ma — vnd weit- ı Doctor Petro ware⸗ Matthiolo, Rö: Kay: Leibdoctor. tar in Latein endts en Handsch / der tr I Tr ws) * — une 8* % 6, vi * — wi * — —M0 , INVIETISSIMO ROMANERVM IMPERATORLCASARI SEMFPFER - AVGEIVISTO FLER BIN ANDO PEFT MOETC SERENISSIMIS,ET ALLVYSTRISSIMIS, MA- XIMILIANO’RÖMANORVM, ETBOEMIAE REGI &« Sacki ROMANI IMP. ELEECETORIBVS: FERDINANDOG ET CAROLO, AVSTRI£E ARCHIDVCIBVS: ACCATE- RR als PNIVERSAE GERMANIAE PRINCIPIBYS, DeNMr Ni $s MEIS €ELEMENTISSIMIS. = % >57 Erbarıam Medicınam (vi ab ea primum fermonem exordıar) Imuidtifsi- ‚me Imperator, ac'Serenilsimi Principes, pri- fcis,antiquisg; teinporibusä Chirone illo ma- i nominis Centauro, Saturni ex Phillyra h- — jrepertam elseteftantur, cum Pli- | plerique hiftorfarum auchores. Alij verö ab Apolline inuentam volunt. Alıj ab Si Eicul pio eius filio, tantæ facultatisexcellen- — nemi — — poßse Pr i Da Noncnimfieripoßsesenfent;vchomun ipfeab a nme | —* inueftigare, ac perfpedtas habere uinerit,nifiprius à — omniu „se dotesfueri it cd San = it) ſi quis — —— dicinæ —— RSERE > gu rentis, &aliorum, Fab 1, —— rum rer n, quas terrapro- — er Orr — —⏑ o—ane— eneris ro 1 3 aru m — füudüeen——— P ropagator; —— 5 2 a Er: Seal conforma itæ lumen Tue in vni uerf ee teif — mor EN ih densabhorrer are; fndereabinin laic —— ed ze em Be j J hr — — aris, — 2 — ; fru£ tifero auten !svtjliceat, quæ non folum — u | — * Epiftola buo. Hinc itag; (inquam) conijciendumeft,quöd eum FE jmmenlis mir neribus hominem ornauerit;haud quaquam pre&termilille 1llum, GENE —— rerum vires;acnaruram hominem ipfum, vn⸗ tantum fpiritus diuini afflattı, do- cuerir. Nihilenim & quoquäzftimaretur preciofiflimum quantumuis donum, nififeirerinquem vfum fibieffet fururum. Cum autem Dei opera omma omMM prorfus defeetu careant, aliter fane nobis cenfendum noneſt, quöd certiores fu- : mus; ipfum Deum haud vnquam lacuiffe, humanum genustot, tatIsQp ſubijci de⸗ bere malis, quibus tollendis, ac mulcendis Et pium decet Patrem) nunquam ptẽ. acremedia docuiffer, quz plante ineiE- fustancum hominis caula procreatis, t non defperaret in afflietionibus, quæ ex morbisatrociflimis proueniunt, In quibus ingenti folatio.a fhcimur, vbimedica- mentorum auxiliaprxfentia effe videmus. Ab Adamo omnium parente fuble- quutam ee — omnıum notitiam habuifle, ac fubinde induftria adaufta,rem altius,diligentiusg;;exquirere cepiſſe, ira vehinc primum rei herba- rizplurimum cognitionisyac ormamentiaccellerit, Quod cum poftea animad- uertiffent (apientes, nouiflentg; maximam effehuiufee facultatis preftantiam,ac vtilitacem,eius voluptate capti, ipſi quog; rei Herbarixz, & czteris, de quibus.ars Medicatra&ttt, inueftigandis, ac pr cendis, ftudium impenderunt. Argqui # non tantum mira eorum cura fuit in his, quæ fatu blandiuntur, aut in cibum ve- niuntpfed culmina quo; montium inuia, & folitudines abditas, omnesg; terrz fibrasferutati, inu x&; radıx polleret, er vfüs herbarum folia pertigerent, etiam rupedum pabulo intacta, ad falutis vfum vertentes, qui-- busgtantum illisch amus,nonequidem facile dixerim,cumtantibenefitij pre- Prim here UM, nullo prorfüs: faurocompenlaripollit. Deherbis autem primus om- , ram. Jeripeo. MUMSQUC 6 eumM i meferipfirapud Grxcos; & poft 5, ac Helic s (venarratantiquitas) edodti. AbhisPi- \ pientia clarus, primus volumina de Plancarum facultatibus compo-, lini, Eſculapioq; omnia.accepta referens. Compofuit & Democritus | de plähtis, Perlide, Arabia, Arthiopia, & Keypr- prius peragratis.e | og; fecutiftne alij nobilitate,ac iucunditate huiufce Diuine facultatisalle - —— ftudio iuuandzpofteritatis,non dubiräruntfe varijs vitæ perit ulis = ix 3 i oO E 3. 8 re BR, Ö 2 3 2 — — RA! ae Inter hos repet 10 “ ae ee er 2: Ce LE a a : ijadeam percipiendam,& illu- | — hiftoria,& viribuslibros compofuering, ve ita fux, &aliorümor" Herbarum & Br — Be 2 En diofädi {ati reoitmauic- Regibus de- queillos certe hoc latuit, quòd ſi hac in re ſtudioſè diutius verſati, egregiumquie· 3 quam inueniſſent, aut ſcriptis tradidiſſent, ſuum nomen eſſet nullis non ſeculis ce Jebre duraturum,quandoquidem herbz, quzfingulis annis reuiuifcunt, repullu- ent, &rreuirefcunt, eos perpetuòo inhominum memoriam reuocant, qui illas ın- A uenerunt,velde ipfarum hiftoria,& viribus aliquid pofteritatismemorız prodi- en rien ’ j .derunt. Ge Gentianam herbam vbique feriptoribus commendaram, à Gentiol Ily- ‚riorum Regeinuentam, & ab eo appellationem mutuatam efle,.illi verö clarita- tem & immortalitatem tribuifle plures funt, qui fcribant,auchores. Similicer Ly- Sfimachus Macedonie Rex, Lylimachiä (vt Pliniuseft auchor) inuenit,& ex fe no- minauit, ob hanc perperuis laudibus celebris. Scordium item Mithridatem Pon- ti Regemnominiszterni commendat, Clymenospreterea herba ClymenoRe- gi inuencori fuo: Euphorbium lubæ Mauritanorum, Telephium Telepho Mifie, Regibus, Echium,.& Anchufa Alcibiadi Athenienſium Duci, famam largiuntur æternam. Hincetiam clarent Attalus Pergami,& Euax Arabum Reges. Siqui- dem hic de fimplicium medicamentorum vıribus ad Neronem Imperatorem multa confcripfit, ille verö dum plura aduerfus venena, &animalitım virus eia- eulantium itus conficeret antidota, plurimum laboris infumpfit, vt legirimas ‚nancifceretur plantas. His accedunt ArchelausCappadocix, Mafiniffa Numi- ictoria illa. V ——— FE ; ® — en | E =} — — | MENA Epiftola 25 J— cedens,nullum corporis malum expertus.ac ne ætate quidememorn, — | J | BEER al inos 7 PuineLatin. concullus,necaliud mirata magis rn ee | 1 qui huiufce facultatismemintre, Poetenonnulli,nempe ergilius,Ouidius,Ma- i u er. Siquidem hiplura de plantisnotatu digna,&nunquam interitura,carmini= buscecinerüc. Herbarum gloriam Mulieres quog; affectaſſe, & aſſecuta ele,ve f -auz multum curæ, ac ſtudij ea rum viribus inueſtigandis impenderint, non modö | Poetæ, ſed etiam Hiftoricitradunt. Etenim ob id Circem,a qua Circea herba dien &a eft, Poetæ Solis ſiliam fuifle fabulancur: ſed hæc re vera eam demum exquiſt „ tamherbarum noticiam adepta eſt, venontemere obeius mirab; lia facta illis fe- L - eulis, diuina potius, quam humana firhabita, Talis quoq; Medeafuit, quæ tan- tam herbarum notitiam habuit, xt cum compoſitis exijsmedicamentis,pluribus ſene cutem retardaſſet, Afonem Poëtæ finxeriht vltimö affectũ ſenio, ab hac iu⸗ uentuti fuifle reftitutum. “Helena ad hæc Helenio herbæ, quam primùm (vt qui- dam volunt) leuit,faumnomen impertita eft, atq; ideo in ea nunc etiam nomi- bima viuit, Artemifia verö Maufoli, Cariæ Regis vxor, alioquin præclari 0 nominis mulier, vel ex hoc memorabilis, &immortalis reddita eſt, quòd ſuum Heroinæ. J nomenherb& inditum reliquerit, ‚Illud infuper fatis efle poteſt, ve quemque ad . 5 plantarım cognitionem capellendam inuitaret, quòd hæc tantum vtilitatis infe b Animalia bra habeat, vt & animalia ipfa natura dodta, plurimarum plantarum vires cogno- 1, quas plan- fcanr,e2[&; mortalibas indicärint. Quandoquidem Cerni Dietamnumherbam, zasmanıfe Re quod Yulnerati eius paftu telum venarorium eieciflent, fagittarum vulneribus ' _medefi oftenderunt,vbiferrum corpori inheferit. Item Ceruz Sefeli herbamde- \ : monlfträrunt:Teftudines Cunilam:Muftele Rutam: AccipitresHieracium:Co- 9 lumbe Verbenacam: Hirundines Chelidonium: CiconixOriganum, &aliade- a nigquẽe animalia, alias innumeras herbas inuenere, acmonftrauere. Quöcircali Aicta mentem, anim umq; homines conuerterent, ſi Medicæ materiæ pri- — rent, vtpote cum plantæ ſuis diuinis præditæ viribus, ſtatim ab ele- a a isererraemerlerint,nullum mihidubium eft,quin omnesfate rend Fe * temantiguitate, nobilitate, & Diuinitate cæteras antecellere, Herbarũ co⸗ N ri lit ; t laudis,a d 1 tionis, acglotiæ debetur, quò us — — acdelectabilis ſit, ſed etiam quia vtilis, &neceflaria exiſtit Fa — qua nihilexoptatiushomini efle poteft,tuetur, varia, innüime- F — * 3— ⁊ genera fugat,ferarum virus euincit, & venen orum vim demoli⸗ — nes in vita diutius ſeruat, & ſæpe etiam deploratos, quorum saullafpes reliqua ſit, advitam reuocat. Quod quum rectẽ qui dem norum Imperatorum nonnulli (vt libro primo de Antidotis * tanda, & prouincijsguberrändis, | -ostamennonmediocre tenuit ftudiuntco- ©. randæ. Quippe vt genuinas confequeren- entur, in multis, ac longingquis regionibus ‚Muneı it 1sG donabant: hacprterea ani- ! tisreferrent,quödicaquog memortabilimaiorum fuo: 3 quos in bello deuice: — Ainctos ante fe ducc © 5 ta,quibustar, pre- 3 = dar 7 I nr Hape — — ; veris aromatis poti * ve * RE $ w ” » + a en =. —— — ee > — —— na De a Hit. ale — — ee = —— A X * ’ J — € ua u ———— Nuncupatoria. claræq́; dotes inerant, in eildem magno cum honore ferebant. Nec putabant M ijfe minoremlaudem, & glortam adeptos ex plantis illis, quas poftea perquäm diligenter fuis in hortis ferebant,item ex aromatis, quæ inter f ua alia preciofa re- ponebant infuum,& czterorum commodum, quamex tropheis, ſimula chris, & reubus, que omnia erigi curabat Senatus, Populusq; Romanus, in perpetuam rerum — memoriam, & eorumgratiam, qui ſe tali laude dignos exhibue- Frant. Magnoetiam honoreapud Romanoshabiti funt ij, qui de plantarum hi- 4 toria, & viribus fcripferunt inque hac facultate claruerunt,argumento fätisma- ni I expugnata Carthagine, omnes Bibliothecas, quas inuenerunt, va- rijs Regibus, &Principibus donauerint, przter duo & triginta volumina de re herbaria, & agricultura tantlım, 2 Magone Poeno fcripta, quæ Romam attule- = runt,& vt in latinam linguä verterentur,mandärunt,tantamnimirum folus inijt gratiam Mago ille,rei Herbarix& agriculturz peritus. Adeodenıg; attonita ad Quarandi her herbarum facultates fuit antiquitas, vt illorum temporum fcriptoresafhirmaret darum adımi. eriam mirabilia dictu, ita vt Xantushiftoricüs in primohiftoriarum libro ſcrip⸗ © pro- -ferit, occifum draconis catulum herba quadam à ꝓarente reuocarum ad vitam, Fr Te quam Magi Balim nominant: eadem Thilonem,quem draco occiderat,falurirre- ftitutum, Et Tuba RexMauritanizherba quadam in Arabiahominemadvitam reuocatum eſſe tradidit. Picum etiäauem adactum fuis cauernis cuneum, quas inarboribushaber, admota quadam herba, extrahererädiderunt, cùm Demo- ‚noneft, Memintenim, dü fuperioribusannis Veneti jsagerem, me quendam fü- . herent, difieetis ferıs, vna uaabequiscalcat: tinud ferreifolunntur calcei. Herophilum clarifsimum anciquiracis fe Ali effeftus | | 4 ER i TE; | quaſda a haberi «x folo canta. - , Obf& Eu, ‚tentia: cor manzradice, icte- >. oriaburfa. Tamdiu ‚ueftris Rum» — Heder € baccz,per mu tu preferuari cadaı ME © ei DE 5 0 A un Ne Te « — - Zi Bi —** 2 En — — ; TR ti. Tantum glorix herbz Vetonicæ tradidere quidam, vt.domus in qua fata fit, — > tura exiſtimetur a piaculis omnibus,Coriacefia herba,quinetiam Callitia, P cha- gorasaquamglaciaritradidit. Minaidisfucco inaqua decocto, protinus ſanari — erpentium morſus, fi eo foueantur, idem tradidit: & eundem effulum in herba, | : aui veftigio cötigerint,veleo refperfifuerint,ihfanabiles perire, möftrifica prons 5 PR, veneni,prxterguam contra venena. Ab eodem Pithagora Aproxis # herba appellatur, cuius radix non minus, quam Naptha € longinquo concipiat } ignes, Achemenidonplantam colore ele&rifinefolio nafci in Tardittylis Indixy meminit Democritus, cuius radice in paftillos digefta, in died; ex vino pota,no- xij per cruciatus nocte confiteantur omnia,per vanasnuminum imaginationes. Adamantıda Armeniz, &C appadocizalumnam, qua Leonibusadınota, refu- pinari eos illico laxo hiatu: nominis cauam habereaiunt, quod Adamantismo- } er — . 5 | pentium obu ogilacril ) variasfacerefpecies, hmaexvinobibatur, erfarifpeties, ridendiq; finemnonfie- ditis. Alciome- | folia in fe contrahit. imalium feritatesdo- io fugatos ſcribit Ap —— = Fe £ E Be) =" EN D 6% Ei.) Be A. a N en ex ituunt. Atracti · ſtauerint: depoſi · — 2 Pit. — Nuncupatoria. guis ſuper eam fundatur, quin etiam tunc ſi quis cam tetigerit, mors certa eſt, niſi forreeam ipſam radicem ferat de manu pendentem, ideoeffoffxzradici, nec dum extirpatæ canem alligant, qui abeuntem inde dominum ſequi volens, eam extir- & & continuömoritur; tanquaeius vice, à quo tollenda erat: nullus enim poſt⸗ hacaccipientibus metus eſt. Tantis autem periculis propter vnam vimcapieam Radix etiam famelicos ede- re probibens. Hifloria cite culatorum. ulis ‚qua deuorara, feptuagies alisprouincia quadam verfusDarion eribunt Hifpani, cuis fi us Dasioh, | Hpanı, cuius fructus deuorati, valide eos, qui deuorauerint, in Venerẽ agunt, ve | feät,illinomen eft, Achemenideherba gmen, & terga dare ſcribit Plinius: Quin⸗ ädmirabi- a aculifouer Fagnum inix- äh ige Hd admtrationem we, aquismergt, Agi- pc BEL ' 9 pcij narrant,vfg; admediasnodtes,torumg; abire in altum,adeo,vt demifla qui- 4 “ et . . — > — — RT 7 demmanu inuenirino polſsit: verti deinde,paulacimg; fubrigi,& ad — So | Jisemergere extra aqua,ac flores patefacere,& capitula exerere,vt plane abaqua aa in ipſo mari plantæ nafcuntur falubres, quemadmodum in lacubuıs, uminibus,fontibus,ac paludibus, & Venens qusq, \ sdquedären. dem ipfa venena non folüm fefe deftruunt inuicem, fed innumeris etiam meden- dom. tur morborum gene itum enim etſi adeo pernitiolifsimumfit,vrcon-. tactis tancun genitalibus, necem paulö poſt afferat, epotum tamen — 7 J = Y \ — 4 — wr—. er * * * re I ci . ERS ulorummedicamentis,lenandidolorisgratia,commodifsim£ adijcitur. amnes mulcet. Cantharides de- ZUEENF mi ahuınt: atqui ijſdem fsima,nonfolum fuiipfiu k svenenum extinguit, t. Quiddemum plura? non ignorarentur. Hxc 'pifsima Caufa raricatis, rum, quodtradide- alijs,& neminem is, ac humana iuuã- geniorum di iam hoc Fe fuie,ve: — — — — —— — * —2 — — —— — — intra mumquenquc 1 — — vererum perirent, At noselabor ata, ac ijs,nobisä;,laboribus ingentiſsimis parta,ablcödere,atque fu pprimere copimus, & fraudare vitam alienis bonis-minime omnium:immö non tantum aliorum ın- ‚ ; wentis,fed proprijsnoftriscomparatis aux ilijs præſentium, & pofterorum yıram y 8: ndam ftatuimus. Iuuimus olim Latinos, iuuimus Italos, amplıfsimis com- Zee * tari s, vtraq; lingua in Dioſcoridem editis, additisq; plantarum, & animaliü „ Er. — aginibus, inminori forma, quäm diligentiſs imè tunc ſieri potuit, ad naturæ ga Germanis . Se imitationem exprelsis:quin etiam Boemos, in quorum fermonem,Polonis, Dal- Andi matis,& Mofcouitisquog; (vtaudio) communem, Herbarium nouum Latinum noftrum verticurauimus. Nuncautem cùm annis odtocontinuisin Aula Sere- nilsimi Principis Ferdinandi Archiducis Auftrix viuam, &Medicum agam, ne Germanica tellusfe ingratüahominem,abfg; aliquo emolumentotam diu aluifle, fortafle exiftimaret,cogitaui ſæpe, non poſſe Matthiolum maiorigraticudine be- neficam fibi vniuerfam Germaniam conciliare,guam fi Herbarium hoecopiofil- fimum,amplifsimumd;,elegantifsimis,numerofifsimisö; plantarum iconibusil- luftratum,& in Germanicum idioma tranflatum relinquat, quo polsint Germa- an- operis ma oneris, qua modicohofcemeosinuirco- "Muftrißimi Principes) a 7 ⏑————— atus. Quem imitati Serenilsimus Rom, e Rex Nax ckre Illuſtriſsimus & Reuerendifsimus Cardinalis & Princeps Tridentinus,Chri-- | ſed vnuerſæ Germanigcelebrandamac diuulgandam cenſeo. Lætor autem plu- * * Augufti,Sac: Rom. Imp. Electoris, & Saxoniæ Ducis,Medico? quibus ego il- imilianus, guin etiam Sereni&imi Principes, Ferdinandus, & Crolus, Auftr 18 Archiduces, ar quoq; opesnon exiguas liberaliter contulerunt: adeo,vt his potius, quäm man, 2 ae tee acceptumreferre Germania polsirac debeat. His accelsitnöme, ⸗ | diocris liberalitas quorundam Germaniz Principum,qui adhoc volumencon-) 7 fummandum füa contributre auxilia, cum 4 ſuis Medicis intelligerent, qui ali.. uod eius ſpecimen viderant, illud non parum emolumenti vniuerfeGermanız allarnrum. Inter autem IlluftrißimosSacri Romani Imp. Ele&tores,primus qua. | fuppetias amplifsimas tulit, mibi recenfendus eft Hluftrifsimus Princeps Augu- | ftus,Saxonis Dux, qui peculiarem ſuæ Aule veredarium ære plurimo inſtructum | admemifit:cuius J & erga me muniſicentiam aunqu fatiscollau- darepofsum, Quem poftea fecutus IHuftrifsimus Fridericus,‚Comes Palatinus __ Rheni, fa eriam contulitauxilia. Id quod inter cxteros Germaniz Principes fe- J ; Madrutius,& Hlluftrifsimus ac Reueredifsimusloannes lacobus, Epi- ſcopus &Princep: Saltzpurgenfis: quin etiam HUuſtriſimi, Albertus Dux Baua- i ulielmus Dix ClenenfisQuorum omniumlib - Pr — AN . — lirare non folimmih: #. 7 | zimtm,quöd Meccenates habuerim Im peratores,Reges, Sac:Rom:imperij Ele- -&tores, Archiduces,Cardinales,Epifcopos, Duces, ac Principes, quödhoc longe, ‚plus fplendorisnoftris conatibusaddat, quämezxtera, de quibus diximus. Sed -quidnunc commemorem.de clarifsimo viro Ioanne Neuio, llluſtriſcimi Princi- lum pr&Conijsefferamzinnumeris, fipoflem,quöd isaon folum omni cü perfua- fione Pridcipem fi umf ortatus ſit, vıram copiofas mihi mitteret ſuppetias, fed "quöd expropria ſua pecunia (qu& ingens fuiteius inme hberahtas, & in ſuos Ger- * A 41 & — J Be: — 3 cen et ille xero EL Ten TE — — Fr > Nuncupatoria. Amanicam lingua tranſtulit, vt compluribus Germanizpreclaris Medicis,alijfg; nonnullis lingux Germanicz peritis, eiusinterpretatioapprobata, collaudarag; > fueric. In quo conficiendo,co fi andoq; opere,nullis vnquä pepercit labori- büs;ftudijs, & vigilijs, tam ın plantarım nomenclacuris conquirendis, peruefti- ndis4;,& inopere ipfo vertendo, quäam in eriplici Indice conficiendo, quinetia Aoto volumine caftigando à Typographorum erroribus, eod; præſertim tem · pore. quo ingens peſtis Pragæ graſsabatur, non fine magnofui — vitæ pericu- lo. Sed tanta fuit illi inuande Germaniæ cupiditas, & promptitudo, vt omnibus .vitz periculis potius ſeſe exponendum putauerit, quàm ab incepto opere defifte- dum adeo vr is meritö dignus fit promouericum i Cxlarea Maieſtate tua Cæſar in ietilsime) tum Celhitudinibu veftris (Serenilsimi,& Illuftrifsimi Principes) perpetuö foueri. Huc accedit (quod pretermittere nequeo) Georgi) Melantri- a — > ie gr & 7 er a —— ——— tz ammultıs fe tüeri inco cm — vindicabit. Illud qu —— En N er arem, quöd in Ip rau) complureso Bee sr nathralis Philofophizieetio 1ep dit ittirmenf a erga ſtudi — — 0 Epıftola Nuneupatöria. cum quädantehaceiusergamelin — clementiam, liberalitatemq; longe teq; ſſuentem, iterum atq; iterum i N nis exigua munuſcula, hilari admodum vultu, disdecorauit,aluit,etpromouit,quo fit,vecerta omnino ſpe ductus, mihi perfua- jean, me de Cxf.Maiel. tuæ clementia plurimum conädere polse, Facıt enim ua fammigenerisdignitas,Cxläreorumg; ornamentorumamplitudo, vr quot⸗ em, beneficentiam, hu- | mist * kæc noſtra Germanica not in nta, promouenda, & s Anno & Chrifte —— —— —— a —— Behr WG ” —— —— ı#: ‘ ee — en —— {9 AN er J * Done 4 | Georgius Handſth von Lymus 9. mEeſer. JE Alten Philofopht‘ € } —— oder naurtundige nennen den nen⸗ ſchen in Griechiſcher ſprachen Microcolmum; zu Deurſch ein kleine Wele / iſt wol geredt / aufs zweyerley vie chen: Die erſte ſt / das der groſſen ganzen Welt Dasıft/des Himmels und dar Erden / gleichnuß und eugenichefft inn den menſchen geſehen vnnd gemerckt werden / fͤr allen anderen ſich igen oder vnſichtigen creaturen. Dann auß dem Himmel ⸗ Melancholey Ber Erde m ARE — RE — N" u ee} tr rd: Dein fg 9— enen Fran Ge ee Poeten die grawen bare pru Scnift eib SU Ders * —— ment oder maßdervier nacıren/ das dann geſccoicht die kaͤldte zu dempffen / ober widerumb — ——— t veirde/ oder feiner Feuchtigke ne kranckheit / vnnd nahet dem wdt. Wrfschaber folc) — augenglich if er feiner ge» Be Be vn 3, arte — Hat / die rue eins [9 wol als Vorrede. | n vnd Wein / geſchaffen vnd tines ſo wol ale das ander / Das geringſte Kreuttlen eben ſo wol als Ko: g te —“ Idinkei den. Ja die groſſe endigen in hochſter acht vnd würdigkei: allwegen gehalten worde⸗ 8 er ehe en RAige wie Fuͤrſten / ſindt darmit vmbgangen / haben jren luſt mit den — sl Allſo finden wir/ de: Fer Plinius libro & 0 Ä F beſchrieben / vnnd capꝛr 2. border Meder Roͤnig / vil vnd groſſe bücher von den Kreuttern | 5. ca} Bi aclaffen aba. So Bee ons Plutarchus, vnd der Hiſto rienfehreiber Tuftinus, > ber groß Alerander/ vBer das/ Das er ein gewaltigſter / vnd in allen andern Eünften vberauß gelert auch in der Kreu tterkunſt allſo geſchickt vnd erfaren war / das er vilen den ſeinen geartztet vnnd ge⸗ ich mag ich auch bie Gentium, den Koͤnig der Illirier anziehen vnd verzelen / welcher auff das er / vber ſein * vnd froͤmblich Regiment / ſeinen vnterſaſſen auch mit aͤrtʒneyiſchen ingen fuͤrſtehen und h Was behelff ich mich aber mie dieſem anzug der Heydniſchen Könige) ſo ich ein hemli⸗ er dnd gewiſſer erempel darthuen kan / nemlich den are Da vnd gewaltigften Aönig Sa 92 IE] ebe en "Gore geſa volnſt der >. Reg:cap:4, fin hat angenommen / vnd wie die Heylige ſchrifft meldet von dern Eeberbaum/Sifsus dom Sap. ib: 8, % fputt 5 1l85 im Such der cap: 2. ret hal herley pfla afft der wurtz⸗ Aıftorico Flauio Iofepho, im s. Buch und 2. Capitel von ren Ir Dr) nd Porrede, iß / welch in ettlichen jren außgegangenen Büchern filbs nachthuͤmen. Durch folche er her Al an are Begeren viler tapfferen leute / iſt er bewegt ur were Das er Die figuren der Kreutter auffs newe / in groſſer form/ vnnd auff die ellerfehönfkeart/seie allbie für augen, bat laſſen abconterfeyen die darnach in vilen fprachen moͤch⸗ ten gebraucht werden, Dieweil jme aber su dieſem feinen fuͤrhaben Die fürnembften Poreneatundes, Deutfcher Nation mit genedigſtem fürfchub fürderlich und behälfflich finde geweſen / hat ee’ auch dahin getrachtet / eu Das —— figuren —— dem eure kannt 50 en kemen Se —— —— B.atein mie hoöchſtem fl fleiß zueg auß ei — erfarung — —— —— Er a — ſo er diß duch geg en andern belle, En en, ſo dem gemeinen man zu wiſſen nicht dienſtlich noch sche hat er vBerfchritten und außgelaſſen / vnnd die hloſſe warheit —2* ordnung der Kreutter belangendt / wirdt die ordnung Diofcoridis gehalten /· echß / ſo vom Diofcoride nicht beſchrieben / hin vnd wider an bequemlichen or⸗ rgemiſcht finde. Die ordnung Des Tertes iſt allſo abgeteylt / daran jme jederman mag ge⸗ Rare Ber hat auch obgemelter hei Mätthiolus ettliche koͤnſtüche Diſtillir⸗ | ac di Buch drey veltonmmene und nögliche Regſter. Das afte helle in | —* rs Das anzer die Lateiniſche vnd Griechiſche . "Sn des dritte | / auch zu zeiten dem vihe indgensufallen/ aͤrtzney vnd rat] ſampt ettlichen an zhaltung — — inn eis feine — Eve verfaſt / a ntrifft/h — — ee ermeſſenh ——— ——— OR zum mehrermal begert / vnd keines wegs bat woͤllen ablaſſen / babe ich verwilligt / vnd diß Buch auf —— bracht / nach meinem hoͤch⸗ gen wol auffs ſchlechſte und einfeltigſte. Aber ich verſche mich zu allen gutt⸗ — * n dieſe — fo in dieſem Buch trewlich — fürgetragen wirdt / dann erwegen / vnd für lieb annemen. fcgung ber namen hab ich, Die — Krentter ſcrwbenten alle zu hůff genommen / fleifigem nach — erkündige/weckhe namen jederm gewechß jnjonderbeit eigentlich ge ⸗ | Be En Hiemit befilbe ich den gute Me s e | n Kama ii Ai Hagen] der woölle vns — erlcuchten zu allem / eman die gradur der —E inn grer ah zer — — fi E * r Zegiſter. ennamenalle — Die zal die ſeiten des blats. Das gemaͤld eines ſtu entweder = 5” ı0d, Salſam 292 a. | 5; Negifter. —— vr Denngraß 395% Epffober@ppich are er 157 ira der SEdel oder Creis SErbfalfüch Peiffelbere, - — ee Krcheln 7.5368, Weiſſe Bergdiſtel 264.0. Welſche Diſtel 2650. Dollkraut | 459 b. a Dolls 467 + - Dolle Hachtſchatten 464b, Erdſcheib Dollwurz ſuch Wolfwus. Erdrauch + ae u 113c, ——— ee ms ie $) : 14 er genb — die ſchwartze Er — a Er * F oſſe 2024. Feigwartʒenkraut Blleine oder weiſſe Eber⸗· Felbinge — ——— 2 —— zu 2 —E Vegſſier. ramor Graßblumen 2206, Zerbſtroſen 155 bi, ans | — IR 166c. Hertzgeſpan 4918 Grenſing 4396, Merzgejper ibıdem, Griechikh hew ſuch Fenugrek. Hertʒſamen 674 Grinderaue 40554498. Yermüngel 370C. Grindmagen 494b. Herrgotsbaͤrtlen 444b. Grindwuntʒ i50 d. Hyacinihen 454d. Grundelraͤb 245 d. Himmelbrand 4990, Grund heyl cb. Ammelchlöffel 503 b. ruͤtʒ Simmilſchwertel 14. Guckauchklee 3526. Ammedbhew 422 b. Bilden Guͤnſe402b. Yyimberre 3270. Bummi Ardbiaım 63% Hinſchkraut 5442» Gundelraͤb 2450. Hirſch wurgʒ 331.6. Gurcken 83d. Hirkhsung 3495. Guͤrtelkraut 16b. Aukhfhwanm 4470, Buster Heinrich 2306, Hifen 1230, —— Welſcher Hi 25%, Meerhirſe 3836. Hirtenſackei oder Hoͤtem g ? r + g 2 zu 8 , | Hundesko stode Hundts a 4200, 5798, | — — — nel Dia Er Zuger 98: ed Ingva 2 b. 356. . ee Se vi km 298 b, dp. oder Iſpe 2816, eliſop 298 b. udenhuͤt elen ibidem. a 85%, 343. —— har Po Ar —* Katʒenbalſam 2928, Bazenkle 4 d. Batʒenkoͤrbel 56074. Bagtʒenkraut 0. Kazʒennept 24d. atʒentreuble 485 c, Katʒamwedel 4406, Keaifter- Wilder Anoblauch 2084, Aberknoblauch 2o08 b. Knoblauchkraut 3406. Boͤl 1618 ° Wilder Boͤl * b. Koͤnigskertʒe skertʒe 4996, — — oc) —— 226, Einkorꝛn Heydenkorn 290, Meußkoꝛn 48 d. S.Petersko2n mob, Taubkorn zd. Tuͤrckiſchkorn 128%. Kornblumen dc, Kornneglen 318. Rormofn 457% Kraͤcnaͤuglen 4668, Kraͤenf 11, Kraffemehl i?xb. rammetKaum 33b. Brandyshals 3595, Krebsblumen 54d. — BER — a geomagfamn 478 7, u Gehör Hazard | Stein Leberkraut 447, Frembd Leberkraut 433%, ein 1306, Leinoͤl 3eb J Leinwad zu Leindotter Sch Seinkrant s2ıB Leinen 395 Lerchbaum 27 Pe 2 — *t ——— p Gy 6 “ ai 5 — I : — Libfiöere: F 38, —— 44° u... b, > Disks, "1a Ge voefehen 46 | Spdiin > Jose Mi >. a Lingen H0b. Hindbaft 44% b King * u ® — * N 25 Memeich ſuch Panzenfenff, 2216. Wierfhwann 48 4. 6. Meerʒwibel 2336, * | Nabelkraut 488 6.521b. Mayendlumen Nachtſchatt 424 Rote Llachefchatten 1636. ig = Dolle — — 4648. m rei 550 ARHRRBETTILen ClerdusfichSpier. ” fee: — Narrenkolben 440 d. Mercurmuskrant ſuch Bingele: Klatterwurg 393 a. —2** eg =: IBaum 966, Fleglenblumen | — Meer 377). —— > Meußdorn 6b. —— d. Meußtorn 438. 295 8, Meußchr 2480, ‚#98. Rlein — oder todee Neſſen Heſtilentʒwurtʒ se Free 1506 — Plan ria * —* e Peterlin anf Als | — Ai am de Petafilg ı * — — b. Pfaffenp 17>d, —— 17>d, 185 ß, Die er : 217c, — Pfeffer * feiferz16 d, I — Pfeffazıso, pfhe rc Dre 235°; — 4 ee TEE Rechgraß 426. — 449. infarn 386. Reinweiden 54d. = a £ 1450 — a25 246». Ahapori 254% Vegiſter. 8.” treublen 544. Scorpionkraue —— 20 b. Sebeſten .P aut 4811. —— er RER 986. Seeblumen Sauadom sıd. n Sauwurtʒ 4950. Seivelbaft Sawbon i66c. Seliung Sauerampffer 150 d. Senesbletter RL Sriechiſcher Seſel — Seuenbaum z10b... un Sechpalmen Steffenskoͤrner 547% Bee ee 409%. 410.4, 4 Er "Sean 3630, 21a ei ER 447. teingünfel 4020, Steinflee 3030, Steinfr. aut gu b. Stanlinden SOC, Sterckkraut g518 4. Sternkraut a. Stichaskraut 282c.* Stickw — Stinckendbaum 5 6. Stirarbaum 216. Stoͤchaskraut 226. Stolger Heinrich 2308, Storchenfhnabel 359b. Stobiloom = . 26ed. - Sabo os ; Tormentill 46 b. Trachenwurtʒ — Traubenkraut RKlein Traubenkraut 38 x Treibfraut Sırb. Tropffenwurtʒ 8 Ich 196, D. Vchtblumen 4794, Veieln die Brautin 5714b. egelveieln 306c. gos c. — — ———— Sg Venebifche. Bofın Fin füch Peon Violen ſuch V Wegtritt ibidem, Wegwart 74d. Fel rt 175°d, Geeler Feldwegwart 179 d, 164, Meyde 2496 Weiden 5°C, Weiderich 393 8 Webernöffe 4070, Menfoc 555 4. Wein 555 4. Alantwein 284. Vermutwein 228b. Zitwarwein 219 6, Boberellenwein 4640, Augentroſtwein 438 c, Haſelwurtzwein ıob, Kirſchenwein 84 d. Kurbeerwein -c Schlehenwein 1036, Weirauch 226, Weir auchswurtʒ 3264. 3968. Wellamen ſuch Wurmjamen Welfche Nuͤſſe 108<, 4936. 276c, 2>8b, 200d, g210, % F — namen geſchlechts. Index. 586. Zitwarwein 6. Zumpenkraut 13 b. Zungenblat jbidem. Zurgelbaum ** lat % K J — P — N, : N 7% — A — % — — ET ÖFFICINIS odie vfitatarum nomenclationuntindex, = ee — faciem folij defi — TE: — 336 c. 387% 168, 2512. 232% | 3743» I: n c. IL j12 4 322 2. p 1584, Arriplex fylueftris I. 158.2. Arriplexfylueltris, II. 1592, Atrıplex marina 159C. Arriplcx canina 230d. Auena 12IC, Aurantia poma | a Aurcı virga | Aureum olus uide Aurıplex. Auricula muris 2492. Auricula vrfi 4 ze c. B Baccharis I i 88 4. ——— | 542 102, Index. Biſtorta 393 4. Blattaria 5o2c. Blictum rubeum 153 C, Blitum album 154 C. Blitum Vngaricum 1542, Boleti — 476 c. Boletus ceruinus 4774. Bonifacia vide Laurus — drina. Bombax 1z2 a. Bonus Henricus 2314. Borago 46 a. Botrys 3582. Branca vrfina 328, Braßicaleuis 1613. Braßica crifpa ;, — c. Brafsica capstata Braßica fylueltris ——— na. Braßica marina 1652. Brafsica canına 456. Bruſcus vide Rufus. Bryonia —— J — | “gu c, Ä su -L 16 C Bugloßum U. — 2 ei rubeum vide A chuß. —— — — * — an ——— * Cattar u Caprınus 83c. Ep: monachi 178 2, Carabe 422. Cardamomum 2202, Cardiaca 4922. Cardiaca repens 5676, Cardo fullonumvide Dipfacus, Cardoni 265d, ECardopatium vide —— Carduus I]. 266 3. Carduus II. 266c, Carduusbenedidus 267 c. Carduus lacteus 168c. Carduus Mariæ bidem. Carduus ſuarius vide Chamz- leon. »# Carduus fı ylueftris 267% Carduus Veneris 263 2. Careum + € Carex | Caryophilli vide ——— atıım 314. cC. Carlina 26ICc, Carnabadinm 200C, Carota Be 149%, Cartamus 564c. Carui zi 4 * Catum ıbidem ne vide Garyo phyl ;- 2 c. Cikuchey * — 3 Caltanca | > = J — Cetrach 3744. Chamzcerafus 85 2 Chimzeciparifsus 279 6» Chamzciflus 246 a. Chamzdrys 339 €. Chamzdris altera 63a. Chamzlean albus 261. Chamzleon niger 2620. Chamzmelum 376 6, Chamzpitys 389 c. Chamzriphes — Chamelæa 335 C. Chanomilla . 376C. Cheirı 3672, ‚Chelidastum maius 2466. Chelidonium minus 2486. Chryfanthemum 4512, Eicer 1332. ichoriumhorten® 1762 Cichorium — 178 C» Cicura ar Ciminum 3164, - Cinaraaculeata 2664 Cinara non aculeata _266c. Einamomum | 3b. Cinamomi ıqua 36 Cifthusmas 37C. Cifthusfoemina - 8.2. a F this 53C, Cieriamalus 38 c, Citrullus 1% d, Clematis I, 3982. Clematis Eh 3 Clematis IH, 3992, Clinopodiuum L 337% Clinopodium IE 3382, KCnicus 5 564» Coccognıdium 5354. Condrilla = Confiligo ı, ; ‚Ce 0 su en 4426. — maior = 2 — Index Coriandrum Coris Corneolus Cornus Coronaterrz Coronopus Coronopus fylueltris Corrigıola Corylus Coftus Pfeudocoftus Cotula foetida Crafsula maıor Crafsula minor Crithamus IL Ornhamus Ur Crithamus IT, Crithamus HI Crocus florens Crocus non florens Crocus Saracenieus Cruciara Cusiofera Cucumeres Cucumeres longi Cusumer afınınus Cucurbita Cucurbitalndica Cucurbita deferti Cucurbita ſylueſtris Cumirum ‚Cuprefsus ’ nz humilis Cuſcuta 376b, + Eupatorium Gr -Elichorus albus 3 —— nn ee 3 J * >: Eufarbian. m Eufrga ” Dens Leonis 178 €, E Dentaria 5172, * Diacitoniten 924, Diagridium are Diapenfia 46 — Cretenſis J. | Pfeudoditamnus Creten fis 2376 Dictamnus albus ſi iue vulga Fis 288c.0 Dipfacus 25% 0 Dipfacus alter 263, Dipfacus tertius 264% Doronicum 200, Draba SEE Dracunculusmaiorr 2264 © Dracunculusminor 266 Dracunculusefculentus 227% Dragoneellus ibidem, W Dracunculusaquaticus 2283, Driopteris sa0a, Dulcıs radix 2600 | 1 Ebıfeus vide Alten Ebulus GO Echion 4202 Elstine Ben Elzagnus 67% Eliterıum — Eleniufh 196 Elleborus niger rt 8 26 | Ellebo er 1, — ori u — ul — E patıca — vide Tihymalus. Euonymus „n. Bcor = Index. Eupatorium Auicenng feu vul-... Garyophyllata gizc, : Herbacafta vide Pæoniam. .gare, 432C. Garyophylion 222c. Herbaclauellata vide laceam |! Euparorium Mefues 435% Garyophylii domeflici 221a. Herba galerita 355.44 Garyophyif fyluchtres 221C, — S. Kunegundis 432 c- Herba muralis vide Parietaria, Garypl yHlilndici Ile .453% Garyophylli Indici U. 453@ HerbaParalifis 1. 503% Gattaria 2952 HerB% Paralıfis I. 03% 5% Genilts 2... 50% Herba Parıs 41:6 TR TTE Gentianamaior ‚256c, HerbaRoberti 360b, Faba Acgyptia 366.:. Gentianaminor 257% Herbatrinitatis 55:45 Fabacra 2514» _ Gentianaminima 2584. Herbatunica 2214 Fabainuerß vide Fabariam. “ ıGeranion 'L 39%» Herbavent | 241€, * ſailill. * — Geranion I. „3603 Hermodadiylusverus 430 a a . Geranion III, 36:c, Hieracium maius f8ıa Ken viduas vie Chamela —— * z361a. Hieraciumminus 181 * Be eranion ——— 6ıc.. Hippogloſum = a 3A .. Geranium ie * * en. verum — Febrifuga 2536 »Gingiber _ 2194. Hippofelinon 86, Felterrz .o. ibidem. _ Gingıdium 199% Hippuris vide Caudzequina, : Fi 329%... Gladı — 413% Hircibarbulas I. 1086,” Eieue. :- a ee - Gladioluslureus __ 42b. Hırcıbarbula . II, . 2 Fieusindiea 2746. Glyoyırhiza . 260% Hirundinaria ee ‚FilieulavidePolipodium. .; _ Ganaphalon ‚362€ :Hordeum ..\ = 2 — 177 N Sr» .B24e,. . Horminum hortenfe — * 5 nr 5 Jramen rt 2 Hormi Er Y Filix foemina 289% ‚Graminis fpecies — ee ala: in - xXquerna 4404 . GranaParadi € 206. Lacinth Fllen er TR: GranumGonidium . 535% en —. MS... 1.400. 'Granum tin&orum .: 442% TEE der 2.4 Flosamo OFIS 2 212,45 Gratiola — =: 532.6. Hyleyamunab —— — — ———— „22 Guaiacum = 8 H rofeyamus UL tr —— Ein ....6d. Hypecoum ? — — ummi dalaru | — Hlostindorius — ee enıculum RE a 58. 4 ap — — — — en um un — — cum en Iris fylueizis n ⁊c. Watis domeſtica 249C, Maris fylueltris 2502. Yopirum "g3c, Ina arthetica 389. Jugalıs .3 C- Juglans 109% Iumbz 1052, Juncus 4446 Iuncus odoratus 1 2 äuniperus — — —— „Kali Keiri 3674. ee. L Liguſtrum | Lilum Liliumaureum Ir Lilium aureum I, Lilium conuallum Lilium inter fpinas Limonia poma Limonium herba Linaria Lingua auis Lingua ceruina Lingua pafserina Linguaferpentina nuin Sylueftr« Linym Liqurritia = Lithofpermum maius Lithofpermum minus 'Lelium: | Lonchitisafpera Lotus arbor Pfeudolorus Lotus vrbana Lorus fylueltris —— botryitis Index. * .Mandragora feA. 40 4 * MR ar : 558 3426, Marathrum 0 yoga 344%, Marrubium — 3452, Marrubium, Il, 3 345€. Maragım 456d, Marum qıoc, Maätricara _ '3z1c, . Marrifaluia '39d Marrifylu - 349€. Medium | 3844. Melanthium J——— 'zzıce Melanthium ſylueſtre La 4 oc Melanthium {ylueftre Hizzee, BIC, Pfeudomelanthum Ba 260€. Melanzana » 4666, 383 c. Melegeta ) 3844. Melilotus "04 1276. Melilorus ſaliò dicta 3046 ‚374% Melifsa 3482 98a — 98c, Melones \ 304 c Mentha FRE 3052. Mech I, 3752. "Mehchaftrum gie Meatha Graca — Mer ith — me a es Mentha crifi pa Mentha aquatica > * REN P a * FE ” M oO Nux Indica — — — Nux iu Index. 499 4. Oleum i iuni perinum 34 d. 224. m laurinum er 96 Oleym lini %1D, Er Oleum malſticinum zob, 8. Oleummyrrhz: 22b. c. Oleum nucis muſcatæ mod. BR... Wiegen Oleum Nenuphariaum 373 €. ee Oleum Liguftri c. pr kin _Olenm —— 106d, & N. 0. -Oletım rofatum 6ıd. — — Oleum Fiſticornm w»o8c, apellus ' 472c, Oleum de Spica gb. Napus 445 Oleum Styracis zb. _ Narcißus L ‘oc, Oleum tritici u7c, Narcißus IR, en Olibanum vide Tue, Nareißus HI. sere, Olina | er Nardus India 86, Olufarrum zob. NardusCekia Olusaurcum vie Auiple. Nardus montana 7%. _Ononis .270€ Narthex "3296, Onofima. 2 a9c Nafturtium 9 0 2p0e, Ophioglofßon 23ic, F Nafturtiom aquatich I. 2932. —— 208 a. Nafturtum —— c. — eg —— nn ge Am. Orgamım Gare She gr 4594 . aumv e 2846. Nux auellana lie. > — — Nus faginea * — no = Nun menlride So Parthemium 3782. -Paftinaca domeltcz 149% Paftinaca ſylueſtris 1503, Pecten Veneris 191€. Pentaphylion I. 434% Pentaphyloa U. 434% eplus 4322. Pepo 285€. Perfoliata 5052, Perforata 3872 ‚Periclymenos 407% Perfica 946, P exſicaria I, 215 C, Perfiearia II, 2162, ‚Perfonatia 5064, Pes columbinus 360b, Pes coruinus 1722, PesLeonis i Wa. Petaſites fallö dicaa — Petroſclinum Petroſelinũ — F cinaru rum oo. Perrofelioi Macedonich ve “um 21 -P eucedanum Lk : —F— Peucedanum U. 330 €; Phalars 1212, . Phafelus 9% Pheeniz Polygonũ maius fiuemas39$4. Polygonum minus 396 a. Polygonum foemına 3966, Polypodium ' 541% Polytrıchon 206, Pomä He» Poma Adami Er Poma amoris 467 4. Poma aurantia 904 „Pomagranats 87C» Poma citri 3 „Populus alba 40. — nigra ira, PopulusLybica 46 "Portuläca domeflica 167% Portulaca ag "1676. Porrum Br —— Porrum ſectiuum 203 a. Poxrum fylueltre‘ 283 — 4486. Potentilla 40c. Poterios 27306⸗ Prafium: “38 346 c. rſnua 2437» Primula veris 1. zz: Primulveris 11. $05C; "Primula veris —* 381 d. „Prunella 401. runus 10%C, “Prunus fylueftris 195% s. Pfeudoaconitum 27 > . ‚Pfeüdoacorum „... ,,,; 44» 7 ga Role : Rofinafinus coronaria — — Roftrum ciconiz vide Geraniü, Index. Quinquefolium album 434% u. v Ranunculus. 1. 2364. Ranunculus U. 236% Ranunculus ‚I, 237% Ranunculus UII. 237€, Ranunculus Ve 2384. Raphanus I, 146 Raphanus II. 146c. 147 c. or tufticus fine maıor 1474. "Rapum rotundum 1420 Rapumlongum 1432. Rapum fylueltre 136 Rapunculus 144 Ce ' Remoraaratri 2 Refinalarigna ..28c.d. ‚Refta bouis 2706 ‚Rhabarbarıum 253 4. Rhabarbarũ — — c Rhamnus 1, 484, Rhamaus II. ...48b. Rhanmus UII. 454 . Rhapodticum 4 c. Rhodia radixx 49⸗ Er 476% Rhus — 754 Ribes vulgarıs. 42 Ricınus 26 c. ‚Raberuana 2 ar Roimarinus tylueſtris 3276. Roftrum — Rubia domeſtica Rubia er. 1786. . Fr = re SEE e) - - — Salla perilia, vide Smilacemafr % cram. Saluia maior 28 Saluia minor 2896 Sambucus domeſtice sea Sambucusmontana SC Sampfuchum E. Sandaracha 346, Sanguinatia " Sanguiforbamator Sanguiforba mınor Sanıgula 46 Sanıculz alia fpecıes _.,493% Santonicum 277 Saracenicum frumentum 1306 Saturegia 1. 298 Saturegia II, 299 Satyrıon 367 KRegium Satyrion so Sauına 3 "Sauinabaccıfera 362 7 Saxıfragiaalba 409 Saxifragia M.ı 409 Sax — — vide — nellam. "Scabıofa maior 405. # Scabiofa minor . . 406 2 Scammonia e Se K Scanola 1, 2... 27008 Scariola. II. 1.170 'Schoenanum DET Selarca Er Scolopendrium 3742 "Scolopendrium vulgare 349% ‚Scolymus iylueltris- _ 7 r A 'Scordium — Scorodopralſon — a — BZ —— tis — Sideritis HI. > Sigillum Salomonis ermontanum Sil Sci Peloponenfe — — Index 395% Splenaria 3744. 1726, — 4784. b. 3002, _ „Squi 2 233% 300C» “Squmantum® 152, 3043 Stachys 3494 525%, Staphylodendron 1082, n6c. Staphyfagrıa 547% 3093, Stelläria . 53% 309€. StoechasfineStichas z82c. 31048. Stoechas citrinum 4496, 375€ c, ' Stramonia 4662. 4248. Stratiotes millefolia 4972 Bi c. .Strobilus vide Carduus, 252, Styrax . 2. 4256. Schr a 2, 3972 Suber I... 722 3094.» Succinum were mie Su - 1 <-ı1 25% 866 Sunach ., 7% 2172 Sycomorus 144. 208 c. Symphytummaius 400c. ‚20924. Sym — minus 401c. 209 c. — 8 vSymp — — Tragopogon J. Tragopogon II. Tragorıgasam rafım Tribulus aquaticus Tribulusterreftris Trichomanes Trifolium Alpbaltite Trifolium pratenfe J. Trifolium pratenfe II, Teifolium aceto ſum Trifolium magnum Trifolium aurcum Irmitas 198c. 199% 285 Ce 1996» 408% 408c. 5206, 351 dr 3510. 352 4 352% 353 bs ıbidem. 33% 2 — Turbith vide Pityulã, & Thap- ſiam. * Tuſcilago maior. Tufsılago I, Tußilago IE, Typha Valeiooa — pu Verbafeun IL Verbakum ya erbakulum Ver En /eratrum ——— * erbatc — I aus mana u H mm ca ca oO — — Vertic Vrti rt BE R 8 r 8 426 264% 100% 333 Ce ca mortua Vrti V tis vinifera 1 vegiſter oder ſunariſther begriff/ ainme aller kranckheyten bnd leibsgebreſten / die gt men⸗ ſchen / auch bißweilen dem vihe / moͤgen sufallen aͤrtzuey vnd rath/fampt ettlichen andern kuͤnſten zur haußhaltung faſt dienſtlich / in ein richtige ordnung zu⸗ = en Das ein jederman in der eyl finden/was im von noͤ⸗ | —. ſtucken außlefen mag / was im am Bejten Die ziffer Bedeut Das blatt / der bachſtab Die ſeite Des blats. Aotlundheit zutrhoiten. a un | Stawenhaar a eg — Kin gune ſalß von Wolffsmilch Sb, Eriemafergerudn — EBrennender rotlauff der kindlen. germden Eu: wegwanwaſſe — | m c. — —— es er GEphevefäffe : ne —— Gang. m | Begiſter. ee 55 Des hauuts uendig Alyemicwein ee -. vr en | 2 | Seeblumen mit Pech —* Se EEE Haar, wachſen machen. Der — Safft vom Ruſtholtʒ 440. Sawrachfaffe genden Safft vom Lindenbaum 56% t . Bwibelfafft | 200b. Pilulz Aloephanginz _ i . Ruoblauch 207d,. Conferuswon Seeblumen “ Ynemoneröflen 240. | 2 Affen, Salb von Hundßʒungen A | Schönen lang paar machen. Woſenwaſſße ad, Dürre ofen geſotten teen 373b, Mandlen vnd Roſenwaſſer sad, — —c04 Wecgrichſafft oder wa Kuͤrbswaſſer —— F en Lattichwaſſer 2564. —— den arm Reglſter. Bafılinffft oder puluer 1966. Zwibelfafft 2056. Gauchheyl 242d. Krfjamen za, .: Hanenfuß 238 c. Maioran 3024. Lliefwug 725 b. Er reinigen durch fpeichel zichen. > Im mund Eewen, Maſtir 30b. S 2104. Maſtir mic Rhabarbaro 254 b. Roſinlen mit Pfeffre 557% Bertram z25b. Steffanskoͤrner 548 a4. Mey | 322C, EDas haupt vnd hirn ſtercken. In Leib, | Frembder Spicanard &b, Sumniferinde 36 ; Auffoe ſcheitel. — orbemn gepuluert vnd auffgeſtrewet 386. — ——— 9 Zum Balpeswe er Spicanard und Lawendel — ob. Hafkwurz ı0oc, Misor vnd Neglen — u ‚3024, 2236. Serchyaeblumen 2834. Bofmanı 38a, —— | —— — naſen. Zen 178, Ambr we. 4 Fauprflfe benemen. Inte, | ab — ara, | ne nik. = Frrthe mit einer feder in dien — Virneß auff die | die na — Seeblumen 37ıb. Magſamen — ini rup 4506. —— 457% Wein von Alraun 4056. Auſſen. Kraͤntʒe von Saffranblumen ı9b, Burgel waſſer oder fafft auffoiefim ıc7b, Burgelwaſſer mie werck auffs haupt ıcrzb, Magſamen auff di: lin 4565, Magſamen in dienajen 4500. Klapperroſenwaffer 435d. Bilſenkraut ober ſamen 4519 An Alsaunricchen 4os d. Seeblumenoͤl 36. Fußbad von Lattich 189 a. Fußbad von Bilſen 4014. LE Wider die böfen treum:. au in einem ſackle 33%. Meliſſen geſſen 347 D, Wider d.n ap oder Schraͤtel Peonienkoͤrner eingenommen 3834. Wider dag ſchrecken der finder, Peonienindiewigen 383 Au LE Bachendt machen. | Brunnenkreßſafft mit eſſig i in die * * Dumckenhut ·ut ettlichen, | aflen — — Pe Gebratene nn —— Vegiſter. Salzan Sb, Zimmetwaſſer 13b, sent Spicanardwaſſer od, Gemeine Spicanard vnd CLauendel 94. Terbenchin in einer — —* 324, Meyſterwurtz z22b. Roßmarin 3270, Ein tranck von Negelblumen te, 22 Neglen 223 Beton 3915, Stechas 2834. Rautten 066. Salbey 2906. Maioran zord. Auſſen. = 2 Spicanard vnd Lauendel Shifranı sig, Sibergeplgemifche 7b mi einer feder in Die naſen geſteckt 9b, . ¶ Juſondethet zum Schwindel, — — z10b. Kingemgchur Ingwer zı9b, Fin guter tranck von Neewiben 36 Stwar wein 219 d, — vnd — 220% Stechasb — 2838, : — — 2 erwurgz licher von tionen * fü — * Pllulen ment von — —— | — | 26, Gutte Pilulen Rautten 3066, : Meyſterwurtʒ 2b Wilde Rautte ein — 3060. Ein gutt puluer nie Kin gutter tranck | 288 h Ein fein experiment von Miſteln — ee Kin herrlicher effig von Mayenbluͤmlen 340m Merck von Äreugblumen 3608 ein 3834. Johanskraut ” — von Sinnaw Auſſen. ee —— Yabergeyl mit einer ſdamn 1 Der rauch vom Ambar und Hirſchhorn angeſtrichen 3 Bauch von gelbem Agſtein Ein erperiment von Anoblauch 207 Ein erperiment vom Senff vnd Öörfken zıo Maioran / P a Bbergeyl Galbanum für die naſe Ein erperiment Klettenſafft Wider das gel ver Rautten in die Wiegen. & aßsauttenjaffe — Aniß — 2 bad. Ben Sr — *— ——— — —— Be zaturey ¶ Des angeſichts. ¶ IDes angeſichts flecken vnd maſen. 34. 130. 14 6. = 31%: Weytʒenoͤl rc. 506 erst, isenbaum 1150. | = . Fenugreck mit Sch Ein —— erperiment. su allen face | 1424, Bachpungen Campher vnd Borres 31% Safft von Ruſtho —— 4b. 53 n Weydenrinden 6b, Limomenwaſſer 90 c. Sabermehl mit Bleiweiß a. Ein fein puluer von Bonen 350, Kin ſehr koͤſtliche anftreichung 140, Kin ander Eöftliche anftreichung 186, Klare hende machen ꝛio b. Ein koͤſtlich waſſer von Aron 230 a. Weißwurgwaſſer 397 c. Bor Ochſenzʒung 418). Runtzeln vertreiben. * experiment von einem b. Gebrande waſſer von Zirbeln — wi Aronwaſſer 2304. * 3090, 4Der geſicht beſenn vnd klar machen * at FERNE zb. Vegiſter. Scharlachs ſamen — Augentroſt 438 b. Eonwaſſer ss 4 Stechende haare der Augbrauen. Chondrilenſafft 3 er ELeuſe der Augbrauen. En gewiſſe Ärgney von Aloe 26b. Zu den kalen Augbraucn. Fremsder Spicanard Gemeiner Terbenthin 28 > Augenwerren / fell vnd flecken. Zaflwurzfafft mit Ta ien — ..10d, P=% mie Senchelveaffer ee Milch von — Lattich 86b. 2008; 223b, rlzee, 2704. 304b. 366 v gu, Er re = Azu da orig trieffenden We — — grich Bor — ſen Schlehenſafft vber die augen geſtrichen ne Roſenwaſſer oder milch weycht ey Krafftmehl mit Roſenwaſſer Ein experiment von Wegrwartblumen Ein anders von Bornblumen Kuͤrbsſchelet 183 d. Mexßoͤhrle Ein koͤſtliche king bi Chamillen Kuͤrbswaſſer iſche Melaunen auf bie ſtirn Naͤtter ʒůnglen in rote m wen Ein experiment von Peterſilg vnnd Sem — a — pa — Nachtſcha ——— ge Veiel ae afft verad a. Maſtie - 306. : Ein guet oͤl ins ohr 24% —— — — 54d. Dampffvon Wermut 288 nenbletter ...0193% Bertram in eſſig 3274 ranatenblüc884. Meerzwibeln 234b. er mit eſſig 4.53 6; | 616... DBrombelaußgerc. Nießwurtʒ in eſſig 256b. X ie mittel putzen in 620. Steffanskoͤrner in eſſig seh “2 rr a mit weit —— 22b. * — er: % Salg waſſer von Oliuen sb ¶Breune der zungen. — He me set | 8 un * or iin von Weyden / vnd was Die re te we en. ne ſey — * Ein fein £ iß | > & —— in Braunellenwaſſer 95.0. puluer von Pappel wu. 1 Ri Eingewaͤſſerte Zwetſchken 1028. Oſterlucey 26004. Kin guet puluer 285 % Sebeſten in Veielwaſſer 1046, von Maulbeeren ı3b, zu dem faulen zanfleiſch. . Mi ———— gurglen nsc. | | lwaſſer 167d, ı Wogrutwaſfe 395%. eh en | Zieminefliggebage : PER 3, — ende: Polygepuluere = da u — 4020 | | Säurckenſchnittien im mund Selen web, — Se a ee — ‚ Foßmai mi fig end fanem win. eu Dievertegen fprah widerumb — N Spicanarb 05 Lauendel ingebrandre wei 94. Breßfamen vnter der zungen zııb, Maulbeerſafft 1b» Sanickel 5b. Cardobenedict Diamoron 3b. Wermut mit Citron Pappelnb pelnbruͤe mit Alaun vnd honig 156 b. Wermut mit eſſig | Schweinbroemiedrauneflamwalfir 225.0. —— Amp zı58 —— Wundkraut 4266. Wiſenkuͤ Brombeerlaub | 427% — Wegrichſafft oder waſſer 1710, Bopmanı 5 — ſaltz Lattich mit Agreſt 189 4. = 5% A Apoſtem im halß Be — > % 7 PORN. Veielrvurtʒ kewhen 36, san von Feigen us a. Wilder ee | 5* i5 Maſtix z0b, | —— von Ei un Aenfamen um Icon Khabarb in 4 Eiern mihong * * Mit — —— are zapffun haiß AD Ohren, 4 | doß i far +5 | ein. B 6 6» lie Surazund Ingwergegugke a 4 Dasgehüre her ſtercken oder wol Ein pflafter auff die hauptſcheittel us bringen, a Me * nlich waſſer vom icz Pa — ee Pie num ei Se Di —— Sr = — fin: * u — — Bealſer. | | | a "Med mi fm wein barein gelaſſen R = Derdruffge TerbeneGin mit Baumoͤl und honig en 2 breften. et vnnd enwůr⸗ — == ¶Der Lungen vnd Sanffol — 3656. Eufferören. San | uften/ feichen/ duͤmpffigkeit — Ja wor ——— eit / Tanſentguldenſafft FR | eim er. Encianfaffe — BR. n 2b. Wermutſafft ————— ——— mit Mech oder Gerſtenwaſſer 16, Safft vom Hanff 5b. Kalmus in wein oder honigwaſſer 46 EEE 2 — — ee ... 10b, : 10 Zimmetw | Der Aal 5 —** von Baldrian eff = er 46 Agarıcum 24 x Das laufende blutt der Naſen — Alaneieuerz | ſtellen. ae: lantwein rg Wachalterbeere ar Baumnoog 18. ! ‚426. A * —— en von Alancwurtz rauch, Aloe] t = s nn Lampen ee 3% Wütrhaeiner Shen grofiverfälungen 22a it in Fe 34% Grine Zibeln mie föffem a Ein guet puiner | et ee ea Sarg affe — Tefcheltraue zımd. — en ET — — — —— — — ee) — Od. Yyandelbem fonverlich die bitten —— 220b. — — die na a 050 =. vom — * € —**— — er Feigen — A —— Er Seren wage —— me a. — ar 2 Rüben mit = — Kenifter. - Stechas Salbey 290 Quendel mit e * —* 2990, Rauten 3066. Meyſterwurtʒ 322 b. Bummel mit Feigen 310. c. Buͤmmel mit eſſig 316 c. Merck Scordium 3420. Andorn 346 b. Betonien 39b. Ein gute reg von Neſſelſamen 420d· Freiſamkraut SI Ch Tatwerge von Stickwurt 553 4. Warmerefjiggerrunden 556d. inlen mit wein 55 4. Attich mit wein . 562c. Wilder Saffran mit ie 54 d. Der dampff BR e N ie — fft an die bruſt geſtrichen >» C Die ——— ſchmaltz rei⸗ 2078. en fun o oder ſchar⸗ Veielſirup — Rn 714d. iz Sera 4596. Sebeften 104c. eabiſch gummi 646. Bruftbeerlen 105.8. Gebratene Caſtanien mit — 38 S .Johansbrot ge geſotten 87 a. % Katıworge won Wergemmbll milch / vnnd Caftanien 736. Quittenſafft Gedoͤrrte Granatk Gebratene Quitten v, Harz vom Pfafingbaum 954 Meſpeln mie Burgelwaſſer 97 Harz vom Mandelbaum 107 Kin Latwerg von ——** Eui brey von Krafftmehl vnd Zucker Spelgenmit Kalbefuͤſſen 20b,. — — sed Burgel 1060 Wegrich 1096, Lungenkraut mie Roſenzucker 48 d. Latwerge vom Magſamen 450 Eine bewerte Latwergen 1090, pfaffenroͤlle 178.6 ea: u Lauch mit Myrtenſamen ob, lattersönglen mit Katʒenzagel er: vu tick 2558. Wegtritt 395d. Natterwurtʒ mit Roſenʒucker 3936. Walwurtʒ in rotem wein 401 a. Sanickel Sroſſe Kletten go5d. sb. | —— — Armenus 428 Butteln 624. Myrtillen — | 4 Lungenſucht / geſhmar⸗ vnd enter | daruon die ſchwindſucht vnnd ab⸗ nemen Prhyfis genandt enefchet-- | & In Lebb. — 2 Vegiſter. Bun eff —* von an —— * 89 ss d. hen => 416 if en Doronicum 200b, Zitwarwein 219d. 20c. 222 a. 2734. Seeblumen oͤl vnd falb 33. Hertzzittern von vberlauffender gall im magen. Sara vſafft 528. Granstngyb. —⸗ Mattigkeit vnd at. Galgan 68. — | | "Simmeres vd. —— Spicanardwaſſer > d. Gen Spꝛcanard vnd — Diem 17a. Bafilien mie Sltwarwein 219d. Confi = onicrua = von Ropmarın gutter tranck be * licher eſſig ober r waffe von J ESeiten geſchwaͤr oder ſtechen Pleurelis genandt. In Leib. Stechpalmenbletter gie, Bruſtbeerle 105 b. Mandelſuppen 1060 Suͤßholtʒ 200 d. Bocksbart ı99b. Gerftenmüßien | r us c. — — ızıb. Pappelwagfer 1508. —— mit Gerſtenwaſſer vñ Zucker 904. Zinerperiment von — 2684, Seblumenwaffr 3728 ſenwaſſer 4066. Ein ——— ....457d, Ein erperiment vo Neſſeln 490d. Veielſirup 748. Auſſen Terbentbinangeftrichen 285, Oel von Indianiſchen nöffen Em gu pflaf Zu Vegiſter. in Leib. Lattich 188d. Anemoneroͤſlen 238 — Dockobart / Boͤlkraut / und Pfeffer 199 b. Gerſten / Fenchel / langer P mdc, Sifererbfen 132D. Borragenfamenzis b. appein mit Genchel und Aniß 1569, Drauenn mit langen Pfeffer 162, Genßdiſtel oder Zaſenkoͤl mit Gerſten 173 b. Genßdiſtelſtengel geſotten 13b. in 33% ee men zı5 bs Fench 322d. — — mit € Pfe ffer 4⸗8 b. Die kiader mie Mandelmilch zuerhalten 1079, Merck von Der andern um Sßendl = 4440. 4 Wenn die milch in den bruͤſten Ber vnd — wirdt. ee | 139 b en Waſſereppich 319% 4 Zu den — bruſten Ace geben und —— Ben, | 292.4. Er AZ Die milch machenverfichen. — "mob. Schiling — b. Ses Bauchs H gebreften, 1 — ¶ Des Magens. Murſt le chen. u ne Durſt der feber ſuch unten von febern. | Durſt nad) der trunck enheit 1074, ° Appetit pi zum eſſen ringen, — Eſſig x5 210% Lin gutte Latwerg ꝛob. Cardamoͤmle mit Aniß vnd wein 220 Kingemacht: Lappen 2354. Ein tranck von Encianwaſſer 26. agree ss5d. Dürre Weintrauben r R Ein gutte baͤhung any ſchwamm — J Des * oder dewen im — 6 Ay Sie u ©. 208. Zuge 2b — ——— ra * | ngwer mic | 219m Tardomoͤmle und Parißkoͤrner 2200. | = Megifich- | | | * kewen ab... ichlvon Speierling u I Re | een 33 b. — oder Schlehen in ſo üſſ m ie = * 2900, ſotte 103 Be 5 c. — Schlehen 103 — Be | 133 “ üßle 107d, — | = r ri Erivfeaten Be, uod. . mie Dem vnnd mia —— vnd Neglen in wein 2200. 7556c. Nezgelblum 232 “ : 294 8 — * a. Dillſamen zı5 eglen mit Maluaſier auff,gebähere Brot er * ge enpämpffniderorucken. ne mit Maluaſier ı7d. hartes! SE Betonien — gebaͤhetem brot * dv, a ee re RE Natterwurtʒ init eyweiß 393%. Gbrste — oder Sinnen nach — ¶Sowey gute küchle von Tormentill 3 * 316 d. Auffen. nr hr or oder Nogen ende zu ' Ein pflaſter von YVcirauch /etireiß ꝛẽ. 226. 3 xeder oder ſaͤckle von Maſtit - 3ob. ® ea Maftgöl..30b. - Wermutoͤl 2780. i —— Ein pflaſter von truck nemn Virneß Zac, = Ein leinen tuͤchle mit Bofneiig sd, & * Galloͤpff el mit eſſtz8 „ob. — Baͤhung von — ae — — — Er . Eingue pflfierson fon 2976 | 75 ze Breo guitz argneyen von — — RR 38. . In ee Be. Ber en - = — F — rn ——— 14d. F cßñ Do ee ——— — —— x = — — — Bebaͤhet brot mie ee rg — —4* * Vegiſter. Celtiſcher Nardus mit Wermutt 26. eig 390. Se. geſotten 128c, Lein am en BIa. EGeſchwulſt vnd geſchwuͤr des Magens zuuerhuͤtten. In Leib. 3b. Rhabarbarum 2544. Den Kragen reinigen durch Mad, TE, Rübenfamen mit law waſſer getruncken 145°. Kärsich mie eſſig vnd honig geſſen 1450. Ein wuͤrgetranck 251d, Den Magen reinigen durch | ſtulgaͤnge. — — In Lab, Aloe 2768. er pilule 2764. 2546, —— bie von — 532 bed. Terbenchin in einer eyerſchalen zid. 324. "Suchefulgänge nn purgationes vnter DEM | Fe ee Game, Des Nabtls. Des Nabes aufgang. | Steeene gutte eräneh von Sena Senetwein Sirup vun Kofen auch Den pinden vñ Miengelvonrzbletter Pappeln gefoeten Melten 1579 Pferſingbluͤet wie ein Salat geffen = Spargenfalat Be Wie erſte bruͤe von Kinfen mit Baumoͤl vnd ln Die erſte bruͤe von Boͤllraut mit ſaltʒ —6 auß Boͤlkraut mit it ſaltʒ Kleine Maßlieben 4 Sanffte purgationes. In Leib, Aöabarbanım Alöe Pilulz Aloephanginz | Terbenthin in einer eyerfehalen Roſenſa ER v z pi ‚ ra ER u. = der Saffran | a —— purgationg, | — =; zb, | — — Scamonien Eee Coloquinth Schwarge I er Begiſter. * In Laß, Gedoͤrrte Granatenkoͤrner :82b inMfeh oder Gerſtenwaſſer gr Oeftsbelter Granatwein a 88 4, 5 ıd. Gebratene Quitten 2d. J Alanefafft. 20b. Wilde oder gebackene Birnen . —* 50 a. Duͤrre Pfe ing 94 b. een . 50 a. Meſpeln 976 nlichwol ... 868. KRürbeere 9% j — 1534. Ein gutte ſalſen — 89c. d. ; Er 162d. Ruͤrbeerwein 998 ri Kürbß 183c, Speierling 102 —— * x 2156, che von Speierlirng Pi Ä ; — 2276, ehenwein/ oder Schlehen in fürn — brotſafft auff den nabel geſchmie⸗ tten 103 b. 2250 gemachte Schlchen ı103b, mie Rofinlen 23S$b. 2 ander Brüe von Linſen 39 4. ulden > 2506. Ainſen mie den ſchelffen — 1396, ars 2006. Endiuien oder Wegwartinefig 1776, — 325b. Mandelſuppen mit Srafftmehl 1079. und fals 377d,. Gebratene Muſcaten tod, tter 3975. Gedoͤrrte Haſelnußſchalen "2b, 48 Sc. Reiß mit geſtahelter milch 123c. 544% er vom Rei ibidem, —— mit Ralbpfüffen gekocht 120b. | —— 134, _ Er | en Mandelmilch vnnd Krafft⸗ ue c. EEE == Bafie — =: Diiki FILES: erperiment — — — — — — en: ae 2234, aan * d. Auſſen — Frrglen mit Maluaſier auff Broe 2234, | ——— ME Negelblumen > vnd Wei — — * en Ahabarbarım 4 430% — —— | | uff puren — 3130. Wegtrit sd m nen in rotem wein a: , 3 net — u Singrün 397, Bi - — — — — — — Wundkraut — Eu "Pride = 6664 FAut — | = BETEN p N 224. hlevon Formen: — Fe IR —— 22d. — — Vegiſter. Genſerich vnter die fuͤß 431 Ss HPappeln mit Fenchel und Anig Todte Neſſeln in die ſchue 491 d. Bolkraut in Huͤnerbruͤe Ein pflaſter von Quitten 93 a. Hiſtoria Galeni vom Knoblauch Ein pflaſter von harteu Semmeln 1246. Pfeffer zıöa, Zitwar Teſchelkraut mit eſſig 213b. Pfefer mit gebracenem Anoblauch Fin pflafter von gebachenen Bitten 944. Wein mit Ingwer vnd Aummel Encian 27740. . Angelica Inſonderheit zurroten rhur, Guemed 299% Pelle In Leib. barbarum Tormeneil tw . Eingewißerperinene — 250d. Eibiſchwurtʒ ——— —— in einer fleiſchbrů etrunck 15 — —— KEN Birbfräben ac. Neſſeinmit ee. Fissterzünglen mie Dagenzs r gel 23:d. Ein gewiſſẽ aͤrtʒney 2542. | ee A ep dann Bofmuder 395% Geindiyfkierwon Seigen vd Raucteu Spelgen in ciyftirung no Von Sagen vnd albo Grzco . appelbrü: in cyftierung ae — e aͤrtzney von Brombeeren 420 d. B⸗ — 306 | Ein erpaiment von | 4910, | San Bi Magſamen 4560 6. —— — “m x > — * 4 — il Zibet ins nabelloch gerieben Jobs wem won — * Wachalteroͤl angeſchmieret J — — a J — 395». Boa am name Fa RT — ————— 24. pre — 7 02 Zeinjsmen mieeflig u —— — ameatniea — eregvv mich ar t / oder grim⸗ artich auff den nabel 27 — 4 er nr —— ee : 247b — oder Eompt. Aniß in einem ſa se Ei re 1 —— Wilentümmmelin anem ſackle “4 | Er andlae ever Pe ven Chemiker 4 — si — vonder Studer B— = Tormentill 425c, EA 4. ober 30d. Haußwurtz 486 d. Scordium 3406 Wermut 278%. Cappern 235 3 — 2 RR dv, Mifeln vnd fhrunden am Hintern, Vegiſter. Der rauch vom Kinholtʒ 26c. Der rauch vom Terbenthi't 326, Derdampffvom Suuenbauminefig 35b. Baͤhung von Fenugreck 28c. Baͤhung von Wicken 2024, Doften auffgeftrewer, 2850. M | —— vnd geſchwuſſt der Gui⸗ den. adern. Auſſen. Ein principal von Marillenoͤl 95 d. Del von Indianiſchen Nuͤſſen noc. — eich ızıb, Ein kõ after vom Lau 02 b, Ein gute Pfr * * b. Ein erperiment vom Gamanderle 39d. Kin erperiment von Wullkraut Soob, sorb. Balſamoͤpffel in Leinoͤl 553 8. Die Gulden adern zu oͤffnen A H, > en, „u tr G I vd, Zeribeljaff 2066, nn 225c, Den afftern mie Feigenblettern reiben ug a. Zuuil flieſſen der Gulden adern. D cteln — * acteln mit ſawrem wein Burgel Fr — * Ein erperiment von Wuollkraut soo * Auſſen ————— 34€. — a Er Geſchwar am fen. Deere vom Räbholz * Vegiſter. nme ge Ein crpeı 43 m. DERWER EV aut AWolff am Hintern vom vil gehen Fichtenbaumrind 260b. Scaffmülle Öse, EESo der maſtdarm fuͤr dei ib eh gehet/ Befihe vnten Die aͤrtzneyen de mu ham e gehören auch hicher. Die gebreſten der — en im Latein ihre j dria genandt. ¶ Der rechten Seiten, = und Lebe, EErhitzte Leber. ” In Leib. —— pre erh rn in allermaſſen ge⸗ ar | ——— mit wein miſchen ———— — — —————— 5 Pe — es — 2 — a 2 Fa — . ; 2 ’ ET En 5 — er N = 0.70 Done Ir N Y = — Cbeben Ss Serfopfiung — In Leib. i 2b. — ——— 4 f Orimel mie = E R Edeifcher KTardus mit eflig “| Terbenthin mit Wegwarc waſſer gewaſcheni J oe in einer eyerjchalen den gen Epithimum —— Sirup von Kom . vom, Spargen —— Meerʒwibeln > gutter tranck von w Agleyfamen 255 0. a 6 b. * - 391 a — Vegiſter. Ein bewert latwergen Knoblauch vnd Tauſentgulden weinbrotſafft Weiſſe —— Aloe mit — Zu dem geſchwollenen Bauch, En pflaſter von wildem Galgan Wermut —— — © ErzT Lu ATE; r Ber kn Selten 4b, und : Vegiſter. Tauſeitgulden 2568, A Lendenwee vonder Kutter fach Enden” ? | * = 2... gen vnter den Geburtsgkedern. Weiſſe Kberoneg d» Ei von Ehrenpreiß 280d, — vs groffe Bathengel 339 a. b di It \ Nier in und — —— Blaſen. Ei Farnwurtʒel 398 J —*— 2 AySitzige Nieren ſuch hitzige Leber 4 Futʒkraut % Epichimum yypab, Geſchware d —— ſuch enter — Dan parmfortz zu treiben. ec? mic Salpeter vndeſſig — * e Beer af ee 146 b. Spargen Ä 168 c. * poly 2866 Mengelwurtʒ mit eſſ ısıb, Allegefchlecht des Eppichs zı9b,. Senffmehl mit wein 2104. Petefilg z3iy9c. Sofup 3b Breßfamen mit Honig 2114. —- Br. Steinbrech 49 Schweinbrot 200. B 43? Sarnkraut Garde Cappernrinden in in eſſig DRS» — Kalmus un wein 4 ne Ar vnd Brot 244d. Indianiſcher — von Ehrenpreiß 2810. Teltiſcher Nardus 76. —— | | 286%. Gemeine Spicanard und Lauendle F mmoniscam mit eflig zuc. Baldrian ud. A Galbanum mit eſſig 3126. Zimmetwaſſer 13d. Safıan ı i Miſtel mit vngeleſchtem Kalch 340. Tamelßhe | 148 I Milskraus mit wein 33d. ee — Br Ein Regel, Wschalterst * dv, Raͤttich cm 356. — — Kindenblerer 76 6. Zirwar = jan enden engen Steckrͤ N Tandem Vz verftanden Encian —— — Waffer von Eſcherrinden f * en h * * a MT — + j . PN — * — J x FR R a F — * — — vom —— ae — J J— * b RT, = f s “ * En — Vegiſter. | ; 2906 HVerferumg end geſchwaͤr der 08.4, Blaſen. 3 3i9c. | 357 b, J Leib. 39950, Myrtillen 80 Boberellen 464 8. 482b, —— inlen u17 = Sũßholtzʒ 2014, Kagtʒenzage +2 ® willen entgehet. Pappelmvaffer 1564. pelnſamen in Aönerbröe er “ Burgel 60». Wegri 169 b- 3% —— 3 —— b. Gurck mit milch ı87b, n4b, Trocifci de Alkakengi 4642 gef oder brennende harn⸗ SBlutt harnen. winde / oder kalter ſeych. > In S.eib, | ER Jueh, | Bin abenthewer von Indianiſchen sin 274b. Den Samenfuß fu vnter den ER ab vom Stein pn 2 | von Güßhol; 26 Manbatalin, au d meluſt ger —— ——— nee — 39. Frlkraus in Hůnerbrůe er z 52 = Affen, 8b —— ächers mil: Huͤ Ss —— | — mi — — F —— — — —— — N BEE — Ein wannenbad u —— ml — Vegiſter. 624, 706, Der ſchwamm anwilden Heckroſen Gebrandewaffer vom Eychenlaub Kirſchenwwein 840, Kirſchenhartʒ 840. Bimoninfaffe 90c. Moͤrenſamen 147. Pfefingtem 940. Pfafingtemöl 95%. Don Meſpeln ein gewiſſe ärızney 97°. rs vom Pflaumenbaum 1036, Kin erperimen: von Schlehenb für © 1036, Bittere Mandelkern 1068, Harz vom Mandelbaum 107 6. Feigen 14% Ziſererbſenbruͤe 132 d. Drüe von — vnd Peterſilien 1338. Brůͤe von Baͤttich 1450 Ein bewere ſtuck vom Kreen 1476. RKnoblauch mit gebrandtem wein 202 6. Knoblauch mie weiſſem wein 207C, Senff mit eſſig 200 d. Wilde Negelblumen 2226. Starck puluer von Ephewtömen 244 6. Weiſſe Eberwurtʒ 201 d. Ein gewiſſe aͤrtʒney von Hawhechel zrıe. Einteperiment von Eh 281c, Halbiererlauge 281c. Doley 286c, Quendel 2090, 3196, Bauten in geßrandtem wein 306, Eienkraut 4546 Meyſterwurtʒ 3228, . 376. Betomen 39ıb. Auſſen. — mus mente sehe 5 * u F —* * —A Ka Feigen mit —— Ein koͤſtlicher tranck e gebreſten = eburtsglicder, 4 In iansperfonen, 4 Bruch der Öemächte, F dr 7 3 Leib, Walwurtz gora. Wundkraut 2ıB, Ein koͤſtlich erperimene von Aron 220d Ein erperiment von Meußoͤhrle 4048, Kin tranck von M ze Leberkrautwaſſer 35 —— sich. — * R akt ee gi Salfmspfisl E — wyhrtinde imber ſchoß on bam e,7 230. 