( E ^ TQ) ia ce Ou | ° en : | . | | Zeitschrift für die zesammte Botanik, | | | Officielles Organ | der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. || | | | | | || | | Herausgegeben | von | Wilhelm E. 6. Seemann, Berthold Seemann, Ph. Dr., F. L. S., Mitglied (Loudon) der K. L.—C. Akademie der Naturforscher Mitglied (Bonpland) der K, L —C. Akademie der Naturforscher ete, etc, etc. etc. „Nunquam otiosus.“ d | HAE. Jahrgang. rd B" (Mit elf Holzschnitten und drei Lithographieen.) © g Hannover. Verlag von Carl Riimpler. London. 1855. Paris. | ETA a du Tomte qu a Ar u — TK AUG 28 1951 CARDEN BRAS Inhaltsverzeichniss. | H. Abhandlungen. ee Vergrösserung der Bonplandia. S. 1. Buchenöl von W. Seem 6. wesenheit von Kleber im Getreide. 57. Catawba-Wein und seine agri 92. Anglepe Frogs im neuen ; Me 17. 53. 81. 87. 92. | Carascos. 42. 322. 336. Chinesische Erbse. 279. Cialine-Torf. 299. 1. Verzeichniss der Mitarbeiter am 3. Jahrgange. B. Auerswald in Leipzig. F. Kórnike in Berlin. A. A. Berthold in Góttingen. * L. Kralik in Paris. G. Blass in Elberfeld. Ch. Lehmann in Hamburg. | Carl Bolle in Berlin. F. A. W. Miquel in Amsterdam, A. Bonpland in S. Borja. Ch. Neigebaur in Breslau A. Braun in Berlin. A. S. Oersted in Kopenhagen: T. Caruel in Florenz. | Ed, Otto in Hamburg. R. Caspary in Berlin. | E. Regel in St. Petersburg. | Nees v. Esenbeck in Breslau. H. G. Reichenbach in Leipzig. E. F. v. Glocker in Breslau. A. F. Schlotthauber in Göttingen. | H. R. Góppert in Breslau. J. Smith in London. | A. Grisebach in Göttingen. C. H. Schultz Bipont. in Deidesheim. | F. v. Gülich in Buenos-Ayres. .. F. Schultz in Weissenburg, | Th. W. Gümbel in Landau. Berthold Seemann in London. | J. C. Hasskarl in Preanger (Java). W. E. G. Seemann in Hannover | C. B. Heller in Gratz. Emil Seemann in St. Louis (Missouri). J. F. Heyfelder in Erlangen. F. F. Stange in orsa 0. Heyfelder in Erlangen. J. Steetz in Ham W. Hofmeister in Leipzig. E. T. Steudel in Esslingen. J.-D. Hooker in London. C. Vogel in Leipzig | A. v. Humboldt in Berlin. E. Vogel in Kuk G. v. Jaeger in Stuttgart A. Weiss in Nürnberg. Fr. Klotzsch in Berlin. Ph. Wirtgen in Coblenz. F. Koch in Wachenheim. X in Berlin. Aesculus ppocastanum. 279. Akademische Litteratur. is on Wachsthumverhältnisse derselben von Göp- Alexis Jordan’s Nirtungen, 110. S 55. Alter unseres Planeten. 340. Co perish tectorum. 7. Amerikanische Eichen von F. Liebmann. 38. 52. | Cranichis She Rchb. fil. sp. nov. von H. Reichen- Amtlicher Bericht über den botan. Garten zu Kew. 126. | bach fil. 238. Anbau der Brunnenkresse. 203. Dankschreiben von Nees von Esenbeck. 298, Anzeige, die geologischen Preisschriften betreffend. 280. Dauer verschiedener Hölzer von Harüg. 111. Anzucht der Ananas. 112. Demidoff'sche Preisaufgabe. 48. Aroideen. 251. Deutsche rer in der deutschen Realschule Arsen in Vegetabilien. 111. ` von C. Vogel. Bad german habit von J. Steetz. 147. Docs: Juli Alexander von Hamboldt's. 262. Barth, Heinrich. 265. Doctor-Jubilium Steudels. 9. Begonia Hamiltoniana von Lehmann. 319. Einführung der China-Cultur in Java. Bericht der Commission über die eingelaufenen Preis- | Entstehung der niedersten Algenformen. 103. Schriften aus der SEPE ogie. 230. Erneutes Diplom Henry’s. 28. Bestimmung der Pflan 199. Expedition nach Central-Afrika. 13. E Bewegung der Farm von Ch. Meyer. 306. Falsche Radix Salep von Mettenheimer. 171. : Bikh-Gift. 57. Fischer, Fried. E. L. von, von J. Steetz. 17. Blittertaback. 172. Flora Saraepontan ae Aimé, end Portrait von Gülich. 46. | Gardeners' Chronicle versus Steetz. 1. j | Briefwechsel, 281. Generis Pachystromatis Bl. Sciagraphia, auctore H. G- | 9 n Südamerika, von F. von Gülich. 259. Reichenbach. 250. F CORN Museen. 317. Geologische Preisaufgabe der K. L.-C. Akad. d. N. 262. mech SI qut cons IV 9C CON x CAT Geschenk des Fürsten Demidoff. 303. ibo age 206. ] Glumaceen der Landenge von Panama von Nees von ingsheim's botanische Zeitschrift. 125. 161. enbeck. 83. —— i Prothallien der Farrn von F. Stange. 117. Hasskarl auf Java. Prothallien der Farrn von G. Blass. 227. FREIEN des Zuckerahorns, 41. .A. Weiss. 251. Heyfelder i in St Petersburg von J. as Ilex Aquifolium. 41. Indutriezweige, Brasilien] welche vegetabilische Stoffe verabei 310. John bini über Asplenium pee Leyb. 246. Kaiserl. L.-C. A. au im Jahre A 29. ee von Hr. en 90. Keimung des Botrychium Lunaria Sw. von W. Hof- meister. 331. Kieser, Elamente der Psychiatrik, von Nees von Esen- Klencke, Nihringsmidelfrade von N. v. Esenbeck. 220. Klima der Krim. 340. Klotzsch's Bajwid- Zuckerkartoffel von B. Seemann. 103. Krankheit der Zerreiche von Rédler. 253. TAT OE zur Beseitigung des Schimmels auf den Weintrauben. 253. Limnochlide flos aquae “Kuz. var. fulva Awd. von B. Auerswald. 102. Liebhaberei der Alten für Rosen von Wüstemann. 243. soceri er K. L.-C. Akademie in Italien v. Neige- 264. in aus dem Leben d. Bonplandia. 297. 305. 321. Moore's Index filicum. 65. Naturhistorisches Nationalmuseum. Nectar der Agave Americana. Neu aufgenommene Mitglieder. Neue Stoffe zu Papier von A. Róll. t. Neue hermetische Verkittung von A. F. Schlotthauber. 342. Nicht unzeitgemüss. 237. Novitiae florae EHER Canariarum stirpium ra- tione habita von C. Bolle. 121. Nutzanwendung der Pflanzenbastarde und Mischlinge von Klotzsch. Nymphaea biradiata Sommerauer von A. Weiss. New-York. 144. 157. 27. 238. n. —— citrosmum Lindl. von H. Reichenbach fil. 210. Offener Brief an Herrn Dr. Klotzsch von E. Regel. 162. Orchideae nonnullae Jamesonianae herbarii ill. E. Boissier von H. Reichenbach fil. 239. Orchideae Honkongenses von H. Reichenbach fil. 249. Otoba. 58. Im einige Worte über, von G. v. enda 50. Parität von Pflanze und Thier von Ch. Mayer. 158. Pa vaa en von B. Seemann. 270. Pilanzen-Ind EA von F. Klotzsch. 283. Preisfrage der K. L,-C. Akademie. Pulque der Mexicaner von C. von Martius. 243. RM gegen = a des Garteninspectors Regel v otzs neii von Nod von A. F. Schloit- hauber. 342. Resdubau: 279. Replik von Dr. Steetz. 205. Las Erfolge in der Obstbaumzucht von F. Wei- 12. A annulina AG. von F. Cohen. 40. ee aus Holzfasern. de Steetz und Gardener's fee 141. inne hus sp. n H. “pas fil. 177. Studium der systematischen FREE 49. Sturm's Nomenclator filic 37. Symbolae Orchidaceae von d Reichenbach fil. 212. Synonymie einiger Gellitricho-Akten v. F. Körnicke. 3. Systematische Missbräuche. 0. Trinkbarer Wein aus Rotherübensaft.. 3 Über die Form der Spermatozoiden von Ch. Mayer. 106. Über einige seltene Kardamomen von D. Hanbury. 126. Vainilla chica von Vergiftungs-Symptome durch Anwendung von Taback- saft. 74. Vergiftung durch üusserlichen Gebrauch von Cicuta vi- rosa an durch die Wurzel von Arum Dracunculus von Landerer. 172. ides der 32. Versammlung deutscher Naturfor- h d Ärzte. 237. Versteinerter TERRE 111. Verstorbene Mitglieder der K. L.-C. Akademie, 28. Volksnamen chilesischer, ee und arabischer Pflanzen von E. T. Steude 2. Volksnamen chilesischer bes von ig Bip. 173. Wageners Orchideen aus Ocaña von H. G. Reichen- bat th fil Wald von Hanfbüum 42. Warmeentwiskung i in y Blüthen i à re regia R. Caspary. 178. 299. Virmenntvicklung in Se Blüthen der Victoria regia E. Otto. 257. PR tens in dii Blüthen der Victoria regia von G. v. Jaeger Weinbau und Weinksndel. Werden Samen durch Sacibiaer getidtet? 142. Woher es kommt, dass wir jetzt soviel Palmen in den Gärten besitzen, von B. Seemann. Willkomm's Tirade gegen Sir W. Moike Willkomm's Tirade fe die Bonplandia. Zinkoxyd in Pflan Zusammenhang pisces Pflanzen- und Thierleben. 339. 110. 209. IH. Literatur. Allgemeines Gartenbuch. Ein Lehr- und Handbuch für Girtner und Gartenfreunde. Herausgegeben von Dr. E. Regel. Erster Band. Mit 92 RE Holz- schnitten. Zürich 1855. 8. an s 340. Analecta botanica scripta a H. Schott, adjutoribus C. F. Nyman et Th. Kotschy. I. Winnie Typis Caroli Gerold et Filii. 1854. 8. 64 S Begoniaceen-Gattungen und fans. von J. F. Klotzsch, 75 ^ ~~ ordentlichem Mitgliede der Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. Aus den Abhandlungen der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1854. Mit zwölf lithographirten Tafeln. Berlin. In der Ni- eolaischen Buchhandlung. Gedruckt in der Druckerei der Königl. ecu der Wissenschaften. 1855. ; 135 S 286. Beitrag zur Nasal ae Literür-Geschichte der Agaveen. von Dr. C. F. Ph. v. Martius. (Separat-Abdruck aus den (Münchener) gelehrten Anzeigen. 1855. Nr. 51. München, 1855. 4to. 52 S. 288. Beitrag zur náhern Kenntniss des Formenkreises einiger inländischer Leucanthemum- und Pyrethrum - Arten rof. Dr 1853. Gedruckt bei Karl Überreuter. (Abgedruckt aus den Schriften des zoologisch-botanischen Ver- eins. Band HI. 1853. 30 Seiten. % Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik, während des Jahres 1852, von Dr. A. Grisebach, ord. Prof. an der Universität Göttingen. Berlin 1855. Verlag der Nicolaïschen Buchhandlung. 8. 1255. Diagnoses plantarum orientalium novarum additis non- nullis Poitou] et boreali africanis. Series secunda 1. Auctore E. Boissier, soc. phys. Genev. sodali. Neocomi. Typis Henrici Wolfarth. 1854. 8. 75. Die Anwendung des Holzschnittes zur bildlichen Dar- stellung von Pflanzen, nach Entstehung, Blüthe, Ver- fall und Restauration von L. C. Treviranus, der Phi- los. und Med. Dr. und der Bot. ord. Prof. zu Bonn. Leipzig, Rudolph Weigel, 1855. 