XENIA ORCHIDACEA. Rare Po Qk das De ió, reecht j ke 7 Fit XEMA ORCHIDACEA, BEITRAGE KENNTNISS DER ORCHIDEEN VON Da. HEINRICH GUSTAV REICHENBACH en. RTENS IN HAMBURG. ZWEITER BAND. LEIPZIG: F A. BROCKHAUS. 18 74. * A Dr f8d ES Anstatt diesen Band mit dem üblichen Berichte über -eigene Bestrebungen und eigene Hoff- nungen einzuleiten, ziehe ich es vor, des Mannes zu gedenken, dessen Tod, am 4. November 1865, früh 6!/, Uhr, in die Erscheinungszeit dieses Bandes fällt: Lindley's. John Lindley fand in Bezug auf die gewaltige Mehrzahl der Orchideen, jene mit wachsigem Blüthenstaube, so gut wie nichts Brauchbares vor. Louis Claude Richard's kleine, glänzende Ab- handlung ist wesentlich der Ausgangspunkt für die Kenntnisse der europäischen Orchideen. R. Brown's früher gegebene berühmte Bearbeitung der australischen Orchideen enthàlt zwar 43 Arten mit Wachs- pollen in vier ,Gattungen", allein ohne irgend eine sichere Fassung der wesentlichen Momente. In London standen: unserm Forscher einige kleine Sammlungen aufgeleimter Exemplare zur nicht immer gern gewährten Verfügung und die nach und nach in den Gärten, wesentlich auf seine und Cattley's Anregung gezogenen Arten boten dem zuerst Ahnungslosen alle jene verführerischen Missbildungen, mit denen noch heute die Erstlingsblüthen frisch eingeführter Exemplare so oft behaftet sind (He- terotaxis !) In der Periode der ersten Lindleyschen Bestrebungen rangen mehrere hervorragende Mànner nach demselben Ziele, dem Schlüssel zum Ausbau des Orchideensystems. Kunth, dem das hohe Glück zu "Theil geworden, von dem grossen Meister L. C. Richard beeinflusst zu werden, vereinte gegen diesen leider die Ophrydeen und Neottieen. Dagegen waren seine Studien zur Trennung der Gattungen der Epidendreen immerhin glücklicher, als die Leistungen Blume's in den Tabellen und Bijdragen. Weder der letztere, noch Aubert-Aubert du Petit-Thouars, den man lieb gewinnen muss wenn man ihn in seiner Zeit auffasst, wendete auf die correcte Untersuchung des Staubbeutelinhalts jene. Aufmerksamkeit, welche Lindley zum Gesetz erhob, worin sein hóchstes Verdienst um die Orchideen zu suchen. R. Brown trat schnell von der Concurrenz zurück. Wahrscheinlich kónnen wir sagen, dem jungen, auf sich selbst angewiesenen Lindley habe das Glück nichts geboten. Wir könnten den Aufenthalt in London als Glücksgabe ansehen, allen Er war doch dorthin. nach eigerem Ermessen von Norwich eingewandert, versehen mit einer einzigen Em- pfehlung seines liebevollen Freundes, William Hooker's. Sich dort zu halten, war besonders in der misslichsten Periode der Anstellung in der Bibliothek Sir Joseph Banks eine traurige Aufgabe. Und lange noch hing an dem jungen Eindringlinge der schwere Makel, dass er das System der ver- hassten Franzmánner, das natürliche System der Pflanzen (so gut wie der zurúckhaltende Schotte VI Brown, der kecke Zoologe Gray und der immhin zu jugendliche Hooker) da einbúrgerte, wo die übermäcbtigen Linnaeaner lebenslánglich in der Glorie des grossen Schweden sich zu sonnen und bewundern'zu lassen gewártigt hatten. i i Selbst brachte Lindley: als beste Mitgift eine ausserordentlich feine Beobachtungsgabe, eine höchst ungewöhnliche Ausdauer, ein glänzendes Talent zum Zeichnen, eine scharfe, ehrliche Diagnostik und eine glückliche, treffende, selbst malerische Weise der Beschreibung, die er indessen aus Zeit- mangel wenig entwickelte, Dieser Umstand war auch Veranlassung einer Schwäche seiner Mono- graphien. Je gründlicher unser Forscher bei der ersten Untersuchung verfuhr, um so berechtigter hielt er sich, auf dieselbe fortzubauen. Daher nahm er dann später gern seine ältern Beschrei- bungen, selbst Diagnosen, unverändert auf. War nun das Material ungünstig gewesen, so brachte das um so misslichere Folgen, als selbst bei einer Ausstellung an der Richtigkeit seiner Angaben der grosse Orchidograph allzeitig schlagfertig sofort mit einer Wiederholung seines ersten Befundes zu antworten pflegte. Viel zu redlich, um nicht selbstermittelte Fehler mit Freuden einzugestehen, ` war er doch nicht immer geneigt, fremden Ausstellungen gerecht zu werden. Ich erinnere hier an den Fall der Calanthe vestita Wall., deren Epidendreennatur mit mir an der lebenden Pflanze zu untersuchen, er mir lachend abschlug. Ich werde diese einfältige Pflanze nie wieder ansehen“, sagte er mit jenem Humor, dessen er so fähig war. Eigenthümlich war, dass Lindley sich von dem Urtheil der Gartenwelt SORA liess, die doch in Ihm ihren Meister hoch elirte. Jene durch die Summe neuer Entdeckungen nóthigen Ver- einigungen gewisser ehedem ganz guter Gattungen wünschte ich durch Ihn vollbracht zu wissen, zu- mal ich recht gut wusste, dass Er von der Nothwendigkeit derselben so überzeugt sein musste, wie ich, „Die Liebhaber würde ich alle gegen mich aufbringen“, sagte Er ablebnend. „Sie haben Noth - genug gehabt, die ersten Namen in ihre Köpfe zu bringen.“ —- Auf den naheliegenden > den Herren ihre eigne Nomenclatur zu gönnen, verfiel Er nicht. Ich bin ‚geneigt zu glauben, dass Lindley die Gabe der sofortigen Wiedererkennung des bereits Gesehenen, die dem Systematiker sein Werk so sehr erleichtert, nicht vorwiegend besass. Jene Verstósse, die selbst Er beging, hängen wohl meist hiermit zusammen. ,,Lassen Sie uns doch lieber erst untersuchen“, pflegte er zu sagen, wenn wir irgend etwas betrachteten. Und wer hat je lieber untersucht? Der blosse ‘Anblick seines lieben, stets glanzvoll strahlenden Simplex von Ross hob schon sein Gemüth. Glücklich, wie em Weihnachtskind, jede Sorge: vergessend, präparirte er die zartesten Blúthen und zeichnete sie behäbig in grösster Freude — ¡immer beflissen, der Darstellung eine gewisse Grazie zu verleihen. Triumphirend zeigte er dann sein Werk, indem er ausrief: „there!“ Wenn er die gelungenen Zeichnungen mit den besten Exemplaren vereinte, sagte er wohl mit voller Zufriedenheit: „Ah! l am a dandy in my herbarium !* ie fi Selten ist es dem mit Geschàlten Ueberladenen vergònnt gevvesen, bei seinen Pitalito an- dauernd verweilen zu ‘können: Die Opbrydeae, Arethuseae, Neottiaeceae der Genera and Species sind allerdings in rascher Folge — leider bei Licht, wie Er mir oft klagte — bearbeitet und die Monographieen der Gattungen Oncidium, Pleurothallis, Stelis der Folia sind auch im Zusammenhang geschrieben. Die andern Untersuchungen und Untersuchungsreihen wurden theils unter dem Drucke augenblicklicher Nöthigung durch die Einsender, theils aber, so. weil sie trockne Vorlagen. betreffen, VII in Erholungspausen im Drange der widrigsten Bureauarbeiten angestellt. Hatte er die Qual hinter sich, einige der Ihm gleichgúltigsten Arbeiten vollendet zu haben. so eilte er an sein Beobachtungs- fenster, von wo Er dann frisch gestärkt zu der vorigen Beschäftigung zurückkehrte. So hat Lindley über vierzig Jahre seine beste verfügbare Kraft unsern Lieblingen unablässig ge- widmet, vielleicht von keinem Monographen an Ausdauer übertroffen, sicher von Wenigen erreicht. In derselben Zeit hätte Er, von einer Aufgabe zur andern eilend, wie so mancher Botaniker, ganze Reihen von Folianten schreiben können, für Jene, welche die Wirksamkeit eines Gelehrien nach Maass und Gewicht der Bände abschätzen, allerdings eine glänzende Empfehlung; auf die Er aus Liebe zu seinen Schützlingen gern verzichtete: Sei es vor Allem Lindley unvergessen, dass Er nie eine Lebensstellung einnahm, die irgend Jemand berechtigt hätte, für die Wissenschaft von Ihm etwas zu fordern. Unter jene glücklichen Bevorzuglen hat Er nie gehört und Niemand bat in dem über- reichen England daran gedacht, für Ihn in dieser Hinsicht zu wirken, so gern der stolze Britte sich in dem Glauben wiegt, auch für die Männer der Wissenschaft wäre sein Vaterland ein Eldorado. Alles, was Lindley geleistet, ist das freie Geschenk eines Mannes, der bis zuletzt auf die äusserste Anspannung seiner Kräfte im Lebenskampfe angewiesen war. - Wenn Lindley verschieden ist, ohne seinen höchsten Wunsch zu erfüllen, eine zweite voll- ständige Bearbeitung der sämmtlichen Orchideen zu vollenden: so trifft der Vorwurf deshalb allein Verhältnisse, welche wohl leicht von andrer Seite geändert werden konnten. Jene geistige Erschöpfung, welche Lindley’s letzte Jahre trúbte, machte sich gerade in Bezug auf Botanik am meisten geltend. Die letzten Arbeiten über Stelis, über westafrikanische, cubanische, selbst über indische Orchideen sind schon etwas von ihr angehaucht. Es war mir tief schmerzlich den trefflichen, vor kurzem noch so rústigen Forscher, mit dem ich seit 4849 in Verbindung ge- standen, wiederzufinden, wie Er keinen seiner Lieblinge mehr erkannte. Er fühlte die volle Schwere des Schlages, über. den er sich gegen Bateman und mich mit schmerzlicher Beredisamheit aus- sprach. — Noch sehe ich Ihn-auf seiner Veranda zu Turnham Green, wie er mir an einem October- abende nachrief, ich möchte ihn ja aufsuchen, so oft ich nach England käme. Umgebung und Arzt ausgenommen, war ich der Letzte, der ihn sah. Aufgesucht habe ich Ihn zu seiner Bestattung, bei der Bentham, J. Hooker, T. Thomson ihm den letzten Gruss nachriefen — am Guy Fawkes’ Tage — am 5. November. f | : — Wir ahnen nicht, wie lange Wissenschaften, wie lange Botanik getrieben sein werden, aber doch kónnen wir behaupten, dass so lange man die Kenntniss der Pflanzen für nòthig erachten wird, so lange auch Lindleys Name mit warmer Dankbarkeit anerkannt bleiben muss. Hamburg, 14. December 1874. H. G. Reichenbach fil. T € A E NEN n mea. p BEITRAGE ZUR KENNTNISS DER ORCHIDEEN VON HEINRICH GUSTAV ‘REICHENBACH, FIL. ZWEITER BAND. TAFEL CI—CX; TEXT BOGEN 1—3. LEIPZIG: F. AFRO C E HA US. 1 86 a Ausgegeben am 30. April 1862. : WV 2 pe ler Ae, Z ERSTES HEFT: 2/7 7 AL | l po] T odi | | “> ? Tafel 101. * Phalaenopsis Schilleriana Rehb. fil. nak | Fois zebrinis, sepalis ligulatis obtuse acutis, tepalis rhombeis obtuse acutis multo latioribus, labelli partitionibus -posticis cuneato ovatis, partitione media ovali apice extrorsum utrinque bifalci, callo. quadricorni in basi. + Phalaenopsis Schilleriaga" Rchb. fil. in E. Otto Hamburger Gartenzeitung 1860. p. 444 sq. — ` Gardeners Chronicle 4860. p. 246 c: ,,foliis argenteo variegatis subtus discoloribus, sepalo dorsali obovato obtuso, lateralibus ovatis acutioribus, petalis subrotundis oblatis majoribus, labelli lobis lateralibus oblongis ascendentibus, temido ovali pice dilatato -ilobo: lobis recurvis brevibus falcatis, crista didyma bicorni * — Folia uide ligulata obtuse angustata inaequalia, supra basin latiora, nigroviridia, mal albis polygonis margaritaceis picta, inferne atropurpurea. Panicula dependens, multiflora, Noribus omnibus synanthüs. Flores textura illis Phalaenopsidis amabilis aequales, ast iis tertia minores. Sepala extus per medium pallidissime ochracea, limbo violacea, intus rosea, lateralia punctulis. brunneopurpureis a basi in medium punctata. Sepalum summum cuneato oblongum, lateralia oblonga acuta. Tepala pylehre rosea cuneato rhombea, obtusa, sepalis triplo latiora. Labellum tripartitum; partitiones, late- rales semiovato semifaleatae, obtusae, retrorsae, ante basin utrinque obtuse carinato-elevatae; «callus stipitatus interpositus in laminas crassas bimucronatas excurrens; partitio media cuneato oblonga, apice emarginata, utrinque extrorsum semifalcata: partitiones laterales albae, maculis seriatis oblongis _ ante basin posticam, punctulis amethystinis in limbo anteriori; punctula purpurea multa in dimidio m postico lobi medii, callus aurantiacus punctulis alrosanguineis. Columna clavata, posti amethystina, in pedem liberum excurrens. Anthera mitrata apice acuta, pollinia de pres så trorsum sulcata, in caudicula trulliformi. . Glandula cordiformis. —Rostellum bionepg Die erste Notiz úber diese Orchidee, die ohne Zweifel von keiner Art an und Seltenheit übertroffen. wird, am wenigsten von den einzelblüthigen weissen alten Phalaenopsis, findet sich in der Bonplandia 1856, 4. Juni, p. 473. Ein von mir zu Brüssel verfasster .. vom 20. April berichtet bei Besprechung des Lindenschen Gartens Folgendes: „von der ‘Stammform ` der Phalaenopsis amabilis Bl. mit kurzen, stumpfen, dunkeln Blättern (die jetzt in. England im. Handel fehlt) ist ein Sortiment angekommen, das in vierzehn Tagen, wo wir es beobachteten, ‚sieh völlig von der Reise erholte. Eine neue Phalaenopsis mit.silberfleckigen ‚Blättern, à la Sonerila i war leider unrettbar.“ Diese Notiz blieb gänzlich ieee Einzelne Nachri - Hamburg aus erhielt, belebten jene Erinnerung, bis endlich von Ende Januar. 4860-an, die schöne _ Neuigkeit in Hamburg aufblühte: Ich Ser ihrer in der Hamburger | sartenzeitung mit opener Bencina hs ,Eine neue Phalaenopsist hat ped *seit einer Anzahl "oma Bre Minoris aller Besucher der Schiller'schen Sammlung erregt. — Schwarzgriine ‚ Blätter mit weissen, sehimmernden a s : E o o —— — 4 * (X SA 4 à i + : Er j El Ra £ 1 ^ 2 Fr Hieroglyphen erinnerten entfernt an Sonerila und in ihrer Art einzig unter den Distichous erregten sie doppelte Spannung nach der Blüthe. War es eine Blattpflanze, deren Blüthen der Cultivateur i wegschneidet, um den Effect nicht zu mindern, oder waren die Blüthen ebenbúrtige Rivalen der herrlichen Blátter? — War es úberhaupt eine Phalaenopsis oder eine Doritis oder eine neue Gattung? — Auch durch Leipzig reisende Englánder und Niederlànder versicherten, dieses Unicum existire weiter nirgends. — Endlich brach ein Blüthenstiel hervor, entwickelte sich unter Herrn Stange's sorgfältiger Erziehung zur Rispe, und — unerhört für die mit Blüthen kargenden Verwandten — öffnete gleich- zeitig zwanzig prächtige Blumen. Sie haben die Gestalt derer unserer alten Phalaenopsis amabilis, - die Herr Director von Blume, als er sie auf Nusa Kambangan in der Dämmerung erspähte, zuerst für schwirrende fabelhafte Schmetterlinge hielt. Sie sind nicht so gross — was ihnen aber an Grösse versagt wurde, ist ihnen an liebreizender Färbung vielfach ersetzt. Die Grundfarbe der Sepalen und Tepalen ist ein duftiges in Amethyst überschwimmendes Rosenroth; ihre Gestalt stimmt mit der derselben Organe bei jener Art. Die Lippe ist weiss, Seitenflügel vor dem Hinterrand mit mehreren Reihen braunpurpurner Flecke (wie die der Vanda suavis), vorn mit feinen Amethystflecken, eben solchen Fleckchen auf der hintern Hälfte der Lippe, die Schwiele am Grunde der Lippe vierhörnig, hochgelb mit dunkelpurpurnen Punkten; die Gestalt der Seitenflügel ähnlich wie bei Phalaenopsis amabilis, das Mittelstück oval, in der Mitte am breitesten, ‚vorn gestutzt und nach links und rechts in sichelförmige Zähne ausgehend. Die Säule dunkelamethystfarbig. Das Unicum unter den Orchideen nenne ich mit warmer Anerkennung und Dankbarkeit nach dem Unicum unter den Sammlern, Herrn Consul Schiller: Phalaenopsis Schilleriana. Möge der Eigenthümer der grössten Orchideensammlung, die je bestand, unterstützt durch die Leistungen seines trefflichen Obergärtners, Herrn Stange, sich noch lange dieses herrlichen Besitzes erfreuen!“ Gleich darauf wurde sie den Engländern a. a. O. vom Professor Lindley mit folgenden Bemer- kungen vorgestellt: „The same post brought us an account of this beautiful species from Prof. Rei- chenbach, and a flower from Mr. Consul Schiller, in whose grand collection a Hamburgh it blossomed the other day. The Consul informs us, that it was obtained by himself from Manilla two years, ago. The leaves, he states, are of the form of P. amabilis (not long as is P. grandiflora), and variegated with silver irregular spots: Prof. Reichenbach compares them to these of a Sonerila (such. we presume as margaritacea), and describes them as being nearly a foot long, blackish green, . with broken silver bands above, and purple beneath. The flower stem is branched and the flowers flesh colour.“ i Die Pflanze hatte zu viel EE — um nicht einer besonderen Expedition gewürdigt zu werden. Schon 1861, am 6. Juli, fand man in Gardener's Chronicle p. 617 c. folgende Anzeige: ,B. S. William, has pleasure in offering for the first time strong plants of Phalaenopsis Schilleriana, which have just arrived in the finest possible condition. This beautiful species in quite distinct from all others in cultivation; the leaves are similar in form and equal size to these of P. grandiflora; ground colour dark green with irregular bands of white over the whole surface. Flowers flesh- coloured; size, about two thirds of these of P. amabilis, and produced in great profusion from strong branching stems, one of which may be seen at the nursery, which has borne upwards of 100 flowers, a portion of which are still attached. Price can be had on application. — Paradise E Nursery, Seven Sisters and Hornsey Roads Holloway.“ — In dem „Journal de la société impériale . et centrale d'horticulture, Paris, Tome VII, Decbr. 1861, p. 844, findet sich von Herrn Porte, der, so viel ich glaube, für Mr. Williams die Pflanze geholt hatte, folgende Notiz: (Le Phalaenopsis amabilis, dans les iles: Philippines, habite les petites et grandes forêts des localités, ‘où la saison de la sécheresse est plus ou moins régulière ; mais on ne le rencontre jamais dans les forêts sombres et constamment humides. — Cette” plante aime la position horizontale et vit contre le tronc des grands arbres plutôt que sur leurs branches. Là elle se dirige horizontalement, avec les feuilles étalées et celles du bas * * ra EN 3 pendantes; la hampe seule s'élève verticalement.) Le Phalaenopsis Schilleriana se trouve à peu près dans les mêmes conditions, si ce West qu'il habite ordinairement sur les versants des montagnes, à une altitude de trois ou quatre cents mètres. Cette plante, comme le Ph. amabilis, préfère la partie élevée «du tronc des grands arbres. Température 120 à 32 degrés." Endlich findet sich in Gardener's Chronicle 4862. Nr. 5. p. 95a. die Notiz: „I think you may like to be informed, that I have now in bloom Phalaenopsis Schilleriana, the first plant I believe that has flowered in England. - It is quite an acquisition. It has a good branching habit, the flowers open well together; 16 are open at one time on a plant imported last June. Their size is about two-thirds of.that of amabilis, and the colour beautiful rosy pink. The leaves are beautifully marked, and will be 18 inches long: I say will be, because the collector told me so, and 1 have never been deceived by him. He also said that he had seen it with 100 flowers open on it at one time on one plant.“ Robert Warner, Broomfield. Zur selben Zeit jetzt — Anfang Februar — blüht die Pflanze herrlich bei Herrn Consul Schiller. Sie bietet eine fast unübersteigliche Schwierigkeit in Bezug auf ihre Farbe. Wie sie früher in England ,flesh colour* genannt wurde, verstehe ich nicht. Herr Warner bezeichnet sie zuerst besser mit „beautiful: rose pink“. Weder eine auf Manilla gefertigte Farbenskizze, die ich Herrn Consul Schiller verdanke; noch meine zahlreichen Versuche vermochten die Farbe gut darzustellen. Ich war daher sehr erfreut, ein durch Herrn Consul Schiller’s Vermittelung von Fräulein Mestern in Hamburg gefertigtes. Gemälde zu empfangen, welches endlich den richtigen Farbenton traf. ` Die Luftwurzeln der Pflanzen sind etwas flach gedrückt und über und über mit feinen Höcker- chen bedeckt. Ohne Zweifel würde ihre mikroskopische Untersuchung überaus interessant sein, indessen habe ich weder dem Herrn Besitzer, noch dem Herrn Cultivateur das Ansinnen stellen mógen, mir das Material zur Untersuchung zu gewähren. Blätter hat die Schillersche Pflanze drei bis vier, doch fielen nach der ersten Blüthe die Mehrzahl derselben ab. Sie wurden über einen Fuss lang, ihre Unterseite ist gelblichgrün mit einem schmutzig purpurnem Hauche, ihre Oberseite ist dunkel- schwarzgrün mit gebrochen eckiggerandeten hellgelbweissen Zickzackbándern und Flecken. Der Blüthen- stiel brachte bei seiner ersten Blüthe 20 Blüthen und erreichte die Lànge von mehr als drei Fuss. Seine Farbe ist dunkelrothbraun mit feinen grünen Fleckchen, die. man von Ferne übersieht. Die Blüthenstielchen sind im Durchschnitt elliptisch und s-fórmig gekrümmt und die Fruchtknoten “einge- schlossen, etwa anderthalbzóllig. Der untere Theil hat etwa die Farbe von sehr verdünntem Bordeau- wein, der obere Fruchtknotenstiel dagegen ist carmoisin. Das obere Sepalum ist elliptisch von keil- fòrmigem Grunde. Die seitlichen Sepalen sind fast ebenso, jedoch ungleichseitig, indem auf der innern Seite ein stumpfeckiger Aussprung sich findet, der wellig umgelegt ist. Während das obere einfärbig ist, finden sich auf der obern Partie der Innenseite der untern nach innen bis gegen die Mitte braunrothe Fleckehen. Auf der Aussenseite geht über die Mittellinie eine schwachkielige Erhabenheit über den Mittelnerv.. Die Tepalen sind am keiligen Grunde trapezoidisch und aussen gestützt, fast so hoch wie breit. Der Sáulenfuss welkt in der vordern ‘Hälfte gegen die Lippe, als wäre da in der Mitte die Gránze der zwei Organe. Die Hinterlappen der Lippe sind halb eirund sichelartig und stumpf, nach aussen und zuletzt nach oben gerichtet, zwischen ihnen eine gestielte Schwiele, die oben gefurcht und jederseits in zwei Spitzen ausgehend, von denen die hintere länger. Der Vordertheil ist länglich, am Grunde beiderseits gerundet, vorn gestutzt und vor der Spitze‘ beiderseits in einen halb- sichelfórmigen Zahn ausgehend. . Die Hinterlappen sind weiss und haben an der hintern Seite einen gelb- lichen Fleck mit zimmtbraunen Flecken, am Vorderrand am Grund ein paar amethystfarbige Fleckchen. Der. Vorderlappen ist weisslich und hellamethystfarbig , gegen den Grund mit. vielen. amethystfarbigen Fleckchen. Die Säule ist halbstielrund und oben greift. ein Zähnchen. hinter den Staubbeutel. Auf der Vorderseite findet sich eine Art unternarbige Tafel über der die rundliche Narbengrube. — Der Jäng- liche Staubbeutel ist braunlich und greift mit weisser Tee wa die caudicula. - Die Säule ist vorn hell, hinten dunkelamethystfarbig. ` "eto cilia mesi Heg T A Tafel 101. I. Die Spitze des Blüthenstiels ın natürlicher Grösse. IL Die Pflanze. Der Blüthen- stiel ist abgeschnitten. IM. Der ganze Blüthenstiel Beide Figuren stark verkleinert. 4. Die Säule ohne Staubbeutel von vorn. 2. Ein Pollinarium von hinten +. 3. Ein solches von vorn —+. 4. Der Staubbeutel von hinten +. Uebersicht der Gattungen Phalaenopsis, Doritis/ Stauropsis. 8 P P Phalaenopsis Bl. (Tab. 44. Bijdr. SE? Perigonii sepala oblonga subaequalia. Tepala vulgo latiora et a deg cuneata. Labellum ie titum cum gynostemii pede producto et a sepalis libero continuum, in disco unicallosum, callo sub- didymo. Columna semiteres seu pandurato clavata. Androclinium vix marginatum. Rostellum bene bicuspe, denticulo nunc interjecto. Fovea sub illo oblonga. Anthera oblonga, antrorsum supra cau- diculam attenuata. Pollinia gemina, postice fissa, intra limbum. apicis caudiculae ligulatae seu ligulato filiformis in glandula cordiformi incumbentes. — Epiphytae oligophyllae foliis distichis crasso coriaceis emarginatis pedunculo perennante oppositifolio nunc superne valde inerassato. — Omnes sondaicae — una etiam continentindica. * Labellum ue ee 4) Ph. sumatrana Korth. und Rehb. fil. in Otto: Hamb. nee 1860. P. als: sepalis lanceis (transverse viltatis), tepalis linearibus acutis (vittatis), labello lineari ligulato, carinis geminis erectig ante basin. Sumatra. 443. Korthals. (Hab. icon.). | Obs. Serius icon publici juris facta ejusdem plantae in „Ann. d'hortic. et de botan. ou flore des jardins du royaume des pays bas. 1861" sub nomine : _ Phalaenopsis zebrina^. Omnino non intelliges, ubi sit columna, ubi sit anthera. 2) Ph. equestris Rchb. fil Linnaea XXII. p. 864 (Stauroglottis. equestris Schauer Act Leop. XIX. p. 48. Ph. rosea Lindl. Gardn. Chron. 4848. p. 674 ff): sepalis ovatis acutis, tepalis sub- aequalibus, labelli partitionibus posticis ligulato falcatis, partitione media rhombea, callo didymo in basi. Paxt. Mag. XVI. p. 60. xy. Paxt. FL G. IL p. 72. Folia oblonga acutata subbiloba, in culta vulgo valde pallida. Pedunculus obscurus violaceopurpureus, nunc paniculatus, pluriflorus. ‚Tepala quam petala melius cuneata. Perigonium roseum. Labelli partitiones posticae roseae obscure striolatae, partitio media obscure purpureoviolacea. Callus roseus maculis saturatis. — Columna clavata, late- ribus bis excisa. Antherae proboscis antice retusa abbreviata. Caudicula triangula "eran — Manilla Li — Meyen! Cuming! (vid. viv. c. et hab. sice. sp. spont. et c.). 3) Ph. deliciosa Rchb. fil. Bonplandia 1854. p. 93: sepalis tepalisque Bee: situ: labelli partitionibus posticis ligulatis, partitione media rhombea, callo forcipato in basi. — Radices aöreae crassae funiformes, plurimae, folia cuneata obovata apice acuto inaequali biloba, bi-tripollicaria, maxima medio ultra pollicaria. Pedunculus gracilis remote bi- -trisquamatus usque sexpollicaris. Racemus pauciflorus, parviflorus. Bracteae triangulae minutae. Flores parvuli ilis Ph. equestris paulo minores. Sepala et tepala ovata obtusa subaequalia. Labellum trifidum; segmenta lateralia ligulata, segmentum medium obtuse rhombeum callo depresso antice bicorni, igitur tom in basi 5 segmenti medii. Venae quinae mediae segmenti medii incrassatae (in viva etiam?? saltem in sicca!). Gynostemium humile. Flos flavido rubellus. An Aesten hängend im Bache Tjgalia, Land Tjikoya. März 1843. Z. 414. 29. Zollinger! (Hab. sp. sicc.). 4) Ph. Hebe Rchb. fil. in Otto Hamb. Gartenzeitung 1862. p. 35: affinis Ph. deliciosae labelli partitionibus lateralibus cuneato ovatis, medio margine postico callosis, partitione media flabellata apice biloba, callo forcipato in basi ejusdem partitionis. Pusilla, tenuis. Folium vix tres pollices longum, a curvata basi subito angustatum apice emarginatum, prope pollicem latum. Pedunculus apice quadri- florus. Sepala oblonga subacuta. Tepala ligulata obtuse acuta. — Perigonium album labii partitionibus posticis roseostriatis. Anthera transversa retusa. Pollinia alte fissa. — Caudicula triangula, apice perlata: Sondaic? (Hab. ic. javanicam a beato amiciss. De Vriese). T T Lamina concava. 5) Ph. cornu cervi BL et Rehb. fil. Mss. 4846. in Otto Hamb. — 1860. p. 146. (Polychilos cornu cervi Kuhl van Hass. Orch. tab. 4.): sepalis ligulatis acutis, tepalis angustioribus, labelli fornicati partitionibus posticis ligulatis retusis, partitione antica obhastata angustiore, crista penta- dactyla in disco postice (caudicula ligulata). Caulis brevis, bene rhizophorus. Folia cuneata oblonga elongata minute biloba, magna, pedalia. Pedunculus a basi tenui sursum clavatus, crassus. Perigonium flavidum punctulis rubris signatum. Columna dorso el sub fovea rufida. Flores pauci „persistentes“ (Kuhl, van Hass.). Crescit in provincia insulae Javae occidentali Bantam et floret Julio. Kuhl, van Hass. — Jati Kalangan Junghuhn! — Lobb! — Moulmein Lobb! Does e siec. et vidi in pus Lindl. et in herb. Lugd. bat., quod dicitur Reiks Herbarium). : i 6) Ph. Devrieseana Rchb. fil. in Otto Hamb. Earieneditung 1860. p. 116: seal ligula acutis, tepalis angustioribus, labelli fornicati partitionibus posticis ligulatis retusis retrorsis, partitione antica obhastata angustiore, crista tridactyla in disco medio (caudicula filiformi). Java? (Hab. ic. ab ill. De Vriese.) ** Labellum apice appendiculatum. 7) Ph. intermedia Lindl. Daat, Fl. G. MI. xyl. 310. p. 163: foliis concoloribus, eebe galas acutis, tepalis rhombeis acutis, multo latioribus, labelli partitionibus posticis cuneato ligulatis retusis, partitione media rhombea apice biaristata, callo didymo in basi. P. Schillerianae subaequalis. — „Hybrida inter Ph. amabilem et‘ roseam. Mlius folia et cirrhi labelli, hujus color, tepala acuta et ambitus partitionis labelli mediae. Pedunculus obscure brunneo purpureus. Sepala candida concava, oblonga, acuta. Tepala multo latiora, rhombea, acuta, candida, punctulis paucis purpureis in basi. Labelli partitiones laterales erectae, dolabriformes, angulis rotundatis, violaceae maculis paucis pur- pureis. Partitio media ovata, obscure purpurea, apice in cirrhos duos breves soluta. Crista inter partitiones, medio depressa, obscure flava maculis purpureis." Flores illis Phalaenopsis Schillerianae subaequales. Patria? — Dom. Veitch importaverunt. (Hab. ic., nec flos in ipso Lindleyano herbario adfuit 4856). 8) Ph. Schilleriana Rchb. fil L c. folis zebrinis etc. Cf. supra. 9) Ph. amabilis BL Bijdr. 294. Tabell 44: foliis pallidis, sepalis oblongis ‚soul; ‚tepalis cuneato ovatis multo latioribus, labelli partitionibus posticis cuneato rhombeo ovatis, partitione media rhombeo hastata apice bieirrhosa, callo didymo bidentato, lamella utraque retusa) — Rumphia IV. 194. £ 4., tab. IV. 499. Horsf. pl. javan., VII. Gardn. Chronicle 1848. p. 39. fig. 4. (Ph. grandiflora Lindl.), Hook B. Mag. 5184., Angrecum | album majus Rumph: Amb. VI. 99. t. 43. (Icon imminuta), Epidendrum amabile L. sp. 1356. Caulis humilis. Folia pauca, oblongoligulata apice inaequali subacuta. Pedunculus multiflorus, perennis, nune. paniculatus, floribus autem longe heterochronicis, ut pauci eedem tempore floridi possint observari. Labellum album, flavo adspersum; maculae 6 aurantiaco purpureae in callo ac in basi partitionum lateralium. Pollinia in caudicula rhombeo triangula, in icone Blumeana in Rumphia vere phantastica mihi visa. Crescit in insulis Sondaicis. Nusa Kambangan Blume! Se Juve Zollinger! Amboyna in arboribus parasitica. Doleschall! — Cl. Rumph habet: „in crassis itidem. sed curtis crescit. arbo- ribus, quae musco obductae sunt, uti in Rinar et Mangis, quas tanquam funis adscendit et a quibus intricate dependit. Nullus ejus hucusque’ innotuit- usus.“ — 4752 ab Osbeckio ad New Upland Javae occidentalis lecta, unde in herbario Linnaeano: duo flores. et duo folia ex ill. R. Brown. — 1798 a Moluccis in hortum Caleuttensem relata ex el. Roxburgh: — 4809 in Javae districtu. Padjitla ad oram meridionalem. (Vid. v. c. et hab. siec. sp. et c.) Obs. Primus, Januario 1862, in Otto Hamb. Gartenzeitung p. 38, synonymiam extricare ausus sum: ,,125. Phalaenopsis amabilis Bl. = Ph. grandiflora Lindl. Es thut mir Leid, das Ver- sehen aufdecken zu müssen, welches hier sich eingeschlichen hat. Allein Blume's Bild zeigt in den Tabellen eine gedrungene Form der Ph. grandiflora Lindl. Blume entdeckte seine Pflanze lebend auf der Insel Nusa Kambangan (Rumphia). Auf alle Fälle ist die Pflanze dem javanischen Gebiete zugehörig. Nun aber habe ich nie erfahren, dass Jemand von Java die Ph. amabilis Lindl. einge- führt habe, und ich selbst habe sie nie von Java erhalten. Die Ph. amabilis Lindl. kommt von Manilla. Diese Darlegung allein wird schon nachweisen, dass Lindley, das gute Merkmal der Lippen- schwiele übersehend, durch die gedrungene Figur in den Tabellen irregeleitet. wurde.“ 40) Ph. ambigua Rehb. fil. in Otto Hamb. Gartenzeitung 1862. p. 35: folis Ph. amabilis Bl. ex Rchb. fil. (grandiflorae Lindl.), floribus Ph. Aphroditis (amabilis Lindl.), callo utroque quadrato lamella utraque quadriloba. Hybrida progenies? (Hab. fl. cult.). 44) Ph. Aphrodite Rehb. fil in Otto Hamb. Gartenzeitung 1862. p. 35: folis obscuris, sepalis oblongis acutis, tepalis cuneato-ovatis multo latioribus, labelli partitionibus posticis cuneato rhombeo ovatis, partitione media rhombeo hastata apice bicirrhosa, callo didymo. bilamellato, lamella utraque tridentata. Ph. amabilis Gardn. Chron. 1. c. f. 2, B. Reg. XXIV. 1838. 34, B. Mag. 4847. 4297, Flore des Serres I. 36. (ex Paxton Mag.?). Viva facillime a praecedenti amabili distinguenda. Tepala latiora, totus flos brevior. Labelli unguis vittis transversis purpureis. Striae quaedam purpureae in basi parütionum labeli lateralium additis punctulis. Callus didymus lamellis retrorsis bilobis, apposito extus in sinu denticulo tertio, citrinus maculis: parvis DE ARTE — Manilla. Cuming! (Vid. v. c. et hab. sp. spont. et c.). Obs. Exstare videtur species in Java insula seu nescio ubi insularum Sondaicarum species roseola’ similis Ph. sumatranae. Vidi iconem inter icones, quas possidet regnum batavum, quarum custos est prudentissimus cl Blume. Tamen non aderat — — |. vix rite deseribi poterit. — Forsan ipsissima Ph. violacea Tijsm. Doritis Lindl. (Gen. et Sp. p. 178.) Perigonii sepala oblonga, lateralia in ungue columnae. decurrentia. Tepala subaequalia cuneata. Labellum trifidum cum columnae. pede producto a sepalis occupato continua, in. ungue. callosum, in disco labeli incrassatum. Columna breviuscula expansa androclinio iem „Rostellum deflexum —D re supra foveam oblongam. — Epiphytae caulescentes. 4) D. pulcherrima Lindl. |. e: labelli lamina triloba, lobis lateralis istis; ite medio ovali acuto, carina apice tridactyla per ungüem. — Folia oblonga, carnosa, 3/2 pollices longa. Spica laxa ramosa, 414, — 2 pedalis, multiflora. Sepala antice ad basin producta, crispata.“ — Flos pulcher, forte candidus, illi Phalaenopsis a — In Cochincbina, ad sinum Turon. Finlayson. (Hab. ic. a el. Und. coin ah dbi ina: 1 2) D. bifalcis (Dendrobium bifalce Lindl. Beech. Voy. of the Sulph. 181. t. 59. ipso serius monente, disticham esse Orchidem): labelli lamina trifida, laciniis lateralibus linearibus, lacinia media cuneato ovata, carina apice didyma per unguem. — Haec sunt Lindleyana: in Veget. of the Feejee Islands by Bentham in Hook. Lond. Bot. Journ. 1843. IL. 237: „caule tereti laevigato, folio (solitario?) coriaceo obovato acuto oblique emarginato, peduneulis longissimis rigidis nudis apice paucifloris, pedicellis racemosis erectis floribus triplo longioribus, petalis lanceolatis trinerviis membranaceis, labello unguiculato tripartito supra unguem crista duplici carnosa, biloba, undulata aucto, carinis" lateralibus linearibus obtusis faleatis, intermedia subrotunda, cornu obtuso incurvo. — This very singular plant exists in an imperfect state in the collection. Its habit is quite different from that of any Dendrobium, I am acquainted with; but since this genus presents great diversity of habits, I cannot attach importance to that circumstance in the absence of a more complete knowledge of the struc- ture of the fructification In my solitary specimen the main stem is gone, and I have only a couple of rigid’ peduncles proceeding from a small bamboo, and 11" long. With them, but separate from them, is a remarkably coriaceous leaf, 6" long and 2" broad in the widest part; but how it fits on ‘the stem there is no evidence to show. The flowers are inserted in a fewflowered raceme at the end of the branches, they appear to have been purple, and some pale colour, and are about so large as these of Aporum anceps. At the base of the middle lobe of the lip are two parallel - sharpridged fleshy tubercles, which occupy the middle of a short unguis. belonging to the middle lobe. New Guinea. — Lindl. in Beech. Voy. of the Sulph. 181. t. 59: „Foliis lanceolatis carnosis oblique emarginatis, racemo oppositifolio brevioribus, sepalis acuminatis, petalis linearibus duplo longioribus reflexis, labello trilobo, venis 5 elevatis rectis per axin, lobo medio ovato acuto plano tricostato." Stauropsis Rchb. fil. (in Otto Hamb. Gartenzeitung 1860. p. 111). Sepala oblonga acutiuscula, lateralia a sepalis libera. —Tepala subaequalia, nunc paulo latiora. Labellun a columna abruptum, columna sessili nec immediatim in pedem transeunte. Labellum tripartitum subsessile seu breviter unguiculatum; partitiones laterales divaricatae extus retusae, partitio media ligulata; apice dilatata carnosula; calli deinceps duo inter partitiones et calli in partitionibus lateralibus. Columna semitereti pandurata. — Pollinia oblonga, linea ipsa media postice fissa rima angusta, sessilia in caudiculae apice reflexo. | AAA — 4) St. pallens Rchb. fil 1. c.: labelli lacinia media lineari apice dilatato dentata, laciniis ante basin divaricatis lineari-falcatis retusis, cellis ovatis apice bidentatis uno ante alterum in labelli basi. Trichoglottis pallens Lindl. in Paxt. Fl. G. L p. 45. N. 27, in Journ. Hort. soc. V. 34: „Dwarf erect plant, with oblong, distichous leaves and a lateral flower or two, not quite 2 inches in diameter, pale delicate green, with delicate brovnish spots and a "white lip. The latter organs were oblong, with a white, shaggy crest on the upper side, and a pair of short, yellowish scimitar shaped segments standing erect near the base, within these were a pair of forked callosities, one placed — before the other in the centre, but no sac or pouch was found between them. Little beauty, con- siderable botanical interest. Manilla. (Vid. fl. sicc: in herb. Lindl. ). dalak c 2) St. violacea Rehb. fil in Otto Hamb.. Gartenzeitung 1862. p. 31: labelli lacinia media cuneato oblonga apice dilatato’ semiovato papuloso erentlato, lacinüs ante basin divaricatis oblongis retusis aristula in angulo superiori retrorsa, denticulo in angulo antico; callo: öblongo conico papuloso superiori, callo inferiori ligulato bidentato. — (Calami lapsu |. c. scripsi: „Stauritis“ pro „Stauropsis“). „Folia Phalaenopsidis grandiflorae, pallidiora. Flos per tres menses durans.“ Willink in litt. Sepala oblonga acuta extus carinata, apice apiculata. . Tepala rhombeo-ovata obtusa. — Labellum trifidum. Partitiones laterales ligulato oblongae apice retusae cum arista, medio et infra intus incrassato callosae, 4 8 rectangulo divaricatae. Partitio media oblonga ligulata, apice semiovata, limbis lateralibus crenulatis, sub apice umbonata, disco carinato incrassato, pagina inferiori sulcata, callo papuloso ruguloso inter partitiones laterales, lacinia bidentata in ipsius parlitionis mediae basi; columna medio constricta, basi utrinque angulata: — Sepala alboflavida, apices versus flava; discus sepalorum lateralium purpureo striolato maculatus. Labellum flavum; partitiones laterales intus supra callos aurantiacae, guttulis quibusdam atropurpureis adjectis; labelli partitio antica violacea. Columna antice purpureo irrorata; Anthera etiam atropurpureo irrorata, limbis loculorum bene crenulatis.. Caudicula apice rhombeo dilatata in laminam linearem angustata, peltata cum glandula oblonga. Ins. Sondaic. Debeo florem — domini Willink Wzn. Amstelodamensis, qui Orchideas et filices summo amore amplexus t. (Hab. fl. sicc. et ic. ad viv. delineatam et vid. viv.). Obs. Quae sit „Phalaenopsis violacea Hort. Bog.“ nescio. Exstant lineae colore fucatae in tabula libri „flore des jardins de royaume des pays bas“ — sed nec ex descriptione, nec ex icone me quid extricare potuisse ingenue fateor. Totus flos purpureus pictus praeter apices sepalorum lateralium virides et labelli partitiones laterales alboflavidas. 3? St philippinensis Rchb. fil. in Otto Hamb. Gartenzeitung 1860. p. 117: labello lineari, subancipiti apice trilobo, lobis lateralibus triangulis, medio ancipiti, villo sericeo supra carinam per axin, lacinia triangula utrinque ante basin, callo ligulato retuso interposito. Trichoglottis philippinensis Lind. in Ann. N. H. XV. 4845. p. 386. Habitus Vandae. Folia subrotunda ovata emarginata cum mueronulo. Flores solitarii, sesquipollicares. Sepala et tepala oblongo lanceolata, haec angustiora. Philippin. ins. Cuming. Jam nescio an bene sit hujus generis. (Hab. sp. sicc.). Tafel 402. ` Zä * Vanda Stangeana Rchb. fl. Affinis Vandae fusco viridi Lindl., labelli auriculis semiovatis divergentibus, lamina a basi lata utrinque semicordata sensim attenuata apice leviter bilobula, callis geminis parvis ante calcaris ostium, sepalo dorsali tepalis subaequali cuneato ovato, sepalis lateralibus majoribus. Vanda Stangeana Rehb. fil. in von Schlechtendal und von Mohl Botanische Zeitung 1858. p. 351. | Planta humilis. Folia ligulata apice intiqualitor hilst, nune apice subserrulata, apiculo inter lobos. Pedunculus oppositifolius racemosus. Bracteae squamaeformes parvulae ovariis pedicellatis multo breviores. Ovaria- pedicellata crassa, inferiora superioribus bene longiora. Sepala cuneata rhombeo-ovata obtusa. Tepala subaequalia paulo breviora. Omnia extus alba, intus flavoviridula, brunneopurpureo tesselata. Labelli auriculae excisura alta separatae, utraque obtuse triangula; alba, angulis flavis, stria utrinque pone sinum aurantiaca, maculis quibusdam appositis purpureoviolaceis, guttulis violaceobrunneis. subtus. -Labelli lamina a basi rotundata subcordato attenuata, quasi trian- gula apice biloboretusa; calli duo in basi; lamina alba, basi et apice violacea, pagina inferiori- ex- leriori excavata; calcar triangulo compressum breve. Columna brevis retusa, androclinium postice triangulum bidentatum, antice utroque angulo acutum, medio tridentatum. Anthera depressa mitrata antice retuso bilobula. Fovea transversa, basi angulo excurrente, superne sinu angusto exsiliente signata. - Maculae brunneae duo sub fovea. Pollinia bene fissa; Caudicula valde dilatata in glandula pentangula. Diese merkwürdige Art blühte zuerst im October 1855 in Herrn Consul Schillers Garten, culti- virt von Herrn Obergàriner Stange, dem sie freundlichst gewidmet wurde. Sie stammt aus Assam. Die Zeichnung der ganzen Pflanze verdanke ich der Mittheilung: des ebengenannten Herren. ; ES 9 : . Die Pflanze ist niedrig. Die Blätter sind lineallánglich, an der Spitze ungleich zweilappig, bis- . weilen etwas. gesägt und mit Spitzchen zwischen den Lappen. Der Blüthenstiel steht dem -Blatt gegenüber und ist traubig. ` Die. Deckblátter sind schuppenformig und ganz klein. Die gestielten Fruchtknoten sind Schwach: gedreht und weiss; die unteren sind viel lánger. Die Sepalen sind keil- fórmig, rautenfórmig, eirund und stumpf. Die Tepalen sind ziemlich gleich und wenig kürzer. Alle sind aussen weiss, innen gelblichgrún, braunpurpurn, glänzend, làngs- und quergestreift, also schachbretartig getäfelt. Die Oehrchen der Lippe sind. durch einen tiefen spitzen Einschnitt von ‚einander getrennt; sie sind stumpf-dreieckig, weiss mit gelben Aussenecken und je einem orangefarbigen Flecke vorn, beiderseits des Ausschnitts. Dazu stehen vorn-eine Anzahl purpurvioletter Flecken, tiefer unten braunpurpurne derselben Art. Die Lippenplatte ist am Grunde breit herzfórmig rundlich, nach vorn dreieckig und an der Spitze abgestutzt-zweilappig; am Grunde stehen zwei Schwielen. Die untere Fläche ist etwas ausgehóhlt. Dieselbe ist weiss mit einigen violetiblauen Stellen am Grunde und an den: Spitzen. Der Sporn ist dreiechig, zusammengedrückt, kurz. Die Säule ist kurz und gestutzt, der Rand ist nach hinten dreieckig und etwas ausgerandet, vorn an jeder Ecke spitz, in der Mitte ^ dreizàhnig. Der Staubbeutel ist gedrückt mútzenartig, vorn gestutzt zweilappig. Die Narbengrube ist quer, hat vom Grund in der Mitte eine ausspringende Ecke und in der Mitte darunter eine ähnliche Ausbuchtung. Zwei braune Flecken unter der Narbengrube. Die Pollenmassen sind gut gespalten. Die Caudicula ist oben sehr breit und sitzt auf fünfeckiger Glandula. | Tafel 102. Der Blüthenstiel in natürlicher Grösse. Rechts die Pflanze, wol in zwei Drittheilen natürlicher - Grösse.“ ‚Zwischen beiden eine ausgebreitete Blithe in natürlicher Grösse. . 4. Die Säule und die Lippe, die letztere mit Gewalt ausgebreitet +. 2. Der obere Theil der Säule ohne Staub- - beutel und Pollinarium +-. 3. Das Pollinarium von vorn +. 4. Die Spitze desselben von: hinten: man sieht die gespaltenen Pollinia +. 5. Der ‚Staubbeutel -+. 6. Eine Blattspitze. Tafel 103. | Cypripedium superbievs ses D Affine oct? barbato Lindl., — Lindl. et venusto Wall. tepalis elongatis deflexis, staminodio transverso, antice utrinque. dente e inter. dentes retuso cum denticulo retuso Se barbatum plac Pt iig Eege ex pri | Sipe spi Na, in Seemann Bonplandia 1855. pe 227. und: ee? “Dietrich Allgem. Gartenzeitung 1856. p. 323. ~ Kig édit Vateha Ta, D = e SCH dedo oligulata tridentata acuta pallida er maculis obscure viridibus: Bractea carinata ovario brevissime rostrato plus duplo brevior. , Sepalum. dorsale oblongum bene. acutum, utrinque supra basin. lato. obtusangulum; inferius: duplo minus oblongotriangulum - apice. trilobum, utrumque album viridistriatum. ` Tepala oblongoligulata, nunc margine undulata, ciliata, apice obtuse acuta, alba, viridinervia, guttis atropurpureis, ciliis atropurpureis. ` Labellum oblongosaccatum , cuneus inflexus depressus, anguli inflexi valde verrucosi, anguli laterales. sacci oblique )btusa limbo retuso, color livido brunneoviridis, antice pulchre purpureoviolaceus. Staminodium triangulum obtusatum; postice exsectum in ansam bilobulam. supra columnam | | descendentem, antice utrinque unidentatum, medio retusum cum denticulo retuso. exserto; color albidus venis tesselatis viridibus. - Stigma oblongum. a er ed gais IL 2 40 Diese Art kam neu 4855- aus: Herrn Consul Schiller’s Garten, cultivirt von Herrn Stange. Ob sie von Java, Amboyna oder Assam stammte, ist unsicher, allein sie scheint neuerlich von Herrn Linden direct von Assam eingeführt. Sie dürfte sehr selten sein und das beste der neuen Cypripedien — in dem Zeitraume von vier Jahren: erhielt ich sie nur noch aus Herrn Borsig's Garten, cultivirt von Herrn Gaerdt. Schwache: Pflanzen bringen Blüthen, deren Sepalen der Lippe kaum gleich lang sind. — Nach Lostrennüng der Selenipedia ist dieses mit Cypripedium villosum Lindi., das grossblüthigste aller Cypripedia. Glaube Niemand, dass es etwa Cypripedium javanicum Reinw. ist. Reinwardt’s Originalbild liegt neben mir, indem ich dieses schreibe. Von allen Verwandten ist diess augenblicks unterscheidbar durch die dicken: Fleischwarzen auf den eingeschlagenen Lappen des Lippennagels, zweitens durch die Gestalt des Staminodiums, dritlens durch die, wie bei Cypripedium Lovei Lindi., und Fairieanum Lindl. herabgeschlagenen Tepalen. - Das obere‘ Sepalum ist breit quer, wie bei Cypripedium purpuratum Lindl. und barbatum Lindl., hat aber eine lang ausgezogene Spitze. Blätter lánglich zungig, spitz, dreizáhnig, blasslauchgrún mit dunkeln Flecken. Blüthenstiel rothbraun mit nach unten gekehrlen Haaren. Deckblatt viel kürzer als der zwei bis drei Zoll lange, oben geschnábelte und umgebogene, dicht behaarte Fruchtknoten. Oberes Sepalum unten ouer, beider- seits stumpfeckig, oben die Spitze lang ausgezogen, weiss, mit grünen Nerven. Unteres Sepalum halb so gross, an der Spitze klein zweilappig. Tepalen lánglich zungig, am Rande hier und da wellig, gewimpert, an der Spitze stumpf spitz; weiss, grünnervig, mit vielen schwarzpurpurnen Flecken. Lippe lànglich sackig, unterer Theil eingerollt, niedergedrückt, eingewendete Ecken mit vielen starken rothpurpurnen Warzen. Seitliche Ecken des Sacks schief stumpfeckig, Mitteltheil gestutzt und aus- gerandet. Farbe schmutzig braungrün mit schönem Purpur vorn. Staminodium dreieckig stumpf, hinten ausgeschnitten und in zwei lappige Schleifehen absteigend; vorn beiderseits einzàbnig, in der Mitte gestutzt und mit. eingeschnittenem - gestutzten Mittelzahn. Farbe weiss mit NS Adernetz. Narbe lànglich. Tafel 403. Ein Blüthenstängel von vorn odi einer seitlich, dahinter ein Blatt. 4. Ein verklei- nerter Blüthenstängel mit Tepalen, die kürzer als Lippe. 2. Sáule von hinten +. 3. >. seitlich +. 4. Eingeschlagenes Lippenstück vom Nagel +. : Anmerk. In Gardner's Chronicle, 1860, 28. Juli, No. 30, p. 693 a. findet sich unter der Rubrik „New Plants‘ folgende Notiz: 285. Cypripedium: spectabile, Rchb. in Allgem. Gartenzeitung, Oct. 11, 56, var. Dayanum. C. foliis oblongis nebulosis tridentatis, scapo et flore extus hirsutis, bractea ovario triplo breviore, petalis elongatis ciliatis margine superiore 'glanduloso, labello oblongo. extus laevi intus piloso circa ostium glanduloso, stamine sterili semicirculari pubescente angulis rotundatis margine postice fisso, antico obtuse mucronato. — Under the name of C. Dayi this was shown at the last meeting of the Floral Comiltee of the horticultural Society as a native of Borneo. We however, see nothing to distinguishit from the C. spectabile of Java, except colour. In that species the petals are white spotted with dark crimson; here they are of one uniform dull wine red. It is a very fine plant, with larger flowers than any of the leathery leaved species. The leaves are like those of C. venustum, but distinctly 3-toothed at the points like a Lepanthes, a peculiarity which occurs elsewhere in this genus. The sepals are white, delicately striped with green. The lip has the small dull wine colour as the sepals, but is marked by deeper coloured veins. Diese Art' dúrfte als C. superbiens var. Dayanum zu bezeichnen sein, da erweislich nur ein kleiner Schreibfehler den trefflichen Orchideenkenner vermögen konnte, wenn auch zweimal von C. spectabile, der bekannten nordamerikanischen Art mit dünnhäutigen Blättern, zu sprechen. Herr van Houtte sendete dieser Tage die für die Flore des Serres bestimmte Lithographie einer Pflanze, die wohl zu €. superbiens gehört, obschon das obere Sepalum eine sehr verschiedene Gestalt zeigt, indem es am Grunde: sehr breit. und plötzlich schmal gespitzt ist. Auch die Tepalen, sind schmäler und zeigen am Oberrande keine Warzen. Das Staminodium hat die Vorderspitzen etwas zurücktretend, die mittlern dagegen stehen vor. Ohne ein frisches oder doch ein getrocknetes Exemplar wage ich durchans kein Urtheil’ über diese Pflanze, die Herr van Houtte - q isbetibescliriebene e — var. Dayanum erklärt. purs 44 Tafel 104. Ss * Aörides Reichenbachii Lind. Affine Aéridi virenti Lindl. et Aéridi oil ab illo diversum. lamellis geminis in calcaris pariete postico, ab hoc corniculis anticis geminis (nec quaternis) in fundo partitionis anticae labelli per discum unicarinati, lamellis posticis multo inferioribus, rostello columnae bene evoluto. * : Aérides Reichenbachii Lind. in €. Koch und G. A. Fintelmann Wochenschrift fir Gártnerei i und Pflanzenkunde 1858. p. 64. sr Habits et folia Aéridis quinquevulneri Lindl. Racemus elongatus altar: Rhachis bie | vitiis Bracteae ovato triangulae bene breves. Ovaria pedicellata bracteis «multoties breviora, bene viridia. Sepala imparia cuneato ovata obtuse acuta, paria obtuse triangula, limbis revoluta. Tepala lineari falcata retusiuscula. Omnia alba, maculis amethystinis magnis apicem versus, punctulis amethystinis pluribus basin versus. Labellum trifidum, laciniae laterales erectae dolabriformes antrorsum serrulatae, lacinia media cuneata ligulata serrulata apice nune bidentata; carinula per ejus- dem discum; discus labelli in calcar incurvam conicum acutum extrorsum; cornua duo in ostio, lamellae duae in fundo calcaris postico.. Color albus, apex cornu viridis; laciniae laterales aureae, lineolae purpureae punctulatae. Gynostemium semiteres. Anthera semioblonga, apice gier? retusa. Rostelli dentes gemini seu terni. Fovea quadrato obtusata, limbo: inferiori insiliente, ` t - Diese schöne Neuigkeit. ging mir von. Herrn Director Linden in Brüssel zu. Es id 1858 uiti tiki aoaiina oaa aa iioi irii dect quini: Seitdem erhielt ich jedoch auch ein Exemplar aus dem Garten von Madame Heine in Ottensen, ` cultivirt von Herrn Obergàrtner Ruhne. Tracht des Aërides quinquevulnerum Lind. Traube lang, vielblüthig. Spindel grün. Deckblätter eidreieckig, sehr kurz. Gestielte Fruchtknoten sehr lang; klebrig. Unpaare Sepalen keileiförmig stumpf gespitzt, die paaren stumpf dreieckig, am Rande umgerollt. Tepalen linealsichelförmig, gestutzt. Alle diese Theile weiss, mit grossen und kleinen amethystfarbigen Flecken. Lippe dreispaltig, seitliche Zipfel aufrecht, beilförmig, vorn gesägt; Mittel- zipfel keiligzungig feingesägt, vorn bisweilen zweizühnig; ein Kiel durch die Scheibe hindurch; die Platte der Lippe in krummen Sporn ausgezogen; zwei Hórnchen ganz vorn am Grunde der Oeffnung, zwei Leistchen auf der Hinterseite des Sporns. Lippe weiss, Seitenlappen gelb, Spornspitze grün, Ringe und Linien aus rothen Punkten. Säule: halbstielrund. Staubbeutel halbeiförmig, vorn aus- gezogen. Narbengrube viereckig, stumpfeckig, Unterrand einspringend. ` © Tafel 404. Blüthentraube. 4. Blithe von vorn +. 2. Blüthe seitlich +. — 3. bigpiimdino: durchseheiit +. A leefeg KS quis irc paar 6. 7. Säulen ohne — " 8. — Ea agr tu ! Pus H gees Tafel “ros? r que, d Arundina — Rchb. fl Affinis A. (Dilochiae) Wallichii Rehb. fil. labelli carinis distantibus nec convergentibus, columna vulgo . trifida, laciniis lateralibus subaequilongis, apice bidentatis nunc antheriferis, antheris in apice gynostemii venia ternis. 9* 42 Dilochia pentandra Rehb. fil. in Bonplandia V. p. 54. Dilochia Wallichii Blume Flora Javae Nov. Series. Tab. 8. (Icon eadem, quam nos a Kuhl et van Hasselt provenisse fatemur) Tab. 5. = » Dilochus Wallichii“ Mig. Bat. DL pn 669... — Planta ‘bipedalis, valida. Folia oblonga acuminata disticha, Racemus basi vaginis scariosis vestitus, nunc. tripartitus. Bracteae ovatae obtuse acutae cucullatae ovariis pedicellatis breviores. Sepala oblonga acuta viridia. Tepala ovata acuta flaveola, uti sepalum supremum intus. Labellum "ligulatum ante apicem trilobum, lobi laterales parvi acuti antrorsi isthmis parvis a lobo medio ob- ovato bilobo separati, seu minuto trilobulum. Color flavus rubro pictus. Columnae corpus medium clavatum a basi stigma versus lineis carinatis geminis subparallelis demum divergentibus signatum. Color flavus, antice purpureo. striatus. Androclinium serrulatum. Antherae ternae sessiles, omnes quadrilocellares.. Pollinarium e pollinis clavatis octonis bifasciculatis, massa ceracea conjunctis. — Rostellum retusum supra foveam parvam. Sepala viridia. Tepala flavida. ` Labellum et columna flava. Zunüchst wurde mir diese Pflanze bekannt durch ein zum Theil colorirtes Bild, Copie eines zu der beabsichtigten Fortsetzung des Werks von Kuhl und van Hasselt gehörigen Originals, das ich meinem Freunde Zollinger verdanke. Dieselben fanden die Art nach einer vorliegenden Notiz zu Lewi- boenger in der Provinz Bantam. Im Leidner Reichsherbar sah ich mehre Exemplare von Korthals in Sumatra gesammelt, wie nicht minder einige, von Lobb herstammende, in Sir William Hooker's Sammlung. — Blume scheint die Farben blos nach allgemeiner Vermuthung malen zu lassen. Meine Darstellung ist dem Original treu nachgemalt. Es ist kaum nôthig, die morphologische Wichtigkeit dieser Pflanze bbssoitululioh: Wir haben hier eine .Orchidee mit den drei Staubbeuteln der Cypripedieae einschliesslich der zwei, welche ano- maler Weise bei Monstrositàten vorkommen. Die von Herrn Lindley untersuchten Blüthen scheinen die seitlichen Staubfàden nicht gehabt zu haben, odér dieselben wurden übersehen, was jedoch sehr unwahrscheinlich. Es wäre sehr zu wünschen, dass wir genaue Nachrichten aus Java empfingen, um zu ermitteln, ob der pentandrische, oder der triandrische Zustand der normale ist. — Rechnen wir nun noch das vordere wg von ge e zu der ee " so —— wir eine sechsmánnige Orchidee. |. . Eine zwei Fuss hohe kráftige Pflanze von kräfigem. Stängel. Blätter lánglich- Sesam zwei- zeilig. Der Blüthenstaud (endständig und) einfach oder zwei- bis dreizweigig. . Deckblátter eiförmig, stumpf gespitzt, kappig, kürzer als gestielte Fruchtknoten. ` Sepalen lànglich, spitz. Tepalen spitz eiformig. Lippe zungig, vor Spitze dreilappig. Mittellappen rundlich, bisweilen mit stumpfen Kerb- - zähnen, nach Grund hin zusammengezogen, Seitenlappeu spitz und kurz oder ganz klein; drei wenig P) erhabene Linien über Platte hin. Die Säule dreitheilig. Der Mitteltheil dreiseitig. Das "uil bett besetzt mit Zähnen, von denen drei je einen entwickelten Staubbeutel tragen. | Tafel 105. Alle Figuren nach Kuhl und van Hasselt. I. Eine Spitze des Stángels mit Blüthen- stand. 1. Lippe ausgebreitet +. 2. Säule mit seitlichen, entwickelten Staminodien +. 3. Dieselbe von hinten, man sieht die drei Staubbeutel am Gipfel deutlich +. h. Staubbeutel von unten +. 5. Pollinarium. — Nach Professor Lindley: 6. Lippe +. 7. Sàulenspitze von hinten mit drei deutlich getrennten und gestielten Staubbeuteln +. 8. Dieselbe von vorn +. 9. Dieselbe Figur . mit gehobenen Staubbeuteln +. 10. Sàulenspitze seitlich +. 14. Staubbeutel von unten +. 12. Ein Pollinium +. m : 43 - Tafel 105. IL 43 — 15. ` Arundina Wallichit: Pr fl. - Labelli carinis iamiiatitibas, columna — -Dilochia Wallichii Lindl. (Mss. in Wall. Cat. No. 1952.) Gen. et Sp. Orch. p. 38. Planta arundinacea folis distichis lanceolatis submembranaceis. Racemus terminalis basi squamis coriaceis vaginatus, pluriflorus. Bracteae ovatae acutae scariososubcoriaceae abbreviatae, ovariis pedi- cellatis multo breviores. Sepala oblongoligulata cum tepalis subaequalia conniventia. Labellum flabel- latum apicem versus trilobum, lobi laterales porrecti trianguli, lobus medius cuneato ovatus sub- retusus, hine lobulatus. Carinae tres basi subconvergentes per discum. Columna elongata clavata. Androclinium postice tridentatum ,. dente medio : qe Rostellum tabulaeforme, stigma prope tegens; limbus inferior foveae labiatus. Diese Pflanze wurde von Wallich auf der Insel ae? entdeckt, scheint jedoch seitdem nicht wieder gefunden, mindestens: weder von Cuming, noch Jagor, welche daselbst sammelten. Ich habe sie nur in Herrn Lindleys Herbar gesehen, dem ich eine Blüthe schon früher verdankte. Eine schilfartige Pflanze mit lanzettlichen spitzen Blättern, welche zweizeilig stehen und ziemlich háutig sind. Zu oberst bricht aus einigen dieser häutigen Scheiden der Blüthenstand hervor, eine _ Traube mit kurzen spitzeiformigen Deckblättern, welche viel kürzer als die gestielten Fruchtknoten. . Die Sepalen und Tepalen sind länglich zungenförmig und zusammengeneigt (nach Lindley, wohl nur nach Ansicht der getrockneten Exemplare, und gemäss dem Bild der vorigen Art wohl irriger Weise so angenommen). Die Lippe ist fächerförmig, gegen die Spitze dreilappig; die seitlichen Lappen sind vorgestreckt und dreieckig, der Mittellappen ist keilig eiförmig, vorn etwas gestutzt, hier und da ein wenig gelappt. Drei Kiele ‘gehen über die Mitte der Lippe. Die Säule ist lang und etwas keulig. Das Androclinium hat hinten drei Zähne, der Mittelzahn liegt am Staubbeutel. Die Narbendecke ist tafelartig und ragt über die Narbe; der untere Saum der Narbengrube ist lippig. Tafel 105. IL Fruchtknoten und Säule. 43. Lippe +. 14. Lippengrund auseinandergelegt +. 15. Pollinien ohne die Anhángsel +. Diese Darstellungen alle von Herrn Professor Lindley. . PA Tafel 106. Et gage AA | Neuwiedia Zollingeri Si, fle — et m Baies IS: bracteis scariosis apice uncinatis, ovariis tias gs aser ` nec velutinis, Sepalis: tepalisque apiculatis, labello ovali-aristato. ` Esté - Neuwiedia Zollingeri ‘Rchb: fil. in Seemann Bonplandia y. 1857. p. 58. uen con Rhizoma adscendens in caulem erectum calamum eyeneum basi crassum, vestigiis. cc solutisque vaginarum foliorum vestitum, radices adventitias flexas ramulosas emittens. Radices fuscae papillis minutis velutinae; strato spirophoro mullo. Folia a vagina dilatata nervosa in petiolum elongatum producta, laminae ipsae oblongae acuminatae basibus cuneatis septemnerviis. Pedunculus . sursum a foliis parvis vaginisque lin densius vestitus apice spicato capitatus spica illi Diphyglosae haud ita dissimili. Bracteae scariosulae (membranaceae?) lanceolatae acuminatae recurvae saepe aristulatae flores subaequantes. Alabastra cylindraceo rostrata, aristis sepalorum quasi tricuspidata, Sepala oblongolanceolata aristulata. Tepala cuneato oblonga acuta cum aristula extraapicilari. Labellum 4% cuneato oblongopanduratum, sub apice obtuso aristulatum, lineis duabus elevatis a basi in apicem. Columna semiteres apice bilabiata; labio altero stylo, altero cucullo ex staminibus ternis coalitis. Stylus filiformis apice stigmate trigibbo terminatus. Filamenta basi in cucullum concreta, dein libera, ligulata, incurva, lateralia breviora, omnia in-dorso antherae inferiori in antheras transeuntia. Antherae lineares, rimis longitudinalibus dehiscentes, apice minute velutinae. Pollinis granula libera exina papulosa. Ovarium turbinatum, maturum subcarnosulum apice rostratum, basi pedicellatum, pedicello torto; corpus triloculare, placentis u— transsectione- ee, reniformibus multiovulatis. Perigonium aureum. ~ Im Herbar des inis Grafen von Franqueville findet Ss das $ Original, auf das hin ich diese Art beschrieb. Es ist ein Blüthenstand in Knospe uud ein Blatt. In Herm Lindleys fand ich eine Probe, welche, von Lowe in Borneo gesammelt, bestimmt zu derselben Pflanze gehören muss. Endlich traf am 10. Marz 1856 Herr Zollinger in Bambusbeständen des Berges Idjeng bei 2 — 4000" Seehóhe die Pflanze in wenigen Exemplaren. — Es ist festzuhalten, dass sie von der alten Neuwiedia veratrifolia Bl. sich durch den dichten Blüthenstand und die Farbe der Hülle zuerst uns augenfällig unterscheidet. Ich sah bei Herrn Korthals eine Farbenskizze der alten Art („Fallota“ bezeichnet, wo ich nicht irre) auf Sumatra ‚gefertigt. Dieselbe zeigte diese Momente genau und stimmte gut mit jenen Exemplaren, welche ‘sich in gs Reichsherbarium ande und von nien ich Proben. besitze. Wurzelstock aufsteigend. in einen aufrechten, starken Stängel, | welcher E den gelòsten Ueber- bleibseln der alten Blattscheiden bedeckt ist. Die braunen, mit feinen Papillen sammtig überzogenen Nebenwurzeln sind vielfach gebogen und mit kurzen Nebenzweiglein versehen. — Die Blattscheiden sind am Grunde sehr stark nervig und gehen in die schmalen Stiele der langen lànglich lanzettlichen zugespitzten, unten: keilformigen Blätter über, welche sieben Nerven besitzen. Dieselben sind über fusslang. ‘Der Blüthenstand trägt unten einige kleinere festsitzende Blätter, dann mehre kantige Scheiden, endlich die kopfigen Trauben. Die lanzettlichen häutigen Deckblátter sind an der Spitze hakig. Die Fruchtknoten sind kreiselförmig und mit einer obern Verengerung unter den Hüllen und mit einem gedrehten Stiele versehen. Die äussern "Hüllblätter sind länglich lanzettlich, vor der Spitze mit je einem grannigen Häkchen. Die Tepalen sind keilig länglich verkehrteifórmig, ebenfalls mit solchen Häkchen. Die Lippe ist vom keilförmigen Grunde länglich geigenförmig und trägt unter der stumpfen Spitze ein Häkchen. Die Säule ist halbstielrund und schlank, nach oben in zwei Blätter zerlegt. Das vordere und innere ist der stielrunde Griffel mit einer kopfig dreilappigen Narbe. Umgeben ist diese Partie von einer Scheide, die sich in drei krumme platte Zähne theilt, deren jeder in den Rücken eines linealen, an der gestutzten Spitze sammtigen Staubbeutels übergeht. Die Blüthenstaubzellen sind einfach und mit einer warzigen Ueberzughaut versehen. Die dreifächrige, fleischig dicklich beerenartige Frucht trägt ‚drei innenwinkelstàndige Samenpolster mit partos Samenknospen. Tafel 406. Links ein Blüthenstand in natürlicher ‚Grösse. Rechts eine Pflanze, nicht ganz dreimal verkleinert. Jenes Blatt ist abgeschnitten, welches. den Blüthenstand decken ` würde. 4. Blithe seitlich +. 2. Eine solche, der ein Tepalum und drei Sepala abgenommen +. 3. Lippe ausgebreitet +. 4. Sàule von vorn ++. 5. Eine solche von hinten +. — 6. Eine solche von vorn, bei der die Staubbeutel alle die Innenseite. vorkehren +. 7: Sàule mit herabgeschla- genem Griffel +. — 8. Säule seitlich, zwei Staubbeutel abgenommen. --. 9. Làngsdurchschnitt derselben: +. 10. S itze eines Staubbeutels +. 11. Pollenkorn- 4-. 43. 13. Desgleichen mit Pollenschlauch --. 1%. Junge Frucht 4-.. 45. Narbe von vorn --. 46. Querdurchschnitt durch f 45 Zu Tafel 407. Dipodium R. Br. ia I. 330.) ` Eulophioidea labello: ima basi cum pro: re connato, ibi gibberoso, non tamen ungue adnato cum columna .cohaerente more Cromado Caudicula bieruris cruribus erectis, corniculis ex- trorsis nullis. | Perigonii sepala et tepala issu dictamen acuta. Labellum ihm ima odi corniculatum, utroque latere cum ima basi columnae connatum, per discum papillis velutinum. Columma semiteres androclinii limbo lobato, rostello erecto exciso. . Fovea parva supposita limbo nullibi prosiliente. Facies columnae antica hinc vulgo velutina. Anthera depresso semicapitata . bilocularis. Pollinia oblonga, postice fissa, gemina. Utrumque pollinium in apice cruris erecti cau- diculae alte bifidae extrorsum inermis. Glandula rotunda. A. Species aphyllae sc. basi quidem vaginis. scariosis distichis vestitae, chlorophyllo tamen nullo. Pedunculi terminales. Labelli dentes, laterales. lineares... | AL 2 punctatum R Br. N. Prodr. 334: caule distanter vaginato, vaginis in ima basi paucis, labelli basi utrinque humerata sc. obtusangula, lacinia media ovali ‘Dendrobium punctatum Sm. Exot. Bot. I. 24. t. XI. Dipodium punetatum B. Reg. XXIII. 1837. 1980. Radix fasciculato fibrosa fibris nonnullis crassis succulentis horizontalibas aliis filiformibus perpendicularibus. Caulis brunneo purpureus, sesquipedalis usque bipedalis vaginis paucis abbreviatis vaginatus. Racemus oblongo- cylindraceus, laxiflorus, floribus subhorizontali porrectis. Sepala oblongoligulata acuta. Tepala obovata ligulata obtuse acuta — omnia fusca maculis sanguineis. Labellum a basi utrinque obtus- angula ligulatum, ante quartam infimam trifidum, laciniis lateralibus linearibus acutis, lacinia media cuneata ovato acuta, basi subsaccatum. „Sulcus per medium“ (Lindl. L c.). Laciniae laterales piloso papulosae, lacinia media antice papuloso villosa. Columna semileres, angulis velutinis. - Bracteae lanceae acutae ovariis pedicellatis longe breviores. Fructus deflexus. Columna et labellum sicca albo flavida maculis purpureis. Crescit in New South Wales. Catlet! Ibi Port Jackson R. Brown! — Terra Diemensis Guun! (Hab. sp. sier. ). 2) D. squamatum R. Br. Prodr. 331: caule basi quad triangulis distichis scariosis arcte imbricantibns ` Squamato, squamis ceteris paucis distantibus, labello basi anguste cuneato angulis. exsilientibus mullis, lacinia media rhombea. Ophrys? squamata Forster! Prodr. 340. Cymbidium squamatum Sw. Act. Holm. 1800. 238. Cf. infra. . Di dé B. Species foi + bene laminigeris viridibus instructae. Pedunculi laterales. aniis ‚abelli dentes. laterales trianguli abbreviati. hs mé | d ah 8) D: pines ice pedunculo paris en tag er Miro Mis labelli dentibus erectis juxta antheram. Cf. infra. = 4) D. paludosum: folis lanceolatis acuminatis, pedunculo dido nales. basert, sepalis tepalisque ovatolanceolatis acutis, labelli dentibus — minutis juxta mediam columnam. „Gram- matophyllo affinis Griff, P. P. IL 4854.- , Grammatophylum: paludosum Griff in textu. Wailesia paludosa' Rehb. fiL in Bonplandia Il. 4859. de ép Grammatophyllum Bl. : (Bijdr. 877. Tab. 20.) Eulophividea labello ima basi ope unguis columnae adnato, ibi quidem non gibberoso. Caudicula bicruris (cruribus erectis seu convergentibus) utrinque angulis extrorsis cornutis. = Sepala el tepala cuneato oblonga obtuse acuta. Labellum ab ungue dilatatum trifidum, per axin carinatum: Columna clavato semiteres. Androclinium limbatum; : Fovea sub velo rostelli Anthera appendice cristaeformi transversa lobulata. Pollinia fissa. paros in crure caudiculae transversae. Inflorescentiae ex. noie incrassatis basi — faig A. Labelli toms geif apice dilatatis. Pseudobulbi (ü in omnibus d breves. Flores tenues. org Gr. multiflorum. Lindl. Bot. Reg. 1838. XXIV. Misc. 80: tellt lobis Daf antrorsis, lobo medio ovali apiculato seu obtuso jugo. bicarinato, a basi labelli in basin lobi medii, ibi in lamellas quatuor simplices exeunte. Bot. Reg. XXV. 1839. tab. 65. (Bot. Reg. XXVIII. 1842. 69. E Racemus erectus longissimus multiflorus. Sepala et tepala oblongoligulata acuta, viridia, disco utro- que cis et trans costam atrobrunneo. Labellum trilobum pubescens medio hirsutum. Lobus medius planus spatulatus obtuse acutus seu obtuse retusus cum apiculo. Lobi laterales trianguli. Jugum per discum album maculis quibusdam brunneis. Reliquum labellum flavum venis atropureis, limbo loborum lateralium et regione ante cristas lobi medii brunneis. Caudiculae lobi extrorsi obtusi! - — Manilla. Cuming. (Hab. sp. sicc. et vid. v. c.). — 2 i Gr. Fenzlianum: et du lateralibus a + medio spatulato. eo dilatato r Hf Eu. dinem, interjecta. ` Species. nobilissim ) loribu: “quam in praec duplo majoribus, illis Gr. macranthi . dis n minori sunt duo, sed certe. hon integri sed apices tantum, bipedalis. alter. Bracteae lanceolatae acutae. Cas bene tee pollicares. Ovaria subpollicaria, igitur ovaria pedicellata prope bipollicaria. - Sepala oblonga ¢ obtuse acuta. Tepala oblongo- ligulata obtuse. acuta. Omnia sordide viridiflava maculis irregularibus atrobrunneis. . Labelli parce villosi lobi laterales pulchre versus angulos. atropurpureo praetexti. Lobus medius signis transversis alropureis. Venae atropurpureae. Amboyna: planta. parasitica foliis latis carnosis, floribus speciosis. - Julio 1857. Doleschall! 347. (vidi sp. sicc. et iconem floris loco pictam, ex museo LU Vindo- bonensi ab ill. Fenzl benevole missa). ; B. -Labelli lobus medius apice angustatus acutus, | Pseudobulb (saltem i in. Gr. specioso) elongati. Flores cor ideet 3) Gr. macranthum: ovariis pedicellatis sepala ter add tabelli lobis omnibus prope aequilongis, lobo medio late ovali obtuse acuto. per totum discum ad ortum usque dense’ villoso. Pattonia macrantha Wighti Te. V. 4. 1851. N. 1780. Grammatophyllum fastuosum Lindl. in Paxt. . 1G. H. 159. (18521). Pedunculus validissimus . pluripedalis . apice quasi corymbosus ob flores adeo longe pedicellatos. Sepala et tepala verosimiliter limbo undulata, bene spatulata; sicca brunnea maculis magnis obscuris. Labellum basi utrinque obtusangulum, a basi in basin lobi medii carinis crassis geminis pereursum, carina tertia interposita. antica: ` Lineae villorum - utrinque juxta carinas. us quam in sequente bene minores. Malaeca Griffith.!- (Hab. sp. sice. a el Lindley!).- us 4) GE speciosum BL Bijdr. 377. Tab. XX: ovaris pedicellatis sepala + semel et dimidium excedentibus, labelli lobis lateralibus quam lobus medius brevioribus, lobo medio ligulatosacuto per 17 discum ad basin villoso excepto sinu in basi insiliente nudo. Blume Rumphia IV. 191. Lindley in Paxt. fl. G. IL 69. p. 158. 159. xyl. Bot. Mag. 5157. Pseudobulbi hominem alti dense distiche foliati, illis Cyrtopodiorum haud ita dissimiles. Nunc forsan valde breves siquidem ulla fides iconi Blumeanae, quae affert pedunculum supra pseudobulbum longe emergentem. Pedunculus racemosus elongatus. Ovaria submatura deflexa. Flores sordide flavi maculis. atrobrunneis picti. Lineae villosae utrinque pone carinas medii labelli — Crescit in insula Java: Boitenzorg Blume! „Flores sordide lutei pur- pureo punctati^, Ex Horto Bogoriensi IX. 4. 45. Sua sponte in Lampong, Bantam. 5095. Zollinger! — „Flores pallide flavi maculis brunneoviolaceis*. In Arenga quadam secus viam versus Sambora Passilan pandou. Sex pedes altum. 17. Novbr. 1842. Zollinger 679! — Malacca Griffith.! (Certe eadem planta. — Singapore, ex bambuseto. Pedunculus octopedalis. Flores multi monstrosi 231. Jagor! i Sp. sicc.). y Species exclusae: Grammatophyllum pictum. BL: de hac planta adhuc incognita serius disseram: Solutio quaestionis ex difficillimis. i2 Grammatophyllum Ellisii Lindl. = Grammangis Ellisii Rehb. fil. Grammangis Rchb. fl. (Otto Hamb. Allgem. Gartenzeitung XVI. 1860. p. 520.) Genus affine Grammàtophyllo et Cymbidio, ab illo Gett integra, ab utroque sepalis lateralibus saceatogibberosis calcar spurium efformantibus bene diversum. - : Sepalum dorsale oblongum acutum fornicatum. Sepala lateralia subaequalia, basi utraque in saccum didymum expansa. Tepala ligulata acuta. Labellum liberum a basi flabellato dilatatum tri- fidum, laciniae laterales divaricato angulatae, iacinia media triangula porrecta, per discum utrinque quadricristatum, cristulis brevioribus geminis antice interpositis. Columna clavata, basi dilatata ex- cavata. Anthera mitrata cum processu verticali pedicellato retuso. Rostellum transversum supra foveam parvam. Pollinia gemina sphaerica, postice fissa, cava, sessilia in caudicula transversa utrinque acuta. =e Gr. Ellisii Rchb. fil 1. A Grammatophyllum Ellisii Lindl. in Bot. Mag. 5179. Van Houtt. XIV. 1488. Pseudobulbus angulatus clavato fusiformis, polyphyllus. Folia lato lorata recurva basi canaliculäta. Pedunculus ex squama ex basi pseudobulbi multiflorus. Bracteae ..... Flores magni flavi brunneo picti. Sepala vittis transversis intus zonata. — Madagascar Ellis. Haec juxta iconem, cujus sis a peritissima Mrs. Creese confecta. Diagnosis Lindleyana nonnullis differt, unde satius ducimus, eam totam hic referre: , pseudobulbis angulatis clavato fusiformibus polyphyllis, foliis lato loratis recurvis si canal las, -racemo plurifloro recurvo, sepalis patentibus acutis, lateralibus gibbosis, petalis duplo : brevioribus oblongis obtusis erectis apice revolutis, labello petalis aequali mobili basi sacculato trilobo, jugo medio elevato ultra isthmum trilamellato lineisque tribus elevatis arcuatis utrinque, lobo. medi ovato acuto, lateralibus brevibus subfalcatis, anthera: tuberculo pedicellato cristata. “ — Leaves less fleshy than these of Angrecum eburneum. „The genus Grammatophyllum is nearly allied to Cymbi- dium, that the two may possibly be united hereafter. They differ however, first in the presence of à sac at the base of both the column and lip, and secondly usually in the ses Of Gram- ` matophyllum being attached towards each extremity of a lunate gland. The first of these characters is the more important; the second can only be regarded as subordinate. It is in the first that the plant before us corresponds with Grammatophyllum; in the second it approaches Cymbidium. As to habit, the first of these two genera includes very dissimilar plants, Grammatophyllum speciosum (Tab. 5157.) being caulescent, this and Gr. multiflorum being pseudobulbous, a circumstance exactly analogous to what occurs in the great genera Dendrobium, Epidendrum, Oncidium“ ete IL de 3 . 18 Ansellia Lindl. (Bot. Reg. XXX. 1842. sub 12. — Rchb. fil. in Seemann Bonplandia 1857. p. 134 sq.) "Genus affine Grammatophyllo == basi utrinque buccata, labello libero. A Cymbidio recedit labello plano. Perigonium subcarnoso membranaceum Sepala et tepala ligulata. Labellum subarticulatum . sub gynostemii pede transverse prosiliente carnoso (more exempli gratia Gongorae g galeatae Rehb. fil.) trilobum, per discum carinatum. Gynostemium clavalum, incurvum, dorso cariniforme, basi producta utrinque in buccas labello incumbentes exampliatum; androclinium triangulum rostello bilobo cum apiculo medio. Anthera bilocularis conica apice tumida apiculata more Aspasiae. Pollinia gemina depresso ovata externe sulcata sessilia in caudicula transversa utrinque acuta. 1) A. africana Lindl. L c.: labelli lobis lateralibus divaricatis, carinis per labellum geminis postice non contiguis, integerrimis, lobo medio verrucoso, buccis gynostemii valde obtusangulis integerrimis. Lindl. Bot. Reg. 1846. tab. 30. Hook. B. Mag. 1857. 4965. Regel Gartenflora. Planta habitu Cyrtopodii inflorescentia terminali. Caules caespitosi fusiformes, distiche foliati, foliis cuneato ligulatis acuminatis subtus tricarinatis, superne nitidis ommino planis; vaginis manifeste nervosis. Pedunculus basi vaginis scariosis nervosis emarcidis vaginatus, imis prope contiguis, superioribus distantibus; superne paniculato ramosus, vulgo nutans. Bracteae squamaeformes ovariis pedicellatis multo breviores. Sepala ligulata obtuse acutiuscula basi paulo angustiora. Tepala basi angustiora, apice altiora, obtusiora. Omnia stellato patentia, extus linea media obscure carinata; primum albo viridia, dein flava, demum stramineo cuprea, maculis transversis brunneis seu nigro- purpureis extus translucentibus intus tigrata. Labellum trilobum: lobi laterales trapezoidei angulo recto antice a lobo medio obcordato, lato, parce undulato distantes; carinae geminae integrae a: basi in discum lobi medii, ceterum plus minus verruculosi. Gynostemium | bene clavatum, pede buecis obtusangulis valde prominulis ornato, alboviride, apice violaceo nebulosum, basi violaceo marginatum. Fernando Po: Clarence Cove in Elaide guineensi. Ansell! (Hab. sp. sicc. et saepissime vid. viv. c.) 2) A. gigantea Rchb. fil. in Linnaea XX. p. 673: labelli lobis lateralibus in lobum medium incumbentibus, carinis geminis postice contiguis, antice divergentibus interjecta carina tertia, omnibus crenulatis, verrucis circumstantibus nullis, buccis gynostemii parvis minute crenulatis, Ansellia africana var. 8. Natalensis Hook. B. Mag. L c. fig. 3. Habitus praecedentis; folia eadem, sed vulgo angustiora. Magnitudine varia — inflorescentia nunc maximis illis Anselliae africanae longe major, nunc parva. Flores pallide citrini, maculis brunneis in perigonio, labellum pulchre citrinum. b. citrina: omnino flaviflora, labio pulchre citrino aurantiaco. — Sepala ligulata obtuse acuta. Tepala subaequalia. Labelli.lobi laterales quadrati antice contra acutangule supra lobum medium incumbentes; lobus medius cuneato ovatus apiculatus, angustus, valde crispatus, crassior, quam in Ansellia africana; carinae a basi contiguae, demum paulo divergentes usque ante apicem lobi medii, antice crenulatae, antice interjecta carinula crenulata tertia; nervi 2 in lobis lateralibus incrassato carinati. Gynostemium clavatum dorso carinaeforme, stramineum, buccae aurantiacae. Sepala et tepala straminea, labelli lobus medius et carinae citrina. CS Port Natal Gueinzius! (Hab. sp. sicc, et ic. E loco a Gueinzio. — Var, b. vid. viv. ex horto Schilleriano c. ab egregio Stange). retinas 19 Tafel 107. L 1— 8. Dipodium squamatum À. Br. Diagnosin cf. supra. Ophrys squamata Forster! Prodr. 316. Cymbidium squamatum Sw. Act. Holm. 1800. 238. \ Dipodium squamatum R. Br. Prodr. 331. Caulis ima basi in rhizoma foliorum vestigiis tectum exiens. Paria foliorum utrinque 6 — 7 arcte imbricantia, nervosa, triangulo carinata, sicca cinnamomeo brunnea, basin versus limbo argyreo nitentia. ' Pédunculus ultra pedalis, compresso teres (teres?), vaginis paucis valde distantibus, summis squamaeformibus. Racemus terminalis pauci — pluriflorus. Bracteae triangulo lanceae ovaria pedi- cellata tertia fere aequantes, in specimine quodam, quod est ad manus valde angustiores et longiores, quam in specimine in tabula depicto. Perigonium siccum membranaceum, flavoalbum, nervis coeruleo purpureis (2), labello ex parte quidem coeruleo purpureo.. Sepala ovariis pedicellatis asperulis sub- longiora. -Sepala cuneato lanceolata acuminata. Tepala paulo latiora. Labellum ima basi corniculalum, basi cuneatum, dein dilatatum, trifidum; laciniae laterales lineariligulatae obtusiusculae; partitio media ovali rhombea, apice uncinato nunc inflexo, nune tantum acuto. Series papillarum clavato compres- sarum asperularum duae a basi in medium, ibi totum discum occupantes, tumoribus in medio geminis papulosis. Columna clavato semiteres, apice poslice excisa, seu. we rostello erecto ió facies antica columnae utrinque sericeovelutina. — ;,Fragrans“ Milnes. ` Neu Caledonien Forster! (Herb. Vindob.!). Côteaux arides à Balade Vicillard 1299! — dris Mac Gillivray! Aneiteum: margin of Shearn near Missionary settlements. Milnes! (Herb. Hook!). Die Pflanze wird bis gegen zwei Fuss hoch. Aus einem kurzen knorrigen Wurzelstock erheben sich, dicht gedrängt, mehre Stängel, wie ich aus Dr. Vieillards Exemplar ersehe. Am Grunde sind diese Stängel mit zwei Zeilen dichtstehender dreieckiger, gekielter, nerviger, bis zwei Zoll langer Schuppen besetzt, die gegen den Grund hin silberglánzende Hautsáume besitzen. Der rundliche, trockne zimmtrothe Stángel tràgt mehre, etwa drei, enganliegende, an der Mündung spitze Scheiden, darüber kommen einige Schuppen vor. Zu oberst die Traube, welche auch weit lànger vorkommt, als an der Abbildung, während die Blüthen, vielleicht dann allemal, weit kleiner sind. Die Deckblätter sind lineallanzettlich und spitz, meist schmäler, als auf der Abbildung. Die gestielten Fruchtknoten sind nicht halbzóllig. Die -Blüthenhülle hat lanzettliche zugespitzte Sepalen und keillanzettliche zugespitzte Tepalen. Es scheinen violette Adern vorhanden. Die Lippe theilt: sich am schmalen linealen Grunde in drei Abtheilungen. Die seitlichen Abtheilungen sind lineal und meist schief gestutzt oder spitz. Ihre Länge erscheint sehr verschieden. Die mittle Abtheilung ist rautenfórmig stumpf- eckig, mit einer oft hakig eingebogenen kurzen Spitze. Vom Grunde der Lippe bis zum Grunde der mittlern Abtheilung laufen zwei Linien kleiner keulig gedrückter mit Wárzchen bedeckter Lamellen, die am Grunde in dasselbe oder vor ihm zusammenfliessen und in ein paar derartige Sammtpolster ausgehen. Ueber die Mitte dieser Abtheilung läuft eine breite Sammtpartie bis kurz vor die Spitze, an der selbst wieder Papillen stehen. Die vordern Papillen stehen meist rückwärts gekehrt. Die Säule ist halb stielrund mit kantigem Rücken. Der Saum des Androclinium ist dreilappig. In den einen Fällen ist der hintere Lappen, wie abgebildet, ganz klein und zahnförmig, in andern dagegen finde Ach ihn gross und gestutzt. Die Narbendecke ist nach oben ‚gerundet und für die glandula ausgeschnitten. Die Vorderseite der Sàule ist, sei es an der Kante hin, sei es vorn in der Mitte, fein sammtig. Die Lippe und Säule mögen auch etwas blauviolette Töne im Leben besitzen. Die ganze Textur der trocknen Blüthe ist dúnnháutig. 3* 20 Tafel 107. "I. Ein Exemplar, in der Mitte durchschnitten. Aus einer untern Scheide kommt ein Zweiglein. 1. Blüthe seitlich +: 2. 3. Lippen +. 4. 5. Säulen von hinten +. 6. 7. Säulen von vorn +. 8. Papille von Lippe +. Tafel 107. N—IV. 9 — 19. * Dipodium pictum Rchb. fil. Diagnosin cf. supra. Wailesia picta Lindl in Journ. Hort. Soc. IV. 1849. p. 262. Wailesia rosea. Paxt. Mag. XVI. 1849. p. 324. Leopardanthus scandens Bl. Mus. Lugd. Bat. 47. fig. XV. „Grammatophyllum“ Griff. Posthum. Papers. Tab. CCCXXII. . „Grammatophyllum scandens“ Griff. in textu. Caulis Bambusae caulem medianum crassus, bene farctus, vaginis distichis nervosis vestitus. Laminae foliorum articulatione succedanea dejectae. Radices adventiliae calamos anatinos crassae, curvulae, ascendentes, velutinae. Laminae oblongolanceolatae, acutoacuminatae, nervis prominulis ternis seu quinis. Nervuli transversi multi demum emergentes in folis siccis. Pedunculi axillares uti videtur deinceps ex axilla cujusvis foli. Pedunculus ultra spithamaeus, distantissime paucivagi- natus, apice racemosus. Bracteae ovatae acutae brevissimae. Sepala oblonga acuta, intus pallide ochracea, extus flavida maculis quibusdam sanguineo brunneis. Tepala subaequalia. Labellum ima cum columna connatum, in saccum cuniculatum extensum, trifidum. Dentes laterales versus columnae apicem, trianguli, antrorsi, angusti, segmentum medium oblongoovale acutum, dense barbatum lamellis paucicellulosis ligulatis acutis; basi album, ceterum pallide purpureum striis quibusdam obscurioribus. Columna clavata albida apicem: versus flava; dorso exsecta, antice dentibus geminis angularibus pro- silientibus, interjectis denticulis quibusdam minoribus, vulgo ternis; fovea rhombea parvula; superficies rhombiformis puberula versus columnae basin. Anthera depressa. Glandula rotunda. Caudicula bipartita partitionibus anguste triangulis erectis, apice pollinia oblonga postice fissa gerentibus. Diese Pflanze. dürfte von Kuhl und van Hasselt entdeckt worden sein. Das vorliegende Bild, aus der Sammlung unveróffentlichter Originale zur Fortsetzung des bekannten Werkes bestimmt, ist hier wiedergegeben , und zwar der Blüthenstiel in natürlicher Grösse, die ganze Figur verkleinert. Ein Stück desselben Bildes wurde von Blume benutzt, ohne Kuhl und van Hasselt zu nennen und ohne ihren Mss.-Namen, Hydranthus scandens, anzuerkennen, den der Director des Leydner Herbars in Leopardanthus scandens umánderte. Ich wies in v. Sehlechtendal und Mohl Bot. Zeitung (1852. p. 807). die Herrn Lindley unbekannt gebliebene Angehörigkeit der Pflanze zu ,VVailesia" nach: (Vgl. Lindl. in Paxton Flower Garden IL 159: „Leopardanthus is unknown to me except by a figure in Blumes Museum“) Eine handschriflliche Notiz von Kuhl und van Hasselt herrührend sagt: - „eaule disticho ad arborum truncos, septem pedibus altior, inflorescentia axillari. Ad Tjoerok Satah, hic et illic gregatim. Species proxima est Rumphii figurae 1. Tab. 46. Tom. VL; excepto habitu valde differt; differt vero etiam dicta figura flore maculato et inflorescentia multiflora“ — Herr Lindley publieirte sie als javanisch. — Herr Blume gab an: „in sylvis humidis Javae occidentalis.* Woher er ` diese Notiz hatte, ist unbekannt. — Von Malacca stammte wohl Griffith's Pflanze, doch liegt mir augenblicks der Text der Posthumous papers nicht zur Hand. — In dem Boitenzorger Garten sammelte sie Zollinger (1026. Z. 7. Februar 1847.). — „Aus Java" führte sie Herr Retemeyer in Bremen ein. iu 24 Der Stängel erreicht die Dicke eines mittlen Bambusrohrs, ist innerlich schwammig und ganz erfüllt. Zweizeilige Scheiden mit starker Nervung bekleiden: ihn. Die Blattplatten fallen von quer- laufender Demarcationslinie ab. Sammtig behaarte, gekrümmte Nebenwurzeln erreichen die Dicke eines Rabenkiels und richten sich nach oben. Die Blattplatten sind länglichlanzettlich, spitz, mit drei oder fünf stark vorragenden Nerven, der dünnern. nicht zu gedenken. Viele Quernerven werden an den trocknen Blàttern sichtbar. Der Blüthenstiel wird über spannenhoch, hat wenige sehr entfernte Scheiden und an der Spitze eine Traube. Die Deckblátter sind. spitz eifórmig und sehr kurz. Die Sepalen sind lànglich, spitz, innen blass ockergelb, aussen gelblich mit einigen blutigbraunen Flecken. Die Tepalen sind ziemlich gleich. Die Lippe ist am Grunde mit der Säule verwachsen, hat daselbst einen kleinen. nach unten gekehrten Höckerfortsatz, die Platte ist dreispaltig. Die seitlichen Zähne stehen, neben dem Staubbeutel, sind schmal dreieckig und nach vorn gekehrt, der mittle -Abschnitt ist oval lánglich, spitz, dicht bártig von schmalen, mehrzelligen Lamellen, die namentlich gegen die Spitze einen dicken Polster bilden. Die Farbe ist hell rosa mit einigen dunkelpurpurnen Längslinien. Die Säule ist keulig, am Grunde weiss, nach oben gelblich: Das Androclinium ist etwas rücken- ständig. Der Saum ist hinten‘ gleichmässig abgeschnitten; vorn hat die Narbendecke, welche auf- recht steht, zwei Eckzähne und drei kleinere Mittelzähne. Die Narbe ist quer, rautenförmig, klein. Eine Sammtfläche von rautentòrmiger Gestalt findet sich vorn am Grunde der Säule, Der zwei- fächrige Staubbeutel ist gedrückt. Die Caudicula ist tief zweitheilig; die zwei schmal dreieckigen Schenkel stehen nach oben ps Die as ist rundlich. Di Pallinien sind Dag? und auf der Hinterseite gespalten. rd : Tafel 407.) H Der Blàtrenstiel-intimatàtliders Grüsse: Em OD dites Pigs era Diei stark: verkleinert. Beides nach Kuhl und van Hasselt. - IV. Ein Stück Stängel mit abgefallenen Blättern, um die Richtung der Nebenwurzeln zu zeigen, verkleinert. 9. Blüthe, Sepalen und Tepalen abge- schnitten +. 40. Säule von vorn +. 44. Pollmarium +. 42. Staubbeutel von ünten +. Tafel 108. Pleurothallis laurifolia H. B. Kth. (Elongatae Spathaceae. ) — Folio oblongoobtusato basi subrotundato, marginato; spatha ...., pedunculo elongato folium excedente racemoso, grandifloro, bracteis ochreato vaginatis apiculatis, ovariis pedicellatis longe lon- gioribus, sepalo summo cuneato ovato aeuto, sepalis inferioribus oblongis apice bidentatis bifidisve; tepalis cuneato ovatis apiculatis, labello naviculari antice trilobo, lobis lateralibus obtusangulis, lobo medio ligulato- apiculato papuloso, nervis lateralibus extrorsum curvatis carinatis, nervo medio carinato, columnae — aedis trilobo, lobo — — am lobis — SM antrorsis. Pleurothallis laurifolia H. B. Eth. n. Gen. et Sp: L 364. Lindley Folia Pleurothalis N. d el 22. h Rchb. fil. in Seemann Bonplandia IL 23. ~~ Paulo ultra pedalis. Caulis secundarius quatuor ultra pollices longué; basi ima incrtsatos, medio vestigiis vaginae emarcidis tectus; superne (siccando?) costatus. Folium siccum valde coriaceum, margine undulatum, rugis longifavosis tectum; marginatum; basi rotundatum, ‘apice obtuse acutum. Spatha dejecta. Pedunculus elongatus, basi bis vaginatus, superne racemosus, ex vestigis septem- florus. Bracteae ochreatae, arctae, limbo triangulo dilatatae. Ovaria pedicellata ultra pollicaria. Flores ilis Schlimiae jasminodorae aequales; sicci brunnei. Sepalum dorsale cuneato oblongum acu- LI 22 tum trinerve. — Sepala lateralia cuneato ovata bidentata seu bifida sexnervia. Tepala cuneata late ovata apiculata trinervia: Labellum naviculare, curvum, - apice deflexum; lobi laterales obtusanguli erecti, lobus medius ligulatus apiculatus papulosus; carinae extrorsum curvulae laterales, carina media per longitudinem. ` Columna clavata elongata trigona, apice triloba; lobus posticus erectus cucullatus angustus; lobi laterales angulati antrorsi; ee ligulatum retusum supra foveam oblongam. Diese Art scheint nur von v. Humboldt und Bonpland in Popayan geht Ein Exemplar existirt im Berliner Herbar. Dabei finden sich Kunth’s Originaletikette, eine, wahrscheinlich von Turpin herrührende, analytische Skizze und eine Federzeichnung v. Humboldts, bezeichnet mit Nr. 2114. Wir haben diese Federzeichnung, gewissermassen zum Andenken, beigefügt. Sie ist nicht nach dem trocknen Exemplar gefertigt, indem die gezeichnete Pflanze zwei Blüthenstiele und zwei Scheiden hatte. — Erst 1852 gab ich a. a. O. eine neue Beschreibung. Sie hat bei Herrn Lindley Anstoss erregt. Mein verehrter Freund sagt: „I am quite at a loss to understand upon what ground this remarkable plant has been referred to the P. laurifolia of H. B. K., which is expressly declared to be related to P. ruscifolia, a well-known species among Aggregatae. I have never seen anything to which Rchb’s description at all applies. . He says the stem of his plant is stout and about 4" high; and the leaf 6” +2 — 3”; that it has an acute keeled spathe; and that the flowers are as large as in Schlimia jasminodora, that is to say a full inch in long by Y> inch across the tube. Had this P. laurifolia been described by a less experienced orchidologist than Professor Rchb., it might have been reasonably doubted, whether the plant is a Pleurothallis at all“ — Dann kommt noch unter Nr. 84. die Diagnose von Pl. laurifolia und die Bemerkung: ,,A puzzle. I should have thought it P. ruscifolia, had not the lateral sepals been described as Pë? and if there was anything in that species resembling the leaf of a Laurus.“ Dieses wurde 1859 geschrieben. Ich habe. hierauf, wie auf so viele Einwände. noch nicht Neigung gefunden, zu antworten. Wie wenig jedoch bei diesem bisherigen Schweigen das „qui tacet, consentire videtur“ zur Anwendung berechtigt ist, möge zunächst aus Folgendem erhellen. 4) Der Grund, warum ich die Pflanze zu P. laurifolia zog, ist einfach der, dass sie es ist. Dass mir Kurth’s Original vorlag, war an dem Ausrufungszeichen hinter „Kth.“ in der Bonplandia ersichtlich, dass mir v. Humboldt's Skizze zur Seite war, ist ebenfalls ausgesprochen. 2) Pl. ruscifolia war gar keine „well known plant“, denn Herr Lindley selbst hatte das Miss- geschick, sie als Pl. succosa wieder zu beschreiben, was sicher nicht geschehen wäre, wenn sie „well known“ war. Pflanze wenig über fusshoch. Der Stängel ist über vier Zoll lang, am Grunde etwas verdickt, in der Mitte mit den verdorrten Resten einer Scheide, oben (vom Trocknen?) rippig. Das trockne Blatt ist stark lederartig, am Rande hin wellig, mit langwabigen Runzeln bedeckt; mit Rand; am Grunde gerundet, oben stumpf gespitzt. Die Scheide ist abgefallen. Der Blithenstiel ist lang, unten mit zwei Scheidehen, oben traubig und zwar nach den Spuren zu urtheilen, siebenblüthig an dem vorliegenden Exemplar. Die Deckblátter sind scheidig, oben erweitert und dreieckig. Die ge- stiellen Fruchtknoten mehr als zolllang. Die Blüthen sind denen der Schlimia jasminodora gleichgross. Das obere Sepalum ist keillänglich, spitz, dreinervig. Die seitlichen Sepalen sind keillinglich, zwei- , zühnig oder zweispaltig. Die Tepalen sind vom keilförmigen Grunde breit eiförmig mit Spitzchen, dreinervig. Die Lippe ist kahnförmig, gekrümmt, an der Spitze herabgebogen, die Seitenlappen sind stumpfeckig aufrecht, der Mittellappen zungig mit Spitzchen und Warzen. Die seitlichen: Kiele sind nach aussen gekrümmt, der mitte geht auf der Längslinie hin. Die Säule ist keulig, lang, dreikantig, an der Spitze dreilappig. Der Hinterlappen ist schmal kappig, aufrecht. Die seitlichen Lappen sind dreieckig, nach vorn gezogen. Die Narbendecke ist. "zungig und sen Die Narbe ist rundlich. 5 23 Tafel 108. L Das Original des Berliner Herbars. I. Von Humboldts Zeichnung. 1. Oberes Sepalum +. 2. 3. Seitliche Sepalen +.. 4. Tepalum +. 5. Lippe im ausgebreiteten Zustand +. 6. Dieselbe seitlich ++. 7. Säule mit Anthere, seitlich +. 8. Dieselbe ohne dieselbe, seitlich +. 9. Dieselbe von vorn, ohne dieselbe +. l 1 e Tafel 109: T. 1. 2: * Dendrobium calopogon Rehb. fil. Affine Dendrobio angulato Lindl. labello dilatato, portione postica rhombea obtusangula antrorsum crenulata, portione antica ovata apiculata lateribus in lacinias linearifiliformes nunc bifidas soluta. Dendrobium calopogon Rchb. fil. Mss. Scandens, ramosum. Pseudobulbi fusiformes, basi bene attenuati, costati. Folia cuneato oblonga acuta minute biloba. Ex vaginis abbreviatis quibusdam flos parvus egreditur cum ovario pedicellato vix pollicaris. Mentum triangulum modicum. Perigoni phylla quinque viridula basin versus maculis multis purpureis. Sepalum dorsale oblongolanceolatum. Sepala lateralia subaequalia. Tepala lineari- ligulata acuta. Labellum rhombeo obtusangulum medio crenulatum apice retusum cum apiculo, antice lateribus in fimbrias lineares, hinc bifidas utrinque solutum; lineis elevatis gyrosis a basi in basin portionis lacero solutae; linea media breviori elevata. Columna utrinque aurita; fovea stigmatica oblonga; fovea in ima columnae basi. Tota columna viridula maculis purpureis. Diese Art wurde von Herrn Consul Schiller von Batavia eingeführt und von Herrn Stange zur Blüthe gebracht. Die Blüthezeit dauert nur Einen Tag. Steigend. Verzweigt. Pseudobulben spindelförmig, am Grunde stark verengt, gerippt. Das Blatt keillänglich, stumpf gespitzt. Aus einigen braunen kurzen Scheiden entwickelt sich die Blüthe, die mit den gestielten Fruchtknoten kaum zöllig ist. Das Kinn ist mässig. Die ganze Hülle ist grünlich mit kleinen Purpurflecken auf der untern Hälfte. Die Sepalen sind länglich und spitz. Die Lippe ist rautenformig und vorn in eine an der Spitze gestutzte und kurzgespitzte, seitlich in lineale, ab und zu zweischenklige Faden gelöste Platte ausgebreitet, in der Mitte etwas wellig kerbrandig. Zwei erhabene Leisten vom Grunde bis über die Mitte sind wellig. Die kürzere Mittelleiste ist gerade. Die Säule ist oben beiderseits geöhrt. Die Narbengrube ist lánglich. Am Grunde der Säule ein A Auch sie ist grün mit Purpurfleckchen. ` ` — Tafel 409. I. aie I ee na ee RH? 4. line Blithe ausgebreitet, nach Entnahme dreier organe +. ni zu... M T. x lal. 109. H 3— 5. ^ | Dendrobium Hasseltii Ro. AL PR Pine à era de reia ce libus obtusangulis medianis, lobo medio md dentibus Zeen acutis me = Dendrobium Hasseltii Rchb. fil. Mss. ` + Caulis ramosus ramis costalis beer dë ex ailis ido pacai Folia Fam apice biloba. Sepala lancea acuta. Tepala angustiora bene acuta; omnia flava maculis cinnabarinis. 24 Labellum ligulatum, dilatatum, antice trilobum, lobi laterales angulati, lobus medius protensus apice obtusangulus, lateribus setaceo bipectinatus carinis ternis per labellum, media recta, lateralibus primum rectis, apicem versus undulato flexuosis, discus griseolus, limbi loborum lateralium et carinae albi, guttulae rubrae per discum, dentes bipectinati et apex lobi medii flavi: Columnae androclinium cucul- latum. Anthera transversa. Affine est Dendrobio angulato Lindl., sed non ipsum. Specimen (sterile) ipsissimi cl. Blume habet folium multo minus. Ex icone (Tabella XXXV.) anthera angusta, labelli lobi laterales valde prolensi, fimbriae tenuiores, longiores, crebriores, carinae geminae, nec ternae. Diese Art ist mir nur durch ein Bild aus der unveröffentlichten Vorlage zur Fortsetzung des Werks von Kuhl und van Hasselt bekannt. Sie ist jedenfalls javaniselr, doch kenne ich den Fund- ort nicht. Der Stängel ist verzweigt. Die Zweige gerippt mit Zweiglem aus den Achseln alter Scheiden. Blätter lánglich, an Spitze zweilappig. Sepalen spitz lanzettlich. Tepalen schmäler, gut gespitzt. Alles . gelb mit mennigrothen Flecken. Lippe zungig, ausgebreitet, vorn dreilappig, seitliche Lappen eckig, Mittellappen vorgestreckt, an Spitze stumpfeckig, seitlich beiderseits in kurze spitze abstehende gekriimmite Kammzähne ausgezogen; innen grau, Spitze gelb; Saum und Kiele weiss; Zähne vorn gelb; Flecken auf Scheibe roth. Säule mit kappigem Androclinium. Staubbeutel quer. ` Tafel 409. IL Pflanze. Der blühende Zweig ist hinter den Stängel gelegt, oben abgeschnitten. 3. Blüthe im Lángsdurchschnitt; seitliches sada und Tepalum abgeschnitten +. 4. Staubbeutel +. 5. Lippe +. Tafel 109. I. IP. 6. 7. 8. — j —— striolatum Rel. -— Affine Dasitobió achúénino Lindl t degt lineari hohen Ice mëtteg Latte “Dendrobium teretifolium Lindl. Herb.! — Lindl. in Bot. Reg. XXV. 1839. Misc. 29. : Dendrobium calamiforme Hort. nec Lodd., quod est verum D. teretifolium R. Br. ` Dendrobium striolatum Rehb. fil. in Otto Hamb. Gartenzeilung 1857. p. 313. ? Dendrobium Milligani F. Müll. Fragm. Tab. VII: me Aug Rhizoma breve, articulatum, penicillatum a vaginis vetustis solutis. Caules laterales valde breves. Folia teretia obtuse acuta canaliculata sesquipollicaria, rarius vix pollicaria. Pedunculus uniflorus violaceus. Bractea pusilla evanescens. Pedicellus ovario turbinato brevissimo multo longior. Sepalum dorsale lineare acutum. Sepala lateralia triangula acuta, basi in calcar spurium attenuata. ` Tepala quarta summa dilatata rarius sublobulata, vulgo plana. Labellum ligulatum medio subdilatatum, apice semi- ovato triangulum, crispulum. Carinae ternae a basi in apicem, ibi quidem plicatae. Columna brevis; postice medio ,unidentata, lateribus retusis denticulata. Fovea oblonga. Perigonium viridiflavum. Sepala extus atropurpureo striata. Labellum albidum Diese Art stammt aus Australien. Ich erhielt sie meu aus Herrn Consul Schiller's Garten, cultivirt von Herrn Obergàrtner Stange, spüter aus Abtnaundorf, cultivirt von Herrn Lauche. Der Wurzelstock ist kurz. Die gelósten Scheiden stehen wie kleine Pinselbüschel daran. Die seitlichen. Zweige sind ganz kurz. Die Blätter sind stielrund, spitzlich, oben rinnig, anderthalb Zoll lang, seliner kaum Einen Zoll lang. Der Blüthenstiel ist einblüthig, violett. Das kleine Deckblatt ist hinfällig. Das Stielchen der Blüthe ist viel länger als der kurze kreiselfórmige Fruchtknoten. Das Obere Sepalum ist lineal und spitz. Die seitlichen Sepalen sind dreieckig und spitz, am Grund in | eme Art Sporn- ausgezogen. Die Tepalen sind am breiteren Ende bisweilen etwas gelappt, meistens Pat. 3 aber flach. Die Lippe ist zungig, in der Mitte ausgebreitet, an der Spitze halberund dreieckig, krausrandig. Drei Kiele gehen vom Grunde bis an die Spitze derselben, und sind daselbst gefaltet. Die Säule ist kurz; in der Mitte des Rückens steht ein Zähnchen, seitlich finden sich Wimper- zahnungen. Die Narbengrube: ist lànglich. ‚Die Blúthenhúlle ist.gelbgrün. Die Sepalen haben aussen schwarzpurpurne Streifen. Die Lippe ist weisslich. Ich glaube kaum, dass Dendrobium Milligani F. Müll. eine andere Art. ist, obschon dia Fransung des. Androclinium stärker ist. Die weitere Behandlung der Frage können wir ‚getrost dem ebenso einsichtigen, ‚als aufrichtigen Autor. überlassen. | Tafel 109, IM. Ein paar Stängel. MP. Ein anderer Stängel, bei dem man “die Blüthe von hinten sieht. 6. Sàule von vorn +. 7. Säule seitlich +. 8. Lippe +. Tafel 110. I. 1 —5. Dendrobium grandiflorum Lindl. Affine Dendrobio convexo Lindl., calcari spurio valde elongato, labelli trilobi lobis lateralibus angulatis abbreviatis, lobo medio emarginato, marginibus externis crenulatis, lameliis ternis per partem disci — ad originem lobi medii. ..Desmotrichurn grandiflorum Bl. Bijdr. 331. - Dendrobium grandiflorum Lindl. Orch. 77. f "Caulis erectus, gracilis, nitidissimus, quasi vernixius, articulatus; siccus pulchre flay 'obrunneus. Rami similes, minores, apicibus pseudobulbosi Pseudobulbi oblongi, ancipites, costati. Folia lon-: giora, cuneato oblonga acuta, apicibus bilobula, sicca trinervia, ceterum subtilissime reticulata. Flos axillaris, solitarius, ex icone Hasseltiana albido ochroleucus, ex b. Zollinger albus. Sepalum dorsale oblongum acutum; sepala lateralia inaequali triangula dimidio inferiori longe extenso. Tepala ligulata acula. Labellum cuneato dilatatum, antice trilobum, lobi laterales abbreviati trianguli, lobus medius dilatatus apice emarginatus, bilobulus, lateribus crenulatus; carinae per discum labelli ad basin usque lobi medii; integerrimae in icone Masseltiana, crenulatae in specimine Zollingeriano. Columna brevis. Am Berge Salak bei Passir auf Java im Juli und August. Blume! — Von Kuhl und van Hasselt das publicirte Bild ohne Angabe des Fundorts. — Auf Báumen am Berge Tamp in der Provinz Probolingo. 4. Januar 1845. Zollinger 745. Z.! Stángel aufrecht, schlank, sehr glänzend, gleichsam polirt, gegliedert; trocken schón glànzend gelbbraun. Die Zweige ähnlich, kleiner, an den Spitzen. mit Pseudobulben. Diese lánglich, zwei- schneidig, gerippt. Blätter länger, keillänglich spitz, an den Spitzen zweilappig, trocken dreinervig, übrigens sehr fein netzadrig. Blithe achselstàndig, einzeln, nach van Hasselt’s Bild gelblichweiss, nach Zollinger weiss. Oberes Sepalum länglich, spitz; seitliche Sepalen ungleich dreieckig, auf der untern Hälfte lang ausgezogen. Tepalen zungig, spitz. Lippe keilig, ausgebreitet, vorn dreilappig, seitliche Lappen kurz dreieckig, Mittellappen ausgebreitet, an Spitze ausgerandet, zweilappig, an den Seiten hin gekerbt; EM ion EA ates eer "— dem Bild Hasselts, gekerbt nach dem Exemplar Zollinger's. Säule kurz ` — Tafel 440. L Pflanze. 4. Lippe +. 2. Säule mit emporgerichtetem Staubbeutel. Diess nach in nachgelassenen Bildern von Kuhl und van Hasselt. — — 3. Blended A weg vm mlt» P dnte Tes | No Tafel 110. IL 6. Dendrobium euphlebium Rchb. fl. Caule a basi longi attenuata incrassato nodoso sulcato diphyllo, foliis cuneato oblongis acutis, flore solitario laterali, labello unguiculato obtusangule quadrato basi subcordato, per axin carnoso. ` Dendrobium euphlebium Rehb. fil in Lindley contributions to the orchidology of India Nr. IL p. 7. (Journal of the proceedings of the Linnean Society. August 1858). Caules aggregati; basi longe attenuati, sursum clavato incrassati, bene et pluriarticulati, plurisulcati ; articuli primum vaginis vestiti; deinde -nudi. Folia gemina cuneato oblonga acuta caulibus ipsis subaequilonga, membranacea (ex ill Lindley). Flos ex cicatrice vaginae dejectae solitarius lateralis, incluso ovario pedicellato ultra pollicaris, sordide alboflavidus, labellum alborosaceum, carina longitu- dinali et venis purpureis. Sepalum dorsale ligulatum acutum. ` Sepala lateralia triangula vix inaequalia, mentum valde modicum efficientia. Tepala anguste triangula, Labellum unguiculatum concavum obtus- angulo quadratum, basi cordatum, àpice emarginatum, per axin carnosum. Columna apice retusa. Diese interessante Art, welche mit keiner kritisch zu sein scheint, findet sich in den Vorlagen zur Fortsetzung von Kubl und van Hasselts Werk. Herr Lobb sammelte, sie ebenfalls auf Jav a, und findet sie sich daher in Herrn Lindleys Herbar. Stängel genähert, am Grunde lang ausgezogen, oben keulig verdickt, mehrfach gegliedert, mehrfurchig. Die Glieder sind zuerst mit Scheiden bekleidet, später nackt. Die paarigen Blatter sind keillänglich, spitz, dem Stängel ziemlich gleichlang, nach Herrn Lindley háutig. Die Blüthen EU seitlich und in der Narbenachsel einer abgefallenen ` Scheide, einzeln. Sie sind einschliesslich des. gestielten Fruchtknotens zolllang, ‚ schmutzig weissgelb,. die Lippe hellrosa mit ‚purpurnem Làngs- kiel und eben solchen Adern. Das rückenständige Sepalum ist zungig und spitz. Die seitlichen sind dreieckig, kaum ungleich und bilden ein sehr màssiges Kinn. Die Tepalen sind ‘schmal dreiechig. Die genagelte Lippe ist concav, stumpfectig vierechig, am. ‚ Grunde Merztòrmig, an der Spitze aus- gerandet, über die Axe hin erhaben. Die Sáule ist gestutzt. ` € * Tafel 110. II. Pflanze nach Kuhl und van Hasselt. 