884, 133 6. * Fin. m c. „ poflaeichwafr 368. Wullkraut zarb. —* Begiſter. Die ——— werck oder Ve⸗ zu ſtercken. Eſchernſo men — 396, a Gebratene Caſtanien mit — Salz >30. Süffe Mandlen geffen Br I . ee nuͤſſe mit Zimmet noc. Ein ſpeiſe vom Beiß 1236. Leinſamen mit Pfeife 1zi a. Faſeln mie Gewürz ı42b. Nübenfamen 1430. Gelbe Rübenı4>d, hBennsie Pfeffer , 1456 Peſtnachen ıyoc. Spargen 108c. Weiſſer Senff 1950, Arfen zus. auch mitZucher 2028, Zwibeln 2078, KRunoblauch 20 2 Kin ander erperiment von Rnoblauch 20ð c. mit milch 2234, Ein guet effen vom Stroßildorn 267b. Vberzogener Coriander 3168, Stendelwurtʒ mit Maluaſier / — 3096. Vberʒogene Weißwurtʒ 3976. Alrfchenfhwamm mic Pfeffe _ 4786. Neſſelſamen infüffens wein 490%. | Ein periment vom — — 4 Biker "ma. Den - Asp ! Pimpernößlen I Muſcat enoͤl a — en Vegiſter. an Wweibsperſonen. Ste Bähung von Myrtilien Die Drüßter fi u oben vnter — —— — ¶ Probieren ob eine ein a fey ober er Schlehen nicht 26. Rauch) von Galbano vnten auf ¶ Die Heymligkeit zn engeren. Verſiopffng on ond herdtigkei Sebrandt waſſer von dirbeln 25 b. Waffer von Simaw sed =" Scfhwäre und (öcher der heym⸗ tn inwenpn ob af en orten / füch oben bey den & peln männlichen. —— Dort Kan — Grimmen ond meethumb dir | yi ; 4 Be BR 4 Sefihteulf der Mutter | ween na en j AEmpoͤrung oder auffftoflender Xunsi = E98 — Ein gutt pflaſtee | ale Ku, = In Leib. enfamen 150% Peonienoͤrner 3834. Heer” | En Sıfanon Seite i . 5536 * affer mie an 4448. ıd. Baldrian ıd, Ai 94. “ Seit " Binmnereaffr Er E j 133 b, = eh. * F 208, 4 ‚Dafilien 196 6. — y | 211 6. 4 147. 2: = 205. a 207C. rd J — 2196. — d, Angelica sure. — — Rou5 = — .322d, | Ser zu2b. Esppich zı9b. | fter. | S.Johanstreuble 54 c. Walwurtʒ zor4, Ein experiment von Butteln 4 E Von Eichenlaub gerrunchen | Eu Eicheln 704. Dacteln * * Ein experiment von der Caſtamen kochwaſſer 3d. Bun gutte Salfen von Aurbeeren 992, . Anbeerwein 990. Burgel 100d. erling 102 a. Wegrich * bi Mehl von Speierling 4. Teſchelkrant 212:d, Weydt 30 — Gebraten Aha barßarum 2546. Seeblumen mit — — 32b. Peonien in ſaurem wein = u Nat erwurtʒ mit Rofaisucder Stombeerlaus 6 Sanidd . — * Katzenzagel 40d. Magſamen 45000c TU UM Herrgotsbartlen 44 d. Vegiſter. Seuenba 35 Schweinbrot angehenckt Bletter role Pappelbaum ‚4b. nn x Weidenbletter mit galtem waſſer 65d, Weiß Lilgenoͤl 2 Samtraunwebe 5398. — — nen Ein meiſſel von ee r . Münze ıd. u... az 3 x — e — odte frucht abtreiben. feffer onterfiochen ....2i8b. — von Drawn 2208 Milan 5... N ASruchtbar . ilde Peterfilg 1945, —— Sa * 290 4. Ein reucherung von Dorten. b. > nn auch die gebure / vnd — — —— bie | — — frawen. Bun A Mutterwer odermachmien | 5 ae 3336. Zimmerwaffer 130. Khapentidassk Cirronen = 38sb. Von Korbern trincken ur? Rübonblasene — a — — — Teuffels * Hend und Fels, Oi förunen dir BR vnd 34 d. 541b. 2ıob, dRları —He | gm ae Nägeln von ſunckenden Neſſin 491. 300 37% ® le ſuch vnter 280 — ” Vegiſter. Spicanard vnd Lauendel 9 Zimmetwaffer 13. Wachalter 34... Alantwurtʒ 204, Alsntwoein 204, Terbenthin in einer eyerfchalen 326, Salbey 2908, Betonien 39ıb, Tauſentgulden 2564. Auſſen. Veichunäl 3b, icanardoͤl ob, © — wein mit Spicanard vnnd Lauen⸗ del 24. Veielraͤbenoͤl 214, — = — zıb, I von Zirbelnuͤ 25d. Maſtixoͤl b. Wachalteroͤl Kin new erperiment von Wachalterholtʒ — Lorberoͤl 38 b. Muſcatenoͤl urb. = | ı3ıb, Jo v> 28:b, ‚ Die Brüevon Rölfraue 162d, Kuchenſchell 2424, - Sertram in öl 325 b. en | 5 34 b. n guette Kr eutter »b; Negelveielnoͤl * Er dv, Chamillenoͤl UNE se bs Baͤhung ven ———— | * * ————— Mebr ſuche oben * den kalten — bi bins, MOarde Samanenen glieder zu — b. —— de: 6, Ebiſch —* — ı57b, ugreck | | 28», Br e= Ai — 302 b. Leinol 1 Tauſentgulden 2564. ¶ Em pflaſter von Schweinbroe Pfrimmen vnd Ginſt 549 b. d. =. mit Kuͤekot Veielwurtʒ mit hartʒ auffgeſtrichen 34. rucken mit —** in wein — sob. Ein erperimeant von Wullkraut Wire vnd NaftirinChamillenst z0b- Oel von Indianiſchen Nuͤſſen noc, Schluͤſſelblumen Dorten mit el geſotten = “ Angelichwaffer Enm gutt pflafter von nenftengeld 135d. ee eflig 1420 WeinmitSaffıan Röl mie altem chmalz 1634, | 4 nehl mit wein 210% J Senff mit wein im ſackel au > fe; Ein gyer pflafier von Pfeffertraie — Se ki —— 55 —— — Roſenaͤl / milch / vnd it S Glafnsichn TH m | . A Slaſen mie Hundtsdill sichen 377 Ge eher — — ’er mit? 2380, & r HD jeflig sd Item mie Buchenſchell Ar un gute — u ge Thamiliensl mit gebrandee want 377%. ———— oil ¶ Podagra oder Zipperlevonfale —— Ba —— > zen ftuchten. | swb waſſe 1830, Ä Fee — — A er Terbenthin in einer eyerſchalen zua. Bien Hermodalyls geıa. Pfikenfansen/ Bofens/cig ilwurtz 232 N 4166, Schwarge Nießwurtʒ 523c. ð. 237%. Bletten mit Rhabarbarum 507 4. * Auſſen. — Terbenthin / Salniter / Vitriol 326. Weytʒenmehl mit ſcharpffen eſſig geſotten 118 d. | zıb, Ruͤbenſame geſotten 144 4. 230. Enn gutte ſalb 6. 28 d. 32b. Elbiſchſamen mit eſſig 1526. 1444. Braunwurtʒ 493 a. 8* Chapſia mic honig 5944. 56c, F Frantzoſen. s85b. it In Leib. DI b. Sramzdfenbols 60b. fig Surxbaumholtʒ 6. 1034, Diptam mic Sramzofenbols 285 b. zb, Aundtsʒunge + be mob, nßtrew n8d, Mi Sramgefenbol/Scns Agancond 2 Eher 133 “ barbarım fiede s38b, Scabio War Auffen, F d. 152 — Ein koͤſtlich gurgelwaſſer in der ſchmier ioʒ b, Ed AAslecken /maſen / zittermaler / flechten F Auſſen. 262 : Zimmetrinden mit honig b. 266. Mirtbe mieeflig 427 = Birck enwaſſer 43 8 3 Lorbern mit honig 7486. Bre 38 b. 4934, nn ZIT 4. onienwaſſer 545 d. Dr ⸗0c. 55d. achenwurtʒ 226d. — m Pie ingsaum mit eſſz 95a, — —— — in ſalb orten | ern Semmelnnsie falz eingebeygze * Ein — — ee eg lich erperiment zu allenfleche 1229. Bonen PETER 3ıb, ee 1350, * d. N — Vegiſter. « d. dein * — * a en Pants Welfchen Zirfihen * Sapwarger Coriander 0 ab. Weirauch mir eſſig vnd Reh; Vegiſter. lecken vnd maſen des a ts En pflaſter von Bonen 3 eh —— — Wegri Saltʒ Pfeffer mit ¶ Kindsblattern ſuch vnter den a von Kreſſen Febern. Apoſtemen yond ſchn ef GPnmäler marbenrund — — vor — * —— ige 7J | | “ Roſenoͤl ee | A Ein klare haut machen See of uber 4 a Brůͤe vonzifen | Bonenmehl 7 gar palee von Bonen Sei —— reiben Bilare hende machen Wartzen vertreiben. Aſche von Weidenrinde ne 14 ne. Dwer gem! off Hanen Bucenichell | — — — ar — | = = — nn ir Fr ‚4730. Saurachfa = i 4350. Su nen 4 — 484 a4. Oliuen 8b; sorb. Wegrich wob: Ä 5560, Baumoͤl von vnzeitigen Olinen Sd 4 | Seuenbaum mit honig zb Magdie geſchwaͤre vor enzuͤndung. mama | 2 = Se Eichen mie Schrociten (dymalız Compher mir Rofenöl m 0 enlaubw — en Einerperimane von Pappelt vñ Weiden i56 b. = yrzeng] wait —* ie 117 oder gefchwäre lindern, 5 — —* 07 ee Wersmbleenunbfhmels - mb, Moiergrin — Enpflafir von Pappelnund milch 156b. BWo gutte aͤttneyen von —— 886, — — mit Feigen oo a, ——— geſotten 103 4. 18d. Maulbeerbletter 113b —— — ep FR che vom Feigenbaum Er 6. —— Weygbreytwaſſer 17 c. ein pflafter volfzijen und lange 1336, —— Be: — a "Einander erperinene von. Kölkraue —* a. & — 202d. . Gebrandter Bnpblaudh Sn Eee Floͤhekt ug aut 216c, i Schöleraut zızb, Schweinbrot in Baumoͤl — — Ein gutte aͤrtʒney von Aron — Vatterʒuͤnglen u ne ⸗ Ein 244 “ Tonfenegulden rin Wein von Ofkerlacey . ———— — 26004. fr 2606, 238, 2 3289, ae 3930, 497 & 4uc, 8), 4134, 428b. 406. IC, 427C, * 8 — — — * — * EST u tn — rd. Springkoͤrnerſafft | Beosrer Dabfhwanm ib — wachſen machen, Ein gewiß experiment von Neſſeln 491 b. 4 SET En e tter Schwarze Ligpunngangffumet 523d. A Scfhrärcan de bruß fu bruß ſuche re a z x —— orten —— En gewiß erperiment vom Farn c. — — glieds. Sauge von Tr EGemachte locher oder Foneadeli ¶ OHitzige offene flieſſende ſchaͤden Ba — Entoſtuche ſalbß Wuͤrme in alten faulen ſchaͤden. | | un u Allerley cher, — — io . dh mache unerlith/ 80, Ein wanna barlihe u Bewerte änzney — hitzende Feber. De mens Carbobenediet208 8. — ¶Ettliche aͤrtzueyen n J— Zitwar miteffi Pilulz —— | Bewarung vnd erledigung. Kin bewerter tranck von Schölwng : 2474, 19% Enfen Seh daran Du 346. Ein gutt oͤl von Rautten 307d. Kin ſalb von Stabwurtʒ BR ‚Bertram in oͤl 325 b. Die nachlaſſende Ibres in ge⸗ mein 3u heyien Bad. lwurtʒ geſotten und getruncken Hd. Zimmetwaſſer mic den Strupen Bd % —— 29% Ahaba Er * —* ——— Bing Drey artʒneyen von Wegwart er Encianwaſſer getrugchen 2;7b. br ger rigen von Warum — | a lee —— 3226 Kiesietter 3518. Odermeng rd Kuͤnigundkraut 432 Srembd Lebertraue 43€ aut mic Pfeffer 34% — — Ar — das rl ee Se keinen #48. 3% " 3nfonderpeitdas — ie ‚ Terciana genande. Zwey erperiment — — Auſſen. Kartendiſtelwurm Den ſchweiß treiben Gebrandt waffer Ab⸗ — — 4 | Med F grofamtraut AllerTev sufälle | ſo bon euſſerlicher beſcha⸗ Diama zen verkung Begiſter. ec 200 6 * *5 9d. Ein hiſtori vom Schiling | 4556, Kibenbaum 4748. Wiſenʒeitloſen ad 4 Siffedurch Vnholden. Einbeerkoͤrner 472 Weichem manne mit dem menſtruo — | b. EGifftige biß der Schlangen. 2 h Leib. Safft vom — 305, BölEraue mie wein 162, Aſtori von Citronoͤpfflen s80b. erperimene — we, ac rote — — 4170, ’ 202 b. Aerek von Anoblauch RR: — Ein fuͤrtreffenlich experiment von Scurzonera 380b. Begiſter. «4 Sifftige biß der Scorpionen. In Leib. Affodilwurtʒ 232b, wein 780, mMulchſafft vom gegenbaum > 145 Raͤttich 146 b. Habichkraut 182 a. Weiſſer Senff 1966. Gelber Senff 210%. ESpinnengifft. n Leib. Der ſafft auß Maulbeern 1138. Bor in wein Pet fiierek vom Knoblauch *6. EBinenſtich zu heylen. 254 b. . 348 4 Das dich feine Di ſteche. Sparge mi Stamgefichen 168%. Wegiichblerter im ri a. Su hiſtori vom Eppich Ein hiſtori vom Eppi Betomien Garben Angelica | Rauich michönig mit honig vnd Genßſchmals zo Maioranmit wein Kuͤmmel mit wachs zu den une enden r re er, Baldrian * 2 Kin gewiß erperiment vom Coriander. 31> 6, _ Lin fe'ne bluitſtopffung 4010. Merck von Gliedkraut 46. ¶ Hitzige geſchwulſt der Wunden, Ein gutt pflaſter = “ 1356. Hundesʒungen | 4u1c, Die Wunden vor enkündung Tampher mie Rofenfalbe . 16. Reinweidern dd — Gauchheyl ER v. Ein erperinent von Pappeln vnnd Wadern N : + . % \ PTR? Pe = ä * — — 44 v, Welſche Naͤſſe Bar 4980. Sefft Sin apeimevon da u äh | 48256, Sarffineh Were Balfamspffelst 553 d. Runden vongifftigen waffen. Diptam | | | 288 6. Wuͤrme in wunden. en sr experiment od er Mötienwafler. Bu —— Pe ER —— Youllerautwaffer = a Sciogengenge wanden zu . gebeyge.. Bonen — 5, von Kencian m... 257 Hingeweychte Onitentn 95% aD ——— —— Br fi ass — — * — —————— | — er = i 23: * 2 * — — Haußwurtz en Fe a | e Mierch Sindebeere 337 he ben EL 2 Regiſter. Wider des geſtanck des Knoblauchs 202 d. 219 d. 307 b. 44. id. Diskeinwnferindiemilchfalle 207%. * Das die milch im leibe nicht gerinne 290 d. Kaͤß Das die — nicht ſchimlig oder wurmeſſig Wr ab. 2 Bäpmat —— TR Das die Kaͤß nicht faulen a Bömmelin die Bäß 316c. koder Fine. } HÖchend effigmachen. Xom gebaͤhetem brot 556 8. A. — Be ee er Trank, or wünmen betwart '2rg sone EWaſſer. * Wider vngeſund waſſer Gef Re * 4 Dier vnd Wein Ben weigchömut — oe 5 er RE er vnd u Ana ac u fi * —— an. | er * id ö Reiben Tan m. — n 398 d. Benannte 556b. Vegiſter. —— 196b. 371C, hauptgebreſten. * ¶ Zu wiſſen ob der wein mie waſſer gemiſcht ſey | 245 446% : a Dam z lten ob. a be 5556. ¶ handtierung. ¶ Einen ſtarcken wein milter machen 556 b. Eschreiberey e Mancherley Kreutterwein ſuch in dem erſten | Regifier, Wein. 7 Gutte Dinten Dinren ʒu machen Das die fehriffe niche durchfli — | durchflieffe ¶ Buziker vertieiben. States par ¶ Fliegen vnd Mucken. arben machen. ir ſtreichen yb, Schwartʒe farb | a * b. > ja | * . Sliergenfchieimme 4788, * Rauch von Weyderich 58 e | d. Floͤhe. ewerzeug. SRH Trinken fröch Vic Fangen gefkrerene. Gutten zunder zumachen 4765. 37% Stöhekraue | Dr 01° 7 ee we Feng eo» Bettlaben mie Voermme gewaſchen 278<, I f Schwinmen lernuen. zen ober indane Biaſen PIE 4 Baden vnd Schröpffen. Vegiſter. Mutterkraut mit ſaltz »>7d» om Hartenbaw. zu den gefchwären des Viches 427% ER in ger ehe 5536 Gärten . einen. ni 68 c. 4 ‘ 9356. piper den fehelm oder ſterben der Schweine Zr * 258c. 5416. Ph sumen wachfen die den Ib — Den Schafen. F brande 142.0. Aura er 523 b. —— 278b, 4 Den Hunden. 109 von dic Hunde füerben 168 €. 2624. 4724. « 8 x ¶ Woͤlffe vnd Fuͤchſe toͤdten Fi. = Den Hänern. Den ſchnuppen vertreiben 35 8.2078, A Das die Züner vil eyer legen | 35b. Von welcher ſpeiß die Huͤner ſterben 1070. 46o d. Bogel Che Vogelleim machen | er rattzuey. Die Voͤgel auff ven felde fangen ——— m. Den Pferden. Tauben mit den henden fahen 525b. ee Sign EBinen zu erhalten, fhefinde 5 183 0,216 c, \ Babe Said en, Serchelandieftsch geftridhen z23c. mt en ea ui 3486. nn sie Sera BI MSfhefangn _ m0m2604.4600. N M 2do#, ‚ 3 ® uf > ei — 355 d. Gewitter und Seittung, wıb, Lorberlaubbewarerfürbem Donner 8b, — Krieg / Peſtilentʒ des — g en jares zuerkennen get as Fraut sr auffe — FINIS. 3056, ten im drucken t werden / wien nor ſſert be che Y tli anet / ſoll bla b ſt n Esi de Pr im ange — *Si — , 3 — a | I i — — —8 | RR, Sr Nr 2 — r Re reingel r n uflen J Figur m Encianw die der zeil 4 ze 1 eb. | f aller liß al ne wilder erſten ri ü er Figur w (iß die erſt np ſch gur il liß + ze A der G liß vbe blatt / in der 13 für IE .inder2 ober 1 D. liß lißv vnter dem wol. T Süß in der 19. tt latt / blatt / tig %- | tert bfatt in. latt A + * 32 383 mech b sr eg | u Das Erſte Buch bon bereuttern / bvrnd Baͤumen. * vonder Veielwurtz / Das Erſte Capitel.* Namen, fehönen vnd mancherley Farben gezieret find/ etliche vnder⸗ FR Fielwurg/in Griechiſcher ond Ea⸗ ſich die andern vberſich rundiert / oder gebogen / damit wirt vns etlicher maſſen der Regenbogen vorgebildet. Man nen⸗ NG teinifcher fprachen Iris, dag iſt / Regenbogen / da⸗ am rumb alſo genandt / das die bletter an den blumen mie LITE N nets auch Himmelſchwertel / Blaro Schwertel / Blaw Gil⸗ N \ gen oder Ligen, . NER Gefchlecht und Geſtalt. | —2 | ¶ Die Veielwurgift in gemein zweyer geſchlecht / NOT PR) mblich diesäme/on8 weile. = (- —2 ¶ Die zaͤme 3 faſt in allen gaͤrten / jre bletter find anzuſehen wie 88 zweierley: Eine vechſt am meyſten an ſteinchten orten] ber ʒͤmẽ g g bletter / blumen / ſtengel und wurgeln ein wenig kleiner bletter / denn das kleine blaw Schwertel/mit einer dünnen / hoͤltzich⸗ Der ſtengel iſt kurtz / die blum vil kleiner / denn pffefingen / die man Marillen nenuer. dem euſerſtẽ teyl / doch allein oben herumb / Das Erſte Buch/ Veielwurtz. Iris, 4 se 4 Tu x R — er — 4* — IR * m >) ir ® * — 2 15. is ſy lueſtr Ir Das Erfie Bu Klein wilde Veielwurtz. Von hereuttern / vnd Baͤumen. } genant / ein halb lot, — diß — mit gefeim⸗ A 4 n Form dauon ſoltu alle tag friie/ eines lots ſchwer eſſen er in ein ſaͤckle gehenckt / gbe jnen ein lieblichen geruch / vnd Er ER | f re/lindert die f Am, Zucn 900 knollen / vñ verz und.angeftreroet / reinigt fie die unfanbere winden/ heylet die fiſteln / vnd —8 new fleiſch wachſen / in ſonderheit ſo ſie mit honig vermiſcht wirt. a fe 2 gemengt / mit einem tüchle vber Die füngefhlagen/ lin⸗ ner zerſchnitten / in wein oder waffer eſotten lleine rüchle darein genetzt / vnd ben wei⸗ an — —— vnd aͤffnet Die verherte vnd verſtopffte mutter. zu befůrderung der blumen / vnd geburt / mach alſo: Nim zwen sin ein eiſern ro oder pfann/laß es ober einem linden Bolfewercin oder zweymal mad nn darunter ein quentel Veielwurtz / vnd ſo vil Erdſcheiben oder Schweins Ilsere / rüt es wol durcheinander / das es nicht anbrenne / als dann geus es auff ein ? — halb erkalte / ſo formiere darauß ein zaͤpffle fingers dick vñ lang / laß M/dIE fol das weib mit baumol / oder zerlaſſener butter erſtiich ſchmieren / vnd darnach 55 en / mit einem angchenckten faden / ein ſtund darinne laſſen / biß es wol beiſſẽ / end⸗ are: re Diefe weife hab id; allhie wollen anzeigen/dieweyl ferner in dieſem offe gemeldet werden/damit fie Die weiber woiffen zubereytten. Man kan = es — — ein os Fließwurs aͤpffle machen / die man inden binden [ —* ne Pia —— bonig gemiſcht / und 2262 Va ala ehe die m / vnd flecken des angefichts, ¶ Veike Be Cloer gaoen / vd vbergelege/ ʒenimp — tee) Bose mache innen abe Rn, Bas zunwe in ——— iſt / geſotten / vnd warm im mund g u le1 Oder phlnen/ du naſen gezogen / macht men eg bas him vom B tener Veielwunz baͤhet / vñ darauff mit einem (charpffen tu⸗ * — B — a eigene wraamone ——— Oleum Irinum, wurtzlen vñ I mon ri — — — aller glieder veycht die ſtarrende gleiche/harte beu⸗ u | Kane — Sele⸗ azuro. u Lirio Card — he er en > D — den Apodeckern _ rum oder Kalmus bat peeisgien. Oben auff dem ver. i ——— geaich wurgel De eleche init unselich wlan Das Erſte Buß) Kalmus Acorumvem. 4 end ga 2 ® en ——— felbs. So vergleiche das re Acorum, 3 Keyſer an Von bereuttern / bnd ꝛ Giraffe | | Pfeudoacorum« EEE —7— 2; Kom manıs ch waffen ehe Ban - Das Erſte Buch/ € Acorumoder Kalmus wechft in Ponto,Galacien, und Colchien auch Sepp Tate, | c halben nennet man jn in der Littaw Tatarſkẽ zelij das iſt Tartarifch Erant. allerbefke A L —* 5 Kalmus iſt weiß / derb / voll / am geſchmack ſcharpff und etwas —— * | Natur / Krafft / vnd Wircfung. ¶ Balmus wermet vnd trucknet im dritten grad / macht d se In Eeib. — ¶ Ralmus in wein / oder honigwaſſer geſotten / oder das puluer darein em | cken / wendet die gebreften/fo fich von Ealten ſchleim oder Bläften erheben/es ey gg das Bauchgrimg men / ſeittenwee / keichen / krampff / verftopffung der lebern oder des miles, nz denen / welche wong fallen oder ſtoſſen geliuert blutt jm lab Haben /auch denen welche der harn abzufchlagen fuer vorn, Dienet wider Die natterſtich / wire derhalben gemiſcht zu den aͤrtzneyen / — man wider das if componirt und zuricht, ¶ Der dampff oder rauch vonder Kalmusbrüe in 37 ils ei gelaſſe durch einen trichter/ ht dem huſten. Ei, € Wer nicht wol dewen mag / der neme Kalmus gepuluert ein quintlen / vnd ſo ril zimmetraͤ⸗ len / vndereinander gemiſcht / neme Das cin alle morgen warm in einemt ¶ An Den orten / da der Kalmus wechſt / macht man jn friſch ein mit ‚zucPer oder borig/wig * zu uns gebracht. Man bereytet jn auch alſo jn Deutſch vnd Welſchen landen. ft wide all FAR Balmus ; mächt man auch einen Sirup oder tranck / Orimel genande/welcher demen kalten milzz vnd lebern fehr erfprießlich iſt / alſo Stoß Aglmus zu grobem puluer/geußefigdarübe] F- ech es zu / laß alſo fiehen drei tag and nacht / darnach fiede es halb ein/feyges Durch ein keinen ende ⸗ lein / thue dazu homig / nach deinem guttduͤncken / ſiede cs widerumb / biß fich der eſſig versae, Um - D dieſem — — te — ES alanperte: / —— mutteradern — die — ke tzel ſieden / en lendenbad dauon m. dareinfizen/es hilfft. Ere ſafft / ſo — wurzel gepreßt veire/in die tuncklen augen — Tab chif — —— Zateinſth Acorim, Weſſch/e Pruſtworec. 4 J — ſie rs Frongoſſch Acoro, Schmiſch in Scrodien, Eon J cD Braut wechft auff den reichen her man rennt — deß Felehrten d —— — mom —— it u ss ⁊ NZ “ “, —— — sr ee 5 N, Mor UV: 0) Su be ar En enge 148 “nes } Das Erſte Bub) C Sie zertrennet die blaͤſte vnd winde des magens / ſtillet das bauchgrimmen / * mutter / vnd wehtumb der glieder. ¶ So die bruſt mit flüſſen beſchwert iſt / o man aus dieſer Sion are un latwergen machen] ſolchs im mund halten vnd —— hinab flieſſen * ee nr m va Aare much a —ã RE ww. na IE r L” y PY * sc = en. Den weibern t vnd mit nr — EN te ren irn Baar RE ai ablaffen/ Y bie Fi Bi eine mi wein sumöl ein mal au otten / gebunden, « beyft Griechiſch —* Arabiſch Mu. Kaum N Min Yodic) Men, | niſch Pinillo, Behmiſch Bo prnijk. Bon Wildem Galganceapnmn | Geſtalt. RS Ilder Galgan hat faſt ſolche —* er/ Wie wie tel Aauch / außgenommen / das ſie lenger / kleiner / vnd härter ; vierecket / eines elenbogens lang / bißweilen auch — Die ja wolriechenden Ginzen/luncus adoratus, 2: m ——— ¶ Der wild — gem anne dc man aus Siria / vnd Re von — kom ¶ Diefe Ba en ſerſucht. ie e — ec te. WER“ ..r s | \ ee EL eg EFF ® & —— —— = Iuncia. Behmiſch Galga * 7 Be — — & * Est Latein —— iſt vonD r ne ET J Cyperus, - en / vnd Baͤumen. bon kereutte 3 c D as Erſte Buch/ ’ Son Indianiſchem ado. — I Geſtalt. — Indica. EI Iefen Frembögrenleny WRE IE wolriecchenven Nardum hat man jn allen wolgeröften Apotecken / man nennet jn Spicam, das iſt / ein aͤher / nicht das es ein aͤher ſey / die am oͤberteyl des krauts was chſe / wie etlichen vnerfarnen kreutlern traumet / ſonder es iſt ein wurtʒel (wie auch G alenus felbs bezeuget da⸗ rumb wirt fie aber Spica geheyſſen / das fie einer aͤher zum teyl aͤhnlich iſt. Stell. ¶ Diefer Nardus wechſtn India, an einem berg / en der Fluß Sange / ſo darunter fuͤrfleuſt / befeuch⸗ tigt. Die e wurgʒel wirt duͤrr zu vns gebracht aus Aegi⸗ pten von A uffmanfchägen vnd ſpegereien / ſo man von dannen järlich gen Vene⸗ big fhürct. ¶ Der beſt Nardusift —— — —— mack bitter / dauon die zunge bald en w Von dieſem Nardo ft bereytet worden die theuer ſalb / damit Maria maddalena den hans Chriſtum Bei tiſch geſalbet hat. Natut / Krafft / vnd — u ¶ Der edel Nardus iſt warm jm erſten grad / vnd trucken jm andern volke en. bi, 35 — — >» 8 tar 2 ut tt —— mr Gone we mic dem ———— ſh von unten ee Ey — | ſtoſſen / nagen / vnd beiſſen jm magen. Es mus aber nicht rohe waifer ſein / ſandern das zur wiberuinß erkaltet — π —— — 5 ;- —— mcn diß in wein ae * —— — Ereuttern / vnd Baͤumen. ſchem Nardo. cap: ven Nardus Celtica. Das Erſte Buch / Bergnardus. Nardus montana. —— — 2 m — — — * — AM, „N 7 a BEN /E — 1 - EN IE — RER 3, .” . usie es allhie — De pain — be Bey der wurgel gar nichts zerkerbt. Auch iſt —— — ee in gröffe der ber Olnn ie röbe Daran. Ehen —— geben einen geuch wie Natur Kroff vnd Buttuug. a bon LKereuttern / bnd Vaͤumen. 5 Griechiſch Napa ceun. bee demontaigne, Behmiſch Nardus Horſty. ap: VI Spica domeltica. = ee ln er 2 Lateiniſch Nardus montana. Welſch Nardo A Das Erfte Bud Sauendel. Lauendula. . — J— us Na — es E - > (6 germeinen Fardı find Swen ge 2* Be | J — Be ———— | TEL gar und ande —— — = A E“ IEDLEIR — — J — ehe ’ | aw Der füman gras Een Lreuttern / vnd Baͤumen. " il cher/fo man zweige abreißt / vnd wider in grund legt/ jm * N — u —— in allen ſtucken vberlegen / denn er iſt hoͤher / from om am geruch ſtaͤr Kerr, Dargegen iſt der Lauendel zarter / milter vnd ge⸗ Zeit. — — ee * fie 5 Hewmonat / —— Bürekung. fing warm und trucken (wiewol das maͤnnle etwas mehr) jm — dem frembden Nardo nicht vil zuuor. In Eeib. — ſeind koͤſtliche kreutter weiber alle kalte gebreſten des bins vñ [5 p9 if der ge — Er fallend fi ſiechtag / die ſchlaff ſucht / 26 er laͤme. Sieem bloͤden kalten magen /zerteylen die winde. abe — irdle / vnd nen die mutter, Öffnen die verſtopffte leber di ücht /und anbebende waſſerſeuch / ſonderlich ſo man Andorn / Zim⸗ en und Bopichieimpeln Dazu miſchet. Zu aller jezgenandten gebreſten Lauendel / kraut vnd ee wein oder waſſer ſieden / vnd dauon run ander · Gemelte tugen de hat auch das gebrandte waſſer / iſt gut für on⸗ rede ———— vier —— — die pulsadern damit be⸗ Ir n = ipsiss ehem die bruͤe auff dem wiittenden san schalten? ser Je in gebrandten wein teletst/diefer wein in mund B N: "SE anch gu (ie lamenEaben gli va ge⸗ xgelegt / vertreib Das haupewee / vnd den ſchwindel. Seind gm — —— Be. „Oleumde Spica. an ein S17 welche ob dem ge ; — — Das Erfie Buch / Haſelwurtz. —— A 5 * che ae * —— = . wi | — — — Fa ae | 1 m Frawentagen das iſt / von ———— ——— J Fuge a t — en. — | zume 10 aeg nd Baͤumen. bon — — urtz. —— a et J—— x N > Ex — Das Erſte Buß, & g7 aſelw — Auſſen. ee ¶ Haſelwurtʒſafft mie Thucien 1 vermiſcht / in di enwinck ——— fen. indie — aumoͤl darinnen Haſelwurtz an der Sonnen vber den Summer wirt nimpt das frieren pn ij am Dali. 79 u ſchũcten der feber/f manein fkun wor derer ankunffe/das much © Vhafelwung be Spanich Alıra bacc ie ſtengle Flein vnd i men vergleichen fich den Camillenblumen / alleın In fie Eleiner find / riechen wol. Fe; An Ensdichte / dünne / ſcharpffe wurtzlen / die ſind am geſchmack ſcharpff vnd etwas bitter / riechen doch u —— Natur / Krafft / vnd Wůrckung ¶ Diß Franc iſt heyſſer nd truckner natur / ſaubert vnd zerteylet. In Eeib. ¶ Das kraut in wein geſotten / oder das puluer eines quentlen ſchwer in wein gerürt / vñ geerun⸗ den/macht den ſtulgang fertig /ereibt aus den dicken ſchleim / rotz / vnd melancholei. Iſt guet wide D die waſſerſucht / ſchmertzen der Frantzoſen —— ſiechtag / vnd hal⸗ ben ſchlag. Es treibt den harn / vnd der frawen zeit, tet die bauchwürme. Man lißt da⸗ kraut im Herbſt / vnd trucknets jm ſchatten. u * 2 a Von Baldrian * — — : ? IS Ylldrian nennen Ne Motecler Valerianam. A9an | DL N beyfk fie auch Dennenmarck Bagenktaut/onb Augenrounz/darum$ das ie J WIN Die voinzel gan tiechen / vnd beanganbanniepterchen, x — IS ¶ Raldrian ſt drei gefählecht, ‚Dasgroffe/eine/und allerHeinfie/ wicht io ng: ri ildet. — * * — oſſen Baldrians etter vergleichen fü dem Apoftemenkraue/ 5 —— = e . Sein elenhoch / oder hoͤher / glatt / hol / zart / af gröffer /ond niche [> —— * Re ſchneeweiſſt blumen / oder dolden/wicwol Deich auffthun / er fie leibfarb zu ſein· REN DER Ten = Dal DEE 4 Dem S.attich. Diewurselift mie | eefcı | = Donßrenttern/ond Baͤumen. 11 Phu Valeriana. Sg elle 4 uch / Das Erſte B N. i Gemein Baldr 2 | Don Breuttern’ond Bäumen, = Klein Baldrian. | Phu poitikigin, —— a ji” Das Erſte Bud/ Maldrian Griechiſch #03. Arabiſch Fu. Lateiniſch Phu vnd Val C na. Spaniſch — mi Bosliik, Erna, A Cafsia folutiua. BB bon Kreuttem bn Bäumen, ; | n imr | 5 wurglen / wie der Nußbaum. Die bletter find gleich wie in S: Johannshrot baum — Day Fr reucht ſtarck /dieweil er = frich ift/ als Bald es aber dürr wirt / ver⸗ igrtt] in gebauten erdtrich. Die allerBeften Caflienrsre werden von Memphi / vnd gen zu uns gebracht / ſind friſch / ſchwer / derb / nicht ſehr dick / liecht / vnd fo man —— man Die jnwendige kernen nichts rauſchen. Demn wo fie rauſchen / iſt es ein anzei⸗ gm asdgmaewliche ſafft darinnen außgedoͤrret ſey. Natur / Krafft vnd Wirckung. ca iſt war MR feucht jm erſten nt Ma Brand allen das marck auß den roͤrn das nennet man in Apotecken Florem Cafiz, fe diebir; der Cholera Oder gallen. Treibt auch dieſe Choleram ſampt dem Phlegmatiſchen | duch fänffte finlgänge. Man mag es geben zu jeder zeit/ alten vnd jungen leuten /ja den —* veibem / vnd kindern / on alle ſchew vnd ſchaden. Sein wůrckung erſtreckt ſich nicht vber den vñ daͤrme. Die gelerten aͤrtzte geben es gewoͤnlich vñ ſicherlich vor der den ſtrengen —— ebern/ vnd andern hitzigen gebreſten. woche ſchwache därmer haben / in es etwa ein — ſonſt iſt es gar — doch wirds auch diß ſchaͤdle bes pr chwer ein ſen / oder st einer w reiben vñ trincken / bgedachtem zuſatz. . Die gelerten milchen zu ʒweyen loten —— ein bals lor des Bittere liera Gal —— — ————— Ben ar wol geordnet / denn Hiera ſchaͤrpffet und fürdere zur purgierung / erwermet vnd magen / wehret such der auffblähung. Dicweil — ir die a | a (die doch an jr El lieblich — verbittert / ſo formieret man auß dicſer mirtur inf oder ichs küglen beſtrewet fie mit zucker / vmbwicklet ein jedes beſonder mit einem Siffen holtla *26* ——— bier einggenerze) vnd ſchlingets alſo gantʒ hinab / ſo empfindet man die Ki. ne der hie iklede cher vnd offe pfflegt anzuſtoſſen / der fol alle monat einen tag früe — eek aeg 1 Derman Oumch den ie ——— — den hitzigen nieren ſandt vnd ſtein gebacken wirt / gleich wie auß leym * ehren ſtein koͤnn im menſchẽ niche wachlen/& man alle tag J beſorget einer higigen geſchwulſt eo dm magen der wirt für ſol⸗ Lie. ae es Bor der mal fie oe men lindert die ſchaͤrpffe / vnd zeucht den fluß herab N Bon Zimmetrind. ge Sa Ea — zu ge⸗ —— " Das ware Cina- Eifer wollen Bey —— bleiben / vnd elch — ich a nicht De * ober am ſchwartz jsleichermaffen wie das Frantʒoſenholtz / en Mr. A es * —* — 7 — oder anis. Man mag es auff einmal zweyer oder Drits B A —5 — Glenn) von ſcharpffen hitzigen fluͤſſen / der ſoll zu nach woma hl | R F er et ee Pa unesesrtn. rar op nee ie we . - dd Natur / Krafft / vnd Wircfung. ¶ dnmetrind iſt heyß vnd trucken faſt im dritten grad. Dn Eeib. Ho ——5 ie ai PR * ſchwer mit —— mern Ti den el vnd winde / fuͤrdert den harn / vnd d — * awen eit / treibt auch fſoredie — — k. Hilfft dan —— magen / lebern /ond bim, Widerſtrebt dem gifft. Sterckt das Die verſtopffung in der geelſucht / vnd anfangenden wafferfeuch. Macht das geſicht Eau J— mit Augentroſt in wein erincht. fe auch nüglic) wider die Phlegmatiſche langwirige feber/ Bm fie mit den Sirupen ficder. in edel gewuͤrtz / wie das alte ſprichwott lautet: Miror, Quöd moriur Simmerwaffer, ¶ Auß Zönmetrinden difäilliret man ein herrlich waſſer allſo: Nim der beften — — fie zu grobem puluer / thue es in ein zinnen kandel / geuß darauff roſenwaſſer / vnd gurn weiſſen heyſſen wein / beyders drey pfund oder maß / miſch darzu ſaltz / ſoull du mic dreyen fingen Bus greffeſt/ oben vermache die kandel zu laß ſie an einem warmen ort ſtehen / vierundzweintʒig ſtunden lang / bißweilen ruͤre es / darnach thue diß alles in ein glaſene kolben die außwendig mic leym ombs ſtrichen iſt / ſtell fie in brennofen / beſchütte ſie vmb vnd vmb mit durchſibter — das die kol⸗ Ben hals in der aſchen / halb herauſſen ſtehe / fer —— den helm darauff / vnd vnter den fchnabel ein ander glaß / darein das gebrandte waſſer abflieſſe. Do diß glaß dem ſchnabel argeferze wirt ſchlag rings herumb ein leinen tächlen mit einem tayglen auß maͤhl vnd eyerklar angeſtrichen. Ley fene vnter den ofen / vnd diſtillier es. Das — ſo zum erſten — das alias ander ide dem erſten nicht vil zuuor / das geringſte kompt zur letzte. Die probe des gutten wa milchfar⸗ Be Solch waſſer wirde auch —— — 52 — ſo man di glaͤſen oder zinnen one leym in alneum Marız, das ift in fiedend waffer ſtellet. CD —— getruncken / gibt dem menſchen krafft wider alle eraneFben/ß fihi kaͤlte erheben em cs erwverimer vnd ſterckt Die glieder verzere den ſchleun vnd grauſen / widerkeill Wendet die onmacht / leßt et zum Bersen treeten. Treibeden ham — und — ga — mutter. Hilffft wider das keichen / tropffen / krampff / vnd fallende ſucht. Ma J ee koͤnnẽ auch — ——— die — een Chrißi, — conñciren / ſindt vil lieblicher vñ kraffriger / dann vom roſenwaſſer. Deßgleichen miſchet man — liche tropffen deß zimmetwaſſers zu dent purgacionen. Item zu den Sirupen / welche man wide verſtopffung 113 legen fen gb — thuer es ereffenlich DR vi gutter @ u | Hufen. 3 Aete erg vermiſcht / vnd angeſtrichen / eüge a. — Arabiſch Darfeni. — — C ac — — Sa es —— Zen era oO 14 uttern/ ond Bäumen, Von here ‚© = B en —— 2 oſtus Pſeudocoſtus. — * oſtumbracht man — oni i . Boni Ay 72 ET PATR: "22652 08 Pads 1," 0 ih o P ' 1/98 com D N ee. PTR 2 ON Di rg Cr Kan Ta * a - — — —— u * 24 ® 3 * * — — Das Erſte Buch / C webret * toͤdtlichem gifft der ſchlangen / benimpt das bruͤſtwree / vnd — * bauchwuͤrme. — Auſſen. | nd ¶ Welchen die Bälee der feber druckt / der ſiede Coſtwurtzel mie baumol / chmire damt den růͤcken / vnd ſolen an fůſſen / ein ſtund vordesfebers ankunffe, Diener auch alpuh gliedern / welche der ſchlag hatg eruͤrt. —— u Flecken ¶ Coſtwurtzel mit —* —— auff das angeſicht — ij Dieweil wir aber den rechten Coftum nicht haben / ſindt andere zwo wurtzlen / welch⸗ an ſtedt bes Colti möge gebraucht werden / nemlich Zitwar vnd Angelick. fir gefellt Die Angelick / wi auff den Hohen Bergen wechſt / mit einer ſehr ſcharpffen wurdel / die iſt auch ein wenig Gitter / inwa dig gelb / am geruch ſo ganz lieblich / das ſie nicht vnbillich Angelica, das iſt / Engelwurtʒ genandi wirdt. Derhalben ſol man ſie ſicherlich an ſtadt der Coſtwurtzel gebrauchen. ¶ Man bringt auch jetzund auß Apulien / von dem Berg Gargano, ein kraut /das haben wird, bie laſſen abmalen / Damit die Apotecfer lernen erkennen / was wurtʒlen die landſtreicher feyl —** Ich nenne es Pfeudocoftum, das iſt / den vermeinten Coſtum, hat ein herrlich anſehen. Seine li ſindt wie der gelben ruͤben / doch groͤſſer vnd dicker / dartzu krauſpen / rauch / liegen —* der erden, Gewint einen runden ſtengel / wie der Fenchel / der iſt knodicht / und zweyer elen bach. Oben en. Der ſamen ſtehet Bloß. Die wurtʒel de groß Ibar eine ich fe rinde) an der farbe, n were die Rhodißiwurgel / am geſchmack Bitter’ und nicht on geruch. Die ſo ſolche wurtʒel su ons bringen rhuͤmen fie wider alle alte gebreſten / verftopffung/ vnd wine) der das langwirige hauptwee / ſchwindel / fallend ſiechtag / ſchlaffſucht / ſchlag / —— Pad lichen achem / huſten / —— waſſerſucht / darmgicht / hufftwee / zipperle / bauchwuͤrme Im denſtein / verhaltenen harn / frawenzeit / frucht / vnd buͤrdle. Man mag Die wurzel geſotten ode gepuluert einnemen. Auch ſich damit baͤhen / baden / ſalben / vnd — n. Denn dieweil fie biam] T D — vnd wolriechend iſt / laſſe ich jhr leicht zu die obernendte kraͤffte vnd würckunge. | ET BR en x5@. Arabiſch Chalt. Lateiniſch Coltus. Son Camelßhew. Eap:zi. | . Stell matt —— Ser der füro/ ift ein frẽbd — ar 1 lerandria zu uns brach —— & ; r wie Riedgr⸗ or Did fi hert / vnd “ ae. Das beſt pl Il fewerrot /frifeh/ zerrieben einen —— bon Rrenttern/ond Bäumen, Iuncusodoratus, — * ze Biemäges Comelfher u fieben/end rend badwel⸗ an der mutter haben heiſt Gri —— Adcher. ateiniſch Iuncus odo- iij re di Pail Arabiſch [ Payadc % - * — 7 Ereiv® dpnpelTix « Das Erſte Buch / VJon Baummooß. Cap Baummooß. — Mufcus, G NN i HIATNS \ MR NN Ib e| N .\ — bon Ereutiern⸗ Hd — Zeit. den 3 ſamlen un anfang des Sommers / vñ an einer trucknen Ren ball · 4% —— Zarctung of find einer 21* er? — Fung. An ab, reiche mie der roten rhur vnd durchlauff beladen ſind / denen 61 mansaummooß in waſſer —— —— zu aancken geben / ſie geneſen. unmooß bewaret die weiber vor vnzeitiger geburt /fönberlich das vom eychbaum / l ſie ei in einem friſchen — Pierce vnd cdlen moͤgen geſtoſſene — : 8 * Auſſen. Baummooß i in ſaurem wein geſotten / vnd den mund damitt uff fidhediemwackmde sine JDammitz gegurälee /bebe auff das abgefehoffene h 089 die mutter einer ſtopffung bedarff / mag man baummooß ſieden / vnd darein ſitzen. Baummooß ſtellet das —*— hat man an den baͤren wargenommen / dann als bald ſie ee mooß. ——— vertilget mit ar er { — ner Ar —— Vinee ei Mufcus. — — 2. Mich, — ee > y — oder Bi ib. — ‚Fran. x ‚Ep: x. — Eala pin rund moofeßt ans * el erden elfe eng) AN: änlanger has ] lan. € ‘ Tesm in —— —— — — li ers lang / fallen * — 16 1 2 Di Erſte Buch /⸗ Beerlapp. Muſcus terreſtris. a an > . . g u ” — — > 5 2 2 ' DI * —— — — ter u Pre A — 4 Baedachter N Das Sr allerwolriechigften 2 ‚Serneyen gebraucht wirbt. Auß * AIR. er “. — RT ee F N — Se u Ah Met Zeh alte en hi. Ale ee ee * 1 s 4 ; g Byſon ſtackt das erbalte und zieren —* RER Aufl mit er zerrieben / und in dien Cd — en nene läge firches haupt ſſ· · Byfem vnd Fer m, erreitz ke, ae FAR er 1 weibern die mutter außfelt / ſollen offt an 2 feden>öyfem an ſchenckel nahe bey ver (char in etliche heyloſe weiber / die als bald nach aufy vd ab bapffän/ Damit dieempfen. — — 868 —9 —— 9 EN) N 8 88 N | Ä\ J * 3 — —8 Neal! FERN AUT STKTN GR SSH SOUL —— ur Let I * —— F N LE —— BR ens, Crocusflor Buch/ Das Erſte Crocus non florens, | et. luͤ Saffran on b C bon Kreuttern/ bnd Bäumen. hſt gelcher von dent bergen Coryco und Olympo gebracht wirdt / denen ba; * en; jm der Behmiſchẽ vnnd Oſterreichiſche Safran nichts zumor / — = — * Safftanı ſo man — Welſchlandt / Sicilien / oder auß < Natur / Krafft / vnd Witckung. if warm im andern / vnd trucken im erſten grad, In Eeib. an in die ſpeiſen Yenunze/ —— wol don magen / fürdert bie dewung / bringe aucht / bringt er fe: / onluft zum eſſen / vnd macht are — — der doch ſonſt zu vnſer — ein herrliche gabe Gottes iſt) vberfi ð man des Saffrans vil in wein trinckt / macht er baldt voil / ri > | J a free der Saffran bringe den menſchen Lachender geftaleumb/ man jan — — ni dem etliche Braten den gantʒen Saffran in einer Bes eyerſchalen / nemendarzu Sarff/ Ziewar / machen darauß ein lattwerg / ———— vor dieſer ſeuch / eines quentlen ſchwer einge⸗ PR en —— peiß / —— — seh die verſtopffte lebern auff / zer⸗ er haben wee gethan / iſt nichts ne en Oh — 55 — — fg re — ” 4, - IaITrrerr/ör Het — — 2 X - N. — * —F va > 3 € VER a x « N > Fi. y ⸗ > * 2 x — * ſchen un 37 tl Ä is * * * * gr —— 9 J J iR J gem in důnnem erderich / miſt und dicke feyſte erde iſt ijn zu wider. Dio A —— jnen gehet / iſt es ein 9 J Von Keeuttern/vnd Bäumen. * ae. Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. A 73 en on euchen imandern grad, : An Eeib. shaft wider die ſchmertzen vnd gebreſten / ſo von kaͤlte vnd blaͤſten entſtehen. as d daruon A we den weibern jre verhaltene seit/ treiße auch —— ergetzt und ſterckt das hertz / reinigt die nieren vnd blaſen / derwegen die jcni⸗ ‚ne offt —— * keinen mangel am harnen. fan ag man mit zucker oder = einbeitʒen / wie den Kalmus oder ern — BE — — vnd — einer ey⸗ Auſſen. [2 — vnd das haupt damit gezwaget / ſaͤnfftiget das nie ſo ſich „tk — Alantwurtzel gemacht / vnd auff gelegt / heylet alle giffricte b bg In] und rafenden Buben. Legt auch mider biegefähneulfk an beymlichen ginn onan Bananen on uber das gliederw warm geſchlagen / miltereden ſchmer⸗ Mech ern. &.ateinifeh Enulz.Arabifch Tafım. Welſch Lell, Enoa,E — — nn oa, Eno⸗ embden Veielraben — B XVII. — —— Ascher] 8 La im : * — ER BA „0 2 017 2005 a > N J F wirdt * inum. Iafm 2 —* 7 Ya, er ——a— "pr * * | * * — Alle trafft achett man su ſein in den Blumen? auf welchen ein ã Gereitt 4 F wachſen gern an ei \ | ( ——— ld N 272 —— A uf ID 7: fi Veielraͤben. . Veh * bon Kereuttern / vjnd Baͤumen. bitgen maBar/ gibt einen lieblichen geruch / heylet alle kranckheiten / 5* 8 — Innſonderheit dienet es zu den — von & > gewerden/ vnd ſpannadern / erwermet / erweycht / vnd oͤffnet ſie. Wen⸗ b ange er nicht allein auff den vnderbauch vnd ſchoß eingefälbee A, geſalbet / fonder % * oder in cyſtierung gebraucht, G leicherweiß iſt es auch behuͤlfflich wider das — daͤrme / ſo von ſchleim oder Phlegma verurſacht. Bf oder dürr/ ſafft oder abgeſottene bruͤe / tilgen auß die flecken vnd maſen gewaſchen. — —— ei One idepep.Atabich Zambach. Lateiniſch Iafninum. Welch Gino. Sranz j&) ToTen | VonSiwrat. ae 21 a: Geſtalt. car iſt ein baum) an der lenge vnd geſtalt ——— hat doch — vil kleiner Bash. Die ſeindt gear | lecht / vnd auff dem rücken weiß. Die Blumen erjicheinen weiß/ wie am Pos AR maangenbaun. — — an langen ſtilen runde / auffgeſpitzte / vnd ett⸗ —200 er — Stell. = Glen * — — in ettlichen gaͤrten / doch von frembdes dahin ge⸗ cacht und ber von ſich ſelbs in He Sıria, vnd Pamphilia, So man u deſts ba ee Aa eye ein ganz wolriechend gummi oder barız/ welchs dem B Mimbet gleich fiber. ft fafk in alten Apotecken zu bekommen. Das befte foll feyfe/ gelb; * —— en den henden zerreibt / gleich einen honig ſafft von ſich geben, 2 et ; Natur / Krafft/ vnd Wuͤrckung. “ —— Wanne) vn zeige, | Be In Eeib 3 “ Sale im der dic a elle Ser — ———— umbweunden/ vnd en — an Bach — —— Auſſen. RR — — / vnd de 56 se :_ Solche Susirbeniche allen zu wol a er doch fe das — ig Sıyrar Das Erſte Buch / Styrax. 1} fi x * 17 as - x b £ . x * rer FE ee ——— * Pe “ # * * " bon Kreuttern / bnd Baͤumen. F Nrrde iſt ein gummi oder hartz eines baumes in 8 / indenen waͤlden da auch Weirauch wechſt. Man ſagt der Myr⸗ e achſe Bey fuͤnff elen hoch / nicht one dornen / mit einem harten ſtamm/ ond ſcharpffen rinden. Seine bletter vergleichen ſich dem oͤlbaum / 2 finde doch kleiner / —2 vnd ſtachlichter. Myrha wirdt zu vns — on Alerandria / dahin die Arabier auff Cam dle gewuͤrtze täglich fů⸗ gleichfarbig / leichtbrůchig / nicht: fehwer/ — am ea no erwas (charpff/ aber ſolche wirdt Bey vng ſelten erfunden) dann die wir haben / wer veraltet md verdorret, + > Natur Krafft / vnd Wuͤrckung. ehe on trucken im andern grad, An Leib. x eier 2 Sonen groß verſchlungen / hilfft wider den langwirigen huſten / ſchweren durchlauff / vnd * rhur. Dienet auch dem blöden magen / ſo —— bela⸗ — Een Far sftgut den waſſerſůchtigen / mit Odermenig getruncken. das iſt ein dritteyl eines quentles ſchwer / in Burgelwaſſer getrun⸗ ur —— was bitter iſt / vertreibt die wuͤrme / leuſe vnd dergleichen zu sh re - in — meh — — — / — daruon ein belle Fame, Wdh hr ib a lm Ehre aa ſchwer / mit ſoml — ———— ebers ankunfft trincken / vnd ſich im warmen B Ei halten / ſolchs jollen fie drey —* thuen / das feber wirdt geringere oder bes fee den aͤrtzneyen welche man wider das bereytet, Man braucht ae — = h ——— möglich gebeweet-wwibder den ſtinckenden athem. Den ee. vnd den mund Darmit außgeſchwenckt / bewaret vnnd ſtercke m zanflei ——— vbrige — —ä— — Sch vnd vmb die ham wu ee mon Meinem pulir were, ee mund bes = hapı — ——— * ie el, fall en —* m bo — — — — E = antreten: er Zsifrstin GET —— Be C mund vollweins) fprüge in gehling vnd —* 3 mal — den gluůenden tigel verhedten, haupt mie einem tuche / vnd empfange allſo den von dem 5* az ne che fie den tigel widerumb gluͤend / —— ein ſtuͤckle guter Mytchen vr th vnterm tuch ins antliz fahren) mit ſolchem tuch follfie das ls pr Ben mumn a ſo ſie ſolchs zweymal im Monat thuet / darfffiefich Exner tbeſo * ee: Griechiſch — Arabiſch Mur. * den andern ſrachei⸗ helt » — Stell. Luaus iſt der M Bes — ſiewach doch nicht che an allen orten des landts / . den genandt Minzi, die — keinen —— dartzue / die — zu beſchawen / derhal⸗ —F ben wir von der Br folder gewechfenichts gergiffes haben / wiewol — ſagen / * baum | er in J c Den Weir auch uch fostilen obgenandte voͤlcker zweymal im jar / nemlich/ — — in der hitz / dann zu = zeiten if der baum ————— da hacken Bundstagen —— —— ii Belegen den matʒen oder decken / ein ag Dumas arg a auff folche —— fan fie da — ußſpringenden ſa Wo aber ſolche decken nicht konnen vncergebreyttet werden machen fh —* — inen ebnen aber der ———— — aha — ——— welchen man auff die — —— gerer/ vnd koͤſtlicher. V dieſe alle iſt der beſt welcher an feinem baum Bleibe kleben iger "pen oder koͤrner / dieſen nenn rännle/ vo fonberlich [6 ex von einem jungen bau ee —s—— engweirauch an farbe und r Be nn — — — — — u fh Aepefich Salbe anzünden) und reucht wol | | I bon Kreuttern / fd Baͤumen. nrotem age inchan/swo ſtunden nach dem abendemal, A Hufen. ergmige außen wunden / dann ex zeucht fie zuſammen / ſtellet das blutt / hdariunen wachfen. he mit eſſg —— auml / damit die boͤſe / grindige / auſſẽetzige haut / nach ei macht fie rein vnd glatt J— — wein nn. in die ſchwuͤrige ohren ee den Ahnen. PER Se reinem puluer reibt / tneyen braucht / Kerr 7 ichts — — er mit fleiſch / vnd heylet ſie zu. *8 des hinttern vnd anderer glieder bößhaffte geſchwaͤre [5 man ihn klein vnd auff leinen tuͤchlen oder faͤſichen ein! = — ſo ſie anfangen zuwachſen / benimpt der Werauch / mit eſſig vnnd 7 — auch die erfrorne fuͤſſe / heylet er mit ſchweinen Oder geßſhmals — Hwollenen brůſten der frawen / nach der —e der Weirauch gate + * — —— vnd roſenoͤl / vnd die geſchwul damit ſalbe m — Blut zuuil auß der nafen fleuſt / der ſoll nemen Weirauch — ‚Aloe, eyarklar/ond a dir dan — —*— / ein dreyfachig leinen tůchlen darein netʒen / vnd auff die ſtirnen le⸗ em se ea ein gutte aͤrtzney: Lim Werauch / Ma ar * er andern] zerreib cs klein / miſche es mic eyerklar vnd —7 — La Be a äe — * — lch wirdt dem angeſicht + ſo von der Sonnen verbrennt, möglich an⸗ = KL | — fEulgäng geneigt witdet / vnd doch wenig g verbringen kan / der ſoll — | * kn sc — SER Spie gelhartʒ a auff gluͤende kolen werffen/ vnd B 0» i | einwarbaffeigerperiment. Non Nim weiffen Weirauch} ck Piz sen, vnd eher einem brennenden wachßliecht an) pa) y brenr bin wc loͤffe luol roſenwaſſer / zůnd den VDeirauch zum andern mal nn widerumb Solchs zůnden vnd leſchen thue dreiſſig mal / als Dann mi⸗ das rofenvaffer ein KSffelnol frawenmilch / vnd tropffs allſo in die augen. Es lindert den engen) benimp — ‚Hegffebemer) doch ſo es von es Er man Amor ch beif —— = Arabifch Rander. Kateinifch | — —* * BEE a Das Erfte Buch/ C Sichtenbaum. | — — —— — Fe, — — — sr \ v Ni a — N \ eis — na — Sa area A we ER 7 4 — HEHE MEER if, le / A —9 — — 9 en .. 1707] $ Das Erſte * son Kreuttern / 6nd Baͤumen. I. Pinus maritima. 4 26 ZEN KISS N \ \ N KH \ | IN IN \ J | h — EN % Wäre und wunden / ſo man es zu den pflaſtern 7— — —— — — — s — — ee E a. — Bu = —⸗ ——— * — euer —“ Wire > LE = r — Be iu 2 ae G_ ES mandirihe ande] un danbenpffin ‚ve X € und das buͤrdle. ¶ Diefe rinde geſotten / und getruncken / ſtellet den ſtulgang / Der bletter. er Brake In an ver n gliedern Pe ¶ Das Laub in effiggefotten/ vnd daſſelbig all warm im mund — Des kinholtʒes. is in us * — * zerſchnitten / in Mes SPD Bee Des ruf. u | ——— — — ſtul gs —— ee Pinus. Arabiſch Sonobar. weh m Franz! Pino, Behmiſch Bo 4. | | Dr E vonroten vnd weiſſen “| D Dgannen. Cap: Xal- li ER Geſchlecht vnd Geſtalt. Pi e te vnd weiſſe Thannen wach ſen auff der gen/ vnd ſindt einander fa dae fieoffe auch von dent L underfchieven werden / Dann fie haben eine gröffe ee Fofmarne, Dei Doch iſt di zwiſchen der r weiſſen — au ümer / breytter / weycher | laub nicht allſo/ ond ift auch auff dem nicht weiß, B * en riemen, Die äfte neigenfich g gemein » ner vnd nuͤtʒ er K Im der zweien Thammen finde Di bletter au | zärter und weiffer/ vnd ſo vente —— rich ſi bünm freichez und ine: emach auff die ifche oberbänche leicht) ——————— als Bald fie darauff * Pech —— | = ee Fmsemlich an den fehenckeh Ma | viberumb herauß mit einem nafjen holtzien / a eins / werme «9 a ® F Grechiſch — ne Das Erſte Buch / CDer weiſſe Thannenbaum. Die rote Thannen rin. bie weiſſe erdtu. Arabiſch die rote Arz. ai F u En » Yoelfäydie tote Pezzo, Die wat. Abere — | \ Staussfifd) Vog abte du genre du pin Lean bie vote vote/ Smk / die weiſſe Gedle. Vom Lerchenhaum. N Er Eerchenbaum werbitan auff den gebu e ——— ———— —— ie Das Erſte Buch / C ¶ Auch ringe der Lerchenbaum einen ſchwamm A garıcum genandt / welcher in altern Pr tecken gebrauchtwirde, Man klaubt jn ab / nach dem er duͤrr worden vnd rige ·der kommen will. | ¶ Wian findet auch in den alten Lerchenbaͤumen vnten im ſtock nahenb’BEpR — alten lumpen oder hader / bißweilen einer elen lang / der iſt dem ſemiſch / * man Banden macht / faſt ähnlich, Eerchenhart Gloret / oder bermeinter Terbenthin. ¶ Auß dem Lerchenbaum fleußt gar ein koͤſtlichs hartz / das iſt der farb nach gleich / zaͤch wordt nimmer dick. Dieſes verkaufft man allenthalben in den — such) für Terbenthin / das fie Gloret nennen / welcher namen jm on 2. —— iſt den darumb / das der baum Lerch heiſt. Aber der ware vnd rechte Ter anderen baume / Terebinthus genandt / wie wir vnden weitter anzeygen we. * Kauffleut vor zeitten den rechten Terbenthin zu uns nicht brachten / haben Die * * darfuůͤt Brauchen muͤſſen diß Lerchenhartʒ / vnd iſt durch ſolchen ſtettigen Brauch dahin komme das es noch auff den jetz gen tag Terbenthin genandt wirdt. Go man diß Lerchenhartʒ will; due chboret man den baum im Sommer / mit einem langen naͤbiger / biß zum —7 Pf dann auß dem loche vil burg / welchs defto ſchoͤner und liechter anzuſehen / je jr — ————— Warckung. 73 € Die bletter vnd rinden des Lerchenbaums ziehen zuſammen / wie bie Seinham. weycht/ wermt / zerteyle/ vnd ſaubert. — | —1 Derbletter. A ¶ Die Betr gef u vb } kindern die entzuͤndten r under, "ine 1 —S— gehalten / ſtillen das — r | Se rinden a ¶ Dierinde — — — vnd RE gutt denen / — — vnd den brandt. Zefa F er — Bey be hie ———— waſſer * vnd ge en; | Des * bermeinten Terbenchin Man braucht d in Apotecken / vnd ſonderlich zu den wundaͤrtzneyen Se ee —— fi lbs /oder mi bonig fing 9— leuttert iſt / vnd wirdt wie ein micha Dan) ve —— bert die bruſt / — J— macht einen linden huͤttet Das haar ei. | Tal nen gan uch m Omen en me nz — — — eyterechten oh heylet es diefelbigen ichen dienet es zu dem weeta u; - € — — nl Böen Bela ie bike Das ze 4 DE nee 2 a ee TE — et ——— I ae — fim Ihcis schen — I es / Ber —— On p man — — — — * — be mp : o ſo von bon Rreuttern/ bnd Baͤumen. 2 | en) ſo der magen verfchleimpt were /wirfft es den ſchleim als baldt durch d We ehe 2 mit groffem heyl. Die flecken vnd maſen des angeſichts vnd pe a em Weinftansl gemiſcht und angeftrichen wirde, Auch toͤdtet es die | oh] Bman ein wenig Ochſengall dartzu thuet / vnd in die ohren tropffet. # * Fir 6 lin dienafer gesogen/ iſt treffenlich gutt denen, die nicht vool bören, : = Rraffeond wurckung des ſchwammes E75 | | eigarici. | Agaricum ſoll weiß / leicht/ luck vnd muͤrb fein, / am geſchmack erſtlich ſuß / balde ur. ray. Das beſte an Diefem ſchwamme iſt das Sberteyl/ dann ner Eile faul holz / wirdt derwegen verworffẽen. Auch iſt das Agaricum nicht gutt / welchs — / badt/derb vnd ſchwer iſt / vnd ſo mans zerbricht / finder men vil faſen darinne ſhwarg geitige/ wermer/ ioſet ab [3ertrennet /Öffinet die verſtopffung / purgieret vnten auß 8 ———— rotʒ vnd ſchleim. Es reinigt das hirn / ſennadern / lange) bruſt / magen / fe ms | nieren/ und mutter / ſo mit boͤſer feuchtigkeit / und ſonderlich mic zaͤhen / groben / faulen benachem ſchwerlich ziehen / denen iſt es Ponderlich gute, Dicher such wider die — a he A Glide gefalegeranch) widerſtehet es allem giftig ath N Agınıcum wide auch pflafterftoeije auffgelege) voider die biß vnd [Eich der giffrigen kal⸗ Men. ae nd Alfwergen/ dann von wegen feiner lichte [chvpimmeeesob in den auge Si pulse geben von einens quenele Siß auff zwoey. So mans aber einbeine) oder fie-B. | sap geſigene bruͤe zu trincken / minpe manes von zweyen quentien Gig auff F * ¶ Agaricum blebe in ſeiner wirdevierjar, = m —— Ahr. Lateiniſch Laric. Welſch Larice. Spaniſch Larege. den feldern / ſonder ah aufn er in gr ee Pet auff ndt wechſt IR ES an an 0 ans meer. Den alerbeften firbet mans in der nel Chio, Mit nF DEHIGE ber baum Das gummi oder hartz / welchs man in Apo⸗ eeee Da bohe Batbielmgeeines mies E je im w 5 ndt gemein / bet Beinen fonderlichen guf richten 24/3 ac =. ze . n — 1 19 yvıya + 4 + ı * Air |; 7 reige vnd gerten auff / wie in der Zpajelfkaut ET en #47. sbRUENG BEEL a 4 7 “nei Er das fie Ian ie ich fin /dad Darf bon Brenttern/ond Baͤumen. hinein inleib. Diefes ehuet auch der ſafft auß den blettem gedruckt. mi fleiſch ſtellet den weiſſen Fluß der můtter / heylet die boͤſe geſch waͤre / vnnd die wacklende * frucht oder Beeren wirdt ein oͤl — ——— REN das hat natur, aa kraft, vnd ring des mmi Maſtix/ ſoauß dieſem baume ſteuſt. truck dern grad a * — * * Bann under —— = 8 uns eeiufhen, rat denen / welche blutt en a oder ſchwerlich Di ip — der daͤrme / vnd ee * aarauch Mmaſti iſt ein Principal zu dam magen / — rung bezeugt: So man alle abend ae | gehet / drey koͤrner Maſtir ganız verſchlingt / Gehe. es den magen / Das —* — Matthæus de Gradi beſchreiben vnd rhůmen dieſe nachfolgende aͤ aͤrtzney wi⸗ allalyw ne un: Flim einen eyerdotter/ zween loffelnoi Ifampe honig / fünffigehen ES en ‚Diele ſtůck reib und miſch zʒuſammen ‚legs in cin grofs En lei —— | / von einem ganey} ond bratte es allſo in heiffer aſchen / danon J ve sen — ee mit — * zu ſieden / fuͤr die krancken / de⸗ R A nenn — Befefkigt die säne/ vnd vom 8 | ® wertaggen oder würgen Des magens: Stoß Maſtir zu puluer / ſtreichs mie eis von iR alu) oe Ir ale —— Baur, den en es ſtillet Xhmeren —— brot/ ſtoß klem darunter ein halb lot legs vber dem * | vnmaͤſſigen purgacion: SGuͤrte dich wol — ne auff glůende kolen / vnd laß seen n Chamilnst) ——— — Em Zion an fi — * ber wider d des Zipperlen von Bäldee: Kun Mafkir) Kům⸗ = —— eu 87 km Moficinen. — * | ee keller: | ** a * * Len- Air ti Ode ff eff vn füge vrberumb aufanımen die gebrochene bite —— 30 D € Campber bewaret bemmaret dr Tb or füuley yoirde derhalben denen ‚welcher ſo groß und Breit iſt / Das ettlich hun erſtlich | prung. ac fe üpen erinnert mid des Camphers / (dieweildie landts er den Campher mit Maſtir vnd Zitwar falten Jod 61 Ve —— ⸗ Die — ſchreiben vom baum dunckel vnd ke faſt wie wachs / — —* gewinne. — 34 En ; Eimer | es auß dem ofen kommen iſt / ſchneids mitten entʒwey / —* amphe i er rechtſchaffen / ſo er aber eruchen vnd Dürr bleibt / iſt er falſch vnd be ——— Darm er verſchwindet Lie kederlich. Man ſoll jn aber — rmeljteinen oder rn chim Dargu gchan — oder Huſen. Eulce kam dargu Pfeffer vnd — 9— ee — ¶ Auicomafpricht: ——— Errliche newe 41 er ex. fey warmer natur / daruon ria in Diefeoridem, — Zu Leib. denen aͤrtzneyen zugethan / weht ı man wider Die Peſtilentz / — — ns ſtich bereyttet. Vnd ich weiß / das villa sur zeeder Pejtilenz ſich bewaret ha Ben mit Campher ar Zitwar) des ein quentl da I Zicrvars ein lot ſchwer zerſtoſſen / in ein oc gebunden vnd in ein —S——— Bi daruon allerag fruͤe einen warmen trunck gerhan. F I — Campher groß lob in in den jnnerlichen / hitzigen / ober — E febern / po man [ein Drey ehe —— — Be jren vrſprung —— R ſchwer su naches mit dem ſ —— Sırapide papat nnagzroey gerſtent oͤner uncia. Ale — —— = 2 — "2 ni * —— et Stmer ſchwer mit einem eröpffle gebrandtm wen # — —— C >, darunger gemiſcht / vnd de kindern zutrincken geben — z Donreittern/ond Baͤumen. | zimmer Braucht auch Campher zu 5 ? Be TE nt Aare an A gplotichhmide Brauchen, zerſtoß beydes / geuß ein wenig ———— fiehen zween ober drey tag / mit ſolchem waſſer beſtreich das antlitz / es ar yf 1 Weirauch/ jedes ein halß lot. Stoß alles zu pulu Fesafjer] in einem glaß / Das vermache wol / ſtell es an die — ro⸗ —* und laßes von im ſelbs trucken werden; es hilffein Ein * em waſſer Griechiſch kdsoue«. Arabiſch Chafu im Waſch Ran nc — dire en — * pe Dom Terbenchinbaum. ee Kap zz. : RER Stell vnd Geſtalt. B wolder Terbenthinbaum weder in Deutſchẽ / den landen nicht wechſt / dieweil — EN iewell man aber ſein hartz (welchs der WIEN —— Ra En Per” gen Venedig) von dannen zu uns | | | | | | er N Ar . * Ti, e J — M MER a & ech b ſich tief in die. erden Die Slumen r N = en 5* TER * oder beer ſindt auch rot / zuſammen drungen * ne | eher Karten und banızechten nacız, Auch, Sr Gef bin, here um) 20 an Sl 2 plumder/ dicker) vd foyfter/ grünen ſtets. Sein mm / J Das Erſte Buch / * — * bon Kreuttern / 6nd Baͤumen. J. ſich die Schwindtſucht erhebt / wider den ſtein / jnn ſonderheit aber en * oder Zipperle inn henden vnnd füſſen / dann er oͤffnet/ * ae . Prog Cermiſon nennet in fan&ifsimam medıcinam, das iſt die heyligſte aͤrtzney/ u) —* or und heylſamen gebrauchs. J aberbas hartʒ einzunemen etwas widerwertig / ſoll man den Terbenthin all 4* ee ser lot / waſche jn ettlich mal a8 mit Veielwaſſer/ — — einrieteil eines quentlen Salis gemmz ober Spec: Hierz (ſolchs gefchicht darumb / dies von jmfelbs langſam wirckt / damit er nicht lange im magen ſeume / gibt man )formiere darauf fünff Füglen oder Pilulen / und darmit fie dir nicht an den ben; an, faffe fie mie einem meſſer / ſtoß ins kalt waſſer / das benimpt jm die kleberigkeit. Darnach man uch oßlat oder hoſtien in wein / vmbwinde mit der naſſen hoſtien ein kuͤglen / vnd ſchlucks ichenthue mit den andern. Kin Beffer weile: Nimein friſch ey / ſchůtte den dor, n darzwiſchen in hals hinab fchleichen aug denn (chliipfFar; alle beklebung oder merchlichen vngeſchmack. Solchs thue mit —— — Bit BE du pn gareingenommen haſt. Dieſer geſtalt magman auch andere gummi oder hartʒ von neeen / mag man Terßenthin drey tag nach einander einnemen en lot / den dritten zwey lot. _ den erſten tag „13 manmercen/ das man den Terbenthin mic dem waſſer zuuor aßwafcherwel ei ih ale sn der Bruft nn Hyſopwaſſer / zu den nicren oder Slafen * zu dem Podagra mit Saluien / zu der leber mie Cicorienwaſſer / und dergleichen. | on gewaſchen / und eingenommen, iſt treffenlich gute zu der Kar Auſſen. Tabenchin vnd weiſſer hartz / * = fie reinigen die alten en wunden / erweichen Die hartten geſchwaͤr an allen an Omi Salnıter und Vieriol oder Rupfferwaſſer gemiſche / vnd angefkrichen/reiz Teðen ngemengt mit baumoͤl vnd honig / hilfft den ſchwuͤrigen vnd eitrigen ohrenda $ 3 wider das jucken der gemächte / vnd ſeitenwee / ſo man jn vnten he dem iſt / ſo —— ſtul es —— ran ſt | Lerchenbaum / Thannen / vnd andere behangen. —— J Ri a ry_ N ; R 2 | = a i Ä ; - ee z ZEN Su les = 5 - + ie tk —— — * TE ER E —J— Zen Gr Fre * 5 — > i 2 » ” — 3 rY UN x * — Dr ER ⸗ = * ‘ En Hi k s } * ——— J - 8 = x 2 . * “ * * gemein / — —— Er iſt * bieleber/ miltz / nieren vnd blaſen. Dienet wider den alten huſten / keichen / eit⸗ A werden zu pflaſter und ſalben vilfaͤltig erwelet von ven auff papier důn geſtrichen vnd vnter 2 Bud Das Erſte Cypreſſenbaum. C Hon Rrenttern) vnd Bäumen. Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung 9 el vnd — Brennen Die nůß finde ſter⸗ PR ER DR ui | —— in ha dartzu thut / vnd * Auch ıft jölcher wein tg — eſto ſen / und mit wein getruncken / finde gutt wider die Pr Dean Be a ———— g ſinde gutt rote rhur / EN Diebrie] danmen die Cypreßnuͤſſe geſotten ſindt / hat auch die tugendt vnd krafft * Auſſen. möß geſtoſſen / vnd gemifche mic Eeigen / darauß ein teyg gemacht / erweycht alle —— fleiich ſo in der naſen wechſt / Darüber gel ch * —— mit ee mehl Asiens vnd er eher * te —eS — — außgeſchwenckt / heylet das zan⸗ ehe ee Beffeam du fuchen wunden / ſtellen das blutt. n fie das haar. B [- —— gerftenmebl vernmidhe, vnd vberteſchlagen / heylen den kaleen — ch Se ne ner und his V — ter zu den magenſalben menget krefftigen ie den magen, 23 FI ig arfoten] vn angefkrichen, vertreiben eh Die flechten — — — —— ſt guee dan, (6 im leib zerbrochen h Cpäs. R I ma die Bramernögel fäne beerei —— 5 B —— nouellos fructus pariat, —* das er faſt allein vnter den gen a une. ——— be Grichfä) kenne — Cuprelſus · Arabiſch Saro. ie m Latein lumiperus,quöd | Bäumen — SDas Erſte Buch Weckholderbaum. J SEN, MH > son Kreuttern / bnd Bäumen, P% ne manen/ reumen die bruſt / flillen ven huſten / darmwinde oder blaͤ des | hlenmig ne Itsampff. Reinigen und eröffnen die lebern vnnd nieren / — ſie agffſtoſſen * die grobe sähe feuchtigkeit. Sie treiben zimlich den harn / der frawen / vnd mache dem gifft / vnd ſindt ein ſonderlich preferuatiaum, das iſt⸗ fuͤrbewarung zur wein eur finmima zu vilen Dingen n3/derhalßen bat der koch folche beerlen ʒu fi pa nderuffen/ füllet Darmit huͤner vnd voͤgel. 8 den ſtein: Nimein lot Weckholdelbeer / geuß darüber in eis vein das er Die beere wol ——— glaß zu / laß ſtehen vier tag / cgerelten vier tagen ſeyg den wein ab / druͤck jn wol auß / vnd geuß jn vber he beere/ laß aber vier tag ſtehen / und feygs ab wie vor, Solchs thue sum dritten nal, ae m plnsır nostneffe halten / und wol bewaren. So dich der ſtein ruͤret nim dieſes weins N eisteehiof/ mifch je mit anderem weiſſen wein / trincks warm) finedamach in ein warnen. enden bad mıit Dappeln und Chamilles abgeſotten / verharre darinnen ettwa ein halbe ſtund / | len das antlırz und hend mit roſenwaſſer oder Maluaſier wider die mattigkeit / biß 55 — geſchicht on allen zweiffel. Doch ſoltu achtung haben / das du nicht »finefe baldt | i J Be * ch dem eſſen / mit vollem magen. —* verſtandenen weiberzeit: Nim drey handecuol Weckholderbeer / zer⸗ ſtarcken weiſſen wein / ſiede jn halb ein. Say jhn ab/ ehue —— | jearfisffnen Sahkan, Von diefem tranck ſoltu anfangen zutrincken werntnun die zcie fih — alle miorge einen zimlichen warmen trunck chuen /ettliche tag nacheinander. ’ das man 3 ie Saphenas,, das iſt / die rofenadern an beyden fürfen ſchlahen 5 - rn ; ? « ; 7 - s gengaghe Ahit weiſſem wein und außgeßrandter Weckholder aſchen / diefelßine * chtbarlich / allſo das auch vil waſſerſuͤchtige erledige finde —* — — * ——— 7 ır 1 De =. Bern 1077 © ar - 8 >» } Heiz e% v* ee usa za Be den 1 zz 2242 % ” PN \ r Ar ar 4 ERROR. h —* J N nen air E'=r $ W— L) Veholbabler haben eumzcnehärpff/ berbalben pflege man fie efoesen] oder EBanaup gepreeautzincfon/ ober cufferlich auffzulegen wiber der Schlangenbi vn net | | Bw... Yan an rt: ‚0 Rt. 0 be " —4 — 7 * * RE LIeR sich) Eriie e ı y e EM „ An oder das (chi ngwirigen Nim Weckholderbeer / Rautenz Brig sein handtuol sera 2 ee Welchen tag J 43 — I Fe 7 2 \ * * ee We — EA in weiffen weine geſotten / und daruon getruncken / bekommen wol bein: 5; Das Erſte Buch / 4 C— nicht fuͤchanden / das iſt / seiner fuͤrbewarung / das bie ſchmertzen nicht wider kommen 4 Virneß. Sandaraca. — Truckner Dirneß zu puluer geſtoſſen / in een f ſottnen ey / oder rofenzugker ——— tıllet das wůrgen / die rote rhur / bluttſt 1 ſige weiberzeit / vnd toͤdtet die — Steuret auch den vnmaͤſſigen 5* — darauff geſtrewet. N Truckner Virneß hat ein beſondere gutte eygenſchafft zu den boͤſen wůͤttenden ln) end will allbie viererley Arzyney füzen/ die alie geee finde/ doch je eine flärcker dann de j der ordnung. | ¶ Die afte: Hab in einem hafendeckel ober flürgen zween ober drey gluͤende Bolmy a BAT eruchnen Vimeß/ ſtell ein trichterle darüber / vnd laß den dampff an den böfen zan Die ander: Truckner Virneß in weineſſig geſotten / vnd —* warm den mund fäte. ¶ Die dritte: Nim rote roſen / Chamillen vnd Doſten / ein halbe handt ein halb lot. Dice ct Pe ———— Miede —* Tu —— —— ſoll mans abſeyhen / einen loͤffeluol nach dem andern warn immun halten / —— ein —* herauß eat — —J— Die vierdte: Nim guten jer / darinne glücnder ſouil gebrandten ch — ne — —* dem zane / ſo wirdt der weetag nachlaffe a Truckner — eyerklar vanmengerauff die ſtanvn⸗ ſchlaff adern gebunden) vof let das blutten der naſen. ¶ Diß gummi mit Weirauch we en den magen —2* fpe ¶ In ein friſche it geſtrewet / bey ¶ Kin rauch von diefan gummi gemacht / Durch ein ——— naſen zu | D pas puluer auff das haupt geſtrewet (zuuor mit — befeuchtet / darauff das poloa ba kan) — die —— vnd wehret den ¶ Truchner Virneß heylet und truck net — fiſteln / vnd —— auß S6 ann dl hende oder füß zerſchrunden ſindt / ſoll er diß gummi dar len ſie * ein pfegeasch mie udn ang das popi uhr, PUR DJ Don Weckholderol. Oleum Iuniperinum. | Ya Auß Weckholderbeeren mards m man ein ſehr — faſt zuuergleichen iſt / nn ——— weilen — ir/ als dann ſo zeuchs ab / ſo wirdt des oͤl empor es an die Sonn) das es he era ſamle es alle tage wer en agree Capitel von Weck holderbeeren gemeldet worden! vilEräffeiger und lieblicher zubrauchen. Ya | — RER | m Pe IE: — es bon bereuetern / vnd Bäumen, fen. Die füge der zweyen haͤfen vermache wol mit einem fe — u AR ein leinen tüchlen geſtrichen / allſo das Eein rauch darauf en A ins erbtrich] und der Sbrift ſoll nicht gar in der erden ſtehen. mb diefen Sbriften mache auge beramß] oenns das bolss jnmwendigerbiszer fo fleuſt SI auf dam Sem bpafen im Diefes Hl dimet wol wider die laͤme / contradt, krampff / tropffen oder ſchlag / vnd fallen⸗ fomandieglieder / oder den rucken darmit warm ſchmiret. Eo⸗ benimpt auch das Das — — gutt in die ohren getreufft denen / die nicht wol bören, imma. Diefes Sl if behuͤlff lich wider alle kranckheiten (9 von ait⸗ entſtehen. kefholder haift Griechiſch Apuwsis. Arabiſch Arconas.Lateiniſch luniperus.Welſch Gi- hy Enebro, Frangʒoͤſiſch Gencure. Behʒmiſch Jalowec. | | vi — * Dom Seuenbaum. Cap:xxvu. —— Geſchlecht vnd Geſtalt. | a5 Euenbaumift zweyerley. Der einchat Cypre Sig 2 4 MAR fenbletter / doch finde fie ſtachlicher / eines ſtarcken / ſcha fen / vnd glei r AN : S & Banden geruche/ bringt keine frucht. Das ander —— den — * den blettern gleich / ſindt nicht ſo ſtachlecht / tregt rote beere / wi⸗ AIR“ atur / Krafft / vnd Wurckung BEN nen vnd warm in der Dricten flaffeln, Er macht důnn / offnet undereibe, In Leib, | Ze eeibe der frawen zeit mit gewalt / auch den harn B | jet, Die todẽe frucht treibt erauß mutterleibe. Die end a seele : et —3 basmnit Diejungen hizen/geben — . 38 grpuluert/ober beifjem der se trincken / dardurch vil Binder verderße werden, Sindt erger dann EBelchem gehoͤrete ein ſtrenge einſehung der Obrigkeit / die ſolte den Apoteckern x ”) barmic * feden Sauendaum und anpere forgliche Spegereyen den Iofen leuten nicht ſo lies nis Hip a arte Sr i 2 Bir JF ee vermifche/ vnd auffgelege/ einiger Dieffpuoare BERORKEDI: Carbunchel) uber und beyletalaz fepkven 9 (kurs rinken 2 In * un KT 1. Seuenbaume. C » ⁊ Son ßrenttern/ond Bäumen, | | Br - N.Sabin. A | nicht ö ſtachlecht. der ſamen / wie im Cypreßbaum ommenbiiz dicke ynd gleich € C Cederbaum. N NS N 4 = 4 KIN Ze * necht wirdt. Das holtz iſt Bam ehe et a Gottes gebawet. Die bar weht | — > My * # PR a EG bonbereuttern / nd Bäumen, 37 —— u A tr Das Erſte Buch/ C ¶ Cederbaum heyſt Gricchifch xi@. Arabiſch Serbin. aan = ‚Cedeus,; namen in andern ſprachen. Lorberbaum. N, 9— ſch N —— Aa s = wrj nu in Se bonhereuttern / 6nd Baͤumen. zu. Prag in den Keyſerlichen luſtgarten auß Welſchland bracht vnd A- ren Er dat Iengleche/gejPüsee/ Bicde/fffe fäzegrüne] Bleeter die bleiben ober Be a Tree ine geelweifk blumen wie der Oel⸗ ch darnach ſo fie ‚sei werden /fC wartz / auß denen preßt man ein — baum iſt ſchoͤn / vnd reucht wol. Zeit. e man um außgchenden herbſt / oder im angehenden Winter / gleich wie auch w Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. es vnd beere * warm vnd trucken j pm di dritten un doch die beere ctwas a Scaw 7 4 wo. » auß. | An Eewb. —77 finde dem magen zuwider / Bringen vnluſt vnd das würgen. nie klein ft oͤßt / mit honig vñ ſuſſem weine an hr ein weych nd i latwergen eingenommen kai wider Die ſchwindſucht / kurtzen und ſchweren —— ; k vñ Spinnweben ſtich. —— eines wer —* in guttem warmen wein tet die Frucht in mutterleibe / vnd hilfft den leberſuchtigen. | helt in wein de: / en —— pH wol —* kindbetterin / id — cburt — ——— ommen / d mertzen ſtillt der wein, vñ MWod die darmgich Ben, gend —— wein oder Dürr hencken / vnd dauon trincken. Denn dic L rbeer zertreiben die winde / da tzu hat auch in der n Ele&uarium de baccis laurı. | | ig IS weib fich figet in die Grä/darinmen Die lorberbletter geſotten haben) helffen fie wider aan der mutter und blaſen / denn fic fürdern die frawenʒeit und den Harn, — € en anche vnd angeftrichen, findet guet wider die ſtich der Binen und weſpen. KSomant gerfienmebl oder Groc auffloge lindern fie all birige gefehweülft. Lorber Sp gm omg vrmı£eo ich ach DE Babe Darm ech a ne r een of Korb in an ſackle / vñ lege das des I che auf. _ Eiden ee den ſafft a den frichen Lor⸗ * alte —— es warm in ee chreib Dom Reyfür Tiberio,Das er das receter vbelgeforche habymoenm.cs anfing I fante man ım cin &.0rbeerkran; auffherin der Lorberbaum ha Die mar vr ” re schein die ftell/da Lorberſtauden wachſitien. — — ii AP De wey C swey pfand weyſſ ud) A wein darüber /fiede es / biß es dic! werde / wie ein pflaſter / ſreichs ar vnd legs warm vber die ſcham ir Der Lorbeerbaum Hefe Griechiſch Adpun. ee Gaur. &atewifch) Laurus.Y ro: Spaniſch Laurel. Franzoͤſiſch Laurier. Behmiſch Bobek. Vom Ahorn. Co Ahoꝛn. Son hereutkern / vnd Baͤumen. 39 bhee ware Ahorn wechſt nicht in Seutſchen —8 neh niche in Welſchen landen/ Dann man Bringe vnd pflange jn von frambdes = pabin. Vor zeiten finde dieſe Bäume ober das Joniſche meer gen Rom gebracht/ HH meingroffenchren wegen jres luſtigen ſchattens Gehalte worden/allß Das man Buch jre wurgeln mie wein begoſſen bat / dauon fich dieſer baum erfriſchet. Kr fſ ſehr lang und breyt / mit vielen aͤſten vnd blettern / gibt einen weiten liebli⸗ Plinius, doch finde die baͤume / welche ich ſelbbſt zu Rom Neapolis / vnd Padua fehr Boch. Sie haben ein dicfe rinde, Die bletter vergleichen fich dem weinrebens njroren ffilen/ bleychen bluͤmlen / vnd ranhen/mwollschten/ Heinen knoͤpfflen Stell. in Ereta/dipern vnd anderen inſeln des Joniſchen meeres / auch in Griechenlanh a enden or ond waffe | . Clbomiftbalter und feuchter natur / doch nicht ſchr. Die rinde vnd beere ſind etwas tru⸗ En. nk, Pe mar Fre weiber der ſchlangen biß. Das Laub mic effig een s (Das gms laus in wein geſotten / und auffge ee flü binige un De han fig gefocen uno warm im es. —— er — * ie frfche Beese mit (chmalız Bey dem fewer vermiſcht / vnd angeſtrichen / heylen die ſchaͤden / hm fereer gebtennet worden ſindt. | EB ¶ Ahom beift Griechiſch rad1er® Arabiſch Dulb. Lateiniſch Placanus. — Y % A A » 3 rn Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. Das Erfie Buch / Eſchernbaum. —— de erſa F *28 * —— — — lang en * “ hon bereuttern / vnd Bäumen. 40 bergen. Dieſer ſame erreytzet die vnkeuſche geluſt / mehret den natuͤr⸗ A —* ſchwer / mit ——— vnd Pineenkern mit zucker beſtre⸗ 4 a ER a ER [ Ab # 4 s ſſen. — | u uf. den rinben — waſſer vermiſcht / und angeſtrichen / vertriße den Dim Ba ic Beon tam die rinde in ae geſotten / vñ nme einem Dan vber den magen er daS oben außbre gutte aͤrtzney denen /welche nicht wol höre: : Nim grün Eſcherholtz / zund es —* rumetein feuchtigkeit oder ſafft daruon / den dehalt. Num dieſen ſafft / der erdſcheiben / von Meerzwibeln / und rauten / eines jo vil als des laß ein mal auffſieden / vnd ſo du wilt ni Sepenieropffe diß waſſer geſunde ohre / vñ auff dem andern krancken ohre. So aber beyde ohren hreßt⸗ waſ ee den geringeren ſchaden hat / vnd leg dich auff das we in geſotten / iſt gun: wider den bluttgang / dyfenteria genandt / auff den een ae Lateiniſch Prasinus, 1. Wuſch Fraßıno, — Eref- | ® B ' a A rer Bapvelbaunt, i — om Sci. fing 9 saphfn or are fallen a m an Sum ge umifkle org derzerege andpßletter wie Wineergrin / dcch * J———— se c - ae — — Te —— Pe 11177 Das Erſte B elbaum. Weiß Papp * I 4 + bon Hreuttern / vnd Bäumen Populus nigra. Das Erſte Buch * Libyſcher Pappelbaum. miſcht / werden mit gro — — ee getruncken = SEE sen TER * a — J ei 2 Pa ein ſalb gemacht / welche Bey den Apoteckern Vaguentum Po. A die braucht man zu vilen hiszigen brennenden ſchmertʒen/ hinderſchlecht die panda denfämegen. in. Krafft des Pap ———— "ER. genandt gleiche krafft mit dem Pappelbaum / doch iſt er etwas — — auch bey ettlichen Pappelweiden / Sarbaum / Alberbaum Griechiſch Ab Haur, ne Popolo, ee Alamo. Sranszöfifch a ag — Topol. — : — ein. Succinum. OH : He ehe Agſtein fey ein gummi oder hartz von dem baum. Dars * — — gelerte/die meinẽ der Agſtein ſey nicht ein hartz / ſonder ein se ei leim / ſo auf Bi Mar fleuſt / vnd daſelbſt von dem waſſer Hardt wirdt als ein gımm. Solchs guma man auch mit netzen bey dem we des meercs aufzuheben) wiein Ag: Brite — — zu vns Bringt. Natur ·Krafft / vnd Würefung. :ö » ch ein a indt die P OR ganı —— man ſie am 3 — 3 een ie £ a” den Dampf oder rauch vom Agſtein durch einen ihn feinen | ‘ Ye: | F ilgenugen hat / der ſtoſſe Agſtein zu ee: mt eweß un B —* — —— — ehren Gehen on —— * k we alten) die —* entle ‚tn Affe Beh wechgeß ren ey | ber mi Burgefff t einne — — —— ge —— weyffen fluß der mutter / vnd — die Bra) Fe Erik Sonny Welche Ss oder dar aufreufpern/ die ing allen huſten / ode die * gen. A ein geſchlecht des fee fi Puma der dirne * in ————— Sie —— re — 42 rar tern die ht: ee lien Rein gloet / vñ ee ee ige een C a 9 2 8 = E — — ins waſſer bawen. AL + . E Be: Ku “ Som Rreitttern/ bnd Baͤumen. 43. machen auch die waſſeckumpff zu jren wersfkeinen aug bie hol, Defgler A IE Natut/ Fraff/ vnd Warckung. ft ER Affen, ch n ſchaͤden. Ind f | ger bein iin mis Ant gi st Ä let man das laub fruͤe weiles noch von dem thaw feucht iſt / vnnd Eammern nd gemach / daran behangen die flaoͤhe als dann fege man ſie auß mit ei⸗ —— vr dor a —— Beh. Diefelbige rinden / und alt ei⸗ Ina en tagen wirdt es ſchwartz wie dten. Asch br. — der dinten an ſtadt der Galloͤpffel — Alnus. weich Alno; — Aune, Behmiſch Wolfe, ® Don Bircken. " Cap: xxxi. Br... %: Geſialt. | ft faft Hberal ein bekandter baum. ungen er braune rinden / darnach ſo er auffkompt / werden die * ——— weiſſer. Die bletter vergleichen fi ſich dem ſchwar⸗ a ann Dangen aty Burgen fülen, Seinin famen Bringe er wie ein a runde zaͤpfflen / gleich den Haſelbaͤumen / Welcher indem Herbſt ab⸗ Das holt —— — Dieſer — —— — ehren geweſen bey B- mit ſtadtknecht haben jn vor der Obrigkeit als rutten vörber geragen. Man’ —— —— vnd lg —— 5 U F * vnd dempffen nicht ins upt / derha rauchen ſie oder aͤrtz ſchmeltzen / dann fie geben ein ſtarck⸗ fewer. Stell. — — vnd gebirgen. J Reg Elbſt a man a * — * Pr Se —— ig er — ſchwartzen — * — weycht um — an ic zen) ale bj e6 BanzenBar fie jr —— * uch/ J = 5 8 8 A bon Lreuttern/ bnd Baͤumen. J = Bom&uftbols oder Lindbaſt gqpꝛixxxv. Rufholtz. — | Vlimus. * * Fr x as Erſte B Es Kuftholg finde zwey eich. Bi N auff den bergen 4 3 en aa se: er — bat vnzerſpaltene bletter / indt gar wenig gefraufer/rauch) und Se long dam dem Birnbaum. Trege vilgrüne/ geruͤmpffte Enspfflen/ datimen —J vnnd lautere feuchtigkeit / wenn aber ſolche feuchtigkeit verwandlet in wuͤrmle / welche ein geſtalt haben wie die muͤcken. Das holz iſt vnd vngeſtalt / hat nichts anders dann cin maſer. Das auff den bergen/ Hat breytu wollen) und darna h einen ſamen Samaraggenandt, Die euſſerliche rind iſt grob / sigecht vnd vneben / dargegen iſt die jnnerliche zaͤhe / biegig / vnd glatt. ¶ Auß gemelten baͤumen werden heuſer vnd andere Bew geʒimmert. == | Natur / Krafft / vnd Wuͤrt kung. Der Ruſtbaum fäubert/ vnd zeucht zuſammen. Die bletter / rinden / vnnd ztoeygen dick / beten die wunden wie auch Galenus von fich (elbft ſagt / er hab zur zeit allein mit em eine friſche wunden au Cab. ¶ Dierinden gefboffen ein quenee (ch treibt den ſchleim / und fonderlich die ——— — era an ——— ſo es noch jung vnd — —* es zur ſpeiß ge Eink aͤrtzney / ſo jemand eiter außhuſtet: Nim d ie — dem — een Pre 2 —* als des andern / — beydes a 44 md aa Jar j} “| p m trinch cs mic warmen M | ’ h — * | ¶ Die jnwendige riade mit eſſig geſotten / vnd angeſtrichen / beylet d en ch die bletter. ee ne bei — | J Das ( won Dam srhacfenfbamm leuf/ if get ei Die — — vnd rinde geſotten / auff die wunden oder gebrandte * —— welcher in knoͤpfflen gefunden wirde / macht ein höbſch /tia a — am gemaͤchte einen nr erh haben Amann — ————— — J a * — —3 iR. | — ——— 1 bon Brettern) Ind Bäumen, 2 LArundo paluftris. A rd — aber —— kamern oder gema indt ſchr Ealter natur) d | ef —— bon Rrenttern/ond Bäumen, FE Soma ſtoͤſſet / vnd aufflege/ zeucht fiepfeil/ naͤgel / ſpreiſſen / vnd dorn auß Greumzelineflig setzen) vnd wie ein pflaſter vbergefchlagen/ lindert der yo * en ʒerſtoſſen / vnd auffgelegt / leſchen das wilde fewer — — seo kteri/ vnd vbergelegt / hilfft wider der Scorpion ſtich. ———— vnd angeftrichen/ Bilffe denen, welchen das haar außfellet. wolle vonder kolben / ſo ſie in > ug en / macht fie taub, gran Kurer/welche von dem ackerbaw gefchrieben haben, bezeugen / das zwiſchen dem Fe aueein natůrliche heffeige feindefchaff: fey/ das auch / fd die Pawren das Rohr * gan nr vnd allſo ackern / wirdt alles Farnkraut auff dem ſelben ackerſtůcke ge, Dargegen iſt zwiſchen dem Rohr vnd Spargen eine natürliche freundt⸗ allo: Wamman Spargen ſehet oder pflantzet neben oder vizter Die Röhre, ſo chen vnnd ſo wolauff/ Das zuuerwundren iſt. a Bee khmanz werden, und anfaben hinweg zu fliegen) mache man an eetlichen Beese und Büffen darauß. —— — rg Das Bohr heift Bricchifch xerz.@. Arabiſch Caſab. Lateiniſch Arundo. Welſch Eanna. Epamich Cannis. Srangöfilch Vng rofcau, Behmiſch Treft, | | | Don Tamarifchfen. Cap:xxxvi. a 7 Amarifchfeniftein baum/der wechſtallermeyſt et Beydengeflnpen/ und waſſerſtaden. Er tregt bletter gleich, wie der Ser . Kar vubaım/ oder Cypreß / allein das fie (chmäler/ wind arm finde, Sane SR Natur / Krafft / vnd Würckung. a J frond engende / wie die fruche > Ä | —— varichEun in wein gaſotten / vnd Daruon getruncken / benemen die ges u Welche vnd ſchebicht ſein / vnd ſolchs von dem miltze Tempe inlin fieben/ und daruon trincken / dann Serapio Das Erſte Buch / A— Tamariſchken. Myrica ſiue Tamarix. * — | Geflecht vnd Geſtalt. echſt in — * —— us —— won" C an” — J —— —— u = * * N BE a — * Meet — ¶ Heyde iſt er ee € De fe pon don binnen Aideangn, Pan bar eurſye RR. Ba patiern sup: Baͤumen. zezwetgim / zaſtoſſen vndvbergeſchlagen / heylan Schlan⸗ IE nider. chen Heydenblumen dampffbaͤder zu de — en werden / daruon das —— —— glie⸗ Bann ESricchifh) Een Lateiniſch und Welſch Erica Spaniich) Qugiro, (% # sp — Gtechdoꝛn. — it 2 — — © N. Stechdom. Das Erſte Buch / AT —— ; son Kereuttern / bnd Baͤumen. 49 A II, Rhamnus. — — FTLUTG en HAIR ul — pe, wi DSDas GErſte Buch/ | Auſſen. ¶ Die bletter von allen geſchle ten des Stechdorne die vmbfreſſenden geſchwaͤr. — lcherdas wide Fe! m ¶ Man ſagt Das die zwoeige dicſer © Stechdorn vber die thuͤren vnd fenſter gel — vertraiben alle geſpenſte vnd zauberey. —— Wegdonbeer / vnd Creutzbeer. Spina Merula ſeu infi — ri SD — Y Wr dies gvechf auch ein gefchlecht der Stechdornen — —— allein 9* ’ ein nidriger A | en. Düsn getruncken / treibe durch den ſtulgang den ſchleim / die grobe / perle. Durch enlanen cüchle/ thue darzu gutte geſtoſſene Zimmettind Yngwer) jeders anderbalk Pappe Ic Sal fen Sup in ana füubern a ee mal zuey oder drey er, Das laub / ser die jeserfiefehelee in wein gefscten) cin wenig Man darzzu gethan / Beylce | ee —— —— —— vnd gewaſchen. a. "Stechdoen v&, Ars —2 teiniſch Rh * BR h Scambrones, ehmif 3 Soplat, U Nraais. Wodft) Na VomMeergewechfi. Carzı. 0 Gefälecheond Geßalt. ASS A On di f . n DEIN, N Dielen ofcorides im erften z RT Buch allſo: | queme / dem S ahn⸗ a) 00 finde aber YO — CC Yoddsp ht Einen erkundigen] aber aus * welchs —— = rechten Halimum -s geoinstgeißlcch vnd sähe derer gipffel ſtehet kleiner) runder/ bann es gibt einen geſaigenen Meergewechß. —E— BEREIT —— Ks San G 4 F Fk; — 4 li... „2% k E = * Ko, F ifolium. Agr - euttern/ 2 Das Erſte Buch / € Sieben Diebe be rober das Fiamfichen vnd bofin ſ - ſtoͤßt / vnd zu trincken gib, Auſſen. ¶ So jemandt verrenckte oder verherdte glieder hett / der ſiede —— — nd ihr gebreſten darmit / es hilft / dann es zerweycht/ vnd zerloͤſet treffenlich wol Die harde * tZen leibe. ¶ Dieſe bletter pflegt man zu hencken an die ſtricke daran ſpeckſeiten / oder geſalzen — hanget / dann mit ſeinen ſtacheln wehren ſie den meuſen / das ſie nicht dartzu koͤnnen. —8 chen jre narung an dieſen beeren. ¶ Der — ange > das Die geweiheren — baums vba di Ga | henckt / für dem donner bewaren follen ¶ Walvvifteln Heiffen 8.ateinifch Agrifolıum. Vom Hagdorn. Cam Agdorn iſt ein hier boller — men die bletter / die ſindt zertheilt wie in; Eppich. Tregt gen aneinander wie dolden. Die fruͤchte erſcheinen rot / —— —— wendig kernen / hangen an langen ſtilen. m ——— ben an ſeinem ee fe te fid) tieff in Die erden, a Seel = # ’ J | 5 | ¶ Hagdorn wechſt vil in Deutſchlanden / in wälden vnd anderen orrren. Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. a T En iſt einer ſubtilen durchdringenden natur. | BR ; = | n Eeib. re vnd vbergelegt / ac an ie | leichen. 1" "TEEN pe da if music nieme made man einer Kanen in * bauch auch ſenfftiglich dreymaldarmit fi — Pe ur Hagdorn heiſt Griechiſch otıdxarde- Aral Bei Span — Behmiſch Hloh. Don Sawrach) Sauoo E ’. * DL % reut te yn / vnd B Baum ent, A cuta fpi na, F SDas Erſte Buch/ ce. — S — Saurdoꝛn / Peiſſelbeer — „ou - — jemanbts blutt —— der trincke dieſen wein / oder neme die jnwendige — A Hder W | weinift auch —* wider die hitzige geſchwulſt der egrichwaſſer un er behülffich wider das hauptwee / ſo von hitze vnd en re ER, leſchen den durſt / vnd OH des feberg, Geben | auch luft — — vamenge / vnd auff die leber gelegt / chuet die hefftig kuͤlen Ste Ber le man ac Br vnd leſt fie zur notturfft widerumb in friſchen waſſer — wen ff denen etwas Khädlich / welchen der magen wehe thut von kaͤlte und — den) welche ſchwerlich athmen DdDas junge zarte laub gibt im Mayen gutte ſaaſſen. | Auſſen. befefiger die wacklende zaͤne / und ſtercket das zanfleiſch / ſo je⸗ Auch ſo man darmit gurglet / benimpt er die geſchwuiſt heylet friſche wunden / vnd anet auß die alte geſchwaͤre. roͤte vnd Es man 7 mit grawnicht Pom pholyx — 2 i don mr 6 Br u I fälbeernc Cap: ZU Be; T 5 A Br - F | — # en Ä _ Sefiate er | j Pers ch ——— — acht äftle / vnd iſt zweyer geſchlecht. Das zäme nicht = — ſondern — — eintʒlecht / ſo EA als die Eörner indt vil Dicker Be rauber/ we —— — auren vnd zuſammenziehenden mack / faſt wie die —— Erſtlich finde ſie grůn / vnd ſo iereiff” oder — wer⸗ et die forb mi: dem geſchmack/ Dann fie werden geel / vnd füßlecht. haben — unbe — Mann = Sum, ee Kloſterbeer / Kreuſelbeer. © % Son Brenttern/6nd Bäumen. bie. on & Johans treu 9 Ser I * f ’ + Bo; 4 Io 7 15, ibes vulgar R / bat bil zaͤhe der. vnd Die Ders — bletter Das Erfte Buch / C gleichen ſich dem Rohenlanb / ſindt ſattgruͤn. Sein bleichgelbes geſtirntes bil 4 Mayen / darauß werden runde beerlen / erſtlich gruͤn / darnach ſchoͤn hellrot 23 | finde geoß wie Pfefferkoͤrner / haben einen lieblichen weinſauren geſchma ¶ Es finde zwey geſchlecht. Das zaͤme vnd wilde, | ¶ ge ʒaͤme — — —— ven en epflantʒet. Bu ¶ Das wilde ge t gern an buͤheln / vnd ber eva z fein geſchmack niche [6 lieblich / ſondern Herder vnd firenger, * u; Zeit. J — ® Moan famlet die Beere im Brach vnd Hew monae/anß denen preffen de um Biel Ei jn mit zucker / nennen jn Rob deRibes, = die Apera mu Natur / Krafft / vnd gun, ©; ee ei iehend — 8 J ¶ Dieſe treublen haben alle Erafft des Saurdorns / allein dasfiemilter) —* ihe Des ſafft auß dieſen treublen mit Wegwart / oder Sauerampffer waffer geerundeng E gutt zu den hitʒigen febern / vnd a at — benmpt de willen des magens / vnd ſtercket j menzieh irdt derhalben nutzlid ‚gehe nen / von welchenes unten und oben gehet. , ¶ Diefer ſafft hilfft such wider das bluttſpeien / fo man jn mit Burgel oder Weiche zutrincken gibt. ¶ Ettliche nemen ganze trauben / machen⸗ mit zucker ein / vnd brauchens bar — | jezgedachten gebreften. | Era mag obgamele been auch inder Sonnen börse] vn ur noraff hau D Auſſen. ¶ Wene jnwendig der hals / oder das zapffle geſchwollen were / ber gg mi ba | | d Rofen n 5 So man eff mn rich ie om wen fffgn ann die wacklende zäne/ und ſterckt das 1 a Dieie genoechfe inde ich —— bey den Sarchen / die Atabir gdeicken fn bh gi ic em van. 4 | ¶ S. Johans treublen heiſſen Lareiniſch Ribes. Behmiſch Wijno —— 4 ‚Som Sei Kool Keinwerden Cap: Cap: XLVI. » * Einholtz iſt ein ———— das = ſen a bletter umß die äftlen her Die vergleichen Greytser) woeycher und | bon hreuttern / bnd Bäumen, Kanweiden, Mundholtz. v C D her . men A = Heifjen Sommer mie lufeiülen. Das Erſte Bush, € Aug Beinholtzblumen brent man eis waſſer / welchs on das es gar einen Ma gibt / wirdt cs auch gebraucht / wo man kuͤlung vnd zuſammenziehung Bedarf / dam a fell es die vberflöffige frawenzeit Jauch hilfft es wider Das bluttſpeien / vnd — Auſſen. So man die bleoter kewet / oder fie ſidet / vñ darmit den mund ſchwaͤre darinne. So man fie pflaſterßweiſe —— — gutt ode di bir ge bunckel / und Brand. | ¶ Wilt du gelb Haar NE a geficndenpie — 4 len / laß fie alſo — beſtreich die haare nach dem bad. Die blumen in —— | auff die ſtirn gelegt /ftillen das hauptwehe. ¶ Die beere haben auch gleiche krafft / vnd ſonderlich ſo mans ſie ſamlet / che fierecheg den / dann ſo fie zeitig ſindt / haben fie ein ger E thuen beerlin in roten wein / daruon wirdt er dickrot/ dieſe beerlen geben blaw vñ ſchwarte farb /r — we? %»$- 3 * brieff vnd kartenmalern auffgehaben. —— ¶ Obgemelt waſſer allein / oder mit grawnicht / ompholyx genandt / in die ang | hilfft inen worder Die röte und fluͤſſe. : ¶ Auß den blumen macht man ein SL allſo: Man lege die blumen in — in einem glaß an die Söne durch den gantzen Summer ſoſchs oͤl iſt treffenlich gutt we dung der —— ſie — warm beſtreichet. Auch h hilfft —*— * ð ſich von Cho er hitʒ — ehe Is heiſt Griechiſch xiagos. Arabifch —— —— — € Spaniſch Alfena, Sa ſch Du troeſne. Behmiſe Vom( Lindenbaum og 4J | ——— Sefchtecht/ond Geſtalt pe Eindenbaum ifesteierlep: Be * - =] ” J di f' \ ——— ee ra — Ina mac. Das m rg — das weible bei fen eingedeckt / und dieweil fie en — (e Bl im 8 zeit, a ee — u * as weible Blüct ach —* ſe / mit funff ethebten vnd anjin veelchyer fruche line Börnleigleic ide, a vnd klein Blsin zerterbt. —— RT Das Erfie Buch / \ C GDas waffer von ben — brauchen die weiber zu außtilgung der flrchanim —— ee DO a > | Diefer ſafft zertreibt die geſchwirlſt / ſo man jn warm anſtreicht. Auff das — er nicht allein gute für das haar außfallen / ſondern er mache auch newe haar Die jnnerfterind mie effig geſotten / darmit die raͤuden vnd ſchwuͤrige grinde wo 9— Zi Diefe eig: —— — ya Zi heylet den Brande | ¶ D en chuen die bletter vnnd auff die —E dieſelhe Genemen.. ® —J— | ¶ So man Die Geeer ſicdet / vond mit ber Ge bes mund auffüllen bang, dern die mundfenle, ¶ Man pflege auch die rinden zukewen / vnd auff friſche wunden zufreichen Dann ieh, ſie zuſammen. ¶ Auß dem Holz macht man die geſchnitzten Bilder / vnd auß den kolen das buͤchſep⸗ Linden bat Griechiſch sinvete. Arabiſch Mahaleb. — Tilia. | * Seeinlinden. | | Tilia ıJaxatilis. A Es iſt noch cin gefi chlecht = Einden/Strinlinden —— hh angmn ch / ſpreitet auch ſeine te rings heru tb * er jn in — den re eins, — ——— ſie —— — pecht / vnd an dem vmbtreiß zerkerbt. Mitten auff den blettern entſpringen vil blattern oder fl in Der erbſen EEE wachfen Eleine mucken / vnd fliegen daruon. _Diefer Baum —— blumen noch fruchte / alls vil mir bewuſt. Dierinde am ſtamm it dick / ſchwatzlecht ſchaf —— Das hol zaͤhe / vnd der gemeinen linden faſt aͤhnlich. — * VBVom Ciſtho cap: zuvın en | Bachlecht vnd Sfal. = : vil dem Apennino im Welſchland / tregt rote / herbe a Das weable Bringt weiſſe blumen lechte bletter /die findet der Saluien ähnlich, · | 2 Stell. ——— felſechten vnd duͤrren orten. 5 — RatwSefune Barum DSDas Erſte Buch / C Cifthus mas. — Dumm hi Hl. Ya Hi ih Qreutte uttern / vnd Baͤumen aumen. Ciſthus fœmina ae el LIT ZG * uch /⸗ 8 IS, s Erſte Hypociſth Da ph he un 0 NV di a “ > au +ırm A num Hi ee” ee ’ x 2 * * zu « a — bon Kreuttern / bnd Baͤumen. Ladanum. Das Erſte Buch/ C € So fich Die weiber mic Ladano von vnten auff räuchern / zeucht es herauf derfi | das buͤrdle. So ſie cin Ladano machen / vnd indie ſcham ſtoſſen — ——— zäpfle auf ai ſcham ſtoſſe ——— E | ¶ Ladanum auff die alte geſchwaͤre und ſchaden gelegt Nheyler dieſelben. | ¶ Man braucht auch Ladanum zu wolriechenden dingen / und zur we Diebfing iſche lufft. Man macht einen Byfemapffel daraug allfo: Klon Ladanum, Amber / B ar San Paradeißholtz / eines ſouil alls des andern. Miſch co zuſammen / vnd ein ¶ Weme der bar abzufchlagen ſawer were / der zerlaffeLadanüm, und reibs warm indez⸗ belfer | ¶ Wer den ſchnupffen hette/der neme den rauch in fich in Die naſen / durch ein trichterle es hei, | ¶ sd zaͤne wee thun / Der Halt Ladanum is dem mund / eo benimpt im den a | vnd heylet das nfleil —— rauch von dem Ladano una es * d Ladaaum aan — wie Ciſthus. Vom kEbeno Cap: ı derb / am Ben —— — * ae; —— —* De Ebenus —— äh! — weißgelben * ! 5 . Aber ve auß dem Morhenland / wie geſagt / iſt dem —— I Natur /Krafft / vnd Wartkung. Der Ebenus hat ein krafft z0 was das De nn Aa ana main mem na | | d augenärzneyen brennet naveij⸗ — —— — Dar ma Beine — PER | EEE nen em ne * bon Ereuttern / bid Baͤumen. — 2 fr en den / das fic ſtaͤrcker vnd kurtʒer finde. Er tregt gelbe blumen / vnd —* als die welfchermüffe/und ſo man fie iſſet / bewegen ſie zum ſtulgang. Die en ſchwaͤrglich / in dan jungen weiſlecht. ermbt drey gefehlecht dieſes holtzes zu vns gebracht. Se sickerjonnd frifcher / ſo man es zerſpaltet / iſt es inwendig in der mitten sın “ nach BL u. bleych / mie vilen en ſtrimen / Die ſindt nach der lenge nach der lenge ineinander verwirren / vnd diß iſt vil — wolrie⸗ aſte und ander geſchlecht. —* dei drey gefchlechtan farben / groͤſſe / vnd gewichte mit einander nicht zutragẽ / dad niche achten / als hetten fie vnderſchiedliche kraͤffte und wůrckung / vnd we⸗ Dann das cines jnwendig vnd aufwendig weiſlecht iſt / geſchicht da⸗ en haum iſt. Aber welche jnwendig ſchwartz iſt / kompt vom alten baum / m /jeälter /je ——— wir a1 hin vnſeren ettlichen Bäumen ſehen / al⸗ iu mich m fon Maulbeerbaum. Dieweil aber Die jugend vnd Das alter cinem mehr / — geben/fo een u diß holz das allerkoͤſtlichſte ſey / welchs allenthal⸗ —* en rencht ſtaͤrcker / iſ t ſchaͤrpffer / bitterer / vnd ſo man es ſiedet / gibt es eine di⸗ *— ze — bruͤe a: Die and as leycht zuerachten * = m mg mr ſafft vnnd krafft/ dann die andern/ welche alterßhalben tru gr h dicfen nf anch guet /welchs jnwendig micht vilführearzses bat. en ginge das es alt ſey naturliche dern wir as die ſt a ee re name een B | —— darmit das junge vnd — —— holtz / (welchs as beſte achte ») new ynd frifch ſey / Dann dieweil es jung iſt / ſo es abgebrochen lange bleibt dire ner ſtiner feuchtigkeit / wie wir auch it anderen Dingen ſpuͤren / uch 3 ch Idanndasbürre. Auß der vrſachen were das holz vil beſſer / welchs alten baun — Darumb ſoll dies ebefteggepreifet werden/ welchs von einem ju gehackt / a Bioelpleche iſ / oder nicht v ſchwartes hat / das auch nicht mürb/ 29 mm ganz] veſt / ſchrwer / wolricchend/am geſchmack ſcharpff und auch ap —————— allein das hols / ondern auch ſeine rinden zu vns gebracht vnd ge⸗ —— eg son m odyn gme omm oc oe gm * ee 7 ol wird Uns gebrache auf Ind. Die Spamer Bringen —— rugalekr vor Calıcut, Taprobaua, ———— darnach fuͤret mans auff Cameelen in Europ es sr "arg uropz& einer Eſchen / ſo dick als ein menſch. Seine Sleeter vergleichen fich: A Das Erſte Bun C Sißwellen dartzu. Ettlichen ſeud in / wie es dann ein veſth ‚erkenne vnd ordnet ‚nach ei eines jedern —— — vnd ——— Dieſes h er die ee A ge wehtagen der glieder / wider das sipperle/alee twehe / gebreſten der lebern / vnd malen d von —— genandt / ſich zn be Yoeich ” 1 J Lateiniſch Lignum Guaiacum. vnnd Spaniſch Ligno fanıo, ‚mich Sramenoe * we — Secſhiecht / vnd Geſtalt N: NE Dofefind finde —— * | ir geftalt 4 7 wich ek ragen raney nůtzet / d r finde d Die weyſſen roten v arben. 1 I — — haben das beſte O0 Nach die leibfarben. ug J weiſſen Rofen finde die geringſten / auggenommen die / welche in Hebſt F — tlichen lieblichen geruchs. Solche hat man an vil orten des Welſchen landes / man nennet fie D oder 2 gang fertig machen ſo man jrer drey oder viere vor der malzeiciffer. Natur / Krafft / vnd Würckung. Di ne dep auflih en mei. 6 an cher vnd Sofa. a rt Ibfarbeniftmiche)o ef. Ber er . bonbereuttern / vnd Baͤumen. J —⏑—⏑—⏑ — — Bu; @ D ¶ Roſenwaſſer it gute wider die fluͤſſigen augen / vnd alle andere den mund darmit auß ſpuͤlet / ih. die —— —— jnwendig / vnd Dem 3dp | ee ee F mi wen Hfehesy Bintern/ ma 1 oımb der — indiefe 6 Das Erfte Buch/ | Voſenzucker. 34 Auch macht man Roſen mit zucker ein / vnd ſolchs geſchichtamin | volgende weiſe: Nun Die roten ofen (Ichnad daruon das vnterteil/welchs manden acht lot feinen weiffen zucker ein pfund/ftoß Beydes zuſammen in einem feinen — en vnnd ſchweren ſtempffel behend / biß es gnug ſey. Nims herauß / chue es in ein ——— 1 a De ve ee es —— linden kolfewer / biß es ein wenig miſche es on vnderlaß mit einer oder Entlich oben * — Sonn —— En Feuer oe eo in ang enzucher iſt anf che Eülumg in Den birigen febennjer fire alle imerliche glicder —A— das herherya Boſenhonig. Roſenhonig mach Siede honig / verſcheume vnd leuttere nwo } durch ein tuch lauffen / nim friſche Roſenbletter / die noch nicht offen ſeind / ſchneid Die bletter obanaly das der a auſſen ee in honig / laß cn —— kennen Das der honigrotfarbmeaie, Diefer honig ſterckt/ vertreibt Melancholiſche und Phlegmatiſche materimie - Sercheikumes geſotten iſt / eingeben. Miſch ein wenig falz darunter / es reinigt defto Daß, 3 — Voſenwaſſer. Auß friſchen Roſen brennet man ein waſſer mancherley weife / ober 4 iſt / ſo man die dijtillirBolben in einen keſſel / darinnen ſiedend waſſer iſt / ſtellet / dann allo ſec nicht an / vnd ſchmeckt nach keinem rauch. ¶ Boſenwaſſer iſt gutt wider Die —— vnd matigkeit / daran 555* ¶ Wider die bauchwuͤrme: Nim den ſafft von Eimonien, vnd ſouil cken / es —— iſt gutt wider der weiber xerizeflöſ ſo fie es trinckẽ / oder anf es auch wider Die rote rhur / vnd allerley bauchfluͤſſe. Er ſonderlich gu wider — — end ommacht | fo master daran ra | I Au itʒi dern / daruͤber geſtri 55 13 nen nn ehchenı Bf hier. ————— magen legt / hilfft es im ein . een mer Roten: = Fee 4 d haltens Sf ee ie ei fieden Roſen in Daun — für a) tag ſtehen. Roſenbletter fünffsig — einem rip Shift das Befie. wen u gefirichen, Depgleichen auff den Pu. i So — — en * | | nd Baͤumen. ne aufspreffinng, und obergeegt/pplen Die — fewer. gelegt/hey hitzigen 9° Sesgeelenfamen, * —* 9 * —* mitten in der Roſen gefunden reirdt/gebörret vnd rrchte zanfleiſch geſtrervet / trucknets auß / vnd ſtellet die Flöffe, F Ser knoͤpffle. et in er —* /vnd er guet fürn bauch, 10 2, 56 1. 2... Ir ge die in wein — ————— ee * —— F —— hat groß los wider den ſtein / gedoͤrrt / gepul⸗ F —— Heckroſen / iſt ein haͤriger ballen / gantz rund Dakine ee felben \ 0 N on “Cop: un —— friſchen Voſenbletter 62 Durdom. C S € DT! — * nV er e — ohren / ſo mans mit Roſenhonig vnd wei 3 J ttern/ ell Wen gemen⸗ A 2233 Ri } = # E i 3 a E- 8 235 ei ie. 2 8258. 205 eis: 251, $ J 2 3 hbift® n a DSDas Erſte Buch / Vom Buxbaum. C * ſo dick / ſpiſſig vnnd hart / das es ſich wie vmnd gibt a Koi ce Safe Bald auffdem waffer/wieanvder holz. ¶ Iſt nutzlich zu — — aͤrtzʒney. Diener dann die a un Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. ¶ Der Burbaum zeucht zuſammen / vnd trucknet. 4 In Eeib. ¶ Das — oder abfell vom Buxbaum im waffr geſotten um — — ¶ Ettliche gelerte ſchreiben das der Burbaum ſo wol vnnd zu Pranchen ſey in aller maß / = — — as hab ich ſelbſt Ari nen) die ſolche ärzney vom Burbaum fruchtbarlich ve — ge wie man im gebrauch des Fran il Sie‘ * pflege zuth IR = I >E Auſſen. J € Des Burbaums Bletter ſo ſie in Der lauge geſotten werden / vnnd mit en ‘ — nen al it 5 | «ID: — fo Bald fie die wurtzel des? rt DET WEIEWUUETEN ei = A We 0 un fol fich menigklich hürten/ond in keinem aeg nern ac kaum | —— — fein geruch iſt dem hirn / ja der gantzen natur Des menſchen voberweng ug ¶ Burbaum heiſt Griechiſch acte Lateiniſch Buxus. Welſch Boſso. Behwich Vom Hegipefiben Sthottendom J Acacia genommen. De a gutten geruch hat. 4 Acacıa. aumen. umßfich ſo weitter Rreuttern/ond B In Negel = son ‚Da Erſte Buch C glaß /d ———— PR IR, 27 einet / es ſey das Arabiſche gummi / welchs in —— aber fie irren dann * —— gummi wirde von vilen Bäumen geſamlet / vñ gun, . mi iſt er wider den huſten / ſo mans mit einem weychgeföttenen ey /ober mie ciner Bruſtlatxc J Con le gm Arabic Di ul / od die weiffe Feuchtigkeit 1 Sinner / dann es trucknet / vnd macht d —— den farbe mann | oder in pflaſtern Sraiccht. ¶ Es linder die ſchaͤrpffe der Gruft / heylet die geſchwaͤre der lungen / ſterckt die dam brochene gebeyne füge es widerumb zuſammen / ſo —— wi ¶ So man gummi Arabicum brennet / iſt die aſche guet zum biutt verftellen, Ein ander geſchlechtAcacia. Ein ander geſchlecht Acacia, welchß bildnuß wir ef echt Acacia, welchß — ——— — in Welſchlanden / iſt vil kleiner kleiner vnd zaͤrter / dann das reiff oder zeitig / h geſchmack. D / Sonnen TER EEE en nme Negiptiſcher Schottendoꝛn heiſt Sc Anayla. Lateiniſch A cacia. er ‚Von Schaffmuͤllen Ca — Geſchlecht / vnd Geſialt. 4 Chaffmullen nennet man auch Beulen — —* EN eg —— — Hoch auff wie ein baum / hat —— — Sue as auch Di sm — — Almen. % 7 —— - @ = = 4 * — ® = Gr zZ N - Das Erfte Buch/ C ¶ Wem das — zʒerſchwollẽ iſt / der miſche die bletter mit butter / vñ ſchlags — ** im hintern heylet der ſamen in ige geſotten / vnd Darauff gelegt, eu, e verrenckten gliedern dienet der ſam Ep de Ts ehreibe cin geerte man (des namen ich einem 8.ateinijchen Deufchen Kreutterbuch / in capitel von der Schafmällen wie ei 1 Dickarike bezeuge /fo jennang — einen ſtengel von der Schafmuͤllen in henden trage —— reyſe / der ſey geſichert für den Mich wundert / wie es der gutte man De File er in feinem Lateiniſchen Herbario füge, euruseritä Iupis, vnd im Deutſchen / er fey ficher für den wolffen / ſo doch Diofcorides von Eainem In. o Oder wo —— — dei — das iſt / von dem gebreſten des hintern / ſo einer vom wan arinnen rohe wirdt / Deutſch nennet mans den es wolffen / die in der wildnus lauffen / ——— eh verſtanden. ¶ Schafmöllen heiſt Griechiſch ay»os- Arabifdy Famanchelt. Tateiniſ caftus, Spaniſch — — Drmek, — pa vnd Agım Von der Beiden oder Felber, Cap: LVI. —4— RX Beiden de. Su gelesen na irtallen AB Landen gemeiniglich an fenchte orten/neben den waſſern. = Bringen rote /dünne/ zähe weiden / Die achtet man für Die — man nenmes N Bandweiden/und Roteweiden. Das ander gefchlecht beift man Gochwabeny | und Bachweden/hatein Bleichgelberind. Das dritte nennet man Yruchee 5 V den vnd Weißwaden/dieweil fie liederlich en re D lich ſeindt. Das vierde finde die afcherfarben Seylweiden oder Sellen/ welche man —— — Im Welſchland wachſen ettliche Weiden ſo hoch Auch iſt nochein are ef chede Wocben mit ſtachle / tregt Bletter — die —— glatt. Bringt weiſſe blumen / am geruech nicht vnlieblich. Gehalt. x Stz Ti Et ıE. 28 dr N REN ¶ Weid als —— bean ch ben gen. Di bleer — schnfarb. — ie Le eich voie die — vnd ſo fiefich —— Pr —— Be 5 Perzlers nennit ———— — ¶ Dee Sletter / vnd blumen / tucknen / vnd ʒichen mittelmaſſig sofammet, Doch iſt fin cite * —— ¶ So man die bletter mo wagen dr en | weh ge n ee v kb i + S i N F — a“ — $ et e aumen. ttern / vnd B reu & A Das Erfie Budy- ſchaben ſtellen / es iſt wol recht / das man die zungen mi: ſchaben und gurglen rein halte Jabber mit h allein iſt es niche außgericht/ man muß auch den leib innerlich verforgen denn Die bree michyg 3 anders dann ein folge oder zufall zu vnnd mie den innerlichen hitzigen febern / daruon die re braun / oder ſchwartz wirdt / wie man ſihet an Den Backöfen Das der ofenmund —— wegen jnuerlicher flammen. J FR: ¶ Weyden haft Griechiſch 17x. Arabiſch Bulcf. Lateiniſch Salx. Welſch Salice, Spanch Salgueiro. Frantʒoͤſiſch Saulz. Behmiſch Wrba. Vom Oelbaum. Cap Oelbaum. — Olea domeſtica. 4 % Be. I“ * Son Kreuttern 6nd Baͤumen. Bm. Olea fylueftris, A 67 re Seas Erfie Buch/ NGR ’ Behmiſcher Delbaum. Olea Boämica fiueElragiie | | _ N — ö — fs ans ae - Genefiso& Ei zum zn Eychen if it nacirliche ach u ef anefhef sa Pönnen beſtehen / es muß eines verderßen Zeit. am ie in >rncmon mit weiſſen blumen / di die hangen aneinander wie treuß⸗ L Wintermon / ond — dann ſie wirdt cher nicht zeitig, Stell | wechſt an Sonnreichen / warmen orten vnd buͤheln / ham —— ehr halten] wachſen fie nicht, — | Arge end Würckung. haben eine balte vnd zuſa mmenʒiehende natur / vnd die wilden vil Ser bietter. ei a und vbergelege, Iöfen ab die kruſten vnnd dieble / darinmen die fchmibedas ide / vd den mund Betten nor bie — ſtellet den Bauch] GI vnd auch die vber⸗ — angeſtrichen / weßret den weittertriechewden geſchwaͤren / vnd alten virdt r nůtʒi⸗ xermiſcht vnter die EEE AR bee zu den ring raen. fan, — wirbt, au — fie an fiat des : Spodi gebraucht — ——— inen brennofen/ a ineinen! biß sch mi a fe berbafngee es Brennen efchema —— bleiweiß / vnd formiret kůchlen d i chlen darauf. Diefe in den augenaͤrtzneyen / wie das ſpodium. Aber die des DR * pite. A blettern / ſauren wein d Den gemadıe. 65 Das Erfie Buch Des gemeinen Baumoͤls. Das oͤl welchs auß den zeitigen Oliuen gepreßt wirdt / iſt BOOT Mu — vnd darnach mit Baumoͤl fülber; es ¶ Das Baumoͤl / ſo mans — we. das ſcharpff und auffezende giffe/ * feuchter natur / es weychet und bewegt ee waret es die hat ond ‚macht — — das gammen. ¶ Das alte Baumoͤl wermet mehr / vnd zertreibt ſehrer € So man Baumol auff die augenlie der ſtreicht / machtesdas geſichte Bar. | «1 Kin gute Ärızncy vorber Das bauchtwee und Darngicht Colica genande: Flim chnaptrun Saum! / erh feinen zucker — — trincks warm] vnd dewege dich darauff. Auch m mas das "x Maluaſier gemifche trinchen Welche weiber jre zeit] wie ſi fiche gebuͤret / nicht haben moͤgen / die legen ein wenig ge⸗ — in einen loͤffeluol Baumoͤl / laſſens vber vber nacht ſtehen / vnd trinckens fruͤe wit Mi wein) ſolchs ſollen fieertliche tage nachein⸗ der thuen / 1 — nd der Saffran treibt. ¶ Ein wunderbarlich erperiment die omſen von den baͤumen Her: Nim ein len Dreyer zwerch finger breit / nerz es in Baumoͤl vnd ——— hinbe vmb den baum Drey oder Um fach du magſt das tuͤchlen vnterweilen / ſo es gantʒ trucken worden / mit einer feder in obigemames miſchung gedunckt / widerumb befeuchten / ſo erſtunnen vnd verdorren alle omſen daran] dẽ md ab ſteigen. 5 Des wilden Baumoͤls. Das Baumoͤl welchs auß vnzeitigen Oliuen gepreßit iſt / gehe € cikten zuſammen / iſt ping” wider die hitʒigen geſchwuͤlſte. Auch bekompt es woldan | € Gemele Sl dienet veider Das —— einen — — — —— ehe —— * vnd benimpt die reuden. —2 ana — zugſ haar. | Der rechte, E oder gran ed tregt bletter wie Weyden er — DE NP a Behmiſcher Gelhaum. Elæagnus s F * bi | Ich hab im Behmerlandt 9 gefeher einen baum / den nennen hm» Shan | C Galloͤpffel. | en 0 bauchfluͤſſe / deßgleichen der weiber blodigten / den ſamenfluß / A f im es Ejchenblaee, legs auff Die zung, die fescheigkei ſo damıon ent» blattern gelegt / drucken die hitze nider / und yl : ee flieſſen / follen Eychenlaub in weile fi den, vnd von am babe) 1 das Epchenlaub ben tunen wo Bone, sn iezuſammen ya —— — en x Ber eflig geben] warm im mund gehalten / ſtillet das zanwee Der Eycheln. bben gleiche krafft wie die bletter vnd rinden. Sinde au * eos Sr Asse fein in — — ua t in — | = Be een vnd suffgelegt igen — mſchwemen ſchmals gemiſchet chet / vnd —— Bei RL LT. haben aleick Eycheln ſtecken / haben g re Po hf u — las, | a —— — —— Das Erſte Buch/⸗ C fünff lot / zerſtoß Vitriol drey lot gummi Arabici lot / Saltz ein es Aa —— — el geuß darauff sm Sa an — pfund oder ſeidel / vermach oben den hafen /ſtell 2 an an Die Sonnen / ober * 3 auff denofen/ vnd rüre es alle tag / ſo haſtu gutte ¶ Die groͤſſeren —— —— —— — fie järlich deute n oder anscumıch — daſſelb jar fruchtbar oder vnfruchtbar / ob ſi chkrieg empoͤren / / oder die Peftilong regieren mehr Im Jenner oder Hoꝛn apffel / nicht iͤcherg fg eig, jr mieten entzwey / ſo findeſtu darimen eines vnter den dreyen — nemlich] ein flicge Woher oder ſpinnen. Die fliege bedeut krieg / das wurmlech die ſpinnen ein — Krafft des gebrenten waſſers som Eychenlaub. Die beſte zeit der diſtillirung iſt mitten im Mayen von den ke 4 jungen Eychbaums Dieſes waſſer hat die krafft alle / wie Die bletter. A waſſer all — — — u dm nz 6 — — Jeſer baum wechſt in Welſthen — men) in ſchoͤner lenge. Sein rinde iſt [ch Fehmarn, zr bletter finde gefpaltet wie im — niet Erwechſt in wälden/ — —— Eycheln — — Bringt auch \ glen; f man bieflße zerfeäße/ vo nme eig eiflge) ET bluttige en ash: wol. —— en ; mi e ſchw wie die vo Erchbaum ſie ſch — * I ; ¶ Stecheychen heiſt ben Fer. — Barbes, 3 e: | Spaniſch Anzina. Kom Baittofflbolg. e aumen. B > Kreuttern / vnd Kos u — Das Erſte gonßrenstern/ 6nd Bäumen, ‚je achbaums ſein Baker natur. Die frucht iſt etwas warm, A Auſſen. bletter kewet / helffen fie treffenlich wol der ber li & euer D gfähodne, Befifen vi affgfichen (rchen ae * den holen Buͤchen vñ alten Eychbaͤumẽ gefunden wird le 4 * — u anche lc pc Be 70 afchen brennet / dieſelbe afchenmit Re oder ſhwanmſchmals mi⸗ a ] ie wider den = en. be * I — — a Chan re Fagus. weh Kg. omEnfanienbaum, — Ho — Geſchlecht / vnd Geſtalt. ErCa tanienbai wechſen in eööner Ienge greife Me be ie — ** ſie — an F et * ———* haben mehr aͤderlen. Im Sõ⸗ te /bleyche blumen. Die frucht oder Caſtanien if ander » Gegen dem Herbſt aber ſo reiffer dieſe Ige Igel 5 nöß. vo — mag ſie — ie Welſchen n ——— ae, Tl De ng N le —— * habe Ara amt der ann Brennen / dann ſo mano | 0 zuct — € re ? bon hereuttern/ bnd Baͤumen. | G ftanea equina, A NI EN Pe: ER ar ni r N. RS 3 e > * — Ku 2% —— C _ Esifinscheinander frembd gefhlecht der ————— rar ge gſchlech Safran ¶ Diefen zweig —— der * — * ui von Conſtantin der gerius,des Ehriftlichen Keyſers Legat daſelbſt. Es iſt cin langer Be tregt aum / die haben ſechs ſpalten biß zum ſtih / der i vnnd duͤnn. Die chen ſich in der gröffe mie den vnſern / aber fie Fr hang einer jedern ligt ein vnd runder dann die vnſere. Die rinde an Diefer Caſt aniẽ ift ſchw Sie vnſern / ſindt doch ſuͤſſer / vnd nicht fo lieblich Die Tuͤrcken nennens Ion (dar Se nee Bach — re E ch klare abiſch Ca ftal. Lateiniſch Caltanes, ö ftagne. Spaniſch Marones. Frangoͤſi ſch Caſtaignes. Behmiſch Kaſſtany. a = Bon Gerber baum. — —— EN Zefa baͤumle weshjeauff den = ———— | Es hat lange /rotlechte wechft treublecht / die Beere finde Dich / etwas —— — * — im Weljchland auff dem gebirge Apennino, — J ſagt / wechſt er in groſſer menge, Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. — © FDie Bletter / rinden / vnd beete / finde kalt im andern grad nd cken im dritten / für ferchen, — sichen zuſannnen. > | Tnked, - hr „I man die letter ſiedet / vnd daruon inc einem ef meh GRe famin/vodchen ——— — mp ber ſpeiß gebraucht /Dienet er wider das Bauch rote rhur. —— Welcher frawen Die weiſſen —— arte m er mc ff jo plan | u der die sen der Bochern/ond trincRen Be "So man ok — —— — eff 3 — ee son Rrenttern/ 6nd Baͤumen. | . - Rhus, Sumach. ®: 2558 PER 13: EX Ru) “ 85 N Schlingbaum. c Nas a 4, Kor —— —* 4 NM Wü % | RE TREE, VRR Die 6 M uek Ei eucht 3 | Er za er rn dd Gerber⸗ A — * u An Eeib. as —* — —— ur Ki # — Auſſen. dieſem baͤumlen ſampt Oliuenblettern in eſſig vnd one ee —— Fa ie Im EB Mei nn I i a. ent das Haupt darmit gezwaget / machen ſchwartz haar / behal⸗ bon Breuktern/Snb Bäumen, DE 4 " [te Ada DL A 0a 2 — Begine außsufallen. * —* —— Viburaum, Sareelbaum. sa:ızv, 77 orte our —— d — il der Sc 2. indt ſehr lang / in geſtalt der Schwere — bangen haͤuffig an den aͤſten / wie trauben / abe eher deckel verſchloſſen der Bricht zu feiner zeit auff / alfdanın ge⸗ v £ fruchte oder Dacteln / welche fo fie reiff oder zeicig wor⸗ | nd: ſuͤß vnd langlecht / jnwendig mic einem fkeinechten Ecnen. j ‚eche/ namlich Das maͤnnle vnnd weible. Das weible tregt Beine npflange —— dem maͤnnle / vnd ſo Das maͤnnle außgerottet oder duͤrr wirde / fo ae a — heimlich mitleiden bat die lic * Meier keinen l —— — — ————————— — mit Palmenlaub gekroͤnet. —* —— J — Beta Di Sergen/da fankaman ſe / vnd ſtellets an > (5% * U We JE — al ZUIN u \ Dactelbaum. 3.41 6 31 Ma JÖTIGTN ar Jar Bat ul m TE Hl Zu un 1 2 9 0 a SE nn + icil ein ins wc * — er Palmen/wech EN Kreuttern / vnd Baͤumen we et m Sur, zu& FILE —— — A ——— a son Rreuttern/ond Bäumen. An Eeib. y ben durch den ſtulgang die gallen/auch andere verbrandte und B$ fe feuch⸗ na magen und därınen gefamler hat / miltern alle ſchaͤden / ſo von bize vnd ſchaͤrpffe pfihimmag® Gelee die Fly 6 von der allen bie verurfäche. Hilfft wol den gecljüchtigen. darf, Laboe — des Daupts, Vertreibt den vnwillen des magens yon das — sun ʒwey lot auf ein mal einnemen / aber allein} * fie niche — mit —— brůe 85 Seneßblettern/oder Geyßmolcke. Man mag Maſtir / ʒimetrinden / oder Spick dartzue thuen. * in der bruͤe / darinnen Erdrauch geſotten hat / ʒerlaſſen vñ getruncken / jeveude age alle vnreinigkeit der Haut / ſo vom gebrandten bluet entſtehet Dachlbanm heiſt Griechiſch sei. Arabiich Machla. Lateiniſch vnnd — Palsin. | Palmera. Srangöfilch Arbre de dattes. Behmiſch Palma, Die Dackeln neimer man Erk» zn Arabiſch Tamar. Kateinifch Palmulz & Dali. Welſch Dattoli. Spas Ans Taharıa) Yoizixto- ; SC mDefp. — Ya Dattes. zu aftyk, | I FR . BohCuciofera. — Eaplızv, Er wechſt in Affrıca, allein dieſer vnterſchied iſt en jm/ond dem Dacrelbaum; Das —— gerad vnd —— al⸗ een erg vnd geſtalt —— Dir pmerlich insjEeiner welfchen nuß groß / faſt vierecket / vnten Breytz —⸗ Reg ige * — Eee go or ke xrtt mnittag arınne fiher man ein / das ein haſelnuß micki nnen ig — — —— Auß dieſun holz nahen Se erg — uf dem Dastelbanmnonberih aber el en he WET WETTTITII EFF PUR wide * * — Be. arthue — ⸗ — eibe in Cypern wechſt / hat gr — ranatoͤpffel. 4 5 EN ni | miytacdtge * Buch/ Erſte Cuciofera. Das — * —VV—— N | \ N N N N N N NN 5 8 Fit) \ 9 a nvnnd fern Warckung. Tele es —— 10 zu co betten/ |; jenigen / ſo RER = > 1. Muß. Das Erſte Buch /⸗ r G 1. Muſa. er © ror/ endehi fi : 00. Derwilbeift griner / vnd vil — * „son hereuttern / vnd Baͤumen. Das Erfie Buch/ G auf den grůnen beerlen gedruckt / hat gleiche eerchung] 1 F ven wider Die Die fich der — Scorpion) nn ¶ So man dieſen ſafft zunor einnimpt/ verhůttet ex für der trunckenheit. | € Die bketter ſampe den beeren geſtoſſen und genoſſen / helffen / ſo jmandt —— — geſſen h hette. 2 | ¶ Die beere in aller maſſen gebraucht / ſtercken das hertz / vnd dienen weiber ſein Bam, Auſſen. ¶ Das waſſer / darinnen bie heere geſotten findt/ ſchwaͤrtzt das J ſo mam offt waͤſchet. CL Die boss in wein heſoeten / heylen treffenlich wol die geſchwaͤre / ſo auf eindt. ſe ¶ Die beere mit reinem Gerſtenmehl vermiſcht / benemen die hitʒige Flüffe der augen % auff die augenlieder / vnd ſtirnen auffſtreicht. Auch werden fie nuͤtzlich vbergelege wider di * | oder fiſteln be — = Dh — | re geſotten / vnd ein ng n gemacht —— dem | um obere mu an lm ib we —— ben flieffenden hauptgrind / zittermaͤler und laſſen das haar nicht — | Pant ei Oder Beere gefdtten/ finde guts die müben vnd zerſchlagene glieder wi hen! — gebrochene beyns. Solch geſotten waſſer reiniget die vngeſtalte flachen, yeirbt mönzlich indie eyterichte ohren Betreufft. T So man den ſafft auß den blettem kan haben / iſt er kraͤfftiger / dann die Die bletter geſtoͤſſen / vnd mit waſſer auffgelegt / dienen zu den feuchten mer wi llen gliedern / ſo fluͤſſig ſeindt / auch zu dem b ß. Mit Roſenoͤl vnd wein / — | — — das wilde fewer / die geſchwulſt der gemaͤcht / den nachtbrand Ye | De duͤrren bletter vertreiben den anck der achfeln un gepuluert / vnd eingeſtrewet geſt ben den —— } auch den vnmaͤſſigen ſchweiß des ganzen leibs / ſo ni ¶ Die duͤrren ee finde behülfflich wider d bgenandte = = BRENNEN ! die a. ke fliegend fewver. bletter zer ſtoͤſſet / ynd in die naſen zeucht / ſtellen fie das blutt. —— —— ebachenen hafen / biß ein er darauß wirdt / dieſe aſchen weſchet man / vnd braucht ae ie zu Den augenaͤrtzneyen / wie ¶ Myrtenbletter gekewet / oder im mund gehalten / heylen die mundfeule. sa die geſchwaͤre Der nafın: Nim Myrtenbietter / zerſtoß fie/ ei ware honig milch es vber einem Bolfewer/ biß es dick ee pflafter leg — den ſchad ceo g Mi dem ſafft auß — —— Ict das halpgefchwäe. | T Wer das reiſſen in gliedern hat / der neme duͤrre —— TZerſtoß fiel gaf‘ 13 wein) darinnen drre Rofar gejoreinthaben) ttam Rofansly mach wber dem kolftwe cu * Bra. die glicder warm / es hilft, Aryrtenbaum beift Gricchifeh mein. Arabiſch Als, aan al i Myrto, —— Murta, Fangoͤſiſch — ⸗ ei „Semweupnngannegtugetane alten erfunde een er " Pinio lb. cap. 29. der erzelet Tarentinam, und Exoticam. Ar 2 = + Tarentina/allfp gen der heimlichen füade Apuliesae * — bon Birenttern / vnd Baͤumen. 8, Myrtus Tarentina, A MAIN: = —8 NT * or Buch/ ica. Myrtus exot Erſte as 2 bon Kreuttern / vnd Baͤumen. 82 Gemeine Hlbeere A Myrtillus; Das Erſte Buhl © ¶ Die Seydelbeere finde Balter vnd jrdiſcher natım, ¶ Dieſe bere finbe ein angeneme ſpeiß vnd frucht der jungen Binder] / vnd ber ẽ An ettlichen orten macht man einen Sirup von des Heydelbeeren / oil da — BL ‚gleich; wie der Situp vom Agreſt gemacht. —ã Auſſen. — 11 — ſafft im mund gehalten / iſt gutt fuͤr die —— — zur gefchroulft art heimlichẽ orten / mach ein pflaſter võ dieſen oletrem mir} € Die wurtʒel gepuluert / in die id u a Saffı von Heydelbeeren mie Alaun vnd — — gibt ein —— l F >12 r Leinen tuch oder garn blaw zu ferben: Nim ein hafen vol außgedruckten dhe ſafft / bare ein Ente vol weineſſig / — * lot geftoffen Alaun / cin halb lot — a | ee 2 Er r om Tan. Com] Er Spindelbaum wechſt gemeiniglin 6 onen Sa hecken / neben den landtſtraſſen. Seime langer grüne blester vergleichen | Sranatenlaub oder Singrun / allein das fie 56 — Der —— mit einer grawfarben vnd zaͤhen rinden bekleidet / dartzu mit — DPF. we — Im gweling erſcheinet ſeine weiſſe eh | —— ag ß. die beere mit der ne vnd das Haupt barmitnoaer/ Benfica — ale ſo mans are. Ettliche ſchteiben diefer baum fey Caprinus,oder(reie fie jn nennen Carpinus I erwegt. Wir halten jn für Euonymum — ſſers herfuͤr bringt. Dasrechtenr waren haben woir allbie aus ap - Bea braucht doch allen darumb / d — — —————— Euonymso vnd Caprino. | BUN an ’ ArTi * Qreuttern / ond der / sn 03 Euonymus. dar die Ar Bäumen. 47 I B f; \- X MR ð — SLR RN der Haſelnaſtẽ / außwendig rot / * 1 inder F 3 0 F wen‘ ah we . Fr x ; * * — A — Fe er K { WERE ——— 7 in _ 2. ; er er z \ . ; ’ 3 ey ’ — nis irre £ ? } } il ö e q Das Erſte 15. fine Iugal Caprinus J Pi RE en —— AR HA tag darinnen liegen / # bon Kereuttern / vjnd Baͤumen. 84 xſchen * Cerafüs. A A, * Be i 2 — He — 14 > x * —⸗ —— = HE Das Erfie Buch⸗ Cerafus auftera) 4 x J Amarellen. pon hereuttern / vnd Bäumen, 8; Chamæceraſus. —X —D—— — En) u N FEN WER, — # vr —— 4 Ai -_.....» ot] Buch / Das Erſte a 1 Ku; abarbarum.Die bliet er 72 wie Rha ⁊ Faulbaum. x - B ’ c e “ 2 8* * ER - ” : * * er - 3 a — EA & % Me TR * Er m \ => * * Eh « J „le e% ji +5 * — — — 2 I * N F 4 c bon Kereuttern 6nd Baͤumen. ! 86 Ib / endtlich ſchwartz / in einer jedern ſtecken zwen kernen die vergleichen fich den A oͤſſer dann die Linſen / haben auch einen jnnern kern. Das holz iſt muͤrb / berommen bat. ati / rafft / vnd Wuaͤrckung /der rinden. „gr Eeib. kra — ſie purgiret —* —— wir ſehẽ im Rhabar⸗ ganz totz und m / die allen / vnd waſſerſuͤch⸗ eder / ſonder lich die Lebern. when inde m —— ——— Cunetrinden / Endinien / efbargn hustiman bed Fenchels und Eppichs wurtzeln. D tranck gibt man wider die herein diemigfarbe d zur waſſerſucht geneigt iſt / auch wider die — ten er erweicht hfäuffugelich /reiniger vnd ſtercket die lebern vnnd adern / oͤffnet alle verſtopff ung / ſaubert —— groben / verderbten / faulen —— das ettliche ſo ein verharte Ya — — dieſem tranck geſundt worden ſeindt. SE Vde das vigliche geber: Send ⏑⏑— art / Hoppen; Itẽ mit den euren des guchels Eppichs / vnd —— — 1 oonigeffigy Orimel POS: TR U) PP EEE ae An War / v WR BEN — SA wart] Sauer urtz / vnd ruon. 5lücht — rinde fuͤtbundig sur man ie fendet. mie Milgraut / Maur⸗ vnd $Ejchern/auch mit vnd Senchelwunz/ond ſo dies b eebstimacı. a — eſſen / welchs ſonſt nicht L: Br san — ader la [Frß eos — | „Spencer sehe gm Ar Beyıze die oßgename mitelrärde hn ai nn Danie166 bilffe or voenig — deſlbig Era ————— —— . E22 —— *⁊ Dobanßbr — Lay LER | — c SDas Erſte Buch⸗/ S.Johanßbrot. Ser ITTEERE TR 8 W— —28 —9 EZ 8 | bon Rreuttern/ nd Bäumen, —— fie — fe dem magen vnbequem / vnd macht den Bauch flöffig. Dürr fie den Bauch (end iſt dem magen zueräglicher. Aber man Bringe fie nur Dürr zu uns, — daruon getruncken / hilfft wider den huſten vnnd ſchweren heiſt Gricchiſ rede. Arabifch Charumb, Lateiniſch Siliqua. Welſch ini Span ————— Sranzöfifch Carduge. Behmiſch Swateho ) ana Chleb. — Von Gr angtoͤpffl AM. Cop: LXYXII. Er eſt N +&ranochaum wei nicht hoch. Seine blet⸗ BA ter vergleichen ſich gar nahe dem Myrtenlaub / ſinðt — ——— = 4 en rote hangen an roten füllen. Die äfte laſſen fich biegen / inde ſachlig. Die leibfarbe blumen ſtehen offen wie die koͤrble / mit einem ——— darauß ſchlieffen zarte / purpurrote blettlen / wie in den klapper⸗ * vnd knoͤpfflen in der mitte. Nach dieſen re — Soli dt — —— lb / mit vil / roten / eckechten / ſafftigen har⸗ —* me Daher fie den namen ———— erden auch Punica genandt von dẽ En 5 ibus, * welchen die edleſten wachſen. Die euſſere rinde * baums iſt Stell, Config mb polig obſt wil ſein wonung in warmen landen — in ltalia vnnd — — n don Kayſerlichen —“ ſolchs geſchicht durch ſonderlichen fleiß vnnd auß war⸗ — Geſchlecht. IR * anat — bey gfchlche/ dm gefhmach re Darm ett⸗ : . Raturreaffeond Wuͤrckung / der sffe. | | x — ſaffẽs fie Setommen wol dem mager) geben aber wenig ETF P Ir ” — — — Der füffen. . Diefi 1 ran idt dem magen ggwa⸗ befe ar fi ie eriBermen jn / — Ser — —— jres lieblichen geſchmacks / ſie geben aber nicht gutte narung/ A —— —— men REN B 8 auch an ettlichen orten des Deueſchenlandes / vnd in Behmen allbie zu prag / 4 ⸗ C ...Granatapfiel, Auß den Bram Vinum —— Soicher Bi. * EN ıt —8 N —9 wein zu — san Rrenttern end Bäumen. 88 eiin ein glüend eiſen oder ſtahel ableſchet / vnd darnach zutrincken gibt / A En Se Bla vnd rote rhur / wider das aufffloffen vnnd vnwillen des mas Fe: mit — — iſt treffenlich gutt wider die feule im mund und zan⸗ Freffande fhieffende ſchaͤden / in der naſen / ohren / vnnd an allen heymlichen orten ulſt auſſen am leibe: Miſche dieſen weit mie Roſen / oder Wegbreyt — darem / ſchiags vber den gebreſten / es benimpt die hitz / vnnd lindert den jemne der half ig ſch ollen / oder —— ee en age gelobt — Bag haup ef man fe fie sap ie 3 E meer und Di ©; Ser blumen, } rg ranatöpfflen nennet man Bala ; fie zichen zuſam⸗ e Si vn ann — siehe ’ j ——— — dem boͤſen zanfleiſch werden nutʒlich gewaſchen mit der öl * je en —— es Dick wie —e—— in geimabe —— in das gemaͤchte geſun ent venen: in leib / vnd ſo fel darızu chuet / wide dieſe aͤrtzney deſto kraͤfftiger. . Der ſchalen oder rinden. cr Granatoͤpffel nennet man — ſie zeucht zuſam⸗ —— kocht / vnd denſelben zutrincken N ol ——— im fe Rn Con Fr ii ‚Khrabe/das ſey der Granaten ſonderliche eigenſchafft und I ne 8 aber alle krafft der blumen. auffjeoffen here vom m Die Bf oder rinden von Granatoͤpfflen / as urt& weineflig/negecitfaubern ſchwamm darein / vñ lege jn warn auff den nage. zum bluttuerſtellen: Nim das puluer von der Granatrinden / Roͤm⸗ m ara u zu puluer / vnd ſtrew es auff / es fieller Das Sie une ;Fimengumebalnsen Btanatapffels / rare ein ſtund oder zwo eine ee ne Fa ms ———— auff dem zane / es eraußBiftliche artzney zu dent faulen geſchwaͤren unnd Löchern der heymlichen vnnd —E ner — vnnd einen bad⸗ rt ein wenig treffenlich wol. Baar 27 Fe 277 a ; J 3 a * on hereuttern / bid Baͤumen. | — t / ſindt Dich / in der mitte ſtehen haͤrle oder faͤſichen wie in einem menge ( . vnd trege Früchte vber das ganze jar / allſo das wein Gau ——— — welche hernach zeitigen / vnd nach den ſelbigen vnd ſo fortan. Allſo mag man vber Das gantʒe jar zeitige oͤpffel ha⸗ /ſo tfarbe gewinnen an der euͤſſeren rinden Die | Ps: Auch —— die ——— lengelecht / wie die Bir erlich / darinne ligt Def ſamen wie * ſchale an dieſem ſamen iſt gleich wie — t. —* ed in dieſen oͤpffeln / an der —— Wan) pi * faſt als die Melaunen / ſonderlich die / welche man auß Liguria vnnd ifchen vd A egiptiſchen meers / vnd anderen fernen orten Bringer. er — —— — wie Die Limomien / 2 rl: gr; | den Gartenſee / Lacus Benacus t/ bringt / vnd dieſe werdenñ zur — * gröffer und chöner finde fie doch eines harten] ah —— ſo u. Beer mehr fleifch haben / werden ſie in der Apotecken mit — ho⸗ Natur / Krafft / vnd Warckung. a iſt trucken im dritten grad. Das fleiſch oder marck im apffel fand grad. Das fauerteylift kalt im dritten ER. Den — — f m rin] anere in zweyten grad. — Ser Citronoͤpffel. | of = b — * —— ſie dem giffe wi⸗ indt / wie Achenzus ein — wege ein n armen in der getwa — — einen Citronap ee zugeſtoſſen waren / was ’ Die en und — ſolchs geiche den ar⸗ — An dm — — A dick 300 perfönen in die Nattergru te/ finde —— Nase hi ld ovelcher niches eingentonnmen hette /fi als bald 31 mit zucker ein / nennens Conditum citri. Auch der oͤpffe den — de acetoſitate citri. er rinden und Sirup finde Den h wis ieblic —— — — — — 5 a ETIFTCE vnterſchied von dem laub der Pomerantʒen vnd Lnonien. N 25 | ¶Sas Erſte Buch / — C Die rinde geſotten mit wein ober effig / vnd den Re ; Fi nr ch on gu pe mind darmie außgeſchwecc rinden zun Bleidern gelegt / verhuͤttens fürn ſchaben / vnd Eee Der rauch von dieſer rinden / benimpt Die boͤſe vnd r *5 A Die Citron nennet man Griechiſch musı„a ara h xedg cur. — vnd Citrom Spaniſch Cidras. Frangʒoͤſiſch Vng Oitron. Behmiſch Hin | Von Limonien vnd Domerantan Cap:. LRRVI — Limonien. J a bon Ri „son dreuttern ern / vnd Bi um RE =: —— Sa” Das Erfie Buch / C ¶ Die Bletter in diefen Bäumen vergleichen fich faſt dem Lertnlan ——— auff geſpitʒt. —— pr —— ſtachlich nn * * aum hat weiſſe vnd wo nde blumen / die ſamlet man / vnd — riechend an: 2 darauf ein gar dm u Diefe zwene Bäume grünen ſtets / vnnd eier. u 44 4 7 3m, Bes... Natur’ Krafft / vnd Wuͤrckung ¶ Dieſe Früchte Haben faſt alle kraͤffte der Citronoͤpffel / jnſonderheit aber d Pr ſaurer ſindt / haben fie auch ein Bälter und truckner natım, — ſindt die —— * = on allen zweyfel etwas waͤrmerer natur / wie die bitterkeit anzeige, Die fügen Dornen, warmen art nicht entſchloſſen. Der Eimonien. Kran macht auß der Limonien ſafft mit zucker einen Gran R: wol wider Das auffjtoffen der saure: such fein lob in den jnnerlichen / hitigen / vñ De * er * ebern. — * ¶ Man brennet auch ein —— auß dem ſafft der Limonien / dieſes waffer mifcherm Sirupen wider obgenandte feber. Die weiber Brauchen aud) ſolch ee zumachen es iſt auch gute wider andere flecken am leibe. Dicfes soaffer getruncken wuͤrme / ſolchs chuet auch der friſche ſafft auß den Limonien / denn er hat die kraff oder ſchneckenſchalen darein legt / vber ettliche tage finde ſie zerriben / derhalben wider den ſtein gutt. Der Bomerangen. 