8. maj. p. 72. 144. Ein und dreissigster Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Arbeiten und Veründerungen im Jahre 1853. Ericaceen der Thunberg'schen Sammlung, verglichen mit denen des Kóniglichen Herbariums zu Schóneberg . bei Berlin, von Louis Rach. (Separat-Abdruck aus - Linnaea.) 26 S Folia Orchidacea. ibe Boano of the known Species of Orchids. By Professor Lindley. Published for the author by J. Matthews, at 5, Charles’ Street, Covent Garden, London. Part asda der ser Botanik für akademische Vorlesungen, entworfen von A. Grisebach. Göttingen. Verlag der Dieweichtschen Buchhandlung. 1854. 8. 180 S Icones Plantarum or ds with brief descriptive characters and remark or rare plants, — selected from the s: herbarium. By Sir Wil- liam Jackson Hooker K. H., L. L. D., F. R. A. aud L. S. etc. etc. Vol. X. bonds, 1854. 58. 78. IV. Personal-Nachrichten. _ Abel 174 Icones et descriptiones plantarum novarum, criticarum et rariarum Europae austro-oceidentalis praecipue 'Hispaniae, auctore Mauritio Willkomm. Lipsiae, sum- tibus A. H. Payne. 1852. 1853. gr. 4. 44, Iconum botanicarum Index locupletissimus. Die Abbil- dungen sichtbar blühender Pflanzen und Farrnkrüuter aus der botanischen und Gartenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts in alphabetischer Folge zusammen- gestellt von Dr. € Friderici Nicolai. — Klein Folio. 1184 S. 7i Thlr. Angezeigt von Dr. Robert Caspary. 75. Memoire sur le Papyrus des anciens et sur le Papyrus de Sicile. Par Ph. Parlatore. Extrait du tome XII. des memoires présentés par divers savants à l'acad. d. sciences. Paris 1853. 9. Pflanzen-Bastarde und Mischlinge, sowie deren Nutz- anwendung von J. F. Klotzsch. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Kónigl. Akad, der Wissenschaften. 1854. 8vo: 29 S. 21. Rapport sur un voyage botanique en Algérie d'Oran au Chott-El-Chargui, entrepris en 1851, sous le pa- tronage du Ministère de la Guerre par M. F. Cosson. (Ann. se. nat. 4. ser. T. L 61 ff.) 203. Reise in Südamerika von Dr. Frhrn. Ernst v. Bibra. 42, Revista del Plata, periodico consagrado a los intereses materiales del Rio de Ja Plata. Redactado i illustrado por el ingeniero C. Pellegrini. Buenos-Ayres. Novem- berheft. 1854. 89. à Smithsonian Contributions to Knowledge. Observa- tions on the Batis maritima of Linnaeus. By John Torrey, F. L. S. Washington City: pts by the | greens Institution. April 18 - York. Putnam and Co. (accepted for bei cui den 1850). 244 Taschenbuch der Flora von Bern. Systematische Über- sicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden conomischen Zwecken allgemein cultivirten ecu ae Pflanzen. Von Dr. ischer. s einer Karte. Bern. 1855. Huber u. Comp. kl. 8. 139 S. 284. The Foras of Great Britain and Ireland. By Thomas VM s oore, F. L Edited by John Lindley, Ph. D., F. R. S. Nature-Printed by Henry Brandbury. London, Brandbury and Evans. 1855. imp. fol. 112. 173. Über den schiefen Verlauf der Holzfaser und die da- durch bedingte Drehung der Stámme. Von Alexander Braun. Gelesen in der K. Akad. der Wissenschaften am 7. Aug. 1854 und besonders abgedruckt aus den Monatsberichten derselben. Berlin 1854. 8. 54 p. 59. trg. Back 1 Beer 112. 174. | Blasius 15. Adelmann 157. Balansa 79. Beigel 157. Boissier 257. Albini 112. Banbury 230. Bell 230. | Bolle 15. 257. 344. Alexander 104. 230. Barth 15. 124. 155. 246. s 228. 230. Bonnewyn 157 Allan 79. 296. 300. 343. ham 140. 230. 279. 344. | Boott 230. Anderson 155. i Barry, M. 124 | Bill pe Bouchardt 280 ; Ascherson 79. de Bary 300 Birschel 94. 228. 246. 257. | Bourgeau 15. Bs Austron 94. Becker 104. | 328. Boweller 230. j CN, Na 73 CAT Darvin 115. Daubeny 344. Decaisne 279. ory ; Drechsler 258. HIS 260. Fortune 176. i Frsüsteld 105. 228. ^. ea 93. 106. Grey, Asa 124. 246. Hamernik 301. ee 301. Hans 15. A ^5. 21. 114. Hasskarl 115. 320. 0. oe 63. 104. 206. 228. Gra Hauk 301. Heine 300. — Eo 140. 230. v. Heu 158. 259. | de Sed poo. 157. m deg: 112. 259. Hlube pee 105. Hofmeister 63, 228. 257. 344 Hooker, vs B Ma. 140. 176. v. rt e 279. Irmisch 343 Junghuhn 16. 246. 279. Karsten 94. Kerner 140. Klotzsch 14. Kallor 228. Kotschy 15. 105. Kralik 15 Kreil 260. Lange 320. Lantzius-Beninga 158. Lawrence 258. Levingston 15 219. Meisner 320. Menneville 279. Metzger 301. Miquel 16. 246. 279. . Mohl 78. Montagne 280. Moore 63. Moritz on Mortemart 279. shai r 48. 300. 344. Murchison 155. Nügeli 176. v. Neilreich 93. 113. 138. 173. 04. Parlatore 15. Paul 158. Payer 94. 280. v. Pelikan 158. Pepin 280. Petermann 27. 103. 300. Pfeiffer, Ida 16. Pinoff 158. "S 63. 228. 279. Planer 302. Bouin 280. Preuss 343. Pringsheim 78. 137. Pritzel eds 205. Ragsky Rathke in: Rau 301. Regel 206. 258. Reichenbach fil. 259 Reuter 257. 19. 261. 343. 116. 228. Schimper 15. Schiner 173. Schlagintweit 140. 173. Schleiden 76. 257. Schlichter 258. Schnittspahn. Schroff 47 Schultz - Schultzenstein 15. 343 Schumacher 320 Seemann, B. 27. 140. 173. 176. 230. 344. Skofitz 93. 158. Spence 230. Spruce 344. Stark 124. 58. eed 63. 94. 128. 140. Torrey 94. Vaipel 279. 3 Vogel, E. 15. ze 155. 295. Wagener 94. 228. Walker 140 Webb 260. 343. - Willkomm 176. 2m. 320. Wilson 124 Windslow 241. Yarrel 230. Young 96. 115. Zollinger 63, 206. 260. CEA "eMe fée né té des Jahr tait m ai ? Ngr. für die Nh. „Nunquam, otiosus.“ Erscheint 1, €. 15. tm Misi. Preis Md Rios; BON PLAMAA, . Beitfhrift für die gefammfe Dofanik. Age in London W lens & Nor- gate, peed oe ye = oe et, à Pars Fr. Klincksieck, rue sh T : | Bone + Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. J Hil. Jahrgang. Hannover, 15. Jannar 1855. Les Anhalt: Nichtamtlicher Theil Abermalige Vergrósserung der Bonplandia. — Gardeners’ Chronicle versus Steetz. — Paul Ascherson. — Uber die Synonymie einiger Callitriche - Arten. — Vermischtes (Nutz- anwendung der Pflanzen-Bastarde und Mischlinge; Buchenöl; nühern Kenntniss des Form Von Prof. Dr. Ed.Fenzl; Memoire sur le Papyrus des enkreises einiger inländischer Leucanthemum - und Pyrethrum - Arten anciens et sur le Pa Copernica tectorum). — Neue Biicher (Beitrag zur De Candoll rus de Sicile. Par Ph. Parlatore; Ein und dreissigster Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft. — Correspondenz (Expedition nach Central-Afrika). — Zeitung (Deutschland; Frankreich; Grossbritannien). — Briefkasten. — Anzeiger. PME ae edet Nichtamtlicher Theil. Abermalige Vergrósserung der ,,Bon- plandia“. Seit wir die Angelegenheiten dieser Zeit- schrift zum letzten Male zum Gegenstand unserer Betrachtungen machten (Bonpl. L, p. 255), hat sich unser Unternehmen eines freudigen Auf- schwunges zu erfreuen gehabt. An vierzig der bedeutendsten Gelehrten des In- und Auslandes haben uns durch bereitwillige Mitwirkung unter- stützt und uns in den Stand gesetzt, eine Reihe gediegener Original- Artikel zu veröffentlichen. So gross war der Zufluss von neuen selbst- stándigen Abhandlungen, dass der ursprüngliche Raum unseres Blattes nicht ausreichte und wir uns gezwungen sahen, durch häufige Extrabogen, sowie durch óftere Anwendung der Petitschrift die an uns gemachten Bitten „um baldige Auf- nahme“ der eingesandten Aufsätze zu erfüllen. Da sich aber dennoch Mangel an Raum fühlbar machte, so sahen wir uns ferner gezwungen, seltener Bücher-Kritiken zuzulassen und inter- essante kleinere Auszüge aus anderen Zeit- schriften und grösseren neueren Werken fast gänzlich auszuschliessen. Wir fühlen jedoch, dass ein solches Verfahren, wenn auch temporär möglich, auf die Dauer nicht angewandt werden kann, ohne auf das Fortbestehen der „Bonplandia“ höchst nachtheilige Folgen zu äussern; wir haben uns daher entschlossen, unsere Zeitschrift zum dritten Male zu vergrössern, so dass wir fortan, anstatt der ursprünglichen 24 Bogen, 48 Bogen geben werden. Wir erklären uns gleichzeitig bereit, öfterer, als es bis jetzt der Fall war, Illu- strationen als Beilage erscheinen zu lassen. Da jedoch eine solche Vergrösserung nicht ohne Anwendung grösserer Geldmittel thunlich ist, so werden es die Abonnenten der „Bonplandia“ gewiss nicht unbillig finden, wenn der bisherige Ladenpreis von 3% Thlr. auf 5j Thlr. erhöht wird. RL ET Gardeners’ Chronicle versus Steetz. Über das in der Bonplandia abgedruckte „deutsche Urtheil über eine englische Kritik“ von Dr. Steetz, und die daraus erwachsene Polemik bringt Gardeners’ Chronicle in seiner Ausgabe vom 16. December v. J. folgenden Leitartikel: — „Wir haben das Unglück gehabt, wie es scheint, eines achtbaren deutschen Bo- - tanikers Empfindsamkeit zu verletzen. In un- serer Nummer vom 22. April d. J. wagten wir „die schlechte deutsche Gewohnheit, jeder muth- stasstibhen Neuigkeit eine lange lateinische Be- schreibung (von der vier Fünfiel überflüssig ) anzuhängen“, einer Kritik zu unterwerfen. Dies hat Dr. Steetz, dessen Beiträge zu Seemann's Botany of the Voyage of H. M. BRUNNEN dst ot EET =. 