A m 1 , " * i ’ r P en " ? i : | 1 IN HORTO BOTANICO HERBARIOQUE REGIO MONACENSI d ; 4 $ "x k % ^ zo d M oie, novarum vel minus cognitarum , quae in horto botanico her- barioque regio monacensi servantur, fasciculus primus. DESCRIPSIT - Dr. Jos. GERH. ZuccaRini. ALISMACEAE RICH. 1. Sagittaria macrophylla Zuccar. £ m S. foliis erectis sagittatis oblongo -lanceolatis acutis integerrimis I plerumque 7-nerviis, basi parum constrictis, inde in lobos linea- — res acuminatos divaricato- - patulos lamina duplo breviores. extensis, : | petiolis teretibus strictis, floribus monoicis in Vu erecto verticil- de lato-racemosis. : Perennis. Folia longe dete petiolis 3- spolia basi lon- gissime — sursum teretibus glabris erectis strictis, cras- | 37 200 sitie fere digiti minoris, lamina erecta oblonga, lanceolata vel lineari- lanceolata, acuta, integerrima, utrinque glabra, nervo medio subtus pro- minulo lateralibusque utrinque tribus parallelis percursa, basi parum constricta, inde retrorsum in lobos extensa divaricato- patentes lineares acuminatos trinerves integerrimos, una cum lobis circiter 15 — 16 pollices longa, 3" lata. Scapi folia aequantes, teretes, erecti, stricti, glabri, apice floriferi; flores plerumque ternatim verticillati, brac- teis membranaceis aridis ovatis obtusis suffulti, verticillis distantibus; pedicelli uniflori, erecto - patentes, glabri, teretes, fere 3“ longi. Floribus foemineis calyx hexasepalus, sepalis 3 exterioribus ovatis rotundatis concavis tenuiter multistriatis, interioribus latioribus sub- orbicularibus glabris albis. Ovaria receptaculo globoso affixa, nu- merosissima , minuta , atylis tot quot ovaria brevibus parum. aduncis. Crescit in lacu prope urbem Mexico, unde ee. misit clar. de Karwinski. — Floret Octobrü A. (v. s.) = EUPHORBIACEAE JUSS. 2. Ditaxis heterantha Zucear. D. fruticosa, foliis breviter petiolatis. ovatis vel ovato-lanceola- tis acuminatis integerrimis subtus sericeo- incanis, floribus monoecis in racemos simplices 4 — 6-floros dispositis, florum foemineorum pe- talis brevissimis, masculorum calycem superantibus, (De genere Ditaxis confer. Adr. de Jussieu Euphorb. p. 27. tab. T. et Humb. — Nov. gen. et rn F1. p: 170. tab. 639. ). * * Caulis lignosus. Rami. suppetentes cortice. cinereo- Haveanente = vestiti, adultiores teretiusculi, juniores angulati et dense sericeo- - pubescentes. Folia alterna, breviter petiolata, ovata vel ovato-ob- longa, basi rotundsta, acuminata, "integerrima vel raro hic inde obsolete crenata, membranacea; penninervia , superne sericeo - pilosa, * - 201 viridia, subtus molliter sericeo - incana, 2 — 51^ longa, 4 — 14“ lata; petioli 2 — 5% longi, albido-tomentosi, semiteretes, superne cana- liculati. Stipulae sericeae, caducae. Racemi axillares, solitarii, fo- lio multo breviores, pauci- (A4 - 6) flori, inferne. foeminei superne masculi; pedunculi circiter pollicares, erecti, stricti, sericei; pedi- celli sub anthesi vix 2’ longi, approxitaati ; bracteis suffulti ovatis acutis integerrimis, tenuissime nervoso-striatis sericeis ciliatis, sub anthesi pedicellos aequantibus persistentibus ; post foecundationem in floribus foemineis elongati, 4— 6“ longi, deflexi, subclavati, in masculis contra non excrescentes sed una cum floribus delabentes, unde fructus immaturi, etsi inferiores, longius pedicellati quam flores masculi superiores eveniunt terminalesque apparent. Floribus masculis : Calyx profunde quinquepartitus vel subpentasepalus; se- pela lanceolata, acuta, integerrima, erecto-conniventia, dense se- riceo hirta, inter se aequalia. Corolla 5 petala; petala cum sepalis alternantia, libera, unguiculata unguibus linearibus, ovato - oblonga, obtusiuscula, integerrima, tenera, tenuiter radiatim venosa, extus medio pilosa, calycem parum superantia, basi diser quinquelobi, e . glandulis 5 subglobosis connatis compositi glabri inserta et cum ejus- dem lobis alternantia. Stamina monadelpha, plerumque decem; Jila- menia in columnam cylindricam ad + fere connata „ Superne subu- ata, patentia, glabra, alternis 5 longioribus; antherae ovato-oblon- gae, anticae, biloculares, longitudinaliter bivalves. Floribus J'oemi- neis : Calyx ut in masculis, attamen sepala multo latiora, e basi = subcordato - rotundata ovata, acuta, tenuissime nervoso -striata, sericeo- hirta, viridia, aequalia, margine subundulata et ita reflexa ut calyx 5 - angularis evadat ovarium superantia, denique sub fructu persi- stentia. Petala 5, minutissima ‚ linearia, obtusa, pilosa, tenerrima, disco, cujus basi adhaerent, vix dimidio longiora. Discus hypogy- nus obsolete quinquelobus, carnosus, glaber. Ovarium superum, sessile, subrotundato: trilobum; glabrum, triloculare, ovulo in quoli- bet loculo solitario, pendulo, Stylus terminalis, calycem subaequans, dem 57 $ 292 . | : basi integer, subtrigonus, glaber, sursum trifidus, cruribus patenti- bus extus glabris intus pubescentibus , aequalibus ; stigmatibus tribus reflexis, hastato-laceris, papillosis. Capsula (immatura) calyce basi - cincta , globoso -triloba, magnitudine cerasi minoris; coriaceo- dades rota, tricocca, coccis monospermis. Crescit in imperio mexicano prope. Toliman , unde specimina misit clar. de Karwinski. — foret Julio, . Adr. v. Jussieu erwähnt in seiner Monographie der Euphor- biaceae drey Arten von Ditaxis. Eine derselben ward yon Kunth a. O. à. O. trefflich beschrieben und abgebildet; die andern beyden, auf den Antillen zu: Hause, sind noch nicht naher bekannt gewor- den, doch sind sie gewiss von unserer Pflanze verschieden, sonst müsste im Gattungscharacter der ausserordentlich kleinen petaía der weiblichen Blüthen erwühnt worden seyn. Dieses muss jetzt nach- 1 getragen werden, Auch ist im Habitus der Blüthenstand zu ändern. Die Blüthen stehen in einfachen, wenigblüthigen einhäusigen Trau- ben, so dass am Grunde eine oder zwey weibliche Blüthen, ober diesen 4—5 männliche sich befinden. Letztere fallen nach der Be- fruchtung ab und lassen die leere nur mit Deckbláttern besetzte kurze Spindel zurück, während die Stiele der weiblichen Blüthen sich be- trächtlich verlängern, anschwellen, und auf diese icd scheinbar endstandig werden. 3. Euphorbia antisiphylitica Zuccar. E. fruticosa, valde ramosa, ramis erectis tenuibus strictis virga- tis, novellis carnosis et foliis minutis linearibus acutis pubescentibus obsitis, adultioribus lignosis et aphyllis, floribus pxiflaribus solitariis binisve breviter pedunculatis, ovariis glabris. — Fratez humilis, valde ramosus; rami erecti, stricti , subvirgati, glabri, subcornosi, tenues, apicem versus vel novelli foliis muniti ©. an * 203 linearibus acutis integerrimis carnosis pubescentibus vix 2 lineas lon- gis caducis. Flores axillares, solitarii binive, breviter pedicellati, albi; pedicelli bracteati, pubescentes. Ovarium glabrum. i . Crescit in imperio mexicano. — Floret Julio. R. (v. S.). Lactescit uti réliquae species. . Teste clar. de Karwinski Indi de- cocto hujus plantae velut remedio contra gonorhoeam utuntur, bis quotidie unciam circiter unam pro dosi sumentes. CONVOLVULACEAE JUSS. 4. Ipomaea Schiedeana Zuccar. Tab. XII. I. radice tuberoso-incrassata perenni, caulibus: annuis volubili- bus ramosis, glabris, foliis omnibus ovatis acuminatis basi cordatis integerrimis utrinque glabris, pedunculis 1—3-floris, sepalis inae- . qualibus obtusis glabris, corollae hypocrateriformis tubo eylindrico subclavato, limbo horizontaliter expanso subpentagono, staminibus exsertis. Convolvulus dila s. Purgo de Jalapa Schiede in Linnaea. V. 3. p. 463. seg. — Convolv. Purga. Wenderoth in ütt. Radix perennis, tuberosa, irregulariter ovato-conica, W in ramos nonnullos subcylindricos fibrosos soluta, epidermide te- nuissima sordide nigricante tecta, intus albida ; carnosa. Caulis herbaceus, annuus, basi simplex, crassitie vix pennae anserinae, dextrorsum volubilis, teretiusculus vel parum. angulatus , sparsim tenuiter verruculosus, ceterum glaber, violaceo-purpurascens, sur- sum ramosus, ramis cauli conformibus, elongatis, glabris, tenui- ter striatis. Folia alterna, petiolata, ovata, acuminata, cordata, cor- daturae angulo lobisque rotundatis acutisve, integerrima, utrinque glabra, superne laete viridia subtus pallidiora et nonnunquam purpur- ascentia, pinnatinervia ; nervis lateralibus intra marginem anastomo- 204 | santibus reticulatim junctis, in caule et ramis primariis circiter 25 — 3” longa, 2—23” lata, in ramulis dimidio minora; petioli te- retes, superne tantum canaliculati, glabri, circiter. 3” longi. Stipu- lae nullae. Pedunculi axillares, 1 — 3- flori (in planta sponte na- scente 2-, rarius 1-flori), erecti, Mibtebiagont, glabri, tenuiter striati, rubentes, 2 — 5-pollicares, apice bracteolis 2 oppositis ova- tis acutiusculis pedicellis adpressis glabris muniti; pedicelli clavati, glabri, 4 — 6^ longi, laterales medio bracteolis duabus oppisitis ova- tis acutiusculis adpressis, uti pedicelli ipsi calicesque glandulis minu- tis albidis sub lente tantum distinguendis dense punctatis muniti. Calyx 5-partitus, persistens; laciniae valde inaequales erecto- ad- pressae, integerrimae, glabrae, extimis duabus ovatis obtusis sordide e viridi rubentibus albido-punctulatis, margine parum hyalinis, inte- rioribus dimidio majoribus ovato-oblongis obtusis rotundatis saepius emarginatis, pulchre purpureo - eoloratis, subhyeliais, nitidis, 4 — 6/” longis. Corolla hypocrateriformis, figurae fere ut in J. coccinea, sed multoties major; tubus cylindricus, rectus, sursum parum in- crassatus sed ad faucem iterum constrictüs , totus glaber, lucidus, ex- tus pulcherrime purpureo- violaceus (lackroth), intus albidus, circiter 2" longus; limbus diametro circiter bipollicaris, horizontaliter patens, rotato -subquinquangularis, obsolete 5-lobus, lobis rotundatis inte- gerrimis, radio longitudinali crassiusculo percursis. Stamina parum supra basin corollae affixa, longe exserta, inter se parum inaequa- lia; filamenta basi compressiuscula latiora, sursum filiformia , recta, alba, infra medium pilis patentibus hyalino- albis. capitatis parce ad- spersa, ceterum glabra; antherae parum supra basin emarginatam dorso affixae, lineari-oblongae, obtusae, introrsum biloculares, locu- lis longitudinaliter bivalvibus, albae; pollen magnum, globosum, te- nuiter muricatum, album. Ovarium superum, disco parvo annuli- formi albido glabro cinctum ‚oblongum, glabrum, pallide. virens, bi- loculare, loculis biovulatis, ovulis oblongis erectis albidis. Stylus simplex, erectus, filiformis, glaber, exsertus, stamina aequans, al- 295 bus. Stigma. incrassatum , capitato-bilobum, Jobis semiglobosis pa- pillosis, papillis iterum: tenuissime agr ig deae album. Fructus desideratur. e : | | ‚ Crescit in imperii mexicani sylvis prope Chicanguiaco vici- | nosque pagos, 0000" circiter supra mare elevatos. — Floret peii tembri. A. (v. S.). - GE e M RR Tab. XII. i Fig. 1, Radix. 2. Calyx. 3. Sepalum separatum, 4, Corolla dissecta, m. n. 5. et 6. Stamen a facie et a EA auctum, 7. Pistillum, m. n. 8. Stigma, auctum. 9. Ovarium Tioti auctum, Recedit ab Spomaea Jadlapa caule non muricato, foliis semper indivisis utrinque glabris, corollae hypocrateriformis purpureae limbo horizontaliter patente, staminibus longe exsertis, filamentis basi parce pubescentibus. ) Seitdem Desfontaines in den Annales du Museum d hist. nat. p. 120. seq. tab. 40, 41. seine Abhandlung, über die Jalapa bekannt gemacht hatte, glaubte man über die Pflanze, welche die- sen wichtigen Arzneistoff liefert, völlig im Reinen zu seyn. Ihm zu- folge verdankten wir denselben dem Convolvulus (besser lpomaea) Ja- lapa Linn, und er führte für die Richtigkeit seiner Angabe so viele Gewährsmänner an, welche die Pflanze in ihrer Heimath beobachtet hatten, wie Houston, Thiéry de Menonville u. a., dass alle Zweifel um so mehr gehoben schienen, da auch der jüngere Michaux, welcher in den Florida's die Pflanze oft lebend gesehen hatte, (An- nales du Museum st. p. 485) seine Meinung bestätigte. Aus den in die- sen Abhandlungen angeführten Thatsachen ergab sich ausserdem, dass die Jalapa nicht allein in den höheren Gebirgsgegenden Mexikos und namentlich bey Xalapa (woher ihr Name), sondern auch in den heissen Niederungen von Vera Cruz (nach Thiéry' s Angabe) und * 296 von da bis nach Georgien und Karolina hinauf (Michaz) sich finde, dass sie dabey gegen die Kälte gar nicht sehr empfindlich sey, da Michaux in dem Garten von Charlestown, wo die Kälte nicht sel- ten im Winter auf — 5 bis 6° R. steigt, Jalapenwurzeln von 50 Pfund ‚Schwere im Freyen völlig verwildert fand, und dass endlich eben dieser letzteren Thatsache wegen man gegründete Hoffnung hegen dürfe, die Pflanze im südlichen Europa zu akklimatisiren. Die spa- tern Schriftsteller fügen diesen Angaben nichts erhebliches Neues bey, und auch die neuesten Kupferwerke über Arzneigewüchse | be- gnügen sich, zum Theil sehr schlechte Kopien der an sich nicht ganz gelungenen Desfontaines 'schen Abbildung der Pflanze zu geben. Unserm verehrten Freunde Dr. Schiede war es vorbehal- ten, ein neues Licht über diesen Gegenstand zu verbreiten. Er be- suchte nämlich auf seinen Reisen durch Mexiko auch die Gebirge um Xalapa vorzüglich in. der Absicht, die Purgierwurzel in ihrer Hei- math näher zu beobachten „schickte getrocknete und lebende Exem- plare derselben von da nach Europa, und theilte zugleich seine Er- fahrungen über ihr Vorkommen in Briefen an Hrn. Dr. v. Schlech- tendal mit. (Siehe Linnaea V. 3. p. 405. seg.). Diesen zu Folge wächst die Jalapa, welche aus Mexiko kómmt, noch nicht einmal bey Xalapa (ungefähr 4200' über dem Meere), sondern erst einige 1000“ höher in der Nähe einiger indianischer Dörfer in Wäldern. Das Klima dieser Gegenden ist sehr regnerisch, im Winter beständig neblig und ziemlich kalt. Unser verehrter Freund äussert darum die, zum Theil nun bereits in Erfüllung gegangene Hoffnung, dass die Pflanze der- einst in Deutschland, wenigstens den Sonde über, im Freyen ge- zogen werden kónnte. In Xalapa ist nur der Markt für die zu Gute gemachte Wurzel, die dann meistens über Vera Cruz nach Europa geht. Sie heisst dort Purga oder Purga de Xalapa bey den Weissen, Laschathne in der Landessprache der Totomaken. Die auffallende Verschiedenheit der Pflanze von dem bisher be- kannten Conv. Jalepa entgieng unserm Reisenden nicht. Er bemerkte 207 daher auf den Etiketten bey den getrockneten. Pflanzen : „Conv. Ja- lapa, exclusis synonymis Linnaei et Aitoni,“ und fügte eine kurze Beschreibung bey > ehe mit unserer oben gegebenen eee übereinstimmt. Die Tebldd nach Europa ro LM Exemplare hatten, wie eine gefällige Mittheilung des Hrn. Medicinal- Assessors Wild in Kassel (dessen Güte unser Garten auch die lebende Pflanze verdankt), mich belehrte, schon auf der Reise eine harte Probe ihrer Akklimatisations- Fähigkeit auszuhalten. Die Kiste, welche sie enthielt, kam während : des strengen. Winters 1832. in Kassel an und war ibid des Trans- portes durch Norddeutschland bey einer Kälte von 20° Reaum. eine Zeitlang auf einem Elbschiffe eingefroren gelegen. Natürlich waren auch fast A OUTE zu Grunde gegangen; nur einige Hnollen der Jalapa hatten sich erhalten, und dadurch das rauhe Klima ihrer Hei- math beurkundet. Bey den nun in den Gärten des Hrn. Medic. - As- sessors Wild und des Hrn. Handelsgärtners Schelhase angestell- ten Versuchen über die beste Methode sie zu kultiviren, ergab sich gleicher Weise das Resultat, dass die in warmen Glashäusern gehal- tenen Pflanzen sämmtlich zu. Grunde giengen, die im kalten Hause gezogenen und spater an schattige Orte in’s Freye gestellten dage- gen sehr gut fortkamen. Von diesen theilte Hr. Assessor Wild unserm Garten im verflossenen Frühjahre einen kleinen Knollen mit, der an einer geschützten. Stelle völlig im Freyen gezogen zu einer ‚sehr starken Pflanze heranwuchs und vom Oktober an den ganzen Späthherbst durch sehr reichlich blühte. Die bedeutenden Abweichungen von den bisherigen Beschreibungen und Abbildungen des Conv. Jalapa waren mir gleich aufgefallen ; ich gab daher, da auch keine andere Art auf die Pflanze passen wollte, eine kurze Notiz darüber in der Flora (1831. 2. p. 801. ), wo ich dieselbe, dem Entdecker zu Ehren, Jpomaea Schiedeana nannte und theilte zugleich Hrn, Assessor Wild meine Ansicht darüber mit. Seiner ge- 38 * — ~ er, * 2 D EE PR, m rose e E eun „ Pe er e un Po Ze eR ange, i f amic — — di e i ure M Pa vao ib ie ^. F N " 3 ee ; P à q^ wb > — " 3 m. : A ; J i 5 x > 4 208 fälligen Antwort verdanke ich die hier gegebenen geschichtlichen Notizen aber auch zugleich die Nachricht, dass Hr. Professor Wen- deroth in Marburg die Pflanze in einem nicht näher bezeichneten und auch mir nicht zu Gesicht gekommenen Werke bereits frü- her als Convolvulus Purga beschrieben habe. Ich bin weit ent- fernt, die auf diese Weise begründete Priorität eines sehr verehrten gelehrten Freundes im mindesten verletzen zu wollen, konnte aber, da die Abdrücke meiner Abbildung bereits gemacht waren, „den einmal gegebenen Namen nicht mehr zurücknehmen, vnd berafigte, mich dabey auch um so leichter, weil ich hoffen darf, dass Hr. Prof. Wenderoth mir diese unwillkührliche Umgehung seines früheren Rechtes nicht allein verzeihen, sondern auch meinem Bestreben, die Verdienste unsers reisenden Freundes durch Benennung einer wich- tigen von ihm, entdeckten, ‚Arzneypflanze, nach seinem Namen anzuer- kennen, mit seiner gewohnten Liberalitat entgegenkommen werde. Ob nun aber J. Shiedeana allein, oder mit J. Jalapa zu- sammen die bey uns übliche Purgierwurzel liefere, ist für den Au- genblick nicht auszumitteln. Wahrscheinlicher ist das letztere, da man schon seit langer Zeit zweyerley Jalapenwurzeln im Handel un- terscheidet, von welchen die grössere sich durch stärkeren Gehalt an Harz auszeichnet. | LABIATAE Juss. 5. Salvia semiatrata Zuccar. | S. fruticosa, foliis ovatis cordatis acutiusculis erenatis superne rugosis scabriusculis, subtus reticulato-venosis canescentibus , floribus verticillato-racemosis, verticillis 6 — 9 -floris secundis, calycibus sub- clavatis dense glandulogo - hirtis bilabiatis, labio inferiori bifido, co- rollae labio superiori recto glanduloso-piloso, inferiori trilobo, lobis lateralibus abbreviatis deflexis, intermedio multo longiori fere semi- orbiculari, margine revoluto. 29) Frutex 4 — 6-pedalis et altior, caule ramisque ene te- retiusculis , cortice. cinereo longitudinaliter rimuloso . pubescente vesti- tus, ramis . novellis tetragonis villosis. Folia decussata, satis ap- proximata, petiolata, . ovata vel ovato- oblonga, acutiuscula vel ob- tusa, basi cordata lobis rotundatis, sinu parum in petiolum decur- rente, dense crenata crenis rotundatis , supra parenchymate inter ve- nulas reticulatim junctas bullatim prominulo pilis rigidulis obsito ru- goso- -Scabriuscula » Subtus neryis yenisque prominulis reticulata, mol- liter canescenti-hirta vel fere lanata, 1” circiter longa, 9^. lata; petioli semiteretes , superne canaliculati, molliter piloso-hirti, 4— 6“ longi, horizontaliter patentes. Stipulae desunt. Flores versus api- cem caulis ramorumque in racemum verticillatum secundum. 1 — 3! longum dispositi; rachis erecta; tetragona, aeque ac pedunculi pilis subulatis. horizontaliter patentibus. rubentibus dense obsita, subviscida. Bracteae caducae, 1—5 flores in axilla foventes. Pedunculi uni- flori, fere horizontaliter patentes, teretes, rubentes, 3 — A" longi. Calyx tubulosus , apicem versus ampliatus , parum compressus, ner- voso-multistriatus, nervis pilis subulatis rubentibus in glandulam glo- bosam hyalinam viscosam terminatis pluriseriatis dense obsitis, bila- biatus ; labium superius ovatum , acutum, erectum, inferius bifidum, laciniis ovatis acutis conniventibus. Corolláe tubus calycem dimidio superans, compressiusculus, sursum sensim parum latior, infra la- bium inferius parum impressus, basi albus et glaber, sursum coeru- leus et pilis subulatis pubescens; labium superius rectum, fornica- tum, emarginatum, lobis conniventibus rotundatis, agb‘ infle- xis genitalia praeter stigmatis lobum longiorem exsertum includens, coeruleum, pilis conicis brevibus densissime positis eleganter barba- tum; labium inferius superiori parum brevius, pulcherime nigricanti- atroviolaceum, superne nudum, subtus pubescens et pallidius colora- tum, trilobum, lobis valde inaequalibus, lateralibus duplo breviori- bus ovatis obtusis apice et margine exteriori deflexis, medio duplo longiori. basi, truncato. semiorbiculari subemarginato In pirogue mar- 58 300 gine deflexo. Stamina corollae tubo affixa; | flamenta Drai cylindrica, glabra, ' alba, apice subéucullato - excavata, connectivum amplectentia ; ; antherae versatiles ; connectiva transversim longissime" extensa, cy- lindrica, glabra, alba, apice loculum unicum lineare bivalve geren- tia, ad medium usque libera , inde basin versus in processum oblon- gum acutiusculum compressum cochleari - concavum medio sulcatum consata! ^ Pawan ovatum, minutissimum , flavum. © Stamina sberilia medio tubo inter fertilia affixa, clavata, albida, , glabra: Ovarium calyce inclusum, disco insidens crássiusculo brevi. cylindrico' superne in processum ovatum obtusiusculum crassum extenso, quadriloculare, loculis discretis uniovulatis. Stylus centralis, cylindricus, rectus, sursum in latere inferiori pilis patentibus hirtus, ceterum glaber, al- bus, labium superius aequans. Stigma bifidum laciniis subulatis coeruleis , inferiori breviori crassiori patente, corolla inclusa , "ipe riori duplo longiori, c CR Fenniggi nein Crescit in imperio mexicano, unde semina misit. Lope de Har- wins i. — Floret apud nos in caldariis Junio — Augusto. i. (v. — GESNEREAE RICH. MART. 6. Gesnera . Zuccar. G. caulibus suffrutescentibus ramosis, pilis adpressis canescenti- hirtis, foliis decussatis petiolatis ovato- -lanceolatis, acuminatis, serru- latis molliter sericeo- -hirtis, pedunculis quadrifloris, corollae tubo basi aequali 5-gibboso, staminibus barbstis , disco perigyno glan- dulis 5 minutis aucto. — f Caules plures ex rhizomate — crasso, erecti, stricti, ra- mosi, 2 — 5- pedales, toti pilis adpressis albidis rigidis subulatis ca- nescenti- hirti, teretiusculi, ad foliorum insertionem compressiusculi, glandulis ( lenticellig?) prominulis oblongis rubentibus adspersi, basi 501 cortice fuscescente tecti, sursum albido- virentes, crassitie pennae cygneae ; rami oppositi decussati erecto-· patentes, cauli . conformes. Folia decussaia, petiolata, -ovato-lanceolata, acuminata, basi cune- ata vel fere rotundata subinaequalia, serrulata, utrinque pilis brevissi- mis molliter sericeo- hirta, superne viridia, subtus parum canescentia, costato - venosa, costis venisque interjectis reticulatis. subtus promi- nentibus supra obsolete impressis, 3 — 6 pollices longa, 14 — 22“ lata; petioli ima basi subconnati et utrinque quasi stipulae loco glandula globosa purpurea muniti, 6—9 longi. Pedunculi ex axillis foliorum superiorum erecto-patentes, teretes, albido - pubes- centes , uti pedicelli calycisque tubus glandulis parvis atrorubentibus oblongis adspersi, circiter bipollicares , plerumque. quadriflori, apice bracteis duabus breviter petiolatis lanceolatis acutis circiter 4 lon- gis, ceterum foliis inferioribus conformibus viridibus muniti. Flores subumbellati , pedicellati ; pedicelli erecti ; leretes, pubescentes, glan- dulis adspersi, sursum rubentes , circiter pollicares. Calyx semi-in- ferus, persistens, 5-fidus, tubo brevi campanulato ovario adnato se- riceo-hirtó rubente, limbi laciniis lanceolatis acutis inter se aequa- libus tubumque aequantibus virentibus sericeo-hirtis ; Sub anthesi erecto - patentibus, post floris delapsum conniventibus. Corolla se- misupera, gamopetala ; tubulosa, bilabiata, ante anthesin pulcherime .holosericeo- pubescens; tubus ima basi in gibbositates 5 intus necta- rifluas extensus, sursum cylindricus, apicem versus parum ventricosus et ad faucem iterum constrictus , extus pulcherrime coccineus pilis- que coloratis hirtus, intus carneus, 10/” circiter longus; limbus 5-&- dus, laciniis subaequalibus ovato-rotundatis, tenuiter irregulariter crenatis glanduloso-ciliatis extus coccineis hirtis ; intus faucem ver- sus carneis lineisque coccineis punctatis pictis, duabus superioribus in labium superius subconniventibus erectiusculis , reliquis tribus horizontaliter patentibus distantibus, fauce intus glabra flavescenti- carnea coccineo ~ punctata. Stamina imo corollae tubo inserta, fer- tilia A4. didynama, quinti. loco rudimentum brevissimum lanceolatum 302 planum hirtum; filamenta e basi parum dilatata planaque subulata, hirta, alba, exserta; antherae modo liberae, modo marginibus. co- haerentes, parum supra basin affixae, sordide flavescentes ,. connec- tivo fere orbiculari incrassato, loculis duobus lineari - oblongis basin versus divergentibus anticis longitudinaliter bivalvibus. 4nnulus $. discus styli basin cingens brevis, subpentagonus , pilis sericeis albidis fimbriatus, ceterum glaber, glandulis 5 minutis. notatus, . -pallide fla- vus. Ovarium semi- inferum >: inferne calycis tubo innatum , superne liberum, oblongum, acutiusculum , sericeo- hirtum, uniloculare, pla- centis duabus parietalibus medio incrassatis ovula plurima horizon- talia multiseriata lineari- oblonga foventibus. Stylus cylindricus, hir- tus, albidus, exsertus staminaque parum superans. Stigma capitato- subbilobum , tenuiter papilloso - velutinum, albidum. Capsula desi- deratur. Crescit in imperio. Mexicano, unde semina misit clar. de Karwinski. — Floret apud nos in caldario mensibus "Augusto — Decembri. &.(?) (v. v.). à; Mit mehreren kürzlich bekannt gewordenen Arten nahe ver- wandt, doch auch wieder so verschieden, dass ich nicht wage, sie ohne Vergleichung von Ori lated mit einer derselben zu vereinigen. Am nächsten steht sie auf jeden Fall einerseits der G. elongata Humb. Kunth, welche jedoch durch Kelchform und kahle Staubfaden , sO wie durch die verschiedene Zähnung und Behaarung der Blätter sich unterscheidet, andererseits der G. Deppeana' Schlech- teni et Cham. (Linnaea 2 1. p. 110), welche wieder durch verschiedene andere. Merkmale abweicht. Möglich, dass der Gats tung überhaupt eine grössere Wandelbarkeit in den Formen der ein- zelnen Arten zukommt, als man bisher derselben zugestanden hat, : und dass demzufolge die beyden obigen mit unsrer Pflanze uur eine Art ausmachen. Ich habe sie desshalb zu weiterer Prüfung genau beschrieben. Dem Gattungscharakter möchte beyzusetzen n, dass 303 der mit dem Kelche verwachsene Theil des Ovariums nach der Be- fruchtung sich nur sehr wenig mehr ausdehnt, dagegen das freye, anfangs nur wie eine verdickte Griffelbasis erscheinende obere Ende sich beträchtlich verlängert und allein aufspringt. SCROPHULARINAE. | ^ = ! LOPHOSPERMUM DON. Didynamia Angiospermia Linn. Syst. sex. Character differentialis. ; Calyx 5-dentatus vel partitus, patens, persistens. Corolla cam- panulata vel tubulosa limbo patente 5-lobo subbilabiato. Stamina fertilia 4 didynama cum quinti sterilis rudimento; antherae bilobae nudae biloculares. Stylus simplex stigmate indiviso. Capsula bilo- cularis, irregulariter dehiscens, polysperma. Semina membranaceo- alata, tuberculata. ; Character naturalis. Calyx hypogynus, gamosepalus vel campanulatus, 5-dentatus vel profunde 5 - partitus, laciniis latis membranaceis reticulatis, persistens. Corolla hypogyna, gamopetala, tubulosa tubo cylindrico vel clavato longo, plerumque sursum ampliato curvato, rarius campanulata, limbo quinquefido patente subbilabiato, laciniis subaequalibus, in aestiva- tione imbricatis. Stamina fertilia 4, didynama, ex ima parte tubi, cum sterilis quinti superioris rudimento; filamenta filiformia, basi arcuata sursum erecta, barbata, inclusa; antherae nudae, liberae, anticae , biloculares , loculis basi divaricatis apice conniventibus, longitudinaliter bivalvibus demum explanatis. Ovarium breviter sti- pitatum, subglobosum, biloculare , placenta in quovis loculo soli- taria dissepimento adnata incrassata , multiovulata , ovulis multise- riatis imbricatis, Xs simplex , plerumque basi. pubescens, stig- mate vel integro vel emarginato aut inaequaliter bifido. Capsula calyce persistente cincta stylique basi persistente coronata, bre- vissime stipitata, globosa vel obovato - globosa, membranacea, ir- regulariter lacerato - dehiscens , bilocularis, polysperma; dissepimen- tum transversum (facie ad caulem versa), completum, membrana- ceum, placentiferum; placenta in quovis lọculo solitaria, e cen- tro dissepimenti , „oblonga , ìncrassata , polysperma. Semina, mul- tiseriata, adscendentia, imbricata , ovato-compressa, testa scrobi- culata margine in alam membranaceam extensa. Albumen . cras- sum, cartilagineum, embryonem ineludens. Embryo erectus, te- res, cotyledonibus brevibus plane sibi impositis, radicula cylin- drica obtusa. ^de Habitus. CUTE vel frutices plerumque EIER scandentes foliis alternis, petiolatis , cordatis, gor saepius cirrhosis, pedun- culis axillaribus unifloris. à Ww Statio et habitatio. Species "bs toe oraitid altiores tem- peratioresque regiones imperii mexicani ‘inhabitant, Don war der erste, welcher die Gattung im Jahre 1827 im 15ten Bande der Linnean Transactions p. 350. seg. nach zwey von Sesse und Mocinno gesammelten Arten im Lambert’schen Her- barium aufstellte. Er reihte Sie ganz richtig an die Serophulari- nen, zugleich auf ihre Verwandtschaft mit den Bignoniaceen auf- merksam machend , von welchen sie durch den starken Eyweisskör- 72 and die pe des Würzelchens abweicht. Eccremocarpus uiz und Pavon und Jacaranda Juss. scheinen ihr in der letztern ah Familie am nachsten zu stehen. Die von Don aufgeführten zwey Arten, deren Definitionen nach unserer ma dritten | v; geändert werden müssen, sind: r i : i . 305 1. Lophosp. erubescens, suffruticosum , . scandente, fo- liis triangulari - cordatis grosse inaequaliterque serratis pubescentibus, pedunculis ebracteatis, calycibus ad basin usque quinquepariitie, co- rollae tubo clavato, stigmate inaequaliter bifido. L. erubescens. Don British flower - Slice tab. 25. in nota. — Botanical Register tab. 1381. — L. scandens. Don in Lin- nean e vol. XX. p. 353. British flower-g var- den tab. 68. — Botanical Magazine tab. 3037, 3238. — Besleria scandens Sesse et Moginno ined, (fide cl. Don). Caulis basi fruticosus, volubilis, glanduloso - pilosus. Folia al- terna, triangulari- cordata, pubescentia, grosse dentata, petiolis cir- rhosis. Pedunculi axillares. "uniflori , eirrhosi, ebracteati. Calyx ad basin usque quinquepartitus, laciniis ovatis mucronatis. Corolla tripollicaris , tubo basi cylindrico, sursum ampliato clavato, extus pulchre roseo intus albido roseo-guttato villisque luteis antice bi- cristato, limbo patente, laciniis rotundatis utrinque roseis. Stigma inaequaliter bifiduń. | Crescit in imperio mexicano. — In hortis anglicis per aestatem sub dio colitur et diligenter obtecta hyemes quoque dabis — Floret per totam aestatem.’ Ñ. 9. L. physalodes, fruticosum, erectum, foliis lanceolatis acutis denticulatis scabris, pedunculis ‚bibracteatis, stigmate indiviso. Don in Linn. transact. l. c. — Scrophularia d copa Sesse. et Moginno: ined. Planta solum modo edad sicca specimina herbarii ehe E nota, an revera hujus generis ? s Der hiesige Garten erhielt im Jat 1828 durch ‘Hina: Baron Karwinski. Samen einer dritten Art dieser schönen Gattung, welche im wärmeren n eine bedeutende Stelle unter den feineren Zier- 39 < pflanzen einzunehmen verspricht. ; Ich hielt sie anfangs, da Do n’s Gattungscharakter in einigen Dingen abweicht, für ein neues Genus und versendete die im Sommer 1820 gewonnenen Samen unter dem Namen Zihodochiton volubile an mehrere Gärten. Die Abbildung im Botanical Register hat mich von der Identitat der Gattung überzeugt. Die Species ist: : 9. L. atro- sanguineum Zuccar. Tab. XIII. L. fruticosum, volubile » foliis alternis cordetis cuspidatis argute repando - dentatis glanduloso - pubescentibus, petiolis pedunculisque ebracteatis cirrhosis, calycibus ampliatis patentissime campanulatis ad medium usque quinquefidis, corollae tubo cylindrico, stigmate indiviso. Rhodochiton volubile Zuccar. in litteris, Caulis fruticosus, volubilis, teretiusculus , cortice griseo-fus- cescente tenui obtectus, uti tota planta pilis patentissimis simplicibus subulatis hyalinis in glandulam parvam capitatam terminatis obsitus, - ramosus, ramis elongatis volubilibus tenuibus, uti petioli, foliorum pagina inferior, pedunculi calycesque purpureo-colorati (colore fere ut in Cineraria cruenta). Folia alterna, petiolata, simplicia; petioli teretes, superne parum canaliculati, tenues, pollicares — bipollicares, basi cirrhoso-flexuosi, pubescentes ; lamina folii late ovato - subdel. toidea, basi profunde cordata lobis rotundatis angulo acutiusculo, ar- gute cuspidata; repando- dentata, dentibus parum prominentibus i inae- qualibus acutis, irregulariter subquinquenervis, nervis reticulatim in- ter se junctis superne impressis sordide purpureis, subtus prominenti- bus, 2 — 3 pollices longa, 18 — 24” lata. Stipulae nullae. Gem- matio nuda, successiva, petiolis foliisque Simul cum rachi sensim. excrescentibus, folii lamina erecta plana. Pedunculi axillares si- mul cum foliis evoluti , filiformes , basi cirrhoso - flexuosi , pubescentes, folium aequantes; sub anthesi penduli, solitarii, ebracteati, inferiori- bus praecocioribus. Calyx hypogynus, gamosepalus, maximus , per- f 307 sistens, membranaceus, tenuiter reticulatim venosus, utrinque pallide roseus et, praesertim intus, glanduloso - pilosus, patentissime campa- nulatus vel subrotatus, diametro plus quam pollicari, 5-fidus, laci- niis late ovatis, aculis, integerrimis, aequalibus , patentibus. Corolla hypogyna, gamopetala, subbilabiata, 2 — 5 dies perdurans; tubus elongatus, 15 — 18“ longus, basi parum pentagono-inflatus, inde ad medium usque cylindricus „apicem versus sensim parum dilatatus, basi dilutius purpureus albidusve, extus glanduloso-pubescens, intus pilis retrorsum adpressis rigidiusculis subulatis eglandulosis albis bar- batus, sursum utrinque saturate purpureo-nigricans; limbus fere ho- rizontaliter patens 5-lobus, laciniis duabus superioribus parum latio- ribus magisque approximatis ovatis subrotundatis, tribus inferioribus subangustioribus ellipticis obtusis parum magis distantibus, intermedia saepius apicem versus ütrinque dente obsoleto munita , reliquis integerri- mis, extus colore tubi, glanduloso -pubescentibus, intus glabris pul- cherrime purpureo- nigricantibus (colore cruoris jam diu coagulati). Stamina imae corollae basi affixa et cum ejusdem laciniis alternantia, inter se libera, lateralia 4 fertilia, summi quinti rudimentum brevis- simum, subclavatum, albidum ; flamenta teretia, recta, subaegalia, tubum aequantia, ima basi arcuata nuda, inde ad medium usque pi- lis ut in corollae tubo retrorsis albis dense barbata, sursum glabra, atro- purpurea; antherae nudae, jam in alabastro erectae (nec ut in Gesnereis connexae), anticae š biloculares , loculis apice tantum conna- tis ceterum ante dehiscentiam . ‚a se liberis deflexis, serius sursum flexis indeque quasi divaricatis, rima longitudinali dehiscentibus, atro- purpureis. Pollen minutissimum, sordide flavescens. Ovarium toro incrassato ovato insidens, ovatum, dense glanduloso- - pubescens, bi- : oculare, loculis multiovulatis , placentis in dissepimenti centro incras- Salis oblongis scrobiculatis, ovulis multiseriatis adscendentibus imbri- catis. Stylus erectus, filiformis, stamina parum ‘superans indeque | parum exsertus, glaber vel ima basi subbarbatus, albidus. Stigma in- à tegrum, ad lentem tenuissime papillosum, non incrassatum, Capsula 0* # calyce persistente cincta styloque coronata , Meeiósitio: stipitata, de- presso - obovata , inflata, glabra, _pergameno - membranacea, sordide e viridi purpurascens, demum albida, bilocularis , polysperma, irre- gulariter dehiscens; dissepimentum ovatum plenum: pergamenum, uti tota capsulae facies interior albidum, lucidum, utrinque in centro placentam gerens oblongam, convexam, polyspermam. Semina in quavis placenta 20 — 30, 8 — 10-seriata, funiculis sat longis coni- cis affixa, compresso - plana, ala membranacea apice: basique excisa, margine irregulariter lacera arida radiatim striata, sordide fusces- cente cincta, ceterum tuberculis parvis acutiusculis pluriseriatis utrin- que obsita, brunnea, erecta. Tunica interior testae adhaerens. Al- bumen crassum, subcorneum, albidum. Embryo centralis, rectus, cotyledonibus planis brevibus suborbicularibus, radicula cylindrica obtusa, centripeta. > Crescit in imperio mexicano. — Floret apud nos in caldarüs per totam aestatem ad Decembrem usque. R. (v. S.). Explicat. tab. XIII. ud A. Fig. 1. Calyx. 2. Corolla. 3. Eadem dissecta, ut stamina appareant, 4, Pistillum re- secto calyce, omnia magn. nat. 5. Ovarium dissectum, 6. Capsula, resecto ca- . lyce, magn. nat. 7. Eadem longitudinaliter te ut ass placenti- ferum appareat, aucta, 8, Semen, auctum, „ OWB HYDROTRICHE ZUCCAR. Diandria Monogy nia Linn. Syst. sex. Xe Character differentialis. * Cab iaferus; ; t „ laciniis subaequalibus. Corolla infera, regularis, infundibuliformis, limbo quinquefido. — ; duo, antheris conhexis. Ovarium superum, biloculare, placenta. in quovis loculo multiovulata dissepimento adnata. Stylus simplex, stigs mate bilabiato. Capsula desideratur. ret crise 4 mh enen, onis err güne. ironii Calyx inferus , ` ad basin usqué 5- “partitus, NAT subaequali- bus persistentibus. Corolla infera , regularis, infundi buliformis, tubo éylindrico , limbo patente quinquelobo. Stamina duo, ` imo corollae tubo inserta, inclusa ; filamenta filiformia, libera, superne conni- , ventia; antherae biloculares, loculis transversim bivalvibus, pilis pa- tentibus connexae. Ovarium superum, ovatö - oblongum, biloculare, ovulis in quovis loculo plurimis lineari- oblongis, placentae dissepi- mento adnatae affixis. Stylus simplex, filiformis, persistens. Stigma. subinfundibuliforme, bilabiatum, lobis patentibus. Capsula deside- rr. Fu Habitus. 8 unica — de est TM foliis inferio- ibid submersis verticillatis capillaceo - subulatis setoso-serratis, supe- rioribus oppositis, floribus in racemos paucifloros dispositis. Statio et habitatio. In insulae Madagascar Aquis stagnantibus. Etymologia. Nomen. e erdese, Bd: aqua et Seil, capillus, ob folia: submersa capillacea. a Genus Gratiolae et Limnophilae R. Brown ( pian” Flor. Nov. Holland. 2 442.) proximum , distinctum vero ab utraque corolla re- gulari, staminibus fertilibus s 6 se absque sterilium rädiriehtö, 4 an- therıs connexis. ie Sr nt „ » 10. “H. Kørroniaeftora Zure. zl H. foliis submersis verticillatis approximatis subulatis setoso - ser- ratis, superioribus emersis oppositis lanceolatis obtusis, NA E — Caulis in 83 nostris adscendens, simplex * parce ra- ER teres, scabriusculus, crassitie circiter pennae corvinae, sub- mersus, apicibus floriferis tantum emersis. Folia inferiora submersa, verticillata, circiter 16 in quovis verticillo, sessilia, horizontaliter 310 patentia, lineari -subulata vel fere capillacea, acuta, setis brevibus rigidis patentibus sparsim. obsita, vel, si malis, remote setoso-ser- rata, ceterum glabra, 6 — 12 longa; superiora emersa decussatim opposita, lanceolata, obtusa, integerrima, glabra, crassiuscula , erec- to- patentia, sensim mutata in bracteas ovato- - rotundatas integerri- mas, margine membranaceas, 1—2% longas. Flores ex axillis brac- tearum solitarii, remoti „in racemum basi praecociorem congesti , pe- dunculati, pedunculis. erecto- patentibus , teretibus, glabris, unifloris, 6" longis, unifloris. Calyx inferus, persistens, ad basin usque 5 fidus, laciniis lineari- oblongis obtusis integerrimis glabris, margine membranaceis, inter se subaequalibus, erectis, circiter 2“ longis. Corolla infera, decidua, gamopetala, regularis, tenera, glabra, mag- nitudine fere ut in Lino usitatissimo , infundibuliformis, tubo cylindrico calyce duplo longiore, limbo erecto-patente amplo quinquelobo , lobis rotundatis integerrimis radiatim venosis, venis superne subreticulatim combinatis. Stamina. fertilia 2, imo corollae tubo inserta, ceterum. libera , inclusa; filamenta filiformia, erecta, basi pilis patentibus bar- bata, superne glabra, stylum parum superantia; antherarum con- nectiva cuneato-incrassata, eo modo horizontaliter inflexa, ut utrius- que locula vertice sese tangant atque pilis, quibus vestiuntur, cohae- reant; locula globosa, transversim bivalvia , barbata , flavescentia, Ovarium superum, oblongum, acutiusculum. compressum, biloculare, loculis multiovulatis ; ovula lineari - oblonga, multiseriata , placentae inserta dissepimento tenuissime membranaceo affixae. Stylus filifor- mis, erectus, glaber, staminibus parum brevior. Stigma dilatatum, subinfundibuliforme , bilabiatum , lobis patentibus. Capsula desideratur. - Crescit in nidad Madagascar aquis bap: (v. 5.0). 311 SYNANTHEREAE CASS. ; c ODONTOTRICHUM BUSCH, n Aequalis Linn. Syst. Sez. Involucrum cylindricum, uniseriale, 8 — 10-phyllum, foliolis erecto - adpressis. Rachis s. receptaculum planum, ebracteatum, gla- brum. Flores hermaphroditi, pluriseriati, regulares, tubulosi. Pap- pus uniserialis, sessilis, caducus, brevis, e setis inaequalibus ad len- tem dentatis compositus. Stigmata linearia, semiteretia, apice ro- tundata. „Achenium ellipticum, utrinque attenuatum, multistriatum, apice pappi delapsi annulo coronatum. Semen achenio. conforme. Habitus. Planta herbacea, Į perennis y: - foliis alternis basi auricu- lato- -amplexicaulibus multifidis, caule ramoso, floribus corymbosis. Statio et habitatio. Unica species hucusque cognita crescit in imperii mexicani locis calidioribus apricis. ve Etymologia. Nomen e graeco odovs dens, Ipi&, pilus, ob pap- pum dentatum. | 11. O. cirsiifolium Zuccar. O. caule ramoso, foliis bipinnatifidis, caulinis sessilibus auricula- tis, laciniis linearibus , dentatis decurrentibus subtus albido -lanatis, floribus corymbosis. Radix perennis, fibrosa, caules emittens plures herbaceos, erec- tos, 5 — 4-pedales, superne ramosos, teretes, medulla ampla farctos, lana brevi derasili albida adspersos, basi digitum circiter : crassos, fo- liosos. Folia radicalia plura, petiolata, petiolo pedali esci ancipiti, superne tantum anguste canaliculato pubescente, basi bente; bipinnatifida, circumscriptione ovato- oblonga, supra id. centia viridia, subtus albido-lanata, pedalia vel sesquipedalia; divisi- 312 ones älternae, rectangulo - patentes, distantes, in ‚rächi. parum dacur- - . iterum pinnatifidae, laciniis linearibus acutis irregulariter grosse ac remote inciso -dentatis ,i dentibus lanceolatis: acutis apice saepius rubentibus. Folia caulina - alterna, inferiora radicalibus magnitudine et circumscriptione conformia (fere ut in Cirsio Erisythale) sed sessilia et basi vagina oblonga multinervata , margine in auriculas maximas orbiculares inaequaliter argute dentatas extensa caulem am- plectentia, ‘bipinnatifida, divisionibus primariis magis approximatis et latius in rachi decurrentibus , minus profunde pinnatifidis, divisioni- bus secun darlis lineari-lanceolatis integerrimis vel parce remote ac repando- dentatis ; superiora caulina et ramea tandem sensim mutata in bracteas e basi subvaginante rotundato-subcordata integerrima ovato - lanceolatas, acuminatas, medio argute serratas, apicem ver- sus grosse et inaequaliter incisas, pubescentes; nervoso- - striatas , pal- lide virentes vel (superiores) ut in Cirsio oleraceo flavescenti - albi- das et alabastra. arcte obtegentes. Capitula in apice ramorum pri- mum conglomerata bracteisque obvallata, sub anthesi denique in co- rymbos oligocephalos planiusculos disposita et pedunculata; pedun- "culi breves, teretes, albido-lanati, bracteis linearibus membranaceis, apicem versus inciso - serratis albidis, involucri foliolis adpressis at- que sensim in ea transeuntibus obsiti. Involueri cylindrici foliola. uniserialia, $ — 10, erecto-adpressa, lineari-lanceolata, acuta, mar- ginibus parum inflexa, albida, glabra, apice tenuissime ciliata, in- ter se subinaequalia, laesa aeque ac pedunculi parum lactescentia. Hachis plana, ebracteata, glabra, obiter foveolata. Flores homo- gami, hermaphroditi, pluriseriati ,. regulares, tubulosi, 5-vel rarius 4-fidi, albi; tubus anguste cylindricus, in floribus exterioribus ple- rumque extrorsum curvatus, ovarium aequans ; limbi laciniae. lineares, acutae; glabrae, inter se aequales , horizontaliter patentes. vel denique revolutae, tubi longitudine. ‚Staminum filamenta filiformia, glabra, alba, exserta; antherae lineares, ecaudatae, apice in laminam excur- rentes eee acutam, atro-purpureae, longitudine circiter limbi. 313 Pollen globosum, echinulatum, albidum, Ovarium cylindricum, gla- brum, sub lente tenuiter multistriatum. Pappus uniserialis, sessilis, caducus, brevis, constans e setis erectis inaequalibus rigidis subula- tis, ad lentem - inaequaliter et argute dentatis pallide fuscescentibus numerosis, areolae parvae insertis, ovario brevioribus. Stylus cy- lindricus, glaber, albus; stigmata linearia, semiteretia, apice rotun- data, extus tenuiter barbata, intus plana et glabra, primum erecta, demum supra antheras divaricato - revoluta, alba. Achenium ob- longo-ellipticum, basi valde attenuatum, apice annulo s. cicatrice pappi delapsi cinctum , obtusiusculum, multi- ( plerumque 20-) stria- tum, coriaceum, sordide virescens vel fuscescens, glabrum. Semen achenio ee jute 5 ane glabra, multistriata, zu x f— iunc E vas aes el in’ imperio mexicano, unde semina misit olar, de Kar- winski. — Floret Septembri, Octobri. A. (v. v.) 12. Polymnia scabra Zuccar. P. foliis auriculatis hastatis superne scabris subtus lánaiis? cau- libus pedunculis calycibusque glanduloso-pilosis, ramis floriferis di- chotomis. Radix perennis, ben E nin plures herbaéeós; erectos 3—4- - pedales, superne ramosos, teretes, dense glanduloso-pilosos viscidos, vi- rides vel rubentes emittens; rami cauli conformes, decussati. Folia opposita, decussata, horizontaliter patentia, sessilia, inferiora et me- dia caulina basi late auriculata, auriculis divaricatis ovatis vel ovato- lanceolatis acutis inaequaliter grosse serratis, inde ad unum tertium longitudinis usque late linearia, sursum dentata, cordato - hastata, lobis lateralibus divaricatis lanceolatis acutis iterum vel utrinque vel tantum- - modo extrorsum lobo uno alterove brevi subirregulari auctis, denti- culatis , lobo intermedio deltoideo-lanceolato acuto integro denticu- - lato; totum folium 4 — 8” longum, ab unius ad alterius lobi apicem 514 3 — 6% lotum, superne obscure viride, subrugosum pilisque subulatis retrorsum scabrum, nervis primariis atropurpureis 18 pictum, subtus lanato-canescens, venis prominulis dense reticulatum ; j folia : ama supra basin non linearia et propter auriculas lobis u ap- proximatas quasi pinnatifido-laciniata, ceterum inferioribus confor: mia, Stipulae desunt. Florum capitula in apice caulis ramorum- que dichotome disposita; pedunculi erecti, teretes, glanduloso - hirti, viscidi, 2- pollicares; involucrum extus bracteis 4— 5 horizontaliter patentibus lineari-lanceolatis acutis subintegerrimis , utrinque glandu- loso-hirtis viridibus auctum, polyphyllum; foliola bracteis exteriori- bus duplo breviora, aequalia, erecta, omnia florifera, exteriora li- nearia acuminata, integerrima, pilis rubentibus dense glanduloso- hirta, viridia, sequentia interiora (paleae receptaculi auct.) exteriori- bus conformia sed minora, angustiora, cuspidata, tenuiter serrulato- ciliata, membranacea, pellucida, pubescentia, alba vel rubentia. Ha- chis seu receptaculum orbiculare, convexius: tum. Flores omnes hermaphroditi, numerosi, tubulosi; corollae tu- bus ima basi constrictus, sursum longe cylindricus, pubescens, ro- seus, limbo 5-fido, laciniis ovato -lanceolatis acutis patentibus extus pubescentibus, tubo multoties brevioribus. Filamenta imo tubo af- fixa, filiformia, erecta, glabra, albe; antherarum tubus exsertus, glaber, brunneus, appendicibus — parvis flavis. Achenium ovato- oblongum, compressiusculo-subtetragonum , glabrum. Pappus nullus. Stylus cylindricus , glaber, erectus, albus, longitudine sta- minum. 8“ gmata hips revoluta , per totam eed dense et breviter "penicillata, E Cresci in imperio mexicano, unde semina misit clar. de Bi: wins hi, ex bora apud nos Julio — Novembri. 2. (v. v. ). ` en ua JUSS x. ir EEE an eire d E OTIOPHORA ZUCCAR. Tetrandria Monogynia Linn. Synt, test ‚Character differentialis. Calycis tubus obovatus, limbus quinquedentatus, dentibus valde inaequalibus, infimo elongato et uno alterove lateralium breviori fo- liaceis, summis abbreviatis setaceis. Corollae tubus tenuissimus cy- lindricus, limbus horizontalis , quadrifidus. Stamina 4, exserta. Sty- lus filiformis, stigmatibus 2 elongatis filiformibus. Capsula calyci innata bilocularis, loculis demum septicide dehiscentibus monosper- mis. Semen erectum, compressum , ventre Papije: notatum. m ws erectus in albumine carnoso. er Character naturalis. Calyx superus, persistens; tubus obovato-globosus, limbus inae- qualiter dentatus, dente infimo valde elongato foliaceo, lateralibus bre: vioribus foliaceis vel, aeque ac superiores semper, abbreviatis seta- ceis. Corolla supera, decidua, gamopetala; tubus gracillimus, fili- formis, erectus, fauce pervius; limbus quadrifidus, horizontaliter pa- tens, laciniis lineari - lanceolatis. Stamina 4, corollae tubo inserta- et cum ejusdem laciniis alternantia, exserta; filamenta- filiformia, - erecta; antherae dorso aflıxae, basi emarginatae, biloculares, loculis anticis longitudinaliter bivalvibus. Stylus simplex, filiformis, exser- tus, stigmatibus 2 elongatis filiformibus glabris. Capsula calyce persistente coronata, membranacea, bilocularis, loculis monospermis septicide dehiscentibus, dissepimento libero nullo. Semen erectum, ellipticum, compressum‘, ventre raphe lineari notatum... Testa mem- branacea, "tunicae interiori adhaerens. Albumen carnosum. Embryo axilis, erectus, cotyledonibus suborbicularibus plane sibi incumbenti- bus, radicula infera een 40% 316° Habitus. Species unica hucusque cognita est frutex foliis opposi- tis sessilibus, uti tota planta setoso-hispidis, stipulis setaceo- lacinia- ‘tis, floribus spicatis sessilibus geminis ebracteatis. Statio et habitatio. In montibus apricis insulae Madagascar. Etymologia. Nomen e graeco Grior, auricula et pépw, fero, ob calycis dentem elongatum, auriculam quasi referentem. . 13. O. scabra Zuccar. | x) frutescens, foliis lineari-lanceolatis acutis subsessilibus uti tota planta setoso-scabris, floribus spicatis geminis ebracteatis, calycis dente infimo foliaceo lanceolato acuto. Radis lignosa, ramosa.. Caulis frutescens, ramis adultis cras- sitie vix pennae columbinae, teretibus, cortice sordide fuscescente, irregulariter in laminas parvas solvendo, ceterum. glabro tenui vesti- tis, novellis subtetragonis viridibus, pilis rigid s patentibus dense hir- tis, oppositis vel (abortu) alternis. Folia dec issatim opposita (ra- rius ob ramos axillares abbreviatos falso - verticillata), inferiora ap- proximata, superiora magis distantia, sessilia vel brevissime. petiolata, horizontaliter patentia, linearia vel lineari-lanceolata, acuta, integer- rima, margine parum revoluta, supérne setis brevissimis subulatis adpressis scabra, viridia, subtus canescentia, nervo medio superne impresso subtus valde prominulo venisque lateralibus nonnullis per- cursa, pollicem circiter longa, 12 — 3% lata. brevissimae, membranaceae „ hispidae pidas erectas. 1 — 2% longas. divisae. Stipulae connatae, > in lacinias 3—4 subulatas his- Flores versus apicem ramorum in spicas. solitarias simplices multifloras erectas 2 — 3-pollicares dis- positi, sub anthesi approximati et quasi imbricati, serius remotius- culi, sessiles, semper gemini, horizontaliter patentes , ebracteati. Ca: lyx superus, persistens; tubus cum ovario connatus, obovato - glo- bosus, membranaceus, pallide virens, setis patentibus subulatis rigi- dis hispidus; limbus inaequaliter 5-dentatus; dens infimus e basi ro- am | tundato - constricta . valde elongatus foliaceus, lineari - lanceolatus vel lanceolatus, acutus, integerrimus , margine reflexus, utrinque, sed praesertim subtus, setoso- hispidus, nervo medio superne impresso subtus valde prominulo percursus, erectus, tubum multo superans, gr circiter longus; dentes laterales vel inferiori omnino conformes sed dimidio breviores, vel aeque ac superiores brevissimi , lineari- setacei, setoso-hispidi, inter se subaequales; omnes persistentes , fo- liaceis in fructu patentibus, reliquis setaceis erectis sibique adpressis. Corolla supera, gamopetala, decidua; tubus tenuissimus, filiformis, . gläber, longitudine circiter dentis calycini maximi, fauce nudus per- vius; limbus 4-partitus, tubo parum brevior, laciniis lineari - lanceo- . latis acutis: integerrimis: glabris uninerviis horizohtoliter patentibus., Stamina 4, perigyna, corollae tubo parum infra faucem inserta, cum limbi laciniis alternantia, exserta; filamenta inter se aequalia, erecta, filiformia, glabra, limbi lacinias subaequantia ; antherae dorso affixae, ellipticae, obtusae, basi emarginatae, antice biloculares , loculis lon-. gitudinaliter bivalvibus, pallide flavescentes:», Stylus: simplex, filifor- . mis, erectus, glaber; exsertus, superne. divisus in stigmata 2. elon- gata, filiformia, patentia, glabra, stamina aequantia vel stiperantia. Ovarium calycis tubó innatum, obovato - globosum ,' biloculare , locu- lis uniovulatis, ovulo elliptico compresso erecto; dissepimento trans- verso (facie ad caulem versa) tenuissimo. -Fructus calyce vestitus | et coronatus, bilocularis, loculis monospermis , maturis in dissepimento bipartibili a se invicemisecedentibus, ceterum non dehiscentibus. : Se- men erectum, ad basin dissepimenti affixum funiculo umbilicali lineari, in interiori seminis facie in raphem ad verticem fere usque extensam producto , ellipticum, utrinque obtusum, ventre planum vel medio (ad raphem) parum excavatum, dorso convexum. Testa fuscescenti- nigricans, cellulis. prominulis — sibi appositis granulata, ceterum glabra, membranacea; tunicae interiori: adnata. Albumen carnoso- subeorneum. _ Embryo erectus in axi seminis, radicula cylindrica, cotyledonibus suborbicularibus plane sibi incumbentibus. ©. . 318 Crescit in montibus - insulae Madagascar. locis aridis, unde specimina misit clar. Bojer. R. (v. $). vi a Morphologisch genommen möchte der äussere grosse blattartige Kelchzahn für das hinaufgeriickte und mit dem Kelche verbundene, = ausserdem fehlende Deck- oder Achselblatt zu halten seyn, da der- selbe seiner EE nach diesem vollkommen entspricht. Die Pflanze fand sich ohne Namen in einem RE aus Ma- dagascar, welches das hiesige Museum der Güte des Hrn. Boj ge, Professors der Botanik auf der Insel Mauritius, verdankt, Ich werde nächstens in einer eigenen Abhandlung auf diese kostbare Sendung, welche vorzüglich in pflanzengeographischer Beziehung von grosser Wichtigkeit ist, zurückkommen. Hier nur vorläufig die Bemerkung, . dass durch dieselbe die früheren Beobachtungen rücksichtlich der ver- schiedenartigen Zusammensetzung der Flora von Madagascar bestätigt werden. Unter ungefähr 500 Arten befinden sich nämlich ausser vielen ganz eigenthümlichen Formen *) aS Gattungen, die an die Flora von Brasilien erinnern, 2. B. Sagittaria (S. gujanensis selbst); Barbagenia, Alsodea u. s. W.; andere, welche die Aehn- lichkeit der Vegetation mit der von Ostindien bezeugen, wie z. B. Nepenthes; Astrapaea, viele Dombeya- und Grewia - Arten > eine Menge von Desmodien u. s. W.; endlich noch andere, und zwar in bedeutender Anzahl, welche die "Nähe der Südspitze von Afrika an- deuten, z, B. vier Salaxis- Arten (ganz nahe mit Erica verwandt), gegen dreyssig Gnaphalien und ESAERAN viele Senecio- Arten 2 * SO Ich kann nieht umhin, unter diesen dis Stratiotes ferai Bojer etwas ausführlicher " mu erwähnen, Die Blätter dieser höchst sonderbaren Pflanze sind länglich ellip- "tisch, gestielt nnd etwa 1“ 1“ lang. Sie haben an jeder Seite des Mittelnervens drei bis sechs parallele Seitennerven „welche durch eine grosse Menge uhter rechtem Winkel von ihnen ausgehender Quernerven zu einem zarten. Gitterwerke von vier- X | eckigen Maschen ohtie = weitere N Mehr as -— Leider ist unser lüthen, | 9 WINE ohne ~ 319 u. s. w, Sonderbar sticht gegen pene Formen eine Weide, S. au- stralis Bojer. ab und erinnert mit einigen Campanulis, Epilobien, Alchemillen und Rubus-Arten an unsere nördliche Vegetation. ; | ^ ARALIACEAE JUSS. 14. Panax parviflorus Mart. et Zuccar. 83 et P^atborescens „ foliis 7 — 9-natis, foliolis e basi cuneata obovato- oblongis rotundatis integerrimis coriaceis pedicellatis, superne glabris subtus tenuissime cinerascenti-tomentosis, reticulatim venosis, pani- culae Ex a basi iterum ramulosis, ramulis umbelliferis , alabastris | globosis sericeis. € E. > Frutéz. Ramuli ultimi crassitie eines cygnene. Folia ver- sus apicem ramulorum approximata, alterna, petiolata, digitata; pe- tioli ima basi parum dilatati, erecto-patentes, teretes, glabri vel te- nuissime pubescentes, stricti, 8 — 12" longi; foliola 7 —9, pedicel- lata, e basi cuneata obovato-elliptica vel oblonga, rotundata, inte- gerrima, coriacea, superne glabra, subtus nervo medio venisque re- . ticulatim inter se junctis prominentibus percursa, pilis sordide cinereis adpressis tenuissime tomentosa, intermedia 4” circiter longa, 19 — 15“ lata, lateralia sensim minora; pedicelli 6 -g“, longi, semiteretes, superne plani. Stipulae nullae. Paniculae plerumque terminales, valde ramosae, pedales; rachis adscendens vel erecta, teretiuscula, glabra vel tenuissime sericeo- pubescens, ramosa; rami patentes, bre- ves, bracteis suffulti brevissimis ovatis acutis coriaceis sericeis, iterum ramulosi; ramuli horizontaliter patentes, angulati, ferrugineo - sericei, vix A, longi, usque ad apicem. nudi vel tantum bracteola una alte- - rave minuta sterili obsiti, apice tandem umbelliferi ; flores pedicellis vix lineam longis bracteolis minutis suffultis insidentes ; calyx supe- rus, coriaceus, persistens „sub anthesi patens, pateraeformis » brevis- sime repando — 5 — extus ferrugineo - — intus glaber; . discus eilycti fundum obtegens subcarnosus, obiter ~~ , lobis truncatis vel subemarginatis. Corolla supera, 5-petala; | petalis N cis limbo affixis et cum ejusdem laciniis alternantibus: óvato- an acutis integerrimis coriaceis extus sericeis intus glabris trinerviis, ante anthesin in alabastrum globosum valvatim conniventibus. Stamina 5, supera, disci margini inter ejusdem lacinulas affixa, decidua; fila- - menta brevissima, linearia „glabra; antherae dorso affixae; ovatae, basi emarginatae , obtusae, brevissime mucronulatae, biloculares, lo- culis introrsum longitudinaliter bivalvibus, flavae. | Ovarium conge- nerum, biloculare, ovulo solitario pendulo in quovis loculo, Stylus brevissimus, carnosus, persistens, stigmatibus 2 crassis subtrigono- linearibus acutis, primum erectis et sibi invicem adpressis, divaricato- . reflexis. Fructus desideratur. 7 ; Crescit in Brasiliae provincia Minas gerdes ibidem lecta a -clar. Eq. de Martius. — Floret Majo, Junio. R. (v. s. ). 15. Pan a vinosus Schlechtend. 3 m . foliis 5 — 1 natis, foliolis oblongis, obtusis mucronulatis basi cuneata in petiolum brevem attenuatis integerrimis coriaceis margine - revolutis, supra glabris, subtus tenuissime ferrugineo - sericeis , pani- culae ramis bracteis sterilibus obsitis apice. tantum umbelliferis, ala- bastris ovatis ferrugineo - sericeis. Ä g i E vinosus Schlechtend. et Cham. in Linnaea J. p- 403. s is "Frutex. Ramuli ultimi suppetentes crassitie pennae anserinae, teretes, glabri vel tenuissime ochraceo- pubescentes; Folia versus apicem ramulorum subapproximata, alterna, petiolata, digitata; pe- tioli ima basi coriaceo-indurata parum dilatati et subamplexicaules, inde sursum teretes, sicci nervoso-striati, 5 — 6 pollices longi; foliola 5—7, Subsessilia , e basi cuneata obovato- oblonga vel oblonga, ob- tusa, nervo medio prominulo -brevissime mucronulata, integerrima, 321 margine revoluta, coriacea, superne glabra, subtüs pube tenuissima densa arcte adpressa- pallide - " ferrugineo - sericea, vel, adultiora, ca- nescentia, media 1 longa, 8 — 12!" lata, lateralia ‘minora. Sti- pulae nullae. Paniculae plerumque terminales, erectae , pedales et longiores; rachis erecta, subangulata, ferrugineo- - pubescens. Rami alterni erecto - patentes plerumque ‘simplices, - numerosi. Bractea suffulti abbreviata, late ovata, acutiuscula, coriacea , persistente, Feret — to- patentes , teretiusculi, lineolis a bracteis decurrentibus tenuiter - multangulares, X a basi circiter nudi, inde sursum bracteolis mu- niti alternis irregulariter remotioribus vel approximatis coriaceis ova- tis acutis integerrimis ferrugineo - sericeis ciliatis lineam circiter longis, sterilibus praeter summas valde approximatas quibus flores fulciun- ‚tur breviter pedicellati et inde: quasi in umbellas simplices dispositi ; A pedicelli. lineam circiter longi; teretes, ferrugineo-sericei, uniflori. Calyx superus, campanulatus , coriaceus, persistens, breviter 5- den- tatus, dentibus deltoideis acutiusculis sinu rotundato, extus ferrugi- neo- sericeus, intus glaber. Corolla 5- petala, supera, petalis calycis limbo inter ejusdem dentes affixis, caducis, a se invicem. liberis, ova- tis acutis coriaceis, extus- sericeis intus glabris et. nervo medio promi. nente lateralibusque duobus minus distinctis percursis, ante anthesin in alabastrum ovatum acutiusculum valvatim junctis. Discus subor: bieulari -pentagonus, planus, calycis fundum investiens ideoque ova- rium obtegens, stylorum basin: cingens , glaber. Stamina 5 conge: nerum;, petalis dimidio breviora; Jilamenta brevissima, lineari- com- pressiuscula, erecta, glabra; antherae dorso aflixae, ovatae, basi emarginatae , apice brevissime mucronulatae, ceterum obtusae, bilo culares, loculis introrsum longitudinaliter bivalyibus, flavescentes. S lus ad basin usque bipartitus, brevissimus, erectus, persistens, stigma- tibus. 2. erectis, compressiusculis., acutis, demum revolutis. Ovari locula uniovulata ut in praecedente. Fructus (non omnino matu- rus) drupa didyma (magnitudine et figura siliculae Biseut. laeviga- tae), dipyrena; pyrena calyce et sarcocarpio carnoso reclusa, com- ' | 1 * ** dis d pressa , semiorbicularia, in angulo centrali rectilinea, mei sub- incrassato cincta. — idis 3E E: 2 5 Crescit in Brasiliae provincia Minas gerdes, locis alpestri- bus, v. €. in adscensu montis Itambè, in tractu montium Serra frio dicto, ibidem inventa a clar. de Martius. — Floret Junio. Re Ko. 5.). ; 16. Panax macrocarpus Schlechtend. P. fruticosus, foliis 5 — 9-natis, foliolis obovatis, obovato - ellip- ticis vel ellipticis, utrinque rotundatis integerrimis coriaceis, margine revolutis, superne. glabris vel. (novellis) obiter tomentosis, subtus dense ochraceo - tomentosis , racemis umbelliferis paniculatis ochraceo- _ tomentosis, floribus pedicellatis sessilibusvei B3. nn "ap macrocarpus Schlechtend. et Cham. in Linnaea J. p. 104. CCF à ix i ba eg itas. 4 ifs Frutex humanae altitudinis. Namuli ultimi suppetentes crassitie digiti, pallide ochraceo-tomentosi. Folia versus apicem ramulorum approximata, alterna, petiolata, digitata; petioli ima basi magis mi- nusve dilatata coriaceo -indurata subvaginantes, inde sursum teretes, tenuissime striati, pallide ochraceo-tomentosi, 6—15 pollices foliola 5 9 circumscriptione et magnitudine vato-elliptica vel elliptica, utrinque obtusa vel rotundata, integerrima, margine revoluta, coriacea, subtus sicca pulchre ochraceo-tomentosa; superne novella tomento levissimo derasili adspersa, adultiora glabra, magnitudine inter se inaequalia, mediis majoribus 3 — 6“ longis 1 3” latis, lateralibus sensim minoribus uno alteroque nonnu abortiente minimo, in diversis speciminibus ab eodem truneo tis vel subsessilia vel pedicellata = longi; varia, obovata, obo- nquam decerp- pedicellis praesertim foliorum me- diorum pollicem nonnunquam excedentibus, quandoque vix 2 longis, teretibus, superne tantum canaliculatis , subtus nonnunquam (exsicca- tione) sulcato - striatis, Paniculae plerumque plures ex axillis foliorum LI ot E r a s ; 3 x M am E ' eà - i : . ^ : x * a ` d* g: " is : a. t 4 T d 2 , : ? 4 / = superiorum, valde ramosae, circumscriptione variae, pyramidatae ro- tundataeve; pedunculus communis. erectus , strictus rarius subflexuo- "sus, teres, 4 — 10“ longus, uti ramuli, EEE pedicelli, calyces et exterior petalorum facies dense ochraceo-tomentósus. Rami pa- tentes, rarius divaricati, teretes, basi bractea late ovata vel suborbi- culari breviter cuspidata integerrima coriacea persistente suffulti at- que ipsi pluribus bracteolis plane his conformibus sed minoribus al- ternis obsiti, quarum inferiores plerumque steriles, superiores contra vel flores scias vel ramulos secundi ordinis in axilla fovent. Fo- res ipsi in his ramulis vel valde approximati et sessiles in capitu- lum, aut pedicellati in umbellae speciem: consociati, vel rarius remo- tiusculi, alterni, semper bracteola suffulti; pedicelli. longitudine ab 74 EGU in eodem ramulo variantes vel imo nulli, angulati, stricti, .nonnunquam subclavati. Calyx superus, coriaceus, persistens, ur- ceolatus, brevissime 5- dentatus, intus glaber. Corolla 5 - petala, supera, petalis calycis limbo inter ejusdem dentes aflixis, caducis, a se invicem liberis, ovato-lanceolatis, acutiusculis, coriaceis, intus glabris et nervis tribus valde prominentibus ápice confluentibus per- cursis, viridi- flavescentibus , ante anthesin valvatim sibi adpositis. Stamina 5, supera, calycis lini afixa, cum petalis alternantia iiss que dimidio breviora; filamenta erecta, cylindrica, brevissima, gla- bra; antherae dorso aflixae, ovatae, basi emarginatae , apice in glan- en s. mucronem parvum inter locellos positum terminatae , cete- rum obtusae, biloculares, loculis introrsum longitudinaliter bivalvibus, flavae. Stylus RER carnosus, cylindricus, stigmatibus 2, sub foecundatione subulato-compressiusculis, basin versus sensim latioribus erectis, arcte sibi adpressis, stamina aequantibus, carnosis glabris, intus. superne linea longitudinali excavata sulcatis , in fructu persisten- tibus, divaricato-reflexis. Ovarii locula uniovulata, ovulo solitario subclavato ex apice anguli centralis pendulo, trophospermio sat longo affixo, multoties minore quam loculamenti lumen (aeque ac in Sam- buco et affinibus): Fructus (non omnino maturi) suborbiculari- di- #4 Beere sey. Andere nahe a i, Compr sta li; drupacei; dipyreni; -pyrena. calyce et sar- dymi, compressiusculi, drupacei; dipyreni; py: y cocarpio carnoso: reclusa, compressa, semiorbicularia, : in angulo centrali rectilinea, ‘margine subisioraséato mw me n, d ma- W 9 | i 11 "Crescit in Brasiliae. provinciis DEus: jv. V. prope Villa ‘Rica pr Ov. "Minas | gerdes alibique. - — Floret. Majo, pe. LAM, ise s. spece. a clar. 7 de Martius lecta). i Wan nennt die Fraiche dir. Araliaceen, palis « eine Beere. Sie ist es aber so wenig als bey den verwandten Familien der Cor. neen, Sambuceen u. s. W.; bey welchen allen die harte Schale des Samens nicht von der testa, sondern von der Innenwand des peri- carpiums gebildet. wird. | Am ideutliehsten : sieht man dieses vor oder ges em der Befruchtung, wo. das Ey noch viel. kleiner. ist, als das Fach und an einem ziemlich langen Nabelstrange in ME. aufge- - hängt ist, Später füllt dasselbe die ganze Höhlung aus, deren Innen- N wand sich allmählig von den äusseren Schichten des pericarpiums wie bey allen Steinfrüchten , löst. Zugleich trennen sich die einzel- nen Fächer entweder vollig von einander und erhalten dann um .. 80 mehr das Ansehen in das Fruchtfleisch eingebetteter freyer Sa- men, wie bey Sambucus, Hedera u. a., oder sie verwachsen zum | mehrfüchrigen Steinkerne, wie bey Cornus. lmmer zeigt aber der Nabelstrang | innerhalb. der aͤussern härter Sam nenbedeckung, dass diese nicht zu den Samenhäuten gehöre, also die Frucht auch keine verwandte Familien, z. B. die Umbelli ` _ ferae 2 Zeigen dieselbe Bildung des Ovarium's (die Fächer zur Zeit der Befruchtung. viel: grósser als das darin. hángende Ey), aber es so wie die Caprifoliaceen, welche eine wahre bacca zur Frucht haben „ von den chop angeführten Fami- lien weit genug entfernt, i6 goo EST P Weser DECAND. = Cereus Mar tianus * 10 ramis elongatis flagellosis obtuse 8 Age Im. gemmis s. tuberculis setiferis _confertis , setis rigidis basi lana brevissima cinc- tis, tandem spinis subulatis mixtis, floribus lateralibus longe infundi- buliformibus, sepalis petalisque numerosis lanceolatis acuminatis, stylo stamina superante petala subaequante , stigmate T" radiato. x; 0. _flagelliformi quidquam similis, sed omnibus partibus robu- stior et major. Rami plures, elongati, flagelliformes, hic inde radi- culas fibrosas emittentes, laete virentes, glabri, reticulato- - puntulati, “ obtu 22 a A angulares, novelli Jporfüraitentel, crassitie aaen *. £23 4 x cdi pominula j noyella in folioli rudimentum brevissimum 0 , gemmam fulciens, denique evanescescens incrassata; setae (perulae) 12— 15, bosi lana brevissima primum sordide cinerascenti-rubente, denique albida. cinclae, albidae vel Navescentes, tenues, attamen an. gidae, subulatae, 4 — 9// longae, in ramis adultioribus sensim. in spinas mutatae, vel potius hisce fere pollicaribus multo rigidioribus crassioribus albidis vel sordide flavescentibus mixtae: Flores laterales solitarii, infundibuliformes, tubo cylindrico circiter bipollicari > cylin- drico, fasciculis setarum flexuosarum flavescentium obsito, extus carneo Sursum sensim miniato; sepala et petala. pluriserista interioribus lon- ® gioribus, erecto - patentia et in orbem. circiter 2" diametro metientem expansa, lanceolata, acuminata, ente , glabra, pulcherrime mi- niata. Stamina tubo affixa eoque longiora. attamen petalis breviora, | indefinita; filamenta filiformia „ glabra, albida ; antherae congenerum, * = eg flavescentes. Stylus simplex, eylindricus, erectus, glaber, flavescens, i cum stigmatis radiis 4—5 linearibus erectis sibi adpressis petala. subaequans. | " Crescit in in imperio mexicano ; unde specimina misit ehr. de 4 # - 526 1 — Floret apud nos in caldario Novembri ; Decembri. R (v. v.). t M á C. flagelliformis, dem er, besonders in der Jugend „etwas ähn- lich ist, unterscheidet sich leicht durch die dünneren dunkler grünen Zweige, welche nie, so wie bey unsrer Pflanze, eigentliche Dorne, sondern immer nur Borsten treiben, und durch die um die Hälfte Kleineren dunkel rosenrothen Blumen, welche bey C. Martianus schön mennigroth sind. 3 ` A . á S 2 . Ich erlaube mir, dieser Beschreibung einer neuen Art einige Bemerkungen über die Familie im Allgemeinen beyzufügen, zu wel- chen de Candolle's treffliche Revue de la familie des Cactées mich veranlasste und die reiche Sammlung unseres hiesigen Gartens schöne Gelegenheit bot. Rücksichtlich der Keimung bey den verschiedenen Gattungen muss ich bemerken, dass ich nur bey Opuntia, nie aber bey Me- locactus oder Echinocactus blattartig entwickelte Kotyledonen ge- sehen habe. Immer standen bey diesen unterhalb der grossen flei- schigen plumula statt deutlich gesonderten Keimblätter nur zwey mehr oder minder stark vorspringende Spitzen, welche allmählig abwärts in das Stämmchen sich verloren. In der Entwicklung der plumula zeigt sich der wesentliche Unterschied, dass bey den Opun- tien an derselben alle bis zu wirklicher Verzweigung sich bildenden _ Knospen bereits vorhanden sind, bey den meisten übrigen Gattungen aber dieselben erst nach einander zum Vorschein kommen. Dieses bleibt sich auch wahrend der ganzen Lebensdauer der Pflanze gleich. Die Triebe der Opuntien tragen immer gleich beym Vorbrechen alle ihnen zukommenden Knospen an sich und vergrössern sich später nur durch Dehnung der Internodien, die übrigen entwickeln ihre Knospen successiv, selbst wenn sie, wie manche Cerei, sich noch so stark verzweigen. Der Stamm wird übrigens bey allen durch das Verhölzen nicht dicker, wenigstens so lange nicht, bis die peat saftige Zellenschichte der Rinde von dem Holzkörper verdrängt und zu gewöhnlicher Rinde geworden ist, was bey der geringen Zunahme der Holzbündel an sich erst sehr spät geschieht. Oft ist in der Ju- gend der Holzring noch gar nicht bemerkbar, wodurch sich de Can- dolle veranlasst fand, denselben den Mammillarien völlig abzu- sprechen. An alten Exemplaren aus Mexiko, a ich untersuchte, war er aber sehr deutlich ausgebildet. Dass die Stachel - oder besser Dorn-Büschel, welche den mái sten Cacteen zukommen, den Ort bezeichnen, wo sich die Hnos- pen entwickeln können; unterliegt wohl keinem Zweifel, wenn wir auch über die Bedeutung derselben erst noch später Einiges erör- tern müssen. In der Stellung und Vertheilung dieser Knospenanla- gen zagt sich vollkommene Regelmässigkeit ; das Austreiben der Aeste aus denselben aber ist durchaus unregelmässig, da oft z. B. aus einem Opuntienzweig mit mehr als fünfzig Knospen kaum zwey oder drey zu Trieben sich entwickeln. Die übrigen treiben allmäh- lig früher oder später Blüthen aus und heben damit natürlich allen spätern Wachsthum auf. Merkwürdig ist das hohe Alter, welches manche solche Hnospe, scheinbar völlig unthätig, erreicht, bis sie zum Blühen gelangt. Bey manchen. Cereis, die immer nur am alten Stamme blühen, scheinen zwanzig bis dreyssig Jahre hiezu nöthig und nur sehr selten, bey einigen Epiphyllen und Rhipsalis - Arten (besonders bey denen mit abfallenden Zweigen) kommen Blumen aus jährigen Trieben. Uebrigens scheint auch hier die wirkliche Entwicklung der Knospen mit der Anzahl derselben im umgekehrten Verhältnisse zu stehen. Melocacti, Echinocacti, Mammillarien, . welche die meisten und genähertsten Knospen haben, bleiben meistens einfach, auch die eigentlichen Cerei verzweigen sich non nel we- niger (oft nur in Folge von Verwundung) als die Opus noch mehr die Zpiphyllen, bey welchen doch ursprünglich die Knos- pen am entferntesten stehen. 327 E 528 $ - * Was bey andern Holzgewächsen so häufig ist, dass nämlich die Seien in der Stellung ihrer Knospen sich ganz anders verhoh ten als der Hauptstamm, so dass, wenn 2. B. letzterer auf irgend eine Weise spiralig gestellte Knospen hat, dieselben an den Seiten- zweigen nur zweyzeilig stehen, findet sich, bey den e inan nur selten. Jeder Zweig verhält sich in dieser Beziehung wie der Stamm, ausgenommen bey den Zpiphyllen, die gewühnlich an acum eigen mit spiraliger Stellung beginnen und gegen die verbreiterten Spitzen hin in zweyzeilige auslaufen. Doch geht auch hier diese Aenderung nie so weit, dass nicht z. B. Ableger wieder die ursprüngliche Knos- penanordnung zeigen sollten, im Gegentheil treiben aus solchen sway zeiligen Zweigen oft wieder andere mit spiralig gestellten Knospen ). Merkwürdig ist bey manchen Cereis, Opuntien and Rhipsalis- Arten das periodische Abwerfen der Seitenzweige, welches, wie man- ches Andere in der Bildung, an Xylophylla erinnert. Dies ist z. B. bey Cereus truncatus, bey Rhipsalis Salicornioides u. a. am deut- lichsten, aber auch bey Opuntia brasiliensis der Fall, wo alle Jahre die unteren Seitentriebe abgestossen werden. Diese abfallenden Sei- tenzweige unterscheiden sich von dem Hauptstamme auch dadurch, dass ihre Knospen nie so starke Dornbiischel haben. Daher sind aus Stecklingen gezogene Exemplare von O. brasiliensis fast völlig dor- nenlos, während aus Samen erwachsene sehr starke Dorne zeigen. Uebrigens sind diese Seitenzweige, wenn sie auch am Mutterstamme fast wie Blätter abgestossen werden, doch vollkommen geeignet, als y *) Viele Nadelhölzer zeigen solche Hartnäckigkeit in der Stellun g der Knospen, Die "AMraucarien , Agathis.a. a. wachsen , aus Ablegern gézogen, immer zweyzeilig fort, shalb fast immer, wenn der Gipfel -zerstört wird, weil sich kein Seitentrieb zum Gipfel umgestalten will. Doch findet auch dieses, besonders an hohen rauhen Lagen, so sehr seine Ausna mal Fichten vorkommen parallel mit dem Haup hme, dass manch- ; Welche ausser ihrem unverletzten Hauptgipfel noch g 10 tstamme emporwachsende Seitengipfel haben, : | ! 529 Stecklinge oder Pfropfreiser eigene Stámme zu bilden. Merkwürdig und sehr für den innigen Zusammenhang aller Gattungen der Cac- teen unter sich sprechend ist dabey, dass man die verschiedensten Arten aufeinander. pfropfen kann. Die Epiphyllen gedeihen recht gut auf Opuntien und Cereen und de Candolle sah sogar den Cereus flagelliformis auf Pereskia aculeata fortwachsen. „Die vorspringenden . der geflügelten oder eckigen Cactus- stamme halt de Candolle wohl mit allem Rechte für zusammenge- flossene. Erhöhungen. unter der Anheftung der Blätter, also für Blatt- kissen. Nur bey den Mammillarien macht er eine Ausnahme von dieser Ansicht, weil die Dornbiischel bey diesen nicht auf ununter- brochen fortlaufenden ‚Kanten, ‚sondern. auf einzelnen , walzenfórmi- gen, fleischigen Blättern ähnlichen Vorsprüngen. Sitzen und dabey nie zur Produktion. von Trieben oder Blüthen gelangen, welche im Ge- gentheile immer aus andern, scheinbar in der Achsel dieser blatt- artigen Vorsprünge stehenden, nur mit flockiger Wolle umgebenen Knospen hervorkommen. Aus diesen Ursachen hält er die Vorsprünge hier für wirkliche Blátter, welche, wie die mancher Mesembryan- theme. Dornbüschel an der Spitze tragen. Betrachtet man aber die Dornbüschel dieser letzteren genau, besonders an jungen Bláttern, so sieht man bald, dass sie mit denen der. Mammillarien gar keine Aehnlichkeit haben. Das ganze Blatt ist nämlich bey jenen Gewäch- sen mit vorspringenden, in der Jugend von Saft strotzenden Zellen der Oberhaut bedeckt, welche an der Basis des Blattes nur als kleine Papillen erscheinen, gegen die Spitze hin aber immer gedehnter wer- den und mit zunehmendem Alter allmählig zu eigentlichen Stacheln (lediglich Gebilden der Oberhaut und mit dieser abziebar) erhärten. Bey den Mammillarien dagegen lassen sich die Dornen nicht mit der Oberhaut abziehen, sie stehen in direkter Verbindung mit dem dün- nen Gefässbündel, welcher den Vorsprung durchzieht, und, was vor- züglich in 3 kommt, sie vermehren sich allmählig bis zu 42 3. É 350 einer, boy den verschiedenen Arten ziemlich bestándigen Anzahl. Thre Büschel scheinen uns daher konstant abortirende Knospen, welche ‘auf den Vorsprüngen des Stammes stehen, während abwechselnd mit ihnen auf den Vertiefungen Entwicklungsfähige Knospen sitzen. Diese Ansicht gewinnt noch dadurch an Wahrscheinlichkeit, dass die deutlichsten Uebergänge von der Form der Mammillarien zu der. der Echinocaeti und Melocacti und umgekehrt nachgewiesen werden kón- nen. 80 hat Echinoc. phyllacanthus in der Jugend am Stamme und später an den Seitentrieben einzelne Vorsprünge ganz wie eine Mam millaria, die erst in der Folge (am oberen Theile des Stammes) sich in fortlaufende Kanten vereinigen, und umgekehrt trennen sich die Kanten der Melocacti am blühenden Stammende in einzelne Vorsprünge, wovon weiter unten die Rede seyn soll. Cereus mon- strosus lässt allenthalben die "Dornbüschel bald auf einzelnen Vor- sprüngen wie die Mammillarien, bald auf zusammenhángenden Làngs- Kanten vorbrechen. Ja, was endlich die Sache ganz zu entscheiden scheint, Mammill. prolifera treibt aus diesen Dornbüscheln häufig wirklich neue Zweige. Auch ist in andern Familien ein solches Vor- kommen konstant abortirender Knospen nicht so selten. Wenn ich auch der Gattung Pinus nicht erwähnen soll, so zeigt uns ‘Gledit- schia eine ganz ähnliche Erscheinung. Hier entwickeln sich in je- der Blattachsel zwey Knospen übereinander, von welchen die höhere immer zum Dorn verkümmert. Auch viele Lonicera- und Sympho- ricarpos- Arten treiben in jeder Blattachsel mehrere Kn ospen über- einander, von denen gewöhnlich nur eine sich ausbildet. Sind daher, was wir nachzuweisen hoffen, die Dornen der Cacteen analog den Knospenschuppen, so haben wir hier nur einen besondern Fall in der Reihe der Hemmungsbildungen bey Knospen, es werden nämlich hier konstant nur perulae ausgebildet, während z. B. bey Pinus und bey Abies Larix, wo auch die Spindel verkümmert, noch wirkliche Blätter hinzukommen, und umgekehrt bey Gleditschia, : und allen mit achten Dornen versehenen Hippophüe Holzgewächsen die Spin- 331 del allein sich ausbildet, die etie Organe n — delioist sindii) i 5 bi Ya Diese inci ‚führt uns. ‚unwillkührlich.. auf eine 4 — der blattartigen Organe bey den Cacteen überhaupt. Bey denjenigen, wo die fleischige Anschwellung der Rinde am we- nigsten statt findet, ist die Blattbildung am deutlichsten ausgesprochen. Die Hereslien haben wirkliche, periodisch abfallende Blätter. Je fleischiger dagegen der Stamm wird, desto mehr wird die Blattbil- dung unterdrückt und zwar auf zweyerley Weise; entweder werden, wie bey den Opuntien, zwar noch deutliche artifulirte Blätter ent- wickelt, aber diese sind sehr klein und hinfällig, so dass sie, vor der Trieb seinen vollen . Wachsthum erreicht hat, schon abgestossen werden, oder, die Blatter erlöschen völlig in. der Gestalt kleiner i fleischiger Schuppen, welche an. den jungen Trieben deutlich sicht- bar, später, indem der Zweig an Ausdehnung und Masse zunimmt, sie selbst aber nicht mit fortwachsen , allmählig verschwinden, und so zu sagen von dem anschwellenden Blattkissen resorbirt wer- den ohne abzufallen. Letzteres ist bey sehr vielen Cereis, bey allen |. Epiphy len. und Rhipsalis.