4 J „Di füffen Pomerangen mag man ficherlich geben in den ra nd ie i * 4 — * Zu den higigen / jnnerlichen febern finde die ſauren / vnd weinſauren ( quen D den — vnnatuͤrliche biz) laſſen nicht faulen / ſtercken Das berg / vnd —— Diver die Bauch wuͤrme: Nim ſaure Pomerantʒen / ſhneid ſie mitten ey — mandeloͤl / vnd brate ſie. Allſo gebraten lege fie auff den nabel / oder druck den ſo gib den ee hilfft. Auß der Pomerantʒenblaͤet brennet man ein waſſer / das germde mörh alti . | € Die fleifigen Ape ecker pflegen die ſchalen von bar Pomerangen mit· dr 13 — ehe pn al Bl no mag, Ben a . % ¶ Limonien vn ein in die Ic hi dießic «De Limonien vnd Pomerangen nenmerman Griechilch — — ea Ti niſch en, Aurantıa, "ER Limone, Arancıo. Sarah — Aur * . Zimaumy /Pomorancy | er eig an-) 91 A *⸗ 9 all * — —— —— IM —— — — — N } —6 N. I} NN .. Poma Adami. — 619 Baͤumen. ae an / bon bereutt 3 '£ Inte — ind % —— go Apffelbaum can Apffelbaum. © - Hr — bdon hereuttern / vnd Baͤumen. ode frocht. Er hat wenig wurzeln / die ſteckenniche kieff / ſndem krie⸗ A Geſchlecht. geſtalt / aber nach dem geſchmack ſind ——— Natur /Krafft / vnd Wuͤrckung. omplerion der oͤpffel iſt nicht einerley. —— — vnd jrdiſcher Complexion. fich etwas zu. der waͤrme. ndt mittler natur. In Eeib. m Spffäfinbe gu denen/ welchen der magen von wärme, ober feuchtigkeit ver nen same und ſtopffen. ae —— — DON Bee — verwandlen ſie ſich — bee Ochfensungemvsffer vemiſch / ſt gutt wider bie me⸗ en / ſo fie — — den Winter vnd Lentʒen gehalten werden / die finde us man ſie kochet / oder bratet / dann auf dieſen weinſauren Spfflen wer icher maffen wie von den Quitten gemeldet / ſolch latwergen f Tele den durſt / vnd bie, ſterckt das hertz und den magen. —2 — eigenſchafft / —— darauß preßt / mit einem wenig | —— fie dem gifft / dem leibe. 92 vnd treiben die wuͤrme auß Er Hufen. v Sem Apfflbaum ya n / und ri der ſafft d — J——— ‚Diem! —— * MAcx. Ara 4. © ſch ee Sranzsfifch Pomes. Schmid) Nablka F | Suutenbanm, Eop:umaıx. Re de — en ſich in bon Kreuttern 6nd Baͤumen. Quittenbaum Das Erſte Buch / Perſica walu m ul r AbA AA AV DR Z LAU ZZ 2 20 2 2 2 a 2 2 ME N auf ſche eſſig darunrer / ma Bern ira. ide Pfafngtem; miheefig® \ en weheagen Darımmet, Aweder jectzegedacheen rin we ein zerlaſſen / oder d reinigt oe verſchlei * * P Safran miſchet / vnd d F deo bulks. I: ſafft xrſtoſſen ich Purrind ph, ranefiich Pelche eſchlecht vnd Geſia pe zum ched auß offter man fie ver⸗ nd verwandlee / U NA N) N J ll, 9 son Prrenttern/ond Baͤumen. esin ein ſcatel / ſo haſtu ein ſchoͤn und lieblich latwergen. all: L rim des weiffen Zuchers zwey pfund/ reinen — | ee a tan ja] Boch ee WFT ermic bes gerbanyorb befsagez das jm Der are geruc vom möchtedempffen/ der eſſe alßbaldt gebraten Quitten / Oper die jetʒgemelte der wein deſto weniger. re ap einen Burgen athem haben / vñ benimpts bluttſpeien. Dion jaffebehelt man in einem glafe vBer das ganze jar / ſo man ein wenig oͤl darůber Auſſen. dem Quittenlaub gemacht / treibt den außgefallenen affterdarm / oder | een doc) iſt nutz das man fich auch mic gemeltem bad waſche. “= Sn ** den rohen Quitten ein pflaſtermacht / vnd ober den magen legt / ſtellet es den das auff ſtoſſen / vnd wuͤrgen / leſchet die biz des magens, Xen in ee geweycht / geben ein glatts feines fälblen zu allerley r dr) Are n_ der zungen zungen / da en. Man mag auch mit dieſem waſſer gurglen wi⸗ * man Griechiſch kuss WA. Arabiſch Saffargel. Lateim C Pe a . — Membrilhos vnd Marinellos. —— —— on m Birubaum Cap: LXXxI. * E Er Birnbaum mag onter di groſſen baͤume ge- B dem ſtamme —— ——— De lange/ vnnd breyte / — di vnnd rot⸗ ee tieff — finde ſtarck vnd roͤrlecht. Die je — wie in den oͤpffeln. Das ner derb/ on aͤderlen / leſſet HPanalben nicht ſpalten / wirdt von den Buchdruckern vımd $Sormfchneidern bilde —— wie auch dieſe vnſere Kreutter auff ſolch holz abgema⸗ hie finde ee er Bunbaͤumen miſt mit afchen (chücter Ütter / bekompts J. ‚ebey ben wurzeln finder) ſoll man Ochſengallen dein mis Geſchlecht. m Pväger Ta an nz anf — farbe / Sera — ge — finde niche wers ———— ganzen Winter inn — RS „Pat eff: Würckung. —— die Frren einer Baltn und wäfferrichten natur. | — en ih che u eg —*2 er en 7 Proc die gebackene / Ä 2, a * — C C Birnbaum. bon Krenttern/ vnd Baͤumen. A J N 94 nd pflaſterßweiſe g aufflegel fopffenfie. Sie ebackene. Auß dem Birnbaumen Is Me an * eh A Minliche bampifbäber und bäßumg für bi außfallende mutter/ man Griechiſch &erte. Arabifch Humetre oder Cinetre Lateiniſch P a Pers. Sranzsjilch Poirc —— = dferfingbaung Caprxxxi. — Seftalg es | sfetfingbanm iſt menniglich befandt/ er if bar) laub / vnd blůet dem Mandelbaum ähnlich \ außge⸗ JE nomm read roͤter farb / iſt auch ſampt den.blettern am geſchmack SR — Das holtʒ iſt luck / vnd muͤrb: die rinde duͤnn. Die wurgeht finde Rhmvach ſftecken nicht tieff in der erden / derhalben — er baldt / vnd fellt Geſchlecht chlecht: rot / goldgelb/ 6 te. Hedl — x waͤ fr cht finde/ die er farb) vnnd Fe a con ſafft geben. Be welche fich den Welſchennůſſen — im 1 Welfhlande mens er... — geſchlecht der Pferſingen Weiſchlande / de nennet man Mandel⸗ — ——— die Mandl. B oatur / Krafft / vnd Würckung. en ſind SR 8 Pferfingen, 4 de de magenmiche gar wol bequem / vnd BER unil — ——— — — Be nn * pfe ala des bsuche, SDer bluͤet. en blumen — — ch latwergen mie ur um C Be». Dfefingtram 2 Bern ı oder er intra maß rn ’ — — fat " daran —* Ben: Dar ff fe nen . Ph: | — ER Erſte Buch/ an ein SL) das iſt gutt wider das hauptwee / mache ſchlaffen / ſo A € * Dieſes oͤl in die ohren getropffet/ lindert den che ff — Ei: wider das bauchgrimmen / ſo von blaͤſten / oder vchartung ae .. —* trincFe man dieſes SL wider jetztgedachten gebreſten / vnd wider denn Des Hartzeo. * erſingbaum in wein zerlaſſen / oder erwa /vnd getrun⸗ * ee weyche vnd Bali die verſchleimpte äderlen we = lungen) - N 0 Ein — darmit gurglet / ſoll es ein gutte artzney PR. Hr Eu dv angeftrichen/heyler die Flechten ’ nennet man Griechiſch iſch uire. —5 Sauch. — Perfica | To es Sranssfilch Pefches, Behmiſch Sit ei — A u ——— et # k ; Be Cap: LXXXIL er « no # “y ; RN, Pe Barbie end Gelau er ——— hat ein mittelma maͤſſtge ec | * ceegt letter wie der ſchwartze Pappelbaum / die ſindt oben gejpige/ vnd andem B om ee ee Batanı Ban —— ſid wer (kein? der — leich neh) in dieſem —— ren —— bitter wie der ar \ — | die Mandlen· So finde auch die Marillen ettliche geöffer/ die anbern te ini Bear a e Biſſchen / Daher dieſe Ma⸗ nn 1 anläanärt C Groſſe Krarillen. SI — Das Erf Buy $: RR C auff ff ; „cn * auder geſchlech 1. Meſpelbaum. vndsähe, Die vomzlen ſteigen — — bluͤet erſcheinet weiß a Ir PR hi ee aller — — —— — men das —— — abel Auch finde in —— zeig) De werden ind und nocyc/ wre Die € * —— er — euttern/ nd Bäumen, | 97 I. Mefpilus. "A en Wo man sufammenziehung bedarff / dartzu finde gutt bie ige llerley Sauchflü fi —* ——— zu puluer geſtoſſen / vnnd getruncken mit Burgelwaſſ. — be ¶ Der ſtein auß den Meſpeln zu puluer geſtoſſen / vnnd eines quenden in u —— r Peterſilienwurtʒel geſotten ſey / age > « Auc pfgeman Tigpein ensöbchaemie honig bi Schlehen ihr bug flöffe 58 Sommer. | } Auſſen. Mefi vnd den mund darmit ſpuͤlet / oder — bag & fehiefen. =; | — Sp vie weyber iefpelbae (umpeber frac ſuden un Darimgnbshenäg J awenzeit. af der age SLSDEiE/erge / dnd Bene heß Schalen an: Kim wel 1 geln / Muſcaten / eines ſo vil als des andern / thue — —— ells ꝓpchev ſche es mie Roſenwaſſer / vnd leg es warm vber den magen ee ——— die das Das hoig wude gebraucht zu jägerfpieffen vnnd geiffeln. Man pengri oder knuͤttel zum —————— Inte ac ff ven fm vn a —— Sliechiſch 8 — e eccx⸗ TOT, D lo. Spaniſch Neiperas. Sr Neiplir, a yſſpule. — vom ZuirgelbaunLc Lot sh | Bene — ? es er e — AN br Zurgelb EN — — — —— ———— —— Eng gabe be er auff dem land /alsnemlich in Affrica, Dani man Li das das rd ziehen / ſich von dieſer ie ——— baum tan ehe eh S — —— ort die ers a St Iche die g FRIEELC HILLER Zn Ar x 2 \ N sririeke dee 3 re ER ET ERBE GI, = BE ET, * Ela — 2 Du i i u a h sw; —— N ; er = Ir > * Br bletter / faſt ——— | =* Ben hon kereuttern / 9nd Bäumen, [4 ; ——— R —*— — Das Erſte Buy Vermeinter Zuͤrgelbaum. ES inc ne Kg Sa (Pe Dakile)s® eo — —* —— 9* on reuccern/ ond Baͤumen. 9 9 0 KornelbaunvKürbeeren / nei. Cap: LXXXV. Cornus. — Beten Im nenner ecmanim Latein Cornus; datumb — ein Hirſchen oder fen horn dann Cornu re ee er gi — . C einem kurtʒen ſtamm. Der ganz Baum iſt mit einer rauhen / aſcherfarb biß —— * an —— nicht gedrang auff einander / en —E— re Fopffungydenen f fich fees wirgen« ee EN RN MR a ie 1 5 Das Erfte Buß, Dat einen ſehr ſtrengen / vnd zuſam menziehenden geſchmack. Das ho wie man macht darauß ſpeychen an die raͤder / vnd andere veſte werck —* Gesten 8 vergleichen ſich den; Faulbaum oder Hartrigel / ſindt glatt / aͤdericht * — —— — geſpitzt. Die bluͤett iſt moſecht / goldtgelb / vnnd ſo fie die binnen eſſen / ſterben —— doch dieſe blumen den menſchen ſtopffen. Auß dieſen blumen werden Bee /oder Oliven aller ding gleich / erſtlich finde fie grün) Damach [6 fie zeitigen Perf vnd bißweilen ſo ſie ganz reff worden / gewinnen ſie ein ſch ſch warglechtefi Natur Kroffe/ond Vürctungg Dr * ¶ Die — — inde kut vnnd trucken / Zi — Bingen labe, ums nf nk 9 An Eeib. *82— * en | ¶ Man mar die oͤpffel / cher dann ſie ne werden backen / oder ¶ Man macht auß dem fleifch dieſer — die Oliuen / allſo ie mans in der notturfft zur ereffenlich wol wider den bauchfluß / brechen / vnnd würgen Des magens. — ſafft / den Ba preffe/ vnd mit zucker —— wi, a ¶ Die Cor gt man einzʒumachen allſo: Sp —— | = vber die — ſolt aber das — vber — mit gertlen ve ich vonder feuchtigkeit erheben vnd auffquellen / auſſer dringen Die beere zergehen / vnd zu einem ſafft werden, Dieſer ſafft ee Seen N; Diener wider dic rote rhur / vnd alle vberſchwenckliche flüffe des bauchs vndt — Man macht auch auf dieſen beeren einen wein allſo Fri room four we nn Bu seitige Cornelbeere zehen pfund / Geſtehlt waſſer / oder darinne die Schmide glöc — aſſen abiekh: zwelff pfundt. Miſche diß alles zuſammen in ein faußer huͤltzen v⸗ * ümen fi Darnach zeuch den wein ab in einander vaß. Iſt ein edler wein zu a ion / nſo zin ifn ¶ Auch bereytten ettliche Apotecker auf dieſen Beeren ein Larwergen al ung — durch ein ſib / kochens darnach widerumb mit en ui r zumachen. Diefe latwe gen nennen fie Corne lin am, ſtillet das tagliche au affen des Auſſen. Die bletter an ober | a —— — * er ſafft ſo da auß den grünen angeʒuͤndten zweigen ſchwigʒe / auff ein gu ö—— bige ro —— lechten / angeſtt — — — let / vnnd mit Myrtenoͤ — Agreſtenſafft ge —* bauchſchluͤp a wabem own * * en one ra: re — heiſt Griechiſ⸗ — Bareinifch Era — en Cornier; — u Wr | Gartriegel. — — —— ‚me — Hartriegel nennen ettliche — das iſt/ falfehen, 2 Andere nermen m Oßcam, vms jäner haͤrtigkeit willen. Bey dem Plinio wirdt er wie an dem Erlenbaum. m Brachmonat gewunt er bleychweiſp / ri faſt voie der —— auff einem —— kleiner / darauß entſpringen „on Breiktern/ond Baͤumen. 100 Virga fanguinea, ſiue Corniolus. m‘ B MEperserbaum Spesli ing. | ee Kap: LXXXVL | % Geflecht vnd Gefiak, ee 4 werden an der fruch FOR Ya wewi⸗ Ua ang n Dun, Be fin i q u 101 A er et = a — — — — ——— — * u derT hvmd au Sen gan | Das Erfie Buß) 1, Wider Sperwerbaum. IL Sorbus Torminalig C Fe RU * * in ſuͤſſem geſottenen wein, bg oͤret / vnd ſo man fie Brauchen wil / leſet mans im warmen ode | — —— * auch / wenn fie noch vnzeitig ſindt / voneinander ſchneiden / an der Sonnen * chen / daſſelb Brauche man zur notturfft in einer brůe. — Torminali Sorbo Ban man nürzen | ſo die zaͤme Speierlinge — Auſſen. : h; - 2) * | ar area Ban gab le gend al sriechilch oiz. — Sorba. 2 Sofbe Susi Cot- 7 — Sue, Oflaumbaum, - -- Es LYRXVIR" Schthurnd Gef, ae 6 m: echſt E in mitte maͤſ er len⸗ en Auen ham fg — wg" age near Su viläderle, *löer im — — Aprillen die Slumen finde enjam ——— ER he man nennet Phuna Damatng die bei, oder Spaniſche Pflaumen. n geheyſſe ade m Lana Cor engel je groͤſſer / dann die d eier gröfft halben / den Latein Pruna afinina ge⸗ | Du — ſo auß dem ee I0O2 lem trauben faſſen / vnd in truckene * ee mögen fie — Bub) Das Erfie Fra zw RE ! OH — —*8 * 38 — im anfang der Pflaumbaum, — C — ion Brenttern/6nd Bäumen, msn laffens allſo wachſen /diefelben Pflaumen machen ſtulgaͤng / vnd durch⸗¶ — Auſſen. geſoctten / vnd im mund gehalten / finde gutt dem Pr Kucchel een 3äpfflen/ und mandeln) dann fe treiben die fl bin z * — alten ſchaden am leib waͤſchet / wie der ſein mag / er heylet. 4 Krafft des gummi. — ſlußt auß dieſem baum / iſt auch zu vilen dingen guet. Das gummi vnd Er. das laub in efjig geſotten und fehebichten ze Der Einder hey 2 Bann Das —* gen ettliche vor zu ſieden in laugen. u 8 beiffen Griechiſch — Arabiſch Anas. — Pruna.Welſch Pru⸗ * Be ich Prune. Behmiſch Slijwy vnd S BR eiiebenponit, Cap: BE Geſtalt. Shlchend om ift bberal gemein nicht affein —— im feld / vnd bey den zeunen. Es ſt ein nidrig / ſtachlecht 3 hen wie der pflaumbaum / allein das fie [chmäler/ vnd berter/ 7 5* finde. Der ſtamm iſt roͤtlecht / rauch / dick / hardt / leſt ſich nicht bie⸗ J — In baden Se dar mic B fihen wi 103 — Die armen leute fengen die Schlehen etwan aber dem /a gen zereffan) das leret fie — * F Natſur / Krafft / vnd Wurckung. — —— ee — a ee —— — = neben fopfüng Er toͤlet den bisigen = Sees Schlehenbluͤet vber nacht in guttem ſtarcken wein beigen/ A — Bon Kreuttern / vnd Bäumen CScchlehendom. | / ee estr = — — — — mai fe ren re a aba — zu son kereuttern / ond Baͤumen. blaw zuwerden / ſoll man fie brechen / in einem moͤrſel —— geworffen / wol geruͤrt / vnd darnach eig — er Pen macht oder zehen tagen wider zurecht, Man mag dieſe gefkojfene Schle⸗ und uber jar zu gedachter kunſt Behalten. / der ſoll in beſtreichen mit dem dickgeſottenen Schleßen⸗ vchen Tinty. vVon GSebeſten. Cap: LXXRIX. 3 — * f u Sebeftina. J 104 bon hereuttern / vnd Bäumen, C Geſtalt und Stell, I In bringe die Sebeſten auß Siria bids | 3 pten von Alexandria gen Venedig) von —— —— mmen da — aͤſte. Die bleeter nee rund ei ſtarck. * Früchte Kamm * ine Zwetfchken/ jnwendig ligt ein dreyſpitziger nußſtein. So diefe fruche (chwarsgrön vnd am geſchmack ſůß / hat ein zäbes fleijch oder marck / auf dem wachen rier / vnd ter einen Eöftlichen vogelleim, Man bringe diefe Frucht zu ung dir Neuere aber beffer ift fie vollig, feyſt / niche verlegen oder wurmflichig. = | Noatur / Krafft/ vnd Warckung ¶ Die halten das miete inbe mehe su wann / noch st — chken. halben ſehr gen er Zwetſ vnd erregen den wie die Zwetfchken daruon / * * e&tuarıum de Schaue a Er A BE irme auch (ann x um biige hamen / welche: von der Cholera — 38 Son bereuttern / nd Sarnen, Iuiubæ fıue Zizypha. u 2 77 \Yy #917 » R — FE S ö B) — —— N Eindsblattern oder vrſchle ee ar * bon Rreuttern) vnd Baͤumen C ſchaͤrpffe des harns heylen die verſerung der nieren vnd blaſen. | € Die Bruſtbeerlen in ver koſt genuͤtʒt finde Dem magen nicht — N —— wenig Naar vnd werden langſam verdewet. € Die Bruſtbeerle heiſſen Griechiſch zizuge- Arabiſch Huncn. n Welſch — Azufecifa. Framzzoͤſiſch laiubes. In vs — Vondem baum Arbutus SR 3 nandt. LapıXCı — 1 Arbutus. | a 5 Das Erſte Buch / Er E Et Geſtalt baum · baru wechſt im Vaſhlam· u Fir bi ggroffer menge. Tregt bletter wie der Lorberbaum / außgenom enwe Erna / dicker) mehr bleych dann grün, an dem —— 7 halben zerkerbe / vnd in der mitte mie einer roten rippen durchzogen finde. Die IE indem ſtamnm iſt rötlecht/ —— ſchuppecht. Disäfte] ſo Sen enefproß 0 Be etwas roͤter vnd laͤtter. Im Ace vnd Augſt monat erſcheinen die wie die fc — Lilium ln genande/ ande g dieſer Blumen folgen Die runden früchte/ faſt in ———— darnach gelb / vnd jo fie die rechte zeitigung errei⸗ dt am angriff etwas ſchar keinen jnnerlichen kernen / — — ſie am — wie Prewer oder kafe / wd und sen Eine — — Pe — brauchens die vogel⸗ —— an Br jofcorides, er En nicht un 7 — € Commentaria in Diofcoridem, ——— ee eit on alle nr dem Es der ass ie Re * Ben & Berdie Peflilerns /micbem bein⸗ — nd u von dieſer Kuh * — hat € _ ” — — ie Nr re Rt 4 I . 3* * — 2 N -; ir — en Lu =, pe S — — * * — — * r * 5 ( 2 he. * *— % A ⸗ * 5 r Li ⸗ nr < e iu * — — * — — — * bie sun ende EI Furfachen findet man fein gnug | Seine naß finde geftalter wie ee 3 vnd luft u. fie hardt werden. Diefe eye Sera pam auffriget/ iſt es ein —— der un ee — ze Mandelbaum ſanfftiglich zum ſtu ſßo de : Das Erſte Buch a waſſer bereit/ oder mic Krafftmehl vermiſcht / ſto⸗ A backen auß Mandlen / Kra vnd ke nicht für arıne le ne Be 7 boldſeugen tu⸗ geffen/ —* * natur. — — kranck ſindt / man die kindlen ettli i — 8 — eg — — Brüder wiſſen der Mandlen —* — — F „mit Bleinen R oſinlen vnd Zucker geffen/eroey den Bauch fän — ſo jeman oder andlen noͤchtam eſſ / ſollen sub: hifch ——— | Sea Anne 2 br 107 Erſte Buch/ Das Welfche Pimpernuͤßle. C *109 A Das Erſte Bu) Kran macht auf diefen Nuͤſſen ein oͤl fo man esandasm ſtreicht / fürdertesdie vnkeuſche geluſt. So mans trinckt / linderts alle meric ſich von kaltan ſchleim / I vw bläfken erheben, Auch iſt biefes oͤl gut rn — m Milde Pimpernuͤßle. Ftaph — i | Eswehftaun ii im non ein baum / des — | F ; feria piltacia, da t werden. Dieſer baum ¶ Die Pimpernuͤ — Pifkei ia, —A— —— Puftcch. Welſch — —— * Alhocigo. Pic, oe ei 7 — ———— Par ae) "} — — Sreye/ a and = ’ breytten / doch vngeſunden ſchatten. · Im angehenden Lentʒen — Ip? ‚saflectepusen aa en eo age . Unbfallenpalßdann [> fehleicht an ftadt des abgefallonen pur herfuͤr ang welcher die Flug wechſt / mit villerley decken verwaret Dante ein dünn weiß heutlen / nachdem —— ————— welche auch weitter jre be befchirmung hat bon einer grůnen dicken ſo die zeitig iſt / bricht fie auff / vnd fellt von der Nuß. Die mwenbigen Fa SE wi See ee anne di ettliche Ay e Ei Of, € De Flopbauın wechſt gew Bere Re merfruc ini de u Pr eh 109 Nuces inglandes, A Fr 35 — ——— S IE | y 1 e © Fuͤr die Peftileng : Nim nůßtern / Wachalterbeere / vnd R D ſen das — — — welchs ettliche den kalten brandt nennen, Das Erſte Bach⸗ z CR * je, DS 2.0 u T An * > fi 4 * Bu in gutten weineſſig / ig / daruon nim morgens früe / ſo du an die Iuffewileg * — ——— lentz Du magſt es auch bey direr ar PL Daran — F ee gm Dam 8 ¶ ein ander gutte Bewerte aͤrtʒney zur bewarung für der grünen friſchen Nußſchalen ein lot / Zitwar ein halb lot / Geuß —— —* *“ daruͤber / decks wol zu / vnnd laß allſo ſtehen / daruon ſoltu alle morgen drey ober yier eg cken / vnd ſo du außgeheſt ẽ / magſtu Zitwar im mundt ¶ Baumnuͤß nuchtern geſſen / dartzu ein — u > —— — — as im kein weitter prath darcu fchlare, rren die gruͤnen Nuß chalen ſtoſſens zu —— brauchen — m * ein wenig gedoͤrrte Salbei dartzu nimpt fChmecRe es kr — doͤrrte laub / wenn es noch braunrot iſt / mag gleicher Befehle gebraucht werden, ¶ So man der Nuͤſſe viliffet/treiben fie die Breyeren vonrm auß dem leib. T su Nůſſe nemen — —— vnd Zwibeln jre fc ¶ Man pflegt auch die gruͤnen Johannis mit zucker —— einzubeytzen/allfo bereyttet / ſchmecken ſie wol / vnd Bringen de an | Auch b u. —— — der gruͤnen Nußſchalen / das trinckt man al, Be Hafen. Ei Die Welfchen nüffe ze mit vnd Rauten vermiſche/ v — der — Mit Ʒwibeln Saiz / * ide auffgeſtrichen / heylen fie treffenlich wol /was der menfch oder Bun gebiffen 7 d; Bm mic des ſchalen zu pulner gebrendt / vñ auff den ie — \ olica genandt. ¶ Die ſchalen zu puluer gebrendt / mit wein und oͤl vermiſcht / vnd dene 5 Die PRöf ff /enb vbergefzchen verzraben J 1 BODper der froßch uncer dersungen: Zeftoß Welfche möffe mie Rofanboni Hamm . (Dar alen Nuͤſſe inner Feheiche Brnen Gebaoız onb vbergcege/baem age gar ¶ Auß den a ee — Bere diem ſff Die haar (d zuuor mielaugen gerwafhenfirbe) ——— — ¶ D 34 um ober bar mie femme agen / iſt ſehr gutt zu itzigen geſchwaͤren Der ſafft auß den friſchen 1 rpreltompe she Khririen oe /d — bie grönd Ef super Bram) che een mine ſoich —* mei ie üpe ba — 4 hen nůſſẽ Ve RER —— Arabiſch Giauzi. Qeuſch —— ——— oix. Behmiſch — | on Kreuttern / 6nd Baͤumen. 11o NuxIndicä., A — Das Erſte Buy E € Die Indiſche nuͤſſe mit der fpeiß eingenommen / ob fie wol mie Bea Doch — man jr vilnögt/machen fie mit jrer En den magen ee er Die fpeiß nicht wol Begreiffen k an. * ¶ Dieſe Nuͤſſe gepuluert mie 3 troͤren / vnnd in der * — Ber * —— Sie —— magern / vnd al merten Ientne * eyſt / der aucht man ſie auch in tecken den Gonf: —— ſie auch in Apo zu n He Biber Das ¶ Welcher das Beichen oder engbruͤſtigkeit hette von Bäldee/der fiede Feigen in miſche darunter puluer von dieſen Nuͤſſen/ and trinch / — keichen macht lufftig Ar die Rafl, * u - Auſſen. ¶ Auß dieſen Nuͤſſen macht man ein dick wejß oͤl / das i zʒim ſchmemod⸗ ſo mans —— ſtreycht / dieſe aͤrtzney wirdt noch Br effuger * Das Beh — — * - Dargu mil € —* di den Indifchen Nuͤſſen Benimpt die weetagen d fonverlich in — = bnie / Item Das ſeytenwehe / een —— — —— — — —t — SBeJmweh Fiber Griechifäh) xdzvopirdigen. Arabiſch N J Sil, Vatan * — ea. We Noce de India, Vehmiſch Otechy Indyanc % 7 r J Bon Nuſtat nuſſ en. E) % E Geſtalt. — * Muſcaten nüß wagße Inſel Badan (wie die re in In arm Beben — rinden / u RT manan — mie Zucker eingemacht zu uns bracht m lic) fpüren Ban. Die cuſerſte rinde iſt geſtaltet / wie die — ſchale an Welſchen m ligt ein ander linde holtzrinde / i in form eines netʒes vmb Sn u rar p * vns zu der ſpeiß vñ vñ aͤrtzneyen gebraucht wirdt, Die Dritte —— oder fähelet —— — — uf ! ¶ Die Muſcaten nuͤß (wiedie Arabier bezeugen) finde warm — ee ——— mans braret. ne ea die flecfen im —— — — zuchfluß / rote rhur — vnd daͤrmen. ie mutter erk t. " Az Muſcaten — Antennen wein / im Er Muſcaten oͤl. — pe — Krufcaten — man / wern er Bi ba | — — — an — —— Iwel — Ill A es I: le. * ur a‘, —— PrörtTer ee er a siast Ho Sermaben fo fc) von le regen. Auch bien | Mofehata, Myrifica, Nois mufca- Don Zafle Przneftinz, E +. a5: Be RE: Mi zZ = RE m > = — "2 6) 2 | — bon Kreuttern / od Baͤumen. rose) finde Die beſten / die nennet man Rotnuͤ — ee gutten geſchmack / als die Welſchen — — pay A wcchft flten hoch / ſonder Balde von der wurgeln * fi e zerteylet in vil — aber tregt fie zunlich lange / glatte gerten. Die bletter finde wie an dem doͤnner / vnnd zerkerbt. Die euſerſte rinde iſt zart / vnd ſubeil /mir weiſſen fle⸗ ig mit or vnnd zarten marck. —* wurtʒeln greiffen weit vmb ſich / ſudt e * ander fm hangen die chuen fich auffin dem Frůe⸗ einer geſpitzten / zerteyiten ten ſo fie jung vñ new 2 fie ie jnwendig gleich * — — Dürctung. Rs 5 näflig warm vñ eruchen/Baben mehr Mat / d br Er Sindt auch derber — * — Dn Eeib. en, : Zap np vil iſſet / beſchweren fieden m — uptwree / vnnd —— auch die friſche— — “x —98 as junge geſinde iſſet / Bring en / da fiher | —— ag wol/ wenn ago u * De gt’ ZA u... LE m; * ern ———— —— Fe heiſ en Gricchifch Kalgva zovri — Ponticz, — Noceiuol, Nez Span Aucllanas.. Srangöfifch a! Erſte Buch/ Das Maulbeerbaum. c D a N a nn | e bon Rreutsern/ond Baͤumen. Biere vergleichen ſich an der geftalt den Brombeeren aufgenommen das fie A Herſchei inen ſie weiß / nachmals rot / letzlich wenn fie zerrig/gewoinnen fie ein uttfarb. Dieweil ſie noch rot ſindt / haben fie inen ſauren / zu⸗ baldt ſie ſchwartz vnd seiig — = ſoͤß / mit einer ge⸗ — 1e zu f au — ulgang —— iſt Maulbeerb aum der aller e ehg herfuůr fühle rn 6— Mulbeere 5 — —9* —— J —— 1 EN it Bu x E bon Kreuttern / vnd Baͤumen. Syco —* 114 morus. A4 * Seſche gegen — Fu Das Erfie Buch / J. indt warm im ad / ind Gl ern —— in a feuchte und muctanbe Der Baum iſt warmer natur / vnd ſebels ſubſtantz / wie ſein vnd A In Lab. N Die Frifchen newen Seigen finde unter allem obſt d lichſte lange in dem Air een zerſtoͤret — —— Bar ben cin art zu ſaubern / das Beweifen fie wol an den jenigen / welchen der fein vlledec —— m. vil fand von jnen. de frfehen gegen ui fie Imachen fi ben bunkhlaufpe * | ſo man der duͤrren Feigen zuuil iſſẽt / ſchaden ſie / dann fie Polka * ae * ** — es a — Die das keichen haben | X — * . Si J cum, — — ar heiſſen RR: ein ee ch feuds in weins / das ee ch wor — 3 laß es in einem clyſtier in den le —*ba —* 4 wer me % - Arad Die = SE _ ED DZ 2 Bu rw euer a A ad — * krafft wider d wenn ſie t Bien ne um — eo. ie ee — 33* erlag Gina Ban; IE Pen leg. —— vom —— Bahr — — —— a gegen be / wit nenn geigenrüchnir alle —— Fo Sa gen em vice Bu — — — — nz « = — —— —— 22 | — — —— au ee Di Ga — nRrenttern/6nd Bäumen, . ; a Ver und vbergelege/beylet eeffänlich wol die Flöffige walanei/ A N * = ſtenmehl vnd Wermur in wein geſotten / vnd vbergelegt / benimpt den waſ⸗ [und mit — waſſer gegurglet / zertheylet das halßgeſchwaͤr / und Kin ee gebrendt / vnd mit vngenuͤtztem w achß nget / ein pflaſter darauß ge⸗ * Ars u — wdoeſtoſẽe / or Di ohrngelage/ benamen dos fans 2) * ah eigenbaum in Kuͤmilch gethan / machet fie zuſammen lauffen / vnd | N le er andere gerunnene mild) / gleich wie der effig. Er ee mit feiner . —— wůrme in ohren / vnd i im gantʒen leib. So man jn mit einem ge⸗ a He wach$ vermiſcht / vnd in einem tuͤchlen indie — ſtoͤßt / bringt er den ä —* —* er ee vnd effig vermengt / vnnd xvbergelegt wirdt / bekompt er . — Gerſtenmehl zuſammen geruͤrt / vnd vbergeſchlagen / hey⸗ “ a AN Ya an dem angeficht/ vnd die Flöffige geichwäre auff 4 — ıpion geſtochen / oder von einem ſchelligen raaſenden hund en ae ik ER. So man baumwollen —— m legt / lindert er Er vertreibt die wargen/ warm man jn — — ern darmit beftreiche, 2 gehen) vnd erweychen die kroͤpff vnd andere hardte beu⸗ Gerſtemnehl dardu milcher) pi waren Ai ond Be aupt Darm Gferchen] belen i li anmi Sesam reißt, We das anmiden iserneibenie rauhe [ehärpffe der angenlicber/ vnnd die feig⸗ B 838 Segen * eine gutte lauge / welche heylet allerley boͤſe geſchwaͤ⸗ ce — m bereit ie DE Sagen heffen Gr —— a Sin, Lateiniſch Fici, Ficus. Wella) Fichi. Span Higos, Fran Zr —— ande — — are drey oder viermal frůchte such milchfaffeig, Das Dasbolspae u una wc wwirde zu vilen Dingen ——— — | Rn 4 — a | C genbaume/ che dann er frucht bringt / empfangen un Das Erſte Buch / von Rreustern/i IIm anfang des Lentzen wirdt ein faftt oder u auf de dem Finden wirdt mic einem ſtein ſeuberlich ae Re Fer mod ken ſafft darauß / darn ach empfenge man den außtrieffenden (af mie einem fe Len / Läft jn trucken werden/ vnd formiret Büchlen barauß/ welche man zum ge vefaß — bat. ra Dane verepche bi wunben beffeet/ die Lte/ fo ſchwerlich zeitig w abe Tr SER ee —— er — — gerne um a werthumb des magens/ außwendig warm au rende kaͤldte der Klee. den — darmit ge mie, j „ * 7 ee ’ ee 2 nt #. Auf der afchen der gebrandten aſilen beyder obern macht man ein lauge / welche kraͤfftiger wirdt / wenn man ſie ſie offt ober ———— —— nam nennen / dann ſie versertond ſaubert chen Deyler fie auch bie e —— faule t mit einer Ss Ander Buch / bon der Kreutter beſchreibung / Natur bnnd uͤrckung. Dom Weytzen. Car. Geſchlecht. FIN EB Weytzʒen iſt menm nich bekandt / r Fwirdt ettliche geſchlecht vnterſchieden. in der zeit. Dann ettlicher Wertʒen wirde DE: Being wol den / diß iſt ein vollommene und ſpeißßafß Ftef Denen woeplenfäheemen hi ga — 219 — landen —— er auff / vnnd wirdt zeitig vdri er dann ein 1 ——— — finde etliche mi: Langen, en ſtachlichen ſpigen Gear Das jn das _ Gumpritten ſt der Weytzẽ vnterſchiedẽ ander tuchtbarkeit ober menge / dann ettliche aͤhern B | —— ne koͤrnlen beſetʒt. Ali bat man erfaren im Welſchlandt/ an f htbaranfeyften orten / als in meinem vatterlandt zu Senis/ nicht fern von dem meer/ Fe Aber bringe / das man auch von einem ſchaͤffel dargegen hundert vnterſchieden an d vnd D Weygen — ale: —— re: —— — vnd ——— Aup dieſem Wey⸗ ——— argegen finder man andern / welcher gegen jezgemelter gůe⸗ f Geſtalt. # „U Weyzenhat bletter wie das Ri-d aͤler dann in der Gerſten. I⸗ — — ea re ——* te Weytzen / vnd Weytʒenmeel ſey. et see Taken auf wochen pas ee befhebrot gebacken wirdt / if en I klar / glatt / ſauber vmd ——— ri area ſchwer / go — — fe i ä —— wuͤrb / weych, i — ——— | ode valegenift Natur / Krafft /r vnd Würckung. rue geörauche/ und aufwendig — ff "en ir a ns — — vber die beste: some nicht allzu Das Ander Buch / Hon ver Weyten | 2 8er Sprewer. Du Creme omden Weytzen in Fa geſotten / vnnd — f Des Beytʒenmehls. mit dem ſafft auß Bilſamkraut vermiſcht / vnd pflafterfocife ung der daͤrme / vnd wider die flüffe der Schnadern | — en (das on | ein Dep von ang vnd eſſig geſern) vermengt / und angeſtri⸗ A honig a — * er vnd auffgelege/ miltert und zeitiget alle any — Auch mag man ſolchs mehl mit Huͤnerſchmaltʒ miſchen / waͤrmen / vnd nn waffer/ vnd buttern wol geſotten / vnd ſittiglich eingenommen, * fe auß Weytʒenmehl ond waſſe macht / vnd das papir darmit leimet / Ü * Ip man es weych vnd warm ſeuberlich einfchlinger, einen loͤffeluol E Des Weytjʒenbrots. mdas Brot mit honigwaſſer kocht / oder rohe aufflegt / lindert es al⸗ — Ben weycht / vñ ſo man Lattich oder Nachtſchatten waſſer dartzu minmaffr und falız geßeitzt/ vertreiben bie Flechten und zittermaͤler. alten Semmeln allein / oder mit gebackeı Birnen ® — Weme die augen wee chuen / der. neme Semmelbrot/l die Brofen in Rof Be Bon fern am rue ua) an nee a \ * | er — — % F — Ser Bepssen fleien, Daten rn pam in waſſer geſotten / darmit den verwundten hals I flag ken geben ehe bel hung zu den Feen gliedern — — / d allerley vnſau⸗ TEE rg ra ty mn a i — rauten vermiſcht / geſotten vnd vbergelegt / benemen die geſchwulſt der * — Eye — vnd grimmen im bauch: Werme kleien in ei — — a einem tuch Darüber Das Ander Buch / bon der Kreutter c Krafftmehl mach allfo: Nim faubern ond FO Snen Po thue jn in friſch kalt waffer/ laß jn darinnen liegen/ des tags offt Durcheinander das waſſer abgeſeygt / vnd ein friſches Darüber gegoſſen. Nach dem — tag re nn nun weych worden/ ſoll man das letzte waſſer rein und fein ſittiglich abſeyhen / —— tzen nicht bewege / oder vntereinander rͤre / darmit nichts daruon mit abfleſſe * in ein ſauber geſchirr thuen / darnach den Weytʒen ſtoſſen / und durch ein tuch ſtreichen A vnd des abgegoſſenen waffers ein wenig Darımeer mifchen] Das es deſto * Diß durchgeſtrichenẽ ſoͤltu ſtellen an die heiſſe Sonnen / vnd wol trucken laſſen werden wa ein feuchtigkeit darinnen bleibt / ſo wirdt es ſauer. Das beſte —— — vnd friſch. ¶ Das Krafftmehl in waſſer vnd Zucker t / vnd ein brey darauß gemache) | ſen / iſt ein edle aͤrtzney denen / ſo blutt ſpeien / — Stehen, —— „ raͤuhe des halſes vnd ſchlundes. ¶ Kraffunehl mit Boſenwaſſer temperirt / iſt guet denen — die augen alle dann es * dieſelbe ſchaͤrpffigkeit / ſo mans in die ¶ Auß Mandelmilch vnd Krafftmehl ein muͤßlen — dienet wider den Verdi ————— ff game) ge fee | Ara mit reytw e/i / macht es vera baut im angeficht Elärer und glätter. his Krafftmehl eines lots ſchwer mit einem ey / vnd Boſinlen geſſen / lindert das Safe Die Apotecker wiſſen jre confet mie en | — Des Weytjʒenoͤls. reßt auch ein ölauß dem Wesen zwiſchen Senen übten nen — ß 5 oͤl iſt guet wider die tieffe / hole / freſſende gefchwäre/ vnd alte (chäpen, dienet es wider Die rige an henden und fuͤſſen / ſo von et Eommen, Rs u —— Weytʒen heiſt Griechiſch russ. Arabiſch Hancha. Lateiniſch Triticum, —— no. Frantzoͤſiſch Fourinent, Spaniſch Trigo. Behmiſch pſſenice. — er — — ¶ Die oder gemeine fi Frege b * Ditichum, das — a —— de 6 11 eibung, Natut / vnd Wuͤrclung. NHordeum. A >19 I, NW 77 —B— 8 N? D Gerftenmehl mie Feigen it honig geſotten / vnd vbergelege/ gegend ve ip | Das Ander Buch / bon der Kreutter ¶ Die Gerſten iſt kalt vnd trucken im erſten grad / fie ſaubert / oͤffnet / zetig/ lindert. ¶ Die Gerſten wirdt nicht allein zur — ſondern auch su vilen aͤrtzneyen * ¶ Das — — gibt nicht ſo gutte narung / vnnd iſt nicht ſo leicht gbrauche | Weysenc/ wiewoldie Berftenmöfer (9 mandie graupen in einer fleifchbrüe fieder) in keiche, m ſchmeckende / vnd gutte fpeiß iſt den gefunden / vnd krancken / 3u dem hitzigen magen / zu den 5 vnd ſeitenwee. ¶ Item ein brey von Gerſtenmehle gemacht mit wenig Zucker vnd Elein Rofinien q iſt ein gute effen wider das fiber und hitze der leßern. ba 7 | ¶ Man ſagt / welcher Fan ander brot dann von Gerſten iſſet / der ſey ficher vnd —E dem Bey — = 2 — |; mit Fenchelſamen / vnd ein wenig langem dtten / vnnd cken / bringt den weibern Die verſigene milch wider. daruon zum ¶¶ZDas Gerſtenwaſſer iſt ſchr breuchlich vnd nuͤtzlich in jnnerlichen hi Bee Nim fauber Gerſten ein handtuol / geuß Darüber en | dartzu Fenchelſamen ein lot Roſinlen zwey lot / feudes/ biß das waſſer ein klein roͤlkce winne / vnd die Gerſten auffbreche / endtlich thue dartzu ein lot geſtoſſener Zimetrinden / Iafıs ein mal auffwallen / darnach ſeyge es durch ein ſauber leinen eüchle/ fell cin —— 1 werde. ¶ Mit dieſem Gerſtenwaſſer mag man auch den hals / rm Die ſchamfft unge | vnd ab = fm buttern geroͤſt / vnd ein müßlen darauf gemacht) — | " Auſſen. vnd —— — vnd Taubenkot vermiſcht / erweychts —— hardte gechriß ¶ Zu dem ſeitenwee ſoll man nemen Gerſtenmehl / groſſen Steinklee | ten) Feenogrzcum,ivdes gleich) 6 alles in — ſieden / darunter —— n / vnd en ma pflaſter darauf u. das; —— — vnd zerteylecdas geſchwaͤt. 6) * Kanten vermengt/ und vbergefchlagen vnd ————— F ¶ Es macht zeitig die en mit weychem pech / o wa ehe: gig; | sem vnd wicein | gemach — RS t Quittenkern wunder * — die da — das — die —— 3 Bes: binderfchleche die hitz mit linderung des fehmerzen, — Een arena | ER — —* wein / Holtzbi ¶ Wer vnter ſcharpfftt der fiede Geft ——— * > ET ar vnd lind POT a — ung’ Natur / vnd Wuͤrckung. ir f AEgilops das iſt KLer ſtentwalch/ oder Quecken. C Das Ander Buch / von der Kreutter IL. Gerſtentwalch — ung’ Natur) vnd Wuͤrckung. ce ‚AE gilops ( das iſt auch ein vnkraut) der Gerſten am in den naſſen pi Tadaat E landtſchafft nennens Die Pawren — * —— ba hi air —* —* et fich mit den bieesern dem Weytʒen / aufgenommen das fie weycher Er : en dann. Hat auch duͤnne / ſchwache wurglen Bes Agilops fütöe stoey gefchleche, baten Beinen vnsafchied dann allein in dan &hem 4 bringe Die äber vier oder fünff rote koͤrnle zwifchen denjelßigen kommen fisbeile aͤßer⸗ Be ubas bafür. _ Das ander eregeswvey/ Oder allermeyſt drey koͤrnle die finde mit holkces —** ee bekleidet / darauß gehen vilmehr vnd auch, ftärchere Aber dan indem aſten. | Natur / Krafft / vnd Warckung. E / Saſtentwalch / serfioffen/ / vnnd mic dem A der augen) Die man Griechiſch AF gilopas nermer/ ( — ——— —— auch bie gefchywoulft, lhe € fage Diofcorides) pringen den fafft ajumienehl) laffens Ihiteinander duͤer wecden und behalsıns zur noccurffk der = e 2 Atnıic Fi R - . Mr E t 4 2 a u N ? 3 1 J wre er = — — « J — =D | De =» a — Geſchlecht / vnd Geftale West im Velſchlandt in groffer menge/z wirde von den Griechen D genand gemeiniglich zwey koͤrnlen / als zween zwilling — ur er En Hder Hüllen eingefchloffen finde, Iſt mit dem haim/ Enspffen/ vnd i — Weytʒen gleich. Vnnd das wirde foͤrne much Spelz oder Dinchef a) — :; Das bat nur f ; RE ander hat nur ein koͤrnlen / vnd wirde an ettlichen orten Einkor Fr —* kom genandt / ſt mic helm und aͤhern kürzer dann der Spelg. — —— * 3900 zellen / vnnd ſeindt mit jren langen) rauhen ſpitʒzlen der Gerſten ganz LOL ’r 4 P2 * — a a ich mie fegeln außdeeſch 17 muß auff der mülen / wie die Ger⸗ —J Pe Natur / Krafft / vnd Würdung AR eaarıme on Bäle betrfft Hat ein mittelart zwiſchen dem Yeyzen) / vmd * N; Fi der Buch / von der 6 ; 5 C bung Natur / vnd Wuͤrckung — Phalaris. + = Das Ander Buch / bon der Premier In Eeib. — a De nk buch SE mertʒen der blaſen / zermalet und vertrabt den ſtein / hilfft die jen — <= nk wordt, Sean fa = 2 BE PT ij ae u... Dem famen ans Halbeiloe fh röer grmchen ae BI Re Som Habern. Habern. " Arang Pac in Wuͤrckung ee Geſtalt A — — sraß/halm/ ond kuoden dem . Die ähern chucn fich aufeinander, Der fPitzige ſamen bange viſche kann flügeln der — zwey ne encinander auß⸗ vnd zerfpaken/ anzuſchen wie zweifuͤſſige Bewfch Br. Natur / Krafft / vnd Bürdung. an ae us als ein fpeiß iſter warmer complexion, ſpricht m [get weiſe Betrachter, An Leib, *88 mine che all um fee ber pfer Prtbern au dem menfehen in: air no koche den geſchelten ——— chey Örey / vnnd iſt zwar nicht ein vngeſunde roſt / wam⸗ fie recht bereyttet bemehl geſotten / ſt gutt wider den Ht / vnd geſſen / ſtopfft den —— Sir pad ste gm ollenen / verrenck innen ander gebraucht werden, BEER stern I ETEFRDETF er FRE niſt Hichke Beffer/pam 15 De rn: Ara — Lateiniſch Auena. Welſch Von Spas \ ö —— Vo — — der Zuuor in waſſer geweycht/ zu den Weinreben. Di — | »verföhloffen/darumS finde fie ſchwaͤchlich anzuſhen. i © Korn. Roden. 12 ſſen. wi” leimerig /Derhalben mag man es fieden/ biß wie " rate dic hitzige geſchwu — —— Siligo. Welſch Segala. Spaniſch — blanquo. Franhzoͤſiſch Cap:Vm. Das Ander Buch / bon der reutter Geſtalt. 15 — eigen elıbogens Boch off bsber/finbebicker un flachan as h tzen / mit geleychen abgeteyle. Er tregt ein rote blum / darauß wgt rinnen findet man den roten oder weiſſen Reiß. Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung — ⸗û — ee S hat ancı ¶ Der Rei mliche narung / Boch TEE mic Se ar =E See kenne — — ——— ——— —— | —* — —— —2* truncken / oder mit cl ſtiung tten ie Bang un roterhur. a nee — — Ris. — — * — GR 11 Sf pashäriche knfpihe ſteng —— — 27 ——— fünderlich — zweyen duͤnnen ⸗ arm Eupen ac har 23 Nacur/Keaffeon Würefung. Zirß iſt Bale im PU. nun. a an 2, Hu. 6 4.0 00 Ha # vi» u Sa 0 Zu ı VORIUTETE WFT WER 2 - TIME Ir WEIT TW 1 F — a" € De? mit einer ſubtilen jubftanz- ee * krafft vnter ſo man zur aucht. Bafr mn ——— — 5 — — * —— —— — — — ——— * * * % /blebenſ ae Er s man das Aa air ee faulet es niche im vilen ¶ Hirſen heift Gricchifh xe,,..@.2 Arabiſch Teuers. Aateinifch Mili nich Milho. —— Mil Behmuld) Proſo. Vom Renich oder Fu ſchwantz. Cap: Re. Fenich oder Fuchßſchwantz. en Fa ee g Natur / vnd Dürckuing, 125 Panicum ſylueſtre. A u; wi At VB Nfsz — VV— 14 Be * — * a: Das Inder Buch / bonde ra C fihwars /aber am meyſten finde fie gelb / wie auch die Eörner in erelichen ganz gelbjing Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung ¶ Fenich iſt kalt und trucken / in der ſpeiß vnd aͤrtzne⸗ — wie Sirfen zu Br gibt geringe narung / vnd ſtopfft auch ——— ¶ Fenich nenne: man Griechifch Ay. —— —* Zei ka co. Spaniſch Panizo. Frantʒoͤſiſch Panız. Behmiſch Ber Wilder Fenich. — — — Es iſt auch cin wilder Fenich / vil kleiner dann der — nemlich elenhoch / bat auch ſchmaͤler kurtzer / vnd rauher bletter: einen einen geraden —J— ee ar : am gipffel vil rauhe / roͤclechte kolben / die finde auch vi ai 1 Ian.“ —“ vermag die krafft 5 00 me —— Nr RL: 2,7 ag Geſtat a a — I fen Hurſen nermeg wan im Sid as damen Be auch der Deutſche * — * * | 2.7 en — len / — — —5 fs cr zeiti ve ich, v N —2 — dern wein marck au £ | er a ai rötdecht / — — —————— vnd brodt. Natur Krafft / vnd Wurckung. Cie um va Fi aan nam r | ee" Renten 8 Se EN ZN © «Diener t rwirdt / chuct er En "Milium Indicum, fiue Sorgum. nder Buch / vo Ander J 'Sefamum. Das 22/ In Eeib. A Selamum in der koſt genuͤtzt / wie wir ben Hirſen vnnd Fench / wiewol an ehem beſchwerlich / und bleibe zwiſchen den An⸗ —* A apden ſamen gepreße/ vnd getruncken / gutt wider das darmgicht / fein, Auſſen. zu allen haͤrdten knollen der ſennadern dienſtlich / fuͤrnemlich aber * hen chen zu den Bizigen/ ſchmertzüchen obren/ für allerley Grande, vn ade Natur / vnd Buͤrckung. — chwuͤlſten vnd brandt ein vrſprun 4 — zerknicſcht / vnd auffgelegt / — den [chmergen des haupts / ſo EA mc weingföten/ und uße die fehmernzliche, bizige augen gelege/ benimpt das | —— Ki bi» „Dom vntrau Sorten, 13 Im ifteinfafter oder mäßige des Aalen ſſtein aſter 9— mifßgewecbß Deo gektepde/ es J. AR ed d gemel en wii ılops, n im dritten Capitel det / l Je er — — —— iſt / —* * yon ſtetigem vngewitter zuuil beregnet werden / muß von notwegen der ſamen dar⸗ —9— ng I ke ſchaden ee —— ef hinteren uitrant darauf wachſe. Solchs unkr mpt Balde im anfangenden Winter berfüry feyſte / rau bletter. Der halm iſt faſt wie im Weytʒen / doch dünner, ——— — eäfchlen/ zu beyben feizen] Ser ungleich gegeneinander befeze. Aug — oder vier koͤrnle / mit ſtarcken heutlen bedeckt. Es wirdt zeitig mie NRatur / Krafft / vnd Würckung. re im anfang des dritten] vnd trucken im andern grad. Es mache An Eeib —— gebacken / vnd geſſen / das haupt / bringt dem gen runcken Ben veafinfee vnd durchfieben Ackerleut en — I ſpeß de Huͤner und Capaunen / RER En — Vukraut. Dosten. C _ ig / Natur / vnd Wuͤrckung. * A Fœnogræcum. e Ander Buch / von der bereutter Natur / Krafft / vnd Warckung. — ; ¶ Soathonawam u ae ge, hen um af — 1 In Eeib. = Ede aman in honigwa und J ——— Er ee — getruncken / lindert vr awech “ — ¶ FEœnogræcum zu mehl geftoffen/ vnd mit honig ein bereyttet / | nommen heylet die verſerte 30 vnd — ei rg Daran an? Auſſen. — ne am a angs begert/ vnd | ¶ Das mehl vondem famen mit Leinſamen gefptten / fe) ba: I: AR 1 | sig * — ue webel vnd honig UF ONE — es die mas u _ antgefiche, und räuden, 2 € ee or Dong gern vb begleiten in ee J . ſamens auß der gartenkreß/ ſtoß zuſammen mit eſſig / vnd ſchmir dich darmit darmit nach dem bet ge Inſumma. Foeno > iſt gute zu linderung der ſchmer ung. geſchwuͤlſt / euſſerlich gebraucht vnd vbergelegt. u Be € Faenogrzcum —— TIAR. za: Olba. walhro ræco. Sf fornas. —— Schegrene re⸗ J Vom — form. Se kom wudt vnbillich T ch qm ud ee — — ug | ü Er: u — 9 12 1 A Frumentum Indicum. A⸗ —128 — — —E we C Natur / Krafft / vnd Warckung. ¶ Das Tuͤrckiſch korn achtet man ee com | tzen / — ———— füffer brot gibt. | ¶ Das mehl —— iſt ne die maffen ſch⸗ darauß J— 4 f 3 de (voie geſagt) am geſchma I ge — dieſem mehl brey / Sonnen mit mic ab em Som Boneter Sin | ‚EapavE sa 2 Befiale: en | ð Epdenlorn iſt den alten (meines ande N —— jetzundt aber iſt es gar gemein. Ettliche ſchreiben IM Bey den alten / iſt weit gejrret / daruonliſe DEP fcoridem. i Pr; 7 ER a a. —— ic) da — * — Natur / vnd Wuͤrckung. 1 3 O Frumentam Saracenicum A: Das Ander Buch / von Ir fr Sein. Flachß @ C reibung / Natur / vnd Wurckung. ſ / er zatcylet / envoycht vnnd lindert / ——————— bei Bi er ne. | —— canpedebeat Get E / end dv ei ä | zeitiget a e / nd ee Bruhn 4. trincken gibt / des —— — er. der HI Keinfamen ſieden / vnd — chyſtir brauchen in bauch / oder in die mutter. r — iſt treffenlich guet den — — | Hufen. in waſſer vnnd SL zu einem pflaſter / ſolchs v — —— ————— Pi | * — ——— ru vnd mit eſſig maiſchet / ſolch pflaſter vber den bauch gelege / 55 BET immensen en} benimpt ar dieſen —— die — Be das ’ nd — ſolchs auff die * — BE = ee ner eis leinen bar Pe] es Hilfe. Solche aͤrzney heylet auch den S ee, Se Braffedes Eeinols. a IE EBÄrDE In geprefit/ ek! tallein die Apoteck ne mölgepref ih A Di or m — es voeret letter Dan das Sarımal. ee De krampff/ fe 13 | —— ee a Be re 12) are wider d aͤr / oder Se —— —* amd brechen, ——— wermet 3u fehe/ Srafft der Ceinwad. ? on Per Kereutter Buch / Ses Haſpelgarns Ander Das — grimmen im leibe/ Colica * mit aſchen / darnach druck das legt / dann es wid ſtechen / vnd er das reiſſen / riechifeh und Tateiniſch Linum. Ar Behmiſch Lan, | warm nennet man G ie ſolen der fi d Spaniſch Lino. Sranssfifh Lin. d Milder Flachß. Natur / vnd Buͤrckung. 122 sein fraut/ das nennen wir wi ein wir wilden Slachpr ‚rue (8 —— dem A / allein das Die blumen an der und vbergelegt / erweycht on au Br bizige geſchwaͤre / — de gu Cap: XVII. Das Ander Buch / son drkr Geſialt BIN SJLINIVS ergele Sie Baum wo e we — —— auch emoas baren fü won — ſchoͤner / Sin wollen — — vnd ſo dienuß seien | kan ſie wollechte locken / die ſamlet man / vnd macht Darauf ganız Fein und fi Natur / Krafft / vnd Wirkung vDe Barnwol twern vnd trucken. —— Der ſamen hil mefflch woldenen f ac een any Bam ha wäre Benannte entf luſt / P man jn auß wein trinckt. p = Auſſen. «00m diem hanenmache man ind Dascige auß allaley maafen] un nr — die Baumwoll su puluer / pls inn die fuiſchen wur alde da binet- q * S—— Griechiſch zuren- Aatiaſch Scumedei ʒombaciar bagia, Cotone. Behmiſch Bawlna. ee D 2 fereebfen. pi ge ren Anbringen ing dreyerley ley / nemlich / weille/ rote / vnd ſchwartze. feinen | una Clin, ven Vene, die fehwargen, Arien * kung, Arc datur / vnd W 3 Das Ander Buch / von der Braun, b; 2 Auſſen. ¶ Zißrn reinigen vnd ſaubern die gantze haut / darumb finde fie möglich ten / ſo we fie mit Grindwurgel eh anſtreicht. N star ¶ diſern mic (augen vermiſcht / vnd ee wie ein dich heylet dic herdten geſchwulſt der gemaͤchte / auch die boͤſen geſchwaͤre. ee witeß r® ¶ Ziſern geſtoſſen oder zerm alet / vnd —— — te ſeyte — leber —— es jre geſch jemandts von Schlangen geſtochẽ were / der ſiede Ziſern allein / dder mi kraut / ſchlags allſo vber den a en * — ¶ Weme das zanfleiſch faulet / der Ir € ae — ie in fg unbe ¶ Ein koͤſtlich pplafter zu den geſchwuͤlſten vnnd Bau des mÄnmlichenge * moͤgen / hitzig oder hardt: Nim weiſt ſcrerbſen / laß ſie un im warmen ve werden/ alßdann ſtoß in einem moͤrſel / vnd kochs mit hau —— —* wirdt / diß ſtreich warm auff ein euch oder leder vnnd Bind —— wol. Vnd ſo gemelte geſchwuͤlſte ſchwuͤrig — * eirter greiffen wo ten / iſt diß pflaſter ſonderlich vnnd fürtreffenlich gutt / vnd ich has von eu· gehoͤret / er habe mit dieſer ſchlechten aͤrtzney einem Edelman geholffen / deme Si Te gezeugle oder Zwillinge an dem gemaͤchte su —— angefangen haben. Gedacht pfl die — ſich hinter den ohren au Diß pflaſter zu aller jerzegemelten —— beſchreibt auch Yopi Aaru — capite de Aber er will / man ſoll die Zifererbfenz Bong - einem pflafter m ¶ Die Zifern nennet man Briechifch er. —— Chemps. Le Ceci. Spaniſch Grauancos. Frantʒoͤſiſch Cices. Behmiſch € Yard, > Don Beltfehen. x Geſchlecht / vnd Geſtalt. ; | — Graecis Hedy/arum I ser > Fer an die alten nur von einem Sr a yuımın!n 1 Zr 15 4 — — darinne U de der —— —— vorge, —— 7 beyhel — — Ye —————— es in indie — *— —* 2 | Bm en ru gen, ——— — — el bung Natur / vnd Wuͤrckung 134 Securidaca maior. A ) Das Ander Buch / bon der Neutter — Kleine Peltſchen. 2 Securidacamir 2 F Bra äh: I Ir Ben = a h. 2 ar J Fe ’ s — ee ET 3 Pie 2 2) j en — Ende > Fa ba. — —— SE werden die 504 zu. teyl/der wide daruon ss“ eines een I —— ort Die iſt aber N — N x M REN, di — FERN UN, en A Akt Y J —— Le * N Fe ern AL) * dicke hůlſen / * — # ’ 4 we 5 —“— a N he einerley atur nd Wuͤrckung. ſen t / N ni , — abfallen / wach beſchreibung⸗ ig >, So die blumen Das Ander Buch / bon der Bremse C ¶ Die Bonen halten in der kaͤlee und truckne mittela ſaubem Aber dir ſchelffen haben etwa ein es au —* In Eeib. In 1 ¶ Bonen geffen machen vil winde vnnd au —— —* —* reckenliche —— dienen ſie wider den Sa A fie machen antʒ mit der en in waſſer / vnd eſſig / damn⸗ elle ten — —X benemen auch Das wuͤrgen. IM u ve 1 ar Ka ¶ Die rohen ond grünen Bonen finde bem m matten fchäblicher / vnd ¶ Wenn man bie Bonen kocht / ſoll das erfke waſſer außgeſe —— rn — Auch mag man > Düne dartzu miſchen / der zertreibt ynd ae Bien) Auſſen. nenmehl iſt ein principalsu allen geſchwülſten der * 3* ort ſich knollen auffwerffen: id — Ber: ——— Im * | ¶ Bonenmehl mit Gerſtenmehl vñ Camille g Der wunder] vnd macht die Leynzeichen oder male —— d Größen g | Sonenmehl mit Salbey ——— —— Butt den Bönign — ee * CAT: Honig und Bockfhom oder Fr Bel) vnd das vntergerunnen blutt in augen, ——— ¶ Mit Roſen / Welrauch / vad einem ey Merten * es gt /treibe Bine gen / ſo herauß ſtrotʒen / vnd auch andere gefchwällt, - — | ar ee nz in eſſig — — am; ene ‚Ram 2. neewand nen ſtreich verletʒt ſeinde. — ER ¶ Bonen on die febelffini im nm mund gfewe:/ end ober ie fin gel den augen vom baupt herab fallen = * Bonen mit ——— 3ofanımen —— op ⸗ ae * oder uͤtſcht ſeindt — et — findt / geuß Die brůe daruon / vnd leg die gkoche Yo an — laß den dampff in das ohre gehen ſolchs thüe escliche ¶ Weme das geſch —— s — —— — | | * gr £ oder Kuemilch zu einem Brey/denftreich —* —————— * er nn efaren ab. | — nd vbergelegt finde guet u dem brandt. — 4 — — ee uch a ——— di ——— udn sah i — = me re — Ile dartzu miſchet / v — — Re a — V — * * — —— 2) Das Ander Buch / vbon der Kreutter “Bon Aegyptiſchen Bonen. Aegyptiſche Bonen. A; | | . ea er 3elocafıam,bie bat Mir —— Be dl bang Natur / vnd Wauͤrckung sckompt ſie ein langlechte kolben / mit dreiſſig oder mehr vnter fs heuplen/darume Die Bonen wachfen/in gröffe und geſtalt wie die nn. a Kofenf 7 al ſo groß als des Magſamens blum. Die wurtzel ſt dich, Bew ſonderlich bereyttet / gekocht, oder vnter gbaffte⸗ ſchen gebraten alu — vnd Wan kung — = haben din krafft / darmi ji — dem magen ep © — emach — die er F ——— ee "Para Brckung — wa eg — — | aenten jrren in dem / che Commentaria PDi lcoridem. x; Das Ander Buch / bon der Bremer Ereoſſe Gartenerbeyſen. Ping * Ze >) WER kr * et — 8 I = d x «MW — E * ee 2 N a N FERN 3 inus. kung fummi e hc atur / vnd befdreibung/ Natur / vnd Wuͤrckung. der wärme und kaldtemittelmaſts/ tucken im andern geeb. In Eeib. 7 BR er geſotten / vnd die erſte brůe daruon getruncken / erweycht den bauch Are — man Daumölons falz Darssu miſchet. So aber die erſte brije daran = —* bin einem andern waſſer gekocht werde den / ſtopffen ſie den bauch / ſindt auſo ee m den bauchfluß vnd die roter Ep» ur » Dienen auch wol den frawen, ei —— ſchelffen iſſet / Mffe für ſchr / dann die ſchelffen ziehen hefftig por All man die Linſen ſampt den ſchelffen wol vnnd —— = altengethan/ auch zu zeiten Meſpeln / er faure a ern gekocht die deſto kraͤfftiger worden, Linſen thuet / ſo ſtopffen fieniche ſo nehren aber mehr / in grobes/ Melancholifch geblůtt / darımb die) ſo ſolche ſtets in Bor Erebs SETS. Siemschen auch dunckde, trübe aus —— are den magen und Sg vo ſchwere treume / en] wnd der ungen gefhär, Beffern fing Die # 3 für gen So man die erſte Brise won den gekochten Lin⸗ he die bauch wuͤrme haben / chuet a = * vnnd die Aula = nie m Un abe a vnd verzeren Die v :gefchwulfider augen: Se Aero Sean inf mie ; guet wider die — des hinten ir — are ei — en, ten Befheunifk; vnd die kr Serben sure er — Das Ander Buch / on der Brentter Zaſeln — dartczu n —* siler/ dann es gibt im Sommer einen m) vo a er) vnnd die Börner groͤſſe / dam in dem hechiecht / hadera 4 A B Smilax hortenfis. ckung. —* uͤr * ERFTED “ib N 2 ul uccu! F md — J hreibung / Natur / vnd W Saſhe Bonen / oder Steigfaſeln. —3 4 * ® — C vnnd ſolchs thun fie deſto krefftiger / ſo man fie mit milch Hwolſude Sch — er a langem Pfeffer/ — Fenchel / vnd Zucker beſtrew jr — ¶ So man Senff dargu thuet / oder Kuͤmmel / finde fie unfchäblicher chen fie ſchwaͤre vnd vnrwige ſchlaͤff/ wie die Linſen — > ¶ Auß den vnzeitigen / frijchen/ wegchen ſchoten macht man — Man ſeder fie zuuor / darnach beſtrewet man fie mit Pfeffer. Aber nach vn fie in dutter / befprenges mis Agreftenfafft vnd Pfeffer. ap burgRe 01 fuͤrdern den harn. Auſſen —— fieönein Bolßenglaß oder Alembich/ den fall ı Bin oe: — —— ſo man — Dane) vn wä ie — Die Faſeln ven —— = — Dont — —— Exen ſindt warm im erſten / —— dorchdengen ſo bett! ragen —— In Eeib. Die @marin / bringen dns hauptwee /bewenende ben SEES, — — —— wer 4 chung, hung / Natur / vnd A Eruum, ſiue Orobus F ir FAN Buch / bon der Bretter Das Ander Feigbonen. C I. — — x m. — Natur / vnd Dhrckung. gegbowen fi warm im erſten / vnd trucken im ende des ande — biß ſie ein gelbe farbe gewinnen / f — von Eruen. ig ig eingenommen treißen auß all Bauen —— —— * en] eröffnet die verſtopffte leber / weiberblumen / vnd Die todte ge⸗ —— Bam gm — grind / faulfleiſch/ —— id / heylet wa Ballon nach em — album — > ſtoſſen vnd honi — —— pinis. er ; Zeit. - A Erſtlich gewinnen fie jre Blüct —* am ſtamm / darauff im außgehenden ir zeitigen. Mitler zeit 1% Age Die ander — — kompt ſelten zur seitigung. Die — den gipfflen / dieſe dritte dritte bluͤet I bringt gar — Natur’ Krafft / vnd — 142 Das Ander Buch / bon der Bretter c Kaule Rüben. Rapum rotundum ef D — Mr ; 22 — ung / Natur / vnd Wuͤrckung Rapumlongum. A er * ad M J ch — Po nach ga — — * ae begird sum vn⸗ — nr, a 2 NE Das Ander Buch / bon Ier Rreniter Wilde Ruͤben. =. 5 * — * I / Nasa) End Wuͤrckung. haben / vnnd auch den jemigen/ welchen die ind —9* — Rben afioffn/ nd vbrfhlagen Dame baböngleche af — einer lten Ruben in chen ee 1 m Be Rüben zur der ende ef mi fenseomäch man und in BE 696 gefichee bla eo fen a in — ei er — Rapum. WERhR A ToyyvAR lem. apum, apo. ——S— EN Si h Naue. De ER dh ide Rüben, A —* gott vergleichen anne ug wilde Nut ger tgleichen fich mit — am — wie die Biken — reinen der — de Rügen) pl —— verſtanden werden von ben! Ebiefinbt: Aber ſo man nach dem —* * — — as des Diofcoridis vnd vn⸗ ovnd wür Dioſcorides all⸗ pam Beln/ das Ande line bien vtem feld / * das ee engen an a ven fee Dt, imter mise sufüsbafn) amgefähmach jenigen jrren welche die Rapun⸗ den Dana m mi der beichreißung —— Om bin fü rate Warckung 1 für Salat / foller aber in re ch finde — ichniches (onberliche, da fen ma Ber uch / bon der Kereutter B as Ander => * Ser a — * — 1: De eine weiß /die ander gelblecht. — ; h ww Bo 5 ar aan Krafferond Warckung Seren fürernarm imandamgabrenbfacheimerfn. = N - Das Inder Buch / bon der ren | C u * ef fie Beäffger u ereygung der —— ger fi mie Langen —— ſame geſtoſſen vnd etruncken / widerſtchet allem wide Dahl riack genommen. — Si if ¶ Man pflege dieſen ſamen mit der ſauren Pomerantʒen ſchen vnd wider die Bauchwürme einzugeben ng: — AMuch gibt man dieſen ſamen mie einer -Bröefbarimen Linſen geſotten che —* 3u maßen ober blattern / vnnd — warm) dann dieſer vnd —— man ein wenig — — nd * Fahr: ¶ So jemande fich wuͤrgen / vnnd den magen darımit reinigen sin mit low waffer /es macht ingßeten, ¶ Ruͤ benſamen eines quentles —— ttener hrůe von nimpt u ur ER e 5° Auf, COSR Kin won fe be lern cas. —— — . ur — — = E) = er) R den ER — J— m. im dritten] vnid trucken im —— er = * | n Eeib — — | Be ———— ———— — — a ee a a — am eng nn kn 9 gene ig am — — und m mache aufnoeffan/enlih #E er abstavi — ——— — — er die ver Be — een genoffe | * auch der ſamen mit warmen waſſer getrunck es er wabedend Än y E:3 4 ung / Natur / vnd Wuͤrckung Raphanns. I. A IK Unter dann —— + erebe mi den h 285 » —* vnd —— lincke foemvberdse ! ranck —— ¶ Ettliche Das Ander Buch / bon der hreutter Raͤttich. I. Raphanus —J— Ren OR f Zn ER 9 ) 4 hun ——— ve jap Benbaum dr —— ——— — ee Aria — Ba — Sa Refort, —— rebung Matur / bnd Wuͤrckung. Er om Kr cn. Cap:xxxil. Raphanus ruſticus, ſiue maior. 147 A — Das Ander Buch / bon der O werden zu kleinen / weiſſen blumen / derumb | —— en beſemkra gas — abfallen / Pigega Die vourgel ft [ehmal, Lang /ond am geſchmack ſchr ſchawff. Natur /Krafft / vnd Wuͤrckung ED Bruni warm und rc im rien grad, In Eeib. ¶ Kreen dienet zu allen o chten *— — — fin * —— zu außtreibung des ſcheiblen ——— die in einem — * treibt gewaltig den ſtein vnnd harn / auch die frawenzeit. ¶ Im Deutſchland iſt der Kreen gebräuchlich zun fair darmit ie Bringt oft ——— aber i — SS) U 1 R ER — Grichijh ——— Culcas. Bach Sur weſeh So, Sp ve lecht der Gelben Büben. "s — — — hein ander wen anne Befhlecht dr gelben Rübenmie blet rn, i na . Das Ander Buch bon der Dretitter En ander gefchlecht der Gelben Rüben. · t ——— er —* Pfeffer /ift an ae — na — X 2 ung / Natur/ vnd Wuͤrckung Carota. Ne N = ii * SV DIE / — Das Ander Buch / bon der Kreutter | 3 c Natur / Krafft / vnd Würdung, J * ¶ Die natur der Caroten iſt zur waͤrme vnnd feuchte gerichtet. 