1 S. Herald j TES yy » +> "€ tm unsere Bemerkung hervorriefen, übel aufge- nommen. Wir hatten wirklich nicht die Ab- sicht, dem gelehrten Herrn irgend etwas Un- angenehmes zu sagen, aber wir hielten es für Pflicht, auf eine verderbliche, obgleich wohl- gemeinte Gewohnheit aufmerksam zu machen, die bereits die systematische Botanik viel ver- wirrter und bedeutend uneinladender gemacht hat, als sie es zu der Zeit war, wo Linné sie vom Schutte reinigte. Indem wir unsere in Frage stehenden Bemerkungen wieder durch- lesen, müssen wir uns sagen, dass wir wirklich nicht wissen, auf welche Weise wir unsere Meinung hóflicher, ohne unverständlich zu wer- den, hätten ausdrücken können. Wahrlich, Dr. Steeiz kann sich doch nicht über der Kritik erhaben dünken und sicherlich sich nicht be- klagen, von uns unter der Kritik angesehen worden zu sein. — Das Übel, über das wir es uns herausnahmen zu klagen, ist so berüchtigt, dass Beweise für dessen Vorhandensein über- flüssig erscheinen müssen. Es móchte jedoch er Mühe werth sein, hier zu zeigen, wohin es führt. Im gegenwärtigen Falle finden wir vier Compositae, zwei gemeinen Gallungen an- gehörend, als neue Arten veröffentlicht, und jede von etwa 31 Zeilen technischer Beschrei- bungen begleitet, oder ungefähr drei Viertel einer Quartseite. Wenn Werke nach einem solchen Plane gearbeitet werden sollen, so muss jeder Pflanzenart im Durchschnitt eine Quart- seite blos für Technicalitäten eingeräumt wer- den, denn ausser der Beschreibung muss auch noch der Raum für Synonyme, Citate etc. be- rechnet werden. Nun nimmt man gewöhnlich an, dass etwa 100,000 Pflanzenarten bereits ent- deckt sind, einen Anschlag, den die Mehrzahl unserer Foche cione eher unter- als über- schätzt halten wird. Die technischen Beschrei- bungen derselben würden also allein 100,000 Quariseiten, oder 200 Quartbünde (jeder 500 Seiten stark) füllen! Wir sind der Meinung, dass ein solches Resultat, das der systematischen Botanik das Garaus machen würde, vermieden werden muss, besonders, wenn man bedenkt, dass das Übel langweiliger, prolixer und durch- aus unnóthiger Einzelheiten, von dem schreck- lichen und zunehmenden Missbrauche die so- genannten Species bis zu einem unglaublichen Grade zu vermehren begleitet ist. — Die Wahr- heit muss gesagt werden, ganz abgesehen da- von, ob irgend Jemand sich dadurch verletzt fühlt. Ohne Zweifel giebt es manche Schrift- steller, die sich befleissigen, in einen Nebel von blossen Worten den Mangel an klar und scharf- begrenzten Ideen, sowie den an kritischen zum Studium der Naturgeschichte unentbehrlichen Kenntnissen zu verhüllen; eine Ursache, woraus jene Legion botanischer Phantome entstanden ist, welche den Unerfahrenen so sehr ver- wirren.“ Wir beschränken uns für heute auf Mit- theilung dieses Artikels, und bemerken nur, dass eine günstigere Beurtheilung von Dr. Steetz’ Arbeit uns ebenfalls zugekommen ist. In der Regensburger „Flora“ vom 28. October v. J. heisst es u. A.: — „Dr. Steetz legt in seiner Arbeit nicht blos das Resultat seiner Unter- suchungen, sondern die Untersuchungsacten selbst vor, und setzt dadurch künftige Beobachter und Systematiker in den Stand, nach Thatsachen und nicht auf blosse Vermuthungen hin über die hier aufgestellten Arten zu urtheilen. Wie man solches Verfahren von einer Seite hier als „eine schlechte deutsche Gewohnheit“ bezeich- nen konnte, vermögen wir nicht einzusehen; dieser Vorwurf würde nur dann begründet ge- wesen sein, wenn der Verf. eine Monographie irgend einer Gattung bearbeitet und bei der Beschreibung jeder einzelnen Art die allen ge- meinsamen Charaktere ausführlich wiederholt hätte; oder wenn er, wie das leider häufig genug geschieht, nur die nackle Beschreibung geboten hätte, ohne auf die Verhältnisse zu den bereits bekannten Arten Rücksicht zu nehmen und daraus Schlüsse zu ziehen .....; der Verfasser hat dem Nationalgefühl (der Engländer) wie dem Bedürfnisse der Wissenschaft gleiche Rechnung getragen und kann in diesem Bewusstsein ein- seitigen Urtheilen gegenüber, die ohnehin nur die Form, nicht die Sache betreffen, vollkom- men beruhigt sein.“ —— ag See Paul Ascherson. Die Flora der Mark Brandenburg besitzt seit mehreren Jahren einen eifrigen Durchforscher in der Person des Hrn. Stud. med. Paul Ascher- son. Dank seinem jugendlichen Eifer, scheinen nach langer Vernachlüssigung die rührigen Zei- len, in denen einst dieWilldenow’s, Chamisso's und Kunth's an derselben sich ihre Sporen verdienten, im Wiederkehren begriffen zu sein, ET En m CL — Stalin s hal gees USER IA E A 3 Bu a Be De a ae MU MR TINI VR n QE Vaste TOTUM R SUES, saa OEC UE EUER UNIT A UE die TS j ; f 1 k E i ; : : E j it ati, jie TT und schon haben nicht uninteressante Funde den Eifer des nach verschiedenen Seiten hin an- regend wirkenden jungen Gelehrten belohnt. Im diesjährigen Junihefte der Halle'schen Zeit- schrift für die gesammten Naturwissenschaften erschien von ihm ein Aufsatz über die verwil- derten Pflanzen der Mark, den er selbst einen Beitrag zur Geschichte der Pflanzen nennt. Ein Jeder, der in der Weise des „Phytologist“ sich aussprechenden botanischen Bestrebungen seine Anerkennung nicht versagt und in der genauen “Aufzeichnung und Sichtung des uns nahe liegen- den Materials einen Schritt zur umfassenden Kenntniss der Vegetationsgruppen im Allgemeinen vorausfühlt, wird dieser kleinen aber anziehen- den Arbeit seine Aufmerksamkeit sicher nicht fruchtlos zuwenden. Es wären auch aus an- Gar cu unsers gemeinsamen Vaterlandes werth; sie würden nicht verfehlen, print für die klimatischen Verhältnisse als für die histo- rische Fortentwicklung der Pflanzengeographie überraschende Resultate zu ergeben. Insbe- sondere scheint es uns eine fruchtbringende Aufgabe, mit Herrn Ascherson zu versuchen, . die Einbürgerungsdaten der naturalisirten Ge- wüchse so viel als möglich festzustellen. Die Gruppirung derselben nach absichtlich cultivir- ten, zufällig durch menschliche Thätigkeit und auf nicht nüher zu ermittelnde Weise verbrei- teten, erscheint uns ebenso klar als verstündig. Das eigentliche Vaterland ist stels sorgfjltig angegeben worden. Wir nennen als die in- teressantesten der verwilderten Pflanzen: Ga- linsogea parviflora Cav., Sisymbrium lrio L., Geranium pyrenaicum L., Matricaria discoidea DC. und Doronicum Pardalianches L., Elsholtzia cristata Willd. und Aster brumalis Nees möchten wir aus unsre eignen Erfahrung noch hinzugefügt wissen. Herr P. Ascherson behält sich für eine baldigst zu publicirende zweite Schrift die Tra- cirung von Vegetationslinien für das nordöstliche Deutschland vor. ran Über die Synonymie einiger Callitriche- Arten. Sendtner hat in seinem vortrefflichen Werke über die Vegetationsverhiltnisse Oberbaierns (1854) auf pag. 773 eine Callitriche unter dem Namen C. cophocarpa aufgestellt, und sie in ern ihren wesentlichen Theilen abgebildet. Sie be- wohnt, so weit die eignen Untersuchungen des Autors gehen, alle die Gewässer jenes Districtes und unterscheidet sich hauptsächlich durch an ihren Aussenseiten ganz stumpfe Carpelle mit langen, aufrechten ausdauernden Griffeln von den übrigen Arten. In demselben Jahre aber ist in Billot’s Flora Galliae et Germaniae ex- siccata Nr. 1191 eine C. obtusangula Le Gall ausgegeben, und seinen Archives de la Fl. de Fr. et d'All. pag. 295 mit einer kurzen Dia- gnose: „Celte espèce semblable au C. stag- nalis en diffère par ses fruits à angles obtus et non ailés“ versehen worden. Diese ist mit der Sendtner'schen Pflanze identisch, indem ein vorliegendes von Ayraud in der Vendée (Ile d’Elle) gesammeltes Exemplar ebenfalls lange, aufrechte und ausdauernde Griffel zeigt. Die Blätter haben an demselben die Gestalt wie bei C. stagnalis Scop., während Sendtner von sei- ner Pflanze in Oberbaiern angiebt, dass sie alle möglichen Formen haben. Auch er hat aber Formen mit lauter eiförmigen Blättern, wie bei C. stagnalis, gefunden. Da beide Namen in ein und demselben Jahre veröffentlicht sind, so handelt es sich bei der Prioritätsfrage um den Monat der Publication, und demgemäss muss der Name Le Gall’s auf- recht erhalten werden, da Billot's Archives und Centurien im Februar publicirt wurden, in welchem Monate der Druck des Sendtner’- schen Werkes noch nicht beendigt, und also dasselbe noch nicht durch den Buchhandel zu beziehen war. Die Callitriche-Arten bedürfen übrigens noch einer genauen Revision. Fr. Nees v. Esen- beck in seinen Gen. pl. Flor. Germ. Monochlam. 