- Arten der. Fall. De Candolle scheint diese Organe nicht für Blätter oder deren Analoga gelten lassen zu wollen, da er alle diese Gewächse völlig blattlos nennt, Ich kann dieser Meinung aber um so weniger beystimmen, da 2. B. bey NHhipsalis, bey Cereus myosuroides und setaceus u. s. w. diese Blattschuppen auch an den ausgewachsenen Trieben stehen bleiben und am Rande deutlich gewimpert sind. Auch sprechen zu viele ähnliche‘ Erscheinungen in andern Familien für die Meinung, dass diese Schuppen verkümmerte Blätter seyen. Ceropegia, Stapelia, Euphorbia liefern eine Menge analoger Beyspiele. Bey Stapelia na- mentlich findet man bald noch ziemlich grosse völlig blattartige eod pen an jungen Trieben, welche im Alter allmählig vertrocknen (z.B bey St. deflexa, stellaris, spectabilis , ambigua u. s. W.), bald nur über die Kanten des Stengels als kurze Vorsprünge voip Spitzen, : 42 332 welche sich gar nicht verändern (St. variegata, roriflua, normalis; conspicua u. s. w.), bald den Uebergang zwischen diesen beyden Formen bey St. comata, patula u. a. So findet man dann zuletzt auch viele Cacteen, vorzüglich unter denen mit einfachen Stammen, bey welchen die Blattbildung vóllig untergegangen zu seyn scheint, was aber nur an ganz jungen Trieben mit Gewissheit ausgemittelt werden kann, da z. B. Mammillaria pusilla in frühester Jugend allerdings ganz Kleine Blattschuppen hat, welche aber bald unter dem axillären Dornbüschel verschwinden. uss ! R In den Achseln der Blätter oder oberhalb der angeschwollenen tthissen sehen wir bey allen Cacteen bald Büschel von Dornen verschiedener Grösse und Gestalt, bald, wiewohl seltner, nur kleine, weiche, langgewimperte Schuppen. Letztere, bey Rhipsalis und dem entwicklungsfähigen Knospen der Mammillarien vorkommend, erinnern, wie de Candolle schon bemerkt, an eine ähnliche Bil- dung bey den Portulacaceen „nur sind es hier wie dort nicht bloss Haarbüschel, sondern sehr kleine lang gewimperte Knospenschuppen. Schon dieses weist darauf: hin, dass die Dornbüschel ähnliche Bil- dungen seyn möchten, und diese Vermuthung wird gar sehr bestä- tigt durch die Erfahrung, dass diese Dornen allmählig wachsen und ebenso nach dem Mittelpunkt des Büschels hin sich bis zu einer be- stimmten, an alten Knospen oft sehr bedeutenden Anzahl vermehren, dass sie mit den Gefassen des Blattkissens zusammenhängen und dass aus ihrer Mitte immer die Holz und Blüthentriebe vorbrechen. Aus diesen Gründen Können sie unmöglich, wie de Candolle meint, den Stacheln der Grossularieen verglichen werden, welche als achte Bildungen der Rinde immer zerstreut, wohl häufig zahlreicher unter dem Blattkissen, nie aber im Blattwinkel, noch weniger in Konzen- trische Hreise geordnet stehen, daher auch nie aus ihrer Mitte Knos- pen treiben und sich mit der Rinde abziehen lassen. Wir müs- sen sie im Gegentheil als Hnospenschuppen eigener Art ansprechen 5 333 und können dieses um so eher, weil ähnliche Bildungen auch in an- dern Familien nichts Unerhórtes sind. Barleria hat ganz ähnlich bedornte Hnospen und die zu Dornen verkümmerten Blätter von Ber- beris scheinen den Uebergang hiezu anzudeuten. Verfolgen wir die Entwicklung dieser Dornbüschel bey den ver- schiedenen Gattungen der Cacteen, so treffen wir mancherley Mo- difikationen derselben rücksichtlich ihrer Grósse, Gestalt und Stellung. Zwar stehen sie immer koncentrisch, gewóhnlich mit kürzeren Bor- sten oder Wolle (wahrer Pubescenz) umgeben, aber mitunter, be- sonders bey den Echinococtis , bilden sie zusammen keinen Kreis, sondern eine lange gezogene Ellipse, was von der Dehnung der Stengelkante herkömmt. Wichtig als Einwurf gegen unsre Deutung derselben wäre der Umstand, dass sie, zumal bey Opuntien, z. B. bey den Varietäten von Juna u. a., bald vorhanden sind, bald feh- len, oder gar regelmässig an den Knospen des Hauptstammes sich finden, an denen der Zweige dagegen nicht vorkommen, wie bey O. brasiliensis, wenn wir nicht auch bey so vielen andern Holzge- wächsen Aehnliches in Beziehung auf Wandelbarkeit der perulae be- obachteten. Viele Baume, welche beschuppte Herbstknospen haben, machen im Sommer den zweyten Trieb nach kurzem. Stillstand des Wachsthums ohne solche rückschreitende Metamorphose des Blattes. So Eichen, Birken, Corylus und viele andere. Bey ihnen allen ist diese Hemmungsbildung als Uebergang zu weiterem Wachsthum zwar 8:wöhnlich, aber nicht unbedingt nothwendig. Bey den Opuntien ist derselbe Fall, nur scheint es, dass hier die Entwicklung der dor- nigen perulae auf gróssere Lebensthatigkeit hinweist, weil alle Ar- ten in wärmeren Gegenden oder in ihrer Heimath stärker bedornt sind, als in unsern Glashäusern. Der Trieb zu wachsen und zu sprossen wirkt stárker, gleichzeitiger in allen Knospen und ent- wickelt wenigstens perulas, wenn er nicht kráftig genug ist, allent- halben Zweige oder Blüthen zu produziren. Diese anhaltende, wenn 334 gleich beschränkte Entwicklungsthätigkeit dauert oft viele Jahre fort, zussert sich jedesmal zur Zeit des rascheren Wachsens der Pflanze durch Produktion neuer Dorne in der Mitte des Büschels und hört st dann völlig auf, wenn der Stamm allzusehr verholzt oder end- lich nach langem Harren ein stärkerer Saftzug nach der Stelle hin Blüthe oder Zweig vorbrechen macht. Es entsprechen diese Dorn- büschel also genau den schlafenden Knospen vieler Bäume, die oft viele Jahre hindurch jährlich nur ein paar Knospenschuppen, aber gar keine Blatter machen, bis sie endlich völlig absterben, oder aus diesem Scheintode zu rascherem Wachsthum erwachen. Der Ueber- gang zu dieser geringsten Lebensthätigkeit der Hnospe sehen wir, besonders auf Gebirgen oder in Gegenden, wo sonst der Sommer kurz ist, an Seitenzweigen vieler Bäume gar häufig. Alnus viridis, Fraxinus excelsior haben oft Seitentriebe, ‘die alle Jahre nur zwey Blätter machen und nach 16 — 20 Jahren kaum 2 — 3 Zoll lang sind. Schon das Tragholz unsrer Obstbäume ist eine Annäherung an diese Hemmungsbildung. eh 4 > he Die Dornbüschel der Cacteen sind also Knospen in successiver Entwicklung schmaler stechender perulae *) begriffen, ohne dass da- durch, wie immer zwischen den perulis, die Spindel des werdenden Zweiges merklich ausgedehnt wird. Dass diese Dorne in einer und derselben Knospe oft von sehr verschiedener Gestalt sind, auch wohl an Zahl und Grösse abändern, kann kein Einwurf seyn, denn solche Modifikationen finden sich häufig auch an andern Knospen. Bedürfte es aber noch eines Beweises für die Richtigkeit dieser Ansicht, so fande sich derselbe in der Blüthenbildung : mancher Echinocacti, * *1 *) So ist es auch zu verstehen, wenn de Candolle von Pereskia sagt: „Aculei ad azil- lam foliorum solitarii aut in caule fasciculati, Die Stammknospen sind ülter und haben daher schon mehr Dorne als die an den Zweigen. Nur möchte der Aus- druck aculei zu vermeiden seyn, weil derselbe nur anf die eigentlichen, der Rinde angehörigen Stacheln beshränkt werden muss. A dr 335 2. B. des E. cornigor, wo, indem die Blumenlinospe aus dem Dorn- püschel vorbricht, ihre untersten allmählig in den gefärbten korolli- nischen Helch übergehenden Deckblátter: zur Hälfte noch solche Dorne sind, also den Uebergang von diesen zur Blumenblattbildung (der hier ohne vorhergehende Entwicklung grüner Blätter stalt hat), auf das Deutlichste ‚nachweisen. | ‚Die Blüthenbildung der Cacteen bietet zwey Hauptverschieden- ‚heiten, dar; der Fruchtknoten ist nämlich entweder nur allein mit dem Kelche verwachsen, übrigens aber nackt, bey Zihipsalis, Mammilla- ria und Melocactus, oder er erscheint ‚zugleich, wie ein Zweig mit hinfälligen Blättern und axillären Dornbüscheln besetzt, bey Pereskia, Cereus, Echinocactus und Opuntia, Letztere Bildung hat de Can- dolle sehr scharfsinnig in der Art erklärt, dass er annimmt, der soge- nannte Fruchtknoten sey wirklich ein ganzer Zweig, an dessen Spitze das eigentliche Ovarium sich eingesenkt befände und die Cactusfrucht habe in dieser Beziehung Aehnlichkeit mit der Feigenfrucht. Diese Ansicht gewinnt volle Bestátigung durch unsre Erfahrung, dass die Fruchtknoten der Opuntien und Cereus - Arten, wenn man sie vor der Befruchtung vom Mutterstamme trennt und als Stecklinge behan- delt, fortwachsen und aus allen ihren Dornbüscheln neue Zweige treiben. Nach der Befruchtung dagegen wird der ganze Zweig selbst Theil des Fruchtfleisches und fallt mit der Frucht ab. Die Gattung Melocactus scheint in dieser Beziehung noch et- was Eigenthümliches zu haben. Es ist bekannt, dass bey ihren Arten, sobald sie zum Blühen gelangen, die ganze Form des Stam- mes sich ändert. Die fortlaufenden Kanten desselben lösen sich näm- lich in einzelne, walzenförmige, dichtgedrängte, mit konstant aborti- renden Knospen besetzte Vorsprünge wie bey Mammillaria auf, an deren Basis die Blüthen zwischen dichter Wolle hervorkommen. Dieses blühende Ende des Stengels (gewöhnlich coma, Schopf genannt) ist zugleich viel dünner als der untere Theil und scheint überdiess eine, pP 330 den blüthentragenden Zweigen so vieler Pflanzen zukommende Ver- änderung in der Art zu erleiden, dass es die Fähigkeit verliert, als Laub- oder Holztrieb wieder. fortzuwachsen , dagegen, wie die Achse eines Katzchens u. s. W., völlig zur Blüthenspindel wird und zugleich endlich ein Fruchtfleisch-artiges Gefüge annimmt. Dieses hat, da bey den Melocacteen nur selten, ja meistens nur durch äussere Veran- lassung, Verwundung des Gipfels u. s. w., Seitentriebe gebildet wer- den, die Folge, dass der Stamm, sobald die Blüthenspindel erschöpft ist, wie bey Agave und andern monokarpischen Pflanzen völlig ab- . stirbt, eine Erscheinung, auf welche in dieser Familie noch nicht aufmerksam gemacht worden ist. : In der neuesten Zeit hat man in mehreren Garten durch künst- liche Befruchtung auch Bastarde von mehreren Cactusarten erzeugt. welche der Wahl der Stammeltern gemäss en schöne Blu- men tragen, leider aber auch diese Familie, so wie schon früher, i mit den Rosen, Pelargomien u. s. w. geschehen, den Händen des wissenschaftlichen Botanikers völlig zu entziehen drohen. Möchte ` doch dieses jetzt, wo eben erst der Anfang gemacht worden, noch beherzigt ; und durch sorgfältige Sonderung dieser Blendlinge (die sich durch die Art ihrer Benennung leicht ae T lässt), ae Familie rein erhalten werden! *) * ES : + = Fc = *) Während des Druckes dieser Blätter kam mir erst das Aprilheft 1831 des Bulle- : ‘tin des sciences naturelles zu, worin eine Abhandlung von Tu rpin, Observations | sur la famille des Cactées (Annales de PInst, hort. de Fromont, tom, II.) ausführ- lich angezeigt ist. Dieser Anzeige zufolge findet auch Turpin die Angabe de Can- dolle's rücksichtlich der Cotyledonen bey Meloeactus nicht bestätigt. Ich be- daure um so mehr, die Abhandlung selbst noch nicht erhalten zu haben, da Man- ches in dem Auszuge unverständlich ist, wie z. B, der Satz: „Les aiguillons doi- - * considérés non comme des feuilles avortées, mais bien. comme une dns ance du support de Ja feuillet . uan fe Was E denn am Blatükissen. mco 337 LEGUMINOSAE TUUS Ae PURTEIESRTONRTRES M A RTIA LEANDRO DE “SACRAMENTO. « Diandria Monogynia Linn. E Sex. ^ s. Character differentialis ED Seife alyx tubulosus, quinquedentatus , subbilabiatus; diens. Co- rolla nulla. Stamina libera, fertilia 2, reliqua 2 — 4 castrata. Ova- rium sessile vel stipitatum, calyce aeque ac stamina reclusum, stylo versus stamina refracto, stigmate barbato. Legumen 4—8- -sper- mum, exsertum * lineare vel oblongum. es IE rRe naturalis auctus. Calyx ER gamosepalus, tubulosus, subbilabiatus, quin- tus, dentibus inaequalibus conniventibus, persistens, tandem spathaceo-fissus. Corolla nulla. Stamina plerumque 4, rarius 6, libera, ealyce inclusa, duobus superioribus tantum fertilibus, reliquis omnibus castratis ; flamenta fertilia filiformia, basi et apice flexuosa, - ovario duplo breviora, apice incrassata in connectivi speciem cui antherae locula insident duo clavata, basi attenuata inter se- juncta indeque ferri equini figuram referentia. Ovariiim sessile vel substi- pitatum, calyce inclusum, lineare, vel lineari- oblongum, pubescens, uniloculare, 4— 287. ovulatum.. Stylus simplex, eylindsiehs vel subu- lotus, eo modo refractus et margini superiori ovarii adpressus , ut stigma obliqué truncatum, tenuiter barbatum antheras attingat. Le- gumen sessile vel incluse. stipitatum „lineare vel oblongum, stylo co- ronatum , saepius in utroque latere neryo prominente notatum, per- ; gamenum, 4 —8— spermum. Semina subglobosa, testa dura sub- cornea. Albumen nullum. Cotyledones crassae, plane sibi incum- bentes,- radicula « Wande, Nee. margini adpressa, plumula acuta, diphylla. : 43 LI riser Museum zu untersuchen Gelege 558 | | | | 1 Habitus. Baliui parvae, caulibus: tenuibus dextrorsum vo- lubilibus „ foliis alternis petiolatis ternatis atipani et stipellatis , fo- - liolis integerrimis , floribus axillaribus saepius binis, subsessilibus vel in racemum simplicem pauciflorum dispositis, apetalis. . AS Statio et habitatio. Species duae hucusque cognitae Americae © calidioris regiones humiliores apricas inhabitant, in Brasilia nec non in imperio Mexicano obviae. . + Die Gattung Martia wurde zuerst von dem brasilianischen Bo- taniker Pater Leandro de Sacramento nach einer bey Rio de Janeiro gefundenen Art aufgestellt und im 7te Bande der Denk- schriften der k, Akademie p. 223 ff. tab. XII. beschrieben und abge- bildet. Sie fand. jedoch nicht gleich die gebührende Anerkennung, theils weil fast gleichzeitig auch Sprengel eine Gattung gleiches Namens aufstellte, welche Roemer und Schultes im Systema Ve- getabilium geltend machten, theils weil der 80 sonderbar von den Familienverwandten abweichende Blüthenbau der Pflanze bey Man- glaubte, es könne irgend eine Art von Glycine oder Amphicarpaea, die bekanntlich oft flores apetalos haben d 0 | i veranlasst haben und die- blieb, auch später Sprengels Mar- tia den früheren Namen Elodea wieder annahm , immer noch dun- kel und zweifelhaft, Erst de Cando in das Systema vegetabilium ein. " vor zwey Jahren eine zweyte Art Garten und ich beeile mich mit um ; da sie den Namen ein 5 a ER b. ~ . en i UN ^ Ua E" TE 1 = i. 3 3 DNO 11A # 339 M. mexicana Zuccar. Tab. XIV. et XV. M. caule volubili edpresbe piloso, foliis ternatis, foliolis ovato- oblongis obtusis vel acutiusculis , —— subulatis , leguminibus sub- cylindricis enerviis. en suffruticosa » sed jam primo anno florifera. Caules e radice fibroso- -lignosa plures, lignescentes, tenues, teretes, dextror- sum volubiles , vix pennae coryinae crassitie , pilis adpressis. adspersi, virides vel basin versus sordide cinereo -fuscescentes, hic inde lineo- lis atro- -purpureis notati, parce ramosi. Folia alterna, inferiora magis approximata , superiora remotiuscula, pinnatim ternata, petio- er petioli basi incrassata articulati, semiteretes , superne canalicu- pu pi 8, patentes, circiter policares, inter foliola lateralia et tern inale in rachin 3 lineas longam producti ; foliola breviter pedicellata, pedicellis 1 — 2" longis pubescentibus, ovato- - oblonga, integerrima, obtusa vel aculiuscula et neryo medio prominulo brevi- ter mucronulata , basi rotundata, superne glabra, margine (sub lente) pilis rigidis. arcte "adpressis. ciliata, subtus pilis conformibus raris ad- spersa, 1, 2 longa, 1 — 1$" lata, terminali parum majori. SLi. pulae brevissimae , subulatae, pubescentes, a petiolo liberae, virides; stipellae minutissimae, glabrae, virides, solitariae ad basin foliolorum lateralium, binae infra terminale; Pedunculi vel axillares brevissimi, biflori, flore e plerumque abortivo vel terminales, sed ob evo- lutionem coétanea gemmae ex “axilla. summi folii laterales. et oppo- sitifolii, toliad subaequantes, teretes, erecti, pilis adpressis albidis adspersi, 5 —5-flori; pedicelli brevissimi, vix lineam longi, basi bractea suffulti brevissima lineari -subulata adpressa pubescente, ip- ie ad calycis basin muniti bracteolis duabus inferiori plane con- rm ibus oppositis, calyci adpressis. Calyx tubulosus; oblongo - sub- atu ; compressus, pilis subulatis rigidis adpressis albidis adsper- sus, sub foecundatione genitalia plane includens, denique spathaceo- fissus et infra legumen persistens ejusque basin etm subbila- 43% we «m = * eee quinquedentatus, - dentibus duobus superioribus. fere. omnino . labium superius ovatum acutum: rectum connatis , inferioribus tri- H XA labium inferius gonstituentibus, lateralibus brevioribus et angu- stioribus? infimo superiores aequante, omnibus arcte n : A Corolla nulla, Stamina ovarii basi, non calyei, adnata , 4—6, bera inclusa, duobus superioribus tantum fertilibus, reliquis castra- tis vel rarius“ rudimento Antherae munitis; filamenta sterilium vix tertiam ovarii partem aequantia ejusdem: pilis fere abscondita, subu- lata, glabra, alba, fertilium parum longiora, basi et superne infra antheram flexuosa, ceterum recta ovarioque adpressa, apice incras- sata in connectivum subcapitatum, cui antherae locala insident duo antica, bast ‘attenuata confluentia, apicem versus crassiora, subcla- vata, divergentia indeque ferri equini figüram praebentia, pallide flava, minuta, Pollen subglobosum, minutissimum , tenerrimum. ` Ova- - rium calyce inclusum eoque dimidio brevius, subsessile , eylindrico- T | tompressiuseulum ; pilis rigidis albidis adpressis dense vestitum, apice — parum attenuatum atque in stylum terminatum ima basi erectum, inde refractum laterique superiori ovarii arcte adpressum atque hoe modo stamina multo breviora attingentem f , subulatum glabrum viren- tem persistentem. Stigma parum incrassatum, obli nuissime barbatum. Ovula 3 compressa, utrinque tonyexa re 2 Legumen cylindricum vel parum vinassa al nervis latera- libus prominentibus , utrinque attenuatum, acntivgculum; 6 — 109° longum, pilis B» adpressis. hirtum CERIS, 9 — 6- spermum, intus inter semina septis transversis ineompletis membranaceis auc- tum. Semina magnitudine circiter grani | Raphani sativi, ovato- subglobosa, hilo parvo orbiculari plano albo notata; testa dura 3 gla- bra, laevis, obscure violaceo -nigricans ; cotyledones ersssae, 9b i Jatse, arcte sibi incumbentes, extus. convexae intus planae; radicula - | cylindrica , acutiuscula, satis longa, Eng — ‘accumbens; ? plumula parva; ouis diphylla. : ique truncatum, te- suborbicularia ened reniformia, m ety 2 td a N N ^ E - Y. 341 "Crescit in imperi mesicani | regionibus calidioribus, unde sicca Fg ena retulit D. Keerl, quae’ semina matura nobis prae- buerunt, — Floret in ċaldario mensibus Junio, Julio et iterum Veen e Decembri a. (v. vi o * A sequente. specie regedit 5 notas infra ‚inlicandas toto habitu multo minori; pubescentia totius plantae adpressa, in illa pa- tula, bracteis "subulatis minutissimis, in illa ovato - lanceolatis. caly- cemque aequantibus, legumine cylindrico - - subcompresso enervi. % Explicat. Tab. XII. M. mexicana flores fructusque ge- rens m. n. ges : , s E : "ETT Hu 4 t f ; ! m7 enl Midi, Stout od ion E 1. Ejusdem calyx oe ec oe — licen diis HT 3. Ovarium, . resecto calyce, a latere visum, cum staminibus (castrato et fertili). 3. Idem a dorso visum, ut styli staminumque fertilium situs appareat. 4. 5. Anthera fertilis. 6, Anthera sterilis. 7. Ovarium longitudinaliter dissectum cum ofalís, ^ 2 omnia valde aucta. 8. Legumen magn, nat, Be Ejusdem valvula, intus visa, 10. Semen m. n. II. Idem, auctum. 12, Idem, testa soluta, ut cotyledones et radicula appereant, valde auctum. 13. Idem, altera cotyledone, ut plumula in 5 veniat, e v. a. 14. Legumen M. physodis m. n. ^ s Für die brasilianische Art ist die Definition jetzt zu e TUM ig. AZ physodes Leandro. Visser ai a INR RE M. caule volubili hirto, foliis Pere ternatis, foliolis ovato - ob- longis acutis, stipulis ovatis acutis nervoso - ray leguminibus com- pu wer nervo prominente percursis. s wy Martia. physodes P. Leandro He Sacramento. in “Act. - Acad. TR - Monac. vol. Fi. p. 233. seq. tab. x -a Martiusia De- n=: Gand. Prodr. Syst. Veget. Il. p. 256. 7 Suffrutex, dextrorsum volubilis. Crescit prope Rio de Janeiro. X. (v. 5.) ` 4 FE 342 | ; Am ere Durch den Mangel der Blumenkrone und die bis auf zwey verkümmerten Staubgefasse entspricht die Gattung Martia unter den Leguminosis curvembryonatis den auf gleiche Weise in ihrer Blithenbildung gehemmten Gattungen Dialium und Codarium unter den rectembryonatis , und be- weist zugleich, dass auch bey den eigentlichen schmetterlings- blüthigen Gewächsen solche Reductionen vorkommen, wie sie fast. in allen grösseren Gruppen der Calycifloren:z. B. bey Jihamneen, Celastrinen, Terebinthaceen, Rosaceen u. s. W. schon gefunden worden sind, Pr. 20. Dalea versicolor. Zuccar. D. suffruticosa, hirta , foliis impari - pinnatis, caulinis 12 — 18 -, rameis 5 — 10- jugis, foliolis oblongo-ellipticis obtusis vel subemar- ginatis subtus glanduloso-punctatis, spicis terminalibus cylindricis densis, bracteis calycem superantibus caducis linearibus aeque ac ca- ie lyces glanduloso - punctatis hirsutis. = E Suffruticosa, caule crassitie circiter pennae corvinae vel anseri- nae, erecto, basi cortice” cinereo - fusco tecto ; Sursum pilis horizon- . taliter patentibus hirto, sparsim. glanduloso - punctato purpurascente, ramoso ; ramis erecto - patentibus subsimplicibus ceterum cauli con- formibus. Folia alterna, petiolata, pinnata cum impari, horizontali- ter patentia; caulina 42 — 18 - juga, “ramea. pea 10-juga; foliola breviter pedicellata , pedicello semitereti vix lineam longo » oblongo- elliptica, obtusa vel, praesertim superiora, leviter. emarginata, inte- gerrima, ciliata, supra laete viridia, pubescentia, subtus pubescenti- hirta glandulisque minimis atropurpureis obsita, | 5 circiter lineas longa, 13” lata; petioli communes infra foliola vi inde in rachin continui , teretes , hirti, ad cujusvis folioli insertionem glandula parva ovata acuta rubra muniti, cireiter bipollicares. Sii pulae ima basi petiolo adhaerentes, lineari-subulatae, arido - mem- branaceae, pubescentes, purpurascentes. Spicae in apice caulis ra- morumque terminales, cylindricae ; densae, erectae, circiter bipolli- : LI X A,, excedentes, | * » cares. Bracteae lineares, iniaatas integerrimae , hirsutae, ante an- thesin delabentes, alabastra superantes, pulchre glanduloso - punctatae, circiter 5^^ longae. Flores sessiles, dense imbricati, erecto- - patentes. Calya campanulatus, glanduloso - punctatus, hirsutus, quinquefidus, tubo compressiusculo inferne parum gibbo; laciniae lineari - subu- latae, acuminatae, margine glandulis patentibus "acutis quasi serru- latae, inaequales , infima reliquis longiori, lateralibus quam superio- res parum brevioribus. Corolla papilionacea. Aexillum abbrevia- tum, longe unguiculatum, ungue lineari-canaliculato laminam ae- quante albo, lamina late: cordata obtusiuscula subcomplicata sulphu- rea, punctis atropurpureis eleganter notata, denique sordide purpurea, gn circiter longa; alae ex ungue tenuissimo lineari albo circiter li- neam longo in m basi semicordatam oblongo - - ellipticam obtusi- usculam glabram roseo- violaceam extensae, vexillum subaequantes ; carina vexillo alisque dimidio fere longior, carinato - compressa, basi ad ungues alba, sursum roseo - -violacea; petala duo, e quibus compo- nitur, quoad figuram ceterum alis plane conformia. Stamina ut in congeneribus monadelpha, carina parum breviora; filamenta alba, glabra; antherae oblongae, obtusae, dorso affixae, anticae, ante. anthe- sin. atropurpureae. (Ovarium calyce inclusum, ovatum, compressi- usculum , sericeo -hirtum , glandulis miniatis sparsis obsitum, unilocu- lare, 1—2-ovulatum. Stylus filiformis, adscendens, basi pilosus, purpurascens, stamina dm superans, u: acutiusculo. Le- gumen desideratur. ! Crescit in imperio mexicano, unde semina misit clar. de Kär- winsk — Floret apud nos in caldario Octobri — Decembri, nec non Aprili et Majo. R. (v. v.). 21. Dalea trifoliata Zuccar. IT fruticosa, tota glabra, glaucescens, foliis ternatis , foliolis ovatis obtusis subtus glanduloso- punctatis margine glanduloso- cre- natis , spicis terminalibus triquetris, bracteis late ovatis mucronatis 544 . membranaceo - marginatis calycem aequantibus arcteque amplectenti- bus glanduloso - lineatis persistentibus , calycibus sericeo - hirtis. t Fruticosa, caule. (in speciminibus caldarii nostri) pennae eyg- neae crassitie , basi cortice- virescenti - fusco gbtecto, sursum uti to- ta planta glaucescente glabro, glandulis viridibus convexiusculis ad- sperso, ramoso, ramis erecto-patentibus. Folia alterna, petiolata, “ternata, horizontaliter patentia; foliola ovata, obtusa, subemarginata, glabra, crassiuscule ,. margine minutim crenata atque inler crenas ae- que ac subtus glandulis atropurpureis obsita, glaucescentia , 6 — 12% longa 4 — 8 lata, breviter petiolata, terminali a lateralibus tres ad sex lineas remoto, trita odore fragrante haud grato Dictamni vel Ru- tae graveolentis ; petioli teretes, stricti, ima basi ad foliola lateralia eirciter 12 — 15, inde. ad terminale usque 3 — 6 lineas longi. Sti- pulae petioli basi adnatae à brevissimae, ovato-lanceolatae, obtusius- culae, purpurascentes, glabrae, deciduae.. Spicae . terminales, soli- deriae „ simplices, acute triquetrae, strictae, rachi subangulata, flori- bus sessilibus. approximatis bracteatis, ‚Bracteae late ovatae, rotun- datae, mucronatae, margine albido- membranaceae, integerrimae, ca- rinstae, glandulis linearibus | extus. concavo - impressis virescentibus vel atro - fuscis. longitudinaliter striatae., basi pubescentes „ Sursum glabrae, calycem arcte amplectentes atque subaequantes, 3“ circiter : longae, 4‘ latae. ` Calyx persistens, urceolatus, quinquefidus, sub- membranaceus, pallide virescens, praeter. laciniarum nervos medios glabros saturatius virides sericeo - hirtus ; laciniae lanceolatae „acutae, integerrimae, tubo parum. breviores „ infima reliquis parum longiori. Corolla congenerum. ‚Vexillum carina brevius » alas Superans, un- gue latiuseulo crassiusculo carinato suffultum , lum, carinatum, marginibus deflexum, sordide s dio sordide purpureis radiatim. "expansis n citer 4 longum. Alae vexillo breviores, nato obovatae obtusae ;. basi inaequilateres semicordatae, sn glabrae, s * cordatum, acutiuseu- ulphureum, venis te- umerosis percursum , cir- ex ungue brevi subcari- ordide sul phureae. Carina atque in latere Superiori xe 345 vexillum multo superans, carinato- compressa, ad ungues albida, sur- sum colore alarum; petala duo, e quibus componitur, apice tantum cohaerent, ceterum alis plane conformia at duplo majora sunt. Sta- mina ut in congeneribus monadelpha, carina plane inclusa; filamenta subulata, glabra, alternatim parum inaequalia, viridi - alba; antherae oblongae , utrinque obtusae, anticae , biloculares, glabrae, parum supra basin aflixae, flavae. Ovarium calyce inclusum, obovatum, compres- sum, sursum subgibbosum, biovulatum, apice et ad styli basin se- riceo - barbatum , ceterum glabrum, pallide virescens. Stylus filifor- mis, basi barbatus, ceterum glaber, viridis, sursum uncatus, stamina (extensus ) superans. Suma attenuatum , obsoletum, glabrum. F'rue- * tus desideratur. 5 a - 8 CAR EN mexicano, unde BE misit ih de Har- winshi. — - Floret in caldarüs Octobri — Decembre" R. (v. v.) re escit 22: ee — o y Zuccar. L. fruticosus, caule erecto ramoso, floribus alternis approxima- tis bracteolatis in racemos pyramidatos congestis , calycis. labio. utro- que integro, quad 7—9 eie lanceolatis 3 attenuatis sericeis. " L. campestris Schlechtend. et ‘Cham. in. t Linnaea IF. p. 589.? (Die kurze Definition gestattet kaum sichere Bestimmung. J E ational = in speeiminibus nostris, nunc triennibus 3 hr manae altitudinis vel altior, erectus, teres, basi lignosus, cortice . cinereo -fusco variegato obtectus, sursum viridis, molliter sericeo- hirtus, ramis munitus plurimis, inferioribus abbreviatis, superioribus patentibus, in eomam oblongam expansis. Folia eo modo alternantia, é ut decimum quartum superius accurate supra primum inferius posi- tum sit, dum duodecim interjacentia quinquies gaulem ambiant, ap- proximata , petiolata, digitata; petioli subteretes, superas tantum plani, nec tamen canaliculati, villosi, horizontaliter pint: 2— — gt i | j 4 3 longi ; foliola. 5—Q, brevissime et articulatim pedicellata, oblonga . iid a vel lineari-oblonga, utrinque attenuata, acuta, integerrima, utrin- que pilis brevibus decumbentibus molliter pubescentia et sericeo -ni. tentia, supra laete viridia, subtus pallidiora et canescentia, medio 2 — 4" longo, 6’” circiter lato, ceteris sensim minoribus; stipulae ima basi. petiolo adhaerentes, subulatae, integerrimae, canescenti- : i hirtae, saepius purpurascentes, patentes, 4—10% longae. Racemi . terminales, densi, cylindrico - -elongati, erecti; pedunculus teres, ca- nescenti - ~hirtus ,. 2 — 5 pollices longus; pedicelli adscendentes, te- retes, dirti, 3 — a longi, basi bractea muniti lineari- lanceolata acuta, ante anthesin florem fere superante, decidua, sericea, sordide violaceo- viridi. Calyx bilabiatus, pilis brevibus: adpressis sericeo- canescens; Zubus brevissimus subcampanulatus ; labia integerrima, angulo inter ea hiante ; labium superius ovato- deltoideum, acutum, * integerrimum , compressum et vexillo adpressum , inferius dimidio longius, carinam sequens indeque supra basin deorsum > apicem ver- sus sursum arcuatum ; lanceolatum, acutum , integerrimum ; bracteolae duae minntissimae, lineari - subulatae, integerrimae, pubescentes, ruben- tes ad basin calycis oppositae eique adpressae. Corolla papilionacea; vexillum ex ungue brevissimo latiusculo intus ‘basi bicalloso subor- - biculare, rotundatum , vix emarginatum mum in utroque latere deflexum alas reflexum, ut margines dorso sese atti integerrimum, glabrum, pri- que amplectens, serius eo modo ingant , basi virens, medio flaves- cens, ceterum. pulchre violaceum, quam calycis labium superius du- plo circiter longius; alae red rotundatae, brevem linearem semicordatse ibique pallide, sursum intensius lila- einae, vexillum parum Superantes; carina e petalis duobus breviter : unguiculatis ; ad medium fere usque liberis, supra unguem unilatera- liter truncatis ibique ad lentem pulchre transversim: undulato - pli- catulis © composita, compressa , Semi - elliptica , sursum in rostrum rectum conicum adscendens attenuata ; albida r ridique variegato, alas aequans, basi supra unguem ostro atroviolaceo vi- Stamina monadelpha, tubo com- Ee du" uu I uid ES. E mm. v a à - Mit ý / j do 2 x | r id * : ~ ES 341 presso glabro albo , Sursum diviso in filamenta decem. adscendentia, . tubum subaequantia, carina inclusa , teretia, glabra, alba, alterna- tim parum breviora; antherae in filamentis brevioribus reniformes, dorso affixae, in longioribus lineari- oblongae, fere erectae, omnes anticae, | biloculares, loculis landitadigelitàr bivalvibus, aurantiacae, polline minuto oblongo aurantiaco faretae. Ovarium subsessile, li- neari - compressum, rectum vel parum. deorsum curvatum, sericeum, longitudine tubi staminei, 6 —7- -ovulatum, ovulis suborbicularibus, compressis, funiculo brevi adhaerentibus, viridibus. Stylus filifor- mis, glaber, sursum curvatus, antheras superans, pallide virens; stigmate capitato-peltato, in disco parum obliquo , pilis albis dense ciliato seu penicillato. . Legumen late lineari- oblongum, utrinque attenuatum ; acutum, hirtum, Aa adunco terminatum, 2” circiter longum, maturum nigricans, pergamenum , 6 — 7 - spermum. Semina obovato - suborbicularia , compressa, sordide griseo- brunneoque va- riegata, magnitudine circiter sem. Viciae sativae. Crescit in imperio mexicano, unde semina misit clar. de Har- winski. — Floret apud nos in caldariis Junio, , Julio; Fructis ma- turat Augusto. T. Le v. Js > je be ^ RECTEMBRYONATAE. 25. ee chlorantha ateari: it i x cig A. inermis, foliis bipinnatis , pinnis’ 3 — 6 - jugis, foliolis ulti! (50—45- -) jugis, lineari- cultratis acutiusculis adpresse ciliatis cete- rum glabris, petiolis eglandulosis , florum capitulis ovato - globosis in paniculam terminalem 5 staminibus plurimis corolla du- as longioribus. en fruticosus , puras cortice eee per tectus, lineis elevatis a foliorum basi utrinque decurrentibus obsolete angulatus, ceterum teres, sursum viridis, parce ramosus, ramis erecto- 44* 6 a | patentibus. Folia alterna , horizontaliter patentia, bipinnata; petioli * ima basi articulato -incrassati, inde sursum teretiusculi, superne tàn- tum lineis duabus eleyatis approximatis notati indeque anguste. cana: liculati, glabri vel parcissime adpresso - pilosi, eglandulosi, 6— 8” longi; pinnae 3 4- ad 6 - jugae, jugis pollicem circiter a se invicem distantibus, cireumseriptione lineares, pedicellatae, multifoliolatae ; pe- tioli partiales supra basin eylindricam incrassatam tenuiter pubescen- tem articuleti, ibique stipellati, inter foliola producti in rachin semi- teretem superne. carinatam. parce pubescentem 2 — 4" longam, apice breviter mucronulatam ; foliola 30 — 45 - juga, jugis plerumque adeo approximatis ut marginibus sese tangant, brevissime pedicellata, li l- nearia, acutiuscula vel acuta, basi inaequalia lobo productiore ro- tundato indeque cultrata, utrinque glabra sed margine praesertim basin versus pilis adpressis albidis ciliata, supra laete viridia subtus glaucescentia, 4— 5 longa, 14“ lata, summis et imis sensim mi- noribus. Stipulae subulatae, membranaceae, caducae; stipellae su- bulatae , brevissimae , virides. Flores ex axillis foliorum superiorum ) provenientes, in racemos e capitulis simul paniculam erectam effusam pedalem vel altiorem formant, dispositi; racemi vel solitarii (vere axillares „ vel gemini (ex axillis stipularum), vel terni, E 5 tentes, rachi angulata viridi, ad angulos racemis ex axillis foliorum imperfecto tia, (ex parte nondum evolutorum 10 —20 compositos, qui ni, 5 — 6 pollicares, pa- pubescente; capitula in his orum s. bractearum provenien: solitaria vel bina ternave semi - verticillatim. disposita, remotius- cula, pedigellis.6 — 12 longis. horizontaliter petentibus, angulatis, viridibus, parce pubescentibus, bracteolis 1— 2 lanceolatis acutis ciliatis munitis insidentia, ovato. globosa, circiter 20 flora. Flores in rachi abbreviata (non umbellatim ex apice pedunculi) brevissime racemosi , pedicellati, Pedicellis circiter lineam longis teretibus teitüt- ‚ter pubescentibus. Calyx inferus, brevissimus, vix lineam longus, pubescens, viridis, g- dentatus; dentes" inter se aequales, ovato ro- tundati , obtusi, Negi Corolla profunde 5 -fida, tubo brevi eylindrico, 4 549 laciniis lanceolatis acutis: MANOS "glabris pallide viridibus, apice md a? . ein oe N U , erectis, 'aeq calycem plus quam duplo supe- rantibus. VStamin: imo Wehe tubo ‚aflıxa, brevissime monadelpha vel potius omnino libera, indefinita (plus quam 100), multiseriata; Jilamenta inter se aequalia, filiformia, glabra, alba, corolla duplo longiora; antherae: subglobosae, basi affixae. Ovarium breviter: sti- pitatum, lineari-oblongum; glabrum, pallide virescens, uniloculare, multiovulatum. Stylus filiformis, erectus, glaber, albus, stamina parum. superans. ee obtusum, non incrassatum; Legumen desideratur. Crescit ı in imperio mexicano , unde Semina misit clar. de Har- winski, — ! Floret pai. nos in ce mens. Octobri, Novembri. Re (v. v.). Acacia umbellifera und peregrina unterscheiden sich durch viel mehrere (14 — 20) Fiederjoche. Letztere hat auch uur 10 Staub: faden. A. albicans hat stipulas spinescentes „A. filicina endlich ist an Stamm und Blattstielen abstehend zottig. RHAMNEAE: uss. KA RWINSKIA ZUCCAR. pupae dria WER AEs Linn. Syst. sex. ite . Character differentialis. Gaby 5- partitas, laciniis: deciduis, - basi WERE u: 48. nata. Petala 5 squamaeformia, bifida, filamenta amplectentia, An- therae:biloculares. Discus pentagonus concayus. Ovarium 2—3-1o- culare. Stylus simplex, stigmatibus 2 — 35. Drupa basi calycis per- Sistente. suffulta, carnosa, nucleo bi-vel triloculari; ed) loculis monospermis, seminibus sulco destitutis. | * 350 Character naturalis. 1.01 004 Hermaphrodita. Calyx urceolatus „ 5-fidus, iai depuióc -puncta- tus, laciniis deciduis, superne carinatis, tubo persistente, Petala mi- nima bifida, filamenta basi amplectentia. Stamina 5; filamentis erec- tis, antheris ovatis erectis; antice bilocularibus, loculis longitudinaliter bivalvibus. Discus pentagonus, concavus, glanduloso - punctatus, Ovarium subglobosum, bi — triloeulare loculis uniovulatis, a disco li- berum. Stylus simplex, stigmatibus 2— 3 subcapitatis: | Drupa basi calycis tubo - persistente cincta, carnosa ; pyrenum continens unicum globosum osseum bi — trilocularem, loculis monospermis. Semina suborbicularia , extus, convexa intus plana et sulci loco li- nea prominente subcarinata, Testa chartacea , laevis; tunica interior albumini tenero carnoso adnata. Embryo erectus, | cotyledonibus magnis plane sibi incumbentibus, radicula. brevi infera, plumula vix conspicua. Etymologia. Dixit bde iia" in hi bon L. Baronis de Rarwinski, viri de re-herbaria meritissimi qui herbarium hortum-' que monacensem plurimis rarissimisque imperü mexicani ue lo- cupletavit. Habitus. Unica Species hucusque mihi cognita est. frutex. foliis oppositis petiolatis integerrimis costato - venosis uti tota planta glan- duloso - - punctatis, stipulis intra folum connatis, floribus axillaribus solitariis pedunculatis, drupis globosis glandulosis. ; Affinitas. Inter omnia Rhamnearum genera a clar, Adolph. Brognart nuper recensita (Annales des sciences naturelles ` 1827. vol X. p. 250. geg.) Berchemia: Necker ét. Decandolle (Oenoplia Schult. et Kunth) | proxime ad nostram plantam “accedit > sed floribus diversa est. Retanilla Brogn. antheris renifo Rhamnus ipse pyrenis duohu lime distinguuntur. rmibus unilocularibus, 8 vel — beu a facil- E S IRI in "Esc Ti 2 "n $51. 24. A. glandulosa Zuccar. Tab. XVI. K. frutescens, foliis omnibus oppositis ellipticis utrinque rotun- datis vel obtusis glabris subtus nervoso -costatis, costis aeque ac ra- mis, pedunculis. unifloris calycibusque glanduloso - punctatis lineatis- que, stipulis. connatis , calycis laciniis acuminatis. Frutex in caldariis nostris 3 — A- pedalis, erectus, cortice laevi ci- nereo - fuscescente vestitus; rami oppositi (vel abortu alterni), decussati, subhorizontaliter patentes, teretes, glabri, novelli virides vel fuscescentes, glandulis parvis linearibus nigricantibus dense obsiti. Folia decussatim opposita, subapproximata, petiolata, elliptica, utrinque rotundata vel ob- tusa , integerrima , glabra, in plantis junioribus 2 — 23" longa, 1 — 14" lata, in adultioribus floriferis ae Tonga, 4 — 8%. lata, nervo me- dio lateralibusque numerosis parallelis cöstaeformibus superne impres- sis subtus prominentibus percursa, subtus ad nervos glandulis linea- ribus atropurpureis notata, inter nervos aliis glandulis plurimis mi- nulis atrosanguineis et multo minoribus adhuc pellucido- albidis ob- sita; petioli breves, eodém modo :ac folia glandulis. modo oblongis modo orbicularibus adspersi} 'semiteretes, superne: ‘éanaliculati , 36% longi. Gemmae perulatae, perulis decussatis 627-8 ‘lanceolatis’ acu- minatis coriaceo - crustaceis, cinereo - fuscis, aridis; folia in gemma conduplicata et simul secundum , costas transversim plicatula glandu- lisque nondum coloratis: tantum pellucidis notata; phy lulle sub gemma verticalis, transversim elliptica, rudimentis vasorum 3 a se invicem remotis notata, "Stipulae intra folium longitudinaliter connatae in squamam lanceolatam acuminatam integerrimam apice tantum . bifi- dam glanduloso -punctatam , petiolum aequantem, post folii delapsum persistentem aridam fuscescentem. Flores axillares, solitarii, pedun- culati ; pedanculus folio brevior; 3— 6/4 longus, filiformis, glaber, glanduloso - punctatus. Calyx urceolatus, quinquéfidus, extus et in- tus glandulis adspersus, ceterum glaber, laciniis lanceolatis acumina- tis integerrimis recurvato- patentibus, deciduis, fundo seu tubo disco 552 subpentagono concavo, cujus margini stamina insident, vestito, per- sistente, Petala cum ‘calycis laciniis alternantia interque eas aflixa, minima, ( oblonga , apice bifida laciniis lanceolatis , membranacea, sub. pellucida , saepius glandulis nonnullis adspersa, filamentorum basin amplectentia. Stamina 5, petalis opposita lisque duplo longiora, calycis tubo inserta; | filamenta subulata; glabra; antherae ovatae, erectae, biloculares, loculis antice. longitudinaliter dehiscentibus, bi- valvibus. (varium basi calyci. adnatum, | ovato - -globosum, glabrum, glanduloso -punclatum, 2 — $- loculare, loculis uniovulatis, ovulis erectis. Stylus simplex, erectus, brevis, glaber, stigmate 9 — 3- fido parum incrassato terminatus. _Drupa globosa, magnitudine Pisi majoris, calycis basi persistente. orbiculari coriacea cincta, prominentibus nigrescentibus adspersa ; ceterum glabra, vel trilocularis. . . Vucleus globosus., osscus, Semina erecta, orbicularia, compressa, glandulis carnosa, bi- loculis monospermis. extus convexa, intus plana et linea prominente subcarinata ; testa laevis, chartacea » fragilis, di- lute castanea; funica interior tenuissima,. albida, ‚albumini tenero carnoso adnata. Embryo erectus, viridis, cotycledonibus. magnis or- bicularibus plane sibi miprobenHibua,, iittala gui in- fera, plumula vix conspicua... t, SPFA Crescit in imperio - mexicano , di deninia sicc Boe" speci mina misit clar. de arena — enn e nos in e er * (2. 5. et S.). Explicat, Tab. X, s erg el 1, Pars folii a dorso visa, aucta. 2. Flos, anetus, 3. Idem dissectus, ut petala, » auctns. 4. Sepalum, a, 5, Petalum, dorso, t (stamina et discus in. ‘conspectum. veniant ae . mágis a. 6, et 7, Stamen a facie et a a. 8. Pistillum, a. 9. Drupa matura, m. n. 10, Pyrenum , Tesecta carne, m. n. II. Idem, transversim dis- RS d ;sectum, a. 32. Semen a facie.: 13. Idem a dorso, m. n. 14. Idem, longitudi- . naliter dissectum, ut albumen. et embryo appareant, a. 15 . Embryo, auctus. t: > : 353 Nhamnus Humboldtiana Roem. et Schultes V. p. 292, Hunth nov. gen. Vl. p. 52. tab. 618. hat mit unserer Pflanze sehr viele Aehnlichkeit und: gehört höchst. wahrscheinlich auch zu derselben Gattung. Als Art wäre sie folgender Maassen zu. unterscheiden: K. Humboldtiana, arborea, foliis AR oppositisque oblongo- ellipticis apice attenuatis obtusis vel acutiusculis subtus calycibusque . glanduloso - punctulatis , stipulis nullis, pen axillaribus subum- belliferis 3 — 6 - floris, + SIMARUBEAE RICH. . Simaba bicolor. Zuecar. 8. foliis 3 impari-pinnatis, 2—4- -jugis, foliolis petiolatis ovato- ellipticis acutis vel obtusiusculis superne nudis, subtus ramis petiolis pedunculisque ferrugineo - tomentosis , panicula multiflora terminali, petalis lanceolatis acutis aeque ac stamina ovariaque glabris. $ Frutescens vel arborea. Rami suppetentes teretes toti aeque ac petioli pedicellique lana densa, primum ferruginea denique sordide cine- rascente derasili tecti. Folia alterna, petiolata, impari- pinnata ‚ ple- rumque tri-, rarius bi- vel quadrijuga; petioli erecto- - patentes, te- retes, basi subincrassata non articulati, infra foliola circiter 12 — 2’ longi; foliola opposita j jugis . remotis, circiter 11 pollicem. a se in- vicem distantibus, petiolata, pedicello semitereti superne plano 3 — 4 . longo, in foliolo terminali duplo longiori, ovato - - elliptica vel Janceo- - lata, basi rotundata, apice attenuata acuta vel obtusiuscula , integer- rima, superne praeter nervum medium impressum lana. ferruginea d adspersum glabra et subevenia, subtus dense ferrugineo - tomentosa, nervo medio prominente lateralibusque costaeformibus tenuibus no- tata, compage . firma subcoriacea, 15 — 30” longa, 10 — 15/4. lata. Stipulae desunt. Flores in paniculam terminalem valde ramosam late effusam dispositi. Nami paniculae alterni, erecto - patentes, te- 4 retes , stricti, dense ferrugineo -tomentosi, basi bractea Hitieari - lan- ee ^ ceolata acutiuscula integerrima coriacea ferrugineo - tomentosa suffulti, subflexuosi, iterum ramosi; ramuli inferiores omnino ramis confor- mes, multiflori, superiores sensim breviores, tandem uni- vel bi- flori, 1 — 2 longi, densissime ferrugineo - lanati, basi bracteati. Flores singuli pedicellati, pedicello. densissime lanato, basi bractea minuta decidua suffulto, erecto, tereti, vix lineam lóngo. Calyx hy- pogynus, profunde 5- partitus, persistens, laciniis ovatis acutis inte- 'gerrimis concaviusculis > extus densissime ferrugineo - tomentosis, inter se subaequalibus. Petala 5, ad basin gynophori toro inserta, ae- qualia, patentia, decidua, lineari - oblonga, acuta, integerrima, utrin- que glabra, trinervia, ad lentem glanduloso - pellucide punctata, alba, circiter 3 — 4^ longa, calycem multoties superantia, Gecidua. Sta- mina 10, hypogyna, libera, alterna Cpetalis opposita) dimidio bre- viora; filamenta subulata , longiora petala aequantia, omnia tota gla- bra, basin versus compressiuscula et parum dilatata, erecto - patentia; antherae Supra basin affixae, compressiusculae , utringne emarginatae, anticae, b glabrae, loculis longitudinaliter bivalvibus. breve, glabrum, z edentula, alba, ovato - subglobosae, iloculares, flavidae j Gynophorum cylindricum, calycis fere longitudine. Ovarium pentacoccum, globoso - pentagónum, glabrum, summo &ynophoro insidens; cocca aequalia, unilocularia, uniovulata » ovulo parum infra apicem affixo, pendulo. Styli ex interiore ang 3 angulo coccorum orti » breves, filifor- mes, sursum in unum coaliti : su ! ovarium vix aequantem; Stigma ca- pitato- quinquelobum , glabrum. | ae Crescit in imperio mexicano, E. (v. s. specc. a clar. de Har- winski missa.) | | | 3 ideas: Species nonnullae affines, Hilaire, recedunt: 4) §. ferr linearibus obtusis p | sutis. quas in Brasilia invenit clar. de St. 3 uginea foliolis apice rotundatis, petalis | | ubescentibus , staminibus hirsutissimis „ Ovariis hir- 2) S. trichilioides , foliis 6 - jugis, foliolis rotundatis , calyci- So | 355 bus EN petalis obovato-oblongis obtusis coriaceis. Conf. de his E Aug. de St. Hilaire flor. Brasil. merid. J. p: T1. tab. 14. ZYGOPHYLLEAE rl CHITONIA DECAND. Octandria Monogynia Linn. Syst. sex. Character differentialis. Calyx inferus , quadripartitus, laciniis inaequalibus. Corolla infera, tetrapetala; Stamina hypogyna, 8, libera. Stylus simplex, stigmate capitato - quadrilobo. Capsula quadrilocularis, quadrialata, W — dispermis. ; Character naturalis. Calyx hypogynus, quadripartitus laciniis inaequalibus, deciduus. Corolla hypogyna, tetrapetala, petalis rotundato - obcordatis. Stamina 8 hypogyna, libera, aequalia, decidua; filamenta erecta, teretia; an- therae dorso affixae , anticae, biloculares loculis longitudinaliter bi- valvibus, barbatae. Ovarium superum, simplex, quadrialatum, qua- driloculare, loculis biovulatis, ovulis pendulis; Stylus simplex cy- lindricus, stigmate capitato - quadrilobo. Capsula quadrilocularis, quadrivalvis; valvulae septicidae, dorso et apice in alam coriaceam late expansae, unde capsula quadrialata; semina in quovis loculo 2, in columna centrali pendula, ovato-compressa, superne truncata. Arillum (v. de Cand.) non vidi. Testa coriacea, raphe ab hilo ad _ verticem seminis usque producta percursa. Tunica interior testae adhaerens. Albumen crassum, carnosum. Embryo centralis , rec- tus, inversus, totus viridis, cotyledonibus plane sibi incumbentibus simulque parum contortis , radicula pet brevi cylindrica , plumula inconspicua, 45 350 * ; } $ 4 = > ^ ee . Habitus. Unica- species hucusque cognita frutex est foliis im- pari - pinnatis 6 —4 —2- jugis vel imo ternatis , inferioribus alternis, süperioribus oppositis alternátim abortivis, stipulatis, floribus solita- riis vel geminis. ; 96. Ch. mexicana de Cand. Tab. XVII. Ch. fruticosa, foliis impari-pinnatis, foliolis ovatis acutis inte- gerrimis, uti tota planta albido - sericeis, Ch. mexicana de Cand. Prodr. Syst. Veget. I. p. 101. Frutex caule ramoso, erecto, cortice cinereo-albido tenuiter ; rimuloso vestito, superne uti tota planta albido sericeo-hirto. Folia inferiora alterna, eo quidem modo disposita ut nonum superius ac- curate supra primum inferius positum sit, dum interjacentia ter cau- lem ambiant; superiora decussatim opposita, alterno tamen semper eo modo abortivo, ut rudimentum tantum brevissimum sericeum ple- rumque trifoliolatum supersit; petiolata, | petiolo tereti superne pla- niusculo, sericeo - hirto, basi articulato, h orizontaliter patente, 4 — 6 pollices longo, pinnata cum impari, inferiora 15 —15- saepe tantum 3-foliolata ; foliola opposita 2/' circiter longis, ovato - oblonga , acuta, dato - subcordata , integerrima, supra viridia subtus albido - sericea, pollicem circiter fonga, sex ad octo lineas lata, summum plerumque parum minus et ob rachin productam lon- gius pedicellatum. Stipulae ad basin petioli lanceolatae, acutae, dense lanatae, les sunt, sed, „ Superiora ‚ pedicellata, pedicellis mucronulata, basi rotun- €t molliter pubescentia, brevissimae, lineari- deciduae. Flores revera termina- cum gemma in axilla folii completi latens semper si- mul excrescit caulemque (uti in Viti vinifera aliisque plurimis, imo et in Umbelliferis nonnullis ) continuat, ex axilla folii abortivi pro- venire videntur. Pedunculi solitarii vel gemini, "teretes; tomentosi, longi. Calya hypogynus, quadripartitus, deciduus, circiter 8 — 10% laciniis erecto - patentibus , inaequalibus ; oblongis, acutis vel obtusi- : ; 557 usculis, integerrimis, sericeo-canescentibus. _ Corolla speciosa, am- pla; hypogyna, tetrapetala; petala: patentia; brevissime unguiculata, ungue lineari latiusculo, lamina suborbiculari - obcordata (fere ut in Rosis), sinu: et lobis latissimis rotundatis. integerrimis, reticulotim venosa, extus ad venas tenuiter pubescentia, intus glabra, pollicem circiter longa, 15/ lata, (fide Candollii) purpureo-rosea. Stamina 8, hypogyna, libera, decidua; filamenta erecta, .teretia, glabra, stylo breviora; antherae suprá basin affixae, late lineari-oblongae, retu- sae, basi libera cordatae, biloculares, loculis longitudinaliter bivalvi- bus, totae, praesertim apicem versus, dense pubescentes. Ovarium superum, oblongum ,. sericeo - tomentosum, quadrialatum , quadrilo- culare, ovulis in quovis loculo duobus ex angulo centrali pendulis. Stylus simplex, erectus, cylindricus , stamina superans ; hirtus, su- perne parum incrassalus. Stigma capitato- quadrilobum, lobis ova- tis papillosis adscendentibus. Capsula quadrilocularis, quadrivalvis, valvis septicidis semi - obovatis compressis, apice et dorso in alam co- riaceam integerrimam dilatatis quadri - alata, obovato - ebcordata, to- mentoso - canescens; 2 — 25^ longa, superne 11-— 2% lata; columna centralis tenuis, pentagona, semina gerens in quovis loculo. 4—2 pendula, trophospermio satis longo, ad hilum incrassato affixa, ova- ta, compressiuscula et subangulata , utrinque obtusa vel superne truncata, magnitudine circiter seminis minoris Citri Aurantii. 4rillum in specc. ‘nostris siccis observare non licuit; testa ‘coriacea, glabra, raphe versus verticem seminis in cristam brevem membranaceam ter- minata percursa; tunica interior tenuissima, testae adhaerens. Al. -bumen crassum, carnosum, albidum. Embryo centralis, rectus, in- versus, totus laete virens; cotyledones oblongae, obtusae, plane sibi incumbentes. simulque parum contortae; radicula cylindrica, bre- vis, apice truncato - subincrassato albumen perforans; plumula vix conspicua, obtusa. 25 Crescit in regionibus calidis imperii mexicani, unde semina et sicca specc. misit clar. de Karwinski. — R. (o. cabe) „culares, loculis longitudinaliter bivalvibus. - Explic. Tab. XVII. 3 ee Fig. 1. Genitalia in calyce, magn. nat, 2. Petalum a dorso, m. n. 3. Genitalia aucta, - 4. 5. Stamen a facie et a dorso , magis auctum. 6. Pistillum, a, 7. Idem trans- versim dissectum, a. 8. Fructus immaturus, resectis loculorum duorum facie- bus anterioribus, ut semina et columna centralis appareant, m. n. 9. Capsula matura, m. n. 10. Semen, m. n. II. Idem longitudinaliter dissectum , a. 12. Em- bryo, m. n. 13. Idem, a. 14. Idem, cotyledonibus disjunctis, a. PITTOSPOREAE R. BROWN. KOEBERLINIA ZUCCAR. Octandria Monogynia Linn. Syst. sex. Character dif ferentalis. Calyx inferus, 4-sepalus. Corolla infera, tetrapetala. Sta- mina 8, libera, toro inserta. Ovarium substipitatum, biloculare, multiovulatum , dissepimento placentifero. Stylus simplex, stigmate obtuso. Fructus desideratur. à; Character naturalis. Calyx hypogynus, 4=sepalus, sepalis ovatis obtusis deciduis, aestivatione imbricatis. Corolla hypogyna, 4-petala; petala cum se- palis alternantia, brevissime unguiculata, tenera, decidua. Stamina 8, hypogyna, libera; filamenta inter se aequalia, ! ' basin versus in- crassata; antherae supra basin dorso affixae , ovatae, anticae, bilo- Ovarium superum , bre- enuatum, glabrum, bilo- nque ovulis plurimis ho- ‚Stylus terminalis, simplex, cylindri- vissime stipitatum , ellipticum , utringue att culare, dissepimento plano placentifero utri rizontaliter patentibus obsito, cus, curvatus, persistens. Stigma obtusum , glabrum, Fructus de- sideratur. | N E an d 2 = Etymologia. Diximus hoc genus in honorem L., FKoeberlin, amici candidissimi , ‘botanici indefessi, de patria flora optime meriti. Habitus. Unica species hucusque. COR alla est frutex ramosissi- mus, ramulis teretibus nudis divaricatis in spinas validas terminatis horridus, foliis minutis subulatis sessilibus alternis caducis exstipula- üs, floribus axillaribus in racemos simplices multifloros erectos stric- tos dispositos. Statio et habitatio : In ‚ealidioribus is rennen | imperii, mexicani, oT. 4. spinosa Zuccar. H. ramulis omnibus apice spinosis, foliis alternis lineari - subu- latis guen caducis. Frutex. “Rami suppetentes teretes, cortice laevi glabro sordide olivaceo - cinerascenti tecti, ramosissimi; ramuli ultimi subulati, no- velli tenues, flexibiles, foliosi, ad lentem tenuissime pubescentes, sub- angulati, adultiores strictissimi, rigidi, aphylli, glabri, apice omnes in spinam acutissimam rigidam subcorneam fuscescentem terminati ; Folia minutissima, 1 — 2“ longa, alterna, sessilia, linearia, acutius- cula, glabra, patentia, caduca. Stipulae nullae. Flores axillares plerumque in inferiore parte rami, qui supra eos in spinam solito more excurrit, approximati indeque in racemi simplicis speciem dis- positi, inferioribus praecocioribus. Pedunculi uniflori, nudi, teretes, ad lentem - _tenuissime pubescentes , infra sepala parum incrassati, erecto-patentes, 3% circiter longi. Calyx hypogynus, 4- sepalus, deciduus; sepala ovato-lanceolata, acutiuscula, integerrima, ener- via, glabra, patentia, inter se aequalia, aestivatione imbricata. Co- rolla A- petala; petala cum sepalis alternantia, subsessilia vel Pre- vissime unguiculata, obovato- oblonga, rotundata, integerrima, gla- bra, tenera, tenuiter venosa, alba (?), concava, patentia, calyce triplo longiora, Stamina 8, hypogyna, libera, uniseriata, decidua; filamenta inferne incrassata, sursum subulata, erecto- patentia, glabra, i inter se aequalia, petalis parum breviora; antherde dorso parum supra. basin affixae, ovatae, acutiusculae, basi. cordatae, glabrae, fla- vescentes, “anticae, biloculares , loculis longitudinaliter bivalvibus. P" b Ua superum, liberum, brevissime stipitatum , ovato - - oblongum, t utrinque attennatum, glabrum , filamenta subaequans, biloculare, dis- sepimento utrinque in placentam crassiusculam convexam ovulis plu- rimis oblongis horizontaliter patentibus dense sibi adpressis obsitam próminulo. Stylus. subulato-cylindricus, glaber, aduncus, stamina parum superans, post foecundationem persistens. Stigma obsoletum, truncatum. Fructus desideratur. Crescit in imperio mexicano, Es vens misit clar. de FKarwinski. h. (v. S.). Am nächsten verwandt erscheint unsre Pflanze der Gattung Bur- saria Cavan., die jedoch durch die Fünfzahl der Blüthentheile sich hinlänglich unterscheidet. Wenn übrigens /tea spinosa Ait. wirk- lich einerley seyn soll mit Bursaria spinosa Cavan., so muss die Abbildung des letztern ganz verfehlt ‚seyn, was desshalb wieder nicht gut seyn kann, weil der Namen widerspricht. Cavanilles nannte nämlich seine Pflanze Bursaria wegen der verkehrt herzför- migen an Capsella Bursa pastoris erinnernden Kapsel und bildete diese auch so ab. Itea spinosa Ait. dagegen hat, gen Aehnliehkeit mit ersterer Pflanze, einen eyfórmi Fruchtknoten, ohne alle Ausrandung an der Spitze. Sind hier zwey : Arten verwechselt, oder verändert sich die Gestalt des Ovariums n mit der Reife auf eine so ‚auffallende Weise ? bey: aller übri- gen elliptischen ; UM S à 561 > r 3 : 8 NYMPHAEACEAE DC. A. filamenta supra antheram in appendidem producta. 29. Nymphaea speciosa Mart, et Zuccar. d i N. foliis suborbicularibus rotundatis basi cordatis, angulo trian- gulari, lobis acutiusculis , irregulariter repando - dentatis glabris, sub- tus reticulato - venosis , calyce subhexasepalo, petala ovato -lanceolata acutiuscula vix superante, stigmate sub- 18-radiato. Rhizoma subglobosum, radices deorsum emittens plures suc- cosas, albas, crassilie pennae cygneae, ramulis vel simplicibus vel iterum pinnalim ramulosis obsitas, denique radicum delapsarum cica- trieibus notatum. Folia natantia, longe peliolata, suborbicularia, apice rotundata, basi subpeltato - cordata, angulo triangulari lateribus rectilineis, lobis acutiusculis, margine irregulariter repando - dentata, glabra, adulta superne laete viridia, nitentia, subtus venis a petiolo radiatim oriundis 12— 18 valde prominentibus » venulis transversis reticulatim inter se junctis indeque maculas plerumque regulariter hexagonas formantibus percursa, e purpurascenti et viridi varia, ju- niora utrinque irregulariter purpureo-maculata, pedem et quod ex- cedit longa lataque; petioli interdum 6 pedes longi, teretes, glabri, inferne rosei, superne virides, tenuissime purpureo -striati. Stipulae nullae. Pedunculi petiolis -conformes Sed crassiores, subemersi. Flores inter congenerum maximos, diametri 5 — 6 pollicum; sepala plerumque 0, patentia, lanceolata, obtusiuscula, extus viridia, tenui- " ter multinervia et purpurascenti-striata, intus albida, utrinque gla- bra; petala plerumque 10, lanceolata, utrinque attenuata, acutius- cula, glabra, utrinque alba vel (exteriora) extus virescentia, sepala aequantia, Stamina indefinita ; filamenta ( praesertim exteriora) basi subdeltoideo - dilatata, interiora angustiora, adscendentia, glabra, fla- và, Supra antheram in appendicem linearem e 2—3" 4 362 longam , albam producta; antherae lineares, biloculares , anticae, lo- culis per totam longitudinem connectivo adnatis et (praesertim basin versus) a se invicem parum distantibus bivalvibus. Stigma 17—18- radiatum, radiis cuneato-linearibus adscendentibus basi villosulis su- perne glabris, flavis. Capsula subglobosa, membranacea,. rubens, glabra, stigmate depresso coronata, loculis tot quot stigmatis radii, polyspermis. Semina elliptica, fusca, funiculo umbilicali albo, apice in arillum cyathiformem, totum fere semen includentem membrana- ceum expanso affixa. - Crescit in aquis stagnantibus et fossis prope St. Cristophe, prov. Rio de Janeiro, ibidem lecta a clar, Eq. de Martius. — Floret Augusto. A. (v. 8.). Nymphaea ampla de Cand; nostrae proxima, antheris non ap- pendiculatis satis diversa est, : £ 29. N. gracilis Zuccar. . Rhizomate brevissimo subgloboso ; foliis suborbicularibus corda- tis lobis rectangulis, obsolete repando - dentatis utrinque lyce 4-sepalo petala acuminata aequante, antheris a ‘ minatis, stigmate circiter 12 — 15 - rádiato. que glabris, ca- ppendiculatis acu- Rhizoma breviss mum subglobosum bus vel parce fibrillosis fasciculatis albidis crassitie pennae coryinae dense obsitum, Folia natantia, petiolata, orbicularia, subpeltata , ob- solete et irregulariter repando - dentata, co tundatis, utrinque glabra, nervo medio: prominulo, ; radicibus fibrosis simplici- rdata, lobis rectangulis ro- subtus purpureo - suffusa, lateralibus subradiatim dispositis obsoletis, 4 — 0" longa lataqne; petioli 18—24” longi, teretes, glabri, basi nis membranaceo - dilatati. Pedunculi teretes ; glabri, erecti, stricti , rominulis albidis sparsis scabriusculi, minoribus, diametro circiter $ - pol- laete viridia, uniflori, punctis parvis p foliis parum longiores. Flores e Era 303 licares, Calyx tetrasepalus; sepala ovato - lanceolata, acuta, integer- rima, glabra, extus virentia » tenuissime nervoso - striata, intus albida, patentia; petala 16 — 20, ovato -lanceolata, basi attenuata, apice longe et argute acuminata , integerrima, utrinque glabra, tenera, tenuiter nervoso -striata, alba, patentia, 15—18% longa, sepala aequantia vel fere superantia. Stamina indefinita, numerosa, pluriseriata; fila- menta omnia. petalis breviora, exteriora basi dilatata: delloidea vel ovata, petaloidea, interiora sensim angustiora, omnia apicem versus longe attenuata ; acuminata atque supra antheram in appendicem li- neam circiter longam producta, flavescentia; antherae locula linearia, basin versus divergentia, per totam longitudinem connectivo adnate, antice bivalvia, sulphurea. Ovarium semiglobosum, stigmate 12.— 15- radiato. € | Crescit in lacu mexicano, ibidem detecta a clar. de Har- winski. — Floret Augusto. 2. (v. .). B. filamenta non appendieulata. % 50. JV. Amazonum, Mart. et Zuccar. 4 | Rhizomate brevissimo subcylindrico erecto, foliis orbicularibus peltatis integerrimis cordatis lobis rotundatis ; petiolis infra folium annulo villoso instructis, calyce 4-sepalo petalis parum longiore, an- theris non appendiculatis, stigmate multiradiato. 3 Rhizoma subeylindricum, erectum, vix pollicem longum atque crassitie digiti medii, radiculas plurimas fasciculatas albas succosas subsimplices vel hinc inde fibrillis minutis obsitas, crassitie varias emittens.. Folia in orbem disposita, natantia, petiolata, orbicu- laria, peltata, integerrima, cordata angulo acuto lobis rotundatis, superne ad lentem tenuissime papillosa » ceterum glabra et laete vi- ridia, subtus purpureo-violacea, venis a petiolo radiatim oriundis 18 —20 marginem versus reticulatim inter se janet (indeque macu- 364 las plerumque irregulariter hexagonas formantibus prominulis per- í cursa, 8 — 10“ longa lataque; petioli 1—2-pedales, teretes, basi uno latere membrana lineari tenui albida pollicari aucti indeque sub. vaginantes, rosei, sursum purpurascenti-virides, hinc inde villis ad- pressis dilute fuscis adspersi, ad folii insertionem vero annulo e lana ferruginea dense contexto irregulariter lacinulato muniti. Stipulae nullae. Pedunculi petiolis conformes, attamen undique glabri, spi- thamaei vel parum longiores, uniflori. Flores quam in N. alba di- midio minores, subemersi. Calyx 4-sepalus; sepala ovato - lanceo- lata, acutiuscula, integerrima, glabra, extus viridia et lineolis brevi- bus sparsis nigris obsita, tenuissime multinervia, intus albido - viri- dia. Petala 10 — 12, calyce parum breviora, ovato- oblonga, acu- tiuscula, extima 2 — 3 plerumque extus virentia, caeterum omnia nivea, patentia, 14 — 9^ longa. Stamina plurima, petalis breviora; filamenta complanata, extima deltoidea, interiora sensim angustiora, alba, glabra; antherae lineares , obtusae, non appendiculatae , ochro- leucae, antice biloculares, loculis basin versus divergentibus per to- tam longitudinem connectivo adnatis, bivalvibus; stamina abortiva clavata obtusa, apice purpurascentia, inter fertilia longiora mixta. Ovarium hemisphaericum, inter calycem persistentem absconditum. Stigma peltatum, multiradiatum, concavum. Capsula hemisphae- rica, multilocularis. Semina minuta, oblonga, roseo - grisea, funiculo umbilicali paryo suspensa, undique capsulae parietes tegentia. Crescit in aquis stagnantibus aequatorialis, ibidem detecta a cla Majo, Junio. X. (v. s.). prope urbem Para Brasiliae Eg. de Martius. — Floret 51. N. lasiophylla Mart. et Zuccar. N. foliis orbicularibus peltatis basi in integerrimis, superne glabris subtus villos petalis calycem subaequantibug Sinum rectilineum excisis iusculis, calyce 4 - sepalo, > exterioribus oblongis acutis , interio- 305 ribus lanceolatis acuminatis, antheris anguste linearibus non appendi- eulatis, stigmatis radiis abbreviatis circiter 16. A m. Rhizoma ignotum. Folia natantia, longe petiolata, orbicularia, rotundata, integerrima, peltata et basi cordata, sinu parum hiante rectilineo, supra glabra laete viridia ; Subtus rubentia, pilis adpres- sis derasilibus sparsis pubescentia simulque ad lentem tenuissime pa- pilloso - scabrida, nervo medio prominulo lateralibusque utrinque circiter ) 10 multo tenuioribus, radiatim expansis, marginem ver- sus reticulatim inter se junctis percursa, diametro circiter pedalia ; petioli teretes, sursum pubescentes, rubentes. Pedunculi teretes, glabri vel sub flore parum pubescentes » erecti, stricti, uniflori. Zlo- res quam in N. alba minores. Calyx 4-sepalus; sepala lanceolata vel ovato - lanceolata, acuta, integerrima, utrinque glabra, extus pur- pureo -striolata. Petala 19 — 15; exteriora calycem aequantia, ovato- lanceolata, acuta vel obtusa, integerrima, glabra, interiora sensim angustiora, lanceolata vel lineari -lanceolata, acuminata, alba, 15 — 18“ longa. Stamina indefinita 3 pluriseriata; filamenta exteriora basi pa- rum dilatata sensim in petala transeuntia, nonnunquam unico tantum antherae loculo obsita; interiora anguste linearia, supra antheram non producta; antherae locula conneclivo per totam longitudinem adnata, arcte sibi apposita, parallela, longitudinaliter bivalvia, flaves- centia. Annulus e fimbriis clavatis purpureis (stam. castratis) circiter 15 —20 in fundo floris. Stigma radiis circiter 16 ; brevibus, adscen- denti-expansis, flavescentibus. Crescit in aquis stagnantibus ad flumen St. Francisci prope Joazeiro in septentrionali parte provinciae Bahiensis, ibidem in- venta a clar. Eg. de Martius. — Florebat Aprili, Majo. A. (v. s.). 32. V. mexicana Zuccar. i N. rhizomate discoideo, foliis ovato-suborbicularibus rotundatis repande ac obsolete crenatis basi cordatis, lobis margine interiori 366 | rectilineo arcte. sibi approximatis, deorsum in dentem acutum subdel- toideum productis, utrinque glabris, sepalis petalisque lanceolatis acutis glabris, antheris non appendiculatis, stigmatibus circiter de- cem adscendentibus. Caulis perennans s. rhizoma discoideum, in speciminibus siccis $ — 5" diametro metiens, subtus planum, radicum cicatricibus regu- lariter dispositis notatum, superne convexum, petiolorum delapsorum rudimentis induratis squamiformibus ovatis, lana longa densa tenera vestitis imbricatim tectum. — Petioli pedunculique longissimi, tere- tes, glabri. Folia ovato-suborbicularia, rotundata, margine repande ac obsolete crenata, basi cordato-excisa, lobis margine interiori rec- tilineo sese tangentibus, deorsum in dentem lanceolatum acutum rec- tum integerrimum extensis, utrinque glabra, 12 — 15" longa lataque. Flores e maximis, diametro 6” metientes, albi. Sepala ovato- lan- ceolata, acuta, glabra, multinervia, pallide virentia; petala sepala aequanlia, teneriora, 15 — 20. Stamina. pluriseriata, petalis duplo breviora ; filamenta late linearia, glabra; antherae non appendicu- latae, lineares, flavae. Stigmata circiter 10, lineari-oblonga, ob- tusiuscula, adscendentia, glabra. i : Crescit in lacu prope urbem Mexico „unde specc. sicca mi- sit clar. de Harwinski. — Floret Septembri. A. (v. s.). Die Samen (oder die Wurzeln ) werden vom gemeinen Volke gegessen. : Der eigentliche ausdauernde Stamm der verschiedenen Arten von Nymphaea liefert sehr schöne Merkmale zur Unterscheidung der Species. Er ist nämlich entweder verlängert, niederliegend , | auf ur ner untern Seite wurzelnd, auf der obern mit starken Blatt- und Blüthenstiel-Narben bezeichnet, und dabey àstig, wie bey JV. alba; odorata, Nuphar luteum, Nelumbium speciosum u. a., oder er ist zu einer oft sehr flachen Scheibe (einer aufrechten Fe ra- 561 dix praemorsa) verkürzt, die von unten nach oben immer abstirbt, am untern Rande zwischen den Blattresten wurzelt, und nach allen Seiten hin dünne Ausläufer treibt, die an ihrem Ende endlich wieder Kleine Scheiben ansetzen. Letzteres ist der Fall Bey JV. coerülea, rubra, mexicana u. a. f DILLENIACEAE DEC. . A. DELIMEAE. 33. Tetracera Japurensis Mart. et Züccar. " | T. foliis ovato-ellipticis basi rotundatis obtusis vel rarius cuspi- datis remote ac repando - serratis asperrimis, floribus paniculatis poly- gamis, sepalis. extus scabris intus sericeo- tomentosis , capsulis 3 — 5 glabris nitidis. Frutex volubilis, ramis subflexuosis, epidermide cinereo -fusceg- cente sub lente tenuissime verruculosa scabra corticeque tenui in la- minas membranaceas irregulariter solubili vestitis. Folia alterna, petiolata , simplicia, decidua ; erecto - patentia, ovato-elliptica vel ob- longa, basi rotundata et saepius parum in petiolum decurrentia, inte- gerrima, apice obtusa vel rarius cuspidata, sursum remote ac re- pando-serrata, nervo medio lateralibusque utrinque 12 — 20 costatis approximatis, in serraturas excurrentibus, superne impressis subtus prominentibus setisque adpressis rigidis scabris percursa, utrinque papillis minutis valde approximatis, quibus in foliis novellis superne setae simplices, subtus pili brevissimi stellati insident, obsita inde- que asperrima, rigidula, 2 — 6 pollices longa, 1— 4" lata; petioli Semiteretes, superne canaliculati, 8 — 12/" longi. Stipulae nullae. Flores éx apice ramorum et axillis foliorum | superiorum. in panicu- lam, subpyramidatam multifloram dispositi; paniculae rami alterni, pa- tentes, teretes, parum flexuosi, setis adpressis pilisque interjectis stellatis scabri, inferiores folio breviores, superiores bracteam folia- ceam deciduam superantes, iterum ramosi multiflori; pedicelli ultimi \ 308 uniflori, . divaricato - patentes, teretes, basi. bractea caduca suffulti, vin 2" longi. Calyx hypogynus, 5-sepalus; persistens; sepela 2 exteriora dimidio breviora, omnia ovato-elliptica, rotundata, ink gerrima, coriacea ;: marginem: versus tenuiora et membranacea, ci- liata, concava, extus pilis brevissimis rigidis, stellatim papillis minu- tissimis arcte sibi approximatis insertis scaberrima, obscure purpuras- centia, intus dense sericeo-tomentosa, alba. Petala 5, e basi cu- neata obovata, rotündata, integerrima, utrinque glabra, concava, re- flexo - patentia , alba, decidua, stamina subaequantia. Stamina plu- rima (plus quam 100), hypogyna, pluriseriata, ima basi nonnunquam subconnata, calycem dimidio superantia; filamenta erecto - patentia, filiformia, glabra, inter se subaequalia, sursum sensim dilatata in anthe- rae connectivum erectum, continuum, immobile, obovato - oblongum, cui locula adnata sunt duo parva, oblonga, basin versus divergentia, . postice bivalvia. Pistilli in floribus masculis rudimentum minimum. Flores hermaphroditi non visi. Capsulae 3, 1 — 5, calyce stami- nibusque persistentibus basi cinctae, stellatim divergentes, res, ovato-subtrigonae, coriaceae, castaneae (Fagi et textura aemulantes), nitidae, glabrae, styli natae, superne bivalvim dehiscentes, unilocula- glandem colore basi persistente coro- apertae oblique truncato - urceo- latae, monospermae cum rudimento seminum ab Semen erectum, ovato-oblongum, arillatum. semini adhaerens, inaequilaterus ; ad seminis ven sulae) brevissimus, tenuiter laciniatus , tenuiter. multifido amplectens » nervoso - matura non. observata. | orlivorum 2 — A4. Arillus basi tantum — trem (respectu cap- dorso totum semen . margine multistriatus, glaber. Semina Crescit in Brasilia aequatoriali ad r dem lecta a clar. Eg. de Martius. : Mit 7. volubilis nahe verwandt, aber durch die auf der Ober- seite dicht seidenglänzend filzigen Relchblattchen, die weissen Blumen und kahlen Früchte verschieden. Uebrigens bedürfte ipas luminis Japurá, ibi- — Floret Decembri, Ro (v. S.). T. volubilis gar 309 sehr einer neuen ausführlicheren Beschreibung, da sie zwar die äl- teste, aber auch die mindest bekannte Art der Gattung ist. Nach Miller soll sie rothe Blüthen haben, ist dieses wohl richtig ? 34. T. rotundifolia Smith. T. foliis rotundato- ellipticis obtusis vel cuspidatis integerrimis asperrimis vel adultis superne laevibus, floribus paniculatis, sepalis extus pubescentibus intus glabris reflexis. staming subaequantibus, capsulis 3 — 4 glabris nitidis. T. rotundifolia Smith in Rees cycl. vol. 35. fide de Cand. Prodr. Syst. veget. J. p. 68. Frutex volubilis, ramis subflexuosis, cortice sordide fuscescente vel cinerascente, sub lente tenuissime verruculoso indeque scabro, tandem in laminas membranaceas irregulariter solubili tectis. Folia alterna, petiolata, decidua, patentia, late elliptica, utrinque rotun- data vel apice breviter cuspidata, integerrima, coriacea, superne nu- da, subtus ad nervos pilis adpressis raris obsita, juniora utrinque scaberrima, adultiora sensim laeviora, nervo medio lateralibusque utrinque circiter Q — 12 parallelis costatis, superne impressis subtus valde prominentibus percursa venulisque inter eos transversim ex- pansis tenuiter reticulata, 3 — 5“ longa, 2 — 32“ lata; petioli cir- citer pollicares, semiteretes, subtus convexi, superne plani vel sub- canaliculati. Stipulae desunt. Flores ex apice ramorum in panicu- las magnas subpyramidatas multifloras, saepius pedales consociati ; rachis erecta, parum angulata, pilis stellatis brevissimis scabra; rami patentes , alterni, inferiores ex axillis foliorum superiorum, superio- res bractea suffulli caduca, iterum ramosi, ramulis divaricato- paten- tibus, pedicellis ultimis unifloris, teretibus, canescenti - scabris, 1 — 3% longis. Calyx hypogynus, 5-sepalus, persistens; sepala extima duo dimidio minora, subopposita, ovata, rotundata, interiora 3 obovata, rotundata, omnia integerrima, concava, reflexo-patentia, extus parum mo a pubescentia vel nuda sed papillis tenuissimis scabra; margine Ms lentem ) tenuiter ciliata , intus glabra. Petala 5, hypogyna, patentia, obovato - rotundata, integerrima, utrinque glabra, tenuiter venosa, . concava, alba, calycem staminaque superantia. Stamina hypogyna, indefinita, plus quam 100, multiseriata, inter se subaequalia, caly- cem aequantia; filamenta erecto - patentia, glabra, basi filiformia, sursum sensim dilatata in antherae connectivum erectum, continuum, ` immobile, cuneatum, glabrum, cui locula insident 2 oblonga postica, basin versus divergentia, bivalvia. Pistilli rudimentum in floribus masculis vix conspicuum. Flores: hermaphroditi non visi. Capsulae plerumque 3, calyce coriaceo- indurato reflexo staminumque rudi- mentis basi cinctae, stellatim divergentes, ovato - compressiusculae, stylo persistente mucronatae, coriaceae, glabrae, sordide castaneae, bivalves, valvulis apertis quoque vertice (styli basi persistente) co- haerentibus indeque depresso-inflexis, monospermae cum seminum abortivorum rudimentis 2—4.. Semen erectum, globoso - subrenifor- me, parum compressum, arillatum; arillus circa hilum tantum semini adhaerens, ad basin fere usque divisus in lacinulas filiformes arcte sibi adpressas glabras subcarnosas, totum semen obtegentes et in ejusdem vertice imbricatim subconvolutas. Testa crustaceo - indurata, nitida, nigra; ¿unica interior tenuis ; membranacea, fusca, albumini adhaerens maximo duro albo. Embryo in basi albuminis minimus, erectus, cotyledonibus suborbicularibus , radicula infera, subcylin- drica. ; Crescit in. Brasiliae provinciis interioribus, St. Francisci alibique inventa a clar. Augusto, Septembri. h. (v. s.) t. g. ad flumen Eq. de Martius. — Floret Die Gattungen Tetracera und Delima können wohl kaum ge- trennt erhalten werden, De Candolle führt als einzigen Unter- Delima nur eine Kapsel habe. ere Schichte der testa bey De- schied an, dass Tetracera mehrere, Gaertner sagt ausserdem, die äuss 371 ier sarmentosa sey saftig, aber bey den übrigen Arten ist dieses noch nicht nachgewiesen, und scheint überhaupt nicht erheblich ge- nug um Pflanzen, welche ausserdem im ganzen Habitus so nahe ver- wandt sind, als Gattungen zu trennen, In dem brasilianischen Herbarium des Hrn. v. Martius befindet sich eine in die Familie der Delimaceae gehörige Pflanze, leider nur mit Früchten, welche mit Curatella Aubl. zunächst verwandt, den- noch eine eigne Gattung zu bilden scheint. Ich nenne sie vorläufig, Columbus ältestem Gefährten zu Ehren: PINZONA MART. et ZUCCAR. - Polyandria Digynia Linn. Syst. sex. Calyx hypogynus, persistens, 3-sepalus. Corolla? Stamina indefinita, hypogyna, libera; filamenta apicem versus dilatata; an- ‘therae biloculares, loculis posticis (?), basin versus divergentibus. Ovaria 2, supera, breviter stipitata, globosa, ad medium usque in- ter se counata indeque didyma , unilocularia , uni- vel biovulata. Styli duo, breves, cylindrici, persistentes, stigmatibus peltato - sub- orbicularibus. Fructus bacca didyma, bilocularis, loculis globosis monospermis. Semen erectum, arillatum, arillo completo indiviso, - subcarnoso. . Die einzige bisher bekannte Art ist: 35. P. coriacea Mart. et Zuccar. P. frutescens, folis alternis petiolatis obovato - ellipticis rotunda- tis integerrimis costato - venosis coriaceis utrinque glabris, florum paniculis axillaribus bracteatis, ovariis glabris. Crescit in Brasilta aequatoriali ad flumen Amazonum. (Eq. de Martius). b. (v. s.) 47 * 572 | en | CHRYSOBALANEAE R. BROWN. = SR HIRTELLA LINN. Character reformatus. 7 Calyx perigynus, persistens, 5-fidus; tubus ovarii stipiti adna- tus inaequilaterus et calcaris quasi speciem pedunculo adnati prae- bens; limbi laciniae subinaequales, aestivatione imbricata. Petala 5, calyci inserta, decidua, brevissime unguiculata, inter se aequalia, aestivatione convoluta. Stamina perigyna, definita, calycis fauci inserta et basi in urceolum brevem s. annulum, ovarium cingentem connata, fertilia in diversis speciebus 3, 4, 5, 6. 7, 9 unilatera- lia, castratis in altero latere vel abbreviatis vel nullis; flamenta e basi compressa subulata, longe exserta; anticae, biloculares , loculis longitudinaliter bivalvibus. Ovarium stipiti, tubo calycis hinc longitudinaliter adnato insidens, exsertum, globosum vel raro bicorne, extus et intus villosum , uniloculare, bio- vulatum, ovulis erectis. Stylus ovarii basi ad faucem calycis inser- tus, filiformis, basi barbatus, stigmate truncato. Fructus (bacca sicca?) plerumque obovato - clavatus » exsuccus, tenuiter cru- staceus, intus plerumque villosus, non dehiscens, monospermus. Se- men erectum. Testa tenuissima , membranacea, embryoni arcte ad- haerens, saepe pubescens. Albumen nullum (fide clar. Gaertneri car- nosum). Embryo vectus, cotyledonibus carnosis, margine confer- ruminatis. ; * Habitus. Arbores fruticesve pulatis, gemmis nudis, floribus in in paniculas Saepius su tis, plurimis abortivis. foliis alternis integris petiolatis sti- racemos simplices vel ramosos vel beorymbosas axillares vel terminales disposi- antherae dorso affixae, X \ Ea à racemis simplicissimis. 56. Hirtella: pilosissima Mart. et Zuecar. H. tri — vel tetrandra, ramis pedunculisque pilis patentissimis valde hirsutis, foliis obovato -ellipticis basi subrotundatis repente acu- minatis integerrimis utrinque piloso-hirtis ciliatis, racemis axillaribus vel terminalibus cylindricis erectis multi -(50 — 50-) floris, bracteis linearibus pedicellos aequantibus. Frutex. Nami suppetentes adultiores cortice sordide cinereo- fuscescente vestiti, subflexuosi, teretes, crassiUe fere pennae anseri- nae, novelli vel et biennes pilis longis horizontaliter patentibus mol- libus dense hirsuti. Folia alterna, brevissime petiolata, oblongo - el- liptica, basi rotundata vel late cuneata, apice repente in acumen sa- tis longum producta, integerrima, utrinque, sed praesertim subtus et margine piloso-hirsuta, nervo. medio venisque longe intra mar- ginem combinatis subtus prominulis percursa, membranacea, 4 — 5" longa, 2 — 5" lata; petioli vix 2“, longi, semiteretes, hirsuti, basi articulati. Stipulae setaceo-subulatae, membranaceae , -hirsutae, de. ciduae. Flores in racemos simplicissimos 40 — 60-floros laterales et axillares vel terminales erectos strictos cylindricos, basi praecocio- res 3 — 6" longos dispositi; rachis tenuis, cylindrica, hirsuta; pe- . dunculi horizontaliter patentes, hirsuti ; 2—3” longi, bracteis suf- fulti lineari- subulatis acuminatis membranaceis hirsutis, pedunculos | aequantibus. Calyx perigynus, persistens, 5-fidus; tubus brevis, conicus, intus in uno latere cum stipite, cui ovarium insidet, conna- tus indeque inaequilaterus et quasi calcaris speciem praebens (calcar pedunculo adnatum Kunth), fauce barbatus; laciniae subinaequales, ovato-oblongae, obtusae, integerrimae, patentes, extus pilis sparsis longis patentibus hirsutae, margine et praesertim intus pube brevis- sima adpressa sericeae. Petala 5, erecto - patentia, ovato- elliptica, obtusa vel subemarginata, basi rotundata, brevissime unguiculata, integerrima, glabra, tenuiter venosa „alba, calyce dimidio longiora. 374 : | Stamina perigyna, persistentia, basi monadelpha , — 4 vel ra- rius 3, calycis fauci in eo latere, quod. versus ovarium spectat, af- fixa indeque unilateralia, absque sterilium rudimentis ; Flamenta basi compresso-plana, sursum subulato-filiformia , erecto - patentia, glabra, basi alba, superne rosea, inter se subaequalia, flore multo- ties longiora, in alabastro una, cum stylo deflexo - involuta. dui ovato-globosae, parvae, dorso affixae, utrinque emarginatae, antice biloculares, loculis longitudinaliter bivalvibus. Ovarium stipiti insi- dens uno latere calycis tubo adnato, (abortu?) solitarium ; globosum, extus densissime ferrugineo-hirsutum , intus uniloculare , biovulatum ovulis erectis, villosum. Stylus ovarii basi in latere a staminibus averso insertus, filiformis, ad medium usque pilis patentibus barba- tus, sursum glaber, stamina aequans. Stigma truncatum. Fructus bacca sicca, (immatura) clavato - pyriformis, rotundata, crustacea, extus glabra, intus pubescens, 4 — 5% longa, basi calyce staminum- que rudimentis cincta. . Semina matura non visa. Crescit. in Brasiliae «eguatorialis provincia Rio Negro ad ripam. sylvalicam fluvii Fupurà prope St. Jodo de Principe, ibi- dem lecta a clar. Eq. de Martius. — F loret Decembri. B. (v. S.). Hirtella floribunda Schlechtend. ( Linnaea 2. p. 548.), quae proxima, racemis pauci- (12 — 18-) floris, pedunculis multoties lon- gioribus, calycibus intus glabris, staminibus g — 9 abunde distinguitur. B. racemis composilis. s. paniculatis. 57. A. physophora Mart. et Zuccar. H. tetrandra, tota pilis longis patentibus hirsutissima, foliis- bre- viter petiolatis e basi rotundata. vel. subcordata oblongis cuspidatis, petiolis utrinque apophysi- foliacea ma gna elliptica caya apice pervia auctis, florum racemis subfastigiatis sim plieibus paucifloris hirsutissimis. Arbor circiter 20 - pedalis > ramis patenti bus, ramulis teretibus ferrugineo - fuscis, lenticellis parvis ovalibus: p rominulis albidis verru- ae . 375 culosis pilisque longis horizontaliter patentibus dense hirsutis. Folia alterna, breviter petiolata, basi cordata vel rotundata, oblonga et apicem versus nonnunquam parum latiora, cuspidata, integerrima vel (sicca) obsolete repando - crenata , membranacea, utrinque pilis lon- gis patentibus nervis venisque impositis hirsuta, nervo medio venis- que longe intra marginem combinatis et venulis transversis reticu- latim junctis subtus prominulis percursa, 10 — 12 pollices .longa, 9 — 4". lata, membranacea; petioli vix 6'" longi, semiteretes, hirsuti, utrinque aucti apophysi magna, inflata, ovato- elliptica, cava, apice ad folii basin pervia, extus dense hirsuta et reticulata, intus venis plurimis approximatis, a petiolo oriundis valde prominentibus reticu- latim inter se junclis percursa ceterum glabra, compage quam folium multum robustiori et quasi crustacea, e basi folii decurrente circin- natim revoluta et in margine interiori petiolo adnata orta. Stipulae subulatae, flexuosae, hirsutae, 6 — 8 longae, deciduae. Flores ex axillis foliorum superiorum in racemos breves paucifloros dispositi; rachis erecta, teres, pilis longis horizontaliter patentibus brunneis densissime hirta; pedunculi uniflori, bracteis suffulti filiformi - seta- ceis flexuosis, setoso- hispidis, flores subaequantibus. Calyx perigy- nus, persistens, 5-fidus; Zubus brevis, subcylindricus, congenerum more intus ovarii stipiti in uno latere adnatus indeque inaequilate- rus, praeter faucem barbatam nudus, extus densissime hirsutus; la- ciniae patentes, subinaequales, lineari- oblongae, acutiusculae, extus pilis longissimis simplicissimis purpurascentibus densissime hirsutae, intus glabrae et pallide virentes. Petala 4—5, erecta, obovato- elliptica, rotundata, basi brevissime unguiculata, integerrima, glabra, tenuiter venosa, virescenti-alba. Stamina fertilia plerumque 4, raro 5, calycis fauci in eo latere, quod versus ovarium spectat, affixa in- deque unilateralia, absque sterilium rudimentis; filamenta basi bre- viter monadelpha, parum dilatata, sursum subulato -filiformia, gla- bra, erecto - patentia, purpurea, in alabastro una cum stylo deflexo- involuta; antherae dorso affixae, ellipticae, utrinque rotundatae, an- ^ * 370 | “a ticae, biloculares, loculis parallelis longitudinaliter bivalvibus. Ova- - rium stipiti calycis tubo adnato insidens, ‘solitarium, uniloculare, biovulatum, globosum, pilosum. Stylus ovarii basi insertus, filifor- mis, ad medium usque setis solitariis obsitus, virens, superne glaber, stigmate truncato purpureo. Fructus desideratur. Crescit in Brasiliae provincia Rio negro ad Canomá et prope Topinambarana, ibidem lecta a clar. Eq. de Martius, — Floret Martio, Aprili. R. (v. s.) | Die Pflanze ist besonders merkwürdig durch die grossen Blasen an beyden Seiten der kurzen Blattstiele, welche an ähnliche Erschei- nungen bey manchen Melastomaceen z. B. bey den Gattungen To- coca und /Vaieta erinnern. Diese Blasen dienen auch, wie bey je- nen, gewissen Ameisen zum Schlupfwinkel; in denen unsrer Art war Myrmica tenella Fabr. häufig. In ihrer Bildung sind sie jedoch von denen der Melastomaceen etwas verschieden. Sie entstehen nämlich, indem ein zu beyden Seiten des Blattstieles herablaufender Streifen der Blattsubstanz an seinem äussern Rande sich wieder fast schneckenförmig nach oben zurückrollt, daselbst mit dem Blattstiele ebenfalls verwächst und so eine Hölung bildet, welche nur an ihrem Anfange an der Rückseite der Blattbasis eine kleine Oeffnung be- halt. Viele starke, durch Queradern netzfórmig verbundene Gefässe, welche aus dem Blattstiele in diese Blasen gehen, geben ihnen auch ein viel festeres Gefüge, als es der übrigen Blattfláche zukómmt. Bey den Melastomen entstehen die Blasen, indem sich gerade an dem Trennungspunkte der drey Hauptnerven , welche das Blatt durchlau- fen, in den Winkeln zwischen den seitlichen und dem mittleren Ner- ven zwey, nach der Oberseite des Blattes stark aufgetriebene Erwei- die ähnlich den ‚Blasen auf andern sehen sind, der zwischen zu na sich nicht in eine Ebene mit dies en, sondern blasig nach oben oder à 372 unten sich ausdehnen muss. Bey Tococa, wo die Sonderung der drey Nerven schon unterhalb ihres Eintrittes in das Blatt am Blatt- stiele deutlich ist, stehen die Blasen auch auf dem Blattstiele, bey Maieta, wo sie erst innerhalb der Blattflache sich scheiden, auf dem Untertheile des Blattes. Immer hat aber jede derselben auf der Rückseite genau im Winkel der Nerven eine kleine Oeffnung (d. h. ihren Anfang), und ihr Gefüge ist, wie bey unsrer Lirtella, immer viel fester und. lederartiger als das des übrigen Blattes. Sie sind übrigens nicht an allen Blältern vorhanden und haufig an Grösse sehr wandelbar. 38. H. bicornis Mart. et Zuccar. H. pentandra, glabra, foliis ovato - ellipticis apice attenuatis ob- tuse cuspidatis, sepalis extus parce pubescentibus intus hirsutis, ova- rio compressiusculo obcordato - bicorni pubescente. Fruticosa. Ñami teretes, cortice sordide olivaceo - fusco , lenti- cellis plurimis prominulis albidis dense verruculoso tecti, novelli pi- lis adpressis parce obsiti, adultiores glabri. Folia alterna, brevissime petiolata, e basi rotundata ovato- elliptica, apice attenuata et obtuse cuspidata, integerrima, superne nitida, glabra, subtus novella ad ner- vos pilis adpressis parce pubescentia, adultiora glabra, 2— 5" lon- ga, | — 14“ lata; petioli brevissimi, semiteretes, pubescentes. .$/;- ‚pulae minutae, lineari-setaceae, acutae, erectae, pubescentes. Io. rum paniculae breves, late pyramidato - subfastigiatae , terminales, folio reliquis inferioribus plane conformi ad ipsam paniculoe basin posito suffultae, vix pollice longiores; rachis subangulata, erecta, pubescens, ramosa; rami alterni horizontaliter patentes, bracteis suf- fulti lineari - oblongis acutis pubescentibus adpressis vix lineam lon- gis; pedicelli uniflori , teretes, pubescentes, divaricato - patentes, brac- teolis minimis suffulti, parum supra basin articulati et annulo pilorum brevissimorum cincti. Calyx congenerum, extus totus pilis adpres. sis parce pubescens ; tubus brevissimus, conicus, a fauce hirsutus ; * 378 limbi laciniae subinaequales, ovatae, rotundatae, integerrimae, coria. ceae, intus villosae. Corolla congenerum „ petalis glabris late ovato- ellipticis rotundatis integerrimis brevissime unguiculatis, reticulatim venosis, purpureo - coeruleis, calycem parum superantibus. Stamina Jertilia 5, basi monadelpha, ovario opposita; filamenta basi plana, sursum subulata, glabra, calyce quater longiora; antherae late ellip- ticae, basi emarginatae, dorso aflıxae, antice biloculares. Stamina castrata nulla vel brevissima subulata. Ovarium stipiti, calycis tubo adnato, ad styli basin dense barbato insidens, laté obovatum, com- pressum, superne obcordato-bicorne, cornubus s. appendicibus erec- to-patentibus rectis conicis acutis barbatis, intus villosum, unilocu- lare, ovulis 2 obovato-oblongis erectis. Stylus filiformis, stamini- - bus tenuior eaque aequans, basi tantum pubescens, sursum glaber, stigmate trancato. Fructus desideratur, Crescit in Brasiliae aequatorialis sylvis caeduis prope San- tarem ad fluvium Tapajoz, provinciae Paraénsis , ibidem a clar. Eg. de Martio lecta. — Floret Septembri, R. (v. s.). 99. H. ciliata Mart. et Zuccar. 3 H. heptandra, ferrugineo - pubescens i que rotundatis breviter cus pidatis, bracteis sepalisque glandulis stipita abbreviato. foliis ovato - ellipticis utrin- floribus terminalibus paniculatis, lis ciliatis, calycis tubo conico Grangeria brasiliensis Ho fmannseggs flor. Paraénsis ined. — H. tomentella Schott apud Sprengel Syst. IV. 9. p. 341. €?) Arbor 10 — 20- pedalis, coma subglobosa, figura fere ut in Pruno domestico, cortice cinereo longitudinaliter rimoso, ramis te- i i osis, lenticellis albidis parce verucu- ferrugineo - tomentosis. Folia alterna, brevis- = ; Ovato - ve] obovato - elliptica , utrinque rotundata, bre- Yıssime cuspidata, integerrima, coriacea, superne pilis adpressis ri- gidis pubescentia et scabriuscula , subtus , praesertim novella, tomen- losis, novellis dense sime petiolata é Ä | 379 toso - hirta , flavescenti - viridia, 1$ — 2“ longa, 12 — 18“ lata; petioli 2 longi, semiteretes, tomentosi. Stipulae breves, Setaceae, erec- tae, tomentosae, caducae. Flores ex apice ramorum in paniculas erectas strictas subpyramidatas aphyllas 2 — 6" longas dispositi; ra- chis teres, pilis brevibus patentibus molliter canescenti- villosa ; rami subhorizontaliter patentes, infimi nonnunquam folio, reliqui bracteis suffulti abbreviatis squamaeformibus, vix 2'# longis, quarum infimae lanceolatae , acuminatae, ferrugineo -tomentosae, sequentes basi dila- tata cordato - amplexicauli utrinque glandulis pluriseriatis, pedicello crasso cylindrico lineam fere longo insidentibus, peltatis orbicularibus purpurascentibus dense obtectae ac ciliatae, ceterum vero inferioribus conformes, superiores tandem toto margine aeque ac in utraque pa- gina fere ad centrum usque his glandulis vestitae sunt; ipsi rami brac- teis similibus ovatis acutis in toto margine dense glanduloso - ciliatis, ceterum utrinque tomentosis horizontaliter patentibus vel reflexis, per paria decussatim suboppositis remotiusculis obsiti sunt; pedicelli ex axilis bractearum solitarii, alterna bractea semper sterili, uniflori, teretes, tomentosi, circiter 3/ longi. Calyx congenerum; tubus brevis, conicus, intus totus sericeo - hirtus; dimbus 5 - fidus, laci- niis subinaequalibus ovatis acutiusculis, exterioribus tribus latiori- bus et margine glandulis pedicellatis ciliatis, interioribus parum an- gustioribus, margine dense sericeis, ceterum ulrinque sericeo - hirtis, purpurascentibus. | Petala ovato - oblonga, integerrima, rotundata, vix unguiculata, utrinque glabra, tenuissime radiatim venosa, tenera, Ochroleuca, calycem subaequantia. Stamina fertilia 7, sterilia 3, basi connata in urceolum brevem intus pilis ferrugineis hirtum, ob- liquum ; fertilia basi compressa, sursum subulata, glabra, calyce du- plo longiora, roseo - purpurascentia , castrata minima, subulata, flavida, Antherae congenerum. | Ovarium globosum, villosum congenerum. Stylus filiformis, basi pubescens, stamina aequans. Fructus imma- turus obovato -subclavatus, pubescens, Crescit in Brasiliae prov. Bahiensi in dt „taboleiro co- 380 | E : coberto“ (i. e. arboribus humilibus consitis) dictis, prope Feira’ da Conceição, solo granitico, circiter 609 supra oceanum. — Februario. (Eq. de Martius). R. (v. s.) : Z Ab H. glandulosa Spreng., cui affinis, recedit numero stami- num, floribus duplo minoribus, calycis tubo abbreviato, bractearum Floret glandulis brevius stipitatis ete, Ich habe versucht, die Gattung Hirtella dadurch näher zu be- gränzen, dass ich nur die Arten mit staminibus definitis und einer Frucht mit dünner zerbrechlicher Schale dabin rechnete, die übrigen mit mehr als 10 Staubgefässen und harter holziger Frucht dage- gen zu JMoguilea Aubl: Mart. (wit Couepia Aubl.) hinüberzog. Der Habitus Scheint für diese Anordnung zu sprechen, doch wäre es leicht noch möglich, dass sich Uebergangsformen fänden, die eine völlige Vereinigung beyder Gattungen nöthig machten. Man kennt nämlich einerseits noch von zu wenig Wirtella - Arten die Früchte und andererseits kann, wenn von staminibus definitis die Rede ist, dieses immer nur so verstanden werden, dass weniger als . 10 Staubgefässe wirklich entwickelt sind. Die Stellung derselben. deutet immer auf eine grössere ursprüngliche Zahl hin. Sind z. B. 4 stamina bey einer Art ausgebildet, so steht das erste, dritte, vierte, jedes innerhalb eines Kelchlappens, das zweyte dicht neben dem er- sten seitlich innerhalb des Blumenblattes, aber nicht vor dessen Mitte und zwischen sich und dem dritten eine Lücke lassend, die für zwey völlig fehlgeschlagene stamina gross genug ist. Die ursprüngliche Zahl der stamina zwischen den beyden Kelchblättern scheint dem- nach 5, die der ganzen Blume aber 20 zu seyn. wickelte Staubgefässe, Es ist bereits im Gattungscharakter angegeben worden, dass die meisten Blüthen abfallen ohne Frucht anzusetzen. | Sie scheinen je- doch darum nicht polygamisch : Sondern wie bey den verwandten Le- » * 381 guminosen, Drupaceen u. s. w. wird dieses Abfallen lediglich durch Mangel an Nahrung so vieler zusammengedrängter Bliithen veran- lasst. Dass man in derselben Blüthentraube oft schon fast reife Früchte neben kaum. geöffneten Blumen antrifft, kömmt von dem langsam successiven Aufblühen der letztern; die Früchte sitzen dann immer näher an der Hauptspindel, am untern Theile, die Blüthen dagegen am obern Ende der Rispenzweige. Die Frucht selbst möchte ich bey Zirtella und Moguilea gerne anders als bacca nennen, wenn ich ein bezeichnenderes Wort wüsste. Sie ist durchaus nicht saftig, hängt mit dem Samen ausser dem hilum nicht zusammen, ist sogar innen gewöhnlich behasrt, und hat, wie eine Steinfrucht, zweyerley Schichten, deren innere sich nur nicht als Steinkern ablöst, wie es bey den verwandten Gattungen Chrysobalanus und Parinarium der Fall seyn soll. Bey Licania scheinen sogar diese beyden Formen vor- zukommen, denn Aublet beschreibt die Frucht von Licania incana als eine fleischige drupa, während die uus bekannt gewordenen an- derer Arten trocken sind und die grösste Aehnlichkeit mit den Früch- ten yon Moquilea haben. Der Bau des Samens bey Zirtella ist noch etwas zweifelhaft. Gaertner (III. p. 40. tab. 185.) sagt nam- lich, es sey ein starker Eyweisskörper vorhanden. Kunth hat bey H. mollicoma kein Albumen gefunden, auch mir schienen bey den freylich nicht ganz reifen Samen mehrerer Arten zwey dicke flei- schige Cotyledonen, die mit ihren Rändern etwas verwachsen sind, die ganze Testa auszufüllen und die ganz ähnliche Bildung bey Mo- guilea und allen übrigen Gattungen spricht für die letztere Ansicht. Ich lasse nun noch eine Uebersicht der gesammten Gattung Hir- tella folgen, da der Reichthum unsrer hiesigen Sammlungen mir manche Berichtigung und Vermehrung der Arten erlaubte. . A. racemis simplicissimis. 