6. Durchschnittene Blithe, ohne Sepalen und Tepalen +.. La Tafel IU Es giebt Miche Gattungen, deren Namen eine so er geg haberi: Bur. denis Gesammteindruck ein so unglaublich leicht fasslicher ist, dass es einigen Muthes bedarf, um sie zu unterdrücken. Selten wırd dies in hóherm Grade der Fall sein; als bei Cattleya, einer Gattung, die im grössern Publicum bekannt ist, die Jedermann erkennt, oder höchstens mit Laelien verwechselt. Und doch giebt es auch nicht den geringsten Vorwand, um diese Gattung aufrecht zu erhalten, da nur die Grösse der Blüthen sie von Epidendrum unterscheidet. Die Mehrzahl der Arten hat sehr ausgezeichnete Scheiden um die Blithenstánde, schliesst sich also an die Abtheilung Epicladium Lindleys an. Ich will hier eine Uebersicht der hierher gehörigen Arten geben, hauptsächlich um eine ganze Reihe überflüssiger Arten einzuziehen- und die ganzen sogenannten Epicladien und Cattleyen zu vereinigen. Ich verwahre mich aber ganz ausdrücklich dagegen, dass ich nicht wisse, wie bei einigen die Scheiden sehr klein sind, wie bei der alten Cattleya citrina. Was ich nicht weiss, ist, ob diese 27 Scheiden nicht unter günstigen Verhältnissen eine bedeutende Grösse erlangen. Wie wenig Gewicht ich aber auf die Seheiden bei einer endgültigen Ordnung aen würde, das is ich schon im ersten Bande dieses Werks S. 135 — ra hrs ain L. A. Acranthium Rchb. fil. Serie L 435: Inflorescentia terminalis. . Sectio Epicladium Lindl. Hook. Journ. UL 81. Pedunculus ex spatha. Labellum liberum. A. Labellum integrum. + Pseudobulbus anceps. 1) Epidendrum Boothianum Lindi. Bot. Reg. 1838. Misc. 7: labello rhombeo apice papuloso, a basi versus discum carinis apice in lineas quinas acutas signatas carinato. — Radices tenuissime velatae. Pseudobulbi rotundi compressi, vaginis emarcidis tecti. Folia gemina cuneato oblonga obtuse acuta. Spatha elongata apice obliqua, scariosa, nunc parva, nunc eyanida. Racemus elongatus tri- usque sexflorus. Flores cum Ovariis pedicellatis et pedunculo: extus flavi. Sepala et tepala cuneato ligulata extus flavida seu viridula, fasciis maculisve atrobrunneis tigrata. Columna semiteres, dorso quidem angulato costata, vw triloba. — Rostellum lobulatum. + Basis columnae antice minute, velutina. Fructus pulchre tripteri — Crescit in Cuba insula: St. Therese“ Mr. Gibollet! S. Jag i pun. Linden! Filantropia: on. NEN woods Wright! Sine loco: Pavon! (Vid. viv. c. et I .. 2? E. hastatum Lindl. in Hook. Journ. ML 82: "nad unguiculato We P Gë, triangulo lobulato, callo retuso. depresso ante unguis apicem in carinas tres elevatulas ante labelli apicem desinentibus excurrente. — Nil novi nisi pedunculum herbarii regii monacensis. Tertia inferiori squamis geminis est vestitus, superne racemosus, laxe octoflorus. Bracteae squamaeformes abbreviatae. Ovarium pedicellatum pollicare. Sepala lanceolata, sicca intus quinis nervis elevatis, cinnamomea, forsan pruinata. Tepala a basi cuneata lancea acuta angustiora, intus trinervia, cinnamomea, Labellum certe album fuit. Columna clavata trigona; rostellum semiovatum supra foveam obreniformem ; androclinii dentes laterales trianguli, dens posticus retusus denticulo triangulo anteposito. An spatha adsit, plane nescio. Ex sumina cum E pacientes — hue ru. ip^ sni Karwinski! me jn herb. reg. anco g | den... sdolid sing ati Pseudobulbus ier ai s E. aurantiacum Bat. Bot. Reg. 1838. Misc. 11. Orch. Mex. Guat. t. 42: labello oblongo- acuto utrinque medio plicato hine subtrilobato.. Regel Gartenflora V. 158. Broughtonia aurea Lindl.! B. Reg. 1840. XXVI. Misc. 22: „sepalis linearibus acutis, petalis conformibus, labello ovato con- voluto acuminato. Mexico near Valladolid. Burkes. Flowers bright yellowish red colour, like that of E. vitellinum, rather larger, than in Broughtonia sanguinea and scentless.“ E. aureum Lindl. Folia N. 5. Pseudobulbus clavatus vaginis argyreis vestitus, diphyllus. Folia oblonga obtuse acuta. Spatha magna altero latere recta, altero latere obliqua. Racemus pauciflorus. Bracteae triangulo selacéae gra: pedicellatis longe breviores. Sepala oblongo triangula acuta. —Tepala paulo latiora. Color flavo- cinnabarinus. — St. Juan Nepomueeno in Cupresso disticha Mexiei Karwinski! Oaxaca 3000" Galeotti 5269’. S. P. Nolasco, Talea Mexici. Jürgensen! Mechoacan Ghiesbreght! ` Mexico sin. loc. Linden! Ex Guatemala introd. de Warscewicz! Guatemala Wendland! musa. siec. et vid. et pinxi E. aureum in herb. Lindl.!). - vé 2 4) E. bicolor Rchb. fil.: me eeneg apice. edita bilobo. Cattleya or Lind. B. Reg. 4836. sub 1919. Sert V, 4.. Bi Reg. XXIV. / 4838. Misc. 448. B. Mag. 4909. A 28 Pseudobulbi- elongati subteretes diphyli: Folia oblonga obtuse acuta. Spatha elongata acuta. Pedunculus bi-pauciflorus. Perigonium carnoso coriaceum. Sepala et tepala flavobrunnea seu olivacea, labellum intus amethystino purpureum. Sepalum dorsale oblongoligulatum acutum. Sepala lateralia oblongo ligulata acuta falcata. Tepala cuneato dilatata acuta. Labellum apice nune minute serrulatum. Columna semiteres. Suaveolens. Jesus de Bananal Brasilia. Descourtilz. Equidem non obtinui spontaneum. (Vid. viv. c. et hab. sicc. c.). m .2 B. Labellum trilobum. a. Lobi laterales. in ima ves. + Basi cuneatum, planum. 5) E. campylostalix Rchb. fil. in v. Mohl et v. Schlechtendal Bot. Zeitung 1852. p. 370: labello unguiculato, sensim in laminam integram trilobam seu quadrilobam expanso , lobis posticis obtuse triangulis antrorsis seu divaricatis, lobo medio bilobo emarginato rarius integro, callo depresso per unguem antice in disco in tres lineas elevatas excurrente, in basi loborum anticorum desinente. E. lineatum Klotzsch! E. glaucum Skinner. Tota planta glauco pruinata more E. citrini et vitellini. Pseudobulbus a vaginis emarcidis pellucidiusculis vestitus , ipse pseudobulbus | transversus oblongus valde anceps. Folium cuneato oblongum acutum seu ovatum acutum. Spatha parva seu valde ex- tensa, qualis in Osmophytis | occurrit. Pedunculus simplex seu paniculatus, ramis a vaginis triangulo lanceis acuminatis stipatis. Bracteae triangulolanceae ovaris pedicellatis longiores.. Ovaria prismatica. Sepala et tepala extus viridiglauca, intus aequicolora, nervis ternis seu quinis brunneocinnamomeis. Labellum albidum. Columna incurva apice triloba, lobo medio retuso, glaucoviridis, brunneo picta. Flores saepius nutantes. Crescit in Costa Rica et Veraguas, provincia Chiriqui, Guatemala v. Warscewicz! (Specimen magnum, pedunculo pedali, folio subpedali) Desengaño 8. 5. 57. 6000" Costa Rica 822. Wendland! ( specimina bcr (Hab. sp. sice. sp. et c. et vid. Viv. E ++ Basi. sessile. 6) E. grames Rchb. fil. Mss. Cattleya Acklandiae Lindl. Bot. Reg.. XXVI. 1840. 48. Bot. Reg. XXX. 1844. 5. Van Houtt. Flore des Serres VII. Tab. 674... B. Mag. 5059. Pseudobulbus clavato teres gracilis. Folia gemina oblonga obtuse acuta. Perigonii phylla quina viridia seu brunneo- olivacea maculis fasciisve violaceo atropurpureis signata. Labellum panduraeforme auriculis posticis semirotundis parvis, isthmo elongato, parte antica dilatata basi subcordata, antice biloba. Columna supra labellum prona semitereti clavata lata. — In Brasilia australi.. (Vid. viv. c. et hab. sp. sicc.). . Obs. Ex labell natura hue esset conferendum. E. Walkerianum (Cattleya Walkeriana Gardn., C. bulbosa Lindl.). Ex ortu florum contra debet migrare inler Psilanthema, quae. confer. b. Lob laterales mediani, prope cum lobo medio. (nunc emarginato) conma Labellum circa columnam volutum. >: 7) E. luteolum Rchb. fil. Mss.: sepalis tepalisque aequalibus ligulatis acutis, dabei mte crispulo, disco velutino. . Cattleya Urselli Hort. Schill. Epidendrum Cattleyae Hort. + Cattleya epiden- droides Hort. Cattleya Holfordi Hort. Cattleya salmon Colour. Hort. Cattleya luteola Lindl. Gardn. Chronicle 4853. 3. Decbr. 774. c. Cattleya flavida Rlotzsch in Dietrich und Otto Allgem. Gartenzeitung XXIV. 1856. 8. März. 73. Cattleya modesta Meyer et Cattleya Meyeri Reg. Gartenflora 1856. 446: cum xyl — Rchb. fil. Xenia I. Tab. 83. p. 209. Bot. Mag. 5032. Dense caespitosa. Pseudobulbi vaginis maculatis vestiti, ligulati, ancipites, costati. Folium cuneatooblongoligulatum acutum; vix ultra quadri- pollicare. Spatha anceps acuta peduncüli partem nudam obtegens. Racemus pauciflorus exsertus. 29 Bracteae squamaeformes, brevissimae. —Ovaria pedicellata elongata. Sepala: ligulata- acuta. Ce subaequalia. Columna dorso carinata, antice retuso denticulata, utrinque angulata. a) Fastuosa: flore magno, tepalis quam sepala latioribus, flore pulchre citrino, labello vw utrinque late purpureomaculato, disco aurantiaco, anthera subecarinata. b) Lepida: flore minori, tepalis sepalisque aequilatis, flore pallide flavo, striolis vtrinque in labello albo purpureis, disco aurantiaco, anthera carinata. Ad fluv. Amaz. sup.? (Vid. viv. c. et hab. sp. sice.). 8) E. Hügelianum Rchb. fil Mss.: tepalis quam sepala duplo latioribus planis; labello lobato antice retusiusculo plano. Cattleya Skinneri Bat. Orch. Mex. Gual. tab. 13. B. Reg. XXVI. 1840. Misc. 83. B. Reg. XXX. 1844. sub 5. D Mag. 4276. 'Pseudobulbi magni clavali vaginis sub- argyraeis. Folia oblonga obtuse acuta. Spatha abbreviata retusa. Racemus corymbosus. Sepala ligu- lata obtuse acuta. Tepala ovalia acuta plana.’ Labellum oblongum acutum retusiusculum. ` Columna gracillima parva clavatosemiteres antice tridentata. Perigonium pulchre amethystinum, labio antice purpureo praetexto. — Cum jam exstet E. Skinneri speciem magno cum gaudio ill. Baroni de Hügel, qui Orchideas adeo dilexit, dico. b. parviflorum: sepalis acutioribus, labello acuminato. Cattleya Deckeri Klotzsch in Otto und Dietrich Berl. Allgem. Gartenzeitung 1855. XXIII. 81. Cattleya Skinneri var. parviflora Lindl. Bot. Mag. 4916: „When Mr. Skinner last returned from Guatemala, he brought with him a small packet containing the flowers of three different Orchids, which he found growing from the same stock. One was Cattleya Skinneri, another was a dark crimson variety of Epidendrum Skinneri, the third, which was smaller than the first, UO Targa tne "Bodo, Lee ee between them. — A wild hybrid? We think not.“ — `` Planta genuina: Guatemala Skinner! Wendland fil! Pitagaya Costaricae. Ad GC in Coslarica Quarca vulgo dicta. Matagalpa in Segovia Oersted! Costa Rica et Veraguas 5 — 6000’ v. Warscewicz! Crescit etiam in Caracas, unde vidi flores missos a domino de Lansberg et intro- ductam apud dom. L. Reichenheim Berolini a Wagenero missam et inde vidi iconem a dom. de Lansberg confectam. Indicatio igitur certa videtur. (Vid. viv. c. et hab. Sioc: spi): ; 9) E. maximum Rchb. fiL: tepalis quam sepala bene latioribus cuneato oblongis acutis, labello oblongotrilobo antice crispo. Cattleya maxima Lindl Gen. et Sp. Orch. 446. — Bot. Reg. XXX. 1844. sub 5. PL Hartweg. Decbr. 1844. Bot. Reg. 1846. tab. 4. Journ. Hort. Soc. 1846. p. 64. Hook. Bot. Mag. 1856. 4902. Rchb. fil. Xenia I. p. 225. tab. 95. Pseudobulbus clavatus anceps alte sulcatus monophyllus. Folium oblongoligulatum vix emarginatum ultra pedale. Spatha abbreviata acuta. Peduneulus bi- usque pluriflorus (Hartweg 4 — 5 flores in uno pedunculo observavit; in pedunculo ab ill Hooker depicto tres flores, ex horto Schilleriano obtinui peduneulum quadriflorum). Sepala ligulata acuta, lateralia subfalcata. ^ Tepala cunéato oblonga acuta, nunc suberispula. Läbellum oblongum, medio trilobum, lobi laterales angulati, anticé ‘crispuli, lobus medius produetus semiovatus crispulus, erenulatus. - Gynostemium gracile, medio utrinque obscure angulatum, apice. circa ándro- o clinium tridentatum; dens medius ligulatus angustus minutus, dentes laterales faleati majores; fovea lata, basi in angulum. exiens. Flores pulehre lilacini; labellum venis purpureis, per diseum pulchre - aureum. Guayaquil Pavon! | Ruiz. Rio Grande de Malacotos Hartweg! — Tipi Hapa Loxa Bisca bamba v. Warscewiez! ` bos sicc. m et c. et obtinui viv. c. tantum ex Wort. Matilin, Borsig, uneato oblongis obtusatis, ER: oil hag? Qa o aoun curé galt tab de £lüdiey uta’ m in dion plures divisa, sed i E adio: cum P didici Se EE videantur. Inter tot centurias florum, quos inspexi vidi multa, quae pro bonis notis haberi potuissent. Ita ex- stant stigmaticae foveae vario ambitu. Ita antherae nunc vertice calvae, nunc vertice gibbere mediocri, 30 nunc imo gibbere maximo donatae. Ita dens posticus androclinii nunc deest, nunc valde est extensus, nunc imo cuculliformis supra antheram incumbit. —Hodie jam hanc synopsin propono duplicem. Ex notis ab organorum ambitu et evolutione desumtis: A. Pedunculus pauciflorus. : i a) var. labiata et var. Mossiae. Labellum panduratum. Cattleya labiata Lindl. Coll: Bot. 33. Cattleya Mossiae Parker apud Hook. B. Mag. 3669. Cattleya labiata 8. petalis oblongis sub- crispis, labelli disco luteo sanguineo punctato aut picto Lindl. Bot. Reg. XXVI. 4850, 58. (Ex Brasilia et Caraceis et Nova Granata). b) var. Lemoniana. — Labellum ovale breve cum tepalis valde crispum.. Ge | Lemoniana o Lindl. Bot. Reg. 4824. tab. 35. (Ex Brasilia). c) var. Trianaei. Labellum rhombeum, antice retusum, haud ita crispulum. Color nunc albidus striólis luteis in labello, nunc contra, et, quod valde mirum, labellum apice obscurepurpureum, dein luteum, ceterum pallide roseopurpureum. Cattleya Trianaei Lind. Rchb. fiL y. Mohl Bot. Zeitung 1860. p. 74 etc. Cattleya labiata Lindigiana Karsten. Cattleya labiata Trianaei Duchartre Journ. soc. imp. d'hort. 1860. p. 369. tab. 369. d) var. gf we Labellum ligulatum longe extensum. Cattleya Lüddemanniana Rehb. fil. Xenia 1. tab. B. Pedunculus CR e) var. Warscewiczi. Labellum panduratum. Cattleya Warscewiczii Rehb. fil. Bonplandia IL. 119. Xenia Orchidacea I. p. 78. tab. 31. 4 e Ex florum colore a pira sen RR Flos purpureus. Æ EEE var. labiata: labelli discus violaceus, Cattleya ec Lindl, Lc "Haec. ses dicitur Cattleya Pescatorei Flos minor. Colores valde intensi. RE | var. Mossiae: labelli discus luteus et. violaceus. Cattleya Mossiae Parker. ER Flos pallide purpureus. var. pallida: Cattleya pallida Lindl. Past. fl. e e tab. 48. P. 54. Flos albus, purpureus ac flayus. var. picta: labellum purpureum striis flavis. Caitleya Che dë Lindl. in. Past. fl. G. L 447. tab. 24. figura superior. var. Reineckeana: labellum cum toto perigonio candidum, pA in disco ee amethystinis ac purpureis. Cattleya labiata Reineckeana Rchb. fil. Bonplandia IV. 327. Flos albus, disco flavus. x var. Wageneri: Cattleya Wageneri Rchb. o kananta IV. 21. “Xenia 1 tab, 13. p. 28. Planta elatior. Pseudobulbus .. clavatus costatus seu laevis monophyllus. ` Folium. oblongo- ligulatum obtuse acutum. Spatha majuscula anceps. Sepala ligulata | acuta; lateralia subfalcata. Tepala cuneato ovata obtusata. Labellum obscure trilobum antice crispulum. — Specimen, quod il. noster Lindley depinxit ( Coll. Bot. 33.) eheu haud characteristicum. | Habet enim tepala acuta. Sed nullo pacto est Cattleya maxima, quae pollet linea ligulata aurea per. discum. a basi. Nec credi- derim esse. hybridam quandam. Crescit in. Brasilia ac. Columbia, (Vid. 1 viv. E et hab. sp. sicc. sp. et der dni "Cattleyae Rollisonii Moore Fl. Mag. 8. non vidil Dicta esse ¿Cati Meier, 31 6. 12 laterales p Zu lobus medius. lota sua, latitudine sessilis nec dilatatus. e Labellum circa columnam volutum, = + Sepala laleralia recta. Pseudobulbi oviformes. ` A1) E. citrinum Rchb. fil. Mss.: .,,Corticoatzontecoxochitl Hernand. Mex. I. p. 240.“ Sobralia citrina Lexarza in La Llave et Lexarza Nov. Veg. Descr. 2. 21. . Cattleya citrina Lindl. Gen. et Sp. Orch, 117. Bot. Reg. XXX. 1844. sub 5… Benth. Plant: Hartw. 12. Hook. Bot. Mag. 1840. 3742, Pescatorea J. tab. 9. Pseudobulbus suboviformis glaucus, nunc subturbinatus tripollicaris-bipollicaris, squamis membranaceis albido hyalinis vestitus. Folia ligulata acuta in planta spontanea quadri- quinquepollicaria, duas tertias pollicis medio lata, in planta culta longiora, valde glauca. Pedunculus abbreviatus, basi vaginis quibusdam. albidoglaucis membranaceis vestitus, apice uniflorus, rarissime biflorus.. Bractea squamiformis acuta. Ovarium pedicellatum quinquepollicare usque perigonio bene longius. Perigonium carnosocoriaceum, vulgo inversum. Sepala ligulata acuta. Tepala cuneato ob- longa acutiuscula. Labellum basi utrinque rotundatum, apicem versus trilobum, lobi laterales rotundati, lobus medius ligulatus productus emarginatus crenulatus; nervi medii per discum elevati. Columna crassa, labelli dimidium vix excedens, apice tricruris; crus posticum retusum, érura lateralia acuta. Foveae limbus inferior nunc bidentatus insilientibus denticulis geminis (ita ego certo certius bis vidi, ceterum non iterum reperi, licet sat multos flores inspexerim). Rostellum AS, obtuse acutum pro- ductum. Fossa antrorsum semilunaris in basi columnae. Anthera depressa. — „Le Cattleya citrina, qu'on ne peut voir sans se représenter à l'instant le. bel Anguloa: Clowesi. On dirait vraiment une fleur taillée dans l'écorce d'un citron; mais au lieu de l'essence citrique qu'on respire en imagination, | c'est la plus suave odeur de. rose musquée qu'exhale ce grand calice parfumé.“ Linden in Pesca- torea L 1 Valladolid ( Morelia) incolis „Tatzingueri“ Lexarza. — . Oaxaca Karwinski! Hartweg! Cuesta de St. Juan 7000’ Galeotti 5109! Mistica alta, Sierra 7 — 10000 Galeotti! Mechoacan, ` in quercubus Ghiesbreght! (Hab. sp. sicc. sp. ex omnibus locis! citatis excepta planta Hartwegiana eli saepius vid. viv. c.). T Sepala lateralia falcata. Pseudobulbus cylindraceus. 12) E. Forbesii Rchb. fil. Mss.: sepalis tepalisque lanceooblongis, tepalis acutis, labelli lobo medio crenulato antice apieem versus angustato, nervis omnibus medianis incrassatis, nervillis latera- libus- incrassatis, infimis ac medianis carinulis quibusdam auctis. Cattleya Forbesii Lindl. Coll. Bot. t. 37. in textu. Bot. Reg. 953. Bot. Mag. 3265. Cattleya vestalis Hoffgge Verz. Epidendrum pauper Vellozo Fl. Flum. IX. t. 13 (7). Pseudobulbus teres elongatus. Folia oblonga seu ovata obtuse acuta valde coriacea. -Spatha longiuscula acuta. Pedunculus haud ita longus, folia raro longitudine excedens, uni- saepe biflorus. Sepala oblongo lancea, summum sepalum rectum. Tepala curvula. Labellum ambitu late ovatum, antice trilobum, lobi laterales angulati, lobus medius multo angustior, -apiee vulgo retusus: Columna semitereti clavata, apice trieruris, cruribus lateralibus vulgo inflexo falcatis. Perigonium flavum seu flavoolivaceum. ` Labellum extus album, intus albidum, venis luteis, carinulis lobulatis in basi venularum purpureis. Folia in speciminibus spontaneis nunc limbo crenulata; — Crescit in Brasilia e. gr.: Rio. Forbes. Luschnath! beggen aikcrinagitect legende Dane 1822. Beyrich! (herb. de Rómer!).- (Hab. sicc. sp. et c. et vidi viv. c.). >. E. Harrisonianum Rchb. fil. Mss.: sepalis oblongo lanceis, ex en obtusissime , labelli lobo medio dilatato bilobo erispulo denticulato, nervis disci verrucoso incrassatis. per Harrisoniana Bat. in Lindi. Bot. Reg. XXII. 1836. 1949. XXX. 4844. sub Nr. 5. Cattleya - Papeyansiana Morren Annales de Gand 4845. Nr. 2. tab. 5. Paxton Mag. IV. 247. Epidendrum canaliculatum Vellozo Fl. Flum. IX. t. 10 (2), — Pseudobulbus cylindraceus elongatus.. Folia ovata 32 valde coriacea. Spatha praecedentis. Pedunculus productus bi- usque sexflorus. Flores speciosi violaceo- purpurei Labellum album, cristulis nunc flavidis, nunc albis. Sepala oblongolancea cum apiculo, lateralia pulchre falcata: ^ Tepala multo latiora, bene ante apicem dilatata, saepe apice apiculata. Labellum trilobum; lobi laterales rectanguli, antice nunc plani, nunc crispuli, denticulati; lobus medius obovatus, valde crispus et denticulatus. Ex Brasilia. (Hab. sp. sicc. et vid. viv. c.). 14) E. violaceum Lodd. Bot. Cab. 337: sepalis oblongo lanceis, tepalis oblongis obtusis- sime acutis, labelli lobo medio dilatato bilobo crispulo denticulato, nervis disci laevibus. Cattleya Loddigesii Lindl Coll. Bot. tab. 37. Hook. Exot. t. 186. Cattleya ovata Lindl Bot. Reg. 1949. Cattleya maritima Lindl. Bot. Reg. 1919. Pseudobulbus cylindraceus elóngatus. Folia ovata valde coriacea. Spatha praecedentium. Pedunculus productus bi- usque quinqueflorus. Flores spe- ciosi violaceopurpurei. Labellum album. Sepala oblongo lancea cum apiculo, lateralia pulchre falcata. Tepala multo latiora, bene ante apicem dilatata, saepe apice apiculata. Labellum trilobum; lobi late- rales rectanguli, antice vulgo valde crispuli, denticulati; lobus medius obovatus, valde crispus et denticulatus. Brasilia e. gr.: Copfrio Luschnath!- Minas Geraés Regnell! (Hab. sicc. sp. et c. et vid. viv. €). i ER Aas é Obs. Cattleya Arembergii Scheidw. in Otto et Dietrich Allgem. Gartenzeitung 1843. p. 109: „sepalis lateralibus falcatis obtusiusculis, supremo lanceolato, petalis latioribus undulatis, labelli trilobi lobis undulato crispis, intermedio margine lilacino lamina lutea, lateralibus margine lutescentibus, spatha herbacea compressa obtusa, pseudobulbis cylindraceis nitidis, folis ovatis crassis obscure viridibus. Caulis 8" altus. Folia 4” longa, 2” lata. Flores inodori. Brasilia. Coll. Aremberg “ Quae sit, nescio. Characteres nullos mehercle! in diagnosi reperi. Color est Epidendri Harrisoniani. Flos, authenticus dictus, quem habui a principe Camille de Rohan vivum, erat praecedentis speciei, sc. Epidendri violacei, et quidem rarae istius varietatis, quae pollet guttulis alroviolaceis supra sepala et tepala (quae Jede. in ‚Use Exot. iil. B NEM C. Labellum ie. + T Laciniae posticae acutae. 15) E. superbum Rchb. fil. Mss.: labelli laciniis lateralibus acutis antrorsis, lacinia medie brevissime unguiculata, biloba, vix minutissime denticulata plana. Cymbidium violaceum Humb. Bpd. K. N. G. et Sp. L 344. Cattleya superba Schomburgk ‘in Lindl. Sert. tab. 29. Van Houlte Flore des Serres IX. 926. Cattleya Schomburgkii Lodd. Lindi. Paxt. Fl G. L 6. Pseudobulbus cla- vatus sulcatus. Folia oblonga obtusa breviuscula. ` Spatha oblonga anceps. ` Pedunculus longe exsertus, usque quinqueflorus. Flos majusculus, illi Epidendri Acklandiae aequalis, pulchre amethystino- purpureus, labii lobo medio atropurpureo, labii disco flavo. Sepala oblonga acuta, lateralia paulo falcata... Labellum basi ima vix humeratum, dilatatum; laciniae laterales. triangulae ‘acutae oblique antrorsae, lacinia antica cunealo ovata, transversa, anticé emarginato biloba, lateribus minute denticu- latis. Lamellae subelevatae triangulae geminae in ima labelli basi; venae venulaeque quaedam carnoso elevatae antice; papulae elevatulae inter venas radiantes disci flavi. Columna clavata, semitereti trigona, per dorsum arguto carinata. Androclinium tridentatum, dentes laterales trianguli, dens medius retusus. Fovea triangula, ima basi acuta. Membrana alaeformis serrata utrinque inflexa in, angulo -quovis columnae. Bene fragrans. Crescit in sylvis Orinocensibus prope cataractas Aturensium et San Fer- ; nando de Atabapo, florens Majo. Humboldt et Bonpland! (,,Parasitica frequens: in arboribus rivi Orinoco; «ngre et lessiquiana» Humboldt! in sehedal ultima verba non intelligo). —Essequibo, ad Cayuwini meridiem versus, Rupununy in arboribus. - Oponopodoli . Carib. Masame Macoosiens. Rob. et Rich. Schomburgk! Taruma, Rio Negro, Para. ` Martius}: Barre de Rio Negro, on trees in gups of river, abundant. Jan. — Jul Spruce 1660! (Vid: viv: c. el hab. sice: sp. elei 33 16) E. porphyroglossum Rebb. fil. Mss.: labelli laciniis lateralibus acutis antrorsis, antice verrucosis et cristatis, lacinia media ungue ligulato dilatato marginibus denticulato dilatato in laminam transversam cordatam bilobam denticulatam. Cattleya porphyroglossa Lind. Rchb. fil. in Otto und Dietrich Allgem. Gartenzeitung 1856. XXIV. Nr. 13. p. 98. Nr. 34. Cattleya amethystiglossa Lind. Cat. Plantam non novi. ,, Pseudobulbus - fusiformis longissimus“: Spatha ligulata obtuse acuta. Sepala oblongo ligulata obtuse acuta, lateralia subfalcata. Tepala subaequalia, paulo latiora. Labellum basi cordatum. Laciniae laterales profunde sectae, parte libera triangulae acutae, vix falcatae; isthmus valde elongatus, dilatatus; lineae cristato ramentaceae radiantes per discum. Columna trigono clavata parva apice retuso triloba. Sepala et tepala nunc castanea, nunc ochracea. Labellum pulcherrime amethystinum, basi albidum. St. Catharina Brasiliae. (Hab. sp. sicc. c. et vid. fl. viv. c., sed tantum ex hortis Linden et Schiller). < 47) E. elatius Rchb. fil. Mss.: labeli laciniis lateralibus acutis antrorsis seu extrorsis, lacinia media ab ungue mediocri ligulato marginibus integerrimo dilatata in laminam transversam cordatam bilobam :denticulatam, vix longiorem, sepalis tepalisque aequilatis. Cattleya guttulata Lindl. Bot. Reg. 1406. Epidendrum elegans Vellozo Flum. IX. t. 42? — Cattleya elatior Lindl. Gen. et Sp. Orch. 447. Cattleya sphenophora Morr. Annales de Gand. 475. Pseudobulbus fusiformis multiarticulatus elongatus di- — triphyllus. Folia oblonga obtuse acuta valde coriacea. Spatha ligulata oblique acuta anceps. Racemus multiflorus sceptrodes. Bracteae lanceae minutae. : Sepala cuneato oblonga obtuse acuta; lateralia subfalcata. Tepala sepalis lateralibus subaequalia nunc sublobulata, undulata. Labelli segmenta lateralia semiovata antrorsum acuta; segmentum medium cuneato flabellatum repandulum . eristulis papulosis tectum. Sepala et tepala viridula guttis pe ae tee Dier: — ye oie pam nunc etiam flavo aspersum seu totum amethystinum. = ` "hi Leopoldi: perigonium olivaceobrunneum maculis pps dide tior Cattleya Leopoldi Lem. Mustr. Hort. IL 69. Cattleya granulosa’ Leopoldi Angl Cattleya guttata Leopoldi Lind. et Rchb. fil. Pescatorea 43. Van Houtte Fl. des Serres 1471 — 72. c) Russeliana: perigonium multo majus, brunneoviride, maculis paucis magnis atropurpureis, . partitionis labelli mediae ungue breviori latiori. Cattleya guttata Russeliana Hook. Bot. Mag. (1838.) 3693. d) Prinzii: perigonium ochroleuco albidum amethystino guttatum, labelli segmento medio sublaevi. Rchb. fil. Bonpl. IV. 327. Crescit in Brasilia: Coulon! Rio de Janeiro Miers! (vidi Londini). var. Leopoldi introducta ex St. Catharina, Devos. var. Russeliana prope Rio de Janeiro. Binns! var. Prinzi: Rio? Catharina? (Hort. M. Reichenheim). 18) E. granulosum Rchb. fil. Mss.: recedere videtur tepalis quam sepala multo latioribus, labelli . segmenti medii ungue longiori, segmentis lateralibus laminam anticam labelli vix attingentibus. Cattleya - granulosa Lindl. Bot. Reg. XXVIII. 1842. 1. Van Houtte FL des Serres Ill. 199. Ann. Soc. Gand. II. 105. Pseudobulbus gracilis teres diphyllus. Folia oblongo lanceolata obtuse acuta. Pedunculus vulgo pauci- florus uni: — quadriflorus. Périgonium albidoviride guttulatum. Labellum albidum, papulae laminae anticae dilatatae, segmenti medii amethystinae. Papulae vulgo antice in segmentis lateralibus valde evolutae. Cattleya’ granulosa B. Russeliana Bot. Reg. 1846. 59. et Bot. Mag. 5048. huc pertinent. — Ex Guatemala dicitur ablata a dom. Hartweg et eur — — Ps ` vu c taneum. (Vid. viv. e. et hab. e sice.) — Obs. Limites EEE mihi haud bene perspioni. ` —_ “tt Labelli laciniae. posticae | obtusae. . : x i x. 18) E Isabella Rehb. RS labelli laciniis lateralibus. sobbed: lobulatis; nin: a bre- vissime unguiculata, ceterum pentagona emarginata denticulata Jobulato «crispula, venis longitudinalibus incrassatis, reis. finitimis incrassato cireumscriptis more Epidendri-Forbesii, columna baseos late- ribus alato marginata, basi laevi. Cattleya Isabella Rchb. fil. in G- penes. A. Fintelmann Wochen- IL 5 34 schrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde 4859. p. 336. Pseudobulbus validissimus brevis. Folia brevia, prope circularia crassissima, valida. Spatha ..... Pedunculus ..... Flos magnitudine illius. Epi- dendri Forbesii Rehb. fil. Sepalum summum oblongolanceolatum. Sepala lateralia subaequalia, apicem versus latiora, faleata.. Tepala falcata cuneato ligulata acutata. Labellum brevissime unguiculatum, basi cordatum, laciniae laterales antice obtusangulo faleatae apice lobulatae. Flos isabellinus, lacinia labelli media et limbi laciniarum lateralium purpurei. Brasilia? Planta mirabilis, quasi Epidendrum Forbesii, labelli lacinia media ac laciniarum lateralium apicibus Epidendri intermedi. Columna etiam more Epidendri Forbesii antice basi laevis. (Hab. sp. sicc. et vid. viv. c. miss. ab amic. Booth, nec unquam alio ex horto bm), e uctus | 19) E. intermedium. Deh, fil. Mss.: labelli laciniis lateralibus obtusis integris, lacinia media brevius unguiculata ceterum cordata. oblonga antice emarginata denticulata crispula, venis in basi nunc - paulo incrassatis, imo crenulato incrassatis, columna baseos lateribus aptera, basi carinulis quinis elevatis membranaceis longitudinalibus. Cattleya intermedia Grah. in Bot. Mag. 2851. - Cattleya ame- thystina Morr. Journ. d'Hortic. IV. 204. Lem. Jard. fleur. IV. 379. Bot. Reg. XXII. 1919. Pseudo- bulbus. elongatus cylindraceus. Folia oblonga. Pedunculus uni- — quinqueflorus. Sepala oblongo- lancea acuta. Tepala aequilata, nunc paulo undulata. Labelli laciniae laterales a basi cordata dilatatae, apice curvatooblongae; lacinia media nunc ungue angusto brevissimo, nunc ungue longiori. Carinas supra disci basin nunc integerrimas, nunc crenulatas observavi. Columna apice triloba, lobi laterales angulati, nunc plurilobulati, lobus medius retusus. Perigonium albidoamethystinum seu Sien labello albido. Brasilia. (Vid. viv. e. et hab. sp. sicc. c.). j 20) E. Schillerianum Rchb. fil. Mss.: labelli laciniis lateralibus triangulis obtusis, lacinia media a basi subcordata subquadrata denticulato crispa, columna lateribus aptera basi laevi. Cattleya Schil- leriana Rchb: fil. in €. Koch Berliner Me: Garten citen 1857. Nr. 42. p. 335. Cf. infra. »Caleyae* ¿consulto, omissae mihi. notae. Cattleya crispa Lindl. Cattleya elegans Morr. Cattleya Lindleyana Rehb. fil. Cattleya lobata Lindl. Cattleya pumila Hook. — eu. Lindl. „Cattleya“ mihi incognita. . d Cattleya Dial Gard. Chron. 26. Novbr. 1859. p. 948. e. Dicta proles hybrida ex Cattleya labiata ac amethystina: „another hybrid has been added to the list of garden Orchids, and a new shock has been given to the old ideas of botanists as to species. At the last meeting of the floral Comittee of the Horticultural society, Mssrs. Veiteh produced the plant at the head of this memorandum, bred by their clever foreman, Mr. Dominy, between C. labiata ad C. amethystina. The latter name is given in gardens to a form of C. Loddigesii; so that this hybrid is between a one-leaved and a two-leaved species. Its flowers are as large as in all states of C. Mossiae; the colours of the lip with a pale citron centre, are comparable to those of a pale Mossiae ; and what ús. curious, the appendage of the columma behind the anther is also that of C. Mossiae, not of labiata. In general aspect the flowers, which are pale rose colour and very handsome, ` resemble €; intermedia, another form of C. Loddigesii; but wn mee? are thin, ela and wavy as in C. labiata. — A very remarkable plant.“ ` 35 Ex his discimus haec: TE 4) Ex ill. Lindley ortum hybridae pits esse: „a new diode to the old ideas of botaáista as to species.“ Gaudeo hisce antiquis ideis, nec sum ex numero eorum, qui amplo ore theoriam Darwynisticam iaia apa dum. simulac. praxi plantas describunt, habent ,the old wen as to species.“ 2) Ex ill. Lindley n al et "— anno 1859. iterum differré. Quod non vidisse videtur ` egregius noster Duchartre, qui modeste haec habet 1860: „On sait que M. Lindley, le botaniste de notre époque, qui a le plus étudié et qui connait le mieux les Orchidées, n'a pas hésité, après un examen attentif, à réunir le C. Mossiae Hook. au.C. labiata Lindl. comme une simple variété de ce type ` geen par une différence dans la grandeur et la couleur des fleurs.“ 3) IL Lindley nunc quidem adeo combinare Species diversissimas C. Loddigesii ac intermediam (ac — €. Psilanthemum Klotsch i in Link Klotzsch Otto lc. jon tab. 45. (Inflorescentia basilaris ). a Columna libera. 4) E. Walkerianum: pedunculo unifloro raro. bifloro-trifloro , labelli panduraeformis lobis posticis columnam involventibus. Cattleya Walkeriana Gardn. in Hook... Lond. ‚Journ. Il. (4843.) 662, Cattleya bulbosa Lindl. Bot. Reg. 1847. tab, 42. Pescatorea tab. 42. . . Rhizoma, caulescens, Pseudo- bulbi foliati ovali fusiformes abbreviati monophylli. Folia oblonga acuta seu. cuneato . ovata acuta. Pseudobulbi floridi prope evanidi praeter vaginas, .pedunculum gerentes. . Spatha- arcta; Pedunculus bi- — triflorus grandiflorus. . Flos patulus roseus, labelli apice nunc obscurius tincto. — Sepala cuneato- lanceolata acuta. Tepala cuneatorhombea acutiuscula sepalis. duplo latiora. . Labellum. panduraeforme ; lobi basilares semiovati, isthmus paulo constrictus, lobus anticus medio emarginatus. Columna de- presso trigona, a basi angusta valde dilatata, prope Barkeriae more, apice trilobo cucullata. Stigmatis fovea pentangula pulvinaribus in basi stigmaticis geminis. J. van, Volxem in Pescatorea haec: „La C. bulbosa différe de toutes les Orchidés, qui me sont connues, par son mode de floraison: de la base des pseudobulbes sort un jet d'environ 5 centimétres, enveloppé de squames d'un vert foncé ` pointillé de rouge, qui ne tardent pas à se dessécher, et du milieu desquelles sort la tige à fleurs. Quelque: temps aprés la floraison, la hampe tombe et est remplacée par un nouveau bouton, qui se convertit en pseudobulbe. Sur les exemplaires en bon état, on observe, à còté d'un gros pseudo- bulbe terminé par une feuille solitaire, un autre très petit, paraissant avorté, et portant au sommet une hampe desséchée. C'est faute de connaitre ce caractère distinctif de C. bulbosa, qu'on risque de confondre cetle plante avec le Cattleya (Laelia) marginata. La floraison dure 3 — 4 semaines, et la fleur exhale un parfum de rose des plus suaves.“ — Brasilia. „On the stem of a tree overhanging a small stream, which. fells into the Rio San Francisco, , ‚beyond, the Diamond district. Gardner 5200! Minas Geraös: Pic d'Itabira in Jacaranda. Libon! (vid. specimina viva Bruxellae). — Mato Grosso Jul. Aug. 1845. Nr. 3384. Brasil central. A89. dieit Mai. Juk; 1844. 205%: a! (vid. apud el. Së NÉE, SS sp. sice.). igenaconnoldo eudiessel «id podr! wi j Columna labello ca pi | bat. 2) E. Siamtordi cu Bat Orch. Mex. Guat. t. 44: er aba mme | quadrifidi laciniis subaequilongis, laciniis posticis ligulatis subquadratis, anticis sinu divaricatis: subquadratis, margine externo nunc laceris, nunc integris, callis geminis in basi carinula- interposita: Epidendrum basilare Klotzsch! L c. 45. E. cyenostalix. Rehb. fil. in v. Mohl et v. Sehleehtendal Bot. Zeitung 1852. p. 734. — Bot. Mag. 4759. Lem. Jard. fl. tab. 284. -Pseudobulbus -fusiformis bi- — triphyllus. Folia cuneato oblonga acuta. Panicula (raro: racemus) multiflora. ` » Pedunculus hasi vaginis scariosis 5 36 brunneopunctatis vestitus, superne ramosus. Rami a vaginis linearilanceis acutis stipati. Bracteae saepe linearilanceae longe extensae. Flores illis: Epidendri raniferi haud. dissimiles. Sepala vet tepala viridula atropurpureo punctata. Sepala oblongolanceolata acuta. Tepala linearia acuta. Labellum supra descriptum album, maculis purpureis. Habeo florem labello acuminato. Crescit in Mexico, Guatemala, Columbia. Chinantla Oaxacae 4000" Galeotti 5356! — Guatemala de Warscewicz!- Chiriqui de Warscewicz! El Viejo. 2000 Oersted! Ojo de aqua 322. 1. 1857. C. Hoffmann! — Caracas Wagener! St. Marta Purdie! Isabel Guatemalensium fid. el. Bateman. (Vid. viv. c. et hab. sp. sice. sp. et c.). Obs. Huc porro. i TT Maelenia. | Dumortier in Nouv. Mémoires de l'académie royale des sciences et belles lettres de Bruxelles. "Tome IX. 1835. (45 pag. et 1 tab.). „Flos quadrifidus, regularis, subaequalis. Sepala 2 patentia, opposita, antice et fics sita, aequalia, membranacea. Petala 2 paulo minora, patentia, opposita, lateralia. Labellum nullum. Columna elongata, lateraliter compressa, anceps, antice bicarinata, carinis contiguis, apice reclinata. Anthera terminalis, opercularis, carnosa, quadrilocularis, septorum marginibus membranaceis. — Pollinia 4 caudiculis totidem replicatis. Herba epiphyta pseudobulbosa. Caulis erectus. Folia alterna, coriacea. Flos solitarius subradicalis, magnus. — Ce genre ne comprend jusqu'ici qu'une seule espèce, que je désigne sous le nom de Maelenia paradoxa. Il me reste à en exposer la description spécifique etc. Cette belle ‘pante, aussi pré- cieuse pour l'ornement des serres, qu'interessante sur le rapport de la science, a été envoyée de Brésil par MM. Crabbe et Deyrolle, voyageurs naturalistes de MM. van der Maelen frères; elle a fleuri — pour le première fois dans les serres de ces pels et a obtenu le prix à MM des plantes de la société de flore de Bruxelles.“ Ich beklage in dieser Herrlichkeit, welche mit einem Preise gekrónt wurde und eine werthvolle Zier der Gewächshäuser abgeben soll, nichts, als ein schauderhaft hássliches ,,monstrum horrendum, ingens, cui lumen ademtum“ des Epidendrum (Cattleya) Forbesii erkennen zu können. Ich habe vor zwanzig Jahren dergleichen Monstra dutzendweise im königl. Palaisgarten zu Dresden beobachtet. Meines Wissens hat Herr Dumortier die Ueberraschung, die ihm durch die spätere Entwickelung normaler Blüthen unfehlbar verhängt war, nirgends zum Gemeingut der Wissenschaft gemacht. Tafel 111. * Epidendrum (Cattleya) Schillerianum Rehb. fl. Pseudobulbo Epidendri Acklandiae, flore Epidendri elatioris, sed tepalis valde undulatis, labelli lobis lateralibus oblongotriangulis gynostemium circumvolventibus, lobi medii isthmo perparvo, lamina subquadrata emarginata, crispula, denticulata, laevi. Cattleya Schilleriana Rchb. fil. in C. Roch Berliner Allgemeine Be 1857. „Ueber neue Cattleyoiden aus Brasilien“ p. 335. …. - Cattleya Schilleriana Rehb. fil. var. concolor. Hook. Bot, Mag. 51 50. ^ Betdobubus bipollicaris, sulcatus. Folia cuneata oblonga, margine cartilagineo servlet crispula. Spatha submembranacea abbreviata. Flos florem Epidendri elatioris- Russeliani aequans. Sepala ob- longa acuta flavida, margine brunnea (seu olivacea!), atrosanguineo guttata. + Tepala undulata, sub- aequalia. — pne: tantum supra nervos loborum lateralium carinulatum, album, extus prae- MESI E > sertim supra laminam lobi medii pulcherrime violaceopurpureo venosum, marginibus loborum latera- lium purpureis. — — antice erosulum, album, n limbatum, antice pulchre purpureo striatum. ei efi T8 Erst im Herbste 1857 omg into Art in Herrn Consul Schiller’s Sammlung, kürzlich erst aus Brasilien eingeführt, zur Blüthe gebracht von dem wackern Obergärtner, Herrn Stange. Später kam sie mir auch aus dem Garten des Herrn van Houtte in Gent zu. Ich habe die Art um so lieber Herrn Consul Schiller gewidmet, dem die Kenntniss der Orchideen so viel Férderung verdankt, als die Cattleyen so sehr seine Lieblinge sind, dass dieselben mit ihren Schwestern, den Laelien, ein eigenes Haus in seinem Garten bewohnen. . Denke man sich eine Pflanze des Epidendrum Acklandiae, gebe ihr eine grosse Blüthe von Epidendrum elatius- Leopoldi, aber mit ganz krausen Sepalen und Tepalen, und dazu eine Lippe ‘von Laelia elegans — so hat man unsere Pflanze. Wir sahen sie mit grünem und braunem Grundton des Perigons. Sie ist bei allem ihrem Gees Schmucke unter den Cattleyen ein durchaus originelles, durchaus unerwartetes Geschópf. » Die Pflanze scheint immer niedrig. Der Bulb walzig, nach oben schwach verdickt. Die Blatter lànglich eifórmig, stark lederartig, mit fein kerbzähnigem umgeschlagenem Rande. Die zweischneidige oben halbgerundete Scheide kurz. Die Traube durchaus einblüthig mit Ansatz zu zweiter Blüthe. Sepalen und Tepalen ziemlich gleich, krauswellig, braun oder olivengrün gefärbt mit rothbraunen Flecken. ` Die Lippe dreilappig, die Seitenlappen stumpf dreieckig, aufrecht, der Mittellappen ganz kurz gestielt, breiter, hinten beiderseits gerundet, mit Anlage zur- herzförmigen Ausschweifung, vorn lappig gerundet, am ganzen Saum hin fein gezühnelt, weiss, mit schönstem Amethystpurpur auf allen Adern. Die Säule plump, kahnfórmig, auf Rücken stumpfkielig, vorn eingedtúckt, nach oben an den Kanten eckig, das Staubbeutelbett mit hinten auf Staubbeutel übergreifendem gestutzten Zahn. Narbengrube länglich, mit beiderseits ausspringender Ecke und unten in Spitze ausgehendem Ende; zwei untere Narbenpolster stark entwickelt. Purpurne Säume vorn an den Kanten und vorn solche Streifen an der ausserdem weissen Säule. Tafel 441. Pflanze ohne Wurzelstock. Die Abart mit bräunlichen Grundton der Blithe. 4. Säule seitlich " 2. Säule von vorn +. 3. Pollinarium seitlich +. - 4. Ein solches von oben +. Zu Tafel 112. Fieldia Gaudich. (Voyage 494. tab. 86.) pai carnosum. ` — et tepala eben, Labellum immobile (nec Geng basi subexcavatum, juxta latera columnae adnatum, antice lanceum, cariniforme. Columna abbreviata, basi constricta. Anthera depressa mitrata. Pollinia depresso triangula, extus et inferne alte fissa, - in caudicula ligulata. a ee ibus carnosus transversus de basi columnae dependens. - m Vanda undulata Lindl., siquidem rete hue pertinet, oa columnae indolem vi cognita, recedit perigonio membranaceo d labello basi eochleato, — deri diuini Raiers ci pu EN flos aéris et _ Lowii. Non — ob labelli insertionem, quae ibi semper ita se habet, ut labelli auriculae 38 lineis - convergentibus antice in pagina columnae descendant. Et columnae fabrica in Vanda omnino recedit. i uon powi 4) F. lissochiloides Gaudich. |. c.: sepalis tepalisque oblongoligulatis, excepto supremo sepalo curvatis, undulatis, sepalis extus apicibus callosis, labelli auriculis basilaribus obtusis, lamina a basi lata ligulata apice inflexo acuta, linea carinata utrinque de media linea auriculae in appendicem retusam antrorsam in disco decurrente, lineis laminae ternis elevatis. Angraecum quintum Rumph. Herb. Amb. VI. 102. Fieldia lissochiloides Gaudich. 1. c. Blume Rumphia IV. 194. f. 2. Grammato- phyllum pantherinum Zipp. Mss: iù Rumphia. Vanda Batemani Lindl. Bot. Reg. 1846. 59. Planta elata vere speciosa, cum Angreco eburneo quodammodo quoad folia comparanda. Folia latissima, longissime lorata, ligulata, apice biloba. ` Pedunculus tri- — quinquepedalis, in magnifico specimine Schilleriano inter 20 — 30 florus. Bracteae parvae ovatae acutae abbreviatae brunneae, dum axis obscure ac luride viridis. Ovaria torta subviscosa. Perigonium extus purpureum, intus bene flavum guttis multis purpureis. Labellum basi flavidum, antice purpureum. Columna albida maculis purpureis. Pollinia magis erecta, quam in F. gigantea. Caudicula pandurata. —Glandula dorso fornicata, involuta, lateribus utrinque deorsum uncinato angulata, basi introrsum utrinque falcata. (Sic in omnibus, quae ego inspexi floribus, qui haud pauci. In icone Bot. Reg. simpliciter semilunaris, sint -corroso multidentato). Umbo terminalis inter pollinia in caudicula tantum cerni potest a latere inferiori. Omnes icones valde inter se discrepant ambitu sepalorum et tepalorum. Flores, quos ego vidi omnes sepala et tepala habuere angustiora, quam illa iconis Lindleyanae. — Malaice dicitur Angrec kringsing kitsjil. — In insulis Moluccis et Philippinis. Cuming legit. Spontaneam non habeo. (Vid. viv. c. et hab. ‘sp. c). ^ 2) F. gigantea Rchb. fil: sepalis tepalisque cuneato ovàtis obtuse acutis, rectis, sepalis apice extus nom callosis, labelli auriculis lateralibus. triangulis quadratisve lamina a basi ligulata acuta, callo bicruri in basi, earina medio interrupta per discum, carinis lateralibus parvis. Vanda gigantea Lindl. Orch. 215. (et Wall. Cat. 7326. Mss.). Hook. Bot. Mag. 5489. Vanda Lindleyana Griff. Posth. Pap. Notul 353. — Lemaire llustr. Hort. VII. 277. Reliqua infra. (Vid. viv. c. et hab. sp. sice.) - 3) F. undulata Rchb. fil: sepalis tepalisque linearilanceolatis undulatis, labello a cochleata basi lineari acuto. ` Vanda undulata Lindl. Contrib. to Orchid. of India IL Nr. 245. p. 212: „Foliis distichis obtusis bilobis pedunculo apice paucifloro triplo brevioribus; sepalis petalisque recurvis membranaceis linearilanceolatis undulatis, labello breviore carnoso cochleato in laminam linearem acutam sub apice tuberculatam producto. Sikkim, Cathcart. The whole habit is that of V. spathulata and coerulescens. The flowers are fully two inches in diameter, with thin white sepals and petals tinged with pink, and a yellow fleshy lip fasciated internally with red lines. I have only seen a drawing prepared by Mr. Cathcarts artists. “ KE Esmeralda. : Sepala et tepala oblonga subaequalia, tepala melius cuneata, omnia in columnae basi adhaerentia. Labellum articulatum, brevissime ac late unguiculatum, trifidum. - Laciniae posticae- auricüliformes, lacinia antica cochleariformis, antice obtusangula, basi utrinque semicordata et isthmo brevi a laciniis posticis separata, intus ,tomentosa", Sulcus utrinque in pagina inferiori ubi laciniae. laterales in discum confluunt. Discus a basi occupatus callositate- basi bieruri, cruribus semiovatis, earmosis, utrinque descendentibus foveam inler se et sub se a basi labelli aperiam permittentibus.. Callus superne im- pressione triangula intrusus, antrorsum in costas. duas abiens. -Columna semiteres, utrinque: juxta foveam angulo exsiliente angulata, basi limitibus circumscriptis a tepalis, sepalis et labello bene. dis- juncta; ; ab angulis utrinque carinae descendunt in partem basilarem,‘. Androclinium foveis duabus impressis linea media carinata sejunctis; antice in tumorem- gibbum erectum -bidentatum protensum ; ES 39 sub quo dentes trianguli deflexi rostelli, alte a foveae apice separati. Fovea obpyriformis (in icone Hookeriana basi emarginata, in specimine alcohole asservato basi integerrima). Anthera depresso ` mitrata transversa, antice retusa cum apiculo. Pollinia transversa, bene fissa, in caudicula ligulata. Glandula oblonga minus lata. und _ A Vanda statim recedit labello bene articulato. A Renanthera recedit labelli tota forma et quam maxime callo cum antro, nec minus sulcis in pagina inferiori. - Ab omnibus Distichis, quas es inspexi, recedit rostelli dentibus a foveae elt interstitio solido alte: separatis. E. Cathcarti Vanda Cathcarti Lindl: Folia L Vanda p. 8. Nr. 47. J. D. Hook. llustr. Himal. plants XXIII. -Van Houtte Flore des Serres 1857. XII. 1251. 1252. Planta elata longe caulescens: Folia ligulatooblonga apice rotundato oblique biloba, racemo breviora sex usque septem pollices longa, haud multo ultra pollicem lata, quae teneo sicca, in icone Hookeriana prope duos pollices lata. Racemus laxus erectus pauciflorus. Bràcteae ovatae subacutae ovariis pedicellatis albidis multo bre- viores. Sepala obovata acuta, extus albidula rubro irrorata, intus brunneis vitlis zebrinis obscuris, quae in speciminibus exsiccatis adhuc conspiciendae. — Labellum ejusdem texturae carnosocoriaceae. Auriculae. posticae albae maculis rubris; segmentum anticum ab ungue lato dilatato a basi calceiforme seu cochleare, limbo extrorsum plicato, flavido, velutino, extus album; callus descriptus albus lineis duabus violaceis, Columna viridis libera juxta utrumque angulum elongata purpurea. Anthera flava. Die Entdeckung dieser Art verdanken vir, wie die so vieler andern Pflanzen, Griffith. Lange vor der Reise von J. D. Hooker und Thomson hatte sie Herr Lindley von Griffith mit zahlreichen Blüthen anderer Seltenheiten in grossen Alkoholgläsern. ` Es fehlte ersterm an Zeit, die Sachen zu durchmustern, und derselbe verehrte mir den ganzen Schatz, aus dem ich zunächst diese Pflanze hervorzog, was um so besser, als es mir leicht war, durch die Insertion der Lippe die Verschie- denheit der Gattung nachzuweisen. Dass das Labellum articulirt ist, sieht man auch daraus, dass es an den meisten Blüthen der Exemplare von Dr. J. D. Hooker und Thomson ganz fehlt, was bei einer Vanda niemals: vorkommt. Diese Herren fanden sie in Sikkim Himalaya bei 3000’ Seehöhe. Wohl vor ihnen an warmen Plätzen bei 2— 4000’ Herr Cathcart. Die Einführung nach Europa hat meines Wissens noch keine Blithe zur Folge gehabt. Auf alle Fälle muss die Blüthe, die ganz entfernt an die der Houlletia Brocklehurstiana erinnert, eine überraschende Schönheit sein. Die Textur der in Alkohol bewahrten Blüthe erinnert unmittelbar an die der Bifrenaria Harrisoniae, der die Gestalt der Sepalen und Tepalen ohnehin, bis auf den fehlenden Scheinsporn, nahekommt. $us e DO 112. re er gigantea Rchb. fil. i 5 Eé be MES CFO yt toria A Planta humilis, sertipens ubiertiosó: Caulis- yalidissimus. Folia; in ib IE Pr dE sesquipedalia, apice oblique biloba.. Pedunculus validus nune fractiflexus - pauci- usque pluriflorus. Flores subdistantes, speciosi, magni. Bracteae cucullatae breves sub se umbonatae. Perigonium carnosum. — Sepalum ` impar -euneato -oblongum -apice retusiusculum. - -Sepala ` lateralia subaequalia, extus carina longitudinali inaequaliter dimidiata. - Tepala cuneato oblonga obtusiuscula. Labellum bene carnosum, a -gynostemio liberrimum, sigmoideum; auriculae in basi retrosae obtusae, reliqua pars ligulata acuta apice inflexa; callus in medio postice et anticé bieruris, crura postica obtusa, antica 40 arguto carinata, carinae per mediam lineam duae, postpositae, postica altior, utrinque praerupte angulata, antica utrinque obtusangulo declivis additis utrinque carinis humilioribus.. Columna brevis- sima trigona, androclinium vix marginatum, rostellum antice excisum: fovea obtuse hexagona, labio inferiori minute lobulato; processu tabulaeformi ligulato exciso sub fovea dependente: Perigonium alboluteum; extus supra sepala lurido violaceobrunneum. Maculae sparsae profundius marginatae ` brunneae intus. Labelli auriculae disco brunneae. Macula brunnea utrinque in angulo externo gynostemii. — Odor gravis Petroselini. Diese Art wurde in Moolmeine von Wallich entdeckt. . Spàter fand sie Griffith: ,,Moolmein and other parts of Burma, on Lagerstroemia Reginae, on the banks of the Tenasserim river, near Barlavo!“ — Herr Lobb wurde durch. die Lecture dieser Notiz in Lindley Folia im Hause von Herrn Veitch angeregt, ,die Pflanze zu holen", was er auch glücklich vollbrachte. Die erste Pflanze blühte in der Sammlung des Herrn Booth zu Flottbeck, cultivirt von Herrn Boysen, von wo ich sie am 18. April 1858 empfing. Es ist die Thatsache, dass sie zuerst bei Herrn Booth blühte, auch aus Gardner's Chronicle zu ersehen: 4858 p. 342 c: , When the late Mr- Griffith was in Burma, he found growing on the branches of Lagerstroemia Reginae, by the Tenasserim river, near a place called Barlavo; a superb epiphyte to which he gave the name of Vanda Lindleyana, remarking that it was «the one he had seen capable of rivalling the American Vandeae». It had, however, been long before published, from Wallichs herbarium under the name of Vanda gigantea. Of this rarity, and really very handsome thing, two fresh flowers are now before us; one from Messrs. Booth, of Hamburgh, the other from Mr. Robert Warner, of the Crescent, Cripplegate. These are the first blossoms, that have opened in Europa. The flowers are 2?/, inches in diameter, of a thick, _ leathery texture, deep yellow, with a reddish-brown stain at the back, and various irregulary circular . cinnamon blotches on the upper side. We understand the flowers are cream coloured when they first expand. Near the base of the lip is some slight tinge of rose in Mr. Booth’s specimens, but | not in Mr. Warner’s. The former came from a weak plant and was one of 3 perfect and 2 aborlive flowers on the same spike. Mr. Warners plant, which is stronger produced 7 perfect flowers. It is certainly a noble species.“ — Sie blühte später wieder bei den Herrn Booth. — Ausserdem erhielt ich sie aus den Gàrten der Herren Thibaud und Keteler in Paris und des Prinzen Camille Rohan in Sichrow bei Liebenau in Böhmen. Im Juni 4860 producirte sie das Botanical Magazine aus der Sammlung des Herrn Veitch und notirte „die erste Blithe in Europa“, was um zwei Jahre zu spät kam. Y j Die Pflanze ist kurz und gedrungen, mindestens waren so alle die Exemplare, die ich sah. Sie hat eine Neigung, krüpplig zu erscheinen. Die Blátter sind breit riemenfórmig, sehr stark, nicht allzulang, an der Spitze schief zweilappig, lange nicht so schón, wie die der Fieldia lissochiloides. Der gedrungene, ganz zickzackige Blüthenstiel trägt drei bis zwölf Blüthen. Ihre Farbe scheint sehr verschieden, Griffith malte sie mit vielen kleinen Flecken. Die frischen Blüthen, die ich erhielt, hatten deren wenigere, die Pflanze des Botanical Magazine hat deren wenigere, aber gróssere und in anderer Vertheilung. Die Grundfarbe ist erst weissgelb, spüter hochgelb mit vielen zimmtbraunen Ringeln von unregelmàssiger Gestalt, welche hochgelbe Höfe einschliessen. Aussen sind sie heller und die Spitze der Sepalen dunkelbraun. Lippe und Säule fand ich hellgelb mit wenig rothen Fleckchen, : im Botanical Magazine sind sie weiss mit rothpurpurnen Flecken dargestellt. Die Textur ist stark lederartig, im halbwelken Zustand schon: brüchig. Die Sepalen aussen auf Mittellinie kielig. Der Geruch nach Petersilie, mindestens an den Blüthen der Herren Thibaud und Reteler. Die Sepalen und Tepalen sind spateleiförmig mit stumpfer Spitze. Die Lippe am Grunde beiderseits mit eckigen oder zungigen, oder zungiggestutzten Oehrchen und krummer zungiglänglicher Platte auf der vorn mehre Kiele, mindestens drei, wohl vor dem mittlern ein zweiter vorn. Am Grund steht ein vorn zweizähniger Hócker. Die Säule ist kurz. Unter der Narbe eine zweilappige, vorragende Platte. kA Die Pollinia ee dreckig, tief DIA Ss gp lánglich, spitz, auf gane, oft drei- lappiger Glandula. — | Tafel 112. Blüthenstángel. 4. Sàule und Lippe seitlich +. a Lippe +. 3. Säule ohne Anthere +. 4. Dieselbe ohne sie, aber mit Pollinarium. 5. Pollinarium von vorn +. 6. Dasselbe von hinten 4-. 7. Anders gebaute Lippe +. — 8. Noch eine andere Lippenform, seitlich, mit - Säule +. 9. Anders gebildete Säule +. Tafe 113. I. 4 — 7. * Renanthera Sulingi Lindl. Affinis R. coccineae Lour. sepalis tepalisque ligulatis obtuse acutis, labelli lobis lateralibus triangulo semiovatis, lobo medio ovali per discum verrucoso calloso, calcari conico acuto antror- sum flexo. Aérides Sulingi Bl. Bijdrg. 367. Armodorum distichum Kuhl et van Hasselt Orch. et Asel. VI. Vanda Sulingi Bl. Hort. Lugd. Bat. 62. Caulis gracilis, validus, basi mox folis dejectis nudus. Folia angusta longe ligulata, apice obtuse et oblique biloba. Pedunculus folio brevior seu eidem aequalis, semper simplex, racemosus, tri- — quinqueflorus. Bracteae pro genere magnae transversae cucullatae acutae ovario pedicellato multoties breviores. Ovaria pedicellata bene ultra pollicaria, ovario breviusculo, superne viscosa, omnia pallide viridialba. Sepala et tepala spatulatoligulata acutiuscula, extus alboviridula, intus brunneocinnamomea. Sepala extus ante apicem gibberosa. Ex eadem planta alio anno vidi abbreviata (1858), alio elon- gata (1859). Labellum brevissime unguiculatum, articulatum, trifidum; laciniae laterales triangulo- semiovalae antrorsae, linea superiori nunc erosulae; sub columna calcaris paries summus incrassatus ; antice calear linea crassa lobata subclausa more Arrhynchii; lacinia media ovata lineis gyrosis. Totum labellum alboviride, quasi caesium, lineis atropurpureis concentricis in segmentis lateralibus, lineis subtesselatis in lacinia media atropurpureis. Columna semiteres apice plana. Anthera depresso mi- trata cum apiculo et lacinula antica. Pollinia depressa in caudieula latoligulata. ^ Glandula. transversa utrinque cum apiculo extrorso. Fovea transverso oblonga, infra sinu insiliente biloba. Tota columna labello aequicolor maculis antice quibusdam atropurpureis. = — ` Entdeckt wurde, wie es scheint, diese Art am Berge Suling in der Sora Diasa — vom Director v. Blume, von dem icli eine Probe besitze. Von Bàumen hàngend in VVàldern bei Litjin auf Java bei 1000’ Seehöhe am 3. Mai 1845 traf sie Herr Zollinger (Nr. 682). — In Gärten gehórt sie zu den grössten Seltenheiten. Ich erhielt sie nur aus Herrn Consul Schillers Sammlung. - Stängel schlank, kräftig, dicht beblättert, untenhin bald nackt von abfallenden Blättern. "Blätter lang, schmal, an der Spitze gleich oder ungleich zweilappig. Sie werden weit über fusslang. Der Blüthenstiel ist kürzer, als dieselben, oder ihnen gleichlang. Derselbe ist drei- bis fünfblüthig, nach oben zwischen den Blüthen wohl etwas kniebeugig; hellweissgrün. Die Deckblátter sind breit- kappig, spitz, tief braun, vielfach kürzer, als die gestielten Fruchtknoten, welche weissgrün und oben klebrig. Die Sepalen und Tepalen sind keillänglich, bald länger, bald kürzer gestreckt. Die Sepalen haben an den Spitzen aussen je einen kleinen Buckel. Sie sind sämmtlich innen kastanien- braun, aussen weissgrün. Die Lippe ist tief dreispaltig, am Grunde etwas — sehr kurz — genagelt, und beweglich. Die - om Abschnitte sind halbeiformig vj vorspringender Ecke und etwas IL 6 x gekerbtem Oberrand; der mittle Abschnitt ist eifórmug, vielfach mit. lappigrunzlichen Erhabenheiten ; unter der Spitze aussen eine fleischige Erhabenheit. Der kegelfórmige spitze Sporn’ ist nach vorn gerichtet und vorn über seinem Eingange steht eine mehrlappige Platte. Die ganze Lippe ist hellweissgrün; auf den Seitenstücken finden sich rothbraune convergirende Striche und Flecken; der mittle Abschnitt erscheint von ebenso gefárbten Lángs- und Querstrichen schachbretartig. Die Säule ist halbstielrund, oben schief abgestutzt. Das Androclinium ohne besondern Saum. Der Staub- beutel gedrúckt mútzenfórmig mit Spitzchen und mit nach vorn ausgehendem Fortsatz. Die Pollinien sind rundlich, linsenfórmig und tief zweispaltig; sitzend auf zungiger Caudicula mit querrunder, beiderseits spitz nach aussen eckiger Glandula. Die ganze Säule ist hellweissgrün und vorn mit braunen Flecken. e Tafel 143. I. Ein Blüthenstiel und ein Theil eines Blatts. 4. Eine mit Gewalt ausgebreitete Lippe +. 2. Eine Lippe im Längsdurchschnitt von der Seite. Man echt in die Hóhle des Sporns +. 3. Säule von vorn ohne Staubbeutel +. #. Staubbeutel von oben +. 5. Ein solcher von unten T. 6. Pollinarium von hinten +. 7. Ein solches von vorn +. e ; oia Tafel 143. IL: 8. 9. Renanthera Hookeriana Rchb. fil. Affinis. R. flori aéris Rchb. fil. sepalis ligulatis apice dilatatis, labelli THESE lateralibus obtus- angulo quadratis erectis, lineis gyrosis inter utrumque segmentum, caleari gibbo retrorso parvo, tumore velutino intus imposito, Jacinia media ancipiti antice oblique retusa, pagina inferiori bilimbosa, callo ancipiti per. lineam mediam, carinulis ternis interruptis utrinque. - ... Renanthera Hookeriana Rchb. fil..Mss. ` as : oe en . Flos illi. Renantherae Sulingi subaequalis. Sepalum dorsale Se Geer apicem versus ovato spatulatum obtuse acutum. Sepala lateralia subbreviora, apicibus: abrupto: et subhastato triangula. dilatata. Tepala subaequalia. In Borneo. mit Renanthera Rohaniana Ger Ich sehe eine ganz übereinstimmende Pflanze aus Borneo: Labuan. Low! in Sir Wiliam Hooker's Herbar. Die Blithe ist der der Renanthera Sulingi gleichgross. : Das Fückepsiändige unpaare an ist sehr lang linealkeilig und erst gegen die Spitze verbreitet es sich spatelig. stumpfgespitzt. Bie seitlichen Sepalen sind kürzer, gegen die Spitze fast keilig abgesetzt und dreieckig. Die Tepalen sind ziemlich gleich und ebenfalls gekrümmt. Die Lippe ist dreispaltig; die seitlichen Abschnitte sind lánglich viereckig, aufrecht, zwischen einander mit gewundenen Linien; an ihrem Grunde, wo sie mit _ dem mittlen Abschnitte verwachsen, gehen sie in einen kurzen hackigeu Sporn aus; der gebrochene Mittelabsatz ist zweischneidig, vorn schief gestutzt, mit fünf bis sieben erhabenen Kiellinien, die nach dem Grunde zu sich halbrundlich erheben. Innen im Sporn ein sammtiger Höcker. Tafel 443. IL Eine Blithe in natürlicher Grösse. 8. Säule und Lippe seitlich --.. 9. Lippe E Es ist da ein Seitenabschnitt. etre um den Hócker in der A zu pen. a El 43 T rar cd quc E THE * Bletia pra Reh, fu. Pseudobulbosa e SR monantha bracteis quina ele abbreviatis, labello libero trilobo carinis quaternis — senis per labellum, columna crassa superne dilatata, androclinii auriculis acutis. ` Laelia praestans Rchb. fil in Koch Berliner: Allgem. Gartenzeitung 1857. Nr. 49. p. 336. Cattleya pumila Lindl. var. major Ch. Lemaire Illustration horticole VI. 4859. p. 193. Pseudobulbus stipitatus fusiformis costatus elongatus, monophyllus. + Folium cuneato oblongum acutum. Pedunculus brevis, uniflorus. Perigonium majus, carnosius, pallidius, quam illud Bletiae pumilae, horizontaliter explanatum. ` Sepala oblonga acuta. Tepala ovatooblonga obtuse acuta, multo , latiora. Labellum circa columnam omnino convolutum, antice trilobum , incurvum, cirea basin columnae accretum, carnosum, non misi centrali linea persecta explanandum. Carinae quaternae seu senae per discum, externae minus evolutae, internae serrulatae extrorsum decumbentes. Nunc omnes non bene evolutae, semper ante lobi antici basin abruptae. Calli gemini in ima labelli basi. Columna crassa abbreviata, auriculae posticae apicilares sibi incumbentes, processus rostellaris elongatus. Color pulchre amethystinus prope Vandae teretis. pe VIOLIN purse prend disco flavum; nunc disco purpureum. Aus Brasilien, wohl von St. Catharina. ih eingeführt, Ich erhielt sie zuerst aus Herrn Consul Schillers Garten, später aus andern Sammlüngen. Es gelang mir jedoch erst allmálig sie für eine eigene Art zu halten, da ich sie zunáchst für einen Dimorphismus der Laelia pumila hielt. — Trugknollen von engem stieligen Grunde keulig, gefurcht, einblaltrig. Das Blatt lánglich, spitz. Der Blüthenstiel einblüthig. Die Blüthe grösser, flefschiger, etwas blasser, als dunkel gefärbte Bletia pumila. Sepalen und Tepalen flach horizontal. Die Tepalen viel breiter. Die Lippe völlig geschlossen um die Säule, gekrümmt nach Art eines Ruhhorns, die seitlichen stumpfen, lappigen und gezähnelten Lappen übereinander, der mittlere breit, kurz, gezähnelt, vorn ausgerandet. Aeusserlich ist die Lippe blasspurpurn, der Bauch derselben hellgelb; die Innenfläche tief orangegelb mit prächtig purpurnem Saume. Man kann die Lippe nicht ausbreiten, ohne sie nicht bis zu ?/; vom Grund bis zur Mitte aufzuschneiden. Die Säule ist kurz und dick, keulig, grün. Sehr ausgezeichnet ist an ihr die Lage der hintern Oehrchen des Androclinium, die, querliegend, einander decken. Der Staubbeutel ist kleiner, als bei Bletia pumila. Die Pollenmassen sind: — — e EW: eine t ohne — e scheibe. Bei ihr ist diese Fläche purpürn. ` - Tafel 444. .Mehre Pflanzen und zwei Blüthen. 4. iri: Zeen Lippe mit dese? lenem Grund:+, ` 2. Sàule seitlich. Man sieht am Grund den Lippenansatz. 3. Säule von vorn. 4. Dieselbe von vorn, oberer ‘Theil. Der Staubbeutel abgefallen +. 5. Durchsehnitt des Lippen- ame v^ ipene e nne E ee | Hak RR . E od onis LE 115. T E * EEE KEN frere see franetnoselgt) dora cita Spee abbreriatis belig libero medio trifido, laciniis lateralibus obtusangulis, lacinia media ovali crispa basi utrinque semicordata. Laelia irrorata Rchb» fil. in Otto Hamb. Garten- und Blamenzeitung 4859. XV. p. 57. Nr. 51. E 6* ® * AA Sepala ligulata acuta. Tepala cuneatooblonga acuta. Labellum trilobum, a basi dilatatum ad apices loborum lateralium obtusangulorum, disco ecristatum; lobus anticus ovalis transversus emar- ginatus erenulatus crispulus. Columna trigono semiteres apice dilatata. Androclinium postice uni- dentatum, utrinque limbo bilobulum. Perigonium alborosaceum. . Labellum alboroseum apicibus laci- niarum lateralium et lacinia media atropurpureis. — Tela florum Epidendri intermedi. Diese Art wurde von Herrn Consul Schiller mit aus Brasilien eingeführt. Sie steht nahe bei der alten „Laelia purpurata“. Vielleicht, wenn anders eine Conjectur ` einmal nachgesehen werden soll, ist sie ein Bastard von dieser und dem Epidendrum intermedium (Cattleya intermedia). Die Blithe ist gròsser, als die der letzten Art. Die Hülle ist rosaweisslich, die Spitzen der seitlichen Abschnitte der Lippe und der mittle Abschnitt derselben sind dunkelpurpurn. Sepalen lànglich spitz. Tepalen etwas breiter, am Grunde keilig. Die Lippe ist dreilappig. Die in der Mitte abgehenden seitlichen Lappen sind stumpf dreieckig, der Mittellappen ist quer, dames vorn aus- gerandet, am Grunde beiderseits halbherzfórmig, kerbzähnig, kraus. Tafel 115. L Blithe. 4. Ausgebreitete Lippe. 2. Säule seitlich. Tafel 415. IL 3— 10. * Bletia pumila Rehb. fl. Pseudobulbosa monophylla. uniflora bracteis squamaeformibus abbreviatis, labello medio trilobo a basi in basin lobi medii carinato, columnae augiculis denticulatis. Cattleya pumila Hook. Bot. Mag. XII. N. Ser. 1839. 3656. Bot. Beg. XXX. 1844. 5. „Cattleya marginata Hort.“ Bot. Reg. XXX. 1844. 5. | »Cattleya spectabilis Florist Vol. II. 92. April. Finely flowered can. Lindl. in Paxton Fl. Gard. I. p. 44. Nr. 66. : Cattleya Pinellii Hort. Bot. Reg. XXX. 1844. 5. Laelia pumila Rchb. fil. in van Houtte Flore des Serres IX. 102. Roch Berliner ES Gartenzeitung 1857. 336. Pseudobulbus parvus oblongoteres sulcatus ER Folium delogduigalitms Pedun- culus uniflorus. Perigonium apertum perpendiculariter explanatum. ` Sepala oblongoligulata acuta. Tepala cuneatooblonga acuta bene latiora. Labellum columnam non omnino involvens, rectum, tri- lobum. ` Lobi- laterales obtusanguli. Carinae’ ternae inter lobos per. discum ad basin lobi antici, integerrimae. — Lobus anticus oblongus crispulus antice vulgo bilobulus. — Columna gracilis clavato trigona. Androclinü lobi laterales ligulati, apice retuso crenulati, interjecto processu parvo. Rostelli lobus subquadratus. Fovea transversa obtusangulo quadrata, basi limbo emarginato. Flos amethys- . tinus labelli parte antica atropurpurea. Pollinia aequalia. Diese Pflanze stammt aus Brasilien, ist mir aber noch nicht in wildgewachsenen Exemplaren vorgekommen. Sie war ehedem in unsern Sammlungen hàufiger, als jetzt, wo an ihrer Stelle L. praestans oftmals auftritt. Ihre Cultur soll nicht leicht sein. Die ersten Exemplare kamen von Essequibo und blühten 1838 bei Herrn John Allcard. Bulb lánglich eiförmig bis stielrundlich, gefurcht. Blatt nni, keillänglich, spitz. Blüthenstiel einblüthig.. Deckblatt klein, schuppig. Die Blithe von schónstem Amethystpurpur, der vordere Theil der Lippe dunkelpurpurroth. Sepalen länglich spitz. Tepalen keillänglieh eifórmig spitz. Lippe drei- lappig gegen: den em Theil: Man kann sie aufrollen, < ohne sie zu zerschneiden, auch ist sie 45 viel schmäler, als die der B. praestans (Laelia praestans). Die seitlichen Lappen springen stumpf- eckig aus; der wenig abgesetzte Mittellappen ist vorn ausgerandet, etwas kraus. Drei Kiele gehen vom Grund der Lippe bis über den Grund der Vorderlappen. Die Säule ist keulig dreikantig. Das Androclinium hat zwei kleine an der Spitze gekerbte Oehrchen. Die Farbe ist viel dunkler, als bei Bletia (Laelia) praestans. Die Pollenmassen sind gleich. Tafel 115. IL 3 Lippe um Säule geschlagen +. 4. Ausgebreitete Lippe $. 5. Säule von vorn ohne Staubbeutel +. 6. Säule seitlich +. 7. Säule von vorn mit Staubbeutel +. 8. Staubbeutel +. 9. Derselbe von unten +. 40. Pollinarium +. Anmerk. In Gardner's Chronicle, 1854, 804, findet sich ein Holzschnitt. Derselbe ist ,, Cattleya pumila“ unterschrieben. Die obere Blúthe ist normal, die untere dagegen hat eine offene rautenfórmige Lippe. Die Krúmmung der obern Lippe und die horizontale Ausbreitung der fünf Perigoniablátter geben der Vermuthung Raum, dass die Pflanze Bletia praestans, nicht pumila, war. Diese Monstrositàt ist in England in der bekannten tendenziósen Art ausgebeutet worden. Unter diesem Eindruck geschrieben findet sich ein Correspondenz- artikel in der Bonplandia 1852. 284. Wir sind so glücklich, ihn wieder aufzufinden, was bei der grauen- haften Mangelhaftigkeit der Registrirung dieser Zeitschrift nur als Glücksfall zu betrachten. Derselbe lautet: London 20. Novbr. „Grosses Erstaunen erregt hier gegenwärtig eine Erscheinung in den Gewächshäusern des Herrn Rücker zu Wandsworth bei London, wo eine Orchidee einen Schaft entwickelt hat, auf dem sich Blumen befinden, von welchen die einen") Miltonia, die andern Cattleya angehören. Dies ist nicht das erste Mal, dass sich ähnliche Erscheinungen gezeigt haben, um die Unhaltbarkeit mancher Orchideen Genera und Species darzuthun. Wir erinnern nur an Monachanthus viridis, Myanthus barbatus, und ein Catasetum, . welche auf einer Pflanze wachsen; ferner an Cycnoches ventricosum und Egertonianum. “ Es wáre klug gewesen, nach den Regeln der Wissenschaft sich erst über die Unterschiede der Ordnungen und’ Gattungen zu belehren, ehe man die Miltonia auf der Cattleya zu constatiren sich unterfing. Die Fälle, die angezogen, passen nicht hierher, denn alle haben gleichen Sàulenbau bei verschiedenem Blumenbau, hóchstens dass den Monachanthus die Cirrhi der Säule abgehen. Hier müsste, wenn eine Miltonia auf einer Cattleya sprossen sollte, ein ganz verschiedener Sàulenbau da sein. Nichts ist geeigneter, die Tendenzhascherei missfálliger zu machen, als das Vorbringen falscher Argumente. » Za Tafel 143. und 114. Bletia Rz. Pav. Wenn die Einziehung der Gattung Cattleya mir gewiss bei den Liebhabern und Sammlern keinen Dank einbringen wird, so werde ich durch den jetzt kommenden Artikel über die von mir ausgedehnte Galtung Bletia manche Verstimmung erregen. Es ist eine eigne Sache um die Garten- nomenclatur. Oft schon ist mir der Gedanke gekommen, dem Liebhaber und Sammler würde wohl der erste Namen am besten genügen. Wie wohl befindet sich das Publicum beim Kaufe eines „Laurus Tinus* und wie wenig liegt ihm an der Weisheit der Botaniker, welche die Pflanze Viburnum Tinus nennen? — Nun, ich lade die Herren ein, ihre alten Namen alle zu behalten, so viel és ihnen gefällt. Nur sollen sie an die Fachbotaniker nicht das vielleicht nicht allzu be- scheidene Ansinnen stellen, dass dieselben ihnen zu Ehren, weil sie die alten Namen in ihr Gedächtniss eingeordnet, nun einen wisse hen Stillstand eingehen und keinen Versuch mehr dulden, der Summe der neuen Endeckungen gerecht zu werden, um unhaltbare Grànzen zu — und — Unterschiede zu — — Pax vobiscum! EA *) Der Referent spricht gleich von mehren, auf dem Holzschnitt sehe ich nur zwei. 46 Perigonium carnoso membranaceum. Sepala et tepala subaequalia. . Tepala nunc’ bene latiora. Labellum ima basi cum columna connatum seu liberum, calcari evanescenti cum ovario connato, nunc prosiliente, nunc non prosilienti, nunc forsan nullo, nunquam. libero. Columna clavata; rarissime apice attenuata. Androclinii limbus marginatus, saepe lobatus, imo auriculatus. Anthera . immersa, octolocellaris. Pollinaria quaterna, pollinio in utroque latere caudiculae ceraceae adnato. ` Sat vastum genffs eheu! anomaliam vere miseram praebet Enim enimvero inter illas species, quae pollent foliis chartaceis subplicatis (Bletia Lindl) sepala recte inserta, et oblique inserta, columna apus et columna mentum efficiens aeque occurrunt. Inde species ceterum simillimae ita ab alio charactere in alium. transgrediuntur, ut separatio ab hoc charactere, ceterum nobilissimo, omnino non efficienda mihi saltem. videatur, qui ex decem annis de re, a nullo auctore umquam commemorata, cogitavi. Dum in affini genere Epidendro species mento ornatae sub Ponerae nomine facillime et sine ulla mo- lestia ponas, hic locorum, anomalia gravi accepta, species cum et sine mento sibi ceterum simillimae. Tolum genus ex. foliorum et caulium indole facile in ordinem redigere. potes. Corifoliae planifoliae limbo integerrimae. Pseudobulbosae. ` Corifoliae planifoliae limbo serrulato. Pseudobulbosae. Carnifoliae: folii transsectione subsemilunari. Pseudobulbosae. Vomerifoliae: folio triquetro. ` Pseudobulbosae. Cepulifoliae: folio. tereti- sulcato. Caulis secundaris. gracilis. Plicifoliae: foliis chartaceis plicatis. Pseudobulbosae pseudobulbo depresso tumido. Distichifolia: caule distichifolio. Ebulbis. Aphylla: caule aphyllo. Ebulbis. dida gui A. Corifoline planifoliae limbo integerrimo. . ( DS bus dieu doblers elongatis). L Lancibracteae: bracteae ovarii pedicellati dimidium aequantes seu superantes. | * Sepala et tepala plana. 1) B. superbiens: labello trilobo lobis lateralibus medianis apice obtusangulis, lobo medio aequilato oblongo emarginato, carinis humilibus a basi in basin lobi antici ibi in lamellas semioblongas serrulatocrenulatas abruptis. Laelia superbiens Lindl. Bot. Reg. 4840. Misc. 87. Bat. Orch. Mex. Guat. tab. 38. Hook. Bot. Mag. 4090. Van Houtte. El. des Serres XI. 1178. 1479. Pseudobulbi oblongofusiformes diphylli. Folia cuneatooblonga acuta. Pedunculus 3— 9 pedes altus densius vaginis apice libero acutis vaginatus apice racemosus. Bracteae scariosae lanceolatae acuminatae. Ovarium viridiviolaceum pedicellatum papulatum glutinosum. — Pedicellus asperulus. alboviridis. . Sepala lancea acuta. — Tepala sublaliora apice obtuse acuta, undulata. Labellum ungue cum columna connatum ambitu oblongopanduratum; basi subcordatum. Lobi postici semioblongi, medio emarginati, antice obtuse, ligulati, involuti, supra lobum medium prosilientes; lobus medius oblongus emarginatus cum apiculo, paulo crispulus. Linea. disci latoligulata limbo utrinque bicarinato, . basin versus lobi medii carinae sex apice in lamellas denticulatas abruptae, ante medium. discum, lobi medii. ‚exeurrenies, lamellae quatuor additae adventitiae. Venae in disco lobi medii elevatulae, venae. ramentaceae omnes elevatulae in lobis lateralibus. Columna - arcuata semitereli trigona gracilis, apice quinquedentata, dentibus mediis ternis acutis, externis. obtusangulis. Perigonium amethystinum. ` Labellum ejusdem coloris. disco flavo, venis in lobis lateralibus multis atropurpureis. |, Antherae. crista. biaurita. * Saepe monstrosa triandra. Guatemala: „I have found it most rarely and. evidently. „planted by the Indians before their doors in Acatenango and in Sumpango; also from Costa Rica; Chantla. Its natural habitat is very cold, in fact this plant will require only a greenhouse warmth. Barranca of Sach- merachon near Comalepe, twenty leagues north of Guatemala, in immense quantity. —, Coteach Kiaj“ 47 of the Indians of Comalepa (= red flower). „La verga del Señor San José“ (= baculus Signoris Sancti Josephi). Skinner! In montibus Malacatan, ubi „Chumaque“ dicitur. Hartweg. (Vid. sp. viv. c. et hab. sp. sicc.). 2) B. anceps: labello trilobo, lobis lateralibus medianis angulatis extrorsis, lobo medio angu- stiore ovato obtuso seu acuto, carinis humillimis ternis per discum. Laelia anceps Lindl. Bot. Reg. 1835. XXL 1751. Pseudobulbus ovatotetraqueter. . Folia oblonga acuta, gemina, solitaria, parva. Pedunculus elongatus vaginis apice acutis dense vestitus, apice racemosus, uni- — pluriflorus. Bracteae ligulatae acutae ovaria glutinosa aequantes. Sepala lancea. Tepala oblongo acuminata bene latiora. Labellum supra descriptum. Columna trigona semiteres androclinio aequali. — Perigonium amethystinum, labelli disco flavo striolis atropurpureis, lobo antico bene atropurpureo. = b) Barkeriana: , lepalis sepalis vix latioribus, labelli lobo antico ligulato acuminato. Laelia anceps Barkeriana. Lindl Bot. Reg. 1837. XXIII. 1947. Crescit in Mexico. Pavon! Ghiesbreght! Sur les chênes de Zacuapan Galeotti 5442! In Quercubus sylvarum Mirador II. 1841. In arboribus solitariis Savannarum Liebmann! (Vid. sp. viv. c. et hab. sice.). 3) B. cinnamomea: labelli trifidi laciniis lateralibus medianis angulatis, isthmo lato a lacinia antica rhombea nunc reniformi integerrima seu crenulata separatis, carinis nullis. Laelia cinnamomea Rchb. fil. in Otto Hamb. Garten- und Blumenzeitung 1860. p.180. — Pseudobulbus .... Folium . Pedunculus pedalis, plurivaginatus, sursum roseoviolaceus guttulis viridulis, inferne vor Vágitiae apice acuminatae, scariosae, pollicares. | Ovaria pedicellata subpollicaria. Perigonium cinnamomeo- cupreum. Sepalum dorsale ligulatum. ` Sepala lateralia falcata. Tepala latiora , longiora, obtusiora, undulata. ‘Color labelli candidus, venae in basi purpureae, lacinia media purpurea. Columna semi- teres, curva, basi utrinque auriculato prona, androclinium paucidentatum. Pollinia inaequalia. — Ex Brasilia in hortum Schillerianum introducta. (Vid. fl. viv. et hab, sicc.). ** Tepala, nunc tepala el sepala, crispa. a. Labellum integrum. 4) B. Lyonsii: labello oblongo ligulato acuto venis quinis paulo incrassatis, margine crenulato. Schomburgkia Lyonsii Lindl. Gardner's Chronicle 1853. 615. Bot. Mag. 5172. Peduncalus validus maximus apice corymboso racemosus. Bracteae lineares acuminatae ovaria pedicellata prope aequantes, déflexae. Sepala et tepala oblonga obtusissime acuta undulata; albopurpureo guttulata, Labellum violaceum costis purpureis. Columna curva, basi utrinque umbonata. Androclinii lobi laterales falcati. Anthera bicornis, cornubus extrorsis. („The — is very remarkable for bearing in front a pair of yellow horns curved like those of an ox. — *. Lindl. L c.). Primum floruit apud dom. Lyons of Ladiston. "Tum ab ill. Lindley et me ét inter plantas Jamaicenses a cl tum prion ai nunc Alexander-Prior lectas. (Vid. sice. sp. sp. et c.). ‘b. Labellum trilobum (rum columna basi connatum). Anmerk. biöse Abtheilubg ist wahrscheinlich die schwierigste der Gattung. Ich will nicht A wie selten die Arten in unsern Gewächshäusern blühen und wie man in Folge dessen kaum je erfährt, ob die Blüthen von denselben Stöcken sind, von denen man sie vormals erhielt. Ich meine den Umstand, dass man oft nicht gut im Stande ist, an gepressten Blüthen wahrzunehmen, ob ein aufgetriebener Hócker vor dem Lippengrunde da war, oder nicht, Aus diesem Grunde sind unsere Beschreibungen und Abbildungen scharf zu controliren. Ich will ein Beispiel anführen. „Schomburgkia marginata Lindl.“ zeigt im Original- bilde, Sertum 13 — eine Lippe, die keine Spur eines Hóckers zeigt. Sie ist die Pflanze, die , abundant near Paramaribo“. Ich habe mehrmals von Paramaribo eine Schompurgkia bekommen, deren Lippe sehr - gut mit Lindley’s ausgebreiteter Lippe übereinstimmt und keinen Buckel zeigt. Nur diese empfing ich von da. Nun aber zeigt ein Bild, das Focke nach dem Leben zu Paramaribo am 6. Decbr. 1839 zeichnete und malte, 48 einen solchen Buckel auf der Lippe und eine seitliche Darstellung der Lippe zeigt eine Einbiegung von aussen, die dem Buckel entspricht. Ferner zeigt mindestens den dom i- 'ündulata “ grosse Abweichungen in der Breite der Lippe und in © der Spitze des Vorderlappens. Trotz des besten Willens ist es nun imitierhin vahrscheinlich, dass dieser Abschnitt Irrthúmer birgt, von denen ich nach der gewissenhaften Ausbeutung meines Materials keine may habe. Ich habe das Merkmal jenes Hóckers móglichst wenig benutzt. 5) B. marginata: labello basi rotundato, antice trilobo, loborum lateralium parte libera obtus- angula antrorsa parva, lobo medio ovato rhombeo acuto, carinis (basi abruptis) quinis per discum, in disco lobi medii undulatis abruptis, carinulis abbreviatis nunc utrinque. Schomburgkia marginata Lind. Sert. 1838. p. 13. Bot. Reg. XXX. 1840. sub 23. Hook. Lond. Journ. L 1843. p. 671. (*Epidendrum fimbriatum Vellozo Flum. IX. 4. [1827.]). Pseudobulbus elavato fusiformis, dum junior basi vaginis longe acutis basi vestitus, diphyllus. Folia cuneato oblonga acuta. Pedunculus longe exsertus vaginis arclis acutis vaginatus apice racemosus. Bracteae linearisetaceae ovaria pedi- cellata subaequantes flavidae. Sepala et tepala pulchre brunnea, limbo flavo, oblonga acuta. Labellum album roseo aspersum circa apicem et margines. Carinae flavae. Columna utrinque angulata, violaceo irrorata. Anthera flava. — Flores deflexi curvalione ovarii pedicellati; ex icone Fockeana secundo penduli. Labii lobus medius hinc paulisper undulatus, quod video ex sicca planta et ex icone Fockeana. „Formerly in cultivation, but now lost; unless the «spread Eagle» plant of Jamaica should prove to be it. It differs from S. crispa in its flowers being distinctly purple, with only a little yellow at the edge of the sepals and petals, and in the form and appendages of the lip, which tapers to the base, is very distinctly threelobed, has an acute, oval middle lobe, and is furnished with wavy plates, which are broken up at the sides.“ — British Guiana Schomburgk ! Paramaribo Surinami Kegel! Focke! (Laan van Tourloun) Splitgerber! Wullschlágel! „Abundant near Paramaribo in an avenue of fine trees of Erythrina (« Coffee mamma» from being planted among the coffee for the purpose of Shade and Spelter).“ (Hab. sp. sice.). 6) B. crispina: labello basi rotundato antice trilobo, loborum lateralium parte libera obtus- angula antrorsa cum limbo reliquo subundulato, lobo antice transverso rotundo brevi undulato, carinis (basi non abruptis?) a parte antebasilari ad basin lobi antici, carinulis abbrevialis adventitiis nullis. Schomburgkia crispa Lindl. Sert. t. 10. 1838 (icon ipsissimi cl. Schomburgk.). Pseudobulbus fusi- formis diphyllus... Folia cuneato oblonga obtuse acuta. Pedunculus tripedalis, durissimus, strictissimus, omnino tectus vaginis acuminatis carinatis. —Bracteae ovariis pedicellatis breviores linearisubulatae. Sepala el tepala flava, non maculata, valde crispa, oblonga, obtuse acuta. Labellum purpureum, apice obscurius, circa columnam paulo volutum. ` (Columna supra dorsum tricostata? „column ob- ovale much shorter than the labelum, with a winged margin and having 3 strong veins at «its back“). Guyana: on the Corentyn, and more frequently on the Berbice. Schomburgk Nr. 1931 (Vid. sp. siec.). 7) B. gloriosa: labello basi rotundato subcordato plicato , medio trilobo, loborum lateralium parte libera minutissima, ex plica effecta, lobo antico oblongo acuto undulato, carinis undulato plicatis quinis a parte anteapicilari ante basin in tumorem gibbum exeuntibus. Schomburgkia crispa Lindl. Bot. Reg. 1844. XXX. Nr. 1. XVII. tab. 23. Schomburgkia marginata var. sepalis immarginatis Hook. Bot. Mag. 3729. 4840. t. LXVL Schomburgkia gloriosa Rchb. fil. in Otto Hamb. Garten- zeitung 1860. 478. Pseudobulbus fusiformis basi vaginis acutis stipatus diphyllus. Folia cuneato oblonga acuta. Pedunculus praecedentium. Bracteae linearisubulato acuminatae ovariis pedicellatis’ subbreviores. Perigonium brunneoflavum seu castaneum. Sepala et tepala valde crispa, obtusa. Labellum album el amethystinum, iscus flavus in ungue. Columna apice valde angulata. Ex horto tantum habui. (Vid. viv. c. et hab. sp. sicc., ex hort. «hoc, 49 8) B. rosea: labello basi rotundato ante medium trilobo, lobis lateralibus obtusangulis, lobo medio ovali obtuso crispo, lobis lateralibus paulo angustiori, carinis septenis ante labelli basin abruptis, quatuor angulato extrorsum flexis, omnibus in basi lobi medii elevatis crispulis, lateralibus in venulas excurrentibus. Schomburgkia rosea Linden (Herb. 4664). Bot. Reg. XXXI. 1845. sub 53. Pseudo- bulbus‘.... Folium cuneatooblongum apice acutiusculum, superne imo siccum valde vernixium. Pedunculus nitidus quasi Bambusae; vaginis rectis apice libero acutis vaginatus, apice corymboso racemosus. Bracteae lanceoacuminatae, siccae adhuc violaceopurpureae, ovaria pedicellata non omnino aequantes. Sepala et tepala oblonga crispula, tepala nunc cum apiculo. Labellum prope circulare. . „Flos roseus“, quod imo in sicca planta conspici potest. Columna apice utrinque obtusangula. Summa affinitas cum B. crispina, sed labelli carinis bene recedere videtur. Etiam colore diversa. „Rocks on the northern slope of. the Sierra nevada de Santa Martha, 5000' above the sea, between the villages of S. Antonio and S. Miguel in the territory of the Auruhuacos Indians, February 1844. Nr. 1664.“ Linden! S. Martha Purdie! (Hab. sp. sicc.). 9) B. undulata: labello basi cordato, medio trilobo, loborum lateralium parte libera obtus- angula antrorsa, lobo medio oblongo apiculato seu acuto, carinis quinis hinc undulatis per discum lobi medii ad basin labelli, ibi in tumore abrupto confluentibus (superadditis nunc carinulis latera- libus radiantibus in lobo medio). Schomburgkia undulata Lindl Bot. Reg. XXX. 1844. Misc. 21. Schomburgkia Quesnesliana Parisiensium. Pseudobulbus fusiformis. Folia cuneato oblonga acuta. Pedunculus elongatus vaginis apice acuminatis vaginatus. Racemus subcorymbosus. Bracteae lanceae acuminatae ovaris pedicellatis breviores. Sepala et tepala oblongoligulata, undulata, torta, multo longiora, quam in antecedentibus speciebus; pulchre brunneoatropurpurea, ima basi nunc intus viridia. Labellum disco album, circa totum limbum purpureum. Columna purpurea, alata, non angulata. Anthera flava. Crescit in Nova Granada, alt. 2400" juxta rupes prope Pardi, pontem naturalem flu- minis Geononzo Linden 862! Wagener! — Caracas Linden! Wagener! Otto! Moritz! Amiciss. Wagener narravit, plantam saepissime ab incolis in muris, ruinis, juxta domos plantari, ubi pedunculo ingenti omnibus gratissima. (Vid. viv. c. et hab. sp. sicc. sp. et c.). Var? costaricana: labello basi cordato, medio trilobo, loborum lateralium parte libera angulata antrorsa, lobo medio oblongo acuto, tumore oblongo basi abrupto a regione anteapicilari in basin lobi medii, ibi tandem (nec intra medios lobos laterales, uti in genuina) in carinas quinque radiantes breves excurrente. Planta .... Pedunculus praecedentis. Bracteae intense colore fucatae purpureo, ovarüs pedicellatis multo breviores. Sepala et tepala praecedentis, aliquid brevioria. Labellum disco aureum, quod in genuina non occurrit, dum in hac ita perspicuum, ut in sicca adhuc conspiciatur. Flores innumeri. Chiriqui et Costarica 6000'. In Inga. Januar. v. Warscewicz! - (Hab. sp. sicc.). à í Obs. Forsan bona species. Sed inter plurimos flores praecedentis, quos vidi, et multos, quos delineavi (9) lusus videntur intercurrere typi medii. Ulterius observanda. I. Squamibracteae: bracteae ovarii pedicellati dimidium longe non attingentes. Uniflorae seu racemosae. B T Labellum alle cum columna coalitum. Columna apicem versus valde attenuata. (Calcar adnatum valde eyolutum.) * et 10) B. Perrinii: sepalis. lateralibus falcatis ligulatis acutis, tepalis oblongoligulatis obtuse acutis, labello medio trilobo, lobis lateralibus obtusangulis, lobo medio oblongoligulato undulato. Cattleya Perrinii Lindl. Bot. Reg. 1838. XXIV. Tab. 2. Laelia Perrinii Lindl. Bot. Reg. XXVIII. 1842. sub 62. Parad. Vind. fasc. 40. Cattleya intermedia angustifolia Hook. Bot. Mag. 1840. 66. 3714. Pseudo- bulbus clavatus Folium oblongoligulatum obtusum. Spatha magna anceps oblique acuta. Racemus - Il. 7 50 pauciflorus. Bracteae minutae. Perigonium roseoamethystinum, nunc album. Labellum album atro- purpureoviolaceo praetextum. Columna gracilis arcuata. Brazilia e. g. N. Friburgum Pinell (Vid. viv. c. et hab. sicc.). | T T Labellum liberum seu subliberum. Columna clavata. a. Columna apice auriculata. Auriculae denticulatae seu lobulatae. Y 1. Labellum circa columnam volutum non expansum. 14) B. pumila Rchb. fil: cf. supra. 2. Labellum ima basi columnae advolutum, ceterum bene expansum. 12) B. Digbyana: labello cucullato a basi cordata oblongotriangulo in fimbrias soluto. Brassavola Digbyana Lindl. Bot. Reg. 1846. t. 53. Van Houtte PL des Serres II. 257. Bot. Mag. 4474. Pseudobulbus oblongoclavatus compressus, vaginis rugulosis viridulis seu violaceis vestitus monophyllus. - Folium cuneato oblongum obtuse acutum. Spatha ampla. Sepala ligulata obtuse acuta viridula, lateralia purpureo marginata. Tepala. oblongoligulata obtuse acuta bene latiora. Labellum maximum, basi alte cordatum, cordis lobis columnam tegentibus, dein expansum, oblongo subtrilobum, omni limbo in fimbrias simplices seu pluripectinatas solutum; album; disco viride. Callus magnus basi impressus, apice bisuleis, hinc trigibbus in ima basi. Columna clavata elongata, albida, antice viridis; apice triloba. Lobus posticus dentiformis, lobi laterales ligulati denticulato serrati; circa antheram erecti. Anthera dorso carinata. Fovea oblonga. Calcar adnatum valde evolutum. Monstrum possideo valde mirum, cujus calcar adnatum nullum, labellum longe unguiculatum, dimidio anteriori dilatato triangulum dilatatum. Honduras. M. Donnell imp. (Vid. viv. c. et hab. sicc. c. ex hortis Schiller et Comitis Thun). — SA = 43) B. glauca: labello ima basi rotundato, ceterum ovali trilobo limbo hinc lobulato. Brassavola glauca Lindl. Bot. Reg. 1839. Misc. 67. 1840. 44. Bateman Orch. Mex. Guat. t. 46. Bet. Mag. 1843. 4082. Cattleya crassifolia Deschamps. Pseudobulbus fusiformis compressus mono- phyllus Folium oblongum. Spatha anceps. Sepala ligulata obtuse acuta. Tepala vix latiora, albido- flava. Labellum album magnum dilatatum, lateribus trilobum; lobi postici semiovati, ima basi columnae appositi, lobus medius ovatus transversus bilobus. Callus oblongus in ima basi. Color albus. Columna brevissima crassa. Androclinii limbus trifidus; lacinia postica ligulata, paucidentata, laciniae laterales serrulatae. Fovea basi dentibus duobus insilientibus acutis. Crescit in Mexico. Detecta dicitur prope Xalapa a domino Henchmann. Chono. Hartweg! Zacuapan. Leibold! Ehrenberg! Linden! Galeotti! Liebmann! — Bar. bei Guatemala 6. 4. 4857. H. Wendland! . b. Columna apice clavato lobulata, lobulis brevibus, non denticulatis. * Labellum flabellatum. 14) B. flabellata: labello a basi humerata flabellato apice dilatato crispulo medio trilobo acuto, callis geminis minutis in basi. Laelia xanthina Rehb. fil. in Otto Hamb. Gartenzeitüng 1860. 419. Pseudo- bulbus .... Folium .... Racemus .... Sepala oblongo lanceolata acutiuscula. Tepala cuneato oblonga acuta rovoluia.- iab a basi-humerata flabellatum apice crispulum medio trilobo acutum, callis minutis in basi. Columna trigona apice dilatata, utrinque pone foveam angulata, apice tridentato extensa in cucullum. Pollinia bene genetica. Color perigonii luteus. Labellum antice quidem pallidius, linea media atropurpurea. Columna alboflava antice lineolis atropurpureis ponctatis. Patria? (Cultam obtinui ex Hort. Jenischiano colent. opt. Kramer.) Obs. Planta prope incognita hic inserenda visa: 51 1 -Laelia virens Lindl. Bot. Reg. 1844. XXX. Misc. 2: „sepalis suberectis ovatis petalisque lanceo- latis subaequalibus, labello oblongo obsolete trilobo cucullato apice ovato crispo linea obsoleta elevata versus basin, columnae cardine unidentato.* — „Brazilian plant, of which I have only seen a single © flower. Mr. Loddiges, whose number 647. it is, informs me, that it is quite the habit of Cattleya crispa. The flowers are very pale yellowish green, of no beauty, and about the size of Maxillaria alba, which they are something like. The number of pollenmasses in certainly eight, which makes the plant a Laelia and not a Cattleya.“ (Vid. florem valde miserum in herb. Lindleyano.) Num praecedens? Potius ob lobos laterales D xanthina. Non liquet. ** Labellum lateribus trilobum. a. Labellum per discum laeve. aa. Flos flavus excepto labello. 15) B. grandis: sepalis ligulatis acutis, tepalis oblongoligulatis acutis, crispulo lobulatis, labello trilobo, lobis lateralibus obtusangulis erectis, lobo antico semiovato acuto crenulato lobulato disco velutino. Laelia grandis Lindl. in Paxton FL Garden. L p. 60. Nr. 91. ic. xyl. 38. Van Houtte Fl. des Serres VIL xyl. 238. (eadem icon, minus felix) Pseudobulbus clavatus compressus mono- phyllus. Folium oblongum acutum basi latius. Spatha elongata anceps apice obliqua. Pedunculus bene exsertus in horto Schilleriano vulgo quadriflorus. Flores illis Bletiae crispae (Cattleyae crispae) aequales. Sepala oblongoligulata acuta, hinc subcrispula, flava, extus cinnamomea. Tepala rhombeo ovata acuta crenulata, lobulato crispula, flava. Labellum album venis medianis omnibus pulchre purpureis; discus velutinus. Columna brevis alboviridis punctulis purpureis, postice dente subulato, lateribus utrinque lobulo acinaciformi; ima basi viride, supra basin cum labio connatum. Fovea oblonga. Bahia. (Vid. viv. c., sed nonnisi ex horto Schilleriano et Lindeniano obtinui.) 16) B. xanthina: sepalis oblongoligulatis obtuse acutis, tepalis subaequalibus, labello oblongo - calvo lateribus Globe, loborum lateralium angulo libero minuto, lobo medio semiovato subacuto. Laelia xanthina Lindl. Bot. Mag. 5144. „Folio oblongo lorato coriaceo, pseudobulbo fusiformi longiore, racemo 4 — 6 floro, bracteis obsoletis, sepalis petalisque oblongis obtusis subaequalibus undulatis, labello cucullato subquadrato antice obtuse trilobo, venis inappendiculatis.^ Pseudobulbus clavatus monophyllus. Folium lorato ligulatum obtuse acutum. Spatha anceps acuta! Racemus quadriflorus, - floribus satis magnis, coriaceis, ilis Epidendri Forbesii paulo minores. Sepala oblongoligulata acuta, hinc limbis extrorsum replicatis. Tepala subaequalia, hinc grossius replicata. Labellum basi humeratum oblongum ante medium trilobum; lobi laterales obtusanguli extrorsi, lobus anticus semiovatus apicu- latus lateribus hinc lobulatis. Columna semitereti clavata, androclinii dentes tres cucullati, posticus supra antheram fornicatus. Columna albida, antice obscure (purpureo?) picta. Pollinia aequalia. Sepala et tepala flava. Labellum albidum disco rubroflavum, venis quibusdam purpureis. Brasilia (Haec omnia ad tabulam citatam). : MES a . bb. Flos totus purpureus. -47) B. Boothiana (lobata): sepalis oblongoligulatis acutis, tepalis rhombeo oblongis obtusis, crispulis, lobulatis, labello lateribus trilobo, lobis lateralibus obtusangulis prominulis, lobo medio ovali crenulato crispulo aperto, punctulis atrosanguineis minutis in disco more Bletiae crispae. Cattleya lobata Lindl Gardn. Chronicle A848. p. 403. c. xyl. Laelia virens Hort. Laelia grandis purpurea Rehb. fil, in Seemann Bonplandia 1854. 4. April p. 89. Laelia Boothiana Rehb. fil. in Otto und Dietrich Allgem. Gartenzeitung 1855. 13. Octbr. p.322. Rhizoma validum longe repens. Pseudobulbi a basi attenuata compresso clavati demum costati breves. Folium cuneato oblongum obtusum bene 7e n 52 coriaceum; haud saepe ultra spithamaeum, duos circa pollices latum. Spatha tri- usque quadri- pollicaris apice obtusata. Pedunculus spithamaeus seu longior; apice racemosus. Bracteae triangulae brevissimae. Perigonium pulchre roseoamethystinum disco labelli pulchre atropurpureo venis obscu- rioribus. Brasilia. (Vid. viv. c. et hab. sp. sicc., praesertim pulcherrime ab amic. Booth.) cc. Flos albus seu roseolus labello plus minus purpureo. 18) B. crispa: sepalis ligulatis acutis, tepalis rhombeooblongis obtuse acutis crispulis lobulatis, labello lateribus trilobo, lobis lateralibus obtusangulis antrorsis antice crispulis, lobo medio ovali obtuse crenulato crispulo in cornu semifalcatum complicato, punctulis atrosanguineis in disco. Cattleya crispa ` Lindl. Bot. Reg. 4172. Laelia crispa Rehb. fil. in Van Houtte Flore des Serres IX. 102. Bot. Mag. 1842. 3910. Pseudobulbus clavatus compressus elongatus monophyllus. Folium oblongoligulatum elongatum validumque. Spatha magna anceps. Pedunculus pluriflorus racemosus. Perigonium can- didum. Labellum candidum, disco flavidum, venis baseos atropurpureis, lobo antico atropurpureo venoso; limbo albo. In Brasilia e. gr. Sierra dos Orgaños in via versus pur Geraés in truncis putridis. Junio. Luschnath! Var. b. reflexa: inflorescentia reflexa, labelli disco aurantiaco. Cattleya reflexa macrophylla Parmentier. Laelia crispa reflexa Rchb. fil. in van Houtte Flore des Serres IX. 102. Var. c. purpurea: sepalis petalisque purpureo irroratis. (Vid. v. c. et h. sicc. sp. et c.). 19) B. Casperiana: recedit labelli lobo antico porrecto, punctulis microscopicis in basi disci nullis, tepalis oblongo rhombeis, hinc lobato crispulis. Laelia Casperiana Rchb. fiL in Karl Koch und G. A. ` Fintelmann Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde, 1859. p. 336. A Bletia crispa recedit defectu punctorum inter nervos disci labelli, lobo labelli medio vix undulato, vix crispo, minime plicato, ambitu tepalorum. A. Laelia purpurata recedit labelli ambitu, lobo medio non lato, nec retuso, sed anguste triangulo. videi (Hab. sp. c. ex horto cl Casper, a consilis clandestinis Berolini.) 90) B. euspatha: sepalis lanceis acutis, tepalis rhombeooblongis crenulatis, obtusis, tenuioribus, labelli trilobi lobis lateralibus angulato prosilientibus in tertii antici confinio, lobo medio producto semiovali bilobo valdé crenulato ac minutissime undulato subplano. , Laelia euspatha Rchb. fil. in Otto Hamb. Garten- und Blumenzeitung 1860. p. 490. Mihi visa est proles hybrida. Pollinia inaequalia - uti in D. eleganti. Jamjam occurrunt quaterna tantum, sed ubi hoc accidit utrinque cum caudicula connata celerum libera, quo duo pollinia apparent.connata. Ubi libera, tum inaequalia, allero magno, altero parvo. Forsan hybrida inter Epidendrum intermedium et „Laeliam purpuratam". Spatha maxima apice bene retusa. Inflorescentia pauciflora. Sepala et tepala roseoloalba. Labellum album, angulis lateralibus et lobo antico purpureis, macula purpurea in ima basi. (Hab. sp. sicc. ex hortis Casperiano et Lüddemanniano, berolinensi ac parisiensi. ) 21) B. purpurata Rchb. fil in Walpers Ann. V. 423: sepalis lanceis acutis, tepalis latioribus cuneato rhombeis subobtusis undulatis, labelli lobo medio cum lateralibus antice expanso paulo undu- lato, obtusato, disco toto sine punctulis microscopicis ullis, tepalis rhombeo dilatatis obtusatis undulatis. Laelia purpurata Lindl. in Paxt. fl. Gard. ML tab. 964 xyl pag. 112. Pescatorea tb. 39. Cattleya Brysiana Ch. Lem. Jard. Fi. HL tab. 275. 276. Lem. Revue Hortic ad p. 54. The florist, fruitist and’ Garden Miscellany by Turner et Spencer. Juli 1859. „Cattleya“ probably Laelia Schilleriana. — Pseudobulbus clavatus subcompressus, serius sulcatus, primum bene laevis, monophyllus. Folium oblongoligulatum, apice attenuato paulo emarginatum. Spatha magna anceps apice rotundato obliqua. Racemus bi- usque septemflorus. Flos amplus lacteus. Labellum parte basilari circa columnam convo- lutum; fundo intus flavum atropurpureo striatum, antice atro pape dn gae clavata. — Ex colore — adsunt : 53 b. praetexta: labelli limbo antico albo praetexto. Laelia purpurata praetexta Rchb. fil. in Otto und Dietrich Allgem. Gartenzeitung 1855. 41. Rehb. fil Xenia I. pag. 175. Tab. 61. c. aurorea: sepalis tepalisque purpureo irroratis. Laelia purpurata aurorea Rchb. fil in Hort. Schill. | d. pallida: sepalis tepalisque lacteis, labelli coloribus pallidissimis. Laelia purpurata pallida .Rehb. fil. in Hort Schill. Crescit in Catharina insula Brasiliae australis. (Vid. viv. c. et hab. sice. c.). Obs. Laelia Stelzneriana Rchb. fil in Otto Hamburger Garten- und Blumenzeitung 1860. p. 282 und 420. affinis Laeliae purpuratae sepalis lanceolatis acutis, non, seu vix undulatis, labelli lobis lateralibus et lobo medio brevissimo subretusis. Van Houtte Flore des Serres XIV. pag. 267. Tab. 1494. 4495. — Nescio, num sit hybrida, num varietas praecedentis. 92) B. Schilleriana Rchb. fil. in Walpers Ann. V. 424: recedit sepalis tepalisque aequalibus subaequalibusve lanceolatis elongatis, labelli trilobi antice hinc parce ac minute denticulati lobis latera- libus obtusangulis, lobo medio oblongo. Laelia Schilleriana Rchb. fil. in Otto und Dietrich Allgem- Gartenzeitung 1855. p. 322. Juxta praecedentes. Florum tela multo validior. Organa floris lon- giora, angustiora. Flos lacteus. Nervuli in ima labelli basi radiantes purpurei; discus labelli sulphureo- flavus; macula magna hippocrepica seu curvato oblonga, postice minute, antice energice emarginata. violaceo purpurea supra discum lobi antici. Columna valida androclinio utrinque obtusangulo. Gut- tulae purpureae antice in ima basi columnae et utrinque juxta angulum externa linea elongala pur- purea. Certe est planta rarissima. Lusum seu speciem seu hybridam ,,Laeliam Stelznerianam" nunc cum hac commutavi, quam non nisi ex Schilleriano horto obtinui et quam Londini in expositione florum Majo 1862. in horto societatis hortic. vidisse me credo, certe ibi eodem nomine signatam. De partia nil notum. Certe brasiliensis. (Vid. viv, c. et hab. sice. c.). * b. Labellum carinatum ` — Uniflora grandiflora. — 23) B. praestans Rehb. fil. Supra pag. 43. et Walp. Ann. V. 425: perigonio carnoso, labello incurvo convoluto non nisi centrali linea persecta explanando, columna abbreviata crassa superne cla- vato dilatata, androclinii auriculis acutis. Cf. supra pag. 43 et Tab. 144. ` — Pluriflorae parviflorae. — — 94) B. rubescens Rchb. fil. Walp. Ann. V. 425: ovaris pedicellatis sepala aequantibus, labelli lobis posticis oblique retusis, lobo antico ovali apiculato minute velutino, tepalis oblongis obtuse acutis hinc undulatis. (P Laelia rubescens Lindl. Bot. Reg. 1840. Misc. n. 25 et Tab. 44.) Van Houtte FL des Serres VII. 742. — Pseudobulbi compressi oblongi seu transverse oblongi monophylli. Folium ligu- latum attenuatum emarginatum. - Pedunculus plurivaginatus vaginis arclis acutis apice racemosus. Peri- gonium lacteum. Sepala ligulata acuta. Tepala bene latiora oblonga acuta hinc undulata. Labellum supra descriptum fundo inter lobos laterales violaceopurpureum, disco lobi antici luteum. ` Carinae haud bene elevatae geminae in disco inter lobos laterales, addita carina tertia breviuscula interposita antice. Columna semiteres supra basin utrinque angulata, apice etiam utrinque dolabriformi pro- ducta. — Huc me judice referenda videtur Laelia acuminata Hook. B Mag. 4905 — nisi species tota cum L. acuminata confluit. — Quae hic seripsi, ea juxta specimina ex horto Borsigiano Berolinensi et juxta specimina guatemalensia a Skinnero, quae omnia bene congruunt cum icone Houtteana, quam cl. Lindley ipsissimus nunc pro bona icone L. rubescentis declaravit, dum illam in Bot. Reg. L e. tab. 41. minus bonam confessus est. Illa tamen icon me judice nimis est affinis „Laeliae acumi- 5k natae* ex labelli indole, dum pseudobulbis recedit. Tota quaeslio videtur aperta el serius ex copia plantarum solvenda. Planta a cl. Lindley depicta florem multo minorem profert, quam illi sunt Lae- liae rubescentis nostratis. Pseudobulbi parvuli, medio videntur unicostati. Folium multo latius, quam in nostra rubescenti. Pedunculus apice multiflorus. Flores roseolo irrorati. Sepala triangulo ligulata acuta. Tepala oblonga acuta undulata. Labellum in figura analytica (1) quidem bene trilobum, in ipsa contra figura generali totius plantae trifidum., uti in icone Lindleyana Laeliae acuminatae. In icone princi- pali lobi laterales semiovati, in fig. 4. rhombeo obliqui, antrorsum lobulati. Lobus anticus in figura principali cordato triangulus acuminatus crispulus. Discus inter lobos posticos purpureoviolaceus, discus lobi antici sulphureus. Tota res non liquet. Porro il. Lindley affert, bracteas adesse pube- rulas: „In the specific character originally given the bracts were described as pubescent. This appearance arises from the presence of minute patches of extremely delicate hairs, which soon wither up, and leave nothing, but a stain to indicate their having been present.“ — Praeterea moneo, ipsis- simam „Laeliam acuminatam!“ habere labelli discum velutinum. Nisi pseudobulbi adeo essent diversi ex iconibus (ego non habeo illos „L. acuminatae") illico utramque speciem conjungerem. — Guate- mala Skinner! (Vid. viv. c. et hab. sicc. sp. et c. ex hortis amiciss. Linden et Borsig.) 25) B. peduncularis Rchb. fil. Walp. Ann. V. 426:: ovaris pedicellatis sepala superantibus, labelli lobis posticis triangulis erectis (expansis apicibus divaricatis), lobo antico oblongo Jaevi emargi- nato lineis geminis usque quaternis per discum elevatis, bracteis acuminatis. Laelia peduncularis Lindl. Bot. Reg. XXXVII. 1844. Misc. 40. 1844. tab. 69. Pseudobulbi subrotundi compressi linea utrinque elevata. „Folia oblonga acuta obtusa.“ (Certe solitaria in pseudobulbo.) Pedunculus teres vaginatus apice corymbosus pluriflorus. Bracteae acuminatae (sic ex icone, ex descriptione „ovatae abrupte acutae“). Sepala linearigulata acuta. Tepala oblongorhombea acuta, hinc lobata, bene latiora. Labelli lobi postici erecti, lobus anticus oblongus emarginatus. Flos purpureoviolaceus macula inter lobos pos- ticos obscuriore. „Mexico.“ Numquam accepi. (Vid. sicc.). 