1835 bildet abweichend von den Kützing'schen Figuren C. verna mit äusserlich abgerundeten Carpellen ab, gerade so, wie sie bei C. obtus- angula Le Gall sein sollen, aber die Griffel stimmen nicht damit. Von den meisten neuern Schriftstellern wird C. decussata Lk. und graminea Lk. (Spr., Schrad. und Lk. Jahrb. d. Gew. 1, 3, 30) mit Still- schweigen übergangen. Die erstere gehórt, wie schon L. Reichenbach richtig angiebt, zur C. autumnalis L., und die im Berliner Herbarium befindlichen Originalexemplare stimmen ganz mit der Abbildung, welche derselbe in seiner lcon. fig. 4749 b zur var. brutia Petagna giebt. Ob diese letztere wirklich C. brutia Petagna ist, j — AA Ie) —— AL. ^^ A MSA po ae Ber mag aber um so mehr dahin gestellt bleiben, als die Abbildung, die in Rchbch. Pl. crit. 1211 gegeben und in dessen Fl. germ. zur C. brutia citirt ist, weder mit der oben angeführten iden- tisch ist, noch überhaupt zur C. autumnalis L. gehört, und die genannte Pflanze in Calabrien wüchst. Denn der südlichste sichere Standort für C. autumnalis L. ist bis jetzt Potsdam, in- dem die Angaben verschiedener Floren, welche noch südlichere Fundorte angeben, zum Theil schon als irrthümlich nachgewiesen, zum Theil noch genauer zu prüfen sind. Man hat immer schmalblüttrige Formen andrer Arten dafür be- ansprucht, wührend die üchte Pflanze sich von allen Verwandten durch den sehr eigenthüm- lichen Habitus leicht unterscheidet, der bedingt ist durch die einnervigen, stets von der Basis nach der Spitze zu verschmälerten, etwas dicht stehenden, im getrockneten Zustande glasartig- durchscheinenden Blätter, die an der Spitze keine Rosette bilden, und durch die zahlreichen Früchte. C. decussata Lk. ist wahrscheinlich eine Landform davon, wie C. caespitosa Schultz von C. verna L. — Auch C. graminea Lk. kann ich nach den diirfligen Originalfragmenten im Berliner Herb. nicht von C. autumnalis L. unter- scheiden. Da diese aber aus Portugal stammen soll, so ist vielleicht eine Verwechslung des Fundorts von Link selbst vorgegangen. Fr. Kórnicke. oF Se Vermischtes. Nutzanwendung der Pflanzen-Bastarde und Mischlinge a. für Botanik. Diejenigen, welche wissen, dass sich bisher der Begriff von dem, was wir unter Pflanzenart zu verstehen hatten, auf die Uberein- stimmung aller unveränderlichen Merkmale beschränkte und berücksichtigen, wie mancherlei Deutung derselbe erfuhr, werden ermessen, welchen Vortheil es gewährt, ein leichtes und zuverlässiges Mittel zu besitzen, um über das, was man als Art zu betrachten hat, klar zu werden. Gegen die Verwechselung einer Bastardform mit einer Species schützt die genaue Prüfung des Pol- ens, in Bezug auf die Ausbildung desselben, mittelst eines guten Microscops. Gegen das Verkennen einer Varietät oder einer Pflanzenform mit einer Species die Prüfung mittelst Operation der Pollen-Kreuzung. Will man z. B. Gewissheit darüber haben, ob eine, in dieser Beziehung fragliche Pflanze eine wirkliche Art reprä- sentiri, oder nicht, so hat man dieselbe mit derjenigen Art zu kreuzen, mit der man sie für identisch hält. Sind die aus der Kreuzung hervorgegangenen Ab- kómmlinge Bastarde, so waren die Stammpflanzen Arten, sind dies aber nur Mischlinge, so müssen die Stammpflanzen als Formen oder Varietäten einer und derselben Art angesehen werden. Im Allgemeinen wird das Schaffen künstlicher Bastarde von den Systema- tikern gemissbilligt, weil sie fürchten, dass hierdurch Verwirrung in das System komme. Es schadet jedoch der Systematik nicht, sobald deren Ursprung ehrlich angegeben ist und bei der Namenbezeichnung derselben die der Stammpflanzen angeführt werden, aus welchen sie entstanden sind, und zwar so, dass der Pollenpflanze vor- und stellt wird. In der Wildniss kommen die Bastard- pflanzen weit weniger vor, als man gewóhnlich an- nimmt, und dies hat seinen Grund darin, fremder Pollen ungehindert zum Pistill einer andern Art gelangen kann; der Pollen der Pistillpflanze aber im eigenen Pistill eine grüssere Geneigtheit zur Auf- nahme findet, als fremder Pollen und in der Natur kein Hinderniss geboten wird, den eigenen Pollen von den ihm zustehenden Verrichtungen abzusperren. Misch- linge gehóren nicht in den Bereich der beschreibenden Botanik. Nichts ist aber mehr geeignet, über die Natur der Functionen bei einzelnen Organen Klarheit und Gewissheit zu verschaffen, als die Untersuchung und Beobachtung der Bastardpflanzen unter Vergleichung derselben Organismen bei tammpflanzen. Zur Feststellung des Existenzalters eines Individuums eig- net sich, aus leicht begreiflichen Ursachen eine hiezu passende Bastardpflanze am bequemsten, zuverlässigsten und beste Name der dass zwar für Forstcultur. Zur Hebung der Forst- culturen hat man Samen von Waldbüumen aus fremden Weltgegenden bezogen, ‚und versucht, durch sie eine S schen Bäume, namentlich die mit flachlaufenden Wur- zeln in Niederungen und die mit tiefgehenden Wurzeln in hóher gelegenen Localititen zur Mischung der Laub- holzbestánde ganz vortheilhaft, zumal, da sie vom Raupenfrass weniger zu leiden haben, (weil die ihnen zugehórenden Raupen glücklicherweise nicht mit ihnen übersiedelt wurden), als unsere inlündischen Wald- büume. Allein im Ganzen genommen, war der dadurch gewonnene Vortheil nicht eben beträchtlich. Da es aber bei den Forstculturen nicht auf den Ertrag von Früchten ankommt und die Operation der Kreuzuug bei unseren Waldbäumen zur Erzielung grósserer Schnell- wüchsigkeit und eines dauerhaften Nutzholzes dient, so lohnt es sich doch der Mühe, die Kreuzung bei ihnen in Anwendung zu bringen. em nämlich von den Chemikern die Ansicht aufgestellt worden war, dass es zweckmässig sei, den Werth eines Waldbe- standes nach seinem Kohlenstoffgehalte zu bemessen und die Untersuchungen dieser Herren bei der che- mischen Zerlegung des Samens in seine Urstoffe er- geben haben, dass in einem gleichen Gewichtstheile derselben ungleich mehr Kohlenstoff enthalten sei, als in dem anderer Pflanzentheile, und erwägend, dass Bastarde, weil sie keine Samen bilden und daher kei- nen Kohlenstoff auf deren Entwicklung zu verwenden brauchen, denselben aber jedenfalls anderweitig ver- der der Pistillpflanze nachge-. um d er) Cl RER qd Wu PA a 3777 + ~~ werthen, so versuchte ich im Jahre 1845 die Kreuzung des Pollens zwischen Pinus sylvestris und Pinus und zwischen Ulmus campestris und Ulmus effusa, um zu erfahren, welcher Gebrauch von dem auf die Bil- dung der Samen abzugebenden Kohlenstoff bei den Bastarden gemacht werden würde. Die im Frühjahre 1846 an einem und demselben Tage neben einander in die Erde gebrachten Samen der Abkómmlinge sowohl, wie die ihrer Stammpflanzen haben ergeben, dass die Bastardbäume nach nunmehr 8 Jahren bestimmt um ein Drittheil stárker und grüsser sind, als die Stammeltern, und ich darf mich daher wohl der bestimmten Hoff- nung hingeben, dass der zur Bildung der Samen nó- thige Kohlenstoff zur vermehrten Entwicklung der Cel- lulose móge verwendet werden. Bei der Bastardzucht der Coniferen ist es gerathen, dieselben in Localitäten zu verweisen, die mindestens eine deutsche Meile von einem Kieferwalde entfernt liegen, um die — yon Samen durch Vor- und Rückschlüge, welche einen nachtheiligen Einfluss auf die Holzbildung äussern, nach Möglichkeit zu vermeiden € Garten- und A Ackerbau. In der Gärt- nerei giebt es kein. Verfahren, das so wirksam wäre, neue Formen hervorzubringen, als das Erzielen der Bastarde und Mischlinge durch Kreuzen von Arten und Varietäten. Diesen Operationen verdanken wir mehr, als irgend einer andern, die Schönheit und Vortreff- lichkeit der meisten unserer Gartenerzeugnisse. Für den Blumisten ist die Kreuzung - Varietäten ein un- versiegbarer Quell für neue und immer wieder neue Productionen; die Mannichfaltigkeit, gei hierdurch den Kunst- und Handelsgärtnern gegenwärtig bei peren- nirenden Gewüchsen einen reichlichen Gewinn. Die Käufer fragen nichts darnach, ob die Pflanze Samen icht; sie wollen abe. und langblühende Sachen haben, und die erhalten sie in den Bastarden. In der Obstbaumzucht hat schon der verstorbene Andrew Knight gezeigt, wie gross die Mannichfaltigkeit der Obstsorten werden muss, die dureh Kreuzung er- langt werden kann; nur müsste dieselbe unter Er- wägung der Eigenthümlichkeiten, welche die Stamm- pflanzen besitzen, geschehen. So würde es z. B. nicht lohnen, die Birne und den Apfel, die sich in Hinsicht ihres Blüthenbaues so nahe stehen, dass n beide Arten in eine Gattung zusammenstellte, durch indie w Eigenschaften von Birnen und Äpfeln ist von der Art, dass man dies von vorn herein behaupten kann. Man versuche nur die Frucht eines für sich ausgezeichneten Apfels mit einer Birne ersten Ranges zu gleichen Thei- len zu verspeisen, und n wird sich überzeugen, dass dies durchaus nicht mundet. Bei den Birn- und Apfelbäumen kann nur durch Kreuzung der schon be- mauus MEUM pt MU niti NUI Ut T £ stehenden vorzüglichen Varietäten und Sorten ie An- möglicher Weise noch Besseres erreicht werden. ders ist es bei den Steinobstarten. Mandeln und Pfir- sich, saure und süsse Kirschen, Apricosen und Pfirsich, selbst Apricosen und Pflaumen lassen eine Verschmel- zung ihres innersten Wesens zu und versprechen mit- telst der Tincturen eine ungeahnte Vermehrung unseres Obstes. Aber auch einige unserer Getreidearten, solche nümlich, von denen wir mehr als eine, zu einem Genus gehórende Art cultiviren, wie der Weizen und die Gerste, lassen noch die Production von Vor- und Rück- schlägen und somit eine Vermehrung uud Verbesserung zu. Unsere Bohnen (Phaseolus vulgaris und Ph. multi- - florus), die ein angenehmes und nahrhaftes G abgeben, bieten in Bezug auf Mannichfaltigkeit schon eine grosse Auswahl Wie sehr könnte diese aber noch vermehrt werden, Wege hier die Kreuzung in Anwendung brächte. An interessanten Anhaltspunkten fehlt es bei der Auswahl r zur Kreuzung zu benutzenden Stammeltern nicht, so z. B. zeigt ein Querdurchschnitt dar unreifen Hül- senklappen eine parenchymatische Zellenschicht, die bei den grünen Sorten, in den nach aussen gelegenen Zellen Chloróphyll, in den nach innen gelegenen Stärke- mehl enthalten, während sämmtliche Zellen der Klappen, die nach aussen liegenden sowohl, wie die nach innen befindlichen, der gelblich-weissen Sorten blos Stärke- mehl führen. In Betreff unserer Rüben zeigt sich ein ähnlicher Unterschied, wie der eben erwähnte. Unter- sucht man die Wasserrübe