1. H. floribunda. Schlechtend. et Cham. ; H. octo - vel enneandra, ramis novellis, petiolis pedunculisque hir- suto - sublanotis, foliis oblongo -lanceolatis acutis subtus hirsutis, ra- 382 Lei cemis pauci- (12 — 18-) floris erectis, bracteis quam pedicelli mul. toties brevioribus. — Schlechtend. et Cham. Linnaea 71. B.. 548. In Brasilia aequatoriali legit Sellow. (v. s.) 2. H. pilosissima Mart. et Zuccar. v. supra. 3. H. americana Aublet. | : H. pentandra, ramis novellis , petiolis pedunculis calycibusque te- nuiter villosis, foliis oblongis, cuspidato - acuminatis, basi cuneato - ro- tundatis cordatisve utrinque glabris vel subtus pubescentibus membra- naceis, racemis elongatis cylindricis multi-(50 — 60 -) floris, erectis vel pendulis, tubo calycis urceolato, limbi laciniis oblongis, bracteis linearibus pedunculis multoties brevioribus. — Aublet gujan. J. p. 247. tab. 98. — Willd. spec. plant. J. P. 1151. — Roem. et Schult, Syst. vegét. V. p. 271. — H. racemosa Lam. Encycl. III. p. 155. n. 1. et Suppl. III. p. 55. — De Cand. Prodr. II. p. 529. — In Gujana (Aublet), in Brasilia aequatoriali (Eq. de Martius) (v. s.) 4. H. castanea de Cand. Prodr. e icone ined. Flor. mexie, tantum nota). 5, H. rugosa Pers. Synops. I. p. 250. — Poiret Encycl. Suppl. HA D 5x 2 dJinsnm. et Schult. J. c, P- 274. — De Cand. Prodr. II. p. 528. — H ibi accuratius descripta, a Sprengelio ( cum H. paniculata Vahl conjuncta, quae vero floribus pani- culatis certe diversa, - = | : 6. H.oblongifolia de Cand. H. pentandra vel hexandra, foliis e basi rotundato - cordata ovato- oblongis vel oblongis cuspidato - acuminatis membranaceis glabris, ra- et calycibus extus parce pubescenti- "e, icis multifloris erectis, tubo calycis bre- vissimo conico, bracteis 9vato- lanceolatis: pedunculis multoties bre- vioribus. — De Cand, Prodr. II. p.529. =: 383 In Nova Hispania (Lagasca), in Brasilia tropica ad flumen Ama- ^ zonum (£g. de Martius). (v. s.) i 3 | [s H. hexandra Wild. in Roem. et Schult. Syst. F. p.214. — Humb. Kunth. Nov. gen. et spec. V. p. 245. — De Cand. Prodr. II. p. 529. — Schlechtend. in Linnaea 1. p. 546. et fide ejusdem simul H. nitida Willd. (herb. 4840), scandens /Villd. (herb. 4849), nemorosa illd. (herb. 4848), Roem. et Schultes et de Cand. Prodr. i. c. Planta polymorpha, per totam Americam tropicam divulgata, 0. H. coriacea Mart. et Zuccar. H. hexandra, foliis e basi cordata ovatis acutis vel obtusis co- riaceis, superne glabris subtus pubescentibus scabriusculis, racemis axillaribus vel terminalibus multifloris strictis, tubo calycis subcylin- drico, laciniis ovatis intus sericeis. In Brasiliae provinciae Minas geráes campis, ad fines prov. Minas novas. Florebat Aprili (Eq. de Martius). B (v. s.) 9. H. hebeclada Moricand ap. Decand. Prodr. 11. p- 529. (e diagnosi tantum nota ). In Brasilia ( Raddi). 10. H. angustifolia Schott ap. Sprengel Syst. IV. 2. p. 341. In Brasilia ( Schott). s B. racemis compositis s. paniculatis. 11. H. triandra Swartz. ~ H. triandra, foliis obovato-oblongis longius breviusve cuspida- tis, superne glabris subtus plerumque ad venas pubescentibus mem- branaceis, racemis compositis terminalibus axillaribusve saepius in paniculam terminalem congestis, rachi, petiolis calycibusque extus pubescenti - hirtis, bracteis lineari - lanceolatis acuminatis remotiuscu- lis, quam pedunculi brevioribus. — H. triandra, Swartz. Prodr. flor. ind. p. 5%. Flor. Ind. occid. J. p. 508. — Willd. spec. plant. 1. p. 1151-'— De Cand. Prodr. Il. p. 528. — Schlechtend. in Linnaea JI. h. 543. — H. americana Jacq. Amer. p. g. tab. 8. (tab 11 ed. pict.) — II. paniculata Lam. Eneyel. III. p. 133. ER Spreng. Syst. Veget: I. p. 100. — Roem. et. Schult. Y. p. 272. — Sehr richtig” bemerkt E. Meyer (Plant. Sarin. in Act. Acad. Caes. Leop. Car. KLE p. 803. ), dass die Swartzischen Namen der Hirtellen der Prioritat gemáss den Lamark’ schen vorgezogen werden müssen. Crescit in Antillis, Martinica, Jamaica (Swartz), in Brasilia ae- quatoriali ( Sellow) nec non in provinciis australioribus, v. c. prope Rio de Janeiro ( Beyrich). — Folia specc. brasil., ceterum a Swart- zionis- nullo modo diversorum, plerumque multo minora sunt. 12. H. bracteata Mart. et Zuccar. H. triandra, foliis late obovatis vel obovato - - ellipticis cuspidatis membranaceis, superne glabris subtus ad venas pubescentibus, race- mis compositis terminalibus „ bracteis quadrifariam ‚subdecussatim im- bricatis ovatis acutis pedicellos superantibus dense obsitis. In Brasiliae provincia Rio negro inter Topinambatana et Barra do Rio negro ad flumen Amazonum, ab incolis Comandatüba mirim, i. e. arbor fabacea minor vocata. Floret Octobri, (2. de Mar lius). — H. triandrae affinis, sed bracteis racemi ramulos dense imbricatim vestientibus jam primo intuitu diversa, (v. s. Um 15. H. elongata Mart. et Zuccar. H. hexandra, foliis coriaceis e- basi rotundato - 8 oblon- gis cuspidatis utrinque glabris, racemi -compositi elongati (pedalis ) ramis. plurimis abbreviatis, bracteis subdecussatim daes lanceo- latis acuminatis pedicellos superantibus, ; = Creseit in Brasiliae aequatorialis Solimöens, inter Coari et Ega. — FI Martius). — Folia ns provinc. Rio negro ad flumen orebat Novembri (el. Lg. de - in praecedentibus- 5 — 6" firma; racemi Saepius pedales, ramulis plurimis abbreviatis bracteis imbricatis spise reflexo - - paténtibus, (v. s.) , ts 4 $ longa, sed coriacea, =, 585 14; F. Cosmibuena. Lam. Illustr. II. p. 114. — pons et Schult. F. p- 275. — De Cand. Prodr. II. D. 5283. — H. peruviana k „Bars. Syn. J. p. 250. — Poiret Encycl Sapp. IN... 53. : ‘H racemosa Ruiz et Pavon Nor. peruv. 111. p. 5. tab. 227. b. — Cosmibuena Prodr. flor. peruv. p. 10. tab. 2. — Ich habe die Pflanze zwar nicht selbst gesehen, aber die Abbildung , der Jlora peruv. zeigt zu auffallende Verschiedenheiten, als dass man sie mit H. triandra vereinigen könnte. Die Blatter ‘sind viel lánger gestielt, die Blumenstiele viel langer, die Blu- men um's Dreyfache grösser, die Blumenblätter tief ausgeran- det u. s. w. Auch ist Cosmibuena nur ein zwey Ellen hoher Strauch, triandra ein 20' hoher Baum. Noch viel weniger Verwandtschaft hat sie mit H. mollicoma Fiunth, wohin sie Sprengel (Syst. Feget. IV. 2. p. 86.) eben so irrig zieht, als er sie früher (L c. J. p. 766.) mit H. P Soland. ver- | einigte. — Hab. in Peru. 15. H. mollicoma Humb. Kunth Nov. gen. et spec. VII. p. 263. tab. 658. — De Cand. Prodr. II. p. 528. — In Feguo Novo- Granatensi. . Ju 16. H. paniculata Swartz. H. 5 —6-andra, foliis e basi cordato - Eum ovatis vel ra- rius suborbicularibus breviter cuspidatis coriaceis, novellis utrinque, adultis subtus ad nervos aeque ac petioli ramique hirsuto - pilosis, ra- cemis terminalibus paniculatis, bracteis ovatis aculis membranaceis pedicellos superantibus, calycis tubo brevissimo, limbi laciniis extus - hirsutis intus sericeo -tomentosis. — Swartz Prodr. p. 51. — Flor. Ind. occ. I. p. 510. — Vahl Symb. II. p. 43. t. 51. — Willd. spec. J. p. 1151. — G. F. JF. Meyer Flor. Essequeb. p. 199. — E; Meyer plant. Surinam. in Nov. Act. de. Leop. Car. XII. p. 802. — VII. hirsuta Lam. Illustyr. n. 9154. — Roem. et Schult. V. p. 212. — De Cand. Prodr. II. p. 528. — H. aggregata Poiret "Encycl. Suppl III. 5. 53. — Sprengel (Syst. J. ^ 766.) zieht ! 9 E 380 | H. paniculata Vah zu racemosa Lam. (americana Aubl. ), was an sich schon völlig unrichtig ist, und führt dann H. hirsuta. Lam. (die doch auch wieder paniculata Vahl ist) nochmals als eigene Art ‘auf! — In Gujana insulisque adjacentibus. — Bracteis membranaceis aridis infra pedunculos pedicellosque gereistentibus insignis. Folia coriacea, nitida (v. s.) ' L 12. V. glandulosa Spreng. H. pentandra , foliis ovatis vel ovato- - oblongis cuspidatis, ramis, petiolis et foliis novellis utrinque, adultis tantum subtus flavido - to- mentosis, paniculis terminalibus erectis , bracteis glandulis longe sti- pitatis pellatis dense ciliatis, calycis tubo cylindrico. — Sprengel Neue Entdeck, J. p. 303. Anleit. tab. 7. f. A — 4. — Syst. Veget. J. p. 122. — De Cand. Prodr. II. p. 52%. — In Brasiliae regioni- bus interioribus, v. c. in monte Itambé et in Serra de Mentanha di- strictus adamantini , provinciae Minas geräes. GER; de Tap € Arbor 20 - pedalis. - Flores ER ne H ciliata Mart. et Zuccar. v. “supra & 19. P pendula Soland. H. pentandra, foliis e basi cordata oblongo - lanceolatis acumina- tis, superne glabris subtus pubescenti - scabris , ramis petiolisque fulvo- _ tomentosis, poniculae terminalis ramulis divaricatis , bracteis brevissi- mis, calycis tubo globoso - subinflato. — Lam. Encycl. J11. 5.154. — — Roem. et Schult. J. c. p.213. — De Cand. Prodr. fi. p. 528. — Spreng. Syst. IV. 2. p. 86. — In insula S, Lucia (herb. Schre- ber.). — Flores e congenerum maximis. Folia 2 — 3" longa, ET a lata. Paniculae rami subdichotome divisi, divisionibus divaricatis Cv. 8.) 20. Hh physophora Mart. et Zuccar. v. Supra. 21. H. bicornis Mart. et Zuccar. v. supra. | ER 22. H. corymbosa Schlechtend. Linnaea II, P 545. ma | E In Brasilia oO (Sellow). TEM * og pe * Y Do 115 1 387 23. Z acayacensis de Cand. Prodr. Li. p. 520. ex icone flor. mexic. ined. — In imper. mexicani montosis. | Species delendae: H. olivaeformis Poir. est Jcacina senegalen- sis Adr. Juss.; 77. apetala E. Meyer (PL surinam. in Act. Ácad. Caes. Leop. Carol XII. p. $03.) et octandra Willd. sunt Li- E caniae species (v. infra); H. polyandra Kunth (Nov. gen. et spec. VI. p. 246 tab. 565.) et dodecandra de Cand. (Prodr, Il. p. 529.) pertinent ad genus Moquilea; Tl. scandens, ne- morosa et nilida Willd. (Roem. et Schult. V. p. 274. de Cand. l. c.) fide clar. Schlechtendal (Linnaea II. p. 546. cum. H. hex- andra Willd. jungendae sunt. = MOQUILEA. MART. et ZUCCAR. Meran, et Couepia Aubl. et N pars auctor.) Character auctus, / "Calyx perigynus, persistens, 5-fidus; tubus (ovarii stipiti ad- natus) inaequilaterus et calcaris quasi speciem pedunculo adnati prae- bens; imbi laciniae subaequales, aestivatione imbricata. Petala 5, calyci inserta, decidua, breviter unguiculata, figura varia, nonnun- quam. coriacea et extus barbata, aestivatione imbricata, Stamina perigyna, calycis fauci, inserta, indefinita (20 — 100), basi vario modo vel in fasciculos plures vel in annulum completum juncta et vel ( abortu) unilateralia vel in orbem disposita; filamenta basi plana, sursum subulata, in alabastro complicata; anthkerae dorso affixae, biloculares, loculis antice bivalvibus. Ovarium stipiti hinc tubo ca- lycis longitudinaliter adnato insidens, exsertum, globosum, extus et intus lanatum, uniloculare, biovulatum, oyulis erectis. Stylus basi ovarii ad faucem calycis insertus, subulatus, basi barbatus, stigmate obsolete truncato. Fructus (drupa?) corticatus, intus lignosus, cortice vel sicco vel subcarnoso, unilocularis, monospermus, intus plerumque villosus. Semen erectum, basilare nee, testa 388 | SR e EM tenuis, raphe a basi seminis ad verticem usque producta ibique ra. diatim expansa notata; tunica interior cum testa connata. Albumen _ ` nullum. Embryo erectus; cotyledones crassissimae, carnosae , plane sibi incumbentes, radicula basilari brevissima, plumula inconspicua. Habitus. Arbores fruticesve coma dense frondosa, foliis sim- plicibus, alternis, breviter petiolatis, costato- venosis » Saepissime sub- tus lanatis discoloribus, integerrimis, coriaceis vel membranaceis, sti- | pulatis deciduis, gemmis perulatis, foribus vel axillaribus in race- mos simplices pendulos, vel 8 in paniculas erectas dispo- campos editos sparsis arboribus consitos inhabitans. E 2 P sitis bracteatis. E a Statio et habitatio. Genus per tom calidam ab Aequatore T utrinque ad tropicos usque propagatum, sylvas primaevas nec non E 40. -M. grandiflora Mart. et Zuccari M. foliis ellipticis. vel oblongo - - ellipticis. utrinque | n % riaceis firmis superne glabris subtus eis " paniculis terminali- T a bus, petalis ovato- ellipticis rotundatis extus. 'Sericeo - tomentosis , sta- minibus plusquam“ 50 in orbem completum connatis,- * E . b Arbor. Rami suppetentes tortuosi, sordide cinerascente minutim verruculoso +- derasili tomentosi. Folia alterna, oblongo - elliptica , utrinque -— superne glabra, nitidula, sensim calvescentia, cortice crassiusculo ED: vestiti, | teretes, novelli lana breviter petiolata, elliptica vel ; integerrima, coriacea, firma, * subtus juniora tomentoso - -cana, adultiora E nervo medio a multis costatis valde , prominulis percursa, 2—4" longa, 14 — 24% lata; 3 petioli circiter. 2 —- 3 longi, crassi , semiteretes , Ns plani, tomentosi. Sbipu- : ae minutae ; lineari - lanceolatae , acuminatae , extus. villosae intus . Blebrae, deciduae. Flores i in apice ramorum vel ex axillis foliorum . Süperiorum , plerumque e gemmis propriis, quae perulis teguntur 6g distichis ovatis aculis carinatis pubescentibus coriaceis sordide C ig ks Lone sen Prod, in paniculas subpyramidatas multifloras densas * ee Be 589 erectas dispositi; rachis teres vel subangulata, 3 — 4-pollicaris, to- mentosa; rami alterni horizontaliter patentes, .compressiusculi, brac- ea decidua suffulti, iterum subdichotome ramosi; divisiones bracteis oen &cutis coriaceis deciduis, extus. tomentosis intus glabrius- culis suffultae , compresso - subtetragonae „ 1 — 3 - florae; pedicelli 2 — 3" longi, sursum crassiores, subclavati, tomentosi. Calycis tubus urceolato - - subconicus , inaequilaterus, extus tenuiter canescenti- . tomentosus, intus excepta fauce pilis. retrorsum spectantibus dense barbata glaber; limbi laciniae inaequales, patentes, coriaceae; exti- mae 2 majores late ovato- -suborbiculares , acutiusculae, parum con- „cayae et dorso Subcarinatae, utrinque tomentosae, aestivalione im- bricata. Petala 5, calycis fauci inserta ejusque laciniis parum lon- Siora, sessilia, subinaequalia ; extima 2 parum | majora, ovato- ellip- ca utrinque. rotundata, reliqua parum angustiora MORE omnia extus sericea ; margine integerrimo brevissime ciliata, - intus pubescentia , decidua. Stamina calycis fauci inserta, indefinita ( plus quam 50), in orbem completum disposita, monadelpha, pluriseriata, : exteriora cum interioribus eo modo connata, ut annulum intus dense tomentosum, extus glabrum forment; 5 fi iiine basi compressiuscula, sursum teretia, in alabastro arctissime hinc complicata indeque et post anthesin flexuosa, glabra, petala duplo superantia; antherae ovato- ellipticae, utrinque rotundatae, dorso aflixae, anticae, biloculares, do- .. culis parallelis longitudinaliter bivalvibus. , Qvarium. stipiti, calycis tubo longitudinaliter adnato insidens, ovato-subglobosum, dense se- riceo - tomentosum, intus tomentoso - hirtum , uniloculare, biovulatum, ovulis erectis obovato- oblongis. Stylus ovarii basi insertus , Subu- latus, ad medium usque barbatus, superne glaber, stigmate obsoleto truncato, stamina subaequans, in alabastro supra ovarium — deflexus. | Fructus desideratur. Crescit in campis editis provinciae brasiliensis Minas geráes | versus fines prov. Goyaz, ibidem detecta a clar. 7 de meds vef Floret SM B5 (vh), cu wif * * Se, 3 =~) Reliquae species mihi hucusque notae sunt: ^t. M. Uiti Mart et Zuccar. Al. folis e basi rotundata ovato - vel obovato - ellipticis acutis breviter mucronatis coriaceis superne glabris subtus incano- tomento- sis, racemis. compositis terminalibus erectis, petalis oblongis glabris margine tantum dense ciliatis > staminibus circiter 40 in orbem com- pletum connatis. Crescit in Brasiliae provinciis Bahia et Pernambuco, v. c. in ripa flum. St. Francisci ad Joazeiro , ibidem lecta a clar. Eq. de Martius. — Florebat Aprili. b. (v. S.). — Praecedente omnibus partibus minor, Folia minora fere ut in Quercu Ilice integrifolia, : racemi basi tantum compositi vel simplices , 15 —20-flori. Fructus magnitudine pruni, ellipticus , corticatus, cortice crasso extus punctis albidis dense adsperso, intus fibris now reticulatim junctis percur- sus. Semen subcylindricum , testa tenui, cotyledonibus valde carno- sis. (iis glandi is nostratis omnino Cantormibue). 42. M. Kunthiana Zuecar. = M. foliis oblongis: aut obovato- debe Weite acuminatis basi acutis coriaceis , Superne glabris et nitidis, subtus albo - - tomentosis, remote. costato - venosis , paniculis terminalibus, calycis tubo dine lacinias aequante, staminibus unilateralibus eirciter 20. * Hirtella polyandra Humb. Kunth nov. gen. et spec. FI. p. 246. tab. 565. — De Cand. Prodr. IH. p. 529. In Mexico ad littora maris pacifici, Ps 43. M. paraénsis Mart. et Zuccar. M. foliis e basi. rotundata oblongis vel obovato - oblongis breviter acuminatis coriaceis, superne glabris et nitidis, subtus albo - -tomen- tosis, approximate costato - venosis, paniculis terminalibus, calycis tubo - eylindrico lacinias duplo superante, staminibus unilateralibus- circiter 20. Combretum polyandrum Ho I mannseg florul. Paraénsis ined. | 391 | In Brasilia aequatoriali prope Para ( Sieber , Eg. de. Mar- tus). . (9. „ Praecedenti valde afiinis. Flores albi. 44. M. canomensis Mart. „ hiti M. foliis oblongis acutis, superne glabris nitidis, subtus ad ner- Vos, aeque ac ramuli, pedunculi, bracteae (extus) calycesque ferru- gineo - hirsutis, racemis axillaribus simplicibus pendulis - bracteatis, staminibus circiter 40. M. canomensis Martius Nov. gen. et spec. plant. brasil. 11. p. 80. tab. 166. E In sabulosis ad ripam lacus Canomensis province. Para. — Floret et fructificat April, R. (v. s.) : t “ cc E Mar. 2 SER - .'JMoquilea gujanensis Aubl, m J. p. 522. J. tab. 208.) er F = : z nostris Kunthianae et paraénsi affinis videtur, sed foliis utrinque gla- bris floribusque plusquam duplo minoribus abunde recedit. De Coue- piae Aubl. (l. c. tab. 207.) specie nihil certi erui potest. Acioa Aubl. genus proprium constituere videtur. Hirtella. dodecandra dé Cand. ( Prodr. P. 329.) ob affinitatem cum H. polyandra hujus generis videtur ). d £s — ) Der Raum gestattet mir nicht, die noch übrigen Chrysobalaneen des brasilianischen Hlerbariums hier alle ausführlich zu beschreiben. Darum nur noch einige Worte im Allgemeinen über die Gattung Licania, welche allein in jener Sammlung sechs Arten zählt, Die Zahl und Stellung der Staubgefässe ist ganz wie bey Hirtella, nur mit dem Unterschiede, dass dieselben von da an ‚ wo sie vom Kelche frey wer- den, auch unter sich nie verwachsen sind, Es finden sich bey verschiedenen Arten 3, 5, 8, 9, 10 und mehr fruchtbare stamina » gewöhnlich in nicht völlig geschlos- senem Kreise, so dass die gerade dem Griffel gegenüberstehenden verkümmert sind. Kommen aber auch nur drey Staubgefässe vor, so gehören sie doch zwey Kreisen an und beurkunden dadurch, dass auch hier die einfache Fünfzahl niemals genüge, denn sie stehen dann auf der vom Griffel abgewendeten Seite des Kelches neben- einander vor und zwischen zwey Kelchlappen. Die übrigen, mit Ausnalime des _ vor dem Griffel, der ganz fehlt, sind meistens als kleine pfriemliche Spitzen ange- : deutet, Der Fruchtknoten sitzt frey im Grunde der Kelchröhre. Nach der Be- fruchtung erhebt er sich bey zwey Arten, deren Früchte ich, freilich nicht ganz | x e Pi s a e i 392 * CONIFERAE RICH. , ee ee 45. Pinus cembroides Zuccar. P. foliis fasciculatis geminis ternisve acutis glabris, fascicu- lis valde approximatis, strobilis subglobosis, squamis (seminiferis ) basi concayis coriaceis apicem versus induratis recurvis rhombeo - vel pentagono - umbonatis , seminibus apteris ovato - - oblongis maximis, testa subossea. Arbor. Rami teretes, cortice cinereo - fuscescente glabro ob- tecti, cicatrieibus fasciculorum foliorum delapsorum prominulis no- tati. Foliorum primordialium loco ut in congeneribus perulae lan- ceolatae, acutae, membranaceae , aridae, supra basin persistentem quasi arliculatae, alternae, deciduae, in gemma densissime imbrica- tae, in axillis foventes gemmas secundarias foliiferas cylindricas pe- rulatas, perulis tectas plerumque 9 alternis imbricátis, exterioribus multo brevioribus linearibus acutis membranaceis , interioribus lineari- | lanceolatis acutis coriaceo -induratis apice reflexis, glabris persisten- tibus; | folia ex his gemmis 2 — 5, sessilia ; rachi brevissima inter perulás reclusa affixa indeque fasciculata, acerosa » acuta, tenera, in- tegerrima, glabra, glaucescentia (?), subtus convexa, supra canali- culata vel (praesertim quae ternatim posita *) sünt) plana et nervo medio prominente carinata, tenuissime longitudinaliter striata , 15 —2" . longa, quarto, uti videtur, anno delabentia. Flores nondum obser- vati. . globosi, magnitudine posti minoris, subsessiles , im- reif, r auf einem starken innen Kelch, erscheint auf diese Weise birnförmig r Brown's, dass die ungleichseitige Kelchröhre bey milie durch Verwachsung eines ühnlichen Fe des Kelches erklärt werden müsse. ) Es ist auffallend , dass bey allen Pinus- Arten, stehen, die obere Fläche: derselben rinnenartig 3— 5 Nadeln sich beysammen finden, durch eine stark vorspringende Mittelnerve kielformig erhöht ist, Soll die gegenseitige Drückung in der Knospe allein die Ur- sache dieser Verschiedenheit seyn? ganz holzigen Stielchen über den tenstielchens mit der Innenseite deren Nadeln zu zweyen im Büschel vertieft, bey denen dagegen, wo je * ca E ? 393 - rn * bricati; bracteae ovato- rhombeae, obtusae, coriaceae, pubescen- tes, in strobilo maturo inter squamas incrassatas sic dictas proprias | strobili plane reconditse; hae squamae (ovaria Juss, receptacula portislis Bartl., squamae Nich. ), quas pro carpellis jam ab ori- gine apertis habemus, sunt dense imbricatae, bracteis multoties majores, e basi attenuata ultra medium obovatae, concavae, co- . riaceae ibidemque. semina gerunt 1 — 2 inversa, faciei superiori concavae adnata. vel potius immersa ; supra haec semina squamae ter- minantur in processum br&vem lignoso - induratum retrorsum spec- tantem tetra- vel pentagono - pyramidatum, faciebus planis angulis acutis, sordide fuscescentem. Semina aptera, obovato - oblonga , utrin- que obtusa, quam in P. Cembra majora, testé. cornea fure, -brunnea obducta; sime gr = — — — „clesiam S. ERN prope Saltpan, xen specimina misit ali i = Harwinski. — Fructus maturat mense Septembri. A «uto. 9.) Ausser dieser Art kennen wir bereits noch vier verschiedene Spe- cies von nus, welehe die Gebirgsgegenden von Mexico bewohnen, nämlich P. occidentalis Swartz, Teocote, patiila und lejophylia ^ _ Sehlechtend. et Cham. (Linnaea V. I. p. 16. und 77. 2. p. 554); zwey von diesen (occideníalis und lejophylla) sind durch folia quinata, die dritte, patula, durch ausserordentlich lange (8 — 9% Nadeln, die letzte, Zeocote, durch Nadeln und Zapfenform von un- serem Baume hinreichend verschieden, der mir vorzüglich dess e- gen der näheren Beschreibung, auch nach unvollständigen Exempla- ren, werth schien, weil er bisher meines Wissens die einzige ame- rikanische Art ist, die unsrer Pinie und Zirbelnuss ähnliche Samen „hat. Besonders ist auch das Gefüge der Zapfenschuppen dem von JP. Cembra ähnlich und veranlasste BR desshalb zu dem Trivialna- men P. cembroides. f à Meistens wechseln bey Holam iban Blätter und Knospenschup- pen in verschiedenen Perioden, eg 250 Sommer- und Winter- -3 blätter miteinander ab, so, dass zur Zeit des kráftigeren Wachsthu- mes ganz, entwickelte grüne Blätter in grösseren Zwischenräumen getrieben werden, auf welche bey geringerer Thätigkeit der Ve- getation eine Anzahl viel weniger ausgebildeter und meistens viel kleinerer Schuppen folgt, zwischen welchen sich der Zweig, wenig- stens von Anfang, fast gar nicht dehnt, und dieser Wechsel setzt so lange fort, bis die Blüthe allen Wachsthum an der Stelle been- digt. Es kommen aber auch viele Abweichungen von dieser Regel vor. Bey vielen, selbst einheimischen Gewächsen wird die Blattent- wicklung zur Winterzeit nur gehemmt aber nicht verändert, und die statt der Schuppen zuletzt im Herbste getriebenen Blätter überwin- tern zwar klein und zusammengefaltet, erreichen aber im Frühjahre ; ihre ganze Vollkommenheit, z. B. bey Viburnum Lantana. Bey andern äussert sich zwar die Hemmung des Wachsthums in Pro- duktion von Schuppen, aber diese rücken in gleiche Entfernungen mit den Blättern auseinander, 2. B. bey Erythroxylon, Theophra- sta etc. Das Verhalten bey Batis ist jedoch ganz eigner Art. Nach- dem nämlich in den ersten Jahren auf ganz gewöhnliche Weise Blät- ter (Nadeln) und Knospenschuppen gewechselt haben, gewinnen letztere auf einmal so die Oberhand, dass der Baum an allen seinen | Verzweigungen nur mehr Knospenschuppen trägt, welche die Stelle der Blátter einnehmen ; wie diese auseinanderrücken und in ihren Achseln abermals beschuppte Knospen tragen, aus welchen erst wahre grüne Blätter in bestimmter Anzahl an auf's Aeusserste verkürzter Spindel, also büschelförmig, vorbrechen, so dass also hier ganz um- gekehrt gegen das gewöhnliche Verhalten die Zweige sich zwischen den Knospenschuppen dehnen, zwischen den grünen Blättern dagegen verkürzt bleiben. Nur an kränklichen oder mager gehaltenen Exem- plaren, z. B. von Pinus Pinea im ‚Scherben, findet man manchmal einzelne Zweige, welche statt der Schuppen einzeln stehende grüne Nadeln, wie die Abies- Arten tragen, in deren Winkel nur hie und da die gewöhnlichen Nadelbüschel sich zeigen. ^ — Ř i E ® s # ilt BE z y" E TP E $ £s A ; TD" Is satan Lg mr Pea en s z Zu Wi ee ae as Te * : non CR . 349 Bt T ie i d ad * i |o gs We 350 ALT V = a Ze LAC OW “300 o- de nemis 325 eco "" I g: 72 ae, E t Toe paniculata low d 2 » 391 2»... panicuPata Starte — Dalea tr ifoliata Boti: . u‘ T. pendula Soland, u $655 yersicolor Zuccar. es ais 3422 oe peruviana Pers: _ > Delima sarmentosa Linn. E WT Lx „ 2 physophora di - Ditaxis heterantha Zuccur. e. 290 D. e im a Jk TT i 2 uo pte | xS Euphorbia antisyphilitica Zucc, 2 an. po andra Kunth 2... 390 E d RA ER ae gr v^. A. „ s portoricensis Willd. ©. 3822::x7ßĩ?2.é37„ẽ HEN UIS Huh 452, epa 3 Am 23 ; M ee 22 cea er * ec ze h e ne m eae 3 mae A n = rl : x censi Er. = eas Sets Ll j £u Ese se - — 385 25 Hydrotriche Zuccar, > e ne " 2 a | o» #7 der, dubi. DS. 4 381 Wy hottoniaeflora. Zuccar. 1 are „ E. americana Bach. ue ki 383 donis senegalensis Adr. Juss, . a: j IE du^ 4 angustifolia Schott, . 383 Ipomaea SM nissen Feng a leyer A „ 0 ‘Hea spit i * d eee 4215 ô p 4 Een A F * ar ^ & "t " : " „ . Humboldtiana Z. sym 73 2 * * cil iata. Mart. et Zuccar. Koe linia Zuccar. EEE í ae um spinosa Zuccon, , tama de Cand = „ P A S. T di JF ^ bo^ * ? ‘ i^ ** we " ~ = im » » #4, 25 a s - di z 4 ^m * & M # m & d A wur 3 - u P 2 7 u met 1 Se^ ev ^ ad b r [^ v4 K E ; 5 ii 3 phospe rmn m Don. ite HN * rubra Nos. 4, 2 Zh Scr s „5 atrosanguineum Zuccar, 306 ir “speciosa Mart. et Luce Er, 1 wei erubescens. Don. b bor [oo CAU Sl a Z. " ét * Mr 75 ; his A J 2 x "s mus i ir a . h, 4 A * en Saath Dons 4* DUE & n.a. ! Dom rds č MES "scabra Zuccar, I LI uM E Schlechtend. - n TM LEE z nax macrotarpus Schlechtend, . a X | ze Zuctar, _ : en Mart. et, = ^ aes v ait y eun Mm X 7 May a ay an apre atr ui wt. — inn. , : P a. ww AC l Mex bene Biccari 5d 339 TU TE ka. NE. 8 phy sddes Leandro 2 fut * à e pla. ‚Schlöchtend. i — genie Mart. ab Eaccar: í + 587. 5 oceidendalis Swartz ~ , <. „ canomensis Mart , 391 » patula. Sehlediteng. c wc ge a Bes PE $ r d. = 8... È E — * 4 ia : = É rez = ‘ T ri Ic * Bet $ E Retanilla Brogis ACT S 123 x : - 890 Rhamnus Humboldtiana p 3 853 ; nbium sum | ; 366 Sagittaria macrophylla Zuccar. LM br acd ut 22 m edi Salvia semiatrata Zuccar. 298% E^ tamus Enn Ard, M % Simaba bicolor Zucsar, e v. |, 355 7 xh E . Mart. et Bates, pos „ fkerruginea Sh Hi 0... 554. i rd . e, twichiligides Se. u.. 5% p 8 fenestralis Bojer, * 362 "Tetracera japurensis M, et Z. * ee ER. ‚564 * A» 5 ee * 2 ————— — — — — A E eoe All, PA 2 kysin der marthom fi hand? Mandl. olor mathem. physic. Klasse Pad I. D Hoo ema „ eue. ( AH arla macana. Meu. cc d | 8 gi h Mbhandl, cory mathem physic. Klasse Bund ut ‘ a SÉ dms hi, 5 i : oY carka mare, cur. Fi. hand der mathew. physio. Klasse Bd. J. * a te M N RE: * Ye Tab XVI. TW iN TN i . y 20. 71. 72 4, 0 ( eule, LZ landutlosa Taurus. os Mhanedll der malem, phys. t Bd L + SN ~ N N Na AS * + CMbandl. der malte. physic Hanser Pd F. = des 2 OGNITARUM, = x ^. IN HORTO BOTANICO 1 .REGIO MONACENSI f E SA z SERVANTUR, FASCICULUS SECUNDUS. = E TAS GE DESCRIPSIT — FOTO IB PNEDON EE Jug; GERR. ZUCCARINI. aa Vorwort. BT, " th rio X * : *. * * | * Seit dem Jahre 1932, er erste Fascikel meiner plantae novae vel minus cognitae horti DATES monacensis der Ehre ge- würdigt wurde, in den Denkschriften der k. Akademie der Wissen- schaften zu erscheinen, hatten die beiden im botanischen Konserva- torium vereinigten Institute, das königliche Herbarium und der bo- tanische Garten sich mannigfacher wichtiger Bereicherungen zu er- freuen, die mich unter anderm auch in den Stand setzten, anmit den zweiten Fascikel obiger Arbeit zu überreichen. Es sey mir vergünnt, der erheblichsten beiden Anstalten in den letzten Jahren zu Theil ae Zuwüchse hier in Kürze zu erwähnen. ber Botanise loges ) durch sei führten Tauschverkehr mit den wichtigsten europäischen Gärten sei- | hat seit RUBE a des letzten Kata- | in immer mehr gesteigerter Ausdehnung ge- s LÀ £ 1 4 *) Hortus Regius Monacensis. München 1829. 8. — Ueber die frühere Geschichte des Gartens vergleiche man Hortus botanicus R. Academiae Monacensis etc., auctore Dr. C. F. Ph. de Martius. Monachii 1825. 4. : 312 nen Artenreichthum sehr RE Wie bedeutend der Umfang der Mittheilungen in den letzten Jahren gewesen, ergiebt sich am Sicher. sten daraus, dass i. J. 1835 am hiesigen Garten von 2441 Arten Samen gesammelt und diese in 4518 Ne amern an ungefähr 50 Gär- ten abgegeben, von letzteren aber dagegen 3200 Arten in Samen ein- gesendet worden sind. Eben so wurden in den Jahren 4834, 35 an lebenden Pflanzen 335 Arten ausgetheilt und 615 dafür eingetauscht. Eine andere Quelle reichlicher Zuwüchse waren die sehr ansehn- lichen Sendungen, theils unmittelbar aus andern Welttheilen über schicht, wie z. B. von Herrn Baron von Karwinski aus Mexico, von Herrn Medicinalrath Dr. Kolmann aus Java, von Luschnat u. A. aus Brasilien, theils von englischen botanischen Gesellschaften und Freun- den der Pflanzenkunde (von der Londner horticultural Society, von dem k. grossbrit. Unterstaats-Sekretär Sir William Fox Strangways, von Herrn Forbes zu Woburn u. A.) uns mitgetheilt. Die grösste Zunahme unter den einzelnen natürlichen Familien erhielten die Cacteen, Agaven und Orchideen). Die ersteren, im Kataloge von 4829 noch mit 430 Species aufgeführt, zählen deren gegenwärtig an 300 und bilden die reichste Sammlung dieser Art auf dem Kontinente. Ein zweiter, ebenso wesentlicher Vortheil für das Institut, als diese unmittelbare Vermehrung der Arten, in der neuesten Zeit durch die reichere und günstigere Auswahl ze... der im — * ^ *) Siehe Dr. v. Martius Beschreibung einiger nener Nopaleen in Nov. Actis Acad. Caes. Leopold. Carol. Vol. XVI. I. und Dr. J. G. Zuccarini über einige Pflansen aus den Gattungen Agave und Fourcroya. Ibidem Vol. xvi. Il, * E 313 freien Lande zu kultivirendet Gewächse. Die klimatischen Verhält- nisse der Gegend um München gestatteten nie mit Sicherheit die Kultur südeurdpäischer oder überhaupt in wärmeren Gegenden ein- heimischer Arten, und man war desshalb früher stets in die Noth- wendigkeit versetzt, entweder bei der Anpflanzung des Gartens sich fast lediglich auf die deutsche Flora zu beschränken oder wegen der starken Einbusse im Winter alljährlich grosse Lücken auszufüllen. Erst dadurch, dass neuerlich viele Erdstriche, die in Klima- und Boden- Verhältnissen unserer Gegend sich nähern, wie z. B. der östlichste Theil von Europa, Nord-Asien, der Westen von Nord- und zum Theil die-Hochgebirge von Süd- Amerika (besonders Chili) auf zahlreichen Reisen von Naturforschern aller Nationen ausgebeutet, und ihre Schätze vorzüglich in die russischen: und englischen Gärten über- siedelt wurden, sah sich das hiesige Institut bei seinem genauen Ver- kehr mit jenen Anstalten in den Stand gesetzt, sich eine grosse An- zahl fremder und doch bei uns im Freien vollkommen gut aushal- tender Gewächse zu verschaffen, damit grosse Lücken in der Reprä- sentation der natürlichen Familien auszufüllen, und die Artenzahl mancher Gattung zu vervielfachen. Das königl. — hat sich in den letzten 6 Jahren um un- ‘gefahr 7000 Arten gemehrt, Durch ausserordentliche, von Sr. Maje- stät dem Hönige allergnädigst bewilligte Zuschüsse war das Institut im Bande, die grosse Sammlung kapischer Gewächse von Ecklon ont das Herbarium des in Griechenland verstorben Haplan Berger anzukaufen. Erstere enthält 3000 südafrikanische Pflanzen, letzteres ungefähr 4200 Arten aus Griechenland in sehr zahlreichen Exem- 0 314 plaren und eine sehr vollständige Flora von Bayern. Durch den Vorstand des botanischen Gartens in Kalkutta, Hrn. Direktor Walli eh, erhielt das Hónigl Herbarium Antheil an den von der englisch-ostin- dischen Kompagnie auf eine so liberale Weise an die grösseren An- stalten des Kontinentes vertheilten Sammlungen getrockneter Pflanzen aus Ostindien im Betrage von etwa 4500 Arten. Aus der Regie der Anstalt wurden bestritten die Kompletirung und Aufstellung der Laubmoose, Lebermoose, Flechten und Algen durch Dr. Funk in Ge- frees und der Ankauf der chilesischen Pflanzen von Dr. Pöppig, der mexikanischen von Andrieux und endlich jener der letzten Ver- theilungen des Esslinger Reisevereins, bestehend in den Sammlungen von Endress aus den Pyrenäen, von Hohenacker aus Bessarabien, von Dr. Frank aus Ohio, van Bertero aus Chili und Juan- Fer- nandez und von Schimper aus Syrien und Arabien. | PLANTARUM novarum vel minus cognitarum, quae in horto botanico i herbarioque regio monacensi servantur, fasciculus secundus. Descripsit Dr. Jos. Gern. ZuccARINI. AMARYLLIDEAE R. BROWN. 1. Amaryllis Karwinskii Zuecar, - A. (Sprekelia) foliis coëtaneis lorato-linearibus planis obtusis, scapo unifloro, corolla nutante, rictu difformi divaricato, laciniis inter se inaequalibus, tubo brevissimo, squamulis stamina inaequalia - basi cingentibus minutis fimbriatis, stamine infimo perianthium subaequante. Bulbus ovato-rotundatus, tunicis extimis nigricantibus, Folia coétanea 5—6, lorato-linearia, obtusa, basin versus jor canali- 310 culata, sursum plana, integerrima, ad lentem margine tenuissimo pa- pilloso albido cincta et glandulis minutissimis oblongis subhyalinis ad- spersa, ceterum glabra, viridia, 12—18" longa, 6 10“ lata. Scapus in specimine nostro infra folia proveniens erectus, uniflorus, pedalis vel altior, anceps lateribus valde convexis, glaber, basi virescenti- albidus, sursum sordide rubescens. Spatha cylindrica, apice bifida, sordide ex albido et viridi fuscescens intus albida, multinervia, glabra, 21 longa; laciniae panoge, pre acutiusculae, ereclae, ova- rium superantes; pedunculus intra spstham 9" fere longus, teretius- culus, albidus. Perianthium ovario adnatum, profunde sexpartitum, - magnitudine et figura ut in 4. formosissima, laciniis tribus inferio- ribus conniventi-subdeflexis, summa erecta, lateralibus duabus erectis. apice subreflexis; tubus brevissimus, intus albo-subvirescens, ad laci- niarum basin angustatus, ibique squamulis sex carnosis fimbriatis erectis rubentibus, stamina ab interiore latere amplectentibus auctus; laciniae exteriores tres inter se subaequales, lanceolatae, acutae, mul- linerviae, e purpureo miniatae, margine et nervo medio a basi ad medium usque albidae, inde apicem versus concolores, intus micantes (colore attamen nullo modó tam viváci quam in A. formos.), A4" cir- citer longae: interiores inaequales ; infima, cui genitalia incumbunt, latior et exteriores praeter basin angustiorem, qua stamina semiam- plectitur, omnino aequans; superiores angustiores, lineari - lanceolatae apice subreflexae, omnes in nervo medio tantum (nec in margine) ad medium usque linea albida pictae, ceterum exterioribus. concolores eas que aequantes. Stamina basi laciniarum perianthii affixa atque inter has et sqamulas quasi e cucullo pou, eodem modo ac in A. formosissima disposita, altameh minus i inaequalià , "Anterioribus longio- ribus, infimo longissimo" petalum eequante; fitámenta ultra medium arcte sibi adpressa, super laciniam infimam perianthii deflexa, apice parum sursum curvata, a basi ad j usque ‚ancipilia et ex albido-ru- bentia, inde apicem versus Aliformia, glabra et colore corollae; an- therae lineari - - oblongae, utrinque obtusae, versaliles, parum curvatae, 317 quadriloculares, loculis longitudinaliter univalvibus, polline lineari- oblongo aureo farctis, Ovarium inferum, teretiusculum , 5% circiter longum, viride, glabrum, triloculare, "loculis: multiovulatis, ovulis biseriatis. Stylus elongatus, cylindricus, stamina superans, superne parum incurvus, glaber, colore corollae, sed uti stamina intensiore ; Stigma trilobum, laciniis aequalibus patentibus superne sordide al- bido-rubentibus. Capsula desideratur. | Crescit in imperio mexicano, unde bulbos attulit clar, de Kar- winski, — Floret apud nos in caldario mens. Decembri, Januario. el Me De cess Der 4. formosissima allerdings, verwandt, aber durch die verschiedene Blithezeit, die gleichzeitige Entwicklung der. Blätter und Blüthen, die längere Dauer der Blume (über. 8. Tage), den weis- sen Rand und ‚weisse Mittelnerve der Blumenlappen und die minder lebhafte niemals mit bläulichem Schimmer überflogene Färbung der Blume doch gewiss verschieden. 2. Pancratium glaucum Zuccar. mn P. totum glaucescens, foliis obovato - oblongis vel oblongis utrinque attenuatis acutiusculis, scapo paucifloro subancipiti, spathis bifidis, foribus subsessilibus, tubo trigono bipollicari limbi lacinias lineares acutas horizontaliter patentes parum superante, corona radiatim -expansa plana .tertiam staminum partem ` aequante y Sinubus integerrimis vel medio unidentatis, ovarii loculis 2—3 ovulatis. Bulbus solidus, globosus vel parum depressus, tunicis fuscescen- tibus aridis obtectus. Folia infima 2— 3 squamaeformia abbreviata mox marcescenlia, sequentia obovato- oblonga vel oblonga, utrinque nis z excedit pollices longus, exsertus, 318 attenuata, acuminata, integerrima, glabra, rore detergibili glauca . nervis parallelis plurimis apice arcuatim conniventibus subtus magis conspicuis percursa, obsolete carinata, 18 — 20" longa, 3— 31" lata, | 7 Scapus circiter pedalis, subanceps, glaber, glaucus, in specimine nostro biflorus. Spatha diphylla foliolis ad basin usque bipartitis, indeque subtetraphylla, laciniis anguste lineari-lanceolatis membra- naceis aridis albis. Flores pedunculo vix lineam longo crasso in- sidentes. Peranthium ovario adnatum, sexpartitum; tubus erectus, rectus, obtuse trigonus, glaber, virescens, intus nectarifluus, bipolli- caris; limbus sexpartitus, laciniis horizontaliter patentibus linearibus acutis glabris, nervo medio validiori percursis albis tubum subaequan- tibus. Stamina 6, perianthii fauci inserta ejusdemque divisionibus opposita et his tertia parte breviora; filamenta basi incrassata et virentia, inde ad 4 longitudinis usque coronae ope in orbem connata, sursum libera, subulata, erecto- patentia, glabra, alba; corona (mem- brana tenera petaloidea inter stamina expansa) a perianthio omnino libera, patentissima, rotata, glabra, alba, sinubus rotundatis uniden- tatis vel integerrimis; antherae lineares utrinque obtusae, dorso affixae, versatiles, quadriloculares rium perianthio innatum, bı loeulare, ovuli$ 2—4 in quovis ‚ anticae, polline aureo farctae, e trigonum, viride, glabrum, tri- oculo, Stylus filiformis, 3 et quod stamina superans, obsolete trigonus, gelaber, basi albidus, versus stigma viridis, pervius; stigma capitato- subtrigonum, papillosum, laete viride, pervium, Capsula desideratur. “Crescit in imperio mexicano, unde bulbos misit clar. de Harwinski. — Floret apud nos in caldario mens. Julio. 2. (v. v.) 319 HEMEROCALLIDEAE R. BROWN. 3. Polianthes mexicana Zuccar. P. Foliis linearibus, scapo spicato, floribus geminis, limbi laciniis e basi subcordata ovatis apice callosis et tenuiter penicillatis. Radix bulbosa. Folia radicalia pauca, 2—3, linearia, acuta, in- - tegerrima, tota glabra, parum glaucescentia , laxa, superne concava, subtus subcarinata et basi sordide rubro-punctata, pedem circiter longa, 8—12"/ lata; caulina radicalibus conformia sed sensim minora; alterna, erecta, strictiuscula, summa vix bipollicaria, sensim mutata in bracteas foliaceas virides lineari-lanceolatas ( — 42 longas, flores geminos fulcientes. Caulis herbaceus, erectus, tripedalis et altior, teres, glaber, viridis, simplex. ores versus apicem caulis in spicam 10 — 12 floram laxam dispositi, gemini ex axilla cujusvis bracteae, | sessiles, singuli muniti bracteola minuta lanceolata acuta albida. Perianthium ovario adnatum, tubulosum, sexfidum; tubus 18“ cir- citer longus, ad medium i 1 rectus, virescenti - albus, supra medium curvatus indeque lim- glaber, intus nectariflaus, parum supra bum versus (ab insertione stamint 5 ampliatus, campanulatus, can- gidu limbus sexfidus, laciniis e basi subcordata ovatis acutiusculis R^ rrimis erecto-patenlibus inter se aequalibus, apice extus callo flavescente et supra eum penicillo minuto e pilis albis teneris facto instructis, candidis, 3 — 4^/ longis. Stamina 6, ampliatae tubi peri- anthii partis basi affixa, lobis opposita iisque breviora; flamenta fili- formia, alba, glabra; antherae longae, lineares, utrinque acutiusculae, medio dorso affixae indeque versatiles, introrsum quadriloculares, an- ticae, quadrivalves, sulfureae. Ovarium perianthio innatum, oblongo- subtrigonum, glabrum, viride, triloculare, ovulis in quovis loculo plu- rimis biseriatis. Stylus simplex, cylindricus, superne curvatus, glaber, albus, stamina subaequans, tubuloso-pervius. Stigma trilobum, la- 320 einiis ovatis obtusis patentibus ; intus et margine papillosis extus calvis. Fructus desideratur, 7 Crescit in imperio mexicano, unde bulbos attulit clar, de Karwinski. — Floret apud nos in caldar io mens. Augusto. A. (v. v.) ORCHIDEAE JUSS. 4. Stanhopea Lindleyi Zucear. St. sepalis omnibus ovatis, lateralibus (superioribus) basi inter. se connatis, intermedio (inferiori) libero angustiori, labello medio constricto, hypochilio oblongo cymbiformi utrinque carinato, metachilio apice bicorni, cornubus lineari-sphathulatis falcatis carnosis, epichilio ovato acuto basi subgibbo parum brevioribus. Rhizoma horizontale, squamis distichis obtectum, ex axilla cujus- vis quamae soboliferum, i. e. ramosum. Rami distichi, secundi, sur- sum flexi indeque erecti, bulbiformes (pseudobulbi); novelli valde abbreviati, perulis seu squamis (v ginis absque lamina) 5—7 oblongis _ virentibus sordide purpureo- punctaletis valde sibi approximatis, terioribus sensim longioribus, omnibus arcte vaginantibus i 1 $upra ramum quasi in scapum teretem 2—3 pollicarem j juncti. } folium unicum fere terminale emittentes; internodium inter squamam summam et folium sub hujus evolutione sensim extenditur et incras- satur simul in pseudobulbum supra indicatum ovatum sursum attena- tum profunde sulcatum, post folii delapsum persistentem carnosum virentem, basi squamis (vaginis) exaridis in lacinias irregulariter fis- sas lineares sordide cinereas solutis cinctum. Hadices accessoriae simplices, cylindricae, flexuosae, eburneae ex axillis squamarum eyanes- centium. Folium petiolatum; petiolus 4 — 2pollicaris, basi articu 321 latus ibique demum delabens et in | pseudobulbo phyllulen quasi ter- minalem orbicularem concavam aridam, centro rudimentum folii se- cundi nunquam evoluti brevissimum aridum gerentem relinquens, sur- sum semiteres, canaliculatus;, lamina folii oblongo-elliptica, utrinque attenuata, acuta, integerrima, glabra, nervis primariis plerumque 5 parallelis supra concavis subtus carinato-convexis et inler eos secun- dariis pluribus obsoletis percursa, superne. profunde viridis subtus pallidior, 8 — 12“ longa, Scapi uti pseudobulbi ex axillis squamarum rhizomatis, solitarii, deflexo-penduli, 3 — 4- ‚pollicares, teretes vel sur- sum angulati, virentes, bracteati, articulati; bracteae lanceolatae, acutae, membranaceae, demum aridae, albidae, sordide nigricanti- punctulatae, semivaginantes, inferiores 5—6 steriles, superiores 3 — 5 sensim majores flores in axillis gerentes indeque spathaceae. Flores erecti, Jabello et sepalis 2 ‘exterioribus sursum, columna, sepalo tertio exteriori et petalis duobus interioribus deorsum spectantibus, speciosi, odore suavissimo Vanillae. Sepala tria; inferius liberum, parum an- gustius, superiora 2 basi inter se connata et praesertim in alabastro in gibber breye rotundatum extensa, omnia ovato- oblonga, acuta, in- tegerrima, glabra, patentissima vel xa, primum carnosa, extus sor- ko ex albido-virentia, intus ess suffusa et praesertim. versus maculis ejusdem coloris notata, 48 circiter longa. eorsum spectantia lineari-lanceolata, sepalis breviora et iplo fei * angustiora, reflexa, undulata, alba, purpureo-suffusa, basi N duabus majoribus, sursum Pluribus parvis ejusdem coloris notata. Labellum cum columna connatum eamque aequans, ceterum liberum; ecalcaratum ; ; hypochilium basi oblongum cymbiformi-concavum, zona atropurpurea vel soepius macula lantum utrinque ejusdem co- loris notatum, extus in utroque latere crista prominula auctum inde- que Dicarinatom, sursum parum dilatatum et incrassatum ibique iterum excavatum in antrum seu foveam semiorbicularem , in facie superiori labelli perviam, in inferiori in gibber hemisphaericum ` prominulam, intus papillis densissime posilis carnosis cinereo-fuscescentibus ob- 1 322 ductam, sursum extus triangulariter exsculptum intus planum et medio sulco. longitudinali percursum, denique excavatum in antrum tertium cum secundo papilloso continuum obovatum glabrum purpureo- punc- tatum, apice tandem appendicibus auctum duabus seu cornubus linea- ' ribus sursum latioribus indeque subspathulatis oblique acuminatis fal- _ catis, super epichilium flexis idque aequantibus, valde carnosis albis; epichilium e basi parum gibba ovatum, acutum, utrinque margine reflexum et inde in latere superiori longitudinaliter bigibbum, album punctis purpureis minutissimis adspersum, columnae adversum. Co- lumna arcuatim adscendens, basi lineari anceps, dorso magis con- vexa, sursum utrinque ala petaloidea aucta ibique oblonga, dorso con- vexa et albido-virens, intus plama et utrinque punctis purpureis ad- spersa, desinens in staminodia lanceolata acuta alba, anthera parum longiora. Anthera mobilis, operculata, operculo obovato leviter emar- ginato albido intus subbiloculari; massae pollinicae duae lineari-sub- clavatae, simplices, profunde sulcato-concavae, caudicula lipeari alba, : glandula obcordata carinata. Ovarium elongatum, obsolete trigonum, utrinque attenuatum, glabrum, albidum, punctis purpureis adspersum, — loculis multiovulatis. Crescit in imperio mexicano, unde vivam communicavit e de Harwinski, — Floret in caldario IR Augusto. A. (& v o SANTALACEAE R. BROWN. 5. Thesium graecum Zuccar. Th. annuum, coule adsc ndente valde ramoso acute angulato, foliis linearibus enerviis subcarnosis tenuissime serrulatis, floribus sessilibus tribracteatis, bracteis lateralibus intermedia duplo brevioribus, perianthii 5-fidi laciniis lanceolatis acutis, nucula 323 elliptica sessili tenuissime nervosa perianthio persistente invo- -~ "luto triplo longiori. Radix annua, fibrosa, simplex. Caulis adscendens, sursum acute angulatus, glaber, jam a basi ramosus, 6— 12" longus. Folia sessilia alterna, erecto-patentia, linearia, mucronulata, ad lentem tenuissime serrulata, carnosa, superne plana subtus convexa, laete viridia, glabra, caulina 15 — 18, ramea 6— 10% longa. Stipulae nullae. flores e congenerum minimis in superiore parte caulis ramorumque sessi- les indeque in spicas laxas foliosas tandem elongatas dispositi. Brac- tene tres, media infima semper duplo longiori, lateralibus oppositis fructum subaequantibus vel dimidio, vix unquam duplo, superantibus, ceterum conformibus, viridibus. Perianthium ovario adnatum, per- sistens, quinquefidum, tubo cylindrico brevi tenuiter decemstriato, limbo campanulato quinquelobo, laciniis ovato-lanceolatis acutis gla- bris extus virentibus intus albis, post foecundationem involutis. Sia- mina quinque, perianthio ad basin limbi affixa ejusque laciniis oppo- sita et breviora, inter se libera; filamenta filiformia, brevia, erecta, glabra, alba; antherae dorso affixae, subreniformes, antice quadri- loculares, pallide sulfureae. Ovarium perianthii tubo innatum, subcy- lindricum, uniloculare, uni — biovulatum, ovulis in placenta centrali tenui ‘filiformi pendulis, Stylus brevis, cylindricus, rectus, glaber, stamina ans, sligmate capitato albido. Fructus nucula perianthio persistente involuto coronata, subsessilis, elliptica, tenuissime decem- striata vix reticulata, coriacea, glabra, viridis, monosperma. Semen nuculae conforme, pendulum, membrana unica tenuissima fuscescente vestitum, albuminosum; albumen cornosum, album; embryo exilis, inversus, rectus, radicula longa cylindrica, cotyledonibus angustis linearibus plane sibi incumbentibus. Crescit in Graeciae apricis v. e. prope Napoli di Romania, ubi Majo florentem legit beatus Berger. O. (v. $.) x | 41* ee Y Proximum Th. humili Vahl, attamen caule adscendente in illo strictiori, foliis longioribus et laete virentibus, praesertim vero nucula tenuissime tantum decemstriata nec ut in illo distincte reticulato- venosa certe diversum. - | bn 6. Thesium Ber geri Zuccar. - Th. perenne, caule adscendente ramoso angulato, foliis lineari-subula- | tis integerrimis elongatis glabris, florum racemo basi composito superne simplici demum elongato, bracteis tribus, intermedia elongata, perianthii 5-fidi laciniis ovato-lanceolatis acutis, nu- cula brevissime stipitata ovata obsolete decemnervi sed valde reticulatim rugulosa, perianthium persistens involutum quadru- plo superante. Y Perenne, caule adscendente, valde ramoso angulato glabro, pedali et bipedali. Folia alterna, sessilia, erecto-patentia, lineari-su- bulata, mucronata, integerrima, glabra, enervia, caulina 15% circiter longa. Stipulae mulae. Florum racemi erecti, basi compositi, sur- sum simplices, demum elongati, laxiflori; pedunculi angulati, erecto- patentes, /, — 5'" longi, tribracteati; bracteae foliis conformes, media et simul exterior pedunculum duplo et quod excedit superans, latera- les eum circiter aequantes vel parum superantes. Perianthimm ovario adnatum, persistens, quinquefidum; tubus cylindricus, obsolete 40- striatus, brevis; limbi campanulati laciniae ovato-lanceolatae acutae, labrae, extus virentes intus albae, tubo breviores, post foecundatio- nem involutae. Stamina 5, perianthio ad basin limbi affixa ejusque laciniis opposita et breviora; filamenta filiformia, brevia, erecta, alba, glabra; antherae dorso affixse, ovatae, cordatae, antice quadrilocu- lares, pallide sulfuréae. Ovarium perianthii tubo innatum, subcylin- dricum. Stylus brevis, rectus, cylindricus, glaber, stamina subaequans, $ : 325 “stigmate capitato albido papilloso. JVucula breviter stipitata, ovata, nervis 40 vix conspicuis percursa sed distincte et eleganter reticula- tim rugulosa, perianthio persistente involuto quadruplo breviori coro- nata, viridis, monosperma. Semina matura desiderantur, Crescit in Graeciae apricis v. c. prope Thebas et Melissam, ibidem collectum a beato Berger. — Floret Majo, Junio. 3. (v. s.) Proximum 77. ramoso Jayne, distinctum vero foliis subulatis enerviis integerrimis, bractea intermedia pedunculum duplo superante, in illo vix pedunculo longiori, nucula majori reticulatim rugosa. SOLANEAE JUSS, 7. Solanum glaucescens Zuccar. S. frutescens, undique glabrum, glaucescens ; ramis petiolis folio- rumque nervo medio aculeis reduncis armatis, foliis e basi ro- tundata ovatis vel ovato-oblongis acuminatis integerrimis, co- rymbis terminalibus multifloris, calycis inermis urceolati limbo 5dentato, corolla campanulata regulari, filamento summo re. liquis duplo longiori, antheris inter se aequalibus. Caulis frutescens, solutus in ramos plures 3—Apedales subsim- plices virgatos teretes, medulla ampla farctos, e viridi glaucescentes, uli petioli et foliorum nervus medius aculeis firmis compressiusculis reduncis armatos. Holla alterna patentia vel reflexo- patentia, longe petiolata petiolo 2 —25 pollicari semitereti armato, ovata vel ovato- oblonga, basi rotundata, acuminata, integerrima, glabra, superne laete viridia subtus glaucescentia et in nervo medio aculeata ceterum iner- mia, 3 et quod excedit pollices longa, 2—21" lata. Stipulae nullae. Flores ex apice ramorum in corymbum 3-vel plurifidum multiflo- rum dispositi. Divisiones flexuosae, simpliciter racemosae; pedunculi 326 uniflori, basi horizontales, a medio erecti ideoque rectangule infracti, infra florem parum incrassati, glabri, 8— 10% longi. Calix urceola- tus corollae arcte adpressus, glaber, viridis; limbus breviter 5denta- tus, dentibus lanceolatis acutis. Corolla pallide flava, parum in vie ride vergens, campanulata, tubo brevi recto, calyce duplo longiori, limbo profunde quinquepartito laciniis oblongis obtusis integerrimis glabris margine parum inflexis; alabastra ovato-oblonga, aestivatione valvata. Stamina 5, imae corollae affixa, summum duplo longius co- rollamque subaequans; filamenta . crassa, cylindrica, stricte erecta, glabra, alba, summum duplo longius reliqua tota stamina subaequans; antherae inter se aequales, erectae, basi affixae, lineari-oblongae, ob- tusae, flavae, quadriloculares, apice poris duobus dehiscentes, Ova- rium superum, globosum, glabrum, biloculare, loculis multiovulatis. Stylus brevis, cylindricus, albus, glaber, filamentis brevior. Stigma obtusum, emarginato-bifidum, pallide virens. Fructus desideratur. Crescit in imperio mexicano, unde semina misit clar. de Harwinski Floret nobis in caldariis Augusto, Septembri. R (0) ^ Y | as a. Die Aestiyation der meisten Solanum-Arten ist, so weit die Thei- lung des limbus reicht, vollkommen Klappig. .Bei einigen jedoch und noch mehr bei andern Gattungen der Familie, z. B. bei Datura - u. $. w. schlagen sich Falten am tubus nach innen, die mit den Theil- stücken des limbus wechseln und zum- Theil in deren Rander fort- setzen. Häufig sind diese Falten so lang, dass sie gerade gegen das Centrum der Blume hin nicht Raum haben, sondern sich nach einer Seite hin an die Röhre oder an das nächstfolgende Theilstück anlegen, wodurch dann allmählig eine aestivatio convolutiva entsteht, E p: 327 'SCROFULARINAE R. BROWN. " 8. Russelia juncea Zuccar. R. caule fruticoso ramosissimo, ramis junceis virgatis laxis pen- dulis 4 — gangularibus uti tota planta glabris, folüs op- positis ternis quaternisve remotis minutis linearibus vel Ian- ceolatis integerrimis serratisve glanduloso-punctatis, in ramulis evanidis, floribus solitariis geminisve ex apice ramulorum, ca- lycis laciniis ovatis acutis et breviter cuspidatis vel obtusis, corollae tubo recto subcylindrico, fauce imberbi. N. juncea Zuccarini in Flora. 4832. Vol. II. Beiblätter p. 99. n. 54. | | Frutescens, ramosissima; caule basi crassitie digiti minoris, 3—4- pedali; rami primarii virgati foliosi, primum erecti demum laxe pendali, lineis a foliorum basi decurrentibus 8 — 6 — 4 angulares, ra- mulos ex axillis foliorum emittentes verticillatos subaphyllos graci- les ac fere filiformes angulatos pendulos virides, uti tota planta gla- bros. Folia quaterna, terna vel opposita, valde remota, petiolata, petiolo semitereti superne plano pubescente.2"/ longo, ramo adpresso, lamina rectangulariter patente, in ramis primariis ovato-lanceolata vel elliptica, acuta vel obtusiuscula, integerrima vel rarius utrinque dente uno alterove grosse incisa, glabra, viridi vel subtus purpurascente, utrinque glandulis orbicularibus medio concavis hyalinis albidis ad. spersa, 4—6““ longa, 2—3““ lata; in ramis secundariis folia sunt minima et plerumque abortiva in petiolum ramo appressum cui laminae rudimentum paryum spathulatum vel lineari-lanceolatum inhaeret. Flores solitarii vel gemini ex apice ramulorum vel potius ex ax- illis. foliorum summorum squamuliformium, pedunculati, pedunculo nudo tereti, circiter 6“ longo. Calix hypogynus, persistens, gamo- * sepalus, tubo brevi campanulato, limbo 5fido, laciniis ovatis integer- rimis acutiusculis et breviter cuspidatis erectis, corollae adpressis, gla- bris, inter se aequalibus. Corolla imo calici inserta, gamopetala, bi- labiata, subpollicaris; tubus rectus, cylindricus, sursum subclavatus, extus pulchre puniceus intus flavescens vel potius isabellinus, imber- bis, 8— 10 lineas longus; limbi labium superius bilobum, lobis quam in inferior? parum minoribus oblongis obtusis erecto-patentibus; infe- - rius trifidum laciniis oblongis obtusis distantibus patentibus utrinque - pulchre puniceis. Stamina ^4, didynama, cum rudimento quinti minu- tissimo filiformi vel nullo, imo corollae tubo affixa, inclusa, majori- bus faucem subaequantibus; filamenta erecta, filiformia, glabra, alba; antherae didymae, vertice filamento affixae indeque pendulae. quadri- loculares; loculorum paria apice tantum connectivo minimo juncta, ceterum a se invicem libera, obovato-oblonga, albida, longitudinaliter introrsum bivalvia. Ovarium disco annulari nectarifluo brevi viridi sub- stipitatum, ovato-cylindricum, sursum attenuatum, glabrum, biloculare, loculis multiovulatis, ovulis placentae crassae in dissepimento affixis, Stylus stamina longiora subaequans, erectus, teres, glaber, stigmate emarginato-bilobo, lobis oblongis arcte sibi impositis pallide vielen Capsula nondum observata, " n Crescit in imperio mexicano, unde semina attulit clar. de Karwinski. — - Floret i in caldariis nostris Junio — Augusto. R (v. v.) Proxima N. equisetiformi Schlechtend. (Linnaea VI. p. 377); attamen facile” distinguenda ramis gracilioribus pendulis, foliis glandu- loso-punctatis, calycis laciniis breviter mucronatis, corolla duplo fere longiori (in illa 6 lineas longa). 9. Russelia poly édra Zuccar. 2 E^ L * ^ * " " . % R. caule fruticoso, ramis virgatis subsimplicibus tenuiter velutinis Mme octogonis angulis complanatis, foliis verticillatis ternis ` 329 Ld . . . LJ * * quaternisve petiolatis suborbicularibus obtusis grosse serrato- dentatis, floribus axillaribus subsolitariis, calycis laciniis oyatis acutis. Fruticosa; rami 3—4pedales, plerumque simplices, hexa — oc- togoni, angulis duplici foliorum numero, applanatis. (indeque si malis 12 — 16 angulares), faciebus inter eos vel planis vel concaviusculis, tenuissime velutini, crassitie vix pennae anserinae, virides vel serias cortice cinerascente vestiti, Folia verticillata: terna vel quaterna, pe- tiolata, horizontaliter patentia; petioé lamina breviores, 3— 4" longi, basi latiori cauli adpressi, sursum semiteretes, subtus convexi superne canaliculati, molliter pubescentes; lamina e basi rotundata integerrima suborbicularis vel late ovata, obtusa vel rotundata, grosse et inaequa- liter serrato-dentata, dentibus obtusis, utrinque molliter ac tenuissime pubescens, 6 — 12“ longa, 6 — 10” lata. Stzpulae nullae. Interno- dia 2-~3-pollicaria. Flores solitarii ex axillis foliorum superiorum, pedunculati, pedunculis tenuibus patentibus petioli longitudine. Calix hypogynus, gamosepalus, persistens, quinquefidus; laciniae ovatae, acu- tae, margine albido membranaceo cinctae, corolla sextuplo breviores. Corolla imo calyci inserta, gamopetala, tubulosa; tubus cylindricus rectus, 6“ longus, extus glaber et pulcherime coccineus, intus pallide flavido-ruber et infra labellum inferius pilis rectis flavescentibus bar- batus, ceterum glaber; limbus 5fidus laciniis brevibus erecto-patenti- bus, duabus labii superioris brevioribus sibi magis approximatis ova- tis rotundatis, tribus labii inferioris multo latioribus distantibus semi- orbicularibus subretusis colore tubi vel adhuc saturatioris. Stamina quatuor fertilia cum rudimento brevi filiformi quinti, inclusa, majora limbo adhuc parum breviora, imae corollae ingerta; filamenta subu- lata alba, ima basi pilis flavescentibus barbata; antherae didymae, dorso affixae, albidae. Qvarium in disco brevissimo nectarifluo, calyce persistente cinctum, oblongum, glabrum, viride, biloculare, lo- culis multiovulatis. Stylus cylindricus, glaber, rectus, 12 virescens, 330 stamina subaequans; sigma non incrassatum brevissime emarginato- bilobum, lobis sibi arcte adpressis papillosis, virens. Capsula de- sideratur. . Crescit in imperio mexicano. — Floret in caldarüs nostris Julio. X. (v. v.) sid 10. Celsia tomentosa Zuccar. C. perennis, foliis radicalibus petiolatis spathulato - suborbicularibus rotundatis integerrimis coriaceis utrinque dense albo-tomen- tosis, scapis subaphyllis paniculatis, pedunculis bracteam multo superantibus, calycis laciniis integerrimis obtusis. Perennis. Radix lignosa, apice simplex, crassitie digiti minoris, cortice sordide brunneo vestita intus albida, deorsum ramosa. Folia radicalia in orbem posita seu rosulata, numerosa, petiolata; petioli basi subdilatati ibique lana densissima alba omnino involuti , sursum semiteretes, supra plani subtus convexi, 11— 2^ longi; lamina folii e basi cuneata in petiolum decurrente spathulata vel obovato-suborbicula- ris, rotundata, integerrima, coriacea, utringue pilis adpressis dense albo- tomentosa, 12 — 9" longa, 4 — 14” lata; folia caulina minima squami- formia, remota, sessilia, lanceolata, acuta, integerrima, dorso calvescentia. Caules vel scapi plures erecti, teretes, ramosi, lana derasili alba hic inde adspersi, in specc, nostris bipedales, ramosi ramis strictis sim- plicibus erecto-patentibus. Flores in racemum compositum vel in paniculam dispositi; parvi; singuli ex axilla bracteae minutae lanceo- letae acutiusculae integerrimae glabrae; pedunculi bractea longiores, patentes, teretes, glabri » 2— 9" longi. Calix hypogynus, gamo- sepalus, profunde quinquepartitus, persistens; tubus brevissimus ; limbi laciniae inter se subaequales , summa parum minori, omnes lineari- spathulatae, rotundatae, integerrimae, coriaceae, glabrae, erecto-patentes. Corolla gamopetala, imo calyci inserta, tubo brevissimo fundo parum 031 barbato, limbo patentissimo rotato quinquefido, subbilabiato, laciniis inter se inaequalibus ovatis rotundatis integerrimis, duabus- parum minoribus in labium superius, tribus in inferius magis conniventibus, Stamina 4, didynama, uti videtur absque rudimento quinti supremi, imae corollae affixa; filamenta adscendentia subulata, pilis. coloratis apice clavato-glanduliferis dense barbata, exteriora seu inferiora parum longiora, omnia corollae lobis breviora; antherae erectae, reniformes, revera biloculares, margine dehiscentes, bivalves, Ovarium superum, calyce cinctum, ovatum, aculiusculum, pubescens, biloculare, loculis multiovulatis, ovulis in placentis carnosis dissepimento affixis, loculis sursum et, deorsum spectantibus. Stylus longitudine circiter staminum, persistens, adscendens, cylindricus, basi subbarbatus, sursum glaber; stigma parum incrassatum , capitato-truncatum, tenuiter pa- pillosum. Capsula desideratur. Crescit in Graecia inter Megaram et Zeitun locis siccis , ibidem lecta a beato Berger. — Floret Majo (v. s) ERICINEAE R. BROWN. COMAROSTAPHYLIS ZUCCAR, Decandria Monogynia Linn. Syst. sex. Character differentialis. Calyx inferus 5-fidus, persistens. Corolla infera, gamopetala, tubo globoso limbo quinquelobo. Stamina 10, libera, filamentis basi dilatatis, antheris bicornibus biporosis. Ovarium 5-loculare, loculis uniovulatis, Stylus simplex stigmate 5-dentato. Drupa carnosa papillosa, pyreno osseo quinqueloculari, loculis monospermis. - Character naturalis. — Calyx hypogynus, gamosepalus, 5-fidus, persistens: Corolla hy- pogyna, calyci inserta; decidua, gamopetala, tubo globoso, limbo con- . a 332 stricto quinquelobo , lobis brevibus. Stamina 10, calycis basi affixa, - libera, inter se aequalia; filamenta basi dilatata sursum attenuata, - : barbata; antherae revera basi appendicibus duabus auctae ibique per foramina duo oblique extrorsum dehiscentes sed jam in alabastro re- supinatae indeque apice appendiculatae et antice biporosae. Ovarium disco insidens carnoso subdecemangulari, liberum, globosum, quinque- loculare, ovulo solitario pendulo in quovis loculo. Stylus simplex, cylindricus, stigmate truncato, 5-dentato. Drupa globosa, carnosa, extus papillis plurimis obsita, monopyrena; pyrenum parvum, globo- sum, osseum, quinqueloculare, penta- vel abortu {—4-spermum. Semina solitaria, pendula, obovato-oblonga. Testa simplex, mem- branacea, tenera. Albumen carnosum, aequabile, Embryo respectu hili erectus centralis, cotyledonibus plane sibi incumbentibus, radicula Meme vem longa. Habitus. Species unica hucusque cognita est fratex humanae altitudinis foliis alternis - sempervirentibus coriaceis glabris breviter petiolatis argute serrato-dentatis exstipulatis, florum racemis simpli- cibus terminalibus sub anthesi aequalibus. Etymologia. Nomen graecum e verbis xéuapor, fructus arbuti et 6raQvAi;, uva, compositam. à Affinitas. Medium tenet inter Arbutum et Arctostaphylum, ad illam habitu, inflorescentia et fructu extus papilloso, ad hanc ovario quinqueloculari loculis uniovulatis accedens, ab utraque vero diversa fractu drupaceo monopyreno | — 5spermo. 11. Comarostaphylis arguta ue A. foliis sempervirentibus coriaceis glabris breviter petiolatis ob- ` longo-lenceolatis utrinque attenuatis acutis argute et inaequa- liter cartilagineo- dentatis dentibus mucronatis, racemis termi- - 335 nalibus simplicibus, ante anthesin secundis nutantibus, sub dit thesi erectis aequalibus, filamentis barbatis, Frutescens, Caulis erectus, teres , cortice tenui kde fusces- cente vestitus, 5 — 6 pedalis, ramosus, ramis horizontaliter patentibus, novellis rubro -suffusis, glabris. Folia biennia, alterna, petiolata pe- tiolo brevi semitereti superne canaliculato, oblongo - elliptica, utrinque attenuata, acuta, praeter basin integerrimam argute inaequaliter et approximate serrato-dentata, dentibus in mucronem cartilagineum rubentem desinentibus, superne laete viridia, nitida, subtus pallidiora, penninervia, 25 — 3" longa, 12 —18'" lata. Stipulae nullae. Gemmae perulatae, perulis lineari-lanceolatis glabris coriaceis imbricatis. Ra- cemi terminales, simplices, 12 — 20-flori; rachis subangulata tenuis- sime pubescens, rubens. Flores singuli pedunculati, ante anthesin nutantes demum erecti, inferiores ex axillis foliorum lisque breviores, Superiores bractea suffulti lanceolata vel lineari acuta integerrima ciliata rubente, pedunculo 3 — 4" longo parum supra basin bibracte- olato tereti tenuissime pubescente adpressa eoque breviori Calix hypogynus, gamosepalus, persistens, 5-fidus, horizontaliter expansus; laciniae ovatae, acutae, tenuiter ciliatae, basi virentes apicem versus purpureae. Corolla calicis fundo affixa, gamopetala, decidua, tubo globoso-inflato, limbo constricto quinquelobo, lobis brevissimis sub- semiorbicularibus primum conniventibus demum reflexis, ad lentem tenuissime papillosis, virescenti-albida, magnitudine ut in Andromeda polifolia. Gtamina calyci affixa, 40, libera, inclusa, stylo breviora; ſilamenta e basi dilatata sursum sensim attenuata, tota pilis longis patentibus albis valde hirsuta, inter se aequalia; antherae ovatae, ro- tundatae, a lateribus com pressiusculae , purpurascentes, revera basi affixae ibique appendicibus duabus subulatis rectis divaricatis e dine ipsius antherae auctae. et per foramina duo obliqua elliptica ex- trorsum versa ideoque postica dehiscentes, sed jam in alabastris in- trorsum deflexae ideoque primo adspectu vertice affixae ibique appen- / 334 r ted $ 3 abe e et poris anticis dehiscentes. Ovarium disco insidens car- noso viridi subdecemangulari, cujus anguli cum filamentis alternant, ovato - -globosum, virens, papillis - minimis carnosis dense obsitum, - primum parce pilosum _ denique calvum, quingueloculare, ovulo in quovis loculo unico. in angulo centrali pendulo. Stylus cylindricus, crassus, inclusus, stamina superans, glaber, pallide virens, tubulosus. Stigma depressum, 5-dentatum viride, revera pervium sed dentibus conniventibus clausum. Drupa magnitudine pisi, globosa, rubra, extus ut in Arbutis veris papillosa, carnosa; pyrenum parvum, glo- bosum, osseum, quingueloculare, loculis monospermis. Semen pen- dulum, obovato-oblongum, compressiusculum; festa tenuis, membra- nacea, fuscescenti-albida, tunicae interiori adnata. Albumen. car- nosum, aequabile, albidum; embryo respectu hili erectus centralis longitudine seminis, radicula cylindrica longa, cotyledonibus oblongis plane sibi incumbentibus, Habitat in imperio mexicano, unde semina attulit clar. de Farwinski. — Floret in tepidariis mensibus Julio, Augusto, ma- turat fructus Novembri. f. (v. v.) Fast bei allen Ericeen, welche ich zu untersuchen Gelegenheit hatte, bei Erica, Rhododendron, Arbutus, Vaccinium u. s. w. ist der Griffel hohl und die Narbe offen, wiewohl meistens wegen des Zu- sammenneigens der Ränder nicht klaffend. Ueberhaupt ist dieser Bau des Pistills, gemäss welchem die Eier nicht völlig von der Luft abge- schlossen sind, viel häufiger als in den Beschreibungen angegeben wird und unter andern auch bei sehr vielen Monocolylodonen, z, B. den Liliaceen gewöhnlich, schuppte Knospen haben, . 2 weige sich zwischen Dass bei vielen Ericeen, welche | wie zum Beispiele die Rhododendra, den Knospenschuppen stárker dehnen 1 ehr in die Linge wachsen als zwischen den Laubblättern, haben wir r schon an einem andern Orte (Flora japonica fase. 11. p. 2h) hy Eine andere Eigen- 335 thümlichkeit, welche besonders bei Ericeen mit sehr genäherten und dachziegelartig angedrückten Blättern vorkömmt, ist aber noch, dass die Zweige nicht bloss das erste Jahr zwischen den Blättern in die Länge wachsen, sondern auch noch die folgenden Jahre, so lange die Blätter grün bleiben, diese Dehnung fortsetzen, so dass eben dadurch am zwei- und dreijährigen Holze die Blätter viel weiter auseinander gerückt sind, als an den’ jährigen Trieben. Indessen findet sich die- ses mehrjährige Fortsetzen des Längswachsthums an denselben Trie- ben auch noch bei andern Holzgewächsen mit immergrünen Blättern, unter andern sehr deutlich bei den Nadelhölzern in den Gattungen Cupressus, Thuja und Juniperus. Zur Gattung Pernettia (Gaudichaud in Annales des se. nat. 5, p. 102), wohin nach Original-Exemplaren von Forster im Schreberschen Herbarium, ausser Arbutus mucronata auch A. microphylla und pu- mila gehören, müssen überdiess noch gezogen werden Arbutus myr- tilloides Poeppig plant. exsicc. und Gualtheria myrsinoides H. B. fi, Ob die Gattung Diplycosia Blume nicht mit Pernettia zusammenfalle, wage ich ohne die Ansicht von Original-Exemplaren nicht zu ent. scheiden. $ Zu Comarostaphylis dürften dem Habitus und der Struktur des Ovariums nach auch Arctostaphylos glaucescens und polifolia H. B, H. gehören. Früchte habe ich leider von beiden nicht gesehen. pst AC umm og * ; + ONAGRARIAE JUSS. - ENCLIANDRA ZUCCAR. Octandria Mono Syst. sex. Character differentialis. ` Polygama. Calyx adnatus, tubo cylindrico, limbo quadrifido. Corolla supera, tetrapetala, petalis calycis fauci insertis, Stamina (Polygamia Monoecia) Linn. a i octo, calyci infra corollam inserta, alterna 4 petalis opposita in caly- eis tubum deflexa, reliqua erecta, omnia inclusa soepe abortiva. lus exsertus, mena a ae Bacca infera, quadrilocularis, oligosperma. n re naturalis. \ Polygama., Calyx gamosepalus „ supra ovarium innatum con- rn, inde in. tubum cylindricum extensus, limbo quadrifido sub anthesi; patente, aestivatione valvata, Corolla tetrapetala; petala fauci calycis inserta, ejusque limbum subaequantia, exunguiculata, erecta, soepius apice tridentata. Stamina 8, fauci calycis infra corollam in- serta, inter se libera, inclusa, soepius abortiva; filamenta brevissima, subulata , N^ laciniis calycis opposita erecta, reliqua petalis opposita in tubum. calycis deflexa, glabra; antherae medio dorso affıxae, ellip- ticae, omnes (etiam in filamentis deflexis) anticae, quadriculares. Ova- rium calyci innatum, globosum vel ellipticum, quadriloculare, loculis pauciovulatis. Stylus simplex, glaber, inclusus vel exsertus. Stigma quadrifidam laciniis papillosis. Bacca globosa, succosa, oligo - (soepe abortu 1-2-) sperma. Semina angulata, Albumen tenuissimum. Em- “ye rectus, cotyledonibus planis foliaceis, radicula brevissima ro- Habitus. Frutices minores, ramis teretibus vel quadrangularibus, foliis oppositis petiolatis integerrimis vel denticulatis, stipulis minutis- simis, floribus axillaribus solitariis pedunculatis, petalis wm sub- aequantibus versicoloribus, staminibus inclusis, Etymologia. Nomen ab h includo et drip, ob stamina inclusa. Bemerkung. Herr Spach hat in T Synopsis monographiae Onagrearum (Annales des sciences naturelles Sept. 1835. p- 175) und in der Monographie selbst (Nouvelles annales du Muséum 4 Tome 4. p. 329) die Gattung Fuchsia in 6 Gatterees ge- - ] 337 theilt/ unter welchen Brebissonia und Lyciopsis wahrscheinlich mit unserer Encliandra zusammenfallen., Wir müssen gestehen, dass wir die Weise nicht billigen können, wie Herr Spach die minutiosesten Charactere zur Sonderung von Gattungen benuzt hat, so dass er z. B, aus Oenothera 46 genera’ bildete und so- vorschlage: ‚unter dem ‚Namen, Encliandra alle die Fuchsien U 662i 4 L e 2: : . , > — — mit staminibus inclusis alternis deflexis und einer bacca oligo- ‘tung Fuchsia zu belassen. liesse -oii ts Hamet uad A "ny de 045 1 ien 12. Encliandra parviflora Zuccar. E. fruticosa, ramis terelibus tenuiter pubescentibus, foliis petiola- tis ovato -lanceolatis vel oblongis subintegerrimis utrinque at- tenuatis, floribus: axillaribus, pedicellos subaequantibus, petalis apice retusis vel tridentatis versicoloribus. Fuchsia parviflora Zuccar. in litteris. (nec Lindley)... Caulis fruticosus, 3 — 4- pedalis, erectus, ramosus, cortice fusces- cente tenui in laminas, papyraceas solubili vestitus,, Nami decussati, pa- _tentes, subvirgati, novelli uti petioli pedunculi et foliorum yenae rubro- suffusi, tenuissime pubescentes, teretes. Folia decussata; petiolata, bien- nia;. petioli. semiteretes, superne canaliculalj, 2 — 3 lineas Jongi, te- 'urascentes; lamina ovato-lanceolata vel el- „ utrinque; altennata, acutiuscula, inte- nuissime pubescentes, purp liptica, raro obovata, rotund ta. gerrima vel vix conspicue atque remote crenulata; utrinque. pilis mi- nutis albidis adspersa, costato-venosa, venis subtus . prominentibus, 338 —7 longa, 4 — 6“ lata. Stipulae minutae, novellae éubulatae - glabrae sed mox márcescentes, basi tantum in ramulo persistente et glan- dulam globosam semulante. Flores polygami, hermaphroditi tertir fere: parte majores. Pedunculi. axillares, uniflori, folio breviores, erecto: + patentes, teretes, tenues, strich ebraeteati, sub anthesi semi- praten, Futter ‘param longio ores, Purpurascentes. | Calix ovario atus, jam longe ante anthesin supra illud constrictus ibique denique - det sursum tubulosus; tubus cylindricus, intus pilosus albidus ~ ét basi in disco brevi carnoso octósuleato yirenti nectarifluus, extus ^ saturate roseus vel dilute purpureus, glaber, . excluso. ovario. 3 — 4" longus; limbus . quadrifidus; lacinia. erecto - patentibus ; ovato - lance- olatis, acutis, integerrimis, glabris, subcarnosis, extus colore tubi, inter primum albis demum purpureis. Corolla tetrapetala; petala calycis fauci inserta et cum ejusdem laciniis alternantia, sessilia, obo- vata, retusa, integerrima vel soepius apice tridentata dente intermedio longiori, lobis calycinis breviora, sub anthesi alba, demum rosea, 4$ —2'" longa, erecta. destivatio calycis valvata, petalorum in ala- bastro minutissimorum subconvoluta. Stamina 8, calyci infra petala affixa, inclusa; filamenta brevia, subulata, glabra, alba, in staminibus sepalis oppositis (exterioribus) erecta, in reliquis (interioribus) ante petala positis deflexa et fundum calycis spectantia; antherae ellipticae utrinque obtusae, medio dorso affixae, albae, quadriloculares, longitu- dinaliter quadrivalves, omnes, etiam in staminibus deflexis, anticae. Ovarium globosum vel ellipticum, calyci innatum , glabrum, viride vel rubens, quadriloculare, ovalis in quovis loculo plerumque tribus uniseriatis, angulo centrali affixis. Stylus simplex, cylindricus, rectus, glaber, albus, stamina subaequans; stigma quadrifidum, laciniis lineari- oblongis acutiusculis carnosis Men eren -eonniventibus albis. Bacca globosa , magnitudine baccae Samb: loris, suecosa, succo atro - violaceo insi Nelas tenera, setulis tenuissimis adpressis adspersa, quadrilocularis septis membranaceis tandem. — abortu plerumque tantum 4 — 2sperma. Semina 339 subreniformia, dorso convexa, ventre concava ibique hilo notata, apice caruncula parva , veruciformi aucta, arillata, arillo completo extus carnoso intus subfibroso; testa cartilaginea, laevis; tunica interior membranacea, hinc. lamellam tenuissimam albuminis gerens. Embryo rectus, cotyledonibus late ellipticis. extus convexis intus planis, carnosis, sibi incumbentibus, radicula brevissima rotundata, plumula inconspicua. : : Crescit in imperio mexicano unde semina attulit clar. de Karwinski. — Floret in tepidariis nosiris Julio, Augusto. t. (v. v.) Die. Staubbeutel der abwarts gebogenen Staubfaden öffnen sich wie die der aufrechten nach innen, ohne desshalb verkehrt zu stehen und, in aufrechter Stellung gedacht, nach aussen zu klaffen; Sie bleiben nämlich in ihrer ursprünglichen aufrechten Lage, während der Staubfaden statt nach oben, nach unten sich ausdehnt, und sind an diesem sodann heraufgebogen, 3. Lopezia lineata Zuccar. L. fratescens, caule petiolisque hirsutis, foliis breviter petiolatis e basi rotundata ovatis. acutis crenato-serrulatis utrinque pu- bescenlibus, venis approximatis costatis superne lineatis, pedun- culis glabris, glandula in petalorum superiorum (angusliorum) ungue basi rotundato solitaria. "sd S i Frutex. in caldariis . nostris 3 + 4- pedalis; vaulibne. subsimpli- cibus: vel parce ramosis virgatis, adultioribus cortice tenui fusco vel cinerascente in laminas papyraceas tandem solvendo vestitis, teretibus, junioribus pilis albis hor zontaliter patentibus vel retrorsum spectan- tibus hirsutis, Folia alterna, breviter petiolata petiolis. 3/" longis semiteretibus superne canaliculatis dense hirsutis, ovata, basi rotundata vel rarius late cuneata, acuta ; erenato-serrulata, nervo media venis- * 340 que lateralibus approximatis costatis superne impressis lineata, — l pilis brevibus rigidulis scabriuscula, juniora laete viridia, adulta soepe — rubro-suflusa, pollicem et quod excedit longe, 8 10'" lata, ramea dimidio minora, et summa tandem flores in axillis foventia valde diminuta (3 — 4 longa) ‘lanceolata, subsessilia. Stipulae minutae, S$ubulatae, integerrimae, glabrae, marcescentes. Flores ex axillis fo- liorum summorum solitarii, in racemum simplicem primum fastigiatum | serius elongatum foliosum dispositi; pedunculi uniflori, horizontaliter patentes, filiformes, glabri,. miniati , pollicares indeque foliis foralibus duplo triplove longiores. Calyx adnatus, 4- sepalus; sepala linearia, acutiuscula, integerrima, inter se subaequalia, extus pilis glandulosis parce adspersa, nervo. medio notata, apice subcallosa et virentia, ceterum sordide miniata, post anthesin reflexa, sestivatione valvata: Corolla supera, calycis fauci inserta, tetrapetala, petalorum cum se. palis alternantium per paria inaequalium adscensu dimidiata; petala inferiora majora, horizontaliter patentia, sepalis multo longiora, longe unguiculata, ungue lineari basi mellifluo violascenti-albido, laminam subaequante, lamina spathulato -süborbiculari rotundata et in vertice saepius subcrenulata, radialim venosa, miniata basi macula parva coccinea; petala superiora brevius unguiculata , ungue subcylindrico, ima basi pilis nonnullis longis hispidulo violaceo-albido, lamina ad angulum rectam reflexa e basi brevissime biauriculata anguste cuneato- spathulata, rotundata, integerrima, glabra, miniata basin versug violaceo- albida ibique glandula aucta unica melliflua pallide virescenti deorsum . in gibber parvum aculiusculum producta. Stamina duo, sepalo summo et imo opposita; infimum sterile petaloideum ex ungue lineari in laminam obovato-spathulatam ` emarginatam glabram miniatam longi- tudinaliter complicatam dilatatum, ungue petalorum brevius; summum fertile, dimidio longius; filamentum primum erectum demum reflexum, a basi ultra medium incrassatum subeonieum, ; in facie interiori canali- culatum, inde apicem. versus subulatum et eo modo tortum ut anthera fere postica appareat; anthera oblonga utrinque obtusa et basi 341 emarginata, supra basin affixa, sordide olivaceo- cinerea, quadrilocu- laris, loculis per paria combinatis antice et longitudinaliter unival- vibus, polline coerulescente. Ovarium inferum ‚ globosum, glabrum, virens, quadriloculare, ovulis in quovis loculo biseriatis pluribus an- gulo centrali affixis. Stylus simplex, terminalis, cylindricus, glaber, albus; primum brevissimus demum excrescens sed semper filamento brevior; stigma capitato-incrassatum, dense papillosum, pervium, al- bidum. Fructus desideratur, ` Crescit in imperio mexicano, unde semina misit clar. de Kar- winski, — Floret in tepidarüs Novembri, Decembri. X. (v. v.) Am nächsten verwandt mit L. hirsuta Jacq. und miniata De Cand., deren Definitionen wir desshalb hier ebenfalls geben: Cons L. miniata De Cand. L. fruticosa glabra, foliis ovato-lanceolatis serratis glabris, glan- dulis in petalorum superiorum ungue biauriculato duabus globosis. — L. fruticosa Schrank. Nov. Act. Nat. Curios. IX. 5. 91. — Hort. Monac, tab. 20. Die Drüsen, welche entweder einzeln, wie bei L. lineata und hirsuta, oder zu zweien, wie bei L. miniata auf den obern Blumen- blättern da stehen, wo der lange Nagel in die unter rechtem Winkel abgebogene Platte sich einfügt, liefern gute und sichre Artmerkmale, L. hirsuta Jacq. L. perennis herbacea vel suffruticosa, radice (in planta juniori ) tuberosa, caule tereti hirsuto, foliis e basi cuneata lanceolatis vel oblongo-lanceolatis acutis remote denticulatis superne glabris subtus parce pilosis, glandula in petalorum superiorum ungue solitaria ro- tundata vel subemarginata. © | Ä 342 Wir haben als L. hirsuta Jacq. eine Pflanze — : welche wir ebenfalls aus mexicanischen Saamen gezogen lebend beobachtet haben. Sie stimmt mit Jacquin’s Beschreibung gut überein, weicht jedoch darin von den Angaben aller Autoren ab, dass sie aus- dauert, ja selbst strauchartig wird. Auch der fleischigen, in länglichte a Knollen zumal bei der jüngeren Pflanze verdickten Wurzel wird nir. gends erwähnt. Sollte sie desshalb von der Jacquin’schen Art doch noch verschieden seyn, so möchten wir sie L. tuberosa nennen. Ausser diesen ist uns in Gärten und Herbarien unter den Namen L. mexicana, cordata, coronata, minima immer nur dieselbe Art vor- gekommen, welcher am füglichsten der älteste Namen, L. racemosa Cav. bleibt. Wir definiren sie: L. racemosa Cav. L. annua, foliis ovatis vel ovato-lanceolatis glabris vel pubes- centibus, petalis lateralibus late spathulatis, superioribus unguiculatis lineari- rotundatis, glandula in ungue solitaria. PASSIFLOREAE JUSS. 14. Passiflora ersudans Zuccar. — ? P. pubescenti-scabra, ramis novellis tetragonis , foliis scabriusculis e basi cordata trilobis, lobis oblongis obtusis mucronatis late- ralibus brevioribus basin versus argute dentatis, intermedio t integerrimo vel supra basin bidentato ibique subtus aeque ac laterales glandulis 2—4 munito, petiolis biglandulosis, floribus axillaribus geminis, involucro nullo, petalis lanceolatis acutis calyce dimidio brevioribus, corona exteriori duplici, extima i 543 ‚filamentosa multiplici, sequente urceolata plicata deflexa, in- teriori nulla. ; Caulís fruticosus scandens, adultior teretiusculus et cortice tenui cinereo vel fuscescente vestitus, parce ramosus, ramis junioribus ob- solete tetragonis tenuiter pubescentibus. Folia alterna, petiolata, aeque ac stipulae, pedunculi et calyces scabriuscula; petioli horizon- taliter patentes, semiteretes, subtus convexi supra plani et canaliculati, folium subaequantes, medio glandulis duabus. magnis clavatis apice umbonatis muniti, sesqui — bipollicares; lamina basi cordata cordaturae sinu rotundato, profunde triloba, lobis lateralibus parum brevioribus oblongis acutiusculis mucronatis, in margine deorsum spectante basin versus argute serratis, in altero sursum spectante subtus glandula una alterave sessili globosa umbonata munitis, lobó-intermedio basi parum constricto oblongo integerrimo, infra medium subtus in utroque mar- gine glandulis 1 — 2 notato, trinervia, nervis primariis venisque late- ralibus reticulalim junctis subtus valde prominulis, Glandulae in petiolis et pagina folii succum mellosum limpidum exsudant, Stipulae semiorbiculeres, basi in acumen seta terminatum productae, apice rotundatae, integerrimae, foliaceae. Cirrhi axillares simplices, glabri, dextrorsum volübiles, folio plus quam duplo longiores. |. Pedunculi gemini, petiolo multo breviores, 4 — 6% longi, simplices, uniflori, ebracteati; involucrum nullum. Flores expansi diametro 45 —189 line- arum. Calyx hypogynus, quinquefidus; tubus brevis suburceolatus, extus glandulis minimis rubentibus adspersus; limbi laciniae ovato- lanceolatae, acutiusculae, integerrimae, horizontaliter patentes, extus praesertim in medio dorso pubescentes, sordide albido - virescentes, margine et intus glabrae, albae. Corolla calycis fauci inserta, penta- petala; petala sessilia, horizontaliter patentia, ovato-lanceolata, glabra, tenera, alba, calycis lobis dimidio. minora. Corona calyci adnata duplex, exterior filamentosa, filis numerosis biseriatis obtusis sub- flexuosis albo- et violaceo- variegatis glabris, petalorum circiter. lon- 344 - gitudine; sequens brevissime urceolata vel annuliformis, margine plicato- ` crispata, demum deflexa, albida, glabra. Annulus nectarifluus carnosus sulphureus tubo calycis intra coronam impositus; corona interior nulla. f Stamina quinque, monadelpha; columna annulo nectarifero innata, basi ampliata in discum orbicularem suburceolatum, sursum. cylindrica, glabra, pallide virens; filamenta a medio apicem versus libera, pri- mum erecta demum deflexa, compressiuscula, glabra, pallide virentia; _ antherae medio dorso affixae, anticae, sed effoetae resupinatae inde- que posticae, oblongae, obtusae, basi parum emarginatae, quadrilocu- lares. loculis per paria junctis univalvibus, polline aureo. Ovarium . stipitatum ut in congeneribus, obovato - globosum, glabrum, uniloculare, placentis tribus parietalibus multiovulatis, ovalis pluriseriatis. Styli 3, clavati, glabri, primum erecti demum deflexi, post foecundationem contorti, pallide. virentes; stigmata. incrassata, peltato-semiglobosa, viridia, glabra. Fructus: desideratur. Crescit in imperio mexicano, unde semina attulit clar. de Kar- winski, — Floret apud nos in caldario mens. Julio — Septembri. EB. (v. v.) : Bei den Passifloreen ist, wie bei so vielen andern Familien, z, B. unter den Polypetalen bei den Papaveraceen und Malvaceen, unter den Gamopetalen bei vielen Scrofularinen etc. die Blumenkrone in ihrer Entwicklung noch sehr weit zurück, wenn der Kelch schon fast seine volle Grösse erreicht hat, und wächst dann erst, kurz vor dem Aufbrechen der Knospe, desto rascher nach. Diese Analogie ‚dürfte einen Grund mehr liefern, von den Ansichten De Candolle’s, Jussieu's i u. A. abzuweichen, gemäss welchen den Passifloreen nur ein zehn- theiliger Kelch ohne Blumenkrone zukäme. Dem, was Lindley über die sogenannten Nektarien derselben sagt, möchten wir noch Einiges beifügen. Diese Nektarien sind nämlich doppelter Art. Die äussern, gewöhnlich in viele farbige Faden zerschlizten , jedoch an Form und 345 Grösse sehr verschiedenen Kreise sind deutlich am Kelche unter- halb der Blumenblätter. befestigt. Auf sie folgt jedesmal ein bald breiterer, bald schmälerer, fleischig verdickter, Honig aussondern- der gelber Ring, welcher den Grund des Kelches bedeckt und die Staubfadensáule an ihrer Basis umgiebt. Letztere selbst ist dann innerhalb des Honigringes häufig, aber nicht immer, wieder scheiben- förmig erweitert und am Rande dieser Erweiterung bald in einen ungetheilten krugförmigen, bald in einen fadenfürmig zerschlizten, bald in mehrere Kreise yon Fortsatzen, analog den äusseren im Kelche ausgedehnt. Somit möchte man geneigt werden, die Nektarienkreise ausserhalb des eigentlichen Honigringes für Blumenblattbildangen, die innerhalb. desselben .als zu den Staubfadenkreisen gehórig zu betrach- ten. In mancher ‚Beziehung gewinnt diese Meinung noch an Wahr- scheinlichkeit durch eine Erscheinung, die man bei Passiflora ker- mesina häufig beobachten kann. Hier kommen nämlich genau aus den. Achseln der fruchtbaren 5 Staubgefässe, wo sich diese von der“ Säule lösen, nochmals eben so viele kleine, bald tütenförmige bald flache, immer aber am obern Rande geschlizte Fortsätze zum Vor- schein, welche als Andeutungen eines neuen Fadenkranzes innerhalb der Staubgefässe erscheinen, aber, da sie nicht mit den letzteren ab- wechseln, sondern in ihren Achseln stehen, selbst wieder auf noch einen äussern, gänzlich unterdrückten Kreis ähnlicher Gebilde zwi- schen ihnen und den staminibus schliessen lassen, gaye AMYGDALEAE JUSS. 15. Prunus Capollin De Cand. Tab. FIN, Pr. racemis terminalibus elongatis simplicibus, foliis lanceolatis acuminatis argute serrulatis utrinque glabris basi biglandulosis deciduis, calycibus glabris glanduloso - serratis filamentisque E m LÀ . sub fructu globoso styli basi mucronato persistentibus.. 