26) B. violacea Rchb. fil. Walp. Ann. V. 426: ovaris pedicellatis sepala, finitas: labelli lobis angulatis humilibus, erectis, lobo antico oblongo laevi obtuso, venis geminis in disco paulo incrassatis, bracteis obtusis. - Laelia violacea Rehb. fil. Seem. Bonpl IL 89. Pseudobulbi compressi orbiculares ancipites apice humerati seu subtetragoni Folium solitarium valde coriaceum a basi cuneata oblongum apice angustatum bilobulum, ante apicem sulculis numerosis transversis insculptis incisum. Pedunculus multivaginatus vaginis valde approximatis nunc contiguis, apice racemosus. Bracteae scariosae oblongae obtusae ovariis pedicellatis multoties breviores, usque trilineares. Peri- gonium siccum valde tenue. Sepala ligulata acuminata violaceoamethystina.. In planta viva culta vidi striam obscure violaceam extus in disco. Tepala oblonga acuminata, bene latiora. Labellum trilobum, lobi postici angusti seu si mavis humiles, multo longiores, quam in praecedenti specie, qua- cum confunditur. Color amethystinus, disco inter lobos posticos obscure atroviolaceopurpureo. Columna alba seu purpurea gracilenta basi utrinque angulata; juxta foveam dilatata, apicibus triangulis acutis. Habitat in Mexico et Costarica. Chênes près Inchatengo 3500'— 4500’. Cordelière d'Oaxaca. Octobre. Galeotti 5044’! Sola Mexici 5044” (leg. tamen non Galeotti, sed — In monte Masaya Costaricae. Oersted! (Vid. viv. c. et hab. sicc. sp. et c.). Obs. Jam restat planta valde dubia: Laelia peduncularis Hook. B. Mag. 4099. kësbeaege omnino est Bletiae violaceae. Bracteae tamen acuminatae. Pseudobulbi multo angustiores et paulo altiores, quam in nostra, nisi perspectivice ab artifice abbreviati. Tamen crediderim, esse praece- dentem. — Forsan eadem est planta: „Laelia acuminata“. Paxton Mag. X. 49., eadem icon in V. Houtte Flore des Serres I. 9. Glen s pra ae 55 ### Labellum trifidum. a. Labellum laeve. 27) B. acuminata Rehb. fil. in Walp. Ann. V. 427: pseudobulbis compressis pyriformibus cos- tatis. monopbyllis, racemo plurifloro, sepalis ligulatis acuminatis, tepalis rhombeo ovatis acuminatis crispulis, labelli lobis posticis elongatis rotundatis, lobo medio cordato oblongo acuminato crispulo- Laelia acuminata Lindl. Bot. Reg. XXVII. 1844. Misc. p. 42 et Tab. 24. „Pseudobulbi rugosi“ (certe tantum ubi adulti). Folium ligulatum apice bilobulum. Pedunculus vaginatus apice racemosus usque octo- florus. Bracteae triangulae acuminatae. Perigonium roseolo album. Sepala ligulata ` acuminata. Tepala rhombeoovata acuminata crispula. Labelli lobi laterales circa columnam convoluti, lobus anticus oblongus acuminatus basi cordatus crispulo undulatus. Discus inter lobos laterales purpureus, discus lobi antici flavus. Iterum (cf. B. rubescentem) moneo, me neglectis pseudobulbis hanc varietatem et forsan ne vix varietatem habere B. rubescentis. Ita ipse cl. Lindley l.c. Misc. 49. p. 47. haec habet: „It is a curious Orchidaceous plant, very near L. rubescens, from which it differs in the scape being twoflowered, not racemose, in the sepals being acuminate, and the flowers at least twice as large. It is a pretty species, with pale blush flowers“. Guatemala. ,Flor de Jesus". In trunco Crescentiae Cujete, prope Retatulen, Decembri. Hartweg! (Vid. siec. typ. et hab. fl. siec.). 28) B. irrorata Rchb. fil. in Xeniis IL supra n. 43: pseudobulbis clavatis, labelli lobo antico cordato acuto seu emarginato. Cf. supra. 29) B. elegans Rehb. fil. in Walp. V. 427: pseudobulbis clavatis, labelli lobo antico a basi latoligulata dilatato triangulo lobulato. Cattleya elegans Morr. Ann. Gand. 185. Hook. B. Mag. 4700. Laelia elegans Rchb. fil. in Otto und Dietrich Allgem. Gartenzeitung 1855. p. 242. Lindl. in Gard. Chronicle 1852. Paxt. FL G. L p. 6. Pescatorea Tab. 28. Pseudobulbus teretiusculo baculiformis demum valde costatus, mono-, diphyllus. Folia oblonga. Pedunculus ex spatha viridi nunc abortiente, usque quadriflorus. Sepala ligulato acuta. Tepala oblonga acuta bene latiora, etiam teneriora. Omnia amethystina. Labelli unguis brevissimus, basi humeratus, antrorsum dilatatus ` laciniae laterales oblique triangulae, ut isthmum cum lacinia media antica angustissimum efficiant. Lacinia antica supra descripta. Color albus, lobus anticus et anguli loborum láteralium amethystino purpurei; lineae tales tres a basi per discum, punctuli quidam utrinque additi. Columña semitereti trigona valida. Insertio labelli supra basin; portiones ponestigmaticae dilatatae. Androclinium profunde immersum; limbo serrulatodenticulatum, dente medio ligulato supra amheram fornicato.. Fovea obtuse pentangula. Pollinia inaequalia. — Albifloram nunc se colere monet exc. Day Londinensis. b. Houtteana: labelli lobis lateralibus rectangulis, isthmis igitur inter lobos laterales et lobum anticum -magnis rectangulis.. Laelia elegans Houtteana Rchb. fil in Otto Hamburger Garten- und - Blumenzeitung 1860. (XVL) pag. 281. 7 idá St. Catharina Brasiliae. . (Vid. viv. e. et hab. sicc. c.). b. Labellum carinatum. S Labeli lacinii posticae laterales. e Uniflorae seu spicatae. 30) B. grandiflora La’ Llave et Lexarza Nov. Veg. Descr. IL: Bee mëng abbre- viato: monophyllo seu diphyllo, foliis ligulatis acutiusculis, pedunculo uni- usque bifloro, labelli trifidi laciniis posticis semiovatis, lacinia antica cuneato oblonga emarginata, carinis geminis elevatis inter lacinias posticas, interjecta tertia evanescente.. Bletia speciosa Hb. B. Ktb. n. Gen. et Sp. I. 342. Cattleya Grahami Lindl. Oreb. 146. Laelia majalis Lindi. B. Reg. XXV. 1839. Misc. 42. XXVIII. 1844. sub 62. XXX. 1844. tab. 30. Batem. Orch. Mex. Guat. Tab. 23. Pseudobuibi vix duos pollices alti 56 membranis vestiti albidis. Folium seu folia in planta spontanea valde abbreviata et angusta, in planta culta nunc, saltem ex icone Batemaniana, bene longiora. Pedunculus in planta spontanea vulgo duos tantum pollices altus, uni-biflorus, fractiflexus. Bracteae triangulae parvae. Flores speciosi magni amethystino purpurei Sepala ligulata acuta. Tepala rhombeo ovata acuta. Labelli laciniae posticae apicibus suis, ubi totum labellum expansum, ultra laciniam mediam progredientes. Lacinia antica cuneato oblonga apice emarginato biloba. Color labelli disci albus guttulis et lineis purpureis, reli- quum labelum purpureum. Mexico: „Flor de Mayo“. S. Bartolo prope Reglam Ehrenberg! Leon Hartweg! v. Wagner! Sur ləs chênes des contrées de l'état de Morélie et surtout dans les régions où le vent souffle presque toute l'année. Juin. Juillet. —Ghiesbreght! Morelia: Cerro di Quinzio 6 — 9900’, Galeotti 5207'. (Hab. sice. sp.). Obs. I. Locus Humboldtianus: „in locis calidis regni Mexicani juxta littus Oceani Pacifici inter portum Acapulei et Playas de Coyuca, florens Februario videtur erroneus, nam planta nec floret Februario, nec loca calida inhabitat. Flos male mulcatus adest typicus in herbario regio Berolinensi. Obs. IL. Diu haesitavi de nomine. Sed ex ipsa terra Moreliensi et a Ghiesbreghtio, et a Galeottio eandem habemus plantam. Pauca sunt verba, quae haud bene quadrant apud Lexarzam. Praesertim haec sunt: „foliis lanceolatis flore minoribus“ „scapo uni-bifloro aut dichotomo*. Folia flore minora certe Lexarza voluit esse breviora. Scapus dichotomus forsan lapsu pro fractiflexo dictus? Non liquet, nec aliter posset explicari, quam paniculatam ramulo laterali, quod tamen in hac specie non occurrere crediderim. 34) B. furfuraéea Rchb. fil. Walp. Ann. V. 428: Geier pyriformi abbreviato mono- phyllo, folis oblongis acutis abbreviatis, pedunculo uni- usque bifloro, labelli trifidi laciniis posticis semio- vatis antice rectangulis, lacinia antica oblonga acuta, carinis ternis inter lacinias laterales, ovario fur- furaceo papuloso, bracteis ovatis obtusis. Laelia furfuracea Lindl. Bot. Reg. XXV. 1839. Tab. 26. Bot. Mag. 1842. 3810. Pseudobulbi semifusiformes seu oblongi abbreviati demum costati, multo breviores, quam in sequente. Folia carnosiora, breviora, quam in sequente. Pedunculus spitha- maeus paucivaginatus, vulgo uni-, raro biflorus. Bracteae obtusiores, breviores, quam in sequenti, uti omnia organa. Sepala oblonga acuta. Tepala rhombeo acuta, hinc undulata, latiora et brevius cuneata, quam in sequenti. Labellum descriptum. Color perigonii violaceo amethystinus. Label- lum inter lobos posticos album; carinae flavae, puncta quaedam atropurpurea intus in basi. — Oaxaca Mexici 7000’, Galeotti 5006’! Schiede! Fodina Santa Barbara prope Tasco Mexici. Dehne! S. Juan del Estado Júrgensen! Parasitica in sylvis supra Talea Dep. Oaxaca Aug. 1842 Liebmann! Cumbre de S. Juan del Estado 9000” Dep. Oaxaca. Dech 4842. Liebmann! (Hab. sice. -Sp.). ; 32) B. autumnalis Llave Lexarz. Nov. Veg. Desc. IL 49: pseudobulbis abbreviatis fusifor- mibus di-triphyllis, foliis oblongo ligulatis acutis, pedunculo usque plurifloro, labelli trifidi laciniis pos- ticis semiovatis antice rectangulis, lacinia antica oblongo rhombea acuta, seu ovata carinis ternis inter lacinias laterales, ovario glabro seu parcissime punctulato, bracteis lanceis acutis. Laelia autum- nalis Lindl. Orch. 415. Batem. Orch. Mex. Guat. tab. 9. Bot. Mag. 42. tab. 3847. B. Reg. 1839. tab. 27. Lemaire Revue Horticole tab. 17. Laelia rosea Hort. (var. valde parviflora). Pseudobulbi multo longiores, quam in praecedenti. Folia spithamaea, imo longiora, latiora, angustiora. Pedun- culus nunc bipedalis, validus, squamatus, apice racemosus. Bracteae longiores, angustiores, quam in praecedenti atque acuminatae. Totus: flos laete amethystine purpureus, labelli laciniae posticae quidem intus cum basi laciniae anticae albae. Maculae quaedam atropurpureae in labelli basi. Sepala ligulata acuminata. . Tepala rhombeoacuminata, medio latissima, cuneo bene longiori, quam in praecedenti. Labelli laciniae laterales erectae, nunc in labello expanso rectangulae, nunc contra antrorsoobtusangulae, adeo ut laciniae anticae bases utrinque tegant. Carinae inter lacinias posticas laterales maximae, media nunc tantum antice, nunc basin usque. Columna semitereti tri- 57 gona, Androclinium immersum, limbo crenulatum seu lobulatum, postice apiculatum. Basis columnae ampliata. Caudiculas postice reperi bifidas, antice simpliciter acutas. — Crescit in Mexico. Pavon! Oaxaca Karwinski! Morelia: beaucoup de localités. Sur les chénes et sur les laves, dans les loca- lités, qu'on nomme „malpais“ il recouvre quelquefois une trés grande étendue. Octobre. Novembre. Les Indiens l'appellent ,,flor de todos santos“ parceque vers la Toussaint sa floraison est la plus belle. Ghiesbreght! (Vid. sicc. et hab. sicc. c. et spont.). Obs. L Moneo, specimina nunc pollere ovariis valde brevibus, nunc longis ex varia pedicello- rum longitudine. Obse. IL Nisi cl. Ghiesbreght nomen Michoacanensium (Morelianensium, quod idem) attulisset, „flor de todos santos“ magis adhuc dubius haesissem, num haec nostra cognitissima et vulgatissima planta esset eadem, quam cl. Lexarza indicavit. Habet enim l. l p. 21. sub Bletia autumnali: „B. parasitica, bulbis turbinatis sulcatis; foliis oblongolanceolatis, carinatis,-arcuatis; scapo elon- gato multifloro. Planta parasitica, praecedentis *) habitu. Bulbi turbinati crassi, bipollicares et ultra, longitudinaliter sulcati, membranis praecincti. Radiculae fungosae vermiformes. Folia bina aut terna, oblongolanceolata, carinata, arcuata, crassa, coriacea, enervia, scapum basi supra bulbos amplectentia. — Scapus cylindraceus, tripedalis, purpurascens, multiflorus, bracteis membranaceis cinctus. Flores alterni, pedunculati, resupinati, infundibuliformes, frequentissimi, magnitudine duplo minores, quam in praecedenti specie. Reliqua ut in congeneribus. Habitat in montibus Vallisoleto vicinis. Floret tan- tum autumno. Vernacule Flos de los Santos. (Itzumaqua, insula de Xanichu lacuy Zazquarensis pulchriore). Obs. Species omnino. diversa a precedenti . : Quae mihi non quadrant haec sunt: ,folia arcuata carinata. Scapus multillorus. Flores quam in praecedenti duplo minores.“ Sed Lexarza videtur tantus fuisse in describendis plantis tiro, licet acutissimus observator pro tempore et loco, ut facile inaccurati quid seripserit. 33. B. albida Rehb. fil. in Walp. Ann. V. 428: pseudobulbis abbreviatis pyriformiconicis mono- diphyllis, folis lineari ligulatis acutis, pedunculo plurifloro, labelli trifidi laciniis posticis semiovatis, antice obtusangulis, lacinia antica obovali seu semiovata obtusa, carinis ternis undulatis a labelli basi . in discum laciniae anticae, ovario glabro bracteis squamaeformibus triangulis brevissimis. Laelia albida Bat. in litt. et Lindl. Bot. Reg. XXV. 4839. Misc. n. 4, et Tab. 54. — XXVII. 1844. Misc. 21. Bot. Mag. 1842. 3957, Pseudobulbi conici demum sulcati vaginis emarcidis vestiti. Folium. solita- rium seu folia duo, lineariligulata acuta usque sexpollicaria. Pedunculus usque bipedalis squamis distantibus vestitus, apice racemosus. Bracteae descriptae. Perigonium album roseolo suffusum, praesertim basis tepalorum. Columna rosea. Carinae postice profunde purpureae, antice flavae. Sepala lanceotriangula acuta. Tepala ovata triangula seu ovalia. acuta, bene latiora. Labellum tri- fidum. Laciniae posticae basi implicitae, semiovatae, rectangulae seu obliquae, obtusae, nunc supra basin laciniae anticae imbricantes in labello explanato; lacinia antica obovata emarginata cum apiculo, seu semiovata, antice subangustior. Columna trigona superne et infra ampliata, androclinii limbus lobulatus. Pollinia pulchre aequalia. Semel quidem reperi statum satis mirum. Enim enimvero pol- linia utriusque tetradis interna butyracea, externa bene cereacea erant. Varietas labello purpureo- violaceo, basi venis purpureis jam diu floruit apud Mss. Lawrence at Ealing Park. (Lindl Bot. Reg. XXIX. 1843. Misc. 16.) Eadem est Laelia discolor A. Rich.! et Gal. Ann. sc. nat. 1845. Jan. p. 23. Lecta est „avec le L. albida“. Fleurs roseätres, labelle pourpré et jaune. Terre froide 7500’ Oaxaca Galeotti pera | Tepala quidem obtusiora, sed tales flores etiam reperi inter copiam meorum speci- minum. — Oaxaca: S. Pedro Nolasco et la Combre de los Molinos in quercubus. Karwinski! *) Bletiae grandiflorae Lex. IL 58 Oaxaca: chênes de terre froide 7 — 8000'. Fleurs blanc rosé. Galeotti N. 5047! Parasitica in Schino molli ad Chapulco dep. Puebla alt. 8000”. Dech, 1841. Liebmann! (Vid. viv. c. et hab. sicc. sp. el c.). en c Vulgo paniculatae. ; 34) B. Tibicinis Rchb. fil. Walp. Ann. V. 429: pseudobulbo conicocylindraceo costato, sepalis tepalisque ligulatis acutis undulatis, labelli laciniis lateralibus semiovatis, lacinia antica rhombea emar- ginata abbreviata, venis in disco incrassatis, columna libera. Epidendrum Tibicinis Bat. Mss. B. Reg. XXIV. 1838. Misc. 12. Schomburgkia tibicinis Bat. B. Reg. 1844. XXVII. Misc. 119. Bat. Orch. Mex. Guat. Tab. 30. Schomburgkia tibicinis grandiflora. Lindl. B. Reg. XXXI. 1845. 30. Bot. Mag. 4476 Schomburgkia Galeottiana A. Rich. et Gal! Ann. sc. nat. 1845. Jan. p. 23. Pseudobulbi usque ultra pedales circulo ligneo subclauso, intus medulla resorpta demum vacui, et ima basi vulgo putredine demum perforati, unde a formicis habitati. Et ab Indianorum infantibus ad musicam horribilem per- ficiendam carpuntur. Folia gemina seu terna oblonga, obtusa, patula. Pedunculus inter omnes lon- gissimus, laxus, pronus, usque decem pedes longus, vaginatus apice racemosus, vulgo racemosopani- culatus. Bracteae squamaeformes parvae. Perigonii sepala et tepala extus kermesina, intus brunnea, medio apice viridia, intus basi kermesina, seu tota kermesinoviolacea. Labellum disco flavum, ceterum albidum violaceo- limbatum venis supra lobos laterales saturate kermesino atropurpureis. Columna. trigono clavata. Anthera bigibba emarginata. Specimen ingens illo Ruckeriano at Wandsworth culto longe majus exstat apud Consulem Schiller. Raro culta floret, et tantum specimina maxima, seu minutissima. Mexico: Chapala, Nr. 5247. Galeotti! Schomburgkia Galeottiana A. Rich. Gal — Vera Cruz, Consoquitla Galeotti 5179! Playa Vicente Júrgensen! Costa Rica: Sapoa Oersted! Warsce- wicz! Guatemala Skinner! Rio de Mico. Friedrichsthal! Mosquito Pearlkey Lagoon Majo 1855 Wull- schlägel! In hortis Parisiensum ex Cuba insula se habuisse fide b. Desvaux referunt, quod erroneum crediderim. (Vid. v. c. et hab. sice. sp. el c.).. 35. B. Humboldti Rehb. fil in Walp. Ann. V. 430: pseudobulbo conico cylindraceo costato, sepalis triangulolanceis, tepalis cuneato oblongis. obtusiusculis, labelli - laciniis lateralibus semiovatis, - lacinia antica sessili basi cordata transversa emarginata serrulata, lamellis quinis seu septenis in disco serrulatis, columna semilibera. Epidendrum Humboldti Rchb. fil. Linn. XXH. p. 386. Lindl Folia Epidendrum N. 80. Xenia Vol. L pag. 459. tab. 52. Schomburgkia Humboldti L c. 240. „Vegetatio Schomburgkiarum quarundam“ Rchb. fil. l c. Pseudobulbi quam in praecedenti breviores multi- costati, tubis lignosis cylindrisque medullaribus pluribus, quod apud Orchideas valde euriosum. Folia cuneato oblonga obtusa acuta. Panicula expansa multiflora. Bracteae squamaeformes minutae. Peri- gonium carnosomembranaceum, quam in praecedenti bene tenuius, patulum. ` Sepala triangulo ligulata acuta, apice sensim attenuata. Tepala cuneato ovata obtuse acuta, medio latiora. Labellum cum dimidia columna connatum, trifidum, laciniae posticae triangulae parvae erectiusculae, lacinia antica transverse ovata basi subcordata emarginata, serrulata, cristis serrulatis septenis quinisve in disco. Columna trigona clavata androclinio trifido. Anthera*breve bicornis potius bigibberosa. —Perigonium roseopurpureum , labellum intensius purpureum, disco flavo, carinis purpureis. Caracas: Puerto Cabello. v. Humboldt Bonpland! Wagener! v. Lansberg! (Hab. sp. sicc. sp.). SS. Labelli laciniae posticae antrorsae. "+ Lacinia antiea dilatata obtusa. * Paniculata. 36) B. Wendlandi Rchb. fil in Walp. Ann. V. 431: „pseudobulbo Bletiae ancipitis“, labelli lineis ternis mediis incrassatis, per discum inter lacinias laterales in laciniam anticam apicem versus, media quidem ibi ‘crispulo carinigera. Laelia Wendlandi Rchb. fil in litt. Folia cuneato oblonga 59 obtuse acuta, subemarginatula, superne et sicca pulcherrime vernixia, inferne opaca, septem pollices longa, ultra duos medio lata. Panicula valida pedem longa basi rhacheos ampliata et incrassata, imo internodio coloris diversi, quodammodo ac si esset pars pseudobulbi. Cum jam panicula adsit et folia duo, crederes forsan, pseudobulbos floridos omnino folia evoluta nulla gerere, uti occurrit in - Epidendro Walkeriano ac Stamfordiano? Vaginae superne obtuse triangulae plures in basi approxi- matae, superius ampliores. Vaginae in pedunculo superne sex amplae crenulatae ovato acutae supra quae ramuli supraaxillares curvuli superne racemosi. Dracteae minutae ovatae acutae. Flos illi Bletiae cinnabarinae aequalis Ovaria pedicellata bene brevia, adeo ut alabastra satis magna sessilia videantur quod ovaria pedicellata a bracteis (vix ultra sesquilineam longis) obteguntur. Sepala et tepala lineariligulata acuta. Labelli laciniae posticae semiovatae antice obtuse acutae; lacinia medio euneato' obovata lobulato crispula denticulata; lineae tres mediae incrassatae, antica apice cristula ter undulata onusta. Columna trigonosemiteres basi exampliata, apice triloba, lobo postico anguste trian- gulo, lobis lateralibus semiovato acutis. Anthera transversa apiculis in vertice parvulis geminis. Flos siccus flavoalbus, quasi fuisset albidus. — Inflorescentiae alabastriferae vultus quodammodo Erythror- chidem in mentem revocat! — Guatemala 26. 12. 1856. Wendland 338. (Vid. sicc.). ** Racemosae. 37) B. longipes: cristis per labelli discum geminis undulatis in basi laciniae anticae confluen- tibus in unam ibi desinentem. Laelia longipes Rehb. fil. Mss. in Herb. Mus. Berol.. Vaginae basi circa pseudobulbum brevem tres scariosae, quarum summa longa, acuta, ampla, guttulata. Folium oblongum acutum bene carnosum, vix sesquipollicem longum; explanatum medio duas pollicis tertias latum. Pedunculus tres pollices altus, inferne nudus, supra quadriflorus. Bracteae minutissimae squamaeformes. — Ovaria pedicellata bene bipollicaria, sepalis ter longiora. Sepalum dorsale ligulatum ` acutum. Sepala lateralia incurva lato semilunata. Tepala cuneato oblonga acuta, paulo latiora. Labellum supra columnae basin adnatum, latum. Laciniae laterales exampliatae, obtusissime acutae. Carinae basi bene divaricatae, dein semper melius confluentes. Columna trigona, ampla; androcli- nium postice subulato unidentatum, utrinque rotundatum, lobulatum. — Brasilia. Sellow. 1443. (Vid. siee. in herb. Mus. reg. Berol.). | | 38) B. rupestris Rchb. fil. in Walp. Ann. V. 434: cristis per labelli discum geminis in basi laciniae anticae parallele excurrentibus, ibi gyroso granulatis. Laeliae rupestris Lindl B. Reg. XXVIII. 1842. sub 62. Pseudobulbus abbreviatus, squamis scariosis emarcidis tectus, quarum summa brunneo punctulata. ` Folium oblongum acutum, siccum utrinque longitudinaliter plicosum, pallide viride seu canescens, tres-quatuor pollices. longum, sesquipollicem supra basin latum. Nunc ubi duo adsunt folia; quod semel vidi, folia breviora, distantia. Spatha haud ita ampla apice acuta, scariosa, obscure maculata, brevis. Pedunculus spithanmeus, apice pauciflorus, bi- usque triflorus. Vaginae in caule parcissimae. -Bracteae minutissimae squamiformes. Ovaria pedicellata sepalis vix longiora. Sepala ligulata acuminata. Tepala subaequalia, acuta, omnia longiora et angustiora, quam in praecedenti. .Labellum ex latioribus. — Laciniae laterales nunc paulo apice erispulae: lacinia antica ovata crispulata Columna praecedentis. Brasilia: elevated rocky tracts in the Diamond District. Flowers violet. Gardner! — Sellow! — Sierra de Piedade Martius? (specim. pessima.) (Hab. sp.sicc.) 39) B. caulescens Rehb. fil. in Walp. Ann. V. 431: sepalis tepalisque aequilongis, labelli laciniis lateralibus crispulis nervis quinis medianis a disco antico in discum laciniae anticae erispulae. Laelia caulescens Lindl. B. Reg. XXVII. 1844. sub 4. „Arethusa“ Mart. Observ. Mss. 1230. Pseudobulbus fere tripollicaris vaginis emarcidis vestitus, subcylindraceus, ex cicatrice monophyllus. Folium quod perbene in cicatrice sedet, quinque-sex pollices longum, unum latum, cuneato ligulatum acutum, carnos- issimum, rugis multis transversis exaratum superne, rugis reticulatis longis inferne. Spatha arctissime eylindracea, dorso carinata verosimiliter et viva membranacea, ostio longe et — fissa, prope tres gr - ` 60 pollices longa. Pedunculus prope tripedalis vaginis quinque valde distantibus superne racemosus. Vaginae excepta, summa abbreviatae cum apiculo. Bracteae squamiformes. Racemus elongatus ex bractea- rum numero undecimflorus. Ovaria pedicellata bene pollicaria. Perigonium illi Bletiae flavae aequale, forsan tenuius, siccum adeo flavobrunneum, ut forsan album fuisse in mentem veniat. Labelli pars anterior tamen nunc adhuc purpureo violacea. Sepala cuneato lanceolata acuta. Tepala paulo latiora. Labellum ex angustioribus. Laciniae posticae semiovatae, apice antrorso triangulo semiovatae cris- pulae. Lacinia media brevis cuneato ovata crispula. Carinae undulatae a portione antica disci cete- rum laevis in laciniam anticam apicem usque. Columna trigono clavata, apice trilobo, lobo postico triangulo acuto, lobis lateralibus semiovatis. Haec omnia ad unum specimen typicum herbarii mona- censis. Additus est grex aliorum speciminum, B. rupestris, quibus adscripsit el. Lindley: „Laelia, cau- lescenlis var." — an sp. diversa? vaginis scapi nullis et racemo paucifloro nec non foliis brevioribus discrepat“. Haec scripsit in ipsa scheda Martiana, oblonga, 6 — 7 pollices longa, tres pollices lata, cui haec sunt inscripta: , Obs. 4230. Caulis spithamaeus, fol. basil. 2—4 ellipticis acutis, flor. purpureoviolaceis. Labellum stris parvis albidis transversalibus apice undulatum“. Nescio num haec ad plantam monophyllam pertineant, nec intelligo quomodo striae transversales labellum apice undu- latum possint efficere. Habitat in Serra Piedade. Minas Geraés. Dr. Martius Iter. Brasil. 237. (Vid. sp. siec. in herb. Monac. et eo diligentius descripsi, cum ill Lindley descriptio non sit accurata, prae- sertim quoad labellum nudum. Jam anno insequenti (1842. B. Reg. XXVIII. 62. reduxit ad Laeliam flavam, quod haud feliciter judico factum). — var. Libonis: humilis, foliis abbreviatis geminis. Pseudo- bulbus abbreviatus pollicaris, vaginis scariosis amplis vestitus, diphyllus. Folia sesquipollicaria, ob- longa, acuta, duas pollicis tertias supra basin lata. Spatha brevis scariosa. Pedunculus sex pollices altus apice distanter triflorus. Sepala oblonga acuta. Tepala incurvoligulata acuta, minutissime denti- culata et lobulata ante apicem. Labellum toto limbo minutissime denticulatum; laciniae laterales semio- vatae antice lobulatae, lacinia antica oblonga retusiuscula crispo lobulata, venae ternae a disco inter lacinias laterales in discum laciniae anticae crispulae, laterales bifidae, hinc quinae. Columna cras- siuscula. — Adest specimen majus, folio longiori. Beato Libon — de hortis merito grato animo dicata. Minas Geraés Libon! (Hab. sp. sicc.). : . Obs. Videtur eadem planta esse, quam anno 4856 in Belgio saepe laudatam audivi nomine Brasavolae violaceae apud dom. Makoy cultam. Exstat enim flos delineatus in herbario Lindleyano apud Laeliam rupestrem exacte cum nostra hac congruus ex hort. Makoy. — Huc pertinere vide- tur Laelia flava Gardner 5197. 5198. | | 40) B. flava Rehb. fil. Walp. Ann. V. 431: tepalis sepala excedentibus, labelli laciniis latera- libus hinc crispulis, cristis a basi labelli in discum laciniae anticae quinis, ibi crispulis. Laelia flava Lindi. B, R. 1839. Misc. 143. B. Reg. XXVIII. 1842. 62. (infauste addita Laelia caulescente). Pseudo- , bulbus teretiusculo oblongus siccus videtur. Cl. Lindley habet, ovalem*. Duos usque tres pollices est longus. Folium cuneato ligulatum obtuse acutum. Pedunculus pedalis basi spatha angusta mem- branacea acuta inclusus subbipollicari, ceterum paucivaginatus. Vaginae brevissimae, maxime distantes. Racemus pluriflorus. Bracteae squamae triangulae minutae. Ovaria pedicellata sepalis paulo longiora, forsan sexta parte seu septima. Sepala ligulata acuta, lateralia incurva. Tepala melius cuneata, apicem versus magis dilatata, acuta, et — quod mihi magni, forsan diagnostici videtur — mihi semper sepalis aliquid longiora obvia facta. Labellum ex angustioribus: laciniae laterales semiovatae bene antrorsae, hinc intus lobulatae, lacinia antica oblonga crispolobulata; nervi quini mediani a basi totius labelli incrassati, in basi laciniae anticae ad medium usque crispo carinati. Columna trigona androelinio (semper?) humili triangulo. Flores flavi, magnitudine mediocri. — Brasilia Sellow! (Vid. . viv. e. et hab. sicc.). : | 61 T + Lacinia antica ligulata obtusiuscula seu acuta complicata. (Bene racemosae.) * M) B. crispilabia: pseudobulbo abbreviato pyriformi monophyllo, folio ovali acuto, sepalis acuminatis, tepalis acutis, labelli laciniis lateralibus semiovaliacutatis, lacinia antica ligulata acuta bene crispo undulata, venis ternis medianis hanc incrassato percurrentibus. Laelia crispilabia A. Rich. herb.! Pseudobulbus fere bipollicaris, valde crassus; vaginis vestitus. Folium duos pollices et dimi- dium longum, unum fere latum, apice valde apiculatum. Pedunculus spithamaeus, basi spatha arcta acuta vaginatus, supra spatham univaginatus. Racemus quadriflorus. Flores illis Bletiae flavae aequales, bene stellati compagis validiusculae, ex sicco flore rosaceopurpurei, labello antice et superne supra limbum laciniarum lateralium amethystino purpureo praetexto. Carinae labelli ex A. Richard icone granulatoplicatulae, quod in sicco flore vix vidi. Ovarium pedicellatum sepalis paulo longius. „Ex Mexico. Galeotti“, quod vix crediderim. (Vid. ic. et florem sice. c. in herb. el. Prilleux). 42) B. cinnabarina Rehb. fil. in Walp. Ann. V. 430: pseudobulbo tereti cylindraceo elongato basi tumido, diphyllo, foliis oblongoligulatis acutis, sepalis ligulatis acutis, tepalis subaequalibus, labelli laciniis lateralibus triangulis intus crispulis, lacinia antica oblongoligulata obtuse acuta seu obtuse crispula, lineis ternis carinatis inter lacinias laterales usque in basin laciniae anticae. Laelia cinnabarina Bat. in Lindl. Sert. t. 28. (1839.). B. Reg. XXVIII. 1842. sub 62? Pseudobulbi usque spithamaei. Folia spithamaea, lata, ultra tres pollices longa. Pedunculus longe exsertus apice race- mosus. Sepala et tepala elongata. Columna trigona breviuscula. Flores ‘cinnabarini. Crescit in Brasilia. Sellow! (Vid. quondam viv. e. et hab. sp. sice.). var? Sellowii: pseudobulbo gracilicylindraceo basi subtumido, diphyllo, folis ligulatis acutis, sepalis ligulato lanceis acuminatis, tepalis aequaliter acuminatis, labelli laciniis lateralibus triangulato acutis, lacinia antica cuneato ligulata acuminata crispula, carinis ternis quinisve a disco per laciniam anticam. B. Mag. 1847. 4302? Huc pertinere videtur. Diu haesi dubius, an hanc a praecedenti separare vellem. Sed jamjam videntur valde diversae, licet vivas comparare haud licuerit. Haec omnia habet organa foliacea angustiora ideoque longiora visa, acutiora. Haec videtur apud nós nunc fre- quenter culta. Icon in Bot. Mag. citata mihi haud accurate perfecta videtur. Flores cinnabarini Species? varietas? non liquet. Brasilia Sellow! Minas Geraés Libon! (Vid. viv. c. et hab. sice. c. et sp.). B. Corifoliae planifoliae limbo foliorum minutissime serrulato. 43) B. Ortgiesiana Rchb. fil in Otto Hamb. Gartenzeitung 1860. p. 420: foliis lineari Baden, apice inaequali bilobulis, labello supra basin columnaé adnato a basi cordata subquadrato emarginato. Radices adventitiae crassissimae fungosae. Pseudobulbi cylindraceo pyriformes, articulati, mono-triphylli. Folia solitaria usque terna, quatuor usque pollices longa, dimidium fere usque pollicem lata, etiam angustiora, valde crassa, limbo minute erosulo denticulato. Pedunculi teneo apicem, quinque prope pollices altum, superne racemosum, infra vagina una tenui Bracteae squamiformes minutissimae. Sepala ligulata acuta. Tepala a cuneata basi late ovata retusiuscula. Labelli limbus bene crenulatus. Columna apice dilatata, androclinio tridentato, dente postico parvo. Anthera transversa, postice emar- ginata, antice denticulis ternis. Flores purpurei, pauci, illis Bletiae floridae paulo minores. Jamaica? Ex horto bot. Turicensi misit or horti, E. Ortgies, alcohole servatam. — Cuba Ramon de Sagra! (Hab. sicc. c. et sp.). 44) B. domingensis Relib. fil. in Walp. Ann. V. 432: foliis oblongis acutis, labello libero oblongo obovato denticulato crispulo, venis in basi pilosobarbatis. Cattleya domingensis Lindl. Orch. Cattleya N. 11. pag. 118. Laeliopsis domingensis Lindl. in Paxt. FL G. ML Tab. 105. „Broughtonia lilacina Henfrey in Gard. Mag. Bot. UL 204. c. fig“ Specimen, quod ad manus est domini Mackenzie (igitur prope typus, cum species ad tale sit facta) habet radices adventitias validas, hinc sulcatas. Pseudo- bulbus brevis, sesquipollicem altus, annulatus, vaginis emarcidis solutis vestitus. Folia oblonga acuta. 62 \ Pedunculus longissimus, basi crassus, vaginis basi frequentioribus, apice rarioribus scariosis vestitus. Ubi insident circulus adest fuscus. Sepala ligulata acuta. Tepala oblongoligulata acuta, Labelli bar- bam in floribus siccis non reperio. — Icon pulchra Lindleyana |. c. quibusdam recedit. Pseudobulbi crasso fusiformes, nec ovatopyriformes, uli ille, quem descripsi. Folia breviora, latiora. Pedun- culi vaginae inferne nullae (an vere? an lapsu omissae?) Barba in labello conspicua. Columna medio constricta apice utrinque pone antheram acuta. — Domingo Mackenzie! — Eadem videtur: S. Domingo Schomburgk! (Hab. sp. sicc.). Obs. Siquidem dixi, me non videre barbam in labello, nemo concludat ex hoc dicto, me cre- dere, ill. Lindley falsa indicasse. E contra. In Sobraliis saepius vidi, nimis compressa specimina et lentium ope cristas nullas offerre, dum mess compressa seu viva disco cristas pulcherrimas offerrent. - 45) B. Lindeni Rchb. fil. in Walp. Ann. V. 431: foliis oblongis acutis, labello libero a cuneata basi obovato bilobo crenulato, parce undulato crispulo, venis per discum lamellis barbatis lamellato. Laelia: Lindeni- Lindl. in Orch. Linden. A. Rich. in Ramon de Sagra hist. Cub. tab. 82. Laeliopsis Lindeni Lindl in Paxton Fl. G. UL 105. Pseudobulbus —. Folium unum tantum habeo, prope quinque pollices longum, duas pollicis tertias latum. Pedunculus bi- usque tripedalis, nunc uno ramo laterali. Sepala ligulata acuta. Tepala oblonga acuta. Labellum supra descriptum. Columna brevis gracilis apicem versus bene exampliata, tridentata, dente medio parvo, dentibus lateralibus dolabri- formibus. Dorsum in sicca planta bene carinatum. Flos illi Bletiae patulae similis et aequimagnus, laete purpureus, disco labelli flavus. „The pseudobulbi are small and compressed“ Linden in Orch. Lind. Cuba: on single trees in the Savannahs between San Andrea and the Saltadero. S. Yago Linden 4805! (Hab. sp. siec.). = Obs. Secliones C et E combinavi. Icones enim Anglorum „Brassavolas“ quasdam afferunt foliis subplanis, ubi ego tantum folia teretia sulcata cognovi. Olim quidem putavi, omnia haec folia statu adulto fieri planiora, num recte, non in memoria teneo. ; D. Vomerifolia: folio triquetro. Ball bala: 46) B. Pumilio Rchb. fil in Walp. Ann. Y. 433. Brasavola Pumilio Rehb. fil Linnaea XVIII. . p. 418. Rhizoma radicans scandens, vaginis emarcidis ac pseudobulbis pyriformibus distichis tectum. Folia oblongoligulata apiculata, dorso pulchre carinata vix semipollicem longa, duas tresve lineas lata, pseudobulbis aequilata, ter breviora. Pedunculus capillaris, vaginis duabus arctis apice apiculatis. Bractea ampla semiovata obtusa subacuta pedicellum ovarii EE Sepala et tepala subaequalia, janceolata, longe aristata. Labellum a basi cuneata oblongum acuminatum. Columna nana, apice ampliata, androclinio trilobo: lobi laterales semiovati, lobus posticus unidentatus. Flos illi Epidendri polybulbi subaequimagnus, siceus stramineus, ut albus fuisse videatur. — Mexico: Zacuapan Leibold! Mexico Schaffner! (Hab. sp. sice.). C et E. Cepulifoliae: Folia teretiuscula seu teretiusculo applanata exampliata (semper valde carnosa, in B. Lindleyana valde compressa ). = a. Labellum integrum (hinc raro lobulatum). aa. Sessililabia: labellum basi lata sessile. : «À Integrilabia. Dess — Folia omnibus bene tereti subulata sulcata. | gg 47) p. retusa Rchb. fil. Walp. Ann. V. 435: labello flabellato retuso undulato, carina depressa a basi baseos lata apicem versus excurrente, androclini lobulis retusis serrulatis. Brassavola retusa 63 Lindl. B. Reg. 1847. sub 20. Plantam ab ill. Lindley propositam jam retineo pro specie, sed moneo, - forsan esse varietatem sequentis. Res adhuc valde dubia. n herbario enim Lindleyano nonnisi unus adest flos, quem delineavi. Illo Bletiae tuberculatae est paulo minor. Maracaybo. (Vid. fl. sicc.). 48) B. tuberculata Rchb. fil. Walp. Ann. V. 435: labello flabellato retuso limbo plano, carina depressa antice acuta in basi, androclini lobulis retusis serrulatis. Brassavola tuberculata Hook D Mag. N. Ser. Vol. IL 1829. t. 878. Rchb. fiL in Bonpl. II. 224. Caespitosa. Caules ima basi nodoso incrassati internodiis superioribus teretiusculis. Folium. crassum, incurvum, in. planta spontanea quinque usque sex pollices longum mihi obvium. Racemus uni- usque biflorus. * Sepala ac tepala linearilancea acuminata, viridiflava seu viridula. Labellum supra basin columnae adnatum, basibus erectis columnae appressum, album. Columna apicem versus ampliata. -Nomen ,, tuberculata ", quod jam iterum propono, volo ad basin caulis referri. Tubercula illa enim, quae ill. Hooker lau- davit et pinxit, de quibus nomen duxit, in pedunculo ovario pedicellato et sepalis, extus observata, ea morbum verrucosum credo, qui in Orchideis sane saepe observatur. Ita Epidendrum patens Lindl. possideo. in herbario verrucis vere scatens unde omnino conjicio, quasdam species ob verrucas separatas haud servandas. Crescit in Brasilia: Zuckerhut bei Rio Janeiro. Decb.— Februar. Lusch- . nath! „Common on rocky places by the sea near Rios, as on the Moro de Flamingo, where il grows almost to the water edge. Gardner N. 120! S. Catharina. Macrae! Bolivia Bridges! (videntur etiam specimina B. Perrinii intercurrere). (Hab. Vid. viv. c. et hab. sp. sicc. sp. et e.). 49) B. Ceboletta. Rchb. fil. in Walp. Ann. V. 435: labello ovali acuto, carina depressa . acuta in basi, androclini lobulis retusis serrulatis. Brassavola Ceboletta Rchb. fil in Bonplandia HI. 122. Praecedente et sequenti bene duplo minor. Caulis secundarius teretiusculus. Folium omnium, tenuius, curvatum. Spafha scariosa acuta. Pedunculus uniflorus seu biflorus. Ovarium pedicellatum. bipollicare. Sepala et tepala lanceolata acuta, sed longitudine quam in antecedente et sequente bre- viora, bene viridia. Labelli basis viridis. Columnae auriculae minutae, nunc evanidae. -Anthera carinis geminis curvulis. Brasilia? (Vid. v. c. et hab. sicc. c. ex hort. Schiller et Jenisch.) 50). B. Perrinii Rchb. fil Walp, Ann. V. 436: labello late ovato acuminato, carina depressa in ima basi, androclini limbo lacero. Brassavola Perrinii Lindl. B. Reg. 1832. 1561. Bot. Mag. 1840. 3761. Brassavola odoratissima Ch. Lem. Jard. Fl. HI. Misc. p. 78. lllustr. V. 186. Habitus Bletiae tuberculatae, sed folia tenuiora, usque pedalia. Spatha parva marcescens. Racemus uniflorus usque biflorus. Ovarium pedicellatum elongatum. Sepala et tepala linearilancea acuminata, viridiflora. Labellum album. Columna forsan gracilior, quam in Bletia tuberculata. Crescit in Brasilia e. g St. Catharina. Macrae! (Vid. viv. c. et hab. sp. siec. sp. et c.). Obs. Nollem nunc componere plantas, de quibus mihi dubia solvenda nunquam in mentem venere. Sed libere fateor, me has species ulleriori examini enixe commendare, cum forsan unom speciem valde polymorpham efficiant. Ita inter tot icones, quas confeci ad vivos flores, reperio unam ,Brassavolae Perrinii^ labello optime acuminato, sed androclinio non — lacero, sed in iria crura retusa a soluto. E A F imbrilabia.. 51) B. Martiana Rchb. fiL: folio subulato crasso, labello oblongo acuto dimbriato- Planta falde polymorpha: Brassavola Martiana Lindl! B. Reg. XXIL 1836. sub 1914. B. Reg. XXV. 1839. Bletia Martiana Rehb. fil.! Walp. Ann. V. 434. — Brassavolaea amazonica Pópp.! Endl. Nov. Gen. s Sp. H. tab. 104. Bletia amazonica Rchb. fil Walp. Ann. V. 434. Brassavola surinamensis Focke! in “Tijdschrift v. d. naturk. Wetenschappen. IV. 74. Omnes hae plantae certissime unam speciem refe- runt florum magnitudine valde ludentem. Dum haec scribo habeo ante me icones omnes citalas, icones beati Fockii, icones ill Lindleyi — adsunt specimina, (pessima) Martiana, specimina Pòppigii (olim dicta „Epidendrum Kunzeanum Pöpp.!‘,), Wullschlágelii, Splitgerberi. Icon citata Pöppigii est 64: .bene falsa. Labella triloba non nisi vi dilacerata. Cl. Póppig enim pro dolor specimina sua aquae fervidae injecit, unde analysis florum valde fit difficilis. Sed inspectio potissimum illius speciminis, quod ipse cum scheda autographa: „Epidendrum Kunzeanum“ possideo, optime me docuit, certo labellum illud artefactum. Flores plantae herbarii originari, nunc in palatium Musei Vindobonensis pertinentes, haud boni. Inflorescentiam secundifloram nullius facio. Apicem ovatum apiculatum (fig. 40. 44) iconium analyticarum in figura primaria jam desideras. Credidi characterem ex longitudine ovarii pedicellati comparata cum sepalis- posse derivari — vanum desiderium! — Ita nil relictum videbatur, nisi combinare omnes has plantas! — Rhizoma ut in omnibus his repens, Radices adven- titiae crassae. Caules secundarii validi, pauciarticulati, vaginis vulgo omnino emareidis vestit. Folium tereti subulatum, ventre suleatum, pedale et ultra pedale. Racemus pauci-usque pluriflorus. Bracteae triangulae apiculatae minutae. Ovaria pedicellata usque tripollicaria. Sepala et tepala lanceo acuminata albida seu viridula. Labellum basi cum columna connatum, a basi libera rotundata oblongum acu- minatum, limbo denticulatum, serrulatum , fimbriatum, candidum, disco basilari flavum. Columna clavato trigona, androclinio vulgo auriculis ternis apice serrulatis marginato. Nunc auricula media est acuta (uti cl. Focke delineavit). Crescit in Brasilia: district. Paraénsis Martius! Santarem Parae. Spruce ! Ad laeum Ega Póppig! — Paramaribo arboribus Couroupina Creek Wullschlágel! Paramaribo = gerber! Berbice Loddiges fide Lindl. (Hab. sicc. sp.). 52) B. attenuata Rchb. fil. in Walp. Ann. V. 434: folio subulato filiformi, labello ves acuminato minute denticulato. Brassavola attenuata Lindl.! B. Reg. XXIV. 1838. Misc. 6. Folia sicca, quae habeo, vix lineae diametrum offerunt, unde speciem adhuc servo, licet crediderim praecedenti nimis esse affinem, cum labelli ambitus valde sit variabilis, limbus autem denticulatus in limbum fimbriatum possit abire. Sepala et tepala lanceo acuminata, praesertim tepala bene angusta; omnia viridiflava. Labellum longissimum. Exacte eandem plantam obtinui ex hortis Hamburgensium. Deme- rara fide Lindl (Vid. viv. c. et hab. sp. siec. c.). . Obs. Olim ex horto Thuniano urbis Tetschen Bohemiae €— ramuülum biflorum Bletiae hujus affinitatis. Flores illis Bletiae Martianae aequimagni, labellis oblongis ciliate denticulatis. Utrumque labellum supra columnae basin adnatum, alterum integrum, alterum trifidum, laciniis in basi lanceis acutis antrorsis limbo postice hine serrulatis. Columnae androclinium tridentatum. Nil denuo de planta comperi ab hortulano amic. Josst. bb. Cuneilabia: labelli pars posterior ligulata, convoluta, anterior explanata. + Caulis floridus aphyllus sc. basi tantum squamis vestitus. Sepala labellumque acuminata. 53) B. lineata Rchb. fil. Walp. Ann. V. 436; sepalis labelloque acuminatis. -Brassavola Mat- thieuana Klotzsch Allgem. Berliner Gartenzeitung 1853. 290. Rhizoma nodosum. Caules secundarii foliorum brevissimi: Folia longissime flagellata. Pedunculi ex vaginis rhizomatis enati, vaginati, uni- usque biflori. Sepala lanceo acuminata candida, tepalis aequalia. Labelli albi unguis integerrimus, lamina explanata oblonga acuminata. Androclinii falces laterales acuminatae, falx postica acuta brevis. Ex America centrali: Costa Rica. 2000” de Warscewiez! (Vid. viv. c. et hab. sicc. sp. et c.). 54) B. acaulis Rchb. fil. Walp. Ann. V. 435: sepalis labelloque acutis. Brassavola acaulis Lind in Past. FL G. IL 152. IV. 428. ic. xyl 246. Juxta manus babeo iconem amicissimi de Warscewiez et illam, quam ad florem typicum Brassavolae acaulis confeci in museo Lindleyano: „western room". De Warscewicz narravit, folia esse usque bipedalia; plantam florere Januario, sepala et tepala ` viridiflava maculis brunneis, labellum album, disco roseum. Icon excellit ungue labelli incurvo elongato tubaeformi: lamina explanata ampla. — Icon a me apud ill. Lindley confecta excellit ungue breviusculo. Timeo ne et haec et praecedens eandem sistant speciem. Tum nomen Bletiae acaulis je 65 erit be Columna a cl. Lindley delineata ires dentes aequilongos offert, laterales acutos, posticum bidentatum. Quaestio non arbitrio, sed observationibus denuo in speciminibus instituendis solvenda. (Vid. sicc. c. et hab. icon. authenticas.) ++ Caulis floridus ger o 55) D nodosa: folio primum tereti subulato ventre sulcato, pedunculo gracili tenui simplici, ungue labelli laminam subaequante, venis in viva planta non elevatis. . Viscum Delphinii flore minus. Sloane Jam. L p. 251. t. 124. f. 3. Epidendrum nodosum L. Sp. PL 1350. Jaeq. Am. tal. 440, Cymbidium nodosum Sw. Nov. Act. Ups. VI. 73. Planta vulgatissima in America tropica, plurimis varie- tatibus ludens, certe immerito in plures divisa, quas extricare crux est Orchidologi: à cordata: parviflora, labelli lamina basi cordata. Brassavola cordata Lindl. B. Reg. XXII. 4944. Bletia cordata Rchb. fil. Walp. Ann. V. 436. Lindl.. Le: „A species of Orchidaceous plant, closely allied to B. nodosa, already figured at fol. 1465. of this work, from which it differs in its flowers being only half the size, with a cordate labellum, and very different clinandrium“. Respondeo, magnitudinem florum multum ludere, labellum cordatum saepe. transire in illud, quod basi rotun- datum seu cuneatum. „A very different clinandrium“. Dii boni! vellem ill. Lindley depinxerit, quod nec in icone citata, nec in herbario ejusdem reperi. Utpote descripserit! Sed nec descripsit — et ego nihil vidi differre, nam denticulorum numerus et indoles vari. Huc Brassavola nodosa Hook. B. Mag. 2229. pertinebit. b. genuina: flore mediocri, labelli lamina basi rotundata seu rotundato cuneata. ` Huus Jine grandiflorus: c. grandiflora Rchb. fil. Walp. Ann. V. 437: flore maximo, foliis vulgo abbreviatis, strictis- simis. Brassavola grandiflora Lindl. B. Reg. XXV. 1839. Misc. 444. Tepala et petala viridiflava seu viridula. Labellum album. Crescit in America tropica calida. E. gr. a. cordata Jamaica: Fairfield in rupibus. Wullschlägel 1065! b. genuina: Mexico Pavon! S. Martha Purdie! S. Marta 3000’, Schlim 4469! N. Granada: Funck et Schlim 662! P. Cabello Wagener! 56) B. rhopalorrhachis Rchb. fil. Walp. Ann. V. 437: folio semper tereli subulato sulcato, pedunculo crassissimo abbreviato saepe. ramoso, ungue labelli lamina longiori, nervis in viva planta non elevatis. Brassavola rhopalorrhachis Rchb: fil. in v. Mohl et y. Schlechtendal Bot. Z. 1852. 833. Praecedentis lusus? — - Guatemala: pis: Friedrichsthall on tt Guatemala. . Oersted! (Hab. sp. sice.). 57) B. venosa Rchb. fil. in Walp. Ann. 438: folio semper explanato carnosissimo ligulato, pedunculo gracili tenui simplici, ungue labelli laminam subaequante, venis in viva planta elevatis. Bras- savola venosa Lindl. Bot. Reg. 1840. Misc. 24. B. Reg. XXVI. 1840. Tab. 39. B. Mag. 4021. Reliqua praecedentium, labellum multo crassius et monente ill Lindley nunc bene lobulatum. Ex cl. Lindley esset mexicana, prope Retatulem a Hartwegio lecta (Pl. Hartw. fase. 2. p. 93. 1842.). Obs. Brassavola cordata Hook. B. Mag. 66. 3782, Brassavola nodosa Lindl. B. Reg. XVII. 4465. Forsan huc pertinent ob: folia rg Iconum harum causa secliones B. et E. combinavi. - h. Labellum trilobulum | retusum. seu apiculatum. Folium planiusculum. Accedit ad. planifolis, ‘tum juxta Bletiam Perrinii inserenda. 58) B. Lindleyana. Cattleya Lindleyana Rchb. fil. in Karl Koch Bedinée mes coc" N. 45. 4857. 44. April p. 418. Xenia Vol. IL tab. 135. Pseudobulbus teretiusculus baculiformis. Folium in caule non florido solitarium, in caule florido geminum linéari lanceum argutum acutum ; 6— 7 pollices longum, unum pollicem latum. Spatha angusta parva. Pedunculus brevis univaginatus, uniflorus, bractea minuta. Ovarium pedicellatum elongatum. Sepala“ et tepala lancea acuminata, lastea, apicibus amethystinis, maculis nune quibusdam amethystinis. Labellum supra basin columnae adnatum, oblongum, emarginatum seu apiculatum, limbo lobulatum, disco laeve; album, antice amethystino IL Y 66 praetextum. Columna: trigonoclavata; androclinii alae laterales oblique minute serrulatae. St. Catharina. Brasiliae. Primus introduxit amiciss. Linden. (Vid. viv. c. et hab. sp. sice. c.). c. Labellum trilobum fimbriatum apice longe cuspidatum. Folium teres sulcatum. | 59) B. cucullata Rchb. fil. in Walp. Ann. V. 433. Brassavola cucullata R. Br. H. Kew. Ed. 2, Vol V. 946. Lindl Journ. Hort. Soc. V. 85. c. XV. Epidendrum cucullatum L. Sp. 1350. Bot. Mag. 543. Cymbidium cucullatum Sw. Nov. Act. Ups. VI. 73. Helleborine floribus albis cucullatis. Plum. Sp. IX. ic. 179. f. 4. Caulis tenuis haud ita brevis usque- spithamaeus. Folium spithamaeum teretisubulatum sulcatum. Pedunculus spatha longiuscula insertus uniflorus. Ovarium pedicellatum longissimum ob ovarii rostrum longissimum. Sepala et tepala lancea acuminata. Labellum supra columnae basin adnatúm, hastato triangulum longe cuspidatum, limbis lateralibus Super Columna trigonoclavata, limbo androclinii trifidi hinc subulato lacero. var. cuspidata: minor, labello multo parcius fimbriato. Brassavola cuspidata Hook. B. M. N. s. XIII. 3722. Brassavola appendiculata Rich.! et Gal.! in Ann. sc. nat. 1845. p. 23. Tab. ined. 21: Brassavola odoratissima Regel Gartenflora I. tab. XXXIII. Sepala et tepala vidi albida roseo aspersa. Labellum album, flavido aspersum. Crescit in Antillis: Guadeloupe Duchassaing! S. Thomas L. A. Richard! (herb. Prilleux!). Antill (Lam? habeo ex herb. Lehmann, specimen perpulchrum.) — Mexico Pavon!. Villa alta (2500') rochers et arbres près la rivière. Zacuapan Mexici 5089. Galeotti! — Caracas 100” Julio Wagener (hab. iconem ab illo confectam et flores, quos specimina viva missa protulere). (Vid. v. c. et hab. sicc. sp. et c.). d Labellum trifidum. : La T Laciniae laterales saltem dimidiam laciniam anticam aequantes. 60) B. rigida Rchb. fil. Walp. Ann. V. 438: labelli lacinia media oblonga FORMAR c retusius- cula, laciniis lateralibus divaricatis dimidiatis, basi postica semicordatis, columnae androclinio utrinque ala superne acutangula, acuta, lateribus descendente, decrescente, medio evanescente, seu supra medium evanescente. Helleborine foliis rigidis angustis. Plum.-Sp. ic. 484. f. 4. Cymbidium rigidum W. NV. 406. Cyrtopodium elegans Hamilt. Pl. Ind. Occ. p. 53. c. ic. Brassavola elegans Hook, B. Mag. N. Ser. V. 1831. 3098. Tetramicra rigida Lindl. Orch. p. 119. Radices adventitiae multum flexae, creberrimae. Caulis primarius (rhizoma) —? Caulis secundarius valde brevis vaginis vestitus. Folium spithamaeum terelisubulatum sulcatum. Pedunculus elongatus, gracilis, ultra bipedalis, vaginis multis arctis vaginatus, quarum e. gr. in uno pedunculo ad manus posito viginti video. Racemus laxi- florus tri — tredecimflorus. Bracteae acuminatae abbreviatae. Sepala triaugula acuta viridi purpurea. Tepala ejusdem coloris, oblonga acuta. Labellum supra descriptum carinis callisve orbatum; laciniae posticae circa columnae basin volutae. Columna supra descripta, fovea oblonga, limbata. Anthera depressa. Pollinia inaequalia; — In Antillis: Antiqua in lapidibus ex Dr. Hamilton; in rupibus vento oppositis. formationis „Trapp“ dictae cum Epidendro ciliari, Oncidio pulchello, Pitcairnia bromeliae- folia. Nicholson. Ibidem: Piggols Lebanon. Wullschlägel! (specimina pulcherrima.) Breutel! He de la Dêsirade. Duchassaing! S. Domingo in apricis sàxosis Majo. Jaeger! Doni pay östlich von Port au Prince. €. Ehrenberg! (Hab. sicc.). -61) B. Schomburgkii Rchb. fil. in Walp. Anf. V. 439: labelli lacinia media flabellata emar- ginato biloba, laciniis lineis tribus elevatis distantibus a basi in discum, linea transversa in basi rectangula superposita, laciniis lateralibus ovatis acutis, columna utrinque extrorsum angulato alata juxta androclinii fundum, ala basin columnae usque descendente. , Among a upon the Savannahs near Poulon.- S. Domingo“. Schomburgk ! (Vid. sice: in herb. Lindley N. 3.). 62) B. Bien Rchb. fil in Walp. Ann. V. 439; labelli lacinia media cuneato oblonga: acu- 67 lata, lineis elevatis contiguis ternis basi gibbosis a basi in mediam laciniam, laciniis lateralibus oblongis obtuse acutis, basi postica semicordatis, columna latissime alata, ala circa androclinium exampliata lobulata, medio acuta. Kam grass on the ground above the sea. «S. Domingo.“ Schomburgk! (Vid. sice. in herb. Lindl. N. 4.). 63) B. parviflora Rehb. fil. in VValp. Ann. Y. 439: labelli lacinia media obovata acuta, callo depresso transverso ante columnam, laciniis lateralibus dimidiatis semiovatis acutis, postico limbo rotun- datis, antico rectilineis, columna pandurata. — Tetramicra parviflora Lindl. in Herb. Hook. Dec. 1854. Omnium gracillima, minutissima. Folia tres lineas longa, crassa, curva, ventre sulcata? seu plana compressa? Non liquet — videntur carnosa sulcata.. Pedunculus tenuissimus fere sex pollices altus vaginis paucis. Racemus sexflorus (?) bracteis minutissimis. Flores illis Liparidis Loeselii sub- aequales. Sepala oblongotriangula acuta. Tepala ligulata obtusa acuta. Labellum et columna descripta. Jamaica hb. Hooker. (Vid. sicc. et hab. iconem Lindleyanam). 64) B. schoenina Rehb. fil. in Walp. Ann. V. 439: labelli lacinia media semioblonga acuta, callo in disco inter lacinias laterales transverso, utringne curvulö flexo, hinc quasi hippocrepico, cruribus tamen lateralibus triángulis laciniae mediae, dimidio tantum aequali, columnae auricula utrin- qué biloba, lobo superiori minori. — Planta juncea. Folia juncea subulata acuminata pedalia. Pedun- culus longus, paueivaginatus, laxe racemosus. Bracteae minutae. Pollinia quaterna magna, quaterna minuta. 36. S. We :Schemburek, 1852... (Vid. sice. in herb. Lindl.). "GE Laciniae laterales auriculiformes | minutae. 65. B. Eulophia Rehb. fi. in Walp. Ann. V. 439: labelli lacinia: media flabellata antice eg sata cum apiculo, auriculis basilaribus semiovatis, columnae alis acutangulis divaricatis juxta foveam Tetramicra Eulophiae Rchb. fil. in herbaris. ,,Planta pedalis folis quatuor seu quinque subnlalis argute attenuatis“ (medio amplioribus?) „Flores brunnei labello sordide purpureo.** Macleay. Racemus pauciflorus. Flores illis Bletiae rigidae minores. Sepala ligulata acuta. Tepala angustiora. Columna cum labello rectangula, nec in illud prona, quod in B. rigida fit, et in reliquis affinibus fieri videtur. — Cuba W. J. Macleay herb. Lindl.! -Leibold! (Hab. sp. sice.). = 66) B. tenera A. Rich. in Ramon de Sagra Hist. Cub. Tab. 83: labelli lacinia media obovata antice retusiuscula, auriculis basilaribus triangulis, columna utrinque superne alata, alis apicibus erectis acutis juxta androclinium. Folium tereti subulatum carnosum, ventre sulcatum, subpedale (,,9 — 10 uncias longum“). Pedunculus sesquipedalis vaginis denis appressis, superne simplex seu ramosus. Flores parvuli violaceopurpurei Sepala ligulata triangula acuta. Tepala subaequalia. —Labellum margine eroso sinuatum, venosum, nec carunculatum. Pollinia quaterna maxima, qualerna minima. Santiago de Cuba. Ramon de Sagra. (Hab. ic,). SE (Quae restant sequentur.) F Tafel 116. L H. De | Taeniophyllum. Mia Iud oc AA UAM spica gana erecta, bracteis. carinatis Lriangulis, pio actos omnibus connatis acutis conformibus, calcare iru ng polinis agres in e sessilibus.“ Lindi. 1. citando. Taeniophyllum Alwisii Lindl Contrib. to the Orehidology o og Inti Nr H p. 42. (Journ. ` Proceed. Linn. Soc. Aug. 1858). i Alwisia Minuts Thwait. Mss. 4 a d 68 ‘Vix crediderim | iconem recte Disse confectam. Siquidem tubus esset conflatus ex connatis sepalis. tepalisque, certe autumo, labellum quidem liberum esse cum caleari. Et haec si vere ita essent, uti putavit cl. Lindley, connata, suturas videres. Ita equidem dubius adhue haereo. CL vir affert in Reinwardti: „Dendrobio algoso“ idem occurrere, et ait, inde hanc utramque, plantam forsan alii generi esse adscribendam. Dum haec scribo, ad manus habeo eandem , Dendrobii algosi“ ico- nem Reinwardti. ` Revera sepala et tepala apicibus tantum ‘soluta; ceterum autem coalita, connata videntur in pedunculo ad sinistram. Ad dextram autem -adest pedunculus, cui-alabastrum adhaeret sepalis liberis! Tamen etiam habeo tria specimina (ex herbario Lehmanni. Hamburgensis) b. Rein- wardti manu signata: , Dendrobium Pondok tenge Gede*, quibus adscripsit b. Lehmann: Reinwardt 1836“. Haec [certe] ejusdem sunt plantae. In alabastro: maturo credo me videre limites sepalorum. Jam non gaudeo otio, quo egerem ad haec bene observanda. - : unida Esc Diese wohl kleinste aller bekannten Orchideen entdeckte Herr De Alwiz auf einem Zweige einer Symplocos auf Ceyloh. Eine Zeichnung ging Herrn Lindley durch Dr. Thwaites zu Von dieser gebe ich eine Copie. Pes i j Das Taeniophyllum Alwisii Lindl. gehört nebst dem seitdem entdeckten T. Mülleri Lindl., das mir, wenn auch sehr ungenügend, vorliegt, zu den niedlichsten Orchideen, welche man sich irgend vorstellen kann. Ich zweifle aber stark daran, dass die Abbildung in Bezug auf die Blüthe richtig ist. Waren wirklich die Sepalen,: vielleicht sogar nebst den Tepalen, in ein Rohr verwachsen, so müsste doch die Lippe frei sein und man würde dann dort eine Linie sehen müssen. Dass dieselbe fehlt, ist mir ein Verdachtgrund, dass Herr Dr. Alwiz sich wohl täuschte, was bei einer so äusserst kleinen und so überaus zarten Blüthe nur zu leicht möglich, besonders, wenn sie vielleicht etwas welk war. Herr Lindley bezieht sich auf ein Bild eines ,,Dendrobium algosum* von Reinwardt. Die- ses Bild liegt mir vor, indem ich dieses'schreibe. Es sind zwei Blüthenstiele nebst den zugehörigen Luftwurzeln. Der Stiel links bietet Alles, wie es Herr Lindley angiebt, allein der rechte zeigt eine Knospe, deren Sepalen bis zum Grunde frei sind! Die Pflanze ist übrigens wohl das Taeniophyllum glandulosum Blumes. hipi uU Ze GH] DOUE Ee als ely" | Tafel 116. L Die Pflanze in natürlicher Grösse. +. M: Dieselbe stark vergróssert +. 4. Eine Blüthe seitlich +. 2. Dieselbe durchschnitten +. 3. Pollinarium + Tafel 116. IL 128. — Taeniophyllum Hasseltii Rol). fil. ‘Affine Taeniophyllo Zollingeri spica pauciflora, laxiflora, sepalis tepalisque subaequalibus oblongis acutis, labello ligulato excavato, medio calloso elevato, calcari saccato brevi integro (non emarginato) abbreviato. Taeniophyllum Hasseltii Rehb. fil. Mss. Radices adventitiae crassofiliformes elongatae ex icone. virides. Pedunculi minuti abbreviati, bi- usque triflori. Bracteae triangulae acutae. Sepala et tepala lutea. Labelli saccus luteus; lamina alba et purpurea. Columna albida, purpureo praetexta circa foveam.. io 3 OT ‘Ich kenne dieses Taeniophyllum nur durch eine Copie jener Bilder aus dem Nachlasse von Kuhl und Van Hasselt, welche man zu Boitenzorg aufbewahrt. Ich verdanke sie Herrn Zollinger. Sie blüht nach einer.Notiz im October und scheint bei Boitenzorg gefunden. > Diese Pflanze ist nicht das Taeniophyllum fornicatum BI. Tab. LXX, welches einen ziemlich spitzen Sporn besitzt, der dem Fruchtknoten beinahe gleichkommt. Ob diess Taeniophyllum etwa zufällig 69 mit T. hirtum BL oder T. obtusum BL übereinkommt, das weiss Niemand. "Auffällig ist es jeden- falls, dass in den Bijdragen der Name fehlt. T. acuminatissimum kann das fornicatum kaum sein, weil die Hüllblätter kurz gespitzt sind. T glandulosum aber hat ein Zähnchen vorn auf der Lippe. Ich kann mich nicht entsinnen unter den traurigen Resten, die ich im Leidner Herbar als Repraesentanten der Gattung: Taeniophyllum sah, eine Spur einer Pflanze RE zu haben, die den Namen T. for- nicatum trug. Unsere Pflanze aber kann keine der vier Arten aus den Tabellen sein. Taeniophyl. acumina- tissimum ist ausgeschlossen durch die sepala et labella acuminatissima. Ich besitze ein Blume'sches Original, dem zwar die charakteristischen Blüthen abgehen, welches aber doch bedingt lehrreich ist, indem es aufrechte Blüthenstiele zeigt, also den Character: „spica retroflexa pauciflora“ umstösst. Die Blüthenstiele sind aufrecht, oder aufsteigend. Ich zähle bis 11 zweikammig stehende Deckblátter. — Taeniophyllum glandulosum DL besitze. ich in einem gròssern Original, aber ohne Blüthe. Es stimmt mit meinen drei Exemplaren des , Dendrobium algosum Reinwardts“ vóllig überein. Diese Ueber- einstimmung geht aber noch weiter — unter den umwachsenden Moosen findet sich dasselbe bei Beiden. Ich glaube an der Identitát beider also nicht zweifeln zu dürfen. Beide Autoren geben „Gede“ als Standort an. Nur sei bemerkt, dass was Herr Blume als „Spica retroflexa“ bezeichnet, von uns „spica ascendens“ genannt wird; -was derselbe als ,, spica glandulis adspersa“ bezeichnet, würden wir durch: „rhachi minute muriculata* oder , pedunculo minute muriculato“ bezeichnen, und was endlich er als „folia fasciculata, linearia, plana “ bezeichnet, das re wir lieber als Wurzeln, radices, aufstellen. Taeniophyllum obtusum BL! besitze ich auch in ein paar EE Die Spindel zeigt Riells zehn kurze, eng gestellle Deckblátter, welche eng aneinander stehen. Die Spindel selbst ist höckrig. Ich besitze eine von mir in Leyden in grosser Eile entworfene Skizze, der gemäss die Lippe seitlich und vorn je einen eingeschlagenen Zahn hat und der kurze Sporn sehr breit und hackig ist. Ich vermuthe, dass ich diese Skizze nach der Natur entworfen. Taeniophyllum hirtum Bl ist mir ein ungelöstes Problem, über das mir auch jede Ahnung ` fehlt. Mein ganzer Reichthum besteht in einer Luftwurzel, die mir Herr Blume präsentirte. Der Ausdruck: „spica elongata leviter flexuosa laxiflora hirta“ ist mir ganz unbegreiflich, da mir keine Erinnerung an eine zottige zweizeilige Orchidee vorschwebt. Vielleicht existirt zu Leiden irgend ein Bild begraben oder ein Exemplar, das einmal Aufschluss giebt. Hispid ist Chiloschista. Mein Taeniophyll. Zollingeri hat eigentlich wohl nur zu dem T. obtusum Bl. nahe Beziehungen. Allein die Inflorescenz dieses ist so sehr charakteristisch, dass ich selbst ow von der Lippe diesen Unterschied für geeignet zur Trennung halte. t oni Freilich bleibt noch eine Frage übrig aufzuwerfen. Wissen wir auch gewiss, ob nicht sin liche junge Pflanzen zuerst ihre Blüthenstiele mit weit abstehenden, später aber erst mit dicht gedrängten Deckbláttern bringen? Die Möglichkeit dürfen wir nicht aus dem Auge lassen. Ich hoffe, sobald ich dazu komme, die zablreichen Taemiophyllen zu untersuchen, die ich iit e, Erfahrungen über die Bestándigkeit der Merkmale zu gewinnen. Unsere Pflanze, das Taeniophyllum Hasseltii, hat langgezogne und etwas pébégeus vini Gäre Luftwurzeln. Die kleinen Blüthenstiele haben etwa je zwei Blüthen. Ihre Deckblätter sind drei- eckig und wohl gekielt. Die Sepalen und Tepalen sind lánglich, spitz, stark gelb nach der Farben- skizze. Die Lippe scheint länglich, weiss und roth, d. h. weiss mit zwei Flecken von rother Farbe. Die Mitte der Lippe ist mit einer höckrigen Verdickung besetzt. Der Sporn ist sackig und stumpf. Die kurze Säule ist weiss. Der Narbenrand purpurn. Pollinien sind vier da. Sie scheinen eine ebensolche feine Caudicula zu besitzen, wie sie Taeniophyll. Zollingeri zukommt, wenn auch nicht so lang, wie sie bei Taeniophyll. fornicatum abgebildet ist. Die Fádchen der Figur 7 sind jeden- falls viscinòser Art und rechts wohl eins zu viel. Dass eine kleine Viseinpustel sich in einen Faden 70 zwischen Caudicula und Pollinium ausziehen lässt, ist eine höchst allgemeine Erscheinung. Die Figur 6 — soll nach einer Erklärung das Androclinium vorstellen, von dem das Pollinarium sich entfernt. Tafel 146. IH. Pflanze. 4. Blithe von vorn +. 5. Durchschnitt der Blithe +. 6. Andro- clinium nebst Pollinarium +. 7. Caudicula und ein Pollinium am Faden. Dazu einige Viscinfáden ohne Pollinium , eins wohl zu viel, aber auf Original dargestellt +. . 8. Durchschnitt des Fruchtknotens. A Tafel 116. IV—VIL 9—17. Trichoglottis pusilla Rchb. fil. Pusilla, folis linearibus apice obliquis, labii lobo medio quadrato retuso, era utrinque — penicillata. Vanda pusilla Tejsm. et Binnend. Naturk. Tijdsch. Ned. Ind. 4853. Trichoglottis pusilla Rchb. fil. in Bonplandia V. 4857. p. 39. Planta vere pusilla. Caulis vix pollicaris. Radices adventitiae asperulo plicatulae :( siceitate tan- tum?). Vaginae bene rudiplicatulae. Folia valde -coriacea ligulato subtriquetra, apice obliqua cum apiculo, duos pollices longa, sicca vix lineas duas lata; sicca valde rugosa, quasi carinata, carinis pellueidis. Pedunculi graciles uni- biflori folis aequales. Sepala cuneato ovata acuta. Tepala ligu- lata acuta. Labellum ima cum columna confluens: auriculae utrinque antrorsum rectangulae humiles transcendentes in laminam. pusillam rotundam emarginatam velutinam laminae labelli subquadratae dila- tatae nunc apiculatae subadnatae, canalis inter auriculas pubescens. Calcar conicum acutum ovario trigono subaequale. Lamina lineariligulata, pilosula, apice obscurissime bidentata antrorsum voluta sub columna. Columna humilis antice fornicata. Fovea obovata. Rostellum bidentatum. Anguli columnae antici tumidi pénicillos pilorum ferentes. — Ex icone Van Akeniana addimus: perigonium - album fasciis paucis purpureis supra tepala et sepala intus. Anthera depressa postice trilobula Pike duobus, antice obtuse apiculata. Pollinia sphaerica. Caudicula linearis. `. . Zollinger sammelte diese. niedliche Pflanze am 9. November 1844 zu Gebok Klakka und in sie unter Nr. 2545 aus. Herr De Vriese gestattete mir die Copie eines von dem wackern Van Aken gemachten Bildes der Pflanze, welche die Herren Tejsman und Binnendyk, die merde Beobachter, als Vanda pusilla aufgestellt hatten. Eine kleine Pflanze. Das Stämmchen kaum zolhoch: Die Nebenwurzeln runzlich, vielleicht nur im dürren Zustand. Die Scheiden mit allerhand Furchen und Rauhbeiten, wie bei Arpophyllum. Die Blátter stark lederartig zungiglineal mit Anlage dreiseitig zu sein, wegen Rúckenkiels. Die schlan- ken Blüthenstiele ein- bis zweiblüthig, so lang, wie Blätter. Dig Blüthe weiss, mit einigen purpur- farbigen Binden. Die Sepalen keillänglich spitz. Die Tepalen zungig spitz, Die Lippe am Grunde mit der Säule verschmolzen. Der Grund beiderseits aufrecht über der und um die Spornhôhle beider- seits in ein eckiges Ohr ausgehend, innen behaart. Die Platte am schmalen Grunde ausgebreitet, viereckig, vorn gestutzt oder mit Spitze. Eine zweilappige behaarte vorn freie Lamelle legt sich über den Grund derselben auf. Die ‚Säule hat beiderseits stumpfe Ecken mit Papillenbüscheln. Das Rostellum ist zweispitzig. Vor dem Fuss der Säule steht ein zungig linealer behaarter an der Prae nach vorn umgeschlagner Fortsatz. Die kuglichen Pollinien an einer linealen Caudicula. . . Tafel 146. IV. Eine blühende Pflanze. V. Eine solche nach Van Aken. VL Eine frucht- tragende Pflanze. 9. Eine Blithe seitlich, Die Sepalen und Tepalen abgelöst. 40. Dasselbe; nach Van Aken +, 44. Durchschnitt desselben, nach Van Aken +. 42. Lippe ausgebreitet. 43. Säule H D " von vorn +. 14. Die Sàule von oben, der Rücken nach der Ziffer 14 zu; das Rostellum heráb- gebogen. Der Staubbeutel und das Pollinarium entfernt +: 15. Vordre Ansicht der Säule und Narbe +. 46. Staubbeutel von unten +. 17. Pollinarium +. Diese drei Figuren nach Van Aken. . Tafel 447. L 4—7. Trichoglottis lanceolaria BI. - Foliis anguste lanceolatis acutis, racemis paucifloris minutis, sepalis lateralibus in toto calcari conico decurrentibus, labelli laciniis posticis acutis antrorsis, lamina triangula postice utrinque obtus- angula, ligula bidentata in basi, ligula triangula emarginata sub fovea stigmatica. - Trichoglottis lanceolaria Bl. Bijdrg. 359. = Caulis tenuis flaccidus, nunc ramosulus, elongatus; forsan semper pendulus. Radices adven- tiliae filiformes hinc ramosulae. Vaginae bene nervosae. Laminae lanceolatae acutae, nunc tamen ita, ut ipse apex sit trilobus, lobi laterales retusiusculo obliterati, lobus medius pugioniformis. Lon- gitudo laminae raro ultra bipollicaris. Pedunculi basi in axillis vulgo unius cujusvis vaginae, eandem perforantes, pauciflorae. Flores ipsi parvuli, flavidi. Sepalum dorsale cuneato oblongum acutum. Sepala lateralia aequalia basi tamen valde dilatata cum calcari connata. Tepala sepalo summo sub- aequalia, angustiora. Labellum supra calcari conico saccatum fornicatum, trifidum; auriculae in basi triangulae antrorsae; lamina triangula, basi utrinque obtusangula; lamella ligulata bidentata in basi laminae, sub eadem portio pilosula in calcari. Ligula triangula emarginata ante foveam. Columna brevis crassa angulo utroque antice acutangulo. Diese Pflanze scheint in Java sehr häufig. Blume, von dem ein Exemplar vorliegt, giebt sie um Boitenzorg und in den Wäldern am Berge Pantjar an. Von Lobb erhielt ich ófter Exemplare. Zollinger sammelte sie zuerst am 24. Februar 1843, von einem Aste hängend im Wäldchen bei Tjikoya (Nr. 95.). Unsere Art ist lang, zart und dúnnstánglich, Wahrscheinlich hängt sie stets von Zweigen herab. Ihre Luftwurzeln sind dünn und verzweigt. Der Stángel selbst hat oft allerhand Nebenzweige. Die Blätter sind lanzettlich, am Grunde keilig, an der Spitze zugespitzt, oder auch dreilappig, indem die rundlichen Seitenläppchen verschwindend klein sind und der pfriemliche Mittellappen vorragl In den Achseln der Blattscheiden entstehen die Blithenstiele, welche jene durchbohren und nur ein paar. ganz kleine gelbliche Blüthen zeitigen, welche übrigens an den Herbarexemplaren in der Regel abgefallen sind. - Das obere Sepalum ist keillänglich, stumpf gespitzt Die seitlichen Sepalen sind ähnlich , gehen aber i in einen ganz breiten Grund über, welcher mit der Hinterseite des Sporns ver- wachsen ist. Die Tepalen sind den obern Sepalen ziemlich gleich, aber sehmàler. Die Lippe hat am Grund zwei dreieckige nach vorn gespitzte Oehrchen; ihre Platte ist dreiechig mit hinten gerun- deten Ecken; auf ihr auf liegt eine kleine vorn zweizähnige Platte, unter der eine behaarte ‚Partie im Sporn. Vorn unter der Sàule findet sich eine dreieckige ausgerandete Platte. Die ‚Säule ‘selbst hat vorn beiderseits eine spitze Ecke. Die Narbe ist rundlich bis sechseckig. — _ Unsere Abbild. Tafel 417. L Stängelstück.. 4. Blithe seitlich +. 2. Dieselbe, “nach Entfer- nung der Sepalen und Tepalen +. 3. Lippe und Sporntheil +. 4. Säule und Sporntheil +. 5. Schwiele vom Lippengrund +. 6. Sàule von vorn +. 7. Eine Caudicula — die einzige, die ich fand. 12 Tafel 117. IL 8—16. Trichoglottis Bimae Rchb. fil. Foliis oblongis apice inaequalibus, labelli dentibus posticis minutis, lamina lanceolata apice in carunculam ancipitem extensa. Trichoglottis Bimae Rchb. fil. in Bonplandia V. 39. (1857). * Spithamaea. Radices adventitiae longae, numerosae, sulcatae, tortae, hinc apicibus suis ramosae. Vaginae foliorum nervosae trabeculis transversis insculptae. Laminae usque duos pollices longae, oblongoligulatae, medio fere duas tertias pollicis latae, apice inaequali bilobae; nervus medius infra ex sicca videtur carinatus, apice intra lobos abrupte exiens. Racemi uniflori; nunc alter alteri impositus. Axis valde abbreviatus subnullus. Bracteae naviculares valde minutae. Ovarium pedicel- latum nunc prope semipollicare. Perigonium subcoriaceum siccum einnamomeofuscum. Sepala ligu- lata acuta. Tepala subaequalia paulo angustiora. Labelli ima basi cum columna coaliti auriculae rectangulae minutae, lamina cuneata ligulata acuta, apice carinata, sub apice inferne in carinam abruptam exiens; callus in basi laminae parvus; saccus parvus obtusus. Columna velutina brevis; androclinium triapiculatum, rostellum ligulatum emarginatum seu simpliciter bidentatum: ligula sub fovea assurgens linearis apice biloba, retusa. Anthera mitrata, apice in ligulam extensa, vertice sim- pliciter seu pluricristulata. Flores flavidi. . Diese Art entdeckte Zollinger im November 1847 am Berge Padjo auf der Insel Bima. Nr. 1452 Z. Dieses Z. bedeutet Herbarium Zollingerianum, im Gegensatz zu den verbreiteten Sammlungen. Unter Z. figurirten jene Arten, die nur in ein paar Exemplaren gefunden wurden. Eine spannenhohe Epiphyte. Die kräftigen Luftwurzeln sind zahlreich, getrocknet längsfurchig, die stärksten an den Spitzen verzweigt. Die Blattscheiden haben . getrocknet starke Längsnerven, zwi- schen denen die Quernerven ein zierliches Netz bilden. Obre Blátter sind lánglich, in der Mitte am breitesten, etwa zwei Zoll lang, an der Spitze ungleich zweilappig. Auf der Unterseite erscheinen sie in getrocknetem Zustande gekielt und geht der Kiel vorn zwischen den Lappen des Blatts plötz- lich aus. Die einblüthigen Trauben haben eine ganz kurze Axe und ein winziges gewölbtes Deck- blatt. Der gestielte Fruchtknoten ist etwa einen halben Zoll lang. Die Sepalen haben eine lanzettliche Gestalt und sind spitz; die Tepalen kommen ihnen gleich, sind aber ein wenig schmäler. Die Lippe ist am Grunde mit der kurzen sammtigen Säule verwachsen; am Grunde geht sie in ein stumpfes- Säckchen aus, welches man mit der Hacke eines menschlichen Fusses vergleichen kann; die Seiten- zähne sind spitzeckig, auf der innern Seite läuft dem Rande parallel eine wenig entfernte erhabene Linie; das Mittelstück, die eigentliche Platte, ist länglich, beiderseits verengert, trägt eine etwas rauhe Fläche und am Grunde einen Höcker, vorn aber an der Lippenspitze eine erhabene Leiste, die in eine Spitze ausgeht, während unterseits die Lippe in einem vorn abgestutzten Kiel endet. Vor der Säule steht ein linealer, oben zweizáhniger, sammtiger Fortsatz. Tafel 447. IL Pflanze. 8. Säule nebst Lippe, dabei ein Stück Fruchtknoten. 9. Säule nebst Staubbeutel und Lippengrund +. 40. Lippe ausgebreitet, von oben gesehn +. 44. Innre Ansicht eines Seitenstücks der Lippe +. 42. Spitze der Lippe mit sehr stark entwickeltem Endzabn +. 13. Säule von vorn nebst zugehörigem Zahn +. 14. Ein Androclinium mit ganz gestutztem Rostellum +. 15. Ein Staubbeutel t. 16. Ein Pollinarium von unten 1 gesehn T 73 Tafel 118. L 4. Dendrobium xantholeucum Rchb. fil. Dendrocoryne aff. D. convexo Lindl. folis oblongis acuminatis, labelli trifidi laciniis lateralibus ultra medium prosilientibus rectangulis, lacinia antica ab ungue subquadrata emarginata, carina alta antice lobulata a basi apicem usque. e . Dendrobium xantholeucum Rehb. fil Mss. Xenia Il. Tab. c. Caulis ramosus. Rami pseudobulbosi stipitati oblongo fusiformes monophylli. Folium oblongo- ` lanceolatum acutum, supra basin latius. Flos solitarius intra squamas. Mentum sat magnum, sed non extinctoriiformi extensum. Sepala ligulata acuta, lateralia protensa. — Tepala sepalo summo subaequalia Columna utrinque bene angulato cornuta. Color floris albidus, labelli apicibus flavis. . Diese Art ist mir ganz allein bekannt geworden durch eine der Darstellungen auf den Bildern von Kuhl und Van Hasselt, welche ich hier wiedergebe. Es ist demnach nur das javanische Vater- land allgemein anzunehmen. Stengel verzweigt. Die trugknolligen Zweige gestielt, linglich-spindelfórmig, einblätterig. Blatt langlich-lanzettlich spitz, über dem Grunde breiter. Blüthen einzeln zwischen den Schuppen. Das Kinn stark entwickelt, allein nicht spitzig ausgezogen. Tepalen ziemlich gleich dem obersten Sepalum. Lippe dreispaltig, seitliche Zipfel breiter, rechtwinkelig, Vorderzipfel vom Nagel an ziemlich viereckig, gelappt, vorn ausgerandet, beiderseits ein hoher vorn gelappter Kiel vom Grunde bis zur Spitze. Tafel 118. I. Pflanze, in zwei Stücke zerschnitten. 4. Blüthe im Längsdurchschitt ohne Sepalen, Tepalen und Anthere. es st Tall AIS 5 + | Dendrobium convexum Lindl. Dendrocoryne aft D. xantholeuco Rchb. fil. foliis oblongo lanceolatis obtusiusculis, labelli longe un- guiculati dein trifidi laciniis lateralibus Pra: lacinia media obligulata biloba, carinis rotun- datis geminis inter lacinias laterales. -Desmotrichum convexum Bl. Bjdr. 330. - Dendrobium convexum Lindl. Orch. 76. Rhizoma longe repens, nitidum, flavidum, multiarticulatum, articulis lineis obscuris DAD radicibus plurimis tenuiculis perforatum. Pseudobulbi valde distantes, a basi stipitata curvata ascen- dentes, ligulati, sicci nitide flavi, costis pluribus. Folium basi petiolari Restrepiae more versum, oblon- gum, obtuse acutum, apice minute bidentatum, siccum saepe rugis transversis. ci c get tesselatum. Flores ex fasciculo vaginarum solitarii. Sepalum dorsale ligulatum, lateralia sepala sub- aequalia, in perulam curvulam extensa. Tepala linearia obtuse acuta. Labellum Sex unguiculatum, dilatatum, trifidum (seu si mavis quadrifidum), laciniae laterales obtusangulae, media obligulata, obtuse biloba; carinae inter lacinias laterales dorata, bis — apice en - libero, columnae androclinium tridentatum. Diese Art wurde von Blume am Fuss des Salak, an Bäumen, in og ben. Ich habe von ibm eine Probe. Diese Angabe wird —Ó dadurch, dass — die Pflanze ebenfalls an Báumen des Salak, im November 1855, sammelte. Sëch IL - 10 7k Wurzelstock lang hinkriechend, glánzend, gelblich, vielgliederig, die Glieder mit dunkeln Demar- kationslinien. Zahlreiche zarte Nebenwurzeln durchbohren den Wurzelstock. Bulbi sehr weit von- einander, vom stielig verdünnten Grunde aufsteigend, zungig, getrocknet glänzend gelb, mit vielen Rippen. Blatt am scheidigen Grunde wie bei Restrepia umgewendet, linglich, stumpf gespitzt, fein zweizähnig, getrocknet oft mit vielen Quer- und Längsrunzeln, welche carrirte Bilder geben. Blüthen aus gehäuften Schuppen. Oberstes Sepalum zungig, die seitlichen ziemlich gleich, in einen gekrümmten walzigen Sack ausgezogen. Tepalen lineal, stumpf gespitzt. Lippe lang genagelt, ver- breitert in dreispaltige (oder wenn man will, vierspaltige) Platte. Seitliche Zipfel stumpfeckig, mittler . länglich, vorn breiter, tief ausgerandet gebuchtet, also mit zwei Läppchen. Zwischen den seitlichen ` Zipfeln zwei háutige Kiele, die in der Mitte stark, vorn und hinten seg alat des: vorn mit einem hakigen Fortsatz. Säule mit dreizähnigem Androclinium. Tafel 148. IL Ein Stück Stamm mit einem Schoss. 2. Blüthe seite ue. pe sas breitet +. 4. Vorderes Spitzchen eines Lippenkiels +. 5. Säule seitlich + — e Es Tafel 118. HL 6. Dendrobium Binnendijkii Rchb. fl. Dendrocoryne labelli ungue utrinque antice angulato, lamina oblonga subsessili antice sinuato excisa, carinis geminis a basi unguis in apicem, basi integerrimis, ceterum undulatis. i Desmotrichum fimbriatum Bl. Bijdr. 329 ex parte? Dendrobium fimbriatum Lindl Orch. 76 ex parte? — Nec Dendrobium. fimbriatum Hook. Exot. 74. — Wall. Mss. — Lindl. Orch. 83. Dendrobium flabellum Rchb. fil. Bonplandia V. 56. Ex p.? ob smonymon Blumei ie D nec ex descriptione. Gg Caulis teretiusculus elongatus, multiarticulatus Tami in T oseudübultios ATA dn ter- minales exeuntes, abbreviatos, sulcatos. . Folia cunealo oblonga acuta usque pedalia; vulgo quinque pollices longa, unum et dimidium lata. Flores singuli terminales, basi squamis quibusdam congestis. Sepalum dorsale ligulatum ` acutum. ` Sepala lateralia subaequalia in cornu extinctoriiforme prolon- gata, omnia extus flaveola, intus punctis pluribus atropurpureis signata. Labellum a basi late cuneata dilatatum, trifidum: laciniae posticae semioblongae, obtuse acutae, lacinia,media sensim ab ungue oblonga, lateribus sinuata lobulata, antice emarginata, nune cum apiculo, carinae geminae a basi usque ad apicem, tertia parte postica integerrimae, ceterum undulatae. Color labelli ochroleucus nunc punctis maculisque plurimis brunneis suffusus. Columna apice tridentata. Fovea obcordiformis. Von dieser Pflanze kannte ich bis vor Kurzem nur jenes Bild, welches zu Kuhl und Van Has- selts Nachlass gehörig, von mir veröffentlicht wird. Es ist schon seit mehren Jahren gestochen, wie alle die Tafeln unseres Bandes bis 440. Da erhielt ich vor einiger Zeit durch die Güte des Herrn Binnendijk mehrere treffliche Dartellungen indischer Orchideen, unter denen auch drei Abarten unter- schieden werden von Desmotrichum fimbriatum Bl. Zwei derselben gehóren mit zu. der von Ruhl und Van Hasselt abgebildeten Pflanze. Die dritte aber stimmt so völlig wieder ‚überein mit Zollingers Pflanze, die mir die Veranlassung gab, die Art zu beschreiben, dass ich nunmehr. dieselbe von dieser Art trenne. Ob nun Blume beide Formen kannte oder nicht, weiss ich nicht. ` Da sein Trivialname fallen muss, hat die Frage in diesem Falle keine Wichtigkeit. - Es ist mir indessen nicht unwahr- seheinlich, dass Blume diese Art meinte, da er sagt „labelli lamina dilatato bifida“, während die nächste eine lamina retusa besitzt Ich freue mich, die Art Herrn Binnendijk zu widmen, der mir zr 15 a diese so schátzbare Mittheilung machte.. ==: Gehört Blume's Art (von der ich ein steriles Original besitze) hierher, so wächst die Pflanze in niedrigen Waldungen des westlichen“ Java. ; Stamm dúnnwalzig, vielgliederig, langgestreckt. Zweige in làngliche, gedrückte, nicht lange, endlich gefurchte Bulbi ausgehend. Blätter keillänglich, spitz, bis fusslang, meist viel kürzer; vier bis fünf Zoll lang und etwa einen und einen halben breit. Die Blüten einzeln, endständig, am Grunde mit einigen geháuflen Scheiden. Das Rúckensepalum zungig spitz, Die seitlichen Sepalen ziemlich gleich, in ein langes spitzes Kinnhorn- ausgezogen. Alle aussen gelblich, innen mit vielen. schwarz- purpurnen Punkten. Lippe vom breitkeiligen Grunde erweitert, dreispaltig; die ‘hintern: Zipfel halb- lànglich, stumpf gespitzt, der mittlere Zipfel allmählich vom Nagel an lánglich' ausgezogen, an den Seiten buchtig gelappt, vorn ausgerandet, in der Bucht mit Spitzchen. Zwei Kiele vom Grunde der Lippe bis zur Spitze; im letzten Drittheil unversehrt, übrigens wellig. Die Farbe der Lippe weiss- gelb, bisweilen mit zahlreichen braunen Punkten und Flecken. Säule an der Spitze dreizähnig. Narbengrube umgekehrt herzförmig. Tafel 448. UL Ein Stück Stamm mit einem Bulb und Blithe. Das Blatt über dem Grunde abgeschnitten. 6. Durchschnitt durch eine Blüthe, welcher die Sepalen und Tepalen abgelóst sind +. Dendrobium Habellum- p T mur FI sage lien da Jabeli ungue : tertia E “oise Pr “lamina: 'antíce napoli ble trapeziformi flabellata, unguiculo integerrimo, lateribus sinuato lobulatis, latere antico retuso, hinc lobulato, carinis ternis -serrulatis undulatis a basi labelli in basin laminae- anticae. ? Desmotrichum fimbriatum Bl. Bijdr. 329 ex parte? ? Dendrobium fimbriatum Lindl. Orch. 76 ex parte? Dendrobium -flabellum: Rehb. fil. Bonplandia Y. 56. (Descript.) ` Caulis ramosus, teres, multiarticulatus, ` articulis: .increscentibus nitidis, lineis < nigris separaüs: vaginis emaciatis. - Pseudobulbi ligulati, quinque usque pollices longi, nitidi, sieci multi sulcati. -Folium a basi petiolari cuneata oblongum; acuminatum, usque ultra pedem longum, et plus quam tres pollices latum. Flores solitarii: seu nonnulli, terminales, ex squamis: prorumpentes, — Sepala ligulata. acula; jateralia in cornu extinctoriiforme ovario pedicellato. brevius evoluta.. Tepala ligulata acuta. ‚Omnia pallide alboflavida, punclis purpureis eis et intus, praesertim basin versus punctata. Labelli unguis tertia media exeunte utrinque angulatus, lamina antica -unguiculata subito trapeziformi Den var un- guiculo inte: , lateribus sinuato lobulatis, latere antico reluso, hinc. Jebuhitoiizs arinis ter serrulatis missile a basi labelli in basin laminae anticae. Labellum flavidum. . | dot ce > Diese Art lernte: ich. zuerst durch Zollinger kennen: 1294 Z. „Flores : bio p ırpura Desmotrichum fimbriatum. Ad arbores montis. Sabak: 47. März 1848.“ ‚Ich ‚hatte, bereits in dem lange liegenden Manuscript fir, dese Tafeln mein starkes: Bedenken: ausgesprochen ,. dass sie, mit Kuhl und Van Hasselts Pflanze ‚identisch ware. Da erhielt. ich unerwartet Unterstützung durch Herrn ‘Binnendijks Güte und empfing- ‚schöne ` Zeichnungen di diese und voriger. ` Sobald ich nun meine früber bereits wahrgenommenen - Unterscheidungsmerkmale sp. constant. feodi E pian länger an- sehon: beide Arten für verschiedene anzusehen. — - Stängel verzweigt, stielrund, vielgliederig, band. an Grösse, eni, mit ce Linien. getrennt, Scheiden verdorrt. -Bulbe zungig, bis fünf Zoll lang, „glänzend, getrocknet vielfurchig. Blatt von stieligem -keiligen Grunde länglich, ` „in bis: über.fusslang und pels als drei Zoll 10 16 breit; meist wohl kleiner. Blüthen einzeln oder ein paar, endstándig, aus Scheiden vortretend. Sepalen zungig, spitz, die seitlichen "in ein spitzes Horn ausgehend, welches kürzer als gestielter Fruchtknoten. Tepalen zungig, spitz. Alle blass weisslichgelb, mit purpurfarbigen Punkten aussen und innen, besonders gegen den Grund dieser Organe punktirt. Lippennagel an seiner Vordergránze sitzend, beiderseits in Ecken ausspringend. Vorderplatte genagelt, plötzlich trapezoidisch fächerförmig, das Nägelchen ganz unversehrt, die Seiten der Platte buchtig gelappt, die Vorderseite gestutzt, ab und zu gelappt. Drei wellig sàgezàhnige Kiele vom Grunde der Lippe s zum Grunde der Vorder- platte. Die Farbe der Lippen ist gelblich. Tafel 118. 7. Ausgebreitete Lippenplatte +. i i Zu Tafel 119. Galeola Lour!. t : Coch, II. 638. (Edit, Willd.) Kin Besuch im British Museum schaffte mir die voraus erwartete Gewissheit, dass Galeola Lour. nichts ist als Erythrorchis BL Rumphia I. 200 t. 70, welche spáter, man weiss nicht warum, als Haematorchis Bl. umgetauft, in demselben Werke, IV. 200/B. erschien. Die Art, G. nudifolia Lour. c. (Cranichis nudifolia P. Ench. IL 511) ist ganz unbekannt. Das Exemplar genúgt nicht zur Entscheidung. Ist die Angabe. „nectarium integerrimum“ richtig, so ist dieselbe keine unserer. Der Vergleich Loureiros mit Orchis aphylla Forsk! (deren vielleicht einziges bekanntes Original ich besitze) ist ganz fabelhaft. — Eine andere, sehr dubióse Art ist Vanilla pterosperma Lindl. in Wall. Cat. 7402. Sie ist nach blossen Früchten aufgestellt. Ich besitze eine Probe. Ob je Sicherheit zu erlangen sein wird, was unter dieser Art gemeint war, bleibe dahingestellt. Denn es kónnen mehrere Arten auf Singapore wachsen. Der Name hat aber, als .blosser Manuscriptname, gar keinen Werth und wurde von Lindley unter Erythrorchis altissima substituirt. Perianthium connivens raro patulum. Sepala subaequalia oblonga obtuse acuta nunc extus furfuraceo papulosa. Tepala lineari ligulata obtusiuscule acuta. Labellum hemisphaericum seu fla- bellatum, nunc linea velutina longitudinali, nunc venis omnibus muriculatis. Columna gracilis semiteres aptera androclinio nunc tridentato. Anthera conica erecta Vanillae more filo suspensa, quadrilocellaris. Pollinia quadrigemina oblonga pulvereo farinacea. Rostellum foveam superne tegens. Capsula bival- vis, forsan in una specie indehiscens. Semina numerosa alata. Blüthenhülle zusammengeneigt, selten etwas gespreizt — Sepalen ziemlich gleich, länglieh; stumpf gespitzt, bei mehreren Arten äusserlich mit kleienartigen Papillen überzogen. Tepalen lineal, zungig, stumpflich gespitzt. Lippe halbkugelig oder fächerförmig, bei zwei Arten mit einer sammtigen Làngslinie, bei andern auf allen Adern hin mit feinen spitzigen Wärzchen. Säule schlank, halbstiel- . rund, flügellos, die Adernlinien bisweilen dreizähnig. Staubbeutel kegelförmig, aufrecht, wie bei Va- nilla durch Faden befestigt, vierfächerig. Pollinien vier, lánglich walzig, breiig. quen die Narbengrube von oben deckend. Kapsel zweiklappig. Samen zahlreich, geflügelt. Obs. Num huc pertinet Pogochilus Fale. in Hook. Journ. Bot. IV. 4842. p- 73, så grifo plant with pulpy pollenmasses, which are doubled together, ,terete conduplicate“, in horseshoe fashion, with an articulate deciduous perianth, and aphyllous; with subterraneous squamate stems, and a leathery strictly threevalved capsula, without costae or any interruption of tissue. — I cannot bring my mind yet to rank it in any way under the Arethusae.“ Capsula non quadrat. d 71 $. 4. Labellum per lineam mediam tumore velutino onustum. A. G. altissima: labello flabellato obtriangulo, antice lobulato, lateribus integerrimo, linea media lata tumida velutina, anteposito corpore aequali bicalloso, sepalis extus calvis, columna ima basi antica velutina. Cyrtosia altissima BL Bijdr, 396. Erythrorchis altissima BL Rumphia L 200. t. 70. Haematorchis altissima BL L c. IV. 200/B. Caules ex Blumeo 50— 120 pedes longi, longe per arbores scandentes, pallide rubri. Paniculae brachycladae fere pedales ex axillis vaginarum radicibus aereis nunc appositis. Ramuli subdensiflori racemis elongatis. Bracteae squamaeformes trian- gulae parvae. Flores extus calvi. Sepalum dorsale trianguioligulatum obtuse acutum. - Sepala late- ralia subaequalia, saepe curvula. Tepala lineariligulata obtuse acuta, a basi angusta aliquid dilatata, nunc subcurvula. Labellum obtriangulo flabellatum, apice subretusiusculo lobulatum. Linea lata velutina a basi usqu> ante apicem, anteposito tumore bilobulo subsphaerico velutino. Lineae obscurae transversae numerosae ex nervulis lateralibus papulis elevatulis tectae. Velur labelli ex pilis articulatis, cellularum membrana subtilissime lineolata. Columna semiteres. Androclinium subintegrum postice apiculatum. Fovea parva. Bucca basilaris columnae velutina. Seminum alae latae sinuato dentatae. — In Javae occidentalis sylvis praesertim solo calcareo Blume! Zollinger 1406! (loco nullo). Borneo Low! (Hab. sp. sice.). 2. G. cassythoides: labello rotundo, integerrimo, antice tamen serrulato, linea media late velu- tina, anteposito callo velutino simplici ovato antrorsum acuto, sepalis extus calvis (7), columna ima basi antica nuda (?). Dendrobium cassythoides Rich. Cunn. in Lindl Bot. Reg. 1846. sub 4828: „aphyllum, caule glabro stolonifero, floribus racemosis, racemis (stolonibus appositis) subtribrachia- tis, bracteis lanceolato ovatis appressis, labello convoluto indiviso, apice incurvo crispato (callo lineari in medio et altero ovato acuminato sub apice) — A leafless stoloniferous plant, with tribrachiate racemes of flowers, of which the perianths are of a brownish golden ION colour, and the labellum white, and elegantly pencilled within, as in Dendrobium Pierardi." ‘ Found growing from the crevice of sandstone rocks, on the eastern side of Sidney Cove, Port Jackson, where it was observed in flower Oct. 1834. (Hab. iconen Rich. Cunningham ex herbario Lindleyano mutuatam. ) §. 2 Labellum per lineam mediam a tumore velutino liberum. a. Scansores: radicibus in caule florido NN, 3. G. Hydra: labello subquadrato, lateribus mediis utrinque dilerom; antice retuso emar- ginato cum apiculo seu apiculis duobus interjectis, toto limbo minute denticulato, muriculis supra venas densissimis; sepalis extus velutino muriculatis. — Caulis crasso funiformis longissime scandens, vaginis amplis vaginatus; radicibus aëreis nitidis perforatus. Rami ramulosi hinc univaginati, uti in Galeola altissima subvelutini, indumento serius detrito. Bracteae squamaeformes triangulae parvae. Ovaria anthesi tenuia velutina. Sepala oblonga acuta extus velutina. Tepala oblonga acuta. Labellum subquadratum apice retuso bilobum: denticulis duobus in sinu interjectis, angulo obtuso exsiliente utrinque in limbo externo, toto margine denticulis parvis serrulato; papillis creberrimis supra venas murieuliformibus. Columna clavata, androclinio elevato triangulo, acuto, apice exciso; rostello rotundo foveam tegente, basi seu sinu acuto deorsum spectante bilobo, seu denticulis duobus insilientibus. Dentes laterales androclinii solitari seu gemini (semper?). Tumores in basi columnae duo. Anthera tumore elongato laminaeformi papuloso in vertice. Malacca. W. Griffith! (Hab. sicc. sp.) Obs. In ill. Lindleyi herbario vidi iconem Galeolae a b. Griffith confectam. „Zimjaik , March. 1834." Monstrat florem clausum maculis pantherinis supra sepala. Labellum explanatum desideratur. Adsunt pollinia quaterna ac unum par, quod lamella postica transversa medio sustentari videtur. + Ll WM Anthera inferne, quae praeter loculos duos processum obtusangulum anticum effert. Columna andro- clinio elevato, argute tridentato. Nescio, num huc pertineat. … A. G. Kuhlii: labello oblongo apiculato, crenulato , concavo. Erythrorehis Kuhlii Rehb. fil in Xen. Vol. IL tab. 449. Cf infra. (Hab. iconem.) b. Pédestres: radicibus adveniiisia in caule florido nullis. 5. G. septentrionalis: labello oblongo acuto lateribus vix angulato toto margine minute eroso . denticulato, papulis filiformibus supra omnes nervos,, seminum. alis integerrimis. — Rhizoma validum squamis cucullatis -ovato triangulis obtusis arctis multis, gemmas . foventibus; radicibus validiusculis perfossum. Caulis — —. ue adsunt sesquipedales turionibus Asparagi juvenis comparabiles, multivaginatae vaginis peduneulos racemosos fovenlibus. Axes superne minute furfuraceo scaberuli. Bracteae triangulae acutae. Ovaria subsessilia bracteis plus decies longiores. Sepala oblongoligulata extus minute furfuracea. Tepala subaequalia calva. Labellum oblongum - acutum lateribus vix angu- latum, toto margine minute eroso denticulatum, papulis filiformibus supra omnes nervos. - Fructus pen- duli, illis Musae comparabiles, a basi pedicellari incrassati, forsan carnosi, verosimiliter indehiscentes ; „Obscure rubri". Seminum alae crassae integerrimae. (Hab. sp. sicc.) - 6. G. Lindleyana: labello subtrilobo, lobis lateralibus semiovatis, lobo medio oblongo, limbo minute lobulato, lobulis cristuligeris muriculis multis per discum, sepalis extus velutinis, seminum ` alis sinuato dentatis. Cyrtosia Lindleyana Hook. fil. Illustr. Him. plant. XXIV. Erythrorchis Lindleyana Rchb.. fil. in Bonplandia V. 37. Planta valida. praecedenti _ maxime affinis, sed capsula bivalvi. Caulis robustus superne ramosus ramis ,congestifloris subcernuis, leviter furfuraceis. Bracteae ovata triangulae ovaris pedicellatis plus dimidio breviores subfurfuraceae. Tepala subaequalia paulo breviora calva. Labellum supra imam columnae basin insertum | cucullatum - trilobum, lobi laterales semiovati, circa columnam flexi, -lobus medius. „oblongus productus, totus limbus dentatus. serratusve, dentibus . Jobo- rum lateralium. setaceo aristulatis. Columna curva, audroclinit laciniis lateralibus triangulis serratis: Anthera recurva, verlice papulososerrata. Capsula bene bivalvis seminibus testa lata sinuato - dentata. Sikkim. J. D. Hooker! (Pap; sp. sicc.) ." Tafel 449. : Galeola Kuhlii Sabhi fi. Me zu | i er Sepalis tepalisque oblongis acutis, labello sie apiculato, crenulato, Contavos ia dosis Erythrorchis Kuhlii Rehb. fil. in tab. op. nostr. 449. ` Pt teh aoo Habitus certe affinium specierum. Raïni alternantes, radice adventitia ve vagina à e icon Racemus distantiflorus. Bracteae triangulae abbreviatae. Ovaria- pedicellata viridula: Sepala et tepala oblonga acuta, tepala quidem angustiora, omnia ochroleuco flava. Labellum excavatum limbo parce lobulato crenulatum, acutum; flavidum; linea mediana xanthina, radiis ceterum purpureis. Columna flavida semiteres, longiuscula. Fovea transversa media basi in angulum excurrens. Anthera mitrata: Massae pe ovoideae , ge fissae. — na incrassati ndraceo $ PA — Wee? | E Nune. iis alabastris monstra Des occurrere. “Talia enim mibi videntur adesse sub More rami Kar Unit. dien déroute ADR une 79 Ich habe wie bei. dieser Art nur auf ‚eins jener Bilder verlassen müssen, welche Kuhl und Van Hasselt hinterliessen. Die Gestalt der Lippe und die der Frucht weisen gebieterisch darauf Jun, dass wir es nicht mit der gemeinen javanischen Art zu thun haben. Bei diesem Bild habe ich auch die Copie einer handschrifüichen zugehörigen Notiz, welche besagt, dass diese Pflanze im August bei Tjibineng auf Java wächst. - Tracht det verwandten Arten. Die. beis Zweige stehen;j je in der Achsel einer eiför- migen, spitzen, gewólbten Schuppe. Ihnen gegenüber findet sich. eine. Adventivwurzel.. Die Zweige tragen Trauben. In den Achseln von dreieckigen Deckblättern stehen die mússig grossen Blüthen. Sepalen und. Tepalen sind gelb, länglich spitz, die Tepalen sind schmäler. Die Lippe ist runtllich, spitz, am Rande mit Läppchen und Kerbzähnen, ausgehóhlt, Die Mittellinie ist hochgelb: seitlich Strahlen purpurne Linien. Die lingliche, wohl halbstielrunde gelbliche Säule hat eine niedrige, quer- gehende Narbe. Der Staubbeutel ist róthlich. Die Pollinien «sind eifórmig und tief gespalteu. Die Frucht ist kurz und dich spindellòrmig, einklappig sich óffnend. Tafel 419.. Die besagte Abbildung zerlegt. 4. Eine auseinandergelegte Blüthenknospe. 2. Eine solche nach Entfernung der Sepalen. 3. Eine Säule, 4. Eine andere Säule, jedenfalls aus Knospe +. 5 6. Pollinien +. à . "Tafel 120. Cyrtosia javanica Bl. Cyrtosiae genus affine Galeolae Lour. diversum (fructu indehiscente pulposo,) seminibus apteris ; columna. alata. Cyrtosia javanica Bl. Bijdr. 396. — Tab. o — Auer ak t. 69. „Caules compresso teretes apicem versus tomentosi, basi plurisquamati squamis nunc fasciculos vaginarum foventibus, qui mihi rami abortivi visi. Bracteae triangulae acutae. Ovarium. pedicellatum cylindraceum puberulum. "Sepala oblonga acuta extus.pilosula. . Tepala. ligulata acuta. ` Labellum obovato flabellatum. antice emarginato. bilobum, seu simpliciter ovatum, utrinque ante basin angulatum; carinulae elevatae ternae ante basin. Pulyinar, tomentosum: ante. apicem. Jamjam in uno flore video esse unguiculalum ungue látissimo. Columna apice membranaceo dilatata alata, alis serrulato denti- culatis. Fovea oblonga transversa sub rostello. Ovarii plurisuleati placentae interstitiis pilosulis dis- junctae. — Pili axeos pluricellulosi saccharato geen Haec secus specimen typicum Blumei ipsissimi. : Ad Rumphiae E radices. crassae p obtusatae peg caules ‘simplices seu apice ramosos emittenles. Ad iconem a. b. Kuhl und Van | "ang relicti: fruetas 3 purpurei, Flores ear? ponnus apicibusque sepalorum intensius roseis. Labellum flaveolum hinc purpureo irroratum.. ^^. o duvat raddere descriptionem,: «quae juxta iconem adest „Corolla pentapetala, a carnosiusculis, subaequalibus, concavis, tribus exterioribus, interioribus duobus. Labellum crassissi- mum carnosum, concavum, apice rotundatum, partibus lateralibus tenuioribus incurvatis alas duas obsoletas simulantibus. Ad earum basin glandula utrinque globosa, pars mediana interna supra pilosa. Columella : processa brevi curvato cum labello conjuncta," curvata, externe. convexa, interne concavi- uscula versus apicem: dilatata crenata. Stigma transversum. Antherae duae basi conjunctae in colu- mellae apice medio adnatae, supra stigma incurvatae, ‘medio concavae e particulis pellucidis albidis papillaeformibus compositae; ` Capsula - WC, “curvata, elongata, valde carnosa, trilocularis, 80 polysperma. — Foliis (? non visa), flore albido, petalis externis tribus ad apicem purpurascentibus, internis apice flavis. Capsula rubra.“ Blume, von dem ich die Art zweimal empfangen habe, gibt sie auf Kaffeeplantagen des Salak in der höhern Region an. Das Manuseript von Kuhl und Van Hasselt sagt: crescit ad terram in sylvis ad Pangerango pedianu, etiam prope Cicron fluvium montis’ Pangerango. Eine bleiche Pflanze mit dem vollen Ansehn einer Parasite. Stängel gedrückt stielrundlich, nach oben zu filzhaarig. Diese Haare getrocknet rostbraun. Unterwärts ist er mit zahlreichen kurzen Schuppen besetzt, in deren Achseln sich Schuppenbüschel finden, die ich für fehlgeschlagene Blüthen- standzweige ansehe. Die-Deckblätter sind spitz dreieckig. Der gestielte Fruchtknoten walzig, fein behaart. Die Sepalen länglich spitz, aussen etwas behaart. Die Tepalen zungig spitz. Die Lippe verkehrteiförmig, fächerförmig, vorn ausgerandet zweilappig oder einfach eiförmig, beiderseits vor dem Grunde eckig ausspringend. Drei erhabene kurze Kiele vor dem Grunde. Ein filziges Kissen vor der Spitze. Indem ich diess schreibe, finde ich übrigens an einer besonders schön getrockneten Blüthe einen ganz breiten kurzen Nagel an der Lippe. Die kurze Säule hat an der Spitze einen freien Flügelrand. Die Flügel sind ságezáhnig. Die Narbengrube ist länglich und quer unter der Narbendecke. Der Fruchtknoten ist mehrfurchig und zwischen den tief einspringenden Placenten stehen starke Büschel fadiger Papillen. — Die Haare der Axe sind gegliedert und mikroskopisch fein- gekörnelt. — Diess Alles nach Blume’s Original. Das Bild in der Rumphia ergiebt, dass die Wurzeln gedrängt büschlig stehen und keulig wal- zige, stumpfe Massen darstellen. Einem solchen Büschel gehören mehrere Stängel an, welche bald einfache, bald verzweigte Blüthenstände haben. Nach dem Bilde aus dem Nachlasse von Kuhl und Van Hasselt füge ich hinzu: die Früchte sind purpurn. Die Blüthenhülle rosagelblich. Die Sepalen sind tiefer rosig an der Spitze und haben ausserdem solche Punkte. Die Lippe ist gelblich und ab und zu purpurn angehaucht. Tafel 420. Nach Kuhl und Van Hasselt: I. Stängel mit grossen Früchten. 4. Blüthe, von der die Sepalen abgelöst. 4. Lippe mit Gewalt ausgebreitet. Ueber ihr die Säule +. 2: Lippe und Säule seitlich, ohne Fruchtknoten +. 4. Staubbeutel von unten +. 5. Durchschnitt durch Fruchtknoten. z Meine Zeichnungen nach Blumes Original. IL Stängel. 6. Blüthe von unten +. 7. Dieselbe von oben +. 8. Lippe +. 9. Durchschnitt durch Fruchtknoten +. 40. Sàule von Rücken- seite +. 14. Dieselbe von Bauchseite +. 42. Haar von Axe +. Tafel 121. * Coelogyne pandurata Lindl. Suberecta ovario punctulato, labello basi rotundato trifido, laciniis lateralibus semiovatis triangulis, lacinia media ab ungue lato triangulo hastata crenulato lobulata, carinis quinis in disco inter lacinias posticas, ramentis plurimis in lacinia antica. Coelogyne pandurata Lindl. Garden. Chron. 1853. 40. December. d Hook. Bot. Mag 5084. Van Houtte Flore des Serres Mss. SCH validum vaginis distichis vestitum. Pseudobulbi oblongo : pyriformes diphylli Folia maxima cuneato oblongo acuta, subpapyracea. Pedunculus porrectus, nune imo subpendulus, pluri- florus racemosus. Bracteae persistentes spathaceae oblongae acutae ovaris pedicellatis punctatis bene breviores. Sepalum dorsale oblongolanceolatum acutum undecimnerve dorso non carinatum. Sepala 81 A lateralia subaequalia, angustiora, dorso per mediam lineam carinata, genuflexa. Tepala a basi lineari lanceolata acuta. Labellum trifidum, laciniae posticae laterales semiovatae antice acuto protensae; lacinia media ab ungue lato hastalo cordata oblongo triangula, lateribus crispula; carinae carnosulae plicatulae ante basin quinae, laterales extrorsae; excurrentes in lineam mediam undulatam et carinas semirotundas plicatas duplices utrinque extrorsas, dein in lineas ramentaceas solutas; in disco baseos, portionis anticae calli varicosi. Columna arcuata tenuis superne abrupte cucullato dilatata. Anthera triangulo dilatata, postice bivalvis, valvis supra loculos extensis. —Pollinia depresso ligulata quaterna in caudicula bilamellata. Rostellum quadratum dilatatum fornicatum: foveae limbus pentangulus, late- ribus late incrassatis. - Color perigonii prasinus.. Lamellae duae in labelli basi flavo virides. —Lineae, manon à limbi etc. labelli bene nigri. "In Sir William Hookers Herbar findet sich ein wildes — von Bieta; gesammelt von Low. Es ist angegeben, dass die Blüthen frisch ‚höchst wohlriechend sind und dass die Pflanze häufig an schattigen Plätzen von Bäumen herabhängt, die am Wasser stehen. Bei den Herren Lod- diges in Hackney blühte sie 1853. Wenig später kam sie mir durch Herrn Consul Schiller zu, bei dem ein prächtiges Exemplar jährlich zahlreiche Blüthenstände aussendet, die es zweifelhaft machen, in welche Gruppe man die Art unterbringen soll. Meist stehen sie nach aussen gespreizt. Wurzelstock stark, mit zweizeiligen breiten, kurzen Scheiden. Bulbs lánglich, birnfórmig, zwei- blätterig. Blätter sehr gross, keillänglich spitz, ziemlich papierartig. Blüthenstiel vorgestreckt, wohl auch fast überhängend, mindestens mit der Spitze, mehrblüthig, traubig. Deckblätter bleibend scheiden- artig, länglichspitz, kürzer als die punktirten gestielten Fruchtknoten. Das unpaare Sepalum länglich- lanzettlich, spitz, eilfnervig, auf Rücken nicht gekielt. Seitliche Sepalen ziemlich gleich, schmäler, auf Rückenmittellinie gekielt, kniebogig. Tepalen vom Grunde lineallanzettlich, spitz. Lippe drei- spaltig, die hintern Zipfel seitenständig, halbeiförmig, nach vorn spitz ausgezogen; der Mittelzipfel vom breiten Nagel spiessfórmig herzfórmig, länglich dreieckig, an den Seiten kraus. Fünf etwas dickliche, gefaltete Kiele vor dem Grunde, die seitlichen nach aussen gewendet; ausgehend in eine wellige Mittellinie und halbrunde, gefaltete, doppelte, beiderseits nach aussen gerichtete Riele, die endlich in verzweigte, angeschwollene und unterbrochene Linien über den Adern hin ausgehen; die Scheibe der vordern Partie trägt nach hinten zu zahlreiche Schwielen. Die Säule bogenförmig, dünn, oben plötz- lich kappig erweitert. Staubbeutel dreieckig, erweitert, hinten zweiklappig, Klappen’ über die Fächer ` hin ausgedehnt. Pollinien gedrückt zungig, je vier auf zweiblättriger Caudicula. Rostellum viereckig, erweitert, gewölbt; Saum der Narbengrube fünfeckig, an den Seiten stark verbreitet. Die Farbe der Blüthenhülle lauchgrún. Zwei Lamellen am Grapes der. ae gelbgrún. Linien, Flecke, — len und Besáumung tief schwarz. Tafel 124. L Die Spitze eines Blüthenstands. ` dën eine aufgerichtete Blüthe. mn Ein Stück- chat oe deli Bulb Verkleinert. 4. Säule n 9. — UTRIUS ua . hinten +. 4. 