oe wigs eI. PN. RC à vie zo eee . F. Morawitz. Die russischen Bombus- Arten in’ der Sammlung. der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften ... RAS NEUTRA epa Sexi we aan en a uie di Rütimeyer. Bericht über einen Theil des | im Manuscript Pie ^J vorhandenen litterarischen Nachlasses von Herrn . Geheimrath Joh. Friedr. Brandt, Mitglied der Kais. Akad. der Wissenschaften zu St: Petersburg ren... 145—154 . €. J. Maximowiez. Diagnoses plantarum novarum asiatica- . rum. IV. (Cum tabula lapidi incisa. ......... .... 155—850 S Setsehenof. Galvanische Erscheinungen an der cerebro- ES -spinalen Are des Hrosches.. ......... ......... 951—358 Dr. A. Strauch, Bemerkungen über die Eidechsenfamilie | * der Amphisbueniden.. 1... Ned, rere . 855—479 et OW, Weliky Zum feineren Bau des Bindegewebes. i aang Abs CAMERE "RAR PP ET ut LIT - Ps > y - ^ E 7 ae Pages J. Borodin, Uber krystallinische Nebenpigmente des Chlo- rophylla.- 5... 7272... eke ees... 495-518 N. Wedenskij. Zur Methodik der-telephonischen Beobach- tungen über @ "ganischen Mnckeswirkangen wäh-. rend des willkürncaeu 2 aat8.4%2........:.... . 519—521 —— Die telephonischen Wirkungen des erregten Nerven 523—527 Dr. F. Morawitz, Notiz über Bastarde von Habropyga ci- nerea Viell. und Habropyga melpoda Viell... .... 529—539 W. Weliky. Uber die Endungen der sympathischen Ner- venfaser in den Lymphherzen ......:..........-.. 541—543 J. Schmalhausen. Pflanzenpalàontologische Beiträge. (Mit DTalein.).. uie court ee eee ».. 545—563 Ph. Owsiannikow. Uber das sympathische Nervensystem der Flussneunaüge, nebst einigen histologischen No- = tizen über andere Gewebe desselben Thieres ....... 565—579 Dr. A, Bunge, Naturhistorische Nachrichten aus der Polar- station an der Lena-Mündung..................... 581—622 C. J. Maximowiez, Diagnoses plantarum novarum asiatica- rum. V. (Cum 3 tabulis lapidi inscriptis.) ....... .... 623—876 o-X$910o— — LACADENIE. IMPÉRIALE DES SCIENCES - " DE ST. PETERSBOURG. ENT XL. PV RATS ON I „PETERSBOURG, 1881. s de PAcadémie Impériale des sciences: | à RIGA —— . à LEIPZIG: M. N Kymmeli CRDI ‘Voss’ Sortiment NT Fa Us |. (G. Haossel). Imprimé par ordre de Académie Impériale des sciences. Mai 1881. : C. Vessélofsky, Secrétaire perpétuel. Imprimerie de l'Académie Impériale des sciences (Vass.-Ostr., 9? ligne, Ne 12.) CONTENU. J. F. Brandt, Beobachtungen über die verschiedenen Klei- der der Seeotter (Enhidris marina), nebst einigen Be- merkungen über ihre geographische Verbreitung... A. Saefftigen. Zur feineren Anatomie der Milchdrüse wäh- rend der Lactationsperiode. (Avec deux Planches.).. Dr. W, Dybowski, Einige Bemerkungen über die Veränder lichkeit der Form und Gestalt von Lubomirskia bai- calensis und über die Verbreitung der Baikal- schwämme im Allgemeinen ...................... M. Bogdanow. Bemerkungen über die Gruppe der Ptero- CHAOS QUE ER e E oU Ai elei a. N nn €. Kalehbrenner et F. de Thümen. Fungorum in itinere Mongolico a clar. G. N. Potanin et in China boreali a cl. Dr. Bretschneider lectorum enumeratio et description nennen I ic Smee De Reed Dr. F. Morawitz. Die russischen Bombus-Arten in der Sammlung der Kaiserlichen Akademie der Wissen- ELDER NE Dc veut aa be cen c RE IDE AEN E — 000 — Pages 1— 12 13— 40 41— 47 49— 55 57— 67 69—144 wi - R = A. r Pd Sy a> aT = Mai 1880. Beobachtungen über die verschiedenen Kleider der Seeotter (Enhydris marina), nebst einigen Bemer- kungen über ihre geographische Verbreitung. Von …. JF. Brandt”. Be; I. . Über die Farbungsverhiltnisse der als Pelzwerk . so hoch geschätzten Seeotter besitzen wir zwar bereits .. Mittheilungen von Steller, Cook, Pallas, Meare, _ . J) Der vorliegende Aufsatz fand sich unter mehr als einem hal- - _ ben Hundert nicht edirter Arbeiten im Nachlass des am 3. (15.) Juli 1879 verstorbenen Verfassers. Der erste, die Färbungsverhält- . misse der Seeotter besprechende Abschnitt desselben wurde übri- . gens bereits am 19. December 1862 der Akademie zum Druck vor- . gelegt, um gleich darauf, behufs irgend welcher Ergänzungen, vom — . Verfasser zurückgezogen zu werden und später über anderen neue- _ ren, wichtigeren Themata in Vergessenheit zu gerathen. Was den — zweiten, von der Verbreitung des Thieres handelnden Abschnitt betrifft, so war er nur im Concept vorhanden und ist daher keines- wegs als abgeschlossen zu betrachten. Wenn gegenwärtig auch die- ser Abschnitt, ungeachtet seines durchaus fragmentarischen Cha- racters, der Akademie zum Druck vorgelegt wird, so geschieht dies hauptsächlich in Anbetracht einiger darin aufgenommenen interes- . santen mündlichen Mittheilungen des 1871 verstorbenen Conserva- E: tors El. Wosnessenski. Letzterer hielt sich in den vierziger Jah- _ ren während einer im Auftrage der Akademie unternommenen Reise lange Zeit im Gebiet der ehemaligen russisch-amerikanischen Ko- - Jonien, in Kamtschatka u. s. w. auf und wirkte mit musterhaftem . Kifer als Sammler und Beobachter (A. Brandt). Bone biologiques. XI. 1 Eg Ll. Lichtenstein und A. Wagner: die Angaben der drei Erstgenannten sind aber nur kurz und die der beiden Letztgenannten gründen sich bloss auf einzelne, nicht völlig ausgewachsene Exemplare. Meare konnte zwar eine Menge von Exemplaren verschiedenen AI- ters untersuchen, doch erschópfen seine Angaben keineswegs den fraglichen Gegenstand. Da die kost- bare und schon seltenere Seeotter selbst in den grós- sern zoologischen Sammlungen meist nur in einzelnen Exemplaren vertreten ist, während das Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Exemplare verschiedenen Alters besitzt, und ich ausser diesen Gelegenheit hatte, noch andere, schóne, ausgewachsene Exemplare in der Niederlage der Russisch-amerika- nischen Compagnie in Augenschein zu nehmen; da ich ferner vom Conservator unseres Museums Herrn Wosnessenski, der mehrere Jahre hindurch die meisten der jetzigen Wohnorte der Seeotter besuchte, Nachrichten über die Seeotter, namentlich auch über Abweichung derselben in der Färbung, einziehen konnte, — so hielt ich es nicht für überflüssig nach- stehende Mittheilungen zu machen. Der Entdecker der Seeotter, Steller, berichtet, dass die einen der Exemplare noch dunkler als schwarzer Sammt oder Seide, die andern aber von der allerweis- sesten Farbe-seien und ein silberartiges Ansehn hät- ten. In Bezug auf die Letztern fügt er hinzu: er wisse nicht, ob sie Altersverschiedenheiten oder eine andere Art oder endlich ein blosses Naturspiel seien, indes- sen ware er geneigt, sie eher fiir sehr alte Exemplare zu halten. Bei den Kurilischen Inseln wurde, wie er ferner bemerkt, von der Zeit der Besitznahme Kam- tschatka’s durch die Russen an bis zu seinem dortigen Aufenthalte nur ein einziges weisses Exemplar ge- fangen. _ Im Allgemeinen kann man von der Färbung der E Seeotter sagen, dass der Kopf stets weit heller als die J. andern Theile, ja háufig, wie stets die Lippen und das — Kinn, ganz weiss oder nur schwarz mit Braun über- laufen oder auf braunem oder auf schwärzlichem Grunde mehr oder weniger stark weiss. gestichelt E D Oft (ja fast gewöhnlich) nimmt selbst der 3 E. und Nacken, nicht selten selbst die Brust, ja zu- - weilen auch der Vorderbauch an der Kopffärbung mehr oder weniger Theil. Die Grundfarbe des Rückens, _ der Seiten, des Bauches und des Schwanzes, so wie . gewóhnlich auch die der Vorderbeine ist entweder ^ tief glànzend schwarz, oder zieht etwas ins Graue oder sehr stark ins Kaffeebraune. Die Hinterfüsse erschei- ‘nen stets brauner als die Vorderfüsse. Uebrigens sind ämmtliche dunkel gefárbte Theile, je nach der gerin- gern oder sehr beträchtlichen, sehr variabeln . Menge der mit ihrer weissen, glänzenden Endhälfte . vortretenden Steifhaare qum oder weniger, zuwei- len so dicht weiss gestichelt, dass sie die dunkle coa mehr oder weniger verdecken und dem | ganzen in einer gewissen Entfernung betrachteten . Thier ein silberweisses glänzendes Ansehen geben. - . Übereinstimmend mit Steller sagt Wosnessen- E ski, dass die in der Nahe von Kamtschatka, nament- lich auch die bei den Kurilischen Inseln vorkom- nenden Exemplare durch das Vorherrschen der dun- schwarzen Farbe sich auszeichnen; obgleich sie, nn auch nur schwach und eos häufig einen E ads. ue sehr leichten, oft fast unmerklichen oder schwer be- merklichen bräunlichen Schimmer haben. Ein prachtvolles, als jetzt sehr seltene Erscheinung — in der Nahe des südlichsten Vorgebirges von Kam- tschatka, dem Cap Lopatka, erlegtes altes Exemplar, welches das Museum der Munifizenz Seiner Majestat des Kaisers verdankt, zeigt als Beleg der Angaben Steller's und Wosnessenski's folgende Farbenver- háltnisse. Die sammtartig glänzende, dunkelschwarze, kaum sehr leicht bráunelnde, Grundfarbe tritt auf dem Rücken, den Seiten, dem Bauche, dem Schwanze und den Vorderfüssen hervor?) Die durch die weissen Endhälften der stark vortretenden Steifhaare bewirkte Stichelung (die übrigens individuelle und von den Jahreszeiten bedingte Abweichungen bietet), ist so modificirt, dass die dunkle Grundfarbe an den ge- nannten Theilen meist nur wenig oder kaum verdeckt wird, so dass die mit weissen Haarspitzen versehenen Stichelhaare sogar ziemlich vereinzelt erscheinen kón- nen. Selbst die Endhälften der langen, sehr dichten, schwach gewellten, ungemein zarten Wollhaare sind dunkelschwarzbraun gefärbt. Der Vorderkopf ist oben und an den Seiten schwarzbraun (heller als der Rumpf) und im Ganzen nur wenig weiss gestichelt. Nur die 2) Diese, sowie auch die weiter unten angeführten Farbenanga- ben treffen gegenwärtig (1880) nicht mehr zu; da sich unterdessen das Colorit der Bálge, trotz der für gewóhnlich herabgelassenen dunklen Vorhänge im Museum auffällig geändert hat, besonders an den dem Lichte am meisten exponirten Stellen. An der gegenwärtig den Fenstern zugewandten Seite erscheint das eben erwühnte beste Exemplar merklich heller; beide Seiten sind dunkelbraun, nicht Schwarz; fast schwarz ist nur der stets im Schatten stehende Schwanz zu nennen. (A. D.) 3 Oberseite der Schnautzenspitze und die Kehle, deren x auftritt, bieten eine ziemlich starke, weisse Stichelung. 4 . Die Lippen und das Kinn sind sogar schmutzig-weiss. Der Hinterkopf, die Kopfseiten hinter und unter den - Braune und zeigen eine mässige weisse Stichelung. _ Die Oberseite der Hinterfüsse bietet eine mehr dun- . kelsehwarzbraune als bräunlich-schwarze Färbung. 4 _ Die Länge des Exemplars beträgt von der Schnautzen- 1 . spitze zum Schwanz gemessen 1,34 M. die Schwanz- E _ länge 0,28 M. | * Vibwaichend von den genannten sammt-schwarzen, als Pelzwerk am hóchsten geschätzten, Exon . sindnach Wosnessenski die an der Westküste Ameri- EC _ kas etwa vom 50. bis 56. Breitengrade vorkommen- den Exemplare mehr oder weniger stark weiss gesti- 4 chelt, so dass die Grundfarbe mehr oder weniger stark — verdeckt wird und der Kopf wie der Hals weisser als _ — bei den beschriebenen dunkelschwarzen, an den Küsten Asiens heimischen Exemplaren erschienen. — Ein altes, von der amerikanischen Küste aus dem Kadjaksehen Jagdbezirke?) stammendes, von der . Schnautzenspitze zur Schwanzwurzel 1,56 M. messen- - des Exemplar, welches ich näher untersuchen konnte, -. bot folgende Farbenverhältnisse. Der Rücken, die pontem der Bauch und der Schwanz 3) Um die gänzliche Vertilgung der Seeottern zu "verhindern, hat nämlich die russisch-amerikanische Compagnie die Einrichtung getroffen, dass in ihren vier Jagdrevieren, das von Kadjak, Una- _laschka, Atoha und der Kurilen, wo die Seeotter lebt, nicht alljähr- J. werden dürfen. — - (Grundfarbe weniger intensiv als die des Oberkopfes - 4 Ohren, und die Seiten des Halses ziehen etwas ins - lich in allen, sondern nur in einzelnen ce Seeottern gejagt mtg Eu = haben eine dunkelschwarze, aber sehr leicht ins Graue ziehende Grundfarbe, sind aber so stark und dicht weiss gestichelt, dass sie, wenn die Haare dicht anlie- gen, in einer gewissen Entfernung eine glünzende,. silberweisse Farbe zeigen. Selbst die Flaumhaare der genannten Exemplare spielen leicht ins Graue. Der Kopf ist mehr oder weniger weisslich, ja stellenweis fast weiss, vorn jedoch mehr oder minder graubraun überlaufen. Der Rücken und Hals sind mehr oder minder dunkelbraun und mehr oder weniger stark mit weiss gestichelt. Die Vorderfüsse sind mehr oder minder schwarz, jedoch weiss gestichelt. Die eben- falls weiss gestichelten, bräunlich-schwarzen Hinter- füsse spielen mehr oder weniger ins Graue. Die südlich von Kadjak an den Küsten Californiens gefangenen Exemplare besitzen nach Wosnessen- ski eine mehr oder weniger ins Kaffeebraune ziehende Grundfarbe, bieten also eine dritte Farbennuance. Die Färbungsverhältnisse der Seeottern àndern aber nicht nur je nach den Jahreszeiten und der Ver- schiedenheit der Geschlechter, sondern auch zufällig, als Farbenspiel ab. An den weniger dicht und lang behaarten Sommer- - fellen tritt die dunkelschwarze Grundfarbe besonders am Rumpfe stärker hervor als an den linger und dichter mit Haar besetzten Winterfellen, da bei er- stern die mit weissen Endspitzen versehenen Steif- haare in geringerer Menge wahrgenommen werden, ein Mangel der in noch grósserem Maasse bei den asiatischen als bei den an den amerikanischen Küsten heimischen Exemplaren beobachtet wird. Nach Meare sollen die dunklern, schwürzern Bälge moe quom E- deren 27 Unterhals und Bue mit mehr oder _ weniger weissen und groben Haaren bedeckt wire. - Wosnessenski berichtete mir nur, dass die alten Männchen, ausser der etwas ansehnlicheren Grösse, von den Weibchen sich nur durch eine etwas dunklere — Grundfarbe und die stärker abgesetzte weisse Fär- bung des Kopfes, Halses und der Brust unterschieden, . jedoch keineswegs gróbere Haare besässen. Von ei- gentlich nicht von der Verschiedenheit des Wohnorts herzuleitenden Farbenspielarten der Seeotter ist bis jetzt nur eine durch Pallas (Zoogr. I. p. 202) be- - kannt geworden. Derselbe sah nämlich ein durch : Billings mitgebrachtes kurzhaariges, ganz gelblich- weisses, mitten auf dem Rücken jedoch grau angelau- fenes Fell einer Seeotter, welches offenbar nur eine eigenthümliche Spielart im Sommerkleide darstellte, . was mir um so glaublicher erscheint, da die normal gefärbten Seeottern im Sommer dunkler zu sein pflegen. . Eine zweite Farbenspielart hatte ich selbst Gele- genheit am Winterkleide eines alten 1,49 M. langen männlichen Exemplars zu beobachten, das im Kadja- : ; - ker Jagdbezirke der amerikanischen Compagnie erlegt A. worden sein soll. — Der Kopf, die Kehle, die Brust und die Mitte des . vorderen Theiles des Bauches waren mehr oder we- _ niger rein weiss und nur hie und da bräunlich, und zwar wolkenartig überlaufen, während der grósste "Theil der Füsse, mit Ausnahme des graubraunen melirt und gestichelt erschien. In der Färbung des EE LL Rumpfes ähnelte das fragliche Exemplar dem oben be- schriebenen, ebenfalls aus dem Kadjaker Jagdbezirke stammenden. Genauer betrachtet móchte übrigens die eben geschilderte Spielart das Extrem der weissen Farbung des Vorderkérpers darstellen und sich als eine auf das erwachsene Thier ausgedehnte aber noch weiter und' unvergleichlich schóner entwickelte jugend- liche Färbungs- Abweichung (siehe unten) ansehen lassen *). Fragen wir nun nach den Ergebnissen, zu welchen die vergleichenden Schilderungen der Färbungsver- haltnisse der alten, aus verschiedenen Gegenden ihres Wohngebietes.stammenden Seeottern führen dürfte, so möchte sich folgendes bemerken lassen. Die kuri- lischen und frühern kamtschatkischen Exemplare er- innern durch ihre dunkle Fárbung an die mehr oder weniger ins Schwarze ziehenden Farbentóne der Thiere des ihren Wohnorten benachbarten ôstlichen asia- tischen Festlandes. Sie weichen dadurch, wenn auch nur in den Extremen ihrer Färbung, von den gewöhn- lich weniger intensiv geschwärzten und viel stárker weiss gestichelten, daher hellern, die nórdlichern westamerikanischen Küsten bewohnenden Artverwand- ten ab. Sie entfernen sich aber auch wie die Letztge- nannten von den an den californischen Küsten beob- achteten, eine mehr oder weniger kaffeebraune Grund- farbe, also eine dritte Farbennuance bietenden Exem- plaren. Die genannten Erscheinungen, da sie sich, 4) Eine weitere interessante individuelle Farbenvarietät zeigte ein erst nach Abfassung dieses Aufsatzes dem Museum der Akade- mie zugegangenes Fell, welches leider später zu Grunde gegangen ist. Dasselbe war hell chocoladenbraun und weiss gescheckt. (A. B.) — 9 - namentlich in Bezug auf die in den Asien benachbar- - fen Meeren vorkommenden Individuen, sehr wohl mit | den in Ostasien vorkommenden klimatischen auf die — A Haar- und Federbildung einwirkenden, sie schwär- - A genden, Einflüssen in Beziehung bringen lassen, dürf- - ten übrigens zu dem Resultate führen, dass die frag- E lichen Abánderungen klimatischen Einwirkungen zu- - guschreiben sein möchten. + Schliesslich möge es gestattet sein zur Vervollstän- - digung der frühern Angaben noch einige Worte über die Jugendkleider der Seeotter hinzuzufügen, da diese von denen der erwachsenen Thiere sich sehr bedeu- - tend unterscheiden. . Ungeborene, aber schon ziemlich ausgebildete 0,31 L M. lange Exemplare, wovon unsere Sammlung eins - besitzt, bieten ein zwischen dem Flaum- und Con- —.. tourhaar die Mitte haltendes kurzes, anliegendes Haar- — kleid. Der Rumpf erscheint ziemlich hellbraun und — A weiss gestichelt. Der Kopf und Hals nebst dem Vor- _ derriicken sind etwas schmutzig weiss und nur hie und da hellbraun gefleckt oder gewässert. | Junge Exemplare, wie sie schon Steller charakte- . risirte und das Museum der Akademie gleichfalls eins . von 0,62 M. Länge (den 0,14 M. betragenden . Schwanz nicht mitgerechnet) besitzt, zeigen ein mehr . oder weniger wollartiges, schwarzbraunes Haar. Ihr = Kopf ist mehr oder weniger weiss oder weisslich. IL. - Die ausführlichsten, aus mehreren Quellen zusam- | mengestellten Daten über die Verbreitung der Seeot- z — Mélanges biologiques. XI. 2 E 4 bp a i , TT Eg = ter finden wir meines Wissens bei A. Wagner (Schreb. Säugeth. Suppl.). Pallas (Zoogr. I p. 100) sagt, die Seeotter finde sich auf der asiatischen Ostseite vom 45 bis fast zum 60°, ginge aber an der gegeniiberlie- genden amerikanischen Küste noch weiter südlich. In der That lásst der Wundarzt und Naturforscher M en- zies (der Begleiter Vancouver's) dieselbe an der Westküste Amerikas nicht bloss südlich bis zum 30., sondern sogar nórdlich bis zum 62° verbreitet sein. Diese Angaben kónnten indessen nur für die Zeitpe- riode Geltung haben, in welcher die beiden genann- ten Mánner lebten. Namentlich mógen die Angaben, welche Pallas über die südliche Verbreitungsgrenze der Seeotter in den die Küsten Asiens bespülenden Meeren macht, deren frühere ursprüngliche, sich ver- muthlich noch weiter nach Süden erstreckende Wohn- orte nicht mehr umfassen. Es scheint mir wenigstens nicht wahrscheinlich, dass wenn die nórdlich bis zum 60. oder 62. Grade verbreitete Seeotter nach M en- zies in der Nähe der amerikanischen Küsten noch unter dem 30° vorkam , dieselbe ursprünglich an den - asiatischen Küsten erst 15° nördlicher (unter dem 45°) begonnen habe. Nach Mittheilungen, welche Wos- nessenski von Japanern erhielt, werden Seeottern noch bei der Insel Jesso gejagt, was also auf ein noch südlicheres Vorkommen deutet. Die schon in so früher Zeit industriellen Bewohner des nórdlichen Ja- pans und Chinas oder ihre Pelzlieferanten kónnten sie schon früh in den noch südlicheren ihnen zugäng- lichen Meeren theils ausgerottet, theils nach Norden gedrängt haben. Als Wosnessenski sich im nórdlichen Theil des cM us Stillen Oceans befand, kam die Seeotter bei Kam- tschatka nicht mehr vor. Höchstens verirrten sich - . einzelne von den Kurilen stammende Exemplare zur . . Sitidkiiste Kamtschatkas. Indessen versicherten ihm E sehr alte glaubwürdige Bewohner der Halbinsel, sie _ hütten diese Thiere noch bis zum Ausfluss des Anadyr — beim Vorgebirge Fadejew, also etwa bis zum 64^, wo |... jetzt, wie bei Kamtschatka, keine mehr vorkommen, - gejagt. Zu Wosnessenski’s Zeit fand sich die See- - otter in der Nähe des asiatischen Continents nur noch - an den nördlichen Kurilen. E Nach Wosnessenski trifft man unser Thier von - . der Vancouver-Insel (48°) bis zum Kenai-Busen (55°), > mehr einzeln an der Behrings- und Kupferinsel. Hüu- . figer, ja theilweis ziemlich häufig, findet es sich an — . allen Aleuten, dann an allen Kurilen und noch weiter. - Früher kamen Seeottern auch bei den Inseln Georgi . und Paul bis zum 58? vor. . . Bei Californien soll man nach W osnessenski jetzt keine mehr fangen. Nichtsdestoweniger versicherten ihm californische Jäger, die Seeottern gingen bis zum Südende Californiens, also bis zum Wendekreis des Krebses und viel weiter nach Süden, als Menzies . angiebt; indessen kämen sie nur E unen im Sü- .. den vor. — EC - Schliesslich darf noch die cU Platz finden, E B die Seeotter zu den Thieren gehórt, deren Ver- . breitungsgrenzen bereits sowohl nach Süden, als auch : E nach Norden sehr beschrünkt wurden, zu den Thieren . deren baldiger Untergang mit Sicherheit vorauszu- E | sagen ist. Wie rasch die numerische Abnahme des Es. von statten gegangen, erhellt namentlich auch aus folgenden Daten. Bassow, ein Kosakenunteroff cier , brachte im Jahre 1755 oder 1756 von einer Fahrt nach der Behringsinsel und mehreren kleineren Inseln 1670 Seeotternfelle mit, — mehr denn andert- - halb mal so viel, als die americana Compagnie jetzt de * e E > Fre T3 33 ET " Berchöchnittlich alljährlich zu Markte bringt (v. Baer 2 | Bull. sc. 1861. Mél. biol. T. III. 1861. p. 528 (Tiré du Bulletin, T. XXVII, pag. 15—22.) : S Octobre 1880. _Lactationsperiode. Von A. aoro dipl Aus dem histologischen Laboratorium der St. Petersb, Universitat. (Avec deux planches.) Die microscopische Untersuchung der Milchdrüse = dürfte bei der ausserordentlichen Zartheit dieses Or- gans, der Winzigkeit der wichtigsten Formbestand- . theile und der Natur des Secrets, der Milch, welche 3 bei ihrer Undurchsichtigkeit überaus stérend in den Gang der Beobachtung eingreift, vielleicht mit mehr Schwierigkeiten verknüpft sein, als die Untersuchung irgend einer andern Drüse; rechnet man noch den Umstand hinzu, dass die Herbeischaffung des Mate- rials an gewisse Bedingungen geknüpft ist und nicht ederzeit ermöglicht werden kann, so möchte in allem bigen der Grund dafür zu suchen sein, weshalb die \nsichten der Gelehrten über den D. der Milch- bsonderung so widersprechend lauten, und die Litte- atur der Jetztzeit über dieses Organ so arm ist. Letz- erer Umstand war das Motiv, dass ich bei der Wahl ines histologischen Thema mich für die Erforschung [ r Milchdrüse entschloss, und wenn ich auch noch : M E pois XI. La à ROMS nicht im Stande bin, ein in allen seinen Details voll- kommenes, einheitliches Bild darzustellen, so will ich doch die Ergebnisse, die ich während einer längeren Beschäftigung mit diesem Organe gesammelt habe, kurz mittheilen. Bevor ich aber mit der Beschreibung der einzelnen Elemente der Milchdrüse beginne, môchte ich noch einiger Beobachtungen über die Abhängigkeit ihres secretorischen Theils von den Nerven erwähnen. Schon a priori konnten durch einen künstlichen Reiz der Milchdriisennerven nicht dieselben eclatanten Er- gebnisse erwartet werden, die man z. B. an den Spei- cheldriisen erzielt hat, trotz der Analogie, die sich an beiden Organen in vielen Hinsichten beobachten lässt; _ nichtsdestoweniger wurde eine Beschleunigung der Function der durch den electrischen Strom irritirten Milchdriisen bemerkt. Als Beispiel mag eine Katze dienen; wührend der zweiten Woche der Lactations- periode konnten ihr durch Melken nur einige wenige Milchtropfen aus jeder Warze abgewonnen werden. Nachdem die Drüse dem Nervenreiz vermittelst des Inductionsstromes im Verlauf von einer Minute aus- gesetzt gewesen war, wurde nach dem Versuche vor- ausgegangener Abtragung der Haut an den betreffen- den Stellen, eine Anschwellung der Milchausführungs- ginge beobachtet, und das ganze Drüsengewebe ge- wann einen mehr weisslichen Ton. Diese Symptome verstärkten sich, wenn man den Strom in Pausen von drei bis fünf Minuten mehrere mal nach der Reihe einwirken liess. Nach dem Versuche sonderte sich die Milch beim Melken in grósseren Quantitàten aus. Da die Blosslegung der Drüsennerven behufs Ver- bindung mit den Electroden mit dem Abtragen eines bedeutenden Theiles der Drüse selbst von der Bauch- -. wand verbunden war, das Organ also in diesem Falle in anormale Verhältnisse gebracht werden musste, wo schon der blosse Luftreiz auf die physiologischen Functionen einwirken konnte, ausserdem die Manipu- — lationen mit den ausserordentlich feinen Rr. glandu- … Jares der Nn. supraclaviculares und intercostales pre- — eàr war, bediente ich mich des reflectorischen Nerven- — reizes, indem ich die centralen Stümpfe der Nn. va- gus und ischiadicus benutzte. _ | E Leider war es wegen der äussersten Feinheit der Milchausführungsgánge sehr schwer, ein Glasrohr in einen derselben einzuführen, so dass eine genauere Messung der Milchzunahme während des Versuches nicht móglich wurde; schnitt man die Warze an ihrer — Basis ab, um den während des Experiments wachsen- . . den Milehtropfen zu fixiren, so hinderte das durch die Irritation reichlicher hervorquellende Blut die . .. Beobachtung. | — Âhnliche Erscheinungen, wie bei Anwendung des - electrischen Stromes, ergaben sich, wenn man Jabo- randi oder Pilocarpin in sehr verdünnten Lüsungen . ins Blut injicirte. Am auffälligsten waren die Resul- tate, die dureh Jaborandi an einer Katze erzielt wur- . den, die sich schon nicht mehr fern vom letzten Sta- E TER der Lactationsperiode befand, und deren Junge — Sich nicht mehr ausschliesslich von der Muttermilch ernührten; ausserdem war das Thier circa anderthalb Wochen hindurch vor dem Versuche in einem engen Raum. gehalten , und sehr unregelmässig gefüttert “ worden. ‘Durch mechanischen Druck konnte durchaus keine EU pe Milch aus der Drüse gepresst werden, dagegen quol- len etwa 15 Minuten nach Injection von Jaborandi beim Melken die ersten Milchtropfen heraus; in Zwi- schenpausen von 10 Minuten habe ich dieselbe Warze gemelkt, und nach Verlauf einer halben Stunde konnte man die Mileh durch Druck in einem feinen Strahl heraustreiben. Hierauf fing die Drüse an schwächer zu fungiren, und nach etwa einer bis anderthalb Stun- den hörte jede Thätigkeit wieder auf. Dieses wären simmtliche Ergebnisse, die durch physiologische Ex- perimente erzielt wurden. Noch will ich in Kürze des Einflusses der verschie- denen Reactive auf das Drüsengewebe, namentlich auf . die eigentlichen Drüsenzellen, erwähnen. In frischem Zustande, bei Benutzung von humor aqueus als Untersuchungsflüssigkeit, ist die Milchdriise der microscopischen Beobachtung fast unzugänglich wegen der ausserordentlichen Zartheit der Driisen- zellen, die sich durch Zerzupfen, ohne durch Macera- tion dazu vorbereitet zu sein, durchaus nicht isoliren lassen. Die Zellen werden von den Nadeln zerrissen, wobei die Kerne herausfallen, und der ganze Zell- inhalt sich unter die Untersuchungsfliissigkeit mischt. Ausserdem hindern die unzähligen Fettkügelchen, die sich nicht fortspülen lassen, die Beobachtung. Der Zusammenhang der Elemente musste daher durch irgend ein Reagens gelockert werden. Die schönsten Präparate habe ich von Drüsen erhalten, die einen bis zwei Tage in einer 3 — 5% Chloralhydratlósung oder einer gleichconcentrirten Solution des Krause’- schen molybdánsauren Ammoniaks gelegen hatten, in- dem ich dieselbe Flüssigkeit als Medium während der | . Beobachtung benutzte. Die einzelnen Elemente liessen sich leicht durch Zerzupfen oder Schaben mittelst des Scalpells isoliren, und die Zellconturen traten scharf hervor. Die Kerne und Kernkórperchen waren ein … wenig gequollen, und in molybdänsaurem Ammoniak . nahm diese Quellung nach längerem Einwirken des + Reagens zu. Als Fárbungsmittel leistete letzteres Re- activ hier nichts, da nur das Bindegewebe einen bläu- > lichen Ton gewann, während weder die Drüsenzellen - Selbst, noch deren Kerne sich tingiren liessen. Die — A meisten der Milchkügelchen, welche nicht im Proto- _ plasma der Drüsenzellen lagen, lösten sich von den - . übrigen Elementen ab und tauchten an die Oberfläche - . der Untersuchungsflüssigkeit unmittelbar an die un- 2 tere Fläche des Deckgläschens empor, so dass sie beim - Durchmustern der Präparate nur wenig störten. a Fast eben so gute Resultate ergab schwaches Jod- - serum), nur war das Zerzupfen darin mit mehr Schwie- . rigkeiten verbunden. | - Nach längerer Einwirkung dieser Flüssigkeiten . schrumpiten die Drüsenzellen und nahmen eine kör- — mige Beschaffenheit an, so dass sie für die Unter- suchung untauglich wurden. Die günstigste Beobach- _ tungszeit ist der andere Tag nach dem Einlegen in _ die Reagentien. 1) Eigentlich weiss ich nicht, ob das Jodserum, dessen ich mich . mit besonderem Erfolge bei Isolirung der später zu erwähnenden _ Korbzellen bedient habe, obgleich es fast farblos war, schwach ge- _ . maunt werden kann, weil es schon 1!/, Jahre vor dieser Arbeit prà- - parirt worden war und sich in dieser Zeit, obgleich es meist an ei- nem dunklen Ort stand, leicht Jodverbindungen haben bilden kön- nen, da von Zeit zu Zeit einige Tropfen starken Jodserums zuge- - . gossen worden waren. Bereitet wurde es aus dem Fruchtwasser von . . Sehafsembryonen. E- Mélanges biologiques. XI. 3 DW UC c REUS Das bei Untersuchung anderer Drüsen von Manchen empfohlene chromsaure Ammoniak in fünfprocentiger Lösung leistet hier nichts, weil die Zellconturen fast — spurlos verschwinden, und darin macerirtes Gewebe sich nachträglich nur schwer und unvollkommen zer- zupfen lässt. Die übrigen chromsauren Salze, sowie die freie Chromsäure, veründern stark das Protoplasma der Drüsenzellen, und ihre Einwirkung offenbart sich in den einzelnen Fällen so verschiedenartig, dass es schwer hált, den richtigen Zeitpunkt für die Unter- suchung zu treffen. Gute Schnitte erhielt ich aus Stücken, die in ge- süttigter Pikrinsáurelósung mit darauf folgender Alko- holeinwirkung gehirtet waren; statt der einfachen Pikrinsáure habe ich mich auch des Kleinenberg’- schen Gemisches (100 Pikrinsäurelösung, 2 Schwefel- säure, 300 Wasser), bedient. Unmittelbar konnte Spiri- tus nur in verdünntem Zustande angewandt werden, um allmählich bis zur vollständigen Erhártung des Gewebes verstärkt zu werden. Directe Anwendung des Alko- hols hat eine starke Schrumpfung zur Folge, wobei das Plasma der einzelnen Driisenzellen fast zu einer homogenen Masse zusammengedriickt wird. Durch vorhergegangene Behandlung mit einer 0,2-procenti- gen Lósung von Chlorplatina, behufs vorläufiger Fixi- rung der Elemente, traten die Kerne sehr scharf her- vor und liessen sich auch nachtraglich gut tingiren. Der Chromsäure und ihrer Salze habe ich mich hier wiederum nur selten bedient, weil diese Reactive zu sehr das Gewebe entstellten und oft Trugbilder verursachten. So habe ich z. B. an Chromsäureprä- lp 4 BEE es jeg a paraten Driisenzellen gesehen, welche auf langen dün- nen Stielen sassen, die sich an ihrer Basis wieder aus- | breiteten; solche Gebilde hatten das Ansehen von — Spermatoblasten en miniature, was sich an anderen Präparaten niemals bemerken liess. 3 An allen derartig behandelten Schnitten konnten _ keine Milchkügelchen beobachtet werden, weil ihr - Inhalt sich in Alkohol gelöst hatte. Nach Chromsäure- einwirkung machten sie den Eindruck von membran- - losen Fettkiigelchen; manchmal liess sich eine Ver- — — einigung derselben in grössere Tropfen wahrnehmen. .— Um diesem Übelstande abzuhelfen, wurde das Gewebe _ der Einwirkung von lprocentiger Osmiumsáure wäh- rend 24 Stunden ausgesetzt, wobei es eine schnitt- - A fühige Consistenz erhielt. Die Milchkügelchen bekamen - . A ihre charakteristische schwarze Färbung, verloren die Fähigkeit bei nachträglicher Behandlung mit Alkohol sich zu lósen und konnten unverrückt in den Drüsen- zellen und den Hohlräumen der Drüsenbläschen beob- — . achtet werden. Die Zellkerne, etwas graubräunlicher als das fast hell gebliebene Protoplasma impragnirt, _ . «traten an Osmiumpráparaten leidlich scharf hervor, . . ebenso die Kernkörperchen; nur die Zellconturen wa- - ren leider nicht überall gleichdeutlich wahrnehmbar. E Die Anordnung der Elemente konnte an Osmium- : E |J. säurepräparaten am sichersten constatirt werden. E . Was die Tinction anbetrifft, so habe ich sie nur sel- - ten an Macerationspräparaten angewandt, weil sämmt- - Jiche Farbeflüssigkeiten zu störend auf die Zell- und E Kernconturen wirkten. Ausserdem liessen sich schon — macerirte Gewebestücke, nachdem sie in irgend einer Tinetionsflüssigkeit gelegen hatten, nur unvollkommen d ^ a zerzupfen. Die besten Dienste hat mir noch eine Lösung des Brazilin und Hämatoxylin geleistet; erstere erhielt ich, indem ich Fernambuck - oder Sapanholz in halb- procentiger Alaunlösung kochte und der filtrirten ab- gekühlten Lösung einige Tropfen Essigsäure bei- mischte. Einen Tag lang in Jodserum macerirte Drüsen- stiickchen von der Grösse eines Stecknadelkopfes wur- den auf weitere 24 Stunden in diese Flüssigkeit ge- than und darauf in sehr verdünntem Glycerin (1 Gl. zu 6 Aq.) zerzupft. Die Zellkerne waren intensiv schar- lachroth tingirt, während das Protoplasma fast farblos geblieben war. — | Auch Schnitte wurden mit gutem Erfolg auf diese Weise gefärbt; bediente man sich zu ihrer Tinetion des Hämatoxylins, so trat der beste Effect ein, wenn man ausserordentlich schwache Lósungen in grosser Quantität 24—48 Stunden einwirken liess. Karmin und Anilinfarben haben weniger geleistet. Ersteres benutzte ich, um die Elemente des Binde- gewebes zwischen den Drüsenläppchen und Drüsen- bläschen hervorzuheben. Sämmtliche Schnittpräparate wurden in verdünntem Glycerin oder in essigsaurem Kali untersucht und con- servirt, da Canadabalsam dem Gewebe eine glasartige Durchsichtigkeit verlieh, welche die Wahrnehmung einzelner Details in hohem. Grade erschwerte. Um nicht bei genügend Bekanntem zu verweilen, will ich von dem macroscopischen Bau der Milchdrüse absehen und zur Beschreibung zunichst ihrer wichtig- sten Formbestandtheile, der Drüsenzellen oder Epi- thelialzellen, schreiten. | E- Das sind zarte, äusserst kleine, membranlose Ge- E bilde von abgerundet polygonaler oder unregelmässi- — ger Form; oft sind sie cylinderfórmig oder conisch, - so dass ihre Höhe die Breite übertrifft. Sie bestehen EC - aus einem structurlosen, hellen, fast durchsichtigen, E - stellenweise kórnigen Protoplasma, welches einen ver- E — — -háültnissmássig grossen, oft länglichen Kern mit einem Ed. E - oder zwei Kernkórperchen umschliesst (Taf. 1. E ss E — — I, II, III. Ausserdem enthalten diese Zellen in mehr +. oder minder grosser Anzahl Fettkügelchen von sehr - verchiedener Grösse; diese sind aber von den in der E Untersuchungsflüssigkeit suspendirten Milchkügelchen, _ die sich oft an die Drüsenzellen heften, schwer zu un- + terscheiden, und oft war es sogar zweifelhaft, ob die - fixirte Zelle in ihrem peripherischen Theil Milchkügel- . . chen enthielt, oder ob diese ihr bloss von aussen ad- - háürirten. Daher habe ich beim Abbilden der Drüsen- . zellen von den Milchkügelchen vollständig abgesehen : und sie nur auf Taf. 1. Fig. I, 5 und III, 5 aufgezeich- net, um ihre Grösse im Verhältniss zu der Zelle an- - == os zugeben. — . DieDrüsenzellen Kleid die Acini und Drüsengänge . in ununterbrochener Schicht aus. Nur selten, und das _ an kleinen Drüsenbläschen, z. B. an manchen Acini — einer trächtigen Katze, habe ich zwei Lagen beobach- - ten kónnen, eine peripherische und eine centrale. In _ diesem Falle waren die Zellen der centralen Schicht o lànglieh, conisch zusammengedrückt und kleiner als Ee . die an der Peripherie (Fig. II auf Taf. 2). o —. Einen Unterschied der Drüsenzellen der Acini und : E der Milchgänge habe ich nicht bemerken künnen. ; E Letztere trugen auch nicht, wie etwa die Secretions- Eee L gänge der Speicheldrüse, ihr eigenthümliches Gepräge, sondern waren aus -vollständig denselben Elementen und in gleicher Anordnung zusammengesetzt, wie die Acini, so dass sie an Schnitten von diesen kaum un- terschieden werden konnten; ebenso ist es mir nie gelungen, den Ubergang von Drüsenbläschen in Drüsen- günge deutlich zu beobachten. In manchen Fillen, namentlich an einer Kaninchen- drüse, seltener bei anderen Thieren (Katze, Taf. 1, - Fig. III, 7), waren von diesen Drüsenzellen aus feine Fortsätze wahrnehmbar (Taf. 1, Fig. I 1, 2, 3, II 2, III 2, 3, 4). Anfangs führte mich dieses auf den Gedanken, ob ich es hier nicht mit Nervenenden zu thun hátte, mit etwas Ahnlichem, wie Pflüger?) es an den Zellen der Speicheldrüsen beschreibt; bald jedoch musste diese Ansicht verworfen werden, da die Fortsätze verhältnissmässig bei wenigen Drüsenzellen anzutreffen waren und sich niemals bis ins Protoplasma hinein, etwa bis zum Kern, verfolgen liessen. Auch riefen Chlorgold und Osmiumsäure nicht die ihnen eigen- thümliche Reaction auf Nervenfasern hervor. Ich glaube eher, hier mit Plasmafortsitzen zu thun gehabt zu haben, freilich ohne dass mir ihre Bedeutung klar ge- worden wäre; an manchen Präparaten (Taf. 1, Fig. III 7) konnte verfolgt werden, wie die Conturen.des Protoplasma sich allmählich in einem Winkel näher- ten und in einen Fortsatz ausliefen. Im Übrigen wa- ren diese Bilder den Pflüger'schen Práparaten ver- gleichbar, nur dass sich das der Drüsenzelle entgegen- 2) Pflüger, Stricker's Handbuch der Lehre von den Geweben: Leipzig 1871. gesetzte Ende des Fortsatzes nie wie dort im Zusam- menhange mit einer Ganglienzelle erblicken liess. : Merkwürdig an einigen Fortsátzen war, dass sie un- - gmnittelbar an der Zelle ausserordentlich dünn waren - und von da ab, je weiter sie sich verfolgen liessen, - . umsomehr an Dicke zunahmen. EC Theilungen dieser Zellen konnten an allen, sowohl - fungirenden, als auch solchen Drüsen, die dem träch- 4 tigen Thiere entnommen. waren, beobachtet werden … 7 (Taf. 1, Fig. I 3, 4, II 1, 6, III 3, 6, 8), niemals aber * wurden sie massenhaft an bestimmten Orten oder zu gewissen Zeiten gefunden. Solche Bilder, wie sie z. B. Lavdowsky?) von durch den electrischen Strom ge- reizten Speicheldrüsen zeichnet, konnten an der Milch- drüse nicht wahrgenommen werden; wenn sich Zell- theilungen vorfanden, so waren es ihrer 1— 3 im Durchschnitt eines Drüsenbläschen, während andere Stellen des Präparates keine einzige Zelltheilung zeig- ten, und an Macerationspräparaten konnten auch nur wenige im Verhältniss zu den vielen intacten umher- schwimmenden Zellen entdeckt werden. Ich glaube überhaupt annehmen zu dürfen, dass die Zelltheilung hier langsamer vor sich geht, als in den Speichel- drüsen, und dass hauptsächlich diesem Umstande die ungünstige Wirkung aller künstlichen Reizmittel auf das Quantum der beim Experimente sich ausscheiden- den Milch zuzuschreiben ist. E Auch die Kariolysis bei Zelltheilungen habe ich be- — obachten können, wenn auch selten und nicht so deut- t 8) M. Lavdowsky. Zur feineren Anat. und Physiol. der Spei- cheldrüse, insbes. der Orbitaldr. — Archiv für microscop. Anatomie von La Valette St. George und Waldeyer. Band XIII, Heft 2. TON — lich ausgedrückt, wie ich sie an fertigen Präparaten aus dem Salamanderhoden und der Haut von Tritonen- _ larven gesehen habe. Es liess sich trotzdem an man- chen Kernen ein sternartiges Aussehen, an anderen fadenförmige Fortsátze bemerken. Ich habe solch einen Fall mit möglichster Sorgfalt auf Taf. 1, Fig. I, 4 ab- gebildet. Die geeignetste Untersuchungsflissigkeit für Kern- theilungen war Hwmor aqueus mit einem minimalen Zu- satz von Ameisensäure. Ich verfuhr folgendermaassen: Aus einem Stücke der frischen, noch warmen Drüse, das auf den Objectträger in einige Tropfen Humor aqueus desselben Thieres gelegt war, wurden durch Zupfen und Schaben die Kerne aus den Drüsenzellen herausgepresst, was leicht gelang; hierauf wurde das Ganze mit einem Deckgläschen bedeckt, und darauf ein kleiner Tropfen einer 1°/, Ameisensäure hinzugethan. Auf diese Weise liess sich sowohl symmetrische, als auch unsymmetrische Kerntheilung und in vielen Fál- len eine sternformige Verdichtung der Kernsubstanz um das Kernkórperchen herum bemerken (Taf. 1, Fig. IV, 1 — 4). | Die Beobachtung war allerdings durch. die Winzig- keit dieser Drüsenzellkerne und durch die starken Systeme, die angewandt werden mussten, erschwert, trotzdem aber kann ich diese sternformige Verdichtung nicht als ein durch die Ameisensiure hervorgerufenes Artefact bezeichnen, da ich an Kernen, die sich nicht theilten, nie dergleichen habe beobachten kénnen. Was die Grösse der einzelnen Drüsenzellen ein und desselben Organs in den verschiedenen Acini, wenn man sie senkrecht zu ihrer Basis ansieht, betrifft, so FC M "TOR pon DOM MS ae, CIRC PUN fe tk PR ONE ON Ung rod, ^ Paw) AS ; NEC en ^ De TY a. Ce E 0n s variirt sie ausserordentlich, so, dass es schwierig ist, ein bestimmtes Maass anzugeben. Die Abbildungen Taf. 1, Fig. I 8, 7, 11, II 3, 4, III 5, 6 stellen Flüchen- ansichten von Stücken aus Acinuswünden einer Katzen- drüse mit verschiedengrossen Zellen dar. Bei ihrer Vergleichung finden wir, dass die Kerngrósse meisten- theils sich gleich bleibt, und dass das Volumen von der Masse des Protoplasma abhängig ist. Auch die Hóhe der Drüsenzellen ist, wie schon oben bemerkt wurde, verschieden; es konnte in dieser Hin- sicht sogar eine bedeutende Differenz zwischen den Zellen ein und desselben Drüsenblüschens bemerkt werden. Fig. IV auf Taf. 2 stellt neben verhiltniss- missig niedrigen Zellen solche dar, die den Durch- schnitt ihrer Basisfläche 4—5 mal an Hohe übertreffen. Was die Farbenimbibitionsfähigkeit dieser Zellen betrifft, so habe ich bemerkt, dass ihre Kerne sich gut in Lösungen von Hämatoxylin, Brazilin und in stark mit Essigsáure versetzten Anilinfarben tingiren; das Protoplasma nimmt in diesen Flüssigkeiten keinen " Farbstoff auf, wohl aber wird es imprägnirt von Chlor- gold, Goldchloridnatrium und Palladiumchlorür, wäh- rend die Kerne dabei hell bleiben. Neutrale Anilin- lösungen, oft auch Karmin, geben eine diffuse Fär- — —. bung, während Osmiumsäure und Platinchlorid fast gar nicht auf den Farbenton der Drüsenzellen influiren. Wenden wir uns nun zu anderen Elementen der Milehdrüse, die auch zu ihrem secretorischen Theile gehóren. = Neben den Driisenzellen finden wir im Innern der Acini sphärische Gebilde von kleinerer Gestalt, als erstere in ausgewachsenem Zustande; sie enthalten Mélanges biologiques. XI. 4 Gere acs gewohnlich Milchkügelchen in einem kórnigen Proto- plasma. Das sind diejenigen Zellen, welche die soge- nannten Kolostrumkórperchen geben; ich will sie hier der Kürze wegen Kolostrumzellen nennen. Fig.I 9,10, Fig. VI 1—3 auf Taf. 1 und Fig. III, a, a auf Taf. 2 zeigen sie auf verschiedenen Stufen der Entwickelung. Ich habe sie an Drüsen trächtiger und solcher säugen- der Thiere gefunden, die eine Zeitlang schlecht ge- füttert worden waren, oder sich in der letzten Zeit der Lactationsperiode befanden. Ihre Kerne sind verhält- nissmässig kleiner und nur in solchen Zellen vollkom- men prall, in denen noch keine Fettkügelchen zu sehen sind; in Milchkügelchen enthaltenden Zellen zeigen die Kerne mehr oder weniger unregelmässige Conturen und machen den Eindruck, als wären, sie atrophirt. Die Vertheilung dieser Zellen in der Drüse ist sehr unregelmässig. An manchenA cinusdurchschnitten findet man ihrer drei bis fünf, wihrend an anderen Prüpara- ten desselben Thieres man sie auf dem Durchschnitt eines ganzen Drüsenläppchen nur vereinzelt bemerken konnte. In situ lassen sie sich an Schnitten aus in Osmiumsäure gehárteten Stückchen demonstriren, ohne darauf folgende Alcoholbearbeitung. Schnitte aus Os- miumpráparaten waren überhaupt die einzigen, an wel- chen ich die Kolostrumzellen deutlich von den Drüsen- zellen unterscheiden konnte. Dabei làsst sich auch ihr Inhalt an Milchkügelchen, die sich schwarz fárben, genau controliren. | Diese Zellen sind zwischen die typischen Drüsen- zellen eingebettet und von letzteren nur selten voll- ständig, gewöhnlich nur theilweise umschlossen, so dass ihre eine Hälfte frei ins Innere des Acinus hin- einragt. Frei werden sie schon als Kolostrumkórper- E chen, wo sie dermaassen mit Milchkiigelchen überfüllt o: Ee sind, dass sie ein maulbeerartiges Aussehen bekommen. : 4 E Nach Ansicht Raubefs^) wären diese Gebilde weisse E E Blut- und Lymphzellen, welche aus dem Interstitial- EG - . A gewebe in das Drüsenbläschen eingewandert hier durch E. a _ Fettdegeneration Milchkügelchen zu bilden beginnen; 2 E genannter Forscher halt simmtliche geformte Bestand- I theile der Milch für ein Product nur dieser Zellen. m Was erstere Annahme betrifft, so sind meine Beob- | = achtungen an den oben erwähnten Kolostrumzellen * nicht so ausgedehnt gewesen, dass ich im Stande wire, — p E. sie positiv für selbstständige typische secernirende Bam _ Elemente zu erklären und eine mögliche Einwanderung | EC - A jn den Acinus in Abrede zu stellen, oder für eine E Solche zu plaidiren und die Kolostrumzellen für iden- E tisch mit weissen Blut- und Lymphzellen des anlie- E a genden Stroma zu halten; ich will hierzu nur folgendes bemerken: Die Zahl der Kolostrumzellen war unver- fe hältnissmässig klein im Vergleich zur Masse der lym- . ! P . phoiden Elemente des die Drüsenbläschen umschlies- E - . senden Bindegewebes, in vielen milchhaltigen Acini E - fehlten sie gänzlich und wurden, wie schon oben er- 4 > wäbnt, nicht in allen Drüsen gefunden; andererseits a E konnten im bindegewebigen Gerüst mancher, Kolostrum- E E- zellen enthaltender Acini die lymphoiden Kórperchen E _ nicht entdeckt werden. E. 1 . . Wenden wir uns für ein paar Augenblicke zum Pro- T . zess der Milchabsonderung. — | B . Es existiren heutigen Tags zwei Ansichten darüber, m. 4 4) A. Rauber. Über den Ursprung der Milch und die Ernäh- E rung der Frucht im Allgemeinen. Leipzig 1879. V * 3 | ; — 28 — die beide vertheidigt werden. Ein Theil der Gelehrten halt dafiir, dass die Driisenzellen nur ein einziges Mal Milchkügelchen zu formen im Stande seien, und dass À sie, nachdem sich dieselben in ihrem ae gebildet 3 and eine gewisse Grösse erreicht haben, sich von der 4 Acinuswand lösen, ins Milchplasma übergehen, beim — — Freigeben der fertigen Milchkügelchen zu Grunde | gehen und durch neue Zellen ersetzt werden. Nach … Meinung Anderer vermag ein und dieselbe Drüsen- og zelle unbestimmte Zeit hindurch Milchkügelchen u erzeugen, indem sie die fertigen aus ihrem a ins 5 Innere des Acinus hinausstósst. 3 Einen ganz anderen Ursprung der Milch leitet Rau- — ber, wie schon erwähnt wurde, von Lymphoiden-Ele- — menten her, indem er die Epithelialzellen von der ——— Production der Milchkügelchen ausschliesst, — eine 24 Ansicht, die sich mit beiden oben genannten Theorien — . und allem, was ich über den Prozess der Milchseere- tion beobachtet zu haben glaube, nicht verträgt. Ohne mich ausschliesslich einer der ersterwähnten | beiden Ansichten anschliessen zu können, muss ich be- kennen, wenn auch nicht Beweise für jede dieser An- EC schauungen, so doch starke Andeutungen gefunden zu haben, die beide Theorien möglich machen. Als Erklä- rung für den Untergang der Drüsenzellen mögen die Pro- — toplasmaconglomerate, sowie einzelne Zellkerne dienen, —— — die ich oft in den Acini wahrnehmen konnte. Des- —— gleichen möchte folgender Umstand zu Gunsten der- — selben Anschauungsweise sprechen. An der Wand eines - Drüsenbläschens (Schnitt, Osmiumprüparat Taf. 2, Fig. VI), dessen Inneres mit Milchkiigelchen überfüllt war, dessen Zellen also in letzter Zeit stark gearbeitet hat- eu OG WERE E- j ten, fand ich die Zahl der Drüsenzellen zu gering im E x Verhältniss zum Product, das sie geliefert hatten, und 4 die Vermuthung lag nahe, es hátten an der Secretion : . der Milchmenge noch andere Zellen theilgenommen 4 und wären in Folge der Arbeit zu Grunde gegangen. - Ihre-Überreste sah man allerdings nicht, weil die vie- + Jen Milchkügelchen alles Übrige maskirten. Die Zell- : kerne lagen in diesem Falle im Acinusdurchschnitt 3 | jn unregelmässiger, durch Lücken unterbrochener . . Reihe, und manche von ihnen waren in der Theilung > begriffen. Nur die Protoplasmamasse bedeckte die + ganze Acinuswand, freilich in verhältnissmässig nicht E dicker Schicht, die am dünnsten an kernlosen Stellen war. Man kónnte sich diesen Umstand dadurch er- klären, dass ein Druck von innen des von Milch strotzen- den Acinus auf das Protoplasma der übriggebliebenen Zellen ausgeübt wird, und dass in Folge dessen dieses sich auszubreiten sucht. Eine andere Deutung finde ich in der mir, wáhrend ich dieses schreibe, zugänglich gewordenen Abhand- lung Heidenhain's?) Letzterer und Partsch 5) ge- | hen freilich von dem Standpunkte aus, dass die Drüsen- - zellen nicht vollständig zu Grunde gehen, sondern es äussere sich ihre Secretion in einem Abstossen der Milehkügelchen nebst einem Theile des Protoplasma, - in welchem der Kern mit einbegriffen sein kann. Wen- . det man dieses auf gegebenen Fall an, so würde man . es ain Grunde der Lücken mit dem übriggebliebenen 5) Handbuch der Physiologie, herausg. von Hermann. Leipzig 1880. Fünfter Band, erster Theil, pag. 383. — 6) C. Partsch. Uber den feineren Bau der Milchdrüse. Breslau E - 1980. | | / Theile des mit dem Kerne in das Driisensecret über - gegangenen Protoplasma zu thun haben. Obige Bilder nun bewogen mich anzunehmen, dass die Driisenzellen nach der Milchabsonderung zu Grunde gehen, bis ich in der letzten Zeit meiner Arbeit durch andere Erscheinungen stutzig gemacht worden bin. Als Beispiel mag ein. Acinusdurchschnitt (Osmium- praparat. Taf. 2, Fig. V) dienen, welcher der durch den Inductionsstrom irritirten Hundedrüse entnommen war. Die Drüsenzellen erschienen gleichmässig an einander gereiht, und ihre Conturen waren scharf gezeichnet. Im Innern des Acinus liessen sich sphärische Milch- kügelchen in geringer Anzahl wahrnehmen, während die meisten sich im Plasma der Drüsenzellen befanden. Letztere konnten von ersteren leicht dadurch unter- schieden werden, dass sie zusammengedrückt waren, und zwar so, dass ihre Längsachsen im Verhältniss zum Acinus radiär verliefen. Diese Veränderung der Form lässt sich durch den seitlichen Druck erklären, der bei dem durch das Reactiv bedingten Schrumpfen des Plasmas auf die Milchkügelchen ausgeübt wird. Das Charakteristische nun bestand in der Anordnung dieser Milchkügelchen; sie lagen nämlich alle in dem Theile des Protoplasma, welcher dem Acinuscentrum zugekehrt war; hinter ihnen befanden sich die Zell- kerne, und der Theil des Protoplasma, welcher an die Acinusmembran grenzte, war vollständig frei von Milch- kiigelchen; über einige der letzteren war es schwer zu urtheilen, ob sie sich schon im Secret oder noch im Protoplasma befanden: sie erschienen auf der Grenze und riefen den Eindruck hervor, als ob sie eben frei würden. ay i Es liesse sich diese Anordnung der Milchkügelchen . Schwer erklären, wenn man den Untergang der Zellen annehmen wollte, und ich glaubte daher hier mit einer Absonderung von Milchkügelchen zu thun zu haben. Nach den neuesten oben genannten Untersuchungen von Heidenhain und von Partsch würde diese An- nahme insofern modificirt werden, als bei Absonderung der Milehkügelchen der um sie gruppirte Theil des Protoplasma mit abgestossen würde. Da es mir nicht gelungen ist, die Ursachen für diese beiden augenscheinlich wesentlich von einander verschiedenen Erscheinungen zu finden, muss ich mich jedes positiven Urtheils über den Prozess bei der Milehabsonderung enthalten, zumal es mir gewagt scheint, gleichzeitig in dem einen Falle eine vollstin- dige Vernichtung der Zelle, im anderen ihre weitere Function anzunehmen. So viel über die speciell secernirenden Zellen der Milehdrüse; wenden wir uns nun zu ihren anderen Elementen. | . In den Drüsenbläschen finden sich Kerne, oft 2—4 in jedem Durchschnitt, welche hart an der Acinus- membran sitzend erscheinen (Taf. 2, Fig. II c; VI e, VII a ete.) Anfänglich nahm ich an, die Zellen, mit deren Kernen ich es hier zu thun hatte, ligen inner- . halb der Acinusmembran, und ich könnte sie selbst nicht unterscheiden, weil ihre Protoplasmaconturen — ich stellte mir diese Zellen membranlos wie die Drüsenzellen vor — in Osmiumsäure, woraus ich die ersten Práparate erhalten hatte, nicht deutlich ausge- drückt worden seien, wie das leider oft bei Osmium- 2 Süurepráparaten der Milchdrüse der Fall ist. Die Ver- A muthung lag nahe, dass diese Zellen eine ähnliche phy- siologische Bedeutung hätten, wie etwa die Ursamen- zellen der Samendrüse, und zur Bildung der speciell secernirenden Drüsenzellen dienten. Erst bei Durch- musterung von Macerationspräparaten erwies sich die Irrigkeit dieser Ansicht. In diesem Falle nämlich wurde ersichtlich, dass ae Kerne, deren ich oben erwáhnte, zu modificirten Binde- B rchwellen gehörten, die ich mit Anderen der Kürze halber Korbzellen nenneu will, da sie die Bestand- theile eines bindegewebigen Ku sind, welcher. das Drüsenbläschen umschliesst. Mehrere von diesen Ge- bilden sind auf Taf. 1, Fig. VIII 1 —10 dargestellt. Es sind das ähnliche Zellen, wie man sie an anderen Drüsen beobachtet hat, und volue identisch denen, — die Lavdowsky aus der Speicheldrüse isolirt und abgebildet hat. Als modificirte Bindegewebszellen miis- sen diese Gebilde ihrer abenteuerlichen Gestalt wegen genannt werden, und weil ihre Fortsätze sich theilen, . während es doch sonst für ausgebildete Bindegewebs- zellen als eine conditio sine qua non gilt, dass ihre Ausläufer sich nicht verzweigen. Betrachtet man solch eine isolirte Korbzelle en profil, so erscheint der Kern nicht mitten in der Zelle, sondern an einer Seite hervorragend, und zwar an der Seite, die in natürlicher Lage dem Acinus zugekehrt ist. An Schnitten sind diese Zellen sehr schwer oder gar nicht wahrnehmbar, und dann eben erscheinen ihre hervorragenden Kerne zwischen die Drüsenzellen eingeklemmt. Zur Isolirung der Korbzellen wurde Jodserum an- gewandt, und das ist das einzige Reactiv, welches wirk- — — 33 — - lich gute Dienste leistet; dabei ist man an keine be- - stimmte Zeit für die Untersuchung. gebunden, im a Gegentheil, je länger das Gewebestiickchen in Jod- E _ serum gelegen hat, desto vollkommener lassen sich : . die Zellen isoliren und werden ausserdem durch das — Reactiv nieht verunstaltet. Aus Präparaten, die 5 bis - 7 Wochen lang in Jodserum gelegen hatten, gelang. — es mir ganze Korbtheile (Taf. 1, Fig, VIII 7 ) zur E Anschauung zu bringen. 3 En face betrachtet, haben die Korbzellen das Aus- sehen eines Sternes, dessen Centrum vom Zellkörper mit Kern und deutlichem Kernkörperchen gebildet wird. Von diesem Zellkörper nehmen etwa 3 — 6 Fortsátze ihren Anfang, von denen manche sich thei- len. Diese Fortsätze vereinigen sich mit ähnlichen an- derer benachbarter Zellen und bilden auf diese Weise ein Netz oder einen Korb, der sich eng an das Drüsen- bläschen, d. h. unmittelbar an die Drüsenzellen an- ‚schliesst und von da aus sich weiter über die Drüsen- gänge erstreckt. Die Form des Kerns, welcher grös- _ ser ist, als der Drüsenzellkern, ist selten rund, ge- wöhnlich oval, manchmal von der Gestalt des Zellkör- . pers beeinflusst; so ist er z. B. auf Taf. 1, Fig. VIII 4 dreieckig. Fig. IX auf Taf. 1 stellt einen Theil einer Acinuswand mit einer Korbzelle in situ vor. — — Die Grösse dieser Zellen variirt noch mehr, als die - . der Drüsenzellen, und ist mit von der Grösse des Aci- nus bedingt; in Fig. VIII 1, 2 sind zwei extreme — . Fülle abgebildet. Auch eine Theilung der Korbzellen- - kerne konnte, am häufigsten an stark secernirenden nés TEN UM werden (Taf. 1, Fig. Ms 5, 4, in | Mélanges MG UM: XI. TOU T | Fig. VIII 9 eine Zelle mit drei eben durch Theilung entstandenen Kernen). Lavdowsky beschreibt àn den Gaumenschleimhaut- drüsen des Kaninchens Zellen, die sich von den ge- wöhnlichen Korbzellen durch einen mehr cubischen Körper und stumpfe schaufelförmige Fortsätze unter- scheiden. An der Milchdrüse liessen sich in Zupf- präparaten Zellen bemerken, die manches Ahnliche mit jenen hatten; sie waren bedeutend kleiner, als sonst Korbzellen sind, hatten einen grossen Kern und zeichneten sich durch kurze schaufelfórmige Ausläufer aus; eine cubische Zellkérperform konnte hier nicht beobachtet werden. Ausserdem unterschieden sie sich von den typischen Korbzellen dadurch, dass ihre Kerne einer intensiveren Tinction durch Hämatoxylin und Brazilin fähig waren. Trotzdem tragen diese Zellen ein zu wenig specialisirtes Gepräge, um sie aus der allgemeinen Gruppe der Korbzellen auszuschliessen und ihnen eine besondere Function zuzuschreiben. Viel. eher könnte man es hier mit noch nicht ausgewach- senen, unentwickelten Korbzellen zu thun haben. Einen eigenen Charakter haben dagegen die Zellen, die auf Taf. 1, Fig. VII 1, 2 abgebildet sind. Sie fal- len auf durch ihren mächtigen ovalen Kern mit grossem Kernkörperchen. Man wäre geneigt, diese Gebilde ihrer Form nach für Elemente einer Membran zu hal- ten, und ich dachte hier mit Elementen der membrana propria zu thun zu haben, bis ich mich davon über- zeugte, dass letztere homogen ist. Diese Zellen haben einen flachen, unregelmässigen, durchsichtigen Zell- körper, der an Grösse den Körper der Korbzellen be- deutend übertrifft; wie bei letzteren nehmen vom Kör- d T i ms r£ me. per Ausläufer ihren Anfang, die aber sehr unregel- wm E. mässig vertheilt und von denen die meisten bedeutend E feiner, als die der Korbzellen sind. Oft (Taf. 1, Fig. # VII 1) spaltet sich der Zellkérper und-läuft dann in feine Fäden aus. An Schnittpräparaten ist alles dieses —. . picht wahrnehmbar, und so ist mir denn der Fundort 33 und die Rolle, die diese Zellen in der Milchdrüse EB - spielen, vollständig unbekannt geblieben. _ A . Die schönsten und meisten Präparate wurden durch zweitügige Maceration des Gewebes in fünfprozentiger . Chloralhydratlósung gewonnen. | _ Wie schon oben erwähnt wurde, ist die membrana E . propria des Drüsenbläschens structurlos; sie erhält iB nach Alcoholeinwirkung ein körniges Aussehen. Um E - ihr Verhältniss zum Drüsenbläschen kennen zu lernen, E benutzt man am besten eine fünfprocentige Lésung " . von molybdánsaurem Ammoniak; sie erscheint alsdann, E - wie das Sarcolemma des Muskels nach Wasserimbibi- | E _ tion, in blasenartigen Ausbuchtungen. Aus solchen Präparaten erhellt, dass die Korbzellen von der mem- E — brana propria umschlossen werden, nicht ihr aussen ‚anliegen, und dass letztere in keinem organischen Zu- sammenhange mit ersteren steht, oder doch wenigstens nur durch einen sehr leicht zerstórbaren Kitt mit ih- nen verbunden ist. Dasselbe wird auch in Zupfpräpa- . raten dadurch bestätigt, dass man niemals die Ver- &stelung der Korbzellen durch ein Häutchen verbun- 4 3 E VEN ra ) ^ r E =o Se adu TA NT EA LN Sat RIPE : 2 > v : - © LS ie st 2d + "VI. WM NORRIS, TTA CC i 4 EI Vatt | A den sieht. | | E - . — Fig. VIII auf Taf. 2 zeigt die Membran b mit dem : ; _ - anliegenden Korbzellengeflecht a, wie sie durch Aus- E - . pinseln und Ausspülen eines Schnittes erhalten wurde. | BS E _ Das Präparat muss ich aber als ein zufälliges bezeich- » re P" pe" Ya ee nen, da es mir später nie wieder gelungen ist, die membrana propria auf diesem Wege zur Anschauung zu bringen. Das Geriist des ganzen secretorischen Apparates der Milchdriise wird durch Bindegewebe gebildet, des- sen Fasern in stärkeren Strängen und Schichtungen die Drüsenläppchen und in schwächeren die einzelnen Acini von einander trennen. Ein sehr hübsches und übersichtliches Bild von diesem Gerüst erhält man, wenn man zum Farben der Schnitte Karmin oder Picro- karmin benutzt. Die Acini bleiben farblos oder werden gelb tingirt, während alle bindegewebigen Elemente einen intensiven rothen Ton annehmen. Am effectvoll- sten färben sich Schnitte aus Chromsäurepräparaten. — Zur Demonstrirung von Plasmazellen bedient man sich des Hämatoxylins, auch Brazilin hat mir vortrefi- liche Dienste geleistet. Von ihrer Existenz habe ich mich durch das Recept von Ehrlich?) überzeugt. Ausser Plasmazellen findet man noch im Binde- gewebe in grosser Anzahl die spindelförmigen Binde- gewebskörperchen in zwei Gestalten, die auf Taf. 1, Fig. V 1, 2 abgebildet sind. Was die nervosen Elemente der Milchdrüse anbe- trifft, so habe ich meist negative Resultate erhalten. An passend bearbeiteten Schnitten der Katzendrüse (Osmiumsäure oder Chlorgold mit nachfolgender Amei- sensäureeinwirkung) liessen sich nur Trümmer von Nervenfasern zwischen den Drüsenläppchen veran- 7) P. Ehrlich. Beiträge zur Kenntniss der Anilinfärbung und ihrer Verwendung in der mikroscopischen Technik. — Archiv für mikroscopische Anatomie, herausgeg. von La Valette St. George und Waldeyer; dreizehnter Band, zweites Heft, pag. 263, A E Tat: aua TN a its à vr cle) vm T We ETT. qM TU u > 1/5 Five et, oy Ww , ; AE. — 37 — lichen: und auch an Zupfpräparaten konnte nn niemals das Verhältniss der Nerven zu den Acini sich aufklären; eben so wenig war es möglich, einen Zu- sammenhang zwischen Nerven und secernirenden Ele- | menten zu bemerken. Gangliencomplexe, wie sie an den Speicheldrüsen bekannt sind, habe ich an den Hun- derten von Schnitten aus den verschiedensten Partien . der Milehdrüse, die ich während meiner Arbeit durch- mustert habe, auch nicht entdecken kónnen. - Eine auffallende Erscheinung waren zwischen dem Bindegewebe quergestreifte Muskelfasern. Anfangs musste ich ihr Vorhandensein an Macerationspräpara- ten dem Zufall zuschreiben; erst Schnitte aus verschie- " denen Theilen der Drüse überzeugten mich von ihrer Anwesenheit. Später habe ich sie bei allen Thieren bemerkt, am häufigsten an der freilich schon verfal- lenen Drüse eines alten Weibes. Ich kann nieht schliessen, ohne meinem hochver- ehrten Lehrer, Hrn. Professor Ph. Owsjannikow, für die Anleitung und die Rathschläge, die er mir während der Arbeit reichlich hat zu Theil werden lassen, mei- nen innigsten Dank auszusprechen. - . Erklärung der Abbildungen. Tatsb Fig. I. Drüsenzellen nach B Maceration i in Jodserum. 1, 2, 3. vom Kaninchen, 4, 5. von der Ratte, 6. Drü- (E Pus der fee 8:7. Ba ansichten. zweier Acinuswände der Katze in verschiedenen dur. DN 2: Stadien. 11. Drüsenzelle der Katze aus einem dritten Stadium. 9, 10. Kolostrumzellen aus ei- ner Katzendrüse. Fig. II. Drüsenzellen nach eintägiger Maceration in einer 5procentigen Lósung von molybdänsauren Ammoniak. 1, 2. vom Kaninchen, 3, 4. von der Katze in ver- schiedenen Entwickelungsphasen. 6,5. vom Hun- de, erstere in Theilung begriffen, letztere mit conisch verlàngertem Protoplasma. Fig. III. Drüsenzellen nach eintägiger Maceration in 5procentiger Lósung von Chloralhydrat. 1, 2, 3, 4. vom Kaninchen, 5, 6, 7. von der Katze, 8, 9. vom Hunde, ACE: ae verlängertem Pro: past Fig. IV. Drüsenzellkerne der Katze, frisch in Jod- serum untersucht, mit Beigabe von Ameisensäure in lprocentiger E 1, 2. in symmetrischer, 3, 4. in unsymmetrischer heilund begriffen. Fig. V. Spindelförmige Bindegewebskörperchen der Katze. Fig. VI. Kolostrumzellen aus Osmiumsäure von 1% aus der Katzendrüse. 1. mit deutlichem Kern, 2. Übergangsstadium, 3. eigentliches Kolostrumkörperchen. Fig. VII. Flache Zellen, anscheinend Bestandtheile einer Membran, aus 5procentiger Chloralhydrat- lösung isolirt; von der Katze. Fig. VIII. Korbzellen aus der Katzendrüse. 1 — 8. nach 2 — 3wóchentlicher Einwirkung von Jodserum. 5. in der Theilung begriffen. 8, 7. nach ily teas - 6wochentlicher Einwirkung von Jodserum. Er- steres Präparat veranschaulicht den Zusammen- hang zweier Korbzellen, letzteres einen Theil eines Korbes mit sich theilenden Kernen. 9, 10. aus molybdänsaurem Ammoniak. Fig. IX. Aussenansicht einer Acinuswand der Katze nach 6wöchentlicher Maceration in Jodserum. a. Driisenzellen. 6. Korbzellen. Taf. 2. (Schnitte.) Fig. I. Aus einem Drüsenläppchen der trächtigen Katze (Ammon. bichromic. — Alcohol — Picrokarmin). a. Drüsenzellen. 6. Inhalt der Acini. c. Binde- gewebiges Gerüst. d. Gefässe. Fig. II. Acinus einer tráchtigen Katze (Osmiumsáure von 17, — Alcohol). a. Drüsenzellkerne der peripherischen Schicht. b. der centralen Schicht. c. Korbzellenkern. Fig. III. Zwei Acini einer Katzendrüse, etwa fünf Wochen nach dem Wurf (Osmiumsiuro) a. Kolostrumkörperchen vor der Reife. a’. mit deut- lich sichtbarem Kern. 5. Gefäss. Fig. IV. Drei Acinustheile einer Hundedrüse; eine Woche nach dem Wurf (Chlorplatinalósung. von 0,2%, — Alcohol — Hämatoxyl.). a. Densenzello in Theilung. 5. hohe Drüsenzellen. Fig. V. Acinus einer Hundedrüse, 2 Wochen nach dem Wurf (Osmiumsäure 1*/ — Alcohol). a. freie, b. im Protoplasma der Drüsenzellen suspen- ; E Milchkügelchen. d. Gefässe. Fig. VI. Drei Acini einer Hundedrüse, eine Woche nach dem Wurf (Osmiumsäure 1°/, — Alcohol). a. Zellen in der Ebene des Schnittes. 5. Zellen der E unteren Wand. d. spindelfórmige Bindegewebs- - kôrperchen. e. Korbzellenkern. Fig. VII. Aus einer Hundedrüse, eine Woche nach dem Wurf (Chlorplatin, Alcohol, Brazilin). a. Korbzellenkerne. 6. Plasmazellen. c. Abdrücke | der Milchkügelchen im geronnenen Milchplasma d. Fig. VIII. Korbzellengeflecht und membrana propria der Katzendrüse (Picrinsäure, Alcohol) Die Zeichnungen wurden durch ein Zeichenprisma Pe der Firma Seibert & Kraft entworfen, die der ersten — — . Tafel bei Benutzung des Systems M VI, die der zwei- —— ten Tafel bei Benutzung des Systems N V derselben EV Firma. E. Fig. I, Taf. 2 entspricht einer 250fachen va E serung und ist durch ein BOUE '/,zolliges System gezeichnet. (Tiré du Bulletin, T. XXVII, pag. 78—97.) i | QI TN mao Lo 'gdeia]T manne A wired Le] NEUE NES ^ ‘ZBR Jen? EN 7. | B Tg | .— BASaeilig en Zur Anatomie (Cocinise während 1, actalionsperrate Bun: B à H " 1 " A d "usBnjjeesny A abet p eft 2 à id Ho SE = ‘S = ENS (R3 = = [35 [s] el =) ==] = = = co i=) = = = QUE) = = a = ES & = = a» Yes) x= ques. alo élanges bi 30 Sintenbie 12 Octobre 1880. Einige Bemerkungen-über die Veränderlichkeit der Form und Gestalt von Lubomirskia baicalensis und über die Verbreitung der Baikalschwämme im Allge- | meinen. Von Dr. W. Dybowski — in Niankow. Während des Druckes meiner Abhandlung über die Schwimme des Baikalsees') erhielt ich aus Irkutsk von meinem Bruder dem Dr. Benedict Dybowski - sowohl eine von ihm selbst ausgeführte photographische de Darstellung der Lubomirskia baicalensis, als auch eine Mittheilung über das allgemeine Vorkommen und die Verbreitung der Schwämme im Baikalsee. Diese No- tizen bieten ein nicht geringes wissenschaftliches In- | teresse dar und kónnen daher zur Ergänzung meiner x Abhandlung (1. c.) dienen, weshalb ich es für zweck- D _ mässig halte, dieselben als einen kurzen Nachtrag zu meiner Bion citirten Arbeit , der Offentlichkeit zu | übergeben. . . Die Veränderlichkeit der Spongien in | morpholo- ¢ pi. gischer Beziebung ist eine allgemein bekannte That- ER 1) Cfr. W. Dybowski, Studien über die Spongien des Russ. — Reiches mit besonderer Berücksichtigung der Spongien- Fauna des EU Baikal- Sees (Mém. de l'Acad. des Sciences de St.-Pétersb. VII? Sér. —.. TT. XXVII X 6). 1880. | Mélanges biologiques. XI. 6 sache. Dass die Lubomirskia baicalensis dieser allge- meinen Regel folgt, dafür giebt uns das vorliegende Material einen hinreichenden Beweis. 9 Die morphologische Variabilität der Lubomirskia . baicalensis ist schon Miklucho-Macla y?) aufgefallen, wie aber aus den Worten desselben (l. c. p. 8.) zu schliessen ist, hat er nur unbedeutende Variationen gekannt. Um eine möglichst umfassende Beschreibung der Form und Gestalt unseres Schwammes zu liefern, werde ich hier alles in dieser Hinsicht bereits Be- kannte zusammenstellen und durch meine eigenen Be- obachtungen erweitern. Wie sehr auffallend auch die Vorchiedenbeten in. der Form des in Rede stehenden Schwammes sind, so $ lassen sich, bei genauerer Untersuchung, alle. diese BU holbeldchen Abweichungen stets aut einen und denselben Typus zurückführen. | Die allereinfachste und deshalb typische Form un- seres Schwammes ist die eines baumförmigen Stammes - mit cylindrischen aufrechtstehenden Ästen ?). CERA Die Aste entspringen bald in verschiedenen Hs: hen (Cfr. Miklucho I. c.), bald aber in einer und der- E selben Höhe (Cfr. Dybowski I. c.). Diese eben geschilderte einfachste Form Be in verschiedener Weise modificirt; die wichtigsten Modi- issues sind folgende. 2) Cfr. Miklucho-Maclay, über einige Schwämme des nörd- — lichen stillen Oceans und des Eismeeres (Mém, de l’Acad. des Sciences de St.-Pétersb. VII? Ser. T. XV M 3). | 3) Cfr. Dybowski, 1. c. Tab. I fig. 1, Miklucho- -Maclay, 1. e. Tab. I Fig. 5 und Middendorff, Sibir. Reise Bd. IV, Thl. II Lief. 1. p. 1065. te Senn un RS EE PE ERA T eae AER EN Vue NE TUM E F 33 i J 4 P v md: 2: FAN: ie dae c 4g I. Formen, an welchen der Typus deutlich zu er- kennen ist. a) Die cylindrischen aufrechtstehenden Aeste des Schwammes sind nicht überall frei, sondern verbinden sich unter einander durch mehrere verschieden dicke und lange Queranastomosen (Cir. Dybowski, L c. p. 12 Tab. I fig. 1). b) Die cylindrischen aufrechtstehenden Y des Sehwammes stehen einander oder dem Stamme so nahe, dass sie an der Berührungsfläche, entweder unter ein- ander, oder mit dem Hauptstamme verwachsen. Da- durch werden sehr verschieden gestaltete, längliche, mehr oder weniger abgeflachte Kórper gebildet, an denen mitunter oben gróssere oder kleinere Aste entspringen. II. Formen an denen der Typus fast ganz ver- wischt ist. a) Baumfórmige Schwämme. a) Die Aeste stehen nicht aufrecht, sondern bilden mit dem Hauptstamme einen mehr oder weniger spit- zen Winkel. Die einzelnen Aeste sind nicht cylindrisch, sondern an dem freien Ende dünner, als an der Basis (Exemplar in meiner Sammlung). B) Die kurzen, fast cylindrischen Aste sind feder- artig angeordnet; sie entspringen aber nur von einer Seite des Stammes (halbgefiedert). b) Strauchartige Schwämme. Indem aus einer kurzen und dicken Basis zahlreiche Zweige nach verschiedenen Richtungen emporwachsen, - entsteht eine strauchartige Form, Innerhalb eines solchen Strauches bemerkt man sehr verschieden ge- -staltete Zweige. Die meisten Zweige sind gabelartig getheilt und im unteren Theil unter einander verwach- sen. Die Grósse eines Due ist zuweilen ganz 24 enorm. opin Bezug auf das Vorkommen und die Ver der Schwämme in dem Baikalsee, theilt mein Bruder mir folgendes mit“). - - AV re Im südwestlichen Theile des Baikalsees?), d. h. auf der ganzen Strecke von Listwiennischnaja und Pos- solsk einerseits, bis Kultuk andererseits, kommen die Schwämme überail da vor, wo die dazu nôthigen Be- dingungen vorhanden sind 8), | In der Regel treten die Schwämme überall dort auf wo der Seegrund steinig ist und wo grosse Fels oder Holzblócke herumliegen; ferner findet man zahlreiche Schwammstócke an solchen Stellen, wo das steile, fel- . sige Ufer treppenartige in’s Water hineinragende Terrassen bildet. Ist dagegen der Grund sandig, schlam- mig oder mit kleinen beweglichen Steinen bedeckt, so kommen keine Schwämme vor. In einer Tiefe von 100 © Met. also, wo der See stets mit feinem Schlamm be- - deckt ist, kommen einige kleine rasenfórmige Stöcke _ mur dort vor, wo grosse Stein- oder PURES aus dem Schlamme hervorragen. Am westlichen Ufer sind diese Bedingungen B lich vorhanden, so dass hier fasst überall Schwämme angetroffen werden. Dicht am Ufer und nur in unbe- deutenden Tiefen kommen ausschliesslich rasen- oder 4) In Ermangelung einer monographischen Bearbeitung)der Bai- | kalschwämme unterscheidet der Beobachter nur die baumfórmigen Stócke von den rasen- oder polsterartigen. Es werden überhaupt nicht die einzelnen Arten oder Varietäten besonders behandelt, sondern nur das Verhalten der Baikalschwämme im Allgemeinen. 5) Ofr. Dybowski I. c.p." fig. 1 6) Auszug aus einem Briefe. Irkutsk 1878, a E au ^ C M : , 2 - polsterartige Schwammstöcke vor; kugelfórmige sind selten, baumförmige werden nie gefunden. Die Schwám- me sitzen für gewöhnlich an der Oberfläche grosser ^. Holz- oder Felsblöcke fest. Eine besondere Neigung patte tr ON pt Me E ene E o Gr DETTA zeigen sie aber zu faulendem Holze, so dass an gewissen a Stellen, fast jedes Holzstiick Schwämme trägt. Mit- P unter findet man sehr grosse Holzblócke, welche von = einer Schwammkruste förmlich überzogen werden. ys PR hee edic dax o en In bedeutenden Tiefen, so z. B. in einer Tiefe von 3 Faden (— 6,3 Mtr.), oft ganz dicht am steilen Fels- ufer, treten ausschliesslich strauchförmige Schwämme > auf. Fährt man bei schönem und stillen Wetter, wo die Oberfläche des Sees spiegelglatt ist, mit einem Boot =. -.. Terum, so kann man sich an dem Anblick zahlreicher, E. * wunderschóner Kolonien von Schwammsträuchen, wel- E che von dem Grunde des Sees emporwachsen, er- B 3 gótzen. Die strauchartigen Schwämme erreichen mit- P & 3 -. unter eine enorme Grösse. Ein solcher mit der Dragge 1 : herausgeholter Strauch, war so gross, dass er ganz E 3 allein den Draggensack anfiillte’). So grosse Stöcke sind 3 3 jedoch selten, gewöhnlich geht die Grösse der Schwamm- E 3 sträucher nicht über 60 Ctm. hinaus. 4 a - In einer Tiefe von 6— 25 Mtr. finden sich baum- E 3 oder strauchartige Schwimme; in noch grösserer E. = Tiefe kommen nur polster- oder rasenförmige Schwäm- 4 D me vor. LT | | " E In einer Tiefe von 100 Mtr. (die grósste Tiefe, in welcher bisher Schwämme gefischt worden sind) findet man nur selten einige kleine und flache Stôcke und . 1) Der Sack fasst etwa 40 Pfund Schlamm in sich. : EC ~ : wir auch nur dann, wenn die obenerwühnten Bedingungen vorhanden sind. | Am östlichen Ufer ist der Seegrund meistens mit Sand oder mit kleinen beweglichen Steinen bedeckt, daher sind die Schwämme hier viel seltener. An grés- seren Blócken kommen die Schwämme nur selten vor, weil die hier vorherrschenden W. Winde einen fort- währenden Wellenschlag verursachen, was offenbar dem Gedeihen der Schwämme nachtheilig ist. An den fel- sigen Uferterrassen finden sich einige polsterartige Schwàmme, aber nicht in so gr osser Menge, wie jen- seits, am Ken des Sees. in der Angarà (cf. Dybowski l. c. fig. 1) kommen die Schwimme vom Ausflusse bis zur Fabrik Taltzin- skaja überall in grosser Masse vor. Es sind ausschliesslich rasen- oder lamellenartige Schwämme, welche an gros- sen Holz- und Felsblócken oder kleinen Holzstücken festsitzen, baumformige kommen nie vor; offenbar brauchen die Schwámme ruhiges Wasser, um sich baumfórmig ausbilden zu können. : Zwischen der Fabrik Taltzinskaja und der Stadt ic J kutsk kommen Schwämme viel seltener vor, da hier grosse Steine und Holzblócke weniger zahlreich vor- handen sind. Oberhalb Irkutsk ist die Angarà auf das Vorkommen der Schwimme noch nicht untersucht. Fasst man alles über die Verbreitung der Baikal- . schwámme Bekannte kurz zusammen, so lässt sich fol- gendes sagen: | 1) Dicht am Ufer des Sees, ineiner Tiefe von 2— 6 Mtr. kommen nur rasenförmige, | 2) in einer Tiefe von Li 25 Mtr. baum- oder strauch- formige, Sere : : 44 » . 8)in einer Tiefe von 25— 100 Mtr. wiederum ra- | Dp a _ senfórmige Stöcke vor. In allen diesen Tiefen sind die 2 E > Schwämme selbstverständlich nur unter den oben er- = ___-wahnten günstigen Bedingungen vorhanden. | " 3 2 Die Farbe der Schwämme ist meistentheils mehr oder — . E — - weniger dunkelgrasgrün; mitunter kommen aber auch Lr 3 olivengrüne oder braune vor; nur diejenigen Schwämme, + E . . welche aus bedeutenden Tiefen (60— 100 Mtr.) stam- A E _ men oder sich unter Steinen befunden haben sind fast B — farblos-weiss. Die Schwämme von unbestimmbarer E sehmutziggrauer Farbe werden wohl absterbende, oder | € . Schon abgestorbene Stöcke sein. | s An den Baikalschwämmen sind bisher folgende Pa- L5 E rasiten beobachtet: Gammarus parasiticus, G. violaceus ; : . und G. violaceus var. virens*). Niankow d. 20—VII 1880. - | | EB . 8) Cr. Dr. B. Dybowski, Beiträge zur näheren Kenntniss der in a; i dem Baikal-See vorkommenden niederen Krebse aus der Gruppe der _ Gammariden (Beiheft zum X Bd. d. Horae Soc. Entomol. Rossicae . ao . . $t. Petersb. 1874.) p. 75, Tab. Ede 3.,p. 76. Tab. XII, fig. 5, p. 147. 2538 E Tab. III = os (Tiré du Bulletin T. XXVII, pag. 45—50.) pr 29 Avril soma 00% | Bemerkungen über die Gruppe der Pterocliden. Von Modest Bogdanow. Im Jahre 1878 hat Elliot!) einen «Study of the Pteroclidae or family of the Sand Grouse» betitelten Aufsatz veróffentlicht, in welchem die Gruppe der . Sandhühner ganz vorzüglich erläutert ist. Zur Ver- _vollständigung dieser Arbeit möchte ich in Nachfol- . gendem die Resultate geben, zu welchem mich das Studium dieser Vógel geführt hat. Gestützt auf anatomische Daten gelangt Elliot zu — dem Schlusse, dass die Pterocliden zwischen die Tau- - ben und die Hühnervógel gestellt werden müssen, ein . Platz, welcher ihnen bereits auch vor Elliot’s Arbeit "i angewiesen war und über dessen Richtigkeit nicht der geringste Zweifel auftauchen kann. Mir scheint es .. jedoch noch rationeller, die Pterocliden weder zu den . Tauben, noch zu den Hühnervögeln zu stellen, sondern .. ^ 1) Proc. zool. Soc. of London 1878 p. 233. but 2 Mélanges biologiques. XI. 7 , r rs | cz sie zu einer besonderen Ordnung zu erheben, da viele Organisationseigenthümlichkeiten, so wie die Lebens- weise sie scharf von den Rasores trennen. So ist die Form der Flügel und Füsse keineswegs hühnerartig, die Färbung ist eine ganz eigenthümliche und ebenso auch die Lebensweise; die Eier ferner gleichen denen der Tauben, besitzen aber eine ganz besondere Fär- bung und das Gelege der Pterocliden besteht norma- ler Weise nur aus 3 Eiern, wáhrend es bei den Hüh- nervógeln bekanntlich viel zahlreicher ist. Die Jungen endlich sind bei den Pterocliden nach dem Ausschlüpfen mit einem Flaum von ganz eigenthümlicher Farbung bekleidet, dabei nicht blind, aber doch ohne die Fahig- keit zu laufen. Genug, alle diese Merkmale, so wie noch viele andere, nóthigen mich, die Pterocliden zu einer besonderen, zwischen die Columbae und Rasores zu stellende Ordnung zu erheben, für welche ich den Namen Hetcroclitae vorschlagen móchte. Ausser den Pterocliden muss noch die Familie der - Tinocoridae zu dieser Ordnung gerechnet werden, wie es bereits von Seiten Charles Bonaparte's, des gróss- ten Systematikers unter den Ornithologen, geschehen ist. Die Übereinstimmung zwischen den Attagis und Pterocles ist eine so auffallende, dass man sich un- willkührlich wundert, wenn Gray ^) die Tinocoriden zu den Grallatores stellt, und dass man vergeblich nach Gründen für diese Anordnung sucht. Die genann- ten beiden Genera gleichen einander nicht bloss im Aussern, in der Form des Schnabels, der Flügel und 2) Gray, Hand-list of the Genera and Species of Birds. III p. 20. _ ‘4 ' 1 L 4 a der Fiisse, in der Befiederung etc., sondern bieten auch im Charakter ihrer Aufenthaltsorte eine ganz eigenthiimliche Ubereinstimmung dar. Die Pterocles- Arten bewohnen Wiisten und sind stets Begleiter des Kamels, die Atiagis leben auf den Alpenwiesen der Anden und sind Begleiter der Lama-artigen Thiere. Mich für heute auf obige vorlàufige Notiz über die - Ordnung der Heteroclitae beschränkend, gehe ich zur Beschreibung von zwei neuen Pferocles- Arten über. 1. Pterocles Sewerzowi Bogd. 1774. Tetrao caudacutus Gmelin, Reise durch Russ- land, III, p. 93, tab. XVIII (9). 1784. Tetrao alchata Gmelin, ibidem IV, p. 27. 1811. Tetrao chata Pallas, Zoographia Rosso- Asia- fica. Il p.73. - 1832. Pterocles caspius Ménétries, Catalogue rai- sonné, p. 43. Pterocles alchata seu chata, Auctorum rossicorum. Nachdem ich in verschiedenen Museen die asiati- schen und spanischen Exemplare von Pterocles alchata verglichen habe, bin ich längst zu der Überzeugung gelangt, dass beide beträchtlich von einander abwei- chen. Aber erst jetzt, nachdem ich die Literatur über Pterocles alchata genau durchgesehen habe, bin ich im Stande mich dahin auszusprechen, dass die Exemplare aus den genannten Gegenden zwei vóllig verschiedenen Arten angehóren. | Der jüngere Gmelin erhielt bei seinem Aufenthalte in Ghilan von den Persern das asiatische Sandhuhn LI und benannte es anfänglich Tetrao caudacuta, weil er, wie er selbst sagt, die Linnéische Pterocles alchata ——— : nicht gesehen hatte. Auf seiner Abbildung ist ein Weib- — | chen dargestellt, welches er aber für ein Männchen erklärt. Später, als er den Vogel am Terek erhielt, benannte er ihn einfach Tetrao alchata. Pallas führt - denselben Vogel als Tetrao chata auf, ohne ihn von ' dem echten Pterocles alchata zu unterscheiden. Méné- . — : _ tries dagegen, der den Vogel bei Baku erbeutete, be- 4 schrieb ihn als neue Art unter dem Namen Pterocles = caspius, nach einem Weibchen, welches im Museum 4 der Akademie sub | 3195 aufbewahrt wird. Wie sich aus der Beschreibung entnehmen lässt, kannte Méné- - 1 tries, ebenso wie Gmelin, nicht einmal das Geschlecht — À des von ihm erbeuteten Exemplars und da er keine CE 3 Stücke des Linnéischen Tetrao alchata zum Vergleich — besass und sich bei der Bestimmung an Temminck’s Hist. nat. génér. des Pigeons et des Gallinacées hielt, so erklärte er dieses Weibchen für eine neue Art. — b Wenn Gmelin und M énétries das asiatische Sand- — "4 huhn vom westeuropäischen wirklich unterschieden | 4 hätten, so hätten sie auch die differentiellen Merkmale angegeben, was aber weder von Seiten des einen, noch — ML des anderen geschehen ist. Ebenso hat auch keiner der späteren Ornithologen diese beiden Formen unter- ^. schieden, nichtsdestoweniger sind die Unterschiede —— zwischen den asiatischen und den spanischen Exem- id plaren von Pterocles alchata scharf und beständig. Ih — habe sämmtliche Abbildungen ?) von Pterocles alchata —— — 3) Brisson, Ornithologie. I. pl. XIX. f. 1; — Buffon, Planches xx m Lon - SM. e V. REI M S kd E E ie YS De : — 53 — durchgesehen und bin zu der Überzeugung gelangt, dass sie alle nach spanischen Exemplaren angefertigt sind und sowohl mit letzteren, als auch unter einander durchaus übereinstimmen. Leider ist es mir nicht ge- lungen, Sahara- oder überhaupt afrikanische Exem- plare der Pferocles alchata zu sehen, jedoch muss das Sahara-Sandhuhn nach Loche's Beschreibung in der Exploration de l'Algérie dem spanischen sehr gleichen. Die asiatische Form unterscheidet sich sowohl von den Abbildungen und Beschreibungen, als auch von den Exemplaren der spanischen durch folgende Merk- male: die rostfarbene Binde, welche den schwarzen Kehlfleck umgiebt, ist heller und schmäler, und auf den Wangen und über dem Auge ist diese Farbe noch bleicher mit einer Beimischung von Gelb. Die Kropf- binde ist sehr hell und von ockerbrauner Frabe. Die Ränder der kastanienbraunen Flügeldeckfedern sind rein weiss. Auf den hinteren Deckfedern und auf den . Schulterfedern sind die schwarzen Säume breiter. Die Färbung des Rückens ist heller und der gelbe Ton in- - tensiver. Die gelblichen Streifen auf den Bürzelfedern, den oberen Schwanzdecken und den Steuerfedern sind intensiver und breiter. Die weissgraue Farbe der Schwingen erster Ordnung ist heller und reiner; über- haupt erscheinen alle Farben betráchtlich bleicher. Bei den Männchen im, Übergangskleide sind die ^ . Unterschiede ebenso deutlich, wie bei den Alten. Zwi- schen den Weibchen sind die Differenzen geringer, ——— Ó— À—— MÓM— 4 .. enluminées. CV, CVI; — Fritsch, Vögel Europa’s. tab: XXXII. f. ia 10; — Dresser, Birds of Europe. part, XXXIII. 4 ce NUE dennoch fehlt es nicht an constanten. Bei den asiati- _schen Stiicken sind die Binden auf den vorderen Flügel- deckfedern von rein weisser, auf den hinteren dagegen von perlmutterweisser Farbe und je älter der Vogel wird, desto weisser erscheinen die Binden, was bei den spanischen, selbst bei ganz alten Stücken, nicht vor- kommt. Die Kropfbinde ist bleicher. Sámmtliche Exemplare aus den aralo- kaspischen Steppen, aus Turkestan, Transkaukasien und Nord- Persien gehören zu dieser Art, und ich benenne die- selbe zu Ehren des Hrn. Dr. N. A. Sewerzow, der sich so lange Jahre mit der Erforschung Turkestans, wo dieser Vogel einheimisch ist, beschäftigt hat. Eine ausführliche Beschreibung nebst Abbildung des Pte- rocles Sewerzowi werde ich später in meiner projectir- ten Fauna der aralo-kaspischen Steppen geben. 2. Pterocles Ellioti Bogd. Diese Art ist auf ein ausgewachsenes männliches Exemplar begründet, welches Dr. Rüppell in Abys- - sinien erbeutet hat und welches in Museum der Aka- demie sub Ne 3112 aufgestellt ist. Pterocles Ellioti steht dem Pterocles exustus sehr nahe und ist von Dr. Rüppell auch unter letzterem - Namen eingesandt worden; er unterscheidet sich von — der genannten Art aber durch die geringere Grósse und den langeren und dickeren Schnabel. Die Fürbung ist durchweg bleicher, aber der Hauptunter- schied besteht darin, dass Pterocles Elliot fast gar kei- nen gelben Ton besitzt, während dieser Ton bei Pferocles . : 1 T | exustus sehr stark ausgepragt ist. Statt des gelben i Tons findet sich bei der ersten Art ein hellrothbrauner. En weiteres sehr scharfes Unterscheidungsmerkmal bietet sich darin, dass bei der neuen Art auf dem Vor- ' derarme vor der schwarzen Endbinde ein grosser drei- | eckiger Fleck von rein weisser Farbe vorhanden ist. | 52 Septembre 1880. - Fungorum in itinere Mongolico a clar. G. N. Potanin et in China boreali a cl. Dr. Bretschneider lectorum enumeratio et descriptio. Curis Caroli Kalch- brenner et Felicis de Thümen. - Agaricus (Tricholoma) Georgii Fr. Epicr. p. 43. Fr. Hymenomyc. europ. p. 67. - Mongolia borealis: Altai australis, in foro urbis Kobdo, fungus venalis pretio «dzen» uno. (Potanin X 29.) China, Ta-ting-moet Pai-kóu-mo (Bretschneider Ne 12 et 37.) | _ Lamellae attenuato-adnexae, confertae, lineares; hine Tricholoma hoc esculentum ad À. gambosum Fr. aut Ag. albellum De C. haud referendum. Late dispersa species etiam in Africa australi obvia. Agaricus (Pleurotus) ostreatus Jacq. Mongolia borealis, Regio Jenissei superioris ad flu- vium Torcholyk in arboribus. 23 Sept. 1876. (Po- tanin M 4.) Forma in Salicibus nascens. Agaricus (Pleurotus) mongolicus Kalchbr. nov. spec. . Pileus carnosus, compactus, obtusus, ambitu irregu- laris, pellicula disrumpente, dilute gilvo-ferruginea, Mélanges biologiques. XI. 8 glabra, squamoso-maculata tectus; stipes solidus, excentricus, curtus, ventricosus, curvato-adscendens, | ferrugineo-squamulosus et longitudinaliter rimosus; caro firma, in pileo alba, in stipite lutescens; lamel- - lae obtuse-adnatae, latiusculae, ventricosae, confer- tae, pallidae. , In truncis Mongoliae borealis, sine loco (Potanin #33.) A proximo .4g. tessulato Bull. et ceteris suae gregis stipite squamoso distinctus. Agaricus (Pleurotus) Bretschneideri Kalchbr. nov, spec. Pileus earnosus, tenuis, plano-convexus, integer, pel- —— licula subcoriacea glabra, fusca, saepe areolatim disrumpente tectus; stipes solidus, excentricus, bre- - vis, incurvus, subaequalis, glabriusculus, pileo di- lutior; lamellae sinuato-adnexae, utrinque attenu- atae, confertae, pallidae, siccitate argillaceae. | China borealis, Hiang-sin et Hiang-ku, in truncis | (Bretschneider X 14 et 15.) | Pileus 1—3 poll. latus, 1—2 lin. crassus, saepe uno latere contractus, subreniformis; stipes '/, poll. longus, 3 lin. crassus. — Ab Ag. tesselato Bull. pileo haud compacto, ab Ag. pardali Schulzer sti- pite tenui colorato bene distinctus et utroque multo minor. n Agaricus (Pholiota) Potanini Kalchbr. nov. spec. | E serie Lignatilium, Squamosorum. — Pileus carno- - sus, compactus, convexus, obtusus, testaceo-fulvus, marginem versus albidus, squamis floccosis, fugaci- Ka \ bus, albis adspersus, rugosus et in areolas disrum- — 4 | M" i ALAN Loan! v du TON LOT ar Gel à ltd us Nasa VE AUS EESTI PS LONE Meta pens, areolis elevatis, tuberculaeformibus, glaberri- mis; stipes solidus, validus, ad basin bulbose dila- tatus, testaceo-pallens, sed maxima ex parte fibrillis albis obvolutus; annulus floccoso-lacerus, plerumque pileo adhaerens; lamellae subdecurrentes, integer- rimae, fuscescentes; sporae breviter ovatae, 0,009 mm. longae. . Mongolia borealis in truncis (G. N. Potanin X 16.) Nobilis omnino species, statura et habitu Ag. comosi Fr. juxta quem in Systemate collocandus erit. Pileus, in speciminibus juvenilibus à me visis 1—2 poll. latus, procul dubio in rite evolu- tis 3—4 poll. et ultra attingit; stipes in bulbo pollicem et ultra crassus; tuberculi pilei pisi cir- - citer magnitudine, vertice fulvelli, glaberrimi, hinc inde maculam farinaceam gerunt, squamarum eva- nidarum reliquias. Agaricus (Pholiota) praecellens Kalchbr. nov. spec. E serie Pholiotarum truncigenarum, lamellis demum fuscis distinctarum, amplus, firmus. Ag. comoso Fr. et Ag. heteroclito Fr. proximus. — Pileo crasso, carnoso, valde excentrico, imo sublaterali, convexo, margine involuto, 3—4 pollices lato, squamoso (?), haud fulvente; stipite solido, valido, 3 — 5 pollices longo, pollicem et ultra crasso sursum attenuato, basi subventricoso, breviter radicante, albo, fibril- - loso-floccoso; lamellis latis (/, pollicar.), arcuatis, emarginato- Sach. fuscis; caro pallida. - Mongolia borealis, regio Jenissei superioris, ad flu- vium Torcholyk, in arboribus. 28. Sept. 1879. _ (Potanin No 5.) A. Specimen quod adest, in laminas dissectum uberiorem descriptionem non admittit, sed omnino fungum praebet, qui dignus est ut ulteriori observationi commendetur. — Ag. heteroclitus Fr. stipite curto, basi praemorso-radicato, Ag. comosus Fr. lamellis adnato-decurrentibus omnino differt. Agaricus (Pholiota) aurivellus Batsch. Fig. 115. Fr. Hymenomyc. europ. p. 220. Mongolia borealis, Han-hai ad fluv. Telgir-morin, in trunco crasso Salicis cujusdam, 18. Sept. 1877. (Potanin M 3.) "Agaricus (Pholiota) aurivellus Batsch var. filamentosus Schaeff. Fr. Hymenomyc. europ. p. 220. Mongolia borealis, Altai australis ad fluvium Irtysch nigrum (Kara-su). (Potanin X 31.) Specimen quod adest annulo caret, sed pileus lu- teus, squamoso-maculatus, stipes bulbosus, squar- roso-squamosus et ceterae notae speciem probant. . Agarieus (Psalliota) campestris Lin. - var. praticola Vitt. Mongolia borealis, Montes Tannu-ola, ad fluvium Ar-- Torcholyk. 2 Oct. 1878. (Potanin 6 1.) — Carne — crassa, illico rufescente ! Polyporus (Mesopus) obscurus Kalchbr. nov. spec. Lentus, pileo tenui, coriaceo, convexo vel depresso, azono, laevi, margine nudo, cum stipite pro ratione longo, fibroso-striato, basi subbulboso, brunneo; pori decurrentes, alveolares, oblongi irregulariter LA GT em hexagoni vel reticulati, umbrini; sporae oblongae, hyalinae, 0,009 mm. longae, 0,003 mm. crassae. Mongolia borealis, sine loco (Potanin N 20, 25, 26, 27, 28.) E foedere Pol. incendiarii Fr. et P. alveolarii F r., sed a priore coloribus obscuris, ab altero pileo haud umbilicato aut infundibuliformi distinctus. — Pori ob tenuitatem dissepimentorum flaccidi, siccitate crispantur. Polyporus (Merisma) heteroclitus Bolt. Fries, Epicrisis p. 452. Pileus fibroso-coriaceus, e tuberculo radicali oriun- dus, lateralis, subsimplex, tenuis, late expansus, subreniformis, vix (spurie) zonatus, villoso-glabra- tus, fulvo-aurantiacus; pori submediocres, perbre- ves, angulati, lutei. Substantia fibroso-fomentaria, fulvo-aurantia. Mongolia borealis, Han-hai ad fluvium Chargana in humo ad silvae marginem (Potanin & 9.) Pileus 14 centim. longus, 10 centim. latus, 3—5 millim. erassus, incremento rapido stipulas obvol- - vens. Pori facile mycelio mucedineo-obliterati. — Licet iconem Boltoni Tab. 164 non viderim et fungus noster — fors atypicus — a descriptione l. c. aliquantulum differat, nomen hocce pro eo ser- vandum putavi! Polyporus (Merisma) sulphureus Fr. Fr. syst. mycol. I. p. 357. Mongolia borealis, jugum alpium Tannu-ola, ad flu- vium Ar-Torcholyk, in Larice, 29. Sept. 1879. (Po- tanin X 3.) | Polyporus (Merisma) sulphureus Fr. var. nov. cochlearius Kalchbr. Caespitoso-multiplex, caseosus, rigido-fragilis, pileis ER I. i e tubere communi prodeuntibus, connatis, inaequa- : user libus, linguiformibus vel ad apicem dilatatis, subtus concavis, cochleariformibus, albo-flavis; pori minuti, — molles, subangulati, lacerando- "inaequales, isabellini. Mongolia borealis, Altai australis; Han-hai ad truncos arborum (Potanin X 30.) Polyporus (Anodermeus) nidulans Fr. Epicr. p. 455. Mongolia borealis, Han-hai ad fluv. Unü-güt-en-gol in truncis Laricis sibiricae Fisch. et Pin? Ledebouru 4 Endl., 2 (14) Octob. 1877 (Potanin € 32.) — Statio insolita in arboribus acerosis dubia quidem — movet; sed nullam reperimus notam, qua specimen — missum a Polyporo nidulante definite distingue- — retur. | à Boletus badius Fr. ? Mongolia borealis, Regio Jenissei superioris, ad flu- - vium Ulangom, 6 Sept. 1879. (Potanin Ne 7. id — Non certe determinandus! Clavaria spinulosa Pers. Observ. II. Tab. 3. Mongolia beet. Han-hai ad fluv. Chargana (afflu- D entem Eder) ad sylvae marginem in solo, 7 Septbr. ee 1877. (Potanin X 8.) Be Differt ramis haud elongatis, rubiginosis potius DR quam cinnamomeis, ita ut facile nova sit species, ^. sed species novae ex hac regione, ni evidentissimis — A ‘ superstructae sint notis, — nemini gaudio esse possunt! Hirneola Auricula-Judae (Lin.) Berk. China borealis, sine loco (Bretschneider M 13.), vulgo «Murh.» Naematelia? morchellaeformis Kalchbr. Globosa vel subpileata, basi processu stipitiformi aucta, hymenio gyroso-plicato, nigro-fusco; nucleo duro nigricante. — Humectata non tumescit! Mongolia borealis, Han-hai ad fluv. Bujantu-gol in glareosis graniticis (Potanin M 17, 18.) Cerasi majoris magnitudine. — Fructificatione non observata, genus hujus fungi dubium! Geaster lugubris Kalchbr. nov. spec. Peridium exterius, adhuc clausum, Avellanae nucis magnitudine, subglobosum, subtus egregie umbili- catum, glabrum, argillaceum, apice albidum; aper- tum dein in septem — octo lacinias, anguste lan- ceolatas, apice passim bifidas, disruptum, pagina interiore strato tenui, continuo (vix rimoso) nigro tecta. Peridium interius basi umbilicata sessile, globoso depressum, glabriusculum, argillaceo-fus- cescens, vertice album; orificium parum prominens, subtiliter fibrillosum, in porum irregularem fatis- cens. Capillitium et sporae umbrinae. Sporae glo- bosae, verruculosae, minutae, 0,0035 mm. diam. Mongolia borealis, Han-hai, ad fluvium Eder, 4 Septbr. 1877. (Potanin X 4.) i OS opin Peridio basi umbilicato et laciniis nigris ab huc- dum notis Geastribus bene distinctus! Lycoperdon marginatum Kalchbr. nov. spec. Peridium globoso-depressum, basi late turbinatum, passim plicatum, in peripheria margine subacuto notatum, granulis angulatis vel stellato-mucronatis ornatum, albido-fuscescens; sporae globosae, sub- glabrae, 0,0025 mm. diam., cum capillitio cinereo- umbrinae. Mongolia borealis, Thian-schan orientalis, declivitas borealis, in humo sylvarum acerosarum (Potanin Ne 35.) | Peridium 2 — 4 centim. diametro. — Specimina modo exoleta adsunt, sed ob marginem, qui haud fortuitus videtur, et colorem sporarum obscurum, ad variet. Lyc. gemmati vix referri possunt! Lycoperdon pyriforme Schaeff. Mongolia borealis, Han-hai (P otanin.) PHELLORINA Berk. emend. Peridium capitatum, persistens, suberoso-corticatum, apice irregulariter dehiscens, includens massam sporarum, immixtis floccis paucis; stipes solidus, fibrosus (postremo cavus). Sporae laete coloratae. Cel. Berkeley (Fungi Zeyh. Tab. 22.) indiagnosi sua pro genere hoc expresse stipitem cavum poscit; se- rius tamen monet, se modo unicum et quidem exo- — letum specimen vidisse, cui diagnosin suam super- perstruxisset. Hinc, pluribus speciminibus jam nunc — 65 — visis, emendationem his convenientem diagnoseos licitam justamque putamus. Phellorina erythrospora Kalchbr. nov. spec. Capitulum stipiti contiguum, globoso-depressum, squa- mis validis angulatis auctum, vertice plerumque laeve; stipes subaequalis vel basi bulbosus, squamis firmis, imbricatis, longitudinaliter sulcatis, apice truncatis vestitus; sporae globosae, 0,006 mm. diametro, coloris lateritii. Mongolia borealis, Altai australis in pratis humidis ad faucem fluvii Urten-gol. (Potanin M 36.) Tota alba; capitulum pomi minoris magnitudine (8 — 4 centim.), in vertice tenue, 0,5 millim. crassum; stipes 10 — 15 centim. longus, digitum crassus, intus sublignosus, demum rhabarbarinus, cortice suberoso subdiscreto, albo amictus. Phell. inquinans Berk. differt stipite (ex icone) obconico, vix squamoso et sporis flavis. — Speciem nostram — mirum sane — etiam ex Africa australi ha- bemus! Spathularia flavida Pers. Syn. fung. p. 610. Mongolia borealis, Han-hai ad fluvium Jamaty in sylvis inter muscos, 1 Septbr. 1877. (Potanin X 2.) Phyllachorae Angelicae Fuck. Symb. myc. p. 219. Dothidea Angelicae Fr. Syst. myc. II. p. 561. Mongolia borealis, Altai australis, ad fluvium Köngöi- ty (Irtysch nigri). in foliis vivis Umbelliferae igno- tae, ut videtur Archangelicae speciei, 18 Septbr. 1876. (Potanin X 5.) Mélanges biologiques. XI. 9 — 66 — RV. Aecidium Oxytropidis Thüm. nov. spec. = | Aec. pseudoperidiis dense gregariis et plerumque folii | ^ 5 paginam inferiorem totam occupans, numquam con- 2 RER fluentibus, orbiculatis, paullo elevatis, aureo-flavis, - E. ore subcrasso, integro, disco minime obscuriore; Eo «t. . Sporis globosis aut compresso angulosis, episporio 3 | laevi, subcrasso, intus plasmate homogeneo, hyalinis. . ^ | vel pallidissime flavescentibus, 20"" diam. | Mongolia borealis, ad fluvium Ulei, affluentem lacus - Kosogol ab occidente, in sylvaticis, in Oxytropi flori- ’ bus azureis quadem, 16 Junii 1880. (Potanin.) 3 | + | | | EC Uromyces Hedysari Fuck. Symb. mycol. Nachtr. III. p. 15. : 2 : | Mongolia borealis, Altai australis ad fluvium Köngöi- : à ty (Irtysch nigri) in Papilionacearum speciei inde- " terminatae foliis vivis, 18. Septbr. 1876. (Potanin Es X 6.) 1 | Pirostoma circinans Fr. Sum. veget. Scand. p. 395. 1 ; Mongolia borealis, Altai australis, ad lacum Chara- E ussu, non procul ab urbe Chobdo, in culmis emor- S. tius adhuc erectis Phragmitis communis Trin., 15 : Mart. 1877. m N 1.) | 4 Arcyria punicea Pers. var. fusca Fr. Gasteromyc. p. 17. 1 | Rostafinski, Monogr. Sluz. p. 268. E Mongolia borealis, ante Altai australem ad fluvium Irtysch nigrum, in ligni putridi reliquiis, 26. Aug. 1876. pr M11) PW V rd oes Pr: »: TT d — 67 — D ou Sclerotium Claus De C. Pa o oiu De C. FL franc. VT. p. 115. à y Mongolia borealis, Regio Jenissei superioris ud ripam E- . fluvii Ulangom , in Graminearum speciei spicis vivis, 3 18 pom 1879 ieu jp: [^ NS NC an ^ Y NN. , wT... FR NO As d , a "ls AT en REN) a NS UNUM E ut ga, Br Er ees Y „a > i m LAT : a4 | A rs ; j: 20 Janvier 1 Février 1881. Die russischen Bombus-Arten in der Sammlung der Kaiserlichen Academie der Wissenschaften. Von Dr. F. Morawitz. Bei den meisten hier angeführten Hummeln habe ich die männlichen Genital-Anhánge, welche für die Bestimmung der Arten die sichersten Merkmale dar- bieten, ausführlicher als es bis jetzt geschehen, be- schrieben, indem über letztere nur in einigen Werken, namentlich in der Bienenfauna Nassau's von Schenck, in den Apidae Scandinaviae von Thomson und in der von Schmiedeknecht herausgegebenen Arbeit über die Hummeln Thüringens, zum Theil unvollständige Angaben, die zwar für jene Localfaunen genügen, zum Vergleiche mit nahestehenden russischen Arten . aber nicht ausreichen, vorhanden sind. Ausserdem habe ich einige bereits früher publicirte, schwer zu — unterscheidende und auch diejenigen Arten, welche bis jetzt nur in einem Geschlechte bekannt waren, mit neuen Diagnosen versehen, in denen ich einige Merkmale, die den älteren Beobachtern entgangen waren, anführe, um die Bestimmung derselben zu er- ir _leichtern. pe Mélanges biologiques. XI. g* "n 7 is "A dw Tr AS RUE: FINE 4 mS RE Lors TS Die Arbeiter-Weibchen führe ich nicht abgeson- : dert auf, indem dieselben sich von den Mutterhummeln nur durch geringere Grósse und hellere Flügel unter- scheiden. — Gemessen habe ich die grössten Indivi- duen der hier aufgestellten neuen Arten. Fauna Suec. M 1709. — Thomson. Hymen. 1. terrestris L. Scandin. II. p. 32. fig. 9. — Schmiedekn, Jenaische Zen für Naturw. 1878. p. 356. Tab. X. Fig. 1. a. nigro-pilosus, thorace fascia antica flava; abdo- minis segmentis primo tertioque nigro-, ues flavo-, reliquis albido-hirtis. — hortorum Fabr. S. E. II. 320. b. ut a, sed fascia flava abdominis medio intera] c. thorace antice abdominisque segmento secundo Der von Thomson gegebenen, ausführlichen Be- fere nigro-pilosis. — Up ah, E. S. SLT . fascia abdominis thoracisque albida. — autum- - nalis Fabr. E. S. II. 324. . thorace segmentisque abdominis duobus aulis flavo-pilosis, illo fascia interalari nigra. — spo- radicus Nyland. Ap. boreal. 233. . ut e, sed thorace, fascia interalari nigra ex- cepta segmentoque primo abdominis albido-pilo- sis. — vidwus Erichs. in Middend. sibir. Reise II. p. 65. — patagiatus Nyland. Ap. bor. 234. flavo-pilosus, mesonoto, scutello abdominisque segmentis 3—7 albido-hirtis. — lucorum .L. Fn. Suec. À 1716. 3. schreibung der männlichen Genital-Anhänge habe ich at AM M ec Oe eee 4 à i n 2 beizufügen: die Spatha läuft am Ende in zwei deut- liche Spitzen aus; die Sagitta ist bis zum Ende gleich- breit, bandförmig; die Endhälfte ist nach aussen ge- krümmt und deren Scheibe mit einer tiefen Grube versehen; der Endrand abgestutzt mit vorspringenden Ecken. — Schmiedeknecht behauptet, dass die Endhälfte der Sagitta am Unterrande einen tiefen Ausschnitt habe; bei zahlreichen von mir angefertig- ten Präparaten ist aber nicht die Spur einer Ausran- dung vorhanden. Radoszkowsky trennt im Bullet. de Moscou. 1877. II. 218. viduus vom terrestris, aber mit Unrecht, denn es lässt sich, ausser in der Behaarung, auch nicht an den Mundtheilen ein munis Merkmal nachweisen. Diese Art ist im gesammten russischen Reiche vor- handen; sie bewohnt die heissen Tiefebenen und geht im Gebirge bis zur Schneeregion. Die Varietàt viduus ist in dem arctischen und östlichen Theile Sibiriens ie 2. mastrucatus Gerst. Stettin. ent. Zeit. 1869. 326. — Schmied. l.c. 400. Tab. XI. Fig. 8. — brevigena Thomson. 1. c. 42. Fig. 13. — Radoszk. 1. c. 187. a. nigro-hirsutus, abdominis segmentis tribus vel . quatuor ultimis fulvo-pilosis. b. ut a, sed thorace antice flavo-piloso. c. ut b, sed scutello abdominisque uae anti- cis io: pilosis. d. ut a, sed thorace antice, sontello abdominisque hmentis anticis utrinque albido-pilosis. — a/pi- à % x : Pu ' Á Af. Velen Y D vit € A a Ps N uM. Me CN Wd | ^ q l'a b 1 NS p X end | E ri "nw Y | “ | go TA P EMI ”f nk nn AB Wed t : Ben A ER PT fv Wy MIS - v c Par N qur os MUS] CRI a! j PEN" EX APTE ase 1 2" RU. rx 3 - AOF (AC "di NA Ÿ MAN n ‘ 3 ++ gts muc Tr NP À tur «d Nc PC " } x" v EM. j . Me. © a Mf. » u etre Ie ; Mol. d de UT OA IS CHA Y bre is ‘ no SPD s EM c^ "DARET a 6 à ie? E Wa er. i P Lo t ‘ m. 2 er ol n ay € " "M1 d 1 » d re ME , . ME? j e te , o c i ege. paie > V prm. A E 256i. a m 5 » L4 uA Me M, > FE CLS ERSTE À Tui À "AE Irc Rob. é. Y 2 genus Mor. Hor. soc. ent. Ross. X. 132. — — Radoszk. 1l. c. 217. | e. ut d, sed abdominis segmentis anticis totis albido- pilosis. | Das Weibchen dieser Art ist von allen übrigen leicht zu unterscheiden durch den sehr breiten Cly- peus, die schmalen Wangen und die gezahnten Man dibeln. — Der Kopfschild ist reichlich um die Hälfte breiter als lang, dicht punctirt und flach gewölbt; die Oberlippe hat mitten auf der Scheibe eine tiefe, nach dem Grunde zu erweiterte Grube, welche an der Spitze von einem schwach gekrümmten, dicken, fast wulst- artigen Rande umgeben ist. Die Wangen sind um die Hälfte breiter als lang. Die Mandibeln sind an der Basis deutlich punctirt, aussen ohne schráge Furche; am Innenrande sind drei zahnartige Hervorragungen -sichtbar: die untere ist die grösste, die mittlere die kleinste von stumpf-dreieckiger Gestalt, die obere fast viereckig und ein wenig ausgerandet. An den männlichen Genital-Anhängen ist die Spa- tha am Grunde gekielt, die Spitze derselben gespalten. Sagitta in der Mitte erweitert, das Ende sichelfórmig gebogen. Stipes innen sehr tief ausgehöhlt; die Aus- - hóhlung erstreckt sich, von der Basis beginnend nur bis über die Mitte hináus, ist am Grunde sehr flach, mitten grubenartig vertieft und hier aussen von einem scharfen Rande umgeben. Die äussere Fläche des mit fast abgerundeter Spitze versehenen Stieles zeigt kei- nen Eindruck und es ist nur in der Mitte eine häufig sehr undeutlich ausgeprägte Querlinie vorhanden, Squama ein wenig breiter als lang, fast dreieckig, mit zugerundetem Hinterrande und sehr flach eingedrück- | ‘ +, " Y ER ter Scheibe, innen am Grunde eine kurze, schrág nach innen und ein wenig nach hinten gerichtete abge- stumpfte Lamelle aussendend. Die Lacinia ist auf der Unterseite fast überall ganz matt und hier am Grunde mit langen, am inneren Rande sehr dicht stehenden róthlichen Haaren besetzt; der Aussenrand derselben ‚ist ziemlich spärlich und kürzer behaart; sie überragt sehr deutlich die squama, ist hier nur wenig kürzer als letztere und hat parallele Seitenränder und einen schwach ausgebuchteten, mit spitz vorspringenden Sei- tenecken ausgestatteten Endrand. Im Caucasus und in Turkestan in Höhen zwischen 6000— 9000’ vorkommend. 3. hypnorum L. Fauna Suec. % 1715. — Thoms. l. c. 40 Fig. 7.— Schmiedekn. |. c. 384. — apricus Fabr. Syst. Piez. 348. — ericetorum Panz. Fn. Germ. 75. 19. 4. .9 elypeo longitudine latiore hinc illine punctato; genis latitudine apicis paullo longioribus; antennarum articulo quarto quinto breviore; labro fossa profunda transversa apice lamina fere lineari clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo nullo; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-ferrugineo-velutinis, meta- tarso angulo apicali postico haud spinoso-producto. 4 antennarum articulo tertio quarto paullo lon- giore, mandibularum barba nigra, pedibus posticis ti- biis externe convexis punctis piliferis paucis insculptis, metatarso postice longe piloso, segmento ventrali ul- timo apice calloso; appendicibus genitalium: spatha punctulata apice bifida; sagitta subtus basi emarginata denteque minuto armata, margine laterali limbo lato Méiauges biologiques. XI. Ig. obducto, apice falcato; stipite interne excavatione pro- | funda basi tantum signata, dorso medio canalicula —— transversa, interdum obsoleta, indicato, apice sub-ro- tundato angulo interno prominulo; squama triangulari — 1 Nd - = KE) T e. AU . . . , . . . E. longitudine paullo latiore, disco leviter impresso, intus E basi paullo dilatata, margine interno minus profunde TE i es LT > a Saale excavato; lacinia squamam angulo apicis externo tan- : | 4c | Be. tum superante, subtus nitida sat crasse punctata, basi : d ^ margineque interno longius pilosa, externe apiceque | js 3 breviter ciliata; margine postico fere truncato angulo meets interno dentiformi. TER | à. nigro-pilosus, thorace supra aurantiaco-villoso, s aM abdominis segmentis duobus vel tribus paste EV albido-hirtis. ES b. ut a, sed thorace fascia interalari nigra signato. p — cingulatus W ahlb. Zeitschr. für die gesammt. i . Naturw. Halle. 1857. IX. 134. | a c. ut a, sed abdominis segmento primo aurantiaco- ie villoso. | | ae p d. ut c, sed abdominis segmento secundo etiam au- e rantiaco-villoso. — calidus Erichs. Middend. A: sibir. Reise II. 65. | :% e. ut d, sed abdominis segmento tertio apice late | E aurantiaco-villoso. we * Ich muss hier noch besonders hervorheben, dass _ À die am Ende sichelformig gekrümmte Sagitta unten | 3 ne mit einem kleinen Zähnchen bewehrt und vor diesem a Nj am Grunde ausgerandet ist; die Seiten sind vom Zähn- - E chen an bis zu dem nach abwärts gekrümmten Stücke x : der Spitze mit einem breiten chitinósen Saume um- Fe geben. is Diese Art ist über den nérdlichen Theil Russis NS EL où " , Jam " d W^ T - —_ ! eS ee ~ MR = 2 » — 75 — und Sibiriens verbreitet und erreicht die arctische Region. — Im Hochgebirge Caucasiens und Turke- stans ist dieselbe bis jetzt nicht beobachtet worden. 4. Tilingi nov. sp. © clypeo longitudine paullo latiore disco crasse spar- sim punctato; genis latitudine apicis vix longioribus; labro medio fossa transversa apice lamina arcuata clausa minus profunde impresso; mandibulis sulco obliquo nullo; pedibus intermediis trochanteribus sub- tus ferrugineo-velutinis, metatarso angulo apicali po- stico haud spinoso-producto, segmento ventrali ultimo haud carinato; fulvo-villosus, abdominis segmentis tri- bus apicalibus albido-hirtis, tertio basi nigro-piloso; ventre griseo-ciliato. 20 mm. d. antennarum articulo tertio quarto paullo bre- viore; mandibularum barba flava; pedibus posticis tibiis convexis punctis paucis piliferis insculptis, me- tatarso postice longe piloso, segmento ventrali ultimo margine apicali vix calloso; append. genitalium: spa- tha laevi apice subtilissime bifida; sagitta basi fortiter emarginata, subtus denticulo armata, lateribus vix limbatis, apice falcato; stipite interne leviter excavato, apice rotundato angulo interno haud prominulo; squama triangulari longitudine paullo latiore, margine interno distincte excavato; lacinia subtus nitida basi margi- neque interno rufo-pilosa, subtilissime sparsim punc- tulata, apice truncata angulo interno prominulo squa- mam superante. 12 mm. Var. facie, pectore pedibusque nigro-pilosis. Beim Weibchen ist der Kopfschild ein wenig brei- ter als lang, die Scheibe flach gewölbt, grob und sehr M u 33 x Se. "Ap y A er x TM uen %. * 4 a A ri^ Br ae Le » a ie ices PAE aN ee Y met J 7 ee ob TE i PLU qx oe 2: r Pre ‘a x PART c] = b. XE SPA, d E -» rx Se Lee E : 2 aie hy i an Wine ANI tu m AR A Bl | rx " en ES d ex. Y & % , - Ne rs he P Presa " ^ EN o we Y e eei u^. A AS Lt Is Mn. oh on mn Leg: " ON EN qe " p urs men m "T LS or Ba ee 7 — de row Le LAN e er I un E. Tas. Lo NUM EE 7. a [a M < 3 s d Dew 4 -* | a x » Dd es E98. — zerstreut, die umgeschlagenen Seiten verhaltnissmassig dicht und etwas feiner punctirt, die Basis und die Sei- ten desselben fuchsroth, sehr selten schwarz behaart. Die Wangen sind kaum länger als an der Spitze breit. Die Oberlippe ist mit einer flachen, quer-ovalen Grube, welche an der Spitze von einem fast bogenfórmig ge- krümmten, vorstehenden Rande umgeben ist, versehen und hell rostroth bewimpert. Am Kopfe sind die Schla- fen, das Hinterhaupt, Stirn und Gesicht fuchsroth be- haart, nur längs dem inneren Augenrande einige wenige schwarze Haare sichtbar; bei einem Stücke sind alle diese Theile mit dunkeln Haaren bedeckt. An den Mandibeln ist eine schräge Furche nicht aus- gebildet. Der Thorax ist überall dicht fuchsroth be- kleidet, die Brust nur ein wenig heller als der Rücken, sehr selten aber schwarz. Die Flügelschuppen und die Adern der schwach gebráunten Flügel pechbraun oder schwarz gefärbt. Am Hinterleibe sind die beiden vor- deren Segmente dicht fuchsroth, das dritte schwarz behaart; auf der Endhälfte des letzteren stehen viele dunkel-rostrothe Haare; die drei Endsegmente sind mit weisslichen Haaren bedeckt. Die Ventralringe sind greis gefranzt. Die Beine sind fuchsroth, sehr selten dunkel, die innere Flache der Metatarsen sch wärz- lich behaart, die mittleren Schenkelringe auf der Un- terseite rostroth befilzt. | Das Männchen stimmt in der Behaarung fast voll- kommen mit dem Weibchen überein. Der Kiefernbart ist hell réthlichgelb. Der Kopfschild ist dicht fuchs- roth behaart. An den robusten Fiihlern ist das dritte Glied ein wenig kürzer als das vierte, das fünfte ist: deutlich länger als letzteres. Die Schienen des dritten E NT e Beinpaares sind aussen convex, stark glänzend, mit wenigen haartragenden Puncten besetzt, der untere Theil der Scheibe ganz kahl. Die Genital-Anhänge sind denen des B. hypnorum äusserst ähnlich; an der Squama ist aber der innere Rand der ganzen Länge nach deutlich rinnenfórmig ausgehóhlt, die untere Fläche der Lacinia ist äusserst fein, kaum sichtbar punctirt, am Stiele der obere Theil der Innenfläche nicht grubenartig vertieft, sondern abgeflacht, die Spa- tha glatt, der chitinóse Saum am Seitenrande der Sa- gitta sehr schmal. | Diese, dem B. hypnorum zunáchst verwandte Art, isf von Dr. Tiling in der Nàhe des Hafens Ajan in Kamtschatka gesammelt worden. 5. modestus Eversm. Bullet. de. Mose. 1852. IT. 134. — baicalensis Radoszk. l. c. 203. Q clypeo latitudine parum longiore disco vix punc- tato; genis latitudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa basin versus angustiore, apice lamina fere lineari clausa, impresso ; mandibulis sulco obliquo nullo; pedibus intermiediis trochanteribus subtus atro-veluti- nis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-pro- . ducto; segmento ventrali ultimo haud carinato; supra . pallide flavo-pilosus, abdominis segmentis 3—6 albido- hirtis basi plus minusve pilis nigris immixtis, subtus pedibusque griseo-villosus, corbicula nigricante. 8 facie flavo-pilosa; antennarum articulo tertio quarto sesqui fere longiore; mandibularum barba flava; "pedibus posticis tibiis externe splendidis glabris, pa- rum convexis, metatarso postice longe-piloso, segmento eer) ot ventrali ultimo margine apicali haud calloso; append. genitalium: spatha apice bifida; sagitta subtus basi haud emarginata, medio dente minuto armata, apice faleato; stipite excavatione interna minus profunda medium haud attingente, apice rotundato angulo in- terno prominulo; squama semi-ovali margine interno distincte excavato; lacinia subtus nitida sparsim crasse punctata, basi margineque interno rufo-pilosa, supra squamam parum superante, apice truncato angulo in- terno lobum minutum emittente. Dem hypnorum ähnlich gebaut; beim Weibchen des letzteren ist aber der Kopfschild verhältnissmässig breiter und die Grube auf der Oberlippe anders ge- staltet; beim Männchen der Kiefernbart schwarz ge- färbt, die Aussenfläche der Hinterschienen deutlich behaart, die Sagitta an der Basis mit einem Aus- schnitte, die Squama von dreieckiger Form, etc. Die Exemplare in der Sammlung Eversmann’s stam- men von Irkutzk. — Aus der Baicalsee-Gegend ist diese Art von L. v. Schrenck und Dr. Radde qe gebracht worden. 6. Scrimshiranus Kirby. . Monogr. Ap. Angliae II. 342 9. — Thoms. l. c. 41. Fig. 17. — Jonellus Kirby I. e. 388. 4. — mar- . les Gerstack. Stett. ent. Zeit. 1869. 317. © clypeo longitudine vix latiore crasse minus dense punctato; genis latitudine apicis fere brevioribus; labro medio fossa parva basin versus angustiore, apice lamina angulata clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo | nullo; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro- ferrugineo-velutinis, metatarso angulo apicali postico LA Li 4 } | | | > ak, a a 2 y a dé ons éd te ee CNN m"-——ÓÉF. sie am. ls e wg t haud spinoso-producto; segmento ventrali ultimo vix earinato. i d. antennarum articulo tertio quarto paullo lon- giore; mandibularum barba sordide-flavescenti; pedi- bus posticis externe convexis sat dense punctis pilife- ris insculptis, metatarso postice longe piloso; segmento ventrali ultimo margine apicali sub-calloso; append. genitalium: spatha apice bifida; sagitta subtus basi emarginata denteque armata, apice falcato; stipite in- terne leviter excavato, excavatione medium haud attin- gente, externe canalicula transversa plus minusve pro- funda instructo, apice rotundato angulo interno vix prominulo; squama triangulari disco impresso, mar- gine interno distincte excavato; lacinia subtus nitida, sparsim crasse punctata, basi margineque interno rufo- pilosa, externe apiceque breviter ciliata, margine api- cali truncato angulo interno appendicem brevem fere rectum emittente, squamam angulo externo tantum superante. a. nigro-pilosus, thorace antice scutelloque sulfureo- villosis; abdominis segmentis duobus vel tribus posticis sordide-albido-hirtis. | b. ut a, sed. abdominis segmento antico utrinque sulfureo-villoso. c. ut b, sed abdominis segmento antico toto sulfu- reo-villoso. | d.ut c, sed abdominis segmentis secundo basi vel toto sulfureo-villoso. | e. ut d, sed abdominis segmentis ultimis nigricanti- bus, pilis tantum paucis pallidis immixtis. Im Kôrperbau mit hypnorum übereinstimmend und sind auch die männlichen Genital-Anhänge beider Arten einander täuschend áhnlich; beim hypnorum ist aber am Stipes die Aushéhlung der Innenfläche an der Basis grubenartig vertieft, die innere Ecke an der Spitze deutlich vorspringend und der Aussenrand der Sagitta mit einem breiten Saume eingefasst. Diese Art kommt in Finnland, im nórdlichen Russ- land und, mit Ausnahme der südlicheren Gegenden, in ganz Sibirien vor. 7. pratorum L. Fn. Suec. 1711. — Thoms. l. c. II. 39. fig. 15. — Schmiedekn. I. c. 386. tab. X. fig. 6. — arbusto- rum Fabr. Syst. Piez. 347. — ephippium Zetterst. Ins. Lapp. 473. — lullianus Nyland. Ap. bor. 236. 2 clypeo longitudine parum latiore sat dense punc- tato; genis latitudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa parva basin versus angustiore, apice la- mina arcuata clausa, impresso; mandibulis sulco obli- quo nullo; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-producto, segmento ventrali ultimo carinato. d antennarum articulo tertio quarto longiore, man- dibularum barba flavescenti; pedibus posticis tibiis externe convexis punctis piliferis paucis insculptis, metatarso postice longe piloso, segmento ventrali ultimo margine apicali haud calloso; append. genitalium: spa- tha apice bifida; sagitta subtus basi fortiter emargi- nata, dente minuto armata, apice falcato; stipite exca- vatione interna minus profunda medium vix superante, angulo interno apicis rotundati haud prominulo; squama semi-ovali latitudine paullo latiore, margine interno . distincte excavato; lacinia subtus nitida subtilissime PIT T X HEEL ARTS, ON ee 3.3 wm. ee — Ju Ww en Fe u a are eal sparsim punctata, basi margineque interno rufo-pilosa, . externe apiceque breviter ciliata, margine apicali trun- cato squamam paullo superante, angulo interno pro- cessum parvum subcurvatum emittente, externo inter- dum acuto. a. atro-hirsutus, thorace fascia antica citrina deco- rato, abdominis segmentis 4— 6 fulvo-villosis. b. ut a, sed abdominis segmento secündo fascia me- dio interrupta flava. — subinterruptus Kirby. I6: Al 356. c. thorace antice cum pectore, scutello segmentis- que abdominis duobus anticis flavo-pilosis. — Burellanus Kirby l. c. 358. Mit hypnorum und der vorhergehenden Art zunächst verwandt. An den männlichen Genital-Anhängen ist die Squama durch die abweichende Form leicht von der des Scrimshiranus zu unterscheiden. Diese in Europa weit verbreitete Art ist bis jetzt nur im europäischen Russland und in Transcaucasien beobachtet worden. Der óstlichste mir bekannte Fund- ort ist Kasan. 8. haematurus Kriechbaumer. Verhandl. der K. K. zool. bot. Gesellsch. in Wien. 1870.157. © clypeo longitudine paullo latiore sat dense punc- tato; genis latitudine vix longioribus, labro medio fossa parva basin versus angustiore, apice lamina fere — lineari clausa, leviter impresso; mandibulis sulco obli- quo nullo; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud Mélanges biologiques. XI. ed 11 * y i * LS 2 "a | ne Le: AU fV GO Eee EUR x En 5€ LT * eS =. DEE ar 2 Mfg spinoso-producto; segmento ventrali ultimo haud ca- rinato. d' antennarum articulo tertio quarto sesqui fere lon- giore; mandibularum barba flava; pedibus posticis tibiis externe convexis punctis paucis piliferis insculp- tis, metatarso postice sat longe piloso; abdominis seg- mento ventrali ultimo apice incrassato; append. geni- talium: spatha angustiore apice bifido; sagitta subtus - basi emarginata, medio dente armata, apice falcato; stipite interne basi fossa profunda medium haud attin- gente signato, externe fovea distincta impresso, mar- gine apicali sub-rotundato angulo interno vix promi- nulo; squama triangulari disco impresso, basi intus leviter dilatata; lacinia subtus nitida sparsim punc- tata, basi margineque interno rufo-pilosa, externe api- ceque breviter ciliata, margine apicali truncato angulo externo acuto squamam superante. a. atro-hirtus, thorace antice segmentisque abd nalibus secundo tertioque flavo-villosis, ano pilis _ ferrugineis immixtis. | b. ut a, sed capite, thorace abdominisque segmentis tribus anticis flavo-villosis, scutello utrinque pilis nigris immixtis. In der Kórpergestalt dem pratorum sehr RER das Weïbchen wird aber leicht erkannt an dem Man- gel des Kieles auf dem letzten Ventralringe, die ver- hältnissmässig flachere Grube auf der Oberlippe, welche vor dem Erdrande von einer geraden Leiste begrenzt wird; das Männchen hat aber abweichend gebildete Genital-Anhänge, welche in der Form der Squama fast vollkommen mit hypnorum übereinstimmen, von - diesem aber durch den anders gestalteten Endrand — VV HE I De nn 0 nn m mcm —vms ; | Zn "0. tte tnt. tbe. LE ee 0 Zo Hu der Lacinia, das stárker entwickelte Zähnchen auf der Unterseite der Sagitta und den deutlichen Eindruck an der Aussenfläche des Stipes leicht zu unterscheiden ist. Bis jetzt nur aus Transcaucasien und dem türki- schen Armenien bekannt. 9. lapponicus Fabr. . Syst. Piez. 345. — Thoms. I, c. 41. fig. 16. — montanus Smith. Zool. II. 549. © elypeo longitudine latiore sat dense punctato, ge- nis latitudine apicis fere brevioribus; antennarum ar- ticulo quarto quinto sesqui breviore; labro medio fossa subrotundata apice lamina fere arcuata clausa, im- presso; mandibulis sulco obliquo nullo; pedibus inter- mediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-producto. d. antennarum articulo tertio quarto longiore; man- dibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis externe convexis punctis raris piliferis insculptis, metatarso longe piloso, segmento ventrali ultimo margine apicali calloso; append. genitalium: spatha angustiore apice bifido; sagitta subtus dente armata, basi emarginata, apice falcato; stipite vix excavato, apice rotundato an- gulo interno prominulo; squama longitudine dimidio latiore, margine externo fere semicirculari, interno medio sub-emarginato ; lacinia subtus nitida, subtiliter sparsim punctata, basi margineque interno rufo-pilosa, externe apiceque breviter ciliata, squamam vix supe- rante, margine apicali truncato angulo interno proces- sum leviter curvatum emittente. - a. nigro-pilosus, abdomine, segmento pee excepto, rufo-vel fulvo- villoso. Ex re: Cu ETS = r D £a TU Le M Le ie ^ DAR 2 PAS X : 287. e^ ET 'y docta cm. E rg Mte o ES: s x] Ax Teac DE Ed ¥ LE PC Es pu ES b. ut a, sed thorace antice flavo-piloso. c. ut b, sed scutello flavo-piloso. d.ut c, sed abdominis segmento primo ere flavo-piloso. e. ut d, sed abdominis segmentis duobus posticis | flavo-villosis. Die männlichen Genital-Anhänge sind denen der vorhergehenden Arten ähnlich gebaut, unterschei- den sich aber sehr leicht durch die abweichende Form der Squama; diese ist beim lapponicus um die Hälfte breiter als lang, der äussere und hintere Rand bilden zusammen einen Kreisabschnitt, der innere ist fast gerade und in der Mitte sehr schwach ausgebuchtet; die Spitze ist nach Innen verschoben. Diese Art ist über das gesammte arctische Gebiet des russischen Reiches verbreitet und kommt auch auf Nowaja Semlja vor. — Während dieselbe im Hoch- -gebirge der Schweiz und Tirols eine häufige Erschei- nung ist, fehlt sie im Caucasus. 10. sibiricus Fabr. Syst. Piez. 349. 9. Q. elypeo latitudine parum TON minus dense punctato, genis latitudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa profunda transversa, apice lamina arcuata clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-producto; segmento ventrali ultimo haud ca- rinato. — d. antennarum articulo tertio quarto vix longiore; mandibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis ex- m a cde e Lago 2 Se a st L ate dA die So 2 7 „m 5 UP POP OR Te SUN ee TE TS RATE Y CSI Hw A P go LUND de M, | t # e d CODE terne convexis punctis multis piliferis insculptis, me- tatarso postice sat longe piloso, segmento ventrali ultimo margine apicali leviter inerassato medio emar- ginato; append. genitalium: spatha basi latiore, apice bifido; sagitta basi angustiore, apice processu denti- formi deplanato valido armata; stipite elongato apice rotundato, exeavatione interna minus profunda, ex- terne leviter vage impresso; squama latitudine longiore margine apicali sub-rotundato, basi emarginata lami- nam parvàm emittente; lacinia subtus basi dense rufo- hirsuta, deinde crebre punctata, vix nitida; supra squamam superante ibique latitudine dimidio longiore, apicem versus sensim angustata, angulo apicali interno appendice brevi munito. a. subtus atro-, supra flavo-pilosus, fascia intera- lari abdominisque segmentis quarto quintoque vel etiam sexto fulvo-villosis. b. ut a, sed thorace supra flavo-piloso, unicolori.— melinoides Fischer de Waldh. Magaz. de Zool. 1843. 1. Diese schóne, in Sammlungen seltene Art, ist noch sehr mangelhaft bekannt. — Bei dem Weibchen ist der Kopf länglich, überall schwarz behaart, die Stirn verhältnissmässig fein, am oberen inneren Augenrande dichter und feiner punctirt; der obere Theil der Schla- fen ist gleichfalls mit einer feinen Punctirung ver- sehen. Der schwach gewólbte Kopfschild ist ein wenig langer als breit, die Basis und der obere Theil der umgeschlagenen Seiten sehr dicht und ziemlich grob, die Scheibe sehr fein und sparsam punctirt. Die Ober- lippe hat mitten auf der Scheibe eine tiefe Grube, welche breiter als lang und an der Spitze. von einem Tibe i "om r ENT i- | schwach bogenförmig gekrümmten, vorstehenden Rande | 4 ; umgeben ist; die Seitenhócker sind fast abgeplattet | E und vor dem Endrande nicht vertieft. Die Wangen 3 AM sind deutlich länger als breit, fein und zerstreut punc- | E tirt. An den Mandibeln ist die schräge Furche deut- i 2 lich entwickelt. Das dritte Fühlerglied ist fast doppelt 1 B. so lang als das vierte; dieses so lang als breit und 3 a | kürzer als das folgende. Der Thorax ist unten schwarz, | Ee. oben und an den Seiten sehr dicht sammetartig gelb — — ^ ES behaart, zwischen den Flügeln meistentheils mit einer d E. rothen oder orangefarbenen Querbinde geziert. Die | 3 Be Flügelschuppen sind schwarzbraun gefarbt, die Flügel . deren Segmente gelb, die beiden folgenden roth, das letzte schwarz behaart, die Ventralringe schwarz be- | wimpert. Die Beine sind mit schwarzen Haaren be- bi deckt und nur die innere Fläche der Metatarsen dun- — kel rostroth schillernd; die hintersten Schienen sind 4 aussen sehr fein nadelrissig und daher seideglänzend. — Beim Männchen sind Clypeus und Hinterhaupt gelb, die übrigen Kórpertheile ahnlich wie beim Weibchen behaart. Die Spatha ist am Grunde schwach erweitert, die Spitze deutlich ausgerandet. Sagitta an der Basis ein wenig verengt, in der Mitte erweitert, die Spitze herabgebogen und mit einem grossen, abgeplatteten, 1 1 braun getrübt. Auf dem Hinterleibe sind die drei vor- 4 É | É A nach innen und vorn gerichteten, zahnartigen Fort- | B satze bewehrt. Am schlanken Stipes ist der Endrand 3) 3$ zugerundet, ohne vorspringende Ecken; die Innen- E. fläche desselben ist schwach ausgehóhlt, die Aussen- 3 fläche kaum vertieft. Die Squama ist länger als breit, ^ mit fast bogenfórmigem Endrande; die innere Seite derselben ist am Grunde mit einem deutlichen Aus- [| CUN Aum I pi : X * Er E £T ^ SONO - V ENTER schnitte, welcher von einem kleinen, fast zugerunde- ten Vorsprunge begrenzt wird, versehen. Die Lacinia ist unten an der Basis dicht, am Innenrande spärlicher roth behaart, ziemlich grob und dicht punctirt, schwach glänzend; von oben betrachtet erscheint dieselbe kür- zer als die Squama, ist etwa um die Hälfte länger als breit, nach der Spitze zu allmählich verengt; diese schrág abgestutzt und deren innere Ecke in einen kleinen Fortsatz ausgezogen. In Ost-Sibirien. Irkutzk. — Krasnojarsk. 11. Regeli Mor. Mél. biol. tir. du Bull. de l’Acad. imp. des sc. de St. Pétersb. X. p. 444. Der citirten Beschreibung füge ich noch hinzu: die Grube auf der Oberlippe des Weibchens ist an . der Spitze von einer gebogenen, vorstehenden Leiste eingefasst und sind die Trochanteren der Mittelbeine unten sammetschwarz behaart. — Die Genital-An- hänge des Männchens sind denen der vorhergehenden Art ähnlich gebaut, der Endrand der Squama erscheint aber fast abgestutzt mit zugerundeten Seitenecken; die Lacinia hat unten am Grunde einen sehr dicht roth behaarten, kleinen Hócker und ist, von oben be- trachtet, fast so lang als die Squama, nach dem Ende zu allmählich verengt. - Im Kuldsha-Gebiete. 12. vorticosus Gerstäck. Stett. ent. Zeit. 1872. 290. — montanus Radoszk. 1::6:.209. À ©. clypeo latitudine longiore, sat dense punctato, CF "* eU v SX JT ea nas Sn ee XT us = CET i + LÀ P: Le Ss. E # CF rade QE ge os ee tie ER ae e $ 1 3 p 4 » P. ^ E > 2t ‘eal i. pu oad A, b. . + wm y PE PET + u — in. 5 Pe ua 9€ ~~ ih, TES wv 2 lan "2 DN IE re m^ £r « AL et Pee S Bp - * ^x DUNS PAST, , DE MB. fortiter convexo; genis latitudine apicis sesqui longio- ribus distincte punctatis; labro medio fossa profunda sub-quadrata apice lamina fere lineari clausa, impresso; mandibulis sulquo obliquo instructis; pedibus interme- diis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso- producto; segmento ventrali ultimo haud carinato. d. oculis magnis; antennis elongatis articulo tertio quarto paullo longiore; mandibularum barba sordide- flavescenti vel nigricanti; pedibus posticis tibiis ex- terne convexis punctis sat numerosis piliferis insculp- tis, metatarso postice longe piloso; segmento ventrali ultimo margine apicali medio profunde emarginato; append. genitalium: spatha angusta apice bifido; sa- gitta apice incrassata dente valido armata; stipite elongato, excavatione interna minus profunda, externe leviter vage impresso, apice truncato angulo interno haud prominulo; squama longitudine paullo latiore, marginibus apicali truncato angulis rotundatis, latera- libus fere parallelis, interno basi laminam parvam sub-rotundatam emittente; lacinia subtus basi tuber- culo dense piloso munita, parte apicali excavata, medio dilatata, supra squamam superante ibique latitudine dimidio longiore, apicem versus angustata, apice an- gulo interno lamina parva armato. a. atro-pilosus, thorace scutelloque or a illo fascia interalari nigra signato; abdominis segmentis tribus vel quatuor posticis fulvo-villo- - sis, anticis duobus flavo-velutinis. b. ut a, sed abdominis segmento tertio fere toto flavo-villoso, pedibus pallide-hirtis. €. MEC Di, thorace albido-vel niveo-velutino, LA | | 1 DE eh s ies. fascia interalari lata nigra decorato; abdominis segmentis tribus posticis fulvo-, duobus anticis niveo-villosis. Beim Weibchen dieser verkannten Art ist der Kopf langgestreckt, die Stirn am oberen Augenrande grob und nicht sehr dicht punctirt, die Zwischenräume der Puncte hin und wieder runzelfórmig erhaben; der obere Theil der Schläfen ist gleichfalls nicht beson- ders dicht punctirt und die Sculptur aus groben und feinen Puncten zusammengesetzt. Der Kopfschild ist deutlich länger als breit, mit gewölbter Scheibe, auf welcher überall zerstreut stehende, bald gróbere, bald feinere Puncte vorhanden sind; die Basis ist beider- seits verhältnissmässig dicht, die umgeschlagenen Sei- ten sehr sparsam und grob punctirt. Die Oberlippe hat auf der Mitte eine sehr tiefe, bis zum Grunde _ reichende Grube, welche deutlich breiter als lang und an der Spitze von einem fast gerade vorstehenden Rande eingefasst ist; die Seitenhócker sind schwach gewülbt, mit glatter, glànzender Scheibe und von dem Endrande durch eine sehr flache Vertiefung geschie- den. Die Wangen sind reichlich um die Hälfte länger als breit, die äussere Fläche derselben zwar sehr zer- streut, aber deutlich punctirt. An den Mandibeln ist die schräge Furche stark ausgeprägt. Das dritte Füh- lerglied ist verhältnissmässig stark verlängert und reichlich um die Hálfte langer als das vierte; dieses ist länger als breit und ein wenig kürzer als das fünfte. Beim Männchen sind die Wangen nur ein wenig länger als an der Spitze breit. An den Anhängen der Genitalien ist die Spatha fast gleich breit, mit tief ausgerandeter Spitze; die Sagitta ist am Grunde Mélanges biologiques. XI. 12 à WR PN PEN INT eR. Le "DE Ew 2400 es schmiler als in der Mitte, die Spitze nach abwärts gekrümmt und verdickt, einen sehr starken, nach innen und vorn gerichteten, abgeplatteten Zahn aussendend.. Stipes schlank, mit abgestutztem Endrande, dessen innere Ecke abgerundet ist; aussen ist derselbe flach vertieft, innen schwach ausgehóhlt. Die Squama ist etwas breiter als lang, fast viereckig; der Endrand ist abgestuzt mit zugerundeten Ecken, die Seiten parallel, die innere fast gerade und an der Basis einen kleinen, halbkreisfórmigen Anhang tragend. Die Lacinia ist unten am Grunde durch eine hóckerartige, dicht roth befilzte Schwiele ausgezeichnet, hinter derselben der ganzen Lànge nach ausgehóhlt, in der Mitte erweitert, nach der Spitze zu allmáhlich verengt. Von oben be- trachtet erscheint die Lacinia deutlich linger als die Squama, mit breiterem Grunde und schmaler Spitze, von deren innerer Ecke ein kurzer , zugerundeter und ein wenig gekrümmter Fortsatz entspringt; der Aussenrand ist von der Basis bis zur Mitte sehr dicht roth bewimpert. Im Kórperbaue mit der vorhergehenden Art über- einstimmend. isi In Transcaucasien in Höhen von 3500— 6000" vor- kommend; nach Gerstäcker auch in Daurien. 13. lapidarius L. Fn. Suec. € 1712. — Thoms. l. ce. 37 fig. 5. — Schmiedekn. l. c. 403 tab. XI. fig. 10. ©. elypeo longitudine latiore sat dense punctato; genis latitudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa profunda transversa, apice lamina sub-angulata clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo distincto; | pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-veluti- — tx NE ue nis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-pro- ducto; segmento ventrali ultimo vix carinato. d. antennarum articulo tertio quarto sesqui fere longiore; mandibularum barba nigricanti; pedibus posticis tibiis externe convexis punctis piliferis paucis insculptis, metatarso postice longe piloso; segmento ventrali ultimo apice reflexo; append. genitalium: spa- tha angusta apice bifido; sagitta lineari apice aculeo armata; stipite interne minus profunde excavato, ex- terne interdum canalicula transversa medio signato, apice subrotundato angulo interno haud prominulo; squama longitudine paullo latiore fere semi-ovali, intus basi laminam parvam emittente; lacinia subtus basi rufo-pilosa, sat nitida; supra squamam superante ibi- que longitudine vix latiore, lateribus fere parallelis, apice emarginato. a. nigro-pilosus, abdominis segmentis tribus ultimis puniceo- villosis. b. ut a, sed thorace antice flavo-piloso. c. ut b, sed scutello abdominisque segmentis duobus anticis flavo-pilosis. — montanus Gerstack. Stett. ent. Zeit. 1869. 322. d. ut a, sed thorace antice, scutello abdominisque segmentis duobus anticis sordide-griseo-pilosis; segmentis abdominalibus tribus posticis pallide- fulvo-villosis.— Sicheli Radoszk. Bull. de Mosc. 1859. 481. tab. 5 fig. 2. e. ut a, sed thorace antice scutelloque niveo-pilo- . Sis. — caucasicus Radoszk. ib. fig. 3. f. ut e, sed thorace supra toto candido vel griseo- piloso. -— eriophorus Bieberst. Mém. de la soc. de Nat. de Mosc. II. 1809, p. 5, tab. I. fig. 2. ~ ERA T * m s w LL L* We 125 > y ST OCT ER a - P. «7 I he DEN Die Varietät a ist im nórdlichen und mittleren eu- ropäischen Russland weit verbreitet und kommt in den asiatischen Provinzen gar nicht vor. — Die Varietäten b und c sind im turkestanischen und caucasischen Ge- birge häufig, seltener kommen im letzteren auch die Varietäten e und f vor. — Die Abänderung d ist in Ostsibirien und Kamtschatka einheimisch und daher wohl nicht mit dem auf den Schweizer Alpen vorkom- menden alticola Kriechb. identisch, wie Radoszk. Bull. de Mosc. 1878. 213 glaubt; die Beschreibung des letzteren passt so ziemlich auf eine Varietat des RE 14. incertus. tunicatus Smith. Trans. Ent. Soc. II. new. ser. 43. T. VIII. fig. 7 Q?. — nweatus Kriechb. Verh. der K. K. zool. bot. Ges. in Wien 1870. 458. 9?. — montanus Radoszk. Bull. de Mosc. 1878. 209. ©. clypeo longitudine paullo latiore disco sat dense subtiliter punctato; genis latitudine apicis vix longio- ribus; labro medio fossa profunda transversa, apice lamina arcuata clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-producto; segmento ventrali ultimo haud carinato; atro-pilosus, thorace supra lateribusque ni- veo-piloso, fascia interalari nigra decorato; abdominis segmentis primo secundoque niveo-, tertio atro-, robe T quis puniceo-villosis. 20 mm. Im Kórperbau zwar vollkommen mit lapidarius über- einstimmend, sind die Wangen aber kürzer als bei der vorhergehenden Art und dürfte daher dieselbe erst - nach dem Bekanntwerden des Mannchens mit jener LA uS M LET vereinigt werden kônnen. —Radoszk. zieht tunicatus und niveatus zusammen und stellt beide zu montanus Lep., einer Art, welche der mangelhaften Beschrei- bung wegen nicht zu enträthseln ist; — tunicatus kommt aber in Indien vor und könnte trotz der sehr ähnlichen Behaarung eine andere Art sein; niveatus aber ist in Paldstina gefunden worden und passt die Beschreibung des Kopfes gar nicht auf incertus, indem Kriechbaumer von demselben sagt: der Kopf ist lang- gestreckt, der Kopfschild in der Mitte der Lange nach ziemlich stark gewólbt, etc., was mehr auf vor- ticosus hindeutet. Diese schóne Hummel ist von mir in Caucasien, in Hóhen zwischen 3500 — 8000' gesammelt worden, — Ausserdem kommt sie auch im Tjan-Schan vor. 15. nivalis Dahlb. Bomb: Scandin. 40. — Thoms. 1. c. 35 fig. 11. — tricolor Dahlb. 1. e. 40. 4. — balteatus Dahlb. 36. — Kirbiellus Curtis Ross's 2" Voy. App. p. 62. pl. A. fig. 2. — montanus Radoszk. |. c. 209. ©. clypeo longitudine latiore; genis latitudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa profunda subqua- drata,apicelaminaarcuata clausa, impresso,tuberculis la- teralibus planis apice acute marginatis; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus . Subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-producto; tibiis posticis subtilissime alu- taceis; segmento ventrali ultimo carina brevi instructo. d. antennarum articulo tertio quarto paullo longiore; mandibularum barba nigra pilis flavis immixtis; pedi- bus posticis tibiis externe convexis, splendidis, summa IM Eis a TIS PAPE GE RM PILAE >," 1 E A sc gia basi tantum punctis piliferis insculptis, metatarso pos- tice longe piloso; segmento ventrali ultimo apice sub- reflexo; append. genitalium: spatha basi lata, apice bifido; sagitta medio subtus dente valido armata, parte postica supra convexa, subtus concava, margine apicali semi-rotundato externe dente minutissimoaucto, externo pilis raris obsito medio dilatato ibique bidentato; sti- pite vix excavato, externe fere plano, dorso medio cana- licula transversa signato, margine apicali subrodundato angulo interno dentiformi; squama longitudine vix latiore fere semicirculari, angulo interno acuto valde prominente, margine interno canaliculato, leniter emar- ginato, basi lamina minuta munita; lacinia subtus ni- tida, distinte punctata, margine interno rufo-fimbriato ; -supra squamam parum superante ibique apice angulo externo fere recto, interno lobiformi plus minusve serrulato. | | a. flavo-pilosus, fascia inter alas segmentoque tertio abdominis nigris. | b. ut a, sed abdominis segmentis apicalibus fulvo- pilosis. s c. ut a, sed abdominis segmentis apicalibus nigro- - pilosis summo apice pilis fulvis immixtis. d. ut a, sed abdominis segmentis ultimis sordide-al- bido-pilosis. e. nigricans, abdomine apice pallido. Das Männchen dieser hochnordischen Art ist dem des lapidarius sehr ähnlich, aber um die Hälfte grósser 4 und durch den verschiedenen Bau der Genital-Anhänge — von demselben sofort zu unterscheiden. Anletzteren —— | ist nämlich die Spatha am Grunde sehr breit, mit ge- — spaltener Spitze. Sagitta am Aussenrande sparsam ‘ oe | RAR bewimpert, in der Mitte unten mit einem sehr starken Zahne bewehrt, von hier ab oben gewólbt, unten und aussen concav; die ein wenig erweiterte Spitze mit halbbogenfórmigem Endrande, welcher aussen in ein sehr kleines, aber scharfes Zähnchen ausláuft; zwischen dem auf der Unterseite befindlichen grossen Zahne und der Spitze, etwa in der Mitte, ist die Sagitta ver- dickt und diese Stelle mit zwei nach aussen und unten gerichteten kleinen, aber scharfen Stacheln, die eine flache Ausrandung begrenzen, versehen. Stipes innen mit sehr flacher Aushóhlung, aussen fasst eben, der Endrand schwach zugerundet, mit zahnartig vorsprin- gender innerer Ecke. Squama kaum breiter als lang; der äussere und hintere Rand derselben bilden zusam- men einen Kreisabschnitt; der innere hat an der Basis eine kleine zugerundete Lamelle und einen vorsprin- genden hinteren Winkel und ist derselbe der ganzen Lànge nach ausgehóhlt. Lacinia am Aussenrande sehr kurz, der Innenrand länger und sehr dicht bewimpert; von oben betrachtet überragt dieselbe nur wenig die Squama und ist das freie Ende etwa parallelogramm- formig und ein wenig nach innen gebogen; der hintere hand ist behaart und fast abgestutzt, mit beinahe rechtwinkeliger Aussenecke, die innere Ecke aber ist vorgezogen, mit zugerundeter Spitze und fein gezäh- neltem Rande; die Unterseite der Lacinia ist glänzend, deutlich und dieht punctirt. Im Norden Finnlands. — Torneo. Enontekis. — Aus dem arctischen Theile Sibiriens ist diese Art mit- gebracht worden von den Academikern v. Midden- dorff (Udskoi-Ostrog), Schmidt (Inseln des Jenissei);, auch von Tsehekanowsky am Oleneck und von Dr. ek v5 a P Er Ta ie e NT Be Sy s + I ort 147 PL ies PEN DS DELA er re ae E RC Pon Tee x & T t i. = " LI E 3 de. e WU ee SI D Ronde aires cc tiae dou asas RE ee ete tor es ia. LE" VAN J. Sahlberg bei Turuchansk gesammelt. — Nach Wahlberg kommt nivalis in Lappland an der oberen Grenze der Birkenregion vor. 16. hyperboreus Schönh. Act. Holm. 1809.57.tab.3.fig.2. —Thoms.1. c. 34. 9 clypeo longitudine latiore sat dense punctato ; genis latidudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa profunda subquadrata, apice lamina sub-arcuata clausa, impresso; mandibulis suleo obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, meta- tarso angulo apicali postico haud spinoso-producto, segmento ventrali ultimo haud carinato; nigro-hirsu- — tus, thorace abdominisque segmentis duobus anticis aurantiaco-fulvis, thorace fascia interalari nigra signato. — . G. antennarum articulo tertio quarto paullo longiore, - mandibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis ex- terne convexis, nitidis, glabris, metatarso postice longe piloso; abdominis segmento ultimo margine apicali re- flexo; append. genitalium: spatha basi lata apice bi- fido; sagitta subtus valide dentata, margine externo Sparsim piloso, supra convexa, subtus excavata, apice . rotundato, medio leviter dilatata ibique bidentata; sti- pite interne minus profunde excavato, externe impres- sione vaga notato, dorso medio canalicula transversa signato; squama latitudine fere longiore basi externe sat profunde impressa, margine postico rotundato, in- . terno subtilissime undulato angulo apicali haud promi- nulo, basilamina nulla; lacinia subtus nitida rare punc- tata, margine interno sparsim fimbriato; supra squa- — mam parum superante, longitudine duplo fere latiore, apice angulo externo rotundato, interno lobiformi. ae Oy uu Das Männchen ist dem der vorhergehenden Art, na- mentlich der Varietät c sehr ähnlich, lässt sich aber durch den abweichenden Bau der Genital- Anhänge leicht unterscheiden. Spatha breit, mit gespaltener Spitze; Sagitta in der Mitte unten mit einem starken Zahne, oben schwach gewólbt, unten ausgehóhlt, die Spitze abgerundet, der Aussenrand dünn behaart, hin- ter der Mitte ein wenig verdickt und hier mit zwei kleinen scharfen Zihnen versehen. Stipes aussen flach vertieft, innen seicht ausgehöhlt, mit einer wenig vor- springenden hinteren Ecke und einer Querfurche mitten auf dem Rücken. Squama fast linger als breit, am Grunde aussen mit einem ziemlich tiefen Eindrucke; der äussere und hintere Rand derselben bilden zusam- men einen Bogenabschnitt, der innere ist fast gerade aber sehr fein undulirt, der hintere Winkel nicht vor- springend, am Grunde keine Lamelle. Lacinia unten dünn, aussen dichter behaart und überragt nur ein wenig die squama; der hintere, bewimperte Rand der- selben hat eine abgerundete äussere und eine deutlich vortretende, lappenfórmig vorgezogene und ein wenig nach abwürts gekrümmte innere Ecke. Aus dem arctischen Theile Sibiriens vom Academi- ker Schmid t (Inseln des Jenissei) und von Dr. J. Sahl- berg aus Turuchansk mitgebracht. — Nach Dahlbom im nórdlichen Finnland bei Enontekis, nach Wahl- berg im lappländischen Gebirge in der Nachbarschaft . der Schneegrenze. 17. alpinus L. Fn. Suec. N. 1719. — Thoms. L c. 36. Das Männchen dieser Art ist mir unbekannt. — In Mélanges biologiques. XI. 13 I | NAS CE = - . TW] ii rt L^ “n° = "I * Nee \ f ud our | ae ae | SE 0 VA ei v ^0 pes foror ctm = RE a, s. ne t E hs « DE der academischen Sammlung sind nur Weibchen, aus der süd-östlichen Mongolei stammend, vorhanden. — Radoszk. Bull. de Mosc. 1878. 186. besitzt Exem- plare aus dem Norden Finnlands. — Nach Wahlberg in Lappland oberhalb der Baumgrenze. | 18. confusus Schenck. Nassauische Jahrb. XIV. 151. — Schmiedekn. l. c. 406 tab. XI. fig. 9. Q. clypeo latitudine longiore dense punctato; genis latitudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa minus profunda dense ferrugineo-hirta impresso; mandi- bulis sulco obliquo indistincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-producto; segmento ven- trali ultimo haud carinato; antennarum articulis quarto quintoque longitudine fere aequalibus, conjunctis ter- tio vix longioribus. | d. oculis magnis; antennarum articulo tertio quarto duplo longiore; genis latitudine apicis brevioribus; mandibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis ex- terne convexis punctis numerosis piliferis insculptis, metatarso postice longe piloso; segmento ventrali ul- timo splendido, disco transversim impresso, margine apicali elevato; append. genitalium: spatha medio valde dilatata; stipite brevi, crasso, ante apicem fere con- stricto, excavatione interna profunda limbo distincto circumducta, angulo apicis interno prominulo; squama subquadrata disco impressa, margine interno profunde latissimeque excavato; lacinia subtus nitida distincte punctata, basi lateribusque ciliata, apice bi-appendicu- lato: appendice interno minore spiniformi, externo va- LA — — 99 — lido dentiformi squamam longe superante; sagitta fere lineari apice subrotundato, margine externo medio dilatato. a. nigro-pilosus, segmentis abdominis tribus vel qua- tuor posticis puniceo- vel fulvo-villosis. b. ut a, sed thorace antice flavo-piloso. c. ut b, sed scutello abdominisque segmento antico etiam flavo-pilosis. d. ut c, sed abdomine apice albido-piloso. Bei dieser hôchst eigenthümlichen Art stimmen die beiden Geschlechter in der Linge der Wangen nicht mit einander überein; beim Männchen sind dieselben auffallend kurz, beim Weibchen lànger als an der Spitze breit und ist bei diesem die äussere Hálfte derselben dicht punctirt. — Besonders merkwürdig sind die männlichen Genital- Anhánge beschaffen: Spatha mitten sehr breit; der kurze Stipes ist bauchig aufgetrieben, aussen mit einer deutlichen Querfurche, innen bis zu der aufwärts gerichteten Spitze tief ausgehóhlt; die Aushóhlung von einem scharfen Rande umgeben. Die Squama ist einem Viereck ähnlich, dessen äussere Seite aber lànger als die innere ist; die Scheibe derselben ist mit einem tiefen, bis zum Endrande ausgedehnten Eindrucke versehen ; der Innenrand ist sehr tief aus- gehóhlt, gleichsam weit auseinander klaffend und einer . ovalen Grube áhnlich. Die untere Flache der Lacinia ist glänzend und deutlich punctirt, die Basis nebst den Seitenrándern róthlich behaart, der Endrand in zwei Fortsátze auslaufend, von denen der innere, kleinere und kürzere die Form eines scharf zugespitzten, ein wenig gekrümmten, zum gróssten Theile unter der Squama versteckten Stachels hat, während der äussere — 100 — die Squama weit überragt und einen langen, abgeplatte- ten, allmáhlich zugespitzten, beiderseits dichtbewimper- ten Zahne ähnlich ist. Die Sagitta ist linear mit fast abgerundeter Spitze und aussen in der Mitte von einem breiten chitinósen Saume eingefasst. Im Gouvernement Volhynien. 19. soroeensis Fabr. Ent. Syst. II. 318 9? — Thoms. I. c. 36. fig. 6. — Schmiedekn. l. c. 390. tab. X. fig. 7. — Proteus Gerstack. Stett. ent. Zeit. 1869. 325. — ib. 1872. 202. | Diese Art müsste den Namen Proteus führen, indem Gerstäcker dieselbe zuerst ausführlich beschrieben hat. — Den genauen Beschreibungen Gerstücker's, Thomson’s und Schmiedeknecht’s füge ich einige An- gaben über die männlichen Genital-Anhänge hinzu. — Die breite Spatha ist in Folge einer sehr feinen Punc- tirung schwach glänzend, mit gekielter Basis und ge- spaltener Spitze. Stipes vor dem schrág abgestutzten Ende aussen mit einem sehr flachen Eindrucke, innen der ganzen Lànge nach seicht vertieft; die hintere innere Ecke nicht vorspringend. Squama fast doppelt so lang als breit, mit zugerundeter Spitze und aus- geschnittenem Innenrande, daher fast nierenfórmig erscheinend; die Basis aussen muldenfórmig vertieft. Die unten glánzende, sehr fein punctirte Lacinia hat einen dicht roth bewimperten Innenrand, überragt deutlich die Squama und ist hier ein wenig länger als breit, mit fast parallelen Seiten; die hintere Ecke des Endrandes ist scharf zugespitzt, die vordere sendet einen schmalen, abwärts gekrümmten Anhang aus, der LA — 101 — etwa doppelt so lang als breit ist. Die Sagitta hat mitten am unteren Rande ein kleines Zähnchen; die Spitze derselben ist stark erweitert, mit fast gerade abgestutztem Endrande, dessen innere Ecke scharf zu- gespitzt erscheint. Im nórdlichen und mittleren Russland weit verbrei- tet, auch im caukasischen Gebirge einheimisch. — Im Tjan-Schan gleichfalls vorhanden. 20. leucopygus Mor. Fedtsch. Reise nach Turkestan. Apidae I. 2. Q. elypeo longitudine paullo latiore disco sparsim punctulato; genis latitudine apicis fere brevioribus; labro medio fossa minus profunda, apice lamina angu- lata clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo sat distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus ferrugineo-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-producto; segmento ventrali ultimo forti- ter carinato. a. flavo-pilosus, mesonoto pilis numerosis nigris disco immixtis, interdum fasciam angustam inter alas formantibus; abdominis segmentis tertio nigro-, quarto pallide-umbrino-vel castaneo-, quinto sex- toque albido-pilosis, b. ut a, sed pectore pedibusque fere totis nigro-pi- losis. Der vorhergehenden Art im Ganzen ähnlich, aber von derselben leicht zu unterscheiden durch die klei- nere und flachere Grube der Oberlippe, die, wenn auch schwach ausgeprägte schräge Furche an den Mandi- beln und den starken, bis zur Mitte reichenden Kiel des letzten Ventralringes. — Der Kopf ist vorzugs- Á D - ‘ 2 ar < 6 , X ws v +. SATA H "e T * M. V ne S Et B: MERECE i itur d T 7% " , e102 o weise mit schwarzen Haaren, denen auf der Stirn und dem Hinterhaupte gelbe beigemischt sind, bedeckt. Der Thorax ist überall sehr dicht gelb, die Brust blasser behaart, auf der Scheibe des Mesonotum mit einem -schwirzlichen Haarbusche, der sich zuweilen als schmale - Binde beiderseits bis zu den Flügelschuppen ausbrei- tet, geziert. Auf dem Abdomen sind die beiden ersten. Segmente sehr dicht gelb, das dritte schwarz, das vierte kastanienbraun, die folgenden weisslich behaart; die Ventralringe sind greis bewimpert. An den Beinen sind die Schenkel blassgelb oder greis, die Schienen schwärzlich, die Tarsen rostroth behaart. — Bei einem Stücke sind die Beine und die Brust schwarz behaart. Diese Art ist bis jetzt nur in Turkestan gesammelt worden. Im Ferghana-Gebiete in Hóhen zwischen 8100— 13,300. — Im Amu-Darja- Gebiete. — Am Iskander-Kul. — 21. subterraneus L. Fn. Suec. N. 1718. — Thoms. l. c. 26. fig. 10. — Latreillellus Kirby. Ap. Angl. II. 330. d. — Schmiedekn. 1. c. 370. tab. X. fig. 3. — Tunstalla- nus Nyl. Ap. bor. 231. — Jonellus Schenck. Nass. Jahrb. VII. 14. — flavo-nigrescens Smith. Zool. IV. 1566. | ©. clypeo latitudine vix longiore basi utrinque spar- sim, lateribus sat dense crasse punctato; genis latitu- dine apicis sesqui longioribus; labro medio fossa magna ^ basin versus latiore, apice lamina arcuata clausa, im- —— — presso; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus in- termediis trochanteribus subtus atro-velutinis, meta- tarso angulo apicali postico vix spinoso-producto; seg- mento ventrali ultimo carina longa signato. Li e PAPA so Re ISSN M Pas LANGES TRA TE Fe mas e DANI URS — 103 — d. antennarum articulo tertio quarto paullo longiore; mandibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis ex- terne nitidis, leviter excavatis punctisque piliferis in- sculptis, metatarso postice brevissime piloso; segmento ventrali ultimo nitido sparsim punctato, apice haud calloso; append. genitalium: spatha basi latiore, apice bifido; sagitta parte apicali subtus medio appendice tridentato armata, apice arcuatim dilatata angulo ex- terno bispinoso; stipite oblique truncato, profunde ex- cavato, excavatione limbo laterali distincto obducto, externe apicem versus impresso, impressione cum ca- nalicula transversa dorsali saepe confluente; squama lata margine interno incurvo; lacinia subtus aciculata, subtilissime punctata, margine interno fimbriato, ex- terno breviter ciliato, supra squamam parum superante ibique longitudine latiore, angulo antico processum brevem emittente. a. atro-pilosus, ano fusco. b. totus fusco-pilosus. soróensis Kirby. l. c. 354. d. ut c, sed thorace antice scutelloque pilis non- nullis flavescentibus immixtis. e. ut d, sed thorace antice scutelloque flavescenti- pilosis. f. ut e, sed abdominis segmento antico flavescenti- villoso. | g. ut f. sed abdominis segmentis secundo tertioque margine apicali flavescenti-pilosis. — hortorum var. bicingulatus Eversm. Bull. de Mosc. 1852. 141932 c. ut a, sed segmentis posticis griseo-pilosis. — $ — 104 — An den männlichen Genital-Anhängen hat die Spa- tha eine verhältnissmässig breitere Basis und eine deutlich gespaltene Spitze. Sagitta mit breiter Grund- hälfte; die Endhälfte trägt mitten am unteren Rande einen eigenthümlichen, deutlich abgeplatteten, am freien Ende in drei kurze Zähnchen auslaufenden, an der Basis schwach verengten Anhang; die Spitze der Sa- gitta ist stark erweitert, mit fast bogenfórmig gekrümm- tem Endrande; von diesem verläuft, an dem inneren Winkel beginnend und bis zu dem in der Mitte befes- tigten Anhängsel reichend, ein ziemlich breiter chiti- nöser Saum; der Aussenrand der Spitze ist mit zwei scharf zugespitzten Stacheln besetzt und zwischen die- sen ausgerandet. Der Stipes ist innen mit einer tiefen, von einer scharfen, namentlich an den Seiten deut- licheren Leiste umgebenen Aushóhlung versehen; die äussere Fläche desselben ist, von dem etwa in der Mitte befindlichen Quereindrucke an fast bis zu der ein wenig schräg abgestutzten Spitze hin, tief einge- drückt. Die Squama ist etwa doppelt so breit als lang, mit abwärts gebogenem Innenrande. Die untere Fläche der Lacinia ist kaum glinzend, áusserst fein nadelrissig und spärlich punctirt, mit réthlich bewimpertem Innen- rande. Die Lacinia überragt nur wenig die Squama, ist hier fast um die Hälfte breiter als lang, mit paral- lelen Seiten und abgestutztem Endrande, von dessen vorderen Ecke ein kurzer, breiter, abwärts gekriimm- ter Fortsatz entspringt. Diese Art ist über den nórdlichen und mittleren Theil Russlands verbreitet; kommt auch im Hochge- birge Caucasiens vor. — In West-Sibirien. PORE ge er T VR MEE SH 233 ne See” CS Pc qo ge DE s d e Cd n is = 4 i: ; — 105 — 22: distinguendus Mor. Hor. soc. ent. Ross. VI. 32. — Thoms. 1. c. 26. — pratorum F abr. Piez. 349.— fragrans Kirby. l.c. 329. — Nyland. Ap. bor. 229. — elegans Schmiedekn. l. e..376. tab. X. fig. 4. Diese Art ist der vorhergehenden, abgesehen von der Behaarung, táuschend ähnlich. Das Weibchen un- terscheidet sich nur durch die kaum deutlicher vorge- zogene hintere untere Ecke am Metatarsus der Mittel- beine,das Mánnchen durch unwesentliche Abweichungen - an den Genital-Anhängen. Esist nämlich der Eindruck an der Aussenfläche des Stipes weniger tief und nicht so scharf abgegrenzt, die Stacheln am Aussenrande der erweiterten Spitze bei der Sagitta viel kürzer, einen fast geraden Zwischenraum einschliessend und der ab- wärts gekrümmte Theil des Innenrandes an der Squama verhältnissmässig breiter als beim subterraneus. — Könnte auch als nördliche Rasse des subterraneus an- gesehen werden. Über das nórdliche und mittlere Russland verbrei- tet. In Ost-Sibirien bei Krasnojarsk, Irkutzk und Ja- kutzk häufig. 23. altaicus Eversm. Bull. de Mosc. 1846. II. 436. tab. IV. fig. 1. Q. eapite valde elongato; clypeo latitudine longiore; genis latitudine apicis duplo fere longioribus; labro medio fossa magna apice lamina lineari clausa, impresso, tuberculis lateralibus disco sub-excavatis; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochante- ribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali Mélanges biologiques. XI. 14 i BÉ r^ * te DM oes e A (TC a ” he a bie Rei me itr c à | ; VEM m - — TP =e: Lea, = Mur ats e lle Be RENE P ape EET e C % "E Lu ox + + ou. ES om á^ Yon ine E ENS LEY — 106 — postico spinoso-producto; segmento ventrali ultimo breviter carinato. d. antennis elongatis, gracilibus, articulo tertio quarto sesqui longiore; mandibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis externe nitidis, sub-planis, meta- tarso postice breviter piloso; segmento ventrali ultimo margine apicali haud calloso; append. genitalium: spa- tha angusta apice subbifida; sagitta parte apicali sub- tus medio appendice basi constricto armata, apice valde dilatato-incrassato; stipite truncato excavatione in- terna profunda limbo acuto circumducta, externe levi- ter impresso, dorso medio obsolete transversim cana- liculato; squama longitudine duplo fere latiore, apice rotundato, basi laminam incurvam emittente; lacinia subtus opaca dense ruguloso-punctata, margine interno fimbriato, externo densissime ferrugineo-ciliato, squa- mam parum superante ibique longitudine duplo fere latiore, margine apicali oblique-truncato angulo antico lamina incurva munito. — i a. atro-pilosus, thorace supra abdominisque segmen- tis duobus anticis flavo-velutinis. | b. ut a, sed thorace fascia inter alas nigra decorato. — Tschitscherini Baer. | An den männlichen Genital-Anhängen ist die Spa- tha auffallend lang, die Basis derselben schwach ge- kielt, die Spitze sehr fein gespalten. Sagitta wie bei den vorhergehenden Arten mit sehr breiter Grund- hälfte; die Endhälfte ist mitten am unteren Rande mit einem starken, an der Basis verengten Anhange be- setzt, dessen freies Ende abgestutzt erscheint, mit dorn- artig vorgezogenen Seitenecken; die Spitze ist stark erweitert, mit verdicktem Endrande. Stipes innen tief [i — 107 — ausgehóhlt und die Aushóhlung von einem scharfen Rande umgeben, aussen vor der abgestutzten Spitze vertieft und der Rücken mit einer oft undeutlichen Querlinie versehen. Squama fast doppelt so breit als lang, mit zugerundetem Endrande, innen am Grunde in eine ziemlich breite, am freien Ende umgebogene Lamelle auslaufend. Die Lacinia ist unten sehr dicht punctirt — gerunzelt, mit bewimperten Rándern, über- ragt nur wenig die Squama und ist hier fast doppelt so breit als lang; der Endrand derselben ist abgestutzt und trágt dessen innere Ecke einen Anhang, welcher dem am Grunde der Squama befindlichen àhnlich, aber kleiner ist. | Diese schóne Art kommt in den asiatischen Provin- zen des russichen Reiches vor: im Altai, in Turkestan und in Transcaucasien. 24. hortorum L. Q. capite elongato; clypeo latitudine longiore, basi medio depressione longitudinali subtiliter punctata signato ibique utrinque sparsim crasse punctato; genis latitudine apicis duplo longioribus; labro basi integra, medio fossa apice lamina sub-arcuata clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico spinoso-producto; segmento ventrali ultimo breviter carinato. d. antennarum articulo tertio quarto sesqui lon- giore; mandibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis externe splendidis, glabris, metatarso postice sat longe piloso; segmento ventrali ultimo fere truncato, utrinque nigro-fasciculato; append. genitalium: spatha 4 a 1 3 k ) NS ) LE An 4. 2 om { 2 N A — 108 — angusta apice bifido; sagitta lineari apice obtuso, sub- tus dense serrata; stipite excavatione sat profunda, — apice rotundato, externe impresso, dorso medio cana- licula transversa, saepe obsoleta, interdum cum im- pressione laterali confluente, instructo; squama magna auriculata, margine apicali incurvo, basi angustiore ibique lamellam latam emittente; lamella supra leviter emarginata, spina acuta terminata, margine postico integro vel undulato, saepe serrulato; lacinia subtus nitida, punctata, sat dense pilosa; supra squamam su- perante ibique latitudine dimidio fere longiore, margi- nibus lateralibus parallelis, apicali angulo postico acuto, antico processum peculiarem emittente: processu deplanato latitudine longiore apice bispinoso, spina postiea longiore. a. totus atro-pilosus. — Apis Harrisella Kirby. l. c. 373. b. ut a, sed abdomins segmentis tribus posticis fusco- ferrugineo-pilosis. c. ut a, sed abdominis segmentis tribus posticis al- bido-pilosis. | | d. ut a, sed thorace antice scutelloque flavo-pilosis; alis infuscatis. — ligusticus Spin. Ins. Ligur I. 29. — Radoszk. Bull. de Mosc. 1877. II. 193. e. ut d, sed abdominis segmentis tribus posticis al- bido-pilosis. | Na, f. ut e, sed abdominis segmento primo flavo-piloso. — ruderatus F abr. Ent. Syst. II. 317. — Thoms. l. c. 25. — Schmiedekn. l. c. 362. g. ut f, sed abdominis segmento secundo basi medio - flavo-piloso. — hortorum L. Fn. Suec. X 1710. — " ! of tn a L "T n a P ae DUE T LER, Le EN e MI. Thoms. l. c. 24. fig. 8. — Schmiedekn. l. c. 366. tab. X. fig. 2. — Radoszk. l. c. 192. h. ut g, sed abdominis segmento secundo fere toto flavo-piloso. — hortorum var. asiatica Mor. in Fedtsch. Reise n. Turkest. p. 4. — ruderatus Radoszk. l. c. 193. i. ut h, sed abdominis segmentis secundo utrinque macula e pilis nigris composita ornato, quarto basi flavescenti-fimbriato. k. ut h, sed thorace supra toto flavo-villoso, meso- noto disco pilis fuscis immixtis. |. supra aurantiaco- vel flavo-hirsutus, abdominis segmentis tribus posticis albicantibus vel flaves- centibus, tertio nigro-piloso. — consobrinus Dahlb. Bombi Scand. 49. 30. — Thoms. I. c. 23. — Radoszk. 1. e. 195. m.ut1, sed abdomine segmento quarto fere toto, secundo lateribus late et apice nigricantibus. An den mannlichen Genital-Anhängen hat die Spa- tha, welche verhältnissmässig schmal ist, eine fein ge- spaltene Spitze. Die Endhälfte der Sagitta ist linear, ein wenig nach abwarts gekrümmt, mit zugerundeter Spitze, unten sehr dicht und scharf gesägt. Der Stipes - ist innen ausgehóhlt, mitten auf dem Rücken mit einer schwächer oder stärker ausgeprágten Querfurche ver- sehen, die Aussenfläche von diesem Quereindrucke an und fast bis zur Spitze, die abgerundet ist, hauptsách- lich langs dem unteren Rande ausgehóhlt. Die Squama hat eine entfernte Aehnlichkeit mit der Ohrmuschel des Menschen, ist an der Basis bedeutend schmäler als an der Spitze, welche nach innen umgebogen ist; am Grunde entspringt eine breite Lamelle, die nach = hn SES wre -—- ME "Wu PU Cot Nees a S. RER oe e Men. EM T ur DL RS NERO PP EE RR ee 3 = au — 110 — hinten gerichtet und deren oberer Rand stärker oder schwächer ausgerandet und am freien Ende von einem scharfen, aufwärts gerichteten Stachel begrenzt ist; der hintere Rand dieser Lamelle ist selten einfach, häuflg undulirt oder auch gesägt Das die Squama überragende Stiick der unten ziemlich dicht und lang rostroth behaarten Lacinia ist etwa um die Hälfte län- ger als breit, mit fast parallelen Seitenrändern und bogenförmig nach innen gekrümmt; am Endrande ist die hintere Ecke sehr wenig vorspringend und mehr oder weniger zugespitzt, die vordere aber in einen lan- gen Fortsatz ausgezogen, welcher deutlich länger als breit und nach dem freien Ende hin ein wenig ver- schmälert und hier mit zwei ungleichen, feinen Zinken bewehrt ist; in gewisser Richtung betrachtet, erscheint dieser Anhang einem Stiefel auffallend ähnlich. Diese Art ist in der gesammten palaearctischen Region vorhanden, indessen sind einige Varietäten derselben nur in bestimmten Bezirken anzutreffen; so z. B. var. a bis jetzt nur in England, var. b im Süden Frankreichs und auf Corsica, var. c in der alpinen Region der Schweiz, var. d, e und f am haufigsten im Süden Europas und in Transcaucasien, var. g fast überall, auch in Sibirien, in den südlichen Gegenden Europas nur in hochgelegenen Gebirgsthälern; var. h in Mittel-Asien und im Caucasus, var. à auf Sicilien, var. k in Ost-Asien, var. | und m in Finnland, im nördlichen und östlichen Sibirien, auch in Lappland — nach Wahlberg in der Birkenregion. Anmerkung. Mit dieser Art wird auch noch, nament- lich mit der Var. consobrinus der in der Schweiz und in Tirol vorkommende B. opulentus Gerstäck. Stett. ‘ — 111 — ent. Zeit. 1869. 319. vereinigt, aber mit Unrecht, indem die männlichen Genital-Anhänge einige auffal- lende Abweichungen darbieten; der Stiel ist verhält- nissmássig breiter als beim hortorum, der Endrand desselben einem stumpfen Dreiecke ähnlich, die innere Aushóhlung tiefer, der áussere Eindruck flacher; der an der Basis der Squama befindliche Anhang läuft in zwei deutliche, dicht neben einander stehende Stacheln aus, von denen der vordere bedeutend kürzer als der hintere ist. Die Lacinia ist unten ziemlich grob und dicht punctirt, kaum glänzend, der Innenrand roth bewimpert; sie überragt die Squama nur wenig und ist hier fast breiter als lang, nach innen gekrümmt, am Endrande die hintere oder áussere Ecke scharf zugespitzt, die innere aber in einen breiten und kur- zen Fortsatz auslaufend, welcher an seinem freien Ende vorn mit einem kleinen Zähnchen, hinten mit einem langen, gekrümmten und scharf zugespitzten Stachel bewehrt ist. Da aber der Name opulentus bereits früher von Smith im Journal of Entomology I. 1862. p. 153 an eine chinesische Hummel vergeben worden ist, so pro- ponire ich die interessante Alpen-Art Gerstäckeri zu nennen. 25. mendax Gerstick. Stett. ent. Zeit. 1869. 323. — ib. 1872. 288. — pomorum Radoszk. Bull. de Mose. 1877. 184. Q clypeo genisque latitudine dimidio longioribus; labro basi impressione transversa minus profunda sig- nato, medio fossa nulla; mandibulis sulco obliquo in- distincto; antennarum articulo tertio sequentibus duo- bus conjunctis longitudine aequali; pedibus interme- " 3 PRE OP EE WS PLENIS Behe SR ER ee MUSS FRANE TL C NNUS ELT x x pu Sa nod ad den ae e ret Jj m à er és P we - | + | | e ic. adip" vL P D E Ts RN eee ec RR agé Auf m — 112 — diis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud spinoso-producto; tibiis posticis fere opacis; segmento ventrali ultimo haud carinato. 3 oculis magnis; antennarum articulo tertio quarto triplo longiore; mandibularum barba sordide-flaves- centi; pedibus posticis externe sub-planis, vix nitidis, sat dense pilosis, metatarso margine postico pilis lon- eis obsito; segmento ventrali ultimo apice densissime rufo-ciliato haud calloso; append. genitalium: spatha basi latiore apice acuminato; stipite truncato brevi, ante apicem transversim sub-canaliculato; squama lati- tudine dimidio longiore apicem versus sensim angus- tata, disco impressa, margine interno incrassato fovea signata; lacinia subtus parte apicali dense punctata, fere opaca, supra squamam superante ibique unguicu- lari, margine externo longe fimbriato; sagitta basi vix dilatata, apice acuto, margine externo subtilissime dense serrato. a. nigro-pilosus, segmentis abdominalibus tribus posticis rufo-villosis. b. ut a, sed thorace antice, scutello abdominisque | segmento primo dort ND oue. c. ut b, sed clypeo disco fasciculo flavo ornato. d. ut c, sed abdominis segmento secundo etiam fla- vescenti-villoso. Diese Art steht durch ihre ausgezeichneten plasti- schen Merkmale in der Reihe der europäischen Hum- meln ganz vereinzelt da; ähnlich ist der mongolische B. lugubris Mor. gebaut, von dem aber nur ein Ar- beiter-Weibchen bekannt ist. Die männlichen Genital-Anhänge sind sehr cintre ( — 113 — gebaut: Spatha am Grunde erweitert, mit einfacher Spitze; der innen schwach ausgehóhlte Stipes verhält- nissmässig kurz, mit abgestutztem Ende, hinter der Mitte mit einer schmalen, wenig vertieften Querfurche. Squama fast mehr als um die Hälfte länger als breit, oben mit muldenfórmig vertiefter Scheibe; unterhalb der abgerundeten Spitze ist am verdickten Innenrande eine tiefe ovale Grube vorhanden. Lacinia unten dicht punctirt, kaum glänzend; von oben betrachtet am Grunde ebenso breit als die Squama; von der Mitte an stark verengt und klauenfórmig nach innen ge- krümmt, mit zugerundeter Spitze; der Aussenrand derselben ist mit. langen rothbraunen Wimperhaaren besetzt. Die verhältnissmässig schmale Sagitta ist scharf zugespitzt, die Endhalfte mit fein gesügtem Aussenrande. | Im turkestanischen und caucasischen Hochgebirge. 26. laesus Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkestan. Apidae. p. 3. Q. clypeo latitudine paullo longiore sat dense punc- tato; genis latitudine vix longioribus; labro medio fossa transversa apicem versus latiore, lamina fere arcuata clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-veluti- nis, metatarso angulo apicali postico fortiter spinoso- producto; segmento ventrali ultimo haud carinato. d. antennarum articulo tertio quarto sesqui bre- viore; mandibularum barba flavescenti; pedibus posti- . eis externe convexis punctis piliferis insculptis, meta- tarso postice breviter piloso; segmento ventrali ultimo margine apicali calloso; appendicibus genitalium: spa- Mélanges biologiques. XI. 15 — 114 — tha basi latiore, apice acuminato; sagitta brevi, lineari, subtus medio dente parvo armata; stipite ex- terne summo apice impresso, interne leviter excavato, margine apicali fere truncato angulo interno paullo prominulo; squama longitudine latiore, apice truncata angulis lateralibus externo rotundato, interno promi- nente; intus basi laminam peculiarem bispinosam emit- tente; lacinia subtus nitida, ante apicem pliea trans- versa densissime rufo-pilosa divisa; supra squamam superante ibique latitudine dimidio longiore, margini- bus lateralibus parallelis, apicali oblique truncato, basi intus processum linearem fere liberum emittente. a. flavo-pilosus, mesonoto supra anrantiaco-villoso; abdominis segmento anali nigro-setoso. _ b. pallide-flavo-pilosus, mesonoto disco nigro-villoso. c. ut b, sed mesonoto fere toto nigro-villoso. An den männlichen Genital-Anhängen ist die Spa- tha am Grunde verhältnissmässig breit und fast scharf zugespitzt. Die Endhälfte der kurzen Sagitta ist linear, unten mit einem kleinen Zähnchen bewehrt. Stipes in- nen flach ausgehóhlt, mit schwach vorspringendem hinteren Winkel, aussen an der Spitze tief einge- drückt. Squama ein wenig breiter als lang, mit schwach bogenförmigem Aussenrande; der hintere ist gerade abgestuzt, mit abgerundeter Aussenecke; die innere Ecke ist gleichfalls abgerundet, aber deutlich vortre- tend; unter diesem Vorsprunge ist am Innenrande ein nicht besonders tiefer Ausschnitt vorhanden, an dessen Basis eine fast bis zum freien Ende gleich breite, in zwei Stacheln auslaufende Lamelle, welche nach innen und hinten gerichtet ist, steht. Die Lacinia ist unten vor der Spitze mit einer dicht behaarten Querfalte ( | | — pl rg Een d Bb e. versehen, vor derselben ausgehóhlt und stark glän- zend; von oben betrachtet erscheint die Lacinia nur wenig schmäler und fast länger als die Squama, ist etwa um die Hälfte linger als breit, mit fast paralle- len Seiten und schräg abgestutztem, von innen und vorn nach hinten und aussen verlaufendem Hinter- rande, dessen Seitenecken abgerundet sind; am Innen- rande ist noch ein hinter dem inneren Winkel der Squama hervorragender Fortsatz sichtbar, welcher etwa doppelt so lang als breit und gerade abgestuzt, dessen Ecken dornartig vorgezogen sind und welcher nach innen gerichtet ist. Im Kôrperbau und in der Behaarung mit einigen Varietäten des B. variabilis übereinstimmend ; von allen bekannten Arten aber leicht durch die auffallend construirten männlichen Genital-Anhánge zu unter- scheiden. | Diese Art ist weit verbreitet. Im asiatischen Russ- land: in Turkestan, im Tjan-Schan und in Transcau- casien; im europäischen ist die Var. b in der Umge- gend von Reval und Dorpat, die Var. c nahe bei St. Petersburg von Sagemehl gefunden worden. Anmerkung. Die Varietät c des Bombus laesus kónnte móglicher Weise verwechselt werden mit dem ähnlich behaarten, vielleicht auch in Russland vor- kommenden B. mucidus Gerstäck. Stett. ent. Zeit. 1869. 324. — equestris Radoszk. Bull. de Mosc. 1877. 