44 340 Arbor mediocris. ami ultimi teretes, cortice nigricante cinereo- suffuso glabro vestiti, novelli angulati tenuissime pubescentes. Gemmae perulatae. Folia alterna, petiolata; petioli 46“ longi, semiteretes, superne canaliculati, subtus convexi, novelli tenuissime pubescentes, denique glabri; pagina folii e basi rotundata lanceolata vel oblongo- : lanceolata, longe acuminata, acumine subfalcato in mucronem setaceum excurrente, toto ambitu argute ac dense serrulata, serraturis praeter infimam utrinque ad basin folii patentem glanduloso-capitatam ad- pressis falcatis, membranacea, glabra, nervo medio subtus promi. nente percursa, venulis lateralibus numerosis tenuibus reticulata, 2—5” longa, 1—2" lata. Stipulae deciduae non observatae. Racemi terminales, simplicissimi, erecti, 3— 4-pollicares, multiflori floribus alternis a basi successive evolutis approximatis patentibus, 2 a dine florum Pr.lusitanicae; rachis sabangulata, glabra; bract flores fulciens in speciminibus nostris jam delapsa e cicatriöd ad basin cujusvis pedunculi teretis glabri vix duas lineas longi agnoscenda. Calyx hypogynus, sub fructu persistens, breviter urceolatus vel sub- planus, glaber, 5lobus, laciniis patentibus demum subreflexis ovato -tri- angularibus acutis, setis in utroque margine 2 — 3 apice glandulosis ciliatis vel si malis laceris. Corolla pentapetala; petala calycis tubo. affixa, patentia, decidua, ex ungue brevi lineari obovato - rotundata, tenuissime crenulata, radiatim venosa, glabra, calyce duplo longiora, alba. Stamina viginti, calyci affixa, persistentia, uniseriata, inaequalia, eo modo ut 5 cum laciniis calycis alternantia sint brevissima, alia 5 his opposita parum longiora, reliqua 10 longissima attamen petala vix aequantia; filamenta filiformia, glabra, alba, in alabastro inflexa; an- therae parum supra basin affixae, ovalae , Obtusae, basi emarginato- subbilobae, anticae, quadriloculares loculis per paria junctis longitu- dinaliter univalvibus, pallide sulphureae. (Ovarium superum, calycis tubo inclusum, ovato - subconicum, glabrum, uniloculare, ovulis duobus pendulis. Stylus cylindricus, crassus, erectus, stamina subaequans, desinens in stigma crassum, peltatum, vertice parum concavum. t 347 Drupa magnitudine fructus Cerasi avium, globosa, calyce filamentis- que persistentibus basi cincta, styli rudimento. persistente mucronata, succoso-carnosa, sapore grato acidulo- dulei, nigra (p), monopyrena. Pyrenum s. nucleus ejusdem fere figurae ut in Ceraso nostrate, sed penta, minor, osseus, oboyato-orbicularis. compressiusculus utrinque convexus , praeter rugas nonnullas a crista marginali convexa obtusa per utramque seminis faciem oblique adscendentes laevis, (abortu) monospermus. Semen pendulum, obovato - orbiculare, convexo - com- pressiusculum. Testa membranacea, fusca, vertice notata macula or- biculari atrata (chalaza membranae internae cum testa arcte connatae). Albumen incompletum, in utraque seminis facie laminam linearem basin versus evanidam a chalaza decurrentem formans, testae s. tu- nicae interiori adhaerens. Cotyledones crassae, carnosae, plane sibi incumbentes, suborbiculares, retusae ; radicula supera conica, brevis, plumula parva conica. Crescit in imperii mexicani regionibus alpestribus temperatis imo frigidis, 8 — 10,000 pedes supra kp V d ape h. (v. 5.) Explic. Tab. VIL. L Ramus Pr. Capollin florifer. II. Bacemus fructifer, m. n. Fig. 1. Kiabastrihi ; auctum, 2. Flos apertus, m. n. 3. Calyx cum corolla et stamini- ; bus dissectus, auctus, 4. Petalum, m. n. 5. Idem, anctnm. 6, Stamen a facie et a dorso auctum. 7. Pistillum, auctum. 8, 9. Ovarium, transversim et longi- tudinaliter dissectum, auctum. 10. Pyrenum a facie m. n. II. Idem à latere, ut crista appareat, auctum. 12, Idem, resecto dimidio putamine, ut semen ap- | pareat, m. n. 13, Semen, m. n, 14, Testa, intus visa, cum chalaza et albuminis JS © $aminis , aucta. 15. Embryo, m. n. 16. Idem, resecta altera votyledone, 7 plumula appareat, auctus, 17. Radicula cum plumula, magis auctae, Mit Cerasus glaucifolia Wallich (napaulensis DC.) nahe ver- wandt, aber die Blätter bei letzterm nur seicht gekerbt, auf der Rück- 44 * 348 seite graugrün, dicht netzförmig geadert, und in den — der — mit kleinen — Wollbüscheln versehen. h di | Duréh die Güte des Herrn Baron v. Karwinski besitzen pP noch eine neue Art aus dieser Gattung mit immergrünen Blättern. Wir definiren dieselbe: 2 Py. rep Zuccar. : a . di. 15 P. foliis sempervirentibus coriaceis petiolatis oblongo- ellipticis acutis integerrimis | utrinque glabris, racemis axillaribus aphyllis abbreviatis petiolum vix dimidio superantibus simplicissimis densiflorís reflexis, n à lg. . Crescit in imperio mexicano. R. (v. 8.) Die Padi unterscheiden sich von den Laurocerasis ausser den nur einen Sommer bleibenden Blättern vorzüglich auch noch durch Bor die am Grunde beblätterten Blüthentrauben, Die Gattungen Persica, Armeniaca, Prunus und Cerasus sind unhaltbar. DeCandolle unterscheidet Persica durch die tiefen Furchen der Kernschale, aber Prunus Padus hat dieselben Runzeln. Ein Glei- ches gilt von Prunus oder Armeniaca Mumme Sieb. et, Zuccar. (Flor. japon. fasc. Il. tab. 11.) aus Japan. Sie ist in allen Stücken eine Aprikose, hat aber einen Pfirsichkern. Die Gattung Cerasus soll abgerundete Steinkerne haben, sie sind aber bei C. Laurocerasus an beiden Enden lang zugespitzt. Man nimmt desshalb wohl am besten die oben erwáhnten vier PUE ik eine, die älteste, Prunus zu- sammen, von welcher sich dann | durch das trockne Frucht- fleisch hinreichend unterscheidet. | 3 Tl. x " MET y "7 : DUADIR H è t i112} e eves i LEGUMINOSAE JUSS. 16. Acacia trichandra Zuccar. A inermis, foliis bipinnatis, pinnis 3— 0 -jugis, foliolis 18—24- jugis lineari- oblongis acutiusculis, basi jneequilateris truncatis cili- atis ceterum glabris, glandula unica ‘intra infimum par pin- narum, capitulis solitariis vel peres meatier ee axillaribus, antheris hirsutis. Fruticosa vel arborea, inermis ; rami tortuosi cortice cinereo- fuscescente lenticellis plurimis parvis subglobosis verruculoso vestiti, Folia alterno, petiolata, bipinnata, 3—9- juga; petioli basi incrassati, articulati, Sursum semiteretes, superne plani, pilis raris sparsis pubes- centes, inter infimum par pinnarum glandula solitaria sessili urceolata muniti, apice in mucronem subulatum rectum 9— gu longum desi- nentes; pinnae e foliolorum jugis 48— 20 compositae, pedicellatae; foliola sessilia, horizontaliter patentia, approximata, nec tamen se in- vicem tangentia, linearia, acutiuscula , mucronulata, inaequilatera, latere retrorsum spectante latiori et basi truncato, pilis adpressis ciliata ceterum glabra et laete viridia, uninervia, 2— 3" longa, 4'" circiter lata. Stipulae subulato- setaceae ; &cuminatae, inermes, Pe- dunculi solitarii, gemini ternive axillares, teretes, superne subcarinati, pubescentes, semipollicares. Flores in capitulum globosum circiter 30- florum magnitudine pisi majoris congesti, sessiles, bracteolis suf- fulti in floribus inferioribus ovato-rhombeis acutis viridibus ciliatis, in superioribus e basi lineari rhombeis apicem versus aridis nigrican- tibus, fore brevioribus. Calyx urceolatus ; obsolete quinquedentatus dentibus rotundatis dorso subincrassatis tenuissime ciliatis, glaber, albido - virens, "Corolla pentapetala, imo calyci inserta, perigyna; petala libera, e basi anguste cuneata spathulata, integerrima, glabra, acutiuscula, parum concava, inferne sordide flavescenti -albida, sursum punctis sordide rubentibus dense adspersa, calyce dimidio sense à aestivatione valvata. Stamina definita 10, libera, imo calyci affixa, corolla duplo longiora; filamenta filiformia, erecta, glabra, alba? antherae ovalny »ellipticae, basi cordatae, anticae, quadriloculares, lo- ame per paria junctis univalvibus, ad marginem valvarum pilis lon- gis subcrispis albis barbatae, rubentes polline albo, effoetae atropur- püreae. Ovarium sessile, lineari-oblongum, teretiusculum, uniloculare, multiovulatum, glabrum, viride; stylus simplex, cylindricus vel sub- clavatus, adscendens, glaber, basi albus sursum roseus, stamina duplo superans, cavus, desinens in 3 pervium orbiculare glabrum. - Crescit in imperio mexicano, unde semina communicavit. clar. de Harwinski, — Floret in caldarüs nostris mens. Augusto. R. (v. v.) e^ OXALIDEAE. R. BROWN. 17. Oxalis Vespertilionis Zuccar. O. acaulis bulbosa bulbi tunicis lanato-ciliatis, petiolis scapisque aeque ac folia ternata parce pilosis, foliolis discoluribus subtus purpureo-violaceis divaricato-bilobis, lobis lineari -lanceolatis obtusiusculis, pedunculis multifloris, sepalis lanceolatis acutis. apice biglandulosis, petalis inaequaliter obcordatis , staminibus ; longioribus dense barbatis medio denticulatis, brevioribus gla- bris, -— brevissimis en batik, loculis ovarii 6—8-ovulatis. . Bulbus pro aetate plantae magnitudine varians componitur e squamis plurimis imbricatis diversae indolis; extimae plantae biennis e semine natae vel sobolis annuae ovatae acutae; membranaceae, ner- vosae, lana tenui crispa satis longa ciliatae, aridae, sordide brunneae;. sequentes numerosae, soepe usque ad 50, imbricatae multiseriatae, : 351 sensim angustiores, lanceolatae, 1 lanceolatae et lineares, acutae, mucronulatae, carnosae albidae subbyalinae, nervo medio croceo per- cursae, exteriores pilis simplicibus longioribus, interiores glandulis breviter stipitatis capitatis eleganter ciliatae. Squamas vel rectius perulas has sequuntur folia 3—6, quae basi lineari hyalina 3—5- nervi spice (stipulis petiolo adnatis) biauriculata gemmam obtegunt anni sequentis pari modo e perulis plurimis, quarum exteriores latiores, interiores angusliores, composilam. Discus bulbi brevissimus planus radices emittit 4—3 simplices albas, superne conicas carnosas 40—412" crassas, tela cellulosa succo limpido acidulo repleta farctas et per- cursas fasciculo vasorum centrali tenui, qui fibrilla semitlit regulariter in series 4—5 verlicillatim vel spiraliter dispositas, patentes, deorsum attenuatas tenues fibrillosas 8 — 12“ longas. Folia omnia , radicalia; petioli erecto- patentes; teretes, supra stipulas articulati, pilosi, ruben- tes, A—8-pollicares; foliola 3 sessilia, basi articulata, pilosa, superne profunde ac sordide viridia subtus pulcherrime (ut im Sanseviera carnea) purpureo-violacea, in plantis junioribus e basi late cuneata obcordata lobis ovatis rotundatis, 2—3/” longa, 4 — 6'" lata, in plan- tis adultioribus e basi cuneata longe biloba, lobis lineari-oblongis obtusiusculis binerviis rectangulariter hiantibus, 3—4'" longa, 18—20" laf. Scapi foliorum longitudine, teretes, pilosi, rubentes, multi- C11 —31-) flori, .dichotomo-umbellati, flore centrali praecociori; bracteae dichotomiae divisiones fulcientes duae, ovatae, acutae, cili- atae, subhyalinae; bracteolae partiales evanidae. Calyx hypogynus, pentasepalus; sepala inter se subinaequalia, lanceolata, acuminata, in- tegerrima, glabra, viridia margine albida, apice glandulis duabus mi- nutis linearibus convergentibus. croceis notata. Petala calyce plus quam duplo longiora, e basi longe cuneata virenti obovato - oblonga, obtusa, parum obliqua, pallide violaceo - vel roseo-albida, glabra, ra- diatim venosa, medio inter se subcoalita. Stamina monadelpha; lon- giora sepalis opposita ad medium usque glabra ibique dente acutius- cula aucta, inde apicem versus pilis albis rigidis dense barbata, sub- 352 alata; recta; breviora petalis opposita calyce minora, subulata, glabra; antherae congenerum, ovatae, cordatae, flavae. Ovarium oblongum, 5-angulare, 5 -loculare loculis subsexovulatis, glabrum; styli inter- medii divergentes, teretes superne canaliculati, dense barbati, pallide virentes; stigmata capitato-biloba, papillosa, viridia. Capsula elon. gata, pentagono-prismatica, calycem triplo superans; stylis coronata, glabra, virens, 5locularis, 40-valvis, loculis plerumque hexaspermis, Semina uti in congeneribus, arillata, arillo albo cartilagineo dehis. cente, magnitudine grani Papaveris, ovata, acutiuscula, long asia 10-sulcata et pulchre transversim rugulosa, fusca. Crescit in imperio mexicano, unde bulbos attulit clar. de Harwinski. — Floret apud nos in caldario Julio, Augusto. A. (v. v.) Oæalis Wal Zuccar. bs TOt — O. acaulis, bulbosa, bulbi tunicis glabris, petiolis aeque ac folia ternata scapique parce pilosis, foliolis divaricato-bilobis lobis lineari -oblongis obtusiusculis, umbellis 4 — 44floris, sepalis lanceolatis acuminatis apice biglandulosis, petalis obovato- ob- longis rotundatis, staminibus longioribus medio dentatis surstim barbatis, brevioribus glabris, stylis intermediis barbatis, ovarii loculis 5 — 6 - ovulatis. Bulbus magnitudine pisi, ovatus, extus tunicis aridis membra- naceis ovatis glabris nec lana vestilis cinctus, prolifer; discus brevis- simus, radices emittens 4 — 3 conicas, valde carnosas, albas hyalinas 4—2 pollices longas, 4— 5" crassas, annuas, fibrillis capillaribus parce munitas. Folia omnia radicalia, ternata; petioli e basi vaginante ovata membranacea hyalina alba lana subtili ciliolata teretes, graciles, 3—6-pollicares, parce pilosi, sordide | purpurascentes; foliola sub- sessilia, e basi late cuneata subdeltoidea, ultra medium biloba, lobis 355 lineari - oblongis obtusiusculis divaricatis binerviis, angulo inter eos valde hiante, 3“ longa 6—8““ lata, pilis paucissimis adspersa, superne profunde viridia. subtus pallidiora et passim violaceo - rubentia. Scapi folia subaequantes, erecti, teretes, pilis longis patentibus parce ad- spersi, virides, umbelliferi, umbella in speciminibus nostris 5—7 - flora; pedicelli filiformes, glabri, 10—412" longi, ebracteolati; bracteae in- volucrales ad basin umbellae plerumque duae, ovatae, acutae, ciliatae, albidae. Calyx persistens, 5-sepalus; sepala lanceolata, acuminata, integerrima, glabra, inter se subaequalia, viridia, apice glandulis duabus minutis linearibus croceis convergentibus notata. Corolla 5- petala, marcescens; petala supra basin cuneatam parum cohaerentia, anguste obovato- oblonga rotundata, sepalis duplo longiora, basi pal- lide virentia, superne pallide lilacea, tota glabra. Stamina 10, basi coalita; alterna duplo breviora, erecta, subulata, glabra, alba; longiora infra medium dente brevi obtuso aucta, inde apicem versus pilis pa- tentibus albidis barbata; antherae congenerum polline flavo. Ovarium oblongum, obtuse 5-angulare, glabrum, Sloculare, loculis 5—-6- ovu. latis. Styli 5, intermedii, erecto- patentes, pallide virentes, barbati. Stigmata capitato-biloba, papillosa, pallide. viridia, Capsula de- sideratur. _ Crescit in imperio mexicano, unde attulit bulbos clar. de Har- winskt. — Floret apud nos in caldario Julio et Augusto. X. (v. v.) Priori affinis, sed multo minor, bulbi tunicae glabrae, foliola subtus viridia vel tantum violaceo-suffusa, flores e congenerum mini- mis, vix 4 lineas longi. $ 19. Oxalis lasiandra Zuccar. O. acaulis, bulbosa, foliis digitatis, 5 — 7netis, foliolis late lineari- cuneatis truncatis parce pilosis, scapis quam folia longioribus multifloris, sepalis lanceolatis glanduloso-pilosis et apice glan- 45 354 : ; dula 4-partita notatis, staminibus stylos glabros brevissimos superantibus, longioribus glanduloso-pilosis medio dentatis, ovarii loculis 8—10 - ovulatis. 7 Bulbus magnitudine et figura circiter nucis moschatae, compositus - e tunicis plurimis, arcte sibi impositis, quarum extimae arefactae fibrosae fibris basi tantum cohaerentibus. Folia omnia radicalia, petiolata, 5 — T-nata; petioli teretes, erecti, pilis albis patentibus adspersi, ru- bentes, 6—12” longi, soepius subflexuosi, supra basin dilatatam (cum stipulis connatam) membranaceam intus lana-densa alba vestitam arti- culati; foliola 5— 7 in vertice petioli parum peltato-incrassato ses. silie, e basi longe cuneata oblonga vel obovato-oblonga, retusa, in- tegerrima, pilosa, superne laete viridia subtus glaucescentia punctis- que irregularibus violaceis notata, apice soepius glandulis nonnullis | eroceis picta, 41—2" longa, 8— 10“ lata. Stipulae petiolo adnatae. Scapi foliis longiores, pedales vel sesquipedales, erecti, teretes, pilosi, - rubenti-virides, multiflori. Flores 44 —33, dichotome dispositi, sed in umbellae speciem coarctati, terminali solitario praccociori; reliqui in pedunculi divisionibus duabus brevissimis, bractea ovato-lanceolata acuminata membranaceo-hyalina pilosa suffultis distichi, pedicellati; pedicelli subpollicares, sub anthesi erecti, postea deflexi, teretes, parce pilosi, virentes, praesertim inferiores bracteola suffulti. Calyx hypogynus, pentasepalus ; sepala oblonga, obtusiuscula, integerrima, apice glandulis parvis 4 convergentibus croceis notata, pilis capitalis, hirsuta , inter se subaequalia, virentia. Aestivalio calycis imbricata, corollae eo modo convolutiva ut in una cujusvis pedunculi divisione fiores spiram floris centralis sequantur, in altera vero ei occurrant. Petala e basi cuneata obovato-oblonga vel spathulata, rotundata, in- tegerrima, calyce triplo longiora, parum obliqua, radiatim venosa, basi virentia, sursum intus pulchre rosea et in violaceum vergentia, extus pallidiora et in altero margine (jam in alabastro luci exposito) albida, 8—10 longa. Stamina :nonadelpha; 5 longiora calycem 355 superantia ad medium usque glabra ibique dente acuto viridi ancta, inde apicem versus glandulis stipitatis capitatis rubris adspersa; in- teriora dimidio breviora ima basi extus callo vix conspicuo concolori munita, dentata, glabra vel glandulis nonnullis tantum adspersa; an- therae ovatae, acutiusculae, basi subcordatae, dorso affixae, anticae, sed serius resupinatae indeque posticae, flavae. Ovxarium superum, oblongum, obtuse 5-angulare, glabrum, 5-loculare loculis 8—10-ovu- latis, ovulis biseriatim alternis; styli brevissimi, divaricato- reflexi, glabri, teretes, sed superne (in latere interiori) canaliculati, virides; stigmata incrassata, cordato-suborbicularia, papillosa, viridia, Crescit in imperio mexicano, unde bulbos attulit clar. de Harwinshi. — Floret apud nos in caldario mensibus Julii, Au- gusti. A. (v. v.) . : MELIACEAE JUSS. 20. Swietenia humilis Zuccar. Tab. VII. A. et B. Sw. foliis paripinnatis tri -— quadrijugis, foliolis subsessilibus lanceo- letis inaequilateris oblique acuminatis utrinque glabris coria- ceis, florum paniculis dichotomis, capsulae ovato-oblongae um- bonatae valvulis a basi dehiscentibus. Arbor mediocris, 20—30 pedes alta, vix 2 pedum diametro, ligno duro ut in Sw. Mahagony, coma densa suborbiculari; ramuli ultimi subtortuosi, cortice sordide cinereo ruguloso tecli, novelli subangulati, glabri, virides. Gemmae perulatae, perulis paucis arcte adpressis ovatis acutis coriaceis persistentibus. Folia annua, alterna, petiolata, paripinnata, 3— 4-juga; petioli basi articulati ibique incrassati, sur- sum subtus convexi superne plani, inter ultimum par foliolorum in 3 mucronem subulatum producti, glabri, 6 — 10“ longi; foliola oppo- sita, subsessilia, inaequilatera, latere exteriori ua ceterum e basi | 8 4 350 cuneata lanceolata, longissime et oblique acuminata, integerrima, utrin- que nuda, supra laevia subtus opaca, nervo medio prominulo venis- que tenuiter reticulatim inter se junctis percursa, subcoriacea, 12—22“ longa, 8— 10““ lata, inferiora plerumque sensim minora. Stipulae. nullae. lores post folia provenientes, flavescentes, inodori, Pedun- culi axillares, erecto-patentes, stricti, folio multo breviores, glabri, racemoso-paniculati; divisiones stricte patentes, bractea minuta ovato- . lanceolata acuta integerrima tenuiter ciliolata suffultae, dichtome 3—7- florae; pedicelli tandem bracteola simili muniti vix lineam longi, tere- tes, glabri. Calyx hypogynus, cupuliformis, quinquefidus; laciniae late ovatae, acutiusculae, integerrimae, glabrae sed margine tenuissime ciliatae, subcoriaceae, corolla multoties breviores. Corolla hypogyna, pentapetala; petala erecto-patentia, inter se subaequalia, sessilia, e basi late cuneata obovata vel obovato-oblonga, rotundata, integerrima, concava, glabra vel apice tantum tenuissime ciliolata, aestivatione con- volutiva. Stamina decem, hypogyna; filamenta in tubum ovato ey» lindricum, petalis tertia parte breviorem apice decemdentatum con- £ nata; dentes erecti, ovati, acuti, tenuissime ciliatis antherae inter den- tes tubi affixae eosque vix aequantes, subsessiles vel brevissime (li- bero filamenti apice) Stipitatae, dorso affixae, ovatae, mucronulatae, ` quadriloculares, loculis per paria junctis antice longitudinaliter dehis- centibus. Pollen globosum rimis quatuor longitudinalibus notatum. _ Discus intra tubum staminum e toro adsurgens cupularis subcarno- sus, apice obtuse decemdentatus, dentibus cum antheris alternantibus ideoque illis tubi antheriferi oppositis, ovario dimidio brevior. Ova- rium superum, disco cinctum, conicum, obsolete subpentagonum, gla- brum, quinqueloculare, loculis multiovulatis, ovulis in angnlo centrali - cujusvis loculi a vertice ovarii pendulis biseriatis, - Stylus cylindricus, glaber, stamina subaequans, deciduus ; stigma valde incrassatum, pel tatum, margine subdecemdentatum, dentibus cum antheris alternantibus serius inflexis. Capsula pedunculo lignoso crassitie digiti minoris insidens, 6 —§ cireiter pollices longa, 4 — 5^ crassa, ovato -oblonga N. 357 basi rotundata, apice in acumen conicum obtusum desinens, quinque- locularis, quinquevalvis; valvulae a basi dehiscentes simulque a dis- sepimento plane solutae. apice in cuculli speciem connatae remanent et in hoc statu delabuntur; singulae sunt lanceolatae, utrinque attenu- atae, planae, duplicis compagis ; epicarpium cum sacrocarpio connatum corticato-lignosum, durissimum, 3% circiter crassum, extus cinereum, intus rufescens, glabrum; endocarpium in fructu maturo a sarcocarpio solutum, coriaceo- pergamenum glabrum, intus albido- - fuscoque varie- gatum et seminum pressione. areolatum; columna centralis pentagona, dissepimentis ad valvularum margines extensis teneris medullaceis fragilibus quinquealata, faciebus inter alas planis, valde incrassata, e medulla levi sicca albo-fuscoque variegata axin centralem lignosum circumdante facta, apice placentifera, Semina in quovis loculo cir- citer decem, in placentis vertici columnae centralis adnatis pendula, biseriata, imbricatim sibi imposita; inferiora multo. majora, circum- scriptione semina Abietis excelsae referentia; testa extus pallide fuscescens, glabra, intus medulla fungosa albida farcta, fragilis, a basi sursum (respectu hili} extensa in alam cultriformem. planam tenuem, in seminibus inferioribus 2 —3', in superioribus: 13“ longam, raphe seu fasciculo vasorum filiformi ab hilo. ad chalazam usque producto percursam, apicem versus compagis magis fungosae indeque incras- sata, mutua pressione reliquorum seminum vario modo irregulariter angulata ibique nucleum continens transverse ellipticum vertice sub- truncátum ,« "magnitudine et figura fabam valde referens; ‘tunica in- terior embryoni arcte adhaerens, tenuis, membranacea, farinoso -sca- brida, chalaza munita lineari nigricanti per totum seminis verticem extensa. Albumen nullum. Embryo respectu hili exterioris trans- versus, respecta chalazae inversus; cotyledones crassae, Carnosae, transversim ellipticae apice truncatae, radiculam versus margine una alteram amplectentes indeque ärcte cohaerentes, ceterum plane sibi incumbentes; radicula brevissima, crassa, conico- Super entice, — sub lente e foliolis 3—3 composita. 358 Crescit in imperio mexicano ad littora oceani pacifici, im- ‘primis prope Tehuantepee locis apricis aridis vix: ultra 4900! supra mare, ibidem a clar. de Harwinski lecta. — Floret Februario, maturat fructus eodem mense anni sequentis, R. (v. s.) Explicatio Tab. VII. A. Fig. 1. Alabastrum. 2. Calyx. 3. Petalum. 4. Corolla cum genitalibus, omnia ancta. 5. Tubus staminifer cum pistillo, calyci insidens a. 6. Ejusdem pars intus visa, : magis ancta. 7. Stamen solitarium a dorso. 8. Anthera transversim dissecta, v. a. 9. Pollen, a. 10. Pistillum cum disco ovarium cingente. 11. Stigma a facie in- feriori, o. v. a. 12. Valvulae duae intus visae, 13. Endocarpium valvulae solu- tum intus visum, magn. nat, Explicatio Tab. VII. B. Fig. 14. Capsula matura a basi dehiscens, magn. nat. 15. Eadem resectis valvulis dua- bus, ut semina et columna centralís appareant. 16. Columna centralis cum dis- sepimentis et placentis ademtis seminibus. 17. 18. Semen a facie et a dorso. 19. Idem resecta testae parte ut raphe et chalaza appareant. 20, Semen, resecta vndique testa, tunica interiori tantum inclusum et chalazam in vertice monstrans. _ 21. Embryo. 22. Cotyledones a facie interiori, omnia magnitudine naturali 23. Radieula cum plumula, aucta. Der kleine zehnzáhnige Ring, welcher innerhalb der Staubfaden- röhre den Fruchtknoten umgiebt, findet sich auch bei Swietenia Ma- hagoni, ist aber bisher übersehen worden und muss im Gattungs- charakter nachgetragen werden, Merkwürdig ist es, dass bei unsrer Art durchaus keine Spur von Eiweisskórper vorkómmt, wahrend Gaertner (Carpol. JI. l. 96. p. 89). bei Sw. Mahagony ein fleischiges, stark riechendes Albumen ausführ- lich beschreibt, Sollte vielleicht, insoferne die Keimlappen durch das theilweise Uebereinandergreifen ihrer Rander sehr fest zusammen- hängen und nur durch starkes Kochen getrennt werden kónnen, eine 359 Täuschung mit untergelaufen und ein Theil der Cotyledonen für Albumen gehalten worden seyn? MALVACEAE R. BROWN. MELIPHLEA ZUCCAR. ; Monadelphia das iin Linn. Syst. sex. Character differentialis, Calyx duplex, exterior primum clausus, demum irregulariter in lobos 2—3 dehiscens, interior 5partitus, intus basi disco mellifluo auctus. Petala 5. Stamina indefinita monadelpha. Styli circiter 30 ad medium usque connati, stigmatibus decurrentibus, Carpella circiter 30 in orbem posita, capsularia, bivalvia, 4 —3-sperma. Character naturalis. Calyx duplex; exterior (involucrum) tubulosus, primum omnino clausus et alabastrum arcte investiens, demum irregulariter fissus in lobos 2—3 et marcescens; interior hypogynus, gamosepalus, 5 par- titus, persistens; tubus urceolatus intus disco nectarifluo obsolete quinquelobo auctus; laciniae erecto- patentes, lanceolatae, integerrimae aestivalione valyata. Corolla hypogyna, pentapetala; petala basi staminum tubo adnata, inaequilatera, semiobcordata, aestivatione con- voluta. Stamina hypogyna, indefinita, monadelpha, fiamentis pluri- serialis in tubum cylindricum „eonnalis,. antheris reniformibus. bilocu- laribus, polline globoso, muricato. varium superum, e carpellis compositum circiter 30, axi centrali affixis, unilocularibus ovula 2—4 uniseriata fovenlibus; styli tot quot carpella, ad medium usque in tubum. connali, sursum liberi, tubo stamineo inclusi vel tandem apice prominentes, stigmatibus in latere interiore. decurrentibus vix in- erassatis tenuissime papillosis - apice. . truncatis vel | subemarginatis, Fructus carpella circiter. 30, unilocularia, dorso longitudinaliter 300 bivalvia et ab axi centrali quoque demum soluta, pergamena, intus nitida, 4 — 3-sperma. Semina reniformia , epidermide tenuissima derasili vestita; testa dura, crustacea, nitida, tunica interior tenuis membranacea. Albumen tenue, carnosum, album, inter col yledones | descendens. Embryo curvatus, radicula hilum spectante, cotyledonibus sibi impositis et simul cynocephaloideo- plicatis. Habitus. Unica species hucusque nota est arbor vel frutex 45—20 pedalis cortice solubili tenaci, foliis alternis petiolatis, palmati- lobatis, stipulatis, floribus ut in Malva umbeilaia in umbellam 2—8 floram dispositis, petalis inaequilateris. Statio et habitatio. Imperii mexicani incola, loca calidiora ar- bustis consita inhabitans, Etymologia. Nomen e graeco, PIAN mel et OA, ob mellis copiam qua calyx redundat. 21. Meliph le a vitifolia Zuccar. M. fruticosa, foliis petiolatis e basi cordata palmato - 5 — 7 -lobis aculis inaequaliter serratis pubescentibus, stipulis subulatis integerrimis, umbellis axillaribus 2—8 - floris. . Fruticosa, cortice laevi cinerascente libero tenaci; rami pauci, patentes, teretes, novelli virides et pubescentes. Folia alterna, petio- lata, patentia; petioli basi articulati et parum incrassati, sursum teretes et superne linea longitudinali e pilis stellatis rigidis pluri- seriatis composita notati, stricti, 3 — 5^ longi; pagina folii circum- scriptione suborbicularis, basi cordata cordaturae sinu angustissimo, palmatim septemnervia, 5—7-loba, lobis inferioribus abbreviatis, superioribus sensim multo majoribus, omnibus ovato-lanceolatis acu- minatis vel acutis inaequaliter serratis, serraturis brevibus mucronatis, 301 superne laete viridis subtus pallidior, utrinque pilis stellatig rigidulis adspersa, 3— 5" longa totidemque lata. Stipulae Parvae, lineari- subulatae, integerrimae, parce setosae, herbaceae, ramo adpressae. Flores ex axillis foliorum superiorum, in umbellam vel potius in cymam simplicem 2—§-floram dispositi; pedunculi communes angulati vel compressiusculi, partiales circiter pollicares, stricti, pilis stellatis scabri. Calyx hypogynus, duplex; exterior (involucrum) primum totus clausus et alabastrum arcte includens, e membrana tenui pri- mum herbacêa et virenti demum arida sordide fuscescente neryis plurimis ope venarum reticulatim junctis percursa factus, ante anthesin in lobos duos ad tres irregulariter dehiscens et marcescens, lon- gitudine, dum sub anthesi persistit, tubi calycis interioris; calyx interior gamosepalus, ad 4 tubulosus, Superne 5-partitus; tubus de. presso-subglobosus vel urceolatus, extus uti laciniae pilis. stellatis rigidis multiradiatis dense obsitus, flavescenti · viridis, intus plaber et in fundo nectario obductus subcarnoso obiter Slobo large mellifluo, cujus lobi abbreviati semiorbiculares laciniis calycis obstant; laciniae erecto- patentes, lanceolatae, acutae, integerrimae, apicem versus cari- nato-subincrassatae, 6 lineas circiter . longae, aestivatione valvata. Corolla hypogyna, pentapetala, regularis; petala basi cum stami. nibus in columnulam turbinatam ovarium includentem albam glabram connata, sursum libera, patentia, ex ungue carnoso cuneata, obovata, inaequilatera, apice emarginate subbiloba lobo altero (n alabastro exteriore) longiore utroque rotundato, integerrima, flavescenti-alba supra ungues roseo-suffusa, glabra, plana, subbipollicaria, aestivatione convoluta, in alabastro longe post calycem excrescentia et paulo ante anthesin stamina, quibus prius multo breviora, tandem obtegentia, Stamina indefinita hypogyna monadelpha, tubus basi cum petalis connatus sursum cylindricus rectus, glaber, albus, cavus et intus pilis stellatis adspersus, 15 lineas longus; filamenta in series longitudinales 5 disposita singulis seriebus bifariis, infima a tubo stamineo jam ad à longitudinis secedentia > primum T—Ó subulata stricta, 36a demum post foecundationem Tongioßl! filiformia laxa et subintricata, alba; antherae erectae reniformes basi inaequales, biloculares et ‚per tötum marginem in valvas duas dehiscentes, aureae, effóetae sordide fuscescentes; pollen globosum muricatum idi silica Ovarium superum tubo stamineo inclusum, turbinatum, » pilis albis stellatis den- sissime sericeo-hirtum, compositum e carpellis subtriginta axi centrali affixis unilocularibus, ovula 3—-5 uniseriata horizontalia obovata alba . in angulo centrali gerentibus; styli tot quot carpella ad medium usque in tubum erectum basi pilis stellatis adspersum connati, inde sursum - liberi, erecti, filiformes, glabri, albi, superne roseo- vel violascenti- suffusi, primum tubo stamineo inclusi eumque aequantes, post foecun- dationem exserti; stigmata in stylis decurrentia parum incrassata, tenuissime papillosa, apice truncata vel parum emarginata, pallide violacea." “Fructus carpella circiter 30 in capsulae multilocularis globoso - turbinatae formam conjuncta, axi centrali affixa et ab eo ‘tandem soluta, arcte sibi adpressa attamen inter se libera, unilocularia, dorso subcarinata, longitudinaliter bivalvia, | —3sperma; valvulae mem- branaceae aridae tenerae et subdiaphanae, mutua seminum pressione transversim undulato - -plicatae, fuliginosae , extus opacae et pilis stel- latis ejusdem coloris obsitae, intus glabrae lucidae. Semina 1—3 in quovis carpello magnitudine circiter seminis Brassicae, reniformia, com- pressiuscula, cinereo -nigricantia ; 3 epidermis tenuissima membranacea testae adhaerens derasilis, raphe seu fasciculo vasorum percursa totum semen fere ambiente et in chalazam exteriore i testa erustacea, dura, nigra, nitidula, tunica interior ‘tenuis mem- branacea fuscescens. Albumen. tenue, carnosum, album, inter coty- ledones descendens. Embryo curvatus, radicula infera (hilum spec tante) cylindrica, acutiuscula ; cotyledonibus ovatis, foliaceis obtusis, en eat a plicatis. "d PRIOR ESSE Cis idein ir; Crescit in imperio mexicano, ibidem eh a clar. de Har- winski. Floret in caldariis nostris Februario — Martio. E. (v. v | 303 à Explicatio Tab, 1x Fig. I. Alabastrum calyce exteriori adhuc inclusum. 2. Idem calyce exteriori resecto. 3. Laciniae calycis interioris, a fadle interiori. 4. Corollae aestivatio, 5. Peta- ` ; lum ex alabastro, a. 6. Alabastrum staminibus magis evolutis, a. 7. Tubus staminum ex alabastro, > a, 8. Idem resectis antheris, ut filaaiénioFüri dispositio "appareat. 9. Pistillum ex alabastro, a. 10. Calyx interior floris aperti, longitu- ^ dinaliter fissus et discum melliftuum monstrans. II. Pil stellati calycis, a. 12. Petalum magnitudine naturali, 13, Tubus staminum longitudinaliter dissectus, intus visus, 14, Anthera, a. 15. Eadem transverse ‘dissecta, a. 16, Pollen valde "auctum, 17. Pistillum. 18, Idem: longitudinaliter dissectum. 19. Styli pars E superior cum stigmate, m. a, 20. Ovaria transversim dissecta, a. 21. Fructus, m. n. 22. 23. Carpellorum valvulae extus et intus visae. 24. Semen, 25. Adem derasa epidermide, 26. Idem resecta testa, 27, Embryo, oa. * 5, FLACOURTIANAE: ‘RICH. dn : X MAYNA RADDI. Polyandria Polygynia (Polygamia oso sies ys Linn, "ar sex. = ; Character reformatus. ` Polygama. Floribus hermaphroditis : > Calyx hypogynus, tri- sepalus. $: sepalis horizontaliter patentibus sericeis deciduis. Corolla hypogyna, polypetala; petala plerumque 9, sessilia, ; sericea, aestiva- tione imbricata. ^ Stamina hypogyna, indefinita, multiseriata, inter se libera; antherae erectae, lineares, quadriloculares, loculis in utroqu latere ER longitudinaliter dehiscentibus univalvibus. ^ _ Discus intra stamina hypogynus, 42 — 44- dentatus, planus, ovarium ambiens, sub fructu. persistens. et- exorescens. | Ovarium superum, subglobosum, 12— 14-alotum , cristis. totidem inter alas brevioribus disci hypogyni dentibus oppositis, uniloculare, multiovulatum ; u. in placehtis í 364 7 | | | parietalibus 6—7 pluriseriata, sessilia, pendula, hispida. Styli 6—1, liberi vel connati, persistentes, indeque stizma vel unicum irregu- lariter 6—7-lobum, vel 6—7, carnosa, papillosa, cum alis latioribus alternantia. Floribus masculis: Calyx, corolla et stamina ut in hermaphroditis, Disci et pistilli rudimenta nulla. Fructus bacca lignosa, tandem seminum germinatione irregulariter dirupta, basi disco persistente: suffulta, 12 —44-alata et totidem cristata alis longioribus undulatis. Semina in placentis parietalibus sessilia, pluriseriata, aril- lata; arius completus, recens pulposus omnia seminum intervalla replens et hoc modo baccae carnem praebens, exsiccatus semina a placentis soluta conglutinans, derasilis, fasciculo vasorum ab hilo ad verticem usque producto percursus; testa crustacea, dura, basi hilo, vertice chalaza exteriori notata; tunica interior tenuissima , albumini adhaerens, vertice chalaza munita. Albumen crassum , carnosum, oleosum. Embryo axilis, erectus, radicula cylindrica, cond: plene sibi incumbentibus ovatis rotundatis. Habitus. Unica species Piece hucusque cognita est arbor me- diocris foliis alternis simplicibus serrulatis stipulatis, floribus poly- gamis, masculis et hermaphroditis in diversis plantis, petalis, antheris, imo ovulis barbatis. 22. Mayna brasiliensis Raddi. t M. foliis alternis petiolatis obovato-oblongis obtusis vel acutis ob- solete serrulatis pubescentibus, staminibus inter se liberis. Mayna brasiliensis Raddi quaranta piante nuove del Brasile n. 27. p. 23. f. 4. Arbor 30—40 - pedalis; ramuli ultimi teretes, cortice fuscescente lenticellis plurimis oblongis obsito ceterum glabro vestiti, novelli an- — et parum pubescentes. Folia alterna, petiolata, petiolo 6—8” 305 longo semitereti pubescente, e basi cuneata obovato - oblonga, obtusa, acuta vel cuspidata, integerrima vel apicibus venarum ultimarum e margine folii prominulis obsolete ac remote mucronulato - denticulata, mucronibus parum barbatis , utringue scabriuscula pilis brevibus ad- pressis, penninervia, nervo medio venisque lateralibus subparallelis - venulis reticulatim inter se junctis subtus prominulis, 4 — 6” longa, 2—3” lata, decidua; phyllule semiorbicularis; cicatricibus vasorum biseriatis notata, Stipulae subulatae, acuminatae, sericeo - pubescentes, deciduae. Gemmae perulatae, sericeae. - Flores polygami, masculi et hermaphroditi in diversis arboribus, albi, fragrantes odore amyg- dalorum, magnitudine circiter eorum Ziubi odorati. Masculi copiosi, 3—5 in racemos simplices erectos dispositi ; pedunculus erectus an- gulatus pubescens; pedicelli bractea lineari acuminata integerrima pubescente suffulti et ipsi duabus similibus sed minoribus alternis muniti, ad insertionem bracteae superioris articulati ibique denique delabentes, circiter pollicares. Calyx bypogynus, trisepalus; sepala horizontaliter patentia, oboyata, obtusa, cucullato-concava, integer- rima vel margine irregulariter crenulata, venosa, utrinque sed praes sertim dorso sericeo-pubescentia, petaloidea, decidua. Corolla hypo- gyna, polypetala, rosaceo-patens; petala plerumque 9, sessilia, obo- vato-elliptica, obtusa, integerrima vel margine obsolete crenulata, tenuiter venosa, utrinque et praesertim medio dorso ac basin versus sericeo- pubescentia, sepalis 3 circiter" longiora. Stamina circiter 60, toro plano pubescenti afixa, petalis dimidio breviora, multiseriata, erecta, libera; filamenta antheris breviora, erecta, filiformia, tota pilis patentibus hispida; antherae erectae, lineares, utrinque obtusae, pilis adpressis hispidae, quadriloculares | connectivo angustissimo, lo- culis per paria inter se junctis lateraliter secus totam longitudinem dehiscentibus, Pollen in specc. nostris haud suppetens. Disci et pistilli rudimenta nulla. Flores hermaphroditi quam masculi parum majores, rariores et plerumque solitarii in pedunculo robustiori bi- pollicari bracteis ut in masculis obsito, supra medium articulato et $00 abinde. apicem versus crassiore pubescente. Calyx et cis ut in masculis, sec majores. et sepala apice. soepius emarginato- biloba. Stamina 36 — 42; pluriseriata, iis floris masculi plane conformia, Discus intra stamina, hypogypus. planus, coriaceus, | 12—44- - dentatus, sericeus, sub fructu : persistens, et excresc : Ovarium superum, sub- globosum, totum sericeum, alis auctum ER a vertice ad basin usque decurrentibus cum disci. dentibus alternantibus et inter eas cristis. totidem multo brevioribus disci dentibus oppositis, uniloculare, multioyulatum; ovula in placentis sex yel septem parietslibus bi- vel Plaviseriata,cohowots, omen Med oo; setis - horizontaliter patentibus vel ret esertin verticem versus hispida. - Styli ir p: 85010 ee - pad; crassi, hispidi, erecto- patentes, persistentes; stigmata totidém quod &tyli soepius in unum profunde lobatum juncta, cornosa, rassa, papillosa, ‘Fructus bacea lignosa, dura, globosa, 314" longa: totidemque lata, indehiscens’ vel tando seminibus in ea germinantibus "irregulariter: dirupta, unilocularis, polysperma, stylis persistentibus coronata; 42 — 4/,-alata: totidemque cristata; alae majores a verticé ad. basin usque decurrentes et utrin- que attenuatae, in medio fructus: pollicem -circiter latae, transversim venosáe et undulatae,; sericese; ‘cristae inter eas multo minores vix 4 tr it 23". longae plicis sversisyirregulariter ande Ae earum que ope i simul cum alis latioribus €onnexae; discus ad basin fructus persistens et ad diametrum {§ linearum usque excrescens, induratus, coriaceus. - Se- mina in placentisosex. vel septem parietalibus (singulis inter par alarum majorum per totem baccamoidecurrentibus, disci dentibus eristisque alternis oppositis) bi- vel kriseriata, sessilia, sicca mutua: pressione vario modo irregulariter angulata, obovgta vel obovato- rhombea, arillata. Arillus completus, recens carnosus pulpam primum albidam dein flavam succosam: vinosó - acidulam praebens, quae omnia seminum . intervalla -in bacea replet. indeque hanc ipsam reddit carnosam, ex- siccatus tandem semina a placentis soluta in massam irregularem eon- slutinans, testae; ärcte adhaerens, derasilis, hinc fasciculo vasorum ab - 4 807 hilo ad verticem: usque producto: pereursus , setis minutis sub lente tantum conspicuis adspersus, sordide cinereo - füscescens. Testa cru- staceo- indurata, fere lignescens, basi hilo prominulo umbonato notata, vertice chalaza ampla suborbiculari.yel rhombea muni», quae in centro aeque ac basis. seminis hili speriem..gerit finem + feseiculi. vasorum. arillum percurrentis: excipientem.. Tunica interior tenbissima,, albu: £ mini - arcte adhaerens, vertice in chalaz am interiorem exteriori plane conformem centro 2 inorassata. Albumen crassum. „ car- nosum, oleosum. Ary akilis, erectus; radicula: oylindrica, cras- siuscula, een eb sad hilum usque producta; ‚cotyle- dones e basi subcordata ovatae, rotundatae, - plane. sibi incumbentes, venosae, albae, post germinationem ad iocs eveclae, redd foliaceae; pana. abe nee 3 * - Te ipa” neis Ah ns nu Lat imiedoa c iis Crescit. -sparsin. in rige pees re ape, Rio de. £o neiro, ab incolis Pao de Coximbo, Papo q' Anja. vacala. — “Floret ‚ Desenbri, Januario. — Fructus 4 Servis nigris. comeduntur, Bs (v. S. ) : ; OU MVE nds 792 Aonendedi eia te f) ils ur rot 135 c asilos hod E ` Explicatio Tab. p : = " ^ * a did I 45 "noc nalin Bir . 4 I. Ramus florifer ^ er bern. Me Planta Fran wobl. dones adhue icone. Bb P EE amid Explicatio Tab. FL " Fig. 1. Racemus forum "ovancalorua. * Flos ‘nase "a facies 3. Eiusdem. ER " | N fr‘ T 5 4. Ejusdem petala. . Flos ‘hermaphroditus 4 ad orso. 2b Sepalum. 2 y . 8. Petala. ejusdem floris, omnia magn. nat. 9. Genitalia ge fo. n. ENT aucta, 38, Discus hypogynus 5 alarum insertionem "monstrans, auetus. 13. Styli cum ud. 2 * Pars Vani? eltern, es ar da : 13741 Be ces seminum ziii alien: m. 545 19 — 22. Semina arillo obtectae divershe slut. 23. 24. Wild, resecto arillo, , basi hilum, vertice chalazam exteriorem monstrantia. 25. Idem, resecta testa, tunica interiori vestitum. 26. Idem longitudinaliter dissectum, albumen et em- bryonem monstrans, 27. Embryo, auctus. mv Die Gattung Mayna, wie solche bei Sprengel (Syst: veget. m P. 610) aufgeführt wird, ist unstreitig ein Aggregat eben so vieler Gattungen als Arten angegeben sind. Aublet hatte den Namen Mayna odorata einer diöcischen Pflanze gegeben, von welcher er nur die männlichen Blüthen kannte. Jussieu stellte dieselbe mit ge- wohntem Scharfblicke zu den Magnoliaceen, eine ‘Ansicht, welche durch die neuere Vermuthung, dass selbe mit Hadsura verwandt und zu der Schizandreis Blume zu rechnen sey, noch genauere Be- stimmung erhält, Sprengel (Neue Entdeck: II. p. 153) fügt eine zweite Art, H. sericea bei, die einer ganz andern Familie anzuge- hören scheint, aber bei der Unvollständigkeit der Beschreibung schwer auszumitteln ist. Endlich führt Aaddi 1. c. als dritte Art, Mayna brasiliensis, unsre oben beschriebene Pflanze auf. Wenn nun gleich überzeugt, dass der Aubletsche Gattungsname mit Unrecht auf sie übertragen sey, so haben wir doch denselben nicht abermals ändern wollen, um der längst in allen Systemen als zweifelhaft auf- geführten Gattung eine sichere > wenn auch geänderte Begründung zu verschaffen. Wir nennen aber desshalb auch die Gattung Mayna Raddi nec Aublet, und überlassen es dem günstigen Geschick künf- tiger Forscher, über letztere näher zu berichten. ES Ihre Stellung im natürlichen Systeme betreffend, reiht po un- sere Pflanze unstreitig zunächst, an die ‚Flacourtianeae und Bixineae. Wir haben sie vorläufig mit Fragezeichen zu ersterer Familie in die Nähe von Hydnocarpus gestellt, müssen aber dabei einer münd- lichen Aeusserung A. Brown’s gedenken, gemäss welcher sie mit Hydnocarpus und. Gynocardia Hoxb. eine eigene Familie. bilden dürfte, deren Aufstellung unser unsterblicher Meister hoffentlich später selbst übernehmen wird, 3009. , MAGNOLIACEAE. DE CAND. 23. Talauma macrocarpa Zuccar, Tab. J. et 11. 2 arborea, foliis oblongo - ellipticis Mingus obtusis vel acutius- i culis coriaceis glabris tenuiter reticulato - -venosis, floribus soli- tariis, petalis 9 inter se aequalibus erecto-conniventibus, ovariis plurimis (circiter 40), carpellis maturis inter se et simul in _angulo centrali a toro solutis sie epee semibivalvibus. Arbor ingens, Peer soepius 100 pedes alta, 4 — 5 pedes diametro metiens, coma latissima quercuum. Nami ultimi floriferi crassilie digiti minoris, glabri, virescentes, lenticellis albidis oblongis adspersi, stipularum delapsarum cicatricibus notati, sub flore incras- sali, intus medulla ampla sordide fuscescente farcti. Folia alterna, approximata; patentia, sempervirentia (biennia), petiolata; petioli 3 — 4 - pollicares, e basi subincrassata semiteretes, superne plani et | marginibus acutis prominulis cincti, qui ad basin laminae folii con- fluunt ibidemque petiolum teretem reddunt, glabri vel novelli molliter - pubescentes; lamina folii 5—45 pollices longa, 3— 9" lata, oblongo- elliptica, utrinque parum attenuata, acutiuscula vel obtusa, integer- rima, utrinque glabra vel subtus ad nervum mediam valde prominen- tem pubescens, coriacea, costato- -venosa, venis primariis per venulas numerosas inter se reticulatim junctis. Stipulae magnae, membra- naceae, albidae, molliter pubescentes ; reticulatim venosae, deciduae. Flores solitarii, terminales, breviter pedunculati; pedunculus ramulo continuus sed parum incrassatus, cicatricibus 3—4 a bracteis deciduis relictis. annulatus, molliter pubescens, vix pollicaris. dlabastrum magnitudine fere ovi anserini, ovatum acutum, basi rotundatum, album. Calyx hypogynus, 3-sepalus; sepala in alabastro. vel im bricata, vel duo exteriora apice circa tertium interius convoluta, arcte sibi imposita, ovato-elliptica, acutiuscula vel obtusa, concava, integer- 370 rima, glaberrima vel extus ima basi tomento parco adspersa, coriaceo- valde incrassata, 32“ longa, 2 — 24” lata, alba, denique patentia, Corolla hypogyna, hexapetala, suavissime fragrans, alba; 5 petala 3 ex- teriora cum sepalis alternantia eaque aequantia, obovata, breviter cuspidato-acuta, basi attenuata sese non attingentia, medio dorso valde incrassata (3““ crassa) et pressione mutua subangulata, mar- ginem versus tenuiora, integerrima , glabra, concava, in alabastro eo Tis SIME modo disposita, ut extimum duo sequentia se invicem semiamplectentia obtegat; 3 interiora parum breviora et angustiora, ovata, acuta, con- cava, intus staminum et pistillorum impressione areolata, ceterum ex- terioribus conformia. Stamina hypogyna, indéfinita, numero inter 470 —180, libera, multiseriata, toro valde incrassato conico inserta, ovariis adpressa indeque leviter curvata, glabra, flavescentia, decidua; filamenta brevissima, crassa, compresso-ancipitia; antherae 6 — 800 longae, lineares, compressae, filamento continuae, connectivo crasso carnoso-indurato supra locula in apicem brevem acutiusculum pro- ducto; locula 4 antica, linearia, angusta, per paria approximata, val- vula unica longitudinali dehiscentia. Pollen ellipticum, rima unica longitudinali. stilla. indefinita, circiter 40, pluriseriata. Ovaria inter se et cum toro conico - elongato eo modo in strobilum crassum . ovato - rhombeum connata, ut ovarium unicum multiloculare loculis pluries sibi superpositis referant; singula unilocularia, biovulata, ‚ ovulis ex angulo centrali horno dites patentibus. Styli simplices, ovario continui, -erecti et sibi invicem adpressi, compresso - lineares, obtusi et subemarginati; crassi, glabri, persistentes. Stigma rima per totam styli faciem superiorem decurrens angusta, utrinque Verru- culoso-papillosa. Fructus congenerum maximus, 5 — 6” longus; 3 — A" crassus, ovatus, obtusus, basi rotundatus indeque strobilum Pineae bene referens, pedunculo -insidens lignoso -incrassalo, sepa- dorum, petalorum et staminum cicatricibus notato. Carpella 40—50; matura sordide cinereo - fuscescentia, inter se libera sed arcte sibi imbricata, tandem circumscissim dehiscentia, eo modo, ut eorum pars E : 371 inferior, (angulum. centralem eum placenta et seminibus ambiens) in toro persistat, dum superior pars cum styli rudimento delabitur. Praebet inde torus s, columna centralis conum plane lignosum elon- gatum acutum areolis vel concavitatibus exsculptum oblongis: regula- liter dispositis, e quibus semina filis suspensa. dependunt, Carpellorum pars delabens vel si,mälis' valvula valde lignoso-incrassata, compressa, irregulariter. rhombea, dorso. convexo et lateribus planiusculis’ granu- lató-verrucósa, intus aeque ac loculi pars in columna persistens laevis sordide straminea, sursum attenuata in rostrum s. acumen ad- scendens, e stylo persistente factam, longitudinaliter bipartitum, eo modo, ut carpellum, dum axi adhuc adhaeret, ab apice semibivalve credas, etsi ejusdem fissura, in medio valyulae dorso in rimam an- gustam desinens, interiores loculi parietes non attingat. Semina in quovis carpello duo vel abortu solitaria, magnitudine circiter nuculae P. Pineae, sed latè obovata, ‘retusa vel leviter obcordata, compres- siusculs, plerumque parum inaequilatera et subangulata, arillo com- pleto crasso oleoso-carnoso coccineo vestita, carpelli angulo centrali. ope funiculi uiabilicalis e vasis spiralibus plurimis compositi affixa, et primum vata, demum vasis grani suspensi pondere sensim ex- tensis in filo satis ‘longo pendula. Testam non eodem loco ingredi- tur funiculus, quo arillum intrat, sed intra hunc ad verticem seminis usque procurrit, ibique tandem, . praeter nonnullos tenues vasorum fasciculos jam prius solutos et in arilji compagem propa- gatos, testae. affsitur.. Testa dura, erustacea, laevis, nigra, ad arilli basin. attenuata. et acuta sed nullo. modo pervia, in arilli vertice contra , retuso - emarginata, ibique hilo suborbiculari prominulo no- tate. l'unica interior. tenuis membranacea, vertice (respectu arilli ) yel accurate. intra testae hilum chalaza crassa fusca notata. Albumen carnosum, crassum, albidum. Embryo minimus, rectus, in basi vel si malis in vertice seminis. eo modo situs, ut radicula versus arilli basin spectet; cotydledones ovatae; — À — plene sibi adpressae, radicula brevis, conica. 47 * 372 & Crescit in imperii mexicani montium versus: Oceanum paci- ficum spectantium: declivibus, altitudine circiter 4500. pedum' supra mare locis humidiusculis, floretque ibidem Februario! ^ Fructus maturat eodem mense anni sequentis, indegue > plerumque simul — ftorifera et fructifera | reperitur. ' Exstant praeterea nonnullae ejusdem speciei. stirpes. in Mexico. centráli ab ‘Indis quondam plantatae et finibus provinciae antiquae signandis servientes ad pagos Ella, Totomachapa, St. Jaguito, Zaniza et Teosacualco, qui vero in his altis ac frigidioribus regionibus, 5 —46000 pedes supra oceanum, nec dins onm malurant, nec PPP — aa * Incolis arbor Yolosoxitl audit, quod nomen componitur e verbis Holo, cor et soxil, flos, propter semina ademto arillo cordis figuram referentia. Idem nomen metaphorice et pluribus aliis adtribuitur stirpibus, qui ob suavem florum odorem pro remediis ae valent. f Explicatio Tulialaran. Te ab. J. A. Ramus florifer 7. macrocarpae magn. nat. B. Ejusdem : alabastrum. | N alk ZZ. i Fig. 1. Sepalum. 2. Petalum exterius. 3. Petalam interius, 4. Genitalia resectis sepalis petalisque, pedunculo incrassato insidentia, 5. 6. Stamen a dorso et a facie, omnia mag. nat. 7, Stamen a facie, auctam. 8. idem transverse : dissectum , ut antherae locula polline farcta et connectivum crassum 'appáreant, magis auctum. 9. Idem, loculis effóetis, apertis. 10; Pollen; valde auctum. T ll. Pistilla, resectis staminibus, m. n. 12. Stylus a dorso, magn. nat. 13. Idem . a facie cum stigmate decurrente, auctus; 14. Ejusdem sectio transversalis — . stigmatis papillis, aucta, 15. Ovaria in toro connata, transversim dissecta, m. n. 16. Eadem longitudinaliter dissecta, m. n. 17. Fructus maturus, m. n. 18. Torus ablatis valvulis, carpellorum parte inferiori persistente alveolatus et semina non- nulla in funiculis jamjam extensis suspensa gerens, m. n, 19. Carpelli pars 373 superior dehiscens intus visa. 20. Eadem a latere visa, m. n. 21. Semen cum arillo et funiculo, m. n. 22. Idem, ab altero latere, ubi funicnJns intra arillum adscendit, m. n, 23. Idem ab eodem latere resecto praeter funiculi processum arillo. 24. Funiculi vasa spiralia, aucta. 25. Testa cum hilo in vertice, m, n. . 26, Eadem ab altero latere visa. 27. Tunica interior cum chalaza, m n. 28. Eadem longitndinaliter dissecta cum embryone, m. n. 29. Embryo, valde auctus. Die. Gattung Talauma gehórt zu denjenigen, deren Umfang und mit Ausnahme eines oder des andern zur Sonderung nbthigen Kenn- zeichens, deren Blüthen- und Früchtbau lange zweifelhaft geblieben sind. Blume, unterstützt von Richards trelichen Zeichnungen über T. Plumveri, welche leider noch immer nicht bekannt geworden Sind, hat zuerst Licht über dieselbe verbreitet, indem er (Flor. Javae fasc. 19, 20, P. 29 seq.) einige asiatische Arten ausführlich be- schreibt. Er bemerkt dabei, dass die der alten Welt eignen Species . Sich von den amerikanischen dadurch unterscheiden, dass bei den er- steren die Karpellen sich zur Zeit der Reife alle einzeln von ein- ander und von der Axe trennen, bei den letzteren dagegen mehrere unter sich in grössere unregelmássige Stücke verwachsen und in dié- sem Zustande von der Spindel sich lösen. 80 &egründet jedoch diese Verschiedenheit auch an sich ist, so hat sie doch mit der geographi- Schen Verbreitung der Gattung "keineh Zusammenhang, da unsre eben beschriebene Art aus Mexiko im Oeffnen der Kapseln ganz mit den javanischen übereinstimmt. ra SEN * é ‚24 Magnolia dealbata Zuecar. Tab. III. et IP. $ i ^ * = ! M. foliis deciduis obovato -oblongis cuspidatis basi cordatis subtus tenuiter pubescentibus et simul albo - irroratis, sepalis 3, pe- talis 6 ovato-oblongis acutiusculis unicoloribus, capsularum valvulis stylo persistente rostratis, BR À Arbor 45—18- pedes alta, diametro’eirciter sex pollieum. ^ Ramuli ultimi erassitie fere digiti, teretes, glabri; virentes, medülla amplis- $ima sordide albida farcti, stipularum delapsarum cicatricibus annu- lati: Folia decidua, alterna, patentia, petiolata; petioli 2—— 3” longi, basi subincrassati et superne ` plani ; sursum ‘teretés | striato- sulcati, tenuiter albido-villosi; pagina folii {5 — 22“ longa, membranacea, opaca, obovato- obionga, integerrima, cuspidata, basi cordata angulo acuto lobis rotundatis, neryo medio- crasso subtus valde prominente percursa, venis lateralibus numerosis parallelis. costata venulisque cre- berrimis reticulata, superne glabra, subtus tenuiter pubescens simul que rore albido dense adspersa, Séipulae magnae; membranaceae, - pubescentes, - inter se margine interiori in laminam ovato - oblongam acutiusculam connatae simulque petiolo adhaerentes, in gemma folium subsequens longitudinaliter complicatum obtegentes, deciduae. Flores terminales, solitarii, pedunculo tereti valde incrassato pollicari. in- sidentes, . ante anthesin bractea spathaeformi solitaria pubescenti, nervo medio percursa mucronata reticulato - - venosa. membranacea decidua inclusi, graviter, imo nareotice fragrantes,. 12 — 16 pollices diametro metientes, Sepala tria, horizontaliter „patentia, ovato-oblonga, ima basi. „parum, attenuata, acutiuscula,, ‚integerrima, glabra, tenuiter venoso- neryosa,, subcoriacea, . virentia; petala sex, horizontaliter in orbem . expansa, biseriata, exterioribus cum sepalis alternantibus, ovato - ellip- tica, integerrima, glabra, compage. tenera ,*tota flavescenti-alba.. Sta- mina hypogyna, libera, indefinita, multiseriata , circiter 420 — 430» erecta, sibi et pistillis arcte adpressa; filamenta. brevissima , carnosa, basi excavata, in connectivum lineare Crassum carnosum continua et supra antherae locula in appendicem: brevem. obtusam producta; an- therae locula quatuor antica per feria approximata, longitudinaliter univalvia. stilla 80 — 400 toro conico crasso affixa et in strobili cylindrici speciem ,coacervata; ovaria unilocularia, irregulariter ovato- subrhombea, compressa, coriacea, extus pubescentia, intus membrana chartacea laevi vestita et biovulata, ovulis in angulo centrali vel in - f 55 | - ! 375 basi ovarii sessilibus: 84% l simplices, lineares, apicem versus attenuati, compressi, coriacei, ovarium. subaequantes, persistentes; stigma in latere superiori styli decurrens rimam angustam vix tenuissime pa- pillosam praebens. Capsulae 80 — 100 dense imbricatae, toro crasso cylindrico pollicari, cicatricibus petalorum staminumque delapsorum eleganter areolato suffultae, figura et magnitudine variantes, vix tamen unquam pollice longiores, irregulariter ovato- rhombeae, compressae, pubescentes, verlice stylo persistente rostratae, indeque dehiscentes in valvulas duas verticales n coriaceas inlus membrana chartacea laevi tenuiter striata straminei coloris veslitas. Semina in angulo centrali duo, sibi invicem adpressa, oblonga, obtusa, com- pressiuscula, arillo carnoso aurantiaco obducta, funiculo umbilicali e vasis spiralibus plurimis composito, primum brevissimo demum in filum semipollicare extenso- suspensa. Testa dura, crustaceo- subossea, atra? (in specimin. nostris non omnino maturis brunnea), basi ad in- sertionem funiculi in arillo non pervia, apice vero parum emarginata ibique hilo rostellum adinstar prominulo munita, cui funiculus per arillum adscendens affigitur; unica interior tenuis, membranacea, intra testae hilum chalaza crustacea notata. „Albumen crassum, oleoso- carnosum; embryo minutus, in ea parte albuminis, quae versus arilli hilum spectet, cotyledonibus ovatis acutiusculis carnosis plane sibi incumbentibus, radicula conica, obtusa, ab hilo interiori aversa, Crescit in imperii mexicani -sylvis prope Rincou locis decli- vibus temperatis 2 — 3000 pedes supra Üceanum elevatis. — Floret Februario, maturat fructus eodem mense anni sequentis. * Explicatio Tab. III. a | Ramus florifer M. dealbatae m. nat. Explieatio Tab. 11. Fig. 1. Alabastrum bractea adhuc inclusum. 2. Sepalum et petalum. 3. Geuitalia, omnia magn. nat, 4. Stamen a facie, auctum. 5. Idem transversim dissectum, magis a. 6. a. Pistilla toro insidentia, m. n. 6. b. Columna centralis cum ` ovariis longitudinaliter dissecta. 7. Ovarium. 8. Idem longitudinaliter „ 9. 10. Stylus a facie et a dorso, auctus. ll. Idem transverse dissectus , magis auctus. 12. Capsularum strobilus in toro lignoso. 13. Valvula solitaria ab intus visa, m. n. 14. Semen cum arillo. 15. Idem ademto arillo ut hilum testae ap- pareat. 16. Tunica interior cum chakaza, o. m. n. 17. Semen longitudinaliter dissectum, dntegumenta seminis, albumen et embryonem monstrans , auctum. . 18. Embryo, valde auctus. . Semen Magnoliae grandiflorae m. nat. b. Idem ademto arillo, funiculum ad hilum superum rostratum productum monstrans, c. Idem resecto funiculo, a. d. Idem longitudinaliter dissectum, chalazam, ^L albumen et embryonem monstrans. M. macrophyllae Mich. affinis, a qua tamen recedit arboris statura humiliori, floribus plus quam tertia parte majoribus, petalis unicoloribus nec basi purpureo - maculatis, a e valvulis deni- que stylo persistente rostratis. De Candolle theilt (Syst. veget. vol. I. p. 450) die Gattung Magnolia nach dem Aufspringen der Antheren in ächte Magnolien antheris extrorsis und in Gwillimien antheris introrsis. Erstere sollen in Amerika, letztere in Asien zu Hause seyn. Dass dieses nicht durchaus gültig sey, ergibt sich daraus, dass unsre eben beschriebene Pflanze, in allen andern Dingen eine achte amerikanische Magnolie, denn doch auch antheras introrsas hat. Gleiches ist unläugbar aber auch bei M. grandiflora der Fall und ich habe überhaupt unter den Arten, welche mir zu Gebote standen, nur bei /M. glauca wirklich antheras extrorsas gefunden. Die Bildung des Samens und die Richtung des Embryo's bei den Megnoliaceen ist bisher sehr verschieden angegeben worden. Gärt- ner und De Candolle nennen den Embryo aufrecht und an der Basis des Albumens befindlich. Wallich (Tent. flor. nepal. p. 5) wundert sich darüber, und sagt, er habe denselben bei 3 von ihm untersuchten — 377 Arten verkehrt stehend und im Scheitel des Samens gefunden, Blume (flor. Javae fasc. 19. 20. p. 9) dagegen widerspricht abermals mit den Worten: Cl. Wallich embryonem M. excelsae inversum et pen- dulum desribit, id quod observationibus cum Carpalogi egregii Gaert- ner, tum nostris plane repugnat. Namque in Magnoliaceis Javanicis omnibus, quascunque sumus rimati, ipsum reperimus erectum in basi illius. portionis albuminis, ubi semen ex carpellorum angulo interno funiculum umbilicalem excipit, i, e. in parte omnino illi contraria, quam secundum. cl. /¥aillich occupat. Darin liegt Wahres und Irriges beisammen. Wallich sagt bei M. insignis ausdrücklich integu- mentum exterius (testa) extremitate, superiore perforatum umbilico interno, ilo exteriori. diametrice opposito. Wenn er nun in Bezie- hung auf diesen umbilicus internus den embryo pendulus und die radicula supera nennen würde, so wäre gegen die Sache nichts ein- zuwenden. Er fáhrt aber fort: Embryo minutus, in parte suprema perispermi prope umbilicum internum pendulus, radicula supera! der Embryo stünde also an dem dickeren, in Rücksicht auf den dus- sern hilus des arillus oberen oder Scheiteltheil des Samens und zwar verkehrt, wie es nochmals von 3 Arten in der Note p. 5 bestatigt und in der Abbildung Tab. I. f. 13 gezeigt wird. Dieses ist nun allerdings nicht der Fall, aber Hr. Blume sagt dafür embryo in basi albuminis erectus, und das lásst sich doch auch nur in so ferne gel- tend machen, als die Stelle, wo der funiculus in den arillus eingeht, wo aber die testa keine Spur eines hilus zeigt, die eigentliche Basis des Samens wire. In dieser Note gibt übrigens Hr. Blume die erste richtige Beschreibung des Samens einer Megnoliacea, indem er den von Michelia montana erórtert. Stellen wir nun das, was Hr. Blume daselbst von einer Michelia sagt, mit dem zusammen, was wir selbst über Talauma und Magnolia (dealbata und grandiflora) haben beobachten können, so ergibt sich daraus Folgendes: ! 4) Bei diesen 3 Gattungen besteht der funiculus umbilicalis aus einer sehr grossen Menge von Spiralgefässen, welche sich nach 48 318 Auc d. dem Aufspringen durch die Schwere des Samenkornes dehnen und so den langen Faden bilden, an welchen jenes aus der Frucht herabhängt. 2) Dieser funiculus umbilicalis geht aber an dem in Rücksicht auf die Anheftung in der Frucht unteren meistens schmälern Theil des Samens nur in den fleischigen arillus, nicht in: die harte testa, welche an dieser Stelle völlig undurchbohrt und 3 manchmal in eine kurze Spitze auslaufend erscheint. Er bildet also hier keinen eigentlichen hilus, sondern setzt in der Masse des arillus ohne allen Zusammenhang mit der testa bis an den Scheitel des Samens fort, 3) Am Scheitel ist der eigentliche hilus, wo der funiculus in die testa eingeht. Er tritt meistens aus der Mitte einer halbkuge- ligen Vertiefung als ein Fortsatz oder ein Schnäbelchen hervor. 4) Unmittelbar innerhalb dieses hilus ist an der tunica interior die starke chalaza. 5) Der Embryo steht am entgegengesetzten Ende des Steh (da wo der hilus exterior des arillus sich befindet) mit der radi- cula gegen diesen gerichtet. : "Mieriss ergibt sich, dass bei diesen. 3 Gattungen, wenn man den äussern hilus des arillus als Basis des Samens gelten lässt, der Samen aufrecht und der Embryo gleichfalls aufrecht in der Basis des Al- bumens stehe. Nimmt- man dagegen den. hilus der testa für den Grund des Samens, so ist das semen pendulum und der embryo ebenfalls in vertice seminis pendulus.. So weit sich aus den Blume- schen Abbildungen von Manglietia und Aromadendron schliessen lässt, scheint auch bei diesen Gattungen dieselbe Samenbildung vor- zukommen. INDEX ALPHABETICUS IN FASCICULUM SECUNDUM. ‘Acacia trichandra BUCH, i... Amaryllideae R. Brown . . .. Amaryllis Karwinskii Zuccar. . . formosissima . . . . Amy iplijsne ps —À oe Arbutus microphylla Den, 0 mucronata Forst. EM myrtilloides Poepp. . . » pumila Forst. * » Arctostaphylos glaucescens H. B. R. polifolia H. B. K.. Celsia tomentosa Zuccar, . . è » Cerasus glaucifolia Wall. SON SCA „ Zuccar. : arguta Zuccar. . Diplycosia Blume oe Enchandra Loar. . ðͤ 4 5 5 parviflora Zuccar. . . Ericineae R. Brown, . . w Flaconrtianae Rigg. Fuchsia parviflora Zuccar. é Gualtheria myrsinoides H. B, K. . Hemerocallideae R. Brown . . . Leguminosae Juss. . . 2 Lopezia fruticosa dod. ropa hirsuta Ja cg. lineata Zuccoar. 3 » Lopezia miniata De Cand. racemosa Cavan, . Magnoliaceae De Cand, . Magnolia dealbata Zuccar. ip grandiflora L. macrophylla Mich. Malvaceae R. Brown . «. Mayna. Raddi . | „ brasiliensis Raad „ odorata Aubl. „ Sericea Spreng, Meliaceae Jus. Meliphlea Zuccar, 4 j vitifolia Zuccar. Michelia montana Blume . Onagrariae Juss, . . . . "Orchidee Jus. Oxalideae R. Brown . . Oxalis lasiandra Zuccar. „ Schiedeana Zuccar. „ Vespertilionis Zuccar. Pancratium glaucum Zuccar. Passifloreae Juss. . . . Passiflora exsudans Zuccar. » kermesina , . Pernettia Gaud. . . . » Polyanthes mexicana Zuccar, à 48 * LJ 379 $90 ? =, 8 Pag. Prunus brachybotrya Zuccar. . . . 348 Stanhopea Lindleyi Zuccar. . . , - „ Capollin De Cand, . . + 345 Swietenia humilis Zuccar. . , , Russelia equisetiformis Spi: « 828 sc. Mahagony L e e . 2: polyédra Zuccar. . . 328 Thesium Bergeri Zuccar. . y .,0, 5 -Santalaceae R. Brown . . . . . . 322 > graecum Zuccar. r. Scrofularinae R. Brown . 327 ae humile Fall! Solaneae Juss, . . . a > „ ramosum Hayne... . Solanum glaucescens Be 25 ; 320 355 358 s» Janeea Zuceq r. 42 Talauma macrocarpa Zuccar. . , . 369 324 322 324 > NS | AN V \ NN x AM | NN ZN ll TALAUMA macrocarpa Zuecar. ur. „DE Succarines Pine ate w Zu xe ». N N > et, 4. “Phan tung de ^ gredi: am Kal > l ut. iy ZEN f Fas dr < = 2a * E NN OY VC Y = ae — pare a Se, ee ee ae /urear. 6 „„ Arte wwe ee Mer lu CUN MAYNA brasiliensis Raddi. = a Sat. elope- Ape ge MA ni A, * oO” 7 ^ math, 22 : Alase 2 WA * xe Dr 77. Santa novac . Cfr > fe Ame Santas LONI 0 \ SN RN) N da Gee SWIETENIA humilis Zuecar. x j Sf ( Mhandlang er mathon. pe Lye CA lates Band m. * i af > cp) Zu pr Deren Santas neve . 7 — : — SS — = Ex n — III — = — — — AS TE . e Ete y \ : N 1 x N * N \ Yes a AY - \ SN, = “Say = Bee. nn Fr > < 5 y Ben 5 > j 7 yf eae — 2 p. Yes . 7 NR VE d Pai — / A / 7 oF = > / . E dene ee RER MC oe 5 s 2 F ee Fr 2 , ͤ , T3 cu — A e n az > — > ee pr y $ T 1 . 7 CO E En gag p 5 — me lee zu. og A Rope . ^ at —— — — fs P4 pra (snollm De Cand. k -PRIINI G i zu 53 eure is Slander novae. t — ^ tifolia Anger tre vi MELIPHLEA Klasse” Bed. I 48. [/ t been der mathew Jhon p * IN HORTO BOTANI we : : =, r O HERB. * Ame A ib + 8 ms P Van: EM d] Die reiche Sammlung von Cacteen, welche der hiesige k. botanische Garten grósstentheils durch die gefälligen Sendungen des Herrn Baron v. Karwinski aus Mexiko besitzt, veranlasste mich schon seit meh- reren Jahren, dieser schónen Pflanzenfamilie besondere Aufmerksam- keit zu widmen. Einige Beobachtungen über die Morphologie der- selben habe ich bereits im ersten Bande der Denkschriften der ma- them. physik. Klasse S. 325 — 36 niedergelegt. Seitdem ist aber durch De Candolle, Turpin, Sr. Durchlaucht den Fürsten von Salm- ‘Dyk, v. Martius, Link und Oto, Pfeiffer, Lehmann u. A. so viel Neues über diesen Gegenstand bekannt geworden, dass ich mich aufgefordert sah, denselben nochmals aufzunehmen, die mir bekann- ten Thatsachen über Vorkommen, Verbreitung und Formenkreis der Familie so vollständig als möglich zusammen zu stellen und zugleich die neuen Arten des hiesigen Gartens in kurzen Definitionen mit Hin- Weisung auf die nachstverwandten Species zu erörtern. Ich sah mich dabei durch die gütigen Mittheilungen des Herrn Baron v. Har- ivinski im Stande, über Lebensweise. u. 8. w. insbesondere der mexi- 5 Cacteen eine 8 Details beizufügen, welche v vorzüglich = "apis omo 4 T 4 * * TEE 5 N T a TA Ness". Zu mU T TWO V^ 1 Mor E 7 Tena 3 3 í ege UR x; es y W F (Us £; x 3 . MD PEOR MM — rami IL nn — — ä : i a ges f E 1 aba ~ — as Sepa ee — à p — i. * pr Y. 7 — ö— —— t | | 5 8 X ak N * iy ^ 1 pom deb is A * E y ‘i * * ie e RT > wt L4 Ed Ble : Axe UE 1 ie * E u a 4 T A» = t „„ = YU € d $^ : es * d i e ` Im K rar 8 1 V IM " Mr Š Wr: $ i * > m ~ teresse seyn dürften. Eben so verdanke ich der Gefälligkeit des um ^ Bei den Definitionen der Arten habe ich auf den Blüthenbau nur überhaupt zweckmässig sey, 80 wenige Artmerkmale als möglich von den Blüthentheilen abzuleiten und diese lediglich zur Charakteristik Cactus und umgekehrt aufgeführt werden, so ist der Schaden lange 3 für die Cultur dieser ER Gewächse von wesentlichem. 5s die Natur- und Völkerkunde Mexiko’s so vielfach verdienten Reisen- den die an Ort und Stelle gefertigten Originale der beigefügten. Ta- | feln, welche ein Bild von dem Vorkommen und Zusammenleben. der 8 Cacteenformen zu geben ee ^ & x wenige Rücksicht nehmen können; allein ich glaube auch, dass ur Pflanzen , welche zum Theil so selten und so kurze Zeit blühen, es der Gattungen zu verwenden, also auch nicht ‚gerade auf die Blüthe zu warten, um eine Art festzustellen und zu definiren. Sollte auf diese Weise auch einmal ein Echinocactus als Cereus oder Melo- nicht so gross, als wenn wir sämmtliche noch nicht blühbare Arten ganz ohne Bestimmung, also ohne Namen und ohne Möglichkeit einer 3 sichern Aufführung im Cataloge oder der Mittheilung an andere Gär- . ten, vielleicht mehrere Decennien lang in unsern Glashäusern bis zur endlichen Blüthe gleichsam auf ihre Auferstehung harren liessen. Späteren K Forschungen bleibt ja dadurch unbenommen, bei sich LL 2 Gelegenheit genauer zu sondern, so wie wir 2. B. im Nach- , nden veranlasst seyn werden, einige | ] her der Gattung Fucca | | auf Salbe: Weise dem Habitus nach zugetheilte - Ge ‚wächse des gänzlich verschiedenen Blüthenbau's wegen nunmehr. als pee puel —Á 5 Ti Me x X oe 2 2 3 E * = TE * xu E M kat qa $ 8 y. E. La - aic m 3 ii ue - m * . E g LI i NM "s * i X ae. rum en minus eee quae in Horto botanico a dici = ros oe D. PE m 29 Cubes aufführte, ^ ied seit 1807; wo er ab, die Zahl_der Arten mit so reissender 1 ul Aa oV o 9 deos ae x a eo 5 * * ® à x a V 2. ae * m i g E: niss dieser Familie sicher noch "sehr weil: te l Die gross 7% - breitungssphäre von ungefähr 95 Breitengraden, welche ihr zukommt, ist gerade. i in Beziehung auf Cacteen nur an den wenigsten Orten p | "genauer durchforscht, eine Versäumniss, die um so übler einwirkt, weil man aus vielen Gründen annehmen darf, dass die einzelnen Arten mit Ausnahme der in Cultur gezogenen Opuntien in ihrem Vorkommen auf kleine Districte beschränkt sind. Alle Reisende, die das gemassigte und tropische Amerika besuchten, sprechen von der ungeheuren Menge Cacteen, welche ihnen vorgekommen, aber, statt p. uns die Arten ‚näher bekannt zu machen, klagen sie nur im Allge- meinen über das Lastige dieser Gewächse, über He O der Gegenden, wo sie vorkommen, und viele, sonst die trefilichsten Samm- j ler, gestehen ganz offen * dass. sie dieselben recht eigentlich zu ihren p Feinden zählen. Selbst Poppi g; gewiss einer der eifrigsten und 4 tüchtigsten Beobachter, spricht in Seiner Reisebeschreibung seinen er- klärten Viger willen gegen sie aus ). Allerdings sind sie für Her- barien gar nicht zu gewinnen, und selbst ihre Beschreibung nach ; dem Leben ohne zugleic Vos Ort und Stelle angefertigte Abbildungen 2 kaum ausreichend; wenn man aber dagegen bedenkt, wie leicht de —— meisten lebend versendet werden können, da sie einen Transport von mehreren Monaten sehr gut ertragen, so bleibt die Klage erlaubt, dass leider erst jn neuester Zeit in dieser Beziehung Manches, mehr von Liebhabern als.von Männern vom Fache, geleistet worden sey, pe Aus dem ! en können wir schliessen, was noch zu thun - : S 0 v. Karwinski, I r. 99 MEL S os „ AU. * di. sagt in seiner Keisebeschreibüng 11. S. 229: Es gibt Gewächse, aig A E a man auf Reisen wahrhaft feindlich zu fühlen lernen kann. Zu diesen darf 3 in Chili die unaufhörlich wiederkehrenden Formen der baumartigen Fackeld [3 rechpen, die sich überall dem Blick aufdrängen.“ Und Bd. II. S. 145: T li sich überall entgegend die ver asse Cactus vegetation in Peru und C 80 auch hi ha ete, " E % : 3 u. A, ist eine beträchtliche Anzahl yon Cacteen aus Mexiko. nach Europa gekommen, aber Jeder fand an ziemlich nahe aneinander ge- . legenen Standorten immer wieder andre Arten. Was steht demnach zu erwarten, wenn Brasilien, Peru, Chili und Paraguay in dieser Be- ziehung einmal genau durchsucht werden, ja wenn nur die Antillen uns ihre Schätze öffnen. Plumier hat die letzteren in für jene Zeit vortrefllichen Abbildungen (Plantae americanae tab. 190 — 99). uns wenigstens angedeutet, aber selbst die Originale dieser Bilder sind grósstentheils noch nicht in die Systeme übergegangen, denn seit dem fleissigen Reisenden hat sie Niemand mehr genauer beob- p achtet. Erfreulich ist dagegen zu sehen, wie in den letzten Jahren sich eine Vorliebe für mehrere bisher auf gleiche Weise vernach- ; lässigte Pflanzenfamilien bei den Gartenliebhabern entwickelt hat, Palmen, tropische Orchideen und Cacteen, sonst nur in wenigen Exemplaren seltene, kaum gerne gesehene Gäste unserer Glashauser, füllen jetzt grosse Räume und lohnen die Pflege durch freudiges Gedeihen, und mit dem Reichthum des Stoffes steigert sich, wie uns die neuesten monographischen Leistungen beweisen, auch die Liebe zu wissenschafllicher Bearbeitung desselben. Ueber die Anzahl sämmtlicher existirender Cacteen lassen sich dem Obengesagten gemäss mit einiger Wahrscheinlichkeit noch kaum mehr als Vermuthungen wagen, Jedenfalls ist Meyen’s Annahme, dass di be beiläufig nun überdiess diese Perette gekannten Arten nach ihrem Vater- lande (Hrn. Dr. Pfeiffer's Angaben gemäss) zusammen, so ergeben sich für: “ " Arten: ! Die vereinigten Staaten von Nordamerika uate tse 1, ; Opuntia 6) i í 3 CT à eee mit e (Mammitaria 80, Melocatus 2 T ierhundert Arten betragen möge, viel . gering, da Dr. Pfeiffer schon 422 Species aufzählt. Stellen wir E i Echinocactus 28, Cereus 36; Opuntia 28, Pei. reskia 6) . > Westindien' ' (Mammillaria 75 * 8, N ý a Tereus 26, Rhipsalis 5, Opuntia 4, Peireskia 2) d 5h e Columbia ( Melocactus 4, Cereus u, Peireskia ) ? 6 ix Brasilien (Melocactus 2, Echinocactus 14, Cereus 21, p Epiphyllum 2, Rhipsalis 4; Lepismium 4, Hariota ^ ` Opuntia 6; Peireskia 9) . T 53 Buenos-Ayres (Echinocactus 5 Bares 2) ge Peru (Echinocactus 4, Cereus 41, Rhipsalis 1; Opuntia i Bia Peireskia 4) = ‘ e Er Ve INE Chile und Argentinische Republik (Echforacniítg 5, Cereus 8, Opuntia 12) à à à 25 Südamerika ohne genauere Angabe . 4, Cordis 44, Rhipsalis 2, Opuntia DE- 34 Ohne Angabe des Vaterlandes ( Mammillaria &; Beli cactus 2, Cereus 20; ern 4, Opuntia 6, Pei- reshte 1} nx us e. I Ma aus Süd-Europa (Opuntia 3) 5 ern ; dos ergiebt sich, dass $ der bisher bekannten Arten allein. auf das noch lange nicht ausgebeutete Mexiko, oder auf Nord - Ame- rika mit Westindien 244 Arten, auf das ganze ungeheure Verbrei- z tungsgebiet i in Südamerika aber (nach Abzug der 37 unbekannter Hei- : e mat und der 3 angeblich südeuropäischen) nur 131 Species treffen. | Vergleicht man nun diese verhältnissmässig sehr kleine Zahl mit den Berichten der Reisenden über die Häufigkeit und Mannigfaltigkeit der Cacteen in Brasilien, im ‚ganzen Andenzuge und den Südsee- küsten bis hinab zur südlichsten Gränze ihrer Verbreitung, so dürfte 3 s die Vermuthung, dass die Zahl der Cacteen mit der Zeit vidi guten V bis wu anwachsen könne, nicht übertrieben erscheinen. $4 à a : T "ecc * „ 24 oe Die Verbreitungssphäre der Cacteen ist, wie die so vieler Nutz- gewachse, allmablig eine doppelte geworden; nàmlich die, innerhalb welcher sie unbezweifelt und ursprünglich wild wachsen, und die- jenige, wo sie gegenwärtig cultivirt werden oder verwildert sind. Als die Zone ihres sichern wilden Vorkommens müssen wir alle warmen und gemässigten Lander des neuen Continentes in einer continuirlichen Ausdehnung von nahe zu 95 Breitegraden- und in der Nahe des Aequators vom Meeresspiegel bis zu einer Höhe von 15000! annehmen, eine Ausdehnung der Verbreitung, wie sie wenigen andern Pflanzenfamilien von ähnlich beschränktem Umfange zukömmt. Die Ausdehnung ihrer Verbreitung im cultivirten , verwilderten oder bis jetzt noch zweifelhaft wilden Zustande begreift überdiess einen gros- sen Theil der warmen Gegenden in Europa, Asien und Afrika. í Betrachten wir zuerst ihr wildes Vorkoutete in Amerika. Der nördlichste Punct, wo bisher Cacteen wild wachsend angetroffen wurden, ist dicht ausserhalb der Gränzen der vereinigten Staaten auf einer Insel des Waldsee’s (Lake of the Woods) ungefähr unter 49° ° v., Br., wo Capitain Back und seine Gefährten durch eine niedrige, im dichten Grase in zahlreicher Menge wachsende und sehr stachlige Opuntie vielfach belästigt wurden. Ueber ihr weiteres Vorkommen, vorzüglich im westlichen Theile des Landes sagt Hooker ( flora boreali. americana p. 229): ,,Es ist sehr zu bedauern, dass wegen der Unmöglichkeit selbe zu trocknen, keine Cactus gesammelt worden sind, Einige Arten wurden, wenn ich nicht irre, von Drummond. auf seiner Reise und gewiss von Douglas auf der Westseite der Rocky Mountains bis zum 44—45° n. Dr. und bei betrachtlicher Höhe auf den Bergen gefunden. Vermuthlich sind es dieselben, % oder doch nahe verwandt mit denen, welche Nuttal auf den hohen Bergen am Missouri und im Mandandistricte (also ungefähr in glei- ‚cher Breite) entdeckte, namlich Mammillaria simplex “gad vivipara Haw. und Opuntia fragilis Nutt. Pursh führt für den östlichen N LI x # s * e olt 5 E „ * x 3 a I3 Ww gre ju = f y ee er i ite een 1 af Š Ee PONTI ; * de La in * x 6 Theil der vereinigten Staaten, wo bekanntlich die Vegetation über- haupt um mehrere Grade gegen Norden früher aufhört *), von New- * Yersei (etwa 44° n. Br.) bis Carolina nur eine Art in magern Fichten - waldungen und auf Sandſeldern an. Er nennt sie nur Cactus Opuntia und sagt, dass die rothen essbaren Früchte unter dem Na- men Prickly Pears bekannt seyen. * „„ Von diesen Nordgranzen an haben wir mannigfache Belege für die ununterbrochne Verbreitung der Familie durch alle Gegenden um à den mexikanischen Meerbusen, auf den Antillen und jenseits bis nach Kalifornien. Eben so, wissen wir, dass sie in allen Landern des un- geheuern südamerikanischen Continentes bis an die Südgränzen von Chili hinab in einer ausserordentlichen Mannigfaltigkeit von Arten vorkomme. Genau ist indessen die Linie ihres Aufhórens im Süden noch nicht zu bestimmen. Dass sich mehrere Arten auf dem festen Lande noch südlich von Concepcion, also ungefähr noch unter 38° . s. Br., finden, ist bekannt. Meyen's Angabe, dass in der Nahe von * * St. Jago in Chili (zwischen 33 — 340 8. Br.) am Morro del San An- ‚zico der Cactus chilensis noch in einer Höhe von 4500 —5000' über dem Meere wachse, noch mehr aber Pöppig’s Beobachtung, dass auf der Cumbre bei S. Rosa unter nahe zu 339 s. Br. Opuntien und Melocacten (Echinocacten) bis wenigstens 9000“ über dem Meere emporreichen *), scheinen ebenfalls für eine weit fortgesetzte Ver- 4 = breitung gegen Süden hin zu sprechen. Der südlichste bekannte Punct ihres Vorkommens ist aber unter ungefähr 45° s. Br. der Archi- T h > nes Se : ze 2 : it P ED V he » a 2 LE ; *) Der Holzwuchs verliert sich. z. B. an der Hudsonsbay schon zwischen 61 = . m Br., dagegen westlich am M’Renzieflusse an geschützten Orten erst zwischen. — 68°. ' x ) Das Nachtlager am Abend vorher war auf 7500’ bestimmt worden. Den andern A i Morgen, nach sehr starkem Ansteigen, kam P Öppig an eine Stelle, von welcher. er sagt: „Verschwinden auch immer mehr die grossen Säulen der Cereus, so fehlt KE. " * : LI 7 dh ee d EA = * * ` pelagus de los cni y Huaytecas, wo Dich Pöppig noch grosse Flächen mit Quisco (Cactus coquimbanus Mo lina) *) bewachsen E 3 Nehmen wir also. die Südgränze vorläufig bei 45° s. Br. an, so ergibt sich von hier bis zum nördlichsten Punete am Waldsee unter Ag? n. Br. eine Ausdehnung von Breitengraden in ununter- brochnem Zusammenhang fiir das Sok unserer Familie. Wie sich die einzelnen Gattungen in dieses ungeheure Gebiet T: ‘soll * u. bei deren * betraoptet werden. Die Hóhe, zu welcher Sie über die Meeresfläche emporsteigen ist uns für viele Puncte gegeben. Leider sagt zwar Hooker ibi: wie hoch über dem Meere Douglas bei AA? n. Br. Cacteen A .den Rocky Mountains gefunden habe, aber der Ausdruck in be er trachtlicher Höhe lässt doch wenigstens auf 3000“ sen. Die südlichsten bedeutenden Elevationen sind die von Meyen ange- Sebenen bis zu 5000“ unter 3 s. Br. und von Póppig zu unge- die Höhe, zu welcher auf dem ungeheuren Plateau des Sees von ‘iticaca Cereen und Peireskien gelangen, bei der Stadt Chuquito (16° s. Br.) nach Pentland zu ungefähr 13000 engl. Fuss an, und in der Cordillera von Tacna, südlicher ungefähr unter 18° Br., steigen nach seiner EDS die 5 een Tei reskien noch : = en = sis d. dii» he doch auch i in diesen frostigen Regionen nicht an kleineren Bürgern Rn. Gattung; denn Opuntien mit keulenförmigen Gliedern und weisswollige I cacten bilden häufige Gruppen zwischen den scharfkantigen Geröllen, * =e nicht ohne Mühe übersteigt.“ Fri s Reise. I. S. * 9 Nach Bertero (Linnaea 1832, S. 730) wäre dagegen Quisco ie eee & > suc te we ict a a ©; E d ‘ * | fab 90 9000 unter nicht ganz 33° in Chili. Für Peru giebt uns Meyen s € Eb bei bé6bethtete er noch 3 pa >n SA BA (. sepium I. B. H.) in einer Höhe von 1480 \ Š =e * ; P e " 8 : E s *» 8 i : | io 5. pos ^: aw E i Arten erwarten. Es muss aber hiebei bemerkt werden, dass mit AM 4 Klafter, also fast 9000 Pine Aus ene pene uns * E x 725 * dass die Cacteen bis zu den Gipfeln der ohnediess v rháltn; mässig. niedern Hohenziige reichen, In Mexiko endlich prese on | Karwinski bei San Jozé de loro auf der Spitze des Cerro a St viuda einige Mammillarien und kleine kurzgliedrige, - "m a i näher pene Cereen P 41000 - über dem Meere. EC 80 pe DONNE der Familie lásst natürlich ieh * 3 eine grosse Mannigfaltigkeit der eigenthümlichen Standorte einzelner Ausnahme der eultivirten Opuntien und Cereen alle „übrigen pr / E nur auf kleine Districte in ihrem Vorkommen beschrankt sind, und dass desshalb Angaben, wie z. B. von Meyen über das Vorkommeı odes mexikanischen Cereus senilis auf den Anden von Chili ete. wahr- einlich = durch. | Mangel an Vergleichung herbeigefül ten ] u Er a en iz 1: m. hd k ıhen, - des Bodens scheint ziemlich . glei igiltig, — . denn es sia 8 en Arten ohne Unterschied auf Kal » pie e Urgebirg und auf vulcanisch alterirten Gebiss Por- | phyren u. d - gl gefunden. Von dem mit Salztheilchen geschwa : e e Velen sie Res rated entfernt, i Mo- isch den Strandgeb . Coccoloba wife reds Misa die ate, Ein Gleiches a Baron N auf Cuba, wo Cereus baxaniensis Karw. > dem grandiflorus nahe verwandte Art und einige pits. im dicht am Meeresufer häufig "und in gleicher Gesellschaft by Lx den en ieder Strandgebüschen wuchsen. Im inneren Lende do sind die Bedürfnisse der einzelnen Arten darin übereinstimmend, dass sie sämmtlieh mit Ausnahme der Peireskien freien sonnig gen Stand verlangen. Dabei sind viele in der Nahrung, we 5 Boden ziehen, höchst genügsam und. gedeiher F : 2 «Re Ves a h i Seröll, auf dem deine EUN oder i in den eng : * 3 AA È “ S we * hs = go € » Qr er r E Min vw " * p 3 „ ws M "a m E s * ; de y p Es Lo da i we Sy * : =" ** 3 $ E k * ew = es ts He x A he P 5 j i é we * P "M a ^ — „ * . Fr, N zur $ fats m. 9 Felswände. Ersteres ist vorzüglich bei den baumartigen Cereen und Opuntien der Niederungen der Fall, und alle Reisenden stimmen darin überein, die Gegenden, wo solche Cactuswälder sich einfinden, als die sterilsten und an andern Pflanzen ärmsten zu schildern. An- ders ist es mit den Arten der höhern gemässigten Regionen. Die Mammillarien und Echinocacten Mexiko’s wachsen nach Baron Karwinski auf den mit niedrigem Grase bewachsenen, aber keines- wegs unfruchtbaren, lehmigten Hochebenen und erscheinen nur zu- fällig in Felsritzen u. d. gl. Auch den am höchsten auf den Alpen wohnenden Arten fehlt gutes Erdreich nicht, wenn gleich sie auch auf schlechtem fortkommen können, YO . so ist es EM " dass alle Cacteen die trockexsten 2 gen vorzugsweise lieben. Bei den grossen Cardonen der heissen Niederungen mag dieses allerdings der Fall seyn, nicht aber bei den viel zahlreicheren Arten der tierra iemplada. Diese haben z. B. in Mexiko fünf Monate lang, vom Juni bis Oktober täglich reichliche Regen, und stehen nur die übrigen sieben Monate des Jahres völlig trocken, ein Umstand, welcher bei der Cultur der Mammillarien und Echinocacten vorzüglich berücksichtigt werden muss. c i Dass ae Temperatur, welche die verschiedenen Arten zu voll. > 'erschie. müsse, ergibt ia sinn; ua den Abstofunges: der. Breite ad: a Elevation ihrer ; Standorte. Im Allgemeinen lässt sich annehmen, dass die Melocacten- und /fihipsalis-Arten, als eigentliche Tropenpflanzen, der grössten Wärme bedürfen, und in einer mittleren Temperatur von wenigstens + 15° R. zu Hause sind. An sie schliessen sich die grossen Cereen, einige -Epiphyllen und Opuntien der Niederungen und der grösste Theil der Peireskien. Die Mammillarien und Zechinocnelen, der Hochebene von Mexiko verlangen keine so hohe, aber doch eine das ganze Jahr fast eleichmässige Tonnen, de quim Wechsel der stash ^ 1 bos sehr emen 10 Jahreszeiten in ihrer Heimat noch wenig fihlbar wird. Anders ist es dagegen mit den subalpinen und alpinen Formen, 2. B. Mamm. ve- tula und supertexta, welche bei 11000’ Höhe zur Winterszeit be. e deutende Fróste und ein Monate lang anhaltendes Gefrieren des Bodens | ausdauern müssen. Noch rauher gewöhnt sind die sonderbaren Pei reskien, Opuntien, Cereen und Echinocacten Chili's und Peru's, |. welche bis wenige hundert Fuss unterhalb des ewigen Schnees rei- chen und die ganze Strenge der Alpenwinter, zum Theil durch die Höhe ihres Stammes selbst der Schneedecke entbehrend, erdulden. Am Unempfindlichsten gegen den Wechsel der Temperatur müssen aber endlich diejenigen (Opuntien und Mammillarien) seyn, welche an den nördlichen und südlichen Gränzen der Verbreitungszone, z.B. in Nordamerika noch unter 49° n. Br. oder an den Rocky Moun- tains bei 44° noch mehrere tausend Fuss über dem Meere ihre Hei- mat haben. Hieher gehört auch rücksichtlich ihrer künstlichen Ver- breitung in Europa Opuntia italica, welche in den wärmeren Alpen- - thalern bis zum 47° n. Br. hinaufreicht und im Winter häufig eine Kälte von — 6 bis 8° R. zu ertragen hat. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass das Clima, welches den verschiedenen Cacteen Zusagt, von der Hitze der Tropenlander bis 3 zur Temperatur der kälteren gemässigten Zone sich abstufe, dass es : also auch für die Cultur unmöglich sey, alle Arten unter gleichen äusseren Einflüssen nalurgemäss zu erziehen und zu erhalten. Zwar ist den meisten Arten eine bedeutende Schmiegsamkeit in die ihnen gebotenen Verhältnisse nicht abzusprechen „ aber dieses in die Um- stände Fügen muss jedenfalls wesentliche Veränderungen in der Schnelligkeit der Entwickelung und im ganzen Habitus herbeiführen. Wir werden darum auch bei völlig gleichmässiger Cultur immer ein- zelne Formen von ihrem Normalzustande entfernen, sey es, dass durch Zu grosse Hitze die kalter gewöhnten Arten übertreiben, oder ' umgekehrt, dass durch zu rauhe Gewöhnung wärmere Species zu Á o P ^ Wildlingen entarten und furchtbarer mit Dornen hewehrt oder sorg- licher in Wolle gebettet erscheinen, als in ihrer Heimat. Eben so wird gleiche Bodenmischung für Melocaeten, warme Céreen und ‘Opuntien, welche mageren Stand gewohnt sind und auf dem mager- sten noch aushalten, für Epiphyllen, die parasitisch mehr oder min- der nur von Holzerde zehren, und für Mammillarien und Echino- cacten der gemässigten Zone, die auf fruchtbarem Erdreich wachsen, unmöglich gedeihlich seyn. Im Ganzen dürfte jedoch allen Cacteen gute nahrhafte und nicht zu leich Erde zuträglich erscheinen, wenn nur mit der Befeuchtung gehörige Vorsicht getroffen und ihnen zur Zeit der Trockniss in ihrer Heimat auch bei uns wenig oder gar kein Wasser gereicht, zur Regenzeit dagegen aber in hinreichendem Maasse Feuchtigkeit gegeben wird. Wie in allen diesen Beziehungen indessen mit den einzelnen Arten zu verfahren sey, können wir frei- lich nur durch sorgfältigere Beobachtungen der Reisenden, als wir leider bisher besitzen, aus der Heimat dieser Gewächse selbst er- fahren. Ich habe deshalb auch für zweckmässig erachtet, die Mit- theilungen über die näheren Lebensverhältnisse der mexikanischen Cacteen, welehe ich der Gewogenheit des Herrn Baron v. Kar- winski verdanke, in der untenstehenden Note zusammenzustellen b =.) Wo keine andere Beschaffenheit des Bodens besonders. angegeben wird, ist mehr oder minder mit Humus gebrochene Thonerde dafür anzunehmen. In der Tropenregion (tierra caliente) wachsen: Am Meeresufer auf Cuba i im Sande Cereus baxaniensis Karw. In Mexiko zwischen Cordova und Veracruz auf Thonboden Cereus ramosus Karw,, Cereus latifrons: Zucc. Auf Damm. erde zwischen Totolapa und S, Bartolo gegen Tehuantepec die vielastigen Opun- tien mit dünnen ruthenförmigen Zweigen. In gemässigten Gegenden (tierra templada): Bei Zimapan Cereus Dyckii Ma; art. a 4 erectus Karw., geometrizans Mart., dichroacanthus, Mart., Echinoc. leucacanthus Zu c c., Mammill. crucigera Mar t., inuncta Hof, fm. — Zwischen Actopan aaa Zimapan an unfruchtbaren steinigen Anhöhen, aber doch auf Thonboden Echinoc. RR Karo, Mammill, columnaris Mar t, polythele Mart., quadrispina IM art. An ähnlichen Orten zwischen Tehuacan und Loscues os columna Trajani 34... A 12 Pun | p > ^ Es bleibt uns nun noch übrig, einige Worte über die Verbrei- tung der Familie ausser Amerika beizufügen. Aus De Candolles vortreflicher Revue de la famille des Cactées p. 85 wissen wir, dass Rhipsalis Cassytha auf Isle de France und Bourbon und Cereus flagelliformis in Arabien vorkommen. Es liegt kein Grund — vor, anzunehmen, dass erstere, ein Parasit von so unansehnlicher Ge- stalt, jemals von Amerika hinüber gebracht und naturalisirt worden Sey, vorausgesetzt, dass wir dort auch wirklich der amerikanischen Art begegnen, was aus den Herbarien von Commerson, Bory und = Sieber nicht leicht mit Sicherheit zu ermitteln seyn dürfte. Die - Angabe wegen Cereus flagelliformis steht dagegen allerdings in hl ng: Karw. — Bei Ayuqueseo in der Prov. Oaxaca an dürren Stellen Echinoc. re. curvus Haw., glaucus Karw. — Auf Dammerde in den mit Gebüschen hie und . da besetzten Wiesen bei Pachuca (5—6000° über d. Meer) Echinoc. phyllacanthus Mart., crispatus Mar t., anfractuosus Mar t., Karwinskii Zuccar., Mammill. gladiata Mart, pycnacantha Mar t., uberiformis Zuccar., uncinata Zuccar, — In Felsspalten mit etwas Thonerde bei S. Resa de Toliman Echinoc. oxypterus Zuccar., Spina. Christi Zu cear, und eben so bei Toliman Echinoe, Pfeifferi Zuccar. — Zwischen Zimapan und Yxmiquilpan und bei letzterem Orte Mam- mill, Rarwinskiana Zuccar,, Seitziana Mart., Zuccariniana M art, carnea Zuce, polyédra Mart., subpolyédra S a l m., eirrhifera Mart., Dyckiana Zuccar., spha- celata Mart., Stella aurata M art., supertexta Mart. — Bei Actopan auf Wiesen (ungefähr 6000“ u. d. Meer) Mamm. macrothele Mart, Lehmanni Link et Otto, _brevinamma Zuccar., exsudans Z uccar, — Am Fusse des Orizaba Echinoc. spiralis Karw, — Bei Tehuacan auf sandigen unfruchtbaren Weiden Echinoc. agglomeratus Kar u. ^ An der Gränze der kalten Region, 7—8000° über dem Meere. Bei San Pedro Nolasco Mamm. Mystar M art, glochidiata Mart, — Bei Yavesia in der Prov. | Oaxaca auf festem Thonboden Mamm. elegans DC., acanthoplegma Lehm. An grasigen Abhängen bei Atotonilco el chico auf der Serra S. Rosa (ungefähr 8000“ u. d. M.) Mamm. rutil@ Zuccar. In der kalten Region bei San José del Oro an Felsen Cereus flagriformis Zucc., Martianus Zucc., gemmatus Zucc, Eben- daselbst bis 11000‘ über dem Meere Mamm. vetula Mar t., supertexta Mar hom t Auf der Cumbre an einem Orte, el Reynosso genannt, bei 9— 10000 jo Fuss Höhe Eehinoe. macrodiscus Mar K T — * & t4 * ^ au. . ore EP: UED cn Le, m Br qe ds rr ee (r. ͥͥ Oe -. ay DES tk QN r Ea AAEE H Fr M ee REIHE, hips J 1 * Ah $ R ‘we * 13 Zweifel und Kann wenigstens vorläufig nicht als Beleg für die Ver- breitung der Cacteen ausserhalb Amerika angeführt werden. Anders verhält es sich dagegen mit den Opuntien. Bei der fast unauflös- lichen Verwirrung der Synonymie, namentlich in den cultivirten Ar- ten, müssen wir uns indessen erlauben, hier zum Theil yon bestimm- ten Species-Namen zu abstrahiren und uns lediglich an das Vorkom- men dieser Pflanzenform im Allgemeinen zu halten.. Demzufolge können wir sagen, Opuntien sind in der alten Welt, über die ganze indische Halbinsel bis nördlich an die Gebirge, in China, in einem grossen Theile des tropischen Afrika’s und auf den kanarischen Inseln, ferner in allen Küstenländern Asiens,. Europa’s und Afrika’s um das Mittelmeer her verbreitet und allenthalben verwildert. Ihre Nordgränze in Europa ist nicht der Felsen bei Final unter 44° n. Br., sondern in der Schweiz der Canton Tessin (46° 30 n. Br.), und in Tyrol die warmen Thaler noch nordwarts von Botzen unter 479. Rück- sichtlich Indiens wissen wir, dass Roxburgh zwei eigenthümliche Opuntien für jene Gegenden, Cactus indicus und chinensis, aufge- stellt hat, deren eine in Indien, die andere in China heimisch seyn soll. Die erstere, nach Wight und Arnott wahrscheinlich O. Dillenii Bot. Reg. t. 255, sagt Royle, habe auch Ainslie als einheimisch auf der Halbinsel erklärt, und füge noch bei, dass sie bei Einführung der wilden (grana Sylvestre) Cochenille auf der Küste von Koromandel von dem Insekt fast ausgerottet worden sey. Im Norden von Indien, wo sie ebenfalls häufig vorkomme, führe sie den Sanskrit-Namen zagphuni, rücksichtlich dessen Wilson jedoch zweifle, ob er ihr ursprünglich zukomme. Jedenfalls sey sie aber, wenn eingeführt, viel früher nach Indien gekommen, als die durch Dr. Anderson nach Madras gebrachten Opuntien, bei deren An- kunft sie schon über das ganze Land verbreitet gewesen ware. Sie diene indessen bisher nur zu Hecken, und eben deshalb sey die Einführung des O. vulgaris ihrer wohlschmeckenden Früchte willen zu wünschen. Hier sind wir also merkwürdiger Weise bereits — 14 wenigstens auf eine Acclimatisationsperiode yor der englischen Be- sitznahme des Landes und zwar einer Art, die weder der Cochenille noch der Früchte wegen, demnach ohne bestimmten Ertrag, lediglich. zu Hecken cultivirt seyn sollte, verwiesen. Ist es wahrscheinlich, dass eine solche Cultur sich bei den damals noch verhältnissmässig _ geringen Verbindungen der Europäer so schnell über die ganze Halb. insel verbreitet habe? í - Ueber die Verbreitung in Afrika haben wir wenige sichere Nachrichten. Desfontaines führt für die Barbarei eine gelbblühende. Opuntia als wegen ihrer Früchte sehr geschätzt an. In Griechen- land ist sie sehr häufig, wenn auch Sibthorp ihrer nicht erwähnt, und die Stämme sind zum Theil von merkwürdiger Stärke und hohem Alter. Ref. selbst besitzt Opuntienstämme aus der Gegend von Na- . poli di Romania, deren feste in eine grosse Menge von Jahrringen lösbare Holzmasse gegen 2”, der ganze Stamm aber bis 10“ dick ist. Ueber ihre Ausdehnung durch Italien und Tirol bis nórdlich von Botzen erwáhnen wir nur, dass im Süden verschiedene Arten, u. à. . Amyclaea, im Norden aber nur mehr O. italica Tenore. oder vulgaris Mill., diese aber an vielen Orten in grösster Menge an Felsen und dürren grasigen Abhängen vorkomme, wo sie nicht leicht verwildert gedacht werden kann. 5 Den interessantesten Punct ihrer Heimat in der alten Welt bietet uns Spanien, denn hier entsteht zum Theil die Frage, sind manche : Arten von da nach Amerika oder umgekehrt aus der neuen Welt nach Spanien eingewandert. Es ist vor Allem sehr auffallend, dass in allen spanischen Colonien Amerika’s die ihrer essbaren Frucht wegen am Meisten. cultivirte Opuntie tung de Castilla heisst, und dass allenthalben die Sage geht, sie sey von den Spaniern eingeführt worden. Auch ist der Name zung keineswegs, wie gewöhnlich ange- geben wird, amerikanisch, sondern ursprünglich spanisch, Tuna oder higo de tuna, higo chumbo heisst die Opuntienfeige, tunal oder . ; 15 higueral de chümbos der Opuntienwald, ausserdem hat das Wort tuno aber auch die Bedeutung Landstreicher, Vagabund, so wie Lunar Landstreicherei (andar de tuna zigeunern) und so könnte der Name vielleicht metaphorisch auf die sparrigen, stachligen, an dürren Orten wachsenden Opuntien übertragen seyn, oder sich auf die Nahrung beziehen, welche die Pflanze den Landstreichern gewährt. Endlich kommen nach Baron v. Karwinski an mehreren Orten Spaniens, u. a. in der Nähe von Malaga und Almeria Opuntienwälder vor, deren Daseyn historisch bis zur Zeit der Entdeckung von Amerika zurück- geführt werden kann, und demnach auf eine viel frühere Cultur, ver- muthlich durch die Mauren, hinweist, Dafür spricht vielleicht auch eine Stelle in Irvings Geschichte der Eroberung von Granada, wo es heisst, ,,dass die Vega um die maurische Veste Salobrena mit Gärten bedeckt gewesen, die umringt waren von Zäunen von Rohr, von Aloe und von indischen Feigen.“ Es wäre wichtig zu er- fahren, ob Irving diese Notiz richtig aus einem ältern Chronik- schreiber geschöpft hat! Wir sind indessen weit entfernt zu behaupten, dass damit das ursprünglich wilde Vorkommen von Cacteen in der alten Welt nachgewiesen sey, denn wenn, wie so Vieles zu glauben berechtigt, eine Verbindung zwischen dem Orient und der neuen Welt lange vor deren Entdeckung durch Columbus statt gefunden | hat, so konnten auf jenem Wege allerdings die Cacteen mit manchen andern Nutzpflanzen, um deren Heimat jetzt die beiden Erdehälften ; streiten, in die alte Welt herüber gelangt und von den Mauren auch nach Spanien gebracht worden seyn, von wo sie später wieder in ihre Heimat zurückgelangten *). Rücksichtlich der Höhe über -dem Meere, wo in der alten Welt die Cacteen zu wachsen aufhören, sind uns ar nur so er So haisen auch an den n Rüsten des Mittelmeeres, z. 3. um Mar- i seille, die Früchte der Opuntien figues de Barbarie, pieichaam, als sey die Mutter- pflanze zunächst von Afrika dahin verpflanzt worden. 16 | wenige bestimmte Angaben bekannt. Dr. Philipps sagt, dass die Opuntien am Aetna, in den wärmeren Niederungen ganze Wälder bildend, bei Nicolosi bis 2200“ ansteigen, wo die Agru- men bereits erfrieren. Um Botzen kömmt Op. italica noch bei. wenigstens 4000’ Höhe ‚über der Meeresfläche vor. Auf den Canarien giebt v. Buch die obere Gränze ihres Vorkommens zu 200% an. Webb und Berthelot dagegen fanden im Thal von S. Jago an gegen Süden gewendeten Hängen JVopale noch bei 2775! über dem Meere mit den baumartigen Euphorbien, Kleinien, Maulbeer- und Mandelbäumen zusammen. Sie wachsen jedoch nur auf den grösseren Inseln der Gruppe, wo sie eingeführt und seit langer Zeit in Cultur gehalten sind, nirgends aber auf den kleineren Eilanden. Ueber einige aus dem Spanischen und 5 genom- mene Namen der _Cacteen in Amerika verdanken wir Herrn Baron v. Karwinski noch nachstehende Notizen. Cardones heissen in | Mexiko die. grossen Säulencereen, Zspinos die Peireskien und dor- nigen Opuntien. Unter dem Namen Vi iznaga begreift man daselbst ‚die Echinocaetus-Arten, ihrer langen Dornen wegen, welche man mit Zahnstochern vergleicht, wozu in Spanien die abgeschnittenen Dolden- strahlen der Visnaga (Ammi Pi isnaga Lam., im Französ. herbe aux cure-dents) gebraucht werden. Der portugiesisch -brasilische Name der Echinocacten, Cabeza do frade bedeutet Mönchskopf (nicht Mönchsglatze). Das Wort Pitahaya endlich, das in Brasilien für mehrere Cereos gilt, ist keineswegs amerikanisch, sondern kommt aus dem Spanischen, wo pu eine lange Orgelpfeife bedeutet. $. 2. | s Benutzung der Cacteen. : e i2 Die Benutzung der Cacteen in' den verschiedenen Ge ihres Vorkommens ist ziemlich mannigfaltig. Betrachten wir in die- ser Beziehung die einzelnen Theile nach ihrer Reihenfolge. e É EM = Cerei und Opuntien dienen an vielen Orten theils als Einfrie- dungen von Grundstücken, theils als. Verschanzungsmittel. Wie man in Nordamerika die Hügel, auf welchen kleine Forts errichtet sind, dicht mit Yucca gloriosa bepflanzt, um die Feinde abzuhalten, so verwendete man u. a. nach Turpin im spanischen Theil von S. Do- mingo die grossen langstachlichten Opuntien zusammen mit Bromelia Pinguin zu ähnlichen Zwecken. Zu Hecken werden ebenfalls Opun- lien gebraucht, doch eignen sie sich hiezu weniger, weil die Stämme zuletzt bis zu einer gewissen Höhe über dem Boden kahl und astlos werden, ‚also grosse Räume zwischen sich frei lassen *). Desshalb werden von den Indianern in Mexiko meistentheils Cerei zur Ein- zäunung der Felder gebraucht. Man bedient sich hiezu vorzüglich . der kleineren, gewöhnlich 5—6kantigen, leider noch nicht näher be- kannten Arten mit völlig einfachem Stamme, welche eine Höhe yon 8— 10 Fuss erreichen, und im Alter dicht mit starken Dornen be- waffnet sind. Es giebt indianische Dörfer von 4 — 500 Häusern, in welchen alle die einzelnen Grundstücke, jedes bis etwa zu 9 Tag- werk Flachenraum, von solchen lebendigen, nur 4 — 6 Zoll von ein- ander gepflanzten Pallisaden umgeben sind. Seltener findet man auch Gehäge von Peireskia crassicaulis. LO Die dürren Stämme der stärkeren Cerei. dienen in den Gebirgs- | gegenden von Chili und Peru, wo absoluter Holzmangel ist, wegen des leichten Transportes der sehr lockeren Holzmasse zu Sparrwerk, . zu der kleineren Zimmerung im Innern der Häuser, zu kleinen Thür- Stócken u. d. gl, und, obwohl scheinbar von zu schwammiger Struc- tur, nach Pöppig auch als vortreflliches Brennmeterial, welches man bm - *) Im südlichsten Europa sieht man sehr häufig lange Reihen von Opuntien auf den Rainen, die aber nicht als Gehäge er; — bn crgo we u ECE mbrigens unbenützten Raum wild wachsen, und der Frü 3 ä - - 18 überall in holzarmen Gegenden, ganz besonders aber in der Umge- gend von Copiapo zum Kupferschmelzen gebraucht. In S. Domingo verwendet man sie auf ähnliche Weise zu Fackeln. Ebendaselbst werden die jüngeren Stengel einiger Arten, indem man sie durch Rösten von allem Zellgewebe befreit und dann die übrig bleibende Faserröhre an einem Ende e ce zu sehr leichten und «in line en Mützen verwendet. Die frischen Stämme geben in wasserarmen Gegenden den Thie- ren eine nie versiegende Quelle, Pferde und Maulthiere wissen, nach v. Martius, sehr geschickt mit den Hufen Stücke von den grossen Cereus-Stämmen abzuschlagen, und saugen dann den Saft, welcher reichlich aus der Wunde quillt. Auf der mexikanischen Hochebene gewähren die stundengrossen Gebüsche von Cereen und Opuntien und die Echinocacten in der trockenen Jahreszeit, wo alle Wasser- adern vertrocknet sind, den zahllosen Heerden halbwilden Rindvieh’s sogar die einzige Möglichkeit, ihren Durst zu stillen. Von den ungeheuren Kugeln des Echinoe. ingens und seiner Verwändten machen die Schleichhändler in Mexiko einen eignen Ge: brauch, indem sie selbe aushöhlen, um ihre Contrebande, vorzüglich Branntwein, im Innern der Pflanze zu verbergen, und das ausge- schnittene Rindenstück dann wieder sorgfältig in die Oeffnung passen. Der ausgepresste schleimige Saft der Cerei ist bei den Indiern in Brasilien. ‚seiner kühlenden antifebrilen Eigenschaften wegen ge- schätzt. und das geschabte oder. zerriebene Fleisch wird zur Erwei- chung von Geschwüren. und Abscessen in kalten und warmen Ueber- schlägen verwendet. Um unreines Wasser zu reinigen, werfen die Wilden ganze oder geschabte Stücke von Cactusstengeln. i in dasselbe 9). Ke 3 2 v. Martius Beschreibung einiger neuer en: in cus dd Cent er Carol. Vol. XVI. P. 4. P9595. 3 1 * 19 In Mexiko werden nach v. Karwinski die zarten Triebe der Opuntia Nopalilio wie Kohl als Gemüse verspeist, und Scheiben aus dem Fleische des Dei ente corniger und verwandter Arten wie Hirbisschnitten in Zucker eingesolten, Die fusslangen Stacheln mancher Cerei dienen nach Pöppig in Peru als Stricknadeln. Die Früchte vieler Arten werden bekanntlich gegessen, insbe- sondere die mehrerer Opuntien. Schon im südlichen Europa, in Uniéfitalién ;: Griechenland und Spanien sind sie eine sehr beliebte Speise, und diese Verwendung hat überall statt, wo Opuniien wild wachsen oder acclimatisirt sind. In Spanien steigert sich nach Baron Karwinski die Vorliebe für diese Früchte bis zur Leidenschaft. Die Zeit der Reife, im September, wird zum eignen Feste, welches freilich des schnellen Faulens der Frucht wegen nur ungefähr 14 Tage dauert. Hunderte von Verkaufern sitzen. in den Strassen und schälen mit durch Verletzungen an den Stacheln oft furchtbar auf- geschwollenen Händen dem Vorübergehenden seine Lieblingsspeise mit einer Gewandtheit, die an das Oeffnen der Austern in Seestadten erinnert. Mancher Liebhaber verschluckt hundert solche Früchte nach ‚einander und jährlich sterben mehrere Leute in Folge des un- ; en: Genusses, welcher choleraähnliche schnell tödtende Zufälle | ich: bei Denen veranlasst, welche es versuchen, durch Brannt- wein ihr Uebelbefinden zu lindern. Auch in Mexiko wird die Frucht mit grosser Vorliebe gegessen. Die beliebtesten Arten sind dort die Alfajayuca und die tuna de Castilla. Erstere hat sehr grosse, fast stachellose Astglieder (penca), aber auch Früchte von dem Umfang einer e Mannsfaust, welche fast dornenlos und grün oder gelb- rbe im Innern ein äusserst wohlschmeckendes, süsses, sch enthalten. Die Früchte der letztern, der Tra weisses nach aus Spanien nach den Colonien gebrachten und in der That mit 3° dr 20 32b : 2 : der im Mutterlande cultivirten Pflanze identischen Art sind kleiner; stark dornig, und ihr rothes Fleisch ebenfalls sehr wohlschmeckend. Diese beiden Arten dienen auch vorzüglich zur Cochenillezucht. Ausserdem sind auch die Früchte von vielen Spielarten der tuna und von O. Nopalilio im Gebrauche. Unter den Cardones (den hohen vielästigen, stark dornigen Cereis) haben ebenfalls mehrere essbare . Früchte, deren eine in Mexiko ziemlich gross und hochroth von Farbe, die andre schwarz und nur von der Grösse einer Hirsche ist, und wegen der Aehnlichkeit mit den Früchten von Prunus Capollin DC. den Namen Capulin führt. Auch die säuerlichen Beeren der Mam- millarien werden von den Indiern gegessen und heissen Chilitos, diminutiy von Chile, der Frucht des spanischen Pfeffers, welcher sie an Farbe und im Hleinen an Gestalt ähnlich sind. Auf ähnliche Weise scheinen die Beeren mancher Peireskien in Westindien, wie z. B. die von Peireskia aculeata (dem sogenannten Groseillier — d. Amerique) Verwendung zu finden, während dagegen die Früchte der Echinocacten und Nhipsalis-Arten allenthalben den me überlassen bleiben, Die Verwendung mehrerer Opuntien zur Anzucht der Cochenille ist hinreichend bekannt. Uebrigens heissen nur die in dieser Be- ziehung nutzbaren Arten bei den Indianern in Mexiko Nopal, alle andern werden unter dem Namen Tuna oder Tuna brava begriffen. Von den Opuntien und Cereen, welche an sehr sterilen Orten in Felsspalten etc. wohnen, wird auch schliesslich noch gerühmt, dass sie durch die in alle Ritzen eindringenden Wurzeln das Gestein zer- kleinern und zur Verwitterung bringen und zugleich durch ihre ver- wesenden Ueberreste den Boden verbessern. De Candolle (Revue p. 105) erzählt, dass am Fuss des Aetna. die alten Lavafelder dadurch allmählig zur Fruchtbarkeit gebracht werden, dass man Stecklinge -21 von Opuntien in die Spalten des Gesteins pflanze, welche sehr gut fortkämen und eine grosse Menge Früchte brächten. Dasselbe wird - von Dr. Philippi (über die Vegetation am Aetna in Linnaea 1832. - 739) angegeben, mit dem Zusatze, dass daselbst eine Menge Va- rietáten mit hellrothen, dunkelrothen, grünen (Moscarelli, ihres aro- matischen Geschmackes wegen besonders beliebt) und, wiewohl sel- ten, mit kernlosen Früchten vorkommen. Zur Zeit des alten mexikanischen Reiches war der Nopal, der als Farbstoff vielfach gebrauchten Cochenille wegen, eine sehr hoch- geschätzte, fast heilig gehaltene Pflanze und das symbolische Zeichen für das Reich von Anahuac (Mexiko). Jetzt bildet der Nopalstrauch, auf welchem ein Adler die Horalenschlange im Schnabel haltend sitzt, das Wappen der Republik. * $ 3. Organographie. J. Wurz e l. ’ Die Wurzel der Cacteen bietet, wie schon De Candolle be- merkt, keine besondern Merkmale dar. Die Keim- oder Pfahlwurzel bleibt bei Samenpflanzen, zumal wenn sie nicht versetzt werden, während der ganzen Lebensdauer des Individuums. in Thatigkeit, und verzweigt sich zu einer nicht sehr stark verästelten, manchmal etwas rübenförmig verdickten Faser wurzel, deren Aeste bald verholzen und, einmal durch zu grosse Nässe, Trockniss, oder äussere Verletzungen in ihrer Lebensthatigkeit unterbrochen, nur sehr schwer durch Aus- treiben neuer Fasern zu derselben zurückkehren. Dieses ist auch die Ursache, warum grosse aus dem Vaterlande nach Europa über- gebrachte Exemplare von Cacteen, insbesondere Melocacten und Echinocacten so schwer gedeihen, wenn man ihnen zumuthet, aus dem alten, meistens vertrockneten und verletzten Wurzelstocke die - zur Ernährung nöthigen Saugwurzeln neu auszutreiben. Dr. Pfeiffer sagt desshalb ganz richtig, das Beste sey, solchen Exemplaren den Wurzelstand, auch wenn er gesund erscheine, völlig zu "nehmen und sie zum Austreiben neuer Zasern aus dem untern Theile des Stam. mes zu zwingen, weil sonst leicht die eintretende Wurzelfäulniss den letztern angreift und die Pflanze absterben macht, oder wenigstens lange Zeit, oft Jahre verloren gehen, bis das ehe wieder hergestellt ist, Dagegen hat der Stamm mit seinen Zweigen in den meisten Fällen, nämlich nur mit Ausnahme der monokarpischen Melocacten, die Fähigkeit, sehr leicht aus dem blosgelegten Splintringe Adventiv- wurzeln zu treiben. Durchschneidet man desshalb bei allen Cacteen. ausser den Melocacten den Stamm oder einen Ast in horizontaler Richtung und bringt das abgeschnittene Stück nach gehörigem Aus- trocknen in Verhältnisse, wo es an der Wundfläche wurzeln kann, so bildet sich dem Splintringe gemäss bald ein ganzer Kreis von Wurzelfasern, welcher die neue Pflanze sogar reichlicher und sicherer ernährt, als die ursprüngliche Pfahlwurzel. Bei /Mammillarien, vor- züglich bei denjenigen, welche aus. der Spitze der Mammillen spros- sen, dehnt sich diese Fähigkeit selbst auf die einzelnen Warzen aus. Manche Arten, besonders Cereen, haben ausserdem eine grosse Menge Luftwurzeln, die zum Theil, wie bei Cereus grandiflorus, triangularis u. s. W., das Klettern des Stammes selbst an glatten senkrechten Wänden möglich machen. Dieselben kommen niemals aus den Hanten, sondern immer dazwischen aus den Flächen oder Rinnen des Stammes zum Vorschein. Bei manchen erscheinen sie 8 wenigstens 80 lange die Pflanze aufrecht in der Erde wächst, * dur als Rudimente, wie z. B. bei Cereus speciosus, phyllanthoides etes mögen aber in wildem Zustande, wo der Stock parasitisch von Bau- men heraphängt, in Thätigkeit treten. Bei C. phyllanthoides zeigen 4 sie. sich bbw dhatioh’ nur an dem untern, cylindrischen Theil der Zweige, bevor noch die aten Ausbreitungen sich ausbilden, selten auch an diesen letzteren. Leider wissen wir peu nichts ER über i Wurzeln der parasitischen Cacteen im Allgemeinen. Dass sie nicht unbedingt auf bereits, verarbeitete Pllanzensäfts zu ihrer Nahrung angewiesen sind, sehen wir deutlich, weil alle bekannte Arten im cultivirten Zustande auch in der Erde gut fortkommen. Doch versichert Baron Harwinski, dass die auf Eichen wachsenden Stöcke des Cereus speciosus; Schranhii, die Epiphyllen etc., ebenso wie die zahlrei- chen schmarotzenden Orchideen jederzeit ebenfalls verdorrten, wenn der Baum abstarb, auf welchem sie angesiedelt waren; Wollte man ihren Untergang nun auch nicht dem eintretenden Mangel, sondern Zunächst nur der Zersetzung und Fäulniss der Säfte des Mutterstam- mes zuschreiben, so ergiebt sich doch immer ein unmittelbares Auf- saugen dieses Saftes durch die Cactuswurzeln und demnach ein Ein- dringen derselben in die saftführenden Schichten des Baumes. Es ‚wäre sehr interessant, im Süden von Europa, wo immergrüne Eichen u. d. gl. genug.zur Hand sind, hierüber. Versuche zu wochen 2. em. | n Da von den verschiedenen lines — bei — en - Gattungen die Rede seyn wird, so kónnen wir hier nur von den Eigenthümlichkeiten sprechen, welche den Cacteenstamm im Allge- meinen auszeichnen. Er ist bei allen Arten perennirend und im Alter "holzig, wenn auch, wie bei den monokarpischen Melocacten, die Holzmasse oft von sehr lockerm Gefüge ist und zwischen den häufig nur netzfórmig verbundenen, bogig ansteigenden Gefässbündeln grosse Zwischenräume für die aus der weiten, mit softigem Zellgewebe ge- s füllten Markröhre durchsetzenden Markstrahlen bleiben. "Jahrringe werden wie bei den übrigen. Dicotyledonen gebildet und sind an 24 2 E # allen Stämmen von Cereen und Opuniien: oft sehr zahlreich und gleichsam als blättrige Schichten leicht von einander lösbar. Sie be- stehen aus Treppengängen und sehr lang gestreckten Zellen. Die früher aufgestellte Behauptung, dass sich der Holzkörper in seiner Form völlig nach dem äusseren Umrisse des Stammes richte, also bei runden Stämmen rund, bei eckigen eckig sey, gilt nur von jun- gen Pflanzen und selbst hier mit vieler Beschränkung. Im Alter wer- den bei allen Cacteen die Holzröhren walzenförmig, mit Ausnahme der Opuntien mit breiten Zweigen, wo sie immer auf dem Quer- durchschnitte elliptisch erscheinen. Bekanntlich werden übrigens die Stämme durch das Anwachsen der Holzmasse in der Regel sehr wenig verdickt, weil letztere nur an die Stelle des allmählig ver- trocknenden Zellgewebes der inneren Rindenschichten tritt. In 80 ferne hat der Stamm der Cacteen Aehnlichkeit mit dem vieler Mono- cotyledonen, indem er wie diese erst dann schneller in die Länge zu wachsen beginnt, wenn er bereits seine volle Dicke erreicht hat, "oder wenigstens später seinen Querdurchmesser nur sehr langsam Vergrösger b ne en e e "2 Ueber die Dauer der Cacteen hat man bisher wenig sichere Thatsachen. Keine einzige Art ist einjáhrig. Die Melocacten schei- nen in so ferne monokarpisch, als sie einen endstándigen Blüthen- stand entwickeln, nach dessen Erschöpfung die Pflanze abstirbt. In- | dessen erschöpft sich diese Inflorescenz nicht in einer einzigen Vege- tationsperiode, wie bei den monokarpischen Monocotyledonen mit 1 vor der Blüthe perennirendem Stamme, z. B. Agave, Fourcroya, —— -Taliera u. s. w., sondern dauert von unten nach oben in traubiger Entwickelung begriffen eine Reihe von Jahren fort. Alle übrigen * sind polykarpisch und scheinen zum Theil, wie z. B. die grossen Opuntien, Cereen und Echinocacten ein Alter von mehreren Jahr- i hunderten zu erreichen. : ; $ „„ 2 me e Ge, de Lu 21 25 3. bible hat de SEE. Bei allen Cacteen stehen sowohl Laub- als Blitheknospen am Hauptstamme spiralig geordnet, wobei die Zahl derselben in den Um- läufen der Spirale nicht allein bei verschiedenen Arten, sondern auch bei einer und derselben Species gemäss der Anzahl der Stengelkan- ten u. 5. W. bedeutend abändert. Der grösste Theil dieser Knospen gelangt nie zur eigentlichen Entwickelung, sondern äussert seine Lebensthätigkeit höchstens in jährlich (bis zu einer gewissen Epoche) erneuertem Austreiben steifer dornartiger Knospenschuppen, die man gewöhnlich die Stacheln der Cacteen nennt. Wir werden später bei Betrachtung der blattartigen Gebilde in der Familie auf diese Stacheln zurückkommen. Je zahlreicher an und für sich und je dichter an einander gestellt die Knospen sind, desto wenigere gelangen zu wei- terem Wachsthume, auf ähnliche Weise, wie wir bei andern Familien mit sehr dicht gestellten Blättern, z. B. Nadelhölzern, Ericeen u. s. w. aus den wenigsten Blattachseln Laubtriebe oder Blüthen sprossen sehen. Man vergleiche in.dieser Beziehung z. B. die gedrängt stehenden Dornbüschel vieler Opuntien, O. spinosissima, ferox w. a. mit der geringen Anzahl der Zweige. Bei den völlig einfachen, säu- lenartigen Cereen, bei mehreren Echinocacten und noch mehr bei den Melocacten scheinen auf dem Wege der gewöhnlichen Ent-. . wickelung sogar alle Knospen unfähig. zur Zweigbildung und nur die obersten, zum Theil, wie bei Melocactus, noch besonders modi- ficirten zu Blüthentrieben geeignet. In diesen Fällen gelingt es selbst der zweckmässigsten künstlichen Behandlung nur selten, die schlummernde Thätigkeit zu wecken und auf dieselbe Weise von Melocacten Ableger zu gewinnen, wie es bei den übrigen Gattungen so leicht geschieht. Die Ursache dieser Stórrigkeit scheint jedoch, 80. ‚viel bis jetzt bekannt, nicht in einer ‚besonderen Beschaffenheit der eigenen Säfte zu liegen, da z. B. die Mammillarien mit milchen- dem, und die mit wasserhellem Safte gleich 1 leicht * und als 25 i: = 3 wit Stecklinge Wurzeln, so wie wir umgekehrt manche Nadelhölzer diese a : Art der Vermehrung hartnackig verweigern sehen, während andre Harzbäume sie gerne gestatten. . | Bei inches Cacteen, z. B. bei Opuntia crus „ einigen Peireskien, Cereen u. s. w. sehen wir auch, dass wie bei so vielen andern Holzgewächsen, nur gewisse, besonders die obera, Knospen jedes Jahrestriebes zum Sprossen kommen und somit die Zweige am Hauptstamme in durch die regelmässigen Intervallen der abortirten Knospen getrennten Scheinquirlen stehen. Mitunter wiederholt sich. dieses auch an den Seitenzweigen mit verschiedenen Modificationen, - so dass manchmal immer nur ein oder zwei Triebe abermals weiter : geführt werden. Hört dabei der Wachsthum der älteren Zweige | E völlig auf, oder werden sie von den jüngeren wenigstens beträchtlich überwachsen, so entstehen die sonderbaren, dem Anschein nach dichotomen Kronen, welche z. B. Plumier auf Tab. 194 darstellt und Baron Kar w ins ki in Mexiko gleichfalls häufig vorfand. Hiebei kömmt noch der Winkel in Betracht, unter welchem die Aeste von. einander abstehen. Baron Karwinski beobachtete in Mexiko einen ungeheuern Cereus, dessen Hauptäste genau unter rechtem ware also horizontal nach 4 Richtungen. vom Stamme abstanden. Jeder dieser Aeste trieb gegen die Spitze wieder unter rechtem Winkel nur einen len Zweig, der oben abermals vier horizontale Aeste trug, so dass die ganze Krone regelmässig. kreuzförmig vers zweigt erschien. Von dieser Zweigstellung unter einem Winkel won — 90? sehen wir bei verschiedenen Arten alle Abstufungen bis zum at völlig aufrechten Stande der Hauptäste, welche dann, an den Stamm angedrückt, diesem von Weitem das Ansehen geben, als schwelle er nur nach oben an Umfang gewinnend Zu einer. “einfachen: keulen- förmigen Masse an. Regelmässige Kronen. finden sich übrigens nurn bei den Arten mit aufrechtem Stamme, nicht bei denen doit schlaffen, 8 oder hängenden Zweigen, z. B. den age " = UR wo der Hauptstamm gleichsam schon in der Jugend vóllig unterdrückt wird und die weitere Verzweigung innerhalb der durch Anzahl und Stellung der Le e Gránzen willkührlich erscheint, Eigenthümlich ist die anscheinend here oder quirlige Ver- zweigung von Zpiphyllum truncatum und Hariota salicornioides. Sie führt uns aber zuerst zur Betrachtung einer andern Anomalie in der Zweigbildung, welche uns die Epiphyllen darbieten. Wir sehen bei Cereus phyllanthoides, alatus, latifrons u. s. w. alle Zweige theils stielrund, theils kantig, aber immer mit spiralig gestellten Knos- pen beginnen. Nach oben erweitern sie sich sodann in eine blatt- artige Fläche, welche nur an ihren buchtig gezähnten Rändern, also zweizeilig, Knospen treibt. Dieses erinnert an die ähnliche Erschei- nung bei Coniferen, Cupuliferen, Ulmaceen u. s. w., wo auch am Hauptstamme die Zweige spiralig stehen, selbst aber nur nach beiden Seiten, nie zugleich nach oben und unten sich weiter verästeln und zum Theil (Corylas, Ulmus etc.) eben so gestellte zweizeilige Blätter haben. Allein bei den Cacteen sind diese zweizeiligen Zweigfort- sätze auch zur weiteren Verästelung wenig mehr geeignet und mehr zur Production von Blüthen aus den Randknospen bestimmt *), wäh- rend die neuen später abermals gegen oben’ verflachten Laubtriebe gewöhnlich aus dem untern stielrunden Theile der Aeste vorbrechen. Sie nähern sich somit gleichsam den blattartigen Blüthenstielen der Xylophyllen, welche freilich zur Verzweigung ganz unfähig sind, Bei Zpiphyllum truncatum, wo der stielrunde Theil der Zweige völlig fehlt und nur die blattartigen, gegliedert auf einander gestell- = Nur selten men dis erg erweiterten rar a aus l pee M a pen B erschöpft haben, so wie andre 7 e zu e eee, verwendete Zweige vertrocknen und absterben. 4* 28. 5 on : LE j ten Erweiterungen derselben die Krone bilden, ist die Entwickelungs- fähigkeit der an beiden Seitenrándern stehenden Knospen völlig auf- gehoben, so dass diese weder neue Zweige noch Blüthen treiben Ke können und letztere beide nur aus den obersten fast oder völlig gi gipfelständigen Knospen der Zweigglieder gablig -hervorsprossen. . Noch gebundener scheint die Entwickelung in dieser Beziehung bei 4 Cereus Testudo Hart, von welchem weiter unten die Rede seyn wird, da hier wirklich immer nur die Endknospe sprossen kann und die ganze Pflanze eine ganz einfache Reihe gegliedert aufeinander EA sitzender Zweigerweiterungen bildet. Durch die quirlige Verzweigung von ZZariota, wo die Neigung der Zweige, sich in eine Ebene auszu- breiten, und das damit verbundene Schwanken zwischen Blatt- und 2 Astbildung wieder unterdrückt ist, stellt sich ein Uebergang zu den vorher erwühnten regelmassigen Kronen der grossen Cereen her. ^ Den plattgedrückten, aber dennoch ringsum spiralig mit Dorn- - büscheln oder Knospen besetzten Zweigen der Opunlien ist zwar die Fähigkeit, eben so nach allen Richtungen hin neue Triebe zu machen, nicht benommen; wir sehen aber doch auch hier schon, dass diese Freiheit der Entwickelung viel stärker bei den Arten mit stielrunden oder kugeligen Astgliedern hervortritt, wo die Pflanze zuletzt nach ollen Seiten hin gleichförmig zu einem Haufen von H geln anwächst, (z. B. Op. andicola, caespitosa etc.), als bei denjenigen mit stark plattgedrückten Aesten, wo wie z, B. bei Op. spinosissima vorzugs = weise doch nur aus den beiden Kanten die Seitenzweige vorsprossen. i: Im Wachsthum der jungen Triebe bemerken wir bei den Cacteen dieselben Verschiedenheiten, die sich bei andern Holzgewächsen gel- tend machen. Wie nämlich bei Aesculus, Acer u. A. die A zahl der Blätter und Knospen des jungen Zweiges schon in d ospe im ‚Voraus gegeben ist und der neue Trieb sich bei ichlagen mit all seinen Organen nur zur gehórigen Grüsse dehnt, später aber — à * X * 20 keiner weiteren Blatteintwickelung: und Ausdehnung mehr fahig ist, weil ihn die bereits vorgebildete, der nächsten Vegetationsperiode angehörige Endknospe bindet, so sehen wir z. B. bei den Opuntien | die neuen Triebe sogleich mit der ganzen Anzahl ihrer Blatter und Dornbüschel ohne die Fähigkeit. einer 'spätern Vermehrung derselben aus der Mutterknospe hervortreten; und den Wachsthum darauf be- schränkt, durch gleichmässige Dehnung diese peripherischen Organe in ihre gehörigen Distanzen zu stellen. Sobald dieses geschehen ist, hört die Entwickelung des Zweiges auf und ein weiterer Wachsthum ist nur wieder durch die Vermittlung einer seiner Finospen als Er- gebniss einer neuen Vegetationsperiode- möglich. Mag dieser durch Ueberfluss an Säften herbeigeführt, oder durch äussere Störungen des Jahrestriebes- (Frost, Insektenfrass n. s. w.) anticipirt. noch so schnell auf die Entwickelung des Mattertricbes | folgen, so bleibt jedenfalls der Abschnitt sichtbar und der Wachsthum für jede Periode an voraus schon bestimmte Gránzen gebunden. Bei manchen Opuntien ist Bic Gebundenheit schon in der plumula ausgesprochen, die sogleich als völlig abgeschlossenes Astglied mit einer bestimmten Anzabl von finospen hervortritt und später keines successiven Wachsthumes, son- dern nur der Verzweigung aus diesen. Knospen mehr fähig ist. Ausser den gegliederten Opuntien ist diese Art des Wachsthumes Vorzüglich noch oe: ren. ze Hariota bemerkbar. E e eo Bei den a pos a Ein ‘Len pismien und : bei den ungegliederten Opuntien: (z. B. bei [72 cylindr ica) sehen wir dagegen die jungen Triebe stetig und ohne Begränzung durch eine vorgebildete Endknospe fortwachsen, so lange die Lebenskraft der Pflanze es gestattet. Wie bei so vielen Ahamneen, Celastrinen u. 5. W. sind. TM alle Blatter und pee ot bereits in der Mutter- i^ "e : während: die ies älteren in * ` Distanzen treten, und selbst der Stillstand von einer Vegetationsperiode 5 E 30 zur andern hat keine Abgliederung zur Folge. Der Zweig wächst so lange ohne Abgränzung einzelner Jahrestriebe (ausgenommen öfters durch geringeren Durchmesser an den Stellen des periodischen Stillstandes) fort, bis er durch Blühen oder Entwickelung von Seiten- trieben sich erschöpft. Wo demnach, wie bei den Sáulencereen. oder Melocacten, die Seitenknospen nie zu Trieben auswachsen, setzt der einfache Stamm stetig fort, bis er in der Umgestaltung zum Blüthen- - stande sein Daseyn endet. Selbst dieser Blüthenstand ist aber in der Regel ährig und durch keine Endblüthe in Voraus beschränkt, ob. — gleich Ausnahmen hievon vorkommen. So sah ich selbst einen langen Stamm von C. serpentinus in eine Endblüthe auslaufen, welche nicht etwa aus einer dem Gipfel nahen Seitenknospe erwachsen war, son- dern wirklich wie bei den kurzen Seitenzweigen der Peireskien den - Stamm beendigte. Auch lässt die Beschreibung des Melocactas mammillariaeformis von Herrn Fürsten von Salm-Dyck ver- muthen, dass bei dieser und vielleicht noch einigen verwandten Arten eine wahre Endblume die Inflorescenz abschliesst. -* 4. Miia und Blatter, De Candolle und nach ihm neuerlichst noch Dr. Pfeiffer haben einer grossen Anzahl von Cacteen die Blatter abgesprochen. Sie theilen die ganze Familie in zwei Gruppen, Cacteae aphyllae, wohin Mammillaria, Melocactus , Echinocactus, Cereus, Epiphyl- lum und Cacteae foliosae, wohin Rhipsalis, Lepismium, Ha- ; riota 8, Opuntia und Peireskia gehören sollen. Wir haben uns schon früher darüber ausgesprochen, dass wir dieser Ansicht nicht unbedingt folgen können =), indem viele zu den Cacteis aphyllis verwiesene Arten . dieselben blattartigen Schuppen zeigen , die bei 4 Bá-De:Candolie warten andi diese 3 noch zu den blattloren ee ga ) Denkschriften Bd. I. S. 381 fl. = p. Rhipsalis und Lepismium als Blätter gelten. Eigentliche Blätter kommen nämlich unter den Cacteen nur den Peireskien zu. Hier ist der Blattstiel von der Blattfläche deutlich geschieden und wird regelmässig an seiner gegliederten Basis abgestossen. Die Gefässe der in ihrem Umrisse, wie es scheint, ziemlich wandelbaren Blattfläche entspringen fiederig aus der Mittelrippe und werden nur durch das fleischige Zellgewebe theilweise versteckt. Bereits bei den Opuntien sind aber die Blatter, mit Ausuahine der noch am Meisten entwickel- ten Cotyledonen, ganz andre Gebilde. Stielrunde, ungegliederte, spitzige oder stumpfe Blattrudimente ohne ausgeschiedene Blattfläche und Adernetz stehen auf den meistens stark vorspringenden Blatt- kissen, vertrocknen allmählig bei zunehmender Entwickelung des Zweiges und wittern ab. Bei Rhipsalis, Lepismium, Epiphyllum endlich sind nur mehr kleine angedrückte, stumpfe oder spitzige, am Rande häufig gewimperte Schüppchen vorhanden, die später ver- trocknen oder von dem anschwellenden Blattkissen,. auf welchem sie sassen, so zu sagen resorbirt werden. Sie gehören unstreitig zu den Knospenschuppenbildungen, wo das Blatt noch nicht vom Scheiden- ` theile sich gesondert hat, und in diesem Sinne kann man die ange- führten Gattungen blattlos, d. h. nicht mit eigentlichen Laubblättern versehen, nennen. Aber nur auf diese Weise sind auch die meisten Cereen blattlos. Fast bei allen Arten lassen sich diese Schuppen, oft sehr deutlich wie z. B. bei C. — neee Be we mons | weisen und in manchen Fällen, wie z. B. bei 1 ist selbst der Untergang zu den Blattrudimenten ie übrigen Opustisa unverkennbar, Demnach bleiben als eigentlich blattlos nur die Gat- tungen Mammillaria, Echinocactus und Melocactus übrig, welchen die im engeren Sinne beblätterten Peireskien gegenüberstehen, wäh- rend die Uebrigen K hupp oder ee, nds S MAI aus denen sich keine Blattlläche ‚entwickelt. ` j aru p. dm umgekehrten. Verhältnisse azur Babinet, der Blatter scheint die Ausbildung. des. Blatt kissens (pulvinus) zu ste chen, auf welchem erstere kn Bei den wahrhaft beblätterten Peireskien. E. ist es fast gar nicht sichtlich, und selbst bei den Opuntien mit. deut- * lichen Blattrudimenten, z. B. den Formen, die mit O. tuna. ver sind, noch wenig vorragend. Je mehr dagegen die Blattbildung un- terdrückt wird, oder. endlich ganz erlischt, desto stärker tritt das. Blattkissen, bald jedes einzeln für sich, als dicke knollige Anschwel- lungen bei vielen Cereen oder gleichsam in Gestalt stielrunder oder kantiger Blätter bei den Mammillarien , bald immer die senkrecht untereinander stehenden zu mannigfachen Längskanten des Stengels zusammengeflossen, hervor. Mammillen und Stengelkanten sind dem- nach unserer Ansicht gemäss nur Entwickelungen des Blattkissens- - bei unterdrückter Blattbildung ; wie auch die übrigen Gattungen der Fettpflanzen, Euphorbien, Stapelien u. s. w. so häufig zeigen. Dass De Candolle’s Parallele zwischen den Warzen der Mammillarien und den Blattern der Mesembryanthema demnach auch nur figürlich . Zu verstehen sey, glauben wir an einem andern Orte Rae nach- ; gewiesen zu haben). J — Mögen Blätter vorhanden seyn oder nicht, so sind nun diese Blattkissen die Stelle, wo die Dorn- oder Stachelbüschel zum Vor- ‘Schein kommen. Sie stehen, wenn Schuppen oder Blatter zugegen : sind, in oder elwas über deren Achsel; fehlen die peripherischen Organe ganz, so zeigt wenigstens die regelmässig spiralige Anordnung — der Dornbüschel, dass sie hierin den gewöhnlichen Gesetzen der - Een aem ires man re M. gus Halide und Blüthen AR: de A De c andolle (Revue p. 3 vergleicht die Haarbiischel auf den Blattspitzen mehrerer Mesembryanthema den Dornbündeln der Mammillarien, An jungen Blättern sieht man aber deutlich, dass die erstern ursprünglich spitzige, saftiger Me - stark vorspringende Zellen der Epidermis sind, die später zu Steifhaaren ver- 3 trocknen, und dass sie in keiner ee mit dem Innern des Blattes stehen, E während die Dorne der Mammillarien immer mit dem dünnen cet ae 8 die Achse jeder Mammille durchsetzt, zusammenhängen. ; nT Y. ` Blüthentrieb ausgewachsen seyn oder nicht. 53 immer aus oder über diesen Dornbüscheln zum Vorschein kommen, so kann man nicht umhin, selbe unter allen Umstanden als Hnospen anzuerkennen, eine Ansicht, welche der Einwurf, den die Bildung ‚der Mammillarien darbietet, keineswegs gefährdet. Dass sie mit . den Stacheln der Gagssularinen und überhaupt mit allen Auswiichsen der Rinde nichts gemein haben, bedarf keiner Erwähnung. Ohne Zweifel sind dagegen die Wolle, die Borstenhaare und die kurzen brüchigen Steifborsten, die wir um die Dornen her und zwischen : ihnen so häufig wahrnehmen, den Bildungen der Oberhaut zuzu- "weisen. . Der innere Bau des Cactusstammes spricht ebenfalls deutlich da- für, dass die Dornbüschel Knospen sind. Zu jedem derselben sehen wir nämlich eine durch das Ausweichen der Holzfasern gebildete Róhre reichen, die den von der Centralmarkróhre auslaufenden Mark- canälen bei den übrigen. Dicotyledonen entspricht. Diese Röhren, welche an den Skeleten von Opuntien besonders deutlich wahrnehm- bar sind, finden sich, es mag der Dornbüschel zum Laub- oder 2 Analoge Bildungen in andern Familien fehlen nicht. Unter den Acanthaceen zeigen Barleria und verwandte Gattungen ähnliche dornige Knospen und selbst unter den Compositis kommen einschligige Die Dorne sind sehr verschiedener Beschaffenheit. Ihre Grösse wechselt von wenigen Linien bis zu der Länge eines Fusses bei einigen Säulencereen. Nur selten ſehlen sie völlig, z. B. bei einigen Varietäten von Opuntien, bei Rhipsalis, den Cereis alatis und selbst bei allen diesen erhalten hie und da einzelne Knospen kurze borsten- förmige Dorne. Am Gewöhnlichsten sind sie stielrund und nach vorne zugespitzt, also pfriemenförmig, von sehr "e qun 34 | E Bei Cer. flagelliformis u. A. fast zu Steifborsten verdünnt, gewinnen sie bei manchen Echinocacten, z. B. E. orthacanthus einen Durch- messer von fast 2 Linien. Háufig biegen sie sich allmáhlig gegen die Spitze auswärts oder krümmen sich am Ende plötzlich haken- förmig um, wie bei Ech. cornig ver, Mammffuncinata u. A. Im Alter krümmen und verflechten sie sich manchmal unregelmássig zu 4 $ einem dichten Gewebe um den Stamm, wie z. B. bei Mamm. My. stax, cirrhifera, oder bedecken denselben mit langem greisem Barte wie bei Cer. und Op. senilis. Im lanern sind sie nie hohl und stets von festem hornartigem Gefüge. Aussen sind sie glatt oder fein und weich behaart. Bei einer Gruppe von Opuntien (O. exuviata, tuni- cata, rosea, Rleiniae etc.) löst sich bei zünehmendem Alter eine trockne, durchsichtige Epidermis vom Grunde des Dorns an ab und bedeckt denselben als eine leicht abziehbare Scheide. An den stär- Keren Dornen bemerkt man oft Querringe oder Runzeln, die indessen. zu zahlreich und dicht stehen, als dass man sie verschiednen Wachs- thumsperioden zuschreiben könnte. Bei bedeutender Stärke sind sie öfters nicht stielrund, sondern auf dem Querschnitte entweder halb- rund und dabei oben platt oder rinnenförmig (E. corniger) oder rhombisch mit slärker vorgezogenen Seitenkanten (E. dichroacan- thus). Aus letzterer Form gehen sie dann in die sonderbaren tro- chenen blattähnlichen Gebilde über, die 2. B. bei E. phyllacanthus, O. platyacantha, Cer. syringacanthus u. A, vorkommen. Ihr Wachs- thum ist nicht auf eine Vegetationsperiode beschränkt, sie wachsen oft viele Jahre hindurch , jedesmal an der Basis etwas vorschiebend, wobei der neugetriebene Theil durch hellere, lebhaftere Färbung leicht kenntlich ist. Ihre Grösse richtet sich sehr oft nach der Ge- sundheit und dem Alter der Pllanze. Aus der Heimat in unsre Glas- häuser übergesiedelte Exemplare machen häufig in den ersten Jahren a kürzere und anders gestaltete Dornen, obgleich sie dann später wie- der zur frühern Form zurückkommen. An jungen Pflanzen sind die Dorne viel Kürzer, als an ältern, und wachsen nie zur vollen Länge - x : 35 der später getriebenen aus. Rauher Standort scheint in manchen Fällen die Entwickelung der Dornen zu befördern. Jedenfalls muss man daher sehr behutsam verfahren, um constante Charaktere von ihrer Beschaffenheit abzuleiten. Sie sind in jedem Büschel entweder simmtlich von gleicher Ge- stalt (homoeacanthae), oder an Grösse und Form verschieden (helera- canthae) und stehen, abgesehen von der Wolle und den Borsten, welche sie als Epidermisgebilde umgeben, gewöhnlich entweder in einem einfachen Kreise, oder eoncentrisch in 2—3 Kreise geordnet. Häufig sind die Dorne des äusseren Kreises schmáchtiger, oft nur borstenförmig, wie bei vielen Mammillarien, und unter sich ungleich an Gestalt und Fárbung, die inneren *dagegen stárker, und besonders bei Zichinocacten ist oft noch ein Mitteldorn vorhanden, der von allen übrigen in der Form abweicht und den Wachsthum abzuschlies- sen scheint, wie z. B. bei Ech. corniger, orthacanthus , phyllacan- thus u. s. w. Bei diesen ist denn auch die Zahl der Dorne fast durchgángig constant, sobald die Pflanze das gehórige Alter erreicht hat. Dasselbe gilt von denen mit einfachem Dornkreise, z. B. Mamm. quadrispina, columnaris etc., während bei vielen Cereen, Opuntien und Peireskien die Zahl der Dornen in jedem Bündel mit dem Alter beständig era indem ‚jährlich neue aus der Mitte e 3 von der Grösse und Zahl der Dorne wird der Bei. trag, welchen sie zum Habitus der ganzen Pflanze geben, natürlich auch durch die Stellung der Blatthissen oder Kanten bestimmt, aus welchen sie hervorkommen. Je näher diese unter sich stehen, desto dichter wird auch der Ueberzug erscheinen, welchen die Dorne bil- den. Da nun aber die Zahl der Kanten oder bei den Mammillarien die Zahl der Warzen in jedem Spiralumlaufe innerhalb gewisser Gränzen nach dem Alter verschieden seyn kann, so liegt hierin ein neuer Grund zur Vorsicht bei Feststellung von Sa Je grös- Sh 36 ser die Zahl dieser Kanten ist oder mit dem Alter werden kann, desto wandelbarer ist sie auch. chin. ingens fängt mit 5-6 Hm ten an und erlangt deren endlich über 30, ja C. anfractuosus, phyl. lacanthus etc. bis 50 und 60, während die wenigkantigen Cerci, z. B. speciosus, triangularis , peruvianus höchstens um 2 bis 3 in ihrer Kantenzahl differiren. Auch können kantige und runde Stengel . an einer Pflanze vorkommen, wie z. B, bei Cer. alatus, wo, abge- sehen von den blattartigen zweikantigen Erweiterungen am Ende der stielrunden Triebe, aus diesen manchmal auch kurze, scharf 4—5kan- tige, mit borstigen Knospen besetzte Zweige hervorkommen. Die Dorne sind auch nicht immer in den Büscheln in Kreise ge- stellt. Bei Cereen, Opuntien und Peireskien ist dieses zwar mer stens der Fall, nicht aber unter andern bei den Echinocacten mit scharfen Kanten, wo die areola oder die von den Dornen eingenom- mene Stelle häufig eine sehr lang gezogene Ellipse bildet, an. deren E oberstem Ende allmählig die letzten Dornen und endlich die Blüthen - zum Vorschein kommen, Als Verbindungsglied zwischen zwei schein- bar sehr verschiedenen Formen verdient dabei bemerkt zu werden, dass bei manchen ein Streifen Wolle in einer tiefen Furche noch. hinter der areola fortsetzt und aus diesem endlich die Blüthen her- vorkommen, was an die Furche auf der Oberseite der Mammillen bei AZ. pyenacantha erinnert, welche den sterilen Dornbüschel auf der Spitze der Warze mit der zu Blüthen- oder Holztrieb bethätigten Stelle in der Achsel, also etwas oberhalb der Warze, verbindet. Auf | ähnliche Weise sehen wir bei Echin. glaucus aus dem wolligen Fort- Salze ‘der areola hinter dem Dornenkreise eine Drüse hervorkom- men, ganz ähnlich denen, welche bei Mamm. Lehmanni, macro- thele, exsudans, brevimamma in den Achseln der Mammillen stehen. Endlich müssen wir zur Begründung unsrer Ausi Ses. TOE 2 NA t über die Knospenbildung der Cacteen noch der Beobachtung gedenken, dass 37 Bläthen und Holztriebe in den meisten Fällen nicht aus dem Mit- telpunct des Dornbüschels, sondern dicht oberhalb desselben zum Vorschein kommen, so dass der letztere endlich unter ihnen steht, | nicht aber sie ringsum umgiebt. Dieses ist sogar bei den Trieben der Fall, welche einige Mammillarien, 2. B. M. PROB iferd, scheinbar aus der — des Mammillen machen. * Den bisher gegebenen Thatsachen erlauben wir uns nun nach- stehende Deutung unterzulegen. Die Cacteen sind entweder mit wirklichen Blättern (Peireskia), oder deren Rudimenten (Opuntia, Rhipsalis, Epiphyllum, Hariota, Lepismium, viele Corer} versehen, oder wirklich blattlos (/Mam- millarta , Melocactus > Echinocactus, die übrigen Cerei). Aus den Achseln der Blätter, oder ‚wo diese fehlen“ an den Orten, welche „nen nach den Gesetzen der Blattstellung zukommen, entwickeln sich mannigfach gestaltete Dornbüschel, welche wir der Analogie ge- mäss nur für Knospen, die Dornen also für Knospenschuppen (perulae) ansprechen können. Ihr durch mehrere Vegetationsperioden fortge- setzter Wachsthum (sowohl durch Verlangerung als Vermehrung der Dorne), ihre regelmassige Stellung, ihre Annäherung in manchen. Fällen an eine höhere Blattbildung und die en iu, welche zu diesen Dornbüscheln führen, weisen jede Vermuthung, dass dieselben Rindengebilde, Stacheln seyn könnten, zurück, Aehnliche Knospenbildungen sind auch in andern Familien nicht ohne Beispiel. Die Verschiedenheiten in der Entwickelung des Blatikissens oder des Zweigvorsprunges, auf welchem die Knospen sitzen, widersprechen nur scheinbar dieser Ansicht, Wir sehen zunächst von den Bildungen, wo je die senkrecht untereinander stehenden Blattkissenvorsprünge zu continuirlichen Kanten verschmolzen sind (bei den kantigen Cereen, Echinocacten u. s. w.) durch andere, wo auf den zusammenhängen- den Längskanten jedes Blattkissen doch noch eine besondere grössere. 38 ! oder kleinere Protuberanz bildet (viele Cereen), bis zu derjenigen, | 2" wo lediglich das Blattkissen ohne verbindende Langskante vorspringt d und sich scheinbar zum stielrunden oder vieleckigen, fleischigen an der Spitze in den Dornbüschel endenden Blatte umgestaltet, alle Uebergänge. Es ist uns auch nicht schwer geworden, die Unhalt- barkeit der Meinung nachzuweisen, als gehóre diese letztere Bildung des Blattkissens bei den Mammillarien wirklich zu den peripheri- - schen (den Blatt-) Organen. Aber eine andre Schwierigkeit tritt uns hier entgegen. Diese auf der Spitze der Blattkissen isolirt stehenden Dornbüschel oder Knospen der Mammillarien äussern nämlich ihre Lebensthätigkeit gewöhnlich höchstens durch Vermehrung ihrer Dorne, nicht durch Austreiben von Holzzweigen oder Blüthen, welche im Gegentheil aus dem Stamme, dicht oberhalb des Blattkissens, gleich- sam aus dessen Achsel hervorbrechen, und schlagen also mit Aus- nahme weniger Arten (M. vivipara, parvimamma),. welche aus den Mammillen sprossen aber nicht blühen, constant fehl. Da wir sie indessen schon dieser letzteren Arten wegen, wo sie wirklich spros- sen, doch als Knospen gelten lassen müssen, so tritt hier nur eine Duplicitat in der Bildung ein, wir haben sterile oder constant abor- tirende Knospen auf erhöhten Blattkissen und zwischen ihnen frucht- bare Holz- und Blüthenknospen auf dem Stamme. Dass zwischen der abortirenden Knospe auf der Mammille und der fruchtbaren (nach gewóhnlichem Sprachgebrauche) in ihrer Achsel stehenden eine Art von Relation statt finde, sehen wir schon bei Mamm. pyenacantha, Sie gehóren beide zu einer Blattachsel, in welcher die sterile Knospe die untere, die fertile die obere ist und nur das vorspringende Blatt- kissen der ersteren rückt sie so weit auseinander. Auch ist diese doppelte Knospung in andern Familien nicht unerhórt, sie ist z. B. bei der Gattung ‘Gleditschia constant, nur mit dem Unterschiede, dass hier die Triebknospe die untere, die sterile die obere ist und letztere den Rest ihrer Lebensthátigkeit nicht in Entwickelung von Knospenschuppen, sondern im Austreiben einer blattlosen dornartigen Holzspindel äussert. Das Verkümmern der Knospen bei Pinus zu einem blossen Nadelbüschel ist gleichfalls eine analoge Erscheinung, wenn gleich hier nicht zwei Knospen einer Blattachsel angehören. Die Sache wird aber noch einfacher, wenn wir der obenange- führten Beobachtung zufolge, dass auch bei den meisten übrigen Cacteen Blüthen- und Holztriebe nicht aus dem Centrum des Dorn- büschels, sondern dicht oberhalb desselben zum Vorschein kommen, für die Familie im Allgemeinen eine solche doppelte Finospung annehmen, die sich nur bei Mammillaria durch die besondere Bildung des pul- vinus am deutlichsten hervorstellt, so dass sich die untere Knospe in Entwickelung dorniger Knospenschuppen erschöpft, die obere aber in Blithe oder Zweig austreibt. Bei Mamm. vivipara stehen wahr- scheinlich manchmal sogar 3 zu einer Blattachsel gehörige Knospen übereinander, was nicht befremdet, wenn man bei vielen Lonicerén (z. B. Lon. coerulea) diesen Fall eben so häufig beobachtet hat. Bei der den Cacteen so nahe verwandten Gattung Ribes schlies- sen auch viele Knospen zwei Triebe, einen verkürzten Blüthen- und einen Laubtrieb ein. Damit soll indessen keineswegs die Möglich- keit auch anderer Entwickelungsarten bei den Cacteen geläugnet seyn. Bei dem Peireskien stehen z. B. keine sterilen Knospen in der Blattachsel unterhalb des beblätterten Blumentriebes, wenn solche gleich ausserdem háufig bei allen Species vorkommen, und wenn, was sehr wohl möglich ist, auch nachgewiesen werden sollte, dass bei andern Cacteen die Blüthen aus dem Mittelpuncte der Dorn- büschel (also endständig auf sehr verkürztem, dornig beschupptem Zweige) vorbrechen, so wäre dadurch nur aufs Neue die Mannigfal- tigkeit gezeigt, in welcher sich die Natur bei solchen Bildungen ge- fällt. Wir wollten hier nur nachweisen, welche Bedeutung die Dorn- " büschel bei den Cacteen haben, und dass dieselbe bei allen, auch bei den Mammillarien, die nämliche sey. Wee Vergleichen wir die Cacteen in Beziehung auf Blatt- und Knos- penbildung noch mit den Fetigewächsen aus andern Familien, so be- 40 | | = Sa wir zunächst, dass hier wie dort die eigentliche Blattbildung in dem Maasse unterdrückt erscheint, als die sonst diesem Organe eigene Thätigkeit auf die ganze Epidermis übergegangen ist. Bei Euphorbiaceen und Asclepiadeen verschwinden öfters die Blatter fast eben so spurlos, als bei den Cacteen. Auch treten häufig. die Blattkissen auf ähnliche Weise hervor und verbinden sich zu fort- laufenden Kanten. Nirgends geben sie aber dem Stengel in dem Grade die Gestalt fleischiger Blätter oder nehmen selbst diese Form an, wie bei den Epiphyllen und Mammillarien. Auch kommen dor- nige Knospen gleicher Beschaffenheit wie bei den Cacteen nicht bei den übrigen Succulenten vor. Zwar haben die Knospen von Eu. phorbia canariensis, virosa, officinarum ete. auch zwei Dorne, aber diese sind keine Knospenschuppen, sondern die verharteten, zum un- terdrückten Blatte selbst gehörigen Stipulae. Eben so finden wir bei andern Arten einzelne, lang vorstehende, zum Theil sogar kleine Blätter und Blütlien tragende Dorne, die sich aber eben dadurch als ne als te Zweige zu erkennen geben. a 5 “Blithe wha Erosht Den Blüthen der Cacteen esed auf P im Vorsteher ii angegebene Weise meistens dicht ober den Dornbüscheln zum Vor- schein. Nur bei einigen Peireskien stehen sie an der Spitze eines kurzen beblätterten Zweiges. Bei den Melocacten sind sie in den unter dem Namen des Schopfes (coma) bekannten Blüthenstand zusammengedrängt. Ob man bei einigen Säulencereis, z. B. C. Columna Trajani, wo die Blüthen nahe am Gipfel, aber nur an einer Seite des Stammes zwischen dichter Wolle angehäuft sind, ebenfalls einen besondern Blüthenstand annehmen dürfe, muss erst genauere Beob- achtung lehren, Jedenfalls wäre er von dem der Melocacten sehr verschieden, da er den Stamm nicht abschliesst , sondern dieser an der Spitze een Meistens kommen die Blumen aus dem von / 41 jährigen, nie aus dem in demselben Sommer getriebenen Theile des Stammes oder der Aeste. Bei Opuntien, Cereen und zum Theil bei Echinocacten sprossen sie oft auch aus viel älterem Holze. Das . Alter, in welchem die einzelnen Arten blühbar werden, ist sehr ver- schieden und bei uns schon deshalb gar nicht genau zu ermitteln, weil. so viele nur aus Stechlingen fortgepflanzt werden. Indessen scheinen manche, z. B. Cereus peruvianus, Op. cylindrica, (die so- gar noch nie in Europa blühte) sehr spät zur Blithe zu gelangen, während manche Mammillarien, Epiphyllen u. s. w. in wenigen Jahren bereits blühbar sind. Manche blühen dann stetig und con- tinuirlich aus allen hiezu befähigten Blattachseln, wie z. B. die Mam- millarien, wo alljährig ein oder zwei Umläufe der Spirale vollstän- dig abblühen, die Lepismien, wo die ganzen Triebe, oder die Epi- phyllen, wo sich die blattartigen Zweigspitzen allmahlig im Blühen erschöpfen, andre dagegen treiben ihre Blüthen immer zerstreut und einzeln mit Auslassung einer unyerhältnissmässig grossen Anzahl von Knospen, wie z. B. die meisten Opuntien, Cerei u. s. w. x Rücksichtlich des Blüthenstieles bemerkt De Candolle, dass man bei den Cacteen zwei Gruppen, eine mit schuppenlosen, die andere mit beschuppten oder beblätterten Ovarien unterscheiden müsse. Erstere, wohin insbesondere die Mammillarien und Melo. cacten gehören, haben nach seiner Ansicht stiellose Blüthen, bei welchen das unterständige. Ovarium lediglich mit den Kelch- und Blumenblättern überwachsen ist; bei letzteren, insbesondere Peireskien | und Opuntien, wo der Fruchtknoten dicht mit Blättern oder mit Deckschuppen (in deren Achsel oft sogar Dornbüschel stehen) besetzt ist, sey dagegen die Blume in einen kurzen, an der Spitze ausge- höhlten, beblätterten Zweig oder Blüthenstiel versenkt. Viele Erfah- rungen sprechen für die Richtigkeit dieser. Ansicht, z. B. die Leich- tigkeit, womit die Fruchtknoten vieler Opuntien als Stecklinge ge- deihen, indem sie aus den Achseln der s ‚neue Triebe * 42 machen, die oben erwähnte Beobachtung an Ceréus serpenlinus, Wo ein Trieb unmittelbar in eine Blüthe endigte, die Verholzung des un- tern Theiles der Blumenröhre oberhalb des Ovariums bei mehreren Hr Echinocacten u. s. w. Doch sind die durch diesen Unterschied ge- bildeten Gruppen dem Habitus nach keineswegs natürlich, da 2. B. Echinocactus corynodes bei dem völligen Ansehen der übrigen Arten eine nackte unbeschuppte Beere hat. Auch sind sie durch allmählige Uebergänge, z. B. in den mit nur sehr wenigen Schüpp- chen besetzten Früchten der Ahipsalis- Arten näher miteinander ver. bunden, als man glauben sollte. Man müsste sogar, um bei Mam. millaria und Echinocactus mit Gewissheit sagen zu können, dass der Fruchtknoten nur mit dem Kelche überwachsen sey, erst sicher bestimmen können, was hier Kelch und was Deckblätter sind. Aller- dings ist zwar der Fruchtknoten bei diesen Gattungen schuppenlos und alle Blättchen auf seinem Scheitel zur Blume vereinigt. Aber die Blättchen der einzelnen Kreise oder Spiralumläufe in der Blume sind so ungleich an Grösse, Gefüge und Färbung, dass man leicht versucht wird, ausserhalb des Helches noch einige Hreise von Deck- blättern anzunehmen. Wäre nun diese Annahme gegründet, so be- stünde gar kein wesentlicher Unterschied in der Fruchtbildung bei den verschiedenen Gattungen, denn die Deckblatter wären bei den Mammillarien nur höher und näher zusammengedrückt und der den Fruchtknoten einschliessende Achsentheil bestünde aus einem einzigen Internodium, anstatt wie bei Opuntia u. 8. w. aus vielen. Das Vor- kommen der beiden Formen bei ausserdem im ganzen Habitus sehr nahe verwandten Arten scheint für diese Ansicht zu sprechen. Nor in sehr wenigen Fallen; is 2. B. bei einigen Rhipsalis- „Arten sinkt die Zahl der blattartigen Blumentheile auf zwei 3 — 6 zählige Kreise herab und nur hier kann von einer Verwachsung dieser Theile zu einer Kelch- und Blumenröhre im gewöhnlichen Sinne des Wortes die Rede seyn. Bei einer grossen Mehrzahl : von Arten. da- = Ed V 43 gegen machen die unmerklich in einander tibergehenden Deck-, Kelch- und Blumenblatter sehr viele Spiralumläufe und verwachsen dabei an ihrem unteren Theile alle zusammen in eine Röhre, welche mit dem tubus calycis oder corollae im gewöhnlichen Sinne keine Verwandt- schaft hat. Der Grad der Verwachsung ist sehr verschieden, oft ist dieselbe wie bei der sogenannten Corolla rotata der Opuntien auf die Basis der Blättchen allein beschränkt, aber ganz von einänder frei sind dieselben nie und unmerkliche Uebergänge führen von den radfórmig ausgebreiteten Blumen der Opuntien zu denen mit- fuss- langer Röhre einiger Epiphyllen und der Cerei globosi. Die Röhre bildet sich aber stets nicht durch das Verwachsen der Ränder eines Blattkreises, wie bei der gewöhnlichen Corolla gamopetala, sondern auch am freien Theile der Blume oberhalb des Ovariums durch An- kleben der Innenseite der äusseren unteren Spiralläufe an die Aussen- seite.der inneren oberen, die Blättchen werden in häufig sehr oft um- laufender Spirale successiv obereinander, zuerst die untern als Brac- teen, dann die oberen als Kelchstücke frei ‚ und wie sie sich an der Aussenseite der Röhre auf diese Weise übereinander erbeben, so senken sie sich wieder in verschiedener Höhe der Lösung an der Innenseite als Blumenblätter gegen das Ovarium hin. Ihnen folgen sodann die Staubgefässe, entweder, eben so wie an der Aussenseite der Röhre die Bracteen in vielen Spiralwindungen aufstiegen, in con- tinuirlichen, zahlreichen Windungen gegen die Karpellep wieder her- abziehend, z. B. bei vielen Echinocacten oder in aus zahlreichen Individuen gebildete Scheinkreise zusammengedrangt, die, wie bei den Cereis globosis, oft durch beträchtliche Zwischenräume von einander getrennt sind, so dass einer am obern, der andere am untern Ende der Röhre befestigt erscheint. Auf solche Weise entsteht also die sogenannte Blumenröhre der Cacteen durch die Verwachsung von Deck. und Helchbláttern an ihrer Aussen-, und von Blumenblättern und Staubgefässen an ihrer Innenseite. Sie ist ihrem Gefüge nach in den meisten Fällen blumenkronenartig, — off lleischig, er- 44 härtet bei manchen Echinocacten aber auch zu einem sehr festen, = bis 44 Linie dicken ee wie wir auf Tab. I. in Fig. 1 3 4 und 4 —— haben. | an Auf diese Thatsachen glauben wir —Á del Versuch einer Deutung der Cactusblithe ea zu dürfen: Die Cactusblüthe ist immer endständig auf einem kurzen Zweige und wie manche Inflorescenzen in andern Familien, z. B. bei Ficus, - Mithridatea in denselben versenkt. Die Aussenseite dieses Zweiges. oder Blumenstieles ist dabei entweder mit ununterbrochnen Spiralen näher oder entfernter stehender Deckblätter besetzt, z. B. bei Opuntia, Cereus, Peireskia, oder oberhalb der ringsum an seiner Basis ge- häuften, manchmal fast verschwindenden, manchmal zu Borsten (bei vielen Mammillarien mit eckigen Mainmillen) entwickelten Deckblät- ter dehnt sich ein Internodium von der Länge des Fruchtknotens, die sogenannte nackte Beere der Mammillarien und Melocacten aus. Im letzteren Falle folgt jedoch auf das gedehnte Internodium nie so- gleich der Kelch, sondern es gehen immer erst noch einige Umläufe - Kelcháhnlicher Bracteen, mit dem ersteren scheinbar in gleicher Ebene, am Scheitelrande der Frucht stehend, vorher. Manchmal hört die Zweigumkleidung und die ihr folgende Bracteenbildung auf, sobald die Héhe des Ovariums erreicht ist, wie bei den Opuntien, Peires- kien u. s. w., wo dann die sogenannte Corolla rotata vorkommt, Oft aber setzt sie auch noch weit über den Rand des Ovariums hin- aus fort und bildet die sogenannte Blumenröhre, eine wahre cupula, 3 die nicht blos aus verwachsenen Blattern besteht, sondern zugleich ein Achsengebilde ist, das an seiner Aussenseite mit Deckblättern besetzt, an seiner inneren zum Blütheboden einer Blume wird. Die Aussen- seite ist also ganz analog dem clinanthium der Synanthereen, aber auf der Innenseite tragen nicht, wie bei jenen, dicht gestellte, allmah- lig kleiner werdende Bracteen jede eine vollständige Blüthe in ihrer x | 45 Achsel, sondern vom Rande der Röhre oder cupula an nach innen folgen sich, gleichsam in allmählig gesteigerter Entwickelung der äus- seren Deckblätter, Kelch - und Blumenblätter einer einzelnen Blüthe. Während demnach die Bracteen im receptaculum der Synanthereen auf Spreuschüppehen reducirt axilláre Blüthen tragen, verwandeln sie sich bei den Cacteen in Blüthentheile selbst. Ob übrigens die letzteren den Kelch- und Blumenblattern eines flos polypetalus anderer Fami- lien vollig gleich zu stellen seyen, wagen wir nicht zu entscheiden. Die Insertion der Staubgefasse ist, wie schon erwähnt, sehr ver- schieden. Bald bekleiden sie von de, wo die Blumenblätter aufhören, die ganze Innenseite der Röhre, bald stehen sie nur an der Basis in gedrängten Ringen, bald an der Basis und wieder am Saume der Röhre, durch ein langes Internodium, ähnlich dem, welches die glatte Frucht der Mammillarien veranlasst, von einander getrennt, Die Anordnung der Kelch- und Blumenblatter ist zwar immer ‚nach allen Seiten gleichförmig und regelmässig, doch erscheint manch- mal die Blume dadurch gleichsam zweilippig, dass ihre Blätter sich nach oben und unten näher zusammenneigen, wobei die nach oben gerichteten gewöhnlich mehr aufrecht bleiben, die abwärts gewen- , deten dagegen sich zugleich auswärts biegen. Solches ist z. B. bei Cereus Se und flagri EE und; bei Ep: truncatum der Fall. Das Gefüge der verschiedenen Blattkreise und die Art, wie sie gleichsam in einander übergehen, sind höchst mannigfaltig. Bei den Peireskien sind die untersten Bracteen noch völlig laubartig und mit ausgebildeter lamina versehen, bei den Opuntien gleichen sie den Blattrudimenten der jungen Holztriebe, bei beiden haben sie aber Dornbüschel in den Achseln, also Neigung zur Knospenbildung. de manchen — 2. B. bei C. triangularis sind sie alle bereits - nen Deckschuppen, so wie sie die Höhe des Ovariums erreichen, zu mehr oder minder Korollinisch, haben aber doch noch ihre exiled. Dornbüschel. Bei Mammillaria und Melocactus ist ein Sprung in der Bildung zwischen den borstenförmigen oder fast ganz unterdrückten Bracteen unterhalb und den korollinischen oberhalb des Ovariums. Bei vielen Echinocacten dehnen sich langsam und allmählig die klei- Kelch - und Blumenblättern und haben keine Andeutung von Knospen mehr. Manchmal zeichnen sich die eigentlichen Blüthentheile d ke d Grósse, Umriss und Fárbung aus, bei andern Arten sind sie nicht von den Deckblattern zu unterscheiden. Kelch - und Blumenblätter sind bei mehreren Zchinocacten eben so steif und stechend ‚als die ausseren Bracteen, mit welchen sie zu dem Holzringe des tubus ver- wachsen. Es würde zu weit führen, alle vorkommenden Verschieden- heiten aufzuzáhlen; auch wird uns ihre Uebersicht erst dann vielleicht zur natürlicheren Eintheilung der Familie fórderlich seyn, wenn wir alle Formen kennen, was bisher noch kaum zur Hälfte der Fall ist. Die Fárbung der Blüthen zieht vom Weissen, Gelben, Rothen bis ins Violette, hänfig in grösstem Glanze und Reinheit der Farben. Blaue Blüthen kommen nicht vor. Wenige Arten mit nur einmal und meistens bei Nacht sich öffnenden Blüthen riechen stark und ange- nehm, z. B. Cereus grandiflorus. Die meisten sind völlig e Honigsaft wird bei allen aus dem Grunde der. Blumenróhre aus- geschieden, häufig in beträchtlicher Quantität und sein Austräufeln bezeichnet dann das ROTE Welken der Blume, Ai Bei den sehr Benin Arten sind die -Blumen häufig nur ephemär. Bei allen aber, welche länger als eine Tagszeit blühen, stellt sich ein regelmässiges Oeffnen und Schliessen der Blume zu bestimmten Tagszeiten ein, welches erst gegen die Periode des Ab- welkens hin minder deutlich wird, Indessen ist dieses Schliessen : pu 47 verschieden. Bei manchen Arten, z. B. bei Cereus alatus nehmen nur die Blumenblätter daran Theil, die gefärbten Bracteen bleiben geöffnet, bei C. speciosus dagegen schliessen und öffnen sich auch die höheren Bracteenkreise zunächst des Röhrenrandes, so dass diese Erscheinung bald lediglich der Blume, bald analog den Synanthereen, zugleich dem elinanthium zuzukommen scheint. Die zarten saftigen Blumen der Cereen, Opuntien u. s. w. wel- ken und vertrocknen nach dem Verblühen sehr schnell und fallen endlich mit Hinterlassung einer concaven Narbe auf dem Frucht- knoten ab. Die aus festen, stechendsteifen Blättern zusammengesetz- ten Blumen mehrerer Echinocacten dagegen bleiben fast unverändert bis zur Fruchtreife stehen. | Wie so viele aus andern Climaten zu uns übersiedelte Gewáchse halten die Cacteen in der Regel eich bei uns noch strenge ihre heimische Blüthezeit ein. Sie fallt meistens vor oder in den Anfang der tropischen Regenzeit. | Die Staubgefásse bieten nichts Besonderes dar, Ueber ihre Anheftung auf verschiedner Hóhe der Róhre ist schon gesprochen worden. Ihre Zahl steigt bei mehreren Arten bis auf 500 und bleibt bei allen mehr als 40. Die Staubfaden sind dünn, immer kahl, weiss oder roth überlaufen, von ungleicher Länge, die inneren gewöhalich allmählig kürzer, bei vielen Arten nach einer Seite hin zusammen- geneigt. De Candolle erwähnt, dass die der Opuntien eine Art von Reizbarkeit äussern, indem sie bei der Berührung sich nach innen abwärts biegen. Die Staubbeutel, weiss, gelb oder roth von Farbe, sind auf dem Rücken befestigt, nach innen Afächrig = der Lange nach Aklappig. Der in den Blathenstiel N mn mit „ . Fruchtknoten ist immer IT die Eier an Wandplacenten, N o Am welche an Anzahl den Narben gleichkommen (3— 20), befestigt, Gewöhnlich ragen die Placenten fast gar nicht vor, nur bei Rhipsalis reichen sie in der Jugend manchmal fast bis ins Centrum des Frucht- knotens zusammen und mögen zu der Meinung, dass hier eine pla- centa centralis vorkomme, Anlass gegeben haben. An der Basis der Frucht fliessen sie indessen zusammen und überziehen zugleich oft die ganze Hóhlung des Ovariums, so dass ihre Anzahl dann nur mehr. aus jener der Narben erkannt werden kann. Die Zahl der auf lan- gen Nabelstrángen eingebogenen Eier ist sehr verschieden, am gröss- ten bei manchen Echinocacten, wo jede Frucht viele Hundert Samen noch zur Reife bringt. Von dem saftigen Fleische, welches in der reifen Frucht die ganze Höhlung ausfüllt und die anscheinend unregelmässig nistenden Samen einbettet, ist bis zur Befruchtung noch keine Spur vorhanden. Es entsteht vermuthlich durch Anschwellen und Saftigwerden (vielleicht auch sodann durch Verwachsen) der Fu- niculi umbilicales. Bei den Opuntien mit essbarer Frucht wird das Fleisch von der äusseren Zweigschichte . Den Griffel haben wir immer seiner ganzen Länge nach hohl gefunden und vor der Befruchtung schien die Röhre nicht selten durch eine Oeffnung am Scheitel des Ovariums unmittelbar in dieses zu münden, was vielleicht bei hohlen Griffeln immer geschieht, wenn keine columna centralis, d. h. keine innerhalb der Carpellarblatter fortsetzende Achse vorhanden ist. Walzenförmig, kahl, weiss oder röthlich von Farbe erreicht er meistens die Höhe der Staubgefässe, und überragt sie nur selten. Die Zahl der Narben ist sehr ver- schieden. Von 3— 5 bei Rhipsalis und Mammillaria steigt sie bis 20 bei Cereen und Echinocacten. Sie sind strahlig in einen Kreis gestellt; länglich, spitzig oder stumpf, anfangs aufrecht, dann ausge- breitet, auf der Rückseite flach, auf der convexen Oberseite durch feine, dicht gestellte Papillen zur Aufnahme des Pollens geeignet. Die Papillen reichen auch als wulstiger Langsrand zu beiden Seiten — 49 mci M J auf die Rückseite der Narben und die Gestalt der letzteren ändert sich, z. B. bei Mammillarien oft sehr bedeutend, wenn bald nach der . Befruchtung durch das Erschlaffen der ganzen Masse dieser Rend viel breiter wird. : ie E Die Befruchtung mislingt im cultivirten Zustande häufig, wenh man nicht künstlich den Pollen auf die Narbe bringt, Die Blume schlägt ausserdem meistens entweder völlig fehl oder die Frucht bildet sich zwar, wie bei den meisten Opuntien, scheinbar völlig aus, enthält aber keine keimfähige Samen. Am häufigsten gelangen noch die Früchte von Mammillarien, Melocacten, Hhipsalis: und den kleinen vielkantigen Peitschencereen (C. flagelliformis, flagriformis, Martianus) zur vollen Entwickelung, sehr selten da- gegen die der grossen Sdulencereen. Dass durch Kreutzung sich sehr leicht hybride Arten hervorbringen lassen, ist bekannt und solche Formen sind zum Theil bereits eine Zierde aller Sammlungen. Nicht oft genug kann aber hiebei die Vorsicht anempfoblen werden, die Bastarde genau zu bezeichnen und gesondert zu halten, um nicht hier allmahlig die nämliche Unsicherheit in die Arten zu bringen, welche andere Gattungen, z. B. Pelargonium, für die systematische Botanik fast völlig verdorben hat Es ist bei den Cacteen bereits gelungen, im Habitus sehr entfernt stehende Arten zur Bildung von hybriden Formen zu vereinigen, indessen ist ein interessanter Ver- such meines Wissens noch nich! gemacht, námlich der, Arten aus den - Gattungen mit blattartigen Cotyledonen mit solchen zu paaren, wo keine deutliche Keimlappen vorkommen. Gelänge dieses, so wäre die Haltbarkeit der jetzt angenommenen genera sehr in Zweifel zu setzen. Die Zeit zwischen Blithe und Fruchtreife beträgt immer mehrere Monate, nie aber mehr als ein Jahr, dagegen bleiben die reifen Früchte der Opuntien und Cereen, vermuthlich der sie umgebenden 5 stärkeren Zweigschichte wegen, auch nach der noch auf der = AN $ 50 Mutterpflanze sitzen , ; and die Samen keimen dann häufig, z B. bei C. Nag ell iformis, noch auf dem Stamme. Indessen kömmt letzteres auch bei Arten mit dünnhäutigen Beeren, z. B. bei Echinoc. cory- | nodes vor. Bei Cereen, Opuntien, Peireskien u. s. w. wächst die * Beere langsam und stetig bis zur Reife, bei Mammillaria und Melo- cactus scheint ihr Wachsthum gegen die letztere Zeit hin plötzlich beschleunigt, die Beeren verlähgern sich auf einmal sehr schnell und zeitigen zugleich, ohne, wie man gewöhnlich meint, aus der Achsel nur Wechente en vorgeschoben zu werden. * Die Grösse und Form der Früchte wechselt bekanntlich sehr. i Sie sind klein, keulenförmig und nur mit wüsserigem Safte erfüllt bei den Gattungen, wo die Aussenseite des Fruchtknotens keine Schuppen trägt, bei /Mammillaria und Melocactus, erreichen da- gegen mit Schuppen und starken Borsten- und Dornbüscheln besetzt bei vielen Cereen und Opuntien die Grösse einer Mannsfaust. Bei den vielsamigen Echinocacten scheinen sie öfters auch frisch ziem- 15 lich trocken zu seyn. Die zwei Kanten an der Frucht von Rhipsalis platycarpa weisen abermals auf die Versenkung des Ovariums in einen dem Habitus der Art gemäss hier es Zweig hin. N Dass der Saft der Opuntienfrüchte den Harn Derer, wade ^ solche geniessen, roth farbe, ist bekannt. Eine chemische Unter- suchung dieser Eigenthümlichkeit dürfte vielleicht desshalb nicht obne Interesse seyn, weil der Saft derselben Pflanzen das Cochenille-Insekt ernährt. u Die Samen sind immer mehr oder dinde? platt gedrückt, aus- serdem von verschiedenem Umrisse. Bei Mammillaria, Melocaetus, Echinocactus, Cereus, Peireskia gewöhnlich verkehrt eiförmig mit . convexen Seitenflächen, oder manchmal ungleichseilig- flasch fórmig, iT) bei Opuntia fast kreisrund oder nierenfórmig, an Gestalt denen von d EJ! Capsicum ähnlich und schmutzig gelblich oder weisslich von Farbe. Die kleinsten sind in der Regel die der Mammillarien, die gróssten die der Echinocacten, Peireskien und Opuntien. Das Hilum ist verschieden gestaltet. Es steht entweder am einen Ende des Samens und ist dann breit abgestutzt mit ringsum etwas vorspringendem Rande, wie bei Zchinoc. corynodes und Cereus Scopa, oder es steht seitlich, etwas oberhalb des Samenendes an der einen Randkante und bildet eine verschieden gestaltete weissliche Vertiefung. Wenigstens bei zwei Melocacten ( M. communis und amoenus) unterscheidet es sich durch zwei Lócherchen oder Grüb- chen von allen andern mir bekannten Cactus-Samen. Bei Opuntia bildet es eine ziemlich tiefe, enge Kerbe, und reicht bis an ga Basis des centralen Eiweisskörpers. Die Samenschale ist zum Theil sehr hart und krustenarlig bei mehreren Zchinocacten, zum Theil zart und fast häutig, oder sel- tener fast blasig aufgelockert bei Cereen und Mammillarien, schwarz oder dunkelbraun bis ins Rothhraune übergehend (nur bei den Opuntien weisslich), von Farbe, glänzend glatt, aber mit feinen, oft kaum sichtlichen Grübchen netzfórmig punctirt, oder mit warzen- artigen kleinen Vorsprüngen besetzt, Die sehr zarte lichtbraune In- nenhaut hängt fest am Embryo. Es ey | Der Eiweisskörper wurde bisher sämmtlichen Cacteen abge- sprochen. Er ist aber bei Opuntia und Peireskia ziemlich stark entwickelt, weiss, mehlig und nimmt die Mitte des Samens ein, wäh- peid der Embryo in einem Rigg e an der ‚Peripherie ihn einschliesst. Der Embryo te sei , wie es scheint, mit der Blaubildung : : parallel laufende Hauptverschiedenheiten dar. Die völlig blattlosen Gattungen 8 Melocactus und aan haben einen TY 9 . geraden Embryo mit gegen die Keimgrube gerichtetem. Wurzelende. Bei ihnen ist immer das Stengelchen, oder wie es gewöhnlicher un- richtig heisst, das Würzelchen, stark spindelförmig angeschwollen und füllt fast die ganze Höhlung des Samens aus; die Cotyledonen de ; gegen sind sehr klein und in Gestalt zweier aufrechter Spitzchen aneinander geneigt. Nie habe ich auch bei Melocectus vor der Reimung das Knöspchen oder Federchen entwickelt gefunden, wie Her, De Candolle und Dr. Pfeiffer angeben. Unter den mit Blättern 5 oder Blattrudimenten versehenen Gattungen konnte ich leider nur Cereus, Opuntia und Peireskia untersuchen. Bei diesen ist der A. Embryo immer mehr oder minder in einen Kreis oder Halbkreis ge- ee, krümmt, so dass Wurzel- und Cotyledonar-Ende von beiden Seiten an — das Hilum reichen, das Stengelchen ist: bei einigen Cereen noch . i etwas fleischig verdickt, bei den meisten aber stielrund, die Cotyle- - 5 donen dagegen sind. lang, linealisch oder lanzettlich und flach der Lünge nach aneinander gelegt. Bei Opuntia und Peireskia um- schliesst der Embryo zugleich, wie schon erwahnt, den centralen Eiweisskórper. Rücksichtlich der von uns nicht beobachteten Gat- E tungen sagt Dr. Pfeiffer von Lepismium, dass die Cotyledonen "s breit, lang zugespitzt und blattartig seyen. Von Hariota und Epi- phyllum (nach Pfeiffer) ist die Samenbildung noch nicht bekannt. AX $ t Die meisten Cacteen- Samen Keines ohne Bedeckung auf fein- gesiebte Erde ausgestreut, binnen 8 — 24 Tagen, am schnellsten ge- | wöhnlich die der Mammillarien. Das Wurzelende bricht in der "s ^ Regel durch das hilum vor und schiebt dieses als eine Art von A Declielchen an die Seite, was besonders bei den oben erwáhnten Echinocacten und Cereen mit schildförmig erweiterter Keimgrube sehr deutlich ist. Mitunter durchbohrt der Heim aber auch bei einer ; und derselben Art eine Seite der testa und das hilum bleibt unver- — ändert geschlossen. Bei .den dickstengeligen Gattungen sitzt nach dem Durchbruche die testa noch eine Zeitlang auf den Cotyledonen, 4 5 dar jay Eo * E 53 bis sich die plumula ausbildet. Das Wurzelende treibt sogleich nach allen Seiten eine grosse. Menge äusserst feiner Saugwürzelchen, in- dem es selbst in die Pfahlwurzel auswüchst. Das Federchen sprosst lengsamer, indem ein Dornbüschel nach dem andern in spiraliger Ordnung zwischen den Cotyledonen hervorkömmt und somit die er- ‚sten Stengelkanten, sich bilden, während die Keimlappen sodann all- | mahlig els zwei kleine Spitzchen auseinander geschoben noch eine Weile am collum stehen bleiben, bis sie völlig verschwinden. In diesem vorgerückten Zustande der Keimung muss auch De Can- dolle die jungen Pflänzchen von Melocactus beobachtet haben, da er die plumula als sehr entwickelt und bereits mit einigen Dorn- büscheln besetzt, die Cotyledonen dagegen als situes très- près du collet et cachés sour la plumula beschreibt. Bei den Gattungen mit blattartigen Cotyledonen treten diese, indem sie sich zugleich be- trächtlich vergrössern und grün färben, auseinander und das Stämm- chen entwickelt sich sodann auf die ihm zukömmliche Weise, wobei rücksichtlich der gegliederten Opuntien noch zu bemerken bleibt, dass hier die obersten Dornbüschel des ersten (aus der plumula sich entwickelnden) Astgliedes auch zuerst zum Vorschein kommen und die unteren später nachschieben, ganz so wie es bei den späteren Verzweigungen dieser Arten zu Do pflegt. i * s s oe 1 in Gattungen: : Das Linneische Genus Cactus zerfällt gegenwärtig in 40 Gat- tungen. Ueber sieben davon hatte De Candolle schon früher (Revue p.22 seq.) die nóthigen historischen Nachweisungen gegeben und ihnen überdiess 1834 die Gattung Hariola zugefügt. Seitdem hat Dr. Pfeiffer noch aus einigen. Cereen das genus Lepismium gebildet und die Gattung Epiphyllum wieder hergestellt, Alle diese beruhen aber auf Wee, welche von Form und. Verwachsung + 8 : * gu 7 ` . ee. E der Blumenkrone oder von der Bekleidung des Fruchtknateas abge - leitet, bald durch Uebergänge in einander verfliessen, bald künstliche, dem Habitus oft gänzlich widerstrebende Abtheilungen geben. So ist 2. B. die Form der Blumenkrone sehr schwankend und die beiden Extreme corolla rotata und tubulosa sind durch viele Mittelstufen | j verbunden. Die Bekleidung des Fruchtknotens mit Schuppen ist bei den verwandtesten Arten nicht gleich, denn es giebt z. B. im Habitus und Blüthenboden mit den übrigen genau übereinstimmende Echine cactus-Arten (E. corynodes), welche die nackten Früchte der Ma. millarien haben. Uns scheint demnach, als seyen die für eine in allen Formen so wandelbare Familie genügenden Merkmale zur Son- x derung der Gattungen noch nicht aufgefunden und wir müssten die 5 bisher vorgeschlagenen: Eintheilungen vorläufig nur als Nothbehelf Ap bis zu besseren Tagen beibéhalten, die uns belehren werden, ob überhaupt unter den Cacteen gute Gattungen zu trennen sind! De Candolle sagt hierüber ( Revue p. 23) ganz richtig: „So lange „die Cactus mit andern Gattungen in einer Familie beisammenstun- „den, sah man, dass ihre Arten, trotz aller Verschiedenheit des Ha- gbitus, doch viel gréssere Aehnlichkeit unter sich als mit irgend 4 „einem der benachbarten genera hatten, und musste sie demnach in „einer Gattung vereinigt lassen. Wenn man die Cactcen aber als ` „eigne Familie gelten lässt, so ist es auch zweckmässig, sie in meh- „rere Gattungen zu zerfällen, wenn sich genügende Charaktere dazu „finden.“ Allerdings sollte eine Familie immer mehr als eine Gat- tung eS: obgleich auf dem jetzigen Standpuncte der Erfahrung und bei der übermässigen Neigung, neue Familien auf Subtilitäten hin aufzustellen, Beispiele vom Gegentheil auch nicht selten sind. Wenn sich aber nicht, wie De Candolle verlangt, genügende Charaktere zur Trennung von Gattungen finden lassen, so ist es doch besser, sich mit der Zerspaltung der Familien zu begnügen , Statt. — auch die genera zu verderben. Den Cacteen gebührt es vorzugs-. dem weise vor vielen neu aufgestellten Gruppen, eine eign Familje, zu as w^ Ee EU ß , PT a : T apes PI E * 55 * bilden, aber das pot noch nicht die Nothwendigkeit ein, auch alle bisher Gattungen derselben zu adoptiren. Nirgends ist sogar in dieser Beziehung mehr Vorsicht nöthig, als in ähnlichen grossen, man möchte sagen, Elementargattungen des Pflanzenreiches, bei welchen die Natur gleichsam wohlgefällig ver- weilt, um alle im einmal gegebenen Bildungskreise aufgenommenen Organe von der leisesten Andeutung als Rudiment bis zu ihrer über- wiegendsten Ausbildung in jeder möglichen Combination auch wirk- lich auszuprägen und so dem Beobachter eine unendliche Mannig- faltigkeit von Arten vorzuführen, die sich aber, eben weil nirgends ein Sprung, sondern durchaus nur leise Uebergänge statt haben, in künstliche Gattungen um so schwieriger sondern lassen. Welcher Reichthum an Formen liegt nicht in den Gattungen Oxalis, Euphor- bia, Erica u. a., wo die Extreme oft ganz verschiedenen Familien anzugehören scheinen, und wer dürfte es dennoch. wagen, sie in mehrere Gattungen zu zerfällen, ohne der Natur Gewalt anzuthun. Desshalb können wir auch bei den Cacieen vorläufig nur Mammil- daria, Melocactus und Peireskia als natürlich begründete genera ansehen, müssen dagegen alle übrigen, so wie sie jetzt bestehen, lediglich als künstliche Versuche, die Masse zu ordnen, betrachten, denen noch manche Reduction und Umänderung bevorsteht, wenn von allen Arten der Blüthen- und Fruchtbau untersucht seyn wird. Die Insertion der Staubgefässe liefert in dieser Beziehung gewiss für manche Fälle gute Merkmale; sie trennt z. B. die sonderbaren Cereos globosos eben so wohl von den Lehinocacten als von den übrigen Cereen. Das Vorhandenseyn oder der Mangel des Albumens im Samen dürfte vielleicht ein besseres Kennzeichen geben, um Opuntia von Cereus zu sondern, als jetzt die Corolla rotata und . tubulosa, aber leider kennen wir die Beschaffenheit der angeg Organe noch bei zu wenigen Arten, um darnach durchgreifende Trennungen vorschlagen zu können. Darum wagen wir zwar auch ww [ + noch nicht, eine neue Eintheilung der Cacteen in Gattungen 1 T schlagen, können jedoch nicht verhehlen, dst uns die jetzige 1 willkührlich und unnatürlich erscheint. bb d y En 07 8. B. sie Habitus und Vorkommen der einzelnen Gattungen. 