5. Pollinarien +. ; PU C Tafel 122. LIE T. 2; o Phojus Kuhlü oe. fil. | anis Phajo:calloso Lind label lobis minus. distincts columna rope basin usque Ubera aii labello breviori, apice utrinque angulato aurita. ` | | Phajus Kublii Rchb. fil. iub SCG PB lilt n À Phajs cilosus BL (ne Lind) Flor. eue nor. Ser 1858: T Tab. 3. pgi IL n 82 Pseudobulbi approximati conici. Folia longe petiolata late oblonga acuta pedunculo subbreviora. Pedunculus elongatus, supra basin univaginatus, racemosus, bracteis cito dejectis oblongis obtuse acutis. Sepala ligulata obtuse acutiuscula extus flavida rubro aspersa, intus flavida brunneo lavata. Tepala magis angusta, sursum dilatata, obtuse acuta, hine quasi spatulata. ` Labellum cucullatum, circa columnam convolutum, trilobum, lobi laterales toto limbo minute lobulati, antice obtusanguli, lobus medius productus emarginatus; calcar breve conico cylindraceum apice simpliciter acutum, valde breve. Labellum antice albidum, utrinque apicem versus purpureum, basin versus flavum. Columna brevis, a labello prope libera, sursum dilatata, androclinio integro. Diese Pflanze wáchst nach der Angabe des Zeichners auf Java bei Leweboenger, wo sie im October blühte. Auch sie stammt aus den nachgelassenen Zeichnungen von Kuhl und Van Hasselt. Bulbs genáhert, kegelförmig. Blätter langgestielt, breit, lánglich spitz, etwas kürzer als Blüthen- stiel. Blüthenstiel lang, über Grund einscheidig, traubig. Deckblätter zeitig abgeworfen, länglich, stumpf gespitzt, fast spatelig, Lippe kappig, um Säule gerollt, dreilappig, seitliche Lappen auf Saum fein gelappt, nach vorn stumpfeckig, Mittellappen vorgestreckt, ausgerandet, Sporn kurz walzig- kegelförmig, an der Spitze einfach spitz, sehr kurz. Lippe vorn weisslich, beiderseits gegen die Spitze purpurn, gegen den Grund hin. gelb. Säule kurz, von Lippe fast frei, nach oben erweitert. Androclinum unversehrt. tes Tafel 422. L Ein Stück Blüthenstand. IL Eine verkleinerte Pflanze. 4. Blithe nach Entnahme der fünf äussern Perigonialblátter. 2. Säule von vorn nebst Sporn +. — Tafel 122. III. 3. " Phajus callosus NUR AL vip, e Rchb. fil labello alte cum columna. elongata connato, arilobo, -lobis- lateralibus triangulis, lobo medio ligulato retuso, carina per longitudinem labelli, varinula . curva brevi — in medio disco apposita, calcari cylindraceo conico apice bidentato. Limodorum callosum Bl. Bijdr. 374. Tabellen LXI. Phajus callosus Lindl. Orch. p. 128. — Gardn. Chronicle’ 1848. 287 (Xyl.). Habitus et reliqua praecedentis, quo videtur validior. Cl. Lindl: l c. dicit flores leniter - rufo- brunneos apicibus sordide albis. Labellum album, purpureo irroratum, inferne obscure purpureo maculatum. Calcar flavum. Labellum esse truncatum seu bilobum linea crassa callosa per lineam medium. Me judice utraque species et calcari et columnae longitudine, imo labelli divisione- ac floris colore bene diversa. Mirum, quod cl. Blume cum praecedenti confudit, minus mirum, quod tacuit, unde depromta fuerit icon, quam eandem nós (prius quidem exsculptam), edimus, fontem religiose profitentes, nec frivole tacentes. Diese Art wurde allgemein von Blume angegeben als in Berggegenden Javas wachsend und fast das ganze Jahr blúhend. Ich habe sie unter der Angabe ,Java" von Herrn Blume und vom Bach bei Tjipraaum unter Nr. 156 von Zollinger! Tracht und Uebriges wie bei vorigem. Er scheint aber kräfliger. Herr Lindley sagt a. a. O., dass die Blüthen licht rothbraun sind mit schmutzig weissen Spitzen. Lippe weiss, purpurn ange- haucht, unterseits purpurfleckig. Sporn gelb. Die Lippe ziemlich stark mit Säule verwachsen, drei- lappig, seitliche Lappen dreieckig, Mittellappen zungig gestutzt, ein. Kiel über. die Mittellinie der Lippe und beiderseits in der Mitte ein kleines Kielchen. Sporn walzigkegelfórmig an der Spitze zweizáhnig. Ich meine, dass beide Arten sowohl durch den Sporn, als durch die Länge der Säule, selbst durch 83 die Art der Theilung der Lippe und die Farbe verschieden sind. Es ist merkwürdig, dass v. Blume die Art mit voriger verwechselt, weniger auffällig, dass er die Quelle des Bildes verschweigt. Tafel 422. MI. Blüthe ohne Sepalen und Tepalen. 3. Ausgebreitete Lippe. ; Tafel 183: x ee: A enr Rehb. fil. Aff. Epidendro Brasavolae Rchb. fil. labelli lamina basi utrinque auriculata dein cuneato cor- data triangula acuminata. ` Epidendrum prismatocarpum Rchb. fil. in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Zeitung 1852. _ p. 729. Oct. 13. — Lindl. Folia I. Epidendrum Nr. 23. — Hook. B. Mag. 5336. Walp. Rep. VL 322. — Rchb. fil. Hamb. Gartz. 1859. 57. Gartenorchideen Nr. 52, — Warner Sel. Orch. Pl. I. 9. , Epidendrum maculatum of Professor Reichenbach* Stevens Sales. Epidendrum nigromaculatum et Epidendrum Uroskinneri Hort. Pseudobulbus pyriformis seu pyriformi semifusiformis compressus diphyllus ; uu. spithamaeus, Folia cuneato ligulata acuta gemina, nunc internodio evoluto separata. Spatha arcta elongata. Pe- dunculus ultra pedalis racemosus hinc basi libera. vagina una alterave onustus, Flores diametro bipollicari. Sepala ligulata acuta, prasina, atropurpureo maculata, maculae magnae uniseriatae, trans- versae, margine lobosae; sepala lateralia extus subcarinata. Tepala falcata acuta, prasina, minus maculata. Labellum infra dimidium columnae adnatum (Aulizeum!) unguiculatum, utrinque minute auriculatum, antice longe trulliforme ; callus depressus a basi in basin trullae, antice bilobus omnino biligulatus , limbis prominulis, inde utrinque medio impressus, trullae discus elevatus, basi lWteus, antice purpureus. Columna flava, basi atropurpurea, clavata, apice trifida, laciniae laterales ovato falcatae, postica lacinia linearis tridentata; rostellum semiovatum medio elevatum, fovea obtusangula, Anthera depressa. Pollinia longa, ligulata compressa, supra caudiculas cohaerentes. Diese Art wurde am Chiriqui Vulcan bei einer Seehöhe von 5000’ von Herrn von Warscewiez entdeckt. Dort blüht sie im November. Ich: besitze auch ein Exemplar von Herrn Lindley, das wohl durch Skinner's Sammler erlangt wurde, da die Localität » Quindiu wohl nicht richtig ist, wenn anders es nicht in Chiriqui ein anderes, zweites Quindiu giebt. — Lebend kamen die Pflanzen durch Herrn edges mach. Europa und wurden diese Exemplare im Frühling 1856 bei Herrn Stevens in enthümlichen Auction versteigert. Ich batte im Originaltext sie mit Epidendrum Brasavolae ce pag. 130: „Aehnlich vorigem. Kleinblüthiger. „Lippe braun punktirt.“ — Das über- setzte Herr Lindley: „Flowers small, lip brown dotted.“ Dies „flowers small“ brachte Herrn Linden den Schaden, dass er, darauf fussend, den Preis viel zu niedrig setzte. Das slippe goë punktirt “ ist eine Angabe von Warscewiez’s, der dabei an die ‚Hüllblätter gedacht hatte. . Bulb birnenförmig oder halbspindligbirnenfórmig, gedrückt, zweiblättrig, über ec Blätter keillänglich spitz, paarig, bisweilen durch mehr entwickeltes Stammglied getrennt. Scheide eng, lang, Blüthenstiel mehr als fusslang, traubig, ab und zu mit einer oder der andern kleinen Scheide. Blüthen mit fast zweizölligem Durchmesser. Sepalen zungig, spitz, lauchgrün, braunpurpurn gefleckt, Flecke gross, einzeilig, quer, am Rande auch lappig: seitliche Sepalen aussen ein wenig gekielt, Tepalen sichelförmig, spitz, lauchgrün, weniger gefleckt. Lippe unter der Hälfte der Säule ange- wachsen (Aulizeum also, wenn man die Lindleyschen Umschreibungen ‚scharf respectirt), genagell. beiderseits klein geöhrt, vorn lang schaufelfórmig, d. h. lánglich dreieckig, éd 84 gerundet; eine gedrückte Schwiele vom Grunde nach dem Grunde des Vordertheils, vorn zweilappig, ganz aus zwei zungigen Fortsátzen; mit vorragenden Sáumen, demnach beiderseits in der Mitte ver- tieft, die Scheibe des vordern Theils erhaben, am Grunde gelb, vorn purpurn. Säule gelb, am Grunde purpurn, keilig, oben dreispaltig, die seitlichen Zipfel sichelfórmig, der hintere Zipfel lineal dreizähnig. Das Rostellum halbeiförmig, in der Mitte erhaben, die Narbengrube stumpfeckig. Staub- beutel gedrückt. Pollinien lang, zungig, zusammengedrückt über die zusammenhängenden Candiculae. Tafel 193. I. Blüthenstand. IL IH. Versthiedene verkleinerte Pflanzen, die Trauben abgeschnit- ten. 4. Lippenplatte.. 2. Sàulenspitze von vorn --. 5. Dieselbe +. 4. Staubbeutel von unten +. 5. Derselbe von oben +-. 6. Pollinarium -]-.. 7. Dasselbe von unten +. Tafel 124. * Stanhopea cymbiformis Rchb. fil. _ Affinis Stanhopeae Ruckeri Lindl. et oculatae Lindl. prope laxiflora, columna arcuata gracili, alis semioblongis ab apice ultra mediam columnam, alulis rotundatis acutis, labelli hypochilio semilunari flexo, angulo ante basin nullo, carinis utrinque geminis, canali angusto basi subaperto, pectore arguto, transverso, nucha papulosa. Stanhopea cymbiformis Rchb. fil. Mss. 1858. et in tab. nostr. 124. ; Recedit a Stanhopea Ruckeri Lindl., cui subaffinis labelli hypochilio eymbiformi flexo, nec recto; a St. oculata pectore arguto. - Racemus vulgo pluriflorus, quinqueflorus; prope laxus. .Bracteae vaginaeformes ligulatae acutae scariosae ovaria subsessilia vix ultra dimidium - aequantes. — Perigonii strarfinei sepala ac tepala erecto conniventia. Sepalum dorsale oblongum acutatum. Sepala lateralia sub- aequalia paulo latiora. Tepala lato ligulata bene acuta, utrinque seu tantum postico latere undulata. Haec maculis paucis sanguineis in dimidio inferiori. Labelli hypochilium semilunari flexum angulo ante basin nullo. Carinae in limbo utrinque geminae. Canalis augustus basi subhians. Pectus argutum, transversum. Nucha papulosa. Mesochilii cornua plana acuminata. Epichilium rhombeum. Hypochi- lium flavum, inter carinas aurantiacum. Mesochilium et epichilium alba maculis purpureis. Columna incurva, alis a media columna apicem usque angustis obtusatis; alulis rotundatis acutis. Color co- lumnae albidus, dorso longitudinaliter viridulo. Ich erhielt diese Art aus dem Garten des Herrn Obirlandengerichisrafhn Augustin auf der Wild- parkstation bei Potsdam, cultivirt vom Herrn Obergärtner Lauche, und aus dem des Herrn Senator Jenisch, cultivirt vom Herrn Obergärtner Kramer. Sie steht der Stanhopea, Ruckeri Lindl. nahe, ist aber doch verschieden durch das dba kahnfórmige Hypochilium, welches bei jener gerade ist. Stanhopea oculata hat den Brustfortsatz schärfer. Traube meist mehrblüthig, fünfblüthig, ziemlich schlaff. Deckblátter scheidenförmig, zungig, spitz, dürrhäutig, kaum halb so lang, wie die ziemlich sitzenden Fruchtknoten. Blüthenhülle hoch- gelb. Die Sepalen und Tepalen aufrecht zusammengeneigt. Rückenständiges Sepalum länglich, zuge- spitzt. Seitliche Sepalen ziemlich gleich, wenig breiter. Tepalen breit zungenförmig, gut gespitzt, beiderseits oder nur am Hinterrande wellenrandig. Dieselben haben auf unterer Hälfte wenig blut- rothe Flecken. Hypochilium der Lippe halbmondförmig gebogen. Vor dem Grunde keine Ecken. Seitlich am Saum beiderseits zwei Kiele. Eine schmale Rinne, welche am Grunde wenig. klafft. Brust scharf, quer. Genick warzig. Mesochilium mit flachen, zugespitzten Hörnern. Epichilium rautenförmig. — Hypochilium gelb, zwischen Kielen orange. Mesochilium und Epichilium weiss mit 85 purpurnen Flecken. Säule krumm, Flügel von der Mitte der Säule bis zu der Spitze schmal, stumpf, Endflügelchen rundlich, spitz. Farbe der Säule weisslich, auf Rücken der Länge nach grünlich. Tafel 424. Blüthenstand. Zwei Blüthen wegen Raummangels links abgeschnitten. 4. Lippe von unten. 2. Lippe von oben. 3. Lippe seitlich. 4. Dieselbe im Längsschnitt. Tafel 125. *Stanhopea Warscewicziana El. Aff Bebe insigni Frost, hypochilio sessili subsemigloboso, a basi apicem usque bicarinato carinis “triangulum latissimum efficientibus, angulis capitis obtusis; canali antice augusto, postice am- pliato, pectore subarguto, cornubus lato semiteretibus; epichilio rhombeo acuminato; tepalis ligulatis; columnae alis usque ultra mediam columnam, sub alulis constrictis, alulis falcatis. Stanhopea Warscewicziana KL in Otto und Dietrich Allg. Gartenz. 1852. 274. Rchb. fil. Xenia I. 449. Pseudobulbi ovato pyriformes. Folia affinium specierum. Spica —— vulgo biflora. Bracteae oblongae acutae ovaria dimidia non aequantes. Sepalum dorsale oblongo ligulatum acutum. Sepala lateralia dimidiato ovata obtuse acuta. Tepala ligulata obtuse acuta hinc subundulata. ` Labellum "supra descriptum. Sepala ac tepala sulphurea immaculata. Labeli hypochilium vitellinum, antice utrinque medio obtusangulo praeruptum; cornua et epichilium ochroleuca, epichilium purpureo punctu- latum. Alae columnae utroque extremo margine punctulatae. Diese Art wurde am Vulcan von Chiriqui von von Warscewicz entdeckt. Ich erhielt keine wild ge- wachsenen Exemplare, sah auch nirgends dergleichen. 1852 blühte sie Ende Juli bei Herrn Matthieu in Berlin. Sie scheint kein dankbarer Blüher, denn erst viel später erhielt ich durch die Güte dieses Herrn das abgebildete Exemplar. Pseudobulbs birneneiförmig. Blätter der verwandten Arten. Trauben wenigblüthig, meist zwei- blüthig. Deckblätter länglich spitz, nicht so lang wie halbe Fruchtknoten. Unpaares Sepalum läng- lich zungig, spitz. Seitliche Sepalen halbirt, eiförmig, stumpf gespitzt Tepalen zungig, stumpf gespitzt, ab und zu elwas wellenrandig. Hypochilium sitzend, ziemlich halbkugelfórmig, vom Grunde bis zur Spitze zweikielig, so dass die Kiele ein breites Dreieck einfassen; die Ecken des Kopfstücks stumpf, Rinne nach vorn schmal, nach hinten erveitert, Brust sehr scharf, Hôrner breit halbstiel- rund, Epichilium rautenförmig zugespitzt. Sepalen und Tepalen hell schwefelgelb ungefleckt. Hy- pochilium dottergelb. Hörner und Epichilium hellweissgelb; vtm purpurn punktirt. Flügel der Säule am Aussenrande mit Punkten. Tafel 125. Blüthenstand. 4. Lippe von ee 2, Lippe von oben. 3. Lippe im .. schnitt. 4. Rücken der Säule. D Tafel 426. HAS lucir il Pogonia japonica Rob, Ro Affinis Pai opo Nutt. Met trifidi laciniis erf" nous antrorsis, lacinia antica ligulata obtuse acuta, papulis ligulatis quadriseriatis, androclinii trifidi laciniis serratis. 86 Pogonia japonica Rehb. fil. m v. Sehlechtendal Linnaea XXV. 228. Pogonia similis Bl. , Zusumusiran“. Japanensium fid. Bürger. Caulis gracilis usque spithamaeus basi vaginis quibusdam triangulis hyalinis acutis, supra medium unifolius. Folium cuneato oblongum acutum, glaucum, nervis subtus tribus conspicuis. Flos unicus. Bractea ligulata seu oblonga acuta ovario aequalis. Sepala ligulata acuta obtusata. Tepala cuneato oblonga obtuse acuta. Labellum a basi ligulatum, dimidio antico trifidum; laciniae laterales obtu- sangulae abbreviatae lacinia media ligulata obtusa, nervis quatuor cristatis ligulis obtusatis carnosis pluribus. Columna gracilis curvata androclinio tridentato seu integro rhombeo serrulato. Japan. Bürger! Ich erhielt sie von Zollinger und Blume. — Stàngel schlank, bis spannenhoch. Am (runde einige Scheiden von dreieckiger, spitzer Ge- stalt und häutiger Beschaffenheit. Ueber der Mitte ein keillängliches spitzes Blatt mit drei nach der untern Fläche stark vorragenden Nerven. Eine einzige Blüthe. Deckblatt zungig oder lànglich ‚spitz, dem Fruchtknoten ziemlich gleich. Sepalen zungig spitz, etwas stumpf. Tepalen keillänglich stumpf gespitzt. Lippe vom Grunde an zungig, auf der vordern Hälfte dreispaltig; seitliche Zipfel stumpí- eckig, kurz, mittler Zipfel zungig, stumpf mit vier kammleistigen Nerven, welche mehrere stumpfe fleischige Zipfel tragen. Säule schlank, krumm. Androclinium — oder ganz, rautenfórmig, gesägt. Tafel 126. L Blühende Pflanze. IL Eine ses. noch scheme the mit breiterem Deck- blatt. Beide in natürlicher Grösse. 4. Ausgebreitete Lippe +. 2. Lippe seitlich nebst Säule +. 3. Säule seitlich +. 4. Säule von vorn +. Die Narbengegend ist höchst wahrscheinlich nicht ` ganz. richtig dargestellt. i al = Do Tale WRG. HE. one: Pogonia (Nervilia) Juliana Wall! - „Folio cordata septemnervi“, pedunculo basi bivaginato , (bractea (2) vaginante acuta, flore longi- pedicellato longe breviori), labello cuneato oblongo lanceolato acuminato pannis acutis biseriatis. Pogonia Juliana Wall. Cat. 7399. L. O. 444. Epipactis Juliana Roxb. Ind. IM. 453. : Plantula quadripollicaris, purpureo aspersa. Sepala lanceolata acula. Tepala Regen acuta, Omnia viridi purpurea. Labellum pallide aurantiacum rubro adspersum. Vix crediderim vaginam magnam esse bracteam et florem adeo longipedicellatum. Nam. affinis Pogonia biflora R. W., quam ab egregio auctore teneo eandem habet vaginam et mo duos: flore bracteam obtusam minutam. Das Bild verdanke ich Herrn Lindley's Güte. Er hat es von N. Wallich. Die Danse Wide im zähen Boden zwischen Gras an schattigen — Bengalens von Roxburgh und wohl von Wallich gefunden. . Das Blatt soll herzfórmig und siebennervig sein. Der Blüthenstiel hat am Grunde zwei Scheiden. Das scheidende lange Deckblatt ist spitz. Die Blüthe sehr lang gestielt, ragt weit über dasselbe hervor. Die Sepalen lanzetilich ‘spitz. Die Tepalen zungig spitz. Alles grünpurpurn. - Die Lippe lànglich zu- gespitzt, mit zweizeiligen spitzen Warzen; blass ie. und roth. »- — der segona etwa vier Zoll Sie ist mit roth angehaucht am Stàngel. : Dahingestellt freilich muss bleiben, ob nicht etwa „by an à oversight gës re ge da i 87 dargestellt wurde. Alsdann würde das Stielchen der Blúthe allerdings vielleicht ganz fehlen und was man Deckblatt nannte, eine Scheide sein. Tafel 426. IN. Eine Pflanze ohne Knollen. Tafel 126. IV 5—9. Pogonia (Nervilia) punctata Bl. + - Folio rotundato heptangulo crispulosinuato cordato, pedunculo unifloro, labello trifido, laciniis lateralibus dentiformibus, lacinia media oblonga acuta, — Pogonia punctata Bl. Mus. Lugd. Bat. 32. Petiolus teretiusculus, sub lamina sulcatus. Lamina cordato septemloba margine undulata, superne obscure viridis, infra glaucina. Pedunculus teres vaginis quaternis triangulo acutis, purpureo punctu- latis; apice tenuis. Bractea lanceo angusta ovarium pedicellatum floris nutantis aequans. Sepala et tepala ligulata acuminata, albido flaveola punctulis kermesinis. Labellum lanceolato ligulatum medio trifidum, laciniae laterales dentiformes, lacinia antica oblongo lanceolata, totum album punctulis purpureoviolaceis, apice subtus purpureo marginato. Das Bild stammt aus dem Nachlasse von Kuhl und Van Hasselt. Die Farben sind nach dem- selben beschrieben. Als Fundort ist angegeben: „Wälder am Fuss des Tangerengo, einzeln, höchst selten“. Vielleicht ist bei der höchst unorthographischen Abschrift des Text Manuscripts, die mir vor- liegt, für Tangerengo Pangerango zu lesen? ; . Knolle. Btúthenstiel stielrundlich, unter der Platte gefurcht. Platte rundlich, herzfórmig, wellen- randig , krausbuchtig,- oberseits tief grün, unterseits seegrün. Blüthenstiel stielrund mit vier dreieckig spitzen purpurpunktirten Scheiden; an der Spitze verdünnt. Deckblatt lanzettlich spitz, dem gestielten Fruchtknoten der nickenden Blüthe gleichlang. Sepalen und Tepalen zungig, gespitzt, weisslich-gelb- lich mit karmoisinrothen Fleckchen. Lippe lanzettlich zungig, in der Mitte dreispaltig. Seitliche Zipfel zahnförmig, Vorderzipfel lànglich lanzettlich; weiss, ‚mit purpurvioletten Punkten, an der Spitze am Unterrande purpurrandig. Tafel 426. IV. Blüthenstiel und Blatt. 5. Blüthe von oben nach Entfernung der Sepalen und Tepalen +. 6. Blüthe seitlich. Dieselben Organe entfernt; die Säule mit Gewalt zurückgeschlagen. 7. Säule von vorn, der Stanbbeutel entfernt +. 7. a Staubbeutel von unten +. 8. Polen- masse +. 9. Dieselben seitlich + +. Tafel 126. V. VI. 10. Pogonia (Nervilia) crispata Bl. Folio rotundo cordato septemlobo, ,,supra piloso, infra nudo“, pedunculo arcte vaginato, mo- nantho, sepalis tepalisque ligulatis acutis, labello flabellato antice cniin MM plieatulo, per paginam superiorem papillis plurimis pilosulis barbato. ` j Bolborchis Zoll. Moritzii: Syst. Verz. der von H. Zollinger auf Java gesammelten Pflanzen. Pag. 89! Pogonia crispata Bl. Mus. Lugd. Bat. 32. Walp. Ann. HL 600. 3 Coelogyne javanica Lindl. Folia L 47. (Mustris auctor plantam non viderat!) Rhizoma sphaericum tuberculiforme. Caulis humilis tribus vaginis amplis vestitus sursum fissis acuminalis. Folium ex vagina infima enascitur. Flos longipedicellatus. Num bracteam propriam 88 habeat, nescio. Ovarium turbinatum: Sepala et tepala subangustiora linearia acuminata viridula. Labellum album flabellatum antice rotundatum serrulatum; tota pagina papillis multis filiformibus bar- bata. Columna clavata apice triloba. Die Entdeckung dieser Art gebührt ebenfalls Kuhl und Van Hasselt. Die Figuren V und 40 stammen aus ihrem Nachlass. Sie fanden die Pflanze bei „Batae anoel bitur“ auf Java. Der Blüthen- stàngel scheint von einer sehr tiefgründig stehenden Pflanze entnommen. Mindestens halte ich das Gebilde in der Achsel der untersten Schuppe für ein Blatt, wührend ich es an der mir vorliegenden Pflanze ganz unten am Knollen fand, wie ich bei Fig. VI. darstellte. Das seitliche Gebilde an der Pflanze mit entwickeltem Blatt muss eine Nebenwurzel sein. Zollinger fand die Pflanze wieder | am 41. October 1842, auf der Erde um junge Kaffeebáume bei Tjikoya. Wurzelstock knollig, kreisrund. Stängel niedrig, mit drei weiten Scheiden, die oben — und zugespitzt. Das Blatt erscheint an der untersten Scheide. Blatt rundlich herzfórmig, sieben- lappig, „obenhin behaart, unterseits nackt.“ Blüthenstiel eng bescheidet, emblüthig. Blüthe lang- gestielt. Ob ein eigenes Deckblatt da ist, weiss ich nicht. Fruchtknoten kreiselfórmig. Sepalen und etwas schmälere Tepalen lineal zugespitzt, grün. Lippe fächerförmig, vorn gerandet, ids auf der ganzen Fläche mit vielen fadigen Papillen; weiss. Säule keulig, oben dreilappig. Tafel 126. V. Blüthenstiel und Blattpflanze nach Kuhl und Van Hasselt. VI. Pflanze in Blüthe von mir gezeichnet. 40. Lippe +, nach Kuhl und Van Hasselt. Zu Pogonia. Sei diese Gelegenheit benutzt, eine der pflanzengeographisch merkwürdigsten Entdeckungen der Neuzeit einzuführen. Herr Dr. Bolle, der verdienstvolle Reisende, entdeckte auf der S. Niklasinsel: am grünen Vorgebirge in Euphorbien Wäldern eine merkwürdige Pogonie 1854. Bisher liegen nur blüthenlose Pflanzen vor, — allein der Fund ist zu merkwürdig, und die Blätter sind zu charak- teristisch, als dass es möglich wäre, der. Versuchung zu widerstehen, die Art : zu VE, welche ich dem Entdecker ergebenst widme. i | Pogonia Bollei: petiolo alte vaginato crasso, brevissime libero, lamina reniformi- apiculata, : margine distanter humileque crenulato, trédecim- usque quindecimnervato, nervis radiantibus inferne carinatis; laminae superficie superiori papillis filiformibus tecta, inferiore calva. Radices adventitiae hinc illinc annulato tumidae, apicibus tandem tuberosae. Folium diametro transversa unius usque trium pollicum. Blattstiel hoch umscheidet, dick, auf kurze Entfernung frei. Platte nierenfórmig, mit Spitzchen; am Rand hin entfernt und niedrig kerbzähnig. Nerven dreizehn bis fünfzehn, strahlend, auf Unter- seite gekiel Oberseite der Lippe mit fadigen Papillen, Unterseite kahl. — Nebenwurzeln hier und da geringelt, an den Spitzen knollig. Durchmesser der Blätter von einem bis zu drei Zollen. Es ist jetzt hohe Zeit, einer gánzlich unhaltbaren Gattung ein Ende zu machen, der Gattung Cleistes Rich. Ann. 9. Sie hat keinen Anspruch, von Pogonia Juss. weiter gelrennt zu bleiben. Die Zeiten sind vorbei, wo ein , Perianthium ringens, manifeste bilabiatum" und ein „Perianthium sub- aequale" genügte, Gruppen von Orchideengatlungen zu trennen. Jetzt kann man nicht einmal mehr Arten voneinander nach dieser Anschauung entfernen. Ich habe übrigens schon vor längerer Zeit Herrn Hofrath Grisebach diese Ansicht brieflich auseinandergesetzt. Die Arten von Cleistes lassen sich nun in folgender Weise übersichtlich aufstellen, um ihre Einordnung unter Pogonia zu erleichtern. 89 L Caulis folis oblongis acutis foliatus. d 1) Pogonia Miersii: „labello convoluto oblongolanceolato acuminato integerrimo margine un- dulato sepalorum longitudine, lamellis apicem versus lacerato denticulatis.“ — Gardn. in Hook. J. c. V. 1842 sub 473 und 474: „Cleistes Miersii Gardn. At Tijuce, in the. prov. of Rio Janeiro. John Miers. Esq.“ (Non vidi, nec in Hookeriano Museo quidem.) 2) Pogonia Liliastrum: labello oblongo acuto, apicem versus minutissime lobulato, callo utrinque in basi, carinis linearibus superne minutissime hispidulis quaternis, Cleistes Liliastrum Rchb. fil. Mss. in herb. cl. de Roemer et in v. Schlechtendal Linnaea XXII. 816. Planta speciosa sesqui- pedalis, pulchre (more affinium) glauca. Folia in caule quinque, oblonga acuta, basi late cuneata, tres quatuor usque pollices longa, unum et dimidium lata. —Bractea subaequalis florem excedens. Sepala ligulata acuta, prope duos pollices excedentia. Tepala cuneato oblonga obtuse acuta, hinc minute crenulata, bene latiora. Labellum a latiuscula basi oblongum acutum, apicem versus minute lobulatum. Callus parvus utrinque in basi Carinae ima basi subconnatae, dein quaternae usque ante apicem, integrae minute muriculato hispidulae. Im sumpfigen Grunde bei der Wasserleitung. April 1824. Beyrich! Beyrichianae plantae pulcherrimae lectae cum sint prope Novum Friburgum Brasiliae, et haec ibi lecta videtur. (Vidi olim in herb. cl de Roemer et possideo icones juxla typos confectas.) 3) Pogonia rosea: labello oblongo acuminato, lamellis contiguis quinque septem usque serru- latis a basi apicem usque. Cleistes rosea Lindl. Orch. 410. Lindl. Orch. Linden. p. 25. Planta ses- quipedalis usque spithamaea, glauca. Radices adventitiae pilosulae. Caulis ima basis ipsa pilosula. Vaginae in basi duae tresve apicibus ligulatis obtusis. Folia oblonga acuta, imo acuminata, nunc usque tres quatuorve pollices longa, unum et dimidium lata. Flos solitarius seu duo, bracteis ovaria pedicellata bis terve excedentibus utrinque in axi primaria alato decurrentibus. Sepala ligulata acuta. Tepala cuneato oblonga acuta. Labellum oblongum acutum, basi bicallosum, callis clavatis. Carinae . serrulatae a basi per longitudinem disci apicem usque. R. Schomburgk in L. O. p. 410 haec habet: »l found this pretty species at the Savannahs adjacent to the lake Capooey, Arabisee Coast of Esse- quibo, where it appeared to be in great abundance. It is from 3 to 5 feet high, its leaves lanceo- late. acute, amplexicaul, marginate, smooth, entire, the scape terete and smooth; leaves and scape glaucous; the flowers in the bosom of the leaf There is a gland, where the flowerstalk is connected with the scape. The sepals are recurved greenish outside, lake coloured inside, the floral envelopes a lilac approaching pink; at the base of the crested lip there are two ovate glands of a whitish colour, it is likewise remarkable for a hairy canal with which the column appears to be connected, The column is white and appears almost succulent. The tuber is oblong and as far as l have observed unigemmiparous.“ — Crescit in America tropica a Panama in Peruviam. Panama v. Warscewicz! N. Granada Schlim! v. Warscewiez! Wagner! Caracas Wagner! Linden! Peruvia 4 — 8000". v. Warscewiez! — Guyana „Savannahs, near lake Capoochy Schomburgk! (vid. in herb. Lindley.). Indicatio Lipar niana in Orch. Lind. p. 25 u. 434.: „Mountain savannahs of Merida and at S. Pedro near Caracas, at the height of 4— 5000’ July and September. Flowers large, bright rose; lip pale rose, deep purple in the centre and veined with purple at the extremity. N. 4475. (Hab. sp. sice.) — Ki ` A) Pogonia Moritzii: labello oblongoligulato apice apiculato, lamellis ne 25 ed apicem usque. Caulis pedalis usque quadripedalis, basi ima minute pilosulus. Vaginae valde eg distantes. Folia oblongoligulata acuta duo usque quatuor, pollicaria usque tripollicaria. Racemus bi- usque triflorus. — Bracteae foliis subaequales ovaria pedicellata excedentes. Sepala ES acuta. Tepala sublatiora apiculata. Labellum euneato ligulato obovatum obtuse apicu'an pan de basi duo. Lamellae sex minute serrulatae a basi apicem usque. — Merida Moritz 607! — ,,Fleurs d'un rose pourpré. Feuilles plus étroites et racine moins bulbeuse, que celles de S. Pedro. Savanna. 6000’ Octobre. Funck et Schlim.! (Hab. sp. sicc.) I. 12 90 5) Pogonia parviflora: labello cuneato oblongo apice constricto, hinc subtrilobo, carinis geminis ante apicem confluentibus, medio triangulis humilibus. Cleistes parviflora Lindl. Orch. 440. Hook. Lond. Journ. IL. 1843 p. 674. Planta sesquipedalis. Folia bene oblonga, duo inferiora acu- minata, duo superiora acuta. Flores duo ex axillis bractearum foliacearum, nunc tres. Sepala lato ligulata bene obtuse acuta. Tepala subaequalia. Labellum cuneato oblongum medio dilatatum, apice minute trilobum, lobo medio producto semiovato obtuso. Calli ligulati obtusi curvuli in basi. Carinae a basi medium versum ascendentes ibi iterum descendentes, ante apicem: convergenti confluentes. British Guayana Schomburgk! (vid. in herb. Lindl. et hab. delin. c. analysi). 6) Pogonia lepida: labello cuneato oblongo apice trilobo, lobis. lateralibus. angulatis parvis, lobo antico semioblongo acuto crenulato, lineis caruncularum aeutarum per discum. E gracilioribus. Caulis teres ,purpureo viridique variegatus'*' (Mart. Mss.), prope duos pedes altus. Vagina ligulata in basi. Folia cuneata oblonga acuminata, ultra duos pollices longa, unum supra basin vix lata, in caule superiore gemina. Flores duo. Bracteae oblongae acuminatae decurrentes. Sepala haud ultra pollicem longa, ligulata, acuminata. Tepala latiora, obtusiora. Labellum oblongoligulatum , antice tri- lobum; Jobi laterales angulati, lobus medius semiovatus acutus, crenulatus; cárinae e carunculis acutis per discum. „Calyx obscure roseus, ante anthesin extus rore coerulescente. Corollae foliola duo carneorosea. Labellum linearilanceolatum, obtusum *), nervo medio flavo atque lamellis parvis erectis flavis cristato, latere utroque stris transversis purpureo violaceis* Martius Mss. in herb. reg. Monac. Brasilia: , Habitat in editis Morro de V. Rica locis À ape wo Martius! (vid. in herb. reg. monac. et hab. delin). Obs. Huc forsan pertinet specimen in Museo Hookeriano: ,662. In a e qu bog — the only specimen met with. Febr. 1837.“ Gardner! , i 7) Pogonia speciosa: labello oblongo ligulato medio obscure trilobo, antrorsum crenulato, retuse emarginato carinis duabus integerrimis in basi antrorsum humilibus serrulatis, linea tertia aequaliter serrulata interjecta. Cleistes speciosa Gardn. Herb. Bras. 4003. Hook Ic. v. 1842. tab. ` 473 et 474. „Description from recent specimens:, Herbaceous, 3— 4 high. Routs fibrous, fibres succulent. "Stem ‘erect, fistular, leafy. Leaves between succulent and coriaceous, glaucous, finely striated, with parallel veins, 5 — 6 inches long and about an inch and a half broad, oblonglanceolate, their margins running' down and meeting at a litle more than an inch below the point, where the middle part of the leaf separates from the stem. Flowers about three inches long, rose coloured, solitary in the axils of the three-four upper leaves. Sepals patent, linear-lanceolate, acute. Petals conniving, lanceolate, with a- prominent midrib on their internal surface, rose coloured, but towards the tips sanguineous. Labellum free, convolute, oblonglinear, truncate, emarginate. Crest spongy, yellowish towards the base, becoming more fleshy and considerably elevated above the disk. At each — side of its base, but seated on the disk, there is a small roundish yellow gland. Like the other segments of the perianth the labellum is rose coloured except its upper third, which is of the same teler, as the tips of the petals. Column clavate, semiterete, white, the upper part of its internal face of a papillose nature and yellowish. Stigma infundibuliform, its lateral margins toothed. —Anther large, fleshy, terminal, operculiform, subbilobed, purple, suspended by a lobed po of the upper part of the back of the column. Germen sessile, fleshy, eylindrical, about 2” long. — - Nearly allied to C. rosea Lindl., but is well distinguished by its truncate and emarginate, not acute labellum, and by the crest being entire at and below the middle. Marshy places in upland campos near Natividade and Arrays, province af Goyaz, Brazil. Flowering from January-March. Gardner! Serra dos Orgaos. Schwerer Boden. Blaue Blúthe. Mai. geen Vid. in herb. e Boiss. et pee i et F Lë * *) Ego video acutum. 91 8) Pogonia montana: labello trilobo, lobis lateralibus lanceolatis acutis; intermedio rotun- dato crispo integro, lamella per medium integra apicem versus denticulata. Cleistes montana Garda. Herb. Bras. 5879 et Hook. le. V. 1842. sub 473 et 474. Planta ultra bipedalis gracilenta. -Caulis dimidium “inferias vaginis parvis triangulis acutis quatuor distantibus, omnibus abbreviatis: excepta summa in folia transeunte. - Folia. duo, oblonga acuta, vix duos pollices longa, unum lata. Bractea foliacea ovario pedicellato subaequalis. Axis supra florem extensus, ‘bractea summa fatua. Flores ilis Pogoniae parviflorae aequales; Sepala ac tepala obtuse acuta. Brasilia: in moist bushy places near the summit of the Organ mountains. 5000’. Martio 4844. Sege 5879. Pu in museo Hookeriano. ) 9) Pogonia Libonii: labello cuneato epa ante apicem trilobo, lobis lateralibus semiovatis angulato prosilientibus minute crenulatis, lobo medio: producto crenulato retuso, carinis duabis crassis contiguis in basi in tredecim integras mox divisis apicem versus multiserrulatas. Pogonia Libonii Rehb. fil. Mss. Unum habeo specimen tantum spithamaeum, sed basi vaginifera caulis deficiente. Folia valde approximata, imbricantia, quatuor, oblonga acuminata, sicca valde nervosa, valde dura, prope tres pollices longa, fere pollicem“ supra basin lata, more generis ‘oblique’ inserta, utrinque subdecurrentia. Flores duo. Bracteae: valde: decurrentes foliaceae ovario pedieellato: bene longiores. Flos pro planta et pro genere maximus, illi Pogoniae speciosae paulo minor, plus. quam duos pollices longus. Sepala ligulata acuminata. —Tepala oblonga ligulata acuta: ` Labellum cuneato oblongum, latum, apice trilobum; lobi laterales obtusanguli Crenulati divaricati, lobus medius productus -latoligulatus, valde brevis, retusus, hinc quasi subquadratus. Carinae duae carnosae collaterales in basi, hinc in carinulas tredecim integerrimas solutae, apicem versus multiserrulatas. Columna generis more brevis. Androclinium utrinque serratum. En b. Libonio, de hortis meritissimo, modestissimo, sagacissimo, ob plantarura amorem defuncto insignis planta consecrata esto. S. Paul Brasiliae. Libon! (Hab. sicc. sp.) 10) Pogonia unguiculata: labello ligulato, ante medium trifido, laciniis lateralibus angulatis ` extrorsis, lacinia media lineariunguiculata, subito in laminam. hastato semirotundam minute crenulatam extenso. Pogonia unguiculata Rchb. fil. Mss. Spithamaea. Vaginae in caule tenui duae, superior elongata. Folium unum oblongum acutum, vix duos pollices longum, dimidium latum. Bractea ob- longa acuta, ovario pedicellato longior. Sepala lineari ligulata acuminata. Tepala sublatiora. Labellum ligulatum, antice trifidum, laciniae laterales angulato exsilientes divaricatae, lacinia media linearis unguiculata, subito in laminam semirotundam subtilissime crenulatam hastatam extensa. . Carinae duae ligulato rotundatae minutae crenatae a basi usque in medium. Brasilia; „habitat in editis adversus M. Itacube da V^ territ. adam. M. 6. (Serre. frio). Junio Martius! . (Vidi in museo reg. monac. el delin. habeo.) — A1) Pogonia grandiflora: labello Siebert, trifido, laciniis lateralibus obtusatis, E media isthmo insiliente separata (si mavis brevissima unguiculata), transverse ovato en ta lobu- ` lata. Limodorum grandiflorum Aubl. Guian. IL 818 t. 321. Cymbidium grandiflorum.) Ww. Sp. IY. 140. Cleistes lutea Lindl, Orch. 409. Folia oblonga acuminata. Sepala ligulato lanceolata. acuminata. Tepala rhombeoligulata acuminata. Labellum videtur ex icone multo brevius. Laciniae laterales semi- oblongae; lacinia media transversa. ovata emarginata Gees Color luteus. In Ga in. Pri Deg, se VP. dignaris ee Aublet. “amar hss CU ile denn E Se icd Canis vaginis ets poucis veis. . 42) Pogonia tenuis Rchb. fil. in litt. ad. d. ae: bie a ine cuneata oblongo trilobo, lobis lateralibus obtusangulis, lobo medio producto. lato. ligulato. Jobulato. .retuso seu obtuse aculo; carinis geminis in parte inferiori; nervis mediis et nervulis divaricatis lateralibus carunculigeris. Caulis tenuissimus, vix spithamaeus; basi vagina una retusa; medio vagina (si mavis folio) acurhinata vix 12* 92, sex lineas longa, superne biflorus. Bracteae lineari acuminatae ovaria non attingentes. „Flores albi, labello autem purpureo.“ Sepala linearia acuminata. Tepala ligulato oblonga acuta. Labellum a cuneata basi lato ligulatum, toto margine sinuato repandulum (undulatum?), lobi laterales semiovati, lobus medius lato ligulatus retusus; carinae duae in basi discum versus. Nervus medianus, nervi proximi paulo, nervuli laterales divaricati minute papuloso carunculati. Columna apice dilatata. Sao Aripo Trinit. 8. Juli 4848. Crueger! (hab. delin.) i 43) Pogonia paludosa: labello oblongo ligulato, lateribus obscure lobatis,. callis geminis erectis in ima basi sub columna, pagina anteriore verrucosa. Cleistes paludosa Rchb. fil. Linnaea XXIL pag. 816. Vix spithamaea, tenuis, praecedentis vultu. Pars infima pilis more affinium, sed brevissimis, tomentoso velutina. Vagina una brevis acuta supra basin. Folium lineare acuminatum in medio caule uni-, seu bifloro. Bracteae ligulatae acuminatae ovaris longiores. Sepala linearia acuminata. Tepala paulo latiora. Labellum oblongo ligulatum, lateribus obscure lobatum, callis. ge- . minis erectis in ima basi sub columna, pagina anteriore verrucosa.’ Flores albi. „In paludibus districtus Para. Febr.-Apr. 4844.“ Kappler Nr. 1492! (Nisi fallor et a cl. Spruceo lecta.) (Hab. sp. sice.) Porro ad Pogonias sunt amandandae sub nominibus novis sequentes plantae. Pogonia simplex. Arethusa simplex. Stellorchis. Aplostellis. Aubert-Aubert du Petit-Thouars hist. Orch. des iles. austr. d'Afr. tab. 24 Pogonia Lessonii. Calopogon Lessoni A. Droen in It. aa D 488. BT SER Codonorchis Lessonii Lindl. O. 410. Pogonia tetraphylla Pòpp. Endl. n. Gen. IL t. 422. Codonorchis Póppigii Lindl. Orch. 440. 4 Tafel 127. L 1. Ceratostylis gracilis Bl. (Acaules teretifoliae. ) Folio aciculari elongato acutissimo , perula floris extus pere inflata serotiformi, sepalis acutis. Ceratostylis gracilis Bl. Bijdr. 304 . Rhizoma brevissime articulatum. Caules dense aggregati tenues supra basin vagina brevi haud ita arcta. Articulus superior tenuis teres, tres-septem pollices longus. Flos unus seu flores pauci "bracteis stipati terminales folio subulato aciculari superati, duos tresve pollices longo. Ovarium et perigonium rosea Labellum flavum. Tepala apice intus flava. Diese Art wáchst auf Java, wo Blume sie am Seribu und Pantjar auffand. Es liegen mir Exem- plare von Blume und Reinwardt vor. Wurzelstock sehr kurz gegliedert. Stängel dicht genáhert, dünn, über dem Grunde mit nicht eben enger Scheide. Das obre Glied dünn, stielrund, drei bis sieben Zoll lang. Eine Blüthe oder wenige Blüthen von Deckblättern eingehüllt, endständig. Sie sind überragt von einem nadelfórmigen, spitzen, zwei bis drei Zoll langen Blatt. Die Blüthe einschliesslich des Fruchtknotens ist purpurroth, die Lippe gelb. Sepalen halbeifórmig, spitz, die seitlichen in ein walziges, in der Mitte mit Làngsfurche versehenes Kinn ausgedehnt, aussen spinnwebig. Die Tepalen lànglich, stumpf gespitzt, purpurn, an der Spitze weisslichgelb. Die Lippe vorn stumpf. Tafel 427. I. Pflanze. 4. Blithe +. Beides nach Kuhl und Van Hasselt. Der — Ueberzug ist nicht dargestellt und die Vereinigung der Sepalen seitlich zu stärk. Li 93 Tafel 127. IL 9. Ceratostylis subulata Bl. (Acaules teretifoliae.) Folio crasso, tereti, canaliculato, brevissimo, perula apice dilatata, trisulcata (more calcaris Sac- colabii densiflori), sepalis obtuse acutis; floribus velutinis. Ceratostylis subulata Bl. Bijdr. 304. Rhizoma abbreviatum densissime congestum. - Caules ex spatha ampliuscula vaginaeformi acula. Caules crassi, teretiusculi (7). Folium crassum teretiusculum obtuse acutum, canaliculatum, pollicem usque sesquipollicem longum. Flores solitarii ex squamis erumpentes, flavidi, labello aurantiaco. Sepala extus cum ovario arachnoidea. = Diese Art wurde von Blume auf Java am Pantjar, Salak angegeben, von dem sie auch vorliegt. Ich habe meist gefunden, dass Botaniker von dem Begriff der Pfrieme, subula, irre geleitet, die Ceratostylis gracilis als C. subulata bestimmen. — Unser Bild nach Kuhl und Van Hasselt. Wurzelstock kurz, sehr dicht rasig. Stängel aus weiter scheidenförmiger, spitzer Scheide, diek, stielrundlich. Blatt sehr dick, stielrundlich, stumpf gespitzt, rinnig, einen bis anderthalb Zoll lang. Blüthen einzeln aus Schuppen vorspringend, gelblich; Lippe orange, Sepalen aussen nebst Fruchtknoten spinnwebig. Der hackige gestutzte Sporn mit drei Furchen, wie bei Saccolabium densi- florum. Die Sepalen stumpf gespitzt. | Tafel 127. IL Pflanze. 2. Blüthe +. Tafel 127. IL 3—8. 9—13. Ceratostylis gigas Rehb. Jil. (Acaules planifoliae. I. Caule ancipiti.) Folio oblongo lanceolato, menti perula inflata vesicaeformi brevissima, label pandurati basi bicornis portione posteriori membranacea trinervi, anteriori carnosa utrinque involuta obtuse acuta. Ceratostylis gigas Rchb. fil in Seemann Bonpl: V. 53. (1857.) Rhizoma abbreviatum. Caules dense aggregati; usque ultra pedales, vaginis vulgo geminis ancipitibus superne acutis cincti, ancipites. Folium bene cuneato oblongolanceolatum acutum, tres usque quatuor pollices altum, unum pollicem, imo sesquipollicem medio latum. Flores fasciculati, pro genere bene magni, illis Eriae roseae haud multum minores; cum ovaris minute puberuli; pedi- cellati. Bractea triangula brevissima. Sepala ligulata acuta, lateralia in perulam descendentia. Tepala linearia- acuminata. Labellum triloboligulatum, parte posteriori membranacea trinervi ima basi utrin- que Spiranthidum Eriarumque quarumdam more unicorniculata, antice ligulatum carnosum. Columna brevis processubus semioblongis valde evolutis. Flores rosei labello aureo. Diese Pflanze wurde entdeckt von Kuhl und Van Hasselt, und zwar in Wäldern zu E Paligerango. Fre sammelte sie am Berge Tarup bei 4000’, 4. Januar 4845 in der Provinz Probolingo. Nr. 2604. Um zu zeigen, mit welcher Sorge Kuhl und Van Hasselt ihre Beobachtungen abfassten, durch welche die verdiente Ehre einzuárnten Schicksalsschláge und geistiger Raub sie verhindert haben, gebe ich hier die betreffenden Notizen: ,,Corolm pentapetala, aperta. Petala reflexa, tria externa latiora, basi juncta, lateralia in saccum calcaratum, capitatum producta, infra ad sacci extremitatem 94 usque connata, lateralia- autem interna angustiora, libera. — Labellum simplex, alis nullis, praelongum, apice linguaeforme, incrassatum, carnosum, basi autem ad processum columellae junctum, articulalione nulla, processus cum petalis lateralibus non connatus. Columella ipsa mediocris, et alae apicales laterales adscendentes, concavae, praelongae, apice incurvae, rotundato obtusae. Stigma parum mani- festum, cavitatem fere obliteratam inter alas formans. Anthera cucullata, bilocularis, non processui columellae. dorsali, sed curvaturae dorsali inter alas adnata, filo elastico. nullo. Massae ceraceae pulposae 8, ovales, breviter pedicellatae, stigmatis processui minute adhaerentes, flavae, facile in massas pulposo granulatas solubiles. Processus stigmatis factus est materie glutinosa, cui massae impositae sunt. Materies illa elastica est et in fila, massarum: peduneulos longos, produci potest. — Folia supra obscure viridia, infra pallida, Stipes anceps. 4) Flos auctus a latere. Petalum externum dorsale. Petala lateralia externa.. Petala lateralia interna. Saccus e petalis duobus externis formatus. 2.) Flos a latere inferiori: petala lateralia externa alte sunt conjuncta. 3.***) Columella cum labello. a latere. Pars labelli media incrassata, linguaeformis, carnosa. Auriculae columellae. — Anthera. Locus ubi-labellum cum. columella conjunctum est. — 4.577) Columella a latere antico. Stigma. : Lamina — columellae. 5.) Columella a parte dorsali. Locus ubi anthera cum columella Een est. 6:x=Ñ) Anthera a latere interno. - Locus affixionis. 7.«««) Massae cereaceo pulposae 8. Wusscletpch kurz. Stängel dicht bei einander, bis höher als einen Fuss, mit in der p — zweischneidigen, oben spitzen Scheden ` zweischneidig. Blatt vier bis fünf Zoll lang, bis anderthalb Zoll breit, deutlich keiliglänglichlanzettlich, spitz. Blüthen büschlig, für die Gattung sehr gross, bis fast so gross, wie die der Eria rosea. . Aussen sind sie einschliesslich des Fruchtknotens fein bebaart. Deckblatt dreieckig, sehr kurz. Sepalen zungig, spitz, die seitlichen in einen blasigen rundlichen Sack ausgehend. Tepalen lineal zugespitzt. Lippe zungig, dreilappig, der hintere breitere Theil häutig, dreinervig, jederseits am Grunde mit einem Hörnchen wie bei Spiranthes und gewissen Eria, der vordere Theil schmalzungig, fleischig. Säule kurz mit halblänglichen stark entwickelten Fortsätzen. Blüthen rosa. Lippe goldgelb. Tafel 127. Nach Kuhl und Van Hasselt: IL Pflanze. 3. Blüthe von der Lippenseite +. 4. Blithe seitlich +. 5. Säule seitlich und durchschnittene Lippe +. 6. Säule von vorn +. 7. Säule von hinten +. 8. Pollinium +. -Anthere von unten unter der Hauptfigur +. Nach meinen Zeichnungen: 9. Spitze des Stängels, Blattgrundtheil, Büschel von Blüthenstielen aus Scheide und eine Blithe +. 10. Blithe von unten +. 44. Lippe +. 42. Tepalum +. 13. Säule von innen +. ; ; png «à Menos codés a Tafel 1 28. Glomera tipa: Bl. Glomera genus affinitatis bene diaca cum ne EZE (puerta seu corneae, at veri) És natura innotuerit. Forsan Agrostophyllo affine? . AS BE si Perigonium connivens.. Sepalum impar semiovato triangulum; Sepalas Leslie ai set basi in saccum mentalem inflata, apicibus acuta, corniculo imposito, Tepala ligulata obtuse acuta. Label- lum - See Sean calcari ua lamina men "ped; obtusa ante. ie ostium seis | dee Figur A — **) Unsere = 3. — d = aul Em) Untere gti. Ber: 7.) Unsere Figur 7. — is) Unter dem Wurzelstock 7. — ‘yy ) Unsere Figur 8 : ntes unter denselben Agel T" vi; 95 Columna brevis, er immerso, stigmate prone declivi Anthera depresso „mitrata quadrilocellaris Pollinia quaterna, collateralia, cereacea, glandula magna passio transversa. Glomera erythrosma Bl. Bijdr. 372. Tabellen 68. ` Planta ultra spithamaea distichifolia. Vaginae foliorum arctae foveolis transversis favoso impressae; laminae oblongo ligulatae acutatae apicibus inaequales; deerescentes. Capitulum nutans vagina ampla communi : cinctum. BR in gelatina alba pe i ~ Sepala et — albo brunnea. Labelium purpureum. Diese Art wurde nach dem Text, der als ——— des von Kuhl und Van Hasselt hinter- lassenen Bildes. übrig gelassen. ward, bei Lewiborung im October gesammelt. - Herr Blume, der selbst- verständlich Kuhl’s und Van Hasselt’s mit keiner Silbe gedenkt, giebt an: Java, auf hohen Bäumen der westlichen Provinzen. Ich besitze aus dem Leydner Herbar ein Blatt und einen Fruchtknoten. Das Blatt zeigt eine viel stärkere Consistenz als jenes der nicht unühnlichen Appendicula longifülia Bl. — Ich bemerke, dass ich eine sehr ühnliche Pflanze, über die ich freilich nichts mir notirte, im Herbar Sir William Hookers gesehen habe. Soviel ich mich: erinnere, war sie polynesischen Ur- sprungs und wenig von dieser verschieden. Dass diese Bezeichnung Anlass gab zur Bestimmung eines Dendrobiums als Glomera, durch einen der Benutzer der Sammlung, ist nicht meine Schuld. Ich will übrigens hier die Notizen einschalten, welche Kuhl und Van Hasselt dem Bilde beifüg- en. Ich habe eine von einem nicht classisch gebildeten Manne für Zollinger besorgte Abschrift, die ch so wiedergebe als schuldige Anerkennung gegen Kuhl und Van Hasselt. Es heisst daselbst wie folgt. Orchidea parasitica, inflorescentia dorsalis capitata, bractea semitecta floribus subebracteatis in gelatina alba demersis; - foliis semicarnosis, distichis, glabris, supra nitidis: prope Lewiborung. October. Sabisroera *). Petalo Klema. ` Konz Rank. F. 4.**) a. impar petalorum, b. par peta- lorum internum. .c. par petalorum externum, apice cornutum. d. labellum. F.h. Sectio perpendi- cularis et centralis. ef. ubi hoc par concretum est. d*. ubi illud seje***) est labellum cum colu- mellae processu ad labellum. d’ ubi conjunctum est labellum cum columella. e. columella. e” colu- mellae. processus. i. stigmalis cavitas. i* processus stigmatis rotundatus nec exsertus. F. 3. k. massae pollinis durae, aut pulposae filo elastico conjunctae cum squama processus — libero. F. 4. f. anthera 4 loeularis. f*. ubi concreta cum columella.“ : - Der Unterschied. dieser Analyse von der Herrn Blumes macht mich nach meinen Dees? Erres da die Figuren in den Tabellen sich mit Originalen verglichen leider oft irrig erweisen. — Woher Herr Blume in der Bijdragen acht Pollenmassen gewinnt, verstehe ich nicht. Er bildet vier ab. - Höher als spannenhoch. Blätter zweizeilig. Blattscheiden eng, mit kleinen, querlaufenden Gruben. Platten länglich zungig, gespitzt, an den Spitzen "ungleich, "an Grösse abnehmend. Kopf hángend - mit gemeinschafllicher weiter Scheide. „Blüthen in weissem Schleim eingelassen.“ Sepalen und Tepalen weisslichbraun. Lippe purpurn. Hülle zusammengeneigt. Unpaares Sepalum halbeiförmig dreieckig. Seitliche Sepalen halbeirund, am Grund in einen Kinn bildenden Sack aufgeblasen, an der Spitze spitz mit aufgesetzten Hörnchen. Tepalen zungig, stumpf gespitzt. Lippe deutlich sackig mit stumpfem Sporn. Platte dreieckig, stumpf; vor Spornöffnung abgeschnitten. Säule kurz. Androclinium ein- gesenkt mit schiefer «Narbe. ~ Staubbeutel gedrückt —" viertifierig: — sl tonte wachsig. Drüse gross, 'geigenfórmig, geriet “Tafel 428. Stängel mit Blithe nach Kuhl und Vän Hasselt. 4. Blithe: — + 2 tatge durchschnitt dic sie +. 3. AS von. unten ve ve — ES Be, APTE E: E Ist diess Sabisroera eine Versi von ,, supra arbores “, welches Herr Blume sagt, der in dem Besitz eines trostlosen Exemplars einen so — Fundort -— T egi Wir haben dieselben EE ; 96 Tafel 129. Gastroglottis montana Bl. Gastroglottis genus dubiae affinatis. Mihi juxta Coelogynes pertinere visum. Sepala subaequalia semiovata acuta dorso carinata. Tepala ligulata acuta. Labellum excavatum trifidum. Laciniae laterales semitriangulae juxta' columnam,' lamina media oblongoretusa apiculata acuta. Fundus semirotundo saccatus gibbere intus in basi sub columna. Columna alato expansa apice trifida laciniis semiovatis acutis. Rostelli processus erectus triangulus. Anthera pandurata antice acuta foveis geminis per duo paria. Pollinia 4 in caudicula sessilia. ; Pollinia omnia ope telae elasticae cum caudicula cohaerent. Hanc telam artifices illustrium Kuhl et Van Hasselt saepe pinxerunt. Qualis sit tela caudiculae, viscinosa seu pollinica, non liquet. — Ceterum moneo, me haud certo certius cognovisse, hanc esse veram M eujus vidi miseram spicam fructiferam in museo Lugduno-Batavo. | Gastroglottis montana Bl. Gastroglottis montana Bl. Bijdr. 397. Planta caespitosa. Pseudobulbus oblongus apicem versus attenuatus (rugis transversis) diphyllus. Folia longe petiolato cuneata oblonga acutata. Pedunculus terminalis vaginis oblongis acutis (trans- verse rugosis?) pluribus (denis) vestitus superne liber, vagina una brevi sub racemo multifloro anthesi haud ita densifloro. Bracteae ligulatae acutae virides marginibus brunneis (ex icone picta), jam ante anthesin deciduae. Flores viriduli columna purpurea. Aliae igiter RM spicas, aliae pseudobulbos foliatos edunt. Blume giebt an: „Zwischen Gestein am Rand des Minds Tjapus auf fava, im eg blü- hend.“ Ich sah, wie gesagt, eine Spur eines Exemplars in Leyden. . Die Notizen. zu dem Bild, welche wir veröffentlichen, sind folgende. Man möge aus ihnen schliessen, ob solche Details ‘zu nutzen ohne den Verfasser zu nennen ` Recht ist. „Orchidea para- sitica, quam inveni prope Sading (Waterval), quae vero vulgaris est prope Laiehoenget.: Septembri. Euryglotta. Figura 4. Petalum postieum. b. Petalorum par interhum. c. Petalorum par externum. Omnia dorso carinata. d. Labellum. d*. Labelli lobus medius mucronatus. d’. Labelli lobus pos- ticus, cornu internum. e. Columella. f. Anthera. F. 2. Abscissis petalis latere. d” Saccus labelli proprius. d" Lobus labelli lateralis, cujus margo inferior concretus cum processu columellae. e* Ubi par petalorum internum conjunctum inter se et cum processu columellae i". Processus stigmatis bifidus. F. 3. Abscissis petalis sectio perpendicularis et centralis, excepto stylo pollinifero. ` ei Colu- mellae processus valde crassus, ubi concretum labellum cum hoc processu sine gynglymo. e. Cavitas columellae, ex qua anthera desumta est. i. Stigmatis cavitas i' Stigmatis processus in: duo cornua desinens 4* inter quae processus stigmatis liber vel stylus polliniferus l. continetur. Y Styli extremitas ex cavitate stigmatis proveniens. k. Massae pollinis 4 per paria sese attingentes superficie concava, pulposae, albae, rotundae. F. 4. Antherae cavitates quaternae.“ Kuhl und Van Hasselt. Rasig gedrängt. Bulb lánglich, gegen Spitze verschmälert, mit Querrunzeln, zweiblättrig. Blätter langstieligkeilig; länglich, zugespitzt. Blúthenstiel endstándig, mit lánglichen, spitzen ( querrunzlichen?) zahlreichen Scheiden, obenhih frei von denselben, nur mit noch einer Scheide unter der vielblüthigen Traube, welche zur Blüthezeit nicht eben dicht. Deckblätter zungig, spitz, mit braunen Ràndern, schon zur Blüthezeit abfällig. Blüthen grünlich mit purpurner Säule. Sepalen ziemlich gleich, halb- eifórmig, spitz. Tepalen zungig, Spitz Lippe ausgehöhlt gewölbt, dreispaltig, seitliche Zipfel halb- dreieckig neben der Säule, Mittelplatte länglich gestutzt, mit Spitzchen. Der Grund sachig, innen unter Säule mit einem Buckel. Säule flügelartig ausgebreitet, dreispaltig; Zipfel halbeiförmig, spitz. Narbendeckel aufgerichtet dreieckig. Staubbeutel geigenförmig, vorn spitz, mit zweimal zwei Gruben 97 Pollinien vier an einer Caudicula. Diese Pollinien — durch elastisches Gewebe mit der Caudicula zusammen. Dieses Gewebe, das nur. durch Ausdehnung auffällig wird, haben die Künstler der Herren Kuhl und Van Hasselt oft dargestellt. Ob nun die Caudicula aus Pollenmasse oder Viscin besteht, weiss ich nicht. Ebenso muss ich ausdrücklich hervorheben, dass ich nicht ganz unbedingt sicher bin, die Gastroglottis montana darzustellen. Denn in Leyden sah ich nur ein ganz klägliches Fruchtexemplar. Es ist mir aber hóchst AT: — Die einen Schosse bringen Hentai, die andern Bulbs und Blätter. Tafel 129. Eine Pflanze: der Blüthenstand ist abgelöst ES die. Blattplatten ebenfalls, — das eine abgeschnittene Blattstiick und der Blithenstand sind dazugestellt. 4. Blithe von vorn +. 2. Blüthe seitlich” Sepalen und Tepalen abgelöst +. 3. Selbe Figur durch Längsschnitt halbirt. Das Pollinarium nebst zwei ausgezogenen Pollinien sichtbar -}. 4. Staubbeutel von unten +. Tafel 130. Eria limenophylax Rchb. fil. Foliis equitantibus triangulo acuminatis transsectione ellipticis, racemo terminali, bracteis triangulo acuminatis ovaria pedicellata aequantibus, mento subevanido, sepalis tepalisque subbrevioribus oblongis obtuse acutis, labello medio trifido, laciniis lateralibus triangulis antrorsis, lacinia media cuneato oblonga acuta. Plexaure limenophylax Endl. Fl. Norf. Prodr. 30. ' Eria (Phreatia) limenophylax Rchb. in Seemann Bonplandia 5. p. 54. " Caules caespitosi basi radicibus aéreis pluribus filiformibus. Folia equitantia disticha triangulo acuminata, nune apice subfalcata, transsectione elliptica, 6 — 8 in caule. Pedunculus nunc foliis brevior, nunc bene exsertus, prope basin usque racemosns. Bracteae triangulo acuminatae ovarium pedicellatum subaequantes, aequantes, superantes. Mentum subevanidum. Flos supra descriptus. Columna abbreviata. = ; SA 3 Affinis E. cladophylax Rchb. fil! 1. c. (Plexaure cladophylax Rchb. fil in Linnaea XIX. p. 370) recedit optime foliis subtrigonis sc. ligulatis dorso energice carinatis, inflorescentia basi vaginis vestita, superne racemosa, bracteis ovatis acuminatis deflexis, labello-obtriangulo apice tridentato. Ualan Ins. Carolin. Dr. Mertens. Dense caespitosa. Radices adventitiae plurimae intricatae. Folia disticha, demum laminae de vaginis articulato deciduae. Folia vulgo. inflorescentiis longiora. — | Eria limenophylax fand Ferd. Bauer auf der Insel Norfolk an der Bucht von Anson: im Decem- ber. Unsere Abbildung ist die seinige. Ich verdanke ihre Millheilung der Güte Professor Fenzls, durch den ich auch die dem Wiener Herbar gehörigen Originale. sah. Ich. bekenne übrigens, ‚dass mir das Sàulendetail der Bilder unklar ist. Da jedoch die Pflanze, schon wegen ihrer. vormaligen Stellung zu den Neottiaceen merkwürdig ist, hielt ich es für sehr angenehm, das Bild zu veróffent- lichen. Nach den Exemplaren die Details verbessern wollen, würe vermessen, wenn nicht mehr. Sie sind gebrüht und um nichts besser, als hätte sie Hoppe selbst vorgerichtet. ` ` ` Stängel rasig, am Grunde mit zahlreichen fadigen Luftwurzeln. Blätter reitend , zweizeilig, drei- cg zugespitzt, bisweilen an der Spitze etwas sichelförmig, auf dem. Durchschnitt elliptisch, 6 — 8 am Stängel. Der Blüthenstiel endstàndig, bald länger, bald gleichlang, bald kürzer als Blatt; bis zum Grunde traubig. Deckblátter dreieckig zugespitzt, ziemlich so lang wie gestielte Fruchtknoten, auch länger als sie. Kinn der Blüthe ziemlich unterdrückt. Sepalen lünglich, etwas spitz, die seit- 13 IL ' 98 lichen breiter. Tepalen eiförmig, stumpf gespitzt. Lippe vom breiten Grunde gegen die Mitte dreispaltig; seitliche Zipfel dreieckig, nach vorn gekehrt, mittler eirund und zugespitzt. Säule kurz. Die ähnliche E. cladophylax Rchb. fil. ist ausgezeichnet verschieden. Sie hat denselben -rasigen Wuchs. Sie wächst auf Polstern verwitterter Luftwurzeln. Die zweizeiligen Blätter lösen sich gliedrig von ihrer zweischneidigen Scheide. Die Platten sind lederartig, fast dreischneidig, weil lineal und nach dem Rücken stark gekielt. Die Blüthenstiele haben am Grunde ein paar Scheiden. Nach oben sind sie traubig. Die häutigen Deckblätter sind oval, zugespitzt und schlagen ge herab. Die Lippe ist umgekehrt dreieckig und trägt vorn drei Spitzen. Tafel 430. I. Ein blühender Complex. H Ein fruchttragender und ein steriler Stängel — oben ein durchschnittenes Blatt, um die Gestalt zu zeigen. II. Ein fruchttragender Rasen. IV. Eine Blüthen- traube +. 4. Eine Blithe von vorn — wohl triandrisch? 2. Eine Blüthe seitlich. Pollenmassen ausgeworfen +. 3. Eine solche von unten, — die Sepalen und Tepalen wellenrandig +. 4. Eine Säule und Lippe von vorn +. 5. Selbe Figur, zwei Pollenmassen auf Narbe +. 6. Sepalum +. 7. Tepalum +. 8. Lippe +. 9. Frucht an Axe +. 10. Selbe durchschnitten ohne, 44. mit Fensterklappen (freien Mittelrippen) +. 42. Pollinarium +. 43. Dergl. von oben +. : Zu Tafel 131. Trichopilia Rehb. fil. Trichopilia Lind. Nat. Syst. Bot. Ed. 2. 446. Bot. Reg. cone eis Seca Lind B. Reg. XXX. Misc. 74. — Helcia Lindl. Bot. Reg. XXXL Misc. 26. aem ^ Sepala et tepala subaequalia linearilancea: seu ligulata ‘acuta, bein expansunt, ima basi columnae adnatum, cum columna subparallelum (eandemque plus minus involvens). Columna. se- mitereti clavata. Androclinium descendens apice varie efformatum; limbo membranaceo - elevato, cucullato, vulgo fimbriato, seu denticulato. -Fovea sub rostello ‘varie efformato, limbo inferiori nune effigurato. Anthera triangula semiovata supra dorsum incrassata. s duo, ligulato triangula, postice mer Caudicula triangulolinearis. Glandula ides A. Folia carnosa, linearia, dorso convexa, demum subteretia. 1) Tr. hymenantha Rchb: fil in Seemann Bonplandia IL 90. Xenia I. p. 45. Tab. VIL 1—11.: labello orbiculato subquadrilobo seu rhombeo acuto denticulato, basi callo ascendente foveato vertice retuso utrinque antice unicruri, columnae androclinio cucullato denticulato basi utrinque brachio minuto antrorso subsetaceo apice denticulato. Leucohyle Warscewiczii Kl. Mss. in App. Sem. Hort. Berol. 4854. Walp. Ann. VI. 679. — Folium teretiusculum , utrinque attenuatum, apice mucronatum, superne sulcatum fere more Bletiae (Brassavolae) cordatae Rehb. fil, octo novem usque pollices longum in internodio (pseudobulbo) teretiusculo caulis. Pedunculus ex vagina stipante caulis axillaris, gracilis, quatuor-usque sexpollicaris, vaginulis 3—4 angustioribus in parte anantha, superne race- mosus. —Bracteae membranaceae oblongae acutae seu lanceolatae acutae apice- dilatatae subcucullatae ovaria pedicellata inferiora aequantes. Sepala et tepala subaequalia linearilanceolata undulata seu torta candida. Labellum circulare sinubus obsoletis utrinque ac apice quadrilobulum, seu rhombeum acutum, imo acuminatum, limbo minute serrulato denticulatum; cochleatum, callo ascendente foveato vertice retuso utrinque antice unicruri, utroque latere foveato (exacte uti in Trichopilia tortili); ima basi i 99 gynostemii faciei infimae dois: candidum, punctulis purpureis in basi. Columna subsemiteres, androclinium subhorizontale seu descendens: rostellum triangulo bidentatum ascendens, limbus andro- clinii valde membranaceus, cucullatus, antrorsum margine denticulatus, basi utrinque super angulum columnae linearis apice fimbriolatus, foveae triangulae seu oblongae limbus tumidus haud ita pro- ductus. Anthera oblonga, per dorsum jugo carinata. . Pollinia linearia, utrinque obtusata, postice sulcata; caudicula linearis, glandula minuta. Ex Nova Granada: Ocaña: 3000. Fleurit en Juillet. Schlim. N. 29. („fleurs blanches, tachetées de violet pâle. Bulbes et nos de Brassavola“). (Vid. viv. c. in horto Schilleriano et hab. sp. spont. et c. sicc.) : Obs. En Rlotzschiana diagnosis: „Perigonii foliola subaequalia libera acuminata incurva, ex- teriora et interiora conformia. Labellum liberum integrum sessile columnae parallelum, circa colum- pam excavatum. Columna erecta arcuata deorsum attenuata subleres ovario continua. Androclinium Voten appendiculo membranaceo cucullato, antice dentato fimbriato instructum. Anthera bilocularis. Pollinaria 2, pyriformia, candida, postice sulcata; caudicula filiformi, glandula reclinata parva. Herba peruana epiphyta caespitosa, pseudobulbis parvis teretibus, monophyllis, foliis carnosis anguste ob- longis recurvis dorso rotundatis, supra canaliculatis; racemis erectis basilaribus paucifloris. — Race- mis 2—5 floris. folio quintuplo brevioribus; floribus albidis; perigonii foliolis elongatis incurvis acuminatis, basi attenuatis; labello elliptico excavato cuspidato, supra pallide purpureo punctato, ` Pseudobulbi pollicem longi, pennae anserinae crassitudine. Folia septem pollices longa, quatuor lineas lata. Racemus pollicem longus. Perigonii foliola 8 lineas lata. Labellum 7 lin. longum et 5 lineas latum, — In arboribus Peruviae: de Warscewicz. Floruit m. Novembri. — Haec Klotzschiana! Nisi typum vidissem, nunquam potuissem eruere ex descriptione non manca solum, sed falsa). — 9) Tr. mutica Rchb. fil. et Wullschl. in Walp. Ann. VI. 679: labello oblongo acuto integerrimo, - basi calloso callo canaliculato, columnae androclinio cucullato denticulato. Macradenia mutica Lindl Bot. Reg. 1839 XXV. Misc. 22. Pseudobulbus lineariligulatus. subteres vix pollicem altus. Folium lineare dorso convexum apice minute bilobum sex septem usque pollices allum. Peduneulus brevis tenuis vix duos tresve pollices altus basi vaginatus. Racemus triflorus. Bracteae membranaceo scariosae cucullatae oblongae acutae sphacelatae ovariis pedicellatis subaequales, Sepala cuneato ligu- lata acuta. Tepala latiora. Labellum prope orbiculare, cochleatum, apice apiculatum in basi utrin- que angulatum. Callus in ima basi canaliculatus. Columna crassa, labello duplo brevior. Cucullus androclini erectus minute serrulatus. ` Fovea oblonga, antrorsum angulato obliqua. Flos candidus. Ex cl. Lindl.: „Flowered with Mrrs. Knight, of the Kings Road. Aug. 1835. Trinidad it is said to be nat. of. pusiste. leie? (Hab. sp. sice. el ic. a. b. Focke confectam et ic. typicam ill. äer ha Së B. Folia no plana ligulata seu oblonga, semper planissima, numquam dorso conveza. 5 K A. Labellum ima basi utrinque angulato auriculatum. 8) Tr sanguinolenta ré D Mss. ef. infra. S 2. Labellum ima basi cuneatum seu subito eer iit SCH se ii difticilime in ‘eubordines SE ig -Inflorescentias nune- jns E et multi- sn erectas pendulasve posses -eligere ad ordinem revocandum. — Androclinii limbus, imo forsan colores florum possent praebere cohortes quasdam. Equidem ` omnibus iterum ilerumque perpensis satius duxi labellum inspicere, quod in his speciebus me busto ne novi, fefellit, dum jamjam vidimus, in Tr. hymenantha valde esse fallax. + 15 100 T Labellum acutum. 4) Tr. Wageneri Rehb. fil. in Otto Hamb.. Gtz. 1858. p. 229: pedunculo vulgo pendulo, sepalis tepalisque paulo latioribus linearilanceolatis basi angustatis, sepalis lateralibus Myanthiorum more labello suppositis, labello a cuneata basi anguste dilatato in laminam trilobulam antice apicula- tam, carina elevata a basi medium usque progrediente, androclinii cucullo lacero fimbriato postice producto. — Pilumna Wageneri Rchb. fil. in Seemann Bonplandia IL 15. Pilumna fragrans Hook. Bot. Mag. 5035. Pseudobulbi ancipites ovati seu oblongo ovati imo oblongoligulati à vaginis paucis distichis stipati monophylli. Folium cuneato oblongum bene acutum usque ultra pedale. Pedun- culus ex vagina axillaris pendulus, tri- usque quadriflorus; sub floribus vaginis quibusdam arctis. Bracteae vaginantes ovaria pedicellata semiaequantes. — Sepala cuneato ligulata acuta, lateralia sub labello supposita.. Tepala vix conspicue latiora. Omnia viridia. Labellum cuneato oblongum sub? ~ quadrilobum apiculo tamen in sinu apicali implicato. Color labelli albus, macula in, disco posteriori irregulari flava. Columna clavata. Androclinii cucullus denticulatus seu fimbriatus, hinc fissus. Stigma subquadratum, quovis latere insilienti sinuatum, hinc quasi quadriloboquadratum. Buccae foveae valde prominulae licet eas non tales viderim, quales apparent in Hookeriana icone. Primum in horto Lod- digesiano in Europa apparuit, ut vidi in herb. Lindleyano. Caracas 5000 Aprili 1851. Wagener! (Vid. viv. c. in horto Schilleriano et hab. sice. sp. el c.). | Le ; + + Labellum apice retusum, minute emarginatum. 5) Tr. nobilis: peduncalo: erecto paucitloro, ipe plius fiierilénceotats basi Bngústala, labello a basi angustata hastato quadrato lobulato, linea elevatula per basin mediam, androclinii limbo erecto triangulo serrulato. Pilumma nobilis Rchb. fil. Linnaea XXII. p. 843. Folium longe cuneatum oblongum acutum. Racemus pauciflorus, bi-usque triflorus univaginatus folio brevior. Bracteae oblongae acutae. Flos candidus. Jaji locis subalpinis Januario. Moritz 4089! (Hab. sp. sice.) - 6) Tr. fragrans Rehb. fil in Otto Hamb. Gtz. 4858 p. 229: pedunculo erecto. paucifloro, sepalis tepalisque bene latioribus lineari lanceolatis basi angustatis, labello sepalis aequali seu breviori ab ungue latissimo sensim obpandurato, antice bene latiori, reluso, carina per mediam basin, columna labelli tertiam aequante, androclinii limbo erecto semiovato serrulato. Pilumna fragrans Lindl. Bot. Reg. XXX. 1844. Misc. 74. Trichopilia candida Linden in Lindl. Orch. Lind. p. 43. Vaginae sub pseudobulbo distichae scariosae stramineae punctis plurimis fuscis punctulatae. Pseudobulbi ovali- oblongi, ancipites. Folium cuneato oblongum acutum, usque ultra pedem -longum, duos imo tres pollices latam. Pedunculus ultra spithamam altus vaginis scariosis acutis tribus quatuorve arctis; apice vulgo biflorus. Bracteae spathaceae oblongoligulatae acutae, ovarii pedicellati tertiam quartamve aequantes. Flos candidus. Sepala lineariligulata acuta. Tepala duplum latiora. Labellum ab ungue latissime triangulo dilatatum obpanduratum quadrilobum. Lobi postici obtusanguli minores. Lobi antici multo majores. Columna tertiae labelli haud aequilonga apicem versus clavata androclinii cucullo semiovato serrulato. Flores candidi macula aurantiaca in labello. Popayan Hartweg! (vid. in herb. Lind.) Merida, 5000’. Linden 649! Epiphyte dans les forêts de Langunetta et Valle 5— 6000’. Septembre. Funck et Schlim 1026! (Vid. viv. c. et hab. sp. sicc. sp. et c.) 7) Tr. laxa Rchb fil in Otto Hamb. Gtz. 1858. p. 229.: pedunculo porrecto seu pendulo plurifloro, sepalis tepalisque linearilanceolatis basi angustatis, labello sepalis breviori a cuneata basi pandurato emarginato nunc cum apiculo in sinu, carina a basi per discum, tuberculo in ima ‘basi subvelutino, columna labelli dimidium aequante, androclinii limbo erecto subtrilobo serrulato. ` Pilumna laxa Lindl. Bot. Reg. XXX. 1844. Misc. 84. XXXI 1846. tab. 56. Trichopilia Reichenheimiana Klotzsch in Otto und Dietrich Allgemeine Gartenzeitung XXIII. 1855. N. 45. (Omiss. in Walpers 101 Annal.!) . Vaginae sub bulbo obscure punctulatae. Pseudobulbi, ancipites ovati seu oblongoligulati, Folium cuneato oblongum: acutum, nunc inferne punctis purpureis pünctatum, duos usque pollices bene latum, pedem usque longum. ` Racemus 4 — 7 florus (ex herbario meo) basi vaginis duabus usque tribus sursum anfpliatis, Bracteae ochreatae apice spathaceo apertae obtuse acutae ovariis longi- pedicellalis plus duplo breviores. Ovarium triangulum transsectione. Sepala et tepala basi bene an- gustata ligulata acuta, extus rufidopurpureo lavata, raro viridiflavo. Labellum candidum a basi longi- cuneata quadrato dilatatum, apice revoluto retusum bilobulum (rarissime cum apiculo), utrinque medium versus sinuatum, hinc quasi quadrilobulum. . Tumor in ima basi velutinus anteposita carina discum dimidium percurrente antice angulata.. Columna semiteres apicem versus clavata. - Fovea trans- versa humillima, rostello minute exciso ac margine inferiori etiam medio exciso. ^ Androclinii limbus trilobus seu bilobus, fimbriatus bene evolutus. Anthera gege mitrata postice tumore humili. Caudicula subaequaliter ligulata. Glandula transversa. - Var. Hartwegii: pseudobulbo valde elongato ligulato, septem pollices longo; folio anguste ligulato acuminato sesquipedali, bracteis amplissime cucullatis. Crescit in Columbia. Timbio prope Popayan Hartweg fid. spec viv. (ef. Bot. Reg. 1846. N. 56). — Merida Funck et Schlim 41189! inflorescentia erecta. Forsan planta pendula de ramo?) Schlim! West Cordilleren v. Warscewiez! — var. Hartwegii: Hartweg sicc! sine loco. Obs. En I. auctoris diagnosin: Trichopilia Reichenheimiana. Eine neue, von dem Herrn Ober- gártner Stelzner in den Warmhäusern des Herrn Commerzienrath Leonor Reichenheim in Berlin ge- zogene Orchidee. Pseudobulbis ovalibus compressis; foliis lanceolatis acutis coriaceis recurvalis, basi conduplicatis brevi attenualis, dorso carinatis; racemis pendulis basilaribus trifloris; perigonii foliolis oblongis acutis pallido -rübescentibus, versus basin subattenuatis, apice paullulum recurvis; labello albido, circa columnam convoluto, limbo dilatato obsolete trilobo, antice trilobato, lobis obtusatis, lateralibus expansis, intermedio revoluto, Wee costaeformi adnato infra limbum labelli, cucullo bilobo, laciniis fimbriatis. Scheinknollen rasenförmig verbunden, oval, baten glatt, an der Spitze concav, eingedrúckt, einbláttrig, 41/, —21/, Zoll lang und 4 — 1!/, Zoll breit Blätter lederartig, lanzett- förmig, zugespitzt, flach, zurúckgekrúmmt, an der Basis kurzverdünnt, zusammengelegt, auf dem Rücken der Länge nach gekielt, 7 Zoll lang und 47%, Zoll breit Blüthenschaft niederstàndig, drei- blüthig, hangend, fein roth gestreift, 4 Zoll lang und von der Dicke eines Rabenkiels. Blüthenhüll- theile schwach geròthet, lünglich zugespitzt und etwas zurückgebogen, gegen die Basis hin ein wenig verschmälert, 47/, Zoll lang und 3 Linien breit. Kronenlippe weiss, 1%, Zoll lang, unterwärls ver- schmälert: eingerollt, nach innen mit einer einfachen erhabenen Leiste versehen; Lippe verkehrt- eifórmig , fast dreilappig; Lappen stumpf; der mittlere Lappen, welcher am breitesten ist, zurück- gerollt. Geschlechtssàule ziemlich weiss, stumpf dreikantig, Ya Zoll lang, nach oben an der untern Fläche zweilappig erweitert. Kappe der Ag zweilappig, gefranzt, weiss. eig unbe- kannt. Blüthezeit November. ° ärer. e vb + + «Epia apice bene sinuato bilobum. - a Labellum. basin versus. manifeste bifoveatum. | aa. Pseudobulbi lineariligulati. * 8) Tr. tortilis Lindl. Bot. Reg. xxi 1836. Tab. 1863:- sepalis ee - HER tortis, an- droclinii limbo trifido grosse serrulato. Hook. B. Mag. 3749. Floral Cab. HE 101. Vaginae stipantes scariosae elongatae acuminatae maculis annulisque fuscis ligratae. - Pseudobulbi ancipites ligulati duos quatuor usque pollices longi, monophyli. Folium cuneato oblongolanceolatum acuminatum, spitha- 102 maeum usque. Pedunculi ex axilla vaginae stipantis pseudobulbi semimaturi. Semel observavit hortulanus Stange in horto Schilleriano pedunculos orientes ex pseudobulbo proaetaneo. Pedunculus basi vagina una obcelata. Bractea ochreata obtuse acuta ovario pedicellato prope quater brevior. Sepala et tepala cuneato lineariligulata acuta, pluries torta, viridula, punctis Kturisque luride brunneo- purpureis. Labellum cucullatum, cuneato oblongum, trifidum; laciniae laterales obtusangulae, antica bene bifida emarginatura angusta. Color albus maculis pluribus purpureis circumscriptis, ` Columna clavata. Androclinü cucullus trifidus, laciniis ligulatis grosse serratis, rarissime integer. Fovea oblique antrorsa. Anthera crista angusta longitudinali cristata. Pollinia ligulata postice fissa. Caudicula a basi lata nunc abrupta trullaeformi antrorsum attenuata. Conjungitur labellum cum columna linea mediana basilari columnae. Mexico. C. Ehrenberg! Zacuapan Leibold! Chênes de Mirador. Aout. 1840. Galeotti 5445! — Ex Chiapas varietatem. b. candidam Lind. Rehb. fil. importavit el. amicis. Linden, quam florentem vidi Bruxellis 1864. (Hab. sicc. sp. et c. et vidi viv. c) = == 9) Tr. marginata Henfr. Gard. Mag. Juli 1851. c. fig.: sepalis tepalisque pens inn -andro- elinii limbo integro minutissime serrulato. Trichopilia coccinea Warszw. Corresp. Gard. Lindl, Paxt. Fl. G. If. 79 tab. 54. Hook. B. Mag. 4857. Lemaire Jard. fl. tab. 184. (Non est operae pretium, _ iconem haud originariam ab auctore aliunde ablatam referre.) ` Van Houtte fl. serres 1490, Pseudo- bulbi lineariligulati ancipites vaginis pulchre brunneo punctatis slipati, quarum fasciculi mox liberi: fibrae comam efficiunt in loco originario. Folia cuneato oblongoligulata, acuta. Flores ex axillis vaginarum in pedunculis uni-usque bifloris. Bractea spathacea pedicellum semipollicarem ovarii. polli- caris aequans. Sepala et tepala cuneato ligulata acuminata seu acuta seu obtuse acuta brunnea, toto margine viridula. ` Labellum maximum, convolutum, antice exampliatum, trilobum, lobo medio profunde emarginato, toto limbo undulato et parce crenulato pulchre. sanguineo atropurpureum. Columna clavata. — Androclini limbus integer minutissime serrulatus. Rostellum medio . bidentatum. Reliquus foveae stigmaticae limbus integerrimus. Anthera subpentagona, antrorsum acuta, carina in- crassata per dorsum. Pollinia ampliora, quam vulgo occurrunt in specie. genuina; minus fissa. Caudicula trulliformis triangularilinearis. Glandula ligulata angusta. — Odor hircinus. ` b. olivacea: sepalis tepalisque olivaceis, labello atrosanguineopurpureo albidopraetexto. - . Crescit in Quercubus ac Cupania glabra, florens Januario. Volcano di Chiriqui de toin sca Bridges! b. Ibidem. Habeo nonnisi iconem amicissimi de Warscewicz! (Hab. sicc. sp. et e. + eb saepe vidi viv. €.) 10) Tr. crispa Lindl. Gardn. Chron. 1857. 342. c.: él praecedenti flore ampliori; sepalis tepalisque toto margine crispatocrenatis, labello multo magis crenulato. — Pseudobulbis latioribus et pruina quadam super eosdem a praecedenti etiam recedit perbene. Sepala praeter discum atropurpureum multis guttis atropurpureis per limbum viridem; extus pallide pruinata. Labellum cerasino atropurpu- reum amplum. 'Columna et ovarium ut in praecedente pallide viridula. Bracteae breviores visae. Ex America centrali a cl. de Warscewiez advecta. Eadem nisi egregie fallor in hortis dicta apud . ; . nos Trichopilia gloxiniaeflora Klotzsch. Nunc omnino liquet de hac specie, quam bene observare - naper mihi licuit. (Hab. ic. ad viv. c. conf. sine analysi, sicc. c., et vidi viv. c.) Obs. En descriptio ex LL: „Trichopilia crispa: T. omnino Tr: coccinea exceptis. pestle bifloro, labello margine crispo atrosanguineo perianthiique foliolis sanguineo maculatis magis undulatis. This most beautiful Orchid was exhibited lately to the Horticultural Society by Mr. Rucker, who obtained it from Warscewicz’s collections. It has quite the habit and foliage of Tr. coccinea, but the peduncles appear to be constantly twoflowered, the edge, of the lip is irregularly but very strongly erisped, and the colour is a deep dull sanguine, which render it much -handsomer. Although we distinguish it by a name, for garden convenience, we fear it can be regarded as nothing more thas a variety of Tr. coccinea, with which it wholly pore cepi in the. character above described. Has: ai ABE * | 103 - ` E ec Paetdébuhi obcordati ancipites. 4A) Te suavis s Lindl in "Pazi: Flow. Gard. L p. kh. N. 70 et 53 t. A4.: sepalis tepalisque lineariligulatis acutis, non tortis, . androclinii limbo alto circa limbum lobulato, serrulato. Hook. Bot. Mag. 4654. Lemaire Jard. Fl. IL 277. Van Houtte flore des Serres VII. 761. pag. 29. Pseudo- bulbi ovati ancipites obcordati. Folium a cuneata basi oblongum. acutum maximum et latissimum. Pedunculus porrectus usque quadriflorus. Bracteae ovatae acutae scariosae pedicellos semipollicares aequantes ovaria viridiglauca plus quam pollicaria.. Sepala et tepala cuneato ligulata obtuse acuta, albido ochroleuca. Labellum per lineam mediam alte cum columna connatum, antice ampliatum, quadri- lobum, lobis obtusatis, toto limbo minute crenulatum, undulatum, plicatum; ochroleuco album, maculis luteis in fundo, guttis pallide violaceis plurimis praeterea. Columna crassa. Fovea porrecta, ambitu pentangulo, rostello bidentato. Androclinii cucullus limbo fissolobato serratus. Anthera pentangula per dorsum incrassata. Pollinia pyriformia, postice fissa. Caudicula trullaeformis in apicem longum linearem exiens. Glandula parvula subrotunda. In America centrali detexit de Warscewicz, nisi egregie fallor, cum Tr. marginata (Hab. ic loco conf. a cl. de Warscewicz, el sp. sicc. c. et vidi saepissime viv. c.) b. Labellum planum sc. foveis geminis basin versus non sew viv extrusis. aa. Androclinii alae laterales prope obliteratae. 12) Tr. Galeottiana A. Rich. Ann. sc. nat. 4845. p. 26! Tab. ined. 31: sepalis tepal- isque cuneato oblongoligulatis - acutis, labello a basi cuneata latissime dilatato convoluto quadrilobo, lobis lateralibus medianis obtusangulis, lobis anticis obtusatis sinu acuto separatis. Tr. picta Ch. Le- maire ll. Hort. VI. pl. 225 (Icon originaria!). Pseudobulbus ligulatus anceps basi vaginis punetulatis stipatus. Folium cuneato oblongum acutum. Pedunculi uniflori. Bractea tenue scariosa oblonga obtuse acuta punctulata pedicellum aequans. Ovarium obtuse trigonoleres, prasiato candidum. Peri- gonium viridi sulphureum, hinc per lineam mediam pallidissime cinnamomeum, oblique insertum. Se- pala cuneatolanceolata acuta. Tepala sublatiora. Labellum a basi columnae accreta cuneatum, dila- tatum, trilobum, lobi laterales alte obtusanguli, lobus anticus obreniformis, omnes "Jobi ac lobuli sinubus minimis insilientibus separati. Color labelli intense flavus, hinc discus purpureo pictus maculis vittisque. quibusdam. Columna clavata, sursum bene incrassata, stigmate prope horizontali, ala ligu- lata fimbriata | postica, alis lateralibus humillimis, serrulatis. Teotaleingo (Chinantla) in quercubus 3000". Galeotti 5105! (Hab. typ. sp. "a Galeottio et fl. c., quem obtinui ab excellentissimo Day, qui licet cultor see t flores 1 non tantos obtinuit, - quales nimis forsan auctos depinxit - due Lemaire. Ee à du j bb. Androclinii membrana trifida seu tripartita. 413) Tr. albida Wendl. fil. Berl. Allg. Gartenz. 1851. 362: sepalis, tepalisque cuméato ^ c acuminatis limbo undulatis, labello Jate cuneato expanso trifido, lobis lateralibus obtusangulis, sinubus insilientibus, lobo medio reniformi bilobo, carina in basi, fovea obtusangulo triangula seu subquadrata; superne sinu insilienti profundo, infra lamina insiliente bilobo, anthera antice aequaliter acuta peni- cillata, carina dorsali in apicem usque excurrente. Regel Gartenflora III. 78. Lindl. Paxt. Fl. G. UL 28 Pseudobulbi lineariligulati ancipites, tres vulgo pollices longi. Folium ligulatum acuminatum nunc oblongoligulatum. Pedunculus ex vagina basilari ascendens, vulgo biflorus. Bracteae triangulae acu- minatae pedicellos subaequantes. Ovarium bene costatum glaucinum. Sepala et tepala cuneatolignea 104 acuta, viridula, pallida, subtorta. Labellum basi optime convolutum, basin versus adnatum,.cuneato exampliatum, antice trifidum, lacinis omnibus obtusatis repando lobulatis. Carina in basi. Color albus, discus flavidus. Columna gracilis, antice "utrinque carinata, sursum ampliata, fovea utrinque subquadrato emarginatoque producta; antice obtusato triangula, margine superiori medio emarginata, margine inferiori processu insiliente brevi bilobo. Androclinii cucullus elongatus, trifidus, laciniae omnes lobulatae fimbriatae, lacinia media elongata, laciniae laterales abrupte abbreviatae. Anthera calceum sinicum simulans, subtriangula, antrorsum apice ascendens, caria per totum dorsum in apicem usque penicillatum excurrens. Pollinia depresso pyriformia haud multum fissa. Candicula triangula longe in apicem extensa. Glandula rotunda. — Caracas 5000’ 1850. August. Wagener! (Hab. ic. ab a mic. VVag. loco confectam, sp. sicc. sp. e., et vidi viv. C. olim per Germaniae hortos valde divulgatam). 14) Tr. oicophylax Rehb. fil. in Otto et Dietrich Allg. Gartenz. 29. Márz 1856. p. 97: sepalis tepalisque cuneato ligulatis acutis, labello cuneato flabellato, oblongo, trifido, laciniis isthmis angustis separatis, lacinia media biloba, carinis ternis in basi, media recta, lateralibus extrorsum arcuatis, foveolis subevanidis antepositis, fovea quadrato Boot seu rotunda, basi mutica seu denticulis duobus insilientibus, anthera antice aequaliter acuta, calva (non penicillata). Pseudobulbus lineariligulatus anceps monophyllus. Folium cuneato ligulatum acutum. Pedunculus usque triflorus. Bracteae spathaceae ovariis longipedicellatis prope quater breviores. Sepala et tepala cuneato ligulata acuta albida; sepala lateralia labello bene supposita. Labellum cuneato flabellatum trifidum, laciniae laterales obtusangulae, lacinia media reniformis antice emarginata, minute crenulata. Color albus ma- culis in disco ochroleucis. Carina in basi recta; carinae extrorsum divergentes in foveolas obliteratas exeuntes. Columna semiteres, sursum ampliata, juxta foveam utrinque dilatata nunc: cum denticulis duobus superne. Fovea in typo erat semirotunda, limbo superiore medio exsecto. Serius a hortu- lano Stange accepi flores, quorum stigmata limbo inferiori introrsum bidentata, nunc transverse oblonga, nunc subtrapezoidea. Anthera oblonga acuta, per dorsum carinato incrassata, carina in apicem exeunte non penicillatum. — Pollinia depressopyriformia. — Caudicula triangula, antrorsum. longe. attenuata, basi sagittata. Patria" Obtinui ex horto- Schilleriano. (Vid viv. c. et hab. sicc. ec). 15) Tr. maculata Rehb. fil in Seemann Bonpl. Il. 215: sepalis tepalisque cuneato: lineari- ligulatis acuminatis, labello cuneato oblongo apicem versus trilobo, lobis lateralibus obtusatis, lobo medio angustiore .semiovato emarginato, basi plano triangulo (nec carina!) columnae adnato, laevi, anthera acuta, carina acutangula abrupta supra apicem antherae ipsius, pseudobulbis ovatis ancipitibus. — Vaginae stipantes triangulae scariosae pulchre guttulatae. Pseudobulbi subquadrati seu oblongi obtu- sanguli. Folia cuneato oblonga acuta, subtus minute punctulata. Pedunculus erectus uniflorus bractea oblonga acuta pedicellum aequante. Sepala et tepala cuneato lineariligulata acuminata, semitorta, flavida. Labellum cuneato oblongum, antice trilobum; lobi laterales obtusati, lobus medius angustior emarginatus; laeve, album, plano triangulo basilari cum columna connatum. Columna semiteres alba; - limbi foveae obtusangulo prosilientes. Androclinii limbus trifidus laciniis limbo minute serrulato- fimbriatis. Anthera verlice crista onusta, haud in ipsius antherae apicem exeunte, sed de apice suo triangulo abrupta. Pollinia pyriformiligulata. Caudicula trulliformilinearis. Glandula rotunda. Typus apiculum tenebat utrinque in columna juxta latera buccarum foveae, ut Rodurigeziarum staminodia in mentem revocaret. — Planta ex horto Schilleriano 1855 missa prope eadem, carinulam. utrinque ángulatam i in labelli disco basin versus elferebat et labelli lobus medius lobis medianis erat aequilatus. Bractea magis cucullata punctulata. — Ex Port Chagres misit Dr. Behr. (Vid. viv. c. in horto Kefer- steiniano, habeo iconem plantae cum analysi et florem siccum Ser etiam flores duos MO Schilleriani horti.) | 16) Tr. Turialbae Rehb. fil. in Otto Hamb. Gartenz. XIX. 1863, D: M: SC? wf, cuneato lineariligulatis: acuminatis, labello cuneato flabellato trilobo, lobis lateralibus obtusatis dilatatis, | 405 lobo medio angustiore antice emarginato, basi columnae carinae ope adnato, laevi, anthera acuta, carina per dorsum humiili supra antherae apicem in apicem humilem exeunte, pseudobulbis lineari- ligulatis. — Pseudobulbi lineariligulati ancipites. Folium a basi attenuata oblongoligulatum acumi- natum. Pedunculi erecti vaginis duabus spathaceis acutis vix punctulatis. Bractea ampla vaginata obtuse acuta pedicellum aequans. Sepala el tepala cuneato lineariligulata acuminata flavida. Label- lum croceum cuneato oblongum, antice trilobum; lobi laterales obtusanguli, lobus medius angustior, rotundulus, bilobus. Columna validiuscula, buccae foveae prope horizontales, fovea oblonga. .Androclinii membrana alta, quadrifida, serrulato fimbriata, anthera fere praecedentis carina tamen multo humiliore. In Turialba Am. Centr. detexit cl. Wendland! Post eum legit, nesco ubi dominus Sell. (Vid. viv. c. et hab. sicc. sp. et a. cl. Wendland fiL, c. ex horto Herrenhusano, ac ex horto Esseriano.) Clavis generis. ` A. Folia carnosa lineariligulata subsemteretia, dorso convexa. Labellum denticulatum, columna utrinque sub androclinio antrorsum brachiata. T. hymenantha Rchb. fil. Labellum integerrimum, columna utrinque sub androclinio mutica. Tr. mutica Rchb. fil. Wullschl. B. Folia pergamenea plana. r -§. 4. Labellum ima basi utrinque angulato : auriculatum . . . Tr. sanguinolenta Rchb. fil '$. 2. Labellum ima basi cuneatum seu subito dilatatum, ibi non auriculatum. + Labellum acutum... . . cs P vue ans TE. Wageneri Rehb. fil. + + Labellam apice. retusum ni Pedunculus erectus, 1—-2 florus. Labelli basis media carinata, Labelli basis cuneata sensim in laminam exiens . . . . . . Tr. fragrans Rchb. fil. Labelli basis cuneata abrupte in laminam hastatam exiens . . . Tr. nobilis Rchb. fil. Pedunculus porrectus seu pendulus pluriflorus. Labelli basis ima ante carinam tuberculata. ; Tr. laxa Rchb. fil. +++ Labelum apice sinuato bilobum. : a. Lubellum basin versus manifeste bifoveatum. Pseudobulbi ligulati ancipites. Sepala et tepala pluries torta . . . AI IAN Sepala et tepala semel seu non torta er: phus. + vds Shak it MATAS Henfr. . . Sepala et tepala semel seu non torta margine crispa . . + + = Tr. crispa Lindl. . Pseudobulbi ovali ancipites . +... dida Be dé din: mái ri zone e MR DAE T Labellum basi non seu viz Difoveatum. Blesa : i esi 0 . Androcini laciniae laterales prope obliteratae |... . . Tr. Galeottiana A. Rich. Androclinii membrana trifida seu tripartita, subaequaliter evoluta. Anthera apice acuta ` penicillata. Labéllum basi unicarinatum. ... . . — —— Tr: albida Wendl. fil "laevis... Labellum basi tricarinatum `... ee: fil. Anthera apice. superposite bis acuta . -. Pseudobulbi. obtusangulo quadrati ancipites . Mag EEN r. maculata Rehb. fil. Pseudobulbi lineariligulati ancipites E + + a a Turialbae Rchb. fil. P. S. Ad. Tr. a ‚Rich: xi Tr. Turis Da ue Rol fil. in Hook. Bot. nd te Kaes 14 406 Tafel 131. * Trichopilia sanguinolenta Rchb. fl. Labello trifido, laciniis lateralibus triangulis auriculaeformibus, lacinia media cuneato flabellata emarginata erispula, disco inter auriculas basilares velutino, papulis conicis quinis usque ternis antepositis, carinis transsilientibus nunc appositis. i Helcia sanguinolenta. Lindl. B. Reg. XXXI. (1845) Misc. 26. — Dec Fl G: IL p. 97. N. 362. xy. 182. (Columna in icone primaria phantastica). Pseudobulbus aneipiti pyriformis seu (saltem ex xylographia citata) ligulatus Ka Geier Folium cuneato oblongum acutum seu cuneato oblongoligulatum acutum. Pedunculi solitarii ex axillis yaginarum MER defoliatarum, nunc plures, sed succedanei; nudi; uniflori, rarissime biflori. Bractea vaginaeformis acuta scariosa ovario pedicellato plus dimidio brevior. Perigonium carnosum. Sepala ligulata obtuse acuta, lateralia per nervum medium extus subcarinulata. Tepala ` paulo angustiora. Omnia viridia, anmulis castaneis picta, intus obseuris, extus pallidissimis. Labellum trifidum cum media columna connatum, basi subcarnosum. —Basis cuneata in auriculas triangulas dilatata lacinias laterales sistentes; lacinia media ovata apice biloboflabellata, crispula, denticulata. Discus inter auriculas basilares albidus, villosus. ` Antepositae carinulae triangulae ternae quinaeve nunc in carinas limbosas, nunc in carinas circa discum villosum circumflexas transeuntes. Auriculae et carinulae aureae striis purpureis; reliquum labellum album, portione non flabellata media lineis geminis parallelis lineisque extrorsis ac punctis gultisque purpureo violaceis. Columna. semiteres androclinio immerso cucullo membranaceo fimbriato cincto. Antherae crista carinaeformis antice recte decisa, postice obtusata. Anthera ipsa apice rostrata. Pollinia detresse pyriformia, profunde fissa, intramarginalia in basi lata caudiculae meescht Kane eme apiid antice GERS obtuse bidentatum. Fovea circularis. " Addidi iconem typi valde varii, quem pro specie am: focilime batter nisi serius flores genuinos ex eadem planta obtinuissem. Labelli hop media ‚pain: a ZE nullo pacto flabellato dilatata. Diese recht hübsche Art wurde bei Paccha in dad Anden von ee von dem. Son Reisenden, dem jetzigen Hofgártner Hartweg entdeckt. Wilde getrocknete Exemplare scheinen gar nicht zu existiren. In Lindleys Herbar findet sich. eine einzige eultivirte Blithe, welcher die Lippe fehlt. Mir liegen, indem ich dies schreibe, neun vollständige gut erhaltene Blüthenstiele vor, von denen einer merkwürdig genug zweiblüthig ist. Sie alle stammen aus "der reichen Sammlung des Herrn Cónsul Schiller, in der ich mich oft mit der Frage beschäftigte, - ob nicht die ganze Gattung zu Trichopilia gehörte. Dieselbe Pflanze, welche zuerst die besonders abgebildete Blüthe mit zungiger Lippe entwickelte, brachte später die normalen Blüthen. Eine Lehre mehr, wie, sehr man sich hüten sollle besondere Gartenerstlinge, wenn abweichend, neu zu benennen. Bulb zweischneidig birnenfórmig oder mindestens nach dem oben angeführten. Holzschnitte zungig zweischneidig, einblättrig. Blatt keillänglich spitz oder keillänglich zungig spitz. Blithenstiele einzeln in den Achseln der alten Scheiden, welche ihre Blätter abgelegt haben, auch mebre, alsdann nie gleichzeitig, sondern nach einander, nackt, einblüthig, höchst selten zweiblüthig. ‘Das Deckblatt scheidenförmig spitz, dürrhäutig, mehr als um die Hälfte kürzer als der ge x Fruchtknoten. Blüthenhülle fleischig. Sepalen zungig, stumpf gespitzt, die seitlichen aussen über Mittelnery hin etwas gekielt. Die Sepalen wenig schmäler. Alle diese Organe grün, mit. kastanienbraunen Ringeln, welche aussen sehr blass, innen sehr tief gefärbt. Lippe dreispaltig, der Säule. ‚angewachsen, an dem Grunde etwas fleischig. Der keilige Grund geht in dreieckige Oehrchen aus; der mittle Zipfel ist eiformig, an der Spitze zweilappig fächerförmig, braun, gezähnel Die Scheibe zwischen den 107 grundstándigen Oehrchen weisslich, zottig. ` Davor stehen drei dreieckige Kielchen. Es kommen auch ihrer fünf vor, welche bald in säumende Kiele, bald in Kiele ausgehen, welche sich um die zottige Scheibe winden. Die Oehrchen “und die Rielchen goldgelb mit purpurnen Streifen; die übrige Lippe weiss, der mittle nicht fächerförmige Kiel mit zwei parallelen Linien und’ nach aussen gerichteten schiefgehenden Linien und Punkten und Tropfen, welche alle purpurviolett. Die Säule halbstielrund. Das Androclinium eingesenkt mit einem häutigen gefranzten Saume. Staubbeutel mit kielfórmigem Kamm, und vorn gerade abgeschnitten, an der Rückseite abgestumpft. Der Staubbeutel hat vorn eine kleine schneppenartige Schnabelfortsetzung. Pollinien gedrückt birnförmig, tief gespalten, innerhalb des Bandes aufgesetzt auf den breiten Grund der dreieckigen Caudicula. Drüse dreieckig. Rostellum vorn ausgerandet, stumpf zweizähnig. Narbengrube kreisrund. Tafel 131. Eine Pflanze in Lebensgrösse; daneben links eine seitlich gesehne, rechts eine von der Rückseite gesehne Blüthe. 4. Unpaares Sepalum, Tepalum, ein paares Sepalum. — Sehr - wenig +. 2. Ausgebreitete Lippe. Dsgl. 3. Lippe und Säule seitlich +. 4. Säule von vorn +. 5, An- droclinium +. : 6. Staubbeutel +. 7. Derselbe seitlich -[-. 8. Pollinarium yon vorn +. 9. Das- selbe von hinten +. 40. Ein Pollinium durchschnitten. Von der. verkümmerten Blithe, die im Text erwähnt: 11. Säule und Lippe seitlich +. 12. Lippe und Säulentheil +. 13. Ausgebreitete Lippe +. 44. Säule von vorn +. ne Tafel 132. * Cypripedium hirsutissimum Lindl. (Acaulia coriifolia viridifolia [sc. foliis non tesselatis]) aff. C. villoso Lindl. bractea villosa guttulata brevissima. pedicellum aequante, ovario parcius glandipili, sepalo dorsali transverso, baseos lateribus replicatis subcordato, sepalo inferiori oblongo obtriangulo, tepalis ligulatis oblongis obovatisve basin versus pluries involuto undulatis, labelli cornubus lateralibus obtusatis, staminodio oblongo antice el postice retusiusculo. Cypripedium hirsutissimum Lindl. in Bot. Mag. 4990. — Warner Select. Orch. I pl. XV. (addito uno pedunculo bifloro, qualem, non vidi). — Van Houtte F. Serr. XIV ad p. 97. Folia rosulata cuneato oblongoligulata acuta apice inaequali bidentata; bene viridia, hyeme nostra valde flavida. Pedunculus usque sexpollicaris, brunneus, pilis divaricatis albo purpureoque annulatis. Bractea spathacea valde brevis anceps, basi integra, ceterum fissa, pilosula atropurpureo maculosa in fundo viridi, limbo bene pilosula, basi sua annulo pilorum cincta. Ovarium pedicellatum: costa- tum atropurpureum pilosulum, Jonge non adeo dense pilosum uti in C. villoso. Sepalum dorsale a basi dilatata oblongotriangulum, baseos limbis replicatis quasi subcordatum; viride, disco atro- violaceum seu violaceum, utrinque ad limbos pilosulum. — Sepalum inferius oblongum obtuse acutum, obtusum (imo nunc bidentatum) utrinque pilosum, limbo bene pilosum. ` Tepala ligulata, apicem versus dilatata, obtusato subacuta, limbo pilosa, viridula maculis brunneoviolaceis, parte antica pulchre violacea purpurea; plicae undulatae implicatae parvae nonnullae in parte basilar. Labellum calceiforme, parte canaliculata aequali saeci limbo trilobo, obliquo, latere rhombeo, cornubus obtusan- gulis laterum ascendentibus, parte media retusa. Tota superficies minute ac sparse plicata. Color ` viridis hine brunneo aspersus. Columna brevis alba, purpureo pilosula ac maculata. Staminodium oblongum subquadratum postice ac antice nunc emarginatum et anlice quidem cum mucronulo interjecto. - 147 108 e Diese Pflanze wurde 1857 in England und Belgien aus Bhotán eingeführt und zwar, wie es scheint, so gut wie Cypripedium Fairieanum von dem bekannten Sammler Simons. Herr Parker von Hornsey sendete sie zuerst für javanisch an Sir William Hooker. Jetzt reclamirt in Warners icones selectae Herr Williams, Paradise Nursery Holloway, die Ehre, sie zuerst zur Blithe gebracht zu haben. Die grösste Aufmerksamkeit erregte die Pflanze bei einer grossen Ausstellung in Gent, 1859, wo sie auf einem mit schwarzem Crépe behangenen Block ausgestellt war, als Er- innerung an den eben verstorbenen Präsidenten der Gesellschaft, Baron Heynderyxz, der noch im Todeskampfe den Wunsch ausgesprochen, die erschlossene Blüthe zu sehn, die erst am Tage nach seinem Ableben sich öffnete. Obschon die vorhandnen Mengen nicht so bedeutend sind, wie die des C. Fairieanum, fehlt die Art doch in keiner guten Sammlung. Blàtter ungleich keillinglich zungiggespizt, an der Spitze klein und ungleich zweizáhnig, schón grún, im Winter bei uns stark gelblich. Blüthenstiel bis 6 Zoll hoch, braun, mit gespreizten, weiss und roth geringelten Haaren. Deckblatt scheidig, sehr kurz, zweischneidig, am Grunde ganz, ausserdem gespalten, lederartig, schwarzpurpurgefleckt, auf grünem Grunde, am Saume deutlich behaart, am Grund mit : Haarring. Fruchtknoten gestielt, gerippt, purpurbehaart, lange nicht so dicht behaart, wie bei Cypri- pedium villosum. Rückenständiges Sepalum von breitem Grunde lànglich dreieckig. Am Grunde der Saum umgeschlagen, wodurch eine herzförmige Gestalt entsteht, grün, auf der. Mitte schwarzviolett oder violett, beiderseits und am Saume behaart. Das untere Sepalum länglich, stumpf gespitzt (sogar zweizähnig), beiderseits behaart, am Saume hin behaart. Tepalen zungig, gegen die Spitze hin breiter, stumpf gespitzt, am Saum behaart, grünlich mit mehren braunvioletten Flecken. Der vordere Theil schön violettpurpurn. Am Grunde hin einige wellige eingeschlagene kleine Falten. Lippe schuh- fòrmig, der rinnige Theil gleichartig, der Saum des Sackes dreilappig, schief, von der Seite rautig. Stumpfe Hörner der Seite aufsteigend, der Mitteltheil gestutzt. Farbe grün, und mit braun angehaucht. . Säule kurz, weiss purpurhaarig und mit purpurnen Flecken. Säule kurz, weiss, purpurhaarig und mit purpurnen Flecken. Steriles an SE fast THE, veg vorn nit einem eingesetzten Spitzchen. 2 Tafel 132. Eine Blüthe von vorn, zwei von der Seite, Tinks und rech. Dahinter ein Blatt. 1. "Säule seitlich +. 2. Sàule von oben T EN Tafel 133. | * Cypripedium Fairieanum Lind. ” (Acaulia coriifolia (sc. foliis non tesselatis)) sepalo dorsali transverso, ovato, distantinervi, extus retinervi, tepalis divaricato deflexis trianguloligulatis incurvis lobulato undulatis praesertim Jimbo superiori longifimbriatis, labello ostio. antico retuso, utrinque. angulato, staminodio fara antice tridentato, dentibus lateralibus forcipato introrsis, dente medio recto antrorso. . Cypripedium Fairieanum Lindl in Gardn. Chron. 4857. Oct. 31. p. 740 c. . how; foe Nr. 212: „foliis loriformibus concoloribus. apice obliquis apiculatis, | scapo piloso, bractea brevi pallida apiculata, ovario glanduloso-piloso, sepalis glandulosopilosis, dorsali - erecto subrotundo apice recurvo, antico breviore. concavo oblongo. ‚obtusissimo, petalis > lanceolatis obtusis decurvis reflexis margine crispis et. basi intus fimbriatis, labello sepalo = antico duplo longiore glabro oblongo basi convoluto, stamine sterili lunato proboscideo piloso margine antice utrinque unidentato. — Hook. B. Mag. 5024. — Van Houtte Fl. Serr. XII. ad p. 19. 109 Folia rosúlata cuneato ligulata apice acuto bidentata 8—40 pollices longa. ` Pedunculus tereti- usculus viridulus pilis multis rufinulis pilosus. Pili articulati, cellulis purpureis albisque alternantibus. Bractea carinata vaginaeformis ima basi connata, ceterum fissa, apice minute tridentata, dente medio ‘incurvo, carina dorsali et limbo” pilosula basi valde pilosa, ceterum calva, viridis, inferne ob pilos rufula. < ‘Ovarium pedicellatum breve cylindraceum, sexcostatum, apice summo inflexum, atropurpu- reum sc. coloris succi fructùum Sambuci nigrae. Flos illi Cypripedii insignis subaequimagnus. - Se- ,palum dorsale oblongum apice angustatum, basi transversum, limbo crispoundulatum, vernixio nitens, utraque pagina minute glandipilum, limbo glandipilum. Nervi utrinque curvilinei, laterales radiolis ascendentibus. Color albidus, nervi saturate atropurpureo violacei, ima basi viridiusculi. Nunc color viridis per dimidium nervorum inferius. + Nune totus limbus atropurpureoviolaceus. Nunc radioli laterales pauci. Sepalum inferius oblongum apice altenuatum, obtusiuscule acutum, mune labello aequale, nunc longius, compagis ac coloris sepali superioris, nervis centri vulgo pallidiori- bus. Nervus medius tenuis, nervi appositi validiores. ` Tepala a basi latiore rotundata subcordatave lato ligulata, divaricato deflexa apicibus attenuatis obtusiusculis incurva, limbo superiori undulata lobulata pilis longifimbriata, inferiori minus undulata seu omnino aequalia; paucinervia (seplem- . nervia vulgo) nervis centri viridulis, limbi atropurpureis. Labellum calceiforme, minute puberulum intus in canalis basi generis more bene villosum pilis albis, pars anterior limbo trilobo, lobis latera- libus angulatis, lobo medio retuso; olivaceum, nervis obscurioribus, limbo medio laete viridi. Ver- ruculae circa ostii basin paucissimae. Columna brevis, viridis, atropurpureopilosa. Staminodium se- mirotundum, postice medio excisulum, antice tridentatum; dentes laterales forcipato introrsi, dens medius productus, rectus. Idem dens nunc sub. superficie staminodii oritur. Color viridis disco obscuriori; nunc eliam nervulis atropurpureis. Discus stigmaticus oblongus fladoviridis. Anomalum vidi staminodium tantum bidentatum (tab. nostr. f. 3). Et habeo pedunculum biflorum vivum ad manus dum haec seribo in horto Jenischiano excultum a dom. Kramer. Diese Art wurde Herrn Fairie, einem Orchideenliebhaber von Liverpool, durch Professor Lindley gewidmet. Die Pflanze wurde im October 1857 bei der Horticultmal Society in den „Willis’s Rooms“ ausgestellt. Die Heimath ist nicht angegeben. Nach Herrn Van Houtte ist es Bhotan. o Blätter rosettig keiligzungig, an der Spitze zweizähnig, 8—40 Zoll lang. Blüthenstiel stielrund- lich, grünlich, mit vielen rothen Haaren. Haare gegliedert. Zellen derselben purpurn und weiss, abwechselnd. ` Deckblatt gekielt: scheidenförmig, am Grunde ganz, aussenseits gespalten, an der Spitze klein dreizáhnig, Mittelzahn krumm, Rückentheil und Saum behaart, am Grunde stark behaart, übrigens kahl, grün, unterseits wegen der Haare braun. Gestielter Fruchtknoten deutlich walzig, sechsrippig, an der Spitze gekrümmt, schwarz purpurn, daher von der Farbe und Frucht des gemeinen Flieders, Sambueus nigra. Die Blüthe ist jener des Cypripedium insigne ziemlich gleich- gross. Das rückenständige Sepalum ist länglich, an der Spitze verschmàlert, am Grunde quer, am Saume krauswellig, glänzend, auf beiden Flächen mit kleinen Drüsenhaaren, am Saume drúsen- haarig. Die Nerven sind beiderseits krummlinig, die seitlichen mit aufsteigenden Strahlchen. Die Farbe weisslich, die Nerven tief schwarzpurpurviolett, am tiefsten Grunde grünlich. Bisweilen reicht die grüne Farbe über die ganze untere Hälfte der Nerven. Andre Male ist der ganze Saum: purpur- violett. Bisweilen sind die äussern Nebenstrablen bis fünf an Zahl Das untere Sepalum länglich, an der Spitze verschmälert, stumpf gespitzt, bisweilen so lang, andre Mal länger als Lippe, von Substanz und Farbe des obern Sepalum, allein meist mit blasseren Nerven. Der Mittelnerv zart, die andren‘ Nerven stärker. Tepalen von etwas breitem gerundetem oder sogar fast herzformigem Grunde fast zungig, gespreizt nach unten gerichtet, mit schmalstumpflichen Spitzen, krumm, mit oberem welligem, haarig langfransigem Saum, mit unterem weniger welligen oder ganz gleichartigem Saum; wenignervig (meist siebennervig); die Nerven der Mitte grün, die des Saumes schwarzpurpurn. Lippe schuhförmig, starkbehaart, innen in der Rinne nach Art der ‘Gattung stark zottig, mit weissen 140 Haaren, der vordere Theil mit dreilappigem Saume, die seitlichen Lappen eckig, der mittlere Lappen gestutzt, olivenfarbig, die Nerven dieser ‘gefärbt, der Saum frisch grün. Einige Wärzchen um dem Grund der Oeffnung. Säule kurz, grün, schwarzpurpurn behaart. Steriles Staubgefàss halbrund, hinten in der Mitte ausgeschnitten, vorn dreizähnig, die seitlichen Zähne »zungig nach innen, der mittlere Zahn vorgestreckt, gerade. Der mittle Zahn entsteht wohl auch unter der Fläche des Staminodiums (sterilen Staubgefässes). Farbe grün mit dunklen Flecken, auch mit schwarzpurpurnen Streifen. Die Narbenscheibe länglich hellgrún. Ich fand ein Staminodium mit nur zwei Zähnen (Tafel 433 f. 3). Auch habe ich, während ich dieses schreibe, einen prächtigen, zweiblüthigen MA zur Seite, den Herr Kramer im Garten der Frau Senatorin Jenisch erzog. ` i Tafel 433. Fünf Blúthenstiele, die äussersten seitlich, der mittlere schief gestellt. A. Ein Stückchen der Lippe und die Hälfte des Grundtheils +. 