204, welcher in der Schweiz und in Tirol ein- heimisch ist, — Um allen Irrthümern vorzubeugen, füge ieh hier der citirten Beschreibung noch einige Details hinzu. Beim Weibchen des mucidus ist der Kopfschild nur wenig linger als breit, die Wangen 4 L M 5 - { T 1 | * '» lile aber sind fast um die Hálfte lánger als an der Spitze breit; die Oberlippe hat mitten eine tiefe Grube, wel- che an der Spitze von einer kaum gebogenen Leiste begrenzt ist; die Mandibeln sind mit einer schrügen Furche ausgestattet, die Trochanteren des mittleren Beinpaares unten rostbraun oder schwärzlich befilzt, der Metatarsus derselben am unteren hinteren Winkel in einen sehr kráftigen Dorn ausgezogen und das letzte Abdominalsegment nicht gekielt. — Beim Mánnchen ist das dritte Fühlerglied fast doppelt so lang als das vierte, welches verhältnissmässig sehr kurz, fast brei- ter als lang erscheint; der Kiefernbart ist schwarz- lich; an dem dritten Beinpaare sind die Schienen aussen ziemlich dicht behaart, der hintere Rand des Metatarsus kurz bewimpert; das letzte Ventralseg- ment mit callósem Endrande. — Spatha scharf zu- gespitzt. Sagitta fast linear, unten in der Mitte mit einem äusserst kleinen Zähnchen ; das hintere Drittel allmählich zugespitzt und am Aussenrande von einem sehmalen, chitinósen Saume umgeben. Stipes innen kaum vertieft, die Aussenfliche gewólbt. Squama fast um die Hälfte breiter als lang, mit schrig abge- stutztem Endrande und abgerundeten Ecken; die Seitenránder sind von ungleicher Länge: der äussere . ist fast doppelt so lang als der innere, welcher an der Basis eine breite, fast halbkreisfórmige, nach innen und hinten gerichtete, am freien Ende in zwei kurze Spitzen auslaufende Lamelle trágt. Die Lacinia ist un- ten am Grunde ausgehóhlt, die Aushóhlung nur in der Mitte glänzend und glatt, ringsherum punctirt; die Endhälfte und der Innenrand áusserst dicht und lang roth bebartet. Von oben betrachtet überragt die POPE II ay xA SENE be ee ARR Bh aay eee , EU LAS NS Ko EU Nr ins T t eet ge" — 117 — Lacinia die Squama ganz bedeutend, ist hier reichlich doppelt so lang als diese, stark gerunzelt und fast matt; am Grunde eben so breit als die Squama, von der Mitte an bis zur abgerundeten Spitze hin allmäh- lich verengt; am Innenrande, hinter der Basis, ist ein sehr gestreckter, schmaler Vorsprung sichtbar, dessen Ecken stark vortreten; in gewisser Richtung gesehen . erscheint die vordere Ecke abgerundet, die hintere aber zahnförmig zugespitzt. 27. agrorum Fabr, Eu yb db 321 — Thoms: 1:6. 98. — Schmiedekn. l. c. 416. tab. XI. fig. 13. — muscorum Smith Zool. II. 545. — wmtercedens Nyland. Rev. Ap. bor. 285. © clypeo latitudine paullo longiore sat dense punc- tato; genis latitudine apicis sesqui fere longioribus; labro medio fossa apicem versus dilatata, ante apicem lamina transversa lineari instructo; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-ferrugineo-velutinis, metatarso angulo api- cali postico spiniformi; segmento ventrali ultimo ca- rina longa signato. | d antennis articulis intermediis subtus arcuato-pro- minulis, tertio quarto paullo longiore; mandibularum barba nigricanti; pedibus posticis tibiis externe con- vexis punctis piliferis insculptis, metatarso postice breviter piloso; segmento ventrali ultimo apice calloso- inerassato; append. genitalium: spatha angusta apice acuminato; sagitta parte basali dilatata, apicali lineari externe subtilissime serrulata; stipite brevi truncato, vix excavato, externe sat profunde impresso; squama — 118 — NA | latitudine paullo longiore apice rotundato, margine in- E. terno minus profunde emarginato basi spina longa ar- mato; lacinia subtus nitida ante apicem plica trans- versa dense pilosa divisa, supra squamam superante n ibique unguiculari, basi processum sub squama occul- | tum, apice furcato, emittente. ir a. supra totus fulvo-villosus. — sfalicus Fabr. Ent. M Syst. II. 321. | | RR HUE b. ut a, sed abdominis segmentis secando tertioque i | atro- rs apice fulvo-fimbriatis. ‘44 , . €. ut a, sed abdominis segmentis intermediis atro- pilosis. d. ut c, sed abdomine basi, ventre, pectore pedibus- que atro-hirtis. — arcticus Dahlb. 1. c. 50. — apricus Zetterst. Ins. Lapp. 475. d. — Curti- sellus Dahlb. 1. c. 49. d. 2 ut d, sed thorace antrorsum vel fere toto nigro. | — mniorum Fabr. Syst. Piez. 350. Iu An den männlichen Genital-Anhängen ist die Spa- tha schmal, mit scharfer Spitze. Sagitta unten nicht gezahnt, die Endhälfte derselben linear, nach unten gekrümmt, aussen fein gesägt. Der Stiel ist verhält- nissmässig kurz, innen kaum ausgehóhlt, an der abge- stutzten Spitze der innere Winkel nur schwach vor- Ü A A tretend, aussen von der Mitte an bis zum Endrande E | hin tief eingedrückt. Die Squama ist langer als breit; MM der äussere und hintere Rand derselben bilden zusam- p Br. men einen Bogenabschnitt; die innere Seite ist schwach ausgerandet; diese Ausrandung wird an der Spitze von der nach innen vorspringenden, abgerundeten Ecke, am Grunde von der gleichfalls nach innen vortreten- . den Basis begrenzt; letztere ist mit einem scharfen — 119 — und sehr langen Stachel, der nach hinten und ein we- nig nach unten gerichtet ist, versehen. Die Lacinia ist unten glänzend, mit einer vor der Spitze stehen- den, dicht behaarten Querfalte bezeichnet; der äussere Rand derselben ist bogenförmig, die Spitze tief halb- kreisfórmig ausgeschnitten: der Ausschnitt ist hinten von einer die Squama klauenförmig überragenden , Scharf zugespitzten Ecke begrenzt, vorn aber in einen unter der Squama versteckten, abgeplatteten, an der Spitze in zwei kurze Zinken auslaufenden, nach innen und ein wenig nach hinten gerichteten Fortsatz aus- gezogen. Diese Art ist fast über das gesammte russische Reich verbreitet, bewohnt im Caucasus und in Turke- stan das Hochgebirge, geht über Sibirien bis Kam- tschatka und findet sich auch in der arctischen Region. 28. muscorum L. Fn. Suec. À 1714. — Thoms. l. c. 28. — Schmiedekn. 1. c. 419. tab. XI. fig. 14. — senilis Smith. Bees of Gr. Brit. 214. — venustus Smith. id. II. Ed. Q elypeo latitudine paullo longiore sat dense punc- tato; genis latitudine apicis parum longioribus; labro medio fossa sat magna basin versus dilatata, apice la- mina transversa sub-arcuata instructo; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico spinoso-producto; segmento ventrali ultimo breviter carinato. | | IACTA d. antennarum articulo tertio quarto paullo lon- giore; mandibularum barba nigra; pedibus posticis — 120 — tibiis externe convexis punctis numerosis piliferis in- sculptis, metatarso postice breviter ciliato; segmento ventrali ultimo fere opaco apice haud calloso; append. genitalium: spatha basi latiore apice acuminata; sa- gitta subtus dente minuto armata, apice margine ex- terno dilatata, fere securiformi; stipite truncato, levi- ter excavato, externe apicem versus distincte impresso, - angulo apicali interno prominente; squama longitudine parum latiore, apice sub-rotundato, margine interno fere recto basi laminam latam triangulariter acumina- tam, dentiformem emittente; lacinia subtus parum ni- tida margine interno rufo-ciliata, plica transversa dense pilosa divisa, parte basali laevi; supra squamam superante ibique obtuse triangulari, basi spina acuta instructa. a. flavo-pilosus, thorace supra aurantiaco- villoso. b. ut à, sed abdominis segmento ultimo nigro-piloso. An den männlichen Genital-Anhängen ist die Spa- tha mit breiter Basis und scharfer Spitze ausgestattet. sagitta unten in der Mitte mit einem kleinen Zähn- chen, die Spitze etwas verdickt und an der Seite mit einem schmalen Saume umgeben, dadurch fast beil- formig erscheinend. Stipes innen schwach ausgehóhlt, aussen mit einem etwa von der Mitte bis zur Spitze | reichenden, tiefen Eindruck versehen; der Endrand desselben ist abgestutzt, mit vorgezogener innerer Ecke. Die Squama ist etwas breiter als lang, mit fast zugerundeter Spitze, deren áusserer Winkel abgerun- det, der innere aber scharf ist und ein wenig vor- springt; der äussere Rand ist schwach bogenförmig, der innere fast gerade und hat letzterer an der Basis eine hier sehr breite, dreieckige, scharf zugespitzte — 121 — Lamelle. Die Lacinia ist unten durch eine vor der Spitze stehende, dichtbehaarte Querwulst getheilt; der Aussenrand derselben gebogen und sparsam bewim- pert, der Innenrand lang gefranzt. Von oben betrach- tet überragt die Lacinia die Squama als ein mit fast abgerundeter Spitze versehenes Dreieck, dessen innere Seite kürzer als die áussere ist. Der Innenrand der Lacinia ist mit einem, zum Theil unter der Squama verborgenen, scharfen Stachel bewehrt und zwischen diesem und der Spitze deutlich ausgerandet; vor die- sem Stachel sieht man die untere Querwulst der Laci- nia als schwärzlich gefärbten Höcker vorragen. Über das russische Reich weit verbreitet und, mit Ausnahme der arctischen Region, fast überall vor- handen. 29. variabilis Schmiedekn. l. c. 424. tab. XI. fig. 15. Q clypeo latitudine longiore sat dense punctato; genis latitudine apicis sesqui longioribus; labro medio fossa profunda basin versus dilatata, apice lamina | transversa lineari instructo; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus fusco-ferrugineo-velutinis, metatarso angulo apicali postico spinoso-producto; segmento ventrali ultimo breviter carinato. d antennarum articulo tertio quarto paullo lon- giore; mandibularum barba sordide ferruginea vel ni- gricanti, pedibus posticis tibiis externe convexis punc- tis piliferis insculptis; segmento ventrali ultimo apice calloso incrassato; append. genitalium: spatha basi lata apice acuminato; sagitta subtus medio dente mi- Mélanges biologiques. XI. . ; 16 Ne ol oe OS MR OR EL AA: de ee a dde NAS PA" II TE € » TO n ES) ym e " 7 , = LUE Tac Br ! " OR 4 ;- E ^ EAS rra ee EN A ê i à 3 ; or my: Sg = 5 po ary TRIES, x Mr n X Aer ey db ET SAT Ld Mer € —122— nuto armata, apice margine externo dilatato; stipite sat brevi leviter excavato, externe apicem versus de- planato, apice truncato angulo interno valde promi- nulo; squama longitudine paullo latiore apice rotun- dato, basi intus lamina lata triangulariter acuminata | aucta; lacinia subtus nitida, plica transversa dense pi- - losa divisa, parte basali excavata laevi, apicali spar- - sim punctata; supra squamam apice unguiculari supe- rante, margine interno leviter bi-emarginato, angulo postico acuto, antico sub squama occulto processum furcatum dent, a. totus nigro-hirsutus. b. ut a, sed abdominis segmentis posticis fusco- . pilosis. | c. ut b, sed abdominis segmentis duobus anticis umbrino-, reliquis flavo-pilosis. d. capite, pectore, pedibus abdomineque flavo-pilo- sis, segmento secundo pilis rufis decorato. e. ut d, sed thorace antice scutelloque flavo-pilosis. f. ut e, sed mesonoto scutelloque fulvo-pilosis, pilis nigris paucis immixtis. g. supra omnino fulvo-pilosus, segmento anali parce nigro-villoso. | An den mànnlichen Genital-Anhängen ist die Squama breiter als lang, der äussere und hintere Rand der- selben bilden zusammen einen Halbbogen; der innere ist fast gerade und hat am Grunde eine sehr breite, aber meist dreieckig zugespitzte, seltener am freien Ende ausgerandete oder dreizackige Lamelle, welche nach innen und nur ein wenig nach hinten gerichtet ist. Die Lacinia hat unten vor der Spitze eine be-. | haarte Querfalte und ist das hintere Stück derselben - LA 2? 55; M IPs fes le RE — 123 — grob punctirt; der äussere Rand ist bogenfórmig, der innere dicht bebartet. Von oben betrachtet überragt die Lacinia die Squama als ein Dreieck, dessen innere Seite bedeutend kürzer als die áussere und dessen Spitze klauenfórmig gebogen ist; der Innenrand er- scheint schwach undulirt und sendet am Grunde einen am freien Ende gegabelten, unter der Squama ver- Steckten Anhang aus. Mit Ausnahme des hohen Nordens fast über das gesammte russische Reich verbreitet; der östlichste mir bekannte Fundort ist Krasnojarsk. 30. Schrencki n. sp. 9 clypeo latitudine paullo longiore sat dense punc- tato, genis latitudine apicis sesqui longioribus, labro medio fovea magna profunda subquadrata, lamina ante-apicali transversa lineari instructo; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochan- teribus subtus rufo-velutinis, metatarso angulo apicali postico spinoso-producto; segmento ventrali ultimo haud carinato; flavo-griseo-hirsutus, thorace abdomi- nisque segmentis duobus anticis supra fuivo-villosis, tribus sequentibus basi pilis numerosis atris, fasciam formantibus, immixtis, ultimo breviter fusco- piloso. 16 mm. d pilositate feminae similis; antennarum articulo tertio quarto paullo longiore; mandibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis externe convexis punetis piliferis numerosis insculptis, metatarso postice sat longe piloso; segmento ventrali ultimo apice calloso; append. genitalium: spatha apice acuminato; sagitta subtus dente minuto armata, apice margine externo — 124 — dilatato; stipite truncato, minus profunde excavato, externe apicem versus fortiter impresso, angulo pos- tico interno valde prominente; squama longitudine vix latiore margine postico medio leviter emarginato, angulo externo rotundato, interno recto; intus basi lamina dentiformi acuminata munita; lacinia subtus ante apicem plica transversa dense pilosa divisa, squa- mam margine interno toto superante. 15 mm. Beim Weibchen ist der Kopfschild etwas länger als breit, schwach gewölbt, die Scheibe verhältnissmässig - dicht punctirt; diese Sculptur aus feineren und da- zwischen eingestreuten grüberen Puncten bestehend; auf den umgeschlagenen Seiten sind auf der unteren Hälfte sehr grobe, auf der oberen feine und dicht ge- drängt stehende Puncte vorhanden. Die Oberlippe, deren Endsaum dicht rôthlich bewimpert ist, wird durch eine sehr grosse und tiefe, fast quadratisch ge- formte Grube getheilt; die Seitenhócker sind glatt und die vor der Grube stehende Querleiste linear. Die Wangen sind um die Hälfte länger als an der Spitze breit. An den Mandibeln ist die schräge Furche sehr - deutlich entwickelt. Die Stirn ist grob punctirt, die glatten Zwischenráume der Puncte sind breiter als diese. Der Kopf ist gelblich-greis, auf dem Hinter- haupte fuchsroth behaart; auf der Stirn und längs dem inneren Augenrande sind einige wenige schwarze den hellen Haaren beigemengt. Àn den Fühlern ist das vierte Glied so lang als breit und um die Hälfte kür- zer als das fünfte; das dritte ist ein wenig lünger als letzteres. Der Thorax ist oben überall fuchsroth, an den Seiten und unten gelblich-greis behaart, Die Flü- . gelschuppen sind pechbraun gefárbt, die Flügel braun- m — 125 — lich getrübt. Auf dem Hinterleibe sind die beiden vor- deren Segmente fuchsroth, die übrigen gelblich-greis bekleidet; auf dem dritten, vierten und fünften sind an der Basis viele schwarze Haare, welche eine mehr . oder weniger vollständige dunkle Querbinde darstel- len, den hellen beigemischt. Das letzte Segment ist mit kurzen bräunlichen Haaren besetzt, die Ventralringe lang greis gefranzt, der letzte fein und dicht punctirt und kaum gekielt. An den Beinen sind die Schenkel greis, die Schienen der beiden vorderen Beinpaare aussen schwärzlich, die mittleren Trochanteren unten rostroth, der hintere Rand derselben fast weiss be- haart. Die Schienen des dritten Beinpaares sind ziem- lich stark gewólbt und glänzend, am Grunde in gerin- ger Ausdehnung matt und hier fein punctirt; die Kórb- chenhaare gelblich-greis, mit dazwischen eingestreuten schwarzen. Die Metatarsen sind innen dunkel roth- braun behaart, der des mittleren Beinpaares am unte- ren Winkel des hinteren Randes dornartig vortretend. Das Männchen stimmt in der Behaarung mit dem Weibchen überein, auf dem Kopfe aber sind die schwar- zen Haare in überwiegender Menge vorhanden und ist nur der Clypeus in weiterer Ausdehnung mit blassen besetzt. Die Mandibeln tragen einen schwarzen Bart. An den Fühlern ist das dritte Glied um die Halfte langer als das quadratische vierte, aber deutlich kür- zer als das fünfte; die Geisselglieder sind vom fünften an auf der unteren Seite stark vortretend. An den Hinterbeinen sind die Schienen aussen ziemlich dicht behaart und deutlich gewólbt, der hintere Rand des Metatarsus mit ziemlich langen Haaren, die aber im Verhältniss zu der Breite des letzteren ein wenig kür- ae NEED de aa a A cm HT Er ve TOL ESA c. BEER longs E * 2% du a e a + Ca Horn Age RS La Se — 126 — zer sind, besetzt. Der letzte Ventralring hat einen verdickten Endrand, ist sehr fein punctirt und matt glänzend. — Spatha mit breiter Basis und zugespitz- - tem Ende. Sagitta in der Mitte unten mit einem sehr kleinen Záhnchen bewehrt, die Spitze schwach erwei- tert und deren áusserer Rand von einem schmalen Saume umgeben und dadurch fast beilförmig erschei- nend. Der abgestuzte Stipes ist innen seicht ausge- hóhlt, aussen mit einem bis zur Spitze reichenden Ein- drucke versehen; die hintere innere Ecke weit vor- springend. Die Squama ist kaum breiter als lang, mit schwach bogenförmig gekrümmtem Aussenrande; der hintere Rand ist schräg abgestutzt und dabei mitten schwach ausgerandet, die áussere Ecke desselben ab- gerundet, die innere fast rechtwinkelig; der Innenrand ist fast gerade und trágt an der Basis eine am Grunde breite, dreieckige, stachelfórmig zugespitzte Lamelle, welche derjenigen des B. muscorum ähnlich ist. Die Unterseite der Lacinia ist deutlich punctirt, an der Basis lebhaft, sonst matter glinzend, vor der Spitze mit einer dicht roth behaarten Querfalte versehen. Betrachtet man die Lacinia von oben, so erscheint dieselbe parallelogrammfórmig mit weit vorgezogenen Ecken des hinteren Randes, welcher wie der Endrand der Squama schrag verlauft; die hintere Ecke ist drei- eckig und zugespitzt, die vordere, von der Seite ge- sehen, fast quadratisch und abgestutzt erscheinend vor dieser ist ein schwarzer Hócker, durch Verdickung der unteren Querfalte gebildet, sichtbar. In der Kórpergestalt der vorhergehenden Art | ühnlich. | Von L. v. Schrenck aus der Amur-Gegend mit- Li — 127 — gebracht; von Tschekanowsky bei Padun gesam- melt und auch am Oleneck gefunden, 31. ussuriensis Radoszk. Bull. de Mosc. 1877. II. 196. © capite elongato; clypeo latitudine longiore basi sat dense punctato; genis latitudine apicis duplo fere longioribus; labro basi integra, medio fossa parva im- presso; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus in- termediis trochanteribus subtus rufo-velutinis, meta- tarso angulo apicali postico spinoso-producto; seg- mento ventrali ultimo breviter carinato; thorace supra abdominisque segmentis duobus anticis pallide-ochra- ceo pilosis, reliquis nigro-hirtis apice albido-fimbriatis. 3 pilositate similis feminae; antennarum articulo tertio quarto paullo longiore; mandibularum barba flava; pedibus posticis externe convexis, splendidis, basi tantum punctis nonnullis piliferis insculptis, me- tatarso postice breviter ciliato ; segmento ventrali ul- timo subnitido minus dense punctato, margine apicali calloso-rotundato; append. genitalium : spatha elon- gata, angusta, apice bifido; sagitta subtus medio den- tata, apice sub-securiformi externe paullo dilatato ibi- que truncato-denticulato ; stipite crasso apice rotun- dato, intus late profundeque excavato, externe fovea magna distincta, dorso canalicula transversa signato; .Squama longitudine triplo fere latiore angulo interno prominente, basi spina longa arcuata apice acuto mu- nita; lacinia subtus nitida, crasse punctata denseque rufo-barbata, supra squamam longe superante ibique latitudine triplo fere longiore, marginibus lateralibus sub-parallelis, apice angulo postico triangulariter acu- FAT | - D SA ay Ir x 1 E Da > A ee ma nt, - a E ME. ad ME e. Vs EN de fe 3a td TE ax MER T A ^ à " > PET hee CA 4 C zu m AUCI FINU RP ee m3 he ae 3 TE P^ > 2, RER > — 128 — minato, antico processum peculiarem biramosum emit- tente: ramis validis, postico acuminato, antico denti- culis numerosis obsito. Bei dieser Art ist der Kopf langgestreckt und sind die Wangen fast doppelt so lang als an der Spitze breit. — Beim Weibchen ist der Clypeus deutlich län- ger als breit, schwach gewölbt, das obere Drittel des- selben grob und ziemlich dicht punctirt; die glatten Zwischenriume der Puncte sind kaum breiter als diese; die umgeschlagenen Seiten desselben sind gleich- falls, mit Ausnahme des unteren Drittels, grob und dicht punctirt und mit langen bräunlich-gelben Haa- ren besetzt; die übrigen Theile des Kopfschildes sind schwarz behaart. Die Oberlippe ist fein und zerstreut punctirt, mitten auf der Scheibe mit einer verhältniss- mässig kleinen Grube, welche an der Basis zugerun- . det und vor dem rothgelb bewimperten Endrande breiter ist, versehen. An den Mandibeln ist die schräge Furche deutlich ausgebildet. Scheitel und Stirn sind schwarz, die Schläfen greis behaart; auf dem Hinter- haupte und zwischen den Fühlern steht ein gelblicher Haarbusch. An den Fühlern ist das dritte Glied etwa doppelt so lang als das vierte; dieses so lang als breit und um die Hálfte kürzer als das fünfte. Der Thorax ist sehr dicht, unten gelblich-greis, oben blass bräun- — lich-gelb behaart. Die Flügelschuppen sind hell pech- braun gefärbt. Am Hinterleibe sind oben die beiden ersten Segmente sehr dicht blass bräunlich-gelb, die übrigen schwarz behaart, das dritte, vierte und fünfte am Endrande mit einer ziemlich breiten gelblich- greisen Haarbinde eingefasst, das letzte dicht punctirt . mit rothgelb bewimperten Seitenrändern; die Bauch- Pe ER EI ee. TERT NN de fag VINE 2 ringe sind greis gefranzt, der letzte fein und dicht punctirt und mit einem kurzen, unter rothgelben Haa- ren verborgenen und daher schwer sichtbaren Kiele versehen. Die umgeschlagenen Seiten des zweiten Ab- dominalsegmentes sind grob und nicht besonders dicht punctirt. An den Beinen sind die Schenkel oben gelb- lich, unten greis, die Schienen róthlich, die Trochan- teren des mittleren Beinpaares unten brennend roth behaart, die vier letzten Tarsenglieder rostroth ge- farbt. Die Metatarsen sind róthlich behaart, der mitt- lere am hinteren Winkel des unteren Randes in einen làngeren, der des letzten Beinpaares in einen kürzeren Dorn ausgezogen. Die Körbchenhaare sind róthlich. Das Klauenglied der Vorderbeine ist unten dicht mit borstenartigen Haaren besetzt. Das Männchen ist dem Weibchen sehr ähnlich be- haart. — An den Genital-Anhingen ist die Spatha lang, schmal und die Spitze gespalten. Sagitta unten mit stumpf zugerundetem Zähnchen und beilförmiger Spitze, welche aussen etwas erweitert ist; dieser Vor- sprung ist gerade abgestutzt und am Rande gezähnelt. Der dicke Stipes ist innen breit und tief ausgehöhlt, aussen vor der Spitze mit einer fast ovalen, mulden- formig vertieften Grube und mitten auf dem Rücken mit einer Querfurche versehen. Squama reichlich drei mal breiter als lang, mit fast abgestutztem Hinter- rande, dessen Ecken zugerundet sind und von denen die innere deutlich vorspringt und dabei nach oben gekriimmt ist; innen am Grunde ist die Squama mit einem langen, gekrümmten, scharf zugespitzten Stachel bewehrt. Die Lacinia ist unten sehr dicht róthlich be- bartet; betrachtet man dieselbe von oben, so über- Mélanges biologiques. XI. 17 ia da US à AC Con PE EL ^X = fs rt a "v he. Ls vv T eS + ur Na E | Se oS - eee etn ye erp. b td es aes is * oA S Sur es > . wi, oe ÀE 2 =" | eo > » SM Er & Pus = PART RE Ai re U SS u 3 X 7 v Ce 2 Aa ragt sie die Squama bedeutend und ist im Ganzen etwa drei mal so lang als breit, mit fast parallelen Seitenrändern und einer auf der Mitte der Scheibe bis zur Spitze verlaufenden, kielfórmig erhabenen Linie; die Spitze selbst ist ein wenig erweitert und höchst eigenthümlich: dieselbe ist tief ausgerandet, die Aus- randung hinten von einem scharf zugespitzten drei- eckigen Zahne begrenzt; die vordere Ecke läuft in einen im Verhältniss zur Breite doppelt längeren An- hang aus, von dessen Spitze zwei lange Äste abgehen; der hintere von diesen ist gerade nach hinten gerich- tet und ein wenig abwärts gekrümmt, einem dünnen scharf zugespitzten Stachel gleichend; der vordere ist in der Nähe seiner Ansatzstelle geknickt und aufwärts gerichtet, dabei nach aussen und ein wenig nach vorn gebogen und innen und an der Spitze mit kleinen, dicht neben einander stehenden Dörnchen besetzt. Diese Art ist in der Körpergestalt und in der Form des Kopfes mit B. hortorum verwandt; das Männchen unterscheidet sich leicht durch den abweichend gebau- ten letzten Ventralring und die ganz verschiedenen : Genital-Anhänge; das Weibchen ist der var. consobrinus — sehr ähnlich; bei diesem ist aber der Clypeus verhält- nissmässig stärker gewölbt und das obere Drittel des- selben nur beiderseits an der Basis mit zerstreuter — stehenden, gröberen Puncten und mitten am Grunde mit einer mehr oder weniger deutlichen, fein und ziem- lich dicht punetirten, länglichen Depression versehen; die umgeschlagenen Seiten des zweiten Abdominalseg- mentes aber sind zur Hasis hin viel feiner und dicite punctirt. An der Ussuri-Miindung von Mack gesammelt. t Pp? < qr ty a] «ti n 4 : EN A “oP E | — 131 — j : m . 32. sylvarum L. Fn. Suec. N. 1713. — Thoms. 1. c. 30. fig. 4. — Schmiedekn. I. e. 412. tab. XI. fig. 12. — vetera- nus Fabr. Syst. Piez 352. — puginaews Fabr. Syst. Piez. 253. Q. elypeo latitudine vix longiore sat dene punctato; genis latitudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa profunda fere transversa, ante apicem lamina sub-arcuata instructo; mandibulis sulco obliquo dis- tincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus ferru- gineo-vel nigricanti-velutinis, metatarso angulo apicali postico spinoso-producto; segmento ventrali ultimo breviter carinato. d. antennarum articulo tertio quarto paullo longiore; mandibularum barba nigra; pedibus posticis tibiis ex- terne convexis sat dense pilosis, metatarso postice bre- . viter ciliato; segmento ventrali ultimo fere opaco mar- gine apicali calloso-incrassato; append. genitalium: spatha basi lata, apice acuminato; sagitta subtus dente minutissimo armata, apice securiformi; stipite trun- cato, leviter excavato, angulo apicali interno rotun- dato-prominente, externe sat profunde impresso; squa- ma longitudine paullo latiore, apice-rotundato, mar- gine interno basi appendicibus binis armato: superiore spiniformi, inferiore membranaceo, plano, triangulari- ter acuminato; lacinia subtus plica transversa dense pilosa divisa, parte basali nitida fere laevi, apicali punctata, margine interno rufo-fimbriato; supra squa- mam superante ibique longitudine paullo latiore, tri- angulari, basi processum liberum subquadratum emit- lente. ui, " D. | a. — 132 — supra pallide flavo-hirtus, thorace fascia intera- lari nigra signato, A segmentis tribus posticis rufo-, tertio nigro-pilosis. E | b. ut a, sed thorace griseo-piloso, fascia PA E - - nigra latiore. c. ut b, sed abdominis segmentis duobus anticis 1 ni- — gris, pilis numerosis rufis variegatis. — Mlokasse- BE . wiczi Radoszk. Bull. de Mose. 1877. II. 212.- | d. ut c, sed abdominis segmentis duobus anticis ni- gro-hirtis. e. ut d, sed thorace fere toto nigro. pallide-testaceo-hirtus, thorace fascia interalari nigra, abdominis segmentis 3 — 5 basi setulis nigris, fasciam fere formantibus. —- equestris — Eu Drews. et Schiödte 110. tab. IL fig. e. — 5 Radoszk. |. e. 203. — arenicola Th omn E | 31. — Schmiedekn. l. c. 415. An den männlichen Genital-Anhängen ist die ae tha am Grunde breit, mit zugespitztem Ende. Sagitta : auf der Unterseite mit einem sehr kleinen Zühnchen E “und schwach beilförmig erweiterter Spitze. Stipes mit E abgestutztem Endrande, dessen innerer Winkel ein E wenig vortritt; innen schwach ausgehóhlt, aussen nach | der Spitze zu tief eingedrückt. Squama kaum breiter als lang, mit abgerundeter Spitze, an der Basis des Innenrandes mit zwei über einander liegenden Anhan- | gen versehen, von denen der obere hornig ist und einem E. langen, etwas gekrümmten Stachel gleicht, der untere aber ist membranós, blasser gefärbt und einer abge- aay TUR platteten, dreieckigen Lamelle ähnlich. Die Lacinia EUM hat auf der Unterseite eine stark vorragende, fast die. jo . ganze Breite einnehmende, schwarze, dicht behaarte, ES ‘ Per a. _ s > — 133 — höckerartige Querwulst; vor dieser ist die Lacinia lebhaft glänzend, hinter derselben aber deutlich punc- tirt; der Aussenrand ist bogenfórmig. Von oben be- trachtet überragt die Lacinia die Squama als ein scharf zugespitztes Dreieck, dessen innere Seite am Grunde mit einem von der Squama nicht verdeckten, fast pa- rallelogrammförmigen, an der Spitze ein wenig erwei- terten und abgestutzten Anhang versehen ist. Vor diesem Anhange ist noch ein schwarzer Hócker, durch Verdiekung der unteren Querwulst entstanden, sicht- bar. Diese Art ist, mit Ausnahme der mittel-asiatischen Provinzen, über das gesammte russische Gebiet ver- breitet. — Von den Varietäten sind: a in den mittle- ren und südlichen Theilen des europàischen Russlands, f im Norden und in ganz Sibirien, 0, c, d, e in Cauca- sien einheimisch. 33. Rajellus Kirby. Mon. Ap. Angl. II. 367. © — Thoms. |. c. 32. — Schmiedekn. l. c. 409. tab. XI. fig. 11. — Apis Derhamella Kirby. 1. c. 363. d. Q.-clypeo genisque latitudine paullo longioribus, illo sat dense punctato; labro fossa minus profunda, sub-obsoleta, medio leviter impresso, ante apicem la- mina transversa incrassata munito; mandibulis sulco obliquo distincto; mesonoto fortiter convexo; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-ferrugineo-ve- lutinis, metatarso angulo apicali postico fortiter, spi- noso-producto; segmento ventrali ultimo vix carinato. d antennarum articulo tertio quarto longiore; man- dibuearum barba nigricanti; pedibus posticis tibiis ex- fa à: LE E r ath Ly aa - NT wu - - * — a. UL, a, TS ASE Las © kon : - , -" "im E" Ly ina — 134 — terne convexis punctis piliferis insculptis, metatarso postice breviter piloso; segmento ventrali ultimo nitido sparsim punctato, apice calloso-incrassato; append. ge- — nitalium: spatha basi sat lata apice acuminato ; sagitta subtus dente fortiori armata, apice securiformi; stipite - truncato angulo interno parum prominulo, leviter ex- cavato, externe usque ad apicem impresso; squama longitudine latiore apice rotundato, intus basi laminam triangularem dentiformem emittente; lacinia subtus tuberculo valido transverso divisa; tuberculo margine libero piloso; supra squamam superante ibique trian- gulari, longitudine vix latiore, basi processum liberum emittente; processu lineari latitudine duplo = lon- giore, apice truncato. a. atro-pilosus, abdominis segmentis tribus posticis fulvo-villosis. b. ut a, sed abdominis segmento secundo pilis rufes- centibus immixtis. c. ut b, sed thorace antice abdominisque ee primo fusco-cinereo-pilosis. d. thorace subtus griseo-, supra athidoctl flava: hirsuto, fascia inter-alari nigra signato; abdomi- nis segmentis duobus anticis nl flavo- pi- losis. An den männlichen Genital-Anhängen ist die Spa- tha am Grunde ziemlich breit, mit scharfer Spitze. Sagitta in der Mitte des unteren Randes mit einem starken Zahne, das Ende beilförmig erweitert. Stipes mit abgestutzter Spitze, deren innerer Winkel schwach vorspringt; innen seicht ausgehöhlt, aussen tief einge- drückt. Squama breiter als lang, mit zugerundeter . Spitze; der innere Rand trágt an der Basis einen brei- — 135 — ten, allmählich zugespitzten, nach hinten und innen gerichteten Zahn und unter diesem eine häutige Lamelle. Lacinia unten stark glänzend, durch einen grossen, querstehenden, schwarzen, am freien Ende behaarten Höcker getheilt; die vordere Hälfte kaum, die hintere deutlich punctirt, der Innenrand ziemlich spárlich mit langen Cilien besetzt. Von oben betrachtet erscheint das die Squama überragende Stück der Lacinia von dreieckiger Form, ist nur wenig breiter als lang und sendet vom Grunde des inneren Randes einen geraden, schmalen, fast doppelt so langen als breiten, abgestutz- ten Fortsatz aus, welcher von-der Squama nicht ver- deckt wird. | Diese Art ist im Norden und in den mittleren Pro- vinzen des europäischen Russlands, Var. d auch im Caucasus vorhanden. 34. zonatus Smith. Catalog. of Hymen. Ins. Apidae. 1854. 389. Q. 9. elypeo longitudine paullo latiore dense punctato; genis latitudine apicis paullo longioribus; labro medio fossa sub-transversa, ante apicem lamina lineari in- structo; mandibulis suleo obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, meta- tarso angulo apicali postico spinoso-producto; tibiis posticis externe fortiter convexis summa basi crasse | sparsim punctatis; segmento ventrali ultimo obsolete. carinato. | | e — 6. antennarum articulo tertio quarto sesqui longiore; mandibularum barba flavescenti; pedibus posticis tibiis externe convexis punctis piliferis multis insculptis, me- tatarso postice breviter ciliato; segmento ventrali ul- — 136 — timo apice calloso; append. genitalium: spatha sat an- gusta apice acuminato; stipite excavatione interna mi- nus profunda, externe apicem versus leniter impresso, canalicula dorsali transversa interdum obsoleta; squa- ma longitudine vix latiore, margine postico oblique truncato, interno fere toto lobatim producto, lobo apice bidentato; lacinia subtus nitida basi vix punctata, apice pilosa, margine interno dense barbato; supra squamam superante ibique latitudine paullo longiore, unguiculari, basi intus processum liberum subquadratum emittente; sagitta subtus medio obsolete dentata, apice securiformi. a. atro-pilosus, thorace antice, kentello abdominisque segmentis, duobus posticis exceptis, flavo-villosis. — apicalis Mor. Hor. XII. 13. 4. b. uta,sedscutello atro-villoso.— Steven Rad ose: Bull. de Mosc. 1859. 486. tab. V. fig. 10.9. — c. ut b, sed abdominis segmento quarto atro-villoso. d. ut c, sed abdominis segmento primo fere toto- atro-villoso. é. atro-hirtus, thorace antice segmentisque abdomi- nis quatuor anticis albido-villosis. — calidus Eversm. Bull. de Mosc. 1852. II. 133. 9. f. ut e, sed abdominis segmentis anticis disco flavi- | eantibus. ‘An den männlichen Genital-Anhängen ist die Spa- . tha ziemlich schmal und zugespitzt. Sagitta unten in der Mitte kaum gezahnt, mit beilférmiger Spitze. Sti- pes innen schwach ausgehöhlt, aussen sehr flach ein- gedrückt; am Endrande der innere Winkel ein wenig vorspringend. Squama breiter als lang, mit schwach eingedrückter Scheibe; der Aussenrand derselben ist: kaum bogenförmig gekrümmt, der hintere fast abge- 4 — 137 — stutzt mit zugerundeter äusserer Ecke; der gesammte Innenrand läuft in eine Lamelle aus, die grésstentheils hornig, theilweise aber membranôs ist; diese Lamelle erscheint, von oben betrachtet, dreieckig und ist mit zwei kurzen, scharfen Spitzen am freien, nach hinten und innen gerichteten Ende bewehrt. Die Lacinia ist unten glänzend, die Basalhälfte kaum punctirt, die Spitze behaart, der Innenrand dicht bebartet, der Aussenrand nach innen bogenfórmig gekrümmt und rôthlich bewimpert. Von oben betrachtet überragt die Lacinia die Squama und ist von klauenfórmiger Ge- stalt; der Innenrand sendet einen von der Squama nicht verdeckten, fast quadratischen Anhang aus; dieser An- hang ist nach innen geriehtet, das freie Ende desselben abgestutzt mit deutlich vorgezogenen Ecken. Auf der taurischen Halbinsel und in Transcaucasien; die Var. a in den heissen Thálern und in der Steppen- region, die Var. e und f im Hochgebirge. 35. fragrans Pallas. Itin. I. 474.—Eversm. Bull.deMose. 1852.1II. 129. ©. elypeo longitudine paullo latiore, sat dense punc- - tato; genis latitudine apicis vix longioribus; labro me- dio fossa magna basin versus latiore, apice lamina ele- vata arcuata clausa, impresso; mandibulis sulco obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus . Atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico haud : spinoso-producto; segmento ventrali ultimo breviter | carinato; subtus atro-, supra densissime flavo-piloso; thorace fascia interalari segmentoque abdominis ultimo nigro-villosis; alis infuscatis violaceo-micantibus. Sehr ähnlich dem B. distinguendus, von welchem Mélanges biologiques. XI. 18 QUE NN ERP ee DE vo Sh Sy PR , MO E uw utu AT « ^" 2 A ps x ? t 2 > SET * Go" Su AS. » _ e SRE s T Fe RAC AS v T — 138 — er sich durch die kürzeren Wangen, den auch auf der Scheibe ziemlich dicht punctirten Kopfschild und den kürzeren Kiel auf dem letzten Ventralringe unterschei- det. — Das Mannchen ist noch unbekannt; auch in Eversmanns Sammlung ist keines vorhanden. Im Süd-Osten Russlands, in Transcaucasien und Central- Asien. 36. pomorum Panz. Fn. Germ. 75. 18. —Schmiedekn. l. c. 381. tab. X. fig. 5. — equestris Thoms. |. c. 31. .Q. clypeo latitudine longiore, basi utrinque lateri- busque deflexis sparsim crasse punctato; genis latitu- dine apicis dimidiolongioribus; labro fossa magna, mi- nus profunda, subtiliter punctata, basin versus latiore, ante apicem lamina transversa sub-arcuata instructo; mandibulis suleo obliquo distincto; pedibus intermediis trochanteribus subtus atro-velutinis, metatarso angulo apicali postico spinoso-producto; segmento ventrali ultimo haud carinato. une 3 antennarum articulo tertio quarto paullo longiore; mandibulis haud barbatis; pedibus posticis tibiis ex- terne convexis sat dense pilosis, metatarso postice bre- viter ciliato; segmento ventrali ultimo apice rotundato haud ealloso; append. genitalium: spatha basi latiore, apice vix bifido; sagitta medio subtus dentata, apice securiformi infra emarginato, emarginatura antice spina acuta terminata; stipite late excavato, externe impres- sione sat profunda, dorso canaliculo transversa distineta signato; squama oblique subtriangulari, longitudine paullo latiore, basi laminam fere semi-ovalem emittente; lacinia margine interno rufo-fimbriato, subtus nitida, ‘ PER en ano er EL a CANAL ny OR Pee GUERRES i: — 139 — basi profunde excavata, parte apicali subtiliter spar- sim punctata; supra squamam superante ibique latitu- dine distincte longiore, lateribus parallelis, apice an- | gulo interno lobatim producto. 2 a. nigro-pilosus, abdominis segmentis tribus posticis 4 rufo-hirtis. | b. ut à, sed abdominis segmento tertio etiam rufo- | E hirto. | | j | | c. nigro-hirsutus, abdomine supra, segmento primo excepto, ferrugineo-piloso. d. ut c, sed thorace antice scutelloque fusco- -griseo- hirtis, abdominis segmento primo lateribus cine- reo- villoso. e. pectore, ventre femoribusque griseo- -pilosis, iin: race supra flavo fascia lata interalari nigra, ab- dominis segmentis secundo tertioque rufescenti-, primo, quarto quintoque flavescenti villosis. — - elegans Seidl in Mus. caes. Vindob. f. thorace, fascia interalari nigra excepta, albido- piloso; abdominis segmentis secundo tertioque fulvo-, quarto quintoque flavo-, primo albido-villo- MU M LE 70 aide. ie des or MC IHE S ac PT RE fr Bet . sis. — canus Pallas in Mus. Berol. — interce- dens Radoszk. Horae. XII. 99. | g. ut e, sed abdomine pallide flavo-hirsuto. — me- - somelas Gerstäck. Stett. ent. Zeit. 1869. 321. — Schmiedekn. l. c. 379. h. subtus atro-, supra citrino-pilosus, capite, fascia thoracis interalari anoque nigro-villosis. — arme- niacus Radoszk. 1. c. 202. 4. pallide-cinereo-hirtus, capite fasciaque thoracis — interalari nigro-pilosis, abdominis segmentis posti- cis flavescenti villosis. bons A EB ARE “year 4 ^ aad. n Le y" D à rer LA WANN; UI. ne es oe ETT ITE -- RP e rer CT EN LE PTT à E - TE 2" " TEMA GE we. » 2 2 * p^ m 7 ; ñ 4 - B s" 1 a ae oy x * at I . - H St fap Das Männchen dieser Art fällt durch den Mangel des Bartes an den Mandibeln auf und unterscheidet — sich dadurch von allen mir bekannten. — An den Ge- nital-Anhängen ist die Spatha am Grunde erweitert, — die Spitze kaum gespalten. Sagitta mit stark beilför- mig erweiterter, unten tief ausgerandeter Spitze, deren vordere Ecke in einen scharfen Stachel ausläuft; das Zähnchen unterhalb der Mitte gleichfalls stärker als _ bei den verwandten Arten entwickelt, in gewisser Rich- - tung gesehen, breit, abgeplattet und zugerundet er- scheinend. Stipes innen ziemlich tief und breit ausge- höhlt, die innere Ecke der zugerundeten Spitze nicht vortretend, aussen eine tiefe, fast ovale Grube und mitten auf dem Rücken eine seichte Querfurche vor- handen. Squama wenig breiter als lang, nach hinten zu dreieckig verengt; der äussere und hintere Rand bilden zusammen einen Halbbogen, der innere ist kaum ausgerandet und verläuft nach hinten und innen; die Squama ist einem schiefen Dreieck ähnlich und ist die Scheibe derselben mit einem runden Grübchen, die Basis des Innenrandes mit einer sehr breiten, fast halbeiförmigen Lamelle versehen. Die untere Fläche der Lacinia ist schwarz gefärbt, glänzend, sehr verein- zelt punctirt; die Basalhälfte ist tief ausgehöhlt und der Innenrand dicht bebartet. Von oben betrachtet, überragt die Lacinia deutlich die Squama und ist hier länger als breit, mit fast parallelen Seitenrändern; der hintere Rand ist abgestutzt, mit schwach vortretender äusserer Ecke; die innere ist in einen fast quadrati- schen Anhang ausgezogen, an dessen hinterem Winkel ein gekrümmtes Häkchen sichtbar ist. e. NO NNI ee EU RE EU M 3 E de > E. ; E crie ira TE Ve REDDUNT ec DADOS: OR PM RN RAT 1 í LS EM % 28 TL V NUN ' v. , ] >) : — 141 — In den südlichen Gouvernements des europäischen Russlands und in Caucasien einheimisch. 37. uralensis. rufescens Eversm. Bull. de Mosc. 1852. II. 131. — elegans Radoszk. I. e. 205. Q. clypeo latitudine longiore basi utrinque lateribus- que sparsim crasse punctato; genis latitudine apicis paullo longioribus; labro fossa magna subtiliter rare punetata, basin versus latiore, ante apicem lamina trans- versa instructo; mandibulis sulco obliquo distincto; pe- dibus intermediistrochanteribus subtus atro-ferrugineo - velutinis, metatarso angulo apicali postico spinoso-pro- ducto; segmento ventrali ultimo distincte carinato. d. antennarum articulo tertio quarto paullo longiore; mandibularum barba nigricanti; pedibus posticis tibiis externe convexis sat dense pilosis, metatarso postice breviter ciliato; segmento ventrali ultimo margine api- cali haud calloso; append. genitalium: spatha angusta apice obsolete bifido; sagitta subtus medio dentata, apice securiformi margine externo subtilissime serru- lato; stipite apice rotundato, excavatione interna mi- nus profunda, externe apicem versus impressione vix nitida subrugulosa signato, canalicula transversa dor- sali distincta; squama longitudine duplo latiore angulo postico interno valde prominulo-rotundato, basi lami- nam ineurvam emittente; lacinia subtus basi excava- tione splendida, margine interno rufo-ciliato; supra squamam parum superante ibique longitudine triplo . fere latiore, margine postico angulo externo sub-acuto . prominulo, interno processum curvatum emittente. a. atro-pilosus, thorace antice, scutello abdominisque + — 142 — segmento antico cinereo-flavescenti- io ab- domine supra rufo-ferrugineo-hirsuto. Fr b. ut a, sed abdominis segmentis ROUGE pallide- fülvo- -pilosis. c. ut b, sed thorace, fascia interalari nigra excepta, mhdaminiae ute seemento antico pallies flavescenti- villosis. Beim Weibchen dieser schónen Hummel- Art HE. der Kopf einfarbig schwarz behaart. Der Kopfschild ist deutlich länger als breit, ziemlich schwach gewölbt, - die Scheibe desselben mit feineren und gróberen, die - umgeschlagenen Seiten auf der unteren Hálfte und die Basis beiderseits mit wenigen groben Punkten versehen. Die rostroth gewimperte Oberlippe ist mitten durch eine breite, aber flache, auf dem Grunde glánzende, fein und zerstreut punctirte Grube, welche an der Ba- . sis breiter ist, getheilt; die seitlichen Hócker sind deut- lich gewölbt und auf denselben nur einige wenige grobe Puncte eingestochen. An den Mandibeln ist die schräge Furche deutlich entwickelt. Das dritte Fühlerglied ist um die Hälfte länger als das vierte; dieses ist kaum linger als breit und ein wenig kürzer als das fünfte. Der Thorax ist unten schwarz, oben gelblich-greis behaart, zwischen den pechbraunen Flügelschuppen mit einer schwarzen Binde geziert. Der obere Theil der Mesopleuren ist meistentheils greis bekleidet. Das Abdomen ist oben, mit Einschluss des letzten Segmen- tes, schón rostroth, der erste Hinterleibsring auf der Basis schwarz, beiderseits und am Endrande gelblich- greis behaart. Die Ventralringe sind róthlichgelb bé- wimpert, der letzte mit einem starken, fast bis zur Mitte reichenden Kiele versehen. Die Beine sind schwarz, die Metatarsen innen dunkel rostbraun be- haart; an dem mittleren Beinpaare sind die Trochante- ren unten sammetschwarz befilzt, in gewisser Richtung Li LL DI EN FR EEE 0 Da TE lese; } i 5 — 143 — ; gesehen, rostroth schillernd; die untere hintere Ecke r des ersten Tarsengliedes in einen kurzen Dorn ausge- zogen. Das Mànnchen stimmt in der Behaarung mit dem Weibchen überein, es sind aber die Mesopleuren in weiterer Ausdehnung greis bekleidet, auf dem Kopf- Schilde und der Stirn sind den schwarzen helle Haare beigemengt. An den Fühlern ist das dritte Glied ein wenig länger als das vierte; dieses erscheint etwas län- ger als breit und ist fast noch ein mal so kurz als das fünfte und die folgenden, welche oben sehr schwach ausgerandet sind. Die Mandibeln sind dunkel bebartet, an der Basis schmutzig gelb behaart. An dem dritten Beinpaare sind die Schienen aussen gewölbt, schwach glänzend und dicht behaart, der Metatarsus mit kurz bewimpertem Hinterrande. Auf dem letzten Abdominal- segmente sind den hellen Haaren nur einige wenige schwarze beigemischt; der letzte Ventralring ist einfach zugerundet, sehr fein und dichtnadelrissig und kaum glän- zend. Spatha ziemlich schmal mit undeutlich gespalte- ner Spitze. Sagitta unten in der Mitte mit einem star- ken Zähnchen, die Spitze derselben beilfórmig erwei- tert; der äussere Rand dieser Erweiterung sehr dicht gezihnelt. Der am Ende schwach bogenfórmig zuge- rundete Stipes ist innen flach ausgehóhlt; die Aushóh- lung die Spitze des Stieles nicht erreichend; aussen ist auf dem Rücken, in der Mitte etwa, eine vertiefte Querfurche vorhanden und vor der Spitze befindet sich ein sehr seichter, schwach gerunzelter und kaum glän- zender Eindruck. Squama doppelt so breit als lang; der äussere und hintere Rand derselben bilden zusammen einen Kreisabschnitt; der innere ist schwach ausge- randet und tragt an der Basis eine nach innen und unten gekriimmte, mit fast parallelen Seiten versehene Lamelle, die etwa um die Hälfte länger als breit ist un nen is TOU MW RE E. OMA As iy und deren Endrand kaum zugerundet erscheint; die x UN | innere hintere Ecke der Squama ragt bedeutend her- E vor, ist ein wenig aufgebogen und abgerandet. Lacinia | Ea unten am Grunde tief ausgehóhlt und hier stark glän- p. uy zend und grob, zerstreut punctirt, die Endhälfte sehr ae fein nadelrissig und matter erscheinend; der Innenrand | Mm ist roth bewimpert. Die Lacinia überragt die Squama + nur wenig, ist hier fast drei mal so breit als lang; am E | Endrande tritt die äussere Ecke ein wenig hervor, die E innere ist in einen ziemlich langen, hakenfórmig nach BE abwärts gekrümmten Fortsatz ausgezogen. TM Diese Art ist dem B. pomorum und namentlich den "A Varietüten elegans und canus sehr ähnlich; die Männ- A chen unterscheiden sich leicht durch ihre verschiede- E nen Genital- Anhänge; das Weibchen des. uralensis E m durch die kürzeren Wangen und den deutlich gu EU | ten letzten Ventralring. E Der Name rufescens konnte für diese Art nicht bei- E. M. behalten werden, indem derselbe bereits früher von B : Lepeletier an eine andere Art dieser Gattung ver- E "x geben war. p. In den südlichen Ausläufern des Urals nach Evers- m | mann häufig. a ER — 0} 0e—— a AE (Tiré du Bulletin, T. XXVII, pag. 213—265.) ‘ - MÉLANGES BIOLOGIOLES BULLETIN DE . L'ACADEMIE IMPERIALE DES SCIENCES DE ST. -PETERSBOURG. Tome XI. LIVRAISONS 2ET 3. , Avec 1 planche. © Sr.-PÉTERSBOURG, 1881. Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: .. à ST.-PÉTERSBOURG: à RIGA: à LEIPZIG: MM. Eggers & C0. M. N. Kymmel; Voss’ Sortiment et J. Glasounof: (G. Haessel). > Prix: 65 Cop. arg. = 2 Mk. 20 Pf. E e wr r s EE AM m ny EL Wow a 4/4 e EH per Sy: T ^b P. nr en 2T " + d | Imprimé par ordre de l’Académie Impériale des Science ELA Décembre 1881. # 4 .. Imprimerie de l'Académie Impériale des Sciences. E .. (Vass.-Ostr., 9° ligne, N Tan} | ONTENU. ES | | i. . . — L. Rütimeyer. Bericht über einen Theil des im Manuscript —. . —. . vorhandenen litterarischen Nachlasses von Herrn AER | . Geheimrath Joh. Friedr. Brandt, Mitglied der Kais. — . - — - Akad. der Wissenschaften zu St. Petersburg....... 145—154 . — .€.J. Maximowiez. Diagnoses plantarum novarum asiatica- 3 ... rum. IV. (Cum tabula lapidi incisa) ..........,... 155—350 E 12 : 24 Mai 1881. Bericht über einen Theil des im Manuscript vorhande- nen litterarischen Nachlasses von Herrn Geheim- rath Joh. Friedr. Brandt, Mitglied der Kais. Akad. d. Wissenschaften in St. Petersburg. Von L. Rüti- meyer. | | (Die nachstehend besprochenen so wie noch manche an- dere Manuscripte desselben Autors sind bei der Akademie deponirt und können Fachmännern zur etwaigen Bearbeitung oder Benutzung auf Verlangen überlassen werden). Von dem Sohne des verstorbenen Geheimrathes und Akademikers J. Fr.Brandt in Petersburg aufgefordert, den mit meinem eigenen wissenschaftlichen Arbeits- feld in nächster Beziehung stehenden Theil des litte- rarischen Nachlasses seines Vaters durchzusehen und namentlich zu prüfen, was davon eventuell zu einer posthumen Publication geeignet sein möchte, gebe ich in dem Folgenden Bericht über das Ergebniss dieser Durchsicht. Voraussenden will ich, dass ich mich die- sem Auftrag gern unterzogen habe, ebensowohl aus pietätsvoller Hochachtung für die Person des verstor- benen Akademikers, mit dem ich trotz der grossen Entfernung unseres beidseitigen Wohnortes wieder- holt in persönliche Berührung zu treten die Freude gehabt habe, als für dessen umfassende und höchst Mélanges biologiques. XI. —- 19 à T4, Hd Nt NA X NA ZUM > ec A IS EPA IVE AA a ar EEE EE ee, SP Hu 1 "da a E ^ | bedeutsame wissenschaftliche Leistungen, deren sorg- : EV fáltige Gewissenhaftigkeit und Scharfsinn mir weit "i jüngerem Mitarbeiter von Jugend an als ein Vorbild naturhistorischer Beobachtung und Kritik gegolten aU | ~ hat und noch gilt. Das voluminöse Convolut von Manuscripten, das ^ mir zugestellte wurde, enthält folgende Arbeiten, die ich, ohne mich an eine bestimmte Reihenfolge zu hal- ten, ungefáhr in der Ordnung, in welcher sie zusam- mengelegt waren, bespreche. 7 - 1. Über Futterreste von Rhinoceros tichorhinus. (No 27.) MEN SAUT ee gei. D aU ETE YE 4 > 36 - À "1 ire RE ae pa N > ^ " < ET n = er Td ae wb an MEX. Die Arbeit, verfasst vor 1846, ist soviel als fertig redigirt und enthält hauptsächlich die Untersuchung der Futterreste aus den Zähnen des Wilui'schen Nashorns durch den Botaniker C. G. Mey er, Director ^ des botanischen Gartens in Petersburg. Beigelegt sind, Nr obwohl Meyer vor der Vollendung der Untersuchung EU starb, sehr schöne Zeichnungen von dessen Hand. — $ | Einige Ergebnisse dieser Untersuchung sind mitge- 3 | theilt (durch Alex. v. Humboldt) in den Monatsbe- be richten d. Berliner Akademie 1846, 234, und neuerlich ^ : von Schmalhausen im Bulletin de l’Acad. de Pétersb. M XXII, 1876.291. Mélang. biol. IX.661.—Nichtsdesto- E weniger würde es, zur Vervollständigung der so wich- tigen Notionen über die einstige Lebensweise der sibiri- * schen Nashórner nur erwünscht sein kónnen, wenn dieser Vi ATE FO wq NE rei Es Aufsatz nebst den ihn begleitenden Zeichnungen, noch x nachträglich in extenso zur Publication kime, da kaum d zu zweifeln ist, dass die sorgfältige Arbeit von Meyer oe sich noch auf den heutigen Tag stichhaltig erweisen 5 würde. À p E peu # > — 147 — 2. Bemerkungen über die Entwicklungsstufen der Hufthiere. | No 24, | Das so betitelte Fascikel enthält eine ganze Anzahl von Entwürfen zu einer vergleichend-osteologischen Charakteristik erstlich der Säugethiere im Allgemeinen, zweitens der Hufthiere im Besondern. Bezüglich letz- terer sind Anfänge da zu Monographien über Chalicotherium. Hippopotamus. Anoplotherium. Schweine. Palaeotherium. Pferde. Lophiodon. Sivatherium ete. Listriodon. Zu verschiedenen Zeiten begonnen und während einer Anzahl von Jahren jeweilen durch neue Nach- träge vermehrt und umgearbeitet, erscheint keine dieser Abhandlungen als abgeschlossen. Auch scheinen die Nachträge und Vervollständigungen ungefähr mit dem Jahre 1876 abzubrechen, so dass spätere Litte- ratur nur selten berücksichtigt ist. Obschon sicher mit dem Plan einer Publication in derartiger Form, als eine Reihe von Monographien ein- zelner Genera oder grösserer Gruppen begonnen, scheint dennoch dieser Plan mit der Zeit verlassen worden zu sein, und scheinen diese Arbeiten des Fer- neren nur noch als Collectanea benutzt worden zu - sein, wovon Vieles dann doch seine Verwendung fand in den grossen Arbeiten Brandt's über Nashörner, über Sirenia und Cetaceen. Wie alle Arbeiten Brandts, sind auch diese Ent- würte bezeichnet durch überaus sorgfáltige und móg- lichst vollständige Benutzung der ihm, sei es in den N ck. MET as = we LAY wv Fe ! auch e OF LIA MES bs: NX ; AST ee ROMs Ge MN ee my ^ rs | Et À | | - E RM TET 3 t * % ^ z =, > aire. e — 148 — Sammlungen Petersburgs, sei es in der Litteratur oder. durch Correspondenz erreichbaren Materialien. Den- . noch würde sich aus den oben angeführten Gründen, gegenwärtig keine derselben mehr zur Publication eig- nen, da keine derselben bis auf den heutigen Stand der Kenntniss fortgeführt ist, und der allgemeine Überblick, der sicher das letzte Ziel Brandt's bei diesen Samm- lungen bildete, mittlerweile durch neuere Arbeiten, seien dies palaentologische Kupferwerke oder andere Zu- sammenstellungen, wie vor Allem Gaudry's Enchaine- ments du monde animal überholt ist. Ohne dies würden | diese Monographien ohne weitläufige Illustration durch Abbildungen der Litteratur nur beschränkte Dienste leisten, so werthvoll sie auch für ihren Verfasser selbst gewesen sein mussten. Am ehesten würde sich noch, der Seltenheit des zu Grunde gelegten Materiales hal- ber, die Abhandlung über Sivatherium zur Veróffent- lichung geeignet haben. Aber auch hierüber ist in neue- rer Zeit von Lydekker in der Palaeontologia indica so viel Neues mitgetheilt worden, dass es kaum mehr am Platze sein kónnte den Entwurf von Brandt zu veróffentlichen. 3. Fascikel Ne 25, betitelt: Manuscript für meinen Conspect der lebenden und nach fossi- len Resten aufgestellten Pachydermen und ihrer Verwandt- schaften. Ihrer ganzen Natur nach schliesst sich diese Samm- lung der vorigen an. Sie besteht aus Collectaneis über Sirenia, verwendet in Brandt’s Symbolae Sireno-. logicae. ». be Lua! pr a, > NAN £a , 1 — 149 — _ Nasenhôrner, verwendet in den Publicationen über diese Familie. Collectanea über gegenseitige Beziehungen der ver- schiedenen Sáugethiergruppen. Ebenfalls in den obigen Publicationen vielfach verwendet. Bemerkungen über den Platz, welchen die Gattun- gen Nesodon, Toxodon, Macrauchenia unter den Pachydermen einzunehmen haben dürften. . Diese letztere Arbeit, ziemlich fertig redigirt, bil- det eine bis etwa auf das Jahr 1868 fortgeführte, und vortreffliche Zusammenstellung des damaligen Wissens über diese sonderbaren südamerikanischen Hufthiere. Ob dieselbe, wie der Verfasser laut einer Bemerkung Pag. 198. Fasc. II. IIT. von Symbolae Sirenologicae - beabsichtigte, zur Veröffentlichung kam vermag ich nicht nachzuweisen. Aber auch wenn dies nicht der Fall sein sollte, so würde sich doch eine jetzige Ver- öffentlichung nicht mehr eignen, seitdem über diese Genera weit vollständigere Materialien, als sie Brandt zur Verfügung standen, in eine Anzahl von Museen gelangt und durch Burmeister, Flower und An- dere mit Hilfe trefflicher Abbildungen bekannt ge- worden sind. 4. Convolut X 1. betitelt: Zur Vermittelung der Extreme der Transformationstheorie. Auch dieses sehr umfangreiche Convolut, das vo- luminöseste von Allen, besteht wesentlich aus Collec- taneis, seien dies Lesefrüchte oder eigene Reflexionen bald vereinzelter Art, bald solche, welche von Zeit zu Zeit und in verschiedener Form zu umfangreicheren la ETUR GU E D: SE ar icon : ' #. 14; * T ONES 150 rT EE Aufsätzen mit bald so, bald anders gewähltem Titel | zusammencrystallisiren. Kein Zweifel — dies geht aus f der umfangreichen Sammlung so deutlich als móglich d hervor — dass Brandt dureh Darwin’s Schriften, s obwohl ihm dessen Gedankengang bezüglich von Bezie- TN hungen verschiedener Organismengruppen unmöglich P neu sein konnte, in tiefer und nachhaltiger Art bewegt A 4 wurde, und dass er es ausserordentlich ernst nahm, 3l über so wichtige Probleme, denen ja Brandt’s eigene E weitaus meisten Arbeiten zugewendet waren, und über deren von Darwin so bestimmt durchgeführte E Formulirung mit sich selbst in's Klare zu kommen, ja es E für eine Art von Gewissenspflicht hielt sich auf Boden ET seiner reichen und langen Erfahrungen, die ja namentlich auf palaeontologischem Gebiet denjenigen D ar win's be- züglich des Détails weit überlegen waren, auszuspre- chen. In keiner der mir vorliegenden Sammlungen von wissenschaftlichem Material spricht sich daher das A persónliche Gepráge von Brandt's Art des Arbeitens so # typisch aus wie in dieser: Emsiges und gewissen- haftestes jahrelanges Sammeln sowohl der Thatsachen ee selbst als der Beurtheilung derselben durch Andere, Am und zwar auf möglichst weiter Basis, Alles was Licht CIAM auf das bezügliche Gebiet werfen konnte mit heran- ziehend und, wo ihm eigene Beobachtung unzuging- M lich war, sich an die Fachmänner um Belehrung und E, | Urtheil wendend. Das eigene Urtheil geht dabei aus- a serordentlich vorsichtig zu Werke. Mochte er auch s in den letzten Schlusssátzen auf Boden eigener Erfah- b rung seine allgemeine Richtung schon von frühe an i gewonnen haben, so hütet er sich wohl vor rascher m Formulirung desselben, und versucht nur von Zeit zu an | "Ue Ve — 151 — Zeit, immer neu bedacht auf sorgfältigste Prüfung analogen oder abweichenden Urtheils Anderer, in pro- visorischen Entwürfen, die abzuschliessen er sich scheut, von Neuem dem Gedankengang, den er Jahre- lang mit sich herum trägt, Vollstándigkeit und logische Reife zu geben. Dies spiegelt sich schon ab in der Natur und in den Titeln der einzelnen Fascikel des in Rede stehenden Convolutes. Theilweise sind es blosse Collectanea aus der Litteratur, die bis zum Todesjahre Brandts gehen, theilweise mehr oder minder fertig redigirte Entwürfe entweder referirender oder kritischer Art, sei es über den ganzen Umfang oder über einzelne Gebiete der Frage, wie: «Kurzer Versuch einer Widerlegung der von Darwin zur Erklirung des Ursprungs der organi- schen Wesen aufgestellten Theorie», etwa 40 redi- girte Seiten, aber mit Zuthat einer grossen Menge von Litteraturnachtrágen, Intercalation neuer Gedan- ken, Umarbeitungen des anfänglichen Textes; — fer- ner: «Verhältniss des Menschen zum Affen» ein un- ausgearbeiteter Vortrag; — «Materialien zu einer Kritik des Darwinismus», eine Sammlung von Lese- früchten mit gelegentlichen Entwürfen von Zusammen- stellung; «Bemerkungen zur Würdigung der Trans- formationstheorie der Organismen», der am fertigsten redigirte Theil der Sammlung, aber ebenfalls ohne Abschluss und mit einer Fülle von Einschiebseln und Nachtragen. Schon aus dieser kurzen Schilderung der Sammlung geht genugsam hervor, dass, so sehr auch Brandt fort und fort mit der Publication einer umfassenden Aus- serung und PIDASEIFADS seiner Meinung über Dar win’s se ie x E 2d — 152 — Transmutationstheorie beschäftigt war, er selbst zu einem Abschluss der Formulirung derselben nicht ge- langt war, sondern sich unablässig, mochte auch viel- leicht die Rechtfertigung des eignen Urtheils immer befriedigender ausfallen, von Neuem mit Ergänzung und Berichtigung an der Hand neuer Thatsachen oder Urtheile befasste. Immerhin finden sich bald da bald dort Äusserungen,, welche als Corollarien seines Ge- dankenganges gelten können und die Stellung Brandts zu den Darwin’schen Lehren bestimmt kennzeichnen. Daher einige derselben hier Erwähnung finden mögen: aFassen wir Alles über die Darwin’sche Theorie Gesagte zusammen, so ergiebt sich dass sie die Ab- stammung der Arten, Gattungen, Familien und Clas- sen aus einer einzigen oder wenigen Urformen weder beweist noch erklärt. — Dass namentlich weder sein Kampf um’s Dasein, noch selbst seine natürliche Zucht- wahl den Ursprung der Arten genügend nachzuweisen im Stande ist.» —— ! | «Ich nehme mit Kólliker ein Entwicklungsgesetz für organische Wesen an, denke mir aber dasselbe als den Ausdruck einer dem Erdkórper durch eine zweck- und planmissig wirkende Grundursache alles Seins mittelst Praedestination inhaerirende Befühigung. Alle organischen Körper entwickeln sich demnach, wie mir scheint, planmässig und als für einen gewissen Zweck bestimmte Wesen aus organischer Ursubstanz in über- aus zahlreicher Menge und vermuthlich in Form von protozoenähnlichen Gebilden. Die einen verharrten als solche, die Andern entwickelten sich vermóge einer ihnen angebornen speciellen Bildungsfähigkeit zu nie- - dern oder hóhern, selbst höchsten Wesen. Jede beson- — : » e. e “fae . À zi d : 4 >» M Er. a7), dere Art ging also aus einem zu ihrer speciellen Ent- wickelung befähigten Urorganismus hervor. So ent- standen aus Tausenden, ja vielleicht Millionen von Urformen je nach den Existenzbedingungen, welche die Erde bot, also vielleicht periodisch , die artlich verschiedenen noch lebenden, so wie die bereits aus- gestorbenen Thiere und Gewächse.» «Meine Theorie ist nur eine modificirte Descendenz- theorie. Sie weicht von derjenigen Lamark’s und Dar- win’s jedoch darin ab, dass sie zahlreiche niedere Ur- formen annimmt, dıe sich planmässig, je nach ihrer Art, durch einen innern Impuls ebenso, nur in andern Formen zu verschiedenen Graden der Vollkommenheit erhoben, wie der Embryo im Ei erst verschiedene Stufen durchläuft.» | Es ist nicht hier am Platz, weder solche Âusse- rungen mit dem gegenwärtigen Öffentlichen Urtheil über so schwierige Fragen, das ja seit dem Tode Brandt's kaum compacter geworden ist, in Vergleich zu bringen, noch etwa es mit den Anschauungen sei- nes grossen Zeitgenossen C. E. v. Baer zu confron- tiren Als bezeichnend mag nur erinnert werden, dass im Gedankengange Brandt’s sich durehweg der Blick mehr nach den Ursprüngen des Bestehenden, in demje- nigen Baer's mehr nach den Zielen desselben richtet. Der Eine halt sich streng innerhalb der Schranken des Naturhistorikers, während der Andere fort und fort sich nach Keimen, Regungen und Zielen von Psyche umschaut. Über die mir vorgelegte Frage, bezüglich Publi- cation dieses wissenschaftlichen Nachlasses geht meine Ansicht dahin, dass, so überaus erwünscht und lehr- Mélanges biologiques. XI. 20 *" La “hf M. E er PET Eee PRO RO S AEN ae P QS ES reich eine so gewissenhafte, umsichtige und vorur- theilsfreie Priifung der Transmutationstheorie, wie sie an der Hand seiner gewaltigen Erfahrung von Brandt unternommen worden war, für die Zeitgenossen hätte sein müssen, es wohl schwer, wo nicht unmöglich sein würde, mit Hülfe der Manuscripte eine Zusammen- fassung zu versuchen, die Brandt’s Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt entsprechen kónnte. War er selber bis zum Ende seines Lebens unablässig mit Klärung und ' Ausreifung seines eigenen Urtheils über solche Fragen bemüht, so würde es eine schwere Aufgabe sein, die Motivirung und Formulirung desselben nach seinem Tode in einer Weise durchzuführen, für welche man . auf seinen vollen Beifall hätte zählen kónnen Lassen wir vor Allem sein Vorbild auf uns wirken, um zu hinterlassen, was wir der vollen Kritik der Epoche, der wir angehóren, für gewachsen halten. | Basel, 30. Januar 1881. Eee CY 82 (Tiré du Bulletin, T. XXVII, pag. 393—400.) 4 26 Mai 7 Jain 1991. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum. IV, Scripsit C. J. Maximowicz. (Cum tabula lapidi incisa.) Reaumuria trigyna. Glabra, ramis patulis jam a basi racemose floriferis; foliis semiteretibus linearibus ob- tusis basi subattenuatis; fasciculis axillaribus oligophyl- lis aequilongis; foliisfloralibus paucis immutatis; bracteis e basi dilatata orbieulata breviter mucronatis dense imbricatis, cum sepalis quibus breviores ceterum con- similes basi connatis; petalis in alabastro contortis suboblique obovatis, filamentis subulatis integris, stylis tribus. Mongolia australis: in deserto aridissimo secus montes Alaschan sito frequens (Przewalski, 1873.) Quam À. songarica m. omnibus partibus multo major et flores non sessiles, ceterum habitu similior quam R. persicae Boiss. (Fl. or. I. 761.), cui ex characteri- bus diagnosticis proxima, quae tamen foliis dense fas- ciculatis ovatis, flore duplo majore filamentisque basi crenatodentatis, praeter alia signa abhorret. À. Shawiana (Hololachna, Hooker fil. in Henders. et Hume, La- hore to Yarkand, 313. n. 65. c. tab.) inter nostram Mélanges biologiques. XI, 20* = > Lie vr sca Are PONES T, + u ET ES a À eR LA a Lo TNT EN Et Te en M". E E HP COP 0 Y Os : fi oy Eo . P, E " E" E ^ b . P. Lj — 156 — et À. songaricam quasi intermedia videtur, sed decan- dra et ovario oblongoovali instructa aliisque signis distans. In nostra stamina circiter 40 et ovarium glo- bosum. Hololachna Ehrenb. cum Reaumuria jungenda vi- detur, nam stamina pauciora in priore quoad numerum : tam indefinita sunt quam in secunda, reliqua signa autem, quibus ad utramque distinguendam utuntur autores, vel fallacia vel utrique communia sunt, v. gr. stamina pl. v. m. connata, flores sic dicti axillares, petala Hololachnes perperam inappendiculata a Ledebour dicta, cet. Myricaria platyphylla. (S 2. racemis lateralibus Ledeb. Fl. Ross.) Viridis, ramis foliatis longissimis vix ramu- - losis, foliis maximis patentibus planis ovatis breve acuminatis acutiusculis; pedunculis basi squamatis bracteis persistentibus concavis demum patentibus — ovatis obtusis pedicello duplo longioribus calyci ae- qualibus; sepalis obtuse ovatis petala obovata paulo, stamina fere ad apicem coalita subduplo per ovario ovoideo breve attenuato. Mongolia australis: montibus Alaschan frequens (Przewalski, 1872). Frutex virgatus usque 10-pedalis foliis latissimis maximisque inter omnes statim cognoscendus. Folia ad 15: 12 mill. magna. Comparanda tantum cum M. dahurica 8. macrophylla Bge., M. longifolia Royle et M. elegante Royle; prior, praeter alia signa, foliis — linearioblongis, secunda foliis medio, tertia foliis apice latioribus, utraque indica praeterea racemis ex inno- . vationibus ortis differt. ERU p LER A) Sk opido o T ea "WS ree A TNT CERIS: ac uv A E" f d 3 1 yw M " ‘ — 157 — Hypericaceae orientali - asiaticae. Elodes Adans. Fam, II. 444. Endl. Gen. pl. 5465. E. virginica Nutt. Gen. II. 17. Torr. et Gray FI. N. Am. I. 167. Hypericum virginicum L. Cod. 5755. Var. asiatica m. H. virginicum Mig. Prol. 146. | Franch. Savat. Enum. I.56. Regel? Fl. Usur. n. 104. . E. crassifolia Bl. Mus. Lugd. bat. II. 15. H. petiola- tum Miq. Prol. 146., nec Walt., nec Franch. Savat. I. 56. E. japonica BI. I. c. Japonia: prov. Hiuga ad Norioka yama (J. K eiske!), circa Yokohama aliisque locis Nippon mediae (ipse, Tschonoski), prope Hakodate variis locis (ipse); Mandshuria (Maack, ex Regel, planta nunc deest). Var. asiatica a planta americana multis notis differre videtur: in priore sepala erecta coriacea obtusa crasse vittata, petalis utrinque obtusis fere duplo breviora, pars connata filamentorum liberam aequans, antherae vesicula ampla exserta, styli germine ovoideo vix breviores, capsula ovoidea, semina (in utraque qua- dratoovalia, seriatim insculpta) fere duplo majora. In planta americana inveni sepala patentia membranacea acuta, tenuissime vittata, petala utrinque acuta, triente tantum calyce longiora, partem connatam filamentorum liberam multo superantem, vesiculam antherae minu- tam, saepe inclusam, stylos germine oblongo fere triplo breviores, capsulam oblongam. Folia vero, ex Blumeo in pl. japonica crassiora, inveni rarius etiam aeque tenuia ac in americana. Quum tamen in £. Fraseri Spach, Suites à Buffon, V. 366. filamenta aeque alta Mo CR LT IP ENT L4 ge amer n e = Ft PS garter nm rt es ni; - » Lun BEN vol ET > ae PAN qmm S " — 158 — ac in nostra describuntur, haec species veroaS. Watson Bibl. Ind. I. 124. E. virginicae Nutt. synonyma habetur, notae adductae partim variare videntur, quamobrem etiam nostram tantum pro varietate habere malui. Planta asiatica magis juvenilis, interdum tamen et lusus, sistit H. petiolatum Miq., a planta americana (H. petiolato W alt.) facili negotio foliis sessilibus neque petiolatis cognoscendum. Crescit enim cum typo, in quem sensim abit, habeo denique specc. nondum flo- rentia juvenilia, quae folia omnia basi attenuata et alia, quae superiora basi rotundata gerunt. Stamina, ex Blumeo in Æ. japonica altius connata, ex mea inves- tigatione aeque alte connata, ceterum vero nonnihil hoc puneto variabilia sunt. | Hypericum L. Stamina 5-adelpha, styli 5. Conf. ad 2. » 3-adelpha, styli 3. Conf. ad 7. 2. Frutices petalis staminibusque caducis (Norysca, Spach). 3. Herbae. Petala staminaque persistentia (Roscyna Spach) 5. 3. Folia oblonga, styli fere ad apicem connati. H. chinense L. » ovata vel elliptica. 4. 4. Styli in unicum stigmate capitato connati elongati...... Steere rae RE tue be. cua H. formosanum m. Styli liberi Breves hs 51. Ay MINE ce AB H. patulum 'Thunb. 5. Flores magni petalis valde obliquis, styli ovario longiores, folia oblonga apiculata ... H. Ascyron L. Flores parvi petalis parum obliquis. 6. — 6. Folia cordatoovata emarginata, pedunculi elongati, styli ovario longiores............ H. Przewalskii m. Folia anguste oblonga apiculata, pedunculi breves, styli ovario breviores ....... NS S H. Gebleri Ledeb. 7. Capsula 3-locularis (Hypericum Spach). 8. » 1-locularis (Brathys, Spach). 14. 8: Folia connata iis tin 20 site. MAP. . H. Sampsoni Hce. » non connata. 9. 9. Pubescens..... os LU M TM ATEN CRE e. H. hirsutum L. Glabra. 10. | — 159 — 10. Caulis lineis 2 elevatis anceps, folia late ovalia, 11. . Caulis teres. 12. 11. Puncta foliorum numerosa majuscula, se- Le mia Tanceolata!! 0.4 Perc ve ne ..... H. perforatum L. Puncta foliorum minuta vel obsoleta, sepala Ovi eoi ere eue sulcus s SANG ed H. attenuatum Choisy. 12. Folia petiolata lineaioblonga pellucide punc- Dig po Un ecu. reve as eSI iis Desa . H, hakonense Fr. Sav. Folia sessilia basi cordata, aot vel lan- ceolatooblonga. 18. 13. Puncta foliorum nigra, flores pauci. ros. H. erectum Thunb. » » pellucida, flores parvi nu- | PROMOS ees Gale eme din Die delle eee Men ees H. Seniavini m. 14. Stamina ultra 50, petala calyce duplo longio- ra, folia late ovata emarginato-obtusa. .H. kamischaticum Ledeb. Stamina 10— 25, petala calyce breviora vel vix longióra. 15. 15. Folia ovata amplexicaulia sessilia......... H. mutilum L. » oblonga petiolata basi attenuata. . . ..H. oliganthum Fr. Sav. Fruticosa. 1. H. chinense L. Syst. ed. X. p. 1184. (1759). Hance in Trim. Journ. of bot. 1879, 8. Choisy? in DC. Prodr. I. 545. Bge, Enum. Chin. n. 61. Norysca chinensis Spach, Hist. d. pl. V. 427. Blume, Mus. Lugd. Bat. II. 22. H. aureum Lour. Fl. Co- chinch. ed. Willd. 578. Norysca aurea Bl. l. c. 23. Hyper. chin. 8. Hook. Arn. in Voy. Beech. 172. N. punctata? Bl. l. c. H. monogynum L. Sp. pl. ed. 2. p. 1107. (1763). Thunb. Fl. Jap. 297. H. salicifolium Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. I. 162 n. 194. Miq. Prol. 147. Franch. Savat. Enum. I. 55. N. salicif. Bl. L e. A. monog. var. salicifolia Choisy in Zoll. Verz. 150. Bioru vulgo Bo Janági, Kaempf. Am. exot. 845. Kwa-wi Arb. III. 19. China: prov. Kwan-tung (fide Hance), Formosa prope Tamsuy (Oldh.! n. 29. pedunculis 1-floris, an AE Dg es T AS DAT RC AME RR le NULS Fa DT BONN IMS s, ptg She ^ à © À » eo ; b Bir À = w^ ac du. BOTE VEM Ga. pd A dar, Dis he enl — 160 — sponte?), prov. Schensi urbe Han-tschun-fu cultum (Piasezki), Pekino cultum (coll. rossici). Japonia, anne tantum spontefactum: prov. Higo in m. Higo-san (ipse), Yokoska inter frutices (Savatier!), colitur in Nagasaki et Yokohama, nec non in hortis Caleutt.! et europaeis. Hoc sub titulo omnes species Blumeanas conjun- gimus, e sepalorum et foliorum forma, longitudine sta- minum et stylis pl. m. connatis distinctas, quae vero ne bonarum varietatum nomine merentur, exclusa fortasse sola N. punctata, mihi ignota, calyce foliisque nigro punctatis instructa. Stamina sub anthesi enim elongantur, primum stylos non attingunt, demum illos - superant. Folia formae antiquissimae hortensis, e China australi receptae, descriptioni Loureirii bene respon- dent et sessilia v. infima subamplexicaulia sunt. Planta Chinae borealis folia pariter sessilia et infima semiam- plexicaulia fert, sed folia et sepala jam interdum acuta, saepius vero obtusa habet. Pl. japonica cum illa congruit, sed folia sepalaque acuta frequentiora sunt. Folia a Blume perperam eglandulosa dicuntur, sunt enim dense minute pellucidopunctata, non semper bene distincte tamen. Puncta vero nigra pauca, de quibus ait Choisy, equidem in sepalis nunquam, in foliis rarissime vidi et pro fungulis parasiticis habeo, quae si frequentiora sunt fortasse N. punctatam Blumei sistunt. | 2. H. formosanum, (Norysca) Fruticosum glabrum, ramis teretibus, summis compressis; foliis charta- ceis concoloribus sessilibus crebre pellucidopunctatis (punctis utrinque prominulis) ellipticis v. ovatis utrin- que acutiusculis; bracteis foliiformibus pedunculos 1- — 161 — floros continuos superantibus; sepalis basi connatis quam petala oblique obovata triplo brevioribus acute oblongis; petalis caducissimis stamina duplo stylumque superantibus; stylis ex toto connatis stigmate unico capitato; ovario 5-sulcato placentis dorso sulcatis mul- tiovulatis. Formosa, prope Tamsuy (Oldham! n. 31.). Praecedenti proximum, sed foliis, staminibus brevi- bus et stigmate distinctum. Ramulis compressis, floris foliorumque magnitudine et indole H. patulo simile. 3. H. patulum Thunb. Fl. Jap. 295. Icon. t. 17. Mig: Prob 147. Sieb. Zuce. 1. c. 161. Franch. Sayat. L e. I. 55. Hook. f. Fl. Brit. Ind. I. 254. N. patula Bl. l. e. 23. A. uralum Ham. ex Don in Bot. mag. 2375. Fl. Nepal. 218. Hance in Trim. Journ. bot. 1878, 104. N. oblongifolia Bl. 1. c. 22. quoad synon. Don. AH. oblongifolium Wall. Pl. as. rar. t. 244. (non Choisy). Japoma: Nippon, prope pagum Susokatoge (Tex- tor!), Hakone(Tanakaet Ycutschima!)et frequenter cultum in hortis Yedo, Yokohama et Nagasaki (ipse); China: Chin-kiang (Hance), prov. Schensi (Piasezki); Himalaya! | Don H. uralum et H. patulum enumerat et prius distinxit ramis ancipitibus, foliis planis nec margine revolutis, mucronulatis et stylis quam stamina brevi- oribus nec paulo longioribus. Vidi tamen et in planta japonica ramulos ancipites, folia mucronulata et simul margine revoluta, stylos vero saepius quam stamina breviores, quum in A. urali specc. sat multis cultis et spontaneis stamina superant. Ita ut haec ob signa certe Mélanges biologiques. XI. 21 — 162 — utrumque jungendum est. Attamen in longe numerosi- oribus exemplis indicis antherae duplo minores quam in japonicis et tantum iniis ex Assam a Simons lectis aeque magnae; an hic latet dichogamia? Semina pl. japonicae oblonga recta lucidula minute striolata et sculpta, utrinque apiculata, castanea, pl. indicae mox - similia; mox ', vel duplo breviora, Di ovalia igitur. Frutex sesquipedalis e Schensi allatus quoad antheras et stylos ad H. patulum, quoad ramulos et folia mu- cronulata potius ad H. uralum pertinet. Herbacea. 4. H. Ascyron L. Cod. 5741. Ledeb. Fl. Ross. I, 446. Miq. Prol. 147. Franch. et Savat. Enum. I, Maxim. Fl. Amur. 65, 469. Aoscyna japonica Bl. Mus. Lugd. Bat. II. 21. Roscyna Gmelini Spach . l. c. V, 430. H. pyramidatum Ait. h. Kew. ed. 2, IV, 422. Torr. et Gray L. e. I, 158. Roscyna americana Spach I. c. 431. Tomo-ye-sö, Kusu byö, Soo bokf, XIV, 34. China: parte boreali prov. Hunan (Hance in Trim. Journ. bot. 1880, 259.), ditione fl. Pekinensis, prope m. In-schan (Tatarinow), m. Conolly, Takio-sze (Dr. Bretschneider), m. Siao- wu-tai-shan (Hancock!); Mongolia austroorientali, ad Siwan-tze (Artselaer!); Altai; Dahuria, Sibiria baicalensi ad Irkutzk, et orien- tali non procul ab Olekminsk (Kruhse!); Mandshuria tota usque ad fines Koreae, Korea, ad Port Chusan (Wilford!) et archipel Koreano (Oldham! n. 84.); Japonia: Nippon, in m. Hakone (Savatier!), prov. Nambu (Tschonoski) et circa Hakodate ins. Yezo Li Bor A AS era d ND vC ^N , — 163 — (ipse), cultum in Yedo; in Kamtschatka (Kegel!); in America boreali. Hoc omne quantum vidi est «. genuinum m., ad quod sine ullo dubio ducendum est H. pyramidatum Ait. et florist. amer. Ipse Aiton tantum distinxit sepalis sub- rotundoovatis et caule 4-gono simplici in H. Ascyro, sepalis ovatis acutis et caule subtetragono ramoso in H. pyramidato. Spach ad sectiones Roscynae diversas duxit, ob sepala H. Ascyri in floribus primariis valde inaequalia, 2 foliacea, in H. pyramidato subaequalia, nunquam foliacea. Sed tempore Aitoni innotescebat tantum pl. sibirica simplicior, illa ex Mandshuria et Japonia autem aeque ramosa ac americana. Sepala et in pl. aséatica vidi rarius acuta, in pl. americana vero passim obtusa et interdum inaequalia, nonnullis foliaceis. Reliqua omnia, imo quoad capsulas et semina in utraque identica. Variat etiam pl. americana folis multo angustiori- bus stylisque ovaris sesquilongioribus, ita ut talis jam accedat ad B. longistylum m. 1. c. Foliis duplo angustioribus, stylo ovarium duplo "pere: quam capsula parum breviore. Altai, Dahuria cum typo, Mandshuria passim, usque ad lacum Hanka (Przewalski), fl. Suifun (Golden- stadt!) et Sungari (ipse), Mongolia cum typo, Ja- poniae ins. Kiusiu, ad pedem jugi centralis Kundsho- san. 5. H. Gebleri Ledeb. Fl. Alt. III, 364. Icon. t. 487. Fl. Ross. I, 446. Maxim. l. c. 461 et 65 (hic sub H. Ascyro, var. x. brevistylo m.). Trautv. et Mey. Fl. Ochot. n. 77. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 86. Roscyna Gebleri, Spach I. c. V, 430. Altai, ia ad Nota Mandshuria: ad | fl. Sungari (ipse) et Amur aiti (ipse, Augus- tinowicz), Sibiria austroorientali, ad Udskoi (Mid- dendorff!), Sachalin (Fr. Schmidt!) | A praecedente distinctum flore duplo minore, stylis brevibus et seminibus utrinque appendicula obtusa membranacea semini aequilata instructis, neque utrin- que apiculatis. An H. Ascyron brevistylum Debeaux, florule du Tchéfou n. 19., revera huc, ob defectum speciminis affirmare nequeo. 6. H. Przewalskii. (Roscyna Spach). Pluricaule gla- berrimum, caulibus subsimplicibus teretibus polyphyl- lis; foliis versus basin caulis cito decrescentibus et approximatis, infimis minutis obovatis, sequentibus ovalibus, reliquis ovatoellipticis, omnibus sessilibus basi cordatis apice emarginatis, pellucide punctatis subtus glaucis; floribus apice caulium ternis, centrali quam flos lateralibus quam folium longius pedunculatis; sepalis erectis oblongis inaequalibus fructu accretis, petalis ob- longis paulo obliquisduplo longioribus stamina stylosque ultra medium connatos ovarium superantes aequanti- bus; capsula ovoidea acuminata. China: prov. Kansu, parte alte alpina occidentali, ad fl. Yussun-Chatyma (Przewalski, 1880). Statura H. Gebleri, cui proximum, sed foliis et pe- dunculis stylisque elongatis diversum. A H. Ascyro, cujus stylos habet, flore duplo minore, petalorum foliorumque forma disfudbtu: Folia usque 45: 25 mm. magna. Corolla lutea, diam: | N re nF ON a ky et DE. dr du ae A Oe air ; I — 165 — plus quam 20 mm., sicuti calyx epunctata, stamina 5- adelpha phalangibus 15-andris distinctis, antheris sub- globosis eglandulosis. Ovarium 5-loculare laeve, pariete tamen trans lucem viso tenuissime parallele pellucido- vittato. Semina valde immatura, ita ut capsula denique verosimiliter quam illa affinium non minor. 7. H. Sampsoni Hance in Seem. Journ. bot. 1865, 378. Franch. Savat. En. I, 55. A. electrocarpum Maxim. in Bull. Acad. Pétersb. XII, 60. (1867). Tsuke-nuke-otogiri, Soo bokf, XIV, 31. Japonia: circa Nagasaki sat frequens; China: Ningpo (Forbes!), Canton (Sampson! misit Hance), Formosa boreali, prope Tamsuy(Oldham! n. 30.);— ? Khasia in Himalaya orientali (fide Dyer in Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 255). Ob sepala subaequalia, ovarium haud 3-coccum sed 3-loculare et stamina 3-adelpha ad Hypericum sensu Spachii pertinet, sed in nullam esectionibusa Spach, Jaubert et Spach et Boissier propositis bene qua- drat. Capsula vesiculifera et semina profunde longi- © tudinaliter striata Drosocarpia referunt, quibus a Hanceo adnumeratur, sed obstant sepala integra; Milleporum esse nequit ob capsulam evittatam char- taceam. Plantam indicam a Simons in Khasia lectam, ex Dyer, non vidi, sed examinavi ab eodem collectore in Assam lectam, ex herb. Calcutt. missam, et hanc ab sinico-japonica diversam inveni sepalis basi attenuatis, pellucidopunctatis, nec vittatis, duplo longioribus, mar- gine non nigropunctatis, et ovariogloboso nequeovoideo. . Petalorum indolem in exemplo male conservato exa- — 166 — minare non contigit, stamina tamen etiam 3-adelpha. Ob signa adducta pl. Indiae conspecificam esse dubi- tare licet. - n H. hirsutum L. Cod. 5762. Ledeb. l. c. 449. | Spach 1. CV, 391. Mongolia boreali-occidentali, declivitate jugi Thian- schan septentrionem spectante, regione sylvosa fl. Kungess (affl. Ili) rarum (Przewalski, 1877). Distrib. a Songaria et Altai per Rossiam australem et mediam nec non Caucasum in Ewropam occidentalem usque in Sueciam, Angliam et Hispaniam. 9. H. perforatum L. Cod. 5758. Led. FI. Ross. I, 447. Spach L. c. V, 388. Dyer in Hook. f. m Brit. Ind. I, 255. Mongolia boreali: in jugo Altai ii ad fl. Kan- dagatai (Potanin), inter fl. Tschuja et urbem Chobdo (Kalning); China occidentali, parte boreali prov. Schensi ad fl. Han (Piasezki. | Distr. ab Altai occi- dentem versus. Var. confertiflora Debeaux fl. du 1 Tehéfou, 35. in Act. soc. Linn. Burdig. vol. 31: «floribus quam in typo duplo majoribus densisque in corymbum termina- lem dispositis ». China borealis: prov. Schan-tung, in pratis MC losis litoris prope Yan-tai, ex Debeaux. Sepala quam in pl. ewropaea breviora dicuntur. — Var. haec mihi ignota. 10. H. attenuatum Choisy in DC. Prodr. I, 548. Ledeb. l c. 448. Turez. Fl. Baie. Dah. I, 251. — 167 — Maxim. Fl. Amur. 65. Hance in Trim. Journ. bot. 1874, 259 et 1878, 104. Sibiria baicalensi ad Irkutzk et lacum Baikal; Da- huria; Mandshuria: ad Schilkam inferiorem et Amur superiorem pluribus locis (ipse, Augustinowicz), ad fl. Sungari, Amur australem et partem inferioris rarius, nec non secus Usuri fl, (ipse), ad fl. Mo aft. lacus Hanka (Przewalski!), sinum St. Olgae (F. Schmidt!) et Possiet (ipse), fl. Suifun (Golden- städt!), Mongolia australi: ad Siwan-tze (Artselaer!), in jugo Muni-ula, rarum (Przewalski, 1871); China media (fide Hance): Chin-kiang (Stronach) et Kiu- kiang (Möllendorff) — pl. chinensem non vidi. — Praesto est denique, H. kamischatico admixtum, e Kamischatka in herb. Fischer, quoad patriam tamen valde dubium. Sepala variant acute ovata et lanceolata. Semina cum illis H. erecti subidentica. Simillimum sequenti, sed dis- tinctum (an semper?) caule ob lineas elevatas a petiolis decurrentes subancipiti, foliis minute pellucide mar- gineque nigropunctatis, basi attenuata semiamplexi- caulibus, innovationum et caulium floriferorum consi- milibus, flore triente majore, sepalis petalisque apice nigropunctatis, staminibus petala aequantibus v. super- antibus, capsula basi attenuata calyce plus duplo lon- giore. H. attenuatum Lk. Enum. h. berol. II, 275 (1822) nomen quidem Choisyano (1824) vetustius, sed ex spec. culto in herb. Schraderiano certe nil nisi Webbia platysepala Spach, quae ipsa a H. canariensi L. (Webbia apud Spaah) non differt nisi sepalis ob- Drac PCE TR IHREN PIS o EE re, ee tusis, quae tamen in omnibus speciebus Canariensibus. mox obtusa mox acuta variant. - 11. H. erectum Thunb. Fl. Jap. 296. Mig Prol. 147. Bl. Mus. Lugd. Bat. II, 25. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. I, 162. H. attenuatum F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 87, nec Choisy. Ofo-giri-só, 500 bokf, XIV, 30. Tota Japonia, nec non in Sachalino. Caulis teres. Folia ubique v. ad marginem nigro- punctata, innovationum illis A. attenuati similia, caulis floriferi basi latiora cordatoamplexicaulia (vulgo ovato- oblonga) obtusa cum apiculo. Cyma composita sae- pissime densa. Sepala lanceolatooblonga obtusiuscula petalaque saepius tota nigropunctata lineataque. Sta- mina petalis '/, saltem breviora, antheris glandula nigra superatis. Styli staminibus breviores, ovario duplo longiores, divergentes. Capsula vue stylorum basi- bus brevibus rectis coronata, crebre parallele tenuiter vittata, calycem fere vel plus duplo superans. Semina ovalia viridulobrunnea, minute lineata atque celluloso- sculpta. : Specc. a Tschonoski in Nippon media lecta, ad : var. obtusifoliam Bl. 1. e. pertinentia, foliis basi non latioribus minus amplexicaulibus, sepalis petalisque punctatis neque lineatis H. attenwato accedunt, sed ob caulem teretem, sepala lanceolatooblonga et fructum minorem ad H. erectwm ducenda. Sunt verosimiliter - individua primum florentia, quibus folia iis surculorum similia et inflorescentia pauperior propria videntur. Ipse prope Yokohama legi specimen calyce — capsulam fere FRAN a typo abludens. | 4 —— oe PME INT » * ee H. maculatum W alt. a nostro vix specie differt caule nigropunctato, punctis. nigris foliorum crebrioribus, flore fructuque triente v. fere duplo minoribus. 12. H. hakonense Franch. Savat. En. II, 298. H. petiolatum lidem ibid. I. 56, nec Walt. nec Mig. H. spec. dubia Miq.! Prol. 368. (ad spec. Itö Keiskei VII (nec XII) n. 609. s. n. Hime otogiri-só). Nippon: Hakone (Savatier! n. 157° s. n. Hyperici spec.), ibidem alio loco (Tanaka et Ycutschima! steril.), Fudzi-yama, supra sylvas (ipse). Foliis linearioblongis distincte petiolatis, vulgo subtus glaucis, crebre glandulosopunctatis a H. erecto bene distinguendum. 13. H. Seniawini. (Taeniocarpia, Jaub. Spach) gla- brum, caule tereti fastigiatoramoso, foliis subpetio- latis subcordato-lanceolatis obtusis, punctis pellucidis magnis numerosis; floribus parvis in cymas densas multifloras trichotomas apice caulis ramorumque dis- _ positis; sepalis oblongolanceolatis acutis vittatis mar- gine nigropunctatis quam petala anguste oblonga ver- sus marginem superne parce nigropunctata plus duplo brevioribus; antheris nigroglanduligeris sepala pauloque stylos supereminentibus; stylis ovario anguste ovoideo 3-sulco longioribus. E China australiore a Seniawin datum in herb. Fischer. | | Flores parvi H. corymbosi Mühlbg. vel H. erecti Thunb., sed ab utroque diversum punctis crebris pel- lucidis foliorum, petalorum punctis nigris parcis et inflorescentia minus foliosa, ab H. erecto floribus multo . mumerosioribus, a H. corymboso floribus magis dissitis. Mélanges biologiques. XI. 22 — 170 — Folia crassiuscula, 30: 8 mill. magna, punctis su- perne non, subtus valde prominentibus. Sepala 2,5 mill., petala 7—8 mill. longa. Stamina numerosa 3- adelpha, ovarium 3-loculare. Capsula ignota. 14. H. Kamtschaticum Ledeb. Comment. in Gmel. ex Fl. Ross. I, 447. Hyper. n. 3, uch F1. Sibir. IV, 179. Kamitschatka! Subsimile H. elliptico Hook., sed jam stylis haud connatis abhorrens. Speciei post Gmelinum a nemine visae sequitur diagnosis: (Sect. Brathys Mut.) Spithamaeum herbaceum gla- brum, caule simplici erecto tereti, foliis parce nigro punctatis amplexicaulibus late ovatis apice rotundato emarginatis; cyma foliata pauciflora, pedicellis folio florali brevioribus; sepalis inaequalibus obtusis peta- lisque duplo longioribus oblongis nigropunctatis, sta- minibus circa 60 breve 1-adelphis sepala superantibus quam styli brevioribus, ovario late ovoideo 3-sulco 1- loculari stylis divergentibus breviore. Pedale, tenue. Folia membranacea opaca non pellu- cide punctata, a 17: 12 usque ad 27: 15 mm. magna. Flos diametro 24 mill. Petala post anthesin corrugata inflexa. Antherae glandula nigra innata. Stigmata sub- lateraliter capitellata. 15. H. oliganthum Franch. Savat. Enum. pl. jap. IT, 299. Japonia (Savatier, fide Franchet): ins. Kiusiu, ad pedem vulcani Wun-zen, pratis siccioribus (ipse). Ob ovarium 1-loculare ad Brathyn pertinet, stamina - circa 20— 24, flores fere sequentis, Affine H. elliptico — 171 — Hook.,quocum comparaverunt cl. auctores speciei, quod autem floribus multiplo majoribus distat, nec non H. canadensi L., radice annua diverso. . 16. H. mutilum L. Cod. 5770. Torr. et Gray, Fl. N. Am. I, 164. c. synonn. Mart. Fl. Brasil. fasc. 81, p. 186. c. synonn. H. japonicum Thunb. Fl. Jap. 295, t. 31. Miq. Prol. 147. Hance in Trim. Journ. _ bot. 1874, 259. Sieb. Zuce. Fl. Jap. fam. nat. I, 163. Benth. Fl. Hongk. 23. Franch. Savat. l. c. I, 56. Hook. fil. Fl. Brit. Ind. I, 256. Zrathys quinque- nervia Spach in Ann. sc. nat. 2 sér. V, 367. B. ja- ponica, B. laxa et forsan aliae, Bl. Mus. Lugd. Bat. II, 19. H. Thunbergu Franch. Savat. En. II, 300. Himé otogiri-sö, Soo bokf, XIV, 32. Per totam Japoniam, a Kiusiu usque ad Yezo austra- lem, frequens, Chinam mediam (Kiu-kiang, Shearer!) et australem (Hongkong, Wright!, Formosa, Oldh.! n. 31), Indiam!, Ceylon!, Tasmaniam!, Novam Zelan- diam!, Americam borealem! et australem! H. mutilum sensu auctt. American. hic acceptum est, vix tamen videtur planta Linnaei, saltem ex phrasi ejus in Mant. II, 456. e Gronovii fl. Virgin. 88 mutuata: «folia cauli tam arcte adpressa, ut vix con- spicua», quod tantum quadrat in H. Sarothra Michx. H. japonicum cum H. mutilo nullibi comparatum inveni nisi apud Franchet et Savatier, qui novam speciem ab iis propositam (H. Thunbergi) posteriori nimis fortasse affinem declarant. Revera inter utramque speciem nullum discrimen. Contigit quidem tale pri- mum invenire in seminibus pl. americanae et austra- liensis laevibus, asiaticae longitudinaliter sulcatis, sed postea semina sulcata rarius et inter americanas, sub- laevia in aszaticis inveni. Adsunt etiam variationes in longitudine stylorum, mox '/,, mox '/, ovarii aequan- tium, et petalorum, quae calycem aequant vel exce- dunt vel non attingunt, sed secus locum et aetatem (in floribus serotinis breviora) variant. — Quoad ha- bitum quum in Asia, tum in America duplex occurrit lusus: alter foliis magis crassis opacis, caule simpli- ciore versus apicem tantum pauciramoso, alter foliis tenuioribus cauleque ramoso. Prior nascitur tempore sicciore v. in oryzetis exsiccatis, posterior locis humi- dioribus, et observavi atque collegi individua, ubi caulis folia crassa opaca, rami vero pellucida gerunt, vel folia inferiora caulina opaca et crassa, superiora vero membranacea formantur, ita v. gr. si oryzetum v. alia statio humidior fit. Plantula primum florens bracteas foliiformes, tum elongata sensim angustiores format, ita ut signa a cl. Franchet ex bracteis obtusis et acutis petita minimi pretii habenda, eo magis quum in americanis etiam utraque bractearum forma obve- nit et bracteae acutae cum foliis opacis et pellucidis promiseue occurrunt. — Nihilominus ex patria obser- vatur differentia quaedam habitus: species in America boreali luxuriat foliis majoribus, internodiis breviori- bus cauleque ramosiore, in Japonia et Asia tropica aeque alta, gracilior tamen occurrit, in America au- strali palmaris simplex et parvifolia, in Australia per- nana invenitur. Pl. ewropaea, cum Oryzae seminibus, ut opinant, ex America boreali introducta, habitu cum japonica magis quam cum vulgatiore boreali-ameri- cana consentit. Obveniunt tamen et inter americana, . ut jam dixi, specc. gracilia, crassifolia, simpliciora, Li — 173 — omnibus punctis japon?cis simillima.— Inter specc. indica adsunt exempla dense caespitosa, quae tamen ex indivi- duis numerosis una ex capsula enatis constare videntur. In Japonia vulgo palmare, rarius tamen et sesqui- pedale, stamina 10 — 20 variant libera, brevissime 1- vel 3-adelpha. Inter specc. indica vidi nonnulla foliis basi non cor- . datis, ovalibus, quae mihi dubia sunt et bonam saltem varietatem sistere videntur. Species dubiae. H. olympicum Lour. Fl. Cochinch. ed. W. 577.— nec Linn., e Cantone et Cochinchina, arbor, ex autore, 10-pedalis, foliis ovatolanceolatis, pedunculis laterali- bus et terminalibus subbifloris, flore luteo, staminibus 3-adelphis, capsula triloculari polysperma. H. petiolatum Lour. 1. c. — nec Walt., e Can- tone, dicitur frutex diffusus tripedalis, foliis petiolatis vix tomentosis late lanceolatis, pedunculis axillaribus et terminalibus plurifloris, flore flavorubro, staminibus 3-adelphis eum glandulis 3 magnis alternantibus, cap- sula ut in praecedente. H. cochinchinense Lour. 1. c. Lindl. in Trans. hort. soc. VI, 67. e Cochinchina (Loureiro) et Macao (Lindley). An Cratoxylon polyanthum Korth. ? Cratoxylon Bl. C. polyanthum Korth. in ‘Verh. Nat. Gesch. Bat. 175, t. 36. Benth. Fl. Hongk. 24. c. synn. China australis: Hongkong (Forbes!) Whampoa "^ E ae, Ge ees. Rs cs, “Oke, ets (Hance!), nec non in Philippinis et archipelago Ma- layano. Zygophyllum Potanini. Perenne glabrum, caulibus dif- fusis dichotomis, foliis petiolatis bijugis foliolis oblique obovatis 2—3-nerviis, rhachi alatomarginata; floribus alaribus geminatis pedicello sub anthesi breviore, po- stea longiore; calyce colorato petala superante, stami- nibus paulo, stylo elongato magis exsertis, filamenti squamula basi adnata; fructu nutante orbiculato late alato loculicido; seminibus contiguis imbricatis elevato- papillosis atris. Songaria: in montibus Tarbagatai, ad rupes Kon- bucha (Potanin); Mongolia: declivitate australi jugi Thian-schan (Potanin), inter oppida An-ssi-tscheu et Hami (Piasezki). Affine Z. Karelint Fisch. et Mey. (Z. Lehman- niano Bge), Z. pterocarpo Bge et Z. macroptero C. A. Mey. Prius, simillimum, differt radice annua, foliolis 1-nerviis, squama filamento fere ex toto adnata, stylo pedicelloque in fructu immutato brevissimis, seminibus albidis; secundum foliolis capsulaque oblongis, tertium capsula basi tantum dehiscente, petalis calyce longio- ribus, caule scabropuberulo aliisque notis. Z. portula- coides Cham. denique foliis saepe 3-jugis, petalis nul- lis, capsula pentagona nec alata abhorret. Palmare v. paulo altius, fragillimum. Foliola plana, 10: 5 usque 30: 20 mm. magna. Calyx 7 mm. lutes- cens. Petala spathulata, sepalis duplo saltem angu- stiora, ad medium staminaque aurantiaca. Capsula - 15—18 mm. longa et lata, chartacea. Semina in lo- — 175 — culo 4— 5, pendula (in Z. Karelini vidi in capsula erecta ascendentia, in nutante pendula). Zygophylium mucronatum. Perenne multicaule dichotome ramosissimum, caule foliisque parce aculeatoscabris; fo- liis petiolatis trijugis, foliolis planis crassis linearioblon- gis mucronatis; floribus axillaribus singulis, alaribus dum adsunt geminis, suberectis; pedicello longitudine - calycis, petalis albis vulgo sepala, staminibus longioribus petala superantibus, squama filamenti laciniata; cap- sula nutante 5-angula cylindrica utrinque acuminata; seminibus in loculo 2—3 oblongis haud imbricatis. Mongolia australi: montibus Alaschan, in deserto aridissimo (Przewalski, 1873); China occidentali: prov. Kansu, valle fl. Hoangho, ad austrum urbis Lan-tscheu (Piasezki, 1875). Affine Z subtryugo C. A. Mey. et Z. Melongenae Bge. Prius differt glabritie, foliolis latioribus obtusis, capsula utrinque rotundata, secundum pube molli, fo- liis subbijugis, foliolis obovatis obtusissimis, flore nu- tante et fructu late elliptico utrinque rotundato. Specimen e Kansu ultra spithamam altum, plus quam pedem latum, parce aculeolato-scabrum, exem- pla alaschanica vix palmaria densissima, multo sca- briora. Folia margine aculeolatoscabra, passim laevia, rhachi 6—10 mm. longa, 1 mm. lata, apice breviter subulato -appendiculata, foliola 5 — 8 mm. longa, 1— 1,5 mm. lata, apice obtuso cum mucrone hyalino. Pedunculi floriferi 3—5 mm., fructiferi 5—8 mm. longi. Sepala 5 mm., petala 7 mm., sed in alaschanicis in eodem individuo calyce duplo breviora occurrunt. Squamae lineares dimidiae adnatae. Capsula 15 — 18 — 176 — mm. longa, 3 mm. lata, videtur indehiscens. Semina 3 mm. longa, oblonga, compressa, laeviuscula, nigre- scentia. Biebersteinia heterostemon. Tota glandulosa et villosa, radice tenui fusiformi; stipulis liberis ovatis longe acu- minatis; foliis omnibus petiolatis ambitu elliptico-lan-. ceolatis paucijugo-subbipinnatisectis, laciniis pinnatifi- dis, lacinulis paucis lanceolato-linearibus acutis; brac- teis praeter infimas ovatis cuspidatis; thyrso multifloro denso pedunculis erectopatulis 3—2-floris pedicellos triplo, his calycem duplo superantibus; sepalis ovatis acutis petala obovato-oblonga apice obsolete triloba fere aequantibus; glandulis tori stipitatis reniformibus; filamentis glandulas spectantibus squama ovata trun- cata acuta v. 2-cuspidata longe ciliata appendiculatis, alternis subulatis glabris. China occidentalis: prov. Kansu, in ripa sinistra fl. Hoang-ho prope Lan-tscheu (Dr. Piasezki), jugis alpinis secus fl. Tetung, in pratis passim frequens (Przewalski). B. multifida D C., cui soli subaffinis, differt: [E tuberosa en stipulis eat foliis fere omnibus sessilibus, ambitu linearibus v. linearilanceo- latis, densissime multijugis, lacinulis crebris linearibus; racemo subpaucifloro laxo, pedunculis patentibus ab- ortu 1-floris pedicellum 3—10-lo superantibus, hoc calycem subaequante, sepalis ovatooblongis filamentis- que omnibus sensim subulato-attenuatis, glandulis tori sessilibus. — 177 — Celastraceae Asiae orientalis. Euonymus L. *) Clavis specierum dichotoma. Arillus semine brevior. 2. » semen totum vestiens. 3. . Ramuli verrucosi, folia opposita membrana- cea, fructus exalatus ........ dote as SE . . E.verrucosa Scop. Ramuli laeves, folia coriacea saepe alterna, fructus dorso breve alatus................ E. nana M. B. . Capsula 4-partita, rami saepe corticatoalati. Z. alata Thbg. Capsula lobata v. subglobosa. 4. . Folia coriacea perennia. 5. » membranacea decidua. 9. . Tetramerae. 6. Pentamerae. 8. Capsula lobata 7. » subglobosa vix 4-sulcata, frutex pro- BEA PAIeang:.is: or. cc weit nes. E.hederacea Champ. . Lobi capsulae dorso acuti............ es. FE. chinensis Lindl. » » ».' rYobüundatu/ eh sie ere ... E. japonica Thbg. . Folia anguste oblonga, flores virentes...... FE. longifolia Champ. » ovalielliptica, flores purpurascentes .. E. laxiflora Champ. . Gemmae acuminatae graciles, pedunculi gra- ciles (normales) multiflori. 10. Gemmae acutae ovatae, pedunculi pauci- v. pluriflori. 18. . Capsula alata. 11. » globosa, flores purpurascentes..... Z. oxyphylla Miq. 11. Tetramerae. 12. Pentamera, alae descendentes, flores atro- purpurei....... CURA UTI es RN .. , KE. sachalinensis m. 12. Alae acuminatae ascendentes, flores ochro- leuci, folia oblongoobovata Sian a AE ree .:... Z. macroptera Rupr. Alae basi apiceque aequilatae horizontales, folia lanceolata....... SE LS sans wate where E. schensiana m. 13. Tetramerae. 14. Pentamera.......... NA TRAMOS e eid e DELIS E. nipponica m. 14, Glauca, folia longe petiolata longeque subito cuspidata, flores viriduli ...... le ap Ae . E. Bungeana m. 1) Apud Linnaeum masculini, apud Plinium vero feminei generis. Mélanges biologiques. XI. 23 Hs SAR. » Ad “~~ =. 198 = Virides brevipetiolatae. 15. 15. Flores minuti in pedunculo tenui. 16. _ » majusculi in pedunculo firmo striato, msc xu Nu Ir RPM HET E. europaea L. 16. Folia elliptica, flores virides.............. E. ussuriensis m. » lanceolata parva, flores atropurpurei . E. Przewalskü m. Sempervirentes. Tetramerae. 1. E. japonica Thunb. Fl. Jap. 100. Bl. Bijdr. 1147. Siebold, syn. pl. oecon. n. 269. Banks, Ic. Kaempf. t. 8. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. I, n. 156. Hook, Arn. Bot. Beech. 261, t. 54. (fl., opt.). Miq. Prol. 17. Regel in Ind. sem. h. Petrop. 1866, 102. Franch. Savat. Enum. I, 79. Iso Kuroggi i. e. k. littoralis, aliis Bupo et Mayumé, Kaempf. Am. exot. 790. Per totam Japoniam frequens: Kiusiu, circa Naga- saki, in littore et alibi (Oldham!, ipse), Nomosaki, in montibus abruptis ad mare (ipse), regione littorali princip. Hizen (Buerger!); Nippon (Thunberg): Hakone, Octobri frf. (ipse); Yokoska, in sepibus (Sa- vatier!), circa Yokohama, vulgaris, Junio fl., Novembri frf. (ipse); Yezo: Hakodate, in hortis, Konoma, in fruticetis non rara, et alibi; Bonin-sima (Hooker et Arnott, Small! frf.). Utuntur pro sepibus vivis. Japonice masaki, fide Siebold. 8. radicans Miq. l. c. 18, 378. E. jap. varr. t, x, À, u, Rgl.l. c. 103. E. radicans Sieb. herb., Miq. 1. c. 366 (herb. Itó Keiske n. 127! s. n. ésuru masaki). Franch. Savat. l. c. I, 79. In montibus Nippon spontaneam observavit K eiske, . fide Siebold mss.; in hortis saepe colitur, foliis di- — 179 — verso modo variegatis, v. c. Yedo (ipse), ita et in Europam introducta; Yezo: circa Hakodate, in sylvis rupibusque humo prorepens frequens, sterilis, in sylvis Onoma et Mohidzi arbores usque ad altitudinem 20 ped. ascendens, fine Octobris fructif. (ipse). Siebold, qui tantum sterilem observasse videtur vel saltem sine fructu, Æ. radicantem distinxit (in adnot. mss.) caule verrucoso radicante et foliis mino- ribus ellipticis. Species quoad aetatem et stationem valde varians. Var. 8. in sylvis et ad rupes terrae appressa et ste- rilis, fibris radicalibus crebris e caule erumpentibus, foliis parvis in eodem individuo late ovalibus apice rotundatis, brevissime petiolatis (12: 7 ad 17: 12 mm. magnis), ovatis obtusis distincte petiolatis v. ellipticis obtusis (18: 12 ad 25: 16 mm. magnis). — Arbores ascendens paulatim magis macrophylla fit et petiolis normalibus (6 — 10 mm. longis) praedita, lamina variante a rotundato- ovali (40: 35 mm.) in ellipticum (40: 25 mm.) ramis adhuc radicantibus. Talem, arbores 20 pedes usque ascendentem, trunco digitum majorem erasso, vidi fructiferam. Apice enim non amplius re- pet, folia pl. typicae format obovata v. elliptica (80 : 17 ad 55:35 mm. magna) et fructificat. Pedunculi fructi- feri tamen saepius solito breviores, petiolum parum v. non superantes, et fructus vulgo pauciores (1 v. 2). Flores tantum in specc. cultis observavi, ubi omnibus punctis eum typicis congrui, foliorum vero indoles mi- nus mutabatur, quam in vetustis spontaneis. Hac varietate multo frequentior est status normalis, qui fruticem erectum, 4 — 8-pedalem v. arbusculam pedem usque crassam, fere a basi ramosam et dense "T f* DIET Re XP con. frondentem sistit. Hunc statu juvenili non vidi, nescio igitur, an semper juventute repat v. tantum locis um- brosis. Folia vero etiam valde variabilia, a rotundato- ovali per ellipticum in obovatum et hoc in eodem ramo ludentibus. Specc. florentia et fructifera mox foliis ellipticis breve obtuse acuminatis (40: 20 mm. magnis) v. acutiusculis, v. (in pl. e Hakone) lanceolatoellipticis acuminatis, solito minoribus (45: 15 mm.) vel in culta (variegata) et pl. e Bonin lanceolatooblongis obtusis (50: 15 mm.) v. in arbore vetusta forma variis, usque ad 90 : 55 mm. magnis. — Folia a medio versus apicem serrulata, serraturis mucronulo atro facile caduco cre- nulata, crenis mox fere obsoletis mox distinctissimis et magnis. Ä Nostrae proxima videtur 2. crenulata Wall., quae foliis vulgo subintegris, margine revolutis, fructu tur- binato floreque duplo majore petalis fuscis diversa (vidi specc. Schmid n. 106, Metz n. 1544 et Wight n. 444 distrib. Kew.). E. theaefolia Wall. (Griffith n. 1960, hb. Calcutt.!), quam Miquel Æ. japonicae nimis affinem putat, abhorret folis utrinque lucidis impresso-rugosis, ovato- v. rite lanceolatis acuminatis, pedicellis divaricatis elongatis. J£. pendula Wall.! (vidi etiam e Srinagur, Gurhwal: Falconer n. 362, et a Royle lectam), quam primum pro E. japonica habebat Wallich in Roxb. fl. Ind. ed. Carey, II, 405, bene distincta trunco arboreo ramis gracilibus pendulis, foliis lanceolatis acuminatis mucronatoserratis, ser- raturis crebris incumbentibus in mucronem pallidum sensim attenuatis, nec non flore duplo majore. 2. E. chinensis Lindl. in Trans. hortic. soc. VI, 74. % Zr (1826)—nec Lour. Walp. Repert. I, 530. E. nitidus Benth. in Lond. journ. of bot. I, 483. (1842) et F1. Hongk. 62. Seem. Bot. Herald, t. 83. Hooker fil. Fl. Brit. Ind. I, 610. China (Lindley! flor.): Hongkong (Wright! fl. frf., Forbes! frf). India: Bengalia (Griffith! n. 1970), ex Hookero fil. verosimiliter culta. — Londini sub . dio culta perennavit, teste Lindleyo. Planta homonyma Loureirii (fl. Coch. 194) quum plane ad aliam familiam pertineat?), nomen Lindleyi vetustius restituendum est. Bentham, |. prius citato, plantam suam sub nom, KE. chinensis in horto societatis Londinensis jam multos annos abhinc vidisse asserit, sed descriptionis Lind- leyi, qui Loureiroanum nomen ne nominat quidem, ignarus novum nomen dedit, quia planta in Lourei- rianam minime quadrabat. Ex Lindley, qui florentem tantum novit, Æ. vaganti Wall. et E. japonicae Thunb. affinis, me judice proxima Æ. theaefoliae Wall., quae differt petalis ru- bellis, stylo distincto, fructu subgloboso vix angulato duplo saltem minore. Quum planta Lindleyi fere ignota sit, specimen ejus, olim cum Fischero communicatum, describam. — Ramulus annotinus 5 cm. longus, 1'/,mm. crassus, acute angulatus, glaberrimus, versus apicem folia 4 internodio 1 cm. longo sejuncta gerens, cum cicatrici- bus aliorum duorum ad basin. Folia petiolo 5—6 mm. fulta, coriacea, utrinque lucidula et elevatoreticulato- venosa, profunde viridia, costis tenuibus utrinque cir- 2) De E. chinensi Lour. confer ad calcem inter species e genere exclusas, re — C a À 3 PIECE — 182 — citer 6 ante marginem arcuato-conjunctis, lanceolato- obovata breve acuminata, margine subcartilagineo a medio minute incumbenticrenulata, 47—55 :19 — 18mm. magna. Inter folia suprema surgit ramulus innovans 6cm. longus, paulo tenuior, 4-angulus, basi perulis 2 coriaceis lanceolatis fultus, tum parvis inter- vallis perulas 4 similes, post internodium 1 cm. longum par perularum linearium 5 mm. longarum gerens, item post spatium 2 cm. cicatrices 2 perularum, tum post internodium 18 mm. longum par foliorum, inter quae nascitur par foliorum juvenile. Folia novella chartacea, elliptica, utrinque acuminata, lamina 45 —47: 21— 22mm. magna, crenis mucronulo atro deciduo terminatis. Stipulae setaceae minutae fugaces. Pedunculi ex omnibus perularum axillis praeter imas, oppositi, erectopatuli, tenues, 25— 28 mm. longi, apice bracteis 2 submembranaceis line- aribus 1—2 mm. longis instructi, 3- vel 2-chotomi, pedunculis lateralibus 9—12 mm., apice iterum 2- bracteatis et 2—3-chotomis, bracteis squarrosopaten- tibus. Pedicelli nudi filiformes 5—6mm. Calyx diam. 3mm., laciniis depressorotundatis. Petala 4 transverse orbiculata basi subcordata in unguem bre- vissime attenuata, integra, patentia, 2mm. longa. Antherae 4 quadratorotundatae luteae, filamento bre- vissimo latissimo. Stigmata sessilia. Pentamerae. 9. E. hederacea Champ. in Kew journ. of bot. III, 333. Benth. fl. Hongk. 63. Hongkong, unico loco abundans, ceterum rara (ex: Bentham), 6. rz i ae 4 = > XU oe S eui. Lo ~ f. ^ e IR TE LI ^ A i C — 183 — Ovula, contra characterem genericum, pendula des- cribuntur. 4. E. longifolia Champ., Benth. Il. cc. Hongkong, rara, ex Bentham. 5. E. laxiflora Champ. 1. c., nec Bl. Benth. 1. c. . Hongkong, rara, teste Bentham. Omnes tres non vidi. \ Foliis deciduis. Miror, cur Bentham et Hooker Gen. pl. 1,361 et Baillon, hist. d. pl. VI, 30. Euonymis folia persistentia tribuerunt, dum exstat in temperatioribus sat magnus specierum numerus et £. fimbriata W all. inter indicas, foliis caducis instructus. Gemmae elongatae imbricatae. 6. E. schensiana, Glabra, perulis margine lacero atro- purpureo, ramulis teretiusculis; foliis petiolatis lanceo- latis vel linearilanceolatis utrinque acuminatis nervo excurrente mucronatis, a basi argute setaceoserrulatis laevibus utrinque opacis; pedunculis folia duplo super- antibus multifloris, pedicellis divaricatis; capsula laevi cruciatim 4-alata, utrinque truncata, alis loculum superantibus, calycis laciniis depresse orbiculatis. China occidentalis, prov. Schensi, urbe Han-tschun- fu, init. Maji fr. nond. mat. (Dr. Piasezki). Proxima E. frigidae Wall! (vidi typum et var. e Sikkim, frf. a Treutler collectam), quae tamen sem- pervirens, perulis integris ochroleucis elongatis (nec rotundatis), foliis basi obtusis apice caudatoacuminatis remotius cum mucronulo caduco crenulato - serrulatis, pedunculis folio aequalibus vel brevioribus, fructus t " L^- 40 34 a UE, WP CY Ee ^" ret re. 2 su, i sd "T MERE CERERI TERRENI S TM PRES TT Qus e VES M e © » 4 ; 2 LM UE PVR = Te — 184 — loculo alam superante. Æ. angustifolia Pursh (v. fruc- tif.), foliis caducis conveniens, ramis 4-angulis, foliis brevissime petiolatis discoloribus fructuque echinato, praeter alia signa abhorret. | Spec. 1. collectum sistit ramulum 11 cm. longum, versus basin ramulos duos oppositos 2 cm. longos et supra illos alium brevissimum ferentem, apice omnium innovantem, pennam corvinam crassum, cortice vetusto castaneo laevi, recente albido. Innovationes 5— 25mm. longae, perulis basalibus et pedunculos fulcientibus jam caducis, gemmarum terminalium subsex imbricatis virentialbidis margine latiusculo atropurpureo passim fisso, infimis rotundatis, reliquis ovatis obtusis. Paria foliorum in ramulis 1 — 3 approximata. Petioli 3 — 6mm. longi. Laminae 30:12 ad 35:15 mm. magnae, char- taceae, subglaucovirides, costis utrinque 4— 5 debilibus arcuatis indistinctis, versus marginem anastomosanti- bus, serraturis sensim in mucronem atrum attenuatis. Pedunculus superstes unicus 70 mm., radius lateralis (reliquis abortivis) angulo obtuso divergens 40 mm., tum item singulus lateralis (altero deciduo) ad latus dejectus 8 mm., et cum illo subcontinuus pedicellus 18 mm. longus, capsulam 1 ferens. Capsula rubens, nondum matura diam. 20 mm., altitudine 5 mm., alis 8 mm. longis, 6 mm. latis, planis, apice rotundatis. 7. E. macroptera Rupr. in Bull. phys. math. XV. pl. Maack. n. 24. Ramis ramulisque elongatis; foliis oblongoobovatis acuminatis ; pedunculis elongatis pluri- floris; floribus 4- meris lacteis, sepalis petalisque rotundatis integris; capsulis depressis basi con- vexis, 4-alatis alis acuminatis elongatotriangulis — 185 — ascendentibus loculo longioribus. Maxim. Fl. Amur. 75. F. Schmidt, fl. Sachal. n. 97. E. latifolia Rel. in Act. h. Petrop. IV, 321. — non Scop. In Mandshuria orientali montosa sylvatica: ad Amur inferiorem a Dshai ad Maji in sylvis; circa portum Deans-Dundas prope Wladiwostok, in fruticetis frigidis, (ipse); Japonia: Nippon media, in sylvis alpinis (Tscho- noski! fl), Yezo, prope Nodafu, in sylvis montanis (idem! in collect. Albrecht.); Sachalin, a Dui et Arkai meridiem versus, in faucibus et ad margines sylvarum acerosarum (Schmidt!, Glehn!). Incolae Sachalini ramis strictis gracilibus pro ar- cubus utuntur, testante Schmidt. Fructus forma ut in Æ. fimbriata Wall., sed folia di- versissima. Quo fructu ab omni £. latifolia et E. sacha- linensi distincta. In Æ. macroptera enim capsula cir- cumscriptione apice plana, basi vero convexa, ab alarum marginem superiorem horizontalem, inferiorem autem ascendentem, flores 4- (3-) meri ochroleuci et folia elongata et apice latiora, quibus characteribus ab utra- que affini dignoscitur. 8. E. sachalinensis. Glaber ramis ramulisque brevi- bus subtortuosis crassiusculis v. gracilibus elongatis; . foliis a late subrhombeo vel ovatoelliptico subito acu- minato in oblongoellipticum sensim acuminatum lu- dentibus, crebre crenulatoserrulatis, serraturis juven- tute mucronulatis; pedunculis semel v. bis trichotomis 3-plurifloris folium fulciens superantibus, floriferis erectis, fructiferis abortu 1—3-carpis uutantibus; floribus 5-meris, sepalis integris, petalis atropurpureis rotundatis breve unguiculatis; capsula circumscriptione Mélanges biologiques. XI. 24 ART s apice convexa basi plana, alis loculo brevioribus sub- - deltoideis margine inferiore horizontalibus, superiore descendentibus. Æ. latifolia var. sachalinensis F. Schmidt, fl. Sachal. n. 98. EH. latifolia Franch. Savat.? Enum. I, 79. quoad pl. Savatieri. In Mandshuria austroorientali: littore inter 44 et 45? lat. (Wilford! flor.), ad fl. Suifun (F. Schmidt! frf) ad viam versus Ninguta ducentem, 50 stadia a fl. Suifun (Goldenstädt! frf.), circa portum Bruce, in faucibus sylvosis (F. Schmidt! frf.), circa sinum Possjet, ad latera lapidosa collium, in fruticetis (ipse, fr. juv.); in Sachalino, cum praecedente specie et eodem tempore fl. et fructif. (F. Schmidt!); Japonia: in vul- cano Fudzi-yama (Tschonoski! fl. c. fr. juv., forma pedunculis tritloris); China maxime occidentali, prov. Kansu, regione alpina secus fl. Tetung (Przewalski! 1880). | | E. latifolia Scop. differt modo crescendi E. macro- plerae, foliis oblongoellipticis sensim acuminatis, pe- dunculis bis 3- v. 5-chotomis, petalis roseis non un- guiculatis, capsula apice basique plana vel concava, alis rotundatis loculo brevioribus vel rarius subaequi- longis, a basi ad apicem extensis, neque versus apicem evanidis. 7 | Frutex ad 10-pedalis, 2 poll. crassus, cortice fusco lenticellis crebris albidis. Flores quam in E. latifolia sesquimajores, capsulae subaequimagnae. Plantam Savatieri circa Yokoskam collectam non vidi et cum dubio huc duxi. Var.? foliis ovatis subito vel elliptieis sensim acu- mipatis dense setaceoserrulatis serraturis patulis, pe- duneulis folio usque duplo brevioribus 3-floris. An KE. melanantha Franch. Savat. Enum. II, 312.? (e m. Hak’san a Rein collecta). Nippon media, in alpe Niko (Tschonoski! flor.). E. melanantham Fr. Sav. nondum vidi. Dicitur habere folia subtus nigropunctata, quamobrem cum nostra conjungi nequit, quamvis reliquis signis con- gruere videtur. Ob fructum ignotum pro specie nova proponere nolui. 9. E. oxyphylla Miq. Prol. 18. Fruticosa v arborea glabra, ramis elongatis gracilibus; foliis breve petio- latis ovato- vel rite ellipticis vel ellipticolanceolatis subito cuspidatis, argute inaequaliter serrulatis; pe- dunculis elongatis gracilibus plurifloris; floribus 5- meris, sepalis petalisque rotundatis integris his pur- purascentibus albidisve; capsula globosa subdepressa exangulata. Æ. latifolia A. Gray, Bot. Jap. 384. E. laxiflora Bl.! in schedis, nec Champ. Per totam Japoniam: Kiusiu, in sylva inter prov. Satsuma et Hiuga (Rein! fl), sylvis vetustis prov. Simabara (ipse), Kiri-shima-yama (Rein! flor.), valli- bus m. Homan-take (Buerger! fl. frf.); Nippon, in m. Oyama (Bisset!) haud procul ab Aso (J. Keiske), Yokoska (Savatier!), Yokohama in fruticetis lucisque non rara (ipse), in alpe Niko (Tschonoski! fl., Sa- vatier! fr. immat.), prov. Nambu (Tschonoski! frf.), in umbrosis ad fretum Sangar (Small! fi.); Yezo, circa Hakodate, in fruticetis (ipse); in Korea: ad por- tum Tschusan (Wilford! fr. juv., s. nom. E. latifoliae). Gemmae breves ovoideae. Pentamera. 10. E. nipponica. Glabra ramis ramulisque gracilibus 2 ‘ T DATE é : » xim. enl TUE o V EO VP SN Re Ae ae. SORTE) os Nr m URS EP LT Pe en PET A eh ME S9: J D pews + ae J AT 4 7t de omo ee a Le — 188 — tenuibus teretibus; foliis subtus pallidioribus elliptico- v. rite lanceolatis acutissime cuspidatis crenulatoserru- latis; pedunculis folio longioribus filiformibus 3 — 5- floris, pedicellis divaricatis florem superantibus; flori- bus albidis 5- meris; calycis dentibus brevissimis latissimis, petalis orbiculatis brevissime late unguicu- latis, antheris stigmateque subsessilibus. Æ. sp. probab. - nova, Miq. Prol. 363. Japonia (botan. japonicus in hb. Lugd. Dat.!): in collibus sylvosis tractus Niko (Tschonoski! flor., 1864). | | Habitus Z. alatae Thunb., sed flos 5-merus et pe- dunculus pedicellique flaccidi elongati, nec rami su- berosoalati. Æ. americanae li. omnino accedit florum magnitudine et partium forma, satisque similis foliorum forma et dimensione, sed fructus nostrae ignotus affi- nitas itaque dubia. Pedunculi Æ. americanae tamen — folio breviores 1—3-flori, pedicellis brevibus. Perulae gemmarum paucae acutae, exteriores se- quentibus. vix breviores, quo charactere ab E. alata magis distat et E. americanae appropinquat. Tetramerae, capsula (ubi nota) 4-loba. - 11. E. Bungeana Maxim. Fl. Amur. 470. Hance in Journ. Linn. soc. XIII, 77. Debeaux, flor. de Shanghai n. 28. in Act. soc. Linn. Burdig. XXX, 23. Baker and Moore in Journ. Linn. soc. XVII, 380. . 8) E. micranthus Don Prodr. fl. Nepal. 191., ex spec. auth. olim cum Fischero communicato, ad E. vagantem Wall. pertinere videtur, neque ad Æ. fimbriatam W all, ad quam cum dubio duxit - Lawson in Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 611. ig VH) AEN T. «uc mE ^m VEVS US. ae] RT TOTNM ETS p ( x y > 1" "edt y + x E RITIENE S Ae DEP A + 7 J Vu : i — 189 — E. micranthus Bge, Enum. Chin. n. 79. nec Don’), Turcz. Enum. Chin. n. 42. | In Mandshuria maxime australi: prov. Schin-king, ad Chien-shan (Ross, fide Baker et Moore); Mon- golia: Thian-schan orientali, circa Hami (Dr. Piasez- ki!, an culta?); China boreali, in argillosis (Kirilow! fl. frf., mis. Turczan.) ditionis Pekinensis (Skatsch- kow! fl. frf.) Pekino culta, in montibus sponte fre- quens, Majo flor., Septembri frf.(Dr. Bretschneider!), v. gr. in sylvaticis prope Lun-züan-ssy (Bunge! fl.), in cemeterio catholico, Julio flor. (Tatarinow!), Takio- sze (Móllendorff! frf.), China media: in moenibus urbis Shanghai (Debeaux). Inter omnes nostrates insignis petiolis elongatis, foliorum forma et glaucedine. Lamina enim fere orbi- culata, subito in cuspidem dimidiam laminam metien- tem petiolum aequantem attenuata, chartacea, folia Pyri communis vel Rhamni argulae paulo in mentem vocans, argute serrulata serraturis mucrone arcuatim incurvo incumbentibus, adulta 65 : 50mm. magna, petiolo 20 mm. longo. Flores albovirescentes, diam. 7 mm. Filamenta stylusque distincta, petalis tamen fere duplo breviora, antherae atropurpureae. Capsula matura flavovirens, basi rotundata, apice concavo-trun- cata, laevis, profunde 4-sulcata, loculis dorso acutius- cule ventreque carinatis, valvis dehissis obcordatis, 12mm. lata, 9mm. alta. Semina arillo miniato tota inclusa. — | Adnot. Plantam, sub nom. Æ. Forbes: Hance in Journ. of bot. 1880, 259. e ditione Shanghaiensi (collibus Feng-wang-shan) promulgatam, quam nondum . vidi, ex descriptione a specc. florentibus Z. Bungeanae à T 0 4 topic «ul Ln SUP a God ss. a4 * 1 LEE PERS eee, S EM ee | ls LR eet edo on at distinguere nequeo, neque mensurae partium commu- nicatae diversae. Dantur enim et inter nostra specc. pedunculi solito multo breviores (6 lin. longi) et folia pl. florentis pariter membranacea sunt. 12. E. usuriensis. Glabra, ramis ramulisque brevi- bus crassiusculis teretibus, foliis late ellipticis subito acuminatis minute serrulatis serraturis incumbentibus nigroapiculatis; pedunculis folio brevioribus tenuibus apice 3 — 5-radiatis radiis nonnullis 3-floris, pedicellis patentibus florem minutum 4-merum superantibus, se- palis depressorotundis, petalis orbiculatis viridibus, antheris stigmateque subsessilibus. Mandshuria: ad latera graminosa sylvosa vallium secus Usuri superiorem frequens, fine Maji flor. (1pse). Affinitas ob fructum ignotum obscura. Habitus fere . E. europaeae var. Hamiltonianae, sed inflorescentia diversissima, flores minuti et antherae non atropur- pureae. lisdem signis differt E. alata. Cum E. verru- cosa ob hujus ramulos verrucosos, flores majores et in- florescentiam paucifloram non comparanda. Frutex vel arbuscula sesquipollicem crassa cortice laevi atrocinereo, coma parva Perulae glabrae. Folia maxima, praeter petiolum 4 — 5mm.,65 : 35 mm. magna, vulgo paulo v. duplo minora, membranacea, profunde viridia, costis arcuatis tenuibus utrinque 4 vel 5. Sti- pulae breves fimbriato - partitae caducissimae. Flos diametro vix 4 mm. Antherae ochraceae. 13. E. europaea L. Cod. 1597. Typica: folis minoribus, pedicellis vix vel rarius divaricatis, floribus paucioribus, antheris ochraceis, fructu vulgo roseo. — In ditione nostra desideratur. eS a oC me — 191 — 6. Hamiltoniana: Vulgo grandifolia, radiis cymae magis multiflorae divaricatis, antheris atropurpureis, fructu ochroleuco v. (in pl. mandshurica) roseo. E. Ha- miltonianus Wall. in Roxb. Fl. Ind. II, 403 (1824). Hook. f. Fl. Brit. Ind. I. 612. Brandis, For. fl. 78, t. 16. Mig. Prol. 363. Franch. Savat. Enum. I, 78, E. atropurpureus Roxb. Fl. Ind. I, 627. — nec Jacq. FE. europaeus Thunb.! Flor. Jap. 101. Maxim. in . Bull. phys. math. XV, 127. Modoras, Euonymus vul- garis, Kaempf. Am. exot. 790 ex Linn. h. Cliffort. E. Sieboldianus Bl. Bijdr. 1147 (1826). Sieb. Zuce. Fl. Jap. fam. nat. n. 157. Miq. Prol. 18. F.Schmidt, Fi Sachal.:n.99. Franch. Savat. l.e. I; 79. II, 312. E. majumi Sieb. Syn. pl. oecon. n. 267 (1830). E. Maacku Rupr. in Bull. phys. math. XV, 358 (1857). Maxim. Fl. Amur. 75. E. europaeus 8 Maacki Re]. fl. Ussur. n. 121. £E. Vidal Franch. Savat 1. c. II, 3492 5 Hab. in Jndia secus Himalayam, a Kaschmir! ad Nipaliam !, Mongolia boreali- orientali, tota Mandshuria, ins. Sachalin, et per totam Japoniam. Loca specialia invenies ad calcem enumerata. Post examen exactum supellectilis optimae et copio- sissimae omnium formarum, quam pl. ewropaeae, tam pl. asiaticae, nulla alia inter utramque discrimina invenire potui quam illa, quae supra exposui. quaeque me judice ad speciem propriam distinguendam eo minus suffi- ciunt, quum formas numerosas ambiguas ante oculos habeam, ita ut character unicus certus tantum super- sit ex antheris atropurpureis pl. asiaticae et ochraceis pl. europaeae. — Vulgo autem pl. asiaticae individua luxuriantia opponuntur formae typicae Æ. europaeae, a u s x Fe y i LP pte RIS à VD ee Fan, DA M Ve : - mn ts i — 192 — sub silentio vero praetereunt hic individua magis nu- merosa asiatica, typo pl. europaeae appropinquantia, illic lusus varios pl. ewropaeae, ad asiaticam acceden- tes. Ita E.Hamiltoniana dignoscitur foliis amplis latis, cymis plurifloris divaricatis et fructu ochroleuco. Sed E. europaeus 8 macrophyllus Schleicher! pl. exs. et illi synonymus Z. multiflorus Opitz (Tausch! hb. Bohem.) pariter cymas plurifloras habent, quae in pl. Schleicheri etiam divaricatae sunt, folia earum - late elliptica bene in pl. hzmalaicam v. japonicam qua- drant, licet fere duplo minora sint. — Typus Æ. europaeae aSchleichero distributus pedunculostrifloros quidem, sed pedicellos divaricatos offert et folia late lanceolata habet, qualia (at majora) apud Brandis in E. Ha- miltoniana delineantur. — In E. ewropaeo Q. angusti- folio W allr.! folia invenimus oblongolanceolata, qualia plantae Mandshuriae occidentalis propria sunt. — ' Fructus ochroleucus, qui Æ. Hamiltonianae proprius dicitur, rarius observatur et in £. europaea, testanti- bus Mertens et Koch (Röhl. Deutschl. Fl IIT, 247) - . et equidem tales vidi in spece. duobus ex Italia. Forma vero capsulae in utraque varietate ludit plus v. minus basi turbinata, magnitudo in utraqueinter 7 et 13 mm. variat. Testa utriusque lucida laevis cinnamomea. — - Blume ramos obscure 4-gonos describit, Brandis alique teretes, revera sunt teretes, lineis a pulvino cujusdam petioli ortis percursi. | | Utraque varietas ocurrit glabra v. foliis subtus ad reticulum pubescentibus. In utraque perspicitur in in- dividuis variis differentia in longitudine genitalium, sed in var. Hamiltoniana dichogamia multo magis ex- - pressa. Datur enim forma brachystemon staminibus quam — 193 — petala duplo saltem brevioribus, stylo stamina duplo superante, forma macrostemon: staminibus petala fere aequantibus, stylum duplo superantibus, et forma ge- nitalibus utriusque sexus subaequilongis. E. Vidali Fr. Sav., a me non visa, ad formam macrostemonem per- tinere videtur. | Autumno (Octobri) vel hieme (Februario) var. Ha- miltoniana interdum iterum floret, sed fructus vel non format, vel 1-spermos, oblique globosos cito caducos, quod fortasse pendet ab insectis tunc jam evanidis, fecundationem inter formas diversas non efficientibus vel etiam ob formam macrostemonem illo tempore de- ficientem. Observavi circa Nagasaki et vidi cultam, in Americam borealem a D-re Hall introductam, a cl. Sargent mecum communicatam. Ex omnibus formis sub var. Hamiltoniana enume- ratis E. Maacku Rupr. proxima est E. ewropaeae ob folia, pedunculos paucifloros et capsulas roseas. Ludit glabra v. subtus ad folia scaberula v. puberula. Fru- tex tortuosus 4-pedalis v. gracilior orgyalis. E. Maackii occurrit: ad fl. Onon Borsa Mongoliae rossicae (Pallas! fol. lanceolatis v. ellipticis); in Man- dshuria secus Amur fluvium, ab Ulussu-modon (foliis ut in Pallas., sed longius acuminatis) usque ad mon- tem Oghobi prope ostium (Glehn!), secus totum Usuri et Suifun fl., ad lacum Hanka (F. Schmidt!), circa sinum Possjet (ipse). E. Sieboldiana Bl. saepius Æ. Maacki simillima, rarius E. Hamiltonianae respondens, foliorum latitu- dine, acumine, magnitudine, nec non inflorescentia valde -]udens, late diffusa per totam Japoniam, ubi a Kiusiu ad Yezo in planitie et montibus altis (v. gr. Fudzi- Mélanges biologiques. XI. 25 tie A PS) in rs ^ À: CEN AS V. 4 PS s + CE + TN Oe ray ee y^ » Ja, ^ (mS rez a" : 1 LT Lt e EL eem 2 Sy y vn, = - A = MA a tr PEL ee oe — i E Re > M rer vx Ode ez o MEE FX es et et ER EEE ie = tue re. ME a tm NUT. p^ [a : ; Cr t — 194 — yama in regione fruticum) frequens occurrit et fruti- cem saepe altum v. imo arborem */, pedis crassam, 25 pedes altam sistit. In Sachalino australi (F. Schmidt! b 4 — 5-pedalis, eapsula aurantiaca) 14. E. Przewalskii. Frutex tenue ramosissimus pro- funde viridis densifolius microphyllus, truncis ramis- que vetustis late corticatoalatis alis 4 — 5, junioribus viridibus acute 4 — 5-angulis; foliis lanceolatis v. ob- longo-lanceolatis acuminatis argute serrulatis obsolete venosis; pedunculis filiformibus folio longioribus, pe- dicellis 3 — 5 florem ‘fructumque superantibus; flori- bus minutis 4-meris atropurpureis, sepalis semiorbi- culatis, petalis subquadratis, genitalibus subsessilibus; capsulis parvis latioribus quam altis vertice planis basi subcuneatis 4-lobis, lobis infra medium dorsum. breve angusteque alatis; 20 luteo semen dimidium involvente. In China occidentali: prov. Kansu alpina, alt. 8 — 10 mill. ped. supra mare (Przewalski fl. et fr. Hong mat.). Ä Ab affini Æ. europaea valde differt ramis tenui- bus, foliis duplo minoribus basi nec medio latissimis rotundatis neque cuneatis, apice sensius longiusque attenuatis, floribus duplo minoribus fuscis, petalis la- tioribus quam longis, stigmate antherisque subsessi- libus. Frutex usque 5-pedalis. Folia sub iilos 10: 9 mm., in fructu 35:15 mm. magna. Flos diam. 4 mm. ; Cap- sula 10 mm. lata, 5 mm. alta. 15. E. verrucosa pron. Fl. Carniol: 1.16 pod Fl. Ross. I, 498. — 195 — 8. pauciflora Rgl. Fl. Usur. n. 120. Parcius ver- rucosa, foliis superne parce, subtus densius pubescen- tibus, flore centrali brevissime pedicellato. E. verruco- sus? Maxim. in Bull. phys. math. 1. c. 516. Rupr. ibid. 532. E. pauciflorus Maxim. Fl. Amur. 74. F. Schmidt, Fl. Amg. Bur. n. 90. Mandshuria: ad Burejam inferiorem (F. Schmidt!), Amur australem et inferiorem (ipse, Glehn!), Usuri inferiorem (Maack!), Suifun fl. (F. Schmidt!), circa Wladiwostok (ipse). Frutex 2— 10-pedalis, characteribus adductis con- stanter quidem a typo distinetus et longo terrarum in- tervallo ab illo remotus (loca proxima Æ. verrucosae: Ural, Transcaucasia et Armenia), sed nimis similis quin pro specie propria habeatur. Adnot. E. verrucosus var. tchefouensis Debeaux flor. du Tché-fou n. 26, 1. c. p. 38, etsi ramis verru- cosis et fructu simili, ex descriptione, instructa, ob folia elliptico- v. subovatooblonga obtusa crassiuscula coriacea vix non species propria censenda erit, sed plantam ipsam nondum vidi. 16. E. nana M. B. Fl. Taur. Cauc. III, 160. Le- deb. Fl. Ross. I, 499. In China occidentali: prov. Kansu alpina, alt. 7500 ped. s. m. (Przewalski! 1880); Mongolia australi: jugo Alaschan, rarissima, bipedalis (idem, 1873); Turkestan orientali: valle Tschirtschik, mont. Talas- tau (A. Regel!), nec non Caucaso! et Bessarabia!. Species anomala ob folia innovationum et interdum ramulorum florentium alterna vel pseudo-verticillata. Perulae ciliatae. Stipulae minutae subulatae cadu- = 4 yin et ; 3 ^ an P $ u y ; , P. . ^ COSS NT ee E dt TC a a OR e RE a e SR AS T MESS ii ER RP IN Se ARTT D ERE TNI ee cL EI rM ME ad rb i REDE En Pur c TO b AI fOr en TREE" TE LETT | ae ii CLE ae? Le PRE ot ah west as à et IF cs) | LES Ter Re 186 cissimae. Folia coriacea. Flores atropurpurei. Cap- sula 10 mm. alta et lata, basi turbinata, apice trun- catoconcava, sub 4 — 3-loba, lobis dorso breve cari- natoalatis, valvis post dehiscentiam obcordatis, coria- . ceis, roseis. Arillus trientem v. dimidium seminisfusci, - ovoidei, 3 mm. longi vestiens, ex sicco miniatus. Al- bumen ochroleucum. Embryo parum brevior flavescens, cotyledones late ovales planae non multo radiculam superantes. | Capsula 4-partita. 17. E. alata Thunb. Fl. Jap. 98 (sub Celastro). Siebold, Syn. pl. oecon. n. 268. Sieb. Zuec. Fl. Jap. fam. nat. n. 158. Miq. Prol. 18, 363. Fr. Sav. Enum. I, 78. E. Thunbergianus Bl. Bijdr. 1147. Baker et Moore in Journ. Linn. soc. XVII, 380. | E. subtriflorus Bl. l. c. Sieb. Zuce. l. e. n. 159. Melanocarya alata Turcz. in Bull. Mosc. 1858.1, 453. . Celastrus striata Thunb. Fl. Jap. 98 et Icon. ined.! (exalata fructifera). Typica: glabra, ramis pl. m. suberoso 4- alatis, pe- duneulis 1— 3-floris. Thunb. Ic. pl. June dec. 1 (frf. s. n. C. alat). In Japonia: Nagasaki ( Buerger!), Miako ue Yokoska (Savatier!), Senano (Tschonoski!), Yoko- hama et Hakodate (ipse), Tsusima (Wilford!); Man- dshuria australi: prov. Schin-king, ad Fung-whang- shan (Ross, fide Baker et Moore); China media: prope Shanghai collibus Feng-wang-shan (Forbes!) 8. subtriflora Franch. Sav. I. c. II, 511. Bl. sp. pr. Glabra, ramis exalatis, pedunculis ut in praece- dente 1 — 3-floris, v. longioribus sub-5-floris. — 197 — In Japonia: Nagasaki (Oldham! num. 156 et sine N, s. n. E. Sieboldiani, ipse), alpibus Kundshosan Kiusiu centralis, arbuscula 4*/, poll. crassa (ipse), jugo Hakone (Tanaka et Ycutchima!), Yokohama et Hakodate (ipse). — Lusus subquinqueflorus: Japonia (Blume!): Kumamoto ins. Kiusiu (ipse). Hortensis occurrit folis albovariegatis (herb. Sie- bold!). | y. pubescens: ramis alatis v. exalatis, foliis subtus pl. m. pubescentibus, pedunculis var. typicae. E. alatus Maxim. Fl. Amur. 73. Regel Fl. Usur. n. 119, t. VII, fig. 1—4. .E. Thunbergianus Hance in Journ. of bot.-19875. XII, 131. In Japonia rara: Senano (Tschonoski, alata), alpe Niko (Bisset! exalata); Mandshuria: ad Amur austra- lem et partem inferioris, hinc per regionem montanam sylvaticam secus Sungari et Usuri ejusque affluentes (ipse) usque ad Suifun fl. (Goldenstädt!), Wladiwo- stok et Possiet (ipse), vulgo alata, rarius exalata; prov. Schin king (Ross, ex Baker et Moore); China boreali et media: ditione Pekinensi, saepius exalata (Tatarinow!), Jehol (David ex Hance), m. Po-hua- - shan (Bretschneider!), Shanghai et Ningpo (Swin- hoe, fide Hance). | Japonice, teste Siebold: msi kigi, ko vel ont ma- jumi; Goldis ad Sungari fl.: indacho-cheie. Habitus E. verrucosae, sed petala viridia et capsula partita. Perulae gemmarum atromarginatae, rarius con- colores. Stipulae fimbriatae fugaces. Capsulae loculi raro omnes evoluti, valvae tenue coriaceae, post dehis- centiam complicatae atropurpureae. Semen fuscum, arillo miniato totum involutum. À RER MONA M. PE, “ren, Me. KO T". 1 ;* E à " T E as ; > UNE h rt UNS De Vt Th D E Y “Ors oe Fe, c9 "o et É Les - EEE N on Mo W r : aw VE £ 4 OPE pne es eat ae De Vs es Tr a ee, eee nr, j à 4 4 = en d" £T: jJ 2 2 de ” Lx? = x p à e a. pese i “ie A ae * bo wee rt « C ae : dii. eX; « à ^ ca " = = a ae os - H^ H << 2 "5 à d " 4 = x r af NL dle e PEE ae dre A esed ARE et EEE he Aves? rea san « md — 198 — Franchet et Savatier I. c. II, 312. habent var. ciliatodentatam, a ‘me non visam: «foliis lanceolatis margine ciliatoserratis», sed vidi folia a late elliptico cum cuspide obtuso brevi v. longiusculo acutissimo ad lanceolatum et serraturas majores v. minores an, res v. acutiores ludentes. Species exclusae. E. Tobira Thunb. Fl. Jap. 99. est Pittosporum To- bira Ait. KE. chinensis Lour. FI Coch. ed. W.194. e familia excludenda: herbacea, cirrhis scandens, foliis trilobis asperis, bacca supera polysperma. Celastrus L.*). Folia coriacea persistentia, capsulae 1-spermae. 2. » membranacea v. chartacea decidua, capsulae n notae) 8—5- . spermae. 3. 9. Pedunculi brevissimi, capsula subglobosa sessilis. C. Hindsii Bth. Peduncul petiolo longiores, capsulae stipitatae GANS Doo ee à os vo NE RU VT C. Championi Bth. or Panteula ferminalis- , j.'s. + 2. eS ENS soin C. angulata m. Flores a llares. 4. 4. Stipulae caducae membranaceae. 5. » persistentes spinosae............. C. flagellaris Rupr. 5. Holiasmedio [A501 122.2. u.c pees eas C. articulata Thunb, DODGE DEO LS... pov bie nie Ne US C crispula Rgl. Sempervirentes. 1. C. Championi Benth. in Kew journ. Bot. III, 334. Flora Hongk. 64. Catha Benthami Gar dn. et Champ. in Kew journ. bot. I, 310. China australis: in faucibus prope Hongkong, vul- garis (Wright!); Himalaya: Sikkim (Treutler!), Khasia (ex Bentham). 4)-Masculini generis apud Linnaeum, sed N xqdactpos apud : "Theophrastum, quem sequor. . Siw ae! nnt A. — 199 — In Hookeri fil. Fl. Ind., nescio cur, omissa. 2. C. Hindsü Benth. in Kew journ. bot. III, 334. Catha monosperma Benth. in Lond. journ. bot. T, 483. - Celasirus monosperma Benth. Fl. Hongk. 63, nec Roxb. China australis(Hooker!): Macao (Hance!), Hong- kong (Hinds!, Wright!). . Planta chinensis ab indica (C. monosperma Roxb. fl. Ind. I, 625. Hook. f. fl. Brit. Ind. I, 618), quam vidi e Sikkim a Thomson et Clarke, ex Bengalia orientali a Griffith, ex Assam a Jenkins lectam, praeter characteres olim a Benthamio indicatos: flores in pedunculis axillaribus capitato-congestos in posteriore et fructus formam, optime distincta reticulo toto folio- rum utrinque prominente, neque tantum trabeculis principalibus inter costas prominulis. Capsula C. Hindsii sessilis subglobosa, illa C. monospermae distinctissime stipitata, stylus prioris brevissimus, posterioris longius- culus, prior in sicco virens, posterior nigrescit. In utraque specie, praeter pedunculos axillares bre- vissimos paucifloros, occurrunt tales longissimi pani- culatim multiflori, rami aphylli censendi. C. Kiusiana Franch. Savat. En. II, 314., florens descripta, e Kiusiu prov. Hiuga a Rein allata, mihi ignota, satis ex descriptione convenire videtur, praeter folia ovata v. oblongoovata, quae in C. Hindsi oblonga v. oblongoobovata esse solent. Foliis deciduis. 3. C. angulata. Glabra, ramis acutissime angulatis castaneis, foliis chartaceis modice petiolatis, late orbi- - culato- vel obovato-ellipticis subito obtuse brevissime Fe eS tte PRETO RENI IE T I UNE TET LUE és aed da n Lan r a " A - 7 ’ =" . à «Lb UE de TORNO TEN VM DU s Ment: ZWAR dead VIA aux Sos wins tt ep ii Va suf d? uie 4 Zr“ d Tex >. i. IR AL WS A Y ok dr à aS A NU oe Rada d Vek IN ae “u — 200 — acuminatis argute crenatis; panicula conica terminali multiflora, rhachi pedicellisque crassis angulatis, pedi- cellis capsula subglobosa trivalvi stylo brevissimo co- ronata duplo saltem brevioribus; seminibus sub-5 totis arillo inclusis. - China occidentalis: prov. Kansu, valle fl. Hoangho austrum versus ab urbe Lan-tscheu, fructif., verisimili- terque eandem sterilem in ditione ripae sinistrae ejus- dem fluvii frutescentem foliis late or v. arboream, | detexit Dr. Piasezki. Specc. sterilia omnibus punctis cum fertili congrua, - praeter folia obovata et petiolos breves (5— 6 mm., nec 20 mm.). Si revera conspecifica, tum stipulae (in ramo frf. caduca) firme membranaceae, late subulatae. — Folia quoad formam et consistentiam cum majori- bus C. articulatae convenientia, sed affinitas videtur cum C. paniculata W., quacum forma foliorum, panicula terminali et capsula vulgo trivalvi congruit, et a qua tantum differt ramulis nec teretibus nec albopunctatis | et rhachi paniculae pedicellisque crassissimis neque . gracilibus. Rami steriles Hagelliformes habitum C. arti- . culatae similem indicant. —— ‘4. C. articulata Thunb. fl. jap. 97. et icon. ined. (sub C. orbiculata, quod nomen apud Thunb. in fl. Jap. pag. XLII). Bge. Enum. Chin. n: 80. Turez. Enum. Chin. n. 43. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 153. Mig. Prol. 17, 363. A. Gray, bot. Jap. 384. Franch. Savat. Enum. I, 80. F. Schmidt, di. Sachal. n. 100. C. Tatarinowii Rupr. in Bull. phys. math. XV, 357. in adnot. et C. n. sp. Maxim. Ind. Pekin. 470. i og Sachalin: peninsula austrooccidentalis (F.S ch midt!); tota Japonia frequens: circa Hakodate (Small!, ipse), princip. Nambu et Senano (Tschonoski!), Yokohama, Nagasaki et Kiusiu interiore (ipse); Korea: portu Chusan (Wilford!); Mandshuria australi prope fines Koreae, circa sinum Possjet (ipse, F. Schmidt!); China boreali et media: Pekin (coll. ross.!), versus . Ssi-schan et Ssi-yui-ssy (Bunge!), Yin-shan, Pan-shan, Nankau, Mount Conolly, Takiosze (Dr. Bretschnei- der!) Lun-züan-ssy (Tatarinow!), Kiu-kiang (Shea- rer!) 8. humilis, procumbens, foliis minoribus ellipticis. Canunerate Ihbe. L. 0.917. 5. Z4 1:c. n. 154. Mid. l.c. 17, 363. Regel in Ind. sem. h, Petrop. 1861, 51. Fr. Sav. L c. C. striata? Mig. l. c. 142. Fr. sav. l. e. et II, 314. — nec Thunb. Japonia (Blume!): Yokoska (Savatier!), Naga- saki, Simabara (ipse); Korea: portu Hamilton (Wil- ford!) Certe nil nisi eadem. locis sterilibus, in saxis cet. enata et in typum sensim abiens, neque a Japonensibus pro specie habita, uti docet jam nomen utrique com- mune: tsuru mume modoki. In utraque forma rami vetusti cortice fusco lenticellis punctiformibus albidis. Siebold, teste Miquel I. c. 142., ramos innovantes perperam armatos dixit, habent vero gemmas axillares perulis acutis duriusculis instructas, quales etiam. . Miquel l. c. descripsit. C. articulata nomen est errore typographico ex C. orbiculata mutatum, uti docent fl. Jap. et icones ma- nuscriptae Thunbergii. Quum tamen utrumque nomen minus aptum sit, prius ubique receptum servavi. Nomen Mélanges biologiques. XI. | 26. Re = ge ete En ur 0% À 32; / x, * ad ae x ug -. CPR OU SNE LES ur ad * - ek rdi s, EA Lo ee The T AN u 7 EN TEN A" V oda ee — ^ E Lad Lot d À ys T CNET H a: yet 9m EEE 3 i 37$ L d Er a vero C. scandentis, e Thunbergii flora Japonica ab A. Gray citatum, non inveni, neque affinitatem C. articulatae cum. C. scandente cum Grayo tam arctam agnoscere possum, prior enim inflorescentia axillari, posterior terminali gaudet. 5. C. crispula Regel in Ind. sem. h. Petrop. 1861, 51. Walp. Müll. Ann. VII, 578. China, cult. in horto Petropol. florens. scandens, glabra, ramulis hornotinis et annotinis acute angulatis; foliis crenatoserratis, inferioribus ob- ovatis acutiusculis, reliquis obovatolanceolatis subito breve acuminatis; floribus albidoviridulis. — Foliorum forma tantum a C. articulata distincta, an satis? Utraque in frigidariis petropolitanis culta ramos solito tenuiores foliaque solito minora gerit, sed folia et flores utriusque aequimagna. 6. C. flagellaris Rupr. in Bull. phys. math. XV, 357.et Decas pl. Amur. c. tab. Dioica volubilis radicans, glabra vel superne adque venas foliorum subtus scabe- rula, ramis teretibus vetustis castaneis, stipulis per- sistentibus in spinam deorsum uncinatam mutatis; folis membranaceis longe petiolatis orbiculatis vel ‚late ellipticis subito breve cuspidatis, argute se- taceoserrulatis; pedicellis axillaribus paucis fasciculatis flores 5-meros aequantibus vel superantibus; sepalis obovatis ciliolatis, petalis oblongospathulatis antheras ovatas superantibus, stylo persistente stigmate peltato; capsula globosa pedicellum subaequante incomplete 2— 3-loculari 1— 5-sperma; semine toto arillo invo- luto. Maxim. Fl. Amur. 76, 462. C. cilüidens Miq. . Prol. 17. Fr. Sav. En. I, 80, II, 318. | Li — 203 — Mandshuria: ad Amur australem in mont. bureicis, rara (ipse, sterilis), supra ostium fl. Sungari (M aack! fr. immat.), Possjet prope fines Koreae ad rupes prae- ruptas calidas non rara (ipse, fr. immat.); Japonia (Itó Keiske! in herb. Lugd. Bat.): Kiusiu (Rein ex Franchet et Savatier). Stipulis spinescentibus statim a C. articulata et scandente distincta, priori (rotundifoliae) quoad foliorum consistentiam, formam et magnitudinem similis, sed serraturae diversae. A C. scandente praeterea floribus non terminalibus abhorret. Rupes v.arbores 25 pedes altas ascendens et vesti- ens, semper volubilis, trunco digitum majorem crasso, spinis albidis, floribus viridulis. Capsula immatura 5-nervia, septis nervis impositis 2 vel 3, basin versus latioribus, superne nerviformibus. Ovula 5, in quovis intervallo inter nervos singulum, minima jam arillo multiplo majore, fere illum seminis aequante, inclusa. Seminis testa fusca. Embryo non visus. Species exclusae. C. dilatata Thunb. in Act. soc. Linn. II, 332. et Icon. ined., est specimen foliis adultis Orixae japonicae Thunb. C. striata Thunb. Fl. Jap. 98. est Ewonymus alata Thunb., forma exalata. C. adenophylla Miq. Prol. 17., ex ipso in Annu. mus. Lugd. Bat. II, 85. est Ilex crenata Thunb. Gymnosporia Wight et Arn. Spinae florigerae........ PX ord doi Eu .... G. Wallichiana Laws. TE ES elem he cin EE Wes res G. diversifolia m. 1. G. Wallichiana Laws. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. — 204 — I, 621. Celastrus Wallichiana W. A. Prodr. 159. Hance in Journ. of bot. 1878, 226. C. rigida Wall. in Roxb. Fl. Ind. II. 396., nec Thunb. — In China australi: Amoy (Hance), oraaustrali prov. Kuan-tung (Sampson et Hance!), ins. Hainan (iid. et Bullock, ex Hance); in India variis locis Bengaliae, Pendshab et Decan occurrere dicitur. Specc. chinensia ad hanc speciem a Benthamio relata esse refert Hance, sed differunt ab indicis, ex eodem, ramis pube furfuracea ferruginea puberulis, fructu pisum, nec nucem avellanam aequante. Arillus dicitur albus, semen vix ad medium tegens. 2. G. diversifolia. Ramis teretibus rectis furfuraceo- puberulis, spinis axillaribus folio brevioribus anguste subulatis nudis; foliis glabris brevissime petiolatis parvis coriaceis subtus elevatoreticulatis, late obovatis apice rotundatis v. emarginatis, aliis integris aliis paucicre - natis; cymis dichotomis paucifloris axillaribus folio brevioribus; sepalis petalisque illa duplo superantibus ovatis; capsulis subglobosis minutis 2 — 3-valvibus in- complete septatis; arillo semen lucidum dimidium te- gente. Catha diversifolia A. Gray in sched. In archipelagi Lu-tschu insula U-sima, (Small! fl. c. fr.). G. Royleana Laws., huic proxima, differt foliis late ellipticis acutis serratis duplo majoribus, cymis pluri- v. multifloris, capsulis triplo majoribus turbinato-obo- vatis, septis completis, semine opaco. Vdiispecc. Roy- leana sub nom. Cel. spinosae et Royleanae hb. Royle, Griffithiana ex Affghanistano, Falconeriana e Pendshab, Ne 359. u XLI UNE (Y Ein: ES + dd CO lien: duel cae oat (tte aT Pad MUT NN ER rap ARTE T tai ados KE iue Nice » MUR LT ka: "Uu 1" iz. e — 205 — Folia 17:11 mm. usque 25:12 ad 14mm. magna, petiolo 2mm. Corolla diam. vix 2 mm. Capsula 4 — 5 mm. alta, 5—6 mm. lata. Elaeodendron Jacq. Folia coriacea margine revoluta in petiolum crassum attenuata in- tegra apice obtuso emarginata pl. m. late elliptica, cymae den- sae petiolum brevem aequantes, calyx corolla staminaque 5- MAII SRE er. .... FE. japonicum Fr. Sav. Folia chartacea utrinque acutiuscula oblongo- elliptica argute crenulata petiolo tenui, cymae laxiusculae folium dimidium ae- quantes, flos rite 4-merus .............. E ? Fortunei Turez. 1. E. japonicum Franch. Savat. Enum. II, 315. Nippon: prov. Simosa (Kramer! in hb. Franchet). Proximum E. attenuato Rich. (e Cuba! et Guade- loupe!), sed in hoc folia tenuiora, distincte neque haud reticulata, cymae graciliores et longiores petiolum superantes et flores pedicellati, neque inter bracteas sessiles. Flores Æ. japonici, quos vidi, calycem corol- lamque campanulatam neque patentem habent, discum 10-crenatum crassum undulato-plicatum, extus stamina basi adnata ferentem, supra germen basi disco immer- sum conniventem. Germen biloculare ovulis erectis. Foliorum indole et consistentia Jlicem integram Thunb. valde latifoliam, florum facie et magnitudine Euryam simulat. Cymae brevis rhachi ramulisque ab- breviatis crassis ab omnibus congeneribus, bene mo- nente Franchet, primo obtutu diversa. 2. E.2 Fortune? Turcz. in Bull. Mosc. 1863, I, 603. China media (Fortune! 1845. A, 46.). Turczaninow de genere speciei propositae dubitat, nil tamen habet de ovulis, quae collateralia et pen- x i els x vw ua NC TN ut 4 4 > e = = e P P a d'été LORS. EU LE UR = DOR of PE dula sunt in ovario 4-loculari, neque erecta. Discus cum ovario basi connatus 4-crenatus crenis stamina 1 À ferentibus petalis liberis alterna. Ab Elaeodendro, Nu. = JEuonymo et Celastro ovulis pendulis, ab ultima prae- Eco terea foliis oppositis, a primo ovario isomero neque E saepissime oligo- (2—3-) mero differt. Melius omnium rs 2 igitur ad Huonymum accedere videtur, ubi E. hede- 14 racea Champ. etiam ovulis pendulis instructa dieitur. — Ene . Fructus E. japonici et E. Fortunei ignoti. qi one | Species exclusa. ES E. spec. nond. determinata, Sieb. Zuce. Fl. Jap. COR fam. nat. n. 152., fide herbarii Sieboldiani, nil nisi E. specimen sterile Zlicis Oldham? Miq. | à : Tripterygium Hook. f. p^ Stigmata 3, fructus basi cordatus, apice trun- 4 cione RS E MT CUP ie NS T. Wüfordi, Hook. f. Stigmata 6, fructus basi obtusiusculus, apice © T SCINUBONIUS: eller elles S LAM S ME T. Bullock? Hance. Wa 1. T. Wilfordi Hook. fil. in Benth. Hook. Gen. a | pl 1, 368. Regel, Gartenfl, 1869, 105, 1.612207 E >) Savant. 1, 80, II, 315... E | Formosa (Wilford! n. 484. v. fruct., Oldham! n. p 81! e. alab.); Kiusiu: in fruticetis jugi interioris ! pe Kundshosan, sat alte supra mare, Septb. frf., prov. LE Higo, in cacumine sylvoso m. Higosan, init. Julii ec. p alab. (ipse); Nippon: prov. Sin-shiou (Savatier, fide E Franchet) Introduxi in hortum Petropolitanum a. pr 1864. = a Frutex sarmentosus, trunco pollicem crasso, ramis pv longissimis flagelliformibus supra alias arbores fru- B ticesve incumbentibus, ramulis brevibus (pedalibus) E. fructiferis obsessis. US 3779 a ta E ^ ET î a 2. T. Bullockii Hance in Journ. of bot. 1880, 259. China centrali: prov. Hunan parte boreali, in colli- bus demissis secus fl. Siang (Bullock, ex Hance). — Non vidi. Genus delendum. Reinia racemosa Franch. Savat. Enum. II, 314. Nippon, prov. Oni (Rein, ex Franchet): Amakusa (Dr. Rein!). | Spec. a me visum, ni fallor ab ipso cl. Franchet determinatum, saltem ejus in descriptionem omnino quadrans, est exemplum florere incipiens Iteae japonicae Oliv. (Nagasaki: Oldham!, ipse). Adnot. E Hippocrateaceis, nuper ad Celastraceas sub titulo subfamiliae ductis, e Japonia nulla hucusque innotuit, e China, quod sciam, enumerantur: Salacia chinensis L. f. DC. Prodr. I, 571. et S. cochinchinensis Lour. Fl. Coch. ed. W. 642., DC. l. c., quam synonymam prioris habet De Candolle, et quam utramque cum? ad S. Roxburghii Wall. ducit Lawson in Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 627. Hippocratea obtusifolia Roxb. fide Bentham, fl. Hongk. 62. Vitis Piasezkii. (Sect. V. Vitis, Miq. in Ann. mus. Lugd. Bat. I, 73). Dioica gracilis, ramis novellis parce, petiolis foliisque ad venas, subtus densius, pube rufa confervoidea tectis; stipulis fuscomembranaceis oblongis deciduis; foliis membranaceis ambitu cordatis ternatis, foliolis petiolulatis, centrali longius petiolulato rhombeo utrinque acuminato, lateralibus oblique ovatis acutis, omnibus mucronato-incisoserratis et saepe terminali — 208 — 3-, lateralibus 2-lobis; cirrhis parcis loco cymarum; cymis oppositifoliis petiolo longioribus oblongis passim dichotomis multifloris; floribus 5- (4-) meris parvis, petalis calyptratis, filamentis fl. ¢ antheras 4-plo, fl 9 duplo superantibus, ovario fl. d astylo, 9 stylo ovarium aequante, stigmate indiviso. | China occidentalis: jugo Tsun-lin, inter prov. Schensi et Kansu finitimo (Dr. Piasezki, 1875). — Flores, fide collectoris, Resedam spirantes. V. ineisae N utt., quae etiam petala saepe apice connexa, saepius tamen libera semperque cito cadentia habet, proxima videtur, sed neque glabra, neque tam - fragilis et magis angustifolia. Inter Vites typicas unica, quod sciam, folis compositis instructa, atque hoc signo potius Ampelopsides aemulans, inter cujus species indicas vel sinicas adsunt satis similes, v. gr. V. an- gustifolia Wall. | Specc. pauca collecta ramos lignosos, pennam cor- vinam crassos sistunt, cortice cinereobrunnescente di- lacerante tectos. Innovationes pedales filum emporeti- cum crassae. Stipulae 5mm. longae. Petioli 20— 30mm. foliolis lateralibus paulo terminali sesquibreviores. In- florescentia V. Labruscae floresque non majores. Fructus desiderantur. Chesneya mongolica. Incana, foliis 2 — 3-jugis, foliolis utrinque appresse sericeis, superne virescentibus punc- tatisque subtus argenteis, obovatosubrhombeis atro- purpureomucronatis; stipulis reflexis ovatolanceolatis acuminatis; pedunculis 1-floris folio brevioribus; calycis dentibus subaequalibus, summis 2 fere ad apicem con- natis; corolla aurantiaca calycem plus duplo super- — 209 — ante; alis quam carina et vexillum aequilonga paulo brevioribus; stylo sub stigmate circumcirca barbellato; legumine sericeo linearioblongo acuminato leviter com- presso calyce angustiore triploque longiore 3 — 5- spermo; seminibus obscure alveolatis angulatoreni- formibus. | Mongolia australis: desertum ad pedem jugi Alaschan borealis, in glareosis argillosis, rara (Przewalski). Species sui juris, stylo barbellato et legumine parvo subtereti a reliquis discrepans. Folia 20 mm. longa, foliola circa 6 mm. longa et fere totidem lata. Corolla 14 mm., legumen 15mm. longa, hoc vix 3mm. latum, coriaceum, tarde dehiscens, valvis facile in strata duo secedentibus, quorum exterius membranaceum, interius crassius coriaceum. Semina 2 mm. breviora. Güldenstádtia diversifolia. Breviter caulescens decum- bens incano-sericeovillosa tum virescens; stipulis mem- branaceis amplis late ovatis fere ad apicem connatis; foliolis 9 — 11 suborbiculatis truncatis foliorum in- feriorum in obovatum, reliquorum in ovatum vergen- tibus, terminali longiuscule petiolulato; pedunculis ] — 3-floris; calycis 4-fidi labio superiore 2-dentato; corolla duplo longiore atroviolacea, ovario oblongo cirea 22-ovulato, stylo hamato distincto; legumine sericeo oblongo breve acuminato compresso utrinque marginato pleiospermo. China occidentalis, secus superiorem partem fl. Hoangho, alt. 9 — 11 mill. ped. s. m. (Przewalski, .1880). Proxima G. himalaicae Baker in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IJ, 117., quam vidi in Kwmaon, alt. 12,500 ped. Mélanges biologiques. XI. 27 FOR De at f a Y rete b bas. REL. map ^d A or dc as. Rufen 74 wt 7 =e LT: cos didit. " MU rot en NNI FANS ee D m Low E ea = ie u^ a 4 : TW "ELA Lom UE. Le. his TUR MEA ade Po t eat eve OM s. m. lectam a Strachey et Winterbottom s. n. G. uniflorae et cujus sequitur diagnosis: G. himalaica Baker: Brevicaulis, pilis fulvis dense sericeovillosa; stipulis ultra medium connatis late ova- tis membranaceis; foliolis 9—13 orbiculatoobcordatis omnibus subsessilibus; pedunculis 1 — 3-floris; caly- cis dentibus 5 apice acuto glandula pedicellata ter- minatis, 2 superioribus altius connatis; corolla caly- cem usque triplo superante, ovario ovalioblongo stylo brevi; «legumine glabro lineari, 6 — 8- perm latere superiore anguste marginato». Vexillum in utraque, in himalaica roi emar- ginatum. Alae G. diversifoliae latiores carina duplo longiores, in G. himalaica angustiores carinaque an- gustiore triente longiores. Magnitudo foliorum florum- que in utraque fere eadem, sed corolla nostrae in sicco | nigra, in himalaica purpurascens. Hedysari species fruticosae, sect. Heteroloma et genus Corethrodendron Basineri monogr. Hedys. sistentes, omnes Mongoliae et finiti- mae Songariae et Davuriae incolae, corolla vulgo su- pra fructum marcescente, carina dorso arcuata a re- liquis diversae, ceterum arcte inter se affines et corolla fere identica instructae: alis nanis, vexillo et corolla subaequilongis, ita dignoscuntur: Lomenti articuli reticulati v. insuper aculeati. 2. » » laeves glaberrimi. 6. 2. Calyx superne fissus dentibus 5 inaequalibus ad latus deorsum- que rejectis, foliola 20—40............... H. multijugum m. Calyx 5-dentatus haud fissus. 3 4*4 ' a. * "c ios . NUT M v ai mis a ol. 3. Lomenti articuli planiusculi. 4. | » » valde convexi. 5. 4. Foliola inferiora ramorum late elliptica, re- liqua linearioblonga, lomenti articuli ex- DUET LET CUIDA ERR acer RE seres H.mongolicum Turez. Foliola omnia obovata v. oblonga, articuli Schade iesus rl scri oce ee [eMe s a .. H. fruticosum L. f. . 5. Rhaches foliorum superiorum foliolo termi- | | matae, flores apice racemorum folio vulgo breviorum approximati......... Boron UCET H. arbuscula m. Rhaches foliorum, paucis inferioribus 3—5- - jugis exceptis, nudae, racemi folium saepius superantes floribus sparsis............... H. scoparium F. Mey. 6. Calycis dentes summi nani, inferiores 3 acu- ti, foliola linearia v. linearioblonga....... H. laeve m. Calyeis dentes omnes acuminati subaequales, - foliola elliptica v. ellipticooblonga ........ H. lignosum Trtv. 1. H. fruticosum L. f. Suppl. 333. Ledeb. Fl. Ross. I, 704. Turcz. Fl. Baic. Dah. I, 336. Basin. Monogr. Hedys. 35. c. tab. | Transbaicalia: ad Selengam (Wlassow! s. n. ros- sico: schumichta) in lapidosis prope Selenginsk et cet. (Turezaninow!), Werchne-Udinsk (Sedakow!); Da- huria: campis subsalsis ad Argun fl. inter Chailassutu et Abagaitu (Turczan.!); Mongolia: Kjachta (Uftju- shaninow!), parte orientali secus tractum mercato- rium (Kirilow! mis. Turcz.) prope Iro (Tatarinow!). Basiner l. c. varietates distinguit «. sibiricum, fo- liolis majoribus et latioribus et B. mongolicum. Ita etiam Turezaninow, ad ß. plantam dahuricam du- cens, mongolicam autem pro nova habens. 2. H. mongolicum Turcz. |. c. 337. in adnot. ad H. fruticosum. Maxim. Fl. Amur., Ind. Mongol. 481. Mongolia: locis subsalsis et arenosis ad tractum mercatorium orientalem (Kirilow! 1831, mis. Turez., et 1841). — 212 — 3. H. multijugum. Fruticosum, foliolis 20 — 40 al- ternis obovatis v. oblongis obtusis subtus, petiolis per- sistentibus ramisque sericeopilosis; calyce superne fisso dentibus brevissimis inaequalibus; alis calycem vulgo, carina vexillum aequantibus; lomenti pubescentis vel glabri articulis reticulatorugosis ad nervos praesertim margine aculeos subulatos interdum parcos gerentibus. Mongolia australis: deserto ad jugum finitimum Nan- shan; Kansw occidentali alpina in argillosis (Prze- kr. 1872; 1879 T1999) B riim H. fedi L. f. differt E petio- lis racemisque brevioribus, numero saepiusque forma foliolorum. Ceterum planta mongolica nostra ei sese ad Kansuensem, ut H. Fruticosi var. D. ad var. Parez. Frutex 2— 5-pedalis densus, ramis tenuibus, flori- bus amplis profunde roseis (variantibus albis), foliolo- rum numero et magnitudine alarumque longitudine ludens. | 4. H. laeve. Fruticosum; foliolis 9 — 17 alternis distantibus subtus minute pilosulis linearioblongis in- ferioribus obtusis reliquis mucronatoacuminatis, petio- lis persistentibus ramulisque glabris; calycis dentibus late deltoideis tubo multo brevioribus; alis e calyce parum exsertis, carina vexillum aequante; lomento glabro laevi. Mongolia australis: regione Ordos, locis fertilioribus arenarum Kusuptschi dictarum, neque alibi, gregarium et frequens (Przewalski, 1871). — Septempedale ra- mosissimum, floribus ex sicco purpureis. | Valde affine H. mongolico Turez., quod tantum lo- - mento villoso atque reticulato tute distinguitur. ( — 213 — 5. H. lignosum Trautv. Catal. pl. Lomon. n. 39 inepti h. Petrop. I, 176. Mongolia orientalis: Dolon-nor(Lomonossow !, v. s. in hb. Trautv.). 6. H. arbuscula. Arboreum orgyale erectum, foliis inferioribus 3 — 4-jugis, superioribus praeter foliolum terminale ad rhachin nudam reductis, foliolis subtus appresse sericeopilosis linearioblongis utrinque acumi- ' natis; racemis folio saepe brevioribus floribus approxi- matis; calyce subbilabiato dentibus brevibus acutis; alis calyce parum longioribus, vexillo carinam vix su- perante; leguminis articulis valde convexis villosis ru- gosoreticulatis. | _ Mongolia australis: deserto ad pedem jugi Alaschan extenso in arenis Tyngeri dictis frequens (Przewalski). Speciosissimum, dense foliosum et ramosum, flori- bus roseis numerosis tectum, ceterum H. scopario F. Mey. valde affine et habitu inter praecedentia et sequens medium. H. scoparium differt tamen statura viminea denudata, rhachibus foliorum superiorum om- nino aphyllis, racemis paucifloris laxissimis, calycis laciniis subulatis. Utrumque sistit genus Corethroden- dron Fisch. et Basin., vix tamen generice a Hedy- saro separandum, nam articuli lomenti in nostro jam minus convexi, et habitus jam Hedysaro propior, calycis conformatio vero etiam in aliis speciebus varia occurrit, v. €. calyx superne fissus in À. multijugo nostro. 7. H. scoparium Fisch. Mey. in Schrenk, Enum. pl. novar. 1841. 87, in adnot. Ledeb. |. c. 704. Co- rethrodendron scoparium Fisch. et Basin. in Bull. £916 phys. math. IV, 315. et in Basin. Monogr, Hedys. 46. c. tab. Songaria orientalis: ad lacum Saissan (Fisch. + Mey.!); Mongolia: deserto a Thian-schan boream ver- sus, inter vicos Adak et Nom, in arenosis (Potanin, 187 7), deserto ad pedem Alaschan, rarum (Przewal- . ski, 1872). 3 rennet: a Przewalski lecta e frutice sumpta 8— 10 pedes alto, prope radicem pollicem v. sesquipollicem crasso, frutex songaricus describitur 3 — 6-pedalis. Austrum versus igitur ramosius et speciosius. : Potaninia gen. nov. Rosaceae Potentilleae. Calycis persistentis tubus infundibuliformis 3-brac- teolatus, lobis 3 deltoideis. Petala 3 calycis lobis vix majora, rotundata, decidua. Stamina 3 petalis alterna. Filamenta brevia ad marginem glabrum tumentem disci crassiusculi intus dense sericei inserta. Antherae ovatae non exsertae dorso affixae introrsae. Carpellum centrale 1 ovale dense sericeopilosum; stylus basilaris | versus stigma capitatum sensim crassior, carpello pa- rum longior. Ovulum solitarium infra medium loculum latere stylino insertum, anguste oblongum, ascendens, micropyle supera, integumento unico crassiusculo. Fructus? — Fruticulus palmaris, parte hypogaea crassa ramosissima cortice valde dilacerato, epigaea densis- sime dumoso-ramulosa, ramulis ob petiolos vetustos persistentes undique horridis, foliis minutis coriaceis ternatis v. quinatis (foliolis terminalibus 3 tum basi connatis), foliolis apice petioli articulatis sessilibus facile cadentibus, stipulis petiolo adnatis amplis hya- cM Es linis, floribus axillaribus pedunculatis ebracteatis mi- nubis albis, pube omnibus partibus parciuscula elon- gata sericea. P. mongolica. Mongolia centrali: in deserto a jugo Alaschan sep- tentrionem versus, Septembri 1879 deflorescentem de- texit Przewälski. Habitus Potentillae fruticosae pusillimae exarescen- - tis fere consumptae, qualis, semper tamen multo pul- chrior, in alte alpinis desertis centrasiaticis crescere solet; at flores (paucissimi parvuli vix conspicui) valde diversi, ob calycem elongatum potius Prunum quandam simulantes. Est in Asia id quod Purshia cum affinibus in desertis Americae borealis. Ab omnibus Potentilleis differt flore trimero, staminibus rite alternis , prope Potentillam tamen ponenda videtur. | .. Foliola 2: 0,5 mm. magna, flores diametro 3 mm. Coluria longifolia. Viridis pilosa, foliis radicalibus li- nearibus multijugopinnatisectis, rhachi nuda, segmen- tis orbiculatis grandicrenatis imbricantibus, foliis cau- linis paucis ad segmenta 1—3 reductis; cauliculis plu- - rifloris; petalis obcordatis, staminibus ultra 100, sta- minodiis nullis. China occidentalis: prov. Kansu, pratis alte alpinis, rara (Przewalski, 1880). .. Altera species, Coluria geoides R. Br., praeter to- mentum densum, foliola habet pauciora in folium ob- longoobovatum ca. rhachin dentatam, flores mi- mores, petala rotunda, stamina circiter 30, staminodia | B ls inflexa. Planta tangutica quam rom multo speciosior. | | — 216 — De Coluriae genere, a Baillon perperam cum Geo conjuncto, confer meas Adnot. de Spiraeaceis, in Act. h, Petrop. VI, 132, 246. Spiraea mongolica. Ramis subangulatis, foliis omnibus consimilibus triplinerviis glaberrimis subtus glaucis in- tegris obovatis v. oblongoobovatis; corymbis racemo- sis multifloris ramulo foliato laterali insidentibus, pe- dicellis flore plus duplo longioribus; staminibus petala superantibus; folliculis e calyce erecto exsertis intus : gibbis extus styliferis ventre villosis, stylo subinfra- apicali, S. crenifolia var. y. Maxim. Adnot. de Spir. in Act. h. Petrop. VI, 181. | Mongolia australis et Chinae prov. Kansu (Prze- walski, 1871, 1873, 1880). Fructu nune collecto speciem hane a S. Es distinctam esse in manifesto est. Habitus foliaque in- tegra locum indigitant inter Sect. Chamaedryi seriem 1 ., sed ramuli floriferi foliati et folia omnia consimilia po- tius seriei 2. adnumerant. Foliis accedit ad S. hype- ricifoliam Lam. et DC. et S. cremfoliam C. A. Mey., à priore differt corymbo racemoso, a secunda folliculis exsertis, ab utraque foliis integris, quo signo foliisque triplinerviis a S. alpina et S. media distat. Addenda ad Chrysosplenia. Adumbratione mea conscripta (conf. harum Diag- noseon manip. I, 1876) in lucem prodierunt species a cl. vv. Franchet et Savatier in Enum. pl. jap. vol. II. descriptae, e quibus nonnullae novae, nonnullae mearum synonymae, equidem descripsi Ch. baicalense (in Bull. soc. natur. Moscou, 1879.), Franchet Ch. "opp Fauriae (in Bull. soc. bot. de France, XXVI, 84.) et nunc iterum duas novas describendas habeo. Quam ob causam non inutile habeo clavem analyticam omnium specierum nunc notarum et adnotationes in eas, ubi aliquid monendum est. Chrysosplemia dividi possunt, ut ipse antea feci: primo loco ex floris conformatione, nempe calyce sub anthesi patente cum ovario infero vel calyce semper erecto ovario basi tantum adnato, secundo loco ex modo innovationis, tertio loco ex foliis alternis v. oppositis. Quum vero ex specc. siccis de calycis sub anthesi positione interdum difficile sit judicandum, melius for- tasse et commodius sane videtur, primariam eamque naturalem divisionem petere: 1. ex innovationibus, 2. ex foliis alternis v. oppositis, 3. ex floris conformatione aliisque signis. Quae divisio in sequente clavi tentatur: 1. Innovationes hypogaeae. a. Folia alterna, semina ubi nota laevia. Folia radicalia nulla, eorum loco squamae pl. m. dense imbricatae carnosae. Stolones innovantes nudi, apice squamigeri. 2. Folia radicalia evoluta. 3. 2. Folia lobatocrenata internodiis distinctis, cyma plu- CIC MMC SOE Ph LAT PRCOET AO Ch. Griffithii Hook. f. et Th. Folia crenata in pseudoverticillum approximata, "tc unb CN MM A Ch. uniflorum m. 3. Rosula foliorum radicalium squamis stipata, cau- lis nudus, cyma capitata multiflora, rhizoma cras- sum, stolones filiformes apice squamis paucis sub- diei RE .. Ch. nudicaule Bge. Rosula foliorum radicalium squamis nullis fulta. 4. 4. Caulis nudus, folia subpeltata...........-. Ch. peltatum "Fürcz. » foliatus. 5. - 5. Folia reniformia crenata, cyma multiflora, capsula infera, semina ovoideoelliptica. EI US alee Ch. alternifolium L. Folia cuneata sensim in petiolum attenuata antice Mélanges biologiques. XI. 28 — 218 — 3- crenata, cyma pauciflora, capsula ?/, libera, se- mina ovalioblonga...................... Ch. Wrightii Franch. b. Folia opposita, semina costis muricatis. Stolones nudi apice bulbiferi....... Ch. Mazimowiczii Fr. Sav. 2. Innovationes epigaeae. a. Folia alterna, semina (ubi nota) laevia. Folia caulis florentis et innovationum foliatorum inferiora squamiformia integra, a superioribus crenatis diversa et minora. 6. Folia omnia rite evoluta squamiformibus nul- lis. 7. Folia caulis fertilis paucicrenata, sterilis mul- ticrenata, semina globosa papillosopuberula 0,5 Vno oh hs LL a he wail | VU o AD ovalifolium M. B. Folia omnia consimilia paucicrenata, semina ovalia glabra plusquam 1 mm. longa....... Ch. carnosulum Hk. f. Th. Crenae foliorum paucae et magnae. 10. T » numerosae et parvae. 8. Caules subsimplices, cyma terminalis pluriflora, plantae brunneohirtae. 9. i tu. Caules ramosissimi glabri, rami fere omnes flore singulo cymaque terminalis 2 — 3-flora floribus longe pedunculatis........................... Oh. acillare m. . Obiter crenatum, flores pedicellati......... Ch. adoxoides Griff. Distincte crenatum, flores subsessiles.... Ch. Davidianum Dne. 10. Elatum multicaule, cyma pluriflora. Ch. flagelliferum F. Schmidt. Pollicaria simplicia, cyma subuniflora. 11. Folia 5- erenata. .................:22 Oh. tenellum Hk. f. Th » profunde 8- loba............... Ch. Sedakowi Turez. b. Folia opposita. Caulis elongatus repens, ramulis axillaribus bre- vibus 1- floris, floribus longe pedunculatis, semina laevia:glabrà. ie. cece ssecssssenetiinas OR. valdivicum Hook. Caulis floriferus erectus v. non oo cyma ter- minalis. 12. Folia radicalia in squamas membranaceas mutata, caules et innovationes praeter rosulam terminalem foliorum pari unicc versus basin. Stamina 8 sepala duplo superantia, capsula basi adnata, semina ser- gatocostaln AM en ee: ca © coe es 0 ey nee CR Folia radicalia rite evoluta. 18. 13. Crenae foliorum subindistinctae. 14. » » distinctissimae. 20. 14. 15. 16. 17. 18. 19; 20. 21. 22. 29. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 91. MARS lat ERI Stolones innovantes praeter rosulam terminalem nudi, semina costata costis laevibus.Ch. KamtschaticumSchlechtdl. Stolones foliati. 15. Semina laevia, capsula truncata 1/, v. !/, supera. 16. » costata, capsula basi vel 1/, adnata. 19. Semina pilosa v. Reprise subglobosa. 18. » glabra. 17. Capsula dele aha semina ovalia v. ovalioblon- BAR. ap eats DCN CAT PRE BE EL nicl sci MER Ch. ramosum m. Capsula !/, supera, semina Su beloDdsa. . Ch. macranthum Hook. Semina minutissime papillosa. ....... .. Ch. oppositifolium L. NE 2s. ac uL OS SOT ‘Ch. americanum Schwein. Costae seminum laeves.................. ... Ch. baicalense m, » » MUU ICALAG sales FRS EN Ch. pilosum m. Folia longiora quam lata (elliptica), multicrenata, capsula bicornis. 21. Folia rotundata. 24. Capsula semisupera. 22. » basi adnata longe exserta, semina costata- v. lineata, stamina calyce longiora. 23. Bipollicare cyma capitata densa........ en Ch. sinicum m. Ulthraspitamaeum, cyma laxa sparsiflora, semina SOMO OU UA 5 a us oar et. eub sete sv ai Ch. trachyspermum m. Macrophyllum, folia concolora, semina lineata li- Tod rurpicellatis.- 25 arena se Ch. macrostemon m. Microphyllum discolor, semina costata costis longe DA DOSSIERS als coe A re ARE Ch. discolor Fr. Sav. Folia multicrenata. 25. » antice profunde paucicrenata. 31. Capsula semisupera. 26. » basi v. ad !/, infer. adnata. 29. Semina laevia. 27. i v costata costis) laevibus. en ee. Ch. sulcatwm m. Semina glabra. 28. »o copiis loneis hitsuta:». 45... . ... Ch. trichospermum Edg. Robustum isophyllum, capsula truncata, semina PAUL LOOT Er ER Ch. nepalense Don. Gracile caulibus floriferis microphyllis, capsula recte bicornis, semina 1 mm......... Ch. glechomaefolium Nutt. Tetrandrum, semina minute seriatopilosula...Ch. Grayanum m. Octandra, flores longe pedicellati. 30. Flos lacteus, folia pleraque reniformia..... Ch. Vidali Fr. Sav. » viridis, folia rotundata, semina seriebus 15 pi- EE us nu Us does ui rM us Ch. macrocarpum iu Capsula semisupera bicornis stylis patulis. 32. dici S ed ERN: Sb deu e E í LS ee ~ PP T ac au PL fy a a A uu e ae 4 Le Fre VA ze ? * | P. le "A cud p Ji ei € ee AFF A a air it C vem ds FA RAI S gap ~~ E d ebur 7 - > Le - iln de A c; td .. n a Se . P Y ve » ze P = 900 wi basi tantum adnata bicornis stylis paral- lelis. 32. nd erratum costata costis longe DORT RISE EU DU dere re Het ute Me UT Ch. Echinus m. Semina seriatim muricellatolineata...... Ch. rhabdosper mum m. 33. Flores albi antheris nigris, sepalis acumina- Ne ae Minaya hoa EEE Ch. album m. Flores lutei antheris luteis, sepalis rotundatis, se- omina muricellatolineata,..... 5-5 ess Ch. sphaerospermum m. Ut ex clavi praecedente manifestum est, pleraque Chrysosplenia facile distinguuntur. Adest tamen inter gregem numerosam specierum foliis oppositis, stoloni- bus foliatis, series supra ex foliis distincte vel in- distincte serratis in duas subseries divisa, quae hine - inde difficultatem servabit, quia in specie una v. altera foliorum serraturae variabiles inveniuntur, ita in Ch. piloso et Ch. sphaerospermo. Quum in posterum etiam aliae species fortasse hoc puncto variabiles inveniantur, non inutile videtur, hauc seriem, ex foliis distincte v. indistincte crenatis facile NER in subgreges se- cernendam, innovum exponere tali modo, ut crenarum folii nulla mentio fiat, ita: | Folia opposita, caulis non repens, innovatione epigaea foliata, cyma florum terminali: Stamina exserta. 2. ». inelusa. 3. ; 2. Sepala rotundato-obtusa, folia longiora quam lata: Ch. discolor et Ch. macrostemon, cf. supra sub 23. Sepala acuminata, dolia latiora quam longa, antherae. nigrae: Ch. album. 9. Capsula semisupera. 4. » basi tantum adnata. 12. 4. Folia distincte longiora quam lata: Ch. sinicum, Ch. trachysper- mum, conf. supra Hb 22. : Folia rotundata. 5. 5. Semina laevia. 6. » + eostata. l1. 6. Semina glabra, 7. » pilosa v. papillosa. 9. e ogg A 7. Semina ovalioblonga: Ch. ramosum. » subglobosa. 8. 8. Caulis firmus pedalis, folia floresque magna, semina 1 mm., cap- . Sula !/; supera: Ch. macranthum. Caules debiles folia floresque parva, capsula !/, supera: Ch. ne- palense, Ch. glechomaefolium, supra sub 28. 9. Semina undique papillis v. pilis tecta. 10. » seriatim longe hispida: Ch. Echinus. 10. Pili (Ch. americanum) v. papillae (Ch. oppositifolium) breves. . Conf. supra sub 18. Pili longi: Ch. trichospermum. 1l. Costae seminum laeves: Ch. sulcatum. » » muricellatae: Ch. rhabdospermum. 12. Tetrandrum: Ch. Grayanum. Octandra. 18. 13. Flos lacteus: Ch. Vidal. » luteus v. viridis. 14. 14. Semina laevia seriatim pilosa: Ch. macrocarpum. » costata. 15. 15. Costae seminum laeves: Ch. baicalense. » » muricellatae. 16. 16. Semina apiculatoelliptica costis profundis 3/, mm. longa: Ch. puosum. Semina globosa elevatolineata, 1/, mm.: Ch. sphaerospermum. Species Chrysospleniorum nunc notae 39 per orbem valde inaequaliter distribuuntur. Duabus austro-ame- ricanis exceptis, reliquae omnes hemisphaerio boreali propriae et quidem praesertim Aszae. Unica species (Ch. alternifolium) per totum hemisphaerium boreale dispersa et simul regiones arcticas adiens, e ceteris Asiae propriae sunt 32, Americae boreali 2. Europae 1 et Europae et Asiae (minori et Caucaso) communis est 1. Sedes principalis generis igitur est Asia ubi 34 species crescunt, e quibus 2 tantum (Ch. alternifolium et Ch. dubium) in Europam et prius etiam in Americam migraverunt. Chrysosplenium dividitur in 14 alternifolia et 25 oppositifolia. E prioribus ne unum quidem Hwropae v. Americae peculiare est. — 222 — E 14 alternifoliis 1 japonicum, reliqua Asiae conti- nentali propria. Species innovatione hypogaea binae Himalayae, Chinae occidentali et Sibiriae peculiares et ex his 6 tantum 1 (Ch. Wrightii) mari proxima, reliquae centraliasiaticae appellari possunt. Alternifolia innovatione epigaea in Himalaya 4 occurrunt, singula viget in China occidentali, 3 in Sibiria quarum 1 (Ch. flagelliferum) etiam Japoniam adit. Etiam in hae serie | igitur 1 tantum mare adit, reliquae centrasiaticae. Tota series alternifoliorum igitur centrasiatica prae- sertim est et omnes ejus species (quantum cognitae) semina laevia habent. Non ita sese habent oppositifolia. E 25 speciebus Himalayam inhabitant 3, Chinam occidentalem 2, Si- biriam baicalensem 1, Asiam. centralem igitur 6. Re- liquae regionibus mari propioribus indigenae: 2 euro- paeae (1 in Caucasum. progrediente), 2 borealt-ameri- canae, 2 austroamericanae, 11 japonicae (1 in floram Pekinensem, 1 in Mandshuriam littoralem propagata), 1 kamtschatico-sachalinensis, 1 mandshurica. Ita op- positifolia potius maritima appellanda. Fere omnes gaudent innovatione epigaea, unica quae stolones hy- pogaeos habet Japoniae propria est. Semina in 21 speciebus innotuerunt: laevia (in nonnullis pilis tecta) sunt in 11, omnibus enim ewropaeis, americanis, 2. himalaicıs, 1 sinica, 1 sibirico-japonica, 1 japonica, costata in 10: et quidem 6 japonicis, 1 kamtschatica, 1 mandshurica, 1 sibirica, 1 himalaica. Semina lae- via etiam hic igitur 3 centrasiaticis et extraasiaticis peculiaria, costata vero in centrasiaticis tantum in 2, in maritimis asiaticis vero apud 8 occurrunt. Praeter has divisiones principales inter Chrysosple- — 223 — nia dantur typi aliqui praestantiores. Inter alterni- folia habemus 2 centrasiatica foliis radicalibus caren- tia innovatione hypogaea (Ch. Griffith et Ch. uniflo- rum), 2 centrasiatica foliis praeter summa squamifor- mibus (Ch. ovalifolium et Ch. carnosulum), 2 item cen- trasiatica tenerrima humillima cymis sub-1-floris (CA. tenellum et Ch. Sedakow), 1 pariter centrasiaticum ramis axillaribus numerosis 1-floris (Ch. axillare) et reliqua ad Ch. alternifolium accedentia etiam Asiae centrali peculiaria sunt, 1 (Ch. flagellifero) excepto, typum proprium orientalem sistente. Multo minor polymorphia inter oppositifolia. Ch. valdivico excepto, quod refert Ch. awillare inter al- ternifolia, sed revera repens est, reliqua omnia inter se valde similia sunt; non exceptis imo Ch. Maximo- wiczii stolonibus nudis hypogaeis excellente, et Ch. Fauriae ubi folia radicalia in squamas mutantur, priore typum Ch. Griffithii, secundo illum Ch. ovalifolii inter alternifolia paulo in mentem vocante, utroque Japo- niae indigeno. — Reliqua longe numerosiora tam inter se consimilia, ut aegre sub anthesi tuteque tantum ex seminibus distinguenda sint. Patet vero ex praecedentibus, juga Asiam centra- lem limitantia speciebus quidem pauperiora esse quam Japonia et regiones adjacentes littorales, typis pro- priis autem ditiora. Extra Asiam typus peculiaris invenitur unicus: Ch. valdivicum in America australi. Superest ad descriptiones antea a me promulgatas supplere loca v. synonyma v. adnotationes nonnullas et addere species novas in clavi indicatas: Ch, uniflorum. Nanum erectum glabrum simplex, foliis radicalibus in squamas carnosas plures arcte imbrica- tid did Pi VET a Pd T4 F4 d ve Vs Lv o's T i f rie | tas orbiculatoovatas mutatis; cauliculo subhypogaeo ex omnibus axillis foliorum delapsorum radicante et longe stolonoso stolonibus nudis; foliis alternis ad api- cem pseudoverticillatis v. approximatis lamina longius petiolatis reniformibus v. cordato-suborbiculatis gran- dicrenatis crenis utrinque 4 emarginatis; flore termi- nali bracteis parvis foliaceis 2 involucrato subsessili solitario v. cum accessoriis 1 v. 2 multo serioribus; sepalis semiorbiculatis stamina parum superantibus, ovario '/ libero truncatobilobo stylis conicis erectis stamina fere aequantibus. China occidentalis: prov. Kansu alte alpina (Prze- walski, 1880). | Ex prima fronte Ch.alternifolio simile, abhorret vero caulis basi bulbifera loco foliorum radicalium et ovario apice libero stylis rectis, semina autem vix non similia erunt, nam valde immatura quae praesto sunt etiam ovoidea. Tubera quae in Ch. altermifolio occurrunt a bulbo nostro diversissimi, sunt enim gemmae axilla- res tuberosoincrassatae et una cum caule vicino amylo farctae. Squamae Ch. uniflora cauli immutato tenui basi attenuata insident et passim apice obscure cre- nulatae sunt. Ob hanc squamarum conformationem Ch. Griffitht Hook. f. Th. proxime affine est. In sy- nopsi mea Ch. Griffithi ob caulem nudum et folia si- milia Ch. nudicauli et peltato consociavi, sed horum rhizoma durum et sat longum apice squamas membra- naceas gerit, in Ch, Griffith vero, quantum video e delineationibus a cl. Hooker et me ipso factis, caulis pars basalis rhizomatis loco fibris radicalibus termina- tur, supra quas squamae 3 ovatae, illis Ch. uniflori similes, observantur, sed an carnosae sint adnotare omisi. - ( à QU NT on T. ee OE Fe ln UI 17h EEE es 7 E f D Y +s - Fr . Plantula 2 — 3- pollicaris, parte epigaea pollicari, folia minoribus Ch. alternifolit aequimagna, flos ter- minalis diam. 6 mm., laterales diam. 3 mm. Ch. Wright Franch. et Savat. Enum. II, 356 in adnot. In littore maris Ochotensis a Ch. Wright lectum prostat in mus. Paris. Vidi delineationem a cl. aut. be- nevole communicatam. Juxta Ch. alternifolium Li. collocandum. Ch. axillare Maxim. Chrysospl. n. 3. Nunc innovum iisdem regionibus lectum prostat a Przewalskio fructiferum. Flos in fructu vix major, calycis lobis erectiusculis, capsula semisupera apice rectilineotruncata, stylis parte libera capsulae duplo brevioribus rectis, seminibus 6— 10, ovoideo-oblongis nitidulis subrugulosis minutissime cellulososculptis sub- laevibus, 1,5 — 1,65 mm. longis. Ch. Sedakowi Turez., Maxim. 