4. Mammillar ri a, Zizencactus $ bie n e artenreiche Gattung der Mammillarien. ist s durch die in Gestalt längerer und kürzerer Zizen vorgezogenen er | Blattkissen unter allen Umstánden leicht von allen übrigen. Cacteen zu unterscheiden. Nur einige Melocacten (M. mammillariaeformis — Salm) und die jungen Pflanzen der Zchinocacten machen hierin eine Ausnahme, indem sie vóllig den Habitus der Mammllarien am sich i aed, und erst im späteren Alter oder zur Zeit der Blüthe | als verschieden erkennbar sind. Der Stande ist bald ästig, bald häufig auch völlig ER "i = dann kugelig und niedergedrückt oder keulen - und säulenförmig, - selten eine Höhe von 5—6 Fuss, (M. columnaris’ Mart, etwas niedriger M. quadrispina und polythele) erreichend. Bei den auf. rechten Arten ist er im Verhältniss zur Höhe dicker als bei den ate, Cereen, nämlich bis 8“ Durchmesser haltend, dagegen sind die hin- yi und. hergebogenen oder niederliegenden Stämme von M. tenuis densa, Stella aurata u. s. w. zum Theil kaum 1" dick und nähern 5 sich in dieser Beziehung den kleinen Selkantigan. Cereen. Die Ver- T = ästelung ist ziemlich mannigfaltig. Bei einigen scheint si he der ie kleine halbkugelige oder kugelige Hauptstamm fast durchaus in | Spros- j sen oder Bruten, wie manche Zwiebeln, aufzulösen, und Tur pin vergleicht diese Formen auf St. Domingo zerstreuten Haufen ver- | witternden Pferdediingers, Hieher gehören M. pusilla DC., glo- = chidiata Mart. etc. Bei andern treten aus den Achseln der Zizen erst in einiger Höhe über dem Boden Sprossen hervor, welche end- lich die Grösse des Mutterstammes erreichen und der gänzen Pflanze das Ansehen eines Haufens stachlichter übereinander geworfener Ku- geln geben (s. Plumier tab. 198). Oefters bleibt der Mittelstamm auch an Masse überwiegend und wächst am Ende einfach und cylin- drisch fort, nur aus den Seiten kurze kugelige oder walzenfórmige Zweige treibend, wie bei M. Stella aurata und Verwandten, oder endlich der dicke kurze Stamm theilt sich nur an der Spitze in zwei oder mehrere gleichstarke Gipfeltriebe, (Fasciationen, siehe unten bei — Cereus), z. B. bei M. rhodantha Lk. ‚ crucigera Mart. etc. Der Gipfel ^ ist entweder gewölbt oder concav, je nach der Entwickelung der j jungen Mammillen, ] meistens aber mit der in der Jugend stärkeren Wolle der Areolen dicht "Dedaskt. Da wir von der Duplicitat der Knospen bei den Cacteen und besonders bei den Mammillarien bereits gesprochen haben, so ist nur zu wiederholen, dass bei letzteren die sprossenden Trieb- und Blüthenknospen entweder (in seltenen Fällen, z. B. bei M. vivipara ‘und parvinamma Haw.) dicht oberhalb der sterilen Dornbüschel auf, den Mammillen selbst oder meistentheils entfernter in den sogenannten Achseln derselben aus den Vertiefungen des Stammes zwischen den te zum Vorschein Benn Die Mammillen: sind der Gestalt mer der Proportion 2 zum Stamm | sehr verschieden. . Ueber ihre. Bedeutung ist S. 638 bereits das Genügende gesagt worden. Ihre Form ist halbkugelig, kegelformig oder walzenförmig und dabei auf dem Querschnitte entweder kreis- rund oder auf mannigfache Weise kantig, wenn sie, wie häufig. vor- kömmt, von mehreren ebnen Flächen oder Facetten begränzt sind. Auf sonderbare Weise trifft die letztere Bildung immer mit dem Vorhandenseyn von Milchsaft zusammen. Die Lange der Zizen wech- selt von 3“ bis zu 44 Zoll; dabei sind, sie bald länger, bald viel kürzer als der Durchmesser der Stammachse , von welcher sie mei- 58 stens rechtwinklig abstehen. - Sie sind gerade oder ined gegen die d^ verdünnte Spitze hin etwas aufwärts gekrümmt. Ihre Stellung - ist bald sehr gedrängt und in sehr zahlreichen Spiralen, so dass die „ + Vertiefungen des Stammes gar nicht sichtbar werden (M. rhodantha, . columnaris, crucigera), bald ziemlich entfernt in weiten Zwischen- räumen und mit wenigen Gliedern jedes Spiralumganges (M. Leh- manni, brevimamma ete.), Die gewöhnlich ziemlich feste, aus con- vexen strotzenden Zellen gebildete Oberhaut ist bei einigen auch sehr zart und das ganze Gefüge dann sehr weich wie bei M. uberifor- - mis Zuce., longimamma DC. und wieder bei M. pusilla DU . glochidiata Mart. etc. Die Farbe wechselt vom glänzend Dunkel | Mr 3 grünen bis zum lichten Graugriin. Bei Mamm. pycnacantha Mart. läuft auf der Oberseite der Mammillen vom Dornbüschel gegen die di Stammachse eine Furche gleichsam zur Verbindung zwischen der sterilen und der fruchtbaren Knospe. Im Alter verholzen oder ver- trocknen bei einigen die Zizen fast gänzlich und der Stamm erscheint an diesen Orten nur mehr aboes narbig. aa - an y Die Areolen oder Ursprungspuncte der Doroenbüsqie sind ba den Mammillarien fast durchaus kreisrund und mit feiner, in. der Jugend gewéhnlich schneeweisser oder gelblicher, spater schmutzig. gelber, bräunlicher oder weisslicher, häufig allmählig abwitternder * Wolle bekleidet. Die Dorne sind an Gestalt, Stärke und Farbe unter Er sich bald gleich bald ungleich und in einen oder in mehrere Kreise | gestellt. In letzterm Falle sind die äussersten gewöhnlich nur bor- stenförmig und horizontal ausgebreitet, dabei öfters die obersten im Kreise kürzer (M. erinita, glochidiata ete.). Ihre Farbe ist weiss, gelblich oder bräunlich. Die bei den einzelnen Arten sehr ver- schiedene Lange dieser äussern Dorne und die nähere oder entfern - tere Stellung der Mammillen selbst macht, dass die Dornkreise bald ö übereinander greifen, sich durchkreutzen und einen oft sehr dichten a Ueberzug über die ganze Pflanze (M. supertexta) bilden, bald weit aa lut Lor i z gh. 59 von einander gesondert bleiben (M. Lehmanni). Meistens sind sie kahl, selten fein behaart. Der auf sie folgende innere Dornenkreis ist stets von festerem Gefüge, in Richtung, Länge und Zahl der Dorne verschieden, oft, vorzüglich wenn der äussere fehlt, ebenfalls horizontal ee Seine Färbung ist weiss, gelb, rothbraun oder schwärzlich, oft an der Spitze der einzelnen Dorne anders als an der Basis, in der Jugend immer lebhafter, im Alter häufig durch Verwitterung schmutzig aschgrau oder weisslich, Die Zahl der Dorne ist sehr verschieden von 2, 4 bis zu vielen. An alten Exem- plaren ist sie fast immer constant und nur in der Jugend und bei durch Verpflanzung u. d. gl. alterirten Stöcken unbestimmt. Ihre Länge wechselt von 2“ bis 3”; vorzüglich verlängern sie sich bei manchen Arten im Alter sehr stark und bilden dann ebenfalls dichte, krause und zum Theil sehr wehrhafte Ueberzüge (M. Mystar, eirrhifera). Unter sich sind sie meistens gleich lang, wenn ihre ‚Anzahl bedeutend, ungleich lang, wenn sie gering ist und dann bald die oberen, bald die unteren, bald die zu beiden Seiten stehenden überwiegend. Meistens gerade, seltner bogig nach der Spitze ge- krümmt oder im Alter verschieden geschweift, stielrund oder etwas platt gedrückt, die kürzeren oft stark kegelförmig, sind sie bald kahl, bald mit feinen kurzen Härchen ( M. longimamma, uberifor- mis) dicht bekleidet, öfters auch der Quere nach fein geringelt. Der dritte Kreis hat meistens nur einen, selten mehrere Dorne, die ge- wöhnlich abermals stärker und länger sind, sich mitunter an der Spitze stark hakenförmig krümmen (M. glochidiata, uncinata) oder, wiewohl selten, breitgedrückt und auf dem Querschnitte rhombisch erscheinen (M. gladiata). Wirklich blattartig breite Dorne, wie bei Echinocacten und Opuntien, sind indessen bei den Mammil- larien noch nicht beobachtet worden. Selten kommen alle drei Dornenkreise zugleich vor. Die fruchtbaren Knospen in den Achseln der Zizen dd vor der E Zeit ihrer Entwickelung gewóhnlich nur durch ewa flockige weiss- = 8 60 | | | Fs x em ag liche oder gelbliche Wolle angedeutet. Bei einer gewissen Gruppe (den Mamm. gemmatis, M. Lehmanni, macrothele, exsudans, bre. vimamma) findet sich in mitten eines fast unmerklichen Wollbüschel- = chens eine schildförmige, weissliche oder réthliche Drüse, die manch- ; mal etwas schmierigen Saft aussondert, und bei M. macrothele eine ähnliche auf den Mammillen selbst statt des obersten Dornes. Die Bedeutung dieser Drüse ist uns noch nicht bekannt, Bei den Arten, wo die fruchtbaren Knospen aus den Zizen selbst oberhalb der Dorn- büschel zum Vorschein kommen, sieht man hinter den letzteren eine kurze mit Wolle gefüllte Ritze fortsetzen. Gegen die Zeit, wo Triebe oder Blüthen vorbrechen wollen, verstärkt. sich bei allen die Wolle und zwischen ihr kommen sehr oft auch bald astige, feinwimperige we Flocken, bald einfache, starke, etwas gewundene Borsten (die unter- sten Deckblatter der Blume) zum Vorschein. Sie sind öfters von der Lange der Zizen und finden sich als Borsten vorzüglich bei den Arten : mit eckigen Mammillen, meistens schneeweiss von — mitunter mit dunkel wien sites Bie Blüthen kommen gewöhnlich an dem Theile des Stammes, derim Jahre vorher getrieben worden, und zwar in regelmässiger Folge aus den Achseln der nebeneinander stehenden Mammillen eines oder zweier Umläufe. Die Arten mit zahlreichen Mammillen in jedem Umlaufe, z. B. M. columnaris, quadrispina, Zuecariniana etc. ma- chen oft 50—60 Blüthen nacheinander, wahrend die mit wenigzabli- gen Spiralen auch nur eine kleine Anzahl Blumen treiben. Das Alter, in welchem die einzelnen Arten blühbar werden, ist sehr ver- schieden, manche blühen schon mit 3, andere erst mit 12—45 Jahren. ? . Die Grösse der Blüthen richtet sich einigermassen nach den Mam- millen. Sie sind nämlich nie kürzer und selten das Doppelte länger d als diese; die grössten erreichen indessen kaum eine Länge von 2 Zollen. Ihre Farbe ist weiss, schön gelb, rosenroth, purpurfarben, oft auch in trübern Mittelstufen , als strohfarben, fleischroth u. 8. W. y x t 4 i EF v : 2 je abet x. dazwischen verweilend. Diese Fárbung bindet sich an keine Con- figuration des Habitus und ist oft bei den nächstverwandten Arten oder selbst bei Varietäten einer Species verschieden. So blüht JZ glochidiata Mart. weiss, criniformis DC. blass rosenroth, Vil. diana P fr. gelb und M. Harwinskii Zuc c: wechselt mit sche * und gelben Blumen. " Zahl - Gestalt der Deck-, Kelch- und Blumenblatter ist ziem- lich verschieden. Gewöhnlich * diese 3 Entwicklungsstufen ohne scharfe Gränze der.Gestalt in einander über und nur die am Grunde des Ovariums stehenden borstenförmigen Braetesn zeichnen sich in ‚ihrem ganzen Habitus aus. Die Staubgefässe stehen E Grunde der längeren oder kürzeren Blumenröhre, mit letzterer etwas verwachsen und dicht gedrängt in mehreren Kreisen, an Zahl wohl nie ein Hü- dert übersteigend. Sie sind immer kürzer als die Blumen; die Staubfaden dünn, kahl, von der Farbe der Blume oder weiss, die inneren an Länge abtehineind ; alle in der Jugend einwárts und ab- warts gebogen, später öfters spiralig um den Griffel her gewunden (M. uberiformis, longimamma) ; die Staubbeutel elliptisch, gelb oder weisslich; der Pollen wie bei allen Cacteen kugelig mit 3 Längs- furchen und davon etwas dreikantig, mit feinkórniger oder zelliger Aussenhaut. Der Fruchtknoten ist zur Zeit der. Blüthe noch sehr verkürzt und die Zahl der Eier geringer als bei den meisten übrigen Gattungen ausser Zihipsalis. Der Griffel ist walzenfórmig, immer hohl, weiss oder roth, so lang als die Staubgefässe. Narben 4 — 8, anfangs aufrecht, später auswärts gebogen; durch Umschlagen der oberen feinwarzigen Fläche nach Aussen im W öfters in der Ge- stalt re. | Die. Blüthezeit ist bei de ee Arten in "des Mo ei März bis Mai. Alle.Blumen dauern mehrere Tage, sind aber häufig nur bei Sonnenschein geöffnet, und — Die Frachtreife erfolgt 1 E ais * . Er 8 E ungefähr 8 — 10 Monate nach der Blithe. Erst in der letzten Zeit wächst die bisher zwischen den ER, ‚verborgene Frucht schnell aus und erlangt ihre keulenförmige Gestalt. Ihre Färbung ist stets roth, ihre Wandung dünn, und die Schichte derselben, welche dem Zweige oder dem Kelche angehört, nicht unterscheidbar, das Frucht- fleisch ganz mit wassrigem Safte erfüllt und zur Fruchtreife sich auflösend. Die Samen sind klein, verkehrt eiförmig, etwas platt gedrückt, doch mit stark convexen Seitenflächen, das hilum dicht am dünnen Ende, die Samenschale dünn, glänzend oder matt, sehr fein- grubig punctirt, sehwarz, dunkel- oder rothbraun. Von dem Embryo ist schon oben gesprochen worden. Wie schon erwahnt, haben alle Arten mit eckigen oder polye- drischen Zizen weissen Milchsaft, während die mit walzenförmigen, kegelfórmigen etc. nur nicht eckigen Mammillen, mit Ausnahme von M. coronaria und prolifera Haw., die ebenfalls milchen, wasser- hellen Saft von sich geben. Eine Analyse der beiden Flüssigkeiten, e welche Herr I. A. Buchner junior auf unser Ansuchen vornahum, gab folgende Resettates 25) Der Milchsaft der zum Versuche gewählten M. „ war ziemlich dicklicht, mild von Geschmack, und enthielt ausser Wasser vorzüglich Cerin und Myricin, also Wachs, nebst Gummi und Emul- . sin, upra N und Falksalz, Der! us Saft « von M. adis iut. war A schlei- mig und sáuerlich - -salzig; er enthielt einen schönen bläulich rothen Farbestoff in sehr kleiner Quantität, Schleim, Eiweisstoff, Extractiv- stoff, sauern apfelsauern Kalk, essigsaures Hali und Chlorophyll. o MG VE n " : ed ; J Con. Münchner gelehrte Anzeigen. 1826. Nro, 128. S. 1050. 65 Die ebenfalls wasserhellen Säfte einiger Cerei (C. flagelliförmis, speciosus, phyllanthoides) verhielten sich wie der von M. pusilla ). Das Vorkommen der Gattung ist im Norden von Amerika fast bis an die Verbreitungsgränzen der ganzen Familie ausgedehnt, denn, wie wir gesehen haben, wachsen M. simplex und vivipara Haw. noch unter 44° nördlicher Breite in beträchtlicher Höhe auf den Rocky Mountains. Von dort kónnen wir ihren Zug in den Gebirgen bis zum Freistaate von Mexiko verfolgen, wo bisher die bei weitem überwiegende Mehrzahl von Arten (ungefähr 80) aufgefunden worden ist. Einige andere sind aus Westindien bekannt. Dagegen haben wir keine Nachrichten über das Vorkommen von Mammillarien in ganz. Südamerika, am wenigsten in den Niederungen östlich vom Andenzuge, Gujana und Brasilien, bis nach den Gebirgen von Chili hinab, wo dann nach Bertero bei Colla (Memorie di Torino) mehrere Arten bis über den 38° südlicher Breite hinab wachsen sollen. Jedenfalls gehören sie vorzüglich dem Andenzug an und ver- meiden, ausser vielleicht an ihren nördlichsten und südlichsten Gran- zen, das ebene Land. In Mexiko fand Baron Karwinski einige Arten bis 14000 über dem Meere. Aus andern Gegenden fehlen uns leider bisher Nachrichten über ihre Elevationsgränzen. Ausser Amerika ist bisher noch keine Art wild oder verwildert gefunden . worden. = a bm 9. Melocactus. Melonencactus. d ud Unter allen Nopaleen ist die Form der Meloneneactus die ge- bundenste und am Mindesten zu einer gewissen Mannigfaltigkeit in *) Wir haben: in dem im Jahre 1856 erschienenen Verzeichnisse der Cacteen des Münchner botanischen Gartens diese Verschiedenheit des Ma beniüGit, um zwei Hauptabtheilungen der Gattung zu bilden, die durch das li : einer. Mammille zu unterscheiden sind, und von cated die An last segs die sebr natürliche Gruppe mammillis u umfasst. A We der Entwickelung geeignet.. Immer einfach, keines Sprossens, keine’ Verastelung fahig, erscheinen die einzelnen Arten stets als kugelige oder halbkugelige, vielkantige Massen verschiedner Grösse, nur durch - die Form der Kanten und die meistens sehr mächtigen Dorne unter- scheidbar. Selbst der Blüthenstand EX Theil an der Gebunden- heit der ganzen Pflanze, denn. von der Dauer des Schopfes hängt auch die Lebensdauer T: Individuums ab. í | Bis zur ee der riesenhaften mexikanischen Æchi- nocacten galten die Melonencactus für diejenigen Fettgewächse, . welche im Verhältnisse zu ihrer Höhe die grösste Vegetationsmasse besitzen. Man kennt alte Stämme von Mel. communis, welche bei 12 —2“ Höhe einen fast gleichen Querdurchmesser besassen. Dieses Volumen wird indessen nur langsam erreicht, und setzt deshalb ein hohes Alter der Pflanze voraus. Die Keimung geschieht vóllig wie bei den Mammillarien, indessen bilden sich, wenigstens bei den mit Mel. communis verwandten Arten, an der jungen Pflanze sogleich Kanten. ohne dass, wie bei den Zchinocacten, Mammillen vorher- gehen. Die Zahl dieser Hanten steigt mit dem Alter bis zu 30 und mehr, und wächst wahrscheinlich, so lange die Pflanze lebt. Sie sind schneidig oder abgerundet und ebenso die Thäler zwischen ihnen i verschieden. Auf den Kanten sitzen die Dornbüschel, bald eben, pun auf Vorsprüngen (Blattkissen), die sich bei den räthselhaften Mel. mammillariaeformis zu Mammillen ausdehnen, bald in Vertiefungen. Die Areola ist Sen gt oder elliptisch, mit ee oder bräunlicher - Wolle bekleidet. Die Dorne stehen in Kreisen oder Ellipsen, sind schwärzlich, rothbraun, gelb etc., und erreichen manchmal eine Länge von 3-33" (M. pyramidalis, Salmianus). d Die blahbere Pflanze ändert plötzlich ihren Wachsthum, indem sich der STERN bei den Aun A "— areprüngiidir den Typus der 2e E A Ea ds $y ^ 4 - p ; &. 05 und an diesem verdünnten Theile, welcher walzenförmig aufsteigt, statt zusammenhängender Kanten , gesonderte, in dichte Wolle einge- bettete und mit kurzen Dornen versehene Mammillen treibt, gleich- sam, als wäre, wie De Candolle sehr treffend bemerkt; auf den Melocactus eine cylindrische Mammillaria gepfropft worden. Ganz nach Weise dieser letzteren kommen aus den Achseln der Mammillen die Blüthen zum Vorschein, denen gleichfalls keulenfórmige , schup. penlose, rothe Beeren folgen. Es wird also hier eine deutlich geson- derte, endständige, traubige (von unten nach oben aufblühende) In- florescenz entwickelt, welche mehrere Jahre dauert, und mit deren Erschöpfung, die Pflanze stirbt. Hierin liegt auch der wesentliche Gattungscharakter. 8 Ld T In neuester Zeit ist der Gattung eine zweite: Abtheilung beige- fügt worden, welche jedoch sehr problematisch erscheint. Der Blü- thenstand erhebt sich bei den einschlagigen Arten nicht walzenfórmig, sondern breitet sich nur in eine flache Scheibe ( cephalinm planum) aus. Die beiden Species, welche Herr Dr. Pfeiffer aufführt, sind überdiess unter sich sehr verschieden. Die eine, M. placentiformis Lehm., hat zusammenhangende Kanten und starke Dorne, die im Schopfe viel kleiner werden. Von Mammillen in dem letzteren wird nichts erwähnt, Der Kelch soll aussen beschuppt und röhrig, also wie bei Lchinocactus, gebildet seyn. Das ganze Cephalium ist ver- senkt in eine ‚starke Scheitelvertiefung des Stammes. Leider haben wir die Pflanze noch. nieht selbst gesehen, müssen aber bekennen, dass uns die angegebenen Kennzeichen nicht genügend erscheinen, um dieselbe als einen Melocactus gelten zu lassen, so lange Echino- cactus corynodes u. a, mit nackten Früchten nicht ebenfalls zu der Gattung gezogen werden. Wollte man aber dieses thun „ 80 ver- schwände durch die allmähligen ‚Uebergänge der Begriff eines Ce- phaliums völlig und es gäbe keine Gränze mehr zwischen Melocactus und Mammillaria. Ein Cephalium in dem Sinne, wie es hier ge. - A - * » 60 x SS k i i nomen: wird, haben’ nach Baron Kat winski auch die grossen: appe dd bei welchen die Blüthen in einer starken Scheitel rern ö tiefung. sitzen, die dicht mit Wolle ausgebettet ist. Nimmt man dem- nach in den Begriff dieses Blüthenstandes nicht auch die Eigenschaft auf, dass an demselben die Hanten des Stengels sich in Zitzen son- dern, so verliert die Gattung Melocactus alle scharfe Begrünzüng ). Aus diesem Grunde können wir auch Herrn Dr. Pfeiffer's vorge- : schlagene dritte Abtheilung, cephalio laterali, wohin Cereus Columna. "c 15 Mene Gc nicht «mit dem. Gattungsbegriffe verein i f Die ie joe M. 5 e Se. Bosch laucht der Herr Fürst von Salm- Dyk ) zweifelhaft zu Melocaotus i zieht, weicht ebenfalls sehr bedeutend von dem Typus der Gattung ‘ ab. Sie hat am ganzen Stamme lauter abgesetzte Zitzen, wie eine E Mamwillaria y. ‚noch, mehr aber einen ganz eigenthümlichen: Blüthen- B stand. Wo nämlich bei den übrigen Cacteen durch Frequenz und. dichte Stellung der Blumen eine eigene Inflorescenz zusammentritt, ist dieselbe traubig, d. h. die untern oder äussern Blumen ölfnen sich zuerst d * der Blüthenstand | setzt sodann ohne vorausbestimmte pps Begränzung nach . der Spitze fort. Bei der fraglichen Plaate dagegen 2 ‚soll die zuerst aufblühende Blumen aus dem Mittelp uncte eines | scheibenförmigen, stets flach bleibenden Cephaliums sich entwickeln, und letzteres alljährlich an seinem Rande. grösser werden, so wie stets sac Kreise von Blüthen nach aussen zutreten. Hier hätten wir alam ‚eine Endblüthe, von walchar die auf ichen neg f — 7 Ta oe Er s ci : GET EU 7 # g^ ? Edu us. ; s & j : MC > e Am z *y Sollte nämlich das Cephalium nur Ple Slovan, Blüthen 3 Td „„ Stammes bedeuten, insoferne er allenfalls stärker mit Wolle bedeckt und minder aia * stark bewehrt erscheint, ohne dass dabei seine Form wesentlich sich ändert, so dürfte der blü vende Stammtheil mancher Mammilla rien DEM noch : nocacten ebenfalls auf diese Benennung Anspruch machen, ea NM ET Allg. Gartenzeitung. 1836. S. 145 ff. : n N aat eco en AE: * FFP A A o6 P. * & . ý ra - es | 67 den späteren Blumen entweder in reiner aber sehr verkürzter Dicho- tomie oder in verjüngten eymis racemosis wie bei den Saxifragen _ ausgiengen. Ein solcher Blüthenstand passt aber auf keine der bis- her aufgestellten Gattungen ,. und .dürfte vielleicht zur Errichtung eines neuen "indi: berechtigen, welches Platypodium heissen könnte. bie bis zur neuesten Zeit bei den Reisenden fortwährenden Ver- wechslungen von Echinocactus und Melocactus machen es fast unmöglich, die Verbreitung der letzteren genauer zu bestimmen. Indessen scheint so viel gewiss, dass sie nur in den heissen Niede- rungen der Tropenländer vorkommen, also nirgends bis an; die: Grän- zen des Cacteengebietes sich ausdehnen. Die, ältesten bekannten Arten stammen aus Westindien, wo überhaupt ihre ächte Heimath zu suchen seyn dürſte. Zwei zweifelhafte Arten sind neuerlich aus Mexiko bekannt geworden, doch sind jedenfalls die Echinocacten dort überwiegend. Einige kommen in den grossen Niederungen von Columbien und Brasilien vor. ‚Dagegen kennen wir aus Peru und 7 Chili keine einzige Art, ‘und was Póppig und Meyen von &hnlichen Formen erzählen, bezieht sich höchst wahrscheinlich auf grosse Echinocacten. Trockene sonnige Lage auf Felsen oder im Sande bis zur Seeküste hinab scheint ihnen vorzugsweise zuträglich. In unsern Glasháusern bedürfen sie darum. aueh, mehr . als dje; meisten übrigen decken. "WO TAE E SEDE, Pf dffer vermuthet, dii sie und mit ihnen viele Jodie Cacteen, z. B. die eckig warzigen Mammillarien und die Echino- cacten mit dicht gedrängten, dünnen Kanten schon in ihrer Heimath der Bastarderzeugung sehr unterworfen seyen. Wir können diese Ansicht nicht geradezu widerlegen, glauben aber doch, dass sie nur mit grosser. Vorsicht geltend gemacht werden dürfe. Bastardbil- dungen sind im wilden Zustande überhaupt nicht so häufig, und ‚die Möglichkeit, selbe künstlich i in der Cultur hervorzubringen, liefert keinen Beweis für Mea Existenz im Freien, 3 ^ uns der For- * Ans. Ld * CX 68 menkreis der einzelnen Arten, die wir bisher immer nur aus wk gen und meistens jungen Exemplaren kennen, noch nicht 80 eben sichtlich geworden, dass wir deshalb auf vorhergegangene Bastard- erzeugung schliessen dürfen, wenn die Samen von nach Europa ge- brachten Originalpflanzen bei der Aussaat verschiedene Formen liefern, = : 6 WR LO M. $ 3. Beh BR + Höhinochötrk, WER: wir unter den zahlreichen Arten dieser tung: nicht den "baumartigen, mannigfach verzweigten Formen der Cereen, O Opuntien und Petreskien begegnen, so sind dagegen viele yon ihnen auf noch sonderbarere Weise durch die Masse des Volumens ausgezeichnet Sau stellen gleichsam vegetabilische Hügel dar, Alle scheinen auf eine mehr. oder minder vollkommne Kugel- oder sehr verkürzte Wal. zenform beschränkt zu seyn, so dass die Höhe der Pflanze, ihre Dicke wohl nie um mehr als das Dreifache übertrifft. Ast- oder Kronenbildung im Sinne der obengenannten Gattungen findet nie statt, sondern höchstens, wie bei einigen Mammillarien, eine Thei- $ lung des Gipfels in 2—3 gleich starke, sehr verkürzte Triebe oder "ein Sprossen oder Zerfallen in eine Menge von dem Mutterstamme an Grösse und Gestalt völlig ähnlicher Brut (2. B. Ech. agglomeratus "Rarw). “Die Grösse: der Arten ist sehr verschieden. Echin. pul. chellus Mart. und verwandte Arten erreichen kaum 3 — 4“ Höhe bei 2 — 3” Durchmesser, Dagegen schwillt „Eehin. ingens Karo zu dem ungeheuren Volumen von Sun 9“ Höhe und eben so starkem Durchmesser en. Zu pferde sitzend musste der erstaunte Entdecker sich in den Bügeln heben, um in e Gipfelvertiefung. des Pflanzen- berges. schauen zu können £5 > *) In Phe Verhandlungen des preussischen "ES 3. Bd. S. 415 wird das Gewicht eines Echin. platyacanthus | von 18^ Hohe = und 22% Durehmesser auf 2 Zentner angegeben. Ein ausgewachsenes re von Ech. md — den. nach eine Schwere von 221. Zentner te) : Noch. a andere meen gelangen zu ähn- s ee | re 4 69. lichen Dimensionen, wie z. B. der mit Ech. recurvus in der Jugend so nahe verwandte E. glaucus, welchen Baron Karwinski am Fusse des Orizaba 5 — 6’ hoch und dick fand. Auch Pöppig er- wähnt einiger Arten, die „ dem Vorübergehenden week bis an die Hüften ER Ae % | Thot | 43 Die Helm ist wie bei den Mammillarien, und diesen e ähnlich sind auch die jungen Pflanzen, deren Dornbüschel eben so “ auf gesonderten. Zitzen stehen. Erst später fliessen in den meisten Fällen die Mammillen zu regelmässigen Längskanten zusammen, welche entweder ganz gerade vom Scheitel zur Wurzel herablaufen oder wellig hin und her gebogen sind, oder spiralig ansteigen. Die senen Stöcken, z B. von Echin. anfractuosus, dichroacanthus Mart. ete. wohl bis 60 betragen. Sie sind bald breit und abgerun- det wie bei E. Harwinskii, bald spitzkantig und manchmal blatt- artig dünn, wie bei E. anfractuosus. Ihr Verlauf von der Wurzel zum Scheitel ist bald continuirlich und einfach, bald theilt sich wie bei den Cereis eine Hante in zwei, die dann parallel nebeneinander fóetiügfen oder es fliessen auch deren 2 wieder zusammen; Bei den Arten mit dünnen welligen Kanten fallen die Ausbeugungen oder Wellen der letzteren immer in * Zwischenraum zwischen je zwei Dornbüscheln, die aber doch senkrecht übereinander stehen, so dass die wellen selbst nur als Ergebnisse eines localen Luxurirens der Internodien erscheinen. Die nicht gewellten Kanten sind entweder ‚durchgängig. gleich hoch, oder die Dornbüschel auf ihnen sind auch an der alten Pflanze noch etwas erhöht, oder endlich: die Internodien zwischen denselben erheben sich bogenfórmig. Die Thalchen, welche die Kanten zwischen sich lassen, sind nach Nähe und Gestalt’ der Jd letzteren bald sehr schmal mit senkrechten Wänden und bilden gleich. sam nur tiefe Ne bald 2 . manchmal mit | =; Zahl der Hanten nimmt mit dem Alter zu, und mag an Speservach- , 70 ten gewöhnlich in einer Vertiefung ‚zusammen, in welcher bei vielen i ‚Arten die: Blüthen dicht in Wolle eingebettet und gleichsam versteckt sind (. ingens), eine Form, die einigermassen an das Cephalium der Melocacten erinnert. b. d vio mi Die Färbung ist bei den einzelnen Arten vom lichtesten Grau- bis zum dunkelsten Schwarzgrün verschieden. Eine Species oder vielleicht nur Varietät, die aber leider nicht nach Europa gelangte, fand Baron Karwinski mit abwechselnd gelblich weiss und grün ; gefarbten Kanten: geziert. Alle bisher bekannte ‚sind ausser. den 4 Areolen kahl und ohne Milchsaft, | 2 E: j adiu Die Areolen sind in der Jugend gewöhnlich kreisrund, seltner schon so frühe, wie später fast immer, in die Lànge gezogen und elliptisch l oder linealisch und dann bis 4” lang. Bei mehreren Arten setzen sie oberhalb des Dornbüschels noch fort, und hier kommen später die Blüthen zum Vorschein. Bei Echin. recurvus Haw. sitzt eine Drüse wie die der Mammillariae gemmatae auf dem unbewehrten Theile der Arcola. Die Wolle ist besonders in der Jugend oft sehr dicht, schneeweiss, gelblich oder rostfarben, später flockig und ver- fliegend. Steilborsten oder Schüppchen zwischen derselben werden Ku E nie bemerkt. Se i * . e we Un es mx — 4 E. wa : e d " "die. di "s 5 T d * ae 71 An Form und Békatrdég zeigen sie bei den verschiedenen Ates alle die mannigfachen Mödificationen, deren Seite 634 gedacht worden ist. Der Centraldorn ist häufig durch stärkere Entwickelung besonders ausgezeichnet, z. B. bei Echin. orthacanthus Lk. et Otto sehr dick, kegelfórmig und gerade, bei E. corniger halbrund, oben ab- geplattet und bis 2 Linien breit, der Quere nach geringelt und an der Spitze stark hakenfórmig umgebogen. Bei E. platyacanthus — Mart. und Verwandten ist der oberste Dorn linealisch-lanzettlich und sehr platt gedrückt, gleichsam wie ein dürres Monocotyledonen-Blatt, und den letzten Zweifel hebend, ob die Dorne der Cacteen in den Kreis der Blattbildungen gehören. Die Zahl in jedem Büschel ist bei erwachsenen Pflanzen beständig, vorrüglickh da, wo so ausge- zeichnete Formen vorkommen, wie die erwähnten, welche die Trieb- kraft der epics zu AU ete qu p^ ow und sich — nie wie- derholen. "E * Bei den Arten, weiche Sprossen tteibed, ‘kommen diese immer aus der Verlängerung der Areola oberhalb des Dornbüschels mit ab- gesetzten Zitzen, in Gestalt kleiner Mammillarien, zum Vorschein. Die grossen Arten sprossen fast nie, doch macht E. glaucus manch- mal. 2— 3 Gipfel. Echin. ag glomeratus Har. treibt, wenn der Stamm den. Umfang einer starken Mannsfaust erreicht hat, nach allen Seiten hin Sprossen, die zu gleicher Gr oes und Gestalt anwachsen und selbst wieder fortsprossen, bis die ga e Pflanze einen 2 —3 - Fuss hohen Haufen: dicht gedrängter doe * bildet. Die some im Allgemeinen bei deu Echinocacten nicht zahlreich. Sie kommen häufig, doch nicht immer, aus dem jährigen, eben im Wachsthum begriffenen Triebe, stehen aber manchmal auch weit unter dem Gipfel auf dem zwei - und dreijährigem Holze. Bei + E. ingens und Verwandten sind sie in die Gipfelvertiefing” ein; schlossen. Immer schreitet indessen, wie bei den MK nmmillar ieh, dir a ; Blüthenstand traubig von ante nach oben fort. P | 15 € ^ : \ 72 Rücksichtlich des Blüthenbaues klagt der Herr Fürst von Salm: Dyck mit Recht, dass derselbe kein. allgemein gültiges Merkmal zur - Unterscheidung von Cereus und Echinocactus biete, und auch das von Dr. Pfeiffer neuerlich angegebene habituelle Merkmal, dass die Blumen immer aus den jährigen Trieben kamen, passt nur auf eine gewisse Anzahl von Arten. Allerdings zeichnen sich viele durch die sehr dicht gestellten dachziegelförmig übereinander liegenden Deckblatter auf dem Fruchtknoten der kurzen Blumenröhre - und durch die trockne an der stehenbleibenden Blumenröhre stark verholzte Beere aus, aber Uebergänge bis zur Form der gewöhn lichen Cereusblüthe sind auch nicht selten. Manche unter diesen mögen überdiess sich noch durch die Insertion der ‘Staubgefasse als Wi Cerei globosi (Echinopsis Zuccar. siehe unten bei Cereus) er. weisen, vorláufig fehlt uns aber ausser dem Habitus ein bestimmtes Merkmal, um die Gattung, wie sie besteht, von Cereus zu unter- scheiden. E ; s: a = * $ D — * $ ” 5 " + & ; $ 4 R3 | Die Blüthen der grossen Arten E. glaucus, Pfeifferi, corniger, _ macr odiscus (Wenn die Blumen Zu der abgebildeten Pflanze ge- hóren), crispatus, obvallatus, melocactiformis, Echidne, oxy plerus, - robustus, ingens, etc, sind sehr ausgezeichnet durch die dicht ge- drängten dachziegelichen Deckschuppen, welche den Fruchtknoten be- decken und bis zur Fruchtreife unverändert bleiben. Die Blumen- röhre ist kurz, von sehr dickem Gefüge, anfangs noch saftig, spiter aber auf der Frucht völlig verholzend mit bis 2% dicker Holz- masse; die Blumenblatter zahlreich, häufig am Rande geschlitzt oder gewimpert, bleibend, gelb oder roth. Staubgefasse in grosser An- zahl und in sehr zahlreichen Kreisen dicht gedrängt aus dem Grund- theile der Blumenröhre, welche indessen doch noch etwas weiter hinab in einen Honigring um den Griffel her fortsetzt. Die Placen- ten im Fruchtknoten sind 80 genähert, dass sie sich einzeln nicht grossen Menge von Eiern mehr unterscheiden lassen und mit einer 3 x 4 d i 2 * men. nit a E 23 besetzt. Der Griffel ist immer hohl, ‚von der Farbe der, Staubgefässe oder weiss, mit. so viel Kanten besetzt als er Narben trägt, Letz- tere, gewöhnlich 10—15, sind halbcylindrisch , feinwarzig und end- lich zurückgerollt. Die Blüthen dauern immer mehrere Tage, Nachts und bei trübem Wetter sich schliessend, und sind geruchlos. Ihre Anzahl ist in der Regel nicht beträchtlich. Die Früchte sind wenig saftig, zuletzt verholzend und enthalten eine grosse Menge von Samen, die mit zwischenliegendem Fruchtfleische die ganze be ausfüllen. Ueber die Samenbildung 8. S. 651 u. f. beine mit der Ze TS aweckmágsige Sichtung, die Ud beschriebene Gruppe allein. ‚darzustellen ‚und bezeichnet man sie dann ausschliesslich als Echinoc. ten, so steht zu hoffen, dass die Gat- tung natürliche Granzen erhält, wenn nicht abermals Uebergangsbil- dungen in den Weg treten. Sehr zweckmässig hat in diesem Sinne neuerlichst Herr Dr. Pfeiff er bereits die früheren Echin. pulchel- lus, turbinatus etc. unter die Cereos globosos gesetzt. Ob indessen das dada. zugleich gewonnene Merkmal für Echinocactus, dass die Bliithen immer aus dem jüngsten Gipfeltheile des Stammes her- vorbrechen sollen, für alle übrig bleibenden Arten bindend sey, ist doch noch zweifelhaft. De ‚Candolle's Abbildung. ‚von E. melo- cactiformis scheint unter andern zy widersprechen, TT EU é er E T $ m i "i Die verbreitung der © eg lasst ae da ‚wir über die cine, : F oes Arten noch 80 ungewiss sind, nicht mit Sicherheit bestim- Die nördliehe Gränze ihres Vorkommens scheint indessen Mexiko, wo sie sogleich in grosser Anzahl auftreten. Aus West- indien,.Kolumbien, Brasilien bis hinab nach Paraguay sind mehrere Arten bekannt, welche hier gleichsam die Mammillarien zu ersetzen. scheinen, Im Hauptgebirgszuge des südlichen Amerika’s durch Peru und Chili scheinen sie jedoch wenig zahlreich oder die Arten sind ung noch vicht bekannt, „Letzteres scheint pues in Chili der bei 5 6000“ über dem Meere gedeihend. Einzelne Arten, 2. “Be £O m am 4. Cereus, Siulencactus. d m | 2 Be Fall, da Pöppig m mehr Wal worm roman, die ape dem p be hieher Aer seed obo Er Y e 5 ante csi 3 nr 7 ^ In Mexiko sind ‘sie P" Bewohner eie oe, E die heissen Niederungen stets vermeidend und am liebsten auf Wiesen 55 macrodiscus gehen auch in die Kalte Region bis zu 10000! empor. Aus den übrigen Gegenden ihres Vorkommens fehlt die nähere ‘Am - gabe der Standorte, doch scheinen sie nach den Andeutungen von Pöppig auch in Chili ziemlich hoch an den Gebirgen aulzusteigen. „ m Ob einige der von Colla’ s, aus den Sendungen des verewigten Ber- LUE tero" s beschriebenen "Cacteen hieher zu 1 1 Mee e kaum ermitteln. i x l ee Die Fichte sind Bekanntlich u pee ove Milchsaft ist in kei- E ner s Art gefunden! worden. 5 53 E rA a. " * 3 Paw u uta opt * x t i E a | à Durch die Gruppe der sogenannten Cerei globosi steht die 61 . tung mit der vorhergehenden im innigsten Zusammenhange. Es sey uns deshalb vergónnt, zuerst von diesen éd ri u Verbin- caren ores zu cwn. Es es Gleich did Begründung des genus e Becher wurden alle Cacteen mit verkürztem, mehr oder minder kugeligem Stine t die 5 sieh "nicht. als Melocacten oder Mammillarien kenntlich machten, S x der neuen Gattung zugezählt, Später fand man, dass einige solche r Formen bei ER Habitus eines oo dennoch antes di din SR c4 9 " » X m v Qaa CE 1 N : 4 is 3 WAIcu xs i Zu. PK p^ ý cS Hé delta Reale Academia delle scienze di Toro Pine — 1 Tor ch fee E i a il Ae sehr langröhrigen Blumenkrone zu den Cereen gestellt werden miis- sen and bildete für dieselben die Abtheilung Cerei globosi. Neuer- lichst hat Dr. Pfeiffer deren Zahl bi auf 10 erhöht, indem er noch, ‚einige Echinocacten mit röhrigen Blumen, die am alten Holze x ; blühen; herüberzog. Wir hatten bisher noch nicht „Gelegenheit, die Blüthen aller Arten zu untersuchen, doch ist dieses bei C. oxyg onus, Eyriesü und turbinatus geschehen, und überall fand sich eine eigen- thümliche, von Echinocacten und Cereen gleich abweichende Anhef- tungsweise der Staubgefässe. Diese sind nämlich zum Theil dicht e im Grunde der Blumenzöhre befestigt, zum Theil: aber auch u völlig frei bleibt. ES Wives y der Hone bei C l plex, leucanthus® und Dee lässt auch bei diesen eine gleiche Structur der Staubgefasse erwarten, Ist dieses wirklich der Fall, so möchten wir vorschlagen, diese Cereos globosos als eigne along zwischen Lepage e Cereus aufzustellen: irie zie E chin opsis. Zu uecar, Sepala. RR in tubum longissimum ovario- triplo saliem longiorem connata, - Stamina numerosa, dupliei modo, alia fundo alia fauci tubi inserta. — Caules globosi vel subclavati, multangula- - , rab flores solitarit e caulis parte adulteri tobe sors i Low fimo, Fenals are valde numerosis. : xs id EM Rs * Die mit Sicherheit hieher zu 5 Arten waren sämmtlich in Brasilien und Chili heimisch. Echin. pulchellus Mart. gehört trotz aller en en im Habitus nicht hieher, 7 zu Cereus. Unter nn Gattungen der Familie sind die parses und O; unti am reichsten in Mannigfaltigkeit und freier Beweglichkeit der ; men, und unter sich sowohl als mit PAE 68 kes 16 | 3 ; $ = Rhipsalis durch so mannigfache vang? verbunden. „ dass man sich leicht überzeugt, diese genera seyen nur künstliche, in der Natur PS auf keine Weise begründete Abtheilungen , die man indessen ded „ quemeren Uebersicht wegen vorläufig bestehen lassen muss. Betrach- er ten wir demnach die hauptsächlichsten — wie A — Gattung Cereus sie uns bietet. 3 ue. EC e i Bis Stammbildung ist here verschieitsf Vollig un- sedi und einfach in Gestalt einer mächtigen Säule treten die For- 4 men auf, zu welchen C. Columma Trajani Rarw., canaliculatus TR x - Karw., monoclonos Plam., fimbriatus Plum. und viele uns nog nicht näher bezeichnete Arten gehören, Baron Karwinski bezeich- : net sie sehr passend mit dem Namen Monolithen. Sie erreichen num Theil eine Höhe von 45“ und eine bis zur Spitze gleichbleibende Dicke von 18". Meistens sind sie vielkantig und die Zahl der Kan- ten vermehrt sich mit dem Alter. Der alte Stamm hat ziemlich festes Holz und ist z. B. bei C. Columna Trajani mit 8— 9' langen Dor nen besetzt. Die Blüthen. stehen gegen das Ende des Stammes; manchmal nur an einer Seite desselben aus dichtem Wollüberzuge hervorbrechend und gewöhnlich nicht sehr zahlreich. In Mexiko ch finden sich diese Formen nur in gemässigten Gegenden, gesellig an Individuen nicht an Arten, und auf kleine Districte beschränkt. Inn : : Westindien scheinen sie der heissen Region anzugehören, aber zugleich Ä minder; gewaltig an Masse zu seyn. Auch in Chili und Peru sind sie 5 7 i Arequipa fond Meyen eine Art mit Seckigem, 2 20— 25! du. er vobem“ Stamme auf dessen Kanten in regelmässigen Entfernungen behaarte te Kole, n. tark vorpringende Areolen, die Stachelbüschel é und lange weisse Blumen € Unter den niedrigeren ist vorzüg- ix P adl “er 3 igi 0 und die Zweige sind bald aufrecht aneinander geneigt, wie bei e ramosus- 3 tus, bald sparrig auseinander stehend, wie } bei letzteren Formen scheinen im südlichen. Amerika, A | häufiger und grösser als in Mexiko 2 zn fand sie er . men und gemássigten O Orten bis 2 | und gesellig. Aus einer Wurzel, » 3 $ p 5. i : = js beginnen. einfache , 78 stamme, sprossen 40— 20 einfache; meist Tkantige Säulen bis zu einer Höhe von 15 — 20, ja manchmal von 25 Fuss empor, und solche Gruppen finden sich jedesmal in grosser Anzahl und nur 5—6 Schritte von einander ‚entfernt. Sie blühen sehr reich mit 7-8 langen weissen Blumen. Nach dem Absterben bleiben die einzelnen. Aste oder Triebe häufig in Gestalt weisser hohler Holzeylinder von 11 — 15“ Umfang und | — 43“ Stärke des Holzringes stehen und dienen theils als Brennmaterial, theils zu leichter Zimmerung. In Peru steigen nach v. Hawholdt ähnliche Formen sehr hoch auf die Gebirge. Cer. chlorocarpus und laetus fanden sich bis 6000’, C.. epum bei Riobamba bis fast 9000/ über dem Meere. vi * Noch frappanter sind die Formen, wo auf einem vom 9 . bis zu 8 7,405 Höhe völlig einfachen aufrechten Stamme eine regel- mässig verästelte Krone sich ausbreitet. Sie heissen in Mexiko vor. zugsweise Cardones, Der Stamm wird oft bis 18“ dick ad be jd deckt sich im Alter mit einer dunkelschwarzen Rinde. Ihr festes Holz wird. dort nicht benützt. Die Aeste stehen bei den mannig- xu fachen, fast durchgehends ebenfalls noch nicht beschriebenen Arten i. unter sehr verschiedenen Winkeln ab. Eine Species fand Baron Har- winski gegen die Südsee hin bei Tehuantepec im warmen Lande immer sehr einzeln in waldigen Schluchten, aber. bis zu einer Höhe, : yon 25 Fuss erwachsend. Der vielkantige Stamm ist stark mit lan- gen zahlreichen. Dornen bewehrt, Bei 8—10’ Höhe über dem. Boden ; Me Aeste eta „ die i P einiger Höhe sich meistens wieder nur ein- mel verzweigen und dabei selbst fortwachsen, so dass die Krone 8 nach oben hin immer mehr verastet, aber auch nur eine dichte Masse aufrechter aneinander anliegender Zweige bildet. Bei andern Arten breitet sich eine Menge langer völlig. einfacher. hin und her gebogener Aeste gna den zackigen Stra len der Schwärmer bei Feuerwerken aus. Baron K wi NS unterschi d 19 — 12 Arten dieser Form in den 5 dicht 4 en den Hauptstamm angedrückte und. ‚völlig 7 e nahmen auch diese Arten nicht Anger: bekannt. E 2 ae gemässigten "Gegenden Mexiko's, zu denen unter andern auch der Cereus Capulin mit kleiner, schwarzer, essbarer Frucht gehört. Aehnliche fand Meyen in Südperu auf der Cordillere von Tacna und Arequipa bis 7000“ über dem Meere, gewiss auch in mehreren Arten, da er sagt, dass die Zweige bald aufwärts, bald abwärts gerichtet, bald schlangenförmig gewunden seyen. - Die entwickeltste Bildung dieser Art scheint aber der riesenmassige Cereus Candelabrum Hari. zu seyn, welcher in der warmen Region von Mexiko u. a. bei Tequisistlan vorkommt und dessen schon oben S. 626 ausführ- licher gedacht worden ist. Aehnliche völlig regelmässig verzweigte Cereen aus Westindien sehen wir bei Plumier auf den Tafeln 492 — 94 dargestellt. Die inneren Provinzen von Brasilien, Pernam- buco, Bahia und zum Theil Piauhi, wo grosse sonnige Flächen völlig von Holzwuchs entblöst oder nur mit lichten Gebüschen und mit periodisch blattlosen Baumgruppen bewachsen sind, enthalten nach Hrn. v. Martius eine sehr grosse Menge hier einschlágiger Cereus- Formen, die bald als „stattliche Bäume bis zu 30 — 40" ‘Hohe. ver- »üstelt; bald in der Form vielarmiger Candelaber ausgebreitet oder „in dichte spalieráhnliche Reihen zusammengedrängt sind. In Piauhi „werden sie seltner, doch findet man auf sonnigen Hügeln noeh” hie. „und da ungeheure Cereusstämme, die oft am Grande anderthalb Fuss. „im Durchmesser halten.“ — Leider sind uns aber mit Tes Aus- E A 1 Ueber chili sagt in dieser nee Pi peter ER e : kehrend sind die Formen der baumartigen Fakeldisteln ( Quisco, A a Giganten), die sich als 15 — 20’ hohe e überall dem Blicke aufdrángen. In zahlreichen Gesellschaften stehen sie traurend und starr umher und suchen gleichsam in den höheren Schichten der Atmosphäre die Nahrung „ welche ihnen die lose, teen heisse Ane fe . nicht bieten kann. on Farbe ä . a „Anblick ai: mahnen es an Durst und: Hitze, denn wo. sie à ‚Cactusfeldern (Quiscales) | ansiedeln.“ - iv Er versehenen Cereen bilden die dem C. grandiflorus verwandten Arten - mil, dünnen, in lange ruthenförmige Zweige verästelten, oft vielkan u igen oder last stielrunden Stengeln, ‚kurzen fast nur borstenförmigen wachsen, sucht man umsonst nach einer erfrischenden Quelle. Wenn " aber die Regenzeit sich ihrem Ende nähert, schmücken sie sich mit einer grossen Menge schuhlanger schneeweisser Blumen, die des. EA ow Nachts nicht unangenehm riechen , aber kaum bis Mittag dauern. " S j Kaum. nennenswerth sind die übrigen Pflanzen, dis sich in solchen ee Bei allen bisher erwähnten Formen ist der Stamm massig genug sich „aufrecht zu erhalten. Bei einer zahlreichen Reihe. anderer. AG B wes er dagegen nicht die zu seinem Langenwachsthume verhältniss- * p mässige Stärke, und solche sehen wir, meistens mit zahlreichen 1 wurzeln versehen, auf mannigfache Weise an andern Körpern Stütz- x puncte suchen. Abgesehen von den parasitischen Arten sind manche * ý wenigkantige, z. B. C. triangularis, unregelmässig verzweigt, und t E wuchern und wurzeln auf lange Strecken hin Epheu-ähnlich mit dicht- ver | den Luftwurzeln an Felsen und Bäumen, oder selbst an den i Wänden mngrer Glashäuser in die Höhe, nur da. horizontal herum- | kriechend, wo ihnen die Gelegenheit zum Emporklettern fehlt, sie er sind meistens in warmen Gegenden zu Hause. Einen merkwürdig gen Uebergang von ihnen zu den ‚aufrechten Cereen scheint eine von . Baron Karwinski im warmen Mexiko bei Totolapa beobachtete Art, C. arcuatus, zu bilden, dessen vollkommen einfacher u^, | dreikantiger dunkelgrüner Stamm in oft 49—4 2mal sich wiederholen den regelmässigen 4— 5 Fuss hohen Bogen von Boden, sich erhebt dj $ und wurzelnd wieder dahin zurü urückkehrt. Jede der 3 Seiten des c if Stengels ist etwa 3 Zoll breit, die Kanten mit 4 — 6 Zoll von ein- ander abstehenden Dornbüscheln besetzt, deren jeder aus 15—20 bis | 3” langen Dornen besteht. Eine andere Gruppe der mit Luftwurzeln E we s Ly Fi ee N 81 Dornen und grossen wohlriechenden, nur einmal, gewöhnlich des Nachts, geöffneten Blumen. Auch sie sind in heissen Gegenden zu Hause, wurzeln in Felsenritzen und überspinnen mit den niederlie- genden Stengeln ganze Strecken. Eine dritte Abtheilung dürfte die mit C. flagelliformis verwandten, z. B. €. leptophis DC., flagri formis. und Martianus Zuccar. u. s. w. umfassen, Kleiner, aber noch vielfacher verästelt als die vorigen, mit vieleckigen fast stiel- > runden nur borstig-dornigen Stengeln wohnen sie in den Felsen- ritgen der kälteren Gegenden Mexiko’s, und eine Art, C. flagellifor- mis selbst, wenn die Angaben sich bestätigen, in Arabien. Parasitisch sind unter ii mehrkantigen Cereen die mit C, spe: ciosus verwandten Arten, z B. C. Schrankii Zuccar. u 6. w. Sie wohnen in den hochgelegenen Gegenden Mexiko's auf alten Eichen. Bei uns, in die Erde gepflanzt, sind sie meistens aufrecht. Auf ihrem natürlichen Standorte dagegen hängen die zierlich dünnen 3 — 6 hantigen. Stengel in mannsdicken Büscheln von den Báumen herab, und sind so reich mit den grossen brennend rothen Blüthen überschüttet, dass man von Weitem ein Feuer im Dunkel des Waldes zu erblicken glaubt. 4 Die Epipheyllen » über deren Formen schon S. 627 gesprochen worden, sind fast alle parasitisch. Die mit unserm C. phyllanthoides | verwandten. prächtig roth blühenden Arten, z. B. C. fulgens d usas 3 2 ; (Ep. speciosum Kar w.) u. s. w. wohnen in den kalten Gegenden Mexiko's 8— 9000“ über dem Meere und überdecken sich völlig mit ihren herrlichen Blumen. In den gemässigten und wärmeren Re- gionen, wo in wunderbarem Gemisch neben Pinus-Arten schon Bro- - melien, Musen und Baumfarn gedeihen, finden sich auf Erithrynen, Acacien , Annonen, Arbutus u. s. w. andere Arten, vorzüglich die gelb- und rothblühenden mit sehr langer Blumenkrone. Die von Dr. | Pfeiffer neuerlichst zu Rp gerogenen Species mit kleinen i - 11 82 weissen oder gelben Blüthen gehören sämmtlich als Parasiten auf sehr verschiednen Bäumen den warmen Niederungen an. Im Boden wurzelnd fand Baron Karwinski nur zwei Arten; die eine in heis- ; sen Niederungen um Vera Cruz ist unser Æ. Aa en dessen hand- d breite Verzweigungen sich 10—15 lang über die Felsen legen, mit ‘sehr langróhrigen weissen Blüthen. Die zweite kömmt zwischen Ed Oaxaca und Tehuacan am Trapiche de Arragon vor, ist aber leider ; | noch nicht nach Europa lebend gekommen. Ein stielrunder ungefahr 3 Fuss hoher Stamm treibt nach verschiedenen Seiten hin unter rechtem Winkel abstehende blattartige kreisrunde Zweige, welche am Rande stark buchtig ausgerandet, aus diesen Buchten leicht Wurzel- büschel treiben. Eine dritte, C. Testudo K arw., kann nur zweifel- c haft hier angeführt werden, da sie vielleicht unmittelbar zur Gattung . Epiphyllum Pfr. gehört. Die ganze Pflanze besteht aus einer ein- fachen Reihe von Stengelabsätzen oder Gliedern, die, eines aus der Spitze des andern sprossen. Jedes Glied ist ungefähr 42 Zoll lang und 8—9 Zoll breit. An beiden Rändern läuft eine mit langen Bor- sten besetzte Hohlkehle (vermuthlich ist also-der Stamm eigentlich. ; Akantig mit sehr stark ausgebildeter Ober- und Unterseite und wenig A entwickelten Seitenflächen), und an der Spitze steht ein kurzer läng- licher Fortsatz, aus welchem das folgende Glied hervorsprosst. So völlig einfach, nie verästelt, kriecht die wunderbare | flanze, einem Zuge dicht hintereinander Schaden dunkelgrüner Schildkröten ähn- | lich, an Felsen in die Höhe. Sie wächst in warmen Gegenden 2 .. schen Zoquiapan und Vera Cruz. In Brasilien kommen nach Hrn, v. ur. Martius mehrere Epiphyllen als Parasiten auf den hohen — pt des Urwaldes in heissen Niederungen vor. So wie auf solche Weise aber eine nicht unbedeutende Anahi E von Cereen parasitisch auf andern Gewächsen lebt, so sind manche, ut wiewohl seltner, selbst auch nicht frei von andern Pflanzen. , die auf ihnen ihren —— finden. So sah Meyen die Stámme seines 83 Cereus candelaris oft ganz mit der niedlichen gelbrothen Evernia Navicans y. pubera Ach. überdeckt. Auf andern baumartigen Cereen in Chili haust in grosser Menge der blattlose Loranthus ebracteatus B ertero und überschüttet dieselben mit seinen hochrothen Blumen, Bei La Guayra (Caracas) fand endlich Moritz sogar einen Schma- rotzer-Cactus, den er mit dem allgemeinen Namen Pitahaya bezeich- det, auf andern grossen Cereen. wuchernd. Sehr abweichend von den gewöhnlichen Bildungen der Cereen und völlig ähnlich den Opuntien mit kugeligen oder überhaupt kurz abgesetzten rundlichen Gliedern ist die kleine Gruppe der Cerei opuntiacei, welche Herr Dr. pfeiffer aus C. moniliformis DC. und den frühern Opuntia ovata, articulata, platyacantha nebst zwei zweifelhaften De Candolle’schen Arten: zu errichten sich genöthigt sah, um den einmal angenommenen Gattungscharakteren zu genügen. Sie beweist aber gerade auch, wie künstlich und naturwidrig diese Gattungen sind, die weniger habitueller Merkmale willen errichtet, Verwandtes trennen und Fremdartiges zusammendrängen.. Die röh- rige oder radförmige Blume: soll Cereus und Opuntia trennen: und Rhipsalis: durch die schuppenlosen Früchte sich unterscheiden, Es gibt aber gar keine Rhipsalis mit ganz schuppenloser Frucht oder wenigstens: Perey: ee und migration von diesem Kennzeichen: ist doch. die. lisblüthe radfö wie bei Opuntia, - nur mit wenigeren Blüthentheilen. Ebenso sind Ritmes, die zwischen der Corolla: tubulosa- der ächten Cereen und der Cor. rotata der Opantien die Mitte halten, nicht selten; viele achte Opuntien haben eine kurze aber deutliche Blumenróhre. Endlich der Mangel oder die Anwesenheit der Blatter! Wem ist es je eingefallen, bei Eu- ‚phorbia hierauf Gattungen. zu begründen? Darum: nochmals, die Gattungen Cereus, Opuntia, Rhipsalis, und, wir müssen noch zu- fügen, auch Lepismium, Epiphyllum und Hariota sind, so wie sie jetzt: bestehen, unnatürlich und müssen zu ä eines 84 : | * d : , tod E MET E grossen Genus reducirt werden, oder tiefer begründete und gewiss a dann auch natürlichere Gruppen sondernde Kennzeichen für sich ge- winnen, die uns freilich nur die genaue Kenntniss aller Blüthen- und Fruchttheile sämmtlicher Arten verschaffen kann. Wir sind jedoch weit entfernt, durch eine solche Behauptung einen Vorwurf auf Hrn, Dr. Pfeiffer's trefliche Arbeit zu wälzen, der in seinem rühm- lichen Bemühen, die jetzt bekannte Artenmenge der Cacieen zu ent- wirren und festzustellen, eine weitere Zerfällung der ganzen Masse als nothwendig erkannte, aber dabei natürlich nur auf die bisherigen Erfahrungen fussen konnte, rei Die Färbung des Stengels der Cereen wechselt vom lebhaftesten Grün ins Graugrüne zum Theil mit weisslichem Reifüberzuge, oder ins Rothbraune bis zum Schwärzlichen. Einzeln kommen z. B. bei C. triangularis weiss- oder gelbscheckige Stämme vor. Behaarung der ganzen Oberfläche findet sich sehr selten und nur als feiner Filz. Die Zahl der Kanten nimmt bei den vielkantigen Arten mit dem Alter zu, bei den wenigkantigen wechselt sie háufig nach der Stärke des Individuums. Die Areolen sind bald sehr stark vorspringend, & A EE. gleichsam fast auf Zizen sitzend (C, polylophi P ffr.), bald eben auf x den Kanten, bald sogar in Vertiefungen derselben fast eingesenkt; sie sind kreisrund oder länglich, sehr häufig, wie bei Zchinocactus, noch über den Dornbiischel fortsetzend, und treiben Blüthen und Zweige jedenfalls immer oberhalb des letztern, Bei den Arten deren Dorne im Alter an Zahl zunehmen, werden sie zuletzt stark convex, Die Wolle, welche sie meistens bedeckt, ist bei einigen Arten sehr locker, fein und langhaarig, bei andern kurz und borsten- förmig, weiss, gelb, braun oder grau von Farbe. Rücksichtlich der . Dorne gilt das Meiste von dem, was bei Echinocactus gesagt wor. den ist, auch hier, nur werden dieselben, ausser bei den Cereis opun- . tiaceis, nie breit und blattartig, erreichen dagegen öfter eine Länge WE Gs" Zo” und sind mit sehr lang gestrecktem ebenem Ze * 85 gewebe ohne Vorsprünge oder Spitzen überzogen. Bei einigen Arten verlieren sie sich im Alter, wie bei C. gemmatus, oder kommen überhaupt, wie bei den Epiphy: llen nur am unteren stielrunden Theile der pee a in Gestalt von Borsten vor. | Die Blüthen Bv; Cereen sind im Allgemeinen die gréssten, aber auch die flüchtigsten von allen Cacteen. Die fast 4 Fuss grossen Blumen der aufrechten Sáulencerei, so wie die der kletternden mit C. triangularis und grandiflorus verwandten sind durchgängig weiss 'oder gelb; nur einmal geóffnet, oft wohlriechend, aus zahlreichen Helch- und Blumenblattern zusammengesetzt. Aehnliche, doch etwas kleinere hochrothe Blumen, die sich mehrmals. öffnen und schliessen, finden sich bei [s porasitischen C. speciosus, Schrankii u. s. W. Bei den kleinen Peitschencereen, C. flagelliformis, Martianus, fla- griformis, leptophis u. s. w. sind die Blumenblatter der purpurnen oder mennigfarbigen Blüthen weniger zahlreich und nach zwei Rich- tungen, gleichsam wie in zwei Lippen, näher aneinander geneigt. Am Mannigfaltigsten ist aber Form und Farbe der Blumen bei den Epiphyllen, wenn man auch mit Dr. Pfeiffer die kleinblumigen, mit róhrenlosen schmutzig weissen oder gelblichen Blüthen zu Ahip- salis oder Opuntia verweist. Weisse, gelbe, rothe Blumen, deren über z lange, sehr schmächtige Röhre zum Theil den Saum an Länge übertrifft, finden sich neben den gewöhnlicheren Formen des C. phyllanthoid. bei den verschiedenen, ausserdem nach dem Habi- tus ohne die Blüthe kaum unterscheidbaren Arten. Mit Recht bemerkt Hr. Dr. Pfeiffer, dass unter allen Cacteen die Cereen am, wenigsten geneigt sind, ohne künstliche Befruchtung 'bei uns reife Früchte zu bringen. Nur es flagelliformis, macht hie: von eine Ausnahme. Leicht ist dogegen ed Erzeugung von Bastarden durch künstliche Kreuzung, welche fa ner gelingt und vorzüglich unter den parasitischen und den mit Lüftwurzeln verse % 86 bereits eine Menge schöner Formen geliefert hat. Möchten diese auch nur immer sorgfaltig verzeichnet werden, damit sie nicht all. mählig aus Vergessenheit in die Zahl der ursprünglichen Species übertreten, und zu noch grösseren Verwirrungen Anlass geben. Das Verbreitungsgebiet der Cereen ist mit Ausnahme der Nord- gränzen völlig das der ganzen Familie. In den vereinigten Staaten von Nordamerika wird nämlich bisher keine Art aufgeführt, aber in Mexiko treten sie bereits sehr zahlreich auf und reichen dann in Niederungen und auf Gebirgen bis gegen den 45° südlicher Breite, Nähere Details hierüber sind bereits im $. 4. gegeben worden. 5—8. Epiphyllum, Rhipsalis, Lepismium, Hariota. Mit Ausnahme von Lepismium, welches sich durch Blüthenstand und Fruchtform allerdings auszeichnet, möchten wir diese Gatlungen, so wie sie jetzt bestehen, für unnöthig ansehen. Rhipsalis und Ha- riota sind kleinblumige Opuntien mit weniger Blumenblättern und Staubgefássen als gewöhnlich, aber durch kein einziges positives Merkmal ausserdem zu unterscheiden (die Fruchtknoten sind bei beiden Gattungen mehr oder minder beschuppt), und Zpiphyllum truncatum ist in der Bildung des etwas plattgedrückten nur oben gezähnten (also auch beschuppten) Ovariums. zwar mehr als sonst gewöhnlich an die Form der Zweigglieder- gebunden, aber die Blume selbst ist doch wieder der von Cer.. leptophis, flagelliformis, flagri- : formis so ähnlich, dass eine Trennung als eigene Gattung nicht zu: rechtfertigen scheint. Alle drei zusammen: sprechen zugleich aufs: Neue der Meinung das Wort, dass eine sichere Gränze zwischen. Cereus und Opuritía auch noch nicht gefunden sey, und dass gerade: hier die habituellen Merkmale am wenigsten: ausreichen. AH Sämmtliche Arten der 4 Gattungen. gehören: den heissen Gegen- den des Verbreitungsgebietes der Familie » den. Niederungen von ~~ Pu E TUR pic 87 Mexiko, Westindien und Brasilien an. Viele, vielleicht alle, sind parasitisch; alle wehrlos, d. h. statt Dornen nur mit Borsten- oder Haarbüschela auf den Areolen versehen. Die meisten sind im Ver- hältniss zu den übrigen Cacteen klein und gering an Masse, die Stamme stielrund, geflügelt-kantig oder platt gedrückt, mie einfach, häufig vielfach-, und bei Epiphyllum dichotom-, bei Hariota quirlig- verästelt. Blattrudimente, d. h. angedrückte Schüppchen fehlen nie völlig und sind oft im Verhältniss zur Pflanze gross und stark ge- wimpert. Die Blumen sind nur bei Epiphyllum hochroth, bei Lepis, mium blassgelb, rosenroth oder weisslich, bei Ahipsalis schmutzig weiss oder gelb und die kleinsten, auch der Zahl der Theile nach am kärglichsten ausgestatteten unter allen Cacteen. Alle, deren Kei: mung bekannt ist, haben deutliche blattartige Cotyledonen. 9. FREE: Nopal. Die T 5 Ra und die mehr oder minder stielrunden Blätter lassen alle Arten der Gattung zwar immer leicht erkennen, beseitigen aber nicht die Schwierigkeiten, welche der sichern Begrenzung des Formenkreises vieler, besonders durch uralte Cultur vielgestaltiger Species im Wege stehen. i In der Stammbildung ergeben sich zunächst 2 Raupe Die erste ist, dass das Stämmchen, zu welehem un der Keimung die plumula sich entwickelt, entweder ohne Untei I ästelt aufsteigt, oder durch Seitenverzweigungen eine Kies zwar bildet, aber als Mitteltrieb durch diese fortsetzt. Die zweite unterscheidet sich dadurch, dass das Stämmchen, wie es aus der plumula erwächst, sich nach Entwicklung einer gewissen Anzahl von Dornbüscheln oder Knospen abschliesst, und keines unmittelbaren Wachsthumes mehr fähig, nur durch ihm völlig gleiche Verzweigungen, die aus ag d zelnen Knospen hervorsprossen die Pflanze vergrössert. Diese Ver- zweigungen wachsen auf gleiche Weise wieder sur während einer 88 Vegetationsperiode und setzen dann in weitern Sprossen die Veriates lung fort, so dass die ganze Pflanze nur aus einem mehr oder min- der unregelmässigen Geäste einjähriger Sprossen ohne durchsetzenden continuirlichen Stamm besteht, oder nur durch allmählige Verholzung _ der ältesten Astglieder eine Art von Stamm bei den baumartigen | | Species gebildet wivd. Hr. Dr. Pfeiffer theilt hiernach unsers Da- fürhaltens. sehr zweckmässig die. gungen. in O. caule CHS | und caule inarticulato, ; . Unter den Letztern lassen sich weitere drei Gruppen unterschei- den. Bei der ersten ist der durchsetzende Mittelstamm plattgedrücht | i und treibt nur an seinen Kanten zwei Reihen ebenfalls plattgedrückter mit ihren Kanten nach oben und unten gewendeter sehr leicht ablös- a barer Zweige. Die einschlagigen Arten sind meistens sehr stark- und dicht bewehrt, die Dorne dünn aber lange und sich kreuzend. Es gehören Sicher O. spinosissima, ferox u. s. w., sämmtlich Arten aus den heissen Niederungen Mexiko’s ; Westindiens und Brasiliens. Die zweite und dritte Gruppe haben cylindrischen Stamm, aber bei der zweiten 'verästelt sich derselbe nach allen Seiten regelmässig in eine Krone, die aus plattgedrückten horizontal abstehenden Zweigen be. steht. Am Mutterstamme werden diese Zweige allmählig wieder ab gestossen, so dass. sich der Stamm, der selbst in unsern Garten zu einer Höhe von 20—25 F uss anwächt, in Brasilien aber mehr als die doppelte Grösse erreicht, hoch ausästet. Als Stecklinge behandelt treiben solche Zweige dagegen selbst bald, einen eylindrischen Haupt- stamm, der später eine regelmässige Krone ausbildet. Man hat im hiesigen Garten. indessen die Bemerkung gemacht, dass die aus Stecklingen erwachsenen Exemplare niemals in späterem Alter ‚so starke Dornbüschel am Stamme machen, als Samenpflanzen, was den E Ursprung der beiden yon Dr. Pfeiffer aufgeführten Varietäten an- giebt. Die einzige bisher bekannte Art ist O. brasiliensis aus den warmen Niederungen Brasiliens, Bei der ‚dritten Gruppe sind auch E X Pe: 3 89 die Zweige stielrund und man kann noch zwei Unterabtheilungen unterscheiden, in deren erste ‚lediglich ©. cylindrica mit wenigen sehr verlängerten Zweigen und nackten Dornen gehört, während die zweite eine ziemliche Anzahl von Arten umfasst, die sämmtlich stark verästelt sind, und von deren Dornen sich die Oberhaut in Gestalt einer trockenhäutigen, weisslichen oder gelblichen Scheide ablöst. Diese Species werden sämmtlich nicht sehr gross und scheinen den wärmeren Niederungen von Mexiko bis Chili anzugehören. | Unter den gegliederten Arten haben einige runde, andere*platt- . gedrückte Astglieder. Die letzteren umfassen die eigentlichen Tuna- Arten und Nopale; die theils der Frucht, theils der Cochenillezucht wegen bereits seit uralten Zeiten in Cultur stehen und sich einer so weiten Verbreitung auch ausser Amerika zu erfreuen haben. Einige werden, obgleich kein durchsetzender Mittelstamm vorhanden ist, durch allmáhliges Verholzen der ältesten Astglieder zu ansehnlichen Bäumen, freilich” mit völlig unregelmässiger Krone. Die meisten stammen aus warmen Niederungen von Mexiko bis Chili, viele lassen sich jedoch auch in gemässigten Gegenden sehr gut im Freien er- ziehen, und einige, vorzüglich O. intermedia Salm (italica T en.), bilden die Nordgrinze der Cacteen-Verbreitung ausser Amerika zwi- schen 46 und 47° nördlicher Breite am. südlichen Alpenabhange.. Sie sind zum Theil höchst wandelbar in. ihren Formen, in. Bewehrung, - Veberzug u. dgl. und desshalb die schwierigste Gruppe der Gattung. Die Arten mit runden Astgliedern zeigen noch zwei Unterabtheilungen. Die erste (O. glomeratae P ffr.) enthält lauter kleine, niederlie- gende, stark sprossende Arten, mit kurzen dicken, oft fast kugeligen, unregelmässig gehäuften. Astgliedern, fast sämmtlich aus kälteren, hoch- oder an den nördlichsten Verbreitungsgränzen in Amerika ge- legenen Seen (O. andicola, alpina, mesacantha, cespitosa ete.). Die zweite umfasst wenige Arten mit sparrigen, zum Theil ‚stärker in die Länge gezogenen und an. ihrer Einlenkung sehr brüchigen, 90 daher auch sehr leicht ablésbaren Astgliedern, die theils im kälteren Norden (O. fragilis Ha w.), theils in warmen Niederungen (0. - rassavica) zu Hause sind. Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich, dass die Opuntien, wenn sie vielleicht in den Gebirgen auch nicht so hoch emporreichen als Mammillarien und Peirescien, wenigstens im Norden die Grän- zen sowohl der natürlichen als der künstlichen Verbreitungszone der Cacteen bilden. Ob dieses auch gegen Süden hin der Fall sey, oder ob wirklich dort die Cereen vorherrschen, lässt sich noch nicht er- mitteln. Die Oberhaut des Opuntienstammes zeigt die verschiedensten Abstufungen vom lichtesten Gelb- bis zum dunkeln Schwarzgrün, oder färbt sich schmutzig violet bis ins Schwarzbraune. Manchmal ist die Basis jeder Areola mit einem dunkleren (grünen oder roth- S braunen) Flecken bezeichnet. Bei mehreren mit plattgedrückten Ast- gliedern ist ein kurzer weicher Filzüberzug bemerklich. | " Die grossgliedrigen mit Tuna u. s. w. verwandten Arten ver- holzen im Alter sehr stark und ihr Holzkörper, der ‘eine grosse An- zahl von Jahrringen zeigt, wird zum Theil noch fester, als bei den Cereen. Diese Arten scheinen ein sehr hohes Alter zu erreichen; RER * nach Baron Karwinski’s Beobachtungen dürften manche Opuntien . — in e monk von maurischen A is ase techo Die Areolen stehen bei sehr vielen Alten gar nicht über die Oberfläche des Zweiges erköht und auch zwischen ihnen zeigt dieser häufig keine Kanten oder sonstige Vorragungen ; namentlich hat diese Bildung bei den gegliederten Arten ohne durchsetzenden Stamm statt- Dagegen bemerkt man bei O. spinosissima und Verwandten schon eine kreisrunde oder rhombische Erhóhung, auf welcher die Areola " * 01 sitzt, und bei den Species mit gescheideten Dornen läuft von der Basis jedes derselben ein starker, fast Mammillenartiger Vorsprung herab, welcher sich jedoch mit dem Alter allmählig verliert. Im Umriss sind die Areolen kreisrund oder elliptisch; im Alter werden sie durch den, wenn gleich sehr langsamen Wachsthum der Holz- spindel ihrer Knospen convex und stark vorragend. Sehr deutlich ist dieses unter andern bei O. microdasys, wo die 3- und 4jährigen Areolen auf zwar sehr kurzen, doch auf dem Durchschnitte deutlich erkennbaren, walzenförmigen, holzigen Zweigachsen sitzen, Hiebei muss indessen vor Allem der Duplicität der Knospen gedacht werden, welche bei den Opuntien oft fast so deutlich, als bei den Mammil- larien hervortritt. Nicht genug nämlich, dass auch bei dieser Gat- tung Laub- und Blüthentriebe nie aus-, sondern stets ober den Dorn- büscheln vorbrechen, sehen wir häufig auch noch in den schlum- mernden Knospen eine Dornen tragende kurze Achse völlig getrennt von einer oberhalb stehenden kleineren, welche später zum Trieb auswachsen kann. Letztere treibt häufig im ruhenden Zustande nur kurze, brüchige und zahlreiche Steifborsten, während erstere allmäbr- lig die Zahl ihrer oft sehr starken Dorne vermehrt, aber nie zur Entwickelung eines Triebes gelangt. Häufig sind die beiden Knospen, welche übrigens eine Areola umschliesst, durch zwischenliegende, graue oder weissliche Wolle schon für den flüchtigen Anblick deut- lich geschieden. So ist es z. B. bei ©. Tuna, wo die grossen, unter- halb stehenden gelblichen Dorne der sterilen Knospe angehören, und durch graubraune Wolle von der oberen aus sehr vielen rostfarbenen Steifborsten gebildeten Triebknospe gesondert werden. Ebenso deut- lich zeigt sich diese Bildung bei den gescheideten Arten, z. B. bei O. Hleiniae, wo die sterile Knospe indessen meistens nur einen star- ken Dorn, die Triebknospe dagegen viele braune Borsten treibt. Vollkommen deutlich wird überdiess die Bildung in den meisten Fäl- len durch einen Längsdurchschnitt älterer Knospen, wie ihn Tab. 4 | p zeigt. von O. Tuna zeig 12 r 02 In den meisten Fallen zeigen sich auf der Meble der Opuntién dreierlei Gebilde, kurze, weisse Wolle, Borsten und stechende Dorne. Die Wolle besteht aus-kurzen, zum Theil krausen, weissen, grauen oder braunen Weichhaaren, welche von walzenférmigen in einfacher Reihe aufeinander sitzenden Zellen gebildet werden, und sitzt sow ohl A auf der kurzen Holzspindel der Dornknospe als zwischen den Borsten des schlafenden Triebes. Die Borsten, weiss, grau, gelb oder braun von Farbe, gehóren vorzüglich als Knospenschuppen dem schlafenden Triebe an, finden sich jedoch auch zwischen den Dornen, oder z. B. bei O. microdasys statt derselben an der sterilen Knospe. Die gros- sen Dorne sind dagegen, so weit unsre freilich nicht vollständigen Beobachtungen reichen, immer auch nur der Dornknospe eigen, und die jiingsten mittelsten stehen, im Falle ein Zweig aus der Areola hervorbricht, jedesmal unterhalb desselben, wenn auch die älteren (äusseren) durch die neugetriebenen Holzspindel aus ihrer früheren Stellung verdrängt, öfters zu beiden Seiten der letzteren, nie aber auch oberhalb derselben erscheinen, was doch nothwendig der Fall seyn müsste, wenn der Trieb aus e Dornkreise ee EEE E - Borsten und Dorne der Opuntien haben i in Beziehung auf ihre Oberfläche ein Merkmal unter sich gemein, welches sie zugleich von den Dornen wenigstens der meisten andern Cacteen unterscheidet. Bekanntlich sind Verletzungen mit Opuntiendornen viel schmerzlicher und die Dorne selbst viel schwerer wieder aus der Wunde zu ziehen, ‚als es mit allen übrigen Cacteen der Fall ist. Man begnügt sich gewöhnlich zu sagen, sie seyen mit Widerhaken versehen. Bei etwas starker Vergrösserung erscheinen sie aber mit dachziegelig gelegten, ‚nach rückwärts freien und abstehenden steifen Schüppchen mehr oder minder dicht bedeckt, welche als solche Wiederhaken dienen. Dieses ist selbst, wenigstens gegen die Spitze hin, bei den starken Dornen der Tuna-Arten, den verlängerten bartförmigen von O. leu & ~ Q3 Citniekin und sogar bei den gescheideten der O. rosacea etc. der Fall. Bei allen übrigen Cacieen, die wir in dieser Beziehung unter- suchten, haben wir zwar die Oberfläche der Dorne ziemlich mannig- faltig, niemals aber so wie bei den Opuntien gebildet gefunden. Sie sind nämlich bei Cereen und Peirescien völlig eben, oder die immer sehr gestreckten Zellen der Oberfläche treten nur hie und da etwas convex hervor. Bei Lepismium bestehen die fast haarformigen Borsten aus langen, wulstigen, gleichsam durcheinander geflochtenen Zellen, deren Anzahl nach der Spitze sehr abnimmt. Bei Echino- cactus stehen unlerhalb der kahlen Spitze rechtwinklich oder vor- wärts gerichtet pyramidale spitzige oder stumpfe, von beiden Seiten plattgedrückte Höcker ab. Bei Mammillaria kommen theils lange, horizontal-abstehende, aus einfachen, Zellen bestehende Haare (M. crinita, glochidiata), theils durch Uebergänge (M. uberiformis) ver- mittelt, kurze Wärzchen (M. Stella aurata und Verwandte) an den Dornen vor. Auf Tab. IV. sind die vorzüglichsten Formen, abgebildet; leider konnte aber die zu spät angefangene Beobachtung jetzt nur noch an ungefähr 40 Arten durchgeführt werden, und wir behalten uns vor, dieselbe später zu vervollständigen. * Die Dornscheiden sind ebenfalls nur den Opuntien eigen, aber auf eine besondre Gruppe, als deren Repräsentanten O. rosea und Hleiniae gelten können, beschränkt. Eine glatte, aus lang gestreck- tem, ebenem, durchsichtigem Zellgewebe bestehende Hülle umschliesst den hakig-schuppigen Dorn (Tab. IV.), lóst sich spáter an der Basis ringsum ab und wird abgestossen. Wir erlauben uns noch aita Deutung dieser sonderbaren Bildung. ^ Die Form der Dorne ist im Uebrigen sehr verschieden, Gerade und steif, aber verhältnissmässig zur Länge sehr dünn sind sie = O. spinosissima und ferox, noch länger aber dabei biegsam geschweift bei O. leucotricha und crinifera, mi an Cer. seni 04 ‚erinnern. Mächtig bewehrt mit sehr starken Dornen sind manche Tuna-Arten. Bei einigen stehen die Dornbüschel so gedrängt, dass Nn TI sie den Stamm völlig verdecken ( O. ferox), bei andern trägt jede Areole nur wenige Dorne, noch andere sind völlig wehrlos, oder nur 5 mit den kurzen brüchigen Borsten bewehrt, welche indessen unbe- E zweifelt doch. auch zur Dorn- und nicht zur Haarbildung gerechnet * werden müssen. Die Färbung der Dorne ist nur in der Jugend oder à bei älteren am neu nachgetriebenen untern Theile manchmal lebhaft, | 2. B. violet bei O. ferox, sonst gewöhnlich schmutzig strohgelb, bráunlich oder grau, nur bei wenigen rein weiss oder citronengelb. Die Borsten sind nicht selten lebhaft gelb oder rostfarben. Die Verzweigung ist schon oben erwähnt worden. Die Blüthen- knospen stehen meistens am zweijahrigen Holze, und zwar gewöhn- lich gegen das Ende oder bei plattgedrückten Zweigen an den Han- ten. Laubtriebe können sich an den ältesten Aesten noch entwickeln. Alle jetzt unter die Gattung Opuntia gerechneten Arten haben mehr oder minder deutliche Blätter. Wegen des Mangels derselben hat Dr. Pfeiffer seine Cerei opuntiacei gesondert, Indessen dürf- ten hier vielleicht noch Modificationen eintreten, da wenigstens bei C. syringacanthus P FS fr. die Dorne nicht glatt wie bei den Cereen, sondern hakig beschuppt sind, wie bei den übrigen Opuntien. Ver- hältnissmässig am grössten sind die Blätter bei den. rundgliedrigen Arten mit durchsetzendem Stamm, O. cylindrica ), rosea etc., am kleinsten bei denen mit plattem Stamme, O. spinosissima- etc. Im- mer sind sie walzenfórmig, stiellos, spitzig, kahl und grün oder violet überlaufen, Gewöhnlich verwelken sie noch vor der völligen: d Y 2 S hat ebenfalls hakerige Dorne wie alle. übrigen. von een untersuchten, 2 "er Sollte sich hierin wirklich ein constantes. habituelles. Merkmal 3 : ‘ — y „ si " - 05 ; Entwickelung des Astes, auf init sie sassen und vemm ab- ^ gestossen. i, . Die Blüthen der Opuntien sind gröstentheils gelb, seltner weiss, rosenroth (O. coceinellifera) oder, wie bei O. cylindrica, karmin- roth. Sie dauern immer mehrere Tage, sind aber geruchlos. Die verhaltnissmassig grossen Fruchtknöten sind oft stark bewehrt und beblättert und können, wenn die Blüthenknospe zugleich zerstört wird, sehr leicht als Stecklinge gedeihen. Nach dem Abfallen der Blüthe zeigen sie auf dem Gipfel eine trichterförmige Vertiefung. Die Früchte sind. von sehr verschiedner Gestalt, mitunter von der Grösse einer Mannsfaust und darüber, grün, gelb oder roth und mei- stens essbar. Sie zeitigen nach, einem Jahre. Die nicht sehr zahl- reichen Samen sind, wenigstens bei den Arten, die wir untersuchen konnten, plattgedrückt, an Gestalt denen des Capsicum annuum nicht unähnlich und von schmutzig weisslicher Farbe. Der Embryo ist peripherisch um den kleinen centralen Eiweisskörper hergebogen. Die Cotyledonen sind lang, schmal und spitzig, das Würzelchen wal- zenformig verlängert. Die Samen keimen nach ungefähr 3 Wochen. Ueber die Verbreitung der Gattung ist theilweise schon ander- weitig gesprochen worden. Sie bildet in der-neuen wie in der alten Welt die nördliche Gränze des Vorkommens der Cereen und findet eich im Ganzen häufiger in gemissigten als in heissen Gegenden. 10. Peirescia. Peirescie *). 5 Durch die vollständige Entwickelung der Blätter macht diese Gattung den Uebergang von den crystallinisch starren Formen der . *) Nicolaus Fabricius Peires e, dem zu Ehren Plumier die . war Parlamentsmitglied zu Mix i in der Provence. Bereits uen ig differ aufmerksam — dass die gewöhnliche Schreibart Pereskia: unrichtig sey. P i LÀ DO übrigen Cacteen zu der Krone der gewóhnlichen Laubbäume. D VH Stamme der bekannteren Arten sind alle baum- oder strauchartig, am Grunde einfach und nach oben erst yerästelt. Die aus den west- indischen Inseln, P. aculeáta und portulacaefolia, vermuthlich die gróssten der Gattung, denn von letzterer sagt De Candolle „Arbor Mali magnitudine“, haben mannigfach gebogene Aeste wie unsre Laubbäume. Einige brasilianische Species scheinen mit ihren langen dünnen Zweigen Neigung zu haben, sich an andere Pflanzen festzu- halten und zu klettern. Die mexikanischen gehen in ihrem Wuchse 5 schon mehr an die übrigen Cacteen zurück. Vollkommen gerade, walzenfórmig, mit glánzend schwarzer Rinde bedeckt und mit Do ken Dornen bewehrt, steigt der Stamm zu einer Hóhe von 15— 20 Fuss auf und. breitet sich erst oben in eine Krone aus, die aus regel- mässig ins Kreuz gesteliten, horizontal ausgesperrten , stielrunden, ebenfalls stark bewehrten Zweigen besteht. Daher heisst auch P. und die deshalb, zumal im blattlosen Zustande, einen eben so sonder- baren als feindseligen Anblick gewährt, nach Baron Karwinski bei den Mexikanern La cruz del matrimonio C das Ehestandskreuz ). Von einer dritten (Alpen-) Form, die wir bisher nur aus kurzen No- tizen von Meyen kennen, soll weiter unten die Bede seyn. - Pititache, bei welcher diese Form sich am Bestimmtesten ausspricht, Die Blätter sind stels etwas fleischig, kurzgestielt oder doch am Grunde keilförmig verschmälert, eirund oder fast kreisförmig, voll- kommen ganzrandig, kurzspitzig, stumpf oder ausgerandet, durchaus kahl, fiedernervig mit starker Mittelrippe. Ihre Form scheint nicht sehr constant, vielleicht sogar z. B. bei P. Pititache mit dem Alter wechselnd. Bei den meisten Arten fallen sie jährlich ab, nur bei P. erassicaulis und Verwandten scheinen sie länger stehen zu blei- ben. In ihrer Achsel stehen die Dornbüschel und nach dem Abfallen der Blätter bezeugt noch die Blattstielnarbe diese ursprüngliche Stel. lung. Nicht selten sieht man aber auch aus der Mitte der Dorn- E Y \ 91 büschel ein oder zwei Blátter hervorbrechen; dieses geschieht jedoch immer erst im zweiten Jahre, nach dem Abfallen des äusseren stützen- den Blattes und ist als ein Fortsprossen der Dornknospe zu betrach- | ten, die hier wirklich zur Laubentwickelung gelangt, während sie 2. B. bei Echin. corniger, phyllacanthus u. a, mit der Ausbildung breiter schuppenähnlicher Dorne abschliesst. Die Dorne stehen bald einzeln, bald in jährlich zunehmenden Büscheln, sind anfangs röthlich, später meistens glänzend schwarz, vollkommen glatt, bis 2” lang and am Grunde haufig von ee, weisser Wolle oder von kurzen Steifborsten umgeben. ; Die Blüthen kommen gewöhnlich einzeln und entweder end- ständig auf kurzen mit ein paar Blättern besetzten Zweigen, oder blatt- und stiellos aus Seitenknospen zum Vorschein. Ein leider nicht zur Entwickelung gelangter Blüthenzweig von P. Bleo zeigte indessen. drei Hnospen, von welchen die oberste zuerst aufblüben zu wollen schien. Der Fruchtknoten ist beblättert. Die radförmig ausgebreitete Blumenkrone ist bei den meisten roth (P. zinniaeflora, Bleo, horrida, portulacaefolia, grandifolia, spathulata, Pititache), seltner weiss CP. aculeata) oder safranfarben (P. lychnidiflora). Ihr Durchmesser wechselt von }—2 Zoll. Die Blumenblätter sind aus verschmalerter Basis verkehrt- eiförmig oder fast kreisrund, kurz- spitzig, stumpf oder verkehrt herzfórmig, selten keilfórmig, am Ende abgestutzt und zerschlitzt (P. !ychnidiflora). Bei allen Arten dauern die Blumen mehrere Tage. Die Frucht erreicht zum Theil die Grösse eines Apfels, ist meistens kugelig, saftig, von säuerlichem Geschmack, und wird hie und da gegessen. Die Samen sind glatt und enthalten (bei P. Pititache) den peripherischen Embryo mit langen spitzigen Cotyledonen und stielrundem Würzelchen „und einen deutlichen cen- tralen Eiweisskörper. Sie keimen nach 14 Tues, mit — spi- tzigen, fleischigen grünen Keimlappen. 135 08° Die bekannteren Arten aus Westindien, Mexiko und Brasilien ge- hören sämmtlich heissen Niederungen innerhalb der Wendekreise an, Sie lieben etwas schattigen Stand, und kommen desshalb theils in lichten niedrigen aus Bombaceen, /Fittelsbachien, Acacien, Cassien u. dgl. zusammengesetzten Waldungen oder am Saume der Urwälder, theils in Hecken vor, und werden zu letzterem Zwecke wohl auch . gepflanzt (P. crassicaulis). Auf der Hochebene von Mexiko kommt keine Art mehr vor. Zum kräftigen Gedeihen verlangen sie gute fette Lauberde. In könderbarem Contraste mit dieser Lebensweise sehen nun aber die Nachrichten, welche uns Meyen (Reisebeschr. 8. 452 und * Pflanzengeographie S. 473) über das Vorkommen mehrerer, leider Sa von ihm nicht ausführlicher beschriebener Arten in der Cordillere von Peru mittheilt, Bei Chuquito (16° südl. Br.) am See Titicaca "(nach Pentland 12,832 engl. Fuss über dem Meere) sollen nämlich noch hochstämmige Peirescien mit prachtvollen braunrothen Blumen sehr häufig wachsen und von da südlich auf dem Plateau und an den Abhängen der Anden bis Tacora (18° südl. Br.) zum Theil in noch beträchtlicheren Höhen, bis 500° unter der Linie des ewigen dre als niedrige Gebüsche sich finden, von welchen der 6 schnees, - 1 eisende sagt: „Man sieht oft schon aus weiter Ferne Kleine Haufen von 1— 12 Fuss Höhe, die eine gelbrothe Farbe haben und den Reisen- den Anfangs táuschen, indem er glaubt, irgend ein Wild zu erblicken. : Bei näherer Untersuchung ist dieses Häufchen eine Peirescia, deren Blätter dicht aneinander gedrängt und mit 2 —3 Zoll langen, gelbrothen Stacheln bedeckt (?) sind. Die Blüthen der Pflanze stehen zwischen den Blättern und ragen nicht über die Stacheln hinsus In der v Hóhe, wo die Peirescien erscheinen, sind die langhehaarten Cereen AH ee ae, C. 1 N Se schon langst enden; sie beschliessen die Vegetation der Cacteen, welche sich durch sie bis in die Nähe der ewigen Sobneegrénse- 6 —600/ SNS — “ ; 09 Sind dieses nun wirklich Peirescien, und nicht, wie es durch die Angabe, dass die Blatter mit Stacheln bedeckt seyn sollen, fast wahrscheinlicher wird, Arten einer eigenen noch nicht naher bekann- ten Gattung, so ist die Anomalie hóchst sonderbar, dass die Formen, welche wir ausserdem nebst den Melocacten als die einzigen rein tropischen in der Familie zu betrachten berechtigt sind, hier plótz- lich zur Alpenregion emporsteigen, Mammillarien und Opuntien, sonst die letzten Bewohner der luftigen Hóhen, weit hinter sich Mida, * = # $. 6. Monstrositáten. Missbildungen oder Monstrositáten sind im Ganzen bei den Cacteen ziemlich selten; doch kommen in Entwickelung und Verästelung des Stammes zwei Erscheinungen vor; welche nähere Betrachtung ver- dienen. N Die eine besteht in der gabligen Verzweigung des Stammes vieler. Mammillarien und einiger Echinocacten, bei welcher der Gipfel sich in zwei, seltner drei gleich starke Zweige theilt. Die- selbe entsteht immer durch eine Störung in der regelmässig spirali- gen Stellung der Mammillen, indem die Spirale plötzlich abbricht, oder vielmehr, indem auf ähnliche Weise, wie bei den Cereen eine Stengelkante oft in zwei zerfällt, die einfache Spiralreihe der Mam- millen in zwei in entgegengesetzter Richtung fortlaufende Spiralen ausläuft, welche eben deshalb auch zwei Gipfel bilden. Manchmal 3 wiederholt sich dieser Vorgang und veranlasst eine Art von Dicho- tomen. Jedenfalls gehört er aber, da die Verzweigung nicht das Er- gebniss einer regelmässigen Knospung, eines Austreibens von Seiten- ästen aus einem Hauptstamme ist, in die Reihe 35 Fosciationen, und 100 | | E — hat keine Achnlichkeit mit der verbalen der M. pusilla, an 8 i Hv an aurata, vivipara u. S. w. Die andere kommt bei dem sogenannten Cer. monstrosus vor, a welchen De Candolle’s Scharfblick schon als Monstrosität von CO. peruvianus bezeichnete. Die hier obwaltende unregelmissige Bil- W ! dung des Stammes entsteht aus dem fortgesetzten Zerfallen einzelner Stengelkanten in immer mehrere, welche sich dann entweder nach und nach zu eignen Kreisen zusammenstellen und gesonderte Gipfel bilden, oder auch auf dieselbe Weise, wie sie sich gesondert haben, in eine einfache Kante wieder zusammenfliessen. Auf Tab. IV. sind diese beide Formen dargestellt und in der unten folgenden Erklärung der Figuren näher erläutert. Ban. ar 101 I. MAMMILLARIA. A. Succo limpido. Spinis (perulis) plerumque difformibus, exterioribus tenuiori- E. bab saepe intertextis et setiformibus, centralibus robustioribus (raro nullis). 4. M. Stella aurata Mart. M. elongato-cylindrica, subflexuosa, flavescenti-virens, valde ra- mosa ramis brevibus subglobosis, lana in axillis subnulla, in areolis albida, mammillis brevibus subhemisphaericis, ŝpinis radiantibus 48— 20 intertextis mammilla longioribus flavescentibus vel apice sub- croceis verrucoso-scabris, centrali nulla, floribus pallide sulfureis. Crescit prope Fæmiquilpan locis frigidis. Valde humilis, sub- prostrata et inter frutices occulta. Herr Dr. Pfeiffer vereiniget diese Art als Varietät mit M. tenuis DC., aber der Wuchs beider Pílanzen scheint doch sehr verschieden. V. tenuis soll sich gleich am Grunde in mehrere Stämmchen theilen, welche die Stärke eines Fingers haben. Bei M. Stella aurata setzt aber der Mittelstamm selbst an mehreren, bereits Sjàhrigen Exemplaren aus Mexiko fort, ist über 1“ lang, verschieden gebogen und treibt nur am unteren Theile eine Menge fast halb- kugeliger oder kurz walzenförmiger Zweige, die 10— 12“ Durch- messer gewinnen. Auch ist die Zahl der Dorne auf jeder Areola geringer, als bei M. tenuis, und die Blüthen sind nicht weiss, son- dern blassgelb. Eher dürfte M. subcrocea mit unsrer Art nm fallen, von der sie sich kaum anders als dürch etwas entfernter ge- stellte Mammillen und blassere Farbung der Dorne unterscheidet. 49 Die Vereinigung von M. densa Lk. mit M. Echinaria DC. ist da- 102 | Se D gegen gewiss völlig naturgemäss. Von JM. Stella aurata ist sie leicht durch die zwei stärkeren und an der Spitze dunkler gefärbten Mitteldorne zu unterscheiden. — Bei H. elongata DC. stehen die Mammillen viel weiter von einander ab, als bei den eben erwähnten Arten, sind sehr kurz aber, dick, fast halbkugelig und gegen die Spitze hin dunkelgrün, die Dorne sind stärker und kreuzen- sich nur wenig. : * 2. M. rhodantha Link et Otto. M. cylindrica, simplex vel fasciatione superne bifida, vertice de- pressa, mammillis conicis dense multiseriatis, axillis et areolis junio- ribus albo-lanatis, lana in areolis serius sordide flavescente, spinis radiantibus brevibus subintricatis 46 —20 setaceis albis, summis ple- rumque brevioribus, interioribus 6 erecto-patentibus plusquam duplo longioribus et validioribus flavescenti-fuscis, novellis pallidioribus centrali soepius unica, omnibus laevibus. Link et Otto icones t. 26. — Pfeiffer Enumeratio. p. 31. n. 68. : 3 Crescit in imperio mexicano. (v. v. ex horto Berolinensi communicatam ). Caulis rarius basi prolifer. Flores purpurei, e congenerum mi- noribus. Antherae albido - roseae, filamenta rosea. Stigma dier Mit Recht wird von Dr. Pfeiffer ausser den 5 M. atrata, hybrida, aurata auch M. Andreae * Varietät hieher ge- zogen. T d. M. chrysacantha Link et Otto. M. globoso-obovata, retusa, laete virens, mammillis conicis dense multiseriatis, axillis nudis vel serius sordide albido-lanatis, areolis "municatam). 103 junioribus albo-lanatis, spinis radiantibus 45 — 48 ) horizontaliter patentibus subintertextis tenuibus flavescentibus superioribus breviori- bus, centralibus 4 cruciatis vel serius sex patentibus longioribus et robustioribus, summa reliquas superante curvato-ascendente, omnibus laevibüs. Pfeiffer Enum. p. 28. n. 60. ^ A . . . f E T , K Crescit in imperio mexicano. (v. v. ex horto Berol. com- * Flores figura et magnitudine eos M. polytheles referentes, pulchre rubri. Bracteae lineares, acutae, integerrimae, glabrae, dorso purpureo-fuscae, margine albidae. Sepala et petala 45 — 20 linearia, acuta, integerrima, profunde rosea vel purpurea. Stamina inclusa, filamentis primum inflexis filiformibus glabris basi albis sur- sum rubris, antheris oblongis albidis. Stylus stamina subaequans, cylindricus, glaber, aeque ac stigmata 5 horizontaliter patentia pa- pillosa pallide rubens. 4. M. fuscata Link et Otto. M globoso-obovata, retusa, laete virens, mammillis conicis dense multiseriatis, axillis nudis, areolis sordide albido-lanatis, spinis radi- antibus 20 — 24 intertextis tenuibus flavescentibus, centralibus 4 — 6 plusquam duplo longioribus et validioribus patentibus subrecurvis pri- mum fuscis denique atris, superiori longiori tandem elongata, omni- à Ww bus laevibus. — Pfeiffer 4. c. p. 28. n. 61. nes = *) Es muss bemerkt werden, dass diese Definitionen mit Ausnahme der Beobach- tungen über die Oberfläche der poe i im Herbste 1836, also völlig un- abhängig von den seither von Hrn. "Pfeiffer in seinem schönen Werke gegebenen und natürlich auch nach andern Exemplaren entworfen pn: Da aber dennoch selbst in den Angaben der Anzahl der Dorne u. s. w. eine meth würdige Uebereinstimmung statt hat, so scheint dieses eine ziemlich sichre Bürg- schaft für die Beständigkeit der gewählten Merkmale zu gewahren, * b x * > g asc in = A mexicano, "iod v. Cx horto Berol). — ; Elis 2 res purpurei. CoA d niei | | m 5. dM. RT Link et Otto. de 1 M. cylindrica, simplex, laete virens, mammillis conicis Cantet numerosis, axillis parce uti areolae sordide albido -lanatis, spinis ra- S diantibus 20 — 2/, intertextis tenuibus pte novellis flavescentibus ee : adultis albidis , centralibus duabus multo longioribus et robustioribus . sursum et déorsum -spectantibus primum flavido -fuscescentibus serius = cinerascentibus et apice sphacelatis, omnibus setoso-hispidis. — En fer l. c. p. 32. n. 69. Crescit in imperio mexicano. (v. v. ex P Berol. P" — Flo. res parvi flavidi, — 6. M. sera" Min RAS e; ge i db NE M. cylindrica, tandem prolifera, pallide virens, lana in axillis et = in areolis parcissima alba, mammillis conicis, spinis radiantibus plu. 2 E FA rimis primum 25—30 denique ad 50 usque in orbem expansis inter- textis setiformibus albis, centralibus 2—, longioribus et multo robu- stioribus erecto -patentibus, rubello-fuscis vel serius de „ tibus minutim tuberculatis, infima longiori. M. vélila v. Marg C €. p. 338. tab. XXIV. jme Pfeifer . c. p. 32. n. 71: ; : TR "radisdios primum 25— 30 sensim ad 50 usque E et tunc in inferiore stirpis parte totam superficiem incompto modo intricatae obtegunt. Sepala medio dorso subrubella, ceterum LE petala citrina. Antherae flavidae. Stigma 5-radiatum, albidum. x ©... Crescit in imperii mexicani montibus altis prope San Jozé de loro locis frigidis hyeme — nive glacieque obduetis usque PF = = N 8. M. acan : ad 41000! supra oceanum. Floret Ostobri. (v. v. a clar. de Har- wins /i e patria missam). T. M. Dyckiana Zuccar. M. simplex subcylindrica, lana in axillis nivea absque setis, in areolis ferrugineo - fuscescente, mammillis numerosis brevibus conicis confertis, spinis radiantibus 45 — 48 subsetiformibus horizontaliter patentibus intertextis rigidis niveis, centralibus duabus multo robu- stioribus fuscescentibus, inferiori duplo longiori subarcuata, superiori . recta adscendente, omnibus laevibus. — Zuccarini in Catalogo. Cactearum hort. Monae. 1836. — Meier L c. p. 26. n. 55. Habitus fere E. scopae | In specimine circiter tripolli- cari mammillae superiores adeo approximatae, ut spinae radiantes. 3” circiter longae et parum flexuosae totam superficiem obtegant, Spinae centrales fuscescentes apice brunneae, inferior fere pollicaris, omnes laeves. Vertex concavus. - -Crescit in imperio mexicano prope Fæmiguilpan, ubi eam . collegit clar. de Karwinski. (v. v.) A O plegma Lehm. M. subglobosa, simplex, glaucescens, lana in — wn setis aeque ac in areolis nivea, mammillis brevibus conicis en, spinis radiantibus 20—24 horizontaliter patentibus subintricatis niveis glabris, centralibus duabus albidis apice nigricantibus, superiori di- midio longiori recta, inferiori subarcuata, — Lehmann Delectus sem. hort. Hamb. 1833. — Pfeiffer l. c. p. 20. n. 54. — M. ge: minispina De Cand. revue des Cactées p. 30: f. 3. Flores Majo, e lana alba absque setis proveniunt, parum majores magisque in lilacinum vergentes quam in M.-crucigera, ceterum his valde similes, Bracteae vel sepala exteriora lineares; albidae vel 14. T fo 106 a Ging PENSE purpurascentes. Petala 10—142 linearia, longe acuminata, apice sub: reflexa, integerrima, pulchre purpureo-violacea. Stamina tubo bre- viora circiter 30, filamentis albis antheris ellipticis - sulfureis. Stylus stamina parum MS albidus, stigmatibus 4—5 patentibus gern sulfureis. Crescit in imperio mexicano DEO Favesia locis ag montosis frigidioribus 7000' supra oceanum. (v. v. ex horto . Hamburgensi). 