2. Säule’ seitlich -]-. 3. Abnormes Sta- minodium +. 4. Säule seitlich, bei der man sieht, wie der Mittelzahn unter der PEA entsteht +. D ens von oben +. 6. mening von men +, Datel d Shows ger er Me “an » see Schilleriana. Rchb. fil. Aff. Coelogyni diphyllae Lindl. labelli T—— partitionibus posticis semiovatis, antice acutangulatis, partitione media a basi constricta transverse oblonga maxima, marginibus revoluta, e pons limbo denticulato, carinis ternis per discum ad ortum partitionis mediae. y Coelogyne (Pleione) Schilleriana Rchb. fil. in K. Koch Berl. Allg. Carllonseitumg: 1858. P 189. — Hooker B. Mag. 1858. Tab. 5072. — Van Houtte Fl. des Serres Mss. ` Planta humilis habitu Coelogynis diphyllae. Pseudobulbus defoliatus pyriformis impresso favo- sus. Caulis novus basi vaginis abbreviatis quinis senisve vestitus, apice diphyllus. Folia cuneato- ligulata, acuminata, subtus rubello subirrorata, punctulis albidis microscopicis tecta. Pedunculus uniflorus folis bene brevior. Bractea oblongo-ligulata, acuta, ovarium aequans (persistens? Haud ita sieca.). Sepala ligulata acuta, viridia, supra nervum medium extus carinata. . Tepala linearia acumi- nata, deflexa. Labelli portio postica alba, utrinque atropurpureo praetexta, venulis quibusdam atro- purpureis, gutta in basi saccata cristarum crocea; maculae. quaedam atropurpureae inter cristas. Portio, antica sulphurea, punctis, circulis, ac litura magna (figurae W a basi in medium) atropurpureis. Columna basi constricta, apice integra. Anthera depresso mitrata. Pollinia intus excavata = bed nunc subquadrata, nunc cordiformi. , Diese hiibsche Art blúhte 1858 zuerst bei Herrn (odii Schiller, offer von “Herrn groten ‘Dann blühte sie bei den Herren Veitch, ebenfalls 4858, welche sie von Moulmeyne durch Th. Lobb eingeführt hatten. 1861 sah ich nicht wenige Exemplare in den Orchideenhàusern des Herrn Low, welcher sie ebenfalls von Moulmeyne eingeführt hatte, unter Herrn Bullens |trefflicher Cultur. Sie war mit ausgestellt bei der grossen Maiausstellung der Gartenbaugesellschaft am 24. Mai 1862. Das Gardeners Chronicle critisirte die Pflanze (1862. 475 b.) so: „and a pygmy Coelogyne seemed to differ in nothing of importance from C. fimbriata". Ich hatte die schmerzliche Ueberraschung, ask beissen- den Spott schlichter Gårtner über die maasslose Unwissenheit und beispiellose | eichtfert zu müssen, mit der der unkundige Berichterstatter zu Wege ging. = == : Niedrige Pflanze von der Tracht der Coelogyne diphylla Der entblätterte Bulb irnfôrmig, ‘einge- drückt grubig. Der neue Stengel am Grunde mit fünf oder sechs kurzen Scheiden. An der Spitze $ 44 4 H ist er zveiblittrig. Blatter keiligzungig, zugespitzt, unterseits etwas rôthlich angehaucht, mit mi- kroskopischen weissen Punkten. ` Blüthenstiel einblüthig, kürzer als Blätter. Deckblatt lánglich zungig, spitz, so lang wie Fruchtknoten. (Ob es beständig ist, weiss ich nicht, doch scheint es nicht eben sehr dürr, was sonst.dagegen spräche). Sepalen zungig spitz, grün, über Mittelnerv aussen gekielt. Tepalen linealig zugespitzt, abwärts gebogen. Lippe dreitheilig. Hintere Abtheilung halbeiförmig, nach vorn spitzechig, Mitteltheil vom Grunde ab eingeschnürt, quer lánglich fast herz- fórmig, an der Spitze ausgerandet ; an den Rändern zurückgerollt, am Saume gezähnelt. Drei . Kiele zwischen den hintern Zipfeln. Der hintere Theil weiss, beiderseits schwarzpurpurn bis braun- purpurn, vorgestossen mit einigen dergleichen ‚Adern, ` Am sackigen Grunde ein hellgelber Fleck. Einige purpurne Flecken zwischen den Rielen. Der vordere Theil schwefelgelb, mit Punkten, Krei- sen und . einem grossen Bande, welches die Figur eines W darstellt: von selber Farbe. Die Säule am Grunde schmal, an der Spitze ganz. Staubbeutel gedrückt, mützenförmig. Pollmien innen ausgehöhlt auf einer viereckigen oder herzförmigen Lamelle. Tafel 434. I Drei Pflanzen. 4. Ausgebreitete Lippe +. 2. Säule seitlich +. 3. Säule von vorn +. 4. Staubbeutel +. 5. Pollinarium +. 6. Pollinium +. Tafel 13%. IT. T 8. 9. * "or assamica Lind. Rehb. fil. Erecta labello a basi rotundata oblongo trifido segmentis lateralibus aequalibus, apicibus liberis triangulis, segmento antico cuneato ovato subapiculato, hinc subcordato, lineis per discum ternis depressis. Coelogyne assamica Lind. Rchb. fiL in K. Koch Berl. Allg. Gartenz. 1857. 403. .,.,Pseudobulbus —. Folia cuneato oblonga acuta membranacea septemnervia, limbo minu- tissime hinc crenulata. .,, Pedunculus erectus, apice racemoso inclinatus (cl. Linden in litt). Race- mus distantiflorus, - Bracteae ineunte anthesi jam dejectae. — Ovaria pedicellata curvula vix pollicem aequantia, Flos ochraceus. Labelli portio. postica limbo, maculis ac lineis depressis castaneis, Se- pala oblongolanceolata acuta, lateralia supra nervum medium .carinata. — Tepala linearia acuta subfal- cata. Labellum ambitu oblongum: basi utrinque semicordato rotundum, medio constrictum, hinc ob isthmum parfum trifidum; segmenta lateralia aequalia, ante isthmum. acuta triangula; segmentum medium. semiovatohastatum. Calli plani lineares. depressi,. humillimi, nitidi, a basi in basin isthmi, callus medius. breviot. . ¿Columna clavata arcuata, androclinio subtrilobo.. SCH Diese Pflanze führte Herr Director Linden aus Assam ein - und sendele mir fische Blithen 1857 und 4858. ||... _ Bulb —. Blätter keïllänglich, spitz, hautig, “sicbennervig,. am Sam ganz fein Wann erkenn- bar) gekerbt. Blüthenstiel aufrecht, am traubigen Ende eingebogen (Herr Linden brieflich). Traube mehrblüthig. Deekblätter zu beginnender Blüthenzeit abgefallen —. Gestielte Fruchtknoten kaum zolllang. Blithe ockergelb. Hinterer Theil der Lippe mit kastanienbraunem Saum, eben solchen Linien und Flecken. Sepalen lánglich lanzetilich spitz, seitlich über Mittelnerv gekielt. Tepalen li- neal, spitz, etwas sichelformig. Lippe im Umriss länglich, am Grunde beiderseits halbherzförmig rundlich, nach vorn spitz, das Vorderstück keilig ei eif eiförmig mit Spitzchen, oder fast herzförmig. Ueber der Scheibe zwischen den Seitenzipfeln zwei niedergedrückte, dicke Linien, welche parallel, . glänzend, vom Grunde bis suh endi dat ÓN Die Mittellinie ist kürzer. Säule keulig bogig mit dreilappigem Androclinium. d 442 Tafel 134. IL — eines Blüthenstandes. 7. Säule seitlich +. 8. Säule von vorn +. 9. Lippe +. vam 4 | Tafel 135. * Bletia Lindleyana Rehb. = (Cepulifolia) foliis uno seu geminis cuneato ligulatis acutis carnosissimis, pedunculo paucisquamato, - sepalis tepalisque ligulatis acuminatis, labello columnae basi adnato late Se "apiculato seu emar- ginato, columnae auriculis serrulatis. Cattleya (1) Lindleyana. Rchb. fil 23. Febr. in K. Koch Berl. ~~ Qui. 1857. * 44. April pag. 148. ; Bletia Lindleyana Rchb. fil. Xen. Orch: IL p. 65. „Cattleya Lindleyana Batem. in herb. nostr.“ Hook. Bot. Mag. 5449 (pollinario Bletiae bene evoluto). Pseudobulbus teretiusculus baculiformis. Folium in caule non florido solitarium, in chile florido geminatum linearilanceum argutum acutum, 6—7 pollices longum, unum pollicem latum. Spatha angusta parva. Pedunculus brevis unvaginatus, uniflorus, bractea minuta. Ovarium pedicellatum elongatum. Sepala et tepala lancea acuminata, lactea, apicibus amethystinis, maculis nune quibusdam amethystinis. Labellum supra basin columnae .adnatum, late oblongum, emarginatum seu apiculatum, limbo lobulatum, disco laeve; album, antice amethystino praetextum. Columna trigono clavata; an- droclinii alae laterales obliquae minute serrulatae. Diese jetzt in den Sammlungen nicht mehr allzu seltene Art führte Herr Director Linden von St. Catharina in Bràsilien ein. Von Bahia führte sie Herr Williams nach Sir William ein, wobei nach Desselben Zeugnisse Herr Bateman sich für den Autor der Art auszugeben beliebte. - Bulb stielrundlich stockartig. Blatt am sterilen Stängel einzeln, am blühenden Stängel paarig, lineallanzettlich, scharfrandig, spitz, sehr fleischig und’ dick, 6—7 Zoll lang, einen Zoll breit. Scheide schmal, klein. Blüthenstiel kurz einscheidig, einblüthig, mit kleinem Deckblatt. Sepalen zungig, zugespitzt, milchweiss, mit ametbystfarbigen Spitzen und einigen sölchen Fleckchen. Tepalen ebenso. Lippe über dem Grunde der Säule angewachsen, breit länglich, mit Spitzchen oder Aus- randung, am Saume ab und zu gelappt, auf Scheibe glatt, weiss, vorn amethystfarbig vorgestossen, sonst weiss. Säule dreieckig keulig, seitliche Flügel des Androclinium schief, klein gesägt. Tafel 135. L Eine blühende Pflanze. Daneben eine sterile. IL Eine Blüthe seitlich. HI. Eine ausgebreitete Blúthe. 4. Eine Blüthe, der die Sepalen und Tepalen abgelöst. 2. Säule von vorn +. 3. Säule seitlich +. 4. Durchschnitt durch Blatt. 5. Staubbeutel von unten +. 6. 7. Verschie- dene missgebildete Pollinarien. Ich habe erst später wirklich entwickelte erhalten. Die Bletia Pollinarien verwachsen auch oft in der Mitte und sind dann, trotz der Vierzahl leicht von ‚denen . der Epidendra zu unterscheiden dadurch, dass die Caudicula beiderseits angewachsen ut und — von einer Seite frei ist. — Die Tafel ist vor fünf Jahren gestochen. EG at Tafel 486, eg vice ii Eria albidotomentosa Lindl. FAC i E RER Drendrolirii Lindl: Ind. Contr. IL 48:: planifolia, latifolia, inforestentii albidot mentosa, | bracteis triangulis extus albidotomentosis, labelli lamina unguem ac columnam superante a: ag X 413 cuneato dilatata triloba, lobis posticis rhombeis, lateralibus, lobo medio oblongo acuto (utrinque angulo insiliente quasi subpandurato), carinis disci ternis in unam confluentibus. Dendrolirium albidotomentosum Bl. Bjdr. 345. Rhizoma validiusculum distantibulbe. Pseudobulbi oblongi, duos pollices alü, apicibus suis di- triphylli. Folia a basi late cuneata oblonga acuta. Inflorescentia valida ultra pedalis ex squamae axilla exorta, basi vaginata. Vaginae oblongae acutae. Racemus extensus rhachi tereti crassiuscula bene albido tomentosa. Bracteae triangulae acutae extus albidotomentosae anthesi deflexae. Ovaria pedicellata crassiuscula superne bene sensimque ampliata; bene albido tomentosa. Sepala triangula, extus albidotomentosa, intus flavido mellicoloria, lateralia falcato deflexa, in mentum hemisphaericum - subsaccatum extensa. Tepala ligulata acuta utrinque calva mellicolori flava. Labellum sepalis bre- vius, a basi brevi cuneata dilatatum, trilobum; lobi postici rhombei, breviusculi, laterales, lobus medius oblongus acutus, utrinqué angulo insilienti quasi subpanduratus; carinae disci ternae sub- parallelae apice in unam carinam confluentes. Unguis et lobi laterales pallide ochracei, striolis quibus- dam purpureis; lobus medius purpureus, carinis ochraceis. Columna brevis truncata, albidoroseola. Anthera et pollinaria intense flava. Kuhl und Van Hasselt geben diese Art an als „parasitisch“ bei Boitenzorg. Blume aber sagt, sie wachse an Bàumen in den Thàlern Lowong Salassie der Provinz Tjanjor auf Java, im Juni und Juli blühend. Ich sah die Art.in Leydner Reichsherbar und besitze Proben von ihr. Wurzelstock recht stark, mit von einander entfernten Bulbs. Diese lànglich, zwei Zoll hoch, an der Spitze zwei- bis dreiblätterig. Blätter am Grunde breit keilformig, lánglich, spitz. Blüthen- stand stark, bis fusshoch, aus der Achsel einer Schuppe, am Grunde bescheidet. Scheiden lànglich, spitz. Traube ausgezogen. Spindeln derselben stielrundlich dicklich, weissfilzig. Deckblátter drei- e eckig spitz, aussen weissfilzig, zur Blüthezeit herabgebogen. Gestielle Fruchtknoten dicklich, obenhin allmählich dicker; weissfilzig. Sepalen dreieckig, aussen weissfilzig, innen gelblich honigfarbig, die seitlichen sichelartig herabgebogen in ein Se d sackiges Kinn -ausgezogen. ` Tepalen zungig, spitz, beiderseits kahl, honiggelb. Lippe kürzer als Sepalen, von keiligem Grunde ausgebreitet, drei- lappig; hintere Lappen rautenförmig, kurz, seitenständig; mitller Lappen länglich, spitz, beiderseits mit ausspringender Ecke, gleichsam geigenförmig; die Kiele der Scheibe ziemlich gleichlaufend, an der Spitze in einen einzigen Kiel zusammenfliessend. Nagel und Seitenlappen blass ochergelb mit einigen Purpurstreifen, Mittellappen purpurn mit braunen Kielen. Säule kurz, gestutzt, weisslich rosa. Staubbeutel und Pollinarien tief gelb. i | ag Tafel 436. Eine Pflanze, dererf Blüthenstiel acer en 4. Eine Blüthe, von der ein Sepa- lum und ein Tepalum gelóst, um die Lage der Lippe zu zeigen +. 2. Ausgebreitete Lippe +. 3. Säule und ihr Fuss und Fruchtknoten. Blüthenhülltheile gelöst. 4. Säule nebst Pollenmassen ge Alles nach Kubl und Van Hasselt. - "Tafel 137. 1 2— 5. — Pleurothallis incompta Rchb. A. Caule secundario brevi univaginato, folio oblongo ligulato obtasistimo: carnosissimo superne vernixio, canali nervi medii omnino obsoleto, racemo plurifloro, floribus cernuis cum ovario angulatis, sepalis inferioribus" connatis apice bidentatis, utrinque argute unicarinatis, labello trilobo, lobis late- ralibus posticis aurieuliformibus, lobo antico ab isthmo angusto magno oblongo. II. 15 114 Pleurothallis incompta Rchb. fil. in Bonpl. II. 24. | 1 Caulis secundarius abbreviatus supra basin univaginatus. Folium oblongo ligulatum obtusatum, summo apice medio more generis minutissime tridentato, carnosissimum, vernixium, lateribus vulgo prope parallelis, raro ut in icone extrorsum incurvis. Racemus folio longior ex spatha parva emarcida. Vaginae in pedunculo inferiori duae arctae membranaceae. Racemus elongatus nutanti- florus. Bracteae arcte vaginatae apicibus acutae. Sepalum dorsale ligulatum acutum. Sepala late- ralia connata in corpus oblongum apice bidentatum, nervis externis geminis validis infra carinatis, interpositis nervis subtilissimis ternis. Tepala oblonga acula subbreviora trinervia. Labellum a cuneo . "brevi dilatatum constricto panduratum : lobi postici subsemiovati humiles, isthmus bene constrictus inter hos lobos atque lobum anticum oblongum; nervi subcrassi terni. Columna gracilis. Andro- elinii membrana semiovata denticulata. Rostellum triangulum pendulum supra: foveam rotundam. ` ,ln Caracas zuerst von Wagener! gefunden, nach Herrn Lindley auch Fendlers N. 1462. Eine : sehr. auffällige hübsche Pflanze, welche ich seit längerer Zeit im Garten des Herrn Consuls Schiller beobachtete, gehört sicher mit dazu. Die trockene Pflanze Wagener’s hat gelbe Blüthen, diese aber hat sie im Leben grünweiss. Sie soll aus Guatemala stammen. Bestimmt steht die ganze Art der _ PL longissima Lindl. sehr nahe. * Indessen sind die eigenthümlich nickenden Blüthen, welche viel mehr gespitzt sind und die gekielten seitlichen Sepala eigenthúmlich, wie auch die Lippe. — Ebenfalls in in die Verwandtschaft gehört die Pleurothallis nicaraguensis Rchb. fil. Stängel zweiten Ranges kurz, über Grund einscheidig. Blatt länglich zungig stumpf, an der Spitze nach Art der Gattung ganz klein dreizähnig, sehr fleischig, wie lackirt, die Seiten in der Regel parallel, selten, wie auf der Abbildung, krummrandig. Trauben länger, als Blatt aus kleiner dürrer Scheide. Scheiden an den Blüthenstielen zwei, eng, häutig. Die Traube selbst lang, nickend- blüthig, grünblüthig. Deckblätter engscheidig, an Spitzen spitz. Rückensepalum zungenförmig, spitz. Seitliche Sepalen in einen länglichen, an der- Spitze zweizähnigen Körper verwachsen. Die äussern Nerven stark, unterseits gekielt, dazwischen drei sehr feine Nerven... Tepalen länglich spitz, kürzer, dreinervig. Lippe von kurzem Nagel breit ausgebreitet, eingeschnúrt geigenförmig; die hintern Lap- pen halb eirund, niedrig; in der Mitte eine Einschnürung zwischen diesen Lappen und den läng- lichen Vorderlappen; drei dickliche Nerven. Säule schlank, Androclinum mit halbeifórmiger ge- zähnelter Haut umgeben. Rostellum dreieckig, überhängend über runde Narbengrube. ` Tafel 437. I. Blühender Stängel. ‘4, Blüthe seitlich +. 2, Lippe — +. 3. gan seitlich +. 4. Sáule von vorn +. 5. Säule seitlich +. Tafel 137. 6 — 9. * Pleurothallis longissima Lindl. Caule secundario mediano, folio oblongoligulato obtusissimo carnoso canali medii nervi haud omnino evanido, racemo longissimo multifloro, floribus patulis, sepalis inferioribus connatis apice minute bidentatis, nervis utrinque ecarinatis, labello pandurato retuso utrinque vix sinuato. Pleurothallis racemiflora Lindl. Hook. Ex. Fl. t. 423. ` -Planta satis elegans racemis evolutis ultra pedalis. -Caules medio univeginati i ptum aggre- gati. Folium cuneato oblongum obtuse acutum seu obtusissimum.. Inflorescentia elongata, imo ultra pedalis, basi anantha vaginis nonnullis (quatuor usque) arctis. Bracteae arcae vaginaeformes api- culatae. Flores, erecto patuli seu patulodivaricati, non cernui more. Pleurothallidis incomptae. Sep 115 lum summum oblongum acutum, trinerve. Sepala lateralia connata latiora, apice bidentata, inter nervos validos externos intus binervia, sed subtilissime, nec trinervia. Labellum panduratum antice obtusato retusum, sinubus lateralibus vix conspicuis, lobis posticis erectis. Columna gracilis elongata androclinio tridentato, nunc integerrimo, nunc dentato. ` Labelli nervos laterales basi nune subcari- natos reperi in speciminibus costaricensibus cl, Oerstedii. In Gàglen ist die Pflanze bei uns ehedem häufig gewesen und auch jetzt noch genug zu fanden Wild liegt sie mir vor: Cartago in Costa Rica Oersted! Jamaica Gilbert Mac Nab! Eine zierliche Pflanze, . welche bei entwickelter Traube über fusshoch ist. Stängel in der Mitte einscheidig, rasiggedràngt. Blatt keillänglich, stumpf gespitzt oder ganz stumpf. : Blüthenstand lang, selbst länger als einen Fuss, am Grunde ohne Blüthen mit einigen Scheiden, deren bis je vier vorkommen. Deckblätter eng, scheidenfórmig, mit Spitzchen. Blúthen aufrecht abstehend oder ab- stehend, nicht überhängend, wie die der Pleurothallis incompta. Oberes Sepalum länglich spitz, drei- nervig. Seitliche Sepalen breiter, an der Spitze zweispitzig, zwischen den äussern starken Nerven innen zweinervig, allein sehr fein, nicht dreinervig. Lippe geigenförmig, vorn stumpf gestutzt, seitliche Buchten kaum merklich, hintere Lappen aufrecht. Säule schlank, lang. Androclinium dreizähnig, oder unversehrt, oder gezähnt. Bei Exemplaren von Costarica (Oersted!) ftd ich die Seitennerven der Lippe gekielt. a Tafel 437. 6. Blúthe seitlich ve 7. Säule und Weu seitlich +. 8. Lippe cas +. 9. le von vorn +. Lé Tafel 137. IL 10-13. ML 44 24. * Pleurothallis tricarinata Pópp. Endl. Affinis Pleurothallidi tripteranthae bracteis carinatis triangulis in rhacheos articulo alatodescen- dentibus, sepalis omnibus bene carinatis, lateralibus apicem usque coalitis, labello omo lamella intramarginali utrinque, columnae androclinio denticulato. Pleurothallis. tricarinata Popp. Endl. Nov. Gen. etc. etc. I. 49. t. 87. Rhizoma articulis abbreviatis. Caulis secundarius junior bene anceps, adultior subquadrangulus vaginis. in basi nonnullis ampliusculis; superne nudus monophyllus. Folium cuneato oblongum apice obtusalum seu acutatum, minute seu grossiüs tridentatum, bene. carnosum, siccum nervis superne multis prominulis. Rhachis elongata bene anceps, basi -vagina parva brevi, superne vagina una, ceterum bracteis multis distichis ancipiti cupulatis latere triangulis. Ovaria vix pedicellata arguto- ‚ trialata. Sepalum superius fornicalum semilanceum carina alta integerrima per dorsum. Sepala inferiora subaequalia, alte apicem usque bidentatum connata, carinis geminis humilibus. Tepala tertia breviora ligulata acuta, uninervia seu binervia, limbo nune minutissime muriculata. ` Labellum ligula- tum; basi plus minus rotundato auriculatum, antice acutum seu acutiusculum, hinc minute crenu- latum. Carinae juxta marginem nunc integerrimae, nunc minute crenulatae, nunc linea elevata inter- jecta tertia. Ubi latera replicantur, oritur adspectus figurae nostrae 15. Columna gracilenta, andro- clinii cucullo varie denticulato seu lobulato. : Anthera mitrata antice sulcata. Pollinia gemina cum glandula spuria viscidula. Flos subolivaceus. Tepala et labellum ete Columna alba purpureo maculata. Entdeckt wurde die Art bei Cuchero in Pan: im Februar 1830 von Pòppig. ‚dessen Originale bois Lindley (Folia IX p. 28 N. 166) giebt sie auch in Bolivia an, gesammelt von Bridges ‚und Weddell 3658. Ein Exemplar beobachte ich seit einigen Jahren in Herrn Consul Schiller’s Eh 116 Garten. Die cultivirte Pflanze ist viel breiter. Vielleicht kommt die schmale Spindel vom Trocknen her. Mindestens bestärkt mich in dieser Ansicht Póppig's wol nach dem Leben entworfenes Bild, welches einen sehr starken Gegensatz gegen die schmächtige Spindel der trockenen Pflanze bietet. Wurzelstock mit kurzen Gliedern. Stängel zweiten Ranges in der Jugend stark zweischneidig, später ziemlich viereckig mit einigen weiten Scheiden am Grunde, obenhin nackt, einblitterig. Blatt keillánglich, an der Spitze stumpf oder gespitzt, klein oder gröber dreizähnig, stark flgischig, ge- trocknet mit stark vorragenden Nerven. Die ausgezogene Spindel ist stark zweischneidig, am Grunde mit einer kurzen Scheide, obenhin mit einer Scheide, ausserdem: mit vielen zweizeiligen zweischnei- digen tutenartigen seitlich dreieckigen Deckbláttern. Fruchtknoten kaum gestielt, schneidig drei- flüglig. Oberes Sepalum gewölbt halblanzettlich mit hohem, unversehrtem Kiel über Rücken bin. Untere Sepalen ziemlich gleich, bis zur zweispitzigen Spitze verwachsen, mit zwei niedrigen Kielen. Tepalen um den. dritten Theil kürzer, zungig, spilz, einnervig oder zweinervig, am Saum bisweilen ganz spitz-warzig. Lippe zungig, am Grunde mehr oder weniger gerundet, geöhrt, vorn spitz oder spitzlich, bier und da fein 'gekerbt, am Rande hin unversehrte oder klein gekerbte Rielleisten, zwi- schen denen wol auch eine "dritte steht. Wenn die Seiten zurückgeschlagen werden, entsteht der Anblick unser Figur 15. Die Säule schlank. Die Kappe des Androclinium verschieden gezähnelt oder. gelappt. Staubbeutel mützenförmig, vorn gefurcht. Pollinien zwei mit einer falschen Glandula. Die Blüthen grünlich olivenfarbig. Tepalen und Lippe purpurn. Säule weiss, purpurgefleckt. Tafel 437. IL Pflanze, nach Pöppig’s ‘Original. 10, Blithe seitlich +. 44. Tepalum seitlich +. 12. Lippe seitlich +. 43. Säule seitlich +. II. Blúthenstiel und zwei blüthenlose Stängel aus Herrn Consul Schillers Sammlung. 44. Blüthe seitlich +. 15. Lippe von oben +. 46. Lippe seitlich +. 47. Säule seitlich +. 48. Staubbeutel +. 49. Pollinarium +. 20. Blüthe eines andern Jahr- gangs +. 21. Säule und vorgeschobenes Tepalum +. 22. 23. 24. Lippen +. Tafel 138. I 1—4. Appendicula. Kuhlii Rehb. Al. (Subbiflorae axillares) folis linearibus apice imequali bilobulis floribus solitariis seu .geminis axillaribus, sacco sepalorum lateralium crasso cylindraceó obtuso, labelo ab ungue lato lineari ob- longo acuto apice subincurvo, cornu per unguem retrorso supino, antrorsum in carinas duas cum laminae limbo parallelas exeunte. e Va, Appendicula Kuhlii Rchb. fil. Mss. y Caulis teretiusculus (2) spithamaeus. Folia lineariligulata obtusa, «carnosa». Flores parvuli soli- tarii axillares, nunc pedunculi biflori (2). Bracteae —. Flos ochroleucus, basi calcaris ac basi labelli albis. Sepalum dorsale ovato ligulatum acutum. Sepala lateralia subaequalia, basi antice connata in calcar spurium crasso cylindraceum retusiusculum. Tepala ovata acuta. Labelli unguis lato linea- riligulatus marginibus anguste involutis, lamina paulo ampliata oblonga obtuse acuta. Carina utrinque juxta limbum laminae mediae in unguis orificium, ibi in laminam triangulam retrorsam abiens. Polli- nia clavata bis terna (?) in caudicula ac glandula communi. Anthera oblonga” acuta sexlocellaris e. Rostellum bidentatum. Ich kenne diese Art nur von den oft erwähnten Bildern, welche Kuhl und Van Hasselt hinter- liessen, der Fortsetzung ibres Orchideenwerks, die in Boitenzorg liegt und von denen ich Copien Zollinger danke. Die vorliegenden Notizen sind die folgenden.: Orchidea parasitica prope Tjinamanil 147 parasitica vulgaris in familia. Septembri. Racemis minutissimis ex ruptura caulis provenientibus plu- rimis dorsalibus, foliis distichis carnosis. — F. 4.) a. Impar petalorum. b. Par petalorum internum. c. Par petalorum externum. d. Labellum. e.* Columellae processus. F. 2. Abcissis petalis a latere. b. Labellum paululum elevatum, ut eo melius quaedam partes. proveniant, cum in positione naturali illud tota longitudine ad margines columnae adeo attingat, et amplectetur, ut primo eas partes con- crelas crediderim. d“ Ubi labellum concretum est cum columellae processu sine articulatione ibique etiam cum eo processu confluit: par externum petalorum. e. Columella. e* Columellae processus. f. Anthera cum brevi columellae processu concreta. i. Cavitas stigmatis. i* Ejus processus bifidus. — F. 3. Columella a latere dorsali. e. Columellae cavitas, in qua pollen. f. Anthera sexlocularis. k. Pollinis massae sex pulposae filo elastico cum stylo bifido conjunctae. 1. Stylus concretus est cum squama aut processu, cujus altera extremitas in cavitatem descendit. F. 4. Labelli latus inter- num. d. 4. Squama supra cum margine confluens. - Die Entscheidung, ob eine neue Art aufzustellen, wurde mir sehr schwer. Bis auf die Appen- dicula angustifolia Bl. habe ich Originale der Blumeschen Arten. Eine genaue Abwágung .der Cha- raktere brachte mir die Ueberzeugung, die Art müsse náchst Appendicula pauciflora Bl. und App. car- nosa Bl. gehören. Erstere aber hat ovale spitze Blätter. Letztere dagegen zeigt grosse Aehnlichkeit, ` doch sind die Blàtter des vorliegenden, gebrühten (also nicht eingeschrumpften) Exemplars viel sehmàler und Blume sagt ausdrücklich: ,labelli limbo rotundato emarginato recto*. Auch. heissen die Blúthen „albido . virescentes“. Unter diesen Umständen blieb mir nur übrig, die Art neu. zu nennen. à Cp Stàngel dirai (?), spannenhoch. Blätter linealzungig, an der Spitze ungleich zweilappig, angeblich fleischig. Blüthen klein, einzeln, achselstándig, auch wol zweiblüthige Blüthenstände (P) Deckblätter —. Blüthe blassgelb, am Grunde des Sporns und der Lippe weiss. Rückenständiges Sepalum eifórmigzungig, spitz. Seitliche Sepalen ziemlich gleich, am Grunde vorn verwachsen in einen gestutzten dickwalzigen Sporn. Tepalen spitz, eifórmig. Lippennagel breit, linealzungig, die Ränder eng eingerollt, die Platte wenig verbreitert, länglich, stumpf gespitzt. Beiderseils ein Kiel am Saume hin der mittlern Platte, alsdann in eine dreieckige nach rückwärts gerichtete Platte über- gehend. Staubbeutel länglich spitz, sechsfácherig. Pollinien keulig, zweimal drei (?) an einer Cau- . dieula und Glandula. ` Rostellum mit zwei Spitzen. - Tafel 438. L Pflanze nach Kuhl und Van Hasselt. 4. Blüthe von der Lippenseite +. 2. Die- selbe seitlich. Tepalen und Sepalen gece +. 3. Staubbeutel geöffnet. Man sieht die Säule von e es TANT UT i ; Tafel: 138. 5. ` Appendicula torta Bl. (Pluriflorae spica terminali, frec lats distichis congestis) foliis obliquis vaginis angustis recle de- scendentibus, laminis cuneato ligulatis apice. attenuatis inaequaliter ac oblique bilobis, bracteis ligulato falcatis acutis. TUM rad ... Appendicula torta BL Bijdr. 299. Teneo tantum caulem apice ramosum, forsan ancipitem. Vaginae angustae recte descendentes. Foliorum laminae vix dimidium pollicem Jongae,, cuneato ligulatae apice attenuatae inaequaliter ac at Unséro Nummern sind dieselben. 148 oblique bilobae. Inflorescentiae 'abbreviatae. Ex Blume bracteae roseae et labellum tortum. Hoc forsan et in Appendicula rhodiola observandum. In Javae montanis Seribu et Pantjar Blume! Mir liegt nur ein oben verzweigter Stángel vor, der wohl zweischneidig war. Die Blattscheiden sind erwähnt. Die Blattplatten kaum einen halben Zoll lang. ‚Die Blüthenstände kurz. Nach Blume die Deckblätter rosa und die Lippe gedreht, was wol auch bei App: rhodiola. - Tafel 138. 5. Blatt +. Teil 138. IL 6—13. Appendicula rhodiola Rchb. fil. (Phuriflorae spica terminali, bracteis distichis congestis) folis obliquis vaginis bie transversis emucronatis, bracteis magnis ovato triangulis roseis, labello torto. npe) ungue lato, dente retrorso onusto, lamina dilatata transversa rotunda riv cie i | Appendicula rhodiola Rchb. fil. Mss. es ped Caules quinque pollices alti, nune superne ramis axillaribus ramosi, Folia dense disticha, vaginis arctis margine libero omnino inermibus (nec more App. callosae dentatis), basi late cuneata sessilia, lato ligulata, retuso biloba. Racemi terminales bracteis distichis ovato triangulis roseis. Flores par- vuli, bracteis prope obcelati. Sepala roseola, triangula acuta, lateralia in saccum obtusatum ovario pedicellato breviorem extensa. Tepala triangula acuta. Labellum unguiculatum ungue lato, lamina transversa rotunda antice emarginata ochroleuca. Rostellum pulchre bicuspe. i Die vorliegenden Nachrichten über diese Art sind folgende. Scoliochilus. Novum genus Orchi- dearum. Harriang. Soedinamik. Paras. Augusto. Caule ramoso erecto foliis alternantibus distichis basi vaginalis, vaginis ' imbricatis, amplexicaulibus, foliis ovalibus obtusis apice emarginatis ibique subinaequilateribus glabris, nitidis, coriaceis. Inflorescentia spica disticha: bracteis magnis violaceis distichis; foliis resupinatis. F. 4. (Unsere 6.) a. Bractea. b. Majus petalorum. b. Par internum. c. Par externum. d. Labellum incurvatum. i. Stigma. F. 2. (Unsere 9.) Eadem abscissa bractea. F. 3. (Unsere 8) Flos a latere labelli. ` d Ubi connatum par petalorum externum supra juncturam inter labelli et columellae processus. F. 4. (Unsere 7.) Abseissis petalis. e” Ubi abscissum est peta- lorum par externum, quod ad latera columellae processui adnatum est. d. Squania interna labelli. e. Columella. f. anthera ut in reliquis purpurea. i” stigma. F. 5. (Unsere 14.) Labelli latus internum. F. 6. (Unsere 12.) Pollen cum squamis. k. L Massae ceraceae durae inter squamas duas mobiles apice conjunctae ibique ad stigma bifidum affixae. , Ich war lange geneigt, die Art für App. torta BL anzusehen. Allein mein Original ist zu ver- schieden, um eine Vereinigung zu gestatten. Der Stängel ist viel schmäler. Die Blattscheiden gehen nicht querúber, sondern steigen sogleich herab. Die Blattplatten sind viel schmäler, an der Spitze gerundet, nicht gestutzt, und Sehr ungleich. Trotz des „caulibus oe Bhuna ist eg et verzweigt. Appendicula Hasseltii BL! für welche vielleicht jemand nach taints Pisa? die Pflanze halten könnte, hat die Merkwürdigkeit mit App. callosa Bl. gemein, dass das Blatt mit der Scheide durch einen ganz schmalen Nagel verbunden ist, úber welchen dasselbe beiderseits einen ganz ge- raden, rechtvinteligen abstehenden Grund hat, der wieder rechtwinkelig auf den Seiten der Platte steht. Man kénnte sagen lamina utrinque basi semicordata sed cordis lobis rectinileis. Stängel acht bis neun Zoll hoch, nach oben auch mit achselstàndigen Zweiglein. Blätter dicht zweizeilig, mit breiten querschiefen Scheiden ohne spitzausspringende Anhàngsel (wie sie bei Appen- 119 dicula callosa vorkommen). Platte. derselben breitkeilig, sitzend, breitzungig, gestutzt zweilappig.. Trauben endstàndig mit zweizeiligen 'eifórmig dreieckigen rosa gefärbten Deckbláttern. Blüthen klein, von den Deckbláttern fast verborgen. Sepalen dreieckig, spitz, die seitlichen in einen stumpfen: Sack ausgezogen, welcher kúrzer als der gestielte Fruchtknoten, rosa. Tepalen dreieckig, spitz. Lippe gedreht, genagelt; Nagel breit, mit nach rückwärts gekehrtem Zahn, Platte querrundlich ausgerandet, gelbweiss. Narbendecke schön zweispitzig. Tafel 138. IL Pflanze. 6. Blüthe vom Deckblatt umgeben +. 7. Dieselbe ohne Sepalen und Tepalen +. 8. Blúthe +. 9. Dieselbe +. 10. Blüthe, die Lippe und seitliche Sepalen abgelöst +. 44. Lippe +. 42. Pollinarium +: i Dia Tafel 139. * Saccolabium trichromum Rchb. fil. Affine Saccolabio rubro Lindl. et S. paniculato Wight. racemo brevi folio duplo breviore, cal- cari subcylindraceo ovarium pedicellatum subaequante, lobis lateralibus erectis semiovatis, lobo medio . triangulo brevissimo, lamina triloba in ostio antico calcaris. "Saccolabium trichromum Rchb. fil. in Otto Hamb. Garten- und neta 1859. p. 54; Saccolabium carinatum Hort, Angl. teste’ dom. Kramer, — - Planta exaltata pluripedalis, Folia spithamaea linearia apice aequi-seu inaequibiloba cum apí- . culo medio. Racemus densiflorus secundiflorus floribus omnibus erectis, basi vaginis paucis arctis abbreviatis, Bracteae ovatae acutae ovariis pedicellatis multo breviores. Sepala oblongoligulata. Tepala Ovatoligulata. Labeli pars maxima calcar cylindraceum medio aequale seu constrictum, apice retu- - ciusculum; lamina triloba, lobus medius triangulus brevis porrectus, lobi laterales semiovati erectius- culi; lamella callosa triloba seu tridentata in ostio calcaris antico. Columna semiteres. Androclinium - immarginatum umbone elevatulo in disco; rostelli processus biligulatus. Anthera depresso mitrata antice retusa cum apiculo in medio. Pollinia sphaerica seu transverse ovata extrorsum acuta super- ficie postica subbipartita, sessilia in caudicula lineari seu spatulalo lineari, superne saltem dilatata. Glandula subquadrata seu subtriangula. Fovea oblonga, margine infimo emarginata. Flos omnis sordide albidus et albido flavidus. Calcar striolis purpureis, quent, et in reliquo flore nunc repe- riendae. ` ` Diese Art wurde durch Herrn Consul Schiller, wohl über Calcutta, eingeführt, und blühte unter Herrn Stange's. Cultur. Jetzt habe ich sie auch aus Frau Senatorin- Jenisch Garten durch Herrn Obergürtner Kramer erhalten, der versicherte, es sei das Saccolabium carinatum englischer Gärten. Diese Pflanze erreicht die Höhe mehrerer Fusse. Der Stängel ist rundlich. Die Blatter werden bis spannenlang. . Sie sind breitlineal, an der Spitze ungleich zweilappig, zwischen den Lappen ein Spitzchen. Traube dichtblúthig, die Blúthen alle nach oben gerichtet. Am Grunde der Spindel einige enge kurze Scheiden. Deckblatter spitz eiförmig, viel kürzer als gestielle Fruchtknoten. Sepalen linglichzungig. Tepalen zungig cifórmig, stumpfgespitzt. Der grösste Theil der Lippe ist ein wal- ziger, in der Mitte gleicher oder’ _eingeschirtér, an der freien Spitze etwas gestutzler Sporn. Die Lippenplatte ist. dreilappig, der Mittellappen dreieckig, kurz, vorgestreckt, die seitlichen Lappen halb- eiförmig, aufrecht; eine schwielige dreilappige oder dreizàhnige Platte vorn im Eingang des Sporns. Die Säule halbstielrund. Das Androclinium ohne Rand, in der Mitte mit einer erhabenen Schwiele; der Fortsatz des Rostellum zweispitzig. Staubbeutel gedrückt mútzenartig, vorn gestutzt mit mittlerm Spitzchen. Pollinien kugelig oder quer eiförmig, nach aussen spitz, auf hinterer Fläche ziemlich 120 zweitheilig; sitzend auf linealer oder spatelfórmiglinealer Caudicula, indem sie nach oben breiter, Glandula ziemlich viereckig oder dreieckig. Narbengrube lànglich, am untersten Rande ausgerandet. Die .ganze Blúthe sehmutzig weisslich und weissgelb. Der Sporn mit purpurfarbigen Streifchen, der- gleichen auch sonst an den Blüthen zu finden. ` Tafel 139. L Ein Stückchen Stängel mit den Rudimenten zweier Blätter und einer Traube. IL Ein ganz junger Blüthenstand +. II. Ein oberer Stüngeltheil, stark verkleinert. 4. Knospe seit- lich +. 2. Blithe seitlich +. 3. Dieselbe. Sepalen und Tepalen abgelöst +. 4. Tepalum +. 5. Lippe, deren Hinterseite weggeschnitten +. 6. 7. Dgl. am seitlichen Längsschnitt +. 8. Das Schüppchen aus dem Spornschlunde monstrós zweilappig +. 9. Säule ohne Staubgefäss +. 10. Androclinium’ von oben +. 44. Säule mit Staubgefáss. 12. Pollinarium von vom +. 43. Dasselbe von hinten +. 44. 15. Blattspitzen in natürlicher Grósse. . Zu Tafel 140. - Thrixspermum Lour. Sarcochilus R. Br. Prodr. 332. — Chiloschista Lindl. Orch. 2. 19. Gunnia Lindl. B. Reg. XX. 1835. 1699. Dendrocolla Blume Bijdr. 287. Aërides Lindl Orch. 238. e. p. Pteroceras Kuhl v. Hass. Hassk. Pl. jav. rar. 128. Ornitharium Lindl Paxt. Fl G. L p. 488. Xyl 447. Orsidice Rchb. fil. in Seemann Bonplandia IL 93.. Ich sagte schon unter Galeola Lour., wie ich im British Museum, unterstützt durch Herrn Bennetts Gefálligkeit, manche alte Typen erforschte. Ich erwähne beiláufig, dass ich das alte, längst für, Herrn Lindley selbst zweifelhafte Epidendrum bidentatum Lindl. da wiedersah und in ihm das später von Herrn Lindley beschriebene E. Boothianum Lindl. erkannte. Ich habe diese prend schon früher Herrn Hofrath Grisebach mitgetheilt. y Die Gattungen Callista Lour. und Ceraja Lour. fallen beide zu Dendrobium Sw. Zwar nde sie die Priorität. Allein eben der Umstand, dass Loureiro die Gattungssphäre anders , enger fasste, als Swartz, und etwa nach Grundsätzen, wie später Blume, überhebt uns der Nothwendigkeit, den so allbekannten Namen Dendrobium zu verlassen. — Ueber Galeola Lour. ist bereits pag. 76 ge- sprochen. Bleibt noch Thrixspermum Lour. Diese Gattung ist ganz gewiss identisch mit Sarcochi- lus R. Br., und zwar ist die Species eine Angehörige der Gruppe mit fleischigen, zweischneidigen Deckblättern, zu denen Dendrocolla arachnites BL, Liparis serraeformis Lindl. u. a. gehören. Der Character der Gattung Sarcochilus ist (ed. Berol. p. 634) sehr schön gegeben: „labio inferiore tri- fido, laciniis lateralibus obtusis, brevibus, media longina, conica, ascendente.“ Das Exemplar gestattet nicht den geringsten Zweifel. Ich muss mich anklagen, dass ich bei Bearbeitung der Orchideen für Walper’s Annalen VI. 497. der Priorität Loureiro's vor R. Brown nicht gedachte, und so Mee allerdings durch meine Schuld eine Reihe neuer Synonymen leider zu Stande. i Ausgeschlossen ist dagegen die Gattung Grosourdia, welche ich neuerlich aufstellte. Zu ihr ge- hören mehrere der Arten, die Blume wohl- mit wenig Glück zu Dendrocolla zog. Sie steht Pha- laenopsis viel näher, ist aber ganz besonders durch deti Pollenapparat , in zweiter Linie auch durch den tien Sporn hinlànglich ausgezeichnet. Die Uebersicht der ger wäre nun die folgende. L Aphyllum. 1) Thr. usneoides Rebb. fil. Chiloschista usneoides Lindl. 0. 219. Sert. frontisp. fig. IV. Sarcochilus usneoides Rchb. f. Walp. Ann. VI. 497. 3 Ge 421 IL Foliosa. A. Pedunculus compressiusculus bracteis ancipitibus bipectinatus. 2) Thr. centipeda Lour. fl. coch. ed. berol. p. 635. 3) Thr. arachnites Rchb. fil Dendrocolla arachnites Bl. Bijdr. 287. Aörides arachnites Lindl. O. 238. Sarcochilus arachnites Rchb. fil. Walp. Aun. VI. 498. 4) Thr. obtusum. Dendrocolla obtusa Bijdr. 287. Aërides obtusum L. O. 239. 4°) Thr. acuminatissimum. Dd. acuminatissima Bl. Bijdr. 288. Aörides acuminatissimum L. 0. 240. Sarcochilus Rehb. fil Walp. Ann. VI. 498. Sch 5) Thr. purpurascens Rchb. fil. Dendrocolla purpurascens Bl. Bijdr. 288. — Aérides purpu- rascens Lindl. O. 240. Sarcochilus purpurascens Rchb. fil. Walp. Ann. VI. 498. 6) Thr. auriferum Rehb. fil Dendrobium auriferum Lindl. Orch. 83. B. Reg. XXX. 1844. Misc. 62. p. 39. Sarcochilus aurifer Rehb. fil. Walp. Ann. VI. 498. 7) Thr. serraeformis Rehb. fil Liparis serraeformis Lindl. Mss. in Wall. Cat. 4946. O. 33. Sarcochilus serraeformis Rchb. fil. Walp. Ann. VI. 498. 8) Thr. compressum Rchb. fil. Dendrocolla compressa Bl. Bijdr. 289. Aörides compressum Lindl. Orch. 240. De Vriese Ilustr. t. 4. f. 5. Sarcochilus compressus Rchb. fil. Walp. Ann. VI. 498. 9) Thr. gracilentum Rehb. fil. Dendrocolla gracilenta Rchb. fil. in Seemann Bonpl. 1857. 40. 40) Thr. lilacinum Rchb. fil. Sarcochilus lilacinus Griff. Posth. Pap. Il. Pl. As. CCCXX. Orsi- dice lilacina Rchb. fil in Seemann Bonplandia 1854. 93. ` à 41) Thr. amplexicaule Rchb. fil. Dendrocolla amplexicaulis Bl. Bijdr. 288. Aérides amplexi- caulis Lindl. Orch. 239. Orsidice amplexicaulis Rchb. fil. Seemann Bonplandia 4854. 93. Sarcochilus amplexicaulis Rchb. fil. in Walp. Ann. VI. 499, B. Pedunculus teres bracteis planis. 12) Thr. teres Rchb. fil Dendrocolla teres BL Bijdr. 289. Aörides teres Lindl. Orch. 240, Pteroceras Van Hasselt Hassk. Pl. Jav. Rar. 128. Pteroceras radicans Hassk. Cat. H. B. 43. Orni- tharium striatulum Lindl. Paxt. FL Garden L 188. Xyl. 447. Ornithochilus striatulus Hort. Calcutt. Mss. apud Lindl. Fl. G. l. c. Sarcochilus teres Reh. fil. Walp. Ann. 499. 43) Thr. Teysmanni Rchb. fil Huc Aërides Teysmanni Mig. Choix de plantes rares ou nou- velles cultiveés et dessineés dans le jardin botanique de Buitenzorg. La Haye Mieling 1863. Pl. XVIII: „foliis elliptico oblongis apice emarginatis basi subinflexa in vagina arcta sessilibus 5—7 nervis, racemis lateralibus strictis laxifloris bracteatis; perigonio extus viridulo-flavicante, intus fusco-miniato, luteo marginato et maculato, sepalis ovatis obtusis, postico parumper angustiore petalis subaequali, labelli abbreviati albide - subrubelli fornicati lobis posticis obovalibus, lateralibus duobus parvulis conniventibus, antico convoluto obtuso porrecto. — Espéce probablement Javanaise, cultivée dans le jardin de Buitenzorg sons le nom de Pteroceras macranthum. Si on n'admet pas le genre Dendro- colla, et qu'on accepte le genre Aérides dans le sense de M. Lindley, c'ést dans celui-ci que notre _espéce devra prendre place. — Les gaines des feuilles, d'abord d'un vert pâle passent ensuite au pourpre. Les feuilles d'une texture coriace avec des nerfs assez prononcés, ont la longueur de 3— 51%, pouces, légèrement échancrées au sommet. L'axe des épis surpasse ordinairement la longueur des feuilles et se montre fort raide, recouverte de bractées vertes, terminée par un sommet triangulaire presque naviculaire — Les fleurs ont la longueur de 17/ pouces et ressemblent à celles de quelques espèces de Vanda.“ | 44) Thr. Zollingeri Rchb. fil. Aérides Zollingeri Rchb. fil. in Seemann Bonplandia V. 40. nec Dendrocolla Zollingeri Rchb. fil. L c., quae Grosourdiae species. —— 15) Thr. rhopalorrhachis Rchb. fil Dendrocolla rhopalorrhachis Rehb. fil. Bonpl. 1857. 40. Sarcochilus rhopalorrhachis Rehb. fil. Walp. Ann. VI. 500. IL 16 122 16) Thr. pallidum Rchb. fil Dendrocolla pallida Bl. Bijdr. 290. Aérides pallidum Lindi. Orch. 241. Sarcochilus pallidus Rchb. fil. Walp. Ann. VI. 500. 17) Thr. spurium Rchb. fil Dendrocolla spuria BL Bijdr. 290 Aérides spurium Lindl. Orch. 2441... Sarcochilus spurius Rchb. fil. Walp. Ann. VI. 500. 18) Thr. angustifolium Rchb. fil. Dendrocolla angustifolia BL Bijdr. 291. Aërides angusti- folium Lindl. Orch. 241. Sarcochilus -angustifolius , Rchb. fil. in Walp. Ann. VI. 500. 19) Thr. subulatum Rchb. fil. Dendrocolla subulata Bl. Bijdr. 294. > Aörides subulata Lindl. Orch. 242. Sarcochilus subulatus Rchb. fil. in Walp. Ann. VI. 500. 20) Thr. anceps Rchb. fil. Dendrocolla anceps Bl. Bijdr. 292. Aürides anceps Lindl Orch 242. Sarcochilus anceps Rehb. fil. in Walp. Ann. VI. 500. 21) Thr. falcatum Rehb. fil. Sarcochilus falcatus R. Br. Prodr. 332. 29) Thr. tridentatum Rehb. fil. Cleisostoma tridentata Lindl. B. Reg. XXIV. 1838. Misc. 46. Sarcochilus tridentatus Rehb. fil. Walp. Ann. VI. 500. 23) Thr. croceum Rchb. fil Sarcochilus eroceus Lindl. p: Reg. 1846. t. 19 adn, Gë Ann. L 781. 24) Thr. calceolus Rchb. fil Sarcochilus Calceolus Hall B. Reg. 1846. t. 49. | Walp. Ann. E 781. EH Be 25) Thr. unguiculatum Rehb. fil Sarcochilus unguiculatus Lindl. B. Reg. XXVI. 1840. Misc. 140. IN desa A 26) Thr. olivaceum Rchb. fil. Sarcochilus olivaceus Lindl. B. Reg. XXV. 1839. Misc. 27. 27) Thr: parviflorum Rehb. fil. Sarcochilus parviflorus Lindl. B. Reg. XXIV. 1838. Misc. 50. 28) Thr. pictum Rchb. fil. Gunnia picta Lindl. B. Reg. XXIV. 1838. Misc. 77. + 99) Thr. australe Rchb. fil. Gunnia australis Lindl. B. Reg. XX. 1835. Sub 1899. Sar- cochilus Barklyanus F. Müll. Fragm. phyt. Austr. V. 89. I. 243. — Gunnia australis Lindl. J. Hook fil. Tasm. IL 32. t. 128. Sarcochilus australis Rchb. fil. 1. ec. 504. fe) 30) Thr. dilatatum Rehb. fil. Huc Sarcochilus dilatatus F. Müll. Fragm. 194: de bre- vissimo, folis faleato-lanceolatis apice indistincte erenulatis, spicis paucifloris racemiformibus - folio saepe brevioribus, bracteolis cordato ovatis acuminatis, sepális ex apice rhomboideo fulvo vel viridi- purpurascente longe lineari angustatis labellum duplo superantibus, labelli laevis lobis lateralibus albis intus rubrostriatis oblique ovatis extus macula flavo viridi notatis, lobo medio perminuto, gibbere : parvo cordiformi flavo-virente. — In arboribus ad sinum Moreton Bay. W. Hill — Planta pauci- ` pollicaris. Radix constat e fibris perpluribus elongatis filiformibus tortuosisque supra ramulos arborum ` longe decurrentibus. Folia haud exacte disticha, aliquantulum spiraliter disposita, 4 — 3" longa, cir- citer Ya" lata. Pedunculi axillares solitarii vel gemini, 1—41/,” longi, teretes, inferne conspicue attenuali, bracteis paucis circiter 4” longis bracteolas aemulantibus dissite squamati. Germina brevia, sulcata et obtuse striata. Sepala circiter 4 lineas longa; lamina fere sesquilinearis, nisi ea sepalorum lateralium angustior; unguis sive pars sepalorum angusta fere decolor vel sepalorum inferiorum ma- culata. Columnae pars inferior, quae sepalis duobus infimis adnata est, incurva, alba, tantum A7 longa, roseo punctata, cum labelli ungue articulata et continua; pars superior libera infra antheram acute bidentata. Labelli lobi laterales erecti fere sesquilineares, extus antice macula. solitaria flavo- virente notati, intus striis saturate roseis ornati; lobus medius semiovatus AE longus, flavo signa- tus; pars gibberiformis fere cordata, turgida, solida, vix lineam excedens, basi insigniter attenuata; pars labelli superficialis luteo glandulosa. Anthera Va" longa. Paria polos Gen, flava approximata quidem, sed libera.“ SES 31) Thr. adversum Rchb. fil. Sarcochilus adversus. Hook. fil. m of Now Zealand 244. Sar- cochilus parviflorus Hook. fil. Le 32) Thr. Godeffroyanum: caule subnullo; foliis cunealo acer ot: acutis minute ac din- 123 aequaliter bilobis, pedunculis Jaevibus longe exsertis apiée racemosis, bracteis minutissimis triangulis, sepalis oblongis obtusis, tepalis melius cuneatis, omnibus trinerviis, labello bene unguiculato, laciniis late- ralibus rhomboideis obtusatis, lacinia media semiovata pilosula, sacco obtuso, columna postice extensa supra androclinium, anthera quasi biloba, lobis in setas apice incrassatas excurrentibus. -Planta elegans floribus illis Thrixspermi falcati paulo minoribus, bene flavis („bright yellow"). Fiji on trees. Harvey! Dr. B. Seemann 1860! Gräffe! Domino C. Godeffroy,- mercatori insigni de Polynesia perscrutanda meritissimo dicata. | Grosourdya Rchb. fil. in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Zeit. 1864. 297. Perigonium membranaceum. Sepala oblongoligulata apiculata. Tepala subaequalia angustiora. Labelli unguis lineari-subulatus elongatus subito in laminam trifidam expansus; laciniae laterales lineares, apicibus incrassatae, lacinia antica sinubus parvis separata, tridentata; dentes laterales semi- lunati, divaricati, dens anticus parvus antrorsus; calcar antrorsum vesicoso-filiforme curvum; cari- nulae duae per discum laminae. Columna gracilis decurva; androclinium vix elevatum; rostellum elongatum, triangulum, utrinque extrorsum replicatum, alato-descendens de lateribus foveae, apice libero tridentatum. Anthera semiovata, antrorsum acuta. Caudicula a lata basi ligulata acuta; glan- dula triangula, apice bilobulata; pollinia solida, utrinque sessilia in lobulo auriculato caudiculae. 4) Gr. elegans Rchb. fil. I. c. Caules postrati breves hexaphyli. Folia cuneato oblonga, apice inaequaliter bidentata. Pedunculus ex infimis internodiis lateralis, tenuis, apice 4—2 florus. Flos illi Oncidii ornithorrhynchi aequalis, colore vini Oporti educati, labelli parte media flaveolo-alba. Diese zarte Orchidee erregte im vorvorigen Herbste trotz ihrer Feinheit wegen ihrer wunderbaren Gestalt die Aufmerksamkeit und Freude der Besucher der Schiller'schen Orchideensammlung. Heuer macht sie durch weitere Entwickelung der Cultur des Herrn Schmidt neue Ehre. Obschon eine Distichous, hat sie merkwürdig genug gleichzeitig zwei Anklänge an die ungemein fernstehende Cryptarrhena R. Br.: die Gestalt der Platte der Lippe und den Pollenapparat Die Heimath dürfte auf den Sundainseln sein. Leider ist die Originalbezeichnung beim Umpflanzen verloren gegangen. . . Diese grosse Merkwürdigkeit soll den Namen des Herrn Dr. v. Grosourdy tragen, dessen Ver- dienste um die Renntniss der Arzneikráfte der südamerikanischen tropischen Pflanzen bekannter sind, als seine langjährige aufopfernde ärztliche Wirksamkeit am Orinoco und auf den Antillen. . 2) Gr. Zollingeri Rchb. fil. Dendrocolla Zollingeri Rchb. fil. Seemann zen 1857. p. 40. Sarcochilus Zollingeri Rchb. fil. Walp. Ann. VL 500. ^ ^ ee Gr. emarginata Rchb. fil Dendrocolla emarginata Bl. er 290. d emarginatum Lindl. Orch. 241. 4) Gr. appendiculata hed n. Bendrocolla appendiulata x Bijdr. pr” Atrides — Lindl. Orch. 941. T 5) Gr. hystrix Rehb. fil Dendrocolla histrix BL Bijdr. 291. Aërides hystrix Lindl. Orch 242. Sarcochilus hystrix Rchb. fil. Walp. Ann. VI. 500. ` Obr. Huc etiam videtur pertinere Dendrocolla minima Bl. Bijdr. 290. — minimum Lindl. Orch. 241. Sarcochilus” minimus Reb. pes at Ann. Mä 500. LES: Tafel 10. ` * Thrixspermum teres Rchb. fl. Thrixspermum foliis oblongoligulatis bilobis, pedunculis carnosis teretibus moniliformi articulatis, labello extinctoriiformi antrorso, limbo brevi trilobo, lobo medio umbonato, apice calcaris umbonato. * 16% 124 Pteroceras radicans Ruhl et Van Hasselt Mss. in Iconib. Orch. Bog. ass. Dendrocolla teres Bl. Bijdr. 289. Aérides teres L. O. 240. „Pteroceras Van Hasselt“ Hassk. PL Jav. Rar. 128. „Pteroceras radicans Hassk*. Hassk. Cat. H. B. 43.- Ornithochilus striatulus H. Calcutt. fid. Lindl. Ornitharium striatulum Lindl. Paxt. Fl. G. I. 488. Xyl. 147. Sarcochilus teres Rehb. fil. in Walper's Ann. IV. 499. Caulis carnosus elongatus radicibus multis adventitis pluribus radicans. Folia oblongoligulata carnosulocoriacea basi supra vaginas cuneata, aequaliter seu inaequaliter biloba. Radices supra bases vaginarum. Pedunculi plures, duo, tres, imo quatuor-.ex mediis articulis prosilientes, nitidi, car- nosi, articulati, scrobiculati cicatricibus pedicellorum dejectorum. Bracteae abbreviatae transversae. Ovaria pedicellata bene exserta. Sepala ac tepala oblonga acuta flavida, purpureo maculata seu striolata; tepala subbreviora. Omnia generis more mollissima et flores valde hysterochronici. Labellum unguiculatum, extinctoriiforme, apice umbonatum, ostio trilobum; lobi laterales carnoso ligulati ascendentes, intus callosi, velutino muriculati; lobus , medius carnosus umbonatus. Antrum calcaris carnosi valde angustum pariete praecipue antico carnosissimo. Color albus maculis purpu- reis ac apice purpureo. Columna brevis purpurea semiteres androclinio plano, rostello antice tri- lobo, seu simpliciter emarginato. Anthera depresso mitrata antice acuta. Pollinia depresso pyri- formia extrorse fissa in caudicula ligulata seu obcuneata, sub polliniis latiore. Glandula oblonga seu triangula. gie Die handschriftliche Notiz bei dem Bilde Kuhl's und Van Hasselt's sagt: „planta parasitica ad Lebak. Augusto. Pteroceras radicans.“ Blume gibt die Pflanze an bei Boitenzorg. Eine Probe davon liegt vor. Zollioger sammelte sie ohne nàhere Bezeichnung. In Herrn Consul Schiller’s Gar- ten blüht diese Pflanze sehr oft. Stàngel stark, langausgezogen, mit zahlreichen Nebenwurzeln. Blätter linglichzungig, fleischig- lederartig, am Grunde über Scheiden keilig, gleich oder ungleich zweilappig. Die Nebenwurzeln über dem Grunde der Scheiden. Blüthenstiele mehrere, zwei, drei, selbst vier, mitten an den Gliedern ausbrechend, glänzend, fleischig, stielrundlich, gegliedert, grubig von den Narben abgefallener Blüthen- stiele. Deckblätter kurz, quer. Die gestielten Fruchtknoten deutlich vorragend. Sepalen und Tepa- len länglich spitz, gelblich, purpurfleckig oder gestreift. Die Tepalen etwas kürzer. Alle diese Organe, sowie die Lippe, nach Art der Gattung höchst weich. Die Blüthen entwickeln sich sehr allmählich nacheinander. Lippe genagelt, dann lichtauslöscherförmig, an der Spitze mit Endknopf, am freien Rande dreilappig. Die seitlichen Lappen fleischig, zungig, aufsteigend, innen schwielig, sammtig, kleinspitzig, der mittle Lappen fleischigknopfig. Die Höhle des fleischigen Sporns sehr eng, die Vorderwand besonders sehr dick. Farbe weiss mit purpurfarbigen Flecken und. purpurfarbiger Spitze. Die Säule kurz, purpurn, halbstielrund, das Androclinium flach; die Narbendecke vorn drei- lappig oder einfach ausgerandet. Der Staubbeutel gedrückt mützenartig, vorn spitz. Pollinien ge- drückt birnenförmig, nach aussen gespalten auf zungiger ‚oder dee keilförmiger Caudicula, welche unter den Pollinien breiter. Glandula lánglich oder dreieckig. ` Tafel 440. Ein Stängel mit mehrern Blüthenstielen. 4. Blithe seitlich. Die Sepalen und Te- ‘palen abgelöst +. 2. Eine solche im Längsschnitt +. 3. Pollinarium +. 4. Staubbeutel +. Alle diese Darstellungen von Ruhl und Van Hasselt hinterlassen. 125 Tafel 141. *Cypripedium Hookerae Rchb. fil. LA (Acaulia foliis carnoso coriaceis tessellatis) staminodio oblongo antice exciso sinuato obtuse bilobo Cypripedium Hookerae Rehb. f. Hook. B. Mag. 5362. Van.Houtte Fl. des Serres XV. 1565. Folia disticha usque spithamaea carnoso coriacea oblongoligulata tessellata. Pedunculus longe exsertus, piloso velutinus, uni- usque biflorus. Bracteae ovatae acutae ancipiti complicatae ovarium pilo- sum prope aequantes. Sepalum superius oblongum acutum seu oblongotriangulum, Sepalum inferius minus oblongum obtuse acutum. Tepala ligulato obovata apiculata seu acuta limbo ciliatula. Labelli saccus cylindraceo galeatus, margine libero medio integerrimo retuso latere utroque minute angulato. Staminodium magnum peltatum oblongum, postice integerrimum, antice excisura semiovata obtuse bidentatum. Columna postice sub staminodio callo trilobo signata, lobo medio semiovato humili parvo, lobis lateralibus teretiusculis divaricatis. Folia pallidissime albidoglauca maculis lobulatis atroviridibus. Pedunculus brunneoatropurpureus. Sepala alboviridia nervis obscure viridibus. Tepala basin versus viridia, antice et limbo medio pul- cherrime amethystino purpurea, guttis atropurpureis hinc illinc sparsis. Staminodium albidoviride - toto margine purpureoviolaceo, seu lituris geminis purpureo violaceis a limbo albido inclusis. Diese Art verbindet das Laub einer Phalaenopsis Schillerianá mit den Blüthen eines edel ge- färbten Cypripedium. Sie stammt aus Borneo, ist entdeckt von Herrn Hugh. Low, eingeführt durch Herrn Stuart Low. Sie blühte plótzlich zugleich an vielen Orten und ist so angenehm zu cultiviren, dass sie gegenwärtig wohl in wenigen Orchideensammlungen fehlt. Gewidmet ist sie der Lady Hoo- ker, geb. Turner, der Gattin Sir William Hookers, welche nicht nur den wármsten Antheil an dem Wir- ken und dem Ruhme ihres Gemahls nahm, sondern Denselben auch vielfach durch ihre eigene Thá- tigkeit unterstützte. Blátter zweizeilig, bis spannenlang, ledrigfleischig, lànglich zungigspitz, unterseits seegrün, oberseits mit weissen Feldern auf dunkelgrünem Grunde. Blüthenstiel lang ausgezogen, bräunlich purpurviolett, dicht behaart, ein- bis zweiblüthig. Deckblatt eifórmigspitz, zweischneidig gefaltet, fast so lang wie der behaarte Fruchtknoten. Obres Sepalum länglichspitz oder lànglich dreieckig. Unteres Sepalum weniger linglich, stumpf gespitzt. Tepalen zungig verkehrt eifórmig, mit Spitzchen oder Spitze, am Saume hin gewimpert. Lippensack walzig helmig, am freien Saume unversehrt, gestutzt, an jeder Seite mit Ecken. Steriles Staubgefäss gross, schildstándig, lánglich, hinten unversehrt, vorn mit einem Einschnitte, stumpf zweizühnig. Säule hinten unter diesem sterilen Staubgefásse mit einer dreilappigen Schwiele; Mittellappen halbeifórmig, niedrig, klein; seitliche Lappen stielrund, gespreizt. - Sepalen weisslichgrún mit tiefgrünen Nerven. Tepalen gegen den Grund grün, vorn. und am Saume bis in die Mitte sehr schón amethystpurpurn, mit schwarzpurpurnen Flecken hier und da. - Staminodium weisslichgrün, am ganzen Rande hin purpurviolett oder mit zwei purpurvioletlen Bàn- dern, welche von weisslichem Saume eingeschlossen. Tafel 441. L Eine Blithe in natürlicher Grösse. IL Eine solche von hinten. Im. Eine solche seitlich. IV. Hine guae EO de dal Gi. 4. |» Säule. seitlich; +. cv ios +. 3. Staminodium von oben +. x 126 Tafel 142. TT Cleisostoma Guiperti ‚Lind. Foi, fil. Affine Cleiststomiti i ionosmo Lindl. labelli midi pandurata pilosula, carina 1 postice bicruri a cal- caris fundo in laminae fossam excurrente. Vanda Guiberti Lind. Mss. | ; ; Cleisostoma Guiberti Lind. Rchb. fil. in v. "Mohl und v. Schlechtendal Bot. Mg 1862. 375.; in Otto Hamb. Gtztg. 1862. 529. Caulis spithamaeus. Folia lineariligulata apice obtuse biloba. ` Panicula pluriflora amplissima supraaxillaris. Flores illis Vandae (Roxburghii R. Br) tesselloidis Rehb. fil. subaequales, colore fere Anselliae, extus pallide flaveoloalbi, intus flavoochroleuci annulis castaneis. Columnae auriculae ac lim- bus foveae brunnei Sepala cuneato oblonga obtusa. Labellum basi cum columnae basi connatum auriculis rectangulis hinc unidentatis bidentatisve; lamina pandurata postice latior, apice -emarginata pilosula; callus linearis per lineam mediam baseos, postice bilobus. Columna brevis dé : unifaleis auriculata falcibus velutinis, lamella ovata apiculata cochleata sub fovea. Diese schóne Pflanze erregte 1862 bei einer Ausstellung zu Brüssel grosses Aufsehen. Die wirklich edle, einfache Färbung ist geeignet, derselben alle Theilnahme zu erwerben Es ist nur ein einziges Exemplar Herrn Linden zugegangen und zwar aus Ostindien vom Continent. Es ist aber nicht sicher, ob die Art aus Àssam stammt, oder aus Sikkim. Gesendet wurde sie durch Herrn Simons. Es ist gar nicht genug zu beklagen, dass die Pflanze durch einen Unglücksfall zu Grunde ging. Sie war Herrn Guibert gewidmet, der zu Passy bei Paris einen Landsitz hat, bei dem eine allerliebste kleine Parkanlage, welche durchaus im englischen Geschmacke. GE befindet sich auch cultivirt von Herrn Le Roi eine sehr gute Orchideensammlung. - 2 RE Der Stängel des einzigen Exemplars, welches ich sah, war ehe dieihlich dick: Die zweizeiligen Blätter linealzungenförmig, an der Spitze stumpf zweilappig. Die Rispe mehrblüthig, sehr schön und weit ausgebreitet, über der Achsel eines Blattes, die Scheide des nächstobern Blattes durch- brechend. Die Blüthen sind denen der Vanda tesselloides Rehb. fil. (Roxburghii R. Br.) gleichgross und erinnern in der Farbe etwas an die der Ansellia. Aussen sind sie blass weingelb, innen gelblich ockergelb mit kastanienbraunen Ringeln. Die Säule hat braune Oebrchen und einen gelben Narben- saum. Die Sepalen sind keillänglich stumpf. Die Tepalen ziemlich ebenso. Die Lippe ist am Grunde mit der Säule verwachsen und hat rechtwinklig stehende ein- oder zweizähnige Oehrchen. Die Lip- penplatte ist'geigenfórmig, hinten breiter, an der Spitze ausgerandet, etwas behaart. Die Säule ist kurz, an der Spitze beiderseits mit einem sichelfórmigen Oehrchen. Diese Oehrchen Bind sommtig. Eine eifórmig löffelförmige Platte mit Spitzchen unter der Narbe. Tafel 142. T. Seitenzweig der 1862 won Herrn Director Linden zu Brüssel susti: In- florescenz. Man kann sich dadurch einen Begriff machen, wie schón die Pflanze damals - gewesen sein mag. IL Pflanze nebst Blüthenstand in Knospe; 1863 zu Brüssel von mir skizzirt. Die Inflo- rescenz war also schon viel geringer, vielleicht weil die Pflanze sich durch zu starkes Blúhen Schaden gethan. Verkleinert. 4. Durchschnitt durch die Säule und den Lippengrund +. 2. Säule und Lip- pengrund von aussen +. 3. Lippe und Säule von oben +. 4. Säule von vorn - -. 5. Säule von oben +. 6. Rostellarschneppe seitlich +. 7. Schwiele, welche über den Lippengrund geht +. 8. Glandula ausgebreitet +. 9. Staubbeutel von aussen +. 10. Derselbe von innen +. 11. Pollina- rium von oben +. 42. Dasselbe von unten +. 43. Dasselbe seitlich +. ; y 127 LAN MEO, ber qi * Odontoglossum Schlieperianum Rchb. fil. Aff. Odontoglosso Insleayi Lindl. labello utrinque basi semiovalo, carina baseos centrali lineari, carinula crenulata utrinque retrorsa, lamella semioblonga apice utrinque juxta carinam, coma basi aequali tabulam non proferente. „Odontoglossum Warscewiezii^ Bridges at Stevens sale April 25. 1856. Odontoglossum grande pallidum Klotzsch in Herb. Berol. et in hortis Berol. Odontoglossum Schlieperianum Rchb. fil. Gard. Chronicle 1865. New plants N. 320 c. Xyl. Pseudobulbus semiovatus anceps diphyllus. Folia cuneato oblongoligulata acuta usque spithamaea. Pedunculus validus apice racemosus. Bracteae ligulatae acutae ovaria pedicellata dimidio aequantes. Sepala oblongoligulata acuta pallide sulphureoochracea fasciis quibusdam transversis atropurpureis in basi Tepala subaequalia, latiora. Labellum utrinque basi retrorse semiovato retuse auriculatum, cu- neatum, apice dilatatum, emarginatum, carina in basi longitudinali, apice utrinque lamella adventitia _ forcipata, carinula crenulata utrinque retrorsa in basi. Color labelli albido ochroleucus pallidissimus. Carinae aurantiacae; colore purpureo marginatae. —Fasciae quaedam brunneae antepositae. Columnae basis non in tabulam producta. Androclinium postice muriculato marginatum. Auricula lineari semi- falcata purpurea utrinque pone foveam transversam basi velutino puberulam. — Diese Art ist jetzt in den Sammlungen lebender Orchideen wohl ziemlich verbreitet. Zuerst dürfte sie in Europa bei jener citirten Auction debutirt haben, bei der Herr Bridges, des bekannten Cuming Schwiegersohn, einen so eigenthümlichen Gebrauch machte von Bildern, welche von Warsce- wiez nach Centralamerika gesendet hatte, damit man mit ihrer Hülfe seine Entdeckungen wieder auf- nehmen sollte. Da paradirte das Bild des Odontoglossum Warscewiczi Rchb. fil. nächst grossem Bulbs, die sich später als die dieser Pflanze erwiesen. Da wurde von den besten Orchideenkennern ` Epidendrum ciliare L. als eine neue Cattleya erstanden, welche 3 Monate lang ihre prächtigen purpur- nen Blüthen offen erhielte. — Die Pflanze, die sich bei Herrn Director Linden entwickelte, welcher dergleichen ,,Odontoglossum Warscewiezii* cultivirte, hatte eine vorn spitze Lippe mit sehr abweichender Callusbildung (var. pretiosum). Die vielen Blüthenstände, die mir seitdem zugingen, aus den Gärten. der Herren Consul Schiller, Moritz Reichenheim und Adolph Schlieper in Elberfeld, dem die Art ge- widmet würde, zeigten eine grosse Neigung zu Varietüten in der Bildung der Schwielen am Lippen- grunde, sodass ich volle neun Jahre gebraucht habe, um mich zu überzeugen, dass sie alle zu Einer Art gehören. Herr Hofgärtner Wendland, der das hohe Verdienst sich erworben, gleichzeitig für den Berggarten zu Herrnhausen zahlreiche für Europa neue Culturpflanzen und ein vortreffliches Her-. bar zu sammeln, hat die Art über Carthago in Costa Rica gesammelt am 4. Juni 4857. (Rchb. fil. Beitr. Centr.. Am. Orch. p. 70). Diese Art scheint demnach nur Centralamerika anzugehóren. ` ji Das ächte Odontoglossum Insleayi Lindl. ist in der neuen Zeit eine grosse Seltenheit geworden. Es hat viel schönere Blüthenfarbe und zeichnet sich durch eine vorragende tabula infrastigmatica, durch hakige Spitzen der seitlichen 'calli aus. Die von Herrn Bateman gegebenen Darstellungen (Orch. Mex. Guat. tab: 21. Odontoglossum tab. IV) sind musterhaft. Ich erhielt die Pflanze getrock- net nur von Mechoacan von Ghiesbreght. Die neulich: in ¿ce WER cue neuer Exem-. plare ist demnach mit Freuden zu begrüssen. ^ Trugknollen halbrundlich , aweischneidig, sweiblittig.. Blätter keilighinglich, aw bis spannen- lang. Blüthenstiel kráftig, oben traubig. Deckblätter zungig spitz, fast halb so lang als gestielte Fruchtknoten: Sepalen länglich zungig spitz, blass schwefligockergelb» mit schwarzbraunpurpurnen Querbändern. Tepalen ziemlich gleich, breiter. Lippe beiderseits am Grunde rückwärts halbeiförmig, stumpf bis gestutat geöhrt, keilig, vorn lap a ausgerandet. Ein Lángenkiel am Grunde, vorn. 128 an ihm beiderseits eine Nebenplatte, wodurch eine Gabelbildung bedingt wird. Ein gekerbtes Riel- chen beiderseits schief nach dem Grunde zu. Die Farbe der Lippe ist weisslichockergelb, sebr blass, Die Kiele sind orangegelb, mit purpurnen Säumen. Einige braune Bànder stehen davor. Die Säule ist am Grunde nicht in eine Tafel angezogen. Das Androclinium hat hinten einen sammtig spitz- warzigen Saum. Ein linealhalbsichelfórmiges, purpurnes Oehrchen beiderseits neben der Narbengrube, welche quer ausgedebnt auf ihrem Untersaume sammtig. Tafel 143. Blüthenstand. IL Pflanze, von der der Blüthenstand abgeschnitten. Verkleinert. 1. Lippe +. 2. 3. Lippengrundtheile +. 4. Ein anderer desgleichen +. 5. Säule von innen +. 6. Säule seitlich +. Var. pretiosum. 7. Lippe +. Tafel Akk. * Bolbophyllam Dayanum Rchb. fil. Nulli arctius affine, umbellatoracemosum pauciflorum, sepalis oblongoligulatis, tepalis ligulatis ob- tuse acutis, his ac illis toto limbo longe pilosis, labello trifido, laciniis posticis semiovato triangulis, lacinia media oblongoligulata obtuse acuta, toto limbo serratis, carinis semiovatis serratis geminis in basi, lineis novenis papularum aeutarum per discum, columna utrinque unidentata. Bolbophyllum Dayanum Rchb. fil. Garden. Chron. 1865. Maj. 43. 434 c. -Rhizoma repens vaginis emarcidis onustum, hinc inde pseudobulbiferum. Pseudobulbi turbinati, demum rugosi, distantes. Folia valde carnosa, breve petiolata, cuneato óblonga, apice obtusiuscula acuta. Racemi abbreviati, pauciflori, subumbellati. Bracteae abbreviatae. Sepalum summum cuneato oblongum acutum, toto margine dense pilosum. Sepala lateràlia subbreviora, nunc introrsum curvata, aeque marginata. Tepala angusta brevia ligulata obtuse acuta; toto limbo ciliata. Labellum a basi lata rotundata trifidum: laciniae laterales semiovatae antice rectilineae, divaricatae, limbo externo serru- latae; lacinia media semiovata serrulata; carinae geminae semiovataé serrulatae in basi, cristae serru- latae novenae per discum, media quidem crista inter carinas semiovatas basin usque excurrente. Columna crassiuscula semiteres apice utrinque unidentata, circa androclinium serrulata. Anthera ver- tice umbonata. Perigonium externum flavoolivaceum seriebus punctorum purpureorum. Tepala pur- pureoviolacea. Labellum ochroleucum carinis atroviolaceis. Columna albido ochroleuca. Crines limbi flavidi. — Labellum bene mobile. ; Diese grosse Merkwürdigkeit stammt aus Herrn Days Garten, dem ich auch die o Haupt igur ver- danke. Wahrscheinlich kam sie aus Moulmeyne und wurde von Herrn Low eingeführt. Wurzelstock kriechend, mit dürren Scheiden bekleidet, hier und da Bulbs tragend. Diese kreiselfórmig, endlich runzlich. Blätter sehr fleischig, kurzgestielt, keilig lánglich, an der Spitze stumpflich spitz. Kurze wenigblüthige fast doldige Blüthenstände. Deckblätter kurz. Oberstes Sepalum keiliglänglich, spitz, am ganzen Rande dicht behaart. Seitliche Sepalen etwas kürzer, bis- weilen nach innen gekrümmt, ebenso gerandet. Tepalen schmal, kurz zungig, stumpf gespitzt, am ganzen Saume gewimpert. Lippe am Grunde breit gerundet, dreispaltig, seitliche Zipfel halbeifórmig, vorn geradlinig gespreizt, am Aussensaume gesàgt, mittler Zipfel halbeifórmig; zwei Kiele von halb- eifórmiger Gestalt mit Sägezähnung am Grunde, neun sàgezàhnige Kiele über die Scheibe weg. Von diesen geht der Mittelkiel zwischen den erstgenannten Fortsátzen hindurch bis zum Grunde. Die Säule ist dicklich halbstielrund, au der Spitze beiderseits einzähnig, an dem Androclinium mit m Zähnchen. Staubbeutel am Scheitel mit dickem Fortsatz. Die Blüthenfarbe gelblich olivengrün mit Reihen purpurner Punkte. Die Tepalen sind purpurn- 429 violett. Die Lippe ist ockergelb mit schwarzvioletten Kielen. Die Säule weisslich ockergelb Die - Haare am Saume hin sind gelb. — Die Lippe bewegt sich stark. Tafel 444. Pflanze und Blüthe sind nach Herrn Day's Zeichnung. IL Blüthenstand. 4. Säule und Lippe seitlich +. 2. Säule von vorn +. 3. Lippe ‚ausgebreitet: +. 4. Staubbeutel von vorn +. 5. Ein solcher von hinten +. Tafel 145. Dendrobium WERE Rehb. fl. Afline Dendrobio Ces Lindl. Jabelli din latioris ungue basi utrinque minute. auriculalo, laciniis posticis obtuse triangulis, isthmo: angusto, lacinia antica transverse quadrata apice apiculata. Dendrobium minax Rchb. fil Mss. Caulis ultra pedalis apice attenuatus, calamo gryphino crassior, siccus partibus liberis strami- neus. Folia superne nonnulla servata cuneato ligulata apice inaequaliter obtusata, latere altero acu- tangule prosiliente. Racemi subtriflori. Rbaches quaternae uni- — triflorae in specimine descripto soli- tario, inferiores foliorum laminas subaequantes superantesve. Ovarium cum pedicello incurvatum. Sepalum dorsale ligulatum: acuminatum. Sepala lateralia paulo latiora in mentum in specimine. sicco ` cum ovario rectangulum apice uncinato antrorsum extensa. Tepala linearia acuta bene longiora... Las bellum unguiculatum, ungue basi utrinque auriculato, dilatatum in lacinias laterales obtusangulo trian- gulas, isthmo angusto, lacinia antica transverse quadrata cum apiculo; carinae semiovalae circa ca- rinam mediam versus isthmum, illae basin carinarum paris alterius antici includentes, quae in basi laciniae anticae evanescunt. Columna semiteres, circa androclinium serrulata. — Flos albidopurpu- reus mento ac labello intensius purpureis. -Das Original dieser Pflanze findet sich im Wiener Museum, aus GE mir es Herr Professor Fenzl gefälligst Deh, Es stammt von Amboyna und ist signirt „planta foliis carnosis, in arboribus parasyt. Junio 1857. Doleschall^ Dabei eine von mir für die Farben benutzte Farbenskizze der Blüthe, die in Bezug auf Gestaltsverhàltnisse von dem vorliegenden Exemplare abweicht. Stàngel mehr als fusshoch, am Grunde verengert, dicker als ein Geierkiel; getrocknet stroh- gelb. Einige erhaltene Blütter nach oben, keilig zungig, an der Spitze ungleich abgestumpft, so dass die eine Seite spitzeckig vorragt. Trauben ein- — dreiblútbig. An dem getrockneten Exem- plare finden sich die Spuren von vier Blithenstánden, die den Blaltplatten ziemlich gleich lang oder länger als sie. Fruchtknoten mit dem Stielchen gekrümmt. Oberes Sepalum zungenfórmig zugespitzt. ` Seitliche Sepalen wenig breiter. Sie bilden ein rechtwinklig vom Fruchtknoten abstehendes, an der Spitze hakiges Kinn. Tepalen lineal spitz, um ein beträchtliches länger. Lippe genagelt, der Nagel am Grunde beiderseits mit Oehrchen. Dann breitet sich die Platte aus in seitliche stumpfeckig drei- eckige Platten, die durch schmalen Isthmus sich verbinden mit dem quervierechigen Mittelzipfel, der vorn ein Spitzchen hat, Halbeiformige Kiele am Grunde dieses Vorderzipfels, beiderseits von einem etwas längern Mittelkiele. Die seitlichen Kiele werden von noch mehr äusseren eingeschlossen, die bis nach dem Grunde von der Vorderscheibe der hinteren Lippenplatte ausgehen. Säule halbstiel- rund, nur um Androclinium gesägt. Blüthe hellpurpurn. Kinn und Lippe tiefer purpurn. ig Tafel 145. Blithenstand und oberer Theil des Stängels. a verkleinerte Pflanze. Links Säule und ausgebreitete Lippe +.. 47 130 Tafel 146. T. IL 4. 2. 3. + Dendrobium radians Rchb. fil. (,Eudendrobium nigro hirsutum“ fide amic. S. Low) calcari mentali extinctoriiformi, tepalis ovatis retusiusculis, labello pandurato apice emarginato. j ; Dendrobium radians Rehb. fil. in litt. ad cl. mercatorem Low Londinensem Majo 1863. Habitus ab amico Low dictus exacte ille Dendrobii sculpti Rchb. fil Flos illi Dendrobii longi- cornis aequimagnus. Sepala triangulo extensa, lateralia in calcar extinctoriiforme sepalis subduplo brevius extensa. Tepala cuneato ovata retusiuscula sepalis aequilonga, plus duplo latiora. Labellum ab ungue brevi humeratum, utrinque in laciniam posticam triangulam extensum, isthmo brevi ac lato laciniam anticam reniformi emarginatam bilobam separans. Columna trigona basi latior, apicem versus constricta, utrinque angulata juxta antheram obtusam. Color floris lacteus. Unguis labelli viridis. Striae brunneo cinnabarinae in labelli e ac sub Ce fovea. cS ochraceae utrin- que in angulis laciniarum labelli lateralium. © Ich erhielt eine einzige Blüthe dieser Art aus dem berühmten baies von pèl Clapton, London, von Herrn S. Low, der mir mittheilte, die Pflanze gleiché ganz dem Dendrobium scuiptum Rehb. fil. und stamme aus Borneo, von wo sie sein Bruder, Hugh Low, gesendet. Die Tracht nach Herrn Lows Angabe genau wie die des D. sculptum Rehb. fil. Die Blüthen denen des Dendrobium longicorne gleich gross. Die Sepalen dreieckig ausgezogen, die seitlichen in einen lichtausputzerfórmigen Sporn ausgezogen, der zweimal so kurz als die Sepalen. Die Sepalen keilig eiförmig stumpflich, so lang wie die Sepalen, allein doppelt so breit. Lippe vom kurzen Nagel an geschultert, beiderseits in einen dreieckigen stumpfeckigen Seitenlappen ‘ausgedehnt und dann durch schmalen ganz kurzen Isthmus m eine nierenfórmig | ausgerandete Vorderpartie ausgehend. ‚Säule dreiseitig, am Grunde breiter, gegen die Spitze zusammengezogen, : beiderseits mit Ecke nächst der stumpfen Anthere. Farbe milchweiss. Nagel und Lippe grün. Einige braunmennigrothe -Streifen auf der Lippenscheibe und neben der eme — Flecken beiderseits auf den ud der seitlichen Lippenlappen. “ : Tafel 146. I. Blithe von vorn. E Blithe: von hinten. En igi MEERE 9. Säule‘ von vorn A 9t Sáule seitlich +. 55 10$. et m Tafel 446. AIL A Be, * Dendrobium Thierens Rehb. fl. Eudendrobium nigro hirsutum calcari mentali extinctoriiformi ovarium pedicellatum per tres quartas aequante, cum ungue labelli connato in cylindrum , labelli lgmina oblonga, trifida, laciniis posticis triangulis brevibus, lacinia media oblonga. acuta bene longiori. M crenulata, u undu i lata, basi villosula. wo «Dendrobium eburneum Rchb. fil. Mss“ Bat. in Bot. Mag. 54591 deci D. burneum Rehb. fil. non exslilisse, sed Rev. Parish me inscio, idem D. sub eburnei nomine ad “amic. Low misisse. . Caulis erectus validus villis nigris deciduis vestitus. Folia oblongolanceolata o oblique obtusa. Ra- cemi 2— 5-flori folia non aequantes. Flores speciosi magni candidi venis per labellum sparsis pur- pureis. Sepala ac tepala paulo latiora oblonga acuminata. Venae in labelli lacinia antica incrassátae. Columna humilis apice tridentata. 131 a Diese Pflanze gehórt unter die ersten Entdeckungen des Rev. Parish in Moulineyne. Sehon 4862 erhielt ich Blüthen der wilden Pflanze, Später blühte sie in England. Stängel aufrecht stark, mit abfälligen schwarzen Haaren. Blatter. länglich lanzeltlich, schief stumpf. Trauben zwei- — fünfblüthig, «nicht so lang als Blatter. Blüthen stattlich, grösser als die des Dendrobium Jongicorne Lindl, kleiner als die des D. formosum Roxb. Sie sind schneeweiss | und haben einige Adern der Lippe purpurblutfarbig. Sepalen und wenig breitere Tepalen lànglich zugespitzt dreieckig, die seitlichen in ein lichtausputzerförmiges Kinn ‚ausgezogen, welches dem gestiel- ten Fruchtknoten ziemlich gleich kommt. Lippenplatte linglich, dreispaltig. Seitliche Zipfel der. selben dreieckig, kurz, Mittelzipfel länglich spitz, viel länger, etwas gekerbt und wellig. Lippengrund etwas zottig. Tafel 446. UL Blithe. 4. Lippe von oben. 5. Säule von vorn. ` Tafel 146. IV—VII. 6—7. * Dendrobium sculptum Rchb. fil. . Eudendrobium nigrohirsutum calcari mentali extinctorüformi ovarium pedicellatum non aequante, labello pandurato emarginato cum apiculo, parte posteriori rugis plurimis exarata. ‘Dendrobium sculptum Rchb. fil in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Zeitung 1863. 428. Caules secundarii abbreviati crassuli teretiusculi obscure virides. Folia oblonga apice attenuata acuta obliqua parce puberula. Racemus abbreviatus pauciflorus. Flos candidus eboraceus macula aurantiaca subrotunda postice emarginata in disco. Sepala lanceolata. Tepala late ovata acuta. La- bellum obovatum, utrinque emarginatum, antice emarginatum cum apiculo. Rugae minutae trans- versae plurimae in basi utrinque. Columna trigona, basi ampliata, apice tridentata. Diese Art wurde auf Borneo von Hugh Low entdeckt und lebend an Herrn Stuart Low gesen- .. det, von dem ich sie 1863 erhielt. Stängel kurz, dicklich, stielrundlich, dunkelgrün, , Blätter lànglich, an der Spitze verengerl, spitz, schief, wenig behaart. Kurze, wenigblüthige Trauben. Blüthen weiss, elfenbeinartig, mit orangegelbem, rundlichen, hinten ausgerandeten Fleck auf der Scheibe der Lippe. Sepalen "lanzettlich. Tepalen breit. eifórmig spitz. Lippe verkehrt eiformig, beiderseits ausgerandet mit spitzen kleinen sehr zahl- reichen Querfalten beiderseits am Grunde. Säule dreikantig, am ‚Grunde ‚erweitert, an Lei ZE? dreizähnig: | Tafel 146. Iv. Blúthe Yon vorn. + Blithe seitlich. Mi VII. Stängel. e Lippe ausg 7. Sáule von vom +. N Ed os ab reen 446. VIIL 8— 14 pe (V ono | — #Dendrobium lilacinum. Bai, Ka geg i | Pedilonum affine Dendrobio picto Lindl. et Dendrobio lucenti Rehb. wi Mär ungue lineari an- tice in laminam panduratam obtuse acutam dilatato, dente lanceolato in unguis basi, callo utrinque in sacco juxta unguis insertionem suprabasilarem. Dendrobium lilacinum Rehb. fil. in Gardeners Chronicle. 1865. 674. Caulis —. Folium cuneato oblongum, acuminatum. Flores ilis Dendrobii lucentis aequimagni, 47* 132 albiduli, maculis circa limbum sepalorum et tepalorum plurimis lilacinis, dorso calcaris spurii brunneo, ovario pedicellato lilacino, labello albo, apice macula amethystina signato. Sepalum dorsale ligulatum acutum. Sepala lateralia paulo latiora in perulam ante basin obtusangulam mentalem (calcar spurium) deflexam extensa. Tepala sepalo impari subaequalia. Labellum descriptum. Columna brevis trigona . apice extensa auriculis lateralibus minute lobulatis. Auf Borneo von Herrn Hugh Low entdeckt, von Herrn Stuart Low cultivirt. Stängel —. Blatt keiliglänglich, zugespitzt. —Blúthen denen des Dendrobium lucens gleich- gross, weisslich mit vielen Lilaflecken um den Saum der Sepalen und Tepalen. Rücken des Kinns braun. Gestielter Fruchtknoten lila. Lippe weiss mit Amethystflecken auf der Spitze. Rückenstän- diges Sepalum zungig, spitz. Seitliche Sepalen wenig breiter, in ein langes, stumpf gespitztes, ge- krümmtes, vorn buckliges Kinn ausgedehnt, in dem: gegen die Spitze beiderseits ein Querkiel. Te- palen dem unpaaren Sepalum ziemlich gleich. Lippe mit linealem Nagel, auf dessen Grunde ein nach hinten gehendes Zähnchen, vorn geigenförmig, stumpf gespitzt. ‚Säule kurz. Die seitlichen Oehrchen des Androclinium gelappt. ` S Tafel 146. VIII. Blithe +. 8. Lippe +. 9. Säule von vorn +. 10. Spitze des Kinnsporns +. 11. E seitlich +. Tafel 146. IX. 12. 13. * Dendrobium lucens Rchb. fil. ec affine Dendrobio picto Lindl., majus, calcaris apice antrorsum curvulo, labello ligulato flabellato acuto, callo crassso Ron antrorsum acuto. in dísco, androclini lobis lateralibus re- tuso trilobiis. E Dendrobium lucens Rchb. fil. in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Zeitung 1863. 128. Organà vegetationis non vidi. Sepalum dorsale ovaliligulatum obtusum. Sepala lateralia paulo latiora in calcar spurium compressum dorso curvatum extensa. Tepala oblonga. Labellum a basi " late cuneata flabellatum apice obtuse acutum, callo triangulo retrorsum aperto in disco. Color floris albidus. Discus sepali imparis brunneopurpureus. Striae aequicolores duae per sepala lateralia in viltam supra fastigium menti descendentes. Pars anterior sepalorum lateralium flavida. Discus baseos labelli aurantiacus, ceterum labellum album. Androclinü lobi laterales erecli retusi tricrenatotrilobi. Auf Borneo von Herrn Hugh Low entdeckt und an Herrn Stuart Low eingesendet, bei dem es 1863 zuerst blúhte. Ich sah die Vegetationsorgene nicht. Rückenständiges Sepalum ovalzungenfórmig stumpf. Seitliche Sepalen wenig breiter, in ein gedrúcktes am Rücken krummes Kinn ausgezogen. Tepalen länglich. Lippe vom breiten Grunde keilfórmig, fácherfórmig, an der Spitze stumpgespitzt, mit einer dreieckigen Schwiele, die nach hinten offen auf der Scheibe. Die Blüthenfarbe weisslich. Die Scheibe des un- paaren ‚Sepalums braunpurpurn. Zwei ebenso gefärbte Streifen über die seitlichen Sepalen in ein Band über den Giebel des Kinns herabsteigend. Der vordere Theil der seitlichen Sepalen gelblich. Die Scheibe des Lippengrundes orangegelb. Uebrige Lippe weiss; Androclnium mit aufrechten ge- siutzten dreikerbigen seitlichen Lappen. | ten . Tafel 146. IX. Blüthe, um 2/, vergrössert. 12. Lippe +. 13. Säule seitlich +. 133 Tafel 147. * Thecostele Zollingeri Rchb. fil. Thecostele genus Eborilinguium columna gracili. arcuala in apicem hypochili Homo re- currente, mesochilio bicorni, epichilio obcordato. Thecostele Rchb. fil. Bonplandia V. p. 37. (1857) Sola Eborilinguis asiatica cf. Rchb. fil. Xenia L p. 109 ult. lin. Sepala oblonga acula. Tepala linearia acuta. Labellum: hypochilium : cylindrus a lateribus compressus membranaceus apice aper- tus (1) abruptus, superne bidentatus; mesochilium: unguis, superne velutinus brevis, utrinque falcato unidentatús, dentibus coalitione basilari incumbentibus in epichilium flabellatum, antice ‘crenulatum, medio sinuatobilobum , velutinum. Columna gracilis semiteres arcuata, ab apice ovarium versus, ubi subito denuo antrorsum cum pariete superiori cylindri hypochiliaris adnatum, limbo utrinque alato, apice utrinque ligulato faleato alatum; androclinium parvum subreniforme incumbens in labium stig- malis inferius productum. Stigmatis rima vix conspicua. Anthera mitrata cum protuberantia antice et carina longitudinali postice. Pollinia oblonga postice perfossa, caudicula subquadrata (nunc rhom- bea, sed rarius), glandula transversa pandurata. Thecostele Zollingeri Rchb. fil. l. e Pseudobulbus pyriformis. . Folium cuneato oblongum acutum, Pedunculus racemosus e basi pseudobulbi erectus seu porrectus. Flores illis Polycycnis musciferae aequales, albiduli, Alabastra valde j juvenia candida apicibus purpureis. Sepala et tepala alba maculis brun- neo purpureis, disco sepalorum lateralium ochraceo. Labelli discus ochraceus purpureo lineolatus. — Diese merkwürdige Pflanze entdeckte H. Zollinger an Bäumen in Wäldern bei Rogodjampie 11. Mai 1845. Derselbe hat sie aber bei seinen zweiten Aufenthalte auf Java nicht wiedergefunden. Später fand sie Rev. Parish in Moulmeyne, woher sie bei Hrn. Low blühte. Die einzige asiatische Pflanze, welche sich an die Gruppe der Eborilingues anreihen ‚lässt. Vgl. Rchb.. fil. Xenia I. p. 109; die letzte. Linie unten. Trugknollen birnenfórmig. Blatt keillänglich spitz. Blüthenstiel traubig, von dem Grunde des Pseudobulbus aufrecht oder vorwärts geneigt. Die Blüthen so gross, wie die der Polycycnis muscifera Rchb. fiL, weisslich. Die ganz jungen Knospen aussen schneeweiss mit purpurnen Spitzen. Sepalen und Tepalen weiss mit braunpurpurnen Flecken, Die Scheibe der seitlichen Sepalen | ockergelb. . Lippenscheibe ockergelb mit, purpurnen Streifchen. Se- . palen Jänglich spitz. Tepalen lineal spitz. Lippe: das Hypochilium eine Walze, welche yon den Sei- ten net gedrückt und vorn offen, mit zwei Zähnchen vorn. ; Mesochilium : ‚ein oben sammliger lern "UL auf dem fächerförmigen, vorn gehielten, in der më buchtigaweilappigen sammtigen Epichilium. Säule schlank, halbstielrund, bogig, mit dem Grunde auf der Decke des Hyp angewachsen, nach hinten und dann nach vorn übergeneigt, oben beiderseits mit einem ‘sichelformi- gen Fortsatze. Androclinium klein, fast nierenfórmig auf der untern Lippe der Narbe aufliegend. Narbenspalte kaum erkennbar. Anthere mützenförmig, vorn mit warzigem Fortsatz und hinten mit Längskiel. Pollinia länglich, hinten aer auf cd Caudicula, die auch rautenfórmig vorkommt. Glándula quergeigenfórmig. _ Tafel 147. Pflanze. 4. Blithe, der As Tepalen dia veres Das unpaare Sepalum schief umgeschlagen +. 2. Lippe und Säule seitich.--.. 3. Del. im Durchschnitt +. 4. Lippe von unten +. 5. Spitze des Hypochilium von oben T 6. Epichilium vou hinten +. 7. Staubbeutel von oben. 8. Derselbe von unten + KA Androt n von oben + 10. BH von unten +. n, Pollinarium + Ne oes de 134 Tafel 148. Chytroglossa Rchb. FA Genus “atthe Ornithocephalo Hook et Zygostati Lindl. Perigonium membranaceum hyalinum. Sepalum impar cuneato oblongum. Sepala lateralia ovata duplo breviora. Tepala sepalo impari sub- aequalia. Labellum expansum basi callosum. Columna clavata androclinio dependenti perpendiculari membrana cincto.. Fovea in ima basi. Anthera oblongo spatulata. Pollinia quaterna per paria incumbentia, caudicula linearis triangula. Glandula subnulla. Chytroglossa Rehb. fil. in Otto Hamb. Gartenzeitung 1863. 545. Id. in EN Journ. of Royal Hort. Soé. of London. New Series Vol. L p. 97. i Als ich im October und November 4856 bei Dr. Lindley dessen Orchideensammlung studirte — eine Zeit, die ich immer zu den interessantesten meines Lebens rechnen werde — stiessen wir auf einen kleinen Blüthenstand zarter Blüthen, welche ebenso stark an die des Ornithacephalus erinner- ten, als sie doch wieder vielfach hòchst energisch von ihnen abwichen. Ein freier Rostellarfortsatz, die schönste Zierde des vogelschnabligen Ornithocephalus, fehlte. Dazu waren — ganz unerhôrt! — die seitlichen Sepalen um die volle Hälfte kürzer, als das unpaare obere Sepalum. Eine hübsche Farbenskizze der bei Neufreiburg in Brasilien gefundenen Pflanze von Fräulein Marie Leonie Pinel lag bei dem Exemplare, eingesendet von ihrem Vater, dem Chevalier Pinel. Indessen ‘war leider das Material völlig ungenügend, Eine genauere Untersuchung brachte mich gar in die traurige Lage, nicht einmal den Sitz der Narbe bestimmt zu ermitteln. Freilich notirte ich, dass am tiefsten Säulengrunde eine Schleimmasse lagerte. Allein das genügte doch nicht. Auch über die obern Partien der Säule fehlte jeder sichere Anhalt. Wir legten das Material Weg, ohne Bu eine feste Ansicht über die - Pflanze gewonnen zu haben. Erst 1862 sendete Herr S. Low einen grünknospigen, zickzackigen Blüthenstand mit eigenthüm- lichen dreieckigen, etwas tütenartig eingesenkten Deckbláttern. Nach wohl vier Wochen entwickelten sich in Upper Clapton die hübschen, unglaublich zarten Blüthen und Herr Low, der das kleine Wesen erst als eine blosse botanische Curiositát angesehen halte, wurde eines Bessern belehrt. Die Art war verschieden von jener, von der ich oben sprach. Auch diese erschien spàter in Herrn Low's Gar- ten. Der gemeinschaftliche Charakter der ‘zwei Arten aber ist folgendermassen auszudrücken. Blüthenhülle dünnhäutig, durchscheinend. Unpaares Sepalum lánglich, gewólbt. Die seitlichen * Sepalen eifórmig, um die Hälfte kürzer. Tepalen ziemlich gleich dem obern Sepalum. Lippe aus- gebreitet, am Grunde schwielig, Säule keulig. Androclinium gerade absteigend, mit Hautsaum. Narbengrube am tiefsten Grunde. Staubbeutel länglich spatelfórmig. Pollenmassen vier, paarig ein- ander aufliegend. Caudicula lineal, oben dreieckig und umgebogen. Glandula fast fehlend. d bios | Tafel 148. 1. II. 1—40. | | | * Chytroglossa aurata Rol. fil Labello cordato e? vix trilobo limbo distant, callo Ce emarginato in basi: a ES Chytroglossa aurata Rchb. fil. 1 c. 546. Journ. of Royal Hort. Soc. L p. og e tabul; : Folia cuneato ligulata acuta glauca, bipollicaria et longiora, in caulibus ebulbibus congesta, radi- cibus aéreis filiformibus paucis. Pedunculi racemosi deflexi multiflori. Bracteae cordato triangulae 135 - Ovariis pedicellatis haud. multo breviores.. Sepalum dorsale cuneato ligulatum nunc apicem versus erosulodenticulatum. Sepala lateralia ovata acuta. .Tepala spatulata obtusa denticulata. Omnia pra- sino hyalina... Labellum flavidum basi aurantiacum maculis pluribus atropurpureis. Columna clavata, basi tenuis, apice retrorsum gibba. Androclinii limbus denticulatus. Caudicula flexa. Diese Art entdeckte Herr Blunt, Herrn Low's Sammler in Brasilien, vabrscheinlich eben da, wo er die Bletia (Laelia) elegans so hàufig antraf. Sie ist es, von der bereits oben die Rede war. ‚ „Blätter büschlig auf ganz kurzen, bulblosen Stängeln, mit fadigen Luftwurzeln; seegrún, kel zungig, spitz, zwei Zoll lang und länger.. Blúthenstiele niedergebogen, vielblüthig, traubig. Deck- blätter herzfórmig .dreieckig, nicht viel kürzer als die gestielten Fruchtknoten. Das unpaare Sepalum spatlig zungig, an der Spitze zuweilen ein wenig ausgefressen, gezàhnelt, Seitliche Sepalen eilórmig, spitz. Tepalen spatelfórmig stumpf, gezähnelt. Alle diese Organe lauchgrün, durchscheinend. Lippe herzfórmig dreieckig, kaum! dreilappig zu nennen;,am Saume hin gezähnelt, am Grunde mit nieder- gedrückter ausgerandeter Schwiele; von Farbe gelblich, beiderseits am Grunde tiefgelb mit purpur- nen Flecken. Säule keulig, am Grunde dünner, an der Spitze nach hinten bucklig. Saum des An- droclinium gezähnelt. : Narbengrube ganz unten. Staubbeutel birnenfórmig, niedergedrückt. Pollen- massen birnenförmig, je zwei Paare am Ende einer oben umgebogenen spatlig linealen Candicula. Herr Fitch hat auf der Abbildung, die er für die Royal Horticultural Society fertigte, das un- paare Sepalum oben gezähnelt und die Spitze der Candicula auch gezähnelt dargestellt. Tafel 148. I. Ein Blüthenstiel II. Blattbüschel und ejn Knospenstiel. 4. Deckblatt nebst Axe +. 2. Säule seitlich +. 3. Dieselbe von vorn. Der Staubbeutel liegt auf +. 4. Dieselbe. Der Staub- beutel und das Pollinarium sind entfernt. 5. Säule seitlich. Die eine Seite des Androclinium ist ab- gelöst, um die herablaufende Partie zu zeigen -+... 6. Staubbeutel von oben +. 7. Derselbe von unten +. 8. Pollinarium seitlich +. 9, Ein solches von vorn -+. 40. Dasselbe von hinten +. Tafel 148. 141—413. + Chytroglossa Marileoniae Rei. fil. Label sie trilobo limbo denticulato, SH divergentibus: elavatis adnatis duobus in bai — Chytroglossa. Marileoniae Rchb: fil. in Otto Hamb. Gartenzeitung 1863. 546. Rchb DL in co ‚Berkeley Journal of the royal horticultural Society. I. p. 97. c. tab. f | Radices adventitiae filiformes tenuissimae. Folia praecedentis, breviora, apice minute tridentata seu integra. Racemus fractiflexus pendulus: rariflorus. Bracteaë praecedentis. Sepalum dorsale cu- neato oblongum acutum denticulato erosulum. Sepala lateralia oblongoligulata acuta duplo breviora apicibus etiam denticulato serrulata. Tepala cuneato obovata sinuato denticulata. Labellum cordatum trilobum. Lobi laterales semiovati porrecti lateribus minute denliculati; lobus medius trianguloligulatus bene sinuato denticulatus apice inflexo ‘porrectove. Calli in ima basi clavati obtusi divaricati. Co- lumna clavata. Androclinii limbus semiovatus denticulatus, dente postico medio valde porrecto. Apex columnae retrorsum gibbus. Fovea stigmatica triangula apice obtusa in ima basi. Color prope prae- cedentis, sed maculae in labelli basi e. — Non memini. SES Wei laterales adeo pa fuisse. — M Diese Art ist die MS 7s bei Moulin in "Brasilien Be Ke Chevalier Pinel an pr. Lindley einsendete. Von da findet sie sich im Herbar Dr. Lindleys und in dem meinem. Sie ist Früulein Marie Leonie Pinel gewidmet, welche eine Farbenskizze gefertigt hatte. Spier erhielt ich 136 dieselbe Pflanze von Herrn Low. Derselbe hatte sie nach Upper Clapton eingeführt. Gesammelt war sie ebenfalls bei Neufreiburg in Brasilien durch Herrn Blunt. Nebenwurzeln fadig, sehr dünn. Blätter voriger Art, aber kürzer, an der Spitze ganz kurz dreizähnig oder ganz. Traube kniebogig, hängend, wenigblüthig. Deckblätter voriger Art. Rücken- ständiges Sepalum keillänglich spitz, gezähnelt ausgefressen. —Seitliche Sepalen lánglich zungig spitz, zweimal so kurz, gegen die Spitze auch ausgefressen gezähnelt. Tepalen keillänglich verkehrt eiför- mig, oben gezähnelt. Lippe herzförmig dreilappig. Seitliche Lappen halbeiförmig, nach aussen ge- spreizt; Mittellappen länglich zungig, deutlich buchtig gezähnelt, an der Spitze vorgestreckt oder ein- wärtsgekrümmt. Zwei keulige Schwielen, gespreizt am Grunde. Säule keulig. Saum des Antheren- bettes halbeifórmig gezähnelt, der Hinterzahn vorgestreckt. Die Spitze der Säule nach hinten bucklig ausgetrieben. Narbengrube dreieckig mit stumpfer Spitze am Grunde. Die Farbe dieser in allen Theilen zarteren und zierlicheren Art so ziemlich wie die der vorigen. . Die Purpurflecken der Lippe sind aber grösser, und am Grunde sind zwei derselben sehr gross. Ich kann We nicht erinnern, ob die seitlichen Lappen mit so tiefem Gelb gefárbt sind. 5 ; Tafel 448. 44: Ein'Sepalum beider Arten und ein Be u die Lippe + sad Sàule von vorn +. 43. Sáule seitlich +. Tafel 149. * Epidendrum Rückerae Rehb. AS Affine Èpidendro Lambdae Rehb. fil. pseudobulbis diphyllis, racemo plurifloro, labello transverso cordato apiculato, callo baseos depresso antice abrupto intus sulcato, apiculo interno ante androclinii lobum medium retuso bidentato. Epidendrum Rückerae Rchb. fil. in Otto Hamb. Gartenzeitung XXL 1865. p- 385. — Nomen: Programm Acad. Hamb. 1864. VII. ; Pseudobulbi congesti basi stipitati fusiformes obtuse compressi, squamis arclis vestiti, diphylli. Folia cuneato oblongoligulata acuta, nunc internodio separata. ` Racemus pluriflorus, basi vagina una seu vaginis duabus acutis vestitus. Ovaria prismatica trigona. Sepala cuneato oblonga acutiuscula. Tepala subaequalia, basi melius cuneata. Labellum transversum cordato triangulum apiculatum radiis obscuris violaceis purpureis paucis apice furcatis. Callus depressus bene circumscriptus utroque latere linea interna parallela, antice lobulis insilientibus subplanis; tomentosus. Columna. crassa, basi atte- nuata, apice tridentata. Dentes laterales acuti; dens medius obtusus anteposita ligula minute biden- tata, raro integra acuta. — Flores alboviriduli. Radii labelli purpureoviolacei. 3 Diese Pflanze stammt aus dem Garten der Herrn Booth zu Flottbeck, der ehedem PER an seltenen Pflanzen, jetzt einen grossen Vorrath an Holzgevàchsen für Promenaden, Eisenbahneinzäu- nungen und andere nútzliche Zwecke bietet. Die besten Orchideen erhielten die Herren Veiteh, die Masse wurde in London versteigert, einige Sachen kaufte. der botanische: Garten zu Hamburg. Aus dieser Sammlung soll dieses Epidendrum ‚stammen. Es war die erste. Neuigkeit, sud mir in Ham- berti begegnete. | SÅR habe dio Frau Frida Maidulona Johahlin EE aps Weed Bid Abb März 1855, Hamburgs wissenschaftlichen Anstalten ein Legat hinterliess, dessen Zinsen regelmässig jähr- lich dem Verwaltungsfond zugeschlagen werden. So gern der Hamburger Patriotismus sich im mild- thätigen Stiftungen zeigt, so selten sind gerade Legate dieser Art. — Jn der Neuzeit ging mir die Blithe auch aus Herrn Linden's Garten zu, der die Pflanze also auch direct eingeführt hat. — 437 Pseudobulben gedràngt, spindelfórmig, gedrückt, am Grunde beschuppt. Blätter keillänglich. zungig, bisweilen durch entwickeltes Stängelglied getrennt. Trauben mehrblüthig, am Grunde mit einer Scheide oder mehreren. Fruchtknoten gestielt, prismatisch dreiseitig. Blithe weisslichgrün mit violettpurpurnen Strahlen auf Lippe. Sepalen keillänglich spitz. Tepalen ziemlich gleich, mehr ge- nagelt am Grunde. Lippe quer, herzförmig dreieckig mit Spitzchen. Die sammtige gedrückte - Schwiele am Lippengrunde deutlich umschrieben mit dickem, wulstigem Rande. Säule dicklich, am Grund verengerl; an der Spitze dreizähnig, seitliche Zähne spitz, Mittelzahn stumpf. Vor diesem ein schmales an der Spitze zweizähniges Züngelchen, welches auch einfach spitz vorkommt. Tafel 449. Blüthenstand in natürlicher Grösse. Darunter Pflanze in halber Grüsse. Seitlich Lippe und Säule von hinten und von vorn +. Tafel 150. Vanda striata Rchb. fil. ' Affinis Vandae cristatae Lindl. calcari obtusangulo nec acutangulo. Vanda striata Rchb. fil. Mss. in herb. Kewensi. Planta spithamaea vel paulo altior caule calamum cycneum crasso basi radicibus adventitiis nu- merosis onusto. Folia ligulata, tres- — quinque usque pollices longa, sicca duas pollicis tertias lata apice varie ‘oblique praemorsa tridentata. Racemi pauciflori. Flores forsan illis Vandae cristatae Lindl. haud multo minores. Sepala ligulata seu cuneato ligulata obtuse acuta, lateralia bene carinata. Te- pala lineariligulata, basi cuneata, obtuse acuta; forsan apicibus obscurata. Labelli auriculae obtusan- gulae erectae, lamina lingulata sub apice proboscideo descendente angulata, superne ligulis duabus crassis cirrhosis, interjecta tertia minore; disco superne sulcis striato, antice tesselato. Calcar coni- cum obtusangulum. — Columna brevis pandurata. * Diese interessante Pflanze fand ich in dem Herbar Falconers. Die Orchideen wurden mir von Dr. Hooker und Dr. Oliver zur Ordnung und Untersuchung anvertraut. Unter ihnen war diese für mich die úberraschendste. Sie stammt aus N.-W.-Himalaya. Als Fundorte. sind angegeben Dwarahat, Paorie, Gurwhal 4000’. Gesammelt wurde sie von Stewart. + Spannenhoch und höher. Der Stengel erreicht die Dicke eines Schwanenkiels und ist am Grunde mit zahlreichen Luftwurzeln besetzt. Die Blätter sind zungig, drei bis fünf Zoll lang, etwa zwei Dritt- theile eines Zolls breit, an der Spitze verschiedenartig dreizähnig zerfressen. Trauben wenigblüthig. Blúthen vielleicht nicht kleiner als die der Vanda cristata Lindl. Sepalen zungig oder keilig zungig, stumpf gespitzt, die seitlichen merklich gekielt. Tepalen lineal zungig, am Grunde keilig, stumpf ge- spitzt, anscheinend an ihren Spitzen. dunkel !gefärbt. Oehrchen der Lippen stumpfeckig, aufrecht, Platte zungenförmig, unter der Spitze mit einer spitz herabsteigenden Wampe, an der Spitze mit drei dickfadigen spitzen rankigen Fortsätzen, von denen der mittlere der kürzere ist. Ueber die Fläche der Lippenplatte hin gehen mehrere Furchen, die nach vorn durch Querlinien unterbrochen sind. Daher erlangt die Lippe daselbst ein gekörneltes Ansehen. Der Sporn ist De stumpfeckig. Säule ist kurz und den Grund hin v ent. - = LT ne. En Pme. 4. a + 28 Såule von vorn. À Polistriben von hinten +. 18 138 Zu Tafel 150. Auf Rev. Parish's dringende Bitte veróffentliche ich hier zwei neue Vanden aus Moulmeyne: Vanda brunnea Rchb. fil. Mss. Affinis Vandae Wightii Rchb. fil. labelli auriculis semirotundatis. Folia longa anguste ligulata emarginata. Flores intus olivacei. Labellum pallide albido flavi- dulum. Columna ejusdem coloris. Sepala el tepala cuneato oblonga obtuse acuta. Labelli calcar acute conicum- (inferne nunc paulo gibbum). Labelli auriculae semirotundatae. Lamina ligulata bilo- bula retusa. e Blätter lang, schmal zungig, ausgerandet. Blüthen so gross wie der Vanda concolor Bl, innen olivenbraun. Lippe blass, weisslich gelb. Säule von derselben Farbe. Sepalen und Tepalen keilig, länglich, stumpf gespitzt. Lippensporn spitz keilfórmig (untenhin auch etwas bucklig). Lippenöhrchen halbrundlich. Platte zungig, zweilappig, gestutzt. . e^ Vanda Parishii Rchb. fl. Mss. Nulli bene affinis sepalis tepalisque cuneato oblongis acutis undulatis, labelli auriculis angustis apice semisagittato angulatis, in calcar gibbum parvum basi exeuntibus, ibi in laminam rhombeam expansis; callo conico in basi laminae. Folia late oblonga valde carnosa. Floris sopal: et tepala intus laete flava guttis rubris. Label- lum roseum stris duabus xanthinis sub columna. Columna pro genere elongata arcuata apice pn sub anthera rostrata. Caudicula linearitriangula. Glandula triangula. Diese Art befindet sich nach Herrn Parish's Versicherung | schon sowohl wie die vorige in Ree, land. Die Blithe hat einen starken Anklang an Fieldia gigantea Rchb. fil. und lissochiloides Gaud. Gewiss wird dieselbe bei ihrer Entwickelung grosses Aufsehen erregen. Die Sepalen und Tepalen sind von keiligem Grunde breit, lánglich, spitz, wellig; von Farbe innerseits gelb mit vielen grossen rothen Flecken. Die Lippe hat schmale, lange Oehrchen, welche oben stumpfeckig, halbpfeilförmig neben der Säule ausgehen. Unten gehen sie in einen kurzen ee Sporn aus, wo dann dié Lippenplatte sich.rautenfórmig ausbreitet. * Vanda Bensoni Veitch et Rchb. fi. Affinis Vandae concolori Bl. labelli auriculis acutangulis, lamina pandurata antice reniformi dila- tata, callo bilobo in basi. Vanda Bensoni Veitch et Rchb. fil Gardeners Chronicle 1867. Vanda Bensoni Bat. Bot. Mag. 5641. Folia lorato ligulata apice attenuata obliqua, altero'latere obtusiloba, dente medio, altero latere oblique excisa. Racemus pluriflorus. Sepala et tepala cuneato oblonga obtuse acuta undulata. Te- pala subhastata. Labelli auriculae triangulae acutae. -Calcar compressum conicum ovario pedicellato multo brevius. Lamina subpandurata, antice dilatata reniformi biloba; callus pese. in basi; carinae obliteratae quinae radiantes, laterales minores; auriculae triangulae acutae. ! Diese Vanda stammt von Rangoon und ist eine Entdeckung Major Bensons. Sie blühte letzten Winter und wurde mir von den Herren Veitch zur Bestimmung gesendet. Diess war Herrn Bate- man bekannt und daher sicher nur eine Vergesslichkeit, wenn er sich die Autoritàt zuerkannt hat, nachdem von mir die Untersuchung der Frage, ob die Art neu wáre gelóst war. Der Wuchs ist wohl der der Vanda tesselloides Rchb. fil. (Roxburghii). Die Blätter sind breit zungig, an der Spitze verschmälert und zuletzt schief ausgehend, an der einen Seite schief ausgehend, 139 ^ " så in der Mitte gezåhnt, oben stumpfeckig. Die Trauben sind mehrblithig. Die Blüthen so gross wie die einer guten Vanda tesselloides, aussen weiss. Sepalen und Tepalen innen gelblich mit braun- purpurnen Flecken. und Streifchen. Von Gestalt sind sie keillänglich, stumpf gespitzt, ein wenig wellig. Die Tepalen sind unter ihrer Mitte beiderseits stumpfeckig vorragend. Die Lippe hat einen von den Seiten breitgedrückten kegelfórmigen Sporn. Die Oehrchen sind dreieckig spitz. Die Platte ziemlich geigenförmig, vorn ausgebreitet, nierenförmig zweilappig. Von Farbe ist sie rubinroth mit einigen purpurnen und gelben Flecken am Grunde. Am Grunde vor dem Spornmunde ein zwei- lappiger Höcker. Einige, meist fünf, Kiele über der Lippenplatte. Tafel 151. * Phalaenopsis Lowii Rchb. fi. Foliis oblongolanceolatis apice acuminatis acutisve, pedunculo plurifloro, labelli partitionibus posti- cis triangulis uncinatis coalitione bidentatis, partitione antica ligulato devexa antice serrulata, pi in rostellum acuminatum extensa. : Phalaenopsis proboscidioides Parish in lit. ad amic. Loy. $c Phalaenopsis Lowii Rchb. fil, in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Zeitung 1862. p. 244. 'g — Hook. Bot. Mag. 1862. 5351. — Rchb. fil. in Otto Gartenzeitung 1865. 294. .