4 laͤfftig vmb die bruſt / dienen derhalben wider den huſten / ſo man ſie mit honig de⸗ vnd iſſet. Fuͤrdern auch den harn und der frawen ʒeit doch nicht ſchr. 1 ——6 + u — ZT 8 die krafft / we ¶ Der ſamen iſt mic der wärme der wurgelvb Bon Peſtnachen. eu; + Zaͤme Peſtnachen. Paftinacad nf N 4' ung /Natur / bnd Wuͤrckung ur Paftinaca fylüeftris. | Eee nlan/auß welchen entfi Das Inder Buch / bon der Kreutter wude Peſtnachen ſihet mit den Blettern den Moͤren durchauß — RR. elnbogen / rund / ſtrack / rauch. Oben auff der dolden —— * mitte deſer Blumen ſtehen rote tůͤpple. Der ſamen iſt kleiner / dann in der men * — e wurge — wirbt auch in der koſt genuͤtzt. Natur / Krafft / vnd Würckung. Beydeley Peſtaachen finde warmer vnd feuchter natur fie ſaubern. Die wide ung 4 Er; „ Pr ãA RER: ae ET N N In anaae Int, an en / ———— wo Ei Ba ee — treibt Den Bärn vnd reytzt zu den ehlichen —* — wede | in eagenonmen / it guet den fravoah] welchenbiTiee 4 AZ ee PR ne ana 4 oe = "er den gebteſirde b * h e Y d | Se ee Soeoeſthleche Befall, > ® Er Heugewurg finde furnẽlich fluf For pe wilde Mengelwurtz / — die tregt bletter / wie der — —* fi —— — werlichen g Belchmact/Daher cs dieinder in der Heroren zeit für jremanıng füchen —————— Saverampffer wechft — en * 151 A als 74 way + in der erſte / wenn Oxylapathum. — rekung H * —* Hd fen gegender eiden /wie Hieeble a, blůmlen an den ſtengien —— AT ufälchee —— — et fre Sein anden “ ung / Ge’) * X — Ei ¶ Die Menge haben ein wenige nacır in der wame unb Eile! muc EEK EILER een ⸗ angefer ebung/ Natur / Ind Dürckung, gi moffer. Oxalis, feu Acetofa minor. A In 1% =SNRREHITERRRN NIS 11 Das Ander Buch / bon der bereutter CNManchr habarbarum. Hippolapachum verum, ſiue Rhabarbarıim Monk SF u N \ \ 4 3 vnd zu namen pP Sanrampffrs a, 1 xwndt enges getruncken in den innerlichen, hitzi⸗ * kuͤlet / leſcht den durſt / vnnd widerſtrebet der feule. ya am: die ſpuͤlwuͤrme im Leibe, B gen geſtrichen / machet fie Blar. er Sesam in der Dep und Salat eſſen. zu allen flieffenden vnd freffenden gez P vilals eins menfchen — EN) — „Bot 6nd weiß be- c Das Ander Buch / Hon der hereutter Roter Meyer / oder Blutttkraut. Blitum rubenmg Ciriorzwites Pe Beeren] wiebie auoren Bochfraiee empoͤret ſolch eſſen —— vnd grimmen / bach wirdt men (wie Galenus Gage mans mit / ſaltz / vnnd wenig eſſig kocht. ¶ Meyer auf hafft wider der gifftigen Spinnen vnd —— —— ne dene —— Auſen. Das Ander Buch / Hon Per bereutter Weiſſer Meyer. | nun. Cap: RER : 5 Gehbtehe/on Seat. 4 Er Bert finde — eh dia ee: ne 1 ee ER pe Das Ander Buch / bon der Kereutter CHaſen oder Roß Pappeln. die haben = * cs Prater m er er 47 wi ie af 0 Ar — ——— a 1 nn u eb e — fon Grab oben: der wärme und Bälte haben IP rg — vnd zeitigen. Die groſſen Rönnifchen Dappels — — allerhand gebreften innerlich und ı hfebr dien ch und heyl⸗ A > jan Omamorbis Das iſt / wider alle kranckheiren —— werden. gelcher alle tag ein ——— Peppdiaifz, der ey on gen richt vnbillich vnter dic den bauch / vnd ſindt fuͤrnemlich gutt n wein geſotten / vnnd — beplet die verfeerte — / n beladen/ /wie fie das moͤ⸗ ch Das Ander Buch / Hon der Qreutte⸗ c Die wurteliſt ſche gutt / obergelege zu den gebreften der brůſte. —— ¶ Ein guet zanpuluer macht man ailſo: Nim die důrre wurgel/ laß fie yhe E waſſer Lingen / Damnach weiche fie in ein naßpapir/ vnd Laß allſo vnter der aſche —R ſtoß zu puluer / vnd reibe bie zaͤne darmit / die ſaubert es ſampt dem zanfleiſch braten 2 € Dar fame mit wein oder Baumoͤl temperirt / vertreibt allerhand fleckas | J € Pappebn bei man Grischifä) uardya. Arabifch Chubeze.8.ateinifeh up rm Span; Maluas. Sramgsfipdy Maluc. Schmifch Slez. Dee Von Eibiſth. Alchea Das Ander Buch / von der Brentter Sigmarßwurtz. nn — Tue gnarß wuc an ſtadt des Sbiſch / dder Pappe) = n lot ſch ilch/darin ſonderheyt aber Braucht. man die wurgeln ebaver in milch Darinne gliende Bil Das Ander Buch / bon der Kreutter LWilde Melten. I. Arriplexfylueftzig a * —2 a! ®. | i t Das Ander Buch / bon der Kreutter c Meermelten. - Acriplexmarinä, % Die Melten ſindt Feucht in Ze ne ie ie a EI ı * v 1 ae in Ft en De w neh, U 7 ManiffedieMiekmgeschtifiefürbemsenfinlgang: Das Ander Buch / bon der Kereutter C Epinet. Binetſch. Spinacium olus, € Dies krauts dehe getruinchen ache Böje und ———— | er ——————————— —* 4 ie Melancholey Auſſen: | — des eh vnd der ‚da Spin CSpiw: ide olus. RER Spinat, 161 fung, aͤre Natur / vnd W Cappes. XLII. * * Cap ica læuis. Braſs + Das Ander Buch / bon der Kreutter c Krauß Rölfraut. De larte/as HEjweelcher nichegefalsen — Blase bar! ſ werd grümsoen, Der ımünweiff hat Breyens/Dich > Sud —— —— — 5* ufe ea er | ie — —— am ch engem ea ei * 3 u Cappes Bat fünns Matiei von — — x — —— ik ander in eine runde) WERE 5 Das Ander Buch / bon der Kreutter C allſo das auch die alten Roͤmer / che die groffen Do&tores der Medicin in das Roͤnic men/fich wol hundert jar mit Boͤlkreuttern beholffen / vnd allen Er rät So auch f 3 SlEreueter [6 boch in Catone ap Pin nu, — — | —— | >, Die abe m BEE Ban going reich ep pen ren de ee wirdt. en kranck⸗ e re Ruſtica cap: Das Ander Buch / bon der hereutter C Wider Kol. ” ; Lampfing N > Vom Meerkoͤl. ii en Er 1certölwerbfibepdem Moeer mit 10H) at "Na N — — —— tlg, 4 = Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. Das Ander Buch / bon der Rrentter So es ſich er Ban, r vr runde Bletter / —— Fe — duͤnner / roter bletter eneff er bletter / darauß vnnd rot. Das ganze ges Das Ander Buch / bon der hereutter C Schwarker Mangolt. — —— —— — ne eich Em 25 er lern — — ger 166 A rckung Beta rubea. u / vnd B Das Auder Buch / bon der Kreutter C — ed ie Ai fen gekocht vnd nd geſſe Mert Den Beach ne —— —— Es \ € Der weiffe Ylangs ie rohen | € DS — ee * Auſſen. Eee —— ae U a in Du en a fe BE TIE EEET N rg de a nd A + — tder nd een ö > jr. Das Ander Buch / bon der Kereutter C ¶ Die Spargen thuen fich im Mayen aftmals von der wurtʒel herfuͤr / wie ter Dolven finger‘ Sera or ſafftig / on alle ‚Bletter gleich wie die — Te dir — her dam. fenchel. Jm Sommer ragen —— gelbrott Böiner * am ote | ee ng erauben, Die wurtʒel hat Bey dem ſtengel einen — | fie vilfeleig geflocheen / rund vnd weißlecht. Natur / Krafft vnd Wuͤrckung. ¶ Spargen haben ein art zu ſaůbern / one merck liche kaͤlte oder waͤrme. In Eeib. ¶ De jungen Spargen/sincFen oder dolden ſindt ein gebreuchlicher 1 — ———— au —— | —— Wein d getruncken / die verſtopffte ⏑ ider das leban / tube echu Das raue ung famn gefoesen in vac·⸗preasras⸗ | — ¶ Man ſ⸗ das die /eeenm Gre trincken / da inne —— ee ——— — ————— U — —— . Kar —4 J Bund Ve .% a — | 4 — ch — —e—— | — — Heiner Bleter die sungen / rauch / und —— | — BEE — — ee wi uſchlech —— ——— hung / Natur / vnd Wuͤrckung. 16< Plantago major. A Das Ander Buch / von der Kirentter Mittel oder breyter Wegrich. placa mei C _ Diamand lampe den Sleter u föfim wein getruncken / heyleti ars ; ige, En fr menden wu gan he Em —— — tag nachein⸗ — Beien KTü 7, art ATRr u) s empe das dritt ee Boli ner Kr er 5; — di ‚jedes. cin — —— nee — in Den gräbern ber gebalfamiren % vey quentle. Sp —— R * *22 Be e i — *5* 1 0 — g/Natur/ bnd Wuͤrclung. en — Breibt > i heſt rei | ich, Plantage longa, uulgò Lanceolata. ewige Wegri > Y" nr * — - SasAnder Buch / bon der Rreritter —* — aquauct atur / vnd Wuͤrckung. 17 EDEN WET a — worr„--„.„mm. ? geneʒt / DIN ————— er benemen * Do Ye am nr Are mals g r PT AO VOPRR. 4 ñ den bals darmit außgeſchwenckt / 4 — — zung DaF. get fü bluttende feigblattern gt. Baunmwollen daruͤber gele ir re vnd mit dem waffe den mund ansehe ern Die wur⸗ Hm Dry Bleser] un Datei immun /f veras ich Ban yanssou Ar — — Das Ander Buch / bon der Kereutter — Bachpungen. Waſſermerck. & FRNY el, m Du v ZANYS IN (IPs EYE RN # \ Ca > AFFE } . EN x # me — un = — * TER N RI | Sn 5 — LI ⸗ may Nacur/vnd Waͤrckung. 172 Corondpus. A: EI act 0 Rein gefhkecy dee Woegriche, Diewung fBfhesae Se Eee ' # — 4 J * Das Ander Buch / bon der Kreutter * — m gerundBen /Borümpe dem SchlangengiF if J — — — — nn a | ns — Franoͤſiſch Capriole. Bchmiſch We Bilder — Hlueſtris Corampu. | den B an od Warckung. vnmb fouberlih vmb die ſtadt Goͤritz / da es am meyſten nk Würclung. In Leib. | Eraut waiber die gifftige ſtich oder biß der Schlangen / ſo man fan ci Br Bye wa nase 1 von genncie ſchehe er —— gibts + de: —— gen fruchtbarlich zu aſſer getruncken Abpffi alliey Samchfle/ zacken gefpalten finde. Schlangenswang ober Serpentinam Ä wechſt / von I Das Ander Buch / bon der Kreutter c Genßdiſiel. Sonchusafper, Yen, PM —— eter ri erfffin und anffgeiege; fände guet dem Big mag enb | en 6 von Soorpinn 4 a a = re a a in die muttet slæuis. nchu A * Sao Ander Buch / bon der Kreutter 6 Sonchus læuis altera. rn J Pa 2 en Das Ander Buch / bon der Biremtter ggg Intybus ſatiuus mingg Rn, ER Er % A, ." —— — == ne | Das Ander Buch / bon der Rreutter G Feldwegwart. Intybus erraticus,fiueCichoriumfyluefie De. — oder tewartu > — / Be mann Seen SU zuſammen Binden / darnach fandechte ſchͤtten 9 AU — * — Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. Berti ah — and neh complexhaf le Een SE * ei * — 177 Endiniscrifp, A Das Ander Buch / bon der Kraut % einem 9 —— ſamen un ae * Fo Gonsrrhzam, dig % b “ Yoider viegelbficht ſcudt Wegwart / vnd inch daruon / ſo kombſtu wei i ſamen gerfkoffen / vnd mit wein — * — —— en ee fise: Inueee allein dig Braut in waſſer ſieden vnd da { woll gethan wider das fiber. Gone oe bach hg —— vi / ſchaeids klein in. Gengein waſch es auf we cur / vnd Vuͤrckung. I Caput monachi. — wre, > ine 7 OR LE IR 97— ED N N EX 1 an ale | —* wifen a) — Das Ander Buch / bon der Breutter | — Pfaffemoͤrle und getruncken den Bauchflög, j G SEI Kg nm armen pen af om I Es ¶ Weme der m entgehet / der ſoli — auch ofinlch ge denen p Ss auffpein. b Pr Auſſen. — ¶ Das grüne Braut ——*— —— leſchet alle biz der ſchrwoartzen brennenden a Er De map fi unter den augen mic dieſem u erg, A —— BB BB ef, monachi, R —— — — 7 Ss D dann im Bräenfüß, — ¶ Die aber finder man cher Gen in den ApotecPen zur —— — rue Ä ce — —— —— ¶ Die Slumen ond je wei en. \ — bedoned⸗ —* acht dem Z — en — — Sp emonefumace ee mine —— ———— ——— Ander Buch / bon der Kreutter c Kleine Bornblum. Cyanus mingg er. Ne EM | nnenwirbelyn elowegwart. | Das Inder Buch / von der Brreutter c Gelb Feldwegwart. —— geſ ae — hi n 6 et | ix t 7 suber| = % | la — Fam gäglioem aderich. Im » Bi Natur / Krafft / vnd Würcfung. —1 Me: ¶ Diefe kreutter haben an der natur oder complexion faſt keinen vnterſchicd von dwe Be We * fopifen den geſchlecht Se mt der wurgel eſtoſſen — — vnd niter che — vertreiben die zittermaͤler / c u) 3 2 INS * — * N oz Das Ander Buch / bon der kereutter Burbs. se —— Welche Kürbis man zu 1" famen efolten il Die ft man auf ra — —— ehiet Maut dert ſamen auß — — —— * een —— — Cucurbita I Das Ander Buch / von der bereuiter C ¶ Alle Kuͤrbs finde im andern grad kalt vnd feucht. Das Ander Buch / bon Der Kreutter C Lange Gurcken. en — ni — er ie vl mit SIR * € Die kalde iſt den Gurcken ſo wider waig / das man fie zu keiner arden ze) Das Ander Buch / bon * Greutter EN \R 9 —— : — 3 = Nenner m — * —— n ab one frucht / Die andern ge Ahle Ben ans waffe Bang’ Natur vnd Wuͤrcking. 186 fit] am geruch heblich / am geſchmack füß. ar Melaunen / die haben ſo er ein vünme rinde / das man ſie allſd —— —— as ſie aber allſo wachſen / geſchicht —— an der farb goldtgelb / an der rinden glatt / die⸗ nd luͤfftigen ort vber den gantzen Winter auß / nach dem ee fine dann man muß fie abſchneiden cher denn fie recht zei⸗ | ‚cn fe vnd Sonnreich erdtrich haben Erſtlich bes 5/ biß ſie m ceyl gewachſen findt/ darnach fd fie der zeitigung petter zu wider / vnd ſo ein naſſer Sommer iſt / geraten fie vbel / n a vnnd ledig, Die gutten vnnd beſten chen geruch. eeliche riechen nach Biſem / ans eygher natur / ſondern durch kunſt / nemlich / ſo —— der ſpitz ein wenig oͤffnet / darnach f es oder zwene liegen left. Al ’ re, = einem lieblichen ſamen zuuor oben auffritzt / wie a — ein tag Oder ꝓvecn/ vnnd grimmen der daͤrme / wie ——— wein darauff trinckt / —— ſie Melaunen zul freſſen / brauche man das waſſer ne ; X. En nt — und RER ren — Buß) bon der — it ſie gantʒ thue iß auff den Te eb ar eln / en —— eympt honig / oder a hc fiopff Das geſchirr zu / vnd len gu NOCH, Auſſen. Ein koͤſtliche ſe (epmünchfarbeobe anftreichumg für bas ungetaer ma⸗ Limonien / die wurtʒlen von rise ——— ——— aa — weiber das —— De dem ; J ¶ Die wel geſtoſſen / — — r 7 2: CT Die Melonen nennet man Arabiſch Bach ca. B.areinfch ne wan Mellone. Spaniſch Melon. ——— M —— Min str! sc — — urcken. efruche if einer glatten rinden/ graßgruͤn / ſcheckecht / und auff der ſeiten erden ligt / erſcheinet fie gemeiniglich weiß. Das flei oder mare fehr er fr ba co liche su af une dienet fürtreffenlich wol wider ifE breye) Doch kürzer dann in Gurcken / mit einer hardten (cheiffen bekleidet / ſchwartz bie rötlecht/ oder sfchenfarb, Das fleiſch bey der rinden iſt derßer vnnd ! — — — — ge A Natur Krafft / vnd Wuͤrckung. Die Angurien ſeindt kalt vnd feucht un andern grad Bienen fürtreffenlich wol ab J durſt / im ff Sommer in hitzigen febern / vnd — rail HR man fie ficherlch! J Bee» feuchten gnugſam / mltern die galle — —— ins magen) / i | — ſamma / was von dar Cranmem oder Gurcken / und Melonen gefchride F}® ' en, ee oeien Angurien der — — alle geſchwiſtat. a Angurien nennet man im Latein Das Ander Buch / Hon der bereutter c D — Ar — 8 jr Lone TLEr N * Ze F B.ueich genäht, Die ein cbise fi dem Ja bie einen weine japan) de em man rffen oe Fe mon een ap = Geftalt. * — —— | Gran gie Kimi | — el fer fee vb fa ri u fee man paniche in ie fonge ze A damt gallein in Die hreyte wachfſe. Alto haben wir dan sinken] vollt md) 80 die werden zet| E Das Andi en der Buch / bon Per Kreutter ne 2 treume / bilffe wider A Das Ander Buch / bon der Kereutter G Kerbein. Körftel. Cerefoliung, * - ! Se," Der X rer — — — — — —— * — \ * Sl ————— Ai * * 7 * N RX) UN — —8 Wi * — Na x — * ar * N Tr ER | ZURIIITLN. LA Ö | a + —F Bi E . = 3 De Dix HK a ln R m \ — Be 1 ! ? Das Ander Buch / von der Kreutter Gingidium. Die jrren Be Gingidium fey dag trout / weht — oder is. nennen) dann gewechß ft gröfler Si re her dolden ſtile jetzundt raucht werden ʒanſtürer. Ich #9 Pouch) Var humanen nb. — darzu fich fhicke mir allen —— ne = ı a a ka ET Das Ander Buch / don der bereutter — — Pecten Veneris — ag / die — ken/ daruon es au — | — —— — — € ER kraut / har dann es blůet / vnd noch jung iſt / koͤnnen ablaſſen / ſoll man diß kraut mit eim wenig in die ſchoß ob dem ge⸗ Das Ander Buch / bon der Kereütter ER nen Crithamum I (eufpinofigg, 7 . RT TERN At: ME TRUE N \ —— 1:9, DE * Ay. —* SE — In — u I ; 5 AFFE # A = — ⸗ Ta NW hr IN RZ; - vorn —— — # — . b a - ee, Natur / vnd Wuͤrckung. Crithamum. IH. N) 1009, — | I Das Ander Buch / bon der Kreutter € Sichelkraut. Crichamum TIL feuterrefkre 3 FREE v0 BHTT/P% Er HT NDZRZV, A eK MA Sa DEIN x An “ — ee DIE) Va - Ä | # 1 Die ee ghffn/uff einem beffn sig gewäimen und affgdkge Tube curd 1 — | 8.nceinifeh welch Crirhanc, KEIL, heiſt Gricchifch Lateiniſch Crichamum. — nocchio marino, Spaniſch Perexil een Stansöfilch Fol marin. Yehmifch SER > Ober obermendten mchel hab ich nody andere zwey gefehleche ds f E den / am vfer des Venediſchen meers. Das cine ift obggedachten Mee fenchel gleich/cis FT ZE md ſcharpffen geſchmacks / an Blettern wirdt ein vnterſcheidt vermerckt / die finde 298 feachlig. Hat auch ſafftiger vnd ficifer ſtengel / dic ragen oben Drey oder wie 37T dem zweygle ficber cin weiſſe dolden / bie Berören inander ‚Darauf entjpringe famen DPI . Miheonäbnlich, Hat auch gleich ein folche wucxi. ı 0 na (Pas anger Crichanum ſtoßt von einer wurzel vil gerade ſtengel/ — — — ———— — mng, I 9 4. ſchmack gefalgen, Vnter ev A andern. dem felde/ auch Buch / bon der Rreutter Das Ander Milder Peterſilg. c Sefehlechtund Geſtalt. € Bon dom Eateiniſchen namen E' 3 p Aucken kom E Sr ee! — Das Ander Buch / bon der Brentter wilder weiſſer Senff / oder wilde Raucken. Erucaſylei > % n „in C ¶ Beyder ff waͤrmet aber u Sala fine Ghz unpe An Leib, | des Baupes/ und erhigen das gebläst /follen derbaiben mi Lattich (| ES man weit Gef eus oche Zicke Orangen under Erbes FE N e aran — — gr fe ich dr hun, — J Das Ander Buch / bon der Kereutter C Groß Baſilen. Fire, Ir „en r 2 2 > 20 * RE ee x De ff auf Don Ges Jobe berfmen zu per zudrucken here Baſilien mie © “ ” Se en 2 | en es dick vnnd 7 — EP, Das Ander Buch / bon der Hreutter CBlieein oder Negel Baſilien. Ocimum Caryophyliarum So man Bafılien swoeyen feines vie, web einen newen ee * enge (vo auch — — — er. me Safer —— —— Lateiniſch Ocimum. Arabiſch Berendares. — ——— Behmiſch Bazalika. von Sommerwurtz. — — — Das Ander Buch / bon der Kreutter c —— nr Hircibarbula, fie Tragopogon, ' D # ———— zu /fr ——— ec fi ich rum fenroͤrlen — Fre m mn, Sr Pant > Wurzel ft lang / ſoß und zart: das ganze gewechß voller föffer mild), IE HM vs: .1a., 3, 5, 0, 1 Feb ya auch ſtei⸗ n d duͤrren orten. a a: a ec Nacum Kraff vn vintng Zub Eh ana man zum Salat / dann ſie iſt ſuß / warm vnd — Da⸗ Ander Bach / bon der Kreutter c aſſer Hand t/ wenn es blůet / gebrand —* am ref man — ‚ fafi ichen oder wicchen von wi fen - —— thuer auch der ſafft / auß dem kraut gedruckt / vnd Die milch m * Bokßbart reay·y⸗ou. Lateiniſch Hirci barbula. Welſch er | — — koybradka. geſchlecht purpurbraune a te ee * Von uk We Tat | genandt. Fr LER. „7° u Das Ander Buch / bon der Kreutter C Doronicum, Das Ander Buch / bon der Rrentter * — een —* | —— dore ſtoſſet / om in ber Boftmäget —— — Geachfääf. Sorte —— und hardedewig machen * gpeduen Dermeenm male tan dem vihe / hanern / vund actẽi zur PT gi an Die ode ir MO eff en gan ag 202 nam A Das Ander Buch / bon der Kreutter 0 Lauch. Porrum, — ———— * Be PR € dr Geccſchlecht. Cepa capitata, Das ift die gemeine das verſtehe 7, 3tsibeln finde bil gefchlesße / aber — Schleißʒwbeln / man leßt die ——— —— nder Kereutter Ampelopraſum Das Ander Buch / bon der Qreutter Schnittzwibeln. Cepꝛ ſecin Sr ee — Wuͤrckung. En „Fieber Foo reinen m manga end — Crei * | c dr bnd W Y tu g/ > & > Das Ander Buch / Hon Der Kreutter Eſchleuchel. Cepa — 2 ser / end — —— — * 15 daruo — ſchneiden die otzen Zwibeln in friſch De tag geben fie gemelt den kindern suerincfen/dast Bere. — chuet auch der be sehen. — See — * a bekommen die Ce — —— an —— — | — ® m 2 = m’ 2 J — — F Das Ander Buch / Hon Fer Kereutter 1 Knoblauch. Alan | G er — Ba ER S | ; = h — Br, an NN — TEN — RN Se ax, SE "5 \ i y \ RN * £ 7 j x N IS = ri fi IB; — N - FF AU N /, 8 * Er ——— * — wie der EmE ynommen das fie fchmäler finde. Sein ſtengel iſt rund / vnnd — | ni Blumen vnnd ſamen / ————— — 9— geſtalt Die wurtzel ſihet auch faſt wie ein Zmibel/ auf re] e — * ee — —31 —õS teiffig zwiſchen pen — ss ‚Mer dünner haͤtle herauß. * — | N : Natur/Rrafft/ond —— - er ne uschdeingel vnd ng / Natur / nd Wuͤrckung. 20 A Scorodoprafon. win) Finde and ie —— — ri ter an ein in die mitten — ſchreitten. iij Sen Das Ander Buch / Hon der bereutter C ein Schlange dem menfchen im ſchlaff in den leib were gefchloffen) dem en — — ſo muß das vnzifer raumen. In en fichet allem gifft / darumb nennet jn Galenus Theriacam ruſticorum, das iſt / U ren. Die fchniter / vnd maͤder / welche zu ——— a vngeſund a es den Knoblauch in der fpeiß brauchen tte aͤrtzney zur begoarung für Der —— in ſtebßleufften: € ee eſſig — ¶ Knoblauch gekocht / vnd geſſen / macht ein klare ſtimm / rd * bringt neigung zum ſ Sea ——— IR ein beifamefpi d von u, » * — lib. 2. deMethodoimedendiin fine, e darm se ne Aufl — ruwet / vnnd lenus. vnd trincks warm / es treibt den ſtei end —— —* * Adi Fam 34 — abi du denkraut / jedes gleich? De Al ; ek ien ‚€ ¶ So jemandts Anoblanch iſſet / vnd ee sche daibe tenbletter darauff ſo wirdt der geruch zum u al d ar ndergedrucht Se — — | ge 2. / —— ¶ Ein rauch vo den P fee im ich el wech un Ba am De bie ham eingehar. | ¶ Wider das weethumb der. ohren von Eäldte : Ss en Zustlachäge m Bl | —— — nn | besimpe Bi Amblauch mit gehe | eetlichen Sommer ſůß zubehalten / die Allen der suringe vmb v ra ae fan fie der — sis Fa Socaf hu ale : we: ALL HI DS A — FOR ie | — — — weiber in onmacht / von der | | ———— : item fo die Binder die wůeme im Id che accuey a zerſchneid es / chue bare: Aloss lot / wärme es / druck den ſafft dar / vnnd rüb A ee vnd ſchlaff adern / d en, ir fften arn / da einer das waß ter/ laſſe fie ein wenig vnter Das Ander Buch / sonder bereutter C Gelber oder roter Senff. —— nebenaͤſtlen. Bringt gelbe blumen da ÖLUrAL P Ze) dr — rote ſamen / wie der Rübenfamen, | Der ander Sm gms entehmb haͤrigen ſtengel / Ana ) —4 ne bletter finde zerkerfft / vnd dem kraut des weeiffen Senffs lich. Die en fit i . Wwalasmweiß/ vnd zuzeiten gelb/ werden zu runden vnd langen —— darinnen fie Ru dert nicht ſo ſch als der erſte. Blumen! r =, 6 Der wilde eechf uff Don flo off unter dem gebe BADER, —— fe veic Wierzblsmen. Pr mit Blettern/ ſtengein / vnnd ſcheyden samen gel Bürger. Bringe toefchtvargen ſamen. WEM Die pn je nazung a on Genffolann ne of — — C —— Nim ein pfund friſchen Senff / ʒerſtoß jr in einem | —— vnd durch den Das Ander Buch / bon der Kreutter Wilder Senff. Sinapi fylueftre, € Senff mie fig getrunken wi W fi F * RO Ds age que — Seen —5 — t egoffen/ vnd reibe jn wol / laß allſo zugedeckt den a er. ch —— ein —— pfund/ | — ſtůcke alle zuſammen / vnd halts uum gebrauch. ea er — ——— fürhanden anzen ihalen in Eleine 'Mu Das Ander Buch / bon der Kreutter | — — ————— Na h: ar — N chfin/ fiber es mit den Blettern — —— Bode fi ander An rg — — —* he! > Seterber. Der füge ji Dh elanboch/ mi ein . * wirdtein breyt rund ſamendoͤtlen / d der ſamen / are F ur: ee —— —— a ee Natur /Krafft / vnd Wuͤrckung. en iſt warm und trucken im lesten grad. Gleiche natur eat] ſo es duͤrr w la 2 Artenfreß — — | ¶Natur / vnd Wuͤrckung. 211 und higig / allſo das manß zur ſpeiß vñ ſalſen wol brauchen mag. A, ſchapff demmach dem ma su wider, Reinigt den bauch / trib Pr -sdt — Per en ER —— mit honig vnd zertey den * mu DA — x einerley ngenbe Verne Beybe bie ranben vmd 1 up BE B a auch / allſo — *— —* Se geſtriche hen vertreibt Die [höppen vnnd grindeauff — I / 23 fe ober die ohren gelegt / bringt das gehoͤr zoͤſiſch Das Ander Buch / bon der Kereutter c Groß Beſemkraut. Paurenfenff. N. ‚ - aM — = N, un —W/ a) u)- N) Er — % — ie 8 2 8 UR ‘ — 8 T — 44 7 u u. Er RR J- NS DAS: VID ” — as” 8 % e * “ »’.. -“ % ” et — Y) > » > — — — * u *4 De ſawen auff cn halb Becherlen wol getrunchen treibt die gallen anf v Brünge den frewen jre seit verfäöße bie Fracht im muttenleiß 'onb 3erbrich Die Die une auc) gu Den wen der Bu ri = : + + u 2.26 e“ au ] de — * Pe 7 be Er Ai - ee 212 iquefo de for A, 8 & SE 8 25 — wg RE 2 Ss S 8 —— 83 5 € mem Be iſh ln 2 ſd Wi xxxu. mkraut. L ix ap: „Das Inder Buch / bon der Rreuster u Iß kraut wechſt gemeiniglich neben den tea auf den Rirchhöfen/altırn —— — vnnd graͤben = ——— oder Kreſſen ähnlich, Erfklich thuen Bo dir —I die finde vilfaͤltig zerſpalten / aber darnach werden auf ne b / die finde widerumb ſubtil zerkerbt / wie en angen hauptblats rippen dieſen Bleinen bleetlen gleich E — kraut 5 area bletter an ben rechten ſchmal. Der ſtengel iſt rund / duͤnn och / v mitten mit vilen / runden / důmn Berumß Befegt/ar derer gipffeln h [erben weit Blönmlen/Paranß eefpringen Sfchlon Beſemkraut / aber gar vil von ie Lange Tom in zwey teyl außgeſpreytet / eines feharpffen gerochs / wie — ſamen / vnd da * Natur /Krafft / vnd Wuͤrckung. ——— ¶ Diß ans Rmammen m. nt grad vo vorommen. — Er — Auſſen. Cu wie der Kreß /onr | eratus beʒeugen / it es Jonderlich vñ fürtseffcslich guet wider die ſtoſſen / vnd a und 7 da —5 die haut / allſd —— rot wirdt / vnd Kr; — dieſt wurt —— — an n dieſen — ee | ran mache —— In Eeib. er er ebenen Den v en ehe | ee x Das | — — — —— | vier [ot ( H ee a ee enge ee 4 — — — Das Ander Buch / bon der Rreutter Etaliche fehreiben : Teſchelkraut reinige vnd beneme die geelſucht / 0 fehlen / vnd blůmlen in Die ſchue lege / vnd mit bloſſen fuͤſſen darauff gehet. ß mans mit ſi ¶ Diß kraut ee darmit gurglet / heylet allerley br —— ¶¶Og ſafft auß Teſcheltraut angeſtrichen / dienet wider das hitzige Pobag⸗ ——————— g Tefcheltraut heiſt Lateiniſch Burſa paltoris. Behmiſch Kokoſſta. Von Turckiſthem Kreſſen en Turckiſcher Kteß Draba fine Arabie 23 3 | Brehna) Natur / vnd Wuͤrckung. Geſtalt. ſert Kreſſen/ Griecutß 6 6nd d Eateinifß —— hoch / vnnd ſchmalen — — * ee — Ka re dolden / wie der Holunder / ———— arpff. Wechſt in Das Ander Buch / bon der Kereutter LHederich. —— iin Ä MID heiſt Griechiſch „anf io. Welfch — — — — * — I U Binander —— Gedericho. Bine ich fampt — gelerten ebemet kraut fuͤr das — ee ° a TB) * Dies FE yo N ‘s * 4 ke { a BR 3— ee 5 ms: ae er Das Ander Buch / bon der Kereutter - Bon Flöbetramt 1. Safferpfefer, Cap: L Wafferpfeffer oder lFloͤhekraut. — fine]. Per | * rat ef fen orsen/ neben it 2 — — x ng, /Vatur / vnd Vuͤrcku A caria. fi I Per Das Inder Buch / bon der Kreutter c Natur / Krafft / vnd Würckung des fcharpffen Flöhefrauts, ¶ Wsfferpfeffer iſt warm vnd trucken / doch nicht ſo hefftig / als der Pfeffer, ; In Eeib. R ¶ Dioſcorides fehreibt : So die Blerter trucken worden ſindt / ſo ſtoͤßt man fir Er 4 in der ſpeiß an ſtadt des Pfeffas. * Auſſen. Die bletter vnnd ſamen des ſcharpffen Floͤhekrauts —— — — ey Dice hen ud af man hp mE — — en innen ge en un mn. — * CS man Ser um das else if man pfge a — dem En Natur / Krafft / on — — tank * "g/kopffung,/ sufammenzih 131 und ruchnens Bedarffhnagm ref * are en a aut beift Griee — — ia, che Don Inpia iſt re ſchem Bieter. Cap: RXXXVI. ee 3 1 > fr Indianiſche Bfefferift (einfrenög eh | \ auch newlich ins: esilet, Es mag Beine kai older a herr Der | be cha werben fo Bninges um Folgenben Gore han fd | Geſtalt. — — —— blettern / ſindt doch vnd * Bus — Wuͤ ck Dem ende ſpitʒig / wie bie ſcheyden werden fie zuuor am ſtamme gan — —— —— / er A = „hanfamen wo Basen) —— — J— ——— j BB" 2... 0 ee ee N ey * FEN ro en il er; = R Geſch ch A ger — le £ TS i a h TR ern n Be Se & 5 r / Vatur / vnd Vuͤrckung. cutiſcher Pfeffer. Siliquaftrum fiue Piper Indicum. eben di Eraff/ tie dargemae y. % ‚Das ander regt " * RR fine Chalecuticum, wi Von gemeis x Das Ander Buch / Hon Per Brentter) Dongemeinen Pfeffer, Eap:LXXXVI en) — SER —— vnd Geftal Er gemeine ne ffir Der aucßinn In Id 9 isweyertey : rund vnd / welche vber SR een mer — Teer WE Ibefehreiden uns den Pfeffer al 21 Bar: — feffer wechſt zuſamm engedrun⸗ | Mfemanjıe ab / —— auff —— doͤrren / Do u A A ie © > ppm 04110 Up ed An m 2 u ee En 2 2 Das Ander Buch / Hon der bereutte Von Aegrpti chem Ofeffet Cap: LXXRIX. Aegyptiſcher Pfeffer. u DO A —— u u u u er u = en aaa N Cap: XC. de bermeinen/ In y die wurgel de⸗ a ei jpricht —— — der gewechß / das finder man am meyſten in der — — dyti chen auch inn India. einwoner Derfels Kar hen Zuce vil koſti Er — as Audet Bar bon Sr rain \ | ' Er ce ¶ %ocniebiezäne wee chuen / der neme Ingwer / ſchneide jn Blei ie im N me he — Ingwer tregt an krafft vmdr t J vil vderein / Doch iſt d eſer vnterſcheid ʒwiſchen jnen : Der Pfeffer wermet fchmell/ —* * gehet baldt. Dargegen wermet der Ingwer nicht ſobehendt / aber feine Hz dledt vvd lenger. — | Griechiſch vnd Lateiniſch Gingiber, Zinziber. Ar ' } — ngiure. Frandoͤſiſch —— Behmiſch — Zitwar. Zedoaria. i l \ — RR m er ne | S | Stell, — — N & &a ale ke guwarwurg, ii dem A Y fie auch) auß den Orieneijchen Indim er * * ehren —— Yimz — zo ing ne ide Ay — —— —— Zus e" vnd Wuͤrckung. 33% Cardamomum; Ä 2 ae FR Fon lan: a oder tor⸗ Melcgam nenne] « ; fe von ettlichen er — 22... Pro Darauf ie den, Mblchen| wm bolbligen Bm — Jens eg Das Ander Bu) bon Der Bretten) ER ——— * kan ich eygentlich nicht urn Es bes — (a Galeno, das Zeno da = ırdamomum fehelffen hat Dan man liſt im er (ein 1 nd Cardamomum dartzu nam / warff er die ſchelffen daruon Ycıtzer Arzney — * — de antidot oft Demacriti defcriptionem, in Theriaca carmine Aue x dm ——— chelffen des Cardamoni. Deßgleichen auch lib, — * fecundum locoscap. 3. Ich wolte zwar leicht zulaſſen Das das groffe Cardamamum (spam alten waare Cardamomum fey / aber zwey ding jrren mich: Eins/pag Fi rieben)) der kant —* £acult: ſtracks ſchreibt / Cardamomum ſey am geſchmack bier Bar * auch die wurme im leibe leibe / ſo doch in unferem angeregten Cardamomo Eein Gitzerfiie gefpiire mu ME Zum andern) liſt man von der Sriechen Cardamomo, es befäywere das haupt mie mm uni geruch/ / unnd laſſe ſich nicht leicht brechen oder zerEnnellen/ ſo doch vnſer Cardamor ze chen/ unbefchwerlichen geruchs iſt leicht zu beiſſen vnd zů brechen. (Ag key m Van ich | iſt diß gegenwertige Cardamomum nicht ein vnedel gewuͤrtz / keines wegs suuerwwerffen, pl die meines erachtens nicht vbel / die es an ſtadt des rechten) / waaren Cardamonı zu ale gebrauchen, vi Natur’ Kraffe, vnd Wuͤrckung ¶ Die — ⸗———— vo udn Dach uihep Fi In Eeib ¶ Cardamoͤmlen und Parißkoͤrner fi fine gutt gemörge Denen] onmacht/ oder ſchwindel ringet: : Darüber —— oder das —— D C Jr alten men —— von —— mag den frawen. — Auſſen. Cadamomlen geſtoſſo / michorig vermifche/ end ameſeecchon ee = | Son Hrelsiumen. Er Sefchlecht. Er — —— — coronarıam nenne) u > oder mal dicker / vnd aſchenfarbig (OO! wehfenrund/ elen — ——— abgeeret — Die Die simen haben longlechte / fpizige Bletter / wei > g Vatur / bnd Wuͤrckung. 221 FlosGaryophyllorum. A uch / Hon der Rreutter Das Ander B Milde Regeln. J r tag / findt man ſie kaum einen wird e * geben. Ja ſi nichts zuuor tag / * a | “a Spar RR ib 4 —— „Ja fie finde CE Deyderley geſchlecht / 3im vmnd doch fo ſchoͤn wetter man die Rofen bleiben vier C eik ibung / Natur// vnd Wuͤrckung. 222 * en per Sie finde gen an Sonnreichen oꝛten. A A6fu mancherley farben haben, ſo nim den ſamen von den roten) — — vnd verſcharre dieſe feder in die erden, EN — Wuͤrckung. | ri | i au m und eruchen finde/ zeige an Der geruch / unb ber bitter geſchmack. Ankh. uluer FOR un eins genen in nem un kein vnd Ochſenʒungen waſſer / deßgleichen auch — finoe guct wider die onmacht/ vnd bergsittern, ie ſo vil Beto nien in wein eincht/ ober Me oder Maioran / Roßmarin / bräeeinfpe, dienen ſie wider den ſchwin⸗ —— Solche — —— — — —— Be von gutten (cha amp Elgeblanen Bepf.Dae ga bc 50) ums fo man jn an die naſen vnnd oßt es hilfft dem krancken balde el $ eos a — — dt) iſt ein heylſame & die blaſen / zween —* En ee, Beton; on; 2. Behmiilch Mar affıla, — a Kreutter — Buch / bon der Das Ander Kramerneglen * ————— oder Kies — ide, Die Frucht ſtamm — mi fen Roacan/Kraffezchn Warckung ng Natur / vnd Wuͤrckung. ya In Eeib. | ürbern en / ſtercken das hertz leber / magen / vnd haupt. Fuͤrd d Brechen/ item den durchlauff. Ach (me fie Sch ich wider iſt S. Valtuns leiden / der ſwiag / kampff/ /ſchlaffſucht / vnd — etder die peſtlentzſche luffe. re — — sn jeben des magens / auch weiber ben — kalter vr⸗ ae es in Malsaſier / beſtrewe es mit geſtoſſenen Neglen / vnd nd a Ten nn 1. Wilder Bertram. Das Ander Bach / bon der bereutter een — >, Pi — Gr ee Su; # ar ke — — © 2 ® ee ee ge we ku ¶ Soſt noch ein ander Braut /veik das Bildnuß allbie entgegen ameige/ich lecht Prarmiczz, ——— ons ib und Darzu Ep u } sten der — ———— Bertzam bei rich Kain Prarmica, — — —— [if Im VO Tan Ola reibung/ Natur / vndW auͤrckung. I Prarmica, } b IE y alt Das Ander Buch / von der Ernten Schweinbrodt. Erdapffel. Cyclaminus fine Papier, Mr e- — | Rofenfarbe BlomenJchtes Ifichäiigeniche, he. Die worhel if und vnnd flach wit @#? | vil zaſerlen / außwendig füyeoar/ jmwwenbig weiß wie ein Rübe/am geſchmoack Pier | ws Zeit ond Stell er | s 5 rt ch | Schweinbrodt blůet zwey mal im jarınemlich im Fruͤeling / vnd Herkſt. ne fenchtanächam/an ſchattechten orten / vnter dan hecken vnd Bäumen / auch VRENTFT ¶Naiur /Krafft vnd Warckung ·. f Wi, 1 warm und erucken im dritten grad / vnd ſo freng in ſeiner wůrckung / das A — — ſomer/ macht es ſtulgaͤnge / vnd toͤdtet die frucht in yein ſchwanger weiß (jagt N darüber gehet / ſey es ſorglich / es | wende ſchwaͤr in Meth getruncken / eymligkeit ſtoſſen. menſchen truncken vnd voll. nr mit duͤnnem leichten wermen gemach — — Iots Rhnver mie Bat Rofnbenig vermiſcht / ein he mache fEulgänge / oͤffnet die ——— vnd der gilbe. fen aſch nn cn ben gleic ich / iſt fie treffenlich gutt %, TE eg — — w © he I = — s Se —— Das Ander Buch / bon der Kreutter So der ſafft in den nabel / vñ unterhalß des nabels auff den Sandy — BAHR den ee ſoͤll man ſolchs an den — —— nn «De ſafft mit er vermiſcht / vnd indie augen getha J— icht. — ——— es treibt jn widerumb —* ¶ So man die ſen ſafft unten auff dem maſtdarm an die guͤlden adern ſtreiche Er verzert —— alierley herdte geſchwuͤlſt — — in gleicher von gend Bere Beten ſchwaͤce der zungen. Mit dieſet aͤrtʒneyen mag zane beſtreichen / wda * ſafft mit ſo vil ee, or arm gu gm * Wer bey der ſcham gebrochen vr der — a Tg zeugle offt ſchmieren / ſ muß Das —— derumb hinderſich ¶ Das gebrandte waſſer vo —— — —— barlich. Solchs thuet auch ——— Non den ſafft von Sayweinbrod neu jedes gleich ſo vil / thue dartzu ein wenig Weir auch / Aloss / vñ Murhẽ / nectze darein Dane E er wich eu in a Bau dieſe aͤrtzney auff in ander chlereng 4 die es verſtellet das blutt A ¶ Schweinbrodt heiſt Griechiſch vnd Lateiniſch Cyclaminus, 3* | thermarien. WelfchCyelamıno. rn Pan de puerco. ‚Stanapfich Pas Woꝛech Swinſty. Von & achenmmurß; \ m angen lraut. ap OVL sa Sefhleiheond Geftat. — Ie@rasewurg it jweierlep. en Rn; in De Oro Bere —* — * N | fche a Ta en —— rs « 2 FI a wurtʒel / mit einem duͤnnen heutlen vm bat such einen glatten, hohen / [fr ke — —— Schlange. —— — eines an einem ſuil / rund * * ſchr tieff zerſpãiten / allſo das einjede ſpalte gleich ein beſonder langes blatt macht des ſtengels ſtehet ein lang vnd er rn = (edel —* dieweyl ſie noch vnzeitig / graßgrůn / darnach —— wordeg arb / ſindt am chmack ff / vnnd beyſſend. Die wurtzeli Ste Ken or rn geſchmack ſeht ſcharpff · Stell. Geht weh gm By da am aschem or Ian NNatur Krafft / vnd Wuͤrckung. | 5. Rn Kab, ED fun ic balden gie fehoer / geſtoſſen / vnd mit weiffen weg jre zeit, — —— oder chr ——— Jon alle wei a engem gib ng * änglch epvar fallen Dann di I Natur / d Buͤrckung. — Dracuuculus maior. A FF „ 33 EN 3 Polypusige ni ee da⸗ I m mc Das Ander Buch / bon der Kreutter C Reine Drachenwurtz oder Schlangenkraut. Dr⸗ J Pen shneere feifligen, Dert auch fuchen vnbmãtt un dem auſchivdop Ben laß fo mans darmie Befkreicht. = = der er ER | — all, 1S — — | — ——— ee wemwelnen / nad bon fi nta an fiabe — ——— 1 but gNacur // bnd Wuͤrckung. 227 nm bäsıh die Bletter wicklet /Laffen fie je nicht faulen. — it wer man Griechiſch Apaxöpriop. Arabiſch Lut. Lateiniſch Dracunculus.Welſch mc) Taragonci. Frantzoͤſiſch Serpentine. Behmiſch Diablijk vnd Geſſter. Das Ander Buch / bon der Brause Vag oncell im a Slus —— — das man in iſſet mit Lattich oder —— ße den auch Salſen oder eintunckẽ darauß bereytet / iſt am ———— Teylt ſeine ſtengel in vil teyl / daran ſtehen die bletter ter ungleiche * lang / ſchwal / ſpigig / zart vnd glatt· Oben —— —— —— kraut wechie nicht von eigner natım/ fon w ur allſo ör — Leinſamen in außgebülchte Zwibeln lege/onb llſo pflanzer/das ——— Be jnen gefehlet / darumb ichs für kein wacheit achte. Natur / Krafft / vnd a ¶ Dragoncell wenmet vnd truck net hefftig. In Eeib. aonenbetompt wol dem telen magen / bringt luſt ſiagett entf gie —— lumen Auſſen. — | ¶ Dragoncell im mund gekewet zeucht den vr nigt allio Das —— haupt. ’ (Die rg uk ie gen oder ſtoſſen kommen. —— ek ee De 3 gruͤn / endelich werben ſie rot / wie am Aron. In diefen Beeren finder man k * em fine. Zt gem ün Gerberg Sy don af ich um TTchratnbe gehn | a Wuͤrckung atür / bnd Wuͤrckung - Dracunculus aquaticus, Das Ander Buch / bon der retten: c Aron / Pfaffenpint / Deutſcher Ingwer. x SU Tre aan EI ui Zr, erh —— ZN — an. SU RE F je DS J — — 5 gr 4:5 ———— in — * — * | Natur / Krafft / vnd Wirkung. nr zu 4 el n 15 re 1 De a ET ey Das Ander Buch / don der Rrentter F Klein Aron. IL a der FR N —— Ba — Beiden, on 6 Jeifenicht mehr auff der zungen): a — hamı edel — — ——— vnd die ge vnreinigkeit na = 8 Das ebranderef follden Buch bylan ——— J . 1 Ein Eöjtlich erperimene wider den bruch/ if am vilen menſchen b AEn: intergrůn / Das in wälben wchjt/ man names auch Walbemangot/ 39% * J on Dal fa Ba ERRFNERFENE ” J s | \ | 3 : € i or Bi * Sends halb ein / damach ſeihe es durch ein tuch / und drucks fenßers A der ſieche alltag fruͤe / und auch zu abendts / wenn er ſchlaffen gehet / nck chuen. Das kraut aber / ſo nach dem abſeihen blieben iſt / foller im le ER? . . 4 9— ı ne De ae vo — f r fr * | — geſchoben ſein. Mit gemeltem tranck vnd pflaſter ſoll PP F * nache ander anhalten) onnd fich Diefe gantze zeit nicht vil bewegen / ja das meyfte Ka) fih won aller nmäffigeeit.des effens oder trinchens enthalten, [9 wirdt jm ges ze mit genchelwaſſer gemenge/ und in Die augen getropffet / macht zel reuchert / verſcheucht fiedie fe werden) Fallen fie vmb / Eee te en ' =’ —— —— ‘a — — — 7 te / grun Oder duͤtr / auch warhaffag nu 7) faubert alle umfläcigbei der wunden 3 arn darauff geſeſſen / heylet die Feig⸗ wachen haonweg die maden / und blabe der — feauffbinden) da der bruch fein vrfprung bat doch ſoll das aufge» Auptu' Hon Ier Greutter - Das Ander | Er Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. 3 | — ones ons Bräfeon gerieben iſt/ mag wol and / Beam, | vo verfkanden werben — F — ein ſtinckends NY > frarbꝛkleinen / ſchwartzen ſamen / eines ſarcken fan | au neben mawren und zeunen / da die Bund hin bruntzen. | dere Miltenkreutter / im im Augſtmonat verſchwindt es — he —— —— öffen fie auffallen, ung / Natur/ vnd Wuͤrckung. oder Schmerbel. Bonus Henricus Sen wifen/ wirdt für ! — — —* — N 8 | Das Ander Buch / Hon der bereu Natiterʒumgin Ophiogloſſon ſiue Lingua rl) — — TEE 9 such liche im ee aha fafe dien RT Natur / vnd 232 — — — al vor as bist ſpei⸗A ſe der mutter Auſſen. | age) iſt ein edel kraut su allen wunden / füge ſie in kurtzer zeit wis | ——— ſchaͤden. Item es ver t die ge⸗ brand IR mans mit ſchweinen ſchmaltʒ 3 vermijche vnnd Bere te * a. Pre ra bie oten flſtgen augen darmit ſeuberlich ge⸗ riechiſch opiceicho. ZA Lingua (erpentina Behmiſch Affodilwur tz. Cap; CH. green au ähnlich) der mitten ſo erhoben / d ngelif E fehön/ glatt / —— wurtzlen / den Eicheln o bitram vnd ſcharpffen ſaffts. — B / treiben den harn die frawenzeit/ Sppale ober — mehren — "init ſuſſem wein) findet das keichen / se — | auch an wein) und —— ver⸗ eit,. U Er; Das Ander Buch / von der Kereutter C Affodiwurtz Aſphodelus ſiue —— N! 1 3 =); N Das dAnder Bucb / bon der Era © nen verbörren ud aßfallen) ( Bommon mach wien engen hewach anf der Fiüet die —— zeitsu acFam, Diefe groffe Seibel indie lufft gebenche, — bleibt ein lange zeit friſch. | Stell. ¶ Meerʒwibeln wachfen in groſſer m Apulien / vnnd Sichien) — Wuͤrckung Meerzwibel iſt heiß vnnd trucken ſo hefftig / das fie auch di — den — — macht duͤnn / ar e/ öffiret/ fanßere I miche faulen, Sie iſt bitter vnd ſe ſcharpff / vnd bat vil Eleberechten —— „a Leib, * D . * —— ee — n geſſen / iſt gutt den ruͤſtigen t athem haben koͤnnen —* — ſo ſich von zeher a diefelbigen zertrennet und das ſie leychtlich kan außgereuſpert werden, ¶ Meerzwibeln mit Wermut und Maſtir in weit geſotten Wrden temacht / iſt guet dem magen / der ei Meerʒwibel gedörret und lchs —— — geſo pi en Oximel nennet)) * * dicken ſchleim / vnd — verbrandte gallen durch —— ſolgang Allſo dinttes für 1 rig vnd erden ¶ Meerzwibe RE — — ori Boni und fig engenemmnan / wer gaslig Nenn 7 er berimpte/ edel / vnnd fuͤrtreffenliche er don Meer zwibeln / Oximel 5 calliticum genandt. Dieſen eſſig hereyttet man altfo: Nim der waiffen Meeruvien FE e Ben OS be) a mn menden —* — — Natur / vnd Wuͤrckung. = jemande ee all tag fruͤe ein loͤffeluol trinckt / der iſt ſi⸗ vnd halßgeſchwaͤren en magenmöndle =: Daruon geſterckt: der | belle fEimme) oͤre: verdewet die fpeife | er mail —— — and Rue Brancfennicht ſo offt / Be verftehen von dem nerven unnd allcen Pos —— erſticken will / ward kein aͤrtzney nie ſo guet) dann er ri mit = = — ans mit hartʒ vermiſcht / vnd vbergelegt / heylet die — gehen af ea —— —— ——— F Hl vornen eingang der chůren vber dic —— — — Senf bau un einwonen bl * mm ga Sig es nicht faulen. B die lofnund wacklende san) vnnd beffere ʒwibeln gebeigt finder geſalbet —— flieſſenden einifh] od Nocljeh Scilla, Arabifch Hafpcl, Alchil. arpentire, Sehne Cphule Tief. flad — —— s / wol⸗ he tößlen: abfelle ft vollroser Eörmlen; gleich) — — e artzt Galenus nicht gnug loben / dann er ſchreibt libro rertio de me- A Das Inder Buch / von der Krenttn 4°" 2 Cappern. —— i i — Pen | Natura Biretung. —n— a eruchen einer fübrlen fubfkanz.Die rinde von = | — — vnd her) —— fiefey nicht einerley natur / darn | fein Eraffe zu ſaubern vnd oͤffnen von der fehärpffe zu wärmen vnd a, — ehtce suctfieaud. — nase | | | Ä Finden in honigwaſſer geſotten / und getruncken / zerteylen die grobe — /Natur / Hd Wuͤr ckung. 235 hen bam/ oder fiulgamg/ vnd auch bißweilen blutt mitt / heylen alle das A Be nr af) een ac auf em Gap um öffnen das verfiopffen gemacht) wieman fie su uns bringt / ſoll man nicht ro⸗ l durſt. Derbalben ſoll man ) das ſaltz wol daruon abſchweyffe / darnach mit eſſig / ee vnnd ob . / erreytʒe — —— luſt ie den an] vnd des milgen / vertreiben Die wuͤrme im Ben megen] eye ne as Ander Buch / bon Ser Brent Pfefferkraut. Lepidium fine J 3 1 Pfefferfrane vertreibt alesleymafen vnter dem angefiche/ un fn/Ean dan KT — friſt es wor ie I - € Pferferfrau: beift Griechüch und K.ateinifch — Welch Seitaragi, Spaniſch Naltorr. Frandoͤſiſch Palſeraige. Behmiſch piper 236 A Em * Sean dom Con af kr * C ii — befeze / anzufehen wie die Roͤßlen. Die — i — ſihet mit den blettern dem andern nicht för ungleich 7 amp) er Das Ander Buch / bon der Brent RR oder Gleißblumen. II. Ranueulag — ae 4: ’ — ——— (reißt) Inder der —— ne} gruͤnweiß / ſchmal / denboch/ Se rbb se Pe te — ber er) | Bleinen Langen angewachſenen wurtzeln / wie ander — eines bittern DR 5. Wechſt auff den feuchten wiſen / vnd graßgaͤtten. ai ¶ Der ander gewint bletter / wieder Eppich / —*— mit den ſtengela — ne dem erſten vberein. — | kg ER: erden, Derftngel iſt haautg / rund ung / Natur / vnd Wuͤrckung. 237 RanunculusIlf. atom in den aubemn] ı —* wie die Re url iſt wie in ben andem hatblette eo arte Ieanaanıın a ir ar Der engel iff Dicker) und id, Die blimengelb, 6 im Heß merlänbe das zerſchnittene Die oſn Dazanp machen —— Fränge, ru Stil, Das Ander Buch / Hon der Bireutter © Haslenfußoder Gleißblumen. TI. Ranuncnus ff AR & > nm | das ee il ® = a e | Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. | ¶ Alle Hanenfuß finde ſcharpff / big / vnd trcken / fie brennen vnd zihen ziehen bla! A | Ban —— kg, , Ankeb, in os 0 Matur / vnd Wuͤrckung. Ranunculus V. u — u — 7 ein kleine weil vbergelegt —— Beinge jam = widerumb ab: abthuen / cher dann fie bie baut en. — SER PAR dr tus Diegroffe winterkaͤlte außgefreſ⸗ Das Ander Buch / von der Rreutter außgefreſſen hat / heylet fie/ vnd erwermet die erfrornen glieder widerumb. Efuß wurtzei gedoͤrrt / vnd klein gerieben in die naſen geblaſen / € Von der wurgel der brennenden Hanenfuͤß in ein holen zan — 5ä jn außfallen. —8* ſtellen oda augen] — sen auff den arm zubinden / bey i dem — der == & — öl em Geſchlecht/ vnd Geſtalt. — = Er Anemoneröflen finde Iren en Beymahe wie der Coriander / iR = (halten baßı ——— —* — v 3 sah Dipl ana re & . 5 bl: et ben el a —— — vnnd rundl — * — — Bee — m se ringe purpurweiſſe b n / am geſchmack (Hp 94 r ¶ Das dritte Eleidet miet teern wie der darauff wachſen weiſſe blumen faſt inder Roöfer ——— urpu ae Man a Mürckung. Con er truckner / een | ‚„ U Des kraut vnd fiengel mie ut geffän) mehen bie An aan gel Gefinggpen. — Auſſen. ER an nenn ng Dee en .. ee der dörrenn wur. REN! ne gar — Am — — TEE: Natur / vnd Wuͤrckung. X, Anemonel. Das Ander Buch / von der Kreutter Anemoneroßlen. II. a keit der Haut. | | => € Baumwoll im den ſafft auß den bietsen oder wurtel geneze/ vnnd imndi ſhe = ung / Natur / vnd Wuͤrckung. >40 Anemone IH. it, Das Ander Buch / von der Kereutter — Anemoneroͤſlen. UI. Anemone lil ———— eg — SE 2 — = Das Ander Buch / bon der Kreutte as Pulfatilla fiue Herbavenı ell. Buchenſch — VD > — N — Ä as Ander Buch / son der Braut RRot Gauchheyl oder Colmarkraut. Au | | er darm Aber Der ander mit Dei bie | ee sur es abam —— Don oc ea Das Ander Buch / bon Ier Kreutter Teuffels abbiß. vducciſa, fie Morfis Diho hr 7 —— — — — —E ———— a" 7505 * —— : I N SE NEN HELL Een FE Eu En G Das Ander Buch / von der bereutter Etoſſer Ephew Hedera anho in er Das Ander Buch / bon der Eirentter Co ——— lege all tag ein En blat darauff / cs — * * — — —— = or A huͤttle legen fie ben Eint 48 erbgrind auff baten yber/ dann fie eruchnen/ vnd heylen fi — fü cDi ana! > fie zeitig xrſtoſſen / vnnd dor faffe auff das haupe J — * und Granatſchelen in Roſenoͤl geſotten / ſindt guet für das zung ——— fäten/ gegen dem fe ——— Deſes Sl tüüget auf narben odex Lepnzeichen Der wunden vnn D Sek jr ai abe BT ee fr a m von en af name nd das arena —— el 6. wen mi waffe gemeng (ih Ca dere m che ein geſchir von En eu ee der ern bea DE — De a Yretan, & Jon Sundelräh. Ervepken 1 * — ——— (inne räben hin vnnd wider auff der m J Seit b men finde klein / = ee | i mit Denbraunen Veieln. Hat doͤnne wurtzeln / die enfpeingen St | ae Bei T am geichimac? bifter! amg Ba — ui in | € Eunkesäß wehftgemdnigichinden irn] binden banzamın/umb ger #9 | NaturKraffeiond Würdung. a ri J ——— warm vnd tucken. | 4 % brauchensu det 15 Sr —— — ¶ GSmndelr ãben in wein gb weft — — vonder al won — * SE Bi Sander nt — Das Ander Buch / bon der Kreutter Von Schowurtz. Groß Seh) benfraut. Schoͤlwurtz / wa Schwalbenkraut. u Se N‘ Ehötourg hat. einen ee A 2 | | Die letter ers en — — eibung / Natur / vnd Vuͤrckung. 247 egelb/ alsdiegelben Veieln / darauß warden endtlich zwey / drey / A en) mn ao oe if Fin lige der [as einzig / vnten in vil gelbe zaſeln nen —— ſcharpff / vnd etwas Zeit. £ den namen von ben Schwalben / dann es thuet ſich hafor / wenn die vnd wann ſie widerumb hi — — Auch bringen J daruon belommẽen ſie baldt jr geſicht. in bey dm materen und all ——— auff dem feld vnd gebirge. —— Wuͤrckung. Bm wie — purbraun / doch findt man we! fe —— wachſen — darzen Coriander ] datinnen se sfr wen Mn pnah wden mann on beim gemewer / vnd E ffir Sa * Das Ander Buch / bon Ier Kreutter c Feigwartzenkraut / klein Schoͤlkraut helidoniũ minus, ſiue Serofhrinig Vz TR * Von dem rethten Neußoͤhrlen 2 Diofaridi. Cap: CVl. Geſtalt. JE raut us furt Gl fiengel auf auß —— ar Das Ander Buch / Hon der Kreutter Auſſen. € Die wurtzel gedoͤrret / vnd zu puluer geſtoſſen / heylet die flieſſende get miete eo mans in die winckel ſtrewet. ¶ Die Acgppeer glanben/ fo jemandes im Augſtmo —— er ſey das jelbige Jar für allem augenwe⸗ bewaret. gſimonat mit diem ſoff de sen he J Meuß oͤhrle Grie chiſch u⸗ A⸗ Lateinſch Auricula muris. Oreya de raton herua. Frandoͤſiſch Orelge duratte, Yehnnich Or 1 Von Weydt. p% 3 Iſatis fylueftkis. A Das Ander Buch / bon der kereutter —— hat doch lenger bletter / faſt = —— end braunlecht, Die hülfen [dmäler. Yon Den u. | Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. dt iſt Bitter / vnd zeucht zuſammen / derhalben er * * Ei nicht (harpff ri — welcher heftiger wärmet und trucknet / dam ze" An Eeib. Weydt in weit geſotten / ſoll den milfüchtigen zu trincken an) Pl man ir green bt afferlichwarm aufflegen. Auſſen. Beer uber gene Fe | ben) — ui und vmb a er fi vas 2 —* SL 'n > in — u 7 Fear — ienden biumen. E weil wenig füßlecht, — wei toi h x Zeit, T Bott in ie un Natur / Krafft / vnd Würckung. Das en ae Macher ande einer als zu fundhent aop | Eh nn rin f F Bub. —— —— | ee „= Kim — 38 den ———— in der rotenchut. Sesam. — * Das gehnmihee waffe ac glich würd #} + rckung ü B vnd &Fa 10T; fiue Craflula mai ria, 44 en ee en waſſer vil eage nach⸗ On grbon) vnd die 2 Das Ander Buch / von der beeutter — ee ee NEST PR: was gebrochen iſt kraͤfftiglich. | —— ke armen gehauen a Di bin | —— wo man kuͤlen / vnd feuchten / auch den ſchmertzen ſtillen ſoll d bündig guet kraut aut dartzu. PP ER : . : 4 2 2* Wund auch Deutſch I | ** — ——— Snechiſch — —* 2 — Sehmiſch Roʒchodnijk. FE; * — a Endedes Andern Bucho —— sche { x ; =. N TE RE r s | * x E - — — SE — Br a * * = # ” \ — * — — * F Bay: w i e 7 : : : —⸗ * — € = : ä : 2* — * FERN * — * rZ — — Se i ; : ’ * A $ ang Sta P) BR N. VEiwol wir oben Yin Srften Buch / im zwey⸗ — vndzwentzigſten Capitel / d Lerchenbaum ve en zum / von Agarıco und haben / dann es wechſt an dem ſtamm 3) doch dieweil Diofcorides inpten ſchwamm -fafk in ganz Europam, Vnd ob Das Dritte Buch / Hon der kKereutter — © Agaricum, ei ee RN | Das Dritte Buch / von dert — Das kraut Rhabarbarum — 2 Bir a a ae ern re rundleche/ neygen fich — 2* — wie die contr — S — kreiß finde fie nich: zerkerbe/ ſondern allein haͤrecht / vnd diewweil fie wachjeny —— par fiezeitig und alt werden / gewinnen ſie ein — than 4 En — vnd iſt zweyer oder hat nicht allwegen cinerley dicke / dann — dick / ettliche dünn, voie auch * geſchicht / —“ wachſenen zaſeln / da vnd unganfich za fie rotſchwartz / uwendig gelb/ >| mit vilen roten ſtrimen ober braunen / vnd zaͤhen ſafft. So b hat —— ſie nach einander auff ein bret / und wender fie am tag ertlich mal umb; da wuͤrde der ſafft abwerts rinnen / derhalben leßt liegen / ar —— —— de —— —— Eee ee ieferorige qualiietvonder Mabung / Natur / vnd Wuͤrckung. —— In Eeib. ein für junge vnd allte leute / zu jeder zeit. Mag ge⸗ weibern on —* 25 vnd gefahr: Ardeſto beſſe / ſo man en wenig one oder Sqtiinantum, Oder such arbarım m scherley feeinzugeßen/ fuͤrnemlich aßer in Dreyerley „ds if — zwey / drey / oder vier quentlen / oderSquinanto, oder Zimmetrinden / ſo vil als etwa 10. idete ‚alles Elein/ ober ſthes zu großem le / der roten Kofen ein handt⸗ ſey / ſeud es halb ein] uff den aßendt Das Dritte Buch / von der Breukiee Tauſentgulden. Cap: IR F — Centaurium maius, vulgò Rhaponticum J * Namen vnd Stel. hr N #3 47 17,6 ha onticum, ſo man zu bue bent en welchem die at * | ie bung/ Natur / vnd Wuͤrclung. 255 , Feataurium maius genandt / vnd wirbt von bat Ärzten an ſtadt des Rhapontici A p Der“ fer geftalt und krafft verwandt ift. Aber das rechte/ ware Rhaponticum —* 5 dem Rhabarbaro an der geſtalt ſo ganz ähnlich / Das ettliche Haben N bei Rhaponticum feyainding. . Aber es iſt ein unterfcheyd zwifchen den nee m if leichenr/ miche bitter treibt niche Durch den finlgeng/ ja cs fio/ Er —— Keen 33 vns ar felten bracht wirde/ nnd breuchlichen reden / welchs man auß bar lampefchaff? Apulia von Rhapon um Ce a —— Centaurij maioris, Das Braut bat biete die vergleichen fich dem Nußlaub / finde — ——— men⸗ “un —— heylen / ſpricht Diofcorides, en gro verein fie dir küche —— oder ge⸗ Das Sritte Buch / bon Ser Rre tter Centaurium minus, Felterrx, Febriftgn. en ' AN * A FT — Cini u mine euere & Natur Krafft / vnd Wurckung. = ER en m Fi | getruncken / füret auß durch den ſtulgang die — ein quentle des —— puluers / — en feber/ Darumb.es auch eizliche febrifugam —* wSde de Buffer] (oman arm an clyſtie get, dann ante no EerFTT ct * / * ——— ns Pie chen ge / vb eins > Centaurium minus, Fel terrz, : : er minore, En Das Dritte Buch / Hon der Entian. Bitterwurtz. u; Natur Krafferond Wü tum ne | any Rast bid Dirckung, ö + In eb, Die wurtzel. | — — — be das er kein erfaren hab / als eben den Encian. So machen auch von Encian / Lorbern / vnd ſonſt ettlichen wurgeln en] amd in quenl fhnoer gerümchen; df-gune weiber das tägliche —— — lan Ecichen, auch mie Neopren dann * de; —— —— die bruſt awen heymligkeit. sig ſeindt die fpeißmicht I mögen behal⸗ ee 4 EiE! tigt — Gentienne. Behmiſch Von Movbelgeer. * Buch / von der Rre ritte Das D tzw fine Cruciata | VI. + + Cap Von Modelgeer. Eren © iana minor, Gent ag de / nice vi vber co pannen ten ächem / rechen ] | Das Zritte Bah / bon derk a Ag vnd truckner ompler ion / x Merian wurtzel gedoͤrrt / su puluer geſtoſſen / vnd in guttem — BER. — u gen ein ſolchen trunck / neme des puluers ein halb quentel. So n dem ll man ein ganız quentel geben: ¶ Das kraut mit der wurtzel geſotten / und getruncken rei —2 — —— — Bal pi chen fen u wur gomede Sie —— —— nee fein weiblich gib. ar Pr ee — Vatur / vnd Wuͤrclung. Ariſtolochia longa. 2 A — Brgraben. St tichen fünf jar um. Da Dritte Buch / Hon ser * | CO ° RumdeDfierlucey. © = * ger 2 Seine Besen fen fi een das ij. war/ en des IE =+ .. * f ie f u —* —— todt / alle —— wunden / fleſ⸗ gewaſchen / vund das Le © \ > # x © u + 4 = com, ‚ imgenjücht/ und feitamoee, evnd Dick werde / darnach thue es in ein verg /Natur / vnd Wuͤrckung. waſſer / ober ſuͤſſen wein geſotten und getruncken / dienet wider alle obge⸗ A ch gutt zu der verſerten oder grindigen blaſen / heylet allerley gebreſten ——— — des hames. Suͤßholtʒ in Geyßmilch gejocten/ iſt — widerdas töpfflinge harnen: Siede Suͤßholtʒ / Roſinlen / vnnd en Se vnd trinck daruon / darmit werden die genge des harns erweycht er tranck iſt guet nuczen wider den wuſt vñ ſchleim / ſo ſich vmb fm neun neun Feigen / Sůgßholtʒ zwey lot / kleine Boſnlen / Aniß⸗ andtuol. Dieſe materien ſoll man grob ſtoſſen / in drey er vnd ſuß machen mit Zucker, Von i emen. ittung vnd fuͤrſorg / auff das keit ſtein inn m die wir nomSißhols/ Eibiſch/ vnd Pappeln / jeder bes ein lot. 3erfchneid und serfioß deſe Fluch / geuß darüber miteinander halb ein / —— dieſer bruͤe crinck wochen, Fendin bie fleſſende / ſchwaͤrende aus d — — vnd geſchwaͤ⸗ | 1 pot Carlı inam Hai Frauſame ee regieret / vnd eng in I daruon viel | n Reyfer/ batt Gott den din * erfchein/ der ſchoß auf ewastr | — — a gie. — — Sm — — ar im 1 102) Buch / Hon der rikte Lee NEE — 8 —— ww Br iſſe Eberwurtz. der we Die we Ebewoarg ſtwan ine o € Alk C D g/ Vatur / vnd Wuͤrckung. ober mehl / waſſer vnd SI vermiſcht / toͤdtee bie Hunde A reg * a Pa: gewaſchen / vertreibt die raͤuden / grind / vnd * Barden und ben renden tag nach einander) all mal us duldee/ darff man fich feines todtes auff dißmal nicht beſorgen. ben dornechten bume#opff © uber den tiſh / vermeinen / ſo man jn anſi⸗ ſodt des magens. riechiſch xepouAcap Auııd. Arasifch Chemeleon leute, Lateiniſch u ur Pr co. Spaniſch Cardo pinto. iu x Br. % ⸗ — — u * 7 go | "Di — re ſcharpff und beiſſendt. Belt ac ER auch ein gemeine I) ud fh "e vourael ie ſuũ Pfeffrs Kir be — Von artze Eherwurtz. ſchwartze Eherwu ß e bung / Natur / vnd Wuͤrckung. * Dipfacus, Labrum Veneris; Carduus fullonum. 2 A C F Das Dritte Buch / bon Ir & Wilde Kartendiſteln. 100 / Natur / vnd Wuͤrckung. 2 Virga paftoris; oJ . \ > TEE Ne neris vnd Fullon ilaco. Sps * laug zum hauptzwagen / com — w pannen hoch / ander far ſchwartzbraun / reucht indie finde voller ſamen / vnd ſ Von Cardober Cardobenedict. iſt * t / toͤdtet gel ij zweyer oben Schoͤnhaͤrle. Dann die weiber le fie 9 5 u — e % — SE — ir e * —— ui ai as Dritte Buch / von der 4 Cards heise I kraut hat Hi anf gr — — — ——— s mit oder DT ER der zeitigung. en fich dem wil⸗ ee Eumact fp: — wurgel beklebt ich Erjunge Er. es for — ſelbs. Natur / Krafft / vnd Wuarckung. un rücken, mache dan (aubere/ Opfer) und dur chbenge. In Eeib, / un — opffung der jnnerli Se ee sourzel mie. Fenchel vnd awie pt Free Das Dritte Buch / von da G Welſch Berenklaw. ©. @@risre Buth Son Ser rem on Aawbechel.Stallkrait Cap:XVI. FA Anonis, Ononis, Reſtab J Hawhechel. Stallkraut. x 2 I — — und auffbalen. Ss chit — Seele, m oder hammen mache, [6 es she) vnnd ———— ——— I mie runden ſchwartzgrůnen blettern na⸗ ß ober Klee, Samen ing Salnter Km reg sh as man cha on nr (hei an / ettliche blůen leibfarb rot / —S die haben noch kein — — Bes — um Das Dritte Buch / son IerRienter Dragant / Bockßdoꝛn. nn 1—— 272 miſcht / wie ein vnter der zungen gehalten / vnd fittiglich ee porn & Fatysjt on cher mit wenig gebrandtem Hirſchhorn / in ſaſſem wein / ober inn hat / getruncken / diene wider den ſchmertzen vnnd verferung J — a 5 ; i Ausmass Tlına a fu ea TER. — a pc: OEREERZIeNG ſſer getruncken / oder in clyſtierung denleiß an der roten rhur. — en 0024 Zart ſindt / vnnd iſ⸗ ommen iſt / ————— Fond german fürbert der fratuen see on Öffnet die verfiopffte leben vnd miles, dies ünreben if diejir ſeuche. gerfunden. , Buch / Hon de ew. Brachendiſtel. Das Dritte Manß tr u — re, Natur / vnd Wuͤrckung. N, Eryngium märinum. Poterion * —— — nd bluͤet. mitder oe Pen i i Aloe, S j das man jit Aloe. Der ander on der Buch / b e Sritt on WVermutt. Das — A yo VAREL. # x sk An Buch / bon der Kre Dritte Meerwermut Das 4 t. c chte farb} Bicee vnd le Ka NVatur / vnd Vuͤrclung. Re! ſcharpff / vnnd etwas ee: Er wermet / faubert) 7 Pr Er BRETT A das puluer in wein gemiſcht / vnnd : a rn on den leib / ſtillt die ſchmertʒen / end ang / vnnd auß dem m/ — Thesen 7 — inn Ponto wechft/ cin /E Warmutt geweydet oder gefpeyfer werde/ Dem * — E a an Pa und ein Bittere —* men mit Roͤnnſchem Amel in in wein geſotten und warm getruncken / Bes xvnd das — ———a—z —— — ———— ee Den n BET nme Beten —* — Be of Ir vd eg erfunden inn anbere zu n / w Uio bereytet: Nim scheinander] und behalts in ci, —— lle tag ein lot einne⸗ 33 / das feber anſtoſſen ſoll / nemen ein a ann ſich wol / vnd effen denſelben gan — deꝛ Falten] aber er dann man fi — ber athem ſtincke / d ern ee. — — En. — — — nf 5 Vin nthiacum. 4 | — — omanden Sa Sriete Bd) bon Ir& | rettet | ¶ Der Wermutt wein iſt gutt in declinat ione febrium eontinuarnem C einem jmmerlichen/ beymlichen feber widerumb anhebt geſundt zů * rrincken / der ſterckt jm den magen / vnd bringt * — * * weine beffer finde sum — danna len ar g Der Wermutt ſo — weh — — Kap —* iſſet / toͤdtet er die woürme Aufn. — nr auchwürnme/ jo manein tüchlendarein netʒet —— dieſer —* ek Son halſe / und vnter Der naſen darmit ſch kindern warm ¶ Weme das haupt wer thuet von * — ir} v zureniefe> fm wol warme] binbe eo mi ia euch umß Das ba vnd macht ruwig ſchlaſfen. | ” wider die waffe vnd | «LEsperimentun, Varigns Her Wermutt vnd koche ie) i ———— — pfiefterßwait Ed Soman Wermutt in die — ——— —— Aflenzo. — —— Al £ ur /Natur/ vnd Buͤrckung. 16 keichen / dienet iu allen kalten gebrechen der bruſt / lungen / nieren / A ee: Dam gif nöd biewirme im kb 00 6 man Darm darmit reuchert / — — 280 * den se len ch darumb iſt fie gute zu allerley ge⸗ — Si eng Tee re t/macht es den bart Ichnell Aura 1: Die vnkenfcjebegir® auf die Bay vers binden, — ef den putz / hend vnd Füp gelegt / vnd — — ee ER Doch mie ſtarcke ärgney/ Dievilen gebolffenbst: ie joll se — x figen) biß sum naßel/ Ic m ran hin of bedecken / das nicht ſie geruch Griechife vnd Aateinifch Abroranum, Ar Catfum, Welſch iſc je Aura Srotan. — * — u es 4 Si ee Das Dritte Buch / bon der Brditie wie lauge / d· magſt ein wenig Zucker dartʒu miſchen / vd trindken, Balbiererlauge den ug ſo man fie trinckt wie ſolchs — Auſſen. venpreiß iſt auch) ein recht wundkraut / Diener zu den / wie nn item zus allerley räuden/ vnd pe nd dergleichen. Ettliche thuen in das waſſer g Erenpreißkraut mit eſſig — sr te miltʒ Bars — vnd mindert Die hertigt eiß in die ——— oder ben / = * en / Br: ] das fie nicht aße ee Em Eraut zur ’ — nie Ernpregheifkim Latein — in der —* ee | gen in ne) un Roßbach an pin di gekocht/ | 7% — p mie — mi der re WE er Ruben ig 5) freie meh event ifelwiderumb zu recht bringen: Nim ein kan⸗ | —— ed, * N » miſche es ‚an | ee a ne gen örbe ande Soma fg do heſt Ct, * on der b c Hyffopus, Asabiä 23) Hyſſopo. as Dritte ſch ſch / Griechi Behm >) af / C Iſoph /Frantzoͤſi c niſch Stechaßkraut / * 8 Natur / vnd — 2 83 2 eliſt hoigecht. Das eb * Darm gezwagen / oder * —“ wie mit andem woLB | * Allgchodes. Welſch Stecha- — finde doch — er Joch und Zuseiten ober Fürger b > = us _ — N N ® —2 win # $ FITTEHNG —* 3 + iganum Onyte. fung C Or N, ti HU: #7 Z * J "a#%z UST re UNTERE Tiarıreır — — — —* x »B:> ü ei : | er et * as mn.“ Natur / bnd Dürckung. 285 wein ſampt dem braut aufflegt / zertrennet er das vntergerunnen bIuet. A mie Salpeter vnd honig vermiſcht / und die zaͤne darmit ee ache | /vnnd weanım obergelege/ fill: den weetagen derften/umb m fenlgang und drucken und zwang nichts ſch —— — en — KT (ie 2 — n der Buch / bo Das Dritte Tragedoſten. m 7 2 J 6 das lieber beklaͤbe —— ee Natur / vnd Wuͤrclung. 287 Dictamnus Cretenfis. A | —— Das Dritte Buch / sonder Ritt c Dermeinter Sretifcher Dictam. Pfeudodie am ——— fage/ das in der Inſel Creta die od Buͤrckung. » am vbergelege/ zeucht bie dorn vnd ſpitzen auf den foſen / vnd allenthal⸗ * ur n * EN “fr m wirdt bon nn W C bon Ier&r Das Dritte Buch / itzſalbey oder Kreutzſalbey. —* tungen] | 2 —— nr u [4 Sp Ba EER ang thuen / miſt frei —F ur Ä 200 B/ dann es dienet dem artzt / koch / Beller) ben ars A — bekßreibung/ Natur / vnd Buͤrckung. en 9 Pomennnne A —— — wenn die weiber jhre junge —E Arabiſch Nahanaha. Fang vnnd Welſch Mentha. | ont ma bucn Fandoͤſiſch Mente. Sehmiſch m 292 Seſchlecht J. Nafturc ' aquaticum Das Dritte 3 5; II. Drunnenfr ef. Elche dp das ran alla geunden] fu = geiege) vu daran gaochen. De * re bat ha Natır/ vnd Wuͤrckung. u Ta * Re Es 2 | i — vnd Mutterkraut / werme ſie ——— bind die kreutter warm auff — An ie * Mate, dem Sigel gewermet / iſt guet wider bie bloͤdig⸗ he äranty sudens nachwee / ſo Die Kindelßetterin nach der geburt an der meter yeah Mutterkraut / Camillenblumen / Tag und Nacht / jeders inn Ar D iebranter alle Bein, Fhlag lichefiehe eyer. darein / geuß dartzu Lilienoͤl / * —— einem linden kolfewer / biß ein kuchen darauß wudt / den lege in waſſer geſotten / vnd die haut / die da iſt abgangen vom gehen ober groſſer * f — von — f If um: Kin an geſagt iſt / Pl auch von dem Krauſen 2 7 Don Brunnenkreß. Naflircium aquaticum. Belche ebeueta — a — —— * Al — ru —* F * 2 na das him) vnd die A 94 beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. — 295 jan femme Derhalben thuet es alle wuͤrckung wie oben von den Muͤntzen / A P * —* Muͤntʒ heiſt im $.atein Mencha Grzca, fiucSaracenica, Behmiſch Ries den geſ chlechten Calamnthæ. 