9. M. rutila Zuccar. M. subglobosa, simplex, viridis, lana in axillis rarissima nivea, in areolis parca primum sordide alba demum flavescente, mammillis conicis ‘subangulosis confertis, spinis radiantibus 20—24 horizontaliter in orbem expansis tenuibus setiformibus vix intricatis niveis, superi- K oribus 5—6 quam reliquae dimidio brevioribus, centralibus plerum- que 6, summa et ima quam laterales 4 rectae longioribus erecto- pa- tentibus parum arcuatis, sordide purpureo -fuscis vel junioribus fere nigricantibus, omnibus minutim tuberculatis. M. ine Zuccar le — Pfeiffer L c. p. 29. n. 62. -— Vertex concavus, spinis intricatis obvallatus. Mammillae apicem - versus parum angulosae. Spinae centrales in plantis junioribus ple- rumque 4, serius 6. Flores rubri, * Crescit in imperio mexicano prope Hotoniles el chico ad montes Serrae S. Rosa 000! supra oceanum locis acclivibus gra- minosis, ibidem lecta a cl. de e i 10. M. supertexta Mart. M. subclavato-cylindrica, simplex, glaucescens, lana in axillis densissima alba persistente in areolis albida denique sordide fusces- tente, mammillis conicis confertis rigidis, spinis radiantibus circiter 107 20 in orbem expansis intricatis albidis rigidis, centralibus duabus rarius tribus rectis exteriores vix aequantibus, omnibus glabris, — Martins in Catal. Cact. h. Monac. — Pfeiffer l. c. p. 25. n. 54. Lana in axillis densissima mammillas fere abscondit. Spinae centrales applanatae vix 2 longae. Vertex planiusculus lana. omnino tectus. " Crescit in imperio mexicano prope San Jozé de lero locis frigidis, a clar. de Karwinski ibidem lecta. (v. v.) 41. M. crucigera Mart. M. 'eylindrica aut subclavata, soepe fasciatione bi- val triceps, glaucescens, lana in axillis floccosa alba, in areolis conformi sed mox evanescente + mammillis parvis conicis. confertis, spinis radiantibus 24 et ultra in orbem expansis patentissimis setaceis attamen rigidis sor- dide albis, centralibus quatuor aequilongis multo robustioribus in crucis formam horizontaliter patentibus, rarius 5, ceraceo-flavis tan- dem fuscidulis. —- Martius Act. nov. nat, cur. XVI. P. 4. p. 340. tab. XXV. II. — Pfeiffer J. c. p. 25. n. 50. Vertice depressa et areolarum lana alba floccosa mox evanida dense obducta. Spinae perbreves vix 2% longae, indeque, etsi mam- millae valde sint approximatae, non intertextae. - Ores e congenerum minimis, basi lana alba tenuissima absque setis cincti. Bracteae seu sepala exteriora pauca, linearia, extus fuscescentia. Petala 10—12, linearia, acuminata et apice subreflexa, margine serulata vel lacinulata, pulchre purpurea. Stamina tubo longiora, filamentis filiformibus purpurascentibus, antheris oblongis aureis. Stylus stamina parum superans, sursum purpurascens, stigmatibus plerumque 4 brevibus patentibus, sordide purpureis. Crescit in imperio mexicano prope Zimapan, unde viva spe- cimin& misit cl. de Karwinski, (v. v.) 12 — 108 „„ “wi 12. M. sphacelat a Mart. 10 — 15 in orbem expansis intricatis rectis eburneo -albis apice san- guines et tandem nigro-sphacelatis, centralibus 2—4 erectis, radian- . tibus omnino conformibus, omnibus valde tuberculatis. — v. Martius l. c. p. 339. t. XXV. I. — Pfeiffer l. c. p. 7. n. 6. Cylindrica et fere Cerei in modum gracilis s simplex, tandem basin versus prolifera. Spinae tuberculis brevibus crassis subpyra- midalibus acutis exasperatae. Flores fere solitarii, parvi, tubo sensim attenuato, lana parcissima absque setis ima basi cincti. Bracteae lineari-oblongae, obtusae, dorso sordide ` purpurascentes , margine ; albidae, parcae. Sepala petalaque circiter 12 lineari-oblonga, ob- tusiuscula, integerrima, violaceo- purpurea. Stamina indefinita, 30—30; corolla dimidio breviora; filamenta filiformia, glabra, purpurascentia, apice infra antheras repente constricta subulata. Stylus stamina su- perans cylindricus albido - - purpurascens ; stigmata erecto - conniventia, papillosa, flava. A | Crescit in imperio mexicano, prope F xmiguilpan, ibidem. lecta a clar. de Karwinski. — Floret in Caldariis Junio. 43. M. loricata Mart. 3 M. cylindrico-subclavata, simplex, glaucescens, lana in axillis et areolis sordide alba, mammillis breviter conicis crassiusculis, spinis * M. cylindrica, tandem prolifera, viridis, mammillis brevibus co- nicis, lana in axillis aeque ac in areolis parca, spinis radiantibus - - — radiantibus circiter 45 in orbem expansis intertextis basi stramineis sursum albidis apice sphacelatis, adultis sordide albidis, centralibus Cin planta novella nullis) multo robustioribus et longioribus faves- centibus apicem versus nigricantibus, superiori recta inferiore lon- A giore deorsum arcuata, omnibus glabris. — Pfeiffer l. c. p. 13.0. 22. “Crescit in imperio mexicano, unde viva specimina misit clar. on Harwinski. EU i j * 14. M. gldthidiata Mart. M. prolifera, multiceps ramulis subglobosis, glaucescens, mam- millis cylindricis obtusis, areolis parce lanatis setis paucis longis flexuosis albis munitis, spinis radiantibus 49—45 setaceis patentissi- mis intricatis subflexuosis sordide albis, centralibus tribus fuscidulis, superioribus duabus reflexis rectis, inferiori robustiori erecta apice uncinata, omnibus ad lentem hispidulis, floribus albis roseisve. — M. glochidiata v. Martius l. c. p. 337. tab. XXIII. I. — Pfeiffer l. c. p. 36. n. 83. — M. ancistroides Lehm. (fide v. ue ex horto Hamburg.) ~ : Crescit in imperio mexicano prope San Pedro Nolasco, Prov. Oaxaca. Die kleine Gruppe, zu welcher ausser dieser Art noch M. il. diana, pusilla, crinita und criniformis gehören, hat durchgehends stark mit abstehenden Borstenhaaren besetzte Dorne, Hr. Dr. Pfeif- fer hat zwar M. eriniformis mit glochidiata vereinigt, indessen er- regt der Umstand, dass De Candolle nur 8—10 äussere und einen einzigen ig a pe — noch einigen Zweifel. 45. . M. 5 Mart. M. cylindrica, glauca, 5 mammillis valde incrassati ia grossis primum hemisphaericis obtusissimis vel subretusis demum a dorso compressis, superne canaliculatis, axillis et areolis novellis albo- lanatis, spinis radiantibus 40 — 12 patentibus subintertextis robustis sordide albido - testaceis apice atropurpureis, centralibus plerumque 5 multo robustioribus et (praesertim 3 deorsum spectantibus apice bz / aA 110 aos curatis) longioribus ejusdem coloris, ad lentem dense papillosis. —Ó—— A 6 pee tab. XVII. — Pfeiffer l C. p. 16. n. 28. rise in imperio mexicano prope Pachuca in platitticking g et pratis fruticibus consitis 5 — 6000 supra Oceanum, giam lecta a clar. de Harwinski. Flores Julio provenientes, diametro sesquipollicari; sepala et petala anguste. lanceolata, acuminata, citrina, illa medio dorso roseo- suffusa. Antherae aureae. Stigma 5-radiatum, albidum, Die Furche, welche auf der Oberseite der sehr verdickten und j dabei verhàáltnissmássig kurzen Mammillen binziebt, ist in der Jugend mit sehr feiner weisser Wolle bekleidet, später aber kahl. Sie ist sehr charakteristisch für. diese- Art und erinnert durch ihre Ausdeh- . nung bis gegen die Achsel an die oberhalb des POM fortsetzen- den Areolen der Echinocacten. ; a b. Spinis conformibus. E: Intäctae, glandula nulla in axillis, | E | 46. M. uberiformis Zuccar. M. simplex, globosa, laete viridis, vertice concavo nudo, axillis | he i dricis apicem versus attenuatis, » areolis parce lanatis vel nudis, | nis radiantibus 3 — / inter se. subaequalibus mammilla brevioribus E rectis, novellis flavescentibus et apice tantum serius totis einereo- 8 papillosis, centrali nulla. — Pfeiffer l. c. p 23. n. 46. Crescit. in imperii mexicani pratis om Pachuca, a clar: de i Karwinski ibidem lecta, E ’ am -" % nudis nec lana nec setis munitis, mammillis dissitis elongatis crassis | ee * * È » 111 . "Mammillae pollicares vel sesquipollicares epidermide tenerrima vestitae, succo limpido scatentes, subflaccidae. Spinae 6 — 40 lineas longae, rectae, patentes, dense papillosae. Flores diametro fere bi- pollicari, pulchre citrini; petala apicem versus hes, acuminata, Es d spiraliter contorta. Stigmata 5—8. $ M. don gimamma De Cand. het mit unserer Art die meiste Verwandtschaft, ist aber durch Wofle in den Achseln, die gróssere Zahl der seitlichen Dorne und den Mitteldorn deutlich verschieden. Wir definiren sie: - 47. 4M. longimamma De Cand. M. simplex, globosa, laete viridis, axillis novellis lanatis, mam- millis dissitis elongatis cylindrico- conicis, spinis radiantibus 8—9 pa- tentibus rectiusculis inter se aequalibus mammilla brevioribus tenuibus albidis. apice fuscescentibus, centralibus unica vel duabus radiantibus conformibus, omnibus papillosis. — De Cand. Revue p. 113. Mem. p. 10. 7. 5. — Pfeiffer p. 22. n. 45. Crescit in imperio mexicano, unde — viva ad clar. De Candolle misit Dr. Coulter.. (v. v.) Beide Arten lassen sich * durch abgeschnittene Mammillen fortpflanzen, welche dann wie M. prolifera ober dem Dorn- büschel austreiben, während an ganzen Stämmen, wenn Seitenäste entstehen, solche immer aus den Achseln kommen. — In der Jugend haben beide auch mit JM. Lehmanni Aehnlichkeit, doch lässt sich letztere stets durch die nur bei starker Vergrösserung etwas rauhen Dorne leicht unterscheiden. 48. ME columnaris Murt. EN M. simplex, elongato - cylindrica, innovando hic inde constricta, obscure et subglaucescenti- virens, lana in axillis et (pares mox eva- P» uu nida) in areolis novellis nivea floccosa, mammillis conicis numerosis, . spinis radiantibus plerumque sex, ima et summa parum longioribus, omnibus rectis fuseis erecto- patulis nudis, floribus purpureis, eee, 58 - radisto albido. - — v. Martius Le. p.330. Pfeiffer l.c. p. 9. n. 9. * Crescit in imperii mexicani planitie alta 6000“ supra oceanum E elevata inter Zimapan et Are; locis acclivibus. Floret Oe- tobri — Majo. : i S o» Ve de. Geugéntrdid hucusque cognitarum longe maxima, trunco simpli- cissimo eylindrico 5—6 pedes alto. — Flores intense rubri; sepala exteriora s. bracteae numerosae, lineari-lanceolatae erecto - patentes, 5 ! quam in M. quadrispina longius acuminatae ac latiores ; petala 15—18; i acuminata. Stamina numerosa, pluriseriata, filamentis rubris, antheris - flavis. Stylus stamina aequans, sordide albus, stigmatibus 5 albidis - vel stramineis vix albo-suffusis. ae Mit den beiden folgenden, welche indessen nie höher als m Fuss werden, bildet diese Art eine eigne kleine Gruppe. Am näch- sten ist M. columnaris mit quadrispina verwandt, unterscheidet sich aber doch standhaft ausser der Zahl der Dorne durch die um ein Drittheil grössern, höher gefärbten Blüthen, die wenigeren Blumen- ; blätter, anliegende länger zugespitzte äussere Kelchblätter u. s. Ww. Die Farbe der Narben scheint etwas wandelbar. | 3 49. M. quadrispina Mart. M. simplex, elongato- cylindrica, E era hine par rum constricta, obscure et subglauceseenti-virens, lana in axillis et (mox evanida parca) in areolis nivea floccosa, mammillis conicis nu- merosis, spinis radiantibus 4 (raro 5— 6). rectis patentibus basi cine- rascentibus sursum fuscis, infima plerumque parum longiori omnibus minutim verruculosis, floribus purpureis, stigmate 5 — 8 radiato pal- - em lide rubente. — v. Martius L c. p. 329. Pfeiffer l. c. p. 8. n. 8 "Te " Crescit et = cum W viva ap Ue misit clar. de Karwinski. 3 u Tania 3—4 pela Setae ORC Sa PM saepius spinas 8 Flores quam in praecedente i minores, pallidiores et magis in roseum vergentes; sepala exteriora seu bracteae numerosae lineari- - lanceolatae, fuscescentes, apice reflexae ; petala 20 — 25, an- gustiora, omnia apice reflexa. Stamina numerosa; filamenta rubra, interiora breviora. Stylus albus, rubro- suffusus j stigmatibus: 5 sor- A dide 1 » ERU. 9 P E " 20. AM. polythele Mart. apa Viu. M. plex, mholarata- - cylindrica elongata, innovando hic inde parum constricta, obscure et subglaucescenti-virens, lana in axillis et ( parca mox evanida) in areolis nivea floccosa, mammillis numerosis conicis, spinis radiantibus plerumque 2, rarius 3 — 4 rectis teretibus, infima semper longiori, fuscis, omnibus nudis, stigmate 5-radiato pur- pureo. — v. Martius l. c. p. 328. tab. XIX. Pfeiffer l.c. p. 8. n. 7. — Crescit et foret cum duabus prioribus. Flores ex descriptione or de Martius jam satis noti. bor joe uel B. gestis glandula. es inter mama notatae. x 91. M. incre shels Mart. M. simplex, eretta, dissi e - glaucescens, mammillis elongatis e basi rhombea conicis attenuetis rectis vel parum recurvis, axillis glandula depressa. unica vel rarius 2 primum lana brevissima alba involutis notatis, spinis radiantibus 1.8 patentibus basi albidis superne 2 m (supremae loco soepe glandula axillari conformi), centralibus 1—2 quam radiantes longioribus et obscurius coloratis omnibus irregulariter seabriusculis. — Pfeiffer l TW 24. n. 48. a I. > ï 114 ' Crescit in imperii mexicani pratis prope Actopan circa 0000 supra ae pus lecta a clar. de Karwinski. (uA " > Summae in- isis areola spinae radiantis loco soepe glandula observatur iis plane conformis, quae in- axillis mammillarum pros veniunt, Spinae centrales serius pollicares, ee supra plies g * subtus convexae. * d — * 22. M. a Link et Otto. 2 I di l = EDS. : Log ida M. simplex, erecta, elongato - cylindrica, glauca, areolis primum lana alba munitis demum subcalvis, axillis glandula depressa *carnea lana alba brevissima cincta munitis, mamillis e basi subrhombea elon- . gato-conicis attenuatis rectis, spinis radiantibus plerumque sex paten- tibus albidis apice nigricantibus, centrali nulla vel solitaria longiori et parum robustiori nigricante, omnibus parum scabriusculis.— Pfeiffer l. c. p. 23. n. A7. ME "T LER in ne mexicano (v. viva spece. ex ire Berol) | Der vorigen zwar ähnlich, aber viel e im Wuchse, die Seitendorne weiss und nur an der Spitze schwärzlich, s Mitteldorn r sioari oder fehlend. 5 23. M. exsudans Zuccar. i M. erecta, cylindrica vel subclavata, simplex, vertice retusa, pro- funde virens, glandula in axillis pallide flavescente, mammillis abbre- viatis crassis subpyramidatis, spinis radiantibus 6 subsetaceis albidis. ` serius flavescentibus, adultis totis nigricantibus, centrali solitaria radi- antibus conformi, omnibus nudis. — Pfeiffer l. c. p. 15. n. 27. 3 Crescit in imperio mexicano, inier Ix EEE et Eon. lect a clar. de Karwinski. ; z E + x: 4 115 Glandullae atillares novellae succum albidum exsudant, Spinne siloltae demum nigricantes. 4 M. Lehmanni Laos: distinguitur * Fe er e 4 24. M. brevimamma Zuecar. d v n * 3 M. erecta, eyliüdrien go R profunde virens, axillis s glandula munitis, ‚areolis primum lana albida vestitis denique calvis , mammillis abbreviatis hemisphaericis crasssis, spinis radiantibus sex validis rectis, centrali unica parum robustiori recta apice uncinata, omnibus sordide . Asvesceäti.- — fuscis apice aigriganlibus... nudis, — Pfeiffer L c. p. 30. n. 78. 55 C j m Ub _ Crescit in Md mexicano cum prioribus. (s. v.) B. Suche lactescente 25. M. uncinata Züccar. i M. simplex, globoso- Ades täte, superne depressa, saturate viridi- glaucescens, axillis et areolis novellis niveo-lanatis absque setis, mam- millis brevibus crassis obsolete tetragonis compressiusculis obtusis, spinis radiantibus h, tribus. sursum unica deorsum spectantibus bre- vibus albis apice nigricantibus, centrali unica multo robustiori lon- giori apice uncinata primum fere tota atropurpurea denique cinerea. — Pfeiffer l e. = 34. n. dT. : : Crescit in imperio mexicano prope Pachuca, unde semina: misit clar. de Karwinskla. _ Vertex concavus, areolarum lana obtectus.. Spinae jam novellae uneinatae. Flores magnitudine ut in JZ. Harwinskii, limbo tamen repentius ampliato, e lana brevi alba absque setis emergentes. Tubus virens. Bracteae seu sepala exteriora m dorso sordide oli- 40" 20 ee carnea Zuccar. 116. p A, Bu vaceo-fuscae, apice rubentes, margine albidae; sepala interiora Perei a Ww que circiter 20, lineari-oblonga obtusiuscula alba, linea lata sordide = brunneo-ru bente extus percursa, erecto- -patentia, integerrima, Stamina z j^ numerosa, filamentis albis sursum parum rubentibus, antheris sulfureis ; ellipticis. Stylus cylindricus albidus, sursum rubescens, stiginatibus | et brevibus „ sordide e stramineo rubentilase: „„ = : tale E e vel BForiter ER silhplez, lana in axillis ah. piosa vix selis intermixta, mammillis conicis 4— 5- - gonis, lateribus planiusculis inaequalibus, spinis plerumque quatuor absque centrali rigidis rectis vel subarcuatis cinereis apice nigricantibus, ima et summa robustioribus et soepe Sie duplo longioribus. — Pfeif. E 2: Ke L c. p. 19. n. 36. | T = Crescit in imperio mexicano inter F: zmiquilpan et Zimiapan, unde viva specc. misit clar. de Karwinski. TET d Lana ‚sordide alba, striekiugenla, vix setis brevibus mixta. Flores magnitudine: et colore fere ut in M. polyédra, bracteis tamen pau- - cioribus majoribus, sed eodem modo ciliatis sordide brunneo-viren- tibus margine albidis, Petala linearia, cuspidata, apice lacinulata, 1 extus carnea et linea saturatiori percarsa, intus e carneo rosea, plerum- que 12—45. Stamina circiter 430; filamentis albis, -antheris sub- . globosis pallide albido-sulfureis. Stylus stamina superans, cylindricus, 5 stigmatibus 6—8 erectis conniventibus longis ner p * $4 DW — 27. M. Dans 88 : ta pes LU M. simplex vel basi prolifera, 3 TW e — 5 7 axillis sordide alba subplumosa, in areolis serius evanescente, mm - millis conicis subtetraédris, spinis radiantibus 4— 6 cinereis sordide i roseo-suffusis apice nigricantibus rectis subulatis, infima subpollicari, ” * E : | ar summa et lateralibus inferiovibus brevioribus attamen läterales mes riores tennipras 7 centrali tulle. uf Quei: in imperio mezicano o prope Femin, et Zimapan, m viva edge misit clar. de Harwineki, Pe fu ; Po "Pal muss in M. N tertia parte indie par co- lore et figura his plane conformes, lana albida absque setis cincti. Bracteae dorso sordide fusco-rubentes ceterum uti-petala pallide ro- seae, tenuissime ciliatae. Filamenta alba, antherae ovatae albidae. Stylus stamina superans, eyliodriens viridi-albidus, ehe 5 pal lide flavescentibus. _ ** i: 28. M. polyédra Mart. M. cylindrica, erecta, simplex, viridis, lana in axillis primum alba demum sordide flavescente et setis longis tortuosis albis intermixta, spinis radiantibus 4 ae 6) rectis robustis eburneis, apice tantum atro- rubentibus, sümma multo longiori et robustiori (tandem sub- pollicari), centralibus nullis. — v. Martius l c. p. 326. tab. XVIII. Pfeiffer 1. 9. pe A. n. 31. he i Crescit in imperio mexicano prope Tenis ibidem cin € a clar. de. miski, : : UE j am : t - Elos e lana kordide W 7 cct et setis e albidis ipsos subaequantibus. Bracteae seu sepola exteriora lineari- lanceolatae, sordide virescentes, dorso olivaceo-brunneae, albidae, ciliatae. Petala 42 — 45 pallide ac sordide rosea, ap versus lacinulata, setaceo- cuspidata, Filamenta numerosa alba, an- theris ellipticis pallide flavis. Stylus stamina superans, albidus, stig- npe circiter 8 e viridi en ar brevibus = > a. e ee i $ zi ine centrali unica élongata primum recta denique. deflexa. — v. Mart ri 118 29. M. subpolyédra Salm. M. globoso- subcylindrica vel serius cylindrica, simplex, erecta, 7 glaucescens, lana in axillis subplumosa primum nivea demum sordide alba, in areolis nivea demum evanescente, mammillis conicis penta — hexaédris faciebus planis, spinis radiantibus 4 basi albidis sursum atrorübentibus robustis, infima multo longiori, centrali nulla. Hort. prer P- 343. Pfei 2 I. c. p. 17. — M. polygona piri in litt. - Crescit in imperio mezicaho, prope F emn n ibidem lecta a clar. de — n ! ; M. Hika Mart., quae proxima, recedit lana in axillis sor- dide flavescente et setis ionis albis tortuosis mixta, iiid albis apice tantum nigricantibus, floribus e stramineo roseis, Pires quam in praecedente dimidio majores, lana albida absque setis cincti. Gracteae s. sepala exteriora sordide e fusco rubentes absque viredine, ciliatae ; petala pallide rosea, extus fusco- suffusa vel linea dorsali saturatiori notata, linesria, repente cuspidata, Sta- mina numerosa, filamentis . albis, antheris late ellipticis sulfureis. Stylus stamina superans, albidus superne rubens, stigmatibus 5 — 6 sordide flavescentibus longis, > ; 9. 20. M. Sirrifera Mart. es - A 2 M. globoso-eylindrica vel cylindrica, prolifera, glaucescens Lo vel hemisphaericis anguletis , ‚spinis W 5 — apice tantum purpurascentibus adultis cinereis, tribus ir - brevis- simis, sequentibus 2 lateralibus maximis, por iterum brevioribus, a we du. 39. — Pfeiffer? Ee. p. 13. u 20. zi ` * * V y e s ia eee 31. M. Mystax Mart. ; » „ ; 119 Crescit in imperio mexicano prope Fxmuquiüpan locis tem: peratis sterilibus. p ^ LE Spinae in planta juniori peni tantum 3—4 (JM. ee hort) in adulta 6 —8 in quavis areola. Setae numerosae albae lana inter- mixtae et ex parte flores pulchre rubros superantes. -Bracteae s. sepala pluriseriatae, extus -brunneo - suffusae, margine albidae; ; petala 40—12 lanceolata vel subspathulata cuspidata integerrima, Stamina petalis dimidio breviora, filamentis apice repente subulatis albis, an- theris linearibus sulfureis. Stylus albido- pete stigmatibus 5 sordide flavis. = | M. simplex, cylindrica, glaucescenti- virens, lana in areolis parca alba, in axillis praesertim floriferis setis eburneis numerosis inter- mixta, mammillis pyramidatis, spinis radiantibus 5— 7 (junioribus albis apice purpureo-sphacelatis) patentibus, centralibus 3—4 robusti- oribus (junioribus purpureo-fuscescentibus et "apice sphacelatis) rectis, adultis elongatis vario modo tortis et intricatis. — v. Martius |, c. p. 332. tab. XXI. — Pfeiffer l. c. p. 24. n. 42. Crescit in imperio mexicano prope San Pedro Nolasco, Spinde in ii jabdisbye patentes vel erectae 6 — >g” longae, nitidae, coloris supra dicti, in mammillis adultis tortuosae et intricatae, opacae , cinereo-griseae apice fusceseentes. Flores basi setis longis robustis subflexuosis niveis e lana brevi duplo prominen- tibus eineti. Bracteae s. sepala purpureo- -fuscae, margine angusto - albido ‘cinctae, glabrae, apice parum revolutae; petala circiter 12, quam in M. Zuccariniana longiora et distantiora, acuminata, pur- pureo - rosea. Filamenta. alba, antheris albido- sulfureis ellipticis. Stylus - stamina superans, albus, stigmatibus 5 erecto- vx odas sulfureis. i G Ba: 32. M. Hystrix Mex er * ; S RM x M. globoso- subeylindrica, obscure MES E - confertis. numerosis subangulosis ‚.axillis novellis et areolis sordide ' albo-lanatis, spinis. radiantibus quatuor intricatiS et totam plantam . obvallantibus subulatis sordide cinereis vel rubro- suffusis, lateralibus | duabus summa plusquam duplo brevioribue, infima longissima recta summam. iterum fere duplo fue — Pfeiffer J. c. p. 94. n. 44. | Crescit in imperio mexicano, unde viva specimina misit clar. de Bart i 2 jg . 33. M. Karwinskiana Zucear. | rS 23 M. clavato-breviter cylindrica, tandem 2 — 3ceps, glaucescens, | hs lana in axillis setis longis eburneis apice soepe Sphacelatis mixta ut | in areolis nivea, mammillis conicis obsolete tetragono- - pyramidatis, angulis facierum iterum applanatis, spinis radiantibus plerum 6 (rarius 4) - rectis, tribus inferioribus et summa longioribus robustioribus, omnibus E | nigricantibus - vel. junioribus basi albidis, centrali nulla. — de Mar- Fo ie l. e. 5. 335 tab, XXII. — - Pfeiffer Lie. p: 49. n. 37 A ? Crescit. in imperio mexicano prope ki vmiquilpan. TERT aa E In speciminibus 1 quibus soepe Spinae 4 tantum in $ 2 quavis areola, harum 3 superiores perennis inter se a EA infima tantum longiori. ne m „ 34- M. Zuccariniana Mare. ET | How d M. simplex, clavato- - cylindrica, vertice MER: ae virens, lana in axillis floriferis (absque setis) et in areolis alba, mam: A r^ milis numerosis conico-subtetragonis, spinis radiantibus nullis vel . rarius 3 — 4 minimis rectis setiformibus albis saepe deciduis, centra- 38] libus duabus sursum et deorsum spectantibus robustis albidis superne "n 121 purpurascentibus demum cinerascentibus plus quam pollicaribus, in- feriori longiori. — de Martius le. La 331. tab. XX. — Pfeiffer l c. p. 20. n. 39. * Crescit in imperio mexicano prope F. mne a a „flar. de Karwinski ibidem lecta. E EN Flores numerosissimi, soepe 30—40 simul expansi, fere polli cares, supra tubum repente ampliati. Bracteae s. sepala extus e purpureo in castaneum vergentes, glabrae; petala 412 —15 integer- rima, cuspidata, saturate purpurea. Stamina numerosa, alba superne purpurascentia, antheris ellipticis flavis. Stylus longitudine staminum albus superne rubro - -suffusus, stigmatibus 5 Brabus sulfureis, 35. M. gladiata Mart. . M. globosa, subcylindrica, subsimplex, obscure glaucescenti-viri- dis, lana in axillis plumoso-nivea, in areolis alba, mammillis conicis obsolete angulatis, spinis radiantibus 4—5, infima angulata deflexo- arcuata, subpollicari reliquas rectiusculas triplo quadropluve superante, omnibus. basi sordide albidis superne fuscescentibus adultis totis ci- nereis. — de Martius I. c. p. 336. — Pfeiffer p. Il. n. 24. Crescit in imperio mexicano prope Pachuca. Flores magnitudine ut in priori e lana alba absque setis pro- venientes. Bracteae pluriseriatae, exteriores petalis qlus quam duplo breviores, omnes e rubro hepaticae; petala circiter 15, linearia, ob- tusa vel emarginata, rarius acutiuscula, exteriora dorso linea sordide rubente notata, ceterum uti interiora tota albida in stramineum ver- gentia. Stamina pluriseriata, filamentis albis antheris oblongis pallide flavis. Stylus stamina superans, ip stramineus, stigmatibus 5 saturatius coloratis. $ 16 "Am Hag np esta Ati ius memso zds "vs ds 3 E j w^ SUAS — KK Anil GEHEN D GAQTE 1 e ribi í 4. E. Karwinskii Zuccar. et E. e Ma 12 — 20- neue viridis, costis e pt, angulis primum acutis demum applanatis, areolis linearibus ultra spinarum orbem -próductis, lana in adultis parca cinereo-albida in novellis sordide fuscescenti-alba, spinis radiantibus 5 — 6 rectis vel MJ subarcuatis compressiusculis glabris ; inferioribus tribus | brevioribus, £ centrali longiori ‚subareuatä, omnibus basi cinereis sursum fuscescen- - tibus; adultis elongatis nec tamen | intricátis deflexis. compressis di stincte annulatis. — Melcher lte, p. 50. . N. , ie Crescit in fissuris rupium prope Pachuca imperü mexican, unde Heath vivum misit Sr de Rarwinski. 2. "XE Ingens dans *) e E. simplex, subglobosus, glaucus, costis primum 8—12 in eL ultis spece usque ad 40 ersssissimis obtusis inter areolas impressis indeque interruptis et grosse tuberculatis, sinubus latis parum pro- fundis; areolis orbicularibus lana densa sordide fuscescenti - albida OU floccosa et demum ex parte evanescente munitis, spinis radiantibus 5 —8 validis rectis fuscis inter se subaequalibus transversim tenuiter | ‚annulatis, centrali unica vel duabus robustioribus et longioribus ce- derum. conformibus. — Pfeiffer l. c. p. E n. 48. P " ereu? in imperii meżicant re petrosis sterilibus à inter Actopan et Zimapan locis temperatis, plerumque. cum Agave * “striata Zuccar. consociatus. — Floret Januario, Hebruario. t ; : id i : f i ab 3 : < TEN f "x fict ka hs on * 4m * # * 8 Ni s * 1 8. . ^») Deber Grosse um Benützung lees boss e Art, fein Kenntniss, wit ebenfalls zer. Baron v Rarwinski verdanken, vergl. S. 618 und 668. : g P 123 € PAP in vertieis,eoncavitate lana. densa vestita aggregati, pallide sulfurei, 2" diametro metientes. Sepala, numerosa , -exteriora sub- ulata, rigida, pungentia, petalis duplo breviora. Petala numerosa, lineari-lanceolata, , rigida, crassa, dorso convexiuseula, integerrima, basi in tubum connata; tubus. apicem versus sensim ‘ampliatus, deor- sum cylindricus , ‚angustatus, stylo. tantum pervius, ati tota corolla persistens et in fructu maturo lignosus, ligni duri albidi strato fere 2'/ crasso. Stamina plurima, in superiore tubi parte dense multi- seriata, inclusa; filamenta filiformia, glabra; antherae oblongae, antice quadriloculares , flavae. Stylus cylindricus, crassus, sursum divisus in stigmata 10, cylindrica, | ‘obtusa. Bacea lagenaeformis, lana mol sordide albida densissima e pilis tenuissimis articulatis facta tota vestita, sursum sepalis s. bracteis persistentibus subspinescentibus lana absconditis munita, sicca crustacea, apicem versus lignescens. Semina numerosissima in pulpa totam baccam ad 3 altitudinis re- plente nidulantia, obovata, subinaequilatéra , dot preis duin vertice rotundata, basi obtusa, hilo parum supra basin parvo orbiculari con- cavo albido; testa crustacea; nitida, nigra, sub lente tenuissime reti- culatim venosa. Albumen nullum, Embryo rectus, cotyledonibus: vix ceoneplanigy race valde incrassata, conica. dud UM à A F fe opined s o UN at 5 : pe ie * agate 75% à dà E $. E. rere Hass „ T BEER eee, 10—30. ~costatus, m per- ee sursum soepe . bifidis. crassis acutis, sinubus primum: profundis acutis tandem fere. planis et medio tantum. canaliculatis - areolis magnis orbicularibus lana subfuscescente vestitis, ultra spina- rum orbem: productis et ibidem. glandula- (in novellis, praesertim con- : spicus) globosa sordide flavescente. munitis, spinis radiantibus plerum- que 8 erecto-patentibus apice subarcuatis robustis parum compressis tenuiter velutinis, 3 infimis et summis sordide Sis ania 2 la. iA P d 124 teralibus albidis ; eéiteati: solitaria ' longiori erecta apice uncata. — E Pfeiffer l. c. Lad 57. n. 25. — E. glaucus Karw. in litt. Crescit in provincia Oaxaca ad pagum. Ayuquesco locis. a temperatis ar idis (clar. de Karwinski). Adultus 1518" altus, Flores iabidó-fiéctsbéntés diämetre eir- citer pollicari, " E. ORY pleras Zuccar. E dobos. ee Slade en 15 —18 - costatus, costis. ot valde compressis acutis subundulatis supra areolas parum gibbis, si- nubus primum profundis acutis demum subapplanatis, areolis oblongis - Pd ultra spinarum. orbem. productis lana sordide albida vestitis, spinis. radiantibus plerumque 8 inter se subaequalibus parum arcuatis com- Pressiusculis annulatis pallide flavescentibus glabris, centrali recta ro- bustiori et longiori basi atropurpurea, adultis deflexo-intricatis cinereo- fuscis bipollicaribus. — E c. E 57. n. 27. — E. Hy stri m De Cand. Revue p. 462... Crescit in rupiüm Tini prope 8. Rosa de Toliman, locis temperatis (clar. de Karwinski). 4 X8 ^ 5. E. Pfeifferi Zuccar. | ud s E. capftato-subclavatus, we 12—45- -angularis, - costis aeque aë sinubus rectis vel parce undulatis acutis, areolis lineari- -oblongis ultra spinaram orbem productis, Jana sordide cinerea novella- fuscescenti- albida vestitis, spinis plerumque 6 robustis subulatis com- pressiusculis, omnibus radiantibus (rarissime centrali 1) glabris basin versus annulatis pallide flavescentibus, inferioribus 3 plerumque oot 5 gioribus, infima parum arcuata, adultis sordide e eee Pfeiffer L e. p. 58. N. 29. is | EM, B E. 1 iz 2 E, 125 (7 Crescit in imperio mexicano locis rupestribus prope Toliman (clar. de Karwinski). Floret in caldarüs Aprili, Majo. Specimen nostrum a clar. de Karwinski missum 14 pedes altum, 18— 20" pollices crassum. Flores e verticis concavitate plures simul $ . provenientes, 12“ longi ejusdemque fere diametri, spinas aequantes. Bracteae plurimae, multiseriatae, arctissime imbricatae, ovarium omnino obtegentes, late ovato -semiorbiculares mucronulatae, tenuis- sime ciliatae, infimae dense adpressae, brevissimae, albidae, sequentes sensim majores basi virentes sursum sulfureae et linea dorsali pur- ' . purascente ornatae, summae (sepala) spathulatae, patentes, sulfureae - apice tantum. purpurascentes, margine tenuiter ciliato - lacinulatae. | Petala numerosa e basi lineari-oblonga spathulata, mucronata, ciliato- lacinulata laciniis setaceis, tenéra, tota sulfurea. Stamina plurima (plusquam 300) multiseriata, omnia ex infimo corollae tubo; filamenta inter se libera, filiformia, exteriora sensim longiora et petala dimidio aequantia, glabra, sulfurea, primum conniventia, demum patentia; antherae minutae, globosae vel subreniformes, erectae, sulfureae. Ovarium uniloculare, placentas parietales 42 — 15 ad basin usque decurrentes fovens; ovula plurima in funiculis longis pendula. Stylus cylindricus, striis tot quot stigmata angulatus, erectus, stamina parum ——— superans, pervius; stigmata 12—15 elongata, primum erecta et superne - convexa tenuissime papillosa subtus plana, demum reflexa et sub. teretia, pallide 'sulfurea, ^er 2 ý E Die Blüthen dauern $—10 Tage, jeden Abend sich schliessen J. ER 6. E pina Christi Zuccar. E. globosus, obscure viridi -glaucescens, 12—15- anguleris, costis aeque ac ‘sinubus acutis, areolis ellipticis lana sordide cinerascepti- .. albida munitis, spinis robustis elongatis intricatis ergoto . patentibus subarcuatis, novellis fuscescentibus adultis sordide cinereo - albidis apice tata. — Pfeiffer 4. €. p. 60. n. 34. £ 126 nigricantibus, radiantibus plerumque 6 infima tertia parte longiori, - centrali unica vel soepius nulla. — Pfeiffer J. c. p. 59. n. 32. Crescit in imperio. mexicano prope S. Rosa. (clar. de Har. winski), nec non in Brasilia meridionali (P fei Jer). T. E spiralis Karw. ( 2 FPS E. globosus, glaucus, simplex -— rarius 2 — 3ceps, tandem gie. ganteus, costis 12—30 crassis ti dicularibus vel parum spiraliter tortis, sinubus acutis, areolis ER bi lana densa subfuscescente obsitis ultra spinarum orbem parum productis, spinis - i radiantibus fere semper 8 horizontaliter patentibus apicem versus parum arcuatis. robustis compressis tenuiter annulatis ad lentem pa- pilosis flavescentibus vel novellis basi purpurascentibus apice fuscis; centrali unica robustiori recta vel parum deflexa apicem veran dim Crescit ad Bead montis Orizaba ad pontem in itinere ver- i sus Tehuacan (clar. de Karwinski). Alte völlig Ane ee dens Stöcke erreichen fast die Grösse von E. ingens, mit welchem ihn deshalb auch Herr Baron v. Harwinski, bei der Unmöglichkeit beide an Ort und Stelle zu vergleichen, An- fangs ver wechselte, und Samen mit der Etiquette E. ingens a monte Orizaba sendete. 5 * i $ E. ag glomeratus Rarw. mt £ E. laete virens, primum subglobosus et 1 imune guard 3 i 1 areola prolifer ramis globosis tandem pomi magnitudine undique coa- 'cervatis, costis 8 — 42 crassis obtusis interrupte tuberculatis, areolis orbicularibus lana sordide alba parca munitis, spinis radiantibus a * 10—14 in orbem expansis, inferioribus robustioribus rectis subulatis, superioribus tegnioribus flexuosis, omnibus sordide Sense 5 x 127 centralibus plerumque 4 (in novella prola 4) erecto-patentibus rectis angulato -rhombeis transversim tenuissime rugosis, junioribus pur- purascentibus adultioribus albidis apicem versus sordide stramineis, — E. robustus hort. Berol. — Pfeiffer l c. p. „er n. 35. = Crescit prope Tehuacan in pascuis arenosis sterilibus una cum variis Opuntiis (clar. de Karwinski). Flores aurei. * Wir haben für nöthig erachtet, die Art so zu definiren, wie Herr Baron v. Karwinski's Beobachtungen derselben in ihrer Heimat es verlangen. Der gelehrte Reisende versichert, dass alle älteren Stöcke der Pflanze sich in eine Masse proliferirender Aeste auflösen, so dass man zuletzt nur einen 3 — 4’ hohen uad breiten Haufen dorniger tugeln von der Grüsse eines starken Apfels vor sich sieht. Dem- nach ist die Varietät f. prolifer bei Hrn. Dr. Pfeiffer der Normal- züstand der Art, auf welchen früher oder später auch alle unsere Glashaus-Exemplare bei gesunder Entwickelung zurück kommen wer- den, wogegen natürlich Fasciationen, wie die in Góttingen, nicht in . Betracht kommen. Aus demselben Grunde glaubten wir aber auch, | den früher schon von dem Entdecker in Briefen gegebenen Namen | ndi für die — bezeichnendsten wieder in Anwendung brin- : 2 P ; $ E erispatus — Cand. E. cylindricus apice „ 8 n multicostalus, costis circiter 30 approximatis valde compressis totis undulato - cris- pis verticalibus continuis, areolis suborbicularibus primum albido- E lanatis, spinis plerumque 7, rarius 8, 4 inferioribus horizontaliter pa- tentibus flexuoso-tortis albidis, 3 superioribus longioribus et robusti- oribus adscendentibus subarcuatis basi.albidis sursum purpureo - spha- celatis compressiusculis, intermedia multo. latiori. — Pfeiffer l oe. D. 62. 72. 38. 1 ; T N , Crescit in imperio mexicano prope Pachuca (clar. de Har. wins ti). " 10. E. dichroacanthus Mart. E. breviter cylindricus vertice concavus, obscure glaucescenti- virens, multicostatus, costis 30 — 35 approximatis verticalibus valde compressis (praesertim adultioribus) unduleto - crispis, continuis, inter- : ruptis vel-soepius etiam bifidis, areolis ovato -oblongis ultra spinarum — : orbem parum productis primum albo-lanatis demum calvescentibus, spinis 5 — 8 difformibus, inferioribus 2 — 4 et summa exteriori Gi | adest) patentibus rectiusculis albis, superioribus 3 multo robustioribus et longioribus e cinereo -nigricantibus sphacelatis, lateralibus teretibus - intermedia compresso-plana. — Pfeiffer l. c. p. 62. n. 39. „ a Crescit in imperio mexicano, unde viva specc. misit clar. de Karwinski. 11. E. anfractuosus Mart. : 1 P E. subglobosus vel breviter cylindricus vertice depressus multi- "n costatus, costis circiter 30 — 40 valde compressis arcte sibi ap- proximatis undulato- crispis continuis, areolis suborbicularibus laaa parca sordide albida mox evanescente munitis, spinis radiantibus valde intertextis 6—7 patentibus, 3—4 inferioribus multo brevio ibus subulatis, tribus superioribus adscendentibus elongatis 14—32 polli- caribus eompressis carinatis, centrali unica superioribus adhuc lon- giori ceterum iisdem conformi, omnibus sordide stramineo - fuscescen- tibus. — Pfeiffer l. c. p. 63. n. 40. 5 Crescit in imperio mexicano prope Pachuca (clar. de Kar- Kim winski). j 129 12. E. phy lacanthus Mart. E. clavato- -cylindricus vertice depressus- saturate glaucescenti- viridis , multicostatus, costis 30— 35 valde compressis et arcte sibi approximatis (novellis sibi adpressis) totis undulato- -crispis continuis vel interruptis, areolis distantibus suborbiculeribus novellis dense albido - lanatis serius calvescentibus, spinis 5 — 7 omnibus praeter Summam depresso -horizontaliter petentibus subulatis rectis sordide albido -stramineis, summa multo majori adscendente complanata line- ari-lanceolata subfoliacea arida acuminata sordide straminea, — P "feif- fer l. c. p. 63. n. 42. Crescit in imperio mexicano prope Paiko (clar. de Kar- winshi) | Affinibus minor, costae magis approximatae, novellae arcte sibi adpressae; areolae distantes, spinae radiantes (in planta adulta) 6— 8 longae sordide cinereo-albidae, centralis pollicaris et sesquipollicaris subfoliacea, avida, transversim tenuissime rugulosa. 13. Z. leucacanthus Zuccar. E. clavato - subcylindricus valde prolifer, W costis. 8—10 : crassis obtusis interrupte tuberculatis, areolis oblongis ultra spinarum orbem productis ibique proli- et floriferis, lana parca sordide alba obductis, spinis radiantibus 7—8 conformibus subulatis rectis ad len- tem tenuissime subvelutinis primum albis demum stramineis, centrali unica, — Pfeiffer l. c. p. 66. n. 49. Habitat in imperio mexicano prope Zimapan (clar. de Kar- winshi). — Floret in caldarüis Junio. Flores e vertice caulis, mnm longi ejusdemque fere diametri, Tubus brevis, óracteis multis obsessus, quarum 725 abbreviatae, 130 ovatae m semiorbiculares » acutiusculae , sordide virentes, tenuissime crenulato - ciliatae, glabrae, superiores lineari- oblongae, acutae, ab carinatae, pallide sulfureae, extus apice sordide e viridi dure 7 petala circiter 40 linearia, acuta, apicem versus irregulariter denti- - by culata, carinata, pallide sulfurea. Stamina valde numerosa e fundo ; tubi, corolla plusquam dimidio breviora, exteriora longiora; filamenta ‘ erecta, glabra, sordide flavescentia ; ; antherae oblongae, erectae, an- = tice quadriloculares, aureae. Stylus cylindricus, glaber, flaves? cens, stamina tm it Bs ony stigmata 7—8, 3 patentia, pM sulfurea. mec dw m. CEREUS, , 1. C. oxygonus Link et Otto. : | De Rücksichtlich der Definition auf Dr. Peiffer I, c, p. 70. n. verweisend, geben wir hier nur die ausführliche Beschreibung de e Blithe zur näherer Begründung der S. 675 vorgeschlagenen Gattung NT Echinopsis. : X: Aes 42 i k : 4 Mah yk Flores laterales, solitarii, fere pedales; tubus cylindricus superse sensim infundibuliformi - ampliatus, basi viridis sursum. virescenti oe roseus, Bracteae in ovario minutae, lineari- subulatae, ecuminatae, x X adpressae, in tubo corollae magis distantes attamen numerosse, line- BER ari-lanceolatae, acuminatae, tandem in sepala mutatae; fasciculi pi iot lorum in. bractearum axilis; pili in inferioribus crispuli, albi, in superioribus stricti, atropurpurei, Sepala | exteriora s. bracteae By summae interioribus quadruplo breviora et angustiora, extus sordide eee eden. rosea intus pulchre rosea, lineari- lanceolata, glabra, integer- ] ma; sepala reliqua petalaque quadriseriata, 43 in quavis serie, ; p. e. : inde 52, oblonga, acuta et i in mucronem excurrenlia, apice irregulariter — 131 crenulata, ceterum. integerrima pulchre rosea in nervo medio satu- ratius colorata, intus sensim pallidiora eo modo ut intima tandem sint alba. Stamina plurima, duplici modo inserta; $0 circiter fauci corollae affixa ibique annulum formantia, inter se inaequalia, filifor- mia, glabra, alba; reliqua plus quam 150 basi tubi inserta, valde in- aequalia, in unum latus conniventia, adscendentia; antherae ovato- oblongae, obtusae, albidae. Ovarium breve, vix tubo corollae cras- sius, Stylus cylindricus, glaber, crassus, albus, stamina superans, attamen petalis brevior. Stigma 15 - 16-radiatum radiis cylindricis obtusis papillosis erecto- n D» 4" circiter longis. ye 2. Gsm cal Mart. ss ae C. ER cylindricus, lea virens, simplex, donis diia, costis 45—18 acutiusculis interrupte tuberculatis, sinubus acutis subflexuosis, areolis ellipticis vel serius suborbicularibus lana alba parca vestitis, spinis radiantibus 45 — 20 patentibus tenuibus subsetaceis rectis sor- dide albidis intricatis, centralibus 4 — 6 e fusco nigricantibus rectis robustioribus et multo longioribus. — Pfeiffer J. c. p. 76. n. 42. - Crescit in imperio 1 mexicano prope Zunapat 8 de jeet — ä s 3. 0. Colümna Trajani "EA | z T i C. erectus, simplex multangularis, costis in plantis novellis 412—415 in adultis 30—40 obtusis continuis, sinubus acutis rectis, areolis ob- longis lana parca sordide cinerea munitis ultra spinárum orbem pro- ductis, spinis radiantibus 9— 12 horizontaliter patentibus rectis glabris sordide: ‘cinereo-fuscis, inma reliquis longiori, centrali multo robu- stiori et duplo longiori (tandem pedali deflexa) 2 > parum cur- 9 | f TOM 132 - vata, novellis (praesertim centrali) cinereo - violascentibus. — ale. a j L €. p. 76. n. 14. A in collibus sterilibus inter Tehuacan et Loscues locis d temperatis (clar. de Harwinski.) Nach den Mittheilungen des Hrn. Baron v. Karwinski fie 5 grösste mexikanische Art mit einfachem Stamme, ausgewachsen 40—45’ hoch und 48” im Durchmesser haltend. Die Zahl der Kan: ten vermehrt sich mit dem Alter bis gegen 40 und die Dorne er- EE reichen zuletzt eine Länge von 4 Fuss, bleiben indessen ziemlich x dünne. An dem Gipfel der erwachsenen Stämme bildet sich, am liebsten gegen die Nordseite, 3 — 4 Fuss weit schrág abwärts eine dichte gelbliche Wollechichte, gleichsam als sey ein Schaaf- Fell an der Pflanze aufgebängt. Aus dieser Wolle brechen sodann zahlreiche Blüthen hervor, und erinnern somit allerdings gewisser Massen an den Blüthenstand der Melocacten. Da sich indessen. doch kein eigentliches cephalium bildet, und wir überdiess den Bau der Frucht é noch nicht kennen, so muss die Pflanze vorläufig wohl bei den Cereen bleiben. Herr v. Karwinski bemerkt überdiess, dass mehrere leider uns noch nicht näher bekannte, der obenstehenden verwandte Arten denselben Blüthenstand zeigen. Vielleicht bildet sich aus ihnen mit der Zeit eine eigne Gattung. 4. € geometrizans Mart. C. erectus, cylindrico- -subclavatus, glaucescéns et ad innovationes i arcuatim constrictas pruina albida obductus, plerumque pentagonus, E angulis irassis acutiusculis sinubus planiusculis medio sulcatis, areolis orbicularibus primum lana cinerea munitis demum calvis remotis, spinis plerumque - quinis radiantibus- ( Soepe vix emersis) tribus in- ferioribus multoties 4ongioribus robustis EEE superior- * ibus 2 minimis conicis vel plane deficientibus, centrali nulla. — Pfeiffer l. c. p. 90. n. 55. Crescit in imperio mexicano (clar. de Karwinshi). Die Jahrestriebe des gewöhnlich einfachen aufrechten Stammes sind durch leichte Einschnürungen, die gothischen Spitzbogen gleichen, deutlich gesondert und besonders um diese Bogen her weisslich be- reift. Unsere jetzigen Exemplare sind 4 — 5kantig, im Alter scheint sich diese Zahl bis zu 8 Kanten zu vermehren. Die Dorne sind häu- fig sämmtlich so kurz, dass sie kaum gesehen werden, jedenfalls die unteren 3 immer länger, bis höchstens 1" lang, verhältnissmässig stark, stumpf 3kantig, gerade, die oberen 2 kegelförmig und kaum über 2“ lang. 5. C. gemmatus Auccar. C. erectus, e basi soepe prolifer sursum simplex, glaucus, 4—5- angularis, costis acutis demum convexo-applanatis continuis, sinubus primum acutis demum evanescentibus, areolis valde approximatis primum oblongis serius suborbicularibus lana primum sordide alba denique nivea vestitis, spinis vel omnibus (8—10) radiantibus rigidis abbreviatis patentibus vel solitaria unica, novellis conicis nigricantibus infima longiori, in prole novella soepe setaceis albis, — - Pfeiffer I. c. p. 96. n. 14. ‘ . Crescit in imperio mexicano prope Jozé del Oro (clar. de zd PS Farwinski)..— Die sehr nahe gerückten kaum über 9/4 von einander abstehen- den, mit schneeweisser Wolle bedeckten Areolen zeichnen diese Art sehr aus. An jungen Trieben stehen nicht selten statt der Dorne nur weissliche Borsten. : "m ag ^ t 134 6. C. ramosus Karw. C. ramosus atrovirens, basi tri-pentagonus sursum acute tri- queter, angulis alato-prominentibus lateribus inter eos parum exca- vatis, areolis distantibus orbicularibus parce niveo- vel denique sor- dide albo -lanatis, spinis brevibus, radiantibus 6—8 patentibus, latera. ae libus 2 — 4 parum majoribus et basi subincrassatis, centrali unica (raro 2— 3) parum longiori et robustiori, omnibus basi sordide ru- bentibus sursum cinerascentibus. — Pfeiffer l. c. p. 108. n. Wa West in imperio mexicano (clar. de Farwinshi). H7 7 Caulis tandem humanae altitudinis; rami 4 — 2 pedales triangu- _ lares lateribus circiter 25" latis planis vel concavis sinu nunquam T O baxanus Kar. C. laete flavido- -virens, caule stricte erecto ramoso basi b sursum tri- vel tetraquetro angulis acutis lateribus concavis sinu plerumque rectangulo, ramis innovando - erectis, areolis orbicularibus albo -denique sordide lanatis, spinis radiantibus 6 — 8 patentibus bre-, vibus subulatis albidis apice flavescentibus, 2 utrinque lateralibus lon- gioribus, centrali concolori plus quam duplo longiori et robustiori recta conico-subulata fusca, rarius 2 superiori duplo breviori. — ; Pfeiffer l. c. p. 109. n. 408? Crescit in Danla Cuba (clar. de Karwinski). A C. ramoso, cui proximus, recedil praeter colorem caule et ramis gracilioribus eorumque lateribus nunquam rotundato- sed acute et rectangule concavis, spina. centrali robanior et milia: lon- giori etc. ; 4 ade > P 8. C. latifrons Zuccar. ö #8 Vy e C. ramis maximis planis foliaceis repando-dentatis, dentibus truncatis, gemmis minimis nec lana nec setis munitis, floribus peda- libus, tubo gracili cylindrico, sepalis petalisque linearibus acuminatis albis, stigmate multiradiato, — TIER J. c. p. 125. n. 442. Crescit in imperio mexicano inter Corduba et Vin Cruz loco Chiquihuitè vocato. in apricis rupestribus, nunquam para- sitica arborum incola (car. de 1 — Floret in A aae ndn Julio. # 2 . 3 * be 2 j E Caules ut in reliquis affinibus basi teretes sursum plani foliacei, 3—4 pollices lati, innovando 15 —20 pedes longi, supra saxa pro- strati, hic inde surculos teretes 8 — 10 pedes longos apice tantum foliaceos emittentes, laete virides, dentati dentibus truncatis. Gemmae inter dentes minimae, nudae, nec setis nec lana munitae. Flores solitarii vel 5 — 6 e quovis ramo provenientes, longissime tubulosi, fere pedales. Tubus gracilis crassitie pennae cygneae circitur 8“ longus, glaber, e viridi rubro-suffusus. Dracteae in toto tubo cir- _ citer 40 valde remotae, nudae, infimis brevissimis adpressis superio- ribus sensim majoribus linearibus vel lineari- lanceolatis acutis in- tegerrimis - coriaceis rubentibus, Sepala circiter 10, lineari - lanceo- lata, acuminata, integerrima, subcoriacea, exteriora dorso sordide ru- bentia intus flavescentia, sequentia extus linea.tantum rubente notata ceterum utrinque flavescentia. Petala numerosa, circiter 20, sepalis conformia sed multo tenuiora, candida, patentia. Stamina multi- seriata, ‘tubo affixa, corolla breviora, inaequalia interioribus sensim brevioribus; filamenta filiformia, alba; antherae lineares, sordide al- bidae. Stylus crassus, cylindricus, rectus, stamina aequans, pur- pureus, superne aureus, stigmatibus circiter 12 it subflexuosis teretibus piane aureis. - =. e : 9. c platycarpus Zuccar. . = C. caulibus planis foliaceis a PERA dentibus E. gemmis setulis paree munitis, floribus minimis albis, fructu com : in utroque latere. carinato indeque ee ; | -Rhipsalis platycarpa Pfeiffer Loe. p. 1 31. n. I. "Eu x Habitat in Brasilia? Floruit in horto Monacensi mense E tembri e horto. mper. en communicata. | | Z E E DOT "Caines vit pedales. Flores quam in Hh. Cassytha adhue ming X d res, flavescenti-albi, tubo nullo vel brevissimo, sepalis / extus. s " gde virentibus, petalis plerumque 4—6 ochroleucis, conniventibus, - ** X RR 4 , X er een Ee a * X Vl Be eS Re X = rc e : X 3E Cn $ s wi > $ Si i. a 5 OF: $ ‘ Ws m p ] SH x = : roog : : ar » * * CES A £ = ? x 4 a = „ . " " T i p * * ». * [^ x * ~ 5 MO de we Lr " = " - * a Se. * N "of Ü T. 7 de. A xw » : E x ; * d, m ai * : $. po ae As e A n ES d * 9 LES * er na x 3b. 5 x Se. ^ ` T 5 ? yer” s " * ^ c ^» * a a A á B) . 4 Erklärung der Tafelm. a Tab. Z Führen, Hoimung und Dorne der Dee: I. Mammillaria. Fig. 1. Samen von M. simplex, stark e a in natürlicher Grösse. Fig. 2. Eben so von M. columnaris. Fig. 3. Eben so von M. rhodantha, Fig. 4. Keimpflanze von M. glochidiata, das stark angeschwollene Stengelchen und die nur in Gestalt kleiner Spitzchen sicht- lichen a nes zeigend. II. Melocactus. Fig. 1. Samen von Mel. amoenus, stark vergrössert und in natürlicher Grösse. Fig. 2. Keimpflanzen derselben Art, vergrössert; a. die kleinen Cotyledonen noch zum Theil mit der Testa DR; b. das- selbe chen nach abgeworfener Her beide das verdickte Stengelchen Legend. Fig. 3. Samen von Mel. rubens Pfr. ‚Fig: 4. Samen von Mel. communis pyramidalis. Bei allen sind die beiden Grübchen de deutlich, welche auf dem hilum sämmtlicher von uns beobachteter Melocactus - Samen sich finden.. Eine "ig u mes — von M. 3 siehe Tab. II. III. Echinocactus. Fig. 1. Samen von Echin. corynodes, (a) in natür- licher Grösse und (b) stark vergrössert; an letzterer Figur ist das breite deckelfórmige hilum bemerklich ‚ an dessen Rande der funiculus umbilicalis sitzt Fig. 2. Der keimende Samen. derselben Art, wenn das Deckelchen von dem Keimende abgestossen wird, stark vergrössert. Fig. 3. 4. Keim- pflanzen derselben Art mit ihrem verdickten Stengelchen und kurzen Cotyle- donarspitzen. In Fig. 4. zeigt sich zwischen letztern der erste Dornbüschel. Eine weiter entwickelte Keimpflanze zeigt auf Tab. II. Fig. 2. Fig. 5. Samen Q^ M i 18 * E a * die à TT E s E à * a N di : o: A j " : XP " nie ^3 a d : N . y m Eoo 138. ; k 3 i K y 5 : i rds " - von Echin. Scopa in natifflicher Grösse und stark vergrössert. Fig. 6. Samen [ Ee. von Echin.. ing auf gleiche Weise dargestellt. T Ei : » | : UM A Cereus, ' Fi g 4; Samen. von Cereus E in E ; % one und stark „ber Fig. 2. Samen von Cereus subrepandus, a stark vergrossert, um die gegen den Scheitel des Samens hin in blasige Vor- ee spriinge aufgetriebene Testa zu zeigen, b derselbe in gleicher Grösse mit » ‚zur, Hälfte abgelöster Testa; auf dem Durchschnitte sieht man die den bla sigen Vorsprüngen entsprechen pflanzen von Cer. . ie - i e Opuntia, Fig. 1. Some einer noch unbestimmten Nb : Sie | punti in natürlicher Grösse. Fig. 2. Derselbe vergrössert. Fig. 3. Der- Se selbe durchschnitten, den po Embryo und den centralen kleinen ie Eiweisskörper zeigend: Fig. 4. D bryo ohne Eiweisskörper , Bor Apes y 5 siehe auf Tab. II. T. Big 8. * S5. VE Be Fig 1. Samen von P. Pititache in “natirliches R und stark vergrössert. Fig. 2. Derselbe, der Länge nach durchschnitten, = den peripherischen Embryo und den starken centralen Eiweisskörper zeigend, E i stark vergrössert. Die Keimpflanze siehe auf ie II. Fig. 9. „ Dorne verschiedener Casper; alle stark vergrössert. Fig, 1. Bor- : f: Dorn einer _Peircskia, Fi i LE Dorn von Echinocactus recurvus, Fig . Dom von Mamm. Stella A ud Fig. 6. Dorn von M. uberifor mis. ^ „ Dorn von M. pusilla. Fig. 8. Einer der kleinen rostbraunen Steif. / : * von Opuntia Sericéa. Fig. 9. Dorn von O. Kileiniae, am unte- ren Theile noch von der häutigen, aus langgestreckten - ebenen Zellen be- ne e stehenden 33 umschlossen. P Ee e i . ee P: NU de A es d. Heimung und Echinoc. leucacanthus. . e Fig E. were dase von Q^ oHe amoenus, stark vergrossert. Fig. 2. Lp ® Dieselbe von inocactus corynodes. Fig. 3. Dieselbe von Echin. phylla- * canthus, Fig. 4. Keimpflanze von Cereus eriophorus. Fig. 5. Dieselbe ver- * Srössert. Fig. 6. Aelteres Pflänzchen derselben Art, Fig. 2. Dasselbe vere à a grössert. Fig. 8. Keimpflanze einer Opuntie, vergrössert. Fig. 9. Dieselbe en... 3 5 Ph 8. 10. Echinocactus leucacanthus Zucear. » 5 türlic * * $ E = e ^ = : e & x * e * id * ^e " y | i. dee eE Ec T. Aa. ue. : ck, * 4 t "me Lig ; ; m * | " = 7 N EL 4 T W * > i 8 pe 4 E s 5 qoe n | * | & x & P Tab. MA iat o der n a: i.d g | "t Fig. pese ‚einer Miskin heeds LON Anlagen der entwickelingit - fähigen are ien č a Mammillen ` nur engel * ve 7s, Ea g- 2. Ein sind von Echinocactus coi ire a. Der "ddp Dorn- Aa b. Der Fortsrtz der e hinter meee qup aus welchem später E Blüthen sprossen. 4 Fig. Ein Stück von Mamm. die Furche, welche als Fortsatz der nach: ee Annahme achselst nacantha Mar. In b. zeigt sich * sola von dem Dornbüschel zu den en - Blüthenknospen verläuft. : » Stick von Ea 5 a. Die ster Fig. 4. " : Dornknospe. Der unmittelbar oberhalb derselben M KE. g se Sprosse. à : " i Ld wo 3 Fig. 5. Ein Stück von. Cereus speciosus, eine Blüten darstellend, 30 wie sie jedesmal a des Dornbüschels dne EPP S MU, z $ . 6. Ein Stück von . Pfeifferi, dieselben Relationen zwi- schen er Blüthenknospen darstellend. * e. > * Fig. 2. Eine pur von Opuntia Tuna, der Länge AU METER und etwas verg rgrössert. a die sterile Dornknospe von Borsten und Wolle, ee in b m Anlage zur t pe, vorläufig nur er ae TEC 225 r P sten, beide aber an der Basis deutlich term * E en E ireseia , eA am ai s Fig. 9. "dnt "Dorsibuorgé - diim Peirescia. In a d Pon. des * abgefallenen Mutterblattes. Ein im zweiten Jahre aus de Mitte & * itte des Dornbüschels vorgetriebenes Blatt, welches darthut „dass diese in sgel abortirenden Knospen eee Pa vum RC 8. Sais a einer | den Blatte. fortwähren Be 9e = eigentlichen en es erheben können. ve : Pat Ey A g " © Rig. 10. Zweig von Barleríd acanthoides. a. Muflerblatt. b. . * Dornknospe. B sore derselben Ww — Laubtrieb. t7 z 13 zt A a E TI E % i F T ME E * z Me as ^ * E: " y 2 m * ie 8 * al * , we 58 ai d d $ " die $ = - * s E - i que 3 é T — d : ; : : = * = B = * * ue ‘ a eA 140 Em : OE Fig. 11. Zweig von Barleria Prini wo ** Knospen in % a Art vorkommen, dass in der Achsel des Mutterblattes (a) 2 bis 4 zu Dornen > . verkümmerte Knospenschuppen (b) innerhalb dieser zwei (c) bis vier eig E Miche perulae sich entwickeln, * deren Mitte dann der gewöhnliche Laul i. trieb (d) fortsetzt. 4 "E ES Fig. 12. Zweig einer Gleditschia. a, Dien dre des vorigen Jahres, b. Triebknospe. c. Oberhalb dieser stehende, zwar selbst schon wieder ver- zweigte, aber doch abortirte Dornknospe, bei welcher indessen freilich ie 2 Dorne nicht von den 9 sondern von den Zweigspindeln e selbst gibiler werden. ki * 8 i Tab. IV. Monstrosititen und Mamm. uncinata. ad gs Fig. 1. Cereus monstrosus. a. Eine Mutterkante, aus welcher sich a x ; Theilung zwei secundäre (b) bilden, und durch N 1 Zerfallen 0 5 2 à eigne Gipfel 3 * ; i 4 Fig. 2. Eine E Verdoppelung der Spirale in der Stellung der Maik d millen zweigipfelig gewordene Mammillaria. Beides Beispiele N i i i tionen bei Cacteen. acs P i . op $. Mamm. | uncinata Zuecar. AM e Tw 1€ : ; m € — Pa ` 5 Tab. v Echinocactus Pfeifferi 3: I. Echinocactus Pfeifferi Zuccar. in verjiingtem Maassstabe. - Fig * Durchschnitt der Blume, die Hälfte vergróssert, 2. Kelchblatt. 3. Blumen- XGA 4. Staubgefásse. 5. Pollen. 6. Derselbe von Mammillaria — : * Derselbe von Cereus fla gelliformis, trocken und befeuchtet. 8. Griffel. — r It. Frucht von Eihinosachis ingens Karw. a. Dünnere, pergamentartige f F ruchtwandung. b. Harte verholzte Blumenröhre und Blütheboden. „ v III. Frucht von Echinocactus glaucus. Fig. 1. Von aussen mit der ver- c trockneten Blumenróhre, wenig vergrossert. Fig. 2. Dieselbe der Lange nad — k durchschnitten. , ‚Fig. 3. Blumenröhre mit ihrer verholzten Basis (a) und DE. Genitalien, ver: 6 s ert. Fig. 4. Samen, stark vergrossert. I. ^ W- cx * T M i E NEN ae SD d ro MEM " fo xul - E — 5 a EL * 2 t * * Á LI € i 1 = * * — w " E! À p 2 y 4 "INDEX ALPHABETICUS s » * w => IN * b. FASCICULUM TERTIUM. | " " — ? ` ». ^ : I. i: Ueber die Familie der Cacteen im Algemnjnen. re á a A i 2 Pag. 601 — 700. z Ts "^ Pag. P Pag, Hae, Benutzung der Cacteen . . 616 pereo. „ s » s... 7005 & Em Gattungen 653 Bhi E ^ M oos Ow Habitus und 8 1 ERE SIS EUNT. M o o de m 699 " " er . lor ior ee s MO Rae „ : + e + t s. 674 Organographie di D ines bu. << Behinpoeetus . . . .. 668 — „ „ z 2 Bchinopsè ...35... 905 Verzweigung + + 625 “2 ^ Epiphyllum . . , , (2-000 Knospen und Blatter 5 * 2 ng a Haro. . ig sping E 9 4 080 Blüthe und Frucht ar fn 640 =. , v. OI CAR. n zov xp MOD Mammillaria 656 deis 1... Fe V NS M^ e. Melocactus pee n T 663 . Verbreitung 3 . "s 60: . 612 * E - Opuntia „ Bie in 687 ahl „ NO. 601 À 7 dio E I, Arten- Beschreibungen. a Pag. „ qe Qu RE en Se a | Echinocactus „ „ baxanus Karw, SO. NUS o o. agglomeratus Karw. . 726 „ Columna Trajani Karte, . 731 PT „ aufractuosus Mart, T 9). TEM 37 gemmatus Zuccar. 3233 735 IT crispatus DC, . 23 727 : A geometrizans . 752 Jera dichroacanthus Mart, f 728 è a p. „ latifrons Zuecar, ° g ie s. f - Harw. F 724 = ei „ Oxygonus Link et Otto „ en . 2245 A 5 platycarpus Zuccar. Ra N his : 27 ramosus Karw. * i M 729 & a * a ae ti. — . gg * er us u « CIE * Se. es ^ EN. "i DNE ac Ea Blige oxyjterns" Zuccar. E + 724 genes Karwinskiana Zuecar, pfeifferi Zuccar. 724 „ Lehmanni Link et d — a phyllacanthus Mart. . 729 ase Tig ee longimamma DG LÀ us ? DI erte Haa, Ser , „ orie Mas a A ES bom a ‚robustus hort, Berol. , 7272 mesa Take macrothele Mart, „ Re? N : T Spina Christi Zuccar. 725 i Pe My stax Mart. A Ww E E = E P nr Tur . : 726 „ polyédra Mart. RE. - Mammillaria. S x ptem Zuccar, ers Rn: A Sisnthopluga.] Leim, = 708 x ® polythele Men ge - - $: E Me j Andreae Otto oe AUR E e pyenacantha: Mart. es Tage brevima Zuccar. E as et * » Sag m 716 AR E ul ES chiysa¢antha Link et Ott 1e E * ix ; cirrhifera Mart. » Ez naris Mart, Tab. I. OAM etl. der mathem. hype Hlasse. Ba. U. Au , wum, FC. nov. Bas. TH. Tab H. T P: 1 7 Li Wc a MITES A Abhandl. der mathem. physi Rlasst Bd. L. Zu D Zucarını. Fl rer III Tor Dr Hatt PL nov Faso W. Abhandl. der mendum: physic Klasse. Ba. I. Zu Dr Zuaarınv Fl. non Fasc W. Athandl. der mathem: phasic Masse Bal I. — EE C 07 E605. € Qe ce En i] Ze a „ 0 eS Zn DT Zuccerimi Pl. nat Hist. III. Thunder mathem. phuste Klasse. Bal. In Di Zuccarıni FL ma i A ome demus, & 8 7253 Lakes ens asse. BAMI. 4 L € 4A: n bora. der mathem. physt PLANTARUM NOVARUM VEL MINUS COGNITARUM, QUAE IN HORTO BOTANICO HERBARIOQUE REGIO MONACENSI SERVANTUR, FASCICULUS QUARTUS. DESCRIPSIT Dr. JOS. GER, ZU CCARINI. 3 28 * Mo. Bot. Garden, 1895, PLANTARUM NOVAKUM VEL MINUS COGNITARUM, QUAE IN HORTO BOTANICO HERBARIO- QUE REGIO MONACENSI SERVANTUR, FASCICULUS QUARTUS. Descripsit Dr. JOS. GER. ZUCCARINL XEROTIDEAE ET KINGIACEAE ENDL. DASYLIRION ZUCCAR. Dioecia Hexandria Linn. Syst. sex. Character differentialis. Dioica. Floribus masculis: Perigonium hexaphyllum foliolis petaloideis biseriatis. Stamina sex, toro affixa, libera; filamenta medio incrassata, basi intus glandula munita; antherae dorso af- fixae. Ovarü rudimentum nullum. Flores foeminei nondum obser- vati. Capsula trilocularis loculis bivalvibus monospermis vel sa- mara irialata abortu unilocularis monosperma. 222 Character naturalis. Dioiea. — Floribus masculis: Perigonium hexaphyllum vel ad basin usque sexpartitum; foliola biseriata, petaloidea; exteriora tria plerumque parum breviora, aestivatione subaperta. Stamina sex, toro afixa, perigonii foliolis opposita, inter se libera; fila- menta medio incrassata, utrinque attenuata. ima basi glandulis mel- lifluis munita, quae in centro floris confluentes ovarii sexlobi rudi- mentum simulant; wntherae dorso affixae et ad insertionem usque cordato-bilobae, quadriloculares loculis univalvibus per paria la- teraliter dehiscentibus. Pollen oblougum, rima longitudinali hinc exa- ratum. Ovari rudimentum nullum. Flores foeminei nondum observati. Fructus basi perigonio persistente cinctus, stylo simplici stigmateque trilobo coronatus, vel capsularis, trilobus, trilocularis loculis mono- spermis omnibus fertilibus aut uno alterove inani, bivalvibus, valvu- lis loculicidis membranaceis, vel samaraceus indehiscens irigonus trialatus et (abortu loculorum duorum) semper monospermus. Se- mina erecta, trigona vel subglobosa; testa simplex, membranacea, hine raphe percursa, vertice in chalazam terminata; tunica interior non separanda. Albumen carnosum. Embryo erectus, eylindricus, centialis, ab hilo adverticem seminis fere extensus. Habitus. Plantae perennes, polycarpicae, defloratae per gen- mas axillares innovatae, acaules vel caulescentes trunco simplici lignescente humili, radicibus plurimis fibrosis simplicibus, foliis nu- rerosissimis in vertice caulis comam densam hemisphaericam con- sütuentibus indivisis linearibus integerrimis vel spiuoso- dentatis basi dilatatis, apice jam novellis aridis et serius in fibrarum emar- cidarum fasciculum solutis, laxis et soepius valde elongatis pendu- Jis vel brevioribus rigidis et erectis, glabris, scapis terminalibus brevi tempore evectis, floribus paniculatis numerosissimis dense con- gestis parvis dioecis, fructibus capsularibus vel samaraceis oligo- spermis. 223 Statio et habitatio. Species omnes hucusque coguitae in im- perii mexicani regionibus temperatis occurrant. Amant locos apricos siccos, ubi Agavis, Fourcroyis, Yuccis aliisque Liliaceis et Cac- teis mixtae proveniunt, hortis nostris in tepidario colendae. Etymologia. Nomen e graeco ó$as);, densus, et Asıpıoy, Lilium. Der botanische Garten in München verdankt die vier Arten, welche mit Wahrscheinlichkeit zu der Gattung gezogen werden können, der Güte des Herrn Baron von Karwinski, welcher die Samen aus Mexiko einschickte. Die Achulichkeit des Habitus veranlasste, dass man sie längere Zeit als Yucca-Arten aufführte , da die Samen vor dem Anbau leider nicht genau genug beobachtet worden waren. Erst als im Jahre 1838 die hier beschriebene Art zum ersten Male blühte, liess sich erkennen, dass man bis- her nicht allein die Gattung, sondern selbst die Familie verkannt habe, welcher diese Pflanzen angehören. Bald darauf fand ich in dem Herbarium aus Mexiko von Andrieux die männlichen Blüthen der zweiten Art, der Yucca serratifolia Karw., und vor wenigen Tagen fanden sich glücklicher Weise unter den alten Samenvor- räthen des hiesigen Gartens auch noch Früchte von dieser sowohl als von Yucca longifolia Karw. Da ich demnach mänuliche Blü- then von Yucca graminifolia Zuecar. und serratifolia Karw., und von dieser letztern so wie von F. longifolia Karw. die Früchte un- tersuchen konnte, so halte ich damit den Character der Gattung Da- sylirion für hinreichend begründet, wenn gleich die weiblichen Blüthen noch nicht beschrieben sind. Ob Yucca acrotriche Schiede ebenfalls hieher gezogen werden müsse, wage ich, da Blüthe uud Frucht noch ganz unbekannt sind, nicht mit Bestimmtheit zu ent- scheiden. Doch spricht der Habitus und vor allem das der ganzen Gattung zukommende eigenthümliche Vertrocknen und Zer- 224 fasern der Blattspitzen, welches bei dieser Art am deutlichsien hervortritt, sehr für die Vermuthung. Wahrscheinlich ist auch ausser- dem die Gattung viel reicher an Arten, als man bisher glaubt. So scheinen schon jetzt in den Gärten unter denselben Namen ver- schiedene noch nicht genau geschiedene Species zu existiren. Yuc- ea longifolia des botanischen Gartens in Wien z. B. ist eine ganz andere Pflanze als die gleichnamige der hiesigen Sammlung, und auf ähnliche Weise erklärt der Herr Fürst von Salm-Dyck (Hort. Dyck p. 373) die Yucca acrotriche des Garteus zu Madrit für sehr verschieden von der in den deutschen Gärten vorkommenden Art. Endlich erhielten wir ganz kürzlich durch die Güte Sr. Ex- zellenz des Herrn Generallieutenants von Welden die Früchte zweier Arten aus Mexico, welche von den uns bisher bekannten ebenfalls entschieden abweichen. Die nächste Zukunft mag eut- scheiden, ob demgemäss die Gattung Dasylirion bereits acht Arteu zähle. Ob sie nach dem Fruchtbau selbst wieder in zwei Gattungen zerfallen müsse oder nicht, lassen wir dahingestellt. Merkwür- dig ist es allerdings, dass bei Yucca longifolia Rur. und bei Yuccae spec. aus Actopan (von Baron von Welden) die Frucht eine dreifächerige Kapsel mit zweiklappigen wenigsamigen Fä- chern, dagegen hei Yucca serratifolia Karw. und bei Yuccue spec. aus Barranca secca eine dreiflügelige einsamige Samara ist. Die Definitionen sind vorläufig bei zwei Arten näher zu bestim- men, wie folgt: Dasylirion longifolium Zuccar. et Karw. D. foliis longissimis planis flaccide pendulis linearibus lon- gissime acuminatis apice aridis et paullum in fibras solutis, mar- gine asperrime serrulatis, striatis, supra glaucescenti — subtus flave- scenti-viridibus , capsulis trilocularibus, loculis bivalvibus mono- spermis , seminibus subglobosis. 225 Yucca longifolia Karw. in Schultes Syst. Veget. vol. VU. 2. p. 1715. — Dasylirion longifolium Zuccar. in Otto allgem. Gartenzeitung 1838. Nr. 33 et 38. Dasylirion serratifolium Karw. et Zuccar. D. foliis e basi valde dilatata cauli adpressa lineari - ensiformibus acuminatis apice aridis et in fibras paucas validas solutis striatis subtus scabridis, margine spinis validis luteis antror- sum eurvatis armatis et has inter serrulatis, glaucis, florum masculorum panicula ramosissima laxa, bracteis abbreviatis vel evauidis, capitulis seu fasciculis florum remotiusculis — 12-floris, samaris trialatis membranaceis monospermis, seminibus globoso-trigonis. Yucca serratifolia Karw. in Schultes Syst. vol. XU. 2. p. 1716. — Dasylirion serratifolium Zuccar. in Otto Garten- zeitung l. c. Wir kennen, wie schon erwähnt, die Blüthen dieser Art nur aus dem Andrieux'schen Herbarium. Die Blüthenrispe ist viel lo- ckerer, die Aeste derselben viel länger und entfernter, die Haupt- deckblätter sehr gekürzt, oft kaum sichtbar, die Blüthen in ein- zeln gestellten kleinen Köpfchen oder Kätzchen bis zu 12 zu- sammengehäuft und die Blumenstiele länger als die Bracteolen. 1. Dasylirion graminifolium Zuccar. Tab. 1. D. subacaule, foliis linearibus longe attenuatis laxis apice aridis et tandem in fibras solutis margine spinis parvis remotis ar- matis et has inter denticulatis, supra canaliculatis subtus ca- rinatis, panicula mascula compacta ramis brevibus, inferio- ribus bracteis brevioribus, fasciculis florum trifloris, pedi- cellis quam bracteolae brevioribus. Abhandlungen d. II. Cl. d. Ak. d. Wiss. III. Bd. Abth. I. 29 De, i, Y ALI, 226 Yucca graminifolia Zuccar. in Catalogo hort. Monac. pro 1837. = Dasylirion graminifolium in Otto allgem. | Gartenzeitung. 1838. Nr. 33 et 38. Radix primaria nulla, secundariae plurimae perpendiculares sub- simplices fibrosae albidae. Caulis brevissimus, in bulbi subglobosi foliorum emarcidorum rudimentis obtecti speciem reductus, 3— 4” diametro metiens, virgineus simplicissimus, praefloratus tandem pro- lifer. Folia numerosa, in comam orbicularem 4 — 5^ diametro metientem congesta, juniora erecta, stricta, adultiora laxa et pa- tentia vel reflexa, basi dilatata cauli et sibi invicem arcte ad- pressa, linearia, longissime attenuata, apice jam novella arida, tandem ut in D. acrotriche in fibras solidas setae porcinae crassitie 6 —8 divisa, margine spinulis parvis parum antice spectantibus remotis obsita et inter eas denticulata, supra concava subtus con- vexa et carinata, tenuiter striata et impressionibus dentium foliorum praecedentium notata, firma, 3— 4“ longa, 6° circiter lata. Cau- lis floriferus terminalis, herbaceus, sexpedalis vel altior, simplex, stricte erectus, teres vel superne angulatus, glaber, crassitie digiti, ati in Agavis Yuccisque brevi tempore in altum evectus, foliosus; folia inferiora radicalibus conformia, atíamen multo breviora et an- gustiora, basi sensim dilatata et subvaginante oblonga membrana- ceo-arida albida caulem obtegentia, erecta, apice revoluta; a medio caulis apicem versus haec folia mutantur in bracteas iterum sensim decrescentes alternantes, erecto-patentes , totas membranaceas, aridas, albidas, glabras, quarum inferiores lanceolatae longe acu- minatae tri-quadripollicares, superiores multo breviores, tandem vix semipollicares et inter ramulos paniculae occultae, ovatae, acu- tiusculae, concavae. Flores in racemum compositum. seu panicu- Jam basi interruptam superne continuam anguste oblongam vel sub- eylindricam circiter bipedalem congesti; racemuli inferiores remotio- 227 res, bracteis e quarum ‘axilla proveniunt breviores, eompositi, di- stiche ramosi, ramis lateralibus duobus vel saepius quatuor, sin- gulis bracteola adpressa ovato-oblonga irregulariter lacinulata alba subhyalina nonnunquam fere evanida suffultis, cylindricis obtusis circi- ter pollicaribus, terminali longiori fere bipollicari ceterum laterali- bus conformi; racemuli superiores plerumque simplices, bracteis multo longiores, approximati et dense sibi adpositi; rachis angulata, gla- bra, flavescenti-albida, jam a basi floribus dense obsita. Flores subfasciculati , terni vel abortu bini solitariive, bracteolis obvallati, e quarum axillis singuli proveniunt; bracteolae late ovatae, acutius- eulae, irregulariter fissae et lacinulatae, albidae vel apicem. versus saepe punctulis violaceis adspersae, floribus breviores; pedicelli bracieis breviores, teretes, glabri, supra medium parum incrassati ibique articulati. Perigonium hexaphyllum, petaloideum, tandem ex ar- ticulatione pedunculi totum delabens; foliola biseriata, exterioribus parum brevioribus et angustioribus, primum erecta, demum patentia, obovato-oblonga, obtusa et apice irregulariter lacinulata, ceterum integerrima, glabra, flayescenti-albida, ante anthesin praesertim api- cem versus saepe violaceo-punctata; aestivatio valvatim subaperta, vertice tantum. imbricativa. Stamina sex, foliolis perigonii opposita ei in eorum ima basi affixa; filamenta erecta, nunquam inflexa, teretia, crassa, infra autheram valde attenuata, alba, glabra, singula ima basi glandula subglobosa. vel elliptica convexa sulco levi ex- arata nectariflua aucta, quae glandulae in centro. floris confluentes ovarii sexlobi rudimentum simulant; antherae dorso affixae, ovato- oblongae , basi -profunde . cordatae , quadriloculares loculis per paria lateraliter dehiscentibus, (effoetae quoque ) sulfureae; pollen ellipticum, utrinque. acutiusculum, hine sulco longitudinali exaratum, ienuissime reticulato-cellulosum. Ovari rudimentum nullum. Flores foeminei desiderantur. 29* 228 Crescit in imperii mexicani regionibus temperatis locis apricis siccis. Floret in caldariis nostris Julio, Augusto. b. Explicatio Tabulae 1. I. Dasylirion graminifolium, ad $ magn. nat. diminutum. Fig. 1. Paniculae ramulus magn. nat. 2. Pars racheos cum brac- teolis et pedicellis, a. 3. Alabastrum floris masculi, a. 4. Ejusdem perigonii foliolum, a. 5. Stamen, a. 6. Flos mascu- lus apertus, a. 7. 8. Stamina ex alabastro, a. 9. Torus floris masculi, staminum basin glandulasque centrales mon- strans. 10. Pollen. 11. Idem madefactum, o. a. II. Da- sylirion longifolium. Fig. 1. Capsula, aucta. 2. Semen magn. nat. 3. ldem auctum. 4. Idem un D La dis- sectum, a. III. Dasylirion serratifolium. Fig. 1. Samara, a. 2. Semen magn. nat. 3. Idem, a. 4. 5. Idem longita- dinaliter et transversim dissectum, a. IV. Dasylirü acrotri- ches folii pars superior. Wir können diese interessante Gattung nicht verlassen, ohne noch einmal auf die eigenthümliche Zerfaserung der Blattspitzen aufmerksam zu machen. Gleich bei dem Aufsprossen, noch lange, bevor die Blätter ihre volle Grösse erreicht haben, erscheinen ihre Spitzen schon völlig trocken, und beginnen sich dann in zwei Schichten zu lösen, deren obere aus der flachen Oberseite, die untere dagegen aus der gewolbien Unterseite des Blattes fortsetzt. Zugleich fangen die parallelen Faserbündel, aus welchen diese Schichten bestehen, an sich von einander zu trennen und bilden einen schirmförmigen, meistens etwas gedrehten Büschel, welcher die grösste Achnlichkeit mit dem noch nicht völlig entwickelten Blatte der Fächerpalmen zeigt, wenn man sich dieses nämlich in dem Zustande denkt, wo die einzelnen Blättchen oder Lappen, zwar schon von einander gesondert, aber selbst noch nicht ausgebreitet, 229 sondern längs der Mittelrippe zusammengefaltet sind, Deutlich ent- spricht so die obere Schichte des Blattes von Dasylirion (Fig. a) dem Theile des Palmenwedels, welcher gewöhnlich ligula genannt wird, und eigentlich das Komplement oder die vordere und ver- Werte Hälfte eines folii peltati ist. Eben so unverkennbar ist die Analogie der unteren Faserschichte mit dem ausgebildeten Blat- theile der Fächerpalmen. Man kann demnach sagen, die Gattung Dasylirion hat nur Blattstiele, auf welchen eine schildförmige tief- geschlizte Blattflache zwar angedeutet erscheint, aber nie zur wah- ren Entwicklung gelangt, und regelmässig bereits in frühester Ju- gend verirocknet. Sollte nicht das so häufige Vertrocknen oder auch bis zur Dornbildung Verholzen der Blattspitzen bei so vielen Monokotyledonen mit parallel-nervigen Blätter auf einen ähnlichen Vorgang hinweisen? Sollten nicht allen diesen und selbst den meisten Palmen eigentlich nur modificirte Blattstiele, nicht selten in fiedriger Zusammensetzung, zukommen? Wir werden diese Er- scheinung bei einer andern Gelegenheit noch näher ins Auge fassen. LILIACEAE JUSS. BULBILLARIA. ZUCCAR. Hezundria Monogynia Linn. Syst. sez. Character. differentialis | re 5 a MNA inferum. “Stamina sex, libera, toro affixa. Ovarium longe stipitatum, triloculare. Stylus unicus ignis iruncato-tridentato. " 230 Character naturalis. Perigonium inferum, hexaphyllum; foliola biseriata, petaloi- dea, inter se aequalia, utrinque attenuata, patentia, aestivatione alternativa. Stamina sex, toro affixa, inter se libera; filamenta filiformia, glabra, aequalia; antherae erectae (basi affixae), glo- boso-subbilobae, anticae, quadriloculares. Ovarium longe stipi- tatum, stipite subclavato, obtuse trigonum, triloculare, loculis 12 — 18-ovulatis ovulis in angulo centrali biseriatis, Stylus erectus, triangularis stigmate truncato subtrilobo. Capsula. desideratur. Ha- bitus. Planta herbacea, bulbosa, habitu Gagearum, bulbo simplici tunieato , foliis radicalibus nullis, caulino unico lineari, racemi compositi fastigiati ramulis unifloris bracteatis, bracteis linearibus foliaceis bulbillos globosos in axillis foventibus. Statio et habitatio. Unica species hucusque cognita in subal- pinis umbrosis montis Libani v. g. in Cedrorum luculo inventa est. 3. Bulbillaria gageoides Zuccar. Tab. 2. I. B. glabra, bulbo tunicato, foliis radicalibus nullis, caulino unico ses- sili lineari acuminate, racemi compositi ramis sublastigiatis elongatis unifloris bracteatis , bracteis foliaceis linearibus in axillis bulbilliferis. Bulbus simplex magnitudine nucis” Avellanae minoris, iunica- tus tunicis solidis castaneis glabris. Folia radicalia nulla. Caulis erectus, tenuis, teres, glaber 4 — 6 pollices longus, basi simplex et aphyllus, superne folio munitus unico amplectente sessili lineari acuminato integerrimo glabro nervis pluribus parallelis tenuibus per- curso, 3 circiter polices longo, 3— 6“ lato, inde apicem versus solutus in inflorescentiam racemoso - fastigiatam; ramuli erecto-pa- tentes subflexuosi teretes glabri, simplices et uniflori vel irregula- 231 riter ramosi, bracteis. obsessi 3 — 7 alternis remotis sessilibus basi subvaginantibus linearibus. acuminatis integerrimis glabris sur- sum sensim decrescentibus, in axillis dulbillos foventibus solitarios vel 2 — 6 aggregatos globosos crassitie grani Brassicae solidos acutos vel bidentatos. Flores solitarii, erecti, parvi, magnitudine fere ut in Gagea bulbifera. Perigonium inferum, hexaphylium ; fo- liola biseriata aestivatione alternativa (interiora ab exterioribus ob- tecta), petaloidea, erecto-patentia, obovato-oblonga, utrinque atte- nuata, acuta, integerrima, glabra, tenuiter uninervia, inter se sub- aequalia, pallide flava, persistentia. Stamina sex, toro affixa, infer se libera, persistentia; filumenta erecta, subulata, glabra, petalis parum breviora; antherae basi affixae globoso-subbilobae , apice emarginatae, anticae, quadriloculares. Ovarium superum, stipite ipsius longitudine subelavato tereti insidens, obtuse trigonum, vertice subretusum, glabrum, triloculare, multiovulatum, ovulis cir- citer 12 — 20 in quovis loculo biseriaüs angulo centrali affıxis horizontalibus. Stylus simplex, stricte erectus, obsolete trigonus, glaber, stamina aequans vel parum superans, stigmate truncato ob- solete tridentato. Fructus non observatus. Crescit in subalpinis umbrosis montis Libani, ibidem florifera lecta a clar. Dr. Roth et Erdl mense Maji. X Explicatio Tab. 2. I. Bulbillaria gageoides, Fig. 1. Paniculae ramulus inferne bulbil- los, apice florem gerens, a. 2. Flos, a. 3. Petalum. 4. Stamen. 5. Pistillum stipitatum, 0. a. Diese schöne Pflanze, welche bei aller Verwandtschaft mit Ga- gea bulbifera doch wegen des langgestielten Fruchtknotens als eigne 232 Gattung aufgeführt zu werden verdient, wurde von den Herrn Dr. Roth und Erdl Anfangs Mai 1838 am Libanon blühend ge- funden. Sie bildete einen Bestandtheil der Frühlingsflora, xvelche sich unter dem Schutze der wenigen noch übrigen Cedern so eben entfaltete. Die Zusammensetzung dieser Vegetation erinnert bei man- chem Eigenthümlichen doch auch, was die Gattungen anbelangt, viel an die Frühlingsflora unserer Voralpen, scheint aber eine grosse Anzahl noch unbekannter Arten zu umfassen. Zum Belege hiefür fügen wir das Verzeichnis der ührigen am 4. Mai in dem Cedernwäldchen blühend gesammelten Pflanzen hier bei: Hordeum bulbosum L., Anthericum graecum L. , Gagea minima N. S., Puschkinia libanotica Zucear., Salvia Horminum L. , Lamium n. sp., Phlomis n. sp., Moltkea libanotica Zucear. Myosotis n. Sp. , Plantago Lagopus L., Vinca libanotica Zueear. > Bupleurum 3 spec., Thlaspi sp., Alyssum sp., Geranium sp; Corydalis triternata Zuccar., C. Erdelii Zuccar. Am Fusse des Gebirges blühte Amyg- dalus arabica Oliv. und die Wälder der Abhänge bestanden gros- sentheils aus Pinus bruttia Tenore, welche demnach in den Abruz- zen nur ihrer nördlichste Gränze, ihre weitere Verbreitung aber über einen grossen Theil des Orients zu haben scheint. 3. Allium hirsutum Zuccar. Tab. 2. IL A. bulbo simplici tunicato, caule tereti basi folioso, foliis 3—4 linearibus planis acutis aeque ac vaginae dense hirtis, um- bella hemisphaeriea 20 — 30 - radiata radiis inaequalibus , spatha brevi marcescente bifida, perigonii foliolis aequalibus ovato-lanceolatis acutis patentibus, staminibus inter se liberis basi parum dilatatis. sursum subulatis, perigonio multo bre- vioribus. 233 |. Bulbus magnitudine. nucis Avellanae, simplex, globosus, tuni- cis albis vestitus.. Folia in inferiore caulis parte tria. vel quatuor summo breviore et angustiore, linearia, acuta, integerrima, plana, nee canaliculata nec carinata, utrinque aeque ae vaginae extus pi- lis simplicibus patentibus albis dense hirta, pedalia, 2 — 3% lata. Caulis basi foliosus, superne nudus, centralis, erectus, teres, gla- ber, crassitie culmi "Fritici, foliis vix longior. Umbella 20 — 30- radiata, hemisphaerica; radii inaequales, patentes, stricti, tenues, teretes, glabri, pollicares vel breviores. Spatha monophylla, bre- vis, membranacea, nervosa, arida, sursum bifida, laciniis lanceo- latis acutis. ^ Perigonium ad basin usque sexpartitum, hypogynum; foliola. inter se aequalia, ovato-lanceolata, acuta, integerrima, uni- nervia, glabra, alba, patentia, 3'/^ circiter longa. Stamina sex, hypogyna, inter se libera, petalis dimidio breviora; filamenta basi parum dilatata et incrassata, subulata, glabra, alba, alterna param breviora; untherae dorso affixae, oblongae, obtusae, basi emargi- natae, antice quadriloeulares. Orurium globosum, obtuse trigonum, glabrum; iriloculare loculis pauciovulatis; stylus simplex, teres, strietus, glaber, staminibus longior, stigmate inconspicuo obsolete tridentato. Pre — Crescit in Palaestina prope Hebron (Mer Schubert). Floret Martio. Y% | Species A. subhirsuto Don aliisque a cl. Schulies in generis sectione S. 9. b. enumeratis affinis, foliorum hirsutie vero satis distincta. Explicatio Tab. 2. II. Allum hirsutum. Fig. 1. Flos auctus. 2. Petalum. 3. Stamen. 4. Pistillum cum stamine, o. a. Abhandlungen der II. Cl. d. Ak. d. Wiss. III. Bd. Abth. T. 30 234 4. Allium Schubertii. Zuccar. Tab. 3. I. A. foliis? scapo tri — quadripedali tereti siricto, umbella am- plissima capsulifera polygama, 150 — 200-radiata, spatha brevi arida plerumque trifida, laciniis obtusis, radiis valde inaequalibus, fertitibus brevioribus, sterilibus elongatis 7 — 8 - pollicaribus, perigonii laciniis lineari-lanceolatis acutis, staminibus basi in cupulam connatis omnibus planis apice subulatis, perigonio dimidio brevioribus. Bulbus? Folia? Scapus tri — quadripedalis, . crassitie digiti, teres, glaber, apice incrassatus et explanatus in discum éonvexüm cui radii insident: Spatha brevis, arida, plerumque trifida, laci- niis late ovatis acutinsculis vel obtusis. membranaceis multinerviis sordide ex albo fuscentibus. Spathellae nonnullae breves, lineares, membranaceae ad basin radiorum. exteriorum. ^ Umbellá conge- nerum. sane maxima, diametro 14 — 15 -pollices metiens, po- lygama, capsulifera, 150. — 200 - radiata, hemisphaerica; radii valde inaequales, breviores flores fertiles ferentes sesqui — quadri- pollieares, longiores, quorum flores maxima ex parte steriles, 6—8 polliees longi; omnes teretes, stricti, glabri, apice infra. florem parum incrassati. Perigonium inferum, ad basin usque sexpartitum; foliola lineari - lanceolata et exteriora param latiora, apicem versus attenuata, acuta, integerrima, uninervia, 4 — 5“ circiter longa, glabra, sicca violacea, revoluta, undulata. Stamina fundo perigonii adhae- rentia eoque dimidio breviora; filamerita basi inter se in cupulam brevem connata, superue plana, apice subulata, ovarium superantia; antherae dorso affixae, oblongae, obtusae, antice quadriloculares, Ovarium globoso - subtrigonum angulis rotundatis, vertice parum de- pressum, glabrum, triloculare, loculis. pauciovulatis. Stylus teres, strictus, glaber, stamina superans stigmate parvo obtuso. Capsula globosa, pergameno-sicea, trilocularis, trivalvis, valvulis. loculieidis. Semina abortu solitaria, erecta, obovata, testa rugosa, atra. 235 Crescit in Palaestinae. planitie Jesreel prope Nazareth. Floret Aprili (Iter Schubert). X. Explicatio Tab. eh Fig. 1. Flos, a. 2. Stamen, a. 3. Capsula, a. 4. Semen, a. Unstreitig die grösste bisher bekannte Art der Gattung. Leider gestatteten die Exemplare nicht, Zwiebel und Blätter zu beschrei- ben, doch sind glücklicher Weise aus den in einigen Kapseln der fruchtbaren Blüthen enthaltenen Saamen im hiesigen Garten Junge Pflänzchen erwachsen, welche uns für die Zukunft die vollständige Kenniniss der Species hoffen lassen. Am nächsten verwandt ist sie jedenfalls mit den von Schultes Syst. Veget. VII. 2. F. 9. c. d. p. 1108 seg. aufgeführten A. caspium M. B. und A. siculum Ucria. 5. Allium Hothii Zuccar. Tab. 4. Allium foliis numerosis lorato - lanceolatis acutis ecarinatis planis in margine undulato denticulato — scabris ceterum | glabris, scapo nudo. tereti, spatha brevi marcescente trifida, umbella capsulifera densa multiflora convexa, perigonii laciniis lineari- oblongis obtusis, filamentis ima basi inter se connatis valde dila- tatis pyramidalibus apice subulatis perigonio parum brevioribus. Bulbus? Folia radicalia numerosa lorato-lanceolata, in speci- minibus sponte nascentibus. flexuosa, undulata, 6 — 8“ longa, 4 — 5“ lata, in cultis late linearia plana vel vix concava, nec carinata nec canaliculata, procumbentia, pedem et quod excedit longa, 6 — 8“ Jata, in utrisque acuta, margine tenuissime denticulato-scabra, ceterum glabra, glaucescentia. Scapus centralis, nudus, teres, 6 — 15“ altus, crassitie pennae corvinae vel anserinae, superne parum incrassatus. Spatha brevis, membranacea, marcescens, basi simplex superne trifida, laciniis quam radii brevioribus triangularibus patentibus albidis nervoso-striatis — u multiflora, deusa, 236 convexa, 50-radiaía, radiis inaequalibus omnibus adscendentibus vel praesertim fructiferis stricte erectis teretibus glabris infra florem subincrassatis. Flores fragrantes. Perigonium ad basin usque sex- partitum, persistens; foliola horizontaliter patentia, tandem reflexa, lineari-lanceolata obtusa integerrima glabra albida vel violacea, basi et extus rubro -suffusa et linea dorsali virente percursa, plana vel apicem versus parum concava. Stamina basi corollae inserta, per- sistentia, petalis parum breviora, patentia; filamenta ima basi inter se connata, valde dilatata et incrassata, superne attenuata (tria ovarii dissepimentis opposita parum latiora), glabra, atropurpurea; antherae dorso affixae, oblongo-ellipticae, obtusae, basi emarginatae, atropur- pureae, antice. quadriloculares, polline laete viridi farctae. Orva- rium superum, depressum, obtuse triangulare angulis rotundatis, sex- suleatum, glabrum, nitidum, atrovirens vel nigricans, triloculare, ovu- lis 4 — 6 biseriatis in quovis loculo. Stylus erectus, cylindricus, glaber, purpureus, stamina parum superans, persistens, stigmate in- conspicuo obsolete tridentato | albido. Capsula parva, pergamena, frisperma, seminibus obovatis, testa rugosa atra. Crescit in Palaestina prope Hebron. Floret Martio. (Iter Schubert). p REPTE Explicatio Tab. 4. 1. Planta sponte nascens. 2. Eadem in horto culta. 3. Flos auctus. 4. Idem a vertice. 5. Pistillum, a. 6. Ovarium transversim dissectum, a. 6. Allium Erdelii Zuccar. Tab. 5. Allium bulbo simplici, foliis duobus vel tribus linearibus acutis concavis glabris vel tenuissime ciliatis, scapo centrali tereti glabro, umbella capsulifera 15 — 30- flora fastigiata pedun- culis inaequalibus, spatha brevi membranacea tri -quadrifida, petalis oblongo -lanceolatis obtusis saepius crenulatis glabris, staminibus inter se liberis petala superantibus subulatis. 237 Bulbus simplex, magnitudine nucis Avellanae. Folia 2 — 3, li- nearia, acuta, integerrima, canaliculata absque carina subtus promi- nente, glabra vel passim pilosa et ciliata, glaucescentia, 8 — 12“ longa, 3'* circiter lata. Caulis basi tantum. foliosus, sursum nudus, teres, glaber, erectus, 6 — 12* altus, penna corvina tenuior. Spatha brevis, membranacea, arida, sordide albida, basi indivisa sursum tri- vel quadrifida laciniis lanceolatis acutis; nervo ` distincto percursis patentibus. Umbella 10 — 30-radiata, fastigiata, radiis omnibus erectis inter se inaequalibus teretibus glabris, longioribus 18, bre- vioribus 8 — 10^ longis apice non incrassatis. Flores inodori, magnitudine et figura eorum Alli striati. Perigonium hexapetalum, inferum, persistens; petala oblongo-lanceolata, obtusa et apice ple- rumque irregulariter crenata ceterum integerrima, glabra, erecta vel erecto- patentia, ex albo pallide flavescentia et nervo medio satura- tiori percursa, basi virentia, interiora tria parum angustiora et flon- giora. Stamina sex, hypogyna, inter se omnino libera, petala su- perantia; filumenta stricte erecta, subulata, crassiuscula, glabra, fla- vescenti-alba, alterna (loculis opposita) parum breviora; antherae dorso affixae, oblongae, antice quadriloculares loculis longitudi- naliter univalvibus, aureae. Ovarium globoso - subtrigonum angulis rotundatis, obsolete sexsulcatum, glabrum, pallide virens, triloculare, ovulis duobus erectis in quovis loculo. Stylus erectus, cylindricus, strictus, glaber, albidus, stamina longiora aequans vel denique su- perans; stigma distincte capitato-incrassatum, breviter trilobum Jaci- niis erectis conniventibus albis. Crescit in Palaestina prope Hebron. .Floret Aprili. (Iter Schubert). NA. Explicatio Tab. 5. Fig. 1. Flos. 2. Petalum. 3. Genitalia. 4. Stamen a facie et a dorso. 