— Radices adventitiae funiformes elongatae. Folia rosulata cuneatooblonga lanceolata acuta inaequa- liter bidentata, superne obscure viridia, inferne purpureo punctata, nunc ita irrorata. Peduncu- lus teretiusculus elongatus, uni- usque quatuordecimflorus, imo paniculatus flaveolus, maculis plurimis brunneis. Bracteae squamiformes brevissimae. Ovarium pedicellatum unciam longum. Sepalum im- par a latiuscula basi semiovato triangulum. Sepala lateralia angustiora, labelli ungui adnata. Tepala cuneato ovata transversa valde lata. Labelli recti partitiones laterales triangulae erectae retrorsum un- cinatae; dente exsiliente utrinque in latere antico, nunc deficiente; jugo calloso insiliente in medium limbum postice. Dentes duo parvi serrulati in ima basi. Dentes duo integri antice in coalitione par- titionum posticarum. Partitio antica cuneato ligulata acuta antrorsum serrulata, apiculo in medio, carina per medium, carinulis in lateribus; devexa. Columna trigonosubteres, medio constricta; basi antrorsum producta; apice in rostellum elongatum tricuspidatum fragile extensa. Anthera depresso pyriformis antice acuminata, per verticem crista longitudinali ornata. Pollinia gemina depresso trian- gula postice bipartita sessilia in caudicula a triangula basi longe attenuata ac curvata, inferne canali- culata. Glandula rotundula. Fovea elongata. Limbus infimus nunc denticulis insilientibus observatus. — Flos alboroseus. Labellum purpureum. Partitiones posticae rosene, infra flavae. Ich sah zuerst wührend der Londoner Industrieausstellungszeit 1863 zwei wildgewachsene, ge- trocknete, übelzugerichtete Blüthen bei Herrn Stuart Low, der weder den Entdecker, noch die Hei- math mir nannte. Nach einer Skizze, die ich fertigte, und den Notizen über die lebende Pfianze beeilte ich mich, die Pflanze zu beschreiben, die im selben Herbst blühte und ausgestellt einem neuen Namen entgegensah, als sich herausstellte, dass ich diese Mühe bereits übernommen. Rey. Parish, der mir damals als Entdecker verheimlicht wurde, hat mir es verübell, dass ich seinen Namen nicht adoptirt, was von mir wirklich nicht zu verlangen war, da ich ibn nicht kannte. Die Heimath ist Moulmeyne, doch ist die Pflanze sehr selten. Dazu ist sie äusserst schwer zu cultiviren. In- dessen: hat sie hier und da nach langem Stillstand, wo sie selbst die Blätter abgeworfen, sich wieder erholt. Ich sah bei Herrn Fitch einen Blüthenstand von 44 Blüthen, der verzweigt war. Wenn ich nicht irre, stammte er aus der Paradise Nursery. nv ~ 140 ke? ke * Nebenwurzeln dickfadig ausgezogen. Blätter an kurzem Stamme rosettig, keillänglich, lanzettlich spitz oder zweizähnig, obenhin dunkelgrün, untenhin purpurnpunktirt oder auch purpurn angehaucht. Blüthenstiel ausgezogen, ein- bis vierzehnblüthig, auch rispig verzweigt. Unpaares Sepalum von brei- tem Grunde halbeifórmig, dreieckig. Seitliche Sepalen schmäler. Tepalen keilig eifórmig, quer, sehr breit. Seitliche Abtheilungen der Lippe dreieckig aufrecht, nach rückwärts hakig; beiderseits ein nach vorn ausspringender Zahn, der indessen bisweilen fehlt; eine einspringende, schwielige Leiste, welche in die Platte hereingeht beiderseits; zwei kleine gesägte Schwielenzähne am tiefsten Lippengrunde. Zwei ganz kleine Zähne vorn wo die zwei seitlichen Abtheilungen sich vereinigen. Die vordere Ab- theilung keiligzungig, spitz, nach vorn gesägt mit einem Kiel über die Mitte und seitlichen Kielchen; gewölbt. Säule dreikantig, stielrundlich, in der Mitte zusammengezogen; am Grunde nach vorn vor- gezogen, an der Spitze in ein langes, dreispitziges, brüchiges Rostellum ausgezogen. Staubbeutel niedergedrückt, birnförmig, vorn zugespitzt, über dem Scheitel hin mit einer Lángsleiste. Pollinien paarig, gedrückt dreieckig, hinten zweitheilig, sitzend auf einer Caudicula, die vom dreieckigen Grunde sehr lang lineal ausgezogen und gekrümmt. - Glandula rundlich. Narbengrube lang ausgezogen. Der untere Saum derselben zeigte mir drei einspringende Zähne, doch ist es die Frage, ob das immer der Fall ist. Ich habe es mehrmals beobachtet. Blüthe weisslichrosa. Lippe purpurn mit gelben seitlichen Abtheilungen. Blüthenstiel rothbraun punktirt auf grüngelbem Grunde. Tafel 454. Eine Pflanze, deren Blüthenstiel zerschnitten, nach Herrn J. Day's Darstellung. 4. Säule und Lippe seitlich +. 2, Lippe ausgebreitet von oben +. 3. Seitliche Lippenabtheilungen und ` Zähne von vorn +... 4. Säule von vorn +. 5. Staubbeutel von oben +. 6. Fortsátze des Ro- stellums +. 7. Pollinarium seitlich + 8. Pollinia und Basis der Caudicula von oben +. 9. Das- selbe von unten +. Tafel 152. | * Dendrobium Parishii Rchb. fil. 1863. (Dendrobium Parishii Batem. 1865.) Dendrobium affine Dendrobio nobili Lindl. labello ovato rhombeo, limbo fimbriato, dimidio an- tico superne et parcius inferne villosulo, linea ante basin elongata incrassata bisulcata (hinc obtuse tricarinata) calva, columna apice tridentata, dente postico subulato, GE? lateralibus semioblongis, antro in basi excavato superne bilobulo. Dendrobium Parishii Rehb. fil. in v. Mohl und vi Schlechtendal E Bot. Zeit. 1863. p. 237. Dendrobium Parishii Batem. in Hook. Bot. Mag. 1865. 5488: -,A glance at the recent vo- lumes of the «Bot. Mag.» will show the large number of new and beautiful Or- chids, that have been secured to the collections of this country through the zeal : and entreprize of Mr. Parish, whose eyes seem to be ever ready to detect any new forms amidst the striking vegetation of the rich country that is now the scene of his missionary labours. It is, however, among the Dendrobia, that his most re- markable discoveries have been made, and I have therefore a peculiar pleasure in associating his name with a new species of the beautiful . ‚that owes so. — to his diligent researches." Cais congesti fasciculati radicibus aëreis filiformibus abliroviitit tenuissimis. Caules foliiferi juvenes teretiusculi subcompressi foliis cuneato oblongoligulatis acutis. Caules seniores floridi cras- sissimi cylindraceo fusiformes vaginis emarcidis foliorum dejectorum vestiti Racemi uni- seu biflori numerosi ex axillis infimis vaginarum. Ovaria pedicellata elongata axibus racemorum multoties longiora, sesquipollicaria usque pollicaria. Bracteae anguste triangulae abbreviatae evix bilineares, membranaceo- hyalinae, trinerviae. Textura florum carnoso membranacea. Sepala oblongolanceolata acuta, hinc paulo torta. Mentum latiusculum obtusangulum retrorsum. Tepala cuneato oblongolanceolata acuta. Labellum ovato rhombeum, limbo fimbriato, dimidio antico superne et parcius inferne villosulo, cari- nula transversa ante basin (unguem), carinulis ternis nudiusculis a basi in discum egredientibus. Co- lumna trigona. Androclinium utrinque angulatum. Fovea in basi columnae angulo egrediente in mar- gine superiori quasi biloba. — Flores laete lilacinopurpurei, maculis geminis multo obscurioribus strisque quibusdam ejusdem coloris in disco labelli. Diese Art ist eine der zahlreichen Entdeckungen Rev. Parish's in Moulmeyne. Sie blühte zuerst 1863 in Upper Clapton in Herrn Low's Garten. Unsere Darstellung ist 1864 in Herrn Consul Schillers Garten gefertigt. 4 | Stángel büschlig gedrángt mit fadigen sehr kurzen Luftwurzeln am Grunde. Blatttragende Stángel stielrundlich, etwas gedrückt. Blätter keillänglich spitz. Die ältern Stängel, welche Blüthen tragen, sind sehr dickwalzig, spindelfórmig, mit den trocknen Scheiden abgefallener Blütter, welche glänzend und durchschemend sind. Blüthentrauben ein- bis zweiblüthig, zahlreich, aus den untersten Achseln der Scheide. Gestielte Fruchtknoten lang, viel länger als die Axen der Blüthenstände, anderthalb bis zwei Zoll lang. Deckblätter schmal dreieckig, kurz, kaum zwei Linien lang, häutig durchscheinend, dreinervig. Das Blüthengewebe ist hàutig fleischig. Die Blüthen sind durchaus nicht so hinfállig, wie die mancher Arten. Sepalen lànglichlanzettlich spitz, ab und zu etwas gedreht. Kinn ziemlich breit, stumpfeckig, nach hinten gekehrt. Tepalen keilig, länglichlanzettlich, spitz. Lippe eifórmig, rauten- förmig, Saum gefranst, auf der vordern Hälfte obenhin und weniger unterseits mit Behaarung. Ein Querkiel vor dem Grundtheil, dem Nagel und vor diesem drei nackte Kiele von da bis auf die Mitte der Lippenplatte. Säule dreikantig. Androclinium beiderseits. eckig. Eine Grube am Grunde der Säule, welche obenhin durch einen vorspringenden Winkel fast zweilappig ist, — Die Blüthen sind schön lilapurpurn mit zwei viel dunklern Flecken und einer Anzahl dunkler Streifen auf der Platte. Tafel 152. Eine Pflanze in Bis mit einem Blattschoss. Lippe in ausgebreitetem Zustande. Sàule +. Tafel 153. céconyite psittacina Rchb. fil. Coelogyne affinis Coelogyni speciosae Jabelli lacinia antica cordata acuta integerrima; carina du- plici multilobulata a basi labelli in discum laciniaé anticae. Coelogyne -psittacina Rchb. fil. Mss. Pseudobulbus —. Vaginae basilares triangulae pluriminerviae aridae; superiores itid lon- giores siccae laete ochraceo castaneae. Folium: unum ultra pedale, adhuc sessile, basi... .., ob- longolanceolatum acutum, nervis prominulis septenis , interjectis plurimis tenuioribus, ultra pedale, medio prope quatuor — quinque pollices latum. Pedunculus validus ultra sesquipedalis superne | triarticulatus, bracteis spathaceis involutis quibusdam in apice, reliquis dejectis. ` Sepala oblongoligu- lata acuta. Tepala linearia acuta. Labellum a basi rotundata ambitu oblongum acutum, medio trifi- dum; laciniae laterales obtusangulae isthmo brevi a lacinia antica cordato triangula separatae. Carinae quaternae a basi labelli per isthmum multilobulatae erispatulae in basin laciniae anlicae egredientes, Columna arcuata, sursum dilatata postice apiculata. Sepala et tepala pallide chlorina. Labelli laci- 142 niae laterales extus roseae, intus castaneae. Lacinia antica et isthmi discus albi, maculis castaneis. Cristae castaneae. Columna *ochracea, superne castanea. Mir ist von dieser Pflanze ein einziges Exemplar bekannt, welches dem kaiserlichen Museum zu Wien angehört, mitgetheilt durch Herrn Professor Fenzls allbekannte Gefülligkeit. Es ist Nr. 90 einer „Flora Amboinensis exsiccata.* „Planta in arboribus vetustis parasytica. Martio 1857. Legit Dole- schall.“ Eine beigelegte Farbenskizze ist in Bezug auf die Farbe sehr angenehm gewesen, während die trockne Blüthe sich in mehrer Beziehung total verschieden erwies, besonders in Beziehung auf die Scheibe der Lippe. Die gegebene Beschreibung ist also eine gánzlich individuelle, d. h. einem einzigen Individuum entlehnte. Trugknollen —. Grundständige Scheide dreieckig, vielnervig, dürr; obere ebenso, länger, ge- trocknet schön ockergelb bis kastanienbraun. Das einzige Blatt ist mehr als fusslang, noch sitzend, am Grunde ...... , länglich lanzettlich spitz, mit vielen vorragenden Nerven, zwischen denen zahllose feine Nerven, über hs in der Mitte ziemlich vier bis fünf Zoll breit. Der Blüthenstiel ist kräftig, über anderthalb Fuss lang, obenhin dreigliedrig, ‘mit scheidigen, einander umrollenden Deckblättern an der Spitze. Die andern Deckblätter sind abgefallen. Die Sepalen sind länglichzungig spitz. Die Tepalen lineal spitz. Die Lippe von gerundetem Grunde im Umriss länglich, in der Mitte dreispaltig; die seitlichen Zipfel stumpfeckig, durch kurzen Isthmus von dem Vorderzipfel getrennt, der herz- förmig dreieckig. Vier viellappige faltige Hautkiele vom Lippengrunde bis auf die Scheibe des Vor- derzipfels. Säule bogig, obenhin erweitert, hinten mit Spitzchen. Sepalen und Tepalen blass hellgrün. Seitliche Lippenzipfel aussen rosa, innerseits kastanienbraun. —Vorderzipfel und Isthmus weiss mit . kastanienbraun und solchen Leisten. Die Kiele ebenso kastanienbraun. Säule ockergelb, obenhin Rastanienbraun: i Tafel 153. Der Blüthenstiel von vorn und seitlich. Der untere Theil fehlt. Das Blatt nebst zugehörigen Scheiden und Wurzeln: etwa %, natürlicher Grösse. Säule und Lippe von vorn. um darunter im ausgebreiteten — Sàule seitlich. Tafel 154. sg Plocoglottis Lowii Rchb. fl. Sepalo summo oblongo subacuto, sepalis lateralibus deflexis. semiovatis obliquis supra apicem introrsum rotundatis, tepalis lanceolatis acuminatis, labello subquadrato, basi rotundato, extus ciliato serrato, antice retuse tridentato, corniculis duobus ante apicem reflexum, columna clavata pilosa. Plocoglottis Lowii Rchb. fil. in Gardeners Chronicle 1865. 434. Pseudobulbi pyriformes extensi obscure virides in rhizomate congesti seriati vaginis arctis vestiti paucis extensis, monophylli. Folium a basi petiolari oblongum acutum, prope pedalé, quinque polli ces medio latum, imo latius, nervis quibusdam bene prominulis, telae validiuscula. Pedunculus ex basi pseudobulbi elongatus, superne subtiliter puberulus, vaginis valde distantibus apice libero acutis. Racemus pauciflorus usque quindecimflorus. Bracteae triangulae acuminatae acutaeve ovariis pedi- cellatis subaequales. Ovarium pedicellatum cylindraceum puberulo pilosum.. Sepala et tepala extus et intus pilosula. Sepalum summum oblongum acutum. Sepala lateralia ovata semilancea arcuata acutiuscula, limbo interno late incrassata. Tepala lineari ligulata acuminata. Labellum arrectum co- lumnae basi latissime unguiculate accretum, parte libera quadratum , postice obtusangulum, antrorsum serrulatum, antice retusum, utroque angulo apiculatum, medio longius: apiculatum, disco baseos utrin- que pulvinato, incrassato, corniculo utrinque juxta apicem. Columna clavata, parce pilosula. Rostel- lum triangulum exeisum; fovea basi inferiori limbosa. Androclinium profunde immersum. Anthera 4 143 carnosa. Pollinia: quaterna, oblonga, inaequalia, in caudiculis geminis pulvereis. Caudicula quaevis superne sulcata. Pollinia externa anteriora, interiora posteriora. Glandula transversa magna. Sepala et tepala ochraceoflaveola purpureoviolaceo picta. Labellum ejusdem coloris punctulis guttisque pur- pureoviolaceis: pallidioribus. ; : Diese Art sammelte Herr Hugh Low in Borneo und sendete sie an Herrn Stuart Low in Upper Clapton, London N E. Ich erhielt 4864 die Blúthe. 4865, im April, zeichnete ich die Pflanze zu High Cross, Tottenham, bei Herrn Day. Nach dieser Zeichnung unsere Tafel. Trugknollen birnenförmig, ausgezogen, schwärzlich grün, gereibt auf dem Rhizom; anliegend be- scheidet, einblättrig. Blatt vom stieligen Grunde länglich, spitz, fusslang, fünf Zoll breit und breiter quer über die Mitte, mit wenigen stark vorragenden Nerven. Blattsubstanz ziemlich fest. Blüthen- stiel aus dem Grunde des Trugknollens, langgezogen, obenhin feinbehaart mit sehr entfernten, oben spitzen Scheiden. Trauben wenigblüthig bis fünfzehnblüthig ^ Deckblütter dreieckig, zugespitzt oder spitz, ziemlich gleich lang den gestielten Fruchtknoten. Diese walzig, feinbehaart. Oberstes Sepalum länglichspitz. Seitliche Sepala eihalblanzettlich, bogig, ein wenig spitz, auf der Innenseite stark vér- dickt. Tepala linealzungig zugespitzt. Lippe aufgerichtet mit breit nagelfórmigem Grunde der Sáule angewachsen, der freie Theil viereckig, hinterseits stumpfeckig, nach vorn sägerandig, vorn gestutzt, an jeder Ecke mit Spitzchen, in der Mitte mit längerer Spitze; am Grunde beiderseits verdickt, vorn beiderseits mit Spitzhócker. Säule keulig, wenig behaart. Narbendecke dreieckig ausgeschnit- ten. Narbengrube am Untergrunde mit Saum. Androclinium tief eingesenkt. Staubbeutel dick- fleischig. Pollinien 4, lànglich, ungleich, auf zwei staubigen Caudiculae. Jede Caudicula obenhin ge- furcht. Aeussere Pollinia nach vorn, innere nach hinten gerückt. Glandula quer, gross. Die ganze Blüthe gelblichockerfarbig mit purpurviolettbraunen Flecken und Zeichnungen. Tafel 454. Pflanze. 4. Säule und Lippe seitlich +. 2. Lippe ausgebreitet +. 3. Lippe von aussen in natürlicher Stellung +. 4. Säule yon vorn. + 5. Pollinarium +. 6. Dasselbe von hinten +. 7 Dasselbe seitlich +. — Tafel 155. TY * Dendrobium cils Parish. - Eudendrobium chrysanthum eaulibus fusiformibus vaginis hirtis vestitis, foliis hirtis, pedunenlis: unifloris, labello cuneato ovato trilobo, lobis lateralibus obtusangulis, lobo medio producto triangulo. - Dendrobium senile Parish. — Rehb. fil. in Gard. Chron. 1865. 434. — Batem. in Hook. Bot. Mag. 5520. : | Pseudobulbi congesti crasso fusiformes. vaginis hirtis paucis. amplis vestiti; apice triphylli (forsan etiam quadrifolii?). Foliorum laminae cuneato ligulatae acutae hirtae. Racemi uniflori (etiam biflori?) ex pseudobulbis vetustis. Flores illis Dendrobii ehrysanthi Wall. subaequales. Mentum ob- tusangulum breve haud prominens. Sepala ligulata acuta. Tepala cuneatooblonga acuta. Labellum cuneatooblongo acutum, utrinque obtusangulum lobatum, cristulis plurimis ramentaceis minutissimis per discum, callo trisulcato depressissimo. in basi Columna apice tridentata. Fovea in basi nulla. Flos. flaveolus. | | Be Diese interessante Art wurde von Rev. Parisli in Moulmeyne entdeckt: Ich besitze sie wild. Eingeführt hat sie Herr St Low. Ich zeichnete die Pflanze bei Herrn Day. Geblüht hat sie wohl. zuerst bei Herrn Bateman, dem zu. Ehren Fitch nach einer Blüthe obig citirte Darstellung. zusammen- setzte, bei der zuerst die Frage, ob Blüthen am jungen, blattragenden Bulb vorkommen, zunächst: ob: solche Fehler in der Perspective zu. verzeihen. sind, wie sie da vorkommen. 144 Pseudobulben gedrángt, dick spindelfórmig mit behaarten weiten Scheiden, an der Spitze drei- bláttrig (wohl auch in andern Verhältnissen). Blattplatten keiligzungenförmig, spitz, behaart; Trauben einblüthig (auch zweiblüthig?) aus alten Bulbs. Blüthen denen das Dendrobium chrysanthum Wall. ziemlich gleich gross. Kinn stumpfeckig, kaum vorgeschoben. Sepalen zungigspitz. Tepalen keilig länglich spitz. Lippe keillänglich spitz, beiderseits stumpfeckig gelappt, mit zahlreichen ganz feinen lap- pigen Leistchen über die Scheibe und einer dreifurchigen Schwiele am Grunde. Säule an der Spitze dreizähnig; unten keine Grube. — Blüthenfarbe gelb. Tafel 155. I. Pflanze. 4. Lippe, ausgebreitet +. 2. Säule von vorn +. Tafel 155. II. 3. 4. * Coelogyne trifida Rchb. fil. Pseudobulbis oblongis utrinque carinatis diphyllis, folis lineariligulatis pergameneis, pedunculo paucifloro, labello oblongo trifido, laciniis lateralibus ligulatis obtusis, lacinia antica semiovata, carinis crenulatis undulatis a basi in basin disci lacinfae anticae. - Coelogyne trifida Rchb. fil. in Otto. Hamb. Gartenzeit. 1863. 546. Gard. Chron. 1865. 674. Coelogyne odoratissima Bat. Bot. Mag. 5462. (nec Lindley!) Pseudobulbi congesti subsphaerico oblongi utrinque carinali diphylli. Folia lineariligulata per- gamenea bina. Pedunculus pauciflorus. Bracteae oblongae acutae scariosae, persistentes. Flos illo Coelogynis fimbriatae paulo major. Sepala oblongoligulata subacuta. Tepala cuneato ligulata acuta. Labellum oblongum alte trifidum. Laciniae laterales late ligulatae obtusae, lacinia antica oblongoligu- lata seu semiovata. Carinae undulatae ternae a regione antebasilari in basin laciniae anticae, media in carinam tenuem extensa usque versus apicem labelli exeuntem. Columnae androclinium apice eroso denticulatum. Flos albus carinis ac disco antico flavis. Coelogyne odoratissima Lindleyana (nec Batemaniana) pollet Stanhopearum foliis plicatis. Diese Art wurde von Rev. C. S. Parish in Burmah entdeckt und an den Kew Garten und an Herrn Low gesendet. Ich erhielt sie zuerst von Herrn Low und — sie spàterhin bei Herrn Day, High Cross, Tottenham, London N E. Pseudobulben gedrangt, lànglich, beiderseits mit "Einem Kiele, sabia Blàtter linealzungig, pergamentig, zwei. Blüthenstiele wenigblüthig. Deekblätter lánglich, spitz, hàutig, beständig. Blüthen wenig grösser, als die der Coelogyne fimbriata. Sepalen länglichzungig, etwas spitz. Tepalen keilig- zungig, spitz. Lippe länglich, tief dreispalüg. Seitliche Zipfel breitzungig, stumpf, Mittelzipfel làng- lichzungig oder halbeifórmig. Drei wellige Kiele vom Grunde bis zum Grunde des Mittelzipfels. Der Mittelkiel dehnt sich dann noch ungefaltet bis gegen die Spitze der Lippe aus. Androclinium fein ausgefressen gezähnelt. Blüthe weiss. Kiele und Lippenscheibe gelb. i Tafel 455. IL Pflanze. 3. Lippe +. 4. Sàule seillich +. Tafel 156. I. 4—10. Phalaenopsis Parishii Rchb fl. o Labelli partitionibus posticis lineariligulatis apice oblique acutis, partitione media a basi cuneata triangula lateribus obtusangula, papula cirrhosa anteposita, corona apiculorum circumjecta, columna basi utrinque ampliata, mento evoluto. 145 Phalaenopsis Parishii Rehb. fil. in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Zeit. 1865. p. 146. — Gard. Chron. 1866. p. 410. Radices aëreae ligulatae depressae lucidae. Caulis brevissimus oligophyllus. Folia cuneato ob- longa acuta apice minute bidentata carnoso coriacea. Racemi usque septemflori synanthii. Bracteae triangulae acutae ovaria pedicellata longe non aequantes. Sepalum summum oblongoligulatum obtuse acutum. Sepala lateralia semiovato triangula extus carinata, lactea. Tepala late spatulata obtuse acuta retusiuscula, lactea. Labellum cum pede columnae producto angulatum; partitiones laterales latoligulatae acutae intus lobuloso callosae, erectae; partitio media -cordato triangula maxima, callus ligulatus erectus apice quadrisetus in basi; linea callosa semiovata in denticulos soluta anteposita. Color varius (cf. infra). Columna erecta utrinque basi angulato dilatata alba, basi maculis violaceis. Rostellum bifidum elongatum. Labellum pulchre amethystinum seu violaceum. Var. Lobbii: labelli linea callosa semiovata magis tumida, toto labello albo, vitta lata longitudi- nali castanea utrinque. P Den Entdecker einer Art anzugeben, bleibt immer misslich, da der Fälle unzählige sind, wo sich später ein früherer Sammler nachweisen lässt. Diesmal ist es Rev. Parish, der um die Ehre der Entdeckung dieser Art kommt, nachdem sich herausstellte, dass bereits 1845 im östlichen Hi- malaya dieselbe Art von T. Lobb gesammelt wurde, wenn auch mit einer etwas verschieden gestal- teten und anders gefärbten Lippe. Bei ihr finden sich zwei braune Längenbinden auf der Lippen- platte abwechselnd mit drei weissen Làngenbinden. Ich verdanke Lobbs Exemplare der Güte der Herren Veitch. Erst 1864 kam die noch immer unbekannte Pflanze, von Rev. Parish in Burmah aufgefunden, an Herrn Low in London. Im Jahre 1865 blühte sie zu High Cross, Tottenham, Lon- don N. E. bei Herrn J. Day, und gleichzeitig bei Herrn J. Dawson, Meadow Bank bei Glasgow. Auch aus den Gärten der Herren Veitch und zu Rev erhielt ich die Blúthe. Alle diese Exemplare aber stammten aus Burmah und hatten die violette Lippe. Luftwurzeln breitzungig, ausgedehnt, meist stark glänzend. Stamm äusserst kurz. Blätter keilig -länglich-spitz mit zwei kleinen Zähnen. Ich sah nie mehr als zwei Blätter an einer Pflanze. Blúthen- stände sehr leicht hervorbrechend, oft selbst zwei an ganz kleinen Pflanzen, drei- bis siebenblüthig, sehr kurz, nicht länger als zwei Zoll. Deckblätter dreieckig, viel kürzer als gestielle Fruchtknoten. Blüthenhüllen von sehr derbem Gefüge, weiss. Das oberste Sepalum länglich, zungig spitz. Die seit- lichen Sepalen ziemlich dreieckig, auf der Mittellinie aussen gekielt. Tepalen breit spatelförmig, stumpf gespitzt oder ziemlich gestutzt. Alle diese Organe milchweiss. Lippe dreitheilig. Die grund- ständigen Abtheilungen keillänglich schief gestutzt, innen mit Schwielen. Mitte Abtheilung ziemlich herzförmig dreieckig. Eine zungige Schwiele am Grunde geht in vier Borstenspitzen aus. Vor ihr steht eine quere mehr oder weniger halbeifórmige schwielige, in viele kurze faserige Fortsälze auf- gebrochene Linie. Lippe weiss, Scheibe violett. Säule dreikantig, unten erweitert, weiss, auch mit violetten Punkten. Narbengrube mehr oder weniger sechseckig. Staubbeutel geschnäbelt. Pollinarium hat ungleiche Pollenmassen, eine ziemlich dreieckige Caudicula und eine herzförmige Glandula. — Von der verschiedenen Farbe der P. Lobbii ist bereits gesprochen. Tafel 456. I. Pflanze, in Herrn Days Garten gezeichnet. 1. Blüthe von vorn +. 2. Dieselbe von hinten +. 3. Lippe seitlich +. — 4. Schwiele des Lippengrundes +. 5. Lippe scharf von vorn gesehen +. 6. Lippengrund: die Schwiele nur mit zwei Borsten +. 7 Hinterzipfel der Lippe von innen +. 8. Derselbe von aussen +. 8. Säule von vorn. 10. Pollinarium +. 146 Zu Tafel 156. L Phalaeonopsis tetraspis Rchb. fil. Caule paucifolio, foliis cuneato obovato oblongis acutis, pedunculo brevi paucifloro, sepalo summo cuneato ligulato acuto, sepalis lateralibus multo latioribus, inferne obtusangulis; labello tri- partito, laciniis lateralibus erectis ligulatis retrorsum acutis, apiculo anteposito, lacinia media ligulata, subancipiti, basin versus carina obtusangula, antice barba copiosa, callis aristaeformibus quaternis biseriatis inter partitiones laterales, anticis longioribus. Himalaya T. Lobb! Ich besitze ein sehr gut erhaltenes trockenes Eremplar dieser Art, das ich den Herren Veitch verdanke. Das vorliegende einzige Exemplar lässt sich mit Phalaenopsis violacea gut vergleichen. Einige faltige stark gewundene Luftwurzeln gehóren zu dem ganz kurzen Stamme, der die Spuren von sieben Blättern trägt. Das einzige erhaltene Blatt ist keillänglicb und oben spitz, acht Zoll lang, und oben an der Spitze etwas über zwei Zoll breit. Der einzige etwa drei Zoll lange Blüthenstiel kommt aus einer der vorletzten Scheiden und trägt zwei kleine Scheiden. Von zwei kleinen drei- eckigen Deckblättern hat das untere seine Blüthe verloren, das obere trägt sie. Darüber in Ab- stand stehen zwei genäherte Deckblatter. Blüthen getrocknet etwa zwei Zoll im Umkreis; zimmt- braun. Oberes Sepalum keillänglich spitz. Seitliche Sepalen viel breiter. Tepalen linealzungig spitz. Lippe dreitheilig. Seitliche Abtheilungen lineal, etwas zurückgebogen, obere schief gestutzt. Mittlere Abtheilung keillänglich gewölbt, am Grunde mit vier zweijochigen fadigen Spitzen, vor ihnen ein stumpfeckiger Kiel, vorn starke fadige Bartwarzen. Säule in spitzes langes Androclinium ausge- zogen. Narbe sehr gross. Raum unter der Narbe sehr klein. Tafel 156. IL 14—14. Palaenopsis Hebe Rchb. fil. Affinis P. deliciosae labelli partitionibus lateralibus cuneato ovatis, medio margine postico callo- sis, partitione media flabellata apice biloba, callo forcipato super basin ejusdem partitionis. Phalaenopsis Hebe Rehb. fil. in Otto Hamb. Gartenz. 1862. p. 35! Phalaenopsis bella Teijsmann en Binnendijk Plantae novae in Horto Bogoriensi cultae auto- ribus L E. Teijsmann et S. Binnendijk. p. 17: P. folis subcoriaceis, oblongis, subcurvalis, apice acutis, subtus acute carinatis, scapo foliis longiore, apice incrassato, bracteis parvis acutis, peri- gonii phyllis exterioribus obovatis acutis, interioribus paulo minoribus, labello tripartito, lobis la- teralibus obovatis, apice rotundatis, membranaceis, basi incrassatis divaricatis, medio dilatato, callo bifido. Hab. in sylvis montis Salak et ad pedem montis Radja-Basa, Lampongo, Teijsmann. Planta pusilla. Folia sunt 0,08 longa, et 0,03 lata. Scapus 0,09—0,12 longus. Flos albus sub- pellucidus, ad basin phyllorum perigonialium punctatus. Labellum rubro -lineatum. Dit plantje trekt bijzonder de aandacht door de fraaije roode lijnen op de witte lip. Het bloeit echter zelden met meer dau twee bloemen tegelijk aan jederen Bloemstengel. 1) Onder het afdrukken van deze plantbeschrijvingen is alhier de Hamb. Garten- und Blumen- zeitung outvangen, Jahrg. 1862, Heft 1, waar op pag. 35, No. 123, dezelfde plant wordt beschre- ven door H. G. Reichenbach, als de hier sub 33 kedoelde, onder den naam Phalaenopsis Hebe. i i : 147 Deze plantbeschrijvingen van de HH. Teijsmann en Binnendijk, waren reeds in Junij 1864 door de redaktie van het Natuurk. Tidschrifl voor N. I. outvangen. Red. Planta tenuiuscula. Caulis abbreviatus diphyllus. Folia cuneato oblonga obtusa seu lanceolata; tres, imo quatuor pollices longa, sesquipollicem usque lata. Pedunculus superne incrassatus, pauci- floru$ bracteis minutis. Sepala oblonga obtuse acuta. Tepala lineariligulata obtuse acuta. Labellum tripartitum. Partitiones laterales cuneato oblongae obtusae limbo postico callosae. Parlitio media cu- neato obovata apice sinuata. Mentum bene productum. Columna semiteres. Fovea cordiformis. An- thera depressa brevis. Pollinia quaterna in caudicula trulliformi. Glandula triangula. Flores parvuli iliis Phalaenopsidis equestris Rchb. fil paulo minores, candidi, striis roseis per par- tiliones posticas. Ich erhielt sámmiliche hier mitgetheilte Abbildungen von Herrn Professor Dr. Vriese in Leyden, mit der Erlaubniss der Publication. Sie waren in Java im Boiterzorger Garten gefertigt. Ein Name war durchaus nicht dabei. Eine zarte Pflanze. Stängel sehr kurz, zweiblätterig. Blätter keillánglich stumpf oder lanzetl- lich, drei bis vier Zoll lang, bis anderthalb Zoll breit. Blüthenstiele nach oben verdickt, wenig- blüthig, mit kleinen Deckbláttern. Sepalen lànglich, stumpf gespitzt. Tepalen linealzungig, stumpf gespitzt. Lippe dreitheilig. Seitliche Abtheilungen keillänglich stumpf, am Hinterrande schwielig. Die mittlere Abtheilung keilig verkehrt eifórmig, an der Spitze buckelig. Das Kinn stark vorgezogen. Säule halbstierund Narbengrube herzfórmig. Anthere gedrückt, lang. Pollinien vier auf schaufel- förmiger Caudicula. Glandula dreieckig. | Tafel 156. IL Pflanze. 11. Blüthe seitlich. Sepalen und Tepalen weggenommen +. 12. Lippe | ausgebreitet +. 13. Säule von vorn +. 14. Staubbeutel von innen +. 15. Pollinarium innerseits +. Tafel 157. 1 — 6. E Bolbophyllum balaeniceps Rchb. fil. | Uniflorum, sepalo superiori brevi oblongo acuto, sepalis lateralibus oblongis acutis longioribus in caleeum conniventibus. Bolbophyllum balaeniceps Rchb. fil. in Otto Hamb. Grtz. 1863. p. 280. Pseudobulbi oblongi quadricostati monophyli. Folium cuneato oblongolanceolatum acutum, duos tresve pollices longum, bene carnosum. Pedunculi tenues, uniflori, usque quatuor pollices longi flore saepe cernuo. Bractea triangulo ovata ovario pedicellato pluries longior. Flos fere sesquipolli- cem longus. Sepalum dorsale abbreviatum, oblongum, acutum, album, nervis septem purpureis. Sepala lateralia tertia longiora oblonga acutoacuminata connivenlia, luride purpurea nervis guttisque = multo obscurioribus. — Tepala lancea acuminata columna longiora, alba, lineis ternis purpureis, li- neolis duabus abbreviatis interpositis. Labellum trilobum. Lobi laterales rotundati antice acuti, humiles, erecti; lobus anticus extensus oblongo acuminatus ante apicem fovea impressa; pagina inferiori per totam longitudinem sulco longo exaratum; basi utrinque juxla lobos laterales serobiculatus. Lobi la- terales atropurpureo praetexti. Lobus anticus aurantiacus maculis microscopice bispidulis atropurpu- reis. Columna apice tridentata, dentibus subulatis; alba, lateribus flava. z Diese höchst eigenthümliche Art erschien 4863 in Herrn Consul Schillers Garten, cultivirt von Herrn Obergärtner Schmidt. Es ist Grund vorhanden anzunehmen, dass sie. von den Philippinischen Inseln stammt, ohne dass es gerade feststände. 197 148 Trugknollen gedrängt, eng bei einander, länglich, vierrippig, einblátterig. ‘Blatt keillanzettlich spitz, sehr diek. Blüthenstiel sehr dünn, borstig, bis vier Zoll lang. Deckblatt dreieckig eiförmig, vielfach kürzer als der gestielte Fruchtknoten. Blätter fast anderthalben Zoll lang. Rückenständiges Sepalum kürzer, länglich, spitz, weiss, mit sieben purpurnen Nerven. Seilliche Sepalen um ein Drittel länger, länglich, spitz bis zugespitzt, zusammengeneigt, schmutzig purpurn mit vielen dunk- lern Nerven und Flecken. Tepalen lanzettlich zugespitzt, länger als Säule, weiss, mit drei langen Purpurlinien und zwei kürzern Linien derselben Farbe dazwischen. Lippe dreilappig. Seitliche Lappen abgerundet, vorn spitz, niedrig, aufrecht; vorderer Lappen ausgezogen, Jinglich zugespitzt, vor der Spitze mit eingedrückter Grube, auf der Vorderseite mit einer langen Furche, am Grunde gegen die Lappen grubig. Seitliche Lappen schwarzpurpurn gesäumt. Vorderlappen orangegelb mit kleinen etwas spitzwarzigen schwarzpurpurnen Flecken. Säule an der |Spitze dreizähnig, mit pfriemlichen Zähnen, weiss, an den Seiten gelb. Tafel 457. L Pflanze in Herrn Consul Schillers Garten gezeichnet. 4. Blithe, das eine seit- liche und das obere Sepalum abgenommen +. 2. Lippe von oben +. 3. Dieselbe von unten +. 4. Tepalum +. 5. Lippe seitlich +. 6. Säule von vorn +. Tafel 157 IL 7—11. Bolbophyllum Hegnellii Rehb. fil. Rhizomate validiusculo repente distantibulbo, pseudobulbis subtetragono conicis, pedunculis tenuis simis racemosis, bracteis triangulis paleaceis, floribus triangulis, mento valde evoluto, tepalis ligulatis obtusis acutis ciliatis, labello ligulato acuto carnoso. Bolbophyllum Regnellii Rchb. fil. in v. Schlechtendal Linnaea. XXII. 835. XXV. 241. und Wal- pers Annal. III. 529. Rhizoma filiforme repens pseudobulbiferum interstitiis pollicaribus et ultra incurvis. Pseudo- bulbi subtetragono conici radicibus adventitis creberrimis suffulti, monophylli. Folia cuneato ligu- lata acuta. Pedunculi in basi pseudobulborum in axillis squamarum obtusarum, filiformes, gracillimi, vaginis arctis, apicem versus tantum interstitia pedunculi nuda efferentibus. ^ Racemus pauciflorus. Bracteae trianguloacutae pluriminerviae punctulis plurimis punctulatae. Flos posticus, mento obtusan- gulo rectangulove, viridis fuisse visus. Sepalum dorsale oblongotriangulum trinerve. Tepala lateralia triangula acuminata-trinervia, basi cum sutura connata. Tepala multo breviora lineariligulata obtuse acuta seu obtusa margine serrulata. Labellum unguiculatum ligulatum lineis quinis elevatis. Columna brevis brachiis triangulis in apice geminis. — Flos viridis fuisse videtur. Diese Art sammelte Dr. Regnell bei Caldas in Minas Geraés. Ser. 9. Nr. 270. Wurzelstock fadig, kriechend in zolllangen und làngern Abstánden, Trugknollen tragend und zwischen ihnen meist aufwärts gekrümmt. Pseudobulben ziemlich vierkantig kegelförmig mit vielen feinen kurzen Adventivwurzeln, einblätterig. Blätter keilig, zungig spitz. Blüthenstände fadig, sehr schlank, mit engen, nur nach oben zu von einander entfernten Scheiden. Traube wenigblüthig. Deckblätter dreieckig eifórmig, vielnervig mit vielen schwarzen Punkten. Blüthe mit rechtwinkeligem Kinn, auch bisweilen mit stumpfwinkeligem. Unpaare Sepalen länglichdreieckig, dreinervig. Seit- liche Sepalen dreieckig zugespitzt, dreinervig, am Grunde mit einander in der Nath des Kinns ver- bunden. Tepalen viel kürzer, linealzungig, stumpf gespitzt oder spitz, sägerandig. Lippe genagelt zungig, mit fünf erhabenen Leisten. Säule kurz mit zwei dreieckigen Armen an der Spitze, beider- seits der Narbe. — Die Blüthenfarbe dürfte grün gewesen sein. 149 Tafel 157. IL Pflanze. 7. Blüthen seitlich mit zurückgeschlagenen Sepalen und Tepalen +. 8. Blithe von vorn +. 9. Blüthe seitlich, geschlossen +. 40. Säule von vorn +. 44. Säule von oben +. Tafel 158. Odontoglossum beloglossum Rehb. fl. Odontoglossum sepalis lineari ligulatis obtuse acutis, tepalis linearibus falcatis, labelli ungue sensim dilatato, lamina brevi sagittato pandurala, antice rotundata crenulata, callo depresso subqua- drato in basi laminae, anthera cristata. Odontoglossum beloglossum Rchb. fil. Mss. Pseudobulbus oblongus anceps foliis quaternis stipatus, interioribus in laminas ligulatas acutas spithamaeas extensis. Pseudobulbus ipse monophyllus, folio aequali vix quadripollicari aequalis. Pe- dunculus prope pedalis vaginis paucis distantibus ochreatis acutis, sursum racemosus. usque quinque- florus. Bracteae triangulae ovariis pedicellatis multoties breviores. Ovaria longipedicellata ultra polli- caria incluso pedicello. Sepala et tepala et labellum duas pollicis tertias bene longa, verosimiliter omnia flava. Sepala lineariligulata acuta. Tepala linearia falcata. Labelli unguis ima basi angustis- simus, sensim dilatatus, lamina sagittato pandurata, anlice rotundata, nunc cum apiculo, crenulala. Callus depressus quasi triangulus et late retusus limbo lobulatus in ima basi in cornua brevia unci- nata sagittae utrinque excedens. Columna gracilis incurva, limbo androclinii crenulato. Anthera depresso pyriformis, vertice carinata. Pollinia in caudicula lineariligulata. — Labellum forsan punctulatum. Diese Art wáchst um Talea im Departement GER i in Mexico. Im August 1842 sammelte sie Liebmann, nach dessen Exemplaren diese Darstellung verfertigt. Ich besitze aber eben dieselbe Art von Galeotti, der sie dem Odontoglossum cordatum Lindi. beimengte. Liebmann's in Kopenhagen bewahrte Exemplare ergeben Folgendes. Trugknollen lánglich zwei- schneidig, rippig, von vier Blättern gestülzt, von denen die untern kurze Scheiden, die obern da- gegen lange grosse keilzungige spitze bis spannenlange Platten tragen. Der Trugknollen ist einblát- terig, allein dieses Blatt ist viel kürzer, kaum vier Zoll lang. Blüthenstiel ziemlich fusshoch, mit we- nigen von einander entfernten Scheiden, nach oben traubig, bis fünfblüthig. Deckblátter dreieckig, vielmal kürzer als gestielfe Fruchtknoten. Fruchtknoten mit langen Stielen, über zolllang. Sepalen und Tepalen und Lippe etwa zwei Drittel eines Zolls lang, wohl alle gelb. Sepalen linealzungig spitz. Tepalen linealsichelformig spitz. Lippennagel ganz am Grunde sehr schmal, dann ausgebreitet. Lippenplatte pfeilförmiggeigenförmig, vorn gerundet, gekerbt, auch mit Spitzchen. Eine niederge- drückte breit dreieckige, randlappige vorn quer gestutzte (also unregelmássig viereckige) Schwiele am Grunde der Platte und mit ihren seitlichen Schenkeln auf die hakiggekrümmten Pfeilspitzen der Lippe übergehend. Säule schlank, krumm, mit gekerbtem Saume des Androclinium. Staubbeutel ge- drückt birnenfórmig, über Scheitel gekielt. Tafel 158. Eine Pflanze. Beide Blüthenstiele abgschnitten und daneben gestellt. 1. Blüthe, seitlich +. 2. Ausgebreitete Lippe +. 3. Säule von der Seite +. 4. Staubbeutel von oben +. 5. Pollinarium +. 150 Tafel 159. * Odontoglossum ringens Rchb. fil. Affine Odontoglosso pardino Lindl. labello bene panduraeformi acuto, antice crispulo, carinis ele- vatis dentatis, carinula humili interposita, columna gracilenta utrinque sub fovea angulata. Odontoglossum ringens Rchb. fil. in litt. ad dom. merc. Londin. Veitch. Pseudobulbus —. Folium ligulatum acutum pergameneum ultra pedale, duos prope pollices latum. Panicula fractiflexa multiflora. Bracteae ochreatae minutae. Ovaria pedicellata pollicem prope aequantia. Sepala ligulatooblonga acuta, lateralia labello supposita, omnia straminea, striis paucis brunneis. Tepala oblonga acula limbo valde crispata intus et extus lineis subparallelis brunneis vulgo septenis. Labellum panduratum antice latius, crispum, acutum, callo obsellaeformi a basi angustius cuneata in discum, utrinque basi semiovata serrulata, antice utrinque tridentatum, carinula antice inter- posita, striolis radiantibus brunneis circa callum, ceterum stramineum. Columna clavata alis prope obsoletis pone limbum foveae productae, dentibus obtusangulis geminis sub fovea. Diese Pflanze ist mir nur einmal vorgekommen. Ich erhielt ein Blatt und den abgebildeten Blüthenstand von den Herren Veitch, Royal Exotic Nursery, Chelsea, London W., im Frühjabr 1867 zugesendet. Ueber ihre Heimath wurde mir nichts mitgetheilt, vielleicht aus geschäftlichen Gründen. Es ist aber unschwer, auf die Vermuthung zu kommen, dass die Pflanze den Anden, vielleicht Perus, angehórt. Trugkolben unbekannt. Blatt zungig spitz pergamentig, bis über einen Fuss hoch, ziemlich zwei Zoll breit. Rispe kniebeugig, vielblüthig. Deckblätter tutenartig, klein. Gestielte Fruchknoten ziemlich einen Zoll lang. Sepalen zungig lànglichspitz, seitliche unter der Lippe, alle strohgelb mit einzelnen wenigen kurzen braunen Streifen. Tepalen länglich spitz, am Saume stark gekräuselt, innen und aussen mit ziemlich parallelen braunen Streifen, an Zahl meist sieben. Lippe geigenför- mig, vorn breiter, kraus, spitz, mit sattelfórmiger Schwiele von schmal keilfórmigem Grunde auf Scheibe, beiderseits am halbeiförmigen Grunde ziemlich gleichartig gesägt, vorn beiderseits drei. zähnig, dazu noch ein Kielchen dazwischen. Strahlende und braune Streifen um die Schwiele auf der sonst strohgelben Lippenplatte. Säule keul®nförmig, Flügel beinahe verkümmert, beiderseits am vor- ragenden Saume der Narbengrube, unter der beiderseits stumpfeckige Vorspringe. Tafel 159. Theil der Rispe. 4. Blithe von vorn +. 2. Säule und Lippe seitlich +. 3. Lippe ‚ausgebreitet +. 4. Säule von vorn +. 5. Säule seitlich +. 6. Pollinarium seitlich +. 7. Pol- inarium von hinten +. Tafel 190. Wahrscheinlich hybride Odontoglossum Formen. Es ist in der Neuzeil wiederholt. behauptet worden, dass in den Tropen Bastarde nicht vor- kämen. Auch ausserhalb der Tropen. hat man ausserhalb Europas bisher noch wenig Bastarde an- gegeben, wie z. B. Herr Bentham in. der Flora Australiens andeutet für dieses Gebiet. Dagegen haben wir bei den Orchideen mehrere Fingerzeige, welche uns ziemlich gebielerisch auf die An- nahme von Bastarden auch im tropischen Gebiete drängen. Die Ausführbarkeit der Kreuzung ist bereits hier und da bei uns in Gärten bewiesen worden, am besten in der Royal Exotic Nursery der 454 ` Herren Veiteh, wo Herr Dominy ganze Reihen von Bastarden, besonders von Calanthe, Phajus, Epi- dendrum Sect. Cattleya hergestellt hat. Einen Hinweis aber auf Bastarde bieten uns doch auch die modernen Einführungen mit einer solchen Wahrscheinlichkeit, dass die Vermuthung, ich móchte sagen der Glaube dadurch angeregt werden muss. Ehedem wurden verhältnissmässig geringe Quantitáten von Orchideen eingeführt, und kam ein abnormer Typus ja vor, so wurde ihm nach Befinden die Ehre, als „Species“ auf- geführt zu werden. Neuerlich werden von mehrern Handelsgärtnern in der Regel gleich tausend Exemplare bestellt. Indem ich die Erörterung der Frage gänzlich übergehe, ob dieser Modus zu billigen, muss ich doch zugestehen, dass die Formenhenntniss des Monographen durch diese Massen- einführungen ausserordentlich erweitert wird. Wem es mehr um die Wahrhaftigkeit zu thun ist, als um die Durchfechtung seiner ersten Ansicht, der wird freilich genöthigt sein, mit dem wach- senden Material auch seine Anschauungen zu ändern. Ich gedenke dabei oft des Ausspruchs meines lieben Freundes Dr. Thomson: „die Systematik ist nirgends so schwer zu betreiben, wie in Kew“, im Hinweis auf die ungeheuere Fülle des Materials. Oft wird man sich überzeugen müssen, dass ganze Reihen von ehemaligen Arten nur Formen einer einzigen Art sind. Ein solcher Fall liegt bei Odontoglossum luteopurpureum Lindi vor. Aus der Aufstellung einer Reihe von nun als unhaltbar erscheinender Arten kann aber gegen die Autoren ein Tadel durchaus nicht’ abgeleitet werden. Nach dem damaligen Stande der Erkenntniss boten sie treffliche Charactere, welche ohne alle Uebergänge vorlagen. Hätte man sich etwaigen genialen Ahnungen hingegeben, und aus blossem „Tactgefühl“ sie zusammengezogen, so hatte man ganz bestimmt frivol gehandelt. Ich erinnere mich nicht, die Stellung des Systematikers dem Material gegenüber jemals in einer so ehrlich schlichten Weise ge- lesen zu haben, wie sie in der hier und da in einer wahrhaft auffallenden Kürze angezeigten Flora - Orientalis Boissiers in der Vorrede zu finden ist. Andere Male dagegen handelt es sich um Mittelglieder zwischen Arten, die man die festeste Veranlassung hat, als Arten anzuerkennen, so lange man nicht das Unglück hat, gleichzeitig Syste- matiker zu sein und den ganzen Artbegriff zu leugnen. Um den Orchideen fernliegende Fälle an- zuziehen, erinnere ich hier an die Bastarde zwischen Cirsium heterophyllum und andere Cirsien, z. B. acaule.. In einem solchen Falle befinde: ich mich bei mehrern Odontoglossen. Schon seit mehrern Jahren sind mir eine Anzahl solcher Formen zugegangen, die zu constant sind, um Mon- strositäten zu sein, die aber den Uebergang gänzlich verschiedener Arten beweisen würden, wenn sie nicht Bastarde wären. Obschon ich vorhabe, entweder in den Xenien, oder an einem andern Orte, ganze Reihen meiner mit grossem Zeitaufwande gefertigten höchst zahlreichen Skizzen, welche hier einschlagen, zu veröffentlichen, habe ich hier vorläufig einige herausgegriffen, welche als Odonto- glossum gloriosum luteopurpureum in der Wimmer’schen Weise,- oder als glorioso luteopurpureum und luteopurpureo gloriosum in der Wiegmann’schen Weise zu bezeichnen wären, dafern nicht etwa die Aeltern des Odontoglossum mulus die Odontoglossum triumphans und luteopurpureum sein sollten. Für den Gartengebrauch habe ich ihnen kurze Namen gegeben, da wir nun einmal, so lange wir mit dem Publicum der Gartenwelt arbeiten, auf seine Anschauungen eingehen müssen. Tafel 160. L 1. II. 2. * Odontoglossum mulus Rchb. fl. Recedit ab Odontoglosso luteopurpureo Lindi. sepalis tepalisque angustatis, labello angustiori constricto pandurato antice apiculato seu acuto, androclinio postice subnudo. Recedit ab Odonto- 152 glosso glorioso Rchb. fil. sepalis tepalisque multo latioribus, labello pandurato, columnae laciniis alaribus (,cirrhis" Lindl.) crebrioribus, callo subbasilari radiante. Odontoglossum mulus Rchb. fil. in litt. ad insignes corr. Low, Day et Veitch Londin. „Habitus et organa vegetativa Odontoglossi luteopurpurei.“ Typus IL 2: Sepala oblongo lanceolata acuminata. Tepala subaequalia. Labellum sessile ante basin flexum, utrinque Jobulo prominenti semiovatum, parte media oblongoligulatum, antice dilatatatum elliptice acuminatum limbo serrulatum. Carina bicruris rhombea sexserrata utrinque interposita cari- nula nulla. Columna supra basin angulata, juxta foveam fimbriis laciniisque paucis et summa qui- dem falcata descendenti, infima ascendente falcata bidentata. Perigonium flavidum maculis brunneis. Columna ochroleuca maculis paucis kermesinis. Anthera kermesino picta. Typus L 4. Sepala oblongo lanceolata acuminata. Tepala subaequalia falcata. Labellum sessile ante basin flexum; utrinque ante basin lobulo prominente auriculatum, parte media subconstrictum, antice dilatatum elliptico acuminatum, antice integerrimum, supra serrulatum. Carina utrinque quadri- dentata, dente anlico rostriformi prominente; carinula rostriformi parvula interposita. Columna me- dium versus angulata, juxta foveam ala falciformi porrecta una, alis duabus parvulis decrescentibus suppositis. Perigonium flavidum maculis brunneis. Columna ochroleuca maculis. paucis kermesinis. Anthera —. | i Diese Form ist mir aus mehrern Garten zugegangen. Zuerst erhielt ich sie von Herrn Low, dann von Herrn Day, spàter von Herrn Linden und von Herrn Veitch. Lebend sah ich ein Exemplar in Blithe bei Herrn Low im October 1868... ` | Unterscheidet sich. von Odontoglossum luteopurpureum Lindl. durch verschmàlerte Sepalen und Tepalen, durch eine sehmàlere zusammengedrückt geigenartige vorn gespitzte oder spitze Lippe und ein hinten ziemlich nacktes Androclinium. Von Odontoglossum gloriosum Rchb. fil. unterscheidet es - sich durch die viel breitern Sepalen und Tepalen, durch die geigenfórmige Lippe; die zahlreichen Flügelzipfel (,,cirrhi* Lindley’s) der Säule, die strahlende Schwiele auf dem Lippengrunde. Die Frucht- und die Vegetationsorgane sind die des Odontoglossum luteopurpureum. Typus Fig. IL 2. Sepalen länglich, lanzettlich zugespitzt. Tepalen ziemlich gleich. Lippe sitzend, vor Grund gebogen, beiderseits mit einem vortretenden Läppchen, halbeifórmig, in der Mitte lànglich zungig, vorn ausgebreitet, elliptisch zugespitzt, am Saume hin feingesägt. Beiderseits ein sechszähniger, rautenförmiger Kiel obne Zwischenkielchen. Säule über Grund mit Ecken, nächst der Grube mit wenigen Zipfeln. Der oberste sichelartig herabgerichtet, der unterste aufsteigend, sichelförmig, zweizähnig. Blüthenhülle gelblich mit braunen Flecken. — Säule ochergelb mit weni- gen karmoisinfarbigen Flecken. Der Staubbeutel mit eben solchen Flecken. Typus Fig. I. 1. Sepalen lànglich lanzetüich zugespitzt. Tepalen ziemlich gleich, sichelförmig. Lippe sitzend, vor Grund gebogen, beiderseits vor Grund mit vorspringenden öhrchenförmigen Zi- pfeln, Mitteltheil zusammengezogen, Vordertheil. ausgebreitet, elliptisch zugespitzt, vorn unversehrt, mehr nach hinten gesägt. Beiderseits ein vierzähniger Kiel, der Vorderzahn schnabelförmig, vor- stehend, dazwischen ein kleines schnabelförmiges Kielchen. Säule gegen die Mitte eckig, nächst der Narbe mit vorgestrecktem sichelförmigen Flügel und zwei kleinern Flügelchen darunter. Hüllen gelb mit braunen Flecken. Säulen ochergelb mit wenigen carmoisinfarbigen Flecken. Staubbeutel —. Tafel 460. I. Blüthe. 4. Säule und Lippe seitlich. IL Blithe. 2. Säule und Lippe seitlich. 153 Tafel 160: IIl. 3. 4. * Odontoglossum hinnus Rchb. fl. Recedit ab Odontoglosso luteopurpureo Lindl. sepalis tepalisque paulo angustioribus, labello ab ungue late rhombeotriangulo, callo non radiante, sed pluriseriato, columnae androclinio membrana denticulata cincto, ala falciformi utrinque, denticulis quibusdam minutis suppositis. — Recedit ab Odontoglosso glorioso Rehb. fil. calli indole. Odontoglossum hinnus Rebb. fil. in litt. ad amic. S. Low. Sepala lanceolata acuminata undulata. Tepala subaequalia. Labelli unguis latus cum lamina fractiflexus. Lamina hastato acuminata per lineam mediam incrassata. Jugum carinale utrinque tri- dentatum ante basin mediam interposito dente antrorso. Appositae utrinque tres falculae varie den- tatae. Columna infra foveam utrinque angulata. Androclinii limbus denticulatus. ` Ala falcata utrinque denticulis suppositis. Diese Pflanze erhielt ich nur zweimal durch Herrn Low. Wenn ich mich recht erinnere, hórte ich in London, dass sie aus dem Garten des Herrn Marshall in Enfield stammt. Die Blüthe hat in der Fàrbung eine gewisse Vergleichbarkeit mit jener der Renanthera Lowii Rchb. fil. Verschieden von Odontoglossum luteopurpureum Lindl dadurch, dass die Sepalen und Tepalen wenig schmäler, die Lippe vom breiten Nagel rhombisch dreieckig, die Schwielen nicht strahlend, sondern mehrreihig, die Sàule mit Hautrand um Androclinium, beiderseits der Narbe nur ein Sichel- fortsatz, unter dem einige ganz kleine Zàhnchen. Von Odontoglossum gloriosum Rchb. fil. durch die Natur der Schwiele unterschieden. : Sepalen lanzettlich zugespitzt wellrandig. Tepalen ziemlich gleich, Lippennagel breit, gegen Platte geknickt. Platte spiessfórmig zugespitzt, durch Mittellinie hindurch verdickt. Beiderseils ein dreizàbniges Joch vor dem Grunde. Dazwischen ein nach vorn gerichteter Zahn. Beiderseits drei kleine, verschieden gezähnte Sicheln. Säule unter der Narbengrube beiderseits eckig. Saum des Androclinium gezähnelt. Beiderseits ein sichelfórmiger Flügel unter dem einige hàutige Zähnchen. Tafel 160. III. Blithe: Etwas +. 3. Sehvielen des Lippengrundes +. 4. Säule seitlich +. 1 Tafel 164. _*Cypripedium Stonei Low var. platytaenium Rchb. fil. Tepalis lato ligulatis obtuse acutis. (Cypripedium Stonei Low in Hook. B. Mag. 1862. Tab. 5349.) Cypripedium Stonei platytaenium Rehb. fil. in Gard. Chron. 4867. 1118. Folia coriacea lato ligulata apice obtusata seu bilobula cum mucronulo, usque sesquipedalia et circa duos pollices lata, vulgo patula. Pedunculus uni-bipedalis minutissime puberulus. Brac- teae triangulae spathaceae ovaria calva anthesi aequantes. Sepalum dorsale transverse oblongum acu minatum, candidum striis paucis atropurpureis. Sepalum inferius subaequale, minus, ejusdem coloris. In uno herbarii flore, quod est ad manus sepalum inferius omnino in dua sepala libera Cypripedii arietini more soluta. Tepala lato ligulata obtuse acuta, deflexa, candida, maculis pluribus purpureis. Labellum ungue elongato canaliculato in saccum conicum antrorsum extensum, angulis in unguis apice angulatis, album, venis purpureo striatis. Staminodium oblongum acutiusculum flexum, limbo utroque dense villosum, flavum. Stigmatis lamina oblonga minor. IL 20 154 Unter den Exemplaren des Cypripedium Stonei trat diese herrliche Pflanze mit auf in Herrn Days berühmter Orchideensammlung zu High Cross, Tottenham, London N. E., cultivirt von Herrn Stone im Juni 1869. Vielleicht ist sie die schönste aller Cypripedium-Formen. Bestimmt verdun- kelt sie die Stammart gänzlich. Es muss dahingestellt bleiben; ob sie nicht etwa eine Bastard- form mit einem andern Cypripedium vorstellt — vielleicht sogar mit Cypripedium Lowei Lindl. Wenn es begründet ist (wie im Bot. Mag. angegeben), dass das Cypripedium Stonei von Sarawak auf Borneo stammt, so muss auch dieses von da sein. Der Entdecker ist Herr Hugh Low, welcher an Herrn Stuart Low in Upper Clapton, London N. E., diese Pflanze einsendete. Die Pflanze ist meines Wissens nirgends weiter aufgetreten, allein von Herrn Day vermehrt worden. "Blätter lederartig, freudig grün, zungig, an der Spitze stumpf oder zweilappig mit Spitzchen, etwa anderthalb Fuss lang und: bis zwei Zoll breit, meist ausgespreizt. Blüthenstiel einen bis zwei Fuss hoch, ganz fein und vereinzelt behaart. Deckblátter dreieckig, scheidig, so lang wie die Frucht- knoten in der Blüthenzeit. Rückenständiges Sepalum querlänglich zugespitzt, weiss, mit wenigen schwarzpurpurnen kurzen, bisweilen unterbrochenen Streifen. Unteres Sepalum ziemlich gleich, klei- ner, von derselben Färbung. Die eine Blüthe in meinem Herbarium hat das untere Sepalum in zwei gelöst, wie bei Cypripedium arietinum. Tepalen breit zungenfórmig, stumpf gespitzt, herab- hängend, weiss, mit vielen purpurnen Flecken. Lippe mit langem rinnigen Nagel, der vorn in einen nach vorn ausgedehnten Sack ausgedehnt.. Die Ecken an der Spitze des Nagels sind einfach eckig. Die Farbe ist weiss mit purpurnen Streifen. Staminodium lànglich, spitzlich, gebogen, beiderseits dicht zottig, gelb. Narbenplatte länglich, kleiner. Tafel 461. I. Stück des Blüthenstandes von vorn. IL Blüthe seitlich. 4. Lippe von oben. 2. Säule seitlich +. Tafel 162. ` d * Cypripedium virens Rchb. fi. Affine Cypripedio Javanico Reinw., cui persimile tepalis valde divaricalis imo ascendenti divari- calis, ciliatulis nec setiferis, labello longiori in ungue non verrucoso, staminodio oblongo (raro transverso) apice bilobo. Cypripedium virens Rchb. fil. in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Ze 1863. 128. Folia cuneato oblongoligulata acuta, superne obscure picta. Pedunculus lateralis brunneus pilo- sulus. Bractea carinata triangula, apice acuta seu tridentata. Ovarium fusiforme, bene pedicellatum, apice rostratum, viride costis brunneis. Sepalum dorsale oblongum acutum parcissime extus villo- — sum, laetius viride nervis obscure viridibus. Sepalum inferius mullo minus, magis acutum. Tepala divaricata, imo arrecta, ascendenti divaricata, basi sessilia aequalia, seu sursum angulo insiliente, li- gulata, obtuse acuta, limbo superiori ciliatula, hinc inde verrucis nigris, portione inferiore pallide viridi, nervis obscuris, antice lucide brunneo purpurea. Labelli unguis Jimbo involutus, saccus co- nicus obtusatus, medio angulo insiliente, utrinque cornu semiligulato ascendente, verrucis supra unguis limbum multis minutis. Staminodium nunc oblongum, nunc transversum, postice excisum, antice bilobum, limbo rufido intus pallide flavidum venis quibusdam viridulis, valde pilosulum. Diese Art sandte mir zuerst Herr Day von High Cross, Tottenham, 1863. Sie stammt aus ` Borneo und steht zwar dem Cypripedium javanicum Reinw.! sehr nahe, làsst sich aber durch die aufwárts gespreizten Tepalen und durch das Staminodium sofort erkennen. Dieses Organ zeigt sich bei Cypripedium javanicum vorn mit zwei ausgefressenen gezähnten Schenkeln, welche an die Ober- 155 kiefer eines Káfers erinnern. Die Art ist wol sehr wenig verbreitet. Ich kenne sie noch im Garten des Herrn Consul Schiller, dem ich einen Blüthenstiel verdanke, der mir bei Abfassung obiger Be- schreibung nebst meinen frühern Notizen und Skizzen zur Seite lag. Ferner haben wir im Hambur- ger botanischen Garten ein Exemplar. Dieses ist. mir insofern interessant, als es ein Beleg mehr ist für meine Ansicht, dass auch bei diesen Gewáchsen eine bestimmte immanente pràdisponirende Individualität existirt. Das besagte Exemplar ist urkräftig und vermehrt sich ausserordentlich. Blätter keilig länglichzungig spitz, obenhin dunkel gestreift und marmorirt. Blüthenstiel seitlich, braun, behaart. Deckblatt gekielt, dreieckig, an der Spitze spitz oder dreizihnig. Fruchtknoten spindelförmig, deutlich gestielt, oben geschnäbelt, grün, mit braunen Rippen. Rückenständiges Sepa- lum länglich, spitz, aussen höchst spärlich behaart, hellgrün, mit dunkelgrünen Nerven. Unteres Se- palum viel kleiner, mehr gespitzt. Tepalen abstehend, selbst aufsteigend, gespreizt, am Grunde gleichmässig sitzend oder auch am Obergrunde mit einspringender Ecke, zungig, stumpf gespitzt, am Oberrande mit kurzen Wimperhärchen; hier und da, besonders am Oberrande hin mit kleinen schwarzen Warzen, der innere Theil hellgelbgrün mit dunkeln Adern, der vordere Theil (etwa ein Drittel) schmutzig violett purpurn. Lippennagel eingerollt, Sack kegelfórmig stumpflich, in Mitte mit einspringendem Winkel, beiderseits mit einem halbzungigen Lappen. Viele kleine Warzen über dem eingeschlagenen Rande des Nagels. Staminodium bald länglich, bald quer, hinten ausgeschnitten, vorn zweilappig. Saum röthlich, Scheibe blassgelblich mit grüner Aderung, stark kurzhaarig- Tafel 162. I. Blithe von vorn. IL Blithe seitlich. IM. Verkleinerte Pflanze — in Herrn Con- sul Schiller's Garten gezeichnet. 4. 2. Staminodienplatte von oben +. 3. Säule von hinten +. Zu Tafel 162. * Cypripedium niveum Rchb. fl. Affine Cypripedio concolori Parish: sepalo dorsali transverso ovato apiculato, sepalo inferiori ovato triangulo labello bene breviori; tepalis ovatis apice bilobulo emarginalis; labello obtuse saccalo lobis implicitis apice obtusangulis; staminodio oblongo basi bicruri, antice trilobo; folis obscure vi- ridibus alboviridi striatulis. | - Cypripedium concolor var. niveum Rehb. fil. in litt. ad dom. Veitch. Cypripedium niveum Rehb. fil. in Gard. Chron. 4869. p. 1038. Diese Orchidee war die letzte, welche ich von Herrn James Veitch erhielt — sie scheint dem- nach die letzte gewesen zu sein, die den hochgeehrten Mann, der auch um die Orchideencullur das grösste Verdienst hatte, erfreute. Die Orchidee selbst ist mir höchst bedenklich gewesen. Ich habe nur zwei Blüthen erhalten. Wenn ich jedoch die ausserordentliche Beständigkeit der Gestalt des obern Sepalum z. B. bei Cypripedium purpuratum erwäge, ferner, dass ochergelbe Orchideen kaum weiss beobachtet wurden, endlich, dass das Blatt so verschieden aussieht, so bin ich vorläufig eher geneigt, an eine besondere Art zu glauben. Die Käufer der Pflanze, dafern sie in den Handel kommt, werden übrigens nicht unter der Acquisition leiden, da wir unter den Distichous Cypripe- dium bisher kein weissblüthiges hatten. - 2 ae Tracht des Cypripedium concolor Parish, allein Blithe viel kleiner. Blatter länglichspitz, dun- kelgrün mit weissgrüner Streifung, ‘unterseits schmutzig ‘purpurviolett. Oberes Sepalum quer eiformig mit Spitzchen. Unteres Sepalum dreieckig eiförmig, viel kürzer als Lippe. Tepalen eifòrmig, an . Spitze ausgerandet zweilappig. Lippe stumpf sackig, eingerollte Lappen stumpfeckig. Staminodium lánglich, am Grunde zweischenkelig, vorn dreilappig. 20* 156 Tafel 163. * Sobralia Lindleyana Rchb. fl. Caule teretiusculo, humili, foliis oblongis acutis subplicatis, bracteis scariosis compressis ancipi- tibus, sepalis ligulatis acutis, labello cuneato oblongo antice dilatato crenulato serrulato crispulo, per discum barbato, callo depresso in basi, androclinii faleibus erectis, nunc interne serratis, nunc integerrimis. Sobralia Lindleyana Rchb. fil in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Ztg. 1852. p. 713! — - Lindley Folia Orchidacea I. Sobralia Nr. 40! — Rchb. fil. in Beitr. Orch. Centr Am. p. 6! 68! Humilis, vulgo spithamaea, nunc altior; paucifolia. (peus nervosae, acutae. Folia cuneato oblonga apicibus attenuata summis apicibus tridentata. Folium summum vagina amplissima cucul- lata inflorescentiam induit. Flores pallide albo vitellini labello pulchre croceo maculis quibusdam rubris. Sepala ligulata acuta. Tepala subaequalia, nunc paulo latiora. Labellum cuneato oblongum antice valde undulatum; in basi callo semiovato retuso subtrilobulo depresso, disco barbato. Haec barba in speciminibus siccis saepius nec lentibus quidem reperiri potest. Columnae dorsum carina- tum in cucullum androclinii posticum exit. Dentes androclinii laterales falcati introrsum serrati seu integerrimi. „Zwei Fuss hoch. An Steingeròll des Vulcans von Chiriqui, auch in Schluchten 9000 Fuss, November.“ v. Warscewicz! — Aladhuela Desengaño in Costa Rica. 4. 8. 1857! Wendland! — In den Gàrten der Frau Senatorin Jenisch und des Herrn Consul Schiller. e Niedrig, gewöhnlich spannenhoch, auch etwas höher; wenigblátterig. Scheiden nervig, spitz. Blätter keillänglich, an der Spitze spitzer, mit drei kleinen Zähnchen. Oberstes Blatt bildet eine weite kappige Scheide, welche den Blüthenstand einhüllt, der wohl in der Regel einblüthig bleibt. Die Blüthenhülle blass weisslichgelb. Lippe schön gelb mit einigen rothen Flecken. Sepalen zungig Spitz. Tepalen ziemlich gleich, bisweilen etwas breiter. Lippe keilig länglich, vorn stark wellig und gekerbt; am Grunde mit einer niederliegenden plattenartigen lànglichen, vorn etwas dreilappigen Schwiele; auf Scheibe bártig. Dieser Bart kann bei gewissen getrockneten Exemplaren nicht einmal mit der Lupe aufgefunden werden. Rücken der Säule gekiell, der Kiel auf der Hinterlehne der Kappe des Androclinium auslaufend. Seitliche Zähne des Androclinium proc: innerseits ‘unversehrt oder auch gesägt. Tafel 163. T. Oberes Stängelstück seitlich. IL Ein solches, welches die Blithe von vorn zeigt. IM. Gipfel eines Stángels. Ein Sepalum und ein Tepalum abgelöst. 1. Lippe ausgebreitet +. 2. 3. 4. Säulen von vorn — zwei mit sägezähnigen seitlichen Zähnen des Androclinium +. 5. Eine Säule seitlich +. Talal 164 IH *Stanhopea oculata Lindl. var. guttulata Rchb. fil. Inflorescentia laxa, bracteis ligulatis acutis ovaria non aequantibus, sepalis triangulis undulatis, lateralibus latioribus, tepalis latoligulatis acutis undulatis, labelli hypochilio curvo utrinque bicarinato, capite semilunato, pectore arguto, canali amplo, cornubus semiteretibus faleatis, columnae alis semi- ovatis latis apicilaribus basi subito abruptis apice in alulas continuas acutas transeuntibus. 157 Stanhopea guttulata Lindl, Bot. Reg. 1843. XXIX. Misc. 116! — Lindl. Folia I. Stänho- pea N. 5! — Rchb. fil. Xenia I. :p. 421! — ?Lemaire Jard. Fleur. II. 309. 310! Flores illis Stanhcpeae -oculatae Lindl. vulgo quarta tertiave minores albidi, annulis atropurpu- reis, labelli hypochilio kermesino suffuso ac purpureo punctato. Columna, mesochilium, epichilium alba maculis purpureis. Occurrit etiam perigonii sepalis tepalisque intus ochraceis maculis magnis atropurpureis ac toto labello purpureo, hypochilio quidem atropurpureo. Die Heimath dieser in den Gàrten immerhin seltenen Form mag wohl auch Mexico sein, doch habe ich keinen bestimmten Anhalt, ausser dass ich dieselbe für eine Abart der Stanhopea oculata halte. Blüthenstand schlaff. Deckblütter zungig, spitz, nicht so lang wie die Fruchtknoten. Sepalen dreieckig wellig, seitliche breiter. Tepalen breit zungig, spitz, wellenrandig. Hypochilium krumm, beiderseits zweikielig, Kopf halbmondförmig, Brust scharf, Rinne weit, Hörner halbstielrund sichel- förmig. Säule mit halbeiförmigen Flügeln und kurz abgesetzten spitzeckigen aufgerichteten Flügel- chen. Die Farbe ist meist weisslich — die Sepalen und Tepalen mit tief purpurnen Ringeln. Die Lippe hellpurpurn; ihre Hörner, Epichilium und Säule weisslich mit purpurnen Streifchen und Punk- ten. Diese Abart kommt indessen auch ganz anders gefärbt vor. Die Sepalen und Tepalen innen ganz gelb mit tief purpurnen Flecken. Die Lippe tief purpurn, das Hypochilium ganz schwarz- purpurn. Die Säule weiss mit kleinen Purpurfleckchen. e Tafel 164. I. Stück Blüthenstand der gewöhnlichen Abart. IL Blüthe der zuletzt erwähnten Abart. Tafel 464. HL * Stanhopea insignis Frost. Monstrum. Labellum angustum. Hypochilium excavatum vix conspicue fornicatum, utrinque unicarinatum immediate in epichilium ligulatum apice retusum próductum. Hypochilium inferne callo lineari ad- nato subito in processum subulatum liberum epichilio subaequalem extenso. Columna prope aptera androclinii lobulis paucis. adventitiis. | Diese Darstellung wurde im ersten Bande p. 113 in Aussicht gestellt. Es ist mir nie wieder irgend etwas Aehnliches vorgekommen. Ich erhielt die Blúthe von dem verstorbenen Schlossgártner Josst aus dem hochgráflich Thun’schen Garten zu Tetschen. Lippe schmal, lang ausgezogen. Hypochilium ausgehöhlt, nicht stark gewólbt, beiderseits unter dem Aussenrande einkielig, unmittelbar in das zungige vorn gestuzte und gezähnelte Epichilium aus- laufend. Das Hypochilium trägt auf seiner untern Mittellinie eine wulstige Linie, welche dann unter dem Epichilium in eine lange freie pfriemenförmige Spitze ausläuft. Die schlanke fast gerade Säule ist ziemlich flügellos und-hat um das Androclinium kaum einige kleine Láppchen. Tafel 464. Ill. Die Blüthe. Tafel 165. * Stanhopea inodora Lodd. Stanhopea genuina hypochilio oblongo ante basin utrinque minute angulato, angulis anticis ob- tusatis, infra utrumque limbum unicarinato, pectore arguto antrorso, canali profundo, cornubus tereti- 158 subulatis gracilibus, epichilio transyerse ovato acuto, tepalis ligulatis acutis, columnae basi velutinae alis semiovatis latis sensim evanescentibus tertiam infimam versus, alulis aculis. Stanhopea inodora Lodd. (Cat. 4147) Lindley Bot. Reg. 1845. 65! Lindley Folia L Stan- hopea Nr. 2 (excl. Stanhopea amoena Klotsch)! Rchb. fil. Xenia L p. 121! Rehb. fil. in Walp. Ànn. VL 588! 1 Spica pluriflora. Bracteae ovariis abbreviatis subaequales. Perigonia albida. Hypochilium basi aurantiacum. Columnae basis viridis. . Diese Art ist nicht selten in Gàrten. Es ist geradezu ein Aergerniss, dass es seit 1845 nicht möglich geworden ist, festzustellen, ob sie aus Mexico oder anderswoher stammt. Vielleicht bei kei- ner Gattung halten die Gártner weniger auf Ordnung in Etikettirung als bei Stanhopea. Noch heut- zutage ist diese Art fast überall verkannt, vielleicht mit weil sie trotz inter: Namens einen sehr starken, oft fast unangenehmen Geruch besitzt. Eine ächte Stanhopea mit dreigliedriger Lippe. Blüthen in mehrblüthiger Traube. Die Deck- blátter ziemlich gleich den innerseits kurzen Fruchtknoten. Blüthenhülle weisslich. Hypochilium am Grunde orange gefleckt. Sáulengrund grün. Hypochilium am Grunde beiderseits mit kleinen Ecken. Vorderecken vorn stumpf. Beiderseits unter dem Rande ein Kiel Brust scharfeckig, nach vorn. Rinne tief. Hörner stielrund, pfriemlich schlank. Epichilium quer eifórmig spitz. Tepalen zungig spitz. Säule am Grunde sammtig. Flügel halbeifórmig. Obere Läppchen rundlich. Ungefähr das untere Drittel der Sàule flügellos. Tafel 465. Blüthenstand. 4. Lippe von oben +. 2. Lippe seitlich +. 3. Dieselbe der Länge nach durchschnitten +. Zu Tafel 165. * Stanhopea gibbosa Rchb. fil. Affinis Stanhopeae Wardii Lodd. hypochilio incurvo, lateribus utrinque unicarinato, lato, pectore argute praecincto, canali anguslissimo aperto, porlione apposita lata eboracea quadrata, cornubus falcato ligulatis, epichilio oblongo acuto, basi gibbere solido magno, columnae alis angustis ab apice in medium, alulis acutis erectis. f - Stanhopea gibbosa Rchb. fil. in litt. ad egr. dom. Veitch. Gehört in die Verwandtschaft der Stanhopea Rückeri Lindl und Wardii Lodd. Diese Art empfing ich von den Herren Veitch, Royal Exotic Nursery, Chelsea. Ueber ihre Herkunft ist mir nichts bekannt. So viel ich mich erinnere, war die Blüthe von Farbe weisslichgelb, mit einem Strei- fen beiderseils des Lippengrundes und einigen Fleckchen auf der Lippe oben und auf der Sàule. Hinterstück der Lippe gekrümmt, auf jeder Seite einkielig. ` Bruststück scharf nach vorn: ge- rückt. Rinne sehr schmal Die anliegenden Stücke breit viereckig. Hörner sichelfórmig zungig. Vorderlippe länglich spitz, am Grunde mit einem starken Buchel. Sàule mit schmalen Flügeln, von der Spitze zur Mitte kleine aufrechte spitze Flügelchen. i *Stanhopea Schilleriana Rchb. fil. Affinis Stanhopeae Fregeanae Rehb. fil. hypochilio extenso, pectore saccato óbtuse antrorso humillimo, carinis geminis utrinque, canali postice et antice aperto a lamellis imbricantibus medio tecto, cornubus ligulatis acuminatis depressis, epichilio subquadrato apice retuso tridentato, fundo pectoris interne -papuloso, columna medium usque me: alata, alulis triangulis parvis. Stanhopea Schilleriana Rchb. fil. Mss. : 159 Sepala ochroleuca maculis magnis purpureis. Labellum stramineum basi Pompes pic- tum. Columna albida dorso purpureo striolata excepta parte apicilari. . Ich empfing diese ungemein stattliche Art von Herrn Consul Schiller dem sie gewidmet ist. Blüthe wenig kleiner, als die der Stanhopea Fregeana. Sepalen breit lànglich, Tepalen zungig, ochergelb, innerseits mit grossen schónen purpurnen Flecken. Lippe strohgelb, am Grunde violett gefleckt und punktirt. Säule weisslich, auf Rücken purpurstreifig mit Ausnahme der Gegend um die Spitze. Hinterstück der Lippe ausgezogen. Bruststück sackig. Beiderseits zwei Kiele. Rinne vorn und hinten von der einander in der Mitte deckenden Lamelle frei. Hörner zungig spitz. Vor- derlippe ziemlich viereckig, vorn gestutztedreizáhnig. Grund der Hinterlippe innen warzig. Säule bis zur Mitte schmal geflügelt. Endfügelchen dreieckig, klein. , Tafel 166. * Coelogyne triplicatula Rehb. fl. (Filifera) racemo nunc bifloro, floribus non coaelaneis, bracteis lanceis, labello basi subsaccato, ultra medium trifido, limbo minute ciliatulo, segmentis posticis semiovalo rectangulis, segmento an- tico ovali acutiusculo, carinis ternis ima basi plicatulis, carina media brevissima, carinis lateralibus in segmentum anticum exeuntibus, ibi crassocarinatis, columna gracili circa androclinium crenulata. Coelogyne triplicatula Rchb. fil. in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Ztg. 4864. Nr. 53. . 415! Radices duci deflexae, valde firmae, quasi ferreae, brunneae, apice laevi viridi. Rhizoma multiarticulatum viride, internodiorum confiniis atris, vaginis pulchre ochroleucis diu servatis imbrican- tibus triangulis, summis nunc albis brunneo praetextis, inferioribus etiam brunneo praetextis, junio- ribus viridibus, Pseudobulbi tetragoni, seu pyriformes seu oblongoligulati, nunc plurisulcati, juniores subpyriformi rotundati; distantes, primum terrestres, nunc rhizomate ascendenti elevati, diphylli. Vaginae stipantes numquam laminigerae. Folia cuneato oblongoligulata, obtuse acuta nunc undulata, ` Pedunculus saepe -biflorus basi vagina una stipante acuta. Bracteae lanceo acumipalae convolutae cito deciduae, imo antequam alabastrum apertum. — Perigonium ochroleucum. Labellum brunneo ictum. - $ Diese Art, von- Coelogyne ovalis durch die Riele weit die. wurde von Moulmeyne durch Rev. Parish gesendet und dúrfte zuerst in Herrn Day's Garten geblüht haben. Schóne Exem- plare sah ich in Herrn W. W. Saunders Garten, wo die oben mitgetheilte Beschreibung abgefasst wurde. Das abgebildete Exemplar aus Herrn Days Garten ist schmalblätteriger als gewöhnlich Die Pflanze ist von Herra Day gezeichnet, Nebenwurzeln niedergebogen, sehr fest, wie von Eisen, braun, mit glatter grüner Spitze. Wurzelstock vielgliedrig, grün, die Gränzlinien der Internodien schwarz, die Scheiden schön ocher- gelb, lang erhalten, einander deckend, dreieckig, die obersten wohl auch weiss, braun gerandet, die untern auch braun gerandet, die jüngern grün. Pseudobulben vierkantig oder birnenförmig bis länglich zungig, oft vielmals gefurcht, die jüngern birnenförmig gerundet, auseinander stehend, erst auf der Erde, dann durch Aufsteigen des Wurzelstocks erhaben, zweibláttrig. Scheiden unter Bulb nie mit Platten. Blätter keillänglich zungig, stumpf gespitzt, bisweilen wellenrandig. Blüthenstiel oft zweiblüthig, am Grunde mit einer scheidenden Scheide. Deckblatter lanzettlich zugespitzt, zusammen- gerollt, zeitig hinfàllig, selbst ehe die Knospe sich öffnet. Die Blüthen öffnen sich nach einander. Segen lánglich spitz. Tepalen lineal. Lippe am Grunde etwas sackig, über Mitte dreispaltig, am 460 Saume klein geringelt, die hintern Zipfel halbeiförmig rechtwinklig, der mittle Zipfel oval spitzlich. Drei faltige Kiele am Grunde, der mittle ganz kurz, die'seitlichen in lange Kiele: ausgehend. Säule schlank, um Androclinium herum gekerbt. Blüthe ochergelb Die Lippe stark sepiafarbig bemalt. Tafel 166. Pflanze. Eine Blüthe seitlich. Eine ausgebreitete Lippe. Eine Lippe nebst Säule von vorn. Tafel 167. L1. Epidendrum Sophronitis Lind. Rchb. fil. Aulizeum Hormidium pseudobulbis abbreviatis, foliis ovalis subacutis, sepalis tepalisque triangu- lis, labello triangulo apicem versus utrinque unidentato. Epidendrum Sophronitis Linden Rehb. fil. Gard. Chron. 1867. p. 655. Rhizoma validiusculum radicibus adventilitiis elongatis. Vaginae emarcidae amplae albidae. Pseudobulbi abbreviati monophylli. : Folia. cuneato oblonga acuta pruinata, superne viridia, inferne purpurea carnosissima. Flores solitarii a me visi. Sepala et tepala albida striis lineisque brevibus pur- pureis seu violaceis. Labellum purpureum, marginibus anticis obscurius, disco pallidum. Androcli- ` nium purpureo marginatum. Sepala triangula, acuto acuminata; lateralia cuneato obliqua. Tepala semisemilunato falcata acuta. Labelli lamina libera triangula acuto acuminata, dente introrso utrin- que ante apicem, intus glandulosa. 1 „Folia farinaceo pruinata". „Labellum intus glanduloso succosum“. „Flores ad 3— 4 con- gesti“. Wallis. Diese Pflanze wurde 1866 in den Gebirgen von Loxa von Herrn Wallis entdeckt, von dem auch die Zeichnung L herrührt. Herr Krause sammelte sie gleichfalls, und liegt auch von ihm eine Skizze vor. Herr Wallis gab folgende Notiz. Blatt sehr dick, steif und mit weissem Reif belegt der sich abreiben lässt. Blüthe unbedeutend, wiewohl nicht ohne Interesse, sitzend in den Herzen der Blätter zu dreien und vieren, steif, auf grünlichem Grunde violett gestreift, überall mit schwi- tzenden Drüschen besetzt. Lippe mit drüsigem Safte erfüllt. i Wurzelstock ziemlich stark mit langen Nebenwurzeln. «Die ausgedòrrien Scheiden weisslich. Pseudobulben kurz (Gestalt nicht klar) einblättrig. Blätter keiliglänglich spitz, bereift, obenhin grün, untenhin purpurn, sehr dickfleischig. Die Blüthen sah ich nur einzeln (vgl. Herrn Wallis’ sicher glaubwürdige Notiz oben, nach der sie auch zu drei bis vieren stehen). Sepalen und Tepalen weisslich mit kurzen violetten oder purpurnen Streifchen. Lippe purpurn, vorn an den Ràndern dunkler, auf Scheibe blass (weisslich?). Sepalen dreieckig, spitz ausgezogen, die seitlichen ge- krümmt schief. Tepalen sichelfórmig halb halbmondfórmig, spitz. Freie Lippenplatte dreieckig, spilz ausgezogen, beiderseits vor der Spitze mit nach innen gerichtetem Zahne, innen drüsig. Tafel 167. I. Pflanze nach Herrn Wallis. 1. Blithe ausgebreitet +. Tafel 167. II. 2—3. Epidendrum amethystinum Rchb. fil. (Spathium Racemosum spatha solitaria) caulibus usque sesquipollicaribus, vaginis paucis rudi- bus, foliis evolutis 2— 4, oblongoligulatis obtuse acutis, spatha ancipiti obtusa, racemo plurifloro 161 erecto, sepalis oblongis, acutis, lateralibus extus carinatis, tepalis linearibus obtuse acutis, labelli la- mina libera rotunda acuta apiculata, papulis geminis in ima basi. i Epidendrum amethystinum Rchb. fil in Gard. Chron. 4867. p: 376. Possis etiam referre ad Aulizea. Spatha tamen melius accedit ad Spathia. Flores amethystini. Diese Pflanze wurde von Herrn Krause am 26. April 4866 bei einer Seehóhe von 9000 Fuss aufgefunden und mir durch die Güte der Herren Backhouse zu York zugesendet. Sie ist insofern kritisch, als sie eigentlich keine entwickelten zweizeiligen Blätter hat. Nur zwei oder nur ein Blatt tragen eine Platte. Also gehört die Art demnach zu Aulizeum. Dagegen ist die Spatha vortrefflich entwickelt, von einer bulbigen Aufschwellung aber keine Rede, sodass die von mir vorgenommene Stellung unter Spathium erklärt sein mag. Immerhin ist denen, welche nicht alle Arten von Epi- dehrum im Gedächtniss tragen, sehr anzurathen, bei Benutzung der Folia Orchidacea armblätterige Arten sowohl unter den „distichous“, als auch den ,pseudobulbous" Species aufzusuchen, wodurch ‚mancher überflüssigen Aufstellung „neuer“ Arten vorgebeugt werden kann. — Diese Art steht so vereinzelt, dass ich ihre Beschreibung als Diagnose gab, i Rasig. Stängel etwa anderthalb Zoll bis zwei Zoll hoch. Scheiden wenige, etwas rauh. Ent- wickelte Blätter 2— 1. Platten lánglich zungig, stumpf gespitzt. Scheide zweischneidig stumpf. Traube mehrblüthig, aufrecht. Sepalen lánglich, spitz, die seitlichen aussen auf Mittelnerv gekielt Tepalen lineal stumpf gespitzt. Lippenplatte rund, etwas spitz, mit zwei Warzen am Grunde. Blū- then amethystfarbig. ; i Tafel 167. IL Pflanze unter Benutzung einer Skizze Herrn — 2. Blüthe ausgebreitet 4-. 3. Blüthe seitlich +. | Tafel 168. I. 1— 3. * Eria dasypus Rchb. Al. Hymeneria racemo paucifloro velutino porrecto, bracteis ovatis obtuse acutis ovario pedicellato tomentoso plus duplo brevioribus, mento bene obtusangulo, sepalo summo ligulato, sepalis laterali- bus triangulis, omnibus extus velutinis, tepalis ligulatis obtuse acutis, labello cuneato dilatato trifido, laciniis lateralibus oblique extrorsis triangulis, lacinia media semiovata emarginata biloba crenulata producta, carina minuta asperula utrinque a basi pone lacinias laterales. Eria dasypus Rchb. fil in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Ztg, 1864. p. 415. Pseudobulbi unum usque duos pollices alti, diametro semipollicari, vaginati, - apice laminis geminis ternisve cuneato ligulatis acutis. Racemi axis puberulus pilis candidis. Bracteae amplae membranaceae septemnerviae ovariis pedicellatis plus SC breviores. Ovarium ipsum multo melius lanatum, quam pedicellus. Diese kleine Art gehórt in die schwierige Verwandtschaf der Eria bicristata Lindl., delito durch braunen Filz, viel grössere Deckblätter, längere Blüthen, viel schmälere Blätter sich zunächst auszeichnet. Bei ihr wie bei der verwandten Eria excavata findet sich ein Mittelkiel auf der Lippe. Der blendend weisse, ganz kurze Filz ist für diese Art besonders auszeichnend. Sie stammt aus Moul- meyne, wo sie von Rev. Parish entdeckt wurde und blühte 1864 in Herrn Days Sammlung. Pseudobulben einen bis zwei Zoll hoch, etwa. mit dem Durchmesser eines Zolls, bescheidet, an der Spitze mit zwei oder drei keiligzungigen spitzen Blattplatten. Die Spindel der Traube mit weissen Haaren. Deckblatter weit, hàutig, siebennervig, mehr als zweimal so kurz als die gestielten Frucht- knoten. Fruchtknoten selbst viel stärker weiss behaart als das dazu gehörige Stielchen. Kinn stark IL 2. 162 stumpfeckig. Oberes Sepalum zungig. Seitliche Sepalen dreieckig. Alle aussen behaart. Tepalen zungig, stumpf gespitzt. Lippe von keiligem Grunde ausgebreitet, dreispaltig; seitliche Zipfel schief nach aussen gerichtet, dreieckig, Mittelzipfel halbeiförmig, ausgerandet, zweilappig, etwas gekielt’ ein rauher Kiel beiderseits am Grunde nächst den seitlichen Zipfeln. Blithe grünlich. Tafel 168. L Pflanze. 4. Knospe und Deckblatt +. 2. Tepalen +. 3, Lippe +. Tafel 468. IL. 4. 5. * Eria laniceps Rchb. fil. advena. Affinis Eriae flavae Lindl. labello medio trilobo, lobis lateralibus quadrangulatis, lobo. medio a basi subcordata semiovato retusiusculo, disco 1oto late incrassato, antice sulcis duobus tricruri, cruribus a disco lobi antici in discum inter lobos laterales descendentibus. Eria laniceps Rchb. fil. in Otto Hamb. Gartenz. 4863. p. 41. Habitus Eriae flavae. Pedunculus pauciflorus. Bracteae oblongolanceae emarcidae ovaria pedicel- lata dimidia aequantes. Sepala et tepala mellicoloria, sepala cum ovario pedicellato extus albolanala. Sepalum dorsale triangulare. Sepala lateralia triangula mento obtuso. Tepala cuneato rhombea. La- bellum descriptum. Columna sursum dilatata fovea oblonga. Rostellum semiovatum. Monstrum „advena“: mento obtusangulo brevi, labello a cuneata basi dilatato trifido, laciniis latera- libus obtusiusculis, lacinia antica semiovala apice trifida, laciniis acutangulis, lacinia media laciniis lateralibus superposita. Die ächte Eria laniceps hatte ich längere Zeit aus Gärten erhalten. Sie fand sich unter Falco- ners Pflanzen, also wohl aus Nepal Aus Moulmeyne führte sie Herr Day ein, wohl von Rev. Pa- rish gesammelt. Die ,advena" blühte zuerst, wie hier abgebildet, spàter als die alte Eria laniceps — ein neuer Beleg dafür, wie gefáhrlich es ist, frisch eingeführte Orchideen nach ihren Erstlings- blühen zu bestimmen. Die verwandte Eria elongata Lindl. (vorliegend von Lobb und Griffith) und ` lanata Griff. (vorliegend von Griffith) haben einen ganz. einfach keiligen lang ausgezogenen Lippen- grund. Erstere hat eine innen filzige Lippe. - Tracht der Eria flava Lindl. ` Blúthenstiel wenigblüthig. Deckblätier länglichlanzettlich welk, der Hälfte der gestiellen Fruchtknoten gleichlang. Sepalen und Tepalen honigfarbig, erstere und gestielter Fruchtknoten. aussen weisswollig. Rückenständiges Sepalum dreieckig. Seitliche Sepalen dreieckig mit stumpfem Kinn. Tepalen keilig rautenfórmig. Lippe in der Mitte dreilappig. Die seitlichen Lappen viereckig, der Mittellappen von herzfórmigem Grunde halbeiförmig stumflich und etwas lap. pig, auf ganzer Scheibe verdickt und von zwei Furchen vorn durchschuitten, Diese Verdickung geht bis auf die Mitte. Säule oben ausgebreitet. Narbe lánglich. Zwei einspringende Zähne an der un- tern Fláche. Narbendecke halbeifórmig. i Monstrositát advena: Kinn kurz stumpfeckig. Lippe vor keiligem Grunde. kurz ausgebreitet, dreispaltig, die seitlichen Zipfel stumpflich, der Mittelzipfel halbeiförmig, vorn dreispaltig, die seit- lichen Zipfel spitzeckig, der mittle Zipfel die seitlichen Zipfel überstehend. Tafel 168. IL Blithe. 4. Tepalen 5. Lippe +. : Tafel 168. III. 6—9. *Eria amica Rchb. fil. Affinis Eriae Griffithii Rchb. fil. caule cylindraceo paucipollicari, foliis cuneato oblongoligulatis acuminatis, racemis paucifloris, rhachi puberula, bracteis ovatis acutis herbaceis , labello cuneato di- * 163 latato trifido, laciniis lateralibus obtusangulis isthmo minuto angusto a lacinia antica obcordata cum apiculo separata, carinis ternis a basi in discum laciniae anticae. Eria amica Rchb. fil. in litt. ad amic. Day cal maj. 4867. Pseudobulbus cylindraceus, quatuor-usque quinque pollices altus, vix tertiam pollicis diametro attingens. Folia pauca cuneato oblongo ligulata acuminata. Racemi pauciflori rhachi puberula. Brac- teae magnae herbaceae septemnerviae ovariorum pedicellatorum vix tertiam aequantes, margine cilia- tulae. Perigonium extus puberulum. Sepalum summum triangulo ligulatum acutum. Sepala latera- lia triangula. Tepala linearilancea. Androclinium in fovea immersum. Basis sub foveam prosiliens, corniculis geminis in foveam insilientibus. Flores pallide straminei nervis rufis. Labelli dimidium poslicum atropurpureum, anticum pallide flavum. Diese Pflanze wurde aus Assam von Herrn Day in London eingeführt und ist mir sonst nir- gends vorgekommen. Stamm. walzig, vier bis fünf Zoll hoch und kaum den dritten Theil eines Zolls im Durchmesser zeigend. Blätter wenige, keilig länglichzungig zugespitt. Traube wenigblüthig, mit fein bebaarter Spindel. Deckblätter gross, krautig, mit sieben Nerven, kaum dem dritten Theil der gestielten Fruchtknoten gleichlang, wimperrandig. Der langgestielte Fruchtknoten sehr kurz und schwach be- haart. Die Blüthenhülle aussen, besonders am Grunde kurz behaart. Oberes Sepalum dreieckig, zungig. Seitliche Sepalen dreieckig, breiter. Tepalen lineallanzetllich. Lippe von keiligem Grunde ausgebreitet; in der Mitte dreispaltig mit schwarzen tief einspringenden Buckeln. Die seitlichen Zipfel stumpfeckig, der vordere Zipfel halbrundlich nierenfórmig, vorn mit eingelassenem Spitzchen. Drej Kiele vom Grunde bis in die Mitte. An der Säule das Androclinium tief eingelassen. In der Narbe von unten nach oben zwei Zähnchen. Die Masse unter der Narbengrube vorragend. Die Blüthe blass strohgelb mit rothen Nerven. Die hintere Hälfte der Lippe rothbraun, die vordere blassgelb. Tafel 168. IL Blüthenstand. 6. 7. Lippen +. 8. Säule von vorn +. 9. Säule seitlich +. Anmerkung. Eria Griffithii Rchb. fil. Diese eben genannte Art gehört in die Verwandtschaft der Eria bicristata Lindl., welche sofort durch spitze Deckblätter, dann durch langkeilige Lippe mit sehr stark aPgesetzten spitzen Seitenzipfeln sich auszeichnet. Sie war bisher bezeichnet als Eria pulchella Griff. Not. MI. 297. Zunächst sei hier die durch M'Clelland traurig edirte Diagnose des trefflichen Griffith hinzugefügt: Pseudobulbis ovatis rugosis, apicibus 2—3 foliosis, fol. anguste lanceolatis oblique emarginatis coria- ceis. Racemis erectis e dorso basin vagin. erumpent. erectis basi squamis stipalis, foliis brevioribus ochro- leucis, parce pubescentibus. Pubescentia appressa atropurpurea. Bracteis maximis oblongis ochroleucis mar- ginibus revolutis, pedicellos ovarique subaequantibus. Pedicelli sepalorumque bases ovariaque eodem more pubescente-ochroleüci. Sepale ochroleuca pallida. Per. concolorum. Labellum 3 lobum, lobo lateral. pur- purascent. medio majora rugoso lutescent, cristae 3, purpurascentae lineares quarum laterales basin lobi inedio medio nec attingent. medium insuper cum producto ibidemque luteo. Columna albida pedis basis fusca. Anth. biloculares terminales loculis 4 locelat. Pollinia 8 — quaternat. materia pulverea cohaerentia. Clinand. profundius. cal. columnae dens postice brevis. Rostelum obtusum. Pollinia late ovata. Hab. Epiphyt. in arborib. Mergui Feb. 1835. Merg. Herb. 1855. Diese Eria muss, nachdem Lindley's schóne Eria pulchella früher genannt ist, einen neuen Namen haben. Ich nenne sie Eria Griffithii, und bemerke nach den eben untersuchten Originalblúthen, dass sie sich ausserordentlich auszeichnet durch die Lippe: labello cuneato flabellato apice tridentato, sinubus latis inter dentes, linea carinali una a basi in apicem, carina utrinque a basi usque ante apicem, ibi dilatata, curvata. ws 21* 164 Tafel: £6920) L: 45 2. 8: * Dendrobium parcum Rchb. fil. Pedilonum caule ramosissimo, foliis lineariligulatis obliqne acutis, racemis paucifloris, menti pe- rula incurva obtusa, labello ligulato antice obtusato emarginato. Dendrobium parcum Rchb. fil. in Gard. Chron. 4866. 4042. New plants. Nr. 340. Caulis ramosissimus subcompressus ancipiti linearis. Folia lineariligulata apice oblique acuta. Ra- cemi pauciflori laterales. Bracteae triangulae quam ovaria longipedicellata multo breviores. ‘Sepalum dorsale ligulatum obtuse acutum. Sepala lateralia in mentum curvum semilunatum a lamina trian- gula extensa. Tepala linearia acuta. Labellum a ligulata basi dilatatum bilobum basi ima puncta- tum. Columna apice quadridentata. Flores viridiflavi. Eine der Entdeckungen des Rev. Parish in Burmah. Blühte 1866 bei Herren Low u. Comp. in Upper Clapton bei London. Stängel stark verzweigt, zart, etwas verzweigt, zweischneidig lineal. Blätter lineal bina an Spitze schief gespitzt. Trauben wenigblüthig, seitlich. Deckblätter dreieckig, viel kürzer als lang- gestielte Fruchtknoten. Rückenständiges Sepalum zungig, stumpf gespitzt. Seitliche Sepalen drei- eckig, in ein krummes halbmondförmiges Kinn ausgezogen. Tepalen lineal spitz. Lippe von zungi- gem linealen Grunde ausgebreitet, stumpf zweilappig, am tiefsten Grunde m Sàule an Spitze vierzáhnig. Blüthen gelbgrün. Tafel 169. I. Ein Stängelstück mit zwei Blüthenständen. Daneben ein anderes mit Blättern. 1. Blüthe +. 2. Lippe von vorn +. 3. Säule von vorn +. Tafel 469. IL 4—6 * Dendrobium capillipes Rehb. fil. . Chrysanthum minutum caule fusiformi brevi, pedunculo capillari apice uni- seu bifloro, labello unguiculato dein lato reniformi bilobo, callo retrorsum trilobo in gege venis laminae asperulis ra- mentis ac papulis. Dendrobium capillipes Rehb. fil. in Gard. Chron. 1867. p. 897. Pseudobulbus fusiformis, ubi vetustus bene stipitatus, flavidus, limitibus internodiorum atrobrun- neis. Folium unum seu folia duo, cuneato lanceolata obtuse acuta tenuia. Pedunculus bene exser- tus capillaris monanthus seu biflorus. Bractea cuneato ovata obtuse acuta brevissima. Mentum ob- tusangulum. Sepala ligulata obtuse acuta. Tepala rotunda suberenulata. Labellum a lineari basi reniforme bilobum lineis ramentaceis ac papulis filiformibus microscopicis multis; callo ovato trans- verso retrorsum trilobo ac carinulis postpositis geminis in ungue. Columna apice utrinque auricu- Jata, basi utrinque angulata, fovea semirotunda in basi antica. Diese Art wurde in Moulmeyne von Rev. Parish entdeckt und kam mir 1867 von Herrn S. Low in Upper Clapton und 1868 von Herrn Wentworth Buller, Strate Raleigh, Exeter, zu | Trugknollen spindelfórmig, wenn alt deutlich gestielt, gelblich mit dunkelschwarzbraunen Gránz- linien der Internodien. Ein oder zwei háutige, keillanzettliche stumpf gespitzte Blätter von zartem dünnen Gefüge. Blüthenstiel weit vorragend, haarfein, in Mitte mit oder ohne Scheide, ein- oder zweiblüthig. Deckblatt keileiförmig spitz, sehr kurz. Kinn stumpfeckig. Sepalen zungig stumpf ge- spitzt. Tepalen rund, etwas gekerbt. Lippe vor linealem Grunde nierenfórmig zweilappig. Die kd 165 Adern mit kleinen gezähnelten Hautleisten bedeckt. Ausserdem viele Papillen. Auf dem Nagel eine kleine quere nach hinten dreilappige Schwiele, hinter der zwei Kiele. Säule oben an Spitze beider- seitig geöhrt, am Grunde beiderseits mit Ecke. Eine halbrunde Grube unten am Grunde. Tafel 449. IL Pflanze. 4. Tepalum +. 5. Lippe +. 6. Säule von vorn +. Tafel 169. III. 7. 8. * Dendrobium Johannis Rchb. fl. Ceratobium caulibus fusiformibus gracilentis, folis „cuneato ligulatis apice bidentatis“, racemis lateralibus multifloris, tepalis sepala vix excedentibus, calcari conico ovario pedicellato bene breviori, labello trifido, laciniis: lateralibus subrhombeis, lacinia antica triangula, carinis ternis inter lacinias la- terales per discum in disco laciniae mediae obtuse abruptis, lateralibus supra apicem bilobatis. Dendrolobium Johannis Rchb. fil. Gard. Chron. 1866. p. 890. Hook. Bot. Mag. 5540. F. Müller, Frag. V. 214: „Valde accedit ad D. undulatum* (quod nullus in- telligo). Caules validi, spithamaei et altiores, juniores distiche foliati. „Folia cuneato ligulata apice bi- dentata." Racemi laterales arrecti multiflori rhachi atroviolacea. Sepalum impar ligulatum acutum, tortum. — Tepala subaequalia, basi melius cuneata, sublongiora. Sepala lateralia in calcar conicum acutum ovario pedicellato brevius extensa, ceterum sepalo impari aequalia. Omnia brunnea. La- bellum disco ac lacinia antica flavum, carinis antice aurantiacis laciniis lateralibus violaceis. Columna apice tridentata, basi utrinque angulata. Anthera velutina. Diese Art wurde von meinem Freunde, Herrn John Gould Veitch, im nordöstlichen Gebiete Australiens in nur sehr wenigen Exemplaren aufgefunden und diesem von mir gewidmet. Sie ist höchst ausgezeichnet und Herrn Dr. Müllers , valde accedit ad D. undulatum“ ist mir absolut un- verstándlich, da beide Arten ungemein verschieden sind. Stängel krüfüg, spannenhoch und höher, spindelfórmig, in der Jugend zweizeilig bebláttert. „Blätter keilig zungig, an Spitze zweizähnig.“ Trauben seitenstándig, aufgerichtet, vielblüthig, mit schwarzvioletter Spindel. Oberes Sepalum zungigspitz, gedreht. Die Tepalen ziemlich gleich, allein am Grunde viel schmäler, keilig, etwas länger. Die seitlichen Sepalen in einen spitz kegelförmigen starken Sporn ausgezogen, der viel kürzer als der gestielte Fruchtknoten, ausserdem dem unpaaren Sepalum gleich. Alle diese Blüthentheile sind braun. Lippe dreispaltig. Die seitlichen violetten Zipfel ziemlich rautenfórmig, der vordere Zipfel rundlich spitz. Die Mittelpartie zwischen den seitlichen Zi- pfeln und der Vorderzipfel weisslichgelb. Drei Kiele zwischen den seitlichen Zipfeln, welche auf der Scheibe des Mittelzipfels sich ausdehnen und von denen die seitlichen gegen die Spitze gelappt und tiet orangefarbig sind. Säule halbstielrund dreikantig, an Spitze dreizähnig, am Grunde beiderseits eckig. Staubbeutel sammtig. Tafel 169. HL Blithe. 7. Ausgebreitete Lippe +. 8. Säule von vorn +. Zu Tafel 169. III. Dendrobium canaliculatum AR. Br. und Tattonianum Bateman Mss. Das Dendrobium : canaliculatum R. Br. hat seit lange sich den Botanikern entzogen und ist in höchst verschiedenen Dingen gesucht worden. Ich sah in London ein „Dendrobium canaliculatum“, 466 von Lindley bezeichnet, ohne Blätter, welches sicherlich zu oder nächst Dendrobium speciosum Sm. zu rechnen ist. | In Australien hat man seit längerer Zeit ein bereits von R. Brown gesammeltes Bolbophyllum als Dendrobium canaliculatum R. Br. angesehen. In R. Brovns Herbar liegt es ohne Bestimmung. Wenn ich mich recht besinne, hat Allan Cunningham, dem die Unkenntniss des Unterschieds von . Bolbophyllum und Dendrobium verziehen werden kann, zuerst dieses Gewächs für Dendrobium cana- liculatum angesprochen. Im Jahre 4858 ist dasselbe als Dendrobium Sphepherdi von F. Müller (Fragmenta. I. 190) beschrieben worden. Da ich nicht gewöhnt bin, vorauszusetzen, dass ein Autor Bolbophylla mit Dendrobien verwechselt, habe ich dieselbe Art später als Bolbophyllum Schilleria- num beschrieben (Otto, Hamb. Gtz. 1860. p. 423) und nenne sie nunmehr Bolbophyllum Sphepherdi. Wenn Herr Dr. Müller (Frag. XVIII. p. 40) sagt: „Bolbophyllum non nisi subgeneris valore a Den- drobio disjunctum est; eidem adscribi possit Dendrobium Sphepherdi“, so ist die erstere Notiz un- begreiflich, die zweite richtig.*) Das Bolbophyllum Schillerianum stammte aus der Sammlung der Herrn Loddiges und war von da als Dendrobium canaliculatum von Herrn Consul Schiller bezogen worden. b Nunmehr erschien das Dendrobium Taltonianum Bat. Ich erhielt Blüthen (nichts weiter!) von ihm und von Dendrobium Johannis zuerst von Herrn Bateman, der mich über sie consultirte. Von den Bláttern erfuhr ich nichts. Ich erwiderte Herrn Bateman, ich hielle zwar beide für neu, er móge aber doch in Kew die neuesten Fragmenta Dr. Müller's einsehen, ob da vielleicht aus der Ver- wandtschaft des Dendrobium aemulum R. Br. etwas Neues aufgeführt oder aus der des Dendrobium undulatum. Dieses (,cf D. aemulum“) wurde in Gardeners Chronicle, dem Herr Bateman meine Diagnose übergab, mit abgedruckt, hátte aber nie geschrieben werden kónnen, wenn ich die Blátter des D. Tattonianum gekannt hátte. 3 Im Schlussheft des fúnften Bandes der Fragmenta sagt Herr Dr. F. Müller ganz einfach p. 211 unter D. canaliculatum: ,,Huic adducendum est D. Tattonianum, Bateman in Gard. Chronicle, Sept. 4865, G. Reichenb. in Bot. Mag. p. 337.“ Woher schloss das Herr Dr. Müller? Jedenfalls nur aus R. Brown’s Prodromus, Originalausgabe, p. 333. Ich habe persònlich wenig Freude am Studim der Búcher, sondern pflege die Originalexemplare soweit mòglich zu consultiren. Natürlich habe ich alle jene R. Brown’s studirt. Allein das Dendrobium canalieulatum fehlt in seiner Sammlung. Da es mit B. bezeichnet ist, musste es im British Museum zu finden sein. Allein da ist mir keine Spur vorgekommen. Vielleicht ist es verlegt, und wird eines Tags noch wieder ans Licht kommen, vielleicht ist es verschwunden. In solchen betrübenden Fällen bleibt nichts übrig, als R. Brown’s Manuscript zum Prodromus nachzusehen. Herr Dr. Bennett war so gefällig, mir das immer zu gestatten. Ich schrieb R. Brown’s Notiz wörtlich diplomatisch mit allen Fehlern ab: Dbium canaliculatum. 53 Folia semicylindracea canaliculata acuta. Scapus axillaris. Racemus multiflorus. Labellus posticus calcare ovario longiore. Lamina calyce breviore lobis lateralibus oblongis intermedio subrotundo acuto disco 3 lamelloso. Nach dieser Notiz glaube ich nicht, dass dieses Dendrobium Tattonianum mit D. canaliculatum zusammenfällt. Flos posticus. Calcar ovario longius. Lobo intermedio disco 3 lamelloso. Bei R. Brown's grosser Accuratesse mussten die Kiele der Lippe hier so gut wie z. B. bei Dendrobium undulatum erwähnt werden. Der Scheinsporn ist bei Dendrobium Tattonianum dem Fruchtknoten gleichlang oder kürzer als derselbe. Die vielen Blüthenstände dieser Art, die ich in London lebend sah, hatten alle sogenannte flores anticos. ") ich bitte Herrn Dr. F. Müller, zuerst einige Hunderte von Arten zu analysiren, wie Lindley und ich, und dann zu urtheilen ` 167 Ich bedaure demnach, mich der Ansicht. des hochverdienten Herrn Dr. F. Miller vor der Hand durchaus nicht zustimmig erkláren zu kónnen. Das Dendrobium Tattonianum dürfte Herr Director W. Hill im Mo District of Queensland entdeckt haben. Tafel 169. V. 9. 10, * Dendrobium Gouldii Rchb. fl. " Ceratobium (?) mento extinctorüformi, sepalis ligulatis obtuse acutis, tepalis spatulatis longiori- bus bene torits, labello cuneato dilatato trifido, laciniis lateralibus acutangulis prope rectangulis, laci- nia media spatulata obtusa, carinis ternis a basi in discum laciniae anticae, ibi apice abrupto trian- gulo evanescentibus, columnae aurjculis anticis argute bidentatis erectis. b. acutum: floris tela tenuiori, labelli lacinia antica cuneata ovali acuta. Dendrobium Gouldü Rchb. fil Gard. Chron. 1867. 901. Ich empfing getrocknete Blüthen dieser Pflanze von Herrn John Gould Veiteh, dem ich dieselbe widmete. Ueber die Tracht des Gewächses kann ich leider nichts sagen, sodass wir es auch mit ` einer Dendrocoryne zu thun haben können. Im Gardeners Chronicle wurde diese Art folgender- massen eingeführt: „This appears to be a very handsome plant Its flowers are in the way of those of Dendrobium taurinum, Lindl., apparently whitish, with yellow and some purplish veins in the typical plant, and much more delicate, with beautiful purple on the anterior part of the lip, in the var. acutum. The shape of the flowers is very elegant, and we believe they may last a long time in bloom — at least the flowers of the type have a very firm substance. It is one of the numerous Polynesian discoveries of Mr. John Gould Veitch, the adventurous and successful traveller. In dedicating it to this gentleman, we do so with the intention of connecting all his names with the Dendrobia — Johannis, Gouldii, and Veitchianum, and we feel pleased to pay our excellent friend this probally novel compliment.“ | Kinn spitz kegelfórmig. Sepalen zungig, stumpf gespitzt. Tepalen spatelfórmig, länger, gut gedreht. Lippe vor keiligem Grunde ausgebreitet dreispaltig, . seitliche Zipfel spitzeckig, ziemlich rechtwinkelig, mittler Zipfel spatelfórmig stumpf, drei Kiele vom Grunde bis auf die Scheibe des Mittelzipfels, daselbst spitzlich dreieckig absetzend. Oehrchen der Säule aufrecht, zweizähnig. b. acutum: Blüthengewebe zarter, Vorderzipfel der Lippe keilig, oval, spitz. Tafel 169. IV. Blüthe seitlich. 9. Säule und Lippe von vorn. b. acutum: 10. Lippe. Zu Tafel 169. + Dendrobium calophyllum Rchb, fl. Dendrocoryne pseudobulbo brevi, foliis ovalibns, racemo paucifloro terminali ac laterali, mento rect- angulo brevi, tepalis spatulatis obtusis elongatis, labello trifido, laciniis lateralibus obtusangulo rhom- beis, lámina media ligulata obtuse acuta sessili, carinis ternis a basi in discum laciniae mediae, ibi angulato abruptis, columnae auriculis bidentatis. „Pseudobulbi breves crassi apice attenuali, brevissimi. Folia crassa, obscura, nitida, lata, bre- via, ovalia. Pedunculus terminalis seu ex articulis supremis 2—3“. J. Day in litt. Racemus pauci- florus septemflorus (specimen missum), flexuosus. Bracteae triangulae brevissimae. Ovarium cum 168 pedicello angulatum, viride striis obscare brunneoviolaceis in ovario. Mentum extinctoriiforme descen- dens (non retrorsum). Sepala valida viridiflava brunneo striolata, ligulata obtusiuscula, lateralia de- vexa. Tepala subaequalia, longiora, apicem versus dilalata, obtusa, basi ima striata. Labellum a cuneata basi dilatatum. —Laciniae laterales subrhombeoobtusangulae, lacinia media porrecta. Carinae ternae a basi in discum laciniae antice, ibi abruptae, basi elevatulae. Labellum sordide albidulum, nervis violaceis, antice intus reticulatis. Columna trigona apice tridentata, dente postico humili, den- tibus lateralibus obovatis bidentatis; basi fovea nulla impressa, sed loco foveae macula viridi lucida. Anthera depressa humilis limbo antico velutino. Rostellum antice velutinum. Ich empfing am 12. September 1869 den Blüthenstand dieser Pflanze von Herrn J. Day, wel- cher dieselbe bei einer Auction in Stevens Rooms halte erstehen lassen. Man halle angegeben, sie komme von Timor und Amboyna. Das glánzende Aeussere der Knollen und Blátter hatte Herrn. Day etwas viel Schóneres erwarten lassen. „Pseudobulben dick, an Spitze verengert, sehr kurz. Blätter dick, dunkel, glänzend, breit, kurz, oval. Blüthenstiel endstándig oder an den zwei bis drei obern Gliedern seitlich.“ J. Day brief- lich. Traube wenigblüthig (die vorliegende getrocknete siebenblüthig), hin- und hergebogen. Deck- blàtter dreieckig, sehr kurz — Fruchtknoten mit Stielchen eckig, grün, mit braunviolelten Streifen auf Fruchtknoten. Kinn trichterfórmig, herabsteigend, nicht nach hinten gerichtet. Sepalen blass gelbgrün, mit braunen Streifchen, zungig, stumplich, die seitlichen nach unten gerichtet. Tepalen ziem- lich gleich, lánger, gegen die Spitze hin ausgebreitet, stumpf, am tiefsten Grunde auch gestreift. Lippe vor keiligem Grunde ausgebreitet. Seitliche Zipfel ziemlich rautenfórmig stumpfeckig, der mite Zipfel vorgestreckt. Drei Kiele vom Grunde auf die Scheibe des Mittelzipfels, woselbst sie plótzlich absetzen. Am Grunde sind sie ebenfalls hóher. Lippe schmutzig weisslich mit violetten Nerven, welche ein Netzgeflecht seitlich bilden. Säule dreieckig, an der Spitze dreizähnig. Der hintere Zahn niedrig, die seitlichen Zähne erhaben und zweizáhnig, am Grunde keine Grube, son- dern an ihrer Stelle ein schmutzig grünlicher Fleck. Staubbeutel EEE am Vordersaum sammtig. Narbendecke vorn sammtig. | ~ Tafel 170. L * Gongora minax Rchb. fil. Affinis oras bufoniae Lindl. sepalis magnis lateralibus triangulis acuminatis, tepalis ligulatis aristalis curvis, columnae elongalae aequalibus, labello basi cuneato, cornubus basilaribus nullis, by-° pochilii vertice triangulo, sinu ab aristis ensiformibus erectis separatis, epichilio compresso, apice longe rostrato uncinato. Gongora minax Rchb. fil. in v. Mohl und v. Schlechtendal Bol. Ztg. 1866. p. 385. Ich erhielt zuerst diese Pflanze aus einem pariser ungenannten Garten durch die Güte des Herrn Lüddemann zu Paris. Dann sendete sie Herr Linden, der sie aus Rio Negro von Herrn Wallis er- halten hatte. i Die gròsstblithige Gongora, welche mir bekannt. Die Blúthe ist weiss mit bráunlicb choco- ladefarbigen Flecken. Seitliche Sepalen ausgezogen dreieckig. Oberes Sepalum keillänglich | spitz. Tepalen länglich spitz, der Säulenspitze gleichkommend, in der Mitte der Säule nebst dem obern Sepalum frei. Lippe genagelt. Am Grunde gar keine Hörner. Das Hinterstück dreiechig oben. Eine tiefe Bucht zwischen diesem dreieckigen Absatz und den zwei langen Borstenspitzen. Vorder- stück zusammengedrückt, vorn in Ko hakige Spitze ausgezogen. Tafel 170. L Blithe. . pá 169 Tafel 170. I. 1. * Gongora superflua Lind. Rchb. fil. - Affinis Gongorae quinquenervi R. Pav. racemo elongato plurifloro, sepalo dorsali ligulato acuto, sepalis lateralibus latioribus, tepalis linearibus acuminatis columnam paulo excedentibus, labelli ungue curvato, hypochilii alis superne semiellipticis, antice abruptis, superne in aristam retrorsam, inferne in angulum antrorsum extensis, corniculis semiovatis arrectis, excisura introrsum curva inter corni- cula et unguem, epichilio triangulo ancipiti acuminato porrecto, basi inferiori in umbonem extenso. Diese Art entdeckte Herr Wallis bei Loxa. Sie blühte bei Herrn Director Linden in Brüssel. Aus der Verwandtschaft der Gongora quinquenervis R. Pay. Traube langgezogen, mehrblüthig. Oberes Sepalum zungig. Seitliche Sepalen breiter. Tepalen lineal zugespitzt, wenig länger, als die Säule. Lippennagel krumm. Oberrand der Hinterlippe (Hypochilium) halbelliptisch, vorn abgestutzt, nach oben in eine nach hinten gehende Granne ausgezogen, nach unten in eine nach vorn aus- gehende Ecke. Die Hörnchen am Grunde halbeifórmig, aufgerichtet. Zwischen ihnen und deren Nagel ein nach innen eingekrümmter Einschnitt. Vorderlippe dreieckig, zweischneidig, zugespitzt vorgestreckt, am Untergrund in eine Schwiele ausgezogen. Tafel 170. IL Blithe. 