7 Cap: NRAVII 3 er Poly Kornmüntze. Calamentum vulgare, vera ra Nepera ut VER 4 + un" er ii 2 z 4 befihreibung/ Natur / bnd Wuͤrclung. Calamentum aquaticum. C Das Dritte Buch/ bon de ¶ Calaminch geſotten / und getruncken / bewaren — wider den krampff / ſchlaffſucht / Pe fü ſiechtagen tropf nd wafefuch [6 ich von verfiopffung® — | era Age er { ng as — oder das fehlen = 4* lei Wen der magen druckt / oder ws bee plc mi ber pi esbilfton ——— 2. Cattaria. A Welſcher Quendel / Thymian, LED Om Wichmann Somenwodde / ober dob S. Rouen Würckung. HB reucht ſtaͤrcker —— —* gemeine Quendel / iſt much — fo — EEE N . en — — chuet bie hufftſucht von Saturep Sodenen Cap: XL. i Beſchlecht / vnd Geſtalt. N N Hau Bausparsu Si Dentfiße Senamen/ als nemlich/ { 2 —— bh — an Bee Brent rer faſt dem Thymian, ſindt doch etwas len⸗ — Auß derer mitten Briechens A⸗ blümlen herfuͤr. — un ana an gleich, afgeſcheiden das ſie in mian / ſonder gleich w a man Pa » ü. Natur / urch oder Sedeney. NN NE R er See a Fu Das Dritte Buch / von der c Ein fein erperiment fir ie tale un gichigen gib Ba turey —— ——— taͤglicher trun Nim energie re iteina ab. Mit ſolchem honigwaſſer mag man allerley kreutter nennens Mulſam 4 2 Saturey mit ben dlumen / in it yon der bruͤe in Die — Ir uch / bon 3 Dritte Das * Qundel II C * TER —— N L YX. —— Ar F Buch / bon der Das Dritte Maioran. i Kle C C kalen oder ſchlamigen beſchreibung / Natur / vnd ef ch athem / vnnd allerley —— —— Auſſen. kraut zum geſotten / oder in die lauge gethan / | an nee tüchlen gebunden / a dann Aucnzoar in prohemio en treffenlich lob zu den Falten gebreſten des haupts / ie fd eitel des haupts geſtrewet im Winter / wenn man wili ea a a a sachemieffen/ zertsyle den [chrmapffen] rei⸗ —— — —* —8 an mi — — gemifche) ein Feder darein | ndienafen geſtoſſen / k lethargicos, vnd Die/ fo von Der ſchweren dee Atmen anf — — die verlegene ſprach wider. ziorgr foximiret/ und in bie mutter gefchoben/ mie an = dan frawen jre bloͤ⸗ £ Mutter. ſen vnd ſterckt das gehoͤr. ſchroͤpffen nichts boͤſes zu⸗ Morſangius. Latei — N — —5— in dem nachfolgenden Capit ——— ars Sn F Pa. in dem fr aut Marum genandt. N Bee verigen — Det hochgelerte —— — * ee. Eegerhan in [chröpff£öpffe oder 302 vo MH IR / 2 »% dei: der itte Sas Dr uch / von —2— Fl 1 2) N —3; wehret den: vermiſcht / die zu wermen e/ Marum v | € beſchreibung / Natur / vnd Diürcfung, Von dem kraut Baccharis #4 2 Baccharis. - oO auch — A * — alg ea dla Natır/Brafft, vnd a ¶ Die wurzdin waffer gefötten, / vnd getrundken — RN ſeindt / auch denen/ ſo ſchweren athem haben / dem allen bujten/f —— dener frawenzeit. ke ¶ Die wurzd Indie ſcham gethan / Br die Be, da dieſe wurtzel jnne ee Steinklee wirdt faſt zu allene ee . eefbrebang/ Patar/ ard Würekung bi Steintlee. Melilotus ſiue Sertula campana. A Das Srisse Buch Son Ver kacn © Germeiter oder g roſſer Steinflee. _Lotusvrbana, Mehlone 3” — A, ' f >. AR 3 EL SR Ü AN AR N Siantiheft Orebik un es in Campania wechft/ vnd man Frangieda t0, Spamifch Coronade rei, Behmiſch Z beſchtebung / Natur / vnd Wuͤrclung. da Seeintlee. Siebengezeit. otus ſylueſtris. A N E.; x ——— Das Dritte Buch / von der — tein Lotum —— — will es dieweil Arc GUREEBEEEE —— f de lafft geheſt / all Plinius lib. 24- cap- 8. | } haben) darinn 306 Ruta hortenfis. A X) — A —— — — = Das Dritte Buch / bon der Gr CWilde Raute, Utte a 307 A uͤrckung. beſchreibung / Natur / vnd B e fine Harmola. is, Ruta altera ſylueſtr — ———— — — bi. ‚Ober eingemacht / vnd il * — 0 - L — in der or - iv % D | Te — NZ % m nn w 'b 34 JM iu SAL — WER * — ne , JFJ u x > "20 Mi Mk... = IRA rate ch bon Ier Rrentte Bu 122 z id — 7 — — ef PA * Dritte w SU Ta — Er 9— ” as ßrauten. ¶ So ifies aich go / fuche Sei c | —— Natur / vnd uͤrclung. er beſtreicht / iſt er fiche vor gifftigen chiern / koͤnnen jm Ber A ter gebörre/ vnd auff can gluet gelegt / verjagen die Nattern / vnnd ander * — ——— fs human, ſtillt das hauptwee. fexon Rauten einer Granatſchalen gewermet/ vnnd inn die ohren gethan / legt fe die winckel der augen beſtreicht / beſſert er Das geſicht das es Affr mit voineffig vernienige/ cin feder darrin genetzt / vnd denen / ſo mit dem ti en * —— Area gain, cher. m faffe mic efig/ blaweiß / vnd Roſenoͤl angeſtrichen / heylet das rotlauff / vnnd den zerſtoſſen / vnd vnten zwiſchen dem affter / vnd weiblichen glied vber⸗ — — ich die mutter al —— vnnd zu der onmacht vrſach gibt. Bern rang Dick wieein — vnd den waſſerſuchtigen vber⸗ —* oſſen / vnd pfla € — Bund sm. —* —— Ba — vnnd zitter⸗ de) darmit geſalbet. Ds der Ol er Rausenbletter in aum$l ſieden / 27 was ver froſt gekrencket hat. But zuſmmen gethan / und nach dem bad 2: / md vbergelegt / einige widerumb die zer⸗ Zt — ⏑—— en ma 8 (ler Bauen i Banmölficden, vnnd warm vber die Men: Pfeffer) Aöcbem) und Bauen finfchensie weiny boumitei- D & a V—— dieſe temperierung darein / verſchlags mit Di F 58 a) Sadeb, — — vnd Welſch Ruta. — | | melraute, | Ruta — aber 15, . seognomine Harmola. | etwilbe Raur/ Harmola genandt/ iso © vns felßam. PR fie va rum andern orten De chgelerte Gulielmus Quatelbenus Sr Dom Lürch en a ws mir fie von Conſtantinopel — u J af —— ng. Sn Beh. si | den fern if füßeiler ſubſtans / heiß im Dritten grad / Daher er die. dicke grobe Sam hufft den elancholicis Con ing, m/ dmaman S, Dale = ei» ie re Anſſen Das Dritte Bu) bon der Brent at We c Auſſen. — W enn man ui gi fran / vnd Fenchelſ⸗ er vermifcher/ vnd —— == 4: teſtrichen / —— — se ; Geißrauten. Ruta caprarik,fi ? Diele Raute gewint einen äftigen ſtenge yaleg Inge on irn hen ei m —— — ey e biumen / Darauf werden ſchoten / d waſſern / vnd feuchten graͤben. Hat vil weiſſe wurtz —— Natur / Krafft / vnd Kirchen rn) — Peſtilentʒiſchen ſterbßleufften — * — * vun kraut geſſen / oder den fafft getruncken Bee Vnd ſo * J geſtoſſen hett / ſoll man end Fe ef fden Beinen A quentle gueten Theriack / und ſo vil — — v un warmen bette zum ſchwitʒen halten. Mit dieſer aͤrtʒ erw en ¶ Di kraus dienet auch worber Die Deit ei en genandt / außwerffen. Han mags mie Tosmen | u Bolum Armenum dartʒu thuen / —— kra hett / leßt es das gifft nicht zum here — — nan den Bnicfehe aufwoendig auff — * mal den kindlen — leichen tugendt w ẽ auf — — ae nd ne ereRlichen gefunden Son Sefet.gSeli (ch r di N Natur / vnd Buͤrckung. SefeliMafsilienfe, ſiue Siler montanum. N * Ai} 309 Ä Fl \ 9 me N In. pe O6 Emmi 8 gan benemen * — ka — — ſych / — ai Die frnche/ miche ————— — erg gebaͤhet / ri 0 im nsergengemach Das Dritte Buch / bon Ir Aethiopiſcher Seſel. — Mm) N N MR Wa, RUN, 1) Sl C Te: MM IF —— Acarter / bi — Seſel. O I nnenfe. N e uͤrckung. li Pelopo Seſe /Natur / vnd B Das Dritte Buch / von Foren ter Von Panaxvnd greliche; gummi. Capzuyı C 30 bellredung/ Natur / vnd Buͤrckung. in * SFewol Panax — fanden nee | Fl iOpopanax inn te ſehr brauche 3 13: nee man Ein if se pop Apviechen. eh 7% iR auch woͤllen fein 8% & Panax ft ein Eraue nuit ſcharpffen vnd rauhen blettern / die hegen auff der - * groͤſſe den N up preytee/ finde an der farb graßgrun / an der geftalt £ an dem vmb fin pl ſpal ten zerſchnitten. Es ge⸗ — mit weiſſen haͤrlen / wie mit zarter wollen vmb⸗ x) aber vi kleiner / dann die vnterſten. Es tregt oben am gipffel ein len * wolriechenden vnd ſcharpffſchmeckenden ſamen. Es vr / mit einer Dichen rinden/eines ſchweren geruchs / am ge⸗ ri ir ” — in dem landt Lybia, vnd Macedonia, de ſamlet man ders 2 ang OR weile: Wenn die ſtengel herfür ſtoſſen / pund noch zart ſuindt / ſo vmb⸗ ud verwundet bie wurtzel / darauß fleußt ein weiſſer ſafft den empfenge 1] welche man in der gruben zuuor vntergeſtrewet hat. Dieſer ſaffe / nachdem er tru⸗ wine er außwendig ein gelbe — Deſſelbigen gleichen ſchneidet vnnd vers ng in Sommer zur zeit der erndten / vnnd den fafft Darsuf rinner/ fanılce Diebeften wurzeln finde die/ welche nicht runglecht / ſonder dick / vollig] weiß / ichs wurmftichig finde) die einen wuͤrzgeruch / ſcharpffen vnnd higigen gefchmach Außelunn des gummi — oder gummi des krauts Panaces, iſt der / welcher am au ee af ſtarck / jnwendig weiß / oder bleichtzelb / ——— E, Welche ———— den een A > in popana: ah ah gummi MMONIACO, was, er betrug entdec 5 mann den iautern ST AIcheEN O popanaz in woran mit den fingern B WB: Natuur / Krafft / vnd Wuͤrckung. | | | hat enr traff darmit er wermet / weychet / důnne vnd fluͤſſig macht. In Eeib. ‚res tes quentlen f£hmerin in wein oder Meth geeruncken / wider die —E wo Be Tuner leiße zerbrochen F re ed Bafien/ P — harnwinde / verſerung oder ſchebigkett der bl, blaſen. Er macht die en u erhebt das blat / ſo für die ſcheuſt bemi — warm Das Dritte Buch / sonder Braune c * auß — ſo man Ferulacei nennet / gleich wieder —— een sp Apotecken zu vilen aͤrtzneyen Br.s.sche/ und Doch offt von den franbden he. az verfaͤlſcht werden / woͤllen wir fie auch) Sefchre.ben/ mie ——— berich uk, den * lernen erkennen / vnd Diclt aterialia recht vnd vnueruoꝛteylt ci "7 Das —X iacum iſt ein faffeoder gummi eines kraut⸗ welchs g efchlechtmant, net) weht n Cyrenenin Atirıca. Diss beſte Ammontacumift wolgeferbe pie. mit Beinem vnflat / holtz / oder fteinlen vermengt / — einen ke mit dem geruch dem Bibergeyl / am geſchmack bitter, — — rafft/ vnd > Wirefung. CA iac erw ten geld mn Ss --w ae we wwenw derwey beige 4 7 at Ad In Eeib. Fu 4 * * ¶ Ammoniacum getruncken / erweycht die —* .— linpert die ſchmertʒen der hufft vnd — — —** /Jölch ſchlungen / ober das puluer mic Gerftemwagfer —— bekompt denen wol / a —* qhy vil feud ee: =, "eg Ammoniacum mit eſſig vbergelegt / — HE honig oder pech vermiſcht / vnd vbergelegt / erweycht und voere ie lichen wachfen. | e ¶ Ammoniacum — vnnd den D außtreiben. etwas von ſeinem —— — ee gern (Es rain mit Bonenmehl — So — ei ſchwimmet das vnrem — numpt man ha —— — eelbrebang/ Natur / vnd Wuͤrckung. rn er Galbani verfchencht * —— vnd welcher menſch Ä und den I den boͤ — — ur: RT —— mutter außfellt / die rauchere ſich mit Galbano von unten suff. —* ie des milss leg Galbanum drey tag in eſſig / darnach Laß es beim fewer ers FR * web) h Darunter Baumoͤl / ruͤrs mit einer ſpatel / mach cin pflaſter darauß auffs — ———— ſackle fingerßdick und — — vnd in die ſcham geſtoſſen im mit Niter vnd —— Zap diemafen vnd fprens — 1 — | —* * F 2 T. RT SER gr vbergel gt wider ben weethumb ber ſeiten / vnd zu den bluttſchwaͤren. F agapenum. $ * aufn ever gummi des Frautg von dem gefchlecht Ferulæ, Me — dar en Ba a ae weiß / am geſchmack ſchatpff Noauut / Krofft vnd Wurckung Et ee er - In Eeib. apenum in ber Galbano gemeldet * ses en fa (doch Matti bar gem) einge; — — — — allen —— erka vnnd verſtarrung der awenzeit / die frucht / das b gle ſecundinam. _. ebeberifftigenchier füich, und + Li: | num vnd zu der erweckt die frawen * — — —— Bier 7 Po von ame —* um vertreibt die narßen/ Oder wundzeichen ver augen. . 2 —— den gledem a es — =; „ Euforbium. ame eng Bam mi leußtauß in eier — — FR. - An Eeib, —— Te leibs niche werdet. genchtbi ee Ectliche *5* —— —— an — —E Euforbium Das Sitte Bach/ bon der a J— ¶ Euforbiam etʒt hefftig boͤſe beulen vnd geſchwaͤr. ¶ Euforbium mit Baumoͤl gemiſcht / vnd die waſſerſüchtigen gli wol. ¶ Euforbium in die naſen gelaſſen / macht vnnd — fen gelaſſe faſt nieſen/ ¶ Euforbium mit oleo de Spica gemengt / oben das hauptda ſchwaͤr. F Das oͤl von Euforbio diſtillirt / iſt in — branch line Deuffelßdreck. Be | Afa fœtida iſt ein ſaͤfftlen / das Va man * und s . * * vnd trucken in der lerʒten oder vierdten fait Sein Eraffeund —— gehen / vnd verzeren. € Pilufen von Afı koridinde Veldfroph 54 raumen die bruſt / machen oben außwerſfen / was bo «AR foetida in wein geſotten / vnd durchge hist Ei a mn ya das —— «Alfa feeridatın mand gebalten/ / macht vl fpeichel darume, + Ef Soman Afı farida in ein kachel — — | Bat für demgefianck bleiben. — | Benoigummt. Al: Benzoi iſt ein Föftlich wolr iechend gummi fu nandt / zum vnterſcheid Als foetide. Dann ettliche ſindt dern ——— ab⸗ ——— —— u in — — 3 * “= a ' — En * Dax — ur — leg Natur / vnd Därcfung, Pfeudopanax Chironium, fiue FlosSolis, 313 A 5 Dein ste Supp ide u zünff en. Defglei Ye Sonnblum inn bas Das Dritte Buch / son C — Symphitorum ober Corfolidarum, —— —— Ben Te auch Das biutt, YDeieter ff fie bebit ———— ren des munds / vnd —* —— — man —— Be denm i: auffägwenct/ vn de — en / dienet ſie u er alle — ſo zuuil flieſſen / und dieden aufgang hab suchen] wie die Walwurtz / vnd andere Sonnblum heiſt im Latein Flos Sols, — Chironiu ä ¶ Das haut Sp jemanden eeroas ind © h vnd een Arabifch, Akku ; « Stanzöfifch und Bchmifh Ani. AX — Buch / bon Dritte 1 Das uͤmmel. fenf i C An Eeib. dem J das er das ſe vnd verdewe. ee man: Bst —— big Iſt — ins . Kümmel inder Buchen abbereytet/ wie Rüßen, iſt ein gutte ne an rg Auſſen. nie Kůmmel gefuͤllt / vnnd warm auff den — * —— —— die tion) ober in Colica palsione, das iſt im el heiſt Sriechilch x Arabiſch Caruia, —— Can WO Welfeh) Caro. — Carui. Dehaic Bann len em been f atu ſchoͤne erh re Der farme sk bree) einer Pleinan Elen ee - Brei. Bi Natur/Krafft / vnd Wuͤrckung. 8 } — eαα ge⸗ —— vnnd harn / miltert Senne — —* vnnd darunter nen nd men —— n * as Dritte Bu D 6 inum. A B Cum Vuͤrckung. Natur / vnd u ch) C bruſt. ¶ Koͤmmel mie eſſig in waſſer geſotten / vnd — d —— iſt gutt in brot Baar vnd in Gig 76 bis ¶ Wider dieröte der augen R; entzwey ——— es auß dem or * — — Anem dem bloͤden Magen wa beflrensefe mit — bet brot nemen / in gutten eich veie — — 3 * — ſchreibt / wann tranck einnimpt/ ſo g / Natur / vnd Wuͤrckung. Coriandrum emp ana Anderlich a sen bean * ' — — —— Ey — ch le —— der NIE on /s Su E a0 Sri Vonde S ür / vnd Vuͤrckung. ie Apiumpaluftre; Paludapiom. A 4 SIDEN RI RN TEN N Kg * * Um — X —5 —— NEN RER * Fu P oß Eppich oder Libſtoͤckel. Sr GC | Natur / vnd Wuͤr ckung. 21 | bi Liehſtöckel Dioſcoridis. Liguſticum verum. A —⸗ — hoch] und suzeiten böber/ koͤpffecht / hol / vnd ſtreffecht Sei, g — * ee vnd kraut ſi Inden niber Die ——— des magens / vnd helffen wide nun ¶ Pezafilien in einer Erbpbrüe gefotten/ un g ſtein Deßgieichen mag wan Peterfilgmie Säpbole treibt ben ſtein / —— ——— hamms Weme di blaſen verſtopfft iſt / d vr 3 ſtoß vnd ſiede ſie in wein / dich bisige gefchwollene augen braucht/ —— tae den ſchmeccen / vnd u 320 Smyrnium. LUrR 'IVM iſt das kraut/ * —— He Fe fürdas Perrofelinum —— das iſt / dann allſo ” bon ‘ Dritt * — — c Das Dritte Buch / bon dr Kr terlin auß —— wachfenboch nicht ſo nahe beyeinander / — — anderſt — Se — uber man Ban! als weren fie Dr em Der rechte w terfin — —* ſe dolden / darinnen finder man lang / vnd weiß / wie der gemeine gebirgen. Wiewol mans auch ii er wie Galenus —————— neyen / die man wider ten. /Natur / vnd Wuͤrckung. — Imperatoria, vulgò Oſtrutium. A 24, a LirTIer C cin ſtundt voꝛ bes viertaͤglichen feßers ankunffe/ — — —ãcã̃ —— ——— heylet aller — und von auffn | fan di wunden gelaſſen / auch das puluer darein * en len ſchaͤden. Zerteyledie Enollechte unlch] vnd das zuſ⸗ geſotten / vnnd vergeſchlagen / lindert fie das Pol a Die wurgel gekewet / zeucht a Me yſterwurtʒ heiſt im Latein — Imperatoria. Sransoͤiſch Otruche, Imperatoire. vont — oO « ıtırır ¶ Henchel geſſen / ſterckt den — - ¶ Eetliche beſchrelbung / Natur / vnd uͤrckung. Foeniculum; FR 323 A & x “ > 8 ⸗ * u» w R KR NEN N ; jr BA AN — 9 * DR x j IS > 5 N * —R NV j en — S — XV [7 MER vara de J RT, eg vermiſcht / vnd vbergelegt puren finde/ auch iſt Be man den [ehaden —* ¶ Zu den ſchwaͤrenden b Nim wurtʒel biß ſie weych werde / Ve — | € voii ver prev er fleck . ertreißen/n Balber anffan: Nim Sarchell —— men / ſalb dein — wirbe erein, ¶ Onter al ——— —— Ir: | chel/ und fo man das Eraut die? Natur / vnd Wuͤrckung. Ammi, vulgð Ameoss. = = & — J A t der wilden ſcharpff. Die wurzel i Ein 2 . Dasaimwerme] wacht důnn / durchdringt / oͤffnet / vnd treibt. — An Eeib. eeruncken / treibt ben harn / ſtein / der weiber angebo fache/ vd geffen). Bringeden lalten vnuermüglichen mar widerumb zu vbergelegt / 3erteyle allerhand Beulen, Fond außwerffen / zeucht doͤrner / fpizen/ vnd derglei⸗ Sateiniſch. Mauritaniſch oder Arabiſch Ducu. ote ſauuages. Behmiſch — —— Oleffiije) Pr 7 Ei 5 Bmale/ gruͤne ame nd Nat & # N t Das Dritte Buch / son‘ Bertram. — —* TA 2 ‚Kon Keiraue i frembd Be Libanotis, fine ee prima. 97; , sel iſt groß / dick / weiß gibt einen € bat] dann Libanus Heiftin Griechifcher fprach wilden orten, Ettliche (als Cordus)wöllen/Lih nicht zuhalten. — Natur /Krafft, ¶ De ſamen (ſpricht Dioſcorides) ha - A Rofmarinus coronaria. un euch yerepleumd macht übe T lrehang Natur / vnd Wirckung. ve in vnd Rauten in wein geſotten / vnd cin wenig wenig Pfeſfer Darızu gemiſche / vnd ges A et wider Das fallende leyd / Epilepfia genandt. macht man Conſerua zucker / ſo man die blumen mit Sucher zu⸗ But: ſonderlich gutt wider Die onmach:., iche bat ber eſſt all tag früe Rofmarinblus gan jungen bleele/ mie bro& un vocmig {al ſein fach wirde befjer, @; +9 en ww rauch in hals vnd naſen empfangen / iſt guet für den huſten / vnd der — —— vertreibt die boͤſe ze mannögliche 3anfkörer. 17a Tan brenner auch Be, holtz Be Br ae Diefe kolen in ein ſeiden tůchle vermach:/ onnd Ben/ mache fie frfä» und eöbeee die wür würme darinne. —— — — faurem wein ſieden / den mund darmit außzu⸗ Roſmarin ei vnd heylet die faulen wunden vnnd geſchwaͤre / — ———— haupttzwagen. üe darin Roſmarin geſotten / a re glieder nůtzlich gebaͤhet. WBilder Voſmarin. — Re * ein kraut an feuchten orten / das nen ten / roͤtlechten die la ee ee oben gr ni Heimen erinln zu bee : e ; =“ fe] vnten ſindt ſie rot / vnd bangen an Ob eis rote knoͤpfflen / mic gelblechten — * ——— „er bern geh en chen Citrongeruch / auch einen Beinen ne a —— Boy at goß Iob die leider zubewaren wider die & Libanotis, fine Rofmarinns corona- riechiſch und . coronario, — Romero. Frangʒoͤſſſch vnnd — uf chem n Serentlan, Das Dritte Buch / von der C Deutſcher Berentlaw. u N R N d EAN el N 4 /Natur / ond Düren. : 320 Auſſen. he fürdie naſen gehalten, erweckt bie (hlafffüchtis der ſame vnd das haupt Darmit warm gefälßer. —— I serfioffen] vnnd vbergelegt / beyler Die offene we * on Blumen geprße] und in deoh „geleffen] ringe das eher wſafft Die haate nach dem bauptzwagen beſtreicht / vnnd Das vilmal * —— rec unb Lunch Sphondylium, vulgö Branca vrfina, — a ae dans ; | | u | Er. weiße den el IN — Nr, N vN —6 I. Peucedanum. A 2 — — — F & F A — * * Da N II, Peucedanumfiue J — —* Kallddg n der Dritte Buch / vo ⸗ E Be Natur / vnd Wuͤrckung. * vnbeflig vermiſcht / vnd angeſtrichen / dienet zu allen kalten gebreſten A * Tasse, ge ar een daruon der Bande nicht wol mat ers — fallenden ſiechtagen gi krampff / vnnd Der Be * zu "sberfich ſteigt / da follen are a — langen. Mit Boſenoͤl vers Deren rg Di Defgleichen thuet er auch dern / el bei ſtoſſen * Ts een allten ade geſtrewet / reinigt dies m / macht fleiſch / vnd heylet zu. en und andern aͤrtzneyen — ſo gebraucht warden Pohl mic Dillendl vermengt / vnd den ruchen darwit warm geſalbet / 16. Peucedanum alterum, ſiue (eruaria. ein ander ge lecht Peucedani. Dieſe wurtzel iſt mit aus vberfich —— ſtehet / bedeckt / ee nah sr a ur og ven engeren, Be Ortes end Geſtalt. | "SEHR Bw tigen Corlanders ſindt Swen geſchlecht/ NE = ee etwa zweyer ſpannen lang / mie vil kleinen zincklen. SH ee das Kreutʒkraut / oder Erdrauch / doch vil kleiner und ſchmaͤler. / haben m | /d —— — — — — auch nicht * * aufgefpreytet/ wie — ———— zuuermer ein, Sonfi finde ef zwey wilde gefhlcche mi [ins und — ——— Rn groͤ een taz rau. ch ch Be: vnnd Lateiniſch Peucedanum. Arabiſch Har batum. Welſch bissig vnd ſtarck. Das kraut iſt zerſpalten wie der gemeine * — De an Blellenslodiron: biiDenighe ſprach Raden oder Korn⸗ —2—— een DEREN sea Ss fh. "ar langel vaube bleerer: brammore 2 C Das ritte Bd) bon 9er Fir in Schwartzer Koriander, — J Su S\ ER In SM Wr 2 — (der ſchwartzer Koriander, i W I C N /Natur / vnd Burckung. Pfeudomelanthium, 7 N TE EEE ern — —— — = y A A wg #* = 1 ET? Bit PPiTis — Natur / vnd Wuͤrckung. 334 m beeren macht man den Vogelleim allfo : Wenn fie noch grůne finde) fam» A ee; und fEöpes/ leget fie darnach zwoͤlff tag im waffer / das fie faulen) als dann gu * ur ——— —— on ee waͤſſeren / vnd ftoffes Natur / Krafft / vnd Woarcuns. —D jestgebachte len) wermet / erweycht / zeucht an fich /ift mehr ſcharpff a In Eeib. * * zen die Eychen Miſteln / ſo die erde nicht — ee Pen ie Daran, waſſer / gebens zutrincken / —— nacheinander / der krancke muß die megn man mit dem — pflegt zuthuen / ſoll ein Ben we flache weldys nicht glauben iſt / dann der / das jn die den Omnia — das iſt / heyl alle ſchaͤden / — den Pant den Baum / baranff er wechſt / für hei⸗ n macht auch noch heut bey tag Pater nofter darauß. er fat —— anderm geſchmeid den jungen kindern an die haͤlſe / ringen verſchloſſen / ale he es dem fallenden ſiechtagen / vnd wen⸗ vnd zauberey entſpringen. ben / wenn man dem vihe Miſtel im futter gebe/ es ſolle daruon zunemen / Auſſen. Bez weil ee a Wergelege j erweyche / zeitigt / ge —— allte geſchwaͤr heylet fie. B — ehren ce⸗ | An enderä weinhefen temperirt / vnd vberlegt / macht es die groben raus Landen glatt. ; * Mi * Pond Schaffgarbenpfft cin pflafter gemacht) und auffgelegt / iſt gutt zu den 1 gbts/ das Miſtel in waffer gefotten/ vnnd darein geſeſſen / ſtillet das wee⸗ — * Arabiſch Dabach, Yasinic EV ifchio, vnnd Aleberkraut ECRKleberkraut 2 Er N zum tag zwoey oberbrey wal / aff drep lͤftho / Fopffi A den ſchmertʒen derfelbigen. —— die kroͤpff. —— Zah vnd WeiäparhewmoS ern Spaniſch Bl Bleche, Sie daͤme oder ———— ſo von ſich Elbs wechſt. t vierecketen / rauhen ſtengeln / wie ER I Heiner vom fallen obefifn: Nim * vnd mifh is g 1 ai soep el, Mami ein lb u armen trunck wein, 2 run vnd eygenſchafft / daher ffts genan ee mag mã ſie * — cken / ſtillt —— bach wehret —* einem aan che gebiffen oder geſto⸗ Eee weins ge⸗ jeeinwarmen erancFün Bette gechan / dis ien zuerfordern / ſo ein Atlang ſindt 85 | — geſetzt / wie am cd een Clinopodium le. Die wur⸗ Be / das fie fumemlich vnten an den se uch / bonde tte BZ ri —— as — — ung / Natur / vnd Dürchung, 338 A II. Clinopodium. ige euren ſamen in klei⸗ Ä — ER © ei — 8 Chamedrys, Serratula K medrys, Serratula Klein Bathengel Das Dritte Buch / bond ic 2 u B- ——— eſſig / wein honig / oͤl/ EWder den ſ telffen Krim Gamanderlet | Bamanderle Heiſt Welſch Querciuol. > * * 340 A Di oblauch / daher das | it v Be nie reibung/ Natur / vnd Sürckung. | 2: Alliaris. | 1e0ß8enemmen das fi ic © Adern andem v FWV * kraut | ch ¶ Raoblan are en grob Ir a — =. 17 ji Eu urbramne Lilien /thue jm allſo: Im Er ade: | * on paben/chus malte: 3 Heimonat in — 0] bißfiefi — endräich J wie Plinius habe — Ban Ran ſch/ io Auch wg ar vnd wurgein [er fab boc De wurelmche dam bi — ge PL eufgenommen) das gebrande 2/0 — ** onmaͤchtig worden de lebern / eröffnedie = Das Dritte Buch / bon Serie Bon Bolowurtʒ Goldwurtz. RE TE 2 ” Sehrelbang, Pour ab Wirkung a en ich been im Geffintrau fi.jen an Dam Bang ringe perumb wie tädlen / A Sone leibfarbrote blumen / im der geftalereie Silgen/ web befprengt. ie bleetlen finde gen) deßgleichen inn jeder ſechs braune zaͤpfflen / kaut ſey der Poeren Hyacinthus, aber fie jrren / vr⸗ — Die Alchimiſten halten diß kraut — — das laß ich fie verantworten, Rain Rrafftrond Wurckung. > ——— wie — ſrdauch die wurtʒlen. am — won ih Lafn/i öllen Boldwurg Ar — vnd pflaſterß⸗ Se ren, ſo jre zeit / wie fichs gebuͤrt / nicht haben Der flengel iſt ve biß an arzgränvon ne ——— * | 9 ie elbiieconmafacın weder dlilgen. Rote Gol C An ©: V F “Er ar nonır 3 A iS, u > % ogall Hemer ® * U B —* Ts „ir d Vüur⸗ J “ /M beſleewang / atur / 6nd Wuͤrckung. 46 | fen gen an fenchten ſtetten / fonberlich inn waͤlden / laſſen fich im A tung. warm vnnd trucken / wie die bitrerkeit Natur Krafft vnd Warckung. mandern / trucken im dricten grad, ———— mutter. Tod | ————— A B Die bletter Dawn ’ * — 4 g. offt vber den rucken / re - — — ur Marrubiaftrum, Ballote. Die nie were/ nim rein tüchle/ drucks daruon 0m wecht/ im Eeller ser] vnd trincks warm } du J — handen Natur / vnd Si vo — beſchreibung / n. TE ein fauber fie nicht watter umb ſich greiffen. ° : " Die Bletter mic dem ſa ven vnnd on, Aelophyl _ genande wu DE, ⸗ 8 ten i pehßreibing/ Natur / vnd Vuͤrckung. zas Meliſſophyllon, Meliſſa, Apiaſtrum. en Im tm warm gehalten) fillleedas zanwee. T Die argenlieder gelegt / lindert den (chmerzen darimte, Meliſſen tie Buch / bon der fir iſt aisch zu den clyſtieren / in der rotenthur. in rotem ſaurem Boeing fiedny zwiſchen zweyen teller: gedruckt/ allſo en ni —* * * q Däm Er r bloͤdigkeit. > g Sf ffe / Fr ewischfene 5 ¶ So nah Die — — Der ſaff aß den —— * meltem — em len it ¶ 3 Meliſſa. Arabi Bi Das Sritte Buch / bon der kaet ——— Wider die herdtung vnd verſchwellung des N zungenkraut vnd hrenn die Blerter zu pul — — waſſer lauffen / wie man pflegt l ten. Dieſer lauge nun ax bus, Oximellisfimpk ae: ſechs einander. — darinne Hirſch dem — sanfleijch / darmit den mum gen let allerley o ffene — ———— C * ceruina. wei! Philite, — yazijk / oder reg want 3 r * ſen A A tens zu Paduap pehbreibung/ Natur / vnd urclung. * Trifoliumafphakite. A ” m NY; A, Nu j enge Pen / iſt heylſam wider das fei — — —— — ch/ ritte Bu as eklee. i W C —— BLZ EG FR u, DET N TGEÄNN Aber dar ander beſchreibung / Natur / 6nd Buͤrckung. ll. Trifolium pratenfe. Wr WE PR \ 3 % N IR mg fer. R Trifolium Br ) Sustauchetee/ / Duchkiee) Gauchbrot / Ha⸗ 352 A u 2% F Ildıa “ Trifo Das Stitte Buch / bon der Are Sauerklee. Buchampffer. C 2 * an 7 * ur, —⸗ A — Sehr — —* * AM ne ——— 1% 1 INN —— u * 9 AT, N N 1 “ * a NN 1“ ar a N — In all, 5 7 ir m N : IR Y ı N) N [0 \ E — N / —9* er \“ IM Mn N ee — — augen) es ſoll aber — — — 3 5 . f ’ AU 7, — FEN Art a AN - \ — 4 a > DS F * Breit, — x C Diß braut hat ein heylſame art wider alle gebreſten ber Brufe un a als da iſt der erg —— ats /Natur / bnd re g. 359 A FR Ambrofia; en namen bon der a EL 0.30 768 Vuͤrckung. o 1. Geranium. A — —————— und bin, chf F Paar he u 2 zus — PER RR 92 C Das Dritte Buch / be ¶ Ettliche ſchetzen vñ ſetzen fuͤr das rechte — Rhurkraut / im Latein Cenrunculum oder — Man findets auff den ſandechten aͤckern vnd — bioder knoͤpffechte bluͤmlen ſindt Dee fliegende blumen. Ettliche nennen rd kraut wilde? Plinij,dannfo man der beſchreibung Plı — fuͤ glicher zur Impia, dann zum Gnaphal ¶ Von dem Gnaphalio Balfgefehwär he ge rirt / vnd Damit — ———— | ſtoben ge * — Das Dritte Buch / bon de Roter Steinbrech. C — we = F — a —J— wi Conyza media, A chang / Nasıit/oub Datekung. - 367 Leucoium Diofcoridis. CheyriArabum. A y — > ” * % Se C II Tefticuli gem. A * * ⸗ * er >. keccrehhung / Natut / ond Wirchung. reutzblumen. AL Teſticulus, Palma Chriſti. A 411% eecchrelbung / Natur / vnd Vuͤrckung. o vonScharlach Ka:c.” Orminum hortenfe, Ban m —P / vnd Vuͤrckung. 371 Matrifaluia, Sclarea. A einen liblichen 1 fönderlich voei es Dürr iſt. Seine bietter finde vil ri Scharlschs / dartzu — wuch] legen auff der erden Der gel iſt auch une han fan wie) andehalb en boch vn Se piingen vil zweige mic geäherten/ br R7V ki { — = * —1 Se et ae" 2 ——— Hd Vuͤrckung. 376 AsSGaff knaben / ſo om gemaͤchte zerbrochen / die ſollen dieſe aͤrtzney viers A ges — bed een. rhur / weiffe mutter⸗ *2 on len abfenft. ES ferrdbäualio. nd Se Sferra cauallo, auf der prfachen, ichs > h weilen / —— — weten da * eh |xe N € der 4 i hie he don Pin ampe loauff den bergen/ bat biets are abe nicht tieff ſich der geftals nach der „undsdillen/Corula: L Bush te Das Drit rmuͤn tzel. elum, ſi J Chamæm Hern illen Cham C . [7 hbeſchrechung / Natur / vnd Buͤrckung. 377 —— Sroͤffnet die leber / das miltʒ / * die geelſucht / zerteylt vnd hey⸗ A benimpt das keichen / vnd raumpt die bruſt. ———— auch das —— waſſer von Chamillenblumen. vnd honig iſt gute denen / ſo Die fallendt ſucht haben / daruon Bi De in eſſig ger — — un wirbentoms nn ee nim des ee alles Chamillen geſotten iſt / es hilfft on zweiffel. seiner fleiſchbruͤe gekocht, —————— iſt ein gutte haußaͤctzney mit honig zu einem lat⸗ bar: zu puler geſtoſſen — ymal / d ce / yedes mal ein loͤffeluol / einnimpt / ſchleich — — a N . — EN — = Em. — me Br | —— — vnd der geſuͤchte / 9 — ET ce ng fpricht Galenus, Lt iſt / fie — —————— feschtummg an dem ort vorhanden / zertey⸗ — iſe / A teen gebreſten brau⸗ Fdie breite in ein truckene * mit einem fa⸗ zu dieſer brüe Chamillenoͤl or 9 Lan Fülle an 7e ober einen hauffen falle, diß F — — — —— ai ————— — —* —— — wie bie Mn ——— ſtin moͤgen: Nim ben abs 1 — * — — — — ie a amlet bat von en ¶ Chamillen geſotten in wein gm Darm ba mu ehe bye ieh F Vi ne dem menſchen ein fanffte weyche hant / darwit — * ne wunden vnd Ken a .- — — * koͤſtliche aͤrtzney zu en bluttroten augen: R ap, — — teyl / 4.20 Were ey/ —— — 53 ee er ———— Ben Oleum — & Das Dritte Ba, HonIrK Reit s ———— die jnnerlichen ſchm daͤt derlich wol wider den Bram /dam was eſpannet vnd nr * tet iſt / daſſelbige linderts / — ermweychts spamen — eroͤffnets / vnd machts duͤnn. 7 — ¶ So die kleinen kinder ſtets Kr rn | wefähiche) iſt kaum ein Beffer aͤrtzney / dann —— nimpt / ſolchs klein ſchneidet / und in Chamillenoͤl ureinem ei lich rn / und als dann dem kindt Se waren auf dem Gau ge kalte a jmie — 2* ein warmtuch dartbergefchlagen] —— | Rau Rraffezond Ti B € Die ſtinckende Hundsdill er fidy ion Ber / u won eine lem aufpie ana ¶ So man das kraut zerſt * f — Jg m — gleich de dem kraut / getruncken. —— den preiß ¶ Wenn ſich die weiber en und ſtillet den Parthenium. Macricaria. N Ze each voten der Windelbetterit cin koͤſtlicher Eschen ; Nim Herzen) Gartenmäne Eng und Elacht/jedes ingleicherveag/ geuß Siliengt Darüber in einem titel) eines linden darnach — —— eyer / vnd backe einen kuchen * Pott — )egllein wider bir nachcen ſondern auch as Dritte Buch / von der Rra & ML einfarn x Reinfarn. e * ok — iſt E\; re det S & * ritte Bu illen. S Kuͤd ab g. = Bau ind R N, ef 1 VG * FF 17 381 Bellis minor, A arauß / ſtrewens auch auff die tiſche zur sier und we finde ganz 13 bluttrot t/ etliche nicht etliche aßer £ —* ern — Das Seite Buch/ bon 9 cC U.Rlcse Kraßlichen/ zeitlofen, TE beflrelbang, Warn /6nb Würckung, 382 m] Ponderlich das line] I weaffer gefotten, vnd gerrunchen, beylas bie jmnerli A — | och jung iſt / mie ſaltz / effig/ und Baumoͤl / wie ein Sa Tate ofen mn un —* d die bletter in einer fleiſchbruͤe kochen / vnd die, han ermeycht auch Den ze wallen hitzigen wunden / darauff Poller teyl —— — doch droͤſſer ßbaldt die roſenblet⸗ | . Die your bobengeüirgen ——— Das weible wirdt im - Natur/Kraffeiond Würckung. —— —— roſen ziehen zuſammen / vnd eg ſo mans ein —S ag Übefüretvung, Prasasy End Wuͤrckung. 383 —— Peonient oͤrner zerſtoſſen/ oder ben / ſinde Alp oder Schraͤtel / ſucht — —— a — A4 ——— — noch ſich regen — a poor BE: vnd wurzzel wider die fallend ſucht. den — * den Ak ee / polke Arche y haben —— wie Galenus ſchreibt von cinem kn — am bals ug wareesficher vo: dem 9 darumb / (Tore eteliche meinen) das man ——— ſonderlichen conftellatıion des Himmels t darczu am tag vnd ſtund der Sonnen. Auch ke] ſo iſts gewiß / wenn man der förner dreiſ⸗ a Be brangen fie widerumb die gehoͤrt / wenn man ein pfundt) weiſſen weins Eftrung oder anfang es jeden den runden) ſteinigen ſamen / — | Bernina] nme ale ae ee Bi echt / jre beſondere wurtʒeln — rmu e | boſp it Din S 5 & 5 ot. WW) N : 2 83 2 N = Ei 2 Kr SGroſſer beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. 38 — en. Lichofpermum,fiue MiliumSolis, minus. A \ ieh N seite nen nen außrinnet / der neme ein quentle Hieksfamens/b he —— jedes ein hals quentle / ſtoß dieſe ſtuck zu ne vnnd haben — Fe ehren fer’ gibs im allwegen vor ang voaffer ſieden / vmnd darinnen | baden) C baden / darmit der ſchmertʒ des ſteins gemiltert werde/ und d heift Griechiſch und Latemniſch Lichofper Kulb, Welfeh Lithofpermo und Milium * Framoͤſiſch Gremil, beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. Seſalt. 73 x Er Hanff fe ein gemein bekantlich gewechß inn allenlanden/ dann darauß macht man ſtarcke ſtricke und ſeye / auch grobe lein⸗ —* wad für die armen leute, fe zweyer geſchlecht / nemlich Das maͤnnle / vnnd weible. 9 € Das männle breyttet ſich auß in net chſt bißweilen ſo hoch / ® Das es faft anzuſehen / voicein per baͤumlen/ ſo a man 2 Art auß dem ſtocke cen / zur bereyeung des Buͤchſenpuluers. ¶ das weible hat nicht nebenaͤſte / bringt keinen ſamen / dargu iſt jr ſtengel zaͤrter. * lecht haben einen holen / ſchlechten ſtengel bletter wieder Eſcherbaum / doch neben vmbher mit kleinen ſchaͤrtlen wie ein ſichel zerkerbt / fuͤnff oder fechs blet⸗ m aneinen fEl/ anzuſchen wie die finger ander außgebreyten band. In dem maͤnnle ſindt und ſchwartzgruͤner. Die wurgel ft enzig/ mit vıln angewachjenen zaſeln. Sie rie⸗ exe das einem Das } Der ſame in dem maͤnnle iſt afcpenfarb/ jnwendig ı mir weiſſem fü — — / ond feyſtem marct gefuͤllt. Natur / Krafft vnd Wuͤrckung. ¶ da Hanff iſtwarmer vnd truck ner natur, | Inka, 5% — täglichen BE abe: P fie twöften (role * | 30 Eraffe der natürlichen oder ehlichen werchen Behger/ und wie Galenusfchreibt/ den magen fampt dem h ee vnd boͤſe feuchtigkeit Cauß an Ban jrren Par die — 77 k dem fräfel oder fallen⸗ — * zueſſen geben / dann dieſer kran beladen a aid. — eit anfang vnd ſtul iſt ———— vnd gang ſtillt vnd vertreibt den trucke⸗ t / doch macht er die * befimde: [das] — * dieſen ſamen ter / welche Seit je Doch ſonſt wegen der kaͤldte ſel⸗ — — — waſch den waſſer weſſen wein darauff / vnd fiede es biß Die Börner auffſpringen / —— —* Sep machen von der nim einen warmen trunck / % wirde es Dir das — vnnd den weetagen = ER PR@abermihe alle: — ——— vw drieten mal thuen. 247] — warm gethan / legt den ſchmertzen ® — intwaffei! das gieffen fleinSiehälm, Da die Regenwuͤrm jre wo⸗ eg Ja fie bie vie berauıß ft Derhalben eiche zu glauben, & —— a Ogemehe Srde vn — — — © = —— a net birfalln, (man angeben w vnd vberge a J — — si ra ——— — zeſtoſſen / vnd vbergeſchlagen / heylet — Lerſerct iſt. — — ee a nd ſtettigs flieſſen/ de 7 — 4 len / ſude inn “ wein / vnnd ff wärmfte als du eserleyden E/ Hanff heit ¶ Hanff Haft Griechiſch und — Cannabis. Heakıf f Spanifc) eg Frangzoͤſiſch Chanure. Behmiſch Bonopt. 9 — om Engeltranck. Cap: RU. Engeltranck. —5* J PIE 2 — * beſchreibung / ei; bnd — ten orten / hat der — Be doch male rg we —* der erden ge⸗ —— In ? —— one neßenzincken/ darauff erſcheinen 2 | ee Warekung J nie vnd fürnemlich die wurtzel / wermet und mache duͤnn / mit einer grringen sus AnCeb, a ee denen / ſo von einer x — eingenommen haben ! Me ey ſamen in — iſt > Fopffeven gebreſten der mutter as kraut ſtopfft den wie ein pflaſter auffgelegt. ff , — J — — A — * Sa . e SE; rn a BE 4 at H 2 * =. Bi ie - % E N “ Er 4. Wii —— > € : in + Ra Ze: 14 * * — Bee > £ * —5 4 vu: ne ® 4 1 3 2 4 = < u . — „0 5 R) * Fr: « Zunge nie N ı —— nt: 2 e" * * wer J iſt new — — —3 — Eunmd inn ben Eommen, foll len menfehen gehoiffen haben die von S vnd gebiffen | E worden/ Daruon hat es auch den na⸗ in Spanifchafprach ein Schlang. Dars BE REN vnd Peftileng bebülffs baten] nr mans auch zutem 7 | men &stommeny dann Scuo 1 fein nach hat man au Das | Pa vmoliblich. — Dläe zeilic in Somime/ verlane die Slumenım Natur / berafft / vnd Wuͤrckung. In Leb „ CDefoffe — errang I wegge, WDajichee and) anderem N I 5 Da —* iten. * — — te blumen Fee * A Name — daſſe echte * ſamen vnter jm/ wie im Bocks⸗ —— Panmenläng/ bißweilen lenger / faſt ſchlecht und ſchwartzlecht / jnwendig —— zart / keit ſich leicht brechen! gißt einen zaͤhen Utte on der iin 3 () — VS RAN riss 2" 2 * uch / b Sritte B brd, Das ehlangenm 7 — beſchreibung / Nacur / vnd Dürckung. 3 ©. Jchansfraut. Hipericum, Perforata, FugaDxzmoaum, A m ut N er y J —— Kal —“ ME VERDIENT vr 7% ZN ÄRE ne Ä ae sl | = A ur * Y 2) ei) * —F r N j Y * £ ä 4 N \ u / 8 = * ns ' ANRINZRLEHN, f 27 N = te — ber mitten Darichte — — —7— an di ic Blumen zeichen a ee — ——— — Androfemum., A ——i — ———— wunden / — ———— — moꝛgen⸗ — — ae — Q \ beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. S. Johanskraut 1... Oleum ——— — Zeg die friſche blumen in ein glaß / geuß daruͤber Baumol/ ſtopff⸗ oben —— era bewerte erperiment: Nim an ſtuck ma hof oder — — in S. de ru su gr aa auff den vnd —— — —— Fuga Dxmonum, > vnd Perforara, Be Coraipncillo. Frantzoͤſuch Mille " Gurten bnd Eunrad. Moron& And hohen. = | — eine zunfft / haben Bra pi 5 SR men bu es an, Se een mac, ac Fa . IE 55 /onb | verwaret / Dem —— Mm wg): — — * — AN ⸗ * = y j' * F ẽ — wer⸗ —— Cora & | Di a kopen Diofcoridi Coris is ein ſtaudechts — « / Bolechten den / kno vnnd rot — es run —— = — echten ——— ſpannenhoch / oder Ss — darauß folge kleiner (ywarger fansen/ im verwaret. r Psmlich lang) von farben ſchwartzroe Wechſt —— vngebawten or⸗ —— Lucas Ghinus hat mirs von Pifis zugeſendet / ich achte es fey weni gen be⸗ TE men ei u tregt. vnnd die gemeinen webers — vnnd ſtarre des halſes / Di — nd — — a a — —— B { * — — K— fie ſchmaͤler finde, eng — a 389 A as Dritte Buch / bon der Odes halſes / daruon der hals hinderſich gezogen wirde· Bemel ckenmeiſſel warm geſchmieret / iſt den jenigen gutt / die mit Day on Je lenger + ws > —* ich 7% / — 9 F 4 . x — Er . e beſchreibung / Natur ond Dürdung. 39 Seſtalt. — J 2 — cber / welchs die Apotecker Fuamnen- ner he auff der erden/ hat lange / ſchmale bletter / vergleichen fich faſt dent Pe / fine doch Eleiner / weiffer / dartzu rauch / und fichen an dünnen) Bies & gigen In dick ineinander / geben einen geruch wie der Fie chtenbaum / wie fie er dann auch jme der geftalenach etras gleich ſchen / daher auch diß kraut In Gries a. ach Chamzpitis, das iſt / kleine oder midrige Ficchten genande wurde, zarte] golbgebe blömlen zwiſchen den blettern / ſchier an dem gangen ſtengel. Die Abannen Lang / voll duͤnner zaſeln. se Stell. | | ¶ Dif kraut wechſt im magern] ſandechten und ungeßavotens adtrich. | Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. wndam ſ am u mebrbirter /dann ſcharpff / warm im andern / truck en un drits — Cab. ; ZEN: Semeit —— Eve befte bilff wider Das giftige kraut Aconitum, Das iſt Wolffs⸗ BR rein dem Lab Pan break! wie ein Theriack / da gemelt gifft , = kraut Je lenger je lieber dienet su allen kalten gebreſten bes hirns / der ſennadern / vnd —— —— — Daszipperle/ [fo man das puluer vom kraut mit re ——— ebreffen; infonderheit zu dem fhlag: Nim der blu⸗ — ot / ee lot. Miſch es wol durcheinan⸗ der krancke fruͤe / vnd abendts wenn er ſchlaffen gehet / eſſen einer Welſchen nuß LEE Flag ober opfjen fürtreffenliche/ bewerte pillulen: Nim Je lenger je lieber / Grans N Stechaßblumen/ jedes ein quentlen / Turbith anderhalb quentle / Agarici an —— halb quentle / Ingwer / Steinſaltz / jedes dreyzehen Gerſtenkoͤrner ſchwer / bar anderhalb Indianiſchen — ſieben koͤrner ſchwer / pulueris Hiere ſim⸗ | FDueridi; ein quentle. BDiefe ſtuͤcke alle ſtoß vnnd milch) zuſammen im einem mörfel fedes krauts Je lenger je lieber / formiere darauß pillulen / auff ein jedes quent e neune / von ——— tag / wenn er zu bette gehet / drey einnemen / ſie helffen gervaltig / wie ich ſelbs ge, mit Feigen vermifcht/ vnd eingenommen / fürdernden —— Fran en FR Dem Leibe. —— vnd eingenommen / bilfft den weibern die todte kinder in jnen haben. Auſſen. eutter cr J vond Buch / Das Dritte ¶ Die bletter men / wehren den chle in der bringt ben vermiſcht / vnd in einem tuͤ nig nig ho ho it dem ſafft der bletter den leib mit mit ¶ Die bletter zpitys, 1 Spam Pinilho, Srampöfl Saal vnd Lateiniſch Cham gm ¶ Diß kraut heiſt Griechiſch Chamepitio, vnd Iua. wc > v \D ww SDas Vierdte Buch / von der rceutter beſchreibung / Natur / bnd Wuͤrckung. Von Betonien. Cap:IJ. Geſtalt. Etonien / Betonica oder Vetonica,hatjrenname bon den Spa⸗ niſchen voͤlckern Vetonibus, die fie —— ah, Ba gewint ſubtilen / viereck eten auhen ſtengel /e och? —— — e Serratulam nennen jeten —* Die Bletter IP nabe gegen der ante Be — ſer dann die oͤbern An der ſpitzen des ſtengels bringt fie brau⸗ ne geaͤherte blumen. Nach der bluͤet folget langer / ecke⸗ cter ch wartzer ſamen / in den loͤcherigen aͤhern. Die wurtzel | SF if fabeil / vnd safeche / wie in der chwargen Nieſwurtz. Die Ber TE ee menge le, | wir | nr Stell, B ¶ Die — Betonien iſ vberal er in wiſen wilden / auff den rechen / an weg⸗ I | ge. ein Snhmone fürnemlich aber im H E Nat Krafferomd Würekung. — ® Beroni ri und a rg mn — — Bitter vnnd Noon der krafft on tugendt ſo das auch des Roͤmiſchen Kay⸗ ** es ntonius Mufa,cin Seneamı von diefem kraut gefchrieben Hat. So iſt auch Vſch ſpric : Tu hai — —— enon ha la Betonica, das iſt / Du haft mehr tugendt / dann Wir woͤllen m ponct, vnd wuͤrckung dieſes edlen gewechß In Rabe \ rs Eraue vñ Blumen in waſſer oder Mech / oder fo Eein febrifche hitʒ mie laufft/itiwein * zetlang darab getruncken / frůe und abends / all mal ein zimlichen win trunck: Hin: ducker eingemacht vnd geſſen oder wie mans mag zu latwergen / Sauwpen / tren⸗ En anders bereytten / iſt alles nutʒ vnd gutt zu vilen in ie lun⸗ =. ra vnd eyter / dienet alſo wider denn huſten / chweruchen athem / keichen / vnd Scerckt den bloͤden magen / benimpt dic faule magenfebres. Thuet auff die ver⸗ — — aſſerſeuch t des Hirns und vnd der neruen ſucht/ Be ig;bere/ uffewe ar ek icht den dert ber wei fall naeg:cumen vnd 8 Diefihen m a &r er d Er 2% Ss. Ba ar = 2 Er S N 8 ——— > 8 ‘EEE beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. einer Welſchen miß / die⸗ / wii wenig zerlaſſen Thannenhartʒ in die wunden / darnach fülle fiemie ae sea ech ia De lben auff ein Leinen tůchle / vñ legs vber den fchaden, E Weme die augen zerſe Hder zerſtoſſen weren / der ſtoß Die Bleeter von Betonien / und Die augen/ einem om wirdt baß. onien durch cit von Bet bie ohren gelaſſen / ſtillet den ſchmertzen. mit Roſenoͤl gemiſcht / vnd opffec. — an die bruſt geſtrichen / iſt —— ne rei Ben ie a n bletrer / auff die fürn ges ——— bluttgan Caltara. Lateiniſch vnd —— Behmiſch Bukwice bijia. — 7 ee SEE I En E 25 ET — ZACH EI E. Heine, } a ‚& /äfigen engel. Die Be de Mer Be ein ſichel / daher 2 ehe glve hey vr wunen gif: ——— ſindt gutt zu dere J —— Buch / bon der Ri 7* ierdte D ab Ferberſcharten. * teen / vnd die: ¶ Das kraut in A tterwurtz. Com. ? Biftorta,fiue Colubrina, j a mn a a ir * RR. >»; * rs — “oz | I Or m 7, wi 5 detmrücfe dann der — da rund zart / vnde bekleidet. pffel 394 A 8 —— erh / — vom — Se j — E EN kan a € ” 8 F I: w 8 Er; ni un Buch /von der Rre erdte i — 2 * —— — —— —— AN: (9 N) 2 D Das Gelber Weyderich. A RT AN! F 2 C Be < . Bon ——— Ei: V. x Geſchlecht und Geſtalt. — —— / Y Sic —— daran ein geleych kaum fingerßbreyt vom gegen ei der —— Seecke voller kleines amenod / nennen, Verwirret ſich auff der erden / das —— mvnd — — er — ¶ Der ſafft auß dem m een maninanfum ʒuuor warm eins ‚Raser *z * + [4 ‚* 2 FR ET iR ehe ww a 4 E F Auſſen. ee netʒt / vnd ee ee ee Heylet —— 3. ee I TV T dd dia, mno tu ‚Cen igiola, Busd/6onder&re de ‚Corr (runs: i ſiue mas Das Y) € 9 A Polygonum a beſchreibung Natur / bnd Wuͤrckung. m minus. Kleiner Wegtritt. nenw ae Polngomupn — — Diofcorides Polygonum ominam. Fame einfältigen fkengel er Kidrhor) / * EN er d /don Buch e Das Dierdt iNa, num fomi Polygo c beſchretbung / Natur / bnd Vuͤrckung. 397 Polygonatum, Sigillum Salomons». A BR G PIE ge I FRE Me — ſtehet eins ke: etwan hier woͤlff an einem jeben F ammensiehend/ ie Oaien end — —— EZ reg miret wie wibeln / vnd werden an derzal alwegen mebr dann der rbletter, dewen auf jedem winckel der Bletzer zwo/ | fchlieffen. So fie verblůet haben / werden rımde koͤrner darauß / in ber gröffe * die fine erflich grün] Darnach (chwarz. Die wurzul — Bang Mech! I lang) Enopffeche, — vnd reucht ſtarck. C | nn ¶ Die wurtzel geſſen / ſtellet die werife fluͤſt pe geluſt / Daher —— ton otecken nit — ¶ Ettliche ſchreiben / das zwoͤlff oder fechzehen — ieren vnten vnd oben. | — ¶ Die bletter grün in wein geſotten / oder gedoͤrret vnd ag)! * genommen / weißen pen ſchleim außgenglich durch den (Eufgang, € Die weiber pflegen mie der wurzel Diefer wurtzel ein waſſer / Das angefichtdarmirklai = 1 Die frifoonbleser vonder Vocpueung vombaupt. nr, „TPiewurzelserftsffen/ vnd auffbieh iſt / gelegt / zertrennet daſſeidige in wenig ta len darein genetzt / vnd mv ER) [2 beſchreibung / Natur / vnd Mr chung. 39 8 Clematis ‚daphnoides, Vinca peruinea. A + Song mie Eich und Bofın vermiſcht / —— ddr foamirer im einemleinen mutter gethan / legt den ſchmertʒen d 2 —— eurer legt es die fehmersen der zͤne. es . weibern jreeitsu vil fläffig / die follen dif frifche Brame Bey der (eham an bey⸗ a. Seele ft ehe im keine vnzeitige geburt beſchreibung / Natur / vnd Vuͤrckung. | +60 Flammula Touss, Fon Salon 5; ap: u Man nen⸗ beſchreidung / Natur / vnd Dürchung, fehellen;veie Schlöffelblomien / ettliche bleych weißgels / ettliche braun liechtblaw / A —— — —— — graß⸗ Natur Krafft / vnd —— im ad / leimet und hefftet zuſammen. Dioſcorides ſchreibt / — und fen vielen ſtucken cin ſtuck. Andere ſchreiben Sp man — geſtehet das waſſer daruon. J InEeib. ? ; nd hen, oder in waſſer geſotten / vnnd getrun⸗ —8 blutt außſpeien / imleibe zerfallen oder zerßrochen ſindt / dann fi Bayler an ne ne da vnnd der "nme Te oe big gan 1 reinigt die bröft und langen von dem a Te nl) branch zo elten Fe wage emp u TRIER Auſſen. l Ernten gmntn die friſchen wunden gelegt / ee flaſterß Fanffäcege fe nich allein / Bolur — und Bluetrt⸗ hoß leer von der wurtʒel uch di ande wurzel geitoffen im ‚E armen wwaller/ und haͤnffen werck/ [cylagens picr, | —— zu friche vngeſalgene Buster letter — — eg legt darauff Eriechen, Gleiben ! iebimueg, Eo betleben auch die floͤ⸗ — eingeſotten / leder darmit Seren s —* jölken jnen wurtz zilen / vnd in lten / d hen / vnd ſchaͤden nun und heylfsin. Gran balamı —— Eörmchichend — maius, Confolida maior,Solidıeo, — Spaniſch Suclda maiore. —— afne, Beh 5 4 Bon Braunellen. EapX. — bon dem emeinen Ea⸗ Prunella, oder villeicht von jrer eygen er man die Breune nennet / gebr Das Diesdte Buch / Hon der Eirentter . 2 C Braunellen. Conſolida minor, vulzd p h | Eelcheblinweß/ alche bu — ee | a Stell vnd Zeit. u et — zu mim » 402 gerummen blute / ſtillet % des leibs / wie die fin waſſer. mag] jn⸗ Branch für bie Breun vom dienet vnd etwan ein wenig —— od das kraut in * oder homgwaſ⸗ — new) mögen mie dieſem waſſer gewaſchen — vberde ie fin rond — — zart / haͤrig / ee jez wurhel/ doch niche H ; Br, ni Confolidamedir Eirentt Buch / on der wechſt ſel an yore pe uͤnſel. TEN Das Die 4 * Guͤlden G beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. 403 zuͤnſe Symphytumpetrsum,Confo c lida petræa. R rk sn x FON — SANS S Ku 3 er —X a —V — VE — Ih SIE wi I4 a > 9 N SV TFR — ri Sürchung. In Eeib. — fern hm ia fen er umge * —— A Fr KTEERETD 2D Yo I / e- — — Lin: a Das Dierdte Buch / bon der Vvon Baͤrſanickel. Avricula Baͤrſanickel. £ "4 ern] beſchreibung / Natur vnd Vuͤrckung. 404 — Br ag Ale df Bl6 | — — man im &.acein Auriculam vrfi, Welſch Lanichil, denn es iſt an geſchlecht N demg J Tr 7 ca Be 3 za Ei = Li 7 "wos ” . „som Kiteerfporn. - Cap: zını. er Confolida regalis. Si Dierdte Buch /bon der Geſtalt Itter ſporn wechſt in den kn cher eint iger el / elenhoch / gewint vil len bekleidet } Die vergleichen fich alu — Holdſelige Deielbraune blůͤmlen / hinten mir einem * vwie ein ſporn / jolchs ſchwaͤntzle iſt roͤtlecht vnd * werden ſehr Eleine ſ hoͤtlen darauß / in in Deu ſelben fü 1 runder k cd Al a Eat u > Best a en | Sn Bl Fri — — —— Natur /Krafft / vnd Dürefung, A ¶ Die Wandärgte Brauchen diß kraut zu nen —*— mans Confolidam nennet. ad; ¶ Dass Eraut zu puluer geftoffen / vnd mit feinem diſtillirten sh gefhaͤr iſt / leſcht vnnatuͤrliche Size) füilleedasn 34 den huſten / tr oͤpffling und brennend — auch dem gif. ers en, N RR RR... 1. geanfcht / vnd augen darme Bejtrichen;/linder > De Glenn ale cape tage angeſchen flercken das ge von ma icht x ———— egal, 2 Wechfauf a erlag ——— | —— ——— —— le wunden vnd Brüche. 3— beſchreibung / Natur / vnd wuͤrckung. 405 Pilofella. le, aa: — — MER ee en — — — dh Be —— Oreile de a “ Von Apo⸗ C Das Dierdte Buch / bonder Br Son Apoſtemkraut Groß Apoſtemkraut. F heſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. Scabiofa minor. Ochẽenʒung / die finde Bere En yatfe/ngehe aber / vnd —— * goͤſſtren Baldrian / voch Im —— ein ele. BEN — ĩ ¶ Das kleine Das Dierdte Buch / bonde ¶ Das kleine Apoſtemkraut / welchs auch gebreuchlich ner bletter / auff der — —— 5* groſſen / wiewol die andern an dem ſtengel haben ſehr rad / rund / mit nebenzweiglen / wie in dem erſten. bleyche blum / die verbluͤet mit der zeit / leßt ——— den, der farb anzufehen wie die pfawfedern / ſo artlich von * a. * — pfflen iſt der ſame —— dann im erſten. in fadem / dem iheln m vorfen. Iſt eines — E — en wen — * gutt wider die en op a nacheinander cin Scabioſenwaſſer gbeman den krancken⸗ — Welchen * Be we ibn Bar — beſchreibung / Natur / vnd uͤrckung. 407 Waldwinde / eunling. Periclymenos,vulgd Matriſylua. A B EEE Bote die Weberei fich dem Epher SOIFH efkheinen feh,öne /punpurvoeiff /wolrie echeitbe Blnmen/bie i inpe/cher dann fie ſich ——— cht fehr ungleich. in jede Sm fü file / wc fi Berumß gebogen wie ein —— n damach wer fie zeigen /ror. — iſt warmer vnd truckner natur / das A man a — der bletter / abnemen. J ¶ Die beere von der Waldwinde machen fie * RE ein — Bee tag aneinander in wein — g Gemelter tra ck dienet wider das keichen / ſchweren ae Das auch — ae fol Sleiche krafft vnd wuͤrckung haben: darab inch ſpricht Dioſcorides — * ſie 408 A — aben ire pferde mit dem marck Bro: — ſelbs —— — Erauz ber waſſenůſſe geme ⸗ & as D Diet HB uch /9 on d * A B Sur tzeldor n. J W KR n S 7} Z Y Mieten auß den ſtoͤcklen d ür ein runder/ gerader / dünner) barichter ' [SS benannten — an jren gipffeln weiſſe blumen oderxcis vil kleiner / Die verfallen on famen, Die wurtʒel aber hat vel ſamen / eines hittern geſchmacks / Dir hellt man für —— ein beſonder ſtoͤcklen. Steinbrech 409 A G beſchreibung / Natur / vnd Würcfing. 410 mit aller ſubſtantʒ mitten im Mayen gebrande / iſt lieblicher sußranchen t / jedes * * vier lot / oder —— —— * — in einem weychen ey geffen/Benimpt die harnwinde vomd kal⸗ 4 F axifragia altera. Esif noch ein ander —— welcher ſich zu der befchreibung Diofco- — ar — m * rn — —— er. kraut den ſteinen engen kluͤnſen vnd ritzen / als were der L nie Bike Frauts — Die bletter —— ſich faſt dem — — Racun/ on In Eeib. € Di kraut hat alles ie Steinßrechs/ jnſonderheit dienet ch wiber EIER verfiandene weiberzeit / er aan ü it ’ Sa £ r ae; N“ Kr 2 A — — u 5 * J * I a Be * — * + 3 * I * 5 * STR > * —— — * 4 — = ER Fe er 2 ir au F we dc { 7) rer . Ha 2% « E 7 b » . — X * c Ne * a are wölchle/ oder 2 a) — * — kvermein⸗ — ER, a — — * Hör er N . Be , Mer A fern; en jrer wentg / bnd —— welchs wurtʒel man in den —— Diofcoridis p — — dem Dioſcori- ich —— Limonium ſey das — [des vermeinten Been rubri fic verffendiger warnemen, | a des rechten Limonsj fürdas Been Kern * ne ĩtidnes fchlaubern, et gewender werde, ſollen fi e an ſtadt des Been rubri Toꝛrmensill / oder Gere ettliche/ die sichen den namen Limonium auff Winte / aber die | rgrůn / run — vnd die weiſſen * an dem ſtengel * —— welche blumen = pagleicher geſt nicht / das Wint Fe eg * — pe > tugendt bat vom Buh/Honder Bye as Vierdte Been. S Irte ee Br an ium, Limon 5 * roter meinter re Vermei c t 4 = beſchreibung / Natur / vnd uͤrckung. 41 \ ; —* ” | 4 Pyrol. A fl bringe Fünf ser chez chen and mei lee fen Beige ol | / zwifchen denſelbigen ſchleichen S runden ſtengel herfuͤr / einer ſpannen hoch / die tragen ſchneeweiſſe — — 5 / mit fünf Bletelen eb — —* Be g. ) Hat groß lob friſche wunden zu — — 3 iij Gemelte C Benedictwurtzel. “ — Ion. befeÖretbang/ Natur / bnd Würckung. — Natur, nie 1 — ——— * en um anberm grad, Zerteylet die feuchtigkeit / ſterckt die jnner⸗ wie Zu Feb. Der gemein brauch) diefer wurʒel iſt / ven de elinng in wein gelegt / oder zu puluer ge⸗ — — 2 —** gewint einen edlen / lieblichen ges — Die: ol MUB Ar das haupt vnnd hirn / erquickt das herg / magen wol / — ——— oͤffnet die verſtopffte leber / vnd nee man auch biefe weingel ine Bier / wade woigeſchmack daruon. Lond allfo warm —— chuet auch obgemelte wůr⸗ wurtʒel gedoͤrrt / zu puluer vnd in weingetruncken / widerſtrest dem fft / € Dich wurzel ge — en n gifft E Auſſen. ne baden —— | en wurtzel vom kot / daͤrrens / vnd beſprengens mit eſſig / — vorne bene Ben gutten geru ars — wurtʒel mit aſſer geſotten / darmit gewaſchen — ßweiſe auffcge⸗ | — Mn, kraͤbs / vnd Muttermaͤler. Man mag Ad — u | Er — verbr waren mung dt Belege benimpt das grimmen. — le Herba Bened: ‚di, Schmid) Benedyckt. von braimem Schwer: el. > Cap: XXI. ° Geſtalt. | SIR Franc bat den namen bberfommen/ diewetl — af Du um Cal — — — a Oben gebogen / gleich wwieinder Veiehwurg, doch dünner] raune blumen, ordentlich —— geſetʒt / finde — an dem Algen / ch entfpringet runder famen, Es hat zwo / runde) / Zwibel⸗ der En heuttlen / darmitte fie bebleidee/ fire gleich gefetzt / — a nun fie auch zaſeln / wie der in Dem geereyd/tor moꝛrten / bißweilen auch — Dieſes zu ſich von vnten enommen / o ————— gen) beine den frawen jre zeit. ss £ de deg vnd Das kraut Tag vnd und nache/in eeng aſſtr gekocht / diß hinten und vornen 413 xunen der Äcker vund gaͤrten / fürnemlich an A Das Dierdte Buch / bon der Biene G Braun Schwertel, x = "Din Sc See in wenn du genau ala Be GEILES Fe dam Dem, u ee € Diofcorides (ag So Die vntere aber thue gemacht/ vnd vbergelegt / zeucht vnd vbergeſchlagen / vertzeibt dic geſchrwulſt Die worgel zurꝛʒaͤpffle gemacht / vnd in der weißer heymligkeit gechan / zeucht jre gemei⸗ Dip kraut heiſt Griechiſch =; Arabiſch Kafıflon. %.ateinikh Gladiolus fegeralis. Welſch Glarel | — pfubeln/ Hund bruͤ⸗ lindas ſie lenger und ſchmaͤ⸗ — trage runde / graß⸗ kreucht um grund / mit vi⸗ ——— een Das Dierdse Buch / bon der Keen BGroß Riedt. 4 | 2 beſchreibung / Natur / vnd Dir | 41) Xyris,Sphatula fxtida, A = | \ dtl to „g € Wosedengeraue fee roch mie de (ap In Eeib. F Die wurneel su puluer geſtoſſen / vnd eines quentlen hwer in me den — Bufftwer | Barmmoinbe end Bauchfluß. € Sein fame eines Balben — ſchwer MR rom — fig genunden minder adssm — te — ſtuck — mit honig in gen / alle ſpitzen / pfeil / vnd verlorne eiſen —— € Das kraut fliehen die Wandtleuß all ¶ Wandtleußkraut rbeſ Orc un ——— — DBorragen, B urretſch. | Borago; —— N — afft / finde beyde wamn * 5 0 ————— Das Vierdte Dusd/donder Ochſenzung. c 417 | temperir — ein Berlam darmit gewaſchen. were / tır ie/ond leg Die bletter ü as Ass iij ¶ Lein⸗ Das Dierdte Buch / bon d⸗ der Breite C € Leine tüchlen in Borrragenwaſſer genege / vnd den ſchmergen / vnd ieſcht die groffe Birz- ; ka. ¶ Das Eraut / wurtzel vnnd anen / miteinander / oder welchs man wein geſotten / vnd warm auffgelegt / lindert Den weeta * der leben pub ende EC Borragen wargelmic Baumoͤl vnd G als ' hi Ye. leſchet den Ealten brandt / —* wild fewer. | “pri T Borragen und Öchfenzungen nennetman — Welſch Beyders Borragıne. Spamfch Beyvers Borraia, — u milch Bora /Woiowy xRazyk. Von roter Schfengung Cap: XV £ Geſchlecht und Geſtalt N Orte Ochſenzung wirde genandt sony 9— EDR : Ren ae ——— F eher Hat bletter / wie d die ge = | TB: raucher / lenger grüner / vnd eher dann der | —8 che —— fieben 6: aunrote Blumen wie under wilden — 2 ſpringt der ſamen. Bißweilen finder man auch dieſe Blumen weiß. — 20 p) St zur zeit der erndte einen ſo voxenfafft/das fi e zwiſchen den fingern et D Goecyftauff feyftem erdtrich /ammey u — —— ¶ Die ander — — gleich ar d b I at. . Die dritte iſt der zweyten nicht — wi nie pa auch der braunrote ſamen Fleiner, Natur / Krafft / vnd Wuͤrtkun — RN C Die was! ——— n gefchmachen fie fäubert e Bletter finde an der geringer. Divderumd pp 1} an Degen am efien/ on Das Dre gegen dem ——— * Ze | _ GP mmmiteifun en garmdn gun ange 1nNaRR nieren und des milgen. | So aber ein feber da were / foll man fie mit e ME Die letter mit wei getrunck en / ſtopffen den — Auſſen. ESEL von Safe ware mie Baum nr wech ».. elenmren gene Das wi | Mu eſtg der malatʒey — Sa en a mei Be * xſents A he a v ‚ nd Mirckung. 418 “ Anchuß L fine Ongelca,Bugloßarubee. A na Seber rauchen audı olche an loae ende Eher darmit subereys Ye Nsler/Bolz und wachBzufergen, —— ʒam —— ———— Anchuß. SpanfhSosgem, A | 2 ie DIN z EN tder geſchlech Ochſenʒung / U iſt ei ote S U. Rote Ochſenzung. Onofina * S D Matur / vnd Wuͤrckung. m. Rote Ochſenzung. Anchuß III, A Beinen Bongiauch BeiteBkien/ ober famen. ip6. m zrlfe BOsChfin Of mungen ein gas ¶ Die letter beſchreibung Natur / vnd Vuͤrckung. 4 = Don wilder Ochſenzung. * EN FS 77 Fin J Be —— Je wilde Ochſenzung U" no ſtechende b letter / wie obgemelte rote nee * 7 ſtehen zu beyden ſeiten bletter / als zwene vberſich kleiner vnd kuͤrtzer werden. ben den blettern/ purpurbraune —— ſie verwwelcten/folget hernach ein roͤt echter ſamẽ / an — ’ Die wurtʒel if .. jetvo 35 ſchwartz / vnd zerteyle, ben fira chen / — ———— nennet dI3 kraut auch Alcibion,denmnachdem Alkih;; & : ter an —* knie geſtochen ward / nam und kewer er diß kraueſhang den —* zerknuͤtſchte bletter auff die wunden / ward allſo von dem giffe de eirjonal De wirdt es in der Griechiſchen ſprach Echium vonder Natter genandt / nicht an ſamen der geſtalt nach einem Schlangenkoͤpffle äbnlich iſt —* ac me | gen gifft ein heylſame art hat. ai Natur Krafft / vnd Wuͤrckung In Mr - | ¶ Die wuctzel der wilden Ochſenzungen in wein geſotten / — * denen zu hilff / ſo von Schlangen beſe chaͤdigt ſeindt / ſander wo mans waret ſie den — — —— faren, wůrckung Haben such die bletter / vnd der ſ amne. € Wilde Ochſenʒunge ſtillet den vwercagender| ars wein oder ſonſt in einer bruͤe — Sin benam mild), Ri wild Ochfersung heiſt Griechifeh und Leteinifh Echium. Wi Bogktiikus Spaniſch Yeruadellabiuora, Sranzsfi & — Ya & ET + Na mirt wie ein nabel. urmıb zeunenfunsben] Da fonf aller unmnat und erdtrich | = Your) Reafz mb Wäre 6 unbefsumgifk alas und euch Ä es SEE ofeoffen F i & — won s Ma ET Hund Braut zerſtoſſen / vnd mit dienet wol su den wunden / ſo von rafenden vnſinni — — eigene das Egal — geſchm friſchen bletter zerbnitſcht ER ¶ Die Schienen ci He Surtden By } Bio ct/ mache von A B Das sn noıdes, * “ . * — ‚ar ng. im: IL * uͤrcku are B Ocimaftrum fiue Oc ßond H hgra w. beſchretbung / Natur / sd eltha Vom Lec m F Das Dies dte Buch / bon der Se — Rechgraß. — Sg —— As iſt bilerle — ffechte — T. Singen Koma — —— #-Debeimikansebet Bee kommenden Ge? ſchuch lang, důnn vnnd End, a oben ein vilgerseylee ; u —* = Natur / Krafft / vnd Wactung —— —— darinnen ligt ſamen / kleiner dann der 2 MB oder Heyde / tg mit ſabella fobfkanız/ vnd etwas as Dierdte Buch / bon der — In Eeib. € Die bruͤe / darinnen Rechgraßwurtʒel geſotten hat / ſtopffung des —— auch den blaſenſtein / toͤdtet die der Graßwurtz auch Tormentillenwurtz ſeudet. 