oder die gewöhnliche weisse Futterrübe, auch Stoppelrübe genannt, den Turnips der Engländer, so sieht man, dass weder deren Zellwan- dungen durch Jodtinctur blau gefärbt werden, noc ch bemerkt man auch nur eine Spur von Stärkemehl inner- halb dieser Zellen. Hier ist hundert gegen eins zu wetten, dass durch wiederholte Kreuzung mittelst zielung von Vor- und Rückschlägen mit der märkischen Ms, vad» Mowiseh ist wit der Kopin» oder ltd om Turnips, mehl angefüllt strotzen, während die Zellwandungen -— durch Jodtinctur spes iege: eine neue Früchte bringt, un erzielte Bastard-Zuckerkartoffel, die Herr Kunst- und Handelsgürtner F. A. Haage jun. in Erfurt entweder jetzt, oder im nächsten Frühjahr in den Handel bringen wird, ist so recht geeignet, die Vortheile klar zu machen, Kartoffelkrankheit, die wiederum in der neueren Zeit auf die Cultur dieses nützlichen und eintráglichen Pro- ductes so verheerend einwirkte, dass man bereits daran zugeben und sich allenthalben hrungs- mittels umsah, hatte zwar gleich nach ihrem ersten Auftreten den Vorschlag angeregt, dass durch Regene- ration sers Samen neue Sorten gezogen werden möch- Vorschlag wurde ausgeführt, das Ergebniss aber sai dass Kraut und ‘Hastie der Sümlinge eben- RSR uc Ns ID falls in einem grösseren gem geringeren Grade von der herrschenden Krankheit ergriffen waren. Durch den Samen wurden nämli es wie durch den Spross nicht nur die habituellen und das vaa Kennzeichen auf die Nachkommenschaft fort € sondern auch die Eigenthümlichkeiten des innersten Wesens der Stammgewüchse, wozu denn nat iro die Disposition zu irgend einer Krankheit ebenfalls gehórt. Dies er- kennend, überzeugte ich mich bald, dass hier nur durch Kreuzung noch nicht zu sehr von der Krankheit be- fallener Sorten mit einer anderen knollentragenden Art geholfen werden könne, weil ich gute Gründe hatte, anzunehmen, dass die Krankheit durch Altersschwäche bedingt werde und dass durch Verschmelzung der in- nersten Wesenheiten mit einer normal gesunden Kar- toffel, selbst wenn sie einer andern Art angehöre, die Erziehung von Knollen, die sich frei von der Krankheit zeigen müchten, zu erwarten sei. Es mag nun sein, dass durch meine Bastardkartoffel noch kein Ersatz für alle bis jetzt ausgestorbenen, zum Theil sehr ausge- zeichneten Sorten gegeben ist, was aber noch daran . fehlen sollte, kann durch wiederholte Kreuzung mit unserer alten Kartoffel nachgetragen werden. Dass die Kartoffelkrankheit sich nicht durch Ansteckung fort- pflanzt, dass nicht ein Pilz ihr Entstehen verursacht und dass dieselbe nicht sámmtliche Sorten in einem gleichen Grade heimsucht, ist aus nachstehender Dar- stellung ersichtlich. Beobachtet man die Krankheit genau und in der freien Natur, so unterscheidet man am Kraute verschiedener Sorten ohne grosse Mühe drei Stadien. Das erste Stadium charakterisirt sich durch Wahrnehmung einzelner missfarbener Flecken, auf den einzelnen Blüttchen, die später schwarz werden und auf deren Unterseite ein Pilz (Pteronospora trifurcata Unger) erscheint. Diese Flecken erstrecken sich nie bis zum allgemeinen Blatistiel, noch weniger bis zum Stengel und üben auf die Knollenbildung durchaus kei- nen nachweisbaren, nachtheiligen Einfluss. Der ge- nannte Pilz, d rankheit in allen drei Stadien begleitet, ist nur ein Symptom der Krankheitserschei- nungen, nicht Ursache derselben. Dieses Stadium kann mau künstlich hervorrufen, wenn man die Sporen der Pteronospora auf die Unterseite eines vüllig gesunden, krüftigen Blüttchens bringt, das wührend der Einwir- kung der Sonnenstrahlen, auf seiner gus 2 mit Wasser besprengt wird. Wählt man für dies Zweck Pilzsporen, welche das dritte "Stadium ie IN nk gleite msichgreifen des dadurch entstehenden Fleckes be- merkbar, was doch eintreten müsste, wenn er als Ursache der Krankheit zu betrachten wäre, sondern der Erfolg ist mit dem übereinstimmend, welcher durch die Pilzspore des ersten Krankheitsstadiums veranlasst wurde. Das zweite Stadium zeigt diese Flecken zuerst, an den Blättern und verbreitet sich von hier anscheinend noch gesunden Knollen auch kranke und zwar genau in dem — Verhältniss, in welchem das Kraut leidet. Hier sind aber die scheinbar gesunden Knollen durchaus nies als normal gesund zu erachten. n m i Kocht man dieselben und behandelt Durchschnitte ag von mit Jodlösung, so bemerkt man mehr oder minder 4 grosse Stellen, deren Zellenwände nicht blau gefärbt werden. Das dritte Stadium beginnt mit der Erkran- kung der Gipfelspitze des Stengels oder Zweiges, den es brüchig, gleich Glas macht. Dasselbe hat einen ra- piden Verlauf, betrifft nur Sorten, die dem gänzlichen Aussterben nahe sind, wird aber nicht immer abge- wartet, weil der Einfluss dieses letzten Stadiums der Krankheit, auf die Production der Knollenbildung so nachtheilig wirkt, dass der Eigenthümer bei der fort- gesetzten Cultur seine Rechnung nicht findet. Dieses Stadium beobachtete ich zuerst an einer frühen weis- sen, äusserst wohlschmeckenden, in der Umgebung von eres sehr beliebten Tafelkartoffel, die als platte Weisse t war; an der holländischen Zuckerkartoffel, die ich selbst und mit aller möglichen € u virte, bis sie dem Aussterben erlag; ferner an der pol- nischen rothen Futterkartoffel, die sich edi grossen Stärkemehlgehalt und reichen Ertrag auszeichnete und an der weissen Nierenkartoffel, deren vorzügliche Ei- genschaften darin bestanden, dass die Knollen von fei- nem Geschmacke dicht am Wurzelstocke neben einander sassen und das Einernten erleichterten. — (Aus Fr. Klotzsch's „Pflanzen-Bastarde und Mischlinge“ ete., pag. 21 — 29 Buchenöl. Unter den vielen bis jetzt bekannten Olen, welche in Norddeutschland, namentlich in Hanno- ver, zur Bereitung von Speisen und als Brennmaterial benutzt werden, nimmt auch das Buchenól, wegen seiner vielen guten Eigenschaften, ein Plätzchen ein. Obgleich dasselbe im weit bekannt, bis jetzt keine bedeutende Rolle gespielt hat, so mag der Grund wol grósstentheils darin liegen, dass die Leute, welche „Buch“ (worunter man die Nüsschen (Nuculae) versteht) sammeln oder sammeln lassen, das meiste daraus gewonnene Ül- im eigenen Haushalt verbrau- chen und nur das wenig übrig gebliebene durch Hau- sirer an Private verkaufen. Hierdurch wird die Móg- lichkeit genommen, den Verbrauch des Buchenüls auch nur annähernd bestimmen zu kónnen. in der Umgegend der Stadt Hannover, in den letzten Tagen des Octobers und den ersten des Novembers. Das Aufsuchen mit der Hand liefert stets das beste uch; denn obgleich dieses mühsam, so wird doch eiue Säuberung von s. g. taubem Buch von vorn herein bezweckt. Eine andere wenig bessere Art das Buch — besteht darin, dass man grosse Tücher er die Bäume legt und an die — Fisica in Stangen klopft. Diese Gewinnungs- weise scheint im ersten Augenblick weniger Due als die erstere, ist es aber doch, indem das so ge- wonnene Buch noch eine Absonderung vom tauben Buch bedarf, und wo diese unterbleibt, ist die Arbeit des Ölschlagens grösser, ohne dadurch mehr Öl zu ge- winnen. Der Himten ss kostete im vorigen Jahre as Gewicht eines Himtens ist 25 —27 & Hannov., woraus man 6—8 & reines Öl er- N hält und wurde das Pfund mit 4 ggr 8 à im Hausirhandel adl D ——CNAR, A SL MSA WASIPI PTS E E CORESI MAS an > D Pm x En N er bezahlt, Das Öl wird durch s. g. Stampfen geschla- gen. Die Farbe des Buchenöls ist ein schönes mattes Hellgelb, sein Geschmack ist pikant, wie eben die Nüsschen der Buchen solchen besitzen. An Fettigkeit übertrifft es fast alle anderen Öle. Als Beispiel, wie viel Buchenöl im Kleinen verbraucht, möge gesagt sein, dass eine Mühle in der Nähe Hannovers im vorigen Jahre 600 Himten geschlagen hat, welches also im Durchschnitt 5600® beträgt. Nach Angabe eines Mak- lers kamen im Handel vor 2400 &. Von einzelnen Kauf- leuten wurde mir der Verbrauch bedeutend grósser angegeben; bei genauer Nachfrage meinten diesel- ben aber Nussöl (aus Wallnuss ?), welches sehr viel im Handel als Buchenól vorkommt. das Nussöl nicht den schénen Geschmack des Buchenüls besitzt und er- steres oft die Stelle des letzteren einnimmt, s0 mag dieses wol ein Hauptgrund sein, weshalb manche Leute welche Buchenól nicht kennen; einmal gekostet, wird so leicht nicht dessen lieb- lichen pikanten Geschmack vergessen. Die Bestim- mung des Buchenöls ist hauptsächlich die, einen Be- standtheil des Salats auszumachen; indess benutzt es der Bauer nicht allein hierzu, sondern auch als Er- satzmittel der Butter und wird es auf diese Weise zur Bereitung der Speisen verwendet. Ist eine gute Buch- ernte gewesen, so erfüllt es auch seine Bestimmung als Brennól. Öl gewinnt man auch die s.g. Buchkuchen. Dieses sind Platten etwa 9" [] und 14° dick und bestehen aus den ausgepressten Hülleu (Epicarpium) des Buchs. Sie finden nur Anwendung als Brennmaterial, indem sie für das Vieh durchaus un- verdaulich sind und von diesem auch nicht gefressen werden. — Es ist mit Gewissheit anzunehmen, dass Buchenöl die sonst in Haushaltungen zu Speisen be- nutzten Öle gänzlich verdrängen würde, wenn es im Handel leichter zugänglich wäre und nicht so oft eine Verwechslung mit dem Nussöl zu erleiden hätte. Wilh. Seemann. Copernicia tectorum, Mart. (Corypha tectorum, H. B. Kunth). Venezuela und Neu - Granada sind das Vaterland dieses herrlichen Baumes, wo er die Ebene bewohnt. In der ersteren Republik wird er, nach Hu m- boldt und Bonpland, Palma de cobija, in der letz- teren, nach Purdie, Palma serra (cera??) genannt. „Das Holz dieser Palme,“ sagt Humboldt, »eignet sich trefflich zum Bauen, und ist so hart, dass es schwierig ist, einen Nagel hinein zu schlagen. Die facherformigen Blätter werden zum Decken der Hütten, welche in den Ebenen Venezuelas (Llanos) angetroffen werden, benutzt und Dächer, welche damit gedeckt sind, brauchen hôch- stens alle 20 Jahre erneuert zu werden. Man befestigt die Blätter durch Umbiegen des unteren Theiles der Blattstiele, welche vorher zwischen Steine geklopft sind, damit sie sich biegen und nicht brechen." — Purdie, der, sowol wie Schlim (Nr. 998) diese Palme in der Provinz Santamarta in Neu- Granada antraf, be- stätigt Humboldt's Aussage in einem Memorandum, welches in Hooker's Herbarium enthalten, und be- nachrichtigte uns ferner, dass die Frucht dieser Palme den DUE NUN lence UEM RM Bewohnern jener Gegend als Nahrungsmittel dient. — (Aus B. Seemann's »Popular History of the Palms and their Allies, ined.