1. Lippe, Säule und Tepalen vergrössert. Tafel 170. UL * Gongora gratulabunda Rchb. fl. ` Juxta Gongoram bufoniam Lindl. labelli ungue sigmoideo ascendente, hypochili medio longitu- dinaliter carinati cornubus basilaribus nullis, margine superiori angulato. Gongora gratulabunda Rehb. fil in v. Mohl und v. Seblechtendal Bot. Ztg. 1857. p. 157. Pedunculus compressus. Flores distantes illis Gongorae quinquenervis fulvae aequales, stra- minei gutlulis atropurpureis punclulati Sepalum dorsale oblongum acuminatum cum tepalis lineari- bus apice aristatis supra basin columnae liberum. Sepala lateralia oblongotriangula acula, superiori margine ante basin angulata angulo revoluto. Labelli unguis cum columnae basi continuus sigmoi- deus in hypochilii basin gibbam excavatam descendens. Hypochilii margo superior argute angulatus; angulo in excisuram descendente, aristis in apice elongatis. Margo anticus sub arista reluso-excisus, basi in angulum. exeurrens; carina per mediam paginam externam. Epichilium triangulum anceps apice acuminato uncinatum; basi inferiori papula carunculata onustum. Carina media angusta, ob- lique retusa, antice incisa. | Diese Pflanze blühte zum 4.Januar 1856 in Herrn Consul Schiller's Garten, cultivirt von Herrn Stange. Sie bildet einen ganz eigenthümlichen neuen Typus in der Gattung und hat mich damals ebenso überrascht, wie die ganz neue Gongora portentosa Lind. Rchb. fiL, welche ganz kürzlich in Herrn Linden’s Garten blühte. Es wurde vermuthet, sie stamme aus Neugranada von Herrn v. War- scewiczs letzter Reise her. mt Blüthenstiel zusammengedrückt. Blüthen etwas auseinanderstehend, so gross wie die der Gon- gora quinquenervis fulva, blass strohgelbfarbig mit vielen kleinen braunpurpurnen Fleckchen. Rücken- ständiges Sepalum lànglich zugespitzt nebst den linealen grannig gespitzten Tepalen über dem Grunde der Sàule frei werdend. Seitliche Sepalen lànglich dreieckig spitz, am Oberrande vor dem Grunde eckig, diese Ecke aber nach aussen umgeschlagen. Lippennagel von Sáulengrund unmittelbar aus- IL . 22 170 gehend, figurenartig gekrümmt herabsteigend nach dem gehöhlten und buckligen Lippengrunde. Lippengrundstúck (Hypochilium) am Oberrande scharfeckig, die Ecke nach dem Abschnitt herabstei- gend, an der Spitze beiderseits lang ausgezogene Grannen. Der Vorderrand unter der Granne ge- stutzt ausgeschnitten, am Grunde*in Ecken auslaufend. Ueber der Mitte der Aussenfläche je ein Kiel. Vorderlippe (Epichilium) dreieckig zweischneidig, vorn hakig, am Untergrunde mit einer Warze. Mittelkiel eckig, schief gestutzt, vorn eingeschnilten. Tafel 470. MI. Blithe. Tafel 170. IV. *Gongora aromatica Rechb. fl. Juxta Gongoram retrorsam Rehb. fil. cornubus basilaribus deflexis. Gongora aromatica Rchb. fil. in Otto und Dietrich Allg. Garten 4854. Nr. 36! Rchb. fil. in Walper's Annalen VI. 594! ` Rchb. fil. Beiträge zu einer Orchideenkunde Cen- tral-Amerikas. p. 50! Gongora bufonia var. leucochila Lindl. Bot. Reg. 1847. 17! (quod supra, = sub quinque- nervi citatur haec icon, Xenia I. p. 534, emendandum.) Racemi rhachis valde valida, densiflora. Sepala extus in nervis mediis carinata. Hypochilium basi rotundatum columnae basi appressum, margine superiori antice acutangulum, sinu angusto triangulo inter angulum et aristam interjecto. —Cornicula inferiora baseos obtusa deflexa, mediana, sinu ob- tusangulo a labelli ungue separata. Hypochilii basis antica in aristam nunc antrorsam excedens, ca- rina mediana obtuse rhombea postice apiculata Epichilium anceps, antrorsum acuminatum, carun- cula basilari inferiori semiovata transverse gyroso sulcata. Diese Art erhielt ich zuerst aus dem damaligen Orchideenhause des Herrn Geh. Oberhofbuch- druckereibesitzers (s. v. v.!) Decker zu Berlin, von Herrn Reinecke. Sie wurde in Guatemala von v. Warscewicz! gesammelt, zu Muimui bei Segovia in Costa Rica von Herrn Professor Oersted!, auf der Insel Cativa im Flusse San Juan in Guatemala Friedrichsthal! Nachdem ich die Pllanze lebend erkannt hatte, fiel mir auf, dass die alte Abbildung von 4847. 15! im Botanical Register zu ihr zu ziehen wáre. Es ist so wenig Verlass auf die Abbildungen in den schónen englischen Gartenschrif- ten, dass es sehr grossen Muthes bedarf, um auf sie allein Artenunterscheidungen zu gründen. Ich bescheide mich gern so lange, bis ich durch lebende Exemplare Aufschluss erhalte. Eine Abart oder Art habe ich im Garten des Herrn Consul Schiller seit lange beobachtet, auch neuerlich aus Centralamerika in den Hamburger botanischen Garten eingeführt. Sie hat eine sehr lang gestreckte Lippe und dürfte sich wohl speciell unterscheiden lassen. Ich will sie indessen noch- mals lebend untersuchen, ehe ich über sie berichte. Spindel der Traube sehr stark, dichtblüthig. Sepalen aussen auf Mittelnerv gekielt Hinterlippe (Hypochilium) am Grunde gerundet, der Säule nahe gerichtet, am Oberrande spitzeckig. Eine schmale, stumpf dreieckige Bucht zwischen dieser Ecke und der Granne. Die Hörnchen am Grunde stumpf, herabgebogen, ziemlich in der Mitte, durch stumpfeckige Bucht vom Lippennagel getrennt. Die Hinterlippe vorn unten in eine grannige Spitze ausgehend. Ein stumpf rautenförmiger hinten ge- spitzter Mittelkiel. Vorderlippe (Epichilium) zweischneidig, nach vorn zugespitzt, unten am Grunde mit einer halbeifórmigen quer runzelig faltigen Geschwulst. Tafel 170. IV. Blüthe. 171 Tafel 170. V. 2. 3. * Catasetum Gnomus Lind. Rchb. fil. Nulli bene affine, sepalis ligulatis acutis, tepalis subaequalibus subbrevioribus, labello comico ex- cavato acuminato, limbo replicato serrulato, intus sub columna carina et utrinque angulo insiliente ostium cingente onuslo, apiculo utrinque unidentato, columna apice subulata, basi bisubulata („bi- cirrhosa“). — Catasetum Gnomus Lind. Rchb. fil. in litt. Pedunculus forsan bipedalis — portio ejusdam florida in herbario ultra pedalis, tredecimflora. Sepala fusco brunnea. Tepala viridia fusco maculata. Labelli limbus et pars superne expansa ebora- ceus albus; saccus conicus labelli albidus maculis purpureobrunneis. Diese hócbst interessante Art blühte bei Herrn Linden in Brüssel, der sie bezeichnete: „Catase- tum trés curieux, du Rio Negro. Hampe très longue.“ Ich habe diese Art seitdem nur noch aus Kew Garden erhalten, wo sie vielleicht von Herrn Linden eingegangen war. Es ist sehr zu wün- schen, dass diese schóne Pflanze unsern Gárten erhalten bleibe. Ohne Zweifel gebührt die Ent- deckung Herrn Wallis. Das vorliegende, dreizehnblüthige Stück Blüthenstand ist mehr als einen Fuss lang. Die Se- palen zungig, spitz, chocoladenbraun. Die Tepalen ziemlich gleich, etwas kürzer, grün, braunge- fleckt. Lippe kegelfórmig, ausgehóhlt, zugespitzt, Saum umgeschlagen, geságt, innen nach der Sáule mit Kiel und beiderseits mit einspringender Ecke, welche das Mundstück schliessen, das Spitzchen vorn beiderseits mit einem Nebenzahne. Oberer Theil und umgeschlagener Saum elfenbeinartig weiss, unterer Theil weiss mit vielen purpurbraunen Fleckchen. Säule ebenso gefärbt, mit langer Endspitze und herabgeschlagenen einander durchkreuzenden Fàden unter der Narbe. Tafel 470. V. Blátter seitlich. 2. Lippe von oben. Der rundliche Kórper oben stellt die durch- schnittene Sáule vor. 3. Lippe und Sáule von oben +. Tafel 170. VI. * Catasetum cassideum Lind. Rehb. fil. Affine Cataseto discolori-Lindl. sepalis tepalisque ligulatis, obtuse acutis, labello profunde hemi- sphaerico, apice acuto, limbo replicato antrorsum ciliato, columna relusa basi non bisubulifera. Catasetum cassideum Lind. Rehb. fil in litt. Flos flaveolus labello intus aurantiaco. Vielleicht ein anderes Geschlecht des vorigen? Von Rio Negro mit vorigem von Herrn Linden eingeführt. Auch Catasetum discolor Lindl. blühte gleichzeitig ebendaselbst ebendaher. Sepalen und Tepalen zungig stumpf gespitzt. Lippe tief halbkugelig, an der Spitze spitz, beiderseits mit einigen nach vorn gerichteten Fransen. Sáule gestutzt und ohne Pfriemenfortsätze unter der Narbe. Tafel 470. VI. Blüthe. 2” 472 Tafel: 170. VIL * Mormodes variabile Rehb. fil. Sepalis ligulatis acutis, tepalis subaequalibus, labello brevi unguiculato hastato triangulo apicu- lato revoluto, limbo ciliolato valde piloso: a. Aurantiacum (holochrysum): flore aurantiaco. b. Atropurpureum: flore atropurpureo labello obscurius maculato. Mormodes variabile Rchb. fil. in Gard. Chron. 1869. p. 1038. — Inflorescentia multiflora. Ich erhielt zuert bei Loxa in Ecuador von Herrn Krause gesammelte Blüthen durch die Herren Backhouse von York und nannte die Pflanze brieflich Mormodes holochrysum, indem ich sie wegen der behaarten und anders gestalteten Lippe von Mormodes buccinator und Cartonis trennte. Ich behielt diesen Namen auch für Herrn Linden bei, der mir einen prachtvollen Blúthenstand einsendete, den eine von Herrn Wallis gesandte Pflanze entwickelt hatle. Als ich aber von Herrn Wilson W. Saunders von Reigate dieselbe Pflanze (wohl von Herrn Linden bezogen) mit tiefpurpurner Blúthe empfing, sah ich mich genóthigt, meinen frúhern Namen aufzugeben, der sich auch noch auf un- serer Kupfertafel findet. Sepalen und Tepalen zungig spitz. Lippe kurz genagelt, spiessig dreieckig mit Spitzchen, am Rande eingerollt, mit vielen feinen Haaren. Tafel 470. VH. Mormodes holochrysum Rchb. fil Blüthe. Tafel 171. I. 1—3. IL Tafel 172. IL Ze Epidendrum porphyroglossum Rchb. fil. Labelli lacinis lateralibus acutis antrorsis, antice verrucosis el cristatis, lacinia media ungue ligu- lato dilatato marginibus denticulato dilatato in laminam transversam cordatam bilobam denticulatam. ` Cattleya porphyroglossa Lind. Rchb. fil. in Otto und Dietrich Allg. Gartenzeitung 1856. XXIV. N. 13. p. 98. Epidendrum porphyroglossum Rehb. fil. supra p. 33. Epidendrum amethystoglossum Rehb. fil (lapsu calami) Walp. Ann. VI. 349. Cattleya amethystoglossa Lind. Cat, 2 Pseudobulbi elati haud crassi bene vaginati vulgo diphylli. Folia oblonga obtusa valde crassa sal brevia. Spatha ligulata obtuse acutiuscula. Sepala oblongoligulata obtuse acuta, lateralia subfal- cata. Tepala subaequalia, paulo latiora. Omnia castanea. Labellum album, pulcherrime purpureo pictum basi cordatum. Laciniae laterales profunde sectae, parte libera triangulae acutae, vix falcatae ; isthmus valde elongatus, dilatatus; margine energetice denticulatus, lacinia media transversa cordata biloba denticulata lineis cristato ramentaceis radiantibus per discum. Columna clavata trigona parva apice retuso circa androclinium nunc integra, nunc lobata; alba, basi antica flava, lineis purpureo ker- mesinis sub fovea. PRES b. sulphureum Rchb. fil.: perigonio pallide sulphureo exclusis laciniis labelli lateralibus albis. Catlleya amethystoglossa b. sulphurea Rchb. fil. Gardn. Chron. 1866. 315. (exclus. Xylographia). Diese Pflanze wurde mir zuerst bekannt durch Herrn Director Linden, der sie von Porte von St. Catharina in Brasilien erhielt, wie es scheint in sehr wenigen Exemplaren. Herr Consul Schiller besass ein pràchtiges Exemplar, welches ich 4866 skizzirte und zwar giebt uns Tafel 474, I den 173 Blüthenstand und Tafel 172, II die Pflanze. Nach Herrn Consul Schillers Tode ist mir diese Pflanze nicht mehr vorgekommen im Schillerschen Garten. — Ausserdem erhielt ich ein paar. mal Blüthen aus England, besonders die schwefelgelbe Abart von Herrn Stuart Low, Upper Clapton. Pseudobulben hoch, jenen eines starken Epidendrum elatius (Cattleya guttata Lindl.) ziemlich gleichkommend, gui bescheidet, in der Regel zweiblättrig. Blatter länglich, stumpf, sehr dick, kurz. Scheide zungig flach, stumpf gespitzt. Sepalen länglich zungig, stumpf gespitzt, die seitlichen etwas sichelfórmig. Alle kastanienbraun. - Tepalen ziemlich gleich, wenig breiter. Lippe am Grunde herz- fórmig, dreispaltig, weiss mit schönem Purpurkermes über die Mittellläche und die Spitzen der seit- lichen Zipfel. Diese tief eingeschnitten, der freie Theil derselben dreieckig spitz, kaum sichelfórmig; der engere Theil des Mittelstücks lang, endlich breiter werdend, am Rande energisch gezähnelt, Vor- dertheil quer herzfórmig, zweilappig, gezàhnelt, mit kammleistigen strahlenden Strichen über die Flàche. Sàule keulig dreikantig, klein, an der Spitze um das Antherenbelt gestutzt oder gelappt, weiss, am Vordergrund gelb mit purpurkermesfarbigen breiten keuligen Linien unter der Narbengrube, b. sulphureum: Blüthenhülle blass schwefelgelb, nur die seitlichen Zipfel weiss. Tafel 171. I. Blüthenstand. 4. Lippe ausgebreitet +. 2. Säule von vorn +. 3. Säule seitlich +. Tafel 172. IL Die ganze Pflanze, b. sulphureum: Tafel 174. IL Blithe. Tafel 172. L * Epidendrum elatius Prinzii Rchb. Al. Perigonio ochroleuco albo amethystino guttato, labelli segmento medio sublaevi. Cattlleya guttata Prinzii Rehb. fil. in Bonpl. IV. 327. Epidendrum elatius Prinzü Rehb. fil. supra p. 33. Cattleya amelhystoglossa var. sulphurea Rebb. fil. Gardn. Chron. 1866. 313. tantum Xylogra- phía a pictore Fitch sponte sua pro icone missa authentica incredibili negligentia ac ignoranlia ac arrogantia sculpta. Cattleya amethystoglossa Warner Select Orchid. Drawings Vol L Tab. IL Hook. B. Mag. 5683. Diese Pflanze erschien zuerst bei Herrn Moritz Reichenheim in Berlin und wurde auf dessen Wunsch nach Herrn Prinz genannt, der ihm dieselbe aus Brasilien gesendet. Woher dort sie stammt, habe ich nicht ermittelt. Vielleicht hat Herr Linden sie mit für porphyroglossa, welche ich leider calami lapsu als amethystoglossa bezeichnet, vertrieben. Als Herr Warner sie unter diesem Namen abgebildet, gab ich die citirte Notiz in Gardeners Chronicle und dazu eine ganz correcte Zeichnung mit dem für vorige Art charakteristischen Nagel des Mittelstücks der Lippe. Herr Fitch sollte das Bild in Holz schneiden, fand es aber für bequemer, eine Blüthe aus Warners Select Orchid. Drawings, die Cattleya guttata Prinzii, Epidendrum elatius Prinzii darstellend, zu copiren. Hieraus entstand der blühende Unsinn, dass, wäbrend ich im Texte Herrn Warners Bezeichnung corrigirte, dabei eine Copie des Warnerschen Bildes paradirte. Es mag dieser eine Beleg dafür dienen, eine Ahnung von der Gewissenhaftigkeit des Herrn Fitch zu geben, dessen wunderbares Talent, keck getragene, bren- nend gemalte Bilder darzustellen, keinen Ersatz dafür bietet, dass man bei jeder seiner ETS irgend vvelche Untreue a priori annehmen muss. Blüthenhülle weisslichgelb, mit amethyslfarbigen Flecken; Mittelzipfel der Lippe fast glatt. Tafel 172. L Blüthenstand. 174 Tafel 173. * Eulophia Saundersiana Rchb. fil. Species sui typi sepalis oblongis obtuse acutis, tepalis latioribus ovatis, labello quadrifido, laci- - niis posticis dolabriformibus, laciniis anticis aequalibus, paulo latioribus, seu si mavis lacinia antica obcordata, callo depresso ovato bifido puberulo in basi, calcari cónico cylindraceo labelli lamina plus duplo breviori. Eulophia Saundersiana Rchb. fil. in v. Mohl und Schlechtendal Bot. Zeit. 1866. p. 378, Pseudobulbus pyriformiteres, diphyllus. Folia a petiolari basi late oblonga acuta valde obscure viridia carnoso membranacea. Racemus pluriflorus floribus saepius subverticillatis. Bracteae minutae ovariis pedicellatis multoties breviores. Flos prasinus. Sepala toto disco atropurpureo atrata. Te- pala eodem colore tristriata. Labellum striis radiantibus quibusdam atropurpureis. Anthera vertice umbone emarginato. Pollinia prope triangula obtusangula, postice angulo interno perforata. Caudi- cula basi dilatata, apice acuta. Ich verdanke diese interessante Art Herrn W. Wilson Saunders, dem Besitzer des so hóchst interessanten Gartens zu Hillfield House, Reigate, Surrey. Ich sah sie auch ausgestellt in dem Saale der k. Gartenbaugesellschaft zu London und ein Exemplar, welches in Kew geblüht hatte, sah ich im Kew Herbarium. Wir haben die Pflanze auch im Hamburger Botanischen Garten, allein sie ge- deiht nicht. Alle Exemplare stammen von Kew, wohin sie Herr Gustav Mann lebend von der tro- pischen afrikanischen Westküste einsendete. Pseudobulben birnenförmig ausgezogen bis stielrundlich, zweiblättrig. Blätter von stieligem Grunde breit, lànglich spitz, sehr dunkelgrün, dicklich hàutig, glänzend. Traube schlaffblüthig, viel- blüthig. Blüthen oft ziemlich wirtelstándig. Deckblätter klein, vielmals kürzer als die gestielten Fruchtknoten. Blüthen weisslich bis dunkel lauchgrün, die Sepalen auf ganzer Scheibe schwarz- purpurn bis schwarz. Die Tepalen mit drei solchen Streifen. Die Lippe mit einigen schwarzpurpur- nen bis ganz schwarzen strahlenden Streifen auf grünem Grunde. Sepalen lánglich, stumpf gespitzt. Tepalen breiter, eifórmig. Lippe vierspaltig, die hintern Zipfel beilfórmig, die vordern Zipfel ziemlich gleich, etwas breiter, oder — der Vorderzipfel verkehrt herzfórmig. Eine gedriickte eifórmige etwas zweispaltige Schwiele am Grunde, welche fein behaart ist. Diese feine Behaarung ist jedoch an trocknen Exemplaren ebenso ausgezeichnet, als an lebenden undeutlich. Sporn walzig, oft krumm, mindestens doppelt so kurz als Lippenplatte. Staubbeutel auf Scheitel mit ausgerandetem Fortsatz. Pollinien ziemlich dreieckig stumpfeckig, auf unterer Seite mit einem Spalt oder Loch. Caudieula unter Pollinien spitz, nach der Glandula hin aussgebreitet. sd Tafel 473. I. Blüthenstand. ` H. Bulb mit Blättern. 4. Schwiele der Lippe +. 2. Säule und Sporn +. 3. Staubbeutel +. 4. Pollinarium +. 5. Dasselbe von unten +. 6. Oberer Theil desselben +. Tafel 474. I 1. 3. Odontoglossum cruentum Rchb. fil. Ap Odontoglosso cristato Lindl. carinis in labelli basi quaternis, dein geminis, gyrosis. Odontoglossum cruentum Rchb. fil. Mss. ; „Pseudobulbi ancipiti pyriformes strenui, diphylli. Folia cuneato ligulata acuta. Pedunculus por- rectus quadriflorus. Bracteae minutae. Sepala et tepala cuneato oblonga acuta stellata. ` Label = 175 unguis cum ima columna connatus, dein liber lamina subrhombea antice crenulata deflexa (nunc „saccato involuta ^. Carinae geminae crassae bifidae in basi in lineas breves gyrosas duas excur- rentes. Columna gracilis incurva auriculis semiovatis denticulatis. Diese seline Art scheint nur Herr Wallis gefunden zu baben, dem wenige Exemplare bei Chu- quiribamba am dritten Februar 1866 auístiessen. Ich verdanke ihm die veröffentlichte Zeichnung und eine einzelne getrocknete Blüthe, welche die einzige Garantie der Existenz der Pflanze für Europa sein dúrfte. Die Blüthen sind gelblich mit Mée Flecken. Die Lippe ist lebhafter gelb und hat einen carminrothen Flecken. „Pseudobulben zweischneidig birnenfórmig, straff, zweiblättrig. Blätter keilig zungig spitz. —Blú- thenstiel vorgestreckt, vierblüthig. Deckblatter sehr klein.“ Sepalen und Tepalen keillänglich, spitz, sternfórmig gespreizt. Lippennagel mit Säulengrund verwachsen, dann frei, Platte ziemlich rauten- förmig, vorn gekielt, niedergebogen (auch „sackig eingebogen“): Kiele zwei am Plattengrunde, am Grunde zweispaltig, dann in’ runzliche, einfache Leisten ausgehend. Säule schlank, krumm, Oehrchen halbeifórmig gezähnelt. Tafel 174. I. Pflanze nach Herrn Wallis’ Skizze. Die Blüthen von mir ausgeführt. A. Aus- gebreitete Lippenplatte +: 2. Säule und Lippe seitlich +. Tafel 174. IL 3—5 * Odontoglossum spilotanthum Lind. Rchb. fil. Aff. Odontoglosso pardino Lindl. racemosum, labelli callo unguiculari bilaminari, utrinque in dentes lacero, dentibus geminis nunc antepositis, nunc tantum appositis, callo interposito mediano jugato ligulato tomentoso, lamina oblongo ligulata acuta, nunc triloba. Odontoglossum spilotanthum Lind. Rehb. fil. : Sepala paulo unguiculata oblongo ligulata acuta. Tepala unguiculata oblonga acuta paulo undu- lata. Columna clavata, medio angulata, apiculo utrinque juxta foveam. Perigonium albidum maculis brunneis. Herr Wallis entdeckte diese Art im Thal von Lloa, in dem guten Glauben, das schóne Od. cirrhosum Lindl. zu haben. Diese Art ist die volle Quintessenz des Unbedeutenden, sowohl wegen ihres ármlichen Blüthenstandes, als wegen ihres sehmutzigen Colorits. Zum Glück scheint nur Ein . Exemplar eingeführt worden zu sein durch Herrn Director Linden. Traubig. Sepalen wenig genagelt, länglich, zungig spitz. Tepalen genagelt, länglich spitz, wenig wellenrandig. Lippe: Grundtheil aus zwei aufgerichteten beiderseits gezähnten Platten, denen auch zwei Zähne bisweilen voranstehen, während sie andere Male an den Seiten stehen; dazwischen ein längliches, filziges, schwieliges Joch, Vorderplalte länglich, zungig, spitz, auch dreilappig. Tafel 174. IL Stück eines Blüthenstandes mit Einer Blüthe +. 3. 4. Ausgebreitete Lippen +. 5. Säule seitlich +. Tafel 175. LA Sobralia (Brasolia) Mandonii Rchb. fil. Aff. S. dichotomae R. Pav. pedunculis. simplicibus rectis nec dichotomis fractiflexis, perigoni tela multo teneriori, tepalis oblongis obtuse acutis limbo superiori grossius serralodentalis, labello 176 oblongo apice emarginato (non trilobo) venis medianis novenis carinulis dentigeris onustis, penicillo ligularum linearium antice ante sinum labelli, limbo labelli erispo, lobulis serrulatis. Sobralia Mandonii Rehb. fil. in litt. ad beat. am. Mandon. Caules sunt duo pede longiores, duo breviores basi calamum aquilinum crassi, superne dense foliati, basi vaginis aphyllis tecti, apice spicas axillares prodentes. Vaginae valde nervosae punctulis nigris. Laminae oblongae acuminatae, superne lucidae, valde nervosae. Pedunculi pauciflori, sex- ad septemflori Bracteae ovato triangulae valde abbreviatae. Perigonium pulchre roseum, disco labelli croceo, limbo labelli et columna pallidissimis, verosimiliter albis. Columnae falces laterales: bene breves. i „1170. Sobralia dichotoma. Prov. Larecaja. Viciniis Sorata; colle Catarguata et valle Challasuyo, in scopulosis. Reg. temp. 2700”. Sept.—Decbr. 1858.“ G. Mandon! Mandon scheint allein diese pràchtige bolivianische Sobralia gesammelt zu haben, von der mir vier stattliche Exemplare vorliegen. Zwei meiner Stängelstücke sind länger als einen Fuss. Am Grund haben sie die Dicke eines Adlerkiels. Obenhin sind sie dicht bebláttert, am Grunde mit plattenlosen Scheiden, an der Spitze tragen sie achselständige Blüthenähren. Die Scheiden stark nervig, mit kleinen, schwarzen Punkten. Die Platten lànglich, zugespitzt, obenhin glänzend, stark nervig. Blüthenstiele einfach (nicht gegabelt), sechs- bis siebenblüthig. Deckblätter eiförmig dreieckig, sehr kurz. Blüthenhülle von viel dünnerem Gewebe als bei Sobralia dichotoma R. Pav., schön rosenroth, die Scheibe der Lippe hochgelb, Saum und Sàule sehr blass, wohl weiss. Sepalen lànglich, stumpf gespitzt, ziemlich grob gesàgtgezàhnt. Lippe lànglich, an Spitze ausgerandet (nicht dreilappig). Die neun mittlern Adern mit gezàhnten Kielen. Vor der Bucht der Lippe ein Pinsel von linealen Fäden. Saum der Lippe kraus, mit ge- ságten Làppchen. Sáule oben keulig, dreizáhnig. ‚Tafel 175. I. Stängeltheil mit Blüthenstielen. 1. Ausgebreitete Lippe und Säule. Tafel 175. IL 2. 3. Sobralia (Brasolia) scopulorum Rchb. fl. Aff. S. dichotomae R. Pav., multo minor, pedunculis rectis, labello cuneato oblongo limbo un- dulato denticulato, antice emarginato, venis medianis quinis carinis undulatis antice serrulatis onustis, columna apice utrinque falcula semilunata obtusata. Sobralia scopulorum Rehb. fil. Mss. Caulis spithamaeus polyphylus. Vaginae valde nervosae. Folia oblonga bene acuta nervis 9 validioribus infra bene prominulis, & pollices longa, unum supra basin lata, rigidissima, — Racemi pauciflori axillares. Bracteae triangulae. Perigonium pollice longius, carnosulum. Sepala. ligulata acuta. Tepala spatulata obtuse acuta. I c Seer A „1474. Sobralia? Prov. Larecaja. Viciniis Quiabaya, prope Motoata, in scopulosis. Reg temp. 3000”. Majo 1856.“ G. Mandon. Diese Pflanze, scheint ungleich seltner als vorige. Ich besitze ein einziges Exempler und sah sie nirgends weiter. Stängel spannenhoch, vielblàttrig. Scheiden stark nervig. : Blätter lànglich, gut spitz, mit 9 stärkern, unten deutlich vorragenden Adern, 4 Zoll lang, etwa einen über dem Grunde breit, sehr “Stark Seitliche Blüthentrauben wenigblúthig: Deckblätter dreieckig. Blüthenhülle länger als einen Zoll; etwas fleischig. Sepalen zungig,'spitz. Tepalen spatelförmig , stumpfgespitzt Lippe keilläng- 477 lich, am Saume wellig gezähnelt, vorn ausgerandet, fünf mittle Adern mit welligen, vorn à geságlen Hautkielen. Saule an Spitze jederseits mit stumpfem Sichelfortsatz Tafel 475. 1L Blithe seitlich. 2: Ausgebreitete Lippe +. 3. Säule seitlich 4. Tafel 176. Sobralia lepida Rchb. fil. A Aff. S. Fenzlianae Rchb. fil. bracteis heliconiaceis lanceis. acutis congestis,- flore illi S. decorae aequali, labello lato ligulato supra medium trilobo, lobis, lateralibus obtusangulis, lobo medio- sub- aequilato porrecto retuso emarginato. crenulato. Sobralia lepida Rchb. fil. Beitr. Orch. Cent. Am. p. 68. Ultra pedalis. Vaginae verruculosae. Folia cuneato oblonga acuminata apice minute tridentata, plicata; in caule unico tria magna, quinque- usque sexpollicaria. Folium. summum multo minus. Se- quuntur bracteae. siccae castaneae jam descriptae. Sepala oblongo- lanceolata acuta. Tepala sub- aequalia. Labellum_ descriptum: — Columna apice valde. ampliata, ceterum gracilis, apice tridentata; dens posticus parvus, dentes laterales falcati retrorsi. — Flos obscure lilacinus teste cl. Wendland fil. Diese zierliche Art wurde bei Desangaño in Costa Rica am 4. Juni 4857 von Herrn Hofgärtner Wendland entdeckt. | Mehr als einen Fuss hoch. ` Scheiden warzig, Blatter keiliglänglich, gespitzt, an Spitze klein, dreizähnig, gefaltet, an dem einzigen vorliegenden Stängel drei grosse, fünf bis sechs Zoll lang. Folgendes Blatt viel kleiner. Es folgen. trockne, an Heliconien erinnernde lanzetlliche spitze gehäufte Deckblätter, von kastanienbrauner Farbe. Blüthen wie die der Sobralia decora Bat. in der Grösse, Sepalen länglichlanzettlich, spitz. Tepalen ziemlich gleich. Lippe breit, zungig, über Mitte dreilappig, seitliche Lappen stumpfeckig, mittler Lappen ziemlich gleichbreit, vorgestreckt, gestutzt, ausgerandet, gekerbt. Säule an der Spitze ‘stark erweitert, ausserdem schlank, der hintere Zahn der Spitze klein, die seitlichen Zähne sichelfórmig, nach hinten gekehrt. _ Tafel 176. Stängel. mit Blúthe. Links Sàule. — Rechts. ausgebreitete Lippe, wenig vergròssert. | Zu Tafel 175 und 176. ad Sobralia Grasolia)porphyrocharis. Ap S. Séi lind: Rchb. fil in Seemann Bonpl. vaginis asperrimis, - laminis Jato oblongis acuminatis multiplicatis, racemis bene lateralibus plurifloris, bracteis triangulis acuminatis ovariis pedi- cellatis multo brevioribus, sepalis tepalisque latioribus ligulatis, labello longe cuneato antice dilatato apice retuso- constricto, carinis a basi ad apicem elevatis quinis superne denticulatis, columna apice dilatata, androclinio postice retuso falculis erectis antherae obtusae aequilongis. . ^. Diese in ihrer Art prächtige Pflanze entdeckte Herr Pearce in Ecuador. Ich verdanke meine Exemplare, den Herrn Veitch, welche Pearce ausgesendet hatten. Die Blüthe ist vom schönsten Purpur. Eine hohe. Pflanze. Scheiden -vielfach rauh. "Blätter keiliglinglich; zugespitzt, vielfach gefaltet. Blithenstinde. stark, traubig. Die Deckblátter. dreieckig, zugespitzt, viel kürzer als die Fruchtknoten, Sepalen und viel breitere Tepalen lànglich. Lippe lang, keilig, dann 2m breit. eckig: aus- IL ; e 178 springend und vorn verschmälert und gestutzt, etwas gelappt. Fünf nach vorn gezàhnelte und. ge- sägte häutige Kiele gehen über die Lippe. Sàule schlank, nach oben keulig, Spitze hinten gestuzt, vorn jederseits mit einem sichelfórmigen Fortsatze, der so lang, wie der stumpfe Staubbeutel. : *Sobralia (Brasolia) Rózlii exaltata, aff. S. dichotomae R. Pav., foliis cuneato oblongis acuminatis plicatis magnis, cartilagineis, racemis lateralibus numerosis, rhachi fractiflexa dichotoma, bracteis deciduis, perigonio ad basin libero, sepalis tepalisque sublatioribus ligulatis acutis (haud.ita carnosis,-ac in S. dichotoma), labello circa co- lumnam apice brevissime bifalcem voluto obtusangulo trilobo, lobo medio pers crispalo, venis anterioribus carinis cristatis serratis tectis. y Eine hohe stattliche ‚Pflanze. Der obere Theil der Lippe und der Vordersaum weiss, die Scheibe gelb und vorn purpurn eingefasst. Sepalen und Tepalen nach Herrn Rözl’s Angaben pur- purn und weiss gerandet, aussen weiss. Sie wurde lebend nach England von Herrn Benedict Rözl im Frühling 4872 eingeführt und versteigert. Ich bekenne ganz offen, dass ich über ihren Arten- ` werth neben: Sobralia dichotoma nicht ganz klar bin. ` Obschon ich gewichtige Gründe habe, sie als Art anzusehen, ist das mir gewordene Material nicht genügend. "Andererseits wurde ich zu einer Meinungsäusserung gedrängt. In dieser Nothwendigkeit, bei Handelspflanzen sofort eine Entscheidung zu fällen, liegt die grosse Klippe der sogenannten Gartenbotanik. In unsern Herbarien dagegen sind wir unsere eigene Herren und legen jedes ungenügende Material für eine bessere TA zur Seite. Eine hohe Pflanze nàchst 8. dichotoma R. Pav. Blätter sehr gross, keillänglich zugespitzt, viel- falig. Trauben seitlich, zahlreich. Die Blütben sind viel hàutiger, als bei Pavons S. dichotoma. Sepalen und breitere Tepalen lánglich, stumpf, gespitzt. Lippe um Säule gerollt, et zk D drei- — — — kraus, vordere — mit pa Kielen. si Sobralia (Eusobralia) gloriosa. Ap S. Rückeri Lind. Rchb. fil. magna, vaginis asperis, foliis cuneato oblongis ctimitatió, rà- cemo terminali sigmoideo multiflexo, bracteis cymbiformi spathaceis acutis, perigoniis coriaceis (se- palis ligulatis acuminatis) tepalis oblongis obtusis lobulatis, labello convoluto subtrilobo, antice plicato et emarginato, carinis longiludinalibus medianis quinis sulcalis, media antica in gibberem elongatum pluriplicatum crenulatum antice exeunte, columnae androclinio postice cucullato, falculis abbreviatis. Sobralia rosea Lindl.! nec ‚Pöpp. ! Endl. Ich besitze diese hübsche Pflanze von Lindley selbst ‘als Sobralia rosea bestimmt (1856): „from the forests on the western side of Pichincha, 7000. feet, «Sept. Jameson. Ebenso habe ich Exem- plare aus Ecuador von Pearce. Die Art wird wohl einmal mit S. Ruckeri zusammen eine eigene Gruppe bilden müssen. S. rosea Pöppig’s ist absolut verschieden, hat ` eine lange, dünnhäutige. Blüthe, wie S. macrantha, und lang und spitz ausgezogene Deckblátter. Lindley konnte nur durch Annahme, dass die Darstellung Pöppig’s falsch ware, zu dem Glauben kommen, er habe die Pöp- pigsche Pflanze. . S. gloriosa und Rückeri haben beide derbe Blüthen vom Gefüge derer der S. dichotoma. Scheiden rauh, Blätter keillänglich, zugespitzt. Traube endstándig, sigmaartig, hin- und her- gebogen, mehrblüthig. Deckblatter kahnförmig, scheidig, spitz. —Blúthenbúlle lederartig. ` Sepalen zungig, gespitzt. Tepalen länglich, stumpf, gelappt. Lippe zusammengerollt, ziemlich dreilappig, vorn gefaltet und ausgerandet. Fünf- Mittelkiele mit Furchen (also je zwei nebeneinander), der mittelste Kiel vorn in einen eegen Longen — Buckel — Sun "— hinten ere Sichel- fortsätze kurz. o 179 Sobralia (Eusobralia) chryseleuca. Aff. S. aurantiacae Lind. Rchb. fil, caule alte vaginato, folüs cuneato oblongis acuminatis, ra- -cemo disticho plurifloro, bracteis ochreato triangulis extensis ovaris subaequalibus, sepalis ligulatis acutis, tepalis oblongo ligulatis obtusis, labello cuneato oblongo apice serrulato bilobo; venis novenis antice carinatis erenatis, columna gracillima, antice clavata, falcibus porrectis antheram longam superantibus. Diese pràchtige Art wurde in Bolivia von Herrn Pearce gefunden, der — & white“ notirte. Die, ausgezeichnet erhaltene ausgebreitete Blüthe ist von einer hellgelben Farbe, vorn auf der Lippe geht ein querer tief orangegelber Fleck... Vielleicht ist also die ganze Dlüthe weiss gewesen bis auf die oben bezeichnete. Stelle; jt Das, vorliegende Exemplar, ist etwa sieben Dm. hoch. Auffällig sechs enganliegende- stark’ ner- vige, mit schwarzen Punkten versehene Scheiden, von denen plötzlich der Uebergang zu vier ent- wickelten Laubblättern erfolgt, deren Platten keillänglich, lang zugespitzt, von äusserst derbem Ge- füge, mit starker Nervung und Faltung. Die Traube ist ziemlich gerade und zeigt 43 Deckblátter, unter denen die zwei zwischen Laubblàttern und. Deckbláttern vermittelnden Gebilde sich finden, die kleine, schmale Laubplatten tragen. Die Deckblátter sind am Grunde becherartig scheidend, lang dreieckig, bis ganz kurz dreieckig ausgezogen. Die Blithe ist màssig häulig und so gross, wie die einer S. labiata; — Sepalen lànglich, zugespitzt. Tepalen viel breiter und stumpf.‘ Lippe breit läng- lich, vorn lappig, gezähnt, . ausgerandet. ‚Neun vorn gekielte und gekerbte Mitteladern. Säule schlank, oben stark verdickt und. mit zwei sehr vorspringenden sichelfórmigen Fortsàtzen. fog uic (Hb GRA (sw ss UU C7Sebralia (Brasolis) D'Orbignyana gracilior, vaginis valde nervosis, foliis cuneato oblongis acuminatis superne nitidis, racemis axillaribus — dichotomis, bracteis triangulis minutis ovariis pedicellatis longe minoribus, sepalis tepalisque ligulatis acutis, labello cuneato: oblongo bilobo undulato plicato crenulato, venis quinque longitudinalibus cristas longidentiferas :efferentibus, venulis quibusdam lateralibus etiam :cristiferis, pulvinari laciniarum filifor- mium in sinu antico, columna gracili, falculis latis brevibus antherae aequalibus. : Ich kenne von dieser Art nur ein einziges Exemplar aus Bolivia: Yungas N. 472 d'Orbigny, in meinem eignen Herbarium. Die Art kommt neben S. aee und porphyrocharis zu stehen. Die Blüthen sind nicht grösser als bei dieser. ... ji r Mein Exemplar ist über vier Dm. hoch, unten mit [4554 gefleckten, gelben Scheiden, dann mit neun Blättern, deren oberseits glànzende, heillàngliche,: zugespitzte Platten allmåblig an Grösse abnehmen. Aus der Achsel des fünften und sechsten Blatls kommen lange, schlanke, gegabelte Blüthenstände.. Die Sepalen und Tepalen sind annähernd gleich, lineal, stumpf gespitat. ` Die Lippe ist von heiligem Grunde lánglich und. mehrfach wellig, gezáhnelt, gefaltet, vorn ausgerandet. Die fünf innern Adern tragen Kiele mit vielen linealen, auch gegabelten Zihnchen und seitliche Aederchen gehen mit ‚dergleichen ah: Vorn an ‘der Bucht der Lippé finden sich sebr zahlreiche ‘Faden, welche veccccip Mme Die: Santé ist oben" t li Séitichen * rire sind breit, ”åreieckig. noue ME wafi ta ART mola ry (SHR -paq lo neqafi |] OMIGHE i z 4 H d SET sis 1 niños ¿GUI guido ,BIGIURI ios Ca . 2 vs PAT ii Uie SI ; ry vær FAR FIS IE ti bii TOO HE is ad 2HHBHD à HOME d ER 237 480 "pat (op Lg * Trichocentrum cornu copiae Linden Rehb. fil. Aff. Tr. purpureo Lindl. calcari angusto, lamellis in labelli basi. Trichocentrum cornu copiae Linden et Rchb.. fil. Gardeners Chronicle 1866. 266 c. Rchb. fil. in Saunders Refugium Tab. 77. Folia pauca plana a basi petiolari cuneato oblonga’ acuta apice summo tridentata: Pedunculi basilares racemosi uniflori. : Bractea triangula una sub ovario pedicellato: multoties longiori, altera apposita. Sepala et tepala sublatiora cuneato oblonga apiculata. Sepalum impar fornicatum. La: bellum panduratum retusum emarginatum, disco crasso velutino carinis abbreviatis angulatis senis tri- seriatis in basi, calcari gracili flexo ovarium cylindraceum pedicellatum non — Columna bre- vis. alis dolabriformibus lobatis serratis. . | Diese zierliche Art wurde wohl in Ecuador von Wallis entdeckt und blühte in mehreren euro- päischen Gärten. Die sehr zarten Blüthen sind blass weissgelb, die Lippe selbst ist weiss mit schwefelgelber Scheibe. Die Kiele ‘sind ròthlich orangefarbig und einige gelbe strahlige Linien fin- den sich ausserdem. aco Blätter wenige, flach, von stieligem Grunde keillänglich, spitz, an letzter Spitze dreizähnig. Grundständige Blüthenstiele traubig, einblüthig. Ein zweischneidig dreieckiges Deckblatt unter dem vielmals lángern gestielten Fruchtknoten, darüber ein kleineres. - Sepalen und etwas breitere Tepalen keillánglich mit Spitzchen. Das unpaare Sepalum gewölbt. Lippe geigenförmig gestützt, ausgeran- det, auf dicker Scheibe sammtig mit sechs kurzen, eckigen Kielchen in drei Reihen am Grunde. Sporn schlank gebogen, nicht gleichlang dem. gestielten Fruchtknoten...Sàáule kurz mit beilförmigen, gelappten, gesägten Flügeln. Tafel 477. 1, Pflanze. 4. Säule und Lippe seitlich 4-. 2. Ausgebreitete Lippe --. 2. Anderer Lippengrund +. ` 4. Spitze der Säule nach abgefallener Anthere seitlich 4-. 3. ‘Säule von unten +. 6. Staubbeutel von oben +: -7. Derselbe von unten -|-. 8. Derselbe seitlich F.' 9. 14. Pollina- rien von oben d-.. 40. Pollinarium von unten 4-. 43. Der kleine Pseudobulb mit Ansatzstelle des Blattes el, 4 ube meng alias eudrresd = Tin op HH i 3 Tafel 177. IL 13— 21, * Saundersia mirabilis Rchb. fil. Saundersia. Ovarium hispidum: canaliculatum.. calcari cylindraceo, optime- adnato.-'-Sepala ob- longa apiculata, concava, extus carinata. ` Tepala subaequalia,: minora, dorsa carinata. — Omnia recte seu subrecte inserta, — Labellum plus duplo longius, aestivatione inflexum, lineariligulatum, apice fla- bellato dilatatum, bifidum, cruribus oblique rhombeis carina crassa utrinque. in limbo:medio margi nante. Columna brevis, crassa., Androclinium. immersum in rostellum subulato | bifidum "exténsum. Alula ciliolata utrinque juxta foveam obcelata ab alis quadratis maximis, oblongo retusis protensis. Anthera oblonga, apice atlenuata, subunilocularis ob septula minutissima. Pollinia gemina pyriformia in caudicula lineari ac glandula supposita ligulata. 1 Saundersia Rehb. fil. in „The international horticultural exhibition 1866." Report of pro- ceedings p. 120. Rehb. fil. in Nov. Act. Leop. XXXV. c. tab. .S. mirabilis Rchb. fil. I. I. c. c. Planta ebulbis. Folia cuneato ligulata, obtuse acuta, solita- ria, a vaginis nonnullis triangulis stipata. Inflorescentia cephalotes, squamis vestita oblongis, acutis, 181 scariosis. Flores erecti Ovarium purga. Sepala et Sa EE flaveola purpureo zebrina. La- bellum eboraceum. | | Diese merkwúrdige Pflanze war schon vor vierzig Jahren entdeckt, konnte aber erst 1866 ins System eingereiht werden. Baron von Descourlilz zeichnete-in. der oben angedeuteten Zeit eine grössere Anzahl von Orchideen meist um Bananal in Brasilien. Lindley erhielt diese Darstellungen durch Baron Benjamin Delessert, dem Besitzer derselben, geliehen und vermochte’ die Mehrzahl der- selben zu Beschreibungen zu benutzen, welche seitdem nach Wiederauffi ndung der Pflanzen. contro- lirt und meistens bestätigt werden konnten. Eine Abbildung aber trotzte unserm altbewáhrten Mei- ster, die unserer Pflanze, der keine analytischen Beigaben geworden. Noch erinnere ich mich sehr gut des Verdrusses, mit dem wir 1856 dieses Bild immer wieder hervorlangten, ohne auch nur eine Vermuthung über die Stellung ihres Originals wagen zu dürfen. — Nur wenige Monate vor Lindley's Tode, im Frühjahr 1865; fand ich zu Reigate in Surrey, bei Herrn Wilson W. Saunders ein Bild der Pflanze, welches derselbe nach einem lebenden Exemplar seiner Orchideensammlung ge- fertigt hatte, begleitet von einigen Darstellungen analytischer Studien. Im folgenden Mai erhielt ich den ersehnten Blüthenstand der Pflanze, deren Bild mich zehn Jahre gequält hatte. Niemand hatte sich vorstellen kónnen, dass das so lange dunkle Gewáchs in die grósste Náhe der Gattung Tricho- centrum Pöpp. Endl. gehörte. Wenn indessen schon die dem Fruchtknoten und selbst den äussern Perigonialblättern anhaftenden Spitzwarzen eine den ächten Trichocentrum- Arten bisher abgehende Eigenthümlichkeit boten, so stellte sich ein wichtiger, unbedingt genetisch trennender Unterschied sofort heraus. Der Fruchtknoten besitzt zwei Höhlen, von denen die ungleich weitere unter der Lippe sieht. Dieses Verhältniss ist zu deuten als eine innere Spornhóhle. Die Gattung Epidendrum giebt uns zu dieser Auffassung Berechtigung, wie z. B. durch Ep. sanguineum Sw. (Broughtomia sanguinea R. Br.) belegt werden kann. Auch das Pollinarium bietet mehrere nicht unwesentliche Ab- weichungen. Die Pollinien selbst sind durchaus ohne alle Spaltung und die Klebdrüse ist eigen- thümlich lang ausgezogen. Pas Verdienst der Wiederentdeckung dieser Pflanzen gebührt dem eng- lischen Sammler Herrn Blunt, der für Herrn Stuart Low in Upper Clapton mehrere Provinzen Bra- siliens bereiste. Eine Pflanze ohne entwickelte Bulbs. Blätter keilig, zungig, stumpf spitz, einzeln, von einigen Scheiden gestützt. Blüthenstand kopfig. Schuppen lànglich, ‚spitz, dürrhäutig. Blüthen aufrecht. Fruchtknoten purpurfarbig. Sepalen und Tepalen gelblich, purpurn, querbandig. Lippe elfenbein- artig und elfenbeinfarbig. Fruchtknoten stachlig, rinnig, mit walzigem, völlig angewachsenem Sporn. Sepalen lánglich mit Spitzchen, concav, aussen gekielt. Tepalen ziemlich gleich, kleiner, auf Rücken gekielt. ' Alle diese Organe gerade oder ziemlich gerade. eingefügt. Lippe zweimal so lang, in der Knospenlage eingeschlagen, linealzungig, an der Spitze ficherfòrmig ausgebreitet, zweispaltig, Schen- kel ‘schief rautenfórmig, beiderseits in der Mitte mit einem langen Kiel. Säule: kurz, dick. Andro- clinium eingesenkt, in ein pfriemlich zweispaltiges Rostellum ausgezogen. Beiderseits der Narben- graben ein gewimpertes Flügelchen, bedeekt von den grossen viereckigen, vorgestreckten, gestulzten Flügeln. "Staubbeutel lànglich, an Spitze: ausgezogen, ziemlich einficbrig wegen ganz klein geworde- ner ier Pollinia zwei, birnenfórmig, auf linealer Caudicula.. Glandula zungig. “Tafel 477. IL Pflanze, zum Theil von Herrn «Saunders gezeichnet. 43. Blüthen seitlich +. 14. Blüthe von unten +. 15. Blithe seitlich — Sepalen und Tepalen abgenommen +. 16. Längs- durchschnitt durch Blithe. Man sieht die Spornhöble +... 47. 19. Säule von oben +... 48. Del. ^ Staubbeutel und Inhalt desselben entfernt +. 20. Durchschnitt durch Fruchtknoten +. 21. Staub- en von demà pesto 22. Derselbe von unten er 193. Pollinarium von unten +. 24. Dasselbe 182 Tafel 178. I. 4—3. Physurus loxoglottis Ach. fl. Labello: ante apicem constriclo, apice semiovato apiculato a constricta basi ampliato acuto, ova- rio subaequali. Physurus loxoglottis Rchb. fil. in Beitr. Orch. Centr, Am. 64. Habitus Goodyerae repentis, sed. flores subduplo minores, Rhizoma teres aboulalum. Radices adventitiae pilosulae.. Folia pauca basi ima vaginata, petiolata, laminis oblongis acutis, tria, Pedun- culus pilosulus, vaginis arctis acuminatis paucis vestitus.. Spica subcylindracea, pluriflora. Bracteae oblongolanceolatae limbo hinc pilosulae. Flores mox nutantes. Ovaria parce pilosula. Sepala ligulata acuta. Tepala linearia acuta. Labellum cuneato oblongolig ulatum , ante apicem constrictum, ibi se- ` miovatum. apiculatum; calear a basi angustiori, inflatum, apice acutum, ovario brevius. Rostellum dentibus- curvis geminis. ER Diese Art sammelte Herr Hofgärtner Wendland in einer Barranca bei Guatemala am 16. Januar 1 857. Tracht der gemeinen. Goodyera repens. Stamm stielrund , geringelt. Nebenwurzeln behaart. Blätter wenige, am Grunde bescheidet, gestielt, Platten länglich, spitz, drei. Blüthenstiel schwach und kurz behaart mit engen, zugespitzten, wenigen. Scheiden.. Aehre ziemlich walzig, mehrblüthig. Deckblätter lànglichlanzeltlich, am Saum hin wenig behaart. Blüthen kleiner als bei Goodyera repens, bald nickend. | Fruchtknoten wenig behaart. Sepalen zungig, spitz, wenig am Grunde behaart. Te- palen: lineal, spitz. . Lippe keilig, lánglich, zungig, vor der Spitze zusammengezogen, da halbeiförmig mit Spitzchen. Sporn von engerm Grunde walzig aufgetrieben, ARS kürzer als Fruchtknoten. Nar- bendecke mit zwei gekrümmten Zähnen. L Die Pflanze. . 4. Blithe am Axentheil mit Deckblatt +. 2. dét zeg à. Säule seitlich Ed Tafel 178. IL 4— 6. Physurus tridax Rchb. fil. Labello ligulato, apice hastato acuto, calcari filiformi cylindraceo acuto ovarium non aequante. Physurus tridax Rchb. fil. in Beitr. Orch: Central. Am. 64. Caulis tenuis: Folia a basi ima vaginante petiolata cuneato oblonga, acuta, limbo hine. Meere supra obscure viridia, infra luride violacea, ultra pollicaria, vix dimidium. pollicem lata. —Pedunculus gracilentus parce pilosulus, vaginis distantibus: obtuse acutis- parce pilosulis. Racemus laxiflorus parvi- florus rhachi parce pilosula. Bracteae semilanceae acuminatae ovaria subaequantes. |. Ovarium sub- pedicellatum pilosum. Sepala ligulata obtuse acuta. Tepala a basi lineari 'spatulata dilatata obtuse acuta. Labellum lineari ligulatum apice hastato acuttim.. Calear filiformi cylindraceum- obtuse. acutum incurvum ovario pedicellato bene brevius. Rostellum dentibus duobus subulatis. acuminatis.. ; Diese Art wurde zu Er in Costa — am 5. Angus 4857 von. ‘era oe Wend: land entdeckt. , Stängel zart. Blätter vom stielig dieidendei. Grunde keillánglich, sg am. Ben. etwas in obenhin tiefgrün, unten schmutzig violett, mehr als einen Zoll lang, kaum einen halben Zell breit, Blüthenstiele schlank, wenig behaart, mit aneinander stehenden, stumpf gespitzten, wenig behaarten Scheiden. Traube schlaffblüthig, kleinblüthig, mit wenig behaarter Spindel. Deckblátter halblanzett- 183 lich zugespitzt, so lang wie Fruchtknoten. Fruchtknoten kurz gestielt, behaart. Sepalen zungig, stumpf gespitzt. Tepalen von. linealem Grunde spatelfórmig verbreitet, stumpf gespitzt. Lippe lineal- zungig, an der Spitze spiessig und spitz. Sporn fadig, walzig, stumpf gespitzt, krumm, kürzer als der gestielte Fruchtknoten. Narbendecke mit zwei pfriemlich zugespitzten Zähnen. Tafel 178. IL Pflanze. 4. Blüthe nebst Deckblatt +. 5. Unpaares Sepalum und ein Tepa- lum +. 6. Lippenplatte seitlich +. 7, Säule seitlich +. Zu Tafel 178. Physurus mystacinus Rchb. fil. (§ Mystacini) labello basi ventricoso, laciniis lateralibus semiovatis antice acutis, lacinia media an- tice retusa apiculata, brevi, utrinque extrorsum in fibras elongatas ciliato soluta, calcari filiformi ova- rio pedicellato aequali. Physurus mystacinus Rchb. fil Mss. Folia a petiolari basi oblonga acuta. Pedunculus paucipollicaris et vaginae acuminatae pilosae. Racemus pluriflorus. Bracteae triangulae ovaris pedicellalis subaequales. Sepala triangula acuta. Tepala dimidiata uninervia, basi cuneata, apice apiculata, antrorsum oblonga, introrsum angustiora. Rostellum bifidum. Diese Art wurde in Peru von Herrn Nation bei Chanchamayo gesammelt und gehórt unter die reizendsten Formen ihrer Verwandtschaft. Blätter von stieligem Grunde lànglich, spitz. Blüthenstiel wenige Zoll hoch, nebst den zuge- spitzten Scheiden behaart. Traube mehrblüthig. Deckblätter dreieckig, ziemlich so lang wie gestielte Fruchtknoten. Sepalen dreieckig, spitz. Tepalen halbirt, einnervig, am Grunde keilig, an der Spitze oben mit Spitzchen, nach vorn länglich, rundlich ausgebreitet, nach innen weniger. Lippe am Grunde bauchig, seitliche, Zipfel halbeifórmig, vorn spitz, Mittelzipfel kurz, mit Spitzchen, nach beiden Seiten in zahlreiche wimprige Fransen ausgezogen, Sporn fadig, dem gestielten Fruchtknoten gleichlang. Physurus xystophyllus Rchb. fil. (8 Labellum apice lunatum) foliis. brevissime petiolato. contractis ligulatis cuspidato acuminatis, calcari — labello apice expanso bibo. ' — Physurus xystophyllus Rchb. fil. Mss. ` Is l Duos pedes altus. Caulis validus ima basi radicans; dein vaginatus. Folia evoluta ad octo, va- ginis amplis, petiolari parte brevissima, laminis ligulatis longe cuspidato acuminatis. Vaginae supra folia numerosae, breves, inter se distantes. Pedunculus et rhachis inflorescentiae pilosuli. Bracteae acuminatae ovariis pedicellatis subaequales. — Ovaria fusiformia pilosula. Sepala ligulata: uninervia pi- losula. Tepala falcata, obtusa, superne crenulata, uninervia, sepalo: summo breviora. Labellum ob- longoligulatum trinervium apice bifidum, laciniis antrorsis postice crenulatis extus obtusis. Calcar æren brevissimum. Columna brevissima rostello bicuspidato bipartito, Anthera cordiformis acuta. ^]n Venezuela von Fendler gesammelt. Ueber zwei Fuss hoch. Stängel stark, am vet esde: dann bescheide, Entwickelte Blätter acht, mit weiten Scheiden, sehr kurzem. Stieltheil und zungigen, lang. zugespitzten Spitzen. Scheiden oberhalb des Blattes zahlreich, kurz, in Abständen von einander. Blüthenstiel und Spindel des Blüthenstandes behaart. Deckblätter zugespitzt, gleichlang dem gestielten Fruchtknoten. Frucht- 184 knoten spindelfórmig behaart. Sepalen zungig, einnervig, behaart. Tepalen sichelförmig, obenhin ge- kerbt, stumpf, einnervig, kürzer als oberes Sepalum. Lippe lànglich, zungenfòrmig, dreinervig, an der Spitze zweispaltig, die Zipfel nach vorn gekehrt, hinten gekerbt, stumpf... Sporn blasig, sehr kurz. Säule sehr kurz mit zweispilziger, zweitheiliger Narheastoke! ‘Staubbeutel: herzfürmig, spitz, Physurus brachyrrhynchus Rchb. fil. ($ Labellum apice lunatum) caulescens, labello columnae basi adnato apice late et rectangule utrinque dilatato, tepalis dimidiatis, altero latere linearibus, altero superne late obtusangulis, inferne semioblongis. Physurus brachyrrhynchus Rehb, fil. Mss. Majusculus rhizomate longe radicante. Folia distantia petiolata oblonga acuminata. Pedunculus superne parcissime puberulus vaginis hinc püberulis, racemo paucifloro, distantifloro. Bracteae ovatae acutae ovaria- pedicellata glandipilia non aequantes. Sepalum dorsale cuneato oblongum acutum uni- nervium fornicatum. Sepala lateralia subaequalia angustiora sub labello porrecta. Tepala valde in- aequalia dimidiata, altero latere nervi unici angustissime linearia, allero, antico latere, superne late obtusangula, inferne semioblonga. Labellum basi columnae adnatum oblongum, antrorsum constrictum, ibi dilatatum in laminam basi subcordatam, antice retuso emarginatam, seu si mavis in partes duas elongatas dolabriformes. Calcar oblongovesicatum basi constrictum ovario Pi er bene pee Rostellum bene bidentatum. Diese Art mit grossen weisslichen Blüthen, deren Sepalen einen grünlichen Hauch zeigen, fiba Fendler in Venezuela, Eine ziemlich grosse Art, deren Blátter und Blúthen denen der Haemaria discolor an Grösse nahe kommen. Unterer Theil weithin wurzelnd. Blatter von einander entfernt, gestielt, länglich zu- gespitzt. Blúthenstiel obenhin sehr. wenig behaart mit schwach behaarten Scheiden. "Traube wenig- blüthig, entferntblüthig. Deckblátter eiförmig, spitz, nicht so lang wie gestielter drüsenhaariger Frucht- knoten. Oberes Sepalum keillänglich, spitz, einnervig, gewölbt. Tepalen sehr ungleich, halbirt, auf ‚der innern Seite des einzigen Nerves lineal, oben spitz, auf der vordern Seite oben stumpfeckig, unten halblänglich. Lippe mit Grund der Säule verwachsen, länglich, zusammengeneigt, nach vorn verengert, ganz vorn in zwei lánglich beilfórmige Schenkel erweitert. Sporn länglich blasig von engerem Grunde, gut kürzer als gestieller Fruchtknoten. Rostellum deutlich, aber kurz zweizähnig. Physurus hyphaematicus. ($ Labellum apice lunatum) folis bene petiolatis a basi rotundata oblongis aculis, cadell de vato obtuso ovarium pedicellatum non aequante, labelli hypochilio. EN antice. angulato, epichilio sessili semilunato emarginato. ` ON Physurus hyphaematieus Rehb. fil. Mss. i l 19:841: Bilt Vultus Physuri picti Lindl) Caulis basi bene radicans: ` Folia. approximata a me bene petiolata, laminis a basi rotundata oblongis acutis, superne obscure viridibus, inferne purpureis. Caulis superne et vaginae et rhachis inflorescentiae et bracteae pilosulae. Vaginae caulis acuminatae breves, distantes. Inflorescentia superne densiuscula. Bracteae ovaria pedicellata pilosa subaequantes. — Se- pala latius ligulata obtusa. Tepala cuneato flabellata obtusa cum apiculo, uninervia. ` Labelli : hypo- chilium ` ‘oblongum, antice utrinque angulatum, carina parallela intus, epichilium: sessile semilunatum ` utrinque obtusum, apicé medio seni e ais NS Ee emen qoem — lari. cochleari (semper?) acuto. i dex giiel ad | ` Diese Art wurde in Venezuela von Fendier Ee 185 Ansehen des Physurus pictus Lindl. : Stàngel am Grunde stark wurzelnd. Blàlter genábert, am scheidigen Grunde gestielt, Platten von gerundetem Grunde lànglich, spitz, obenhin dunkelgrún, unten- hin purpurn. Stängel obenhin und Scheiden und Spindel des Blüthenstandes behaart. — Scheden des Stängels zugespitzt, kurz, weit auseinander. Blüthenstand obenhin dicht. Deckblätter so lang wie gestielte Fruchtknoten. Sepalen breit, zungig, stumpf. Tepalen keilig, fächerförmig, stumpf, mit Spitzchen in Mitte, einnervig. Grundtheil der Lippe länglich, vorn beiderseits eckig, beiderseits inneh ein gleichlaufender Kiel in kleinem Abstande. Vordertheil halbmondförmig, beiderseits stumpf, vorn in Mitte ausgerandet und. eingerollt. Säule kurz. Narbendecke löffelförmig, spitz. Physurus stigmatopterus Rchb. fl. (8. 2. Labellum apice dilatatum): elatior, vaginis infra petiolos inflatis, calcari filiformi ovario pedi- cellato aequali, labello utrinque semiovato, deinde lineari, apice in laminam cucullato triangulam re- flexam extenso angulo utroque cirrhosam, ala utrinque juxta foveam sligmaticam. Physurus sligmatopterus Rchb. fil. Mss. Spithamaeus. Folia infima ad vaginas cucullatas reducta. Folia superiora 7 vaginis brevibus cucullatis, foliis petiolatis cuneato oblongis acuminatis. Vaginae sub inflorescentia paucae lanceae. Ra- cemus laxiflorus. Flores illis Haemariae discoloris aequales. ` Pubes parca in ovariis pedicellatis et rhachi. Bracteae ovaria pedicellata subaequantes. Sepala valde oblique inserta, ligulata acuta. Tepala inaequalia, oblongoligulata, supra basin anticam obtusangula, supra angulum macula oblongata fusca. Labellum descriptum. Columna brevissima. Anthera elongata apice uncinata. Rostellum - elongatum ligulatum apice bidentatum. Ala utrinque juxta-foveam parvam. Bei Panure im October 1852 von Spruce gesammelt, welcher angiebt, die Blúthen wáren braun und grün. Spannenhoch. Unterste Blätter nur kappige Scheiden. Obere sieben Blätter mit kurzen, kap- pigen Scheiden, kurzen Blattstielen und keillänglichen zugespitzten Blättern. Wenige lanzettliche Scheiden unter dem schlafftraubigen Blüthenstand. Die Blüthen so gross, wie die der Haemaria dis- color. Wenig Behaarung auf dem gestielten Fruchtknoten. Deckblätter ziemlich so lang wie gestielte Fruchtknoten. Sepalen sehr schief eingefügt; zungig, spitz. Tepalen ungleich, länglich, zungig, über dem vordern Grunde stumpfeckig vorragend und über dieser Ecke mit länglichem, braunem Fleck. Lippe beiderseits halbeifórmig, dann langgenagelt und einen kappigen, dreieckigen, umgeschlagenen Körper tragend, der oben beiderseits in eine lange Granne ausläuft. Sporn fadig, so lang wie ge- stielter. Fruchtknoten. Säulenkôrper kurz. Staubbeutel sehr. lang, an Spitze hakig. Narbendecke lang ausgezogen, zungig, zweispitzig. Jederseits ein stumpfer Flügel neben der Narbe. ` ar á Tafel 179. 1. 1-3 Spiranthes costaricensis Reli; fil. i Ap Spiranthidi lineatae Und, sed foliis Ge? synantbiis,. spica subsecunda densa, bracteis arista- Us ovaria aequantibus, labello unguiculato - Be supra basin acute. ung ex cornubus supra- basilaribus. ` Spiranthes - costaricensis Rebb. fil. in free Bonplandia ut. 214. . Beitr. Orch. Conte d : Am A6. 402. Gi OE aste: ndi zen E 24 186 Usque ultra pedalis. Radicis fibrae crassae tomentosae. Folia rosulata pauca petiolato oblonga acula. Caulis superne puberulus. Vaginae superne fissae acuminatae numerosae subcontiguae. Spica per quatuor — quinque pollices extensa subspiralis, densa. Bracteae aristatae ovaria glandipilia sub- aequantes. Sepala lanceolata acuta extus parce glandipilia. Tepala linearia acuta hinc medio rhombeo dilatata. Labellum unguiculatum ligulatum supra basin acute sagittatum ex cornubus suprabasjla- ribus. Rostellum bidentatum. Diese Art wurde in Costa Rica bei Naranjo von iom pr. -Oersted entdeckt, in demselben Gebiete von Dr. Hoffmann gesammelt, und am Turialba am 27. Márz 4857, ebenfalls in Costa Rica, von Herrn Hofgártner Wendland gesammelt. Dieser giebt an, dass die Blüthen weiss sind. Bis mehr als Einen Fuss hoch. Fasern der Wurzel dick, filzig. Blätter rosettig, wenige, ge- stielt, länglich, spitz. Stängel obenhin behaart, Scheiden oben gespallen, zugespitzt, zahlreich, nahe aneinander. Aehre vier bis fünf Zoll lang, etwas spiralig, dichtblüthig. Deckblätter lanzetilich, grannig, ziemlich gleichlang den wenig drüsenhaarigen Fruchtknoten. Sepalen lanzettlich spitz, aussen wenig drüsenhaarig. Tepalen lineal, spitz, bisweilen in der Mitte rautenfórmig ausgebreitet. Lippe genagelt, zungig, über Grund spitz pfeilfórmig, von über dem Grunde stehenden Hórnern. Narbendecke deut- lich zweizähnig. Tafel 479. I. Pflanze. 4. Lippe ausgebreitet +. 2. Tepalum +. 3. Säule seitlich +. 3b.- Pollinarium +. Tafel 479. IL 4—12. * Spiranthes. Weirii Rchb. fl. Aff. Spiranthidi Funckianae A. Rich. et Gal. gutture retrorso acuto (nec rectangulo), labelli an- gulis posticis semifalcatis membranaceis acutis (nec brevibus retusis incrassatis), labelli disco reflexo medio unisulcato (nec linea angulata signato), papulis supra quaternis (nec S" labello intus ante basin velutino (nec ibi laevi et extus velutino). Spiranthes Weirii Rchb. fil. Gardeners Chronicle 1870 p. 923. Racemus elongatus. Rhachis brunnea glandipilis. Bracteae lineares setaceae, flores aequantes seu superantes, pilosulae. Sepalum dorsale cuneato-oblongum acutum brunneum extus glandipile. Se- pala lateralia cuneato oblonga acuta, brunnea, glandipilia, longe cum ovario connata, et in cornu co- nico calcaratum supra basin ovarii extensa. Tepala linearia sursum dilatata acuta obliqua, binervia, alba, sub apice paginae externae antice dense glandipilia. Labellum eum columna connatum, tamen ima basi liberum unguiculatum sagiltatum, ligulatum, antice dilatatum, utrinque plica insiliente in- flexum, apice reflexo ovato triangulum, carinulis obscuris quaternis ante hunc limbum reflexum, supra basin extus glandipile. Fovea subquadrata in processum rostellarem linearem extensa. Androcli- nium angulare. Anthera a basi cordata late rostrata attenuata quadrilocellaris. Pollinia gemina, fari- nosa alba, inferne sulcata, involuta. Caudicula brevis rufa. Glandula elongata linearis acuta. Es liegt mir eine Skizze vor von Herrn Wilson W. Saunders. Derselbe' stellt kurzgestielte, längliche, spitze Blätter vor, die an die der Plantago major recht wohl erinnern. Sie wurden be- schrieben als oberseits tief purpurgrün mit zahlreichen rahmfarbigen Flecken, die Unterseite tief pur- - pura. Die Blüthen haben ein röthliches Ansehen. Tepalen und Lippe weiss, diese mit gelber Scheibe. Ich wurde sofort an die Spiranthes Funckiana A. Rich. Gal. erinnert, allein ein sehr ge- naues Studium des vorliegenden Origiñalexemplars hat mich über die oben bemerkten Unterschiede belehrt. Herr Saunders erhielt diese Pflanze von der Royal Horticultural Society. Entdeckt wurde 187 sie von dem unglücklichen Sammler Weir, der gelähmt camins gi wäbrend fast gleichzeitig Bow- man starb. Sie stammt wohl aus Brasilien. Traube lang ausgezogen. Spindel braun, drüsenhaarig. Deckblätter linealborstig, so lang oder länger als Blüthen, etwas behaart. Oberes Sepalum keillänglich, spitz, braun, aussen drüsenhaarig. „Seitliche Sepalen ebenso, keillänglich, spitz, braun, mit Fruchtknoten verwachsen auf lange Strecke und in ein kegelförmiges, spitzsporniges Horn unter dem Fruchtknoten ausgezogen. Tepalen lineal nach oben ausgebreitet, spitz, schief, zweinervlg, weiss, unter der Spitze der Aussenfläche dicht drüsenhaarig. Lippe mits Säule verwachsen, doch am Grunde frei, genagelt, pfeilförmig, zungig, vorn ausgebreitet, beiderseits mit einspringender Falte eingeschlagen, an der umgeschlagenen Spitze eiför- mig dreieckig, quer. Vier undeutliche Buckel vor umgeschlagenem Saum. Grundtheil aussen drüsen- baang über dem Grunde. Narbengrube ziemlich viereckig in linealen Narbendechenforisatz ausge- zogen. Androclinium eckig. Staubbeutel von herzförmigem Grunde langgeschnäbelt ausgezogen, vier- zellig. Pollinien zwei, untenhin gefurcht eingeschlagen, mehlig. Caudicula De roth. "Drüse lang, lineal, spitz. Tafel 179. H. Blithe und Deckblatt. 4. Dieselben +. 5. Blüthe von der Lippenseite ‘ge- sehen +. 6. Blithe seitlich — Sepalen und Tepalen abgeschnitten +. 7. Sepalum +. 8. Lippe ausgebreitet +. 9. Säule von vorn +. 10. 44. Pollinarien von unten +. 12. Dgl. von oben + Tafel 179. IN. 13—16. Spiranthes gutturosa Rchb. fil. Caule squamato apice spicato, floris gutture obtusangulo ex medio ovario prosiliente, labello unguiculato basi sagittato, antrorsum dilatato, apice rhombeo. Spiranthes gutturosa Rchb. fil. in Beitr. Orch. Cent.-Am. 67. Aphylla? (Scil. rosula foliorum evolutorum anthesi nulla?). Pedunculus bene ultra pedalis, cala- mum anserinum crassus, vaginis hyalinis oblongis acuminatis crebris ac subimbricantibus veslitus, apice glandipilis intra flores. Racemus laxius fioridus. Bracteae cuneato oblongae acuminatae, disco externe ac limbo parce puberulae. Ovaria brevipedicellata, inflata, puberula. Sepalum dorsale ligu- latum, acutum. Sepala lateralia subaequalia, ante medium ovarium in gibber obtusangulum exeuntia, omnia tria glandipilia. Tepala lineari rhombea, obtuse acuta, trinervia. Labellum unguiculatum basi sagittatum cruribus linearibus obtusatis, cuneato ligulatum, apicem versus dilalatum, ipso apice rhom- beum, transversum. Columnae rostellum retusum, emarginatum. Herr Hofgártner Wendland entdeckte diese Art in St. Vincent Salvador am 13. Februar 1857 . Es scheint, dass zur Blúthezeit Blatter nicht mehr vorhanden sind, die Art also als ditio zu bezeichnen ist. Der Blüthenstiel ist mehr als Fuss hoch, einen Gánsekiel dick, mit hellen, làng- lichen, zugespitzten, einander nahezu berührenden vielen Scheiden bedeckt, oben, zwischen den Blü- then, drüsenhaarig. Die Blüthentraube ist etwas schlaff. Die Deckblätter keillánglich, zugespitzt, aussen und am Saume wenig behaart. Fruchtknoten kurzgestielt, aufgeblasen, fein behaart. Un- paares Sepalum zungig, spitz. Seitliche Sepalen ziemlieh gleich, um die Mitte des Fruchtknotens in einen stumpfen Buckel ausgehend, alle drüsenhaarig. Sepalen linealrautenfórmig, stumpfgespitzt, drei- nervig. Lippe genagelt, am Grunde pfeilförmig mit linealstumpfen Pfeilschenkeln, keilig zungenfórmig, gegen die Spitze quer rautenfórmig ausgebreitet. Säule mit gestutzler, ausgerandeter Narbendeche. 24° 188 Tafel 179. UL Oberer Theil des Blúthenstángels. 43. Tepalum +. 44. Ausgebreitete Lippe +. 45. Säule von innen +. 16. Pollinarium -+. Tafel 180. Ephippianthus Schmidtii Rchb. f]. ` 5 - Genus peraffine Malaxidi Sw. recedit columna arcuata gracili apice utrinque angulata, anthera terminali, pollinis globosis, fovea stigmatica antica ampla, labello unguiculato utrinque auriculato ob- longoligulato ante apicem constricto obtuso, lamellis extrorsis semioblongis lobulatis geminis in basi. Ephippianthus Schmidti Rchb. fil. Regensb. Flora 1868. p. 33. et Mag. Fr. Schmidt Reisen ^im Amurlande und auf der Insel Sachalin. Bot. Theil. 4868. tab. VI. 1— 7. E. sachalinensis Rchb. fil in Mag. Fr. Schmidt l. c. p. 480. i z Planta tenuis mollis, habitu Cyrtostylidis et Acianthi. Rhizoma tenue filiforme. Caules basi tumidi in pedunculum capillarem usque spithameum extensi, basi monophylli. Folium petiolatum ovatum oblongum basi cuneato rotundatum seu cordatum acutiusculum retinerve. Pedunculus ipse vaginis arctis acutis geminis, apice laxe racemosus floribus duobus, tribus, quatuor. Bracteae hyalinae mi- nutae enerviae apice praemorse crenulatae. Ovaria turbinata pedicellata. Sepala oblonga. Tepala ligulata retusiuscula. Labellum supra descriptum. Columna supra descripta. Anthera depresso mitraeformis locellis superpositis. Pollinia quaterna rotundula. Flores et folia illis Cyrtostylidis R. Br. sc. Caladeniae reniformis Rchb. fil. subaequales. Diese Pflanze wurde entdeckt auf Sachalin- in moosigen, dunkeln Nadelwäldern, durch das ganze Gebiet, doch nördlich von Dui nicht beobachtet. Blüht im Juli. Demnach nicht über 50% n. B. F. Schmidt! | - Zarte, weiche Pflanze mit der Tracht einer Cyrtostylis oder eines Acianthus. Rhizom zart, fadig. ` Blüthenstiele am Grunde etwas geschwollen, ausgedehnt in haarfeinen bis spannenlangen Theil, am Grunde einblättrig. Blatt gestielt, eifórmig oder länglich, am Grunde keilig gerundet oder herzförmig, netzadrig. Blüthenstiel selbst mit zwei engen, spitzen Scheiden, oben schlaff, traubig, zwei- bis vier- blüthig. Deckblatter glashell, klein, aderlos, an der Spitze gekerbt, die Kerbzähne noch feiner ge- kerbt. Fruchtknoten kreiselfórmig. gestielt. Sepalen länglich. Tepalen zungig, gestutzt. Lippe oben beschrieben. Säule ebenso. Staubbeutel niedergedrückt mützenförmig, die Fächer übereinander. — Pollinien vier, rundlich. Blüthen und Blätter so gross wie die der Caladenia (Cryptostylis) renifor- _ mis Rehb. fil. Diese höchst merkwürdige Pflanze verdient jede Aufmerksamkeit. Ich will Mag. Schmidt’s sehr ausführliche Beschreibung hier wiedergeben, soweit sie ergänzt. „Die Wurzel ist àstig, dünn, kriechend, mit feinen Fasern besetzt, mit denen sie auf Tannennadeln zu schmarotzen scheint, die immer eine dichte Hülle um den Stängel bilden.“ „Die Blumen schmutziggrün, wie bei Listera.* — „Die Lippe scheint am Grunde gegliedert, sie sitzt mit einem dünnen cylindrischen, bogigaufsteigenden- Stiel auf der nach vorn erweiterten Basis des Gynostemiums, nachher erhebt sie sich, wird breiter und fleischig, erhält jederseits einen aufrechten, abgerundeten Lappen;: der Mitteltheil zwischen den Lappen führt mehrete parallele Lángsfalten. Nach oben erweitert sich die Lippe und geht in einen hohlen, läng- lich-ovalen, ganzrandigen, abgerundeten Endlappen von der Consistenz der übrigen Perigonialblätter aus, der dem untern Theil der Lippe gleichkommt. Das Gynostemium ist nach vorn gekrümmt, cylindrisch, nach oben etwas erweitert; die Anthere ne dem kurz vorspringenden etwas ausgeran- 189 deten Rostellum auf; sie enthàlt 4 gelbe Pollinarien, deren Bestandtheile durch fadenziehende, klebrige Substanz fest zusammenhalten; zwei derselben (die äussern) sitzen einer Drüse auf der Oberfläche des Rostellum ziemlich fest auf; die andern beiden lösen sich sehr leicht und heften sich an eine unter dem Rostellum befindliche Proscolla mit drüsiger Oberfläche, auf der man bei Blüthen mit aufgesprungenen Antheren zwei Pollinarien oft so fest sitzen sieht, dass sie sich mit der Nadel, ohne zu zerreissen, nicht lösen lassen, und dass sie wie zwei eigenthümliche Vorsprünge über dem Rostel- lum erscheinen.“ Jedenfalls hat Herr Mag. Schmidt solche flüchtige Viscinplatten beobachtet, wie sie bei vielen Malaxideen sich vorfinden. Tafel 180. Vier Exemplare; aus denen meines zn ausgesucht. 4. 2. Deckblätter +. 3 Blüthe +. 4. Säule und Lippe seitlich +. 5. 6. 7. Lippen +. Tafel 181. Selenipedium Wallisii Rchb. fl. Affine Selenipedio caudato Rehb. fil. et Warscewiczii Rehb. fil. (caudato roseo Hort.) tepalis calvis. Cypripedium Wallisii Rchb. fil. in litt. olim. „Folia ligulata acuta coriacea. Pedunculus tri- usque quinqueflorus. Bracteae oblongae acutius- culae ovariis elongatis multoties breviores,“ Sepala extus velutina, intus calva, paueinervia nervillis transversis subnullis, oblonga acutiuscula, lateribus hinc undulata. Tepala a basi ligulata lancea longe caudata, ima basi paulo barbata per caudas velutina, a pilis illis Selenipedii caudati ac Warscewiczii rigidis erectis marginalibus libera. Labellum bene saccatum, superne clausum, bene obtusum, mar- gine abrupto interne medio apiculato, limbo continuante velutino subobsoleto. Staminodium semilu- natum cum apiculo in sinu. „Sepalum summum viride, inferius albidum venis viridibus. Tepala albida venis viridibus, caudis brunneis. Labellum albidum maculis brunneis, limbo interno eboraceoalbido maculis atropurpureis margine flavo. Staminodii aures atropurpureae.“ _ Diese Pflanze entdeckte Herr Wallis in Ecuador, wo Derselbe auch das schöne Selenipedium Czerwiakowianum wiederfand, das ich náchstens abbilden werde. Trotz des augenscheinlich grossen Unterschieds von den beiden oben genannten Arten konnte ich um so weniger einen Charakter auf- finden, als ich durch mehrere Erfahrungen sehr vorsichtig bei Anwendung des Staminodiums gewor- den bin. Endlich fiel mir auf, dass dieser Art jene Borsten absolut fehlen, welche die zwei Ver- ` «wandten auf dem Rande der Tepala führen. Bei dieser Gelegenheit sei mit erwähnt, dass ich so glücklich war, endlich einen ausgezeichneten Unterschied zwischen Selenipedium caudatum und Warscewiczii aufzufinden. Letzteres hat am Vorder- rande der Lippe zahlreiche kleine Gruben, welche dem ersteren gánzlich fehlen. Alle Versuche, dem Staminodium einen Charakter abzugewinnen, schlugen fehl, je mehr Exemplare ich studierte. Ferner will ich noch hier die Notiz einstreuen, dass Herr Råd im östlichen Neu- Granada avum Lin- deni ebenso auf Bàumen antraf, wie Herr Wallis in Ecuador. Selenipedium Wallisii hat zungige spitze lederartige Blätter. Der Blüthenstiel trägt drei bis fünf Blüthen. Die Deckblátter sind lánglich spitzlich, vielmals kürzer als die langen Fruchtknoten. Dieses nach Herrn Wallis’ Skizzen, die Derselbe mehrfach und mit Vorliebe gemacht hat. Sepalen aussen ` sammtig, innen kahl, wenignervig, mit wenigen Quernerven, lànglicbspitz, an den Seiten hier und da me Tepalen von breit zungig lanzettlichem Grunde Ge. bandförmig geschwänzt, am Grunde 190 innen etwas bärtig, über die Schwanzfortsätze hin sammlig, frei von jenen aufrechten steifen Haaren, die bei Selenipedium caudatum und Warscewiczii vorkommen. Lippe gut sackig, obenhin geschlossen, stumpf, am Vorderrande mit einem Spitzchen, auf nach oben laufender Saumkante sehr schwach- sammtig. Fehlgeschlagenes Staubgefäss halbmondförmig mit Spitzchen in Vorderbucht. Oberes Se- palum grün, unteres weisslich mit grünen Adern. Tepalen weisslich mit grünen; Adern. Schwänze braun. Lippe weisslich mit braunen Fleckchen, Innensaum milchweiss mit braunen Flecken um die gelbe Saumkante. Aussenspitzen des Staminodiums braun. Tafel 481. Eine Blithe mit zugehörigen Axentheilen. Tafel 182. *Odontoglossum vexillarium Rehb. fl. Affine Odontoglosso Warscewiczii Rchb. fil. labello basi ligulato utrinque oblusangulo auriculato (obtuse sagitlato). Odontoglossum vexillarium Rchb. fil. in Gardn. Chron. 1867. 901. — Rchb. fil. in Garda. Chron. 1872. p. 667. cum xylogr. Pseudobulbi lineariligulati breves diphylli a foliis laminigeris articulatis vulgo quaternis stipati. Radices adventitiae filiformes tenues. Foliorum laminae lineariligulatae acutae. Folia et pseudobulbi emortui saepe rufocinnabarini. Pedunculi axillares tenues, usque ad sexflori (imo octoflori in Nova Granada occurrere referuntur), racemosi. Bracteae triangulae ovariis pedicellalis multo breviores. Florum tela sat tenuis videtur, forsan illi Odontoglossi Phalaenopsidis Lind. Rchb. fil. aequalis. Se- pala et tepala labello maximo multo minora angustiora. Sepala ligulata acuta. Tepala paulo latiora, obtusiora. Labellum basi angustum, ligulatum, ima basi anguste retrorsum auriculatum, antice in laminam amplam flabellatam apice emarginatam expansum ubique obtusangulam. Carinulae in parle unguiculari ternae abruplae, nune quinae. Linea asperula utrinque. Columna parva. Alae angustis- sima seu nullae. Tabula infastigmatica producta. Color albus. Labelli basis flava. Nunc flores paulo, nunc omnino purpureo colore pallidiusculo suffusi. : Die Entdeckung dieser Pflanze schien erst in das tiefste Dunkel gehúllt. Als ich sie veróffent- lichte, fügte ich folgende Notiz bei, welche wirklich begründet war. , Where does it grow? We are not allowed to say. Who has discovered it? We do not know. Who possesses the specimen? Im- "possible too, to say. How do you know il? Infandum regina, jubes renovare dolorem. A friend of ours, Mr. S—t L—, of U—r Cl—n, near London, got the flower for six days space, ine order to lend it to us, afler having given his promise, 1) not to show it to any body else; 9) not to speak much about it; 3) not to take à drawing; 4) not to have a photograph made; 5) not to look oftener than three times at it. We were indiscreet enough to take a description of it. - Diese Blüthe und mehrere andere Blüthen hatte ein Herr OReilly Herrn Low vorgelegt in der Hoffnung auf eine grossartige gemischte Bestellung, welche in Dezug auf Lasten von Acineta Hum- boldti und Lycaste macrophyla pünktlich ausgefübrt worden wáre. Herr Low sah sich vor und beschránkte sich auf das wirklich Gute, das nie geliefert wurde. So hat sich der Verdacbt heran- gebildet, dass diese Seltenheiten aus dem Nachlasse des vortrefflichen Sammlers Bowman stammten, der in Neu-Granada seinen Strapatzen erlag. — Unterdessen hatte der aufopfernde Reisende, Herr Wallis, den letzten Rest seiner schon fast zerstörten Gesundheit. zugesetzt bei seiner Bereisung Ost- Neu-Granadas, wo er zuletzt in Folge der Anstrengungen zusammenbrach, als er eben dieser Pflanze 191 auf die Spur kam. Drei Exemplare brachte er Herrn Linden, die leider in noch schlimmeren Zu- . stande ankamen, als ihr Sammler. Während darauf Herr Wallis durch einen Climawechsel auf den Philippinen sich herzustellen suchte, übergab Herr Linden das kostbare Wallis’sche Geheimuiss Herrn Rözl, der etwa hundert Exemplare für Denselben sammelte und den Standort noch dazu veróffent- lichte (1871). Verhältnisse, die Herrn Rözl nicht zur Last fallen, verzógerten die Absendung der Kisten, welche leider bei Frost ankamen. Die Odontoglossum vexillarium waren todt! Endlich kehrte Herr Chesterton im April 4872 von einer für Herrn Veitch unternommenen Reise nach Neu- Granada zurück und brachte eine Anzahl gesünder Pflanzen mit, die sich rüstig entwickelt haben. Schon im Herbst 1872 erhielt ich wieder von Herrn Linden eine von Herrn Wallis gesammelte Blüthe, so dass nicht zu zweifeln ist, dass Herrn Linden eine Masse der Seltenheit zukam. Möchte sie gut sich erhalten. Möchte vor Allem Herr Wallis noch etwas für künftige Generationen übrig gelassen haben. Die moderne Art zu sammeln ist nur zu oft eine absolute Vernichtung, hervor- gegangen aus blinder Habgier ohne Rücksicht darauf, dass die Ueberfüllung des Marktes ein Falien der Preise bedingt, welches oft weder die grossen Sammelkosten, noch die Ausgabe für Spedition und vorläufige Cultur deckt. Odontoglossum vexillarium ist fast so schwer zu transportiren wie O. Warscewiczi. Die Knollen sind sehr zart, eine Ruheperiode scheint nicht zu existiren, und so kommt es, dass die wohl nicht sehr zahlreichen Exemplare in Europa mit der Vernichtung einer ungleich grössern Menge im Vaterlande erkauft sind, wo nur sehr wenige Pflanzen der Art noch wachsen mögen. Es giebt grossblüthige und kleinblüthige Abarten, auch solche, welche schwach rosa, andere, welche ganz rosa angehaucht sind. — Die Exemplare meines Herbars stammen von den Herren Rözl, Chesterton, Wallis und verdanke ich sie den Herren Linden und Veitch. Pseudobulben linealzungig, zweischneidig, sehr flach, zweiblätterig, von Platten tragenden geglie- derten Blättern gestützt, deren meist vier. Nebenwurzeln fadig, zart. Blaltplatte linealzungig, spitz. Blätter und todte Pseudobulben oft bráunlich mennigfarbig. Blüthenstiele achselständig, zart, bis sechs- blúlhig, nach neugranadischen vielleicht etwas enthusiastischen Angaben bis achtblüthig, traubig. Deck- blätter dreieckig, viel kürzer als gestielte Fruchtknoten. Gewebe der Blüthen ziemlich zart, wohl wie bei denen des Odontoglossum Phalaenopsis Lind. Rchb. fil. Sepalen und Tepalen viel kleiner als die ausserordentlich grosse Lippe. Sepalen zungigspitz. Tepalen wenig breiter, stumpfer. Lippe am Grunde schmal, zungig, am tiefsten Grunde nach hinten geöhrt, vorn in eine weite fächerförmige vorn ausgerandete Platte ausgedehnt, überall stumpfeckig. Auf dem Nagel drei kleine Kielhöcker, auch fünf. Beiderseits am Aussenrande eine rauhe Linie. Säule klein. Flügel gerundet, auch fehlend. Tafel unter der Narbe vorgedrängt. — Blüthengrundfarbe weiss. Lippengrund gelb. Bald sind die Blüthen leicht purpurn angehaucht, besonders die Tepalen und die Lippe, bald sind sie es stärker. — Die grossblüthige Abart dürfte kaum mehr als zwei bis drei Blüthen zeigen, wie wir ja fast durchgängig einen Antagonismus zwischen Grösse und Zahl der Blüthen finden. Tafel 482. I. Dreiblüthiger Blüthenstand. IL Blúthen der kleinblüthigen Form. IM. Pflanze, 2/, natürlicher Grösse. Tafel 182. 1. Odontoglossum Rözlii. Valde affine Odontoglosso vexillario Rehb. fil. labello basi aristato sagitlalo, flabellato, apice sinualo bifido, carinula. semiquadrata anlice tricarunculata in ima basi. Odontoglossum Rözlii Rchb. fil. in litt. ad coll. Rózl. 492 Habitus Odontoglossi vexillarii Rchb. fil. ,, Pedunculus tri- usque sexflorus. Sepala ligulata acuta seu apiculata. Tepala sublatiora, antrorsum dilatata. Labellum descriptum, siccum basi valde velu- tinum. Columna brevis. Alae semiovatae angustae. Color florum albus. Labelli basis flava. Diese Pflanze hat mich vielfach zu Bedenken veranlasst Ich móchte sie für einen Bastard zwi- schen Odontoglossum vexillarium und einer andern Art derselben Gruppe ansehen. Es ist unmóg- lich, ihr nieht eine Verschiedenheit (selbst im derberen Gewebe) anzusehen, und doch làsst sich ihre ungemein nahe Verwandtschaft mit Odontoglossum vexillarium durchaus nicht wegleugnen. Ihre Schwielenbildung erscheint ungemein verschieden. Aber wer verbürgt uns, dass nicht Zwischen- bildungen diesen grossen Abstand verwischen werden? Herr Rózl hat nur zwei Exemplare erhalten und zwar, wie es scheint, auf seiner letzten Reise, auf der er wieder audere Jagdgründe abgesucht hat, als jene, welche Odontoglossum vexillarium bergen oder doch bargen. Natürlich hat er den nàheren Standort nicht angegeben, was unter heutigen Verhältnissen den Sammlern gar nicht genug empfohlen werden kann, deren Salarirung nur zu oft in keinem Verhältniss zu den Mühen und Ge- fahren steht, die sie bestehen. Tracht des Odontoglossum vexillarium Rchb. fil. Blüthenstiel „drei bis sechsblüthig*. Sepalen zungigspitz oder mit Spitzchen. Tepalen etwas breiter, nach vorn mehr verbreitet. Lippe am Grunde beiderseits grannig geóbrt, fácherfórmig, an der Spitze buchtig, zweispaltig, am Grunde ein halbviereckiges Kielchen mit drei Spilzwarzen vorn. Der Grundtheil stark sammtig. Sáule kurz. Flügel halbeifórmig schmal. Blüthenfarbe weiss. Lippen- erund gelb. : Tafel 483. 1. Blüthenstiel. Tafel 182. IL 2. 3. * Odontoglossum limbatum Rchb. fil. 9 Medium forsan inter Odontoglossum crispum Lindl. et Od. gloriosum Rchb. fil. sepalis tepalisque angustis ligulatis seu ligulato rhombeis oblongo attenuatis crenulatis serrulatis apice aristatis, carinis — unguis in discum exeuntibus, carina media simpliciter acuta, carinis lateralibus in laminas rhombeas hinc dentatas exeuntibus, columnae alis semiovatis serratis, Odontoglossum limbatum Rebb. fil. Gardn. Chron. 4870. 470. TA Panicula ampla pluriflora. Sepala triangulo lancea. Tepala rhombea acuta hinc lobulata seu dentata. Labelli unguis imae columnae basi adnatus. Columna incurva medio utrinque angulata. Flores albi Sepala violaceo aspersa. Labellum album circa limbum maculis violaceis, Columnae maculae anticae rufae. Alarum maculae extus violaceae. : E. Diese hóchst interessante Orchidee erschien unter einer Anzabl Exemplaren des Odontoglossum crispum in der Sammlung des Herrn J. Day, High Cross, Tottenham, London N. E, welcher natür- lich sofort selbst von ihrem eigenthúmlichen Gepràge überrascht wurde. Bei ihrer Publication sagte ich: ,however the general appearance of the now well-known Odontoglossum crispum.* Diese Be- zugnahme habe ich lange vorher schon genommen, allein aus Delicatesse gegen Herrn Bateman wegen seiner Widmung des O. crispum an die Kronprinzessin Alexandra (O. Alexandrae Bat.) nicht weiter ausgeführt. Wenn nun in der Horticultural Society heuer ein paar Herren sich stellten, als ob sie . die Frage nunmehr lösten, so hätte der Eine derselben, der diese Lösung meinerseits seit acht Jahren brieflich besass, dieser meinerseils sehr delicaten Behandlung der Frage wohl gedenken kónnen. 193 Rispe weit, vielblüthig. Sepalen. dreieckig lanzettlich. Tepalen rautenförmig, seitlich stumpf- eckig, hier und da gelappt und gezähnt. Lippennagel am Grunde der Säule angewachsen. Platte von herzförmigem Grunde länglich, spitz, an der Spitze grannig, am Rande gekerbt und gesägt. Die drei Kiele des Nagels laufen auf dem Lippengrund aus. Die seitlichen Kiele gehen über in rauten- förmige, wohl auch gezàhnelte Platten. Der Mittelkiel geht aus in eine niedrige, spitzausgehende nie- dere Leiste. Säule stumpf, dreikantig, geneigt, beiderseits mit einer stumpfen Ecke, oben mit halb- eiförmigen bis rautenförmigen, gesägten Flügeln. Die Farbe der Blüthe ist milchweiss. Die Sepalen sind grossentheils violett- angeflogen. Rings um die Lippenplatte geben am Rande zahlreiche violette Flecken. Die innern Flecken der Säule, die auf dem Staubbeutel und die unter der Narbe auf der Vorderseite der Säule sind röthlich braun. Die Aussenflecken der Säulenflügel sind violett. Tafel 183. II. Blüthe in natürlicher Grösse. 1. Säule und Lippe seitlich +. 2. Säule von vom +. Tafel 183. IM. 3. 4. 5. * Odontoglossum stenochilum Lind. Rchb. fil. Affine Odontoglosso pardino Lind. callo elongato tumido post carinas medianas hypochilii. Odontoglossum stenochilum Lind. Rchb. fil. Gardn. Chronicle 4872. 969. Racemus pauciflorus. Bracteae minutae. Sepala cuneato lancea acuminata crispa. Tepala cu- neato oblonga acuminata crispa. Labellum oblongoligulatum acutum. Hypochilii latera erecta basi integra, antice serrata, apice abrupta, interposito callo mediocri tumido ligulato obtuso, anterius callo tricarinato tridentato brevi. Epichilium lineariligulatum acutum. Columna clavata medio angulata alula parva triangula addita utrinque. — Flores flavido citrini. Sepala extus media linea viridula, tepala etiam medium usque. Omnia utrinque maculis fuscis. Labellum ejusdem coloris intus, maculis fuscis, extus epichilium omnino nigro fuscum. Columnna alba superne fusca. Diese Pflanze blühte im Frühling 1872 bei Herrn J. Linden in Brüssel in einem schwachen Exemplare. Es dürfte keinem Zweifel unterliegen, dass dieselbe in kráfüger Entwickelung eine starke Rispe fórdert. Ebenso dürfte es sicher sein, dass Herr Wallis dieselbe, etwa in Ecuador, gesammelt hat — Das àchte Odontoglossum rs Lindl. blühte wohl bisher in Europa nur bei Herrn Backhouse in York. Der von mir 1872 beobachtete Blúthenstand war eiue wenigblúthige Traube mit sebr kleinen Deckbláttern. Sepalen keillanzettlich zugespitzt, kraus. Tepalen keillänglich zugespitzt, kraus. Lippe länglich zungig spitz. Hinterlippe mit aufrechten Seiten, also rinnig, am Grunde unversehrt, nach vorn gesägt, an der Spitze gestutzt; dazwischen eine längliche, stumpfe Schwiele, vor ihr eine kurze dreikielige, dreispitzige Schwiele. Vorderlippe linealzungig, spitz. Säule keulig, in der Mitte eckig, oben jederseits mit einem kleinen dreieckigen Flügelchen. — Blüthen hellgelb. Sepalen aussen über Mittellinie und Tepalen ebenso, aber nur bis zur Mitte grün. Alles mit zahlreichen braunen Flecken. Lippe innerseits von derselben Farbe; aussen die Vorderlippe schwarzbraun. Die Säule weiss, „obenhin braun. Tafel 183. IM. Blithe (etwa um 1/, vergróssert!) 3. Lippe von oben +. 4. Säule seit- lich +. 5. Säule von vorn ++. 194 Tafel 484... I. 1. 2. — Odontoglossum cuspidatum Rchb. fl. Affine Odontoglosso luteopurpureo Lind. labelli ungue a columna libero, callo in basi depresso in alas serratas rhombeas quaternas exeunte, carinulis papuliformibus acutis utrinque geminis, columndé alis rhombeis cuspidatis serralis. Odontoglossum cuspidatum Rehb. fil. Mss. Panicula seu racemus laxiusculus. Bracteae scariosae ovatotriangulae acutiusculae minutae. Se- pala et tepala subaequalia, a basi latiori lancea cuspidata, bene stellata. Labellum a columna liber- rimum, basi late cuneatum in angulos laminae panduratae apice cuspidatae, lateribus undulatae ser- rulatae exiens. Callus baseos ligulatus depressus apice transverse retusus, lateribus utrinque dipterus, alis serratis rhombeis, papula utrinque minuta ligulata acuta. Columna trigona, medio utrinque an- gulata. Alae rhombeo cuspidatae serratae supposita utrinque lacinula parva. Flos flaveolus maculis brunneofuscis. Die Verwandtschaft des Odontoglossum luteopurpureum ist eine unheimliche. Ehedem hatten wir keine Ahnung von dem unsäglichen Formenreichthume. Neuerlich haben die massenhaften Ein- führungen und reichliehen Sammlungen trockner Exemplare mich belehrt, dass mehrere Arten mit € zu vereinigen sind — Odontoglossum Schlimii Lind. Rchb. fil, radiatum Rchb. fil, hystrix , Sceptrum Rchb. fil. Wswz. (Odontoglossum luteopurpureum var. Schlimii, var. radiatum, var. uiis var. Sceptrum). Ich gedenke diese Formen zu Vermeidung aller Missverstándnisse in den „Xenia“ abzubilden. Von allen diesen Formen zeichnet sich unsere hier besprochene Pflanze auf den "ersten Blick durch die freie Lippe und durch die Lippenschwiele aus. Sie stammt ebenfalls aus Neu-Granada und verdanke ich zwei schóne grosse Exemplare ihrem Entdecker, dem modernen Warscewicz, Herrn Rózl. Blüthenstand eine Rispe oder Traube. Deckblätter dürrhäutig, eifórmig dreieckig, spitzlich, klein. Blüthen stehen schlaff und sind gelblich. Innen tiefere, aussen entsprechende hellere braune Flecke. Auf der Lippe vorn ein grosser Fleck. Sepalen und Tepalen ziemlich gleich, von breiterem Grunde lanzettlich zugespitzt ausgezogen, deutlich sternfórmig ausgebreitet. Lippe ganz frei von der Säule, am Grunde breit keilig in Ecken auslaufend, Lippenplalte geigenförmig, an der Spitze spilz und zugespilzt ausgezogen, seitlich wellenrandig fein gesägt. Schwiele am Grunde zungig, nieder- gedrückt, an der Spitze quer abgeslutzt, jederseits in zwei rautenförmige gesägte Flügel ausgehend, an deren Seiten aussen je zwei spitze Warzen. Säule dreikantig, in der Mitte jederseits mit einer ausspringenden Ecke. Flügel rautenförmig fein spitz ausgezogen und gesägt. Unter ihnen und ge- trennt von ihnen jederseits ein kleiner dreieckiger Zipfel. Tafel 484. Oberer Theil eines Blüthenstandes. 4. Ausgebreitete Lippe +. 2. Schwiele von der Seite. ` Tafel 184. IL 3. 4. * Odontoglossum leucomelas Rchb. fil. Affine Odontoglosso laevi Lind. sepalis inaequalibus, lateralibus extus valde carinatis, tepalis latio- ribus, labello ligulato pandurato apiculato, ante foveam stigmaticam refracto, omnino ecarinato, co- lumnae alis angustis semioblongis apice ac basi acutis. 195 “= Odontoglossum leucomelas Rehb. fil. in v. Mohl und v. Schlechtendal Bot. Zeit, 1864. 4151 Flores illis Odontoglossi laevis Lind]. paulo minores, atrato atropurpurei. Sepala et tepala extus supra nervum medium dimidium flavida, sepala lateralia apicibus albido flavida. Labellum atropurpu- reum, apice late et alte alboflavidum, ima sua basi sub trianguli eden rubrum. Columnae basis albida, superne atrato atropurpurea. Ich habe diese seltsame Pflanze nur ein einziges Mal erhalten von Herrn R. Warner zu Chelms- ford. Woher sie stamme, wurde mir nicht mitgetheilt. Man könnte an Mexiko denken. Blüthen stehen in einer Rispe und sind etwas kleiner als die des Odontoglossum laeve Lind. Sepalen linealzungig spitz, seitliche aussen auf Mittellinie stark gekielt, Tepalen breiter. Lippe zungig, geigenförmig, spitz, nach vorn breiter, ohne alle Kiele, der breitere Vordertheil vom schmälern Grund- theil keilfórmig abgebrochen. Säule ziemlich schlank, oben baidanyeits,, mit länglichen, schmalen, nach oben und unten spitzen Flügeln. Tafel 484. Blüthe seitlich — beinahe. zweimal vergróssert. 3. Säule und Lippe seitlich +. 4. Säule und Lippe von vorn +. Tafel 485. Tafel 186. I. ’* Masdevallia Chimaera Rchb. fil. (Sect. Saccilabiatae) Perigonio externo alte aperto, sepalis basi connatis ceterum liberis oblongis in caudas elongatas integerrimas abrupte attenuaus, ceterum densissime limbo piloso fimbriatis, tota superficie interna hispidis, tepalis abbreviatis cuneatooblongis apice tetrapteris, callo verrucoso inter laminas incluso, labello supra unguem brevissiumum angulato cito in laminam saccatam expanso, limbis lateralibus angustis denticulatis. Masdevallia Chimaera Rchb. fil. Gardn. Chronicle 1872. 463. Folium cuneato oblongum apice attenuatum. Pedunculus uniflorus. Bractea cucullata acuta pe- dicello brevior. Columna postice acuta. Perigonium ochraceoflavidum maculis multis purpureo vio- laceis. Caudae violaceopurpureae. Die Ehre der Entdeckung dieser in ihrer Art so merkwürdigen Pflanze aiiin Herrn Rözl. Ich erhielt die Blüthe, welche unter I. dargestellt ist, von ihm durch freundliche Vermittelung des Herrn Ortgies. Nachdem sie aufgeweicht, litt sie natürlich und wurde unansehnlicher und schmäler. Ich bin durch diese Neuigkeit in grosse Verwunderung. gesetzt worden. „I cannot remember to have ever been more astonished, than when I obtained this remarkable flower. It was botanically so unexpected that I felt quite amazed. Such a Masdevallia not to be satisfied with its hairy or- naments, but to deprive old Cypripedia and Cataseta of their prestige, that of having a slipper in lieu of a tongue. Oh, what wonders may still lurk in these interior ranges of the South American Cordilleras! I have at hand a skeich prepared by the lucky discoverer himself. It shows the leaf cuneate oblong, acute, a foot long. The flowerstalks are represented with five flowers! The flowers are described as yellow with yellow or black hairs, the lip golden yellow. There is no known species to which one could even compare this novelty. It has a widely opened flower, with long tails, the fimbriate oblong bodies of the sepals covered internally with stiff hairs. The petals are slit at their apex into four wings, containing in their centre a great warty body. If the column was not so very old fashioned, all organs would be quite après le dernier goût“ Rchb. fil. L c. Herr Rözl hatte keine lebende Pflanze gesendet. Wahrscheinlich fand sich dieselbe in jener riesigen 25* - 196 Sendung, welche Herr Linden empfing — allein sie dúrfte dem Tode durch Frost nicht ent- ronnen sein. Es war demnach hocherfreulich, dass Herr Wallis, für Herrn Linden Neu-Granada bereisend, diese merkwürdige Pllanze wieder auffand — vor kurzem. Herr Director Linden sendete mir eine Blüthe und Farbenskizzen des. Herrn Wallis, denen ich die Farbe und die Figur I. auf Tafel 186 entlehnte. Es ist zweifellos, dass Herr Linden uns bald mit dieser trefflichen Pflanze in Blüthe er- freuen wird. Vielleicht werden sich dann auch mehrblüthige Exemplare finden, dafern Herr Rözl sich durch die gefährlichen Mittheilungen seiner Indianer nicht täuschen liess. Allerdings wäre dies zu verwundern, da derselbe Erfahrungen genug sammelte, um das Bedenkliche dieser Mittheilungen genügend zu kennen *). Blatt keillänglich, oben verschmälert. Blüthenstiel einblúthig. (Ich halte mich an die Skizzen des Herrn Wallis und die drei Exemplare meiner Sammlung. Die gegentheilige Angabe Herrn Rözls ist oben erwähnt und kann sich immerhin bewahrheiten, nur bleibt dann nur noch zu erledigen, ob mehrere Blüthen gleichzeitig, oder nach einander sich entwickeln.) Deckblatt kappig spitz, kürzer als das Stielchen, von dem der Fruchtknoten sich gliederartig abschnürt. Aeussere Blüthenhülle weit geöffnet. Sepalen nur am Grunde verwachsen, übrigens frei, länglich in lange ganzrandige, fadig- bandförmige Schwänze ausgezogen; am Rande hin dicht gelbbehaart, ausserdem auf der Innenfläche mit vielen, oft auch gabligen Haargebilden. Tepalen kurz, lineal, oben gerundet, zweiklappig, zwischen den beiden Klappen ein höckriger fleischiger Buckel, der seitlich angewachsen ist, wodurch also eine vierflügliche Spitze der Organe sich entwickelt. Lippe über kurzem Nagel mit stumpfeckig linealem Grunde und breit ausgedehnter, sackförmig umgeschlagener Platte, defen Aussenränder nach Innen gezähnelt sind, während der innere Mittelrand unversehrt ist. Innen drei aufrechte Kiele, von deneu die Seitenadern kielig abgehen. Säule oben hinter dem Staubbeutel spitz ausgezogen. Die Farbe ziemlich ochergelb mit zahlreichen violettpurpurnen Flecken und solchen Schwänzen. Tafel 485. I. Herrn Rözls Blúthe. IL Eine Blüthe des Herrn Wallis. II. Blatt nach Herrn Wallis. 4. Säule seitlich +. 2. Sepalum schief gesehen +. 3. Tepalum seitlich +. 4. Lippe von oben +. Tafel 186. I. Eine sich öffnende Knospe nach Herrn Wallis’ Zeichnung Tafel 186. IL 1. 2. = Masdevallia Roezlii. (Sect. Saccilabiatae) Recedit a Masdevallia Chimaera Rehb. fil. limbo sepalorum laevi, superficie interna hinc marginibus asperula, labelli calceo limbis externis integerrimis. Masdevallia Roezlii Rehb. fil. Mss. Pedunculus uniflorus. Bractea cucullata acuta pedicellum vix aequans. Perigonium externum alte apertum. Sepala basi connata, ceterum libera, oblonga in caudas elongatas integerrimas filiformi- lineares attenuata calva, superficie interna circa margines dense asperoverrucosa. Tepala brevius ligu- ` lata obtusa apice bivalvia et callo interjecto papuloso utrinque adnato tetraptera. Labellum bre- M Beilaufig sei hier berichtet, dass Derselbe so viel von einem himmelblaublüthigen Selenipedium er- zählen hörte, dass er die höchst schwierige und weite Reise darnach ántrat, um schliesslich einen Sumpf voll Cipura zu finden! KL 197 vissime unguiculatum basi angustum, dein dilatatum saccatum, sacco antice inflexo, limbo utrique integerrimo, nervis ternis longitudinalibus et nervillis transversis erectis. Columna apice acuta. — Perigonium obscure atroviolaceum, disco pallidum, obscure atroviolaceo quasi tesselatum. Der Entdecker dieser schönen Art, welche man eine vergrósserte Masdevallia cucullata Lindl. nennen kónnte, wenn die Tepalen und die Lippe nicht so total verschieden wáren, ist wiederum der Warscewicz der Neuzeit, Herr Benedict Rózl, der sie im óstlichen Neu-Granada auffand. Nach ihm traf sie Herr Chesterton, der eine sehr grosse Blüthe trocknete, die er der sexuellen Organe und der Sepalen und Lippe beraubte, um sie schóner herzustellen — eine Barbarei, die bei Masdevallien sehr oft verübt wird. Endlich traf sie vor wenigen Monaten Herr Wallis. Ich verdanke Herrn Lin- den eine Blüthe, welche aber viel kleiner ist, als die abgebildete Herrn Rózls. Blüthenstiel ein- blüthig. Deckblatt kappig spitz, kaum so lang als Blüthenstielchen. Aeussere Blüthenhülle weit ge- öffnet. Sepalen am Grunde verwachsen, ausserdem frei, lànglich, in sehr lange unversehrte, fadig- lineale Schwänze ausgezogen, auf der Innenfläche um die Ránder dicht rauhwarzig. Tepalen kurz, zungig, stumpf, an Spitze zweiklappig und dadurch, dass eine warzige, halbeifórmige Schwiele beider- seits den Klappen angewachsen, ziemlich vierflüglich. Lippe kurz genagelt, dann am Grunde schmal keilig, plótzlich in eine quer rundliche vorn sackig umgeschlagene, ausgehóhlte, an den Seitenràndern unversehrte Platte ausgebreitet, auf der drei Làngskiele und beiderseits mehrere nach Aussen ver- laufende Querkiele. Säule oben spitzlich zugehend. Farbe tief purpurviolett, auf den Mittelflächen dagegen blass gelblich, braun mit vielen dunkel purpurvioletten Flecken. Augenscheinlich sind die Farbentóne die der Masdevallia cucullata, welche nach Herrn Wallis' Mittheilung in Neu-Granada wegen ihrer dunkeln Färbung als „Wittwe“ bezeichnet wird. Tafel 186. IL Blüthe. Das Exemplar Herrn Rózls. Auch die von Herrn Chesterton getrock- nete Blüthe ist so gross. Dagegen sammelte sie Herr Wallis viel kleiner. 1. Tepalen und Sáule seitlich +. 2. Lippe ausgebreitet +. Tafel 186. UL IV. 3—5. Masdevallia Benedicti. (Sect. Saccilabiatae). Recedit a Masdevallia Chimaera Rehb. fil. limbo sepalorum laevi, superficie interna minute asperula, labelli hypochilio ovato utrinque angulato, epichilio triangulo obtuso involuto, callo in ungue, columnae androclinio pauciserrato, postice ligulato lineari serrato. Masdevallia Benedicti Rehb. fil. in litt. Pedunculus uniflorus vaginis duabus seu ternis distantibus. Bractea cucullata acuta arcta pedi- cello bene sc. prope dimidio brevior. Perigonium optime expansum. Sepala basi connata semio- vato triangula in caudas se ipsis bene longiores filiformi vittaeformes integerrimas elongata; multum aspero verruculosa, ceterum excluso nervo medio carinalo extus pulcherrima laevia. Tepala lineari- ligulata apice diptera, callo interjecto valde muricato utrinque adnalo tetraptera. Labellum jam de- scriptum, carina angulata utrinque juxta hypochilii marginem. Perigonium intus pulchre cerasino brunneum exclusa fascia albida ante sepalorum lateralium apices et triangulo pallido sub labello, omnibus his locis brunneo guttatis. Columna etiam albida. Tepala albida utrinque sub apice ob- scura. Color externus multo pallidior. Diese schóne Art ist wiederum eine Entdeckung des Herrn Benedict Rózl, des trefflichen und kühnen Reisenden, dem sie gewidmet ist. Auch Herr Wallis traf sie wieder auf den Jagdgründen des erstgenannten, im östlichen Neu-Cranada. 198 Blüthenstiel einblüthig mit zwei bis drei von einander entfernten, engen und kurzen Scheiden. Deckblatt engscheidig, spitz, so lang als das halbe Blüthenstielchen. Blüthenhülle deutlich und stark ausgebreitet, Sepalen am Grunde verwachsen, halbeiförmig dreieckig in Schwänze ausgezogen, welche länger, als sie selbst, linealfadig, ohne alle Behaarung. Fläche der Sepalen mit vielen Rauhigkeiten, welche sehr klein und warzig. Die Aussenfläche sehr schön glatt mit Ausnahme der sehr stark ge- kielten Mittelnerven. Tepalen linealzungig, oben zweiflüglig oder auch, wenn man will, vierflüglig, indem die eingeschlossene langstachlige Schwiele angewachsen ist. Lippe kurz genagelt, Hinterstück beiderseits mit Ecken, also ziemlich rautenförmig, jederseits ein erhabener, ebenfalls eckiger Kiel. Vorderstück kurz genagelt, stumpf dreieckig mit sackig eingeschlagenem, vielfach gelapptem und welli- gem Rande. Eine làngliche Schwiele am Grunde vor dem Nagel. Säule am Rande des Staubbeutel- betts (Androclinium) mehrfach sägezähnig, hinter dem Staubbeutel in einen linealen, gestutzten, ge- sàgien Fortsatz ausgehend. Die Farbe ganz dunkel kirschrothbraun innerseits, heller ausserseits. Innerseits helle Querbinden vor den Spitzen der seitlichen Sepalen und ein helles Dreieck unter der Lippe. Alle diese Stellen mit vielen tief kirschbraunen Fleckchen. Tepalen hellgelbweiss, mit je einem dunkeln Flecken unter Spitze. Lippe ebenfalls hellweissgelb. Tafel 486. II. Blüthe von vorn. IV. Dieselbe von der Seite. 3. Säule und dahinter Sepa- lum +. 4. Ausgebreitete Lippe +. 5. Lippe seitlich +. Tafel 187. L 1—7.. | Eulophia venosa. (Aphyllae). Validiuscula caule distanter vaginato, apice racemoso, bracteis triangulis acuminatis trinerviis ovaria pedicellata vix dimidio aequantibus, sepalis tepalisque sublatioribus obtusioribus ligulatis subacutis, sepalis lateralibus obliquis, inferne ab ovario liberis retrorsis, calcari didymo obtuso minuto, labelli lamina trifida, laciniis lateralibus obtusangulis antice crenulatis, lacinia media lato ligulata obcordata crispula, carinis erassis geminis arcuatis in basi, venis anlice mediis ac venulis quibusdam cristulis crispulis ramentaceis in > medio, columna trigona, antice ampliata, anthera apice emarginata (cum apiculo?). Dipodium venosum F. Müll. Fragmenta I. 61. V. 95. Eulophia venosa Rchb. fil. Mss. in Herb. Lindleyano. Caulis pars infima in altero specimine bene torta, ceterum prope bipedalis. Vaginae arctae acutae valde distantes. Racemus pluriflorus (ad undecim) floribus ilis Eulophiae ramentaceae Lindl. subaequalibus. „Scapus pallide virens basi squama rufescenti obsessus. Perianthii foliola 5 albida venis sordide rubris percursa. Labellum lobis lateralibus viridibus supra venis saturate rubris pictis.* Pollinia sphaerica, postice extus fissa. Caudicula linearis, basi latior. Glandula argute rhombea. — Ich kenne zwei Exemplare dieser Pflanze im Kew Herbarium. Das dargestellte ist das aus Lindleys Sammlung. Das unterste Stück dagegen gehórt dem Exemplar Sir William Hookers, welehes sich durch ziemlich einseitwendige Stellung der Blüthen auszeichnet. „Near Providence Hill This rare plant was only seen once! änd these are the only specimens I was able to procure. Do they not deserve a figure? Oct. 55.“ Dr. M. — „Grassy places towards the Fitzmaurice River Oct. 55. Ferd. Müller“ Später vermuthet Herr Baron von Müller, die Pflanze gehöre vielleicht zu Dipodium punctatum R. Br. Fragm. V. 95: „Dipodium punctatum, a sinu Edgecombe's Bay usque in Tasmaniam el usque ad sinum St. Vincents Gulf expandens, in alpes ascendens cui Dipodium ensifolium et D. venosum ulterius comparanda et cujus in Neo-Anglia occurrit varietas straminicolor.“ Diese nähere 199 Vergleichung mit Dipodium punctatum R. Br. erscheint überflüssig, nachdem ich bei wissenschaft- licher Untersuehung. ermittelte, dass die Pflanze gar kein Dipodium, sondern eine ganz biedere Eulophia, durch die Lippe von den verwandten indischen Arten völlig verschieden. Unterster Theil des Stàngels gewunden und gedreht, vielleicht in Folge zufälliger Hindernisse im Boden. Der übrige, über der Erde stehende Stängeltheil stielrund, ziemlich strafl, mit drei weit auseinander stehenden länglichen spitzen Scheiden, welche verhältnissmässig sehr kurz. Traube ziem- lich eng (mit ungefähr dreizehn Blüthen). Deckblätter lanzettlich, kaum halb so lang als die gestielten Fruchtknoten. Sepalen länglich spitz, deutlich nervig, die Nerven der seitlichen Sepalen auch mit deutlichen Seitenästchen. Die seitlichen Sepalen mit unterm Grundtheile frei und schief nach hinten gekehrt. Tepalen breiter, weniger spitz, mit starken, theilweise verzweigten -Adern. Sporn ganz kurz, stumpf, in der Mittellinie. eingeschnitten. Lippenplatte breit, dreispaltig, seitliche Zipfel breit, stumpf dreieckig, am Vorderrande ein wenig kraus; Mittelzipfel breit, vorn breiter, stumpf, ausge- randet, am Rande kraus. Zwei starke lineale, nach aussen bogige Schwielenkiele am Grunde und auf den drei Mitteladern und ihren Seitenäderchen und auf der Scheibe — nicht weiter vorn — gekerbte niedere Kiele. Säule stumpf dreikantig, oben etwas breiter. Staubbeutel mit Ausrandung. Pollinia kuglig, nach aussen auf Rückseite gespalten. Caudicula lineal, gegen die Pollinia breiter. Glandula spifz rautenförmig. Tafel 187. I. Pflanze aus Lindleys Herbar. Das Unterstúck ist aus Sir Williams Herbar. 4. Blithe seitlich +. 2. Lippe ausgebreitet +: 3. Säule seitlich +. 4. Sànle von vorn + 5. Anthere von unten +. 6 7 Pollinarien +. | Tafel 187. IL 8—12. Pterostylis turfosa Endl.! (Cucullata). Humillima, tenuis, folis baseos rosulatis lineari setaceis, vaginis caulis subaequalis apice libero. setaceis, bractea subaequali ampliori, apice setaceolineari, sepalo summo oblongo apice longe setaceo, sepalis inferioribus a basi medium versus connatis, dein energetice setaceis, tepalis cuneato rhombeis longecaudatis, labello unguiculato callo cuneato ovato apice replicato bilobo in basi, lamina lineari longius antrorsum barbala, columnae auriculis a lata basi sursum longisetaceis, deorsum oblongo ligulatis apice libero ciliolatis. , Pterostylis turfosa Endl. in Lehmann Plantae Preissianae IL p. 5. Vix quinque pollices alta incluso flore majusculo. Folia in basi quinque, vix lineas tres ad quatuor aequantia — lineari setacea, complicata? torta? saltem ita in specimine sicco. Folia caulina subaequalia, forsan basi vaginali paulo latiora, tria. Bractea ampliuscula, apice bene setaceo linearis. Floris pedicellus bracteam bene superans. Galea superior perigonii ex sepalo impari ac ex tepalis, antice obscuris. Sepalum inferius porrectum, nec deflexum. Labellum et columna descripta. Planta satis superque recedere visa a Pterostylida barbata Lindl. (squamata Hook. F. Tasm. CXVI, nec barbata Endl, quae pyramidalis Lindl.) folis angustissimis, apice setaceis, bractea. apice setacea, tepalis basi non angulatis, sed cuneatis, dimidio melius pallidis. Apex labelli cheu! deest. — Diese Pflanze wurde bei Stirlings-terrace in Westaustralien am 22. September") 1840 von Preiss gesammelt Endlicher dürfte nur Ein Exemplar zur Hand gehabt haben. Dieses existirt jetzt in der +) So sagt die Originaletikette. „Nr. 2632. In turfoso-arenosis deflagratis ad Stirling terrace. Flores viridi flavi. Floret Septembri 22. 40." 