1. c. n. 11. Locis adde: Sibiria baicalensis: secus viam versus alpem Chamar-daban ducentem, prope Sludanka for. 1879, nec non ad viam postalem non procul a Moty in rupe Nil appellata defl. 1881. legit Ksiezopolski. Ch. oppositifolium L. Maxim. l. c. n. 14. Locis adde: Lapponia (Huebener in herb. Boiss.) Ch. baicalense Maxim. in Bull. Mosc. 1879, 21. Sibiria baicalensis. Prope Ch. oppositifolium L. locum tenet. Ch. ramosum Maxim. l. c. n. 15. Synonymis adde: Mélanges biologiques. XI. 29 — 226 — F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 162. Ch. yesoénse Franch, Savat. l. c. II, 355, 649 (ex ipsis). Ch. kamtschaticum Fisch., Maxim. l. c. n. 17. Adde: F. Schmidt, fl. Sachal. n. 187. Locis adde: Sachalin (Brylkin, Glehn). Chr. trachyspermum. Glabrum, stolonibus numerosis foliatis foliis (terminalibus maximis) obovatis fere a basi repandocrenatis crenis utrinque 10 — 14, cauli- culis debilibus foliis in petiolum lamina longiorem at- tenuatis spathulatoobovatis a medio utrinque sub-7-cre- natis crenis incumbentibus parvulis; cyma pluriflora laxa foliata, floribus dissitis infimis longiuscule pedi- cellatis viridibus, sepalis quadratis stamina parum su- perantibus, ovario capsulaque semisuperis bicornibus cornubus exsertis ovatis in stylos subito acuminatis divergentibus, seminibus circiter 40 globosis hinc acu- tis cireumcirca minutissime scabris, 0,5 mm. China occidentalis: prov. Kansu alpina, in faucibus secus rivulos rarum (Przewalski, 1880). Ob capsulam semisuperam inter seriem 8. Nepalen- sia collocandum, Ch. trichospermo Edg. et Ch. macro- carpo Cham. propius affine. Sed habitu et characte- ribus nonnullis etiam Ch. macrostemon? m. (e Japonia) accedit, quod foliis (tamen acutis) hibernantibus amplis floribusque in fructu pedicellatis cymaque demum laxiuscula simile est, sed valde differt staminibus exser- tis, capsula basi tantum adnata etiam parte connata exserta seminisque forma, superficie et magnitudine. Ch. Echinus Maxim. |. c. n. 24. Ch. echinulatum Fr. Savat. l.c. IT, 359, 650. Locis adde: Fudzi-yama (Savatier!) ‘ Semina leviter costata costis pilos elongatos linea- res ferentibus. Ch. Grayanum Maxim. |. c. n. 26. Synon. adde: Ch. Dickinsu Fr. Sav. I. c. II, 357 et Ch. nipponicum Er. Sav. |. ci DH, 356, ex ipsis II, 650. Locis adde: Nagata et alpe Niko (Franchet et Savatier!). | | Pili seminum interdum pauci, v. caduci. Ch. macrostemon Maxim. |. c. n. 28. Adde: Franch. Savat. l. c. IT, 358 (descriptio). Ch. discolor Fr. Sav. 1, c. IL, 359. Nippon: montibus Hakone et alpe Niko (Dickins! comm. Franchet). Praecedenti affine. Ch. sphaerospermum Maxim. l. c. n. 31. Locis adde: China borealis, ditione florae Pekinen- . sis, in alpe Siao-wu-tai-shan, supra limitem sylvarum (Móllendorff, 1879). Varietatem sistit foliis solito minus profunde cre- natis. | Ch. Fauriae Franch. in Bull. soc. bot. de Fr. XX VI, 84. | Nippon: prov. Etschigo, prope Niigata, in. m. Nitz (Faurie!) Species sui juris, ut in clavi indicatum est. Species minus notae. Ch. Vidal? Franch. Savat, 1. c. II, 360. Nippon: prov. Simotsuke (Vidal). Vidi delineatio- nem ramulumque sterilem a cl. aut. communicatum. — 228 — Ch. multicaule Fr. Sav. Enum. II, 361. Nippon boreali (Hogg !). | Simillimum Ch. sphaerospermo, sed albiflorum. Utraque species ob semina ignota quoad locum mihi - subdubia, aK Ribes stenocarpum. (Grossularia) Orgyale densissime ramosum, ramis acute angulatis glabris; aculeis infra- | axillaribus validis ternis patentibus medio validiore, sparsis nullis; petiolis parce glanduloso-setosis lamina subbrevioribus, lamina utrinque parce pilosa rotun- data basi truncata v. subcordata 3—5-loba, lobis ob- tusis pauci-grandique crenatolobatis, pedunculis recur- vis petiolo vulgo brevioribus subunifloris 2 — 3-bractea- tis pedicelloque breviore cum calyce glabris, calycis tubo parte libera quam laciniae linearieblongae re- flexae breviore tubuloso-campanulata; petalis oblongis glabris antheras oblongas aequantibus calyce fere duplo brevioribus, stylo cylindrico fere ad medium bifido glabro stamina superante cruribus contiguis; baccis pl. m. anguste oblongis utrinque attenuatis glabris. Chima occidentalis: prov. Kansu alpina sylvatica (Przewalski, 1872, 1880). | Baccae acidae dicuntur, in specc. suppetentibus pol- licares viridilutescentes, omnium specierum mihi no- tarum angustiores. A simillimo R. macrocalyce Hance (in Journ. of bot. XIII, 1875, 35., e regione Pekinensi!) et a R. grossu- larioidi m. e Japonia floribus minoribus glabris et forma - . mutuaque relatione partium floris distincta, nee non forma baccarum a posteriore (in priore ignota) diversa. _ — Omnes Grossulariae asiaticae ceterum tam inter se Li — 229 — affines (A. ambiguo m. excepta), ut in posterum, si formae transitoriae notae erunt, fortasse cum À. Gros- sularia conferruminandae, Triosteum L. Species 5 hucusque notae ita disponendae: Flores axillares, caulis perfoliatus. 2. Spica terminalis. 4. Stamina stylusque inclusa, corolla calycem subaequans, calycis limbus in drupa sessilis. 3. Stamina stylusque longe exserta, corolla calyce duplo longior calycis limbus supra drupam tubulosus tubo quam margo aequa- n2 liter lobatus parum breviore............. T. sinuatum m. 9. Flores brunnescentes in axillis glomerati.. T. perfoliatum L. » ochroleuci in axillis solitarü....... T. angustifolium L. 4. Folia integra basi connata............... T.himalayanum Wall. vaspianatibdarlibera... ... soos sup T. pinnatifidum m. Typus duplex igitur in genere obvius: hinc floribus axillaribus, illinc floribus terminalibus. Posterior Asiae centrali proprius, prior vero iterum subdividitur in T. sinuatum m. (Mél. biol. VII, 553.) genitalibus ex- sertis, limbo calycis aequali ad medium tantum fisso, Mandshuriae et Japoniae proprium, at rarissimum, et 2 species borealiamericanas valde inter se affines: ge- nitalibus inclusis, limbo calycis ad basin inaequaliter partito, e quibus una etiam perrara est. T. pinnatifidum. Pluricaule simplex longe superne glanduloso- ubique hirsuto-pilosum; foliis liberis basi attenuata subcordata vel euneata semiamplexicaulibus Sessilibusve, summis obovatis acuminatis integris, re- liquis ultra medium bijugo-pinnatifidis sinubus rotun- datis laciniis acuminatis; spica terminali; drupa tri- pyrena. i China occidentalis: prov. Kansu in sylvis alpinis A en frequens (Przewalski 1872 fructif., 1880 flor. et fe: nond. mat.). A proximo T. himalayano Wall. differt foliorum forma et floribus ebracteolatis. Plantam himalaicam tamen sub anthesi non vidi, Wallich, qui fusius de- scripsit (in Roxb. Fl. Ind. ed. Carey, II, 180) floren- tem non novit, Hooker fil. et Thomson (in Journ. linn. soc. IT, 173) atque Clarke (in Hook. fil. Fl. Brit. Ind. III, 8. sub 7. hirsuto) forem 1 non v. brevius de- scripserunt. Calyeis 3 mm. longi dentes inconspicui brevissimi rotundati, tubo glanduloso-villosissimo decuplo bre- viores. Corolla 7 mm. longa basi inferne distinctissime gibba, anguste tubuloso -infundibularis incurva, limbo continuo parvo lobis rotundatis, extus sordide viridis, intus brunnea, utrinque pilosa. Stamina 5 infra me- dium tubum inserta, antherae oblongae virides, lobos corollae non attingentes. Stylus cylindricus basi pilo- sus. Stigma cuneatocapitatum trilobum. Drupa calyce coronata lutea 10 mm. longa, ovoidea, trisulea, carne parcissima. Pyrenae tres, 8 mm. longae, obcompressae laeviusculae nigrae. Semen convexoplanum, ventre bisulcatum. M Species exclusa. T. hirsutum Roxb. Fl. Ind. I, 538. = Mephitidia Roxburghu Wight et Arn. Prodr. fl. penins. Ind. or. I, 390., qui specimen authenticum imperfectum vide- runt, nune Lasianthus cyanocarpus Jack jo Hook. E FL. Brit. Ind. III, 179. | T. hirsutum «Wall.» apud Clarke l. c. . nunquam. a Wallich propositum fuit. — 231 — Anaphalis ex emend. Benth. Genus a Benthamio reconstructum, praeter genus Candolleanum, sect. 2. ejus Antennariae amplec- tens, characteribus mere artificialibus iisdemque in- - eonstantibus fultum est, scil. capitulis androgynis et pappi setis liberis, neque ut in Antennaria basi in annulum connatis. Sed capitula «minus stricte dioica» in Anaphali occurrere fatetur ipse Bentham et revera dantur in eadem specie individua mere 6 (% sterilia), alia sub-9 i. e. flosculo 1 v. 2 centralibus % , reliquis omnibus 9, alia denique androgyna, i. e. flosculis pe- ripheriae 1-(vel passim bi-) seriatis 9, ceteris sterili- bus 3. Pappi setae vero v. gr. in A. margaritacea distincte ipsa basi in annulum concreta et cuncta nec singula cadentia. Character e setis floris 3 vix apice incrassatis barbellatisque ab ipso Benthamio non magni aestimatur: adsunt Anaphales pappo late pul- chreque barbellato, cujus setae simul parciores inve- niuntur. — Nihilominus genus tale quale nunc circum- scribitur species habitu consimiles continet et igitur servandum, utrum vero pro genere proprio, an pro sectione Gnaphalii (quo casu parallelum esset v. gr. Cacaliae, Ligulariae alisque in Senecione) parum in- terest. Species Asiae orientalis. Folia secus caulem longe distincte decurrentia. 2. » sessilia. 5. 2. Laete v. cinereovirides. 3. Dense albotomentosa, capitula globosa.... A. lactea m. 3. Humilis, folia cauli parallela, corymbus in- FL FEA PSN PAT PERTE EE TETE A. Hancockii m. Pedales v. ultra, folia patentia, corymbus exinvolucratus, capitula parva. 4. — DOM . Ala latitudine caulis, folia basi vix an- gustiora, capitula globosa. ..... DIETE Porro rm Ala angusta, folia basi sensim attenuata, CAM Nurbihafa......:.-- rrr E ns A. pterocaulon m. . Folia linearia supra viridia (rarius utrinque incana. 6. Folia elongatolanceolata griseoincana, cau- 3j BUBEN nenn ee SRE A. sinica Hance. . Involucri phylla obtusa. 7. » » acuta v. interiora acumi- nata, pedicelli capitula majuscula aequan- OL Ss a SEEN 3 En: A. yedoénsis m. . Hlata simplex macrophylla, capitula ma- ln ein ch = Ole CX aee Ue A.margaritacea Benth. Humilis ramosa nirropky tle et microce- qoos t 0s 2 2 one ws oeufs co HW D un A. japonica m. - a. Folia alatodecurrentia. Species, una himalaica excepta, orientaliasiaticae. 1. A. alata, Simplex elata viridis pulvereopilosula et ad caulem dense ad folia subtus parce araneoso-to- mentosa; folis patentibus l-nerviis infimis spathula- tis vix alatopetiolatis reliquis linearilanceolatis breve acuminatis inermibus basi vix attenuata late ultra fo- lium vicinum decurrentibus, ala latitudine caulis; co- rymbo capitato simplici v. ramoso polycephalo; capi- tulis parvis subglobosis; involucri phyllis candidis obtuse obovatis exterioribus sensim brevioribus; pappo albo. Kansu occidentali alpina, versus templum Tschöib- sen (Przewalski, 1880). Proxima sequens distincta videtur foliis membra- naceis obovato-oblongis ala angusta ex basi longe et sensim attenuata decurrentibus, capitulis duplo mino- ribus turbinatis. 4 Capitula (diam. 3 lin.) inindividuis © centro floscu- 1 lum 1 % sterilem habent, pappo omnium conformi [4 — 233 — s tenui setis vix apice paulo crassioribus, in individuis flores omnes abortu d, pappo breviore parciore, setis apice lato pulchre barbellatoclavatis. — Planta 11, — 2- pedalis. 2. A. pterocaulon Franch. Savat. Enum. pl. jap. II, 405 (sub Gnaphalio). | Nippon: in alpe Niko (Tschonoski! 1864), prov. Omi monte Ibuki (Dr. Rein, fide Franchet). 3. A. Hancockii. Humilis simplex basi stolonifera vi- ridis viscidulo-pilosa, ad caulem marginesque foliorum araneoso-tomentosa; foliis erectis 1-nerviis infimis spathulatis ceteris linearioblongis obtusis v. summis sphacelato-acutis basi non attenuata secus caulem de- currentibus; corymbo involucrato capitato pleiocephalo; capitulis turbinatis; involucri phyllis basi nigrescente aequali excepta candidis nitidulis ovatooblongis obtusis; pappo albo. A. triplinervis Hance in Trim. Journ. bot. VII, 1878, 12, — neque Clarke. China boreali: in alpe Siao-wu-tai-shan ditionis Pekinensis (Hancock!), Kansu occidentali alpina, alt. 9— 12 mill. ped. s. m. (Przewalski, 1872, 1880); in jugo altissimo Nan-shan inter Mongoliam et Zai- dam finitimo (idem, 1879). A. triplinervis Clarke, pro qua sumpta fuit, differt foliis radicalibus ellipticis longe caulinisque inferiori- bus petiolatis rite 3—5-nerviis, tomento griseo denso, folis non decurrentibus, corymbo ramoso non invo- lucrato laxiore. In nostra folia radicalia caulinaque infima haud, fasciculorum sterilium seriora tantum petiolo alato instructa, costis ubique e nervo medio egressis nec a basi liberis. Mélanges biologiques. XI. 30 ee Capitula fere semper dioica, vix ’/,-pollicaria, in- volucri phyllis 7 mm. longis. Pappus tenuis elongatus ubique subaequilongus, setis fl. § tamen leviter cla- vellatis. | 4. A. lactea. Caespitosa multicaulis ultrapedalis tota tomento floccoso denso incana, caulibus simplicibus erectis, foliis linearioblongis linearibusve planis 1-ner- viis fasciculorum in petiolum alatum attenuatis cauli- nis basi attenuata anguste alatodecurrentibus utri- busque obtusiusculis, superioribus acumine recurvo tomentoso; corymbo denso ramoso lobatocapitato; ca- pitulis subglobosis saepius dioicis; involucri lactei opaci phyllis intus sensim longioribus oblongis obtusis; pappo albo capituli d late clavato. Kansw occidentali alpina, circa lacum Kuku-nor, 10,200' s. m. et alibi (Przewalski, 1872, 1880). Ex affinitate A. araneosae D C. caule ramoso capi- tulis fere duplo minoribus turbinatis diversae. b. Folia sessilia. Pleraeque Indicae. 5. A. sinica Hance inJourn. bot. XII, 1874, 961. China media centrali, prope Kiu- Kiang (Dr. Shea- rer!, Méllendorff!) Proxime affinis A. oblongae DC. Ab A. lactea caule ramoso, foliis sessilibus mucronatis, involucro basi to- mentoso turbinato minore squamis corrugatis distincta. 6. A. japonica Turcz. in Bull. Mosc. 1851, 200 (sub Antennaria). Miq. Prol. 110. Kiusiu: Kawara yama (Buerger!), Nagasaki i Old- ham! n. 428, ipse), Simabara (ipse); Nippon: Kioto (Rein!) Tam similis A. contortae Hook. f., ut distinguere nequeam. | 7. A. margaritacea Benth., Herder, pl. Radd. monopet. n. 138. (sub Gnaphalio). Antennaria cinna- momea Miq. Prol. l. c. Kamtsshatka, Mandshuria orientalis borealis, Sa- chalin, Yezo, Nippon in montibus, v. gr. Fudzi-yama, Chinae prov. Kansu parte occidentali alpina (Prze- walski, 1872, 1880), America boreali, et var. cinna- momea Herd. in India. Planta Sinico-japonica foliis firmioribus nonnunquam distinctissime 3-nerviis, rarius subtus jam cinnamo- meo-tomentosis ad pl. Indicam transitum sistit, ita ut cum am. Herdero omnem conspecificam habeam. Etiam in genuina enim folia latiora 3-nervia sunt, ner- vis lateralibus supra impressis, subtus tomento occul- tatis. _ 8. A. yedoénsis Franch. Savat. l. c. 404 (sub Gnaphalio). | Nippon (Savatier!). "Valde quidem praecedenti affinis, sed signis ab auto- ribus datis distincta videtur. Nannoglottis n. gen. Compositae Inuleae. Capitulum multiflorum hemisphaericum heteroga- mum, floribus radii 9 1-seriatis fertilibus ligulatis ligula reflexa parva oblonga integra extus pilosa, floribus disci co majoribus % abortu sterilibus campanulatis 5-dentatis. Involucrum 2-seriale squamis extimis pau- cioribus foliaceis, intimis membranaceis, omnibus ae- -— 286 — quilongis oblongis acuminatis appressis discum sub- superantibus. Receptaculum convexum alveolatum. An- therae basi obtusae. Achaenium angulatum oblongum, radii breve pilosum, disci lineare inane glabratum. Pap- - pus radii l-serialis parcus setis plumoso-barbellatis, disci ad setas 2 elongatas, reliquas brevissimas minu- tas inaequales, omnes scabras reductus. — Herba tan- gutica 9, bipedalis erecta flaccida subsimplex, tota, ad . folia parce, versus apicem dense et subviscide corru- gato-pilosa. Folia magna membranacea oblonga grandi- dentata, infima in petiolum, reliqua in caulem alato- decurrentia. Pedunculi ex axillis superioribus nudi 1- cephali folium superantes. Capitula diametro pollice minora, sordide viriduloochracea homochroma. N. carpesioides. ; China occidentalis: in sylvis frondosis alpinis prov. Kansu (Przewalski, 1872). Antheris ecaudatis, in Inuleis rarissimis, anomala, sed ex characteribus halte huic tribui ci et quidem prope Vicoam ponenda videtur. — In radio rami stylini lineares semiteretes extus papillosi, in disco stylus inclusus sub ramis hispidus, rami pla- miusculi, extus convexi hispiduli, apice non dilatato obtusi, conniventes. Antherarum appendices breve ova- tae. Limbus disci breve 5-dentatus tubo aequilongus, pappi setas longiores aequans. Habitus Carpesü cernut. Cremanthodium humile. Fasciculis sterilibus nullis, caule decumbente repente oligophyllo; foliis subcoriaceis subtus incanotomentosis, radicalibus longe petiolatis, omnibus ovatis v. ovatooblongis penniveniis serratis. in petiolum cuneatis; capitulo 1'/, pollicari, involucro — 237 — nigrovilloso et saepe albofloccoso, ligulis late oblongis 3-denticulatis, disco luteo, styli ramis apice rotundato hispidulis, pappo albo. Kansu, alt. 10—12 mill. ped. s. m. inter fragmina — laxa lapidum frequens (Przewalski, 1872, 1880). Ob crescendi modum. sui juris, Werneriae nanae Benth. (in eadem regione detectae) similis. Caulis fere spithamaeus, sed pars ascendens florifera 3-pollicaris. . Foliorum lamina 30 : 20 mm. magna. Cremanthodium plantagineum. Robustum pedale, foliis subcoriaceis fasciculorum sterilium longe petiolatis gla- bris v. subtus parce arachnoideis ellipticolanceolatis v. ellipticis acutis in petiolum basi vaginatodilatatum de- currentibus inaequaliter grandidentatis penninerviis; caulibus floriferis folia radicalia parum superantibus oligophyllis, foliis basi attenuata vaginante amplexi- caulibus acuminatis ; capitulo 2-pollicari; involucro ni- grovilloso v. insuper arachnoideo; ligulis oblongis 3- dentatis, disco fusco, styli ramis extus apiceque rotun- dato hispidulis; pappo albo. Ibidem idem. Afüne C. oblongato Clarke (v. s. Strach. et Win- terb. s. n. Ligulariae N 4 in hb. Acad. Petrop. e 7i- beto occid., alt 15 mill. ped. quocum in communi habet fasciculos radicales fibris petiolorum vetustorum cinctos cauli florenti contiguos, sed folia basi neque cordata, neque rotundata, discus haud luteus, appen- dices stigmatum non acutae, corollae disci limbus tubo pluries neque parum longior, filamenta sub anthera distincte incrassata, neque aequalia. Appendix anthe- rarum in utraque oblonga. — Lamina foliorum radi- Ne E / tr V SEN | Der PA - Cu M pe EC 008 at toc d» E T cu E o. m MET - c. ECS . vi eu - x À 3 = x ae " En = nes + x x N Me J od, at er à . E er - P1 AA WV P lit in Ae Def lS E ac eis ey d , ELLEN NI RNC TR e NOTE conu Tt Bee APRES MEORUM s e CC fn pis. EX, à, “y — IBS | : calium 11 : 6 em. magna, nervi oblique e costa egressi, areuati. Cremanthodium lineare. Glaberrimum spithamaeum, folus fasciculorum radicalium chartaceis subeveniis elongatolinearibus obtusiusculis basi longe attenuatis, petiolo brevi subito in vaginam ovatam dilatato; caule florifero folia radicalia longe superante foliis diminutis erectis vaginatoamplexicaulibus subulatolinearibus acu- minatis, pluribus superne in bracteiformia sub capitulo abeuntibus; capitulo 1'/-pollicari, ligulis e latiore basi linearibus acuminatis, integris v. subbidentatis, disco brunnescente, styli ramis extus hispidulis apice obtu- sis; pappo albo. | | Kansu, regione Tangut, in pratis montium jugi bo- realis finitimi frequens (Przewalski, 1880). | Typus proprius. — Folia radicalia eum petiolo 90 : 7 mm. magna. Caulis superne cum folis et involucro nigrescens. Appendix antherae oblonga. | Ligulae trium praecedentium luteae. Cremanthodium discoideum. Foliis fasciculorum steri- lium parvulis glabris longe tenuiterque petiolatis char- taceis subeveniis subtus caesioglaucis ovatooblongis obtusiusculis; cauliculis florigeris pluribus folia radi- calia longe superantibus spithamaeis tomento floccoso albo aspersis oligophyllis; foliis erectis linearioblongis acutis basi vaginante amplexicaulibus. quam radicalia majoribus superne nullis; capitulo */,-pollicari ; invo- lucro nigrovilloso, ligulis 0, disco fusco, styli ramis extus hispidulis acutiusculis; pappo albo. Kansu, regione Zangut, pratis alte alpinis (Prze-. walski, 1872, 1880). i Baar Petioli foliorum radicalium 30 — 50 mm., lamina 15:6 ad 30:10 mm. Folia caulina infima rarius breve dilatato-petiolata late ovata, reliqua v. vulgo omnia )3 — 4) basi amplectente sessilia, 40 : 7 mm. magna. caule sub capitulo longe nudo. Genitalia fusca, anthe- rae appendix ovatooblonga, filamenta sub anthera in- crassata. Capitula omnium nostrarum more generis nutantia, radices fasciculatae; fasciculi steriles, prima ubi de- sunt excepta, cauli florifero contigui. — Doronicum stenoglossum, Elatum superne fastigiato- ramosum pilosum, foliis oblongis minute denticulatis radicalibus acutiusculis in petiolum longissimum pro- funde deeurrentibus, caulinis basi profunde cordata amplexicaulibus, superioribus basi latioribus acumina- tis; capitulis secus ramos 1—4 racemosis, lateralibus breve pedunculatis, pedunculo apice breviter obconico; involucro basi villoso phyllis linearibus longe acumi- tis ligulas fere filiformes sulfureas subsuperantibus; achaeniis ommibus pilosis pappo rufescente coronatis. Kansu occidentali, alt. 8 — 10 mill. ped. (Prze- walski, 1880). Species sui juris, involucro elongato, capitulis sor- dide sulfureis v. ex brunnescente virentibus inter om- nes facile nota. Capitula diam. sesquipollicari, terminalia pedunculo 2— 3-pollicari, lateralia quam capitulum brevior efulta. Involucri viridis phylla 10 — 20 mm. longa, 1 — 17, mm. lata. Ligulae tubo suo sesquilongiores, 1 mm. an- _ gustiores, 2-dentatae. Flores disci cum ovario 5 mm. longi, subcylindrici, 5-dentati dentibus anguste deltoi- Bap ee deis. Pappus parcus longitudine disci, achaenio tur- binato-cylindrico 10-costato duplo longior. Senecio Sagitta (Ligularia). Elatus pallide virens su- perne tomento floccoso niveo adspersus, foliis auricu- lato-sagittato-deltoideis e sinu subcordato anguste in petiolum decurrentibus paucicostatis costis praeter in- fimas mox ramosis, argute inaequaliter dentatis, prae- cocioribus apice auriculisque obtusis junioribus acu- minatis, caulinis paucis petiolo basi vaginante semi- amplexicaulibus, superioribus basi cuneatis, summis linearibus; racemo a basi florente elongato polycephalo demum laxiusculo, pedicellis praeter infimos capitulo brevioribus; involucri basi rotundati phyllis suboctonis oblongis margine scariosis apice acuto adustis; ligulis -5—9 involucro duplo longioribus oblongis 3-dentatis, flosculis disci circa 10; styli ramis ubique consimili- bus linearibus extus ad basin usque distincte hispidu- lis appendice longiuscula obtusa, pappo sordide ochro- leuco. Kansu occidentali alpina (Przewalski, 1872, 1880). | EM Ex affinitate S. cacaliaefolii Schultz.Bip. (Flora 1845, 50, qui Ligularia sibirica Cass.) et S. emoden- sis Schultz Bip. (ibid., qui L. racemosa D C.), ab utro- que foliorum forma et venatione distinctus. Folia S. cacaliaefolii enim pedatinervia costis laminae paucis ramosis, extimis 2 crassioribus basi marginantibus extus ramos plures emittentibus, folia S. emodensis costas numerosas tenues subparallelas subsimplices ha- bent, et extimae neque crassiores nec marginantes nec ramosae. S. Sagitta habet costas paucas et ramosas — Li — 24] — S. cacaliaefolii, infimae tamen non crassiores sunt. Ab utroque praeterea capitulis duplo minoribus discrepat. Quo charactere ad S. Atkinsom Clarke Comp. Ind. 207. accedit, sed hic pubescens, foliis caulinis rotun- dato-reniformibus, ligulis brevibus describitur. Nomen $. Ligulariae Hook. fil. Fl. Brit. Ind. III, 350. delendum videtur, quia Schultziano recentius, quia L. sibirica et L. racemosa perperam junguntur et inter synonyma diversissimus S. sibiricus «Ledeb Fl. Ross. VI, 238.» (pro II, 638) recipitur. Folia caulina majora S. Sagittae exacte illis S. sa- gütati Schultz Bip. (Cacaliae hastatae L.) similia. Senecio Virgaurea (Ligularia). Humilis glaucoviridis stolonifer racemo excepto glaber, fasciculis sterilibus secus caulem nullis, caule fistuloso foliato; foliis erectis integris infimis ellipticis oblongolanceolatisque in petio- lum alatum basi vaginantem cuneatis, reliquis elongato- oblongis basi attenuata convoluta semiamplexicaulibus acutis et acuminatis; racemo ab apice florente 1—12- cephalo, rhachi bracteis involucroque parce arachnoi- deis, pedicellis capitulo parvulo brevioribus; involucri basi rotundati squamis 10 — 12 oblongis apice atte- nuato puberulis; ligulis subdecem linearioblongis, flosculis disci circa 20 tubulosis breve 5-dentatis, styli ramis linearibus appendicula ad apicem crassiore pa- pillosa; pappi discum aequantis albi setis scabris. Kansu occidentali alte alpina (Przewalski, 1880). Etsi prima fronte a S. altaico Schultz Bip. valde - diversus, attamen proxime affinis. S. altaicus enim dif- fert praesentia foliorum radicalium secus basin caulis, ligulis latioribus basi subito constrictis, appendice an- Mélanges biologiques. XI. 31 — 242 — therarum oblonga neque ovata, pappo breviore, racemo - saepissime denso et statura elata. Adnot. Oblata occasione hic exponere liceat tres species inter se valde affines: | Senecio mongolicus Schultz Bip. (Ligularia mon- golica D C.) a sequente differt: caule solido, foliis laete viridibus subtus dense elevato-reticulatis, racemo a basi florente simplici denso, bracteis deltoideis pedi- cellisque involucro pluries brevioribus, involueri squa- mis subquinque, flosculis paucioribus, limbo corolla- rum disci ad medium 5-fido lobis oblongodeltoideis apice pubescentibus, achaenio (juvenili) oblongo, pappo longitudine tubi corollini in disco, rufescente, multi- seto barbellato valde inaequali. | Hab. in Mongolia maxime orientali et in Chinae bo- realis alpe Siao-wu-tai-shan. S. altaicus Schultz Bip. in Flora1845,50. Trautv. Enum. Schrenk n. 631. Ligularia altaica D C., Ledeb. Fl. Ross. II, 621 (excl. pl. Gmelini et patria omni praeter Altai). | In montibus Altar: prope Riddersk (Ledebour!, Politow!), ad fodinam Syrünowi (Dr. Lud wig!), prope Smeinogorsk (herb. Fisch.), ad Tschujam fl. (Poli- tow!); in Songaria: montibus Tarbagatai et Aktschawly (Karelin et Kirilow!), in graniticis Arassan (Seme- now!), valle fl. Takyr (Potanin!); Mongolia boreali: circa lacum. Ubsa ad brachium australe fl. Charkira et in valle fl. Ulan-Natschin (Potanin! 1879); Kansu occidentali alpina, in vicinitate alpis Dshachar-dsargyn, alt. ultra 10 mill. ped. s. m. (Przewalski, 1880), Planta satis variabilis. Folia radicalia, fere semper in petiolum attenuata oblonga acuta, variant tamen in foliis vetustioribus v. in pl. Zangutica, passim in omni distincte cordatoovata acuta. Racemus (semper ab apice . florere incipiens) plerumque simplex pedunculis brevi- bus 1-cephalis, sed. bracteae in medio pedunculo in- dicant capitula abortiva, et re vera pedunculi inferio- res sat frequenter occurrunt 2 — 3-cephali, et qui- dem aeque breves ac reliqui, aut elongati capitula superantes. — Ligulae variant involucro 1'/ et 2-lo longiores, plus quam triplo v. paulo magis quam duplo - longiores quam latae. — Variationes stylorum mira- biles: rami oblongi v. linearioblongi, semiteretes, ap- pendice aequilata brevissime papillosa, in aliis indivi- duis rami stylini pl. m. complanati, appendice latiore, in eodem capitulo mox brevissime papillosa, mox pl. m. et imo longissime papillosohispida. — Omnia speci- mina ante oculos incipiente v. plena anthesi collecta, fructifera hucusque ignota videntur. Pappus achaenii juvenilis ovati albus involucrum superans, flosculos disci fere aequans, setis copiosis scabris. | A S. altaico fortasse specie vix diversus, hujus sta- tus monstrosus censendus, est: S. Senecillis m., Senecillis glauca Gaertn., Ledeb. l. e. 619. Vidi specc. e Podolia australi (Besser! fructif.), cuita in horto Dorpatensi (Ledebour! flor.); jugo Altaico (Koptew!, alii!); ad fl. Jenisei prope Minussinsk (T ur- czaninow!) — omnia sibirica florentia lecta. Differt a S. altaico: foliis caulinis basi subito dila- tata (neque attenuata v. sensim minusque dilatata) cor- dato-amplexicaulibus, capitulis fere duplo majoribus (ta- ie gage men illis S. altaici e Mongolia aequimagnis) et prae- - sertim fructu. Achaenium oblongum apice annulo coronatum, qui pappi setas ipso pluries breviores pau- cas albas fert, quae non tam barbellatae (ut apud aucto-. res describuntur) quam solito vix longius, sed squarrose scabrae sunt. Diversitas pappi ad mentem Schultzii Bip. a Senecione generica, ad mentem Benthami haud sufficiens. Equidem Denthamio lubenter assentio, nam in Astereis observavi similes pappi variationes, transitus a Calimeri in Heteropappum sistentes, ita quidem, ut totus pappus in specc. centrasiaticis longior, ille radii vero quo magis Oceanum appropinquamur eo frequen- tius in coronulum pallescentem brevisetam mutetur. — Num forte in S. altaico analoga pappi mutatio oc- currit, si ab alpibus editis Asiae centralis ad loca magis demissa Sibiriae et Rossiae progredimur? Senecio tanguticus (Ligularia). Elatus gracilis, foliis superne capitulisque exceptis, parce araneoso-tomen- tellus, foliis subtus glaucis radicalibus nullis, caulinis. pluribus brevipetiolatis petiolo basi subito dilatato — semiamplexicauli, lamina ambitu cordata trijugo-pin- natipartita, partitionibus acuminatis paucilobis serra- tisque lobis acutis; panieula ampla oblonga polyce- : phala, quovis ramo racemum compositum a basi floren- - tem sistente, pedunculis 1 — 3-cephalis, pedicellis setaceobracteatis involucro brevioribus; involucri sub- .ecalyculati phyllis 5 linearibus; ligulis 2 — 3 spathu- latis, disci flosculis 4 — 7 toto limbo exsertis, pappo 1-seriato albido; achaeniis glabris. Kansu occidentali, in sylvis alpinis (Przewalski, : 1872, 1880). | — 245 .— Cum S. Przewalskii m. et 8. Morton? Clarke tan- :um comparandus, ab utroque distinctissimus. A priore, sui similior, differt foliis non palmatis, pubis praesentia, - jefectu foliorum radicalium, petioli ratione, inflorescen- tia non simpliciter racemosa, capitulo '/ minore, co- — rollae disci limbo cylindrico breve 5-dentato tubum superante, antherarum caudis acutis cum vicina con- natis, styli % glabri ramis truncatis apice tantum pa- pillosopuberulis. Magis adhuc et prima fronte abhorret S. Morton: foliis palmatipartitis, caulinis petiolo va- -ginante, inflorescentia latissima e corymbis composita, pappo fusco cet. Senecio Roborowskii (Cacalia). Gracilis, caule angu- lato striatoque, foliis subtus tomento araneoso incanis deltoideis acutis inaequaliter dentatis e basi truncata cuneo obliquo breve in petiolum nudum attenuatis dentibus mucronulatis; panicula pyramidali laxa pleio- cephala, capitulis cernuis; involucro subecalyculato .8-phyllo phyllis linearibus, flosculis 3, pappo albo. In alpinis Kansu occidentalis (Przewalski, 1880). Persimilis S. bulbifero m. e Japonia, qui tamen di- versus. videtur caule tereti crassiore, foliis superioribus numerosis acuminato-ovatis, inferioribus cordato- v. reniformi-deltoideis basi vix recteque cuneata decur- rente, petiolo lamina breviore nec longiore, bulbillis axilaribus, panicula polycephala densiore, capitulis triente minoribus, involucri squamis 5 fuscescentibus neque viridescentibus, flosculis 5 — 10. Senecio deltophyllus (Cacalia). Elatus gracilis simplex, praeter petiolos margine pedunculos involucraque parce floccosotomentosa glaber, petiolis nudis laminam folio- * c gay. rum inferiorum superantibus, mediorum subaequan- tibus; lamina basi truncata deltoidea, apice breve acu- minato angulisque basalibus obtusis, margine inaequa- - liter repandodentato dentibus obtusis mucronulatis; peduneulis terminali et axillaribus gracilibus 1-cepha- lis folium petiolatum lanceolatum v. lineare aequanti- bus capitulo nutante plus duplo longioribus; involucri phyllis 10 diu connexis rigidis oblongis margine mem- branaceis disco pappoque albo brevioribus; flosculis oo limbo campanulato quam tubus subbreviore breve 5—6- dentato*10— 12-nervio, achaenio lineari costato. | Silvis alpinis Kansu occidentalis(Przewalski,1880). Affinis S. sagittatus Schultz Bip. (Cacalia hastata L.) © optime differt petiolo brevi cuneato-alato, apice angulis- que laminae acute acuminatis, dentibus co multo mi- noribus, panicula polycephala, squamis involucri vulgo floribusque paucioribus, corollae limbo infundibuliformi tubum plus duplo superante, pappo sordidc. Capitula S. sagittati ob involucri phylla linearioblonga mox so- luta floresque omnes rectos sub anthesi tota turbinata, in S. deltophyllo vero involucrum diu cylindricum ma- net, flores autem illi propiores extus curvantur. — Flores S. deliophylli a collectore lutei dicuntur, sed ex sicco etiam ochroleuci videntur. Planta tota S. sagit- tato minor. — S. rubescens L. M. Moore in Trim. Journ. bot. IV, 1875, 228., e China media centrali, mihi ignotus, abhorret ex descriptione foliis 3 — 5- lobis denticulatisque basi cuneatis, paniculis divaricatis amplis polycephalis, capitulis ascendentibus et glabritie. Saussureae species novae. S. Medusa (Hriocoryne Hook fil.). Tota tomento in- - ( — 247 — trieato gossypino pl. m. tecta, caule crasso brevi fo- lioso; foliis caulinis patentibus petiolatis, lamina petiolo breviore orbiculata circumcirca laciniatodentata den- tibus acutis, superioribus corymbum subtendentibus — reflexis numerosis rhombeis v. lanceolatis in petiolum alatum v. O attenuatis pinnatifidis v. pinnatipartitis subulato-acuminatis laciniis linearibus, summis lineari- subulatis; capitulis co rhachi dilatatae arcte innatis in hemisphaerium densissimum foliis arcte cinctum con- globatis superficie disci sola visibili, singulis cylindricis Sub-10 floris, involucri apice gossypini phyllis lineari- oblóngis scariosis coloratis subaequilongis; corollae purpureae tubo limbum subsuperante, pappo 1-seriato, achaenio lineari-fusiformi Hors receptaculo parvo bre- vissime paleacco. In alpibus Nan-skan, inter Mongoliam et Zaidam finitimis, 11 — 12 mill. ped. s. m., nec non in Kansu oecidentali, regione Tangut, in alte alpinis secus fl. Tetung (Przewalski, 1872, 1879, 1880). Omnium specierum Æriocorynes pulcherrima; pl. dangutica spithamaea, corymbo palmam usque lato, lamina foliorum pollicari, pl. nanshanica bipollicaris. S. tangutica (Obvallatae m.: foliis floralibus dilatatis coloratis capitula pl. m. involucrantibus). Palmaris v. spithamaea pl. m. longe villosa, caule gracili foliato; — foliis chartaceis inferioribus patentibus petiolatis ner- vosis oblongis utrinque attenuatis crasse mucronato- dentatis acutis, floralibus coloratis reticulatis cordato- ovatis capitula 1 — 5 sessilia glomerata tegentibus; involucri nigrescentis longe hirsuti sub-4-seriati phyl- lis linearilanceolatis acuminatis; pappo duplici externo scabro; receptaculo brevipaleaceo. >... E, i REIN 1: T in 2 * | ER LE “ - * M lade de amm ; i e MM TT ene Kansu occidentali alte alpina (Przewalski, 1872, 1880). im Proxima videtur ob capitula «sericeovillosa» $. Schultzii Hook f. mihi ignotae, sed haec describitur caule «puberulo», foliis acuminatis, floralibus brevibus capitula pedicellata non tegentibus, et ob comparatio- nem cum S. bracteata Dne involuerum diversum esse debet: phyllis intimis extima plus duplo neque parum superantibus; de forma foliorum floralium nil dicitur. — A 6. obvallaia Wall., cui caule gracili similis et a S. involucrata Kar. Kir. (crassicauli) differt foliis floralibus cordatis, caulinis parvis non membranaceis, _hirsutie caulis, foliorum et inflorescentiae, involucri phyllis angustis acuminatis, a S. involucrata praeterea receptaculo paleaceo. Corollae tubus limbum aequans, . ut in S. involucrata. — Capitula fere pollicaria. — . S. phaeantha (Obvallatae). Spithamaea v. pedalis pilis longis mollibus ubique parce villosa; caule simplici erecto dense foliato; folis omnibus caulinis erectis flaccidis membranaceis linearibus acuminatis margine reflexo mucronato-denticulatis, infimis in petiolum bre- vissimum late vaginantem attenuatis, reliquis basi vix attenuata sessilibus, summis corymbum fulcientibus violaceis capitula aequantibus ovatolanceolatis obtuse acuminatis; capitulis 5 — 15 sessilibus v. brevissime gracile pedunculatis ovatis basi rotundatis; involucri /-pollicaris phyllis nigrescentibus membranaceis lan- ceolatis acuminatis subtriseriatis extimis parum bre- vioribus; corollae fuscae limbo longitudine tubi; pappo flores aequante parco basi dilatato griseo; receptaculo longe paleaceo. | EINE SMD VOS er TNR — 249 — Kansu occidentali alte alpina (Przewalski, 1872, 1880). A S. uniflora Wall.!, cujus var. pumila 1 — 3- cephala in eadem /regione lecta ante oculos est, dif- fert habitu flaccido, foliis densis linearibus, capitulis parvis numerosis basi non turbinatis, pedunculis tenui- bus, corollae limbo quam tubus non sesquibreviore, pappo corolla haud breviore setis paucioribus basi multo magis incrassatis. Proportiones corollae eaedem ac in S. Hookeri Clarke (Sikkim, Elwes! sub S. gra- minifoliae var.?), sed haec cinereovillosa 1-cephala integrifolia et folia floralia obtusa habet. S. Stella (Acaules Hook. f.) Acaulis nana glabra, foliis numerosis patentissimis imbricatis e basi dilatata elongato-linearibus longe sensimque subulato-acumi- natis integerrimis, capitula circumdantibus oo basi alte violaceis; capitulis parvis numerosis sessilibus; invo- lucri cylindrici sub-5-seriati phyllis sensim longiori- bus, exterioribus oblongis obtusis, intimis linearibus acutis, omnibus apice violaceis ceterum pallidis; tubo corollae limbum superante; pappo rufescente elongato simplici; receptaculo parvo paleaceo. Kansu occidentali: pratis alpinis secus fl. Tetung (Przewalski, 1872, 1880). Ob folia sat similis videtur S. subulatae Clarke et S. wernerioidi Schultz Bip., mihi ignotis, sed capitula numerosa et involucrum diversum. S. apus (Acaules). Perpusilla acaulis araneosa, rhi- zomate tenui elongato horizontali apice ramoso et va- ginis brunneis vetustis petiolorum vestito; foliis capi- tulum sessile vix excedentibus chartaceis oblongolan- Mélanges biologiques. XI. 32 " ia X Y] p * > etre a pa ATP c. a MO al Eas dodi 1 , : * er Vd a» * Said f EN“ RE Mas, Or a VE VON PRE UE UE Ie ANR RTE he AN LR J , PRINT, 1 LS 5. A auo “4 ceolatis v. sublinearibus acutis basi attenuata petiolo vaginiformi dilatato insidentibus, summis capitulo ap- pressis ovatolanceolatis; capitulo ultrasemipollicari; in- volucri parce tomentelli sub-3-seriati squamis paucis appressis extimis late ovatis nigroviolaceis intimis li- nearioblongis triente brevioribus; limbo corollae tubo duplo breviore; pappi corollam fere aequantis setis exterioribus scabris; receptaculi paleis achaenio angu- lis subtuberculato brevioribus. In alpibus Nan-shan inter Mongoliam et Zaidam . sitis, alt. 12 mill. ped. s. m. (Przewalski, 1879). Affinis videtur S. subulatae Clarke, sed in hac folia angustiora apice subulata integra revoluta et in- volucrum rigidum (in nostra squamae exteriores mem- branaceae, interiores scariosae). S. arenaria (Caulescentes Hook. f.) Nana, rhizomate tenul horizontali apice ramoso petiolorum vaginis brun- neis laceris tecto; caule pollicari crassiusculo foliato tomentoso v. glabro; foliis membranaceis subtus albo- tomentosis in petiolum alatum attenuatis linearioblon- gis utrinque acuminatis sinuato-dentatis, summis capi- tulum solitarium pollicare fuleientibus et longe supe- rantibus; involucro breve lateque ovoideo parce tomen- tello v. glabro viridulo phyllis numerosis sub-5-seriatis extimis ovatolanceolatis breve acuminatis quam in- tima longe acuminata fere duplo brevioribus, acumi- nibus vulgo recurvis; corollae tubo limbum duplo su- perante; pappu sordido ad limbum attingente; recepta- culi paleis achaenia aequantibus. Kansu occidentali, in arenosis ad Hoanghe superio- rem (Przewalski, 1880). | Ex descriptione S. Falconert Hook. f. proxima, quae ( — 951 — tamen rhizomate cauleque crassis, foliis elongato-linea- ribus sinuatopinnatifidis v. dentatis lobis recurvis, in- volucri phyllis linearilanceolatis differre videtur; co- rolla et pappus tamen aequilonga dicuntur. — Pappi setae exteriores scabrae. ds. S. katochaete (Caulescentes). Nana pollicaris, foliis subtus albotomentosis exceptis glabra; foliis coriaceis rosulatis petiolo crasso vix vaginante, lamina subcor- dato-ovata subito breve acuminata basi in petiolum breve decurrente dense mucronato-denticulata paral- lele multinervia, foliis capitulum solitarium pollicare fulcientibus sed non superantibus petiolatis lanceolatis acuminatis; involucri ovoidei phyllis coriaceis nume- rosis quadriseriatis valide 1-nerviis obtusis ex ovata basi exterioribus breve interioribus duplo longioribus longe attenuatis nigromarginatis; corollae tubo limbum sesquisuperante; pappi serie externa setosa refracta! achaenio laevi appressa et aequilonga, interna quam corolla parum breviore; receptaculi paleis achaenio brevioribus. Kansu occidentali: in pratis alpinis secus fl. Tetung (Przewalski, 1880). Specimen unicum collectum admixtum erat plantae, quam pro varietate glabriore minore S. hieracioidis Hook. f. (a me non visae) habeo, cujus exemplis sub- _ acaulibus quoad folia.et capitula subaequimagnum est. — Species pappi structura per totum capitulum con- stante ab omnibus notis excellens, neque reliquis par- tibus in ullam descriptam quadrans. | S. nigrescens (Corymbiferae Hook. f.). Pedalis laxe caespitosa pilis longis mollibus ubique parce pilosa; 1,07, d "n = me! & RED L er. ET, AIR RAS E Aa — 252 — caule gracili farcto stricto; foliis infimis in petiolum brevem basi vaginantem attenuatis, ceteris semiam- 'plexieaulibus, omnibus linearilanceolatis v. -oblongis acute sensim acuminatis reverso-denticulatis, summis capitula fulcientibus apice violaceis; capitulis 1—6 co- rymbosis folio longius pedunculatis pedunculis strictis gracilibus; involucro oblongo fere pollicem longo ni- grescente parce piloso phyllis sub-5-seriatis obtusis extimis 4-lo brevioribus ovatis intimis linearibus; co- rollae fuscescentis limbo quam tubus breviore pappum excedente; pappi setis plumosis paucis, scabris pluri- mis; receptaculo longe paleaceo. Kansu occidentali: pratis alpinis frequens et gre- garia (Przewalski, 1872, 1880). Appropinquat nonnihil S. phaeanthae etiam ob folia floralia apice colorata. sed capitula majora longe pe- | dunculata et involucrum distinctissima, posterius po- tius illi S. serratae vel S. elongatae simile. Inflorescen- tia tamen et pubes diversae. | S. alaschanica (Corymbiferae). Palmaris simplex, caule gracili tomentoso foliato, foliis subtus albotomentosis breviter alatopetiolatis ellipticis acuminatis, superio- ribus sessilibus lanceolatis, omnibus mucronato - den- tatis, capitula 1 — 3 glomerata brevissime crasse pe- dunculata subtendentibus subulatis integris peduncu- lisque dense tomentosis; involucro */, poll. longo tur- binatocylindrico villoso phyllis 4 — 5-seriatis exterio- ribus ovatolanceolatis quam interiora linearia 3—4-lo brevioribus praeter intima recta acumine subulato fo- liaceo reflexo terminatis; tubo corollae limbum supe- rante pappo biseriato breviore; caudis antherarum latis breviusculis apice dense ciliatis; receptaculo longe paleaceo. | | | Mongolia australis: in faucibus montium Alaschan, rara (Przewalski, 1873). Species, cujus exempla 2 collecta, evidenter S. el- lipticae Clarke et S. ovatae Benth. (in Henders. Yar- kand, 325. cum tab.), utrique a me non examinatae, affinis, sed ab utraque foliis brevipetiolatis regulariter haud grandidentatis, capitulis duplo majoribus, re- ceptaculo non nudo, antherarum caudis nec bisetis nec laciniatis distincta. Folia maxima petiolo pollicari, lamina 3 : 1'/, poll. magna, membranacea (in S. ovata crassiuscula), nervis utrinque usque 7 tenuibus indistinctis. Flores rosei. Pappus sordidus, exterior copiosus brevis scaber. Achaenium laeve. S. pulvinata (Corymbiferae). Vix spithamaea multi- caulis longe molliterque lanata, caulibus dense caespi- tosis basi petiolis vetustis vaginantibus arcte crasse- que obvallatis foliatis, foliis carnosis oblongolinearibus utrinque attenuatis margine integro revolutis, infimis et fasciculorum sterilium in petiolum tenuem angusta- tis, reliquis sessilibus; pedunculis folia aequantibus ex axillis superioribus; capitulis 7 — 12 dense corymbo- sis; involucro cylindricoovoideo semipollice breviore pallido phyllis appressis subquadriseriatis exterioribus anguste ovatis quam interiora oblonga et linearia plus duplo brevioribus coriaceis acutis; corollae alboroseae tubo limbum aequante pappo biseriato brunnescente breviore; achaenio angulato tuberculatorugoso; re- ceptaeulo breve acuteque papilloso. —. 254 — In alpibus Nan-shan inter Mongoliam et Zaidam finitimis, 11— 12,000’ s. m. (Przewalski, 1879). In mentem vocat S. canam Ledeb. B. angustifoliam Ledeb. (totam speciem ex opinione Trautvetteri S. salicifoliae D C. varietatem), sed pube, foliis ear- nosis, capitulis et receptaculo abunde nimisque di- stincta. — Antherarum caudae elongatae ciliatae illis - S. ovatae Benth. |. c delineatis similes. Pappi series exterior scabra sat copiosa ochroleuca, interior plu- mosa plus duplo longior rhachi sordide purpurea pilis cinerascentibus. S. malitiosa (Sclerodontae m.: dentibus foliorum et interdum involucri phyllis mucrone cartilagineo ter- minatis ?). Pedalis simplex, radice fusiformi, caule basi petiolis vetustis vaginato crasso. parce lanato fo- lioso; foliis membranaceis pube corrugata elongata lanatis inferioribus petiolatis (petiolo basi vaginante), superioribus v. plerisque sessilibus, ambitu lineari- oblongis usque ad costam alatam pinnatipartitis laciniis linearibus divaricatis parce dentatis v. vulgo integris, apice dentibusque reversis cartilagineo - mucronatis; corymbo denso 6—15-cephalo lana densissima incano, capitulis peduneulo crasso brevissimo subsessilibus ; involucro ovoideo pollicari pallido phyllis appressis numerosis 5 —7-seriatis rigidulis, extimis ovatolanceo- latis quam intima linearia basi attenuata plus triplo brevioribus, omnibus acuminatis tenuiter pungenti- mucronatis v. saepius appendice foliacea subulata mu- 5) Huc S. alata D C. (in alpibus Nan-shan a Przewalskio etiam lecta), S. runcinata DC., S.laciniata L edeb., multis locis Mongoliae borealis a Przewalski et Potanin inventa, et fortasse S. sylvatica (infra describenda). | — 255 — cronata reflexa auctis; corollae roseae limbo tubum aequante pappum parum superante; pappi albidi setis scabris paucis; achaenio ruguloso; receptaculo paleato. Regione alpina alpium Nan-shan (Przewalski, 1879). | S. laciniatae Ledeb. affinis, sed jam involucro distinctissima et cum illa aliisque seriem in genere anomalam subarmatam formans, Cousiniis hoc puncto appropinquantem, pappi setis in annulum connatis ta- men distinguendam. | Adest specimen vix palmare involuero exappendi- culato et aliud pedale ubi ex axillis inferioribus sur- gunt rami stricti 1-cephali, quorum involucra omnino v. fere exappendiculata, simul cum eximie appendicu- latis in corymbo caulino principali. Pedunculi infimi passim longitudine capituli. Rhachis foliorum capitula fuleientium et vix excedentium dilatata, laciniarum longitudini aequilata, reliquorum latitudini laciniarum aeque angusta. Corolla pollicaris. Caudae antherarum elongatae a basi in pilos parallelos vix crispatos solutae. S. Przewalskii (Z/atae Hook. f.). Simplex ultrapeda- lis tomento floccoso adspersa, caule tereti basi prae- sertim foliato, foliis basalibus oblongolinearibus acutis brevipetiolatis sinuato-pinnatilobis denticulatisque lo- bis et dentibus subreversis mucronulatis, caulinis pau- cis erectis sessilibus acuminatis sinuatodentatis; co- rymbo oligocephalo (capitulis 2— 10) coarctato denso, capitulis brevipedunculatis, involucri '/,-pollicaris ovoi- dei nigrescentis parce villosi phyllis rigidis appressis acuminatis 4-seriatis, exterioribus lanceolatis quam intima oblonga triplo brevioribus; corollae brunne- — 256 — scentis limbo tuboque aequilongis pappum biseriatum sordidum parum superantibus ; receptaculi paleis x nia angulata laevia longe superantibus. Kansu occidentali alte alpina, in fruticetis qm _walski, 1880). S. Fa DC. affinis. Differt S. elongata DC. praesertim tomenti absentia, foliis inferioribus ellipti- cis v. subcordatis vulgo profunde pinnatifidis partitisve, involucri turbinatocylindrici squamis sensius accrescen- tibus acutis. S. sylvatica (E/atae). Caule elato foliato superne fasti- giato-ramoso et pubescente, ceterum cum foliis glabro; foliis membranaceis linearioblongis infimis breve alato- petiolatis obtusis reliquis obtuse acuminatis basi vix attenuata longe decurrentibus, margine alaque muero- nato-dentatis dentibus cartilagineis patenti-recurvis; capitulis ramos caulemque terminantibus pollicaribus laxe corymbosis; involucri subhemisphaerici nigrescen- . tis phyllis subsexseriatis rigidis margine dorsoque pi- losis obtusis, exterioribus oblongis quam interiora linearia subtriplo brevioribus; corollae limbo longi- tudine tubi; pappi corolla parum brevioris setis exti- mis scabris paucis; receptaculi paleis achaenium elon- gatum laeve superantibus. Kansu occidentali alpina(Przewalski, 1872,1880). Habitus e longinquo fere Cnici cujusdam, at folia longe quidem, sed non valide mucronatodentata. . S. epilobioides ( latae). Simplex bipedalis dense fo- liata caule tereti glabro, foliis omnibus caulinis erectis scabriusculis linearioblongis basi subattenuata profunde auriculatocordata sessilibus sat dense denticulatis (den- - — 254 tibus longe mucronatis) apice in acumen acutissimum elongatum integrum sensim attenuatis subtus elevato- venosis; corymbo terminali parvo denso polycephalo basi foliato; capitulis breve pedicellatis; involucri '/, pollice brevioris ovoidei parce villosuli phyllis 4—5- - seriatis extimis late ovatis quam intima linearioblonga recta acutiuscula plus duplo brevioribus omnibus ni- gro marginatis et appendice subulata squarrosa ter- minatis; corollae limbo tubum pappumque sordidum superante ; paleis receptaculi achaenio laevi longioribus. . Kansu occidentali in fruticetis alpinis (Przewalski, 1872, 1880). Folia non dissimilia et aeque densa Æpilobio angusti- folio, sed basis diversa et costae paucae irregulariter arcuatae. Proxima S. rigidae Ledeb., sed magis gran- difolia foliis neque decurrentibus neque integris, in- volucrum non cylindricum et minus, caulis neque sul- catus neque late corymbosoramosus, corolla minor (10 neque 15 mm.), pappus brevior (7 nec 10 mm.) . Caudae antherarum longe lateque setosae apice la- ciniatae. Myripnois uniflora. Foliis linearilanceolatis, involucri phyllis 7 v. 8 externis sensim brevioribus; capitulo ]-floro. | | Kansu occidentali alpina, ad fl. Mudshik-che, non . procul ab oppidulo Hui-dun (Przewalski, 1880). M. dioica Bge valde discrepat involuero 5-phyllo subuniseriato phyllis extimis paulo tantum quam intima brevioribus, capitulo plurifloro et corolla bilabiata, ceterum quoad loborum dimensionem et distributionem variabili. Sed modus crescendi in utraque specie idem, MP eig XI. 33 sy — 258 — omnibus partibus in M. uniflora gracilioribus, ita ut congeneras credam. Frutex bi-tripedalis densissime ramosus, ramis vir- - gatis tenuibus brevibus dense ramulosis. Folia inno- vationum alterna, ramulorum floriferorum fasciculata, vere e gemmis perulatis tomentosis cum capitulis erumpentia, breve petiolata, lamina 30 : 4 ad 7 mm. magna. Capitula in fasciculis terminalia, pedunculo 1— 2 mm., involucro lineari 10 mm. longo, Involucri phylla chartacea attenuata, extima ovata, intima linea- ria. Capitula 9 tantum collecta. Corolla pallide rosea limbo inaequaliter 5-dentato dentibus linearibus re- curvis. Stamina minima vacua libera sub medio tubo, filamento anthera subulata basi sagittata triplo bre- viore, antheris vix supra dimidium tubi attingentibus. Stylus corollam aequans apice ramique laeves crassi subulati acuti patuli extus breviter puberuli. Pappi setae numerosae apice barbellatoscabrae, extimae pau- cae passim breviores. Achaenia turbinatocylindrica dense sericea. Codonopsis viridiflora. Volubilis puberula, foliis ovatis obtusis leviter repando-crenatis; pedunculis elongatis; calveis apice puberuli laciniis oblongis acutiusculis bas discretis; corolla sesquilongiore breviter cylindrico- campanulata luteoviridi lobis depresse deltoideis ob- tusis; filamentis late subulatis antheram subaequan- tibus. | China occidentalis: prov. Kansu parte alte alpina (Przewalski, 1880). | Arcte quidem affinis C. clematideae Benth. (Wah- lenbergiae, Schrenk) et C. ovatae Benth., sed cum — — 259 — neutra jungenda. Prior differt caule non volubili, fo- liis integris, corolla albocoerulescente campanulata duplo calycem superante, calycis lobis ovatolanceolatis basi contiguis sensim acuminatis, filamentis ima basi tantum dilatatis. Iisdem fere signis distinguitur etiam C. ovata, quae C. clematideae omnibus partibus simil- lima, sed magis parviflora videtur et ab illa haud di- versa suspicatur ab autoribus florae Indicae, quod in integro relinquere coactus sum ob supellectilem pl. indicae in herb. nostris non satis completam. Primula urticifolia. (Arthritica) Glabra digitalis flac- cida, foliis membranaceis longissime petiolatis lamina parva late ovata obtusa basi integra subito longe in petiolum decurrente, ceterum profunde grandiserrata serraturis paucis lanceolatoovatis acutiusculis ;. scapo debili folia subaequante; involucri 1 —3-phylli foliolis subulatis inaequalibus, umbella 1—3-flora pedicellis elongatis; calycis anguste campanulati 5-lobi lobis ovatis acutis corollae tubo duplo brevioribus; limbo corollino quam tubus aequalis breviore lobis bilobo- emarginatis; capsula ovoidea calyce inclusa. Kansu occidentali alpina, in fissuris rupium rara (Przewalski, 1880). Folia P. macrocarpae m., sed profundius serrata serraturis passim bidentatis et petioli elongati, calyx P. macrocarpae tamen ad medium in lacinias lanceo- latas fissus, limbus tubum corollae superans, capsula cylindrica exserta. P. elliptica Royle foliis rotundatis saepe subcordatis multiserratis, calycis ad medium fissi laciniis anguste lanceolatis, phyllis involucri pedicellos breves aequantis v. superantis basi appendiculatis dignoscitur. P. cuneifolia Ledeb. discrepat foliis sen- - — 260. sim cuneatis brevius petiolatis, serraturis minoribus latioribus, calycis campanulati fere partiti laciniis lan- ceolatolinearibus, corolla majore tubum superante. Stamina in exemplis paucis suppetentibus y infe- riore tubi inserta, antheris linearioblongis ad medium tubum longe non attingentibus. Capsula calyce '/, bre- vior, ad medium dehiscens. Primula flava. (Arthritica) palmaris, foliis subtus niveo- farinosis petiolo lato in laminam breviorem ovatam v. subcordatam obtusam crenatam cuneatodilatato; sca- pis folia multo superantibus; umbella 2 —15-flora ca- lycibusque albofarinosis, involucri phyllis e lanceolata basi linearibus attenuatis quam pedicelli parum bre- vioribus; calyce pedicellos superante corolla flava duplo breviore tubuloso-infundibuliformi 5-fido laciniis oblongolinearibus obtusiusculis; limbi corollae tubo brevioris laciniis obcordatis, staminibus versus medium tubum, ovario depresse globoso. Kansu occidentali alte alpina, ad Hoangho superio- rem (Przewalski, 1880). Subaffinis P. Sfuartii Wall., foliorum forma jam di- versissimae. — Folia maxima 22 : 15 mm., petiolo 40 mm. Corolla diametro 10 mm., calyx 5— 7 mm. longus. Primula stenocalyx. (Aleuritia) Palmaris tota scaberula, foliis obovatis v. spathulatis obtusis integris in petiolum brevem basi vaginantem attenuatis costa crassa venis- que lateralibus subtus prominulis; scapo folia pluries superante; involucro 3 — 15-floro phyllis linearibus acuminatis basi vix gibbis pedicellos superantibus; ea- lyce tubuloso pedicellum subduplo superante lobis li- nearilanceolatis acutiusculis; corollae lilacinàe tubo — 961 — calyce sesquilongiore limbo breviore, limbi lobis emar- ginatobilobis. Kansu occidentali alte alpina (Przewalski, 1873, 1880). Juxta P. longiscapam Ledeb. collocanda, quae ca- lyce campanulato laciniis latioribus corollaque parva (duplo minore) calycem parum superante primo obtutu distinctissima. P. involucrata Wall. distinguitur foliis longe petiolatis, lamina rotundata v. ovata basi sub- cordata vix in petiolum tenuem decurrente, subdenti- culata, scapo elongato, phyllis involucri longe appen- diculatis; antherae vero prope faucem insertae fortasse tantum statum dichogamum a nostra diversum in- digitant. ..— Calyx usque 10 mm., tubus corollae 12— 15 mm. longus, limbus 13 —18 mm. latus. Primula Pumilio. (Aleuritia) Semipollicaris scaberula, folis late petiolatis lamina petiolum subaequante in- tegerrima obtusiuscula rhombea v. elliptica; umbella sessili 1 — 7-flora; involucri foliolis ovalibus obtusis exauriculatis pedicello brevioribus; calycis tubuloso- infundibuliformis tubo lacinias anguste ovatas obtu- siusculas superante; corollae pallide roseae tubo non exserto limbum laciniis biloboemarginatis subsuperante. Kansu occidentali alte alpina (Przewalski, 1880). Proxima P. farinosae L. 8. denudatae Ledeb. et P. sibiricae Jacq. Prior dignoscitur scapo exserto, fo- liis haud integris, phyllis involucri cuspidatis basi au- | riculatis, posterior foliis longe petiolatis forma alienis, scapo exserto, involucro basi appendiculato, corollae tubo e calyce exserto. Cum minutis 2nd4cis (P. minu- — 262 — tissima Jacquem. et P. pusilla Wall.) affinitas. ios nulla, propter folia diversissima. Flores quam in P. sibirica paulo minores, fauce flava. Antherae quas vidi triente tubi superiori inser- tae, ad faucem attingentes, lineares. Ovarium depresse slobosum. Androsace erecta. Annua, ubique breve glanduloso- pilosa, caule erecto usque pedali striato foliato pedun- culisque hirsutis; foliis omnibus caulinis alternis sub- sessilibus carnosulis integerrimis ovatis v. ellipticis acutis cartilagineo-marginatis et -mucronatis; umbel- lis axillaribus et terminali longe pedunculatis dense involucratis 1—oo-floris, involucri phyllis caulina ae- mulantibus, pedicellis flore pluries v. multiplo longio- ribus; calycis 5-fidi lobis lanceolatis mucronatis in fructu non auctis; coroliae tubo calycem vix limbum- que superante; capsula calyce breviore. Kansu occidentali alte alpina (Przewalski, 1880). Stimpsoniam quandam habitu simulat, sed calyx, corolla fauce constricta, capsula apice tantum 5-valvis omnino Androsaces, ubi sectionem propriam consti- tuere meretur, nam habitus ab omnibus reliquis diver- sissimus. Occurrit 2-pollicaris 1-flora usque pedalis a dimidio caule sursum umbellifera. Folia crebra patula, maxima. 10 mm. Umbella non est talis, sed potius peduneuli — dense aggregati ex foliis ‘voli approximatis axil-: lares. Corolla roseoalbida, diam. 4 mm. Pomatosace n. gen. Primulaceae Primuleae. Calyx 5-lobus persistens fructifer subaccretus, lobis I praefloratione valvatis. Corolla hypogyna calyce bre- vior hypocraterimorpha, tubo breve lateque conico limbum superante, fauce tumidoannulata, limbo 5-par- tito praefloratione quincunciali. Stamina inclusa medio _tubo inserta, corollae lobis opposita, filamento subulato antherá ovata subcordata basi insertà introrsà bre- viore. Ovarium a calyce liberum depressoglobosum. Stylus ovario brevior crassiusculus persistens. Stigma capitatum. Ovula plurima semianatropa obcompressa umbilico ventrali. Capsula corolla emarcida diu coro- nata, calycis tubo arcte circumdata et limbo ejus pa- tulo cincta, circumscisse prope basin dehiscens. Se- mina circa 12 placentae crassae basi constrictae sub- globosae favosorugosae insidentia, angulata, hilo pal- lido ventre affixa. Albumen carnosum. Embryo sub- transversus axilis prope hilum locatus teres viridulus, radicula cotyledones vix latiores superante. — Her- bula tangutica annua v. biennis, pilosa, radice fusi- formi tenuiter carnosa, foliis dense rosulatis vaginato- petiolatis linearibus runcinato- pinnatipartitis, laciniis numerosis linearibus integris v. dentatis, scapis axil- laribus folia demum superantibus, umbellis multifloris basi multibracteatis, pedicellis flores minutos albos paulo, fructiferos pluries superantibus. — Nomen ex r@ua (operculum) et caxoc (scutum), quasi Androsace operculata. | Prope Bryocarpum Hook. f. ponenda, habitus tamen Androsaces annuae cujusdam et characteres florales et forma capsulae diversissima. | | . P. Filicula. - Kansu occidentali (regione Tangut) in pratis alpium — 264 — Mudshik, locis a Siphneis fossis frequens, 11,000' s. m. fine Junii fl. et frf., nec non in alpibus inter jugum Nan-shan et montes Don-kyru extensis, ad fl. Rako- gol, circiter 9000' s. m., in fissuris rupium rara, sub finem Julii fructif. (Przewalski, 1880). Gentiana aperta. (Chondrophylla, annuae). Glaberrima multicaulis, rosula radicali nulla, cauliculis basi laxe ramosis; foliis ellipticis v. lanceolatis cartilagineo- acutis; floribus longe pedunculatis; calycis dentibus erectis lanceolatis acuminatis; corollae pallide coeru- leac tubo infundibuliformi calycem parum limbum pa- tulum sesqui superante, limbi lobis deltoideis acutis plicas acute bifidas superantibus; genitalibus plieis aequialtis, antheris ovatis, stylo ovarium stipitemve ejus aequante, stigmate brevi indiviso; capsula ovali inclusa. . .Kansu occidentali (regione Tangut), ad fl. Rako-gol, 10—11,000' s. m., in paludibus secus ripas frequens et. gregaria (Przewalski, 1880). Proxima G. apricae Dune in Jacquem. Voy. 112, t. 118, quae ex descriptione et icone tamen abunde distincta foliis imis rosulatis, foliis scabriusculis arista- tis, floribus brevius pedunculatis, calycis ad medium fissi laciniis scabris linearilanceolatis aristatis corollae tubo duplo brevioribus, tubo corollae limbum duplo superante, limbi lobis ovatis acuminatis, staminibus vix ad medium tubum attingentibus, antheris ovario- que oblongis; sed stigma pariter indivisum. G. pe- dicellata Wall. etiam similis, at ob stigmata recurva majora magis distans, differt foliis aristatis radicalibus. rosulatis, floribus breve pedunculatis, calycis dentibus Li AY ew : recurvis ciliatis, corollae lobis acuminatis, plicis cre- nulatis, Khan styloque dimidium tubum aequan- tibus, antheris oblongis. | Digitalis, caespitosa. Folia parte libera 3 —4 mm. longa. Pedunculi fere pollicares. Calyx 6, corolla in — Sicco semper aperta 10 mm. longa, diam. 7 mm., secus . lobos eorumque nervos in tubo profundius coerulea, in- . tus ad faucem viridi-punctata. Antherae quam in affi- nibus duabus duplo majores, albae. Capsula (juvenilis visa) calyce inclusa stipitem crassum aequans et ab illo vix distincta, stylum superans, apice rotundata. Gentiana striata. (Pneumonanthe, annua) Caule pal- mari a basi ramoso ramisque arcuatopatentibus acute A-angulis ad angulos sub foliis scabris; foliis radicali- bus nullis, caulinis haud vaginantibus remotis patenti- bus sessilibus ovatolanceolatis cartilagineo-marginatis- acutisque margine scabris basi scabrociliatis; floribus ‚maximis caulem ramosque terminantibus sessilibus so- litariis erectis; calycis corolla lactea secus lobos atro- fasciata duplo brevioris tubulosoinfundibuliformis vix ad medium 5-fidi secus nervos margineque scabri la- ciniis linearibus mucronatoacuminatis; corollae tubu- losae limbo perbrevi lobis deltoideis aristatis plicas humillimas denticulatas multiplo superantibus; stylo tenui stipitem subaequante capsula inclusa lineari- oblonga utrinque attenuata breviore. Kansu occidentali, in pratis alpinis parce (Przewal- ski, 1872). TEM inter Pneumonanthas radice annua paradoxa et cum nulla notarum comparanda, e flore sect. Pneumo- nanthes et caule Amarellae cujusdam, v. €. G. awricu- Mélanges biologiques. XI. 34 — 266 — latae v. G. Pulmonariae, quasi conflata, Foliis margine cartilagineis capsulaque longe stipitata appropinquat _G. ornatae Wall. et G. cachemiricae Dne. Caulis saepeque folia purpurascentia. Folia polli- caria in caule internodia superant, semipollicaria in ramis internodio saepe duplo breviora, apicalia florem fuleientia calycem subaequantia. Corolla 2'/, poll. longa, cum fasciis 3 atramentariis in quovis lobo, extima la- tiore in alabastro marginante secus totam corollam . extensa, vicinis angustis striiformibus fasciae paralle- lis paulo brevioribus, plicis estriatis. Stamina medio tubo inserta, filamenta subulata paulo inaequilonga, antherae oblongae liberae ad '/, superiorem tubi attin- gentes. Stigmata oblongo-linearia patentia in orbem revoluta. | | Gentiana Przewalskii. (Pneumonanthe, divis. 1, Gri- seb.) Palmaris v. spithamaea erecta, collo nudo, fo- liis obscure 3- nerviis margine scaberulis obtusiusculis, radicalibus majoribus fasciculatis, praecocioribus spa- thulatis, serioribus latopetiolatis oblongolinearibus, caulinis basi vaginatoconnatis oblongis; caule erecto 4-angulo; floribus terminalibus 1—3 brevissime pedi- - eellatis; calyce plus duplo corolla breviore breviter 5-fido laciniis erectis. linearibus obtusis corollaque anguste obconicotubulosis, limbo corollae brevissimo lobis depresse deltoideis, plicis haud productis rectili-. neis, stipite ovarium superante, capsulam linearem inclusam aequante, stylo tenui brevi, seminibus ellip- ticis testa lamellosa. Kansu occidentali, in pratis alte alpinis frequens (Przewalski, 1872, 1880). — — A E speciebus a Grisebach enumeratis ex descripti- LU = 96% one ad nullam accedit, praeter G. ornatam Wall., sed etiam haec, quam unicam hujus seriei examinare potui, ex specc. in Sikkim a Thomson et Treutler collec- tis, nimis diversa cauliculis decumbentibus foliatis, fasciculis radicalibus 0, eorum loco cauliculis sterili- _ bus dense imbricatofoliatis, foliis omnibus aequimagnis v. caulium florentium majoribus calycisque laciniis acuminatis, flore duplo minore, corolla clavata et cet. Nec magis accedunt species innominatae apud Clarke in Journ. Linn. soc. XIV, 438 sq. brevius descriptae. Ita species nunc proposita ob fasciculos radicales co- rollamque amplam potius appropinquat seriei 2 et 3 Grisebachii et transitum sistit inter has et seriem 1. (indicam). Calyx 18 — 25 mm., corolla 45—65 mm., coeru- lescens. Antherae liberae, lineares, ochroleucae. Stig- mata oblonga revoluta. —- Flores passim 4, quarto ex axilla vicina approximata orto. Gentiana straminea. (Pneumonanthe, div. 2, Griseb.) Collo filamentoso-comoso, foliis margine scabriusculis 5-nerviis linearioblongis acuminatis, radicalibus fasci- culatis; caule ascendente; floribus omnibus (saepe longe) pedicellatis in axillis 1 v. 2; calycis corolla duplo brevioris dimidiatospathacei albomembranacei apice brevissime 2 — 3-dentati dentibus confertis su- bulatis; corollae stramineae amplae anguste obconicae breve 5-lobae lobis ovatis acutis plicas acute deltoi- deas 2 — 3-lo superantibus, staminibus in alabastro liberis. Ibidem legit idem. s Affinis tantum G. decumbenti L., jam corolla azu- À ST *o- Det 1" DU EN E PATI Ms fa ecu «x. - 2 Á ~ "db y ea 2 La » 3 = Fog cae cx m. aut 4 . "A wr : * > &s a Lg » —— 968 = rea diversissimae. A G. frigida Haenke v. algida Le- deb. collo filamentoso, foliis 5- nec obscure 3-nervüs et calyce semper partito-fisso dentibus confertis bre- vissimis angustis distinctissima. Spithamaea usque pedalis, ascendens, folia radica- lia parum superans. Corolla 2-pollicaris, mediis lobis viridipunctulata et extus secus lobos eorumque con- tinuationem in tubo viridescens, ceterum ochroleuca v. ex collectore straminea. V. Swertia erythrosticta. (Swertia Benth.) Caule erecto remote plurifloro, foliis omnibus oppositis, inferiori- bus.in vaginam longam connatis oblongis obtusis in petiolum latum attenuatis, reliquis vagina brevi ob- longoellipticis obtusiusculis: alabastris nutantibus, flo- ribus erectis longe pedicellatis; calycis segmentis linea- rilanceolatis longe acuminatis corolla viridi dense fu- scopunctata duplo brevioribus, corollae segmentis ob- longis acutis, fovea unica orbiculata ampla utroque latere longissime fimbriata fimbriis basalibus contiguis in squamam laciniatam conflatis; stigmatis lobis orbi- culatis recurvis. US | Kansu occidentali alpina, in sylvis frondosis rara (Przewalski, 1880). | Facies S. perennis L., sed folia infima nec alterna, nec inter se libera, florum verticilli remoti ante anthe- sin nutantes et flos diversissimus. Structurä fovearum potius speciebus persicis appropinquat, v. gr. 5. lon- gifoliae Boiss. v. S. lacteae Bge, ubi tamen fimbriae in squamam basin foveae tegentem haud confluunt. Proxima fortasse S. speciosae Wall. ob folia basi in vaginam connata et cristam fimbriarum basi conti- eT reo e m Mm 9r, ww OBS. guam, sed folia acuminata 7-nervia, flores nutantes, segmenta calycis fimbriatodentata corollae segmentis incurvoacuminatis parum breviora certe speciem nimis diversam indicant. Swertia tetraptera. (Ophelia Benth.) Pedalis glabra, caule 4-alato a basi fastigiato-ramoso ramis flaccidis erectis; foliis 5-nerviis infimis petiolatis ovalibus, re- liquis sessilibus ovatolanceolatis acuminatis basi obso- lete breviciliatis; cymis terminalibus et lateralibus 3-floris, pedicellis centralibus florem 4-merum subae- quantibus; calycis segmentis ovatolanceolatis corolla coerulescente sesquibrevioribus corollaeque laciniis ellipticolanceolatis erectis, foveis 2 oblongis fimbriis brevissimis utroque latere marginatis esquamatis, fila- mentis subulatis planis. | Kansu occidentali alpina, in fruticetis frequens Przewalski, 1872, 1880). Habitus S. (H.) cordatae v. nervosae. S. vacillans Hance (sub Ophelia) e prov. Canton, a me non visa, cui ex descriptione non dissimilis, foliis 3-nerviis, flo- ribus confertis, corolla calycem aequante, foveis orbi- culatis squamula tectis (solitariis?), filamentis basi in annulum connexis optime distinguenda. Folia caulina 40: 10 mm. magna. Flos 8—10 mm. longus, corolla ex sicco viridis ad margines corollae exteriores lividocoerulea. Gmphalodes blepharolepis. (Maschalanthus) Biennis se- tosa, caule erecto; foliis praeter summa basi attenuata petiolatis, radicalibus subcordatoovatis obtusis, cauli- nis ovatoellipticis breve acuminatis, summis sessilibus lanceolatis; racemis apice ramorum abbreviatis folia- WT ue D wi z^ pem cato X PM T A CM CNRS dS RE Bee X do A --- "ME > FA "m ARE US S Rd { = A . "VETT TE ED AT eet ^ n — + eus cut E PE s ^e LT EEE VE RE BEN ire AE ve 4, Sig E ds Vo A , ^ ^ ; bs e » "1e — 270 — tis densis paucifloris, pedicellis bractea multo caly- ceque brevioribus; calycis 5-partiti laciniis lanceolatis - acutis corollae tubum aequantibus fructiferis accretis supra nuculas conniventibus; fornicibus corollae albae parvae dense ciliatis; nuculis stylo brevioribus cyathi- formibus obtuse obsoleteque subtuberculatis scabropu- berulis margine subcrenato, disco infra illum incluso laevi. | Kansu oceidentali alpina, ad fl. Hoangho SupELIE rem (Przewalski, 1880). A simillima O. érichocarpa, a me in fasciculo prae- cedente descripta, differt flore duplo minore albo, for- nicibus ciliatis, nec non foliorum forma. Omphalodes diffusa. (Maschalanthus) Annua v. bien- nis setosohispida, caule a collo in ramos decumbentes diviso; folis praeter summa basi attenuata petiolatis spathulatis obtusis; racemis axillaribus pedunculatis paucifloris; pedicellis folio florali brevioribus calycem aequantibus; calycis profunde 5-fidi laciniis ovatis acu- tis in fructu accretis conniventibus nuculas tegentibus reticulatovenosis, sub anthesi tubum aequantibus, co- rollae coeruleae limbo quam tubus breviore; nuculis stylum superantibus obtuse subtuberculatis parce pi- losis cyatho rimaeformi longitudinali subelauso, disco sub illo laevi. Ibidem, sub rupibus (Przewalski, 1880). Species quam habitu tam nucularum forma sui ju- ris, palmaris, valde setosa, floribus parvis. Tretocarya gen. n. Borageae, Eritrichieae. Calyx cämpanulatus 5-fidus fructifer duplo auctus Aa is — 271 — erectus. Corollae hypocraterimorphae tubus calycem aequans, limbum imbricatum lobis rotundatis subsupe- rans; fornices semilunares parum prominentes. Sta- mina 5 medio tubo inserta, filamentis brevissimis, an- theris ovatis inclusis. Ovarii lobi 4 distincti subglo- TA bosi, vertice extus fovea parva foraminiformi notati, gynobasi vix convexae inserti. Stylus ovario duplo longior, ad faucem non attingens, stigmate truncato- subcapitato. Nuculae 4 calyce circumdatae rotundato- triquetrae subinflatae, medio ventre areola parva plana gynobasi parum convexae insertae, hinc ad verticem stylum superantem carinatae et laeves, medio dorso convexo fovea parva immarginata quasi perforatae, le- viter undulato-rugosae et pilis stellatis crasse stipita- tis majusculis adspersae. Semina a dorso compressa funiculo longiusculo supra areolam inserto appensa, testa membranacea. Albumen testae aequicrassum. Embryo virescens, radicula supera et simul axin spec- tante a cotyledonibus obovatis planis longioribus vix distincta. — Herba tangutica perennis acaulis, scabra et setosa setis tubereulo insidentibus, foliis rosulatis patentibus spathulatooblongis subrepandis, pedunculis axillaribus congestis crassis brevibus, apice 2-bracteato iterato-diehotomis cum flore centrali longe pedicellato nudo, pedunculis cujusvis dichotomiae 2-bracteatis, cymam compositam foliatam confertam multifloram constituentibus, bracteis linearibus pedunculo basi adnatis flores superantibus dentato-setosis, pedicel- lis crassis, floribus minutissimis pallide coeruleis. — — Nomen a sontoc perforatus, ob nuculas dorso perfo- ratas. BOT TEE TREES ERAT IF S ee dA ees e EIE CER A » T Te E A "er ann up ATA r 2 Ae j i2 4. eh pe 1 BT et WE NS BEER P a , i ^ . wi vera. ; : ‘ apts ALR GP Ee a, NN RE eek Pee PES D EU LAM wo I Ead y. S AUN oon à 1 4 À M EAE. ' 4 + T eee -—: RA T PCS i -* S me "ALLE AL LN 4 oe 4 T. pratensis. Kansu occidentali: planitie 10,000’ s. m. circa la- cum Kuku-nor, in pratis frequens (Przewalski, 1880). Prope Microulam. Inter Eritrichieas unica nuculis dorso perforatis. A Cynoglosseis, ubi nuculae cyathi- formes frequentiores, nucularum apicibus ultra areo- lam prominentibus et fovea immarginata differt. Folia ima 150 : 35 mm. usque magna, in petiolum alatum attenuata, reliqua basi angustata, omnia 3- nervia, costa media crassa, nervis lateralibus tenuibus margini proximis. Pedunculi 10 mm , folia floralia in- fima 30 mm. longa, altero paulo minore vix altius in- . serto, inflorescentiam duplo superantia. Dichotomia prima, praeter suum florem centralem et pedunculos 2, inter quemvis pedunculum et folium ei breve adna- tum exserit pedunculum folio altius adnatum et florem singulum inter utrumque pedunculum situm accesso- rios, qui pedunculi accessorii tamen principalibus bre- viores et minus multiflori, atque omnes regulariter bi- furcantur cum flore in furca, quavis furca semper sub- inaequialta. Corolla 1 q. exc. mm. diametro. Calyx fructifer diametro 5 mm., margine et extus ad lacinias strigosus. Trigonotis petiolaris. (Oreocharis) Perennis caespitosa multicaulis flaccida appresse strigosula, cauliculis fili- formibus decumbentibus; foliis inferioribus longissime petiolatis elliptico-oblongis, summis oblongis brevi- petiolatis; floribus ex omnibus fere axillis supraaxil- laribus remotis longe pedicellatis apiceque caulis in racemum ebracteatum confertis minutis; pedicellis fili- formibus calycem fructiferum semiclausum plus triplo ( superantibus; calycis utrinque strigosi 5-partiti laci- niis lanceolatis tubum corollae coerulescentialbidae superantibus; lobis corollae tubo brevioribus rotunda- fis, fornicibus integris; nuculis lucidis glabris stipitu- latis tetraquetro-obpyramidatis faciebus omnibus con- cavis dorsali maxima, basali lateralibus minore. Kansu occidentali alte alpina, ad rivulos frequens (Przewalski, 1880). Plantula palmaris tenella cum nulla e notis apte com- paranda. Prope 7. radicantem (Eritrichium A. DC.) ponenda, quae valde distat statura ultrapedali, foliis amplis, floribus omnibus axillaribus magnis remotis cet. T. myosotidea (Eritrichium m. olim) racemis ma- jore parte nudis conveniens, caulibus erectis elatis, foliis caulinis magnis plerisque sessilibus, corolla ma- juscula, nuculis aequilateris abhorret. T. brevipes m. magis adhuc distat. Corolla diam. 1 mm., calyx fructifer expansus vix 5 mm. Nucula quarta vulgo abortiva, reliquae vix 1 mm. Arnebia fimbriata. Perennis, setis scabris patentibus tuberculo insidentibus horrida, humilis pluricaulis et à basi ramosa, foliis oblongo- v. lanceolatolinearibus, racemis apice ramorum brevibus paucifloris laxis se- cundis 2— 5; bracteis linearibus calycem fructiferum superantibus, calycis laciniis linearibus tubo corollae albo duplo brevioribus fructiferis elongatis 1-nerviis, corollae extus villosulae limbo roseo lobis rotundatis fimbriatis, stylo exserto stigmate capitato 2-lobo, nu- culis triquetris obtusis verruculosis. Mongolia australis: desertum elatum ad pedem jugi finitimi Nan-shan extensum (Przewalski, 1879.) Mélanges biologiques. XI. 35 ic ne rd ar A 4 x + " Pe. axe OUR fer ed pru E VU Mee rs! o 3f AO B Ace. re rules ABS ovt ir, Dd 2 143 Jn. dn as fa | d VEA gt e Pap EE NE NE Sar PR FP * : XA Le su ur cabe iur MN ee $i (VTT eee IT DI OF Rae A. fimbriopetala Stocks (in Hook. Journ. et Kew Mise. III, 180, tab. 6) differt radice annua, setis bre- vibus appressis, racemis distichis densissimis, calyce fructifero valde elongato laciniis subtrinerviis et reti- culatis, corolla flava, stigmate subintegro stylo aequi- lato, nuculis acutis basi acute bigibhis. A reliquis jam corolla fimbriata distat. Przewalskia n. gen. -Solanaceae, Hyoscyameae. Calyx breve cylindricus, membranaceus, breviter obtuse 5-dentatus, fructifer maxime accrescens, ellip- tico-vesicarius, reticulatus, subtruncatus, capsulam respectu calycis minutam fovens. Corolla tubulosa limbo brevi erectopatulo dentibus ovatis margine intus plica- tis, in alabastro imbricatis. Stamina 5 inclusa sub fauce inserta, filamenta brevissima plana secus partem ad- natam pilosa, antherae ad sinus loborum attingentes oblongae medio dorso insertae loculis basi ad me- dium liberis longitudinaliter dehiscentibus. Discus an- . gustissimus annularis sub ovario tumens. Ovarium 2-loculare, stylus ad antheras haud attingens inclu- sus filiformis, stigma dilatatum bilobum capitatum, ' ovula numerosa subamphitropa seriebus pluribus pla- centis tumentibus septo adnatis affixa. Capsula glo- bosa, calycis fundo nidulans, 2-locularis, supra basin circumscissa. Semina compressa laeviuscula. Embryo subperiphericus, cyclicus, cotyledonibus linearibus ra- dicula clavata brevioribus et angustioribus, albumine carnoso copioso. — Herba radice crasse carnosa pleio- cephala perennans, tota glandulosopilosa, caulibus cras- sis brevibus inferne laxe squamatis, squamis superne c dg. cito in folia alatopetiolata oblonga dense approximata transeuntibus, pedunculis axillaribus apice caulis den- sissime approximatis folio brevioribus 1 — 3-floris ] — 3-foliatis, pedicellis calyce brevioribus, corolla lutea pollice breviore sub anthesi calycem duplo exce- dente, tum marcescente illo diu inclusa, calycibus fruc- tiferis 4-pollicaribus facile abruptis ventoque se com- mittentibus longinqua itinera suscipientibus, tum de- nique in tranquillo magna grege colligentibus. P. tangutica. - Regione Tangut, v. gr. ad summum fl. Hoangho, nec non in Tibeto deserto boreali, frequens. — Physochlaina G. Don, huie proxima, quam habitu, tam calyce 5-fido corollaque limbo patulo subcampa- nulatis, staminibus medio tubo insertis vulgo exsertis filamento elongato, nec non fructus seminisque indole | bene distincta. Scopolia tangutica. Parce pilosula subglabra, caule crasso brevi foliis squamiformibus vestito apicem ver- sus in ramos breves iteratim bifurcos diviso et foliato, foliis petiolatis oblongoovatis acutis margine erosulis; floribus fere omnibus alaribus folio unico fultis nutan- tibus, pedunculum crassum superantibus; calyce ob- tuse subinaequaliter dentato; corolla fusca calycem subaequante lobis rotundatis tubo intus filamentisque parce pilosis, stylo columnari crasso, stigmate amplo capitato. China occidentalis: Kansu, ad summum fi. Hoangho et affluentem ejus Tetung (Przewalski, 1872, 1880). Sc. lurida Dun. (Nicandra anomala vel Anisodus luridus Lk. et Otto, Ic, sel. t. 35. Whitleya stramo- t + oF T . ; " hs DATES S Ma E Tor. den - St LU > al = id > pe A an - . * 4 8 + ' € d A lc Duden ELLE as rra EC E iS e o TES PR RTE Ve PS LT rn HABE eres c i P" M — 276 — nifolia Sweet, Brit. Fl. G. t. 125.) differt pube ca- nescente omnium partium, caule elato ramoso, flori- bus axillaribus alaribusque tenuius peduneulatis, foliis floralibus binis, corolla calycem excedente, stylo gra- cili stigmateque parvo. Fructus in nostra nondum no- tus alias differentias fortasse addet. Mognitnne par- tium ceterum fere eadem. Veronica murorum. (Sect. Beccabunga Griseb.) Annua humilis a basi ramosa undique pilis articulatis longe villosa, foliis petiolatis argute inaequaliter. crenato- serratis e basi subcordata inferioribus latissime. ovatis obtusis reliquis qyatis v. triangulariovatis acutis; ra- cemis folio brevioribus pedunculatis paucifloris densis, bracteis linearibus calyces aequantibus, pedicellis quam laciniae calycinae linearilanceolatae acutae plus duplo brevioribus; corolla capsulaque calyce brevioribus, sta- minibus limbo corollae duplo superatis; capsula aeque longa ac lata margine longe ciliata ceterum glabra, stylo sinum vix superante; seminibus numerosis disciformi- bus. V. cana Miq. Prol. 52, nec Wall. Japonia: circa urbem Nagasaki in muris vetustis, rara (ipse), in montibus Hakone (Siebold). | 8. glabrior Miq. 1. c. Major, pube parciore, racemo laxifloro folia superante. Japonia, in agris (Siebold); ins. Formosa, prope Tamsuy (Oldham, n. 407, s. n. V. laxae?) Primo aspectu V. canae W all. non absimilis, valde tamen distincta radice annua, flore minuto, capsulae forma cet. Vera affinitas inter Beccabungas quaerenda, ob valvulas capsulae maturas a columna placentifera liberas, inter quas V. wogerensis Hochst.! in Rich. ? Tent. fl. Abyss. II, 126. nostrae proxima, sed racemo sessili, capsula latiore quam longa bilobo-obcordata et foliorum forma bene cognoscenda. V. laxa Bth. prae- ter rhizoma perenne, omnibus partibus major, flos anajusculus calycem duplo superans, stylus elongatus, sed capsula similis (v. spec. Royle et Falcon. n. 783). V. Onoei Franch. Savat. Enum. II, 457, a me non visa, ex descriptione caule usque ad apicem radicante, pube brevi, foliis tenuiter denseque serrulatis ovatis v. rotundatis supra glabris, racemis multifloris folio 2—3-lo longioribus, capsula obovata profunde obcor- data calycem duplo superante crispulo - pubescente discrepat et ab autoribus cum V. officinali comparatur. Palmaris usque spithamaea, canescens, ramis ascen- dentibus. Folia maxima 22:17 mm., pleraque duplo minora, petiolus vulgo vix !/,, interdum fere !/, lami- nam aequans. Corolla ex coeruleo albida, 2 mm. longa, 4-fida lobis rotundatis alternis minoribus ; antherae reniformes. Calyx sub anthesi 4 mm. longus laciniis .2 posticis quam 2 anticae subbrevioribus, omnibus basi paulo attenuatis, fructiferus ultra 5 mm. longus. Capsula vix 4 mm., columna stipitata, valvae demum bipartitae. Semina '/ millimetro minora. Observ. Veronica cana Wall. in Benth. Scroph. ind. 45. Miq. Cat. hb. Lugd. bat. 74 quoad spec. I. Keiskei. Fr. Sav. Enum. I, 349. Kuwagata-56, Soo bokf. I, 23., in Japonia lecta est a botan. indi- geno et allata a Siebold, ipse habui ex Aus? inte- rioris Kundsho-san, nec non e Nippon montib. Hakone (Tschonoski, Savatier!). Flores in pl. yaponica pal- lide rubentes — 278 — Ad Veronicam agrestem L. pertinet V. hederaefolia - Mig. Prol. 360 et 385, ad specc. false nominata Oldhami recepta, nec non V. arvensis Thunb. FI. Jap. 20, bene observantibus Franchet et Savatier. — Sed V.agrestis forma parvula M iq. Cat. herb. Lugd. Bat. 75. est Hydrocotyle quaedam microphylla. Planta in Japonia australi et media frequens, etiam e Chinae occidentalis prov. Schensi allata a D-re Pia- sezki. Ad V. longifoliam L. 8 grandem Regel (V. grandem Fisch.), recte monente b. am. Glehn in sched., pertinet — V. Bachofemi Heuff.! in Flora 1835, I, 253, quae a Neilreich (Gef. pfl. v. Ung. u. Croat. 188) a V. spuria L. specie vix diversa declaratur. Signa a Heuf- fel adhibita: pubes, tubus longior corollae, capsula emarginata et foliorum forma pl. m. omnia in Da passim obvia. V. Beccabunga L. var. americana Glehn mss. V. americana Schwein. in DC. Prodr. X, 468. V. Bec- cabunga F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 329., per totam latitudinem Americae borealis crescens, occurrit in ins. Sachalin (F. Schmidt et Glehn!) et in Japoniae ins. Yezo cirea Hakodate (ipse). Addenda et emendanda ad Pedicularium conspectum. conf. Diagn. pl. nov. asiat, II. Inter messes ditissimas plantarum ex Asia centrali nuper a cl. vv. Przewalski et Potanin advectas in- veni etiam Pedicularium collectionem optimam, quae non solum species novas peculiares obtulit, sed etiam Li Sur ee dubia nonnulla quibus aliae species oppressae erant solvere permisit. Non inutile igitur habui conspectui meo totius generis addere supplementum, quo enume- ratio ista valde augetur et saepe corrigitur. 1. LONGIROSTRES. Series 2. Graciles m. 1. c. Seriei hujus olim a me tantum indicatae, quia nulla ex Asia orientali species innotescebat, nunc clavem analyticam addo: Rostrum galeae convolutum sigmoideum v. rectum ipso apice la- teraliter hamato-involutum, flores flavi. 2. Rostrum rectum, flores (excl. P. Scolopaci) purpurei. 7. 2. Tubus corollae e calyce vix v. non exsertus quam galea multo brevior, calycis dentes integerrimi, filamenta pilosa. 3. Tubus ME galeam superans. 5. 8. Galea angulo recto incurva. 4. » » acuto incurva in rostrum verticale ipso apice con- volutum, spica densa pilosa, caulis ramique crassi 4-fariam pilo- si, folia madida. fe de Eod NP T OMA P. tenuirostris Benth. 24. Bustrum involutum apice revolutum, caulis ulihrispguius:. ilo Ro ee B E = pectinata Wall. Rostrum totum involutum, caulis superne 2 farci villoss........221:2: 3. .o.. P. pyramidata Royle. 5. Calyx sessilis valde villosus. 6. ) » pedicellatus glaber breve 5-dentatus, corolae tubus calyce duplo longior, ros- trum apice tantum leviter incurvum. ..... P Roborowsku m. 6. Tubus corollae exsertus extus pilosus, fila- menta glabra, galea labio longior sigmoi- dea cristata ne RE EN e svi P. Fetisowü Rgl. Tubus corollae calycem 5-fidum aequans , glaber, filamenta pilosa, galea labio brevior . semicircularis ecristata glabra..........- P. tianschanica Rupr. 7. Elata gracilis superne paniculatoramosa, Spicae valde interruptae, flores purpurei.. P. gracilis Wall. . Humiles subsimplices v. basi tantum longe- |, , que ramosae. 8. .8. Flores purpurei. 9. xc Hana. a Brno SCORE X9. bape 9. Calyx & dis oblongus 5-dentatus, folia per ' . 8 verticillata laciniis oblongis .. P, porrecta Wall. Calyx hirsutus campanulatus 5- -fdus, 4 per 4 verticillata laciniis ovatis.......... P. brevifolia Don. 1. Rostrum convolutüm v. sigmoideum. ^ Species habitu foliisque similes, flore discernendae. a. Tubus corollae galea multo brevior, e calyce non v. vix exsertus. — Species himalaicae. P.pectinata W all. Cat. 420. Benth. in DC. Prodr.X, 560. Himalaya (Royle!, Heide!); Afghanistan, valle Kurrum (Aitchison! n. 796). P. pyramidata Royle in Benth. Scroph. Ind. 52. Benth. |. c. Himalaya, versus Kashmir (Royle!), ad m fl. Satledsh (Heide!) P. tenuirosiris Benth. apud DC. 1. c. 561. Himalaya (Royle!, Falconer! n. 795). b. Tubus corollae galeae aequilongus. — Species mongolicae. P. tianschanica Rupr. Pedalis gracilis pluricaulis, caule, excepto apice, foliisque glabris; foliis infimis oppositis superioribus 4- et 3-natim verticillatis petio- latis ambitu oblongolanceolatis in lacinias oblongas acutiusculas serratas pinnatipartitis; spica terminali brevi interrupta; bracteis basi dilatatis superioribus 3 — 5-fidis laciniis serratis calyceque campanulato hine fisso 5-fido dense longeque villosis, laciniis calycinis 4 serratis summa nana integra; corollae flavae tubo calycem aequante valde incurvo quam labium maxi- mum sesquibreviore; galea in semicirculum et ultra Al a convoluta intra labium nidulante, labii lobo medio sub- stipitato obovato lateralibus maximis flabellatosemior- biculatis, filamentis pilosis, ovario ovoideo. Rupr. Sert. tiansch. 63, in Mém. Acad. Pétersb. 7 ser. XIV X 4. In alpibus Thian-schan, parte occidentali (Osten- Sacken! spec. 1.) P. Roborowskii. Sesquipedalis gracilis pluricaulis, caule 4-fariam foliisque pilosulis; foliis per 4 verticil- latis brevissime petiolatis ambitu late oblongis pinna- tisectis segmentis in rhachin serratam decurrentibus pinnatipartitis lacinulis serratis; spica elongata valde interrupta glabriuscula; bracteis vaginato-dilatatis la- mina tripartita serrata; calyce oblongo breve 5-den- tato dentibus subaequalibus integris; corollae luteae tubo calycem plus duplo superante rectiusculo labium aequante galeam angulo acuto incurvam in rostrum tenue apice recurvum abeuntem superante; labii ampli rostrum superantis lobo medio rotundato lateralibus maximis oblique semiorbicularibus, filamentis galeaque glanduloso-punctatis; capsula e calyce exserta ovato- -. oblonga acuminata. In Kansu occidentali alte alpina (Przewalski, 1880). P. Fetisowi Kegel in Act. h. Petrop. VI, 349. Pe- dalis simplex caule foliisque pilosis, foliis infimis oppo- sitis reliquis per 4 verticillatis petiolatis ambitu oblon- gis pinnatipartitis laciniis oblongis pinnatifidis lacinu- lis serratis; spica laxa brevi villosa, bracteis dilatatis inferioribus cum lamina lineari foliacea superioribus acute ovatis mere membranaceis; calycis campanulati Mélanges biologiques. KI. 96 AERE Lara ^ie vem > i) Ai “eer "SA a (i ve" - wn M MT NOEL LITT s : i s — 282 — profunde 5-dentati hinc semifissi dentibus subintegris — summo nano; corollae extus pilosulae tubo e calyce breviter exserto incurvo galeam vertice cristatam plus quam in semicirculum incurvam apice breviter recur- vam labiumque parvum valde superante, lobo labii medio minore basi angustato lateralibusque oblique ro- tundatis, filamentis glabris; capsula parum exserta late ovata apiculata. In Thian-schan orientali, valle Yulduz (F etissow! specc. 2 defl. mala). 2. Rostrum rectum. a. Flaviflora. P. Scolopax. Radice tuberosa fusiformi, caule vix spithamaeo a collo ramoso ramis cauli subaequilongis ascendentibus atque spica puberulis; foliis inferioribus longiuscule petiolatis oppositis ternisve reliquis per A verticillatis, omnibus ambitu linearioblongis fere ad costam pinnatipartitis laciniis remotiusculis subalter- nis profunde pinnatifidis lacinulis pauciserratis; spicis interruptis ramos caulemque terminantibus, verticillis 4 — 6-floris; bracteis infimis foliaceis reliquis e basi ovata membranacea lamina pinnatifida v. serrata in- structis; calyce urceolato inflato 5-dentato dentibus 2 minoribus integris 3 alternis majoribus serratis; co- rollae flavae tubo quam calyx 1'/ longiore, fere recto galeam angulo recto incurvam labium aequantem sub- superante, galeae parte rostrata rectiuscula basali lon- giore; labii lobo medio ovatooblongo lateralibus ob- lique depresse semiorbicularibus minore, filamentis. inferioribus superne pilosis, ovario globosoovoideo. Kansu occidentali alpina, ad summum fi. Hoangho (Przewalski, 1880, spec. 1.) Sequenti affinior quam P. brevifoliae, sed major, flaviflora, longespicata, brachycarpa, longifolia laci- niis non contiguis. b. Rhodanthae. P. porrecta Wall.! Cat. 423. Benth. l. c. 561. Himalaya: Kumaon (Wallich!), Kashmir (Royle!) P. brevifolia Don, Prodr. 94. Benth. l. c. P. lani- gera Wall.! Cat. 419. Himalaya: Tibet occidentali ad Tschangra (Heide!), Kashmir (Aitchison!), Nipal ad Gossainsthan (Bu- chanan! comm. Don). . P. gracilis Wall. Cat. 413. Benth. 1. c. P. stricta Wall.! Cat. 414. P. Brunoniana Wall.! Cat. 422. Himalaya (Falconer! n. 794): Simla (Royle!), Kanaor (Wallich!, Jameson!), Kumaon (Wallich!), Sikkim (Thomson!, Treutler!), Khasia (Griffith!) Nipal (Wallich!) Caule elato ramoso, floribus sparsis foliisque mino- ribus ab affinibus valde discrepans, P. palustrem L. nonnihil in mentem vocans. II. VERTICILLATAE. 4. Armenae, m. I. c. 88. Species nova a me memorata (Kotschy, it. cilic. kurd. n. 512) nunc P. pontica Boiss. Fl. Or. IV. 5. Myriophyllae, m. 1. c. 89. Ob species 2 addendas sequitur clavis nova forma- rum huc pertinentium: T4 >= E Y n * rq ae TEE ST d tees eee angit y 147 2 SE 4 wi me eS sare. A se in : 4 EE Ce de RE et LR à Put FT oss + INA A rM d. } 4 » à à Le, es pr s 5 N — 284 — Galea fronte declivi in rostrum porrectum attenuata (i. e. media longitudine incurva). 2. Galea fron!e subverticali rostro brevi (i. = galea versus apicem incurva, adunca). Tubus corollae e calyce vix exsertus. 4. 2. Tubus corollae calyce duplo longior rectus, tum incurvus, galea ADO MIO Ae 2... 2. 5 14, ee . .. P. ChamissonisStev. Tubus corollae calyce vix longior demum in- fractus, labium galeam superans. 3. 3. Diffusa multicaulis, folia pinnatifida, fila- meni slab eres erre hir en ie .... P. alaschanica m. Erecta, folia profunde bipinnatipartita, fila- IETS UU ST ME tic cis. CET EERITR E DORE P. curvituba m. 4. Rostrum latum truncatum, infra apicem pl. m. utrinque 1-dentatum, labium galea bre- vius, filamenta ad insertionem dilatata. 7. Rostrum angustum obtusum edentatum, fila- menta ad insertionem aequalia. 5. 5. Galea labio brevior, rostrum latitudine galeae SERI SUPERIUS. LL volor rv mise e RENE P. Tatarinowii m. Galea labio longior rostro brevissimo. 6. 6. Rostrum galeae uncinatae continuum, brac- teae calycesque ciliata, folia uus seg- | mentis linearibus pinnatipartitis........... P. myriophylla Pall. Rostrum a galea fere recta distinctum, brac- teae calycesque hirsuta, folia pinnatipartita laciniis inciso-serratis...2.. 2.2. ee lak P. sima m. 7. Humilis, segmenta foliorum obovata, brac- teae calycesque longe villosohirsuta, rostrum infra apicem 2-dentatum ........... P. platyrhyncha Schrenk §). Elatae, foliorum segmenta lanceolata inciso- serrata. 8. 8. Calyx campanulatus pilosus, rostrum breve . truncatum angulo utroque acuto ........... P. interrupta Steph. Calyx breve cylindricus scaber, rostrum lon- giusculum angulo antico obtuso postico in dentem acuminatum protracto.. P. chorgossica Reg. et Winkl. 3, P. sima. Radice tenui annua, caule basi ramigero v. simplici pedali 4-fariam foliisque pubescentibus; foliis inferioribus oppositis reliquis per 3 verticillatis 6) Haec et sequentes a Comosis tantum foliis verticillatis dis- tinctae. 7) in Act. h. Petrop. VI, 350, errore typographico chorgonica, e . Turkestaniae orientalis montibus Chorgos. — 285 — petiolatis oblongis pinnatipartitis laciniis ovatis obtu- sis crebre incisoserratis serraturis cartilagineo-mucro- natis; verticillis trifloris villosohirsutis infimis remotis; bracteis imis foliaceis superioribus rhombeis basi cu- neata integra membranaceis ceterum inciso-pectinatis; calycis breve cylindrici inaequaliter 5-dentati dente summo deltoideo integerrimo minore, reliquis dilatato- cristatis; corollae roseae tubo rectiusculo haud exserto galea vix adunca breviore, labio ciliato a galea supe- rato lobo medio rotundato minore, galea fronte verti- cali inferne in rostrum brevissimum obtusum subito abeunte; filamentis glabris; ovario attenuato-ovoideo. Kansu occidentali in pratis alte alpinis (Prze- walski, i880). Ob galeam distincte etsi breve rostratam huc, ob habitum et galeae (misso rostro) formam potius ad sequentem seriem pertinens, ubi prope P. violascentem, verticillatam et Korolkowi ponenda esset. 6. Verticillatae m. 1. c. 94. Character seriei hujus mutetur sic: Galeae apex angulo superiore rotundatus, inferiore acutiusculus, corollae tubus infractus. Calyces (paucis exceptis) inflati campanulati dentibus brevibus deltoideis subintegris. Species huc pertinentes ita dignoscendae: Corolla apice tubi (extra calycem) infracta. 2. » basi tubi (intra calycem) infracta. 5. 2. Folia per 4 verticillata bipinnatisecta. 3. D LM » pinnatipartita, flores atropurpurei. 4. 3. Flores sulfurei, galea labio longior........ P.abrotanifolia M.B. » . purpurei, galea labio brevior....... P. moschata m. 4. Elata, verticilli distantes cinereotomentosi . P. ternata m. Humilis, spica densa albotomentosa ....... P. pdostachya m. 5. Galea labio brevior. 6. fedet OVER sh “+ LE "a : "A Fe + A PPS - 7 Ju PETI BET EN re ? y ÿ + J > & "ES IDE. A rius Na 2^ + D " Stee > PRR nd RS OOS CPE diii s Pd eee a u Er — 286 — Galea labio longior, bracteae 3-fidae, folia pinnatisecta segmentis pinnatipartitis, spica TE MIURA Rn VL vl e erm E PUR TRE ETE P.violascens Schrenk. 6. Bracteae 3-fidae v. 3-partitae. 7. » integrae serratae pinnatifidae v. -partitae. 8. 7. Caules basi squamati, folia pinnatisecta seg- mentis pinnatifidis serratisve, calyx cylin- drico-campanulatus dentibus lanceolatis ma- joribus denticulatis v. integris, lobus medius labii truncatus, antherae contiguae, spica brevis densa v. basi breve interrupta...... P. amoena, Ad. Caules elati esquamati, folia pinnatisecta segmentis pinnatipartitis lacinulis serratis, calyx late campanulatus inflatus dentibus deltoideis serratis, lobus medius labii inte- ger, antherae subcontiguae, verticilli nume- TOS OMNES distantes.......... 21 seis om m P. kansuensis m. 8. Galea nana labio plus duplo brevior, spica densa imbricata, bracteae flabellatae antice serratae, calyx globosus brevissimus 3 — 5- dentatus dentibus integris, folia pinnatifida, RS aM E aieo ead RE. Tiro SS P. spicata Pall. Galea labio parum brevior, bracteae elonga- tae pinnatifidae v. serratae. 9. 9. Calyx breve 5-dentatus dentibus integris. 10. » B-fidus dentibus lanceolatis cristatis, folia pinnatisecta, filamenta glabra........ P. Roylei m. 10. Folia pinnatipartita, calyx costatus, anthe- rae discretae, capsula patula .... . Peay, P. verticillata L. Folia pinnatifida, calyx reticulatus, antherae | subcontiguae, capsula patentissima. ..... . P. refracta m. P. moschata. Spithamaea v. pedalis e collo ramosa ramis ascendentibus, paleaceo-pubescens v. intra spi- cam villosa, foliis 4-nis subbipinnatisectis rhachi ser- rata, segmentis primariis lineari-lanceolatis, secundariis cartilagineo-pauciserratis; spica elongata interrupta, bracteis inferioribus foliaceis, superioribus ovatooblon- gis lamina brevi pinnatifida incisoserrataque termina- tis; floribus sessilibus purpureis; calyce cylindrico 5- dentato dentibus summo minore deltoideo integro re- Re, se RAD ART TPE oir 0 er 2h. arn EIE E FAURE e TEE a Pe se a ake — 287 — liquis rhombeis cristatis; corollae tubo calycem 1'/, superante apice infracto, galea tubo latiore labio bre- viore, lobis labii denticulati rotundatis medio basi eonstricto; filamentis apice tubi insertis glabris; cap- sula ovoidea calycem tum inflatum aequante oblique ovata mucronata. | Mongolia borealis : Altai australis pluribus locis (Potanin, 1877). Proxima P. abrotanifoliae M. B., cujus tamen flores sulfurei, bracteae ovatae integrae, calycis dentes del- toidei denticulati, lobus medius labelli brevis sessilis, capsula oblonga calyce longior et cet. Radix tenuis verticalis. Planta recens moschum spi- rat. Folia 1'/— 2 pollicaria. Flores pollicem longi. P. kansuensis. Elata e collo esquamato multicaulis villosa, foliis 4: nis pinnatisectis segmentis lanceolatis pinnatipartitis lacinulis pauciserratis; spica pedali in- terrupta; bracteis inferioribus pinnatisectis, reliquis tripartitis serratisque; calycis brevipedicellati subglo- bosi inflati breviter 5-dentati dentibus inaequalibus deltoideis serratis; corollae tubo ipsa basi infracto calyce plus duplo longiore galeamque superante, labii galea longioris lobis rotundatis terminali minore basi constricto; filamentis longioribus pilosis, antheris sub- contiguis; capsula parum exserta oblique ovata acu- minata. P. verticillata var. chinensis Maxim. in Mél. . biol. X, 96. E Kansu alte alpina ad summum fl. Hoangho lectam denuo attulit Przewalski, 1880. Species a me pro P. verticillatae varietate olim sumpta ob labium minus, antheras spatio angusto pas- + — 288 — sim discretas et praesertim ob specc. nonnulla P. amoe- nae inter exempla P. verticillatae herbarii nostri mixta, quorum folia pinnatisecta erant. Revera P. kansuensis affinior P. amoenae quam P. verticillatae. Differentias prioris et nostrae in clavi fusius exposui. — Labium P. verticillatae ceterum occurrit passim tam magnum ut in P. amoena, in P. amoena tam parvum ut in 2. verticillata. P. Korolkowi Regel in Acta h. Petrop. VI. 348, 349. a P. amoena non diversa videtur. Radix tenuis verticalis. Folia ad 2 poll. longa, */, pollieis lata. Calyx et flos magnitudine P. verticillatae grandiflorae. | P. Roylei. Humilis caespitosa, radice crassa perenni, collo squamato, pube praeter apicem caulis atque spi- cam rufovillosam nulla; caulibus humilibus oligophyl- lis; foliis infimis oppositis ternisve reliquis 4-nis, pin- natisectis, segmentis linearibus incisoserratis; spica densa brevi, bracteis oblongis pinnatifidis mucronato- serratisque; calyce breve pedicellato cylindrico-cam- panulato 5-fido, laciniis summa nana deltoidea integra reliquis lanceolatis valide cristatis; corollae purpureae tubo basi infracto calyce 1'/-longiore galeam supe- rante, galea labio breviore, lobis labii omnibus rotun- datis truncatis; filamentis ipsa basi pilosulis ceterum glabris, ovario ovoideo. JP. amoenae var. Maxim. 1. CAO | ~ Himalaya occidentali (Royle!), Tibeto occidentali ad Tschangra (Heide!). Ad P. amoenam accedit statura, radice, collo squa- mato et foliis, ad P. verticillatam bracteis, ab utraque tamen calycis structura abhorret. = 289 — P. refracta. Villosa, radice fasciculatofibrosa pluri- cauli collo esquamato, caulibus validis elatis, foliis radicalibus longe petiolatis pinnatilobis, caulinis 4-nis pinnatifidis lobis obtuse ovatis obtuseque inciso-ser- ratis; verticillis numerosis inter se remotis; bracteis petiolatis oblongis serratis; calycis breve pedicellati campanulati inflati membranacei totius reticulati hinc fissi dentibus inaequalibus brevibus deltoideis integer- rimis; corollae roseae tubo basi infracto calyce duplo longiore galeamque sesquisuperante, galea tubo tenuiore labio amplo breviore, labii lobis rotundatis medio mi- nore basi constricto, filamentis basi tubi insertis ibi- demque barbatis longioribusque superne pilosis; capsu- lis divaricatis oblique ovatis acuminatis calyce fere duplo longioribus. P. verticillata var. refracta Maxim. 1.6.95; In Kiusiuw subalpinis (ipse). Foliorum latissimorum forma et magnitudine ab omni P. verticillata statim distincta, sed flores calycesque aeque magni. Flores ludunt albi. 7. Caucasicae m. I. c. 99. Charater seriei sic exprimatur. Calycis dentes 5 lan- ceolati. Corollae tubus medio incurvus v. rarius rectus (nec infractus). Uterque angulus apicalis galeae obtusus. Specierum huc pertinentium expositionem offero, quamvis ne una quidem in Asia orientali crescit, quia in descriptiones Boissieri (Fl. or. IV.) errores non- nulli irrepserunt. Corollae tubus galeaque recta continua, «alyx campanulatus 5- fidus dentibus lanceolatis cristatis, labium nanum ciliatum ga- lea multo brevius, folia per 5 verticillata.. P. mollis Wall. Mélanges biologiques. XI. 37 oa era OT TES * le A, ad | L^ dr E. Corollae tubus medio incurvus, calyx cylin- À a | dricus 5-dentatus dentibus subintegris. 2. B 2. Labium galea brevius. 3. ES » » longius. 4. 3. Bracteae oblongae subintegrae, flores albidi, ovarium globosum, folia 4-na pinnatipartita rhachi serrata 2.20 NN EE P. pyenantha Boiss. Bracteae trifidae, flores purpurei, ovarium ur ovoideum, folia 3-na pinnatisecta rhachi in- legsra..... «ji s EE Saas visit. ore ORE . P. Bourgeaui m. 4. Folia pinnatipartita rhachi serrata, bracteae oblongae lamina brevi serrata, flores albi, la- bii lobi truncati, ovarium globosum........ P. Semenowi Rgl. Folia pinnatisecta rhachi integra, bracteae rhombeae v. ovatae 3-fidae v. serratae, cap- sula calyce longior. 5. 5. Folia opposita, bracteae rhombeae 3-fidae et serratae, corollae roseae.tubus elongatus ex- tra calycem incurvus, labii lobi rotundati me- dio basi valde constricto, capsula oblique ovata. acuminata „sea dr Somes mle eee P. cadmea Boiss. Folia 4-na, bracteae ovatae serrulatae, corol- Po lae albae tubus intra calycem incurvus, labii 7 lobi emarginati medio sessili, capsula lanceo- aa * lata acuminata recta ..............,. ..... P. caucasica M. B. C E. P. mollis Wall. Cat. 415. Benth. in DC. Prodr. X, 4 564. Bot. mag. 4599. Maxim. 1. c. 94. d Nipal (W allich! X cit.) b. . Species peculiaris, flore minuto, nulli arctius affinis, E ob galeae apicem utroque angulo obtusum hic melius ¢ locum tenet, quam inter seriem 6-am ubi primum a enumeravi. | E Flores breve pedicellati. Calyx 3'/ mm. longus * breve campanulatus, ad v. ultra medium 5-fidus, den- om tibus parum inaequalibus utrinque serraturis mucro- EN natis 2— 3, 10-costatus costis medianis crassioribus, A fructifer inflatus et minus profunde fissus. Corolla 8 mm. a longa, tubus calycem 17/, superans galeaque brevior con- C tinua recta. Galeae apex rotundatus ultra labium na- 14 ‘ x. 7 a pi) x ot — num valde porrectus. Labium circumcirea ciliatum, lobis rotundatis contiguis, sed vix imbricatis, medio duplo minore. Stamina glabra, paulo infra medium tubum (ovario altius) inserta, antherae discretae locu- lis basi obtusiusculis. Stylus e galea non exsertus. Cap- sula calyce triente longior, oblique ovata acuminata, 10 mm. usque longa. P. pycnantha Boiss. Diagn. ser. 1, 12, p. 45. Fl. or. IV. 484. Persia borealis (Kotschy! n. 166). Descriptioni Fl. or. incompletae addenda: radix valida, digitum minorem crassa, e collo late et obtuse squamato polyphylla et pluricaulis. Folia rhachi ser- rata, caulina 4-na verticillis duobus. Calyx breve crasse pedicellatus, 8 mm. longus, 10-costatus, inaequaliter 5-dentatus, dentibus summo deltoideo conspicue mi- nore integro ceteris elongatotriangularibus acutis ob- solete denticulatis. Corolla 17 mm. longa, tubus medio (ad faucem calycis) ineurvus, fere duplo calyce ga- leaque longior. Galea leviter incurva, dorso anguste cristata, apice rotundato-obtusa, labium nanum duplo superans. Labium denticulatum lobis rotundatis, me- dio duplo minore. Stamina infra medium tubum, ova- rio globoso altius inserta, longiora apice pilosa, an- therae contiguae. Stylus e galea exsertus TIE valde incurvo labium spectans. P. Bourgeaui, Palmaris caespitosa paleaceo-pilosa, ad spicam oblongam densam griseohirsuta, radice valida carnosa ramosa pluricipiti collo squamis obtusis tecto; folis radicalibus numerosis, caulinorum verticillis 2— 3; foliis infimis per 2-na superioribus per 3-na dis- TREE EQ Dres ERE RS Tre ce DW DA oe P pem > H h 7 2 5 " ^: IM A x . R » Ww n r veges m De M: RE EE UY AN bey di. Ae * — 292 — positis, pinnatisectis segmentis discretis pinnatifidis incisisve dentibus acutis; bracteis submembranaceis cuneatis a medio 3-cuspidatis calycem breve cylindri- cum (8 mm.) breve pedicellatum subsuperantibus: den- tibus calycinis 5 parum inaequalibus lanceolatis acutis obsolete denticulatis; corollae (in sicco atropurpureae 18 mm.) tubo extra calycem arcuato-incurvo illoque fere duplo galea recta lata apice rotundata cum api- culo obsoleto triplo longiore, labio galeam parum non attingente lobis discretis rotundatis medio fere duplo minore; staminibus infra medium tubum insertis gla- bris, antheris contiguis, stylo incluso, ovario ovato atte- nuato. P. caucasica Boiss. Fl. Or. IV, 484, excl. varr. Armenia, in rupestribus prope Gumusch - chané (Bourgeau! pl. Arm. 1862, n. 181 s. n. P. caucasi- cae? var.) Differentiae a P. caucasica M. B. numerosae supra in clavi diagnostica expositae. . P. cadmea Boiss. Diagn. ser. 1, 4, p. 82. Fl. Or. IV, 485, cum var. 8. longiflora. P. cadmea et P. qua- dridentata V zl in sched., Maxim. |. c. 100. Asia minor: Caria (Boissier), Cappadocia (Aucher, fide Boiss.), Pisidia (Heldreich!), Lycia (Bourgeau, ex Boiss.), Cataonia (Haussknecht!), Tauro (Kot- schy! 1836 n. 382, 478. s. n. P. quadridentatae F zl) alpibus Bulgar-dagh Ciliciae (Kotschy! 1853 n. 59", 131°). Cauliculi basi squamati, squamis ovatis obtusis. Fo- lia radicalia co, caulina opposita, paribus 1 v. 2 mox basi mox apice dispositis. Calyx praecedentis, sed dens summus nanus deltoideus et villus densior et longior. - — 293 — Corolla rosea, primum 17 mm., tum tubo elongando 22 mm. longa, tubo gracili calyce primum plus quam 144, tum plus duplo longiore (nec triplo, ut habet Boissier sub 8. longiflora: corolla deflorata a basi soluta enim ovario accrescente protruditur), extra caly- cem incurva. Galea recta apice rotundato-obtusa, tubo vix latior illoque plus duplo, demum plus 4-lo brevior. Labium sat amplum galea longius subdenticulatum, lobis diseretis rotundatis, medio basi valde constricto. Stamina primum medio, tum infra medium tubum in- serta, glabra, antheris contiguis. Stylus inclusus. P. caucasica M. B. Fl. Taur. Cauc. II, 72, III, 412. Stev. Monogr. t. 8. Bge in Ledeb. Fl. Ross. III, 272, Boiss. Fl. Or. IV, 483. excl. typo. In regione Cawcasica: Caucaso orientali alpibus Kasbek (Radde!) et Schadagh (Steven!) et in totius jugi alpinis (C. A. Meyer!), monte Alagós (Radde!), . Kapudshich (id!), ad lacum Tabizchuri (id!), Kara- bagh in alpinis m. Kaepes-dagh (Kolenati!), Somche- tia (C. Koch!); Persia boreali: Damir-dagh (Buhse!), prov. Ghilan mont. Samamisicis (M. Bieberstein!), ad nives m. Totschal prope Teheran (Kotschy! n. 166. a.); Armenia: supra Erzerum (Huet!) Collum squamatum. Calyx aeque profunde ac in 2 praecedentibus 5-dentatus, 8 mm. longus, longius- cule pedicellatus. Corolla alba (v. galea purpuras- cente) 16 mm. longa, intra calycis faucem incurva, tubo calycem 11/, galeam triplo superante. Galea in- terdum medio margine dente aucta, labio (si corolla secus galeam fissa explicatur) distincte brevior. Lobus labii medius lateralibus parum minor. Stamina supra b e inq a ae oe Rh Tie ? PE) Sar Ve LS sad fae RE — 294 — basin tubi inserta, filamenta inferiorum superne pilosa. Stylus exsertus. P. Semenowi Regel pl. Semen. n. 810. Songaria: in Alatau cis Ili (Semenow!) fauce AI- tynemel (A. Regel!); Tibet occidentali: Lahul (herb. Calcutt. !) Descriptioni optimae Regelianae addam: radix crassa tuberosa ramosa. Calyx longiuscule pedicella- tus, 11 mm. longus, profunde 5-dentatus, dentibus omnibus serratis. Corollae ultra 20 mm. longae, fide A. Regel albae ad marginem labii purpureae, tubus ad calycis faucem incurvus, illo 1'/, galea recta aequi- lata plus triplo longior, labium galeam aequans lobis rotundatis imbricatis omnibus emarginatotruncatis me- dio parum minore. Stamina supra basin tubi inserta, filamenta inferiora versus apicem pilosa. Stylus exser- tus. Ovarium globosum. Planta fibetica a songarica tantum differt bracteis dentibusque calycinis acutius serratis. Incarvillea compacta. Perennis primum acaulis tum caulescens, puberula v. glabrata, foliis carnosis fere omnibus radicalibus pinnatisectis, segmentis subcor- dato-ovatis ovatooblongisve terminali basi rotundato v. cuneato majore, omnibus secus rhachin anguste de- currentibus; floribus primum dense congestis tum caule excrescente exsertis axillaribus crasse pedunculatis; foliis caulinis diminutis tripartitis v. indivisis lineari- bus bracteiformibus; calycis dentibus deltoideis acu- minatis dorso suberistato-costatis; corollae purpureae tubo dilatato, limbi ampli lobis late rotundatis imbri- — 295 — catis; capsulis lignosis compresso-quadrangulis elon- gatis, seminum ala opaca. Kansu: ad summum fl. Hoang-ho (Przewalski, 1880). Planta pulchra, quum habitu tum characteribus non- nullis ab Incarvillea typica dissentiens: calycis sinus acuti (neque truncatobicuspidati), stamen sterile breve hamato-subulatum, stigma integrum infundibuliforme, semen orbieulare ala crassa vix pellucida, sed hae differentiae minoris momenti, quin genus proprium condere possint. Radix fusiformis crassitie digiti. Folia numerosa patentia palmaria, petiolo tereti crasso basi vaginante, lamina triplo longiore circuitu acuminato - oblonga, jugis 6 — 7. Pedunculi stricti erecti calyce breviores, nonnulli postea tamen capsulae aequilongi, primum 5—10 dense aggregati foliis breviores fere simul flo- riferi, tum caulis elongatione sensim exserti. Caulis denique pedalis et ultra, pennam cygneam crassus, basi ramis brevibus serius florentibus. Corolla ultra 2-pollicaris limbi diametro 1!/-pollicari, intus, prae- cipue ad partem adnatam filamentorum, glanduloso- punctata. Antherae J. sinensis, loculis tamen brevius ovatis. Capsula 4-pollicaris, 4 lin. lata, rhachi contra- rie compressa, acuminata. Interstitium inter semina in septo subnullum, ob ovulorum series plures appro- ximatas. Semina oo nucleo alae aequilato, 4 mm. magna. Cotyledones cordato-reniformes subemargina- tae, radicula brevissima e sinu vix exserta. — 296 — Lagotis Gaertn. in Nov. Comm. Acad. Petrop. XIV, 1, 533, t. 18. (1770). Gymnandra Pall. It. III, App. 710, n. 60, t. A. fig. 1. (1776). Semen (in L. glauca et L. brachystachya) cylindri- eum (neque subglobosum ut apud Gaertner delinea- tum), quantum vidi semper in capsula singulum, raphe a placenta remota parietem capsulae spectante. . Post examen accuratum specierum ab autoribus propositarum, signa a staminibus, forma labiorum co- rollae et foliorum petita variabilia inveni, recte opi- nantibus Choisy, Ledebour, Trautvetter aliisque, et formas sequentes tantum distinguere potui, ipsas fortasse olim in species legitimas duas solum distri- buendas: Rhizoma elongatum obliquum stolones hypogaeos emittens, collo petiolorum basibus dilatatovaginantibus in fibras non solutis tecto. Caules foliati. Folia lata (vulgo elliptica) crenata v. in- tegra. Bracteae latae obtusae saepius margine v. totae pl. m. hyalinae, calycem (neque corollam) aequantes. 2. Rhizoma breve praemorsum, collo vaginis solutis dense fibroso, saepe stolones epigaeos remote squamatos apice tum radicantes rosuliferos emittente. Scapi aphylli folio breviores. Folia lan- ceolata acuminata vulgo integerrima, rarius serrata. Bracteae angustae foliaceae saepissime corollam aequantes. 3. 2. Folia laevia, limbus corollae tubo triplo brevior, stylus saepis- Sime e bubo /exspntussd i vl. rior LRU L. glauca Gaertn. Folia rugosa, limbus corollae tubum aequans, stylus tubo multo brevior...... HAE EUR L. brevituba m. 3. Stolones evoluti. 4. » nulli, corolla firma calyce alato cus- . pidáto triplo longior Te VORNE LS oues L. Korolkowi Regl. 4. Glabra, corolla firma calyce leviter costato acuto plus duplo longior, stigma bilobocapi- tatum, discus ad glandulam anticam re- ductus *) Aue et sve TERRES L. stolonifera C. Koch. 8) ut in 8 praecedentibus, ubi in L. stolonifera et L. glauca emar- ginatus, in L. Korolkowi integer. 7 Puberula, corolla tenera calyce carinato cu- cullato obtuso vix duplo longicr, stigma vix dilatatum truncatum, discus completus 4-lo- . EB Ve Dart re fte T AS CELL, L. brachystachya m. Caulescentes. 1. L. glauca Gaertn. 1. c. Gymnandra borealis Pall. l.c.Rgl et Til. Fl. Ajan. n. 234. G. Pallasii. G. Gme- lini et G. Stelleri Cham. et Schlechtdl. in Linnaea, II, 560 sq. Ledeb. Fl. Ross. III, 332. c. synn. G. ku- nawurensis et G. Cashmeriana Royle, D C. Prodr. XII, 25. L. decumbens Rupr. Sert. tiansch. 64. Hab. in Rossia europaea: terra Samojedorum, Ural boreali et ad sinum Karicum; Sibiria arctica: ostium fl. Jenisei, ad fi. Taimyr, Janam (Werchojansk, May- dell), Monjero et Olenek (Czekanowski et Müller), inter Lenam et Oceanum orientalem (fide Steller): terra Tschuktschorum ad sinum St. Laurentii et fi. Anadyr; ad mare Ochotense prope Ajan aliisque locis; Kamtschatka, insulis Kordginsk et Beringi; ditione fl. Baicalensi-dahuricae satis frequens üsque in Dahuriam (alpem Tschokondo, circa Nerczinskoi Sawod), alpibus Sajan, m. Sabinensibus (Lessing) et Altai; montibus Songariae et Turkestaniae orientalis: Thianschan, utro- que Alatau, regno Kokand; Mongolia boreali: Altai australi, jugo Han-hai et alpibus circa lacum Ubsa (Potanin); China occidentali: prov. Kansu in alpibus secus fl. Hoangho superiorem et ejus affl. Tetung; in Himalaya centrali et occidentali; in America boreali- occidentali: ad oras arcticas, ad sinum Kotzebuei, in- sulis St. Pauli et Unalaschka, ad ostium fl. Columbia (fide Pursh). Variat planta late distributa foliorum forma et cre- Mélanges biologiques. XI. 38 2998 5 natura, statura, corollae longitudine erga calycem, filamentis styloque brevissimis v. elongatis. Formas principales, si mavis subspecies, distinguo duas, non satis tamen constantes et transitubus passim conjunc- tas: | 1. borealis. (G. borealis Pall.) Vaginis vetustis diu persistentibus, stylo e tubo pl. m. exserto. —Pi. Sibi- rica et Americana, in qua saepe bene cognoscuntur: - Var. Pallas Trautv. Enum. Schrenk, n. 875: fo- liis ellipticis v. lanceolatis saepius integris, filamentis brevissimis. — In Rossia et late per Sibiriam austra- liorem diffusa usque in Turkestaniam et Mongoliam. Var. Stellerà Trautv. in Act. h. Petrop. V, 95: foliis lanceolatis vulgo crenatis, filamentis elongatis. In arcticis Sibiriae. Var. Gmelini (sp. pr. Cham. et te foliis ovatis v. ovatooblongis vulgo grandicrenatis, filamen- tis brevissimis (in Kamischatka) v. elongatis (in pl. Ajanensi). 2. australis: vaginis vetustis subnullis, petiolis an- guste dilatatis, caule decumbente v. ascendente. Folia anguste elliptica vulgo profunde crenata, filamenta brevissima v. longiuscula, stylus inclusus v. exsertus. Lagotis decumbens Rupr. et pl. himalaica. Rhizoma L. glaucae ramosum, stolonibus hypo- gaeis parce squamatis apice tum rosuliferis florentibus- que. Inveniuntur igitur exempla nuper e stolone orta, quorum rhizoma tenuius aequale fibris radicalibus paucis, collum squamis paucis vetustis v. nullis instruc- tum, et alia jamdiu enata, rhizomate crasso, parallele crebre tot striis notato quot annos vigebat, fibris ra- dicalibus vaginisque vetustis numerosis. gg " In formae 2. australis vero speciminibus a Royle et Osten-Sacken collectis paucis quae vidi rhizoma crassum fibris radicalibus abundans simul cum vaginis vetustis subnullis inveni, num forte quia sub Jove cle- mentiore partes petiolorum vetustae citius putrescunt? Corollae tubus limbum angustius v. latius lobatum plus duplo v. triplo superat. Filamenta saepius labio superiori ad marginem inserta, non raro vero etiam sinui inter labia et tunc semper brevissima, et inveni corollam ubi stamen unum sinui, alterum labio inside- bat. Styli longitudo in borealibus major esse solet quam in australi, sed observavi in eodem individuo tubo inclusum et tam exsertum ut labium superaret. 2. L. brevituba. Humilis viridis, rhizomate obliquo fibris numerosis, foliis omnibus rotundatis v. radicali- bus interdum obovatis, apice obtusis, basi obtusis cor- datis attenuatisve, venis impressis rugosis, radicalibus profunde crenatis v. cum caulinis interdum integris, petiolis basi parum dilatatis; caulibus basi decumben- tibus folia parum superantibus; spica densa ovata; ca- lyce obtuse 2-denticulato bracteas herbaceas rotunda- tas tubumque corollae aequante; corolla pallide lila- cina limbo tuboque aequilongis, antheris in sinu inter labia subsessilibus; stylo tubo breviore ovario paulo longiore, stigmate capitato integro, disco antico emar- ginato. Kansu: alpibus ad Hoangho superiorem et affl. ejus Tetung (Przewalski, 1872, 1880). A praecedente praesertim corolla brevituba et foliis rugosis differt, variis locis semperque sibi similis in- venta, attamen in posterum fortasse cum L. glauca re- jungenda, — 300 — i. 2 — 5-pollicaris. Folia 1 — 1, poll. longa. Calyx 3 6 mm., corolla 12'/, mm., antherae atrae, in L. glauca Es. | ochraceae. Stolones non visi. po > n Acaules. T 3. L. stolonifera C. Koch in Linnaea, XVII, 289 Eu (sub Gymnandra). Ledeb. |. c. 333. Boiss. Fl. or. E. IV, 527. Jaub. et Spach, Ill. t. 254. Aitchison in PE : Journ. Linn. soc. XVIII, 85. G. armena Boiss. Diagn. ES : T. Seri V.- 75. 4 | In Asia minore!, Armenia!, Transcaucasia!, Persia : » boreali! et Afghanistano (Aitchison! n. 94.). a R 4. L. Korolkowi Rgl. et Schmalh. in Act.h. Petrop. = .. V, 627. (sub Gymnandra). E In Turkestania orientali, alpibus Alatau! 4 5. L. brachystachya. A caulis stolonifera, foliis rosulatis a integerrimis linearilanceolatis in petiolum basi vagi- E | nantem pl. m. pubescentem decurrentibus; scapis vulgo Ho pubescentibus folio brevioribus numerosis; spica ovoi- A dea densa, bracteis oblongis flores albos aequantibus; w calyce praeter carinas hyalino utrinque fere ad basin EN. in lacinias ovatooblongas obtusas partito cum v. abs- LES. que denticulo postico intermedio; corollae tenerae tubo 3 à calycem aequante, labia aequilonga superius ovatum 3 m inferius in lobos ovales bipartitum superante; stamini- bus corolla brevioribus; stigmate truncato vix dilatato; disco completo 4-lobo v. -partito; capsula ovoidea ob- $E : CAE M tusa laevi glabra. E. Kansu, ad summum fl. Hoangho (Przewalski, pe 1880). E. A valde simili L. stolonifera corolla alba tenera et 1 disco completo distincta videtur. $ — 301 — Caryopteris tangutica. Frutex pagina supera foliorum excepta incanus, foliis patentibus longiuscule tenuiter- que petiolatis lanceolatis inciso- pauciserratis, inferio- ribus in ramulo obtusis reliquis acutiusculis; cymis densis 7 — 15-floris; flore parvo, labii inferioris lobo medio simpliciter fimbriato; loculis antherarum paral- lelis, styli ramis longiusculis. Kansu occidentali (Przewalski, 1880). Affinis C. mongolicae Bge et C. incanae Miq., priori proxima. C. mongolica differt enim tantum foliis lineari- oblongis utrinque acuminatis, respectu laminae brevi- petiolatis, margine integerrimo v. parce serrato, cymis laxis 3 — 7-floris, flore triente majore, fimbriis labii bi-trifidis. C. incana magis distat caule suffruticoso, foliis ovatis basi rotundatis v. subcordatis grandiser- ratis, cymis multifloris, sed fimbriae labii pariter in- divisae. Frutex 1'/—5-pedalis habitu C. mongolicae, corolla pallide rosea v. coerulea. — Species proposita generis parvi nunc septima, conf. harum diagnoseon fasc. I. in Bull. Acad. XXIII, 391. (Mél. biol. IX, 829.) et in Bull. Mose. 1879. I, 40. Salvia Przewalskii. (Drymosphace Benth.) Caule ascen- dente herbaceo (superne glanduloso-) pubescente foliis radicalibus longe caulinisque petiolatis crenato-denta- tis subtus incanotomentosis acutis radicalibus cordato- oblongis, caulinis acute hastatocordatis, floralibus ova- tis acutis calyce multo brevioribus; racemis composi- tis; verticillastris distantibus subbifloris, calycibus cam- panulatis striatis glandulosis labio superiore semiro- tundo obsolete 3-denticulato, inferioris late deltoidei PEE eee EN CU De E pe Nee LENA Be IRR es A - 2 CO UM FUA ) . D ar } x L by de orn. PSN 31251 J E d PAT APIS a PE Pw Á > =. SEL dentibus brevibus acute triangulis; corolla calyce sub- triplo longiore, tubo longe exserto ampliato limbo porrecto. Kansu occidentali alpina, in pratis sylvarum rara (Przewalski, 1872). S. hians Royle Ill. t. 75. a., Benth. in DC. Prodr. XII, 276., huic proxima, ex icone bene differt foliis utrinque viridibus, verticillastris 6-floris, limbo corol- lae hiante labio superiore falcato inferioreque elonga- tis, nec non flore coeruleo, qui in nostra, ex sicco, po- tius flavus fuisse videtur. Specc. pauca suppetentia 2-pedalia. Folia radicalia pede parum breviora, lamina 120: 55 mm. magna, caulina petiolo 8 cm , lamina 8: 5 cm. Calyx sub anthesi 8, postea 10 mm., corolla 25 mm. longa, haec parte exserta recta lata cum limbo fere cylindrica, parte inclusa tubi brevi subtus subito duplo angustata, ad stricturam intus annulo fere completo diffuse pilo- sissimo instructa. Labium superius leviter emargina- tum inferiore vix longius, rectum, breve, inferius vi expansum triplo latius quam longum, lobo medio de- presse semilunari integro, lateralibus nanis oblique et depresse semirotundis. Stamina abortiva brevia subu- lata anthera minuta ovata, fertilia fauci inserta, con- nectivo medio affixo arcuato loculis sterilibus fertili triplo minoribus apice connexis. Discus antice in glan- dulam ovoideam crassam heterochromam ovario aequi- altam tumens. Stylus inclusus. Lobi ovarii fecundati obcompressi rugosostriati. Salvia Roborowskii. (Drymosphace) Glutinosohirsuta_ erecta, foliis petiolatis e basi truncata acute sagittato- 4 PAP PE eres NE SEEN > _— 803 — triangulis acuminatis multicrenatis, floralibus oblongis flores calycesve superantibus; racemis compositis; verticillastris remotis subsexfloris; calycis campanulati glandulosi striati labio superiore semirotundo sub- obsolete 3-denticulato, inferiore late deltoideo denti- bus brevibus acute triangulis; corollae pallide flavae calyce vix duplo longioris tubo parte exserta inflato, limbo patente labio superiore recto leviter emarginato inferius subaequante. Ibidem ad declivitates regionis alpinae, nec non in ruderatis vetustis frequentem legit idem collector, 1872, 1880. | Affinis praecedenti, sed viridis viscida et parviflora, nec non praesertim S. wmbraticae Hance in Seem. Journ. of bot. VIII, 75. e Jehol regionis Pekinensis (vidi e Jehol a Tatarinow et ex angustiis Nankau a Bretschneidero collectam). S. wmbratica abunde dif- fert foliis hastatis (neque sagittatis) saepe aeque latis ac longis grandius pauciusque dentatis, corolla caly- cem triplo superante recurva coerulea, labio superiore longiore, pariter tamen rectiusculo. Uni-tripedalis, tota viscida. Folia radicalia nulla, caulina inferiora petiolo 8 cm., lamina 7 : 5 cm. Ca- lyx 10 mm., praecedenti simillimus. Corolla 15 mm., parte inclusa tubi undique (nec subtus tantum) an- gustata, intus antice annulo incompleto longe piloso instructa. Labia subaequilonga, superius leviter cu- cullatum rectum emarginatum, inferius lobo medio transverse ovali emarginato laterales oblique depresse hemisphaerieos triplo superante. Stamina abortiva fila- mento lineari brevi, anthera minuta trausverse ovali ‘connectivo distincto loculis punctiformibus terminali- — 304 — bus. Stamina fertilia sub fauce inserta, illis speciei e praecedentis simillima, pariter ac discus cum processu et ovaria. Stylus inclusus. | Utraque species proposita galea brevi fere Euspha- ces, sed habitu huc pertinens, S. umbraticä intermedia. Adnot. S. miltiorhiza Bge prostat e prov. Schens: ad fl. Han lecta a Dre Piasezki. Descriptioni adde: calyx intus ad faucem longe al- | bopilosus. Lobi laterales labii inferioris «oblongi» dici possunt si a basi corollae respicimus, respectu labii vero et altitudine lobi potius oblique transverse ob- longi nominandi, lobus medius totus supra laterales exsertus, latior quam longus, bilobo-emarginatus, basi constrictus, incisodentatus. Galea glanduloso-pilosa. Allagospadon ?). Salviae sectio nova. n Stamina postica fertilia, antica sterilia minuta vel nulla. Corollae tubus exannulatus. Cetera Notiospha- ces Benth. Salvia Piasezkii. Viscidovillosa erecta herbacea, fo- liis petiolatis pinnatisectis segmentis 3—5 ovatis basi angustatis incisoserratis terminali petiolulato triplo latiore acuto lateralibus acuminatis, floralibus lanceo latis pedicello vix longioribus; racemis subramosis; verticillastris laxis 6-floris; calyce sub anthesi tubuloso postea subcampanulato glanduloso vix striato, labio superiore late deltoideo acuto integro, inferiore lon- giore apice 2-dentato dentibus elongatotriangulis mu- cronatis; corolla calycem parum superante pilosa tubo 9) Ob stamina sterilia quae cum fertilibus locum mutaverunt. D — 305 — aequali incluso exannulato; genitalibus inclusis, labio superiore brevi subfalcato emarginato. In montium jugo Tsun-lin inter prov. Schensi et Kansu finitimo (Dr. Piasezki fl. et fructif.). Similis S. japonicae Thunb., ita ut varietatem pi- losam micrantham diceres. Sed corolla distinctissima. Corolla S. japonicae enim calyce duplo longior, tubo exserto intus versus basin piloso-annulato, labio su- periore recto, lobo medio inferioris latiore quam longo bilobo-emarginato. Connectivum elongatum arcuatum crure fertili loculum oblongum fere duplo, crus sterile plus duplo superante. Crura styli vix exserti brevis- sima late subulata recta. Stamina sterilia postica linea- . ria anthera transversa subquadrata. Specimen collectum 1 spithamaeum, basi longe pa- tenti-villosum, apice viscidopilosum. Folia infima tri- secta foliolis lateralibus ovatis obtusis 6: 5 mm. magnis, terminali basi truncato rotundato 12:11 mm. magno, media 5-foliolata, lateralibus subpetiolulatis 15 : 6 mm., terminali fere rhombeo petiolulo 4 mm. longo, lamina 18:12 mm. Pedicelli calyce triplo breviores. Calyx florifer 5 mm., fructifer 7 mm., extus pilis capitatis adspersus, tenuiter 10-nervius, ad labium superius crassior. Corolla violacea 7 mm. longa, limbo exserto patente. Galea biloba compressa brevis subfalcata, labio brevior. Labii parce ciliati lobi laterales ovati, medius sesquimajor et duplo longior rotundatus. Sta- mina antica sub ipsis sinubus lobi infimi, minima (vel nulla) filiformia apice clavata, fertilia secus galeam infra faucem posita, faucem non excedentia, filamen- tum connectivum arcuatum superans, crus connectivi posticum fertili aequale, apice dilatato truncato hinc Mélanges biologiques. XI. 39 ui = n re u | ? 4, ^ - eu E. - a DE adiri Sip ee ee TN ee me ET loco loculi incrassato, crus anticum loculo fertili ob- longo triplo saltem brevius. Stylus corolla longior, sed in corollis tribus suppetentibus apice convolutus in- clusus, crura elongata subulata superius paulo bre- vius, inferius versus basin latius et fimbriolatum v. lobulatoappendiculatum. Discus aequalis. Nuculae fere 2 mm. longae, oblongo-ellipticae tereti-subtriquetrae laeves lucidae atrovirides. Nepeta coerulescens. (Sect. 2. Pycnonepeta S 2, Benth.) Pedalis erecta simplex y. pluricaulis pubescens, foliis subsessilibus ovatooblongis obtusiusculis basi subcor- datis multicrenatis utrinque viridibus laevibus; spica ovoidea aequali densa; bracteis oblongis calyces sub- . aequantibus; calycis bilabiati dentibus mucronatis su- perioribus deltoideis inferioribus lanceolatis; corolla calycem plus duplo superante. Kansu occidentali alpina, ad Hoangho superiorem (Przewalski, 1880). Affinis N. supinae Stev. et N. gratae Bth. , quae utraque foliis ovatis paucicrenatis crenis ve dis- tinguitur. Radix tenuis elongata. Folia 40 : 15 mm. magna. Spica l'/-pollcaris, passim cum verticillastro infimo remotiore. Verticillastri fere sessiles densi. Calyx 6 mm. longus leviter incurvus infundibuliformis obli- quus 15-nervius, ad medium fissus iu labia 2, sinu. inter dentes duos superiores breviore. Corolla pallide coerulea 13 mm. longa, extus, excepta tubi parte in- clusa tenui, pubescens, tubi pars exserta paulo, faux valde inflata. Corolla tota intus atque genitalia glabra, Lobus infimus prominens. Stamina inelusa, stylus bre- — viter exsertus. — 307 — Dracocephalum tanguticum. (Sect. Moldavica Benth). Caulibus erectis puberulis, foliis 2 — 3 jugo- pinnati- sectis laciniis elongato-linearibus margine revolutis subtus incanotomentosis; verticillastris subsexfloris in- terrupte spicatis; bracteis 1—3-fidis calyce multo bre- vioribus; calycis dentibus lanceolatis summis 3 longio- ribus; corolla calycem duplo superante. Kansu occidentali alpina (Przewalski, 187 2,1880). D. Ruprechti Regl. in Act. h. Petrop. VI, 363. (D. bipinnatum Rupr. Sert. Tiansch. 65.) distat fo- liorum forma, bracteis folia floralia aemulantibus pin- natifidis aristato-dentatisve, corolla maxima calycem duplo et semis superante. JD. austriacum L., nostro ex prima fronte similius, differt tamen sectione, pube elongata, laciniis foliorum brevioribus, bracteis 38— 7 -fi- dis, calycis dente summo ovato reliquis lanceolatis, corolla triplo calycem superante. Pedale v. bipedale. Folia caulina bipollicaria, ses- quipollicem lata, laciniae 1 usque fere 3 mm. latae. Inflorescentia valde interrupta digitalis usque spitha- maea. Calyx 10— 13 mm., corolla 20— 26 mm. longa, coerulea. Koenigia fertilis. Sub ochreis pilosa, foliis crassiuscu- lis obovatis v. ellipticis omnibus petiolatis summis sub- approximatis fasciculos 1 — 3-floros axillares subses- siles gerentibus, pedicellis bractea hyalina obovata pe- rigonioque infundibuliformi 4-fido brevioribus; peri- gonii lobis obovatis subtruncatis; staminibus omnibus fertilibus 3—7; caryopsi lenticulari v. triquetra, sty- lis brevissimis, stigmatibus 2—3. Regione Zangut, pratis alpinis prope alpem Dsha- ae (oC rm TUN NE T n oc PSU: ui. * : Vs 2 1 A E i Ge + ul "NJ. — 308 — char-dsargyn, alt. s. m. ultra 10 mill. ped. (Prze- walski, 1880). K. monandra Dne in Jacquem. Voy. 142, t. 147. differt ex descriptione et icone glabritie perfecta, fo- lis summis subsessilibus in verticillum approximatis, inflorescentia terminali multiflora, flore 1 — 2-andro. Habitus et statura utriusque eadem ac in K. islandica”), quae tamen perigonio staminibusque rite 3-meris et stigmate sessili capitato semper distincta. A sequente, praeter habitum, etiam in eo differt, quod stamina quaecunque evoluta adsint semper rite antherifera in- veniuntur. | Koenigia pilosa. Caule piloso sub ochreis dense albo- barbato, foliis membranaceis majusculis ciliatis v. su- perne pilosis omnibus petiolatis rotundatoovatis sum- mis subapproximatis fasciculos axillares pedunculatos plurifloros gerentibus; pedicellis perigonium infundi- buliforme ad basin 4-partitum aequantibus, perigonii lobis subinaequalibus ovalibus, staminibus 7, 2— 5 an- theriferis ceteris minutis claviferis cassis; caryopsi inclusa 3-quetra, stigmatibus stylisque brevissimis 3. Kansu occidentali alpina, ad Hoangho superiorem ejusque affluentes, ad fontes et circa domos in rude- ratis frequens gregaria, ad latera aperta montium rara (Przewalski, 1872, 1880). | Species inter reliquas primo aspectu facile cognos- cenda, spithamaea simplex v. in ruderatis luxurians ultrapedalis ramosa, ad nodos basin versus radicans, caule semper tamen filiformi. Stamina, ut in praece- . 10) a Potanin in Mongolia boreali in alpinis circa lacum Ubsa a. 1879. frequenter inventa. 52/209 .— dente, 4 in sinu loborum posita et 3 lobis opposita (quarto semper deficiente), sed in K. pilosa vulgo priora tantum bene evoluta. Discus perigonium vestiens ple- rumque distinctus obsolete et irregulariter crenatus, stamina tamen fere semper paulo altius inserta. Coty- ledones orbiculatae, radicula cylindricosubconica plus duplo longior. Utraque species igitur staminibus numero sepalo- rum duplici a duabus antea notis discrepat. Neque ca- ryopsis lenticularis inter generis characteres servanda, nam apud nostras in una semper, in altera saepe tri- quetra et talem inveni semel in ipsa K. islandica. In- florescentia in nostris distincte axillaris. Ochreae fo- lium juvenile involventes demum laceratodisruptae tam completae adsunt ac in Polygonis. Ita Koenigiae nunc a Polygono differentia unica in radicula elongata ponenda, an sufficiens? Daphne tangutica. (Sect. IV. Laureola, Meisn.) Pe- dicellis hispidulis perulisque ciliatis exceptis glaber- rima, foliis oblongo- v. obovato-lanceolatis emarginato- obtusis basi attenuatis aveniis; fasciculis sessilibus 1 —3-floris; pedicellis brevissimis; perigonii lilacini in- tus albi lobis ovatis obtusiusculis tubo cylindrico plus duplo brevioribus; ovario glabro; bacca carnosa rubra. Kansu occidentali alpina, in sylvis frequens (Prze- walski, 1872, 1873, 1880). Proxima D. glomeratae Lam., quae tamen tota gla- berrima, folia venosa, corollam graciliorem lobis ob- longis tubo triplo brevioribus habet. Frutex 2—3-pedalis densissime ramosus subglobo- sus. Flores vere erumpunt e gemmis terminalibus pe — 310 — rulatis, axillares in axillis perularum, innovatione fo- liorum terminali, et usque ad folia novella plene evo- luta persistunt. Perulae paucae coriaceae majusculae ovatooblongae acutiusculae ciliatae et ipso apice villo- sulae, mox caducae. Folia 40 ad 70 mm. longa, 8— 12 mm. lata, perennantia, nonnulla vetusta usque ad fruc- tum maturum anni sequentis persistentia. Flores pe- rulas parum superantes in umbrosis toti lilacini v. vio- lacei, in apertis intus v. fere toti albi, Jasminum spi- rantes. Perigonii tubus 10 mm., limbi diametros 10 mm. v paulo minor. Bacca globoso-ovalis 10:8 mm. semen fere globosum. Adnot. D. Genkwa 8. Z., a qua D. Fortune: Lindl. vix varietate differt, in prov. Schensz secus fl. Han in montibus variis locis, et semel in consortio Wikstroe- miae indicae C. A. Mey., inventa est a D-re Pia- sezki, Aprili 1875, flor. Coryleae Asiae orientalis. Carpinus L. Bracteolae cum ligula libera inter axin et fruc- tum, amenta fructifera imbricata, bracteae amenti d firmae amplae........... VAM C. japonica Bl. Bracteolae basi involuta fructum pl. m. amplec- tentes ligula nulla v. non libera. 2. 2. Folia basi profunde cordata, amenta 9 fructi- fera imbricata, ¢ bracteis teneris amplis... C. cordata Bl. Folia basi rotundata. 3. 3. Amenta fructifera imbricata. 4. » » laxa. 5. 4. Folia erososerrulata ramique novelli glabrius- COR S SENE iiri] en af 3 BE ene C. erosa BI. Folia inaequaliter mucronatoserrata ramique novelli pilosa, bracteae 4 parvae firmae... C. Tschonoski m, SR D UT NE ARE Br NE ee oe à ES DOE Nag S STE DEO e ¥ * E o La - > ; 7 Rete tr TE OS did ^ — 311 — 5. Bracteolae in fructu basi trilobae........... C. laxiflora Bl. » » » oblique ovatae non loba- tae 6. 6. Bracteolae semiovatae acutae hic inciso-ser- ratae illic subintegrae, folia elliptica cuspi- datosacuInindbd. Bos QN Mea eise ee .. . C. yedoénsis m Bracteolae late oblique ovatae obtusae grandi- serratae, folia parva ovata acuta v breve acu- NE RARE DEN se ke: ..,.... C. Turezaninowii Hee. 1. C, japonica Bl. Mus. Lugd. Bat. I, 308. Fr. Sa- vat. Enum. I, 451. Miq. Ann. Mus. L. B. I, 121. Prol. 358. Distegocarpus Carpinus Sieb. Zuce. Fl. Jap. tam. mat. II, n. 798. t. 3. C- DC. Prodr. XVI, 2.4128. Japonia (Buerger! comm. Zuccarini) in insula Nippon: eirca Yokohama, sat frequens, init. Maji florens, Julio et Augusto fructif. (ipse); Yokoska (Sa- vatier!), montibus altis Hakone, Octobri fructif (ipse), florens (Tschonoski!). Arbor pedem crassa, 30 ped. alta. Inter nostrates facile cognoscenda foliis firmis res- pectu longitudinis angustis basi rotundatis v. rarius leviter subcordatis parallele et approximato -costatis costis utrinque 25 et ultra superne profunde impressis. Bracteae amenti d ovatae acutae firme chartaceae dense parallele longitudinaliter striatae, margine dense ciliatae apice glabriusenlo v. brevissime ciliolato, . 5 — 6 mm. longae, antheras ovales triplo superantes. Pili antherae illa breviores. Ligula bracteolarum sem- per libera. ; Var. foliis paulo latioribus basi saepe distincte ob- lique cordatis, ligula non semper a margine bracteae libera, saepius basi cum illa connexa. — Circa Yoko- hama (ipse, Majo, Junio fr. nond. mat.) Bi ur — 312 — Blume hujus varietatis mentionem fecit, bracteolas C. japonicae variare cum ligula adnata v. libera folia- que occurrere oblique cordata affirmans. Anne potius hybrida censenda inter C. japonicam et C. cordatam? 2. C. cordata Bl. 1. c. 309. Regl. Fl. Usur. n. 433. Distegocarpus cordata D C. I. c. Yezo australi: vallibus et faucibus sylvosis circa Mohidzi frequens, fine Maji florens c. foliis juvenilibus, medio Octobri fructif.; Nippon: in sylvis vulcani Fudzi-yama, init. Novembris frf.; Mandshuria australi- orientali: sylvis frondosis cirea Wladiwostok (unde primus spec. 1 frf. attulit Selski), Deans Dundas et Port Bruce, Septembri frf. (ipse). Ex Selskio apud Regel l. c. e fructibus oleum edule exprimitur ab incolis Sinensibus. Arbor pedem usque crassa, 30 pedes alta, late fron- dens, trunco in sylvis lucidis brevi, in densioribus altius denudato. Gemmae terminales et majores late- rales ovales v. lanceolatae attenuato-acutae perulis paucis usque ad medium exsertis. Bracteae amenti d ovatae acutae navieulares membranaceae parallele non dense rugosae, margine apiceque longe laciniatopilo- sae, 3—4 mm. longae, stamina triplo superantes. Pili fulvi anthera oblonga longiores. 3. C. erosa Bl. |. c. 308. Mig. in Ann. Mus. L. Bat. I, 120. D.? erosa DC. 1. c. .Japonia (Blume). Specimen 1., quod hoc sub nomine in herb. Lugd. Dat. servatur, ad C. cordatam pertinere adnotavi. Mi- quel vero I. c. a C. japonica non satis distinctam ha- bet et tantum partibus glabrioribus diversam esse con- — 313 — tendit, contradicente descriptione Blumeana, ex qua sequenti affinior, sed glabritie, foliis ovatooblongis 15 —20-costatis erososerrulatis diversa videtur. 4. C. Tschonoskii. Ramulis novellis petiolis foliis stro- bilisque secus costas molliter pilosis, foliis e basi ro- tundata ovatis ovatoellipticis v. ovatooblongis cuspida- tis inaequaliter valideque subduplicato-mucronatoser- ratis pellucidis utrinque parallele 12 — 15-costatis costis superne non impressis; strobilis fructiferis cy- lindrieis laxiusculis, bracteolis oblique ovatis acutis serrulatis v. latere rectiore subintegris basi hinc auri- culatoinflexa fructum laevem foventibus. Nippon: Hakone (flor.), Fudzi-yama (frf.)— Tscho- noski, 1864. Pro C. erosa Bl. habui, cujus strobilos habet, sed folia ex descriptione longe aliena. Proxima C. fagineae Sol. (Khasia , Griffith!, 4489), quae praesertim fo - liis sincerius ovatis apice attenuatis et longe cuspida- tis, inaequaliter (nec duplicato-) serratis differt, sed ex strobilis immaturis ante oculos bracteolas similes habere videtur. Folia 3 : 1Y, poll., petiolus 5 lin. et usque ad 4'/,:2. poll., petioli 6 lin. occurrunt. Bracteae amenti à late ovatae acutiusculae chartaceae subplanae parallele costatae, apice glabro excepto breviter ciliatae, 3:3 mm. magnae, antheras plus duplo superantes. Antherae apice pilis anthera brevioribus instructae. Strobili fructiferi 2!/, — 3 pollicares, fructu 3 mm. longo. — Specc. flo- rentia hue, neque ad C. laxifloram duxi, ob foliorum post humectationem explicatorum formam et rhachin Mélanges biologiques. XI. 40 "e M E amenti 9 florentis pubescentem, quae in C. laxiflora subglabra. 5. C. yedoénsis. Ramulis hornotinis foliisque ad venas : molliter pilosis, foliis ovato-v. lanceolato-ellipticis basi rotundatis v. subcuneatis apice acuminatis inaequaliter mucronato-serratis parallele sub-12-costatis firmis; gemmis terminalibus majoribusque axillaribus ovalibus perulis arcte imbricatis parallele striatis tantum apice deltoideo non obtectis; strobilis fructiferis laxis, brac- teolis valde venosis semiovatis margine convexiore incisoserrato basi parum involuto, altero recto subin- tegro basi auricula ovata parva inflexa fructum laevem subamplectente. C. laxiflora Franch. Savat. Enum. I, 451. quoad pl. Savatieri. | | Nippon: in hortis yedoénsibus culta (ipse, Novem- bri 1862 fructif., Savatier! n. 1172). — Japonice: inu side, fide Tanaka ex Franchet. Similior C. vimineae Wall.! n. 2800 (e Kanaor, India bor. occid., Royle!, Khasia, Griffith! 4488) quam C. laxiflora, quae cum illa comparabatur, sed - in pl. endica folia longe caudato-acuminata gemmaeque sericeae. A C. laxiflora forma ye fructifera- rum optime differt. Adsunt formae duae: foliis latioribus brevius acu- minatis, illa C. laziflorae referentibus, sed firmis (2/,— 3 poll.longis, 1 — 2 poll. latis, petiolis 5—8 lin. longis) — spec. 1 meum et planta Savatieri, et foliis angustioribus longius subcaudatoacuminatis (2— 3 poll. longis, 7 lin. ad 1 poll. latis) — spec. alterum a me allatum. Strobili bracteolae in utraque forma identi- cae, 9 lin. ad 1 poll. longae, 3—4 lin. latae. Lenti- . — 315 — cellae ramulorum quam in C. laxiflora obscuriores v. indistinctae. 6. C. Turczaminowi? Hance in Journ. Linn. soc. X, 203. Ramulis hornotinis petiolis pedunculisque pilosis, folis parvis chartaceis subtus ad costas pilosis tum glabratis laevibus, superne minute prominulo-reticu- latis, utrinque 10—12-costatis, ovatis basi subcorda- tis v. subcuneatis breviter acuminatis acutisve inaequa- liter serratis serraturis obtuse mucronulatis; amenti 4 brevis bracteis latius quam longe deltoideis acutiuscu- lis firmis margine parce ciliolatis, antheris ovalibus apiee pilosis; strobili fructiferi laxi breve cylindrici bracteolis patulis valde venosis oblique ovatis obtusis inaequaliter et obtusiuscule grandiserratis basi hinc fructum granulosoopacum subamplectentibus. C. spec. T urez. pl. exs. in Maxim. Ind. Pekin. 477. Ditione fl. Pekinensis (Kirilow! 1831. mis. Turcz. flor. 5 c. fol. juvenil.): in montibus ab urbe versus occidentem, Augusto 1865 fr. immat. (Dr. Williams! mis. Hance). Affinis C. duinensi Scop. diversae foliis plus quam 12-costatis, bracteis d tenuibus striatis longioribus quam latis, bracteolis fructiferis amplioribus hinc sub- integris, fructu laevi aliisque signis. Arbuscula fide collectoris 10-pedalis. Folia omnium nostrarum minora, 23:15 ad 40:23 mm. magna, pe- tiolis 3—7 mm. longis. Bracteae ó 2,5 mm. latae, 1,5 mm. longae, bracteolae fructiferae 10 ad 12 mm. longae, 6—7 mm. latae. 7. C. laxiflora Bl. 1. e. I, 309. Ramulis hornotinis petiolisque demum glabratis, foliis ad venas sericeo- pilosis tum subglabris e basi rotundata v. subcordata ovatis v. ovatoellipticis subito caudatoacuminatis mu- cronato-duplicato-serratis parallele sub-12-costatis pellucidis; gemmis terminalibus majoribusque axillari- bus ovalibus attenuatoacutis pauciperulatis perulis ad medium exsertis; strobilis fructiferis laxis, bracteolis patulis dense venosis trilobis lobo medio oblique lan- ceolato margine convexiore grandiserrato altero recto subintegro v. parce et parviserrato, lobis basalibus serratis utribusque subaequilongis inflexis fructum lae- vem tegentibus. D. laxiflora Sieb. Zuce. l. e. n. 799. DC Lc Japonia (Blume!): Yezo australi: silvis montanis circa Oiwagi, Octobri frf. (ipse); Nippon: prov. Nambu, incolis soro-no-ki, fructif., Hakone, flor. et © defi. (Tschonoski!), ad pedem Fudzi-yama, init. Novembris fructif. (ipse, Tschonoski). C. caroliniana Walt. et C. Betulus L. huic similes strobilis bracteolisque majoribus hisce integrioribus primo adspectu differunt. hamuli dense lenticellis parvis albidis conspersi. Folia 2 v. 3 poll. longa, 1 ad 1'/, poll. lata, petioli 4— 6 lin. Bracteolae frf. 7 ad 8 lin. longae, 4 ad 6 lin. la- tae. Nuculae griseae 3 mm. longae. Ostryopsis Dne. O. Davidiana Dne in Buli. soc. bot. Fr. XX, 155. Hance in Journ. of bot. XIII, 137. _ China boreali, ditione fl. Pekinensis in m. alto Po- hua-shan (Dr. Bretschneider frf., 1877, sinice: hu- tschen-lin); prov. Kansu, latere dextro vallis fl. Hoan- gho, non procul a Lan-tscheu (Piasezki, steril.); a 2 Mongolia australi (Przewalski, 1871, 1872, 1873) montium latera fruticeto intricato 2 — 5-pedali sola v. consortio Ulmi campestris vestiens, in jugis Suma- hada et Muni-ula vulgatissima, in Alashan frequens. Ostrya S cop. O. virginica W. Sp. pl. IV, 469. DC. Prodr. 1. c. 125 Perry Pl: Ne York, t. 102; Yezo australis: in sylvis frondosis circa lacum Ko- noma, nec non prope Oiwagi, sat frequens, Octobri fr. mat. (ipse); Nippon boreali, prov. Nambu (flor., cum rhachibus © vetustis, Tschonoski). In America bo- reali a Nova Brunswigia ad Mexicum. — Japonice: assandá. Arbor circiter 20 — 30-pedalis, trunco sat humili, 4 —9 poll. crasso, coma lata. Cortex fuscus cum len- ticellis illi Pruni Maximowiczi similis. Omnibus punctis pl. americanae similis, praeter ramulos crassiores et breviores, fructiferos fere sem- per simul amenta d apice ramulorum brevissimorum lateralium 3 — 4-na gerentes, quae in exemplis fructif. americanis fere semper desunt, in floriferis vero amenta 3 singula usque terna adsunt absque ©, sed hoc for- tasse ob specc. male selecta. Corylus Tourn. 1. C. heterophylla Fisch. DC. Prodr. XVI. 2. 130. excl. var. y. Trautv. Imag. 10, t. 4. Turcz. Fl. Baic. Dah. II, 134. Maxim. Fl. Amur. 241. Regl, Fl. Us- sur. n. 431. C. Avellana Thunb. Fl. Jap. 1 60. C. Avell. 8. dahurica Ledeb. Fl. Ross. III, 588. C. Avell. 8. Thunbergü Bl. I. c. 310. EIS 3 Dahuria: ad ripam dextram fl. Argun (Sosnin, Ku- libin, Turez.); Mandshuria: secus fl. Amur usque ad et ultra ostium fl. Usuri, ad fl. Usuri, Sungari et Sui- fun, fruticeta densa format in pratis siecis elatis syl- visque frondosis lucidis, prope Albasin in betuletis cum Larice et Pino sylvestri frequens, ad Chabarowkam in consortio sequentis, medio Aprilis florens, Augusto fructifera, non deest etiam in regione litorali, v. gr. Wladiwostok ubi vulgaris (ipse); in China boreali (Skatschkow!): montibus altis ditionis Pekinensis Pohua-shan (Dr. Bretschneider!, sinice ping tschen i. e. Corylus obtusa, nucibus Pekinum pro esca ad- vectis) et Siao-wu-tai shan, inter 3600 et 5000 ped. - s. m. (Möllendorff!); prov. Kansu, latere dextro vallis fl. Hoangho non procul a Lan-tscheu (Piasezki, ster.); Japonia: Hakodate (Albrecht), Nambu (Tscho- noski), Yokohama et Nagasaki culta (ipse, Oldham n. 746 steril.), e Nippon media sine loci indic. (Tscho- | nosk1). Plantam japonicam interdum paulo minus et pl. chinensem saepe magis pilosam, a mandshurica ubi uterque status occurrit varietate distinguere nequeo; nescio etiam, an in Japonéa revera spontanea crescat, etsi hoe satis verisimile sit. 2. C. rostrata Ait. h. Kew. III, 364. DC. I. e. 133. Typica: foliis e basi cordata ovatis v. ovalibus acu- tis v. saepius acuminatis inaequaliter dentatis a medio praeterea saepe incisoserratis; bracteis setosohispidis fructiferis parte tubulosa nucem subduplo v. magis superante nuce 2 — 3-lo angustiore apice profunde ineisa. — 319 — ; » In America boreali: a Nova Brunswigia! per Wis- consin! et Saskatchawan usque ad Oregon! et territ. Washington, et a Nova Anglia! secus jugumAlleghany! per Georgiam! et Carolinam! 8. Sieboldiana Bl. 1. c. 310 (sp. pr.) Foliis e basi rotundata subcordata v. subcuneata ellipticis ovalibus . v. rarius ovatis cuspidato-acuminatis mucronato dupli- catoserratis et a medio incisis; bracteis setosohispi- dis parte tubulosa subconica nucem duplo v. ultra su- perantibus et illa 2 v. 3-lo angustioribus apice brevi- ter incisis. C. heterophylla v. D O.1. c. 130. C. rostrata Maxim. Rhamn. 10. adnot. Fr. Sav. Enum. I, 452. Japonia (Siebold!): Nippon, montibus Hakone (Tschonoski! fi. et fructif.), silvis vetustis ad pe- _ dem Fudzi-yama, cum var. e. et 2. vel C. heterophylla? fide incolarum, Novembri frf. (ipse), in alpe Nikko (Siebold! in hb. Lugd. Bat.) De Candolle l. c. C. Sieboldianam ad C. hetero- phyllam referens, spec. sterile habebat et diagnosin Blumei non legebat. — Umbilicus nucis parvulus. y. californica DC. 1. c. 133. Foliis e basi cordata rotundatis inaequaliter dentatis et a medio insuper incisis, bracteis setosohispidis parte tubulosa nucem subaequante v. parum longiore, umbilico nucis impresso latitüdine ipsius nucis parumque convexo. Bot. Calif. II, 100. Califorma (Hartweg! n. 1960): Nevada city (Ti- ling!) et usque ad Oregon (ex bot. Calif.) Vidi specc. fructif. sat numerosa. 6. mandshurica Regl, in Bull. phys. math. Acad. Pétersb. XV, 221. et Fl. Ussur. n. 432. Foliis e basi cordata rotundatis rarius passim ellipticis v. infimis TER VT > 7 AN PET WERE RE RES aba 195-9 X fan ^04 A NUS 7 A eal iy i ni p 5.590 0 minoribus ovatis, a basi incisoserratis et antice pluri- lobis lobis acuminatis v. lateralibus acutis, fructibus var. typicae, sed usque ad 6 in amento; umbilico nuce angustiore. Hance in Journ. linn. soc. XIII, 87. C. man- dshurica Maxim Fl. Amur. 241, 477. F. Schmidt, Fl. Amg. Bur. n. 323. In Mandshuria orientali montana sylvatica sylvis frondosis acerosisque vulgaris, a montibus Bureicis ad ostium Amur et a fl. Kerbi et Njuman secus Amur et Usuri fl. eorumque affluentes usque ad fines Koreae, ubi circa portus Bruce et Possjet fruticeta densa format, in meridionalibus cum specie praecedente consociata, sed vulgo mere sylvestris (ipse, alii); in montibus altio- ribus ditionis Pekinensis (Dr. Tatarinow) v. ce. in monte Conolly prope cacumen non frequens, in m. Po- hua-shan, sinice ¢sien-tschen i. e. Corylus rostrata (Dr. Bretschneider); Japonia: circa Hakodate, culta et fortasse spontanea (ipse). Specc. e Hakodate solito magis microphylla minus- que lobata et incisa, illis var. californicae subsimilia, sed folia cuspidata. e. mitis: foliis var. B., fructibus minoribus bracteis fulvotomentellis, setis parcis v. evanescentibus, parte tubulosa nuce 1’/,-longiore 4-lo angustiore cylindrica apice tantum lobata; umbilico dimidiam nucem alto valde convexo. Nippon: ad pedem vulcani Fudzi-yama cum var. p. legit Tschonoski 1864. Var. paradoxa, fere species. Fructus sinn 30—40 mm. longus, pars basalis 13—15 mm. longa, 10 mm. lata, pars tubulosa 15—23 mm. longa, 2—3 mm. lata. Eaedem partes in var. Sieboldiana ibidem | — 321 — crescente: 30—50 mm., basis 12 — 15 mm. longa et lata, tubus 15 — 30 mm. longus, basi 4 — 7 mm. latus apicem versus sensim attenuatus 2 — 4 mm. la- tus, igitur conicus et profundius laciniatus. Omnes hae varietates multo melius distinguendae quam v. gr. C. tubulosa W. et C. americana Walt., quae tantum bracteis d in priore acutis in posteriore longiuscule mucronatis differunt. Populus Przewalskii. (Sect. Tacamahaca S pach.) Gem- mis conicis lucidis glabris, ramis gracilibus teretibus ochroleucis; foliis pallidis superne pl. m. papilloso- puberulis petiolo tereti gracili 2 v. 3-lo longioribus parvis ellipticis utrinque acutis v. apice breviacumi- natis glandulosocrenulatis ; amentis sessilibus, 5 bracteis transverse ovalibus laciniatis, staminibus circa 15; cap- sulis parvis subsessilibus ovoideis obtusis pubescenti- pilosis maturis glabratis, stigmatibus 3. Regione Tangut: ad Hoangho superiorem ejusque affluentes nec non ad lacum Kuku-nor (Przewalski, 1872, 1880); Mongolia australi intra prov. Kansu, inter fl. Hoangho et murum magnum, in Liang-tschou et Shan-dan-siang viis publicis, in arenosis Han-tschou, fine Julii et init. Augusti 1875. ster. et fructif. (Pia- sezki). Foliis capsulisque parvulis ab omnibus hujus sec- tionis differt. P. balsamifera praeterea distincta capsu- lis distinctissime pedunculatis, P. laurifolia ramulis acutangulis, P. suaveolens folio fructuque duplo saltem majore, omnes tres capsulis glabris. Arbor 60 — 80-pedalis, 3 — 6-pedes crassa vel in arenosis ad Kukw-nor arbuscula 10 — 12- pedalis, Mélanges biologiques. XI. 41 ns urs cU MUERE Laat T$ 7 T UM E v Dot Om aS ee 4 — 5-poll. crassa vel frutex. Cortex griseo-brunnes- cens rimosus. Folia 1'/, — 2-poll. longa, pollicem cir- citer lata, petiolo !/— 1 pollicari. Amenta d 1V, — 2 poll., © fructifera ultra 3 poll. Capsulae 2—3-valves, bilineales. Ficus L. Species Ficuum in China et Japonia (partibus magis borealibus exclusis) sat numerosae melius ex mero ha- bitu cognoscuntur, quam ex floris v. fructus characte- ribus, quibus Miquel olim genera propria superstruxe- rat postea ab ipso reconjuncta. Quum habitus valde di- versus inter Ficus occurrat, melius videtur species di- stribuere primo loco ex habitu et tantum secundo loco ex signis floralibus, quae in stirpibus omnibus punctis simillimis diversissima esse possunt. Non possum igitur, quin characteres florales eosque non semper satis ab- solutos potius ad species dignoscendas quam ad genera condenda aptos judicem. Duplex clavis quae sequitur, prima habitu anteposito, secunda flore, opinionem meam melius illustrabit. | | | Clavis dichotoma ex habitu: Arbores v. frutices erecti foliis juventute a serioribus non diver- Sis. 2. Frutices scandentes radicantes, foliis coriaceis pl. juvenilis ab - illis pl. adultae forma vel saltem magnitudine distinctissi- mis. 23. 2. Folia membranacea hieme decidua. 3. » chartacea coriacea v. membranacea perennantia. 5. 3. Folia elliptica. 4. » 3 lineaxioblónga. 3... Lun etes F. Sieboldi Miq. SEIS ER eroe uus: vaut eie UE P EN F'. erecta Thunb. PUODSPCERS 222.272.2.2 eto sag eee ae EEE F. Beecheyana H. A. nw 22m = 10. DEL 12, 13. 14. 15. 16. pida cie a CN ORNE rab Line ER fn MES o ua HA ER T FETE ings = . Receptacula in ramulis lateralibus brevissi- mis fasciculata. 6. Receptacula solitaria v. gemina atibus 8. . Folia hispidoscaberrima , receptacula his- pidas sl SUBIRE AURORA, ape e ais bon dau à F. hispida L. f. » laevia, "receptas glabra. 7. . Folia medio v. apice latiora utrinque ae- qualiter breve attenuata................. F. Harland: Bth. Folia basi latiora vulgo cordata apice acu- WMA N PAT n OB e EE F. chlorocarpa Bth. . Folia serrata v. dentata lobataque pubescen- tia v. hispida. 9. Folia margine integro interdum sinuato. 10. . Receptacula pisiformia hispida............ F. hirta L. » pyriformia glabra ampla...... F. Carica L. Folia membranacea e basi longe attenuata apice latiora sinuata subitoque linearicuspi- data, receptacula pisiformia pedunculata... F. formosana m Folia chartacea v. coriacea integerrima, basi rotundata v. breve attenuata. 11. Costae laterales foliorum inter se remotae accessoriis paucis vel nullis. 12. Costae approximatae v. accessoriis auctae reticulo prominente e venulis costae paral- lele dispositis, folia coriacea, receptacula globosa. 21. Receptacula globosa stipitata, sub bracteis pedunculo nullo. 13. Receptacula estipitata v. pyriformia, pl. m. pedunculata. 14. | Folia chartacea elliptica subito acute cuspi- data breve petiolata, receptacula pisiformia. F. insularis Mig. Folia coriacea oblonga subito obtuse cuspi- data breve petiolata, receptacula cerasifor- LD Ni mE Soc, AUN PRES isses cian St aie i sd F’, nervosa Heyne. Folia ampla elliptica utrinque vix v. breve attenuata, receptacula cerasiformia. 15. Folia modica oblonga utrinque, apice subito longeque cuspidata. 19. Folia longepetiolata coriacea impunctata re- ticulo ultimo distincto. 16. Folia brevipetiolata herbacea punctata re- ticulo ultimo indistincto. 17. Petioli crassi, stipula apice ramulorum con- voluta lanceolata acuminata.............. F. laccifera Roxb. Petioli graciles, stipulae apice ramulorum À A 7 T M diu EPIS - UA TTE "T Y AX m *. ü : ¥ — 324 — parvae canaliculatae plures vel gemma ovoi- dea perulis late ovatis apiculatis imbricatis. F. Wightiana Wall. 17. Receptacula longitudinaliter costata. 18. \ » ecostata depressoglobosa albo- ROMA TAD N OURS F. leucotoma Poir. ! 18. Rami glabri, receptacula albotubereulata... F. Oldhami Hee. * c » hirsuti, receptacula laevia.......... F. septica Rumph. i. 19. Receptacula cerasiformia apice umbone ele- EX. vato, cuspis foliorum brevis .............. F. variolosa Lindl. Receptacula pyriformia apice HUS 20. 20. Folia acuta subtus totaque planta scabro- . e doa DE An . Pr “à Es. PERe wenn... eg NT F. Abeli Miq. à Folia longe subito cuspidata totaque planta "Y (praeter ramos juveniles) glabra........ .. F. pyriformis H. A. E... | 21. Pedunculi nulli, folia elliptica reticulo den- Sissimo, 22. Pedunculi graciles, folia obovata reticulo laxo utrinque valde prominente........... F. Championi Benth. 223 Roliatapute euspidata.. near, F'. neglecta Dne. » obtuse brevissime v. non cuspidata... F, retusa L. 23. Folia elliptica vix v. breve et obtuse atte- nuata, receptacula pl. m. pedunculata, 24. Folia oblonga longe et acute cuspidata, re- ceptacula globosa sessilia. ........... .... F.nipponica Fr.Sav. 24. Microphyllae receptaculo parvo. 25. Macrophyllae. 26. . Folia pl. juvenilis lobata , pedunculus cras- sus receptaculo subaequilongus........... PF. Thunbergi m. Folia pl. juvenilis integra, pedunculus te- nuis receptaculo duplo brevior ........... F. impressa Champ. PA 26. Rami tantum juventute pubescentes, folia acuminata, receptacula globosa parva pe- Qr dune wlomumedinoce AUD. IIl lici AREE F. Wrightii Bth. | Rami omnes villosi, folia non v. breve atte- nuata, receptacula 2-pollicaria vulgo pyrifor- AR Se VEN MERE ee man xL tX MURS i NW hse Fr x , % ve CET - 4 79 Ww m WENT > RER Ze an D SU a | mia. 27. M 27. Pedunculus brevissimus, receptaculum (pl. $ spont.) turbinatoglobosum....... LE SE ER F. Hanceana m. ny Pedunculus receptaculum pyriforme dimi- E dium aeguausc NC eee iiy ..... F. pumila Thunb. f. j AR Ex characteribus floralibus. 7 | Perigonium 9 3 — 5-sepalum fructum sae- E pius supereminens. 2. m Leer, ; y ^ Perigonium 9 truncatum phyllis varie con- te o» ne < 4. 10. 11. 12. — 325 — natis v.reductis brevibus, stylus crassiuscu- lus brevis, stigma truncatum v. dilatatum. 19. . Stylus stigmataque tenuia subulatofilifor- mia. 8. Stylus brevis crassiusculus, stigma oblique truncatum v. dilatatum. 11. . Stigma 2-crure, folia ampla pubescentia lo- bata et serrata, receptacula pyriformia uu cf DES DN TUUM SUI EE F. Carica L. Stigma l-crure, t v. } sempervirentes foliis coriaceis. 4. Frutices radicantes scandentes, folia pl. ju- venilis difformia, seriora crasse coriacea sub- tus eximie subperforatoreticulata. 9. Arbores, rarius frutices erecti. 5. . Costae foliorum crebrae cum accessoriis in- ter illas, reticulo utrinque prominulo, areo- lis cum costis parallelis, folia modica ellipti- ca, receptacula globosa parva sessilia. (Conf. sub. 22. in clavi prima: F. neglecta et retusa). Costae paucae accessoriis subnullis v. pau- cis, areolae obsoletae v. distinctae. 7. . Receptacula in stipitem attenuata sessilia v. breve pedunculata. 8. Receptacula estipitata sessilia, petioli elon- gati, lamina late elliptica subito obtuse acu- TORTE UE eI ATELIERS CMS a F. laccifera Roxb. 2 SH con in stipitem enuata sessilia, folia oblonga utrinque, apice subito longe- Que AEHNHIE AES. RC AU une F’. nervosa Heyne. Receptacula estipitata breve pedunculata, folia longe petiolata ellipticoovalia utrinque rotundata, apice subito brevissime cuspidata. F. Wightiana Wall. . Folia 3—4-pollicaria, pedunculi crassi bre- vissimi. 10. Folia 1—2-pollicaria ovatoelliptica attenua- ta, receptacula pedunculo aequilonga cerasi- HC TATE "eas pa aR RUE ae RM F. Thunbergi m. Folia acuminata, receptacula globosa parva. F. Wrightii Bth. » obtusa, receptacula pyriformia v. tur- binatocelubosa magna, ..30..-..-- 02... F. Hanceana m. Hirsuta, folia argute serrata acuteque lo- bata, receptacula sessilia pisiformia . ...... F. hirta L. Scabrae, pubescentes v. saepius glabrae, fo- lia non serrata. 12. Folia membranacea decidua (conf. sub 3 in - 3 3 Ri EA * TE Me Sere ho uci» er Rad. END Casio da Ve GNE ge IE RENE HR c à " ? os Se "d E» » SWE d wt a nes e EY ' = € gil MON M AR ot SOL AY Ivi + 7 FER EL T E %, ES L4 x he. I, 13. 14. 15. 16. Ly 18. 19. — 326 — clavi prima: FF. Sieboldi, erecta et Beecheya- na). | | Sempervirentes 13. Frutices scandentes radicantes, folia juve- nilia difformia, seriora rigide coriacea, sub- tus eximie reticulata. 14. Arbores v. frutices erecti. 16. Folia oblonga longe acuteque cuspidata, re- ceptacula globosa sessilia. „20% re F'nipponica Fr.Sav. Folia elliptica vix v. breve obtuse attenua- ta, receptacula pedunculata. 15. Folia 1—2-pollicaria lanceolatoelliptica, pe- dunculus tenuis, receptacula globosa... . F. impressa Champ. . à Folia 3 — 4-pollicaria elliptica, peduneulns crassus, receptacula pyriformia.......... F. pumila Thbg. Folia coriacea. 17. | » herbacea v. membranacea reticulo non prominente, receptacula pisiformia. 18. Areolae reticuli prominentes, folia obovata vix obtuse attenuata, pedunculus gracilis, receptacula eae Liege PET rei nU Bth. Folia oblonga utrinque attenuata, retienlo non prominente. (Conf. sub 19. in clavi pri- ma: F. variolosa, Abeli et pyriformis). Receptaculum intus bracteatum glabrum, folia membranacea discolora obovatooblonga subito cuspidata irregulariter sinuata, re- ceptacula pedunculata... ...... Ar EE F. formosana m. Receptacula intus hispida, folia herbacea elliptica utrinque (apice subito longiusque) acuminata, receptacula stipitata sessilia ... F\. insularis Miq. Receptacula in ramulis aphyllis brevissimis fasciculata. (Conf. sub 6. in clavi prima: F. hispida, Harlandi et chlorocarpa.) Receptacula axillaria, folia ampla (5 — 9 poll.) chartacea punctata elliptica vix atte-. nuata, reticulo ultimo indistincto. (Conf. sub 17. in clavi prima: £F. leucotoma, Oldham? et septica.) Frutices scandentes radicantes igitur quam maxime inter se ex habitu congrui, nonnulli revera omnibus | punctis fere identici, ex charactere floris et fructus m divisiones diversas coguntur. Idem obtinet in serie ike oy TRS specierum receptaculis axillaribus singulis. costis fo- liorum lateralibus inter se remotis sive accessoriis. Et hoc tantum ia nostris, in enumeratione vero omnium generis specierum exempla talia sane multo magis nu- merosa offenduntur. Praeterea etiam in structura stig- matum, fatente ipso Miquel, an sint truncata, obli- que dilatata v. subulata, variationes non paucae oc- currunt, ita ut interdum dubites, ad quam formam trahere debeas. In receptaculo fructifero quid sint bracteae quid perigonia, si haec sessilia et caryopsis jam facile delabitur, saepe difficile extricandum. In aliis flores masculos frustra quaeres. Quas ob causas — habitum prae structura florali ponendum censeo in ge- nere, ubi flores minimi et absconditi frequenter male neque semper eodem modo evolvuntur. Frutices v. arbores erecta. a. foliis hieme caducis. 1. F. Sieboldi Miq. Prol. 131. Frutex late ramo- sus erectus (rarius arbuscula) ad pedunculos bracteas petiolos latere superiore et rarius folia subtus ad ner- vos parce pilosus, tum saepius glabratus; foliis modice petiolatis membranaceis subtus minute punctatis lae- vibus, e basi leviter cordata linearioblongis acumina- tis, integris vel leviter undulato- v. rarissime passim profunde inaequaliter sinuatis; receptaculis axillaribus solitariis pedunculum aequantibus v. brevioribus, ma- turantibus ramulo nudo insidentibus, depressoglobosis v. supra bracteas 3 basales majusculas stipitato -sub- pyriformibus, mollibus cerasiformibus ; floribus 4-(3, 5-) sepalis brevipedicellatis 6 3-andris; caryopsi stipitata PEG ete ee Be — 328 — subglobosa, stylo brevi infraapicali, stigmate 3-lobu- lato cavo. qa Kiusiu: circa Nagasaki non rara, Junio fructifera (Oldham! n. 784, 785 p. p., 788, ipse). Ut sequens, pro cujus varietate angustifolia habere mallem, statu sicco folia leviter colore indigotico suf- fusa habet. In flore ¢ rudimentum ovarii non inveni, sed fortasse quia statu sicco examinavi, nec in vivo ac in sequente. | 2. F. erecta Thunb. Ficus, 9, 15. Arbor parce lateque ramosa vel frutex ramosissimus erectus, ad ra- mos novellos stipulas petiolos passimque costam v. ra- rius subtus ad laminam foliorum parce pilosa tum vulgo glabrata; foliis deciduis membranaceis modice petiolatis subtus minute punctatis late ellipticis basi attenuata rotundatis v. subcordatis apice. subito acute acuminatis reticulo non elevato; receptaculis atque floribus praecedentis, d cum rudimento ovarii. Thunb. in Act. soc. Linn. II, 327 et Icon. ined. (fig. et descr. malae). Banks, Ic. Kaempf. t 4. Sieb. Syn. pl. oecon. n. 173. Fr! Savat. En. pl. jap. I, 435, IT, 490. Itabu, Kaempf. Amoen. exot. 803, ex descr. F. pu- mila B, Thunb. Fl. jap. 33. F. pyrifolia Burm. FI. Ind. 226. Miq.! Prol. 131. F. japonica Bl. Bijdr. 440. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 778. Japonia (Siebold! mis. Blume s. n. P. erectae): Nippon, circa Yokohama (Oldham! n. 233. fr. im- mat.) arbor ad 20-pedalis frequens, Majo et Junio fruc- tif., vulgo Ztabu-no-ki (ipse), Yokoska (Savatier! n. 1105), Simoda (Yolkin! fructif.); Kiusiu, circa Nagasaki (Oldh.! n. 719, 787 et sine X frf.) fre- - quens, arborea v. fruticosa 4 —8-pedalis, Augusto frf. ^ LI Ed m E009 — et tota hieme aphylla cum fructibus (ipse); Usima (Wright! fr. immat. s. n. F. Beecheyanae); archipel. Koreano (Oldh.! n. 789. frf ) et Korea ipsa, ad por- tum Chusan (Wilford! frf.); China australi: Wham- poa prope Cantonem (Hance! n. 1453). In horto Pe- tropolitano tempore Fischeri eulta s. n. F. javanicae (fior.) Fide Siebold I. c. lignum s. n. Kotfsisik usitatum, receptacula dulcedula edulia, sed equidem nunquam pro esca collecta et semper in planta ipsa intacta vidi. Species ipsi Thunbergio obscura, primum cum F. pumila confusa, postea receptaculo pedunculato et foliis tenuioribus recte sejuncta, sed perperam caule repente (in fl. Jap.) v. debili parum decumbente (in diss. de Fieu) vel decumbente ramis erectis (in Actis) descripta. Collegit F. erectam, in memoria retinuit vero F. nipponicam absque dubio visam, sed non carp- tam: cur enim, nisi hanc intellexisset, in fl. Jap. stir- pes omnibus punctis toto coelo diversas pro varietati- bus ejusdem speciei tractaverit? Receptaculum vulgo globosum ludit tamen in eodem ramo basi attenuata supra bracteas basales stipitata subpyriforme. 3. F. Beecheyana Hook. Arn. Bot. Beech. 271. Benth. Fl. Hongk. 329. Mig. Ann. mus. Lugd. bat. III, 294, n. 299. Archipelago Lu-tschu (fide Bentham, an potius praecedens?); Formosa (Oldh.! n. 534, 239); China australiore: Ningpo (Swinhoe! mis. Hance), Hong- kong (fide Bentham). Praecedenti quidem similis, sed statim nota stipulis, Mélanges biologiques. XL, 22 [ONG RNA OP ae Ee UNE, ramis novellis, foliis utrinque scabris atque recepta- culo dense pilosis hirtisve. Receptacula matura distincte majora quam in praecedente esse debent, nam valde juvenilia quae vidi (flosculis © adhuc clausis, ceterum quoad structuram identieis) "praecedentis majoribus jam aeque magna sunt, 25 mm. longa, 20 mm. lata. b. Folia perennantia. 4. F. hispida L. f. Suppl. 442. Benth. Fl. Hongk. 329. Miq. l. c. 296. F. oppositifolia Roxb. Corom. t. 124. Wight, Icon. t. 638. Covellia oppositifolia et C. hispida Miq. in Lond. journ. of bot. VII, 461, 462. In China australi, v. c. Hongkong, fide Bentham, in India! .et archipel. Malayano. 5. F Harlandi Benth. l. c. 330. Miq. 1. prius cit. 296: | In China australi: Hongkong (Wright!), montibus Pakwan supra Cantonem (Sampson! mis. Hance), Ex auctore affinis F. congestae Roxb. ex India bo- — reali. 6. F. chlorocarpa Benth. |. c. Mig. l. c. 296. Hongkong, fide Bentham, montib. Pakwan supra Canton (Sampson! mis. Hank) 7. F. hiría V ahl, Enum. IT, 201. Benth. 1. c. 329. Miq. in Lond. journ. of bot. VII, 456. | In China australi: Hongkong (Wright!), Macao et prope Canton (Hance!); Java! aliisque insulis Ma- layanis, ex Bentham. *F. Carica L. Cod. 7716. Thunb. Fl. Jap. 32. Mig. | — 331 — Prol. 131. Franch. Savat. I, 436. F. hirta Siebold, Syn. pl. oecon. n. 175. F. hata et F. Carica, Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 780, 781. - Colitur per Chinam (teste Bretschneider in Journ. N. China branch Asiat. soc. 1881, 8.) v. c. Pekino (Skatschkow! c. recept.) et Japoniam, v. c. Yoko- hama (ipse), Yokoska (Savatier), Nagasaki (Thun- berg). — Japonice, ex Thunberg: too kaki, a Lusi- tamis olim introducta, ex Siebold: esisik, e China orta. Fructus satis insipidi in Japonia nascuntur. 8. F. formosana. Arbor (?) ad ramulos petiolosque novellos parce pilosa cito glabrata, ramis tenuibus lae- vibus lutescentibus; foliis membranaceis laevibus sub- tus griseopallidis brevipetiolatis oblongolanceolatis basi longe attenuatis apice saepe latiore subito in cuspidem linearem obtusam acuminatis et infra apicem inaequa- liter hine v. utrinque sinuatim 1 — 2-dentatis, utrin- que tenuiter subsexcostatis costis reticuloque laxo parco subtus distinctis; receptaculis axillaribus solita- riis pisiformibus brevissime tenuiterque pedunculatis basi minute 3-bracteatis passim substipitatis v. utrin- que breve attenuatis mollibus; floribus bracteatis, J pe- dicellatis 2— 4-sepalis 2-andris, 9 pedicellatis et ses- silibus 4 sepalis, stylo brevi infraapicali stigmate ob- lique truncato, caryopsi globosa subsessili. Formosa, prope Tamsuy (Oldham! n. 551. forma sinuata, n. 544. forma subintegra). Ad sect. Sycidii, c. rostratas, Mig. in Ann. Mus. Lugd. Bat. III, 292. pertinet. A F. caudata Wall. F. clavata Wall., F. cuspidata Reinw. et F. rostrata Lam., quibuscum ramulis gracilibus, foliorum forma 6t magnitudine receptaculoque parvo congruit, foliis ^ BBO ij membranaceis laxe reticulatis discrepat, a F\ sikki- mensi Miq , ubi folia etiam membranacea, lamina dis- colore haud punctata longius cuspidata sinuatodentata atque receptaculis glabris duplo majoribus distat. . Petioli 10—18 mm., lamina 70:25 ad 110: 40 v. 105:25 mm. magna. Stipulae glabrae fuscae, e latiore basi oblongae acuminatae, cito cadentes, cicatricem circularem ad petioli basin relinquentes, 8 mu. lon- vae. Pedunculus 2 — 3 mm. Receptaculum 8 mm. v. cum stipite 10 mm. longum, 6 mm. latum, ob ca- ryopses maturantes parieti tenui sese imprimentes extus granulosum. Bracteolae sepalaque firmula fusca, antherae quadratae mucronulatae filamentum latum brevissimum multo superantes. Embryo non visus. 