“) ee i la Neue Biicher. Beitrag zur nähern Kenntniss des Formenkreises einiger inlündischer Leucanthemum- und Pyrethrum-Arten De Candolle's. Von Prof. Dr. Ed. Fenzl. Wien, 1853. Gedruckt bei Karl Überreuter. (Abgedruckt aus den Schriften des zoologisch-botanischen Vereins. Band MI. 853. 30 Seiten. 8.) Es ist eine merkwürdige Erscheinung, dass wir in gewissen Abtheilungen als die wichtig- sten, bestündigsten achten lernten, nun zum Schluss einmal zur Veründerung über den Hau- fen zu werfen, und in derselben Gattung, in derselben Art, demselben Individuum alle jene Variationen -aufspielt, durch die wir sonst die schneidendsten Charaktere erhielten. Wer eine Einsicht in eine Familie gewinnen will, der muss eben neben den typischen Gattungen und den anomalen vor allen diese polymorphen Pro- teen studiren. Der Griffel, der Kelchsaum, der Staubbeutel, die Frucht: das sind die organischen Grossmüchte unter den Syngenesisten. Wer nun ein wenig sich mit der merk- würdigen Familie vertraut gemacht hat — der wird mit Schmerzen sehen, wie es gerade unter den gemeinsten — und daher von vornehmen Botanikern ex professo vernachlüssiglen — (wer wollte sich auch herablassen, eine Artemisia campestris zu studiren!) die lehrreichsten, zahl- reichsten Wandlungen giebt. Wer viel mit dem Griffel gearbeitet hat, der wird Gattungen wie Petasites und Echinops scheel ansehen, ohne sich entschliessen zu kónnen, sie zu zerlegen; wie künnte man bei sonstiger Übereinstimmung Echinops exaltatus und sphaerocephalus, Peta- sites officinalis und albus trennen? Wer auf die Antherenschwänze viel hielt, wird bei den Asterineen und Xeranthemeen sich überzeugen, wie wenig oft damit auszurichten. Die Fruch (eigentlich der ehrlichste Freund des Syngene- sistenmonographen) wird bei Anthemideen, Ca- lendulaceen, Senecionen u. A. leichtfertig, un launig erscheint sie in nie enden wollender Maskerade. : CT. cual ~ IN t . Auf das Blumenrohr hat man in Paris An- Y themideen - Gattungen frisch weg construirt, weil man eben nur seltene Sachen ansah und vergass, sich bei den gemeinen Arten, die auf den Feldern in Millionen prangen, Raths zu er- holen. Wer für Hemmungsbildungen übermässig schwärmt, auf ein Antherenrudiment eine Gat- tung hasisen möchte: der wird bei den Syn- genesisten durch Arnica, Ligularia u. A. wider- legt. Letztere Pflanze erlaubt sich sogar oft die Indiscretion, als Labiatiflore zu paradiren, wodurch es ihr "ERU ch ist, sich bei wackern Autoren als Gattung geltend zu machen. Ein altes Sündenstück war, dass man seine Augen schloss gegen das häufige Fehlschlagen der Strahlblüthen und so eine ganze Anzahl Gattungen, wie Lyonettia, Santolina, Linosyris u. À. floit fortexistiren liess, während man gleich daneben eine varietas discoidea bei den durch Sirahlen abgetrennten Galtungen sorg- fältig einregistrirte. Endlich ist auch der Pappus wahrscheinlich seit Beginn dieser guten Erde ein heimlicher Revolutionär, ein stiller Rother, allein erst die neuesten Forschungen haben ihn entlarvt. Er fehlt und erscheint polymorph in demselben Köpfchen. Es war zuerst Prof. Petermann in Leipzig, der bei seinen Untersuchungen diesen Umtrieben auf die Spur kam, indem er zunächst ein paar Arten von Lencmhewun abschied, von denen er später einsah, dass sie nur Koriesp des grossen Kreises des Leucanthemum vulgare waren. Unserm Schultz Bip. kam diese Entdeckung gerade vor Thorschluss in die Hände. Trotz der ihm eigenen naturwüchsigen Anschauung, Deutung und Verwerthung der Organe, worin wir sein Hauptverdienst zu erkennen glauben — hatte er in seiner eben im Druck befindli- chen Jubelschrift zu Ehren unsres Koch in den Tanaceten ein wenig zu viel gekünstelt. „Um jedoch auch denjenigen zu genügen, welche entgegengesetzter Ansicht sein könnten,“ wurden die unter „Tanacetum, Phalacrodiscus, Decaneu- rum gesonderten Arten prophylactisch vorweg als „Tanaceta“ mit Berücksichtigung der Priori- tätsrechte aufgeführt, was dem Autor 13 Stück »Mihi^ eintrug. Auf pag. 38 ist eine Beob- 4 achtung Petermann's mit eingeschaltet, ihr alles Verdienst zuerkannt, allein die Sachen —— — 8 »blieben stehen, wie sie geschrieben." So be- Les allerdings die in der Entwickelung der Syngenesistenkenntniss hóchst wichtige Schrift einen etwas zweifelhaften Anstrich. Es ist nun bei so gewichtigen Fragen von dem hóchsten Interesse, zu sehen, wie ein Mann, vor dessen gediegensten und tiefsten Forschun- gen Jedermann die grósste Hochachtung besitzt, nun alle diese neuen Errungenschaften durch mühselige Culturversuche und fleissige Unter- suchungen frischer und trockner Exemplare be- stütigt. Zunüchst werden die Charaktere in ihrer Wichtigkeit und Beständigkeit erwogen und da- durch das Ergebniss wieder erlangt, dass man Leucanthemum, Phalacrodiscus, Decaneurum und Tanacetum durchaus vereinigen muss. Die über- aus genauen Untersuchungen zu excerpiren, ist nicht wohl móglich: man móge selbst nachlesen, was wir Jedermann empfehlen. Die Gattung Tanacetum (L.) Schultz Bip. zer- fällt nach dem Autor in folgende Gruppen: Subgen. I. Tanacetosma: achenia omnia papposa. (Tanaceti sp. plurimae Schultz Bip. Pyrethri et Tanaceti sp. plurimae DC. Prodr.) Subgen. Il. Leucanthemum Tournef. — Achenia nunc omnia calva, nunc solum radii cuncta, pauca v. plurima pappo obliquo com- pleto, incompleto v. rudimentario interno v. late- rali coronato. — Capitulorum radius typice longus albus, v. roseus. Leucanthemum et Phalacro- discus Schultz Bip. Leucanthemi sp. n. 1—17. DC. Prodr. excl. reliquis.) Subgen. II. Decaneurum Schultz Bip. (nec DC.) Achenia radii omnia v. longe plurima calva, disci papposa. — Capitulorum radius lon- gus albus. (Pyrethrum uliginosum et serotinum auct.) Hierauf folgt nun eine Monographie der Arlen Tanacetum, Leucanthemum Schultz Bip. und T. monspeliense Schultz Bip. Ersteres zerfällt in die Abarten: var. «. pratensis, 8. au- riculata (hierher Chrys. pallens Gay), y. mon- tana, 5. graminifolium (hierher Chrys. gracili- caule Dufour), var. s. discoidea, var. €. tubuloso radiata. Es fehlt dem südlichen Portugal und Spanien, Sardinien (?), Sicilien, Neapel, Grie- chenland. Zum Schluss kommt ein Excurs über Chrysanthemum ceratophylloides All., welches für eine Form des Tanacetum atratum Schultz Bip. (Chr. coronopifolium Vill., Koch) angesehen wird. Wir sind in der Lage, ein Wort über das Vor- CUu Se e o m mt Cu kommen Allione's Pflanze zu sprechen. Wir fanden sie zuerst um Carlino in Piemont ganz einzeln auf den dürrsten Hängen und diese Exemplare bleiben sich bis in die Einzelheiten des Kelchsaums gleich. Später beobachteten wir eine grosse Heerde derselben Pflanze am nörd- lichen Hange des Col de Tenda unter Centaurea uniflora u. a. Hier kamen einige dünne Exem- plare Tanacetum Leucanthemum montanum mit vor — allein es gab auch keine Secunde einen Zweifel über die Bestimmung dieser Formen: völlig übereinstimmende Exemplare derselben Art sammelten 1852 zu Tenda die Herren Bois- sier und Reuter. Wir móchten dieselben also wohl in Schutz nehmen, so lange sie ihren eigenthümlichen Pappus bewahrt, was sie zu thun scheint. Diese kleine Abhandlung hat uns recht schmerz- lich erinnert an die Monographie der Sileneae und Alsineae, welche der geehrte Verfasser seil ewigen Zeiten im Kasten liegen lässt, ohne den Genuss derselben dem Publikum zu ge- wühren. Wir wünschen, endlich die so lange vollendete Arbeit als einen freundlichen Leiter in der jetzt so ungeniessbaren Region zu er- halten und legen diese Bitte Herrn Prof. Fenzl dringend ans Herz. Memoire sur le Papyrus des anciens et sur le Papyrus de Sicile. Par Ph. Parlatore. Ex- trait du tome XII. des memoires présentés par divers savants à l'acad. d. sciences. Paris 1853. Der unermüdliche Prof. Parlatore giebt uns in der unter vorstehendem Titel erschie- nenen Abhandlung eine so überaus interessante und lehrreiche Monographie des Papyrus anti- quorum Willd., dass wir es nicht über uns ge- winnen können, den Lesern dieser Blätter nicht wenigstens ein kurzes Resume des Inhalts der- selben mitzutheilen. Eine Pflanze, deren einstige Anwendung die materielle Grundlage der ge- | Sammten Literatur geworden