200 Sammlung der Universität Lund. Herr Professor Agardh hatle die Gúte, dieses kostbare Original mir durch Herrn Dr. Nordstedts freundliche Vermittlung zur Ansicht zu senden. Leider fehlt dem Exemplar die Lippenspitze. Ich habe bei Studium der Wiener Typen Endlichers ebenfalls zahlreiche solche Defecten gefunden (z. B. bei den Caladenien), so dass ich die traurige Ueberzeugung erhielt, dass Endlicher, anstatt mit Auftragung von etwas Feuchtigkeit vorzuarbeiten (was bei kostbaren Musealunieis der ganzen Aufweichung allemal vorzuziehen), mit irgend einem Instrumente, etwa einer Nadel oder einem Scalpell an den trocknen Exemplaren herumgearbeitet hat, was natürlich mit den traurigsten Bruchverletzungen verknüpft war. Die Pflanze selbst scheint mir von der nahe verwandten Pterostylis barbata Lindl. durch Blätter und Tepala sehr gut verschieden. Es ist freilich immerhin misslich, nur mit Einem Exemplare einer critischen Pflanze sich begnügen zu müssen. | Das Exemplar ist niedrig — mit Einschluss der Blithe etwa fünfzüllig. Der Stängel sehr schlank. Die grundständigen Blätter sind lineal, in feine Spitzen ausgehend. Wahrscheinlich waren sie zusammengefaltet und gedreht, mindestens sind sie es im getrockneten Zustande. Die stángel- ständigen Blätter sind etwas weit gescheidet. Das Deckblatt besteht aus einem breiteren Scheiden- theile und einer feinen Spitze. Das Stielchen der Blüthe überragt etwas das Deckblatt und setzt scharf ab vom Fruchtknoten. Das obere Sepalum erscheint am Rücken in der Mitte etwas einge- drückt. Der untere Theil ist länglich schwach geigenförmig, der obere spitz borstig ausgezogen. Eng anliegend sind die keilig stumpf rautenförmigen, ebenfalls borstig ausgezogenen Tepalen, die an dem Vorderrande hin dunkel gefärbt sind. Die unteren Sepalen sind länglich, verwachsen am untern Theil und gehen in zwei lange dünne borstige Fortsätze aus. Die Lippe ist in ihrem ganzen Ver- lauf, so weit sie vorliegt, lineal, wohl etwas dick. Von dem Grunde bildet sie nach unten eine Ecke und auf dieser Biegung sitzt eine quere keilig längliche Leiste, welche oben in eine ausgerandete stumpf zweilappige Spitze umbiegt. Die Haargebilde stehen, nach vorn und unten gerichtet, zahlreich an dem Lippenkörper, der hinter und eine kleine Spanne vor der Leiste nackt ist. Die Spitze, deren Ende wegen des Vergleichs mit Pterostylis barbata Lindl. interessant wäre, fehlt. Die Säule ist der dieser Art sehr ähnlich. Die Flügel sind beilfórmig — von breitem Grunde geht aufwärts ein bor- stiger Fortsatz, nach unten ein länglicher, stumpf gerundeter Fortsatz, der an seinem Ende gewimpert ist. Der beste Character scheint in der Gestalt der Tepalen zu liegen. Tafel 187. I. Das Exemplar der Universität Lund. 8. Tepalum +. 9. Unteres Sepalum +. 10. Lippe, soweit vorhanden +. 14. Schwiele der Lippe +. 12. Säule +. Tafel 187. I. 13— 15. Acianthus viridis Hook. fl. Gracilis, supra medium unifoliatus, apice racemoso biflorus, folio oblongo apiculato (undulato?), bracteis minutis, ovaris sub perigonio angulatis, bracteis triangulis minutis, sepalo impari galeato oblongo acuto, sepalis lateralibus linearibus acutis porrectis, tepalis linearibus acutis uninerviis minu- tissimis, labello ovato triangulo, utrinque uniplicato laevissimo, columna semitereti apicem versus dilatata, arcuata. . Acianthus viridis Hook. fil. Tasm. IL 372! Sex ad septem pollices altus. Vagina in ima basi caulis una servata. Folium temue membra- naceum, trinerve, nervillis quibusdam transversis obliquis. Ich kenne nur ein paar Exemplare dieser durch ihre Lippe von den verwandten Acianthus Arten hinlànglich unterschiedenen Art. Sie wurde als Pterostylis ? Oldfieldii von Herrn Baron von Müller an 201 Lindley gesendet. Gesammelt wurde sie von Oldfield: ,Dup Gully, Springs, Mt. Well. Unique. Tasmania.“ Gunn sammelte sie ebendaselbst und gab den Standort an: »Base of Mourt Wellington. October. November 1839.“ Derselbe traf sie mit'1—-3 Blüthen. Etwas über sechs Zoll hoch, sehr schlank. und dünn. Am Grunde eine kleine kurze spitze Scheide. Ueber der Mitte ein nicht einen halben Zoll langes, längliches, gespitztes Blatt, dessen Ränder wellig erscheinen. Die Substanz ist dünn. Es finden sich drei Hauptnerven und mehrere schieflaufende aufsteigende feine Quernerven, von denen die zwischen Mittel- und Seitennerven ana- stomosiren, die andern frei auslaufen. Die zwei Blüthen stehen etwas auseinander. Deckblatter dreieckig spitz, sehr kurz. Fruchtknoten unter der Blüthenhülle eckig abgesetzt. Unpaares Hüllblatt gewülbt, spitz, lánglich, fünfnervig. Untere Sepalen lineal, spitz vorgestreckt unter Lippe, mit Einem gut entwickelten Nerven. Tepalen lineal, spitz, einnervig, ganz kurz. Lippe eifórmig dreiechig spitz, mit einem auslaufenden Mittelnerven, zwei kurzen Seitennerven und zwischen ihnen und dem Mittel- nerven noch kürzeren Nervenanlagen. Gar keine Erhabenheiten auf ihr. Säule halbstielrund, oben erweitert, gebogen. Ill. Pflanze. 43. Blithe seitlich +. 44. Tepalum +. 15. Lippe +. Tafel 188. LU 4.2 3. Caladenia multiclavia Rchb. fl. (Alata). Labello unguiculato lamina (semper?) refracta, ligulis in ungue duabus planis transversis apice botryino multipapulosis sibi invicem antepositis, anteposita ligula angustiori lineari apice in- crassata utriaque et callo depresso oblongo multipapuloso in basi laminae oblongo rhombeae obtu- sangulae apice apiculato saccato inflexae pallidae nervis radiantibus ad novem superne late atro- purpureis. Caladenia multiclavia Rchb. fil. Beitr. Syst. Pflanzenk. 64! Caulis spithamaeus folio uno lineariligulato acuto setoso superne vagina una lineari acuta setosa, ipse setosus ac tenuissime glandipilis. Bractea oblonga obtuse acuta setosa ac glandipilis ovario pedicellato glandipili bene brevior. Sepala et tepala linearilancea setaceo acuminata, sepala extus parce glandipilia. — Columnae alae duae ligulato erectae antheras brachiato excedentes, infra descen- dentes et marginem angustissimum efficientes. — ,Nitidissima planta, a nemine hucdum descripta, forsan, quod pessime exsiccala, quae non solum clavos multos, sed clavem ad judicauda genera affert.“ „Exactissime genera Chiloglottidis et Adenochili cum Caladenia combinat.“ Rehb. fil 1. c. Diese Pflanze, aus der man mehr lernen kann, als aus den ganzen übrigen Caladenien zusammen, sammelte Drummond am Swan River. Nr. 440. 4411 Stängel spannenhoch, kurz borstig und drüsenhaarig. Blatt lineal zungigspitz, borstig. Obenhin eine einzelne spitze kurze borstige Scheide. Deckblatt lànglich, stumpf gespitzt, borstig und drüsen- haarig, gut kürzer als der gestielte, drüsenhaarige Fruchtknoten. Sepalen lineallanzettlich, borstig gespilzt, aussen kurz und wenig drüsenhaarig. Tepalen ebenso, aussen kahl. Lippe genagelt mit umgebogner Platte (ob immer?) Zwei breit lineale Fortsátze sind an ihrem gestutzten Ende wein- IL : 26 202 traubig vielwarzig und stehen voreinander. Vor dem vordern steht jederseits nach aussen ein viel schmilerer fadig linealer, an der Spitze keulig verdickter Fortsatz, wáhrend in der Mitte eine làng- liche vielbucklige Schwiele sich findet. Die Platte ist lánglich, an der Spitze aufgerichtet sackig, gegen den Grund jederseits stumpfeckig ausgebreitet. Neun breite strahlende dunkelschwarzpurpurne Striemen, von denen die seitlich des längsten miltlern zweischenklig ausgehen, vertheilen sich eng aneinander über der hellen Lippe. Säule dreikantig mit zwei länglich aufgerichteten zungigen stumpfen Flügeln, die in schmalem Flügelrande an der Säule herablaufen. Tafel 188. I. II. Pflanzen. 4. Lippenplatte mit Anhängseln +. 2. Dieselbe, allein der vordere a zwei Grundfortsätze herabgeschlagen, damit man den hinteren Fortsatz deutlicher sehe +. 3. Sáule von hinten +. Tafel 188. HI. IV. 4. Caladenia Barbarossa Rchb. fl. (Latifolia). Labelli ungue canaliculato ascendente, lamina medio trifida laciniis lateralibus falcatis erecta abbreviatis, lacinia media oblonga subacula serrulata deflexa, multo majori, callo stipitato apice mitrato dilatato, apposita ligula carnosa utrinque juxta lacinias laterales, lineis latis velutino barbatis usque ante apicem. Caladenia Barbarossa Rchb. fil, Beitr. Syst. Pflz. 1874. p. 64! Spithamaea. Folium cuneato oblongo ligulatum acutum, brevius, longius, usque duos pollices lon- gum, dimidium pollicem latum, omnino glabrum. Pedunculus gracilis vagina una brevi acuta circa | medium. Bractéa ovata acuta setosa nunc pedicellum glandipilem aequans, superans, non: attingens. Ovarium glandipile. Sepala lineari lancea acuminata extus parce glandipilia. Tepala subaequalia calva. Omnia sieca ochroleuca violaceo slriata. — Columna ab apice ad medium late segones, An- thera mutica. Auch diese in ihrer Art so hóchst merkwúrdige Pflanze sammelte am Swan River Drum- mond 861. | Spannenhoch. Blatt keilig lánglich spitz, kürzer oder länger, bis zwei Zoll lang, einen halben Zoll breit, ganz kahl. Stängel schlank mit einer kurzen spitzen Scheide um die Mitte herum. Deck- blatt eifórmig spitz borstig, bald so lang, bald. länger, bald kürzer als das drúsenhaarige Blüthen- stielchen. Fruchtknoten drüsenhaarig. Sepalen lineal lanzettlich zugespitzt, aussen wenig drüsen- haarig. Tepalen ziemlich gleich, kahl. Alle diese Organe erscheinen getrocknet hellgelblich mit violetten Lángsstreifen. Lippennagel rinnig, aufsteigend, Platte dreispaltig, seitliche Zipfel halbsichel- förmig aufgerichtet, kurz, Mittelzipfel länglich, ziemlich spitz, fein sägezähnig, herabgeschlagen, am Grunde eine oben erweiterte ausgebreilete Schwiele, beiderseits derselben ein fleischiger langer stie- liger Zapfen. Auf dem Mittelzipfel bis kurz vor die Spitze und etwas entfernt vom Rande zwei lange Felder, welche mit Sammt bedeckt sind, der in der Mittellinie, die sie abgränzt, fehlt. Säule etwas gebogen, dreikanlig, neben der Narbe jederseits ein eckiger Flügel. Tafel 188. IN. Pflanze ohne unterste Theile. IV. Blüthenstiel. 4. Lippe - — der Mittelzipfel gewaltsam umgebogen, um die zwei Sammtfelder zu zeigen. 203 Tafel 188. . V. 5. 6. Caladenia saccharata Rchb. fl. (Alba). Labello oblongo, antice trifido, laciniis ligulatis oblongis obtusis subaequalibus integerrimis, callis globosis stipitatis valde saccharatis a basi ante basin laciniae anticae biseriatis, per hujus lineam mediam uniseriatis seu biseriatis. Caladenia saccharata Rchb. fil. Beitr. Syst. Bot. 1871. 63. Vultus omnino Caladeniae albae R. Br. fuscatae Rehb. fil. Parvula, quadri-, quinquepollicaris. Folium lineariligulatum acuminatum glabrum. Pedunculus gracilis tortus, glandipilis, supra medium vagina arcta una acuta. Bractea subaequalis pedicellum ovarii subaequans. Sepala linearilancea acuta, extus asperula. Tepala subaequalia angustiora. Columna trigona arcuata omnino aequalis. Diese niedliche zarte Pflanze ist Nr. 324 aus Drummonds Swan River Sammlung. Haut des Wurzelstocks zuletzt fein grubig gelöst. Blatt lineal spitz, kahl. Stängel sehr dünn, schlank, gebogen, drüsenhaarig; unter oder über Mitte mit Einer kahlen engen kurzen stumpf ge- spitzten Scheide. Deckblatt dieser ähnlich, so lang oder kürzer als drüsenhaariges Blüthenstielchen. Fruchtknoten drüsenhaarig. Sepalen länglich spitz, aussen rauh. Man sieht unter dem Mikroskope zahlreiche kurze papillöse Fortsàtze, die aber für das blosse Auge kaum zur Geltung kommen. Tepalen ziemlich gleich, spitz. Lippe lànglich, nach vorn dreispaltig, Zipfel zungig lànglich stumpf, ziemlich gleich, zwei Reihen gestielter runder, auf der Oberflüche stachelspitzig gekrümelter Schwielen vom Lippengrund bis zum Grund des Mittelzipfels, von da an einreihig oder zweireihig bis gegen die Spitze. Säule dreikantig gebogen, am Rande hin ganz gleich. Diese hübsche Art hat getrocknet bleifarbiggraue Sepalen und Tepalen. Die Lippe erscheint hell mit einem Saume dunkler (violetter?) Flecken um den Rand herum. Tafel 488. V. Pflanze. 5. Lippe +. 6. Eine Schwiele +. Tafel 489. Drakaea irritabilis Rchb, fil. labello cum ‘columnae pede elongato articulato, hypochilio lineari basi didyma abrupta, epichilio oblongo hine lobato, tumore cum fasciculo pilorum in basi, postposita lamina ligulata biloba, columna arcuata tetraptera, alis sinu lato disjunctis, superioribus falcatis, inferioribus falcato uncinatis longioribus. = s Arthrochilus irritabilis Lib. Baro de Müller in F. Müll. Fragm. L pag. 42 & 43! ‚Drakaea irritabilis Rchb. fil. Beitr. Syst. Pfzk. 1871. p. 68! < aulis filiformis tenuis. Tuberidium sphaericum, ovoideum, ovoideo-conicum. Radices adven- titiae et caulis inlernodia subterranea nunc pilosula. Gemmae foliiferae radicantes nunc ex axilla vaginae cujusdam superioris (cf. Fig. L). Folia ceterum videntur apparere in planta juniori, ante anthesin, gemina, imo terna, a typo oblongo acuminato abbreviato ad typum cuneato ligulatum acu- tum, imo linearem acuminatum. Caulis floridus tenuis, saepissime flexus. Vaginae duae seu tres, infima nunc superna foliaceo expansa, omnes valde inter se distantes. Racemus quinqueflorus usque quatuordecimflorus, demum bene distantiflorus. Bracteae triangulae acutae pedicellos prope aequantes, valde crassae, ut nervos non distinguas. Flores bene „postici“, sc. in positione originali permanentes, labello juxta axin inflorescentiae verso. Sepalum impar cuneato oblongum obtuse acutum seu obtusum, 26* 204 trinerve. Sepala lateralia deorsum incurva, ligulata, obtusissime acuta basi juxta pedem columnae descendentia, trinervia. Tepala lineari spatulata obtusa. Labellum cum pede columnae articulatum, lineare, basi umbone gemino, apice dilatatum, si mavis lamina malleiformi medio tumida, pilosa retrorsum spatulata emarginata, antice cuneato oblonga in ungue lineari peltata. Columna trigona arcuata, apicem versus quadrialata: alae superiores falcatae breves, alae inferiores isthmo amplo sepa- ratae falcato uncinatae latiores. Fovea rotunda limbala, androclinium postice apiculatum, utrinque in alam dictam falcatam superiorem expansum. — Flos viridis purpureo suffusus videtur. Diese Art wurde an der Moreton Bay in Ostaustralien entdeckt und von dem damaligen Herrn F. Müller beschrieben, von dem etikettirte Exemplare sich zu Kew befinden. Meine Exemplare sammelte Frau Dietrich ebendaselbst. Die Pfianze selbst ist höchst interessant, da sie Drakaea elastica Lindl. und Spiculaea ciliata Lindl. verbindet. Drakaea hat ganz schmale herablaufende, am Grunde abgesetzte Sáulenflúgel; Spiculaea hat die Flügel wie unsere Art. Drakaea hat einen ganz langen Sàulenfuss, wogegen Spiculaea ihn verschwindend kurz aufweist. Die Lippenplatte der Spicu- laea stimmt mit der unserer Pflanze, während bei Drakaea das hintere Anhángsel kaum angedeutet ist. Wenn man aber die weite Sphäre dieser Organe bei Caleana und Pterostylis begriffen hat, sieht man, dass hierauf ein Gattungsmerkmal nicht begründet werden kann. Stängel fadig zart. Tuberidium kuglig, eifórmig, ei-kegelfórmig. Nebenwurzeln und unterirdische Stángeltheile behaart. Knospen in den Achseln der Scheiden bringen Blàtter und Wurzeln. Die Blátter erscheinen vor der Blüthe, wie es scheint.: Bald sind sie ganz kurz lánglicheifórmig spitz, bald lang keiligzungig zuge- spitzt, bald lineal zugespitzt. Der blühende Stángel hat meist gegen den Grund eine oder mehrere stumpfe Biegungen.: Zwei, meist drei Scheiden stehen in weiten Abstánden. Sie sind kurz, doch ist die unterste ab und zu etwas blattig ausgebreitet. Die Traube hat fünf bis vierzehn Blüthen an den vorliegenden Exemplaren. Deckblätter dreieckig spitz, fast gleichlang den Stielchen der Frucht- knoten, welche plótzlich absetzen. Die Blüthen behalten ibre ursprüngliche Richtung, d. h. die Lippen stehen gegen die Axe gekelrl. Unpdares Sepalum keillänglich stumpf gespitzt oder stumpf, drei- nervig. Seitliche Sepalen nach unten gekrümmt, zungig, sehr stumpf gespitzt, am Grunde am Sàulen- fuss schief herablaufend, dreinervig. Tepalen linealspatelförmig stumpf. Lippe mit Fuss der Säule gegliedert, lineal, am Grunde mit doppeltem Buckel, an der Spitze ausgebreitet. Man kann auch sagen schildstàndig stehe auf einem linealen, am Grunde zweibuckligen Nagel eine hammerfórmige Platte, die in der Mitte einen behaarten Buckel habe, nach vorn zungig verbreitet, nach hinten einen ausgerandeten spatelformigen Fortsatz trage. Säule dreikantig, bogig, gegen und an der Spitze mit vier Flügeln. Obere Flügel kurz sichelfórmig, untere weitabstehende Flügel hakig sichelförmig, breiter. Narbengrube rund, gerandet. Androclinium mit Spitzchen, an den Seiten in die erwähnten Flügel ausgehend. Blüthe grün mit Purpurfarbe angehaucht. Noch mache ich zum Schluss aufmerksam, dass die Gattung Caleana genau dieselben Verschie- bungen zeigt, wie Drakaea in meiner Auffassung, vermóge deren ich sie mit' Spiculaea und Arthro- chilus vereint. Bei Caleana major R. Br. kommen sogar Blüthen vor, welche die Sepalen eng bei- sammen und weiter auseinander zeigen. Bei C. nigrita Lindl. und minor R. Br. ist dann die Kinn- bildung eine ungleich stärkere. Dagegen ist die Lippenplalte der C. minor R. Br. von jener der C. major R. Br. ünd nigrita Lindl. ausserordentlich verschieden. Vo l Tafel 189. I. Blühende Pflanze mit Blätter tragender Seitenknospe. IL Blattpflanze. 1. 2. Blü- then. Beide in Bezug auf Länge der Perigonialtheile sehr verschieden. 3. Lippe von oben +. 4. Spitze der Lippenplatte +. 5. Säulenspitze mit offnem Staubbeutel +. 6. Sàulenspitze der Staubbeutel mit Gewalt genommen +. Tafel 190. I. 4—6. Prasophyllum Drummondii Rchb. fl. (Elata — Alpina) Bene spicatum, bracteis ligulatis acutis ovaria dimidia prope aequantibus, abello basi ovato dein ligulato denticulato undulato lamellis in basi semiovatis in ligulam carnosam in parte labelli antice excurrente, columnae laciniis rostellum excedentibus falcatis. Prasophyllum Drummondii Rehb. fil. Beitr. Syst. Pflanzk. 1874. 58. 60. Ultra bipedale. Folium erassiusculum, inflorescentiam laxiusculam elongatam spicatam imo ex- . cedens. Bracteae ovalae acutae plurinerviae ovaria prope aequantes. Sepalum impar ligulatum acu- tum fornicatum. Sepala lateralia apice bidentata fornicata. Tepala lancea, Labellum a basi ovala ligulatum acutum. Calli labello isomorphi. Lamella una magna discoidea subrotunda in basi in lineam carnosam in lacinia antica excurrens. Laciniae columnae falcatae rostellum superantes, Color sepalorum et tepalorum rufobrunneus. Margines horum organorum pulchre pallidi. Diese schöne Pflanze findet sich gemengt mit einem unbestimmbaren Prasophylum und mit Prasophyllum Fimbria Rchb. fil. unter Nr. 481. Swan River Drummond! Ueber zwei Fuss hoch. Blatt dicklich, selbst länger als die lange schlaffe Aehre. Deckblälter spitz eifórmig mehrnervig, ziemlich so lang, als Fruchtknoten. Unpaares Sepalum zungig spitz ge- wülbt. — Seitliche Sepalen lànglich, an Spitze zweispitzig, gewólbt. Tepalen lanzettlich. Lippe von eifórmigem Grunde zungig spitz. Schwielenlinien der Lippe gleichgestaltet. Eine grosse angewachsene feinrandige scheibenfórmige Lamelle auf dem Grunde geht in eine fleischige schmal dreieckiglineale Linie nach vorn vor der Spitze aus, wo sie in der Regel dreifurchig ist. Die Zipfel der Sàule sind sichelfórmig und lànger als das Rostellum. Sepalen und Tepalen erscheinen braunroth. Die Sáume dieser Organe sind von blasserer Farbe. = Tafel 190. 1 Ein Stängel. 1. Blithe seitlich +. 2. Tepalum +. 3. Unteres Sepalum +. 4. Lippe mit eingeschlossener Säule seitlich +. 5. Lippe ausgebreitet +=. 6. Säule seitlich. Tafel 190. IL 7—12. < Prasophyllum Fimbria Rchb. fil. (Elata). Bene spicatum, labello unguiculato, basi obtuse sagittato seu humerato, seu cordalo, obovato, seu paudurato, retusiuscule apiculato, utrinque lacero fimbriato, undulato dimidio antico, apice nunc excepto, valde curvo, carinula insiliente utrinque intus ab angulis, carinis bene obscuris geminis humilibus per discum nunc obliteratis, carina membranacea utrinque extus ab illis a basi usque in discum postice serrulata, antice lacerofimbriata, columnae laciniis ligulatis atlenualis, ante medium superne angulatis nervo a basi in isthmum sub angulo excurrente, rostellum productum bilobum haud aequantibus. „Prasophyllum giganteum Lindl.“ En in Lehmann Pl. Preiss, IL 12! excl diagnosi Lindleyana! . - Genóplesium Endl. Mss. in Herb. Vindob.! Prasophyllum Fimbria Rchb. fil. Beitr. Syst. Pflanzk. 1871. P. 58. 601 Ultra bipedale. Vagina superne retusa — an viva viscosa? Arena infimo cauli vaginaeque cum lapidibus minutis adhaeret. Folium siccum lineare acuminatum (vivum cerle subulatum) inflorescentiae quartam infimam attingens, quinque ad sex pollices longum. Spica multiflora. Bracteae oblongae 206 . acutae margine denticulatae ovaria subsessilia semiaequantes, seu superantes. Sepalum impar ligula- tum acutum, latum, fornicatum. Sepala lateralia ligulata apice bifida laciniis minute acutis. Tepala lancea acuta, saepius acuminata, trinervia. Diese schóne ausgezeichnete Art dúrfte zuerst von Drummond! am Swan River gesammelt worden sein Nr. 181 z. Th, 848 wohl ganz. — „In arenosis planitiei haud longe a cataracta ad caput fluvü Cycnorum, 26 Julio 1839.“ Preiss 2215! Vasse River W. A. Oldfield! Ueber zwei Fuss hoch. Obere Scheide gestutzt. Wahrscheinlich sind diese Organe im Leben klebrig, da ihnen immer Sand und Steinchen anhängen. Blatt anscheinend lineal zugespitzt, lebend sicher pfriemlich, das unterste Viertheil des Blüthenstandes erreichend, fünf bis sechs Zoll lang. Aehre vielblüthig. Deckblätter länglich spitz, ziemlich so lang, oder kürzer wie Fruchtknoten. Un- . paares Sepalum zungig, spitz, gewölbt. Seitliche Sepalen zungig, an der Spitze zweispaltig, Zipfel kurz spitz. Tepalen lanzetllich spitz, öfter zugespitzt, dreinervig. Lippe genagelt, am Grunde stumpf pfeilfórmig oder geschultert oder herzförmig, verkehrt herzfórmig oder geigenförmig, mit stumpfer querer Spitze, beiderseits geschlitzt fransig, wellig, auf vorderer Hälfte des Randes stark gekrümmt. Am Grunde jederseits ein einspringendes Kielchen. Ein hàutiger Kiel, dessen vordere Rànder vor der Spitze zusammenfliessen, hat nach vorn gezàbnelte Ránder und verfolgt innen den Umriss der Lippe, während er zwei Kiellinien einschliesst, welche in den einen Fällen gerade, in den andern geschweift sind. Zipfel der Sàule zungig, verengt, vor der Mitte jederseits mit einer ausspringenden Ecke, und einem Nerven, der von dem Grund schief nach der Bucht vor der Ecke auslàuít. Rostellum aus- gezogen, zweilappig, meist etwas lànger. Tafel 490. IL Blüthenstand. 7. Verkleinerte Pflanze ohne den Blüthenstand. — 8. Blithe +. 9. Ausgebreitetes . Deckblatt +. 40. 41. Sehr verschieden gebaute, ausgebreitete Lippen +. 42. Sáule +. Tafel 191. IL IL 4—3. * Odontoglossum Nevadense. Juxta Odontoglossum gloriosum Rchb. fil. sepalis tepalisque cuneato ligulatis acutis reflexis, labelli ungue dilatato utrinque medio angulato, lamina basi sagittato hastata sc. lacinia obtusa semi- lunata utrinque, antice cuneato oblonga apiculata lobulato crenulata, dentibus cartilagineis acutis ge- minis in basi (nunc apposito extus utrinque callo parvo) velutinis, columna clavata, canali a basi foveae ultra mediam eolumnam excavato, ibi abrupto angulato, colummae auriculis triangulis minutis in basi. i Odontoglossium Nevadense Rehb. fil. Mss. in horto Lindeniano ac Mendeliano. Ex memoria credo pseudobulbos esse pyriformes compressos et folia lineariligulata acuta. — Racemus pauciflorus, distantiflorus, triflorus seu quadriflorus. Sepala et tepala brunnea seu atro- violacea (in horto Mendeliano! 4872) ochroleuco” apiculata et hinc maculata. ur et columna albido ochroleuca maculis signisque quibusdam* brunneis. Ich empfing den Blüthenstand dieser so schónen Art vor mehren Jahren von lfm Linden. Gesendet war dieselbe von Herrn Wallis, dessen Leute sie unter andern Arten in der Sierra Nevada Neu Granada’s gesammelt haben mochten, da Derselbe die Pflanze nicht erwähnt hatte. Seitdem blieb die so eigenthümliche Neuheit ungesehen, bis ich im April 4872 durch die Herren Veitch eine Blüthe zur Bestimmung empfing, welche von Herrn S. Mendel aus Manchester stammte. Um die- selbe Zeit sah ich bei Herrn Linden das schöne Originalexemplar in Blüthe, welches, wenn ich meiner 207 Erinnerung trauen darf, in den Vegetationsorganen vollkommen mit Odontoglossum triumphans Rchb. fil. übereinstimmt. Blüthenstand drei- bis vierblüthig. Deckblätter sehr klein. Sepalen und Tepalen keiligzungig spitz, mit umgeschlagnem Spitzen, zimmtbraun oder schwarzpurpurn, mit hell- gelblich weissen Spitzen und mehr oder weniger solchen Abzeichen. Die Aussenseite ist etwas heller. Der Nagel der Lippe ist lineal, beiderseits in der Mitte mit einer ausspringenden Ecke, die geigen- ` formige Platte ist am Grunde spiessig pfeilig von zwei nach hinten gerichteten stumpf zungigen Fort- sätzen, welche sich allmählig nach vorn zur Enge der Geige einziehen, deren wieder verbreiteter Vordertheil in eine schroff abgesetzte Spitze ausläuft, während der Rand kraus und gezähnelt ist. Auf der engen Partie stehen zwei hornige auseinandergehende niederliegende Fortsätze, welche be- sonders getrocknet sammtig erscheinen. Aussen von ihnen findet sich jederseits ein kleines Schwiel- chen, das aber auch fehlt. Die Farbe der Lippe ist blass weissgelb, auf der untern Hälfte finden sich braune Streifen und Flecke. Die Säule ist dreikantig, oben etwas ausgebreitet. Unter der rundlichen Narbe läuft eine Rinne herab, welche in einen eckigen Fortsatz nach unten zu ausgeht. Ein ganz kleines Flügelchen steht oben jederseits der Säule an der Ecke. Tafel 191. I. Der von Herrn Linden gesendete Blüthenstand. IL Die Blithe Herrn Samuel Mendels. 4. Lippe +. 2. Säule von vorn +. 3. Säule von der Seite +. Anm. In „L’Ilustration Horticole“ Dech, 1870. Tom. XVII. Pl. XLV. findet* sich ein Bild und eine Beschreibung, letztere von dem Landschaftsgártner Herrn Fd. André. Da Herr Linden damals wohl das ein- zige bekannte Exemplar besass, auch die Pflanze kennen konnte, ist kein Zweifel möglich, dass das Bild unsrer Pflanze angehört. Dagegen bietet die Beschreibung mehre Widersprüche, über welehe ich zwar gern Aufschluss zu geben erbötig bin, die aber hier auseinanderzusetzen kaum sich verlohnen dürfte. Tafel 191. UL 4—6 Odontoglossum crinitum. (Euodontoglossum.). Racemosum seu dense paniculatum; bracteis triangulis acuminatis ovaria pedicellata longe non aequantibus, sepalis tepalisque lanceis cuspidatis, labelli hypochilio utrinque oblongo obtusangulo erecto, epichilio triangulo lobulato minutissime crenulato, tota superficie usque versus marginem ligulis minutis filiformibus crinito, columna clavata auriculis dolabriformibus apice nunc minula acutangulis. > ; Odontoglossum crinitum Rchb, fil. Mss. Flores illis O. praestantis aequales, sicci ochroleuco coriicolores maculis quibusdam obscuris. Diese interessante Art entdeckte Herr Rózl im östlichen Neu Granada. Ich erhielt sie auch von Herrn Wallis und zwar mit Rispe, während die schönen grossen Exemplare des erstern Herrn einfach traubig sind. Traubig oder ganz eigenthümlich gedrüngt rispig, immer mit eigenthümlich dicht stehender Blüthe, die etwa so gross, wie die des Odontoglossum odoratum. Sehr characteristisch sind die spitzen dreieckigen straffen Deckblátter, welche den gestielten Fruchtknoten ziemlich hall" gleichkommen. Sepalen und Tepalen lanzettlich in langen Spitzen ausgezogen. Grundibeil der Lippe aus zwei làng- lichen stumpfeckigen Platten. Vordertheil abgesetzt, fast spiessig dreieckig zugespitzt, am Rande mehr oder weniger wellig und klein gezáhnelt Auf der Fläche eine ganze Menge langfadiger, oft gekrümmter Fortsütze. Säule keulig dreikantig. Flügel beilförmig, fast an jeder Blüthe anders ge- 208 staltet, oft oben spitz ausgezogen, selbst mit nach hinten gehender Spitze.. Die Farbe der getrock- neten Blúthen ist lederbraun (oder ochergelb) mit dunkeln Flecken, auch auf Spitze der Lippe. "m HL. Blüthe, mindestens zweimal vergróssert. A. mui ausgebreitel +. 5. 6. Sàulen +. . Ein Flügel einer Sáule +. Tafel 192. L 4— 3. * Odontoglossum Coradinei Rchb. fl. sepalis cuneato oblongis acuminatis, tepalis cuneato oblongis acutis undulatis, labello ab ungue euneato ligulato oblongo dilatato acuto undulato, carina ante unguem bicruri, cruribus verlicalibus rhombeis superne crenato serratis, columna semitereti alis rhombeis denticulatis, utrinque sub fovea angulata. - Odontoglossum Coradinei Rchb. fil. in Gardeners Chronicle 1872. 1068. c. xyl. Habitus Odontoglossi triumphantis Rchb. fil, sed tenue. Pedunculus distanter vaginatus. Flores in inflorescentia observata duo, sulphurei, maculis paucis brunneis colore testae Hippocastani. Label- lum magis albidum, magna macula brunnea in disco paucisque aliis parvis maculis ejusdem coloris. Columna albida punctis brunneis in alis. — Proles hybrida ex Odontoglosso triumphanti ac specie quadam ex affinitate Odontoglossi odorati? Bisher ist nur ein Exemplar dieser Art bekannt, welches Herr Coradine in Neu Granada für die Herren Veitch sammelte. Ich sah es im April 1872 in schóner Blüthe und besitze den Blüthenstand getrocknet. Tracht eines zarten Odontoglossum triumphans. Blüthenstiel entfernt voneinander bescheidet. Blüthen an dem beobachteten Blüthenstande zwei. Sepalen keillánglich zugespitzt. Tepalen keil- linglichspitz wellig. Lippe von keiligem Nagel lànglich "ausgebreitet spitz, wellenrandig, vor dem Nagel mit einer zweischenkligen Schwiele, deren Schenkel aufrecht, rautenfórmig, am Oberrande ge- sägtgekerbt. Säule halbstielrund, mit rautenfórmigen, aussen sägezähnigen, unten stumpfen Flügeln; beiderseits unter der Narbe eine ausspringende Ecke. Von Farbe sind die Sepalen und Tepalen schwefelgelb mit sehr wenigen braunen Flecken, deren Braun das der Samenschale der Rosskastanie. Die Lippe ist heller, mehr weisslich, mit einem grossen braunen Flecken auf der Scheibe und mehren kleinen solchen Flecken am Grunde. Sàule weisslich mit braunen Punkten auf den Flügeln. Es unterliegt kaum einem Zweifel, dass wir es bei dieser hóchst auffálligen Form mit einem Bastard des Odontoglossum triumphans, mit einer Art der Gruppe des Odontoglossum odoratum Lindl. zu thun haben. Nàheres ist durchaus unbekannt und so lange die Herren Handelsgàrtner es vorziehen, moderne unbotanische Sammler auszusenden, werden wir über dergleichen nichts lernen. Wo bleiben die Sammler, welche im Geiste Hartwegs und Wageners wirken? e Tafel 192. I. Der Blüthenstand. 4. Eine Blithe von vorn gesehen, etwas vergrüssert. . Sàule und Lippe von der Seite +. 3. Sáule von vora +. 4. Staubbeutel + 209 Tafel 192. IL 5—9. * Odontoglossum erocidipterum Rchb. fl. ‚Affine Odontoglosso naevio Lindl. Labello ante unguem erectum angulato usque hastato, tri- angulo, antice valde velutino; callis erectis geminis emarginatis ante basin; columnae alis laceris plurisetis, angulo in basin foveae stigmaticae insiliente, angulo utrinque sub fovea. Odontoglossum crocidipterum Rchb. fil. Gardeners Chronicle 1874. 4429. »Pseudobulbi elliptici ancipites apice non angustati, demum irregulariter rugosi, nunquam sulcati uti in aliis Odontoglossis.* Folia longicuneata lato ligulata apice acuta. Racemus multiflorus. Bracteae triangulae membranaceae minutae. Sepala et tepala lancea pallidissime flava (ochroleuca) maculis multis cinnamomeis. ; Meine erste Renntniss dieser Art ist viel álter, als ihre Veróffentlichung. Herr Stuart Low sen- dete mir einige wildgewachsene Blüthen aus Neu Granada, die Herr Bruchmüller gesammelt, Später sendete er einen Blüthenstand. Endlich schickte mein trefflicher Correspondent, Herr J. Day, High ` Cross, Tottenham, London N. E. mir nicht nur Blatt und Blüthenstand, sondern auch seine Bemer- kungen, die hier mit „“ eingetragen sind. Derselbe erwähnte auch: „it is quite different as regards the bulbs and leaves from anything I have seen.“ Die Pflanze scheint in jenem Complex von Samm- lungen in und um Manchester ziemlich reichlich vertreten. Ihr Geruch war ekelhaft bei den frisch empfangenen Exemplaren, womit aber nur gesagt sein soll, dass dieses von ihnen galt, wie sie vor- lagen. Die Geruchsfrage ist oft sehr verwickelt und dieselbe Blüthe kann zuerst ganz wohlriechend sein, die später übel dúnstet. „Pseudobulben elliptisch zweischneidig, an der Spitze nicht verschmälert, endlich über und über unregelmässig runzlig, nicht gefurcht, wie bei andern Arten der Gattung Odontoglossum.“ Blätter lang keilig zungigspitz. Blüthentraube ziemlich reich und gedrängt. Deckblätter dreieckig häutig klein. Sepalen und Tepalen lanzettlich lang zugespitzt, blassgelb mit kastanienbraunen Flecken. Lippe vor dem aufgerichteten Nagel eckig bis spiessförmig (sehr vielfach abändernd in dieser Bezie- hung) dreieckig, bald am Rande ganz (Fig. 6), bald daselbst schwach gekerbt (Fig. IL und Fig. 5); zwei rautenförmige ausgerandete Schwielen am Grunde. Farbe der Sepalen und Tepalen. Säule halbstielrund, beiderseits unter der Narbe eckig, ein einspringender Buckel unten in der Mitte des Narbengrundes, drunter eine Querleiste. Staubbeutel mit stumpfem Mittelbuckel. Tafel 192. U. Kleines Stück eines grossblüthigen Blüthenstandes. 5. Ausgebreitete Blúthe + 6. Lippe von der Seite +. 7. 8. Säule von vorn +. 9. Säule seitlich +. Zu Tafel 193 und. 19%. Dendrobium crystallinum Rchb. fil., gratiosissimum cA». fil., Boxallii Rchb. fil. Es giebt gewisse Formengruppen, welche unmittelbar Misstrauen erregen. Diese Stimmung empfinde ich unbedingt bei.der Betrachtung der obengenannten Arten, zu denen noch Wardianum Warner, crassinode Bens. und Rehb. fil. und Findleyanum Parish und Rchb. fil. sich gesellen. Alle diese Pflanzen haben beinahe identische Blüthen, Sie erinnern in dieser Beziehung an mehre bereits bei den Dendrobien vorgekommeue Fälle. Wer möchte eine trockne Blithe ohne Kenntniss des Stamms bestimmen, welche entweder zu Dendrobium nobile Lindl. (+ coerulescens Lindl) oder zu D. lituiflorum Lindl. (Hanburyanum Rchb. fil) gehört! — Oder wer möchte eine 27 IL 210 trockne, farblos gewordne Blüthe bestimmen, die entweder zu Dendrobium pulchellum („Roxb.“) Lindl., oder zu D. Devonianum Paxt. gehórt? — Und wer, der diese Arten lebend nebeneinander sieht, móchte andererseits fúr ihre Vereinigung eintreten? ; Etwa so ist unsere Lage diesen Pflanzen gegenúber. Sie alle haben nahezu dieselben Bluthen. Die Aehnlichkeit der Färbung ist geradezu peinlich. Die feinen Unterschiede, welche auftreten, könnte man auf Varietätslaunen. zurückführen mögen. Ohne Renntniss des Auftretens der Pflanzen an ihren Standorten stehen wir vor unlösbaren Aufgaben. Indessen. wendete ich mich wegen der Fragen an den höchst intelligenten Rev. C. Parish, der uns vielleicht einige Aufklärung ge- ~ währen. wird. ... Es ist sehr wahrscheinlich, dass Bastardirungen vorkommen, zu denen vielleicht sogar. Den- drobium. Aphrodite Rebb. fil 4 Aug. 4862 (nodatum Lindl. 2. Aug. 1862), Bensonae Rchb. fil. 1867 (Bensonae Hook, fil. in Bot. Mag.), Parishii Rehb. fil. 1863 (Parishii Bateman 4865) ihre Con- tingente liefern. : Wer ‚könnte sich dem Verdachte entziehen, dass aus Dendrobium gratiosissimum und crassinode das Boxalli werde? Und ist nicht vielleicht D. Findleyanum ein Product des D. Aphrodite und ` gratiosissimum? Wenn diese herrlichen Pflanzen nicht eher vernichtet sind, als sie grúndlich untersucht werden, dann dürfen wir hier auf eine Anzahl sehr lehrreicher Aufschlússe gefasst sein. Das genannte Dendrobium Findleyanum Par. Rehb. fil. ist eine noch unveróffentlichte Art. Leider habe ich keine Copie der Abbildung des Rev. Parish. In der Erinnerung schwebt sie mir vor, als ein kleines, buschiges, etwa vier Zoll hohes Gewächs. Die Stammbildung streift an die des Den- drobium Boxallii, allein die Lippe ist viel rauher vorn und vor dem Nagelgrund steht eine rauhe, offenbar mehrfurchige Schwiele. Sepalen und Tepalen sind lila. Die Lippe auf Scheibe wieder gelb, übrigens weiss mit lilafarbigem Rande und einigen lilafarbigen Streifchen am Grunde, gada. vie bei den úbrigen Arten. "Die noch unverôffentlichte Beschreibung ist folgende: Dendrobium Hindle fan Par. et Rehb. fil. Mss. in Herb. Kew. et Proceed. Linn. 0. c. (18762): pseudobulborum articulis a. basi tenui clavato incrassatis, vaginis parvis, foliis cuneato lanceolatis antice bidentatis, pedunculis: uni — bifloris, sepalis linearibus acutis revolutis, tepalis a basi cuneata ovata triangulis, labello cuneato ro- tundato obtuso, toto disco velutino asperulo, callo baseos carinulis papers ante basin, columna verosi- militer inornata. | Simile Dendrobio crassinodi Bens. Rehb. fil, cujus nodi magis dilatati ac breviores. Sepala et tepala lilacina. Labellum disco flavum, ceterum album lilacino marginatum striolis purpureis : qui- busdam in basi. Moulmein. Only once obtained. 4863. Nr. 192. Tafel 493. IL 1—4: * Dendrobium crystallinum Rchb. fil. § Eudendrobia Wardiana: caulibus teretibus crassiusculis vaginis nigromaculatis; racemis bifloris, mento brevi obtuso; sepalis tepalisque longioribus angustioribus, labello bene unguiculato flabellato obtuse acuto, ante basin utrinqne implicito, unguis centro pilosulo, limbo postico denticulato, an- thera elongata subcyliudracea papulis uncinatis deorsum versis erystallinis tecta. | Dendrobium crystalinum Rehb. fil. in Gardeners Chronicle 1868. 572. Flores candidi labelli disco. pulehre flavo. Apices phyllorum. qudm purpurei Columna ES striolis sub fovea stigmatica purpureis, dorso viridula. 211 Diese stattliche Art blühte zuerst bei den Herren Veitch und sie gehórt unter jene Burmah- pflanzen, die wesentlich Herr Colonel Benson einsendete. Rev. Parish hat sie meines Wissens nie- mals gesammelt. Sie ist úberhaupt wohl niemals in grossen Massen vorhanden gewesen. Stámme ziemlich dick, ohne irgend hervorragende Knoten mit dunkel braunschwarz gefleckten Scheiden, wie bei Restrepia elegans Karst. etc. Die Blüthen stehen einzeln oder zu zwei, am Grunde eine Scheide, oder zwei. Deckblätter viel kürzer, als gestielle Fruchtknoten. Kinn kurz, stumpf. Sepalen dreieckig, stumpf gespitzt. Tepalen etwas breiter. Lippe von schmalem keiligen Grunde rundlich, spitz, am Grunde fein behaart. Säule halb stielrund, hinten mit langer Spitze an dem Gipfel, beiderseits nach vorn aufsteigend und gezähnelt. Unten eine grubige Aushöhlung. Staubbeutel lánglich, mit nach unten gerichteten spitzen Papillen überzogen. Die Farbentóne sind ungemein prächtig auf dem straffen Blúthengewebe. Das Weiss ist blendend rein. Alle Perigonialzipfel sind an der Spitze purpurn. Die Lippe ist auf der ganzen Mittelläche schön tief orangegelb. Der Nagel ist am tiefsten Grunde grün, sonst weiss, beiderseits eine Spur von Purpur. Die Säule weiss, Narbe und grundständige Grube und Rücken tief grün,- vorn zwischen Narbe und Grundhöhle pur- - purne Streifen. . Tafel 193. I. Blühender Stängel. A. Lippe +. 2. Säule von vorn +... 3. Sàule seitlich +. 4. Staubbeutel +. | Tafel 193, T 5T * Dendrobium gratiosissimum Rehb. fil. §. Eudendrobia Wardiana: caulibus teretibus. gracillimis. apice subtilissime nodoso incrassalis, floris mento obtusato abbreviato, sepalis ligulatis obtuse acutis, tepalis cuneato oblongis acutis, labello calvo basi unguiculato subito pandurato et apiculato expanso, limbo minutissime crenulato, columna gracili apice utrinque angulata, ima basi fovea semilunari exarata, cornubus basin versus spectantibus, latere- inferiori medio angulo insiliente. Dendrobium gratiosissimum Rchb. fil in v. Schlechtendal & y. Mohl. Botanische Zeitung 1865. .99! Dendrobium Bullerianum Bat. in Hook. Bot. Mag. 5652. ... Flores candidi, mento extus ac. apicibus sepalorum et tepalorum purpureis. Labellum album, apice. purpureum, disco latissime flavum, ‚striolis quibusdam. purpureis in basi. Columna antice tota obscure purpurea. etse ] AAA Diese Art sendete Rev. C. Parish aus Burmah an. Herrn Low. Meine Exemplare, die Pause der Zeichnung des Entdeckers und das Bild im Bot. Mag. stimmen alle úberein. : ; Stàngel stielrund, sehr schlank, an der Spitze ganz wenig verdickt, Die Blüthen stehen in der Regel paarig. Am Grunde ist ihre erste Achse umscheidet. Die sehr langen, schlanken Stielchen haben am Grunde etwas weite Deckblätter. Das Kinn ist ganz abgestumpft, kurz. Sepalen zungig, stumpf gespitzt. Tepalen keillänglich spitz. Lippe ganz kahl, am Grunde genagelt, sofort rundlich erweitert, spitz (etwas geigenartig durch beiderseitige seitliche Buchtung) am Saume ausserordentlich fein und klein gekerbt, Säule schlank, an der Spitze beiderseits mit spitzer Ecke, am Grunde mit halbmondfórmiger Grube. | wen i Tafel 493. IL Stüngelstück mit Blüthen. 5. Lippe im ausgebreiteten Zustande. 6. Sàule von vorn +. 7. Dieselbe seitlich +. 212 Tafel 19%. * Dendrobium Boxallii Rehb. fil. $. Eudendrobia Wardiana: caulibus crassiusculis uno latere moniliformicatenatis ob articulos demum apice obturbinatos; floris mento obtusato abbreviato, sepalis ligulatis obtuse acutis, tepalis cuneato oblongis acutis, labello subcalvo, sc. subtilissime asperulo basi unguiculato abrupte oblongo acuto, callo retuso medio sulcato in basi unguis, columna brevi crassa basi foveata, anthera basi abrupte ampliata. Dendrobium Boxallii Rchb. fil. Gardeners Chronicle 1874. 315. Caules caespitosi. Folia lineari ligulata apice inaequaliter bidentata. Flores vulgo terni, more specierum affinium ex caulibus defoliatis. Sepala, tepala, labellum alba. Omnia apicibus purpurea. Labelli discus aurantiacus. Labelli albidi superficies inter foveam stigmaticam et basilarem strüs quibusdam purpureis. Diese Pflanze kam im vergangnen Winter an Herrn Low in Upper Clapton in grossen Mengen. Sie war von Herrn Boxall in Burmah gesammelt. Herr Boxall scheint die ziemliche oder gánzliche Vernichtung der Orchideen Burmah’s sich zur Aufgabe gestellt zu haben. Die Massen von Exem- plaren, welche er sendet, sind unerhórt. Es ist dies ein neues Symptom der modernen, von Herrn Low eingeführten, alsdann von den Herren Linden, Bull, Veitch, Backhouse nachgeahmten Politik, ver- móge deren es in den Europàern zugànglichen tropischen Gebieten in nicht ferner Zeit keine werth- vollen Orchideen mehr geben dürfte. Ich werde weitläufiger über diesen Gegenstand an andern Orten mich aussprechen. Ein Kritiker hat eine meinerseits ausgesprochene Klage in seiner eigen- thümlichen Weise dahin erlàutert, sie werde doch nicht helfen. Ich habe nie geglaubt, gegen den Missbrauch etwas Nachhaltiges thun zu können, allein ich halte mich doch veranlasst, Thatsachen niederzuschreiben, damit spätere Generationen wenigstens erfahren können, wo diese reizenden Ge- wächse hingekommen. — Später habe ich dieselbe Pflanze von Herrn O. Wrigley, Bridge Hall, Bury, Lancashire erhalten. Derselbe sendete dazu eine prächtige Photographie, welche aus Mangel an Raum leider nicht mit copirt werden konnte. Dann sendete Herr Veitch von Chelsea dieselbe Art. Man hat in England sie mit D. ae identificiren wollen, was wegen des Stammes und der Anthere unthunlich. | Stingel rasig, dichtgedrüngt, dicklich, etwa einen Fuss lang. Die einzelnen Glieder sind ab- wechselnd nach einer Seite nach aussen verdickt, während bei Dendrobium crassinode Bens. Rchb. fil. die Verdickung gleichmássig um den ganzen Stamm herum geht. Blàtter linealzungig, oben stumpf zweispitzig. Blüthen je zwei oder je drei, mit recht langen Stielen der Fruchtknoten. Kinn stumpf. . Sepalen länglich, spitz. Tepalen breiter. Lippe von kurzem Nagel rundlich, spitz, mit feinen Rauhig- keiten, Säule kurz, dick. Staubbeutel vorn unten verdickt. Farbe des D. gratiosissimum, nur dass die Säule vorn weiss mit purpurnen Strichelchen. Tafel 194. I. Blühender Stamm. II Ein Stamm mit Blättern, der wahrscheinlich erst später stärker knotig wird. 4. Säule von vorn. 2. Staubbeutel seitlich +. 3. ‚Staubbeutel von vom +. 213 Tafel 195. I. H s Masdevallia Ephippium Rchb. fl. Aff. Masdevalliae Schlimii Linden. in Lindl. Orch. Lind. p. 5 sepalo dorsali anguste oblongo longissime caudato, sepalis lateralibus cuneato-oblongis longe caudatis, lamina sua laminam sepali im- paris superantibus, tepalis ligulatis apice emarginatis cum apiculo, labello lineari lanceolato, lamellis quadratis geminis obliquis in medio, carinis geminis per discum anticum, cucullo androclinii integro minutissime denticulato. Masdevallia Ephippium Rchb. fil. in De Bary 8: Kraus Botanische Zeitung 1873. p. 390. Folium prope seu omnino spithamaeum, a basi longe petiolari cuneato spatulatum oblongum obtusato acutum. Pedunculus longe productus, imo ultra pedalis alato anceps apice racemosus ‘sed hysteranthus. Bracteae membranaceae acutae nervosae pedicellos non aequantes. Flos illo Masde- valliae Schlimii Lind. duplo triplove major. Tubus arctus, mento brevi, ima basi flavus. Caudae flavae. Reliqua floris pars brunneo violacea. Diese wenn nicht besonders schön gefärbte, doch immerhin stattliche Art liegt in mehrern Exemplaren, vor. Antioquia in Neu Granada. Wallis! Medellin Rözl! Patin! ; Blatt fast oder ganz spannenlang, von langstieligem Grunde keilig spatelfórmig linglich, stumpf gespitzt. Blüthenstiel lang ausgestreckt, selbst mehr als fusshoch, zweischneidig geflügelt, sehr stark, oben traubig. Die Blüthen erscheinen nacheinander und zwar wahrscheinlich in weit auseinander- liegenden Perioden. Es liegt mir ein Exemplar vor, dessen unterstes Deckblatt bereits gänzlich ver- wittert, während das folgende die in voller Schönheit entwickelte Blüthe trägt. Deckblätter länglich, spitz, zusammengerollt, oder doch zusammengeneigt, so dass sie eine Scheide bilden. Blüthenstielchen viel länger, als sie, zuletzt sehr hart und erhalten, während die Blüthe mit Fruchtknoten abfällt. Blüthenrohr eng mit kleinem eckigen Kinn, in zwei Lippen geöffnet. Oberlippe dreieckig, in langen Schwanz ausgezogen. Unterlippe aus zwei am keiligen breiten Grunde verwachsenen, dann breit länglichen, innen dreikieligen Sepalen, die ebenfalls in lange Schwänze ausgehen. Diese Organe sind meist herabgeneigt. Tepalen der Säule gleichlang, vom schmäleren Grunde verbreitet, oben ungleich, ausgerandet, mit Spitzchen. Lippe am Grunde herzförmig, lineal, in der Mitte plötzlich oval, spitz und vor dieser verbreiteten Stelle mit. zwei nach aussen stehenden viereckigen Platten. Säule halb- stielrund, nach oben verbreitet, an der Spitze mit schmalem gesägten Hautsaum des ganzen Andro- cliniums. Blüthenrohr und Schwänze gelb, übrige Blithe tiefbraunpurpurviolett. Tafel 195. I. IL Eine halbirte Pflanze. A. Tepalum +. 2. Lippe +. 3. Säule seitlich -|-. Zu Tafel 195. LIL 1—3. Masdevallia acrochordonia Rol. fil.: valde affinis Masdevalliae Ephippio Rchb. fil. pedunculo latius alato, bracleis compressis argute dorso carinatis, pedicello bene exserlo, tubo paulo ampliori, sepalo superiore libero triangulo longe caudato, sepalis inferioribus pro parte libera cuneato oblongis longe caudatis intus tricarinatis el multiverru- cosis, porrectis, tepalis ligulatis acuminatis supra basin angulatis, intus carina una desiliente, labello a basi ad medium lineari angusto ibi lamella quadrata utrinque extrorsum spectante, parte anteriori ligulata acuminata, carina flexuosa a basi in medium labellum, androclinii membrana trifida. 214 Masdevallia acrochordonia Rehb. fil. Mss. Das einzige Exemplar dieser Art, das mir je vorkam, sammelte Herr Dr. Krause, der Sohn sie ehemaligen Quaestors der Leipziger Universität, zu Loxa in Ecuador. Es ist eins der zahlreichen Unica meiner Sammlung. » Diese Art schliesst. sich eng an die vorige an. . Die seitlichen. Sepalen sind aber viel sehmàler und innen voll buckliger Warzen, welche stark glänzen. Rechnen wir dazu die ‚viel schmälere Lippe, die spitzen Tepalen, die verschiedene Sàulenspitze, so haben wir einen Verein unterscheidender Merk- male, wie in dieser Gattung nicht oft zu finden. ‘Tafel 195. HI. A. 9. Galeoia foliata Rel. fil. racemorum JA clavatis, minuti bracteatis, sepalis calvis ligulatis obtuse acutis, tepalis angustioribus, labello cuneato flabellato rotundo lobulato crispulo antice retusiusculo apiculato, carinis geminis a basi in discum ibi antice lobulatis, linea antica mediana incrassata ad apicem usque, papulis, carinulis, clavis numerosissimis ab apice usque ante basin, columna clavata. Ledgeria foliata F. Müll. Fragm. IL 467! Erythrorchis foliata F. Müll. 1. c.! Galeola foliata Rchb. fil. Mss. Planta sine dubio inflorescentiam elongatam multirameam paniculatam sistens. Rami ultimi breves, vix duos pollices excedentes, mulüflori, Vaginae caulium - secundariorum iriangulae acutae. Flores flavi maculis roseis („deep rosecoloured markings on a poro ground), Capsula genetica spithamaea crassa. — Pine River im óstlichen Australien. Eug. Fitzalan nach Herrn Baron von Müller. C. Moore! ` Der Blüthenstand bildet gewiss eine sehr lange und weite Rispe. Die letzten Zweiglein sind elwa zwei Zoll lang, oben keulig verdickt, sehr dichtblüthig. Die Deckblátter sind ungemein kurz. Die Blüthen haben kahle, lángliche, spitze Sepalen und Tepalen, welche. bis zu zwei Zoll lang werden. Die Lippe ist keilig rundlich, gelappt, kraus, vorn ziemlich gestutzt und mit Spitzchen in Mitte. Auf - der Mittellinie laufen vom Grunde bis zur Mitte zwei Kiele, welche sich da zusammenziehen und vorn einen ausgerandeten Fortsatz tragen. Die Mittellinie ist vor diesem Fortsatze verdickt. Rings umher stehen zahlreiche kleine erhabene Kielchen, Keulchen, Zapfen und dergleichen Verdickungen, welche am Grunde ziemlich fehlen. Die Sàule ist dreischneidig keulig. Tafel 195. HL Blithe seitlich, etwa zweimal vergróssert +. 3, Ausgebreitete Lippe + 4. Säule seitlich ++. Anm. Ich muss noch ein paar unvermeidliche Bemerkungen hinzufügen. Die angeblich lederartigen Blatter Herrn Barons von Müller sind gewiss nur fleischig und dürften unter die Scheidenorgane zu rechnen sein. Ferner dürften unter ,,bracteolae doch nur bracteae gemeint sein, was sich vielleicht aus einem australischen, uns unbekannten Gebrauch erklärt. Wir Europäer mica den Aüsdmick rachas à nur für die nen Vorblattorgane cymóser Systeme. e | 215 Tafel 496. L 1—3. Apostasia stylidioides Rchb. fl. humilis, aguda, foliis linearilanceis acuminatis, inflorescentia (terminali? laterali? racemosa? pani- culata?) laxiflora, secundiflora, bracteis triangulis acutis, ovaria pedicellata longe non aequantibus, sepalis linearibus apice abruptis apiculo deorsum verso supposito, antherae loculis basi inaequalibus, connectivi termino brevissimo; rudimento nullo. Niemayera stylidioides (Hypoxidea) F. Müll. Fragm. Phyt. Austr. VI. 96! Apostasia stylidioides Rchb. fil. Flora 1872. 278! ` Planta paucos pollices alta rhizomate bene radiculoso. Caulis tenuis dense foliatus. Folia lineari- lancea acuminata ad quinque pollices longa, tertiam pollicis vix lata. Inforescentia? — Rudimentum nullum. Diese sehr interessante Pflanze sammelte náchst der Rockingham's Bay an Waldbáchen Herr J. Dalachy. Das abgebildete Exemplar ist das des Kew Herbariums. Dasselbe ist natürlich prächtig aufgeklebt („glued to stiff paper“). Der continentale Botaniker, dem die Kleinigkeit des morpho- logischen Aufbaus am Herzen liegt, steht oder sitzt vor solchen ee wie der vom Fuchs zu Tisch geladene Storch vor der flachen Schüssel in der Fabel. Wenige Zoll hoch. Wurzelstock mit stark entwickelten Wurzeln. Stängel dünn, dicht beblättert. Blätter lineallanzettlich zugespitzt, bis fünf Zoll lang, etwa 1/, Zoll breit. Stellung der Blüthenstände? Trauben einseitwendig. Deckblätter dreieckig, vielmals kürzer als der gestielte Fruchtknoten. Sepalen und Tepalen lineal, an der Spitze gestutzl, unten mit Häkchen, dick. Griffel fadig, oben mit zwei Narben. Die zwei Staubbeutel über dem Grunde eingefügt, Beutel am Grunde ungleich. Ueber die Stellung derselben zu den Blüthenhülltheilchen bin ich mir nicht klar geworden, bitte also in dieser Beziehung Fig. 4 und 2 als schematisch anzusehen. Tafel 196. I. Die Pflanze des Kew Herbariums. 4. Blithe seitlich +. 2. Säule seitlich +. 3. Staubbeutel von innen +. Zu Tafel 196. I. Neuwiedia Griffithii Rchb. fil. foliis cuneato llocs acuminatis membranaceis, superne sensim in vaginas abeuntibus, racemo cylin- draceo, densifloro, rhachi puberula, bracteis lanceis acuminatis ereclis ciliolatis, floribus porrectis, ovaris floridis arrectis, perigoniis nutantibus, ovariis defloratis nn vein, sepalis tepalisque lanceis obtuse acutis, velutinis, antheris in ima basi fixis. - c Neuwiedia Griffithii Rchb. fil Mss. - i l Usque pedalis. Folia spithamaea. ad quinque. nes densús - usque tres pollices longus. Flores anthesi vix dimidium pollicem longi, siquidem vi recte extensi. Der Entdecker dieser merkwürdigen, verhältnissmässig kleinen Neuwiedia ist Griffith, der sie von Malacca mitbrachte.. Exemplare von da im Kew Herbar (auch in Lindleys Sammlung). Zwei sehr hübsche Exemplare in meinem Herbar. Neuerlich hat sie ebendaselbst Dr. Maingay gesammelt und mit Nr. 4682 bezeichnet. | e 216 Bis fusshoch. Blátter spannenlang, meist fünf, keillanzettlich zugespitzt, gefaltet, kahl, dicht bei einander. Darüber einige deckblattig verkleinerte. Die bis drei Zoll lange Traube dichtblüthig. Deck- blátter lineallanzettlich gewimpert, Ya —1/, Zoll lang, aufgerichtet. Spindel dicht kleinbehaart. Blü- then in der Blüthezeit geknickt, so dass die Blüthenhülle herabgebogen ist. Im Fruchtzustand stehen die Blüthen nach aussen vorgestreckt. Fruchtknoten fein behaart. Sepalen und Tepalen lanzettlich, Sepalen aussen sammtig. Staubgefässe sehr tief unten am Griffel. Tafel 196. I. 4. Thelymitra cornicina Rchb. fl. Aff. T. canaliculatae R. Br. columnae cuculli laciniis extimis erectis lanceis apice albopenicellatis, laciniis medianis parvis triangulis croceis introrsum crenulatis, lacinia media bene humiliori serrulata crocea. om : Thelymitra cornicina Rehb. fil. Beitràge zur systematischen Pflanzenkunde 1871. pag. 541 Ultra pedalis, gracilis, tenuis. Folium lineare acuminatum pedunculum dimidium non aequans. Vaginae duae in caule acutae. Racemus biflorus usque quadriflorus. Bracteae triangulae pedicellos subaequantes. Perigonii partitiones ovatae acutae. King Georges Sound. Maxwell! Eine zarte, schlanke Pflanze. Blatt lineal zugespitzt, kürzer, als der halbe Blüthenstängel. Zwei spitze Scheiden am Stängel. Traube mit zwei bis vier Blüthen. Deckblätter dreieckig, den Blüthen- stielchen ziemlich gleichlang. Hüllblätter eiförmig, spitz. Aeusserste Zipfel der Säulenkappe aufrecht, lanzettlich, oben weisspinselig, mittle kleine dreieckig gelb, nach innen gekerbt, innerster Zipfel. kürzer, gesägt, gelb. Tafel 196. IL Pflanze. 4. Säule seitlich +. Tafel 197. L Gymnadenia macrantha Lindl. ad inflorescentiam usque foliata, folis oblongoligulatis acutis, infimis basi vaginatis, superioribus sessilibus, inflorescentia laxiuscula, bracteis herbaceis subfoliosis flores imo superantibus, sepalo summo ligulato obtuse acuto cum tepalis angustioribus galeato, sepalis lateralibus ligulatis acutis curvulo semilunatis reflexis, labello flabellato dilatato emarginato hinc lobulato, calcari conico incurvo. Gymnadenia macrantha Lindl. O. 279! Ultra pedalis. Flores magni. Diese stattliche Pflanze sendete Frau Turner getrocknet an Sir William Hooker. Nach diesem Exemplar wurde sie von Dr. Lindley beschrieben und dieses Exemplar habe ich versucht, darzu- stellen. Neuerdings ist die Pflanze lebend aus der Sierra Leone nach — von Herrn Dee? gesendet worden, dúrfte aber natúrlich todt sein. Dieses Gewáchs ist ein durchaus unheimliches Wesen, welches genau im Auge zu behalten recht nützlich. Das schwerste Bedenken, das mir vorliegt, ist das folgende — andrer zu geschweigen. Ich fürchte, die ganze Pflanze ist gar nichts weiter, als eine jener ungewöhnlich entwickelten afrika- 7 / nischen Formen der Orchis latifolia L., die wir als O. foliosa Sol., Durandii Boiss. Reut. Pugill. 4141, / Munbyana Boiss. & Reut. l c. 112! kennen. Es ist nach abgefallener Bursicula die Geschichte nicht .. mehr zu entscheiden. Ich werde nochmals versuchen, dem Exemplare etwas abzusehen, allein es wird wohl erfolglos bleiben. Ueber fusshoch. Bis zum Blüthenstande Blätter tragend. Blätter lánglich zungig spitz. Die untersten Blätter unten scheidig, die oberen sitzend. Blüthenstand schlaff. Deckblátter krautig, ziemlich blattig, die Blüthen sogar überragend. Oberes Sepalum zungig, stumpf gespitzt mit den . schmäleren Tepalen zusammen helmig gewôlbt. Seitliche Sepalen zungig, halbmondförmig, zurück- geschlagen. Lippe keilig fächerförmig, ausgerandet, auch wohl etwas gelappt. Sporn kegelförmig, spitz (zweispitzig?), gekrümmt. Tafel 197. I. Das Originalexemplar des Rev Herbàriums. Tafel 197. I[—V. 1. Corybas pruinosus Rchb. fil. aff. C. unguiculato Rchb. fil. galea unguiculata abrupte galeata, labello oblongo cucullato acuto optime fimbriato. Corybas pruinosus Rchb. fil. Beiträge Syst. Pflzk. p. 43! (??? Corysanthes pruinosa R. Cunningh. N. S. Wales Magaz. Nr. 4. Lindl. Orch. 393.) Pulchre tenuis. Caulis pars subfoliaris filiformis usque plures pollices longa radicibus adventitiis valde elongatis. Folium radicale petiolatum cordato suborbiculare apiculatum nervo primario mediano, reliquis nervis in rete omnino solutis. Folium in caule florido sessili ejusdem circumscriptionis. Flos sessilis ovario in braclea ovata acuta incluso. Galea bene unguiculata dein abrupte galeata. Sepala paria et tepala linearilancea deflexa. Labellum oblongum cucullatum antice obtuse acutum fimbriatum. Columna —. . Sidney Ferd. Bauer! Cattlett! Ob diese Pflanze wirklich die Corysanthes pruinosa R. Cunn. ist, das ist mir wieder recht zweifelhaft geworden. Ich beseitigte meine Bedenken damit, dass ich meinte, es würden keine wei- teren Typen von Corysanthes dort existiren. Das ist aber doch recht wenig stichhaltig. Ich glaube, die Art wird sich bei Auffindung der lebenden Pflanze als brauchbar und unterscheidbar erweisen. Die Copie der. Abbildung Ferd. Bauers aus R. Browns Sammlung des C. fimbriatus Rchb. fiL, zeigt eine ganz andre Lippe von runder Form und viel weniger Streckung. Ebenso ist das obere Sepa- lum vom Grunde an breit Mit meinen Vorräthen stimmt das Bild Bauers völlig. In Kew sah ich allerdings ein paar Exemplare, die dieser Pflanze fast oder ganz gleichkamen unter dem gewöhnlichen Corybas fimbriatus Rehb. fi. Es können eben Exemplare dieser Art sein. Eine nähere Unter- suchung ist bei dem aufgeklebten Zustande freilich nicht möglich. Kein Zweifel, dass die Frage über diese Art nur nach lebenden Exemplaren gelöst werden kann. Unterdessen genúge es, auf diese, wie mir scheint, sehr interessante Art oder Form aufmerksam gemacht zu haben. Sehr zart. Untrer Stängeltheil unter dem Blatt lang und sehr dünn mit sehr langen Neben- wurzeln. Wurzelblatt an junger Pflanze gestielt herzförmig kreisrund mit Spitzchen, netzadrig. Stängel- blatt an blühender Pflanze sitzend, sonst ebenso. Blithe sitzend, Fruchtknoten in spitzeiformigem Deckblatte eingeschlossen. Helm deutlich genagelt, die erweiterte Partie plötzlich abgeschnitten. Die IL : 28 918 \ seitlichen Sepalen und die Tepalen lineallanzettlich, herabgeschlagen. Lippe lànglich kappigspitz, am Rande hin gefranst. Tafel 197. IL HL Pflanze in Blüthe. IV. V. Junge Pflanzen ohne Blüthe. A. Blithe seitlich +. e Tafel 197. VI. VII. 2—4. Corybas unguiculatus Rchb. fl. folio cordato oblongo apiculato rectinervi, sepalo dorsali unguiculato dein galeato retuso, labello leviter trilobo retuso antice denticulato, fasciculo papillarum in disco. Corysanthes unguiculata R. Br. Prodr. 328! Lindl Orch. 394! Endl. Ic. 48: Corybas unguiculatus Rehb. fil. Beitràge zur System. Pflanzenkunde. 43! - Planta tenella pusilla macrocephala. Caulis pars subfoliaris filiformis. Folium radicale petiolatum cordato oblongum apiculatum nervis septenis longitudinalibus. Folium in caule florido sessile ejusdem circumscriptionis. Pedunculus subfloralis brevissimus. Bractea ampla ovata acuta cucullata ovarium pedicellatum non aequans. Sepalum impar unguiculatum cochleato oblongum dilatatum. Sepala et tepala linearilancea acuminata deflexa, haec breviora. Labellum oblongum cucullatum antice obtuse acutum, denticulatum linea papillarum per medium. Columna incurva buccis in basi. P. Jackson Jun. Jul. Ferdinand Bauer! (Herb. R. Brown! Wiener Herbarium!) Eine zarte kleine Pflanze: mit verhältnissmässig grosser Blüthe. Wurzelblatt gestielt herzförmig länglich, mit Spitzchen und siebeu fast parallelen Längsnerven. Blatt am blühenden Stängel sitzend, sonst von derselben Gestalt. Blüthenstiel unter Deckblatt sehr kurz. Deckblatt weit, spitzeiförmig, kappig, dem gestielten Fruchtknoten nicht gleichlang. Sepalen und Tepalen lineallanzettlich zugespitzt, herabgeschlagen. Letztere sind kürzer. Lippe länglich kappig, leicht dreilappig, vorn gestutzt, mit Spitzchen und kleinen Zähnchen. Eine Linie fadiger Papillen auf Mittellinie. Säule krumm, am Grunde mit rundlichen Vorsprüngen. Ir Tafel 497. VI. VIL Zwei Pflanzen. 2. Blüthe von hinten +. 3. Blúthe von vorn +. . A. Ausgebreitete Lippe +. Anm. Corybas Salisb.? Corysanthes R. Br.? Das ist die Frage. Die Angelegenheit ist höchst pikant und werde ich nach nochmaligen Studien im British Museum mir das Vergnügen nicht versagen, dieselbe zu behandeln. i Tafel 198. L 4—6. Prasophyllum hians Rchb. fil. 'S. Patentia disepala: labello antice dilatato a basi ultra medium carinato incurvo, disco inter sepala lateralia hyalino. Prasophyllum hians Rchb. fil. Beitr. Syst. Bot. 59! 61! Tenue usque bipedale. Folium inflorescentiam non attingens. Spica rarior. Bracteae triangulae ovaris multo breviores. Sepala lateralia oblonga apice bifida, lacinia utraque aristata, toto disco hyalina. Sepalum impar oblongum acuminatum herbaceum. Tepala ligulata acuta saepe denticulata, valde tenuia. Labellum curvum (non reflexum) ligulatum antice dilatatum crispum apiculatum, carinis 219 duabus a basi usque in discum ante apicem, ibi incrassato abruptis. Columnae laciniae ligulato semifalcatae rostellum aequantes. Flores sicei flavidoalbi et virides. Swan River. Drummond 175! 180! 851! — Preiss ohne Nr. King Georges Sound. v. Hügel! Zart. Bis zwei Fuss hoch. Blatt den Blüthenstand nicht erreichend. Aehre etwas armblüthig. Deckblätter dreieckig, viel kürzer als Fruchtknoten. Seilliche Sepalen lànglich, mit zwei grannigen Spitzen und heller Mittelpartie. Unpaares Sepalum länglich zugespitz ganz krautig. Tepalen zungig spitz oft gezähnelt, sehr zart. Lippe krumm (nicht zurückgebogen) zungig, vorn ausgebreitet, kraus, mit Spitzchen. Zwei Kiele vom Grunde bis auf die Scheibe vor der Spitze, wo sie verdickt sind und plötzlich sich abstutzen. Säulenzipfel zungig halbsichelfórmig, so lang, wie Narbenfortsatz. Tafel 198. 1. Zerschnittner Stängel. 4. Blüthe seitlich +. 2. Tepalum +. 3. 4. Lippen +. 5. 6. Säulen +. Tafel 198. U. 7—10. . Prasophyllum Lindleyanum Rchb. fil. § Alpina: sepalis lateralibus liberis, labello oblongo acuto utrinque uniplicato, callo triangulo antrorses inter plicas, columnae laciniis magnis subquadratis. Prasophyllum alpinum Lindl. O. 515! excl. synonymo R. Brownii. Prasophyllum Lindleyanum Rchb. fil. Beiträge Syst. Pfizk. 58! Spithamaeum et minus. Validiusculum. Folium in medio caule bene breve. Inflorescentia cylindracea densa. Bracteae ovatae apiculatae bene breves ovaria turbinata crassa brevia longe non aequantes. Sepalum dorsale triangulum fornicatum acutum. Sepala lateralia ligulato triangula erecta. Tepala linearia acuta. Van Diemensland. Zwischen Felsen selten. Gunn! Herb. Lindley's! Spannenhoch und kleiner. Recht kräftig. Blatt am mittlern Stängel kurz. Blüthenstand walzig dicht. Deckblätter eifórmig mit Spitzchen, dem kreiselfórmigen Fruchtknoten lange nicht gleichlang. Oberes Sepalum dreieckig ausgezogen, gewölbt. Seitliche Sepalen zungig dreieckig aufgerichtet, frei. Tepalen linealspitz. Lippe lánglich, spitz, beiderseits mit einer Seitenfalte, zwischen denen eine nach vorne gehende dreieckige rt Sáulenflügel gross, viereckig. i Tafel 198. IL Pflanze. 7. Blüthe am Axentheil +. 8. Blúthe von unten sp 9. Lippe +. 10. Sàule +. Tafel 198. 11—13. Prasophyllum Brownii Rchb. fl. S. Elata: affine Pr. elato R. Br.! nervillis labelli abbreviatis, tepalis valde elongatis. Prasophyllum Brownii Rehb. fil. Beiträge Syst. Pflanzk. 16! 581 Specimen unicum solitarium aphyllum ad tripedale. Inflorescentia densa longissima. Rosie _oblongee acutae quinquenerviae ovarii dimidiam ad duas tertias aequantes. Sepala lateralia lanceolata acuta faleata quinquenervia, fere ad ipsissimam basin libera. Sepalum dorsale latius rectius ceterum subaequale. Tepala sepalis lateralibus subaequalia falcata quinquenervia, nervis extimis brevioribus ad - 9q* LJ 28 220 medianos nervos approximatis. Labellum a cuneata basi oblongum obtuse acutum antice minute crenulatum nervis antice marginem omnino non attingentibus. Lamina incumbens (si mavis carinae elatae duae rotundatae ipsi labello aequales medio confluentes in ligulam porrectam). Columnae laciniae falcato ligulatae obtusiusculae. „Ad portum Regis Georgii HL in palud. Decb. 4804* R. Brown! Ein einziges Exemplar von beinahe drei Fuss Hóhe. Blüthenstand dicht sehr lang. Deckblätter länglich spitz fünfnervig grün, dem halben Fruchtknoten oder zwei Dritttheilen desselben gleichlang. Seitliche Sepalen lanzettlich spitz sichelförmig, fast bis zum Grunde frei. Oberes Sepalum breiter, gerader, sonst ziemlich gleich. Tepalen den seitlichen. Sepalen ziemlich gleichlang, sichelförmig, stumpflich, fünfnervig: die äussern Nerven kürzer. Lippe vom keiligen Grunde lánglich stumpf ge- spitzt, vorne fein gekerbt, Nerven den Rand nicht erreichend bis auf den Mittelnerv. Eine làngliche Platte, die vorn in zwei kurze Spitzchen ausgeht auf der obern Hälfte der Lippe. Säulenzipfel sichlig und stumpf, Tafel 198. ` 44. Blúthe mit Theilchen der Axe +. 12. Lippe +. 43. Dieselbe von der Seite. * Tafel 199. I. 14—85. | Thelymitra fuscolutea R. Br. e $ Fuscoluteae: sepalis oblongis obtuse acutis, ligula columnae dorsali laminaeformi lineari apice tricrenala, dente medio minori, linea velutina infra minima, reliqua pagina glabra, antherae connectivo brevissimo. Thelymitra fuscolutea R. Br. Prodr. 345! Lindl. Gen. & Sp. Orch. 519! Rchb. fi Beitr. Syst. Pflzk. 1874. 10! Spithamaea usque pedalis. Validior. Vagina hyalina baseos retusa. Folium lanceolatum seu late oblongum acutum, duos ad tres pollices longum, usque pollicem latum. Racemus tri-usque - — quinqueflorus. Bracteae ovato lanceae ovaria pedicellata aequantes seu superantes. Perigonium punctulatum. — Sepala et tepala et labellum aequalia oblongoligulata obtuse acuta. ` Columnae cucullus a reliquis omnino recedens, confluens in unam membranam flabellatam medio denticulatam, ceterum fimbriatam, limbo antheram apice obtuse acutam alte excendente. Appendix dorsalis ligulata emar- ginata cum apiculo in sinu. King Georges Sound Capt. King! Lewins Land Ferd. Dauer! Spannenhoch bis einen Fuss hoch Ziemlich kräftig. Am Grunde des Stángels eine hàutige gestutzte Scheide. Blatt lanzettlich oder breit lánglich, spitz, zwei bis drei Zoll lang, bis zur Breite eines Zolles. Traube drei- bis fünfblüthig. Deckblatter eilanzettlich, den gestielten Fruchtknoten gleichlang oder lànger als sie. Blüthenhülle mit dunklen Punkten, die ich jedoch lieber nicht ange- geben habe, da ich ihrer Vertheilung nach den trocknen Exemplaren nicht sicher war. Sepalen und Tepalen und Lippe gleichartig lànglichzungig stumpf gespitzt. : Säulenkappe sehr eigenartig. Sie fliesst ` in eine fácherfórmige Haut zusammen, welche gefranst und gezähnelt ist und den Staubbeutel mit seinem kurzen Endspitzchen weit überragt. Auf der Hóhe des Rückens ist sie fein sammtig und über diese Fläche streckt sich der lineale aber dreikerbzähnige (auch nur zweikerbzähnige) Rücken- - fortsatz, welcher auf der Unterseite die Unterhälfte mit einer schmalen sammtigen Mittellinie zeigt. Tafel 499. 1. Ein Exemplar F. Bauers. 1. 2. Säulen seitlich. 3. Säule von vorn. ~ . D 221 Tafel 199. IL 6—8. Thelymitra Benthamiana Rchb. fl. §. Fuscoluteae: sepalis oblongis aristatis, ligula columnae dorsali gibberiformi (hemisphaerica) integerrima, tota superficie infra velutina, antherae connectivo elongato. „Thelymitra macrophylla Lindl.“ Endl. in Lehmann Pl. Preiss. IL 43! Thelymitra Benthamiana Rehb. fil. Beitràge System. Pflanzenkunde p. 55! Usque bipedalis, valida. Vagina in basi retusa apiculata. Folium evolutum unum oblongum acutum tres usque pollices longum, unum latum. Folia semilancea duo in caule, nune basi vaginantia. Racemus pluriflorus (usque novemflorus), haud quidem densiflorus. Bracteae linearilanceae acuminatae flores subaequantes. Ovaria bene pedicellata. Sepala triangula aristato acuminata. Tepala et labellum subaequalia. Omnia sicca substraminea maculis obscuris. Androclinii limbus lacerus plurifidus laciniis sublinearibus croceis, Croci stigmata quaedam ludens. Processus clavatus, dorso carnosus, laevis, intus sericeus postice in dorso linea sericea supposita. Anthera longissime mucronata mucrone an- droclinii limbum aequante. Stigma oblongum apice ligulato bilobum. Species egregia, ab il. Lindley quondam pro T. fuscolutea habita. — Thelymitra fuscolutea R. Br. est planta multo tenerior, minor, sepalis exaristatis, ligula in dorso androclinii lineari apice biloba, seu tricrenata. Thelymitra stellata Lindl. sicca brunneos gerit flores, antherae mucronem multe breviorem habet, stigma transversum emarginatum, et, quod maximi momenti, processus clavatus in androclinii limbi dorso multipapulosus est. Swan River. Drummond L 445! 825! (Wiener und eignes Herbar! Hb. Hooker! Lindley!) Todjay district. Western Australia Gilbert coll. 1842 N. 361 (Eignes Herbar!) Zwischen dichtem Gesträuch auf schlammigem Boden („solo limoso“) bei der Stadt Guildford, 16. October 1839. Preiss 21871 (Eignes Herbar! Lunder Herbar!) Dieser letzte Standort ist nur durch die Güte des Herrn Professors Agardh festzustellen gewesen, der mir das Exemplar der Lunder Universitàt lieh. Ich hatte in den Beitràgen zur Syst. Pflanzenkunde p. 56 (letzte Notiz über Thelymitra) die Exem- plare als unbestimmbar bezeichnet. Herr Bentham glaubt nicht daran, dass diese Art von T. fuscolutea R. Br. sich unterscheidet, und ich begreife nach allen Untersuchungen, die ich anstellte, nicht, wie man die zwei vereinigen kann. Bis zwei Fuss hoch, sehr kräftig. Am Grunde eine gestutzte Scheide mit Spitzchen. — Das einzige entwickelte Blatt länglich, spitz, bis drei Zoll lang und einen Zoll breit Höher oben zwei halb- lanzetiliche, auch wohl am Grunde scheidige Blätter. Traube bis achtblüthig, schlaff. Deckblätter lineallanzettlich zugespitzt, den Blüthen ziemlich gleichlang. Fruchtknoten deutlich gestielt. Sepalen dreieckig grannig zugespitzL Tepalen und Lippe ziemlich gleich. Alle diese Organe im getrockneten Zustande ziemlich strohgelb mit dunklen Flecken. Saum des Androcliniums zerrissen, vielspaltig mit ziemlich linealen gelben Zipfeln, die an die Narben mancher Crocus erinnern. Ein keuliger, unten flacher und seidigbehaarter Fortsatz hinten auf einer sammtigen Linie des Sáulenrúckens. Staub- beutel mit einem langen stieligen Endfortsatz des Mittelbands, welcher dem Hautrand des Androcliniums gleichkommt, oder ihn überragt. Narbe lànglich, an der Spitze mit zweilappigem Ende. Tafel 199. IL Stängel, zerschnitten. 6. Säule von vorn +. 7. Säule von hinten +. 8. Sàule seitlich +. j | ; 222 * Tafel 200. Ponera mesocopis Endr. Rehb. fil. (Pseudobulbosae) pseudobulbis fusiformibus junioribus maculato vaginalis, fastigiato superpositis, foliis solitariis seu geminis linearibus apice bidentatis, pedunculis unifloris seu bifloris, bracteis scariosis triangulis brevissimis, mento bene evoluto, sepalis ligulatis acutis, tepalis angustioribus, labello cuneato pandurato emarginato, antice utrinque crispulo, callo papuloso exiguo in disco, papularum linea ab illo ad apicem, columna trigona juxta foveam et basi ampliata, basi foveata, utrinque processu cuspi- dato ascendente in medio. ; Ponera mesocopis Endr. Rchb. fil. Mss. in Hort. Hamb. Pseudobulbi maximi usque ad tres quatuorve pollices longi sulcati: Folia ejusdem usque longi- tudiuis. Perigonia alba. Sepala extus brunneo striata. Columna dorso, juxta foveam et sub fovea brunnea. Diese Art, welche stark an manche Arten der Gattung Hexadesmia erinnert, empfing ich von Herrn Eudres aus Costa Rica. Auch sie hat zuerst abnorm geblüht, während die jetzige Darstellung durch zahlreiche Beobachtungen gerechtfertigt ist. Höchst interessant sind die Fortsätze seitlich der Sàule, welche man für Staminodien zu halten sich versucht fühlt. Die Hexadesmia bicornis Lindl. ist die erste Art gewesen, welche in dieser Weise sich auszeichnete. i Die grössten Bulbi bis drei und vier Zoll lang, im Alter gefurcht. In der Jugend sind sie mit gefleckten Scheiden versehen. Von Gestalt sind sie spindelförmig. Aus den Achseln der Blätter entstehen neue und so ist die Pflanze im Hamburger Botanischen -Garten drei Stockwerke hoch. Natürlich muss sie nunmehr zurückgeschnitten werden, da alle diese Pflanzen, je höher sie wachsen, um so sicherere Todeskandidaten werden. Die Blätter stehen (einzeln oder) gewöhnlich zu zwei, sind keilig lineal und am Ende zweispitzig. Blüthenstiele meist einblüthig. Deckblatter dreieckig, vielmals kürzer, als die gestielten Fruchtknoten. Kinn gut entwickelt. Blüthe weiss. Sepalen aussen braun gestreift. Säule auf Rücken, beiderseits der Narbengrube, unter derselben mit braun. Sepalen und schmälere Tepalen lineal spitz. Lippe vom keiligen Grunde geigenförmig, vorn ausgerandet, — beiderseits vorn krauswellig. Eine gekerbte Schwiele auf Scheibe und eine Reihe kleiner Knótchen von da bis zur Bucht der Spitze. Säule oben und unten erweitert, am Grunde mit Grübchen, jeder- seits in Mitte mit nach aussen aufsteigendem pfriemlichen freien Fortsatz. Tafel 200. Pflanze. 1. Blúthe. seitlich. Lippe ist halb durchschnitten, ebenso oberes Sepalum. Das eine unpaare Sepalum und ein Tepalum sind entfernt +. 2. Ausgebreitete Lippe +. 3. Säule von voru +. 4. Staubbeutel von innen +. 5. Pollinarium +. Neue Cypripedieae. * Cypripediam Haynaldianum aff. Cyprip. Lowei Lindl. pedunculo stricto deorsum ac patentim villoso, quadrifloro, bracteis oblongis obtuse acutis villosis subvillosisve, ovaria pedicellata villosa non aequantibus, sepalo dorsali rhom- beo obtusangulo acuto, sepalo inferiori oblongo bicarinato labello bene breviori, tepalis linearibus apice dilatatis oblongis acutis, labello saccato utrinque in angulum angustum excedentem producto, staminodio spatulaeformi apice obtuse bilobo, basi -unigibboso. Manila 5— 6000 Wallis! 223 Diese stattliche Art wird sich sicher als eines der schönsten Cypripedia erweisen, sobald sie in Europa blühen wird. Sie ist Sr. Excellenz Herrn Dr. Haynald, dem Erzbischoff von Kalocsa ehr- erbietigst gewidmet. Cypripedium Druryi aff. Cypripedio insigni Wall. folis ligulatis subacutis nebuloso parce pictis, pedunculo villosulo sericeo - unifloro, bractea ancipiti oblonga acuta ovario pedicellato villoso vulgo breviori, sepalo supremo oblongo acuto, inferiori oblongo acuto minori, utroque extus sericeo, tepalis ligulatis obtuse acutis hinc undulatis deflexis, labelli sacco obtuse conico utrinque obtusangulo ligulis inflexis valde evolutis, staminodio basi cordato, transverso, apiculato. — Sepala per lineam mediam obscure longitudina- liter univittata. Schon 1866 wurde diese schöne Art in Vorderindien bei 5000” von Colonel Drury entdeckt. Ich verdanke diesem Herrn zwei Bilder der Pflanze und mache mir eine Freude davon, dieselbe endlich durch eine Beschreibung der Gattung einzureihen. Lebende Exemplare finden sich in Kew und von da bei dens Herren Veitch in Chelsea. Indessen scheint die Art spärlich und ungern zu blühen, wie man es sogar dem gemeinen C. insigne Wall. nachsagen kann, das bei derselben Cultur plötzlich ein Jahr ganz mit blühen aussetzt, um freilich dann das näehste Jahr doppelt reich zu blühen. Als Curiosum erwáhne ich, dass ich erlebt habe, wie diese Art sich an Warmhauscultur gewöhnen kann und dann im Herbst blüht. ` . Cypripedium debile aff. C. gultato Sw. multo minus, foliis geminis ovatis aculis, pedunculo tenui deflexo (semper ?), bractea lineari, sepalo utroque subaequali, staminodio elliptico acuto, stigmatis plano emarginato. In Japonia (Ad iconem libri Soc-mok-dru-sets Vol. 8. in bibliotheca archepiscopi Haynald). ~ » * : Selenipedium reticulatum aff. Sel. Czerwiakowiano Rchb. f. pedunculo plurifloro, bracteis triangulis ancipitibus ovaria pedi- cellata superantibus, sepalo dorsali ligulato obtuse acuto, „sepalo inferiori oblongo labellum subae- quante, utroque margine undulato, bene retinervi, labelli sacco obtuso, ostio retuso, bucca angu- lata utrinque superposita, staminodio trapezoideo, utrinque supra basin obtuse angulato, medio antice acuto. Pro hortis: Cypripedium reticulatum. — ,, Folia Uropedii, sed tripedalia.“ Wallis. Diese schóne Art mit grünlich weissen, grünaderigen Blúthen entdeckte Herr Wallis, der sie auch mit verzweigtem Blüthenstande antraf, in Ecuador. Von ihm habe ich nur das Bild. Die Blüthen, welche ich endlich auch empfing, sammelte ebendaselbst Herr Smith. * 224 Epidendrum dolosum aff E. Walkeriano Rchb. fil. pseudobulbis floridis foliatis, labello optime evoluto, laciniis posticis magnis semiovatis. Cattleya dolosa. Eine neue Einführung von Minas Geraés. In London wurde sie ohne allen Grund als ver- muthlich meine Bletia (Laelia) Jongheana versteigert, eine Praxis, welche allerdings eine starke Ein- nahme an Geld, aber wol nicht eine Zunahme an Achtung fúr den industriellen Verkáufer erzielte. Odontoglossum madrense aff. Od. nebuloso Lindl. floribus dimidio minoribus, sepalis lanceis dorso carinatis, tepalis cuueato oblongis acutis, labello longius unguiculato, callo ovali lateribus involuto velutino antice bipapuloso, lamina semiovato triangula acuminata crispulo erosula velutina, columna aptera. Aus der Sierra Madre in Mexico von Herrn Rözl eingeführt. Verbesserung. Nachdem die Brassavola Perrinii diesen Namen länger trägt, als Laelia Perrinii, ist erstere als Bletia Perrinii, letztere als Bletia rufa zu bezeichnen wegen des rothen Hauches, der Triebe, Trug- knollen, Blätter, Blüthenaxen so sehr auszeichnet. : Uebersicht über die Tage der Ausgabe. 4. Heft: Tafel 404—140. Text Bogen 4— 3. 30. April 4862. TAT 5 922—934. 6. März 1873. a 5,5 481—490... ,, , 325—930. . 40. Oct. 4874. Es . 391—900. , 927—239. 34. Dec. 4874. >, s 4080. oS * d— € 35 Jul 1862. E s dd ar Cr Ds A0 Aug. (863. k , 431—140. , n 40—42. . 28. März 4865. E. . 3H—i50- , 1846. 20. Nov. 1867. ü E 2^ 454—460. ^, ^, 341—148. ' 8. April 4868. Ha j s 464—410. A 47. Febr. 4870. & 9. 0. — Notiz. Die Erscheinung der zwei letzten Hefte ist durclf äussere Verhältnisse derartig verzögert wor- den, dass einige sonst aufzunehmende Citate in den vor längerer Zeit geschriebenen Manuscripten fehlen. Registe r. Die im ersten Bande vorkommenden Gattungen sind mit „Il.“ bezeichnet. Die in Klammern eingeschlossenen ‚Ziffern bezeichnen die Nummern der Tafeln. S Seite AS FS he 1.10 Grid ba ami sail — Acianthus viridis Hook, fil. (487).............. 200 LS cn MU REPRE ER — DONACIÓ EE DEE E reia RNE at 120 Aérides acuminatissimum Lindl.,.............. 121 Aérides amplexicaulis Lindl. ........:.,...,.... 121 Andes anceps Lipdl.. Mécodes Lindl. Lo PALA e. sims tes — Macradeñia mutica Lindl. ....... RH sain : 011999 Maelenia Dum....... ao an 2 36 Maelenia - paradoxa Dum...::.......1!41.:1i2,: 36 Musdevallta. R. Pav... Lo POE $ um Masdevallia acrochordonia Rehb. fil. ...........: 213 Masdevallia Benedicti Rchb. fil. (486) ......... 197 Masdevallia. Chimaera Rehb.. fil. - (485. 486.) .... 495 Masdevallia- Ephippium Rchb. fil. (495) ........ 243 Masdevallia. Roezlii Rchb. fil. (486) ........... 196 Múxitlaria. R.- Pav... 1.153 BARGES ei Meiracyllium. Rehb. fils. Lo. von, d — Mesospinidium -Rchb. fil. I. ....... "GLIP posi: Sl — Miltonia. Lindl. .l. ...... PS cake 3 RSU GENT. E — Monochitus -Lindl. Eet A: ID. BH Mormodes variabile Rchb.. fil. (130). HE aulas 472 Myrosmodes Rchb. fl E, Va aus 3389.4 — Nüsonia- Lindl. Leen EH, dine 4 gor Néodryas Rehb. fil. Lee i BRE — Nephelaphyllum Bl. L +. A ROSE. sa Neuviedia Griffithü - Rehb. fil.......... AE eat Neuwiedia Zollingeri - Rehb. fil. (106) guum sida Notylia -Lindl. - L une 2d ale IVER o= Odontoglossum H. B. K. . 1, PERI SD =- ` Odontoglossum beloglossum -Rehb, fil. ET Seis 449 Ddontoglossum Coradinei Rehb. fil. (492)....... 208 Odontoglossum crinitum. Rchb. fil. (491.)........ 207 Odontoglossum crocidipterum Rehb. fil. (192)... 209 Odontoglossum cruentum. Rehb. fil. (474). 47% Odontoglossum cuspidatum Rehb. fil. (484) ..;.. 494 Odontoglossum grande pallidum Blotzsch....... 427 Odontoglossum hinnus Rehb. fil. (460) 000000. 453. Odontoglossum leucomelas Rehb. fil. (1484) i... 494 - Odontoglossum limbatum hchb. fil. (482)... ... 192 Odontoglossum mulus Rehb. fil. (460.).........: 454 . Odontoglossum Nevadense Rehb. fil. (M94)....... 206 Odontoglossum ringens Rehb.. fil. (159) ...... 127450 Odontoglossum Roezlii Rchb. fil. (183) ...... EES CH) Odontoglossum Schlieperiauum — Rehb. fil. (143.) .. 427 Odontoglossum spilotanthum Lind. Rehb. fil. (174) 475 Odontoglossum stenochilum Lind. Rehb. fil. (483.) 493 . Odontoglossum vexillarium Rchb. fil. . æn )vy.oi490 Odontoglossum Warscewiczii Bridg. ...../..... 427 Derstedella Rehb. fil. l. err dl EEE EC P LIA AAA wet Oncidium Sw. I. wwe Este rb. WV V eae d ie —— i Seite Ophrys? squamata Forst....... en nt mt 18. 19 Ornitharium Lindl. ....... Secodi lcdocs vaduvies 120 Ornitharium striatulum Lindl. ..........4. 424. 424 Ornulidum Salisb. Lo... ve. axo niil ocior — Ornithochilus striatulus Hort. Calc: ....... 121. 424 Orsidice -Rchb fil i 22.5. Aer V te edi eotidin. 120 Orsidice amplexicaulis Rchb. fil. ............ ue. 1421 Orsidice lilacina Rchb. fil.....:.. 2200.00.20. 124 Pachyphyllum H. B. Kth. I. ...... divi lin. — Papperitzio Reht fil, bor, so. A. dan ie + Paradisanthus Rehb. fil, Lan. air Zou aen ba ost — Pattonia macrantha Vight.............. ie Pescatoria Rchb. fil. 1. .. ‚nu: 2430407 sde FN crt Phojus: Cour. E.. ee dj peer hard sido — Phajus callosus Bl...... Dei aia EE 81 Phajus callosus Lindl. (122.) ........ das api eas ada Phajus Kuhlü Rehb. fil. (422.). 00.0200. 005 eee 81 Phalaenopsis Bl..... RE, be aan: Wah 4 Phalaenopsis amabilis Bl. ...... A un a 5 Phalaenopsis amabilis Lindl. ....... Aalen ay 6 Phalaenopsis ambigua Rchb. fil... 5 fork mé 6 Phalaenopsis Aphrodite Rehb. fil.............. a 6 Phalaenopsis bella Teijsm. Binnend.............. 146 Phalaenopsis cornu cervi Bl. Rchb. fi E. wide ob Phalaenopsis deliciosa Rehb. fil... mat - Phalaenopsis Devrieseana Rehb. fil........ but ei inb Phalaenopsis equestris Rehb. pg, ie es ia kh Phalaenopsis grandiflora Lindl.......:..:.,:..,. 08 Phalaenopsis Hebe Rchb. fil. (4562) ......... 5. 446 Phalaenopsis intermedia Lindl... coc B Phalaenopsis Lowii Rchb. fil (451)......... Phalaenopsis Parishii Rchb. fil. (186). wa éi Phalaenopsis proboscidioides Parish ..... Phalaenopsis rosen Ligdl. .. 2... 4. 0. À arena Phalaenopsis Schilleriana Rehb. fil. et dons. 4o o5 Phalaenopsis sumatrana Korth. Rehb. fil......... A Phalaenopsis tetraspis Rehb. fil... 446 Phalaenopsis violacea Tejgm... 13.4... 6 Phalaenopsis zebrina Tejsm.. . Sail. auim pre 4 PRohidota Emdl: 1. .... v... A ee tank — Physurus brachyrrhynchus Rehb. fil. ooo... 18% Physurus hyphaematitus Rehb, fil... ooo. 48% Physurus loxoglottis Rehb. fil. (MS)... ic... 482 Physuvus mystacinus Rehb. fil... iu cies 483 Physurus stigmatopterus Rehb. fil... sev.. elo ASS Physurus tridax Rehb. fils Gu". osni esee 482 Physurus xystophyllus Rehb. fil... ous ABB Pilumna fragrans. Lindl;2 «42/5222 milledi Púumna Jaxa.Lindl,... 12. mins Y Pilumna nobilis. EA Bh is Al i Pleurothallis Lindl, Y. ....... hist. Bid. or Pleurothallis Baie Rehb.. Ca er i. gubaneddd Pleurothallis laurifolia H. B. ku, (ugi, 24 Pleurothallis longissima Lindl. (437... SAM Pleurothallis tricarinata Pópp. Endl. ui wa 448 Plexaure limenophylax Endl.. Neen m ri x 231 Plocoglottis Low Rehb: fil. ven us ge a VU Pògonia Bollei RCADS Bur ag, ESA 88 Pogonia. erispata Bl. (Oäei Agf OPIRA 87 Pogonio grandiflora Rehb. fil. ................. 91 Pogonia japonica Rehb. fil. (126) ............. 85 Pogonia Juliana Wall. (M26.)................. 86 Pogonia lepida Rehb. fil...... tan elsi tie pH IS dA 90 Pogonia. Lessonii A. Brogn. DETIAN. PEIA 9 Fogonia: Libontt Rehb Li SM 91 Pogonia Liliastrum Rehb. fil.......... NS EE 89 Pbjonia- Miersit. Rehb. ful. El OA UA 89 Pogonta- montana - Rehb. filo. SNIF DIA AR 91 Pogonta - Moritzü. Rehb.- fil. ett SU 89 Pogonia -paludosa. Rehb. fit. 2:2). uam. en 92 Pogonia parviflora Rehb. fil-....... NE DIN 90 Pogonia punctata -Bl.. (126) 7 AN win 81 Pogonta - rosed- Rehb. fil. 525. 4: SR air 89 Til ee DEE Ne aida 86 Pogonta -simplex- Rchb, -fil. ASE PEDIA A 92 Pogonia speciosa Rchb. fil... ci 90 Pigonia tenuis -Rehb.- fil ci, ARS BSOS 94 Pogonia letraphylla Pópp. Endl................ 92 Pogonia -unguiculata Rehb. fil. ................. 91 Polychilos cornu. cervi Kuhl v. Hass. .......... 5 Piera. Lindh- F sasn PE SEE DEREN DIS — Ponera mesocopis Endr. Rchb. fil. (200.)....... 222 Piñerorehis- Rchb. fil. 10 ¡OIR GO — Porphyrostachys Rehb. fil. Y. ................. — Prasophyllum alpinum “Lindl . ¿Lol ne sin 249 Prasophyllum Brownii Rchb. fil. (498)......... 219 Prasophyllum Drummondii Rchb. fil. (190.) ..... 205 Prasophyllum Fimbria Rchb. fil. (490.)......... 205 Prasophyllum giganteum Endl. ........ ati AA 205 Prasophyllum hians Rehb. fil. (198.)........... 218 Prasophyllum Lindleyanum Rchb. fil. (498.)..... 249 Pteroceras Kohl v. Hass. .........-: 420. 424, 124 Pteroceras radicans Hassk........ EY apo) 424. 424 . Pteroceras radicans Kuhl v. Hass.............. 124 Pterostylis turfosa Endl, (487). :...... gius 199 Reñanthera -Lour.- Lo in III -— Renanthera Hooheriana Rehb. fil. (143) BV. E 42 Renanthera Sulingi Lindl. (143.).............. 4A Restrepia H. B. Kth. I. ....... a OPAL NS LE — Saccolabium carinatum Hort. .................. 449 Saccolabium trichromum Rchb. fil. (139)....... 149 Salacistis Rehb. fil. l. ......... vs Dis IEA — Sarcochilus R. Br..........:.: AA +.. 420 Sareochilus acuminalissimus Rchb. Murias Els 424 Sarcochilus adversus Hook. fil ............... 422 Sarcochilus amplexicaulis Rchb. fil. ........... 421 Sarcochilus anceps Rchb. fil. ................. 422 Sarcochilus angustifolius Rchb. fil. ............ 122 Sarcochilus arachnites Rchb. fil. ......... FE 121 Sarcochilus aurifer Rchb. fil. ....... 199 cho 121 Sartochilus australis Achb.,...,.........,...: 492 Sarcochilus Barklyanus F. Müll.. ved cua RUD BLS 122 Sarcochilus. calceolus. Bindh i53; punis. sous 422 Sarcochilus compressus Rchb, fil.............. 121 Sarcochilus croceus Lindl. .:....,........,.., 122 Sarcochilus falcatus BR. BT... LP des 122 Sarcochilus hystrix Rchb. fili. Sii. ersuvu -aitas 423 Sarcochilus. lilacinus Gris cada eus 424 Sarcochilus minimus Rchb. fil................. 123 Sarcochilus olivaceus-LindE im. cosido. SRL 422 Sarcochilus pallidus Rchb. fil. ................ 122 Sarcochilus parviflorus Hook. fil............... 422 Sarcochilus parviflorus Lindl, ...........2.... 422 Sarcochilus purpurascens Rchb, fil............. 124 Sarcochilus rhopalorrhachis Rchb. fl........... 121 Sarcochilus serraeformis Rchb. fil.............. 121 Sarcochilus spurius Rchb. fil......:..,...,.,.. 122 Sarcochilus subulatus. Rchb. fil ............... 122 Sarcochilus. teres. Rcbh. fil... aid att, 424. 124 Sarcochilus tridentatus Rchb. fil............... 422 Sarcochilus. unguiculatus Lindl. ............... 422 Sarcochilus usneoides Rchb. fl................ 420 Sarcochilus Zollingerii Rchb. filL............... 423 ` Saundersia mirabilis Rehb. fil. (477.).:........ 180 Schomburgkia crispa Lindl................. a. 48 Schomburgkia Galeottiana A. Rich. ............ 58 Schomburgkia gloriosa Rebb. filL.............. 48 Schomburgkia Humboldti Rehb. fil........ ... 58 Schomburgkia Lyonsii Lindl. ................. A" Schomb: kia marginata Lindl. ............... 48 Schomburgkia marginata var. Hook............ 48 Schomburgkia Quesnesliana H. Paris......:.... 49 Schomburgkia. rosea Lind. suri 4 Ji yo. eee 49 Schomburgkia tibicinis Bat... 2.2.2.2... 020% 58 Schomburgkia undulata Lindl. ................ 49 Setenipedium. Rchb.- fil.. i 5252, As oies — Selenipedium Wallisü Rchb. fil................. 489 sabrala N- Pas EN 22020083, una oo Sobralia chrysoleuca Rehb. fil. ................ 179 Sobralia citrina Lex... ci. ap, Sighs. Met 31 Sobralia D'Orbignyana Rehb. fl. ocio. 479 Söbralia gloriosa Rchb.. fl asien AGD 178 Sobralia lepida Rehb, fil. (476).............. 477 Sobralia Lindleyana Rchb. fu. (163).......... 156 Sobralia Mandonü Rchb. fil. (175.)............ 475 Sobralia porphyrocharis Rehb. fil......,........ 177 SobraNa ROSIE -Behb. Pl: ES Sat 178 Sobralia scopulorum Rehb. fil. WTB.) .......... 176 Spiranthes costaricensis Rehb. fil. (179.)....... 185 Spiranthes gutturosa Rehb. fil. (179.).......... 187 Spiranthes. Weirü Rehb. fl. (179.)............. 186 siannoped Frost, : LL A ER — Stanhopea cymbiformis Rehb. fil. (424) ........ 84 Stanhopea gibbosa Rehb. fil. ....:..,.......... 158 Stanbopea guttulata Lindl. ............... eis XT Stanhopea inodora Lodd. (165.)............... 157 Stanhopea insignis Frost. Monstr................ 164 Stanhopea oculata Lindl. var. guttulata Rchb. fil.. 456 eit Stanhopea Schilleriana Rehb. fil; ooo... 158 Stanhopea Warscewicziana Klotzsch. (425.)::.... 85 Stauroglotlis equestris Schauer ...... in anis: A Siduropsió. Robb. fiL... AM eisai asilo: 7 Stauropsis pallens Rchb. fil ..... Lie ziii: 1 Stauropsis? philippinensis Rehb. fil: ............ 8 Stauropsis violacea Rehb. OI aiii salini 7 Sigue Lindt. T. Jbøi .sunocrile avlida: — Sfellorchis .Aub, P.-Th, SS dd. anhdisg. cabida 92 Tééniophyllum. RL ` 1.1.2001» EE beer ada — Taeniophyllum Alwisii Lindl. 146) Sizing aula 67 Taeniophyllum Hasseltü Rehb. fil. (446J)........ 68 TeRpogon H--B. RM. dell. cidade edie — Tètragamestus Rchb. Bl. fell: eco showers cubas — Tetramicra Eulophiae Rchb. filL........,...... 67 Tetramicra parviflora Lindi. d:i 44212 an 67 Tetramiera rigida Lindl. ..... ibas avai 66 Thécostele. Rechb.. fü. dssd. sien PRODI ET 133 Thecostele Zollingeri Rehb. fil. (MT) 133 Thelymitra Benthamiana Rehb, fil. (499.)....... 224 . Thelymitra cornitina Rehb. fil. (496) ......... 216 Thelymitra fuscolutea R. Br. (499) ........... 220 Trichocentrum cornu copiae Lind. Rehb. fil. (A 11.) 480 Trichoceros H. B. Kth. LA sectiosicd. subs neta = Trichoglottis Bimae Rchb. fil. (M7) He pilares la 12 Trichoglottis lanceolaria Bl. (MT) ............ T Trichoglottis pallens Lindl. ...........,....... 1 Trichoglottis philippinensis Lindl. .....,....... 8 Trichoglottis pusilla Rehb. fil. (146)........... 70 Tirizspermum Lour. —. ele ads 120 Thrixspermum acuminatissimum Rehb. fil. ....... 424 Thrixspermum adversum Rehb. fil. .......... s. 0422. Thrixspermum amplexicaule Rehb. gi... 424 Thrixspermum anceps Rehb. DI. 2.20. 222: 422 Thrixspermum angustifolium Rehb. fil. .........: 122 Thrixspermum arachnites Echb. fil... ......... 424 Thrixspermum auriferum Rehb. fil. :..........2. 121 Thrixpermum australe Rchb. fil. ....... uuu. dies AZZ Thrixspermum calceolus Rehb. fil... ...,.. mit 422. Thrixspermum centipeda Lours. ooo co 124 Thrixspermum compressum Rehb. fil. ........... 424 Thrizspermum croceum Rehb. fil. ..... aid 122 Thrizspermum dilatatum Rehb. fil. -.....,...:.. 422 Thrixspermum falcatum Rehb. fil.............. 122 Thrixspermum Godeffroyanum Rehb, fl... 422 Thrixspermum gracilentum Rehb. fil. ........... 424 Thrixspermum lilacinum Rehb. fil. ............. 424 Thrixspermum obtusum Rchb. fil. ...... fun dodi 424 Thrizspermum olivaceum Rehb. fil... oooi. ooir 122 Thriespermum pallidum Rchb. fil. .......:... at 422 Thriaspermum parviflorum Rehb. SI, 422 Thrixspermum pictum Rehb. fil ........Q.... :4: 492 Thrizspermum purpurascens Rehb. fü. .......... 424 Thrixspermum. TER Rebba lu. 3. guda Ken Thrixspermum serraeforme Rchb. fil ........... 424 Thrixspermum spurium Rehb. fil................ 422 Thrizspermum subulatum Rehb. fil.............. 422 Thrizspermum teres Rehb. fil. (1440) ..... 421. 123 Thriaspermum Teysmanni Rehb. gi sun. 424 Thrixspermum tridentatum Rehb. fil. .....,.:.. 422 Thrixspermum unguiculatum Rehb. fil. .......... 122 Thrixspermum usneoides. Achb. fil. .........,... 420 Thrixspermum Zolliugeri Rehb. fil. .........:.. 2.424 Peichopilia Hehb. fl. L |. SR. AGA Sankt ar 98 ` Trichopilia albida Wendl. fil. dit BSS Ses home nie 403 Trichopilia candida Lind........: Wah As - we 100 Trichopilia coccinea Warstar. disn gants. 402 Trichopilia crispa Lindl. .. s. disi 0.40. EA 102 Trichopilia fragrans Rchb. fl. :...:....:....... 100 Trichopilia Galeottiana A. Die, 403 Trichopilia gloxiniaeflora Bl................... 402 Trichopilia hymenantha Rehb. fl. i... opos... 98 Trichopilia laza Rehb. fil... ve. 2258. asus: nl 100 Trichopilia maculata Rehb. fil................. 104 Trichopilia marginata Henfr.....:.. del ete 402 Trichopilia mutica Rehb. fil, Wullschl. .......... 99 Trichopilia nobilis Rchb. fil... .. Peay ies aa 400 ` Trichopilia oicophylax Rehb. fl. .....1..:...... 104 Trichopilia picta Ch. Lem. .............. u Trichopilia Reichenheimiana Kl. ....:....2.... 400 Trichopilia sanguinolenta Rchb: fil. (434.)... 99. 406 Trichopilia suavis Lindl. cios ces rd ADA Trichopilia tortilis Lindl............. EE EE Trichopilia Turialbae Rchb. fil. ...... with. ias ADA Trichopilia Wageneri Rchb. fil. ..........7..... 400 Uropedium Lindl. Y. ... . 20.2. ve a — Vendia KR. Br. LT A A Ed dt ete — Vanda Batemani Lindl................ nie 38 Vanda Denon Veoh Rend. Al... a its. deci 138 . Vande, brunnen> Rehb. Al. u... aci er .. 438 Vania Cathcart PMR ue 3454. caco crane 39 Vanda gigantea Lindl ooit- E 38 Venom Gabe Lnd |. .. 2.3. ss 126 Vanda Lindleyana Grifí............. i... OL Vanda Parishii Rehb. fil. ...... Pee door, 438 Vanda pusilla Tejsm. Binnend ....... oe 70 Vanda striata Rchb. fil. (4503). isses 437 Vanda Stangeana Rchb. fil. (102). KE ae 8 Vanda Sulingi BL ..... RR a Ce Air dd ne Yanda undulata Lindl . |. ...... am at su, 38. Wailesia paludosa Rchb. fil .............. 45. .20. Wailesia rosea Paxt....... alsH aise id 20. Merres LIM. E ig dica dicti ia: Gut I2 Warscewiczella Rehb. fil. de ma: e eese — Zygopetalum Hook. 1. ..... atados > M > Druck von F, A. Brockhaus in Leipzig. PA C DI grana eh, Ll 5 : Rab Al del Scherellse. — ^ ; SE LSS hitb Lil CO DALE sedes Bhd. fil del SO / rere, E e 772” Stifter: lge 205674 Ad Ll ` Æchb. fil, del, Scherell re SAL du Berthold se 6 = CE - Of C pt LA een Seht fil. GN ^" / E No f Wy H ý. We E e EE ES Ska d / OM " 7 7 > E : 77.92. ER Ge pentandra Lb tel. Z 18-15. GF P GEG ES Load A. t5, aber Kuhi de Van Hassett: 1] 6-15 Lindlay del + € e 7 Pt uw c odiem petet maet tmo À Dr LM. frita mm Ahi fide EM, 3 th Rel Hild ew Hals. ae E Ia We nn LA o Humbolde Akeurothalted Zen ` EIER lend role ut ca ae regere hitb DEB Ll 7279 Bhatt ~ ds. & Apos ÆRE Lil > À Li Ral bala nb TREE | 34.5, Rchb. Al del Berthold TER Z ER e. LI AI coo Lech tid de hd. AL del esa Lea Linh. e p SE m ee La ` 2? € e Berthold se Bohó Al del. 7 C d ` : A Cv ; ; L2. Sinanthera Sulinge lind LEP R AHcoherana eh til e Robe. fil del i ; Berthold sc. ue ARA Roch Ll. del, Berthal sa C Roh. AL del 3 A ra Ul pu Cu EE Behi t CPT Las 115. Berthold ve. 72 16 16 té 4 Er. DA lam Annesi I Link Ma ee TE be let pA cd LL 1.9 De Aix, ~ Kro. m. 05.11 nan Men E, da s. 77 P E rel Bl, El del | Y B. y a , N à SN De IE dd Kid P duds d'e Co OPV: Pd * d xcd e | L'S BA kuki h v Haft a s co rel bäi \ Sr © Inhalt. ZUR ¿AS Seite -Phalaenopsis Schilleriana Rchb. fil. (Tafel 101.). ........-.....: .......................:..::.. 3 i Uebersicht der Gattungen Phalaenopsis, Doritis, Stauropsis. ....................................: 4 Phalaenopsis BL . na tacions dra ae v. RP OD Ot de PES AA LE tke erede 4 Phalaenopsis sumatrana Korth. Rehb. fil. ......................................... po E 4 Phalaenopsis equestris Robb. Bee Le da ari era EN SEES eb ond nt 4 Phalaenopsis deliciosa Rehb. fl _.::./................,,..,. rete rhet tente iet uro. Phalaenopsis Hebe Rchb. fil. ................ ERO ee SR EE 4 Phalaenopsis cornu cervi BL Rehb. fil. .........................,....:............:..:.... ¿O Phalaenopsis Devrieseana Rchb. fil..........................4............4........4.......s 5 Phalaenopsis intermedia Ländl..".........4,..........,.%.4 uit ee iren 5 Phalaenopsis amabilis BL.................... ee np P ie a 5 Phalsenopeis ambigua Bebb. RL EE EE 6 Phalaenopsis Aphrodite Rehb. fil ................ WX ot a A C dic es A a o o 6 Bonds Lidl CC en A CLE. EE vp rer 6 Doritis pulcherrima Lindl ........................... aa er PAUL LEY RS a Tu vu au es 6 Dots biar Rchb. BL = 0. ue esf ene ies de, E VITIS PIN EEUU Ier i BM eur Vo 7 Stauropels E 0 ie ri (euo CREE Ion du He ic i ERA quo er 7 Stauropsis pallens Rehb. fil. ...........................................:.: wt Co MN A M ERE 7 SA EE EE te EE 7 Stauropsis philippinensis Rahb Aibo: en e a a a 8 Vanda Stangeana Rchb. fil. (Tafel W re a. quei cim 8 Cypripedium superbiens Rehb. fil. (Tafel JUM Pu D ds uve MEE du a 9 Aenda Herchenbathi Lind. (Tafel TOD)... egy cipe ni 11 Arundina pentandra Rchb. fil (Tafel 105. I. ER EE EE 11 Arundina Wallichii Rehb. fil. (Tafel 105. II. BEI)... 13 Wenden Zoluper Hchb BL (Patel 106) 7°: eoo e nn nee Perret 14 Dodan JE BE CU Re a a 15 Dipodiam panctatem EE 15 Dipodieh aquet Re dr P SY SYES ea es 15 Dipodium pictum Rob BD ee ey age De ee. 15 Dipodium paludosum Ina ee ee 15 ee 16 Grammatophyllum multiflorum Lindl.............-..:..:....... CERE PR DS da a aac rum 16 Gramitophyligm Fenshanum Robb. Bl... o oo so 16 Grammatophyllum macranthum Rchb. a en oL EA. Hyde) ERR. 16 Grammatophyllum speciosum BL... ee Pat ee free: 16 GO IER BL. i i A a om Tom ILE a i Grammangis Ellisii | Eccc wu Nd c P A en E LU et 17 Aul Tl re pea 18 ee er co 18 Ansellia gigantea Rchb. fil ............. a a a Eus re cir 18 Dipodium squamatum R. Br. (Tafel 107. EN) i e RE A Dipodium pietum Rchb. fil. (Tafel 107. EEN 9 IE) uo ooo e ag ee 20 Plöurothallis eos HE B. Kk. (DSL 108)... iq een 0 ctn nt nnn s 21 Dedrobium ealopogon Rchb. fil. (Pael 100; em icd Mim dur EE 28 Dedrobium Hasseltii Rehb. fil. (Tafel 109. IL. BD 6s de ic ewe p des 93 Dedrobium striolatum Rchb. fil (Tafel 109. II. II be BB) is ee. ee ees 24 Dedrobium grandiflorum Lindl (Tafel 110. I. 1—5.) Dedrobium euphlebium Rehb. fil. (Tafel 110. II. 6.) Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig. LÀ Inhalt. vel Zr £42 , ; Seite Dendrobium- grandiflorum Lándl......5..: O o ns 25 Dendrobitan"euphlebium Robb, AL... u men ee ae IT X. 26 Epidendgfem Boothianum Lindl.... 308225 See cn 27 Jpidesmdfum haststum :Edndl -v.i ao i Zr. ne ne‘ ee a mA 21 Emdendrum ‘aurantiactin. Bat i. acci. 01 DE ee Pe ee... 27 e-pidendrum “bicolor Rchb fil ayo ts i nr. 27 Epidendrum dampylostalix Hebb: E 2.0... A ee NS ØRER I E 28 Epdendrum Ackiantise Rebbi 8b To woi pelis a PEE ana EE, 28 Epidendrum Tateolum Robb BL... a oun M PT 28 Epidendrum Hügelianum. Reb. BE. iii wre Mo a dote mu GN rs 29 Epidendrum Hugehanum parvifloram Béhb. BL... 44,4 a. Le Bpidendrom maximum‘ Bebb. BE. a ee 29 Emdendrum labium: Rebb al... 1 ue e er 29 Epidendrum citrinum Rehb. fil ........ BR a en 81 Epidendrum Forbesii Reub. fil ....................,. quM a er Ds 31 Epidendrum Harrisonianum Rchb. fil. . EN nd heer ee, 31 Epidendrum violaceum Lodd.............. EE Vong! gus pue P ad En 82 A ee à 32 Mondrum wipsroum Hehb DL, ia gla ad 32 Epidendrum reet ROBB: Me: o vu o da OU E 33 Epidendrum elaks Hohb A. 52 E52 A o f oe uU uM c 33 Iimdendrem eletins Leopoldi Bobb. Nh icc = ore ees aes o ee 33 Epidendrom. elitins A ech 8E... a ES 58 Epidendrum elatius Prinzii Rchb. fiL...... E T EE 88 Epidendrum. CAU A in Lo siga Coa dre vaa qi EL ve 33 Epidandrar Jana CMD. BER. iia eo eri cdo Lee a a C 33 Emdendsum mon MODE. BL- Rd on ee EE 34 Epidendrum Schillerianum Rchb. fil. .......... o. RRS Ld. d QUIE NO MR a Y v. Cattleya Dominiana Gard. Chron. ................ bo IU a bero dre 34 Epidendriar Walkenanum HOBD BE Li ae i I Loue E 35 Epidendrum Stamfordianum Bat......... Bis MEL UR du mue a es . 8b Mablonın perado ga ADT ene a Sens desee iie iens ee ecu Ds 86 Epidendran Schtlenaner Dent Al (eee SR ee a S 36 Fieldia OA ds ee EE ie, Lc Aa a LAE ER 37 Field: eege OMIC EE E i de. dei ee ee. . 88 Fieldia pupantes: Hebb: BES SAS ES os La A Va cs as 88 Fiekhia nedulata ROBD ML... cr. ia ae ed LL IM 88 Kumbralda: Bohb. EL. gai u. de Pg rn X a E 38 Detalls Cathcarti Robb: DM... 39 Fieldia gigantea Rchb. fil. ei a RES 39 Renanthera Sulingi Lindl. (Tafel 118. L 1—7.) . donar s ae . 41 Renanthera Hookeriana Rchb. fil. (Tafel 113. IL 8. 9) RR A 42 Bletia praestans Rchb. fil. (Tafel 114.) . EE ODE i Bletia irrorata Rchb. fil. (Tafel 115. L i. 2). as a ar T qu UN AU I oo PUn AE 43 Bletia pumila Rchb. fil. (Tafel 115. IL 3—10.).. NI M o C E Se H BINAE RE Pav oo oona a API a ce. UB T E 45 Blea (eupeemens: Rebbi LU... Poder Do ORE ge, RES ie rades cas ne E s. 46 Bletia anceps Rehb. fil. .....-.... ESI E EE ee OIN. 47 Bieua anceps DESEE AN BE ee PRO EE 47 Bletia cinnamomea Rchb. fil. ....... Mi a De ada er Main. LUS die Ba. 47 Bu LOA ROND UB o a E EE 47 Bieta marginata Rchb. fil. ............ ne, . 48 COM DEA ROND: Mi A O M E T 48 Bom Moment Rebbi UL. 0 ee a es re Iu qr 48 Taeniophyllum Alwisii Lindl. (Tafel 116. I. IL 1—3.) Taeniophyllum Hasselti Rchb. fil. (Tafel 116. UL 4-8.) Trichoglottis pusilla Rchb. fil. (Tafel 116. IV—VI. 9-17.) Trichoglottis Lanceolaria BL (Tafel 117. I.. 1—7.) Trichoglottis Bimae Rchb. fil. (Tafel 117. IL 8— 16.) Dendrobium xantholeucum Rchb. fil (Tafel 118. L 1. ) Dendrobium convexum Rchb, fil. (Tafel 118. H. 2—5. Dendrobium flabellum Rchb. fil. (Tafel 118. UL 6 — 7. ) ) Erythrorchis Kuhlii Rchb. fil. (Tafel 119.) Cyrtosia javanica Bl. (Tafel 120.) Druek vou F. A. Brockhaus in Leipzig. Se ue pou d Lerech. : Berthold re Bobs EL del A 7 Berthald si Ket Be» Brocade ZU a TR, Sub LA M 3. i Logg Lum Cet p ra t foresmatocaspum dd Lil > j 3 a ; ? Co wx & P £2. dal SSC Es Sideral se Lhd Al del. x Lua He d i po? RH CPUS HD E Lange ver. SD Rel Kahl & Haie de j A LE i FOD og lobe montana Bl e * : Borthoid re Koi Kahl & v Hafselt. i Taf 731 e Ja ^ as A AX pres 2227772 Aspa eL des. une Loch Ihe ET ai erste re, T tes Au uu AS SE ON t E e oe Cypripedium _Suatveccrrum Ltd RA Al del LACA E 5 ® Z C fg S 3 & 2 : LE boelogyn e SST ione ES T 73 A assazrreca Lind Rehb til. A D DT c2 17 Let, RIZ Od te ae = ipta — x A RA dies Alo o ( ee P Lid os CIR 2 here Fehl Al del A 742. e C uA A ues ui Ada ENSE Sena (ëng Lind, MA Lal. Ze. Be ege eet LL 10772 gota P/y t : : ORAE l del. og var: fereliosum dnd til. ; pM «d (m rn... wr? gia 2? 7? » wo, e T7? - N ^2 le re Nat 4€ NX NN y AN in um Le hy CA t. vanum betel, Lil. [4 lop + e del. vor nel Bal -a r E du © N LN & M > H D 7 x i : Shane drolium ver Eh. At. EPIA a : Å Shere we — 1,208 Gong Du nn) : ví E | ee ara RAL Lil. D ue I 67 20777777 Ib. Lil Jam. sn À litacinum Licht. fil Pa TA £x TP. ee 7 AL KORB LE del. es u a E x Hrecostele Zollingere MAb, til RAB HE del. T un "olei Fr. P LT 4.. 40. Segen aurata Toht Al. 1_ 13 (Ch: Marianne died: ES _ che Al del a : ; Dr | 2 SR Lt ; dd - ki nda déreetfa- Lot. sele - €. Aaf FEFA g DD CS E | ` Das et RAE LL AR Eeer, (Batem: 1865.) re SE TT A Rich fil dl Segen ` E an Codogyne e Phatllacirie | Ph. fel. Ad A, Lol. Seal re f 135. KEE Corto 2 PS dos t. EE 1132. ne trifida dé fil: da PABST del. Short oer — = 4 ar horte Dayano, % A MG LIG. ed we. = SE d HAS AT RS RE ee Bc E ` Bob AL dol. : SS ! Shoreline ` — Lles Fontem males eh fl Mos Mira Holt fal | Kalb Fil. del. Mao Ra m ecu e co Pi e taf tot b Genie € Bii fil. e 20m / Ege GE xi $ IS 763 7 e vine PARLAT f£ E A o 4 1772/22 - Z4 ^ Rohs, Fil. ddl. RR LL t MA T Day ot Roki Al del. de (pudendum tont Lind MAL Les Ce ameihystnum Ho fil. ^ Wallis, I. Krausse : : z 5 * Zu at vier ehiti Las Gadrma Zéi files Cama RA AA P del. Biel Jal: Fl. Fira — po P2 Le Dogs Zi Titi Ve mi Bit x a Pall BU n nl Gat BA = = Sheet re, S Sip AU | d Gage mia DIAL Lari Lind, lel. fi 14 —À am LK Satomatia bel td, Vas geren Goma ied. tbh it Z C casidum Lind Ba a ae i " RS c uon SE oe - 177. H Lra. Genen pop London VESA f vA Lem ehbe L JBorthöti e Reh td deb. 4. Berthold se. ae 74. — b Jeherell sc. 1 Hide ME 174, SS E A l nea ementum lichhf os, Ospilrtandum Sal die Robb. fil dé an Ahh Cl dl. TA GZ * E SS ASA cio del ec ie a A O er > © + Bertellse. (. ARCA. f. del, 493. 3 A tes sans Tend. P deb GES : Zr. bote aem 7777777 AMA Mor a CU meds GS Zechb: f del, Berfhold si ABS, vaca add fe "VP he GC <= + £ er - m e = E WER a Mg ~ % = éi: 3 Comin d % \ | Rchb.f del. ET i — en — q. PAS 2 3 747. A 2 " —— ÁH— * k 5 ge —— ve Lib Fray iy lim Commodi: PAK. VA ze I pil tit Ai f Berthold sè 197. SCH ; II 1-3 ollam Mevadense BIA Ze? CO crimuitem Bä f Rchb.f del Berthold so 192. Lr-4 (Zeien A AU, nondum ds Echh f del. Berthold se 8 193, Let, ool coystallinum dt ls ct A 2227777777 y f Berthold se Reh. f del. Berthold se ele fotata Zéi Galo ST Nas Iba Made Mom Zi Fes AA f del. GE. Berthold se. na nuum. fbb f en Los Aportar plaints Alf La SÅ Gymmadenia zuactanita Lindi IV 4 Gaga ruinoso Beid £ WW2-4, L'anpuiulaus S Boho del. Koh f Berthold. A22 77 7 77 Zra Polymer feier Br Lor ib Berthold se, — 200. ` Berthold sp. Rchb f del.