9. F. insularis Mig. in Lond. journ. of bot. VII, 435. Frutex (?) glaber ramis tortuosis crebre ramulo- sis, foliis brevipetiolatis modicis chartaceo-herbaceis utrinque 8 — 10-costatis indistincte reticulatis ellipticis v. oblongis basi suboblique cuneatis apice subito acute cuspidatis; receptaculis subsessilibus basi 3-bracteatis pl. m. stipitatis pisiformibus intus hispidis; floribus 3... , 9 sessilibus 4-sepalis, caryopsi globosa v. ovali stylo breviore crassiusculo infraapicali, stigmate dila- tato lobulato v. integro. In archipel. Lu-tschu (herb. Hooker, ex Miquel); Formosa (Oldham! n. 541, 545, 547, 552), in P/n- lippinis (Cuming! n. 1943). Authenticam eandemque tantum quam affinem de- signatam vidi solam Cumingianam, quae tamen foliis receptaculisque (admodum variantibus) et receptaculo inter flores structura simillimos hispido cum pl. formo- PAS LES sana congruit. F. insularis, saltem qualis a me intel- ligitur, F. erectam Thunb. quodammodo in mentem vocat et folia passim (Oldh. n. 552) exsiccatione pa- riter indigotica fiunt. 10. F. nervosa Heyne apud Roth, nov. pl. sp. 388. Benth. l. c. 327. Mig. in Ann. mus. Lugd. Bat. III, 286. Urostigma nervosum Miq. in Lond. journ. of bot. VI, 585. F. angustifolia Roxb., Wight, Icon. t. 660. | China australis: Hongkong (Wright!, Hance!); arbor vasta, coma lata. Himalaya (fide Bentham). 11. PF. Wightiana Wall. Cat. 4540. Arbor glabra sempervirens foliis longe petiolatis chartaceis laevibus obsolete reticulatis ovalibus basi rotundatis v. subat- tenuatis apice subito in acumen breve obtusum con- tractis; stipulis ovatis cuspidatis dorso tomentellis; receptaculo initio axillari tum in ligno vetusto aphyllo maturante brevissime crasseque pedunculato gioboso cerasiformi v. minore molli; floribus d 1-andris et © subsessilibus 4-sepalis; caryopsi subsessili v. longe stipitata rotundato-ovali, stylo filiformi acuminato ca- ryopsin longitudine duplo superante Mig. in Lond. journ. of bot. VI, 566. Ann. mus. Lugd. Bat. III, 286. Benth. 1. c. 327. F. superba Miq. (sub Urostig- mate) in pl. Jungh. I, 46. Fl. Ned. Ind. I, 2, 334. Prol. fl. Jap. 132. (var. japonica Miq., habitu robus- tiore tantum a pl. javanica distincta dicta). P. pyrifo- lia Sieb. Zucc. l. c. n. 779., nec Burm. Kiusiu: Nagasaki, in littore sinus Simabarae, fine Julii fr£. (ipse), Kowara (Siebold!); Formosa (Old- ee 71 às — 334 — ham! n. 538), Hongkong (Wright!), Decan (ex Ben- tham); Ceylon! Miquel F. superbam receptaculis in axillis foliorum delapsorum ligni vetusti fasciculatis diversam credit a F. Wightiana Wall., ubi receptacula ex axillis fo- liorum hornotinorum provenire dicuntur. Tum ad F. superbam certe pertinent pl. chinensis et formosana, sed in pl. indica ubi praeter receptacula axillaria oc- currunt etiam talia in ligno vetusto, omnes partes tam similes et receptacula pariter gemina v. singula, ut sejungere nequeam. Arbores a me visae 30-pedales, '/, pedem crassae, - coma densa et lata. Folia majora petiolo ultra 60 mm., lamina 120:65 mm. magna. Receptacula virentialba, ostium versus purpurascentia, tota maculis lacteis sub- elevatis aspersa. | .12. F. laccifera Roxb. Fl. Ind. HT, 545. Wt. Icon. t. 656. Urostigma lacciferum Miq. in Lond. journ. of bot. VI, 575. | China australi: Canton, juxta templa (Hance! frf.); Himalaya: Silhet (Roxb.), Khasia (Hook. f. et Th.! frf.) ‚Pl. sinica cum fig. cit. optime congrua, excepta ficu globosa, quae apud Wight globosoobovoidea, apud Roxburgh ovalis, sed in khasiana pariter globosa. 13. F. leucatoma Poir. Encycl. méth., suppl. II, 655. Arbuscula sempervirens late ramosa glabra, ra- mulis stipula caduca ad insertionem foliorum annulatis; foliis petiolatis chartaceis laevibus utrinque 5 — 8-co- statis indistincte reticulatis late ellipticis utrinque breve obtuse attenuatis v. apice rotundatis; receptaeulis sub- — 335 — sessilibus v. brevissime pedunculatis depresse globosis obtuse costatis alboverruculosis glabris; perigonio bre- vissimo dentato truncatove, fl. d 1-andro, caryopsi pl. m. stipitata globosa, stylo infraapicali longiore cras- siusculo, stigmate vix dilatato concavo. Roem. Schult. Syst. I, 561. Miq. in Ann. mus. Lugd. Bat. IIT, 283, 296. F. venosa Willd. h. Berol. I, t. 36. F. leuco- sticta Spr. Syst. Covellia venosa Miq. in Lond. journ. VII, 468. Bonin-Sima (Mertens! frf.); Japonia maxime au- stralis: ins. Kakeah, medio Januario fructif. (Wright!) Java (Miquel). V. s. cult. fructif. s. n. F. venosae. Stipulae lineares acuminatae petiolum fere 2-lo su- perantes, ante folium bene expansum deciduae. Folia luteoviridia, subtus vix pallidiora. Petiolus 13 —28 mm. longus, lamina pl. japonicae a 85:65 usque 200:130 mm. magna. Pedunculus crassus 5 mm. longus, sub ipso receptaculo 3-bracteatus. Receptaculum diam. 2 em. v. majus. Nec Willdenow nec ipse flores d vi- dimus, ex Miquelio 1-seriatos. | 14. F. Oldhami Hance in Ann. sc. nat. 5 ser. V. Advers. p. 43. Formosa, prope Tamsuy (Oldham! n: 5353). Ad Covelliam pertinet. | 15. F. septica Rumph, Hb. Amboin. III, 153, t. 96. Miq. Ann. mus. Lugd. Bat. III, 284, 297. F. radiata Dne Timor, in Nouv. Ann. mus. III, 494. Covellia, Mq. Fl. Ned. Ind. I, 2, 328. Formosa, prope Tamsuy (Oldham! a. 1864 frf. sine N); Timor (Decaisne!), Celebes (de Vriese, fide Miquel). | AUTE f — 336 — PI. formosana praeter receptacula pilosa nullo puncto a timorensi differt et omnibus partibus aequimagna est, ab icone Rumphii praesertim foliis Sees et recep- taculo striatocostato distincta, 16. F. variolosa Lindl. Benth. in Lond. journ. of bot. I, 492. Fl. Hongk. 328. Miq. 1. c. III, 294. Hongkong (Hinds!, Wright!), montibus Pakwan supra Canton (Hance!); Bonin-Sima (Mertens! frf.) 17. F. pyriformis H. A. bot. Beech. 216. Benth. Fl. Hongk. 328. Miq. l.c. III, 294. F. Millettii Mig. in Lond. journ. VII, 438. Hongkong (Wright!, Hance!) et in China adjacen- te, ex Bentham. Var. angustifolia in Khasia! et Ben- gala orientali. 18. F. Abel Miq. in Ann. mus. Lugd. Bat. III, 281. F. pyriformis Miq. (nec H. A.) in Lond. journ. VIL, 437. t. VI, fig. A. Chants (A bel) — non vidi. 19. F. Champion Benth. in Kew journ. of bot. VI, 76. Fl. Hongk. 328. Miq. in Ann. mus. Lugd. Bat. IIT, 295. Hongkong (Wright!). | Arbor vel frutex pallide griseoviridis, a simillima F. vasculosa Wall.! e Penang et Malacca distinguenda fronde non laeteviridi, foliis minoribus non oblongis. 20. F. neglecta Dne in Nouy. Ann. Mus. III, 494. Mig. l. c. III, 288. Urostigma neglectum Miq. Fl. Ned. Ind. I, 2, 347. China australis: ora occidentali ins. Hainan, ad. — 337 — Hoi-tow (Fogg! mis. Hance s. 12781 absque no- mine); Timor! Arbor 60 — 80-pedalis trunco 14 pedes crasso, coma 120 pedum diametro, fide Fogg. Simillima F. Benjaminae L., nervis numerosioribus approximatis, receptaculis minoribus bracteisque deciduis diversae. 21 refusa Cod. 1724, Maq.. 1. e. IH, 267, 288. Urostigma retusum Miq. in Lond. journ. of bot. VE: 581. Var. nitida Miq. 1. primo cit. Arbor glabra, foliis modice petiolatis coriaceis pallidis tenuiter parallele multicostatis laevibus ellipticis v. obovato-ellipticis basi breve cuneatis apice obtuse breveque attenuatis; rc- ceptaculis solitariis v. geminis sessilibus pisiformibus basi 3-bracteatis (bracteis late ovatis obtusis majus- culis) apice non umbilicatis; floribus sessilibus, © 4-se- palis, caryopsi globosa, stylo infraapicali filiformi acu- minato. P, nitida Thunb. Fic. n. 14. Urostigma ni- tidum Miq. l. postea cit. 582. Japonia: Yedo, culta, frutex ramosissimus, fine Ju- nii fr. mat. s. n. Kondzi-no-ki (ipse); Lutschu: Napa- Kiang, arbor alta (Dr. Weyrich! steril.); Siam et archipel. Sunda (Miquel); Ceylon!; Decan! variis locis. Folia arboris et fruticis nostratis ex minoribus: à petiolo 10 mm., lamina 45 : 25 mm., usque ad petiolum 13 mm., laminam 75:35 mm. magnam. Receptacula diam., ut fere semper, 6 mm., bracteis apicalibus ova- tis glabris. Sepala fructum non tegentia, fusca, firma, late ovalia. Fructus pl. japonicae a me visi stylo jam abrupto, flores 2 autem in eodem receptaculo non fruc- Mélanges biologiques. XI. 43 Pr Wow See + br ~ NE. ee UP Im md RN ee u ui: ie J te - x "wt rS P qr Pes RS DE TCR C NE au end E | ^e NA CN ee "1 LE * ads de TERRE a. Md ee "— ey oe l'US US LL e RA ELT a E = — 338 — tiferi stylo breviusculo stigmate truncato Plagiostig- matis instructi erant, quod in talibus floribus apud Urostigma occurrere ipse observavi, neque ab ipso Mi- quel negatur (in introd. ad monograph.) ~ 2. Frutices scandentes radicantes, juventute micro- vel heterophylli. 29. F. nipponica Fr. Sav. Enum. pl. jap. I, 436, II, 491. Scandens juventute radicans, ramis novellis stipulis dorso petiolis receptaculisque juvenilibus fus- copubescentibus, foliis coriaceis glabris persistentibus semper consimilibus petiolatis subtus pallidis densis- sime quasi perforato-elevato-reticulatis oblongis basi rotundatis apice subito caudato-acuminatis; recepta- culis geminis v. singulis initio axillaribus maturis ra- mulo nudo insertis, brevissime pedunculatis pisiformi- bus v. majoribus bracteis apicis protrusis (nec aliter) umbilicatis basi 3-bracteatis; floribus brevissime pedi- cellatis 4-sepalis, 5 diandris; caryopsi brevissime sti- . pitata globosa v. ovali, stylo infraapicali brevi, stigmate brevi obliquo. P. erecta Miq. Prol. 132., nec Thunb. Nippon: Yokoska, in rupibus (Savatier!), Krusiu: Nagasaki (Oldham! n. 782, 783 frf.) in rupibus fre- quens, fine Octobris fructif., Simabara, similibus locis, medio Majo c. recept., forma macrophylla (ipse); For- mosa: Tamsuy (Oldham! n. 546, 550 frf.) A Miquel I. c. valde affinis dicitur F. pwmdlae et describitur receptaculo maturo pruni mole, qualem equidem, fruticem frequenter observans, nunquam in- veni. Receptacula jam omnino matura (pressione facile - rupta) maxima quae vidi cerasum minorem non supe- rabant. aa «Forma Khasiana» Mig. l. c. (F. pubigera Wall., Pogonotrophe pubigera Miq. olim) nequaquam nostrae jungenda, habet enim receptacula intus dense longe parallele setosa (unde nomen generis Pogonotrophes) et Stylum elongatum subterminalem in flore longius pe- dicellato, foliaque etiam differunt, nam sunt concolora, tenuiora, subtus minus dense neque perforatoreticu- lata, basi subcuneata et secus costam subtus parce pilosa; pubes receptaculi non rigidula parallela, sed tenuior flexuosa et subintricata. Itaque F. pubigera Wall. non solum specie, sed ad mentem Miquelii olim etiam generice a F. nipponica diversa est. Adest tamen revera planta nostrae valde affinis, in Sikkim alt. 2—5000' a cl. Hooker collecta et sub nom. F. pubigerae distributa, quae structura florali totoque habitu cum F. nipponica convenit, sed pedun- culo longiore receptaculum interdum superante bene distinguitur. Hanc inter Z?cus a Miquel in Ann. mus, Lugd. Bat. III enumeratas non invenio. 23. F. Thunbergii. Scandens radicans, ramulis stipu- lis petiolisque fulvosericeis; foliis coriaceis perennan- tibus subtus dense perforato - elevato-reticulatis, pl. juvenilis primum lobatodentatis tum integris oblique subcordato-ovatis brevissime petiolatis utrinque pilo- sis, pl. adultae vix duplo majoribus longius petiolatis subtus pubescentibus ellipticis v. ovatoellipticis, omni- bus apice attenuato v. acuminato obtusis v. obtusius- - eulis; pedunculis receptaculo depressogloboso cerasi- formi pilosiusculo bracteis apicis protrusis (nec aliter) umbilieato subbrevioribus; floribus d paucissimis breve pedicellatis 4-sepalis 2-andris, © longe pedicellatis — 340 — 5-sepalis; caryopsi stipitata obovoidea, stylo infraapi- cali stigmateque subulato fructum supereminente. Thunb. Fl. Jap. 351, pl. obscurae n. 8, excl. syn. Kaempf.; Thunb. Icon. ined. F. pumila fructu juniore, Miq.! Prol. 131. Ficus Inu itabu, sterilis, Kaempf. LC. Kiusiu: «variis locis prope Nagasaki lapidibus ad- haerens et late repens» (Thunberg! steril.), in rupi- bus scandens (Oldham! n. 497, Miquel! cum F. pu- mila) fere ubique, etiam in muris vetustis, sed fere semper sterilis et juvenilis, inter Tomats et Kawara- yama in Quercu alte scandens, init. Octobri flor. (1pse). Primo aspectu sequenti similis, sed major, at F. am- pressa ad Plagiostigma pertinet, receptacula mollia (neque dura) et folia subtus obtectoperforata, sensius acuminata, minusque distincte petiolata habet. A PF. pumila Thunb., quae Plagiostigma et a F. Hanceana m., quacum flore congruit (dimorphia d et 9 excepta) statim dignoscitur foliis distincte minoribus et angus- tioribus, receptaculi parvi forma, pedunculo longiore et graciliore, a posteriore praeterea receptaculo non turbinato et styli insertione. Individuum fertile a me visum trunco 2 poll. crasso ramosissimo gaudebat, ramis squarrosoflexuosis. 24. F. impressa Champ. in Kew journ. of bot. VI, 76. Benth. Fl. Hongk. 328. Mig. in Ànn. mus. Lugd. Bat. III, 294. Hou, (Wright!, Hance!, fbrhesn) Huc fortasse referenda pl. juvenilis sterilis, ab Old- ham in Formosa s. n. 535 lecta et sub nom. 7° stipu- latae Thunb. var. distributa, ad ramos teretes radi- : cantes petiolosque brevissimos pubescens, foliis maxi- mis 10:6,5 mm. magnis, opacis, subtus punctatis, re- ticulo laxo non prominente, costis utrinque 3—5, la- mina obovata basi rotundata, apice passim acutiuscula, stipulis fuscomembranaceis acuminatoovatis dorso mi- nute sericeis, deciduis. 25. F. Wrighti Benth. FI. Hongk. 329. Mig. l. c. III, 285. | Hongkong. Nec a Miquel, nec a me visa. A Bentham similis dicitur F. foveolatae Wall. e subgenere Pogonotrophes, sed characteres florales Urostigmatis. A F. Thunbergi m., quacum receptaculo globoso parvo convenire videtur, foliis majusculis, a F. Hanceana m., cujus folia magna habet, foliis acu- minatis et receptaculo globoso diversa esse debet. 26. F. Hanceana m. Omnia 7. pumilae Thunb., sed folia juvenilia subtus praeter costam parce setosam glabra, adulta apice obtuso haud attenuata, recepta- cula brevissime et crassissime pedunculata turbinato- globosa in spontanea, pyriformia in culta, apice pro- tracto-umbonato basique attenuata, 2 -pollicaria in utraque, flores utriusque sexus brevipedicellati 4-se- — pali, d 2-andri, caryopsis stipitata obovoidea stylo e medio latere tenui stigmateque filiformi elongato fructum superante. F. stipulata Hance inSeem. journ. of bot. IV, 54, nec Thunb. Masters? in Gard. chron. 1880, II, 716. frf., 560, 561 steril. (folia majora ni- mis acuta). China: Ningpo (Oldham! steril. 1861.), Macao, muros altos ascendens (Hance! frf.), Canton in muris (Seemann apud Hance l. c.), ? Kiukiang (Hemsley in Journ of bot. XIV, 209, fortasse ad F. pumilam 3; v BA vss EX À ME AD PT a». oW IE o redes RR ARN OP E iar a! à - p 4 he Si dd ist HR 2 Ant - t4 x lip. Figs pue LU baer TAMEN MUNITA Y ET pa ITO el in : e E : 3 ^ "T. -^ > E # " > i " MEL" ek ud |} th 247 | M P»e uc an Oe ee E T Bw Le Free LA ae RE ES I "oP * p * ^ 4 Mc LN mer v^» va ne Er ^ fA. arte t, w QUY a View ye. “2 o 1. 1727 "S "4 ^at d n DIOS Su u IN ^ mon ET hc 87 m $- kt sai d Lu ^ u^ E ARTE + eu; en f " A: « a NS = PT: UA — 342 — Th.) E viridariis nostris vidi sterilem cultam in h. Petrop. 1806, h. Herrenhus. fructif. 1809, h. Gryph. 1810 steril. et h. Berolin. fructif. 1830. In Anglia, fide Masters, raro, in Olyssipone, fide Gay ex eodem, - frequenter fructificat, an tamen eadem, non satis mihi constat. | Hance l. c pl. chinensem suam jam a F. pumila japonica, quam fructif. a Miquelio acceperat et si- millimam declarat, receptaculo turbinato-globoso ver- tice applanato et sericeo cum umbone protruso (neque ovoideo) distinguit. Pl. juvenilis sterilis e Formosa (Oldham! n. 535.) s. n. F. stipulatae var. a F. Hancéana certe valde diversa foliis obovatis subtus elevatopunctatis neque reticulatis et supra a me cum dubio ad F. impressam Champ. ducta est. 27. F. pumila L. Cod. 7725. (Sp. pl. ed. I. cum cit. Kaempf. Am. exot. t. 804. et In ista p. 887., excl. syn. Rumph. Scandens radicans ramis fructiferis pas- sim erectis, ramulis receptaculisque apice stipulis pe- tiolisque fulvosericeis; foliis coriaceis perennantibus subtus eximie densissimeque quasi perforato-reticula- tis pubescentibus, pl. juvenilis parvis brevissime pe- tiolatis oblique subcordato- ovatis obtusis, adultae lon- cius petiolatis multiplo majoribus ovaliellipticis apice obtuso brevissime attenuatis basi obsolete subcordatis triplinerviis et utrinque 3 — 4-costatis; receptaculis crasse breviter petiolatis basi 3-bracteatis apice pro- tracto umbonatis pl. m. pyriformibus (rarissime sub- globosis) bipollicaribus; floribus d longe pedicellatis 4- (3-) sepalis 2-andris, © breve pedicellatis 3— 5-se- . palis, stylo brevi in caryopsi estipitata globosa brevis- - — 343 — simo laterali stigmate patelliformi dilatato. F. pumila var. a, Thunb. Fl. Jap. 33. F. stipulata (pl. sterilis) et F. pumila (pl. fertilis), Thunb.! Ficus 8, 9. et Icon. ined. Sieb. et Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 775, 776. F', stipulata Sieb. Syn. pl. oecon. n. 174. Miq. in Lond. journ. of bot. VII, 439. Plagiostigma pumilum et stipulalum Zuccar. in Abh. Bayr. Akad. IV, 1, 154, t. 1, fig. 6— 9. | Japonia australis: cirea Nagasaki, tapetum vulgare murorum, rupium et arborum, fructificat autumno, maturat Majo sequente posteaque frondem innovat, in rupibus rarior fit frutex erectus ramosissimus (ipse, Oldham n. 399, 781); ins. Lutschu ad Napa-kiang (Dr. Weyrich! ster.); Formosa (Oldham! n. 549 fr. mat.) Introducta in viridaria europaea, ex Aiton h. Kew. in Angliam circiter a. 1771, ex ejusd. operis ed. 2 jam 1759 a Millero culta, sed haec fortasse erat species praecedens, at b. Zuccarini pl. cultam, ra- rius apud nos fructificantem, examinasse refert. — . Japonice: #abi (Siebold), pro pabulo et ad agge- res muniendos. In China etiam occurrere videtur, nam Miquel I. c. a Millett lectam vidisse asserit et sub P. stipulata Thunb. describit (receptaeulis magnis pyriformibus v. turbinatis setosis), hanc, una cum 7. pumila Thunb. (cum syn. Kaempf. Am. 803 c. icone) et F. erecta «Thunb.» (F. pumila Thunb. 8.) utraque e Japonia et illo tempore nondum visa, ad subgenus Plagiostig- matis ducens. Planta e Formosa, ab Oldham fructu perfecte ma- turo lecta, differt quidem a japonica caryopsi minute tuberculata, quum vero omnes ab insectis excavatae VOR SE © — 344 — et vacuae sint, etiam tuberculi isti morbosi censendi videntur. Nescio an eadem planta, quam ad Takow ejus- dem insulae legit Swinhoe, fide Hance in Seem. journ. of bot. IV,.55. Haec, ex Hanceo, a planta japonica receptaculo magis elliptico differt, ex Swin- hoe ab incolis aqua imbuta cum saccharo comeditur et Aw-keo-isang appellatur. Etiam receptacula F. pu- milae in Japoma edulia dicuntur (Endl. Enchir. 166.), Thunberg non edulia habet, sed hoc fortasse quia plantam Rumphii perperam synonymam habet, cum Linnaeo. F. pumila Lour. Fl. Coch. ed. W. 820. e Cochin: china, diversissima est spicis terminalibus, receptacu- lis parvis eroceis. | | | F. stipulatam Thunb. pro planta sterili juvenili F. pumilae Thunb. primus habet Schultes in Hits et Schult., noms indig. p. 24. Species minus notae. F. difformis Benth. Fl. Hongk. 327., an Lam.? Hongkong. Non vidi. A Miquel in Ann. mus. Lugd. Bat. III, 292. n. 252. planta haec cum dubio ducitur ad F. gibbo- sam Bl.,.ad F. difformem Lam. Encycl. II, 500. vero, quam ae Lamarck ad calcem generis sine numero, inter incertas igitur, enumerat et ad spec. sterile e Philippinis a Commerson lectum describit, Mi- quel cum dubio trahit 7. Wassa Roxb. in Wight, - Icon. t. 666, cujus descriptio et figura neque cum Miqueliana, neque cum Lamarckiana bene qua- drat. Equidem vidi e Philippinis ab Eschscholtz lectam pl. sterilem, a b. Ledebour pro £F. difformi DU Re PE as i as ra HN Ola ln ee et 0.14 cue sumptam, a descriptione Lamarckii et Roxburghii discrepantem, melius cum descriptione Miquelii con- gruam, attamen diversam foliis angustioribus passim integerrimis linearibus, subtus valde elevatoreticulatis hispidisque. Hujus specimen aliud a b. Fischero rec- tius ad Æ. heterophyllam L. fil. amandatur. 29. F. pandurata Hance in Ann. sc. nat. 4 ser. XVIII, X 4., manip. pl. nov. p. 16. China australis: Whampoa (Hance). Non vidi. Foliorum forma (media lamina valde constricta) et glabritie facile quidem inter nostras cognoscenda, sed incomplete descripta. Receptacula dicuntur ovoidea, mole cerasi, rubra, supra bracteas 3 sessilia, ceterum brevissime pedunculata, sed flores indescripti, sectio non indicata, foliorum consistentia et duratio ignota. Circaeaster. Genus novum anomalum. Flores hermaphroditi. Sepala 2 membranacea val- vata persistentia. Petala nulla. Stamina 2 libera sepa- lis alterna, in alabastro erecta, vel 1 (altero tum se- paloideo), filamentis planis linearibus, antheris termi- nalibus bilocularibus introrsis loculis rotundatis obli- que divergentibus longitudinaliter dehiscentibus per- sistentibus. Ovarium lineare toro parvo basi atte- nuata insidens faciebus stamina spectantibus linea con- vexiuscula longitudinali percursum, 1 -loculare, stigmate terminali sessili obliquo oblongo fimbriato- papilloso. Ovulum 1 infra ipsum apicem loculi affixum a funiculo crasso brevi subhorizontali pendulum orthotropum, ob- longum, integumento unico, micropyle deorsum spec- Mélanges biologiques: XI. 44 Ate | n SR A ETS Er D ek ere “ie We Se, Vc ~ HE Te Em ^ TE d Oe 1 WERE T MEL RS B z^ © T | EXT P A ern T : - "c — 346 — tante, Caryopsis lineari-fusiformis stigmate coronata, a medio sursum pilis 1-cellularibus rigidis apice unci- natis diu post fecundationem formatis obsessa, basi calyce staminibusque fulta, matura a toro articulatim soluta, epicarpio membranaceo. Semen pendulum ca- ryopsin arcte explens testa tenui ab epicarpio vix ab- stersibili. Albumen copiosum extus corneum intus car- nosum. Embryo axilis basi albuminis locatus majuscu- lus linearis teres, radicula infera cotyledones lineares vix latiores arcte parallelas marginibus nervos caryop- seos spectantes aequante. — Herbula éangutica annua, caule erecto vitreo simplici cum fasciculo fibrovasali centrali solitario, cotyledonibus usque ad fructum ma- turum persistentibus magnis linearibus integerrimis, foliis estipulatis pollicaribus petiolatis suboppositis in verticillum 7 — 16-phyllum approximatis membrana- ceis spathulatis subtus glaucis antice repandoserratis penniveniis venis paucis ramosis in serraturas mucro- nato-excurrentibus, floribus minutissimis (0,5 mm.) in axillis superioribus fasciculatis inflorescentiam ter- minalem multifloram constituentibus, primum breve post fecundationem longe pedicellatis; pedicellis anci- pitibus linearibus latere ad basin bractea minuta hya- lina stipatis, axi propioribus praecocioribus, omnibus ex axilis bractearum alabastra serius evoluta saepe ebracteata gerentibus, fructibus (4 mm.) pro flore em- bryoneque (1,5 mm.) majusculis. — Nomen ob simili- tudinem fructuum quandam cum illis Circaeae et simul ob folia in stellam disposita. C. agrestis. | Kansu occidentali alpina, regione sylvatica alt. 7 500* s. m., in humo sylvarum nec non in agris Sinensium ey passim frequens, init. Augusti fl. fructif. (Przewalski, 1880). — Eadem vel valde similis planta allata fuit ex Himalaya a Strachey et Winterbottom, sed nunc in herb. Kew. desideratur, fide Oliver in litt., cui specc. nostrae cum descriptione transmisi, sententiam botanicorum Kewensium de affinitate Circaeasteris ro- gans. Ad mentem cl. virorum uni vel alteri familiarum duarum nunc insequentium adnumeranda videretur. Genus proximum Chloranthaceis, a quibus tamen valde distat flore rite hermaphrodito, perigonio evo- luto hypogyno, staminibus liberis cum sepalis alternis, ovario supero, fructu non drupaceo, albumine indurato, embryone magno cotyledonibus parallelis radiculaque elongatis, stipulis nullis, inflorescentia Magis adhuc distat a Piperaceis ovulo pendulo, fructu sicco, testa seminis cum epicarpio connexa, embryone n endosper- mio axili magno, foliis membranaceis repandoserratis, inflorescentia cet. Habitu quidem in mentem vocat Ur- ticaceas nonnullas, sed nimis obstant flores hermaphro- diti, stamina sepalis haud opposita, radicula infera aliaque signa. Ita familiam propriam constituere me- retur prope Chloranthaceas collocandam, nisi hujus familiae genus anomalum habere malles, neglecta em- bryonis majusculi structura. Pinus leucosperma. (Sect. IT. Pinaster § 4. Sylvestres Engelm. Revis. Pin. 16.) Arbor excelsa cortice cine- reo, squamis fulcrantibus attenuatodeltoideis margine sublaceris, vaginis pluribus elongatis apice rotundatis tenue membranaceis mox evanidis; foliis geminis paten- tibus rigidis brevibus rectis semiteretibus mucronato- pungentibus margine scabris glaucescentibus; strobilis adultis subsessilibus ovoideis obtusiusculis, squamarum - bas Be IR lae P EH NE PO HRS RECINTO. e e ENS » DU iR Re TONG RER ps à CIT P " o abd; Ad PERS STE DE e alit ise, PAL ole ¢ t t ! 1 - « » 3 * "RT à usce s t di mE Sh. ood. oy EY; ix La Ne BAT a PES oe LU Mb EE Qe «Tu Sondes D EN uw d acm "As te o Oe a dues Les a IM y TUE f ». ^ n x - rt » Mete RR v " 1 Ea Ro Ae NM SW TX. A" Ar, 4 VER MA a à a Es x y * re Kurt d P Kn 7 I DAC Pe AS In E» ul PHP + PETERS — 348 — apophysi subrhombea opaca depressa carina transversa. prominula v. obsoleta umbone lato mutico truncato; nuculis ovoideis magnis crasse crustaceis ala oblique oyata sesqui vel vix duplo brevioribus concoloribus ochroleucis. | Kansu occidentali alpina, in silvis montanis secus tl. Tetung afti. Hoangho, Lcd (Przewalski, 1872, 1880). Simillima P. s; wlvestri L., a qua nunc, floribus non- - dum notis, tantum semine, sed optime distincta: se- men albidis 8 mm. longum, 3 mm. crassum, ala sola (sine margine adnato) 10 mm. longa, 7 mm. lata. In P. sylvestri vero, cujus semina e diversissimis regio- nibus ante oculos habeo, semen cum ala griseobrun- neum, nucula griseomarmorata 3— 5 q. exc. mm. longa, vix 2mm. crassa pariete tenui, ala cultriformis semen triplo v. quadruplo superans 10 — 15 mm. longa, 4—6 mm. lata. Arbor 50—70’ alta, 1—3' crassa, cortice rimoso. Folia 31, — 10 em. longa, 1'/, mm. lata, quam in P. sylvestri magis semiteretia, canalibus resiniferis sub. epidermide aeque tenui sitis 6 — 7 (in illa 6 — 12) paulo tenuioribus vaginulisque tenuioribus circumda- tis. Fasciculi fibrovasales in utraque specie dupli- ces, sed in nostra vaginula distinctiore circumdati. Vaginae ad foliorum basin 15 mm. longae. Strobili ovum gallinaceum parvum aemulantes. Embryo non- dum maturus. Adnot. 1. Pinus Bungeana Endl., a Parlatore quoad corticem et fructum, a Hanceo in Journ. linn. soc. XIII, 87. quoad semen nondum descripta, semen — 349 — habet cujus nucula illam P. Cembrae aemulat (8—10 mm. longa, 5— 6 mm. lata et fere totidem crassa), brun- nea maculis obscuris marmorata, apice ala facillime caduca nucula 3—4-lo breviore marginiformi cincta, pariete ?/, mm. crasso. Embryo albumine oleoso 1/, bre- vior clavatus 5 mm. longus, cotyledonibus circa 8. Foliorum epidermis quam in P. sylvestri duplo saltem crassior; canales sub illa resiniferos 4 majusculos, cum Mastersio in Journ. linn. soc. XVIII, 506, neque numerosos video, ut habet Engelmann l. c. 6., fas- ciculum fibrovosalem vero singulum. Adnot. 2. Juniperus conferta Parl. in Ind. sem. h. flor. 1862, 23 nomen antiquius mea J. littorali (1867) et igitur praeferendum. Pinus mandshurica Rupr. synonymon P. koraiensis S. Z., neque P. Cembrae L. var. pumilae, ut scripsit Parlatore; e patria prioris deleatur Kamischatka et ins. Koräginsk. | Chamaecyparis breviramea m. a Mastersio IL. c. 494. perperam ad Th. (Ch.) obtusam ducitur, neglecta descriptione a me data plantae juvenilis, ab ulla alia specie generis diversissimae. Abies holophylla m. ab eodem 1. c. 514. synonyma A. firmae 8. Z. habetur, A. homolepis S. Z. vero l. c. 518. distincta species censetur. Prior e squama sin- gula coni jam distinguitur, de quarum differentia tacet auctor, et insuper unica inter Abietes est, quae ubi- que folia apice integerrima (Piceae igitur) habet et hanc jam ob causam ab A. firma, cujus folia inter omnes Abietes profundius bifida sunt, separanda. A, ho- molepis S. Z. autem est status morbosus, qualem in — singulis ramis A. firmae frequenter observavi. = = Addenda et emendanda BE ad fasc.. IL Tabula adjecta exhibet figuras Aceris DIS et A. | discoloris. Fig. 7. ramus deflorescens cum fructu im- maturo A. pilosi, 2. pars surculi juvenilis ejusdem fo- liis paulo magis divisis, 3. fasciculus florum m. a., e quibus Z. unus valde auctus sub lente expansus, 5. fructus m. a. immaturus. Fig. 6. Acer discolor, fo- lia 2 superiora vetusta, infimum indivisum e surculo terminali innovante, m. nat. - ~ du Sub Viburno Opulo L. ad calcem stationum loco exul 2 videatur lege exul videtur. E bakerum secutus /rin longiscapam L ed eb. (1853). anteposui nomini vetustiori I. filifoliae Bge (1851.) Species haec nominetur igitur J. filifolia Bee. (Tiré du Bulletin, T. XXVIL pag. 426—560. — ^ ^^ à: ypsieeg apg 7 rer 7 LR “00s1p J90ÿ "9 wnsoqtd PENSE + X " ~- aes smt T. M TIRES DU BULLETIN DE L'ACADÉMIE IMPERIALE DES SCIENCES DE ST. -PETERSBOURG. Tome XI. LIVRAISON 4. Sr.-PÉTERSBOURG, 1882. | Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: à ST.-PÉTERSBOURG : à RIGA: MM. Eggers & C? M. N. Kymmel; et J. Glasounof; à LEIPZIG: Voss' Sortiment (G. Haessel). Prix: 40 Cop. arg. — 1 Mk. 30 Pf. | Imprimé par. ordre de ere Impériale des Janvier 1880 N ets c Vesselofsky, S er ona | / f CONTENU. EN E Fa yh. Tas fan | Pages. — . — J. Setschenof, Galvanische Erscheinungen an der cerebro- CORR. . spinalen Axe des Frosches ...................... 951—353 Dr. A, Strauch, Bemerkungen über die Eidechsenfamilie Rn ca dec NSnphishaenidens ar cesses edere LS. : 855479 = Novembre 1881. Galvanische Erscheinungen an der cerebro-spinalen Axe des Frosches. Von J. Setschenow. + Vorläufige Mittheilung, Bei der detaillirten Bearbeitung der Frage über die galvanischen Erscheinungen an dem verlängerten Marke des Frosches war zunächst die grosse Beweg- lichkeit dieser Phenomene zu berücksichtigen, und da dieselbe auf eine sehr hohe Erregbarkeit des Organes hindeutet, so müssten alle diejenigen Einflüsse in Be- tracht gezogen werden, welche im Laufe des galvano- metrischen Versuches als Reize wirken kónnten. Un- ter solchen Einflüssen waren auch die mechanischen Erschütterungen des Versuchstisches zu berücksich- tigen, da dieselben (in Folge des Strassenfahrens) in dem Labaratorinm ziemlich fühlbar sind. Es war jedoch sehr leicht sich zu überzeugen, dass solche zu- fällige Erschütterungen von keinem merklichen Be- lange in der Production «spontaner Entladungen» sind. Auch erwähne ich dieser Beobachtungen nur deswegen, weil sie mich zu den Versuchen über die Wirkung von musikalischen Tónen auf das heraus- praparirte verlàngerte Mark führten. "T Ra s 4 e She à ec "A x) at 1 X " n v; Vv I4 ed, Perrier Y ep is FE ' y". I: CERE: € ake N AN M'lw- da a UC T " Q7 UN Ven S P Le + * 4 > 3 wet k- E : FEN v TE t E. ^ us DO . Die ersten Proben mit laut gesungenen Noten er- ; gaben nichts positives, deshalb griffich zu den in un- serer Militärmusik gebräuchlichen Blasinstrumenten, namentlich zu den Tönen des Flügelhornes. In allen Beobachtungen war das Elektrodengestell, welches das verlängerte Mark trug, gegen die Erschüt- terungen mittelst Kautschukröhren geschützt, so dass die Töne nur durch die Luft einwirken konnten. Fer- ner war der Luftstrom des Instrumentes seitlich von dem Präparate gerichtet, wenn die Deckglocke der feuchten Kammer während des Blasens entfernt war. Als unerlässliche Bedingung für das Gelingen der Versuche ist das Blasen nur zur Zeit, wo der Magnet entweder in Ruhe verharrt, oder höchst langsam schwingt, denn die Effecte d. h. negative Schwankun- gen (in allen Versuchen waren Längs- und Quer- schnitte abgeleitet) sind meistens sehr gering. Ein einziger kurz angegebener Ton wirkt gar nicht; länger andauernder setzt den Magneten in Bewegung; am allerstärksten wirkt jedoch eine Reihe von solchen Tönen (einer und derselben Höhe). Mit andern Worten, die Effecte einzelner Einblasungen summiren sich mit- einander. Die Grösse der negativen Schwankungen "hängt ferner (ebenso wie die Schwankungen bei der Erregung des Organes vom Nerven aus) von dem Zustande des verlängerten Markes in dem Momente der Toneinwirkung ab. Geschieht das Blasen gleich nach Beendigung einer starken spontanen Entladung, so ist die Wirkung kaum merklich; trifft dasselbe das Organ umgekehrt kurz vor dem Eintreten ei- ner spontanen Schwankung, so rufen die Töne eine mächtige Ablenkung hervor. Befindet sich endlich das verlängerte Mark in einem Zustande der Inertie, so machen die Töne diesem Zustande ein Ende, indem hierauf das verlängerte Mark spontane Schwankungen zu zeigen beginnt. Was endlich die Frage über die Abhängigkeit der erregenden Wirkung von der Höhe des Tones anbe- langt, so konnte dieselbe auf Grund des soeben Ge- sagten leider nicht entschieden werden. Sicher ist in diesen Beziehungen nur Folgendes: a) die Erregung kann durch die Töne verschieden- ster Höhe hervorgerufen werden; b) der Ton C (66 Schw.), obgleich derselbe am Flügelhorn nur schwach angegeben werden konnte, wirkte beinahe ebenso energisch wie der Ton B von HIS Schw... Nachden die Thatsache der erregenden Wirkung der Töne auf das verlängerte Mark festgestellt war, versuchte ich die Einwirkung musikalischer Töne auf ein anderes fast ebenso labiles System, nämlich auf das Herz zu prüfen. Diese Untersuchung ist im Gange. 9. (21.) November 1881. 2 (Tiré du Bulletin, T. XXVIII, pag. 43—45.) Melanges biologiques. XI. 45 25 Novembre 1881. .. Bemerkungen über die Eidechsenfamilie der Amphis- baeniden. Von Dr. A. Strauch. Im Jahre 1869 fand ich beim Bestimmen und Ord- nen der akademischen Reptiliensammlung mehrere Formen von Doppelschleichen (Amphisbaeniden), die ich für neu halten musste, da sie sich auf keine der damals beschriebenen Arten deuten liessen, und fasste den Entschluss, die Familie der Amphisbaeniden in ähnlicher Weise, wie die Familie der Viperiden, mo- nographisch zu bearbeiten. Zu diesem Zwecke unter- suchte ich das mir zu Gebote stehende Material an Doppelschleichen auf das Genaueste, namentlich auch auf die Zahl der Kórper- und Schwanzringel, liess von jeder Art ein oder, wo nóthig, auch mehr Exem- plare abbilden und verfügte mich im darauf folgenden Jahre mit diesen Notizen und Zeichnungen in's Aus- land, um an den dortigen Museen meine Studien fort- zusetzen. Zunächst untersuchte ich die überaus reiche Amphisbaeniden-Sammlung des Berliner Museums, die mir von meinem hochverehrten Freunde Prof. W. Pe- tersin gewohnter Weise auf das Liebenswürdigste zur Disposition gestellt wurde, und liess auch dort von allen Arten, von denen ich noch keine Abbildungen - AMPIA IP EON) SR REN RU ce ROMS LS DIEN eS Se E “4 BE TS eee BM ang na BE De * NE a nn EEE FE "3,4 — 356 — besass, solche anfertigen. Von Berlin ging ich nach Halle, um Burmeister’s Amphisbaena heterozonata zu untersuchen, so wie nach Goettingen, um Berthold’s Lepidosternon infraorbitale kennen zu lernen. Alsdann besuchte ich noch Giessen, Hamburg, Bonn, Stutt- gart, München, Wien und Goerlitz und brauche wohl " kaum noch zu bemerken, dass ich auch an allen die- sen Orten von den Vorständen der Museen auf die zuvorkommendste Weise in meinem Vorhaben unter- stützt worden bin. Meine damalige Absicht nach Pa- ris zu gehen musste ich anfangs wegen der unsichercn politischen Verhältnisse und später wegen Ausbruchs des franco-germanischen Krieges leider aufgeben. Nach Hause zurückgekehrt, sichtete ich das gesam- melte Material, musste mich aber leider bald über- zeugen, dass es zu einer monographischen Bearbei- tung der in Rede stehenden Famiiie keineswegs aus- reichte; namentlich konnte ich über einzelne von Du- méril und Bibron und von Auguste Duméril be- schriebene Arten, wie z. B. Amphisbaena caeca und Lepidosternon octostegum, die im Pariser Museum auf- bewahrt werden, so wie über mehrere der von Gray creirten Arten im British Museum nicht in's Klare kommen und beschloss daher die Bearbeitung bis zu dem Zeitpunkte aufzuschieben, wo es mir vergönnt sein würde, Paris und London zu besuchen. Die Gelegenheit dazu bot sich mir erst im Anfange des Jahres 1879, wo ich eine zweimonatliche Reise in's Ausland speciell zu dem Zwecke unternahm, um im British Museum die Sammlung der Wildschafe zu studiren. Ich ging über Berlin, Goettingen, Frank- furt a. M., Heidelberg und Strassburg nach Paris dL. P/N ue TES ML TE. TNI EP E PL E TOT - er} 3 ^s = RCE SU f rre. uiid ^1 und von da nach London und habe an allen genann- ten Orten ausser den Wildschafen auch stets das Ma- terial an Amphisbaeniden, so weit es die Kürze der Zeit und mein Hauptzweck erlaubten, untersucht. Durch diese zweimalige Reise in's Ausland und den - Besuch von 15 ausländischen Museen, unter denen sich die bedeutendsten Europas befinden, so wie durch Benutzung der Materialien von 4 einheimischen Samm- lungen, nämlich der Universitätssammlungen zu St. Pe- tersburg, Dorpat und Warschau und der hiesigen aka- demischen, bin ich in den Stand gesetzt worden, ein überaus reiches Material an Amphisbaeniden zu unter- suchen, und zwar habe ich 427 Exemplare, die 40 verschiedenen Arten angehörten, speciell auch auf die Zahl der Kórper- und Schwanzringel untersucht, weil ich in diesen Zahlen Merkmale zur Unterscheidung der Arten zu finden hoffte, eine Hoffnung, welche sich à übrigens nur in sehr beschránktem Maasse erfüllt hat. | l'erner war es mir móglich, mich über alle diejenigen ; Arten, welche aus den vorhandenen Beschreibungen b nieht mit Sicherheit zu deuten waren und welche sich 2 in europäischen Sammlungen befinden, durch Unter- E suchung der Originalstücke genau zu informiren und : auf diese Weise ein Material an Notizen und Zeich- à nungen zusammenzubringen, das zu einer monogra- d phischen Bearbeitung der in Rede stehenden Familie E vollkommen ausreichte. 3 Leider hat es mir seitdem an der nóthigen Musse +4 gefehlt, um die Monographie in der Weise, wie ich es i wiinschte und wie es bei einem so reichen Material 1 unerlässlich ist, ausarbeiten zu kónnen, und da ich E auch für die nächste Zukunft mit den Vorbereitungen : zu dem im Jahre 1882 bevorstehenden fünfzigjähri- gen Jubiläum des Zoologischen Museums unserer Aka- demie vollauf zu thun habe, so ist es mir nicht még- lich vorauszubestimmen, wann ich die nóthige Zeit zur Ausarbeitung meines reichen Amphisbaeniden-Ma- terials finden werde. Ich habe mich daher entschlos- sen, einen Auszug aus der Arbeit zu verüffentlichen, der ausser einigen einleitenden Worten über die von mir adoptirte Classification, zwei dichotomische Tabellen zur Bestimmung der Amphisbaena- und Lepidosternon- Arten, ein systematisches Verzeichniss aller bisher bekannten Amphisbaeniden-Arten und eine Liste der im akademischen Museum vorhandenen Repräsentan- ten dieser Familie enthält. Die beiden Determinations- Tabellen sind genau denjenigen nachgebildet, welche L. Redtenbacher in seiner Fauna austriaca für die Käfer veröffentlicht hat und welche später von Jan auch für die Bestimmung der Schlangengattungen in seinem Elenco sistematico degli Ofidi adoptirt worden sind, und in dem systematischen Verzeichnisse führe ich ausser den hauptsüchlichsten Citaten und Synony- men, wo móglich, alle bisher bekannten Fundorte jeder einzelnen Art auf, gebe eine genaue Charakteristik der neuen Arten und füge bei den bereits beschriebenen, falls ich Exemplare derselben untersucht, einige No- tizen hinzu. | | Schliesslich nehme ich mit Vergnügen die Gelegen- heit wahr, allen denjenigen Herrn Collegen, welche mir in so liberaler und zuvorkommender Weise die Benutzung ihrer resp. Sammlungen ermöglicht und mir nachträglich sogar noch einzelne Stücke zur Un- tersuchung zugesandt haben, meinen verbindlichsten E — 359 — Dank zu sagen, und móchte mir noch die Bemerkung erlauben, dass es mir sehr erwünscht und für meine Monographie von grösstem Nutzen wäre, wenn sich einzelne der Herrn Collegen bewogen fühlen würden, meine Tabellen an dem ihnen zur Disposition stehen- den Material zu verificiren und auf die in denselben etwa vorkommenden Fehler und Mängel aufmerksam zu machen. Die Familie der Amphisbaeniden, die sehr scharf und natürlich begrenzt ist, wird von den Verfassern der Erpetologie générale bekanntlich als zweite Unter- familie der Chalcididen unter dem Namen Chalcidiens glyptodermes aufgefasst und nach dem Zahnbau in 2 Tribus, Acrodontes und Pleurodontes, eingetheilt, von denen die erste, wie schon die Benennungen andeuten, durch acrodonte, d. h. auf den Kieferrand aufgewach- sene, die zweite aber durch pleurodonte, d. h. an die innere Seite der äusseren Kieferlamelle angewachsene Zähne ausgezeichnet ist. Zur ersten Tribus rechnen Duméril und Bibron nur die Gattung Trogonophis Kaup, die zweite dagegen zerfällt in drei Genera, von denen das erste, Chirotes Dum., sich durch den Be- sitz von 2 Füssen, und zwar Vorderfüssen, die wohl kurz, aber vollkommen ausgebildet sind, auszeichnet, während die beiden anderen, Amphisbaena L. und Lepidosternon Wagl., durchaus fusslos sind und sich dadurch von einander unterscheiden, dass bei Amphis- baena die Körperringel überall in gleichartige vier- eckige Segmente eingetheilt sind, bei Lepidosternon dagegen in der Sternalgegend grössere, sehr verschie- den geformte, von den Segmenten des übrigen Rumpfes Er, / IE sn APE "m Ver 7 d > or. FG — 360 — stets sehr abweichende Platten oder Schilder vorkom- - men. Zugleich hatten Duméril und Bibron drei be- reits vor dem Erscheinen der Erpétologie générale auf Amphisbaeniden-F ormen begründete Genera, Anops Bell, Blanus Wagl. und Cephalopeltis Müll., wieder eingezogen und die beiden ersten zu Amphisbaena, das dritte zu Lepidosternon gezogen. Fünf Jahre nach Publication dieser Eintheilung gab Gray!) eine neue, in welcher er die Amphisbaeniden zu einer besonderen Ordnung erhebt und in 4 Fami- lien eintheilt, welche, wie die Benennungen Trogono- phidae, Amphisbaenidae, Chirotidae und Lepidoster-. nidae zeigen, genau den 4 Gattungen der Erpétologie générale entsprechen. Dabei hat Gray die Gattungen Trogonophis, Clurotes, Amphisbaena und Lepidosternon, die beiden letzten natiirlich in modificirter Umgren- zung, beibehalten, die drei von Duméril und Bibron eingezogenen Genera Anops, Blanus und Cephalopeltis wieder restituirt und ausserdem noch drei neue Ge- nera, Sarea, Cynisca und Cadea, creirt, so dass die ihnı damals bekannten 15 Arten in nicht weniger als 10 Gattungen vertheilt wurden. In einer späteren Arbeit über die in Rede stehende Familie hat Gray?) die von ihm vorgeschlagene Eintheilung in der Hauptsache unverändert beibehalten und nur die Zahl der Gat- tungen noch um 5 weitere, Bronia, Baikia, Sphenoce- phalus (freilich nur als Subgenus), Monotrophis (= Mo- nopeltis Smith) und Dalophia vermehrt. Endlich sind in Laufe der Jahre noch 6 hierhergchórige Genera 1) Gray. Catal. of the Tortoises, Crocodiles and Amphisbaenians in the collection of the British Museum p. 68 — 74. 2) Proc. zool. Soc. of London 1865, p. 442 — 455. ESO TE IR Sd 2 ju it LA NL Gt MR A TET SSSR D TY a "un An en de gunt be Py iw M " 1 fy c El — ; bekannt gemaaht worden, nämlich Phractogonus Hal- 3 low., Rhineura Cope, Diphalus Cope, Ophioproctes 1 Boulenger, Geocalamus Gnthr und Pachycalamus Gnthr?), von denen die beiden ersten sich auf Lepi- dosternon-, die 4 letzten auf Amphisbaena-Formen be- ziehen. | Alle diese Genera, deren Zahl sich somit auf 20, resp. 21 beläuft, sind nun fast ausschliesslich auf Dif- ferenzen in der Form, Zahl und Stellung der Kopf- schilder begründet und lassen sich, genau genommen, mit Ausnahme von Sarea und Dalophia alle aufrecht erhalten, nur müsste in solchem Falle, wenn man con- sequent verfahren wollte, die Zahl derselben noch ver- mehrt werden, denn es ist durchaus nicht abzusehen, wesshalb z. B. Lepidosternon polystegum A. Dum., und Lepidosternon octostegum A. Dum., die in der Form und Zahl der Kopfschilder sowohl von einander, als auch von allen übrigen Lepidosternon-Arten abwei- chen, nicht auch in zwei besondere Genera unterge- | bracht werden sollten. | 3 Da das Ebengesagte in gleicher Weise auch von anderen Arten gilt, so müsste die Zahl der Genera immer weiter vermehrt werden und man kónnte dabei sehr leicht zu dem Resultate gelangen, dass fast Jede einzelne Art auch zugleich den Typus einer besonde- EL aem à SRL Eia, i BIETET Pee £^ di 3) Wie ich aus dem zoologischen Anzeiger 1881 p. 240 entnehme, hat Dr. Günther am 5. April dieses Jahres der Zoological Society die Beschreibung einer neuen Amphisbaeniden - Form von der Insel Socotora unter dem Namen Pachycalamus brevis vorgestellt; ob diese Beschreibung bereits veróffentlicht ist, weiss ich nicht, jedenfalls ist das betreffende Heft der Proceedings noch nicht bis zu uns ge- langt und ich kann die Art daher leider nicht in meine Synopsis aufnehmen. Mélanges biologiques. XI. | 46 - — 862 — ren Gattung darstellt, wobei denn natürlich der Nutzen und die Vorzüge der binaeren Nomenclatur durchaus problematisch würden. | In der neuesten Zeit ist nun freilich auch ein Ver- such gemacht worden, einen Mittelweg einzuschlagen, d. h. die complicirte Gray'sche Classification zu adop- tiren, aber zugleich die Zahl der Genera etwas einzu- schrünken, nur ist dieser Versuch meiner Ansicht nach nicht ganz gelungen. Hr. Boulenger *) in Brüssel hat nämlich bei Gelegenheit der Beschreibung seines Ophioproctes liberiensis, einer sehr merkwürdigen Am- phisbaena- Form aus Liberia, eine neue Gattungsein- theilung der Amphisbaena- Arten, die er als Tribus Amphisbaenida auffasst, in Vorschlag gebracht und bei dieser Eintheilung die Beschaffenheit der Bauchseg- mente (der einzelnen Körperringel), die bei einigen Arten sehr in die Breite gezogen, bei anderen dagegen von den Rückensegmenten wenig verschieden sind, in erster, die Form, Zahl und Stellung der Kopfschil- der etc. aber erst in zweiter Linie berücksichtigt. Er gelangt zu dem Resultate, dass seine Tribus Amphis- baenida in 7 Genera getheilt werden müsse, nämlich Blanus, Cadea, Amphisbaena, Bronia, Anops mit ge- wöhnlichen, Sarea und Ophioproctes mit sehr breiten Bauchsegmenten, mit anderen Worten, er adoptirt die Gray’schen Genera, mit Ausnahme von Cynisca und Baikia, und fügt eine neue Gattung Ophioproctes hinzu. Die Gattung Cynisca will Boulenger mit seiner Gat- tung Amphisbaena vereinigt wissen und die Gattung Baikia zieht er zur Gattung Anops Bell. Was zunächst 4) Bulletin d, 1. Soc. zool. de France 1878, p. 300— 303. — 363 — die Vereinigung der Gattungen Baikia und Anops, die in der Form des riesigen dachfórmig gewólbten Ros- tralschildes allerdings einige Ähnlichkeit mit einander darbieten, anbetrifft, so lässt sich dieselbe, wenn man die echten Amphisbaenen überhaupt in mehrere Gat- tungen theilen will, schwerlich rechtfertigen, denn bei dem Typus der Gattung Anops Bell, der Amphisbaena Kingü, liegen die Nasenlócher, wie bei allen anderen Amphlisbaena- Arten, in besonderen Nasorostralschil- dern, bei dem Typus der Gattung Baa Gray, der Amphisbaena africana, dagegen im Rostralschilde und . letztere Art nähert sich durch diese Eigenthümlichkeit der Gattung Lepidosternon, bei deren süd-amerikani- schen Repräsentanten die Nasenlöcher bekanntlich auch im Rostrale liegen. Noch weniger glücklich ist der Vor- schlag, die Gattung Cynisca Gray mit Amphisbaena (in der Umgrenzung Boulenger's) zu vereinigen, und ich kann mir denselben nur dadurch erklüren, dass Hr. Boulenger die Amphisbaena leucura D. et B., auf welche Gray seine Gattung Cynisca basirt, nicht aus eigener Anschauung gekannt hat. Diese Amphisbaena leucura besitzt nämlich genau ebensolche in die Breite gezogene Bauchsegmente wie Boulenger's Ophio- proctes liberiensis, während diese Segmente bei dem Typus der Gattung Sarea Gray, der Amphisbaena caeca Cuv., bei Weitem nicht so auffallend in die Breite ge- zogen sind, sondern im Gegentheil nur in sehr gerin- gem Grade von den Bauchsegmenten anderer Arten, wie z. B. der Amphisbaena Darwinii D. et B. differiren. Es wäre daher richtiger gewesen, wenn Hr. Boulen- ger die Gattung Sarea eingezogen und mit seiner Gat- tung Amphisbaena vereinigt und statt dessen die Gat- yx RM GR PRES ^ i , | ^ « + ot à P^ ae PRE Pau a AS CPE uut eux A] LI e. iv^ Anu u d bull. ug‘ idt Oe Di a a a FORTS. m ^A Phe N 5. > oat SR, Let EI C3 e = — 364 — tung Cynisca adoptirt hätte. Ausserdem war der Name Sarea schlecht gewählt und hätte durch die Benen- nung Diphalus ersetzt werden müssen, denn Gray hat zwar seine höchst ungenügend charakterisirte Gat- tung Sarea ursprünglich auf die Amphisbaena caeca Cuv. begründet, dieselbe aber später, ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren, auf die Amphisbaena fe- nestrata, die Cope unter dem Namen Diphalus fene- stratus beschrieben hat, übertragen, wie aus der An- gabe?): «nasal shields small, far apart, placed on the side of the high rostral» hervorgeht, welche wohl auf Amphisbaena fenestrata Cope, nicht aber auf Amphis - - baena caeca Cuv. passt. Übrigens kann ich dem von der Breite der Bauchsegmente hergeleiteten Unter- scheidungsmerkmal durchaus nicht den Werth zuge- stehen, den ihm Boulenger beilegt, und zwar einfach desshalb, weil ich mich überzeugt habe, dass zwischen der gewöhnlichen und der auffallend breiten Form dieser Segmente ganz allmähliche Übergänge existiren. Die Bauchsegmente sind nämlich bei allen Amphisbae- niden stets etwas, wenn auch nur sehr wenig, breiter als die Rückensegmente und namentlich gilt das von den Bauchsegmenten der beiden mittleren Längsreihen. Untersucht man nun eine derjenigen Arten, welche von allen Autoren in der Gattung Amphisbaena, in welcher Begrenzung die letztere auch gefasst sein mochte, “belassen worden sind, also z. B. Amphisbaena Darwinii D. et B., so findet man, dass die Bauchseg- - mente der beiden centralen Längsreihen nur sehr un- bedeutend breiter sind, als diejenigen der lateralen, 5) Proc. zool. Soc. of London 1865, p. 449, sub C. und Gray. Catal. of Shield Reptiles II, p. 37 sub. C. — 365 — bei Amphisbaena caeca Cuv. nimmt diese Breite schon etwas zu, wird bei Amphisbaena fenestrata Cope noch deutlicher, nimmt bei Amphisbaena Mülleri Str. und Amphisbaena leucura D. et B. schon so auffallend zu, dass man die betreffenden Segmente als Bauchschil- der bezeichnen kaun, und erreicht ihr Maximum bei Amphisbaena liberiensis Boulg. Ein solches Merkmal hat nun bei der Unterscheidung von Arten sicherlich seinen Werth, kann aber schwerlich zur Aufstellung von Gattungen angewandt werden, wenigstens verdient es vor den übrigen, der Form, Zahl und Stellung der Kopfschilder entlehnten Charakteren keinen Vorzug. Von den im Vorstehenden besprochenen Classifi- cationen adoptire ich selbstverständlich. die von Du- méril und Bibron vorgeschlagene als die einfachste und natürlichste und theile also die Amphisbaeniden, welche ich nach dem Beispiele der neueren Autoren als selbstständige Familie auffasse, in die beiden Tri- bus Acrodontia und Pleurodontia, von denen die er- stere nur eine einzige Gattung, Trogonophis Kaup, enthält, während die letztere in die drei Genera Chi- rotes Dum., Amphisbaena L. und Lepidosternon Wagl. zerfällt Diese vier Genera, die schon im Habitus dif- feriren und auf den ersten Blick zu erkennen sind, unterscheiden sich durch folgende Merkmale von ein- ander: Der Schwanz A. läuft in eine scharfe Spitze aus. Trogonophis Kaup.: B. ist am Ende stets stumpf zugerundet. Extremitäten 1) sind vorhanden, und zwar bloss die vorderen . .. ... Chirotes Dum. i - d > + x T. MEN Ld aa a met I pre - LR XO Dr SEA wre 4 RE AE [Ls "a y e 6 Ne hol - AP E PRE Sad gre 4 phi ud S FEN Cd è 4 : a rt Are + - ufo n eee sa = 4 ‘ kth dee a — 566 — 2) fehlen äusserlich durchaus. Die Sternalgegend a) eben so mit viereckigen Seg- menten bekleidet, wie die übrige Unterseite des Rum- po Ra: Amphisbaena L. b) zeigt grosse, verschieden ge- formte Platten oder Schil- der, die von den Segmenten der übrigen Unterseite des Rumpfes auffallend abwei- de enemy. S... MH ipis LepidosternonWagl. Die Gattung Trogonophis Kaup enthält bekannt- lich nur eine einzige Art, die im westlichen Theile der Nordküste von Afrika weit verbreitet ist, und eben so ist auch die Gattung Chirotes Dum. nur auf eine einzige, aus Mexico stammende und in Sammlungen bisher noch sehr seltene Art begründet; die Gattun- gen Amphisbaena L. und Lepidosternon Wagl. dagegen sind ziemlich reich an Arten und besitzen beide so- wohl auf der westlichen, als auch auf der östlichen Hemisphàre Repräsentanten. Aus der Gattung Amphis- baena L., die im Ganzen 26 Arten enthält, kennt man zur Zeit bereits 9 altweltliche Arten, von denen 8 dem tropischen Afrika angehóren, während die 9te im cireummediterranen Gebiet einheimisch ist; diese 9 Arten lassen sich aber nicht in eine besondere Gruppe vereinigen und den neuweltlichen gegenüberstellen, da es kein Merkmal giebt, welches ihnen allen gemein- sam zukäme und durch welches sie sich von den Arten der westlichen Hemisphiire unterscheiden liessen. In 1 à # a Ji VIS ME UL MON a MAU ee » — 367 — der Gattung Lepidosternon Wagl., die im Ganzen 21 Arten enthält, dagegen lassen sich gut charakterisirte | geographische Gruppen unterscheiden, und zwar müs- ; sen drei solcher Gruppen angenommen werden: die eine Gruppe enthált die süd-amerikanischen Arten, bei denen die Nasenlócher im Rostralschilde sitzen, die andere Gruppe die afrikanischen Arten, bei wel- chen besondere Nasalschilder vorhanden sind, und zwi- schen diesen beiden Gruppen steht Lepidosternon flo- | ridanum Baird, die einzige Amphisbaeniden - Form Nord-Amerikas, bei welchem zwar die Nasenlócher, wie bei den afrikanischen Arten, in besonderen Na- salschildern liegen, das aber durch die besondere, in der ganzen Reihe der Amphisbaeniden einzig daste- hende Form und Bekleidung des Schwanzes scharf Me gekennzeichnet ist. Jede dieser 3 Gruppen ist denn | auch bereits mit Namen belegt worden, und zwar be- zeichnet man die süd-amerikanischen Arten mit dem ältesten Namen Lepidosternon Wagl., für die nord: amerikanische Form hat Cope den Namen ZAhinéura vorgeschlagen und die afrikanischen Arten werden meist unter dem Namen Phractogonus Hallow. zusammen- gefasst, obwohl der Name Monopeltis Smith älter ist. Da diese Gruppen scharf gekennzeichnet sind und ausserdem in geographischer Hinsicht Werth haben, so kónnte man sie als Untergattungen beibehalten und mit den obigen Namen belegen. - E PM ONE: VEA oe ME 0 es ENS RP te MEN AT d PN » - A s. Tale le’ «+ "S ait m PW RE NEQU Im Nachfolgenden gebe ich die beiden Tabellen zur Bestimmung der Amphisbaena- und Lepidosternon- Ar- ten und will hier nur noch bemerken, dass ich in der ersten derselben folgende 4 Arten habe fortlassen müs- “4 E : X a Oe sen, nämlich Amphisbaena angustifrons Cope) aus Buenos-Ayres, Amphisbaena camura Cope") aus Pa- raguay, Amphisbaena occidentalis Cope?) aus Jequete- peque in Peru und Pachycalamus brevis Guthr von der Insel Socotora, die letztere, weil die Beschreibung derselben, wie bereits oben bemerkt, vielleicht noch gar nicht E on ist, und die 3 cer weil Cope sie so ungenügend charakterisirt hat, dei: es nicht möglich ist, sie von Amphisbaena vermicularis W ag]. und Amphisbaena Darwin D. et B. zu unterscheiden. Dichotomische Tabelle zur Bestimmung der Amphisbaena- Arten. l { Die Nasenlöcher liegen in besonderen Nasorostralschildern. 2 Die Nasenlócher liegen im Rostralschilde, welches von enor- mer Grósse ist, nach hinten bis an den Scheitel reicht und dachfórmig erhoben erscheint..... 26. À. africana Gray. Die Nasorostralia grenzen auf der Oberseite der Schnauze 2 mit ihren Innenrándern an einander....... ......... ERG: {Die Nasorostralia sind durch das Rostrale von einander ge- irennt esse RAP uet d DL DU err bree ies I RE DR; Praeanalporen sind ee A in der Zahl 6 vorhanden... 4 Praeanalporen sind höchstens in der Zahl 4 vorhanden und mitunter etwas undeutlich ...... mer T NEE. 13 4 Frontonasorostralia sind vorhanden..................... 5 Frontonasorostralia fehlen, da sie mit den Nasorostralen ver- schmolzer saß 25.2 2.2 ur EMEN te oie 11 Frontalschilder stets in der Zahl 2 vorhanden. .......... 6 Frontalschilder in der Zahl 3 vorhanden, indem noch ein kleines unpaares Schildchen zwischen die beiden Fronto- nasorostralen und die beiden Frontalen eingeschoben ist. 7. A. Kraussi Ptrs. Die Schnauze stumpf zugerundet, breit und mehr oder we- 6. niger fach redrückb „sin. Sy ISRAEL, s es 7 {Die Schnauze Spitz zugerundet, schmal und mehr oder we- niger géwolbt, tes VS PVT TERRE Pest. «st oo v 8 6) Proc. Acad. Philadelph. 1861 (XIII), p. 76. 7) Proc. Acad. Philadelph. 1862 (XIV), p. 350. 8) Journ. Acad. Philadelph. New Series VIII, p. 176. p bue Der Schwanz besitzt nen: 95 Ringel und ist entweder conisch, d. h. gegen das Ende hin etwas verdünnt, oder aber in seinen letzten zwei Dritteln kolbig aufgetrieben. 1. A. fuliginosa L. Der Schwanz besitzt hóchstens 20 Ringel und ist vollkommen cylindrisch mit sehr stumpf zugerundetem Ende. 2. A. alba L. i Das Ocularschild ist von den Supralabialen entweder durch f 2 besondere Subocularia getrennt, oder steht auch mit dem 2ten, nie aber mit dem 3ten Supralabiale in Berührung . 9 | as Ocularschild berührt mit seinem unteren Rande das 2te und 3te Supralabiale .......... Re at ay SLR aae EAD CEP Zine 10 DasSupralabiale primum berührt mit seiner oberen Ecke die Aussenecke des Frontonasorostrale der gleichen Seite. 3. A. subocularis Ptr s. Das Supralabiale primum ist von dem Frontonasorostral- schilde der gleichen Kopfhälfte durch ein oder zwei be- sondere, supplementäre Schildchen getrennt. 4. A. Pretrei D. et B. Die beiden Frontoparietalschilder sind klein, kleiner oder 10 hóchstens eben so gross, wie die Frontalen. : | 5. A.leucocephala Ptrs. Die beiden Frontoparietalschilder sind gross, jedes einzelne so gross, wie die beiden Frontalia zusammengenommen. 6. A. Mertensii Str Das Supralabiale primum besteht als selbstständiges Schild- 11. chen. Jederseits ein Supraocularschild. 8. A. leucura D. et B. { Das Supralabiale primum ist mit dem aus der Verschmelzung des Nasorostralen mit dem Frontonasorostralen hervor- gegangenen Schilde seiner Seite verschmolzen. DasSupra- CORSA CRIE ESS RSR aedes s eo tias 12 Das Supralabiale secundum besteht als gesondertes Schild- chen. 3 Frontalia, indem ein kleines unpaares Schildchen 19 zwischen die Frontalia und die beiden grossen, die ganze Schnauze deckenden Schilder eingeschaltet ist. 9. A. Mülleri Str. Das Supralabiate secundum ist mit dem grossen aus der Ver- schmelzung des Nasorostralen, des Frontonasorostralen und des Isten Labialen entstandenen Schilde verschmolzen. Nur 2 Frontalia...... ele HUE .....10.A. liberiensis Boul. 13 Die Frontonasorostralia sind in der Zahl 2 vorhanden..... 14 Die Frontonasorostralia sind in der Zahl 4 vorhanden. 19.A. quadrifrons Ptrs. - 4 Das Oculare besteht als gesondertes Schildchen .......... 15 Das Oculare ist mit dem 2ten Supralabiale zu einem Schild- chen verschmolzen ............ ....17. A. cubana Ptrs. 15, f Jederseitsnur 2 Supralabialia vorhanden. 11. A. gracilis Str. Jederseits 3 oder 4 Supralabiala vorhanden ....... AL. 16 8. Mélanges biologiques. XI. 47 EY p LARUM UNT 5 ES Rm RnE C ANO ag qM au cmi u) TUUM Kobe 3a. PA He "A OCURRE PAPE À bq fT ana RS el th ip ve "A — 370 — { Das Oculare steht mit dem 2ten Supralabiale in Berührung, ist von dem 8ten aber durch ein Suboculare getrennt. 16. Jederseits ein besonderes Praeoculare vorhanden. 12. A. Mildei Ptrs. Das Oculare steht mit dem 2ten und Sten Supralabiale in Berübrung. Sub- und Praeocularia fehlen............. 17 Die Analklappe ist in 6 oder 8 Felder getheilt. Der Schwanz 17. von massiger Lange mit weniger als 40 Ringeln ........ 18 Die Analklappe ist nur in 4 Felder getheilt. Der Schwanz sehr lang mit mehr als 50 Ringein..18. A. violacea Ptrs. | 18 Die Schnauze stumpf zugerundet .......... a Us ey ae 19 'A Die Schnauze spitz zugeründets...6.... I aes eee . 20 zwischen den Frontonasorostralschildern ist kürzer als die Nath zwischen den Frontalen..... 13.A.vermicularis Wa gl. Die Zahl der Kórperringel beträgt höchstens 214. Die Nath zwischen den Frontonasorostralen ist langer, als die Nath zwischen den Frontalen........... 14. A. Darwinii D.etB. Der den freien Mundrand bildende Theil des 2ten Supra- 90 labiale ist doppelt so lang, wieder des 1sten Supralabiale. E 15. A. caeca Cu v. [Dex den freien Mundrand bildende Theil des 2ten Supra- labiale ist kürzer oder hóchstens eben so lang, wie der gleiche Theil des 1sten Supralabiale. Der Kopf auffallend stark comprimirt. ; ..21225 5 ve 16. A. Steindachneri Str. ( Das Rostralschild von mässiger Grosse, nur auf die Schnau- 21% t 2enspitze Deschrünkt.-.22. 2. see pi eee 22 : ( Das Rostralschild von enormer Grósse, reicht nach hinten M bis zum Scheitel des Kopfes und ist sehr starkdachfórmig erhoben, gleichsam gekielt ........ 25. A. Kingii Bell. 99 f Das Frontonasorostralschild ist doppelt ................ . 23 "\ Das Frontonasorostralschild ist einfach ANA idi die RER 25 À { Die Zahl der Kórperringel beträgt wenigstens 216. Die Nath 195 92, f Das Frontalschild ist einfach ..... ...20. A. modesta Gnthr. "V Das Frontalschild ist doppelt. se 00e sungen 24 Der auf der Oberseite der Schnauze liegende Theil des Ros- tralschildes erscheint breit, bildet nach hinten einen 24. stumpfen Winkel und ist grösser, als die beiden Nasoros- tralschilder zusammengenommen ...21.A.brasiliana Gray. Der auf der Oberseite der Schnauze liegende Theil des Ros- - tralschildes ist schmal, nach hinten stark zugespitzt und dabei kleiner als jedes der Nasorostralschilder einzeln. 22. A.fenestrata Co p e. rekten! Bepülrung' ...2... seed eek 23. A. cinerea Vand. Das Ocularschild ist von dem Frontonasorostrale durch ein besonderes längliches Supraocularschild getrennt. 24, A. punctata Bell. ise. b: Ocularschild steht mit dem Frontonasorostrale in di- 25 t£] — 371 — Dichotomische Tabelle zur Bestimmung der Lepidosternon- Arten. HOSE UP CR Re RE AS à en wid «ie Die Nasenlôcher liegen an der Unterseite der Schnauze in besonderen-Nasalsehrldern ue ne ce lea ile, 12 Das Rostralschild ist von dem Frontale durch die Fronto- DORA AB ITORN bs oet A Des dee pbi eu, 3 Das Rostralschild steht mit dem Frontale in unmittelbarer Berührung.......... NC OT Ha Le LL LUE, 8 Das jederseitige ite Infralabiale ist sehr lang, wenigstens dreimal so lang wie das 2te ..... TE LU cles ae e 4 Das jederseitige 1te Infralabiale ist sehr kurz und kommt an Lànge hóchstens einem Drittel des 2ten gleich ......... 7 Jederseits 2 Supralabialia, von denen das vordere dreimal langer als das hintere. nie os ee bare wd ie, 5 Jederseits 3 Supralabialia, von denen das vordere kaum einem Drittel des 2ten an Länge gleichkommt ........ 2450 { Das Frontale kurz, um die Halfte breiter als lang. = Nasenlöcher liegen an der Unterseite der Schnauze im 1 2. 3. 4, 5. 1. L. microcephalum Wa g 1. Das Frontale lang, um die Halfte langer als breit. 2. L. phocaena D. et B. Das Oculare ist vom 3ten Supralabiale durch ein besonderes Subocularschild getrennt ....... 3. L. infraorbitale Berth. { Das Oculare grenzt direkt an das 3te Supralabiale. 4. L. rostratum Str. Nur ein einziges Frontale, das breiter als lang ist. 5. L. Petersii Str. Drei Frontalia, ein kleines unpaares und 2 lange paarige, welche mitunter noch der Quere nach getheilt sein kónnen. 6. L. polystegum A. Dum. Das Frontale von mássiger Grósse reicht nach hinten kaum ue Ovale ina en AE ees chic ei US VIE e 9 Das Frontale von sehr betrachtlicher Grósse, reicht nach hinten weit über das Oculare hinaus .....«........... 11 | Der Kopf breiter als lang und auf der Oberfläche durch 9. 6. “7, 8. seichte Längs- und Querfurchen sehr uneben. 7. L. crassum Str. À Der Kopf länger als breit und auf der Oberfläche durchaus BD OE tuis er cs NUN ME ARE 10 Zwischen dem Frontale und dem 1ten Kórperringel liegt nur 10 ein Paar von Seu gea, die Parietalia. + 8. L. Wuchereri Ptrs. Zwischen dem Frontale und dem 1ten Kórperringel liegen 2 Paare von Schildern hinter einander, die Parietalia und die um die Hàlfte kleineren Occipitalia. 9. L. Güntheri Str. TP REPLIES REE SET NER UR Su digi CM co REC: AE T okie ERE TA AUT SM E bres Frontorostralschilder sind vorhanden. Das Frontale um die 11. " Hälfte länger als breit und wenig gewölbt. 10.L octostegum A. Du m. | Frontorostralschilder fehlen. Das Frontale so lang wie breit - und fast halbkuglig gewólbt ....11. L. scutigerum Hem pr. Der Schwanz deutlich flachgedrückt und auf seiner Oberseite mit Längsreihen halbkugliger Tuberkeln besetzt, von 12. denen jedes einem Hautsegment entspricht. 12. L. floridanum Baird. ( Der Schwanz drehrund und auf der Oberseite einfach, d. h. die Hautsegmente auf demselben gleichen vollkommen denen des Rumpfes NN LRU ee 18 Das Rostralschild ist von enormer Grösse, reicht nach hinten 13. | weit über den Scheitel hinaus und deckt für sich allein HN fast den ganzen Kopf ical cle) n.o cr ema ME 14 | Das Rostralschild ist zwar auch gross, aber doch nur auf die Schnauze oder die vordere Kopfhälfte beschränkt ...... 15 Jederseits 3 Infralabialia; 4 Submentalia in der 2ten Reihe. 14. 13. L. capense Smith. Jederseits 2 Infralabialia; 2 Submentalia in der 2ten Reihe. -14.L. sphenorhynchum Ptr s. DieSternalschilder sind gross, sehr in die Lange gezogen und in 6 oder 8 Paare angeordnet MU EP Qu SRE 16 Die Sternalschilder sind von mässiger Grösse, sehr zahlreich (16—18Paare) und in mehrere bogenförmige, mit der Con- "nd nach hinten gerichtete Reihen angeordnet....... 20 Die Nasalschilder stossen unmittelbar an einander. Anal- poren sind vorhanden.......... 15. L. galeatum Hallow. Die Nasalschilder sind durch ein besonderes (zuweilen der Länge nach getheiltes) Supralabialschild von einander ge- front SAR ee En Wine ee wie LEE ED LU LEON EE ARE VER Das Frontale, welches den Scheitel des Kopfes deckt, ist vom 1 Rostrale durch ein bandfórmiges Frontorostrale getrennt. ‘) Analporen vorhanden.......... 16. L. Dumerilii Str. | Das Frontale, welches den Scheitel des Kopfes deckt, steht. mit dem Rostrale in unmittelbarer Berührung... : 1E 18 In der vorderen Reihe findet sich nur ein einziges grosses 18. Submentale, auf welches 5 oder 6 in der 2ten Reihe folgen. 19 In der vorderen Reihe finden sich 5 Submentalia in einer Bogenreihe, auf welche 6 in der 2ten gleichfalls bogen- fórmigen Reihe folgen. Analporen fehlen. 17. L. Anchietae Bocage. f Die Hautsegmente bilden auf dem Rücken 10, auf dem Bauche 19 16. 8 Längsreihen. Analporen sind vorhanden. 18. L. magnipartitum P t rs. { Die Hautsegmente bilden auf dem Rücken 16, auf dem Bauche 14 Làngsreihen. Analporen fehlen.19. L. scalprum Gnthr. Das jederseitige Oculare grenzt direkt an das Rostrale. 20. 20. L. jugulare Ptrs. Das jederseitige Oculare ist von. dem Rostrale durch ein be- sonderes Pr aeocular schild getrennt. 21. L. Koppenfelsii Str, a Systematisches Verzeichniss aller ?) bisher bekannten Amphisbaeniden - Arten. 1. Tribus Acrodontia. 1. (1) Trogonophis Wiegmanni Kaup. Trogonophis Wiegmanni Kaup in: Oken. Isis 1830, p. 881, tab. VIII, f. t. Amphisbaena élegans Gervais in: Guérin. Mag. de Zool. Classe III, pl. XI. Trogonophis Wiegmanni D. et B. Erpétol. génér. V, p. 469. Amphisbaena Wiegmanni Schlegel in: Wagner. Reisen in Algier IIT, p. 122, tab. VI. Von dieser hinlänglich bekannten Art habe ich im Ganzen 21 Exemplare näher untersucht und gefunden, dass die Zahl!?) der Kórper- und Schwanzringel genau 9) In diesem Verzeichnisse sind die 4 weiter oben namhaft ge- machten Amphisbaena- Arten, die ich nicht zu deuten vermag, gleich- falls fortgelassen. 10) Hier muss ich bemerken, dass ich bei Zahlung der Ringel sowohl von Trogonophis, als auch von Amphisbaena stets mit dem ersten vollständigen Ringel hinter den Kopfschildern begonnen und als letzten Kórperringel denjenigen angenommen habe, welcher nach unten in die Analklappe übergeht; den nàchstfolgenden Ringel, der unten in den Hinterrand der Cloakenspalte übergeht, habe ich als ersten Schwanzringel angesehen, so dass also bei allen meinen Angaben über die Zahl der Schwanzringel stets auch die 2—4 Halb- ringel an der Schwanzbasis mitgezählt sind. Ferner habe ich, da die letzten Schwanzringel oft sehr undeutlich und namentlich auf dem eigentlichen Schwanzende nicht immer scharf von einander ge- schieden sind, nur bis zum letzten deutlichen Ringel gezählt und das Schwanzende, sobald die Ringel verschwommen waren, unbe- rücksichtigt gelassen. Alsdann sind auch alle Halbringel, die am Rumpfe ziemlich hàufig vorkommen, mitgezahlt, weil ich mich über- zeugt habe, dass einem solchen Halbringel auf der einen Seite fast immer ein ähnlicher an irgend einer andern Stelle der andern Seite entspricht; zählt man nàmlich die Ringel erst auf der einen und dann auf der andern Seite, so stimmt die Zahl entweder, oder es "m ’ VIN TU ^ ers INTE c MES WEBS VRP, EPP re LT IRL MAT SS VI VER Bess i te ve PRET VOUS fin IE ER 7 2" UF. E * bd i i tes A ie Te NE op “eee | eine ee " »* ou " 1 Tw "v pre) ead "c rai te ur dr” " EE ie ON SEE ee ER OR Pu ase «rV ud Ne CE a X AME x XX Suz : Mi * Me “a "y m. NE. vx A E nd — 374 — in den Grenzen schwa nkt, welche von Duméril un Bibron angegeben worden sind. Die geringste Zahl von Kórperringeln námlich, die mir vorgekommen ist, betrug 140, von Schwanzringeln 12, die hóchste Zahl der ersteren 149, der letzteren 15. Auch in der Be- - schilderung des Kopfes ist diese Art sehr constant, je- doch liegt mir ein Exemplar, N 294 unserer Samm- n lung vor, bei welchem zwischen die Frontonasoros- E tralia und die Frontalia noch ein kleines Schildchen | von rhombischer Gestalt eingeschoben ist, genau so, wie es z. B. bei Amphisbaena Krauss? Ptrs vorkommt. Habitat, Marocco (Tanger, Mogador, Zafarinische Inseln, Koreina, Casablanca) und Algerien (Oran, Mostaganem, Alger, Cap Matifou, Bona, FE a 2. Tribus Pleurodontia. 2 (1) Chirotes canaliculatus Bonnaterre. | Le Cannelé Lacepede. Hist. nat. d. Quadrup. ovip. P et d. Serpens I, p. 613, pl. XLI. | | us | Bipes canaliculatus Bonnaterre. Encyclop. méth. 2 GER Erpétol. p. 68, pl. XII, f. 6. m | Chirotes BL aus D. et B. Erpétol. génér. N, aK p. 474, pl. VII, f. 1. à ; rois paf Pre Guérin, Iconogr. d. Régne A animal. Rept. pl. XVI, f. 3. stellt sich eine Differenz von 2—3 Ringeln heraus, die hier natür- E. lich von keinem weiteren Belange ist. Bei .Eepédosternon bin ich ir etwas anders verfahren und habe die Brustringel, welche den Ster- AME nalschildern entsprechen, nicht mitgezählt, weil dieselben gegen den N Kopf hin, wo die Haut Querfalten bildet, nicht mit Sicherheit zu "al unterscheiden sind; somit ist bei meinen Angaben als erster Rumpf- . ringel stets derjenige angenommen, welcher unmittelbar hinter den Sternalschildern liegt, Vite NU é ae Z4 ww ix DP ON CIELO EL AMEL RG S NET dcn T ihres dosi, 2 ^a » ae A en aint cel Tae a Hé A LEA Ue tinae ai cine SA eR SUIS. VA tk de Mb don ran 7% À Ln 11 vx Tg: 4 n POM yr nue , M ; 1 N 1 309 — .. Chirotes canaliculatus Bocourt. Mission scient. au Mexique. Rept. p. 487, pl. XXI C, f. 8. Duméril und Bibron geben die Zahl der Ringel bei dieser Art in Summa auf 296 an, nämlich 6 für den Hintertheil des Kopfes, 4 fir den Hals, 250 fiir den Rumpf und 36 fiir den Schwanz, in Guérin’s obencitirter Abbildung dagegen habe ich in Summa nur etwa 250 Ringel gezählt, so dass also, wenn man : 36 für den Schwanz in Abrechnung bringt, nur 214 ‘ fir den übrigen Kérper nachbleiben. Diese letztere | Summe stimmt denn auch recht gut mit den Zahlen # überein, die ich bei dem Berliner Exemplar (X 1368) E gefunden habe, nimlich 209 Kürper- und 36 Schwanz- ; ringel. Ferner ist aus Guérin’s Figur zu ersehen, dass die Zahl der Ringel an der Bauchseite geringer sein | 3 muss, als an der Rückenseite, denn an allen den Stellen, ua wo der Bauch in der Figur sichtbar ist, entsprechen P 2!/,—9 Rückenringel zweien Bauchringeln, und auch 4 4 . dieses Verhältniss stimmt mit meinen Untersuchungen überein, denn ich habe beim Berliner Exemplar nur : ^ 174 Ringel für die Bauchseite notirt. In der oben- OM citirten Bocourt’schen Figur 8b, die ein kleines Stück 3 des Rumpfes darstellt, ist ein Theil der Ringel complet, d. h. die Rückenhälfte entspricht genau der Bauch- hálfte, ein anderer Theil dagegen ist so angeordnet, dass auf 2'/, dorsale, nur 2 ventrale Hälften kommen. n. Dieses letztere Verhältniss hat Bocourt im Texte, E (p. 488) nicht berücksichtigt, sondern einfach die Zahl E der Ringel auf c. 300 angegeben, die so vertheilt sind, | À dass 6 oder 7 auf den Kopf, 4 auf den Hals, 251 auf den Rumpf und etwa 40 auf den Schwanz kommen. Bocourt's Angaben beziehen sich, wie er selbst sagt, Soe LEE Ly a AY CA TR oe ERAN Aree oe ua wi ^a LT i cac CE PE LOS EE E D. ^ e. 5 ' f J 4 ^3 M eo Rs Be zi > - ~ — m auf das Exemplar, welches in der Erpétologie géné- rale beschrieben ist, nämlich das Stück, welches Du- méril im Jahre 1804 in Madrid von den Herren Mocino und de Sessé erhalten hat. Lacepéde end- lich giebt fiir das von ihm beschriebene Exemplar, das nicht mehr zu existiren scheint, nur 150 ventrale Halbringel und 31 Schwanzringel an und wenn man diese Angaben, die nicht mehr controllirt werden kónnen, für genau, oder doch für nahezu richtig acceptirt, so muss , Chirotes canaliculatus Bonn. in der Zahl der Ringel sehr beträchtliche Differenzen darbieten. Es wire da- her nicht ohne Interesse, über die Zahl der Ringel auch der übrigen in Sammlungen vorhandenen Exem- plare Näheres zu erfahren, so namentlich über das 2te Stiick im Pariser Museum, welches erst nach Abfas- sung der Erpétologie générale acquirirt worden ist, die beiden Exemplare im British Museum und das- jenige im Senckenberg’schen Museum, welche Exemplare ich zwar alle gesehen, aber hauptsächlich wegen Mangels an Zeit nicht habe untersuchen kónnen. Habitat. Ausschliesslich Mexico, alle anderen Fund- ortsangaben irrig. 3 (1) Amphisbaena fuliginosa Linné. Amphisbaena fuliginosa Linné. Museum Adolphi Friderici (Holmiae 1754), p. 20. Amphisbaena fuliginosa D. et B. Erpét. gén. V, p. 480. Amphisbaena fuliginosa Guérin. Iconogr. d. Règne animal. Rept. pl. XVIII, f. 1. Amphisbaena fuliginosa L., die bekanntlich scheckig, schwarz und weiss gefleckt, ist, scheint entschieden die häufigste Art der ganzen Familie zu sein und war in allen von mir besuchten Sammlungen meist in LN — Mehrzahl vertreten, so dass ich im Ganzen 95 Exem- plare derselben untersucht habe, bei denen die Zahl der Kórperringel zwischen 196 und 219, diejenige der Schwanzringel zwischen 25 und 35 schwankte. Ferner habe ich bemerkt, dass die Mehrzahl der Exemplare jederseits nur ein Subocularschild besitzt, so dass also das Oculare mit dem 2ten Supralabiale in Berührung steht, und dass nur in verhältnissmässig seltenen Fäl- len, und dann auch nicht einmal immer auf beiden Seiten des Kopfes, wirklich 2 Subocularia vorhan- den sind, oder aber der obere Theil des 2ten Suprala- biale als selbstständiges Schildchen abgetrennt er- scheint und, so zu sagen, ein Pseudopraeocularschild- chen darstellt. Die Zahl der Praeanalporen betrágt gewohnlich 8, jedoch kommen auch Exemplare mit 6, mit 7, mit 9, mit 10 und selbst mit 12 Poren vor. Der Schwanz endlich ist entweder subcylindrisch, d. h. er verjüngt sich nur sehr allmählich und im Ganzen ‘nicht bedeutend gegen das stumpfe Ende, oder aber er ist in der Gegend des 8ten — 11ten Ringels stärker oder schwächer eingeschnürt und verdickt sich von da ab bald plötzlich, bald mehr allmählich, hat aber stets ein kolbenförmiges Aussehen. Da nun alle von mir unter- suchten Exemplare mit schon bei Lebzeiten verstüm- meltem Schwanze stets nur 8—1 1 Ringel besassen, so muss der Schwanz an dieser Stelle zum Abbrechen be- sonders disponirt sein, und es liegt daher die Ver- muthung nahe, dass alle Exemplare mit kolbig aufge- triebenem Schwanze einen reproducirten Schwanz be- sitzen. Dagegen spricht nun freilich der Umstand, dass weitaus die Mehrzahl der Exemplare einen kolbig auf- getriebenen Schwanz besitzt, denn mir ist unter 95 Mélanges biologiques. XI. 48 PES PAN Cae ee ek > = E detis atl gia M oM ea #2 CES E AE dc bear Sa RERO NES PE TEL NDS SOO OI TS, A 5 x a e : s 2 | 5 — 54 WT BE rc x AT nur ein einziges, dabei ganz junges Stück (M 304 der akademischen Sammlung) vorgekommen, bei welchem der Schwanz eine vollkommen subcylindrische Form ohne eine Spur von kolbiger Auftreibung besass. Es ist daher wahrscheinlicher, dass die Verschiedenheit in der Schwanzform mit dem Alter der Individuen im Zusammenhange steht. Habitat. In Süd-Amerika weit WAY dringt nordwürts einerseits bis zur Landenge von Panama, andererseits bis zur Insel Martinique vor, scheint süd- . warts aber nicht über die Provinz Rio Janeiro hinaus- — zugehen, denn der Fundort des Exemplars 1375 in der Berliner Sammlung, das aus Montevideo stam- men soll, ist nicht sicher verbürgt und bedarf noch der weiteren Bestätigung. 4 (2) Amphisbaena alba Linné. Amphisbaena alba Linné. Museum Adolphi Fride- rici (Holmiae 1754) p. 20 tab. IV f. 2. Amphisbaena flavescens Wied. Abbild. z. Nate gesch. Brasiliens. Lief. IX, tab. I, f. 2. Amphisbaena pachyura Wolf. Abbild. und Beschr. merkw. naturgesch. Gegenstände IL, p. 61, tab. XVII. Amphisbaena alba D. et B. Erpétol. génér. V, p. 484. In der Erpétologie générale heisst es in Bezug auf diese Art: «Rien autre qu'une moindre longueur de la queue et une coloration constamment différente ne distingue cette espéce de la précédente», und wenn sich auch gegen die beiden angeführten Merkmale nichts einwenden lässt, so sind sie doch keineswegs die einzigen. Ausser der monotonen Färbung und dem kurzen Schwanze, der niemals mehr als 20 Ringel be- . sitzt, ist auch die Form des Schwanzes eine völlig ver- 2 670 — ~ schiedene, denn derselbe ist nicht bloss durchaus cy- lindrisch mit sehr stumpf zugerundetem Ende, sondern auch von derselben Dicke, wie der Rumpf. Ferner besitzt Amphisbaena alba L. niemals Subocularschil- der, sondern bei ihr steht das Oculare in direkter Be-, rührung mit dem 2ten und 3ten Supralabiale, genau so, wie bei Amphisbaena leucocephala Ptrs., welche letztere sich aber schon durch die spitz zugerundete Schnauze und die gróssere Zahl von Schwanzringeln leicht von der in Rede stehenden Art unterscheiden lasst. Bei den 40 Exemplaren, welche ich von Am- phisbaena alba L. untersucht habe, schwankte die Zahl der Kórperringel zwischen 205 und 242, die der Schwanzringel zwischen 13 und 20; die Zahl der Prae- analporen betrug bei 17 Exemplaren 8, bei 9 Exem- plaren fand ich deren 10 und bei den übrigen waren 6, 7, 9 und 11 Poren vorhanden. Ein Exemplar im Berliner Museum (€ 1377) zeigte in dieser Beziehung eine interessante Anomalie: bei demselben sind nám- lich jederseits von der Mittellinie 5 Poren vorhanden, aber auf der einen Seite stehen vor den beiden áus- sersten Poren noch zwei andere in einer besonderen Reihe, so dass also dieses Stück, wenn man die bei- den Poren der zweiten Reihe mitzühlen will, das ein- zige ist, an welchem ich 12 Poren gefunden habe. | Schliesslich móchte ich noch bemerken, dass, soweit meine Erfahrungen reichen, diese Art unter allen Amphisbaeniden die betrüchtlichsten Dimensionen er- reicht, denn mir liegt ein Exemplar (X 309 unserer Sammlung) vor, das aus der alten Kunstkammer stammt und eine Totallänge von 73 Ctm. besitzt, von denen 6,5 auf den Schwanz entfallen. By CAMP s A TE re Y ul RO ANS MEL RAS o POET EM oV ES GR: TANE PE er VA Ke EINEN, IE ae ROUTE x Mae QE LOEO Aid nk je P n NU ER ge aude ie A n | d "Y e UT x e ^" ^ re i a 3 y | A it " $t y dune he M. d f # n , D vy. "2 Lo d ' 21 - er UL — 380 — Habitat. In Süd-Amerika gleichfalls weit verbreitet, zur Zeit kennt man Exemplare aus Brasilien, und zwar sowohl von der Küste (Bahia, fl. Belmonte, fl. Mucuri), als auch aus dem Innern (Mattogrosso), aus Ecuador (Pebas), aus Neu Granada (Bogota), aus Venezuela (Angostura, Calabozo, Caracas), aus Surinam, aus Ca- yenne und endlich von der Insel Trinidad. 5 (3) Amphisbaena subocularis P trs. | Amphisbaena subocularis Peters. Berliner Monats- | berichte 1878, p. 779, tab. f. 2. \ Das Originalexemplar dieser Art, das im Berliner Museum aufbewahrt wird, zeigt in der Kopfbeschil- derung in so fern eine Anomalie, als es auf der rechten Seite 2, auf der linken dagegen nur ein einziges Sub- ocularschild besitzt. Die drei Exemplare, welche ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt und von denen eines dem Góttinger Museum, die beiden andern aber un- serer akademischen Sammlung angehóren, zeigen da- gegen auf beiden Seiten des Kopfes nur je ein Sub- oculare, woraus sich entnehmen lässt, dass das zweite Suboculare, von welchem auch Prof. Peters schon bemerkt, dass es sich vom 2ten Supralabiale als be- sonderes Schildchen abgelóst habe, als anomale Bil- dung anzusehen ist. Das Originalexemplar hat 250 Kórper- und 29 Schwanzringel, bei dem Stück in der Göttinger Sammlung, das aus Pernambuco stammt, betrágt die Zahl der Kórperringel 253, dieder Schwanz- ringel aber in Folge einer schon bei Lebzeiten des Thieres erfolgten Verstümmelung des Schwanzes nur 10. An unseren beiden Exemplaren, von denen das eine gleichfalls einen verstümmelten Schwanz besitzt, - finde ich 242 und 244 Körper- und 27 und 9 Schwanz- — 381 — ringel. Ausserdem hat das Exemplar X 5563 unserer Sammlung nicht, wie die drei andern 8, sondern nur 6 Praeanalporen. Habitat. Ost-Brasilien (Pernambuco und Bahia). 6 (4) Amphisbaena Pretrei D. et B. ? Amphisbaena Pretrei D. et B. Erpétol. génér. V, p. 486. ... Amphisbaena Pretrei Guichenot in: Castelnau Expéd. d. l'Amer. d. Sud. Rept. p. 38, pl. VIII. Das einzige Merkmal, durch welches sich diese Art von der vorhergehenden unterscheidet, besteht in der Anwesenheit eines, oder sogar háufiger zweier hinter einander stehenden supplementären Schildchen, welche jederseits zwischen das Nasorostrale, das Frontonasoros- trale, das Oculare, das 1ste und 2te Supralabiale, oder an Stelle des letztern, das vordere Suboculare, wenn nàmlich 2 Subocularia vorhanden sind, eingeschoben ist und das Herantreten des 1sten Supralabiale an das Frontonasorostrale verhindert. Obwohl diese Supple- mentärschildchen weder in Form, noch selbst in Zahl constant sind, habe ich sie doch bei allen 15 von mir untersuchten Exemplaren der Amphisbaena Pretrei stets gefunden und nur bei einem Stücke, welches dem Dorpater zootomischen Cabinet gehórt, war dieses Schildehen nur auf der linken Seite vorhanden, auf der rechten dagegen mit dem Oculare verschmolzen, welches in Folge dessen in eine lange, fast bis an das Nasoros- trale reichende Spitze ausgezogen erschien. Im Übrigen stimmt Amphisbaena Pretrei vollkommen mit Amphis- baena subocularis Ptrs. überein, ja zeigt sogar die gleiche Variabilität in Bezug auf die Subocularia, wie die letztgenannte Art. Ich habe nun zwar im Ganzen — 382 — 15 Exemplare dieser Art untersucht, auf die Zahl der Subocularia aber, die ich, weil sie variirte, für unwe- sentlich hielt, nicht speciell Rücksicht genommen, so dass ich über dieses Verhältniss hier nur das berichten kann, was ich an den 11 mir zur Zeit vorliegenden Won ntarcá gefunden habe. Zuvor muss ich jedoch bemerken, dass sowohl Du: méril und Bibron, als auch (i afetietiot von Amphis- | baena Pretrei angeben, dass dieselbe weder Prae-, noch Supra-, noch Sub-Ocularschilder besitzt, während doch Guichenot, worauf schon Reinhardt und Litken") aufmerksam gemacht haben, ein Exemplar abbildet, bei welchem nicht blos 2 Subocularia, sondern auch ein Praeoculare jederseits vorhanden ist, und welches ich im Pariser Museum unter dem Namen Amphis- baena Pretrei D.etB. gesehen, aber leider nicht unter- sucht habe. Nun ist es kaum denkbar, dass ein und dieselbe Art in Bezug auf die genannten Schilder in so beträchtlicher Weise variiren sollte, und es liegt da- her die Vermuthung nahe, dass ursprünglich unter dem Namen Amphisbaena Pretrei D. et B. eine ganz an- dere Art, etwa eine Amphisbaena leucocephala Ptrs. mit zufällig vorhandenen Supplementärschildern ge- meint gewesen und später das Exemplar, welches Graf - Castelnau mitgebracht und welches Guichenot ab- gebildet hat, eben wegen des jederseits vorhandenen Supplementärschildchens dazugezogen worden ist. Leider bin ich nicht im Stande, diese Frage zu lósen, da ich es versäumt habe, die beiden Originalstücke der Amphisbaena Pretrei D . et B. im Pariser Museum zu un- 11) Videnskabelige Middelelser 1861, p. 207. — 383 — tersuchen, und sehe mich daher für jetzt genôthigt, diejenige Form als Amphisbaena Pretrei D.etB. anzu- sehen, welche Guichenot abgebildet hat, ohne auf seine Beschreibung Rücksicht zu nehmen, da dieselbe mit der Abbildung im Widerspruche steht und sicher- lich nicht nach dem Exemplar entworfen, sondern ganz ohne allen Zweifel aus der Beschreibung der Erpéto- logie générale excerpirt ist. Ich glaube dabei um so weniger einen grossen Fehler zu begehen, als in der - Erpétologie générale ausdrücklich bemerkt ist, dass das 3te Supralabiale zuweilen der Linge nach getheilt sein kann, und es sich aus dieser Angabe entnehmen lässt, dass doch Subocularia vorhanden sind, denn der bei einer Längstheilung des 3ten Supralabiale selbst- stindig gewordene obere Theil des Schildes, der zwi- schen Oculare und Supralabiale tertium liegt, kann eben nur als Suboculare angesehen werden. Das Castelnau'sche Exemplar scheint, soweit sich nach der von Guichenot gegebenen Abbildung ur- theilen lässt, ein Supplementärschildchen, 2 Subocu- : laria und ausserdem noch ein Praeocularschild jeder- seits zu besitzen, weicht also durch die Anwesenheit dieses letzteren Schildchens von allen 11 mir vorlie- senden Stücken ab. Von diesen 11 Stücken besitzen nun 5 jederseits 2 hinter einander stehende Supple- mentärschildchen, bei dreien finde ich nur ein solches Schildchen jederseits, zwei zeigen auf der einen Seite 2, auf der andern aber nur ein derartiges Schildchen und bei dem eilften Exemplar, welches Prof. Dr. E. Rosenberg in Dorpat mir freundlichst zur. Unter- suchung mitgetheilt hat, ist, wie schon bemerkt, das in Rede stehende Schildchen links einfach, rechts da- en Turc C — 384 — gegen mit dem Oculare verschmolzen. Ganz ähnlich verhält es sich auch mit der Zahl der Subocularia, deren ich bei einem Exemplar (M 1197 unserer Sammlung) jederseits 2 gefunden habe, während bei 7 Exemplaren jederseits nur ein Suboculare vorhanden ist; die übrigen 3 Stücke sind in dieser Hinsicht anomal gebildet und zeigen auf der einen Seite des Kopfes 2, auf der ent- gegengesetzten aber nur ein Suboculare. Was die Zahl der Ringel anbetrifft so variirt die. selbe für die Körperringel zwischen 239 und 250, für die caudalen zwischen 25 und 28 und die Praeanal- poren sind meist in der Zahl 6 vorhanden, doch sind mir auch Exemplare mit 7 und 8 Poren vorgekommen. Schliesslich kann ich nicht umhin zu bemerken, dass mir die Differenz zwischen der Art, welche ich hier für Amphisbaena Pretrei ansehe, und der Amphisbaena subocularis Ptrs. doch gar zu unbedeutend zu sein scheint, und dass man bei Untersuchung und Verglei- chung einer grósseren Reihe von Exemplaren beider Formen doch am Ende zu dem Resultate gelangen dürfte, beide Arten zu vereinigen. Habitat. Brasilien, speciell Bahia. 7 (5) Amphisbaena leucocephala Ptrs. Amphisbaena leucocephala Peters. Berliner Monats- berichte 1878, p. 778, tab. f. 1. Das Exemplar unserer Sammlung, das wohl in Folge der Einwirkung von sehr starkem Spiritus etwas eingeschrumpft ist und dessen Haut stellenweise sehr harte Längsfalten bildet, stimmt mit dem Original- Stück!?) vollkommen überein, nur sind bei ihm die 12) In Folge eines Druck- oder Schreibfehlers ist in der Be- Ae MV" Re 385 — vorderen Occipitalia (oder eigentlich die Frontoparie- talia) etwas kleiner und die hinteren (die eigentlichen Occipitalia) unterscheiden sich fast gar nicht von den viereckigen Hautsegmenten der benachbarten Ringel. Ferner zeigt die Analklappe nicht 10, sondern nur 8 Segmente und besitzt einen bogenfórmigen Hinter- rand, während derselbe bei dem Berliner Exemplar winklig gebogen gezeichnet ist. Hinsichtlich der Fär- bung muss ich bemerken, dass der Kopf bei unserem Exemplar durch seine hellere Farbe von den dunkel- gefirbten Segmenten der Dorsalringel zwar absticht, dass aber zugleich die Schauzenspitze, nach vorn von den Frontalschildern sowohl oben, als auch unten dunkel angelaufen ist. Die Zahl der Ringel giebt Prof. Peters auf 226 + 31 an, während ich bei Untersuchung des- selben Exemplars 232 + 30 gezählt habe und daher annehmen muss, dass die kleine Differenz wohl von der verschiedenen Art des Zählens herrührt. An unserem Exemplar habe ich fast dieselbe Ringelzahl gefunden, nümlich 233 Kórper- und 29 Schwanzringel, dagegen besitzt dasselbe nicht wie das Originalstück 12, son- dern nur 10 Praeanalporen. Habitat. Beide bisher bekannten Exemplare dieser Art stammen aus der Gegend von Bahia. 8 (6) Amphisbaena Mertensii n. sp. Diese neue Art unterscheidet sich von den zunáchst verwandten durch den Besitz von 2 grossen Fronto- _ parietalschildern, von denen jedes einzelne etwa so gross ist, wie die beiden Frontalia zusammengenom- schreibung angegeben, dass das Oculare über dem lsten und 2ten Supralabiale steht, während es in der Figur ganz richtig als über dem 2ten und 3ten Supralabiale stehend gezeichnet ist. Mélanges biologiques. XI. 49 ] 9 T oa rt B I ey ^v anb 4 p os d xoa PNR, Oa eR) TUR IE CN. V PES vifi Lade ss. Ss * j E Tear FT S TNT. 4 7 re = der) E "A b us: Ati AP 44 pe ar 5 iN ^ 5 m" D | À & t * — 386 — men. Der Kopf, etwas lànger, als an der Basis breit, läuft in eine spitz zugerundete, sowohl von rechts nach links, als auch von vorn nach hinten leicht gewólbte Schnauze aus und hat in seinem horizontalen Umkreise etwa die Gestalt eines gleichschenkligen Dreiecks mit stark zugerundeter Spitze. Das Rostrale ist klein, sphaerisch dreieckig und ragt kaum auf die Oberseite des Kopfes hinauf. Die mässig grossen Nasorostralia grenzen mit dem Innenrande an einander und jedes einzelne derselben ist etwas breiter als lang und vier- eckig mit bogenfórmig geschweiftem, mit der Convexi- tit nach vorn gekehrtem Hinterrande. Die Fronto- nasorostralia sind grósser, von fünfeckiger Gestalt und am Aussenrande mehr als um die Hälfte länger, wie am Innenrande, mit welchem sie an einander gren- zen. Die beiden Frontalia mässig gross, jedes einzelne fast doppelt so lang, wie breit, bilden zusammen eine ovale, der Länge des Kopfes nach gestellte Figur. Die Frontoparietalia sind sehr gross, grósser als die Frontonasorostralia und einzeln etwa so gross, wie die beiden Frontalia zusammengenommen; sie zeigen eine unregelmässige Gestalt, könnten aber als Quadrate angesprochen werden, an welchen die beiden Aussen- ecken schräge abgestutzt und die vordere Innenecke stark bogenförmig ausgeschnitten ist. In diesen bogen- formigen Ausschnitt beider Frontoparietalia legt sich die hintere Hälfte der Frontalia hinein. Das Oculare, mit sehr deutlichem schwärzlichem Augenpunkt, bildet etwa ein Dreieck mit nach vorn gekehrter Spitze und liegt auf der Nath zwischen dem 2ten und 3ten Su- pralabiale. Jederseits 4 — 5 Temporalschilder, von deuen die beiden der vorderen Reihe grósser sind, als — 387 — die 3, resp. 2 der hinteren. Supralabialia jederseits 3 vorhanden, die von vorn nach hinten allmählich sowohl an Höhe, als auch an Grösse zunehmen. Das Mental- schild klein, viereckig und schmäler als das Rostrale. Jederseits 3 Infralabialia von nabezu gleicher Linge, von denen das vordere so lang wie breit, das mittlere breiter als lang und das letzte fast doppelt so lang wie breit ist. Das vordere Submentale hat die Form eines reguliren Octogons, hinter demselben finden sich in ei- ner Querreihe noch 6 Submentalia, von denen das jeder- seitige äusserste, das mit seinem Vorderrande an einen Theil des Hinterrandes des 2ten und mit seinem Aussen- rande an den Innenrand des 3ten Infralabiale grenzt, am grôssten ist und an Grésse etwa dem Infralabiale primum gleichkommt, während die vier dazwischen liegenden kleine Vierecke darstellen und schon sehr an die Haut- segmente der Ringel erinnern. Hinter diesen 6 Schild- chen findet sich noch eine Querreihe von 10 Submen- talschildern, von denen jedoch nur das jederseitige äusserste, das nach aussen an den Innenrand des 3ten Infralabiale grenzt, als Schildchen angesprochen wer- den kann, wührend die 8 dazwischen liegenden absolut mit den Hautsegmenten der Bauchringel überein- stimmen. Der Rumpf, schlank mit deutlichen Seiten- falten, aber ohne Rücken- und Bauchfalte, besitzt 229 Ringel, von denen der erste vollständige unmittel- bar hinter den Frontoparietalschildern liegt. Der Schwanz, von mässiger Länge, ist etwas dünner als der Rumpf, am Ende stumpf zugerundet und mit 32 Rin- .. geln versehen. Der dorsale Theil der Kórperringel ist in 24 Segmente getheilt, die schmal und beträchtlich länger, als breit sind; der ventrale Theil zeigt nur 20 + Lin ed oa "NW ee aC, AEF Le Ce CONTE e T RAMS. TTL, Ma EE N Le . i. à #1 LI . " T L4 x \ U sis — 388 — Segmente, von denen die beiden mittelsten fast doppelt. so breit als lang sind, während die übrigen von innen nach aussen, gegen die Seitenfalte hin, allmählich an Breite abnehmen. Die Analklappe besitzt einen bogen- formigen Hinterrand und ist in 8 Segmente eingetheilt, von denen die beiden mittelsten am längsten, fast doppelt so lang als breit sind. Praeanalporen finden sich im Ganzen 7, nämlich 4 auf der rechten und 3 auf der linken Seite. Die Farbe des in Folge des jahre- langen Liegens in Weingeist und der Einwirkung des Lichts wahrscheinlich etwas abgebleichten Exemplars ist die gewóhnliche, bei der Mehrzahl der Amphisbae- nider vorkommende, nämlich ledergelb, die Unter- seite erscheint etwas heller, die Kopfschilder dagegen sind etwas mehr bráunlich mit helleren Suturen. Total- lange 33 Ctm. Linge des Kopfes 1,2 Ctm., des Schwan- zes 4 Ctm. | Habitat. Unbekannt, das einzige Exemplar stammt von der Weltumsegelung, welche unser hochverehrter Präsident, Graf Lütke, in den zwanziger Jahren auf dem Seniawin ausgeführt hat, und wird vom sel. Aka- demiker Dr. Mertens wahrscheinlich an irgend einem Küstenpunkte Süd- Amerikas erbeutet worden sein. 9 (7) Amphisbaena Kraussi Ptrs. Amphisbaena Kraussi Peters. Sitzungsber. d. Ge sellsch. naturf. Freunde in Berlin 1878, p. 192. Amphisbaena Kraussi Peters. Berliner Monatsbe- richte 1878, p. 781, tab. f. 5. | Habitat. Guinea (1 Exemplar.) 10 (8) Amphisbaena leucura D. et B. | Amphisbaena leucura D.et D. Erpétol. génér. V, p. 498. ig —. Cynisca leucura Gray. Catal. of Tortoises, Croco- diles and Amphisbaenians, p. 71. Amphisbaena leucura Peters. Berliner Monatsbe- mente 1979. p. 277, tab. f 5. Duméril und Bibron, welche diese Art sehr aus- führlich beschrieben haben, geben die Zahl der Ringel des einzigen von ihnen untersuchten Exemplars auf 206 + 24 resp. 25 au, während nach meinen Unter- suchungen, die an 5 Exemplaren angestellt sind, diese Zahlen beträchtlich grósser sind und für die Kórper- ringel zwischen 217 und 233, für die Schwanzringel zwischen 27 und 31 variiren. Die Zahl der Praeanal- poren dagegen scheint gewôhnlich 10 zu betragen, jedoch habe im British Museum ein Stück aus Calabar gesehen, welches nur 8 Poren besass, und an dem Exem- plar X 3804 der Berliner Sammlung fand ich 9 Poren. Habitat. West- Africa (Liberia, Guinea, Calabar, Accra auf der Goldküste, Keta.) 11 (9) Amphisbaena Mülleri Str. Cynisca sp. ? Müller. Verh. d. naturf. Gesellsch. in Dasel VI, p. 704, tab. II f. c. Herr F. Müiler hat von dieser Art im Jahre 1878 eine sehr ausführliche, von guten Zeichnungen beglei- tete Beschreibung veröffentlicht, derselben aber auf- fallender Weise keine specifische Benennung beigelegt; da ich mich nun von der Selbstständigkeit der Species überzeugt habe, so befinde ich mich in der Lage, eine Art, die ein Anderer nicht bloss erkannt, sondern auch ganz vortrefflich charakterisirt hat, zu benennen, und halte es unter den obwaltenden Umständen wohl für das Richtigste, dieselbe zu Ehren ihres Begründers mit dem Namen Amphisbaena Mülleri zu belegen. UAI RN. SES Cae TRE oe ae — 390 — Ausser den beiden Exemplaren im Stadtmuseum zu Basel, die ich nicht gesehen habe, existirt auch im Museum zu Stuttgart ein Exemplar, welches mir durch freundliche Vermittelung des Herrn Dr. Klunzinger vom Herrn Oberstudienrath Dr. F. von Krauss in der zuvorkommendsten Weise zur Ansicht und zur An- fertigung von Zeichnungenim vorigenJahre hierhernach Petersburg zugesandt worden ist. Dieses Stück stimmt nun bis auf eine ganz unwesentliche Differenz in der Beschilderung des Hinterkopfes vollkommen mit der von Herrn Müller gegebenen Beschreibung und Ab- bildung überein, besitzt aber nicht wie die Baseler Stücke 240, Des nur 229 Kórperringel, während die Zahl der Sehwanzringel 27 betrügt, also mit der von Herrn Müller angegebenen Zahl 25 nahezu über- einstimmt. » Habitat. West-Afrika (Akropong an | der Goldküste und Sierra Leona). 12 (10) Amphisbaena liberiensis Boul. . . Ophioproctes liberiensis Boulenger. Bull. d. 1. Soc. zool. d. France 1878, p. 301 c. fig. xylogr. Ausser dem one dieser Art, das sich im Museum zu Brüssel befindet, existirt im Reichsmu- seum zu Leyden noch ein zweites Stiick, von welchem ich durch die ausserordentliche Freundlichkeit des Herrn Dr. Hubrecht eine Federzeichnung des Kopfes in drei Ansichten und der Cloakenspalte erhalten habe. So weit sich nach dieser Federzeichnung und dem von Herrn Boulenger gegebenen Holzschnitt urtheilen lässt, weicht das Leydener Exemplar von dem Brüs- seler nur dadurch ab, dass bei ihm die kurze Furche, welche von der vorderen Ecke des Oculare gegen die 2 TAN ES — 391 — Schnauzenspitze zieht, fehlt, und dass unter dem ein- zigen Temporale nicht 2, sondern nur ein einziges Schild liegt, welches dabei aber an Grösse den beiden entsprechenden Schildern des Brüsseler Exemplars sleichkommt. , Habitat. Beide Exemplare stammen aus Liberia in West-Afrika. 13 (11) Amphisbaena gracilis n. sp. Mit Amphisbaena gracilis beginnt die Reihe derje- nigen Arten, welche bei Contiguität der Nasorostral- schilder durch den Besitz von höchstens 4 Praeanal- poren ausgezeichnet sind. Da nun die Zahl der Poren weder bei den 10 vorhergehenden, noch auch bei den 7 letzten Arten der Gattung Amphisbaena eine con- stante ist, sondern im Gegentheil nicht unbeträcht- lichen Schwankungen unterworfen zu sein pflegt, so könnte die Benutzung eines solchen Merkmals zur Unterscheidung einer ganzen Gruppe von Arten viel- leicht gewagt erscheinen. Dagegen habe ich nur an- zuführen, dass ich von den 9 hierher gehörigen Arten im Ganzen 90 Exemplare untersucht und auch nicht. ein einziges gefunden habe, bei welchem mehr als 4 Poren vorhanden gewesen wären, so wie ferner, dass mir auch in der ganzen Literatur nicht eine einzige Angabe vorgekommen ist, wo bei einer der 9 Arten dieser Gruppe eine grössere Zahl von Poren beob- achtet worden wäre. Unter solchen Umständen hielt ich mich für berechtigt, die Zahl 4 der Poren in erster Linie als Merkmal zu benutzen, und habe in der dicho- tomischen Tabelle ausdrücklich noch hinzugefügt, dass diese Poren mitunter etwas undeutlich sind, wie solches bereitsvon Duméril und Bibron angegeben ist und wie ang 1 Ms P WR VR @ À bite ts “à NR NA RS RU, 2 í ie de Ww ber A4 tn ee a tu 71% MA Ur AME » à * ke Eo uL oS " n " r + 4 À. h | Te SW ] M LA ES ARES 5 HTTP Ue vm Mme urea rar RI * es EES i rA TE AUS ee a ke EN ae tay pT EWA VUE SC ae 2 i, pears * — 392 — ich auch selbst zu beobachten Gelegenheit gehabt habe. Amphisbaena gracilis unterscheidet sich von den zunächst verwandten Arten hauptsächlich durch den Besitz von nur 2 Supralabialschildern jederseits. Der Kopf ist etwa um die Hälfte linger, als an der Basis breit, làuft in eine spitz zugerundete Schnauze aus und ist auf der Oberseite mässig gewólbt. Das Rostrale ist klein, dreieckig, fast so lang wie breit und ragt fast gar nicht auf die Oberseite der Schnauze hinauf Die mit ihrem Innenrande an einander grenzenden Naso- rostralia sind viereckig, von mässiger Grósse und etwa so breit wie lang. Die beiden darauf folgenden Fronto- nasorostralia sind grósser, als die Nasorostralia, vier- eckig und jedes deutlich lànger als breit. Die Fron- talia sind kleiner, als die vorhergehenden Schilder, und bilden zusammen etwa ein gleichschenkliges sphärisches Dreieck, dessen stumpfwinklige Spitze nach hinten ge- richtet ist. Auf diese folgen noch zwei fünfeckige Frontoparietalia, die gleichfalls langer ais breit sind und deren vorderer dreieckiger Theil sich zwischen das Frontale und das obere Temporale der ersten Reihe der entsprechenden Kopfseite einschiebt. An jeder Seite des Kopfes finden sich, wie schon bemerkt, nur 2 Supralabialia, von denen das 1te dreieckig ist, wührend das 2te ein schiefes Parallelogramm darstellt, dessen vordere innere (obere) spitze Ecke fast mit der hinteren äusseren Ecke des Nasorostrale in Berührung steht. Das 1te Supralabiale grenzt mit seiner vorderen Seite an das Nasorostrale, mit der hinteren an das 2te - Supralabiale und seine Basis bildet grösstentheils den . . freien Mundrand, indem nur ein ganz kleiner Theil — 393 — derselben an den Seitenrand des Rostrale grenzt. Das 2te Supralabiale grenzt mit der Vorderseite an die Hinterseite des 1ten Supralabiale, mit der hinteren an das 2te und 3te Temporale der ersten Reihe, seine untere Seite hilft den freien Mundrand bilden und seine obere Seite endlich, die sehr unbedeutend wink- lig geknickt erscheint, steht mit dem Unterrande des Oculare und mit einem Theile des Seitenrandes des Frontonasorostrale in Berührung. Das Oculare ist zwar viereckig, liesse sich aber auch als gleichschenkliges Dreieck auffassen, dessen nach unten und hinten ge- richtete Spitze gerade abgestutzt ist und an das mitt- lere Temporale der vorderen Reihe stósst. Die Basis dieses Dreiecks grenzt grósstentheils an das Fronto- nasorostrale, mit der oberen Ecke jedoch auch an das Frontale und von seinen beiden Seiten steht die vordere mit dem 2ten Supralabiale, die hintere mit dem oberen Temporale der 1sten Reihe in Berührung. Das Auge schimmert ziemlich deutlich durch und liegt in der vorderen Ecke des Schildes, welche sich zwischen das Frontonasorostrale und das 2te Supralabiale ein- schiebt. Temporalschilder sind jederseits in der Zahl 6 vorhanden und in 2 hinter einander liegende Quer- reihen, die aber etwas schráge verlaufen, angeordnet. Die inneren oder oberen Temporalia beider Reihen, die an das Frontale und Frontoparietale der entspre- chenden Kopfseite grenzen, sind grósser, als die 4 nach aussen von ihnen liegenden, und von diesen nimmt das unterste oder äusserste der vorderen Querreihe - eine solche Lage ein, dass man es als 3tes Supralabiale ansehen müsste, wenn es nicht bereits hinter dem Mundwinkel lage. Mélanges biologiques. XL 50 RT LT T i 7 LIE E See ET oiu E or SI E AN PSE “yes kth kel tome aA Th poo» € pte c god ur Das Mentale ist viereckig mit bogenfórmigem Vor- derrande, vorn etwas breiter, als hinten und dabei linger als breit. Infralabialia finden sich jederseits 3, von denen das 3te aber sehr klein ist und zum Theile schon hinter dem Mundwinkel liegt. Die beiden vor- deren Infralabialia dagegen sind sehr gross, das 1ste etwa dreieckig mit nach vorn gekehrter Spitze, das 2te wäre viereckig, wenn nicht sein Hinterrand zweimal bogig geschweift erschiene. Das Submentale ist sehr gross, sechseckig, grenzt vorn an das Mentale, seitlich an das Iste und 2te Infralabiale und steht hinten mit 4 kleinen, viereckigen Schildchen in Berührung, welche den noch übrigen Raum zwischen dem 2ten Infralabiale der einen und der anderen Seite ausfüllen. Auf diese Schildchen folgt noch eine Querreihe von 7 Schildchen, die den Raum zwischen dem 3ten Infra- labiale der einen und der anderen Kopfhálfte ausfüllen und schon vollkommen den Hautsegmenten der Kór- perringel gleichen. Der Rumpf ist schlank, von der Dicke einer ge- wöhnlichen Federpose md besitzt sehr stark ausge- bildete Seitenfalten, wihrend die Rückenfalte schwach angedeutet ist und die Bauchfalte ganz fehlt.. Der Schwanz ist deutlich dünner, als der Kórper, von mässiger Linge und am Ende stumpf zugerundet. Die Zahl der Kórperringel beträgt 224, diejenige der Schwanzringel 28. Die Zahl der Segmente, in welche jeder Körperringel eingetheilt ist, lässt sich nicht mit voller Sicherheit eruiren, da die Seitenfalten sehr stark eingezogen sind und in Folge dessen die äussersten Hautsegmente in der Falte verborgen liegen, jedoch scheint es, als wenn 16 dorsale und 16 ventrale Seg- — 395 — mente vorhanden sind, von welchen die beiden mittleren ventralen, wie gewóhnlich, etwas breiter, wie die seit- lichen erscheinen. Die Analklappe besitzt einen bogen- formigen Hinterrand und ist in 6 Segmente getheilt, von denen die beiden mittleren sehr lang, die beiden äussersten sehr kurz sind. Die 4 Poren sind sehr deutlich und gross. | | Die Farbe des Thieres ist ein sehr dunkles Braun mit violettem Anfluge und überall von gleicher Intensität. "Totallànge des Thieres 19 Ctm., Kopf 0,5 Ctm., Schwanz 2 Ctm. lang. Habitat. Unbekannt, wahrscheinlich Süd- Amerika. 14 (12) Amphisbaena Mildei Ptrs. Amphisbaena Mildei Peters. Berliner Monatsbe- richte 1878, p. 779, tab. f. 3. Das Originalstück dieser Art im Berliner Museum (Nr. 6255), welches ich gleichfalls untersucht und von dem ich mir im Jahre 1870 eine Zeichnung habe an- fertigen lassen, besitzt nach meinen Notizen 199 Kór- per- und 22 Schwanzringel, Zahlen, die fast genau mit den von Prof. Peters gegebenen (198 -+ 24) überein- stimmen. Habitat. Porto Allegre in Süd-Brasilien (1 Exempl.). 15 (13) Amphisbaena vermicularis Wag]. Amphisbaena vermicularis Wagler in: Spix. Ser- pentum brasil. novae species, p. 73, tab. XXV, f. 2. = Amphisbaena vermicularis D. et B. Erpétol. génér. V,p. 489. — Amphisbaena vermicularis Reinhardt et Lütken. Videnskabelige Meddelelser 1861, p. 205. ? Amphisbaena plumbea Gray. Catal. of Shield Rep- tiles Hp. 36... - — 396 — Die Unterscheidung. dieser Art von Amphisbaena Darwin D. et B. bietet grosse Schwierigkeiten dar, indem beide einander nicht bloss sehr ähnlich sind, . sondern auch in der Form und selbst Zahl der den Hinterkopf deckenden Schilder beträchtlich variiren. Duméril und Bibron haben von Amphisbaena ver- . micularis Wagl. nur ein einziges Exemplar, von Am- phisbaena Darwinii D. et B. dagegen mehrere unter- sucht und geben verschiedene Merkmale zur Unter- scheidung beider Arten an, von denen jedoch alle, bis . auf eins, so gut wie gar keinen diagnostischen Werth haben. Zunächst sollen bei Amphisbaena vermicularis Wagl. die Frontalia hinten gerade abgestutzt sein, bei Amphisbaena Darwinii D. et B. dagegen mit dem Hinterrande einen stumpfen Winkel bilden, eine An- gabe, die ich nicht bestátigen kann, da ich sowohl bei dem von mir in München untersuchten Original- exemplar der erstgenannten Art, als auch bei den meisten anderen den Hinterrand der Frontalia eben so stumpfwinklig gebogen gefunden habe, wie bei Am- phisbaena Darwinii D. et B. Nicht grösseren Werth — hat auch die Differenz in der Zahl und Form der auf dem Hinterkopf und in der Temporalgegend liegenden Schilder; bei Amphisbaena vermicularis Wagl. sollen in der Occipitalgegend 8 viereckige Schildchen, welche aber als «compartiments» bezeichnet werden, und je- derseits in der Temporalgegend gleichfalls 8 eben solcher Schildchen vorkommen, bei Amphisbaena Dar- win D. et B. dagegen wird die Occipitalregion als mit 2 subtrigonalen grósseren Schildchen und die je- derseitige Schläfengegend mit 5 kleinen Schildchen gedeckt beschrieben. Diese Angabe ist, soweit sie sich — 397 — auf Amphisbaena vermicularis Wagl. bezieht, durch- aus irrig, denn bei dieser Art finden sich, soweit meine Erfahrungen reichen, unmittelbar hinter den Frontalen stets 2 grössere Schilder von wenig constanter Form, denen gewöhnlich noch 2 kleinere zu folgen pflegen; je nach der Zahl dieser Hinterhauptschilder wechselt natürlich auch die Zahl der Temporalia, indem die Exemplare mit nur einem Schilderpaar auf dem Hin- terkopfe selbstverständlich auch eine Querreihe Tem- poralia weniger besitzen, als die Exemplare mit 2 hinter einander stehenden Schilderpaaren, vorausge- setzt, dass man, wie esam Ende doch geschehen muss, alle diejenigen Schilder als Temporalia bezeichnet, welche an der Seite des Kopfes zwischen dem Oculare und dem ersten Körperringel liegen. Fast genau die- selbe Anordnung bietet auch Amphisbaena Darwinii D. et B. dar, denn bei ihr finden sich auf dem Hinter- _kopfe gleichfalls 2, keineswegs immer subtrigonale, sondern in der Form durchaus variabele Schilder, denen mitunter noch 2 kleinere folgen, und die Zahl der Temporalia ist eben so variabel, da auch hier die Exemplare mit 2 hinter einander liegenden Schilder- paaren auf dem Hinterkopfe mehr Temporalschilder besitzen, als diejenigen mit nur einem Schilderpaar an der genannten Stelle. Ganz unbrauchbar ist ferner das Merkmal, welches die Verfasser der Erpétologie gé- nérale von der grösseren oder geringeren Deutlichkeit der Praeanalporen hergeleitet haben, da diese Organe auch bei Amphisbaena Darwinii D. et B. gewöhnlich vollkommen deutlich sind. | Das letzte Unterscheidungsmerkmal endlich, welches Duméril und Bibron angeben, bezieht sich auf die "ISP RT Sn = N- ir - >» + p WA s bis z- L PIU CS Me A UN ee eo . à E COLETTE ot 1 x : din. ios ES MS a ET Mere mE Vee ro ES ve . es RO « NEN ed — 398 — Form des Rumpfes und die Zahl seiner Ringel, und zwar ist darnach der Rumpf der Amphisbaena vermi- cularis Wagl. schlank und mit 232 Ringeln versehen, während er bei Amphisbaena Darwinii D. et B. ge- drungen erscheint und nur 186 Ringel besitzt. Es wiirde also hier die Zahl der Ringel den Ausschlag geben, und in der That bietet dieselbe auch einen ganz brauchbaren Charakter dar, nur ist die Differenz in der Ringelzahl keineswegs immer eine so bedeu- tende, wie die Verfasser der Erpétologie générale sie gefunden haben. Schon Wagler giebt für das von ihm beschriebene Exemplar der Amphisbaena vermicularis nur 228 (nach meiner Zählung 224) Körperringel an, bei den Exemplaren, welche Prof. Reinhardt aus Lagoa Santa in der Provinz Minas Geraes mitgebracht hat, variirte die Zahl derselben gar zwischen 216 und 293 und an den 20 von miruntersuchten Exemplaren habe ich 217—247 Körperringel gefunden. Hiernach würde also die Zahl der Kórperringel bei Amphisbaena vermicularis W agl. zwischen 216 und 247 schwanken, während dieselbe bei Amphisbaena Darwin9i D. et B., wie ich mich nach Untersuchung von 51 Exemplaren überzeugt habe, 177 bis 208 beträgt, wobei noch zu bemerken ist, dass von diesen 51 Exemplaren 45 we- niger als 200 und nur 6 von 200 bis 208 Ringel be- sassen. Ferner habe ich gefunden, dass bei allen Exem- plaren der Amphisbaena vermicularis Wagl. der Schwanz, vorausgesetzt, dass er vollständig ist, stets 28—37, bei Amphisbaena Darwini D. et B. dagegen nur 17 bis 25 Ringel besitzt, jedoch ist dieses Merk- mal schon desshalb von geringerem Werthe, weil sehr viele Exemplare mit verstümmeltem Schwanze vor- \ - 100 — kommen und es nicht immer müglich ist, zu ent- scheiden, ob eine Verstümmelung vorliegt oder nicht. Somit hätte man denn in der Zahl der Körper- und Schwanzringel ein Merkmal zur sicheren Unter- Scheidung der beiden einander so nahe verwandten Arten, leider ist dasselbe aber nicht für alle Fälle ausreichend, denn ich habe im Berliner Museum unter Nr. 6828 ?) eine Amphisbaena gefunden, bei welcher die Zahl der Kórperringel (nach fünfmaliger Zählung an verschiedenen Stellen) 213—214 betrug und die folglich eine Mittelform zwischen beiden Arten dar- stellt, ja in der Ringelzahl sogar der Amphisbaena vermicularis Wagl. näher steht, als der Amphisbaena Darwin D. et B., zu welcher letztern ich sie schon des kurzen, nur mit 20 Ringeln versehenen Schwanzes wegen rechnen zu müssen glaube. Ausser diesem der Ringelzahl entnommenen, leider nicht ganz constanten Merkmal glaube ich noch 2 an- dere angeben zu kónnen, die aber beide gleichfalls nicht ganz constantsind. Daserstederselben bestehtin der Zahl der Supralabialschilder, welche sowohl bei dem Origi- nalstück der Amphisbaena vermicularis W ag]., als auch bei den von Prof. Reinhardt und Dr. Lütken, so wie wenigstens bei einem Theile'*) der von mir unter- 13) In dem Glase Ne 6828 fanden sich 3 Amphisbaenen, die von Dr. Hensel in der Provinz Rio Grande do Sul erbeutet und als Amphis- baena vermicularis Wagl. etiquettirt waren; das grósste Exemplar derselben besitzt 190. Kórperringel und einen verstümmelten mit nur 10 Ringeln versehenen Schwanz, bei dem mittlern habe ich 184 Kórper- und 28 Schwanzringel gefunden und der kleinste ist eben das Stück mit 214 Kórper- und 20 Schwanzringeln. 14) Das Gaudichaud'sche Stück im Pariser Museum, nach wel- chem Duméril und Bibron ihre Beschreibung der Amphisbaena vermicularis Wagl. entworfen haben, besitzt jederseits gleichfalls ON 4 i ESE PEE ND DA Le re 0 ALAS aD CAL OIM BNA ue, XINTS YEN W^ ET Mor ves ae SE N “45 172 "i T " >. "E NIET, p^ a " TEN ts RECTAM m a qe in elon 21 EIER LE. ? gt u tm IN "7 MA as ee eee Az 00. — suchten Exemplare jederseits 4 betrügt, wührend bei Amphisbaena Darwinii D. et B. nur 3 soleher Schilder jederseits vorhanden sind; abgesehen nun davon, dass mir ein Exemplar (N 1195 unserer Sammlung), wel- - ches ich wegen der 232 Korper- und 31 Schwanzringel zu Amphisbaena vermicularis W agl. rechnen muss, mit nur 3 Supralabialen jederseits vorliegt, kommen auch Stücke von Amphisbaena Darwinii D. et B. vor, bei welchen sich die Mundspalte direkt in eine der die Ringelsegmente scheidenden Furchen fortsetzt,wodurch die Zahl der Supralabialia ungewiss wird, indem es vom Beobachter abhängt, ob er das hinter dem 3ten Supra- labiale stehende kleine Schildchen, das entweder ganz oder doch zum Theile mit dem 3ten Infralabiale cor- respondirt, als 4tes Supralabiale ansehen will oder nicht. Das zweite der oben angeführten Unterscheidungs- — merkmale bezieht sich auf die Nath zwischen den beiden Frontonasorostralschildern, die bei Amphisbaena ver- micularis W agl. kürzer ist als die Nath zwischen den Frontalen, während bei Amphisbaena Darwinü D. et D. das umgekehrte Verhältniss statt hat, oder die beiden Näthe höchstens gleich lang sind. Hierbei muss ich jedoch bemerken, dass ich dieses Merkmal nur an 3 Exemplaren: der Amphisbaena vermicularis Wagl., nämlich dem Münchener Originalstück, von dem ich eine Zeichnung besitze, und den beiden Stücken un- serer Sammlung, so wie an 21 Exemplaren der phisbaena Darwinii D. et B. verificirt und constant bee funden habe. Dass es nicht absolut constant ist, lehrt schon ein Blick auf die von Prof. Peters gegebene 4 Supralabialia und nicht 3, wie in der Erpétologie générale ange- geben ist. Pe ee ee Fey or a re eee St of ‘+ =p A =) be - . e — — 401 — Abbildung des Pariser Originalexemplars der Amphis- baena Darwinii D.et B., bei welchem die Nath zwischen den Frontonasorostralen kürzer ist, als diejenige zwi- schen den Frontalen, und welches somit in dieser Be- ziehung das für Amphisbaena vermicularis Wagl. charakteristische Verhältniss darbietet. | Aus der vorstehenden Auseinandersetzung ergiebt sich nun, dass es mir wenigstens nicht gelungen ist, p. ein Merkmal zu finden, durch welches sich Amphis- baena vermicularis Wagl. von Amphisbaena Darwinii D. et B. fiir alle Falle mit Sicherheit unterscheiden liesse, und ich sehe mich daher genöthigt, die beiden Arten, die sich mit der Zeit vielleicht als Localracen ; einer und derselben Art erweisen dürften, in der Weise zu trennen, dass ich alle Exemplare mit wenigstens 216 Kórper- und 28 Schwanzringeln. die meist 4 Supralabialia jederseits besitzen und bei welchen die Nath zwischen den Frontonasorostralschildern kürzer ist, als diejenige zwischen den Frontalen, zu Amphis- baena vermicularis Wagl., diejenigen dagegen mit höchstens 214 Kórper- und 25 Schwanzringeln, die fast immer nur 3 Supralabialia jederseits besitzen und bei denen die Nath zwischen den Frontonasorostral- schildern meist lánger oder auch eben so lang ist, wie diejenige zwischen den Frontalen, zu Amphisbaena Darwinii D.et B. rechne. Die beiden auf diese Weise geschiedenen Arten scheinen bis zu einem gewissen Grade auch räumlich, d. h. in ihrem Vorkommen ge- trennt zu sein, indem alle Exemplare der Amphis- baena vermicularis Wagl., deren genauer Fundort be- kannt ist, im nórdlichen und mittleren Brasilien er- beutet sind, während alle Exemplare der Amphisbaena Mélanges biologiques. XI. 51 " . Este ER A ac À TU TOR NT AETATEM e A et Dar E "is v 2 # i f 2n PLC * —, ae pires ek NE ALS ACA D d Rx vd Du €. Ca Sy ONE SV OL ve ets umm Z > Na PA Se Lens T od day X Ee L'an” saa wu. is cT eh de TM. ne À ae ee Be » x "eno t - ot <4 + “' ig © IE à Pa te T hr EE por. noi d # " : ran UT dons S Mg ees Darwinii D. et B. mit bekanntem genauem Fundort entweder aus den La-Plata-Staaten, oder aus den süd- lich von Rio Janeiro gelegenen Provinzen Brasiliens stammen. Eine Ausnahme in dieser letzteren Beziehung bildet nur Amphisbaena plumbea Gray, welche aus Mendoza stammen soll und welche ich doch, wenigstens vor- laufig, zu Amphisbaena vermicularis Wagl. rechnen zu müssen glaube. Das einzige bekannte Exemplar dieser Amphisbaena plumbea Gray befindet sich im British Museum und ist leider so stark lädirt, dass es fast aus 2 Theilen besteht, die nur am Rücken noch mit einander zusammenhängen. Gray hat das Exem- plar in gewohnter Weise so ungenügend charakterisirt, dass von allen seinen Angaben nur die Zahl der Kórper- und Schwanzringel Bedeutung hat, wahrend alle übrigen auf simmtliche Amphisbaena-Arten mit 4 Poren und an einander grenzenden Nasorostralschildern gleich gut passen, und gerade diese einzige Angabe von Werth, dass nämlich die Art 270 Kórperringel besitzt, folg- lich in dieser Hinsicht alle bisher bekannten Arten der Gattung Amphisbaena L. übertrifft, beruht meiner An- sicht nach auf einem Irrthume. Ich habe das Exemplar gleichfalls untersucht und glaube mich überzeugt zu haben, dass die Haut keinen Substanzverlust erlitten, sondern sich nur in Folge der Einwirkung des Wein- geists nach beiden Seiten hin stark zurückgezogen und die Wunde in Folge dessen ein so weit klaffendes An- sehen angenommen hat; vor der verletzten Stelle habe ich nun 189, hinter derselben 60 Ringel gezählt, was in Summa 249 Ringel giebt, eine Zahl, welche nur um 2 das bei Amphisbaena vermicularis W agl. von mir be- o me iat UE PR: UE M1 : d E EA x 7 + ere — 403 — obachtete Maximum der Ringelzahl übertrifft. Die Kopfschilder, die ich übrigens nur flüchtig untersucht habe, stimmen in Zahl und Lage, wie ich aus meinen Notizen entnehme, mit denjenigen von Amphisbaena vermicularis W agl. und Amphisbaena Darwini D.et B. im Allgemeinen überein und ich würde daher Amphis- baena plumbea Gray ohne Weiteres als Synonym zu Amphisbaena vermicularis W agl. gezogen haben, wenn nicht die Zahl der Schwanzringel, die nach meiner Zäh- lung 23 beträgt, und der Fundort Mendoza gegen eine solche Vereinigung sprüchen. Da jedoch die Móglich- keit nicht ausgeschlossen ist, dass das Exemplar einen verstümmelten Schwanz besitzt, und der Fundort Men- doza, für welchen kein Gewährsmann angeführt wird, noch der weiteren Bestätigung bedarf, so glaubte ich die Art bis auf Weiteres als fragliches Synonym zu Amphisbaena vermicularis Wagl. stellen zu können. Habitat. Das nördliche und mittlere Brasilien’) (Rio Branco, Borbo, Bahia, Cuyaba, Lagoa Santa). 16 (14) Amphisbaena Darwinii D. et D. Amphisbaena Darwin D. et B. Erpétol. génér. V, p. 490. Amphisbaena vermicularis Hensel in: Wiegmann. Archiv f. Naturgesch. 1868 I, p. 339. 15) Im Pariser Museum befindet sich ein Exemplar der Amphis- baena vermicularis Wagl. mit 243 Kórper- und 32 Schwanzringeln, das von der Insel St. Thomas stammen soll und vom Kopenhagener Museum eingeschickt worden ist; da nun Prof. Reinhardt und Dr. Lütken in ihrer Ubersicht der herpetologischen Fauna von Danisch West-Indien die genannte Art nicht aufführen, so liegt die Ver- muthung nahe, dass der Fundort St. Thomas auf einem Versehen beruht und dass das Exemplar aus Lagoa Santa stammt, woher das Kopenhagener Museum durch Prof. Reinhardt zahlreiche Exem- plare gerade dieser Art erhalten hat. RR To us A ee eM Ne Org ete oe Y NAT mo - — 404 — Amphisbaena heterozonata Burmeister. Reise dureh © die La Plata Staaten II, p. 527. Amphisbaena Darwinii Peters. Berliner Monatsbe- richte 1878, p. 781, tab. f. 6. Zu dieser Art, über deren Charaktere ich mich be- reits oben, bei Besprechung der Amphisbaena vermi- cularis Wagl. eines Weiteren ausgelassen habe, muss auch Amphisbaena heterozonata Burm. gerechnet wer- den, da die beiden Originalexemplare im Museum zu E Halle, die ich untersucht und von denen ich das eine habe abbilden lassen, sowohl in der Beschilderung des Kopfes, als auch in der Zahl der Körper- und Schwanz- ringel, welche bei dem einen 199 +17, bei dem an- deren 203 4-17 beträgt, vollkommen mit Amphis- baena Darwinii D. et B. übereinstimmen. Der von Prof. Burmeister besonders betonte Charakter, auf | welchen auch die Benennung heterozonata anspielt und ES . der darin besteht, dass die hinteren Schwanzringel Bc breiter sind als die vorderen, besitzt keinen diagnosti- schen Werth, denn ich habe mich überzeugt, dass bei à | fast allen Exemplaren der Amphisbaena Darwini D. et B. die hinteren Schwanzringel breiter sind, als die B vorderen, und.dass überhaupt die Breite der Ringel sowohl auf dem Rumpfe, als auch auf dem Schwanze- E. bei ein und demselben Exemplar gewóhnlich mehr oder Be weniger zu variiren pflegt. Ausser der eben genannten Burmeister’schen Art gehóren wahrscheinlich auch die beiden von Hrn. Cope beschriebenen Arten, Am- phisbaena angusticeps aus Buenos Ayres und Amphis- baena camura aus Paraguay zu dieser Art, jedoch lässt sich das wegen der durchaus ungeniigenden Beschrei- "-——".— qu d'u Le E Tw. " E 4 : un 1? Les ‘ =) ES S Wd = bungen, die Hr. Cope von beiden gegeben hat, nicht mit Sicherheit feststellen. Habitat. Die südlichen Theile von Süd- Amerika, na- mentlich Patagonien, die argentinische Republik (Bu- enos Ayres, Mendoza, Tucuman), die Republik Uru- guay (Montevideo) und Süd-Brasilien (Rio Grande do Sul und angeblich Rio Janeiro '°). 17 (15) Amphisbaena caeca Cuvier. Amphisbaena caeca Cuvier. Régne animal. 2de Edit. Hop: 73. Amphisbaena caeca D. et B. Erpétol. génér. V, p 492. Amphisbaena innocens Weinland. Abhandl. der Senckenb. naturf. Gesellschaft IV, p. 137, tab. V, eee Amphisbaena caeca P eters. Berliner Monatsberichte hey 8) p.781; tab. f:, 7. Prof. Peters hat nach Untersuchung des Original- exemplars der Amphisbaena caeca Cuv. und nach di- rekter Vergleichung desselben mit einem typischen, von Dr. Weinland selbst bestimmten und eingeschickten Exemplar der Amphisbaena innocens W ein]. gefunden, dass beide Arten identisch sind, und ich kann diese Angabe nur bestätigen, da ich gleichfalls das Pariser Originalexemplar der Amphisbaena caeca Cuv., so wie Stücke der Amphisbaena innocensW ein]. aus der W ein- land’schen Ausbeute zu untersuchen Gelegenheit ge- 16) Die beiden Exemplare unserer Sammlung X 2743 und 2744, die von Herrn Schilling in Hamburg mit verschiedenen anderen Reptilieu, namentlich zahlreichen Exemplaren von Acrantus viridis Merr. acquirirt worden sind, sollen in einer 20 Meilen stidlich von Rio Janeiro gelegenen Gegend gesammelt worden sein. M aiu NAT vp Le Re L. x eo Bes rit 4 oy el SEL Se TRE SARI eia o pee he À LA wai Meli EUM a^ is P as AE » i " - u — 406 — habt habe. Hinsichtlich der Ringelzahl scheint diese durch die spitze Schnauze und durch die auffallende Länge des jederseitigen 2ten Supralabialschildes ausge- zeichnete Art in ungewöhnlich weiten Grenzen zu va- riiren. Duméril und Bibron geben die Zahl der Kör- perringel auf 226— 229, die der Schwanzringel auf 15 bis 16 an, Dr. Weinland dagegen hat nur 212 Kör- perringel beobachtet und benutzt diese Zahl mit zur Unterscheidung seiner Amphisbaena innocens von der Amphisbaena caeca Cuv. Ich meinerseits habe an dem Original in der Pariser Sammlung, das die V 550 führt und bekanntlich aus Martinique stammt, 227 Körper- und 18 Schwanzringel gefunden, ein 2tes ebendaselbst befindliches und gleichfalls von Martinique stammen- des Exemplar (Ne 3114) besass 230 Körper- und 18 Schwanzringel und ein drittes endlich, das vom Kopen- hagener Museum acquirirt worden ist und von der Insel St. Thomas stammen soll, zeigte 247 Körper- und 15 Schwanzringel. Von den beiden Stücken, die ich aus der Weinland’schen Ausbeute untersucht habe, zeigte das im Berliner Museum (X 1386) .212 Körper- und 15 Schwanzringel und dasjenige in der Stuttgarter Sammlung 215 Körper- und 13 Schwanz- ringel. Endlich habe ich im British Museum auch die beiden von Capitain Austin aus Portobello in West- Indien mitgebrachten Exemplare untersucht, von denen das eine, als Sarea caeca Gray etiquettirt, auffallender Weise nur 189 Kôrper-, aber 20 Schwanzringel be- sitzt, wahrend das andere, an welchem der Kopf wahr- scheinlich behufs Untersuchung des Gebisses fast gänz- lich von Weichtheilen entblösst, d. h. einfach geschalt ist und welches als Amphisbaena vermicularis Wagl. À x ZELLE or M MUTET MIRO ST Ms UA, O We oen ^. "PE x * u FEN, ALI Ze TUE Vi dM FR yr aan ^? vn 1 LA E * os LC RR at "wed k a bestimmt war, 216 Körper- und 16 Schwanzringel besitzt und somit höchst wahrscheinlich gleichfalls zu Amphisbaena caeca Cuv. gehört. Hiernach würden also bei der in Rede stehenden Art die Körperringel zwischen 189 und 247 und die Schwanzringel zwischen 13 und 20 variiren, was für die ersteren eine so be- trächtliche Schwankung, nämlich eine Differenz von 58 Ringeln, ergiebt, wie ich sie sonst bei keiner Art der Gattung Amphisbaena L. beobachtet habe und wie sie selbst von keiner Lepidosternon- Art erreicht wird. Habitat. West-Indien (Martinique, Haiti, Portobello, St. Thomas). 18 (16) Amphisbaena Steindachneri n. sp. Anops King Steindachner. Novara Expedition. Reptilien, p. 55. Schon aus dem Umstande, dass diese Art im Wiener Museum irriger Weise als Anops Kingü Bell bestimmt ist, lässt sich entnehmen, dass der Kopf derselben stark comprimirt und zugleich von vorn nach hinten beträcht- lich gewólbt sein muss, und in der That ist sowohl eine Compression, als auch die Wölbung vorhanden, nur ist weder die eine, noch die andere so stark, wie bei Amphisbaena Kingii Bell. Der Kopf ist klein, wenig linger als an der Basis breit, in Folge einer mehr oder weniger starken Ein- schnürung des Halses vom Rumpfe mehr oder weniger deutlich abgesetzt und hat die Form einer dreiseitigen, an der Spitze zugerandeten Pyramide, an welcher die seiten ziemlich stark gewólbt und die Kanten stumpf abgerundet erscheinen. Das Rostralschild ist von ge- wóhnlicher Grósse, dreieckig, langer als breit und ganz auf die Unterseite der Schnauze beschránkt. Die Naso- ! Lier tt PAR AU CO Y TIUS et ER MAN OMR S E — 408 — rostralia sind ziemlich gross, etwa viereckig, stossen mit ihrem ganzen Innenrande oben auf der Schnauze an einander und sind in ihrer vorderen Hälfte sehr stark gewólbt. Das Nasenloch, das dem Unterrande des Schildes sehr nahe gerückt ist, liegt von der Schnauzen- spitze etwa eben so weit entfernt, wie vom hinteren, an das 1te Supralabiale grenzenden Rande des Schil- des. Die beiden Frontonasorostralia sind sehr gross, jedes etwa doppelt so lang als am Hinterrande breit und fünfeckig; die vordere Seite jedes dieser Schilder grenzt an das Nasorostrale, die innere an das gleich- namige Schild der anderen Kopfseite, die áussere an | das 1te und 2te Supralabiale und von den beiden hin- x teren Seiten, die etwa gleich lang sind, steht die innere mit dem Frontale, die àussere mit dem Oculare in 5 Berührung. Die Frontalia sind bei zweien der vonmir untersuchten Exemplare kleiner als die Frontonaso- rostralia und bilden zusammen eine wappenschildför- mige Figur, indem ihre Vorderseiten unter stumpfem Winkel zusammentreten, während die äussere und hin- tere Seite eines jeden bogenförmig in einander über- gehen. Bei dem dritten Exemplar dagegen sind diese Es Schilder um ein Drittel linger als die Frontonasoros- P | tralia und stellen Vierecke dar, deren jedes mehr als | doppelt solang wie am Hinterrande breitist; zusammen bilden sie ein Fünfeck, dessen zwei hinteren Winkel Rechte sind, wührend der mittlere Vorderwinkel stumpf erscheint und die beiden vorderen Seitenwinkel eine schräge Abstutzung zeigen, mit welcher sie an das E^ jederseitige Oculare grenzen. Das Ocularschild. ist Eo viereckig und in der Weise schief gestellt, dass es he vorn mit dem Frontonasorostrale und dem 2ten Supra- P" e n^ i DAN Ay | 2 . A #0 E. ^ » " : pm, T a NES ; < p» x 1 Do UA + à s ^ B / * +. * , Aa xin AS ul, Mont 1 Wasser ak u — 409 — labiale, hinten mit einem kleinen Stiick des Frontale, so wie mit dem vorderen Temporale und dem 3ten Supralabiale in Berührung steht. Das Auge ist deut- lich und sitzt bald in der Mitte des Schildes, bald ist es dem an.das Frontonasorostrale grenzenden Rande senähert. Supralabialia finden sich jederseits 3, die in der Grósse wenig differiren; das 1te stellt ungefähr ein rechtwinkliges Dreieck dar, dessen Hypothenuse den freien Mundrand bildet, und an welchem der vor- dere spitze Winkel abgestutzt ist und an das Rostrale grenzt; das 2te wire ein schiefes Parallelogramm, wenn seine hintere Seite, welche theils an das Oculare, 'theils an das 3te Supralabiale grenzt, nicht stumpfwinklig gebogen erschiene, und das 3te Supralabiale endlich ist ein unregelmássiges Fünfeck. An Temporalschildern ist jederseits ein recht grosses vorhanden und hinter demselben findet sich eine Querreihe kleiner Schild- chen, die schon vollkommen den Ringelsegmenten gleichen und den Raum zwischen dem 3ten Supra- labiale der einen und der andern Kopfhälfte einnehmen. Bei dem Exemplare mit den langen Frontalschildern ist auch das Temporale von beträchtlicherer Grósse und grenzt nach hinten eben so wie die Frontalia an den ersten Rumpfringel. Das Mentalschild ist gross, viereckig und am Vor- derrande bald etwas breiter, bald eben so breit, wie am Hinterrande, Von den 3 jederseitigen Infralabialen sind das 1te und 3te sehr klein, während das 2te mehr als doppelt so gross ist, wie die beiden anderen zusammen- genommen, und eine unregelmässig fünfeckige Gestalt besitzt. Das Submentale ist grösser als das Mentale und wäre ein Viereck, wenn sein Hinterrand nicht Mélanges biologiques. XI. 52 * NN À IN: LAS SE LES Pot UPS HOA oie QA = ot ye Ve bie ene Mie yo ET a HT a eae PC VENE AK. A N Ls INTUS A) $& alas d 5e d eium NA 2 - AT VIRTU be f J zu ssa Hot v , "i "dubi pa M: figs Pr : » d "o ma LAT 2 -— 410 — stumpfwinklig gebogen erschiene. Hinter demselben stehen noch 4 kleine Schildchen in 2 Reihen angeord- net und seitlich von diesen findet sich jederseits ein grosses Schild, welches zuweilen in 2 kleinere getheilt ist und den noch übrigen Raum zwischen den Submen- talia und Infralabialia ausfüllt. Der Rumpf ist schlank und besitzt bei den beiden Exemplaren des Wiener Museums 256 Ringel, wäh- rend bei dem Stücke unserer Sammlung die Zahl der Ringel sich nicht angeben lässt, da der Rumpf dessel- ben in Folge von Fäulniss grösstentheils zerstört ist. Jeder Ringel ist auf der Rückenseite in 16, auf der Bauchseite in 12 Vierecke eingetheilt, von denen die dorsalen länglich und schmal erscheinen, während die ventralen breiter sind, was besonders von denjenigen der beiden centralen Lángsreihen gilt. Die Seitenfalten sind sehr deutlich und nicht viel weniger deutlich er- scheinen auch Rücken- und Bauchfalte. Die Analklappe mit schwach bogenförmigem Hinterrande besitzt 6 Seg- mente, von denen, wie gewöhnlich, die beiden mittle- ren linger sind, als die seitlichen. Die Poren sind deutlich und in der Zahl 4 vorhanden. Der stumpfe Schwanz, von mässiger Länge, besitzt 19— 920 Ringel und erscheint am Ende gleichsam wie eingekniffen, d. h. seine äusserste Spitze ist plötzlich und auffallend stark comprimirt und bietet das Aussehen dar, als wenn sie mit einem breiten stumpfen, vertical gestellten Kamme versehen ware. Die Farbe ist das gewóhn- liche Lederbraun, vielleicht mit einem Stich ins Gelb- liche. Die Totallänge des Thieres kann ich leider nicht — angeben, da ich diese Rubrik in meinen Notizen aus- EP Mey cao Se o Moo) es a EM at En ee eT Ne IG ae SR rue ANE SUR RE pue MA EM Cosine D MNT TA ; 1 c 9 ave ie jd V rap PET x BEER, 4 t Aro a Y t En et »* er , A — 411 — zufüllen vergessen habe, der Kopf unseres Exemplars ist 0,6 Ctm. lang und die Linge des Schwanzes betrügt 2 Ctm. | Das leider schlecht erhaltene Exemplar unserer sammlung, das von Herrn Parreyss acquirirt worden ist, war als Rhinoblanus oxyrhynchus Fitz. bestimmt, da von Dr. Fitzinger jedoch meines Wissens nie eine Beschreibung einer so benannten Amphisbaena veröf- fentlicht worden ist, so habe ich mir erlaubt, diese Art zu Ehren meines hochverehrten Freundes und Colle- gen Dr. Steindachner mit dem Namen Amphisbaena Steindachneri zu belegen. Habitat. Brasilien (Caicara, Mattogrosso). 19 (17) Amphisbaena cubana Gundl. et Ptrs. Amphisbaena cubana Peters. Berliner Monatsbe- richte 1878, p. 780 tab. f. 4. Das eine der beiden Exemplare im Berliner Museum (€ 6904), das ich untersucht und von dem ich mir im Jahre 1870 eine Zeichnung habe anfertigen lassen, be- sitzt nach meinen Zählungen 209 Kôrper- und 13 Schwanzringel. Habitat. Cuba. 20 (18) Amphisbaena violacea Ptrs. Amphisbacna violacea Peters. Berliner Monatsbe- richte 1854, p. 620. Amphisbaena violacea Peters. Ibid. 1862, p. 26. Von dieser Art, die unter allen Amphisbaeniden den längsten und demzufolge auch mit der grössten Zahl von Ringeln versehenen Schwanz besitzt, sind bis jetzt nur 2 Exemplare bekannt, die beide im Berliner Mu- seum (2 4814) aufbewahrt werden und von denen das eine 180 Kórper- und 59 Schwanzringel besitzt, wáh- M wl i De rend bei dem anderen die Zahl der Kórperringel 186; diejenige der Schwanzringel aber nur 54 betrágt. Habitat. Inhambane im südôstlichen Afrika. 21 (19) Amphisbaena quadrifrons Ptrs. Amphisbaena quadrifrons Peters. Berliner a berichte 1862, p. 25. noie quadrifrons Peters. Ibid. 1879, p 217 Aab. iot Prof. Peters hat diese merkwürdige Art, von welcher auch das Stockholmer Museum durch Wahlberg ein oder mehrere Exemplare besitzt, zwar sehr ausführlich beschrieben und später auch Abbildungen des Kopfes . und der Analgegend veröffentlicht, aber die Zahl der Ringel anzugeben unterlassen und wenn diese Zahl auch nichts Auffallendes oder besonders Charakteristisches — darbietet, so dürfte sie zur Vervollständigung der Be- schreibung immerhin nicht überflüssig sein. Die 3 Exemplare des Berliner Museums, die einzigen, die ich untersucht habe und von denen das eine einen schon bei Lebzeiten verstümmelten Schwanz besitzt, zeigen folgende Verhältnisse in der Ringelzahl: X 4202 be- sitzt 237 Körper- und 48 Schwanzringel, bei V 4203 betragt die Zahl der Kórperringel nur 226 und der verstümmelte Schwanz besitzt nur 9 Ringel und bei N 4204 habe ich 239 Körper- und 47 Schwanzringel gezählt. Habitat. Süd-W est- Afrika (Neu-Barmen im Herero- lande und Damaraland). 22 (20) Amphisbaena modesta Gnthr. Geocalamus modestus Günther. Ann. and Mag. Nat. Hist. 5 ser. VI (1880) p. 234 c. fig. xyl. Habitat, Süd-Ost- Afrika (Mpwapwa, etwa 200 engl. RR AMELIE NOUS TOR N PIO u N ANT. rm Va Z 2 ubi 4 Ts fer BY : en bc v DIS — Meilen landeinwärts von der der Insel Zanzibar ge- genüberliegenden Küste). 23 (21) Amphisbaena brasiliana Gray. Bronia brasiliana Gray. Proc. zool. Soc. of London 1865, p. 448 c. fig. 1 — 2 xyl. Bronia brasiliana Gray. Catal. of Shield Reptiles Hap 37 c; fig. 18 — 19 xyl. | Gray hat von dieser Art eine sehr kurze Beschrei- bung und Abbildungen gegeben, welche letzteren aber mit der ersteren geradezu in Wiederspruch stehen, denn während es im Texte heisst «Nasal shields small, separate above, on the side of a large swollen rostral», sind in der Figur die Nasenlöcher einfach als im Ro- strale sitzend gezeichnet. Das Rostralschild, welches Gray als «very large, hemisphaerical» bezeichnet, ist ziemlich gross, von vorn nach hinten stark gewölbt, von rechts nach links dagegen deutlich comprimirt und an seinem bald gerade verlaufenden, bald im stumpfen Winkel gebogenem Hinterrande nur wenig schmäler als am Vorderrande, der den freien Mundrand bildet. Jederseits besitzt dieses Schild einen tiefen Ausschnitt, in welchem sich das Nasorostrale befindet, welches ein längliches Viereck mit abgerundeten Vorderecken dar- stellt und mit seiner vorderen und oberen Seite an das Rostrale, mit der unteren an das Iste Supralabiale und mit der hinteren grösstentheils an das Frontona- sorostrale, zugleich aber auch an die obere vordere Ecke des 2ten Supralabiale grenzt. Das grosse Na- senloch befindet sich in der vorderen Hälfte des Schil- des und hat eine kreisrunde Form. Die übrigen Kopf- schilder stimmen bis auf ganz unwesentliche, indivi- duelle Differenzen mit der von Gray gegebenen Zeich- ee dH É — 414 — nung überein. An der unteren Kinnlade, die Gray nicht gezeichnet hat, findet sich ein kleines quadrati- sches Mentale und jederseits 3 Infralabialia, von de- nen das 1ste sehr klein und dreieckig ist, das 2te ein sehr grosses Fünfeck darstellt und das 3te die Form eines Parallelogramms besitzt, dessen eine lange Seite den freien Mundrand bildet. Das vordere Submentale ist um die Hälfte linger als das Mentale und nach hinten so zugespitzt, dass es die Form einer Lanzette nachahmt; es grenzt hinten an 2 kleine neben einan- der liegende hintere Submentalia, welche seine Spitze zwischen sich nehmen. Zwischen jedem dieser letzteren Schildchen und den beiden hinteren Infralabialia der entsprechenden Seite liegt noch ein ziemlich gros- ses Schild von dreieckiger Form mit bogenfórmig ab- gerundetem Hinterrande und nach vorn und innen ge- richteter Spitze. Hinter den so eben besprochenen Schildern steht noch eine Querreihe von 7 kleinen vier- eckigen Schildchen, von denen das jederseitige äus- serste am grössten ist und an die hintere Hälfte des Innenrandes des 3ten Infralabiale der entsprechenden Kieferhalfte grenzt. P Im British Museum habe ich ausser dem Original- exemplar dieser Art noch ein zweites untersucht, das von Hrn. Bates am Cupar River «500 miles from sea» gefangen worden ist und eine sehr interessante Abwei- chung darbietet. Bei ihm ist nàmlich das Nasorostrale in seinem oberen hinteren Theile mit dem Rostrale verschmolzen, so dass es den Anschein hat, als wenn das Nasenloch im Rostrale liegt und vor sich eine bo- genfórmige Furche hat, die von der vorderen oberen . Ecke der 1ten Supralabiale nach vorn und oben zieht DONE und sich dann bogenförmig um das Nasenloch herum gegen den Hinterrand des Rostrale wendet, ohne den- selben jedoch zu erreichen. Es fehlt hier also, und zwar auf beiden Seiten des Kopfes, der dem Lippen- randeetwa parallel laufende Theil der Nathzwischen dem Rostrale und dem Nasorostrale. Die übrigen 5 von den .6 Exemplaren, die ich von dieser Art im Ganzen un- tersucht habe, besitzen sàmmtlich vom Rostrale vollstän- dig getrennte Nasorostralia, so dass also die Unvoll- ständigkeit in der Trennung der genannten Schilder bei dem Stück vom Cupar River wohl ganz sicher als Anomalie anzusehen ist. - Die Zahl der Kórperringel variirt zwischen 223 und 229 und an dem kurzen sehr stumpfen Schwanze habe ich 15 — 17 Ringel gefunden. Die Praeanalporen waren bei allen 6 Stücken vollkommen deutlich und stets in der Zahl 4 vorhanden. Habitat. Nord-Brasilien (Santarem, Cupar River, Pa- rahyba do Norte *’). 24 (22) Amphisbaena fenestrata Cope. - Diphalus fenestratus Cope. Proc. Acad. Philadelph. 1861 (XIID, p. 76. Amphisbaena antillensis Reinhardt et Lütken. Videnskabelige Meddelelser 1862, p. 224. Bei den 5 Exemplaren, die ich von dieser Art im Ganzen untersucht habe, schwankte die Zahl der Kór- perringel zwischen 242 und 250, die der Schwanz- ringel zwischen 13 und 15. Habitat. West-Indien (die Jungfrau-Inseln St. Thomas, St. Jean und Sta Cruz). 17) Sclater. Proc. zool. Soc. of London 1880, p. 714. :25 (23) er cinerea Vand. Tae - Amphisbaena cinerea V andelli. Memor. Acad. Real d. Scienc. de Lisboa I, p. 69. … Amphisbaena oxyura Wagler in: Spix. Setanta brasil. novae species p. 72 tab. XXV f. 1. Amphisbaena cinerea D. et B. Erpétol. génér. V, p. 200. RQ Blanus cinereus Schreiber. Herpetologia liene p. 334 c. fig. xyl. BUM. Amphisbaena cinerea Vand., die einzige unter allen —— Amphisbaeniden, die in Europa vorkommt, istin Samm- _ lungen ziemlich zahlreich vertreten, so dass ich im Ganzen 33 Exemplare derselben zu untersuchen Ge- legenheit gehabt habe. Sie ist unter allen Amphisbae- niden-Arten diejenige, welche die geringste Zahl von Körperringeln besitzt, und zwar schwankt diese Zahl nach meinen Untersuchungen zwischen 97 und 123, — so dass also die Zahl 125, welche sowohl Duméril und | Bibron, als auch Dr. Schreiber übereinstimmend angeben, das Maximum darstellt und wohl nur aus- nahmsweise vorkommen dürfte. Am häufigsten scheinen 110—120 Ringel vorzukommen, denn unter den 33 Exemplaren, welche ich untersucht, fanden sich nur 7 mit weniger als 110 und ebenfalls 7 mit mehr als 120 Ringeln. Die Zahl der Schwanzringel variirt zwischen 17 und 23, also fast genau in den Grenzen, welche Dr. Schreiber angiebt. In ähnlicher Weise ist auch die Zahl der Praeanalporen vielen Schwankungen unter- worfen, obwohl sie in der Mehrzahl der Fälle aller- dings 6 beträgt; mir sind 5 Exemplare mit 4 und eben so viele mit 8 Poren vorgekommen, ferner habe ich 2 Exemplare mit 5, eines mit 7, einesmit 9 Poren — 417 — | 3 untersucht und bei einem Stück endlich waren diese Or- | gane so mangelhaft entwickelt, dass sie ganz zu fehlen a schienen. Dr. Boettger ®) hat darauf CHARS gemacht, dass die paarigen hinter dem Frontonasorostr Biséhslde stehenden Schilder bei einzelnen Exemplaren linger als breit, bei anderen dagegen breiter als lang sind, und | die Vermuthung ausgesprochen, dass man es hier mit bestimmten Varietäten, wenn nicht vielleicht mit ver- schiedenen Arten zu thun hätte; dagegen muss ich be- merken, dass mir auch Exemplare vorgekommen sind, bei denen diese Schilder die Mitte zwischen den beiden aT von Dr. Boettger aufgeführten Formen hielten, d. h. à. so lang, wie breit waren, und dass ich daher geneigt | bin, dergleichen Differenzen auf Rechnung individu- eller Variabilitaet zu stellen. > x Habitat. Portugal (Oporto, Coimbra, Lissabon) Spa- 3 nien (Escorial, Madrid, Badajoz, Sevilla, Granada, E Sierra Nevada, Malaga, Cadix), Maroeco (Tanger), E Algerien (Tebessa, Datna), Türkei (Constantinopel), SB Klein-Asien (Rhodos, Cypern, Magnesia, oe und ; Syrien (Arsus). : 2 26 (24) Amphisbaena punctata Bell. ia _ Amphisbaena punctata Bell. Zoological Journal IIT, { p. 236, Suppl. pl. AA, E ys E Amphisbaena ponts D. et B. Erpétol. génér. V, W E p. 494. » | Amphisbaena punctata Cocteau et Bibron in: ON | | 18) X. Bericht des Offenbacher Vereins fiir Naturkunde p. 53. À | . Mélangos biologiques. XI. 53 ^ 3 1 | 3 | J | — 418 — | Ramon de la Sagra. Hist. d. l’ile de Cuba. Bep px 195, pl. XXI’). Br und Bibron geben hd dieser Art di Zahl der Kórperringel auf 196 — 214, die der Schwanz- ringel auf 12—14 an, ich habe an den 3 Exemplaren, die ich näher untersucht, aber nur 186—197 Kórper- ringel gefunden, wahrend die Zahl der Schwanzringel 12—14 betrug und also mit der obigen Angabe über- einstimmte. Auch die Zahl der Praeanalporen, welche von den Verfassern der Erpétologie générale auf 4—10 angegeben wird, war bei den 3 obigen Exem- plaren eine verschiedene, und zwar zeigte das Berliner Exemplar (Nr. 4082) jederseits 4 Poren, bei dem Stück im British Museum konnte ich jederseits nur — einen Porus erkennen und unser aemper besitzt | jederseits 3 Poren. | Habitat. Cuba. 27 (25) Amphisbaena Kingii Bell. Anops King Bell. Zoological Journal V, p. 391 "n XVI d; r2). Amphsbaena Kinga D. et B. es génér. V p. 496. Amphisbaena Kingii Hensel in: Wiesmann Ar- chiv f. Naturgesch. 1868 I, p. 343. Durch die enorme Ausbildung des Rostralschildes, — welches bei dieser Art dachfórmig erhoben ist und sich nach hinten bis zum Scheitel hin erstreckt, sind die übri- 19) Auf der Tafel steht Amphisbaena caeca, jedoch ist dieser Irrthum in der Anmerkung 2 auf p. 195 des Textes berichtigt. 20) Dieses Citat habe ich nicht vergleichen kónnen, da in unse- rem Exemplar des Zoological Journal der V. Band leider unvoll- standig ist. LN «- gen Kopfschilder derartig verschoben, dass es, wie schon Prof. Hensel bemerkt, mitunter schwer halt, manche derselben richtig zu deuten; da ausserdem einzelne Schilder auch eine grosse Neigung zeigen, zu zerfallen oder auch mit anderen zu verschmelzen, so bietet fast jedes einzelne Exemplar irgendwelche Besonderheiten in der Kopfbeschilderung dar. Zunächst variirt schon das Rostrale in seiner Breite, indem der oben auf dem Kopfe liegende Theil desselben bald die Form einer langen schmalen Spitze hat, wie bei Nr. 1133 unserer Sammlung, bald sich hinter dem Nasorostrale seitlich in eine Ecke erweitert und mit derselben fast bis an das Supralabiale primum heranreicht, wie es z. D. bei dem Exemplar Nr. 6829 der Berliner Sammlung der Fall ist. Alsdann ist das Frontonasorostrale, das als schmales, etwa spindelförmiges Schild zu jeder Seite des Rostrale liegt und hinter der Spitze desselben auf dem Scheitel mit dem gleichnamigen Schilde der an- deren Seite in Berührung steht, mitunter in 2, sogar in 3 hinter einander liegende Schildchen getheilt. Fer- ner zerfallen die kleinen Frontalia, die hinter den an einander tretenden Frontonasorostralen liegen, jedes in 2, zuweilen auch in 3 neben einander liegende Schild- chen und das Praeoculare ist bald mit dem Supraoculare zu einem Schilde verwachsen, bald nicht allein von demselben getrennt, sondern zugleich auch in 2 Schild - chen getheilt, von denen das vordere an das Nasoros- trale grenzt und so zwischen dieses und das Praeocu- lare eingeschoben ist, dass man es nur als Frenale deuten kann. Endlich ist auch die Zahl der Tempo- ralia sehr variabel und in manchen Fallen kaum er- kennbar, da diese Schildchen sammt dem Postoculare BEES — 420 — schon ganz die Form der viereckigen Ringelsegmente haben, und es daher vom Belieben des Beobachters ab- hàngt, ob er die Querreihe der Schilder, die hinter den Frontalen liegt und sich ununterbrochen am Mund- winkel vorbei auf die Unterseite des Thieres fortsetzt, als ersten Körperringel, oder als besondere, aus Parie- tal-, Temporal-, Postocular- etc. Schildern zusammen- gesetzte Reihe ansehen will. Genug, die Variabilität der Kopfschilder scheint unbegrenzt zu sein und ich habe unter den 17 Exemplaren, welche ich von dieser Art im Ganzen untersucht, kaum 2 gefunden, welche in der Kopfbeschilderung vollkommen. mit einander übereingestimmt hätten. Das Auge ist nur selten vollkommen unsichtbar, ‘sondern lässt sich gewöhnlich als mehr oder weniger deutlicher schwarzer Punkt unterscheiden. In gleicher Weise sind auch die Praeanalporen, deren Vorhanden- sein Beil läugnet, gewöhnlich ganz deutlich, denn unter den 17 von mir untersuchten Exemplaren zeigten 16 mehr oder weniger deutliche Poren, und zwar immer in der Zahl 4, und nur bei dem Stück Nr. 1133 unserer Sammlung sind diese Organe so un- deutlich, dass ich ihr Vorhandensein nicht mit-Bestimmt- heit constatiren kann. Was die Körper- und Schwanz- ringel anbetrifft, so geben Duméril und Bibron die Zahl der ersteren auf 206—208, der letzteren auf 18— 20 an, ich habe dagegen an den 17 von mir un- tersuchten Exemplaren, von denen nicht weniger als 10 dem Göttinger Museum angehören, stets grössere Zahlen gefunden, und zwar variirten die Körperringel zwischen 214 und 240 und die Schwanzringel zwischen 20 und 24. — 421 — Habitat. Die südlichen Theile von Süd-Amerika (Porto-Allegre, Montevideo, Buenos-Ayres, Parana, Cordoba, von welchem letzteren Orte dem Göttinger Museum im Jahre 1874 zahlreiche Exemplare durch Dr. Schwalbe zugekommen sind). | 28 (26) Amphisbaena africana Gray. Baikia africana Gray. Proc. zool. Soc. of London 1865, p. 451 c. fig. 3—4 xyl. | Baikia africana Gray. Catal. of Shield Reptiles II, p. 39 c. fig. 20— 21 xyl. Das einzige bisher bekannte Exemplar dieser Art, das im British Museum aufbewahrt wird, befindet sich leider nicht im besten Zustande; die Kopfhaut ist ziemlich stark eingeschrumpft und die Epidermis hat sich an verschiedenen Theilen des Rumpfes in grósserer oder geringerer Ausdehnung abgelóst und erscheint . blasig aufgetrieben, Umstände, die eine genaue Unter- suchung nicht wenig erschweren. Namentlich zeigt die Oberseite des Kopfes eben in Folge der Einschrumpfung verschiedene Runzeln und Falten, die es geradezu un- móglich machen, die Form und Begrenzung der ein- ‚zelnen Schilder mit Sicherheit zu eruiren und selbst die scharfen Kanten und Kiele, die sich auf dem Kopfe finden, kónnten zum Theile wenigstens erst nachträglich durch Eintrocknen entstanden oder doch so auffallend stark hervorgetreten sein. Was nun die auffallendste Eigenthümlichkeit dieser Art, die Lage der Nasenlócher, anbetrifft, so glaube ich mich überzeugt zu haben, dass dieselben wirklich im Rostralschilde liegen, ob und in welcher Art sie aber von einer Furche umgeben sind, kann ich nicht angeben, da es mir bei der damals in London herr- — 422 — | schenden Dunkelheit nieht gelungen ist, auf dem Rostralschilde die «groove on the hinder part over the nostrils» mit Bestimmtheit zu erkennen. Und gerade auf die Form und den Verlauf dieser Furche kommt es hier an, denn wenn dieselbe etwa in ähnlicher Weise das Nasenloch umgiebt, wie bei dem oben be- sprochenen, vom Cupar-River stammenden Exemplar der Amphisbaena brasiliana Gray, so kónnte es wohl kaum einem Zweifel unterliegen, dass Amphisbaena africana Gray eben so, wie alle übrigen Amphisbaena- Arten, besondere Nasorostralschilder besitzt, die nur im vorliegenden Fall, wahrscheinlich anomaler Weise, nicht vollständig vom Rostrale getrennt sind, und die Art würde sich alsdann als mit Amphisbaena Kingu Bell zunächst verwandt herausstellen. Leider bin ich nun nicht im Stande, Genaueres über dieses Verhält- niss anzugeben und habe es unter solchen Umständen vorgezogen, in meiner dichotomischen Tabelle für jetzt wenigstens die Amphisbaena africana Gray durch den Mangel besonderer Nasorostralia und durch die Lage der Nasenlócher im Rostrale selbst zu charakterisiren, es spiteren Untersuchungen überlassend, meine An- gabe zu bestütigen oder zu berichtigen. In Betreff der übrigen Kopfschilder, die bei Gray weder aus der Zeichnung, noch aus der mit dieser zum Theil in Widerspruch stehenden Beschreibung mit Sicherheit zu erkennen sind, kann ich leider auch nichts hinzufügen, da es mir wegen der bereits oben erwühnten Falten und Runzeln auf dem Kopfe, die von den Suturen schwer zu unterscheiden sind, nicht móg- lich gewesen ist, mich über die Zahl, Form und Lage ~ der Schilder genau zu informiren; dagegen habe ich S403 — aber an der unteren Kinnlade nicht, wie Gray angiebt, nur ein einziges grosses Infralabiale jederseits, sondern deren 2 gefunden, von denen das hintere zwar sehr klein, aber doch ganz deutlich ist. Ebenso ist auch Kinn und Kehle nicht, wie Gray angiebt, von 3 Schildchen, einem viereckigen Mentale (inferior rostral) und zwei hinter einander stehenden Submentalia (gular plates) bekleidet, sondern zeigt, so weit ich sehen konnte, nur ein einziges sehr grosses Schild, welches vom Vorderrande des Unterkiefers eben so weit nach hinten reicht, wie das grosse Infralabiale primum, aus der Verschmelzung des Mentale und Submentale ent- standen ist und ausserdem noch in der Mitte einen niedrigen stumpfen Längskiel besitzt, welcher letztere sich übrigens môglicher Weise auch erst nachträglich in Folge von Einschrumpfung der ganzen den Kopf bedeckenden Haut gebildet haben kann. Alsdann liegen die 4 Praeanalporen in 4 neben einander ste- henden Schildern, nur sind die beiden mittleren Poren weit auseinandergeriickt und jede im äusseren hin- teren Winkel des betreffenden Schildes angebracht; ein centrales porenloses Schild dagegen, welches nach Gray’s Angabe die beiden inneren porenfiihrenden von einander trennen soll, ist, wie sich schon von vornherein erwarten liess, nicht vorhanden. Die Analklappe ist in 8 oder selbst in 10 Felder einge- theilt und die Zahl der Kôrperringel endlich be- trägt nach meinen Untersuchungen 253, diejenige der Schwanzringel 25, jedoch kann ich für die ab- solute Richtigkeit der ersteren Zahl nicht einstehen, da die stellenweise abgeloste und blasig aufgetriebene Epidermis eine ganz genaue Zählung unmöglich machte. eB Erde Habitat. West-Afrika. 29 (1) Lepidosternon microcephalum Wagl. Leposternon Microcephalus Wagler in: Spix. Ser- Mr brasil. novae species p. 70, tab. XXVI f. 931). Amphisbaena punctata. Wied. Abbild. zur Naturg. Brasiliens. Lief. IX, tab. I, f. 1. Lepidosternon Mason Wiegmann. Archiv £ Naturgesch. 1836, I, p.157, tab. III, f. 3. Lepidosternon microcephalum D. et B. Erpétol. génér. V, p. 505. Die Hauptmerkmale, durch welche sich diese Art von den zunüchst verwandten unterscheidet, bestehen in dem kurzen Kopfe, der so lang wie an der Basis breit, bei jungen Exemplaren sogar länger als breit ist; in der Unebenheit der Oberseite des Kopfes, die durch 3 gewóhnlich ziemlich seichte Längsfurchen und einige mehr oder weniger deutliche, den Suturen der Kopfschilder entsprechende Querfurchen hervor- gebracht wird und das Erkennen der einzelnen Kopf- schilder zuweilen sehr erschwert, indem es oft nicht mit Bestimmtheit anzugeben ist, ob man es mit einer _ Sutur oder nur mit einer tieferen Furche zu thun hat; ferner in dem Vorhandensein von nur 4 Labialschil- - dern jederseits,. 2 oberen und 2 unteren, von denen sowohl an der Ober-, als auch an der Unterlippe stets das vordere betrüchtlich, etwa dreimal, lünger ist als 21) Den ursprünglich vorgeschlagenen Gattungsnamen Leposter- non hat Wagler in seinem Natürl.Syst.der Amphibien p. 197 in Lepi- dosternon berichtigt, die masculine Speciesbenennung Microcephalus aber beibehalten und sie durch die grosse Initiale als Substantiv gekennzeichnet; ich bin den Verfassern der Krpétologie générale gefolgt und habe für den Speciesnamen die adjective Form micro-. cephalum adoptirt. i ! M. | 4 | — 425 — das hintere; endlich in der Form und Lage des Fron- talschildes, welches stets breiter als lang ist und durch das Aneinandertreten der beiden Frontorostralia von der Berührung mit dem Rostrale ausgeschlossen bleibt. Die Sternalschilder dieser Art sind sehr in die Linge gezogen, wenig zahlreich und auch nicht ganz symme- trisch, indem sie auf beiden, durch die Bauchfalte ge- trennten Brusthälften weder in Zahl, noch in Form mit einander übereinzustimmen pflegen. Die Zahl der Körperringel variirt nach meinen Untersuchungen, die an 32 Exemplaren angestellt sind, zwischen 187 und 229 und diejenige der Schwanzringel zwischen 10 und 15. Anomalien in der Kopfbeschilderung kommen, wie es sich schon bei der Unebenheit der Kopfoberfläche erwarten lässt, ziemlich häufig vor, und ich habe. na- mentlich im Wiener Museum ein solches anomales Stück untersucht und mir auch eine Zeichnung von demselben anfertigen lassen, welches vonDr. Fitzinger als Lepidosternon Maximilian? bestimmt war. Der Name Lepidosternon Maximiliani ist zuerst bekanntlich von Wiegmann auf ein Exemplar des Lepidosternon microcephalum W agl. angewandt worden, bei welchem das Frontale von den beiden zu einem Schilde ver- schmolzenen Parietalschildern nicht getrennt war, und er hatte diese anomale Bildung nur desshalb für ein ' specifisches Kennzeichen erklärt, weil er durch eine vôllig ungenaue Zeichnung eines dem Münchener Mu- seum gehörigen Exemplars von Lepidosternon micro- cephalum Wagl. irre geführt worden war. In dieser . Zeichnung, welche Wiegmann auf der oben citirten Tafel in fig. 4* und 4° veröffentlicht hat, sind neben Melanges biologiquos. XI. | 54 — 426 — verschiedenen anderen Ungenauigkeiten auch auf dem Rostralschilde zwei Stiicke wahrscheinlich abgelüster Epidermis als besondere Schilder gezeichnet, so dass also das Exemplar vor dem Frontalschilde nicht, wie sonst immer, nur ein einziges Paar Frontorostralia, sondern 2 solcher Paare zu besitzen scheint. Das oben erwälınte Exemplar im Wiener Museum, das von Dr. Steindachner mit Recht als Varietät von Lepidosternon microcephalum Wagl. bezeichnet ist, zeigt nun die Eigenthümlichkeit, dass bei ihm das Frontalschild durch die sich bis weit auf das Rostrale fortsetzende Mittelfurche der Linge nach getheilt und zugleich jede der so entstandenen Hälften mit dem dahinter stehendenSchilde, dem Parietale, verschmolzen erscheint; an der Stelle, wo jedes dieser aus der Ver- schmelzung des halben Frontale mit dem Parietale entstandenen Schilder an das Supraoculare der ent- sprechenden Kopfseite grenzt, bildet es einen einsprin- genden Winkel und zeigt eine kurze, schrüge von aussen und vorn nach hinten und innen verlaufende Furche, welche, wenn man sie sich verlingert denkt, mit derjenigen der anderen Kopfseite unter stumpfem Winkel zusammentreffen und jedes der genannten Schilder in 2 hinter einander liegende Theile trennen müsste, von denen der hintere dem normalen Parietale, der vordere aber der einen Hálfte des normalen Fron- tale entsprechen würde. Eine ganz ähnliche Verschmelzung des Frontal- schildes mit dem Parietale habe ich auch an einem Exemplar im Münchener Museum beobachtet, welches aus der ehemaligen Herzoglich Leuchtenberg'schen Sammlung stammt, und vielleicht dasselbe ist, von — 427 — welchem Wiegmann die oben erwähnte falsche Zeich- nung erhalten hatte; bei diesem Stiick ist aber das Frontale nicht getheilt, die beiden Parietalia erscheinen zu einem grossen Schilde verschmolzen und die Furche, welche bei dem Wiener Exemplar die Trennung des Frontale und Parietale andeutet, fehlt. Das Wiener Exemplar besitzt 216 Kórper- und 12 Caudalringel, bei dem Münchener beträgt die Zahl der ersteren 193, der letzteren 15. | Von den 5 Exemplaren unseres Museums endlich besitzt das Stück Nr. 3565 überhaupt sehr undeutlich von einander getrennte Kopfschilder und bei den 4 anderen ist wenigstens das Frontale von den beiden, oft nicht völlig getrennten Parietalia nicht durch eine wirkliche Sutur, sondern durch eine Furche getrennt, welche bei den jüngeren Stücken Nr. 5569 und 5570 nur schwach ausgebildet ist. Habitat. Brasilien (Bahia, Fl. Ilheos, Fl. Espirito Santo, Neu-Freiburg und besonders Rio Janeiro). 30 (2) Lepidosternon phocaena D. et D. Lepidosternon phocaena D. et B. Erpétol. génér. V, "BDOT nose | Lepidosternon phocaena D'Orbigny. Voyage dans l'Amer. mérid. Rept. p. 9, pl. VI, f. 7—11. Duméril und Bibron unterscheiden diese Art vou der vorhergehenden durch die zahlreicheren, nicht in die Lànge gezogenen Sternalschilder und durch die Zahl der Kopfschilder, welche bei Lepidosternon mi- crocephalum W agl. 10, bei dieser Art aber 12 be- tragen soll, indem bei ihr ausser den Occipitalen noch besondere Parietalia vorhanden sind. Von diesen beiden Merkmalen ist das letztere aber durchaus werthlos, oe: CAs — 428 — denn, wie ich mich nach Untersuchung von Wagler’s Originalstiick und noch 31 anderen Exemplaren über- zeugt habe, besitzt Lepidosternon microcephalum Wagl. gleichfalls Parietalia, die freilich ab und zu mit dem Frontale verschmolzen sein kônnen, und Occipitalia, nur erscheinen bei ihm die letzteren im Vergleich zu den ersteren klein, während sie bei Le- pidosternon phocaena D. et B. fast eben so gross sind, wie die Parietalia. Es würde sich somit die in Rede stehende Art, von der ich übrigens nur ein einziges Exemplar, nämlich das Originalstück im Pariser Mu- seum, untersucht habe, von Lepidosternon microcepha- lumWag].ausser durch die völlig verschiedene Form der Sternalschilder hauptsächlich durch den gestreckteren, auf der Oberseite weniger unebenen Kopf, durch die Form des Frontalschildes, welches länger als breit ist, und durch die beträchtliche Grösse der Occipitalia, welche den Parietalen in dieser Beziehung wenig nach- stehen, unterscheiden. Hinsichtlich der Ringelzahl heisst es in der Erpétologie générale: «Depuis la nuque jusqu’au cloaque il y a autour du corps 208—210 verticilles, précédés de 12 demi-anneaux», ein Passus, der nicht recht zu verstehen und ohne Zweifel so ge- meint ist, dass 12 von den 208 Ringeln Halbringel sind und der Sternalregion entsprechen, wenigstens habe ich an dem leider nicht ganz gut erhaltenen D’Orbigny’schen Exemplar 15 solcher Halbringel, 191 Kórper- und 13 Caudalringel gezáhlt, von welchen letzteren die 3 vorderen nach unten in den Hinterrand der Cloakenspalte übergehen und daher, wie gewóhn- lich, nicht vollstándig sind. Habitat. Das einzige bekannte Stück ist nach An- — 429 — gabe der Erpétologie générale von D’Orbigny aus Buenos-Ayres eingesandt worden, muss aber wohl aus der Provinz Corrientes stammen, wenigstens sagt D’Orbigny, dass die Art hauptsächlich in der ge- nannten Provinz vorkommt. 31 (3) Lepidosternon infraorbitale Berth. Lepidosternon infraorbitale Berthold. Göttinger Nachrichten 1859, p. 179. - | Berthold hat von dieser Art nur eine ganz kurze Diagnose gegeben und obwohl er in derselben das Vorhandensein eines Subocularschildes besonders her- vorgehoben, ist die Art doch von keinem der späteren Autoren beriicksichtigt worden und daher ginzlich in Vergessenheit gerathen. Nichtsdestoweniger ist die- selbe durchaus selbstständig und unterscheidet sich von Lepidosternon microcephalum Wagl. und Lepi- dosternon phocaena D. et B. nicht bloss durch den Besitz eines jederseitigen besonderen Subocularschildes, sondern hauptsächlich durch die Zahl und das Längen- . verhältniss der Supralabialia, deren es jederseits 3 be- sitzt und von denen das erste sehr klein, das 2te da- gegen fünfmal grósser ist, während bei den beiden soeben genannten Arten jederseits nur 2 Supralabialia vorhanden sind, von denen das 1ste wenigstens dreimal so lang ist, wie das 2te. Das einzige bekannte Exemplar des Lepidosternon infraorbitale Berth. in der Góttinger Sammlung, das mir durch die ausserordentliche Freundlichkeit des Herrn Prof. Dr. Ehlers behufs Anfertigung der nó- thigen Zeichnungen hierher nach Petersburg zuge- schickt worden ist, besitzt einen mássig grossen Kopf, der etwas linger als an der Basis breit ist und in eine — 430 — riemlich lange, am Ende sowohl von rechts nach links, als auch von oben nach unten stumpf zugerundete Schnauze ausliuft. Die Oberseite des Kopfes zeigt wenig Unebenheiten, da die 3 Längsfurchen, besonders die beiden lateralen, im Ganzen nur sehr schwach aus- gebildet sind, und die Schnauze, die sehr dick, d. h. sehr wenig deprimirt ist, überragt den Vorderrand des Unterkiefers nur in sehr geringem Grade. Das Rostralschild, welches die Schnauzenspitze, wie ge- wöhnlich, fingerhutfórmig umkleidet, ist ziemlich klein und enthàlt an seiner Unterseite die beiden Nasenlócher, deren jedes von seinem inneren Rande eine kurze, sich gerade nach hinten gegen den freien Mundrand, oder vielmehr zu der vorderen inneren Ecke des 1ten Supra- labiale hinziehende Furche entsendet. Die beiden Frontorostralia haben eine unregelmässige, etwa ovale Gestalt, sind sehr schrüge gelagert und grenzen daher nur mit einem sehr kleinen Theile ihres Innenrandes an einander. Auf sie folgt das grosse Frontale, ein regulàres Sechseck, das etwas linger als breit ist und dessen nach aussen gerichtete Seiten sehr kurz sind und an das jederseitige Supraoculare grenzen, während - die vorderen und hinteren Seiten des Schildes sehr lang erscheinen und so an einander treten, dass sowohl vorn, als auch hinten ein beinahe rechter Winkel entsteht. Die Parietalia sind jedes etwa halb so gross, wie das Frontale, und von sehr unregelmässiger Gestalt, kónn- ten aber als rechtwinklige Dreiecke aufgefasst werden, deren Hypothenuse an das Frontale grenzt und an denen alle 3 Winkel gerade abgestutzt sind. Die Occipitalia - sind beträchtlich kleiner als die Parietalia, von unregel- mässiger Gestalt mit z. Th. abgerundeten Ecken und — 431 — das rechte derselben ist noch in 2 hinter einander ste- hende Schildchen getheilt, von denen das vordere drei- mal so gross ist, wie das hintere. Das Supraocularschild ist klein und etwa viereckig, das wenig gróssere Oculare stellt ein rechtwinkliges Dreieck dar, dessen Hypothenuse an das Suboculare und an einen kleinen Theil des 2ten Supralabiale grenzt und in dessen rechtem Winkel das ziemlich deutliche . Auge liegt, und das Suboculare ist ein Trapezoid, dessen obere lángste Seite an das Oculare, die vordere, nur wenig kürzere, an das 2te Supralabiale, die untere an das 3te Supralabiale und die hintere an die in der Schlifengegend liegenden kleinen viereckigen, den Hautsegmenten des Nackens vollkommen gleichenden Schildchen grenzt. Das erste Supralabiale ist sehr klein und grenzt vorn und oben an das Rostrale, hinten an das 2te Supralabiale, welches wenigstens fünfmal so lang und etwa dreimal so hoch ist und ausser der langen unteren, den freien Mundrand bildenden Seite noch 6 andere Seiten besitzt, mit welchenes an das 1 teSu- pralabiale, an das Rostrale, an das Frontorostrale, an das Oculare, an das Suboculare und an das 3te Supra- labiale grenzt; dieses letztere Schildchen ist sehr klein, dreieckig mit nach vorn gerichteter, etwas abgestutzter Spitze und liegt unter dem Suboculare, nach hinten eben so, wie dieses, an die viereckigen Hautsegmente der Temporalgegend grenzend. Hinter dem Supraoculare und dem Oculare liegen noch 2 kleine Schildchen, ein oberes, etwa viereckiges und ein unteres, kaum halb SO grosses von dreieckiger Form, die wohl als Post- ocularia aufzufassen sind, und die Temporalgegend ist, wie schon bemerkt, mit sehr kleinen viereckigen Schild- Sa sd C aeos et art a 2 LT IT WEEK * 3 A ; - | ; — 432 — chen bedeckt, welche von den Hautsegmenten der be- nachbarten Ringel nicht zu unterscheiden sind. Das Mentale ist ziemlich breit, aber sehr kurz und viereckig; von den 3 jederseitigen Infralabialen ist das 1te sehr lang und gross, reicht bei geschlossenem — Maule aber nicht so weit nach hinten, wie das 2te Supralabiale, und die beiden folgenden Infralabialia haben eine unregelmässige viereckige Gestalt und sind sehr klein. Das Submentale ist gross und wire ei- förmig, wenn sein vorderer, an das Mentale grenzen- der Rand nicht gerade verliefe, und zu jeder Seite dieses Schildes findet sich noch ein kleines schmales und langes dreieckiges Schildchen; hinter diesen 3 Submen- talen liegt noch eine Querreihe von 8 Schildern, von denen das jederseitige äusserste vorn an das 1te und seitlich an die beiden letzten Infralabialia grenzt und fast so gross ist, wie die beiden letztgenannten Schilder zusammengenommen. Die 6 mittleren Submentalia der 2ten Reihe sind sehr klein und gleichen schon fast vollkommen den Ringelsegmenten. Der Rumpf ist ziemlich dick, etwa eben so dick, wie der Kopf lang ist, und besitzt die 4 gewühnlichen Hautfalten, von denen aber die lateralen beträchtlich stärker entwickelt sind, als die dorsale und ventrale. Die Zahl der Ringel giebt Berthold auf 269 an und bemerkt, dass ausserdem noch 15 Nackenringel, d.h. solche, welche der Sternalbeschilderung entsprechen, also nicht complete, vorhanden sind, ich dagegen habe nur 250 Ringel gezählt und ausserdem 14 sogenannte Nackenringel gefunden; jeder Ringel zerfällt auf der dorsalen Seite in 28, auf der ventralen in 26 Segmente, die, wie gewöhnlich, viereckig sind und von denenjedes Liga. — (mit Ausnahme der in den mittleren Bauchreihen) in der Mitte eine blanke und zugleich hartere Stelle von rundlicher Form zeigt. Die Sternalschilder, die denen von Lepidosternon phocaena D. et B. gleichen, sind sehr zahlreich, von sehr unregelmássiger, meist rund- lieher Gestalt, dabei hóchstens doppelt so gross, wie die Ringelsegmente, und in schräge, von aussen und vorn nach innen und hinten ziehende Reihen ange- ordnet, von denen 4 oder 5 iu der Mittellinie der Brust unter fast rechtem Winkel zusammenstossen und sogenannte Chevrons bilden. Die Analklappe ist breit, aber kurz, mit bogenförmigem Hinterrande und mit kleinen den Ringelsegmenten durchaus ähnlichen Schildchen bekleidet, welche in -4 hinter einander liegende Bogenreihen angeordnet sind. Der Schwanz ist kurz, stumpf zugerundet und mit 17 Ringeln ver- sehen. ! Die Farbe ist ein sehr helles gelblichweisses Leder- braun (nach Berthold strohgelb), jedoch erscheint das Thier wie gefleckt, da die blanken Stellen auf den ein- zelnen Ringelsegmenten dunkler gefárbt sind. Totallànge des Thieres 41 Ctm., Kopf 1,9 Ctm., Schwanz 2,6 Ctm. | Habitat. Dahia. 32 (4) Lepidosternon rostratum n. sp. Obwohl diese Art in der Sternalbeschilderung, so wie in der Zahl und den Längenverhältnissen der Su- pralabialschilder vollkommen mit Lepidosternon infra- orbitale Berth. übereinstimmt, halte ich sie dennoch für verschieden, theils weil ihr das Subocularschild fehlt und sie auch einige andere, weniger wichtige Verschiedenheiten in der Kopfbeschilderung darbietet, Mélanges biologiques. XI. . 55 — 434 — hauptsächlich aber, weil ihre Schnauze nicht bloss viel spitzer zugerundet ist und den Unterkiefer in viel be- trachtlicherem Maasse tiberragt, sondern auch eine so starke Depression zeigt, dass ihr horizontaler Rand fast scharfkantig erscheint. Der Kopf, der ziemlich gross, fast so lang wie an der Basis breit ist und auf der Oberseite in Folge der 3 mässig ausgebildeten Lingsfurchen etwas uneben er- scheint, làuft in eine ziemlich lange, spitz zugerundete Schnauze aus und bietet in seinem horizontalen Um- kreise dic Figur eines gleichschenkligen spitzwinkligen Dreiecks mit leicht abgerundeter Spitze dar. Das Rostralschild ist gross, umgiebt die Schnauze, wie ge- wohnlich , fingerhutfórmig und bietet 2 Flächen dar, eine obere ziemlich stark gewülbte und in Folge der 3 Längsfurchen leicht gewellte und eine untere mehr abgeflachte, die unter spitzem Winkel vereinigt sind und den Vorderrand der Schnauze fast scharfkantig erscheineu lassen. Der Hinterrand der oberen Flache dieses Schildes bildet einen schwachen, mit der Con- vexität nach vorn gerichteten Bogen, während der Hinterrand der unteren Fläche fast in gerader Linie von unten und vorn nach hinten und oben zieht und an der Seite der Schnauze mit demjenigen der oberen Fläche unter spitzem Winkel zusammentrifít. An der Unterseite sitzen die ovalen Nasenlöcher, die, wie bei allen verwandten Arten, von ihrem inneren Rande eine Furche zu der vorderen oberen Ecke des lten Supralabiale entsenden. Jedes der beiden Frontoros- tralia ist gross, eben so lang wie breit und fünfeckig; seine vordere Seite, die leicht bogenförmig gekrümmt _ ist, grenzt, an das Rostrale, die innere an das gleich- DI a a sde) UE ree ee NE S de UI de à AVES TE 4 a : ; x ri er 435 — namige Schild der anderen Kopfhälfte, die äussere an das 2te Supralabiale und von den beiden hinteren Seiten, die etwa gleich lang sind, steht die äussere mit dem Supraoculare, die innere mit dem Frontale in Be- rührung. Das Frontale bildet eben so, wie bei der vorigen Art, ein reguläres Sechseck, welches aber . breiter als lang ist und dessen jederseitige nach aussen gerichtete Seite am kürzesten erscheint und an das Supraoculare grenzt, während die vorderen und hinte- ren Seiten jede fast die doppelte Lànge besitzen und durch ihren Zusammentritt sowohl vorn, als auch hinten einen stumpfen Winkel bilden, von denen aber der hintere, nicht ganz geschlossen ist, da das Fron- tale von den Parietalen nicht ganz vollstándig getrennt erscheint. Die Parietalia sind gross, durch eine ganz feine Längsfurche von einander getrennt, viereckig und am Hinterrande nicht ganz vollständig von den etwas kleineren, sehr unregelmässig geformten und an den Ecken z. Th. abgerundeten Occipitalschildern ge- trennt. Hinter den Occipitalen findet sich mitten auf dem Nacken eine dreieckige Stelle, die mit grósseren, unregelmässig geformten und den 3 ersten Kórper- ringeln angehórenden Hautsegmenten bekleidet ist. Das 1te Supralabiale ist klein, ziemlich lang, aber sehr niedrig und grenzt mit seinem vorderen und obe- ren Rande an das Rostrale, mit dem hinteren an das 2te Supralabiale. Dieses ist auffallend gross, hinten hóher, als vorn, und dabei etwa dreimal so lang wie das 1te; von seinen Seiten bildet die untere den freien Mundrand, die beiden vorderen, die unter rechtem Winkel zusammentreten und von denen die äussere (untere) kaum halb so lang ist, wie die innere (obere), BET er grenzen an das 1te Supralabiale und an das Rostrale, die obere an das Frontorostrale und die hintere, die kaum winklig geknickt erscheint, sowohl an das Ocu- lare, als auch an das 3te Supralabiale. Dieses letztere ist etwa viereckig, so lang, wie breit und steht oben mit dem Unterrande des Oculare in Berührung, nach vorn an das 2te Supralabiale, nach hinten an die kleinen viereckigen Schildchen grenzend, welche bei dieser Art, eben so wie bei der vorigen, die Schläfe bekleiden. Das Supraoculare ist viereckig, breiter als lang und steht vorn mit dem Frontorostraie, innen mit dem Frontale, aussen mit dem Oculare und hinten sowohl mit dem Parietale, als auch mit dem einzigen jeder- seitigen grossen Temporale in Berührung. Das Ocu- lare, das an dem hier beschriebenen Exemplar ano- maler Weise durch eine Querfurche in 2 hinter ein- ander liegende Schildchen getheilt erscheint, hat die- selbe Form, wie das Supraoculare, und grenzt aussen an das 3te, vorn an das 2te Supralabiale, innen an das Supraoculare und hinten an 2 von den die Schläfe bekleidenden viereckigen Schildchen. Das Auge ist dem Hinterrande des Schildchens sehr nahe geriickt “und schimmert als ziemlich deutlicher schwarzer Punkt durcn. Ausser dem bereits erwähnten grossen Tem- porale jederseits, das in einem einspringenden, vom Supraoculare und Parietale gebildeten Winkel liegt, ist die übrige Temporalregion, wie schon bemerkt, von kleinen, in Querreihen angeordneten, viereckigen Schildchen bekleidet, welche schon vollkommen den benachbarten Ringelsegmenten gleichen. Das Mentale ist ziemlich gross, viereckig mit bo- genfórmigem Vorderrande, vorn breiter als hinten und COO dabei so lang, wie vorn breit. Von den 3 jederseitigen - Infralabialen, die vollkommen denen der vorhergehen- den Art gleichen, ist das 1ste sehr gross und lang, die beiden hinteren dagegen sehr kurz. Das Submentale anterius ist im Verhältniss zu seiner Lànge etwas brei- ter, bietet aber sonst ganz dieselbe Eiform mit abge- stutztem Vorderrande dar, wie bei Lepidosternon infra- orbitale Berth., und auch die übrigen Submentalia sind fast ganz eben so NENNEN wie bei der eben genann- ten Art. Der auffallend dicke Rumpf besitzt einen Durch- messer, welcher die Länge des Kopfes etwa um ein Viertel übertrifft, und zeigt die 4 gewóhnlichen Längs- falten, von denen die beiden lateralen beträchtlich stär- ker ausgebildet sind, wie die dorsale und ventrale. Die Zahl seiner Ringel schwankt zwischen 240 und 215 und jeder Ringel ist auf der dorsalen Hälfte in 28, auf der ventralen in 26 unregelmässig viereckige Seg- mente eingetheilt, von denen die des Rückens und der seiten in der Mitte einen etwas dunkler gefärbten Fleck von rundlicher Form besitzen, der auf den in den Mittelreihen etwas in die Breite gezogenen Seg- menten der Bauchseite fehlt. Die Sternalschilder glei- chen sowohl in Form, als auch in Anordnung voll- kommen denen von een infraorbitale Berth., nur sind sie noch zahlreicher, und die Analklappe hat nur einen stärker bogenförmig gekrümmten Hinter- rand, stimmt aber in der Beschilderung sonst voll- kommen mit derjenigen der eben genannten Art über- ein. Der Schwanz ist kurz, kaum dünner als der Rumpf, an der Spitze sehr np zugerundet und mit 14 — 16: Ringeln versehen. w^ CRAN AE x ere Ks brit ERN TD SIRE CE DS - JB AUC SERT CYAN EUN RSR Er OR nt PRR! SR E e S nc UE i u Le D ] "T > CV pes” 75 À 00 Da T — 438 — Die Farbe des Thieres ist das gewöhnliche, sehr helle gelblichweisse Lederbraun und erscheint fast ein- tönig, da die dunkeln Flecke auf den dorsalen und lateralen Ringelsegmenten nur sehr wenig intensiv ge- färbt erscheinen. Totallànge des Thieres 57 Ctm., Kopf 2,5 Ctm., Schwanz 3,5 Ctm. Die obige Beschreibung ist ausschliesslich nach dem Exemplar X 314 entworfen, da das andere (N 315) in Folge von Einwirkung zu starken Weingeistes oder vielleicht auch durch Eintrocknen sowohl auf dem Kopfe, als auch an verschiedenen Theilen des Rum- pfes eine Menge sehr harter Falten und Runzeln zeigt, die eine genauere Untersuchung, namentlich der Kopf- schilder, sehr erschweren, jedoch scheinen, soviel ich sehen kann, keine wesentlichen Differenzen zwischen . beiden Stücken vorhanden zu sein. Habitat. Bahia. 