ist, verdient mehr Als manche andere, unsre Aufmerksamkeit zu lesseln und war würdig einen Schriftsteller zu finden, der mit ebenso viel Geist als Gründlichkeit die Hauptzüge ihrer Geschichte in grossen Zü- Sen festzustellen wusste. Parlatore spaltet lie seit Linné hergebrachte Einheit des Papyrus M zwei wohl charakterisirte neue Species. Schon | Gaspar Bauhin hatte in seinem berühmten Pinax I einen Papyrus siciliana vel syriaca und ‘einen t lern, nilotica vel aegyptiaca, unterschieden. er EN Ein Gespräch mit Lepsius scheint jüngst Zweifel an dieser specifischen Einheit in Parlatore an- geregt zu haben. Beide Gelehrte begegneten sich in ihrer Verwunderung, unter den alt- egyplischen Hieroglyphen den Papyrus anders, als er sich in unsern Gewüchshüusern, deren Exemplare wohl sämmtlich aus Sicilien stammen, darstellt, abgebildet zu sehen: mit straff in die Höhe gerichteter nämlich, statt mit anmuthig ausgebreiteter lockerer Umbelle. Diesen Um- stand hätte man jedoch als naturwidrig dem steifen Geschmack der egyptischen Kunst zur Last legen kónnen, wenn nicht zwei im Mu- seum zu Berlin aufbewahrte, aus den Catacomben Thebens stammende, schon von Kunth gesehene Papyrusstengel dem durchreisenden Parlatore dieselbe Erscheinung dargeboten und ausserdem einen wesentlichen Unterschied in den Involu- cellarblättchen verrathen hätten. Ein kritisches Studium zahlreicher Herbarienexemplare ver- breitete bald über diesen Gegenstand das er- wünschte Licht. Die Aufstellung der Cyperus syriaca Parl. und Papyrus Parl. folgte unmittel- bar. Nubischen von Figari gesammelten Spe- cimens zufolge, besitzt die africanische Art (Cyperus Papyrus Part.) fünf oder sechs statt drei und zwar weit längere Foliola der Involucellen, als die sicilische Species und dabei eine gerin- gere Hóhe des Schaftes. Ob auch die Organi- sation der Blüthe oder Frucht Verschiedenheiten nachweisen kann, wird eine spätere Analyse vollkommnerer Exemplare lehren. Das Schweigen sämmtlicher Schriftsteller des Alterthums macht es evident, dass die Papyrus- staude in Sicilien nicht wahrhaft wild, sondern eingeführt und nur verwildert sei. Es muss dies von Syrien aus, kurz vor dem zehnten Jahrhundert unter der Saracenenherrschaft ge- schehen sein. Jetzt wächst diese prachivolle Cyperacee im südöstlichen Theile der Insel, vollkommen eingebürgert. Ihr Hauptstandort ist längs der Ufer eines Armes des Anapoflüsschens, gegen die berühmte Quelle Cyane bin. un liebt stillfiessende Bäche mit geringer Wasser- tiefe und in der Nähe der Küste. So bildet sie in der Nachbarschaft von Syracus, wo Boccom 1674 ihrer zuerst erwühnt und wo man noch jetzt, als eine Curiosität, Papier aus ihr bereitet, einen herrlichen Schmuck der kleinen Flüsse, denn sie wächst in ihnen gt serst zahlreich und erhebt ihre mit eleganten. p CR Dolden gekrönten Schiifte zu wirklich giganti- j 2 2 TUST — — — —— — — — M T Lll e a. alse schen Dimensionen. ,Es giebt, sagt Parla- tore, dicht beim Anapo ein breites Wasser- becken, welches Camerone (grosses Zimmer) genannt wird und das von allen Seiten von Papyrus eingehegt ist, so dass er eine Art von Wald rings umher bildet. Das ruhige Wasser umspült liebkosend die Wurzeln, aus denen Stengel von 12—16’ Hóhe hervorschiessen; in demselben spiegeln sich majestütisch die sanft- geneigten Umbellen, die sich auf den Gipfeln entfallen. Als ich mich an diesem Orte befand, glaubte ich mich, wie im Traume, in ein Tropen- land entrückt.“ Die Angabe, dass der Papyrus auch in Ca- labrien wachse, muss auf einem Irrthum beruhen. Bei Palermo war er einst häufig in einem Flüss- chen, welches von ihm den Namen Papireto angenommen hat; wie auch ein Theil der Stadt zur Normannenperiode Transpapiretum genannt ward. Der Araber Ebn Haucal ist der erste, der mit dem Vorkommen des Papyrus in Sicilien überhaupt zugleich auch diese Localität anführt und hinzufügt, das Gewüchs werde zur Fabri- cation von Papier für den Sultan benutzt. Als 1591 dies Gewässer ausgetrocknet ward, ver- schwand die wilde Papyrusstaude aus der Ge- gend von Palermo. In Syrien wächst sie an mehreren Stellen lings der Küste zwischen Jaffa und Tyrus. Bruce entdeckte sie im Jordan, nahe bei der Brücke der Sóhne Jacobs; er hat sie auch in seiner Reisebeschreibung abgebildet, aber es bleibt zweifelhaft, ob der Papyrus vom Jordan zur africanischen oder syrischen Art gehóre. Dasselbe gilt von der am Zusammen- fluss des Euphrat und Tigris vorkommenden, von welcher schon Plinius redet und die Guilan- dini später beobachtet hat. In Abyssinien fand ihn Bruce auf; in Egypten aber ist er in neue- rer Zeit so äusserst sellen geworden, dass Figari ihn für gänzlich ausgestorben hält, ob- wohl dem Referenten ganz neuerdings von dem berühmten Reisenden Hrn. Kotschy versichert worden ist, er wachse noch jetzt bei Damiette. Höchst interessant muss es daher sein, dass Figari die africanische Species 1838 in einem tiefen Sumpfe Nubiens nahe am weissen Nil entdeckte, unstreilig dieselbe, welche im Alter- ‘hum in Egypten in so grossem Überflusse vor- handen war. Willdenow's Papyrus madaga- scarinus ist eine nah verwandte, aber verschie- dene Art. Referent erlaubt sich hinzuzufügen, dass nach einer von Parlatore übersehenen Angabe in Hooker's trefflicher Niger-Flora das Vorkommen, wahrscheinlich der egyptischen Papyrusstaude, auch im westlichen Africa jetzt constatirt ist, da dieselbe als sehr häufig an den Ufern des Accrastromes in Guinea darin angegeben wird. Wenn Plinius von einem Vorkommen des Papyrus auf den Fortunaten- Inseln spricht, so ist dies offenbar ein beim damaligen Stande der Wissenschaft leicht zu entschuldigender Irrthum, der wol auf einer Verwechselung mit einem andern riesenhaften Riedgras, dem Cyperus alopecuroides beruhen móchte Wir schliessen diese Zeilen mit der Bemer- kung, dass Prof. Parlatore diesem Memoire zwei sehr gelungene Kupfertafeln, die Darstel- lung der beiden Papyrusarten und die Analyse der Frucht und Blüthentheile des Cyperus syriacus enthaltend, hinzugefügt und damit den Werth seiner Arbeit noch um ein Bedeutendes erhöht hat. Ein und dreissigster Jahresbericht der Schlesi- . Schen Gesellschaft für vaterländische Cul- tur. Arbeiten und Veründerungen im Jahre 1853. Auch dieser Jahresbericht zeugt, wie die frühern, für den regen Sinn für Botanik in Schlesien. Die diese Wissenschaft betreffenden Abhandlungen sind diesmal sehr zahlreich, können aber zum grossen Theil nicht auf Ori- ginalität Anspruch machen, da sie von den Verfassern schon anderweitig publicirt sind. — Von Prof. Göppert und Dr. F. Cohn ist eine Abhandlung „Über die naturwissenschaftlichen Zustände zur Zeit der Stiftung der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur“ geliefert. — Uber die Bernsteinflora von Prof. Góppert. Diese Abhandlung ist schon vollständig in den Monatsberichten der Berliner Akademie der Wissenschaften vom Juli 1853 enthalten. Der Verf. führt 162 zur Bernsteinflora gehörige Arten auf, wovon 30 der Jetziwelt angehören sollen. In seinen Folgerungen steht obenan: „Es unterliegt also keinem Zweifel mehr, dass eine nicht geringe Zahl von Pflanzen der Ter- tiärformation, insbesondere Zellenpflanzen, sich durch die Diluvialformation hindurch erhalten haben und in die Jetztwelt übergegangen sind. Wenn aber die Zweifel, die, wie der Ver- fasser selbst gesteht, viele Botaniker in Betreff obiger Behauptung hegen, nun | | | Cv ) $ mmo) sollen, so kónnen wir doch die Hoffnungen desselben nicht theilen. Die 30 Arten sind nämlich folgendermaassen vertheilt: 4 Pilze, 1 Alge, 6 Flechten, 11 Jungermannien, 2 Moose, 1 Cupressinee, 3 Ericineen, 1 Verbascee, 1 Crassulacee. Von der Pflanze, die der Verf. für Sedum ternatum Mx. hält, sind zwei Zweige mit zum Theil erhaltenen zu 3 quirlfórmig ge- stellten Blättern ohne Blüthen vorhanden. Auf so unvollständige Exemplare einen kategorischen Schluss zu bauen, ist nicht gerechtfertigt. Bei Verbascum thapsiforme Schrader sagt er: „Eine vollständig erhaltene Blüthe. Lange war ich zweifelhaft über ihre Abstammung. Nur der Kelch ist etwas kleiner als bei V. thapsiforme, jedoch die Blumenblätter mit ihrer sternförmigen Behaarung, die zum Theil auch sichtbaren halb- nierenförmigen Staubbeutel stimmen ganz mit der Blüthe dieser Pflanze überein.