1 Gemeltm wände giße man auch in denbeymalichen; mr Ba Pelichiz, das iſt die todten —— — außʒuſchlahen. Ri | Auſſen. «Die wursel zerſtoſſen / vnd wie ein pflaſter v Graß heiſt Griechiſch Heo⸗ig. Arabiſch Va Ben Ba De HR . Stamzöfifch Dent de chıen, Heßmifch ru, | Son Gledtraut. Cap:xxxul. Namen. vberkommen / Das mans zu den verwundten gliedm * am me ſta ira — or * Iris heje 3: 7 Ben mi efen gehensen; ober gefnchen ehe — £ : Geſchlecht / vnd Geſtalt. Dioſcorides heſchreibt die ſer kreutter drey geſchlecht. — Bat Beier] ———— je zwey gegeneinander nz im Andorn / zerſpalten wie das u | — blettern ſtehen die blumen / wie runde gay) Mi Andoan/ darinne ligt ſchwartzer ſamen. Wirdt an er ¶ Das ander Gliedkraut / oder Siderıtis, — nn —— — € Das dritte Gliedtraut / wechſt in in ongeßaunen feldem / vnd weingärtn mit wälnbe u. el der wurtʒel J er ſpreiten ſch auff de anf dir ade 8 | ten ——— — — an ſtengeln / finde Die ſt —— * Moni — “ beſchreibung / Natur / 6nd Vuͤrckung. > 1Obefram. L Sideritis fiue Heraclia. € Wetterift RE li RL en e/das hab ich finden vmb Wien in in Oſterrei — Fer Gain einen einen genierdeen Aftigen ftengel, elenbody, daran füchen bietter jet Saluien 4 nam an dem vmbkreiß zerkerbt / am Sehmac wi che. vnlieblich Sur auch an dem fkengel nen den een tten wirtelßzweiſe 4 Natur / Das D 1. Gliedkraut. te Buch / bon Ir > ie Krafft / vnd —* — ¶ Gliedkraut ſeubert / * C 4.: A B as Von Heyd⸗ a 8 P $ ; * J = 3 i 5 { “ Vuͤrckung. serfofFn/ ab wberglege, be auts ttrün vnd iſt ſo kraͤfftig das es das blutt geſch 3 wulft / beſchreibung / Natur / bnd Glicdkraut. * veſtalec. J ¶ Di — — Das Dierdte Buch / bon der Gliedkraut. III c NR u: u ” beſchreibung / Natur / vnd Dürckung. Heydniſch Wundkraut. Virga aurea, aliäsSolidago Sıracenica. t a —— Dunderanı /ſo etliche Sohdagi- ne rec 82 name a wur — vnd brey⸗ - * geäberte/ —— —— — ——— Be: * hoch. ae —* —— acenica wol / Me Das Dierdte — Opus unfere Vırga aurea alle krafft nd wuͤrckung hat / ſo von dem % met werden. € Arnoldusde noua —— ſet diß kraut | nn tig treiße / den ſtein breche/ vnd außfuͤre / in weiſſem wein ¶ In rotem — oder in waſſer — vnd € und heylet alle jimerliche verferung, ach Wundkraut / wie der name anzei — gruͤn zerſtoͤßt / vnd vberlegt / — es * oͤrrt / — in die ee - 1} fie/ vnd —* — we r /ſo erſt herfuͤr flechen/ B — —— | Fehr) Ehlet/ vd | ft. Aber wenn fie beſchreibung / Natur / vnd Buͤrckung. 427 — Bram, A | — u Item de gedruckte faffe von dan — n werdensu ou. .; —— | en, — — — ei; — * up. Din —— * u —— — — F denen / BE BR SEE WE - 2 Das Dievdte Bud/sonderf & ¶ Brombeer laub / oder die neroe ſchoͤſſen in wein geſotten de fenbert vnd heylet alle mundfeule / vnd feſtet die zaͤn. Darmie de Dienet den Balbierern wol / flieſſende geſchwaͤr / vnd grindepes Baupter lichen orten / offt darmit zuwaſchen. ¶ Jetztgemelte tugendt hat auch der außgedruckte faffe wong cknet an der Sonnen / das er sähe werde / dem Honig gleich ¶ Brombeerlaub in laugen geſotten / macht ſchwartz Bas ¶ Diß laub gedoͤrrt / zu puluer geſtoſſen / iſt nuͤtzlich zu den ¶ Brombeer Hafen Griechiſch 5d7os. Asteinifch Rube Reuo, Spanifh Carza Frantʒoͤſiſch Koncc · Behmſch - —— ren l/ vnd on kerne / eines ee beſchreibung / Natur /6nd Wuͤrckung. 438 Rubus Idæus. Das Dierdte2 Ö eleine Winde / ʒaunglecken. AR si Das Vierdte Buch / bon der Ereuti hi den gloͤcklen / iſt ein En darein — chlagen. 5 iſt — ¶ Das kraut braucht man zu daͤmpffen oder baͤdern fir * ſtein. ij Der faffe auß dem Praue mit weiſſem Senffkraue we rs nes —— vil gehen ¶ Sp jemand verlegt were von 8 der ſchaden / er geneſt. ſoß deſe du € Beine Winde heiſt Griech — Lach Herne mpelos, vu FZeatch Achn. el Vılnochominore, Te — den Elatine. — J —— Das rechte waare Elatine,tvie die coutrafa ich zuuor nie geſehen / iſt mir erſt newwlich zukommen von dem Dix Antonio Cortußo,von Padua. Es wechſt dr ech — beſchreibung / Natur /ond Dürckung. 430 Autrou/Pflenningtrann, Numularia,Centummorbia. A Darumb ſollens die jenigen gen un gear ne Mike, C E:.. ee bnd Würckung. 4 — u an f, ¶ Gerſtich trucknet / und zeucht zuſ alt u IR « 4 Au ‚2 ("a — EEE TED D* nd Auſſen. — | fälle den bauchflůß / ſo man den afftern darmit wůſcht / und ſo | Genfrich in waffr geſotten / und diß kochwaſſe warm in mund gehalten / benimpt den 1 — ——— —— Pe vnd hufft. ¶ Genſerich waſſer iſt den roten augen dienſtlich / tů St —— DER here Bee er. ¶ Den blettern gepreßt / ein tůchle darein genetʒt / vnd — OR GC Gerfeicheift Laseinifh Porentilla, Anferina. Behmiſch Sceibmjt/oder Huſß MNaydlo. P auß erſcheinen Die geele Funff finger⸗ auhe kletten — —— ſich an lecht / vnnd ſchwartʒro — ee “ * a Areal here | ua - Odamenig * e vbo Buch Eu Es Das Dierdte tæcoru oriu Pat g. * Odermen L m. » N 1 * EEE j 7) ⸗ pr? * ſbrebang Matur / nd —* 7 Auſſen. — mie altem ſchweinen ſchmaltz oder ſchmaͤr auff gelegt / heylet die ed verzuckt / oder verruckt hat / der nem i oder duͤrr / thu zeriffe leyen / laß fie miteinander ſieden in —— — — dann u ante. Ecckiche röften dieſe ſtuck in eſſig und huetern zu gemekens. Grejterr/ vnnd iftein fcur | u Te — efffn in dem mund / heylet auch andere ſchaͤden / dar⸗ * a ⸗ * —— Gib. Di fuͤß mie Odermenig / im wirdt baß. in eim Pejjel geſocten / darnne abendts und —— afror⸗ in nem liche gebader / heylets in kurtzen tagen. Welkh Agrımonis, Spaniſch Agramonia, Franzoͤſich Aigremoi- a. re 1 — Tee A Du 2 — + wi 3 Genen an feuchten en nabe beym waſſer tt Sifz ————— — ——— Hat einen runden / —* ——————— Di —— Ben gpffeldes ſtengels — bicteren geſhmacks Am arben blůmlen zuſammen geferzt / die werden nach der zei⸗ windt. Die wurhzel iſt zaſecht mit vilen zucken / —— — — t / zert grobe feuchtigkeit / ſo ſich ven — ——— en waſſerſtuc item die lang⸗ veritopffung te Eo Bringeden Das Dierdte Buch/ bonder CKuͤnigundkraut. Eupato u —— Bas N —— ee PS — — N k ee, 3 befeßreibung/ Natur / vnd Wuͤrckung. Dom frembden Leber⸗ 4 J Cap: XL. fraut, Frembd Leberkr aut Eupator Meſues, Ageratum Græcorum, um * Das Dierdte Buch / Hon der = haben — sven Eeherk aut. Es nem lich Die — vnd ſeine — oder —— von farben vnd we wie die gelße gefüllte X} nier im Welſchlandt / bey denen es inn groſſer menge = ao vo fe uliam, ° Vatur/ SR vnd Wart — Su e Das Eupatorium macht duͤnn / zerteylet; | | verſto ng beylet allerley kranckheit / ſauß verſt opffi weiligen — ſterckt den magen / die leber / vnd a € Das Eraut in waſſer —— vnd — aut alle grande wer eing e — a —— | wein geerunchen] eöbtet dic bauchnuhrtie- m Welſch wein wider die wuͤrme / ʒwo ober drey ſtunden vorber € mit obgemeltem gebrandtem we "m vnd —— 4 4 I. Pentaphylion. Quinquefolium =) = * 8 —ẽ * * beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. 435 — atagender zäne. __E1Tie Diem vwaffer gegurglet/ heylet bie geſchwaͤt des wunde / A ab Die ſcrigkeit Ober verroundung des halſes. * ¶ Maeſſig geſotten / vnnd vbergeſchlagen / verzert fie die kroͤpff / herte geſchwulſt / vnnd die ar u en a 5 * 3 /fifteln nd ande⸗ | Die bletter mit honig und ſaltʒ vermiſcht / vbergelegt / heylen die wunden / fiſtel ſchaͤden. Wane die augen inde/ber Fuͤnfffingerkraut / legs in lautern wein in ein kuͤpffe —— — weins vmb Die ae inte i „U Dee geiande waffe Le fürs yes der ler vnd haͤndt / offt ¶ Ealiche legen Fůnfffingerkraut in die ſchuch vnder die bloſſen fuͤß / vnd gehen darauff / ſoll — Te Bf ieh u Lateiniſch Peataphylion,Quinquefolium. Welſch u. Cincoenrama, Franhoͤſiſch Quintefueille, Behmiſch Pecdäjtk, f u | — Ipefi,Son —— nigra Sanicula, das iſt Schwar⸗ — — ——— gen — — "Er werke seälden/ vo ebälem/Fürnemlich in fuchrenon, - er farb: —* — ——— —— Von der wurgel an ſtoße eines a —— Der wachſen ganz d | ‚si * — ve * ng —— ——— — et kraͤffte wie Tomenen/ von wel⸗ ſoll gehandlet — m... 0 J Hm. = — bekommen hat / darumb * man die — die verſerte lung / Sei er uch / bond vi # — ... “> Mierdte B 6 Sa RR) Mr f. 7 Br —— > * 437 A Tormentilla. SeH C Dir ſtengelen aber kommen vil voneiner wurgel/findt dünn / roclech Ike ⸗ D vnd iß a dauon. Ged Das Mierdte Buch / von der ſt — eele bluͤmlen / wie das Fuͤnfffingerkraut / vnd moͤchte wol under das m — = gezelet werden. Die wurtʒel iſt knodecht / einer ee tee * ten ʒaſeln / wie im kleinen Baldrian. xvin Natur Krafft / vnd Wuͤrckung ¶ Tomentillwurtzel iſt im dritten grad trucken / doch on merd ¶ Diß iſt ein chevore / heylſame wurgel für alle vergifft /pefkilemg) ſerliche —— /rote rhur / vnd allerleyflüffe. Manmagfiem lich den ſafft von der grünen wurtʒlen vnd kraut. Kan man die es ſie duͤrr / vnd nim jedes mal ein quentlens fchwer einmie wein, wurtzel in wein / vnd trincks warm. Verſtehe vom wein / ſo kn ſoil mansin waffer Eochen/oder mit gebrandtem waſſer von Tormen ¶ Ein gemeine regel: Was man für Ärıznep voiber gifft Mr ’e ren wil / ſoll allwegen der Tormentillen nicht vergeffen were da i polen — — gedoͤ Pe . DEE WITT werreagEr 5 ——— 5 li — — —— — re = —— ‚To cat / eyer dotter und Habermeel / ſo vil fein ge ee ganz fitiglich auff Bela oa —— beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. Erdbeerkraut. Fragaria. \o # wet Das Dierdte Buch / bon der Kr Clecht. Blöct gemeiniglich i m Aprien/ vnd folgends durch den — — ſein frucht allein im Summer gefunden, Die blůmlen finde ſchoͤne w ei Aa { faſt den Brombeerblumen Haben in der mitte ein geelen nteri len abf allen / wirdt auß dem mittelſten geelen putzen ein zarte ſchone/ —— ner ſamlen / eines lieblichen geruechß / vnd ſuſſen gefchmacks. Die braun / — vnnd zaſecht / jnwendig weiß / am geſchmack faſt * wurg. Erdbeerkraut wechſt von jm ſelber / auff duͤrren graſe 5* rlen tten / am —* aber in den waͤlden vnd rodern / ſo vor wenig are ge re a >, € Erdbeerkraut zz ſotten/ vnd damwon — ifo ¶ Die Erdbeer geſſen / eſchen den durſt / Beton gen. Die reichen — Erdbeere/ —— guttem wein vnd Zůcker beſprengen / und eſſens. Die ESddbeere or € fien N Das rau ee. Gere Di nam I er Sfenge — /Darum6 sllnis jenigen bien u dienet auch Das gebrandte waffer. ie „SE Bde Be wänge ken sefeube en ——— Sal Leine — EL br becchreibung / Natur / vnd Vuͤrckung. Eufragia. A Das Dierdte Bud, son der Kreutier I C ¶ Wan macht auch wein auß Augentroſt / zurzeit der weinlefüng) da ; mit den Moſt ein) vnd left jn daruͤber verſaͤren. Die ſem veein gibt der — dur vıllagroß 108 wider die tunckelheit der augen, ſchreibt von ettlichen die Arnoldeg gun Gen) vnd nachdem fiediefen wein etwa einjarlang getruncken / fünge fie xu nids kommen. Weitter ſagt er von alten leuten / welche in ffertigemgeb — Bra geſunde augen vnd gute 5 gelicht Behalten vnd der brillen oder auge — om Jen derumb andere, ſo one Drill men die fchriffelefen — fe —* lang genuͤtzt / haben fie die Srülen hinweg gethan/ / vnnd allerley ſchrifft gef Arnoldus, vnd ich falle jm zu / dann ich habs ſelbs in der warhen ¶ Augentroſt iſt auch denen / ſo die geelſucht haben — — ————— beit chifch Euphrofyne, Ophtalmica, &asemich zn ¶ Augentroſt heiſt Bricchifch Euphrofyne, Ypita mica, Ocularis — Behmiſch Ambrojka / oder Swerlje, a Euphragi, Son Taubtort, 4 | Gefalt, 3“ | = | Ä Aubkorn / Deußlornod ober A 9 % erf ter wie Gerſten / Boch ků | EESD bifweilen langer — ve —— 3 Wechſt auff den aͤckern / neben den wegen / vnd Haar Krafft / vnd Wuͤrckn gia, ¶ Taubkorn mie ſaurem wein geh Ropfi al ierflöffigenbarn! und unnacirlichen abgang De s maͤnnli mag auch dest rraut 8 rt vnd SEP 7 mit einem ba Aare Auſſen. ans Cat nd J anskormnheiſt Griechiſch vnd Lateiniſch Phoœenix, item Hordeummu num. Welſch Gioglio ſaluatico. | 5 befeßreibung Natur / vnd Wuͤrclung. 439 —* GG ii * = 2 = we. = 5° C- beſchreibung / Natur / vnd Buͤrckung. fie auffen ——— * fie aber duͤrr worden / iſt fie jmmerlichTelecht/ -A den fingern zerreibt / gibt fie einen gutten vnd lieb⸗ — — auch ee er vnd Deutſchen namen Betommen bat. allen wurtʒlen die denn fo man fie außgraben hat, vnd beheltets a / nady etslicyen monaten mag man fie widerumb pflangen/ — fen Bergen und felſen / da fie Baum jd vil er⸗ Pat, Krafferond Wuͤrckung. te qualit ern, IR zum geyl warm) feucht /auch etwas * we” ma r Ben — — auff m dareır — —* So aber das wee von kaͤldte ranwaſſẽ er Brauchen wie obgemelt. ten — dann ein arm / blettlen ſi ndt —— € abe gefhleche ds Ranemagels / derer arte Schaffihewes oder ge Das Dierdte Buch / bon der & II. Cauda equina.Equiferum, A a j . engen ee — — — Tr Fr — m uch / bon der * ey tzenzage erdte i v /Ka Das Schaffthew - m. beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. a un EScaffthew / Katzenzagel. ll Cauda equiaa, Equiſetum. A vnd Lateiniſch Hi ter Welſch Coda di cauallo. ‚heual, Behmiſch preſict⸗ x DasDierdte Bu⸗ Sn Scharlachbe Coccum infectorium, Granum tinctorium — befeßreibung / Natur / bud Wiürchung. | en. re Jin der gröffe der en A nicht allein —— wie Diofcorides ‚Ipricht ) ondern auch in Polen vñ Beh⸗ be. wel. Jaich en meyl von Prag gelogen — — da dem ſtamm —— auß Spamien / ee Be oe was re —— er; | —— Würefung. ! ¶ Die Scharlschsbeer Haben ein zuſ⸗ ʒietzende natur | Er oder Bei 4 fande Bitter vmd trucken / doch ME — von Bibel; * ———— a BE N — —— we le — — ir a ? * ⸗ : Natur //Krafft / vnd —— * bean me abiß ind 43 Das Dierdte Buß / bon der :c Bibenell. fs LET) befeßreibung / Natur /ond Dürchung. 4 Ylim Vıibenell kicin zerftoffen / — win ed hranaer dee 4 —— lot eſſen / re ſchwer Bibenellwaſſer trincken / — — Era vb getrandt fülleedas gegiche Spafi tten en aimum, das zuſammen zeuche, r f Auſſen. u — as angeſicht darmit gewaſchen/ die maler vnd flecke deſſelbigen. — ee Bun — ——— geuſt / ſaubert er die ve sen. Solche krafft Hat auch das zerftoffene Eraut) TEE II 5 WERE RER T . SE RER PT pl | biß in di Bi, te al verwundt were / dem follman Bibe⸗ 4 | Darin gie poll —— das —— — ——— Sie haben dem in das ar Diefe wunden getropfft er ſey es widerumß zugehey “re a in / wegen jäiner yon > gleich wie verfchlucher. Woeljche nennet mans Darumf | dagcs die Walhen Pimpincla, das iſt Shell | eine Bat vıl sarter runder / hrauner ſtengel / die Geüfilers/woie die der Binen auzufchen ; aune l — — a —— CGunaria a und Pandectarius ſetzen vnd loben fol ment wider Phtiſim, das ift bie A —— Das Dierdte Buch / bon der LHerrgottsbaͤrtle / Welſche Bibenell. beſchreibung / Natur / vnd Vuͤrclung. 445 | Mm — — Welſche Bibenell. Sanguiſorba minor A * WW WORTSERTT TUE WEN ———— rund ehe bach Walhen im Salat / dieweil —— u — Sparer gene — Da ee — on de b ch/ u 2 ; tzen. rdte Bin > “ Das D beſchretbung / Natur / 6nd Vuͤrckung. 4 1 Bintzen. Iuncus floridus. A Dingen herbergiſt in waſſergraͤb u... / vnd — tin graͤben ſumpf od —— —— — f en“ X 2 N "fen m en * Das Dierdte Bush) bon Ier £ı © m Behmerlandt hab ich cin Bintʒengeſchlecht geſe d — — in anderen waͤſſerigen orten "ale werd — fugm — ſpitʒige bletter / die * —* von der wuttʒe —— —— arg er R ben / glatten bintzenſtengel / Die tragen am gipffe oͤne dolden von bay, Sn Di an a een blettle ʒerteylet. Bram i * Natur / Krafft / vnd Wuͤnckung Inc 2 Der Bingenfamen geßratten Danach mie waͤſſertem wen ar — die vbrige rote ig der frawen / treibt den harn fort. Som — dem haupt nicht zum | : Auſſen. € Die ſcheyden / ſo neben den wurtzlen wachſen / fand Rund ur # er die ſtich der ſpinnen. J—— Auß den glatten Bintzenhaͤlmern flicht man viſchreußlen / allerBanb cken ER anders. Aber auß den kleinſten haͤlmlen machen ettliche (oma el vberzichen. * ¶ Arme leutte decken jre heußlen mit den Bingen / gleich wie and pflege die jungen geſellen auff dieſen Quecken vnd leichten —— aſ m | * werden: Wiewol su dieſem handel — dienen zwo rinderne blaſn gebunden / dieſen ſtrick vmb die bruſt gefaſt / vnnd ſich —— nicht vnderſincken / denn die ſtroende blaſen bleiben fletsempor. ¶ An ettlichen orten truck nen Die weiber junge kaͤß — ¶ Das weiſſe marck auß den Bintzen — — —— Man fieckes auch indie iftein/bicenge loͤchlen darmit zuerweit ¶ Wenn man gemelt marck in ganſchten wein —* fo uchte gg den wein rom — | intzen beyffen — uovo⸗g. Lateiniſch Tuncus, ? D Span Junco, —— one, Zeche ers Narrenfolben/Secfolben. Typha. —“ Bon Stein Leberkraut. beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. ¶ Stein Lcbertraut iſt zu kuͤlen vnd trucknen geneigt. Hat auch ein art zuſaubern. Ineib. — 112 ãder d oder das puluer De kraut en verſtop no. Mae —— bekommen en eu ſchwer in einem weychgeſottenen ey / denen | 2 Auffen. — — “ae Aa ber die wunden gelege / ſtellet das blutt / vnnd leſcht all —— te pe angeſtrichen / die lecheun] daher —* —— — brachen Lichenjdasift einflechte genande wird vermiſcht / vnnd angſeeres die —— boͤſe farbe nach der — Ber ß / der 6 „Fu # Sem ehe (me smor gem Lichen, In den Apotecken nenner am, Arasiſch Azcz. Welſch Lee: Spamjc Fıgadella, Sranzöfilch Porcorau, Bas takt vnd krafft allſo ge⸗ Bach baͤumen / auch ur en —— — — ẽt / mit vilen gruͤblen / oben ſchoͤn ** leder / vnd mit vilen ma⸗ — ————— gelungen” * den) en bauchfluß / vñ NLungwurtʒ gepuluert / mit Beben .: 7 V — U weh ii — 4 2.02.08 üglich den hf : — —2* befeßreibung/ Natur / vnd Wuͤrckung. 44 enftim Latein Pulmonaria. Behmiſch Plienijt. Frantzͤſiſch Il. Eumgenfraut. II. Pulmonaria. 4 Yır Say N) Di — u“ —— —— —* — Ka 6 { CHR ; 1.47 EN =r NE * — 2 N RS A beſchreibung / Natur / 6nd Vuͤrckung. darumb das ſie an dẽ Rheinſtrom zwiſchen Speyer vñ Wurmbs In groffer menge wachſen. nennens Mottenblumen / darumb Das die Ichaben und motten dem Be, ſchaden / ſ dieſe blumen darzwiſchen ligen. Es finde auch ettliche / die he ſens —— an al ii... ir EI; ¶ Die Röeinßlam hat zarte runde ſtengel und zweygle/ lange und ſchmale bletter wie Zw plan der fars aſcherfarbwe yß vnd wollecht / am geſchnnack Sırter. Ein yede⸗ ſtenglen bringt oben am gipffel goldgeele / runde knoͤpffechte blümlen / das zeſchicht im Brach und Hew monat. Dies verwelcken nunmer/ fonder mögen allzeieün jrer farb behalten werden das man auch mit tn im Winter Bränge Darauf machen Fan. Sindtam geruch freundelich vñ lieblich / am geſchmack weng bieter. Diewurgel iſt dünn, ſchwartz / vnd nicht lang. Wechſt nier gends denn auff rau⸗ hen / trucknem / ſandechte erderich / vnd auff důrren heyden. Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. € Die Rheinblumen ſindt on | warmer vnd trijckner natur / das kan man am geru —— —* weyfft trijck geruch In Eeib. Rheinfl eruncPen/ treibt die wũrme auf dem leibe / welchs die afettng gnagjam begtuge/Bironiläuch Die moctmioßer (haben auf dem Bafkn vi vi wilme on. mfg van bar erchen möffn für ben Bla 7 8 ©amdeer tranck Diener wider mancherley verſtopffung der lebern / milg / nieren / vnd blaſen Auſſen. & S gdeinßlamen vol gefage) in bie arcken zu den livem gelegt / bewarei fe wor ben matten | i ge > Se a f Pi - B f J T Dieb gen geſotten / vnd darmit gezwegen / verjagt di: milwen vnd niſſen auff os es Me a enge agde ba te verſchwollene mutter zu erweichen ge/ Von Sammerblumen, Tauſentſthoͤn Cap: LIX. | Geſtalt. & : enfommen diefem kraut da⸗ | 3 tunckelbraun vñ lind ein / wie ein Sammat. Od Boch fre farb nicht / a allwegen grün, — Or enge erfehpinan dur une Inn" der fiengef | Blumen als ein über /die ** de bloft ren (ihwargen glätten ‚und gli den ſa men in kleinen heüßlen verrosret. Die oe Pi sereeple) begibt ſich nit tieff indie erden / am ge Bmack zufämmenziebende, pur = er € Die mangefochten / woͤllen dieweil mieden Apoteckern dic Rheinblumen Stoechas cierinum nennen. Dee A ARbeinblumen 450 Das Vierdte Buch / bon der oͤn / Sammethumen Amarantusp | ; D er 4 WLESn> — Äh BR 2” a 2), }) \ —— Narr; f ¶DDie blumen ma ——— Natur / vnd Wurclung. Ast Goldblum. | Chryfaichemum, 44 - MZ7Z — —— mit gebaͤhet / OR Auch) den der . —— fe bee Doch im em +: Hai = 18: : & & we 6 — 8 ——— ga 6 tn 3 23 & 3 beſchreibung / Natur / vnd Dürckung, Helichtyſum eg re = —— AT : nz x | — * VDE Ban ſiwann dud — weil verhattet hat / getruncken Das Dierdte Buch / son der R < getruncken / reinigt Die geelſucht / treibt auch den ſtein foren ¶ Die blu — wachs / das allreftxgmg, Im gemacht/ vnd vBergelege) verzeren vnnd — aufge Welſch ‚Chryfanthemo, Be Helichrylum bey * — genandt/ ſtengel die ſindt mit ſtarcken ee =: meit voneinande be —— den Stabwurtʒblettern. T ober a Ideg elbe E ſammen gebeufflet. Die wurgel iſt fehmal. echſt in rau ¶ Im Welſchlandt hat man noch ein ander Helichr, ‚fü blumen — kleiner. Doch ſo fichen die biersien nicht al | bem erfigemelggs / ſondern gehen von der wurgel eb eg 3 woles auch a ſtenglen ettliche blettlen ———— fe — S / Hufftwee/ wider di ——— ——— ¶ Gemelt kraut eines quentlen chwern füffen! vom haupe geötmnglich babe r ee —* en beſchreibung / Natur / vnd Dürckung, Indianiſche Neglen. II Carophylli Indici. A ar Arbahffie de gleichedem Alanefemen * = a EV - wurtzel iſt kurtz / aber draufchleche mie vilen | Be inne Sea 2öteäe ap Wine mche/ms la vom fumenaffrace ia na —— Bnglömad anworg br a Seruch allen das braneseuche khe ſtarc amd vnlilichy Er ar u Erauts Das Dierdte Buch / bon der Kye ! 11. Indianiſche Neglen. IL — a NER (2 Narr pl — ra — — — beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. Eifentraut.Eifenhart. Verbena. 453 doncha —* Eſberdt. peu Geſchlecht. | RR ER > Menkraut oder Eifenbarde wirdedarumballio 4 7 F genandt / das man das Eiſen N =: Tr — — re nicht vil gelegten wie! ichin in 8* * — — deſſen ech auf dem Plinio angezogen —* ei zwiſchen jnen/ ann allein das das männfe auff⸗ darumb nennen fi iees Verbenam redam: Age Ggg üj das Das Vierdte Buch / bon der Keen 2 das weißfe Beust feine zweige oder aͤſte etwas vnterſich / Verbenafupinageman Bletteren be£leidet dann das maͤnnle. Sonſt kommen fie ander — | ix Ion — ſindt auch von ettlichen on allen vnterſcheyd für ein ding geachet — * * * Geſtalt. » ¶ Kifenkrane wechſt armßhoch / zu zeitten auch 558er) mit genen — — glen. D /dem Eychenlaub nicht feßr a —— su rings vmsher zerberbt] auff der einen fäten grawweiß / oßen am 6 be blůͤmlen / gleich wie bie aͤhern zuſammen geſetʒt. Die wurgelift langh lenthalben funden/in Doͤrffern / hinder den mauren / auff den — Natur / Krafft / vnd Wure fung ¶ Das ganze gewechß ſchmeckt fehr bitter/ derhalben muß es: z sem In Feb, ¶ Desfaffts auß de Pr r acht loth g PEN darinnen = E Methridat zertrieben vnd getruncken/ Bomptzu Sulff wider das — — krancke poll ſich darauff zum ſchwitzen halten / iſt an vilen menſchen Bewerewonnen, € Die bletter oder wurtzel in wein getruncken / chuet auch deng | * jemandt von nes Nee dergleichen gifftigem vnzifer J letter auff die wunden legen. eu ¶ Die bletter auff ein 2 ſchwer — ander nüchtern getruncken / heylen die geelſucht. | ¶ Ein experiment den verftandenen Harn widerumb zu b | ſem wein / vnd trinck daruon / es treibt das affer Bebend/om rd ¶ In waffer gekocht] vñ getruncken / ſt gueet bir oder newlich mie dem auſſatʒ verunrcinigt finde worden. blettern zutrischen wider das ¶ Eiſenkraut au in waffe RE ruͤn — die vnreine ſchaͤden. ¶ Das ganızc kraut in wein getocht / heylet fich freffen. xtliche jagen ( fehribe iſſet oder zecht / mit wa —— iytzt iſt / bei Slaubs wer da will. Ks zwar die alten vil zauberey on ben / wie man im Plinio — —— habens —— et den: ——— Ba HT episspsöp. Ka 35 —— 2. ®: m I», un u Di ae : "u .; — Va Verb 4. — > N} = EN * Lan Bi oben an gipffel gewointer purpu— Purpuu-braume ſchellechte Blumen Melche 5 der erden / und Bleiben I ber Dann fie verzuelchen., Bas Son. An ettlichen —* diß kraut Serszwibeln, on an dte Buch / er Di * Das r Hyacinth ⁊ * Frembd Magfamaystche ar hortenfe. A —__ y TEE A Er —— — ——— 99 ge) ’ kraut / ſtenglen IN — Kaas befand ir gepflan- —9 Das Dierdte Buch / bon der 3 | * Geſtalt. ¶ Das kraut an jnen allen iſt harig / rauch / zerberbt/ mu ziwlch beye am geſchmack bitter / wechſt one ſtil am ſtengel / deriſt ee ſchoͤn / groß / von farben wie zunor gemeldet. Wenn fieabfallen , # f f t ſchloſſen / am geſchmack etwas ſuͤß vnd oͤlecht. Natur / Krafft / vnd Wirctun, @ Alle Magſamen kůlen im vierdeen ober letzten gab, De braudyen/dann der ſchwartʒe. „ag ne cib. den abendt zween eßloͤffel Be fi ; d De * — iſt ſt⸗ — ſtillt das u außlauffen des 6 tt CD ee gen vom ———— D gehen / gehoͤret nicht in leib / denn im vnleidliche verzweyffelte ſchmertʒen man das O —— doch mie! ordnet/ —— = — brü gt den ne Laffante vom». % Def ee — um Thcbaiae —— wirdt. ) Pr) befeßreibung Natur / vnd Wuͤrckung. Von Klapp rn· v 4 fein, LRV. erro ſen + + ro Cap dum, beum,flui icum,ru Papauererrat Korurofen, Das Dierdte Buch / bonderẽ Laperroſenn nennet man aller & u, Der jre kuͤrtʒ die) N ? Bande oder ch Man nennets hi Zirnfche SGrindtmagen. Wechſt auff dem feld / Beinahe, in ſo groſſer —— auch das Sanzze acherfkuc Bee & (Chreasem Baar —— chmack ettw —— Natur / Krafft / ad Bm Di Gorophrion u PrOPOFRAfEEIR Sp | pfund Scabis ſolchs thuen fie Drey tag nacheinander /k — —* —— bletter in wein vñg en kr — ME — zn ng * befeßreibung Natur / vnd Wuͤrckung. er Bonilden gehörnten —— Magſamen. ap: LXVI. * Wilder g chö enter SQ agſamen. Papauer cornutum. — ne Ir: at. 555 " Da gehoͤrnte A Das Dierdte Buß / bon der Kran a Er schörnte Magſame hat aſhh feyſte biecter /die finde an dem oᷣmbkreiß a = * es rmb/rauch/tregt Bißvweeilen gelbe Glumen/zuzeicen ande Se A y Jfallen / kommẽ lange / gekrůmpte ſchotten ober Börner Bemadı oe —X oben mit dreyen kleinen ſpitzlen verſorget. In Diefengchoenn FIG zieifchenfindee man hr kiemen und fmwarzenfeme, a Schwarz / vnd nicht tieff in die erden gebeffe. - Der gelbe dehoͤrnte Magkn pe sides anzeige) wechſt an den wilden / rauhen orten / ſo am Meer gelegen — nicht vu gefůnden / muß in gaͤrten gepflanzt werden, Den roten haßichimt A fer nmangẽ geſchen / auff der firaffen die gegen Wien gehet. kn Natur / Krafft / vnd Würsfung ¶ Das dieſer Magſamen warm und trucken ſey / ran man auf ben gefhmadmm —— — Lateiniſch Papauer cornutum, corniculatum· WW ramarına. Frantzoͤſiſch Pauot corau, Behmiſch! — — ee Son Loͤmiſchen inde gun dem umbereiß gerjpalten/ et Wang —— och yrauch un mie ilmeberen befeßreibung/ Natur / vnd uͤrckung. 59 Hypecoum. A © N I jfraut F Bilſenkraut. Se gel / die tragen von Der mitte an vilnebensmeigie / DAT ſtehen Die fen oder hafelen / nach einer ordung Gif oben auß doch Mu ne zeitig wirdt / iſt dem Magſamen gec am ſtengel oben auſſen (hmäler/E tet ſich faſt in das erdtrich Das zʒaͤme weiſſe % aut befeßraibung/ Natur / vnd Vuͤrckung 260 Weiß Bil eukraut. ‚Hyofeyamus ale pberzogen] en — —— ʒweyen geſchlechten / haben Ange den vmbkreiß ein wenig vneben. Dlüct gelb/wie das erſte geſchoeche / dara⸗ß werden | ERipIFe/woller(cpmwargelben jamens. Seine wurgelift weiß } [pannenlang / fingerßdick. "yes jenundt in garten / als einen frembden gaſt. er 2 — ae Pr —— mie allen Das Dierdte Buß/sonder Ar © 1m. Bilfenerau, / aleffen. Ich hab Pawrenkin — die eltern maneten | } Dittı a Natur / vnd its — wa mm ne und nicht ſo — dritt. — — — wg vnd ber die Bigige) a5 weechum. | Benin p — ch und Dewfihmergen. N Pr daſelbs Eins widerums allerley geſchwulſt. uedewe/ vnnd das higige ae * Bm rs Das mit efjig ge⸗ fi F J UV — ee > — letter zerſte obergelegt / ſtellen d; et ee h . = 4 5* Br “CH wine“ f D arm zel von D geſotten / ijt dem zan Br im munde ge⸗ re % z — = ea — F Bye = | eo Apollınaris, aba Suilla, er {öbe amen wirdt allſo ge⸗ rn —— — — des bezeugt. Es fEwei das traut Kraen⸗ ——— Beeren M ® — ee: = er. - Geellondgee. ee — Io m ag > Aufgereneten, A er. Ara Das Dierdse Buch/ bon der c 1. Pfilfienfrant/Stöhefamen. Se —— fer 249 oe . ge 4 I BR —— * Das Vierdte Buch / bon der — GC: | ¶ Pfilionfamen heiſt Gricchifch vnd Lateiniſch Pfillium,Puli Br tona. Welſch Pillio, Spaniſch Zargatona, Sranzöfi —— —* an Son Pr Kap: LER — Nachtſchatten We 2 befrßreibung ee Dürckung. 4 63 En gemeinen 9 Prarbefhasten findet mar J au Poden — 9 Ele landt. der erden ang des Brachmonats / wirdt ein ſtau w © 0) — — —— — En Penn F a de blumen des je lenger e liebers / haben jmmvenbig ein ee —* {Dem : 'arb an diefen beeren iſt nicht einerley / dann * indt gruoͤnlecht / andere ſchwartz / en zu aid. Die vberfelle/ tzuſammen / iſt aber mittelmaͤſſig um dem trůcknen —* —4 Pr Pick e een Das — — — a a in den jimerlichen Bigigen ges ee wa voürcPung / leſchet allerley hitz / vnd Bren, B — — in — ei > Rise waſſer miteyweiß miſchen / Ueſſenden ſchaͤden / mag Bien Pffe mi 20 J ee Ed Dastrauemie falız geſtoſſen / m gehn ie ven bhre — Nachtſchatten heiſt Griechiſch unzsalag. Arabien Flameb, Bateinifch Solanum ober kr elf Solo, ar une Same Merci, Behmarh Pi J - Son verel — s Schlutten. Eap:LNXI. J nennet man auch zes u emhůttlen / ES vnd roten en len —* jan Die {ho Das Dierdte Buch /bon der Kre x c Boberellen / Schlutten. Solanum Halicacabum ’ — — m vnnd weiſſin 2: becſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. 164 * darvon trincke / jedes mal drey oder vier loͤffel vol / ettlich tag darmit angehalten /reis A Free a Apseechot machtman —— — — de Alka- ee oder Geyßmilch zertreibt / vnnd einnimpt / * 27 wol / welchendie enden ne ven / — rar ein either wen) ae wine Damm er reinigt Die, vnd Blafen wunderbarlich / fruͤe ei⸗ — für Berren ober das gcbrand oe mweffe ſt gute gelaſſen. I in Briechifähy srcgen Arnndnabet- Arabifdy Alkckengi. Kateinifch Solanum ran A } Welfh Halicacabo, gsi ae Franoͤſiſch * ceyl Keſten * u — ——— deſr Nachtſchatt lange hoole blu⸗ dieſe ſcheile außfallen / wachſen a Hintenzu in einem auß; inEüglen an Pater noftern, Vlschefchatten en fetem ano Solanoʒ das iſt dem poll Fracht — Dioſcorides 4 will fich aber mit der geſtalt gar er ———— Eeriſſet / machen —— ff — — hett jn der Teuf⸗ — J erfaren, das torbe finde/dann ie haben ein ſchoͤn vñ ffbeere. * olanım Sommifreums: — um Diofcoridi genande/ift ein Er. eo ie Beau und men Foren s e 7 7 MEN real — . BAIEEAR Be ıd RE = 5 —— \ 4 ET pn A Ber N; k a7 hechrebang Pas Vuͤrckung. Geſtalt. Blanzan auff Eateiniſch Mala infana, 6nnd —* poma, finde auch ein frembder gaſt im Deutſchlandt / werden ı ir ——— koͤnnen aber —* —— * — rem —— * an 30) be ——— auchoͤpffel / finde ee rer d an dem vmbkreiß cin en aa Der ſtengel neygt fe rund /fbeiffirauch wie Die bletter. Die Blumen erſcheinen in geoͤffue⸗ > j p r nennen Er | TDer BrAber aber | enmit wachß verſtopffen / ⸗ —— De, har feines lebens u — ——— — —— ni bone ? Gold, nartenfpil und peära muß manden a ea Seren 5 hen er 7 E j ER Ah + m ——ãn .i tue 1 — —5*2 — ⏑⏑ f ; SHALL RR & * © & 8 ind Alraun das maͤnnle. uo lIoſepho in dem 7. ſchreibt er © I befeßreibung / Natur / vnd Vuͤrckung. i A Ylirauı das weible, Mandragora fœmina. ars ee f N 7 3 J wi > 8 » IT > = Pr" #7, 4 f ’ * ee _ — J — —* | - #; . y # “Er nn = IE Le ——— fee gora genande/ iſt ein kraut / deſſen wurtzel dem | — vrtabalß des Nabels enge ich fiber, vnd ſonderlich an den beinen woie Die contrafas ern. halben iſt di n alten Pythagora Anthropomorphos, das iſt obg falſchen Altraunen / ack Bringen) gar niche ihnlich. Dioſcorides meldet ‚ft Diele wurzelvon > 4 Das Dierdte Buch / bon der Ara ¶ Das maͤnnle hat groſſe breytte bletter wie Mangolt / die fine durchzogen /fpreitten ſich auff Die erden /geveint Beine ſtengel / ſonden ordern Brünge ® Ion /voclche ſo fie abfallen / wachfen neben den Blettern zimlich grofe Safran eines ſtarcken geruchs Haben jnwendig famen. Die wurtʒel iſt Sißweilang wie in zweene ſchenckel zerteylt. ¶ Des weiblen bletter ſindt kleiner ſchmaͤler —— breyttet wie das maͤnnle / eines vbeln und ſtarcken Hat fo groß als die Sporoͤpffel / riechen doch zimlich / ji Dic wurgeln findt groß/ zwo Oder drey in weiß / mit einer dick en runden wie auch da ¶ Alraun iſt —— grad. Die face der wurgel Eülce vnd trucknet. leſſet man an der St den — T ſchimmelig werde, % Eleins — vol⸗ jemandt (ben fol man ſcha D was niejenmache | x‘ 3 die hitʒ der augen/ [63 und Eröpffe/ fo mansfi lindertdenjchmerzen der geleich. 1 unfagedas®i ae ſchreibung / Maturx / vnd Vuͤrck Ein geſchlecht der Wolffßwurtz. Aconitum Pardalanches. — | te: | Offßvurg wirdebon den Griechen vnnd Eatei⸗ niſchen Acomtum genandt / deſſen finde vier geſchlecht. Fire ſt auff Griechiſch Pardalianches/die newen — vi weſens gehabt / denſelbigen hin und ber gesogen/ und doch jab ich on — — erfunden /micht weit 469 A C beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. 470 . Wolffßwurtz. II. Aconitum. A — a e —* * — — — ni fe rad 2. — ———æ]çö rdalianches wechſt auff hoten * id 1 ehe } vnnd xg oder dea — DAS fie kleiner [eos Hg ranıhe oder haͤrig Die file: auch ein wong rauch. % * * Die wnrzel iff weiß und gligende and mi4 ei Fareige Oder Slei en € Bige — Das Dierdte Bush, bon Ser Sri Im. Wolffßwurtz. TIL As. N | c MIN — — darauß wirde ſchwamer / eckecheet ſamen in uneerfäneblichen (his MEER —— vergleichen ſich der Agleien ſchelffen / finde doch kleiner. Die w * bichen/ fefian/ vn Pfeudoaconicum. | A ER ET Ar Ze + 2 hl 3—— I Ei; fi ed: & —* J— — a Das Vierdte Buch / son der ® Einbeer. — — Pe — — —— —— in leib gebe / bringt es jn vnb. Auch toͤdtet es die Sch bie Pantherthier / daher cs in Griechiſcher vnd Lateiniſcher beſchreibung / Natur / vnd Dürskung. 4 werden / dann fie toͤdten den menſchẽ. Man doͤrret und ſtoͤßt die wurnel zu puluer / das ſtrewet man in waͤlden / ſo alßdann die wosife/ Füchfe / vñ Hunde daruon nennet man ie in Griechiſcher vnd Lateiniſcher ſprach Aconıtum aum, vulgò zug das iſt Wolffs vnnd Hundes gifft. Sonft iſſet Fein wibe die weil fie dem felde ſtehen. Welſch nennet manfie Aconıto peramazzar Ten ed Fandoͤſiſch larore ä Acursianues, Behmiſch Wontz, Plendoaconitum , Dbenimanfang — —— ei wir * Ben vnter den gelerten — Herba Paris. J Diß kraut techn Dem Dekan fhatteheen vnd feuchten waden deßglei⸗ I dam a erelichen buͤheln —— hecken. Tre gen einen ſtengel / der iſt glatt vnd rund / lenger Dam 3 fichen vier ſchoͤner grüner Bleccer /D ie finde wie ein ſtern voneinamn⸗ in Sartrigelblatt. Oben am ſtengel erſcheinen wine man cin ſchwartzbraune runde beere / in der eos Doberelien, Die wurgel iſt —— eliche en... aber fie vergreiffen fich I Br") — —— Dioſcoridis eigentlich wil warnemen. — Star nichen gifftig / wie fie meinen. Ja ich weiß / vnnd Habs ſelbs erfaren / das ettliche menſchen jo * ea —— beraubt. oh en —7 — user geholf⸗ aworden koͤrner are /& ein quen | Ichs drey wochen nacheinander gechan —— Be z finde —— —* —eä— Vuam ug — Dur Frantʒoß ſagt jnen Rais B | Sonn Efenkirk | Cap: IXXVII. | — — IR Einfrautwardnief eig eben blaw Eiſen⸗ Mint Latein Napellus genandt, Seme bretter ſte en auff langen / duͤnnen = In fie fon ruchen gramwaß. Ein jedes hauptblat iſt in — ieſelbige nebenbletter ſindt auch ter zerteyl zerſpalten. I = den boch rl freche fü ich baldeßrechen. Dieblumen fiehen oßen an J x re ie hole Blume anzu⸗ | * Ay — So dieſe blumen abf allen / folgen kleine auff gerackte chore⸗ Ei — ————— Die wurtʒel iſt rund er geſchrenckt wie ein (be Br ’* ETW DE Das Die dte Buch / son — Eiſenhuͤtlen. « € E " = = # — — beſchreibung / Natur / 6nd Buͤrckung. 473 allende ſuche / da gab man jm obgemelt puluer / da wuͤrgie er das gifft ron ſich / A — leben erhalten / vnd von der verdienten leibſtraff gefreyet. Da nun Kayſerli⸗ ——— Egedachten jar zu Prag hoff hielt / wolte man gemelt puluer auch wider Napellũ — Era Braut für allen andern gervechſen Das ergſte gift iſt. Allſo holet mar Napel- Vehmijchen gebirge / welchs die Behmen Zrkonrojf nennen / da Die Elb jren vr⸗ een ander meh zwoilchen Behmen vnnd Schlefinn/swo meil wegs von dem ffätle diß ertzgifftige Frame in groffer menge. Von der wurtzel nam man | Fr: zu pu fen ge mir Rofenzucker vermifche. Solches gab der Scherge Iebermefin Baykerlicher Mayeſtat vnnd Fürftlicher Durchleuchtigkeie Doctoren / vnnd anderer WMMafftiger leut / eun m ſtarcken jungen manne / der fein leben mie diebſtal verwürche here / vnd ſollte — an galgen gehenckt werden. Man gabs jm aher in Der meinung / fo er das gifft durch vBerftchen würde/betteman jnloßgelaffen. Der arm menjch nam das gifft vn „ar Saoae er wolte lieber ſterben (f es j dahin geraten würde an einem ſtillen ore/ vn⸗ vd wenig leuten / dann das er fole offentlich vor allem volck erhenckt werden. Dars Mm boffer er /es würde jm gelingen wie dem erſten / der was Arfenicum eingenommen hett. Da er — geffen — * faß er Bey anderhalb ſtunden in der warmen ſtuben / vñ fuͤlete nichts merck⸗ meineten Die Doctores/ es würde der Behhmiſche Napellus nicht ſo hefftig I —23 fein / —* alten lerer von dem jren ſchreiben / dieweil das Behmerlaudt nicht ſo ———— it / als die frembden lender. Dattzu achteten ſie / dieweil das krant vorlengſt in ſten⸗ gactten were / gletter / blumen / und ſamen getragen hette / der wurzel were der ſafft oder Die krafft — entgangen / derhalben ſahen fie für gutt an / man ſolte der blumen vnd bletter beyders zů⸗ ‚femme cin / od dem armen fünder vBer Das vorige mit Roſenzucker cinzunes eweeipn. Da ſolchs geſchehen / da fuͤlet er nach ins zweyen ſtunden keine beſchwernuß oder Nach gemelten zweyen ſtunden Plage er / der game leib were jm muͤde / dartzu das ber — ne See Ber Frech fach vmb, Man ebefinung. Aber nicht wäh wendete er nich auff Die ander ſeiten / als wolte er lan / — ———— verbotte / ſtarb allh anfft on alle andere zufälfe vnnd bewegnuß / serwalt als entſchlieffe er. Dasantliz warde jmbleyfchwarg. Auf —* hiſtorien kan man wol mnden/ was A uicenna vnnd die Arabier von Napcllo gefchriebar haben / das es nicht fabelwerck dann fie — Napellus ſey ein gewaltig toͤdtlich gifft / Das fich Faß: mit Ener rnzney vero I einig, — —* were / ne ren npea arte den menſchen Beim leben erhal⸗ 4 bt heit widerumb 1” /fndern bleibe ettlicher maffen taͤmiſch vnnd gerrüücger/ Mieber van defar des ſchlags — I — ———— kraut wol fuͤrſchen / das man ſich nicht etwan da⸗ 1 Eee Feb BA fo oder vnholden diß kraut geſſen oder getruncken Br —— der folgende aͤrtzney verſuchen / ob man jm moͤchte a james ein aß Io ufioffenen RöGenfimen in Lassen versch | — Sam bie nd —— Ber ie on A m arm I ann Ambar / —— — Terra ſigulat 5 —— —— * Ulata, Capperw ⏑⏑— —— — ae —* Me. iſt zawiſſen / Das der Theriack vnnd Rica. Pe N ———— wegen » * — een ofen vb ni Das Dierdte Buch / bon da Grreutter Fir ¶ Auch fchreißen andere : Die beſte vnnd gewiſſeſt⸗ C welche die wurtzel des Napelli in der erden abnaget ur eg fangen auff dem hohen gebirge Des thals Ananiz,niche font yon Trieng Ehe FE Der fie ſuchet wirdt fie finden vnd fangen: Dannes gehoͤret vil mübe Bm — D Derhalben nimpt michs mie wunder / das ein gelerter Medicus por einem vB: we ney wider Napellum vnnd alle gifft bereytten wolt / ſuchte dieſe n * —* ee Eundte fie doch nicht finden / da hat er an ſtadt der mauß ettliche iger — men / die er geſehen hett / das ſie auff das Napelli blumen — re Stiegen str ae le hat er mic hong vnd Baumoͤl eingemacht wie ein Latwerg, Yfiep: Derer hat er 24. genommen / Terram fi igillatam, Lorbern Meß rider); barliche curen gethan / nicht allein wider den Napellum ‚fnper auch wider a Blaw Eiſenhůttle heift im Latein vnnd andern fprachen N; ! Sſalomunck. che Er = | Ef — ‚He ran Schirlm hat einen fa dẽ oder gewerbẽ / der iſt ettwan — he hier wi: des > dig hool. Die bleeter vergleiche ſich | tſchn lecht / mit vil ſchnitten zerfi Re gewint es vil —— tragen ut auch der ſamen dem Aniß ne nn fhmadfs. Diewurgeliftlang/fchleche wie der dem Hewmonat. ee ih allenchalben gern fonderlichan —— Pate ereff/ vnd Wuͤrclung = | ein kraut / ſo — Hat billich — ir erste Bas ee wie fichs dann zu: mi m —— —— — — Er N —— * ea aa m Kein on zum eolaf Schirling. Wuͤtterich. Cicuta. ——— —— ei — —D leſt die brůſte nicht wach⸗ f Feoder ———— den ſeugern jre milch Sleeter zerkniſcht / vnd auff des manntes dinger /gerande Tefticalı gelegt / bes — begit der vnkeuſchheit / verſchwendet den natürlichen ſamen / vnd verftelleeden nächtlichen ee —— indie Kloͤſter für Die keuſchen Ordenßleutte / darmit ſie m we & 4 Jr Was von ——— pr eff birderfählsgen/den Be Cicura, beſchreibung / Natut / ond Wuͤrckung >. Das Dierdte Buch / bon der Breuge Som Eibenbaum Eibenbaum Cap: Xxix. — *4 S beſchreibung /Matur/6nd Wuͤrckung. 4 Natur / Krafft / vnd Dürcung. In ab. R $ a DE HNE ein aifftiger Baum / darumb Hat in Diofcorides nicht vnter den Bäumen im erſten / im vierdeen Buch) vncer andern gifftigen dingen beſchrieben. Daha nennet man auch das gifft Een, und beit Toxica,mit welchem Die pfeil vergiftet werden. & ne — Bere effen/fallen fie von notwegen in ein hitzig feber / — g "pn Arcadıa, vi ——— landtſchafft Narbona ſoll dieſer baum fo gifftig ſein / das —————⏑— —— vnter ſeinem ſchatten ruhen / kranck weden / vnd zuweilen ¶ So — — eſſen oder —— hette / d etruncten hette / der | ng a denn ST — % ¶ Man fage: So man einen eiſernen Nagel durch den baum ſchlecht / ſo ſey er vnſchaͤdlich. Auſſen. ¶ Das holtz iſt e..t r 2 a —— 4 — dwerhafftig: : Theo» — wirt dieſem — — ehem. vnnd ander ding ma⸗ ——— — Seutſche namen kompt. fest} ER De > —— jnfort- * N | Bl (di Böen —— rue finde / ha⸗ A ———— 3 I est nie ae zͤhe we wie ein Bandt / laffenfich fich I en giie ſafft / vnd ſchweren * — je —— ſchotten verfehloffen, —— oldenkr Bee Bee 2 Ab Sa Nerion, Rhododsphng, ein und waffergeftaden finder. —— Holdſelig a geBechf anzufeyen. Wechſt — Kemer Zr raune Blumen wie die R chelen / formiet wie ein —— en ji ——————— geſchmack gefalgen, Arme! ve vollwollen. Vatur / Krafft / vnd Wörckung. . e BD it bien nd een. dar, t Bar den Fuͤchſen / Hunden / vnd offen zu * Br von ne rer darnon ſterben ich Buch / bon der b ierdte DD Hundtskoͤl. c befeßreibung Natur / vnd Wuͤrckung. Ouder / Vnholdenkraut. Nerion,Rhododendron. 3 * = BE — er = Kon allerien Schwämmen. Cap: LXXXI: Gecſchlecht / vnd Geſtalt — 2 — feinde w weder \ ter noch wurt;⸗ fer he ke en € uff rompe / nunpe Buch / bon ierdte Sas —âû— — (ee, ut —— — ua — — —— TEL EL befeßreibang/ Natur / bnd Wurclung · 477 ——— | Tubera. A *8 —— 1 Da Schwein eldy man Üben chen gehe tan a a Ders Rechen em Batar nis Smr chen wofßegeine. Dre Bar mit wurg Bereyttet vmb de aͤcker / Boͤſi & Truffla.Stefirpe je iſt vneben / mus hat vil 2 tzes / beyders iſt mürß zu effen. Man findet auch das dritte F * Das Vierdte Sud / onder — Tai —* ſchwartzblaw vñ kleberecht fleiſch. Al —— a Nee (Ba en | * on adern vnnd wurtʒlen. Im store fie auß der erden == mercPe oder zeichen / daran fie erkennen / wo fie voschfen. Saben Beinen — 5, bratet fie vnter — *—— aſchen / bereyttets mit (als und Den zwar nicht ein unliebliche fpeiß. ne ab ¶ Das dritegefchlecht nermer man 8 muͤſſen vom Boch zuuor /cher fie zur ſpeß d enen/ hackt man fie Bereyteets mit butter und gewürg, ¶ Zum vierdeen finde die —— WER AR Brattet man / beſtrewets mit falg — — € Die fünften finde die Pfiffer gen ——— willen / der ſich dem ge Man Das ſechſte geſchlecht der — — 7 * a Gr — — nat / wenn es in vnd Breyt wieein — ———— — * * den / finde einer glefjenden geleengeſtoie Diefe quellseman un fochefiebene würg. Vnd diefer iſt noch ein geſch —— auch in = * ei ——— ſich dem grawen Mooß — bi ee wachen auchin den waͤlden. Diefe nennet man Broͤtling Wer : fie ſafftig/ — — — wie D ling: Rosfchwämm —— Sie Sun n j ¶ Nach oberzelten Schwärnmen abe wül ——— weiffen tuͤpplen als mit Blatten Befpre rauß Beregttet wirde ) fterben möffen/® ¶ Item es wachſen andere ge — re er A— —— fear —— g € Son fan — d ————— oride A gemeldet im erſten Busch im 22 vnd im dritten buch re 2 ¶ Auch Bar man inden Apotecken noch einen — — Ban Freue fan chwam Erwchſt n * wonen. villeicht niemandt fi Paweren wargenomm — ame Sc amm / UF F Eiche iichen beſchreibung / Natur / vnd Bürckung. 78 > Idieweil weir bievon Schywämmen Banten/ woͤllen wir auch den Meerſchwamm A * min dieſe zunffe nemen. Wechſt auff den felſen / oder (Feincchtem vfer des Meers. Doſcorale: Libro 4. Capite x mie Burgen wworten vnd fpricht: Alle Fungi ober N antwoeder zu ; N 2 — r Ri J ee NT * er } : R { F wi a £ * Natur / vnd Dürckung. 482 — — — cheinen (ehr Klein] — Der dhfbewarıt. Die — Sſecht. Fat end Würcfung. Beer ® fubere/ reinigt / zeucht zufaummen/ mit einer Falten Feuchtigkeit, In Eeib. * lagern vnd legt den langwirigen huſten. Solch —— — — — Di een Auſſen. ¶ Tag vnd nacht zerknitſcht / vnnd — ee denbrande/ vnnd alle BSleyweiß v bb zů den jetzgemelten breſten —— fi echter zitter mil nd dergleichen iR fie darumb Are En gnpinefr eben fgmach, em Sonig damu genommen] Sepeebi ii — ——— jren weetagen. B experiment ift die wunden eilendes Ey. Ein gewiß eilendes zu | Io man dieblerter von Tag vnnd macht doͤrret / zupulser ſtoͤßt / vnnd inn —— trew t/ ettliche tage nacheinander) esfüge die waren zufammen/ vnd left Ecin hitz oder } nn ſaubert / mans auch denn "geben, die den fein haben / I wbniche leicht Barmen koͤnnen. rm dieſem fallt guet / das man jm etwas zufüze/ das auch den FT femme Sam treiben kan / als da — an m EEE —* alßdann es auts Lateü P Ss e Be a arietaria, Spaniſch Yeruz Von Huͤne rdarm ap:ixxxv. Geſtalt. — N Vnerdarm nennet man auch Huͤnerbig Dogel- Bart ya 6; aut / Genßkraut / Dann die Jüner und Vogel efjens vnd di mn —— — wei len ———— en — NE Re E.FOHE und nacht gefehen vocrs | Bl nkrfhetden man ne Mn —— een —— kleinen en ſamen in kleinen ee —— 1] und in feyſten adem. ji! Sãůnerdarm —— gi ih ee dar Ei = Br DE ST 5 BR a ET — 1—— & — Das Dierdte Buůch / bon Jr Ein ander geſchlecht der Waſſerlnſen vw E beſchreibung Natur / vnd Vuͤrckung. 434 fiefich an bie vooffergeftaben/ihic der yeie. A ——— u Seminar nice el Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. ¶ De Wiealinfen finde kalt und fendye im ande grad. aluftris, Arabifch Ta- Lencille de maran. — ———— —— — frau, / bey Sem —— —— zu Deutſch | sorgen feiner gefale wechſt in dın waſſern / und lacken / — vnd — | . an Seret Ichoffen runde, br. wi : Ser Seen Das ander Pfellkraut gleich en / allein d — —— as Dierdite Buch / bon der reuc⸗ ce Ras Pfaltraut. Sabir ri e = G Die beyde Branche has ich im chat ing em fEäpele Columiz/ auch) an den gefladen der Mulben Fand wi be Wffrweguig m dem france beſchreibung / Natur / vnd Dürckung, 483 A Sagitta maior. Son - Zaußwurtz Capꝛixxxvm. Becſchlecht vnd Geſtalt — nennet man rauch Zonderda C bleibe und von keinem weunervorſen wüde. — er af Mr | an den mauren / vnd auff den beufern] ein jedes er boppeler kon Di erften fefien Gle amberum Se ſtoͤcklen braun? / b Das Dierdte Buch / bon der — Groß Haußwurtz. Sedum ſiue Bo; a (3 Iccht. Barton —— erſte ſtda⸗ groſſe im Latein Sedum — —— I ſtock | bletzern / iſt gedrungen / gefallsen, und —— der aden — ——— jre br beſchreibung / Natur nd Dürckung. 486. Kleine Haußwurtz. Scdü ſiue Semperuiuũ miaus,Vermiecularis,;Craffulaminor. A x —* — tale Y AP, u Mi > er Das Dierdte Buch / bond Mauerpfeffer / Katzentreublen. c beſchreibung / Natur /ond Dürckung. Gebaumte Haußwurtz. Semperuiuum arboreſcens. ni LE ee - Sarızen Lei Jechlen Darein Pöfkliche höhe u Nachtſchattenſaff ——⏑⏑—— —— — | Er boſchaden in 487 A q 2 g & € & Öl * Cepæa. Die zwey ve lecht der Haußn $ 5 J * N Tr Sateiniſche namen finde oben gemeldet. Die Yen TR; —— Sempreuns. $rangsfifdy.Crande en BEE —2 nenner man Welſch Sempreumo — Frandʒoͤſiſch Petite loubarbe. Beh⸗ Loy Muʒijt. F Ein andergeſthleche der Haußwurtz 1 | Ay emperuiuum arbore/cens. 1 Dicfe Außw auff / wie die abconterfeiun z außweißt / ma 3 — — Bi» iſt / die allergröffeit — —— > 3 | items *—3 ee a fe jme auß der Joel | — Be — nn — “a — Veneris maior, “ut, d * emans 5 ea dieweil es fi = 7 Dasande gefählech: j das Heine LYabelı | 'enerisminor, Acetabulum — ke — Ein : — —— — — * (Der — SSußwurs / er ———— er — g: mitten auf bog > Be war * a wir — ra W * Vmbilicus Venieris minor, A 2 Das Dierdte Buß/sonder Eireutten ce elle Neffen, fie wachfen — ee Gegen | — — — mit drennenden vnd eyx Die zaſechte b —— —— ne * — am geſchm ———— —— welche ſch emeas dem & | WDse ine gefhlechenft ob ? - / n fiengel, | | trenblen / wie um Bogelkraut wable, befeßreibung / Natur / vnd Dürckung. Gemeine brennende Neſſeln. Vrtica II, fie maior. en — 4 za Die Pleine — genandt vmb dcs hitʒigen brandts willey/bann —1 al Bien vi Slecem Elciner fiybann Dieandern andern zwey geſchlecht / ſo brennet ſie doch auch =. —* m Latein nennet man fie Vrticam minorem, oder fylueltrem Das ander vnnd dritt —* jren raum Eee Pia: Düne op ben zeunen / an altem gemeuer / vnd andern vngebawten „Rasur Krafft / vnd W TE ſindt Fe ; i * i “ ; 3 Bi pr 5 imo AR eh, A 1 : — — ne — Retna Be Be Ir U Rn NR J 44 “ra e 3 i —— EN NR ee a lt ; ee! N ee i n 490° A Das Dierdte Buch bond⸗ — Heytterneſſeln. > Ta Ä } : Tu en ——— — 3 >= Be ae 4 n Ä —— en Ft —— Beinige * — mich Giga das — ee — beſchreibung / Natur ond Wurclung. Tab oder 10 todte Neſſeln. Galiopſis, ſiue Vrtica mortua. J —8R en Fr f mu — Be eo. — Ban | er von rent ne rn an den appon/am — — Auſſen. x — — Beirut und biß de 3 — 491 A C Nim die Sbrifte ſchoͤßling von den Neſſeln / weil fie blumen vnd ſam⸗ er. D Das Seesen Schwalbenwurzz / jedes in gleicher wag / zerſchneid die kreutte Elein u. N 2 N m — geſaltʒener butter / vber einem linden kolfewer / darnach druck ie t —5 ¶ Wider den groſſen we vnleiplichen ſchmertzen des Podagr 4 bie arm mie net es föll ein ſchmertʒ den andern 38* ea ren berg lichen gebreften lege als — * er — du a. —* rc 16 das Khan * * ed | "Wide das ————— —— ——— | — neffn/serfioß fie/ond ehwe falız Darızu/folchs Sinde auffdiepn —— ſoll zuuor purgirt fein. — amen Abade ¶ Der ſafft von den Neſſeln in die naſen gechan ſ ar A Den Brandt und Blötterlender E —— — ach / dann in ettlichen ſind chen purpurbraun Servieren | diß Galiopfim day die B ʒunwurtz deuttẽ / ch beweiſe in meinen 15. Da eit gefähleche der Taubrefli —— ven: ten. Die bletter Haben — in weiß deher es meines erachtens den n⸗ m = * an TS in Der ( ruchuche prac velswoetj gelerze) vnd —— vnd ſtinckendt. al (chreuiftdarınie Bäben,Ach —— een *as Sons Hettzepan Eu zo | $erchanscben Ri N 7 | * BE Mies 35 von Zr be u Fr ade NR "3 Be - * beſchreibung / Natur / vnd Vurckung. Cardiaca. Eeen / knoͤpfflechten / vnd ſchw a “ — aa na en. ni serterbejein Paar glahs0ch von dem andy. —— — —— Die wur cS km /uno 3a — on Briten een ei ſicho der bier ge Das Dierdee Buch / bon der Rremger a C ¶ Hertzgeſpan iſt fuͤrtreffenlich gutt zu dem zitter ; F krampff / vnd lemung der glieder / ſe mans in wein fende Baar Fopffen des Deren, * warm vbe rlegt dann es zertrennet vnd verzert die kalte grobe feuch ng dawon Tine fallende leed. ¶Txwibt den harn / vnd bringt den frawen er BZ Ding, ¶ Dip kraut heiſt Auteinijcd) Cardiaca, Schmid) Scyecmit”. Son Braunwurtz Braunwurtz / Sauwurtz. D 4 8° 2 = “ # [2 u z £. PEN ; x * 7 — — zu — beſchreibung / Natur / ond Wuͤrckung. — Geſtalt. Br 5 Raunwurg nennet manauch Sauwurtz / im Ea⸗ tein Scrophularia maior, dann man brauchts zu Den Sewen / wenn ſie ſchab⸗ er baffe ſindt / Oder wuͤrme inden wunden haben. Wechſt gern an ſchattechten orten / (Ge —2 Binter den zeunen / an altem gemewer / und bey Den waſſern. Iſt mit ſeinen ſtengeln E Kr End Blettern der Neſſeln nicht faft vngleich / doch finde Die bletter etwas glätter/ 7 am geruch ſtarck / ſonderlich ſo mans zerreiße. Die ftengel tragen re blumen am 3 weit braune hole ſchnaͤckenheußlen / wie werden zu runden gefbizten koͤpfflen / voller Jamiens, wurgelift weiß/ mic vil Enollen/ anzujehen als weren fie mit vil Haſelnuſſen belegt. Natur / Krafft / vnd Buͤrckung. Auſſen. Don Walſſtro. kraut nennet man auch Mege Frame Vuſer = bat den namen vonder milch / dann a Beer ſo — ———— | Ben essen leichfam fie geremt oder gerumen —— Wechſt gern⸗ — 1 2echen] wiſen / vnnd wegſtraſſen. Hat dünne, Desrsgrüne Bleelen/ als einrädlen zu rings vmbher gefeze/ von vnten an biß oben ea rennen aim —— Eleine) gelße) DicPe/ Fu — vnnd kreucht im grund / wie die Quecken Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. Walſoiſt in ſeiner art trucken / und etwas ſcharpff. ie ie — C us Dierd te Buß /6on Senf a. Vnſer frawen bett oder weg ſtro — 3,8 es 2 5 — EN: Ey 24 € De blumen von dem Walſtro zerſtoſſen 21) vnd vbergelegt / le was vom ferrer verſert iſt | . ee € Somans in die naſen / zuuor zerknieſcht fEsße/ fiopffen ſie das aM" leibs fleuſt. — i VonCre utzwurtz. Eap: za. Creutzwurtz. Senecio. | 8 Sofia. | — 85 Zuwurg auch Grimdwurg/ bund d Baldı greiß we — Senn 5 nn zu ringe Das Dierdte: Buch / von de CS..Jac bs biun n. Senecio IMaiar, 30 ringe vmbher ereugeeaje — —* Der gärmeweife Erumd/ booly- Braunfarby obe — *? — An gipff —— rer zu grawem / haarechten amen / der allzeit vom ſamen / allfo was hen En min era I De Eee 8 al runden game Bommer kalten Winter. beſchreibung / Natur / vnd uͤrclung. Anke; ¶ Wen ———— — kocht / vnnd diefelbige brüe mit moft einnimpt / wirdt der t / ſpricht Dioſcorides. A he Eu 3 Auſſen. ¶ Creutzvuctz mit Weirsuchpuluer gemiſcht / vnnd vbergelegt / heylet die Beyffe offene Io arm St die ee rn ee —— an * 1 —— ereliche ine he ee eter Das gebrandt waffer Br he ve ¶ Creutʒwurtʒ Haft Griechiſch Senecio, — — Frandoͤ⸗ 1: —— Bey — | €: Jacobs blum — maior, An Tue STH Fiss. Fan | —— uf letter; gröfer di dann Kehwaragrüne bie I en — jarcom men — — F eſetzt / auff en vi firmter blümlen/ wie 1 wie an r — I vn kr * Son Weermooß. + Eap:Xcv. | Hk ca Eandtſtrei⸗ | * orallinam. % wechfkauff dem Meer an den felen vnd kiůnſen / de von anſtoß des en x auch in den Moſcheln Eetliche w Se les bean ben: —— me ok | wie ein ſubtill klein kreutlen / aber truck en ———— das gemeine — am ——— —— — —— Vircluug In Eeib. a LP Erau bie gewalsig under die bau Das Dierdte Buch / bon der Meermooß. Corallenmooß. Mufcas mariaus hie L) € on if Brause wider Die re) — uns 496, Mulcusmarinus I. A [3 Ba \ U IT u ul FAllTE FT Dee olsum Ind Fo beſchreibung Natur, vnd Vuͤrckung. 497 Auſſen. A Samtraut in fig vnd Baumoͤl und ein weni ——— € nem ME Mipıwperladenfheben/bamıcajkkalmfopffemenann. = 7 > 99, Suamt de Don Garb. Cap: XCVII. Schaffgarb. Stratiotes millefolia, vulgò Millefolium. — > DR F E\ Sf sr n dla *F * Ir — * —* * San +’ k 4 3 4 ⸗ IE > N in ) h Kain, g —— J F X — X 3 3 3 3 —— Das Vierdte Buch / bon der Rrenttep c I.Schaffgarb⸗ Fü frauenciccmanau C daft SI Taufenelar) oner Gere - Bose — beſchreibung / Natut vnd Wüurckung. — 498 IL —— UL Millefolium. A Ts N — N 77 * a REES SR [ A a7 | I I > Te BIS ; nenn u LT 0 1 a enden ti) 2758 — ein jedes blatt an einem a EEE fich den Jin * DER Die ſtenglen in wilzıc darauff kronen oder * —— —— andern — —* oder ee beyeinant EEE use — Das Vierdte Buch / bon der Fenchelgarb. beſchreibung / Natur / bnd Vuͤrckung. 11. Feuchelgarb. MMyriophyllon. nen, —0)000 — it feerdoch Dio⸗ von | Von Wullf kertze. SDas Dierdte Buch / bonde lehr Dioſcoridis, ein eintʒi eiger / zarter ſtengel / hat auch ur⸗ Ar mancherley / am meyſten roͤtle it vi —— ——— mooßlacken. Mr — OR Fb Seen tg pn ee | ¶ Es iſt mir noch ein ander Myriophyllum no von Pilis, Bat such bletter faſt wie der Fenchel / vnten ſtengel iſt einzig vnd rund / oben Daran ſtehen wenig EG Die — > Vber gemelten Pleinen Blettern erfcheinen kleine dolden. . ———ů Hat fan wonung nicht an feuchten /fondern an &so rg orten. Sr Natur / Krafft / vnd % T Fenchelgarb / friſch oder gedoͤrtt / mi er fung. | ee * — werden /noch gefchwell vnd wie tin pflc⸗ nen die gefallen oder geſtůrtzt nd gute — ir vnd waſſeg — Bi. FAN / Kumge za ACVII 2 Geflecht Seat che en wel of er | den röffer/damm daserfie.r — — . — ¶ Noch gedenckt Diofeorides eines andem Wollkrauts / das er net / hat dicke / wollechte / feyſte bletter / die haben die aice zun ampein ge — rn SE 2 — ——— ir we — r Bullkreutter ſindt Bil geſchleche on I = — > — + {a a — * — — > — Te ayfed J * Pa —3 m Y — ⏑—— 8 . .: N ————— *2* J ‘ * ns = * Un'a En = u! u 5) —— u u Se = & ö ae = N * — — Vurckung. Tultraut / Kunigskertze Er — a ie A ' J R J in ¶ Zu den —S— nn Mason | ——— 5f ſe / laß fi ——— nicht verbr verſchwinde. De ron. ee lor.. Diefe ftuch jncorpotia mit guerem Bauındl vd th tag nacheinander. Beſihe u om | I a —— ie — — — geraden menſchen wol/ober baren imerlichen b ſchmertzen und Das Dierdte Buch / von II. Wullkraut. ——— — — — anderen vilen darmit Das Quartanam vertrieben. — ee MAe der flundt/ wenn das feber Eommmen it, Solch? beſchreibung Naar /ond Dürckung. 11 Bullfraut, IH. Verbafcum, en ; m Fi na: ; ei } t n 1 * R BE J 4 a Er j Ä — * # 7 ee = 5 I : S Our bi Samen af eo eins auß den | an 1 Brattafate ser en fälle denfiuß,. Jeen das rote R Sic game gar j hen on zweiffel. ——— ———— ie “PR: iij wol / ſeg Das Dierdte Buch / von der. Br IIII.Wullkraut. ung Natur / vnd Wuͤrckung. V. Wullkraut. Verbaſcum Lychnitis. ur. el, Castle is, Candelaria,La- ¶ E Wuolltesie Beift Griechiſch pxsus; ea Bhf Frantzoͤſiſch Bauillon, 2 h Divaizna So A Das Dierdte Buch /bon der Freier CSchabenkraut / Goldtknoͤpffle. Verbaf * NS N gron / vnd ringe umbhergerkeffe finbe: Hat auch vil tregt.es gelbe lumen / am geruch vnd geſtalt dem gro een Me Esel de | —— — pet 0770 ar) WE en waſſ beſchreibung Natur / vnd Wuͤrckung. 503 vonSchluſſelblumen Case. ” a Schluͤſſelblumcn. Herba Paralylıs,aliäs Primula veris. — — \) I VS SL Geſchlecht / end Geſtalt. Eplüfielblumen? le ſonſt — S. V öl, — — Gele * —— nes auch Prinus Fe Er 5* > 5 Winter ee, vnnd verkü m auch zuderjelbigen zeit gefamlee Das Vierdte Buch / von der Breniie I. Schluͤſſelblumen — —— — — 5 tonien / wegen der weißfarbigen bletter die den Betonien blettern den Blumen / die weis ——— finde. —— fo ſetzen⸗ — | iſt Wulitresenr / das laffin wi Faren und Eominen zur befchreibung. — * ¶ Schluͤ ſelblumen —— : Dieane — fehen det en en I ungelter blettern, jedes ſtis MN au runder berfür / ſgannenhoch / vnd arb. a beſchreibung / Natur / bnd Vurckung. werden klei ꝛe Magſamenkoͤpfflen ie Bl eines fl, So die Blumen aufffall — seits oie ven ton Rt ic klanem (dywarzen famen gefülle, ee — Er Die ander Schlö felblumen fit RE, ——— Ar woßfans. — Beybe Schläflblumen Haben Beinen fingen ann 1707 820 Seychgilby | Natur / Krafft/iond Wurckung EDie Schloſtlblumen ſinde warmer vnd eucker fübfkamg, In Eeib. Man € een ellumen Being 75 / dann zum gegiche. Vnd wie Darzy Das Erauc (hoffen np auflegen, Desiimen mag den fur kb zunögen, Conferua oder Zucker Daruon Berert/an- ew an gutte hercſterckung. er oe, u S ſt gutt zum ſchlag / eren die geſchwulſt / darumb fie Be er I BB man Limonienfaffepgremifche, vergeben. Solch waffer wirne br.ffs € Schtüfelblumen — mul) Bukwice bijla | £ ‚dieuculo, Stanzöfifch Prime uere, Beh⸗ 4 a = . D — B 4 — * —— * — ER TE u: ie 2 a P — — Fee) En * “ 'y * enkre Er. Latein Erhiopis, gleisßer e Dich jnei | EL EONe an Den — Do Bein a ame Natur / Krafft / vnd Mürcfung. An Leib, i —** Die ven gefägten ur germmehen | I weinen /ompraupehece, NT demn / eier auftserfen. Diane au yo * — —2 2 —— nm —— = ir = vr. 2 “ f « * Pe 4 = * — a en ; ” er —* * este. Rt n * — - — LE “ u vnd 7 —* Ban 4 504 Buch / von der Kr Das Vierdte Morenkraut. t. Geſia! N ey C beſchreibung / Natur / vnd Vuͤrckung. Durchwachs. Perfoliata. A —E un Pr z — We ein wenig auffgefpige/ den 'pffel aller zweiglen erfcheinen WVolffonnlch. Der ſamen ıf Gaxofchuwarn — 0) Das Dierdte Buch / bon Ir Brain F Natur / Krafft / vnd Würckung — ¶ Durchwachs ee en Ze warmer natur / d —* — br] vn ofanıman ya Fan abnemen, i are F et — — — ſotten / Ga u nen a“ we denfaney — Von g I ' Teen, — — * = a - ee N — — ee N " Se ir —J F a * farb —— — ae Kran wendig weh] cms bi — Wed ſt an wößlenosten, — Selena ae _ m zuſammen vruchnen Da Eeib. | he arney denen welche blser vnd din S Daregn imen gn he irn jan m: ge | u ¶ Die grüne bieeser der — RAletten ſeindt im Sommier ren | —— ae! ee — — Mengidenwolot — — J % Er ee, > Re « * Das Vierdte Buch / bon der Brenn RKleine Kletten / Bettlersleuſe. Xanchium, Lappa; — —— me ger Ol fachleche wie ir —— an diek ———— ¶ Alein Aletten iſt warm vnd trucken. A Die wurzel Beinen —5— Ss —— Aletten ʒu puluer geſtoſſen / darunter gemiſcht Rhabarb | eg —— Bee. — — J Auſſe F € —— nicht ganz zeitig / — —— . Be seen — ——— Beine a g | ———— nn — —* zallen a ro eins che — Son ; * * So “ Sa Das Dierdte Buch ‚don der Br ae, Erdtrauch / Taubenkropff. Be — Tla, um ——— — — * IV, z F ————— — —— (rende ge / v ———— gefölerbedes Eoaeuche — —— un a gen dl A beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. 