33 (5) Lepidosternon Petersi n. sp. Diese neue Art, die ich zu Ehren meines hochver- ehrten Freundes Prof. W. Peters in Berlin benannt habe, stimmt in dem Grössenverhältniss der beiden vorderen Infralabialia, von denen das 1ste sehr klein, das 2te dagegen sehr gross ist, vollkommen mit Lepi- dosternon polystegum A. Dum. überein, unterscheidet sich von demselben aber durch die vóllig verschiedene Beschilderung des Kopfes und die Beschaffenheit der Sternalschilder, welche letzteren an die gleichen Theile von Lepidosternon microcephalum W agl. erinnern. Der Kopf ist mässig gross, etwas linger als an der Basis breit, läuft in eine ziemlich zugespitzte, am Ende nicht aufgeworfene Schnauze aus und ist auf seiner — 439 — oberen Fläche glatt, ohne Längs- und Querfurchen. Auf das mässig grosse Rostralschild, das, wie gewöhn- lich, die Schnauze fingerhutfórmig bekleidet und an seiner unteren Fläche die Nasenlócher enthält, folgt ein Paar kurzer, aber sehr breiter Frontorostralschil- der, die mit ihrem Innenrande an einander grenzen und eine ungefáhr viereckige Gestalt besitzen. Hinter diesen Schildern steht das Frontale, das etwa um die Hälfte breiter als lang ist und ein Sechseck darstellt, dessen vordere und hintere Seiten in stumpfem Winkel zusammentreten und dessen äussere Seiten, die an das jederseitige Supraocularschild grenzen, nach vorn hin leicht divergiren. An dieses Frontale grenzen hinten 2 Parietalia, von denen jedes ein Fünfeck darstellt und nur wenig kleiner als das Frontaleist; die innere Seite jedes dieser beiden Schilder grenzt an die gleichnamige des andern, die äussere steht mit dem oberen Tempo- rale, die hintere mit dem Occipitale in Berührung und von den beiden vorderen Seiten grenzt die äussere kürzere an das Supraoculare, die innere längere an das Frontale. Die beiden Occipitalia sind klein und stellen jedes etwa ein sehr langes und schmales Dreieck dar, dessen Spitze nach aussen gerichtet ist, und das mit seiner Dasis die Basis des andern gleichnamigen Schil- des berührt. Das jederseitige Supraocularschild ist ziemlich klein und fünfeckig; es grenzt vorn an das Frontorostrale, innen an das Frontale, aussen an das Oculare und von seinen beiden hinteren Seiten steht die innere mit dem Parietale, die àussere mit dem oberen Temporale in Berührung. Das Oculare ist von gleicher Grósse, aber sechseckig; es grenzt mit der einen seiner beiden vorderen Seiten an das Supralabiale primum, PNR wc ee te Oe ict EET ty ae ae Ars vee Te” dL eet Ae RUE SAT VT VM Id E WEP ah AS APRES eX - fie ENS ia: D MA CR LAN. jo: J PL ANY ee e r^ é f E nie! Eee LA ic 440 MF mit der andern an das Frontorostrale, mit der oberen an das Supraoculare, mit der unteren an das Suprala- biale secundum und seine beiden hinteren Seiten stehen mit dem oberen und mittleren Temporale in Berüh- rung. Vom Auge ist keine Spur zu entdecken. Das vordere Supralabiale ist fast doppelt so lang, wie das hintere, und grenzt vorn an das Rostrale, oben an das Frontorostrale und hinten theils an das Oculare, theils an das 2te Supralabiale, welches letztere, wie schon bemerkt, etwa halb so gross ist und nach oben an das Oculare, nach hinten an das untere oder 3te Temporale stósst. Temporalschilder finden sich jederseits 3, die in eine Querreihe, d. h. in eine senkrecht zur Längs- axe des Kopfes stehende Reihe, angeordnet sind und von denen das obere grösser ist, als die beiden anderen zusammengenommen. Das Mentale ist kurz, aber breit, das 1ste Infrala- biale sehr klein und etwa viereckig, das 2te wenigstens dreimal so gross und eben so lang, wie das 1ste Ober- lippenschild, und das 3te endlich hält hinsichtlich der Grôsse etwa die Mitte zwischen den beiden vorderen und besitzt eine unregelmässige Gestalt. Das Sub- mentale ist sehr gross, eifórmig und besitzt zu jeder Seite seiner hinteren Hälfte noch ein kleines längliches Schildchen. | Die Sternalbeschilderung besteht aus zahlreichen polygonalen Schildchen, unter denen jederseits von der Mittellinie der Brust 3 stark in die Länge gezogen erscheinen. Der Körper ist schlank, mit sehr deut- lichen Lateral-, aber weniger deutlichen Dorsal- und . Ventralfalten und besitzt 209 Ringel. Die Analklappe - . mit bogenförmigem Hinterrande ist in 6 Felder ge- MM oe theilt, von denen die beiden mittelsten am längsten sind, und der Schwanz ist kurz, am Ende stumpf zu- serundet und mit 16 Ringeln versehen. Das im Vorstehenden beschriebene Exemplar fand ich im Jahre 1870 im Berliner Museum unter dem Namen , Lepidosternon microcephalum var. phocaena (X 1396) und unterliess, da ich es für das echte Le- pidosternon phocaena D. et B. hielt, die Maasse des- selben zu notiren. Erst nachträglich, nachdem ich Gelegenheit gehabt, das Originalstück der eben ge- nannten Art zu unsersuchen, gewann ich die Ueber- zeugung, dass das in Rede stehende Exemplar einer neuen Art angehórt, und kann daher jetzt nur nach den mir vorliegenden, in natürlicher Grósse angefer- tigten Figuren die Maasse des Kopfes und Schwanzes geben. Der Kopf hat eine Lànge von 1,2 Ctm., der Schwanz misst 2 Ctm. Die Farbe des Exemplars ist das gewöhnliche helle Lederbraun, wie es bei den meisten Arten dieser Fa- milie gefunden wird. Habitat. Brasilien. 34 (6) Lepidosternon polystegum A. Dum. | Lepidosternon polystegum A. Duméril. Catal. méth. des Reptiles, p. 149. Lepidosternon Gray (Smith) Gray. Proc. zool, Soc. of London 1865, p. 452 c. fig. 5—6 xyl. Lepidosternon polystegum P eters. Berliner Monats- Berichte 19879; 9: 27-7; tab. f, 3. Von dieser durch ihre sonderbare Kopfbeschilderung sehr scharf gekennzeichneten Art, welche, wie schon bemerkt, durch das auffallend kleine Infralabiale pri- Mélanges biolegiques. Xl. k 56 J LL Lot A Per AS Co ee wu ET A c. JU MA Tae) tibia di APE I MT ca Nin |. Dac M. uror Ly P.O UT inia DEI TE PUAN à EN a ur a Ih zar. SSL ch Hon D Mir Ree IG. icio dé D CURE Lega viel ray: t m LOVE REG — 442 — mum mit Lepidosternon Petersi m. übereinstimmt und sich schon dadurch allein von allen übrigen unter- scheidet, habe ich im Ganzen 3 Exemplare untersucht, nämlich das Originalstück im Pariser Museum, das als Lepidosternon Grayii Smith bestimmte Exemplar im British Museum, so wie ein Exemplar in der Berliner Sammlung (N2 1397), und mir sowohl vom Pariser, als auch vom Berliner Abbildungen anfertigen lassen. Aus einem Vergleiche dieser Zeichnungen mit dem Exem- plar im British Museum und mit den von Gray gege- benen Figuren desselben, entnehme ich, dass das Pa- riser und Londoner Exemplar in der Kopfbeschilderung - vollkommen mit einander übereinstimmen, während das Berliner von beiden in so weit abweicht, als bei ihm jedes der beiden langen Frontalschilder etwa in der Mitte seiner Linge durch eine vom Aussenrande des Schildes gegen den Innenrand ziehende und den- selben fast erreichende Querfurche in 2 hinter ein- ander liegende Schilder getrennt ist. Ausserdem ist bei dem Berliner Exemplar die Analklappe mit zahlrei- chen kleinen irregulären Schildern bekleidet, die eine netzfórmige Anordnung zeigen, während bei den beiden anderen von mir untersuchten Stücken diese Klappe 10 reguläre Schilder zeigt, welche so in 2 Bogenreihen angeordnet sind, dass die Randreihe 6, die vor dieser liegende aber nur 4 Schilder enthált; in beiden Reihen sind die beiden mittleren Schilder grósser als die la- teralen. Das Originalexemplar ( 3124 der Pariser Sammlung) besitzt 332 Kórper- und 21 Schwanzringel, bei dem Berliner Exemplar (X: 1397) beträgt die Zahl der ersteren 293, der letzteren 16 und das Stück im British Museum stimmt in dieser Beziehung mit dem — 443 — Berliner fast tiberein, denn ich habe an demselben 291 Körper- und 17 Sehwanzringel gezählt. Vielleicht wird es sich mit der Zeit, wenn mehr Exemplare zur Untersuchung kommen werden, heraus- stellen, dass das Berliner Exemplar, bei welchem die langen Frontalia der Quere nach getheilt sind und dessen Analklappe mit netzfórmig angeordneten kleinen Schil- dern bekleidet ist, einer besonderen Art angehórt. Habitat. Brasilien (Bahia, Pernambuco ”). 35 (7) Lepidosternon crassum n. sp. Diese Art bietet in der unebenen, von Längs- und Querfurchen durchzogenen Oberseite des Kopfes grosse Aehnlichkeit mit Lepidosternon microcephalum W ag]. dar, unterscheidet sich von demselben aber sowohl durch die Lage des Frontalschildes, welches an das Rostrale grenzt und die beiden Frontorostralia von einander trennt, als auch durch den kurzen Kopf, der kiirzer als an der Basis breit ist, und den dicken Rumpf, der etwas über 22 mal, und nicht wie bei der genann- ten Art 27 mal, in der Totallänge des Thieres ent- halten ist. Der Kopf, der, wie soeben bemerkt, etwas kürzer, als an der Basis breit, und auf seiner oberen Fläche in Folge der 3 Längs- und einiger Querfurchen sehr un- eben ist, läuft in eine ziemlich spitze, leicht deprimirte, aber stumpfrandige Schnauze aus und bietet in seinem horizontalen Umkreise die Form eines gleichschenkli- gen, an der Spitze stumpf abgerundeten Dreiecks dar. Das Rostralschild ist ziemlich gross, umgiebt die Schnauzenspitze fingerhutförmig und enthält an seiner 22) Sclater. Proc. zool. Soc. of London 1880, p. 718. eeu Drm ah EE e PEER MON Mae en RR LT S IN IOS IRRE er E CT a ie A d Mi FA duda S ya a * | x ; + 72 % N ss t en Fi " . > " Y — 444 — unteren, ziemlich gewólbten Flüche die schrüge von aussen und vorn, nach innen und hinten gerichteten Na- senlöcher, deren jedes von seinem Hinterrande eine sehr undeutliche Furche gegen den Mundrand des Ro- strale entsendet. Die obere Flüche dieses Schildes zeigt in der Mitte seines Hinterrandes 3 ziemlich tiefe Ein drücke, von denen jeder dem Ende einer.der 3 auf dem Kopfe vorhandenen Längsfurchen entspricht, und der Hinterrand des Schildes ist zweimal bogenformig aus- geschnitten, besitzt also in der Mitte einen kurzen winkligen Vorsprung, der sich an die Spitze des Fron- tale anlegt. Die Frontorostralia sind gross, breiterals - lang, von unregelmässiger, ungefähr sphärisch-drei- eckiger Gestalt und besitzen jedes auf der inneren Hälfte ihrer Oberfläche einen ziemlich tiefen Eindruck, der mit dem seitlichen Eindruck auf dem Rostrale corre- spondirt. Der Vorderrand jedes der beiden Fronto- rostralia ist bogenfórmig und legt sich in den bogen- formigen Ausschnitt am Hinterrande des Rostrale. der Seitenrand verläuft gleichfalls bogenförmig und grenzt theils an das 1te Supralabiale, theils an das Oculare und der Hinterrand endlich bildet gleichfalls einen Bogen und legt sich theils an das Frontale, theils an das Supraoculare an. Das grosse fünfeckige Fron- tale ist wenig breiter als lang, erscheint weder von den Parietal-, noch auch von den Supraocularschildern vollständig getrennt und besitzt in der Mitte eine tiefe Längsfurche, welche mit dem mittleren Eindruck auf dem Rostrale correspondirt; seine hintere Seite ist die làngste und grenzt an die beiden Parietalia, die äussern Seiten, die nicht überall deutlich sind, stehen mit dem . jederseitigen Supraoculare in Berührung und die beiden | à " . 7 2 > + ^. *- "Ww — 445 — vorderen Seiten endlich, die leicht bogenfórmig (mit nach innen gerichteter Convexität) verlaufen und an die Frontorostralia grenzen, treten unter fast spitzem Winkel zusammen und berühren mit demselben den mittleren Vorsprung am Hinterrande des Rostrale. Auf das Frontale folgen die beiden Parietalia, welche rechtwinklige Vierecke darstellen, etwas breiter als lang sind und seitlich an das jederseitige obere Tem- porale, hinten an die beiden Occipitalia stossen, welche | letzteren beträchtlich kleiner sind, stark in die Breite gezogen erscheinen und mehr oder weniger abgerun- dete hintere Aussenecken besitzen. Die Supraocular- schilder, von denen das linke kaum, das rechte nicht ganz vollstindig vom Frontale getrennt ist, sind ziem- lich klein, viereckig und grenzen jedes aussen an das Oculare, vorn an das Frontorostrale, hinten an das Temporale superius und innen endlich an das Fron- tale, mit dem sie, wie schon bemerkt, in grösserer oder geringerer Ausdehnung verschmolzen sind. Die beiden Ocularschilder sind sehr unregelmässig gestaltet und stimmen in der Form auf beiden Seiten des Kopfes nicht einmal mit einander überein; jedes derselben ist aber breiter als lang und steht vorn mit dem 1ten Supra- labiale und dem Frontorostrale, innen mit dem Supra- oculare, hinten mit dem mittleren und unteren Tem- porale und aussen mit dem 2ten Supralabiale in Be- rührung. Das Auge liegt im oberen hinteren Winkel des Schildes und schimmert nur schwach als schwarz- | lieher Punkt durch. Das 1te Supralabiale ist sehr gross, vorn niedriger, als hinten, und grenzt vorn und oben an das Rostrale und das Frontorostrale, hinten an das Oculare und das 2te Supralabiale; dieses letz- Rn Ns HA M MN eet P) ER RSET NT HORA NN, MICE "he oe PTS nO STR CM OR Re IO ORE i — 446 —- tere, das unter dem Oculare liegt, ist klein und von unregelmässig viereckiger Gestalt. In der Schläfen- gegend finden sich 3 Schilder, die in einer Querreihe, d. h. eines unter dem andern, liegen und von denen das oberste etwa so gross ist, wie die beiden unteren zusammengenommen. Das Mentale wáre viereckig und so lang wie breit, wenn es nicht mit dem Submentale anterius, das voll- kommen einer nach hinten gerichteten Lanzenspitze gleicht, verwachsen erschiene. Das 1ste Infralabiale ist gross, namentlich lang, und übertrifft das 2te sehr kleine und ungefähr dreieckige wenigstens um das Zehnfache an Grósse. Zwischen dem vorderen Sub- mentale und den Infralabialen stehen jederseits noch 2 etwa dreieckige, mit den Spitzen nach vorn gerich- tete Schilder, von denen das áussere eine sehr schräge Stellung einnimmt und nicht so weit nach-vorn reicht, wie das innere. | Der Rumpf ist, wie schon bemerkt, auffallend dick, besonders in der vorderen Hälfte, besitzt 199 Ringel, denen noch 13 zum Theil unvollstándige, der Sternal- beschilderung entsprechende vorausgehen, und zeigt die gewöhnlichen 4 Längsfalten, von denen besonders die dorsale und die lateralen sehr deutlich ausgebildet und breit sind, wáhrend die ventrale nur als dünne Linie erscheint. Jeder Ringel zeigt auf der Dorsalseite 22, auf der ventralen 20 unregelmissig viereckige Segmente, von denen die ersteren schmal, länger als breit, die letzteren breiter, so lang wie breit und in der Mitte des Bauches sogar breiter als lang sind. Die Sternalbeschilderung, die nicht ganz regelmässig und auch auf beiden Brusthilften nicht ganz symme- Muy E trisch ist, besteht aus etwa 8 neben einander liegenden langen Schildern, von denen aber einzelne in 2, sogar in 3 hinter einander liegende Theile getheilt, andere dagegen mit den nebenliegenden verschmolzen sind. Die Analklappe hat einen schwach bogenfórmig ge- krümmten Hinterrand und ist in 7 Felder getheilt, von denen 4 auf der rechten und 3 auf der linken Seite liegen und von innen nach aussen successiv an Grósse abnehmen. Der Schwanz ist kurz, fast so dick wie der hintere Theil des Rumpfes, am Ende stumpf zugerundet und mit 15 Ringeln versehen. Die Farbe des einzigen mir vorliegenden Exemplars ist sehr hell weisslich gelbbraun, jedoch besitzt jedes der dorsalen und lateralen Ringelsegmente in der Mitte einen dunkelbraunen Fleck von rundlicher Form, wodurch das Thier auf der Oberseite ein geflecktes Aussehen erhält und die 3 Làngsfalten, die ungefleckt sind, als eben so viele ziemlich breite Längsbinden hervortreten. Totallänge des Thieres 54 Ctm., Kopf 1,8 Ctm., Schwanz 3,5 Ctm. Habitat. Brasilien. 36 (8) Lepidosternon Wuchereri Ptrs. Lepidosternon Wuchereri Peters. Berliner Monats- berichte 1879, p. 276, tab. f. 2. Lepidosternon octostegum? Steindachner. Novara Expedition. Reptilien, p. 53. Das Exemplar im Wiener Museum, welches von Dr. Steindachner fraglich als Lepidosternon octoste- gum À. Du m. aufgeführt und kurz charakterisirt worden ist, habe ich gleichfalls zu untersuchen Gelegenheit gehabt und mir von demselben auch die nóthigen — 448 — Zeichnungen anfertigen lassen. Wie ich aus diesen Zeichnungen und meiuen Notizen entnehme, stimmt es mit dem von Prof. Peters beschriebenen Exemplar des Lepidosternon Wuchereri in der Kopf- und Ster- nalbeschilderung vollkommen überein, nur dringt bei ihm die Spitze des Frontale etwas tiefer in den Hin- terrand des Rostrale ein und seine Augen sind viel weniger deutlich. Die Zahl der Kórperringel, welche Prof. Peters für das Berliner Exemplar auf 278 an- giebt, ist bei dem Wiener Stück beträchtlich geringer, und beträgt nach Dr. Steindachner’s Angabe, der eben so wie Prof. Peters die vorderen, den Sternal- schildern entsprechenden Ringel mitzählt, ca. 257, wihrend ich nach Abzug der 14 vorderen, zum Theil nicht vollständigen Ringel, 241 Körperringel gefunden habe. Die Zahl der Caudalringel wird sowohl von Prof. Peters, als auch von Dr. Steindachner auf 17 angegeben, ich habe für das Wiener Exeraplar nur 16 Ringel notirt. | Ein zweites aus Bahia stammendes Exemplar, welches dem Stuttgarter Museum gehórt und mir durch freundliche Vermittelung des Herrn Dr. Klun- zinger vom Herrn Oberstudienrath Dr. von Krauss zur Ansicht zugesandt worden ist, stimmt in allen we- sentlichen Punkten vollkommen mit dem Berliner Exemplar überein, ist aber nur etwa halb so gross, wie dieses, und besitzt ausser den 13 vorderen, der Sternalgegend entsprechenden, zum Theil unvollstan- digen Ringeln 256 Kórper- und 16 Schwanzringel. Endlich habe ich im Góttinger Museum noch ein Lepidosternon gesehen, welches ich nur für ein ano- males Exemplar dieser Art ansehen zu kónnen glaube. — 449 — Bei diesem Stiick, an welchem, nebenbei bemerkt, von Augen keine Spur zu entdecken ist, sind nämlich die beiden Frontorostralschilder wenigstens zum grósseren Theile mit dem Rostrale verwachsen, wodurch dieses letztere ein ganz eigenthümliches Aussehen erhält, indem es jederseits einen langen, nach hinten gerich- teten, dem jederseitigen Frontorostralschilde entspre- chenden und bis an das Oculare reichenden Fortsatz besitzt und mit diesen beiden Fortsátzen den vorderen, dreieckigen Theil des Frontalschildes umfasst. Dass es sich hierbei nur um eine Anomalie handelt, geht schon aus dem Umstande hervor, dass auf dem Rostrale, jederseits neben der in dasselbe eindringenden Spitze des Frontale eine kurze Querfurche vorhanden ist, welehe man sich nur nach beiden Seiten hin bis an das 1ste Supralabiale verlängert zu danken braucht, um die normale Anordnung der Kopfschilder zu er- halten. Ausserdem besitzt dieses Exemplar nur 6 lange Sternalschilder, da bei ihm das jederseitige äusserste durch 2 Querfurchen in 3 hinter einander liegende Schilder getheilt ist, von denen das vordere den beiden hinteren zusammengenommen an Länge beinahe gleichkommt. In der Ringelzahl stimmt dieses Stück fast vollstindig mit dem Stuttgarter überein, denn es besitzt ausser 12 vorderen, zum Theil der Sternalbeschilderung entsprechenden Ringeln 256 Kórper- und 14 Caudalringel. Habitat. Brasilien (Bahia, Rio Janeiro). 37 (9) Lepidosternon Güntheri n. sp. | Zunüchst mit Lepidosternon Wucherert Ptrs. ver- wandt, lässt sich diese Art, die ich meinem hochver- ehrten Freunde und Collegen Dr. A. Günther in Mélanges biologiques. XI. 57 PRR a RENTE ee a ae MN Renae Re orl re 11 Kalt ues, | die on Mai I PR M ARTE el PP SEEN OR EU LORS kN ZW LN Vas des s d SUA. yv | fi our 6 "v La) — London gewidmet habe, schon auf den ersten Blick durch die Anwesenheit von einem Paar grosser Occi- pitalschilder und die abweichende Sternalbeschilderung von jenem leicht und sicher unterscheiden. Der Kopf ist ziemlich klein, etwas länger, als an der Basis breit, erscheint in Folge einer leichten Ein- schnürung des Halses vom Rumpfe ziemlich deutlich abgesetzt und läuft in eine an der Spitze stumpf bge- rundete und leicht aufgeworfene Schnauze aus; seine obere Fläche ist vollkommen glatt und von rechts nach links ziemlich stark, von hinten nach vorn nur sehr unbedeutend gewülbt. Das Rostralschild ist ziem- lich gross, umgiebt die Schnauzenspitze, wie immer, fingerhutförmig und enthält an der Unterseite die beiden Nasenlöcher, die ziemlich gross sind, schräge stehen und von ihrem Hinterrande eine kaum zu un- terscheidende, den Mundrand, wie es scheint, nicht erreichende Furche entsenden; dieses Schild besitzt 4 Seiten, eine obere, welche einen mit der Convexität nach vorn gerichteten flachen Bogen bildet, eine un- tere, die dem freien Mundrande entspricht und einen ähnlichen Bogen beschreibt, und jederseits eine äussere, die gleichfalls bogenförmig verläuft und mit dem Vor- derrande des 1sten Supralabiale in Berührung steht. An das Rostrale grenzt in der Mitte das Frontale, welches zwar eine ähnliche Figur hat, wie bei Lepi- dosternon Wuchereri Ptrs., und auch länger als breit ist, aber nach vorn nicht in eine Spitze ausläuft, son- dern 2 sehr kurze, unter sehr stumpfem Winkel zu- sammentretende Seiten besitzt, mit denen es an das. Rostrale stösst. Ausser diesen 2 Seiten besitzt das - Schild noch 6 andere, und zwar 2 hintere, die unter — 451 — stumpfem Winkel vereinigt sind und an die beiden Parietalia grenzen, und jederseits 2 4ussere, von denen die hintere um die Hälfte kürzer ist, als die vordere, gerade verläuft und mit dem jederseitigen Supraocu- lare in Berührung steht, während die vordere längere bogenfórmig verläuft und an das jederseitige Fronto- rostrale grenzt; alle 8 Winkel dieses Schildes sind sehr stumpf. Jederseits neben dem vorderen Theile dieses Frontale liegt ein Frontorostrale von unregel- mässig viereckiger Gestalt, an welchem die vordere und innere Seite nahezu gleich lang sind und die beiden anderen, nämlich die äussere und hintere, die ebenfalls gleich lang sind, an Länge etwa um ein Drittel übertreffen. Das Schild grenzt vorn an das Rostrale, innen an die vordere Aussenseite des Fron- tale, hinten an das Supraoculare und aussen an das lste Supralabiale. Hinter diesem Frontorostrale liegt das Supraoculare, welches regulär viereckig wäre, wenn seine beiden hinteren Ecken nicht leicht gestutzt er- schienen; es grenzt vorn an das Frontorostrale, innen an die hintere Aussenseite des Frontale, aussen halb an das Iste Supralabiale, halb an das Oculare und hinten an das obere Temporale, jedoch berührt seine ionere Hinterecke das Parietale, die äussere das 2te Temporale. Die beiden Parietalschilder sind gross, srösser als die Frontorostralia und dabei um ein Drittel breiter als lang; sie stellen Vierecke dar, deren vordere Aussenecke leicht gestutzt ist, und jedes derselben grenzt vorn an das Frontale und mit der gestutzten Aussenecke auch an das Supraoculare, hinten an das Occipitale, aussen an das obere Temporale und innen an das gleichnamige Nachbarschild. Hinter diesen — 452 — Parietalschildern stehen noch 2 Occipitalia, die ein- ander mit ihrem ganzen Innenrande beriihren und von denen jedes fast doppelt so breit als lang ist und mit seiner langen inneren Vorderseite an das Parietale, mit der kurzen äusseren an das obere Temporale grenzt. Der Hinter- und Aussenrand dieser beiden Schilder, die etwa halb so gross sind, wie die Parietalia, verei- nigen sich im Bogen, wodurch die Schilder eine unre- gelmässige, schwer zu beschreibende Form erhalten. Hier muss ich noch bemerken, dass an dem einzigen mir bekannten Exemplar dieser Art das linke Occi- pitalschild anomaler Weise in 2 neben einander lie- gende Schilder getheilt ist, von denen das äussere etwa halb so gross ist, wie das innere. Supralabialschilder finden sich jederseits 3, von denen das vordere sehr lang und zugleich breit ist und die beiden anderen zusammengenommen etwa um das Vier- bis Fünffache an Grösse übertrifft. Dieses 1ste Supralabiale hat eine etwas unregelmässige Gestalt, erinnert aber an ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Hypothenuse bogenformig verläuft und dessen kürzere Kathete zweimal schwach bogenfórmig ausgerandet ist; es grenzt mit der bogenförmigen, der Hypothe- nuse entsprechenden Seite sowohl an das Rostrale, als auch an das Frontorostrale und an die vordere Hälfte des Supraoculare, und seine hintere, der kurzen Kathete entsprechende Seite legt sieh mit dem inneren Ausschnitt an das Oculare, mit dem äusseren an das 2te Supralabiale. Dieses 2te Supralabiale, so wie das hinter ihm befindliche 3te haben eine unregelmässige Form mit z. Th. abgerundeten Ecken und dabei ist . das 3te kaum halb so gross, wie das 2te. Das Ocular- = er E u , P . Az e. . c-—— wA o DOT MIA4q«uUuWw cB OU E - — 453 — schild, in dessen oberem Theile das kaum sichtbare Auge liegt, ist viereckig, dabei breiter als lang und steht vorn mit dem 1sten, aussen mit dem 2ten Supra- labiale, innen mit dem Supraoculare und hinten mit dem mittleren und unteren Temporale in Berührung. Temporalia sind jederseits 3 vorhanden, die in einer Querreihe, d. h. unter einander, liegen und von denen das obere ungefähr so gross ist, wie die beiden ande- ren zusammengenommen. Hinter diesen Temporal- schildern findet sich noch eine zweite, etwas schrige Reihe von 3 über einander liegenden Schildern, welche in Form und Grösse den beiden unteren Temporalen der ersten Reihe gleichen, von denselben aber durch ein schmales Hautspatium getrennt sind. Das Mentale ist ziemlich klein und stellt ein recht- winkliges Viereck dar, das breiter als lang ist und dessen vordere, dem Mundrande entsprechende Seite leicht bogenförmig verläuft. Das 1ste Infralabiale ist sehr gross und breit, hinten breiter als vorn und zeigt an seinem Hinterrande einen dreieckigen Ausschnitt, in welchen sich das ovale kleine 2te Supralabiale mit seinem vorderen Drittel hineinlegt. Das Submentale anterius ist sehr lang, reicht nach hinten weiter als das 1ste Infralabiale und wire regulär eifórmig, wenn sein Vorderrand nicht gerade gestutzt erschiene. In dem Winkel, der jederseits zwischen diesem grossen Submentale und dem listen Infralabiale übrig bleibt, liegt vorn ein langes schmales Schildchen und hinter demselben noch 2 etwas kürzere neben einander und dann folgt noch eine Querreihe von kleinen rundlichen Schildchen, die von den Ringelsegmenten action nicht mehr zu unterscheiden sind. — 454 — Der Rumpf ist schlank und zeigt die gewöhnlichen 4 Längsfalten, von denen aber sowohl die ventrale, als auch besonders die dorsale beträchtlich schwächer ausgebildet sind, wie die beiden lateralen. Die Ster- nalbeschilderung besteht aus zahlreichen, meist kleinen Schildern, unter denen das jederseitige innerste , das unmittelbar neben der Mittellinie der Brust liegt, be- trächtlich in die Länge gezogen, aber auf beiden Seiten keineswegs ganz symmetrisch ist. Die Zahl der Kórper- ringel beträgt 216, denen noch 15 z. Th. nicht voll- ständige, der Sternalregion entsprechende voraus- gehen, und jeder Ringel ist auf der dorsalen Hülfte in 32, auf der ventralen aber nur in 24 Segmente ge- theilt, von denen die auf der Unterseite, besonders in der Mitte des Bauches, breiter erscheinen, als die dor- salen. Die Analklappe besitzt einen schwach bogen- formig gekrümmten Hinterrand und ist in 6 Felder getheilt, von denen jedoch nur die beiden mittleren, die am breitesten und überhaupt am gróssten sind, den Rand der Klappe erreichen, während die 4 seitlichen von demselben durch kleine eckige Hautsegmente ge- schieden sind. Der Schwanz ist sehr kurz, so dick wie der Rumpf, am Ende stumpf zugerundet und be- sitzt 13 Ringel. Die Farbe des Thieres ist das gewöhnliche bräun- lich-weisse Ledergelb und tiberall von gleicher Inten- sität, mit Ausnahme jedoch der Oberseite des Kopfes, die etwas mehr bräunlich gefärbt ist. Totallinge des Thieres 33 Ctm., Kopf 1,2 ER Schwanz 1,8 Ctm. Habitat. Unbekannt, wahrscheinlich Brasilien. 38 (10) Lepidosternon octostegum A. Dum. — 455 — Lepidosternon octostegum A. Duméril. Catal. méth. des Reptiles, p. 150. Lepidosternon octostegum Peters. Berliner Monats- berichte 1879, p. 277, tab. f. 1. Auguste Duméril hat diese Art in so wenig klarer Weise beschrieben, dass man über die wahre Natur derselben so lange im Dunkeln blieb, bis Prof. Peters sich im Jahre 1879 das Originalexemplar des Pariser Museums ausbat und Abbildungen desselben veróffent- lichte. Dieses Originalstück habe ich nicht gesehen, da es sich zur Zeit, als ich in Paris war, in berlin be- fand, dagegen habe ich bereits im Jahre 1870 in der Universitätssammlung zu Bonn ein anderes Exemplar, das vom verstorbenen Dr. Wucherer bei Bahia er- beutet und dem genannten Museum geschenkt worden ist, untersucht und mir von demselben die nóthigen Zeichnungen anfertigen lassen. Nach einem Vergleich dieser Zeichnungen und meiner Notizen mit den von Prof. Peters gegebenen Abbildungen des Original- exemplars finde ich, dass beide in allen wesentlichen Punkten vollkommen mit einander übereinstimmen, nur erscheinen bei dem Bonner Exemplar sämmtliche Kopfschilder gestreckter, was übrigens môglicher Weise auch nur scheinbar ist und daher rührt, dass meine Figuren in natürlicher Grósse, die von Prof. Peters veróffentlichten dagegen stark, wohl um das Doppelte, vergréssert sind. Die Ringelzahl des Origi- nalstücks ist zur Zeit leider nicht bekannt gemacht, muss aber ohne Zweifel auch eine sehr beträchtliche sein, denn an dem Stück der Bonner Sammlung habe ich nicht weniger als 362 Kórperringel (nach Abzug der 15 Nacken- und Brustringel) und 14 Schwanzringel ee EEE MN LORS ENS RAT ST - LEE u à = 2 1 te bd re € TE m. ‘ — 456 — gezühlt, so dass also diese Art unter allen Amphis- baeniden die hóchste Zahl von Kórperringeln besitzt. Habitat. Brasilien (Bahia). 39 (11) Lepidosternon scutigerum Hempr. Amphisbaena sculigera Hemprich. Verh. d. Gesell- schaft naturf. Freunde in Berlin I, p. 129. Cephalopeltis Cuvier: Müller in: Tiedemann und Treviranus. Zeitschrift für Physiol. IV, p. 256, tab. XXI f; 5. Cephalopeltis Hempricht Wiegmann. Archiv für Naturgesch. 1836 I, p. 157, tab. III f. 2. Lepidosternon scutigerum D. et B. Erpétol. génér. V, p. 509. Von Hemprich unter dem Namen Amphisbaena scutigera beschrieben, wurde diese Art anfánglich mit Lepidosternon microcephalum W agl. zusammengewor- fen und erst Wiegmann erkannte die Verschieden- heit beider Arten und belegte die erstere ganz über- flüssiger Weise mit dem neuen Namen Lepidoster- non Hemprichii™). Kurze Zeit darauf beschrieb Jo- hannes Müller in seinen Beitrügen zur Anatomie und Naturgeschichte der Amphibien ein neues Am- phisbaeniden - Genus Cephalopeltis und benannte die Art, auf welche dieses Genus begründet war, Cepha- lopeltis Cuvieri. Wiegmann, der die nahe Verwandt- schaft dieser neuen Art mit seinem Lepidosternon Hemprichii sofort erkannte, adoptirte Müller's Gat- tung und unterschied in derselben zwei Arten, Cepha- ‚lopeltis Hemprichii Wiegm. und Cephalopeltis Cuvieri Müll, die dadurch charakterisirt wurden, dass bei 23) Wiegmann. Handbuch der Zoologie (1ste Aufl. 1831), p. 156. L ae ye der ersteren das ausserordentlich grosse Frontale, welches Wiegmann als Scheitelschild bezeichnet, direkt an das Rostrale grenzt, während bei der letz- teren noch ein besonderes Frontorostralschild (Fron- tale nach Wiegmann) vorhanden ist, welches sich zwi- schen jenes grosse Frontale und das Rostrale einschiebt. Duméril und Bibron erkannten die Gattung Cepha- . lopeltis Müll. nicht an, sondern vereinigten sie mit Lepidosternon Wagl. und zogen die typische Art, Cephalopeltis Cuvieri Miill., einfach als Synonym zu der dritten Lepidosternon-Art ihres Werkes, fiir welche sie die alte Hemprich’sche Benennung wieder ein- führten und sie Lepidosternon scutigerum nannten. Gray endlich restituirte zwar die Gattung Cephalo- peltis Müll, nahm aber nur eine einzige Art in der- selben an, welche er mit dem Namen Cephalopeltis scutigera Hempr. belegte und zu welcher er sowohl Cephalopeltis Cuvieri Müll. als auch Lepidosternon Hemprichu Wiegm. als Synonyme citirte, ohne auch nur mit einem Worte des Merkmals zu gedenken, dessen Wiegmann sich zur Unterscheidung der beiden letzt- genannten Arten bedient hatte. Dieses Merkmal hat nun in der That auch nicht den geringsten Werth, sondern beruht auf einer zu- fälligen Eigenthümlichkeit, welche meiner Ansicht nach bei einzelnen Exemplaren der in Rede stehenden Art erst im Laufe der Lebens durch Abnutzung, resp. . Restituirung der Epidermis auf der Schnauzenspitze hervorgebracht wird. Bekanntlich führen alle Amphisbaeniden eine unter- irdische Lebensweise und halten sich Tags über unter . Steinen etc. verborgen, oder vergraben sich auch in : Mélanges biologiques. XI. > 58 — 458 — den Boden und kommen nur des Nachts hervor, um ihrer Nahrung, die in kleinen Insecten etc. besteht, nachzugehen. Die ZLepidosternon-Arten mit ihrem breiten, oft scharfkantigen und an der Spitze gewóhn- lich leicht aufgeworfenen Rostralschilde scheinen nun ganz besonders zum Graben organisirt zu sein und D’Orbigny sagt auch über die von ihm beobachtete Art (Lepidosternon phocaena D. et B.) ausdrücklich: «Si on la met à terre, son premier mouvement est de s'enfoncer sous terre, en faisant force avec sa tête. Comme on la rencontre souvent dans les cimetières, en creusant des fosses, les habitans croient qu'elle mange les morts, ce qui la fait toujours regarder avec une extréme répugnance.» Beim Graben wird die Haut am Rande des Rostralschildes natürlich stärker abge- nutzt, als an der Basis, und zwar scheint die abge- nutzte Epidermis sich dabei stückweise abzulösen, we- nigstens habe ich an allen solchen Exemplaren (wie z. b. Nr. 317 und 318 unserer Sammlung) immer eine scharfe, freilich sehr unregelmässige, bald ausge- zackte, bald wellenfórmige Grenzlinie zwischen dem mit Epidermis bekleideten Basaltheil und dem von Epidermis entblóssten Randtheil des Rostralschildes gefunden. Dass eine solche Abstossung der Epidermis nur am lebenden Thiere vorkomme, will ich keines- wegs behaupten, sondern gebe von vornherein zu, dass dieselbe oft auch erst an den in Spiritus aufbewahrten Exemplaren durch unvorsichtige Behandlung bei Un- tersuchung, Verpackung etc. hervorgebracht werden mag, dennoch bleibt es immerhin auffallend, dass die Epidermis sich nicht, wie sonst immer, in der ganzen. Ausdehnung des betreffenden Schildes loslósst, sondern — 459 — gerade am Rande und dabei stiickweise, und es scheint somit dieser Umstand wohl dafiir zu sprechen, dass hier eine schon bei Lebzeiten durch Abnutzung ent- standene Verdiinnung der Oberhaut vorhanden gewesen ist. Aber auch bei denjenigen Exemplaren, bei welchen sich die Epidermis an der Schnauzenspitze wieder re- stituirt hat, scheint die obige Grenzlinie bestehen zu bleiben, denn mir liegt ein Exemplar (Nr. 3314 un- serer Sammlung) vor, bei welchem die wahrscheinlich neu gebildete Epidermis auf dem Rande des Rostrale von derjenigen an der Basis wenigstens auf der rechten Seite durch eine unregelmässig verlaufende, zum Theil ausgezackte Linie deutlich abgegrenzt ist. Betrachtet man nun die von Müller gegebenen, von Wiegmann reproducirten Figuren der Cephalo- peltis Cuvieri, so ergiebt sich auf den ersten Blick, dass diese Art gerade auf ein Exemplar mit abge- nutzter oder vielleicht auch reproducirter Epidermis auf der Schnauzenspitze begründet ist, und dass das vermeintliche Schild zwischen dem Frontale und dem Rostrale eben weiter nichts ist, als der Basaltheil des Rostrale, dessen Epidermisbekleidung durch eine un- regelmässige, zum Theil sogar gezackte Grenzlinie von derjenigen des Randtheiles geschieden ist. Von dem Vorhandensein eines wirklichen Frontorostral- schildes, welches vom Rostrale durch eine Sutur ge- trennt wäre, kann daher hier nicht die Rede sein und das Verfahren der Verfasser der Erpétologie générale sowohl, als auch Gray’s, welche die Cephalopeltis Cuvieri Müll. als einfaches Synonym eingezogen haben, ist durchaus zu billigen. | Dri»: kommen bei dieser Art auch Exemplare ^. ^. aw? ATP mn „ING 271 73 s EU y ^ h : ; e L 1 2. 25 ATEN MET aH Le “LT LAS! VP RT bg Qv" c E «UI. Yo v. A + 2 FAL HP fig, ^ 4 SE OUT! ADM EDO Lu sa ff i { QC CRC TPE ghe T ir Fe AS P ON rt 2 up s He j xr roodo e RET AU ER At, Sr; 1 LA 1 , 460 mit anomaler Kopfbeschilderung vor, scheinen jedoch selten zu, sein, denn unter den 14 Stücken, die ich von Lepidosternon scutigerum Hempr. im Ganzen un- . tersucht habe, fand sich nur ein einziges (Nr. 320 un- serer Sammlung), welches in dieser Beziehung eine interessante Anomalie darbot. Bei diesem Exemplar nämlich, welchem, nebenbei bemerkt, die Epidermis nicht bloss auf dem Kopfe, sondern auch auf dem ganzen Körper fehlt, findet sich auf der rechten Seite- ein schmales, etwa stabförmiges Schild, das vom Ober- rande des ersten Supralabiale seinen Anfang nimmt, sich. zwischen das Frontale und Rostrale, auf deren beider Kosten es gebildet ist, einschiebt und fast bis zur Mittellinie des Kopfes reicht, während auf der linken Seite das Frontale, wie gewöhnlich, direkt an das Rostrale grenzt. Was endlich die Zahl der Ringel anbetrifft, so schwankt dieselbe bei dieser Art in weiten Grenzen: Duméril und Bibron geben für die beiden von ihnen : | beschriebenen Exemplare 314 Kórper- und 14—15 ; Schwanzringel an, ich habe an den 14 von mir unter- | suchten Stücken 255 — 306 Körper- und 16 — 19 Schwanzringel gefunden. Habitat. Brasilien (Rio Janeiro, F1. eeu in der Provinz Goyaz.) 40 (12) Lepidosternon floridanum Baird. | Lepidosternon floridanum Baird. Proc. Acad. Phil- adelph. 1858 (X), p. 255. Rhineura floridana Cope. Ibid. 1861 (XIII), p. 75. Dieses schon als einziger Repräsentant der Amphis- baeniden im neoarctischen Faunengebiet höchst inter- - essante Lepidosternon zeichnet sich durch einen sehr — 461 — auffallend gebildeten Schwanz aus, der sowohl in der Form, als auch in der Bekleidung seiner Oberseite von demjenigen aller übrigen Arten dieser Familie abweicht. Dieses Organ ist nämlich deutlich abgeflacht, auf der oberen Fläche stark, auf der unteren schwächer ge- wölbt und zeigt auf der Oberseite eine Menge grosser halbkugliger Tuberkeln, die in Querreihen angeordnet sind und von denen jedes einem Ringelsegment ent- spricht; ausserdem finden sich zwischen den grossen Tuberkeln noch viele ganz kleine kornfórmige, die in den Zwischenräumen, welche die Querreihen jener trennen, besonders zahlreich vertretensind. Diese Tu- berkeln, die dem Sehwanze das Aussehen geben, als wäre er mit Perlen besetzt, fehlen auf den vordersten Caudalringeln und beginnen etwa erst auf dem 4ten oder 5ten, und zwar anfangs in geringerer Zahl, un- gefahr 4 grosse in der Querreihe, darauf 6, dann 8 und nehmen gegen das Ende hin in ähnlicher Weise an Zahl wieder ab. Abgesehen von dieser ganz eigenthümlichen, in der ganzen Reihe der Amphisbaeniden einzig dastehenden Bildung des Schwanzes, stellt diese merkwürdige Art gewissermaasen ein Zwischenglied zwischen den süd- amerikanischen und den afrikanischen Arten der Gat- tung Lepidosternon W agl. dar, indem sie mit den er- steren in der Bekleidung des Kopfes, die aus sehr zahl- reichen Schildern besteht, übereinstimmt, mit den letz- teren dagegen die Lage der Nasenlócher, die in beson- deren Nasalschildern sitzen, gemein hat. Eine ausführliche, von Abbildungen begleitete Be- schreibung dieser Art behalte ich mir für eine spätere Gelegenheit vor, und möchte hier nur noch zu der von Z " A i D da "s . »V LA, de, Mer f Á ix Yo de eie ACT + sb PIT ^? es — 462 — Dr. Cope gegebenen Charakteristik hinzufügen, dass die Sternalbeschilderung aus etwa 18 subquadrangu- Jären, in 3 Querreihen angeordneten Schildern besteht, welche die Hautsegmente um das Doppelte oder höch- stens Dreifache an Grösse übertreffen, so wie dass die Zahl der Körperringel an den beiden von mir untersuch- ten Exemplaren, abgesehen von den 9 Nacken- und Brustringeln, zwischen 237 und 241, diejenige der Schwanzringel zwischen 17 und 18 schwankte. Habitat. Florida (Micanopy.) 41 (13) Lepidosternon capense Smith. Monopeltis capensis Smith. Illustr. Zool. South- Africa. Rept. pl. LX VII. :Monotrophis capensis Gray. Proc. zool. Soc. of London 1865, p. 454. Dalophia Welwitschii Gray. Catal. of Shield Rep- tiles IT, p. 41 c. fig. 24—25 xyl. | Prof. Peters hat neuerdings die Exemplare von Mocambique und Angola, die er früher zu dieser Art gestellt hatte, als besondere Art, Monopeltis spheno- rhynchus abgetrennt, weil dieselben jederseits anstatt 3 nur 2 Infralabialia und nicht 4, sondern nur 2 hin- tere Submentalia besitzen, weil ihre Ringel in dem vor- deren Rumpftheile nicht in 32—34, sondern nur in 20 Segmente getheilt sind, und weil endlich ihre Anal- klappe nicht 6, sondern nur 4 Felder zeigt, von denen die beiden mittleren breit sind, jedes der beiden seit- lichen aber aus 2 kleinen, hinter einander liegenden Theilen, einem vorderen porenführenden und einem hinteren porenlosen, besteht. Als ich im Jahre 1870 die Amphisbaeniden der Berliner Sammlung untersuchte, fanden sich daselbst — 463 — überhaupt nur 2 als Monopeltis capensis Smith be- stimmte Exemplare vor, das eine Ne 1400 aus Jn- hambane, das andere M 5701 aus Neu-Barmen im Hererolande, und von dem letzteren Stück liess ich mir von dem rühmlichst bekannten Zeichner Hrn. Franz Wagner Abbildungen des Kopfes und der Analgegend anfertigen. Dieses Exemplar besitzt nun, wie ich aus der vortrefflichen Zeichnung ersehe, 3 Infralabialia jederseits und 4 hintere Submentalia, gehórt also nach Prof. Peters zu der typischen, von Smith als Mono- peltis capensis beschriebenen Form, seine Analklappe ist aber genau so beschildert, wie Prof. Peters es von seiner neuen Art, Monopeltis sphenorhynchus, an- giebt, und es scheint mir das von der Beschilderung der Analklappe hergeleitete Unterscheidungsmerkmal daher doch nicht ganz stichhaltig zu sein, denn ich kann doch unmóglich annehmen, dass Hr. Wagner, der die Abbildungen allerdings in meiner Abwesenheit ausgeführt hat, durch ein Versehen, oder aus irgend einem anderen Grunde den Kopf des einen und die Analgegend des anderen Exemplars (M 1400) gezeich- net und vergessen habe, mich von diesem Umstande in Kenntniss zu setzen. . Was die Dalophia Welwitschii Gray anbetrifft, die ich als Synonym zu dieser Art gezogen habe, so spricht Prof. Peters?) die Vermuthung aus, dass dieselbe auf ein Exemplar von Phractogonus (? galeatus Hallow.) basirt sein kónnte, bei welchem das Rostrale und Fron- tale in der Mitte mit einander verschmolzen, seitlich 24) Berliner Monatsberichte 1879, p. 276, Anmerk. 1. 2 dd os dagegen getrennt sind, was die Anwesenheit der seit- lichen Ritzen (Gray ’s linear slit) erklären würde, und fügt noch hinzu, dass auch die Sternalschilder und, wie es scheint auch die Nasalschilder mit der Hallowell- schen Art übereinstimmen. Diese Ansicht kann ich nun durchaus nicht theilen, obgleich ich zugeben muss; dass die Sternalschilder bei Dalophia Welwitschi Gray wirklich denen von Phractogonus galeatus Hallow. ühnlichersind, als denen von Monopeltis capensis Smith. Einerseits sind die Nasalschilder bei der Gray’schen Art, die ich in London leider zu untersuchen versäumt habe, durch ein centrales Supralabiale von einander getrennt, wie ich mich nach Betrachtung der Figur durch die Lupe überzeugt habe, während sie bei Phrac- togonus galeatus Hallow. direkt an einander stossen; andererseits ist der jederseitige Schlitz auf dem grossen, den ganzen Kopf deckenden Schilde sehr weit nach hinten gerückt und zugleich mit seinem vorderen Ende so gerichtet, dass er, wenn man sich ihn verlüngert denkt, auf den Rand des Schildes treffen und von dem- selben ein kleines Schildchen abtrennen müsste: da- durch würde also an dem grossen Kopfschilde jeder- seits eine Ausrandung entstehen, welche derjenigen sehr ähnlich wäre, welche in der von Smith gegebe- nen colorirten Figur seiner Monopeltis capensis am Seitenrande des grossen Kopfschildes angegeben ist, und welche ich auch in der Abbildung des von mir untersuchten Berliner Exemplars M 5701 finde. Ich glaube daher nicht fehl zu gehen, wenn ich die Dalo- phia Welwitschit Gray, von der auch Dr. Günther ®) 25) Zoological Record IL, p. 150. — 465 — sagt «closely allied to Monopeltis capensis Smith», als einfaches Synonym zu dieser Art stelle. Habitat. Siid- und West-Afrika (Capland, Angola). 42 (14) Lepidosternon sphenorhynchum Ptrs. Monopeltis sphenorhynchus Peters. Berliner Monats- berichte 1879, p. 275, Anmerk. 1. Habitat. West- und Ost-Afrika (Angola, Mocam- bique). 43 (15) Lepidosternon galeatum Hallen Phractogonus galeatus Hallowell. Proc. Acad. Phil- adelph. 1852 (VD), p. 62. Phractogonus galeatus Hallowell. Ibid. 1857 (IX), p. 50. Der verstorbene Hallowell hat von dieser Art eine recht ausführliche Beschreibung veróffentlicht und derselben auch einige Zeichnungen beigegeben, die aber nicht bloss sehr primitiv, sondern zum Theil auch so wenig genau sind, dass er sich veranlasst gesehen hat, in einer spiteren Notiz einige Berichtigungen hinzu- zufügen, In der einen dieser Figuren, welche die Un- terseite der Schnauze darstellt, sind nun die beiden Nasalschilder unmittelbar neben einander gezeichnet, so dass also diese Art dadurch in sehr auffallender Weise von allen übrigen afrikanischen Lepidosternon- Arten abweicht, bei denen bekanntlich die beiden Nasalia stets durch ein centrales, mitunter sogar der Länge nach getheiltes Supralabialschild von einander getrennt sind. Da nun die Zeichnungen vom Autor "selbst für nicht ganz genau erklärt worden sind, so liegt die Vermuthung nahe, dass die Contiguität der Nasalschilder in natura garnicht existirt und dieselben gleichfalls durch ein centrales Supralabiale getrennt Mélanges biologiques. XI. 59 — 466 — sind, und dafür spricht auch die Bemerkung Hallo- well’s, dass die Nasenlécher bei dieser Art dieselbe Lage wie bei Monopeltis capensis Smith zeigen, denn er sagt ausdriicklich «the nostrils in the plate of Dr. Smith are placed as in Phractogonus». Dagegen findet sich aber in der später veróffentlichten Bemer- kung über diese Art, in welcher Hallowell eben die Berichtigungen giebt, hinsichtlich der Nasenlócher nur der folgende Passus: «the figure of the plate in the wood-cut of the nostrils in the volume of the Pro- ceedings referred to, does not appear to be accurate, this plate being more extended longitudinally, reaching to the extreme end of the rostral, where it is quite narrow terminating almost in a point». Somit scheinen die Nasalia doch direkt an einander zu grenzen, denn. wenn das nicht der Fall wire, so hätte Hallowell unfehlbar auch auf diesen Fehler in der Zeichnung aufmerksam gemacht. Ausserdem sagt er an einer an- deren Stelle der ursprünglichen Beschreibung, dass die kleinen V-fórmigen Nasenlócher nur eine Linie weit auseinander stehen, und da das Exemplar eine Totallänge von 15” 6” besitzt, so müssen die Nasal- Schilder einander in der That so nahe gerückt sein, dass kaum noch ein Schild zwischen ihnen Platz haben dürfte. Genug, die Frage über die Lage der Nasal- schilder bei dieser Art lässt sich ohne Untersuchung der Originalexemplare nicht entscheiden und so habe ich denn bis auf Weiteres das Lepidosternon galeatum Hallow. in der Determinations-Tabelle durch die Con- tiguität der Nasalia von seinen nächsten Verwandten unterschieden, kann aber natürlich nicht dafür ein- stehen, dass dieser Charakter auch wirklich zutrifit. eee NA — 467 — Habitat. Liberia. 44 (16) Lepidosternon Dumerilii n. sp. Phractogonus galeatus A. Duméril in: Guérin, Revue et Mag. de Zool. 2. sér. VIII, p. 424. Phractogonus galeatus A. Duméril. Archives du Muséum X, p. 184. Mit diesem Namen habe ich vorläufig die 3 Exem- plare bezeichnet, welche Aubry-Lecomte vom Gabon mitgebracht und welche von A. Duméril als Phrac- togonus galeatus Hallow. bestimmt worden sind, und bin zu einem solchen Verfahren dadurch veranlasst worden, dass bei diesen Stücken die Nasalia durch ein centrales, sogar der Lange nach getheiltes Supralabial- schild, also eigentlich durch 2 Supralabialia, getrennt sind, und dass dieselben ein bandförmiges, d. h. sehr kurzes und breites Frontorostralschild besitzen, welches zwischen dem Rostrale und Frontale liegt und dessen Duméril auffallender Weise in den kurzen Notizen, die er über diese Stücke veröffentlicht hat, mit keinem Worte gedenkt. Sollte es sich aber, was ja nicht un- möglich ist, herausstellen, dass bei der Hallowell- schen Art die Nasalia gleichfalls durch ein einfaches oder getheiltes Supralabiale von einander getrennt sind, so müsste Lepidosternon Dumerilii ohne Wider- rede eingezogen und mit Lepidosternon galeatum Hallow. vereinigt werden, weil die Anwesenheit des bandfórmigen Frontorostrale allein schon desshalb zur Artunterscheidung nicht genügen würde, weil in der von Hallowell gegebenen Zeichnung der Oberseite des Kopfes in der Mitte des Frontale, nahe dem Vor- derrande des Schildes, eine kurze Querfurche angege- ben ist, die nur als Andeutung eines beginnenden Zer- RO MEC ba ee aeu PT QOEM OUT RTE Re EC Des Wan À DOE SR ABT he Ro LOUE ig NEN TE Soy tal ors RE en ERE oque LT Und LA: ER a aks 3€ ^s 1 » / ae , 5 * LE” ' [ Na ^u — 468 — falls des Frontale in 2 hinter einander liegende Schilder, ein Frontorostrale und ein Frontale, gedeutet werden kann; man braucht sich diese Furche nur nach beiden Seiten bis an den Rand des Schildes verlüngert zu denken, so erhält man die bei Lepidosternon Dumerilii vorhandene Disposition der betreffenden Kopfschilder. Das eine der 3 Exemplare im Pariser Museum ist zu systematischen Untersuchungen kaum mehr brauch- bar, weil man an demselben behufs einer Untersuchung des Gebisses die Weichtheile vom Kopfe in sehr sum- marischer Weise entfernt hat, die beiden andern da- gegen sind gut erhalten und stimmen in der Kopfbe- schilderung, abgesehen vom Frontorostrale, mit der von Hallowell gegebenen Beschreibung überein, nur habe ich jederseits nicht 5 Supralabialia, sondern ausser dem getheilten centralen, welches die Nasalia trennt, nur 3 solcher Schilder gefunden, von denen das 1ste kurz und niedrig, das 2te mehr als doppelt so lang, aber gleichfalls niedrig, und das 3te gross und breit ist. Die Zahl der Körperringel beläuft sich bei 2 Exem- plaren auf je 216, bei dem 3ten auf 217, diejenige der Schwanzringel ist bei allen dreien gleich und be- trägt 21; jedes der beiden vollständig erhaltenen Exem- plare besitzt ausserdem 8 Nacken- und Brustringel. Eine detaillirte von Abbildungen begleitete Beschrei- bung dieser Art behalte ich mir für später vor, und hoffe, dass bis dahin die Zweifel über die Contiguitat oder Trennung der Nasalia bei Lepidosternon galeatum Hallow. beseitigt sein werden. Habitat. West-Afrika (Gabon). 45 (17) Lepidosternon Anchietae Bocage. | Lepidosternon (Phractogonus) Anchietae Bocage. — 469 — Jornal de Sc. math., phys. e natur.IV,p. 247, c. fig. xyl. Habitat. Süd-West-Afrika (Humbe am Fl. Cunene im Innern von Mossamedes.) 46 (18) Lepidosternon magnipartitum Ptrs. Monopeltis (Phractogonus) magnipartitus Peters. Berliner Monatsberichte 1879, p. 276, Anmerk. 2. Habitat. West-Afrika (angeblich Gabon). 47 (19) Lepidosternon scalprum Gnthr. *) Phractogonus scalper Giinther. Proc. zool. Soc. of London 1876, p. 678 c. fig. xyl. Habitat. Süd-West-Afrika (Angola). 48 (20) Lepidosternon jugulare Ptrs. | Monopeltis (Phractogonus) jugularis Peters. Berliner Monatsberichte 1880, p. 219, tab. f. 1. Habitat. West-Afrika. : 49 (21) Lepidosternon Koppenfelsii n. sp. Das einzige bekannte Exemplar dieser neuen Art, welehe ich zu Ehren ihres Entdeckers, des Herrn Baron von Koppenfels benannt habe, gehórt dem Stuttgarter Museum und ist mir im vorigen Jahre von Herrn Oberstudienrath Dr. v. Krauss durch freund- liche Vermittelung des Herrn Dr. Klunzinger zur Ansicht und Untersuchung hierher gesandt worden, wofür ieh beiden genannten Herren zu grossem Danke verpflichtet bin. Die Art zeigt die nachste Verwandt- schaft zu Lepidosternon jugulare Ptrs., unterscheidet sich von demselben aber sowohl durch den Besitz eines 26) Dr. Günther hat die nur bei Celsus vorkommende Form scalper wohl hauptsáchlich desshalb gewáhlt, um Genus- und Species- Namen grammatikalisch in Einklang zu bringen; aus demselben Grunde habe ich mir erlaubt für den Speciesnamen die gebrauch- lichere Form scalprum zu adoptiren. Me fy ES 7 uu. roS CONI ETS el eror IR Nk SE , QU US eco CL LE ORO RUNI HH MAU LA e fen RAMS 1 CH y Va b wt A i h uns x CA v é dus Y No Se a PA Be ER ac pU Ly PM N eee v — 470 — jederseitigen Praeocularschildes, als auch durch die Lage und bis zu einem gewissen Grade auch Zusammen- setzung der Sternalbeschilderung. Der Kopf, klein, vom Rumpfe leicht abgesetzt und kaum linger als an der Basis breit, erscheint von rechts nach links ziemlich stark gewólbt, zeigt dagegen von hinten nach vorn, nur auf dem Scheitel eine Wól- bung, an der Basis des Rostralschildes aber eine sehr deutliche Aushóhlung. Das sehr scharfkantige Ros- tralschild, welches die Schnauze fingerhutfórmig be- kleidet, ist ziemlich spitz zugerundet und besitzt 2 Flächen, eine untere und eine obere. Die untere Fläche ist sehr kurz und hat ungefähr die Form eines Huf- eisens, dessen nach hinten gekrümmten Arme zugespitzt sind und sehr stark divergiren. Die obere Fläche ist - lang und ziemlich breit, der Lánge nach leicht ausge- hóhlt, der Quere nach dagegen ebenso leicht gewölbt und bietet hinten 3 Seiten dar, 2 äussere und 1 mitt- lere; die beiden äusseren Seiten sind überaus kurz und srenzen an das jederseitige Praeocularschild, die mitt- lere dagegen ist ausserordentlich lang, nicht ganz ge- rade, sondern sehr schwach bogenförmig und dabei stellenweise sogar leicht gewellt, und steht mit dem erossen Frontale in Berührung. Zu bemerken ware noch, dass die Spitze des Rostralschildes, d. h. etwa die vordere Hálfte seiner oberen Fläche, sowie seine ganze untere Fläche, nicht blank ist, wie alle übrigen Kopfschilder, sondern matt erscheint, wohl in Folge der Abnutzung beim Graben. Das Frontalschild ist fast doppelt so breit als lang und fünfeckig; erinnert aber an ein rechtwinkliges Parallelogramm, dessen hin- . tere Seite in stumpfem Winkel geknickt ist; dabei ist — 471 — das Schild sowohl vonrechts nachlinks, als auch von vorn nach hinten leicht gewólbt. Die vordere längste Seite des Schildes grenzt an das Rostrale, die hintere winklig geknickte an die beiden Parietalia und Jede der late- ralen an das Praeoculare, das Oculare und das obere Temporale. Das Praeoculare ist sehr klein, etwa vier- eckig und breiter alslang; das Oculare, in welehem das Auge als schwärzlicher Fleck sehr deutlich durch- schimmert, ist ungefáhr doppelt so gross, wie das vo- rige, gleichfalls viereckig, aber linger als breit. Das Praeoculare liegt zwischen dem Rostrale, dem Fron- tale, dem Oculare, dem 3ten (paarigen) Supralabiale und dem hinteren Ende des Nasale und das Oculare grenzt vorn an das Praeoculare, oben an das Frontale, hinten an das Temporale superius und unten an das Ste(paarige) Supralabiale. Von den Temporalschildern, deren jederseits 2 über einander, d. h. in einer Quer- reihe, liegen, ist das obere um die Hálfte etwa grósser als das untere, und von polygonaler Gestalt, wire aber viereckig, wenn seine vordere obere Ecke nicht gestutzt erschiene; es grenzt vorn an das Oculare, oben an das Frontale und Parietale, unten an das Temporale infe- rius und hinten an eines der viereckigen Schildchen, welche den ersten Halbringel zusammensetzen und et- was grösser sind, als diejenigen der nächstfolgenden Ringel. Das untere (äussere) Temporale ist durchaus viereckig, grenzt vorn an das 3te (paarige) Suprala- biale, oben an das Temporale superius, hinten an eines der Schilder des 1ten Halbringels und unten an ein kleines Schildchen, welches gerade am Mundwinkel liegt und sich zwischen das 3te (paarige) Supra- und das 3te Infralabiale einschiebt. Hinter dem Frontale a eS tee Uh he) © LT TT > EFI eua" c s hacc E ota" s | i ce ee AA u ra Pp o Cro ER ITE. NUS C SEC RES ed CUT D FAN VO Die PET GE CNN à CARS RL Hes e DEN + | CERO ; er ge — 472 — liegen 2 polygonale, etwa querovale Parietalia, die mit ihren inneren Enden an einander stossen, deren äussere Seite an das obere Temporale, die vordere an das Fron- tale und die hintere an die grösseren Schilder oder Segmente des bereits erwähnten ersten Halbringels grenzen. An der Unterseite der Schnauze findet sich hinter dem schmalen hufeisenförmigen Theil des Rostrale zu- nächst ein unpaares oder centrales Supralabiale von gleichfalls hufeisenförmiger Gestalt. Jederseits von demselben liegt das lange bandförmige Nasale, in : dessen vorderstem, etwas breiterem Theile das halb- ER - mondförmige, mit der Convexität nach innen gerichtete und das mittlere Supralabiale fast berührende Nasen- loch sich findet; dieses Nasalschild ist so langgestreckt, dass es nach hinten noch über das Rostrale hinausragt und, wie schon bemerkt, mit dem Praeoculare in Be- rührung steht. Ausser dem centralen Supralabial- schilde finden sich jederseits noch 3 andere, die somit als paarige bezeichnet werden müssen. Das erste dieser 3 Supralabialia ist klein und stellt etwa ein liegendes Dreieck dar, dessen abgestutzte Spitze an das centrale Supralabiale grenzt, das 2te ist doppelt so lang wie das lste, aber eben so niedrig und dabei viereckig; beide grenzen nach oben an das Nasale und bilden mitihrem Unterrande den freien Mundrand. Das 3te Suprala- biale ist zwar nicht länger als das 2te, aber beträcht- lich breiter (höher) und würde ein Trapez darstellen, wenn seine obere Seite an der Berührungsstelle des Praeoculare mit dem Oculare nicht winklig geknickt wäre; es grenzt vorn an das 2te Supralabiale, oben mit der kürzeren Seite an das Nasale und Praeoculare, — 475 — mit der längeren an das Oculare, hinten an die beiden Temporalia und das kleine, bereits erwähnte, am Mund- winkel liegende Schildchen und seine Unterseite bildet den freien Mundrand. An der unteren Kinnlade findet sich zunächst ein kleines Mentale mit leicht abgerundeten Ecken, dessen Vorderrand sehr stark bogenförmig verläuft, und jeder- seits davon 3 Infralabialia, von denen das 1ste sehr klein und viereckig, das 2te etwas grósser ist und ungefáhr ein Dreieck mit nach innen gerichteter Spitze dar- stellt; das 3te ist sehr gross, von polygonaler Form und fast bogenförmig verlaufendem Hinterrande. Hinter dem Mentaleliegt ein mehr als doppelt so grosses Sub- mentale von ausgesprochener Kartenherzform mit nach hinten gerichteter Spitze; darauf folgen 4 Submentalia posteriora, von denen die beiden äusseren schmal, lang und viereckig sind, die beiden inneren dagegen recht- winklige Dreiecke darstellen, an denen der eine spitze Winkel abgestutzt ist und mit dem eben so beschaffenen der Nachbarschildes in Berührung steht. Hinter diesen hinteren Submentalia wird der noch übrige Raum zwi- schen dem 3ten Infralabiale der einen und der anderen Seite durch eine Querreihe von 6 kleinen Schildchen ausgefüllt; die schon vollkommen den Ringelsegmenten gleichen. ts | Der Rumpf ist schlank, fast cylindrisch und zeigt nur schwach ausgebildete Längsfalten, von denen die dorsale und ventrale kaum angedeutet sind, während die lateralen zwar nicht als wirkliche Furchen existiren, sich aber doch an der x-fórmigen Kreuzung der Haut- falten erkennen lassen und nur im vordersten Theile des Rumpfes, so wie am Schwanze fehlen. Was die Mélanges biologiques. XI. 60 f TS TA En a Be AS LC A t | ir utc dus TES CARLA RES ET ry PC PAST tet < © « "UN 2 ER EN ^ B Ed Mes Saca > 4 CA Oe d med ur | } d : h J , [ a.) ses Sternalbeschilderung anbetrifft, so nimmt sie zunüchst schon eine ganz andere Stelle am Kórper ein, wie bei Lepidosternon jugulare Ptrs. Bei dieser letzteren Art ist, wie schon die Benennung jugulare andeutet, die Sternalbeschilderung dem Kopfe so nahe gerückt, dass sie wirklich an der Kehle liegt und nur durch einige we- nige tiefe Hautfalten vom Kopfe getrennt erscheint, bei Lepidosternon Koppenfels dagegen ist sie viel weiter vom Kopfe entfernt und nimmt genau dieselbe Stelle ein, wie bei den süd-amerikanischen Arten der Gattung, mit denen diese Art auch darin übereinstimmt, dass bei ihr der vorderste Theil des Rumpfes eine starke Krümmung nach oben zeigt, wodurch die Brustgegend auffallend stark hervortritt, der Kopf wie zurückge- worfen ist und das ganze Thier das Ansehen erhilt, : als ob es von einem tetanischen Krampfe befallen wáre. NS . Alsdann bietet die Sternalbeschilderung dieser Art : auch in der Zusammensetzung eine Differenz von Lepi- dosternon jugulare Ptrs. dar, und zwar besteht bei ihr diese Beschilderung eigentlich aus 2 Theilen, einem sehr kurzen vorderen und einem betrüchtlich lingeren hinteren. Der hintere Theil ist nun sowohl hinsicht- lieh der Form und Zahl der Schilder, als auch hin- sichtlich ihrer Lagenverhältnisse genau so beschaf- js fen, wie bei Lepidosternon jugulare Ptrs., denn es É finden sich hier auch 36 in der Grüsse nicht sehr : verschiedene Schilder von polygonaler Form, die zu- nächst durch eine Längsfurche und dann durch 3 Quer- furchen, von denen die beiden hinteren einen starken, mit der Convexität nach hinten gerichteten Bogen be- schreiben, von einander getrennt sind. Der vordere Theil dagegen, der von dem soeben beschriebenen nur — 475 — durch eine einzige Reihe von Hautsegmenten getrennt ist, besteht in einer Querreihe von Schildern, welche von der Mitte gegen die Seiten hin successiv an Grósse abnehmen, und ist eben weiter nichts als dic ventrale Hälfte des 3ten Kôrperringels, der zugleich der erste vollständige Ringel ist. Der nächstfolgende Ringel, also der 4te, der gleichfalls vollständig ist, geht schon in die erste Schilderreihe der 2ten Abtheilung der Brustbeschilderung über, so dass also diese beiden Ab- theilungen nur durch einen auf die Unterseite des Kór- pers beschränkten Halbringel von Hautsegmenten von einander geschieden sind. Der Kórper besitzt 198 Ringel, denen aber noch 10 der Sternalbeschilderung entsprechende voraus- gehen, und jeder Ringel ist auf der dorsalen Hälfte in 16—18, auf der ventralen in 16 Segmente getheilt; die Segmente auf der Rückenhälfte sind zwar vier- eckig, zeigen aber besonders in der Mitte des Ringels mehr oder weniger abgerundete Ecken, während sie auf der Bauchhälfte durchaus viereckig sind und gegen die Mitte so an Breite zunehmen, dass die beiden mit- telsten um die Hälfte breiter als lang sind. Die Anal- klappe besteht aus 4 Schildern, von denen die beiden mittleren die Form eines Trapezes haben und etwa dreimal so gross sind, wie die seitlichen. Analporen _ fehlen durchaus. Der Schwanz ist kurz, stumpf zuge- rundet und besitzt 13 Ringel. Ueber die Farbe des einzigen Exemplars kann ich augenblicklich nichts sagen, da ich dieselbe zu notiren vergessen habe, wahrscheinlich wird sie wohl die ge- wöhnliche den meisten Arten dieser Familie zukom- mende gewesen sein. D e MT PP mb hoy oN Peer es FI a Be a BE A eee Pee k 2 Xd. a a ie Da ae a Se DE a eU TD CAE SOR RER RN "ir, aov va " ihe if a d ie ee. mo. IN b ra | x pip Ce VEU s C dr on i " 3M L] \ " EA. — 476 — E Totallänge des Thieres 36 Ctm. Kopf 1,4 Ctm. E Schwanz 2,9 Ctm. Ec Habitat, West-Afrika (Gabon). ^ | | Verzeichniss der im zoologischen Museum der Kaiserlichen M Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg auigeskellieg #2 Amphisbaeniden-Arten. = Bei jedem Exemplar ist ausser Fundort, Geber und " Jahr der Acquisition auch die Zahl der Kórperringel "s -i- Schwanzringel in Klammern angegeben und bei den- JE jenigen Arten, welche Poren besitzen, die Zahl dersel- Pt ben, von der Ringelzahl durch ein Colon getrennt, P gleichfalls hinzugefügt, und zwar rechts — links. Ein ue * hinter dem Namen des Gebers deutet an, dass das EM. betreffende Stück dem Museum als Ra zuge- ! kommen ist. E. Trogonophis Wiegmanni Kaup. LE 291 (1454-14) Algerien. Dr. Guyon *. 1862. x 292 (1424-13) Algerien. Dr. Guyon *. 1862. HS 293 (1452-14) Algerien. Dr. Guyon *. 1862. | 294 (141+-13) Algerien. Hr. Parreyss. 1842. LOG 295 (1424-12) Algerien. Dr. Strauch *. 1861. A) 296 (1412-13) Algerien. Dr. Strauch *. 1861. iy 297 (1452-15) Oran. Dr. Strauch *. 1861. yt 5358 (1494-13) Batna. Hr. Deyrolle. 1879. 5359 (140+-14) Batna. Hr. Deyrolle. 1879. Amphisbaena fuliginosa L. 298 (2004-26:4—5) Surinam. Hr. Werlemann. 1842. 299 (2104-10:4—4) Surinam. Hr. Werlemann. 1842 300 (2044- 9:4—4) Surinam. Hr. Dahlbohm. 301 (2084-30:4—4) Surinam. Hr. Dahlbohm. 302 (204+-30:4—5) Fundort? Kunstkammer. 308 (2064-29:4—4) Fundort? Kunstkammer. 304 (2044-29:4—4) Fundort? Kunstkammer. 2719 (2134-25:4—4) Cayenne. Warschauer Museum. 1870. U —477 — 2720 (210-+-25:4—5) Cayenne. Warschauer Museum. 1870. 2721 (2134-30 :5—4) Cayenne. Warschauer Museum. 1870. 3261 (197-+-30 :4—4) Fundort? Kunstkammer. 1870. 3586 (2004- 9:3—3) Bogota. Baron Nolcken. 1872. Amphisbaena alba L. 305 (2344-17:5—5) Surinam. Hr. Werlemann. 1842. 306 (2384-17 :4—4) Süd-Amerika. Hr. Gregorius. 307 (2332-19:4— 4) Bogota. Dr. Strauch *. 1861. 308 (2344-20:4—4) Surinam. Hr. Werlemann. 1842. 309 (2264-19:5—6) Fundort? Kunstkammer. 310 (2304-20:5—5) Fundort? Kunstkammer. 2718 (2302-19:4—4) Cayenne. Warschauer Museum. 1870. 5566 (228+-19:4—4) Fundort? Kunstkammer. Amphisbaena subocularis Ptrs. 1198 (242+-27:4—4) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. 5563 (244+ 9:3—3) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. Amphisbaena Pretrei D. et B. 1196 (249+-26:3—3) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. 1197 (247234-28:3—3) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. 1199 (250+-27:3—4) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. 1200 (2454-27:3— 38) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. 1201 (248-+-26:3—3) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. 1202 (242+-26:3—3) Süd-Amerika. Hr. Gregorius. 1203 (2472-27:3—3) Süd-Amerika. Hr. Gregorius. 5564 (241-+26:4—3) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. — (245-2- 9:3—3) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. 5565 (243-+-26:3—4) Süd-Amerika. Hr. Gregorius Amphisbaena leucocephala Ptrs. | 5567 (233+-29:5—5) Bahia. Hr. Luschnath. 1840. Amphishaena Mertensii Str. 311 (229+-32:4—3) Fundort? Dr. Mertens. Amphisbaena gracilis Str. 5517 (2244-25:9—9) Fundort? Hr. Schilling. 1879. Amphisbaena vermicularis W ag]. 1195 (2324-31:2—2) Fundort? Kunstkammer. 5107 (222+ 9:2—2) Brasilien. Kopenhagener Museum. 1878. TCR ok ia Meee , z a Ere "uo LL WP To a ir ee Se Oe Cn tow Ver Nor Sse Portae s, Pus Sr e fete Le KE SA ee Pike ee rs : re YR ? Gas : A d DUC bou Ron. yet or au er NH FREE NL ies 4 2) X © AE fab) dos REN: » P ‘ | TIRES DU a | pM emp DE My | _ .'ACADEMIE IMPERIALE DES SCIENCES | . ST-PÉTERSBOURG. | foie > TOME X. > | SE | Ug usto SDTV IA EE ON 5. Mon cd | (Avec 2 Planches.) - Sn, PÉTERSBOURG, 1883. za" Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: .. à ST.-PÉTERSBOURG : à RIGA: à LEIPZIG: I3 SR MM. Eggers & 00 M. N. Kymmel; E Voss’ Sortiment || ebd. Glasounof; | |. (G. Haessel). Ro And Ei Prix: 50 Cop. arg. —1 Mk 70 Pf: y é n à "t E 1 KY fais SAN , a 6 4 Imprimé par ordre de l’Académie Impériale des Sciences. Septembre 1883. C. Vessélofsky, Secrétaire perpétuel. Imprimerie de l’Académie Impériale des Sciences. (Vass.-Ostr., 9° ligne, \ 12.) CONTENU. E tA Pages BY Weliky, 2 Zum feineren Bau des Bindegewebes. ....... 481—483 J, Borodin, Uber krystallinische Nebenpigmente des Chlo- aes Bali setae cu. ae hed et cr, 4B—BI1B ., N. Wedenskij. Zur Methodik der telephonischen Beobach- tungen über die organischen Muskelwirkungen wäh- ro}. rend des willkürlichen Tetanüs... „x... ..2.,2:... . 519—521 | ne ——— Die telephonischen Wirkungen des erregten Nerven 523— 521 .. Dr. F. Morawitz. Notiz über Bastarde von Habropyga ci- meret Viell. und Habropyga melpoda Viell........ 529—539 | W. Weliky, Über die Endungen der sympathischen Ner- venfaser in den Lymphherzen..................... 541—543 I Schmalhausen. einge Beiträge. (Mit Ce Tate). 2.4 SL I Seen ve cn e cine 24 DU Doe ph. Owsiannikow. Über das sympathische Nervensystem y der Flussneunauge, nebst einigen histologischen No- tizen über andere Gewebe desselben Thieres ....... 565—579 — Dr. A Bunge. Naturhistorische Nachrichten aus der Polar- on an der Lena-Mündung .. . inpr di sedem D DB "hb ies : $40 X T. 15 Février 1883. Zum feineren Bau des Bindegewebes. Von W. Weliky. Ein Bindegewebsbündel wird durch den Besitz ringfórmiger Einschnürungen und einer Scheide sowie durch eine, bei gewissen Beobachtungsmethoden her- vortretende longitudinale Streifung characterisirt, die von, im Inneren desselben befindlichen feinsten, durch einige Reagentien, wie z. B. Pikrinsáure, isolirbaren Fäserchen bedingt wird. Bei Untersuchung des Bind- gewebsbündels der Katze gelang es uns ein etwas da- von abweichendes Bild zu erhalten. Jedes mit Ein- schnürungen versehene Bündel, namentlich wenn es zu den gróberen gehórt (bekanntlich variirt die Dicke der ‚Bündel von 0,002 bis einige Hunderttheile mm.) wird nicht direct von einzelnen Fibrillen, sondern von ei- nigen feineren Bündeln, mit ebenso scharf ausgeprág- ten Einschnürungen, mit longitudinaler Streifung und, wie es'scheint, mit eigener Scheide zusammengesetzt. . Die soeben erwähnten Einschnürungen befinden sich in gleicher Hóhe mit denen der von ihnen zusammen- gesetzten grüsseren Bündel. Somit bilden einige pri- mitive Bündel, wie ich sie bezeichnen möchte, ein gröberes Hauptbündel. Die im Obigen geschilderte Structur beobachteten wir unter folgenden Bedingun- Mélanges biologiques. XI. 61 PO BU gen. Das die Submaxillaris der Katze bedeckende Bin- degewebe wird in 0,5 pCt. Goldchlorid-Lósung mit einigen Tropfen Ameisensäure in einen dunklen Raum - auf 20 Minuten hineingelegt, dann in destillirtem Was- ser abgespült, in einem Wasserbade in '/, Alcool mit Hinzufügung von 10— 15 Tropfen Ameisensäure ge- kocht, und wenn die Flüssigkeit mit dem Präparat nach 10—15 Minuten eine violette Färbung annimmt, so wird das letztere auf zwei Tage in eine Mischung von gleichen Theilen Glycerin und Wasser mit 20 Tropfen Ameisensäure eingetaucht. (Owsianikow's. Methode zur Bearbeitung des Nervensystems.) Die auf diese Weise bearbeiteten Präparate lassen sich leicht dissociiren, wobei die Hauptbündel mit deutlichen violett gefärbten Einschnürungen und longitudinaler — Streifung isolirt werden. Solche Biindel zerfallen oft an einem Ende in 2—3 Primitiv-Bindel mit gleichen dunkel gefärbten und scharf ausgeprägten Einschnü- rungen, während das andere Ende ungetheilt bleibt, und die Primitiv- Bündel hier in das Hauptbündel übergehen, auf dem seine characteristischen An- schwellungen und einige Einschnürungen weiter be- stehen. Die Einschnürüngen der isolirten Theile der . Primitiv-Bündel erscheinen alle in gleichem Niveau gelagert. An einigen Primitiv-Bündeln sieht man die longitudinale, von Bindegewebsfibrillen bedingte Fa- serung. Solche Dilder berechtigen, wie ich glaube, die Annahme, dass das Hauptbündel keine eigene beson- dere Scheide besitze, sondern dass diese sogenannte "Scheide von den Scheiden des Primitiv-Bündels gebil- det sei, und dass bei Bearbeitung mit gewissen Rea- - gentien der Cement aufgelóst werde, wobei die Pri-. Li 3 mitie-Bündel sich isoliren, während unter besonderen + Des die eben nie: Scheiden gleichmässig auf quellen und auf diese Weise ein Bild der angeb- qur Then gemeinsamen Scheide des Hauptbiindels hervor- glee _ bringen. Uber das Schicksal der Gürtel an jener Stelle . des Hauptbündels, wo dasselbe unter der Einwirkung d . von Reagentien auf die Primitiv-Bündel zerfällt, sollen uns nee ee aufklären. - A v "er! CSA A war Ls v M E ds" VA Wie 7 | Ex a 18 D 2n Janvier 1883. Über krystallinische Nebenpigmente des Chlorophylis. Von J. Borodin. Es wird wohl Jedermann cud pii dass die bis jetzt bei der Erforschung der chemischen Zusammensetzung des Chlorophyllfarbstoffes erzielten Resultate in keinem günstigen Verhältnisse zu der dabei verwendeten Mühe stehen. Betrachtet man aber die Geschichte des Ge- genstandes näher, so springt es in die Augen, dass eigentlich nicht alle von den überhaupt móglichen Un- tersuchungswegen dabei erprobt wurden. Nachdem nämlich auf macrochemischem Wege höchst unbefrie- digende Resultate erhalten wurden, wendete sich die Forschung zum Studium der optischen Eigenschaften des fraglichen Körpers, jedoch mit kaum günstigerem Erfolge, denn viel weiter als bis zur Unterscheidung von Xanthophyll und Reinchlorophyll (Cyanophyll oder — Chlorophyllin) wollte es auch hier nicht gelangen. Nun giebt es aber noch einen dritten, bis heute so gut wie ganz vernachlissigten Weg, nämlich denjenigen der , mikrochemischen Analyse. Bei der Untersuchung eines in so kleinen Mengen vorkommenden und so leicht ver- änderlichen Kérpers, wie es nach allen Daten der Ohlorophyllfarbstoff ist, scheint Her Weg schon an Mélanges biologiques. XI. 61* à \ EX «chap dn. >. 8 Ew aie Vr OE Mae RES te D pd i m. % E Be AL LI LÉ © cet" y» am mc) + Y a N | À à Mer a "d Ev Mute À AE RUE s NI OURE i. se sich viel versprechend zu sein. Durch die mikro- ior ; EY. chemische Entdeckung des Hypochlorins, wohl die = = - p .. beste Errungenschaft der neuesten Forschung auf dem S Bean SN . fraglichen Gebiete, wenn auch nicht in dernurschwer D : ^ haltbaren Fassung, die ihr von ihrem Autor verlieben 29 IN : wurde, muss diese Hoffnung gewiss nur gestärkt wer- ^. Des | | den. Die Beobachtung der so merkwürdigen grünen ~ 4 meo. Krystalle, die sich bei Bearbeitung vonmikroskopischen CONDE -— Sehnitten grüner Pflanzentheile mit Alkohol bilden‘), - war es, was meine Aufmerksamkeit der Chlorophyll- frage überhaupt zulenkte. Es sei zunächst beiläufig e bemerkt, dass die Natur der eben erwähnten Krystalle. - mir auch jetzt immer noch problematisch erscheint; sir us [ übrigens habe ich, durch die gleich mitzutheilenden —— | i neuen Thatsachen lebhaft gefesselt, in diesem Sommer — v : den grünen Krystallen verhältnissmässig nur wenig i Wr | Aufmerksamkeit geschenkt. Meine neuen Untersuchun- — pis . gen, von denen ich hier vorliufig berichten will, führen a zu dem Resultate, dass die durch die neueren For- . : xm Schungen schon stark erschütterte Ansicht von der ig 3») Unkrystallisirbarkeit der meisten pflanzlichen Pigmente, * x durchaus fehlerhaft sei. Den Chlorophyllfarbstoff E selbst, also das Reinchlorophyll im Sinne Wiesner's, | a lasse ich provisorisch bei Seite. Bei einer andern Ge- ture | legenheit werde ich auf eine von mir schon früher (1. Ans c.) kurz erwähnte Erscheinung aufmerksam machen, d die, wie ich überzeugt bin, als Krystallisation des Rein- Du) chlorophylls aufzufassen ist. Hier aber soll zunächst ^ von der Krystallisation einiger anderen, das Chloro- n Rr * i phyll begleitenden Pigmenten die Rede sein. Es wird — UN —— Hd à 4 3 ays | 1) J. Borodin. Ueber Chlorophylikrystalle. Bot. Ztg. 1882, p.608. 2 ve | ee sich sogleich herausstellen dass das sogenannte Roh- chlorophyll keine so einfache Zusammensetzung besitzt, wie es von mancher Seite behauptet wird. Die Methode der Gewinnung der in Rede stehenden Pigmente in ausgeprägter Krystallform ist so einfach, dass ich fast Anstand nehmen möchte sie mitzutheilen. Man braucht nur die mechanisch grob zerkleinerten grünen Pflanzen- theile mit einer kleinen Menge Alkohol zu behandeln. Als erstes Beispiel soll uns Spirogyra dienen. Ich wähle diese so einfach organisirte Alge mit Absicht, ° da ‘es hier keinem Zweifel unterliegen kann, dass die verschiedenen gleich zu beschreibenden Pigmente dem Rohchlorophyll als solehem gehóren; mikroskopisch wird ja bekanntlich in den Spirogyrazellen nichts Ge- - färbtes ausser dem reingrünen Chlorophyllbande beob- achtet. Systematisch wurde meine Alge nicht näher bestimmt. Es war eine kleinzellige Art, ohne Falten an den Querwänden und mit nur je einem Chlorophyll- . bande. Die an sich sehr reinen, nämlich keine fremde Organismen führenden, Rasen wurden zunächst mehr- mals in frischem Wasser abgespült, auf Filtrirpapier unter mässigem Druck getrocknet, die feuchte com- pacte Masse in ein kleines Glasgefáss mit eingeriebe- nem Stópsel übertragen und nun mit Alkohol über- gossen. Die Menge des letzteren nahm ich so, dass er nicht nur die Versuchsmasse durchtränkte, sondern noch bei Neigung des Gefásses etwas Flüssigkeit leicht abtropfen liess. Es wird sieh weiter herausstellen, dass . dieser Umstand von Bedeutung ist, da bei Anwendung grüsserer Alkoholmengen die betreffenden Krystalle nicht nur schwerer in die Augen fallen, sondern auch wirklich nur theilweise gebildet werden. Dagegen + ao | E — 488 — Md E |... -. . bleibt es sich fast gleich, ob man absoluten Alkohol - ay oder Brennspiritus (807/) anwendet. Das verschlossene E. Gefäss wird etwa 24 Stunden (wie rasch die Reaction ee eintritt, habe ich nicht näher geprüft) im Zimmer ver- - i dunkelt aufbewahrt. Bringt man nach dieser Zeit einen et | : Tropfen der Versuchsflüssigkeit unter das Mikroskop, ©. so erblickt man darin mit Erstaunen ein buntes Ge- E V misch höchst mannigfaltig geformter, krystallinisch . AER | aussehender Gebilde von verschiedener Farbe. Noch ri E reizender wird das Bild im dunklen Felde des Polari- ^ | sationsmikroskopes, wobei die fraglichen Gebilde in ' ^ . den glänzendsten Farben leuchten, somit sich als un — zweifelhafte doppeltbrechende Krystalle herausstellen. . Wir wollen nun das bunte Gemisch näher analysiren. ; Zunächst findet man in regelmässiger Ausbildung . die früher von mir für andere Pflanzen beschriebenen tief- bis schwarz-grünen Krystalle?), die sich von allen übrigen nicht nur durch ihre Farbe, sondern noch durch den Mangel von Doppeltbrechung scharf unter- scheiden. Sind dieselben in der Lösung nicht schon fertig ausgebildet, so werden sie in bedeutender Menge beim langsamen Austrocknen des Versuchstropfens unter Deckglas abgesetzt. Letzteres findet aber nur dann statt, wenn die Lösung frisch bereitet ist. Nach einigen Tagen Aufbewahrung bildet sie keine grüne Krystalle mehr, falls aber sich solche von selbstinder . Flüssigkeit am ersten Tage niederschlugen, bleiben sie, - — 2) Da ich in meiner früheren Mittheilung bloss ein einziges Bei- Gnas spiel von kryptogamischen Pflanzen anfübrte, aus denen grüne Kry- ue tem stalle erhalten werden kónnten, so sei hier nebenbei bemerkt, dass NS rir ich letztere schón ausgebildet ausser Spirogyra auch aus Cladophora: Be, , T 4 d p dem Farrenkraute Dryopteris palmata neuerdings beobachtet — ^ FAURE abe. SEM. wie gewóhnlich, auch nach monatelangem Stehen scheinbar unverändert erhalten. Von diesen Krystallen soll weiter keine Rede sein. Alle übrigen Krystalle zeigen, abgesehen von ihrer verschiedenen Form und Farbe, übereinstimmende Merkmale in ihrem Verhalten einer ganzen Reihe von - Reagentien gegenüber. Sie sind simmtlich in Wasser, sowohl kalt als warm angewendet, unlóslich, verschwin- den aber fast momentan in Ather, Chloroform und Schwefelkohlenstoff. Auffallend resistent erweisen sie sich gegen Alkalien, indem zie in starkem Atzammo- niak, sowie in concentrirter Kalilauge, wenigstens einige Zeit scheinbar unverándert liegen bleiben. Aber auch von den meisten Säuren werden sie nur schwer ange- sriffen. Indifferent verhalten sich ihnen gegenüber z. B. die organischen Säuren (mit Ausnahme von Eis- essig, von dessen Wirkung weiter die Rede sein wird), aber auch concentrirte, syrupartige Phosphorsäure, sowie verdünnte Schwefel-, Salpeter- und Salzsáure rufen keine merkbaren Veränderungen hervor. Wer- den dagegen die drei letzteren Sáuren in genügender Concentration angewendet, so tritt eine hóchst eigen- thümliche und charakteristische Reaction ein, indem sümmtliche Krystalle eine tiefblaue Farbe annehmen. Ziemlich unsicher wirkt Salpetersäure, da die Bläuung hier zwar bei genügender Concentration stets auftritt, aber nur vorübergehend ist; nach einigen Augenblicken - tritt von selbst Entfärbung ein und an der Stelle des Krystalls bleibt ein wie Schleim aussehender Klumpen, der noch mehr weniger die Form seines Mutterkrystalls nachahmt, an den früheren Ecken aber abgerundet er- scheint und nun keine doppeltbrechende Eigenschaften Méanges biologiques. XI. - 62 gr « * : d eres LL Ab. ee ue ie — 9 D SNR ae Pa ww eL PL Lu en x * — £ "4 es 277 a Ye Ve = = ih BAT ALPEN BEUTE: | Emi nM. d ER "NEA j bé 3 h 4 eT. s fr , iS bl ee RS ull ur | E NF LE, PC. n Cu PE es A XJ -— n a 5 Fat E a ^ ns ud - Y SM rwy roy 4 E PN VS * ' à ^^ Re: ar i MOI ira "9 T as "e ri * x ^ ^" | - a * , x c LE »hc mr, 4-7 Eod er AS jhe tek ors À PC ^ — 490 — mehr besitzt. Noch unsicherer ist die Wirkung von Salzsäure, da, wenn die Lösung nicht sehr concentrirt ist, dieselbe keine merkliche Veründerung hervorruft. Am lehrreichsten ist die Einwirkung von Schwefel- siure. Je nach ihrem Concentrationsgrade folgt auf die Bläuung entweder sofort ein Zerfliessen des Kry- stalls, oder derselbe bleibt eine Zeit lang erhalten. In letzterem Falle gelingt es leicht durch Sáttigung der Säure mit Ammoniak- oder Kalilauge, ja durch ein- faches Auswaschen mit Wasser, die blaue Farbe zum Schwinden zu bringen und es tritt wieder die frühere, wenn auch nicht immer genau in der früheren Nüance, auf?) Abermaliges Zufliessen der Säure ruft abide Bläuung hervor und man kann auf diese Weise den auf- fallenden Farbenwechsel mehrmals nach Belieben an ein und demselben Krystalle beobachten. Verfolgt man nun die Wirkung der Schwefelsáure näher, nàmlich wendet man letztere in verschiedenen Abstufungen der Concentration an, so kommt man zu dem schon durch die unmittelbare Beobachtung hóchst wahrscheinlich gemachten Schlusse, dass, ungeachtet der eben erwähnten übereinstimmenden Merkmale, ein Gemisch mehrerer verschiedener Pigmente vorliegt. Es bläuen sich zwar sämmtliche Krystalle mit Schwe- felsäure, aber nicht alle mit derselben Leichtigkeit und.es ist möglich, die Concentration der Säure so zu wählen, dass eine nur theilweise Bläuung stattfindet, in- 3) Ich lasse es vorläufig unentschieden, ob nicht aus sämmtlichen verschiedenen Krystallen durch Schwefelsäurewirkung ein und die-. selbe blaue Substanz erhalten werde, die dann durch Neutralisation der Säure stets eine gelbbraune Substanz liefere; wenigstens wollte es mir noch nicht gelingen, die schöne ursprüngliche Farbe der rothen Schuppen wieder herzustellen. — 491 — dem bestimmte Krystallformen des Gemisches ganz unverändert bleiben. Noch überzeugender erscheint das Verhalten der verschiedenartigen Krystalle zu Al- kohol und Benzin. Es erweisen sich in Alkohol schwer, in Benzin (oder Petroleumäther) leicht lósliche Bestand- . theile des Gemisches und andere die ein genau ent- gegengesetztes Verhalten zeigen. Freilich ist der Unter- schied nur ein gradueller, indem erstere Gebilde z. B. von Alkohoi schliesslich doch aufgelóst werden, er ist aber dennoch sehr scharf ausgeprägt, so dass auf den ersten Blick. gewisse Krystalle ganz unlóslich in Benzin resp. in Alkohol zu sein scheinen. Es lassen sich somit alle Bestandtheile des krystallinischen Ge- misches bequem in zwei Kategorien theilen. Auch in ihrem Verhalten zu einigen anderen Reagentien er- scheint diese Theilung als vollkommen gerechtfertigt. — Es werden nämlich alle in Alkohol löslicheren Kry- stalle durch Säuren leichter als die in Benzin löslichen gebläut, gleichgültig ob man Salpeter-, Salz- oder Schwefelsäure anwendet. Ausserdem werden sie auch von Eisessig leicht angegriffen, während die in Benzin löslicheren dabei zunächst unverändert bleiben. Wir wollen nun die in Benzin leicht, in Alkohol schwer löslichen Krystalle näher betrachten. In diese Kategorie fallen zunächst die rothen Krystalle des Gemisches. Sie besitzen eine überaus mannigfaltige, meistens sehr unregelmässige Form, stellen aber fast immer dünne Plättchen von je nach der Dicke etwas schwankender, meistens grell orangerother Farbe dar. Bei besonders regelmässiger Ausbildung, die nur selten und zwar bei den kleineren Formen an- getroffen wird, erweist sich ihre Grundform als dieje- TRES Per. b ^ LME 2 AE » er DE Se, 2: 55», Fir. d P 1 1,2 LN f » cue 2409 — nige eines rhombischen Plättchens (etwa wie beim Asparagin) Ofters findet Abrundung der stumpfen Ecken des Rhombus statt, wodurch linsenartige Ge- bilde entstehen. Schüppchen von dieser Gestalt kom- men sowohl einzeln als zu mehreren gruppirt vor. In letzterem Falle sieht man viele solche Schuppen von verschiedener Grósse parallel auf einander ge- schiehtet, oder in verschiedenen Flüchen concentrisch verbunden drusenartige Gruppen bilden. Auch kreuz- formige Gestalten, wohl Zwillingsbildungen, werden háufig beobachtet. Die Arme des Kreuzes sind bald regelmässig bogenförmig begrenzt, bald durch Zacken verschiedenartig ausgefranzt. ; FO Die allgemeinen Eigenschaften der rothen Krystalle wurden schon oben angegeben, wir wollen aber hier ihr Verhalten zur Schwefelsäure etwas näher prüfen. In reiner concentrirter Schwefelsäure zerfliessen sie fast momentan mit tiefblauer Farbe. Ein Gemisch von 4 Volumtheilen derselben Säure auf 1 Theil Wasser lässt die rothen Schuppen einige Minuten lang unverändert, dann werden sie allmäblich dunkelroth- - braun, später schmutzigviolett und endlich tiefblau gefärbt ohne längere Zeit merklich zu zerfliessen. In einem Gemisch von 3 Säuretheilen auf 1 Theil Wasser findet die Bläuung erst nach 15—20 Minuten langer Einwirkung und auch dann noch ziemlich un- sicher statt. Bei noch stärkerer Verdünnung des Reactivs scheinen die rothen Schuppen lüngere Zeit ganz unveründert zu bleiben. Es genügt somit schon eine verhältnissmässig schwache Verdünnung der Schwefelsäure mit Wasser um ihr Vermögen, die be- schriebenen Krystalle zu bläuen, stark abzustumpfen, Li PUESTOS NP Sit a Pa — 493 — ja sogar gänzlich aufzuheben. Dadurch findet fol- gende auf den ersten Blick sonderbare Erscheinung ihre genügende Erklirung. Verfolgt man unter dem Mikroskop die allmálige Ausbreitung eines Tropfens Schwefelsiure von genügender Concentration unter dem Deckglase, so sieht man nicht selten die zunächst im Wege liegenden rothen Schuppen sich rasch bläuen, wihrend die entfernteren im Übrigen ganz gleichen von demselben Tropfen nicht mehr angegriffen werden. Werden dann durch den Strom die Krystalle fortge- schwemmt und untereinander gemischt, so sieht man oft tiefblaue und reinrothe Schuppen dicht beisammen liegen. Ein frischer Tropfen von derselben Concen- tration wie der erstere genügt dann zuweilen um an den rothgebliebenen Krystallen ebenfalls Bläuung her- vorzurufen. Es muss bemerkt werden dass die eben angeführten Angaben über die Wirkung verschiedener Concentrationen der Schwefelsäure sich auf die rothen Schuppen des frisch oder vor wenigen Tagen berei- teten Gemisches beziehen. Nach dreimonatlicher Auf- bewahrung im Dunkeln findet man dieselben merklich gebleicht, von nur hellrother Farbe und in ihrem Ver- halten der Schwefelsáure gegenüber bedeutend ver- ändert: jetzt werden sie von letzterer viel leichter angegriffen; selbst ein Gemisch von nur 1'/ Theil Säure auf 1 Theil Wasser ruft schon in wenigen Mi- nuten Bläuung-hervor. Wenden wir uns jetzt zu einer zweiten Krystallart, . die ebenfalls in Benzin momentan aufgelüst, von abso- lutem Alkohol aber nur schwer angegriffen wird und in den meisten Reactionen mit den rothen Schuppen übereinstimmt. Wir wollen diese Krystalle proviso- ixi doo à, redegi, ^ PNR 27 sy - , rte ion 3-9 56r LS fe N E ks pue. a T. ONT NS A0 A a f : " VAT à ed Jt M uo A OT " "EN i vie? ALS "UR !j , d » fi 4 A Y "i pa It u. o te — 494 — ; risch als violette bezeichnen, obgleich ihre Farbe "CES MM ziemlich wechselnd erscheint. Sie kommen in zwei a verschiedenen aber durch, wenn auch verhältnissmässig seltene, Übergangsformen verbundenen Gestalten vor. - Erstens sind es lange, raphidenartige, aber abgeplat- tete Nadeln, die theils einzeln, theils paarweise unter- + | einander gekreuzt, seltener zu mehreren gruppirt Bia liegen; die gekreuzten bilden mit einander meistens einen spitzen Winkel. Nicht selten trifft man auf sehr regelmässig ausgebildete Gestalten, die ein stark in. die Linge ausgezogenes und an beiden Enden sehr schief abgestutztes Parallelogramm darstellen. Es UN | . kónnen zwei solche Gebilde parallel und symmetrisch | Mt eruppirt verwachsen oder einander schief kreuzen. SAN Zweitens erblickt man viel breitere Gestalten, die wie Ur Bruchstücke eines breiten Bandes aussehen. Die ES beiden Flanken sind schnurgerade und einander streng | | parallel, wáhrend die Enden meistens ganz unregel- | mässig ausgebildet, wie abgebrochen erscheinen, öfters E ANNE sind sie dabei zackenartig gefranzt. Zuweilen zeigt ! aber wenigstens das eine Ende ebenfalls scharfe krys- tallinische Begrenzung. Dann ist es entweder schief abgestuzt oder dachförmig ausgebildet. Die zwei Dachseiten stossen unter einem stumpfen Winkel und SE sind bald von gleicher, bald von sehr verschiedener. Jd Saag Länge. Nun kommen aber auch dünne Schuppen von | regelmässig linsenartigem Umrisse, ihrer Form nach E von den rothen nicht zu unterscheiden, vor. Zu den NX ics unregelmässigeren Gestalten gehôren solche die im | » Allgemeinen nadelférmig, aber an einem Ende stumpf abgebrochen, während das andere spitz ausläuft, er- . scheinen. Auch körperliche, wie es scheint, prisma- - L DM tische Ausbildung wird nicht selten angetroffen. Die Farbe aller dieser ohne Zweifel zu ein und derselben Substanz gehórender krystallinischer Gebilde ist, wie oben bemerkt, ziemlich wechselnd, immer aber sehr hell. Die nadelfórmigen erscheinen meistens hell violett, etwa in der Nüance von Syringa-Blüthen, die Farbe der breiteren, band- oder linsenfürmigen Ge- stalten ist viel unbeständiger und oft schwer definirbàr. Man kann sie bald als hellgrau , bald als hellstrohgelb, oder blass rosaroth bezeichnen, doch herrscht im All- gemeinen auch hier dieselbe violette Nüance entschie- den vor. Eigenthümlich ist es nun, dass an den Stellen, wo zwei oder mehrere solehe Gebilde einander decken, zuweilen eine scharf ausgeprügte rein rothe Fürbung beobachtet wird. Da ausserdem die in Rede stehen- den violetten Krystalle in ihrem Verhalten zu ver- schiedenen Reagentien auffallend mit den oben behan- delten rothen Schuppen übereinstimmen, so kann ihre Selbständigkeit angezweifelt werden. Man kénnte vermuthen es wire im Grunde ein und dieselbe Sub- stanz, die in besonders dünnen Plättchen nicht mehr roth erscheint. Diese Frage habe ich mir ófters vor- gelegt und muss gestehen bis jetzt keine befriedigende, überzeugende Lösung derselben erzielt zu haben. Wenn ich hier die violetten Krystalle getrennt be- handle, so geschieht das nicht nur aus Vorsichtsgrün- den; manche Umstände scheinen für die Selbständig- keit der fraglichen Gebilde zu sprechen. Es fällt zu- nächst auf, dass bei aller Mannigfaltigkeit doch keine eigentlichen Uebergangsformen zwischen den rothen und violetten Krystallen angetroffen werden ; nie fühlt man sich im Zweifel darüber welcher von den beiden u .— Krystallarten dieses oder jenes Gebilde zuzurechnen sei. Eher ist noch eine Verwechselung in anderer Hinsicht möglich. Die breiten Bandstücke nämlich, falls sie an einem Ende regelmässig schief abgestutzt und dabei hellbraun gefärbt sind, sehen gewissen Kry- stallarten der zweiten Kategorie sehr ähnlich aus, die Behandlung mit Alkohol oder Benzin genügt aber zur sicheren Unterscheidung. Auch die Verbreitung der rothen und violetten Krystallformen, von der spáter die Rede sein soll, spricht für die Selbstindigkeit beider, da die rothen tiberall, die violetten dagegen mur bei gewissen Pflanzen angetroffen werden. Zu - demselben Resultat führt endlich das nähere Studium der Schwefelsäurereaction. Die violetten Krystalle erweisen sich nämlich der Schwefelsäure gegeniiber sogar noch resistenter als die rothen; oft findet man letztere schon deutlich gebräunt, ja selbst tiefblau gefärbt, während dicht daneben liegende violette Schuppen oder Nadeln noch ganz unverändert erschei- nen. Hätten wir es mit derselben Substanz nur in dünneren und daher nicht mehr rothen Gebilden zu thun, so müssten doch die violetten im Gegentheil von der Sáure leichter angegriffen werden. Findet nun endlich dieser Angriff statt, so verläuft er in sehr charakteristischer Weise. Es bedeckt sich die zu- nächst in ihrer Farbe noch unveränderte Schuppe mit _ kurzen tiefblauen verschieden gerichteten Strichelchen. Sie treten an einer oder mehreren Stellen zugleich auf und breiten sich von da aus über die ganze Schuppe, indem neben den zuerst erschienenen immer neue auf- tauchen. In der Nàhe des Randes sieht man diese 5 Strichelehen allmählich über den Rand der Schuppe hi TI "Y P. ENS jx cn ub Su dox mut fl A ‘ ris AR + Ww M) 2 ü À a7 e à = - S — 497 — hinaus frei hervorwachsen und beim Herumdrehen der Sehuppe springt es in die Augen, dass die Striche kurze, gerade oder gekrümmte Stäbchen darstellen. Später färbt sich auch die Schuppe selbst tiefblau, die sie bedeckenden Stäbchen bleiben aber am Rande derselben noch lange bemerkbar. Am schónsten wird die beschriebene Erscheinung bei Anwendung eines Gemisches von 4 Theilen Sáure auf 1 Theil Wasser und zwar an den breiten. Bandstücken beobachtet; weniger günstig erweisen sich die nadelférmigen Kry- stalle. So charakteristisch nun auch diese Reaction an sich ist, bleibt es mir immer noch zweifelhaft, ob ihr eine principielle Bedeutung zugeschrieben werden kann. Unzweifelhafte blaue Stäbchen habe ich zwar an den rothen Schuppen bist jetzt nicht beobachtet, aber auch letztere bläuen sich bei Schwefelsiurezutritt öfters ungleichmässig, indem die gebräunte Schuppe ein geflecktes, ja zuweilen ein gestricheltes Aussehen ‚erhält. | Wenden wir uns nun zur Betrachtung derjenigen Krystalle des Gemisches, die in Benzin schwer löslich sind, von absolutem Alkohol dagegen leicht angegriffen werden. Sie besitzen sämmtlich eine gelbe oder braune Farbe, ich fühle mich aber, für Spirogyra wenigstens, in Verlegenheit mit Bestimmtheit anzugeben, wie viele verschiedene Pigmente in diese Kategorie fallen. Man könnte versucht sein, deren drei, sogar vier zu unter- scheiden, es wäre aber auch möglich, dass sie sämmt- lich ein und derselben Substanz gehörten. Beianderen Pflanzen kam ich in dieser Hinsicht zu ausgeprägteren Resultaten und konnte, wie es sich weiter zeigen wird, in vielen Fällen zwei verschiedene gelbe Pigmente be- Mélanges biologiques. XI. 63 Pra te A” do tae 75.3 JEN T EE PATERE CNET "LEMMA ur fv A * 5 ; 14 | hod vocum. ets a à > ri tee a Pun i. Cea A yc pe, 2er =! 4 € p - POS XY n5 9 à ^ wer AD. sae IA S = PT Te RUP RR Ww o4 32 mM GSP ae es ree um Mr A VAN Se ene IP o. = - 4 1 vue ur E à DNE Tue Sn re Ern AX E i a deis a ae 2 y ^ = "i or A > BER CNT e > mir " » E x « "7 r Fu X à 4 E 4? B » mood 2 ix ia at 20 Ag: , ^ ar it] , Ae Vw ee & eee ES x E dM = je Lo > ENS E A 2 Ke POSER " OF T A CES ME o TOES ds eS Nn. ver x 4 «+. stimmt unterscheiden. Jedenfalls stimmen alle hier zu betrachtenden in Alkohol leicht lóslichen Krystalle in ihren Eigenschaften auffallend untereinander überein. Sie werden von Eisessig stark angegriffen und ver- schwinden darin spurlos binnen wenigen Minuten, wo- bei die Lösung sich deutlich gelb färbt. Gegenüber Schwefelsäure erweisen sie sich viel weniger resistent als die oben behandelten rothen und violetten Kry- stalle, indem sie schon bei viel geringerer Concentra- tion der Säure tief blau gefärbt werden. Findet die . Bläuung nicht zu rasch statt, so nehmen unsere Kry- — stalle zunüchst vorübergehend eine Chokoladenfarbe an und bei einem gewissen Wassergehalte der Säure — kommt es überhaupt nur bis zu dieser Fürbung. Ich finde die Grenze der Reaction für die von mir ange- wendete Säure etwa bei einem Gehalt von 1 Theil Wasser auf 1 Theil Sáure liegen, indem dieses Ge- misch meistens, wenn auch langsam, eine Chokoladen- farbung hervorzurufen im Stande ist. Bei einem etwas. grösseren Gehalt an Säure (1'/, auf 1 Thl. Wasser) kann man nach 15—20 Minuten langer Einwirkung sogar auf eine wenigstens theilweise Bläuung rechnen. Da- gegen verändert eine Mischung von 2 Thi. Wasser auf 1 Theil Säure die Farbe der Krystalle durchaus nieht mehr. Aber auch in dieser Verdünnung ist die Schwefelsäure keineswegs ganz wirkungslos, denn es findet ein sehr langsames Zerfliessen der Krystalle statt, das an der Gelbfärbung benachbarter plasma- ähnlicher Massen am sichersten wahrgenommen wer- den kann. Selbstverständlich findet dieses: Zerfliessen bei grösseren Concentrationen der Säure entsprechend rascher statt. Es fällt dabei auf, dass ein solches über- - 4 Î — 499 — haupt nur in zwei Farben vorkommt. Je nach der Starke des Reactivs sieht man die Krystalle entweder mit blauer oder mit rein gelber Farbe zerfliessen. Be- sonders auffallend ist es chokoladenbraun gefärbte Krystalle sich mit remblauen wolkigen Massen um- gebend zu beobachten. Untersuchen wir jetzt die morphologischen Ver- hältnisse unserer Krystalle näher. Zunächst fallen "Schuppen oder bandförmige Gebilde von mehr oder minder strohgelber Farbe in die Augen. Sie sind meistens sehr dünn, biegsam und zerspalten sich an den Enden leicht ihrer Länge nach bis zu verschie- dener Tiefe oder zerfasern sich sogar in derselben Richtung zu mehr oder minder stark auseinander spreizenden Fibrillen. Findet das aber nicht statt, sind die Bandstücke an ihren beiden Enden intact und regelmässig ausgebildet, so sieht man sie schief abge- stutzt und zwar in einander entgegengesetzten Richtun- gen, was sehr auffallend ist und an den im Allgemei- nen ziemlich ähnlich aussehenden violetten oben be- trachteten Bandstücken nicht beobachtet wird. Durch diese charakteristische Abstutzung erhalten die ein- ander parallelen Seitenkanten des Bandes verschiedene - Länge; man kann eine lange und eine kurze Seite unterscheiden. In einem am 27. September (a. St.) bereiteten Auszuge bildeten die beschriebenen stroh- gelben Bänder für sich allein so gut wie den ganzen krystallinischen Niederschlag. Nur sehr kleine rothe ‚Schuppen waren spärlich vorhanden. Hier und da fielen mir auch nicht stroh- sondern mehr goldgelb gefärbte _ Krystallstücke in die Augen, im Übrigen waren sie aber von den strohgelben nicht sos zu unterscheiden. { — 500 — Es wird sich weiter zeigen, dass bei vielen Pflanzen wirklich zwei nicht nur in ihrer Farbe, sondern auch - in ihrer Formausbildung verschiedene Pigmente auf- treten, ein strohgelbes und ein goldgelbes, für Spiro- gyra aber bleibt mir die Sache noch. zweifelhaft. Ausserdem sei bemerkt, dass der Auszug vom 17. Sep- tember eine ganz schwarze dickflüssige Masse bildete; die schwarze Farbe rührte vom contrahirten Inhalte der Spirogyrazellen. Eine gróssere Mannigfaltigkeit bot mir ein aus derselben Spirogyra am 25. August bereiteter Auszug, der uns das Material zur Beschrei- bung der rothen und violetten Krystalle bereits ge- liefert hat. Der Inhalt der Algenzellen war hier ein- fach entfärbt, keineswegs geschwürzt. Ueber die Ur- . sache dieses verschiedenen Verhaltens weiss ich nichts Bestimmtes anzugeben. Auch in diesem Gemisch fanden sich die beschriebenen strohgelben bandförmigen Schup- pen. Meistens waren sie ihrer ganzen Linge nach ge- streift, als ob sie aus einzelnen flächenartig parallel - untereinander verbundenen Fibrillen gebildet wären. Zuweilen sind die Schuppen in ihrer Mitte besonders dünn oder sogar ganz durchbrochen, so dass man nach — Einwirkung von Schwefelsäure blaue Rahmen erhält. Die Bläuung findetan den längsgestreiften sehr ungleich- mässig statt und verläuft längs den Fibrillen, so dass - auffallende Combinationen von gelb und blau in ein und. derselben Schuppe dabei temporär auftreten. Ausser den strohgelben Schuppen erblickt man noch gelb- bis dunkelbraun gefärbte, meistens strauchartig verzweigte gerade oder seicht bogenförmig gekrümmte Stäbchen. Sie kommen auch vereinzelt vor, gewóhn- lich verwachsen sie aber an einem Ende zu zwei oder ‘ - * — 501 — mehreren beisammen. Ihre Natur ist mir nicht ganz klar. Zuweilen überzeugt man sich durch Rollen dieser Gebilde leicht, dass die vermeintlichen Stäbchen nur auf die Kante gestellte an ihren Enden schief abge- stutzte Schiippchen von hellbraun bis strohgelber Farbe sind, die von ihrer Fläche aus betrachtet von den oben bd bon strohgelben Krystallen nicht sicher un- terschieden werden können. Es wird sich später her- ausstellen, dass auch ein anderes Pigment auf dieselbe Weise den Schein brauner Stábchen hervorbringen kann. Dennoch móchte ich nicht behaupten, dass in Spirogyra kein wirklich stábchenartig krystallisirendes, dunkelbraun gefárbtes Pigment auftritt. Erstens ge- lingt es nicht immer die strauchartig verbundenen " Stäbchen durch Rollen zu breiten Schuppen umzu- gestalten, zweitens fiel mir auf, dass bei Auflósung in Alkohol und Einsaugung mittelst eines Streifens von Filtrirpapier letzteres ausser der gelben Fárbung noch einen deutlichen braunen Saum zeigte, der aus dem Extracte des 17. Septembers, wo sich keine braune Stäbchen vorfanden, nicht zu erhalten war. Als zweites Beispiel soll uns Betula verrucosa dienen. Das Material stammte von einem jungen ganz frei er- wachsenen Bäumchen, dessen Blätter auffallend dunkel- grün gefärbt und von übergewöhnlicher Grösse waren. Sie wurden am 25. August und dann noch später im September geerntet und nach grober Zerkleinerung - direkt mit absolutem Alkohol bearbeitet. In dem bun- ten Krystallgemische, das auf diese Weise auch hier erhalten wird, kónnen leicht folgende Krystallarten unterschieden werden. Erstens, die rothen Schuppen, . die hier meistens prachtvoll und oft sehr regelmässig — 502 — ausgebildet sind. Zweitens, die violetten Krystalle, von den aus Spirogyra erhaltenen nicht zu unterschei- den. Sie kommen hier in derselben Mannigfaltigkeit der Form und Farbe wie dort, bald als platte Nadeln, bald als breite Bandstücke oder linsenartige Schuppen ausgebildet vor. Drittens, erblickt man die stroh- gelben Bandstücke mit ihren charakteristisch in ent- gegengesetzter Richtung abgestutzten Enden. Lässt man den Versuchstropfen austrocknen, so tritt an die- sen Gebilden eine sehr eigenthümliche Veränderung auf. Sie krümmen sich nämlich bogen- oder sichel- förmig, wobei die kurze Seitenkante zur concaven im Uebrigen intacten Seite der Sichel wird, während die längere sich convex krümmende durch quere, bis zu verschiedener Tiefe sich erstreckende, scharfe Ein- schnitte in Stücke zerbröckelt wird. Zu dieser Zer- bröckelung in querer Richtung kann sich noch in mannigfaltiger Weise eine Spaltung der Länge nach gesellen. Auch bei Spirogyra wurden ebensolche Ge- bilde gelegentlich beobachtet. Die Bedingungen dieser Veränderung habe ich noch nicht näher untersucht. Es ist zu bemerken, dass die quer zerbröckelten stroh- gelben Krystalle von der Schwefelsäure verhältniss- ' mässig schwer (richtiger langsam) angegriffen werden und sich zunächst nur an den Rändern ihrer Ein- schnitte bläuen. Überhaupt stimmen aber alle drei erwähnten Krystallarten mit den entsprechenden aus - Spirogyra erhaltenen in allen Reactionen vollkommen überein; selbst die Concentrationsgrade, bei denen diel Schwefelsäurereaction erlischt, bleiben die nämlichen, so dass an der Identität der betreffenden Stoffe durch- aus nicht zu zweifeln ist. Nur finde ich an den Kry- - L er ¥ - ( Te eee WEE T CT NN. v zu — 503 — - stallen aus Betula verrucosa auch nach dreimonatlicher _Aufbewahrung des Auszuges im Dunkeln die Reac- tionen nicht merklich anders als früher verlaufen. Auch muss beachtet werden, dass das in den Birken- blittern vorhandene Harz einigen Reactionen hinder- lich sein kann. So sieht man z. B. bei Behandlung des ausgetrockneten Versuchstropfens mit Benzin viele - rothe Schuppen unverändert liegen bleiben, während dieselben nach vorheriger Behandlung mit Alkohol in Benzin, wie gewöhnlich, momentan aufgelöst werden. Nun kommt aber in den Birkenblättern noch ein viertes krystallinisches Pigment vor. In seinen chemi- schen Eigenschaften stimmt es mit dem strohgelben fast vollkommen überein, ist aber nach der Form und Farbe seiner Krystalle sicher und leicht davon zu un- terscheiden. Man kann letztere am Passendsten als goldgelbe Navikeln bezeichnen. Bei besonders regel- mässiger Entwickelung, die aber verhältnissmässig selten anzutreffen ist, stellen sie stark ausgezogene, sehr spitzwinklige rhombische Plattchen dar. Meistens findet aber eine Abstumpfung der scharfen Ecken, so- wie eine Abrundung der stumpfen statt, wodurch eine, zuweilen auffallende Ähnlichkeit mit Navikeln (in ihrer Schalenansicht) entsteht. Solche Gebilde findet man nun theils einzeln, theils paarweise kreuzartig ver- bunden, zuweilen sehr regelmässige Durchwachsungs- zwillinge bildend, meistens aber zu mehreren ver- schiedenartig gruppirt. Öfters kommen auch halbent- wickelte von etwa zuckerhutförmigem Umrisse, an einem Ende breit, am anderen schmal abgestutzt vor. Die einzelnen Navikeln einer Gruppe können von - gleicher aber auch von sehr verschiedener Grösse sein. \ zr u » «ulis uw. TE Oe PES eee Oe Tata Pe org tes ^. Lu FRS 7 BER EN » 4 " Ut. wo. LAIT LME im TUE E . — 504 — Stellen sich diese Gebilde auf die Kante, so projiciren - sie sich als braungelbe, dünne, gerade oder seicht bogenformig gekrümmte, einfache oder strauchig ver- zweigte Stäbchen. Die Reactionen dieser Krystalle stimmen, wie bemerkt, mit denjenigen der strohgelben überein, doch scheinen gewisse secundáre Unterschiede auch in dieser Hinsicht vorhanden zu sein. Die gold- gelben werden von Schwefelsäure etwas leichter als die strohgelben angegriffen; bei einer gewissen Säure- concentration sieht man erstere mit blauer Farbe rasch zerfliessen, während letztere nur gebläut werden. Eisessig scheint dagegen die strohgelben rascher als die goldgelben aufzulósen. | Ausser den vier beschriebenen kommen in Betula verrucosa, wie es scheint, keine andere krystallinische Nebenpigmente des Chlorophylls vor. Wir wollen nun keine weitere Beispiele einzeln analysiren und schrei- ten direkt zur Frage über die Verbreitung der ver- Schiedenen oben nachgewiesenen Pigmente. Was zunüchst die rothen Schuppen betrifft, so kann nach meinen Untersuchungen durchaus kein Zweifel — sein, dass der betreffende Stoff in allen chlorophyll- führenden Pflanzen vorkommt. Seine Gegenwart lässt | sich noch viel leichter und rascher als nach der oben. angegebenen Methode feststellen. Man braucht nur mikroskopische Schnitte des zu untersuchenden Theiles in gewisser Menge auf dem Objecttrüger ausgebreitet mit Alkohol zu behandeln, ein Deckglas aufzulegen und das Präparat nach dem Austrocknen im verdun- kelten Felde des Polarisationsmikroskopes zu betrach- ten. Ist der fragliche Stoff (in genügender Menge?) — vorhanden, so verrüth er sich dabei in Gestalt roth L (e. , LENS — leuehtender Gebilde. Treten dieselben nur sparsam auf, so findet man sie gewóhnlich an den Rändern des Präparats gelagert, öfters beschlagen sie aber in grosser Menge die ganze Fläche sowohl des Deckgläschens, als auch des entsprechenden Objectträgertheiles, so wie die Schnitte selbst. Das dunkle Feld gleicht dann einem Firmament das mit rothen Sternen dicht durch- säet ist und oft erblickt man sogar wie eine Milch- strasse winziger, dicht beisammen liegender roth leuch- tender Funken. Bei stürkerer Vergrósserung und sewöhnlicher Beleuchtung untersucht erweisen sich die rothen Sterne als kleine Schüppchen, die zuweilen regelmässig rhombisch oder linsenförmig gestaltet, meistens aber ganz unregelmässig contourirt sind. Sie stimmen in allen ihren Eigenschaften mit den oben beschriebenen rothen Schuppen aus Spirogyra oder Betula vollkommen überein. Auf diese Weise konnte ich nun ohne grosse Mühe die Gegenwart des betref- fenden Stoffes in folgenden Pflanzen /feststellen: Spi- rogyra sp., Cladophora sp., Marchantia polymorpha, Polytrichum commune, Climacium dendroides, Equise- tum limosum, Botrychium Lunaria, Aspidium spinu- losum, Pteris serrulata, Larix europaea, Picea vulgaris, Pinus sylvestris, Imperata saccharifera, Poa annua, Poa trivialis, Dactylis glomerata, Bromus inermis, Bromus secalinus, Aira caespitosa, Anthoxanthum odo- ratum, Phleum pratense, Alopecurus pratensis, A. ge- niculatus, Zea Mays, Cyperus alternifolius, Carex hirta, C. vesicaria, C. microstachya, Lemna minor, Calla palustris , Potamogeton perfoliatus, Alisma Plantago, Juncus communis, Luzula campestris, Iris Pseudacorus, verschiedene Salix- und Populus-Arten, Betula verru- Mélanges biologiques. XI. 64 T = 606 — x cosa, B.lenta, BD. fruticosa, Alnus incana, A. glutinosa, | Morus alba, Rumex domesticus, Quercus pedunculata, | Amarantus hybridus , Chenopeaasel bonus Henricus, Plantago media, Lysimachia vulgaris, L. thyrsiflora, Myosotis palustris, Mentha piperita, Lamium album, s Leonurus cardiaca, Glechoma hederacea, Galeopsis te- trahit, Verbascum Thapsus, Veronica Chamaedris, V. longifolia, Rhinanthus crista galli, Scrophularia nodosa, Solanum tuberosum, Fraxinus excelsior, Syringa vulga- ris, S. Josikaea, Philadelphus coronarius, Polemonium | coeruleum, Phlox perennis, Lobelia Erinus, Dahlia va- riabilis, Achillea Millefolium, Artemisia Abrotanum, Cirsium palustre, C. heterophyllum, Centaurea Scabiosa, Lappa minor, Taraxacum officinale, Cnicus benedictus, Chrysanthemum japonicum, Tagetes signata, Scabiosa atropurpurea, Galium Mollugo, Sambucus racemosa, Angelica sylvestris, Aegopodium Podagraria, Carum Carvi, Daucus Carota, Petroselinum sativum, Herac- 1 leum sibiricum, Pimpinella saxifraga, Anthriscus syl- » vestris, Vitis vti. Epilobium angustifolium , E. montanum ,. Ribes nigrum, Callitriche verna, Chryso- — splenium alternifolium , Amygdalus nana, Prunus Pa- dus, Geum rivale, Potentilla anserina, P. Wrangeliana, Rubus idaeus, Rubus saxatilis, Spiraea Ulmaria , S. Filipendula, S. opulifolia, Alcheiiia vulgaris , yee rotundifolia, Cotoneaster vulgaris, Crataegus sanguinea, Caragana arborescens, Genista tinctoria, Lathyrus pra- — tensis, Scorpiurus vermiculatus, Trifolium pratense, Vicia cracca, V. sepium, Hibiscus sp., Geranium pra- tense, Viola palustris, Cerastium triviale, Lychnis flos. .cuculi, Linum usilatissimum, Tilia parvifolia, Barbarea -.— vulgaris, Capsella bursa pastoris, Cardamine pratensis, _ Li — 507 — Hypericum guadrangulum, Aquilegia vulgaris, Delphi- nium Consolida, Ranunculus acris, R. Flammula, R. repens. Salix und Populus betreffend móchte ich noch bemerken, dass ich in den letzten Maitagen zu einem ' ganz anderen Zwecke 97 Formen des ersteren, theils reine Arten, theils Bastarde, sowie 14 Formen von Populus auf die angegebene Weise prüfte und stets rothe Schuppen oft in auffallend grosser Menge erhielt. In obiger Zusammenstellung finden sich Repräsentan- _ ten aller wichtigen Pflanzengruppen. Weder Conife- ren noch untergetauchte Wasserpflanzen bilden eine Ausnahme von der allgemeinen Regel. Es muss her- vorgehoben werden, dass sogar da, wo wegen Säure- gehalt in der Pflanze der Alkoholauszug nicht grün . ist, wie z. B. Lysimachia, Hypericum, rothe Schuppen . dennoch abgesetzt werden. Man sage nicht es sei das . eine selbstverständliche Folge ihrer Resistenz schwa- chen Sáuren gegenüber. Die von mir früher beschrie- benen grünen Krystalle werden ja ebenfalls, einmal gebildet, von schwachen Sáuren nicht angegriffen, aber die Gegenwart einer solchen genügt um die Krystall- bildung aufzuhalten. Nach vorherigem Auskochen der Blätter in Wasser sieht man immer noch rothe Schuppen auftreten, wührend grüne Krystalle nicht mehr beobachtet werden. Auch durch Trocknen ge- tödtete Blätter können, falls sie ihre grüne Farbe be- —. halten haben, rothe Schuppen liefern, wenigstens war das an den dem Herbarium entnommenen, in Wasser aufgeweichten Blättern von Mentha aquatica X viridis, die ich zu einem anderen Zwecke prüfte, der Fall. Es ist nicht gleichgiltig zu welcher Jahreszeit die grünen Pflanzentheile auf ihren Gehalt an dem rothe a = ” d : t CEMM H Te CP à Schuppen bildenden Farbstoffe untersucht werden: | * | Im Frühjahr erhält man, wenigstens auf die angege- bene Weise, meistens negative Resultate oder höchstens‘ Spuren des fraglichen Stoffes. In der zweiten Hälfte des Maimonats lieferten mir die Blütter von Dactylis - glomerata, Alopecurus pratensis, Ulmus effusa, Syringa vulgaris, Sambucus racemosa, Prunus Padus, Spiraea sorbifolia, Sorbus Aucuparia, Crataegus sanguinea, Ae- gopodium Podagraria, Carum. Carvi, Anthriscus syl- vestris, Heracleum sibiricum, keine rothen Schuppen, während im Juni dieselben Pflanzen solche zum Theil - sogar reichlich absetzten. Ich möchte aber daraus — keineswegs schliessen dass in den schon lebhaft grünen Maiblättern der fragliche Stoff gar nicht vorhanden sei. Wahrscheinlich ist nur seine Menge so unbedeu- tend, dass er auf die angegebene Weise nicht entdeckt. werden kann, aber auch andere Umstände kónnten . dabei im Spiele sein. Mehrere Pflanzen wollten mir auch im Sommer, auf rein mikrochemische Weise ge- prüft, keine rothen Schuppen liefern, wäbrend in aus denselben bereiteten Auszügen solche stets, oft sogar . in bedeutender Menge vorhanden waren. ÆEquisetum, Polytrichum, Climacium und einige andere wurden in obiger Zusammenstellung nur auf Grund der Unter- suchung ihrer Extrakte angeführt. Wird durch die — eigenthümliche Organisation der Pflanze eine relativ schwere Extrahirbarkeit ihres Chlorophylls bedingt, was hier und da bekanntlich wirklieh vorkommt, so ist das negative Resultat der rein mikrochemischen Prü- fungsmethode leicht verständlich: der Alkohol bleibt . zu kurze Zeit mit den Schnitten in Berührung.” Am .. 18. Juli prüfte ich die Blätter eines starken Sprosses A £ ' Zo d c m « > * , E" " 4 LAN UE, a RE ee OU he — 509 — von Caragana arborescens mikrochemisch eins nach dem anderen von oben nach unten fortschreitend. Das oberste eben aus der Terminalknospe geschiedene noch sehr hellgriin gefarbte Blatt mit unentfalteten Blattchen lieferte gar keine rothen Schuppen, aber der Auszug war überhaupt nur sehr schwach gefärbt. Das zweite, halbentfaltete , ebenfalls blassgrüne Blatt dagegen setzte rothe Schuppen in merklicher Menge ab. Von diesem Blatte an bis zum achten stieg nun der Gehalt am fraglichen Stoffe Hand in Hand mit der Intensität der grünen Färbung, und aus den Blättern 6—8 wurde eine Masse rother Schüppchen erhalten. Das 12-te und 16-te lieferten merklich we- niger. Die Schicksale unseres Stoffes im Herbste müssen noch näher geprüft werden, schon jetzt kann ich jedoch angeben, dass er in gegen den Frost resis- tenten Pflanzen bis zum Tode ihrer Blatter vorhanden zu sein scheint. Noch am 3. October“) konnte ich ihn ohne Mühe in den Auszügen frischer, lebhaft griin sefärbter Blätter von Rubus idaeus, Spiraea opulifolia, Ribes nigrum, Epilobium montanum, Lamium album, Glechoma hederacea, Veronica Chamaedrys und Betula verrucosa nachweisen. Aber auch ganz gelb gefärbte herbstliche Blatter kónnen den Stoff immer noch füh- ren, wenigstens war das fiir Quercus pedunculata (am 5. September untersucht) der Fall. Hóchst interessant "wird es sein zu erfahren, wie sich etiolirte Sprossen in dieser Hinsicht verhalten. i Bei der allgemeinen Verbreitung des in Rede ste- - henden Stoffes und seiner schweren Lósbarkeit in Al- —— ————— ——— 4) Der erste bedeutende Frost der die Georginen tódtete fand - Schon in der Nacht des 12. Septembers statt. OS gay à: EME dattes A4 * i u kohol ist es selbstverständlich, dass er auch bei der gewöhnlichen Bereitung von Chlorophyllauszügen mit- telst grósserer Mengen von Alkohol auftreten muss. Bei direkter Prüfung des Rohauszuges findet man auch — wirklich die bekannten rothen Schuppen stets. Wird aber die Lósung kalt filtrirt, so bleiben letztere auf dem Filter liegen und das Filtrat setzt beim Ver- dunsten wenigstens nicht allzugrosser Mengen keine - neue Schuppen ab. Daher fällt der Stoff bei gewóhn- licher makrochemischer Untersuchung meistens nicht auf. Ganz neu ist er aber keineswegs. Er wurde zum ersten Male von Bougarel?) im Jahre 1877 be- obachtet und unter dem Namen von Erythrophyll ziem- - lich kurz beschrieben. Bougarel erhielt ihn aus Pfrsichblättern sowie aus denjenigen von Ficus Sy- comorus. Seine Angaben lassen keinen Zweifel zu, dass er durchaus dieselben rothen (im durchfallenden Lichte, im auffallenden sollen sie grün sein) Schuppen wie ich in den Hànden hatte, nur eine seiner Behaup- tungen ist mir etwas unverständlich. Es soll nämlich . das Erythrophyll nicht nur in Kali, Essigsäure, Salz- siure und Alkohol, sondern auch noch in Aether schwer lóslich sein. Meine rothen Schuppen ver- schwinden dagegen in Aether ziemlich leicht, freilich nicht momentan wie in Chloroform oder Benzin, aber mit den oben angeführten Reagentien kann das Aether unmöglich in eine Reihe gestellt werden. Zwei Jahre später wird derselbe Stoff unter Hinweisung auf Bou- . 5) Ch. Bougarel. Sur une matiére colorante rouge accompag- nant la chlorophylle. Bulletin de la soc. chim. de Paris, T. 27, p. 442. -_ R10 ar e E Fa vs \ N « " & 2^ | " on * p om LAM ^" i i-am + ti H F: CM we ae oe ee CROPS me Ant PERPE. NI ES T CMS — 511 — garel’s Arbeit von Hoppe-Seyler*) erwähnt, der ihn bei der Darstellung seines Chlorophyllans aus Grasblättern erhielt. Diese beiden Forscher erwäh- nen der charakteristischen Schwefelsáurereaction nicht. Letzteres ist aber in einer Notiz von Rostafinsky’) der Fall, aus der ich ersehe, dass diese Reaction schon 1856 de-Bary bekannt war. Rostafinsky unter- sucht den rothen Farbstoff mehrerer Algen aus der . Reihe der Chlorophyceen und macht auf die merk- würdige Übereinstimmung desselben mit Lieber- mann’s Chrysochinon in der Schwefelsäurereaction aufmerksam. Es scheint mir aber Rostafinsky dabei den Fehler zu begehen diese Reaction als ein untriig- liches Zeichen ein und derselben Substanz, die er Chlororufin nennt, zu betrachten, indem er z. B. aus der Blàuung mit Schwefelsäure auf die Gegenwart von Chlororufin in gelben Blüthen schliesst. Wir sahen nun aber dass es mehrere verschiedene Pigmente giebt, die in ihrem Verhalten der Schwefelsäure gegenüber untereinander übereinstimmen. Dieselbe mehrfach erwühnte Reaction wird noch schliesslich von zwei Forschern für den Farbstoff einiger rother Früchte angegeben, nämlich von Hartsen*), der die Beeren von Solanum dulcamara, Tamus communis und Aspa- ragus officinalis untersuchte, dann von Millardet?) 6 F. Hoppe-Seyler. Über das Chlorophyll der Pflanzen. Zeitschr. f. physiol. Chemie, Bd. III, H. 5, u. Bot. Zeitg. 1879, p. 819. 7) J. Rostafinsky. Über den rothen Farbstoff einiger Chlo- rophyceen etc. Bot. Ztg. 1881, p. 461. 8) M. Hartsen. Sur la substance colorante des baies rouges C. rendus, 1873, I, p. 385. - 9) A. Millardet. Note sur une substance colorante nouvelle (Solanorubine) etc. Nancy. 1876. E^: i Let in seiner bekannten Arbeit über den rothen Farbstoff der Tomaten. Weitere Untersuchungen werden wahr- scheinlich die Identität von Solanorubin, Erythrophyll und Chlororufin feststellen, die bis jetzt vorhandenen Daten reichen aber dazu bei Weitem nicht aus. Ich méchte es vorschlagen an Bougarel's Bezeichnung der Substanz als Hrythrophyll festzuhalten. Was nun den zweiten Farbstoff, der die oben als violett bezeichneten Krystalle liefert, und dessen Selbst- stindigkeit zur Zeit noch etwas fraglich erscheint, be- trifft, so ist er nach meinen Beobachtungen zwar weit- aber doch, wie es scheint, nicht allgemein verbreitet. Bis jetzt habe ich ihn mit Bestimmtheit in den Aus- — zügen folgender Pflanzen nachgewiesen: Spirogyra sp., Cladophora sp., Iris Pseudacorus, Betula verrucosa, ‘Veronica Chamaedrys, Lamium bin, Glechoma he- deracea, Phlox perennis, Heracleum ibn Petro- . selinum sativum, Daucus Carota, Epilobium montanum, Ribes nigrum, Spiraea opulifolia, Tilia parvifolia, Uber- all tritt er in denselben oben beschriebenen krystalli- nischen Gestalten und mit durchaus übereinstimmen- den Eigenschaften auf. Aus welcher Pflanze ich sie nur prüfte, konnte ich mich von ihrer verhältniss- mässig starken Resistenz gegen Schwefelsäure sowie : von dem Beschlagen mit blauen Stäbchen bei einer ge- wissen Concentration der Säure überzeugen. Ueber- gangsformen zu den Erythrophylischuppen waren bei den übrigen Pflanzen ebensowenig wie in Spirogyra- oder Petula-Auszügen vorhanden. Bei rein mikro- chemischer Prüfung erinnere ich mich nicht violette Krystalle auftreten gesehen zu haben, doch muss die Sache weiter geprüft werden. er ee + LS Peete ee ee Ee ee ET TL DA bi aan Aa be P . (e Er Sa wy CEA “at X ; A RET LN E. Tr x Pt Mew. peer TE 7 Pea ee TNT + > t^ P ^ = Bl Es soll nun von der Verbreitung der verschiedenen in Alkohol leicht löslichen gelben Pigmente die Rede - sein. Wir konnten oben deren wenigstens zwei sicher unterscheiden. Was zunächst den Stoff der strohgelben lang ausgezogenen Schuppen, deren eigenthümliche Zerfaserung und Zerbröckelung oben beschrieben wurden, betrifft, so ist er weit verbreitet, ob er aber, dem Erythrophyll gleich, in jeder chlorophyllführenden Pflanze vorkommt, ist mir noch zweifelhaft. Bis jetzt konnte ich ihn in den Auszügen folgender Pflanzen nachweisen: Spirogyra sp., Aspidium spinulosum, Zea Mays, Iris Pseudacorus, Betula verrucosa, Populus laurifolia, Myosotis palustris, Scrophularia nodosa, - Lamium album, Glechoma hederacea, Leonurus Cardiaca, Syringa vulgaris, Phlox perennis, Taraxacum officinale, Sambucus racemosa, Daucus Carota, Petroselinum sa- twum, Anthriscus sylvestris, Aegopodium Podagraria, Pimpinella Saxifraga, Heracleum sibiricum, Callitriche verna, Geum rivale, Spiraea opulifolia, Tilia parvifolia. Auch an mikroskopischen Präparaten tritt oft derselbe Stoff in Gestalt blasser, nicht scharf begrenzter, flach nadelförmiger Schuppen, zuweilen in grossen Mengen ~ hervor. Ich sah solche z. B. an Práparaten aus Tri- foliwm pratense, Dahlia variabilis und Chrysosplenium alternifolium auftreten, erinnere mich aber dieselben Gebilde noch bei vielen anderen, damals nicht näher verzeichneten, Pflanzen beobachtet zu haben, zu einer Zeit, wo ich sie noch für blasse Erythrophyllschuppen hielt, bis mich ihre Lôslichkeit in Alkohol eines An- deren lehrte. Letztere, sowie ihre Form und ihr Ver- halten gegen Schwefelsáurelósungen verschiedener Con- centration lassen keinen Zweifel darüber, dass es die- Mélanges biologiques. XI. æ . 65 . ! \ po sth Oy NES D ^ T eta BM bon rid Der ae € UC ON kis ase NP aie os ae 69. À Dent, ANA Rott ut 4 ro. ‚ws re ’ i E 2, t E " "t IT at pie 0 Ems selben Gebilde sind, die in viel mächtigerer Entwicke- lung in den auf die oben angegebene Weise bereiteten Auszügen der meisten Pflanzen auftreten. Am Sicher- - ‘sten findet man sie, wenn man den Rand des Deck- glischens am trocknen Prüparat aufmerksam durch- mustert: gewöhnlich strahlen sie hier von verschiede- nen Puncten aus ins Innere des Prüparats. Bei reich- licherem Absatz findet man sie einen Saum ausserhalb des Deckgläschens bildend oder sowohl Deck- als Ob-: jectglas inwendig beschlagend. Während die strohgelben Krystalle aus den trois | vielleicht sogar aus allen chlorophyllführenden Pflanzen f erhalten werden können, scheint den goldgelben Na- T" vikeln, die wir aus Betula verrucosa kennen lernten, eine viel begrenztere Verbreitung zuzukommen. Ich habe sie bis heute ausserdem nur noch in den Aus- zügen von Cladophora sp., Aspidium spinulosum, Tara- xacum officinale, Ribes nigrum, Spiraea opulifolia, An- thriscus sylvestris, Heracleum sibiricum und Petrose- linum. sativum beobachtet. Letztere Pflanze (am 23. September untersucht) lieferte mir besonders schön — entwickelte und in so reichlicher Menge vorhandene | goldene Navikeln, dass ich mich eine Zeit lang fragte | ob hier wirklich nah ein anderes gelbes Pigment yor- handen ware, bis ich auf hier und dazerstreute dichte Büschel strohgelber, oft pinselartig zerfaserter Kry- stalle aufmerksam wurde. Anthriscus lieferte zuweilen sehr regelmässige sechseckige goldene Täfelchen mit allen Uebergingen zu der gewóhnlichen Navikelnform. Nach der krystallinischen Form zu urtheilen, kom- men bei gewissen Pflanzen noch andere gelbe Pig- mente vor, von Blüthen, die ich noch nicht ee un- ges u tersuchte, ganz abgesehen. Die Auszüge von Equi- setum limosum z. B. lieferten mir erstens ziemlich grosse, aber sehr dünne, sich leicht umschlagende, sehr _. hellroth gefärbte Erythrophylischuppen, wie sie auch aus manchen anderen Pflanzen erhalten wurden, zwei- tens aber gold- bis braungelbe, oft sehr regelmässige, — viereckige und scheinbar rechtwinklige Plättchen, bald einzeln, bald zu verschiedenartigen Gruppen ver- einigt, die sich in der Seitenansicht als braune Stäb- chen projicirten. In ihren Eigenschaften stimmten diese Krystalle mit den goldenen Navikeln überein. Ganz ähnliche Resultate lieferte auch Larix europaea, es hatten aber die goldenen Täfelchen eine merkliche . Dicke und schienen nicht ganz rechtwinklig zu sein. Aus Epilobium montanum wurden ebenfalls viereckige, jedoch weniger regelmässige goldgelbe Plättchen er- . halten. Es fragt sich nun, in welchem Verhältnisse die ver- schiedenen beschriebenen gelben Pigmente zu dem so- genannten Xanthophyll stehen. Weitere Untersuchun- gen werden dieses Verhältniss nàher aufklären, ich móchte aber vermuthen, dass in den meisten Fallen das Xanthophyll ein Gemisch wenigstens zweier ver- schiedener Pigmente, etwa eines stroh- und eines gold- gelben sein móchte. Es würde das der Hauptsache nach mit den Resultaten der optischen Untersuchun- : gen englischer Forscher, wie Stokes und Sorby, - harmoniren. Dass das Xanthophyll überhaupt kry- stallisire, davon kann man sich leicht überzeugen. Man braucht nur eine alkoholische Chlorophylllösung in einem Uhrgläschen im Dunkeln austrocknen zu lassen und dann den seit N. C. Müller’s Untersuchun- : col vn cota RE ARR CHI ; » MILI iul o Yep x LJ * * » : r D JTE ? »- y | 13 + ; E gen bekannten äusseren gelben Saum mikroskopisch IP TRUM zu prüfen: er zeigt sich aus zwar nicht sehr deutlichen . : ae aber unzweifelhaften Krystallen zusammengesetzt, die 4 Ind d sich im dunklen Felde des Polarisationsmikroskops als | TC doppeltbrechend herausstellen. Auch fehlt es in der . E x . Litteratur keineswegs an Angaben über die Krystalli- —— EN sirbarkeit des gelben Bestandtheils des Chlorophylls, — ss ROMAN _sie scheinen aber wenig Berücksichtigung gefunden zu | haben. Frémy”) giebt an das Phylloxanthin (Xantho- phyll der neueren Autoren) krystallisire-bald in gelben | Blättchen, bald in röthlichen Prismen, welcheinihrem — . — Aussehen Ähnlichkeit mit dem zweifach chromsauren ! . Kali haben sollen. Nach Thudichum ") sind die Kry- 3 stalle seines Luteins, einer gelben Substanz, die in den | verschiedensten Theilen von Pflanzen und Thieren vor- | kommen soll, scheinbar rhombische Tafeln, von wel- chen je zwei oder mehrere in einer benda Weise aufeinander gelagert sind. Hartsen!?) erhielt aus zer- schnittenen Blättern verschiedener Pflanzen eine kry- stallisirte Substanz, die er Chrysophyll nennt; ihre Krystalle sollen Pláttchen, welche aus aneinander ge- fügten Nadeln gebildet sind, vorstellen. Letztere An- gabe könnte auf unsere strohgelben, leicht der Länge ’ - uem CPE LA RATER ME PO ENT ANT Bu . nach zerfasernde Krystalle bezogen werden, während | Go NM Thudichum's Beschreibung mehr auf unsere goldene - P "d, Navikeln passen möchte; Frémy's Angaben könnten IET für beide gelten. Die Blaufárbung mit concentrirter | d 5 "p; "v N , j RE 10) E. Frémy. Recherches chimiques sur la matière verte i n y Rees te ME feuilles. Comptes rendus. T. 61, p. 188. ^ RE 11) J. L. Thudichum. Ueber das Lutein und die Enectedi gelb-. Lu gefarbter organischer Substanzen. Chem. Central-Blatt, 1869, p. 65. | 12) F. A. Hartsen. Chem. Centr.-Bl. 1872, p. 525 u. 1875, p. 613. L — 517 — Schwefelsäure war schon Frémy bekannt. Ein sorg- faltiges Studium der vorhandenen Litteraturangaben würde somit genügen um zur Ueberzeugung zu ge- langen, dass die vielbesprochene Schwefelsáurereac- tion mehreren verschiedenen Pigmenten zukomme. Es wird mir der Leser gewiss verzeihen, dass ich die oben unterschiedenen Pigmente, mit alleiniger Ausnahme des Erythrophylls, vorläufig mit keinen be- stimmten Namen belege. Namen sind schon ohnedem im betreffenden Gebiete in reicher Fülle vorhanden und die Synonymik derselben noch sehr wenig aufge- klärt. Es muss die Reindarstellung im grósseren Maass- stabe, sowie die Untersuchung der optischen Eigen- schaften der fraglichen Pigmente abgewartet werden ehe man für sie alte Namen anzuwenden oder neue zu schaffen sich berechtigt fühlt. Recht interessante Re- sultate verspreche ich mir von der Untersuchung etio- lirter Pflanzen. Schliesslich erlaube ich mir noch die Hauptresultate der vorliegenden Arbeit kurz zusammenzufassen. 1) Das Reinehlorophyll wird in den grünen Pflanzen- theilen von mehreren leicht krystallisirenden Nebenpig- menten begleitet. ' 2) Alle diese Nebenpigmente besitzen die Eigen- schaft von concentrirter Schwefelsäure gebläut zu werden. 3) Sie kónnen in zwei Gruppen getheilt werden, je nachdem sie in Benzin oder in Alkohol leicht lóslich sind. 4) Die in Alkohol lóslicheren werden auch von Schwefelsäure und Eisessig leichter angegriffen. 5) In dieerste Gruppe gehôrt Bougarel’s Erythro- — 518 — phyll, welches ein durchaus constanter Begleiter des Chlorophylls zu sein scheint. 6) Vielleicht kann noch ein zweiter Stoff derselben Gruppe unterschieden werden. 7) Die zweite Gruppe bildet das sogenannte Xantho- phyll. 8) Letzteres scheint in vielen Fällen ein Gemenge zweier verschieden krystallisirender Körper zu. sein. St. Petersburg, 20. Dezember 1882. | (Tiré du Bulletin, T. XXVIII, pag. 328—352.) 21 Décembre 1882. : 2 Janvier 1883. . Aur Methodik der telephonischen Beobachtungen über die galvanischen Muskelwirkungen während des ' willkürlichen Tetanus. Von N. Wedenskij. (Aus dem physiologischen Laboratorium der St. Petersburger Uni- versität.) Nachdem ich im Einklange mit Bernstein und Schönlein und zwar auf einem von beiden unab- hängigen Wege festgestellt hatte, dass das Telephon _ zum Nachweis der negativen Schwankungen des Mus- kelstromes dienen kann, stellte ich mir als nächste . Aufgabe vor, die Aeusserungen und die Entstehungs- weise des willkürlichen Tetanus zu untersuchen. . Meine ersten hieraufgerichteten Versuehe unterschei- den sich von einander nur dadurch, dass in der einen Reihe (Froseh, Króte, Kaninchen) die Ableitung von den entblössten und möglichst isolirten Muskeln (mittelst unpolarisirbaren oder polarisirbaren Elektro- den), in der anderen von den mit Haut bedeckten (in diesem Falle durch das Einstechen der Nadeln in den. Muskel) stattfand. Es versteht sich von selbst, dass - am Menschen nur dieses letzte Verfahren möglich war. . . Unter allen diesen Bedingungen äusserte sich tele- phonisch jede starke natürliche Contraction durch TO - ND n. A" ! : "X Ope MER ae Oval a m RSR BE XN MT Ae or ene APE ui Ü AM S Ae T TT PRE Re ne St ae Cea Cd due foe ye ~ NE E va Pes, See SON ‘ PR SE ARS a iac ^ 9. Vigo. Tog. roe as iE Re NL PE dr ua Ar RTL ae "ww Py ae MAIN 1 2o + PR IT * E Käse... 2 SL Le ve Ad D am NET BU ONES TE bs LET Oe Ne LT ROD ARES ai. ER iH E a PP PER nes einen eigenthiimlichen sehr tiefen Ton oder richtiger - durch ein regelmässiges Geräusch, welches viel Áhn- lichkeit mit demjenigen zu haben scheint, was man nach dem Helmholtzt’schen Verfahren direkt beob- achtet. “ie Nebst diesen Thatsachen war es interessant noch jene Ableitungsweisen zu prüfen, welche in den Ver- suchen mit den galvanischen Muskélwirkungen am le- benden Menschen und zwar bei den unversehrten Muskeln bekannt sind. — Ich meine den berühmten Versuch von Du-Bois-Reymond mit dem willkür- lichen Tetanus und die galvanischen Erscheinungen bei der Ableitung von dem Vorderarm nach Hermann. Im Versuche von Du-Bois-Rey mond werden bekannt- lich die Finger beider Hände in die Zuleitungsgefässe des Galvanometers eingetaucht. Bei mir blieb die Ver- suchsform dieselbe nur wurden die Hinde zum Tele- phon abgeleitet. Jede starke willkürliche Muskelcon- traction in dem einen Arm wird im Telephon durch dasselbe charakteristische Geräusch verkündigt, welches ich auch bei direkter Ableitung vom Muskel stets hére. Das Geräusch fehlte aber auch dann nicht, wenn an- statt einer Hand beide contrahirt waren; es erschien nun sogar viel stärker, als bei dem einseitigen Teta- nus. Der willkürliche Tetanus bei der Hermann- schen Ableitungsweise des Vorderarms ergab eben- falls dasselbe. — $16 | Die Unabhängigkeit der soeben beschriebenen Er- Scheinungen von den mechanischen Erschütterungen der Elektroden oder der Hände während des Tetanus wurde durch folgenden Controlversuch bewiesen. Hilt. nimlich ein Mann ruhig seine Hinde in den Zulei- 4 À Ya 4 in. — 4 ES. (ae n P vm r "La CR xs Tic LA s 2° * Dh qe HP X tungsgefüssen, während der Andere von ator her. a . die Geftisswinde oder die Elektroden absichtlich in . Erschütterung versetzt, so nimmt man im Telephon es gg kein Geräusch wahr. 3s Sehliesslich sei noch bemerkt, dass alle in dieser 2M E . Mitteilung erwähnten Erscheinungen am Simens- 3 schen Telephon sehr leicht und in hóchst prügnanter Form erzeugt werden können. Einstweilen kann ich à _in keine theoretischen Betrachtungen: der angeführten 7 .. Thatsachen eingehen, da die letzteren von denselben Ee a mit den hierauf bezüglichen herrschenden Vorstellun- =~ gén schwer zu pees sind. (Tiré du Bulletin, T. XXVIII, pag. 290—292.) : bi | SET | tee ^ ; % Cal ce ^. "d = NE c ve , ud > À E wer, is Tr T ES EUM P7 EN SF 4 T - VARE C 4% Fe . + * d D Fr ACT Y ja LC 4 N x J * E " sat. PD 2 Zr ER t T NC i i dee > Fe ah ¥ Et “ A id" o M = 15 57 Mars 1883. Die telephonischen Wirkungen des erregten Nerven. Von N. Wedenskii. (Aus dem physiologischen Laboratorium der St. Petersburger Uni- | versität.) Fortgesetzte Untersuchungen mit dem Telephon über die galvanischen Muskelwirkungen während des willkürlichen Tetanus') führten mich zur Frage, ob möglicherweise das Telephon auch zum Nachweis der negativen Schwankungen im erregten Nerven ange- wandt werden kann? Eine Beantwortung dieser Frage war insofern sehr wünschenswerth, als bekanntlich die Rhythmik des tetanisch erregten Nerven bisjetzt ein gar nicht be- tretenes Forschungsgebiet darstellt und als die galva- nometrischen Beobachtungen der Actionsströme bei den einzelnen Reizen ohne Repetitionsmethode so schwierig anzustellen sind. Natürlich dürften die Anforderungen die man in dieser Beziehung an das Telephon stellt, nur sehr mässige sein, weil schon die vom Muskel in diesem —— 1) Meine Mittheilung an die Akademie vom 21. December 1882. «Zur Methodik der telephonischen Beobachtungen über die galva- nischen Muskelwirkungen wahrend des willkürlichen Tetanus». Nt de iN 2m Apparate baron Tone von dore grossen Inteastate ERA EU sind. Um so überraschender waren die glänzenden CN PNE . Resultate der in dieser Richtung angestellten Ver- iy | Hy A suche. Bei der Ableitung eines einzelnen Froschischi- adicus zu den zwei gewöhnlichen Siemens'schen Te- lephonen äussert sich jede tetanisirende Reizung einer BN er EME ge: E n x) - > ie ee ae von dem Ableitungsorte mehr oder weniger entfernten . | MES =. Nervenstelle (einerlei ob central oder peripherisch - 5E —. davon) durch einen leisen, aber ganz wahrnehmbaren — — Ton. Derselbe Versuch an zwei Nerven ergab. Töne, | "welche der Stärke nach von denjenigen des tetanisirten - 3 = Gastrocnemius sehr schwer zu unterscheiden waren. ^ ^ v EUM ape Die Klangfarbe dieser, wir móchten sagen, Nerven- tone, lässt sich von den telephonischen Muskeltónen - ebenfalls nicht unterscheiden. Der einzige von mir bis jetzt wahrgenommene Unterschied zwischen beiden besteht nur darin, dass der Muskelton, entsprechend der allgemein bekannten rascheren Erschöpfbarkeit 0 des Muskels, bei der Reizung früher sinkt, als der | Nerventon. LL Dass die in Rede stehenden Tône als echt physio- Ev » AES de . . logische, nicht als physikalische (etwa unipolare Induc- tionswirkungen oder Stromschleifen) Erscheinungen x aufzufassen sind, geht aus Folgendem hervor. | Diese Töne treten nach Unterbindung des Nerven I zwischen der EMEN und der Apleitungsstelle nicht | psv — mehr auf. Se agony Sie kommen ferner im Vergleich mit den unipola- ren Wirkungen bei viel schwächeren Reizstärken zu _ Stande. In meinen Versuchen entspricht die rein phy- ER siologische Wirkung dem Rollenasbtand 24-—10 Ctm; =e während die unipolaren Wirkungen erst in der Ent- . ue es i^. a Ta CR Di 4 D wa c ~~" QE + p z P PW a QU ge =f 4 c a. I We Ew axem um t Lo LN TY REZ > C dd mee wre D: nn EI a Sg VASE ate rui MC EE n Tox ae «TRES VE 2 ^ ice = WS e Ea vt we À Wo ee ; ES pt Fa E He 1 ¥ À s X Ur. ES dee by edt n sete Fe pu 4 DAT " AE -— T 3 Y . » ases. T : € Z vou Ek ce ur eed EL 5! 3 itv. Pat pM. £ - “ tee MD ANT EL? u Mr J = u EX 2 VE TAN TL Pe E^ =< . E ^ - v HELP fa A E A Tw PÉTER RAT kd dt Eu "T m ia 1 v» t- C8 d à + a B — 525 oe fernung von 8 Ctm. merklich zu werden beginnen. Letztere sind hierbei (besonders scharf bei geringerer Reizfrequenz) aus der -eigenthiimlichen Klangfarbe leicht zu erkennen. ?) Am todten I sind nur sie allein zu beobachten. Wirkt als Unterbrecher der primáren Kette die elektromagnetische Stimmgabel von 250 Schwingungen _in der Sec., so erhält man bei allmählicher Verstärkung . der Reizströme gewöhnlich folgende Reihe von Er- scheinungen. Schlittenabstand 21—24 Ein regelmässiges Geräusch, welches manch- mal mit dem typischen Geräusche des will- kürlichen Tetanus am Muskel vollkommen “ übereinstimmt. 17—19 Ein der Reizfrequenz entsprechender musi- kalischer Ton mit einem Geräusche vermischt. — — 2) Ein anderes einfaches und zu empfehlendes Verfahren sich von der Existenz der unipolaren Wirkungen, (welche wegen der àus- sersten Empfindlichkeit des Telephons gegen dieselben bei Anstel- lung solcher Versuche zu ganz besonderer Vorsicht ermahnen), zu überzeugen, besteht in Folgendem. Berührt man mit der Hand eine der reizzuführenden Elektroden auf irgend einem entblóssten Puncte ihres Verlaufs, so vernimmt man sogleich, wenn unipolare Entla- dungen im Spiele sind, eine scharfe Abschwachung oder Verstarkung des hórbaren Tones, je nachdem man die dem Telephon náhere oder davon entferntere Elektrode ableitet. Auf echte Nerventóne übt dieser Handgriff keinen Einfluss. Da der Abstand zwischen beiden Reizelektroden in allen Ver- suchen nur l!/, — 2 mm. betrug, so kann von Stromschleifen bei mässigen Reizen keine Rede sein. Es ist ferner hinzuzufügen, dass ich mich wiederum bei allen Versuchen behufs der Ausgleichung der Schliessungs- und Oeffnungsinductionsstróme des vor Kurzem von Prof. Setschenow angegebenen Verfahrens (Ersatz der Bern- stein’schen Nebenschliessung zur primären Rolle durch einen Ne- benzweig mit der darin eingeführten Spirale) bedient habe. "fe er =e Wr VITIS ee j^: / . x ^ 35 E : | ^ A HT . . 71 o. | 13—15 Derselbe Ton, nur stärker und reiner. 9—11 Derselbe Ton, aber schwächer und von un- regelmässigen Geräuschen begleitet. Bis zu diesem Augenblicke entsprechen die Töne und Geräusche den physiologischen Processen im Nerven. Bei weiterer Verstärkung der Sröme gesellen sich zu den Nerventönen die unipolaren Wirkungen in Form leiser und in ihrer miens sich nie ändern- der Tône. ^ Die erste von den arigegebenen Stufen ist von mir schon früher bei derselben (und bei viel hóherer) Reiz- frequenz am Muskel beobachtet worden und soll spä- ter einer ausführlichen Betrachtung mit Rücksicht auf den willkürlichen Tetanus unterzogen werden; hier wird dieselbe nebst anderen Stufen nur als ein neuer Beweis der Mannigfaltigkeit der durch das Te- lephon im Nerven angezeigten Erscheinungen ange führt. | | Reizt man den Nerv mit den Schliessungen und Oeffnungen eines starken (nach Pflüger) Kettenstromes, so hórt man in Uebereinstimmung mit dem Zuckungs- gesetz, einen eigenthümlichen Schlag entweder nur bei der Schliessung, oder nur bei der Oeffnung des Stromes, je nachdem letzterer zur Ableitungsstelle oder von ihr ab gerichtet ist. Wird ferner der Nerv an einer Stelle tetanisirt, an einer anderen der Einwir- kung eines constanten Stromes unterworfen, so erhält man durch die telephonische Ableitung verschiedener durch Polarisation veränderter Nervenpuncte eine Reihe von Erscheinungen, von denen man bei entspre- chender Versuchsanordnung am todten Nerven keine , Lu nf: ach End um in der sien kurzen Mitthei- Jung E n zu werden, erwähne ich nur deshalb,. | Ex weil dieselben noch einen klaren Hinweis darauf enthal- 2 ten, dass man im Telephon ein wirksames und sehr will- : kommenes Hülfsmittel auch für die Methodik der | galvanischen Wirkungen im Nerven (und zwar vor- züglich hier) finden wird. — ^ Es m , (Tiré du Bulletin, T. XXVIII, pag. 361—364) ~ Jj » LC 8 >, Por us BEST AS H 4 - » Bg ACA omy É FAT TER fans h; Y i Th D * y i 21 Décembre 1882. 2 Janvier 1883. Notiz über Bastarde von Habropyga cinerea Viell. und Habropyga melpoda Viell. Von Dr. F. Morawitz. Die Bastardirung der beiden oben genannten Vogel- arten kam unter hóchst eigenthümlichen Verhältnissen zu Stande, wesshalb ich mir erlaube, das Nähere dar- über hier ausführlicher mitzutheilen. Ende Mai 1882 hatte ich in einen grossen Käfig, dessen Wánde und Decke aus einem ziemlich fein- maschigen Drahtgitter zusammengesetzt waren, sechs Astrilden gesetzt, und zwar je ein Paar Schmetterlings- finken — Uraeginthus phoenicotis —, Orangebückchen — Habropyga melpoda — und Grau-Astrild — Ha- bropyga cinerea —. Dicht neben diesem Bauer stand ein zweiter, bedeutend kleinerer, welcher ein Paar Tigerfinken — Pytelia amandava — beherbergte. Ich hatte gar keine Nistvorrichtungen angebracht, es mir für eine spütere Zeit vorbehaltend, weil als Brutzeit für alle diese Prachtfinken der September-Monat an- gegeben wird. — Bereits Anfangs Juni beobachtete ich aber, dass die Tigerfinken überaus zártlich mit ein- ander thaten, dass das Männchen fast ununterbrochen sang und das Weibchen, zuvor einen mit dem Scheuern- gesime zufällig in den Käfig gekommenen Grashalm | Mélanges biologiques. XI. 67 : \ (lie, atta mit dem Schnabel ergreifend, umtänzelte. Bald er- folgte auch die Begattung und am Tage darauf fand ich. auf dem Sande ein Ei. — Da nun die Tigerfinken im Gebüsch über der Erde nisten, so band ich, dem ent- sprechend, einen aus Heidekraut bestehenden Besen an einer Seitenwand ihres Käfigs an und gab ihnen Grashalme, Bastfasern, Watte, Rosshaare und Federn als Niststoffe. — In schr kurzer Zeit hatten die Tiger- finken. wobei das Männchen am thiitigsten war, in ihrem Busche ein Nest gewebt und bald brüteten beide, entweder abwechselnd, oder auch gemeinschaftlich. . In dem grösseren Nachbarkäfige hatten die drei Pärchen bis dahin friedlich mit einander gelebt; jedes Paar hielt treu zusammen und nestelte sich gegen- seitig im Gefieder. Nachdem aber die Tigerfinken mit dem Bau. ihres Nestes begonnen hatten, war es auch hier mit der Ruhe vorbei. Die Orangebäckchen und Grau-Astrilden geriethen in grosse Aufregung, klam- merten sich häufig an die dem Tigerfinken-Neste zu- gekehrte Wand ihres Käfigs und schauten neugierig hin. — Ieh hieit es nun für geboten, auch für diese Vögel schon jetzt die nóthigen Nistvorrichtüngen zu machen und brachte demgemäss zwei Besen, einen für die Orangebückchen, den andern für die Grau-Astril- den, da beide Arten ähnlich wie der Tigerfink nisten sollen, im Dauer an uud befestigte auch noch einen © Korb für die Schmetterlingsfinken an einer Seitenwand desselben, indem letztere, nach Brehm, in der Ge- fangenschaft sich mit einem gewóhnlichen Nistkästchen begnügen. | | | Kaum hatte ich dieselben Niststoffe, die ich auch den Tigerfinken gegeben, in den Käfig gebracht, als — 531 — auch schon das Weibchen des Grau-Astrilden einen Grashalm in den Schnabel nahm und auf die hóchste Sitzstange flog; hier reckte sie den Kopf in die Hóhe, streckte sich dabei auf und nieder und gab Locktóne von sich, wie ich solche bis jetzt noch nicht gehort hatte; sie klangen ungefähr «fui-tju» und wurden rasch hinter einander ausgestossen Sofort hatte auch das Männchen des Grau- Astrilden einen Grashalm er- eriffen und eilte zu seinem Weibchen, einen äusserst leisen Gesang zwitschernd; aber auch beide Orange- bückchen thaten dasselbe und flogen zu demselben Weibchen. Bald entspann sich ein heftiger Kampf zwischen den bis jetzt so friedlich mit einander leben- den Orangebäckchen und nun wurde es mir klar, dass beide Individuen Mánnchen seien. In brehms «ge- fangene Vógel» hatte ich gelesen, dass sich beide Ge- schlechter der Habropyga melpoda kaum von einander unterscheiden lassen, der Handler aber, bei welchem ich diese Vógel kaufte, behauptete, dass das Weibchen von dem Männchen durch einen bleicheren Wangenfleck abweiche und gab mir ein Paar, von welchem das eine Individuum intensiv mennigrothe Wangen, das andere aber lebhaft orange-farbene hatte. In dem Kampfe unterlag das mit bleicherer Wange gezeichnete Männ- chen und flüchtete auf die entfernteste Sitzstange, das Gefieder stráubend. Aber auch der Sieger schien hart mitgenommen zu sein, denn als er sich dem Weibchen . näherte, fiel der Grau-Astrild über ihn her und ver- jagte ihn mit leichter Mühe. — Ich konnte an diesem Tage die Vógel nicht lànger beobachten und fuhr auf's Land. Als ich am andern Morgen mit einem frischen Vor- Ve Y Pie MIT uL SE 4 Mot * AV lan tux M — 532 — rathe von Grashalmen wiederkam, bemerkte ich, dass die den Vôgeln am vorhergehenden Tage gereichten Gräser zu einem fast kreisförmigen Haufen, mitten auf dem Sande des Bodens geordnet waren und es be- schüftigten sich auf demselben sowohl die beiden Grau- . Astrilden wie auch das eine Orangebäckchen friedlich neben einander. Nachdem ich die frischen Gräser in den Käfig gelegt, fielen alle drei gierig über dieselben her und schleppten einen Halm nach dem andern auf den Haufen. Das «besiegte Orangebäckchen» sass auf- geblasen auf einer entfernten Sitzstange und hatte den Kopf unter einem Flügel versteckt; die beiden Schmet- . terlingsfinken flatterten auf den Besen umher und kiimmerten sich nicht um die andern. Am folgenden Tage war der Nestbau bedeutend vor- geschritten und einem Heuschober von der Grösse einer halbirten Wassermelone ähnlich. Von den Niststoffen wurden nur die feinsten Bastfasern und Grashalme be- nutzt, die Federn, Rosshaare und Watte nicht weiter berücksichtigt. — Einen Tag später fand ich den Gipfel des Heuschobers muldenförmig eingedrückt und waren die beiden Männchen beschäftigt, um diese Ver- tiefung herum Grashalme und Bastfasern aufzuschichten ; auch das Weibchen kam ab und zu geflogen, trug aber bald eine Feder, oder ein kleines Stück Baumwolle in — das Nest und blieb, sich nach allen Seiten herum- drehend, in demselben längere Zeit sitzen. Am andern Morgen war das Nest, meiner Ansicht nach, fertig; auf dem Heuschober hatten die Astrilden nämlich einen conischen, wohl 4 Zoll hohen Bau aufgethürmt, dessen eine Fläche und zwar die dem Beobachter zu- 2 gekehrte, eine Öffnung hatte, durch welche man be- Li — 533 — quem in das mit Federn und Watte dicht ausgepolsterte Innere sehen konnte und in welches, sobald ich mich dem Käfige näherte, entweder das Weibchen, oder das eine der beiden Männchen schlüpfte. — Ich muss hier noch bemerken, dass der Käfig dicht am Fenster stand und da ich denselben stets an seiner Stelle liess, um die Vôgel nicht zu stéren, so konnte ich demnach den hinteren Abschnitt des Nestes nicht genau beobachten. Ein fataler Umstand trat nun ein, der mir viele Sorgen machte; der Sand im Käfige war dicht mit Koth und leeren Samenhiilsen bedeckt und verbreitete einen hóchst widerlichen Menageriegeruch. Die Tiger- finken liessen sich freilich im Brüten durch das Her- ausziehen des Kastens, in welchem der Sand lag, nicht stóren; die Erneuerung desselben erfolgte jeden dritten Tag und blieb der gerade im Neste sitzende Vogel auch während der Reinigung, ruhig auf den Eiern. — Bei den Astrilden musste ich aber, um das Nest nicht zu zerstören, anders verfahren; ich entfernte ganz ein- fach mit einem Lóffel den schmutzigen Sand und liess die ‘nächste Umgebung des Heuschobers unberührt. Die Vögel waren zwar während dieser Operation höchst unruhig, flatterten ununterbrochen umher, beruhigten sich aber bald und eilten sogleich auf den Heuschober, nachdem der frische Sand um denselben gestreut war. Als ich mich davon überzeugt hatte, dass diese Art der Reinigung die Astrilden nur wenig belästigte, erfolgte auch für sie die Erneuerung des Sandes jeden dritten Tag. | Nun passte ich scharf auf das Legen des ersten Eies auf, konnte aber, nachdem bereits eine Woche nach Vollendung des Nestes vergangen, noch immer Nichts zz “4 ok ee y ^ x A . um T en =, . - DRM Nau Poe SE CUMBRE TN EU HIMEN TUM T - - L 7 2 ete f ul “2 a TA 35 ] » v à i | > MAÉ RE MON N "Een ur WP - "o STO a entdecken. Ich beschloss daher, um den Bruteifer der betreffenden Vógel noch mehr anzuregen, denselben die animalische Kost zu vermehren. Bis jetzt hatten sie von dieser nur aufgeweichte Ameisenpuppen erhalten ; nun brachte ich ihnen täglich allerlei Raupen, haupt- süchlich die eines Tortrix, welche sich in zusammen- gerollten Blittern von Sorbus aucuparia aufhielten und in meinem Garten zahlreich vorhanden waren, ausser- . dem die Larven von allerlei Blattwespen und zuweilen kleine Noctua- und Geometra-Raupen vom Lande mit. Diese Kost gefiel meinen Vógeln sehr und waren bald sämmtliche in den Käfig gesetzten Raupen vertilgt; die haarigen, die ich hin und wieder zugleich ihnen vorwarf, wurden verschmäht. — Aber auch jetzt, es war . bereits am vierten August, konnte ich im Neste Nichts wahrnehmen; näherte ich mich demselben, so schlüpfte sofort, am häufigsten das Weibchen, in dasselbe, drehte sich daselbst herum, ergriff einen Grashalm, oder eine Feder und machte sich damit zu schaffen. Auffallend war mir der Umstand, dass der im Neste sitzende Vogel nur während meiner Anwesenheit in demselben blieb, sobald ich mich aber entfernte, dasselbe verliess. Bald kam ich denn auch dahinter, dass dieses Manöver von dem Vogel nur unternommen wurde, um meine Auf- merksamkeit zu fesseln und dieselbe von dem wirk- lichen Neste abzulenken. — Das eigentliche Nest be- fand sich im Heuschober, wie ich sehr bald ausfindig machte- Nachdem ich längere Zeit versteckt sass und mich ruhig verhielt, kroch nämlich das Weibchen unter den hinteren Abschnitt des Heuschobers und blieb so | lange in demselben, bis ich an den Käfig herantrat; zuweilen erschien es auch dann nicht und in diesem t Falle flog das eine von den Männchen in das leere, mir zugekehrte Nest. Am sechszehnten August hórte ich zum ersten Male das Geschrei der Jungen, besonders deutlich, nachdem das Weibchen unter den Heuschober gekrochen war. Das Orangebäckchen schlüpfte gleichfalls häufig hinein und es erfolgte dann regelmässig dasselbe Geschrei. Das Männchen des Grau-Astrilden sah ich kein ein- ziges Mal in das Nest dringen und es trieb sich meist auf dem Heuschober, denselben ausbessernd, umher. — Von nun an gab ich den Vógeln auch noch hart- gekochte und fein zerhackte Hühnereier, welche gern genommen wurden, vorzugsweise das Eiweiss. So ging es fort bis zum dreizigsten August. Als ich an diesem Tage, früh Morgens, um die Vógel zu füt- tern, mich dem Bauer näherte, fiel es mir sogleich auf, dass die Schmetterlingsfinken, auf einem Besen sitzend und zugleich mit ihnen das kranke Orangebäckchen, alle mit langgestrecktem Halse, unverwandt auf den Heuschober stierten, an welchem die drei anderen " Vögel sassen und eigenthümlich zwitscherten. Bald kam auch ein junger Vogel zum Vorschein, weleher von deu beiden Grau-Astrilden lings dem Gitterwerke des Käfigs bis zu einer Sitzstange geleitet wurde. Nach einiger Zeit erschien der zweite. welchen die Eltern gleichfalls hinauf befórderten. Beide Jungen unter- schieden sich von den alten Grau-Astrieden durch die - kleinere Gestalt, den schwarzen Schnabel, die einfarbige schmutzig weisse untere Fläche des Kórpers und die dunkeln Zügel. — Das Orangebäckchen, welches bis dahin die Jungen im Neste so fleissig mitgefüttert hatte, kümmerte sich um die ausgepflogenen gar nicht, son- pho T "e ak s 2) " a? "^ . = TS d NM mr NAT: ee Oe ear ev ECL STA Ede War 2 "Zu _ 7 T. , dern fuhr fort, häufig unter den Heuschober zu krie- chen und konnte ich dann jedes Mal deutlich das Ge- P schrei von jungen Vógeln unterscheiden. Nach zwei Tagen kamen denn auch noch zwei Junge zum Vor- schein und wurden diese ausschliesslich vom Orange- bückchen gefüttert; sie waren ein wenig grösser als iM ihre Geschwister, hatten gleichfalls einen schwarzen Schnabel, es war aber der Zwischenraum zwischen . diesem und dem vorderen Augenrande schmutzig gelb- roth, der Bürzel dunkel karminroth und ebenso die Schwanzfedern oben am Grunde gefárbt; beide waren mithin Bastarde, welche in der Kórperform und in der Gestalt des Schnabels mit dem Orangebickchen über- einstimmten; sie unterschieden sich auch durch ihre ‘ bedeutend tiefere Stimme von den jungen Grau- Astrilden. | is | Nicht unerwähnt kann ich es lassen, dass die Bastarde => von dem Männchen des Grau-Astrilden niemals ge- A füttert, sondern, wenn sie sich bettelnd demselben nä- » ( herten, mit tüchtigen Schnabelhieben abgewiesen wur- - den; sie merkten sich aber sehr bald diese ungnädige | Behandlung und kamen demselben nicht.mehr in die 1 Nàhe. — Auch Folgendes scheint mir noch der Mit- 2 theilung werth zu sein: das Orangebäckchen mit den bleicheren Wangen verfolgte fast ununterbrochen schon am ersten Tage nach dem Ausschlüpfen der Jungen | den einen Grau-Astrilden, setzte sich häufig auf den- | selben, packte ihn bei den Nackenfedern und versuchte | den Coitus auszuüben. Obgleich das Vógelchen ganz erbärmlich schrie, kamen die Eltern ihm niemals zu Hilfe; dieses Gebahren hat ihm übrigens keinen Scha- _ den zugefügt. — Sehr störend wurden die Schmetter- ^. 4 IE lingsfinken; setzte sich ein junger Vogel in ihre Nähe, so hackten sie unbarmherzig auf ihn los; ich musste _sie daher aus dem Bauer entfernen. Vor Sonnenuntergang wurden die Jungen von den Eltern in das Nest geführt und schliefen die vier fol- senden Nächte in demselben; am fünften Abende blie- ben sie, dicht an einander gedrängt, auf einer Sitz- stange hocken. Den Tag darauf entfernte ich die un- nützen, mit Koth beschmutzten Besen, so wie auch das Nest und reinigte den Käfig gründlich. — Der obere Aufbau des Nestes war schon zusammengefallen, der untere Heuschober fühlte sich sehr locker an; am hin- teren Abschnitte desselben waren die Grashalme der- artig geordnet, dass die Rispen, dicht an einander lie- send, den Boden berührten und gleichsam einen Vor- hang bildeten, welcher emporgehoben werden musste, um in das Innere gelangen zu können. Ich konnte aber, nachdem ich den Vorhang zurückgeschlagen, keine Öffnung, die in das Innere des Heuschobers führte, finden und war gezwungen, die äussere Hülle desselben auseinander zu nehmen. Bald stiess ich denn auch auf . das eigentliche Nest; dasselbe war sehr fest aus feinen Grashalmen und Bastfasern gebaut, eiförmig, 11 cm. lang, 8,5 cm. breit, und hatte an dem, dem hinteren Abschnitte des Heuschobers zugekehrten Ende eine kreisförmige Öffnung, von 3,5 cm. im Durchmesser, die gleichfalls von einem aus dicht an einander ge- fügten Grasrispen bestehenden Vorhange verschlossen war. In dem Innern des Nestes war gar Nichts zu finden, keine Rosshaare und auch nicht eine Feder in demselben vorhanden. Am siebenten September bemerkte ich, dass die Mélanges biologiques. XI. 68 n TENE CS eto eR ANE AN dos X bea ust ET i Cre uf E * » "x i E ; M DE e tet Y y we i's "Mte T, he + f4 M % à Done Que a OP APER TM PS e TL Yr * - ve 7 4 A N. F ; M * ^ md crx uui AMET E e MAS ^ WE" fts aile te PET, NEC rw jungen Vôgel selbst ihre Nahrung aufsuchten, aufge- — UM weichte Sämereien und Ameisenpuppen, indessen wur- den die Eltern, die sich auch stets erweichen liessen, - noch immer angebettelt. — Am fünfzehnten September badeten die Jungen zum ersten Male, nässten sich tüchtig ein und reinigten das Gefieder. — Am sechs- zehnten September fing der Schnabel aller Jungen an sich zu verfärben; die Basis desselben erschien braun- roth. — Am darauf folgenden Tage sang der eine von den Bastarden; der Gesang hatte auch nicht die ge- — ringste Ähnlichkeit von dem des Orangebäckchens, oder dem des Astrilden. | ee - Am fünfzehnten October war der Schnabel bei ilie 2 ‚vier Jungen corallenroth und nur eine Strieme, welche … sich von der Spitze des Schnabels bis zu der Mitte des- selben hinzog, schwarz. — Bei den Grau-Astrilden . hatte. sich ein purpurrother Zügel vollkommen aus- gebildet und die Aftergegend rosenroth befiedert. — Von den Bastarden hatte der eine einen sehr breiten purpurrothen, der andere einen schmaleren, trübe hell- orangefarbenen Zügel; bei ersterem war die After- ^. gegend rosenroth, bei letzterem gelblich gefarbt. Am zehnten eee war der Schnabel bei allen - einfarbig corallenroth. — Die Grau- Astrilden sind in der Färbung der Mutter vollkommen ähnlich. ; Die Bastarde sind im Ganzen dem Orangebäckchen sehr ähnlich, aber ein wenig kleiner, die Oberseite des Kórpers heller rehbraun, die Unterseite dunkler, hell aschfarben, das Weiss der Kehle nicht so scharf abge- grenzt wie bei jenem, der Bürzel und der Schwanz oben am Grunde dunkler karminroth. Beiden Indivi- . duen fehlt der Wangenfleck, der Zügel ist aber viel i ha ah bei aan. wie - hei den Weibchen des Grau- — SER E ento, die Aftergegend: rosenroth befiedert. og T .— Das Weibchen unterscheidet sich von dem Männchen os E - durch den blass orangefarbenen und weniger breiten. en Eo Zügel und ist die Aftergegend wie bei dem Orange- | _ bückchen gelblich befiedert. Ge! + R À i ; | ue a ‘ $ ———o0:9409— — - | | AES cn ! (Tiré du Bulletin, T. XXVIII, pag. 379—386.) 26 Avril ^g Mai 4999, Über die Endigungen der sympathischen Nervenfaser in den Lymphherzen. Von Weliky. Bei meinen Arbeiten über die Lymphherzen des Frosches bemerkte ich, dass bei Reizung, durch einen schwachen Induktions-Strom, des peripherischen Thei- les des N. coccygeus, die hinteren Lymphherzen ener- gische rhythmische Contractionen äusserten”). Dieser . Umstand veranlasste mich die Endigungsweise der Ner- ven in den Lymphherzen histologisch zu untersuchen. Bisher ist es mir nur gelungen, die Endigungen der | sympathischen Faser in den Muskeln der hinteren Lymphherzen aufzufinden. Die Fig. 1 und 2 zeigen, in welcher Weise eine feine sympathische Faser in einen . Muskelbündel eindringt. Zuweilen sieht man eine Thei- lung solcher Faser in zwei Faserchen. Das weitere Schicksal dieser Fasern ist schwierig zu verfolgen. Die erwähnten Fäsern sind häufig sehr lang, was zur 3: ; es 1) Mitgetheilt in der Sitzung der Naturforscher-Gesellschaft in . Petersburg. Zoolog. Sect. 9 April 1883. Mélanges biologiques. XI. 68*. GE ue en ‘Sa > 27 2% re — 542 — Annahme veranlasst, dass die sympathischen Zellen, aus welchen sie heraustreten, von dem Lymphherzen entfernt liegen. Diese Thatsache steht im Einklange mit Ranvier’s Meinung, dass die eben erwähnten Zellen sich nur an den Anostomosen zwischen N. coccygeus und sympathicus finden. Die von Ranvier”) in den Lymphherzen der Natter beobachteten motorischen Nervenendigungen ist es mir bisher beim Frosche zu sehen nicht gelungen. Fig. 1. Fig. 2. Die von mir geübte Vergoldungsmethode war fol- gende. Das ausgeschnittene frische Herz wurde in 2) Ranvier Anatomie générale 1880. Le ae Dacus San, og SAT mou ae ad 3, rM. MA un, loa v 4 See Ai ST LL pu b^ tT Aid E EP ETT OUS in ee ee TESI EE Seen pig ey, T7 € t - ua c "M dia te pat, we ak Ber 7 RENE TS n.» "x. , Ne 2. EC oe tre re, Fler À 123 a PNA E x: ndi ie y n in 1%. Goldchloridlösung mit einigen Tried T " 7 _ Ameisensäure während 20 Minuten gelassen und | pee: schliesslich das Goldchlorid in 1%, Ameisensäure am à Sonnenlichte reducirt. Dabei färben sich die sympa-- E © thischen Fasern schwach violett, deren Kerne aber mehr Y intensiv violett. a | | | (C | à > 3 ! I \ CL, Ys L] + a à De D r » 7 ^ . «s i Le E . 7 ^ we > i m ! g^ - à M % t7 Le Y L JR Des | 4 MEA * X ¥ N 2 x J 4 de Zu 5 Y. Mr à br ae LÁ Li "PE E V." = " nd 1 M ‘ tA / he = h Y * he, we - 7 4 ni A > ‘ -X s ee Li € 1 4 f 3 # i À 4 J a = "UNI | f " à 3 E x n ty % 1 -^ 4 A . x " ; pe / D Y ^ i * LA Ÿ > | - I > { M h = 4 ‘ * 5 bd : — ez" | n il UV T [ Oe rur + D À. V , LU Ld t ~ rex H 7 ae 9) = Mars 1883. Pflanzenpaläontologische Beiträge. Von J. Schmal- hausen. ; 1 Mit 2 Tafeln. (Die Originale zu dieser Abhandlung gehóren dem geologischen — A Cabinet der Universität in St. Tioperspuren L Nachtrage zur Jura-Flora des Kohlenbassins von Kusnezk am Altai. ^ Aus dem geologischen Cabinet der Universität in St. Petersburg erhielt ich zwei Sammlungen. Die eine, vom Dorfe Afonino, enthielt nichts Neues. Die andere Sammlung ist vom Dorfe Nowo-Batschatskoje’), Sie besteht aus schwarzen Thonschieferstücken mit den Abdrücken der Stengel und Aeste von Phyllotheca deliquescens, zahlreichen Blattstücken von Zhiptoza- mites Goepperti und den zum Theil noch am Stengel sitzenden, zum Theil isolirt liegenden Blattwirteln von Cyclopitys Nordenskiôldi. Darunter befand sich auch ein Thonstück mit den Bruchstücken eines Farn- ~ 1) In meiner Jura-Flora des Bassins von Kusnezk am Altai (Mé- - moires de l'Académie Imp. d. sc. de St. Pétersb. VII? Série. T. XX VII, _ Ne 4. 1879) wird das Dorf Batschatskoje p. 7, 11, 20, 42 erwähnt. Von diesem Fundorte werden daselbst nur zwei Pflanzenreste auf- geführt: Asplenium Petruschinense Hr. und Samaropsis parvula. Hr. Mélanges biologiques. XI. 69 dns SE blattes, welche ich für Sphenopteris prisca Eichw. halte. Diese Art ist fiir Kusnezk neu und zugleich ein willkommner neuer Anhaltspunct zur Beurtheilung des geologischen Alters der von mir beschriebenen Flora. Denn Sphenopteris prisca (Thyrsopteris) ist von Eichwald zuerst aus den jurassischen Schichten bei Kamenka unweit Isjum beschrieben worden. Seitdem meine Jura-Flora erschienen, sind einige darin beschriebene Pflanzentypen aus älteren Schich- ten bekannt geworden. Herr O. Feistmantel hat ge- zeigt: 1) dass eine meiner neuen Gattung Rhiptozamites äusserst ähnliche und wahrscheinlich mit ihr identi- sche Pflanzenform, welche von Herrn O. Feistmantel . Noeggerathiopsis genannt wird, in Indien im Trias, mit Voltzien und Schizoneura vergesellschaftet, vorkommt?); 2) dass dieselbe Gattung in Australien nicht allein in den oberen Kohlenschichten der N ew-Castle beds, sondern auch in solchen Schichten gefunden wird, welche eine marine paláozoische Fauna enthalten, nämlich in den unteren Kohlenschichten von Greta in N. S. Wales.?) Nach Herrn O. Feistmantel haben diese Steinkohlenfloren Australiens einen mesozoischen Character. Ausser Noeggerathiopsis kommen in den unteren Kohlenschichten Phyllotheca, Glossopteris und in den oberen Schichten unter Anderem noch Brachy- phyllum vor, dagegen keine Racopteris, Archaeopteris, Cyclostigma, Lepidodendron, welche aus den unteren carbonischen Schichten Australiens beschrieben 2) O. Feistmantel, Fl. of the Talchir-Karharbari Beds. Palaeontologia Indica. Ser. XII. 1. 1879. 8) Paläozoische und mesozoische Flora des östlichen Austra- liens. Palacontographica. Suppl. III Lief. III Heft 2—4. 1878—1879. Lu — 547 — werden. Ich bin in der Lage hinzuzufügen, dass Rhip- tozamites in der Nord-westlichen Mongolei, wie im folgenden Abschnitte dieser Beiträge näher darge- legt wird, mit Lepidodendron, Racopteris und Cardi- opteris in denselben Schichten vorkommt, hier also als Bestandtheil einer entschieden untercarbonischen Flora auftritt. Ganz dieselben Rhiptozamites-Blätter habe ich kürzlich von Herrn Professor A. Stucken- - berg in Kasan unter den Pflanzenresten der Artin- schen Gruppe (Übergangsgruppe von der Steinkoh- lenformation zum Perm, welche am westlichen Ab- hange des Uralgebirges auftritt) bekommen. Die Gat- tung Lhiptozamites (Noeggerathiopsis Feistm.) kann also nicht ausschliesslich für paläozoisch oder meso- zoisch gelten und reicht vom unteren Carbon bis in den mittleren Jura. Noch eine zweite Gattung meiner Jura-Flora ist seitdem aus älteren Schichten bekannt geworden. Herr O. Feistmantel beschreibt aus den unteren Kohlen- schichten mit mesozoischer Flora in N. S. Wales, von Greta (1. c. p. 154 T. VII Fig. 6) eine Annularia australis n. sp., welche unverkennbare Aehnlichkeit mit meiner Gattung Cyclopitys hat. Ich habe kürzlich zahl- reiche Abdrücke dieser Pflanze vom Dorfe Nowo- Batschatskoje gesehen und davon einen Ast mit drei Blattwirteln T. I. Fig. 1 abgebildet. Es waren darunter Blattwirtel vorhanden, welche denen von An- nularia australis Feistm. vollständig glichen. Von An- nularia ist Cyclopitys leicht zu unterscheiden durch die häufig gekriimmten Blatter und dadurch, dass die Blattoberflüche zu beiden Seiten der Mittelrippe fein querrunzelig ist, In Bezug auf letzteren Character +! , re it "T N ^ EE AA d a iru tl a ELLE c müssten Exemplare von Annularia australis Feistm. sehen, aber vielleicht unberücksichtigt geblieben ist. Beschreibung einiger Pflanzenreste vom Dorfe Nowo-Batschatskoje. X. Thyrsopteris prisca Hr. T. I Fig. 2— 4. - Fig. 2. O. Heer, Beitrage zur Jura-Flora Ostsibiriens und des Amur- landes (Mémoires de l’Acad. Imp. d. sc. de $t. Pétersb. VII? série. T. XXII Ne 12) p. 86. T. XVIII Fig. 8. - . Die zuerst von Kamenka unweit Isjum durch Eichwald beschriebene und abgebildete Pflanze ist ein wenig verschieden von der Amur-Pflanze, welche nt Prof. O. Heer unter demselben Namen beschrieben - hat. Die Form von Kamenka hat etwas mehr von ein- ander entfernt stehende Fiederchen, welche am Grunde ein wenig herablaufend sind; ferner sind die unteren Lappen der Fiederchen deutlich ausgerandet, wie es — Eichwald auch beschreibt, aber in der Abbildung nicht ausgedrückt hat. An Originalexemplaren aus — - Eichwald’s Sammlung in der geologischen Sammlung — der Universität in St. Petersburg sind die unteren — Lappen der Fiederchen ausgerandet oder auch fast dreilappig, wie ich T. I Fig. 3 an einem Fiederchen - darzustellen mich bemüht habe (das Fiederchen ist um '/, vergr.). Der von Herrn Prof. O. Heer beschrie- - bene Farn hat dagegen dichter stehende Fiederchen mit stumpfen, keine Ausrandung zeigenden Lappen. Die grösten Fiederchen am Eichwald'schen Original — sind nur 7 mm. lang, wührend die Fiederchen der . Amurpflanze nach den Abbildungen bis fast 12 mm. L - at a verglichen werden, da er in der Abbildung nicht zu A Sphenopteris prisca Eichw. Lethaea rossica IV. p.H. T. IV. iby eae lang sind. Es scheint hiernach die Amurpflanze speci- fisch von Thyrsopteris prisca verschieden zu sein. Herr Professor O. Heer hat von seiner, als Thyr- sopteris prisca beschriebenen, Pflanze keine fertilen Blattabschnitte gesehen, dieselbe aber, der grossen Aehnlichkeit mit Thyrsopteris Murrayana Brgt. wegen, zur selben Gattung gebracht. Als ich die Gelegenheit hatte das Originalexemplar von Sphenopteris prisca zu untersuchen, fand ich auf demselben Handstücke, von welchem das Fiederchen T. I Fig. 3 gezeichnet ist, fertile Wedelstücke, von denen das eine T. I Fig. 4, 4a, 4 b, letztere zwei Abbildungen vergrössert, dar- gestellt ist. Die stielfórmigen Abschnitte der fertilen Fiederchen sind plötzlich in das becherfórmige Invo- . lucrum erweitert. Vom Dorfe Nowo-Batschatskoje habe ich ein Thonstück mit Bruchstücken der Blätter von Thyrsop- teris prisca erhalten und T. I Fig. 2 abgebildet. Sie sind der Sphenopteris prisca Eichw. von Kamenka ganz ähnlich, nur mit etwas grósseren Fiederchen ver- sehen und halten hierin die Mitte zwischen der Pflanze von Kamenka und der vom Amur unter gleichem Namen beschriebenen. Die Hauptspindel des Stiickes von Nowo-Batschatskoje ist dünn; ebenso auch die abwechselnd an derselben stehenden Neben. spindeln. Die Fiederchen sind länglich-eiförmig, am Grunde etwas eingeschnürt und herablaufend, so dass die feine Spindel, an welcher die Fiederchen etwas von einander abgerückt und rechts und links abwech- selnd stehen, schmalgeflügelt ist. Jederseits haben die Fiederchen 2 — 3 Lappen, von denen die oberen stumpf, die unteren ausgerandet sind und der unterste aw 4 TE - - AD ue asm u arg » Yo 2 aX : dE 7 OR eee RS est TET A a SEC DUST LR = D ME er Ae Mm x à di di e ^ » > zr ^e Nm LA £5 rt - - p/P Set LA a TNI LE FR ARRETE 1 MR di i x . "ia ^W x Le à: > 2 * NOU XE < u wer be } "1 m dus! | P PCR i » at DUT "RTL »* Np s ESSI atto st. À ^ DW HP: rn Im ue 3 +. BA VE nee Y T Roo ag e PONT pM. * Eu ME SH: ra, £ 2 i PR + c : Rhiptozamites Goepperti Schmalh. T. I Fig. 5, db Fàálle, keine gefiederten Blattstiicke vorgekommen. . $ Lappen. oft ein wenig 3- loi ist. "Vom Fine Mit. "e telnerv gehen Aeste in die Lappen, von denen die un- — teren sich in 3—5 Enden the die oberen nur ein- e : mal gabelig sind. an Beiträge zur Jura-Flora Russlands I. c. p. 29 — 33, 49. 8L. - Vgl. ferner: Arbeiten der Naturforschergesellschaft in St. Peters- ‘© - burg. T. X. 1879. Protocoll der botanischen Sitzung vom 16. Nov. 1878 und Bulletin de l'Acad. Imp. d. sc. de St. Pétersbourg. T. j - XI. 155, Jan. 1879. . Über Noeggerathiopsis Feistm. vergl. O. F eistmantel: Pa- laeozoische und Mesozoische Flora des östlichen Australiens. Pa- laeontographica. Suppl. III Lief. III Heft 4. 1879. p. 155—158, 161. Bemerkungen über die Gattung Noeggerathia Stb. sowie die neuen Gattungen Noeggerathiopsis Feistm. und Rhiptozamites Schmalh. — A Prag. 1879. Flora of the Talchir — Karharbari Beds. Palaeontolo- = gia Indica. Serie XII. I. 1879. p. 20. Suppl. PRES Ind. Ser. En. XII. III. 1881. p. 55. "s a Unter dem Gattungsnamen Rhiptozamites hatte: iit E. spatelförmige Blätter beschrieben, welche mehr oder x weniger dichtstehende, aber immer etwas nach oben 5 E auseinanderlaufende, gleich starke und hier und da — — sieh gabeligtheilende Nerven haben. Weil diese Blät- — ter.zuweilen Spuren eines Mittelkiels erkennen lassen, —— — welcher die Blattfliche in zwei nicht ganz gleiche AR Hälften theilt, hatte ich sie für Fiederblätter gehalten, SP LEE welche von der Blattspindel sich leicht abgliederten — und stellte die Pflanze deshalb zu den Cycadeen. Nun widerspricht dieser Annahme aber der Umstand, dass bei der grossen Anzahl von Blättern doch auch Blatt- $^ stücke mit der Spindel hätten vorkommen müssen, wenn die Pflanze zu den Cycadeen gehörte. Es sind — aber bis jetzt, mit Ausnahme weniger zweifelhafter — Eben? die nichtgefiederten spatelformigen Blätter 2 E — 551 — zerstreut am Stengel gesessen, so gehört die Pflanz nicht zu den Cycadeen, sondern zu den Cordaïteen. Folgendes scheint hierfür zu sprechen. Herr. Grand'Eury hat in seiner vortrefflichen Flore Carbonifére du Département de la Loire p. 218 T XX einen Cordañtes lingulatus beschrieben und ab- gebildet, welcher wahrscheinlich zu Rhiptozamites ge- hort. Die Blatter sind vorne breiter, stumpf und haben ein wenig auseinanderlaufende Nerven; sie haben zer- streut am Stengel gesessen, wie aus T. XX Fig. 4 zu sehen ist. | | Die feinere Nervation der von mir beschriebenen Blätter kommt bei Cycadeen nicht vor. In meiner Jura-Flora des Bassins von Kusnezk habe ich p. 82 und 31 darauf hingewiesen, dass auf einigen Blättern feine Quernerven zu sehen sind, welche zwischen den Längsnerven verlaufen und in Folge dessen die Blatt- oberfläche fein gegittert erscheint. Vom Dorfe Nowo- Batschatskoje habe ich ein Blatt erhalten, welches das Gitterwerk recht schón zeigt. Das Stück ist 16 em. lang, unten 19 mm., oben 22 mm. breit; unten hat -es 33 Längsnerven, von denen die mittleren fast um 7, mm., die in der Nähe des Randes um !/ mm. von einander abstehen. Zwischen den Längsnerven sind ziemlich deutliche Querverbindungen zu sehen. Ein Stück aus der Mitte des Blattes ist T. I Fig. 5 ge- zeichnet (die Quernerven sind etwas zu grob ausge- fallen). Eine gleiche Gitterung der Blattoberflüche ist an CordaWes-Dlàttern häufig beobachtet worden. Da- gegen kommen weder bei Coniferen noch bei Cycadeen Querverbindungen zwischen den Längsnerven vor. Das isolirte Vorkommen der Blatter und das Vor- ; x Rhiptozamites-Blättern oft Schuppen welche dieselbe —— : | handensein von Querverbindungen zwischen den Tängs- Re E nerven nóthigen die Gattung Rhiptosamites zu den 22 S Cordaiteen zu stellen. 