5. Pistillum. 6. Ovarium a vertice, resecto stylo. 7. Idem transversim dissectum, omnia aucta. 238 Allio striato Jacq. et odoratissimo Desf. ex divisione Ornitho- galodeorum proximum sed ab uiroque staminibus exsertis diversum. Variat foliis glabris vel tenuiter pubescentibus et ciliatis. In specimini- bus sponte nascentibus seapi saepius gemini ex uno bulbo, humiliores, folia angustiora et breviora, umbellae divitiores 30 — 40 - radiatae. » Puschkinia libanotica Zuccar. P. foliis radicalibus geminis altero latiori, scapis uni — quinque- floris, corollae campanulatae corona urceolata 12-dentata, dentibus alternis sex simplicibus facie antheriferis , reliquis sterilibus bifidis, antheris dentes aequantibus, Bulbus simplex, tunicatus, magnitudine nucis Juglandis minoris. Folia radicalia plerumque duo, subopposita, exteriori latiori lineari- lanceolate obtuse cuspidato, integerrima, glabra, plana, seapum aequantia. Scapi teretes, erect vel nutantes, solitarii, glabri, spithamei , uni quinqueſlori, floribus in racemum simplicem se- cundum dispositis; pedunculi florem subaequantes, filiformes, glabri, ex axilla bracteolae minutissimae. Flores quam in P. scilloide di- midio majores. Perigorium inferum, persistens, campanulatum tubo urceolato limbo sexfido ejusdem longitudiuis, laciniis aequalibus lis neari- oblongis obtusis integerrimis glabris ex albo coerulescentibus et nervo medio coeruleo pereursis erecto - patentibus. Corona s. nectarium (tubus e filamentis connatis ortus) urceolatum, perigonii tubo adnatum, superne liberum ibique duodecimfidum laciniis alternis parum brevioribus simplicibus lanceolatis acutiusculis antheriferis, alternis profunde bifidis sterilibus, omnibus glabris albidis; antherae iu laciniarum fertilium facie autica sessiles easque aeque ac steriles aequantes, medio dorso affixae, lineari- oblongae, acutiusculae, basi bifidae, antice quadriloculares. Ovarium superum, ovato - globosum basi attenuatum et quasi substipitatum, iotam tubi perigonii cavitatem replens, glabrum, triloculare, ovalis pluribus in quovis loculo bise- 239 riatis. Stylus simplex, teres, erectus, strictus, glaber, stamina su- peraus, stigmate. obsolete tridentato, Crescit in umbrosis subalpinis montis Libanon. Floret initio Maji. (Iter Schubert). X. v. s. Die corona oder das nectarium von Puschkinia entsteht offen- bar aus den verwachsenen, an der Spitze 2 oder 3spaltigen Staub- faden. Bei unserer Art sind diese dreispaltig und die Anthere sitzt an der Innenseite des mittleren Lappens, aber nicht an seiner Spitze. Bei P. scilloides dagegen fehlt der Mittellappen und die Anthere sitzt im Winkel der beiden Seitenlappen. Darum ist auch die Definition der letzteren auf nachstehende Weise zu ändern: P. scilloides Adams. P. foliis radicalibus geminis altero latiori, scapis 3 — 12-floris, corolla campanulata, corona urceolata sexdentata dentibus: bifidis, antheris in Detia angulis sessilibus corona multo brevioribus. Crescit dn jugis subalpinis montis Ararat. X. v. v. et s. | BROMELIACEAE LINDL, HECHTIA KLOTZSCH. | Dioecia Hexandria ai Syst. ser. Character ‚differentialis, Dioica. Flores masculi nondum observati. Floribus. foemineis perigonium semiinferum, duplex, uirumque regulare, tripartitum; exterius calyciforme, interius corollinum, calycem aequans vel superans. Stamina abortiva sex ex inferiore perigonii parte. Orarium semi- superum, íriloculare loculis pluriovulatis. Stylus nullus, stigmata tria, subulata, recurvaía, superne Miis; persisteutia. | Fruotus desideratur. 240 Character naturalis. Flores masculi desiderantur. Floribus foemineis perigonium semiinferum, duplex, persistens; exterius calycinum tripartitum. laci- niis inter se aequalibus ovatis acutis integerrimis villosis virentibus erectis, interius corollinum laciniis aequalibus teneris ovatis integer- rimis conniventibus calycem aequantibus vel eo longioribus. Stamina sex ex inferiore perigonii parte, abortiva, filamentis subulatis, anthe- rarum rudimentis erectis anticis subsagittatis. Ovarium semisuperum triangulare, villosum, triloculare loculis multiovulatis, ovulis in infe- riore loculorum parte ex angulo centrali, biseriatis anatropis erectis: Stylus nullus; stigmata tria, —, dp des papillosa, recurvata, persistentia. Capsula aeside rü | Habitus. Plantae perennes, polycarpicae, acaules; radices nu- merosae, fibrosae, simplices; folia omnia subradicalia vel e trunco brevissimo; in comam densissimam congesta, basi dilatata arcte sibi invicem adpressa, sursum horizontaliter patentia vel reflexa, rigida, linearia, longe acuminata, spinoso-dentata dentibus rectis vel vario modo curvatis corneis albidis, sinubus inter eos rectis, carnosa, superne lucida, glabra, subtus nervis plurimis parallelis striata et furfuraceo -tomentosa. Scapi laterales, axillares, solitarii, teretes, bracteis seu foliis abbreviatis adpressis obsessi, tri — sexpedales. Spica terminalis, composita, interrupta, multiflora, spiculis vel alternis vel ternis glomeratis ex axilla bractearum, floribus inconspicuis dioi- cis glabris vel lana involutis albidis. Statio et habitatio. Tres species hucusque cognitae imperii mexieani regiones calidiores incolunt. An Bromeliacearum more 8 zil 8. Hechtia glomerata Zuccar.. Tab. 6. H. subacaulis, foliis plurimis in comam densissimam hemisphaeri- cam congestis linearibus acuminatis spinoso-dentatis carnosis su- - 241 perne glabris subtus furfuraceo-tomentosis, Spica composita interrupta, rachi dense lanata, spiculis ternis sessilibus glomeratis 12 — 20- floris, corolla ealycem aequante, stigmatibus inclusis. Dasylirion pitcairniaefolium Zuccar., in Otto allg. Gartenzeitung VI. u. 33. p. 258. - Radix primaria nulla, secundariae plurimae, simplices, fibrosae perpendiculares, albidae. | Truncus brevissimus, pugno erassior, cy- lindricus, simplex, raro ex ima parte turiones emittens, perennis Folia numerosissima, in comam densissimam spiraliter congesta, sessi- lia, basi dilatata ovata glabra nervosa sibi invicem arcte adpressa, deinde patentia vel recurvata, linearia, apicem versus attenuata, sub- trigona et acuta, margine remote spinoso - dentata, spinis 6 — 10”, distantibus rectis vel vario modo curvatis osseis planiusculis in mar- gine superiori lauatis ceterum glabris albidis apice fuscescentibus, sinubus inter eos rectilineis, superne glabra, lucida, laete viridia, plana vel mutua pressione vario modo iniqua, subtus convexa ecari- nata, nervis parallelis vel marginalibus in spinarum basin adscendentibus numerosis valde approximatis virentibus percursa et in sulcis inter hos lana brevissima furfuracea albo-tomentosa, carnosa, 6 — 10 li- neas lata, 18 — 24^ longa, per plures annos vigentia. Scapi ex axillis foliorum anni praecedentis laterales, plerumque solitarii, brevi tempore in altum evecti, basi adscendentes et foliis abbreviatis vagi- nantibus subdistichis dense vestiti, sursum erecti, tri—quinquepedales, teretes, crassilie pennae cygneae vel digiti minoris, solidi, bracteis alternis lanceolatis acutis integerrimis primum virentibus denique ari- dis fuscescentibus arcte adpressis obsiti. Spica in apice caulis com- posita, interrupta; spiculae plerumque ternae ex axilla bracteae, sessiles, glomeratae; intermedia breviter cylindrica, pollicem et quod excedit longa, laterales breviores subglobosae; bracteae ovatae, longe cuspidatae, integerrimae, aridae, spicis breviores; rachis lana sordide Abhandlungen der IT. Cl. d. Ak. d. Wiss. III. Bd, Abth. I. 31 — 242 ex albo virente dense tomentosa. Flores. singuli in rachi sessiles eique arcte adpressi dense imbricati, inconspicui, paucas horas tau- tum aperti, floribus Verallri alli haud dissimiles sed duplo fere minores, lana involuti, dracteola suffulti ovata cuspidata integerrima arida calyce breviore. Calyx, perigonium exterius, basi ovario adnatus profunde tripartitus lacinia altera antica, omnibus ovatis acu- tis integerrimis erectis subcarnosis virentibus sed lana derasili dense obtectis indeque sordide albido-fusescentibus persistentibus. Corolla, perigonium interius, basi ovario adnata, tripartita; laciniae ovatae, acutiusculae, integerrimae vel crenulatae, tenuiter radiatim venósae, glabrae, albae, aestivatione convolutiva, calycem subaequantes, erec- tae, demum marcescentes. Staminum rudimenta sex perigonio af- fixa ejusque laciniis: opposita, ovario breviora; filumenta erecta, subulata, teretia, glabra, alba; antherae abortivae minimae, erectae, ovato-oblongae, basi cordato-sagittatae, albae. Ovarium senisupe- rum, ovato-obiuse trigonum; dense furfuraceo-lanatum,. triloeulares locula multiovulata, ovulis biseriatis placentae iu angulo centrali prominulae affixis, erectis obovatis compressiusculis crista in latere exteriori ab hilo ultra verticem producta auctis. Stylus nullus. Stigmata tria, subulata, crassa, subtus- calva, supra papillis albidis dense obsita, patentia, demum. erecto-conniventia. ^ Fructus. desi- deratur. = f Crescit in imperii mexicani regionibus calidioribus unde vivam misit cl. de Karwinski. Floret in tepidarüs nostris Julio. x. ( a. v.) Explicatio Tab. à. ‚Fig. 1. Alabastrum cum bractea, a. 2. Flos apertus, a. 3. Co- ‚rolla, resecto calyce. 4. Petalum. 5. Pisüllum cum stami- nibus abortivis, resecto perigonio. 6. Ovarium longitudina- liter disseetnm, omnia aucta. 7. Ovulum, magis auctum. 8. Partiam floris dispositio, | 243 Die Gattung Hechtia wurde 1835 von Hin. Dr. Klotzsch in Otto’s allgem. Gartenzeitung. Jahrg. 3. n. 51. p. 401 nach leben- den Exemplaren aufgestellt, welche aus von Deppe in Mexiko gesammelten Samen im botanischen Garten zu Berlin erzogen wor- den waren. Der zum Charakter der Gattung benützte Stock war ebenfalls ein Weibchen, gehörte aber einer andern Species an, welche sich von der unsrigen leicht durch nachstehende Merkmale unterscheidet: a AT S ft H. stenopetala Klotzsch. H. foliis linearibus spinoso-dentatis, floribus in Spicam compo- sitam dispositis, rachi nuda, spieulis solitariis cylindricis, corolla calycem dimidio superante, stigmatibus exsertis. Wir kónnen diese Definition mit Sicherheit nach Blüthenzwei- gen geben, welche uns Herr Dr. Klorzsch selbst gefälligst mitge- theilt hat. Seitdem hat der Berliner Garten noch zwei Arten von Hechtia erhalten, deren eine mit unserer Pflanze identisch zu seyn scheint Die Gattung hat demgemäss mindestens bereits 3 Species. Ueber ihre Abweichungen von den übrigen Gattungen der Bro- meliaceen hat ebenfalls Herr Dr. Klotzsch bereits sich hinreichend ausgesprochen. Nur in Beziehung auf die Verwandtschaft der Fa- milie nióchte ich mir noch die Bemerkung erlauben, dass die Bro- meliaceen gewiss den Palmen niher stehen, als den Orchideen und Scitamineen, an welche man sie gewöhnlich anschliesst, Sie ge- hören wenigstens sicher in die aufsteigende Reihe der Monocoty- ledonen , welche mit den Gräser beginnt und mit den Palmen ab- schliesst. Tc ! Dass ich im Jahre 1838 noch Hechtia mit Dasylirion verei- 31* - 244 nigte, wird in dem unvollständigen Material wohl seine Entschul- digung finden, um so mehr, da ich wenige Wochen später (allg. Gartenz. 1838. n. 38. pr. 303) den Irrthum selbst rügte. LABIATAE JUSS. 9. Salvia rugosissima Zuccar. Tab. 7. S. (Plethiosphace) caule herbaceo hirsuto, foliis petiolatis pin- natisectis, segmentis linearibus obtusis crenatis bullato-rugosis- simis et praesertim subtus tomentoso-hirtis patentibus inac- qualibus, floralibus minimis sessilibus ovato-rotundatis cus- pidatis calycibus multo brevioribus, racemis ramosis, verti- cillastris. 6 — 10 - floris distantibus, calycibus obovatis pilis longissimis hirsuto-lanatis, labio superiore obovato rotundato recurvo-patente dentibus parvis conniventibus, corolla calyce duplo longiore , connectivis postice deflexis clavatis trunca- tis extremitate callosa connexis. Herbacea, perennis. . Caulis erectus, obtuse tetragonus, pilis longis albis villoso-hirtus. Folia decussata, inferiora petiolata pe- tiolis brevibus e basi subvaginante semiteretibus canaliculatis, supe- riora sessilia, circumscriptione oblonga, pinnatisecta; segmenta line- aria et vix duas lineas lata, in rachi decurrentia, irregulariter cre- nulata et undulata, bullato-rugosissima, superne virentia subtus prae- sertim in nervis primariis pilis longis albis tomentoso-hirta, distan- a, patentia, decrescentia, inferiora pollicaria, summa 2 — 3" longa. Bracteae s. folia floralia minimae vix pedicellos superantes, sessi- es, e basi cordata ovato-suborbiculares euspidatae integerrimae, 245 superne glabrae, margine et subius hirsutissimae. ^ Racemi basi ramosi, superne simplices, 4 — 6 pollices longi, erecti, stricti; verticillastra distantia, 6 — 10 in quovis racemo, Slerimdge sex- flora; pedicelli erecto-patentes, teretes, hirsuti, vix 2% longi. €a- lyr hypogynus, persistens, obovato-campanulatus , utrinque pilis longissimis strictis albis. hirsuto-lanatus et extus glandulis minutis substipitatis globosis aureis adspersus, membranaceus, nervosus, reticulato-venosus, profunde bilabiatus; labium superius Cie tundatum , tridentatum , dentibus brevibus acutis conniventibus, pa- tens, supra concavum et ‚bisulcatum; inferius parum longius, bifi- dum, laciniis rectis oblongo-laneeolatis acutis. mucronatis. Corollae (violaceae?) tubus basi cylindricus, sub fauce parum ampliatus, in- tus exannulatus, utrinque glaber, rectus, calyce longior; labium superius longitudine fere tubi, oblongum, obtusum, emarginatum, fornicato-concavum, dorso. tenuissime pubescens;. labium inferius brevius trifidum, laeiniis lateralibus ovatis obtusis patentibus, media longiori-deflexa spathulata rotundata vel leviter emarginata. Sta- mina fertilia 2 inferiora, absque sterilium rudimentis; filamenta fauci corollae HE 1 Menos, 5 glabra; antherue dimidia- lala, antice intra labii pe N cavitatem adscendentia et apice loculum unicum oblongum bivalvem gerentia, postice deflexa, cla- vato-incrassata, truncata et apice inter se connexa. Orarium disco brevi subclavato antice glandulifero insidens ; quadrilobum. . Stylus filiformis, glaber, adseendens, stamina superans, stigmate bipartito, laciniis filiformibus revolutis inter se inae quien Nuculae obo- vatae , glabrae. | Crescit in Palatina prope Hierosolyma yi Hebron . x loret Majo. (Iter Schubert.) y. 246 Explicatio Tabulae 7. Fig. 1. Flos. 2. Calyx a ventre. 3. Idem a dorso visus. 4. Pars corollae cum staminibus. 5. Styli pars superior, omnia vario modo aucta. Am nächsten ist aide Art der Salvia ceratophylloides Linn. und controversa Ten. verwandt, von ersterer aber durch die schma- len starkzottigen Blattlappen, von letzterer durch die viel grösse- ren Blumen verschieden. Ausser derselben verdanken wir der Schubertschen Reise noch die schönen Salvia indica L. vom Anti- libanon, Damaskus und Balbek, S. Moluccella Benth. aus Palästina, Sibthorpii L. von Subea, syriaca L. von en und Sulvia de- serti DeCaisnes vom Vadi Scheich. 10. Moltkea libanotica Zuccar. Tab. 3. II. M. caule herbaceo uti tota planta sericeo-cano, foliis oblongo- lanceolatis acutis subsessilibus , spicis terminalibus numero- sis brevibus glomeratis, corolla calyce dimidio longiore, nu- culis muricato-verrucosis. Caulis herbaceus, teres, simplex, erectus, crassitie pennae an- serinae , in spece. nostris. 6 — 8” longus. Folia radicalia non ob- servata; caulina alterna, inferiora in petiolum satis longum decur- rentia, superiora sessilia, oblonga vel oblongo-lanceolata acuta in- tegerrima, utrinque uti tota planta pilis albis adpressis. sericeo-ca- nescentia, 2 — 3" longa, 8 — 12’ lata, summa approximata, lan- ceolata, vix pollicaria. Stipulae nulae. Spicae scorpioideae in apice caulis numerosae, approximatae et in corymbi speciem dense congestae, terminalis bifida, laterales simplices, omnes vix pollice longiores, ebracteatae. Flores secundi, biseriati, breviter pedunculati 247 pedunculis 2 — 3 lineas longis teretibus hirsutis plerumque ebracteatis, rarius bractea lineari-lanceolata acuta integerrima hirta ipsos supe- rante suffultis. Calyx hypogynus, persistens, quinquepartitus, la- ciniis lineari-oblongis obtusis integerrimis hirtis erectis quam corolla brevioribus. Corolla calycis fundo affixa, gamopetala , coerulea, glabra, tubo cylindrico calycem aequante, limbo ampliato urceolato quinquefido laciniis ovato-deltoideis acutiusculis erecto — patentibus, fauce intus squamulis seu fornicibus quinque parvis cum. staminibus aliernantibus deltoideis barbulatis aucta. Stamina quinque, corollae fauci affixa et cum ejus laciniis alternantia; filamenta filiformia, glabra, erecta; antherae oblongae , utrinque obtusae, dorso affixae,. antice: quadriloculares. Ovarium | quadrilobum, glabrum. ‚Stylus simplex, filiformis, stricte erectus, glaber, exsertus, staminibus brevior, stigmate truncato. Nuculae quatuor, ovato-subtrigonae , muricato-verruculosae , brunneae. >- Crescit in montis Libanon cedrelo. Floret initio Maji. (ter Schubert.) A. | | Explicatio Tab. 3. II. Fig. 1. Flos, a. 2. Corolla. 3. Eadem dissecta, staminum in- sertionem et squamulas monstrans. 4. Nuculae cum stylo, omnia aucta.. ; . 11. Vinca libanotica Zuccar. Tab. 8. V. foliis ovatis vel ovato-lanceolatis utrinque attenuatis integerri- ‘mis glabris, petiolis eglandulosis, calycis laciniis linearibus acutis glabris tubo corolino dimidio brevioribus, corollae fauce nuda, laciniis inaequilateris dimidiato-rhombeis acutis. 248 Caules plures prostrati vel repentes, rarius adscendentes, sub- tetragoni, herbacei, basi squamis nonnullis aridis muniti, sursum foliosi, 12 — 18“ longi. Folia decussata, bi-vel iriennia, basi in petiolum brevem vixi 3% longum attenuata, ovata vel ovato-ob- longa, acuta, integerrima, utrinque glabra, nitida, laete virentia, coriacea, nervo medio subtus prominente percursa, pollicem et quod excedit longa, 6 — S lineas lata. Stipulae nullae. Pedunculi axillares, solitarii, uniflori, sesquipollicares, teretes, stricti, gla- bri, ebracteati. Calyx hypogynus, ad basin usque quinquepartitus, persistens; laciniae lineares, acutae, integerrimae, corollae tubo adpressae eoque dimidio breviores, inter se subaequales, virentes. Corolla gamopetala, imo calyci affixa, decidua, lilacina; tubus cy- lindricus vel subclavatus, extus glaber, Muse nudus, intus pube- scens et deorsum pilis rigidis retrorsum spectantibus dense barba- tus, calycem dimidio superans; limbus quinquepartitus, laciniis ho- rizontaliter patentibus inaequilateris dimidiato-rhombeis acutis inte- gerrimis glabris longitudine tubi, asstivatione contortis, Stamina tubo corollae affixa, inclusa; filamenta brevissima, antherde eréc- iae, ovatae, antice quadriloculares. Ovaria duo, supera, sessilia, ovato-oblonga, glabra, unilocularia, multiovulata ; stylus simplex teres, clavatus , glaber, stigmate incrassato peltato-pyramidato. Fructus desideratur. Crescit in subalpinis umbrosis, v. g. in cedreto montis Liba- non. Floret initio Maji (Iter Schubert). 2. Die blaublühenden Arten der Gattung Vinca lassen sich da- durch bequem in zwei Abtheilungen bringen, dass bei zweien der- selben die Blattstiele oberhalb der Mitte mit zwei Drüsen besetzt sind, welche den übrigen fehlen. Erstere sind Vinca major und minor L., letztere V. herbacea W. K. und unsere neue Art. Diese hat überhaupt mit V. herbaceu die meiste Aehnlichkeit, unterschei- 249 det sich aber sehr leicht durch die breiteren und grösseren Blätter, die längeren bis zur Hälfte der Blumenröhre reichenden Kelch- lappen, die halbrhombischen spitzigen Blumenlappen und durch die doppelte Grösse der Blumen überhaupt. Wir fügen die veränderte Definition von V. herbacea bei: V. herbacea Waldst. et Kit. v. foliis lanceolatis acutis integerrimis glabris, petiolis eglan- dulosis , calycis laciniis linearibus acutis glabris corollae tubo plus- quam duplo brevioribus, corollae fauce barbata, laciniis trapezifor- mibus obtusis. Loranthaceae Dor. 12. Loranthus Acaciae Zuccar. Tab. 2. III. L. (Symphyanthus DC.) caule tereti, foliis suboppositis petiola- tis obovatis vel obovato-oblongis rotundatis integerrimis co- riaceis glabris glaucis, floribus axillaribus ternis — septenis breviter pedunculatis, bractea unica laterali, calyce brevi- ter quinquedentato, corolla regulariter quinquefida, tubo cylindrico extus decemgibboso gibbis biseriatis, intus cristis longitudinalibus quinque scalaribus notato, laciniis linearibus revolutis , antheris basifixis lineari-oblongis antice quadri- locularibus. Caulis lignosus, ramis teretibus crassitie pennae anserinae, cortice glabro e cinereo-fuscescente lenticellis albidis adsperso, ligno duro albido. Folia subopposita, breviter. petiolata, petiolo basi articulato tereti glabro 4“ longo, obovata vel obovato-elliptica, obtusa vel rotundata, integerrima, glabra, nervis longitudinalibus 3 Abhandlungen d. II. CI. d. Ak. d. Wiss, III. Bd. Abth. I. 250 parallelis vix prominentibus 3 — 5 pertursa, coriacea, glauca, 12 — 2 pollices longa, 6 — 10 lineas lata. Stipulae nullae. Flores axillares terni, quini vel septeni; pedunculi breves £— 2% longi, tri- vel abortu bi- vel uniflori, teretes, glabri; pedicelli uniflori, bracteolis duabus minimis suffulti, subelavati, 2 — 3 lineas longi. Bractea basin calycis amplectens solitaria, unilateralis, ovata, obtusa, irregulariter fissa, coriacea, glabra. Calyx eum ovario connatus , urceolatus , irregulariter quinquedentatus vel truncatus , glaber, persistens. Corolla calyci affixa, gamopetala , decidua, coc- cinea, coriacea, crassa, sesquipollicaris , aestivatione valvata; tubus cylindricus vel apicem versus parum angustatus, subpentago- nus, rectus, extus tuberculis decem hemisphaericis obsitus, quo- rum quinque in basi tabi in orbem positi limbi laciniis oppositi, re- liqui quinque ad basin laciniarum cum iisdem alternantes; intus cris- tis quinque longitudinalibus a filamentorum basi decurrentibus sca- laribus earnosis et in fundo tubi in fornices totidem oblongos desi- nentibus auctus; limbus quinquefidus longitudine tubi, laciniis linea- ribus acutiusculis integerrimis margine parum crassiore, inter se subaequalibus glabris primum erectis demum revolutis. Fra- mind quinque, corollae tubo ad basin laciniarum affixa, his oppo- Sita et vix breviora, erecta et in tubum cylindricum conniventia ; filamenta stricta, compressiuscula, glabra; antherae basi affixae, lineari- oblongae, acutiusculae, erectae, antice quadriloculares, lo- culis duobus interioribus basi magis productis. Ovarium calyci in- natum, uniloculare, uniovulatum, ovulo pendulo. . Stylus cylindri- cus, rectus, glaber, stamina superans, stigmate incrassato capitato leviter quinquesuleato glabro. Fructus desideratur. Crescit in Palaestina prope Jericho » parasitica in Acaciis et in Rhamni specie non satis nota. Floret initio Aprili (Iter Schubert). R & 251 Explicatio Tab. 2. III. 1. Flos magn. nat. 2. Idem longitudinaliter dissecius ah intus visus. . 3. Lacinia corollae cum stamine in cristam scalarem decurrente, a. 4. Ovarium longitudinaliter dissectum, a. 9. Styli pars superior cum stigmate * 8 Unsere Art gehört zu der Abtheilung Symphyanthus Decand. $. 2. rigidiflori. Vielleicht ist sie identisch mit dem L, Acaciae niloticae, dessen R. Brown im Anhange zu Oudney's Reise er- wähnt. Fumariaceae DC. 13. Corydalis triternata Zuccar. Tab. 9. I. C. radice tuberosa, caule esquamato, foliis biternati-sectis, seg- mentis basi cuneatis rotundatis incisis, lobis oblongis obtusis, bracieis quam pedunculi brevioribus. Caulis herbaceus, teres, uti tota planta glaber, esquamaíus , diphyllus. Folia alierna, longe petiolata, petiolis ienuibus semite- retibus superne canaliculatis, longitudine folii; lamina ternatisecta ; segmenta longe petiolulata circumscriptione e basi cordata subor- bicularia iterum ternatisecta; divisiones subsessiles, e basi late cuneata obovato-rotundatae, tri - vel quinquelobae; lobi oblongi vel spathulati obtusi et soepe emarginati. Stipulae nullae. Racemus folia superans, simplex, erectus, cylindricus, 10 — 15-florus, Bracteae sessiles alternae e basi cuneata obovato-rotundatae, incisae lobis linearibus obtusis vel emarginatis. Pedunculi bractea dimidio longiores, filiformes, stricti, glabri. Flores pollicares; calcar co- nicum, obtusum, curvatum; petala exteriora aequalia , patentia, sursum et deorsum flexa, subemarginata; interiora erecta spathu- lata, arcte conniventia. — Stamina congenerum. Ovarium lineari- 2% 252 lanceolatum utrinque attenuatum, compressum, glabrum, stylo tereti adscendente, stigmate peltato. Habitat in cedreto montis Libanon, ibidem a clarıss. Dr. Roth et. Erdl initio Maji florens lecta. (Iter Schubert). X. i 14. Corydalis Erdelii Zuccar. Tab. 9. I. C. radice? caule esquamato diphyllo, foliis oppositis glaucis subsessilibus ternato- sectis, segmentis longe petiolulatis tri- quinque (raro novem-) partitis, laciuiis ellipticis, oblongis vel linearibus acutiusculis integris bifidisve, bracteis ovato- oblongis acutiusculis integerrimis. Radix tuberosa? | Caulis herbaceus, simplicissimus, erectus vel in parte inferiore subterranea adscendens et fibrillis tenuibus dense vestitus, superne uti tota planta glaber. Folia caulina duo, oppo- sita, sessilia vel brevissime petiolata, ternato-vel rarius binato-secta; segmenta longe petiolulata petiolis inter 6 et 12'" longis teretibus, tri-, quinque-vel novempartita; laciniae ellipticae, oblongae vel lineares, acutiuseulae vel obtusae, integerrimae vel bifidae, glabrae, nervis parallelis percursae, glaucescentes, mediae plerumque ma- jores. Racemus terminalis, simplex, erectus, 10 — 15- florus. Bracteae ovato-ellipticae, acutae, integerrimae, glabrae, glauce- scentes. Pedunculi filiformes, stricti, patentes, bracteis parum breviores. Flores &“ longi; calcar conicum, rectum, obtusum: petala exteriora duo patentia obtusa subaequalia, interiora breviora arete conniventia. Stanina congenerum. Ovarium substipitatum, evato - lanceolatum, compressum. Stylus filiformis glaber adscen- dens, ovarium aequans, stigmate incrassato capitato. Crescit floretque cum priore in monte Libanon (Iter Schubert). x. INDEX ALPHABETICUS IN FASCICULUM QUARTUM. Pag. Pag. Allium I. à +. + 232 Bulbillaria Zuecar, . CC a0 „ — Caspium MB. : . 935 „ gageoides deii p 0 „ Erdelii Zuccar. , j 236 Corydalis L. At 254 „ hirsutum Zuccar. à 232 „ Erdelii diebus „ 252 „ odoratissimum Jacq. , 238 „ triternata Zuccar. " 251 „ Bothi Zuccar. : 235 Dasylirion Zauccar. . 5 221 „ Schuberti Zuccar, . 234 „ acrotriche Zuccar. , 228 „ siculum Vers s 235 „ graminifolium Zuccar, 225 „ strictum Desf. — 238 „ longifolium Zuccar. et Karw. 224 Alyssum sp. 5 ; 232 „ serratifolium Zuccar. et Karw, 225 Amygdalus arabica Oliv. : 232 Fumariaceae DC. . S. 251 Anthericum graecum L. : 232 Gagea bulbifera L. : 231 Apocyneae R. Br. . . : 247 „ minima R. et S. ‘ 232 Asperifoliae uss. : 246 Geranium sp. . ‘ : : 232 Bromeliaceae Lindi. à : 239 Hechtia Klotzsch . : : 239 254 Hechtia glomerata Zuccar. . „ Stenopetala Klotzsch . Hordeum bulbosum L. ‘ Labiatae Juss, . " à Liliaceae Juss. P A Loranthaceae DC. . : : Loranthus Acaciae Zzuccar. T „ Aecaciae niloticae R. Br. Moltkea libanotica Zuccur. Myosotis n. sp. " ^ : Phlomis n. sp. . " . Pinus bruttia Tez. n : Plantago Lagopus . " Puschkinia libanotiea Zuccar. „ scilloides Adams. b Salvia L. 5 . : i „ eeratophylloides L. Salvia L. i ^ ; » controversa Ten. . „ deserti Decuisne . $ „ Horminum I. . à „ Moluccella Benth, 3 „ Sibthorpii L. . . „ Syrah |: : i Thiaspi spp. $ ; . Vinca herbacea NK. " » libanotica Zuccar. i F : . & mat L. . š ` Xerotideae et Kingiaceae Endl. Yucca acrotriche Schiede í „ ` graminifolia Zuccar. . „ longifolia Kart. . serratifolia Kar, . ont, AOLE Me er Leerer te, © Zu CCAP. olium inif '"LBILLARIA: gageoides Zuecar. Il. ALLIUMN hirsutum Zuecar. ILLORANTHUS Acaciae Zucear. E PS vs malhone ecm. t Hege. i r = A uu x — BE e. Mes) 8 Sd / OA Peng MOLTKEA libanotiea Zuecar. erti Hue car. ALLIUM Schub i E 7 > : 7 1 7 E: : We — A | non der eee ee, go Zucecar. gc SEN S SSeS —— — g Å- ̃ — — — y «| ee E — AN Se SS HECHTL Mhandlung ntn. mathem. physio Plena (Bund ME un BITTE ESF od ei ae j €— N PLANTARUM i NOVARUM VEL MINUS COGNITARUM, — — | 2 A * QUAE SR 3 -a - a IN HORTO BOTANICO HERBARIOQUE REGIO MONACENSI Pen YANTUR, us C = | DESCRIPSIT ; Es 5 s Dr. JOS. GER. ZUCCARINL — oo à ! P 3 ; + Abhandlungen d. II. Cl. d. k. Ak. d. Wiss. IV. Bd. U. Abthl. SET CE * | | Be E Character naturalis. Calyx cum ovario connatus; tubus hemisphaericus vel turbinatus; limbus liberus regularis quinquepartitus, laciniis aequalibus lineari- lanceolatis persistentibus. Corolla calycis fauci inserta, pentapetala, regularis, decidua; petala basi attenuata, inter se libera, obovata, acutiuscula, aestivatione contorta. — Stamina indefinita (50 — 70), pluriseriata, calycis fauci affixa, ima basi in annulum connata et inde monadelpha, omnia antherifera et inter se aequalia; filamenta fili- formia, glabra; antherae basi affixae, quadriloculares, in utroque mar- gine longitudinaliter bivalves. Nectarium annulus nectarifluus ovarii verticem ambiens. ` Ovarium calycis tubo innatum indeque inferum, uniloculare; placentae in parietibus decurrentes eum calyeis laciniis alternantes, multiovulatae, ovulis anatropis pluriseriatis. Stylus simplex, terminalis, cavus, excurrens in stigma cylindricum, quinque- sulcatum, apice quinquecrenatum, lineis quinque decurrentibus villosis notatum. Capsula calyci innata, vertice tantum libera, ibique in val- vulas 5 deltoideas cum placentis alternantes dehiscens, membranacea, polysperma.- Semina numerosa in placentis pluriseriata, sessilia, anatropa, cylindrica, medio parum constricta, utrinque retusa et in vertice umbonata, secundum longitudinem decemsulcata. Testa sim- plex, membranacea, tenera; funica inferior non separanda. Albumen carnosum. Hmbryo axilis, rectus, cotyledonibus linearibus plane sibi incumbentibus, radicula cylindrica hilum speetante. Habitus: Herba annua, tota praeter corollam et genitalia stimulis basi glanduloso -incrassatis prurientibus hirsuta, radice fibrosa; caule decumbente ramoso ramis: divaricatis, foliis oppositis alternisve cordatis grosse inciso-dentatis exstipulatis subpalmatinerviis , pedunculis soli- tariis unifloris primum terminalibus, demum: rami axillaris 'elongationé oppositifolüs, fructiferis elongatis divaricatis, floribus speciosis aureis. 5 Statio et habitatia: Unica species hucusque cognita crescit in imperio mexicano, unde semina a. 1844 in hortum botanieum Mona- censem venerunt, Affinitas: Genus a Mentzelia et Bartonia, quibus proximum, differt staminibus omuibus basi monadelphis, stigmate simplici quin- quesuleato, seminibus nec angulatis rugosis nec alatis, sed eylindrieis decemsuleatis. Etymologia: Nomen e graeco sù et zvidn, urtica. Wir haben dieser schönen Gattung, welche in allen warmeren Lagen von Deutschland eine vorzügliche Gartenzierde zu werden verspricht, den Namen Hucnide, Schönnessel gegeben, um damit sowohl auf die Schönheit der Blüthen, als auf die atzende Eigen- schaft der Brennhaare an allen Theilen hinzudeuten. Vielleicht dürfte, da man sich jetzt überhaupt bemüht, für alle Pflanzenfamilien pas- sende deutsche Namen festzustellen, dabei der Vorschlag gemacht werden, die Familie der Loaseen überhaupt im Deutschen Blumen- nesselu zu nenuen. 1. Eucnide bartonioides Zuccar. Tab. 1. E. annua, tota stimulis hirta, ramosa, ramis divaricato- patentibus, foliis oppositis alternisve petiolatis e basi cordafa ovato-sub- orbicularibus obtusis grosse inciso - Jobatis, floribus solitariis oppositifoliis, pedunculis fructiferis elongatis. Radix anma, fibrosa. Caulis herbaceus, adscendens, carnosus fragilis, aeque ac rami, folia et calyces stimulis horizontaliter paten- tibus basi glanduloso-incrassafis, sursum subulatis fragilibus, prurien- übus hirtus, ramosus, ramis divaricato - patentibus. Folia inferiora 6 opposita, superiora saepius alterna, omnia petiolata, petiolis te- retibus superne canaliculatis patentibus 1 — 12 pollices longis; lamina e basi cordata circumscriptione suborbicularis vel ovato- orbicularis subpalmatinervia obtusa, grosse inciso -lobata, lobis la- terilibus utrinque plerumque tribus, terminalem aequantibus obtusis inaequaliter serrato-dentatis; hispida, basi saepius inaequilatera, 2” longa, 11" lata. Stipulae nullae. Flores solitarii, pedunculati; pe- duncali primum terminales, demum rami axillaris elongatione oppositi- foli, cylindrici, hispidi, sub anthesi circiter pollicares, ebracteati, erecti, fructiferi demum divaricati, elongati. Calycis tubus ovario adnatus, hemisphaericus vel turbinatus, dense hispidus, virens; limbus quinquepartitus, laciniis aequalibus laneeolatis acutis integerrimis pri- mum erectis pallide virentibus vel e viridi eitrivis, demum deflexis marcescentibus persistentibus, aestivatione valvatis. Corolla ampla, speciosa, pentapetala, regularis; petala calycis fauci affixa, basi at- tenuata et a se invicem libera, sessilia, obovata, obtusa, integer- rima, tenuiter radiatim venosa, utrinque glabra, aurea inferne palli- diora, pollicaria, fere horizontaliter expansa, aestivatione contorta. Stamina intra petala calycis fauci affixa, indefinita (50— 70), omnia fertilia et aequalia, decidua; filamenta basi in aunulum connata indeque monadelpha, filiformia, glabra, aurea, longitudine petalorum. Antherae erectae, ovato-subglobosae, obtusae, quadriloculares, loculis in utroque margine per paria longitudinaliter dehiscentibus, aureae. Nectarium annulus carnosus virens nectarifluus, intra stamina ovarii verticem eingens. Ovarium calycis tubo innatum, turbinatum, uniloculare, multi- ovulatum; placentae quinque in parietibus decurrentes cum calycis laciniis alternantes multiovulatae, prominentes, incrassatae; ovula plu- riseriata, horizontaliter patentia, sessilia, anatropa, oblongo-cylindrica. Stylus terminalis, persistens, simplex, erectus, glaber, cavus, aureus, longitudine staminum, desinens.in stigma continuum, simplex, cylin- dricum, quinquesulcatum et lineis quinque papilloso-villosis in angulis decurrentibus notatum, vertice obtusum, quinquecrenatum. Capsula 7 calyci innata pisi magnitudine, unilocularis, polysperma, apice tantum libero dehiscens in valvulas quinque laciniis calycis oppositas cum placentis alternantes, deltoideas, acutas, arido- membranaceas; pla- centae ut in ovario polyspermae. Semina numerosa, pluriseriata, ho- rizontaliter patentia, anatropa, minuta ( 4” longa ), cylindrica, medio parum constricta utrinque rotundata, sed in vertice breviter umbonata et in basi hilo prominulo aucta, secus longitudinem decemsuleata an- gulis rotundatis, glabra, cinereo-flavescentia. Testa tenuis membra- nacea, a tunica interna non separanda. Albumen carnosum. Embryo axilis, rectus, cotyledonibus linearibus plane sibi incumbentibus, ra- dicula cylindrica hilum spectante. Habitat in imperio mexicano. Floruit in horto botanico Mo- nacensi a mense Junio ad Novembrem usque. © Explicatio Tabulae 1. Fig. 1. Eucnides bartonioidis corolla cum staminibus basi monadelphis, quorum filamenta ex parte resecta sunt. Fig. 2. Petalum a dorso. magn. nat. Fig. 3. Staminis pars superior, aucta. Fig. 4. Eadem, anthera horizontaliter dissecta, magis a. Fig. 5. Calyx cum pistillo, m. n. Fig. 6. Idem parum auctus cum parte staminum et annulo nectarifero in vertice ovarii. Fig. 7. Stigma auctum. Fig. 8. Stimulus. Fig. 9. Dispositio partium floralium. Fig. 10. Ovarii sectio transversalis cum sepalorum dispositione. Fig. 11. Placenta aucta cum ovulo. Fig. 12. Capsula matura aperta, a. Fig. 13. Ejusdem sectio longitudinalis, a. Fig. 14. Semen valde auct. Fig. 15. Embryo v. a. 2. Cowania purpurea *) Zuccar. Tab. 2. C. fruticosa, ramosissima ramulis abbreviatis, foliis confertis per- ennibus firmis breviter petiolatis, obovato-spathulatis, grosse in- *) De genere Cowania confer. Don Description of Cowania and Sieversia in Linnean Transactions Vol. XIV. p. 274, tab. 22. ciso-serratis vel 5—7-lobis superne virentibus glanduloso-hirtis sulcatis subtus albo-tomentosis nervosis margine reflexis, sti- pulis basi petiolo adnatis superne liberis lanceolatis, floribus terminalibus solitariis subsessilibus, calycis laciniis. acutis (flo- ribus purpureis vel roseis). | 5 Frutex humanae altitudinis, erecto-virgatus, ramosissimus; rami teretes erecto-patentes, cortice tenui fibroso -solubili cinereo - fusco vestiti, juniores et novelli albido-villosi, laterales ultimi floriferi ab- breviati. Folia alterna, in ramulis lateralibus conferta, in petiolum brevem vix 3“ longum attenuata, obovato- elliptica vel subspathulata inciso-serrata et subquinque- vel septemloba, serraturis seu lobis utrin- que 2—3 glanduloso-mucronatis, margine reflexis, apicem versus cre- nato-serrulata obtusa, superne nervoso-suleata, glandulis stipitatis subhirta et ciliata, subtus albo-tomentosa, nervis lateralibus prominen- tibus eostata et in iisdem aeque ac in pagina superiori glandulis adspersa, perennia, coriacea, rigida, 6—9” longa, 3—5” lata. Sfi- pulae basi petiolo adnatae, sursum liberae, lineari-lanceolatae vel subdeltoideae, acutae, glandulis stipitatis obsitae, submembranaceae, rubentes, longitudine fera petioli, post foliorum delapsum persistentes aridae, fuscae et ramulos abbreviatos dense vestientes. Pedunculi in ramulis lateralibus solitarii, terminales, uniflori, basi bracteola una alterave lineari-lanceolata acuta integerrima glanduloso-ciliata suffulti, breves (3" longi), dense aeque ac calyx glandulis stipitatis hirti. flores magnitudine circiter ut in Potentilla nitida. Calyx inferus; tubus infundibuliformis, extus glanduloso-hirtus, intus glaber, compage coriaceus, subcarnosus; limbus quinquepartitus, laciniis persistentibus inaequalibus, duabus majoribus, omnibus ovato-deltoideis acutis inte- gerrimis, extus glandulis stipitatis praesertim in medio dorso et ad marginem ohsitis, ceterum lana densa tenui canescenti-villosis, intus glabris, nervis 5—7 parallelis lineatis, aestivatione valvatis. Bracteae cum calycis laciniis alternautes nullae. Corolla calycis fauci affixa, 9 regularis, pentapetala, rosaceo-expansa; petala cum calycis laciniis alternantia iisque duplo longiora, basi subincrassata, subsessilia, . obovata, rotundata vel emarginata, integerrima, radiatim venosa venis inter se anastomosantibus, utrinque glabra, tenera, purpureo - rosea, aestivatiohe imbricata. Stamina numerosa, indefinita, pluriseriata, calycis fauci affixa, ab iusertione deorsum confluentia cum tubi ca- lycini strato interiore nectarifluo; filamenta subulata, glabra, primum inflexa, demum erecta, calycis laciniis dimidio breviora; antherae parum supra basin affixae, ovato-suborbiculares, utrinque emarginatae, antice quadriloculares, quadrivalves. Ovaria calycis tubo inclusa 6--10, libera, lineari-oblonga, unilocularia, uniovulata ovulo adscen- dente, extus sericeo-hirta intus glabra; sfyli terminales recti, subulati, elongati, sericeo-hirti, continui, stigmate terminali truncato papilloso glabro. Achenia 6 —10, stylo persistente elongato plumoso quadraplo longiore (subpollieari) eoronata, hirta, erustaceo-membranacea. Semen oblongo-trigonum, utrinque attenuatum et acutum, hilo lineari a basi seminis hinc adscendente. Testa membranacea, glabra, fusca. Al- bumen nullum. Embryo ..... Crescit in imperio mexicano. h Explicatio Tabulae 2: Cowaniae ‚purpureae ramus simul florife- | rus et fructiferus. Fig. 1. 2. Folium a facie superiore, a. Fig. 3. Idem a facie inferiore. 4. Folium florale, a. 5. Ala- bastrum, a. 6. Flos expansus, resecta corolla, a. 7. Petala, magn. n. S. Stamen a facie et a dorso, a. 9. Pistillum, a. 10. Carpellum cum stylo persistente, a. 11. Semen, a. Im 14. Bande der Linnean Transactions hat bekanntlich Don die Gattung Cowania zuerst aufgestellt und einem Kaufmann Hrn. James Cowan zu Ehren genaunt, welcher auf wiederholten Reisen durch Mexico und Peru viele interessante Samen und Knollen gesammelt Abhandlungen d. II. Cl. d. k. Ak, d. Wiss. IV. Bd. Abth. II. 2 10 und nach England geschickt hatte, leider aber im Herbste 1823 in Lima gestorben war. Herr Don konnte damals nur eine Art der Gattung nach trockenen Exemplaren im Lambert’schen Herbarium (wie es scheint von Sessé und Moin o gesammelt) beschreiben und abbilden. Ein günstiger Zufall verschaffte dem botanischen Garten in München vor einigen Jahren unter andern unbestimmten Samereien auch die Samen einer zweiten Art von Cowania, welche aber erst in diesem Sommer nach neuerlich erhaltenen getrockneten Exemplaren genaner bestimmt werden konnte. Im Habitus ist sie mit der Don- schen Pflanze sehr verwandt und hat namentlich auch die zahlreichen verkürzten einblüthigen Seitenäste und die drüsige Behaarung der Blätter und Kelche. Aber die Blätter sind nicht wie bei Cowania mezicana nur dreilappig mit linealischen ganzrandigen Lappen, sondern spatelformig und grobzähnig - gelappt und die Blüthen sind nicht goldgelb, sondern purpur- oder rosenroth. Wir unterscheiden dem- nach die Don'sche Art, von welcher noch keine Definition gege- ben wurde: C. mexicana Don. C. fruticosa, ramosissima ramulis abbreviatis, foliis confertis per- ennibus firmis e basi cuneata tripartitis lobis linearibus inte- gerrimis glanduloso- hirtis margine reflexis, superne viridibus subtus albo-tomentosis, floribus terminalibus solitariis breviter pedunculatis, calycis laciniis obtusis mucronátis (floribus aureis). C. mexicana Don in Linnean Transactions Vol. XIV. pag. 574. tab. XXIT. f. 1. Endlicher Genera plant. II. pag. 1246, n. 6387. Der verdienstvolle Gründer dieser Gattung bemerkt sehr richtig, das dieselbe die nachste Verwandtschaft mit Dryas habe und sich ausser dem Habitus nur durch die geringere Zahl der Kelch- und 11 Blüthentheile, sowie durch die wenigen Karpellen unterscheide. Endlicher (Gen. plant. n. 6389) bemerkt ausserdem, dass i in America keine Dryas vorkäme, allein Dryas Drummondii ist im Gegentheile dem arktischen America eigen und Dryas integrifolia ausser Grönland in Labrador häufig. Die geographische Verbreitung dürfte also nicht abhalten, Cowania mit Dryas zu vereinigen, um so mehr, da die meisten Rosaceen-Gattungen durch mehrere Welttheile verbreitet sind, und der Habitus ist wohl auch kaum verschiedener, als z.B. zwischen Potentilla fruticosa, nivea u. nitida. Der in andern Familien manchmal habituell nicht unwichtige Unterschied der Blüthenfarbe hat bei den Rosaceen nur geringen Werth. In mehreren Gattungen, wie bei Rosa, Po- tentilla, Geum, kommen drei Blüthenfarben, weiss, roth und gelb vor, während andere wenigstens zwei Farben (Rubus weiss oder roth, Frayaria weiss oder gelb) in ihren differenten Arten nachweisen. Warum sollte dieses nun nicht auch bei Dryas der Fall seyn können, Wir wenigstens würden keinen Widerspruch erheben, wenn Jemand den Gattungscharacter von Dryas rücksichtlich der Zahl der Kar- pellen modificiren und Cowania damit vereinigen wollte. II. TRICHOSACME ZUCCAR. Pentandria Digynia Liun. Syst. sex. — Familia nat. Ascle- piadeae Juss. Calyx hypogynus, regularis, quinquefidus laciniis lanceolatis to- mentosis. Corolla hypogyna, rotata, tubo brevisissimo, explanato, limbi laciniis ovatis subemarginatis extus in nervo medio barbatis, apice productis in appendicem basi canaliculatam filiformem laciniis pluries longiorem sursum pilis longis articulatis dense penicillatam. Corona staminea simplex, hreviter urceolata vel annularis, breviter 5-.dentata, dentibus subemarginatis. Stamina 5 erecta; antherae l = 12 exappendiculatae; pollinis massae 10 pendulae. Stigma pentagonum apice orbiculato- concavum vel planiusculum. — F'olliculi gemini , Cy- lindrici, apicem versus rostrato-attenuati, coriacei, tomentosi. Placenta longitudinaliter plurialata, alis seminum funiculos basi seriatim jun- gentibus. Semina elliptica margine-incrassato cincta, compresso-plana, apice e micropyle comosa, hilo dorsali infra comam. Testa coriacea, granulata. Albwmen tenue, subcorneum. Embryo rectus, axilis, co- tyledonibus orbicularibus foliaceis plane sibi incumbentibus, radicula brevi conica micropylen spectante, plumula inconspicua. Wir geben von dieser schónen Gattung eine vorlaufige kurze Notiz, weil die einzige uns bekannte Art derselben in mehreren le- benden Exemplaren im Münchner Garten vorhanden ist. Leider haben diese Pflanzen aber noch nicht geblüht, und das einzige getrocknet uns vorliegende Exemplar reicht zur vollständigen Beschreibung nicht aus, wenn es auch genügt, um in dem eigenthümlichen Blüthenbau Anhaltspunkte zur Aufstellung einer eigenen Gattung nachzuweisen. 3. Trichosacme lanata Zuccar. Tr. frutescens, erecta, tota albo-lanata, foliis petiolatis e basi cordata ellipticis vel oblongis, obtusis vel acutiusculis utrinque dense albo-lanatis, pedunculis oppositifolis, floribus paucis (6—10) in capitulum congestis. Frutex undique praeter flores lana densa albida obductus, Rami stricti, teretes. Folia decussatim opposita, petiolata, petiolo semi- pollicari; lamina e basi cordata rarius rotundata elliptiea vel ob- longa, obtusa vel breviter acuta, integerrima, penninervia, utrinque dense albo-lanata, 14— 2" longa, 10 — 12“ lata. Stipulae nullae. Flores in peduneulo circiter pollicari vel sesquipollicari oppositifolio 6 — 10 sessiles et in capitulum congesti, Calyx dense lanatus, re- 13 gulariter 5-fidus. Corolla rotata, sicea atro-violacea; laciniae ovato- deltoideae, superne glabrae subtus pubescentes, ipsae vix 3“ longae, sed ex apice auctae in appendicem filiformem 5—6” longam, dense penicillatam pilis horizontaliter patentibus coloratis, ad lentem eleganter articulatis, articulis albis et violaceis alternantibus. Folliculi gemini, erecto-coniventes, cylindrico-subfusiformes, sursum longe attennati et quasi rostrati, coriacei, 3" longi, extas lana intertexia dense niveo- tomentosi, intus glabri sordide flavescentes, pressione seminum irre- gulariter rugoso-areolati. Placenta parietalis marginalis decurrens, demum soluta libera, apice longe attenuata nuda filiformis, basi com- pressa, inde sursum plurialata. Seminu funiculis filiformibus suspensa, qui placentae alis (siccis) hyalinis inter se juncti pluriseriati inferiores descendunt, medii horizontaliter patent, summi ascendunt; elliptica, mieropylen versus attenuata, lagenaeformia, compresso- plana, dorso convexiuseula, margine incrassato rugoso-crenulato cincta, e mieropyle comosa pilis numerosis multiseriatis simplicissimis tenuibus sericeo- albis fere pollicaribus. Testa coriacea, praeter marginem rugoso- crenulatum dense verrucoso - granulata, brunnea, cum tunica interiore connata, hilo parvo lineari infra comam ventrali. Albumen tenue, aequabile, carnoso-cartilagineum. Embryo axilis, rectus, fere longi- tudine seminis; cotyledones sibi incumbentes, orbiculares, foliaceo- planae, tenuiter pinnatinerviae; radicula brevis, conica , micropylen spectans, plumula inconspicua. T Crescit in imperio mexicano. t Die ganze Pflanze hat emn einen sehr widerlichen Geruch. 25 ; * 4. Echinocatus Asterias. Tab. 3. E. hemisphaericus, octangulatus octosuleatus, angulis convexo- planis depressis, sulcis interjectis tenuibus, areolis orbicularibus * inermibus lana hrevissima albida vestitis, 10— 11 in cujusvis anguli dorso in seriem positis, summis tantum novellis floriferis, epidermide cinereo-virescente undique verrucis albidis e-lana brevissima contextis obsita, Caulis hemisphaericus, vertice parum impressus, plerumque octo-, rarius septangularis, crassus, robustus, 2" circiter altus, 4—5 in dia- metro metiens; anguli convexo-plani, sulcis acutis sed parum profun- dis disjuncti, plerumque 8 rarius septem, perpendiculares nec spira- liter torti undique ut in Astrophyto myriostigmate punctis. seu ver- rucis albis e lana brevissima tenui confectis et epidermidis foveolis inserts obsit. Areolae in medio angulorum dorso uniseriatae, in planta adulta 8— 11 in quovis angulo, 3“ circiter a se invicem di- stantes, orbiculares convexae, plane inermes, lana brevi sordide albida tonsa vestitae. Flores ex areolis novellis indeque in vertice plantae parum impresso sessiles, erecti, sesquipollicares. Calycis basis ovario adnata brevis, eylindrica, sursum ampliata in tubum iufundibuliformem carnosum, apice in lacinias. numerosas divisum. Bracteae tubum ca- lycis ab ima basi vestientes numerosissimae; inferiores brevissimae, adpressae, lineari- subulatae, carnosulae, longe aristato - acuminatae, villo albido ciliatae ceterum glabrae, virentes; superiores multo ma- jores lineari-lanceolatae, acuminato-aristatae, arista arida patente, basi purpurascentes sursum virentes, ciliatae ceterum glabrae, summae seusim mutatae in calycis lacinias numerosas, lineari- oblongas vel subspathulatas cuspidatas integerrimas glabras pallide citrinas dorso virentes, 6 — 8” longas. Petala numerosa, dense pluriseriata, om- nia e calycis margine ampliato carnoso, basi attenuata crassius- cula et subarticulatim inserta, sursum lineari-oblonga, subspathulata, aeutiuscula, breviter cuspidata, integerrima, glabra, citrina, 9 — 10“ longa, inter se subaequalia. Stamina indefinita, multiseriata et per totum * remis disposita, vix dimidiam petalorum lon- gitudinem attingentia; filamenta filiformia, tenuia, glabra, citrina, 15 basi subdecurrentia, apice infra antheram repente constricta, subu- lata; antherae basi affixae, lineari-oblongae, anticae, quadrilocula- res, longitudinaliter dehiscentes, citrinae. Ovarium calyci innatum uniloculare, ovulis numerosis in placentis parietalibus anatropis, funi- culis longis simplicibus. Stylus simplex, cylindricus, crassus, erectus, glaber, pallide citrinus, stamina subaequans; stigma 6 — 8-radiatum, cruribus divergentibus cylindricis crassis papillosis pallide citrinis. Bacca bracteis imbricatis dense vestita et sepalis petalisque aridis coronata, sicca, polysperma. Semina hemisphaerica cucullato-concava. Testa crustacea, nitida, brunneo-nigrescens, basi extensa in cavi- tatem hemisphaericam quam ea, quae embryonem includit, majorem, vacuam, hilum obvolventem, funiculo perviam per foramen basilare elliptieum margine inflexo cinctum. Embryo in vertice seminis tunica interiori membranacea tenera inclusus, heterotropus rectus, cotyledo- nibus et radieula aeque ab hilo distantibus; radicula crassa, conica; cotyledones parvae, dentiformes, plane sibi impositae. Crescit in imperio mexicano. Floret a Julio in Septembrem usque. f Wir erhielten lebende Exemplare dieser ausgezeichneten Art im Frühjahre 1843 aus Mexico, und glaubten die Pflanze ihrem dem Astrophytum myriostigma so ähnlichen Habitus nach als eine neue Art dieser Gattung zuzählen zu müssen. Als sie aber im Sommer 1844 zu blühen begann, konnten wir keinem Zweifel hegen, dass sie lediglich zu Eichinocactus gehöre und die nur auf den Habitus, nicht auf Blüthen- oder Fruchtmerkmale gegründete Gattung Astrophytum wieder eingehen müsse. Zugleich. belehrte uns Hr. Baron vou Kar- winski, dass auch er die Pflanze auf seiner zweiter Reise in Me- xico gefunden und unter dem Namen Echin. Asterias an deu kaiser- lichen Garten za St. Petersburg geschickt habe. Wir haben ihr 16 desswegen auch diesen Namen belassen zu mussen geglaubt, da er den Habitus sehr passend bezeichnet. Mit Astroph. myriostigma Le Maire stimmt sie in der Anordnung der Kanten, der Wehrlosigkeit der Areolen, besonders auch in den feinen warzenförmigen Wollbüscheln überein, welche anscheinend ohne alle Regelmässigkeit über die ganze Oberfläche zerstreut stehen. Nur steigen bei der Lemaire'schen Pflanze die Kanten, welche fast immer 5 an der Zahl sind, nicht gerade perpendiculár, sondern etwas schrág oder spiralig wie bei einer aestivatio contorta auf, sind viel hoher und schneidiger, am Gipfel eingebogen, und die zerstreuten Woll- warzchen sind viel kleiner und dichter gestellt, Unsere Pflanze war da- gegen, wie wir sie ziemlich ausgetrocknet aus ihrer Heimath erhielten, fast ganz flach und abgeplattet; nach der Bewurzelung schwoll sie aber zu einer halbkugeligen Gestalt an, doch vertiefte sich der Scheitel sehr wenig. .Die Kanten, fast immer 8 an der Zahl, sind völlig gerade aufsteigend, sehr flach und nur ein wenig gewölbt, in halber Höhe von einer Furche zur andern 15 — 18" hreit. Die Höhe der blühbaren Pflanze betrügt 2", der Durchmesser ungefähr 4". Die Furchen zwischen den Kanten sind sehr seicht. Die kreisrunden Areolen sitzen in verticaler Reihe auf dem Mittelracken Jeder Kante zu 10 — 11 übereinander, die einzelnen beiläufig 3“ von einander entfernt. Die Wollwärzchen sind bei dieser wie bei A.myriostigma in kleine Vertiefungen der Oberhaut eingefügt, wodurch nach dem Ab- fallen dieser Wärzchen an vertrockneten Exemplaren die Oberhaut ein feingrubiges Ansehen erhält. Die sehr kurze Wolle, aus wel- cher sie bestehen, sitzt auf einer etwas derberen Unterlage auf, und man könnte fast sagen, sie erscheinen wie über die Oberhaut vor- ragende und in Wolle zerfaserte Enden der bei den Cacteen so zahlreichen Markstrahlen. Solche Wollwärzchen finden sich übrigens auch bei Echin. holopterus Miquel (E. Mirbelii Le M.), also auch auf dornigen Arten. Hr. Miquel glaubte anfangs an seinem kranken Ex- I 3 17 emplare, es könnten Schimmelbildungen seyn, sie fanden sich aber ebenso auf gesunden Stöcken. Aus dem früher Gesagten scheint uns zu folgen, dass wegen gänzlichem Mangel characteristischer Differenzen in der Blüthenbildung die Gattung Astrophytum” wieder mit Echinocactus vereiniget werden . müsse. Was Astroph. myriostigma betrifft, so wissen wir aus münd- lichen Mittheilungen des Hrn. Baron v. Karwinski, dass auch diese Art völlig wie ein Echinocactus blüht. Der Reisende hatte die Pflanze auf seiner zweiten Reise häufig gefunden und als eine neue Art unter dem Namen Echinoc. doctoralis nach St. Petersburg geschickt. Bei aller Uebereinstimmung des Blüthenbaues muss aber doch auch eine bedeutende Abweichung in der Structur der Samen er- wähnt werden, welche Echinoc. myriostigma und Asterias von den übrigen Arten der Gattung, so weit wir deren Samen kennen, un- terscheidet. Bei allen andern sind nämlich die Samen mehr oder weniger verkehrt eiförmig, etwas platigedrickt aber.doch mit con- vexen Seitenflächen, das Hilum am schmaleren Ende des Samens etwas vertieft mit aufgeworfenem wulstformigem Rande, also das ganze Samenkorn mehr oder minder flaschenförmig. Bei Echin. my- riostigma und Asterias *) dagegen ist der Samen fast mützenförmig und das Hilum von einer sehr grossen und leeren Hölung der kru- stenartigen Testa überwölbt, welche nur an ihrer Basis zur Aufnahme des funieulus eine elliptische Oeffoung mit wulstigem Rände zeigt. Die Samenhólung für den Embryo am Scheitelende des Samens ist dagegen sehr klein, der Embryo selbst zwar gerade aber mit Wür- „„ SET ss EGO CUM $ ^ i5 *) Wir verdanken die Kenntniss der Samen beider Arten der Güte des Herrn Staätsrathes v. Fischer in St. Petersburg, welcher so gefällig war, im verflossenen Sommer dem hiesigen botan. Garten eine grosse Anzahl mexikanischer Sámereien aus den Sendungen des Baron v. Kar- winski mitzutheilen. gets , iss, IV. Bd 3 Abhandlungen d. II. Cl, d. k. Ak. d. Wiss, IV. Bd. Abth. II. 18 zelchen und Kotyledonar-Ende gleichweit von dem Hilum entfernt (Tab. III. fig. 2. 3), während bei den übrigen Echinocacten die Radicula nach dem Hilum gewendet ist. So schön auch dieses Merkmal die kleine Gruppe der Astrophyten charakterisiren mag, so halten wir es doch nach der Analogie anderer Gattungen, wo ähn- liche oft noch erheblichere Samenverschiedenheiten vorkommen, wie 7. B. Veronica, Gentiana, Silene, für nicht wesentlich genug zur Son- derung einer eigenen Gattung. x : Wir erlauben uns nun noch einige Worte über eine andere von den Autoren anfgestellte Gattung, namlich über Anhalonium. Zunächst müssen wir bemerken, dass der Name unrichtig sei, insoferne er das gänzliche Fehlen der Areolen bezeichnen soll, Die Areolen fehlen in der That nicht, sind an den jungen Vorsprüngen (Le Maire nennt sie tuberculos) oder besser Mammillen sogar sehr deutlich, aber ob- literiren allerdings im Alter. Es scheint kein Grund vorhanden, warum man diese dreikantigen oben flachen Vorsprünge, welche wie flei- schige Aloeblatter aussehen, für etwas anderes, als durch ihre Ge- I Grösse allerdings eigenthümliche Mammillen halten sollte, stalt unc die ja auch bei den-übrigen Mammillarien sehr verschiedene Formen zeigen, und z. B. polyédrisch werden. Trügen sie keine Areolen, dann wären sie allerdings andere Organe. So aber haben wir an 3 Arten, welche unter sich nahe verwandt die uns bekannten For- men von Anhaloninm ausmachen, überall auf den Vorsprüngen deut- liche Areolen gefunden. Sie sitzen etwas hereingerückt auf der oberen Seite der Mammillen, welche über sie hinaus gleichsam noch in eine sehr verkürzte Blattspitze auslaufen (vgl. Tab, III. fig. 5). In der Jugend sind sie bei einer Art mit einem starken, weissen Wollbü- schel besetzt, und aus diesen Wollbüscheln eben sowohl als aus achselstándiger Wolle ist der dichte wollige Schopf zusammenge- setzt, welcher den Scheitel der Pflanze bedeckt, und aus dessen Peripherie, nicht aus dem Cent m, die Blüthen wie bei den übrigen 19 Mamnillarien in den Achseln der Mammillen zum Vorschein kommen. Im Alter verlieren sich allerdings diese Wollbüschel und die kahl gewordenen Areolen sind dann minder deutlich. Auch die Frucht ist wie bei den übrigen Mammillarien. Die Samen weichen wohl von denen mancher Mammillarien an Gestalt und Grösse ab und gleichen mehr denen von Melocactus; a er dieses ist auch bei andern Arten der "all und die blattlosen Cactusgattungen können nicht mit Sicherheit aus dem Samen erkannt werden. Wir sind desshalb der Mei- nung, dass die Anhalonien lediglich als eine Unterabtheilung von Mammillaria zu betrachten seyen, welche sich durch dreikantige Mam- millen und völlig dornlose Areolen characterisirt. Solche dornlose Arten kommen also dann in drei Gattungen, nämlich bei Opuntia, Echinocactus und Mammillaria vor. Die Gattung Pelecyphora kennen wir nur aus der kurzen Be- schreibung in der Botan. Zeitung für 1843 und ‘der nicht sehr ge- lungenen Abbildung bei Mittler. Doch glauben wir entnehmen zu können, dass auch hier die Aufstellung einer neuen Gattung nicht nöthig gewesen sei Es scheint sich dabei nämlich auch nur um eine eigenthümliche Form der Mammillen zu handeln, welche nicht zur Gründung einer besonderen Gattung genügt, selbst danu nicht, wenn sich auch wirklich die Frucht nicht wie bei den Mammillarien ablösen sollte. Wir können deshalb vorläufig Pelecyphora nur als eine eigenthümliche Art von Mammillaria betrachten. In Familien, welche einen so grossen Formenkreis entwickeln, wie die Cacteen, muss man sehr vorsichtig verfahren, wenn man Gattungen nur nach habituellen Merkmalen aufstellen will, um nicht Trennungen ohne "ue | und Grenzen zu veranlassen. v r = 5. Dasyliriom junceum Zuccar. D. foliis e basi valde dilatata cauli adpressa lineari sabulatis acu- minatis apice aridis integerrimis inermibus, retrorsum scahris, 20 nervoso-striatis glaucescentibus flaecidis, superne planis subtu convexis et apicem versus carinato-trigonis. ~ Wir erhielten die Pflanze i. J. 1839 aus Samen durch die ge- fällige Mittheilung des Hrn. General- Lieutenant Baron von Welden Die Blätter unsrer Exemplare sind jetzt beiläufig 2 Fuss lang und’ 2 Linien breit. Nach einer den Samen beigeschriebenen Bemerkung sollen sie an der ausgewachsenen Pflanze eine Länge von 5 — 6 Fuss erreichen. In einigen Privatgarten soll eine ähnliche Art unter dem Namen Cordyline Hartwegiana vorkommen. Ist sie vielleicht identisch. mit Cordyline longifolia, welche Bentham in den plantis Hartwegianis pag. 53 als neue Art aufführt? Nur sagt Bentham von seiner Art: „Omnia Cord. parviflorae H. K. nisi folia“ etc. Nun zieht zwar auch Brongnart Cord. parviflora H. K. zu seiner Gattung Roulinia, unseren Dasylirien, es bleibt aber dabei der Zweifel, dass Kunth diese Pflanze als zwitterig aufführt, während die ächten Da- sylirien alle dióeisch sind, Bei dieser Gelegenheit erlauben wir uns noch einige Bemerkungen über die Gattung Dasylirion überhaupt. Wir haben diese Gattung zuerst i. J. 1838 aufgestellt und in der allgemeinen Gartenzeitung Nr. 33 u.38 beschrieben. Ein im Münchner botanischen Garten blühendes mánnliches Exemplar von Dasylirion graminifoliusn und getrocknete Exemplare von Das. serratifolium, so wie die Früchte dieser Art und von Das. longifolium wurden damals dem Charakter zu Grunde gelegt. Früher waren alle diese Arten, deren Einführung in die Garten wir Hrn. Baron v. Karwinski zu verdanken haben, als Yucca- Arten aufgeführt worden. Im Jahre 1839 gaben wir in den Denk- schriften der k. Akademie zu München eine Abbildung von D. gra- minifolium und àusserten die Vermuthung, dass auch Yucca acro- — triche zu dieser Gattung gehören möchte. Im Jahre 1840 gab Hr. Ad. Brongniart, dem diese Publication zufällig nicht zur Kunde gekom- men war, in den Annales des sciences naturelles Vol. XIV p. 319 a r : 21 ebenfalls e ae unserer Gattung, die er Roulinia nannte. Dieser Name wurde von De Caisne neuerlich (De Cand. Prodr. Syst. Veget. VIII p. 516) auf eine Gattung der Asclepiadeen übergetragen. Herr Brongniart zählte damals als Arten der Gattung auf: 1. Roulinia serratifolia Brongn. = Dasyl. serratif. Zuccar. .. Yucca serratif. Karw. | 2. R. Humboldtiana Brongn. = Cordyline parviflora Kunth. 3. R. longifolia ? Brongn. = Cordyline longifolia Benth. in plant. Hartweg. pag. 53 n. 406. 4. R. gracilis Brongn, = Barbacenia gracilis Hort. mit der Frage: an a serratifolia diversa? 5. R. Karwinskiana Brongn. = Dasyl. longifolium Zuccar. Yucca longif. Karw. Unter diesen sind aber zweifelhaft R. Humboldtiana, weil Kunth ihr Zwitterblüchen zuschreibt und R. gracilis oder Barbac. gracilis, weil sie noch nicht geblüht hat. .Ich kann über beide kein Urtheil abgeben, weil ich sie nicht gesehen habe, so wie auch R. longifolia Brongn. oder Cord. longifolia Benth. mir noch fremd ist. Möglicher Weise könnte letztere zu unserm Das. junceum gehören, dann müsste, da der Name Das. longifolium längst vergeben ist, die Pflanze Das. junceum, oder wenn sie irgendwo schon als Cordyl. Hartwegiana beschrieben ware, Das. Hartwegianum heissen. Wir wollen sie aber vorläufig als eigne Art ansehen. Ferner rechnet Hr. Brongniart zu seinen Roulinien Yucca acrotriche Schiede und Anatis rigida Sessé et Mogino. Letztere ist auch ihm nur aus den Copien der Abbildungen von Sesse in der De Candolle’schen Bibliothek be- kannt. Zählen wir hiezu noch unser Das. graminifolium, so erge- ben sich als sichere Arten gegenwärtig: Das. acrotriche, yraminifolium, junceum, longifolium, serra- | tifi olium. i s 22 Mehr oder minder zweifelhaft sind aber noch: Roul. Humboldtiana — Das. Humboldtianum. Roul. gracilis — Das. gracile. R. longifolia — Das. junceum, oder wenn der Name älter ist, Das. Hartwegianum. Anatis rigida Nesse. Somit waren bereits 9 Arten der Gattung Dasylirion aufzu- zählen, von welchen jedoch nur 5 bisher sicher gekannt sind. Wir können mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit vermuthen, dass ausserdem aus den vorjährigen Saaten des hiesigen Gartens noch ein paar wei- tere Arten hervorgehen, die erst nach grösserer Entwicklung be- schrieben werden können, und schliessen daher, dass der Reichthum an Arten dieser bisher nur in Mexico aufgefundenen Gattung noch lange nicht erschöpft sei. Im naturlichen Systeme darf dieselbe gewiss nicht zu deu Bro- meliaceen gerechnet werden, Sie steht vielleicht am besten neben Cordyline und Dracuena unter den Asparageen, bis sich Mittelglieder ‚finden, sie näher an die Xerotideen zu reihen, mit welchen sie dem Habitus nach am Besten übereinstimmt. 6. Agave recurva. Zuccar. A. foliis e hasi dilatata sensim anguste linearibus integerrimis, in spinam terminalem subulatam excurrentibus, superne planis subtus convexis et apicem versus trigonis, margine scabris et ad lentem. minutissime serrulatis, utrinque. dense nervoso- H- neatis glaucis, rigidis, adultioribus stricte recurvis. Proxima A. geminiflorae et striatae differt a priori foliis latio- ribus superne planis rigidis recurvis nec flaccide pendulis, glauces- centibus et nervoso-striatis. ah ulteriore foliis duplo latioribus et cras- = E ES a r >. P n 23 sioribus recurvis nec recte patentibus subtus minus acute carinatis superne planis vel apice tantum linea prominente notatis et nervis numerosioribus lineatis, distincte glaucis. Semina orbiculari- -angulata, utrinque eompressa nigra ut in reliquis speciebus. Der Habitus der Pflanze ist so ausgezeichnet, dass eine Ver- wechslung mit den beiden verwandten Arten nicht leicht möglich ist. Die im Verhältniss zur jetzigen Länge von beilàufig 9 Zoll doppelt (30 )so breiten steif zurückgebogenen, stark graugrüneu Blätter, welche bei Agave striata straffund gerade abstehen, und, eigentlich lichtgrün, nur durch die Nervenstreifen einen graulichen Anflug erhalten, un- terscheiden sie leicht von dieser Art. Ag. geminiffora dagegen ist ausgezeichnet genug durch die völlig glatten sattgrünen und schlaff überhängenden Blätter ohne alle Nervenstreifen. Wir erhielten die Pflanze aus Saamen durch gefällige Mitthei- lung des k. botanischen Gartens in Kopenhagen. III. PLATYZAMIA ZUCCAR. Dioecia Monadelphia Lin. Syst. sex. — Famil. naturalis: Cy- cadeaceae Cl. L. Rich. » Flores masculi ignoti. Flores foeminei s. spadices in strobilum ellipticum congesti, plurimi, dense imbricati, infimi abbreviati steriles, superiores longe stipitati, inde a stipite semipeltati et iu squamam elongatam lanceolatam acuminatam coriaceam producti, biovulati. Ovula basi sqamae appendieibus propriis deorsum spectantibus insidentia indeque stipitata. Semina subglobosa vel obsolete angulata, epider- mide sicca crustacea, festa laevi ossea, eden rectis! plane sibi impositis. 24 Affinitas: Genus mexicanum, medium tenens inter Zumiam et _ Macrozamiam Miquel recedit a priori spadicibus in squamam coria- ceam elongatam nec in peltam incrassatam tetra- vel hexagonam ter- minatis, ovulis stipitatis et seminibus siecis non baccatis, ab ulteriori iterum spadicum textura, ovulis stipitatis, cotyledonibus rectis plane sibi impositis nec tortis. Wenn die Kennzeichen, auf welche wir diese Gattung zu gründen versuchen, für allzu unvollständig gehalten werden wollten, so möch- ten wir zu unserer Rechtfertigung noch die geographische Verthei- Jung der Gattungen in der kleinen Familie der Cycadeen in Anschlag bringen. Die Gattung Cycas gehört mit Ausnahme zweier neuhol- ländischer Arten dem tropischen und mässig warmen Asien an, Za- mia dehnte man früher zugleich auf das warme Amerika, die Süd- spitze von Afrika und auf Neuholland aus. Lehmann hat mit Recht die südafrikanischen Arten unter dem Namen Encephalartus geschie- den, Miquel hat dasselbe für die neuholländischen Arten in seiner ‚Gattung Macrozamia gethan. Eigentliche Zamien blieben also nur mehr die amerikanischen Species theils des Festlandes , vorzüglich aber des westindischen Archipelagus. Sie haben alle als gemein- schaftlichen Charakter schildfórmig verdickte und an dem verdickten ahgestutzten Ende rhombische oder sechseckige Spadices, stiellos sitzende oft in eine Grube des Spadix versenkte Eyer und fleischige Samen. Finden wir nun zwischen ihnen oder doch ganz in ihrer Nàhe in Mexico ein paar Arten, welche in dem Bau der weiblichen Blü- then und der Früchte so sehr abweichen, wie unsere obige Gattung, so ist eine Trennung derselben von Zamia wohl zu rechtfertigen, und eine Vereinigung mit den afrikanischen Encephalartus oder den neuhollandischen Macrosamien wäre um ‘SO weniger naturgemäss. weil ausser der Verschiedenheit der Vaterlandes, welche bei so starren Familien wie die Cycadeen wohl Berücksichtigung verdient, auch der Habitus mehr an Cycus als an Zamia erinnert und bei späterer Ww "mo * w1 25 Kenntniss der männlichen Blüthen sich die Zahl der unterscheiden- den Merkmale vielleicht noch vermeliren wird. Das Material zu unsrer nachstehenden Beschreibung lieferte theils ein unreifer weiblicher Zapfen und reife Samen, welche der Münch- ner Garten erhielt, theils junge aus letzteren erwachsene Pflanzen. Ausser den reifen Samen waren uns aber auch noch einzelne Schuppen, offenbar kaum nach der Befruchtung gesammelt, zugekom- men, welche einer zweiten ausserdem noch unbekannten Art anzu- gehören scheinen. Diese sind nämlich nicht nur viel länger (bis zu 1 Zoll lang) gestielt mit sehr dünnem Stiele, sondern der Stiel ist auch ober der Basis der Schuppe eingefügt, welche unter der Inser- tionsstelle einen kurzen Kreisbogen bildet, wáhrend bei der unten beschriebenen Art die Schuppe fast unmittelbar an der Anhef- tung des Stieles quer abgestutzt und daher nur halbschildformig er- scheiut. Der aufwärts gebogene obere Theil der Schuppe oder des Spadix, der sterile Fortsatz, ist 3" lang und 13” breit und viel dichter mit Wolle besetzt, das Gefüge aber bei beiden durchaus nicht holzig, sondern nur lederartig. Die genauere Kenntniss dieser zweiten Art würde um so mehr die Trennung der Gattung rechtferügen. 7. Platysamia rigida Zuccar. Tab. 4. x Pl. caulescens, frondibus pinnatis, rachi superne plana subtus con- vexa, foliolis in planta novella utrinque circiter 20 approxi- matis linearibus obtusiuscalis rigidis apicem versus serrulatis, in adulta numerosissimis linearibus basi decurrentibus inte- gerrimis spinoso-acuminatis subtus multinervio-striatis glabris, strobili elliptiei breviter stipitati squamis seu spadicibus infi- mis sterilibus, reliquis stipitatis e basi truncata. semipeltata longe lanceolato - deltoideis coriaceis lanatis apicem. versus calvescentibus, ovulis stipitatis reflexis. — Abhandlungen d. II. Cl. d. k. Ak. d. Wiss. IV. Bd. II. Abth. 4 A 26 Arbuscula trunco humanae fere altitudinis erecto eylindrico crasso squamoso, frondibus numerosis in comam orbicularem congestis; frondes plantae novellae vix pedales pinnati; foliola utrinque cireiter 20, ap- proximata, linearia, rigida, obtusiuseula et apicem versus serrulata, glabra glaucescentia; frondes in planta adulta 4—5 pedes longi, hò- rizontaliter patentes, numerosi; rachis firma, superne plana subtus eöuvexa, in infima parte spinis distichis (foliolis abortivis) armata ; foliola numerosissima, jam in specimine nostro (parte superiore tautum frondis vix sesquipedah) utrinque ultra 50, valde approximata, basi uon constricta sed aequilatera et decurrentia, linearia, sursum sensim attenuata, spinoso-acuminata et pungentia, integerrima, rigida, utrinque glabra, margine revoluta, superne nitida enervia, subtus opaca, nervis parallelis tenuibus lineata, inferioriora ultra 3 pollices longa, 3— 4“ lata, superiora sensim decrescentia, summa angustissima pollice brevi- ora. Flores masculi nondum noti. Spadices (squamae ovuligerae) foeminei numerosi in strobilum congesti, dense imbricati; strobilus terminalis (an plures?) breviter stipitatus stipite cylindrico crassitie digiti minoris dense lanato, ovato-ellipticus, obtusus, 6—10” longus, 3— 4" diametro metiens et strobilo Profeae cujusdam giganteae hand dissimilis; spadices infimi steriles, sessiles, abbreviati, ovato - oblongi rotundati, integerrimi, coriacei calvescentes; reliqui dense sibi imbri- catim impositi multiseriati stipitati, stipite circiter pollicari horizonta- liter ab axi strobili divergente trigono glabro; lamina spadicis in stipite rectangulariter semipeltata basi truncata, ad insertionem sti- pitis coriaceo-incrassata et utrinque processu cylindrieo crasso de- orsum spectante aucta, cui ovulum insidet; sursum elongato-lanceo- lata vel anguste deltoidea acuminata, integerrima, coriacea, sicca, sordide ſuscescens, praeter basin ovuligeram glabram utrinque dense Janata lana molli sordide griseo-fuscescente, vel apicem versus calvescens, saperne nervo medio prominente quasi carinata, subtus plana nervoso- lineata, 23— 3''longa, 10—12"" lata; summi in strobilo spadices plerumque steriles, multo angustiores et longius acuminati apicem versus parum 21 recurvi; ovulım in cujusvis processus apice affixum nec immersum, sessile, magnitudine pisi minoris, orthotropum, ellipticum, glabrum, micropyle convexa pervia umbonatum, Semen globoso-ellipticum, mag- nitudine nucis Juglandis minoris, nonnunquam subangulatum, vertice ro- tundatum sed mieropyle breviter mucronulatum, epidermide crustacea sicca testae arcte adhaerente glabra straminea vestitum ; testa durissima, ossea, basi ad hilum perforato-concava; tunica inferior tenuis mem nacea, sicca, venosa, glabra, a basi ad 1 usque testae adnata, vertic chalaza lata orbiculari medio pervia notata. Albumen carnosum aequa- bile, extus irregulariter sulcato- rugosum vel glabrum, subcorneum. Embryo axilis, rectus, orthotropus, 2 seminis aequans; cotyledones lineari-oblongae, obtusae, carnosae, dorso convexae, supra planae et sibi impositae, subaequales, glabrae; radicula brevis cylindrica, basi globoso-incrassata et inde in funiculum seu filum longissimum spi- raliter tortum, primum convolutum in conum brevem ex albuminis fo- ramine apicali prominentem demum solutum extensa; plumula radi- culae semiimmersa diphylla, foliolo exteriore convoluto extus hirsutis- simo, interiore plus quam duplo breviore glabro. Germinatio hypogaea. Crescit in imperio mexicano. t Esplicatio "Tabulae 4: 1. Strobilus Platysamiae rigidae immaturus. II. a. Frondis apex a facie. II. b. Altera (nee tamen infima) pars frondis a dorso. Fig. 1. Squama s. spadix a facie, magn. nat. 2. Ejusdem pars inferior a dorso, derasa lana, m. n. 3. Idem a latere. 4. Ovulum magn. nat. 5. Semen cum epi- dermide sicca, m. n. 6. Idem derasa epidermide, testa ut sae- pius irregulariter lineata. 7. Idem resecta. testa praeter basin a. chalazam b. simul monstrans. 8. Albumen embryonis fu- niculum spiralem monstrans, m. n. 9. Idem a vertice. 10. l- buminis pars superior, fulniculum arcte adhue in conum parvum a. convolutum monstrans, m. n. 11. Albumen longii udinaliter dissectum cum embynore et ejusdem funiculo spit Ali, 12. Embryo auctus, 13. dem longitudinaliter dissectus, plu- mulam monstrans. 14. Plumula cum radieulae basi magis a. 4% Bug # 28 15. Eadem longitudinaliter dissecta, foliolum interius monstrans. 16. Squama alterius, uti videtur, speciei mag. nat. Wenn man nach Gestalt und Gefüge die Fruchtschnppen bei unserer Gattung mit denen der achten Zamien vergleicht, so ergibt sich ein ähnliches Verhältniss zwischen ihnen, wie bei den Coniferen zwischen Abies und Pinus. Wie bei Abies sind die Fruchtschuppen von Platyzamia dünn, lederartig, gegen Rand und Spitze geschärft, während die von Zamia holzig nach vorn verdickt und in. eine rhombische oder sechseckige Flache erweitert erscheinen. Den nächsten Berührungspunkt zwischen den Coniferen und Cycadeen bilden offenbar die Taxinen und unter ihnen die Gattung Salisburia, deren zweiblüthige weibliche Blüthenstiele sehr an die einzelnen Spadices oder Schuppen des Zamienzapfens erinnern, wah- rend die grünen Blatter mit ihrer Ausrandung oder Lappung nach vorn gegen die Wedel der Cycadeen uugefáhr in einem àhnlichen Verhältniss geringerer Entwickelung stehen, als die ersten unge- theilten Blätter der Palmen zu den spätern gefiederten. Im Allge- meinen müssen im Systeme die Cycadeen unmittelbar den Coniferen vorausgehen und bilden mit ibnen zusammen eine gróssere durch Mangel an weiterer Verwandtschaft mit andern Familien sehr isolirt stehende Gruppe. IV. CYANOBOTRYS ZUCCAR. i Diadelphia Decandria Linn. Syst. sex. — Leguminosae Dal- bergieae Bentham. m. Character differentialis. $è Calyx cupularis, truncatus, integerrimus, persistens. Corolla papilionacea; vexillum orbiculatum, breviter unguiculatum et ad un- ag | UU 29 guem utrinque auriculatum, emarginatum, alas obovato-oblongas aequans; carina alas aequans, recta, petalis sursum cohaerentibus. Stamina inclusa, diadelpha, vexillari libero, adscendentia, Ovarium stipitatum lineare, compressum, multiovulatum, hirtum. Stylus sursum flexus, gla- ber, stamina aequans, demum superans; stigma capitatum, papillosum. Legumen stipitatum, lignosum, cylindricum, acutum, tomentosum, inde- hiscens, mono—trispermum, inter semina diaphragmatibus lignosis inter- ceptum ibique subconstrictum. Semina elliptico-globosa, crassa, hilo laterali concavo. Testa crassa, lapidea. Cotyledones crassae, car- nosae, radicula brevis conica recta, plumula diphylla foliolis simplicibus. Character naturalis. — Calyr cupularis patens, integerrimus , truncatus, membranaceus, glaber, persistens. Corolla papilionacea, decidua, pulchre violaceo- cyanea; vexillum sursum flexum, breviter unguiculatum, ungue lineari canaliculato, suborbiculare, basi biauriculatum, apice emarginatum, integerrimum, glabrum; alae vexillum aequantes, recte conniventes, ob- ovato-oblongae, obtusae, basi unguiculatae et süpra unguem hinc au- riculatae; carina alarum longitudine, recta, oblique obovato - oblonga, obtusa; ejusdem petala obovato-oblonga, obtusa, unguiculata, exauricu- lata, margine inferiore sursum cohaerentia. Stamina 10 ex fundo caly- cis, diadelpha, adscendentia; filamenta inaequalia, alterna parum breviora, novem ultra medinm inter se connata, sursum libera, subulata, glabra; vexillari (e brevioribus?) a basi libero, compressiusculo-subulato; an- therae dorso affixae ovatae, basi emarginatae, acutiusculae, antice qua- driloculares, longitudinaliter quadrivalves. Ovarium stipitatum, lineari- compressum, sericeo-hirtum, multiovulatum, ovulis 8 10 amphitropis. Stylus adscendens, subulatus, glaber, ovario brevior, stamina primum aequans, demum superans; stigma capitato-incrassatum, tenuiter pa- pillosum. Legumen stipitatum, acutum, cylindrieum, apterum, satanis vix conspicuis, inter semina subconstrictum, lignosum, lana tenui de- 30 rasili tomentosum, mono — trispermum, indehiscens. Semina isthmis lignosis inter se disjancta, subpendula, obovato-elliptica utrmque ro- tundata, crassa, carina dorsali acutiuscula ad hilum ventrale ellipticum convacum usque producta notata. Testa crassa, lapidea, glabra; tu- nica interior tenera, adhaereus. Albumen nullum. Embryo hetero- tropus: cotyledones crassae, carnosae, durae, falcato-obovato-oblongae, obtusae, plane sibi incumbentes; radicula brevis, conica, recta; plu- aula brevis conica, diphylla, foliolis simplicibus. as a dex Etymologia. Nomen e graeco xzvavéog coeruleus et Borovs ra- cemus. . Habitus: Unica species hucusque cognita arbor est mediocris magnitudinis, foliis alternis petiolatis petiolo cylindrico, simpliciter pinnatis cum impari, quadri — sexjugis foliolis petiolulatis ellipticis acu- minatis vel cuspidatis, integerrimis glabris deciduis, stipulis caducis, racemis axillaribus solitariis, folio brevioribus pedunculatis, cylindrieis, multifloris, pedicellis uni—trifloris, bracieolis duabus aliernis vel Sub- oppositis, floribus pulehre cyaneis. ois er; Affinitas: Andirae Lam. fortasse proxima, sed stigmate capitato et legumine cylindrico lignoso plejospermo satis distincta. A Sphine- tolobio Vogel recedit legumine cylindrico nee compresso et semi- nibus subglobosis. ! Statio et habitatio: In imperii mexicani regionibus calidis. 8. Cyanobotrys mexicana Zuccar. c. foliis imparipinnatis quadri — sexjugis, foliolis pedicellatis ellipticis acuminatis vel cuspidatis integerimis glabris, racemis axilla- Tribus cylindricis subcompositis multifloris. 31 Arbor ramis alternis. Folia in planta novella simplicia, sub- opposita, breviter petiolata, elliptica, utrinque rotundata, in adultiore alierna, impari-pinnata, quadri — sexjuga; foliola pedicellata, elliptica vel oblongo-elliptica, basi rotundata, acuminata vel cuspidata, inte- gerrima, penninervia, utrinque glabra subtus pallidiora et subglauces- centia, membranacea, decidua, duos et quod excedit pollices longa, unum lata; petioluli foliolorum lateralium 3— 4 lineas longi, teretes, superne canalieulati, basi articulati, folioli terminalis parum longiores ; petioli communes basi incrassato- -arti i, teretes vel sursum inter foliola canalicalati, glabri, stricti, octo ad decem pollices longi. Sti- pulae caducae, Racemi axillares, solitarii, erecti, cylindrici, maltiflori, subcompositi, sex ad octo pollices longi; pedunculus communis eree- tus, teres, glaber, basi nudus; partiales subverticillati vel solitarii alterni, bractea minima squamaeformi deltoidea acuta membranacea suffulti, patentes, uni- bi- vel triflori, teretes, glabri, 3“ longi; pedi- celli uniflori, basi bracteola minuta suffulti et articulati, teretes, glabri, in media longitudine braeteolis duabus suboppositis vel alternis mi- uutissimis deltoideis obsiti, 3“ longi. Calyx hypogynus, breviter eu- pularis, truncatus absque dentium rudimento indeque integerrimus, utrin- que glaber, vix duas lineas longas, persistens. Corolla hypogyna, papilionacea, decidua, pulchre cyaneo-violacea. -Vexillum erecto-sub- reflexum, breviter unguiculatum ungue lineari subcanaliculato, orbicu- lare, apice emarginatum, basi utrinque ad unguem auricula seu dente brévi recto auctum, ceterum integerrimum, radiatim venosum, glabrum, 5—6” longum; alae vexilli longitudine, rectae, carinae incumbentes, unguiculatae, inaequilateres, obovato-oblongae, obtusae, integerrimae, supra unguem bine auriculatae, auricula rotundata; carina alas aequans, recta, obovato-oblonga, genitalia includens; petala ejusdem unguiculata, obovato-spathulata, obtusa, inaequilatera, integerrima, sursum in margine inferiore cohaerentia, glabra. Stamina definita, decem, hypogyna, filamenta alternatim. parum breviora, novem inferiora ultra medium inter se connata, superne libera, subulata glabra; superum vexillare liberum 32 lineare sursum subulatum; antherae ovatae, utrinque emarginatae, dorso affixae, connectivo satis lato, quadriloculares, loculis antice longitu- dinaliter dehiscentibus, quadrivalves. Ovarium superum, stipitatum sti- pite compresso hirsuto, lineare, compressum, hirsutum, S—10-ovulatum ovulis amphitropis. Stylus sursum curvatus, subulatus, glaber, ovario brevior, stamina primum aequans, demum parum superans ; stigma ca- pitatum, tenuiter papillosum. Legumen stipitatum stipite teretiusculo, cylindricum, inter semina param constrictum, acutum, lana brevissima ¥ derasili tomentosum, indehiscens suturis vix prominulis, lignosum, uni- trispermum, intus glabrum, inter semina septis transversis solidis lig- nosis interceptum, 1— 11" longum. Semina ovato-elliptica, erassa et utrinque. valde convexa, carina dorsali ad hilum usque producto per- cursa, ceterum glaberrima; hilum ventrale ellipticum concavum. Testa lapidea, e coccineo in brumneum vergens tunicae interiori intus coe- cineae arcte adhaerens. Albumen nullum. Fanbryo crassus, hetero- tropus, radicula ab hilo parum distante; cofyledones crassae, obovato- oblongae, obtusae, subfaleatae, dorso convexae, plane sibi ineumben- tes, durae, subcorneae; radicula brevis conica, recta; plumula inclusa, brevis, diphylla, foliolis simplicibus. p st = "s yi da Crescit. in. imperii mexicani regionibus calidioribus. 5h ys Explicatio "Tabulae 5: Cyanobotryos mexicanae ramus floriferumt” Fig. 1. Flos. mag. nat. 2. Vexillum, alae et carina, petalis disjunctis et cohaerentibus, m. a. 3. Alabastrum. 4. Geni- talia in calyce, o. m. n. 5. Genitalia ancta in calyce hinc dissecto, a. 6. Stamina novem inferiora, a. 7. Staminis pars superior a facie et a dorso, m. n. S. Pistillum stipitatum, a. 9. Legumen maturum, trispermum. 10. Idem longitudinaliter dissectum, ut diaphragmata et semen appareant. 11. 12. Semen .. a latere et a facie. 13. Testa longitudinaliter dissecta intus Visa. 14, Embryo resecta altera cotyledone, omnia mag. nat. u * $ * ` Ueber die bes des Fi uchtfleisches bei der Gattung " Cite us. Tab. 6. Est ist schon früher 688 159 dieses Bandes) die eigenthüm- liche Bildung ‚erwähnt worden, durch welche sich das Fruchtfleisch der Citrusarten und vermuthlich auch der übrigen Hesperideen mit fleischigen Früchten von allen andern Beerenfrüchten unterscheidet. Die. dier auf Tab. 6 gegebene Abbildung soll den Verlauf dieser Bildung deutlicher- machen. Durchschneidet man den Fruchtknoten von Citrus Aurantium zur Zeit der Befruchtung (Fig. 1), so sind die in verschiedener Anzahl vorkommenden Fächer noch leer von Fracht- fleis Die Eyer sitzen frei und ohne weitere Umgebung im Mit- telwinkel jedes Faches und nur an der nach der Peripherie der Frucht gerichteten Wandung des Faches bemerkt man dicht anein- ander gestellte, aus dem Endokarpium in die Fachholung hineinra- gende saftige Zellenblaschen, vorläufig alle unter sich von gleicher Grösse und nicht bis an die Eyer reichend (Fig. 2 a). Etwas später dehnen sich diese Bläschen walzenförmig aus, werden ungleich lang und berühren zuerst den Scheitel der Eyer (Fig. 3), dann be- kommen sie ungleich lange Stiele, auf welchen sie immer weiter gegen den Mittelwinkel des Faches vorrücken und die jungen Samen umschliessen (Fig. 5), oder wenn diese verkümmert sind, allein die Hölung des Faches ausfüllen (Fig. 4). Ihre Länge und Gestalt ist Abhandlungen d. II. Cl. d. k. Ak, d. Wiss. IV. Bd. Abth. II. 5 oU 34 verschieden, wie iu Fig. 6 gezeigt wird. Sie bestehen aus einer einfachen Membran ohne weitere sichtbare Gliederung oder Zusam- mensetzung und sind mit dem Fruchtsafte erfüllt. Am längsten ge- stielt sind die unmittelbar an den Seitenwänden des Faches anlie- genden (nie aber an diesen befestiget) und die mitten aus dem Rü- cken der Peripherialwandung dem Centralwinkel gerade gegenüber- stehenden Bläschen (Fig. 10 a. a. a.). Diese füllen den innersten Theil des Faches neben und um die Saamen her aus, ohne aber irgendwo daselbst anzuwachsen. Zwischen diesen längern Bündeln oder mehrfachen Reihen stehen zwei kürzere (Fig. 10. b. b.) zur Ausfüllung des äussern weitern Fachraumes. In Fig. 8 sieht man, _ wie diese Zellenbläschen in der noch jungen Frucht am Central- winkel an einander deren im Langschnitte und Fig. 9 im Quer- sehnitte, wobei die nackten Seitenwände auseinander gebreitet und in as ~ noch einige Seitenbläschen des nächsten Faches vorgestellt sind. Fig. 11 gibt eine Ansicht der Zellen in der äusseren Schichte des Perikarps, welche das ätherische Oel enthalten. Fig. 12 und 13 zeigen das Fruchtfleisch auf dem Quer- u Langs - Schnitte des Faches einer reifen Citroue, wo die Blaschen noch dichter gedrängt stehen als bei der Pomeranze und Fig. 14 die Gestalt der einzel- nen Bläschen bei derselben. 7 S : = o.c Bei eigentlichen Beerenfrüchten wird das saftige Fleisch in der Regel gebildet durch die entsprechende Aenderung des Gefüges, ‚welche in dem Meso- oder Sarkokarpium und Endokarpium statt _ hat. Zum Theil trifft diese Veränderung auch die Zwischenwände der Fächer und die Placenten, welche sich dann fleischig auflockern und obliteriren. Manchmal wie bei Cacteen und Cucurbitaceen neh- men auch die funieuli daran Theil und es entstehen die Semina ni- dulantia. In selten Fallen wie bei Arbutus erhebt sich das Epi- karp zu ‚safügen dichtgestellten Warzenvorsprüngen. - Der Unter- schied zwischen der Beere und Steinfrucht besteht darin, dass bei * R " " à; x v. 3 Se ‘ preg ae. à * ersterer sich Méikony und Endocarp mehr oder weniger in Frucht- fleisch verwandeln, bei letzterer nur die äussere Schichte des Me- sokarps fleischig oder faserig wird, die innere und das Endokarp mit den septis dagegen ein festes oft knochenhartes Gefüge an- nehmen und die Steinkerne bilden. Bei der Hesperidenfrucht ge- schieht ‚aber nichts von allem Diesem. Das ganze Perikarpium mit den septis bleibt unverändert von lederartigem Gefüge, nur in die äusserste Schichte des Epicarpiums sind Zellen mit ätherischem Oel gefüllt eingesenkt. Dagegen sprossen allmählig aus dem Endokarp die cylindrischen safügen Zellen während des "Wachathiones der Frucht, füllen nach und nach den von den Eyern leer. gelassenen Raum der Fächer aus und bilden durch ihre gedrängte Stellung und ihr Anschwellen scheinbar ein zusammenhängendes Fruchtfleisch, ähnlich dem, welches bei ächten Beeren aus der Auflockerung des jarkokarps und Endokarps entsteht. Diese Zellenschläuche sind also eigentlich eine Art von fleischiger Pubescenz, welche auf dem Endokarpium sprosst, gleichwie die Saftblaschen auf der Epidermis der Blatter von Mesembryanthemum, und analog der trocknen Woll- bekleidung des Endokarps bei den Bombaceen. Ich habe mich ver- geblich bemüht, in allen übrigen mir bekannten Beerenfrüehten eine al Bildung wieder zu finden, überall war der saftige Theil der Fracht lediglich aus dem veränderten Sarko- und Endokarp gebildet. Deswegen glaube ich, dass die Hesperidenfr ucht nieht zu den wahren Beerenfrüchten zu zählen und ihr der Name Hes- peridium wohl zu lassen sei, so wenig ich sonst der allzugrossen, Vervielfachung der einzelnen Fruchtformen das Wort zu führen ge- neigt bin. $ E E Ü "UT GM V b š 5* » kd $ £1 & gs 17 " : * f 18 è Ld ape sch ge snp fe 7 3 At Eucnide bartonioides Zuecar. Cowania purpurea Zueear. Alben ai. menden. fee Clare BAE AM, = „„ . gem EK —wcomsrene e Echinocactus Asterias Karw. Panel. der marken: 2 Cie BL VAM i. Ze Dr Sanum antze vum faae. F. © Matyaamia rigida Zur are planta novella. J E lano de malen ee, Elfe BL TALE +4 Cyanobotrys mexicana Zuccar. 5 JESUM dea ee See Nr Si. FE > y 2 T ‘a ; x | : Va ae rf el Cl ul. dar madhem. uaque i anc od JE CN. M. ss T wt 0 we , ^ ; * Lace C I6 S caca p miu sh SEGUE E CE S