5o8 | 1.Erdtraud. U. Fumaria, Ariftölochia rotunda falſò dicta. Ä | I - Ä * I? JO — } des Erdtrauche N noch⸗ bey dem Plinio End Actio | 50 277 rm rg mit der ® je » Buch /son ßklee. CV. + 4 ie * rdte8 Von Ge Cap — DD Geißt ce. € beſchreibung / Natur / 6nd Vuͤrckung. Ri Er rechte waareG ßlleen im Eatein Geifas, iſt ®; Mem ſtaud in der groͤſſe Calenus Bezeuge. Bringt ei — rucken erhaben. So man diefe bletter zwiſchen den fingern zerreibt / geben fic einen geruch/ wie Rautten. Soman ſie kewet / finde fie am geſchmack / wie die fri⸗ er a nr Darauf werden krumme — Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. J € Die gröne Slettet des Goyfelee finde kalt / aber wenn fie dr waden / baßen fie cin mittel⸗ I — wie die Pappelbletter. ¶ Goytler in wein ee Ser u Wr 2 — — 2 = POMMERN Diener fie voiber en 5, VBGemeite wurtʒel in wein | 7 vo bes tags Stwoy Ober dreyimal darnon ge mgetruncken / bea —— — been in wafer / vnd ſich — — af gqWwie “r Sriechſch uns F are 2 giffuge pinmenbig, 209 ö * Das Vierdte Buch / von Ir ren 4 Wilder Koͤrffel. * SZ, ZUN A I Seht Bfal 4 NA — 7— DNA EN N BEN — $- 5 beſchreibung / Natur / on) Buͤrckung. Groſſe Angelick. Angelica maior, A 2* — Syn - N“ — DE; \ % 8 der edlenbund beruͤmpte A ———— — — * offe Angelick hat einen ſtengel / der iſt zweyer oder drexet elen ic firffiche, Enöpffecheneism fe vor un) pnwan ARTS = H * —— RS Ie haben wir aberm ie Das Dierdte Buch/ bon der Eerennn CRKleine Angelick. N — * N, \ D % —53 N 7 EN WIIS — 9 5 Wi N \ U ei u * ⸗ N —XV — x * — * unit EEE nn a BR 5 Gum) Plawo) Doch dünner / am geſchmack vnd geruchlieblich. rw | — — emo pr TE geruche/ (piece! beſchreibung / Natur /ond d Wurclung. — — — Anden waſſergeſtaden in tunckelen und ſchattechten A gleicher dar often an der geſtale / iſt doch — ſchmack vil geringer / wegen der Natur / Krafft/ vnd Wurckung ¶ Alerley Ingelick wermen vñ trucknen im d ad / aber je ſchaͤrpffer die wurtʒel — —— Sa ga een | | 4 um De Angie nennen gffaufrben äeen den leib zu ers ae fin pic anni nnhnaug nee ſo man die na Dun . warzel im mn N BE VER ez38chen world, Gleicherweife hufft cs/wenniman wenig ein⸗ ee ea gewal⸗ . —— re Anfbiß /der neme ellendes Angelicamn geopuluert / au | einem vernmifche in einem twarnıen truncR — weurgel mit weiſſem ne e wider den lang⸗ file Steppe derfelbigen, In ſen / beſſert das geficht/ond * Das Dierdte Buch / bonder Breite Fi Sternfraut. i 1. After — I ZN IN IA e — = iR Nez VE = = ZB N: Die Bletter am — — bee ei. Bine ee jeleierfie inbe gegeben — ie a * * — — —— + finders F Natur Krafferond Warcung A: ii beſchreibung / Natur / bnd Dürckung, zre A 1. Sternkraut. IL. Äfter Attıcus. = " i : # E ir, ' An Eeib. | eg Die blumen in waffer tten / vnd aka re A I Panberoub wider die fallende —— — Salkgfäreie ngina ge Auſſen. f Ge — Manfagees * weetagen der gen een ro Rave mine an⸗ Bır 5 After ee gg > — 2ı'c D Das Dierdte Bush/oon der Braun eARer Atticusalter, | Es iſt noch einander kraut / das deutten cttliche AR barwiber. Pie tregge goldegelbe blumen / die findt an dem en erem — men / vnd ferner mit langlechten ſpitzigen blettlen zurings herumb Be Be Die Ham, wie die diſtelknoͤpff am Manßtrew. Auch hat es an — ftenglenn langlechte Be aber eines faͤhlet pen / das fie nicht ſternweiſe geſetzt ſindt /nach der {che Dic Para — mir der Hochgelerte H. loannes Crato, Kayſerlicher Mayeſtat 4 chickt. Lebdocior/ Sr Bel — — * vr R N * Von Sinnaw. euck Geſialt. 7 Innaw / / oder Köwenfu ———— EEE en sufammen Blerter 7 die finge, an dem serkerbe/ Boch meh Rn SEIT] vr Ta. ae sb mai EEE | aa u A Racun / Keafferond — | . . Sinnaw kalter und truck ner eygenſchafft / dann er iſt am geſchmadkſ —2*l a Develfi ob auch ein mg Be Het — 7 * In Eeib. — a De: | —— — ——— — _ SAnfen, ai Des — Ipflafter / und ſalben / wie der 0 » ——— —— — 1 2 fr Tin — Latein Alchimilla, Pes Leonis, Stellaria. ————— Behmiſch Huſynika. Yrum ge⸗ geh tritt. Im ſchwartzer Co⸗ Natur Bear wie | — iij Cap: CR. nee ſme⸗ * — —— — % 7 — ſat 1: 4J — N voller ur / vnd Vurckung. Alchimilla, Pes Leonis, Stellaria. — FE: ee * ER, — Von Iopyro. > > © 5 $ ä i Das Vierdte Buch / bon der Kreu Iſopyrum. Barur/ Kraft ond vu n a € Bancher ſame mit bowigrwaffer gerruncken /dienet weiber Die en ‚Son braumen ODE, sn befeßreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. —J Braunc oder blawe Veieln. Viola purpurea. A en ur — F In FT Wr; + re % ö PK Al En * — — a * — 2 h j | tenzamen/on bůhein »y e das < ter vnd Bleiner, * ee 100 Fir, % le Hat) Das — vpplen Sefprenge. Das Dierdre Buch/ bonde Breiten — C Auß dieſen Veieln werden runde / graßfarbige Bülglen ger Be Er. safche EN —— m für er 2 — —— Mer t, ¶ Es fände auch etwa weiſſe Veieln / formieret wie die — ir, * dieweil fie an kalten orten wachſen. ¶ Die beſte Deren finde er — jre krafft von der heyſſen Sonnen noch nicht außgeerigcKniet/ober von (ehr har m a * Natur / Krafft / vnd Wirkung · ¶ Der braunen Veieln bletter / vnnd auch die Blumen, en ET grad / vnd faschten im andern, Wenn fie aber Dürr worden/kilen u Auß den b a Yeieln ch In Leib, J —— Tg as Daunen macht man Julep / Sirup/Conferuasucker) mn. net alles zu den jnnerlichen febern wider die Birze ee 2; N; mdchz d ¶ Kin gutter vnd nůtzlicher haußſirup von V J dem fie verbluͤet haben / eriungen fie fich zwifaltig / einmail yo = thuen ſich die ſtoͤcklen hin vnd wider /mit jren außgeſtreckteai⸗ Gehalts zurnorturffeineinenn Blaß/das oben eng und wol verſtof Auffbiferagnen Sirupen Eschen von Rofenjallerley Blumen verſtopfft — D macht man auß Der kreutter ¶ waſſern / vnd zucker, - ¶ Veielſirup auffsween k Leingenommenjle = die Azujlen. ache * Veieloͤl / Vei oder dakuon legen — ——————— *3 ſchlagen zu der hitzigen lebern. ee | en, € Oaielbraucafft nimpe ale ebabens erben von Dis tonn eff a 0 er are suffgelegt. — —— — en iſt/ gecha da Ban wu nf | der blaſen durch die ader zu dem nabel i | 2 rn: Veieln find: nach den Roſen Di llergesenchlichfien use allen Game je ke | en. ri ¶ Die Braune Veiel heiſt Griechiſch ioswigpugs. Arabifch Sencklige, · purea,öder fehlecht Viola; —* Violamammola, Spamifch.Violertas Tips: sedeMars,. Behmiſch Sole, ——— Von rgſamtrau/ode befeßreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. xis5 dFreiſamtraut / Dreyfaltigteitblum. lacea, Viola trinicatis. A N i — — — — | A) Baſamtraut oder ‚Sreofalsigfeishlum/aitjo og dieſer biũm | wachs :/ Bio —— darauff erſcheinen die — 2er Kin jedes Das Dierdte Buß / on der der Br C Milo Freifamfraut. re Pe len gi Glan ER — a beſchreibung / Natur /ond urckung. Medium,ViolaMarianna. Das Vierdte Buch / bon — AnEeib, ¶ Welcher iſt — * den athem ſchwerlich zeuch da⸗ ni — üffen wein/vı trinche Fre Daroon | Pan oirbe Das bang ä t Bele Eng Sie — ot * re — — fon Da Srifembran oert / Honig vermihew u * * er welſch Iacca, granzʒo * € 3 = | * im ei 24 E & =) Das Dierdte Buch / bon Zungenblat. ——— Br die ſem kraut finde jan — — — 4 as beſchreibung / Natur’ vnd Buͤrckung. das ſich ls wolte — nn bite ER eig — — „u en. auch) zum abgefallenen halßʒaͤpfflẽ /in waſſer gekocht damit gegurglet. 8 sata vnd Frantʒoͤſiſch Bislingua. Behmiſch C5üpkoves bylina. Von oe oder Stereffraut. Kap: CRV, Dan — | I. Antirrhinon. 518 > befiüreibung/ Natur /6nd Würckung, I. Drant/ Sterckkraut. Ä IN. Antirrhinon:; | | — — An de 1 bersewege Beine es wi pürporbranmebins | mon) fchichtweifeı meh er ſich den blumen des krauts 1 —— ——— ſondern uns abfa en Treue —— \ ———————— Beer — u aa Ds Dee — — Ersgen blauen, Di —— u m a ———— Sss ij late Das Dierdte Buch /bon der 0 Ercn 4 III. Drant/ Sterckkraut. 4 — — —* 2 Natun Braffe‘ / ond Vinctung — vom Orant keinen nutʒ in der ———— * Schloß vo ter —— aD | —* — gebellet dieweil man vermeinet / * fr Ben — —— Ir t etwas ards in bem BEER EEINNE: —— — Von Frawenhaar. Cara. Frawenhaar. Adiantum, Capillus Veneris. Das Vierdte Buch /donder Kemper Abthon / Widertodt. Trichomanes, —— waarı — — vun cke vnd ch 5 A ’ ++ 4%, us Lateiniſcher — erh barmmb Das — wirfft / kein feuchtigkeit in ſich nemen pi un hat zarte / braunfchw cht vergleichen ſich dem Coriander/ Di sion A US darczů — lecht / zuringe — blumen noch ſam Die wurtʒel hat Beinen beſchreibung / Natur’ 6nd Wurckung. Wechſt nicht in Deuefchen landen / ſouil mir bewuſt / wirdt Doch lia und Franckreich dabtı bracht, m Sommer if grün] bach venweeft es mich gar u Koinrnban * — Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. € Fawenhaar iſt warm in einer chenmaͤſſ gkeit / trucknet aber zimlich. In Eeib. geſoeten / und chen; hilfft wider den ſchwaͤren athem vnnd Bei ER de bar an Iefuche, Tone aa ee — ih) ea er en fluß, Iſt gutt denen / Die von gffigen thieren verwundet a nie wei eingenommen, Es macht bie weiber fertig an jrer zeit / vnd treibt das nachölkdlen, Stiller das Klutefpeicn, Aufien. 2 2 —— gelegt a vnd Das darmit t/ vereraiö td H n / RT nn wachlen. pr geʒwag st die ſchuppen me Drama Ri Eben ga ehe von einem giftigen thier geßiffen oder Ca Yen. ge Behmiſch Wlas Abthon. | Trichomaner, — * Pohtrichum. —* heiſt ſonſt Widertodt / Steinfarlen Steinfeder, Rote Maurrau⸗ tm) gehört auch im das eſchlecht des Frawenhaars /d iche Capillarem, vnnd rubrum. We unc ai — 2** an ſandechten Fllen, inn wälden/ und an den brumnen, en, $B (pammenboch. Die ſtengle finde ein jede Durchauf Bejerzt/ / we cin klei⸗ Strauffeder em gar ich / Doch vi fe Blessefinbe an der ancn jren ges der erden mic vilen/ roſtegen / oder Braungelßen eüpp' —— Bringt weder blumen noch men. Die wurtʒel 7 / auf vilen Pleine den oder f Blensufammen geſetzt. Sollimanz n Frawenhaa —4 zuuor. Cap:CXVI. nennet man — Elachſkraue Di enden Flache Kröttenflacys Nabelkraue / vnd Harnkraut. Eleinen gemeinen Wolffsnulch ſo aͤhnlich / das mans kaum vonemander an. Der vnter Das dieſes Bein milchſafft gißt / wie die Wolffs⸗ r ee! allſo lautendt. Ella lacteſcit, fine lade ——— cre — S zeugen — ſchwattzlecht / zart / zaͤch / und einer tim hoch, Die bletter ſtehe aneinander von vnten biß oßen an / finde lenglecht / ——— — ſchmaͤler / erſtlich ſchwartzgruͤn / darnach roͤtlecht. Die blumen foꝛmiert wie Ritterſporn. Mitten indiefen bl — — —— geruch / die werden zu runden knoͤpffen oder bollen / Engan. Diewunzel iſt ſchlecht / daruon entfpringen — — — Wechſt auff vngebawten rechen / auff den mauren / oden gaͤrten / hinderd lüetden ganzen Sommer / vnnd Krafft / vnd Wuͤrckung. a Creme wam und — dann es — — © : = ® ++ — AH. Leintraut B 521 Das Dierdte Buch / bon der Er eutter C geinfraut. D 22, € ninp ing | miltzen. Treibt d mit gewalt / es Harnkraut ande wo —— — Auſſen. 77 Leintrautwaſſe oder ſafft / reinige alle chaden als Breße 85 daruͤber geſchlagen / vnd da he id I ac am) ——— a Ber beſchreibung / Natur 6nd Dürckung, 522 J Feiner Gricchifch vnd Lareiniſch Ofyris,Linaria, Re Te re il VBonſthwartzer Nießwurg oder | Chriſtwurzz _ Ear:amıı. 1. Schwarke Neßwurtz / Chriſtwurtz. I Helleborusniger. ' 2 befeßreibung Natur /ony Wuͤrckung. 527 : Bermeint: —— BERN Pſeudoelleborus. A I ER > 1 —— —— an m en — —— —— wartʒe gewint ——— — Munde, arena a febenficben an einem Langen auch andem umbereß sata er. den bletter auß Diefen fiel ae en Slate sugerhan anein Die Bla afeheinen b Das Dierdte Buch / bonder Ben 2 C ten ſtilen / geſtaltet wie die Roſen / von farben Sleych puwpurbraun gedrungene [chötlen/ acht nebeneinander / wiſchen —— faſſchen / d m Zat vmzelich vil w vnd vrsangarens/alljd auch am geruch vnlicblich, Stell und Zeit. ¶ Die erſte ſchwartʒe Nießwurtʒ hat jre wonung auff ben ß; a Kraff/ vnd W — Schwarze —— — * of Mn. — — —— ee damen "1 Schwarze Tlicfwurgserfroffen/mie — reude / flechten / vnd —— oe a er der taubſucht ein gutt exper konnen Laf in dae Branche obe/geb in woll. rn chen bröß unter ben achjeis choc man griichte auff macht man das loch oben an dem — mein Elleboru uigen Arabiſch Ch Zac. Wach — nero, — — ach leboro noir. | net Weiſſe Nießwurtz. Von weiſſer Nieß And urelung. —— wurtʒlen / wie die ſchw en. ru me —* ——— omb die ſtadt — —— tecker geben dieſer wurgʒlen di 1 —— ep vi vermag, als De (chnwange Ei en . ſchwartʒe Nießwurtʒ von Mein rath were / man liſſe die der ſtadt Steier / oder wo fir dergleichen wechſt / holen / wie oben ges urtz. Cap: XIX. Helleborus albus. 524 A beſchreibung /Iatur/ond —*— aber weiß vnnd luck / mit vil / weiſſen / zarten nebenwurtzlen herumb beſetʒt / am ges A pr 19/6 man —— een Amin Wechſt gern aaff ven Eakten/woilden gebirgen. Die wurgelkrämer Bringen —— Hohen Alpen und bergen / fagm auch / man finde fie im Schweiz, Nennen fie Scampaniemourgel / dieweil ſie —— denſelbigen ſeygen / vñ trincken / das ſey ein nutzliche atz a euchtigkeit. —— en Krafft / vnd Wuͤrckung. ¶ Weiſſe Nießwurtz iſt warm vnd trucken im dritten grad, In Lab, weiffe Nießwurtʒ treibt Beyderfeyts/durch vnd durch ſond ber — —— neben een ! außwendig ey enge oc aufn am —— Vnd ſo man fie io in leib Brauchen wil/ ſoll ſolchs — ——— — allein zu den groſſen kranckheiten / als da iſt die fallendt * — Sie mafefche ff rap auffn/um dergleichen / vñ ſoll diefer —— bereyttet —— — — ſtunden in wein / oder ne ie gene, * genandt / ge⸗ folgends puluer quentlen ſchwer wein / frue dargereycht werden, Man mag wurtzel en : wurgel laffen fie darinne einen tag und nacht/darnach nemen fie die urgel wider al Be Acc) sum Palgang Yan er Dat Di hoffederFhrfwunpan ingenun ER UURR Auſſen. ¶ Nießwurtʒ in die naſen macht nieſen / vnd —— zum ſtulgang bereyten rein dee, Eichen Buch vnnd Ci geſotten / vnd ben felbigen im mund geha lten / benimpt das zanwee. * me, — weiber Nießwurtʒ in jre heymligkeit legen / bringts j ——— gepuluert / vnd mit — Bene ie Meuß. ine Beourg inmilch gefotzen/umd Den fliegen fü IP wi jeDaton fen murfe alle eis: ¶ Nießwurtʒ erben. a Ber gpogeny ine ku a ie Ein erh chuet dergleich Men BR ana no nn Safahe Retna Basen Free van bacemahaidı von en Elleberoben Span Yen ehe > — | eborobsanco, erue efte, Ellebore Min Behmiſch Baychawis, se Zweyblat. | — * — wir —— es bletter trrechei die Meß⸗ —* | ware era be erg — air Ba ee DER: Ahersinglen Diepwurge je bb —— — — zu wunder / geſchwaͤre / vnd er Tre a O3 Vous Das Dierdte Buch / bon der ren Von kleinem Sefamsides Capcæxx. Klein Seſamoideskraut. Geftalt. — * beſchreibung / Natur / bnd — gereghbn don Schmo,ander farß oe] —— eauhem erdtrich. — ——— bach gedencken / von Padua zugeſchickt. Natur / erafft / vnd Wuͤrckung In Eeib. rn ae. Beinen dSeſamoidis here anderhalbem lotn mit Meth oder honigwaſſer ge⸗ —4 dph a E feuchten. Auflen. G Bands mem waſhe gemein ui an pflfe vbergige/ re Di Beulen wir — f Vom Sumperbaum. Cap RAU, ⸗ Der namen / hemlich — — Die Lateiniſche vnd vnd knoͤpffen / vnd an jedem gipffel Ns erdtrich. > and —— lt dv icſer Wunderbaum iſt ein recht Sommergewe 38 u em nn 2: ern ed ne | * der Bringt zweyerley bluͤet / fgehen ſeindt es runde ſpitzige Ends 526 wurgzel iſt ſchmal Wechſt A Diß kraut hat mir der Hochglerte / vnd in ** ——— wolerfarne Me- 2 Das Dierdte Buch / bon der Krreutter [« Bunderbaum/ ee — —— \ 4 * — benimpt die geſchwulſt — VWoanderbaum heiſt Gricchifchriv- Latciniſch Ricınus, DE Weiſch Giralolc- ferno, Seangefih Palma Chrittı, Schmifhy Striuwil, beſchreibung / Natur / vnd urckung. Son Springkoͤrnen. CXXII. Springtorner. Lachyris Cataputia minor. Das Dierdte Buß /sonder Hr a; G de anzuſehen wie die Mandelbletter / ſindt doch ſchmaͤler linder / = anf rm ” J—— mitten mit einer weile tippen durchzogen. Am gipffel el gewint der engel, — glen / daran ſtehen vil kleinere bletter dann vnten / den Ephewbletten —— 2 D , der Somser wendet, Jrem Zundeßrmich. Wechft ten. Hat bletter faſt —— doch etr urtzeln / die finde be an den zweiglen hol. Zwiſchen Diefen blettern bringt es feine e/ 4 jedes mit dreyen Fehlen oder heußlen vnterſchieden / vñ in einem I LEBER 1 Als bald die nuͤßlen Dürr werden / fpringen fie mit einem Engl] von der | ner / ſo mans [chelet / ſindt De ER — DER aber Brennen PB | klein / holtʒecht / hat kein ſtatt in der aͤrtzney . Allesiwas an dem ganzen — 53 — — an fandigen doch gebawten orten / vnd gärtan, E Natur / Krafft / vnd Warckug Ce ne — RE io Oder — eingge Das iſt durch h fpeien vond ftnlgenge/traben pflegma; bie gal — nd da ſafft bat gleiche krafft / aber er iſt ſchaͤdlicher weder teblert — —— dieſelbigen EEE —— Jen bauch zu —— a | 2 CD ee fl mer ef Ban nic zur fernen ua | tilgen die doſe are BE chen on bg EN c» mich mie Baum gemihe/ wo fi omar hat / doch ——— —— — € Springkraut heiſt ——— dana. — uzzi,0der ae: Ag Span 7 — miſch Skocec menſßſy. Fo — en —— “= —— eutſc nen — ae en RE, ET — 3: „sein. are Te / vnd Wurckung. — Tithymalus Helioſcopius. A Das Vierdte Buch / bon der bereuttet © KCypreſſene Wolffsmilch. — Cyparifsias, vulgdEfuh, Re a zoeiß /Die fiengel vb Blercer gebe 6 Wolfen Babıc Sn mc Herrn mo & ‚no ER PO NO beſchreibung / Natur / 6nd Wurckung. Wolffsmilch. Dr Characias. i | Das ſechſte Tıhymalus — — —— von jrer | fich) voeie auf; mit vilen räfen, voie cin Bleins Gkumlen/mit Bleschroten = Pag — —— Myrtenlaub, Der [ame ift voie in dem | Diefe Wolffemilc Babich erftlich gefunden im dem h Yeapel/ umb | met Darnach hab — — I Ban Venedihen meers / — von dem brunn Timato genande / auff der veyje gegen Der | ——— detnoch milch haben derer nam en 36 fiebende inn der H2d1mng; wei die Vvv Natur der Rı Das Vierdte Buch / bon 1m. Rolffsmilh, Wuͤrckun dieſer geſtalt. Man — die beygt Nat / Krafft / vnd macht auch — € waltig zum C De A ⸗vwung / ann 530 | V. Wolffsmilch. Tichymalus Paralius. A | neo Den ibm pi nun | | Nr in mech oder } boͤſe gewaͤſſer / ſchleym / vnd gallen. ee ee der ſamen. Dam d mi Son ag —— Oo» darauß 3 Das Dierdte Buch / bon der VI. u | u gemacht) vnd — iſt ein bewerte — wolffemikh Arabiſch E hula.Die Gri Fa sn 2 ea De Spanier Sm Bolowratec / vnd chwoge Keuffelsmild. Wiewol Dieſcorides cin —— — — — | im 4 —— aber ſelbſt NT — Home Wechſt ee J Yond Wuͤrckung. ; Tichymalialia fpecies. A a 0 eV, beſchreibung / Natur / vnd Bürckung. 532 | Kunde Wolffsmilch. i Peplus, fiue up A \ — | Vondemk raut — genendt. cap: RX. Gy? * As Kraut Kr imme Dec uf gen fcuchtẽ wi⸗ — vergleichen fich Das Dierdte Buch / Hon der Brentten. Gratiola. —— ——— Su vnd — NMatur / — er — In eb | ar upon Kam mn fc nr ee 5 * ge ‚ Pkespelbey einem Ipytechere Pe. Suder Gef SEN ee Si 4 beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. dawon ab / vnd werben mager, Die Best Stanca cauallo. Auch nemen die rn — —— Auſſen. „SS ln ne is pe m eingeſtrewet / Beylen Der blettern bem + Aloe .. m u — * wpe die maſen und flecken mache einglacte baut. Solchs mr —— — — —— — Biene wider * Bi amemon. 5 Cap CRXV, ner wargds Bil) Päd ſie weycher fi SH ra Er a ꝛmeret wie die koͤrblen / vnten At m m... ng dieſem Zeichen) Dann Das schen geſchehen / das es mie dem "ar af dem Ahr Gargano ges ‚Zu Erw. — —* ec Ä Natur/⸗ Erafft / bnd — D— kraͤfftiglich / ereibe den ſchleim / die gallen oder — vnd böfe gewoäffer. Yikein 1 den inle — —— Sonfecten/ und pilulen, Allein inlcig — E — nr — ni Den mößefehg. Aber di A Ed — et zu —J “2 ns man gm Digndan, füco ſechs oder —— oder Pfeffẽerkuchen. Ach “ —* —— — — — DE rasen decka / vd Rs - gr * * — u 3, i : x Ai : Ma N N * ee Lane" 3 Me — — ER £ EL. 9 —— * —— > a 1 a un Me an ae eet/ leſt es fich baldt 7 3) Das Dierdte Buch Sonder Ar Scammonien. C bieriemen biegen a an / diefich ale fe zweygen | Die bletter / welche vonder 2 ßlorbern * bechrebung/ Natut / vnd Wuͤrckung. 5 en, Daphnoides, Laureola. A — De 5 Sen ſich dam 8 srBerfanb finde boch — ae ln Le item nen. A wich Dar redn ——— ——— fie zeitigen / Natur, Banken | EN Meine — ar natur. en EN mo ” * a Ba BE Re ae I — — 2 au — en a ; f eo X Das Dierdte Buch / von der Ki cutig C Lir ein blat von Scheißlorbem / friſch oder dir geffen, durch den ſtoigang / macht ſpeien / vnd bewegt der weiber — treiße den —— € Fuͤnffzehen ſeiner koͤrner eingenommen vnd getruncken / Porgiern m Er Auſſen. Ein Scheißloꝛberblatt i in die naſen geſteckt / macht * So man ein blatt mit — im mund kewet / NT — — — Man huͤtte ſich nur vor Sea Bm en wre. hauffẽ — — ——— ¶ Die letter geodre/ und puluerifirt / miche ig ein [0 GEIMACH Br) ee { — fi vn» Las — Em, — — Par Be : — — Fe Ba E —* 9 ir Te 3 * — * — ee " — — — — J u — — * — * * ——— ——— gm das iſt % — er rn re wälden, — ſteut len Höher vergleicht ſich mit den blettern dem biste, Salfenst vnd bramende auff der zungen / — beſchreibung / Natur / vnd Wurckung. 535 Ketershals/Zeiland. Thymelsa,Granum Gnidium,Coccognidium, — — ee PT = er Die: ’ => — | namen — An ab. ¶ Bellershals und Seibelbaft tra grande sol a. 1 — — anber/aoch doch iſt Seidelbaſt etwas /darumg E —— name als nemlich — ee en Bert viduss mbiß oder miss J Die Arabier vnnd verwirren auch cins mit —— — dus mungen —— Seihelbeft. = £\ + — — FE: 10 * — C —5 von Apos em N Ale fraut — —— eis ne m die Erdfeigen / oder Erbmandel ſt ein nach ieh Das Vierdte Buch / bonde Br Das Vierdte Buch / von der c Erdfeigen. [den ſamle al m — — —— Dam mes nnd ja am — laſſen. ¶edachten ſafft mag man den # — Ei; - Re e ; * ei R I \ : SU * 3 Er * 7 zur * * J 3 ER * * Nach dem wir das rechte A pios — — oder rast an Die Band nemen befeßreibung ‚Natur / vnd Hirchine, Bnollen/formuierer wie die Feigen / oder kleine Birnen / drey oder vier nahe Beyeinander / die finde auß⸗ wendig erdenfarb / jnwendeg Das hat die jenigen betrogen / die cs Apios getaufft haben / mit welchen es doch weder an (weis gemeldee noch an krafft vbereinkompt. Dam main eſſe dee wurgeln wie vil man will / machen ſie zwar dem magen cur vnwillen / aber fietreiben niche zum ſolg ang. Von Senetblettern. Cap: CXXIR. 27, Ena iſt in Deutſchenlanden wol befande / wirdt „2 Das Vierdte Buch / bon er e c Farnkraut weib! mim ie fo Be fol auch be/fo gen — — — sung doetn x 1 Die en won gm em ai ug gende Ein befeßreibung / Natur / vnd Kür chung. 540 Eychfarn. iopteri Driopteris, Filix querna, Oſmunda. A 2 | Fr wen En am färben, ce aß der Ham ein Beymliche feinbefehafft mie dem Roe 120 eine | mag gen wo der 2) Berhar Ahnen —— — lg ei Amis, Darges er Ond Plınius ehe Im | en enge: ¶ Ein Das Dierdte Buch /bonder c ¶ Ein ſchoͤn erperiment für Den brandt des fewers / heyſſen waſſers Au 4 ſtoſſen / zwing den ſafft herauß. Wo aber das — * C —— — — reiche : Roſenwaſſer / oder ein gemein brunnwaſſer / ſtreichs Darmit durch / gibt en —*— nicht zu bezalen fuͤr den brandt / dann wo nichts will —— —* 5* ſafft / dee ney die beſte / deß man ſich billich mus verwundren Ind iz, Ein ander gewiß erperiment zu alten ſchaͤden / wie ichs ſelber in der voarbeje Befimen Lim $armkrantwurslen ein handtuol / ſauber fie wol / ſchneid fie zu einen — * gutten weiſſen wein daruͤber / laß halb einſieden. Mit dieſem wein waſche den (ho nach Das puluer vonder gedörrten wurgel Darein/es Bilfft Bchendiglich und er C¶ Farnkraut heift Griechiſch = Ti Onvaıgi. Arabiſch Saraz, Lateiniſch Filix, Felee. Spaniſch Helecho yerua. $rammzofifch Feugieremasfe, Behmifh Rapradı aa) Eychfarn. Driopteris, Filix querna,Ofmunda, E; Gr Der Eychfarn ech an den —— der * mooſechten Ende m det jn auch an fleinen/ vnd bißweilen an fenchtenorten. Iſt dem $ = ee ecmaieol Bleimaen mieten serbeffeit: —[8 u rauch / am geſchmack Berß / zuſammenzichend / vnd ein wenig auff füßgmeyge, Natur / Krafft / vd Wurckug Der Eychfarn iſt ein aͤrtzney / darmit man das haar außtilgt und vertreibt / e kraut fe | ee Eu — 1 der ſchweiß an dem ort aufbricht / darnach waͤſchet man ben ſchweiß ab / vnd lege sum einen pflgfine 3 ruchen — —————— Hain fall erkenne ab na mm — Den Sellgjamkewenen wende Augfimmareinenbhät. Natur Krafft / vnd Wuͤrckung. Enge [üß fEene vermehren füffn om tachen gichonace / daun LTE 4 | ſchafft trucken / vnnd ein wenig warm. koche /ormd die brue daruon nüchtern warm getruncken / € — — ———————— beſchreibung / Natur / 6nd uͤrckung. Engelſuͤß Süßfarn. Polypodium, Filicula. 73 f . Fb Sen Sömertebe imanipn ungel den ſewen injrem aß fuͤrtragen / das pur⸗ | 7 u BEE ; L+) Be et . | 4 Auſſen. | ger en en erg heine geeibre nie were ei darinne / das —— pre Polypodium, Filicula, Arabiſch ————— Dom nei — FR Ca * + + entter Cap Er ma ;, >> Yun 5 2 nu So = £% N = a = > Das V Vom B C > Mercurialig ingelfraut weible, B beſchreibung / Natur / vÿnd Wuͤrckung. Bingelkraut maͤnnle. Mercurialismas. Br Sen af iS eo ardementr ne. Auf den gewerben / gehen Lange ſtile / ————— on ſamen a6, at fywoache wurzlen, mit vil neßenzajeht. en — weibl allerding gleich aufgefehey yden dic bletter feinde etwas ſchw C cD — ————— Daummeollengesicee ae — Das Bierdte Buch / bon der ¶ Bingelkreutter finde warm vnd trucken im erſten gaad. Ruß... € Dingeltrastter gekocht / vnd gefjen/ wie andere grůne kreueter ſen bauch / az machen linde flulgänge. In waſſer geſotten und N vaſch vnd cxeibe außgenglich durch den ſtulgang Die gallen / vnd waſſer. | Pünge 2. @-Diofcorides ſchreibt. Wenn das ER Sof — dr die mutter len _ tollen fie rg er ebraucht / ſollen ſie knaͤblen geberen. wuͤrckung — — —* der reinigung getruncken. Niemandt iſt das zu —— **— € BingelErautter werden fuͤrnemlich zu den gm J — kreutter in. leib allerding wie dena. — € De faffe vom Sin ibn af (nd — € Die —— gehn efifen/vm vi ge nd fei ¶ Die Bingelkreutter grün ' Aenlf > * 9 —— Griechiſch ——— — re niſch Mercuriale. $r ch Vıgnoble, Behwiſch * — — * — * ir 3 * rs Se = i J n in elb 4 1 + —— dr 3 7 u ae —— —— 3 — — * — A = Are vw * J * % — * * ngelblumen bon dem ringle — mie enʒwe umgefeßrlich ————— olgecht. Die len ——— m | Natur, Krafft / vnd Wuͤrckung. C. Finnen fire warmer un dt erg Sa Aeib bienftlich. ne — Auſſen. ¶ Einwaffer von Ringellumen gebrande / —* ale darein geropfft / abendts und morgens) —— — er von ann — J € a ne RE a, Call, Calendar Seamaeiid) Soully. Sehmife) 3 * beſchreibung / Natur / vnd Bürchüng. Ringelblumen. Caltha, Calendülk® En — Mu FERTIIIER 62-5 SE — — = unb das kin ſame Bi IR ſtenglen von eis Der Dem andern/ zimlich sufammen gepackt) und a vnd vilfaltig. Ettliche an nicht ſtehen / wie ich deſſen vr⸗ Ray ij Diß kraue RE - = —— — 4 — * 1 c [7 Das Dierdte Buch / bon der Br Scorpionkraut. — kiaut ſt warm un tructen, Geſtoſſen und auffgeege! Beet äh tas⸗ beſchreibung / Natur / ond Wurckung. — — Heli otropium maius. — — — — — ER, r% N E A — u, 1% kan nennet Diofeorider — — * Solife- NEE" quium; das iſt / EEE — — — ch — wenden, Orpıuro am >corpıont — — ——æe lumen. Zuf ———— 3 — da a —2 dieweil es die — ; ndt zwey / vnd Pleiz, — — r wie die Defiin, fine der wurglen "Anden have ftengel = wre vi / — | weiſſe / Das Dierdse Buch / bonder —— ; Co eiffe oder bb: ichgelbe bluůmlen / auff zwey zerteylten fi | Pen) die bie | I oder Krebsſchaͤren. Auf den — Bi | grüne vnd aub⸗ Enöpffic/ darinsen ligeder ſamen verfchloffen. Die w urgel ft nz. Wechſt auff dar felden/ buͤheln / und weingärten. ch Babe ——— hrs —* auff ettlichen plaͤtzen / vnd hoffſtetten. Es thuet ſich nicht eher herfuͤr / dam ee Natur / Krafft / vnd uͤrclung In beb fi ¶ Dis krauts ein handtuol in waſſer geſotten / vnd die Brie c 27 "er, ER durch den ſtulgang Die Phlegmatiſche feschtigkeie vnd gallen ¶ Mit wein getruncken / vnd auch auffgelegt / heylet den Bi des Seripi, ¶ Man fage/ das vier Börner Des famens Jein flunde vor der = Scorpions, —— mit weis getruncken / daſſelbige feber vertreiben / drey koͤrner aßer —— a ——— beneme das feber des dritten tags, x Auſſen. ¶ Die bletter ſeindt gutt —— zu den —— ale ¶ Dos kraut angehenckt / wehret der empfengnuß / vnd mach ht onfruchtßar g Die bletter ee in einem leinen — die fchame Scorpion wonet / einen zirckel zeuche/geber der — * ¶ Der ſame mit ſals gemengt / vnd auffgelegt / vertreidr die £leine Hreboblumen. — — Kleine Krebsblumen — in Busen ich n ) ice waffern. Hat bletter voie Die — fg | er & einen hangenden / runden ſamen / der geſtalt der langen wartzen. he; U Das kraut oder ſamen / *— — — erden jerunc treiben — auß dem leibe. | Br, Mi ſalg — vnd wier een} \ — —— — — ase/ — gich grawſchwartz. Die | —— — ets gruͤ — oder beyeinander ee ——— | Em Sehen Gin bar — GERN beſchreibung / Natur / 6nd Wuͤrckung. —— Hinſchkraut. fh ie Amara dulcis;. A —J D A 1" Natur / Krafft vnd Warckung € Hinſchtt aut iſt warm vnd trucken ins dritten grad trinck morgens an glaͤßlen vol verlegent geelſache / Dusch den c * Diem iſt dem de. * Sa Be — er ; ’ — — —— —* — —— burch den ſtul vnd harn. Iſt auch den faulen kommen. * IR auch guet zu den faulen magenfeben / dawon Se glich einnemen Das Vierdte Buch /bon der Bi Pig Auſſen. m en * * im d — heiſt Lateiniſch Amara dulcis. Behmiſch Slab⸗ oil Son Coloquinth. Geſtalt. a Öloguinth fladert Fe mit ren runden ond ya 3 > Ben auff der erden her. Die — —— Fine ga — ER 5. | — — ' De % Be. & "2 3 r" 2 a je —— t Natur / Krafft / vnd Trug Ei: ar € Coloquinth iſt warm vnd trucken im — — fi — * IE ae Sie —— FRE Br an, 3. — — = # $ a — — — — DER, v — —— * — f 2 r EL H * ae, ’ 3 * > * * — das marck damen] ereibe denſtoigang mi ga faſt alle Juden. Wer wol) das man ſolchen ‚pie — De⸗ Coloquinthenapffels marck / onben —— braucht wan — —— — das — uſſen | — Colgun indigenen indige Haut d — we [ Eologuintenöl, Olım ER Colocynthidis» beſchreibung / —2* nd Wuͤrckung. Coloquinth ——— A — = N —— vulgö es. Ara intida, Sramzöfifch —— * OR Das Dierdte Buch / bon Ier Kereutter Von wildem Cremer, Kap: GXRKVIL Wilder Cucumer. Fer e Lucnmer/ au auch Eſelo tstürdsgenande. VDirdewon“ dem samen a ei" * # Fi = ”EWITPFTTNV ’ ”j | beſchreibung / Natur /ond Wurckung. 547 1 ' biewurgel vilgröffer. Er fparmer feine räblen auff der erden wat umB ſich bie finderauch /cin A | | eig fachlig/dich wie ein kleiner finger. Mit den vergleicht er ſich allerding dem zamen run re das fie gröber vnd rauher finde/ auff dem rucken cin wenig weißlecht / mit ich vilen en durchzogen / hangen an langen / rauhen vnnd dicken ſtilen. Tregt faſt vber vnd die blumen verwelcken / ſo un 5* * or er Ben wenn men ſo nimpt ampt ſeinem ſtil zu / vnd wechſt groͤſſer — * m Augſtmonat wirdt es —* —e———— gruͤn / aha. do vnd Brauner koͤrner. Wenn man den € zeucht / oder nur angreifft / jo planen —— ſchnell herauß / als ſchuͤſſe man an bůchſe ab. Die wurtzʒel iſt ee voller fen, Hat fein wonung in ſandigem crdtrich vnd auff den ebrochenen matoerfleinen. In Deuts N landen wechſt er nicht von fich felbs/dann man jn vondenfamen, Wo er aber ci | ae res ui mehr ng u ſein darnach nicht m een —7 Natur / Krafft / vnd Wuͤrckung. nr Cucumer if führ Bier das man Beinen andern nebenſchwack darbey ſpüten Ban In Eeib. a 24 u an a — FEREWEN ¶ Der foffe auß der wenrnel auf durch den ſtalgang die gallen vnnd zähe TR pe cd 1 A eo. 1 ah A am Fluß der weiber. ech / allſo gebraucht emandt Tr mag aber schen jar n jar in feinen Eräfften * Jeden hundtstagen im Das Dierdte Buch / bon der Kr — P) rne CK * * Cap n Seeffangto Von Ste G Steffanßtkoͤrner / Leußkraut. Slums inf ich geceyle Clach abfallung der blumen —* gen een | | merbefhlojfen, Der iſt jnwendig weiß / — „Die wurgtʒel ſchlecht vnnd hol⸗ bria oriaui bsy dem Meer. Man zilets auch gehe. Es wechſt in Apulia, Calabrıa, imF y ertlichen gaͤrten. im Danfhlandeın ——— Wuͤrckung. * PR} PR . u Zinn a “ m vnd truck faſt S in den vierdeen grad, dann fie finde auff In Leib. mom nem nn dic große zähe PT- [d gemelee aͤrtzney haben cken / Zah en / helffen denen weiche von KIa:» ateiniſch Staph a Ar Dani miſch iz. Frandoͤſiſd — ilägrie, — Ba Re — Bird ne... * = ri Fast Pr — iſt as Vierdte Buch / bon der Kr ce Thapfıa. eo = Ö Di Va — 8 es S ZU beſchreibung / Natur / vnd Dürckung. artzuey iſt auch dem Tyranniſchen Keyſer Neroni nun geweſen / da er offt bey nacht vnken tli⸗ * Diefe Arne weile feiner Gäberey iſt nachgangen / und etwa darüber gejchlagen und abgeftauche worden ut, * — ſalb die —— verdeehs/ vnd geheylet / wie Plimus A € Die wurgel mit vermenge/ vertreibt Die flecken Des angeſichts / reinigt den auffarz. zerteylt fie die Enollen vnd ſchwerlin. ft kraͤfftig / angeſtrichen / zu den alten geßres —5* fäten/ lungen / fuͤß / vnd gleiche der glieder. Hilfft auch denen / welchen die vorBaur das männlich glied nicht bedeckt / ſo et mangel nicht auf verichueidung / fonder von na kompt / dann es macht an dieſem ort ein geſchwulſt / d derweycht man mit feyſten dingen / ea — 32 par rap Eychel, Von Pfrimmen. Eap: CK. Geſtalt. J ee dem ——— Spartium bnd 5 Bi: BA tum blumen; wie Die alle Den) we Eries ch { — — Aimnen aͤhnlich / beſchloſ⸗ * I F ——— — da bereyttet man bender | su DOR KERN. arme and) jnen geflochtene ſchuhe auf dies f 8 hf. Auch! A ee... *8 er — —— ſe F — — In Leib. € Der ſame vnd blumen der Pfri ji 1) sie Diofcorides vnd Galenus bezeugen fünff hel⸗ eisen oben auß / wie Nießwurtz / doch on — e ginn waſſer | geſtoſſen / und außgedruckt / ſeindt gutt dem hufftwee / vnd dem halsgeſchwaͤr An einen Becher voli ckt. ein — —— Gin Genifla. | Sinf iſt ein ſtaud man hoch, mie einem = n — daran iſt die in. Au der rn geben aka, feſt zu den zaͤh —38 one le: am $berteyl fEachlig vnd pwendig mit weiſſem marck gefülle. Mit die ſen rutten hefftet man die Weinraͤben / man macht auch andere bender darauf. * blecter an gemelten = * 5 blumen / —— lange de in — der ſame be⸗ ſchoſſen iſt / den en vngleich. Diefer ſame — wartz / jnwendi Wechſt enden Sormreichen üben. "Jm pelfehlanein dem Serzogehumß Sloreng —— den in und B ——— da iſt offt oder EEE Se —— den Binen —* Plinius — re — eis Die zulegen, Man die rueten waſſer / v te wie uff / dv / ‚ —*& Eng in —* —* quer] ff feyler machen firiche * —————— Wuͤrckung In Lab, RL Termin nun u ee petit Er Darumb ae dus le nee Hi Er ® 4 — —B—— * erueffenl x — ** * eerabe auch den Gar) vnd ↄn — an — nr ‚er * Das Vierdte Buch / bon der ö ei. — vazett dic kroͤpff vnd allerley geſchwulſt Gift x Pfrimmen. — ſeindt des Podagra. fach ber Sl ſich einen ſafft / fo man den auff drey lot knie das Poda C £ $ im TA nemiens E — F * u £ Me] —— ET VBon Narciſſenroͤßlen. a ee emelte Viſenzeitloſen/ m m omg Nareikun be Bor 4 RN r 2 % z E —— Br —A di — DNA 2 “= 3 von denen | J — ww a e ee e.meinen/ Pie obg wirim 82. Eapitel gehanpler Herbſt Colchıcum oder Zeidl i — ER Are ; 8. = - 3 * * —— N n ‚ A a RB a Ne ER J F * E Bee N 1 vDi2sa 3 , - ; um) ( die das zwar weder die alten 550 Ä »ap: CXLI, Das Dierdte Buch / bon der 1.Roreiffenröflen. neroen Serißenten einbelligwon den — ee —* N Das laffen wir faren/ und rollen den Narciffum Diofeoridis befeßen) der fhreiBs AN Ä der Lauch Das fie vl dünner) lien) 5 nut vor z n bergen; reucht reucht lieBlich. Die einen ſchweren ; Narcioedergefict) — — Fe nn gelb, vnd purpurbraun findet, Das Dierdte Buch / bon der Rreutter e III. Nartiſſenroͤſlen. Il: Narciflus, I he, —9— u her — N —9 Hl 5 4 9 9 | m. — 2 —— m lu) IN INN —90 —* * il 32. N I I IN " u — , } Ka IN) J J —999 —90 INN } MANN AK IORT IR) y —9— — —9 —9— 0 # # AN 9 996 SE — mm aa un AK NN ER hl ur u —— EN 3 Re. I Ka 9 — a N a a — Ei 3 KR Im —*9* "N un Yo Kl) nn Dit 8 —* * Te, —— — —— — — —— = Am An IN I N N I Ih ii — ke — — Kali — — > ee Zn — — — — — — N N . N Ihn — AT — BZ — — — Ss — — — — — een — WEITE — u —— — — ER * Di UN ı — —— % Nnays 2 beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. 7* A I. Narci ſenroͤſlen. IL. ſiue odoratus Narcifsus. atiueh alb ¶ Die Narciſſen — ————— nr a braucht / allein jemandes erbrechen helffen ihnen nn ie Narciſſenwurglen —— er —— Em pie en, 3 der. H Bu te Dierd iſſenr oͤſlen UI Rare Das e beſchreibung / Natur /ond Wuͤrclung. Von Stickwurtz. Cap:CXLII. Stickwurtz / Hundßkuͤrbß. Bry ze Vitisalba. fr TE J arq Sikpurgheik HT —— Sc wurtz / vnd Teufels: i ſen. Te ſten⸗ rue neh ser a ee ich nut jren ind en oder an Die ze, hecken / mawren / Ban, vamnd was fie erreychen moaͤgen / wic der Das Dierd te Buch / bonder rei = Schwartze — — beſchreibung / Natur / bnd — | Natur, Krafft / vnd Wuͤrckung — an ea en menge mit einer geringen zuyfanı, 4 I - = | —— Fun. agent ang PER. ent Where, laute darmit —55 Die Frücling abgenommen, bereytet wie die jungen Spargen/ vnd ———————————— ſchaden / treiben auch den · Bam fort. BER «Der faffe im Lengen auf der wurgel gedruckt / unnb mie Nech getrund’ön/traße außden | "€ Welcye von der fallenden rangPbeie/ fepeeinbel) / wopffen/ vnd anderen ſch | bepefchen beige ing /mögenoffenae mare (rad em game he me made role Schlangen geſtochen wirdt / der mag biefe wurtzel dergleichen auch Deſchwangamfrawen ſolln dieſer wordel moſſteg gehen, dann ſie toͤdtet die frucht inn € Dreiſſig tag von dieſer wurtzel mie u ſoll man — — — | ein vn i Si era nisch af wen Buften ſtes erfüichen wöllen, Silfft an! 4 dieim leib zerſtoſſen / zerbrochen — tee Ele —— ec Penner naeh rohe engen nenn 1enlın f ——————— I warm 7. Pllfiesllewochen ein mal thuen / wie fie dann auch gethan bat/dardurd) Per lange für 7 NN SRARTEN ——— en ana Di ee) Per dm — inden / 3 fie ſolche v Mattigteit vnd faule ſchaͤden reinigen / Fig frgergefchrwoär an den nen —— —— rg J i —— — — ee Griechiſch und Lateiniſch Bryonia,, Viris alba, Ar Fefi Bock) Vebianca Spam Anarca 4 nn nV —* * Schwartze Stickwurtz. Virie nigra. | DiE gewechß nennen — Stickwurtz / dan Dioſcorides ſelbſt 4 Memets B oniam ni —— emn Die | * igraw, it —— etter nahe wie Die Holwurtʒ / doch — we —— —— — — en tote. 553 Ä Das Dierdte Buch / son der Er ne — c Be Dergleichen geſchicht auch in den Weintrauben / Zirfchen] Mol Opfflen / vnd ur anderen vilen fruͤchten / offt an einer ſtellen vnd ort / wei r in weitten frembden landen / da ander lufft vnd erdtrich iſt. De | dieſe Stick wurtʒ im Welſchlandt rote becre tregt / m Grie bolandeaba Bi ker Ten landt iſt waͤrmer vnd truͤckner geleg n / dann Welſchl * Natur / Krafft / vnd arckung Rng em Welſchlande enimpt man die j jungen zartenr — * | EIER fie mit ſals / oͤl / vnd eſſig under fie wie die Spar gen / wie such )iofe Ds vnliebliche oder vngeſunde peiß Dar fie trebbt der Fremen seit, nd Bea cher das gechwollen milg geringer. Iſt auch gurt weiber den 7 | me der gliede ſchwind hat gleiche würcfung mie der oBgemeln © Auſſen. Die bletter mie wein angeſtrichen / Beylen dem Rinduche die rã —— ie auch dieſer geſtalt vber die verrenckte ee kun, Von Baſamovfen Gefſtalt. S Iß ſbon —— 9a, Balfaminam, ra hin i darmit hefftet es ſich an. Vmb des willenmug m; Birckenreißlen darbey ſtecken / daran ſchlingen und len / vnd Bleiben allſo von den vngeſtůmmen veinden vnu⸗rietzt. Diet an den wilden Cucumern / vnd a cummern. Die Frucheift rind an gejpuze/ faftn er: | ee east * — Ba —— — | (das im m N * — chen kan. —— —— A — es befeßreibung/ Natar / 6nd Wurclung. * Balſamoͤpffel. Balſamina, Momordica, Viticella. A Bon — u’ 1 Hal. , FRE rg lı £ — Ge ; 5 x De —— Zn EN a Ba * a E & 8 I ee — — ———— J "U genen] Dana efproffen ul Die fe mielanım ehe die F — Das Dierdte Bird) son 9 R: Ein ander gefehlecht der Balfamöpffet, beſchreibung / Natur / bnd Wurckung. Vom Weinſtotk. Ecxumn. Vitis vinifera. 555 : Das Dierdte Buch / bonda @ F — en dem Nidergang. "m Deutſchla emanden = 5 gerlande/ Sranchen) vnd Ofterreich, — ‚den beſten rein an ei Der alte Theophraftus fagt von einem Weinſtock/ der hab rauhen 3 2.030: ar Geſtalt. Age € Des Weinſtocks geſtalt iſt menniglich bekandt 27 i auß / welcher fich in vil äfte oder räßen außteyle, Seine ke: — ¶ Die blöet erzeige ſich gemeiniglich vmd die © xrauben. | —— ¶ Wie die räben auff Jandt ſeinen eignen brauch) allſo das A we re tei / Daranff weg - die räben ſchneideſt im Frůeling. Oder nim die wůrme / laß fiein Slert Pleham oͤl ſchmier das meffer/ wenn du die r Asse = ¶ Dienatur aller ding / ſo ander Weinraͤben ſinde Banma ot Gemach gar willen. a] — — 2° 2 Die hefftianodergäble —— des bauchs. D € ——— Bid — beſchreibung / Natur / vnd Wuͤrckung. 556 ¶e angensoe hat auch der ſafft auß den vmeitigen trauben/ den ſamlet man allß : A vnzeitige ctrauben / leg fie am die Zonne der werden darnach ee —— a rer —— Ein wolſhmeckendt effen von butter in — geechiebime Agteſt darczu / darnach sc Flag De pe dar —* a Ser jeitigenT Trauben,. ——— nun zeitig ac feiner fie warm vnnd feucht / im geffin, b die weiſſen heffti⸗ ——— fieden magen/ on den Frvoch ger dann die roten oder fchiwarzen, e ¶ So man aba Die Trauben auffbencht RENT werben / ſeindt fie dem mas JE ſchwachen. FE Sauce "man auftserffen/ woenm man fi fee /bamm fi ſhhwalich vadew- “ e Simeon a; rl sin Man ll allerley / Düne X —— Dre man gb Sinn Sa ——3 en bauch baren Min meins. halten die Deutſchen / thuen niche ‚Ser —— —— wuͤrgen vnnd breche —— —— ——— — ————— widerumb erkal⸗ — 8 — rose" u. > : B — * ers iſt / dic na⸗ der ſabſtang ſubeil * =. = e | | En; — —— ———— Dina / vnd ver⸗ | RER We — Malgnaſier / beſprengs mit geftoffenen Neglen / vnd lege warm auf dom Das Dierdte Bach bonder Brei | # + blöden pbelde ¶ Wer einen blöden vbeldewen af Me tem weiſſen wein wermen/ thue darein ein — hate * / —— ¶ Weiſſer wein mit eim wenig Saffran gemiſcht / vᷣnnd wam ſchmertʒn des Podagra, ſo von kalten ſachen kbompt. Ba € Welcher mann zu den ehlichen werchen erkaltee were / ber neme das gied⸗ von einem Hirſchen / der in der brunſt geſchlagen iſt / doͤrre vnd ſtoß den an fr * neme er ein halb lot / vnd ein quentle ſchwartzen ale diß miſch e — Ile uafier/ und nems frůe ein / ettche tag nacheiander / es bringt jn we J —— die kloͤſter. ¶ 30 vom kalten bloͤden magen / der ſich ſtets thuet erbrechen Des gebrandten wein Wermutt vnd Warhalterbeer vber nacht in gebrandten — i morgens ein biſſen gebäßer bros darinne eing vnd ke DE euchtung im magen. ir ß ¶ Gebrandter wein getruncken di dienet ider den g Sp jemandt zuuil —* gib eileindts © —r utrincken / dartzu nee einch alten filtz in warm N ehe dter ET * ebran die wuͤrme. So man all dartzů miſchet / iſt noch kraͤfftiger. Ses — 6, nutz vnd * se vnd ten epre / re —— a er — — — at einflöffen / der zertrennet vnd tet die wuͤrme. wenig geßr ————— an ge sarae Pof EI be er ¶ Aucnzoar will) Das man zur zeit der peſtilenseſtg das hauß oder zimmer darmit bereucher. — —ä — das verſtehet das blutt. je — ———— — * —— ——— he Bee — herr. on ons Damach op ber ——* * — Bun fu mat © oe — ru PR x ie “ arnach Gehalt dieſe er, —*—* beſchreibung / Natur / 6nd Wuͤrckung. * anß den beſten treublen gemacht. Vnd wie man fie chreiße Columella libtız. cap: 16. Es werden zweyerley gefchleche der Roſin wrdrär ge die kleinen vnd offen. Auf dieſem ge⸗ | — ———— —* k F: sn Shen narung / ſtercken * hen die tigt > Be —— a? ſchen ſie ma ein feiner vnd de —— —————— Alein wein geſotten / vnd getruncken / benimpt den huſten. ‚Diem ER RE mr Griechifch Arzıros dinger —— — Lattimſch Vixis vinife- 1 1ock6 Vite domeltica, te Vene m Ay Wo Fe; Kopffen. > ———— er t/ vnd Seht z u ſeindt zw — UN! in m on * ar PR ge fpar see * —— t vom haupt ¶ Roſinlen oder Meertreublen / auff Lateiniſch Vuz te and Pafluke genandt / werden A finde auch Die Cibeben/ welche fidy den —— lei⸗ — — het pe 3 Das Vierdte Buch / son Ir &r i Hyopffen. — 4 Le 2% } 7% 9 EZ — NG \ 15 [x x \ N — befeßreibung/ Natur / 6nd Wurckung. Stechende Winde Smilax aſpera. UNTEN x — — — —— Pr BT Bi nt 8 rn 5 N, F # ; . e era,im Welſchlandt in ns fie in groffer menge — —— —* 5 Wera ſichs Br — es dẽ Meer fie jähargleche, ein jede — zʒwey ren und a en An dem is. - 1 Das Dierdte Buch / bon der Brent ; | C « . © R ' WE en An dem ende ber räben hangt die allergrößte traub. Die wurtzel | J an rauhen orten, Ettliche gelerte männer meinen / das die ——— a bringe / vnd Salfas oder Sarſas Parilias nennet /die man wider die Frantʒzoſen Ran, wo Guaiacum, feien nichts anderß/ dann die wurglen diefer fiechendenYYy; — che nein dartzu / vnd woͤllen / das SalaPerilia ein beſonder gewechß ſey / das: — ſehr aͤhnlich iſt / daher flieſſe der jrthumb / Das mans fuͤr die ſtecheb⸗ Windeichiar va vnd ſpan kan ich zwar nicht entſcheiden / dieweil ich von der Salla Perilia, — 238* ft. den gewechß / Beine gewiſſe kundeſchafft hab, | 5. ¶ Die bleeter und —— — F au J | ney wider das gifft. Man ſagt / wenn man das puluer von wemelter * gebo kind zutrincke geb / ſoll jm nachmals kein i ——— gewechß brauchen zu allerley aͤrtzneyen / die man wider bereyttet. Der ft außde —8* — Auſſen € Ein rang von den blettern gemache / vnnd auffgeſetzt / € Hictrave fe warm im eften grad und erucken im andam / angſhn ——— De a a 7 — een er ut darczu —— ini ah Cu Frantzoͤſiſch Couche micy. Behmiſch Bokotic. beſchreihung / Natur / bnd Würclun Y * 9 Cafßsutha,Cofaura. A Se a 53 \ = & ! Ra — ont. Ex Au ve EL — 9 fig W “ N RUN ( 6; ae » N N M HUN 9 % in N —9— a > NK — Epith — Sn a” = m dcs — RBELH | “ — —— Zuge irren ch Elcin 3 ae DE Bm Sirkar Das Dierdte2 Buch / bon der ——— Vom Stinckend i Cap:CXLVII. baum ’ 1. Stinefendbaum, zwey geſchlecht im Welſchlandt. engen — DEN 1 TR ET a de ' beſchreibung / Natur / vnd Wurckung. 11, Stinckendbaum. IL. Anagyris. der ſtadt Terracina und Fundum, Iſt ein simlicher —— ee lee er gologebeßlmen de Bang Berabwerts wie lange puzen/dar of uichben Ken I Grin Sokzbomen/pakbane Bir Brazue, fü Se —— Der ganze Baum bat einen ſtarcken ¶ Den andern oder Bleinen Seinckendeni findet man vil und die ſtadt Trient / ſonderlich in dengebirgen des chals Ananiz, auch in andern orten des Welichenlandes. Vmb Trient nennet man in Egkelo. Bluͤet im Mayen / vnd Brachmonat / auff den bergen luſtig anzuſchen / dann er bat auch goldegelbe blumen / wie der get er Dar auff folgen ſchoͤtlen wie in —————— Eee als die — seh! von 4 arben Se 560 A Das Dierdte Buch / von der Ker € farbenfchwargleht. Die Pawren oder Zirten IP etwa durch Fracht effen/veürgen ond Grechen ſich ſo Beffug darnach fie aud; ſtamm oder Holz iſt ſehr hardt / außwenvig gilblecht / nwendig an Frantʒoſenhotʒ ualacum genandt. Iſt ſo hardt und veſt / das es auch dem ſcharpffen eiſen niderlegt vnd ſtumpff macht. Vnd darumb das dr gutte werhafftige pfaͤl darauß in die weingaͤrten / auch ſtarcke bo Ce newe Seribenten vermieinen / dieſer Baum Beiffe Bey dem Plınio Lab on, alt, wie wir in onferen Asteinifchen Commentarijs deffen grngfarne wrfachenm aber da kenng auch je drey bletter an einem ſtil / wie der erſtgemelte. awzehen nl a E) Natur /Krafft / vnd Wuͤrckung upg U Die natur des Stinckendbaums iſt wermen / und; J ¶ Der bletter ein quentlen in ſuͤſſem wein getruncken / treiben der fr | leichtern den athem/ und das hauptwee. — ¶ Der ſamen geſſen / macht erbrechen. = 2 R + Auſſen. — € Die bletter vom Stinckendbaum tteſt ſſen vnd vbergeleut / Cap: CXLIX. Olhder oder G | Ö Ne das ſeine zweige jnwendig Bol und voller marck finde, £- . . 3 — HR mit weiſſem außgefullt. Die letter an Notar Krafferomd Würdkung Holunder ſt wamꝛr vnd truck ner eygenfehaffe/wieman außder u ung ¶ Holder in leib genommen / iſt einer Ereffeigen wein geſotten und getruncken / treibt auß die waſſer ſucht mit gewalt Pe: A / darums ſoll man fie mie beſcheyden heit handien vnd —— BB: . 6 Die jungen Schüßling oder blettlen im Lentʒen geſamlet — . fan niche ſo arck / vnd den ſchwachen menſchen zuträglicher. zen ee (Pßlen cin pulner machen) vnd daffelbige ingeben in eine flaſcht Br an ermeychun und su aͤffnen. | ee W Ein woffer gebsande yon den mictelſten grünen rinden / hat⸗ et beſchreibung /Nat dWürckung. Sambucus domeſtica. € Etiliche machen cin gutten eſſig auß Holderbluͤet. | Auſſen. | Der | ER fund Boten anche made Bar hr, vermiſcht / te Be ac ba ra are ne in we bu net — —— mals vbergeſtrichen / lindern den ſchmertzen / Bobb DO 7 Solunder A Das Vierd Waldholunder. c N ) IF \ N —* buco, - — — nn Waldholunder -— Samba Jr tuneeien end feuchten ren / Da Die wilden LE re bet older al eirbe an nei Toolbergefähleche gefünden. Jt dem —————— — voie der older, ondern Weinät —— —— FERBTBEWEN een —— de ef chi ——— kungen as Sramzifich Surcau, Behmich 26. IN befeßreibung Natur / vnd Wurckung. 56 Attich. Ebulus A ji " dr . | »_4 \ a = - p nf j f 8 J * — ⸗ “ ", W x — * ern e P = % * N — —* * ar Ä — J— 1 oe 7 7 Sy \ KA — € ’ BET Sr x De F — rn a » * — FREE , ZEN PERHP GERN a PR EIER 7 Defr Walobeve ride naar mat em genen Calchann Of HE ne diSurlon. sche färlafan, 1Ooerwlgebrauchtwädeftekbibiih, 177 habe Attich. Ebulus. Def gemeinen Holunders lauh /blume / frucht /vnd geruch | Kan Ach ale garden and ira van [[ bi j Bbbb Ku seit, Das erde Buch / bonder Bee zelt. Doch ifEder Attich nidriger vnd kleiner / mehr einem — vierecketen ſtengel / mit vilen gleychen oder gewerblen / su ne Pi kr Blei Blettern beſetʒt / die vergleichen fich allerding dem Holder laub F * nem ſtil / gegeneinander geſetʒt / eines vbelen ſtarcken ger —J / 535 ſechs / ſiben — vnd Beer / wie der Holunder. Iſt warmer vnd truckne complexion. —— 8 In Eeib. ¶ Die jungen dolden im Lentʒen geſotten / vn — geſotten / vnd in deſpeß Bft | € —— oder bletter in wein geſotten / honig oder Zucker 1 gechan tag daruon getruncken / vertreiben den Balten Buften Non ei * im [cıß. r u | Maya... ¶ Die wurtzel vom Attich iſt Erefftisger / ſoll den waſſerſũ ſotten / vnd denſelbigen Senn fern hihi Auffen, | ¶ Attichwaſſer gibt eine gutte gurgelfchwäncke zum halßgeſchwaͤn Won waffer nicht vorhanden / der fied die bletter in wafler /das würckumg —— ee den abfallenden a er. — ¶ Mit Attich wurtzel vnnd kraut ein Fgemache von onen auff ——— hardten — —— rg ¶ Die bletter von Attich vbergelegt / lindern den ſchm — —— — erh erg n cht / oder 8 Be | — re —— in — —— — —* Griechiſch xeraudı Ta. Kgteinifch Ebulus, bugo. — iſch Veble. Behmiſch Chebdij. D — ießeifer, N vmB cher veben/ Spargen. \ Ss ae — — wendi mar — eg j Dig gewechß finder Waſchlndt br wlan auben endend MR =. es — * ———— — ach * d anderßwo in —— die Bea nd Ban werden arm verſcheucht / daher — du Dune | Natur Rrafft/ — —— * mMeunßdorn ik warmer vnd eruchnernatur. Man en ne u kn 2 | Die wurzel in wein geſotten vnd —— — d Pi? e or Ihleim/mache allſo Bamen. — gemeine zeit der wm . 1 Gleiche dies, Haben die bletter / beere / vnd bolben. beſchreibung / Natur /ond Wuͤrckung. Meußdorn. Rufcus,vulgö Brufcus, ; “a : = Ä gi 8 * # dB EAN AN POIRERN e ers %; WW. i nn , Er. HENNEF, « Banelte ji —— meſſen / wie die Spargen / in tin naß tůͤchlen oder papier ren vnter — ii; — Meußdorn he —— Lateiniſch Rufcus,vul Bruſcus Welſch Ruſco. lus barba, — Bruſc. Behmiſch —— 7— von E\ Das Dierdte Buch / bon der Bremen Von Zapffenkraut. Zapffenkraut 3 — un ©: CL, + EEE - ae Pa | Laurus Alexandrin * ai | auckblat M — — uch Ha — Pagana lingua, Hatfa Sleeter wie der mßdorn / ſinde Doch: — — Zwei ven Bere und fig ug > N = u de BP => 6% Se RR beſchreibung / Natur / bnd Vuͤrckung. Bere / als die Erbſen groß, Sehne ’ En eure ft Dick /2oci /Enlleche/ und fer zafsche vie in dem Tender doch groͤſer / — Wechſt auff den irgtene. Dir lanvefarer Gnngens auß dm Vongerlande ins Deutſchlandt / da siler mans auch.in real Ectliche meinen / das Zapfen kraut / vnd Das Zungenblat / daruon oben im ı ı 4. Capitel /fey ein Ding / aber fie jrren / dann es 1ji cin aa no Bteifhen bien Beyben/ Bat Di Zapffüntrane ringe ine Bene ober lach einen ftil/neben dem Blar, Das Zungenblat aber Hat ehr fruche an dem Bist. So cchreibt Diotcorides von jeder in ſonderheu an eigen Capitel. Natur / Krafft / vnd uͤrckung. In Lab, € Dr wurgel vom Zapffentraut gepul e/ baruon Bif auffvier / fünff / oder ſechs quen· le nn ehe geburt vertreibt die Harmmernde/ ynnd Srin den weꝛbern jre gemeine fe. Treibt auch das Bälgien nach der gebure. r ¶ Das raue Hilfe dem abgefallenen 3äpfflen darüber getrunken, ZAufen. Kraut und /ermcRner vnd gefchtwäre im ER 2 hp 4 Sa wunden vnd gefchtwäre / jnſonderheie fo hen ae me ech ee mb ten Sfr en techten Safftan / vnd iſt zwar S Des wien Saffian fanıen erweychen 1 Bauch / vom treibt dem Säfyen [dMfein durch den Falgang, Man foll aber d 1) DA Bad 1 3/9) * runt /ond "Adele, u Se r —— — ———— 4 m.” u — A — ER be FR RM —— beſetʒt Berein: al * nich Bletter / vñ die Bleteer Die er bag, AN ; c gran] wornen vr» auch an dem vnbtrez 8 9 mi — nf base anbem | flengel und | er ſie fiengel und zweygen ſtehen / j Pleiner | finde. An gipffelndee gemein firmen „der: man runde ſtachlechte diftel finde auffen an den vm mi: Pleinen Blerten zurings erumß fEaffire/ansuieben wiect fterm, ——— su der Olüce/Biing fie (chyöne gelbe gefüller wolrischene de Blumen /nabe wie der rechte “1. VOnd fo manı anblumen nicht in zeiten janıler, vefliegen fic. Der ſame iff weißjecReche /mie a rinden bedeckt / faſt forme⸗ J tet wie die G /d | weiſſem / feyſtem / ſůſſen marcẽ gefuͤllt. Die wungel iſt lang / dům Wirdein gaͤtten und ädange, SC 3tveyge finde fParmenlang / offt langer / dartzu ſchwanck vnnd A ——— SasDierdte Buch / bon der Brenn Wilder Saffran. Er 4 N PR aus | geſchlu⸗ Br he E — m ſchleim vnd Es — | | Affen. erteihanbe mr ———— ech i Alle re etliche Erämer / die mit gewürzt ze — one regte darunter gemengt. Em Br | icchifch vnd iniſch Cni 5 —— En = Kon Leindorter, Das Vierdte Buch / bon der ring Geſtalt. > a oder Flachß chen ettliche fuͤr Sefamum, —— eu, 12. Capitel angezeige Baben, von Diöfcorides im * ei T — im Lein ——— mack ſuß / Br. beſchreibung / Natur / od Wurckung. 566 Lowentapp. Leonfopeauim. A 7, MER 7/3 von Siebe "ea CLY. Ton Tifranem nennet man — Gacchater Hd Eatei⸗ — RT ER rate ertliche föhreiben) neben dem giff⸗ A — lon n, — ——— si * Das Vierdte Buch / bon der Brent E c Gifftheyl. — fine —E “ X — — EN, en) £ ygropaledi mer dem Doc] erebige fir A Oder geſetze ober dem andern, — * ae | [as die be ei a \ doch ein wentg Bieiner. Hat 3109 / derbe / runde, Ionglechte wo Juice pissen — me — — — 2. Age . Moifi, von dem Auicenna (chreibt / vnd ſpricht / er wachſe neben dem Napcllo, und fey dem gifft des Napellizu wider wiewol ich auch der meinung bin/ Zedoaria Auicennr, vnnd Napellus Moififiy A .* Natur / Krafft / vnd Bürdung. In Eeib. gi b allem aber ob dem > » I ige o gran nenn ——* ee — JJ hier! verein ae, tar. See re rung —E P mas Das pulucr von der wurgel den den Eindern in milch) Das Hertzſamen. # heit angezeigei blieben 3a Vierdte Buch / bonder Brent . Cardifpermon, alijs Halica — e PS ® becſchreibung / Natur / vnd Vurckung. 568 Ein geſchlecht des Gamanderle Mamædreos ſpecies. A — — Ba En - ; GER * —* E e — * — Fi y — — — nu ”i “ Ar v \ u w y & X ir 2; 3 Demeinanafa® Sehen Beben — n den Apotecken hat man sido ouelen, —* rubrum, vnd Behen al- haben. bum genaudt / finde aber nicht die rechten chen vo Riten brsche man fieauß Aftnenia, —— amer. ringe. 4 m —— niche fm von ben —— [nn flug Timauo befeuchtet werden/da finderman fiein groffer n dbyhe beyde meines erachte Bejchlechter bes Erguts Limmonij, Damon in dieſem 4. Buch im 20. Capieel/ Bafelifk Gaben weir ein verwen Behen beſchrieden / vnd abgemal en en FREE qicc Weir Das Dierdte Buch bonder © ; c Sache vnd braune ER Leucoium — 8 — * * ec Lei 5 — album, [7 purpureum. — — a Oben im Dritten Buch / in dem 98. Kapitel, ſindt die u a Sl RE Ze Berfeiet. Albie geßen weir Die VOchfe und Braune une einer figur zube fig En geſchlecht des Bamanderkı — Chamadreos Pecies. 2. f : ons f EN N... —— — En beſchreibung / Natur / 6nd Mürckung. Vermeinter weiſſer Bchen. Behen album. Oben „Sara —— das | villache wenigen er Be /beffen a — —— De vr ——— —— u. Br ch Helles das die Be mare wrrn F nicht vnlieblich. — holtzecht / zweyer ſpannen hoch / mit vil primam Chamepitym Dioſcoridis darmit ——— ſie / dann alle bietter Diefes Erauts vergleichen ſich us ? longer je libber, Vpechftauff Das Vierdte Buch / bon da Weſſche Ochſenʒung. Sirene x N * nl —2 - ” oꝛten. fensung. C gehört oben in das cn folche m Cham, aeift Gamanbete beſchreibung / Natur / 6nd Wuͤrckung. 56 PER, Gemeine Hundts ʒunge Cynogloflum vulgare. £ { 2 ä > — ’ — — 7 \ — *— > KL Bhumen draufchjleche bepeimamer) bie werfkiogen nie berseit. Diofzor; En Wurzlen den ſchmertzen dar Erampffadern lintpern/ wenn man fie — ee Gemeine Bundtszunge. Cmoglopfm wul | — n vulgare. Oben im 30. Capitel des Vierdten Buchs | dtszung Ende des Vierdten Bude. | Ein Bug Don Diſtillier vnd Brenn dfen Ein kurtzet Teichrer begrif ynd vnterricht / kunſtliche Stftiklier: * mit —— a " cwol Pie oh Yin N NR Rat — den alten - af ande N NS Galeno, vnd jren nachkommen pnbekande, —— der DS ee = waſſer groffen nung in der * ſprung auß betrachtung vnd erde er —* waͤſſerigen feuchten daͤmpf luffts / da fie von wegen der vmbſtehenden —** ſo ſich dann derſelbige — derumb herab zur erden weiſe ifis mc ab⸗ * —* fewverfade erhigt / vnd die jnnerichet ins haupt und bimfchal/ lierhelm aufffteigen/ vnd durch die kaͤldte d naſen / als den — — —— Von Diſtillier vnd Brennöfen: erg 371 Sc Andern. | Pi Kal | u —“ a A 4 den Apotecken n — ee — ee — — — X e Beicen /winden fie ’ öf Brenn nd iſtiſlier 6 Don Der ander Ofen. ff IN / ch Tor ef N i AnMM 5 0 Von Diſtillier ind Brenn fen. Da dritte Ofen, . u a —ñ—— — — ce ’E ”-.- i — er ”.- >» » LA KR © —— F AL ae Ba N TE - ” 5: 2* —8 HAAS, „er... u. h 4 Ses dritten. )72 Ä ſtillier vnd Brenn oͤfent. I 2 ae 94 ee, rt, er | dargu die vnterſten drey —— ge —— —— . * ©; 28 ————— Be 9 @ B=; & Von Diſtillier nd Brenn öfen. "74 illirt kein A — —— RT ya ha re dem metall / Das fpüret mar an dem / das wenn Die n / vonb ein zeig finde fich vnten am Boden cin weiſſt vnreine materi. Dam bens den fich zum teyl an dic werde des zines / da werben mit der zeit ſubtile crufien und. darauf wie [Daruon / in, ſich aber Die wende des zines in B verwandlen / ſoll memandt verneundren/ dann Bleywaß it nichts anderft ( veie andy Diofcoridesleret ) Dann Die eruften von dem Bley / wenn man dajfelbis ge uber dem dampff vom ſcharpffen efjigerzet, So man aber Die kreutter in gläjenem gejchirr diſtilli⸗ $ /gefchiche der obgermelsen birger Beine / Die waffe Brennen fich fein fauber — chen geſchmack und Kane are von den Kreuttern. Derbalben die glaͤſene gefäß billich den preiß vñ 6 Haben. So man aber Fein andere dann zinnene Bolben hat / ſoll dech der Helm gläjen ſein / dann an dem Belm iſt mehr gelegen / dann an der Polben, ⁊ Des Mirdten Auß der beſchrelbung des dritten Ofen fan manauf Denvierdten verfic, die vier per in dem Feffelbad ſtehen. Die Eolben zinnen Oder | | a: vnnd alleih den Dampff von voaffer iſt diß ge⸗ Ibenbalf en Gem [San enmfüg wol verloͤtet / fahren Man kan auch die kolben gefebirr —— —— en ob — —— Des Einf. SRH, — * fein luſtig Balneum. Ein Zinnene fo'ben ſtehet im keſſelbad mit einer 58 vñ zuſammen gemacht/ 2* mans nicht vonenam Id; yde kan. In deſepfann leufft auß dem oberſten keſſel ¶ der do - WESER DER N C D die vertleibt man / vnd ſtellets an die be man inkolben ne vor zin gem Don Diſtillier vnd Brenmöfen, .- iſt aucheintauchror an der ſeiten / welchs den dunſt vnd die werme außtregt, — Des Sechſten. Die Den iſt zu Venedig vnd Neapel ſehr gebreu man vil glaͤſer / vnd geſchicht dieſe diſtillirung geſch a en Re; den mehr Dann hundert füidel oder pfundt waſſers außbrennen —* zn zz eöpffer oder Hafner / wie man ſonſt gemeine Bachelöfen in die Pflege sn machen Pen mad ſtehen zu rings herumb an den Ofen /fi —— vnd formieret fafk wie ein Dieb, Diefe Bacher ſtüctzt man gläfene diſtillirhelme. Vnter die fehnäbel dir Belmen — — pienten, das ſi finde die fürfegläfer / an langen ſchnuͤrlen oder dicken Fäden / diefe man dienen. oben an die knauffen ber diſtillirhelin. Wenn man mm difkilliren will, — Fk fen wenn ea Bi ee Ofen simlic) warn toorden/ifep — ſem handel verordnet / baldt vorhanden / ſtopffen das ofenloch — Lie darnach legen fie die zerhackte kreutter vñ Blumen in ie gläfene Bel vnd Bringen alljd vil gebrandt waſſer zu wegen ( wie oben gefagt ) uno: ES meet | liche gemeine Hnd leychte d fer an fürdiearmen, " on der Sonnenhik Fanıan u fe ——— — Man lege die blumen in ein glaß/ dd hope —— vr 4 = das ıE er in das untere] wol / iſt aber trůb / vnd Hat die Farbe der Blum * pe ee Yello aan N cht ettlicher ns art Des een anfich) uber bien Ba in ſtarck weißgew men tu et be tuch lege man Roſen / Veieln / vnd dergleichen Blumen) oder zerhackte Kreutter /ſo vil dar nug ſey / darnach ee er 1 die pfann oder radtopff mit glienden kolen / doch am grumd eteli mafjen mit ach Over nim ein meffin becken dartʒu / das Bes In far m a ei na Sp die Slamen von der hitz / r N =: — a en ai Se un * — Te er — — „e2 Von Diſtillier vnd Brenn oͤfen. 575 gen worden / oder in eim feucht — —— A on fie cin phlegmatiſche art bekommen. Solch | ben von Bir der Sonnen/ namlich f man Die Difilire — m teyldes glaſts gefüllt / wol vers | mit tinem leder verbunden / den Dritten teyl des gaſes ſetzet man in ſandt in cınam geſchirr an an tag oder mehr, pin her wine kann welche Darüber einen gutten geruch Schalten / mag “ finde wil/als Poley/Maisran Spam Lauda a Dondeng Die gebrandten waſſer find ruhsesehegerii sinne ie Di * er / dann die gebrandte waſſer vw. il 91 ® ” ee —— 8 * SE; BD) : — — R — Sr 82 2 DN Q Re * 950 NL — rg | z i an — = ae # ra viror hc [4 verujla 8.5: CA. a ogra — halc ographi crip fe ? Eu e, dice — ” a B p' libros edunt arte ty 1 u etenebris, velut fin -em veniunt animos notat = ” wi Solertes