2 ^. Bei Bearbeitung der Altai-Flora sind mir mit dox - Nervation haben, vorgekommen; diese Schuppen, haben —— öfters übereinander oder auch ineinander eingeschach- —— — telt gelegen. Mit den Schuppen, oder auch mit diesen und den Blättern zusammenliegend fand ich Häufehen — geflügelter Samen (Samaropsis parvula. Jura-Flora von Kusnezk p. 42. 43. T. IV Fig. 3, 9), welche — wahrscheinlich zu vielen auf dem Schuppengrunde - V gesessen haben. Die Schuppen haben móglicher Weise Zapfen gebildet, welche vielleicht wie bei Cordaîtes in langen Ähren angeordnet gewesen sind. Gehören diese 2 M Theile zu einer Pflanze, wie mir scheint, so haben | wir in Rhiptozamites eine Pflanze aus der Vera EU. schaft der Cordaiten, welche spatelfórmige Blätter FA mit ein wenig auseinanderlaufenden Nerven und kleine - x geflügelte Samen, welche zu Vielen am Grunde der i Zapfenschuppen gesessen, hat. “id, le o II. Pflanzenreste aus der MARI WENN Mongolei, a Die Herren A. Potanin did Adrianow hatten - wärend ihrer, von der geographischen Gesellschaft - in Petersburg veranstalteten, Expedition in die nord- — . westliche Mongolei im Jahre 1877 und 1879 eine kleine Sammlung von Pflanzenabdrücken zusammen- gebracht, welche mir im Frühjahre 1882 zur Bear- beitung übergeben wurde. Dieselben sind an ann i Localitäten gesammelt: KA ENS sg 1)im Thale des Flusses Chara-Tarbagatai, im Tangnuola-Gebirge ; 2) am Flusse Ar-Tarcholik, Nebenfluss i Ulu- Chem (Quellfluss des J baie): 3)am Berge Oschii (von Herrn Potanin 1877 mitgebracht), süd-westlich vom Gebirge Dschiin- Chair-Chan; | 4) vom Flusse Ieleges, Nebenflusse des Ulu-Chem. Dazu kam im Februar 1883 noch eine kleine Sammlung von Herrn Adrianow; 5) aus dem linken Ufer des mittleren Laufes des Flusses Irbeck, welcher zur rechten Seite in den Ulu-Chem (Jenissei), 10 Werst unterhalb der Stelle wo der Chakem sich mit dem Beikem vereinigt, mündet. Die meisten und besser erhaltenen Pfianzenreste sind am Chara-Tarbagatai gesammelt. Sie liegen auf dunkelgrauen, mehr oder weniger sandigen Thon- schieferstücken und zeugen von der ältesten Abthei- lung der Steinkohlenformation, der Ursa-Stufe. Ein Theil dieser Pflanzenreste ist identisch mit solchen, welche von mir früher vom oberen Laufe des Jenissei, aus einer Gegend, welche von der hier in Betracht kommenden durch das dazwischen liegende Gebirge getrennt ist, beschrieben sind*). Während aber am oberen Jenissei Lepidodendron Veltheimianum, in Lepidodendron und Knorrien-Form, vorwaltet, ist am .. 4)I. Schmalhausen, Pflanzenreste aus der Ursa-Stufe im Flussgeschiebe des Ogur in Ost-Sibirien. Bulletin de l’Acad. Imp. d. sc. de St. Pétersb. T. IX 1876. Fernerer Beitrag zur Kenntniss der Ursa-Stufe Ostsibiriens 1. c. T. X. 1877. Mélanges biologiques. XI. 70 D Of Se €, x Guanes -Tarbagatai nur ein Stiick dar gefunden; — auch von Bornia radiata liegen nur schlechte Sten- gelstücke vor. Dagegen ist der Farn, welchen ich Neu- ropteris Cardiopteroides genannt habe, hier sehr zahl- . reich und vielgestaltig. Neben diesem Farn kommen am Chara-Tarbagatai noch zwei Farne vor, welche die Zugehórigkeit dieser Florula zur untersten Ab- theilung des Carbon noch mehr bestätigen. Es liegt eine Blattfieder vor, welche der Cardiopteris frondosa Gópp. sehr àhnlich ist. Ein anderer in mehreren Stücken vorhandener Farn gehört zur Gattung Ra- copteris, unterscheidet sich aber von den bisher be- schriebenen Arten durch gegenständige Fiederchen; ich werde ihn A. Potanini nennen. Zu diesem Farn gehórt wahrscheinlich das Fragment, welches ich in meinen «Ferneren Beiträgen» |. c. T. II Fig 19 abge- bildet habe. Sehr überrascht war ich mit den genann- — ten Pflanzenresten zusammen Blatter anzutreffen, die ich Rhiptozamites Goepperti genannt habe und welche am Altai, an der unteren Tunguska und im Petscho- ralande mit mesozoischen Formen vergesellschaftet vor- kommen?). Ganz ähnliche Blätter hat Herr O. Feist- mantel unter dem Namen Noeggerathiopsis aus der Trias Indiens und aus dem oberen wie auch unteren Carbon Australiens beschrieben. Es reichen deshalb. ganz ähnliche Blattformen (Rhiptozamites Schmalh., Noeggerathiopsis Feistm.) vom untersten Carbon bis in den mittleren Jura. Vom Flusse Ar-Tarcholik habe ich einige wenige Kalksteinstücke erhalten auf denen unbestimmbare 5) Beiträge zur Jura-Flora Russlands... ——— ‘x N ae ni. Bue: i. ^l À = ee kleine Fragmente vegetabilischen Ursprungs sich be- finden. Einige dieser Bruchstücke sind deutlich längs- gerippt und lassen einen Calamiten, vielleicht Bornia radiata, vermuthen. Auch vom Flusse Jeleges erhielt ich nur unbe- stimmbare Bruchstücke auf hellgrauen Schieferthon- stücken. Dieselben bestehen aus schmallinealischen, bis bandfórmigen, geraden, oder verschiedentlich ge- krümmten, glatten oder auch längsgestreiften Pflan- zentheilen, von denen einige an Czekanowskia erinnern. Die von Herrn Adrianow 1881 am Fl. Irbeck gesammelten Bruchstückchen eines schwarzen Schie- ferthones zeigen zerstreut liegende Bruchstücke na- delfórmiger und breiterer parallelnerviger Blatter, von denen erstere zu Czekanowskia rigida, letztere zu Phoenicopsis angustifolia gehóren kónnten. Hier- nach würde diese Fundstelle zum Jura gehóren. Zur Jura-Formation müssen auch die Conglomerat- schichten des Berges Oschü gehóren, aus welchen genügend gut erkennbare Abdrücke von Czekanowskia rigida, Asplenium argutulum und Asplenium spectabile gesammelt sind. Mit diesen, den mittleren Jura anzei- genden Pflanzenresten ist der Steinkern eines Stammes gefunden, welcher aber schlecht erhalten ist. 1, Beschreibung der Pflanzenreste vom Chara-Tarbagatai. Bornia radiata Schmp. T. I Fig. 6. W. Schimper, Traité de palaeontologie végétale I. p. 335 III. p. 454. Es sind nur einige unvollständige Stengelstiicke vorhanden. Das beste ist in Fig. 6 abgebildet. Es ist ähnlich dem oberen Internodium des in Prof. O. Heer’s — 556 — FAN C TRE Da Re ; Kohlenflora der Báren-Insel T. IV Fig. : g (Flora. fos = silis aretica II) abgebildeten Stückes. m N j SRE cardiopteroides Schmalh. TA Find 82099 4 _ - Fernerer Beitrag zur Kenntniss der Ursastufe‘ Ost- Sibiriens | l. c. p. 742. T. II Fig. 14 — 18. i Fiederchen gegenstündig oder abwechselnd, rendit — éifürmig bis länglich-eiförmig, stumpf, am Grunde tief — herzförmig und mit ungleich grossen, zuweilen überein- ander geschlagenen, Öhrchen versehen, der Spindel mit- telst bleibender dormenförmiger Stielchen angeheftet, ohne Mittelnerven, aber mit zahlreichen divergirenden — — mehrfach gabelig sich theilenden Nervillen versehen. TUR . Die Stücke vom Chara-Tarbagatai geben eine viel vollständigere Vorstellung von diesem Farn, als — — es bis jetzt móglich war. Vom Issyk hatte ich nur | einzelne Fiederchen gesehen, wárend jetzt einfach ge- fiederte Blattstücke vorliegen. Sie haben eine ziemlich — dicke fein längsstreifige Spindel an welcher die Fie- derchen bald gegenständig (Fig. 1, 8 a), bald abwech- - selnd (Fig. 5, 8 b.) angeheftet sind. Wo die Fie- derchen sich von der Spindel abgelöst haben, bleibt an ihr ein kurzer dornförmiger Fortsatz stehen (Fig. 3, 5). In Fig. 4 habe ich eine kräftige Blatt- spindel mit abwechselnd stehenden kurzen und star- ken Dornen abgebildet, welche von Dorn zu Dorn ein wenig hin und her gebogen ist. Die Fiederchen stehen 3 entweder durch Zwischenräume von einander mehr oder weniger getrennt, oder auch so dicht, dass sie ° sich mit den Rändern decken (Fig. 6). Ihre Grósse und Form ist beträchtlichen Schwankungen unter- worfen. Das Endfiederchen, welches nur an dem Fig. 1 — — 557 — abgebildeten Stücke erhalten ist, ist grósser als die ihm zunächst angehefteten Seitenfiederchen und hat eine breitkeilfórmige Basis; auch das ihm benachbarte Fiederchen-Paar scheint mit breiter, aber doch schon herzförmiger, Basis angeheftet. Sonst sind die Fie- derchen am Grunde tief herzfórmig und mit zwei Ohrchen versehen von denen das hintere bedeutend srösser wird als das vordere. Die Form der Fiederchen ist bald mehr eine rundliche (Fig. 1, 8 a), bald mehr ins eiförmig-längliche übergehend (Fig. 1, 7, 8 b.); ihr hinterer Rand ist stärker gebogen und im unteren Theile der Fiederchen etwas stärker vorgebogen, wäh- rend der vordere mehr gerade verlàuft. Die Fiederchen lassen keine Spur eines Hauptnerven erkennen; ihre ganze Oberflüche ist aber von dichtstehenden vom Blattgrunde fächerförmig auseinanderlaufenden und sich mehrmals gabelnden feinen Nerven eingenommen, welche in der Mitte der Blattfläche weniger dicht stehen als am Rande. Cardiopteris frondosa Goepp. T. II Fig. 10. W. Schimper, Traité I p, 458. T. XXXV. Es liegt nur das eine fast halbkreisförmige, mu- schelförmig vertiefte, am Rande undulirte und am Grunde fast geradlinige Fiederchen vor. Von der mitt- leren Partie des Blattgrundes gehen die feinen mehr- fach gabelig getheilten Nervillen aus; nahe am Blatt- erunde kommen ihrer 3 auf die Breite 1 mm., am Blattrande dagegen 4. - Es scheint mir nicht ganz unmóglich, dass das ab- gebildete Fiederchen der obere zufállig gerade abge- ae — x Le Ev schnittene Theil eines Fiederchens von due 2 BR, | Cardiopteroides ist. YE Racopteri Potanini n. sp. T. II Fig. 11, my Fe Spindel ohne Furche; Fiederchen rhombisch-keilfôr- mig, gegenständig, tief fünf- bis sieben theilig, mit einge- schnittenen Abschnitten und gezähnten Lappen. ME . st sehr ähnlich der Racopteris elegans Ettingsh., he hat aber entfernter stehende, breitere Blattfiederchen, — welche gegenstándig sind; ausserdem ist auf der Blatt- spindel keine Längsfurche zu erkennen. | Die ziemlich zahlreich vorliegenden Stücke dieses | Farn haben sämmtlich gegenständige Fiederchen. — Ihre Blattspindel ist ziemlich dick, fein längsgestreift und könnte oberseits nur wenig rinnenfürmig vertieft gewesen sein. Die Fiederchen sind 2 — 3 cm. lang —— und 10 — 13 mm. breit, im Umriss rhombisch-keil- . formig und bilden mit der Spindel meistens einen fast ^. halbrechten Winkel. Sie sind bis fast zum Grunde in 5 bis 7 keilfórmige am Aussenrande abgerundete Abschnitte getheilt. Von den Abschnitten sind die unteren 2 von den mittleren tiefer hinunter getrennt. Jeder Abschnitt ist ungefähr bis auf ein Drittel der — . Länge in 2—3 Lappen eingeschnitten und jeder Lap- pen hat am Aussenrande 2 — 4 stumpfliche Zähne. — Die Blattfiederchen haben gabelig verzweigte Nervillen welche in die Zähne der Blattabschnitte auslaufen. Lepidodendron Veltheimianum Sternb. T. II Fig. 13, 14. Zwei Thonplatten, welche genau aufeinander passen, — sind mit den Abdrücken,eines 1,5 cm. dicken Lepi- - dodendronastes verziert. Der eine dieser Abdrück — 559 — entspricht der Aussenfliche des Astes (Fig. 13). Er zeigt fast quadratische, 1°/, mm. im Durchmesser messende und ebensoweit von einander abstehende Blattpolster, welche an ihrem oberen Winkel eine kleine rhombische Narbe haben, von welcher riick- warts eine schwache Längsfurche über den Blattpol- ster verläuft. Der andere Abdruck stellt die Ober- fläche eines unter der Rinde sich befindenden Gewebe- cylinders dar (Fig. 14) und errinnert an die Gattung Knorria, Er ist von länglichen Grübchen bedeckt, welche auf flachen Hôckern emporgehoben und in ent- sprechenden Schrigzeilen angeordnet sind wie die Blattpolster auf dem anderen Stiicke. Rhiptozamites Goepperti Schmalh. T. I Fig. 7. Vergl. p. Vom Chara-Tarbagatai habe ich mehrere Blatt- stiicke erhalten, welche sich von jenen nicht unter- scheiden lassen, die ich früher beschrieben habe. Ein vollständigeres Blatt ist T. I Fig. 7 abgebildet. Es ist etwas ungleichseitig, im vorderen Theile breiter als unten, länglich-lanzettlich, an der Spitze stumpf. Von den zahlreichen etwas auseinanderlaufenden und sich stellenweise gabelnden Nerven kommen im unteren Theile 2, nahe an der Spitze dagegen 3 auf die Breite eines Millimeters. - 2. Beschreibung der Pflanzenreste aus den Conglomeratschichten des Ber- ges Oschii am südlichen Fusse des Dschün-Chair-Chan-Gebirges. Asplenium argutulum Hr. T. I Fig. 8, 8 a. O. Heer, Beiträge zur Jura-Flora Ostsibiriens und des Amur- landes. Mémoires de l’Acad. Imp. d. sc. de St.-Pétersbourg. VII? Sé- rie. T. XXII X 12. p. 41. T. III. Fig. 7 p. 96 T. XIX Fig. 1 — 4. J. Schmalhausen, Beitrage zur Jura-Flora Russlands 1. c. p. 23 T. II Fig. 11. - TA 4-2» ae » Mis! Palaeontologischer Theil. p. 246 T. XLVI Fig. 2, 8, 4. T. KEYRE Ps _so spitze Fiederchen. i ETC A. Schenk, Jurassische Pflanzen. Von Richthofen. China m. 1 Fig. 1, 2. Nur das abgebildete zudem noch schlecht erhaltene - Bruchstück ist gesammelt worden. An der dünnen Spindel sind 4 Seitenfiedern befestigt. Diese tragen länglich lanzettförmige mit der ganzen Basis angehef- AR tete Fiederchen, welche bis unten hin von einander getrennt sind. Die Fiederchen haben einen feinen Mit- - telnerv und jederseits 5 — 7 Nervillen, von denen die — unteren sich 2 mal gabelig theilen, die folgenden eine — p. einfache Gabel bilden (8 a vergr.). uM Stimmt im Ganzen mit dem von 0. Heer und - A. Schenk beschriebenen Farn überein, hat aber, wie — auch der von mir vom Altai beschriebene Farn, nicht — - Asplenium spectabile Hr. T.IFig. 9. . . O. Heer, Beiträge zur À ura-Flora Ostsibiriens und des Kos 4 n landes p. 96. T. XXI Fig. 1, 2. Alethopteris insignis Eichwald, Le- as . thaea rossica II p. 15 T. II Fig. 6. du | Auch von diesem Farn sind nur PT erhaltene Bruchstücke vorhanden, auf denen wohl der Umriss der Fiederchen, nicht aber die Nervation derselben . zu erkennen ist. In Grösse und Form der Fiederchen stimmen dieselben mit den sehr characteristischen fs à Fiederchen des Aspl. spectabile überein. | Czekanowskia rigida Hr. T. I Fig. 10, 10 a. L^ aa O. Heer, Beiträge zur Jura-Flora Ostsibiriens und des : Amurlandes p. 70, 116. T. V Fig. 8—11, T. X Fig. 2 b., T. XX. Fig. 8 d., T. XXI Fig. 6e. 8. — Beitrüge zur fossilen Flora. ibis 2.0 riens und des Amurlandes (Mémoires de l'Acad. Imp. d. sc. de SE ox x Pétersbourg VII? Série T. XXV N 6. 1878.) p. 7, 26. T. iS 3 16, 17, T. V Fig. 3 b, c. Nachtrage zur Jura-Flora Sibiriens (. [^ Li XXVII Ne 10. ps p. 19. T. VI Fig. 7 — 12. : PN ^ «Ji my ® L — 561 — J. Schmalhausen, Beiträge zur Jura-Flora Russlands 1. c. p. 36, 86. T. V. Fig. 2 e, Gaye Veo ie TUE XV Fip.19"a; D. Xv Fig. 16 a, 17. A. Race Pflanzen L. c. p. 251, 262. T. L. Fig. 7. T. LIV Fig. 2 a. Die drei abgebildeten gabelig getheilten nadelför- migen Blatter gehóren wahrscheinlich zu demselben Blattbüschel. Sie sind mehr als 1' mm. breit, haben einen deutlichen Mittelkiel und feinere Lingsstreifen, von denen jederseits 1 — 2 mehr hervortreten. . Aus den Conglomerat-Schichten des Berges Oschü ist mit den im Vorstehenden beschriebenen Abdrücken ein etwas flachgedrücktes 18 cm. langes und 7°, cm. breites Staminstück gesammelt, welches wahrschein- lich von einer Conifere stammt. Die Oberfläche des Stückes ist schuppig-runzelig und zeigt auf den flache- ren Seiten Je eine vertiefte Astnarbe; die eine der Astnarben steht etwas hóher als die andere; erstere hat einen Durchmesser von 1,5 cm., letztere einen etwas weniger als 1 cm. messenden. 3. Beschreibung der Pflanzenreste vom Flusse Irbeck. Czekanowskia rigida Hr. T. I Fig. 11, 12, (11 a, 12 a vergr.) 13 vergr. Es sind vom genannten Fundorte nur kleinere Bruch- stücke gesammelt, unter denen kein einziges gabelfór- miges Stück vorhanden ist. Dessenungeachtet scheint die Bestimmung zuverlässig zu sein. Einige Nadel- stücke sind nur 0,5 mm. breit, andere mehr als einen Millimeter breit. Sie haben einen kraftigen Mittelkiel einerseits und eine breite flache Furche andererseits (Fig. 13 vergr.); ausserdem sind feine Längsstreifen zu sehen. ' Mélanges biologiques. XI. 71 ees cR N angustifolia HET T Fig. 11-18 as 16 a, 17 a vergr.). .— Q. Heer, Beiträge zur Jura-Flora Ostsibiriens N des Aras -landes L c. p. 51,113 T. I Fig. 1 d. T. II Fig. 3. T. XXXI Fig. 7, 8. Beiträge zur fossilen Flora Sibiriens ong des Amurlandes ER p. 6, 23. T. VII Fig. 3 — 8. J. Schmalhausen, Beiträge zur Jura-Flora Russlands l..c. _ p. 85, 56 Anm., 87. T. V. Fig. 4 c., 5 d. T. IX Fig. 5. T. XVI Fig. 9ib., 11, 16 b. ; Auch von dieser Pflanze sind nur kleine Bruch- ... Stücke der Blätter vorhanden. Sie sind entweder gerade oder etwas gebogen, 2—4 mm. breit und haben 4—8 Làngsnerven, welche mehr oder weniger deutlich . sind. An manchen Stücken waren ausser den Längs- nerven sehr feine dichtstehende Strichel zu erkennen : [a ig. 15 a vergr.), während andere Stücke zwischen den . Längsnerven fein querrunzelig sind (Fig. 17 a vergr.). hd Einige Stücke verschmälern sich nach ihrem einen - & Bade hin (Fig. 17, 18) und dem entsprechend laufen die Nerven paarweise zusammen. Da die Blätter an der Spitze stumpf abgerundet sind und die Nerven hier endigen ohne sich miteinander zu verbinden, so müssen die ebenerwähnten Stücke den unteren Theil der Baier darstellen. | Erklärung der Abbildungen. A Tafel I. À . Fig. 1. Cyclopitys Nordenskiöldi Hr. Vom Dorfe N owo- Batschatskoje. Jura-Formation. Fig. 2. Thyrsopteris prisca Hr. Vom Dorfe No WA Batschatskoje. Jura-Formation. Fig. 3, 4. Thyrsopteris prisca Hr. Vom Dorfe Ka- b cun unweit Isjum. Jura-Formation. 3 steriles _ Fiederchen wenig vergr. 4 fertiles Blattstück 4 a 908 Le ein Abschnitt davon 2 mal vergr. 4 b. ein Sorus 1 4 mal vergr. Fig. 5. Rhiptozamites ee Schmalh. Vom Dorte Nowo-Batschatskoje. Jura-Formation. Fig. 6. Bornia radiata Schimp. Vom Flusse Chara- Tarbagatai. Unter- Carbon. Fig. 7. Rhiptozamites Goepperti Schmalh. Vom Fl. Chara-Tarbagatai. Unter- Carbon. Fig. 8 Asplenium argutulum Hr. 8 a. ein Fiederchen . 2 mal vergr. Vom Berge Oschü. Jura-Formation. Fig. 9. Asplenium spectabile Hr. Vom Berge Oschü. Jura-Formation. Fig. 10. Czekanowskia rigida Hr. Vom D Oschü. . Jura-Formation. 10 a. vergr. Fig. 11, 12, 11 a und 12 a 3 mal vergr. 13—5 mal vergr. Ceehanowskia rigida Hr. Vom Flusse Irbeck. SO Jura-Formation. Fig. 14—18(15 a, 16a,17 a2 mal vergr.). Phoemicopsis angustifolia Hr. Vom Flusse Irbeck. Jura-Forma- tion. | Tafel II. Pflanzenreste vom Flusse Chara-Tarbagatai. Unter- _ cen Carbon. Fig. 1—8. Neuropteris Cardiopteroides Schmalh. Fig. 9. Blattstiel eines Farn. Fig. 10. Cardiopteris frondosa Goepp. Fig. 11, 12. Racopteris Potanini n. sp. Fig. 13, 14. Lepidodendron Veltheimianum Stbg. ——— On —— (Tiré du Bulletin, T. XXVIII, pag. 426—438.) "HIITTAN r3 domo y des eaae [rp Lu Bljofsnone sisdearesoy,y 9] unmade yg "umpynfae unnaydsy‘g "ejerpe:r enin un | % Mi | | a | | I| | | | | | IN N NN. | ‘Oey | | I i h N | N | i D | EHE y" | |], oVeaırag euomoroqunaje drauf : | ESTER LI Ap epi. engewcueyezr e gr apiqeyaads 40009 sajurezaydnpy "/-o 91: slisydosady r 5-7 39] pngsuspaoy sitom À - Sahmalhausen: pllanzerpafeontol iche [ | — Bullet c Acad imp. ES XX a » 1 gen "rg dows uL ajrupowegpr aad EE Woaptiap opıdaTy]-g7 Tune] 0T S13) bey Zi Bsopuosy sizaydorpsey pp saptosajdoipseo sizajdoan aN Tey uh À Lt a ————— EX M abeaqiagayasifojoquoayeduar Bulletd (Acad Imp Sc. T XXVII. Kom Schmalhausen: pflanaenpafeontalogrstheBeit ee al i sie Rte CST | late af 53 t AR de A OE ae 3 al a é PO - m 4 ". y: d f E Fai ue ET LA Fr UU í E T ft : E % xd % | x dd dos , 26 Avril 1883. 8Ma Uber das sympathische Nervensystem der Flussneun- auge, nebst einigen histologischen Notizen über andere Gewebe desselben Thieres. Von Ph. Ow- | siannikow. A Im Allgemeinen sind unsere Kentnisse über das sympathische Nervensystem der Cyclostomen hóchst dürftig. Obgleich es an einzelnen Beobachtungen über die Existenz der sympathischen Nerven und Nervenzel- len beim Petromyzon!) nicht fehlt, so ist doch auf. diese Thatsachen wenig Werth gelegt worden oder ^ standen sie zu vereinzelt da und sind deshalb wenig berücksichtigt worden. Wäre die Sache anders so wür- - den wir in den Handbüchern der vergleichenden Ana- et tomie etwas mehr, als den stereotvpisch gewordenen Satz / . vorfinden: . wissen wir gar nichts». — Die vorliegende Mittheilung hat zur Aufgabe diese Frage zu beleuchten und einige neue Thatsachen zu . den schon bekannten. hinzuzufügen. Zur Untersuchung der Nerven und auch anderer Gewebe der Neunauge u Se T Lr m un EUR e gerhans. Freiburg. 1873 Dr. Fortunatow. Uber die Fettresorption | und histologische Structur der Darmzotten. Pflüger's Archiv. 1876. Mélangos bislogiques. Xt Tac «Über das a der Cyclostomen 4 * !) Untersuchungen über Petromyzon Planeri von Dr. Paul Lan- hy habe ich, unter anderen Methoden, folgende benutzt, E die sich sehr praktisch erwiesen. Die eine besteht - darin, dass man frische aufgeschnittene Neunaugen in eine Salpetersüure von 20° legt. Diese Methode . wurde von vielen Forschern zu verschiedenen Zwe-. cken benutzt und auch von P. Langerhans mit gros- — sem Erfolge bei seinen Untersuchungen mancher Ge- webe der Neunauge. Um schneller zum Ziele zu kom- men, habe ich zuweilen frische Neunaugen in einem Gemisch von Spiritus, Wasser und Ameisensäure ge- kocht. Durch dieses Verfahren löst sich das Bindege- webe etwa in einer Stunde. Neunaugen die in Chromsäure oder doppeltchrom- saurem Kali gelegen haben, erfordern etwa die dop- pelte Zeit, damit ihre Gewebe in einzelne Theile zer- fallen. - Eu | Zur Untersuchung der Herzganglien habe ich fol- " gendes Verfahren angewandt und empfehle dasselbe Ich zweifle nicht, dass diese Methode zu vielen an- deren Untersuchungen sich auch als brauchbar er- weisen wird. | cs ce Buy: Ich lege die Theile des Herzens, die ich untersuchen will, auf '/, Stunde in eine Lósung von 1%, Chlorgold. Darauf trage ich das Präparat in ein Probiergläschen über, in welchem sich ein Gemisch von Spiritus, Was-. ser und Ameisensäure befindet und lasse die Flüssig- keit einige Mal aufkochen. Schon beim ersten Auf- kochen nimmt die Flüssigkeit die bekannte violette Farbe der Goldpräparate an. Darauf wird das Präparat in Wasser etwas abgespült und in Glycerin, welches fast | mit derselben Quantität Ameisensäure vermischt ist, - L *y : 4 . LET d ». ; Nez = ^ \ E ^ 5 ra ^f te 2 = 566 — — Vo o ^N v ‘ x 2-4 tus 24 201 A r ve WINE < M Jedem, der meine Beobachtungen wiederholen will. — 567 — gelegt. Nun zerzupft man das Gewebe mit feinen Nadeln und bedeckt es mit einem Deckgläschen. Diese Methode hat sehr viele Vorzüge vor der ge- wóhnliehen Goldfärbung. Man kann die Präparate in sehr kurzer Zeit, im Laufe einiger Minuten herstellen. Fast nie erhält man Niederschläge. Endlich, was sehr wichtig ist, dass man bei Anwendung derselben auch solche Gewebe mit Gold färben kann, die eine mehr oder weniger lange Zeit in Chromsäure oder dop- peltchromsaurem Kali gelegen haben. Über die Nervenzellen im Herzen. Ehe ich die Resultate meiner histologischen Unter- suchungen darlege, will ich einige physiologische No- tizen über.denselben Gegenstand vorausschicken. Das aus der lebendigen Flussneunauge herausgeschnittene Herz fährt eine mehr oder weniger längere Zeit fort zu schlagen. Um zu sehen ob das Herz unter dem Ein- flusse des Centralnervensystems steht, wurde bei ei- nigen Neunaugen das Gehirn und auch einige Theile des Rückenmarks mit einem ununterbrochenen Strome gereizt. Es stellte sieh eine unerwartete und interessante Thatsache aus diesen Versuchen heraus, nämlich die, dass die galvanische Reizung weder auf die Zahl der Herzschläge oder sonst irgend einen Einfluss ausübte. Dieselben Resultate erhielt ich an Neunaugen welche mit Curare vergiftet wurden. Die Vergiftung geschieht sehr leicht. Nach Einspritzung von Curare unter die . Haut werden die Neunaugen in einigen Minuten ganz MEC o put ceo ga. D t NO qp E, o ates ae rude Es ic E As [> Es fe h = VOL EL ni M Lg Dig d TWO dae] o AUS = ond 2o te — fle P = 5 p poA. VE = Le ay - SEX : mee = Bua Xx s & 2 e v DE (qn eee ee SP La Te L RNa a A ME et PR SE MP haa 7 EET M i ME 4 os Tere on Dr un fk RER EE. 9» u^ a oU l'E Fi | d Fans . uU SE a aer. bewegungslos. Die Thatsache, dass die Reizung des Centralnervensystems gar keine Veränderung in der Zahl der Herzschläge nach sich zieht, lässt den Schluss ziehen, dass die Arbeit des Herzens von diesem System ganz unabhängig ist und dass die Kopf- und Rücken- marksnerven in gar keinem Zusammenhange mit dem Herzen stehen. Später werden wir sehen ob eine solche Voraussetzung durch histologische Untersuchungen Sich bestätigen lässt. Nachdem die Reizung des Centralnervensystems ganz erfolglos blieb, wurde das Herz selbst mit etwas schwächeren Strömen gereizt. Von keinem Punkte des Herzens und keinem in der Nachbarschaft liegenden Gewebe, konnte eine Verlangsamung der Schläge erzielt werden. Die Rei- zung des Herzventrikels blieb oft ganz erfolglos, dage- gen die des Vorhofs, besonders die Stelle an welcher die untere Hohlvene in denselben sich einsenkt, gab eine bedeutende Beschleunigung der Héros Wenn z. B. das Herz in 15 Minuten 11 Herzschläge machte, so erfolgten während der Reizung 26 Schläge. Diese Resultate, dass bei Reizung des Vorhofs immer eine Beschleunigung der Herzschläge eintrat, blieben constant, ob die Versuche an einem aus der Neun entfernten, oder in der Leibeshühle sich befindenden . Herzen statt fanden. | Nachdem der Ventrikel von dem Vorhofe so ab- getrennt wurde, dass ein dünner Streifen desselben mit dem letzteren hiingen blieb, so dauerten die Con- tractionen des Vorhofes regelmässig fort, während der Ventrikel still stand. Als ich endlich den Herzven- - trikel in kleine Stücke zerschnitt, so contrahirten sich — 569 — dieselben noch regelmässig fort, einige linger, andere kürzere Zeit. | Zu den oben erwähnten Thatsachen will ich noch zwei nicht uninteressante Beobachtungen hinzufügen. Durch Muscarin konnte kein Stillstand des Herzens hervorgerufen werden. Nach Beschleunigung der Herz- schläge durch galvanische Reizung, erfolgte fast im- mer eine Verlangsamung der Herzschläge. Das Herz brauchte einige Zeit um zu der früheren Zahl der Schläge zurück zu kehren. Es scheint, dass die galva- nische Reizung eine Erschöpfung der Herzthätigkeit nach sich zieht. Darauf behandelte ich einige der sich regelmässig contrahirenden Stückchen auf die oben erwähnte Weise mit Goldchlorid. In den Muskeln des Ventrikels konnte ich nirgends Nervenzellen entdecken, dagegen zeigten sich dieselben in allen Theilen, welche von den Vor- höfen abstammten, in grösserer oder geringerer An- zahl. Man kann sie schon mit System IV, Ocular 0 (Seibert und Kraft) erkennen; doch werden sie bedeu- tend deutlicher wenn man sie mit System V und VIII und Ocular I untersucht. Die Nervenzellen liegen den Muskelbündeln, die alle quergestreiftsind, dicht an. Da die Muskelschicht in dem Vorhofe weniger dick ist, die Bündel feiner und mehr auseinander liegend, so ist die Zerzupfung leich- ter als die des Ventrikels. Die Zellen liegen gruppen- weisee, zuweilen 2—4, zuweilen 20 und mehr in einer Gruppe. An ihrer freien Oberfläche sind sie schwach erhaben und besitzen hier keine Fortsätze. Der Kör- per der Zelle ist rundlich, häufiger oval und noch öf- ter stark in die Länge gezogen. Durch Druck oder Melanges biologiques. XI. 72 * e de La * i - “À $ “ . 2C Cee ENTER m i « er. Dial s "ua \ AD An Ton ER T . ^ — v PL œ * PRET" TW e vas ul B ta = RS : D x m (Nd. E p abet a a Pe Xo) Po ae ES UE ru A le Tal RETTET RER. tO x ae Vee + vs ee : MEL ETS ai da a : P uh e. VE d b wire SI É om Br? iat o. 5 UE E | i v te Vw 2 L7 V UO". LES RN whi AD ~ 4 durch Klopfen auf das Deckgläschen gelingt es leicht ae die Nervenzellen von den Muskelbündeln abzutrennen. Dann erst tritt ihre Form und ihre wahre Nervennatur > deutlich zu Tage. Von den in die Linge gezogenen Zellen gehen von den entgegengesetzten Polen zwei, zuweilen auch mehr Fortsätze, die man weit verfolgen kann. Dieselben sind gewóhnlich dicker als die übri- gen. Zuweilen sind zwei solcher Zellen durch einen kurzen aber ziemlich dicken Fortsatz mit einander ver- bunden. Allem Anscheine nach sind diese Fortsätze dazu bestimmt, um einzelne Zellen mit einander zu verbinden. Die Verbindung der Zellen geschieht nicht allein durch diese langen Hauptfortsátze, sondern auch durch die von ihnen abgehenden Zweige, erster oder zweiter Ordnung. Die Verbindung der Zellen unter einander ist mit einer solchen Klarheit zu sehen, dass für mich dieser Umstand ausser jedem Zweifel steht. Einzelne Zellen reissen sich von den übrigen los, schwimmen in der Flüssigkeit zu zwei und drei umher, drehen sich um ihre Axe, beim Druck auf das Deck- gläschen, ohne sich zu trennen. Beim Betrachten der Zelle in Profilansicht ist die äussere Fläche, wie schon erwähnt wurde, erhaben und glatt, von der unteren gehen aber nicht selten viele sehr dünne Fortsätze, welche sich theilen und in die Muskelsubstanz eindrin- gen. Einmal sah ich eine Zelle welche so fest mit einem Muskelbündelchen verbunden war, dass beide in der Flüssigkeit unter dem Deckgläschen umherschwammen. ‘Ausser den Polarfortsätzen und den, von der unteren flacheren Seite abgehenden Nerven, schicken manche. Zellen Ausläufer nach allen Richtungen hin. Solche Zellen können mit Recht als multipolare oder Stern- 7 — 571 — zellen bezeichnet werden. Der Kern erscheint überall als ein rundes helles Bläschen, welches niemals die Mitte einer Zelle einnimmt, sondern mehr dem einen oder dem anderen Pol, der einen oder der anderen Seite genähert ist. Viele von den Nervenzellen des Herzens erinnern uns lebhaft an die Form der in den vorderen Hórnern des Rückenmarks desselben Thieres vorhan- denen, nur dass die ersteren viel kleiner sind als die letzteren. Durch Goldchlorid werden die Zellen in- tensiv violet gefärbt, während die Fortsätze nur schwach. die Färbung annehmen. Eine besondere Membran habe ich weder an den Zellen noch an ihren Ausläufern gesehen, somit halte ich dieselben für nackte Zellen. In der nächsten Umgebung der Nervenzellen findet sich ein sehr dünnes Bündel- chen, aus einigen wenigen Nervenfasern; nie habe ich wahre, weit sich hinziehende Nervenstimme ge- troffen, obgleich ich nach ihnen speciell gesucht und hunderte von Präparaten zu diesem Zwecke durch- mustert habe. Nervenstiimme finden sich auch weder an der Aorta noch an der Hohlvene. Die feinen Ner- venbündel sind also dazu bestimmt, einzelne Zellen- gruppen mit einander zu verbinden; sie thuen sich nie- mals zu grósseren Bündeln zusammen, welche bestimmt wären die Herzregion zu verlassen. Es ist von hohem Interesse, dass das sympathische Nervensystem der Neunauge ein vollkommen in sich abgeschlossenes, selbstándiges ist, ohne in irgend welche Verbindungen mit dem centralen Systeme einzugehen. Diese histologischen Ergebnisse sind in einem harmo- nischen Einklange mit unseren oben erwähnten Versu- chen und erkliren uns zur Genüge warum die Rei- a; we zung des Gehirns und des Rückenmarks auf das Hog CE keinen Einfluss austibten. Ich sehe die oben erwähnten Rc sympathischen Herzzellen als embryonale an, die sich an Ort und Stelle gebildet haben, in der Weise wie z. B. die Hautnervenzellen i in dem Sich waiize des Proin ‘oder des Axolotls sich entwickeln. . Letztere gehen spáter Verbindungen unter sich ak | werden zu Nerven, wührend die ersteren im embryo- nalen Zustande beharren. Höchst wahrscheinlich ent- wickeln sich die sympathischen Nervenzellen im Herzen bei höheren Thieren auf dieselbe Weise, nämlich, an- fangs bilden sich die Zellen und später erst verbinden sie sich mit dem Vagus. Die Abwesenheit jeglicher Verbindung der sympathischen Herzzellen bei den Neunaugen, ihre multipolare Form, das Fehlen der Membran, sind solche Facta, welche uns zum Schlusse berechtigen, dass wir hier Bildungen vor uns haben, welche auf einer bestimmten Stufe stehen geblieben sind, während sie bei anderen höheren Wirbelthieren fortfahren sich zu entwickeln um schliesslich sich mit den Vagusfasern zu verbinden. Der centrale Ast des Nervus vagus. Schon aus den früheren Untersuchungen von J. Müller, Schlemm, d'Alton und anderen Forschern war es bekannt, dass beim Petromyzon ein N. lateralis, vorkommt. Die neueren Arbeiten von Langerhans und Ant. Schneider haben zur tieferen Erkenntniss seiner Lage und seines Verlaufes manche wichtige Thatsache hinzugefügt, doch existirt bis jetzt keine einzige na- . turgetreue Abbildung und kann man eine richtige a Vorstellung nur durch eigen verfertigte Präparate erhalten. Leider bin ich aus Mangel an Zeit genöthigt die Abbildung bis zu einer anderen Gelegenheit zu verschieben. Der Vagus tritt aus dem verlängerten Mark, hinter der Ohrkapsel, heraus und theilt sich in zwei verhält- nissmässig dicke Äste, den oberen und unteren Late- ralis. Der obere Ast ist der wahre N. lateralis, der wie die beiden genannten Forscher richtig angeben, durch den ganzen Körper bis zur Schwanzflosse sich hinzieht. Er lässt sich mit der grössten Leichtigkeit nebst allen seinen Zweigen herauspräpariren. Es ist bekannt, dass nirgends, weder an seinem Stamme, noch an seinen Zweigen Ganglienzellen zu finden sind. Der untere ventrale Ast, der Pneumogastricus, hat einen viel verwickelteren Verlauf. Er liegt auf beiden Seiten als getrennter Nerv auf den Athmungsmuskeln und giebt denselben in bestimmten Entfernungen dicke, weit zu verfolgende Äste ab. Vergleichen wir seine Lage mit den bekannten Zeichnungen anderer Cyclos- tomen, so finden wir grosse Übereinstimmung zwi- schen ihm was seinen Anfangstheil etwa bis zum Herz- beutel anbetrifft, und der Abbildung welche J. Mül- ler Tab. III. Fig. 6 von der Myxine glutinosa gege- ben hat. Die Seitenzweige sind aber von J. Miller nicht angegeben. Langerhans sagt dass die Ganglien- zellen im Stamme des Nervus intestinalis weniger vor- kommen alsin seinen Zweigen). Ich kann dieser Aus- sage nicht beistimmen. Ich habe den Stamm sammt seinen Zweigen heraus präparirt und unter dem Mi- 2) 1. c. p. 47. kroskop durchmustert und fand in demselben eine unge- heuere Anzahl von Ganglienzellen. Freilich liegen sie nicht immer in einem continuirlichen Zusammenhange, sondern häufig gruppenweis. Ferner erwähnt Langer- hans, auf derselben Seite, der multipolaren Nerven- zellen im Verlaufe des N. lateralis. Diese würden also meinen embryonalen Herznervenzellen entsprechen. Ich habe solche Nervenzellen im Pneumogastricus und seinen Verzweigungen nicht beobachtet. Wir hatten übrigens verschiedene Objecte. Langerhaus scheint zu diesem Zwecke den Ammocoetes untersucht zu ha- ben, während ich die Flussneunauge untersuchte. Es wäre von hohem Interesse wenn sich die Thatsache bestätigen wiirde, dass die Form der Nervenzellen bei, der Larve eine andere ist, als bei dem erwachsenen Thiere. Ich fand beim Petromyzon fluviatilis, sowohl im Stamme des Pneumogastricus, als auch in seinen Zweigen und in den Plexus nur bipolare Zellen. Die beiden Hauptstämme, wie ich schon oben bemerkte, liegen nicht an der Seite des Darmes, sondern in einer ziemlichen Entfernung von demselben, über den Athmungsmuskeln, Von diesen Stämmen gehen Zweige, die nicht nur bis zu den Primitivmuskelbiindeln und Gefüssen der Kiemen zu verfolgen sind, sondern die sich auch in die Schleimhaut des Mundes, in die Mus- - keln des Darmes und in die Leber einsenken. In allen diesen Theilen sind sehr zellenreiche Nervenplexus vorhanden. Besonders viele Nervenverflechtungen fin- den sich am Ende des Vorderdarms. Unterhalb des Gallenganges dagegen entziehen sie sich ganz der mikroskopischen Beobachtung, da sie sich als verein- . zelte Faden in die Musculatur des Darmes einsenken. — 575 — Ganz richtig erwähnt Langerhans, dass man Nerven- zellen unmittelbar unter der Schleimhaut findet. In der Làngsfalte habe ich die Nervenzellen nicht häufi- ger beobachtet als an anderen Stellen des Hinterdarms. Ich besitze eine grosse Anzahl von Querschnitten aus Ammocoetes, in denen gleichfalls keine einzige Nerven- zelle in der Längsfalte vorhanden war. Man findet die Zellen auch zwischen den Muskelfasern und ziemlich hàufig an der Seite der Arterien mittlerer Grósse. An dicken Arterienstimmen kommen sie weit seltener vor. Im Ganzen ist besonders hervorzuheben, dass die Zahl der Nervenzellen eine sehr geringe ist. Alle von mir beobachteten Nervenzellen waren bipolar, hatten eine besondere Membran und einen excentrisch gele- genen Kern Die Zellen kommen in kleinen Gruppen, zu zwei, drei oder mehr, aber auch nicht selten ein- zeln vor. Kehren wir zu den im Stamme des Pneumo- gastricus enthaltenen Nervenzellen zurück, so muss erwühnt werden, dass die Grósse der Zellen eine sehr verschiedene ist. Unter den Zellen, welche der Grósse nach denen in den hinteren Spinalwurzeln vorkom- menden in Nichts nachstehen, finden sich auch sehr viele um das Fiinffache und noch kleinere als die er- steren. In grüsseren Zellen findet man bei starker Vergrösserung in dem Kerne, ausser dem Kernkór- perchen, noch mehrere umherliegende Körperchen. Durch das Kernkórperchen geht ein feiner Faden durch. Der Zellenleib ist längsgestreift, in der Umge- gend des Kernes nur ist diese Längsstreifung undeut- lich. Um den Zellenleib ist eine continuirliche Mem- bran aus Endotelzellen vorhanden. Von aussen liegt eine mehrschichtige Faserschicht aus Bindegewebe densel- Fe sj w a en - - LATE SET WELLE ST FE WAP T re Seu yea e © Li ay yat s NI eee p E Ww a #7 we x a — Fe . 7 EE LL Fa Ne Le i34 x 576 US. 4 * EE A ben an. Die Dicke dieser Schicht übertrifft die innerste - Schicht auf das Fünf- bis Sechsfache. — Wenn die Präparate in der oben angeführten Salpetersáureló- sung gelegen haben, so erkennt man an den Nerven- fasern bei starker Vergrósserung Ocular I und III Objectiv VIII (Seibert und Kraft) eine sehr regelmäs- sige Querstreifung, ähnlich jener die bei Behandlung . des Axencylinders mit salpetersaurem Siberoxyd auf- tritt. Manche Fasern zerfallen geradezu in dünne, runde Plättchen, ähnlich den primitiven Bowman'schen Muskeldiscen. Man kann leicht gegen die von mir beschriebenen Bilder einwenden, dass dieselben in keinem organischen Zusammenhange mit der norma- len Structur der Nerven stehen und nur Folgen der Säureeinwirkung seien. So natürlich ein solcher Schluss zu sein scheint, so spricht doch gegen denselben die zu grosse Regelmüssigkeit der Streifung. Die Bow- man'schen Discen treten ebenfalls unter der Einwir- kung von Sáuren und anderen Agenten zu Tage und es falit jetzt Niemandem ein, dieselben als Kunstpro- dukte anzusehen. Ehe ich diesen Abschnitt abschliesse méchte ich. einige allgemeine Betrachtungen über den ventralen Ast des Vagus anknüpfen. Erinnern wir uns dass der Vagus beim Petromyzon mit vielen Gehirnnerven in Verbindung steht, dass sein ventraler Zweig, der Pneumogastricus, zu den Athmungsmuskeln, zum Dar- me, zu der Leber, zu den Blutgefássen sich erstreckt; dass während seines ganzen Verlaufes in ihm Gang- lienzellen sich vorfinden, dass seine dünnen Zweige durch Ganglienhaufen unterbrochen werden, so wird. es im hóchsten Grade wahrscheinlich, dass war in die- — 577 — sem Nerven einen Vagus in Vereinigung mit Sympa- thicus vor uns haben. Schon J. Miiller in seinem be- kannten Werk über die vergleichende Neurologie der Myxinoiden sagt «dass bei den Cyclostomen der ramus intestinalis n. vagi das sympathische Nervensystem vollkommen ersetzt?). - Untersuchen wir nun das Verhältniss in welchem die Vaguszweige zu einigen Ganglien des Sympathicus bei hóheren Wirbelthieren stehen, so erkennen wir ei- nen Zusammenhang zwischen den Vagusfasern und den Zellen jenes Nerven. Ich hatte selbst, vor einigen Jahren, Gelegenheit die Verbindung der Vagusfasern mit den Nervenzellen des Sympathicus im Herzen des Frosches und in der Lunge des Hundes zu beobachten. Wenn eine solche Thatsache, selbst an irgend einem Orte des Kórpers festgestellt ist, so ist es hóchst wahr- scheinlich, dass dieselben Verháltnisse in anderen Theilen ebenfalls vorkommen. Da die Ganglien des Sympathicus an der Seite der Vaguszweige liegen, so müssen die Zellenfortsátze die Richtung zu den Ner- venstämmen einschlagen und sind daher unipolar. Trotz- dem, wie bekannt, gehen von diesem einen Pol wenig- stens zwei Fortsätze, der eine, centrale, der mit den Vagusfasern verbunden ist, der andere, peripherische, der zu den Herzmuskelbündeln oder anderweitig ge- richtet ist. Demnach halte ich den, aus den Nerven- zellen des Pneumogastricus bei den Neunaugen central verlaufenden Faden für einen Vagusfaden, während der peripherische Nerv mit einer sympathischen Faser zu vergleichen wire. Eine solche Annahme glaube ich 3) 1. c. p. 224. Mélanges biologiques. XI. ! 73 findet noch seine Bestätigung darin, dass zu den Kie- — — menmuskeln, die einen von den Rumpfmuskeln abwei- — chenden Bau besitzen, Zweige des Pneumogastrieus — gehen, welche von Nervenzellen unterbrochen werden. Es stehen zwei Wege offen, um die von mir ent- . wickelte Meinung über den Pneumogastricus-sympathi- cus aus dem Bereiche einer Hypothese, für die manche dieselbe halten werden, in eine feststehende Thatsache überzuführen, nämlich die physiologischen Versuche an - diesen Nerven und die histologische Untersuchung des Vagus an manchen anderen Thieren, an Schlangen z. B. Die Augen- und Herzmuskeln. P. Langerhans beschreibt bei P. Planeri die Structur der Herz- und Augenmuskeln als abweichend von der übrigen Musculatur des Rumpfes. Die Ele- mente sollen eine corticale quergestreifte Zone und einen kórnigen Axencylinder besitzen. Bei Unter- suchung der Augenmuskeln von P. fluviatilis fand ich auch ganz dieselben Bilder, wie Langerhans auf seiner Taf. III. Fig. 9 und 10 dargestellt hat. Doch fand sich in denselben Muskeln eine grosse Reihe an- — derer Bilder. Manche Primitivbiindel waren ganz un- . verändert indem sie deutlich quergestreift waren. An- dere dagegen hatten einen sehr schmalen Axencylin- der, bald aus sehr feinen Kórnchen, bald aus grósseren, starkglänzend und lichtbrechenden Tröpfchen be- stehend. Zuweilen lagen dieselben einzeln, zuweilen in regelmässigen Reihen geordnet. In einzelnen Primitiv- biindeln waren sehr breite quergestreifte Ränder. Zu- weilen bestand der feingranulirte Axencylinder aus gleich grossen Stückchen, deren äussere Kanten in > die qurgestreie ers Zone übergingen. Die Mus- _ kelkerne kommen in dem Axencylinder in beträcht- licher Anzahl vor und treten besonders durch die — Picrin-carmin- -farbung deutlich hervor. Liegen die iQ . Kórnchen nicht in regelmässigen Reihen, so umgeben sie öfters den Muskelkern. Die Betrachtung der oben erwühnten Bilder kónnte zur Annahme führen, dass wir hier mit, in ihrer Entwickelung gehemmten Mus- Keln zu thun haben. Eine solche Voraussetzung ent- spricht aber dem Thatbestande nicht. Vielmehr haben wir einen Muskelzerfall und eine rückschreitende Me- tamorphose vor uns. Ant. Schneider hebt richtig her- vor, dass bei Trichinose und Typhus ähnliche Erschei- k- = : nungen in den Muskeln vorkommen. Dieselben kön- nen überall beobachtet werden wo die Muskeln anfan- gen zu degeneriren. Schneider bringt die Degene- ration der Muskeln beim Petromyzon mit der Laich- zeit in Verbindung. ~ > nce AA zs Loup s 24 Mai 5 Juin 1885. Naturhistorische Nachrichten aus der Polarstation an der Lena-Miindung. Von Dr. A. Bunge. Aus einem Briefe an den Akademiker L. v. Schrenck!). Sagastyr, den 15. (27.) Dec. 1882. (3:099: AT m. Br. 126^ 4d" o. Lae. Gr. Seit mehr als vier Monaten sind wir hier an Ort und Stelle, und erst jetzt kann ich daran denken, Ihnen einen kurzen Bericht über die Beobachtungen und Sammlungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaf- ten, dié, neben der Hauptaufgabe der Expedition, in das Programm aufgenommen waren und die zu ver- treten mir zugefalen war, zukommen zu lassen. Bis jetzt waren wir durch die laufenden Beobachtungen, Einrichtung der Station etc. so in Anspruch genom- men, dass ich kaum Zeit gehabt habe den Meinigen einige Zeilen zu schreiben. Ganz fertig werden wir 1) Hr. Dr. Alex. Bunge, Sohn des gleichnamigen berühmten Botanikers und Ehrenmitgliedes der Akademie der Wissenschaften, nimmt zur Zeit die Stellung eines Arztes an der zeitweiligen Polar- station ein, die behufs magnetischer und meteorologischer Beobach- tungen in den Jahren 1882/83 russischerseits errichtet und der Leitung des Stabscapitains vom Steuermannscorps, Hrn. Jürgens, unterstellt worden ist. Mélanges biologiques. XI. 73* AS HR pp wohl erst dann sein, wenn es heisst «nach Hause», oder nicht einmal dann: es giebt zu viel zu thun. In- dessen werden Sie nicht ganz ohne Nachrichten von uns gewesen sein, da Hr. Jürgens bisweilen kurze Berichte an den Gouverneur von Jakutsk abgesandt hat, mit der Bitte sie weiter zu befórdern, und ferner unsere amerikanischen Freunde Harber und Schütze, die làngere Zeit bei uns verweilten, Ihnen genaue Nachrichten über unser Leben und «Heim» gebracht haben werden. Geändert hat sich in dieser Zeit, abge- sehen davon, dass die magnetischen Beobachtungen begonnen haben (gleich nach der Abfahrt der Ameri- kaner) und dass wir den kürzesten Tag oder, besser gesagt, die Hälfte unserer dreimonatlichen Nacht hinter uns haben, gar nichts. Man darf sich die Unannehm- lichkeiten der Polarnacht gar nicht so schlimm vorstel- len, wie sie gewöhnlich geschildert werden. Drückend kann sie nur dem werden, der zu vollkommener Un- thätigkeit verdammt ist oder sich selbst derselben hin- giebt. Das ist aber mit uns durchaus nicht der Fall. Sehr stórend ist der fast beständige Sturm oder wenig- stens Wind, der bei einer Temperatur von meistens unter — 30? C. jede Thátigkeit ausser dem Hause, ab- gesehen von den schnell gemachten Ablesungen an den Instrumenten, unmöglich macht. Im Allgemeinen kónnen wir über gar zu grossen Mangel an Bewegung nicht klagen; ich bin aber der Ansicht, dass man da- von nie genug haben kann. Nur selten kann man sich einen kleinen Spaziergang erlauben, der, ausser eben der Bewegung, weiter keinen Zweck hat, denn man sieht der geringen Helligkeit wegen wenig und ausser der mit niedrigen Schneewellen bedeckten Tundra, de- x ren braune Vegetation allenthalben zum Vorschein kommt, giebt es auch nichts zu sehen. Einen sehn- süchtigen Blick wirft man auf den hellróthlichen Saum am südlichen Horizont ünd kehrt in's warme Zimmer zu seiner Bescháftigung zurück. Der spáte Beginn der magnetischen Beobachtungen war für unseren Chef eine Quelle bitterer Sorgen. Bei seiner Gewissenhaftigkeit nahm er sich jede neue Ver- zügerung sehr zu Herzen. Er braucht sich aber wahr- haftig keine Vorwürfe zu machen, denn er hat Tag und Nacht an der Aufstellung der Instrumente gear- beitet. Unsere verspütete Ankunft, die Menge der Ar- beit, sowie das Wesen derselben, waren die Haupt- ursachen. Man muss selbst Mechaniker, Tischler, Mau- rer sein, und die ungeübte Hand erfordert mehr Zeit. Die meteorologischen Beobachtungen fingen rechtzei- tig an, nachdem wir uns mit vereinten Kráften an die Arbeit gemacht und diese auch wáhrend der damals noch hellen Nächte an der Aufstellung der Instrumente sowie der dazu gehörigen Baulichkeiten fortgesetzt hat- ten. Es gehórt hier zu den gróssten Schwierigkeiten ein etwas tieferes Loch in die Erde zu graben. Der gefrorene Sand, auf welchen wir im Herbst in c. einer Arschin Tiefe stiessen (genaue Messungen an verschie- denen Stellen mussten bis zum nächsten Jahre aufge- schoben werden), ist ein Material, das jedem Werk- zeug trotzt; nur mit der Hacke gelingt es kleine Stücke, die einen muscheligen Bruch zeigen, abzuschlagen. Dazu kommt, dass wir fast nur auf unsere Leute und uns selbst angewiesen waren, denn die hiesigen Jaku- ten sind zu jàmmerliche Arbeiter. Sie verstehen in ihren kleinen Böten pfeilschnell dahinzufahren, Netze a. a *> . jetzt ununterbrochen fortgeführt wurden. zu stellen, eine Gans mit ihrem primitiven Bogen zu schiessen, auch ein schwimmendes Rennthier abzu- stechen; aber jeder etwas schwereren Arbeit sind sie nicht gewachsen. Hatten sie, bisweilen sechs Mann hoch, einen Balken von den Barken bis an den Ort seiner Bestimmung getragen, so setzten sie sich gleich um ein Feuer, um Thee zu trinken und zu schwatzen, und wurden sie von hier vertrieben, so sass gleich die ganze Gesellschaft am Ufer und besprach offenbar unser sonderbares Treiben. Sie sehen den Zweck der Arbeit gar nicht ein; wesshalb man Locher in die Erde rub, war ihnen vollkommen unverständlich, und dass man noch gar Eile hat bei einer solchen Bescháftigung, blieb ihnen vollständig unklar. Doch ich klage Ihnen hier vor und komme von dem, was ich Ihnen eigentlich mittheilen wollte, ab. Die Hauptsache war, dass die meteorologischen Beobach- tungen rechtzeitig begannen und selbstverständlich bis Bevor ich nun zur Aufzählung des bisher Beobach- teten schreite, möchte ich vorausschicken, dass ich leider habe einsehen müssen, dass ich auf dieser Ex- pedition als Sammler nur wenig werde leisten können. Der Hauptzweck der Expedition, sowie die Oertlichkeit, an welcher die längste Zeit verbracht werden muss, bringen es mit sich, dass ich so wenig thun kann. Nimmt mir der erstere zu viel Zeit fort, um ander- weitige Interessen verfolgen zu können, so bietet die letztere, so weit ich mich im Herbst habe überzeugen können, im Ganzen wenig Interessantes dar. Ich hatte viel vom Meere gehofft, sah mich aber bitter getäuscht. Wir haben nichteinmal die Station am Strande errich- V » DIM. re A ee UITIUM Uum PO ee eo Tey uy 02573 MRE RDM Cee EE ap D RS Er TE LE phy IT m m WE ry it as 7 2 Rey ia RE e | | : Noe E a EM LA L6 Uh x of PE 17: — 585 — ten kónnen, wenn auch südlich von uns zur Zeit der Fluth das Wasser salzig ist und wir eigentlich auf einer Insel leben. Die Küste ist ganz flach, das Land geht allmáhlich in Meeresboden über, wird bald von der Fluth überspült, bald liegt es trocken da. Von einer Meeresfauna und Flora kann gar keine Rede sein. Die specifische, arktische Vogelfauna fehlte voll- stindig; fast alle Thiere, die ich hier gesehen, kann man an einem Binnensee selbst im Sommer finden. Das was Hr. Akademiker Strauch mir besonders zu sammeln empfahl, nämlich Schädel und Fische, werde ich aber besorgen kónnen, wenn gleich mir auch hier- bei durch die geringe Zahl der Species enge Grenzen gesetzt sind. Hoffentlich werden einige von den Per- sonen, denen ich unterwegs Auftrige in Betreff des Sammelns von Schádeln gegeben, ihr Versprechen hal- ten. Dann werde ich wenigstens in dieser Beziehung eine ganz hübsche Collection zusammenschaffen kón- nen. Die Zahl der hier vorkommenden Säugethierarten (auf diese, sowie auf einige in nächster Nahe vorkom- mende móchte ich mich beschränken) ist selbstverständ- lich nur eine kleine. Aus Erkundigungen, die ich im Sommer eingezogen, hatte ich erfahren, dass der Eisbär (Ursus mariti- mus) hier vorkommt und alljáhrlich einige Exemplare von den Bewohnern von Tumat erlegt werden. Am 28. October konnten wir uns mit eigenen Augen an einem leider todten, aber noch warmen Thiere (einem jungen Männchen) von dem Vorhandensein desselben . überzeugen. Die Jakuten hatten uns leider nicht be- nachrichtigt, als sie ihn entdeckten und auf eigene Mélanges biologiques. XI. 74 Kip de à Hand erlegten. Er war in eine jetzt unbewohnte, etwa 10 Werst von unserer Station entfernte Jurte einge- drungen, in welcher Fischvorräthe aufbewahrt wur- den. Hier hatten sie ihm durch ein Loch in der Wand der Jurte den tódlichen Schuss beigebracht. Vielleicht lasst sich der eine oder andere im Frühling durch die Wohlgerüche unserer Station zu einem Besuche ver- leiten. Schädel und Fell des geschossenen besitze ich. Die Spuren dreier Báren sind im Herbst an der Küste gesehen worden. Der Wolf (Canis lupus) soll als Begleiter sowohl der wilden, als auch der zahmen Rennthiere in dem auf der Anjou'schen Karte als Changalachskij Chrebet be- zeichneten Theile der Insel nicht selten vorkommen und von den nomadisirenden Rennthiertungusen gejagt werden. (Die Bezeichnung «Changalachskij Chrebet» [Xasraraxcriä xpeders] ist den hiesigen Jakuten ganz unbekannt und auch nicht ganz richtig; ein Ort auf dieser Insel heisst zaigalach. Die bis etwa 50 Fuss absoluter Hóhe sieh erhebenden Torfhügel einen «Chre- bet» [Gebirge] zu nennen, erscheint etwas kühn; da- durch entstehen nur falsche Vorstellungen; freilich, im Vergleich zu anderen Theilen des Delta, z. B. un- serer Insel Sagastyr, kann dieser Theil wohl als hüge- lig bezeichnet werden.) Während meines kurzen Auf- enthaltes mit Capitain Harber bei den dort gerade anwesenden Tungusen, hatten drei Wölfe die Renn- — thierheerde:derselben attaquirt. . Der Fuchs (Canis vulpes) kommt bisweilen vom Festlande her in's Delta, hat aber seinen Bau nicht in demselben. Das Fell wird von den hiesigen Jakuten, offenbar der rothen Farbe wegen, geschätzt; eine Mütze Li "EAT 3T / "40 2 Certe Mr i ae J 4 fia 5 b a . A. — 587 — aus Fuchsfüssen gilt als etwas besonders Feines; uns wurden einige solche geliefert. Sehr häufig ist der Eisfuchs (Canis lagopus). Nach den Angaben der Bewohner von Tumat (des unserer Station gegenüberliezenden Dorfes, auch Ketach ge- nannt) fangen sie in ihren Fallen ungefähr 300 Stück im Jahre. Ich habe also Aussicht eine grosse Anzahl Schädel dieser Species zu erhalten; bis jetzt werden es etwa 70— 80 Stück sein. Der Werth einer grossen Anzahl von Schädeln derselben Art ist durch einige neuere Arbeiten zur. Genüge bewiesen worden, und C. lagopus gehórt gerade nicht zu den Thieren, die man immer erhalten kann, besonders von hier nicht. Auf meine Bitte machen die Leute an den Schädeln ein- Zeichen zur Unterscheidung, welchem Geschlecht das Thier, von dem der Schädel stammte, angehórte. Einer der Leute war dabei leider zu eifrig gewesen und hatte allen Mannchen einen gründlichen Beilhieb über den Schädel versetzt. Auf der Fahrt durch das Delta sahen wir mehrmals in grósserer Entfernung Eisfüchse, meist von Móven wüthend verfolgt. Sollten Exemplare von eigenthümlicher Fárbung in diesem Jahre erbeutet werden (man erzühlte mir von ganz schwarzen, viel- leicht C. vulpes?), so werden sie mir gebracht werden. Das Hermelin (Mustela erminea). Eine Anzahl von Fellen aus verschiedenen Jahreszeiten belehren mich über das Vorkommen dieses reizenden Raubthieres im Delta; ich hatte es hier nicht mehr erwartet, nicht weil es zu nórdlich ist (Middendorff hat das Herme- lin unter derselben Breite angetroffen), sondern der Bodenbeschaffenheit wegen. Ich habe sichere Aussicht vollständige Thiere zu erhalten. Nai. A / 4 Le TE Lite wv Moos Sl ome ew wer Mum QUO ET eer 4, CUP aN eA due eee DR TUM A e ae PEEL TUE GE cU Bo | a E . Das Rennthier (Cervus tarandus) kommt alljáhr- lich im Frühling in's Delta und zieht im Herbst wie- — der fort in die Waldregion. Über die Art und die Rich- tung des Zuges habe ich bis jetzt noch nicht in's Klare kommen kónnen. Die Leute scheinen selbst nicht zu wissen, welche Richtung es einschligt; einige ver- Sicherten mich, dass es während des ganzen Winters auf dem Changalachskij Chrebet bleibe, und mit ihm der Wolf. Beim Abzuge im Herbst erlegen die Jaku- ‘ten die Thiere während sie die Stromarme durch- schwimmen. Die erbeuteten Thiere sind Gemeingut und werden vom Starosta (Altesten), der sich kmjas (kHa3b) oder kenjas (kuus3b) nennen lässt, vertheilt. Rennthiere zu schiessen ist den Deltabewohnern von der Gemeinde verboten, hauptsächlich wohl, weil die Thiere durch Schüsse scheu gemacht werden. In die- sem Jahre fiel die Rennthierjagd sehr unglücklich aus. Die Flüsse bedeckten sich vor dem Abzuge der Thiere ~ mit Eis, und sowohl die hiesigen Bewohner, als auch die Amerikaner und wir kamen in eine sehr schlimme . Lage, da wir keine Winterkleider erhalten konnten. Ich fuhr damals (Ende Sept. a. St.) mit Capitam Har- ber auf Anrathen der Jakuten auf den Changalachskij Chrebet, um selbst das Nöthige zu schiessen, Wir hiel- ten uns während der Zeit bei einem mit Rennthier- heerden dort nomadisirenden Tungusenstamme auf, der sich bereits selbst auf dem Rückzuge in die Wald- region am Olenek befand. Mir war es eine sehr ange- nehme Abwechselung. Wir schossen leider nur zwei, da die Thiere sehr scheu waren und wir nur auf 300 bis 500 Schritt zu Schuss kamen. Durch Kauf konn- ten wir aber von den Tungusen so viel Felle erhalten, I 2 Fri a7 -" .- TONER 7-9 A. S er 8g gems dass wenigstens die Amerikaner für ihre Equipirung genug hatten; wir selbst haben uns später vom Omoloj (Omoaoit) Felle kommen lassen. Die Brunstzeit des wil- den Rennthiers fállt auf Ende October bis Anfang No- vember, diejenige des zahmen gerade in die Zeit un- seres Aufenthaltes bei den Tungusen (23 — 26 Sept. d: 5L; Das Bergschaaf (Aegoceros montanus |?]). Als wir gerade das Lenathal verliessen und über die etwa 20 Werst breite Wasserfläche dem Delta zusteuerten, sah ich auf der Hóhe des rechten Ufers, der Insel Stolbo- woj (Croz60Boii) gegenüber, sechs dieser herrlichen Schaafe; die neugierigen Thiere begleiteten uns eine Strecke weit, und nach einem Schuss, der auf sie ab- gefeuert wurde (auf etwa 1', Werst Distanz), ver- schwanden sie nur auf kurze Zeit. An Jagd durfte ich in diesem kritischen Moment gar nicht denken, habe aber die Hoffnung nicht aufgegeben, im näch- sten Sommer einmal dorthin zu kommen. Sie sollen in jener Gegend, namentlich gegenüber Kumaksur, häu- fig sein. Die jakutische Bezeichnung ist éschebakà. So weit ich aus der Entfernung mit dem Binocle sehen konnte, waren sie gleichmässig hellgrau gefärbt, hat- ten starke Hórner und etwa 4 Fuss Rückenhóhe. Ich habe ein Fragezeichen hinter den lateinischen Namen gesetzt, da mir Hr. F. Sehmidt sagte, dass man aus den von Czekanowski mitgebrachten Skelettheilen eine neue Art erkannt habe. Ich weiss nicht, ob die Frage schon entschieden ist; hoffentlich gelingt es mir, durch weiteres Material hierzu beitragen zu kónnen. Meine Erkundigungen nach Lemmingen, die ich bereits an der Lena einzuziehen begann (zwischen Shi- EA rr FT TON PPT 90 N tat. Ich zeigte den Tungusen die Abbildungen in Mid- dendorff’s Reisebeschreibung, erhielt aber stets die Antwort: solche Mäuse kämen hier nicht vor. Auch hier fragte ich anfangs vergebens nach ihnen. Zu An- fang des Winters waren in unseren Jurten und Vor- rathskammern mehrmals hellgefärbte Mäuse gesehen worden. Erst vor Kurzem sagte mir ein hiesiger Ja- kute, dem ich wieder die Abbildungen zeigte, es kämen solche Thiere hier vor, und versprach mir einige zu verschaffen; sie seien aber, meinte er, sehr selten, Die Nager, die ich im Herbst und nach dem ersten Schnee mit Hülfe meines Hundes eingefangen habe, muss ich für's Erste für Arvicola obscurus halten; ich habe sie noch nicht genauer untersuchen kónnen. Das Wallross (Trichechus Rosmarus). Bald nach unserer Ankunft hier erfuhr ich, dass ein Jakute auf einer nahe der Küste gelegenen kleinen Insel, Belkoj (DÉaxoit) — nicht zu verwechseln mit der gleichnami- gen Insel in der Nähe der Mündung des Olenek — etwa 60 Werst von unserer Station, zwei Wallrosse erlegt habe. Auf meinen Wunsch wurden mir die Schá- del gebracht; nachher auch eine vordere Extremitit. Beide Thiere waren Männchen, und ausser ihnen waren keine anderen bemerkt worden. Vor sechs Jahren hat derselbe Jakute in derselben Gegend ein Wallross er- legt. Sie sollen hier sehr selten vorkommen, An den Mündungen der Chatanga und Anabara hingegen sol- len sie häufig sein. Da C. E. v. Baer das Vorkom- men des Wallrosses hier nicht annahm und, so viel ich weiss, bis jetzt nur Nachrichten über dasselbe aus die- ser Gegend bekannt geworden sind, so kónnten diese | no Mira: gansk und Siktjach), hatten stets ein negatives Resul- — MT NE: - AS CORTE ME oe. 1 a we | 4p SF AS 1.4% es " RP v Ed uL oS SE ER à ea be a i aa RIT SUP M a NUI Un wy Far "ER a te ^ i x D a TM " ; ar f: ¥ — 591 — beiden Schädel als kleiner Beitrag zur Circumpolari- tätsfrage des Wallrosses gelten. Zu welcher der von einigen Forschern aufgestellten Varietäten die vorlie- genden Thiere gehéren, kann ich aus Mangel an Ver- gleichungsmaterial hier nicht entscheiden; auch wird diese Trennung von anderen nicht anerkannt. Im Ma- gen hatten sich Muscheln befunden und bei einem auch Reste eines Seehundes. _ Über die an der hiesigen Küste vorkommenden See- hunde habe ich bis jetzt nichts erfahren kónnen. Ich habe hier nur einen sehr defekten Schädel eines See- hundes erhalten. Ein Jakute hatte ihn am Meeresufer gefunden; er ist jedenfalls sehr alt (vielleicht fossil?). Die Schädelhöhle ist ganz mit Torf ausgefüllt. Wel- cher Art der Schádel angehórt, kann ohne genügen- des Vergleichungsmaterial (es ist kein Zahn vorhan- den) nicht entschieden werden. Die Jakuten erzühlten uns, dass alljáhrlich im Spät- herbst, bevor der Fluss sich mit Eis bedeckt, ein gros- ser, 5 —6 Pud schwerer «Fisch» aus dem Meere in den Strom käme; er werfe Strahlen Wassers in die Luft und trüge seine Jungen auf dem Rücken. Aus ihren Wurfgeschossen hätte er sich nichts gemacht und sei mit ihnen fortgeschwommen. Dass es sich hier um einen Delphin handelt, unterliegt keinem Zwei- fel. Ich war sehr gespannt auf seine Ankunft, aber, wie das so gewohnlich zu geschehen pflegt, in diesem Jahre kam er nicht, und so musste es unentschieden bleiben, ob es Delphinapterus leucas ist, oder Phocaena orca, die beide, nach Middendorff, in die Mündungen der nordsibirischen Flüsse eindringen. Das ist auch Alles, was ich von Säugethieren hier eng CA RASE x » »* e ERU ee 4 I, schalte ich in meinen Brief ein kurzes Verzeichniss der von mir mit Sicherheit beobachteten ein. Zuvor móchte ich aber demselben noch einige Worte vorausschicken. Ich glaube, dass auf die Zugrichtung der Vögel hier nur wenig gegeben werden kann: man muss diesen Ort als den Ausgangs- oder Ankunftspunkt ansehen, wo sie die beim Zurücklegen grósserer Strecken ein- gehaltene Richtung entweder schon verändert, oder noch nicht eingeschlagen haben; das Fliegen findet, auch im Herbst, meist Behufs Wechselns der Futter- plätze statt. Jedenfalls will ich die Ankunftszeit so genau als móglich beobachten. Von Balgen werde ich nur das, was mir wirklich werthvoll erscheint, zu er- . halten suchen: ich denke die Sammlung der Akademie ist mit Material der von mir aufgezählten Vógel über und über reichlich versehen. | 1. Aquila. Die Art war nicht zu bestimmen, da ich die Adler nur aus der Entfernung gesehen habe: einen am 3. Mai 1882 bei der Station Olsonow- skoje (O1s30noBekoe), c. 130 Werst nördlich von Irkutsk, auf einem Aas sitzend; einen zweiten am 17. Juli am Flüsschen Ssemeika (einem lin- ken Nebenfluss der Lena, in c. 70° 30’ n. B.). Dieser war klein, sehr dunkel gefärbt, am ruit an Aq. clanga erinnernd. 2. Falco gyrfalco. Anfang September varii ein Exemplar hier auf Sagastyr gesehen; ein zweites kam am 26. October (!) angeflogen und setzte sich in der Nühe unseres Hauses auf eine der Jurten nieder; es war stark gefleckt. Wir hatten | damals bereits unter — 25° C. gesehen und gehórt habe. Was die Vögel anbetrifft, so Ee ~ — 593 — a RF. aesalon. Einen Falken, der am 22. August an unseren Gebäuden rnbetide. muss ich für diese Art halten. 4. F. tinnunculus. Ende März 1882 bei Irkutsk. 5. F. peregrinus. Nistete allenthalben an der unte- ren Lena am felsigen Ufer. Das letzte Nest sah ich an dem der Insel Tit-ary gegenüberliegenden Ufer (in 72? n. Br.) In Siktjach, am 9. Juli, nahm ich drei Junge aus einem Nest und schoss beide Alten. Zum Neste waren gar keine Vor- bereitungen getroffen worden: die Jungen sassen auf einer vorragenden Sandsteinplatte, die von einer anderen, ähnlichén überdacht wurde. Rund umher lagen ausschliesslich Federn von kleinen Vögeln, Ammern u. drgl. Das eine der Jungen wurde zahm und lebte bei uns bis zum 11. Sep- tember, wo es verschwand; vielleicht ist es durch die Külte umgekommen. Es gab damals — 12° und einen Buran (Sturmwind) von 17” in der Se- cunde. 6. Buteo lagopus. Nistete am Flüsschen Tigié (einem linken Nebenfluss der Lena, in 71° 30° n. B.). Am 21. August beobachtete ich ein Exemplar auf Sagastyr. 7. Milvus. Milane kommen allenthalben an der Lena und in den Stüdten, ‚von Irkutsk bis Jakutsk, vor; ich kann aber, da ich keinen in Händen dolio die Art nicht angeben. | 8. Strix bubo. In Tjumen sah ich einen gefangenen ‘Uhu und mehrere Bilge, simmtlieh von der hel- len Varietät. Oberhalb Kirensk hórte ich seinen - Lockruf. : Mélanges biologiques. XI. 75 w d ‘ | S ^L BB oS i: 9. Garrulus Brandtii. Bei Irkutsk geschossen. —— 10. G. infaustus. Ein Exemplar zwischen Tomsk und — Krasnojarsk (Anfang Februar) geschossen. 11. Corvus pica. Ist in Jedem Dorfe zu sehen; zuletzt habe ich sie bei Shigalowo beobachtet. 12. C. monedula. In den Dórfern Westsibiriens. 13. C. daurica. Am 17. Marz bei Irkutsk, am 2. April auf der Insel Olchon, am 22. Mai nahe von Witimsk beobachtet. Sie nistet in hohlen Bäumen. Auch bei Shigalowo gesehen. C. Corone. Zuerst in Tomsk beobachtet, wo sie mit den folgenden zusammen vorkommt, von da ab allein; die letzte in Siktjach gesehen, am 10. Juli 1882. 15. C. cornix. Bis Tomsk allenthalben. 16. C. Corax. Während der ganzen Reise, vom euro- pàischen Russland an, einzelne Exemplare getrof- M fen; zuletzt am Flusse Tigié (in 71? 30' n. B.), * wo er offenbar in der Nähe nistete. ‘ 17. Lanius. Am Flusse Ssemeika habe ich einen! Wür- ger geschossen, die Art jedoch nicht naher be- stimmen können (Z. phoenicurus ?). Der Balg ist aufbewahrt. 18. Hirundo rustica. Abart mit en Kelle, Brust und Bauch. Witimsk. | 19. H. urbica. Nistet an der unteren Lena an den Felsen des Ufers, ganz ebenso wie bei uns an den Häusern. Die letzte Colonie traf ich am Flusse Tigié, unter 71° 30° n. B. (!). Vielleicht war es H. lagopoda. Es thut mir jetzt leid, dass ich kein Exemplar geschossen habe; ich glaubte aber mei- ner Sache zu sicher zu sein, und — offen gestan- 14 \ 20. 21. Pelee On ey OL SAUT TU à ARE N DE i: ; | — 595 — den — genirte ich mich vor den Tungusen die harmlosen Thierchen zu stóren. H. riparia. Allenthalben an der Lena, wo sie ge- eignetes Ufer findet. Die letzte Colonie sah ich bei Shigansk. Cypselus. In den Uferfelsen zwischen Kirensk und Witimsk nistet eine Cypselus- Art: dieselbe ist auf der oberen Seite graubraun gefárbt; der Schrei unterscheidet sich von dem des C. apus. Es gelang mir leider nicht ein’ Exemplar zu schiessen. . Caprimulgus europaeus. Bei Kirensk am 19. Mai gehórt. . Picus major. Witimsk. . P. kamtschatkensis. Ich habe ein bei Irkutsk ge- schossenes Exemplar. Unter einigen bei Shiga- lowo beobachteten Spechten habe ich . P, leuconotus und 26. P. tridactylus erkennen können. 29. . Cuculus canorus. Am 7. Mai bei Shigalowo zum ersten Mal gehórt; von da abwärts allenthalben bis Witimsk. : .C. spec.? Eine andere, kleinere Art habe ich oberhalb Kirensk geschossen und weiterhin über- all beobachtet. Den charakteristischen Ruf die- ser Art hórte ich noch c. 800 Werst unterhalb Jakutsk. Turdus. Ausser einigen in Irkutsk EN sibi- rischen Arten (T. ruficollis, T. obscurus) habe ich nur eine Drossel bei Siktjach geschossen, die Art aber nicht bestimmen kónnen. Auf den Lena-In- seln unterhalb Jakutsk hórte man häufig Dros- BT, wa eur 2 Zu 30. 31. 32. 39. 34. 35. 36. 9T. 38. 39. 40. 41. 42. en ch hatte ich keine | Gelegenheit. welche zu Bon. Ruticilla aurorea. Anfang April in Irkutsk. R. Caliope. In dichten Weidengebüschen der Lena- Ufer und Inseln bis unterhalb Jakutsk. d F'icedula Eversmanm. Bei Siktjach geschossen, am 14. Juli; das Exemplar stimmte vollkommen - mit der von Middendorff eee Beschrei- - bung überein. Saxicola Oenanthe. Am 30. März auf der Tsd Olchon im Baikal; an den Lena-Ufern überall, zuletzt am Flusse Tigié, am 23. und de Jun. 1882. | Motacilla citreola. Mitte April in True M. sulphurea (?). Am 11. Mai bei Shigalowo. M. alba, var. lugens. In Irkutsk und überall an der Te zuletzt am Flusse Tigie, am 23. und. 24. Juli. Alauda arvensis. Gegen Ende März bei ae grosse Schaaren auf dem noch mit Schnee LE deckten Feldern bei der Station Olsonowskaja, an der Jakutsker a e am 30. Marz, bei C. — 10* C. A. tatarica. Ende rene auf der Poststrasse in der Nähe von Omsk. Emberiza melanocephala (?). Oberhalb Kirensk. Der Balg vorhanden. E. pythiornis. Ende März und Kane April allent- halben. Ebenso — E. rustica. E. spec.? Eine hier geschossene Art halle ich nicht bestimmen kónnen. Der Balg vorhanden. 43. 44. 45. 46. 47. 91. — 597 — Plectrophanes nivalis. Der Schneeammer beglei- tete uns während der ganzen Reise vom europäi- schen Russland an; die letzten sah ich bei Irkutsk, am 3. April. Die ersten im Norden beobachtete ich auf Tas-ary, wo sie offenbar nisteten, am 26. Juli. Auf Sagastyr sah ich sie täglich bis zum 10. September; am 25. August einen starken Zug. Die letzten sah ich hier am 19, September. Pl. nivalis und die vorher erwähnte Art waren . die beiden einzigen Sänger, die ich hier noch an- traf. Loxia pythiopsittacus. Insel Olchon im Baikal (1. und 2. April). Pyrrhula vulgaris. Allenthalben auf ue Fahrt bis | Irkutsk beobachtet. Vielleicht war P. cineracea darunter; doch sah ich überall die rothen Mann- chen. . Uragus sibiricus. Mitte April bei Irkutsk. Linaria canescens. Grosse Schaaren von Linaria waren überall auf den Landstrassen wührend der Fahrt von Omsk bis Irkutsk und auch früher zu sehen. Ein bei Irkutsk Anfang März geschosse- nes Exemplar stimmte am besten mit der erwáhn- ten Art. | . Columba oenas (?). Unterhalb Shigalowo gesehen. . Tetrao urogallus. Soll nach Aussagen eines Tun- gusen bis Bulun vorkommen, aber sehr selten. . T. tetrix. Bei Siktjach (!) fand ich am 13. Juli eine Kette; ein Junges wurde geschossen. Hier soll das Birkhuhn sehr selten sein. T. Bonasia. Soll als grosse Seltenheit bis Bulun vorkommen; allenthalben an der oberen Lena, E | SEAT i à w P «0 H * AE ea: RE NE x | — 598 — | co D Er wo wir das Haselhuhn mehrmals geschossen a- n ben. 52. Lagopus albus. Eine Kette, die ich auf Tas-ary E ee) ee re re Cu Nh i5 fand und ausschoss, gehörte dieser Art an. Zwei IS Bälge gingen mir leider bei dem Schiffbruch, den | pr 2 wir bei der oben oben Insel erlitten, zu E = E cbr am Grunde. isa Es 53. L. alpinus. Überall im Leua-Delta; Aui-10. Au eae Dy. EAE PE gust schoss ich noch recht junge Exemplare. Die RR e ; Federung muss sehr schnell vor sich gehen: 3 pru schon am 10. September waren die Thiere sehr | | CHE bunt, am 13. September fast weiss mit einzel- AU ES nen braunen Flecken am Halse und auf den Flü- Sab Auf oe geldecken, am 19. September ganz weiss. Die ER RATES letzten wurden hier Ende October beobachtet. — ; ee Sie überwintern nicht im Delta, sondern ziehen ; sich in die Berge des Festlandes zurück und keh- ren erst mit der Sonne zum Delta zurück. Fi 54. Charadrius fulvus. Bei Tas-ary beobachtet, wo ——— . Ps HM offenbar Junge waren; im Lena-Delta namentlich — — junge Exemplare geschossen; zuletzt beobach- Eoo tet am 29. August. ER vL 55. C. morinellus. Am 10. August auf Sagastyr ge- M ons Schossen. elo 56. C. curonicus. An der oberen Lena von Shigalowo — — ny MR an háufig. à »— - B7.Q. squatarola. Im Lena-Delta häufig. Am 22. — . August beobachtete ich einen Zug dieser Vógel — von WNW nach OSO in grossen, geordneten Schaa- . ren; aber noch am 29. August sah ich einige nach Westen fliegen; desgleichen am 30. und 31. Au- .— E gust nach SO, und endlich habe ich noch am — — 5. September einen Zug gehört. add — 599 — 58. Strepsilas interpres. In grossen Schaaren im Delta. 59. Tringa minuta. Bei Siktjach gab es am 14. Juli noch Junge mit Flaumfedern. Im Lena-Delta ist dieser Vogel häufig. Ebenso 60. T. Temminckit, 61. T. maritima und wahrscheinlich noch mehrere andere Arten; doch war es mir zu jener Zeit un- möglich, dieselben genauer zu beobachten. Am 24. August waren die Tringen stark auf dem Zuge; doch habe ich noch in der Nacht auf den 7. September den Pfff einer Zringa gehört (Therm. — 2° C.). 62. Machetes pugnax. Im Delta häufig; der letzte wurde am 22. August geschossen. 63. Actitis hypoleucus. Allenthalben an der Lena. 64. Totanus glareola. Nur gehórt, am oberen Lauf der Lena. 65. T. glottis. Bei Tumat (im Lena-Delta) geschossen. 66. T. spec. (?). Eine Art, die ich oberhalb Kirensk ge- schossen habe, aber nicht näher zu bestimmen vermag. Der Balg ist vorhanden. 67. Phalaropus platyrhynchus. Junge, flügge, aber noch mit Flaum versehene Exemplare bei Tumat geschossen. 68. Scolopax gallinago. Unzweifelhaft bei Kirensk ge- hórt, am 19. Mai. 69. S. heterocerca. Balzte überall auf sumpfigen Wald- partien an der oberen Lena, von Shigalowo (am 5. Mai) bis Witimsk. | 70. S. stenura. In einem Sumpfe bei Kirensk hórte ich den Balzton einer Schnepfe. Entweder war m ms me ae > x " a FF TTE TTC CS DA na WIES LOTS Ae. AN - x^ um u u^ f 22 m qiia alio Nd pa A amu = LEE Se LL » > "€ ee: Ce Mens na * - } r Mw g ? a 1 v misa TR by « Y x X ! | ; - . . t TI 600 TRES | | à | - E: %“ ve Huy EC AE " , 28 »^ We h . À : \ ^ E Orn n : x #, a E es die genannte Art, oder 5. solitaria. Der letz- — teren Art möchte ich einige Exemplare zuschrei- ben, die ich in Siktjach fand; es gelang mir aber - leider nicht, eines zu schiessen. 2 j Eu . 71. S. rusticula. Vom 5. Mai, bei Shigalowo, bis zum . | SENTE . 96. Mai, bei Witimsk, fast täglich Abends auf EU VLA dem Fie geschossen. 72. Numenius arquatus. Bei Katschuga, Ende April 5 fire und auch weiter unterhalb an der Lena. EI as 73. Grus cinerea. Am 6. Mai bei Shigalowo geschos- Bere cup DNE sen, noch auf dem Zuge. Ae 74. Gres palustris. Bei Kirensk gehört. 75. Sterna macrura. Bei Tas-ary gab es am 26. J uli ut fligge Junge. Auch sonst vereinzelt zwischen GANTS Jakutsk und der Mündung der Lena beobachtet. ie or 76. S. hirundo (?). Einige im Delta gesehene Exem- | | plare glaube ich dieser Art zuschreiben zu miis- sen. | 77. Larus canus. Von Siktjach an täglich geschen, SE die letzten am 8. September. RAR BS xu 78. L. argentatus. Oberhalb Siktjach bis zum Delta — PA os gesehen, die letzten am 31. August. Auf dem Baikal am 31. März 1882. | 79. L.glaucus. Von Siktjach an abwärts. Flügge Junge sah ich am 14. August auf Sagastyr. Am 8. Sep- — tember schoss ich noch ein junges Exemplar. Die letzte Möve (spec.?) sah ich am 14. Sep- tember, als schon starke Eisbildung stattfand. 80. L. leucopterus. Beim Flüsschen Krestjach (einem linken Nebenfluss der Lena, in c. 71° n. B.) be- | obachtete ich zwei Exemplare dieser Art. ^ — | d 85. 86. 87. 88. — 601 — . Lestris pomarina. Ein Exemplar nördlich von der Insel Tit-ary gesehen. . L. parasitica.\ Beide im Delta häufig; die letzte L. . L. Buffon. . Halieus carbo (?). Nur dieser Art kann ich einen parasitica sah ich am 25. Aug.1882. Vogel zuschreiben, den ich hier zweimal in gros- ser Hóhe habe fliegen sehen. Colymbus septentrionalis. Im Lena-Delta häufig. Wahrscheinlich kommen auch die beiden anderen Taucher-Arten vor; doch hatte ich keine Zeit genauer zu beobachten. Vor dem Abzuge, am 31. August, machten sie furchtbaren Lärm und gaben die abenteuerlichsten Töne von sich. Cygnus musicus. Am 5. Mai in Shigalowo noch auf dem Zuge beobachtet; am 20. Mai bei Ki- rensk ein Exemplar gesehen. Auf Tas-ary, am 26. Juli stiess ich auf Stellen, wo die Singschwäne semausert hatten. Am 5. August schoss ich im Lena-Delta ein Exemplar; hier gab es noch Junge in Flaumkleidern. Am 1. September wurde ein Singschwan in der Nähe unserer Station geschos- sen. C. Bewicki. Ein von einem Jakuten gebrachtes Thier erwies sich als zu dieser Art gehórig. Das Exemplar war sehr verdorben, mausernd, vom 6. August. Anser segetum. Bei Irkutsk auf dem Zuge Mitte bis Ende April beobachtet. Oberhalb Kirensk wurden einige geschossen, die vor einem Regen nach Süden, nach demselben nach Norden zogen. Sie sollen in jener Gegend nisten («BB Taürb»). Am unteren Lauf der Lena habe ich die Saatgans Mélanges biologiques. XI. 76 qe Eat Vo a Bley d : à ry a ae UN, OU reid AME o N : dime caf o, and eis. PD WELT VN go dee Se 7 ut aud Rte | ^ NU SEEN 3 ‘ "e , » x * : p AR 4 60 — | i ONE A í n Sene “am 5. Juli bei Cap Kystotom (unterhalb Shi- -gansk), am 8. Juli nahe von Siktjach in der Mau- ser geschossen. Bei Siktjach wurden auch noch am 15. Juli welche geschlagen. Am 17. Juli traf ich sie ebenfalls in der Mauser am Flusse Sse- meika. Ungeheure Massen von Saatgiinsen gab es im Delta. Am 21. August fingen sie an unruhig zu werden; am 22. sah ich geordnete Züge, von NW — 80 oder WNW — OSO, am 25. August die letzten Züge. A. albifrons. Im Lena-Delta häufig. Der Abzug fand mit der vorigen Art statt. | . Bernicla leucopsis. Auf dem Baikal, am 3. AD 1882. . Tadorna vulpanser. Baikal am 3. April dd . Anas boschas. Bei Irkutsk und an der oberen Lena. Soll nach Aussage der Jakuten auch im Delta vor- kommen. : . A. querquedula. Am 6. Mai bei Shicalowse ge- schossen; auf Tas-ary am 26. Juli (?). A. crecca. Am 6. Mai bei Shigalowo. . A. falcata. Ende April bei Irkutsk. . A. glocitans. Am 8. August bei Tumat und am 10. August auf Sagastyr junge Exemplare ge- schossen. Unter den Enten, von denen häufig, aber meist in grosser Entfernung Schwärme ge- sehen wurden, konnte ich mit Sicherheit erken- nen: A | | . Oidemia nigra und . Harelda histrionica — beide unterhalb Jakutsk. . Mergus merganser und . M. serrator sah ich in Schwärmen von 20 und — 603 — mehr Exemplaren am oberen Lauf der Lena; die geschossenen Exemplare erwiesen sich alle als alte Männchen. 101. M. albellus. Ein Weibchen dieser Art wurde auf einer Lena-Insel oberhalb Jakutsk (bei der Sta- tion Ssinija) am 3. Juni geschossen. Aus der Classe der Reptilien habe ich auf der ganzen Reise keinen Repräsentanten angetroffen. Von Amphibien fand ich, ausser Rana temporaria, bei Irkutsk, wo sie etwa Mitte April erschien, nur noch einen kleinen Frosch etwa 50 Werst unterhalb Ja- kutsk, den ich, ohne ihn genauer zu besehen, in Alco- hol steckte. Mehr wire über die Fische zu sagen. Da ich nicht weiss, ob die russischen Bezeichnungen (an die ich mich augenblicklich bei der Bestimmung allein halten könnte) der in verschiedenen Flüssen Nordsibiriens vorkommenden Salmo- und Corregonus-Arten densel- ben Species zukommen, und da überhaupt der Syste- matik auf diesem Gebiete noch viel zu thun übrig bleibt, so möchte ich mich bei der Aufzählung der hier vorkommenden Arten der lateinischen Namen ganz enthalten und nur die russischen Namen anführen, denen ich die jakutischen beifüge. Corregoniden. 1. Njelma (neabua, jak. tut-balyk). Wird bis zwei Pud schwer, besonders im Sommer und Herbst. 2. Muksun (uykcynr, jak. ebenso). Wird bis 10 Pfund schwer. Im October findet der Hauptzug statt; sie werden aber auch sonst gefangen. 3. Tschir (sup, jak. ebenso). Ungefähr von derselben — 604 — Grösse wie der vorhergehende. Kommt sowohl im Flusse, als auch in den im Delta Pu Seen vor. 4. Omul (omyas, jak. ebenso). Nicht zu verwechseln mit dem Omul des Baikalsees. Er wird bis 5 Pfund schwer; im Herbst. 5. Seldy (ceabab, jak. kondewej). Trotz diesem Naben der so viel wie «Häring» bedeutet, ist es kein Clu- peide, sondern eine kleine Corregonus-Art; unsere Matrosen nennen ihn auch Ssig (curs) oder Ssishék (cuxekh). Er wird besonders um Weihnachten her- um gefangen; bis jetzt sehr selten. Diese fünf Arten bilden während des Winters fast ausschliesslich die Nahrung der Deltabewohner. Ich brauche wohl kaum hinzuzufügen, dass alle diese Fische von vorzüglicher Qualität sind; wir haben sie täglich gegessen, ohne sie überdrüssig zu werden. Auch unser Fang fiel im Herbst recht reichlich aus, so dass wir uns mit einem gehórigen Vorrath versehen konnten; an einem Morgen wurden in unseren drei kleinen Stell- netzen aus Pferdehaar 3 Neljmas und 35 Muksuns und Omuls, zusammen ungefähr 5'/, Pud, gefangen. Der Fischreichthum ist wohl ein ganz kolossaler. Dun- kelheit und Kälte hinderten die Fischerei weiter fort- zuführen. Die Jakuten fangen aber auch jetzt noch, und im Frühling denken auch wir wieder zu beginnen. Ferner wurden gefangen drei Salmoniden. , 6. Lenok (xerox). Derselbe, den ich auch im oberen | Lauf der Lena angetroffen habe. Ich kann nicht angeben, ob der Lenok der Angara derselben Spe- cies angehôürt. — 605 — 7. Golez (Toren, kpacHaa pbr6a, jak. balyka, ssawa- cha). In den Seen des Delta; wird von den Jakuten mit Recht geschitzt. 8. Taljmenj (vaabmeub, jak. bilj). Hier seltener als im oberen Lauf der Lena; wird sehr gross, bis 7’ lang. Die sehr feste Haut desselben wird zu verschiede- nen Zwecken benutzt, Kleidungsstücken u. drgl. Häufiger wurde im Herbst 9. Lota vulgaris (jak. sselycharda) gefangen. Die Haut dieses Fisches wird namentlich als Fensterver- schluss im Sommer benutzt. Als Seltenheiten kommen hier noch vor: ...10. Cottus quadricornis (?). 11. Esox lucius. | 12. Perca fluviatilis. Die beiden letzteren sind im obe- ren Lauf der Lena häufig. Endlich wurde mir noch ein kleiner 13. Gadus gebracht, den ich nicht ui bestimmen kónnen. Cyprinoiden sollen hier gar nicht vorkommen. Einige weiter oberhalb vorkommende Arten habe ich, nebst etwa acht anderen (darunter auch einen I ' bars) in Spiritus conservirt. In Bulun sah ich einige Exemplare einer Platessa in getrocknetem Zustande, die aus dem Delta stammen sollten. Nach meiner Beschreibung schienen einige Ja- kuten aus Ary (in der Nähe der Mündung des Olenek) den Fisch zu erkennen und versprachen ihn mir zu bringen. | Von Ganoiden habe ich bisher drei Arten gesehen. Im August wurden einige Sterlette (jak. chatys) in un- , a CR EC ds x a ri eee te ee seren Netzen gefangen; ich unterschied zwei Arten, ohne sie aber mit den mir zu Gebote stehenden Mit- teln bestimmen zu kónnen. Leider konnte ich die im Herbst gefangenen nicht conserviren; hoffentlich habe ich es nicht zu bereuen; die Hauptfangzeit für Ster- lette hier ist Juni und Juli. Eine dritte Acipenser- Art (russisch kostjor, kocréps), mit kurzer stumpfer Schnauze, kommt häufig oberhalb in der Lena (von Witimsk bis Shigansk) vor. Was ich an Wirbellosen gesammelt, ist kaum der Er- wühnung werth. Am besten ging es noch mit den Co- leopteren; aber auch hierbei konnte von einem «Sam- meln» nicht die Rede sein: was mir gelegentlich unter die Finger kam, habe ich eingesteckt; es werden etwa 50 Arten sein. Sehr unbedeutend ist die Ausbeute an Lepidopteren und Hymenopteren. Einen Reprä- sentanten der ersteren habe ich hier noch in Raupen- form angetroffen; es ist ein Bombycide, offenbar der Gattung Orgyia nahe verwandt. Ich hatte bereits auf Tas-ary eine ebensolche Raupe gefunden. Sie haben sich verpuppt, und ich will sie nàchstens in's Zimmer nehmen und auskriechen lassen. Von den übrigen Articulaten habe ich nur noch einige Crustaceen erhalten kónnen. Im Ganzen scheint die Lena sehr arm an im Wasser lebenden Wirbellosen zu sein. Es klingt kaum glaublich, wenn ich sage, dass | ich auf der ganzen Strecke nirgends Mollusken ange- troffen habe; mit ganz festen Augen bin ich doch auch nicht gereist. Auch hier wurden meine Fragen nach dem Vorkommen derselben stets verneint. Nur bei jener früher erwähnten Insel Belkoj, auf welcher sich f. a I Y or die Wallrosse aufhielten, sollen welche vorkommen; dafür spricht auch der obenerwähnte Mageninhalt die- ser Thiere. Offenbar ist dort das Meer etwas tiefer, und darauf beruht meine ganze Hoffnung, etwas von der hiesigen Meeresfauna erhalten zu kónnen, d. h. wenn ich es überhaupt móglich machen kann hinzu- kommen; der Sommer ist gar zu kurz, und andere Arbeiten gehen vor. Botanisirt habe ich so oft sich dazu Gelegenheit bot und ein kleines Herbarium zusammengebracht; es mögen etwa 300 Arten sein. Bei unserem Schiffbruch bei Tas-ary wurde zwar Alles stark angefeuchtet, namentlich mein Papiervorrath geradezu zu Papier- maché zusammengeschlagen; ich glaube aber nicht, dass von den Pflanzen viel verdorben ist, da ich sie bald nachher wieder habe trocknen kónnen. Hier habe ich weder Zeit, noch Platz gehabt, sie mir ein wenig anzusehen. In einem Briefe an meinen Vater habe ich Einiges über die Flora der Lena geschrieben und ihn gebeten, Ihnen Mittheilung darüber, sowie über eini- ges Andere (namentlich die Reise selbst) zu machen. Meine dort ausgesprochene Ansicht, die Flora des Delta kónne nichts Interessantes, weil nichts Neues bieten, móchte ich etwas andern, da dieselbe insofern wohl interessant sein kónnte, als man aus ihr die Verände- rungen, die eine Pflanze unter den hiesigen bedingun- gen erleidet, erkennen kann. Das über das Herbarium Gesagte gilt nur für Phanerogamen und einige Far- renkrauter. Meine Unkenntniss auf dem Gebiete der Moose und Flechten, die gerade von grossem Interesse wären, hindert mich am kritischen Sammeln derselben; auch war es mir im Herbst, wo ich gerade gern Moose rdi «i EL tye TP | — 608 — gesammelt hätte, geradezu unmöglich, sie irgendwo unterzubringen; es wäre mir Alles verloren gegangen. Nun noch einige Worte über die Ergebnisse auf M dem Gebiete der Palaeontologie und Geologie. Wäh- i^ | rend der Fahrt auf der Lena fing ich an Erkundigun- one .. gen über Mammuthfunde anzustellen. Man sagte ORI mir, dass abseits, in der Tundra, Überreste gefunden würden, an der Lena selbst.keine. Das bezog sich im- B or mer nur auf Knochen, namentlich Stosszähne, von de- E or nen alljahrlich durch die Kajuki (Lenabóte) ein nicht pns | unbetrichtliches Quantum aus dem unteren Lenagebiet f. nach Jakutsk befórdert wird; einzelne Zähne sollen ein Gewicht von 5 Pud erreichen, In Bulun sagte mir à e der dortige Schreiber, die Tungusen hätten vor einiger ER Zeit (etwa 2 Jahren) in der Tundra ein heiles Mam- es muth oder wenigstens eines mit zum Theil erhaltenen Weichtheilen gefunden, machten aber ein Geheimniss i | daraus, obgleich ihnen bekannt sei, dass die Akademie EO. für die Auffindung eines solehen einen Preis ausge- ate 21 M. setzt habe; sie seien der Ansicht, dass alle für sie 63 ER daraus entstehenden Schwierigkeiten und Unbequem- Meera. lichkeiten, Transporte, Zusammenkommen mit den Be- - amten, die dann herkümen (Letzteres wird besonders — -. gern vermieden), bei Weitem die damit verbundenen 3 pecuniären Vortheile überstiegen. Er versprach mir, | ASE sobald er wieder von einem solchen Funde hören sollte, A | mich davon wissen zu lassen. In solch’ einem Falle E glaube ich es wohl móglich machen zu kónnen, an den Eo. Fundort zu reisen. e Im Thale des Flüsschens Tigié (das ich bereits bei | Aufzählung der Vögel mehrmals angeführt habe) hat- ten, kurz vor unserer Ankunft daselbst, Tungusen einen — — — 609 — Stosszahn gefunden; und auch wir fanden ein kleines Stiick vom proximalen Ende eines solchen. Meine Nachforschungen nach Mammuthresten hier im Delta hatten anfänglich ein durchaus negatives Resultat. All- gemein erhielt ich die Antwort, es seien hier nie welche gefunden worden, am Olenek etc. kämen sie vor. Erst später erfuhr ich, dass auf der Insel Ary (auf der Karte Belkoj) Mammuthknochen gefunden seien, vor einigen Jahren ein Unterkiefer und kürzlich ein Schädel. Auf meinen Wunsch wurde mir der letztere hergebracht: es war nur ein Oberkiefer mit Stiicken der angrenzen- den Knochen; die Stosszihne waren schon früher her- ausgebrochen und verkauft worden, die Backenzähne waren vorhanden. Der übrige Theil des Schädels soll, in kleine Stücke zersplittert, im Torf zurückgeblieben sein. Die Bodenbeschaffenheit in Ary ist nach Aussage der Jakuten ganz dieselbe wie hier: richtige Delta- bildung. Die Entstehung des Torfes lässt sich auch jetzt sehr gut verfolgen. Die Grundlage bilden die durch die Lena angeschwemmten Sandmassen, die im stillen Wasser zu Boden sinken. Der Sand ist meist ziemlich grobkórnig. Steine, grósser als eine Erbse oder Bohne, kommen nicht vor. Es ist sehr charakte- ristisch für die hiesige Gegend, dass ein Jakute, der gehört hatte, dass ich Naturalien («Seltenheiten», pa- KocTH) sammele, mir einen Kieselstein von der Grösse einer kleinen Kartoffel brachte; er erzählte, er habe ihn in einem Gánsenest gefunden, derselbe sei ganz warm gewesen etc. Ein Stein von solcher Grósse war ihm aufgefallen! Auf einer solchen Sandbank nun, die bei besonders hohem Wasserstande sich gebildet hat und nicht mehr alljáhrlich überschwemmt wird, stellt sich Mélanges biologiques. XI. 77 bald einige Vegetation ein, Poa, Myosotis und bald auch einige Moose. Ich habe hier Sphagnum in reinem Sande wachsen sehen; die Stelle war nicht etwa ober- flichlich versandet, sondern der ganze Boden bestand, so weit wir gruben, aus reinem Sande, der keine Spu- ren von Pflanzeniiberresten enthielt. Mit den Moosen ist der Beginn zur Torfbildung gelegt, die ganz colos- sale Dimensionen erreicht; an einzelnen Stellen der Tumatskaja protoka war die Torfschicht am Ufer wohl 25— 30" stark. Nimmt man hierzu noch die Hebung des Bodens, die ja für die Nordsibirische Küste ange- nommen wird (bei den hiesigen «ältesten Leuten» konnte ich in dieser Beziehung nichts durch Fragen herausbekommen), so kann man sich die Entstehung der als «Changalachskij Chrebet» bezeichneten Hiigel vollständig erklären. Die im Delta vorhandenen grés- seren, zum Theil sehr fischreichen Seen sind Uberreste friiherer Stromarme, die durch neue ersetzt wurden, wie das jetzt noch alljährlich geschieht. Dafür spricht auch das Vorkommen von Treibholzstimmen an den Seen, die jetzt unmöglich mehr hinkommen können. Auch die allmähliche Ausbildung, Abrundung der Seen lässt sich noch jetzt weiter verfolgen. Die kleineren Seen oder Torfteiche sind ihrer Bildung nach identisch mit ebensolchen in unseren Moosmorästen. Aus dem hier Gesagten geht zur Genüge hervor, dass im Delta ausser vereinzelten Knochen keine weiteren Überreste gefunden werden können. Adams hat ja sein Mam- muth auch nicht hier, sondern südlich vom Cap Bykoff, am Festlande gefunden. (Ebenso dürfte aus dem hier Gesagten mit Sicherheit hervorgehen, dass Eisenlager, welche die magnetischen Beobachtungen beeinflussen ‘J — 611 — kónnten, hier nicht zu befürchten sind; die Steine, die wir an der Lena darauf hin untersuchten, zeigten sich alle als eisenfrei). Von der Richtigkeit Ihrer Ansicht über die Art und . Weise der Einbettung und Conservirung ganzer Cada- ver habe ich mich am unteren Lauf der Lena über- zeugen kónnen, wo Ende Juli in den Schluchten noch ganz gewaltige Schneemassen lagen, die bisweilen glet- scherartig bis zum Wasserspiegel des Stromes hinab-, reichten; bei der vorgerückten Jahreszeit war keine Aussicht vorhanden, dass sie noch in diesem Jahre schmelzen kónnten. Ich habe früher gesagt, die Tundra hier sei nur mit einer ganz dünnen Schneeschicht be- deckt; wo aber nur ein Hinderniss für den Wind vor- handen ist, da sammeln sich gleich grosse Massen an. Die Jurten von Tumat sind fast ganz vom Schnee be- deckt, und auch um unsere Gebäude haben sich ge- waltige Schneehügel angesammelt. Auf die an den Sta- rosta gerichtete Frage, bis wann dieselben schmelzen würden, antwortete er: bis zum Peterstage (29. Juni) werden sie wohl verschwinden. Angenehme Aussichten! Von sonstigen Sáugethierüberresten habe ich noch auf Tas-ary unter den am Ufer liegenden Steinen zwei Knochen, einen Wirbel und den distalen Theil eines Humerus, gefunden, die beide einer Art des Genus Bos zuzuschreiben sind, vielleicht dem Bos Pallas. Wo sie herkamen, konnte ich nicht herausfinden; ich habe vergeblich die kolossalen Torfschichten des nórd- lichen Theiles der Insel (das südliche Ende ist steinig; Tas-ary bedeutet Steininsel, Tit-ary — Lercheninsel) nach weiteren Resten durchsücht; ausser eingebette- ten Treibholzstämmen fand ich nichts. | — 612 — Endlich erhielt ich von dem Schreiber in Bulun ein mir sehr interessant erscheinendes Stiick; es ist das Stirnbein mit den Hornzapfen eines Cavicorniers, offen- bar einer Antilope. Leider habe ich über den Fund- ort nichts Genaueres erfahren können; «na goljzach» (auf den unbewaldeten Hóhen) zwischen dem unteren Lauf der Lena und des Olenek, war das Einzige, was er mir sagen konnte. Bevor durch Vergleich eine ge- nauere Diagnose gestellt werden kann und das Alter des Stückes bestimmt worden ist, muss man sich aller daraus zu ziehenden Schlüsse enthalten, beson- ders da so wenig über den Fundort bekannt ist; hof- fentlich lässt sich noch etwas Derartiges finden. ' Von demselben Manne, der, durch Czekanowski dazu veranlasst, Einiges gesammelt hatte, erhielt ich noch einige ganz hübsche Ammoniten (cf. F. Schmidt, Wissenschaftliche Resultate etc., Taf. III, Fig. 13, 14), die aus derselben Gegend wie der Knochen stammen sollten, ferner einige fossile Muscheln und eine offen- bar subfossile Art, die in derselben Gegend auf der Oberfläche des Bodens liegend gefunden sein sollte. Ich kaufte ihm alle diese Sachen ab, und er versprach mir weiter zu sammeln und dabei mehr auf die Fund- orte achten zu wollen. Selbst habe ich an mehreren Stellen fossile Muscheln gefunden. | Nirgends machte sich der Mangel an Zeit mebr fühlbar, als bei der Untersuchung der geologischen Profile. Dazu kam noch bei mir der Mangel an Kennt- nissen auf diesem Gebiete, der mich hinderte einen schnellen Überblick über das Vorliegende zu gewin- nen. Ich glaube aber, dass gerade auf dem Gebiete der Geologie am unteren Lauf der Lena viel geleistet + 613 — werden kónnte. Ich hatte leider in Petersburg zu wenig Zeit, um mich mit einigen geologischen Kenntnissen zu versehen. Hr. F. Schmidt war so freundlich, mir das Czekano wski'sche Manuscript zu übergeben, aber erst in den letzten Tagen meines Aufenthaltes da- selbst, so dass ich nur wenig (besonders da es sehr unleserlich geschrieben war) aus demselben entnehmen konnte. Da Czekanowski, so viel ich weiss, nur das linke Ufer untersucht hat und auch nur kurze Zeit darauf verwenden konnte, so kann von einer erschóp- fenden Untersuchung des hier Gebotenen gar keine Rede sein. Ich glaube, dass man selten so schóne geologische Profile, eine solche Mannichfaltigkeit .der Schichten antreffen kann wie hier. Wenn ich von der Barke aus in der Entfernung ein solches Profil be- merkte, so traf ich, falis wir nicht zu weit vorüber- fuhren, gleich Vorbereitungen, um dort zu landen, nahm meinen photographischen Apparat und meinen geologischen Hammer in ein kleines Boot und fuhr voraus hin. Je näher man der Felswand kommt, desto mehr sieht man die Unmóglichkeit in kurzer Zeit etwas thun zu kónnen ein, und ist man endlich am Ufer, so steht man da, wie — nun, man darf auch gegen sich selbst nicht zu grob werden. Aber man ist wirklich in einer schlimmen Lage: 2 — 300' erhebt sich die Fels- wand, senkrecht oder überhängend, eine ungeheure. Anzahl der verschiedensten Schichten präsentirend; nur mit Mühe erreicht man die untersten, vom Geröll nicht bedeckten Schichten, Alles was drüber ist bleibt unerreichbar. Ich musste mich darauf beschränken, hier und da mit dem Hammer ein Stück abzuschlagen, ein oder das andere im Geróll mir auffallende Stück mit- 12: P. ww Art at — 614 — zunehmen, einige Notizen zu machen und eine Photo: - graphie aufzunehmen. Dann musste ich schnell weiter, denn die Barken sind schon vorüber und zu lange darf ich von der meinigen nicht fortbleiben; in der Ferne aber locken schon neue, in allen móglichen Farben spielende, noch schänsgn Felswände als die, an der ich eben gelandet war. | Unter den von mir gefundenen Muscheln (ich fand namentlich mehrere unterhalb Shigansk, beim Cap Kystotom — auf der Anjou’schen Karte Pustodom — wo wir in einer Nacht vom Sturm an’s Ufer getrieben wurden) befindet sich ein Znoceramus, ähnlich dem von Hrn. F. Schmidt abgebildeten; er erreicht bisweilen eine Grösse von c. einem Fuss im Durchmesser; fer- ner ein Cardium und noch einige Bivalven. Ich kann sie mir eben nicht genauer ansehen; sie liegen in der Vorrathskammer verpackt, und als ich sie neulich et- was betrachten wollte, erfror ich mir die Finger so sehr, dass sie sich nachher häuteten. Mit den dicken Pelzhandschuhen aber, die hier allein zweckmässig - sind (wollene, gestrickte taugen gar nichts), kann man | leicht etwas verderben, so rathsam es auch sonst ist, ein oder das andere Ding «mit dem Handschuh anzu- fassen»; im vollsten Sinne gilt Letzteres hier von me- tallischen Gegenständen. Kälte und Dunkelheit ver- eint sind zwei schlimme Gegner. Im Allgemeinen steigen die Schichten, wie bereits Czekanowski mitgetheilt hat, von Süden nach Nor- den an; seltener senken sie sich nach Norden hin; noch seltener sind sie aus ihrer ursprünglichen horizonta- len Lage in eine fast oder ganz senkrechte umgestürzt (etwas unterhalb Bulun). Am deutlichsten kann man — 615 — das allmähliche Ansteigen an den oberhalb Shigansk beginnenden Kohlenschichten verfolgen. Man sieht sie dicht über dem Wasserspiegel beginnen und einige Werst unterhalb an der Oberfläche verschwinden; un- terdessen sind aber wieder darunter liegende, neue auf- . getreten, so dass man bisweilen an einer Stelle des Profils 3 — 4 Kohlenschichten sieht, jede von der an- deren durch eine gróssere Anzahl Thon-, Schiefer- oder Kalksteinschichten getrennt. Die Kohlenschichten sind meist von geringer Müchtigkeit, bis 3 Fuss. Ein grós- seres Lager befindet sich nicht weit von Jakutsk, etwa 50 Werst unterhalb; es ist zum Theil ausgebrannt. Hier erreichen die Kohlenschichten eine Dicke von mehreren Metern; über denselben liegt eine nahe an 100 Fuss starke Sandschicht, unter denselben die auch bei Irkutsk vorkommenden, stark sandhaltigen pflanzen- führenden Juraschichten. Die Kohle ist meist gut und fest; ich habe von verschiedenen Stellen Proben mitge- nommen. Mellville soll in der Nàhe von Bulun ein grösseres Kohlenlager entdeckt haben; für die Grösse desselben spricht der Umstand, dass er Bennet pro- ponirt hat, sich das Recht der Exploitirung desselben zu verschaffen. | Fossile Pflanzenreste fanden sich überall, nirgends aber in einem solchen Zustande der Erhaltung, dass sich die Aufbewahrung gelohnt hätte; einige Proben habe ich selbstverständlich mitgenommen. Ich habe immer nur kleine Pflanzensplitter, die das ganze Ge- stein durchsetzen, gefunden, aus denen selbst ein Os- wald Heer nur wenig hätte machen können. Solche Stücke, wie sie Czekanowski mitgebracht und Osw. Heer abgebildet und beschrieben, habe ich bisher nir- ES Te gends gesehen. An den Hauptfundorten Czekanow- te ski’s (Tschirimy, Bulun, Ajakit) bin ich freilich rasch vorübergefahren; es werden aber gewiss auch sonst ergiebige Plätze vorhanden sein, wenn man nur gehó- rig nachsuchen kann. An einzelnen Stellen fanden sich geradezu Balken in verkieseltem Zustande, z. B. bei Cap Kystotom; die Structur des Holzes war deutlich zu erkennen. Zum Schluss will ich noch erwähnen, dass es mir gelungen ist, auch einiges anthropologische Material zu erhalten, dank dem früheren Brauch der Deltabe- wohner, ihre Todten zu bestatten. Neuerdings vergra- ben sie dieselben, offenbar von der Geistlichkeit dazu angehalten (der Priester von Bulun kommt jährlich — etwa zwei Mal hierher) in die Erde. Früher wurden sie in einem ganz primitiven Sarge — vier Bretter . und zwei Brettchen oder ein ausgehóhlter Baumstamm mit einem Deckel — auf einem Gestell, zum Schutze gegen die Eisfüchse, in der Tundra ausgestellt. Der- artige Sarge finden sich allenthalben zerstreut in der Umgegebung unserer Station. Im nàchsten Frühling will ich von einigen derselben Photographien aufnehmen. Aus einigen habe ich die Schädel bereits herausgenom- - men und denke diese Collection im Laufe des Sommers zu vervollständigen. Ausser den mit Lumpen oder Fell- stücken bedeckten Skeletten war in den Sirgen nichts Bemerkenswerthes; nur in einem fand ich einen Stock. Diese Särge sind auch insofern interessant, als sie meist sehr alt sind und einen vortrefflichen Boden für eine grosse Anzahl von Flechten und Moosen abgeben, die bei dem Mangel an Steinen auf ihnen in gedräng- . ter Mannichfaltigkeit Platz genommen haben. es a Die beständigen Bewohner des Delta sind, wie Sie schon aus dem vorhergehenden entnommen haben J. werden, Jakuten; Tungusen kommen nur zeitweilig in's Delta. Da aber Heirathen zwischen beiden Völker- schaften stattfinden, so wird es wohl schwer sein, reine Jakuten oder Tungusen zu finden. Sie selbst wissen es offenbar nicht, welchem Volke sie angehóren: machen entweder keinen Uuterschied, oder wollen ihn nicht machen, wenigstens die Tungusen nicht. Mir schien es bisweilen so, als ob der Jakute nicht für einen Tun- gusen gehalten werden, der Tunguse aber lieber für einen Jakuteg gelten wolle. Überhaupt hat an der Lena ein eigenthümlicher Austausch zwischen diesen beiden Vólkern stattgefunden: der Jakute ist seiner Lebensweise nach vollkommen Tunguse geworden, hat aber dem Tungusen seine Sprache mitgetheilt. Tungu- sisch wird nirgends gesprochen. Die Deltabewohner sind ein harmloses, gutes, nicht unintelligentes Völk- chen, von dem ich Ihnen ein anderes Mal Genaueres berichten will; ich kenne sie noch etwas zu wenig. Sehr komisch ist es, wenn ich einem von ihnen die von Middendorff gegebene Abbildung eines Fro- sches zeige und ihn frage, ob er ein solches Thier ge- sehen habe; mit einer sittlichen Entriistung über solch’ eine Zumuthung stösst er sein «solo», «nein», aus. Von meiner photographischen Thätigkeit, die ich einige Mal erwähnt, haben Sie vielleicht bei der An- . kunft dieses Briefes einige Proben sehen kónnen; ich denke, dass einige Bilder gelungen sein werden. Bei Tas-ary wurde mir mein «Laboratorium», wie es die Leute nannten, meine Dunkelkammer zerstórt; das erste Leck entstand gerade unter derselben, und so Mélanges biologiques. XI. 78 PP — 618 — konnte ich erst hier wieder einige Photographien an- fertigen. Sobald die Sonne wieder da ist, gedenke ich diese Thätigkeit wieder aufzunehmen und im Frühling namentlich Typen der hiesigen Einwohner zu sammeln. Was endlich die Spectroscopie des Nordlichtes an- betrifft, die auch mir zufiel, so habe ich bis jetzt nichts Erwähnenswerthes erzielen kónnen. Wenn auch die Nordlichter hier häufig (fast täglich) sind und die wunderbarsten Formen zeigen, so ist doch die Licht-- intensität derselben meist sehr gering, und ich habe bis jetzt immer nur eine aus anderen Beobachtungen — bereits bekannte Linie finden kónnen. Vielleicht wer- den meine Bemühungen im Frühling durch helle Nord- lichter und etwas wärmeres, namentlich stilleres Wet- ter unterstützt. | . Meine ganze Hoffnung für weitere naturhistorische Sammlungen und Beobachtungen beruht auf dem näch- sten Sommer; kann ich mich aber dann nicht auf einige Zeit frei machen, so sieht es freilich schlimm aus. Wenn erst die Sonne wieder da sein wird (und das wird recht bald geschehen, denn wir schreiben heute den 13. (25.) Januar 1883, woraus Sie sehen können, wie viel ich hier zum Schreiben komme), werde ich mit etwas mehr Zuversicht in die Zukunft blicken. Diese fortwährende Dunkelheit wird- auf die Dauer doch langweilig. Wir können jetzt unsere Spaziergänge schon weiter ausdehnen, und von 11— 1 Uhr Mittags können die Ablesungen an den Instrumenten draussen . . bereits ohne Licht gemacht werden. Neulich sah ich auch schon wieder ein lebendiges Wesen in der Tun- dra; ich fand einige Lagopus alpinus. Es ist gar nicht zu glauben, wie einen so etwas angenehm berübrt. Vor = 619 — einigen Tagen wurde mir der erste Lemming gebracht, es ist Myodes torquatus, desgleichen ein Hermelin. ‘Unser Leben geht so einfórmig hin, dass darüber nichts zu schreiben ist. Die Stimmung bei uns und unseren Leuten ist eine vortreffliche. Immer hórt man Lachen und Scherzen, bisweilen Musik, bei den Leu- ten Harmonica und Flóte, bei uns ein Harmonium, das die Reise glücklich überstanden hat und namentlich Sonntags maltraitirt wird. Den Weihnachtsabend ver- banden wir mit dem Sylvesterabend und verbrachten ihn sehr heiter und froh. Wir machten den Leuten kleine Geschenke, und nachher wurde verschiedener Neujarsscherz getrieben. Das Wetter war damals ziem- lich warm, die Thermometer stiegen sogar bis in die zwanziger Grade; aber ein milder Süd von 6 — 10" in der Secunde verleidete einem doch den Aufenthalt draussen. Die niedrigste bis jetzt beobachtete Tempe- ratur ist — 4857. In der letzten Zeit ist es wieder etwas kühler geworden, die Thermometer zeigen Tem- peraturen um — 40^ herum. Einige Worte über unser Haus móchte ich noch hinzufügen. Ich weiss, dass Sie, als die Frage, ob Haus ob Jurte, ventilirt wurde, sich entschieden für die letztere aussprachen. Dennoch denke ich, werden wir es nicht zu bereuen haben, dass Hr. Jürgens sich, nach gehóriger Berathung in Jakutsk, für ein Haus entschlossen. Der Hauptgrund, der, so viel ich mich erinnere, Sie veranlasste, sich für eine Jurte auszu- sprechen, war die in derselben herrschende Trocken- heit und damit geringere Veranlassung zur Entstehung von Scorbut. Sperck, dessen Arbeit über den Scor- but in Ostsibirien (T’eorpa®o-naTo1ornyeckie ouepku BO- . — 620 — CTOYHOH Cnönpn: Vicropia pacnpocrpanenia HbIHTH Bb Tpumoperoï, Awypckoit u OTyacTu fIKyTCKoÏ 061aCTAxE. Meguko-ronorpaemgeckiii Cóopuu&b, 1870, erp. 35) Ihnen wohl bekannt sein wird, hebt die Vortheile der Jurte dem Hause gegenüber hervor und giebt drei Gründe für die Feuchtigkeit der Háuser Neuangesiedel- ter an: frisches Bauholz, feuchter Boden und schlechte Ventilation. Alle drei Bedingungen treffen bei unse- rem Hause nicht ein; unser Haus ist auf trocke- nem Sandboden, dazu mit einigen Vorsichtsmaass- regeln, Kohlenschicht etc., aus trockenem, abgelager- tem Holz gebaut, und für genügende Ventilation sor- gen zwei Ofen und ein jakutischer Kamin; im Nothfalle können noch zwei eiserne Öfen in Thätigkeit gesetzt werden. In Folge dessen ist es so trocken in unseren Zimmern, dass z. B. ein Kästchen mit Tabak in ein bis - zwei Tagen in jenen Zustand der Trockenheit kommt, der den Raucher veranlasst, auf Mittel zu sinnen ihn wieder anzufeuchten. Dabei ist es warm im Hause; bisweilen steigt die Temperatur bis + 24? C., so dass es uns schon zu viel wird, und nur bei starken Süd- winden fällt sie auf + 10° C., und dann zeigt sich bisweilen leichter Reif in einer oder der anderen Ecke des Zimmers, der aber bald wieder verschwindet. Wir heizen meist nur einmal täglich, nicht aus Mangel an Holz, sondern weil es vollkommen genügt; an Holz haben wir, wenn auch keinen Überfluss, besonders nach- dem das in der Nähe der Station abgelagerte Treib- holz verbraucht worden, so doch genügende Quan- titäten. Die Jakuten führen es uns jetzt gegen Bezah- lung zu. Ich möchte hier bemerken, dass das Treib- holz zum Theil aus sehr grosser Entfernung von ober- i 5 sh 34 li] MER TONER e CLS LE pe je TRES ET t NOE C T ig ai ONERE CI HAN PANNE eae, ae etus RU a M ata t jum à PACE Mie oe ao ae ze A ; ir Movet Pay 1753 7 & —621— | halb an der Lena hergeführt worden sein muss; derar- tige Birkenstämme, wie ich hier gefunden, kommen bis Jakutsk hin nicht vor. Die Vortheile des Hauses sind - aber evident: nur in einem solchen kónnen wir uns den Beschäftigungen (namentlich dem Schreiben), zu denen uns unsere Aufgabe zwingt, vollkommen wid- men; in einer Jurte, wo die Temperatur zwischen + 20 und — 10° wechselt, wäre das durchaus nicht móglich; da kónnen nur Menschen mit tungusischen Interessen sich längere Zeit aufhalten. Dass es für die ermüdeten Reisenden erquickend ist, in eine Jurte zu treten, wo gerade der Kamin brennt, habe ich so- gar nach kleineren Fahrten erfahren kónnen. Wenn die Bewohner der Jurte nur am Tage beschäftigt wä- ren, so ginge es auch noch, aber bei uns sind Tag und Nacht mindestens zwei Personen auf und zu einer sitzenden Lebensweise gezwungen. Und zweitens, wie wäre es in der Jurte mit den Barometerablesungen geworden bei einem solchen Temperaturwechsel, wo- bei, wenn die Temperatur bei den Barometern nicht gar zu niedrig sein soll (unter 0), dieselben der strah- lenden Wärme des Kamins ausgesetzt werden müssen? Das sind neben vielen anderen (Augenkrankheiten etc.) die Hauptmängel der Jurte gegenüber dem Hause. Bei den Augenkrankheiten fállt mir ein, dass ich bisweilen auf Praxis fahre. Dann kommt «Equipage» nach mir, und mit Geheul und Gebell ziehen mich meine edlen Rosse (nie unter 6, bisweilen 14 Stück) über die Sehnee- und Eisfláchen der Tundra, beständig : angetrieben durch die Zurufe der Jakuten (/ádak-tá- dak, tok-tok und eine Menge anderer Laute, die wie- derzugeben unser Alphabet nicht ausreicht). Ueber — 622 — die hier vorkommenden Krankheiten will ich ein an- deres Mal ausführlich schreiben. Scorbut aber ist vól- lig unbekannt. | Wie mir Herr Obrist Unterberger aus Irkutsk — schreibt, haben die Amerikaner ihre Nachforschungen nach dem dritten Boote der «Jannette» noch nicht auf- gegeben und wollen namentlich die Küste westwärts vom Olenek absuchen. Ihm hat es Gilder mitgetheilt, ich weiss aber nicht, wie viel darauf zu geben ist. Meiner Meinung nach hátten vor Allem die Ljachow- schen Inseln abgesucht werden müssen. Als ich Har- ber und Schütze dies sagte, meinten sie, der Wind sei nicht derart gewesen, dass das Boot dorthin hátte verschlagen werden kónnen. Der Wind wechselt hier aber häufiger als irgendwo anders und scheint oft ganz local zu sein. Der Wind, der den unglücklichen De Long hierher, in unsere Nähe, und Dannenhauer nach Barkin führte, braucht das dritte Boot gar nicht berührt zu haben, Wir haben das hier bisweilen ver- folgen kónnen: als Schütze von hier fortfuhr, begann bald darauf ein furchtbarer Buran, der jedes Reisen hindern musste; wie uns aber der nach einigen Tagen zurückgekehrte Begleiter Schiitze’s mittheilte, ha- . ben sie gar keinen Buran gehabt und ungehindert die Fahrt von hier nach Barkin (bapxuus-crens) und von dort weiter bis Cap Bykof zurückgelegt. Sie werden entschuldigen, dass ich so Verschiede- nes durcheinander schreibe; ich habe das viele Neu- gesehene und Erlebte noch nicht gehörig verarbeiten kónnen. | ———eo$940e—— (Tiré du Bulletin, T. XXVIII, pag. 517—540.) ZI WEN WI. burg á EU CAM L^ | A 10 . ;; Mai 1883. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum, V. Scrip- sit C. J. Maximowicz. Cum 3 tabulis lapidi inscriptis. Isopyrum L. Synopsis specierum omnium cognitarum. Species 18 genus hoc vere naturale, etsi a vicinis generibus characteribus minoris momenti distinctum constituentes, inter se notis optimis et numerosis di- gnoscendae, distributione geographica peculiari gau- dent. Sectiones duae, e quibus componitur, autoribus nonnullis genera propria, petalorum praesentia (Iso- pyra vera) et deficientia (Enemion Rafin.) tantum distinguuntur. Species 5 apetalae (Enemi) omnes americanae, 1 pacifico-asiatica excepta, ob structuram floris simpliciorem antiquiores haberi possunt. Affini- tas inter illas major quam inter Isopyra vera, nam typum duplicem tantum praebent: J. biternatum, uni- cum atlanticum, habitu, folliculis refractis semineque laevi profecto speciei unicae ewropaeae, I. thalictroidi persimile, et reliquae, omnes pacificae, semine granulato instructae, e quibus tantum J. stipitatum magis discrepat et nonnihil Z. fwmarioides (sibiricum) in mentem vocare videtur. I. Raddeanum, unicum ex Enemio asiaticum, — 624 — ex alpinis Mandshuriae et Japoniae, proximum est 1. Hallii e montibus Scopulosis. Omnia Enemia plantae caulescentes sylvaticae, rhizomate horizontali brevi fibris saepe incrassatis praesertim ad collum obsesso. Habitus huic consimilis occurrit et inter sex spe- cies Zsopyri veri. Ex his tres follieulis duobus diva- ricatis instructae Japoniae, reliquae tres folliculis plus quam tribus Asiae central? et Europae propriae sunt. | Ex Isopyris radice verticali praeditis caulescentia ad praecedentia sane adhuc accedunt: 2 perennia Japoniae propria, 1 annua Sibiriae et Tibeto boreali. Denique 4 radice crassa, caespitibus amplis, scapis 1-floris numerosis, alpibus Asiae centralis propria sunt et quidem 2 macrantha orientalibus, 2 micrantha occi- dentalibus. ; | | Ditissimae Jsopyris regiones vero sunt: montes Americae borealis Oceano Pacifico parallelae (3 spe- cies), Japonia (6 species) et Himalaya (4 species). - America pacifica typo tantum unico gaudet, sed species affinis nata est in America atlantica, alia trans Oceanum in Mandshuria et Japonia. Japonia, praeter Enemion hoc unum, typum duplicem alit, tres igitur, e sex speciebus vero duae tantum Mandshuriam vel Chinam vicinam adeunt. Himalaya orientalis unicam Speciem alit eamque typo ewropaeo satis similem, occi- . dentalis typum duplicem habet, sed tantum species orientalis endemica est, reliquae late distributae usque ad Sibiriam orientalem occurrunt. "c Reliquae regiones speciebus singulis gaudent: ita Europa, Afghanistan, Persia et Sibiria cum Tibeto bo- . reali orientali. — 625 — Sedes principales generis igitur censendae: -Ame- rica pacifica, Japonia, certe ditissima, et Himalaya. Clavis analytica specierum. Petala tot quot sepala (Isopyrum). 2. » nulla (Enemion) filamenta apice pl. m. dilatata, semina longiora quam lata majuscula. 14. 2. Dense caespitosa perennia scapis 1-floris folia lan superanti- bus. 3 Caules solitarii v. pauci foliati. 6. 3. Flores parvi (sepala 8—10 mm. longa). 4. » magni (sepala 15—20 mm.), petala basi tantum concava semina oblonga. 5. 4.Nanum furfuraceo puberulum, petioluli segmento Pa, primario 2-lo breviores, segmenta secundaria sub- - sessilia, petala obovata emarginata basi concava extus gibba stamina aequantia. ..... I. caespitosum Boiss. Hoh. Glabrum, segmenta petiolulata, primaria petiolulo duplo Beside petala orbiculata emarginata basi concava staminibus duplo breviora.. I. uniflorum Aitch. Hemsl. - 5. Folia biternatisecta, petala obovata, semina pubes- egbtia teretuicula s. . 5 805.60 7. I. grandiflorum Fisch. Folia triternatisecta, petala orbiculata, semina gla- bra alata ..... RO LR Die one I. microphyllum Royle. 6. Perennia. 7. Annuum, radice debili verticali, folliculi numerosi, semina minuta granulata.......... I. fumarioides L. 7. Radix tuberosa verticalis. 8. = Rhizoma tenue horizontale. 9. : 8. Carpella 2, radix vaginis vetustis tecta, petala longe AIMER... eue euer... T. nipponicum Franch. Carpella 3—4, radix nuda, petala brevissime un- guiculata, semina pyriformia granulata I. adoxoides DC. 9. Petala brevissime unguiculata, folliculi 3—4, se- mina pyriformia v. Övalia. 10. Petala longissime unguiculata, semina globosa. 11. 10.Sepala petalaque acute ovata, haec tantum basi : concava, semina obpyriformia laevia, folia semper alterna, folliculi lati subquadrati.... I. thalictroides L. Sepala obtuse elliptica, petala oblique infundibuli- - formia apice latiora, semina late oblonga longitudi- naliter striata, folliculi lanceolati... I. anemonoides K. K. . 11. Rhizoma nudum, folia bis trisecta, folliculi duo di- . varicati. 12. | Mélanges biologiques. XI. | 79 AE — 626 — Rhizoma vaginis patentibus tectum, folia subdicho- tome bis secta, folliculi 2—3 patuli.. I. adiantifolium Hk. f. Th. 12. Collum vaginis aphyllis maximis patentibus instruc- tum, lamina petalorum in unguem refracta, semina Gn Dp REA nc alae gets lave om EU iu I. dicarpon Miq. Vaginae foliorum radicalium angustae, lamina pe- talorum cum ungue continua. 18. IS. Segmenta foliorum ovata, semina lae- Wi ic. een set Ron De SR ERES . I. stoloniferum m. Segmenta foliorum rotundata, semina tuberenlata $7.58. 5s eret. ..... T. trachyspermum m. 14. Folliculi stipitati staminaque circiter 10, segmenta foliorum linearioblonga.......... .. I. stipitatum A. Gr. Folliculi 3—8, segmenta foliorum cuneatorotun- data. 15. 15. Semina laevia raphe valde prominente, folliculi re- fracti, stamina co sepalis duplo bre- ; vilior pep NN deed uet ater I. biternatum T. Gr. Semina granulata raphe non prominente. 16. 16. Foliorum segmenta dentesque obtusa, sepala sta- mina circa 20 vix superantia, carpella 6—7 octo- v enneasperma oblonga, flores axillares solitarii I. occidentale H. A. Foliorum segmenta dentesque acuta. 18. 17. Pedunculi 1—3-flori, sepala angusta stamina sub- duplo superant ee ... I. Raddeanum m. Pedunculi 3—8-flori, sepala lata stamina aequantia Meares CUu io mA sor I. Hallii A. Gr. Sect. 1. Isopyrum verum. Sect. Olfa et Leptopyrum Endl. Gen. pl. n. 4790. 1. Perennia. A. Radix verticalis crassa vel tuberosa. * Dense caespitosa, scapis 1-floris. a, Macrantha. 1. |. microphyllum Royle Ill. 54, t. 1, fig. 4. (mala). I. grandiflorum Turcz. Fl. Baie. Dah. I, 67. — nec Fisch. Rgl. Pl. Radd. n. 96. Hab. in Altai orientali (Bunge!), montibus Saja- nensibus (Radde!) et Sabinensibus (Lessing); Mongo- ha boreali, in montibus altis circa lacum Ubsa (Pota- _— 627 — - nin, 1879), ditione florae Baicalensi- Dahuricae: in montibus altis circa lacum Baikal (Turczaninow!, - Stubendorff!); Himalaya occidentali: Sauch- Pass alt. 14000', nec non in Garhwal (Strachey et Win- terbottom!) Sequenti simile, sed saepe duplo altius et ob folia - magis dissecta speciosius. Segmenta ultima foliorum vulgo duplo minora, in individuis elatis vero aequi- magna ac in sequente. Flores ejusdem coloris et mag- nitudinis, sed petala retusoorbiculata quam sepala quadruplo breviora. Fructus iidem, in individuis ro- bustis baicalensibus tamen duplo majores. Semina ob- longa reticulata glabra, raphe valde prominente di- midio nucleo aequilata alata. — Descriptione fusiore ob similitudinem cum sequente non eget. 2. |. grandiflorum Fisch. in DC. Prodr. I, 48. Le- deb. Fl. Ross. I, 53 (excl. syn. Turcz.) Royle, Ill. 54, t. I. fig. 3. Hook. fil. et Thoms. Fl. Ind. I, 43. Hook. f. Fl. of Brit. Ind. I, 23. (excl. syn. Z. micro- phylli Royle). I. grandifl. var. songarica Trautv. Enum. songor. n. 48. in Bull. soc. natur. Moscou, 1866 & 2. Aguilegia anemonoides W. in Mag. Ges. - naturf. Fr. V, 401, t. 9, fig. 6. Hab. in Altai (Schangin, Salessow in herb. Ste- phan sub nom. Aquilegiae minutae, ali); montibus Sabinensibus (Schangin, Lessing); Songaria: in Alatau cis Ili (Schrenk, Karelin et Kirilow); al- pibus Nan-shan inter Mongoliam et Zaidam finitimis (Przewalski, 1879); prov. Kansu: alpibus secus fl. Tetung (idem, 1872, 1880); Tibeto occidentali (hb. Calcutt.!) ad Tschangra (Heide!); Himalaya occi- sa > — 628 — dentali (Royle!): Garhwal (Strachey et Winterb. | Afghanistan (Aitchison! 1879 fl. c. fr.). Il. Trautvetter 1. c. differentias inter hanc spe- ciem et praecedentem jam optime exposuit, semine illi ignoto excepto. Glabrum glaucescens. Radix crassa pr (OE pita densa pulvinos amplos constituentia, petiolis ve- tustis numerosis horrida. Folia radicalia in quovis ca- pite plura, longepetiolata, petioli basi in vaginam chartaceam ovatam striatam dilatati, lamina biternati- secta, segmenta primaria petiolulos subaequantia, se- cundaria subsessilia, cuneato-rotundata antice obtuse 2 — 3-loba v.-fissa, 5— 7 mm. longa, rarius 2 — 3- partita ceterum integra v. parce dentata. Pedunculi . radicales in quovis capite singuli, folia paulo superan- - tes, digitales filiformes 1-flori, infra apicem bracteis 2 suboppositis instructi. Bracteae e vagina hyalina rotundata et lamina lineari foliacea constantes. Flores lilacini. Sepala 20— 25 mm. longa, late elliptica ob- tusa, petalis subtriplo longiora. Petala sessilia obovata = à emarginata, basi ob labium interius brevissimum con- — cava, staminibus subduplo breviora. Stamina oo fila- mentis filiformibus sub anthera oblonga lutea contrac- tis. Ovaria 2—6 linearia in stylum rectum duplo breviorem attenuata. Folliculi lanceolati stylum triplo superantes erectiusculi, cum stylo 10 mm. longi. Se- mina oblonga sat dense hispidula, 1,5 mm. longa. b. Micrantha (sepalis 8— 10 mm.). 3. I. uniflorum Aitchison et Hemsley in Journ. linn. soc. XIX, 149. | Hab. Abe valle Kurrum, in saxis marmo- — a . reis Shendtoi, 10,000 ped. s. m., Julio 1879 fl. (Dr. Aitchison! n. 802). Ab autoribus cum sequente comparatur, sed diver- sum declaratur foliorum segmentis obovatis trifidis, petiolis multo longioribus, floribus diametro vix 6-line- ali, petalis suborbicularibus, stylis fere rectis, ovariis epapillosis. Flores dicuntur «coeruleoflavi», stamina petala duplo superantia (nec aequilonga) et tota planta . multo laxior quam in J. caespitoso. Ex mea sententia omnibus signis convenit cum I. grandifloro, praeter sepala 8 mm. longa petalaque triplo breviora orbicu- lata, haec emarginata basi intus concava brevissime stipitata, filamenta sub anthera non constricta. Car- pella 7 —8, ovulis in quovis 15—20, matura ignota. 4. |. caespitosum Boiss. et Hoh. Diagn. ser. 1, VIII, pov. Boiss Fl. or. E; 64. . Hab. in Persia boreali: Elbrus, 11,000' s. m. (Kotschy! n. 501). I. grandifloro multo minus, petioli, folia subtus, pedunculi et ovaria pube pulverea tecta. Petioli pollice vix longiores, laminam plus duplo superantes, haec bis trisecta. Petioluli primarii segmento 2 mm. vix excedente duplo breviores, segmenta secundaria sub- sessilia. Sepala late elliptica, apice obtusa pauciden- ticulata, basi late subunguiculata, fere 8 mm. longa. Petala duplo breviora, brevissime stipitata subobovata profunde emarginata, basi concava et extus supra un- guem gibbo obtuso intus nectarifero instructa. Stamina co petala aequantia, filamenta linearia basin versus vix latiora, sub anthera ovata subito constricta. Ova- ria papillosa stylis circinnatorecurvis. Fructus ignoti. Differt itur ab I. rab minutie, pube, ati circinnatis, staminibus et petalis aequilongis, sed pe- - tala fere eadem, quamvis a Boissiero «cucullata ob- longa apice bifida» (verosimiliter in sicco et complicata examinata) describuntur. ; ** Caules foliati solitarii vel pauci. - 5. 1. adoxoides DC. Syst. I, 324. Prodr. I, 48. Miq.Prol.195. Franch. Savat. Enum.I, 11. 7. ja- ponicum Sieb. Zucc. Fl. jap. fam. nat. n. 331. A. Gray in Perry's Exped. 306. Bot. Jap. 379. Hab. in Japonia (Langsdorff!, Siebold!): Yoko- hama et Simoda (Williams et Morrow, ex Gray), Yokoska (Savatier!), insula Amakusa (Rein!), Naga- — saki (Oldham!, ipse); in China: prov. Kiangsu colli- - bus Feng-wang-shan (Forbes, fide Hance in Journ. of bot. XVIII, 1880, 257), circa Ningpo valle n tana (W. Hüueokkl. 1877). Radix tuberosa crassa brunnea ad collum nuda. Folia radicalia numerosa, petioli basi anguste dilatati, lamina trisecta, segmenta 10 — 20 mm. longa brevi- petiolulata rotundata 2—3-partita profundeque ob- tuse incisocrenata. Caules palmares usque pedales, | vulgo ex una radice plures, erecti. Folia caulina alterna radicalibus subsimilia. Pedunculi axillares elongati, ad medium bracteis parvis foliaceis suboppositis instructi, 1-flori. Flores 4 — 6 mm. longi albi. Sepala oblonga, petala triente breviora brevissime stipitata, lamina basi extus gibba oblique infundibuliformi, labio externo obovato truncato, interno triplo breviore integro. Sta- mina circa 10 filamentis subulatis antheris ovatis pe- - tala ovariaque paulo superantia. Ovaria erecta oblonga stylis apice recurvis duplo brevioribus, circiter 10- — 631 — 2 ovulata. Follieuli 6—7 mm. patuli, apice in stylum reetum brevem attenuati. Semina obpyriformia gra- nulata atra, 1 mm. q. exc. longa. 6. I. nipponicum Franchet in Bull. soc. bot. de France, XXVI, 82. Hab. in Nippon: prov. Etshigo, ad cataractas Nitz (Faurie! comm. Franchet). Collum radicis crassae praecedenti similis vaginis vetustis rotundatis aphyllis tectum. Folia radicalia interdum ad vaginas aphyllas reducta, trisecta, seg- menta petiolulata obovata v. rhombea a medio obtuse incisocrenata, terminale simplex, lateralia in segmenta 2—3 valde inaequimagna petiolulata dissecta. Folia floralia alterna radicalibus subconsimilia. Pedicelli op- positifolii nudi. Flores viridescentes, 2— 3 mm. longi. Sepala obovata, petala ungue filiformi laminam sub- semiorbicularem longe superante. Antherae oblongae. Carpella 2 horizontaliter patentia, stylo brevi infra api- cem apiculata. Semina globosa laevia 1 mm. breviora. In descriptione Francheti de floribus paniculatis et foliis biternatis loquitur, fortasse in spece. robusti- oribus quam quae ipse acceperam. — Planta digitalis, - foliis folliculisque illis I. stoloniferi aequimagnis. T B. Rhizoma tenue horizontale. : - c. Petala brevissime unguiculata, folliculi 3—4, semina pyrifor- mia v. ovalia. 7. V. thalietroides L. Cod. 4104. DC. Prodr. I, 48. Led. Fl. ross. I, 53. Boiss. Fl. or. I, 64. I. aquile- gioides Li. Cod. 4105. : Hab. in Europa: Bulgaria et Haemo (fide Bois- ' Sier), Littorali (Mirich!), Bosnia (Sendtner!), Do- brudsha (Sintenis!), Bessarabia!, Podolia! et Volhy- — 632 — . nia!, gub. Kiev!, Polonia!, Lithuania, Transsylvania, Hungaria!, Silesia!, Borussia orientali, Bohemia!, . Austria!, Carniolia!, Crania (Freyer!), Helvetia, Lombardia, Pedemontio et agro Romano, Gallia! (An- . gers, Lyon, Bagnéres), Pyrenaeis. | Glabrum. Rhizoma tenue, ad originem caulium fas- ciculo denso fibrarum radicalium filiformium obsessum, collum breve vaginis amplis membranaceis aphyllis rotundatis tectum. Folia radicalia pauca longe petio- lata. Petioli ipsa basi subito in vaginam rotundatam utrinque auriculatam dilatati. Lamina biternatisecta, segmentis omnibus (terminali longius) petiolulatis, pe- tiolis segmento primario vix, secundario multo brevi- — oribus. Segmenta e basi subcordata rotundata v. cu- neata suborbiculata 2 — 3-loba-partitave obtuseque antice dentata, 10—20 mm. longa. Cauliculi solitarii - spithamaei v. pedales. Folia caulina alterna, inferiora radicalium aemula, sequentia brevipetiolata 3-secta, summa ad segmentum 1 reducta, omnia ex axillis pe- dicellos 1-floros nudos 1— 2-pollicares ferentia. Sepala 6—10 mm. longa alba elliptica acutiuscula. Petala sextuplo breviora breve unguiculata, late ovata acuti- uscula, ob labium internum brevissimum marginiforme basi concava. Stamina calyce breviora ovariis longiora, numerosa, inaequilonga, filamentis filiformibus, anthe- ris ovatis. Ovaria 1— 3 parallela oblonga, stylo rec- tiusculo triplo breviore. Folliculi brevissime substipi- tati patentes, oblique subquadranguloelliptici, dorso recto in stylum brevem incurvum subito abeuntes. Se- mina lageniformia, stipite triplo breviore ipsa basi perforato, laevia, castanea, 2,5 mm. longa, plus quam ~ LM 1 mm. lata. TOME ...8. k anemonoides Kar. Kir.- Enum. pl. Songor. n. 55. Ledeb. Fl. Ross. I, 735. Regel et Herd. PI. Semen. n. 40. I. thalictroides Hook. f. et Thoms. Fl. Ind. I, 43. Hook. fil. Fl. Brit. Ind. I, 23. — nec L. Hab. in Songariae alpibus Alatau cis et trans fl. Ili . (Kar. Kir.!, Semenow!, Sewerzow!); declivitate boreali jugi Thian-schan, ad fontes fl. Zan-ma Mon- goliae borealis; variis locis alte alpinis prov. Kansu (Przewalski); Tibetia occidentali ad Lahul (Sto- liczka!) et Himalaya occidentali (Heide!) inter Kash- mir et Balti (Winterbottom ex Fl. Ind.) Glabrum. Rhizoma fibris radicalibus paucis, collo elongato tenui vaginis aphyllis lanceolatis attenuatis castaneis tectum. Folia radicalia pauca longe petiolata. Petioli ipsa basi breve lateque vaginantes, lamina bi- ternatisecta, segmenta primaria petiolulos aequantia intermedio quam petiolulus breviore, secundaria bre- vissime petiolulata cuneatorotundata antice obtuse triloba-partitave laciniis obovatis, 10 mm. longa. Cau- lis simplex palmaris v. vix spithamaeus, versus apicem . foliis 2 suboppositis brevius petiolatis trisectis ceterum radicalia referentibus instructus, biflorus, pedicello altero nudo pollicari, pedunculo altero longiore supra medium minute v. foliaceo-bracteato etiam 1 -floro. Sepala 6—7 mm. longa alba late elliptica v. subobo- vata v. ovata. Petala plus duplo breviora brevissime unguiculata, basi dorso gibba, ceterum oblique infun- dibuliformia truncata labio interiore multo breviore. Stamina ultra 40 sepalis breviora, ovaria aequantia, antheris globosis. Ovaria 3—6 sessilia patula, late lanceolata, stylo recurvo parum breviore superata. Mélanges biologiques. XI. 4 80 Folliculi divaricati brevissime substipitati, stylo tipo - breviore. Semina ovalia longitudinaliter austria 1,5 mm. longa. d. Petala longissime unguiculata, semina globosa. * Folliculi patuli saepe 3. | 9. |. adiantifolium Hook, f. et Thoms. Fi. Ind. p: 42. Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 23. on Hab. in Himalaya orientali (Griffith! n. 46) et centrali: Sikkim (autt. citt.!, Treutler!, Clarke!) Spithamaeum. Rhizoma tenue fibris radicalibus fili- formibus, vaginis majusculis membranaceis crispatis ro- tundatis petiolorum vetustorum delapsorum patentibus obsessum. Folia radicalia plura digitalia, petiolo basi — Subito et apice ubi dividitur in vaginam rotundatam membranaceam dilatato, lamina in imis trisecta segmen- - tis simplicibus, in reliquis segmento terminali simpliei, lateralibus"in segmenta 3—7 subalterna sectis mediis majoribus, omnibus petiolulatis, primariis petiolulo bre- vioribus, secundariis illo longioribus, cuneatorotundatis | antice obtuse lobatocrenatis, 5—10 mm. longis. Folia caulina versus apicem posita subopposita v. terna radiea- - : libus sat similia. Pedunculi axillares supra medium - bracteati folia superantes vulgo 1-flori, addito saepe uno nudo 2-pollicari praecociore. Baal 5—6 mm. longa obovata obtusiuscula. Petala duplo breviora, ungue filiformi laminam planiusculam late rotundatam bilobam duplo superante. Stamina circiter 15 sepalis - breviora, filamenta basi attenuata filiformi, antherae TAS Ovaria 2, rarius 3, parallela, lincarisn RAE stylo 4-lo breviore: circa TOC Folliculi an- gulo recto patuli linearioblongi, apice truncato hine - stylo brevi incurvo apiculati, oligospermi, membrana- - ote EU PE 27 INTE A AES bat AN! re d. PA a ie 4 MEAS ae el Ae yl es deo e zu hake eee snd HP quem Fey ee cei, laeves, 6— 7 mm. longi. Semina globosa laevia, fere 1 mm. magna, testa crustacea tenui cinnamomea, hilo vix prominulo parvo albido. ** Folliculi 2 divaricati. + Vaginae aphyllae rotundatae maximae UE, circa collum, lamina petali in unguem refracta. 10. I. dicarpon Mig. Prol. 195. I. stipulaceum Fr. Savat. Enum. pl. jap. II, 270. Hab. in Kiusiu (Savatier ex Franchet): in are- nosis ad promontorium Nomosaki (Buerger! in Hb. Lugd. Bat.); Ko-isi-wara, silvis opacis ad rivulos; al- pibus Kundsho-san simili loco (ipse). Rhizoma breve obliquum, mox obsoletum, ita ut vulgo specimina solis fasciculis fibrarum instructa, quasi radice fibrosa insignia. Folia radicalia fere omnia ad vaginas suborbiculatas maximas patentes firme mem- branaceas reducta, pauca evoluta trisecta, segmentis petiolulatis ovatis rhombeis rotundatisve profunde ob- tuse incisodentatis, terminali simplici majore, latera- libus in segmenta 2—3 valde inaequimagna medio longius petiolulato sectis. Folia floralia conformia sub- opposita. Pedunculi 3 medio bracteati, 1— 3-flori. - Sepala 3— 5 mm. longa, alba, ovalia v. obovata ob- tusa. Petalorum breviorum ungues filiformes lamina 5-lo longiores; lamina refracta, primo obtutu sub- quadrato-rotundata plana, revera complicata usque ad basin in labia 2 inaequalia partita, quorum externum bilobum sesquimajus internum late flabellatum denta- tum apicibus amplectitur. Stamina circa 10, petalis triente longiora, filamentis anguste subulatis, antheris ovatis. Styli ovario 5—-8-ovulato duplo breviores. Carpella 2 divaricata oblonga membranacea, oligo- late elliptica alba 6—8 mm. longa. Petalorum brevi- o ‚Bay AR Boi A NL S + St! p. " * sperma. Semina globosa laevissima vix 1 mm. longa. —— Mensurae foliorum et folliculorum fere ut in J. stow —— E lomfero. |— . [o Species a Miquel ad spec. 1. non sat complete 3e descripta, nunc ex spec. authentico herb. Lugduno- Batavi mihi a cl. Suringar mutuato enucleata. tt Vaginae foliorum radicalium angustae, petalorum lamina cum | ungue continua. | 3 11. I. stoloniferum. 7. dicarpon Franch. Savat. 3 Enum. I, 11, IT, 271, nec Mig. Hab. in Mos in sylvis Fudzi yama sat frequens (Tschonoski!, Franchet). Rhizoma tenue distinctum elongatum, fibris radi- - calibus tenuibus. Petioli foliorum radicalium basi anguste vaginatodilatati, lamina trisecta, segmentis. petiolulatis rhombeis ovatisve obtuse incisodentatis, 10— 40 mm. longis, 6 — 30 mm. latis, terminali | simplici majore, lateralibus in segmenta 2 — 3 valde inaequimagna terminali longius petiolulato sectis. Folia floralia fere conformia subopposita. Pedun- culi 2 — 3-flori pedicellique medio bracteati. Sepala ——— orum unguis filiformis laminam obsemiorbicularem 2- labiatam multo superans. Antherae obovatae. Folli- | culi 2 divaricati, 6—9 mm. longi, membranacei, oli- e gospermi. Semina globosa laevissima, ultra 1 mm. . magna. | EN 12. I. trachyspermum. I. dicarpon S. L. Moore in | Journ. of bot. 1878, 129, nec Mig. . A 3 Hab. in Nippon: prov. Owari (bot. japon.! in herb. 3 h. Petrop.); alpe To fructif. et in monte Oyama flor. legit Bisset! 637 — Rhizoma praecedentis. Petioli basi anguste vagina- to-dilatati. Folia radicalia 3-secta, segmentis petiolu- latis rotundatis obtuse incisocrenatis 5— 15 mm. mag- nis, terminali simplici latiore quam longo, lateralibus in segmenta 2—3 valde inaequimagna petiolulata sec- tis. Floralia conformia subopposita. Pedunculi nudi 1-flori. Sepala elliptica acutiuscula alba, ad 5 mm. longa. Petalorum breviorum unguis filiformis laminam obsemiorbicularem bilabiatam multo superans. Anthe- rae globosae. Folliculi 2 divaricati anguste oblongi, basi attenuati, apice truncati, stylo suturae dorsali contiguo, 8— 10 mm. longi. Semina subglobosa laxe _ tuberculata, ultra 1 mm. longa. vn 2. Annuum. 13. I. fumarioides L. Cod. 4103. DC. Prodr. I, 48. - Ledeb. Fl. ross. I, 53. Turez. Fl. Baic. Dah. I, 66. Leptopyrum fumarioides Rehb. Fl. germ. exc. 747. Trautv. Mey. Fl. Ochot. n. 21. in Middend. Sib. . Reise, I, pars 2. Hab. in ditione fl. Altai et Baikal. dahuricae, montibus _Sabinensibus, circa Jakutzk, in Mandshuria occidentali: locis cultis ad fl. Schilka, Amur superiorem et Dse- jam inferiorem, nec non in regione Tangut (Przewal- ski, 1880). | Glabrum glaucescens. Radix annua tenuis perpen- dicularis. Folia radicalia numerosa, petioli elongati basi in vaginam membranaceam angustam apice utrin- que in auriculam subulatam patentem desinentem di- latati, lamina bis trisecta, segmenta omnia petiolulata profunde tripartita, laciniis vel oblongis apiculatis sub- indivisis vel bi-trifidis lacinulis similibus, Folia cau- lina inferiora nulla v. pauca alterna, superiora subver- a $8 = ee ticillata v. opposita, priora radicalibus conformia, po- —— Steriora simpliciora. Pedunculi floriferi ex omnibus — axillis cauliculorum usque pedalium saepe numeroso- rum, foliis floralibus summa caulina aemulantia in- structi, additis pedicellis nudis 1-floris pollicaribus oppositifoliis praecocioribus. Sepala ovata acuta albida 4—5 mm. longa, petala 4-lo superantia. Petala ungue duplo saltem breviore quam lamina ovata con- cava bilabiata, labio postico brevissimo emarginato y. truncato. Stamina circa 15, sepalis breviora, filamen- tis subulatis, antheris globosis. Ovaria usque 20 erecta, lineari-oblonga, in stylum brevem attenuata. Folliculi consimiles patuli substipitati, 7 — 10 mm. longi. Se- mina globosoovata apiculata transverse imc - castanea, 0,5 mm. Sect. 2. Enemion Torr. et Gray. Fl. N. Am, I, 660. Genus .Enemion Rafin. in Journ. phys. 91, 70. a. Folliculi stipitati staminaque circa 10, segmenta foliorum line- arioblonga. 14. I. stipitatum A. Gray in Proc. Am. acad. XI (1876), 54. Hab. in California boreali (Greene, fide Gray). = Non vidi. 2 Simile videtur J. fumarioidi, sed perenne et ape- - - "T Uu. 5 > ay TE "a "uw «s NE Wet rs » Er J FE wur " v « fL o AI a ies, psy ee > i v» | - 41T _ 112 P m PET re ^ P x i. 4 talum. — Ex descr. autoris spithamaeum, radice fas- — ciculata perenni. Folia radicalia ter, caulina 1— 9. versus apicem caulis sita bis trisecta, petiolulis elon- gatis, segmentis ultimis sessilibus linearioblongis pas- sim trifidis. Sepala oblonga. Stamina circiter 10, fila- mentis subulatis. Folliculi 10 oblongi longiuscule sti- pitati 3 — 4-spermi. Flores J. occidental? minores, I. fumarioidi majores. | p E JN T : E à rs 3i - »1 Es ad E ne b. Folliculi 3—8, segmenta foliorum cuneato-oblonga. * Semina granulata raphe non prominente. + Foliorum segmenta dentesque acuta. 15. I. Raddeanum Rgl. Pl. Radd. n. 94, t. II, fig. 3, 4, f., g. (sub Enemio). Franch. Savat. I. c. II, 271 (var. japonica). | Hab. in Mandshuria orientali, secus partem austra- liorem jugi Sihota-alin, v. gr. ad superiorem decur- sum fl. Li-Fudin in sylvaticis graminosis, ad fl. Da- dso-shu simili loco (ipse); nec non in centrali, mon- tibus Bureicis (Radde), In Nippon: monte Tsitsibu (Tachiro Yassada, fide Savatier). — Pl. japonicam nondum vidi. | . Parce pilosum viride. Rhizoma horizontale breve fibris radicalibus filiformibus numerosis obsessum. Fo- lia radiealia pauca longe petiolata, petiolis pilosulis basi subito in vaginam membranaceam rotundatam dilatatis, lamina subbis trisecta. Petioluli primarii la- terales segmento paulo breviores, terminales longiores vel aeque longi, secundarii brevissimi vel nulli. Seg- menta ultima passim basi confluentia, lateralia oblique ovata v. lanceolata, terminale rhombeoobovatum, priora extus, posterius antice inciso-serrata, omnia cum ser- raturis acuta v. acutiuscula, 20—40 mm. longa. Cau- les 1—2 spithamaei v. pedales, basi pilosuli, apice foliati. Folia infima alterna brevipetiolata, superiora 2 subopposita inaequalia, radicalibus subsimilia, sur- sum simpliciora, omnia v. superiora ex axillis florifera. Pedunculus infimus si adest supra medium bracteatus 1 — 8-florus, summi plures nudi 1-flori pollicares et ultra. Sepala elliptica v. oblanceolata obtusa alba, 4 — 6 mm. Stamina circiter 25 calyce parum breviora, filamenta apice leviter dilatata, antherae suborbicula- 9? tae. Folliculi 3—5 oblique ovati stylo duplo breviore recto terminati, transverse venosi, sutura dorsali in- crassati, erecti, 2-spermi, sine stylo 5 mm. longi. Se- mina (immatura) obovata transverse granulato-striata, fere 2 mm. 16. 1. Hallii A. Gras. in Prud Amer. Acad. VIII (1872), 374. Hab. in Americae borealis montibus Scopulosis (E. Hall! n. 10). À praecedente differt foliorum segmentis subtus glaucis brevioribus et latioribus, minus acutis, filamen- tis manifestius dilatatis, praeter signa diagnostica in clavi exposita. : Planta speciosa 1 —2-pedalis dein, foliis amplis triternatis, segmentis 1'/, — 2-pollicaribus, caule su- - perne diphyllo, floribus in pedunculo elongato 6 — 10 umbellatim dispositis, carpellis 3—5 ovatis brevisty- lis 2 — 4-ovulatis, seminibus rugulosis. — Specimen ante oculos radice caret. Petioli spithamaei basi ae- quales (?), lamina tenera subtus glauca biternato- v. subtriternatisecta (segmentis tum basi saepe con- fluentibus), petioluli primarii segmenta aequantes, se- cundarii segmento breviores. Segmenta secundaria sub- cuneato-rotundata, 3 — 4 cm. longa et lata, mox rite 3-secta, mox 2 — 3-partita vel 2—3-fida in laci- nias acutiusculas cuneatas v. oblique ovatas , parce antice incisoserratas, Folia caulina 2—3 alterna, imum petiolo primario brevi, reliqua brevissimo, summum sessile trisectum 10 mm. longum. Pedunculi ex sum- mis axillis bini, oppositifolio validiore bracteis foliaceis Dare er eh u Ai — 641 — -— majoribus, utroque 1— 6 em. longo, apice abeunte in pedicellos 3— 4 subumbellatos approximatos basi brac- teola subulata auctos, circa 20 mm, longos. Sepala obovata 7 —10 mm. longa, staminibus subbreviora. Stamina co, filamenta clavatodilatata quam anthera _orbiculato-obovata latiora. Stylus apice recurvus car- pello elliptico triplo brevior. 3 Tt Foliorum segmenta dentesque obtusa. | 17. 1. occidentale Hook. Arn. Bot. Beech. 316. Torr. et Gray, FI. of = = I, 660. Bot. of Calif. D uc Hab. in California (Douglas! Deppe!) Radix e fibris incrassatis fasciculata. Planta spitha- — maea glabra. Folia subtus glauca, petiolis basi leviter dilatatis, radicalia in specc. nostris deficientia, caulina alterna sensim brevius petiolata, bis trisecta. Petio- luli primarii segmenta terminalia subaequantes, seg- menta ultima cuneato-rotundata antice obtuse bi-tri- fida partitave dentataque, cirea 10 mm. longa. Pedun- culi axillares mox nudi 1-flori 2- -pollicares, mox apice E —2-phylli 1 — 3-flori. Sepala oblonga alba 6—15 mm. longa, stamina pauca parum superantia, filamenta sur- sum paulo dilatata, antherae ovatae. Folliculi 6 —7 oblongi compressi transverse venosi erectopatuli, stylo rectiuseulo brevi superati, 8 — 9-spermi, 10 : 3 mm. magni. Semina ovalia granulata. | | ** Semina laevia raphe valde prominente. . 18. 1. biternatum Torr. et Gray Fl. of N. Am. I, 660. A. Gray Gen. I, 36, t. 12. Man. ed. 5, 44. Enemion biternatum Raf. in DC. Prodr. I, 48. Torr. et Gr. l. c. I, 29. I. thalictroides Hook. Journ. of bot. I, 187, nec L. Mélanges biologiques. XI. - 81 =. = 649 — “ee ‘Hab. in Reipublicae boreali- Americanae inte 4 o. Florida occidentali (ex Chapm. Fl. S. U. St. 9), Ar- — kansas (fide Torr. et Gray), Alabama!, Missouri!, - Kentucky !, Illinois!, Indiana!, Ohio!, Wisconsin! Glabrum. Rhizoma breve horizontale, fibris radica- libus numerosis saepe versus apicem incrassatis. Folia illis I. Raddeani similia, sed segmenta omnia petiolu- lata cuneatorotundata apice obtuse 2—3-loba. Caules | etiam similes, sed flores pauciores et majores. Sepala elliptica 7 — 10 mm. longa .alba, stamina oo plus duplo superantia. Filamenta clavatodilatata, antherae orbiculares. Folliculi 3 — 5 oblique ovati, stylo recto plus duplo longiores et sine illo 5 —6 mm. longi, ma- turi stellatorefracti, 2-spermi. Semina obovata raphe incrassata valde prominente, laevia, Ge patule pi- losula, 2—2,5 mm. longa. anta primo aspectu I, thalictroidi valde similis. Menispermaceae - Asiae orientalis. Clavis generum. Stamina 1 in columnam centralem connata. 2 » libera (in Menispermo pnus rarissime filamentis inae- - quialte connatis.) 3. 2, Sepala libera.......5...... RIES i en DE FOONALS a ee ea een Kane, aie Guclea; 3. Stamina definita, saepissime 6, rarissime 9.4. — ‘ » indefinita 9—20............ ARTE e Menispermum. — 4. Antherae terminales, folia pl. m. rotundata ...... Cocculus. » laterales, folia elliptica acuminata...... Limacia. Cyclea Arn. C. deltoidea Miers in Kew journ. of bot. III, 258. Benth. Fl. Hongk. 14. . - In Chinae australis ins. Hongkong iris ls » ne- que alibi. S ip Los 2" tri à " nmm T vU Pu WT. r à — 643 — | Stephania Lour. Sepala basi et apice subaequilata........ S. hernandifolia Walp. » longe unguiculata lamina parva latiore quam — Men nu ues SR RENE U's ques queue c. S. tetrandra Moore. 1. St. hernandifolia Walp. Repert. I, 96. A. Gray, Bot. Jap. 380. Mig. Prol. 108. Franch. Savat. Enum. I, 20. S¢. japonica Miers Bot. contrib. IIT, 213. Menispermum japonicum Thunb. Fl. jap. 193. Cocculus japonicus DC. Syst. I, 516. Prodr. I, 96.. Sieb. Zucc. Fl. jap. fam. nat. n. 360. Conan con- .. summata et Cl. subovata Miers l. c. IIT, 209. Sf. hernandifolia, St. discolor Walp. et St. latifolia Miers 1. ec. 222—224. ^. | ^ Hab. in Kiusiu: cirea Nagasaki in fruticetis et ad . rivulos inter saxa non rara, Ko-isi-wara in pratis, et cet., japonice: hasu'no ha kadsura i. e. K. nelumbii- folia, fide Siebold. In China australi: Hongkong (Wright), Whampoa (Hance!), Formosa (Oldh.! n. 27.) et per Indiam! orientalem, insulas Malayanas! ad Australiam! Planta japonica glaberrima, folia late ovata v. ro- tundato-deltoidea vulgo emarginato-obtusa raro acu- tiuscula, in ramis vetustis passim subsinuata. Talem vidi et e Ceylona, Deccan (v. c. mont. Nilagiri), Timor. . Pl. sinica foliis rite ovatis discedit et fide Miers l. c. 212. St. longam Lour. Fl. Coch. ed. W. 747. sistit. Sed exempla e Formosa simillima japonicis. Pl. indica ludit glabra et crispe ad folia subtus et pedunculos pilosa. Ad priorem, simul foliis vulgo acutis v. acuminatis instructam pertinent numerosa specc. a me visa indica, ad pilosam exempla e Deccan, Java et Australia. Haec posterior sistit species Mier- m Mn sianas tres supra ad calcem synonymiae enumeratas. Quae differentiae in foliorum forma et pube nequa- — quam parallelae inveniuntur cum florum structura diversa, neque diversitas florum tam constans ac con- — siderabat Miers. Pro Clypeae genere suo Miers po- stulat capitula tam densiflora, ut singuli flores non rite discernendi sint, quam. uh causam summam par-- tium floralium omnium capitulum componentium in. numerum germinum v. columnarum staminalium- divi- — sit et tali modo pro quovis flore sepala 8, petala 2 vel 4 et stamina 2— 4 (vel, ut ait Miers, antheram centralem 4 — 8-locellatam) invenit. Ita v. gr. in ~Clypea Forsteri 9 capitulum dissecavit ubi germina aderant 14, phylla floralia autem 84, quorum tertia pars reliquis minor et obscurior erat, unde pro peta- lis habuit, cuivis flori tribuens petala 2 et sepala 4. Equidem specc. 9 Oldhamiana, quibus Miers Cly- peam consummatam et Cl. bcn superstruxit, ante oculos non habeo. Sed in supellectili japonica _ ditissima, qua usus sum, rem non tam simplicem inveni. | ca In exemplis a me ipso lectis ubi glomeruli laxius- culi erant, in quovis glomerulo capitula partialia 3- v 5-flora inveni bene discernenda. In capitulo 3-floro aderant bracteolae 3 lineares: sub quovis flore laterali singula et una infra inserta communis, ita ut flos ter- minalis nudus esset, tum sepala 6 biseriata et petala . 8 in d, sepala et petala 3 in ©, columnam triandram, sepala exteriora d interioribus breviora et angustiora acutiuscula.. In spec. d e Formos ab Oldham lecto sepala erant obtusa, ceterum omnes partes ut in praecedente, i — 7” admixtus tamen erat in capitulo flos unus 4-sepalus — AUS — (1 sepalo externae seriei. tantum evoluto), 4-petalus, 5-ander. | | In capitulo 5-floro denique spec. d- e Nagasaki (Oldham! n. 27) flores tres examinavi, quorum unus erat bibracteolatus (bracteolis quam sepala majoribus: altera 2-dentata 2-nervi, altera 3-dentata 3-nervi), sepala habebat 6 acuta vix inter se diversa, tum pe- tala 6, antheras 6, reliqui flores duo ebracteolati ha- bebant: alter sepala 7, petala 5, stamina 4, alter sepala 8, petala-5, stamina 6, et petala sepalis pallidiora erant. j | | In tali florum polymorphia igitur numerum partium floralium non licet computare more Miersiano, sed ex examine cujusvis floris. Tum vero persuasum habe- mus, neque Clypeae genus, neque species numerosas Miersianas servandas esse. Planta japonica glaberrima. Radix longa lignosa perennis. Caulis pennam anserinam crassus mox ramo- sus, ramis ramulosis orgyalibus volubilibus. Folia jam ‘supra descripta, maxima inferiora passim angulatosub- triloba. Flores virentes, petalis saepius saturatiori- bus crassioribus. Drupa suborbieularis diam. 8 — 9 _ mm., compressa (5 mm.), cicatrice styli prope pedicel- lum ‘reject, cum carne obscure coccinea. Putamen imperforatum (contra Miers), cristis in parte semini- fera 8, ut a Miers in Sf. japonica describitur, quam tamen e Japonia non vidisse fatetur. Expl. figur. tab. IT. Stephaniae her nandifoliae: 1. Cymula triflora ex glomerulo polyantho spec. japonici, cum bracteis, m. a. 2. Calyx ex illa, magis auctus. 3. Flos 6-sepalus 3-petalus et 4, flos abortu 4. sepalus 4-petalus, ex spec. formosano; 5. petalum et 6. columna ex eodem; 7. columna 3-andra; 8. colunina 4-andra, a vertice, ex alabastro; 9. columna hexandra spec. Oldhamiani japonici; énnes figg. decies auctae. * — 646 — 9. St. tetrandra. g. Moore in Journ. of bot. XI. 225. Hab. in China australiore: Kiu- king (Dr. chess rer!); ins. Formosa, prope Tamsuy (Oldham! n. 7.) A specie praecedente tute differt tantum sepalorum - pitulis globosis secus pedunculum axillarem racemose Semper l-seriatorum forma; inflorescentia vero e ca- dispositis constans, primo aspectu valde quidem ab illa St. hernandifoliae abhorret, sed interdum pedicelli eapitulorum infimorum folio diminuto, loco bracteae minutae membranaceae, stipati obveniunt, unde potius — rami considerandi, quorum inflorescentia ad capitulum unicum reducta est, quales etiam in specie praecedente rarius observare licuit. Spec. formosanum volubile, folia petiolum EC - aequantia v. superantia peltata late deltoidea, basi trun- cata, apice obtuso emarginata v. mucronata, integra v. saepius lobulis 3—5 sinuata, utrinque (subtus densius) pilosula; pedunculi axillares .tenues folium aequantes . pedicellis basi minute bracteatis (rarissime foliatis) obsessi, pedicellique capitulo globoso longiores pilosuli. ' Capitulum e glomerulis aggregatum, flores brevissime - pedicellati in quovis glomerulo terminales praecocio- res 4-meri columna vulgo 2-andra, laterales 3-sepali 3-petali 2-andri. Sepala membranacea ungue lineari laminam subrhombeoorbiculatam subduplo superante. Petala crasse carnosa subquadrata longitudinaliter bi- cristata ungue sepalorum breviora. Columna sursum crassior sepala aequans, vertice in discum concavum dilatata margine loculos 4 vel 8 transverse dehiscen- tes et tum confluentes ferentem. — Rarius columna. triandra. Semel vidi columnam apice bifidam quovis — - * 3 ae: Sy = crure discum 2-andrum ferente, ita etiam rarissimi flores perfecte 4-andri (8-locellati) ex junctione florum duorum orti videntur. 1 Planta Moorei typica, ex hb. Kew. accepta, a prae- cedente differt foliis duplo minoribus integris et flori- bus 3-sepalis 3-petalis 2-andris praevalentibus, contra Moore, qui praeterea sepala pro petalis sumpserat. Hisce characteribus accedit ad var. glabram, praeter glabritiem omnium partium simillimam, e Formosa (Oldh.! n. 7^p.p.) Etiam in hac nonnulli flores 3- andri adsunt. Expl. figur. tab. II. Stephaniae tetrandrae. 10. Folium: cum inflo- rescentia pl. formosanae typicae, m. nat.; 11. flos 3-sepalus 3-peta- [us 2-ander; 12. flos 3-sepalus 4-petalus 2-ander, petalo 1 accesso- rio; 13. flos 4-sepalus 4-petalus 3-ander ; omnes decies aucti; 14. a. b. petalum a dorso et ventre; 15. columna 2-andra; 16. columna 4-andra rarior, ex alabastro, magis auctae. t Menispermum L. M. dahuricum D C. Syst. I, 540. Prodr. I, 102. Deless. Ic. sel. t. 100. Bee. Enum. Chin. n. 16. Turcz. En. Chin. n. 15. Ej. Fl. Baic. Dah. I, 90. Ledeb. Fl. Ross. I, 78. Maxim. Fl. Amur. 30, 468, 480. Regel, Fl. Ussur. n. 43. Id. Pl. Radd. n. 143. F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 37. Mig. Prol. 198. Fr. Sav. Enum. pl. jap. I, 20. Hance in Journ. Linn. soc. XIII, 130. Baker et Moore ibid. XVII, 377. Steph. rotunda Mig. Cat. hb. jap. 4 (pl. sterilis) — nec Lour. Hab. in ditione fl. Bio ad urbem Irkutzk (Turez.) et in Dahuria secus fl. Argun et Schilkam et inter illos, saepissime masculum; in Mandshuria secus totum fere Amur fluv. et ad Burejam inferiorem, parte boreali deficiens, australi frequens, etiam in re- gione littorali, v. gr. sinu St. Olgae, et prov. Schine > king (J. Ross!); in China boreali frequens ad vias et . in sepibus prope Pekinum (Bunge) et in multis aliis locis, transiens etiam in Mongoliam adjacentem; in Japoniae insulis Kiusiuw, circa Nagasaki (ipse) et Nip- pon, fruticetis circa Simonoseki (Buerger) et in mon- tibus Hakone (Tschonoski). Nonnihil variat quoad pubem et fructum. Juve ubique, adultum subtus secus costas foliorum pilosu- lum occurrit in Sibiria, Mongolia, Japonia, rarius in China et Mandshuria, ubi totum glaberrimum frequen- tius crescit. Fructus in planta boreali parci evoluti et caro druparum tam aquosa, ut in sicco putamen tan- - tum epicarpio membranaceo tectum evadat. In planta chinensi vero fructus bene evolvuntur et fasciculos densos constituunt, praeterea majores et carne copio- siore donati, quae sicco statu massam viscidam puta- men tegentem et velantem constituit. Prope limitem suam borealem planta suffruticem sistit caules annuos ferentem, melius evoluta fruticem volubilem et ita sese habet imo sub dio culta Petropoli, ubi aeque ac simile M. canadense laete hiemes poeta at nunquam frutificat. A M. canadensi L. habitu parum differt: foliis di- stinetius peltatis, inflorescentiis abbreviatis saepe ge- minatis pedunculo brevi fultis, nonnunquam apice caulis paniculatim confluentibus. — Verae et optimae differentiae latent in flore. In M. dahurici pl. 3 flores cymulae terminales 6-sepali, 9—10-petali, usque 20- andri, laterales 4-sepali, 6-petali, subdodecandri, pe- tala cucullata sepalis parum breviora stamina fere - aequantia. In fl. 9 carpophorum ovariis parum bre- 649 — | vius, styli distincti in stigmata 2 divaricata abeuntes. In M. canadensi vero sepala ubique 6, petala 6 quam sepala plus duplo breviora quadrata haud cucullata, sed lateribus involuta, staminibus plus duplo breviora, stamina florum terminalium 17—20, lateralium 11— 12. In 9 stylus nullus, stigmata lobulatoreniformia. Drupae in utraque.specie persimiles, sed in M. cana- densi vertex a basi magis remotus, quod pendet a pu- tamine, cujus erus apicale dou quum in M. dahu- Fico ragt crus aequilongum. Ex Miers (Contrib. III, 114, t. 110) in M. canadenst embryo minus cras- sus est et testa seminis intra putaminis discum non immittitur, equidem embryonem in utroque simillimum . et testam intra pen intromissam observavi, sculp- tura identica. In tab. II, fig. 17. floris 2 et 18. 9 partes nonnullae M. dahurici, in 19 3 et 20 2 M. canadensis delineatae sunt, omnes aequo modo auctae; «a. sepalum interius et exterius; b. petalum; c. stamen; = columna staminum irregulariter connatorum saepe obvia; d. flore 9 germina cum toro; e. ovarium. : Cocculus DC. Frutex erectus glaber, foliis brevipetiolatis ellipti- - - eis 3-nerviis; flores rite 3-meri, sepala carnosa bise- riata, petala. parva unguiculata quadrangula biloba, anbhera terminalis; «cess dores es ree. C. laurifolius DC. Frutices volubiles. 2. ; 2. Stamina 9, sepala 6 subaequalia ae eas petala . . 6 carnosa "biloba plus duplo superantia, putamen ob- tuse cristatum et tuberculatum, pl. praeter peduncu- los glabra, petioli paniculaeque nn elongata C. diversifolius Mig. | Stamina 6. 3. 8. Petala 6 bicuspidata stamina involventia, anthera terminalis, sepala 3 interna externis petalisque plus duplo breviora, putamen margine anguste obiter sul- ' catum obtusissime tuberculatum; pl. plus v. minus Eos Po, paniculae saepissime breves €. Thunbergii DC. Mélanges oi. XI. 82 Petala 6 integra v. obsolete obtuse lobulata. 4. 4. Glaber longepetiolatus rotuhdifolius paniculis laxis ! angustis longissimis; sepala subaequalia antherae terminali aequialta petalaque paulo breviora rotun- data glandulosopunctata, stigmata integra, putamen obovatum obtuse cristatum transverse sulcatum' C. macrocarpus W. A. Villosotomentosus, folia modice petiolata emarginato- | orbiculata, paniculae latae breviusculae squarrosae, sepala subaequalia petalaque duplo minora spathu- lata epunctata, stamina petalis aequialta, anthera _ infraapicalis, stigma bifidum, putamen orbiculatam margine aculeatocristatum. ......... .... C. incanus Colebr. 1. C. laurifolius DC. Prodr. I, 100. Deless. Ic. sel. I, t. 97. Hook. f. et Thoms. Fl. Ind. I, 191. Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 101. Mig. Fl. Ind. bat. I, 1, p. 81. Prol. fl. jap. 198. Fr. Sav. Enum. I, 19. Eos laurifolia et H. australis Miers, bot. con- trib. III, 276, 277. | : ee (Siebold!, ex cujus schedulis tantum. cul- tus occurrit), Aun ad radicem montium Sata toge prope Kifura Saga (Buerger!), in eadem regione, . japonice wujok vel ujaku (Tanaka ex Franch. Sa- vat.), ceterum in Himalaya subtropica! usque ad Ni- pal, fide Hooker fil. et Thomson, Java! Equidem in Japonia nunquam £t Flores d plan- tae japonicae: sepala carnosa valide extus cristata late elliptica, exteriora 3 plus duplo minora, interiora 3 17, mm. longa. Petala 6 unguiculata subquadrata — biloba vel bifida apiceque erosula, angulo inferiore carnoso-auriculata, staminibus duplo saltem breviora. Filamenta filiformielavata 1,5 mm. longa. Anthera terminalis didyma rima transversa introrsum spectante. Germinis vestigium minutum integrum. 2. C. incanus Colebr. in Trans. linn. soc. XIII, 57. — 651 — ! Bu in Journ. linn. soc. XIII, 99. Pericampylus i in - canus Miers in "Taylor's Annals ser. 2. VII, 40. - Hook. f. et Thoms. Fl. Ind. I, 194. Hook. f F1. Brit. Ind. I, 102. Benth. FI. Hana 13. China australi: Hongkong (fide Bentham). India transgangetica! et cis Gangem in Himalaya orientali!, - . archipel. Andaman!, Borneo! - 8. €. Thunbergit DC. Syst. I, 524. Prodr. I, 98. Sieb. et Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 361. Hook. f. .et Thoms. Fl. Ind. I, 190. in adnot. Miq. Prol. 1981). Hance Advers. 7. in Ann. sc. nat. 5 ser. V. et in Journ. Linn. soc. XIII, 99. Franch. Savat. Enum. I, 19. Debeaux, flor. de Shanghai n. 5., fl. de Tchifou n. 4. C. ovalifolius DC. Syst. I, 426. Prodr.I, 99. Miq. Fl. Ind. Bat. I, 2, 81. Benth. Fl. Hongk. 13. Menispermum orbiculatum et M. trilobum - Thunb. El. Jap. 194 et Icon. ined.! Nephroica sar- .. mentosa Lour. Fl. Cochinch. 692. N. hexagyna, ova- lifolia, caudata, Thunbergii, dilatata, hastata Miers, Contrib. III, 261 — 264. N. triloba, SERRE, pycnantha Miers ibid. 266— 268. Hab. in Japonia australiore, Nippon et Kiusiu: Yo- kohama in fruticetis frequens (Oldh.!, ipse), Yokoska (Savatier!), Hiogo (Wawra! n. 1474), Koshiu kaido (Rein!), Nagasaki (Oldh.!, ipse); Korea: portu Chu- san (Wilford!); China: Tschifu (Forbes!), Shanghai (Debeaux), Fu-tschau 1800's. m. (Augustinowicz!), Amoy (de Grijs!), Hongkong (fide Benth.), Canton (Hance!), Kiu-kiang (Shearer!), Formosa (Oldh.!). — Java (Junghuhn!). 1) Excl. syn. Bryoniae japonicae Thunb. fide Sieboldi huc ductae, quae autem Melothria japonica. Valde variabilis quoad foliorum formam, inflores- — . eentiae longitudinem, pubem densiorem, pàrcam v. subnullam. Sed structura florum et fructuum in omni- . bus formis fere identica. Species diversae a Miers propositae, me judice, ne varietates Ee cen- sendae. 4. C. WR A. Prodr. I, 13. Hook. E et Th. Fl. Ind. I, 191. Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 101. - Benth. Fl. Eonato 12. Diploclisia macrocarpa Miers Bot. contrib. III, 280,-t. 127, et aliae. Hab. in Dus Hongkong ‘Hanee! n. 10143 Q), tum in Malabar!, Ceylon!, Tenasserim! "Yir Spec. chinense acceptum est sub nomine C. glauces- centis Bl. (Bijdr., Mig. Fl. Ind. bot. I, 1, 82), sed omnibus signis, praeter petiolos laminam superantes (in Cocculo admodum variabiles) C. macrocarpo. simil- limum. Verum est, me hune tantum fructiferam vi- disse. At flos 9 x oculos descriptioni Miersianae _ bene respondens. Paniculae elongatae fructiferis indi- - cis simillimae. Flores 6-sepali, 6-petali, sepalis inter se magnitudine vix diversis petalisque crebre punctatis generis Diploclisiae, stamina 6 sterilia petalis calyce - triente brevioribus paulo longiora, styli brevissimi. 5. C. diversifolius Mig. Prol..198. Franch. Savat. Enum. I, 20. Frutex volubilis inflorescentià pilosus ceterum ERI foliis coriaceis longe petiolatis — prominenter 5- y. subseptem-nerviis subtusque laxe elevatoreticulätis ab rite rotundato saepe subcordato breve subito acuminato per late ovatum v. deltoideum mox in reniformem obtuse v. mucronato- 3—5-angu- 2 gulum mox in cordatorotundum 3— 7-lobum lobis late | P. ENDS r- . triangulis, imo rarius in I Sum variantibus - lobo medio tum acuminatoovato lateralibus pluriesmino- ribus horizontaliter patentibus angulatoovatis; pani- culis conicis nrultifloris laxis erectis folia vulgo aequan- tibus bis alternatim racemosis, ramulis ultimis cymoso- 3—5-floris, bracteis sub pedunculis pedicellisque mi- nutis subulatis; floribus virescentibus omnibus 6-sepa- lis 6-petalis, d majoribus semper 9-andris, © 6-andris staminibus cassis, ovariis 3 sessilibus, stylis distinctis stigmatibus 2 bilobis divergentibus, drupa abortu so- litaria, putamine reniformi margine cristato. Hab. in Japonia, a Nippon media (Siebold!, Buer- ger!) austrum versus; v. gr. prov. Owari (I. Keiske), montibus. Hakone (Siebold! steril.), circa Nagasaki — variis locis, ad fossas, vias, rivulos inter lapides, pas- sim frequens, sed © rarior, ineunte Julio florens, Sep- tembri fructiferus (ipse). Japonice: oho tsudzura fusi, 1. e. C. Thunbergu magna. Radix, fide Siebold, ae retica habetur. A Miquel cum alabastris tantum visus quae non examinaverat et ob habitum tantum ad Cocculum duc- tus, ad mentem Miersii ad Menispermum ducendus ob stamina novem, quae in reliquis omnibus tantum sex, unico C. enneandro Eichl. in Fl. Brasil. XIII, LE 183, t. 42, f. 5 excepto, qui hanc ob causam a Miéruio: Mena enneandrum dictus est in bo- : tan. contrib. IIT, 392. Planta nostra praeterea a Coc- culi charactere apud Miersium dato discrepare vide- tur putamine, in quo discus non solidus, ut postulat — Miers, sed testam seminis fovens, ut in Meran. Nihilominus speciem in Cocculo retinui, quia ommibus ceteris punctis cum hoc et non cum Menispermo con- gruit. Sed character. genericus Menispermi potius quaerendus in numero indefinito et variabili partium - floris, ille Cocculi autem in numero-semper constanti Mun partium. Cum C. enneandra Eichl. notivenit positione stami- num trium interiorum sepala externa spectantium et petalis non fultorum, sed petalis aliisque characteribus multis abhorret. | Rami vetusti pennam anserinam crassi teretes stri- ati, lignum radiis parenchymaticis tot quod striae (22) instructum, in centro medulla spongiosa làtiuscula - farctum, fere ut in Cocculo laurifolio apud Eichler l. c. tab. 51. f. 14.. Folia petiolata, petiolo lamina pa- ‘rum v. multo longiore v. rarius fere sesquibreviore, - supra basin geniculato ibique subincrassato, lamina ad 10—11 em. lata et longa (cum acumine vulgo recur- v0), si reniformis 10 cm. lata, 8 em. longa (sinu 15 mm. alto), si hastata 10 cm. longa, basi ad lobos 7,5 em. lata, lobo medio 4 — 5 cm. lato, superne lucidula, - subtus glauca opaca. Paniculae leviter supraaxillares, 4,5 — 16 cm. longae, basi 1,5 — 7 cm. latae. Flos d expansus 5 mm. Sepala membranacea 1-nervia, ex- terna ovalia internis ovatis angustiora, petala sepalis : triplo breviora carnosa irregulariter quadrata lobulata, margine superiore truncato cum mucrone, inferiore in unguem brevem subito abeunte, lateribus inflexis fila- menta amplectentibus. Filamenta plus duplo longiora ~ clavatofiliformia. Antherae loculi rotundati longitudi- — naliter dehiscentes. Stamina interiora 3 petalis non fulta sepala externa spectantia. Germina nulla. — Flos 9 paulo minor, sepalis citius caducis, petalis minus angulatis. Stamina 6 clavata apice subbiloba cassa petala parum superantia. Ovaria 3, rarius 2. Drupa. nigra. Putamen 6 mm. latum, illud Menispermi da- hurici referens, sed distinctius nm, Semen testae : parte tenui inàni in discum putaminis intromissum. . Albumen oleosocarnosum testae crassiusculae adhae- rens. Radicula cotyledonibus longior. . Tab. II. fig. 21. Coceuli diversifolii ramus masculus ex inferiori- bus, magn. nat., foliis omnibus angulatis, ex quibus nonnulla resecta; - 22, folium indivisum, quale saepissime innovationibus elongatis flo- riferis proprium; 23, 24. folia ex alio ramulo sumta, rarius occurren- . tia; 25. forma folii ex diverso individuo rarissima, sed aliis foliis minus aberrantibus admixta, omnia m. nat. 26. Alabastrum expansum; 27. flos masculus, utraque fig. sexies aucta; 28. sepala ex eodem: a. ex- ternum, b. internum; 29. petalum et stamen ex eodem, decies aucta; 30. flos 9 b. petalum, c. stamen cassum, d. germina; 31. drupa ter aucta ut sequentes; 32. putamen a facie; 33. idem a margine, 34. semen ex illo; 35. embryo ex eodem. Limacia Lour. L. cuspidata Hook. fil. et Thoms. Fl. Ind. I, 189. Benth. Fl. Hongk. 12. Hypserpa nitida Miers, in Kew journ. of bot. III, 258. China australi: ad latera montium Hongkong (Wright!), India a Ceylona ad Himalayam orienta- lem et Malaccam, ex autt. citt. Species omnino et quoad familiam dubia. "Menispermum acutum Thunb. Fl. J ap. 193. Specimen sterile unicum in herb. Thunbergiano Upsaliensi servatum, non eruendum est. um Zanthoxylon Bretschneideri. (Oxyactis Benn.) Arbor mediocris inermis; foliis bijugis ad petiolos costasque | utrinque pilosis, subtus ad axillas hirsutis, foliolis api- cem versus increscentibus omnibus Cr longius) Seti glee membranaceis ciliatis utrinque 6-10. COS- - tatis superneque elevatoreticulatis obsoletissime chee | o RS * natis cum glandula pellucida in sinubus neque alibi, - Jateralibus infimis ovatis, sequentibus lanceolatis, ten > minali lanceolatoelliptico, omnibus acuminatis ipsoque - 8picé emarginatis; corymbo terminali brevipeduncu- ~~ lato laxo plurifloro viscidopubescente, pedicellis squar- rosis fructu brevioribus; flore d...., fl. © calycis: la- ciniis deltoideis minutis, petalis nullis (?), staminibus abortivis filamento brevi, carpellis 2 —5 erectopatu- & lis pilosis glandulosisque lanceolatis basi attenuata sti- = - pitatis apice subito in stylum recurvum acuminatis ad = medium bivalvibus, seminibus ellipticis utrinque apicu- ^. latis opacis reticulatis quovis carpello abortu solitariis. ^ ' - Hab. in China boreali, in montibus Shang-fang- ^ shan, a Pekino ad austrooccidentem sitis, Septembri. 3 1882 fr. nond. mat. (Dr. E. Bretschneider) | Xs Ob carpella in stylum attenuata pertinet ad subge- nus Oxyactis Bennett in Ann. and mag. of nat. hist. 3 ser. X. (1862) 201, tab. 5, a Bentham et Hooker — in Gen. plant. omissum, cocci tamen non stellatim dis- positi et semina neque 2. neque superposita. Hucus- . que unica hujus subgeneris species, X. Danielli Benn. l. c., praeter characteres fructus, abunde nimisque dif- fert foliis 5 —9-foliatis argute crenulatis superne glabris, subtus in nervis margineque puberulis, corym- bis fructiferis densis. Convenit autem in eo quod etiam ° . inerme et tantum in sinubus crenarum folii glanduli- ferum. De seminibus X. Danielli silet auctor. | Folia opposita. Foliola ima lateralia 1—1Y, polli- —— . cem longa, terminalia ultra 3-pollicaria 1°, poll. lata = petiolulo fere pollicari, Carpella recentia, fide collec- | RAT. — 657 — . foris, rosea, aromaticoacria, cum stylo 8 mm. longa. Semina 3 mm. longa. Nitraria sphaerocarpa. Pedalis v. sesquipedalis ramu- lis omnibus spinosis, stipulis deltoideis fuscis subper- sistentibus membranaceis; foliis fasciculatis alternisve linearilanceolatis linearibusve; inflorescentiis pluriflo- ris; drupis globosis inflatovesicariis siccis pubescenti- bus stigmate 4 (3)-sulco coronatis, putamine conico- oblongo perforatoexsculpto. Hab. in Mongolia australi: deserto Gobi ad austrum - "oppidi Hami sito, in argilla durissima (Przewalski, 1879 frf) - | Praeter staturam nanam et drupam valde parado- xam pellucido-ochroleucam aëre repletam, N. Schoberi persimilis. Flores im speciminibus fructiferis collectis perpauci superstites corrugati et plerique ab insectis _vitiati, ceterum structura illis N. Schoberi . similes, praeter stamina 10 (an semper?). Lubenter pro statu -morboso haberem, ab insecto quodam producto, sed drupa vestigia nulla insectorum ictus ostendit, et planta, ex collectore, loco natali vulgaris et sola crescens omnis fructu identico instructa erat. Prunus L. | Species Asiae orientalis. Asia orientalis quum summa specierum hujus gene- ris, tum numero specierum endemicarum inter ditis- simas regiones habenda, uti docet tabula sequens for- tasse non satis EN ica: | Mélanges biologiques. XI. 83 L Ratio QUUD U EC p TUE 6. 7. Regiones. - H 5 S Amyg- | Arme- | Les eT En endemi- | nel yg rme | | auro mplec- p» S mz dalus. | niaca. PONS era PAINE, qi ecu me. tocladus. prier d cen € SÉ Ou Filomn. end\Omn, &ud.lOmn. end,|Omm. end. Omm. end.| Omn. end, |Omn. end. : Oa nee meto Lim O0 Oli ena Pai E, 70. - 120 ET 0-0: 300 p. €. Asia occidentalis 3)......./38. 94. 148. 16.11. 0.16. 3|1. 5.|1. O.|1. 010 O.|63, » India’prientalis 4). so sine . 15. Al ECO APTE NO 22.121962 27 1020091240070 1402 70.172,30» Asis-orientalis.. u... 33000. 1.02 742,7 ED TAN 9 4, 4o ad Que OLG TOW» America borealis anglica.5) 20.185 1:0... 0. |:0. - 0. 405-14 557 Ba {Ae 23.152: Dial 2, 7-2,:1:90)0 ©» ef quidem:'orientalis : ....1.18. 12. | 0: O0.. [| 0. 0. 1:6 6. -4.. 172. — 12) 1. 1.710. 20:14 92005 occidentalis 1-975905 Ose 0. POSE OT PEL e ML ED ATE. cie ERDE > India bataya 9)... ae wae cer On| Une) Up oe Osea Oe E05 50: RO Di sO: Qc grues Oed Os oC EOD DD America hispanica tropica va | | cum insulis et Brasilia’), 13. 10. | 0-. 0.1 0...:0.1 07-0. 175... 4. | 4. —2.-4. ©. 4.41 0.520. | 76,9% » | ù generis 8 & c f i 0 Ho eL mr - Summa omnium specierum | 116. 99r "ds ncs TOR ee ene [oeque boston, ema 76,2 p.c 2) Secd. Nyman, Conspectus fl. europaeae. 3) Boissier, flora orientalis, excl. partibus europaeis. 4) Hooker fil. Flora of british India. 5).S. Watson, Index bibliogr.; Botany of California. 6) Miquel, Flora Indiae batavae. GO) Hemsley, biol. centraliamericana; Grisebach, flora W. India, enum. Cuba; Kunth, Syn. pl. aequi- noct.; Walpers Ann.; Martii fl. brasil. 8) Brewer et 5. Watson, Bot. Calif. I, 168. ad Emplectocladum ducunt 5 species, quarum 3 videntur mezi- canoe a, Cerasis subtrahendae. Ad has verosimiliter pertinet P. microphylla, a Kunthio Amygdalus dicta, Quum autem autores laudati species ad Emplectocladum amandatas non nominent, numeros Cerasorum hujus regionis in- tactos servavi. | | ; - } à + specierum —_ 659 — Omnino Pruni exsules sunt Africae, exclusa tan- tum mediterranea specierum nonnullarum Züropae participite, Australiae, Americae australis extratropicae et Andiwm partis alte alpinae. Absoluto numero specierum Pruni omnium regio- num ditissima est Asia occidentalis (38 spec.), ditissima speciebus endemicis Asia orientalis (26 spec.), tum occidentalis (24). Ratio specierum endemicarum ad omnes e regione notas optima est in India batava ubi omnes endemicae, sc. 100 p. c., tum sequuntur Ame- rica borealis 90 p. c., Asia orientalis 78,7 p. c., Ame- rica australis 76,9 p. c., India orientalis 73,3 p. c., Asia occidentalis 63,1 p. c., Europa 30,0 p. c. — Quioad sectiones, Emplectocladi propriae sunt Ame- ricae boreal? pacificae. Amygdali et Armeniacae omnino Asiaticae, priores praesertim in occidentali, posterio- res in orientali numerosiores. Pruni proprie sic dictae in America quidem abundant et omnes endemicae, sed charactere ab ewropaeis nonnihil discrepant et ad Ce- rasum accedunt, tum autem in Europa et Asia occi- dentali ditiores. Ceras longe ditissimae summa et ra- tione peculiarium ad omnes in Asia orientali. Tota Asia alit Cerasos 34, America tantum 9. Pad? etiam _ . magis abundant in Asia oriental, ubi e 5 speciebus tantum 1 (P. Padus) usque in Europam propagatur, tum vero sequitur America (4, omnes endemicae) et India orientalis (3, omnes peculiares). Laurocerasorum sectio praecipue tropica: in India batava unica gene- ris sectio cum maximo numero specierum omnium peculiarium (5), paulo minus dives, sed omnes endemi- rem yes oe od A ae Ania M COT as 2. nes D FE LEVY ee ‘en +. Lr Xe SA cha ce Ok NN C LORIE VOUS Ske E sr ie SUR POM SEA Ner Me eG nw EE sio ren Lo ien C EN 3 Seas n T ET AN Ta t yw Ls. + "x LE NL. Ww » "Arr d w ur edle > Dee z LORS EE n. ME enr w^ " P dr. M & pO t 1 een E (Req win 3 , he vae ss i= — 660 — cae in America tropica (4), tum pari passu in India - orientali et Asia orientali (4 cum 3 endemicis). | Omnium sectionum latius distributa est Lawrocera- sus in omnibus regionibus proveniens, tum Padus et Cerasus, tantum ex India batava exsules. Quae tres igitur ceteris antiquiores censendae. Amygdali deserta _ asiatica incolunt praesertim occidentalia et hie fructu sicco donatae sunt, qui in desertis Asiae orientalis jam tenuiter carnosus fit. In desertis Americae earum lo- cum tenent Æmplectocladi (ad quas ducuntur Ceras? anomalae paucae, v. c. P. microphylla Kth.) omnes etiam parce carnosae. Prunus ipsa regionibus cis et trans Oceanum Atlanticum propria videtur, paucis spe- ciebus ultra progredientibus. | Paucae Prunorum species extra. unam regionem distributae, latius omnibus P. Padus per Huropam et Asiam, tum P. nana ex Europa ad Sibiriam orienta- - lem occidentalem. Sex species Zuropae et Asiae occi- dentali communes, quatuor ex America boreali et in centralem, totidem Americae centralis in australem | propagatae. Quod attinet ad affinitates Prunorum .Asiae orienta- lis, Amygdali et Pruni Asiam occidentalem et Indiam spectant. Inter Cerasos affinitas americana adest aeque ac occidentali-asiatica, sed praeterea duplex series pe- culiaris occurrit: altera P. incisae folis eleganter duplicatoserratis calyceque angusto, altera P. glandu- lifoliae foliis glandulosopunctatis insignis, qualis etiam 9) Bentham et Hooker Gen. pl. I, 610. habent Laurocerasos circiter 30 «plerasque americanas», sed Padum non distinguunt et tum hic certe errant, nam utraque sectio habet in tota America species 10, in Asia 20. | ; | — 661 — inter Pados nostrates occurrit una (P. Maackii), duae e Padis arcte atlanticoamericanis affines, quarta spe- elei indicae. Denique e Laurocerasis tres indicis pro- ximae, una americanae. Numerus Laurocerasorum characterem tropicum fert, qui in Japoaza australi non minus expressus quam in China meridionali. Haec sectio et Padi numerus simul antiquitatem florae in- dicant. Japonia sedes principalis Cerasi declaranda. Prunus Mume characterem Armeniacae cum putamine Persicae jungit. Ulterius in distributionem specierum Asiae orien- talis per singulas ejus regiones inquirere non necessa- rium videtur, praesertim ob species non paucas adhuc dubias Chinenses. Nunc China quoad Cerasos quam Japonia paulo divitior, -Japonia vero quoad Pados, sed hoc olim fortasse mutabitur. Amygdali in Japonia desunt. Regiones borealiores Sibiriae unica adit P. Padus. Synopsis Specierum Asiae orientalis. I Flores corymbosofasciculati ex gemmis lateralibus propriis perulatis aphyllis orti. Sect. 1. Amygdalus Bth. et Hook. : Gen. pl. I, 610. Genera Amygdalus L. et Persica Tourn. Flores subsessiles praecoces, fructus velutinus, du- rus bivalvis v. carnosus, putamen saepissime crassum profunde rugosolacunosum foraminulatum v.. rarius laeve. Folia vernatione conduplicata. | Amygdali nostrates omnes, praeter Persicas, ad Euamygdalos Spachii pertinent: calycis tubo campa- nulato, staminibus subtriginta. Dividuntur quidem — optime ex putamine laevi v. rugoso in agmina 2, ad quorum posterius A. triloba et A. Petzoldi ducendae, sed quum putamen omnium nondum Cogan melius © ex habitu dignoscendae: - Frutex densissimus spinosus foliis glaberrimis -rotundatoobovatis crenatis, floribus parvis fructi- busque sessilibus, putamine ruguloso...... . P. mongolica m. ‘ Frutices aut arbores foliis serratis. 2. 2. Serraturae aequales. 3 » - inaequales subduplicatae (folia inciso- serrata majuscula), putamen rugulosum. 5. 3. Arbor foliis magnis oblongolanceolatis, putamen rugosum foraminulatum...,.............,. P. Persica S. Z.. . Frutices foliis parvulis, putamen laeve. 4. 4, Pedunculi tubum calycinum aequantes. s P; pilosa Turcz 72 » calyci aequilongi.......... . P. pedunculata Pall. _ 5. Folia adulta subtus pubescentia riiorabicbobbRAth saepeque apice obsolete triloba........... . P. triloba Lindl. - Folia adulta subtus glabra ovata v. elliptica pàs-. sim apice obsolete triloba, flores praecedente mi- E WOLTER (2. iMi ARD NA UFR Sd M Ces TRE à P. Feizoldi C. Koch. 1. P. mongolica Maxim. in Bull. d. l. soc. d. natur. de Mosc. 1879, 16. ‘ Hab. in Mongolia australi (David, Przewalski) Species a me florens tantum descripta, nunc a Prze- walskio etiam fructifera allata est, Folia adulta fas- ciculata, stipulis obsoletis, petiolo tenui 4 mm., lamina chartacea 11: 9 mm., costis subindistinctis utrinque circiter 4, reticulo subtus parum, superne non expresso. Drupa praesto est 1 nondum plene matura, 13 mm. alta, 10 mm. lata, ovoidea, vix ac ne vix quidem com- pressa, acute apiculata, parce tomentella, altero mar- gine rotundato subbicristulato, altero acuto, cicatrice pedunculi crassi brevissimi plana. Putamen nune cum epicarpio arctissime connatum, 1 „> mm. crassum 08-. seum solidum. D Jj iiL | Miss. — 663 — 2. P. pedunculata Pall. in Nov. Act. Petrop. VII, 853, t. 8 et 9 (sub Amygdalo). Ledeb. Fl. Ross. II, 2. Turez. Fl. Baic. Dah. I, 354. — Ramosissima 2—7- pedalis ramulis hornotinis foliisque utrinque puberulis his mox glabris; stipulis subulatis parce glandulososer- ratis petiolo brevioribus; foliis parvis brevipetiolatis chartaceis spathulatis spathulatooblongis linearilance- olatisve obtusis vel acutissimis argute aequaliter acu- teserratis; floribus praecocibus utrinque secus gem- mam foliiferam sitis singulis; calycis glabriusculi eglandulosi tubo campanulato intus ad originem sta- minum villoso, laciniis ovatis pedunculum superanti- bus; petalis alboroseis obovatis genitalia aequantibus; staminibus subbiseriatis serie 1 demissius inserta; drupa pedunculum pl. duplo superante ovoidea v. glo- bosoovoidea obtusa vix compressa gilvotomentosa rubra tenue carnosa: epicarpio maturo fisso, putamine osseo laevi, altero margine acutiusculo parallele 2-sulcato, altero obtuso anguste sulcato. Hab. in regione Baikalensi: ad Angaram fl. non procul ab Irkutzk (Pallas!), ad Selengam (Sedakow !), circa Selenginsk et Kiachtam (Turezaninow!); Mon- golia boreali orientali secus tractum mercatorium trans oppidum Urga (Kirilow!), in desertis circa lacus Chara-nor et Chara-ussu multis locis (Potanin 1879) V. €. prope oppidum Kobdo (Kalning, 1870), nec non in Altai australi ad fl. Tugurük (Potanin, 1877). Quoad folia valde ludit foliis obovatis brevioribus et oblongis longioribus, inter 13:8 et 35:9 mm. metientibus, petiolis 3—10 mm. longis, fructibus in longifoliis longius pedunculatis (pedunculo saepe dimi- diam drupam superante), drupa globosa vel ovoidea, lu. — sed variationes hae non parallelae cum forma foliorum. Corolla '/-pollicaris. Drupa 10—13 mm., putamen 8—10 mm. longum. 8. P. pilosa Turcz. in Bull. soc. natur. de Moscou V, 189. Ramosissima 1—4-pedalis, ramulis horno- tinis foliisque utrinque cinereopilosis; stipulis filifor- mibus petiolum subaequantibus parce glandulososerra- tis; foliis parvis chartaceis breve petiolatis obovatis superne laevibus, subtus utrinque sub-4-costatis costis reticuloque prominulis, basi excepta aequaliter mucro- natoserratis serraturis apicem versus increscentibus terminalibus parvis; floribus praecocibus secus gem- mam foliiferam utrinque sitis singulis brevissime pe- dicellatis; calycis glabriusculi tubo campanulato pedi- cellum laciniasque ovatas glandulosodentatas supe- rante; petalis rotundatoobovatis intense roseis genita- lia aequantibus, staminibus ultra 20 biseriatis serie 1 - demissius inserta basi annulo villoso tubi calycini junc- _ta; stylo stamina superante glabro, stigmate capitato, ovario hirsutissimo; drupa gilvohirsuta subsessili late - ovoidea obtusiuscula pisiformi. Hab. in Mongolia australi orientali: ad tractum mercatorium prope Zagan-Balgassu (Kirilow!, Tata- rinow!), jugo Schara-hoda in arenosis lapidosis fre- quens (Przewalski, 1871), Siwan-tze prope Kalgan (Pat. Artselaer!, 1877). Valde affinis praecedenti, sed signis datis, praeser- tim fructu floreque subsessili bene distinguenda. Ca- lycis laciniae crebre glanduloso-serratae occurrunt ra- rius tamen et integrae glabrae. Fructus maturi non- — dum noti. | Fe. 4. P. triloba Lindl. in Lemaire Ill. hortic., VIII (1861), t. 308. Ramulis hornotinis vulgo puberulis, foliis etiam adultis subtus pilosis late ellipticis obova- tisve subito v. sensim breve acuminatis apiceque pas- sim obsolete trilobis inaequaliter subincisoserratis; pedicellis calycis tubo longioribus; calycis laciniis ova- . tis tubo late campanulato brevioribus; corolla ultra- pollicari rosea petalis rotundatoobovatis, staminibus circiter 30. nonnullis infra faucem calycis pubescen- tem insertis; drupa pedunculum duplo superante com- pressa ob subito attenuatam basin late obováta longe villosa lutea v. rubente pollice minore, carne subsicca a putamine subruguloso tenuiculo facile secedente. Van Houtte, fl. de serres, t. 1532. C. Koch, Den- — drol I, 90. Maxim. in Bull. soc. natur. de Moscou, 1879, 15. Amygdalopsis Lindleyi Carr. Rev. hortic. 1862, 91, c. tab., 1870, 388 fig. 56 (fructus). Amyg- dalus pedunculata Bge Enum. Chin. n. 126. p. p. — nec Pall. | Hab. culta in hortis Pekinensibus sub nom. yü-ye- mei, i. e. Pruni ulmi folio (omnes collect.) Confer adnotationes de hac specie in Maxim. 1. c. 5. P. Petzoldi C. Koch Dendrol. I, 92. Ramulis glabris, foliis glabratis ex ovato per ellipticum rhom- beumve in lanceolatum ludentibus acuminatis inaequa- liter acutissime subincisoserratis, rarius apicem ver- sus obsolete trilobis; calycis tubo late campanulato pedunculum aequante lacinias ovatas superante; corolla _ %/,-pollicari rosea petalis obovatis; staminibus sub-20 fauci calycis glabri insertis quam petala duplo brevio- ribus; drupa pedunculum triplo superante subglobosa Mélauges biologiques. XI, - | 84 ABL. IC, Ms villosa rubente ?/, poll. magna carne subsicca a puta- mine crasso osseo subruguloso facile secedente. A. pe- - dunculata Bge 1l. c. p. p. i Hab. culta in hortis Pekinensibus sub nom. sinico lan-dshi (Tatarinow, Bretschneider) et introducta - in Europam, ubi frigoris Magis quam praecedens im- : patiens dicitur. Ex Bretschneidero ab hortulanis indigenis jam ex solo folio a praecedente distinguitur, sed nihilomi- nus cum illà saepe confunditur, ita ut et a me ipso I. c. potius pro varietate illius habita sit. Sed drupa di- versissima et putamen crassum, neque tenue charta scriptoria parum crassius. E | Folia adulta utriusque speciei 2—3- -pollicaria mem- . branacea, petiolo semipollicari. Flores saepius. pleni, singuli ex gemma ue perulatà ae juxta foliife- - ram posita. A. pedunculatae Bge var. «. et y. (polygyna) hue, var. D. (floribus m potius ad pce gene spec- tare videtur. AC. Koch utraque species ad /"Aviihiacam perpe- ram ducta est. | 6. P. Persica Sieb. Zuce. Fl. jap. fam. nat. I, n. 29. A. Gray in Perry's Exped. 310. Hook. f. Fl. brit. Ind. II, 313. Amygdalus Persica L. Cod. 3618. Thunb.! Fl. jap. 199. Bge l: c. n. 128. Franch. LI Savat. Enum. I, 119. Persica vulgaris Mill. Diet. DC. Prodr. II, 531. Too vulgo Momu, We Amoen. 798. Hab. Jam a De Candolle (géogr. bot. 881) patria verosimiliter China habetur, quia hic a remotissimo — 667 — tempore numerosisque varietatibus colebatur. Recen- tiore tempore formae sponte crescentes et cultae di- versae e China introductae sunt, quae opinionem Can- dollei confirmant. Decaisne (Jard. fruit. du muséum, péches) omnes has et ante notas formas pro speciebus describit, equidem mihi e China et Japonia notas hic enumerabo, formam quam og spontaneam puto Pep nei a. Davidiana. Persica «Doi Carr. in Rev, hor- tic. 1872, 74, c. fig. a: communis Bge Enum. n. 125 — nec L. | Hab. in montibus ditionis Pekinensis ubique sponte frequens et in hortis culta ob flores et ad surculos persicarum hortensium inserendos (Kirilow, Tata- rinow, Bretschneider), in prov. Schensi et Kansu in montibus (Piasezki). Sinice: schan-tao. Ex Bret- schneidero floret initio Martii, hebdomades nonnul- las ante P. vulgarem, et arborem mediocrem sistit, in - montibus ubique frequentem et in alto monte Po-hua- shan imo sylvam constituentem et certe spontaneam; drupa carne sicca Julio caduca et rugulosa, flores in hortis occurrunt albi calycibus viridibus et rosei ca- lyce brunnescente. _ Specc. sicca quae sat numerosa ante oculos sunt, ab illis P. vulgaris tantum differunt calycis laciniis ovatooblongis glabris et foliis basi neque medio latio- ribus, jam triente superiore vulgo cuspidatoacuminatis, nec a medio sensim attenuatis, serraturis angustis acu- minatis totis herbaceis, nec apice adusto deciduo obtu- siusculis. Fructus vero diversissimi, non multo latio- res quam 2 cm. et paulo longiores, fere globosi,. parum compressi, tomentosi, hinc sulco indistincto vel nullo, * ^ Uk PE | cesse illine margine acutiusculo percursi, rugulosi, carne in | sicco parcissima, putamine omnino P. vulgaris profunde suleato. In icone ad vivum facta Tatarinowii drupa diam. 25 mm., caro viridula 3 mm. crassa, putamini aeque crassa. — Quibuscum descriptio et fig. Carriè- rei sat bene quadrant quoad folia, putamen et floris magnitudinem, sed flores indescripti, fructus major (3. em.) sulco sat profundo, superficie lutescente, carne albida 3 — 4 mm. crassa facile a putamine secedente (quod in sieco non ita videtur). Parisis igitur. fructus jam magis carnosus fieri videtur. Carriére P. Davi- dianam etiam modo crescendi et cortice differre sta- tuit, non approbante Bretschneidero, qui numero- sas arbores observavit. Subjungo diagnosin Decaisnei: «foliis lanceolatis v. ovatolanceolatis longe acuminatis acute serratis ' obsoleto colore, glandulis parcis discoideis stipatis; floribus roseis; fructibus parvis velutinis pallide fla-. vis, carne tenui albida a putamine sphaerico scrobicu- - lis exarato secedente. Var. fl. niveis majoribus an spec. propria.» Quoad. serraturas acuminatas herbaceas convenit cum P. ispahanensi Thouin in Ann. du mus. VIII, 425, C. Koch, Dendrol. I, 85., sed in hac varietate folia medio latiora P. vulgaris etsi minora, et fructus parvi quidem, sed carnusosucculenti. D. vulgaris. Pers. vulgaris Y DC., P. platycarpa Dne, Jard. fruit. . Culta per totam Chinam fructuum v. florum zd v. gr. circa Pekin, prov. Kansu et Schensi, Formosam (Oldh. n. 106), archipel. Koreanum (01 dh.), Japoniam, 71009 — a Nagasaki ad Hakodate, ubi arbores magnas vidi. Sinice: tao (in Japonia to), japonice: momo. Valde ludit quoad florum colorem et indolem, et variat quoque fructu, praeter solitam formam ovato acutiusculo et depresso napiformi (flat peach of China, Lindl. in Trans. hort. soc. IV, 512, c. tab.; Revue hortic. 1870—71, 116 c. tab., P. platycarpa Dne 1. c. 42.) Quum tamen in toto Oriente fructus omnes nondum plene maturi comedantur, sapori minus quam formae a hortulanis indigenis cura impenditur, ita ut persicae e regionibus hisce orientalibus minime quoad gustum excellant. Florum vero mira diversitas! Con- fer v. gr. figuras in opere Phonzo Zoufou, vol. 62, fol, 1—6, 10— 12 exhibitas, floribus albis, carneis, puniceis, variegatis (gen-pei-tó japonice), simplicibus vel plenis (D. multiplex Bge, Turcz. Enum. Chin. n. 68) vel monstrosis (var. monstrosa Siebold ined., Phonzo zoufou l. c. t. 7., japonice: kik’ momo, i. e. chrysanthemiflora): calyce 10-multilobo, petalis line- aribus oo stellatopatentibus, genitalibus corrugatis. Alia varietas elegans ramis pendulis gaudet (japonice: sidare momo). - 25 y. necturina. Amygd. Persica necturina Ait. h. Kew. ed. 2, III, 194. Pers. laevis DC. Prodr. II, 531. Dne jard. fruit. 42. A. Pers, a. Dsuwai momo Sie- bold, Syn. pl. oecon. n. 357. A. P. D. kata-isi-momu Thunb. Fl. Jap. 199. Prunus Simonii Carr. Rev. hortic. 1872, 111, c. tab. Pers. Simonii Dne I. c. 43. . Culta passim per Chinam (Decaisne) et Japoniam (Siebold, ipse). Drupa a me circa Hakodate observata sub nom. jap. dsi-bai-momo formae elongatae var. vulgaris respon- AG eee. E dt GNE Aui ug Fans » Op Le det: late ovalis, basi exumbilicata, apice interdum molle mucronulata, uno latere sulcata. P. Simoni vero fructu subdepresso gaudet. Drupa laevis mox virescens, mox atrorubra occurrit. Putamen mox adhaerens, mox - liberum, omnino typicum. — . Observ. P. Amygdalus Baill., Amygd. communis L., Lour. Fl. Cochinch. ed. W. 386. Amendo, Kwawi, arb. II, 16, ed. Savat. 93. In China, fide Loureiro, quam dulcis tam amara culta, circa Pekinum haud obvenit, in Japonia vero. rara et tantum in ollis. Sed cl. Hance et in China australiore nunquam cultam observavit, nomen sini- cum autem a Loureiro adductum ad P. Armeniacam spectat, cujus putamine in China utuntur ut amygda- lis apud nos. Conf. Bretschneider, Early ER res. 149. | , Knight, Carriére, C. Koch P. Amygdalum plan- tam spontaneam P. Persicae esse contendunt, at patria prioris Asia occidentalis, posterioris Asia orientalis ubi et forma spontanea nunc inventa est. Vide A. DC. l'Orig. d. pl. cult. 174 sq. Species incertae. Amygdalus cordifolia Roxb. FI. Ind. II, 500. Arbor magna ramosissima e Chana in hort. Caleutt. introducta, ob fructum parvum luteum pilosum succu- lentum actum edulem culta, ex foliis cordatis acumi- natis glandulososerratis Armeniacam in mentem -vo- cans, mihi ignota. Amygdalus pumila L. Cod. 3620. Lour. I. c. 387. Persica. malus Africana nana, Hermann h. Lugd. 487. c. fig. | —= 671 — . Planta hoe sub nomine tempore patrum in hortis europaeis culta, florens a me visa, omnis ad P. japo- nicam Thunb. spectare videtur et icon citata simil- lima. Fructus autem a Hermanno descriptus rotun- dus, subhirsutus, Persicae non absimilis, sed triplo minor saporisque non adeo grati, speciem indicat a P. japonica diversam, recentiore tempore non obser- vatam. Conf. Maxim. in Bull. soc. de Mosc. 1879, 14. Amygdalus Heuckeana Schlechtdl. in Abh. Halle, 1854, IT, 22. «Inermis, ramosior quam A. nana, fo- lis latioribus lanceolatis, floribus amplioribus sessili- bus, calycum laciniis subrotundis serratis, petalis ro- tundioribus (in sieco albis), drupa-villosa.» Hab. in Mongolia ad tractum mercatorium, in cam- pis apricis (Heucke ramum attulit, ex Gmel. Fl. Sib. III, 172). | | Ad neutram e speciebus nostratibus e diagnosi ad- ducta pertinere videtur. Sect. 9. Armeniaca Mert. et Koch in Roehl. Deutschl. FL III, 410. Genus Armeniaca Tourn,, Juss. Flores subsessiles v. brevipedicellati, praecoces. Stylus cum ovario villosus. Fructus carnosus breve velutinus (cultus rarissime glaber). Putamen crassum utroque margine sulcatum, laeve v. foveolatum. Folia vernatione convolutiva. — Species 2 tantum distin- guendae: — | Putamen laeve a carne liberum............ ... P. Armeniaca L. » foveolatum carni arcte adhaerens..... P. Mume 8. 2. 7. P. Mume Sieb. Zucc. Fl. Jap. I, 29, t. 11. Fam. nat. n. 30. Miq. Prol. 22. Franch. Savat. Enum. I, 7 z ML. uL da^ teu MA MEER X uo; S x dte de DONS LE ANT € x v ne): 3 M3) Fs, e xt P 1 - D x ^ M — 672 — 480. Armeniaca Mume Siebold, Syn. oecon. n. 367. Amygdalus nana Thunb.! Fl. Jap. 199. Ba vulgo . Umé et Umé bos, Kaempf. Amoen. 799. | a. typica: foliis et adultis subtus ad costam bos centibus, ovario 1. Hue synn. citata. | Hab. per totam Japoniam in hortis culta, et in | au- strali spontanea, arbor 20-pedalis, jam sub finem De- cembris floreré incipiens, Septembri fructifera, japo- nice: mumé (sed vocis sonus rectus: m’me). E Pekino cultam fl. semiplenis, sub n. sinico hing- ye-mei (i. e. Pruni folio Armeniacae) misit Bret- Schneider pl. simillimam, cujus fructus tamen igno- tus omnia dubia de ae speciei solvere. non per- mittit. | Flores vespere valde suaveolentes, die inodori, albi, ludunt rosei, carnei et punicei, calyce viridi v. purpu- rascente, SAE 5-v. numerosis. Fructus vulgo flavi OUS occurrunt etiam virides, majores et minores. | Drupae austerae cerevisiae miscuntur, cortex ad tingendum, nuclei officinales, lignum pro usu technico (Siebold I. c.) Adest in herb. Siebold. forma laciniata: fold cu- neatoovatis v. lanceolatis sensim acuminatis inaequali- - ter profunde inciso-dentatis. In Miq. Cat. herb. Lugd. bat. 29. sub P. Mume diversae species militant: var. crasse glandulosa Miq.! in sched. hb. Lugd. bat. et hb. Petrop. est planta ste- rilis P. Pseudo- Ceras?, ut etiam ex nomine vernaculo yama sakura patet. Var. a Buerger lecta constat par- tim («/l. semiplenis roseis») e floribus. P. tomentosae et Li aie. foliis P. japonicae, partim vero est P. Pseudo-Cerasus fl. pleno. Var. pleiocarpa: folis praeter barbulas ad basin pe- tiolosque pubescentes glabris, carpellis 3—7 inaequa- libus. Chindji bai, zaroun moumé, Savatier, Kwawi, 82, arb. Lt. 22. Habui cultam ex horto Nagasaki, Aprili fr. imma- turo. : Icon supra nominata a Franch. et Savat. l. c. sub P. Mume citatur, a Hoffmann et Schultes vero (Noms indig.), qui figuras Kwawi ubique laudant, sub P. Mume omittitur. Ex translatione Savatieri nomine japonico gaudet, quia flores fructusque in modum literae sinicae chin disponuntur (litera chin quadratis 3 in tri- angulum approximatis exprimitur.) Quod confirmatum inveni in Sieboldi mss. ubi iisdem nominibus verna- culis salutatur, planta vero ita appellatur ob flores ternos et varietas P. Mwme declaratur. 8. P. Armeniaca L. Cod. 3628. Led. Fl. Ross. II, 3. Bge Enum. Chin. n. 129. P. sibirica L. Cod. 3629. Led. I. e. Armeniaca vulgaris Lam. dict. I, 2 et A. sibirica Pers. Syn. 36. DC. Prodr. II, 532. Arboris in Asia orientale spontaneae et cultae va- rietates sequentes apud nos distinguendae, sponte eres- centibus antepositis: Var. sibirica (L. sp. pr.) Arbuscula 2-orgyalis, foliis laevibus barbis parcis subtus exceptis glabris rotunda- tis breve cuspidatis inaequaliter crenatoserratis; flori- bus subsessilibus; calyce minute puberulo; fructu parvo carne sicciuscula demum dehiscente, putamine laevi hine margine alatoacutissimo. Mélanges biologiques. XI. 85 d — 674 — Hab. in Davuria (Turez.!), v. gr. ad fl. Ingodam et Schilkam (ipse); Mongolia australi orientali: mon- tibus Schara-hoda et Muni-ula (Przewalski), Siwan- tze prope Kalgan (pat. Artselaer). Pl. mongolica sistit fruticem 6 — 1 4-pedalem, trunco 2 poll. crasso ramis patentibus, cortice brunneo. Fruc- tus pl. sebericae oblique pedunculo insidentes, altero margine rectiore crasso, altero alato, ala basi juxta pedunculum subito in angulum acutum ultra peduncu- - lum prominentem desinente, epicarpio exsucco ibi pri- mum dehiscente. - Var. typica: foliis subtus ad axillas barbulatis cete- rum glabris laevibus rotundatis subcordatis breve su- - bito acuminatis crenatoserrulatis; pedunculo calyce- que extus pubescentibus; fructu subgloboso ultrapolli- cari luteo hinc rubro succulento eduli, putamine laevi altero margine acuto altero alato, semine dulci. | Hab. in China boreal?, montibus circa Pekinum, v. er. etiam m. alto Po-hua-shan, ubique frequens et spontanea; fructus Junio magna copia a rusticanis ur- bem advehuntur (Bretschneider). Eadem Pekini pluribus varietatibus colitur et in Mongolia circa do- mos Chinensium ad declivitates Thian-schan occurrit (Potanin). Hue ex flore et foliis pertinet spec. ex India borealioccidentali a Royle lectum, transcaucasi- cum a Hohenacker circa Helenendorf decerptum, flore sessili nonnihil discrepans, nec non specc. culta e Bohemia a Tausch in Dendrotheca exotica divul- gata. Icon Loiseleuri, Nouv. Duham. V, t. 49 hanc varietatem sat bene exhibet. : Fructus pl. pekinensis ab illo praecedentis differt: epicarpium indehiscens, putamen subaequale utroque — 675 — margine acutiusculum, uno alato ala medio latiore apicem et basin versus angustiore. Var. mandshurica: foliis subtus ad axillas barbulatis ceterum glabris rotundatis e basi subcordata brevicu- neatis v. basi cuneatis, apice longiuscule acute cuspi- datis, argute duplicatodentatis dentibus duplo longio- ribus quam latis; pedunculo (3-lineali) quam in typica duplo longiore piloso; fructu subgloboso vix pollicari luteo hine rubropunctato succulento dulci, putamine parvo laevi utroque margine obtuso, semine dulei. Hab. in Mandshuria australiore: ad Sungari infe- riorem, arbores vastae (ipse, frf), vicinitate lacus Hanka (Przewalski steril.), prope fl. Suifun (Gol- denstádt, fr. del.). Mandshurice: guílecha. Cum hae varietate sat bene congruit spec. sterile ex h. Paris. s. n. A. dasycarpae Pers. acceptum, praeter dentes in spec. Paris. obtusiores et majores, sed non icon apud Lois. 1. c. t. 51. fig. 1. (sub Arme- niaca atropurpurea) ad A. dasycarpam a Sernige in DC. prodr. II. 532. ducta. Etiam folia P. brigantiacae ibid. t. 59 similia, sed basi omnia cuneata. . Praesto sunt praeterea specc. sterilia alia, a Prze- walski eadem regione lecta, nonnihil diversa (folia paulo minora ovatoelliptica, basi cuneata, apice sen- sius et longius cuspidata, subtus ad venas pilosa, supra scabropilosa) quae pl. juvenilem hujus varietatis sistere videntur. Quod eo verosimilius quia adsunt surculi steriles, a Potanin ad latus australe Thian-shan ad Nan-shan-kou lecti, quorum folia quoad pubem simil- lima, quoad formam vero cum typo mandshurico ma- gis conveniunt, sunt enim ovata subcordata acuminata, etsi plus duplo minora quam in specc. fructiferis. — 6a Var. ansu: folia glaberrima late elliptica basi breve cuneata apice subito acuminata crenulatoserrulata, pedunculus hispidus, flores bini, fructus subglobosus profunde umbilicatus, quam in P. Mwme profundius suleatus magisque ruber et longius tomentosus, sed aequimagnus, carne griseobrunnea dulci a nucleo libera, putamine minute reticulato (nec foveolato) uno mar- gine acutissimo. Armen. vulgaris. Ans’, Siebold Syn. pl. oecon. n. 366. Phonzo zoufou 61, fol. 5 et 6 antice. joo, vulgo Kara momu i. e. Momu e Cataja, it Ansu, Kaempf. Amoen. 798? P. Armeniaca Thun b.? Fl. jap. 200 (folia subcordata). . In Japonia culta sub nom. ansu vel andsin mume, v. gr. circa Hakodate (ipse, Albrecht), etiam ob flo- res passim petalis roseis duplicatis, Yokohamae. Folia similia illis in Lois. l. c. V. t. 51. fig. 2. sub Abricotier Angowmois delineatis, sed descriptio fructus et saporis pag. 171. non quadrat. | De hac var. Siebold 1. c. et in adn. mss. habet: fructus bene proveniunt sub hoc coelo, pro alimento inserviunt, nuclei emollientes resolventes et expecto- rantes in officinis adhibentur. Adnot. In Japonia prope Yokohama accepi semel fructum, sed eheu! non servavi, sed tantum delineavi, ab incolis nomine Mume designatum, sed neque ad P. Mwme, neque ad varr. supra enumeratas P. Arme- niacae pertinentem. Fructus erat ultra 1'/,-pollicaris subglobosus, basi profunde angusteque umbilicatus, la- tere sulcatus, tenuiter velutinus, luteoaurantiacus,carne insipida mucilaginosoacidula nucleo arcte adhaerente. Putamen pollicem latum, 1'/ poll. longum, leviter compressum marginibus prominentibus obtusis, lae- qur FO EON TIS PD Mum PAS RE x ^ i Js tas vg » BINA i git A Eyes e UE TENDIDEE Lon gt foe eR EN »] Ave. » PME UL w - x * LA + X^ e Br) — 677 — viusculum, dilute einnamomeum. — Caro adhaerens A. dasycarpae, sed reliqua non quadrant. Arborem non vidi. ‘Sect. 3. Prunus Mert. et Koch I. c. 411. Gen. Prunus Tourn. Inst. t. 398. DC. Prodr. II, 532. Flores pedicellati praecoces v. subcoaetanei. Stylus in nostris cum ovario glaber. Fructus hinc sulcatus, pruinosus, putamen compressum margine acutum, Fo- lia vernatione convolutiva. - Folia oblonga v. obovatooblonga inaequaliter serrulata P. communis Huds. Folia elliptica glandulosocrenulata semper gla- PE M VP cic UE TCR MS OE TRU Fr" P. triflora Roxb. 9. P. communis Huds. Fl. Angl. 212. Ramuli gla- berrimi, flores subcoaetanei albi pedicello pubescente breviores, folia juventute pilosa obovatooblonga v. ob- longolanceolata acuminata. P. domestica L., Bge. Enum. Chin. n. 130. Thunb. Fl. jap. 203. Sieb. Syn. pl. oecon. n. 361. Ri vulgo Ssu momu, Kaempf. Am. 798. | : Colitur in Japonia sub nom. ssu-momo, e China al- lata, fide Siebold, e China v. Korea, fide Kemper- mann in Mitth. d. Ges. Ost.-As. X, 79. 407. In China in plerisque provinciis colitur, fide Lour. Fl. Coch. 388. (P. domestica L.), in prov. borealibus saepe pro- venit culta, ex Bretschneider, Early europ. res. 149.— Duae varietates apud nos observantur: ——— 1. Folia adulta subtus ad costam villosa, fructus globosus luteus v. sordide violaceopurpureus pollicaris carne flavescente nucleo arcte adhaerente. Cultam in hortis cirea Hakodate et Yokohama ob- servavi; hue P. domestica Siebold! in sched., sub P. — 678 — japonica Miq. Prol. 29; ponen Pekin sterilem legit Skatschkow. A P. Insiticia L. (C. Koch, Dendrol. I, 95) foliis angustis, ramis glaberrimis, a P. italica Bord (C. Koch ibid. 96) foliis angustis demum non glabratis neque lucidis distincta. Siebold I. c. enumerat hujus varietates: a. Zu- momo fr. rubro, b. fr. viridi, awo zumomo, c. fr. fla- vescente, siro zumomo. Fructus, saporis P. Claudianae nostratis, crudi salsive ab incolis consumuntur. 2. Folia juvenilia basi excepta glabra, adulta tota glabra, flores praecoces, fructus ovales. Vidi cultam Yokohamae; e Yokoska misit sub nom. P. japonicae subspontaneam Savatier, prope Nagasaki legit Oldham n. 190 et sine aphyllam nond. flor. s. n. P. Pseudocerasi? ex hb. Kew. distrib. Adest praeterea e flora Pekinensi spontanea (?) ad decli- vitatem m. In-schan a Tatarinow sub nom. li-dsa lecta, spec. aphyllum florens, quod fortasse etiam hue spectat. A P. japonica, quacum ab auctoribus saepe confun- ditur, nam in Japonia saepe florum gratia colitur, trunco arboreo, ramis floriferis crassis foliorumque vernatione M UM 10..P. triflora Roxb. h. heng. 38. Hook. f. Fl. Br. Ind. IT, 315. Kurz, fl. brit. Burma I, 434. P. éri- folia (lapsu) Roxb. Fl. Ind. II, 501. E China in hort. Calcutt. introductam esse refert Roxburgh, ubi Februario ante folia florere, Majo et Junio fructum gustu et magnitudine P: communis ma- turare dicitur. Ipse e China nondum vidi, sed ante | oculos sunt spec. Roylei flor. ex Jndia boreali-occid. — 679 — (fortasse culta?), ad descript. Roxburghii et Kurzii sat bene accedentia. Testibus Hookeri fil. et Kur- zii in montibus Avae sponte crescit. Hookero filio vix nota videtur, nam characteres ex Roxburghio et Kurzio sumpsisse refert. Quo- rum descriptionibus collatis, specc. Royleana vix discrepant. Folia surculorum sterilium a Royleo seor- Sim a ramis floriferis missorum petiolo 3-lineali, la- mina elliptica, apice breve acuminata, basi attenuata "Saepe obliqua, 2!/ poll. longa, 1'/, poll. lata, costis - tenuibus arcuatis majoribus utrinque circa 8 per- cursa, crenae densae minutae glandula rotundata ma- juscula terminatae. In pl. avana ex Kurzio petiolus gracilis '/,-pollicaris sub lamina 2-glandulosus, folia obverse laneeolata breve acuminata, ex Roxburghio oblonga utrinque attenuata sat longe acuminata, sed ex mensuris datis (2—4 poll.: 1 —2 poll.) pariter el- plitiea sunt. Stipulae paucae superstites subulatae vel lineares fimbriatae (ex Kurz lanceolatae, ex Rox- burgh ensiformes, glanduloso-fimbriatae). Flores des- criptioni Roxburghi omnino respondentes: e quavis gemma saepius 3, gemmis floriferis vulgo 2 cum folii- fera inter illas e quavis axilla vetusta (Kurz errore flores 3 e gemmis foliiferis ortos describit), pedicellis elabris gracilibus ¥/ -pollicaribus. Calyx glaber tubo tur- binato, lobis longioribus ovatis acutis margine glan- dulosis linea longioribus. Petala obovata '/ poll. Sta- mina circiter 30 petalis breviora. Stylus longitudine staminum, stigmate parvulo (amplo apud aut.) Fructus haud suppetit, ex Kurz cordatoovoideus, ex Roxburgh cordatus obtuse attenuatus, obscure purpureus pruino- sus, hine sulcatus, carne copiosa pallide rubrolutea. Ab omnibus varr. P. communis foliorum forma, ere- nis et costis numerosioribus differt. | Species vix notae. P. Pritt Lindl. in Trans. hortic. soc. VII, 238. Walp. Repert. II, 8. China, unde in Henan introducta 1822. Dicitur Ceraso communi similis, sed foliis obovatis acuminatis setaceoserrulatis glaberrimis lucidis diver- sa, flores albi pleni. An eadem cum C. serratifolia Lindl, ex Carr. Rev. hortic. 1877, 389. c. tab. co- lor., quae nil nisi P. Pseudocerasus Lindl.? n P. salicina Lindl. 1. c. 239. Walp. l. c. 9. China. | | | | Ab autore comparatur cum P. glandulosa Thunb., ‘ue ae quae tamen foliis oblongis reticulatis et flore roseo is differre dicitur. Flores describuntur parvi breve pe- QE dicellati, fructus ex icone chinensi colore et magnitu- : PUE dine alan Pruni cerasiferae vel Myrobalanae aequans. . An cum P. triflora jungenda? ane gré e Sect. 4. Cerasus Mert. et Koch. 1. c. 406. Genus Cerasus. Juss. Gen. 340. D C. Prodr. IL., 535, Sect. I. Cera- sophora DC. Flores fasciculati vel corymbosi pedicellati e gem- mis lateralibus ligni vetusti, coaetanei vel praecoces. — Fructus glabri v. rarius pilis patentibus pilosi subglo- bosi, putamen laeve v. GS N UE Folia vernatione conduplicata. Flores fasciculati tegmentis basi stipati. 2. » corymbosi cum bracteis foliaceis v. membranaceis ad basin pedicellorum, rhachi corymbi passim brevissima. 8. 2. Calycis tubus campanulatus, laciniis glandulososerratis. 3. Calycis tubus cylindricus v. Ages praeterea constrictus, stylus basi pilosus. 5. o — 3. Stylus basi glaber, folia lanceolata elliptica vel ovatoelliptica acuta v. sensim breve acuminata puberula v. glabrata. 4. Stylus basi hispidus, folia ovata subito longe acu- . minata utrinque rufopilosa......... SE pogonostyla m. 4, Vix bipedalis, ramuli puberuli, drupa mole cerasi P. humilis Bge. 4—6- pedalis, ramuli glabri, an mole pisi P. japonica Thunb. 5. Folia subtus glandulosopunctata elliptica setaceo- serrulata, calycis laciniae tubo duplo breviores, pe- tala oblonga genitalia d cnius aequantia, sty- lus basi pubescens........... à . P. glandulifolia R. et M. Folia impunctata inaequaliter v. "duplicato serrata v. serrulata. 6. 6. Flores subsessiles, folia patule inaequaliter vel duplicatoserrata. 7. Pedicelli florem aequantes v. longiores, folia oblon- goelliptica v. lanceolata acuminata parallele multi- costata argute serrulata subtus sericeopilosula P. pendula m. 7. Rami annotini tomentelli, folia subtus tomentosa late elliptica inaequaliter serrata, drupa pilosa, putamen laeve..........:.... ..... P. tomentosa Thunb. Rami etiam hornotini glabriusculi, folia glabrata lanceolata v. oblongolanceolata duplicatoserrata, ... drupa glabra, putamen rugosum...... P. stipulacea m. 8. Calycis tubus campanulatus, corymbi racemosi plu- riflori bracteis herbaceis amplis....... P. Maximowicew Rupr. Calycis tubus cylindricus. 9. 9.Laciniae calycis tubum aequantes v. superantes, stylus glaber......... cs... P. Pseudo-Cerasus Lindl. Laciniae calycis tubo düplo Shen broyior es. 10. 10. Folia inaequaliter subduplicatoserrata, tubus caly- cis lacinias duplo superans. 11. Folia regulariter incisoserrata serraturis longiori- bus quam latis apice 2—3-serratis, calycis tubus la- cinias triplo superans, stylus pilosus... P. Ceraseidos m. 11. Pubescentes, petala patentia alba v. carnea. 12. Glabra, petala in infundibulum conniventia purpurea P. campanulata m. 12. Bracteae jam sub anthesi caducae, drupa cerasifor- mis putamine valde reticulato........ P. paucifiora Bge Bracteae usque ad fructum persistentes, Bruns pisi- formis putamine laeviusculo. 13. 15. Stylus ramique novelli pilosa, folia argute serrata P. Miqueliana m. Mélanges biologiques. XI. 86 e \ dE za > a 1 AC 2 — 682 — i | Stylus ramique novelli glabra, folia parvula regula- riter duplieato grandiserrata......... P. incisa Thbg. . 11. P. pogonostyla Maxim. in Bull. soc. natur. de Moscou, 1879, 11. Fruticosa humilis, ramulis flori- - feris dense pubescentibus, foliis hysteranthis brevis- sime petiolatis ovatis subito acuminatis, superne ad- - presse parcius, subtus ad reticulum patentim rufopilo- sis duplicatoserratis venis immersis, stipulis petiolo longioribus setaceis glandulosociliatis basi laciniatis, peduneulis 1 — 2 densepilosis brevissimis, fructiferis /„—1-pollicaribus; calycis utrinque pubescentis tubo late campanulato breviore quam laciniae ovatooblon- gae glandulososerratae, petalis obovatis calycem duplo superantibus, stylo stamina aequante infra medium longe paleaceopiloso, ovario glabro, drupa (nondum matura) styli basi hirsuta apiculata ovaliglobosa, puta- mine laevi hinc 1- illie 2-sulcato. Prunus spec. Hance in Trim. Journ. of bot. 1875. XIII, 131., quoad pl. Grijsi). | ra China: in summo cacumine montis Nam-tau-wü, prope Amoy, alt. circa 2000 ped., Decembri 1862 fl. (de Grijs in hb. Hance n. 10,130), prope Tamsuy ins. Formosae (Oldham n. 105. frf., 1864.) A proxima P. humili B ge differt foliorum forma et pube, et praesertim stylo basi hispido. Folia fere Ar- ' meniacae sibiricae forma, sed brevius cuspidata. Pe- dunculi deflorati sensim elongantur. Quum recentiore tempore nullam supellectilem hane Speciem spectantem acceperim, omnia quae praecedunt ad litteram transcripsi e diario supra laudato. 12. P. humilis Bge Enum. Chin. n. 133. Fruticu- lus bipedalis ramis virgatis hornotinis breve dense pu- - — 683 — bescentibus, foliis hysteranthis ellipticis vel obovatis acutis v. obsolete attenuatis duplicatoserratis utrinque pilosis, adultis subtus pl. m. glabratis atque insigniter prominuloreticulatis rugosis; pedunculis 1 — 3 appro- ximatis tunc florem aequantibus calyceque puberulis; calycis tubo turbinatocampanulato quam laciniae ob- longoovatae glandulososerratae breviore; petalis ova- libus unguiculatis genitalia aequantibus; drupa cera- siformi globoso-ovali hinc leviter sulcata coccinea car- nosa, putamine ovaligloboso utrinque vel apice acuto hine 1- illine 2-sulcato. Turez. Enum. Chin. n. 69. Maxim. l. supra cit. . P. japonica Carr. Rev. hortic. 1873, 457, fig. 41 (fructifera). P. Bunges Walp. Re- pert. 119: | In China boreali, ditione fl. Pekinensis vulgaris, optime tamen evoluta altitudine 3 — 4 mill. pedum ad Takio-sze occurrit, fide Bretschneider, Majo florens, fine Augusti frf. Circa Tschifu legit Dr. Waw- rà (n.1162 fructif.) : Non absimilis P. rivulari Scheele quoad fructus magnitudinem et folia, longius tamen petiolata et ma- gis costata, sed putamen P. rivularis indescriptum et secundum A. Gray (pl. Lindh. IT; 186) species haec boream versus in P. americanam Marshall transiret, quae plum (Prunus) dicitur, quum P.rivularisaScheele (Linnaea XXI, 593) Cerasus vocetur. Ex mea senten- tia utraque ob folia conduplicata Cerasis adscribenda est et P. rivularis, quantum e sicco judicare licet, P. pensylvanicae L. proxima et ad hanc sese habere vi- detur ac P. humilis ad P. japonicam. Quod si ita esset, formae asiaticae cognatae americanis minores. Folia P. hwmilis paulo minora quam in sequente. Drupa edulis amoene acidula 20 : 15 mm. magna, ap ae tamen d zi mm. longum. | 13. P. japonica Thunb. Fl. jap. 201. Frutex 35- pedalis ramis virgatis tenuibus glabris, stipulis mem- branaceis subulatis petiolum superantibus glanduloso- - fimbriatis v. linearibus pinnatifidis fimbriatisque; foliis subglabris v. subtus ad venas parce pilosis brevipetio- latis tenue oblique utrinque 5 — 7-costatis adultis subtus elevatoreticulatis, ovatis v. lanceolatis cuspida- tis argute inaequaliter serrulatis; floribus fasciculatis subternis, pedunculis glabris pro varietate mox calyce brevioribus mox florem superantibus; calycis glabri - tubo turbinato-campanulato quam laciniae oblongoova- x tae serrulatae breviore; petalis obovatis pl. m. ungui- - culatis carneis v. albis quam stamina longioribus stylo glabro aequilongis; drupa pisiformi atrococcinea glo- - bosa v. globosoovali apiculata, putamine consimili utrinque apiculato non compresso scabro hinc 1-illine 3-sulco. Sieb. Zuce. Fl. Jap. I, 172, t. 90. A. Gray in Perry's Exped. 310. Fr. Sav. Enum. I, 117. Maxim. l. c. 12. P. glandulosa Thunb. 1. c. 203. (quoad pl. florentem)... P. sinensis Pers. Syn. II, 36. Amygdalus pumila Sims in Bot. mag. 2176 (nec Lour.) Niwa sakira fl. albo pl. et simpl. Kaempf. Amoen. 799. Guio en ri, niva moume, Savatier, Kwawi, 114. Arb. IV, t. 8. Hab. in Mandshuria australi, China media et Japo- nia, ubi frequens colitur floribus saepe plenis. Fructus salsi in Japonia cum Oryza pro obsonio comeduntur ad instar fructuum P. Mume, siccati cum nucleis quum in China tum in Japon celebres in hy- drope diuretici et purgantes (Siebold). a den RLS o. = PÈRE mene Nes s role d ee IE wr F of £ a de Ve : - » À = d — 685 — Plantae diu cultae tantum notae varietates tres di- stinguendae videntur: . &. P. japonica Thbg., Sieb. Zune. Foliis vulgo la- tioribus, floribus fructuque breve pedunculatis. P. sub- hirtella Miq. Prol. 363. quoad pl. Oldh. n. 200. Ar- meniaca v. Amygdalus Senano mume Siebold in sched. Colitur in Japonia fl. simplici et pleno. Habui e variis locis Nagasaki, fl. albis et rarius carneis, ab Oldham, Siebold et me ipso, et e Simoda a Yolkin collectam. Japonice: niwa sákura v. Senano mume. Folia ovata v. lanceolatoovata subito acuminata ve- nis impressis subtus rugulosa adque venas obsolete pilosa v. axillis exceptis (statu adulto) glabra, inter 30:15 mm. petiolo 2 mm. et 65: 20 mm. cum pe- tiolo 4 mm. magna. Pedunculi ramulorum superiores calycem aequantes, inferiores calyce duplo longiores. Calyx 5 —6 mm., petala 7—9 mm. longa. Drupa glo- bosa hinc sulco obsoleto notata, atro-coccinea, acidula, edulis. Putamen 6: 10 mill. (apiculo mucroniformi tum 1,5 mm.), vel 6 : 5,5 mm. magnum, apiculo tum brevi, subsphaericum apice v. utrinque apiculatum, vix ac ne vix quidem compressum, scabrorugulosum, uno mar- gine suleo angusto, alio suleis talibus 2 percursum, pa- riete crasso lapideo. Vidi rarius stylos germinaque 2. _ B. P. glandulosa Thbg. (ex herb. et icone inedita). Foliis angustioribus (raro aeque latis), floribus et fructibus longius pedunculatis parcioribus. Phonzo zoufou vol. 88, 1. | In Mandshuria orientali australiore sponte: pratis siccis Usuri superioris ad ostium fl. Nautu, sat rara, ult. Maji deflorescens, fl. pallide carneo; simili loco secus fl. Wai Fudin, aestuarium St. Olgae affluentem, TER 686 — frequens, fine Junii fr. juv. (ipse), in montibus 50 sta- dia a fl. Suifun ad viam versus Ninguta ducentem (Goldenstädt). Korea orientali (v. Schlippenbach, fl.). Culta per totam Japoniam, fl. albis vel carneis sim- plicibus. China borealior une n. 13.2. 1846. fl. pleno albo). Omnino sese habet ut var. a. pariterque variat fo- liorum forma et pube. Folia adulta minus rugulosa, praeter axillas subtus glabra. Pedunculi calyce plus duplo longiores, fere florem aequantes. Fructus pl.. japonicae coccinei dicuntur, qui immaturi collecti ova- les apiculati hinc obsolete sulcati, putamen 8 — 10 mill. longum, apice acuminatum, ceterum consimile, plantae mandshuricae fructus acaba. et minor, Stylum supra ovarium posui vidi semel in ala- bastro. Utraque varietas sistit Eram 3—5-pedalem dense . _frondentem, ramis virgatis elongatis tenuibus, cortice glaberrimo atropurpureo v. in eodem. frons rarius cinerascente. y. Ut var. ß., sed flores pleni, germen (v. germina 2 — 3 in flore) saepe in folium serratum pubescens mutatum v. saltem subdilatatum, ad basin styli pilo- sum. — Huc spectare videtur P. japonica Lindl. Bot. reg. t. 27. ex stylis 2 pilosis. Oudem. Neerl. Plant. 1865, t. 2. Ill. hortic. t. 183. Rev. hortic. 1876, 48 p. 290. Colitur per totam Japoniam, fi. albo et carneo, as- servatur in herb. Thunb. sub «P. Cerasus fol. 5o E Chinae prov. Schensi cultam attulit Dr. Piasezki. Sub nom. P. sinensis fl. pleno vel Amygdali pumilae jamdiu in hortis Europae culta: vidi ex horto Harbeccensi ES E Tr » > E aia X m > Ce 3 ir Lévis TT > ie "cr uv PE ee VT EET IT. ETT Ls — Pe WERT k^ fp a aec ool aM ES&S OUR mc EL MM IE M MERE wis 2 * „a i E». ie E 17 7 1., ex horto Gottingensi 1779. exsiccatam. — An hue? P. chinensis Bl. Bijdr. 1104. e China, fr. sub- rotundo flavorubicundo. Folia vulgo oblongolanceolata, rugulosa, subtus ad venas saepe pilosa, fl. longius pedicellati, ut in var. 8. e qua orta videtur. P. japonica B. a collectoribus et autoribus saepe confunditur cum P. communis Huds. var. quadam fl. praecoci fr. ovali, in hortis Japoniae saepe ob flores culta, sed tute dignoscitur sub anthesi ramis tenuibus, -statura fruticosa et foliis vernatione complicatis. Quam ob confusionem a Miquel (Prol. 22) P. japonicae tri- buitur fructus magnus et planta dicitur olim a Sie- bold in horto Dezimae sub nomine P. domesticae var. Claudianae culta, et revera haec specc. Sieboldiana P. communis hucusque in herb. Lugd. Bat. sub P. japonica servabantur, additis tamen in eadem charta floribus P. Pseudocerasi. Ex exoticis P. japonica proxima videtur P. pensyl- vanicae L., quae tamen distinctissima statura arborea, petiolis longioribus, costis laminae angulo obtusiore egredientibus numerosioribus vix reticulatis et puta- mine subgloboso laevi minore (vix 5 mm.) 14. P. tomentosa Thunb. Fl. jap. 203. Arbuscula vel frutex, ramis novellis et annotinis breviter petiolis foliisque subtus ad reticulum villosotomentosis; stipu- lis setaceis basi fimbriatopartitis petiolo longioribus; foliis breve petiolatis late ellipticis rotundato-obova- tive subito breve acuminatis inaequaliter serratis serra- turis latis mucronatis, costis utrinque 4 — 6 obliquis superne reticuloque impressis brevipilosis subtus pro- minentibus; floribus praecocibus singulis e gemma pe- . rulata propria ad latus foliiferae sita; pediocin sub anthesi subnullo quam drupa saltem breviore; calycis | pubescentis tubo infundibulicylindrico TE acute — _ ovatas serratas duplo v. magis superante intus altitu- dine ovarii villoso; petalis unguiculatis obovatis car- neis lacinias calycis triplo genitalia duplo superantibus; staminibus circa 25 stylum basi cum ovario dense hirsutum superantibus; drupa mole cerasi minoris glo- bosa basi concavoumbilicata latere uno obsolete sul- cata sanguinea sparsim pilosa, carne copiosa, putamine - lapideo ovoideo acutiusculo subcompresso uno latere anguste sulcato altero rotundiore parallele binervi laevi. Sieb. Zucc. Fl. Jap. I, 51, t. 22. Lid. Fl. jap. fam.nat.n. 32. Maxim.1.e. 10. Rgl. Gartenfl. 1876, t. 853. Baker et Moore in Journ. linn. soc. XVII, 381. P.trichocarpa Bge Enum. Chin. n. 131. Baito; Yousoura moumé, Savatier, Kwa-wi, 76, Arb. I, un 10 (sed fl. coaetanei delineati). Hab. spontanea in montosis Chinae borealis, nec non in hortis culta (Bunge): Takiosze sponte, Junio fr. ult. (Bretschneider), prov. Kansu, sylvis frondo- sis regionis inferioris jugi a fl. Tetung meridiem ver- sus siti, rara, Aug. frf. (Przewalski); Mandshuria australi: prov. Schin-king ad Saimadshi (Ross! frf.). In Japonia frequenter culta, Martio florens, Junio fructifera, et spontanea fortasse lecta in Nippon media a - Tschonoski, sed fileK empermann (in Mitth.Deutsch. Ges. Ost-As. X, 79, 407) e China v. Korea allata di- citur. — Occurrere dicitur et in Himalaya (Hook. f. Fl. of Brit. Ind. II, 314), sed ob flores coaetaneos et fructum ellipticum compressum vix hujus loci, et a — 689 — . €. Koch, Dendrol. I, 92, qui spece. himalaica vidisse asserit, etiam distincta habetur. . Japonice: yusura m’me, sinice (ex E orknaide») ying táo. Fructus amoene aciduli Majo Pekinum pro esca advehuntur, et in Japonia etiam venales pro- = stant, praeterea, fide Siebold, remedium celebre con- tra dysenteriam sistunt. Planta japonica simillima quidem chinensi, differt tamen calycis tubo breviore minus cylindrico et fructu - brevissime pedunculato, illa e Kansu varietatem sistit foliis angustioribus solitoque paulo minus pilosis (la- mina 15:30 vel 20:40 mm. magna), fructu apice tantum piloso. : 3 4 Tri-decempedalis, v. altior. Folia conduplicativa, unde recte a Hookero fil. Cerasis adnumerata, adulta petiolo 3 mm., lamina 50 : 35 mm. vel minora. Drupa a Bunge desoribitur oblonga, pallide rubens v. albida, ceraso dimidio minor, sed ex specc. authenticis patet, fructus hos immaturos et ovales nec oblongos fuisse; -drupa matura est globosa v. globosoovoidea, 10— 13 mm. lata, carne concolore sat copiosa, pilis praeser- tim’ apice adspersa parciusculis, quos ob pilos species — & C. Koch perperam Armeniacis adscribebatur. Pu-- tamen 7—8 mm. longum. Testa albida firma. Albumen testae arcte adhaerens tenue, embryonem fere ad api- . cem cotyledonum circumdans. 15. P. stipulacea. Frutex v. arbuscula ramis hor- notinis pilosulis v. glabris, stipulis foliaceis petiolo saepe longioribus e basi angustata lanceolatis obovatis rotundatisve. grandiserratis; folis superne pilosulis mox elabratis brevipetiolatis lanceolatis v. oblongo- v. Mélanges biologiques. XI. 87 t Ys lan shovaddlanerolatis subito dt dure = | serraturis mucronatis latioribus quam longis, costis SER .. utrinque 7 — 10 subparallelis subtus prominulis, axil- ^99 ya lis subtus barbatis; floribus praecocibus e quavis goto Pm perulata singulis Dre pedicellatis; calycis glabri — tubo cylindrico dentes acute ovatodeltoideos serratos plus duplo superante; petalis ovalibus stamina sub- 40 parum superantibus, stylo e staminibus exserto basi longe parceque piloso; drupa rubra putamineque EX subcompresso lapideo ruguloso hinc 1- illic 2-nervio y | . oyoideis. = | —- * Hab. in Chinae prov. Kansu, regione sylvestri alpi- 2558 à ASS um fi. Tetung comitantium (Przevalski, 1872, 1873, 3 mr. -1880). Er M Le pi ve A proxima P. tomentosa differt bibat parca, folio ALLES MORE angustiore accuratius duplicatoserrato costis numero- *. S sioribus, tubo calycis cylindrico, putamine reticulato, : stipulis et cet. P. pendula distincta floribus longius ni — pedunculatis, foliis simpliciter breviusque serratis aliis- —— | : NE que signis. Cum reliquis speciebus vix comparanda. =~ aes X: Occurrit arborea 15-pedalis trunco pedem crasso PETE et fruticosa orgyalis et ultra. Folia ludunt petiolo 7 — 8 mm. longo, lamina 40:18, 45:15 usque ad - 65:25 mm. magna. Calyx 6 —7 mm., petala 6 mm. longa. Drupa ex sicco parce carnosa videtur, pum 6—8 mm. longum. | 16. P. pendula Siebold, Syn. di oecon. n. 368: Gi Ceraso). Arbuscula ramis pendulis, foliis ven utrinque adultis subtus ad venas appresse sericeo-pilosis - petiolatis utrinque parallele 12 — 15-costatis basi la- minae 2- v. eglandulosis, inferioribus ellipticis breve —." — superioribus oblongoellipticis longe cuspidatis argute 3 SE | | Tu P aa x LO z ree — 691 — inaequaliter incumbentiserratis serraturis acutis par- vulis; floribus praecocibus 2—3-fasciculatis ebractea- tis, pedicellis cum calyce pubescentibus florem aequan- tibus v. superantibus; calycis tubo cylindrico a pedi- cello distincto quam laciniae acute lanceolatae subser- rulatae plus duplo longiore; petalis patentibus carneis . Obeordatis stamina subviginti duplo superantibus sty- lum basi patenter pilosum aequantibus; drupa pisiformi (nigra?), putamine osseo subgloboso vix compresso margine altero nerviformi altero parallele binervi facie- -bus obsolete reticulatis fere laevibus. P. subhirtella * 0 Miq. Prol. 23. quoad spec. Siebold. s. n. eo sakura. Cerasus pendula rosea Sieb. Catal. 1863, 5, 31 (no- men). Floral magaz. X, t. 536. Sou isi kaido, Ito za- koura Savat. Kwa-wi, 72, Arb. I, tab. 3. Cerasus Itosakura à. e. pendula Siebold herb. ex itin. 1-0. Hab. in sylvis alpinis Nippon: Niko (flor.), Hakone ^ (frf., Tschonoski), Yedo, verosimil. culta (Savatier! fl), Oosaka, culta s. n. mame sakura (Siebold! ex itin. 2-0). _ Affinis P. deus Bge, nec non P. Migusianne J. m., ab utraque jam habitu diversa. Folia plantae fruc- tiferae in ramulo inferiora petiolo 7 mm., lamina 40 : 20 mm., superiora petiolo 10 mm., lamina 90:30 mm. magna. Calycis tubus 6 mm., laciniae 2,5 mm. Pe- tala 10 mm. Putamen 5 5-—6 E carne parca acida ot tectum. P. subhirtella var. ne ea Mig. 1. c. ex descrip- tione ad nostram accedere videtur, revera tamen con- stat e ramulis sterilibus foliiferis P. Buergerianae, ramo florifero micrantho P. incisae Thunb. (P. sub- hirtellae Miq.) et florifero macrantho P. Pseudocerasi. ^" 17. P. “Miquetiana. WS ramulis hornotinis‘ pe- 3 > tiolis foliisque (his superne parcius breviusque) pilosis, ER stipulis linearibus glandulosodentatis petiolo breviori- _ bus; foliis parvulis petiolatis basi biglandulosis late ovatoellipticis in aeumen triplo brevius subito contrac- tis inaequaliter argute mucronatoserratis; corymbis . subcoaetàneis 2— 3-floris bracteisque rotindeed glan- dulosodentatis foliaceis subpersistentibus pilosulis; pe- - dicellis erectopatulis flori aequilongis; calycis subglabri -— tubo cylindrico sepala anguste ovata serrulata plus duplo superante; petalis late obovatis truncatis geni- - talia aequilonga duplo superantibus, stylo piloso; drupa... P. éncisa Miq. Prol. 25. p. p., nee Thunb. . Hab. in silvis subalpinis Nippon: Niko (Tscho- ae noski, fl.), colitur in Yedo (Siebold, s. n. Hane sa kura) et Nagasaki, Aprili fl. (id.). A valde affini praecedente differt floribus subcoae- taneis, pedunculo communi bracteato evoluto, folio- rum forma ac serraturis et habitu, a P. Pb foliis utrinque pubescentibus, noie brevibus, limbo calycis serrulato quam tubus a pedicello bene sejunc- tus fere triplo breviore, stylo piloso, a P. incisa Thunb. serraturarum forma et parvitate, pube foliorum persi- stente, tegmentis floralibus numerosis distinctissimis. — Folia specc. floriferorum 40:20 mm., petiolo 4 — mm., adulta specc. sterilium inferiora 26 : 16-mm., petiolo 7 mm., superiora 45 : 16 mm. petiolo 6 mm., innovationum 70 : 32 mm., petiolo 8 mm. Calycis tu- bus 7 mm., laciniae 3 eun A 10 mm. longa, 6 mm. latas | 18. P. ineisa Thunb. Fl. jap. 202. et icon ined. Arbuscula innovationibus glabris, stipulis foliaceis pe- - | ED. ao eee 090 - tiolum superantibus Lo M ovatisve pin- - matifidis bipinnatifidisve laciniis subulatis glanduloso- apiculatis; foliis brevipetiolatis basi biglandulosis par- vulis et adultis utrinque parce pilosis inferioribus ova- tis subito breve lateque reliquis lanceolatoellipticis sen- . sim acuminatis basi obtusis utrinque tenuiter sub-7— 10-costatis subduplicato-incisoserratis serraturis mucro- natis; corymbis praecocibus subsessilibus v. breviter pe- - duneulatis 1 — 3-floris glabriusculis, bracteis foliaceis — parvis argute serratis, pedicellis patulis flore longioribus; calycis glabriusculi tubo cylindrico-infundibuliformi lacinias ovales acutiusculas integras ciliatas 1'/ usque 2-lo superante; petalis albis rotundatoovalibus apice emarginatis crenatisve calyce staminibusque ultra 30 duplo longioribus; stylo glabro stamina superante; drupa... P. subhirtella Miq. Prol. 28, excl. excluden- dis"). Fr. Savat. Enum. I, 118. | Hab. in Nippon cum duabus praecedentibus lecta, sed fortasse locis magis demissis, Oosaka et Nagasaki .eulta s. nom. mame sakura, Aprili: flor. Circa Naga- - ..Saki,.ad viam versus Himi cena initio Aprilis jam _ deflorescentem vidi arbusculam parvam, foliis minus grandiserratis jam abludentem. Ab affini- P. Miqueliana differt innovationibus glab- ris, foliis parvis, serraturis paucioribus majoribus sub- duplicatis, stylo glabro. Utraque species atque P. pen- dula arcte sane affines et caute distinguendae, sedulo colligendae et observandae, hic sejunctae, quia charac- teribus nonnullis dignosci possunt, ab incolis nomini- 10) i. e. spec. Sieboldi s. n. ?tosakwra, spec. Oldh. n..200 (ad à * P. japonicam ducendo) et var. oblongifolia Miq. ., de qua confer supra ED P, = ta AR | — 694 — A EAE IER p bus propriis (etsi saepe commutatis) salutantur et non- - | dum satis cognitae sunt quin levi manu conjungantur. 440 Petioli P. incisae 5—6 mm. longi, lamina foliorum in ramulo inferiorum 27 : 26 vel 28: 25 mm., supe- — riorum 54:23 mm. magna, vel minor. Calycis tubus - 5 — 6 mm., dentes 2,5 mm., petala 10—11 mm. longa. | | Non 19. P. pauciflora Bge Enum. Chin. n. 132. Arborea, ramulis hornotinis foliisque ad venas pilosulis, stipu- lis pilosis petiolo brevioribus subulatis basi fimbriato- m dentatis; foliis brevipetiolatis ad laminae basin 2-glan- Nae dulosis membranaceis ovatoellipticis cuspidatoacumina- - 2 tis argute inaequaliter serratis utrinque subseptem- costatis; corymbis praecocibus e: gemmis propriis. late- | ralibus subquadrifloris, pedunculo communi brevi pri- - mum incluso pedicellis erectopatulis tum flori aequilon- gis bracteisque parvulis membranaceis jam sub anthesi - deciduis hirsutis; calycis pubescentis tubo infundibuli- formi lacinias anguste ovatas integras plus duplo su- perante; petalis (albis?) cuneatoobovatis profunde emar- ginatis genitalia parum superantibus; stylo glabro lon- gitudine staminum; drupa mole cerasi subglobosa pal-. lide rubra acida eduli, putamine osseo ovoideo acutius- - culo subeompresso distinctissime elevatoreticulato mar- gine altero acuto tenue subsulcato altero DD sub- trisulcato. Hab. in ditione florae Pekinensis: ubique in monti- bus sponte et culta (Tatarinow), in montosis Zui- wey-shan rarior (Bunge), in montibus a Pekino ad occidentem (Bretschneider). à Proxima videtur P. Miquelianae ob pubem, pedun- - culos breves, florem aequimagnum, foliorum formam, - + SP er 05 — sed in P. Miqueliana pubes parcior, folia longius cus- _pidata, bracteae foliaceae, tubus calycis cylindricus laci- niis serratis plus duplo longior, petala late obovata vix truncata et stylus pilosus; fructus nondum notus. P. . pendula Sieb. magis diversa floribus fasciculatis ebrac- - teatis, foliis, stylo et fructu. A P. Pseudoceraso Lindl. hirsutie, bracteis minoribus non foliaceis cito deciduis, calycis laciniis tubo plus duplo brevioribus et praeci- pue drupa magna rubra et putamine valde reticulato distincta. A P. Ceraso L., cui ob fructum majuscu- lum similis, calycis tubo elongato, pedunculo communi evoluto, De: caducis, putamine hinc acuto reticu- lato re | Folia plantae defloratae nondum plene excreta 55 : 30 mm., petiolo 5 mm. Pedunculus 6 mm., pedicelli ad 15 mm., calyx incipiente anthesi pedicellum duplo superans 8 mm., petala 9 mm. longa, 5 mm. lata. Putamen 6—8 mm. longum, 5—6'/, mm. latum, 4— 5 mm. crassum, pariete fere 1 mm. crasso. is P. Pseudo-Cerasus Lindl. in Trans. hort. soc. V, . Alte arborea glabra v. juventute tenere villosa Es glabrata, petiolis apice biglandulosis; foliis ab . ovato per ellipticum in oblongo-ellipticum variantibus subito cuspidatis dense inaequaliter acuminatoserratis utrinque arcuatim 7—10-costatis; corymbis subprae- '€ocibus tum mox coaetaneis pedunculatis basi dense tegmentosis foliaceobracteatis bracteis majusculis orbi- culatis post anthesin diutius persistentibus, pedicellis demum flore duplo longioribus patentibus; calycis tubo cylindricoinfundibulari quam laciniae lanceolatae pa- rum v. vix breviore; petalis rotundatoovalibus emar- ginatis patentibus RET subaequalia fere duplo su- * bey # à perantibus ; stylo hio drupa pisiformi nigra carne | PEN "parca, putamine subcompresso rotundato hinc acuto ^. — illie obtuso subbinervi. Sieb. Zucc. Fl. jap. fam. nat. n. 35. A. Gray in Perry’s expéd. 310. et Bot. JAD: 708 .-886. F. Schmidt, fl. Sachal. n. 115 (var). Fr.Sav. * —— Enum. I, 117. P. Cerasus Thunb. Fl. jap. ie te . Upsal. quoad fol. € fl. simplici et n fl. pleno); ibid. 370, — pl. obse. n. 104! P. Puddum Miq. Prol. 22, 363. nec. — "Wall Je, vulgo Sákira:et Jamma Sakira, ‘Kaempf. xa * Amoen. 7 99. 3 FE Hab. per totam Japoniam: fete spontanea eb m eulta, v. c. Nagasaki, Kawa-sima in Kiusiu, Kioto, Si- moda, Fudzi yama, Yokohama, Nikko, Nambu in Nip- | | pon, circa Hakodate in Yezo; ins. Sachalin prope Tu- nai (F. Schmidt); Mdr australi: declivitates - austrum - spectantes sylvosae circa Wladiwostok — et c = _ Deans Dundas (ipse, steril.), Possiet, in littore inter Bet. rupes (Goldenstädt! fl), prov. Wu. m (Ross, ex - Baker et Moore in Journ. linn. soc. XVII, 381). Affinis P. Ceraso L. et P. avium L., quae utraque. . fructu multo putamineque majore et foliis obtuse ser- .— ratis, prior bracteis foliiformibus, secunda bracteis fo- haces nullis distincta. P. Puttin Roxb. , quacum — confudit Miquel, optime-differt calyce tore v. plus. | duplo majore tubo late infundibuliformi v. anguste ^ - campanulato lobis ovatis tubo duplo brevioribus; peta-. xi cun lis ellipticis utrinque acutiusculis ipso apice. achte a>, emarginatis roseis genitalia parum superantibus, drupa > oblonga v. ellipsoidea plus duplo maire, pole pu RER . tamen non vidi. Species sat variabilis foliis bus vel longiori- . Jr bus, serraturis densioribus v. parcioribus pl. v. minus ^ 4 n at T Re ‘ r * = De do adu t DRE col NS Te Tr cae ir OE i a QE 2 ER See D I OUI à À EDR Ce ur I Lc es | ie sc. Tr D S x = x x a. ior EU a So 609 2 acuminatis, corymbis vulgo quidem ab initio breve tum .. longius, interdum autem per totam anthesin brevipe- dunculatis, bracteis, tum etiam floribus paucioribus minoribusque, prioribus subinclusis, vel nunc viridibus amplis, vel purpurascentibus, semper tamen firmis, flo- ribus in corymbo 2—5 majoribus v. minoribus. Si vis . gequentes lusus distinguas: a. spontanea: glabra, flores 25 mm. diametro. P. Jamasakura Siebold, Syn. oecon. n. 359, fide cujus lignum totum in xylographorum usum inservit, cortice pro diversis utensilibus utuntur, fructus a pueris pro esca colliguntur. B. hortensis: glabra, flores diam. 30 mm. vel ultra, . folia solito grandius pauciusque serrata. P. donariwm | . Siebold L c. n. 358. Occurrit flore simplici albo ubique culta et sub- spontanea, et carneo (Cerasus Lannesiana Carr. Rev. hortic. 1872, 198; 1873, 351 c. tab. color.) Vel se- mipleno roseo suffuso (C. Caproniana fl. roseo pleno V. Htte, fl. d. serres, XXI, 141, t. 2238, a Siebold e Japonia intruducta) vel flore pulcherrime pleno can- . dido (qualem in deliciis habent Nagasaki) vel carneo- -suffuso (C. serratifolia Lindl. ex Carr. 1. c. 1877, 389 c. tab. color.) vel rarissime flore pleno viridi me- diis petalis rubro pictis, circa templa buddhistica ad Nagasaki culta a Siebold observata. = y. Sieboldi: juventute villosa tum glabrata, ceterum ut in ß. P. paniculata Edw. in Bot. reg. t. 800, fl. simplici (non Thunb.). Cerasus Sieboldt Carr. Rev. — hortic. 1866, 371, c. tab. color., flore pleno. — E China iubeo deli. fide Edwards. . Mélanges biologiques. XI. 88 | - 21. P. campanulata. Glabra, cortice nigrescente laevi, A 3 * E stipulis petiolo longioribus linearibus acuminatis im — — ! lacinias lineares fimbriatis; foliis ab elliptico in ovato- — | et lanceolato-ellipticum ludentibus acuminatis basi ob- - s .— tusis, inaequaliter serratis serraturis glandulosomucro- natis, utrinque oblique arcuatim suboctocostatis, adul- _ tis subtus elevatoreticulatis, petiolo eglanduloso; flo- ribus praecocibus per 1 — 3 fasciculato-corymbosis, — pedunculo communi brevissimo; bracteis membrana- is ceis rotundato- obovatis fimbriatodentatis, pedicellis = . 7 flore brevioribus a calycis tubo infundibuliformi bene ze) Pp d sejunctis, laciniis calycis ovatis obtusis tubo duplo = | | brevioribus; petalis roseis campanulatoconniventibus obovatis emarginatis calycis tubo plus duplo longioribus — genitalia parum superantibus; stylo glabro; drupa.... | 8 Hab. in China: Fokien (de Grijs! in herb. Hance, 00 4, n. 7046), culta in Japonia: Oosaka, medio Martio ae + Nor: | | M Ne Proxima P. Puddum Roxb., quae tantum differt petiolo apice glandulifero, petalis -ellipticis, genitali- bus calyce duplo nec sesquilongioribus, sed ob fruc- tum ignotum nondum conjungenda. i Planta spontanea petalis margine integris, culta denticulatis gaudet, prior ex gemmarum examine foliis, petiolis stipulisque consimilibus instructa. Folia plan- =~ - tae adultae petiolo 7 — 8 mm., lamina 90:48 mm. magna. Calyx 10 — 12 mm. AUT ex viridi ruber, petala 10 mm. longa rosea. _» 22. P. Ceraseidos. Arbuscula innovationibus villosis - mox glabris, stipulis foliaceis petiolum brevem apice vulgo biglandulosum aequantibus acute linearibus glan- — dulosofimbriatis; foliis juventute v. rarius semper su- — - M — 699 — perne appresse pilosis subtus ad reticulum molliter vil- losis inferioribus late ellipticis superioribus obovatis basi obtusis apice subito sat longe cuspidatis utrinque 7—9-costatis argute patenter incisoserratis serraturis longioribus quam latis acutis apice basique folii sim- plicibus ceterum iterum serratis et glandulosoapicula- tis; corymbis coaetaneis peduneulatis 1 — 3-floris vil- losis; bracteis foliaceis rotundatis pectinatim glandu- lososerratis, pedicellis parallelis florem superantibus; calycis majusculi villosi cylindrici tubo dentes ovatos serratos triplo saltem superante; petalis albis rotun- datis truncatis dentes calycis atque genitalia duplo su- perantibus; stylo basi piloso quam stamina circa 25 vix longiore; drupa pisiformi nigra parce carnosa, puta- mine rotundato-ovoideo acutiusculo laevi margine al- . tero 1- altero parallele 3-nervi pariete tenui cartilagineo. Ceraseidos apetala Sieb. Zucc. in Act. phys. math. Monac. III, 3, t. V.fig. 2. Prunus apetala Franch. Sa- vat. Enum. II, 329. P. incisa Fr. Sav. |. ciI, 118, II, .. 827. P. subhiriella,S. Moore in Journ. bot. 1878, 129. - Hab. in Nippon: alpe Nikko (fl., Tschonoski, Bis- set), Hakone silvis frondosis, arbuscula 4 poll. crassa (ipse steril., Savatier frf.), Fudziyama (Tschonoski, früctif.) =. c du E serie P. incisae Thunb., a qua, ita ae ab affini- bus, serraturis regulariter duplicatis foliorum et calyce magno elongato distinguitur. _ Nostra a planta typica Sieboldi foliis paulo latio- ribus distincta, sed ratione genitalium diversitas adesse videtur, stamina saltem a Franchet petala fere ae- - quantia stylo vix breviore, a Siebold et Zuccarini ecalyce non exserta stylo multo breviora describuntur. — RUN See Petioli 5—7 mm. longi, lamina foliorum superiorum adultorum 70: 40 mm. (cuspide 15 mm. )et usque 90 .:45 mm. magna, inferiorum 50:25 ad 30:18 mm., cuspide 10 mm., passim statu fructifero fere glabra (quae in herb. Lugd. bat. sub P. incisa militat). Caly- cis tubus 10 —11 mm., dentes 3 mm., petala 8 mm. longa. Drupa matura 7 28. mm. longa,. 6 mm. lata, putamen 5—7 mm. longum. ! 23. P. glandulifolia Rupr. et Maxim. in Bull. phys. math. Acad. Petersb. XV, 130. (excl. pl. fructif.). Maxim. Fl. Amur. 87. x Hab. in Mandshuria: ad Amur inferiorem silvis montanis rarior, fine Maji flor. (ipse). Species inconspicua, ob folia subtus glandulosopunc- tata tantum ad P. Maacki inter Pados accedens, ce- terum floribus coaetaneis 1 — 2 breve pedunculatis, "bracteis inclusis minutis, tubo calycino cylindraceo- . eampanulato dentes glandulosodentatos duplo supe- — rante, petalis spathulatis, stylo basi piloso facile nota, _ EC: nhu descripta, alte arborea. x 24. P. Maximowiezü Rupr. in Bull. PM math. Acad. Petersb. XV, 131. Maxim. Fl. Amur. 89. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 117. Franch. Savat. Enum. I, 118. | Hab. in Mandshuria orientali montana silvatica ab Amur inferiore et Usuri superiore usque ad limites Koreae, ins. Sachalin (Schmidt), Japonia: silvis um- brosis ad pedem vuleani Kumaga-take non procul a Hakodate (ipse), Nippon: prov. Nambu (Tschonoski) et jugo Hakone, et Kiusiu: prov. Bungo ad Yodzobu. — 701 — In Mandshuria arbuscula brachii crassitie, in Japonia arbor usque 2 pedes crassa. | Proxima huie videtur P. Mahaleb L., quae etiam flores vix corymbosos, sed saepe fere rite- racemosos habet, quorum inferiores passim folio parvo stipantur, sed bracteae propriae minutae membranaceae et folia diversissima. PB. bracteata Franch. Savat. Enum. A 329. Fudzi-yama a Savatier lecta, a me non visa, bus dieitur affinis, sed diversa colore rufa pubis, petiolis duplo longioribus, petalis angustioribus, tubo calycis late eampanulato, stipulis duplo v. triplo petiolo bre- vioribus. Planta e Kiusiu supra enumerata ob pubem rufovillosam descriptioni quidem respondet, sed reli- quos characteres non bene expressos ostendit, ita ut incertus haeream, an P. bracteata species diet vel tantum. varietas. II. Flores racemosi. Sect. 5. Padus. Torr. et Gray, Fl. N. Am. I., 410 (sectio Cerasi). Racemi e ramulis propriis lateralibus foliatis v. aphyllis orti. Bracteae fugaces minutae membranaceae. Folia praefoliatione complicata membranacea vel in fructu chartacea, decidua. Flos et fructus Cerasorum. Racemi basi aphylli. 2 pu: »..foliati: 3. 2. Calyx in fructu totus persistens, folia impunctata in Frag IS ARTE COPIER ER DEI DN P. Buergeriana Bb Calyx ipsa basi excepta in tue caducus, folia sub- tus glandulosopunctata, membranacea, stylus elonga- tus pilosus ...... Jod ne Er MT ORE FREE P. Maackü Rupr. 3. Putamen rugosum, basis calycina sub drupa super- stes parva. 4. Putamen laeve, basis calycis sub drupa superstes ET POP uir PaL PIT - . ampla, Minos parvi, pedicelli calyce U usque 2-lo NONE ne nn à 3 ef . P. Grayana m. Er 4 4, Folia mucronatoserrulata basi cuneata v. rot NE NT Ee i flores majusculi, pedicelli calyce 2-lo vel 3-lo lon- T F : ; giores, genitalia inter se aequalia petalis plus duplo BEGVIDTA...3:...42 Rh gto date eR 2. P. Padus L. Folia setaceoserrulata basi profunde cordata, flores parvi, stamina petala aequantia stylum plus duplo superantia, racemi longissimi.............. P. Ssiori F. Schmidt: 25. P. Maackii ne in Ball. phys. math. Acad. Petersb. XV, 361. Arborea pubescens, foliis subtus glandulosopunctatis ellipticis oblongisve basi rotundata biglandulosis apice acuminatis serratis serraturis seta- ceoacuminatis; racemis basi aphyllis multifloris, pe- - dicellis fructu multo floreque longioribus patentibus; ee calycis tubo ovoideo ad faucem constricto laciniis acute — X EAS ovatis glandulosodentatis patentibus; staminibus elon- , — te . gatis petala oblonga superantibus.stylo gracili piloso — brevioribus; drupa nigra subsieca piso minore ovali- TES HS Ce globosa calycis basi minuta fulta, putamine rugoso. A. Bou Maxim. Fl. Amur. 88. F. Beh nidi: Fl. 1. Ame. bur. | : n. 106. ex Hab. in Mandshuria orientali: secus Amur ‘inferio- - rem (Maack, ipse) et ad australem in montibus Bu- - reicis, (ipse), ad fluvios Nemilen, Kerbi, Burejam © . superiorem (F. Schmidt), ad fontes fl. Wai Fudin in jugo Sihota (ipse). Foliis punctatis P. glandulifoliae inter Cerasos un lima et inter Pados peculiaris, racemis aphyllis tan- DX ES. tum A Buergerianae affinis. | | pa Arbor 30-pedalis dimidiam ulnam crassa. Folia te- — - nuia usque 100:50 mm. magna. Racemi 7 cent. ; longi, 20— 25-flori. Flores diam. 10 mm. Drupa 5 mm. longa, 4 mm. lata. —- L Qu 5 D E, 707 26. P. Buergeriana Miq. Prol. 24. Arborea, foliis no- vellis secus costam pubescentibus adultis vetustis char- taceis ellipticis oblongisve basi obsolete glandulifera rotundatis cuneatisve apice acuminatis dense acute serrulatis aequaliter et demum prominulo-costatis; ra- - eemis basi aphyllis brevibus hispidopilosis, pedicellis flore fructuque brevioribus; floribus parvis; calyce in fructu toto persistente campanulato dentibus deltoideis breve glanduloso-dentatis; staminibus petala orbicu- . lata aequantibus stylum duplo superantibus; fructu mole pisi minoris, putamine laevi tenui subgloboso. Fr. Savat. Enum. II, 329. P. subhirtella var. oblon- gifolia Miq. Prol. 23. quoad ramos foliiferos. * Hab. in Japoniae (Buerger!) ins: Nippon (Siebold!) vulcano Fudziyama (Tsehonoski), prov. Nambu . (idem), ex urbe Yedo attulit Savatier! — Japonice: uwa mis’ sakura, ex sched. herb. Lugd. bat., mame sakura, fide Sl Calyce persistente convenit cum | P. serotina Ehrh. . et P. salicifolia H. B. Kth.") (hanc tantum fructife- ram vidi e Mexico a Karwinsky et Bourgeau n. 52, lectam), sed racemis basi aphyllis jam distincta, quo signo ad P. Maack aecedit. P. serotina praete- rea differt costis foliorum duplo numerosioribus et densioribus alternis brevioribus, in fructu parum pro- minentibus, serraturis obtusioribus magis incumbenti- bus, racemis vix pilosulis, fructu piso majore et puta- mine crasso. Alia species affinis videtur P. undulata Ham. e Nipal (Wallich, Griffith n. 2073), foliis remotius crenatoserrulatis undulatis, racemis breviter 11) Kunth (Nov. gen. et sp. VI, 190, t a in diagnos! primus in calycem Rene animadvertit. | puberulis, drupa majore distincta, sed descriptio manca et specc. suppetentia mala de calycis natura et genitalium longitudine silent. | Folia P. subhirtellae var. oblongifoliae a Miquel quidem subinde nigropunctata subglandulosa dicuntur, puncta haec tamen a fungulis producta sunt. P. Buergerianae folia ramulorum inferiora latius elliptica 30 : 20 mm., superiora magis oblonga a 95: 30 ad 130:45 mm. magna, incluso petiolo 8 — 12 mm. longo. Racemi triente inferiore nudi, sub anthesi — 8 cm. longi et fructiferi subimmutati. Flores diam. 7 mm. Putamen cum apiculo 5 mm. longum, 4 mm. latum. | dus | 27. P. Grayana. Arborea glabra, petiolis eglandulo- sis brevibus, foliis semper membranaceis in fructu laeviusculis ellipticis basi obtusa biglandulosis caudato- acuminatis dense setaceoserrulatis; racemis erectius- culis, pedicellis patentibus calyce fructuque parum longioribus; floribus parvis; calycis dentibus minutis glabris v. margine pubescentibus; staminibus styloque aequilongis petala orbiculata superantibus; drupa nigra - pisiformi basi calycis ampla fulta, putamine laevi. P. virginiana vel Padus A. Gray, Bot. Jap. 386. P. Padus var. japonica Miq. Prol. 94. - Hab. per totam Japoniam in sylvis: in Yezo fre- quens in planitie, initio Junii fl., Augusto fructifera, floribus minus quam in P. Pado odoris, in prov. Nambu ins. Nippon, nec non in Nippon mediae silvis subalpi- nis (Tschonoski), in montosis Kiusiu interioris v. €. Yodzobu ad pedem jugi Kundsho-san, initio Junii flor. in consortio P. Maximowiczüi crescens, init. Octobris . frf. — Japonice, ut praecedens, uwa midzu sakura. — 705 — Proxima P. virgimanae L., quacum congruit foliis - setaceoserrulatis laevibus, longitudine pedicellorum, flore aequiparvo putamineque laevi, sed haec distin- .guenda petiolis 2-glandulosis longioribus, foliis breve acuminatis, calycis dentibus glandulosodenticulatis, basi calycis sub drupa minuta, fructu rubro. A simil- lima P. Pado magis distat petiolis brevioribus, foliis setaceoserrulatis caudatoacuminatis, genitalibus petala neque his genitalia superantibus, pedicellis calyce pa- rum longioribus, basi persistente calycis ampla et pu- tamine haud rugoso. Huc fortasse referenda P. Ssiori Fr. Sav. II, 330, e Senano a Savatier, ex Aidzu a Vidal allata, quia nil dicitur de foliorum basi cordata et racemis elon- gatis. | | Arbor facie P. Pads. Folia in planta boreali vulgo latiora, ramulorum inferiora vulgo medio latiora 45: 25 vel 40: 20 mm. magna (petiolo incluso 6 mm. lon- 20), superiora 90 : 50, 95: 40 vel 100: 40 mm. magna (petiolo 6 mm.). Racemus florens 7— 13 cm. longus, mox supra basin jam floribus instructus. Flos diam. 8— 13 mm. Putamen cum apiculo 6 mm. longum, 4 mm. latum. | : 28. P. Padus L. Cod. 3622. Arborea glabra (in typo), petiolis pluriglandulosis, foliis semper membra- naceis vetustis rugulosis ellipticis subito acuminatis basi obtusis argute mucronatoserrulatis; racemis erec- tiusculis, pedicellis calycem 2-lo vel plus 3-lo supe- rantibus patulis; floribus majusculis; calycis dentibus glandulosofimbriatis; petalis obovatis stamina stylum- que subaequilonga plus duplo superantibus; drupa Mélanges biologiques. XI. : 89 roles a Y M e nigra pedicello breviore basi calycis minuta fulta, pu- tamine rugoso. Ledeb. Fl. Ross. II, 8. Trautv. et Mey. Fl. Ochot. n. 98. Turez. Fl. Baic. Dah. I, 356. Maxim. Fl. Amur. 89, 471, 481. F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 107. Hab. frequens per totam Sibiriam, Mandshuriam, in montibus Mongoliae, nec non in ditione florae Pe- kinensis, et Europa fere tota. D. pubescens Rel Fl. Ussur. n. 149. Ramis horno- tinis et racemis foliisque subtus pl. m. dense inter- - dum rufopubescentibus. F. Sehmidt, Fl. Sachal. n. 118. Bak. et Moore in Journ. linn. soc. XVII, 381. Hab. in australioribus cum typo, v. gr. in Mandshu- ria, circa Pekinum, ins. Sachalin. Flores diam. 14—20 mm. Hooker fil. Fl. of Brit. Ind. I, 315. cum P. Pado conjungit distinctissimam P. cornutam Wall. Quum equidem hujus speciei specc. sat numerosa ante ocu- los habeam, differentias utriusque hic fusius exponam. P. cornuta Wall. (sub Ceraso) in Royle, Ill. 207. t. 38. f. 2. Arborea, ramis novellis racemis et petiolis dense rufopuberulis, foliis vetustis rugulosis chartaceis oblongis v. oblongolanceolatis basi subcordatis apice acu- - minatis argute mucronatoserrulatis; racemis longissi- mis erectiusculis, pedicellis calycem parum superanti- bus fructu brevioribus patulis; floribus parvulis; calycis dentibus glandulosofimbriatis; petalis orbiculatoobova- tis stamina vix stylum brevissimum valde superanti- bus; drupa globosa nigra calycis basi minuta fulta, putamine rugoso. Hab. in Himalaya temperata. a Murree ad Sikkim et Bhutan, ex Hook. f. Vidi e parte borealioccidentali — 707 — (Royle fl. c. fr.), Afghanistano e valle Kurrum (Ait- . ehison, n. 387 fl. c. fr.), e valle Chenab (Ellis n. 1075 fl), Bahar (Duthie n. 1096 fr. immat.), Kidar- kanta (idem. n. 1095 fl. incip), e Gurhwal (Jameson, defl. et cultam e Sohra (Clarke, defl.). Nomen P. cornutae datum ob ovaria insectorum ictu saepe in cornu fusiforme rectum v. curvatum pol- licare excrescentia, drupa normalis vero pisi majoris mole et globosa. — Folia ramulorum inferiora petiolo 10 mm., lamina 50:20 mm., superiora petiolo 20— 25 mm., lamina 100: 35 mm. usque ad 150:50 mm. (in P. Pado petiolus raro longior quam 10 mm., lamina quam 100 : 45 v. 50 mm.). Racemi 11 — 20 cm. longi imbricato-densiflori, fructiferi aeque longi, fere a basi floriferi (in P. Pado laxiflori, non ultra 10 mm. longi). Flos diam. 8 — 12 mm. Putamen 7 mm. lon- gum et latum, in P. Pado 5 mm. 29. P. Ssiori F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 116. Ar- borea glabra petiolis sub apice 2-glandulosis, foliis semper membranaceis oblongis (inferioribus oblongo- ellipticis) basi profunde cordatis apice acuminatis ar- gute setaceo-serrulatis; racemis longissimis gracili- bus, pedicellis calyce 2 — 3-lo longioribus; floribus parvis, calycis dentibus glanduloso-denticulatis; sta- minibus petala orbiculato-obovata aequantibus stylum parum e calyce exsertum plus duplo superantibus; drupa nigra globosa cerasum minorem aemulante, pu- tamine rugoso. Fr. Savat. Enum. I, 119, excl. syn. Miquel Bak. et Moore in Journ. linn. soc. XVII, 381. | Hab. in Japonia boreali: Nippon (prov. Nambu) et Yezo, in sylvis frondosis sat frequens, japonice Kará- — 708 — ko-ki vel séode audiens; ins. Sachalin a sinu d'Es- taing versus meridiem (F. Sehmidt); in Mandshuria maxime australi, prov. Schin-king (Ross). P Affinis P. cornutae Wall. et P. Pado L., priori propior et tantum diversa foliis basi profunde cordatis, pedicellis elongatis, foliis semper membranaceis. . A P. Pado differt foliorum forma et serraturis, racemo longissimo, floribus parvis. Occurrit fere in quodam racemo monstrositas ab in- sectorum ictu orta et omnino illi in P. cornuta analoga: . calycis tubus dilatatur et cum filamentis incrassatur, ovarium simul excrescit in cornu oblongum acumina- tum ultra semipollicare. Folia ramulorum inferiora petiolo 25 mm., lamina 65:30 mm., superiora petiolo 30 mm., lamina 110: 50—70 ad 145:50 mm. Racemi 14— 22 cm., a basi florigeri laxiflori. Flos diam. 8 — 12 mm. Putamen 6—8 mm. longum, 5—6 mm. latum. | Sect. 6. Lawrocerasus. : Torr. et Gray I. c. Folia perennantia adulta saltem v. jam ab initio coriacea. Flores racemosi, racemi ex axillis foliorum. Racemi in axillis solitarii laxiusculi. 2. — » » » gemini v. terni densi breves. 3. 2.Folia subtus punctata integerrima, drupa slobosa. a. 2 ue tam peer tue E CAECUS P. phaeosticta. Folia impunctata spinulososerrata, drupa ova- — — li... sens Rs dee e PAUSE See P. spinulosa S. Z. 3. Stylus stamina fere aequans, drupa ovalis ob- tusissima. ..... ob inc glare wil bly LE. A IUS 1n P. macrophylla S. Z. Stylus calycis tubum vix superans, drupa ovoideooblonga acuta.....:............... P. oxycarpa. 30. P. phaeosticta Hance (sub Pygeo) in Seem. x o Journ. of bot. VIII, 1870, 72. P. punctata Hook. f. et Thoms. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 317 (1879.) Hab. in China meridionali: prov. Cantoniensi, mon- tibus Pakwan, fl. Martio, fr. nond. mat, Majo (Samp- son et Hance!); Himalaya orientali: Khasia (Grif- fith! n. 1071, herb. Calcutt.!, Hook. f. et Th.!, Clarke!). | Planta chinensis et indica omnibus punctis identi- cae. Nomen P. punctatae quidem vetustius, nam pri- mum occurrit in Cat. of plts distr. at Kew from the herb. of Griff. 1865, 18, sed descriptio Hancei prima apparuit, nomen Hancei igitur praeferendum videtur. Ad Pygeum duci nequit, quia in Pygeo drupa et semen transverse oblonga postulantur, calyx et corolla vulgo plus quam 5-mera, petala pubescentia minuta a calyce vix distincta. — Stylus P. phaeostictae staminibus paulo brevior. 31. P. spinulosa S. Z. Fl. jap. fam. nat. n. 33, Fr. Savat. Enum. I, 118. Hab. in Kiusiu, in fruticetis et sylvis parce, variis loeis Nagasaki vicinis, nec non in monte Naga, ad ri- vulos, Septembri flor., Decembri fr. adhuc immaturis. Ines tade-ki, kn boku, hainoki. P. caroliniana Ait., huic proxima, differt foliis acu- tis nec caudatoacuminatis, in planta florigera integris, in juvenili serraturis longius mucronatis patulis, race- mis folio brevioribus aliisque signis. (Vidi cultam et spontaneam e Florida, Alabama, Louisiana, Carolina et Texas, area ubi distributa multo igitur majore quam in affini nostra). Arbuscula vix orgyalis 2 poll. crassa jam florens, sed 20— 30 pedum altitudinem attingens, trunco bra- . a f TRS ARE APPEL — 710 — chium crasso gracili. Cortex cinereus laevis. Serra- —— turae foliorum in planta juvenili longius spinosoacu- minatae patulae, in adulta appressae, folia lucida, mar- gine undulata. Drupa ovalis acutiuscula, basi subito attenuata quasi brevissime Heu, putamine cartila- gineo tenui. 32. P. macrophylla S. Z. Fl. jap. fam. nat. n. 34. Franch. Savat. Enum. I, 118, II, 329. Hab. in Kiusiu: circa Nagasaki in montibus lapido- sis, cemeteriis, lucis circa templa passim, rara, Sep- tembri florens, Februario fructibus nondum maturis. Japonice: bákudzi-no-ki. In Nippon: fruticetis insulae Parry frequens (fide Franchet et Savatier). Arbor 30-pedalis crassitie femuris. 33. P. oxycarpa Hance in ios of bot. VIII, 242 (sub Pygeo). Hab. in China australi: prov. Canton, montibus. Pakwan,' ineunte Octobri florens, Aprili fructifera (Sampson et Hance!). . Ad Pygeum non pertinet easdem ob causas ac P. phaeosticía, ipse autor jam praecedenti nimis affinem - esse suspicatus est, differt tantum ex Hanceo stylo | tubum calycinum vix superante, et fructu acuto puta- mine cartilagineo (neque ovali obtuso submembranaceo). .. Saxifraga L. Species et varr. novae Asiae centralis a cl. A, Engler descriptae. Sect. Hirculus Tausch. 1. S. Hirculus L., forma vulgaris. Mongolia borealis: Altai australis, in palude ad su- periorem partem fluminis Kran (Potanin), jugo Sai- — 711 — lughem (Malewski), alio loco (Kalning), circa la- cum Ubsa, ad fontes fluminis Harkira, jugo Han-hai, (Potanin). | Forma vestita Engl.: internodiis pilis ferrugineis densius vestitis. China occidentalis, prov. Kansu, in regione alpina declivitatis borealis jugi ad austrum fluminis Tetung, alt. 3 — 4000 m., in rupibus parce (Przewalski, 1872, 1880). 2. S. hirculoides Engl. Caespitosa caulibus erectis vel adscendentibus, ad medium usque densiuscule fo- liosis, paucifloris, inferne pilis longis ferrugineis Sparse, medio atque superne pilis brevibus glanduliferis dense obsitis; foliis lanceolatis, utrinque imprimis subtus strigoso-pilosis, mar- gine pilis glanduliferis ciliatis, bracteis linea- ribus acutis; floribus 2—3 longe pedunculatis; calycis nigrescentis dense glanduliferi laciniis oblon- gis acutis; petalis lineari-lanceolatis quam la- ciniae calycinae fere 4-plo longioribus, supra imam quartam partem saepe glandulis 2 instructis; stamini- bus petalorum dimidium subaequantibus; ovario breviter - ovoideo stylis aequilongis coronato. China occidentalis, in prov. Kansu, in declivitate septentrionali jugi ad meridiem a flumine Tetung siti, in regione alpina, altit, 3 —4000 m., in fruticetis fre. quens (Przewalski, 1880). Haee planta Sawifragae Hirculo valde similis est, attamen multo magis quam ejus varietates a typo dif- fert, imprimis caulibus et foliis glanduliferis, neque minus ovario semiinfero et petalis angustioribus. Folia basalia et infima caulina cum petiolo circ. 2 cm. "NM - ieee longa, superne 2,5—3 mm, lata, superiora 1—0,5 cm. longa. Pedicelli 2—5 cm. longi. Calycis tubus circ. 1,5 mm., laciniae 2,5 mm. longae, fere 1,5 mm. latae. — Petala 9 mm. longa, 1,5 mm. lata. Stamina 4—5 mm. longa. Ovarium semiinferum circ. 2 mm. longum, sty- lis 2 mm. longis instructum. Forma abbreviata Engl.: caulibus brevioribus vix 5 cm. longis, densius pilosis, unifloris vel bifloris, pedi- cellis brevioribus. Ibidem, in latere meridionali ejusdem jugi, ubi al- tera forma occurrit, frequens inter fragmina rupium . regionis alpinae (Przewalski, 1872). 9. S. egregia Engl. Caespitosa, caulibus adscenden- tibus parce foliosis, supra laxe ramosis, ramulis 1—2- floris, inferne glabris vel parce pilosis, superne (in in- florescentia densiuscule) glanduloso-pilosis, glandulis - atropurpureis; foliis supra laete viridibus, subtus pallidis, margine ferrugineo-ciliatis et subtus sparse ferrugineo-pilosis, basalibus atque inferioribus caulinis longe petiolatis, mediis petiolo ae- quilongo vel breviore suffultis, omnibus ovatis vel suborbicularibus, profunde cordatis, in petiolum canaliculatum longe ciliatum contractis, foliis superi- oribus ovatis vel lanceolatis, breviter petiolatis vel ses- silibus, bracteolis anguste linearibus glanduloso-pilosis; ramulis floriferis longis arcuatim adscenden- tibus, pedicellis tenuibus elongatis; calycis sepalis oblongis subacutis, dense glanduloso-pilosis, mox reflexis; petalis quam sepala vix duplo longioribus, oblongis breviter unguiculatis au- reis, supra holosericeis, trinerviis, nervis lateralibus interdum glanduliferis; staminibus petala fere aequan- 1 — 713 — tibus; ovario oblongo-ovoideo stylis 2—3 paullum divergentibus coronato. China occidentalis: prov. Kansu, in ae frondosis alpium ad meridiem a flumine DT alt. 2800 m., in declivitate boreali ejusdem jugi, in regione alpina, altit. 3—4000 m., in rupibus frequens (Przewalski, 1880). — Flor. mense Julio. Habitu paullum appropinquat ad S. dinensefaliem Wall. var. parnassifoliam D on, sed differt foliis cauli- nis petiolatis haud basi cordata sessilibus et floribus mi- noribus aureis. S. parnassioides Rgl. et Schmalh. fo- liis glabris ovatis non cordatis, distincte, neque ut in nostra indistincte nervosis dignoscenda (ex descr. et . figura inedita in herb. horti Petrop.). Caules 2,5—3 dm. longi, internodiis 3—5cm. lon- gis, ramulis floriferis 8—10 cm. aequantibus. Folia basalia et inferiora caulina 2,5 —3 cm. longa, 2— 2,5 cm. lata, basalia petiolo 5—7 cm. longo suffulta. Brac- teae 2—1 cm. longae, 3—1 mm. latae. Calycis sepala 3 mm. longa, 1,5 mm. lata. Petala 6 mm. longa, ul- tra 2 mm. lata, initio aurea, demum pallidiora, flaves- centia. Staminum filamenta subulata, antherae parvae didymae. Ovarium fere 4 mm, longum, stylis 2 vel 3 vix 1,5 mm. longis coronatum. 4. S. tangutica Engl. Caespitosa, caulibus pluribus elongatis, juvenculis, imprimis infra folia dense longe ferrugineo-pilosis, demum inflorescentia dense pi- losa excepta glabrescentibus; foliis basalibus pe- tiolo aequilongo vel duplo longiore inferne vaginato et longe ciliato suffultis, ellipticis vel oblongo-ellip- ticis, mediis atque superioribus lanceolatis obtusius- Mélanges biologiques. XL. - 90 = 1% = culis, summis linearibus; floribus parvis in race- mum vel paniculam densifloram ramulis inferiori- bus 2—3-floris coordinatis; pedicellis densissime fer- ugineo-pilosis; calycis parce pilosi laciniis ovatis obtusis tubo hemisphaerico duplo brevioribus, quam petala oblonga breviter unguiculata pallide aurantiaca supra unguem biglandulosa 2!/,-plo brevioribus; stami- nibus quam petala tertia parte brevioribus; disco late annulato verruculoso, 10-lobulato. China occidentalis: prov. Kansu, in jugo separ trionem versus a flumine Tetung, in regione alpina, in pratis frequens (Przewalski, 1872, 1880). | Caules 2—2,5 dm. longi, internodiis mediis atque superioribus 2 is. Foliorum basalium pe- tiolus 2—-4 cm. longus, lamina 2 cm. longa, 6—8 mm. lata. Folia media 2— 2,5, superiora 1 — 1,5 cm. longa, nervis vix prominentibus. Inflorescentia 2— 3 cm. longa, - ramulis inferioribus 1—1,5 cm. longis. Calycis seg- menta circ. 1,5 mm. longa, 1,2 mm. lata. Petala fere .4 mm. longa, 1,5—2 mm. lata. Staminum filamenta subulata, antherae didymae luteae. Discus pallidus fere 1 mm. latus. Var.minutiflora Engl.: inflorescentia magis glabres- cente; floribus minoribus; calycis laciniis oblongis ob- tusis; petalis longius unguiculatis aurantiacis vel luteis, quam laciniae calycinae vix duplo longioribus (3 mm. longis). China occidentalis: prov. Kansu, in montibus Mudshik, alt. 3000 —3600 m., in pratis alpinis frequens; in jugo meridiem versus a flumine Tetung in regione silvatica, altit. 2800 m. (Przewalski, 1880). | Specimina e montibus Mudshik inflorescentia densius — 715 — pilosa et petalis « aurantiacis», specimina alia inflores- centia glabrescente et petalis luteis gaudent. 5. S. Przewalskii Engl. Caespitosa, caulibus pluri- bus brevibus purpurascentibus, juvenculis, imprimis infra folia dense ferrugineo-pilosis; foliis basi atque apice caulis valde approximatis, viridibus cras- sis, basalibus late vel anguste ellipticis in pe- tob aequilongum vel duplo longiorem late vaginatum et dense ferrugineo-pilosum angustatis, caulinis sessili- bus ellipticis vel ovatis, summis congestis et flores obte- gentibus; floribus axillaribus initio breviter, demum longius pedicellatis; pedicellis dense ferrugineo- pilosis; calycis laciniis late ovatis quam petala oblonga vix duplo brevioribus, concavis, longe cilia-: tis; petalis oblongo-spathulatis, supra unguem glandu- lis 2 brevibus instructis, extus atropurpureis, intus aurantiacis; staminibus dimidium petalorum paullo su- . . perantibus; disco crasso 10-sulcato; ovario breviter ovoideo; capsula longius pedicellata, staminibus et petalis persistentibus inclusa, segmentis calycinis re- flexis. China occidentalis: prov. Kansu, in altissimis alpi- bus septentrionem versus a flumine Tetung, in vicinitate alpis Dshachar-dsargyn, frequens ad margines rupium " fractarum, alt. 4300 m.; Mongolia australis, in al- pibus Nan-shan, in regione alpina (alt. 3600—4000 m.) frequens (Przewalski, 1872, 1879, 1880). — Florifera mensibus Jun. et Julii, fructifera Julio. Caules 0,5 — 1,2 dm. longi, internodiis mediis atque superioribus 0,5— 1,5 cm. longis. Foliorum basalium petiolus 1 —4 cm. longus, lamina 1,5— 2,5 cm. longa, 4— 6 mm. lata, vetusta nervos 3 insculptos monstrans, 5 ho TE | "m . folia caulina 1,5—2 cm. longa. Florum pedicelli de- mum 1—2 cm. longi. Calycis segmenta 2,5 mm. longa, 1,5 mm. lata, longe ciliata. Petala oben 4 mm. Bus 1,5 mm. lata. Stamina purpurea demum 3 mm. longa. Capsula fere 5 mm. longa, a medio de- hiscens. Semina oblongoovoidea laevia, pallide brunnea, ] mm. longa. 6. S. unguiculata Engl. Caespitosa, caudiculis epigaeis tenuibus; caulibus adscendentibus tenuibus foliosis, inferne sparse, superne densius glandulosis; foliis in- ferioribus atque ramulorum sterilium spathula- tis obtusis concavis, a medio apicem versus cilia- tis, caulinis sursum minoribus toto margine glanduloso-ciliatis; calycis glanduligeri tubo breviter turbinato laciniis subovatis obtusis margine eciliatis, mox reflexis; petalis oblongo- ellipticis distincte unguiculatis quam calycis laciniae triplo longioribus, 5-nerviis, supra imam tertiam — partem glandulis 2 parvis plus minusve distinctis in- structis, luteis, ad medium usque striis aurantiacis holosericeis notatis, demum flavis; staminibus subu- latis dimidium petalorum aequantibus; ovario breviter ovoideo, stylis quam ovarium plus duplo brevioribus. a. gemmuligera Engl: caulibus simplicibus uni- floris; foliis caulinis mediis ellipticis vel ovatis, non- nullis in axillis gemmas foliorum ovatorum crassorum . gerentibus. | | China occidentalis: prov. Kansu, in jugo septen- trionem versus a flumine Tetung, altissima regione al- pina, ad fontes haud frequens; in regione alpina pr. al- pem Dshachar-dsargyn (alt. 3500— 3800 m.), a ad rivu- los parce (Przewalski, 1872, 1880). j — 717 — Habitu valde congruit cum S. hispidula Don, atta- men satis differt foliis glanduloso-ciliatis atque petalis oblongo-ellipticis. Caules circ. 1 dm. longi, internodiis 0,5 — 1 cm. longis. Folia inferiora 6 — 8 mm. longa, apicem ver- sus 2— 2,5 mm. lata, folia media fere 1 cm., su- periora 5 — 3 mm. longa, summa a flore terminali 2 — 2,5 cm. remota. Calycis laciniae 2,5 mm. lon- gae, basi 1,5 mm. latae. Petala 7 mm. longa, 1,5 mm. lata, ungui ultra 0,5 mm. longo instructa. Sta- minum filamenta subulata 3 mm. longa. Ovarium ovoi- deum fere 3 mm. longum in stylos 1 mm. longos exiens. 8. auctiflora Engl.: caulibus ramulo unifloro praeter florem prophyllis tantum 1— 93 instructo, ex axilla fo- lii ultimi proveniente auctis; foliis caulinis mediis atque superioribus oblongis vel lanceolatis. China occidentalis : prov. Kansu, latere septentrio- nali ejusdem jugi, ubi var. «. occurrit (Przewalski, 187 2), nec non in China boreali, in monte Siao-wu- tai-shan, 250 stadia a Pekin ad occidentem (Han- cock, 1876, in herb. h. Petrop.). Habitu a varietate a. satis distincta, attamen speci- fice distingui non potest, nam forma intermedia adest, cujus folia caulina foliis basalibus ut in var. B. similia, cujus folia ultima haud flores sed gemmas in axillis gerunt. Subvar. aurea Engl. : petalis aureis, glandulis distinc- tius prominulis. China occid.: prov. Kansu, in regione alpina pr. alpem Dshachar-dsargyn (alt. 3500— 3800 m.), ad rivulos parce (Przewalski, 1880). Y. subglabra Engl.: caulibus brevibus ramulo uni- | floro inferne dense folioso ex axilla folii ultimi prove- niente saepe auctis; foliis margine parce glanduloso- ciliatis vel subglabris, inferioribus spathulatis, mediis atque superioribus lanceolatis, subacutis; floribus paullo minoribus. | | CUS China occidentalis: prov. Kansu, in regione alpina in vicinitate alpis Dshachar-dsargyn, alt. 3500— 3800 m., in pratis ad rivulos parce (Przewalski, 1880). Haec varietas etiam magis habitu a varietate «. dif- | fert, quam var. Q., attamen in caespitibus majoribus interdum caules occurrunt, quales in caespitibus varie- tatis a. inveniuntur, foliis tantum angustioribus et minus dense ciliatis. Qui specimina pauca harum plantarum vi- derit, eas species nominabit. Varietas y. modo suo cres- cendi S. sedoidem paullum in mentem revocat. Caules 4—5 cm. longi, ad */, longitudinis foliosi. Folia circ. 5—6 mm. longa, 1,5 —2 mm. lata. Petala 5—6 mm. longa. Sect. Boraphila Engl. 7. S. atrata Engl.: Caule basi arcuato, deinde erecto, sparse tenuiter piloso, a basi vel.a medio ramoso, ra- mis cymosis; foliis basalibus glabris oblongo-spathu- latis in petiolum aequilongum cuneatim angustatis, crenato-serratis, nervis paullum prominentibus; foliis caulinis lineari-oblongis, acute serratis, serraturis longe apiculatis, bracteis superioribus lanceolatis vel lineari- lanceolatis vel linearibus acutis; ramulis floriferis ar- — . rectis vel paullum patentibus cum pedicellis cinereo- pilosis plerumque cymoso-3-floris, interdum plurifloris paniculam oblongam constituentibus; calycis viridis laciniis oblongo-triangularibus acutis reflexis tubo brevi. fere triplo longioribus; petalis ovato-spathulatis di- stincte unguiculatis; staminibus filiformibus pallide purpurascentibus, antheris parvis atropurpureis; ova- rio atropurpureo breviter ovoideo, stylis brevioribus coronato; capsula majuscula inflata stamina atque petala superante; seminibus ovoideis ubique verruculosis. China occidentalis: prov. Kansu, in declivitate bo- reali jugi meridiem versus a flumine Tetung siti, in re- gione alpina; in alpibus inter jugum Nan-shan et Don- Kyru, secus flumen Rako-gol, altit. 3000—3300 m. (Przewalski, 1872, 1880). — Flor. Julio. Caules 2—3 dm. longi. Folia basalia 2—3,5 cm. longa, 1—2 cm. lata, in petiolum 2—4 cm. longum, 2—3 mm. latum angustata. Inflorescentia varia, mox racemosa, mox paniculata, ramulis primariis 1 —6 cm. longis, pedicellis 1— 1,5 cm. longis. Bracteae 1—1,5 em. longae, bracteolae lineari-lanceolatae 5 mm. lon- gae, 1 mm. latae. Calycis laciniae fere 3 mm. longae, basi 1 mm. latae. Petala 4 mm. longa, fere 2 mm. lata, ungui 1 mm. longo instructa. Staminum filamenta . 9 mm. longa. Capsula 5 mm. longa, stylis ovario aequi- longis. Semina 0,5 mm. longa, atrata. Haec species nulli alteri orbis antiqui appropinquat, nisi S. sachalinensi F. Schmidt, a qua differt foliis cre- nato-serratis, haud dentatis, caulibus plerumque brevi- oribus, floribus majoribus, staminibus filiformibus, haud clavatis, ovario et capsula nigrescente, stylis crassio- ribus. Sect. nova Tetrameridium Engl. Flores 4-meri. Calycis sepala basi tantum coalita, 2 inferiora mediana 2 superiora lateralia, demum pa- tentia. Petala deficientia? Stamina 8, 4 episepala iis- ^ ^ E P x * , BS à Ley dir J RAT ANT PETER 4 ‘ Y T ENS PIE T à EEE + j m^ AX umet oR lp (0 DU te og 624-2) A27 I 2 3. ROME. TT - Mdb, EL e Ne, NEMUS gt ed MB RT a Be Ta ee EP: Pg X. io E A. Dua ee eg See x M i PR AES 11 ri oh € R " a a Net 3g H 1i - z PE at ;! RS une c. Tab dem basi paullum adnata. Ovarium breve, 2-vel 3-me- rum. Semina sublaevia, irregulariter sulcata. — Herba - caespitosa, ramulis tenuibus epigaeis, folis oppositis dense imbricatis, tenuibus, apice reflexo poro majusculo instructis. Etiamsi petala invenirentur, haec sectio approbari | | debet, quum floribus tetrameris et foliis tenuibus haud Ber | calcem secernentibus a sectione Calliphyllum differt. Je ; 8. S. nana Engl. Caulibus dense caespitosis, ramu- E lis brevibus dense imbricatim foliosis unifloris; foliis Bre | oppositis tenuibus obovato-oblongis obtusis, apiculo ER uniporoso obtuso reflexo, uninerviis; floribus breviter pu pedunculatis 4-meris; calycis laciniis ovatis obtusis quam tubus breviter obturbinatus longioribus; stamini- bus 8 calycem superantibus, filamentis lineari-lanceo- E nU eer latis aeutis, ovario brevi lateraliter compresso, stylis CESAR brevibus. oe | China occidentalis: prov. Kansu, in regione alpina M | lateris borealis jugi septentrionem versus a flumine Tetung siti, in rupibus frequens (Przewalski, 1880). Planta valde singularis. Ramuli 1—4 cm. longi. Folia 5—6 mm. longa, 2,5 mm. lata, paria sibi valde approximata, ultimum autem a priore 2—3 mm., a calyce 4—5 mm. remotum. Innovatio ramuli floriferi ex axilla folii parvi penultimi oriens. Calycis laciniae circ. 2 mm, longae, 1,5 mm. latae. Facile cognoscitur, calycem verticilis duobus dimeris esse constructum, namque sepala 2 mediana pedicello longius decurrunt, quam sepala 2 lateralia. Petala verosimiliter omnino deficiunt, nam in nullo flore insertionis vestigia inve- i nire potui. Staminum filamenta circ. 3 mm. longa. à: Capsula 2,5 mm. longa. Semina vix 0,5 mm. longa, LÉ raf d au TE a L m PET ee ee AI. TS A C NAE j d oblonga, irregulariter et leviter longitudinaliter sul- cata. . Crassulaceae Asiae orientalis et vicinae centralis. Tillaea L. T. saginoides Maxim. in Mél. biol. X, 643. Songaria: ad Irtysch nigrum (Potanin). Bryophyllum Sal. B. calycinum Sal. Parad. 3. DC. Prodr. III, 396. - Benth. Fl. Hongk. 127. C. B. Clarke in Hook. f. — Fl. Brit. Ind. II, 413. Kalanchoë pinnata Pers. En- — chir. I, 446. Hance in Journ. linn. soc. XIII, 103. China australis: Hongkong (Hinds!, Wright!). Di- . eitur ex Africa tropica! orta, nunc fere ubique in ca- — lidioribus introducta, v. gr. India!, Mexico! Madeira! . et alibi. Hance I. c. out cum Kalanchoé rejunxit, ob K. Ritchieanam, Dalz., inter utrumque genus in- termediam. Clarke |. c. 414. stirpem Dalzelli ad _ K. glandulosam Hochst. amandavit, quam etiam in- . termediam censet, sed genera acta servat. Kalanchoé Adans. Folia crenata ceterum indivisa............. K. spathulata DC. » laciniata. 2. - er libera corolla vix breviora.......... K. macrosepala Hee. basi connata corolla pluries breviora.3. ER Corollae laciniae tubum aequantes......... K. gracilis Hce. ib » . tubo duplo breviores...... K. laciniata DC. LER. spathulata DC. Pl. grasses, t. 65. Prodr. IIT, 395. Clarke I. c. 414. Archipel. Liu-kiu (Wright!): Napa-kiang, in mu- . ris gregaria (Dr. Weyrich!); China australis (Clar- ke): prov. Canton (Krone, fide Hance in Journ. bot. Mélanges biologiques. XI. 91 er VIII, 6. sub X. gracili tum in Burma, Himalaya tropica, Java, fide Clarke. 2. K. laciniata DC. 1. e. t. 100. Prodr. III, 395. Wight, Ic. 1158. Clarke IL. c. II, 415. K. tereti- folia Haw. in Wall. Pl. as. rar. II, 53, t. 166. K. A E | ceratophylla Haw.? Rev. suec. 23. De Prodr. III, DER 395. Ic. Braam. t. 8, fig. dextra. | Ms China (fide fig. Braam): Yun-nan (Clarke), tum 4 * |». — . — 4n India!, Java, Africa tropica. | A | Inter fig. Braamianam et pl. indicam differentia TER nulla, praeter folia valde variabilia. K. ceratophyllam ÉTÉ EME jam De Candolle an satis diversam esse quaerit a | | . K. lacimaia. uj m EM SAU gracilis Hance in Journ. bot. VIII, 1870, 6. | E Formosa (S winhoe, ex Hance). Non vint | BERN 4. K. macrosepala Hance 1. c. 5. M ios Hongkong, culta (Hance). Non vidi. Cotyledon L. 9). ee Folia omnia sparsa teretiuscula, flores in cyma terminali. 2. TE ARCS Folia infima rosulata, flores spicati v. racemosi. 3. ; M, à 2. Flores 3-lineales, corollae albae laciniae patulae ob- | tusiusculae calyce triplo longiores......... C. affinis m. Flores ultra !/,-pollicares, corollae pallide roseae la- - ciniae erectae acutae calyce quadruplo longiores C. Lieveni Led. : NE dM or ga? | 3. Folia inermia elliptica v. oblonga obtusiuscula, flores VEM albi... onen od Io RU) GAY Dee C. pin in Palo GS Folia mucrone pungente terminata. 4. _ ES d^ # da 4. Mucro subulatus in foliis rosulae haud in appendicem cartilagineam dilatatus, folia oblongo-linearia, flores albi. 5 o ET AL RSR Tee ee. MOSS .. C. japonica m. Mucro subulatus basi in appendicem cartilagineam ii us Us laminam aequilatam foliorum rosulae terminantem S dilatatus. 5. ^ 12) Feminea apud Dioscoridem et Galenum. = i? A 5 # ! i E. A ANR Se à 9 c OS ies 5. Appendix cartilaginea integra. 6. Appendix spinosodentata, calyx corolla alba triplo brevior, antherae discolores............... C. fimbriata Turcz. 6. Flores albi pedicellis distinctissimis, inferioribus saepe plurifloris, calyx corolla 3-lo brevior, antherae DSL) CE GG CIS OQ OC ERE CERTUS ETE C. thyrsiflora m. Flores lutei pedicellis brevissimis 1-floris, calyx co- rolla 2-lo brevior, antherae concolores..... C. spinosa L. 1. C. affinis Schrenk Enum. pl. nov. 72. (sub Umbilico). Ledeb. Fl. Ross. II, 173. Trautv. Enum. . Schrenk, n. 447. Regel et Herd, Pl. Semen. n. 400. Mongolia borealis: decliv. septentr. jugi Thian- schan, regio sylvestris fl. Kungess superioris; 3500' s. . m. (Przewalski, 1877), praeterea in Songaria! et Turkestan! | 2° C. Lieveni Led. FL:alt. II, 197. le. t. 57. Kar. Kir. Enum. Alt. n. 354. Umbilicus Lieveni Ledeb. Fl. Ross. IT, 173. Trautv. l. c. n. 448. Re- ' gel et Herd. L. c. n. 401. | Mongolia borealis: Gobi, in montibus Cholyt (Prze- walski, 1879), tum in Songaria!, Alta! desertis Rossiae af tili! | 3. C. malacophylla Pall. It. III, App. 729, t. 0, fig. 1. Franch. Savat. Enum. I, 159, II, 365. bw: bilicus malachophyllus DC. Prodr. II, 400. Bge, Enum. Chin. n. 181. Ledeb. Fl. Ross. II, 174. Turez. Fl. Baie. Dah. I, 433. Trautv. Mey Fl. Ochot. n. 129. Maxim. Fl. Amur. 114, 472, 482. Regel, Fl. Ussur. n. 198. Miq. Prol. 89. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 163. U. stamineus Ledeb. 1. c. II, . 174. U. inermis et cet. Mig. Prol. 89. wa renge, Soo bokf, VIII, 47 (rosula. Phonzo Zoufou 38, fol. 2, verso. | m Sibiria orientalis: ad fl. Wilui (Stubendorff), prope Jakutzk (Middendorff) et fl. Witim (Poljakow), prope Olekminsk (Kruhse), in campis transbaicalen- sibus (Turcz.), v. gr. ad Werchne-Udinsk (Sczukin), Dahuria (Siegesbeck!); Mongolia: prope Urga (Kiri- low), inter fl. Onon et Argun (Radde), jugo Han-hai, . ad fl. Bogdyn-gol (Potanin), Siwan-tze (pat. Artse- laer); China boreali: montibus a Pekino septentrio- nem versus (Bunge), angustiis Nan-kau (Bretschnei- der); Mandshuria: secus totum Amur fl. (ipse), in deserto ad lacum Hanka (F. Schmidt), sinu Possiet (ipse); Sachalin (F. Schmidt); Japonia (Siebold! culta): Yezo circa Hakodate (ipse, Albrecht!), Yoko- hama, culta (ipse). | P Caulis in specc. sibiricis et amurensibus fere sem- - per simplex, inflorescentia densa, antherae luteae, oc- currit tamen passim jam a basi ramosus ramis flori- feris, antheris ochraceocinerascentibus et luteis, spieis — nonnihil laxioribus. In planta austromandshurica et japonica specc. a basi ramosa longe frequentiora et antherae saepius cinereae v. ochraceae. Talia exempla omnino quadrant in U. stamineum Ledeb., praeter spicas hujus laxiusculas et stamina duplo corollam su- perantia (nam flores in utraque distincte pedicellati). Quum tamen jam in typo spicae laxiusculae occurrant, stamina vero quam eorolla sesquilongiora observaverim, U. stamineum specie non differre puto. Plantam laxi- floram sub var. japonica describunt Franchet et Sa- vatier. 4. C. japonica. Glauca glabra, foliis planiusculis, in- . fimis ovatooblongis, caulinis oblongolinearibus, omni- bus acuminatis exappendiculatis tenuiter mucronatis; oy 5 spica densa basi foliata, pedunculis bracteatis subuni- floris flore brevioribus; floribus albis v. roseo suffusis, .. calyce corolla duplo, stylis folliculo triplo brevioribus, staminibus vix exsertis, antheris ochraceis. Sedum spinosum "Thunb. Fl. Jap. 186. (ex patria, nam in ejus herb. e Japoma deest). Umbil. spinosus Miq. Prol. 89. Fr. Sav. Enum. I, 158, II, 365. Tsume renge, Soo bokf, VIII, 48. Phonzo Zoufou, 38, fol. 2, antice. Japonia: Yokohama, culta, fine Octobris florens (ipse), in insula parva rupestri maris sic dicti medi- terranei Suwo-nada, Novembri fl. (Oldham!) A proxime affini praecedente, cujus flores simillimi sunt, differt tantum foliis pungentibus omnibus subsi- milibus, nec inferioribus (rosularibus) latioribus. C. thyrsiflora distincta foliis, stylis, flore minore. C. spi- nosa magis differt foliis rosulae appendice cartilaginea dilatata terminatis spathulatis, floribus luteis, anthe- ris concoloribus, stylis longioribus. Quoad staturam variat a bipollicari ad adatom Vera rosula radicalis e foliis dense imbricatis substans deficere, vel tantum in plantulis juvenilibus ramisve innovantibus occurrere videtur. Magnitudo partium ut in C. malacophylla. 5. C. spinosa Iu. Cod. 2244. Umbil. spin. DC. Prodr. III, 400. Ledeb. Fl. Ross. II, 174. Turcz. Fl. Baie. Dah. I, 432. Trautv. Mey. Fl. Ochot. n. 128. Regel et Til. Fl. Ajan. n. 113. Maxim. Fl. Amur.114,482. Rgl, Fl. Ussur. n. 197. F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 146. U. erubescens Maxim. L. c. 114. AS M enel 7. ‘ CDM EEE PEN wa. ÿ —— roh Sibiria orientalis: terra Tschuktschorum! , insulis maris ochotensis (Middendorff!), Ajan!, Udsköit, Ir- kutzk!, jugo Sajan!, ad fl: Jenisei (Steller!) prope Krasnojarsk, Songaria (Sievers!, Potanin!), Davuria, ad fl. Schilkam passim rosulis suis tota latera collium eolore pallide viridi tingens (ipse); Mandshuria: ad fl. Amgun et Bureja (Schmidt!), Amur ab initio ad ostium, et in litore sinus de Castries (ipse), prov. Schin-king (J. Ross!); Mongolia: orientali secus trac- tum mercatorium (Kirilow!), boreali pluribus locis Altai australis et Han-hai (Potanin), fl. Kemtschik (Adrianow!); tum in Sibiria occidentali uate) ultra jugum Uralense. Planta typica flores breviter pedicellatos habet et | variat vulgo simplex, rarius apice caulis polystachya vel caule a basi multiscapo (6. polystachya Turez.) vel rarissime caule scapisque late fasciatis. In alia varietate ad Amur australem in montibus bureicis a me observata (U. erubescens m.) flores arcte sessiles. sordide rubentes, unde tota spica tenuior et laxior ap- paret, calyx vero corolla plus duplo longior est. C. spinosa Clarke in Hook. f. Fl. Br. Ind. II, 416., saltem specc. Falconeri a Kew sub X 482 distri- buta, ad C. thyrsifloram amandanda ob calycem corolla triplo breviorem et antheras discolores. 6. C. thyrsiflora DC. Prodr. III, 400 (sub Umbilico). Ledeb. F1. Ross. II, 174. C. leucantha Ledeb. FI. Alt. II, 198. Ic. t. 395. Umb. leucanthus Led. FI, Ross. II, 173. Bunge, Rel. Lehm. n. 505. Trautv. Enum. Soukent! n. 449. nen et Herd. PS Se- men. n. 402. Mongolia boreali: jugo Tannu-ola, ad fl. Kundelen 1 D ML PNE UCET ee ee RES 7 5 ae E CeNO TI EO aa ee "SEU RS dns . den RET ce à: 3 M Ww LE affl. lacus Ubsa (Potanin, 187 9); tum regione Kul- dsha (A. Regel), Songaria (Karel. Kiril., Schrenk), Alta, desert. Kirghisorum usque ad mare caspium (Karelin, Basiner, Lehmann), Ural (Lessing): prope Orenburg et Guberlinsk (Tauscher), nec non in Tibeto occidentali (Falconer! n. 482). . Fere semper simplex, inter omnia exempla ante oculos unicum adest e radice multiscapum, a Potanin cum typo lectum. Stamina corollam aequantia v. vix superantia. Jam Regel et Herder U. leucanthum identicum U. thyrsifloro habuerunt, sed nomen recentius praetu- lerunt. Revera folia et flores in utraque eadem, pe- dunculi bracteati vero 1-pluriflori occurrunt. Ab U. spinoso flore albo antheris discoloribus statim cognos- CHU: 7. C. fimbriata 'Turcz. Cat. Baic. n. 469. Hance in Journ. linn. soc. XIII, 80. Umbilicus fimbriatus Turez. Fl. Baic. Dah. I, 432. Maxim. Ind. Mongol. 482. Debeaux, fl. du Tchéfou n. 68. Mongolia (Kirilow!): ad lacum Tarei intra fines Dahuriae rossicae (Turcz. N), Siwan-tze prope Kalgan (pat. Artselaer!), montibus Alaschan (Przewalski, 1873), inter murum magnum et fl. Hoang-ho (Dr. Piasezki); China boreali: prope Pekin (Bretschnei- der!) ad Takiosze (Möllendorff!), occidentali: prov. Schen-si; in urbe Han-tschun-fu (Piasezki), Tangut: jugo fl. Tetung comitante, regione sylvestri, in rupi- bus secus fluvium, alt. S—9000's. m. et ad praerupta argillosa ripae fl. Mudshik-che, alt. 9500' s. m. (Prze- walski, 1880). ! . Praecedenti omnibus partibus simillima, sed appen- dix foliorum rosularium praeter mucronem termina- lem spinosodentata. Vidi tamen in folio unico C. thyr- siflorae marginem parce minuteque denticulatum, ita ut fortasse tantum hujus forma orientalis. ; D. U. ramosissimus Maxim. Fl, Amur. 472. in adnot. Pedunculis fere omnibus elongatis, inferioribus longioribus foliatis multifloris, inflorescentiam ramo- sissimam late conicam sistentibus, floribus lilacinis fo- liisque crebre purpureo punctatis. Ditione fl. Pekinensis frequens: In-shan, Gehol (Da- vid! s. n. Sedi ramosissimi L.), Nan-kou, Pekini in tectis, Pan-shan, in montibus occident. (Tatarinow, Bretschneider). — Sinice: wa-sung i. e. pinus tec- - torum. Bretschneider ad vivum flores apertos roseos v. fere albos, antheras atrorubras, folia viridirubentia describit. | Adnot. Echeveria lurida Lindl. Bot. reg. XXVII, 1, passim in hortis Yedo colitur. Delineata est sub nom. Kereine in Soo bokf, VIII, 53 (corolla tamen loco sanguineococcineae sordide rosea depicta). Quam figuram fortasse spectant Bentham et Hooker (Gen. pl. I, 659), Echeveriae speciem unam cum dubio Ja- poniae vindicantes. Sedum UL. Sect. 1. Rhodiola Hook. f. et Th. in Journ. linn. soc. II, 95. Genus Rhodiola L., Fisch. et Mey. in A. Schrenk, enum. pl. nov. I, 67. Flores dioici 9 anandris, v. rarius hermaphroditi, in plerisque 4-meri. Calyx subpetaloideus. Petala in alabastro recta valvata (in reliquis sectionibus torta). — 729 — Folliculi paralleli liberi lata basi sessiles. Semina testa laxa nidulantia et utrinque appendiculata, anguste ob- longa. Radix crassa tuberosa ramosa multiceps, capita squamis fuscis membranaceis persistentibus dense ob- vallata. Caules vulgo numerosi erecti plerique flori- geri, omnes annui, sed in nonnullis emarcidi diutius perennantes. — Stirpes in Asia, praesertim Himalaya, numerosae, unde paucissimae in Huropam et Ameri- cam borealem propagatae, valde polymorphae, arcte inter se affines et aegre dignoscendae. Rhizoma caulibus vetustis horridum, folia linearia integerrima. 2 Rhizoma absque caulibus emarcidis, folia pl. m. dentata vulgo la- tiora. 8. ! 2. Nanum, folia teretia, flores dioici 4-meri.... S. quadrifidum Pall. Altius, folia plana, flores 5-meri dioici ovariis in 4 majusculis sed sterilibus, vel rarius hermaphroditi S. algidum Led. 3. Flores 5-meri hermaphroditi v. dioici ovariis in 4 majusculis calycem aequantibus saepe ovigeris, planta CHIC DE NOR CESARE ERE TOF ACE E PR DR S. Stephani Cham. Flores dioici, ovariisin 4 nanis vacuis. 4. 4. Pentamera, folia patentia. 5. Tetramerum, folia imbricata............... S. Rhodiola DC. 5. Glaucum, folia rotundata ..... ....... 2... S. suboppositum m. Viride, folia elongatolinearia.............. S. Kirilowi Regel. 1. S. quadrifidum Pall. It. III, App. 730, t. 6, fig. 1. Ledeb. Fl. Ross. II, 177. Turez. Fl. Baic. Dah. I, 438. Rgl., pl. Semen. n. 407. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 418. S. coccineum Royle Ill. 223, t. 48, fig. 3 (mala). Rgl. et Herd. l. c. n. 409. Sibiria orientalis, a Dahuria ad occidentem: alpibus Sochondó et Urgudei (Turez.), jugo Sajan in alpe Munku-sardyk (Radde), montibus Sojuticis (Lessing); Songaria: Thian-schan (Semenow); Mongolia boreali: trajectu Ulei-daban prope lacum Kossogol, regione la- Mélanges biologiques. XI. 92 HIT RU ay TS TP ge CAN ery pte P Ro v RAT iR LEN j Br f X TO. s b a cp Wis t v ] cus Ubsa ad fontes fl. Har-kira et ad Dsussylan, Ati australi in alpibus Taischir-ola et secus fl. Zizirin-gol (Potanin), Thian-schan orientali in. tractu Narat, 9800 p. s. m. (Przewalski), jugo Nan-shan versus Zaidam finitimo (idem); Tangut: alpibus Mudshik, 13000 p. s. m. (idem). Praeterea in Tibeto! ad La- hul!, Kara-korum (Clarke!), Himalaya: Garhwal!, valle Chenab (Ellis!), Kashmir (Royle!) tum intra fines rossicos ad Tschujam ditionis Altai (Gebler), in Ural (Lessing, Hoffmann) et terra da des (Schrenk). Flores a luteoaurantiaco in pulchre rubrum, folia a lineari v. oblongolineari in linearilanceolatum (in alte alpinis nanis) ludunt, planta ipsa glaberrima v. pl. m. pulvereopuberula fit. Ita neque differentiae adsunt inter S. quadrifidum et S: coccineum, jam a Hookero f. et Thomson conjunctum, nec varietates distinctae 1 cognoscendae ab hisce autoribus stabilitae (in Joue - linn. soc. II, 97.) 2 ide Led. Fl. Alt. IT, 194, Ic. t. 418: 2M Fl. Ross. IL, 177. Rhodiola cu Fisch. Mey. in — |. Schrenk, Enum. pl. nov. I, 70. | |^ &. altaicum: folia late linearia, flores hermaphro- diti. Stamina alterna petalis fere ad medium adnata co- rollam aequantia: Alta: variis lociis, v. c. ad fl. Tschuja (Politow); stamina ?/, infer. petalorum inserta, flores toti purpurei (nec tantum apice sepalorum, ut in reli- quis varietatibus), planta humilis: Tangut: rupibus re- gionis alpinae secus fl. Tetung (Przewalski). 6. jeniseense: folia late linearia, flores dioici, sta- — 131 — mina alterna petalis ' supra basin adnata corollam vix aequantia: Mongolia maxime boreali, ad fontes fl. Baschkauss et Kara-oyuk systematis Kemtschik (brachii Jenisei) (Adrianow). y. tanguticum: folia anguste linearia, flores dioici, stamina epipetala infra '/, adnata corollam plena an- thesi manifeste superantia. Tangut: secus fontes in regione alpina, 10—12000 p. s. m. multis locis, Mongolia australi, jugo Alashan (Przewalski), China boreali, alpe Siao-wu-tai-shan (Hancock). Juvenile caulibus emarcidis anni praeteriti caret, vetustum illis obvallatum. Statura digitalis usque spi- thamaea. Folia 8—12 mm. longa, 2 mm. lata. . Se- pala petalaque erecta 6—7 mm., stamina in y. 9 mm. longa. Folliculi maturi purpurascentes erecti 8 — 9 mm. longi pleiospermi. Semina oblonga 2,5 mm. longa, testa laxa utrinque appendiculata et alata. Flores mas- culi var. Zanguticae ovarüs quam in © gracilioribus . petala aequantibus exovulatis, in var. jeniseens? ovaria latiora brevistyla petalis triente breviora, inania. Ve- stigia staminum in utriusque varietatis pl. 9 nulla, pe- tala sepalis parum longiora. | Huic affine est S. Wallichianum Hook. Ic. t. 604., foliis latioribus dentatis praesertim distinctum, Hima- layae proprium (Nipal!, Kumaon). Sed S. Wallichia- num ipsum a Clarke l. c. 419. var. S. asiatici Clarke, nec DC. #) (S. crassipedis Wall.) habetur, a quo tan- tum praesentia caulium vetustorum differre videtur. 13) S. asiaticum D C. Prodr. III, 401. est Rhodiola asiatica Don, Prodr. 213., ex Donio pl. nana macrorhiza, cauliculis vetustis hor- 3. S. Stephani Cham. in Linnaea VI, 549. (1831). Viride spithamaeum v. palmare glabrum, foliis oblon- golanceolatis v. oblongolinearibus acuminatis crebre : saepeque profunde inaequaliter dentatis; floribus 5- meris vulgo hermaphroditis luteis majusculis (usque 8 mm. longis), pedicellis longitudine florum, stamini- bus petala sesqui superantibus, squamis hypogynis quadratis vel oblongis, ovariis lanceolatis in stylum gracilem attenuatis et in flore masculo calycem aequan- tibus, stigmate stylo crassiore; folliculis rectis apice leviter recurvis. Ledeb. Fl. Ross. II, 178. S. Rho- diola 3. Stephani Rel. Fl. Ajan. p. 90. Transbaicalia: in alpe Urgudei (Turcz.), Sibria maxime orientalis: Ajan (Tiling, Wosnessensky), Ochotzk (Walront, Bulgin), Kamtschatka Fu fide Ledebour). Hine S. Rhodiolae DATE illine 8. crassipedi Wall. proximum, prioris varietas a Regelio habita, sed a posteriore etiam vix aliter quam varietate diver- sum et ex mea sententia propius. A S. Rhodiolae var. elongata differt enim flore 5-mero saepius hermaphro- dito majusculo ovariisque et in flore masculo bene evo- lutis licet sterilibus. A S. crassipedi Wall. quocum florem 5-merum saepius hermaphroditum majusculum communem habet, aegre distinguitur folüs latioribus crebrius et profundius dentatis, mox illis S. Wallichi- rida, foliis parvis linearibus integris, cyma pauciflora, floribus 4-me- ‘ris hermaphroditis, Nipaliae incola, ubi a Wallich detecta. Hoo- ker f. et Thomson (Journ. linn. soc. II, 103) nesciunt quid sit. Clarke (Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 419) sine dubitatione v. ulla ex- plicatione sub S. asiatico enumerat, ad quod S. crassipes duxit. An recte? Tum enim tota descriptio Donii falsissima, ex i S. quadri- fido affine videtur, sed hermaphroditum. — 733 — an? Hook. Ic. VIT, 604. simillimis,. mox et saepius latioribus, statura humiliore, cyma non semper foliosa, staminibus corolla non parum sed sesquilongioribus. Itaque lubenter varietatis titulo S. crassipedi subjun- gerem, nisi geographice ab hoc nimis sejunctum esset. Praeterea S. crassipedis descriptio fusior deest, speci- mina vero numerosa e variis locis *) quae ante oculos sunt, quoad caulis altitudinem et foliorum formam valde ludentia, nimis male exsiccata quin sine figuris v. ad- umbrationibus ad vivum factis recte judicentur. Prae- tuli igitur sejunctum servare, donec stationes interme- diae detectae, vel ambae species vivae introductae erunt. 4. S. Kirilowi Regel, Fl. Ajan. 92. in adnot. ad n. 114. Viride gracile glabrum pedale et ultra, foliis patulis non imbricatis elongatolinearibus acuminatis v. linearilanceolatis attenuatis, apicem versus pl. m. serratis; cyma densa vulgo foliata; floribus 5-meris dioicis parvulis luteis, Ó pedicello brevioribus, sepalis petalisque linearibus, staminibus exsertis, squamis hy- pogynis oblongis, ovaria in mare minutissima lanceo- lata sensim in stylum aequilongum acuminata superan- . . « 14) S. erassipes Wall, vidi e N?pal (Wallich), Laka (Clarke), valle Pangi (Ellis), Himalaya occidentali (Royle), Kashmir (Le- vinge) — Ex hisce diagnosin sequentem concinnavi: S. crassipes Wall. Cat. 7234. apud H ook. f. et Th. in Journ. linn. soc. II, 99. Viride spithamaeum v. ultrapedale multicaule, caulibus erectis eras- sis, foliis linearibus remote dentatis; cyma densa foliata; floribus lu- teis vulgo 5-meris hermaphroditis, petalis sepala duplo superantibus utribusque linearioblongis, staminibus paulo longioribus, squamis subquadratis nanis, ovariis elongatolanceolatis stylo gracili attenua- tis calycem subaequantibus, stigmate capitellato; folliculis erectis rectis stylo longiusculo, seminibus appendiculato-alatis. S. asiaticum Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IE, 419. non DC. tibus. S. elongatwn Karel. Kiril. Enum. Song. n. 360, quoad specc. ». 1491. var. signata. Ledeb. F1. Ross. II, 178 (quoad eadem exempla tantum). S. Rho- diola var. linifolia Rgl et Schmalh. in Acta h. Pe- trop. V, 583. Songaria: Alatau (Kar. Kir. n. 1491 ©), prope Wernoje (Sewerzow ©); Mongolia borealis: declivitate boreali Thian-schan, ad fontes fl. Zan-ma, 7000’ s. m. (d); Tangut: alpibus Mudshik, 9500—11000' s. m. et Tetung (5, Przewalski); China boreali: ditione fl. Pekinensis, in montibus ab urbe versus occidentem (Tatarinow), v. gr. alto monte Po-hua-shan (Kiri- low, Bretschneider). Specc. chinensia valde longifolia et tangutica foliis paulo brevioribus persimilia sunt exemplis elatis lon- gifoliis S. crassipedis Wall., a quo tamen floribus di- oicis parvis recedunt, songarica brevifolia tam similia | S. Rhodiolae elongato, ut pro hujus varietate enuntia- tae sint a Karelin et Kirilow et Regel, sed statura elata, foliis angustis et ovariis abortivis gracillimis ad S. Kits ducenda. Var. linifolia Rg] et Schmalh. floribus purpureis describitur et var. Stephan Rgl. (S. Rhodiolae) proxima dicitur, equidem flores ex specc. pessime exsiccatis potius luteos haberem et totam planfam identicam puto cum exemplis Karel. Kiril. songaricis.. 5. S. Rhodiola DC. Prodr. III, 401. Rhodiola ro- - sea L. Cod. 7468. — Plantae polymorphae latissime distributae varietates principales facile distinguendae | sequentes : «. vulgare: spithamaeum v. usque pedale, multicaule + > +" pt. « + P = 5 is à 1 { sont ni el TÉ ee eee, NE PENSE NT TP TT eee a, ENS OC ht x Si erectum, eximie glaucum, foliis imbricatis pl. m. ellip- ticis acutis versus apicem serratis, floribus dioicis 4- meris luteis pedicello longioribus in corymbum den- sum saepissime aphyllum collectis, sepalis petalisque paulo longioribus linearibus, staminibus exsertis, squa- mis hypogynis fere duplo longioribus quam latis, ova- ris in 6 abortivis nanis ovatis stylo brevi acutatis; folliculis purpurascentibus apice cum stylo horizonta- liter reeurvis, stigmate capitellato. Ledeb. Fl. Ross. II, 179. Trautv. Fl. Taimyr. n. 79. in Midd. Sib. Reise, I. A. Gray, Man. 5 ed. 172. S. Rh. varr. vulgare, latifolium et ovatum quoad pl. Ajan., Rel. Til. Fl. Ajan. p. 89. In arcticis: ditione fl. Ob et Jenissei (Pallas!), Tai- ı myr (Middendorff), ad Kolymam (Augustinowicz), Nowaja Semlja!, terra Samojedorum et Lapponta quam rossica (Schrenk) tam norvegica!, Archangel!, Groen- landia!, Labrador!, tum circa mare ochotense: Ajan, Kurilensium insula Urup (Wrangell). Haec omnis glaucedine eximia et foliis latis plantam sistit, ad quam diagnosis Ledebourii confecta videtur. - Ab hac planta maritimä nonnihil differt continentalis fo- liorum forma elongata, usque acuminato-oblonga, qua omnino accedit ad S. elongatum Ledeb., sed glaucum est et squamas hypogynas habet var. vulgaris. Subvar. continentalis occurrit in montibus altis Hu- ropae, v. c. Craniae!, Helvetiae!, Delphinatus!, Pyre- naeis!, Sudetis!, Scotia! ; tum in Islandia! et Canada! Squamae hypogynae perperam «quadratae» dicun- tur, apparent tales quia saepius per 2 v. 3 connascunt et autores non totum florem dissecarunt. Revera sunt, duplo longiores quam latae, cuneatae, pl. m. interdum ek Hi See ' Tr^ N à ni S IR uuu c iC ot NAE ra PES OPS > oM x * — 736 — profunde emarginatae. Stigmata «discoidea» non video, sed in fl. 2 stylo paulo latiora, potius capitellata, in fl. 3 punctiformia. Character hic, aeque ac ille e follicu- lis recurvis in sicco saepe non observandus'). _ B. elongatum (Led. Fl. Ross. II, 178. sp. pr.) Spi- thamaeum et usque pedale viridulum, foliis pl. m. el- lipticis v. oblongis acutis v. acuminatis versus apicem dentatis; floribus luteis pedicello brevioribus in corym- bum densum ad ramificationes principales passim brac- teatum congestis, squamis hypogynis triplo longioribus quam latis, ovariis abortivis calyce brevioribus lanceo- latis (rarius ovatis) in stylum brevem sensim attenuatis; folliculis vulgo viridibus apice styloque recurvis, stig- mate punctiformi. Reliqua ut in «. Turcz. Fl. Baic. Dah. I, 434 (cum ß.). Kar. Kir. Enum. n. 360. p. p. Rhodiola elongata Fisch. Mey. in Schrenk, Enum. pl. nov. I, 68. Trautv. Mey. Fl. Ochot. n. 131. S. 15) Huic valde affine, at bene dignoscendum: S. heterodontum Hook. f. et Th. 1. c. 75. Clarke l. c. II, 417: Glaucum spithamaeum pluricaule, caulibus erectis crassis albidis, foliis vix imbricatis ova- tis v. late ellipticis basi rotundatis v. cordatis fere totis grandiden- tatis; floribus dioicis 4-(6-) meris purpureis subsessilibus crassissime pedicellatis in corymbum globosum nudum capitato-congestis, petalis sepala, staminibus petala triente (v. episepalis passim duplo) supe- rantibus, squamis hypogynis majusculis cuneatooblongis truncatis, ovariis cassis 1— 3; folliculis erectis apice styloque brevi, recurvis, stigmate capitellato.— Folia 7:4— 12: 10 mm. magna, cyma sub an- thesi 18 mm., fructifera 30 mm. lata, flos vi expansus diam. 8 mm., folliculi 6 mm. longi. Himalaya occidentali temperata et alpina (ex autt, laud.) Vidi e pluribus locis Tibeti occidentalis (hb. Calcutt. et ex Afghanistan (Aitchison, n. 851). Hujus lusum flore (ex sicco) luteo in Kokand, in glacie Sezurow- skii legit O. Fedtschenko. Planta a S. gelido Led. defectu caulium vetustorum, statura alta, foliis saepius cordatis distincta. — 737 — Rhodiola 6. viride Rgl et Til. Fl. Ajan. p. 89. Trautv. Pl. Schrenk. n. 451. Rglet Herd. PI. Semen. n. 410. F. Schmidt, Fl. Amg. Bur. n. 147. S. Rh. v. oblon- gum Rel. Til.l. c. 89. F. Schmidt, Fl. Sachal, n. 163. S. atropurpureum Maxim. Prim. Amur. 114. S. Rh. e. crispum et o. ligulatum Rgl Til. l. c. 90, 92. Sibiria, a mont. Altai! orientem versus, v. c. Son- garia!, alp. Baikal ad fl. Chorma (Stubendorff), Dahuria (Wlassow) in alpe Czokondo (Radde), inter fl. Aldan et Ochotzk (Turcz., sub nom. S. Aizoon distrib.), Ochotzk (Kruhs), ad fl. Kolyma, terra Tschuktschorum (Maydell), Kamtschatka in saxis ad mare (Stewart); Sachalin, simili loco (F. Schmidt); Mandshuria boreali: sinu de Castries (ipse), ad fontes Burejae (F. Schmidt); Mongolia boreali, in alpibus Han-hai, nec non circa lacus Kossogol et Ubsa sitis (Potanin). | Interdum specc. humiliora borealia S. Aizoontis tam bene simulat, ut imo botanicos peritos in errorem in- duxerit, vulgo tamen lusui continentali var. praeceden- tis simile, praeter frondem viridescentem. Etiam in hae varietate squamae hypogynae saepe diadelphae occurrunt, nihilominus- tamen adhuc paulo longiores "quam latae manent. Tale specimen erat etiam proto- typus var. e. crisp Regel, e seminibus S. elongate educatum, cujus squamas vix longiores quam in var. vulgari declaraverat. y. atropurpureum (Turcz. in Bull. Mosc. 1840, XIII, 70, sp. pr.). Digitale v. spithamaeum, glaucum v. rarius viridulum, foliis ellipticis spathulatis v. ob- longolanceolatis acutis versus apicem dentatis, floribus Mélanges biologiques. Xd. 93 ay a) : vi He LEA ra), 2 TTL ed F 4 TRS | purpureis pedicellum circiter aequantibus, sepalis pe- talisque oblongis, staminibus parum exsertis, squamis hypogynis mox quadratis mox oblongis, ovariis d cas- sis ovatis stylo brevi attenuatis, stigmate capitellato. Reliqua ut in praecedentibus. Turez. Fl. Baic. Dah. I, 435, in adn. Led. Fl. Ross. II, 179. S. Rhodiola S. Wats. Bot. 40 parall., 101 (quoad pl. pacif.). Bot. of Calif. I, 209: S. Rh. v. dentatum, t. humile, x. in- volucratum, quoad specc. glauca (fl. atrop., fl. non mon- strosi, sed 9), A. ovatum, quoad pl. ochot., u. lanceola- tum, v. tenuifolium Rel et Til. Fl. Ajan. p. 90, 91. Circa oceanum Pacificum, quum latere asiatico: Udskoi, Ajan, Ochotzk in humidis arenosis, Mare- kan (Turcz.), ad Kolymam, terra Tschuktschorum, | Kamtschatka in rupibus (Rieder): cacumine m. Chol- san (Wosnessenski), insula Koräginsk (Mertens!), tum Americano: montibus Scopulosis!, Sierra Nevada! Californiae. | | Varietas fere tantum colore purpureo florum in- signis, mox var. vulgari, mox var. elongatae analoga. Flores vulgo, exceptis antheris ochroleucis, toti pro- funde purpurei, squamis hypogynis atropurpureis, sed in exemplis ad Kolymam lectis vidi albidas et simul spathulatas apice recurvas subincrassatas ovariis pa- rum breviores, ita ut omnino stamina cassa referant. Turezaninow (fl. Baic. Dah.) flores hermaphroditos | descripsit, equidem revera tale exemplum etiam vidi, - sed cetera omnia sunt dioica '°). 16) Huic simile est S. himalense Don Prodr. 212: Glaucum, fo- lis lanceolato-oblongis acuminatis apice serratis, cyma laxiuscula foliosa, pedicellis longitudine florum; floribus 5-meris subdioicis atropurpureis, sepalis petalisque triente longioribus oblongis coria- | à wur ri M UN 3 - . x £y Ln ER 1 EIL > um ks — 739 — 9. Tachiroi Franch. Savat. Enum. II, 366. Di- gitale v. spithamaeum, glaucum, rhizomate cylindrico elongato superne dense squamato apice pluricauli, fo- liis sub anthesi dense imbricatis tum laxis inferioribus ellipticis subintegris reliquis oblongo- v. linearispathu- latis (v. «ovatooblongis semiamplexicaulibus») apicem versus obtuse dentatis; cyma foliata densa parvula et fructifera involucrata, pedicellis crassis flore brevio- ribus; floribus luteis, sepalis petalisque duplo longio- ribus linearioblongis, staminibus paulo exsertis, squa- mis hypogynis oblongis emarginatis; ovariis in 3 ca- lycem superantibus lanceolatis brevistylis; folliculis -erectiusculis, stigmatibus capitellatis. Nippon media (Tschonoski 3), prov. Nambu in montibus (id. d et frf.), prov. Kotsuke, regione altis- sima Asama yama (Tachiro, fide Savatier). Authenticum a me non visum et ex descr. autorum a mea planta diversum videtur: rhizomate brevi (an incompleto?), foliorum forma, corymbo subsimplici, sepalis lutescentibus quidem, sed in sicco dorso cya- neis, nec non eo quod flores omnes hermaphroditi vi- dentur. Sed haec omnia, praeter flores, non magni momenti, in meis exemplis numerosis flores quidem dioici, sed in d ovariis quam in vulgar? majoribus, illa S. Stephan? referentibus, exempla mea fructifera mere - 92 staminibus nullis, sed in tali structura fortasse exem- plum unum v. alterum flores perfectos formabit, uti occurrunt imo in var. v. ceis patentibus, filamentis petala aequantibus, squamis hypogynis quadratis crenulatis, ovariis ovatis brevistylis et in fl. 4 ovigeris; follieulis erectis apice leviter recurvis, stylo brevi, stigmate lati- tudine styli. DC. Prodr. III, 402. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 418. S. himalayanum Wall. Cat. 7236. — Nipal!, Sikkim. — 740 — Var. similis quidem o. vulgari, sed ovariis in d ma- jusculis, nec non rhizomate peculiaris. Rhizoma si- mile tamen occurrit in var. y. e Kamtschatka, passim in a. vulgari et rarius in B. Fortasse a statione humi- diore pendere videtur, nam in 8. elongati. speciminibus continentalibus radix tuberosa ramosa collum fert crassissimum in capita squamata caulifera brevissima divisum, in maritimis autem haec capita interdum di- giti longitudinem attingunt. 6. S. suboppositum. Pallide virens multicaule nod dd v. altius, caulibus gracilibus flexuosis, foliis patenti- bus per 2 et 3 approximatis v. passim sparsis brevi- petiolatis v. sessilibus late ellipticis ovatisve obtusis a medio vel infra irregulariter crenatis; cyma involu- crata foliata parva multiflora, pedicellis florem aequan- tibus; floribus dioicis luteis 5-meris, sepalis petalisque duplo longioribus oblongis, staminibus paulo longiori- bus, squamis subquadratis emarginatis, ovariis in à 5 cassis minutis ovatis stylo brevissimo apiculatis; folli- culis 5 apice styloque brevi horizontaliter recurvis, stigmate stylo aeque crasso, seminibus alatis. China occidentalis: prov. Kansu, in rupibus v. in humo regionis alpinae et subalpinae alpium secus fl. Tetung (Przewalski, 1872 frf., 1880 fl. ult. d). Accedere videtur ex descriptione ad S. elongatum Wall., mihi ignotum, sed hoc inflorescentiam pubescen- tem floresque atropurpureos habere dicitur. S. gelidum. Led. statura pygmaea, cauliculis vetustis numerosis praesentibus, foliis dense imbricatis, flore 4-mero, sta- minibus epipetalis alte adnatis abunde nimisque differt. Folia 20:10 mm. magna, cyma 3 1 cm., fructifera — 741 wen 4 cm. lata, flos vi expansus diam. 7 mm., folliculi 6 mm. v Huic typico subjungo non parum diversum quoad habitum : 8. telephioides. Demum pedale glaucescens flexuo- sum, foliis patentibus internodia aequantibus irregu lariter sparsis rotundatis v. orbiculatoobovatis basi ro- tundata v. cordata sessilibus vix apiculatis subinte- gerrimis ; corymbo exserto multifloro aphyllo, pedicel- - lis flore brevioribus; floribus ut in typo, sed stamini- bus mox petala aequantibus mox sesquilongioribus, squamis hypogynis duplo longioribus quam latis cre- - patis ovaria in 6 3— 4 minuta ovoidea astyla v. bre- vissime stylo apiculata superantibus. ... JMongolia: Thian-schan orientali ad latus australe infra sylvas in glareosis (Potanin, 1877, 4), nec non regione alpina alt. 8000 p. s. m. in lapidosolimosis (Przewalski, 1879, d). Habitu, flore 5-mero, ovariis minimis a S. Rhodiola vulgari distinctum. Folia inter 30:25 mm. et 15: 15 mm., inflorescen- tia pedunculo fere pollicari nudo sublata 15— 25 mm. lata, flos vi expansus 6—7 mm. Sect. 2. Telephium Koch. Syn. ed. 2, 283. Radix valida ramosa ad collum pluricaule esqua- mata. Caules hornotini floriferi annui, innovationes e gemmis autumno ad collum formatis, rarius jam aestate evolvendis. Flores 5-meri % albi rosei pur- purei v. virides, pedicellati, cymulis in corymbos vulgo densos aggregatis. Sepala subcolorata firma, non car- warn nosa. Folliculi liberi, basi attenuati v. substipitati, pl. m. paralleli. Semina saepius numerosa, alato-appendi- culata. Petala ovata v. obovata i. e. minus quam triplo longiora quam / lata. Ovaria (excepto S. cyaneo) ovoidea. Pl. saepius humiliores cau- liculis numerosioribus. 2. + Petala ovariaque oblonga i. e. plus quam triplo longiora quam lata. Pl. vulgo elatiores. 6. 2. Folia sparsa. 3. » . verticillato-approximata. 5. 3. Digitalia floribus roseis. 4. Pedale foliis petiolatis rotundatis, floribus viridi- bus 4 we AES Ha oaths fe ANO C TOES: … 8. sordidum m. 4. Folia sessilia integra ............. .. S. cyaneum Rud. » petiolata grandidentata. ....... S. Tatarinowii m. - - 5. Diffusum, folia pron rotundata, flores rosei. S. Siebold? Sweet. Erectum, folia Getlolila oblonga, flores viriduloalbi. S. viviparum m. . 6. Rhizoma ramosum, rami nudi in ramos foliatos flo- riferosque plures divisi, folia opposita basi cordata, flores rosei ........ RAM QA SRE ... 8, Ewersü Led. Rhizoma breve e radicibus fusiformibus et collo crasso confertum, e quo caules subsolitarii v. pauci surgunt. 7. 7. Folia sparsa. 8. » verticillata v. opposita. 9. 8. Folia brevipetiolata saepius opposita, flores lactei, ovariis carnels .......... vale RER ete -$. alboroseum Baker. Folia sessilia (nonnulla passim verticillata), flores purpurei, rosei v. rarius albi.......... S. uic L. 9. Folia etiam statu sicco carnosa, 10. » Siccatione membranacea per 3 — 5 verticil- lata. 11. 10. Stamina non exserta, fl. albi ovariis roseis, folia brevipetiolata opposita v. sparsa..... .. S. alboroseum Baker. Stamina exserta, flores rosei, folia opposita v. terna. | .S. spectabile Boreau. 11. Corymbus terminalis amplus, petala basi latiora acuminata c. NUS SNO GAL haa i ath S. verticillatum L. Thyrsus elonghtus cylindricus interruptus, petala apice latiora acutiuscula ............ . S. angustum m. S. Tatarinowii. Digitale erectum v. spithamaeum — 743 — . diffusum viride: foliis sparsis internodia superantibus patulis oblanceolatis v. oblongolanceolatis obtusiuscu- lis basi sensim attenuatis in petiolum distinctum ala- tum, pl. m. et inaequaliter grandidentatis; corymbo amplo planiusculo e terminali axillaribusque conflato densiusculo, pedicellis plerisque flore longioribus; flo- ribus roseis, petalis lanceolatooblongis attenuatis se- pala similia 4-lo staminaque subaequalia paulo supe- rantibus, filamentis epipetalis basi adnatis, antheris ovatis atropurpureis, squamis hypogynis quadratis mi- nutis; ovariis substipitatis ovatolanceolatis, stylo gra- cili duplo breviore, stigmate punctiformi ; folliculis corolla brevioribus late ovoideis stylo vix duplo bre- viore; semine oblongo brevissime obtuse appendicu- lato. -China boreali: in monte In-shan a Pekino ad sep- tentrionem (Dr. Tatarinow), in montibus ab eadem urbe ad occidentem (Dr. Bretschneider). Proximum 6. trifidum Wall. (cujus numerosa specc. € variis locis examinavi) differt petiolo laminam diver- sissimo modo laciniatam saepius superante et in eam sensim cuneo longo abeunte, corymbo parvo, flore majore (petalis 8 mm.), filamentis epipetalis '/ supra basin insertis quam episepala distinctissime breviori- bus, folliculis maturis basi vix attenuata brevissime subconnatis linearioblongis petala superantibus (9 — 10 mm.), stylo quam folliculus 4—5-lo breviore, se- mine linearioblongo utrinque acute appendiculato, 1,5 mm. longo. Quoad rhizoma crassum breve caules con- fertos emittens vero utraque species, quod in supel- lectili pl. chinensis videre potui, congruere videtur. Hac rhizomatis jam structura species proposita valde | S ) * prt em ud pac J VILLAE e E AR CN ^ PW T distat a S. populifolio L. f. quoad rhizoma Sedo Ewer- si? simili. | Folia S. Tatarinowii 20 : 5 mm. longa, corolla expansa diametro 9 mm., petala 6 mm., folliculi 4 mm., semina 0,65 mm. longa. ; | 8. S. cyanewn Rudolph in Mém. Acad. Pétersb. IV, 341. Digitale caespitosum glaucum , rhizomate repente ramoso ramis 1-pleiocephalis, cauliculis diffu- Sis; folis crassis sparsis, innovationum spathulato- obovatis, reliquis oblongis v. linearioblongis obtusis; corymbo terminali plurifloro laxiuseulo; floribus roseo- lilacinis aperte campanulatis, petalis ovatis sepala ovatooblonga 2-lo superantibus Stamina epipetala '4 inferiore inserta aequantibus, quam stamina episepala brevioribus, antheris ovoideis cinereis, squamis hypo- gynis crassis cuneatolinearibus, ovariis breve stipita- tis lanceolatis stylo gracili 2-lo longioribus, stigmate punctiformi; folliculis quam petala tum lanceolata vix brevioribus; semine oblongo striato utrinque breve appendiculato. D C. Prodr. IIT, 404. Ledeb. Fl. Ross. II, 182. Trautv. Mey. Fl. Ochot. n. 135. Rgl. Til. Fl. Ajan. n. 115. Maxim. Fl. Amur. 115. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 166. Rgl., Gartenfl. 1879, 129, t. 972, fig. 2. S. lilacinum Ledeb. in Mém. Acad. Pétersb. V, 535. Cham. in Linnaea, VI, 550. Hab. secus littora occidentale et australe maris Ochotensis: glareosis maritimis circa Ochotzk (Sche- lechow, Rieder), Ajan (Tiling), Stanowoi (Redow- ski), insula Aesae et montibus Ukurundu (Midden- dorff), tum ad austrum ostii Amur, in promontorio Lazarew (ipse), rupibus muscosis ins. Sachalim (F. Schmidt). In Kamtschatka autem hucusque deest, nam — 745 — omnia specc. ex hac regione apud autores enumerata vel a Redowskio, qui nunquam in Kamischatka ver- | satus est, vel ex Ochotzk orta erant. Proximum videtur S. Anacampseroti L. . Folia caulina 10:4 mm., plantae cultae 20:6 mm., innovationum 12:5 mm. magna. Omnia organa flora- lia in sicco dense punctata, in vivo autem impunctata. Corolla diam. 13 mm. v. minor. Petala sub anthesi 5 mm. in fructu elongantur (6 mm.) itaque angustiora fiunt. Semina 0,75 mm. longa. - 9. S. Ewersii Ledeb. Fl. alt. II, 191. Caesioglau- cum, caulibus basi ramosa nuda procumbentibus, ra- mis diffusis ascendentibus usque pedalibus; foliis oppo- sitis patentibus subintegris obtusis, inferioribus late ellipticis superioribus v. omnibus ovatis basi cordata sessilibus; corymbo terminali convexo multifloro; flo- ribus sordide roseis, petalis supra sepala obtuse ovata 3-lo breviora erecta patentibus oblongo-ellipticis acu- tiusculis, squamis hypogynis minutis cuneatis emargi- natis, staminibus petala aequantibus alternis infra '/, inferiorem adnatis, antheris ovatis brunneis; folliculis erectis stipitatis oblique late elliptieis in stylum plus 2-lo breviorem attenuatis, stigmate punctiformi. Le- deb. Ic. t. 58. Fl. Ross. II, 182. Hook. f. et Th. in Journ. linn. soc. II, 102. Trautv. Enum. Schrenk. n. 453. Rgl pl. Semen. n. 412. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 421. Masters in Gard. chron. 1878, II, 591. S. Gerardianum Wall. Cat. 7235. S. azureum Royle Ill. 222, t. 48. fig. 2 (mala). S. rub- rum Royle 1. c. 222. Edgew. in Trans. linn. soc. XX, 47. Mélanges biologiques. XI. 94 — 746 — Altai; Songaria: Tarbagatai, Alatau; jugo Sajan (Salessow); jugo Thian-schan intra fines Mongoliae: regione sylvatica fl. Kungess superioris alt. 3500 — 4000 p. s. m. (Przewalski, 1876); T?beto (Strachey et Winterb.): Karakorum (Clarke!); Himalaya: a Kumaon! ad Kashmir! (fide Fl. Ind.); Afghanistan (Aitchison!). Folia pollicaria. Flos diam. 7—8 mm. 10. S. Sieboldi Sweet in Bot. mag. 5358. Glau- cum multicaule, caulibus simplicibus spithamaeis dif- fusis; foliis crassis concavis ternatoverticillatis (in in- novatione passim oppositis) sessilibus cuneato-orbicula- tis latioribus quam longis sinuatis; corymbis termina- libus convexis multifloris densis parvulis; floribus ro- seis, petalis supra sepala obtuse ovata plus duplo bre- viora patentibus ellipticis acutis, staminibus vix ex- sertis epipetalis infra medium adnatis, antheris ovatis purpureis, squamis hypogynis crassis linearibus majus- - culis; follieulis erectis distincte stipitatis ovoideis in stylum parum breviorem attenuatis, stigmate puncti- formi. Sieb. et Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 390. Miq. Prol. 87, 364. Fr. Sav. Enum. I, 160. Ma- sters in Gard. chron. 1878, II, 591. S. folüs ro- tundis crenatis Thunb.! Fl. Jap. 350, pl. obse. n. 2. Kwa-wi Herb. IT, 8 (male). Phonzo zoufou 36, 5 — (bene). Tamanö misebaya, Soo bokf, VIII, 43. Nippon (Thunberg!): prov. Yamato (Savatier, Kwa-wi, 27), Yedo, cultum (ipse) et diu in hortos eu- . ropaeos introductum. | qi Ludit cultum foliis variegatis. Ill. hortic. t. 373. . Folia vix pollicaria, flos diam. ultra 10 mm., roseus v. fide K wa - wi etiam flavus. — 747 — Adnot. In opere Soo bokf. VIII, 40 sub nomine Kagasan benkei-só i. e. Sedi montium Kaga™), in Phonzo zoufou 36, fol. 4. verso, sub nom. akano ben- kei, delineata est Sed? species nova, quodammodo prae- cedenti affinis: | S. kagamontanum: robustum glaucescentiviride, folia crassa concava sparsa densa patentia obovata apiculata basi fere in petiolum brevem attenuata, integerrima, 2 poll. longa, 1 poll. lata, superiora v. ramorum flori- ferorum elliptica; corymbi in caule ramisque termina- les plani laxiusculi multiflori, flores rosei pedicellos superantes 5-meri, diam. 8 — 9 mm., petala patentia ovatolanceolata stamina aequantia, antherae atropur- pureae, ovaria ovata stylis brevibus. — Caulis basi innovans. Figura citata Phonzo zoufou errore quodam a Franchet et Savatier (En. I, 160) ad S. erythro- stictum ducitur, ad quod tamen recte laudant figuram Soo bokf, VII, 38. omnibus punctis a nostro diver- 'sissimam. 11. S. viviparum. Rhizomate pluricauli ad collum corymboque copiose gemmascentibus, caulibus erectis ad sesquipedalibus, foliis patulis internodio vulgo bre- vioribus per 3 et 4 verticillatis profunde viridibus epunctatis lanceolato- v. ovato-oblongis basi subrotun- data in petiolum brevem cuneatis, apice attenuato ob- tusiusculis, fere a basi obtuse dentatis; corymbo ter- minali densissimo parvulo multifloro, pedicellis bre- vissimis; flore parvo aperte campanulato albo v. viri- 17) Terrae principis Kaga litore occidentali mediae insulae Nip- pon sitae sunt. — 748 — descente, alabastro late obtuse ovoideo, petalis ovatis obtusiusculis sepala erecta obtusa ovata plus 2-lo su- perantibus stamina aequantibus, filamentis epipetalis supra basin adnatis, antheris subglobosis pallidis, squa- mis hypogynis crassis linearibus recurvis, ovariis pa- rallelis ovoideis in stipitem stylumque 2-lo breviores angustatis, stigmate punctiformi. Mandshuria austro-orientalis: ad rivulum Sedemi (Jankowski, 1882), Wladiwostok ad rupes (ipse), Deans-Dundas rupibus humidis umbrosis maritimis (ipse, 1860). | Modo crescendi floreque minore aperte campanu- lato a S. verticillato L. satis distinctum videtur. Ad vivum, praeter colores florisque formam, se- quentia adnotavi: «petala canaliculata concolora v. ex- «tus apice cruento puncticulata. Radix granulata, ita «ut plantae ad basin circumcirca plantulis minutis pul- «lulent.» In sicco tamen pleraeque plantulae amissae sunt, rhizomataque parce gemmascentia vidi. Sed ad- sunt gemmulae liberae radicantes, iis simillimae, quae in corymbis nonnullis tam copiose formantur, quod flores parci tantum evoluti offenduntur. Saepius ta- men gemmulae hae sub alabastro binae, bracteolis oppositis stipatae, locum tenentes florum non evol- vendorum. — Folia maxima 2,5 : 0,75 pollicis magna, petiolo */,-pollicari. Flos latior quam longus. Petala 3,75 mm. longa. 12. S. angustum. Pallide glaucoviride, caule ultra 3-pedali stricto simplici; foliis internodia fere 2-lo superantibus erectopatulis in aliis per 8, in aliis per 4 verticillatis, brevissime petiolatis oblongis utrinque attenuatis obtusis obtuse dentatis; axillis in Y, supe- PAS ey Bear ARS CE , ze Pas aed = AT. ae RAM TOR, ; t X 4 d TIN oe n > Ken 2 K x u — 749 — riore omnibus corymbiferis foliis stipantibus superiori- bus corymbo brevioribus summis abortivis; corymbis thyrsum interruptum elongatum cylindricum forman- tibus hemisphaericis densissimis; flore ex albido car- neo, petalis patulis oblongis obtusiusculis sepala lan- ceolata 4-lo superantibus, staminibus paulo exsertis epipetalis /, inferiore insertis, antheris orbiculatis ochraceis, squamis hypogynis crassis 4-angulis 2-lo longioribus quam latis, ovariis parallelis oblongis stylo 5-lo breviore apiculatis, stigmate punctiformi. China occidentalis: Kansu, regio sylvatica montium secus fl. Tetung (Przewalski, 1872, 1880). A sequente habitu praesertim differt. Folia maxima 2,5:0,75 poll. magna. Corymbi 0,75 poll. diam. Petala 4 mm. longa. 13. S. verticillatum L. Cod. 3344. Bipedale v. minus viride, caule erecto simplici gracili, foliis internodia superantibus patentibus nigropunctatis, inferioribus oppositis v. ternis, reliquis ternis usque quinis, di- stincte petiolatis oblongoellipticis v, obl. lanceolatis v ovatooblongis utrinque attenuatis Obtusiusculis inae- qualiter obtuse dentatis; corymbis terminalibus amplis densissimis, floribus virenti-albidis, alabastro acute ovoideo, petalis patulis sepala deltoidea pl. 3-lo supe- rantibus oblongolanceolatis acutis, staminibus vix ex- sertis epipetalis '/ inferiore RE) antheris ovatis obseuris, squamis hypogynis linearibus; folliculis pa- rallelis corolla vix longioribus oblongis iu stylum bre- vem attenuatis, stigmate punctiformi. Halenius in Linnaei Amoen. acad. ed. 2, II, 323, t. 4, fig. 14 (spec. sterile in herb. ex axillis paucis proliferum). Bongard in Mém. Acad. Pétersb. 6 sér. III, 85, t. — 750 — 7. (bona). Ledeb. Fl. Ross. II, 181. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 164. Mitsuba benkei-sö i. e. Sedum trifoliatum, Soo bokf, VIII, 39. Phonzo zoufou, 36, 2 verso et 3 recto, fig. dextra. Kamischatka (Steller ex Linn.) in fruticetis humi- dis (Rieder, alii): ad Bolscherezk (Wosnessenski); Sachalin (F. Schmidt, Mitzul); Yezo: ad Arigawa (ipse); Nippon: Nambu, jugo Hakone (Tschonoski). Bongard a S. Telephio vix diversum putat, nam et in hoc folia verticillata occurrere refert, flores (ex ‘sicco) purpureos dixit, antheram reniformem (sine du- bio vacuam, ubi in Sedo ob connectivum tum distine-* tum et loculos apertos semper valde dilatatur) Meo sensu satis distinctum foliis petiolatis in sicco haud crassis, nigropunctatis, constanter verticillatoapproxi- - matis et colore florum virescente. Petioli '/,-pollicares, lamina 3,5 — 4: 1,5 poll. magna. Petala 4 — 4,5 lineas longa. Puncta nigra foliorum. in pl. Kamischatica creberrima et valde di- stincta, in japonica minora v. brunnea majora non ro- tunda, sed irregulariter maculiformia e granulis con- flata v. passim in folio uno alterove v. parte folii omnino deficientia, sed talia folia tum siccatione eximie pellu- cida, an igitur ob pressionem majorem puncta (in vivo fortasse non observanda) haud formantur? 14. S. spectabile Boreau in Mém. soc. acad. d'An- gers, XX, (1866). Dilute virens robustum strictum, foliis crassis oppositis v. ternis patentibus obovatis in- - aequaliter dentatis; corymbo terminali plano maximo - "densissimo, floribus roseis, alabastris ovoideooblongis acuminatis, petalis supra sepala acute ovata plus 3-lo breviora patula patentibus linearilanceolatis acumina- uo NES tis; staminibus longe exsertis epipetalis infra medium adnatis, antheris oblongis purpureis, squamis hypogy- nis membranaceis cuneatis, ovariis folliculisque paral- lelis oblongis in stylum continuum 3-lo breviorem attenuatis, stigmate punctiformi. Baker in Saund. Refug. I, 32. Rgl Gartenfl. 1872, t. 709. Mast. in Gard. chron. 1878, II, 386. S. Fabaria Lem. Ill. hortic. VIII, 271, nec Koch. Anacampseros specta- bile Jord. et Fourr. Ic. fl. Europ. I, 37, t. 100. Japonia (fide Baker, ubi tamen a nemine collec- tum); China borealis: Pekini frequenter cultum (Skatschkow, Bretschneider) et nunc introductum in hortos europaeos, ubi satis vulgare. Folia usque 5 poll. longa, 3 poll. lata. Corolla diam. ultra 10 mm. Stamina in fl. juvenili parum, tum longe exserta, petalis sesqui usque fere duplo lon- giora, quo signo atque caule brevi inflorescentiae dia- metrum saepe fere aequante inter Telephia facile no- tum. 15. S. alboroseum Baker in Saund. Refug. I, 33. Pallide glaucoviride, caule erecto, foliis crassis, rarius sparsis, vulgo oppositis, ellipticis obtusis basi in petio- lum brevem attenuatis obtuse dentatis; corymbo con- vexo denso terminali, alabastris acute ovoideis, petalis ‘ochroleucis oblongis acutis supra sepala deltoidea plus 3-lo breviora patentibus, staminibus petala vix aequan- tibus v. episepalis distincte longioribus, epipetalis !/, imo adnatis v. passim pl. m. deficientibus, antheris ovatooblongis purpureis, squamis hypogynis crassis linearicuneatis, ovariis roseis parallelis oblongis in sty- lum brevem attenuatis, stigmate punctiformi. Rgl Gartenfl. 1872, 2, t. 709. Phonzo zoufou 36, fol. 1. — 752 — | Japonia: Hakodate (ipse), Nippon media (Tscho- noski): Yokohama (ipse); Mandshuria australis, prov. Schin-king (rev. J. Ross!), introductum in Huropam. A S. maximo Suter (S. Telephio L. à. c.) foliis basi _ attenuatis nec basi cordata amplexicaulibus, a S. Tele- phio y. lacteo tantum foliis petiolatis vulgo oppositis diversum et posterioris var. geographica censendum. Folia maxima 4:2 poll. (petiolo fere '/, poll.), an- gustiora 2/,:1 poll. Petala 4,5—5 mm. longa. | Formae distinctae duae adsunt: typica, crassicaulis crassifolia macrophylla, ad quam exempla culta omnia et spontanea yezoënsia pertinent, et nipponica sponta- nea: caule gracili, foliis in sicco aeque tenuibus ac in S. verticillato, cui, foliis oppositis exceptis, omnibus punctis simillima. An igitur haec forma nipponica potius pro var. oppositifolia S. verticillati habenda? — Masters (in Gard. chron. 1878, II, 337.) S. albo- roseum ad S. erythrostictum ducit, sed in flore siccato S. alborosei puncta fusca S. erythrosticti desunt. et ip- sum S. erythrostictum inter synonyma S. Telephii ha- bendum. 16. S. Telephium L. Cod. 3345 (excl. à. et e.). Turcz. Fl. Baic. Dah. I, 437. Mast. in Gard. chron. 1878, II, 303. S. TURAE Lk. et S. purpureum Lk., Eun h. berol. I, 437. (1821). Ledeb. Fl. Ross. I, 180, 181. S. Fabaria Koch, Syn. ed. 1, I, 258(1837) et S. purpurascens Koch, Syn. ed. 2, I, 284 (1843). B. purpurewm L.1. c. Caulis subsolitarius erectus, fo- lia sparsa. (nonnulla interdum verticillato-aproximata) glaucescentia, oblonga v. obovatooblonga basi vulgo attenuata; flores purpurei, petala patula oblonga acuta ^ » M - «> 3) RE er Ar x^ a PONS he = eS am Mee 227 POSE CE da. nS V pei Y , * hos dc CR HI RES tS "SM - vy wid pis Yh S et | ASE CSN, " — 753 — sepala lanceolata 4-lo superantia, stamina epipetala '/, imo v. rarius infra medium adnata petala aequantia, episepala exserta, antherae ovatae, folliculi paralleli oblongi stylo brevi. Trautv. Enum. Schrenk. n. 452. S. Fabaria Koch 1. c. Maxim. Fl. Amur. 114. (forma fl. saturate purpureis). S. purpureum Lk., Led. I. c. Fr. Savat. Enum. I, 160. S. Telephium Maxim. Ind. Mongol. 482. S. erythrostictum Miq. Prol. 87. Ben : kei soo. Soo bokf, VIII, 38. Japonia: Yedo, cultum, nec non Kiusiu interiore, ad latera graminosa alpium Kundsho-san, rarum (ipse); Mandshuria: ad fl. Suifun (Goldenstädt), ad Amur superiorem ab ostio Dsejae sursum (ipse); ditione fl. Pekmensis (Tatarinow); Mongolia: circa tractum mercatorium orientalem (Kirilow), parte boreali: prope Ulangom ad lacum Ubsa et praeruptis jugi Tan- nu-ola (Potanin); Dahuria frequens; Kamischatka: ubique in saxis et in planitie (Stewart), circa portum Petri Pauli (Rieder), in arenosis circa Korazki ostro- shok, nec non ad Natschika (Wosnessenski); Sibiria: a Wilui fl. usque ad Tobolsk, Altai, Songaria; Huropa. Petala ludunt inter 4,5 ad 6 mm. longa. Stamina infra medium petalorum inserta occurrunt in japonicis, mongolicis nonnullis et passim aliis rarius. Y. albiflorum : omnia praecedentis, praeter petala : . lactea, stylos et antheras rosea. S. Fabaria, forma flo- ' ribus lacteis Maxim. Fl. Amur. 115. F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 148. .. Ditione fl. Baicalensi- Dahuricae: ad A. Angaram (Turez.), litus australe lacus Baikal, nec non inter . Mélanges biologiques. XI. 95 — 754 — fl. Argun et Gasimur (Radde); Mandshuria, passim: montibus Bureicis (ipse, Radde), Deans Dundas (ipse), ad lacum Hanka (Prz ewalski). Simile, sed non iden- ticum occurrit in flora Petropolitana et passim alibi in Europa. 5. pluricaule: humilius gracilius pluricaule, folia frequentius quam in praecedentibus subintegra, petala purpurascentia 4 — 5 mm. longa. S. Fab. fl. purpu-. rascentibus Maxim. |. c. 114. F. Schmidt, F1. Sa- chal. T. 165; | Sibiria orientali: Kirensk ad Lenam, Taira (K ruhs); Kamtschatka (Postels, Kusmistschew): Tigil (Le- wicky), Paratun (Stubendorff); Sachalin (F. Schmidt); Mandshuria borealiorientalis: ad promont. Lazarew (ipse). 17. S. sordidum. Sordide purpurascenti-viride erec- tum pedale, foliis sparsis internodia superantibus pa- tentibus crassis orbiculatis v. orbiculatoobovatis ob- tusis basi rotundata integra subito in petiolum latum contractis, ceterum obtuse repandodentatis; corymbis - planis laxiusculis caulem ramosque ex axillis summis terminantibus minute bracteatis, pedicellis flore viridi brevioribus; petalis patentibus ovatis breve, lateque apiculatis sepala ovata plus duplo staminaque epipetala !/, imo inserta superantibus, quam stamina episepala paulo brevioribus, antheris rotundatoovatis brunneis, squamis hypogynis linearibus crassis, ovariis patulis basi attenuatis ovoideis subito in stylum plus 2-lo breviorem attenuatis. Hama benkei só, Soo bokf, VIII, 41. Phonzo zoufou, 36, fol. 3 verso et 4 recto. Japonia, ubi ex nomine vernaculo planta littoralis N — videtur. Vidi cultam in | urbe Yedo, initio Octobris florentem. A S. Ewersi et S. Sieboldi jam foliis sparsis et flore viridi distinctum. Rhizoma quidem ignotum, sed cau- les singulos basi simplices emittit, quo signo a S. po- pulifolio, ceterum jam foliis diversissimo, statim cogno- scitur. In serie naturali igitur prope S. Telephium locum tenere videtur. Petioli 8—10 mm. longi, lamina 25—35 mm. longa, 23 — 30 mm. lata, folia superiora (et ex icone infe- riora, in specc. siecis delapsa) late elliptica subinte- gra v. dentata brevius petiolata. Flos diam. 6—8 mm., petala 4 mm. longa ovaria superantia in flore vetu- stiore elliptica fiunt et tum stamina epipetala aequant. Sect. 3. Seda genuina Koch. | Syn. 286. je Radix perennis caespitem fert caudiculorum repen- tium et ramorum ascendentium innovantium (in S. - Aizoonte valde congestorum v. subdeficientium), inter . quos surgunt caules floriferi, qui quotannis moriuntur, rami autem steriles perennant. [ Series 1..Aizoonta. VUE e fibris fusiformibus caulesque crassa. Inno- vationes vel paucissimae erectae v. plures ascendentes basi interdum radicantes. Folia sparsa plana crenata v. serrata majuscula. Cymae terminales multiflorae bracteatae. Flores sessiles 5-meri lutei, sepalis car- — nosis herbaceis, petalis luteis acuminatis longioribus, - - staminibus inclusis, folliculis coriaceis compressis, se- minibus oblongis vix appendiculatis. — Species sibiri- cae et orientali -asiaticae , seriei S. involucrati MB. — 7288 proximae, quae distinguitur rhizomate cauliculisque copiose radicantibus tenuioribus atque floribus roseis v. albis. Folliculi maturi oblique ovati compressi ad !/ imam v. ultra connati indeque stellatopatentes. 2. Folliculi lanceolati basi connati erectopatuli, planta puberulo- FREHDIAN 2. dee VR REPRE EE Ne ete S. hybridum L. 2. Rhizoma brevissimum pluriceps, caules elati erecti. 3. - » ramosum ramis ascendentibus, sterilibus sem- per evolutis, plantae glabrae. 4.. 3. Glabrum v. vix scabrum laxe foliosum, folliculi a di- midio horizontaliter patentissimi. . 8 Arzoon L. - Dense pubescens denseque foliatum, folliculi a dimi- dio sub angulo obtuso patentes, flores et fructus du- plo minoresv. S My, SEES LEE eee S. Selskianum Rel. et Maack. 4. Folliculi ultra !/ connati, tum patentes, folia lata S. kamtschaticum Fisch. Folliculi e basi connata horizontaliter patentissimi, folia angusta tr cee DRE S. Middendorffianum m. 18. S. Aizoon L. Cod. 3347. Subsimplex v. rarius pluricaule erectum, (in typo glabrum), foliis lanceola- tis lanceolatooblongis oblongoobovatisve; cyma con- ferta plana involucrata ramis 4-plurifloris; folliculis dorso carinatis a medio stellatopatentissimis. Ledeb. Fl. Ross. IT, 183. Turez. Fl. Baic. Dah. I, 436. Trautv. et Mey. Fl. Ochot. n. 136. Rgl. et Til. Fl. Ajan. n. 116. Maxim. Fl. Amur. 115. Rgl. Fl. Ussur. n. 201. Mig. Prol. 87. F. Schmidt, fl. Amg. bur. n. 149. Fl. Sachal. n. 167. Fr. Sav. Enum. I, 159. S. Maximowiczii Rel. Gartenfl. 1866, 355, t. 528. et in Ind. sem. h. Petrop. 1866,98. Fr. s 1 C. Hab. per totam fere Sibiriam, a Kamtschatka, ubi pluribus locis lectum attamen marius, et litoribus ma- ris Ochotensis et Kolyma fl. ad Nishnekolymsk, usque ad Ural (Helm!) et Altai; Dahuria; Mongolia orien- tali ad tractum mercatorium, a Kiachta (Calau) et p BER a — 757 — ultra (Kirilow); China boreali: circa Pekin (Kirilow), - In-shan (Tatarinow), Gehol (David), monte Siao-wu- tai-shan (Hancock), Tschifu (Debeaux, ex descr.); tota Mandshuria; ins. Sachalin; Japonia: a Hakodate ad Nippon mediam. S. Maximowiezit Regel est planta japonica culta, maxima, grandifolia, macrantha, quae, ipso autore fa- tente, cultura omnino in typum rediit et in messe plantarum à me collectarum jam omnes transitus ostendit. _ . . §. Pseudo- Aizoon Deb. fi. du Tehéfou n. 69 ex descr. tantum inflorescentia solito brevius bracteata differre videtur, nam folia argutius serrata serraturis minori- bus in pl. chinenst typica et alibi rarius inveniuntur. Planta late distributa sat variabilis, sed varietates sequentes tantum distinguendae dite 8. latifolium Maxim. Fl. Amur. 115. Caule hu- miliore saepe ramoso, foliis respectu plantae maximis lanceolato- v. rite ellipticis. Rgl. Fl. Ussur. p. 70. Mandshuria: ad fl. Amur prope ostium Burejae (ipse), ad fi. Sungatsche ach), ad lacum Hanka (Przewalski). y. scabrum: omnibus partibus praeter florales colo- ratas pl. m. scabropapillosum , folia vulgo crebrius dentata, dentibus tum minoribus. S. Aizoon Bge, .. Enum. Chin. n..182. S. hybridum var. Maxim. Ind. Pekin. 472. | Mongolia australis: Siwan-tze (Artselaer), Muni- ..ula et Alaschan (Przewalski); China boreali: circa Pekinum, typo frequentius, v. gr. Pan-shan, Takio-sze, Po-hua-shan (Dr. Bretschneider) et occidentali: prov. — 758 — Kansu, in subalpinis (Piasezki) et alpinis usque 9500 p. s. m. (Przewalski), . pn: Schen-si parte boreali (Piasezki). Varietas nonnunquam S. hybridum valde appropin- quans, sed caulibus basi haud radicantibus, rhizomate crasso brevi et folliculis ovatis divergentibus facile cognita, saepe' S. Aizoonti typico simillima et paula- tim in illud transiens, in Mongolia et China non raro - ramosum. / | Rhizoma S. Aizoontis illi Telephiorum satis simile, inter Seda genuina anomalum. Petala 7—8 mm. longa sepala 2-lo superantia. Stamina corolla paulo breviora, sed ludunt passim epipetala petalis fere duplo breviora. Antherae sanguineo-fuscae. Squamae hypogynae mi- nutae 4-angulae, latiores quam longae. Fructus diam. 8 mm., altitudine 4 mm. Semina exappendiculata, 0,85—1,25 mm. longa, exalbuminosa. 19. S. Selskianum Rgl. et Maack, Fl. Ussur. 70, t. VL, fig. 9—11. Subsimplex v. paucicaule erectum, totum dense breviter villosum; foliis densis patentibus spathulatis lanceolatis v. lineari-lanceolatis a medio serratis; cymae confertae planae ramis plurifloris bracteas superantibus; folliculis (floreque) parvis dorso rotundatis a medio sub angulo obtuso patentibus. Rel. Gartenfl. 1862, 169, t. 361 (bona). Masters in Gard. chron. 1878, II, 208: Mandshuria: ad Amur australem inter ostia fl. Sun- gari et Usuri (ipse), secus fl. Usuri (Maack, ipse), fl. Sungatsche et ad lacum Hanka (Maack, Przewal- - ski), ad fl. Suifun (Goldenstädt), circa sinum Pos- siet (ipse). S. Aizoonte vulgo. minus, ob pubem densam griseo- LL a s. viride. Flos diam. S — 11 mm. Sepala linearia pu- berula. Petala anguste ovata acuminata, 5 mm. longa. Stamina epipetala breviora supra ipsam basin corollae inserta. Antherae luteae. Squamae hypogynae nanae integrae latiores quam longae. Fructus 5 mm. latus et altus, folliculis stylum erectum, neque suturae dor- sali continuum, duplo superantibus. Semina obovato- oblonga striata, 1 mm. longa. Albumen nullum. 20. S. kamtschaticum Fisch. in Ind. VII. sem. h. Petrop. 54. Multicaule humile glabrum, caulibus adscendentibus basi parce radicantibus; foliis sparsis v. per bina approximatis obovatolanceolatis obovatisve crenato-serratis; cymae planae primum confertae tum saepe valde dissitiflorae ramis 2—4-floris quam brac- teae brevioribus; folliculis dorso rotundatis oblique ovatis a medio fere horizontaliter patentibus, stylum patentissimum 3-lo superantibus. Led. Fl. Ross. II, . 182. F.Schmidt, Fl. Sachal.n. 168. Fr.Sav. Enum. I, 159. Miq. Prol. 87. Masters in Gard. chron. 1. c. 463. S. Aizoon latifolium Miq. Prol. 87. quoad pl. Oldh. S. hybridum A. Gray! Bot. Jap. 427. S. Aizoon floribundum Miq. Cat. 35. Kirin sé, Soo bokf. VIII, 44. — Kamischatka, frequens, unde a. 1840 a Dobell in hort. Petrop. introductum ; Sachalin (F. Schmidt); Yezo, in rupibus circa Hakodate frequens (ipse); Np- pon: montibus Hakone (Savatier!); archipel. Koreano (Oldham! n. 264. fl.); Mandshuria: ad latera et in cacumine montis 1300 p. s. m. alti prope oppidum St. Olgae frequens (ipse), neque alibi; Sibiria orientalis, rarum: ad fl. Utschur (Pawlowski), Nishnekolymsk, et alibi parte maxime orientali. Optime evolutum, copiose florens et latifolium in - Japonia, humilius et mox latifolium, mox angusti- folium in Kamíschatka, tantum angustifolium et par- - vulum in partibus continentalibus, et tum mox S. hy- brido, mox S. Aizoonti nano simile et vulgo cum illis confusum, glabritie a priore, habitu diffuso a poste- riore, folliculis ab utroque distinctum. Flos diam. 8—12 mm. stellatopatens. Sepala erecto- patula linearioblonga, petala oblonga acuminata 3-lo longiora stamina superantia. Stamina episepala! epi- petalis supra '/, adnatis subbreviora, antherae virgi- - neae ovatooblongae sanguineae. Squamae hypogynae . subtruncatae v. rotundatae 2-lo latiores quam longae. Ovaria ovatolanceolata, stylis erectis vix brevioribus, basi connata. Folliculi oblique ovati ultra '/, connati, compressi, dorso rotundati, a medio fere horizontaliter stellatopatentes, stylos patentissimos 3-lo superantes, stellam 7 mm. latam, 4 mm. altam formantes. Semina ovatooblonga, vix apiculata, striata, brunnea, ultra . 1 mm. longa. Albumen nullum. Cotyledones rotun- datae a radicula brevi bene distinctae. 21. S. Middendorffianum Maxim. Fl. Amur. 116. Multicaule glabrum palmare v. spithamaeum, caulibus adscendentibus v. saepius diffusis basi passim radican- tibus; folis numerosis sparsis elongato-linearispathu- latis canaliculatis versus apicem serratis; cymae con- fertae concavae tum dissitiflorae ramis 4-plurifloris foliaceo-bracteatis haud involucratis; folliculis oblique triangulis compressis dorso carinatis imo !/, connatis indeque stellatopatentissimis. F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 150. Masters in Gard. chron. 1878, II, 267. — 76k — S. hybridum Trautv. et Mey. F1. Ochot. n. 137, nec aliorum. | Mandshuria: parte boreali jugi Sihota-alin secus fl. Amur et Usuri iuferiores (ipse); Sibiria maxime orien- talis: insulis maris Ochotensis (Middendorff), ad fl. . Kolyma (Augustino wicz). In rupibus siccioribus humile confertum, magis bre- vifolium et micranthum, S. hybrido satis simile, in hu- midioribus elatius, late diffusum, valde longifolium, macranthum et statim cognoscendum. Corolla stellata diam. 8—25 mm. Sepala linearia. Petala lanceolata v. linearialanceolata acuminata se- pala 2-lo staminaque superantia. Haec epipetala supra basin vel '/, partem adnata episepalis breviora. An- therae virgineae atropurpureae. Squamae hypogynae minutae depressae integrae. Ovaria e basi connata patula, stylo gracili 2-lo breviore. Fructus 12 mm. . latus, 4 mm. altus, folliculi stylum continuum 4-lo superantes. Semen et embryo praecedentis. 22. S. hybridum L. Cod. 3348. Multicaule humile scabropapillosum, caulibus ascendentibus basi saepe radicantibus, sterilibus humilioribus densius foliatis; foliis sparsis spathulatis lanceolato- v. rite obovatis crenatoserratis fertilium minoribus remotis; cymae concavae saepe dissitiflorae ramis 4-plurifloris saepis- sime breviter involucratis; folliculis oblongolanceolatis in stylum attenuatis dorso rotundatis basi connatis erectopatulis. Ledeb.Fl. Ross. II, 183. Trautv.Enum. pl. Schrenk, n. 454. Rgl. et Herd, Pl. Semen. n. 413. Masters I. c. 463. Hab. a Baschkiria (circa Orenburg) per Sibiriam oc- Mélanges biologiques. XI. 96 ! PET TA Be Oe Pr ae des I EA UM NT de ae eee Lee Va oe 6 Cee © | ACT ENT SEUL TRS" BU RARE SN Paras CORP " v J ve À or hí VA ee $ Lg Er u EL” | ey LR ONE ET Jd se : its iP "1 Noc n +54" Le A 4 TER TE Et — 762 — cidentalem usque in orientalem: Krasnojarsk (Turcz.), Baikal (Radde), Okinskoi karaul (Turcz.), Altaz, Son- garia usque in Alatau trans Ili, et Mongolia boreali: ad fl. Kemtschik (Adrianow), Altai australi et jugo Han-hai (Potanin). Petala 5,5 mm. longa, stamina aequantia. Stamina ~ epipetala '/, inferiori inserta, episepalis paulo breviora. Fructus 8 mm. altus et latus. Semen 0,85 mm. lon- gum oblongum. Albumen tenuissimum oleosum. Species dubia. S. yantaiense Deb. Fl. du Tchéfou n. 70. China borealis, prope Tschi-fu (Debeaux). Non vidi. Quum de ovariis vel folliculis nil dictum sit, affini- tas dubia. Ex descriptione ad S. hybridum vel ad S. Aizoon x. scabrum accedere videtur, sed radix valde crassa non S. hybridi, caules diffusi humiles non S. Aizoontis. nn Series 2. Japonica. Tota glabra. Radix fibrosa. Cauliculi tenues et in- novationes vel saltem hae procumbentes saepius radi- cantes. Folia supra basin affixa crassa plana v. rarius semiteretia. Flores secus ramos cymae sessiles v. bre- vissime pedicellati, 5-meri stellati lutei. Sepala car- nosa oblonga saepius supra basin affixa, corolla bre- viora v. passim longiora. Petala lanceolata v. oblonga acuminata. Stamina epipetala supra basin affixa epi- sepalis paulo breviora, omnia a petalis superata. Fol- liculi ad 14 v. !/ connati, in stylum gracilem attenuati, compressi, maturi stellatopatentes, chartacei. Semina oblonga striata striis tenuiter muricellatis. — Species orientali-asiaticae structura florali et carpica fere iden- ticae, foliorum forma praesertim distinctae, quoad af- SRE A af. S RUE E SES Us AES B fis ER N, E PET x REIN ie d En Mp Soo Net LU TERT MCN AC d eis Ud Me t We © pnma E SN — 763 — finitatem americanis propiores quam europaeis v. re- liquis asiaticis. Folia ubique per 3 verticillata. 2. » cauliculorum florentium sparsa, sterilium sparsa v. opposita v. verticillata. 3. 2. Folia linearia acuminata apicem versus teretia. S. lineare Thunb. » lanceolata obtusa plana ............ S. sarmentosum Bge. 3. Folia oblonga acutiuscula subtus convexa, innova- tionum per 4 verticillata................. S. chrysastrum Hee. Folia obtusa, surculorum sparsa v. opposita. 4. 4, Folia omnia consimilia. 5. » surculorum petiolata obovata v. rhombea, cau- lium floriferorum sessilia linearia..... .... IS. subtile Miq. 5. Folia linearioblonga semiteretia, sepala supra basin LE TRE hsv Six anche y diuo a PE at ere ae Bi S. japonicum Sieb. Folia spathulata plana, sepala basi affixa .. S. Alfredi Hee. a. Folia 3-nato-verticillata. 23. S. lineare Thunb. Fl. Jap. 187. Mig. Prol. 88. excl. v. et à. et 364. Franch. Savat. Enum. I, 161. Mannen gusa, Soo bokf, VIII, 51. fig. dextra. Phonzo zoufou, 36, 11 verso. Sitsu mon, II, 9°), Nippon: Hakone (Thunberg!), Simoda (Yolkin), cultum Yedo (Savatier!), Yokohama, sub nom. tsuma giri (ipse). In ins. Ziu-kiu, ex libro cit., etiam occur- rere videtur. Caules palmares v. spithamaei, crassiusculi, erecti v. diffusi, tantum basi radicantes, parte inferiore cica- tricibus verticillatis foliorum delapsorum quasi articu- lati et ex eorum axillis saepe innovando-ramulosi, in- novatione juvenili dense imbricatim foliata foliis ovato- 18) Sitsu- mon- hon-so-gai-hen, i. e. quaestiones de plan- tis japonicis secundum figuras in Japonia ad naturam delineatas viris doctis Chinae propositae, cum eorum responsis, editae ab Tsju dzan goshi dzen e Liu-kiu. 5 voll. in-8?, 1837. (biobl. horti bot. Petrop., a me e Yedo allatum opus). Lu. NE r "n XE À ! x XM, APE, I : . « | = — 764 — oblongis apiculatis. Folia caulina passim opposita, saepissime terna, e basi latiore plana, supra quam af- fixa, sensim attenuata subulatolinearia et teretiuscula, 20: 2 mm. magna. Cyma trifida diam. 3 —5 cm., plana multiflora densiuscula, floribus sessilibus in quo- - vis ramo iterum bifido 3 — 5 cum flore in furca, om- nibus bracteis foliiformibus paulatim 2-lo minoribus fultis. Flos diam. 10 mm. Sepala basi latiora ovato- oblonga v. oblongolinearia, obscure 1-nervia, paulo supra basin affixa, petalis sesquibreviora. Petala ob- longo- v. lineari-lanceolata acuminata 1-nervia. Sta- mina epipetala supra ipsam basin v. imam '/, partem inserta, petalis parum v. fere 2-lo v. rarius 3-lo bre- viora, episepala vix longiora. Antherae virgineae ob- longae basi cordatae, einereae, dehissae cordatoovatae subapiculatae. Squamae hypogynae minutae depressae truncatae, latiores quam longae. Ovaria basi connata, parallela. Folliculi (juveniles tantum visi) patuli, ma- turi probabiliter stellati, stylum gracilem 3-lo supe- rantes. Stigma punctiforme. 24. S. sarmentosum B ge. Enum. Chin. bor. n. 183. S. lineare à. contractum Miq. Prol. 89. China boreali: prope Pekinum in puteis lapideis, cum Sazifraga sarmentosa, nee non in humidis umbro- sis ad Ssi-yui-ssy (Bunge), sine loci specialis indica- tione ex eadem regione (Tatarinow, Skatschkow), in ollis, unde surculi longe dependent, cultam legit Dr. Bretschneider, prov. Kansu parte australi, ad Thsin-tscheu (Dr. Piasezki); Japonia, sine loco spe- ciali (Buerger! in herb. Lugd.bat., frf.), Hakone (ipse, sterile), Sinoda (Yolkin, sterile). Caules dense caespitosi crassiusculi debiles diffusi T basi ramosi, florentes erectiusculi palmares v. spitha- maei, innovantes usque pedales iterum ramulosi, co- piose, interdum ex quavis axilla radicantes. Folia ubi- que per 3 verticillata carnosa plana, internodia supe- rantia v. illis breviora, supra basin rotundatam v. sub- truncatam affixa, oblongolanceolata utrinque attenuata, maxima 20:6 mm. Cyma 6 cm. lata v. minor, e ver- ticillo summo exserte pedunculata, pedunculo 5 — 10 mm. longo, tum in ramos 3 basi nudos divisa, cum flore singulo in trichotomia, quisque ramus vulgo di- chotomus, floribus in ramulo 2—4 sessilibus bractea- tis. Braeteae folia aemulantes, et minores florem su- perantes. Flos flavus diam. usque 10 mm. Sepala paulo supra basin affixa linearioblonga, obscure trinervia, corolla parum, vix v. duplo breviora. Petala lineari- lanceolata acuminata. Stamina petalis breviora, sub- aequalia v. epipetala (supra basin inserta) parum bre- viora. Antherae virgineae oblongae basi cordatae, ci- . nereae v. virides. Squamae hypogynae parvae cunea- tae, longiores quam latae. Ovaria basi connata erecto- patula lanceolatooblonga sensim in stylum gracilem triplo breviorem attenuata. Stigma capitellatum. Fol- liculi maturi (tantum in pl. japonica visi) in diam. 7 mm. stellatopatentissimi, oblique deltoideoovati com- pressi, stylo continuo 5-lo breviore superati, 4 mm. longi, fere 2 mm. lati. Semina in folliculo 6 — 7 ob- longa utrinque apiculata, minute muricellatostriata, cinnamomea, fere 1 mm. longa. Embryo oblongus vi- rescens exalbuminosus. Planta a Masters (Gard. chron. 1878, II, 626) sub nom. S. sarmentosi descripta , foliis hs and te- retibus v. leviter applanatis omnino aliena, mihi ignota. UT (ES Haec species et praecedens typum proprium nulli alio propius affinem, Asiae orientali peculiarem sistunt. b. Folia caulis floriferi v. omnia sparsa. 25. S. chrysastrum Hance in Journ. of bot. VIII, 1870, 6. China australis: prov. Cantoniensi, in rupibus cal- careis secus fl. West-river (Sampson, fide Hance). Non vidi. | Folia describuntur subtus teretia superne plana, in- novationum per 4. verticillata, cauliculorum florifero- rum tum irregulariter sparsa; flores lutei. Folliculi ad medium connati, stellatodivergentes. Semina subtiliter tuberculata oblonga minuta. — Videtur S. japonico affine, quod tamen foliis ubique “pars obtusis COSME scitur. 26.8. japonicum Siebold in sched. ex Miq. Prol. 88, 364. Fr. Sav. Enum. I, 161. Masters in Gard. chron. 1878, II, 463. S. fol. ovatis integris Thbg.! Fl. Jap. 350, pl. obsc. n. 1. Japonia fBuereer |). Nippon, circa Yokohama pi quens (ipse), Yokoska (Savatier!), Nagasaki (Old- ham! n. 259, 640); China: Chapu, in tectis (Oldham! n. 216), Kansu australi, ad Thsin-tscheu (Piasezki). A speciebus europaeis, v. gr. S. reflexo, S. anopetalo aliisque, praeter folia superne plana, longius distat habitu: cauliculis floriferis humilibus, sterilibus dum adsunt elongatis, nec vice versa. Multo affinius S. mul- ticauli Wall., et a C. B. Clarke in Hook f. Fl. Brit. Ind. II, 422. imo hujus synonymon habetur. S. mul- ticaule Wall.) tamen statim et optime differt foliis 19) Cujus exempla sat numerosa vidi a Royle in India boreali- — 167 — sepalisque in mucronem albidum distinctissimum acu- minatis, folliculis stylo brevissimo crasso stigmate trun- cato superatis, nec non seminibus parcius et distinctius tuberculatostriatis. Quum a Clarke S. multicaule etiam in China inveniri affirmetur, fortasse ante ocu- los ei erant specc. S. chrysastri quod foliis acutiuscu- lis instructum dicitur, e japonicis autem videbat specc. Oldhamiana, innovationibus et imo pleraque fere foliis orbata. In rupestribus digitale diffusum cauliculis sterilibus paucissimis, in graminosis humosis pedale procumbens copiose innovans. Rhizoma e radice parva fibrosa tenue radicans, in ramos elongatos foliatos iterum ramulosos divisum, floriferis consimilibus paucioribus brevioribus. Folia erassa semiteretia sparsa internodia circiter 2-lo superantia, erecta, in innovationibus imbricata, ob- longa, supra basin obtusam membranaceam inserta, 7:1,5 — 8: 2,5 mm. magna. Cyma 2 — 3-partita diam. 3— 6 cm., ramis passim dichotomis 1-lateraliter racemose 8— 15-floris, cum floribus singulis in furcis. Flores brevissime pedicellati stellati diam. 10 mm., foliaceobracteati, bracteis folia aemulantibus parum- que minoribus. Sepala foliacea supra basin inserta linearioblonga erectopatula. Petala patentia !/ longiora oblongolanceolata acuminata 1-nervia. Stamina epi- petala !/, imo inserta petalis '/, staminibusque episepa- lis breviora. Antherae ovatae luteae. Ovaria erecto- patula basi connata oblonga in stylum gracilem 3-lo breviorem attenuata. Stigmata punctiformia. Folliculi diam. 8 mm. ad !/, connati horizontaliter patentes, ob- occidentali, a Clarke ad Mussuri et Dalhousie, a Falconer (n. 478) in Gurhwal lecta, nec non culta. A xd » uh, AE EL Flat Per d ces. nbn go CE S d VL 4 We MT dir XX à ASIE Uy An un Ne MERI NOTA ODD ee ey Tent ee E UY t Mo ye Saree Fe: ey a= PAS: À 7 4 i> P: E . ie mp a a — 768 — longoovati compressi chartacei. Semina obovatooblonga tenuiter multistriata fusca, 0,75 mm., striis muricel- latis. Embryo lutescens, albumen nullum. Specc. kansuensia florere incipientia poe ovatis acuminatis gaudent. 27. 8. Alfredi Hance in Journ. bot. VIII, 1870, 7. ©. lineare y. floribundum Miq. Prol. 89. S. subtile a. obovatum Fr. Sav. Enum. II, 366. Maruba no man- nen gusa, Soo bokf. VIII, 51 Y sinistra, 52. Phonzo zoufou 36, 12. China: prov. Canton (Hance!), Fokien (de Grijs! in herb. Hance n. 6701), Formosa: Soong kong (Wright!) Tamsuy (Oldham! n. 112); archipel. Ko- reano (Wilford!); Japonia: non procul a Nagasaki ad latera rupestria denudata, sat frequens (ipse), Simoda (Yolkin), Yokohama in pratis ad vias (ipse), Tsu-sima . (Wilford!). Habitus S. ternate Michx (american?), sed flores lutei. Et affinitas hujus speciei et sequentis potius eum americanis, quam cum europaeis v. asiaticis. ; Modus BUT S. japonici, et statura eadem. Sed folia, praesertim innovationum, saepe opposita patula, internodia aequantia v. fere duplo superantia, plana, superne, praeter apicem, in vivo leviter sulcata, spa- thulata v. obovata v. spathulatolanceolata, basi atte- nuata sessilia et ipsa basi obtusa membranacea soluta, 10:3— 25:7 mm. magna, v. in formosanis 30 : 10^ mm., in chinensibus vulgo latiora, in japonicis angu- stiora. Cyma S. japonici, sed bracteae oblongo- v rite ellipticae, cito diminutae, ultimae flores vix supe- rantes. Flores iidem, sed passim majores, diam. usque _ 15 mm. Sepala saepe inaequalia, alia obovata alia — 769 — oblonga, petalis 2-lo v. 3-lo breviora v. subaequalia. Stamina corolla breviora, epipetala infra '/, imum in- serta ab episepalis paulo superata. Antherae ovatae uteae. Ovaria patula et folliculi maturi horizontaliter stellati ', connata, oblique ovata compressa, stylo 5-lo breviore gracili, stigmate punctiformi. Semina oblonga minutissime muricellatostriata, castanea, 0,5 mm. longa. Embryo oblongus, albumen nullum. 28. S. subtile Mi q. Prol. 88. Franch. Savat. Enum. I, 160, II, 366 (excl. var. a). Phonzo zoufou, 36, 13 recto (fig. mala). Japonia (Miquel, sub nom. maruba mannen $6): non procul a Nagasaki, inter Tomats et Zidsi-yama, in muscosis ad rivulos, sat frequens, prov. Bungo ad Yodzobu simili loco (ipse), Hakone, in rupestribus humidis (Savatier!), Yokohama (ipse), alpe Niko ad rivulos alpinos (Tschonoski). | Specc. minora S. repenti Schleich. (europaeo) qui- dem subsimilia, at planifolia, foliis petiolatis. Unica stirps planifolia europaea, S. magellense Ten. floribus albis et inflorescentia diversissima abhorret. S. subtile Debeaux fl. de Shanghai n. 47. mihi ignotum, fortasse ad S. Alfredi ducendum. Dense caespitosum vix digitale, v. late diffusum spi- thamaeum. Modus crescendi praecedentium, sed inno- vationes heterophyllae: folia sparsa v. opposita, basin versus internodio 3-lo v. pluries breviora, inferiora spathulata, superiora fere in rosulam approximata obo- vata v. rhombea omnia in petiolum laminam saepe aequantem attenuata, 8:2—7:4 mm. magna, lamina plana crassa superne prope basin in vivo nervo leviter impresso pereursa. — Cauliculi floriferi vero inferne Mélanges biologiques. XI. 97 1 SPC CE er PAPE Tae VEL AN, CUN No s yl Pp t eu QE, ^ EE i EE Va — Tug gerunt folia obovata subpetiolata 7 : 2 mm. magna, a medio sursum folia linearilanceolata obtusa basi sen- sim attenuata internodia superantia, omnia sparsa, usque 15 : 2 mm. magna. Cyma praecedentis, sed bracteae foliaceae vix diminutae acutae et rami 2—5- flori. Flos diam. 8 mm. Sepala linearioblonga supra basin affixa, petala subaequantia (paulo breviora v. longiora). Petala praecedentium, aeque ac stamina, sed antherae fuscae. Follieuli maturi ignoti, sed proba- biliter stellati, nam juveniles ad '4 v. ultra connati et divergentes, stylo 4-lo breviore, stigmate punctiformi. Miquel cymam passim pube A PIDE Lan dx UN vidit, equidem semper glaberrimam. Species mihi ignota. ' 29. S. Sheareri L. M. Moore in Journ. bot. XIII, 227. China media: Kiu-kiang (Dr. Shearer). Describitur ascendens glabrum, caule crassiusculo folioso, foliis (sparsis?) circiter pollicaribus 1— 2 lin. latis bracteisque paulo minoribus linearioblongis ob- tusis basi subamplexicaulibus, floribus in cyma multi- flora bifida sessilibus, calycis 3 lin. longi laciniis ob- longis obtusis, petalis ovatooblongis acuminatis caly- cem 2-lo superantibus, ovariis oblongis apice attenuatis. — E descriptione non satis completa affinitas dubia. A S. japonico (missis foliis amplexicaulibus) jam men- surae partium abhorrent. Sect. 4. Cepaea Koch. Syn. 285. Annua v. biennia, caule solitario absque surculis sterilibus, Flores in BE flavi. % Glabrum folia. sessilia 2 12... 122221... 1. S. Roborowskii m. e . Pubescens, folia petiolata................ S. drymarioides Hee. 30. S. Roborowskii. Annuum erectum humile a basi ramosum glabrum; foliis sparsis crasse earnosis, cau- linis inferioribus et mediis imbricatis basi obtusa so- lutis oblongolanceolatis acutiusculis, superioribus et ramealibus patulis internodia vix superantibus oblon- gis v. ovalibus obtusis; cyma trifida pluriflora bracteata, bracteis ovatis flore brevioribus; floribus brevissime pedicellatis parvis campanulatis, sepalis basi solutis oblongoovatis obtusis, petalis '/, longioribus oblongis, | staminibus episepalis petala aequantibus, epipetalis paulo brevioribus imae '4 insertis (passim nonnullis abortientibus squamiformibus), antheris late cordato- N ovatis luteis; squamis hypogynis minutis quadratis; - folliculis membranaceis ipsa basi breviter connatis r erectopatulis oblongis in stylum 5-lo breviorem atte- nuatis, stigmate punctiformi; seminibus oblongis ob- scure striatis, striis minutissime muricellatis. Kansu, in rupibus sylvisque montanis secus fl. Te- tung, affl. Hoang-ho, rarum, unico loco visum (Prze- walski, 1880). Folliculis non divaricatis a S. annuo L. et affinibus diserepat, sed in systemate prope illa ponendum vide- tur. S. perpusillum Hook. f. et Th., mihi ignotum, esse nequit, quia huic tribuuntur folia obtuse linearia minuta ('/, poll.), folliculi turgidi divaricati et semina - obovata papillis elongatis hispida pauca majuscula. Bi-usque quinquepollicare. Folia caulina maxima 15:3 mm., ramealia 5 : 2,5 mm. magna. Cyma diam. usque 4 cm., flos diam. 4 mm. Folliculi 5 mm. longi. Semina 0,75 mm. longa. Embryo albumine tenui di- a TIRE 'stineto a testa libero inclusus, albus, cotyledonibus rotundatoovatis radicula crassa '/, brevioribus parum- que latioribus. 31. S. drymarioides Hance in Journ. bot. 1865, IIT, 379, 1874, XII, 258. Journ. linn. soc. XIII, 80. Seda n. sp. Maxim. Ind. Pekin. 472. China, per totum orientem ab austro ad septentrio- nem, ex Hance. Vidi ex fl. Pekinensi: paradiso impe- riali (Williams, comm. Hance), Wan-shou-shan in fissuris lapidum, Takio-sze in muris tapetum densum formans (Bretschneider), in montibus ab urbe ad occidentem (Tatarinow), e China media, ad Kiu-kiang (Shearer, Müllendorff), ex australi prope Canton (Sampson, mis. Hance). S. alsinefolium All. (Ces. Stirp. ital. fase. II, eum - tab.) differt caule debili flexuoso, foliis omnibus alias nis obtusis, pedicellis florem album 2-lo et 3-lo supe- rantibus, sepalis petalis secus medianam ovariisque apice glandulosopilosis. S. Cepaea L. et S. monrega- lense Balb. multo magis distant foliis omnibus verti- cillatis, floribus alboroseis. Plus v. minus pube confervoidea caitlin dui pu- bescens. Radix fibrosa annua. Folia carnosa plana lividoviridia, in pl. australi inferiora v. fere omnia opposita rarius terna v. quaterna, obovata v. elliptica obtusa, sensim in petiolum breviorem attenuata, 30 : 12 mm. magna, in pl. boreali omnia sparsa, ovata v. or- biculata acuta, in petiolum lamina saepe longiorem subito attenuata, 12 : 12 mm. sine petiolo magna. Cyma foliis stipata bifida, ramis rarius iterum bifidis, erectopatulis 3 — 8-floris. Flores infimi bracteis ob- longis suffulti, reliqui nudi. Pedicelli florem usque 1 MT gar SUE: ER oe, vir. ES a I SR NDS 5 ~ ge - se ddp CT à | d ' 1 ^u. | — 773 — duplo superantes. Flos ex Hanceo albus, in sicco pas- sim nervo medio rubente, ex Bretschneidero flavus, ex icone ad vivum picta Tatarinowi ochroleucus vix lutescens, campanulatus, sub anthesi diam. 4—5 mm., fructiferus 7 mm. Sepala ovata acuta v. obtusa v. ovatooblonga glandulosopubescentia, petalis ovatis acu- . minatis 1-nerviis duplo breviora. Stamina corolla bre- viora, epipetala imae '/, inserta, antherae virgineae didymoorbiculatae, cinereae v. luteae. Squamae hypo- gynae membranaceae parvae, in pl. australi trunca- tae, in boreali 2-cuspidatae cuspidibus saepe 2-den- tatis. Ovaria jam sub anthesi erectopatula. Folliculi fere immutati ovatooblongi stellato-divergentes ima basi connati, apice breve attenuati in stylum brevem crassiusculum. Semina in folliculo plura, oblonga, utrin- que minute apiculata, longitudinaliter obscure muri- cellatostriata, castanea, 0,3— 0,4 mm. longa. Embryo obovatooblongus exalbuminosus. Inter pl. borealem et australem adsunt differentiae non parvae, ut patet ex descriptione, praeterea semina in posteriore latiora striis paucioribus et distinctius muricellatis. Cl. auctor tamen ne varietate quidem distinxit. Sect. 5. Aithales Nym. Consp. fl. europ. 265. Genus Aithales Webb, Phyt. canar. I. 178. Genus Procrassula Griseb. Spicil. fl. rumel. I, 323. Annua nana. Stamina 5 episepala. Staminodia 5 linearispathulata petalis opposita. Squamae hypogynae nullae. Folliculi pleiospermi (quo signo a Telmissa Fzl. distincta). 32. S. Przewalskii. Viride glabrum, caule erecto / #y pr. Re ; - Law Esa u 1, y tT d * n ri r V " — 774 — simplici filiformi v. fastigiatoramoso, foliis ereetis in- — ternodio brevioribus crassis oblongis v. ovatooblongis obtusis basi rotundata solutis; cymae bifidae ramis foliatis 1-floris v. usque 4-floris flore quovis tum brac- tea foliiformi fulto, pedicellis florem luteum aperte campanulatum parum superantibus; sepalis petalisque /, longioribus ovatis v. ovatooblongis obtusis, stamina. episepala parum, staminodia 2 — 3-lo superantibus; folliculis membranaceis basi calycis immersis erecto- patulis ovoideis turgidis, stylis divergentibus 2-lo bre- vioribus; seminibus oblongis utrinque apiculatis. Kansu occidentali: in campis lapidosis regionis al- pinae secus fl. Tetung, frequens et gregarium, pratis alpinis humosis ad fl. Yussun-chatyma, 9—10,000 p. . s. m. frequens (Przewalski, 1872, 1880). | Simile S. andegavensi D C., sed hoc robustius, folia. majora globosoovoidea, pedicelli flore breviores, pe- tala alba calyce triplo longiora. | SUV Pollicare v. bipollicare. Folia vix 2 mm. longa. . Flos diam. 4 mm. Folliculi 4 mm., semina 0,75 mm. longa, haec potius angulata quam striata, sub lente forti (60 diam.) secus angulos subtiliter celluloso- papillosa, ochracea. Albumen nullum. Embryo albus oblongus, radicula cotyledonibus vix ab illa distinctis plus duplo longior. Penthorum Gron. 1. P. sedoides L. Cod. 3364. DC. Prodr. III, 414. Fr. Sav. Enum. I, 161. 8. P. chinense Pursh, Fl. bor. amer. I, 323. DC. l.c, Rgl. Fl. Ussur. n. 199, t. VI, fig. 1—4. Deb. 7 Fl. de Shanghai n. 48. P, intermedium Turcz. Enum. - à yo Chin. n. 82. Maxim. Ind. Pekin. 472. P. sed. forma angustifolia Mig. 8, 352. Sawadshi hon, takono assi, Soo bokf, VIII, 72 (bona). Japonia: Yokohama (ipse), Hakone (Tschonoski!), Simabara (ipse); China: viciniis Pekini (Tatarinow), Gehol (David!), prope Canton in limosis (Sampson et Hance!); Mandshuria australi: ad fl. Sungatsche (Maack!), prov. Schin-king (J. Ross!), — Japonice, ex Siebold: takono asi, i. e. pes octopodis. P. chinense a De Candolle dignoscitur caule sim- plici, foliis angustis, cymis paucis corymbosis et semi- nibus ovatis corneis. Sed jam Turezaninow P. ?nter- medium stabilivit, caule enim subramoso, spicis pani- culatis multifloris, seminibus scobiformibus P. sedoi- dis, foliis P. chinensis. Revera specc. ramosa cymis panieulatis in utraque forma occurrunt, ita ut super- sint tantum folia angusta in pl. asiatica et semina. Sed semina perfecte matura P. sedoidis et P. chinensis identica sunt: ovatooblonga vix apiculata, tenuissime longitudinaliter muricatostriata, cinnamomea, imma- tura autem in utroque «scrobiformia» ut describit Pursh, i. e. testa laxa utrinque appendiculata. Manet igitur solus character foliorum, revera fere semper in pl. asiatica angustiorum. Petala 5 in charactere generico a De Candolle statuuntur, ab A. Gray (Man. 5 ed. 171) rara vel nulla, equidem in pl. Yokohamae lecta ubique singula observavi alba acuta reflexa, in reliquis asiaticis, in Sieco saltem, nulla video. Embryo utriusque formae, quod seiam adhuc indescriptus, exalbuminosus, ob- longocylindricus, cotyledonibus radiculaque aeque cras- sis, prioribus 4-lo brevioribus, 2. P. humile Kgl et Maack, Fl. Ussur. n. 200, t. VI, fig. 5—8. US Mandehuria australis: in ioi fl. Sungatsche (Maack!). | Unicum specimen in hb. horti bot. Petrop. servatum constat e caule crasso radicante, omnino illi P. sedoi- dis simillimo, qui tamen sursum mox dividitur in ra- mos numerosos foliatos et paucos floriferos. Vidi qui- dem et in formis P. sedoidis exempla rara a basi ra- mosa, sed tum aut rami erant pauci et debiles cum caule elato primario inter illos, aut caule principali deperdito rami e basi ejus prodierant. Folia P. humilis aeque brevia ac in planta americana, sed minora. In- florescentia ad ramum unicum pauciflorum reducta, sed talis a me visa est et in individuis miseris e Japo- nia. Pubes, flores omnino praecedentis. Anne igitur totum P. humile potius monstrum censendum, eo ma- gis quum unicum specimen inter typum ad ejus limi- tem borealem collectum sit? De Rubiaceis nonnullis Asiae orientalis. De Naucleeis et Stellatis jam in Bull. Acad. Petersb. XIX, vel Mél. biol. IX, 258 sq. tractavi. Nunc reli- quas Rubiaceas, ubi aliquid monendum habeo, enume- rabo. Genera servavi ita, ut a Hookero fil. in Benth. et Hooker Gen. plant. enumerata et circumscripta sunt. In generibus tractatis omnes species mihi ex Asia orientali notas nominabo. Wendlandia Bartl. 1. W. warufolia Hee in Journ. of bot. VIIL 187 0, 73. Ferrugineovillosa, foliis ellipticis obtusius- — 777 — culis, stipulis lamina reniformi recurva basi angusta petioliformi. Hab. in Chinae australis prov. Canton (Hance!). 2. W. glabrata DO. Prodr. IV, 411. Minute pu- berula v. glabrata, foliis oblongolanceolatis acuminatis, stipulis acuminatodeltoideis. Hook. f. Fl. of Brit. Ind. III, 39. cum syn. E in China australi: prov. Yün-nan (fide Hoo- ker f.), in insula Formosa (Oldham! n. 227 frf.). In- dia orientalis: Tenasserim!, Maisor; archip. Malaicus. Planta formosana a planta indica capsula nitida . paulo majore discrepat, ceterum vero simillima. Hedyotis L. Clavis specierum. Corollae laciniae breves ovatae v. oblongae. 5. Corollae partitae laciniae lineares, genitalia longe exserta. 2. 2. Frutices latifolii, calycis dentes ovati erecti. 3. Herba latifolia costis foliorum prominentibus, caly- cis laciniae lanceolatae recurvae........ H. recurva Bth. - 8. Flores pedicellati, costae foliorum obscurae. 4. » Sessiles, costae distinctissimae prominulae H. capitellata Wall. 4. Folia oblongolanceolata. ..... ORE e H. Grayi Hook. f. » Subcordatoovata.......... osevees H. cordata S: 2. 5. Inflorescentia terminalis. 6 » axillaris, accedente interdum termi- nali, sed tum folia linearia. 16. 6. Capitula densa. 7. Cymae paniculatae. 8. : 7. Calycis dentes oblongi................. H. uncinella H. A. » » deltoidei................ A. capituligera Hee. 8. Frutices. 9. tat Herbae passim basi lignescentes. 11. 9. Corollae tubus calyce triplo longior, calycis laciniae lanceolatae v. lineares. 10. Corollae tubus calyce duplo longior, calycis laciniae | ELTERN UN M ERE: Eden .... H. lancea Thunb. 10. Folia dhlonda suhsessilia, flores 5-meri stylo exserto .H. longidens Hee. Mélanges biologiques. XI. 98 c "tg - bs í Folia ovata pou AC 4-meri wee incluso | . H. ovata Thunb. LU Stipulae integrae. 12. , »- 8—.5-setosae v. partitae, cymae corymbo- .. ar sae amplae, calycis lobi lineares, caules diffusi - H. ampliflora Hee. 12. Rami teretiusculi. 18. i e LEE » acute tetraquetri. 14. 13. Infloresc. parum exserta pedunculo ha H. Vachelli HSA: » longe exserta pedunculis elongatis H. effusa Hee. 14. Stipulae foliaque parva linearia......... H. Parryi Hce. » triangulares. 15. | 15. Calycis dentes ovati, flores albi......... H. acutangula Champ. | » » lanceolati, flores purpurei. H. consanguinea Hee. 16, Cymae pedunculatae, folia petiolata elliptieo-lance- olata, stipulae integrae. ............... H. loganioides Hee. Fasciculi densi sessiles, stipulae fimbriatae. 17. 17. Folia lanceolata acuminata costis prominentibus, fasciculi multiflori......... ÁREA AC H. auricularia W. A. Foliorum costae obscurae, fasciculi pauciflori. 18. 18. Calycis dentes recurvi, folia petiolata acute elliptica, ^ planta glabra tenella procumbens Leah eek H. stipulata R. Br. Calycis dentes erecti, folia subsessilia, plantae his- pidae. 19. 19. Rami tetraquetri. 20. » teretes, fasciculi 2—6-flori, folia linearilance- olata acuminata RU AC bes Awe ora ae .... H. hispida Retz. 20. Folia anguste linearilanceolata, fasciculi 1—3-flori H. tenelliflora Bl. i » » linearia rigida, fasciculi pluriflori non- nulli terminales..... Va Geek ee sa serais H. pinifolia Wall. 1. H. recurva Benth. in Lond. journ. bot. I, 486, Kew journ. bot. IV, 170. F1 Hongk. 148. Seem Bot. Herald, 382, t. 84. | . Hab. in China (Bladh! in herb. Thunb. sub nom. . H. fruticosae): Hongkong (Fortune n. 53, fide See- mann; Wright!, Hance!), Whampoa (Hancel), Ex Hance in Ann. sc. nat. 4 ser. XVIII, 9, mera forma A. macrostemonis Hook. et Arn., bot. Beech. 192, sed quum flores dimorphi nomen Benthamia- | num recentius praeferendum. E —779 — 2. H. capitellata Wall. Cat. 837. Hook. f. F1. Brit. Ind. III, 56. Oldenlandia rides Miq. F1. E Ind. bat. I, 353. Hab. in Chinae australis prov. Yün-nan (ex Hoo- kero f.) et peninsula trans Gangem (ex eodem). 8. H. Grayi Hook. f. in Benth. et Hook. Gen. p.154 leptopetala A. Gray bot. of Jap. 394. H. multiflora Hook. Arn. bot. Beech. 264., nec Cavan. Hab. in archipelago Bonin: Sima (Wright!). Frutex glaber. Rami quadranguli pedales ramulosi . omnes floriferi. Stipulae deltoideae latiores quam lon- gae, integrae, minute ciliolatae. Folia herbacea con- colora, breviter (2—5 mm.) petiolata, obscure costata, lanceolata v. oblongolanceolata mucronatoacuta, usque 95:25 mm. magna, pedunculos fulcientia saepe duplo ‘minora, Cymae terminales brevipedunculatae corym- "bosae ter v. quater trichotomae multiflorae laxiusculae; bracteae bracteolaeque stipuliformes minutae; pedi- celli calyce duplo longiores. Flores tetrameri.. Calyx 1,5 mm. longus dentibus brevibus acute deltoideis. NEN Icom fere rumpens 11 mm. longum, cylindrico- subclavatum basi supra calycem ubi tubus corollàe integer paulo crassius. Genitalia lacinias corollae re- volutas longe superantia, glabra, stylo longitudine sta- minum. Capsula semisupera ovoidea 3 mm. longa, in coccas 2 loculicidas secus septum BRI Semina mon vidi, 0. multiflora Cav. Ic. VI, 53, " 57 4, fig. 2, planta in archipelago Amicorum tort a Hooker et Ar- nott, qui figuram neque textum laudant, cum A. Gray confusa, herbacea describitur et capsulam inferam ha- Kk S OW AL A PLUIE RE SEM EIC or T Gas PES "A , ve 9 — 780 — bet, ibid melius quadrare videtur in H. effusam Han- ; ce, ceterum abunde distinctam. 4. H. cordata Sieb. Zucc. Fl. jap. fam. nat.n. 599. Hab. in Bonin-sima (Mertens ex PUDE Po- stels!). Simillima Z. leptapetalde Hook. fil. in Benth. gin Hook. f. Gen. pl. II, 57 (Leptopetalo mexicano Hook. — et Arn. Bot. Beech. 295, t. 61), anne eadem? Nam Hooker fil. 1. e. sectionem Leptopetalum e speciebus - duabus, archipelagos Bonin et Liu-kiu incolentibus ARTE esse dicit, de patria Mexico vero silet. An igitur hic error patriae? | 5. H. uncinella Hook. et Arn. Bot. Beech. 192. Benth. Fl. Hongk. 149. Hook. f. Fl. Brit. India, III, 56. H. borrerioides Champ. in Kew journ. bot. IV, 171. Seem. Bot. Herald, 382. Hab. in Chinae australis ren Hongkong et Putoy | (ex Bentham), prov. Canton, ad mont. Pakwan et circa urbem (Hance!); Khasia! 6. H. capituligera Hance in Journ. hot XVII, 1879, 12. Hab. in Chinae australis prov. Canton Cain ex Hance). 7. H. lancea Thunb. in sched. (Sect. Die Fruticosa glabra, ramis quadrangulis incurvis, inter- nodiis folio brevioribus; stipulis acute deltoideis breve glanduloso-dentatis patentibus; foliis coriaceis eveniis — margine revolutis linearilanceolatis acuminatis brevis- sime petiolatis; paniculis terminalibus oblongis multi- floris e cymis axillaribus iteratim trichotomis compo- sitis; floribus brevissime pedicellatis centrali sessili; c WEN calycis dentibus deltoideis tubo parum corolla multo brevioribus; corollae limbo quam tubus breviore intus fauce parce piloso, staminibus exsertis, stylo incluso; capsula turbinata dentes calycinos triplo superante. : Hab. in China australi: Macao (Bladh! in herb. Thunberg. Upsaliensi). | | | Specimen floribus ultimis, fructibus paucis maturis. Folia 35:6 mm. magna. Corolla 5 mm. longa. . Inter H. fruticosam L. et H. acutangulam Champ., a priore, quacum habitu fruticoso, internodiis abbre- viatis, stipulis glanduloso-dentatis foliorumque magni- . tudine et forma congruit, differt corolla intus (praeter faucem parce pilosam) glabra nec ad limbum dense hirsuta duplo minore, capsulis ad originem limbi caly- cini non constrictis, ramis acute quadrangulis tenuio- ribus. H. acutangula, quoad calycem et corollam con- . veniens, habitu abhorret: ramis herbaceis strictis elon- gatis, foliis amplis sessilibus, stipulis integris. 8. I. longidens Hance in Journ. bot.XX, 1882, 289. In Chinae occidentalis prov. Hupeh (Watters ex Hance). | | 9. H. ovata Thunb. in sched. (Sect. Diplophragma) ' Fruticosa ramulis tenuibus quadrangulis cum inflores- centia et calyce minute puberulis; stipulis deltoideis elandulososerratis; foliis petiolatis chartaceis subtus pallidis margine revolutis subeveniis ovatis acutis; -eyma terminali plana pauciflora, pedicellis longitudine tubi calycini; calycis laciniis tubum globosum supe- rantibus lanceolatolinearibus patulis; corollae tubo ca- lycem fere triplo superante gracili limbo parvo intus puberulo, genitalibus inclusis; capsula globosa calycis >. = = bum triplo superantibus, stylis exsertis distinguitur. Vi 76 E bighore. loculis in seminibus tetra- —— E quetris laeviusculis. ER In Chinae australis ins. Hanan (Biürkogrenien | herb. Thunberg. Upsaliensi). Br : * Petioli 5 mm. longi, lamina 15:12 mm. Cymae pedunculi tres primarii 8 mm., secundarii terni vel bini 2— 3 mm. longi. Calyx 4,5 mm., ds T mm. longus. Corolla 9 mm. longa. Cum ZH. lancea Thunb. pertinet ad seriem Hoo- kerianam primam: stipulis non pectinatis. H. purpu- rascenti Bedd. affinis (Wight! n. 1357 distrib. Kew), sed non glabra et calyce diversissimo abhorrens. Z. longidens Hance foliis oblongis subsessilibus, stipulis integerrimis, lobis calycis linearibus apice dilatatis tu- 10. H. acutangula Champ. in Kew. journ. bot. IV, 171. Seem. Bot. Herald 382, t. 85. Benth. Fl. ay Hongk. 148. 2 Hab. in Hongkong (Fortune! n. 75, Wright uec Forbes!) — | | ES . 11. A. consanguinea Hance in Ann. sc. nat. 4 ser. XVIII, 221. ! | | . Hab. in China australi: Whampoa prope Cantonem — (Hance!). - A valde affini praecedente, pro cujus varietate ha- bebatur a Bentham, ex Hanceo differt habitu graci- liore multo minus robusto, calycis lobis acutiusculis corollaque majore laete purpurea neque alba. 3 An huc fortasse ducenda H. fruticosa a Sparrmann prope Canton lecta (Linné, iter chinense in Amoen. e acad. VII, 501) et simul e «China» apud Retzium in | — 783 — Observ. II, 8, cujus descriptio incompleta satis conve- . nit, exceptis en in loculo solitariis oblongis, ob quem characterem a De Candolle, Prodr. IV, 555. cum ? quoad genus, Spermacoce hedyotidea nominata est. Sed Retzius specimen unum accepisse refert, cu- jus flores descripsit, fructus igitur maturos vix habuit, unde catervam ovulorum conglutinatorum forsan pro semine sumpsit. 12. H. Parryi Hance I. nune cit. 221. Hab. in collibus prope Canton (Hance!). 13. H. Vachellit Hook. et Arn. Bot. Beech. 194. Benth. Fl. Hongk. 148. Hab. in China australi, fide Hooker et Arnott: Hongkong (Hance!), montibus Pakwan supra Canto- nem (Sampson!) Bentham plantam hanc pro nova specie descripsit, omissa descriptione Hookeri et Arnottii eandem i in fallor spectante. 14. H. effusa Hance in Journ. bot. XVII. 1879, Ll. Hab. in prov. Canton (Sampson! comm. CL 15. H. ampliflora Hance ibid. In Chinae australis ins. Hainan (Bullock, fide Hance). 16. H. loganioides Benth. F1. d 149. Hab. in ins. Hongkong (Wright). . 17. H. auricularia Wight et Arn. Prodr. L 412. Benth.1. c. 150. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 58. H. costata R. Br. in Wall. Cat. n. 849. Hab. in China australi: Hongkong (Wright ex Bentham), prov. Canton ad Whampoam (Hance!) et — 784 — aliis locis hose; Hance), prov, Yün-nan (fide : Hooker f.) et late diffusa per Indiam : Assam!, Kha- sia!, Kachar!, Sikkim!, Decan!, Ceylon!, occurrit etiam in Java! et Au boreali. | 18. H. hispida Retz. Observ. IV, 23. DC. Prodr. IV, 420. Seem. Bot. Herald, 382. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 60, cum synn. Oldenlandia hisp. Benth. . Fl. Hongk. 150. Hab. in China australi (Hooker fil.), v. gr. Bas ~ kong (Hance ex Seemann), tum in India! cis et trans Gangem, Himalaya tropica, archipel. Malayano! 19. H. pinifolia Wall. Cat. 850. Hook. f. Fl Brit. Ind. III, 60. Scleromitrion rigidum Kurz in Journ. asiat. soc. 1877, II, 136, excl. syn. Miq. Hab. in collibus Canton (Hance! sub nom. H. his- pidae et Scleromitrii hispidi); Macao (Bladh! in bb. — Thunb. sub nom. Z. SEATS India cis! et trans! Gangem. Specc. chinensia erecta parum ramosa m cum Helferianis in Zenasserim et ins. Andaman —— lectis bene conveniunt. 20. H. tenelliflora Bl. Bijdr. 971. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 60. Scleromitrion angustifolium Benth. in Hook. Journ. bot. IV, 172. Seem. Bot, Herald, 383. Hedyotis angustifolia Cham. et Schlechtdl in - Linnaea IV, 153. Hook. et Arn. Bot. Beech. 192. : Oldenlandia angustif. Benth. Fl. Hongk. 151. Hab. in China australi (Hooker et Arnott): Hong- kong (Wright!), tum in Philippinis, archip. Malayano, v. gr. Java!, ins. Nikobar, Himalaya: Sikkim!, Khasia! . .. 21. H. stipulata R. Br. in Wall. Cat. n. 6195 et — À SRE See bu KA CCR " — a 863°. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 63. Oldenlandia japonica Miq. Prol. 273. Hashika gusa, Soo bokf, II, 35. | Hab. in Japoma (Miquel!) ad Nagasaki (ipse), Yokoska (Savatier!), Yokohama (ipse), tum in Java, Himalaya temperata: Nipal!, Khasia !, Sikkim !, Kangra! Oldenlandia L. A Wight et Arnott cum Zedyoti conjungitur. Aliud genus Linnaeanum, Houston, a Torrey et Gray etiam ad Hedyotin ducitur et habitus nonnulla- rum revera identicus. Ex A. Gray quidem semina Houstoniae peculiariter sculpta sunt, sed occurrunt talia et in Hedyotis et Anotis speciebus nonnullis. Me- lius igitur videtur cum Benthamio omnia haec et nonnulla alia genera in unum conferruminare. Folia elliptica. 2. » linearia. 3. 2. Calycis tubus alatus supra capsulam productus.. O. olata Koen. » » angulatus capsulae aequilongus.. O. paniculata L. 8. Pedicelli fructu pluries longiores.............. O. corymbosa L: » fructum circiter aequantes............ O. diffusa Roxb. 1. O. alata Koenig in Wt. et Arn. Prodr. 413, sub Hedyoti. Hook. fil. Fl. brit. Ind. III, 70. FH .. in Journ. bot. XVI, 1878, 12. China australi: prov. Canton NS. tum in . Circars! et archip. Malayano, ex Hooker. 2. O. paniculata L. Cod. 984. Burm. F1. Ind. 38, t. 15, fig. 1. Lour. Fl. Coehinch. 99. DC. Prodr. IV, 427. Benth. Fl. Hongk. 152, p. p. Hook. fil. l. c. 69. O. alata Roxb. Fl. Ind. I, 421, nec Koen. 0. multiflora Cav. Ic. VI, 53, t. 574, fig. 2. H. ra- Mélanges biologiques. XI. 99 — 786 — | cemosa Wt. Arn. Prodr. 414. Wight, Ic. t. 312. H. biflora var. ? parvifolia Hook. Arn. ot. Beech. . 264. China, Japonia (fide Bentham), archip. Liu-kiu (Lay et Collie, Wright!).. Occurrit in Philippinis, Fidji!, Timor!, Java! et aliis ins. Malaicis, penins. trans Gangem, Assam!, Sikkim, Silhet, Bengalia! , Decan! Specc. e Liu-kiu sistunt var. parvifoliam A. Gray mss., a reliquis diversam foliis minoribus et capsulis | turbinatis, quae in ceteris exoticis omnibus a me visis subglobosae sunt, sed Hooker fil. etiam turbinatas occurrere Ron nd i 3.0, corymbosa L. Cod, 983. Hook f. 1. c. 64. O. herbacea D C. I. c. 425. Benth. Fl. Hongk. 151. excl. var. a. Hongkong (Wri ght! sub O. dichotoma), praeterea late diffusa in tropicis, v. c. Philippinis!, Java!, Cey- lona!, India cis! et trans! Gangem, a Madras! et Nila- giri! ad Kashmir! et Bengaliam!, Africam a Sansibar! ad Guineam!, Americam a Cuba! et Martinica! ad Prasiliam borealem! Bentham hanc speciem pedicellorum Pt tam variare contendit, ut transeat ad O. brachypodam D C. (0. diffusam Roxb.). Hedyotis herbacea? Osbeck It. ed. germ. 319.3 insula Danorum prope Whampoa Chinae australis ftus | à Bretschneider (Early europ. res., 100.) ad O. Hey- —— nei R.Br. ducta, quia Bentham (fl. Hongk. 151. in adnot.) H. herbaceam L. huc duxit, mihi ex descriptione + floris apud Osbeck, praesertim ex corollae tubo brevi, |" potius ad O. corymbosam L. pertinere videtur. - Meu 787 — 4. O. diffusa Roxb. Hort. Bengal.11. Fl. Ind. 1,423. Hook. f.1. c. 65. O. brachypoda D C. Prodr. IV, 424. Franch. Savat. Enum. 1,209. O. angustifolia Benth. Fl. Hongk.151. Miq. Prol. 272.(var. pedicellata Miq.) Hedyotis diffusa Willd. Sp. pl. I, 566. H.ramosissima Kz. in Journ. as. soc. 1877, II, 133. Japonia australis (Buerger!): prov. Simabara, ripa limosa lacus prope Oyo, aliisque locis (ipse). Praeterea in Philippinis, Borneo, Java!, India trans! et cis! Gangem a Ceylona ad Bengaliam! et Kashmir! Flores coerulescentes vulgo paulo longius pedicellati quam in exoticis. Species dubia. 0. TOUT L. apud Osbeck It. ed. germ. 310. prope Canton lecta, absque descriptione, postea a ne- mine reinventa et ul est. Species exclusae. 0. Thwaitesiana Hee et O. ees Hi ad Anotàn transferuntur. O. heterophylla Miq. est Pseudopyxis heterophylla m. Anotis D C. . Calyeis laciniae oblongae acutae, genitalia inclusa A. boer haavioides m. Calycis laciniae triangulae, gouibdlia exserta.. A. Thwaitesiana m. 1. A. boerhaavioides Hee in Journ. of. bot. VIII, 187 0, 73 (sub Hedyot:). | Pio australis: prov. Canton montibus Pakwan (Sampson! comm. Hance). 2. A. Thwaitesiana Hee 1. c. VI, 1868, 298. (sub . Hedyoti). E Da Ue , MUS o TEST = — 788 — China australis: prov. Canton. (Sampson! mis. Hance). Ex Hance in Journ. linn, soc. XIII, 105. utraque species ob semina peculiaria et parva ad Houstoniam pertinet. A. Thwaitesiana, ex Thwaitesii (apud Han- ceum |. priore) sententia, A. monospermae Hook. f. proxime affinis et revera similis, sed capsulae loculis pleiospermis jam distincta. Webera Schreb. Glabrae, corymbo laxo. 2. Pubescentes, corymbo conferto. 3. 2. Loculi ovarii 1-ovulati....... Si eR ARR RAN S W. attenuata Hook. f. » »::/72-oyulati.;$. aos Ba Seu: W. corymbosa W. 3. Calyx et corolla extus tomentosa, drupa pubescens, folia oblongolanceolata....... W. mollissima Bth. Calyx corolla drupaque glabra, folia ellip- ticooblongai. 452. ARS SE W. subsessilis m. 1. W. corymbosa W. Sp. pl. I, 1224. Hance in Journ. linn. soc. XIII, 105. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 102. Cupia corymbosa DC. Prodr. IV, 394. Hook. Arn. Bot. Beech. 192. Stylocoryne Webera A. Rich. . in Mém. soc. d'hist. nat. de Paris V, 248. Wight et. Arn. Prodr. 401.? Hook. Arn. Bot. Beech. 264. In Japonia tantum culta occurrere videtur: Yedo, sub nom. midzu kudsi-nasi, scil. Gardenia aquatica; Bonin-sima? (Lay et Collie). Tum in archip. Ma- layano, Ceylona!, India! | Drupa in nostra 4-pyrena. 2. W. attenuata Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 104. Stylocoryne att. Voigt hort. Calc. 377. Styl. Webera ‘Benth. Fl. Hongk. 156. China australis: Hongkong (Wright): in hörte — 789 — . Caleuttensi colebatur, e China vel e Khasia Himalayae orientalis orta (fide Hooker f.). simillima praecedenti. 3. W. mollissima Benth. apud Hance in Journ. linn. soc. XIII, 105. Stylocoryne moll. Walp. Repert. II, 156. Benth. in Kew journ. bot. IV,195. F1. Hongk. 156. Hongkong (Hance!). 4, W. subsessilis. Frutex humilis parce ramosus, foliis brevissime petiolatis subtus cum ramulis strigoso pu- bescentibus supra glabris e basi rotundata oblongis subito breve acuminatis subcoriaceis; stipulis deltoideis coriaceis deciduis; cyma terminali subsessili densius- cula ter trichotoma; pedicellis minute bracteolatis ca- . lyce longioribus; calycis dentibus 5 brevissimis denti- culatis; corollae laciniis linearioblongis oblique tortis tubo intus piloso fere duplo longioribus, antheris ad faucem sessilibus corollam aequantibus, stylo basi sur- sum hispido quam stigma apice revolutobilobum te- nuiore corollam superante; drupa 5 — 6-pyrena. Sty- locoryne? subsessilis A. Gray Bot. Jap. 394 ad spec. frf.). Down - sima , in collibus coe flor., Wright! . fructif.). Folia a 25:7 usque 15 : 6/, cm., sine petiolo 3 mm., utrinque 7—10-costata, costis he subtus "ni nulis. Corolla diametro 17 mm. Drupa pisiformis nigra. Randia L. Calycis limbus 5-fidus v. -partitus dentibus elongatis. Frutices vulgo spinosi. 6. ti Calyx breve 5-dentatus, frutices inermes. 2. + T2121 ‘oa. a — 790 — . Cymae pedunculatae saepe terminales submultiflorae , tubus co- tollae limbo brevior .; =... .. 2:29» e. .... A, racemosa m. Cymae v. fasciculi subsessiles, corollae tu- "NA ‘bus limbo aequalis v. brevior. 3. | 8. Fasciculi pauciflori. 4. Cymae iteratim trichotomae pedicellis bre- vissimis. Corollae tubus laciniis manifeste bo brevior. 5. . 4: Pedicelli brevissimi to: .22 12.4 o in R. leucocarpa Champ. » elongati ...... SANE NC 2s R. canthioides Champ. 5. Corolla pubescens fauce dense barbata, bracteae persistentes................... R. densiflora Benth. Corolla glabra fauce pubescente, iconos caducae Vise E ERIS MAS AS ee RAR eee . R. Wallichii Hook. f. 6. Corollae tubus latus limbo brevior, calycis parbiti daciniae.gvatae. +). 7.7%. sem vos om oes R. dumetorum Lam. Corollae tubus gracilis limbo longior, caly- . cis fissi laciniae subulatae. 7. 7. Cymae pluriflorae densae terminales, calyx hispidus, corollae tubus limbum 4-lo supe- a SU LO IT OG. 5 D, CE ee or NU co gab MARE R. sinensis R. S. Cymae pauciflorae laterales et terminales, calyx glaberrimus, corollae tubus limbo. plus 2-10 -Dreviorza en ne .... R. accedens Hee. 1. R. racemosa. Stylocoryne racem. Cav. Ic. IV, 45, t. 368. DC. Prodr. IV, 377. Hook. Arn. Bot. Beech.. 264. Feed | In archipel. Liu-kiu (Wright!), nec non Philippi- nis (fide Cavan.). | Frutex, teste Wrightio, magnus ramosus floribus albis inodoris, initio Novembris simul florens et fructi- fer. — In specc. 3 ante oculos cymae in compositam terminalem confluunt. In icone Cavanillesii cymae axillares versus apicem rami centralis dispositae. Ita differentia inter Weberam inflorescentia terminali et Randiam inflorescentia laterali, quae fere unica inter utrumque genus, duce Hookero f., non raro evanescit. 2. R. leucocarpa Champ. in Kew journ. bot. IV, 194. Benth. Fl. Hongk. 154. | | —791— Hongkong (Hance!). 3. R. canthioides Champ. 1. c. 194. Benth. L c. I55.: pane | "^ . Hongkong (Wright!, Hance!). 4. R. densiflora Benth. 1. c. 156. Hook. f. FI. Brit. Ind.III, 112. Webera densifl. Wall. in Roxb. Fl. Ind. ed. Carey, II, 356. Cupia densifl. DC. Prodr. IV, 394. | = Hongkong (fide Bentham), nec non in Malacca!, Assam, Penang, ins. Andaman! etc. 5. R. Wallichii Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 113. China australi-occidentali: prov. Yün-nan, nec non in Tenasserim, Bhutan et Java, ex Hookero fil. 6. R. dumetorum Lam. Ill. t. 156. f. 4. DC. Prodr. IV, 385. Benth. Fl. Hongk. 154. Hook. f. TOI... — China australi: Hongkong (Bentham), Formosa circa Tamsuy (Oldham! n. 228), praeterea, fide Hooker, in Himalaya tropica, Decan!, Abyssinia! Spece. formosana a plerisque reliquis ramis omnibus J inermibus recedunt, sed etiam inter indica vidi exempla jnermia. — 7. R. sinensis Roem. Schult. Syst. V, 248. Hook. Arn. Bot. Beech. 191. Benth. Fl. Hongk. 155. - Oxy- ceros sinensis Lour. Fl. Cochinch. 151. China australis (Hooker et Arnott). 8. R. accedens Hance Advers, 19. — | China australis: Macao (Hance!), ins. Hainan, in bambusetis prope Hoi-hau (Hancock!) — 792 — Gardema L. Folia subdecemeostata elliptica v. lanceolata acuminata, flores odoratissimi. 2. Folia subquinquecostata obovata obtusissima subsessilia, flores 6- mer subinodori 24.00 Le ieans eee hed <2 see 5 G. Mar uba Sieb. 2. Frutex erectus magnus erandiflorus , foliis ' ellpleis...:-- eer RR ORE EE ere G. florida L. Frutex pedalis decumbens radicans , foliis t lanceclatias sists i se DRIN G. radicans Thunb. - 1. G. florida L. Cod. 1709. Thunb. Fl. Jap. 108. DC. Prodr. IV, 379. Siebold, Syn. pl. oecon. n. 236. Hook. et Arn. Bot. Beech. 191. Sieb. Zucc. Fl. jap. fam. nat. n. 602. Benth. Fl. Hongk. 153. Fr. Sav. . Enum. I, 207. Miq. Prol. 273. G. grandiflora Sie- bold, Annuaire, ex Sieb. Zucc.1. c. n. 604., nec Lour. Miq. l. e. Si kutsjinas, Kaempf. Amoen. 808 (flos 6- merus descriptus). Sitsu - mon etc. II. f. 40. Japonia (Siebold!): Yokohama (ipse), Simoda (Yolkin!), Nagasaki et Nomo-saki fruticetis littoreis (Oldh.!, ipse); insulis Ziu-kiu (Wright!); China . media (Fortune! A. 59) et australi (Hooker et Ar- nott), v. e. Fu-tschau (Augustinowicz!), Whampoa (Hance!), Hongkong (Wright!, Forbes!), Formosa Oldh.!). — Capsula tinctoria. 3s Var. fl. pleno Thunb. I. c. 109. enumeratam non vidi, nec florem plerumque, ut ait, sed pue rarius 6-merum observavi. G. grandiflora Sieb.! nil differt a G. florida L., nec vix magis mihi differre videtur ramus sterilis a Miquel (Cat. hb. Lugd. bat. 44) pro G. multiflora W. (Randia longiflora Lam.) determinatus. Dubia est etiam G. grandiflora Bl. Bijdr. 1015, quam e China accepisse refert, sed tantum foliis lanceolatis obtusiusculis a — 793 — G. florida distinxit, cui folia ovalia utrinque acuminata tribuit. Vera G. grandiflora Lour. Coch. 182. a Lou- reiro flore fere semper 6-mero, calycis laciniis ar- cuato reflexis et foliis lanceolatis (in G. florida, ex eo- dem, ovatis acuminatis) dignoscitur, et fortasse alieni generis. 2. G. radicans Thunb. Fl. Jap. 109,t. 20. Siebold Syn. oec. n. 237. BI. Bijdr. 1015. Sieb. et Zucc. 1. c.n. 605. Mig. Prol. 273. Fr. Sav. Enum. I, 208. Kutsjinas altera Kaempf. Amoen. 808. Japonia: Kiusiu, in sylvis prope pagum Kaseno- matsi (Buerger) et flore pleno ubique culta (ipse). China australis, an culta? (Velthusen! in reliq. Schrad.). — «Pro sepibus lacuum vivis» (Siebold). Nisi truncum radicantem, ex Thunbergio, haberet | (conf. fig. ejus citatam), facile pro var. minore praece- dentis declarares, etsi primo aspectu magnitudine mi- nore omnium partium et foliis angustioribus distin- guenda. Adsunt etiam rami majores erecti. 3. G. Maruba Siebold in Bl. Bijdr. 1015 et in Sieb. Zuce. |. e. n. 608. Mig. Prol. 273. Fr. Sav. Enum. I, 208. nbi. sed culta tantum occurrere videtur, v. c. Yedo (ipse) sub nom. Maruba-no-sichó-nassi i. e. G. rotundifoliae, sub quali nomine etiam apud Siebold, qui remedium celebre refrigerans esse statuit. Ex descriptione foliorum apud Sieb. et Zucc. fere in typicam G. floridam abire videtur, sed equidem semper tantum typicam vidi. Ramuli novelli vero in omnibus tribus puberuli. Mélanges biologiques. XI. 100 PT X e v edit ^ RES = J Ju. d — 794 — Species dubia. -* «G. fol. oblongis glabriusculis in axillis venarum - infra pubescentibus (an G. Thunbergia?)» Bl. Bijdr. 1016, quam e Japonia sub nom. G. floridae accepisse . refert et huic sectioni (calycis laciniis dorso decurren- tibus, corolla ampla) adscripsit autor. Pavetta L: » P. indica L. Cod. 701. Hook. Arn. Bot. Beech. 193. Benth. Fl. Hongk. 157. Hook. f. Fl. Brit. Ind. IIT, 150. Zxora Pavetta Roxb. Fl. Ind. I, doit Hance x in Pun linn. soc. XIII, 106. fo Japoma australis: in fruticetis ad Inassa prope Nagasaki semel legi in unico frutice ramum 1 ferti- : lem, China australis (Hooker et Arnott): Hongkong A Forbes!. Wright!); praeterea: per d aat Indiam! et archipel. Malayanum! Planta japonica sistit fruticem dan parce fron- dentem profunde viridem floribus 5-meris, et, unà cum planta Forbesi e Hongkong, ad var. montanam ; Thw. pertinet, tubo corollae quam limbus multo bre- viore. Flores 5-meros etiam in indica passim occur- rere monent Wight et Arnott. —- Stigma in nostra oblongum crassum 5-sulcatum stylo pilosiusculo bre- vissimo insidens. Ovula peltata centro affixa, singulum — in quovis loculo ovarii 2-locularis. Ceterum Pavettam ab Ixora generice non distin- . guendam credunt Bentham (Fl. Austral. IIT, 414) et ° Miquel (Fl. Ind. Bat. II, 263). Adnot. Ixora stricta Roxb. circa Canton, fide Hancei, certe spontanea et frequens, flore flammeo gaudet, quae vero in Hongkong invenitur verosimiliter - ce nag hortorum aufuga, flore roseo. Circa Yokohama forma floribus flammeis culta frequens. Morinda Li: M. umbellata L. Cod. 1386. Benth. FI. Hongk. 159. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 157. China australi: Hongkong (Wright!, Wawra! n. 743), Formosa (Oldham! n, 219); Bonin-sima: frutex debilis diffusus, fine Octobris fructifer, fr. rubro — (Wright!); archipel. Liu-kiu (fide Bentham). Tum in Philippinis!, India cis! et trans! Gangem, Ceylona! aliisque insulis, Australia tropica! Hooker fil. patriam Japoniam habet, sed fortasse . tantum ob loca supra enumerata. Damnacanthus Gaertn. Microphyllus ramosissimus, spinae folia fere aequantes v. superan- tes, stigmata linearia. ......2. 227. 2.1... D. indicus Gaertn. . Spinae folio majore breviores, passim brevissi- mae, stigmata oblonga.........,........... D. major 8. Z. 1. D. indicus Gaertn. De fructu III, 18, t. 182. D C. Prodr. IV, 473. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. m. 597. A. Gray apud Perry, Exp. 314. Mig. Prol. 274. Fr. Sav. Enum. I, 210. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 158. Carissa spinarum Thunb. Fl. Jap. 108. Sonoki ahis Sird et Frasi, Kaempf. Amoen. 784. Aridoochi, Phonzo Zoufou, XXXIX, fol. 11 recto. - Japonia (Buerger!): Yokoska (Savatier!), Simoda _(Yolkin!), circa Nagasaki sat frequens(Oldham!, ipse), Kuma- moto ins. Kiusiu (ipse), U-sima (Wright!); China australis (Velthusen!): Kiu-kiang (Shearer fide Moore in Journ. bot., XIII, 1875, 231.), prae- terea in India: Assam SU EE in CU Mishmi (Griffith!) — 796 — 2. D. major Sieb. Zuce. I. c. n. 598. Miq. Prol. 274. Ex3Bav. 1. c, 213: 28 n Japonia (Buerger!, Wright!): Yokohama (ipse), Eno-sima (Savatier!), Tsusima (Wilford!), in Kiusiu prov. Tsikuzen (ipse), circa Nagasaki (Oldham!, ipse), Kuma-moto, cum praecedente (ipse). Omnibus US praecedente major, minus ramo- sus et spinosus, itaque faeile cognoscendus, ceterum autem vix diversus. Transitus tamen inter utrumque nondum observati. : Var..D. macrophyllus Siebold in Miq.l. c. Franch. Savat.1. c. Aculei brevissimi v. subnulli. Folia majora, : ovato-v. elliptico- oblonga. Yedo, tantum cultus (ipse), nec certe ab Sieboldo sponte crescens lectus. ^ Nil nisi lusus hortensis robustus, quem olim vivum - in hortum Petropolitanum introduxi, ubi 1867 florebat. Foliorum forma talis et in typo passim occurrit, licet hic minora maneant. Psychotria L. Frutex prostratus radicans microphyllus leucocarpus, corollae lobi tubo longiores,’folia ovata ...... P. serpens L. Arboreae v. fruticosae erectae macrophyllae, foliis ellipticis v. oblongoellipticis, 2. 2. Corollae campanulatae tubus brevis.. P. elliptica ys » hypocraterimorphae tubus lobis triplo lon- glor... MPO QUU ie à cba Matas old DE P. homalosperma A. Grày. 1. P. serpens L. Cod. 1363. D C. Prodr. IV, 519. Benth. Fl. Hongk. 161. P. scamdens Hook. Arn. Bot. Beech. 193. Archipel. Liu-kiu (fide Boston China austra- liore: Fu-tschau, rupibus graniticis denudatis secus fl. Min, 700 ped. supra mare (Dr. Augustinowicz! - — 797 — 1879), Whampoa (Hance!), Hongkong (Hinds!, Wright!, Forbes!), Tamsuy Formosae (Oldham! n. 217), praeterea in archip. Fidji (exp. Wilkes!). 2. P. elliptica Ker in Bot. reg. VIII, t. 607. DC. Pr. IV. 509. Benth. I. c. P. Reevesii Wall. in D C. l. e. 579. Grumilea Reeves Hook. Arn. Bot. Beech. 193. ' Archip. Liu-kiu (Wright!), China australi: For- mosa (Oldh.!n. 216, 229), Hongkong (Wright!, . Forbes!), Whampoa (Hance!). Praeterea in Malacca, ex Bentham. . : 3. P. homalosperma A. Gray Bot. Jap. 393. Bonin-sima, ex A. Gray. Lasianthus Jack. Bracteae subulatae calycibus longiores, rami foliaque subsessilia subtus hirsuta. 2. Bracteae minutae cy multo breviores, folia distincte petiolata basi acuta. 3. . Folia utrinque circiter 6-costata basi oblique cordata. L, Wallichi? Wt. Folia spe circa 10-costata basi acuta. L. eyanocarpus Jack. Tomentellus , tubus corollae limbo subae- OUI CAURSORC EDEN RO EVE E as UN o L. chinensis Benth. Glaber, tubus corollae limbo duplo vel tri- DIO-BEEMOR pris nee sos aia Bs Doe eue aia L. japonicus Miq. 1. L. Wallichà Wight in Calc. Journ. nat. hist, . VI, 508. Kurz, For. fl. Brit. Burma II, 35. Hook. f. El. Brit. Ind. III, 180. L. plagiophyllus Hance in Journ. bot. 1875, 196. Mephitidia Wallichii Wight et Arn. Prodr. 390. China australis: Hongkong (Hance!, Forbes!), Formosa (Oldh.! n. 223 sub L. cyanocarpo?); tum -in Himalaya orient. trop., v. gr. Silhet!, Tenasserim, Martaban, Andaman, (fide Hooker), Penang! bo B? dct Be E D i ROSES en m 4 y BES picos : r x^ 2 me hes 1 Rn ee de ke c^ o. 2080! 2. L. cyanocarpus Jack in Trans. Linn. soc. XIV, 125. Kurz, Fl. Brit. Burma, II, 32. Hook. f. 1. c. 1795 m. Fl. Hongk. 160. Mephitidia cyan. D C. Prodr. IV, 452. Ins. Hongkensi rara (Bentham), tum in Himalaya tropica orientali, penins. trans Gangem, ins. Nicobar et Andaman (Hook. f.) et Java! 3. L. chinensis Benth. Fl. Hongk. 160. Hook. f. L ” E B Ld + [Eee a ROC be 3 m " bre MEL, M «7 ~ - - M > IE B J - 323 em = Ev. =" » Mt. = P e " ‚ P, > i c. 187. pl: chin. Champ. in Kew journ. bot. ; IV, 196. Hongkong (Wright!, Hance!, Forbes!, Wawra! n. 753), Formosa (Oldham! n. 218), nec non in Ma- lacca (fide Hooker f.). 4. L. japonicus Miq. Prol. 27 4. Japonia australis: circa Nagasaki non rarus, Majo flor, Novembri frf. (Buerger!, Oldham!, * U-sima, Januario frf. (W right!). | Frutex fere simplex 2— 3-pedalis flore albo, fructu maturo azureo, a Franchet et Savatier in enumer. pl. Japon. casu quodam omissus. Paederia U. P. tomentosa Bl. Bijdr. 968. DC. Prodr. IV, 471. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 197. P. foetida Thunb. - Fl Jap. 106. Ic. Kaempf. t. 9. Hook. Arn. Bot. Beech. 194. Sieb. et Zucc. FL Jap. fam. nat. n. 595. " Benth. Fl. Hongk. 162. Mig. Prol. 275. Hance in Journ. bot. XII, 1874, 261. Fr. Sav. Enum, I, 210. - Debeaux, fl. de Shanghai n. 53. Facku bukon, Kaem pf. Amoen. 784. P. chinensis Hance in Journ. bot. XVI (1878) 228, XVII, 12. gg s Japonia australiore frequens: Yokohama (ipse), Yo- koska (Savatier!), Simoda (Yolkin!), Koshiu kaido (Rein!), Nagasaki (Oldh.!, ipse), ins. Lin-kiu , (Wright!); China media et australi: Shanghai (Augu- . Stinowicz!), Kiu-kiang (Shearer!, David!), Amoy - (Fortune! n. 93), Fu-tschau in graniticis 700 ped. supra mare (Augustin.!), Hongkong (Bentham). Praeterea a Himalaya orientali (v. c. Khasia!) usque ad Singapore et ins. Malayanas, v. gr. Java!, fide Hooker. fil. | | Species orientalis a Hookero filio optime ad P. tomentosam B]. ducta est, quae ipsa non parum variat a fere glabro in subtomentosum, tum foliorum forma, inflorescentia pl. m. multiflora, florisque magnitudine. - Fructus pl. indicae nostrae simillimus, i. e. globosus sordide luteus, pyrena globosa exalata. P. foetida L. differt flore purpureo, drupa ovoidea, pyrena elliptica - alata.- : Serissa Comm. S. foetida W.Sp. pl. I, 1061(1798?). D C. Prodr. IV, 575. Hook. Arn. Bot. Beech. 194. Sieb. Zuce. Fl. Jap. fam. nat. n. 594. A. Gray in Perry's Voy. 314. Miq. Prol. 275. Hance in Journ. bot. XVIII (1880)261. Fr.Sav. En. L, 211. S.japonica Thunb. Gen. nov. pl. IX, 132 (1798). Lycium japonicum Thunb. Fl. Jap. 93. t. 17. Come gommi, it. Mantees, Kaempf.! Am. 780. Dysoda fasciculata Lour. FI. Coch. 180. Lyciwm foetidum L. f. Suppl. 150. Japonia: Yokohama, culta (ipse), Yokoska in colli- -. bus (Savatier!), Simoda, culta (Williams et Mor- row), Nagasaki, ad margines sylvarum rarius (ipse), . Kuma-moto ad margines agrorum (ipse), archip. Liu- IPTE Bi Se pur a le Tan, ee à! | t v à * * x 1 — 800 — kiu (Wright!); China: prov. Hu-nan (Hance), Amoy, certe sponte (Sampson!), Macao (Velthusen!). | Var. crassiramea: trunco ramulis vetustis brevissimis incrassatis horrido, foliis minutis densis, flore minore. Colitur : Simoda (Y olkin!), Yedo (ipse). Vulgo apud autores Commerson speciei auctor no- "minatur, sed nomen speciei neque apud Jussieu Gen. 209, neque in Mém. Mus. VI, 395. occurrit. Nomen .- S. foetidae dedit Willdenow, sed ejus nomen errore quodam a D C. Prodr. IV, 575. inter species exclusas ad Canthium Thunbergianum amandatur, quod ipsum, p. 476. ad Plectroniam ventosam L. ducitur, inter cujus synonyma tamen frustra quaeritur. Praeter Jus- sieu genus Serissae proponitur novum etiam in Thun- bergii dissertatione citata, quae verosimiliter eodem anno prodiit cum opere Willdenowii. Silet tamen Thunberg de Commersonio et Jussieuo, charac- terem generis vero Lycio barbato Thunb. capensi et L. japonico Thunb. supercondidit, unde plantam nos- tram S. japonicam vocavit. Quaeritur igitur, cujus nomen, Thunbergii vel Willdenowii, vetustius? Hooker fil. in Benth. et Hook. Gen. pl. IT, 138. S. foetidam nullibi vere indigenam repertam esse affir- mat, at in China et anon certe sponte crescere: vi- detur, Pseudopyxis Miq. Digitales, folia pro plànta magna, superiora subcordata, tubus corollae limbo longior. 2. Pedalis, folia superiora lanceolata, tubus corollae limbo brevior. P. heterophylla m. 2. Corolla glabriuscula -limbo quam tubus triplo breviore lobis ovatis........ ES P. depressa Miq. Limbus corollae dense tomentellus tubo 4-lo brevior lobis oblongis. ........... . B longtiwtigs Fr. Sav. — 801 — 1. P. depressa Mig. Prol. 353. Maxim. in Mél. biol. IX, 270. Fr. Sav. Enum. I, 209. Ina.morz sé, S00 bokf. III, 58. In Japonia australiore: Hakone (Tanaka) Fudzi yama (Wudogawa Yoan), Mia (M. Sugerok), Higo (Siebold) v. c. alpe Higo-san, Junio fl. (ipse), Naga- yama (ipse), Yuwaya prope Nagasaki (Buerger!) . Bona figura invenitur in I. Keiskei opere infra ci- tato fol. 43. sub nom. ina mor? sö et variis aliis. 2. P. longituba Franch. et Savat. Enum. II, 391. Japonia: prov. Ise (autt. citt.). Non vidi. 3. P. heterophylla m. Caulibus pedalibus erectis, -foliis longiuscule petiolatis, inferioribus orbiculatis ob- tusissimis, reliquis ellipticis acutis, stipulis triangulis tripartitis; cymis subsessilibus subtrifloris ex axillis summis et terminalibus; flore 5-mero; pedicellis caly- cem aequantibus; calycis laciniis ovatis acutis tubo longioribus erectis; corollae albae laciniis lanceolatis tubum superantibus; staminibus fauci insertis filamen- tis styloque exsertis; stigmatis lobis 5 patulis oblongis undique papillosis; calycis fructiferi limbo reticulato; pyrenis laevibus. Oldenlandia heteroph. Miq. Prol. 273. Fr. Sav. Enum, I, 209. Siro inamori - só, I. Keiske, Nihon sanbu tsushi; Ohmi fol. 44. (bona). Nippon: Hakone, ad vias in schistosis, medio Octo- bri nond. flor. (ipse). Sine loco speciali prostat florens in herb. Lugd. bat.! sub nom. Zna mori sé. Galium L. Enumerationi meae in Mél. biol. IX adde: G. obovatum Kth. Maxim. l. c. 263. Herd. PI. Mélanges biologiques. XI. 101 — 802 — Radd. n. 21. — Patriae adde: Nippon borealis s prov. Nambu (Tschonoski). G. gracile Bge. Maxim. 1. c. 261. G. pogonan- thum Fr. Sav.! Enum. I, 213, II, 393. Planta sub nomine G. pogonanthi ab autoribus cita- tis descripta, dignoscitur pedicellis fructiferis elonga- tis et corollis extus setosis. Hisce characteribus gau- det G. trachyspermum var. gracilescens A. Gray. In typico G. trachyspermo A. Gray ex archip. Liu-kiu (inter alia) accepto pedicelli etiam elongati, sed flores glabri. In pl. à Rein ex Amakusa missa corolla bar- bata et simul pedicelli breves occurrunt. Quas ob cau- sas etiam nune opinioni meae adhaereo, omnes Species inter synonyma G. gracilis enumeratas formas esse unius ejusdemque speciei polymorphae. G. Niewerthi Fr. Sav. Enum. II, 393. Japonia: in vicinis Yedo (Niewerth, fide Fran- chet et Savatier). Non vidi. Caule laevi, aculeolis foliorum antrorsis, panicula ampla, corolla minuta, fructu laevi ab affinibus G. as- prello Mx., cui CES dictum, et G. gracili Bge. distinctum videtur, Species dubiae. — G. anglicum Huds.? Fl. Angl. 69. Fr. Sav. Enum. I, 215. | Japonia: circa Yedo in cultis (ex autt. citt.) Non _ vidi. 3 | . me G. chinense Spr. fil. Tentam. 7. fide Steud. No- mencl. - Mongolia (Spr. fil. fide Steudel). Tale opus Sprengeli mihi ignotum. In Fl. Halensis .- tentamine deest. ——— — 803 — Saussurea odontolepis Schultz Bip. in litt. Caule elato paniculatoramoso foliato, foliis brevipetiolatis superne scabris circuitu lanceolatis crebre pectinatim pinnati- partitis laciniis subpatentibus linearibus acutis integris ; corymbo ramoso denso polycephalo; capitulis parvulis ovoideis, involucri inter squamas araneosi squamis multiseriatis oblongis foliaceo cuspidatis cuspide subu- lato patulo v. recurvo passim 1—2-dentato v. integro, interioribus longioribus coloratis linearibus; floribus roseis. S. pectinata Q. amurensis Maxim. Prim. fl. Amur.171. S. ussuriensis 5. odontolepis Herd. Pl. Radd. n. 173. Mandshuria: ad Amur meridionalem in montibus bureicis (ipse, Radde), prov. Schin-king (rever. J. Ross!) | S. pectinata Bge. capitulis fere duplo majoribus, squamis viridibus vix arachnoideis appendice ampla crebre pectinatim dentata recurva, nec non foliorum laciniis minus numerosis patulis lanceolatis v. oblongis pluridentatis differt. S. ussuriensis m. foliis longius petiolatis cordatoovatis dentatis v. pinnatim paucilobis paucifidisve, squamis involucri erectis exappendicula- tis vel appendice non recurva (var. mongolica Fran- chet in sched.) distincta. Quoad folia omnino refert specc. continentalia S. japonicae DC. (S. pulchellae . Fisch.), ad quam etiam corymbo denso et capitulorum magnitudine accedit, sed haec ovoidea et squamae ap- pendix nec dilatata nec colorata. Ceterum spec. Ros- sii S. japonicam magis refert, specc. amurensia species priores. | | Lactuca Roborowskii. (Scariola) perennis elata gracilis glaberrima simplex, foliis subtus glaucescentibus am- — 804 — bitu elongato-oblongo-lanceolatis, inferioribus petiolatis _ petiolo auriculato-amplexicauli, reliquis sessilibus basi dilatata auriculatosagittata caulem amplectentibus, om- nibus lyrato-runcinato-pinnatipartitis, lobo terminali ovato v. deltoideo basi sagittato acuminato v. obtusi- usculo, laciniis utrinque 2—5 lanceolatis mucronato- acuminatis integris v. paucidentatis angulatisve, foliis summis floralibus linearibus basi attenuata sessilibus; . panicula multiflora pyramidalilaxa, pedunculis gracili- bus minute bracteatis, pedicellis capitulo parvulo pl. .2-lo v. paulo brevioribus; involucri anguste ovoidei herbacei squamis paucis subtriseriatis intimis lineari- bus; floribus 10—12 violaceis roseis albisve; achaenio compresso plano oblongo utrinque 3-costato ad costas scabro tumide marginato rostrum discolor 4-lo supe- rante, pappo candido basi extus annulo brevissime pilo- sello cincto. China occidentalis: prov. Kansu (Przewalski), et ex seminibus ejus culta in horto Petropolitano floruit 1883. Ab affinibus L. longifolia D C., L. dissecta Don, L. squarrosa Miq. et L. Raddeana m. differt pappo candi- do; prima et tertia praeterea capitulis majoribus magis- que plurifloris, squamis capituli latioribus in series numerosiores dispositis, LL. dissecta caule annuo a - basi dichotomo, rostro achaenium duplo superante, L. longifolia vostro quam achaenium parum breviore, foliis concoloribus integris, Z. squarrosa achaenio utrinque 1-costato, flore luteo, L. Raddeana pube setosa, forma foliorum diese inte, Caulis fistulosus teres bipedalis, foliis infimis fere — pedalibus. Involucrum 10 mm. longum, 3,5 mm. latum. - Capitula sub anthesi 10 mm. diametro, mane aperta, — 805 — hora 4-a pomeridiana ejusdem diei jam peracta anthesi clauduntur. Color a violaceo usque in album in umbro- sioribus ludit. Tubus corollae extus ad faucem bar- bellatus. Achaenium fuscobrunneum, absque rostro 4 mm. longum, rostrum 1 mm., disco dilatato dense ciliolato coronatum. Mosla chinensis. Spithamaea a basi ramosissima pilo- siuscula griseoviridis; foliis linearioblongis linearilan- ceolatisve utrinque acutis obsolete pauciserratis; race- mis terminalibus brevissimis capitatis, bracteis sessili- bus imbricatis latius quam longe rotundatoobovatis cum cuspide brevi integerrimis calyces fructiferos clausos tegentibus; pedicellis calyce brevioribus, calyce subaequaliter 5-fido laciniis subulatis serius parum aucto subreticulato basi gibbosoinflato; corolla calycem plus duplo superante e bracteis exserta pilosoannu- lata duplo longiore quam lata; antheris cassis 2-locu- laribus; nuculis calyce occultatis globosis profunde punctato exsculptis. China: prov. Fokien, ad latera montium granitico- rum 12 stadia ab urbe Fu-tschau, 800 ped. s. mare, medio Septembri 1879 fl. frf. (Dr. Augustinowicz). Convenit cum M. japonica m. bracteis latissimis im- bricatis, calyce obscure v. non bilabiato, fauce corollae | latiore, insertione et longitudine staminum, foliis lon- giuscule petiolatis, punctis glandulosis maximis et stylo brevi. Sed stigmata parvula nec maxima, calyx fructi- ferus clausus parum auctus, corolla major annulata, staminum sterilium loculi 2 aequales nuculae totusque habitus diversissima. Rami longitudine caulis, ita ut planta fere globosa. Folia majora petiolo 8 mm., lamina 20 : 3,5 mm. magna. ee LEE NE ee LAON Ira Sea REESE Lu ! = BOS Capitula ovoidea 8 mm. longa. Bracteae 3 mm. longae, | non pectinatae, sed inaequaliter breveque ciliatae. Calyx 3 mm. florifer turbinatus, fructifer ovoideus laciniis. arcte in conum conniventibus, sat dense pilosus. Co- rolla 7 mm. longa, late infundibuliformis, lobo medio labii inferioris magis patulo et triplo lateralibus majore orbiculato margine crebre crenatofimbriato et crispato, lobi laterales illis labii superioris vix minores semior- biculares. Stamina sinu loborum inserta, superiora fer- tilia labio superiori aequilonga, filamento lato, anthera duplo longiore loculis divaricatis oblongis, inferiora cassa vix lobos laterales aequantia, filamenta tenuiora, - antherae 4-lo minores loculis orbiculatis vacuis. Stylus ad insertionem staminum attingens e basi bulbosa te- nuis, stigmata brevia patula subulata aequalia. Nuculae 0,75 mm., punctis majusculis concavis inter se retieu- - lum convexum formantibus. Adn. 1.Mosla punctata m. in Mél. biol. IX, 436. occurrit etiam in China, ubi circa Kiu-kiang a D-re Shearer lecta et sub nom. Perillae lanceolatae distri- buta, nec non in prov. Fokien ad pedem montium, ad quorum latera M. chinensis eodem die lecta fuit. Lamium humile. Nanum villosum, rhizomate repente, foliis caulinis ad par squamarum linearium reductis, floralibus 4 apice in pseudoverticillum approximatis maximis subsessilibus rugosis obovatis obtusissimis basi cuneata excepta increscendo grandidentatis, subtus ad nervos tantum, superne totis villosis; bracteis lanceola- tis dentatis florem aequantibus v. brevioribus; verti- cillastris subbifloris; calycis tubo subcylindrico dentes subulatos superante; corolla duplo longiore extus vil- a NS E : : L — 807 — losa tubo recto intus pilosoannulato, fauce vix ampliata, galea integra recta convexa contigua, labii lobis late- ralibus ovatooblongis, medio latiore basi stipitato apice truncato; antheris glabris, filamentis superioribus intra galeam villosis; nuculis triquetris laevibus vertice ro- tundato pilosis. Ajuga humilis Miq. Prol. 46. Japonia (bot. jap. fl. frf. in herb. Lugd. bat.!): in Kiusiu interiore frequens , v. gr. Higo-san, Kundsho- san, Naga-yama, silva umbrosa sicca (ipse, cum ala- bastris). Japonice: yama dziwó. Ad nullam e sectionibus Lamii apte ducendum. Mo- dus crescendi (rhizoma repens, folia caulina squami- formia, floralia conferta maxima) ut in L. rhomboideo Royle, sed hoc valde distat corollae maximae fauce valde ampliata, tubo haud annulato, antheris dorso hirsutis. Corolla fauce parum ampliata convenit cum L. macrodonto Boiss., L. stenosiphone Boiss. Nuculas vertice brevissime pubescentes vidi (immaturas) in L. tenuifloro Fisch. et Mey. | Caulis epigaeus vix 2-pollicaris. Folia caulina 5:1 mm., floralia 30:15 usque ad 60:43 mm. magna. Ca- lyx 8 mm. obscure 10-nervius, quod observatur et in L. rhomboideo, ubi nervi intercostales tamen copiose anastomosantes. Corolla 17 mm. longa, galea tubo 3-lo brevior labium aequans, praefloratione extima, annulus corollae superne interruptus, inferne latus breve et crispe pilosus. Stylus stamina paulo superans galeam fere aequans, crure superiore parum breviore. Ovaria apice parce minuteque tuberculata. Nuculae anguste obovatae acute triquetrae, ultra 2 mm. longae. Semen funiculo triplo breviore suffultum. Embryo in — 808 — albumine distincto nidulans, radicula eus ovatis duplo brevior. Tab. III, fig, 1. specimen florens magn. nat. 2. Flos. 3. Calyx fis- — sus a facie ‘interna, 4, corolla fissa, omnes ter auctae, 5. stamen ex superioribus et styli pars superior, ex eadem corolla, et 6. ovaria, sexies aucta, 7. nucula a veñtre et a dorso, 8. semen ex illa, vertice aperto, ut conspiciatur crassities albuminis testae adhaerentis, 9. embryo ex eodem, °/ı. Adn. 2. Teucrium japonicum W. occurrit etiam in China: in viciniis urbis Shanghai, ripa dextra fl. Wu- sung locis demissis limosis, init. Septembris flor. (Dr. Augustinowicz). Sistit varietatem foliis vix paulo angustioribus, sta- minibus parum (nec valde) exsertis ad filamenta longe flexuosopilosis (neque saepissime glabris), styli ramis longioribus. Enumeratio specierum Ajugae sectionis Bugulae. | Dispositio specierum. Genitalia exserta Tubus corollae rectus. Folia basi cordata v. truncata.................. Lobatae, Folia Basicuneufu. A2 RUE EON ME zd E Genevenses. Tubus corollae supra basin superne gibbus v. geni- enlatus 283208 Jh. iE. EU TT hele pak DIES ERE IO | Geniculatae, Genitalia tubo inclusa et illo distinct breviora ...... « Orientales. Series 1. Lobatae. Glabriusculae, habitu Dracocephalorum, ies rotun- © data cordata v. bod truncata, lobata vel profunde in- cisa, corollae pollicares calycem triplo saltem supe- rantes. Stoloniferae, caule debili palmari v. ultra. 2. Stolones nulli, caulis strictus pedalis....... .. A. incisa m. 2. Corolla calyce 5-lo longior, labium superius lo- bis lateralibus parum brevius ..... cup uei os = 4. japonica Miq. .Corolla calyce 3-lo longior, labium superius BANN ..1..: ren nee RU Eee ... À. lobata Don. ui dito — 1. A. lobata Don, Prodr. fl. Nepal. 108. Benth. in DC. Prodr. XII, 595. = Himalaya: Nipal (Wallich!), Sikkim (Thomson!) 2. A. japonica Miq. Prol. 46. p. p. A. jap. 8. gros- . sedentata Fr. Sav. En. I, 383. A grosseserrata Fr. Pay, 1-6 dE 467. Ahi kadzura, Soo bokf, Xl, 5 (optime). . Japonia australiore: Kiusiu (Buerger!) vulcano N'ntcen, alte supra mare, nec non in sylvis vetüstis . Kundsho-san (ipse); Nippon, circa Yedo (Siebold!, Savatier!) In herb. lugd. bat. adest sub nom. ver- naculis wógi kadzura, sindó sö vel sagi-goke. . A praecedente differt foliis ovatis acutis non corda- tis, corolla e ealyce magis exserta, genitalibus labio superiore obtectis, nuculis (1, 75 mm. longis) obovoi- deis distincte, neque oblongis indistincte reticulatis. Miquel sub hoc nomine etiam A. incisum comprehen- sit, quam ob causam Franchet et Savatier nomen novum dederunt. Sed nomen Miqueli servavi, quia major copia speeiminum ad typum pertinet in hb. Lugd. bat.et quia ab autoribus laudatis nomen duplex propositum est. 3. A. incisa Maxim. in Mél. biol. IX, 899. Fr. Sav. 2: Enum. II, 467. À. japonica « incisa Fr. Sav. En. I, 383. Hiragi sé, Soo bokf, XI, 54 (opt.). Japonia Pieds Lugd. bat., admixta m culta circa Hakodate (ipse). - Series 2. Genevenses. Species plerumque valde inter se affines, ita ut ex Benthamio (Fl. Austral. V, 137) lure paucis . Bugulis exceptis, unius ejusdemque formae. Mélanges n uu XI. : 102 $8 AN eer Ba.) a > Limbus corollae tubo 2—3-lo brevior. 2. - ' Limbus corollae tubum, aequans, superans vel sesqui brevior. 5. 2. Spica exserta densa bracteis amplis flores albos tegentibus tetra- gona, corolla fauce ampla tubo parce annulato, nuculae ovales PLLC 2. om (0c. rre EAE Ne Bop ss en e DUE AME Spica rosulae immersa v. verticillastri interrupti, flores exserti. 3. 3. Subacaules labio superiore minuto. 4. Multicaulis diffusa humilis, verticillastri axillares, labium superius lobos laterales aequans, tubus an- Mii latus: à v2 Se E eis ee T EE DE AE yezoënsis m. 4. Valde stolonifera ét radicans, rosulae minutae oli- gophyllae, corollae limbus tubo intus pubescente plus 2-lo brevior.................:.:... A, pygmaea A. Gray. Dense rosulata estolonosa simplex, corollae limbus tubo valde exserto pilosoannulato plus 3-lo bre- | | VIOT ER NIE Me bk as DENT OT Re CE EIU EDS acaulis Brocchi. | 5. Nuculae pilosae obovatae, bracteae quadrifariae flo- | res superantes, folia rosulae ampla obovata, cau- lina subnulla praeter floralia ............ A. pyramidalis L. Nuculae glabrae. 6. 6. Tubus corollae e calyce 5-fido vix exsertus, labium . inferius tubo longius lobo medio obeordato, brac- teae a foliis multo majoribus distinctae, omnia sinu- atocrenata v. integra, pl. vix spithamaeae. 7. Tubus corollae calyce 11/, — 2-10 longior. 8,. - 7. Cinereocanescens, bracteae late ovatae flore 9 mm. - longo breviores........................ A. densiflora Wall. Viridis v. cinereohirsuta, bracteae oblongae florem 15 mm. longum superantes............... A. Ophrydis Burch. 8. Bracteae a foliis rosularibus v. caulinis forma, mag- nitudine et saepius colore distinctae. 9. Bracteae foliis consimiles, etsi saepe minores. 11. 9. Spica densa. respectu plantae pedalis parva, folia . acuta inaequaliter grandidentata, pubes brevis per- sistens... se 1e Me. LE NE noe RES DAS BUS Bge. Spica elongata inferne v. tota interrupta, folia ob- tusa saepe integra, pubes longa tunc evanida. 10. 10. Folia ima caulina mediis minora, stolones foliaque maxima rosularia nulla ................. A. genevensis A Stolonifera, folia rosularia praesentia caulinis mà- — . FOLD ES SV QS Croce ere ee xs cora ERRORS ERE TODOS LE 11. Labium inferius corollae tubo sesquibrevius, folia floralia spathulata crenata flores superantia , inflo- | rescentia elongata saepius interrupta , pubes ap- m À pressocinerascens , . essor... A. remota Benth. er Labium corollae tubum aequans, calyx acute 5. dentatus. 12. Pe Folia floralia late ovata grandidentata .... A. bracteosa Wall. » » ke rea vel linearispathulata Vuleo integra... ans «s ere ER A. australis RR. BE: a. Limbus corollae parvus tubo 2—3-lo brevior. 4. À. lupulina Maxim. in Mél. biol. IX, 831. Hance in Journ. of bot. XVI, 1878, 111. | China borealis: prov. Ranch: alpibus secus A Te tung, montibus ad austrum lacus Kuku-nor, alpibus Mudshik, alt. 9500— 11500 p. s. m. (Przewalski, 1872, 1880), prov. Petschili: monte Siao-wu-tai-shan (Hancock, 1876), angustiis Sha-ho-ling a monte praecedente versus aquilonem (Möllendorff!, 1879). Annulus corollae incompletus oblique usque ad basin tubi decurrens secus gibbum inferne ad tubi basin situm, pilis sat densis. Nucula obovatooblonga, dense .. profundeque reticulata, areola margine pilosula. Descriptioni l. c. datae addo figuram tab. III, 10. spec. fl. magn. nat., 11. flos, 12. basis corollae, tubo inferne gibbo, 13. calyx fissus et E pansus; 14. corolla fissa et explicata, omnes bis auctae, 15. nu- cula a dorso et ventre, quinquies. aucta. |. 9. À. yezoënsis Maxim. (nomen) in Franch. Savat. Enum. II, 467. Humilis multicaulis, cauliculis simpli- cibus diode foliisque supra pilosulis, his in- fimis diminutis cuneatis ceteris floralibusque majoribus petiolatis rotundatoobovatis sinuatocrenatis; verticil- lastris omnibus remotis quam folia multo brevioribus; calycis 5-fidi laciniis acuminatis longe hirsutis, corollae . tubo calyce limboque plus duplo longiore, lobis limbi 4 subconsimilibus anguste ovalibus, infimo parum lon- giore duplo latiore obovato dbsdlote truncáto, genita- Bn vix exsertis; nuculis obovatis subobsolete reticu- Gn DES „latis. Nishiki goromo, S00 pus. XI, T. (spec. mise- : rum). Japonia borealiore: circa Hakodate fie: à Majo ad Julium et interdum iterum Septembri florens (ip pse), Nippon (Tanaka): circa Niigata (Vidal, teste Fran- chet), alpe Nikko, medio majo 1877 legit Bisset. . Ab A. decumbente Thunb. labio superiore protracto, nuculis obiter reticulatis, statura foliisque rotundatis distincta. | Primum florens fere nidos sequentibus annis e rhizomate valde fibroso-brevi articulatoramoso multi- caulis, vix palmaris. Folia infima subsessilia, media longiuscule, summa floralia breve petiolata, lamina: majorum ultra 6 : 4,5 cm. magna, vulgo tamen duplo minore. Flos anne 10 mm. Calyx 3 mm., pilis par= ciusculis latitudinem dentium fere triplo superan- tibus. Annulus corollae in'imo triente tubi, staminum insertio in dodrante. Limbus corollae lobo antieo ex-' cepto ciliatus. Filamenta subulatofiliformia, antherae: brunneae. Styli crura elongata aequalia. eee ob- solete laxeque reticulatae, 1,5— 2 mm. Tab. III, fig. 16. specimen HET um magn. nat., 17. flos bis auctus, 18. calyx et 19. corolla, fissa et explanata, ter aucta, RO. nucula a dorso et ventre visa, quinquies aucta, 6. A. pygmaea A. Gray, bot. Jap. 402. Minuta acaulis subglabra, stolonibus numerosis radicantibus praeter rosulam terminalem saepe. floriferam nudis; foliis rosulatis spathulatis in petiolum attenuatis sinua- torepandis subintegrisve flores axillares longe superan- ; tibus; calycis lobis late oblongis obtusis; corollae cae- - ruleae tubo calycem limbumque plus duplo superante, limbi labio superiore bilobo lobis ovatis, labio inferiore pr or o» eer. ud in lobos subaequilongos diviso, lateralibus anguste ob- longis, medio duplo latiore truncato emarginatoque; genitalibus breviter exsertis; nuculis obovoideis pro- funde denseque reticulato exsculptis. Miq. Prol. 361. Japonia, loco speciali subdubio, fortasse ad Simoda ' (Wright! in herb. A. Gray et Lugd. Bat.). Ab affini A. decumbente minutie partium et sto- lonibus praeter rosulam nudis radicantibus abhorret. -Plantulae rarissimae adumbrationem et exemplum liberalitati ill. A. Gray debeo. E rhizomate brevi fi- -broso oritur rosula conferta foliorum, in plantula juve- nili passim integrorum, in speciminibus vetustis de- mum adest collum 10—15 mm. longum, cicatricibus elevatis crebris foliorum delapsorum notatum. Folia majora 30 : 6 mm. magna, subtus glabra, superne et margine pilis articulatis majusculis pilosa, a medio v. versus apicem paucidentata. Flores in plantula matre stolonibusque majoribus obvii, in axillis 1— 2. Pedicelli calyce fere 3-lo breviores. Calyx vix 4 mm. longus, praesertim ad limbum pilosus. Corolla 12 mm. longa, extus parce, tubo intus supra ovarium copiosius pilosa. x Labium posticum antico fere duplo brevius. Stamina paulo infra faucem inserta, filamenta subulatofilifor- mia, antherae superiores labium posticum aequantes, inferiores longiores a stylo superatae. Nuculae 2 mm. longae. Tab. III, fig, 21. spec. florens et fructiferum magn. nat. ex deli- .peatione ab ill. A. Gray communicata, rosulis a, b, c, tamen ex . fragmentis benevole missis ad naturam adumbratis, 22. flos, 23. co- rolla fissa et expansa, 24. calyx fructifer, omnes ter auctae, 25. nu- cula à latere, dorso et ventre, quinquies aucta. 7. A. acaulis Brocchi, Osserv. sulli Abruz. 22. — 814 — Ten. Fl. Neapol. t. 239, fig. 3. Ponte in es Prodr. XII, 598. cum syn. - Italia: Calabria!, monte Pellino! (Tenore). — Inflorescentia M multiflora bracteata e rosula foliorum radicalium exserta. Calyx 5 mm., inaequali- - ter 5-lobus lobis elongatodeltoideis acutis. Corolla 27 - mm., tubo tenui recto intus supra ovaria pilosoannu- ']ato, limbum plus triplo superante. Labium superius nanum leviter emarginatum, inferioris lobi laterales oblongi, intermedio cuneato leviter obcordato triplo angustiores parum Bon Stamina exserta, stylo breviora. b. Limbus corollàe amplus tubo parum brevior v. longior. 8. À. pyramidalis L. Cod. 4114. Benth. l. c. 596. Ledeb. Fl. Ross. III, 447. Boiss. Fl. Or. IV, 799. Europa, vidi e Lusitania (Link!), Pyrenaeis, Hel- . vetia, Germania (Palatinatu, Borussia, Bohemia), _ Smolandia Sueciae (Fries!) Caucasia: Elisabethpol _ (Hohenacker), Georgiewsk (Wittmann). | . Corolla circa 15 mm. longa, limbo quam tubus an- - nulatus plus quam sesquibreviore , labio superiore nano, lobis lateralibus duplo brevioribus quam medius | B mdp Filamenta supra medium tubum inserta, longiora pilosa. Nuculae obovoideae laxe reticulatae : pubescentes, 2,5 mm. longae. - 9. A. ciliata Bge Enum. Chin. n. 287. A. Gray, . Bot. Jap. 402. Franch. Savat. Enum. II, 465. 4. genevensis p. p. Fr. Sav. I. c. I, 382 (ex ipsis). Dshioumi hitohe, Dshidó, Soo bokf, XI, 5 (monstrosa, verticill. .jmis remotis EM US spicam formantibus abortivis). Kanga só, Phonzo zoufou, 39, 20 verso. A. remota?, Zjuni fitoge, Siebold, Toelicht. 161, n. 167. — 815 — China borealis, ditione fl. Pekinensis (omnes collect.), Japonia: circa Hakodate frequens (Small!, ipse), Yo- - kohama et Kanagawa, in fruticetis et sylvis, Kiusiu in- teriore: Kundsho-san, in sylvis (ipse), principatu Tso- 'Shiu, sub nom. todzuka yuki (Siebold!). Ab A. genevensi optime differt: caules pedales v. ra- rius vix spithamaei, ex uno rhizomate usque 4, basi internodiis pluribus saepissime approximatis aphyllis, interdum ramosi, rami erecti saepe floriferi, pubes caulis brevior et crassior. Folia magna acuta acuteque . saepissime serrata, pube breyi praesertim secus mar- gines ef venas persistente. Spica brevis densa, rarius verticillastro 1 remoto foliis caulinis fulto, bracteae coloratae a foliis abrupte distinctae. Calyx, corolla . eoeruleoviolacea intus annulata, et nuculae A. geneven- sis, lobus anticus corollae tamen cuneatus integer. . .10. A. genevensis L. Cod. 4116. Benth. |. c. 596. ^Ledeb.l. c. 448. Maxim. Fl Amur 221. Boiss. .l. e. A. multiflora Bge Enum. Chin. n. 286. 4. alpina L. Cod. 4115, fide Benth. | Dahuria (Kusnezow!), Mandshuria: ad Amur supe- riorem (Maack), ad Usuri superiorem infra ostium fl. Situcha, in pratis vere inundatis frequens (ipse), ad ^..Jacum Hanka (Przewalski), ad fl. Suifun (Golden- städt), China boreali, prope Pekin (Bunge, David!), media (Fortune, n. 8. a. 1845). Tum in Persia bo- reali (Hansen!), Caucaso, et per: Rossiam in Europam. Caulis semper simplex; rami rarissimi ex internodiis infimis arcuatopatentes, folia obtusa obtuseque den- tata paulatim in floralia transeuntia, pube elongata tenera ad nervos non densiore demum evanida. Spica elongata inferne interrupta. . “ir # | “on Er mue MN " ur Z x 4 st APCE. En OS ; s is MA NEP - 4 2 = | .- L 3 — 816 — ». x « I $ * 2 E - * P T A . \ Var. pallescens: flaccida pluricaulis saepe ramosa et passim stolonifera, ramis decumbentibus, foliis obo- _ vatis v. rotundatis v. spathulatis obtusis sinuatodentatis-. dentibus paucis majusculis; flore minore pallide coeru- leo, labio superiore quam lobi laterales saepe duplo tan- tum breviore. A. remota Benth.l. ec. 597 quoad pl. japon. Franch. Savat. Enum. II, 466. A. genevensis. Mig. Prol. 46 p.p. Fr. Savat. L. c. I, 382 p. p. A. orientalis Thunb.! Fl. Jap. 243, nec L. Dshiuni hitohe, Soo bokf, XI, 4. Iwa djissa, Phonzo zoufou, 39. 22 recto. - | | x China media et australi: Kiu-kiang (Shearer! sub - A. decumbente),. Cantone (Sampson!), Whampoa (Hance!); Japonia (Itó Keiske!): Nippon media in collibus (Tschonoski), pratis cirea Yokohama (ipse), Nagasaki (Siebold! $. n. A. remotae). A typo fere: specie distinguenda, non solum habitu diverso, sed etiam flore. In typo calyx 5 mm‘, hic'4 mm., corolla in priore 18 mm., hic 9 mm., in typo la- bium inferius tubo non multo; hic sesquibrevius, supe- - rius lobis lateralibus multo brevius i in typo, vix duplo brevius in varietate. Nisi À. genevensis typica in Asia ' orientali etiam cresceret, var. pallescentem pro specie aghoverim, nunc potius pro forma subtropica Hagin y diore habere malo. | 11. À. reptans L. TU 4117. .Benth. 1. c. 595. Led. I. c. 446. Boiss. l. c. 798. | Europa, a Suecia! et gub. Wologda! usque in His- paniam!, Italiam! et Tawriam!, orientem versus in - Ural (Pallas!), Caucasum !, ‘Transeantasine prov. Ta- - lysch! et Persiae borealis prov. Gilan (Gmelin!). — 817 — 12. A. densiflora Wall. PL as. rar. I, 59. Benth. Live. 598: Nipal (Wallich! n. 2031). Calyx ad medium 5-fidus, dentes plus 2-lo longiores quam lati, e basi lata triangulariattenuati acuti, pilis latitudine dentium brevioribus. Lobi corollae superio- res late ovati fere 3-lo breviores quam laterales ob- longi, lobus infimus obcordatus lateralibus fere 2-lo longior, corolla extus pubescens, intus annulo dense piloso instructa. Nuculae obovatae, dense haud pro- funde reticulatae, 2 mm. longae. 13. A. Ophrydis Burch. Cat. geogr. pl. Afr. austr. n. 3700, fide Benth. 1. e. 597. — In Promontorio Bonae Spe; (Drége!, Ecklon!, Verreaux!, Krebs!): ad Galgebosch (Thunberg! in herb. Upsal.) Similis A. genevens?, sed folia coriacea. Calyx 7 mm. quinquefidus, dentes lanceolati acuminati breve villosi. Corolla 15 mm., tubus intus villoso-annulatus, labium superius emarginatum lateralibus 3-lo brevius, lobi laterales ovati, infimus illis triplo longior obcordato- bilobus. Stamina lobos laterales attingunt, antica posti- cis demissius supra medium tubum inserta, filamenta subulata late decurrentia, antherae parvae. Stylus sta- mina longiora aequans, ramis brevissimis obtusiusculis. Thunberg pro A. oriental? sumpsit, sed in ejus florae Capensis editione locupletiore Schultesiana omissa est. 14. A. remota Benth. in Wall. Pl. as. rar. I, 59. et in DC. Prodr. XII, 597 (excl. pl. japonica). A. Rich. Fl. Abyss. II, 203. Mélanges biologiques. XI. 103 = 818 — | Abyssinia (Schimper! n. 325, a. 1837, et a. 1853); Himalaya: Kumaon (Wallich! 20331, Jameson!, . Strachey! et Winterb.), Hurdwar (Wallich! 20333). Var. canescens Benth. I. c. A. Rich. I. c. A. cre- nata Hochst. in sched. Abyssinia (Schimper! n. 545). Calyx sub anthesi tubulosus acute dentatus 4 mm. - longus, dentibus deltoideis brevius villosis. Corolla pi- losa 8—9 mm. longa, tubus vix ampliatus intus annu- latus, labium superius nanum lobis depresse hemis- phaericis, lobi laterales ovati 3— 4-lo longiores, infi- mus late obcordatus. Stamina exserta lobum infimum aequantia, infra medium tubum inserta, filamentis late subulatis. Stylus longitudine staminum, ramis aequali- bus acutis. Nucula oblonga dense reticulata, 2 mm. 15. A. bracteosa Wall. Benth. 1. c. 598. Boiss. Le. 799: | Afghanistan (Griffith! 40552), India borealiocci- dentalis (Royle!, Falconer!): valle Chenab (Ellis!); Nipal (Wallich! n. 2032). | Praecedenti similis et valde affinis. Calyx fere ad medium dentatus 5 mm. longus, dentibus acute deltoi- deis 2-lo longioribus quam latis, brevius villosis. Co- rolla extus pilosula, intus annulata, 12 mm., tubo superne vix ampliato,lobi fere praecedentis, imo tamen magis protracto. Stamina lobos laterales attingentia, filamenta subfiliformia pilosa. Stylus A. remotae. Nu- vix 2 mm. longae. 16. A. australis R. Br. Prodr 503. Benth. I. c. . culae obovatae, dense, sat superficialiter reticulatae, . . 597. et Fl. Austral. V, 136. A. diemenica Benth. in | D C. Prodr. XII, 597. : — 819 — Australia orientali: portu Jackson (A. Cunning- ham!) australi (F. v. Müller!) Tasmania (Gunn!, Hooker fil.!). Planta, fide Benthami, valde variabilis pube, sta- tura, foliis, magnitudine florum, ita ut ad illam duxerit a se olim distinctas A. diemenicam, A. virgatam et A. tridentatam, duas posteriores sectionem ejus Anisome- lem sistentes (conf. Benth. Lab. 700 et Prodr. 601). Quantum ipse vidi, calyx 5-dentatus dentibus acutis longioribus quam latis. Corolla 9, 12, 17 mm. longa, tubo mox calyce vix, mox fere duplo longiore, intus annulato limbum aequante. Labium superius nanum emarginatum, lobi laterales ovati, infimus plus duplo longior obcordatus. Stamina parum v. magis exserta, filamentis subfiliformibus, stylo vix longiore, cruribus aequalibus. Nuculae obovatae dense profunde reticu- latae, 2,75 mm. Series 3. Geniculatae. Tubus corollae altitudine annuli pilosi extus superne gibbus v. praeterea geniculato-inflexus. — Species hö- malaicae et una japonica, flaccidae, habitu satis diver- sae, floribus parvis calycem duplo superantibus. Humiles cauliculis numerosis simplicibus, calycis dentes v. laci- niae acuta. 2. Elatae ramosae, calycis dentes obtusi, labium superius lobis late- ralibus duplo saltem brevius. 3. 2. Corollae tubus medio geniculatus, labium superius lobis lateralibus vix brevius, calyx dentatus, flores folia floralia superantes. A. geniculatà m. -Corollae tubus basi gibbus v. geniculatus, labium superius nanum, calyx 5-fidus, folia floralia flores SHIP OR AMGEN A rc. org PORTE . A. decumbenz Thunb. 3. Glabrata flaccidissima ramis radicantibus horizonta- libus, spicae interruptae, corolla gibba, nuculae laxe leviter -netiemlataed. ois. 65 ae ss vues A, TROMSONt.M, — 820 — Pubescentes, rami erectiusculi, spicae praeter basin densae, nuculae dense reticulatae. 4. 4. Calyx longe villosus, corolla geniculata tubo vix ex- SOS RER AR RE are à uos sey kc ee nv A. sikkimensis Miq. Calyx breve pilosus, corolla gibba tubo quam calyx SESAWIIONFIOTE 5 4. CIS TRUE sacs A. macrosperma Wall. 17. A. decumbens Thunb. F1. Jap. 243, eticon. ined. A. Gray, bot. Jap. 402. Mig. Prol. 361, 369. Franch. Sav. Enum. I, 382, II, 466. À. remota A. Gray in Perry’s Exped. 316. Kiran sé, Soo bokf, XI, 3 (bona). Hama dshissa, ibid. XI, 6 (ramus pro- cumbens speciminis robusti). Japonia (Siebold!, Wright!): circa Nagasaki ad vias, in muris, pinetis aliisque locis ubique sat frequens (ipse, Oldham), Simoda (Yolkin), Yokoska (Sava- tier!), Yokohama et Kanagawa in aggeribus et grami- nosis siccioribus (ipse); archipel. Koreano (Oldham! n. 600). Radix fibrosa. Cauliculi simplices decumbentes demum spithamaei, pube elongata tenera densa tum fere evanida. Folia radicalia plura longe petiolata oblonga, caulina breve petiolata similia v. lanceo- lata, omnia obtusa sinuatodentata, pube simili, sed breviore vestita, ad marginem et ad venas densiore subpersistente. Verticillastri axillares, internodiis elon- gatis. Calyx 4 —5 mm. longus, totus extus pilis elon-. gatis sparsis tectus, ad medium fere fissus dentibus triangulari-lanceolatis. Corolla 11—13 mm. longa, violacea, tubo calyce plus duplo, limbo fere triplo lon- giore, labio superiore nano emarginato, lobis laterali- bus anguste obovatis, infimo prominente late obcordato v. truncato. Basis superne gibba vel inflexa tubi in sicco bene tantum in floribus exacte a latere compressis _ observanda, in reliquis tamen curvatura styli plerum- — 821 — que genu indicat. Nuculae obovatae, dense minute re- ticulato-exsculptae, 1,5 mm. longae. 18. A. geniculata. Digitalis v. palmaris villosa, cauli- culis simplicibus e radice crasse fibrosa numerosis ad- scendentibus erectis foliatis; foliis demum pl. m. glabra- tis brevipetiolatis obovatis inaequaliter sinuatodentatis; spica elongata interrupta tomentosa, verticillastris folia floralia superantibus; calycis tomentosi dentibus deltoi- deis acutis; corolla extus villosa calycem vix duplo su- perante tubo incluso ad medium geniculato-inflexo in- tus villosoannulato, limbi lobis 4 superioribus oblongis subaequalibus, infimo non prominulo obcordato cum cuspide in sinu. Himalaya orientali: Assam et Khasia (Simons, comm. hb. Calcutt.), India transgangetica: Poneshee ad fl. Irawaddy (D. J. Anderson). Habitus et statura A. densiflorae Wall., sed spica interrupta et pubes aliena. : | Folia ad 4 cm. longa, 1,5 cm. lata, in petiolum 5 mm. sensim attenuata, obtusa v. rarius acuta. Spica dimidium caulem longa- Calyx 4 mm., dentibus tubo vix triplo brevioribus. Corolla 7 mm. Genitalia intra ipsum annulum pilosum tubi inserta, ultra lobos omnes corollae exserta. Styli crura aequalia. Nuculae obova- tae profunde laxe reticulatae, plus quam 1,5 mm. - longae. | 19. A. Thomsoni. Flaccidissima ramosa ramis horizon- talibus radicantibus, caule breviter villoso tum glabro, foliis appresse pilosis brevipetiolatis ovatis irregulari- ter crenatis; verticillastris vulgo longe interruptis folio | florali subintegro brevioribus, rarius in spicam inter- FIN "— pi E Nr i x ] VR ee ES Saher S ES ryuptam brevem breviusque bracteatam approximatis; calyce parce rigidulo-piloso dentibus rotundatis; co- rollae calyce duplo longioris glabrae tubo supra basin gibbo vix exserto, labio superiore acute obtuseve bidentato lobis lateralibus obovatis duplo breviore, in- fimo truncato rotundato vix prominente; genitalibus . exsertis; nuculis obovatis profunde laxeque reticu- latoexsculptis. | Himalaya: Sikkim (Thomson, comm. hb. Calc., Treutler, 4500 p. s. m.). Siccata nigrescens, oculo nudo glabra, ceterum se- quenti similis. Cauliculi spithamaei v. pedales diffusi flaccidi. Lamina foliorum 4 : 2,5 cm. magna in petiolum 2 — 4-lo breviorem attenuata, inaequaliter crenata crenis mox paucis magnis, mox densis parvulis, subtus nervis exceptis glabra, superne sparsim adpresse pilosa. Calyx 4 mm. tubo dentes breviter ciliatostriplo supe- rante. Corolla 8 mm., annulus pilorum sub dimidio tubo ibidem gibbo et superne saepe breviter fisso. La- bium inferius tubo sesqui brevius, lobo medio parum prominente. Genitalia exserta. Nuculae fere 2 mm. longae. 20. A. sikkimensis Miq. Prol. 46 (sub A. decum- bente, merum nomen). A basi ramosa ramis procum- bentibus ultrapedalibus, pube appressa parciuscula; foliis internodio plus duplo brevioribus obtuse ovatis in petiolum euneatis inaequaliter dentatis; spica laxa subinterrupta accedentibus passim verticillastris paucis remotis axillaribus, bracteis lanceolatis subintegris flore brevioribus; calyce obtuse dentato; corollae basi geni- culatae tubo vix e calyce exserto intus pilosoannulato limbum triplo fere superante, lobis limbi 4 superiori- { = 823 — bus ovatis, lateralibus parum majoribus, infimo sub- triplo longiore obovato; genitalibus exsertis; nuculis obovatis laxe profunde reticulatoexsculptis. A. decum- bens Benth. in DC. Prodr. XII, 598 (saltem quoad pl. éndicam), nec Thunb. — Himalaya occidentalis (Royle!, Griffith! n. 4055), Kumaon (Jameson!, Strachey et Winterb.!), Nipal (Wallich! n. 2030). . Habitus sequentis, sed minor. Calyx fere 4 mm. den- tibus rotundatis tubo triplo brevioribus. Corolla 7 mm. tubo fere incluso, supra basin subito geniculatoinflexa intusque annulata. Limbus extus pilosus. Genitalia lo- bum infimum aequantia, quandoque e fissura brevi ad genu tubi leviter protrusa! Stylus cruribus brevibus acutis aequalibus. — Specc. Wallichiana floribus totis corrugatis, fortasse hanc ob causam, corollam calycem vix superantem habent. 21. A. macrosperma W all. Pl.as.rar.I, 58. Benth. 1:6: 599: Himalaya orientali: Khasia (Griffith! n. 4055, Simons!, herb. Calcutt.!), Assam (Masters!, Si- mons!), Ava (Wallich! n. 2035), India trans Gangem, ad fl. Irawaddy (D. J. Anderson!). Praecedente multo major et macrophylla atque ra- . amosior, omnium Ajugarum maxima. Caules ultra bipe- dales. Folia, cum petiolo 3 cm., ad 14 cm. longa, 5 cm. lata, demum fere glabrata. Spicae usque 16 cm. longae. Calyx parcius pilosus dentibus rotundatis tubo 4-lo brevioribus. Corolla 8—9 mm. longa, glabra, calycem plus duplo superans, tubo exserto supra basin gibbo et passim fisso, intus annulato. Limbus tubo - triplo brevior, labium superius rotundatobilobum, lobis — 824 — lateralibus obovatis triplo brevius, lobus infimus vix - prominens duplo latior quam longus, truncatus. Stamina infra medium tubum inserta, exserta, lobos laterales aequantia. Stylus crure inferiore brevissimo. Nuculae 1,5—2 mm. obovatae, profunde denseque reticulatae. Series 4. Orientales. Genitalia tubo corollae triente v. magis breviora, antheris albis, corollae tubus rectus exannulatus, flores in indicis minuti. — Species una mediterranea, reliquae indicae. Corolla majuscula (11—16 mm.) torsione tubi resupinata, nuculae profunde reticulatae pilosae. .... ......... A. orientalis L. Corolla minuta (5—6 mm.) recta, nuculae glabrae. 2. 2. Calyx 5-fidus corollae tubo longior, labium superius acute dentatum, lobus corollae infimus cuneatus in- fester. SLR RAS iU dae Haar BR pts cl NE ...A. parviflora Benth. Calyx 5-dentatus corollae tubo brevior, labium su- perius obtuse bilobum lobis lateralibus. parum bre- vius, lobus infimus truncatus v. emarginatus. 3. 3. Simplex viridis, stamina subaequilonga, folia floralia flores multo superantia, spica laxa. ........ A. brachystemon m. Multicaulis incanotomentosa, stamina antica duplo longiora, folia floralia floribus parum longiora, spica densa. ..... CHR ESO a EM a A. depressa m. 22. A. orientalis L. Cod. 4113. Benth. in DC- Prodr. XII, 596. Sicilia (Huet !): Palermo (T odaro!), Graecia (Spru- ner!, alii); Tauria (Pallas!), Asia minor (Kotschy!, Wiedemann! ); Transcaucasia (Hoh enacker!, Frick!, Szovits!), Syria (Gaillardot!). Calyx 5-fidus. Tubus corollae inter basin filamento- rum et ovarium pilosus. Labium superius lobos late- rales saepius fere aequans, rarius duplo brevius. La- bium inferius tubo triplo brevius, lobus infimus trun- catus v. obcordatus lobos laterales fere duplo superans. - he usu er Nuculae obovatae, profunde reticulatoexsculptae, pilis brevibus rigidis patulis pilosae, 3—3,5 mm. longae. 23, A. parviflora Benth. in Wall. PL as. rar. I, 59. et in DC. Prodr. XII, 598. | Himalaya: Kumaon (Wallich! n.2029, Strachey et Winterb.!), Mussoree (fide Bentham), parte occi- dentali (Royle!); Afghanistan: valle Kurrum (Aitchi- son!). 3 Descr. conf. apud Bentham ll. ce. Calyx 5 mm. longus, sub anthesi tubulosus, ultra medium 5-fidus, laciniis anguste lanceolatis, pilis tenuissimis undulatis latitudinem laciniarum triplo superantibus dense gos- sypino-villosus, tubo brevius villoso, nervis circiter 10 tenuibus parum distinctis. Corollae extus hirsutae 6 mm. longae, vix limbo e calyce emersae tubus rectus fauce parum ampliatus limbo fere triplo longior. La- bium superius bicuspidatum lobis lateralibus oblongis triplo brevius, lobus infimus parum prominens obova- tus duplo lateralibus latior. Stamina paulo supra dimi- dium tubum inserta, subaequilonga, filamentis filifor- mibus, antheris parvis. Stylus stamina attingens, cru- ribus elongatis ("/, totius styli partem aequantibus) apice subcapitellato -stigmatosis. Nuculae ovales, dense im- pressoreticulatae, 1,5 mm. longae. 24. A. brachystemon. Simplex 1—3-pollicaris villosa, rhizomate crasso obliquo, foliis inferioribus lamina triplo brevius, superioribus brevissime petiolatis v. sub- sessilibus, obovatis obtusis leviter crenatis, floralibus superioribus minoribus consimilibus; verticillastris subsexfloris fere à basi caulis axillaribus, superioribus arcte approximatis; calyce 5-dentato; corolla sesqui- Mélanges biologiques. XI. - ik 104 — 826 — longiore tubo breviter exserto, lobis 4 subaequalibus infimo majore emarginato, staminibus brevissimis medio tubo inclusis subaequilongis. | Himalaya: Kumaon, prope Pindari, 12,500 p. s. m. (Strachey et Winterbottom! in hb. Acad. Petrop.) | Folia inferiora petiolo 8 mm., lamina 25:9 mm. magna. Calyx breve tubulosus 3 mm., dentibus acutis, pilis dentium latitudine brevioribus, tubo subtredecim- nervio, costis ramosis. Corolla 5 mm., glabra, tubo versus faucem parum ampliato, limbo quam tubus triplo breviore patulo, lobis superioribus cum lateralibus vix - longioribus ovatis, infimus fere duplo longior et latior, leviter obcordatus. Filamenta late subulata anthera majuscula 2— 3-lo breviora. Stylus stamina in, - eruribus brevibus acutis. 25. A. depressa. Bipollicaris multicaulis einereovillo- sa, rhizomate crasso, foliis inferioribus lamina triplo brevius petiolatis obovatis obtusis subcrenatis, reliquis mox sessilibus rotundatoovalibus flores superantibus, verticillastris fere à basi caulis, a medio arcte appro- ximatis; floribus pedicellatis; calyce acute 5-dentato ad limbum longe albovilloso ; corolla sesquilongiore tubo breviter exserto, lobis superioribus quam lateralia ses- - quibrevioribus, infimo prominente emarginatobiiobo. Himalaya: Kumaon, supra Lahur, 8500 p. s. m. (Strachey et Winterb.! in hb. Acad. Petrop.). Habitu specc. minimis A. remotae appropinquat, Fo- lia magnitudine praecedentis, sed citius diminuta. Ca- lyx campanulatotubulosus, 4 mm., dentibus acute del- _ toideis, pilis eorum latitudinem superantibus, ad tubum ‚evanidis, nervi tubi circiter 13 tenues in limbo anasto- mosantes. Corolla extus hirsuta 5 mm. tubo ad faucem — — 827 — subito paulo dilatato, limbus tubo fere 4-lo brevior lobis summis semiorbicularibus, lateralibus ovalibus, infimo sesquilongiore obcordato. Stamina supra me- dium tubum inserta, postica brevissima filamento an- therá vix longiore, antica triplo longiora. Stylus stami- na breviora attingens, crura brevia obtusiuscula aequa- lia. Nuculae late ovales, dense profunde reticulatae, 1,5 mm. longae. | | Species mihi ignotae. 26. A. sinuata R. Br. Prodr. 508. Benth. in DC. Prodr. XII, 598. et Fl. Austral. V, 137. Australia orientali. Distincta dicitur ab A. australi R. Br. foliis omnibus petiolatis rugosis profunde inaequaliter sinuatodenta- tis, floribus parvis (quam 3 lin. brevioribus). 27. A. flaccida Baker in Journ. linn. soc. XX; 234. | | Madagascar centrali (Baron). 28. A. robusta Baker 1. c. : Ibidem (idem). —— | 29. A. repens Roxb. Fl. Ind. III, 3. Benth. in DC. Prodr. XII, 602. — | | India orientali: Chittagong (Roxburgh). Planta nemini nota et omnino dubia. Àn eadem: A. repens Roxb.? apud Masters, observ. on the flora of the Naga hills, Upper Assam, n. 305, in Journ. of the Asiatic society, 1844, p. 725, de qua auctor habet: a showy plant, with beautiful blue flowers. | Euphorbia L. Species orientali-asiaticae. Asia maxime orientalis Æuphorbiis minime dives. T 89g Omnino desideratur hoc genus, et tota familia ad quam pertinet, in Kamtschatka et Sachalino et in tota regione | mari Ochotensi atque Oceano Arctico adjacente usque ‘ad Majam et Lenam fluvios. Ad Lenam tamen et non procul ab ostio, sub 70'/? lat. bor. invenimus E. Esu- lam, quae usque ad Baicalem lacum unica species ge- neris manet, per Mandshuriam usque ad Chinam bo- realem frequenter crescit et imo adit Japoniam. Re- liquae 7 species Sibiriae orientalis, unica annua ex- cepta, quae e tropicis hucusque propagata est, vel limitem ejus occidentalem, Jeniseam fluvium, parum transgrediuntur , ex flora Altaica vel imo Europaea ortae, vel praeterea in Dahuria crescunt. Endemica est tantum E. Pallasii, cum Mandshuria tamen com- munis. Mandshuria quam regio praecedens adhuc paupe- rior, sed praeter E. Pallas; alit 2 endemicas (E. luco- rum et E. mandshuricam), quarta est E. Esula, quinta E. humifusa. Accedunt praeterea genera Securinega - (quae etiam Dahuriam adit), Acalypha et Phyllanthus. Japonia 10 species Euphorbiae habet, e quibus 2 endemicae usque in insulam Yezo propagatae, 2 cum China communes. E reliquis 6 tres sunt annuae late distributae, reliquae tres latius propagatae. Sat dives tamen Japonia est aliis generibus Euphorbiaceis, quo- rum tria in Mandshuria provenientia et praeterea Daphniphyllum et Pachysandra etiam in Yezo inve- niuntur. | Ditissima omnium praecedentium est China cum Euphorbiis 14, e quibus endemicae 3, reliquae e ter- ris vicinis australibus ortae, praeter J£. Esulam et illas paucas, quas cum Japonia vel Mandshuria in communi E zw em CES ER z^ T - IE : ^ Bea ee ee RE ois 1 BETT = Mp 2 : AR e = lg. e possidet. Sed maximus numerus tantum in China australi obvius, in boreali vero crescunt tantum species 3. Reliquae Euphorbiaceae, in China meridionali nu- > merosae, in boreali reducuntur ad illas etiam in Man- | dshuria crescentes, cum Andrachne et genere endemico Speranskiae. . Summa Zuphorbiarum nostrarum est 27, cum ende- mieis 10. Clavis specierum. . Folia stipulata opposita disticha, glandulae involucri 4 (sect. Ani- sophyllum Roep.). 2 Stipulae nullae. 10. 2. Frutices foliis coriaceis integris obliquis, ramis articulatis, glan- dulis appendiculatis. 3. Herbae annuae foliis serrulatis. 4. 3. Appendix glandulae angustissima, semina ovata laevia. | E. Atoto Forst. Appendix glandulà latior, semina ovatoquadrangula obsolete subrugulosa. ............... E. Sparrmanni Boiss. - 4, Erectae, folia subpollicaria, cymae axillares multi- florae, “appendix glandulae integra, semina rugu- losa. 5. Prostratae, folia vix !/,-pollicaria, oblique ovalia, involucra in axillis vulgo solitaria, glandularum appendices lobatae. 8. 5. Pubescens, stipulae lineares minutae, folia ovato- . rhombea, cyma capitata multiflora, appendix gland. obsoleta, capsula hirta. .......... ... &. pilulifera L. Glabra, stipulae deltoideae, cyma pluriflora, appen- dix gland. distinctissima. 6. 6. Folia ovata.. ic. t.c J, RYDErICr oh Le » re v. Umum basi Ue. 7. 7. Cymae subsessiles, folia linearia....... E. serrulata Heine: » brevipedunculatae, folia oblonga.. E. bifida H. A. See Milas Bevia.....42.2o2. le. ee rais E. humifusa W. » transverse rugosa. 9. 9. Capsula glabra........ Pees Tee C. I. sanguinea Hochst. St. ye ot 5. ER eee ok SE. thymifolia Burm. 10. Arbor trunco crasso, coma ramosissima, foliis alter- E nis angustis (Sect. Tirucalli Boiss.).... E. Tirucalli L. | Herbae (sect. Tithymalus Boiss.). 11. 2-030 7 11. Annua, folia decussatoopposita..... Æ. Lathyris L. Perennes. 12. | 12. Folia superiora 4—5-verticillata, rhizoma crassissi- \ WUE LES EN RD, SEIT eu... E. Pallas? Turez. Folia sparsa. 13. .18. Annua, folia obovata serrulata..... E. Helioscopia L. Perennes. 14. 14. Capsula dorso verrucosa. 15. » laeviuscula (vix rugulosa v. scabrida). 23. 15. Caules humiles ex rhizomate vulgo plures v. multi basi squamati, folia obtusa. 16. Caules elati ex rhizomate pauci inferne use folia basi attenuata. 19. 16. Rhizoma crassum ramosum, folia basi pl. m. .. éordata v. rotundata. 17. Rhizoma cylindricum simplex, cauliculi tenues vix spithamaei, folia obovata basi attenuata, umbella 5-radiata......... AI SM .... E. altaica C. A. Mey. 17. Umbella distincta 5-radiata....... . E. buchtormensis C. A. Mey. » obliterata. 18. | 18. Folia integra, umbella brevissime inaequaliter 2—8-radiaía-. nr en wae se ..... Z. alpina C. A. Mey. Folia serrulata, umbella irregulariter multiradiata. E. lutescens C. A. Mey. 19. Graciles vulgo pubescentes, folia serrulata v. linea- ria integra acuta. 20. Crassicaules glabrae, folia densa integra, semina subglobosa laevia. 22. 20. Folia lanceolata v. oblonga serrulata , umbellaria radiis breviora, capsulae elongatoverrucosae. 21. Folia linearia integra evenia, umbellaria radiis aequilonga, capsula brevissime verrucosa, semina oyoldeas 1212. nen ........ E. Sampson Hee. 21. Verrucae capsulae basi dilatata in cristam seriatim confluentes. ..... DESINIT RTE ES s Z. lucorum Rupr. Verrucae capsulae conicae liberae..E. pekinensis Rupr. | 22. Folia oblonga internodia duplo superantia. E. adenochlora Morr. Dne. Folia oblongolinearia internodia 6-lo usque 8-lo Suüperantido 9/21 0 0v RER een ks . E. Jolkini Boiss. 23. Folia umbellaria basi auriculata subtriloba lobo me- dio deltoideo oblongo vel lineari... E. lunulata Bee. Folia umbellaria basi non auriculata. 24. 24. Glandulae involucri longe cornutae. 25. » » brevicornutae, folia floralia re- niformia, 26. I| MUNERE HM tes © Sara EP EN RE Poe aN pte MIL E IET ae msi en - ~ Le) EN ! D ICA Iia md er " LC — 831 — 25. Folia flaccida oblonga v. spathulata obtusa, floralia ... ampla cordatodeltoidea, umbella ampla subsolitaria, cornua glandulae subulata......... Z. Sieboldiana Morr. Dne. — Folia rigida linearia utrinque acuminata, floralia ovatodeltoidea, inflorescentia thyrsoidea ex umbellis parvis numerosis, cornua glandulae lata apice dila- [CIT RNC BEN oir OI ERE EUN E. virgata W. K. 26. Folia tenuia opaca basi attenuata, capsula ovoidea, caruncula seminis rotunda sessilis.. E. Esula L. Folia firma lucida, caulina vulgo basi subcordata, capsula globosa, caruncula conica basi emarginata SBDSEDIDUQ oL Gee ss ea ae re E. mandshurica m. 1. E. Atoto Forst. Prodr. n. 207. Boiss. in DC. Prodr. XV, 2, 12. Hance in Journ. bot. XVI, 1878. 232. China australi: in insulis Prata et Hainan (fide Hance), tum in Philippinis!, Mariannis!, archipel. Samoa, Tahiti, Sunda, Ceylon!, Malacca et Australia boreali. 2. FE. Sparrmanni Boiss. Cent. Euphorb. 5. Benth. FI. Austral. VI, 46. E. ramosissima Boiss. in DC. Prodr. 1. e. 14., nec Hook. Arn. In insula Borodino (ab archipel. Liu-kiu orientem versus), in saxis nudis littoris, med. Febr. 1854 fl. frf. leg. b. Dr. Weyrich. Tum in Mariannis, Australia: New South Wales, Howe's island, Pitcairn. Sparr- mann in insulis ad orientem Indiae invenisse dicitur. 3. E. pilulifera L. Cod. 3511. Hook. Arn. Bot. Beech. 213. Benth. Fl. Hongk. 302. Mig. Prol. 289. Boiss. in DC.l.c. 21. Fr. Sav. Enum. I, 420. E. hirta Thunb. Fl. Jap. 196, nec L. Hook. Arn. 12405. | China australiore: vulgaris circa Haugk ane red nce!) Fu-tschau (Dr. Augustinowicz!), Formosa (ex Boiss.); Liu-kiu (Wright!); Kiusiu circa Nagasaki frequens, — 882 — | japonice jena gisö ex Miquel (ipse, Oldham!). Prae- terea late per tropicos totius orbis diffusa. 4. E. hypericifolia L. Cod. 3508. Benth. Fl. Hongk. 301. China australi: Hongkong, Macao, Formosa (fide Bentham et Boissier) et in tropicis fere totius orbis. 5. E. serrulata Reinw. in Bl. Bijdr. 635. Boiss. 1. c. 25. E. Vachellii Hook. Arn. I. c. 212. | China australi: Macao, Formosa, praeterea in Phi- lippinis, Celebe, Timor (ex Boissier). 6. E. bifida Hook. Arn. Bot. Beech. 213. Hance in Journ. bot. XVI, 1878, 232. Boiss. l. c. 25. China australi (Vachell): Macao (Hance!). 7. E. humifusa W. Enum. h. berol. suppl. 13. Mig. Prol. 289. Boiss. I. c. 30. Fr. Sav. Enum. I, 420. Debeaux, Fl. de Shanghai n. 102, de Tchéfou n. 176, de Tien-tsin, n. 60. E. Pseudo-Chamaesyce Fisch. et _ Mey. Ind. sem. IX. h. Petrop. 73. Bge Enum. Chin. n. 329. Turez. Enum. Chin. n. 181. Fl. Baic. Dah. II, 2. Ledeb. Fl. Ross. IIT, 557. E. thymifolia Thunb. Fl. Jap. 196, nec L. Nishiki só, Soo bokf, IX, 24.. China boreali: in agris cirea Shang-hai, Tschu-san, Kiang-su,in maritimis prope Tschifu et Tien-tsin (De- beaux), circa Pekin (David!) v. gr. ad Pa-ta-chu (Dr. Bretschneider!); Mongolia austroorientali (Kiri- low!): circa Siwan-tze (pat. Artselaer!); Mandshuria australi: prov. Schin-king (J. Ross!), in ripa glareosa — secus Sungari inferiorem (ipse); Korea (Boissier); Japonia (Blume!): circa Nagasaki et Yokohama (ipse), Yokoska (Savatier!); Zransbaicalia: ad Selenginsk - — 833 — (Turez.!). Praeterea in Szbiria cor d et uralensi (L essing!). 8. E. sanguinea Hochst. et Steud. in Boiss. l. c. 35. Benth. Fl. Hongk. 302. China australi: Hongkong et alibi, ex Bentham. Tum in India, Arabia et Africa. 9. E. thymifolia Burm. Fl.Ind. 2. Boiss. l.c. 47. Benth. 1. c. 302. Hook. Arn. Bot. Beech. 213. China australi (Hook. et Arnott): Canton (Hance!) Hongkong (ex Bentham) et in tropicis fere totius orbis. 10. E. Tirucalli L. Cod. 3502. Boiss. 1. c. 96. Benth. Fl. Hongk. 301. Vulgaris in Hongkong ( Hance), tum in India, sed teste Hamilton non sponte, Moluccis et PRE culta, Sansibar (Bossier). 11. E. Lathyris L. Cod. 3527. Thunb. Fl. Jap. 196. Miq. Prol. 289, 369 (a Boissier affinis v. nova dicta). Boiss.l.c. 99. Fr. Sav. Enum. I, 420. Ho- «onto sö, Soo bokf IX, 23. Kwawi herb. III, 25. Kiusiu (Buerger!): Nagasaki, culta (ipse), Nippon: Yokoska, fortasse ex hortis elapsa (Savatier). Sponte in Europa australi. Fide Siebold mss. herba venenata officinalis est sub nom. borto sé, i. e. herbae lusitanicae, b olim a Lusitanis iitfofuctà dicitur. 12. E. Pallas Turcz. Cat. Baik. n. 1004. Fl. Baic. Dah. IIT, 85: Ledeb. Fl. Ross. III, 565. Boiss. 1. c. 114. a. glaberrima, praeter capsulam pilosam. Mélanges biologiques. XI. 105 TOR ur eoe c LE ES ES HE EE % N fe # ^ ? "s "KL M W " «ae C1 4 eae! Sr Mn" à " MOS. ae PORTA nee FAN oye | ES AT ES M Ay SC a ie Dahuria (Tur cz.!): Nertschinsk (Sensinow !), inter fl. Gasimur et Argun ad Zagan olui (Radde!), ad Ar- gun fl. (Gmelin); Mandshuria australis: Wladiwostok (Dr. Augustinowicz!). Spec. mandshuricum dahuri- cis elatius. 8. pilosa Regel Fl. Ussur. n. 425. Juverilis tota pilosa vel imo cinerascens, adulta ad surculos steriles magis angustifolios pilosa ad caules fertiles saepe gla- brata v. folia parce ciliata, capsula pilosa v. glabra. Mandshuria orientalis sylvatica: Amur ad Chaba- rowka (F. Schmidt), secus Usuri fl. locis numerosis (Maack!, ipse), ad fl. Da-dso-schu et circa sinum St. Olgae (ipse). . 5 13. E. lucorum Rupr. in Maxim. Fl. Amur. 239. Regel, Fl. Ussur. n. 426. Boiss. 1. c. 120. Mandshuria: secus Amur australem in desertis alte sraminosis: Kasatkina (ipse), montib. Bureicis (Rad- - de), inter ostia Sungari et Usuri (ipse, Glehn), secus fl. Usuri et Wai Fudin na ad fl. Mo affl. lacum Hanka (Przewalski). 8. glabrata: vulgo tota glabra v. tantum ad folia parce pilosula. Regione litorali Mandshuriae australioris: circa sinus St. Olgae et Possiet (ipse), ad fl. Sedemi (M. Jan- kowski!). 14. E. pekinensis Rupr. in Maxim. Prim. Fl. Amur. 239 in adn., 477. Boiss. Cent. Euphorb. 31 etin DC. Prodr. 1. c. 121. Debeaux, fl. du Tchéfou n. 177. E. lasiocaula Boiss. in DC. Prodr. l. c. 1266. Miq. Prol. 290. Fr. Savat. Enum. I, 421, II, 485. E. Onoei Fr. Sav. L c. I, 421, II, 486. E. coralloides — 835 — Thunb. Fl. Jap. 197. p. p. Takatódai, ibuki daisen, Soo bokf IX, 17, 19. Kwa-wi herb. t. 56. China boreali: circa Pekin (Kirilow), in montib. occidentalibus (Tatarinow), ad Takiosze, 3000 ped. s. m. (Dr. Bretschneider), Jehol (David!); Tschifu. (Forbes!, Wawra! n. 1264) ad Yantai (Debeaux); Mandshuria australi, sinu Talien-wan (Swinhoe ex Hance); archipelago UIT (Oldh.! n. 734); Japo- nia: Yokohama (Oldh.!, ipse), Yokoska (Savatier!), montibus Hakone (Tschonoski!) — Japonice, fide Siebold: no urusi i. e. vernix sylvestris. simillima quidem praecedenti, sed verrucis capsulae non compressis neque seriatim connexis facile distincta. Quoad pubem, serraturas folii saepe distinctissimas et ramificationem satis variabilis. Ita jam in planta peki- nensi umbella parva radiis brevibus folia umbellaria vix superantibus passim amplissima occurrit, interdum in ramulos steriles excrescens, radii obveniunt 8. Maritima tschifuensis differt caulibus ramosioribus, ramis magis divergentibus, foliis caulinis angustioribus. Z. lasio- caula, cum copia majore speciminum ante oculos, non .Separanda, indumentum occurrit et parcum, inflores- centia etiam pilosa (EZ. Onoei), numerus radiorum va- riabilis, alia signa vero desunt. 15. .E. Sampson? Hance Advers. in Ann. sc. nat. 5 ser. V. 41. | China australis: prov. Cantoniensi, in collibus cal- 'eareis ad North river (Sampson, ex Hance). Non vidi. Intermedia dicitur inter E. BE et E. Jol- kint. 16. E. adenochlora Morr. Dne in Bull. Brux. 1836, — 836 — 174. Caulibus e rhizomate crasso in capita diviso pluribus elatis crassis foliatis glabris apice steriliter - ramosis, foliis subtus parcissime longipilosis inferiori- bus squamiformibus reliquis sessilibus omnibus oblon- gis obtusis integris, umbellaribus ovatooblongis sub anthesi radios superantibus, in fructu illis brevioribus, floralibus rotundatoovatis acutiusculis; umbellae radiis 5—6 trifidis glabris; involucri turbinati glabri lobis ovatis, glandulis transverse ovatis, stylis crassis bilo- bis; capsula depresso-globosa profunde trisulca dorso parce obtuseque verrucosa; semine subgloboso carun- cula minuta fungiformi caduca: Boiss. in D C. Prodr. l.c. 176. Miq. Prol. 290. Fr. Sav. Enum. I, 422. E. japonica Siebold in Boiss. 1. c. 1266. Æ. palu- _ stris, A. Gray Bot. Jap. 405.(p. p.) Mig. Prol. 290. E. Rochebrunei Fr. Sav. Enum. I, 421, II, 485 (ex descript. incompleta). No urussi, kusa urussi i. e. Rhus v. vernix herbacea, Soo bokf. IX, 11. x Japonia: circa Hakodate (Albrecht!) pratis mari- timis udis ad Kamida vulgaris (ipse), sylvaticis circa Yokoska ins. Nippon (Savatier ex Franchet), Kiu- siu ad Nomosaki in collibus (Buerger!), Nagasaki, culta (ipse), insula Kakeah in rupibus litoris caespites amplosformans, in consortio specieisequentis( Wright!). Ab affini sequente foliis paucioribus latioribus, cap- sula parce verruculosa, caruncula minuta agariciformi facile distincta. — Sponte enata maritima magis cras- sicaulis et robustior est (4. Rochebrunet), culta graci- lior fit et veram Æ. adenochloram sistit, frustra tamen utramque sedulo comparavi ad alia discrimina dete- genda. 17. E. Jolkint Boiss. Cent. Euph. 32,t. 71. DC. — 837 — Prodr. 1. e. 121. Mig. Prol. 290. Fr. Sav. Enum. I, 421. E. palustris X. Gray, Bot. Jap. 405 p. p. Iwa daisen, Soo bokf, IX, 22. Japonia: Yokoska. ad promontorium Mela (Sava- tier!), Simoda (Yolkin!), ins. Tsu-sima (Wilford! sub n. Æ. palustris), archipel. Gotto in maritimis are- nosis (Dr. Weyrich!), Kiusiu prov. Simabara, litore arenoso ad Oyo (ipse), ins. Kakeah (Wright!); China: Formosa prope Tamsuy (Oldham! n. 472). 18. E. alpina C. A. Mey. in Ledeb. FI. Alt. IV, tome Led. FL Ross. HI, 561- By. Ic. t. 188. Boiss. in DC. Prodr. I. e. 122. Turcz. Fl. Baic Dah. II, 2, 85. B. pilosa Led. l. e. E. alp. 8. baicalensis Boiss. 1. c. Sibiria orientalis australior: Dahuria (Pansner!), ad Baicalem (Turczaninow!), locis montosis prope Irkutzk (Haupt!) in lucis Pin? et Betulae albae ad Angaram (Augustinowicz!) et Uschakowkam (Wit- kowski!) Krasnojarsk (Turez.!). — Typus in Altai! Huc probabiliter ducenda est E. Peplus, a Georgi in Sibiria baicalensi, a Gmelino, fide Ledebour, ad Selenginsk indicata, et exemplis parvis Æ. alpinae non ebsimilis. Vera E. Peplus in Rossia tota desideratur, praeter Livoniam, unde Ledebour habuisse refert, in eujus herbario nunc deest, et Curoniam, fide cd Fl. v. Est- Liv- und Kurland, 453. 19. E. buchtormensis C. A. Mey. I. c. 189. Led. BISBoss. II], 565.. Ie. t. 189. . Boiss. l. e.-123. Sibiria orientalis: prope Irkutzk (Kruhse, ex Le- debour, in cujus herbario nunc abest). Tum in Son- garia! et Altai! — 638 — . 20. E. lutescens ©. A. Mey. in Led. Fl. Alt. IV, 194. Led. Ic. t, 12. Fl. Ross. IIT, 568, cum synn. Boiss.l. e. 124. Trautv. Enum. Schrenk, n. 1067. Ad limitem Sibiriae orientalis: Krasnojarsk ad Je- - niseam (Turcz.!, Konowalow!). Praeterea in Songa- ria! et Alia! | 21. E. altaica C. A. Mey. in Led. Fl. Alt. IV, 190. Ledeb. Ic. t. 191. Fl. Ross. III, 565. Karel. Kiril. Enum. Song. n. 752. 8. sajanensis Boiss. 1. c. 128. | Sibiria orientalis: jugo Sajan (Lessing!). Typus -oceurrit in Altai!, Songaria!, Alatau!. 92. E. helioscopia L. Cod. 3540. Thunb. Fl. Jap. - 197. Ledeb. Fl. Ross. III, 562. Miq. Prol. 290, © 365 n. 53. Benth. Fl. Hongk. 301. Boiss. in DC. Prodr.-l. c. 136. Fr. Sav. Enum. I, 422. Japonia (Siebold!): ad Yokohama in cultis (ipse), Yokoska (Savatier!), Simoda (Yolkin!), Nagasaki (Oldh.!, ipse), insulis Katona sima et Kakeah (Wright!); China: Hongkong (fide Bentham), prov. Schensi australi (David!). Late distributa per Asiam mediam a Himalaya ad Asiam minorem, Caucasum et Arabiam, totam Æuropam, excepta Rossia maxime septentrionali, ins. Canarienses, et introducta in Ame- ricam borealem et coloniam Capensem. Japonice, fide Itoo Keiske, tódai kusa, fide Sie- bold, suzu furi kusa; caules anthelmintici, diuretici et drastici habentur in officinis indigenis pro usu in- terno. .. 93. E. Sieboldiana Morr. Dne in Bull. acad. Brux. 1836, 174. Boiss. in DC. Prodr. l. c. 158. Ic. — 839 — Euph. t. 104. Mig. Prol. 290,369. Fr. Sav. Enum. I, 422. E. Guilielmi A. Gray, bot. Jap. 406. E. co- ralloides Thunb. Fl. Jap. 197 p. p. Natsu tödai, oha kandzo, Soo bokf IX, 183, 14. Kwa-wi, 7. Japonia (Buerger!): Hakodate (Small!) vulgaris ad latera lapidosa sicciora, caulibus ex rhizomate usque 7 (ipse), prov. Nambu (Tschonoski!), Atami, Bu- kendshi (Bisset!), Yokohama (ipse!), Yokoska (Sava- tier!), Hakone (Tanaka!), Simoda (Yolkin!), Miaco (Thunberg!, Rein!), Nagasaki, horto caesareo culta (ipse). | Japonice, fide Siebold, kanzui, hats’ tódai; rhizoma amarum pro remedio drastico interno. 24. E. virgata Waldst. Kit. Pl. rar. Hung. IT, 176, t.162. 8. uralensis Ledeb. Fl. Ross. IIT, 575. Boiss. 1. c. 160. Trautv. Enum. Schrenk, n. 1069. Sibiria orientalis: Transbaicalia (Sievers!), ad fl. Jenisei, fere ad 68° lat. (F. Schmidt!), praeterea in Songaria, Altat, Sibiria uralensi et Iberia. — Hujus var. orientalis: a Songaria per Turkestaniam et Per- Siam borealem usque in Rossiam australem et Asiam " mimorem. Typus: in regno Austriaco. | 25. E. Esula L: Cod. 3548. Led. Fl. Ross. III, 576. Turez. Fl. Baic. Dah. II, 2, 86. Maxim. Prim. fl. Amur. 238. Rgl. Fl. Ussur. n. 427. F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 322. Boiss. L c. 160. Bak. et Moore in Journ. linn. soc. XVII, 386. E. Maacku J Meinsh. in Baer et Helm. Beitr. z. Kenntn. d. russ. Reichs, XXVI, 204. Hagi kusoo, Soo bokf, IX, 15. Bonin-sima: Peel island (Oldh.! n. 1020), archip. Koreanus (Oldh.! n. 735), Mandshuria: prov. Schin- - — 840 — king (J. Ross), ad lacum Hanka (Przewalski), secus fl. Usuri et ejus affluentes et secus Amur fl. a Kitsi usque ad fl. Schilkam et ad Burejam superiorem, frequens; in Dahuria!, Sibiria orientali: ad fl. Majam (Stuben- dorf!) et totum decursum fl. Lenae usque ad Bulun sub 70° 30’ lat. (Schachurdin!) etad ejus affluentem Wilui (Maydell!, Maack!, alii), tum circa Baikalem lacum, in montibus Sajan alpe Munku-ssardyk (Radde!) ‚et secus Jeniseam, usque ad 68° lat., ubique non rara. Distr. in Europam. Cum planta typica occurrit passim in borealioribus . forma gracilior foliis floralibus hie inde nec semper obscure subsinuatis, quae sistit #. Maacki Meinsh. Exempla alte alpina et nonnulla ad fl. Wilui lecta mi- - nima, var. cyparissioidis aemula, sed magis latifolia, lenensia arctica tam latifolia et robusta(pedalia) ut ad — var. latifoliam duci possint. Typus insensibiliter in varr. sequentes transit: Var. latifolia Ledeb. 1. c. bos lo Korea orientali: Skago in pratis ad rivulos frequens (lib. baro a Schlippenbach!); Mandshuria: ad lacum - Hanka (Przewalski!), secus fl. Amur passim, v. gr. ad Borbi ad inferiorem, et prope Uritschi ad superiorem. (ipse); Sibiria aspe passim, v. c. prope Jakutzk. Var. cyparissioides Boiss. l.c. Debeaux, flor. de Shanghai n. 103; flor. du Tchéfou n. 178. E. Cypa- rissias Turcz. Fl. Baic. Dah. II, 2, 87., non L. Hance in Journ. of bot. XIII, 1875, 134, XVI, 1878, 14. China: prov. [nen ub tamen ex Hanc circa Shanghai (Debeaux), Tschifu (Hancock!), ditione Pekinensi (Kirilow!); Mongolia orientali: ad Gagza u CONTE NEA ! , | vey Mcd . p | ey‘ u CE d ATE £ on qo Emmy “ay ER, E 41" 2 2 o — 841 — chuduk (Tatarinow!), ad lacum Kossogol (Czeka- nowski!); Dahuria: desertis inter Schilkam et Ner- tschinsk (ipse) et alibi (Turez.!), Transbaicalia (Turcz.!). Praeterea occidentem versus usque in Ros- siam australem. E. Esula in Mandshuriae australis desertis grami- nosis, archip. Koreano et ins. Bonin a forma vulgari recedit saepe foliis obtusis vel imo emarginatis, quibus accedit interdum et habitus diversus ob ramos nume- rosos elongatos stenophyllos. Sed inter talia specimina alia non desunt habitu simili, sed acutifolia, vel sim- plieia obtusifolia. Cum talibus exemplis ante oculos minime dubius ad E. Esulam duco fig. citatam operis japonici et fragmentum floriferum e Japonia sine desig- natione loci specialis a botanico indigeno acceptum, evidenter conspecificum cum Huphorbiae spec. inde- term. 3-a, hagi kusoo a Siebold dicta, in Mig. Prol. 290. Semina variant ab ovoideo v. potius late ovali in ovaliglobosum, perfecte matura grisea, caruncula ochro- . leuca. 26. E. lunulata Bge Enum. Chin. n. 330. Boiss. l. c. 162. Debeaux flor. du Tchéfou n. 179. China boreali: arena maritima prope Tschifu (De- beaux), circa Pekin in arenosis et ad vias in montibus perfrequens (Dr. Bretschneider! et omnes coll.); Mongolia australi: Sartchy, in campis incultis (Da- vid!), Siwan-tze prope Kalgan (Artselaer!). Caules in planta vetusta ex rhizomate lignoso crasso numerosi, in juvenili pauci v. solitarii, quo statu spe- Mélanges biologiques. XI. ; 106 — Bp — ciei praecedenti similis, sed indole foliorum umbellarium: plerumque facile cognoscenda. 27. E. mandshurica (Zithymalus $ 10. Esulae Boiss.) Glabra, rhizomate repente sursum verticali pluricauli, eaulibus elatis striatis crassiusculis ramulosis, ramis inferioribus sterilibus caule longioribus; umbellae mul- tifidae radiis bis bifidis; foliis firmis nitentibus margine subrevolutis apice obsolete serrulatis: caulinis brevis- sime petiolatis e basi cordata v.rarius attenuata ovato- oblongis, ramealibus (rarius omnibus) elongatooblongis, _ obtusis v. acutis, umbellaribus cordatoovatis, floralibus reniformibus; involucri breve campanulati intus ad fau- cem hirti lobis majusculis truncatis, cornubus glandulae brevibus, stylis breviter bifidis; capsula globosa lae- viuscula; semine globosoovali, caruncula breve conica postice emarginata substipitata. Mandshuria australiore: desertis alto gramine tectis secus inferiorem decursum fl. Sungari, prope Emmake et Kjaure (ipse, fr. plerumque delapso); ad fl. Suifun (Goldenstadt, flor.) | Ab E. lucida W. K. differt foliis floralibus, semine, ramis elongatis stenophyllis, ab Z. Hsula, cui ob folia floralia et semen similior, foliis lucidis firmis, caule ' elato, capsula globosa et caruncula conica. Caulis pennam anserinam crassus, 2 — 3-pedalis. Folia caulina internodia parum superantia 5:2 cm. magna, ramealia internodiis pluries longiora, 4,5:1 em. magna. Radii 6—9 incipiente anthesi foliis umbellari- bus aequilongi, tum duplo longiores. Umbellae ramos terminantes 2-radiatae. Involucrum 3 mm. longum. Capsula 3 mm. alta, stylis parum longior. Semen 2 mm. longum et fere totidem latum. | EN ee Listera puberula. Foliis 3-nerviis rotundatoovatis basi subcordatis scapo filiformi supra folia passim bractea vacua squamato racemoque pubescentibus, bracteis pe- dicellos his ovaria subaequantibus ; sepalis ovatis peta- . lisque linearibus patulis, labello triplo usque quadruplo longiore linearicuneato bilobo, columna arcuata. China occidentalis: prov. Kansu, silvis acerosis secus fl. Tetung, 7500' s. m., inter muscos, rara (Przewalski, 1880). | Sepala 2,5 mm., labellum 7 mm. longum. Huic proxima est:. L. pinetorum Lindl. in Journ. linn. soc. I, 175. . Foliis 5-nerviis late deltoideis subcordatis brevissime acuminatis discoloribus, scapo filiformi supra folia racemoque pubescentibus; bracteis appressis pedi- cellos his ovarium subaequantibus; floribus majus- culis, sepalis ovatis petalisque linearibus conniventibus, labello duplo longiore cuneato obcordato, columna arcu- ata longiuscula. — Himalaya, Sikkim, alt. 10 —12000' (Hook. f. et Thoms.!) | | Sepala L. pinetorum 4,5 mm., labellum 7—9 mm. longum. Folia latiora quam longa. Genera Liliacea nonnulla Asiae orientalis et vicinae centralis. Polygonatum Tourn. Folia alterna. 2. » verticillata. 8. 2. Flores bracteati umbellati........... LODS P. involucratum m. Flores ebracteati solitarii corymbosi v. subracemosi, 3. 3. Caulis ab initio erectus, folia utrinque viridia subtus cum filamentis scabra, pedunculi 1- flori.... P. hwmile Fisch. Caulis areuatus, vix fructifer erectus, folia subtus glauca. 4. ST She OF Me aoe eT ee RS D e leas S A E iei Sa GL Tee ee at Pe eg aoe E : itc NET Ey -— — 844 — 4, Caulis recens acute angulatus 3-4-laterus.... P. officinale All. » » teres. 5. No 5. Pedicelli apice conferti plures, filamenta puberula. P. macropodum » distantes. 6. Turez. 6. Filamenta totaque planta glabra, perigonium ae- quale. oes A TERRA EE . P. giganteum Disi Filamenta pubescentia. 7. 7.Folia sessilia obtusa, corolla parva medio con- stricta Intis elabra. Mo set pee. Et P. multiflorum All. Folia tenuipetiolata subito acuminata, corolla magna | : aequalis intus filamentaque longe hirta..... P. lasianthum m. s 8. Folia apice recta. 9. AE » » convoluta. 11. 9. Filamenta totaque planta glabra, pedunculi pedi- cellique DrevighiMl.: 2.0 ess bokeh P. stenophyllum m. Filamenta scabra: 10. " | -10. Folia subtus hirtella, flores albi sa Ries .. P. verticillatum All. — : » D yix seaberula, flores rosei.. P. roseum Kth. 11. Filamenta papillosa, folia glabra, stylus ovario duplo Jongior a HR BIAS En a. P. sibiricum Red. Filamenta glabra, folia subtus a o stylus E ovarium parum superans ....... enn P. Cirrhifolium Royle. 1. Folia alterna. Pedicelli bracteati, rhizoma aequale teres. 1. P. involucratum. Caule inter. folia sulcato cete- = rum tereti foliisque ellipticis utrinque acutiusculis —— — glabris; pedunculis cernuis apice umbellato 2 — 5-floris; p bracteis viridulis ovatis linearilanceolatisve pedicello duplo floreque brevioribus; perigonio cylindrico polli- cari, filamentis triente superiore inseftis glabris, bacca - 2—6-sperma. Periballanthus invol. Franch. Savat. Enum. II, 524. Tbuki wanigutschi, Soo bokf VI, 5, et? Wanigutschi sd, ibid. VI, 4. Nippon: principatu Nambu (Tschonoski, deflor.), . Yedo cultum (Siebold! cum icone pl. fl. pulchra); E. Kiusiu interiore: Kundsho-san, in graminosis ad rivu- los, solo arenoso (ipse, cum alab.), Inu-take, in sylvis + (ipse, fr£); Mandshuria: ad Usuri superiorem, ad — 845 — ostium rivuli Dsiabigo, sylvis frondosis sat rarum (ipse, nond. fl.). | Specc. borealia pedunculos bifloros bracteis ovatis maximis, reliqua pedunculos plurifloros bracteis linea- . rilanceolatis gerunt, Sieboldianum pedunculis poste- riorum, bracteis priorum gaudet. Pedicelli ebracteati, rhizoma ad originem caulium recentis et vetu- storum incrassatum moniliforme. Caulis angulatus. 2. P. hwmile Fisch. in Maxim. Prim. fl. Amur. 275. F. Schmidt Fl. Amg. bur. n. 360, Fl. Sachal. n. 448. Fr.Sav. Enum. II, 55. P. vulgare A. Gray, Bot. Jap. 413. P. officinale Miq. Prol. 318. (excl. var.) P. officinale var. humile, Baker in Journ. linn. soc. XIV, 554. Hime idzui, Soo bokf, VI, 8. Dahuria: ad Nertschinskoi Sawod (Sosnin, Pflug- radh), secus fl. Schilkam frequens (ipse); Mandshu- ria: secus Amur superiorem et australem frequens (ipse), ad Amgun fl. (Schmidt), Sungari inferiorem, - . totum Usuri superiorem et ejus affluentem Li-Fudin, tum ad fl. Wai-Fudin sinus St. Olgae tributarium et fl. Da-dso-schu, nee non circa portum Bruce (ipse), sinum Possiet(N asimow), ad fl. Suifun (Goldenstädt); ins. Sachalin (Schmidt); Yezo: circa Hakodate (Small, ipse, Albrecht), Nippon: principatu Nambu (Tscho- noski), Yokoska (Savatier!). | In vivo jam e longinquo a P. officinali distinctum sta- tura et habitu, neque unquam cum illo crescens. Rhi- _ zoma caule parum crassius, subaequale. Caulis ab ini- tio erectus, parte squamata saepius hypogaea et bre- viore, inter folia 3-gonus, costa folii dorsali enim acu- tissime decurrente marginibusque foliorum pariter sed ^E TS SA COR SR a A I P ale eee ES Res 3 M re LA 2" < " zh. Ca n * : MA : SATA y" a "s gi —- . laevis. Folia minus disticha concolora, superne fere opa- ca, subtus valde lucida, subtus ad venas pilis crassis pa- tentibus puberula (sed specc. ad Suifunlecta glabrius- cula). Dentes perigonii (penduli pro planta magni) pri- mum erecti, dein reflexi, vix pallidiores quam folia. Filamenta ascendentia puberuloscabra. Stylus stamina superans, perigonio vix brevior. 3. P. officinale All. Ped. I, 131. Leder. Fl. Ross. IV, 23. Turez. Fl. Baic. Dah. II, 2 p. 203. Ma- xim. Fl. Amur. 274, 478,485. Rgl, Fl. Ussur. n. 495. Mig. Prol. 312. c. var. pluriflora Miq.p.p. Debeaux Fl. du Tchéfou n. 198. P. vulgare Desf., Franch. Sa- vat. Enum. II. 54. Baker et Moore in Journ. linn. soc. XVII, 387. C. Polygonatum Thunb. Fl. Jap. 142. Amadokoro?, Soo bokf. VI, 3. - ed MEL à RAA we x see ár . minus acute decursivis, ad latera minute striatus fere — Sibiria orientalis (fide Gmelin), fl. Baicalensis: - Irkutzk et alibi, Dahuria et tota Mandshuria frequens usque ad fines Koreae; Japonia: Nippon media (Tscho- noski), locis montosis prope Yedo et in montibus Ha- kone (Thunberg), in sylvatieis Yokoska (Savatier! sub P. Thunbergi?), Yedo, cultum (ipse); China boreali: montosis Pan-schan, Po-hua-shan (Bretschneider), Siao-wu-tai-shan (Móllendorff) ditionis Pekinensis; prov. Kansu, ad fl. Tetung (Przewalski); Mongolia | australi: Siwan-tze (Artselaer), Suma-hada, Alashan (Przewalski), tum in Altai et hinc occidentem versus in Europam occidentalem et usque in Transcaucasiam. Caulis plantae in siccis enatae in herbario durus optime angulatus, in umbrosis humidis collectae mollis et siccatus fere teres striatus videtur. Folia obtusa. Pe- dicelli, dum singuli, quod in ewropaeis fere semper, — 847 — perigonio interdum parum breviores, dum flores 2—3, pedunculus communis flore semper brevior, pedicelli mox parum breviores, mox (rarius) brevissimi. Perigo- “nium magnitudine et crassitie valde varians inter 6 lin. et fere unciam, in nonnullis (etiam ewropaeis) basi attenuatum, in aliis subcampanulatum profundius 6-fi- dum. Stylus stamina paulo superat, vel aequat, vel brevior. — Specc. orientali-mandshurica bipedalia ro- bustissima, pedunculis 2—3-floris, stylo stamina fere semper superante, simillima sunt var. £., praeter folia filamentaque glabra, posteriora tamen LRU scabe- rula. Ita transeunt in 6. Maximowiczii (F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 449. sp. pr.) Vulgo majus (usque 3-pedale), pedunculi 1—3-flori, folia subtus filamentaque pl. m. scabra. Po- lyg. sp. indeterm. Maxim. Fl. Amur. 275. P. offic. y. pluriflorum Miq. Prol. 312. Per totam Japoniam: cirea Hakodate et Yokohama ubique sat frequens, prope Nagasaki parce; in Sacha- lino; Mandshuria: ad Amur australem; China boreali: in montibus a Pekino ad septentrionem (Tatarinow), alio loco (Kirilow). Specc. continentalia var. 8. minus typica quam in- sularia ob folia interdum vix scabra v. filamenta parum . puberula vel staturam humiliorem. Corolla ludit basi attenuata et obtusa, ut in typo ipso. Y. japonicum Fr. Sav. En. II, 54. Glaberrimum, perigonio modico apice subcampanulato. P. japonicum Morr. Dne in Ann. sc. nat. 2. sér. II, 311. Kth. Enum. V, 133. Baker in Journ. linn. soc. XIV, 554. ; — 848 — Colitur in Japonia, v. c. Yedo, viride et foliis varie- gatis (ipse). Etiam haec forma vix varietas constans dicenda, et. nequaquam soli Japoniae propria, nam inter spece. ~ germanica vidi nonnulla perigonio exacte simili in- structa. Flores occurrunt in pedunculo 1—3. P. vulgare var. macrantha Hook. in bot. mag. 6133. e Japoma, etiam in Europa passim flore aequimagno occurrit, per omnes gradus cum formis micranthis con- junctum. An idem cum P. intermedio Boreau, fl. du centre d. France, ed. 3, 615, perigonio maximo, flori- bus usque ternis, quod a Nyman sub eodem numero cum P. officinali enumeratur, a Bakero autem var. P. multiflora dicitur? P. officinali affine est P. latifolium Desf. (P. hir- tum Pursh), foliis petiolatis ellipticis distincte obtuse acuminatis subtus cauleque superne hirtis, pedunculo vulgo pedicellos superante diversum, quod vidi e variis locis Tauriae, Rumelia (Friv.), Austria (ad Vindobo- nam), Helvetia (Schleich.) et e Delaware. Alia forma vel species affinis, a Bakero omissa, . est P. cilicicum Schott et Kotschy in Oesterr. bot. Zeitschr. VII, 1857, 205, e Tauro cilicico a Kotschy allatum, a me non visum, ex descriptione P. officinale bifloro simillimum, sed filamenta phyllis perigonii exte- rioribus opposita interioribus altius adnata dicuntur. Caulis teres. — 4. P. macropodum Turcz. Enum. Chin. bor. n. 195. Glabrum, caule densifolio, foliis subamplexicau- libus ovatis obtusiusculis; pedunculis apice plurifloris elongatis, pedicellis confertis abbreviatis basi bractea- — 849 — tis, bracteis filiformibus caducis; perigonio cylindrico- infundibuliformi breve stipitato 6—9 lineas longo, fila- mentis medio perigonio insertis pilosulis, stylo stamina superante. Turez. in Bull: Mosc. V, 205 n. 29. Kunth, Enum. V, 140. Maxim. Ind. Pekin, 478. P. umbellatum Baker et P. multifl. Turcz. (non vi- sum), Baker in Journ. linn. soc. XIV, 553, 557. Con- vallaria multiflora Bge. Enum. Chin. n. 366 (cum ? quoad speciem). ; | In China boreali: circa Pekin (Skatschkow, frf.), in cemeterio dynastiae Min (Bunge, Tatarinow), Pan-shan, Lung-tsüan-sze, Yin-shan (Bretschnei- der, fl.), in rupibus prope Kalgan (Kirilow); in col- libus circa Tschifu (Hancock, fl.); Mandshuria au- stralis: prov. Schin-king (rev. J. Ross!). 5. P. multiflorum All. 1. c. Kunth, 1. c. 138. Ba- ker. c. 555. A. Gray, bot. Jap. 413. Miq. Prol. 312. Franch. Savat. Enum, II, 55. Japonia: prope Nagasaki, in cacumine collis Higo- san frequens (ipse), tum in India, Ural et occiden- tem versus. Spec. 1. collectum typum europaeum refert, flori- bus (vix apertis) so'ito minoribus (10—12 mm.). Pe- rigonium rite medio constrictum, sed intus glabrum, gracile, basi attenuatum, sed in stipitem haud constric- tum, unde bacca supra pedicellum arcte sessilis est. Filamenta solito paulo brevius, at dense puberula. Folia basi vix in petiolum brevissimum latum atte- nuata, elliptica obtusa. Pedunculi 2—4-flori. Var. bracteata Kth. 1. c. 139. habet bracteas folia- Mélanges biologiques. XI. 107 4 are” A PNE in ow E — 850 — ceas ad basin pedicellorum nonnullorum in fructu ca- ducas. Helvetia (Thomas), Pontus (Thirke). A P. multifloro differre videtur Convallaria Broteri- Guss. Syn. fl. sic. I, 416. P. Gussonei Parlat. Fl. Ital. IIT, 44. P. multiflorum var. Broteri Baker I. c. 555, e Sicilia (Todaro!) perigonio cylindrico medio non constricto majore crassiore lobis linearibus (nec ovatooblongis), stylo filamentis breviore, floribus in pedunculo 1— 3. 6. P. lasianthum. Glabrum, caule tereti striato, fo- liis ellipticis v. ovatoellipticis basi subcordatis rotun- datisve brevipetiolatis apice subito breve acuminatis, - petiolo immarginato tenui; pedunculis elongatis race- mose 1 — 5-floris, floribus subcernuis longiuscule pe- dicellatis; perigonio cylindrico brevissime stipitato in- tus cum filamentis medio insertis dense longeque hir- suto, stylo stamina superante; bacca substipitata. Japonia: circa Hakodate (Small! s. n. P. multiflori, Albrecht) ad sylvarum margines circa lacum Konoma ejusdem insulae (ipse), Nippon, prov. Nambu, Fudzi- yama et alio loco, sylvis montanis (Tschonoski). A P. multifloro differre videtur foliis distincte tenue- que petiolatis subito acuminatis, perigonio non con- stricto, filamentis medio tubo, nec '/; superiore insertis. Spithamaeum usque bipedale. Rhizoma flexuosum moniliforme articulatum. Folia quam in P. multifloro firmiora, 2: 1 ad 5:3 poll. magna. Pedunculi ascen- dentes v. horizontales, saepe supraaxillares, ad medium -- folium attingentes v. saepius breviores. Pedicelli te- … nues pedunculo floreque breviores. Perigonium polli- - care, ultra 3 lin. latum. Bacca pisum maximum aemu- - lans, atrocoerulea, plus quam 6-sperma. =O — 7. P. giganteum Dietr. ex Kunth, Enum. V, 136. Elatius glabrum, pedunculis 2 — 8-floris, perigonio aequali basi stipitato, filamentis medio vi insertis glabris. A. Gray, Man. 5 ed. 531. P. canalicula- tum Pursh, fl. I, 234. P. commutatum Dietr., Kth Eve 1 35. P. boum var. commutata e IE. 554. Reipublicae med Mare civitates atlanticae, v. gr. New Jersey!, New York!, Pennsylvania! et alibi. ? $. Thunbergi: pedunculi 3-flori, perigonium 6 lin. longum. P. Thunbergii Morr. Dne. in Ann. sc. nat. 2 sér. II, 135. Convall. multiflora Thunb. Fl. Jap. 142 (fide Morr. Dne). P. canaliculatum Fr. Sav. Enum. II, 54. p. p. P. latifol. commutatum Baker 1. c. quoad af japon. — Japoma (Siebold, fide Morren et D Mihi ignotum. Spec. Savatieri n. 1258 mihi po- tius ad P. officinale ducendum videtur. An totum B. identicum cum P. officinali var. Maximowiczü? | y. falcatum: folia brevipetiolata subtus scabra ab oblongoelliptico in linearilanceolatum variantia in caule 9 usque 20; pedunculi pluriflori, pedicelli plerique pedunculo breviores, perigonium 9 lin. longum. Planta robusta, rhizomate moniliformi. P. falcatum A. Gray, . bot. Jap. 314. Franch. Sav. En. II, 55. P. canali- culatum a. sublanceolatum, B. giganteum et P. falcatum Mig. Prol. 312. P. giganteum A. Gray, bot. Jap. 413. Naruko yuri et Ohoba oset, Soo bokf VI, 6, 7. Tota Japonia: Hakodate (Wright! fi.), Yokohama (ipse, fl. frf.), Miyano-shita (Bisset!), Yokoska (Sa- . vatier! n. 1256 fl), Simoda (Wright, ex Gray), — 852 — Nagasaki (ipse fl.), ad pedem alpis Higosan prov. Higo (ipse, fl), insula Tsu-sima (Wilford! fl. ); 8 archi- pel. Koreano (Oldham! n. 879 fructif.). - à. macranthum: folia brevipetiolata subtus glaber- rima oblongolanceolata, pedunculi 2-flori tenues pedi- cellis breviores, perigonium ultrapollicare. Nippon: Hakone (ipse, frf.), Fudzi-yama (Tscho- noski, fl); Kiusiu: prov. Higo alpe Higosan, in fru- . ticetis et sylvis ad pedem (ipse, fl.). | | Varietatis 9., plantae elatae, specc. numerosa folia utrinque viridia et perigonium in sicco membranaceum . pellucidum habent, quod a charta nimis calida qua siccabantur provenire videtur. Si autem et in vivo sese ita haberent, tum in speciem propriam fortasse eri- | genda. erunt. .. 9. Folia verticillata, a. apice recta subtus ad nervos scabra. 8. ? P. verticillatum All. Ped. 431. Elatum, foliis per 3 — 6 (vulgo 4 v. 5) verticillatis subtus hirtellis lanceolatolinearibus acuminatis; floribus albis, filamen- tis, papillosis, stylo ovarium superante. Kunth, Enum. V, 142. Ledeb. Fl. Ross. IV, 123. Baker 1: 560, excl. synn, nonnullis. ... Mandshuria australis: prov. Schin-king (J. Ross, fide Baker et Moore in Journ. linn. soc. XVII, 387). Vidi ex Turkestan, Afghanistan, India borealiocciden- tali (Royle, Strachey et Winterb., Duthie), Trans- caucasia, et ex locis numerosis Zuropae, usque in Ca- taloniam. | .. Planta mandshurica mihi valde dubia. Specc. ewropaea pleraque folia subtus tantum sca- . Oa COIT PET Oe RUE ARS eme ua "La ea ek ae ee ee ae ee ee ee. u n ' thes Fe ie KA r - ~*~ C Dim 5 EE ct ns epee ET ue PES Bin Brat se "m MUS = < ay Baer = : LE pd d : 4 ‘ X : then Thee eti A 3 5 Se Iw a Æ . : £ . — 853 — berula habent. Bacca atrocoerulea, ut recte a Mer- tens et Koch descripta, a Koch in Po germ. errore rubra. dicta. Specc. indica nonnulla folia longius acuminata ha- bent. Dum simul solito angustiora, ad nervos subtus glabra et tantum margine scabra sunt, sistunt P. Zep- tophyllum Royle Ill. 380, quod vidi e Nipal (Bucha- nan) et Kumaon (Jameson). P. Jacqueñontianum Kth. 1. e. 143. a P. verticil- lato foliis ternis sessilibus dignoscitur, a Baker me- rum synonymon habetur, mihi vero ignotum est. Ex Kunthio in Jndia a Jacquemont lectum. 9. P. roseum Kth. I. c. 144. Foliis plerisque spar- sis reliquis ternis margine subtusque scaberulis linea- . rilanceolatis acuminatis, floribus roseis, filamentis pa- pillosis, stylo ovarium aequante. Baker I. c. 560. X Ledeb. Fl. Ross. IV, 123. Trautv. Enum. pl. Schrenk mn. 1113. Bot. mag. 5049. Convallaria rosea Ledeb. Fl. Alt. II, 41. Ic. t. 1. : China occidentalis: Tangut (Przewalski), praete- rea in Songaria, Altai et Turkestan. Pl. éangutica distineta caule tantum pedali, floribus jam plene, foliis nondum perfecte evolutis. Bacca ma- tura, quam e Turkestania vidi, ex sicco succulenta, brunnea et subpellucida videtur. - | Huic proximum P. Sewerzowi Rgl. pl. Semen. n. 1039. Baker I. c., e Turkestan (Bugun, Sarafschan, Kokand), TOI foliis (eodem modo dispositis) margine laevibus oblongolinearibus obtuse acuminatis amplis, floribus albis, filamentis obsolete ipee stylo ovarium plus duplo excedente. e. 146. Maxim. Ind. Pekin. 478. Hance in Journ. Y Folia glaberrima. 10. P. stenophyllum Maxim. Fl. Amur. 274. Ela- tum, foliis linearibus longe acuminatis, pedunculis pe- - dicellisque brevissimis, floribus albis, filamentis glabris, - stylo quam ovarium duplo longiore. Regel Fl. Us- — sur. n. 494. P. verticillatun var. Baker l c. 561. .— Mandshuria: ad Amur australiorem, supra Blago- westschensk (ipse), ad Burejae ostium (Glehn), in montibus bureicis, ad fl. Sungari inferiofem (ipse) ad fl. Usuri infer. (Maack), ad fl. Suifun (Goldenstadt). b. Folia apice convoluta. 11. P. sibiricum Red. Lil. t. 345. Kunth, Enum. V, 145. Ledeb. Fl. Ross. IV, 123. Turez. Fl. Baic. Dah. III, 203. Trautv. in Act. h. Petrop. I, 192. n. 108. Baker l. c. 561. P. chinense Kth. 1. linn. soc. XIII, 88. Convallaria cirrhifolia Bg e Enum. n. 365. | Sibiria australis: Altai (Salessow in hb. Fisch.), — Transbaicalia ad fl. Tschikoi (Sievers! 1794, Turez.) - Dahuria (hb. Fisch.); Mongolia orientalis, ad Dolon nor (Lomonossow) et australis, circa Kalgan (Prze- - walski, 1871), Siwan-tze (Artselaer), Alaschan (Przewalski, 1873); China boreali (Kirilow), a Pe- kino boream versus ad sepulchra dynastiae Min (Bunge, Tatarinow), monte Conolly et Po-hua-shan - (Dr. Bretschneider). | 19. cirrhifolium Royle Ill. 380. Kth, Enum. V, 145. Convallaria cirrhifolia Wall. in Asiat. Re- Bron: XIII, 382, c. tab. (spec. valde Bu Don, Prodr. fl Nepal. 47. P. sibiricum Bake C. 961, p. p. — 855 — Kansu occidentali: sylvis frondosis alpium secus fl. Tetung, ad fl. Tschurmyn affl. Hoangho superioris, in glareosis et argillosis faucium profundarum, ad fl. Mud- shik-che non procul ab oppido Hui-dui, in sylvis secus Baga-nor, 9000’ s. m., frequens (Przewalski, 1872, 1880); Tibet (Strachey et Winterb.!), India bore- ali-occidentali (Royle!, Duthie!, Kumaon (Jame- son!). Flores albos lilacino suffusos adnotavit Przewalski et ita apparent in sicco. — Praecedenti simillimum, sed notis in clavi indicatis bene distinguendum. Streptopus Rich. 1. S. amplexifolius D C. Fl. Fr. III, 174. Red. Lil. - t. 259. Kth, Enum. IV, 205. Ledeb. Fl. Ross. IV, 122. Maxim. Fl. Amur. 273. A. Gray, bot. Jap. 415. Mig. Prol. 310. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 447. Fr. Sav. Enum. II, 51. S. amplexicaulis Baker I. c. 591. Kamtschatka; Mandshuria ad Amur infer. (ipse); Sachalin (F. Schmidt); Japonia: Yezo(ipse), Nambu et Nippon media (Tschonoski); Kansu occidentali: sylvis frondosis muscosis alpium fl. Tetung ab austro comitantium, frequens (Przewalski, 1872). Praeterea in Europa centrali et America a borealibus usque ad Colorado et Pennsylvaniam. Specc. tangutica fructu immaturo lecta, pedalia, sim- plicia, qualia nonnulla et e Japonia attuli, ex pedicellis contortis et toto habitu vix dubie huc referenda. 2. S. ajanensis Til. in Rgl. Fl. Ajan. n. 281. Smi- lacina streptopoides Ledeb. Fl. Ross. IV, 128. Heko- rima dichotoma Trautv. et Mey., Fl. Ochot. n. 311, nec Rafin. Kruhsea Tilingiana Rgl. 1. c. Maxim. Fl. — 856 — Amur. 278. F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 363. Baker in journ. linn. soc. XIV, 093: et 1 |. Sibiria orientalis, ad mare ME Ajan (Tiling), ins. Schantar (Middendorff); Mandshuria boreali orientali: ad fl. Alyn (F. Schmidt), ad sinum de Castries (ipse). Var. japonica: caule saepe dichotomo v. iu cum ramo accessorio, foliis scabrociliatis, floribus palli- dioribus. HOD | Japonia: vuleano Fudzi-yama (Tschonoski), alpe - Niko (Bisset). Specc. fructifera multo majora fiunt quam florentia, robustiora jam minoribus S. amplexifolii similia, sed folia non amplexicaulia et pedunculi recti exarticulati. semina utriusque speciei longitudinaliter striata. & Smilacina Desf. ~ Flores albi. 2. Flores purpurei, inflorescentia glabra. Ld va S. yezoënsis Fr. Say. 2. Inflorescentia racemosa. 3. » SBBSDICAS ME TS Scene ioe Rossi Bak. 3. Racemus compositus, folia plura. 4. » simplex, folia 2—4.............. S. trifolia Desf. 4. Pedicelli fasciculati, inflorescentia foliaque subtus puberula. ain tees LU TS ee ANR S. davurica Turez. Pedicelli racemulosi, inflorescentia foliaque subtus Mira ns ee recep eee vd 2 Kap .... 8. japonica A. Gray. 1. S. davurica ee Fl. Baic. Dah. III, 206. Ledeb. Fl. Ross. IV, 128. Rgl Fl. Ussur. n. 499. Asteranthemum dahur. Kth, Enum. V.153. Trautv. Mey. Fl. Ochot. n. 315. Maxim. Fl. Amur. 277. F. Schm. Fl. Amg. bur. n. 364. Fl. Sachal. n. 452. Tovaria davurica B aker in Journ. linn. soc. XIV, 567. Dahuria, Mandshuria boreali et orientali frequens, Sibiria maxime orientali australi: ad Udskoi, Sachalin: a Due versus septentrionem. — 857 — 9,8. Rossi Baker (sul Tovaria) in Journ. linn. soc. XVII, 387. — Maiishuria -austrooccidentali, prov. Schin-king, montibus Kwan-dien (J. Ross, fide Baker). A sequente distincta dicitur inflorescentia subspi- cata. 3. S. japonica A. hier in Perry's Exped. 321. Bot. Jap. 414. Miq. Prol. 313. Fr. Sav. Enum. II, 53.. Tovaria jap. Baker l. c. XIV, 570, XVII, 387. a. typica: minor, caule minus hispido interdum glabrescente, foliis saepe angustioribus, phyllis perigo- nii linearibus acutiusculis. Oba yuke dsassa, Soo hokf VE 13 et ? 12. -Sylvis montanis totius Japoniae frequens. - B. mandshurica: robusta hispida (rarissime glabres- cens), foliis late v. imo rotundato-ellipticis, phyllis pe- rigonii ovalibus oblongisve obtusis. S. hirta Maxim. Fl. Amur. 276, 478. Rgl F1. Ussur. n. 498. Mandshuria: ab jugo bureico orientem versus et ab Amur inferiore ad fines Koreae; China boreali: in montibus ad occidentem. Pekini (Tatarinow, Bret- schneider). An hue pl. a rev. J. Ross in Mand- dshuria australi, prov. Schin-king lecta, nescio. — 4. S. yezoönsis Fr. Sav. Enum. II, 523. S. davu- rica Fr. Sav. ibid. 53, nee Turez. Yezo, unde a Bavatidk S. japonicae admixta accepta fuit. Non vidi. A S. stellata pedunculis UMEN a 6. dalle inflorescentia perfecte glabra, ab utraque floribus et filamentis obscure purpureis foliisque in petiolum lon- .. giorem contractis, ex cl. auct. distincta. Mélanges biologiques. XI. 108 LR TM TERRE PAU — 858 — 5. S. trifolia Desf. in Ann. Mus. IX, 52. Led. Fl. Ross. IV, 128. Turcz. Fl. Baic. Dah. III, 205. Rel. Til. Fl. Ajan. n. 283. Tovaria trifolia Necker Elem. III, 190. Baker l. c. 565. Asteranthemum trifoliatum Kth., Enum. V, 153. Trautv. Mey. FI. Ochot. n. 314. Maxim. Fl. Amur. 277. F. Schmidt, Fl. Amg. bur. n. 365. Fl. Sachal. n. 453. Mandshuria borealis: ad Schilkam ubique, (ipse), ad fl. Alyn et Nemilen (F. Schmidt), ad Amur infer. frequens (ipse), Sibiria maxime orientali australi ad fl. Polowinnaja (Middendorff); Sachalin (F. Schmidt). Disporum Salisb. Perigonium aperte campanulatum, phyllis acutissimis basi rotundatis c: see EE pee a bee D. smilacinum A. Gray. Perigonium infundibuliforme- phyllis basi distincte gibbis. 2. - 2. Phylla perigonii obtusa.. ......2....... D. sessile Don. » » acuta. 8. 8. Flores in axillis dichotomiarum fasciculati. D. pullum Sal. Flos solitarius terminalis............... D. uniflorum Bak. 1. D. smilacimum A. Gray in Perry’s Exped. . 921. Bot. Jap. 414. Mig. Prol. 311. Fr. Sav. Enum. IT, 52. Baker in Journ. linn. soc. XIV, 590. Tsigo yuri, Soo bokf, VI, 11. Formis tribus vulgo (sub anthesi saltem) optime distinguendis occurrit, quarum prima typica synonymis supra enumeratis instructa: a. album: vernale semper simplex 1-florum, aestivale semel fureatum ramis 1—2-floris, perigonio albo phyl- lis carinà virescentibus. Japonia: Yezo, circa Hakodate (Small!, ipse, Al brecht), Mohidzi (ipse), Nippon, prov. Nambu et _ cirea Yedo (Tschonoski), Tamioka (Savatier!), Si- 2 888 moda (Williams ex A. Gray), Kiusiu interiore, ad Otane et alibi (ipse). B. viridescens: robustum semel v. bis bifurcum, floribus 2-—4 vel 6— 8, perigonio HI PEE US majore. Uvularia ? viridescens Maxim. Fl. Amur. 273, 478. Prosartes viridescens Rgl Fl, Ussur. n. - 495. Mandshuria: ad Amur australem inter montes bu- reicos et ostium Dondon in sylvis frequens (ipse), ad fl. Usuri et lacum Hanka (Maack), ad fl. Lefu (Prze- walski), Sedemi (Jankowski), Wladiwostok (Golden- stádt), Possiet (ipse); Chena boreali: in montibus a Pekino ad occidentem (Tatarinow). Fructus var. hujus semipollicaris globosus obscure trigonus, niger, carnosus, maturus epidermide facile secedente, carne parum succosa brunneovirente dulce- duloamara nauseosa, semina laxe involvente. Semina in loculis tribus, ex ovulis 2 superpositis quorum vulgo 1 evolvitur orta, mox 2 aequimagna, mox 3 (uno tum majore), mox 5 (duobus v. tribus tum fere duplo majoribus). y. lutescens : S 1-florum, fureatum 4—6-flo- rum vel ter dichotomum Burn perigonio lutes- cente. Kiusiu interiore, silvis montanis (ipse). Hanc varietatem, si ramosa et pluriflora, a D. Le- schenaultiano Don distinguere nequeo. Nam characte- - res e longitudine staminum stigmatumque petiti falla- eissimi. In japonicıs enim occurrunt stamina corolla duplo, plus duplo et minus quam duplo breviora, styli . apice breviter 3-cuspidati et ad medium 3-fidi, phylla ' perigonii acuta v. acuminata. S pe ee MT Radix omnium formarum longissime fibrosa, fibris - in pl. juvenili paucis, tum e collo subterraneo stolones : longi oriuntur, ita ut dentur individua rhizomate re- pente instructa, sed in specc. robustis, v. c. amuren- Sibus, fibrae numerosae, stolones autem, saltem sub anthesi, nulli. Folia-omnium margine scaberula, quoad numerum nervorum valde variabilia. Ovula in omni- bus formis in loculo bina! collateralia ascendentia (A. Gray singula descripsit). 2. D. sessile Don, Prodr. 50, in adn. A. Gray Il. cc. 321 et 414. Mig. Prol. 311. Fr. Sav. En. II, 51. Baker l c. 589. UOvularia sessilis Thunb. Fl, Jap. 136. Ho tsia kusö, Soo bokf, VI, 9. Japonia (Small!: Yezo australi pluribus locis (apse), Nippon, prov. Nambu (Tschonoski), Yokoha- - ma (Oldham!, ipse), Yokoska (Savatier!) Hakone et Fudzi-yama (ipse, Tschonoski, Tanaka!), Kiri- ‘Shima (Rein!), Kiusiu interiore (ipse). | In australibus variat foliis ab ovato in linearilan- ceolatum, et caule humili 1-floro (8. minus Miq. e vuleano Wunzen, Itoo Keiske). 3. D. pullum Salisb. Trans. hort. soc. Is 330. Miq. Prol. 311. Fr. Sav. En. II, 52. Baker 1. c. 589 c. synn. To tsiku ran, kogura dsassa, Soo bokf, - MI i50 | In Japonia verosimiliter cultum: Nagasaki, e prov. Satsuma allatum dicitur (ipse), China: Whampoa, cultum (Hance!), sponte in Himalaya!, Sumatra, Java! 4. D. umiflorum Baker in Journ. bot. XIII, 187 5, 230. | China media: Kiu-kiang (Dr. Shearer). Non vidi. px ^ 4 » y. ? x : Ss MENSAE "t FA [Us ws TA, Pew NH TE: d ENT EI — 861 — | =a Bunillitidm en dicitur quoad folia et does, Dr sed flos terminalis solitarius oppositifolius. hi. Trillium Mill. E here flantentnat vix superans, haved globosa mollis. 2. D. Anthera filamentum vulgo brevissimum duplo saltem "a superans, petala alba obtusa calyce longiora, bacca 2. eonica duriusCula. ........................ T. obovatum Pursh. GB 2. Petala alba acuta calyce longiora........... T. Tschonoskii m. E. » purpurea obtusissima calyce breviora vel = nulla Mery qs PLI. AED Ecos E FIRE T ‚Small m. = 1. T. obovatum Pursh, Fl. I, 245. Foliis arcte - u : sessilibus contiguis Seal cosotupdatis subito cuspida- vt tis latioribus quam longis; pedunculo primum subcer- E: puo florem album 1——3-pollicarem aequante, tum su- c" perante, petalis calyce longioribus ellipticis v. ovatis x obtusis v. obtusiusculis calyceque patentibus, anthera = lineari filamentum brevissimum multo superante; bacca pyramidali hexagona stigmatibus sessilibus. Kth. Enum. V, 124. Ledeb. Fl. Ross. IV, 121. cum synon. Ma- xim, Fl. Amur. 273. F. Sehmidt, Fl. Sachal. n. 446. T. erectum var. alba, A. Gray in Perry’s Exped. II, 320. T. erectum var. japonica A. Gray Bot. Jap. 4138. Mig. Prol. 311. Fr. Sav. Enum. II, 56. Kamischatka, in fruticetis umbrosis (Pallas! ex quo bacca virescentiflava succulenta, praecox, pomaceo sapore; alii!) v. gr. circa portum Petri et Pauli, ubi incolis éschamarki audit, initio Junii fr. nond. mat. (Ditmar); Kwrilis (hb. Fischer), v. gr. insula prima (Pallas!, fide cujus apud Aino planta kotjeonu, bacca bdjat appellatur); Sachalino (F. Schmidt, alii); Man- dshuria orientali sylvatica: ad Amur inferiorem borea- | | B . liorem (ipse), ad fl. Sedemi non procul a Wladiwostok 3 EC - L 4 fl 4 , v f " PE OU PS A TEE “N SAL] ] RD ot e TRE QN, rana dont n M à weak re Wage ‘pr, ip ^ TV ARE AU, D MET ME IUS A net n Lbs E Mud TRUE ah wt — 862 —. (M. Jankowski, Majo 1882, fl.); insula Yezo, circa Hakodate (ipse, Albrecht). America borealis. A T. erecto differre videtur petalis latioribus obtu- sioribus calyce majoribus, foliis latioribus quam lon- gis arcte sessilibus, nec basi attenuatis, et fortasse fructu, sed flos etiam initio cernuus. Specc. kam- tschatica pedunculo demum elongato ad T. erect? var. declinatam A. Gray, Man. 5 ed. 523, a me nondum visam, accedere videntur. 2. T. Smallii. Caule basi bivaginato, foliis et pedun- cülo praecedentis, petalis inaequimagnis calycem aequantibus v. brevioribus v. omnino partimve defi- cientibus rotundatis obovatisve profunde fuscorubris calyceque patulis, anthera late lineari filamentum vix superante in apetalis dilatata subpetaloidea, stigmati- bus sessilibus; bacca cerasiformi globosa. T. erectum var. japonica flore rubro, A. Gray, Bot. Jap. 413. Yen rei só, Soo bokf, VII, 83. Japonia: circa Hakodate (Small!) cum praecedente locis graminosis vulgare, nec non in maritimis inter lapides rarum (ipse, Albrecht, japonice: awoi), prov. Nambu in collibus, nec non Nippon media (Tschono- ski fr£), Haku-san, 2500 metr. s. m. (Rein!), prov. Tschoschiu (Kramer ex Franchet), Kiusiu interiore, ad Miadzi, sylvis vetustis (ipse). Flos praecedente minor, expansus ad summum bi- polliearis, petalis omnibus rarius evolutis, saepius 1 y. 2 deficientibus v. nanis, saepeque omnino nullis, quod loco ipso in innumeris individuis observavi. Bacca mollis, siccata seminibus omnino perspicuis far- cta, quum in. praecedente duriuscula sit. Ad praece- | > = Sha doli. quocum. ubique circa Hakodate obviam fit, nun- quam accedit, sed semper sibi constantissimum manet. ^8. T. Tschonoskii. Omnia praecedentis, sed petala alba semper rite evoluta sepalis conformia vix longiora acuta. Nippon: alpe Nikko MISC Eo 09k: flor.). A simillimo T. erecto foliis arcte sessilibus latiori- bus staminibusque distinctum videtur. Fructus ignotus. oe Kobresia robusta. Bipedalis caespitosa, rhizomate sto- lonifero, foliis culmo brevioribus canaliculato-compli- _catis scabris glaucis; culmo crassiusculo tereti glabro; spica usque ultra tripollicari simplici interrupta line- ari, rhachi subflexuosa; bracteis erectopatulis obova- tis obtusissimis hyalinis; spiculis gluma floris feminei alte ultra medium connata bracteam subsuperante in- . volutis androgynis: flore 9 1 et d 2— 3; nuce stipita- ta trigona elliptica laevi pl. m. longe stylobasi filiformi rostrata. ' | China occidentalis: prov. Kansu, in arenosis ad la- cum Kuku-nor frequens (Przewalski). In systemate C. B. Clarkei (On Hemicarex and its allies, in Journ. linn. soc. XX, 374 — 403, opusculo per impressionem hujus meae descriptionis mihi obvio) — locum tenet inter sect. a. Simplices, * * spicarum brac- leis erectopatentibus, et prope K. nitentem Clarke po- nenda videtur, a qua (mihi nondum nota) valde tamen differt gluma 9 alte marginibus connata, stylo elongato (nec brevissimo), nuce. rostrata utrinque attenuata - laevi, nec obovata erostri reticulata, et aL di Ded omnium pup ; ef mm. longa, eximie trigona, faciebus concavis, angulis — ! ' e NS 4 a t By PT PX tel "n RR es 2) E 4 3 ; t TS = - Rhizomata collecta filum emporeticum crassa, digi- — tum longa, nigrocastanea, verticalia, sursum ramosa, omnibus ramis dimidio vel magis brevioribus fasciculo .— foliorum et culmorum terminatis. Vaginae latae exte- riores superne in fibras solutae, sequentes sensim in folia attenuatae, margine membranaceae in fibras fis- Sae, omnes castaneae. Folia statu complicato 2 mm. lata. Spica 3—8 cm. longa, rhachi pro spiculis demum — totis caducis dentata. Spiculae 9 — 17, 9—11 mm. longae, inferiores intervallo nudo brevi interceptae, ' sequentes apice basin, superiores dimidium spiculae — vicinae attingentes. Bracteae tenerrime hyalinae, in- feriores ultra medium 3-nerviae, superiores 1-nerviae, -basi dilute castaneae, ceterum vitreae. Gluma fl. 9 . fruetiferi statu complicato linearilanceolata, 2-nervia, —— nervis distantibus parce scabris, marginibus hyalinis — alte supra medium connatis. Stipes nucis rhacheolae — florum d' aequialtus. Nux cum stipite et rostro 6—7 >: … tumescentibus obtusis. Stylus 4 mm. longus in stig- + mata 3 breviora fissus. Flores 6 saepissime 2 cum — — tabescente tertio, rarius 3 cum vestigio minutissimo quarti, fere distichi, gluma infimi sequentem, hae ter- - SS tium amplectente, 3h d quam 9 paulo brevioribus, —— linearibus obtusis 1-nerviis hyalinocinnamomeis. Sta- d 2 mina 3, in floribus superioribus passim 2, antherae - 3 E apiculatae. Spicula spicae summa total mas- —— cula. 1 rA = Fr. Kobresia tibetica. Caespitosa elata, foliis culmo bre 4 vioribus rigidis setaceis MEET margine scabris, Se culmis strictis obtuse triquetris laevibus; spica sim- |i | plici fere unciali linearioblonga continua densa; spicu | 28 \ Ld Fee 865 - NES “la ultra 20. dense. imbricatis 'erectis; Woo. di is - obtusis infra apicem 1-nerviis UU. floribus in spi- . cula. 4—5: infimo rhachi proximo 9 gluma ovata fulto, reliquis rhacheolae propriae brevissimae per paria de cussatim insertis ©, singulis gluma lineari tenere hya- lina instructis 3. ae nuce obovatooblonga leviter triquetra laevi in styli basin linearem persistentem attenuata, stylo elongato ad medium 3-(rarius 2-) fido. China occidental: prov. Kansu, in paludibus secus heh Kuku-nor vulgatissima (Przewalski). Fide col- - lectoris per totam Tibetiam borcalem abundat, sed - hieme visa fortasse non eadem. Ex Afghanistano attu- lit Dr. Aitchison et sub nom. K. scirpinae distribuit. BStatura, forma et magnitudine spicae Elaeocharin = palustrem aemulat, ceterum X. scirpinae W. proxima, quae tamen tenerior, duplo minor, spiculisque 2—3- floris gaudet. Sitactura eu etiam diversa et . - partium magnitudo aliena. Spiculae fructiferae X. | scirpinae erectopatulae (nec erectae), minus dense im- — bricatae, 3,5 mm. longae, e flore 1 9 et 1 6, vel flori- bus © 2 et floribus ó 2, vel denique flore © T floribus - ue 2 compositae, AU ovatis, glumis Es | stylo stigmata. aequante neque illis duplo breviore, flo- ribus d si 2 evoluti alternis Pon insertis neque | oppositis, 5 - Pedalis. Spiculae 5 mm., bracteae x lilting aequi- 5 “Jongae. Nux 3 mm. longa. Aou florum d 2 infe- — riorum triplo latior quam illa paris superioris, cuncta Er latior quam alta et parum conspicua. Spiculae 1—2 dm summae mere d 3—4-florae. Haec dum sub prelo sunt, in opusculo recentissimo P supra citato. Clarkei invenio sub K. scirpina spiculas Ange Wologiques XL _ 109 — 866 — - «imas evolutiores» flosculis 4 1—3 descriptas, fortasse — quia plantam afghanicam Aitchisoni, ab ipso Clar- keo ni fallor pro K. scirpina sumptam, examinaverat. » Si autem revera et in K. scirpina flores d 3 occurre- rent, tum certe alterni nec per paria oppositi erunt, quo signo utraque species semper tute distinguenda, Adnot. Elyna M 6., e Zanskar Tibetiae, in Hook. f. et Thoms. Herb. Ind. or., a Thomson lecta, a C. . B. Clarke I. c. 378. ad K. capillifoliam Clarke (Æly- nam capillifoliam Decaisne in Jacquem. Voy. 173. tab. 174.) ducitur, quae ab utroque autore spicà semplici describitur et ita delineatur. Planta Jacquemontii mihi tantum e figura D ecaisnei cognita est. Specimen : optimum a Thomson lectum autem, quod in herb. hti Petrop. examinare licuit, ultra pedale, duplo igi- tur altius et robustius, culmis 3 bene evolutis et spi- cis totidem 1'/,-pollicaribus linearibus densis continuis — instructum, non parum differt in eo, quod spica primo | obtutu simplex-revera '4 inferiore composita est, ita enim, ut quaevis spica partialis spiculas 4 — 5 foveat. Ex his spicula infima sessilis mere 9 1-flora rhachi proxima, spicula summa mere d 2-flora, reliquae 3—2 androgynae e flore singulo 9 et Ó constantes, quaevis a bractea inferiore vicina basi amplexa et rhacheolae fere 1 mm. longae insidens. Pars fotius spicae vero simplex spiculas e flore 9 1 et floribus d 2 compositas. gerit, descriptioni et figurae Æ. capillifoliae igitur con- formes. Ita K. capillifolia ad compositas referenda videtur, nisi planta Thomsoni pro distincta specie sumenda, quod non verosimile, nam forma et magni- - tudo partium fere eaedem. E Adiantum bis. Palmare: usque dh un. pes | coriaceum profunde viride, caudice parvo brevi paleis | subulatis nigrocastaneis. densis, stipite ebeneo lucido filiformi supra basin parce paleis lancedlatosubulatis — .-'cinnamomeis deciduis adsperso, sesquibreviore quam lamina linearioblonga basi vix latior, superne opaca, m subtus pallidior et ee bipinnatisecta, . pinnis '6—14 alternis cum terminali brevipetiolatis .e€ segmentis F0 compositis, pinna infima ad basin E 4 > - _ passim bipinnatisecta, segmentis omnibus brevipetio- _ ‘. lulatis cuneatoobdeltoideis flabellatim plurinerviis et aS: 3 secus. nervos subplicatulis, margine integerrimo antico DE: ."eonvexo y. recto, sterilium obsolete crenulato, fertilium = |. 9—A-(vulgo 3- E: lobulo, soris majusculis 1—3 ad ba- Sin sinus inter lobulos ies insertis rotundatis, : E ps in quemvis sorum ten ntibus subternis. China occidentalis, prov. Kansu, in alpibus secus nen Tetung, 7500 p. s. m. in Vulihug E E ER (Przewalski, 1880). | _Specc. minuta À. monochlamydis Eat. re habitu similia jam margine antico acute denticulato differunt. A. bellum T. Moore in Gard. chron.. 1879, I, 172. e — Bermuda, à proximo 4. fragili. Sw. segmentis cum E _ petiolulo non articulatis distinctum, fronde ovatolan- ve E PSE . ceolata, segmentis obovatis trilóbis antice erosis ab- = horret. À. Gravesi Hance! in Journ. bot. XIII, 197. Ze _segmentorum margine integerrimo conveniens, T Er Fe Lo pinnata et textura membranacea distat: E —. Segmenta majora cum soris tribus 7 : 7 mm. magna, | | soris. duobus instructa 8 mm. longa, 7 mm. lata, sed E adsunt ‘ls minora. Sorus 1—2- — 22 5 mm. lata = el 5—2n mm. - longus. % | nen à 2 > — 868 — Asplenium Hancockii. (Euasplenium) herbaceum atro- viride, stipite 7-pollicari rhachi frondeque pedali lan- ceolata pinnata subtus ad venas dense, supra ad co- stas parce paleaceovillosis, pinnis horizontalibus, imis deflexis vix diminutis, summis acumen formantibus con- fluentibus abbreviatis, reliquis e basi supra auricu- lata rhachi parallele rectilineotruncata infra oblique rotundata sensim .attenuatis linearilanceolatis integris v. apice obsolete denticulatis, ipso apice obtusis vél obtuse acuminatis; soris copiosis a costa ad marginem : protensis linearibus parallelis patulis. Formosa (Hancock n. 97. a. 1882). Ab omnibus formis A. lunulati vestimento, pinnis integris et soris elongatis a costa ad marginem exten- - - sis distinctum. e Addendum ad fasc. IV. Celastro articulatae Thunb. 8. hwmili (C. punctatae | Thunb.) adde synonymon: Ceanothus asiaticus Thun b.!. * FL jap. 95. (spec. 3). Ex tabulis lapidi incisis huie fasciculo adjectis Tab. 1. pertinet ad fasc. 1., Epimedium pubescens. Explic: figu- rarum: 1. Spec. florens et 2. spec. sterile magn. nat.; 3. alabastrum rumpens, quinquies auct.; 4, idem vi expansum, et 5. partes ex illo, 8-ies auctae: a. sepalum exterius sub anthesi caducum, 5. sepalum interius, c. petalum cucullatum a dorso, d..a latere; 6. a. apex sta- minis, b. germen, c. idem valva antica aperta et reflexa ad ovula de- monstranda, 10-ies auct. ex eodem alabastro; 7. sepalum interius ex flore aperto; 8. flos demtis sepalis et petalis, quorum duo remota de- lineata sunt, utraque fig. 8-ies aucta; 9. capsula nondum matura, a. a latere, b. a facie demta valva antica, conspiciuntur semina circiter 8, ter aucta; 10. semina fere matura a ventre et latere, 6-ies aucta. — Pubes foliorum, praeter barbulas petiolulorum, oculo nudo vix ” perspicua, neglecta est, Ea. 2. Menispermaceas et tab. 3. Lamium ose et © Ainge illu- _strans, ne E fasciculo suis locis explicatae sunt. En. ^j E ce EC ^ * _ specierum novarum in fasciculis I—V LUE EC A Editi sunt: fasc. I. in Bulletin de PAcad. des sc. de E St. Pétersbourg. XXIII. 1877. Februario, p. 305 — | "an. — Fasc. II. ibid. XXIV, 1877, Julio, p. 26—88. EST. — Fasc. III. ibid. XXVI, 1880. Octobri, p. 420 — | 2. — Fasc. IV, ibid, XXVII. 1881. Decembri, p. |... 495— 560. — Fase, V. ibid. XXIX, 1883. Initio De- XA . cembris, p. 51—228 | = | 2 Ex his collectaneis reimpressi in Mélanges biologi- | ques vol. IX, ubi invenitur fasc. I, vol. X, ubi quae- + -rendi fasc. + et III, et vol. X übi ka fasc. E D Met V. . FR In indicé sequente 1 numeri romani tomum et ara- E | bici paginam: primus libri «Bulletin», secundus «Mé-- Ee P. dg » indicant. > ae c Genera descripta litteris crassis insignita. Punt; syno- E. ma litteris cursivis. idi : xr LA 1 * > E cuna Asiae orici ls XXVI, 437 sq. X, 591. — Acer discolor, A. pilosum. l. c. 436 etl.c. 589, 590, E expl. XXVII. 560. XI. 350. — Ar gym- E he „XXIII. 308. IX. 711.— Adiantum Roborow- ES ski, XXIX, 221. XI, 867. — Adonis coerulea. XXIII. . 806. IX. 708. — Ajuga brachystemon, A. depressa, E A. geniculata, XXIX. 189. 192. XI. 825,826,821. - E Ajuga incisa, A. lupulina. XXIII. 390. 391. IX, 829. E. 831. Ajnga ° Thomsoni, A; : yezoënsis, et enumeratio ftm — 870 — omnium specierum sectionis. Bugulae, XXIX. 180 sq. - XI. 808 sq. — Anaphalis alata, A. Hancockii, A. lactea et species Asiae orientalis. XXVII, 477 sq. XI, 231 sq. — Androsace erecta. XXVII, 499. XI, 262. — Ane- .mone exigua. XXIII, 306. IX, 708. — Angelica pu- bescens. XXIV, 34. X, 54. — Arabis? alaschanica, A. Piasezkii, XXVI. 420 sq. X, 567 sq. — Arena- ria kansuensis, A. (sect. Monogone) pentandra, A, Prze- walskii. XXVI, 428 sq. X, 578 sq. — Arnebia fim- briata. XXVII, 507. XI, 273. — Artemisia centiflora. XXVI, 493: X, 672. — Asclepiadeae ex Asia orientali, . XXIII, 352 sq. IX, 774 sq. — Asplenium Hancockii, _ XXIX, 221. XI, 868. — Astragali (a cl. Bunge de- scripti): alaschanus, chrysopterus, XXIV, 31, 32. X, 51. A. dependens, XXVI, 471, X, 640. A. discolor. XXIV, 33. X, 53..A.:Hancockii, A. Moellendorffii, A. monophyllus, XXVI, 471 — 473. X, 640 — 642. A. monadelphus, A. Ochrias, A. Przewalskii, A. sky- - thropos, A. variabilis. XXIV, 31— 33. X, 51 — 59. = Berberis brachypoda, dasystachya, diaphana. XXIII, 308, 309. IX, 711, 712. — Berteroa Potanini, XXVI, 422. X, 570. — Biebersteinia heterostemon. XXVII, 439. XI, 176. — Buddleiae sinico-japonicae. XXVI, - 494 sq. X, 673 sq. Buddleia alternifolia, offieinalis, ibid. | | Carpinus Tschonoskii, yedoënsis. XXVII, 534, 535. XI, 313, 314. — Caryopteridis species. XXIII, 389. IX, 828. Caryopteris nepetaefolia.. XXIII, 390. IX, 830. C. tangutica, XX VII, 525. XI, 301.— Cathcartia integrifolia. XXIII, 310. IX, 713. — Celastraceae Asiae orientalis. XXVII, 440 sq. XI, 177 sq. Ce- lastrus angulata, ibid. 455. Ibid. 199. — Cerastium "' mganandran. XXVI, 499 x, 580. — Moe mon- _golica, XXVII, 462, XI, 208. — Chrysosplenii gene- | ris adumbratio. XXIII, 340 sq IX, 757 sq. et ad illam à addenda. XXVII, 467 sq. XI, 216 Sq. Chrysosplenium ee axillare, Davidianam, Echinus, Grayanum, macroste- | Thon, Maximowiezii, rhabdospermum, sinicum, sphae- rospermum, sulcatum. XXII, 341—349. IX, 758— . 770. Chrysosplenium trachyspermum , “uniflorum, m XXVII, 472, 474. XI, 223, 226. — Circaeaster agre- er, _stis, XXVII, 556. XI, 345. — Clematis nannophylla. . 4 - XXIII, 305. IX, 707. = Cocculus diversifolius Miq.. pr : XXIX, Kl XE 652. — Codonopsis viridiflora. XXVII, 496. AE 258. — Coelonema draboides. XXVI, 423. e VE 572. — Coluria longifolia. XX VII, 466. XL, 215. e i. red Corydalis adunca; dasyptera, edulis, Fire À _ melanochlora, rosea, streptocarpa, trachycarpa. XXIV, = #: | 36—30. X, 43— 49. — Coryleae Asiae orientalis. EC XXVII, 532 sq. XI, 310 sq. — Cotyledon japonica. . = XXIX, BOF XE" 1240 — Crassulaceae Asiae orien- alis et centralis. XXIX#119 sq. XT, 721 sq. — Cre- manthodium discoideum, humile, Juin , plantagineum. . XXVII, 481, 482. XI, 236 — 238. — Cynanchum | edudatum. XXIII, 375. TX, 808. — Cynoctonum for- I mosanum, Wilfordi. XXIII, 369, 370. IX, 799—801. = Daphne tangutica. XXVII, 531. XI, 309. — Del- = phinium. albocoeruleum, Pylzowi, sparsiflorum. XXIIL | ET IX, 709, 7 10. Ben: fontana. ee 423. e de — 872 — Epimedium pubescens. XXIII, 309. IX, 712. Tab. : expl. XXIX, 222. XI, 868. — Euonymus nipponica, Przewalskii, sachalinensis, schensiana , usuriensis. XXVII, 444 — 451. XI, 183—194. — Euphorbiae species Asiae orientalis. XXIX, 193 sq. XI, 827, sq. — Euphorbia mandshurica. Ibid. 203. Ibid. 842. ». Ficus formosana, Hanceana, Thunbergii et species sinico-japonicae. XXVII, 540—553. XI, 322—341. Gentiana aperta. XXVII, 500. XI, 264. G. aristata, - Piasezkii, pudica. XXVI, 497, 498. X, 677 — 679. G. Przewalskii, straminea, striata. XXVII, 501, 502. XI, 265 — 267. — Geraniaceae Asiae orientalis, XXVI, 451 sq. X, 612 sq. Geranium Pylzowianum, Sieboldi, Wilfordi. XXVI, 453—466. X, 614—633. — Glaucium leptopodum.. XXIII, 310. IX, 714. — Güldenstaedtia diversifolia. XXVII, 462. XI, 209. — Gymnocarpum Przewalskii Bge. XXVI, 502. X, 684. .. — Gymnosporia diversifolia. XXVII, 459. XI, 204. | Hedyotis spec. Asiae orientalis. XXIX, 158 sq. XI, 777 sq. Hedyotis lancea Thunb., H. ovata Thunb. XXIX, 161. XI. 780, 781. — Hedysari species fruti- cosae, XXIX, 463 sq. XI, 210 sq. Hedysarum arbuscu- la, laeve, multijugum. XXVII, 464, 465. XI, 212, 213. — Hypericaceae orientaliasiaticae. XX VII, 426. sq. XI, 157 sq. Hypericum formosanum, Przewalskii, Se- niavini, ibid. 428, 431, 434. Ibid. 160, 164, 169. Incarvillea compacta. XXVII, 521. XI, 294. — Iris, species Asiae orientalis et centralis. XX VI, 504 sq. X, 687 sq. Iris Bungei, gracilis, Grijsi, Ludwigi, - « Maacki, mandshurica, pandurata, Potanini, Regeli,. stolonifera, ibid. 508—-541. X, 693—740. — Iso- pyrum, synopsis omnium specierum. XXIX, 51 sq. XL, — LE ES 6235 sq. I. He trachyspérmum, ibid. 60. ibid. E. 430 7 "Rib Brüela robusta, Uneticd. XXIX, 218, 219. XI, ‘863, 864. — Koenigia fertilis, pilosa. XXVII, 530, 531. XI, 307,308. Lactuca Roborowskii, XXIX, 177. XI, 803. _ Lagotis, synopsis generis. XX VII, 522 sq. XI, 296 sq. .. Lagotis brachystachya, brevituba, XXVII, 525. 524. * XI, 300. 299. — Lamium humile, XXIX, 179. XI, ~ 806. — Linum nutans. XXVI, 430. X, 581. — Li- _ stera puberula, XXIX, 204. XI, 843. — Lonicera species Asiae orientalis. XXIV, 35 SAXE L^ —— cerasina, linderifolia, nervosa, SES pilosa, ra- - qosissima, reticulata, syringantha, tangutica, Tschono- ski, XXIV, 39—50. X, 62—77. L. venulosa. XXVI, - 549. X, 741. — Lychnis alaschanica, XXVI, aT. t DA - Malcolmia mongolica. XXVI, 422. X, 569. E M conopsis racemosa, XXIII, 310. IX, 7 1 — Meni- … spermaceae Asiae orientalis. XXIX, 64 sq. XI, 642 sq. . — Microula tangutica. XXVI, 500. X, 682. — Mosla. ehinensis. XXIX, 179. XI, 805. — Merienla platy- phylla. XX VII, 495. XI, 156. — Myripnois re | .. XXVII, 495. XI, 257.009 | - Nannoglottis carpesioides. XXVII, 481. XI, 236. — E Nepeta- coerulescens. XXVII, 529. XI, 306. — Ni- = 22 traria sphaerocarpa. XXIX, 74. XI, 657. b. 1 — Omphalodes blepharolepis, diffusa: XX VII, 504. XI, 269, 270. O. trichocarpa. XXVI, 500. X, 681. E Oxytropis diantha, heterophylla, micrantha, en. dorffii ,- omnes à ok Bunge descriptae, AXVI, AT: 469. X, 637—639.. Pedicularis. generis conspectus, XXIV, 51 sq. X ? Be Mélanges biologiques. XI. : 110 . X3. A 1 EE Ye 4 FAP de * - WEE Rid thy Bean te am kc eed Be TM RN Se J igh [^ * a ' 4 =. AD at \ "24 7l j j Le \ ! ‘ a r POS LES fie ] í . "uo H^ VET at dix 2 St i y eros " [PS euh |! sx te RE d a FM eat a mA DOE tye Me d và di ME GE ME M Hot bref T PRA dp EE opui eun le ie Pee ET MEN Mus |. SCIAN PO ge NET US TER ee Rea uy Een Re, bap ean IST D s UN ~~ X apt ea M. vost EIS h* I LE ana Gb mo ee bp PAR prec ale M ECT SC m E^ e od oC RH DA LE ERA CES PEN a ae se "farts TES AS i y ; X Le LL E». [ET er: ey e Sur. DR De | # N n L4 Ly » j - AL a" da Li = f -— aad bs LÀ ey" 4 » > à ~ d Suensis. XXVII, 516. XI, 287. P. listophrys, ah dshurica. XXIV, 68, 79. X, 104, 120. P. moschata. - "XXVII, 516. XI, 286. P. muscicola, pilostachya, —— - — Przewalskii, XXIV, 54, 64, 55, X, 84, 99, 84. P. —' refracta, Roborowskii, Roylei. XXVII, 517, 512, 517. - XI, 289, 281, 288. P. rudis. XXIV, 67: X, 102. = Pp. t sima. XXVII, 513, 514, XI, 282, 284. +72 —— P. Tatarinowii, ternata, yezoénsis. XXIV, 60, 64, GUL. 06 1f X.92, 98, 106. — Pinus leucosperma, XXVII, 558. - - XI, 347. — Polygonatum involucratum, lasianthum.- us XXIX, 205, 209. XI, 844, 849. — Pomatosace Fili- - | cula, XXVII, 499. XI, 262. — Populus Przewalskii, - "XXVII, 540. XI, 321. — Potaninia mongolica. XXVII, — 466. XI, 215. — Primula flava, Pumilio, nee ; urticifolia. XXVII, 497, 498, 497. XI, 260, 261, : E . 960, 259. — Prunus, species em orientalis XXIX, Grayana, Miqueliana, mongolica, pendula, pogonostyla, < - stipulacea. XXIX, 78— 107. XI, 682—704. — Prze- | walskia tangutica. XXVII, 508. XI, 274. — Pseudo- 74 sq. XI, 657 sq. Edid campanulata, ‘Garascigoes - pyxis heterophylla. XXIX, 175. XIP801:— Pugio- / nium dolabratum, XXVI, 426. X, 57 5. . Ranunculus . dined Lido XXIII, 306. IX, 709. — Reaumuria trigyna. XXVII, 425. Xl, 155. — Rehman- - ie . nia Piasezkii. XXVI, 502. X, 684. — Rheum pumi- |. lum, racemiferum, uninerve. XXVI, 503. X, 686, 685. — Phododencrun node capitatum, Prze- . paie, thymifolium. XXIII, 350, 351, 350, 351. - 80 sq. Addenda ad conspectum. XXVII, 510. sq. XI, .. 278 sq. Pedicularis alaschanica, armata, Artselaeri. | XXIV, 59, 56, 84. X, 91, 86, 127. P. Bourgeaui. | © XXVII, 519. XI, 291. P. chinensis, cranolopha, cur- - yituba. XXIV, 57, 55, 60. X, 87, 85, 92. P. kan- prd nts IX. 772, 773, 771, 773. — Ribes stenocarpum. SM XX VII, 475. XI, I, Hifbia done nonnullae cud orientalis. XXIX, 158 sq. XI, 776 sq. Salvia (sectio Allagospadon) Piasezkii, S. Biel, | Roborowskii. XXVII, 528, 526, 527. XI, 304, 801, ZEE D — Saussurea shachanica, apus, arenaria, Pb _ + oides, katochaete, malitiosa, Medusa, nigrescens. | = XXVII, 488—495. XI, 252, 249, 250, 256, DENM, : - 946, 251. S. odontolepis Schltz. Bip. XXIX, 176. XI, 803. S. phaeantha, Przewalskii, pulvinata, Stella, - sylvatiea, tangutica. XXVII, 489, 494, 493, 490, . 495, 489.. XI, 248, 255, 253, 249, 256, 247, —. -. Saxifraga, spec. et var. novae Asiae centralis a cl. | . Engler descriptae. XXIX, 112.sq. XI, 710 sq. Saxi- fraga. atrata, egregia, hirculoides, nana, Przewalskii, tangutica, i usate XXIX, 119—118. XI,711— “720. — Scopolia tangutica, XX VII, 508. XI, 275. — T. Serophularia Móllendorffi. XXVI, 501. X, 683. — Sedum angustum, kagamontanum, Pal Robo- rowskii, sordidum, suboppositum, Faden vivi- - parum. XXIX, 139—156. XI, 140—773: — Senecio are deltophyllus. XXVII, 487. XI, 245. 8. Przewalskii. Ec OXKVI 495: X: 671. B. Robdrdwskii, sagitta, tangu- ^^. Eds, Virgaurea. XXVII,.487, 488, 486, 484. XI, 245, 240, 244, 241«— Sisymbrium. Pise XX VI, E MI. X; 569. — Spiraea mongolica. XXVII, 467.- NE^ 2l6s.-— Stephania tetrandra S. Moore, XXIX, |— 66. XI, 646. — Swertia erythrosticta, - tetraptera 2 XXVII, 902. XT, 268, 209. - —-. . Tetrameridium Engl. Sect. nova. XXIX, 118. XI, — ..790.— Teucrium veronicoides. XXIII, 388. IX, 826. — Thalietrum Przewalskii. XXIII, 305. IX, 707. — +, al lad XXVI, 499. X, cue igo y, i : AREE ATX 7, | 2 AP 2e M 1 Fe 1 E MANET dia TER Fe ae ; Br > ch Ev AT pm ASE - Mit = CPR 2 SIR A LIST ASS Le 3 pes e de FR * Rn Le ero wis (CERES n CNRS FA a 4 LI - MP pus b io Bloctdinti XXVI, 499. X, 680. La te ee - Tiliae Asiae orientalis. XX VI, 430 sq. X, 582 sq. Tilia - Miqueliana, mongolica. XXVI, 434, 433. X, Ll E - 585. — Tillaea saginoides. XXVI, 473. X, 643. _— 7 - Tretocarya pratensis. XXVII, 505. XI. 270. — Trigo notis petiolaris. XXVII, 506. XI, 272. — ‘Trillium E — Smalli, Tschonoskii. XXIX, 217, 218; XI, 862, 863. ae SS Triosteum, enumer. specierum. XXVII, 416. XL 12329. Triosteum pinnatifidum. XXVII, 476. XI, 229. . ^^ Tylophora Tanakae. XXIII, 379. IX, 813. «1:2 se Veronica murorum. XXVII, 508. XI, 276. — Vis ^ — _burnum, adumbratio generis, XXVI, 474, sq. X, 644. sq. Viburnum glomeratum; Hanceanum, Re à XXVI, 483, 487, 480. X, 656, 662, 653. Vie _cetoxicum ambiguum, inamoenum, mongolicum, sub- . . lanceolatum. XXIII, 366, 361, 356, 367. IX, 794, 787, 780, 796. — Vila, synopsis specierum Asiae orientalis: XXIII, 310 sq. IX, 714 sq. Viola bulbosa, Japonica Langsd., phalacrocarpa, Sieboldi. XXIII, 334, Re . 817, 318, 320: IX, 748, 724, 726, 729. V. thian- . — - schanica. XXVI, 497. X, 576:: V. vaginata, yezoén- | 2 sis. XXIII, 324, 395. IX, 733, 736. — Vitis ie - Sezkii, XXVII, 461. XI, 207. Weberà VERB. XXIX, 166. XI, 789. Zanthoxylon Brösschneideni: XXIX, 73. XI, 655. + — Zygophyllum mucronatum, Potanin, XXVII, oe | PT 175, PORT (Tiré du Bulletin, T. XXIX, pag. 51—228.) | à Kr : E E 2 n aby \ d E mm h 1 eir y voe Ad y Ge IZ ‘sisuanzaA yO] 7t wunang vonly ef. gum Unum" 54 sf "3 i j H » = Ó \ { I \ VE À Ber es a — an? tt pee > > qm 2 er "23 = T , ^ >> N ye von ae d ‘ À mast "hs T. AT NL: Á pe y^ 9] 4 ot Mq. op ' "a di E hc PR | elt sigase - 1-9 Stephania hernandfilia 10-46 5 tetrandra. {7.18 Memspermum dahuricum. Ba M caradense, 218, Cocculus diversions, Lak Cie Castell: Wass Cate Lin 082 S Petersburt zi v Aye a T ‘ean rl y Ge jj Su €. x VE | " " NT nel gom T ice 4 7 À PET 1 at MER) [A À UmndeApu id SISNURET RT Zr § \ i MELANGES BIOLOGIQUES o | TIRÉS DU | BULLETIN ——— L'ACADÉMIE IMPERIALE DES SCIENCES f DE 3 | | | | | | | ST.-PETERSBOURG. E 4 Xe Tome X. ios ! ÉENRATSON D: (Avec deux Planches. : / Gr - À ' f 4 \ \ \ | | St.-PETERSBOURG, 18814. — s Commissjonnaires de l'Académie Impériale des sciences: à ST.-PÉTERSBOURG: à RIGA: à LEIPZIG: MM. Eggers & C? M. N. Kymmel; Voss’ Sortiment . ; etJ.Glasounof; . N (G. Haes sel). *.. Prix: 60 Cop. arg. = 2 Mk. Ano MÁLANGES BIOLOGIQUES TIRÉS DU - BULLETIN L'ACADÉMIE IMPERIALE DES SCIENCES DE LIVRAISONS 2 ET 3. Avec 1 planche. | | | | | | | us | - §T-PETERSBOURG. | | | | | x LEA y ——— coUa — ———' zi —— n Sr.-PÉTERSBOURG, 1881. Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: à ST.-PÉTERSBOURG: à RIGA: à LEIPZIG: | | | Tone XL | Agar | MM. Eggers & C0 M. N. Kymmel; Voss’ Sortiment - et J.Glasounof; . (G. Haessel). N - Prix: 65 Cop. arg. = 2 Mk 20 Pf. | w WELANGES BIOLOGIQUES — r Ej BULLETIN DE | J'ACADÉMIE IMPERIALE DES SCIENCES DE | | | | | | | | | | _ ST-PÉTERSBOURG. | Tour Xl. LIVRAISON 4. ee ee ae ee Sr.-PÉTERSBOURG, 1882. Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: à ST.-PETERSBOURG: à RIGA: à LEIPZIG: , MM. Eggers & C0 2 M, N. Kymmel; Voss’ Sortiment ' et J. Glasounof; (G. Haes sel). Prix: 40 Cop. arg. = 1 Mk 30 Pf. E. Pegi ke LA E NN - he " 4 Lapin t rd | D MÉLANGE HOLOGIQUS TIRÉS DU BULLETIN DE L'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES wi ST-PÉTERSBOURG. » a de i LIVRAISON 5. (Avec 2 Planches.) TOME XL Ss | | Sr.-PÉTERSBOURG, 1883. E AA | Commissionnaires de l’Académie Impériale des sciences: à ST.-PÉTERSBOURG: à RIGA: à LEIPZIG: | MM. Eggers & C? M N. Kymmel; Voss" Sortiment | » $5. etJ.Glasouncf; | (G. Haessel). N Prix: 50 Cop. arg. = 1 Mk. 70 Pf. ue 4 i Sign’! j if > A | i 4 ^ 4 Ud SIME) RU LA 22 im AE Ur a. > uJ eT. og? ET ne Q TE: Vin ee j er a yt Pa MOTEURS, \ MR EEE | SMITHSONIAN INSTITUTION LIBR RIES Dini __ | RHET