“ Es ist sehr zu bezweifeln, dass ein Botaniker so kühn sein dürfte, nach einer lebenden Blüthe zu ent- scheiden, ob diese zu V. thapsiforme Schr. oder phlomoides L. gehórt. Nicht weniger kühn scheint uns aber der Schluss des Verfassers, selbst angenommen, dass die vorliegende Blüthe im besten Zustande würe, was doch wol nicht der Fall ist, da er selbst lange über ihre Abstammung zweifelhaft sein konnte und die halbnierenfórmigen Staubbeutel auch nur zum Theil sichtbar sind. Die Staubbeutel sind aber bekanntlich bei dieser Art ungleich, worüber der Verfasser mit Stillschweigen hinweggeht. Die sternfórmige Behaarung endlich ist an allen Verbascum- Arten mit Ausnahme der Seclionen Blattaria, Leiantha und Blattarioides. Diese beiden Beispiele zeigen, dass die übrigen Bestimmungen durchaus einer Revision bedürfen, ehe sie als sicher gelten kónnen; um so mehr, als auch bei den Coniferen und Bicornes, von denen der Verfasser mehrere Arten mit Bürgern der Jetztwelt identificirt, die Antheren eine wichtige Rolle bei Unterscheidung der Arten spielen, so dass man ohne Nachweis der Übereinstimmung derselben, den apodiktischen Behauptungen des Verfassers nicht beipflichten kann. Es folgen noch iedene Schlüsse und Betrachtungen über die Bernsteinflora, wovon nur erwähnt werden soll, dass der Bernstein ein durch Fossili- sation verändertes Fichtenharz ist, welches we- nigstens von 9 Arten geliefert imis. — ,Uber unser gegenwärliges Wissen von der Tertiärflora von Prof. Gippert,* ist der Hauptsache nach | sei. Bekanntlich zeigt sich aber die Krankheit | PET schon in der vorigen Abhandlung enthalten. — J „Über die Stigmaria ficoides Brongn., die Haupt- pflanze der Steinkohlenperiode, von demselben." Der Verfasser hält diese, wie schon Stein- hauer that, für den schwimmenden Wurzelstock einer Sigillaria. (Ist auch in d. Regensb. FI. vom 14. Febr. enthalten.) — „Über lebendige Organismen im Trinkwasser, von Dr. F. Cohn." Das Auftreten der Cholera in Breslau veran- lasste den Verfasser, das Wasser, namentlich aus den Theilen der Stadt zu untersuchen, in denen diese Epidemie heftig grassirte. Er fand bald mehr, bald weniger Infusionsthiere und Pilze oder Algen. Das Resultat ist das auch schon anderwärts gewonnene, dass man diesen Beimischungen des Wassers keinen Grund zum Auftreten oder zur Ausbildung der Cholera zu- schreiben darf. — „Über die Krankheit der Runkel- rüben, von demselben.“ Er spricht sich zunächst gegen diejenigen Theoretiker und Praktiker aus, welche die jetzt so mannichfach auftretenden epidemischen Krankheiten der Pflanzen für eine Degeneration durch die Cultur halten, wählt aber, um sie zu widerlegen, ein sehr unglück- liches Beispiel, indem er sagt, dass die Gerste und der Reis an keiner irgend bedeutenden Epidemie leiden, während gerade die jüngsten Culturgewächse, wie die Kartoffel, in furchtbarer Weise heimgesucht würden. Es ist aber oft genug darauf aufmerksam gemacht worden, was für ein bedeutender Unterschied es ist, ob neue Pflanzenindividuen durch Samen erzeugt wer- den, oder das alte Individuum durch Knollen etc. lange Jahre fortgepflanzt wird. Der Ver- fasser hält es gegenwürlig für ausgemacht, dass wenigstens bei den meisten und wichtigsten Epidemien das Erkranken der Pflanze nur da- durch herbeigeführt wird, dass sich gewisse Pilze in ihnen und auf ihre Kosten entwickeln. (In der Regensb. Flora vom 14. Febr. 1854, wo dieselbe Abhandlung steht, ist er aber der Ansicht, die Pilze als secundür anzusehen, ge- neigter.) Er bringt für seine Ausichten Belege aus der Literatur, wobei ihm der Verlauf der Kartoffelkrankheit unbekannt geblieben ist, in- dem er meint, dass die abnormen Zerstörungs- non sich zugleich a an Pn. oboririditoido i heilen der > dischen Knollen 2 zeigen, weshalb es schwierig sei zu entscheiden, in welchem Theile die primäre, eigentlich destructive Entwicklung zu suchen Ij) CA A m v «x u Pa OD zuerst an den Blättern oder dem obern Theil des Stengels, während die jungen Knollen noch gesund sind. Er geht schliesslich auf die Rüben- krankheit selbst über und führt die verschie- denen Ansichten der Franzosen über die Ursache derselben an, ohne sich für eine zu entschei- den oder eine neue anzuführen. Als die Krank- heit begünstigend hebt er die Frühjahrsdüngung und Bodenfeuchtigkeit hervor, weshalb Trocken- legung des Bodens und eine zweckmässige Herbstdüngung empfohlen wird. Er unter- scheidet zwei Formen, die aber beide an einer Rübe vorkommen kónnen. Diese werden ge- nauer beschrieben. Auf der Rübe vegetiren zahlreiche Arten von Pilzen, die der Verfasser zum Theil näher benennt, wie das neue Helmin- thosporium rhizoctonum Rabenh., zum Theil noch unbestimmt lässt. Schliesslich wird darauf hingewiesen, dass unmóglich alle diese Arten Ursache der Rübenkrankheit sein kónnen, son- dern dass der grósste Theil, wo nicht alle, secundäre Erscheinungen waren. — „Über das Auftreten der Traubenkrankheit in Schlesien von Prof. Góppert.^ Der Verf. sagt, dass im Jahre 1853 auch in Breslau die Traubenkrankheit beobachtet sei, und schlügt, wenn, wie Amici und Mohl annehmen, ein Pilz die eigentliche Ursache derselben wäre, als Gegenmitiel vor, die Blütter und Zweige, an denen sich die Krankheit zeige, sofort abzureissen und zu ver- graben. (Die Abhandl. steht auch in der Regensb. Flora vom 14. Febr. 1854.) — „Über eine un- gewöhnliche Wurzelentwicklung des Raps von Prof. Góppert.^ Die Wurzeln des Raps waren in die 4—6 Fuss tief liegenden Drainróhren gedrungen, und hatten daselbst so gewuchert, dass sie dieselben verstopften. (Dasselbe vide Mohl und Schl. Bot. Zeit. 1853, p. 494; und Regensb. Flora 1853, p. 391.) — „Über die sogenannten Antheridien der Seealgen von Dr. Pringsheim.“ Der Verf. folgert aus seinen und anderen Beobachtungen, dass die Ansicht, welche den Algen eine ähnliche geschlechtliche Verschiedenheit, wie den hóhern Cryptogamen zuschreibt, unbegründet sei. (Dasselbe vide Regensb. Flora vom 14. Febr. 1854). — „Über eine eigenthümliche Art des Anbaus von Kar- toffeln, mitgetheilt von Dr. Schneer.^ Das schon früher in den Vierlanden und Holstein ange- wandte Verfahren besteht darin, dass man ein Loch von 3' Tiefe (im vorliegenden Falle 5' breit und 10^ lang) grübt, den Boden mit einem kies- und eisenhaltigen Sande fest macht und gut planirt, 2" hoch guten Dünger und 1” hoch gute Erde darauf schiittet, dann in einer Ent- fernung von 4^ ungetheilte Kartoffeln legt und sie 2" hoch mit Erde bedeckt. Wenn das Kraut 3" hoch herausgewachsen ist, wird es mit kies- freier gesiebter Garlenerde .bedeckt, und dies so lange von Neuem wiederholt, bis die Grube gefüllt ist, worauf man dann die Pflanzen sich ruhig entwickeln lässt. Der angeführte Versuch war erst im Juni begonnen worden und daher die Knollen nicht gereift. Dies Verfahren soll, wie auch sehr wahrscheinlich ist, eine reiche Ernte geben. (Dasselbe vide Regensb. Flora v. 14. Febr. 1854.) — „Über Anfertigung von Holzpapier vom Ober-Forstmeister v. Panne- witz.“ Herr Papierfabrikant Gross fabricirt aus Fichten- (Rothtannen-) Holz (Pinus abies) Papier, das dem gewóhnlichen an Güte gleich- kommt, und nur eine gelblichere Farbe hat, was sich noch beseitigen lassen wird. Das so ge- fertigte Druckpapier soll manche Vortheile dar- bieten, die Pappen aber an Schónheit und Brauch- barkeit alles übertreffen. Das Verfahren ist noch Geheimniss. (Nach einer Notiz in M. und Schl. Bot. Zeit. vom 16. Juni 1854 bereiten auch zwei Englünder Watt und Burgess Papier aus Holzfasern. Über Papier aus Daphne Laureola s. Bonplandia L, p. 62.) — „Bericht über die Entwicklung der Vegetation im Jahre 1852 von Dr. F. Cohn.“ Der Zweck. dieser mit grossem Fleisse an vielen Orten angestellten Beobach- lungen des Aufbrechens der Knospen und des Blühens bestimmter Pflanzen ist von der Ent- wicklung der Vegetation in verschiedenen Orten und Jahren ein scharfes und getreues Bild zu entwerfen. — „Bemerkungen über den Drachen- baum Dracaena Draco L. von Prof. Göppert.“ Der Verf. hält die von vielen mit Dr. Draco L. vereinigte Dr. Boerhavi Tenore für eine gute Art und motivirt seine Ansichten genauer. Die wesentlichen Unterschiede sind: Dr. Draco L. Foliis apicem versus sensim attenuatis, inferiori- bus arcuatim dependentibus, mediis patentibus, summis erectis. — Dr. Boerhavi Tenore. Foliis sensim attenuatis, junioribus et adultis laxis, flaccidis, undulatis, dependentibus. (Diese Abh. ist auch erschienen in der Regensb. Flora, p. 393, und in den Acten der Leopoldina.) — „Über künstlich erzeugte Weidenbastarde von Herrn Stadtrichter Wichura." Es sind die Fortsetzun- gen der schon früher angezeigten sehr dankens- CA / Cure. } CON Le Le a VO V n TS Len werthen Versuche, Weidenbastarde künstlich zu erzielen, um die in der Natur freiwillig er- zeugten als solche nachzuweisen. Der Autor theilt seine Versuche in folgende Rubriken. 1. Befruchtung einer Species mit dem Pollen einer andern Species. 2. Bastarde befruchtet mit dem Pollen desselben Bastardes. 3. Species befruchtet mit dem Pollen eines Bastardes derselben Spe- cies. 4. Bastard befruchtet mit dem Pollen einer der beiden Stammarten. 5. Bastard befruchtet mit dem Pollen einer von den beiden Stamm- eltern verschiedenen Species. 6. Bastard be- fruchtet mit dem Pollen eines andern Bastardes. Bekanntlich herrschen in Betreff der Fruchtbar- keit der Bastarde immer noch die verschie- densten Ansichten, und es würe offenbar für die Wissenschaft sehr erspriesslich, wenn Herr Wichura bei seinen Versuchen darauf Rück- sicht nehmen wollte. Der Einwand liegt sehr nahe, dass die Bastarde, von denen er den be- fruchtenden Pollen nahm, entweder gar keine Bastarde, oder wenigstens nicht in erster Linie waren. Referent hat Gelegenheit gehabt, zahl- reiche Exemplare verschiedener Weidenarten zu sehen, die ein anerkannter Weidenkenner für Bastarde bestimmt hatte. Aber ein andrer nicht minder tüchtiger Forscher in dieser Gattung er- klärte sich bei den meisten entschieden da- gegen und hielt sie nur für Formen einer reinen Art. Es sind also reine Arten zu bastardiren, bei denen man sich durch das Mikroskop über- zeugt hat, dass der Pollen vóllig normalmässig entwickelt war. Giebt dann der aus ihnen er- zielte Bastard einen fruchtbaren Pollen, so wird die Ansicht von Koelreuter, Knight und Klotzsch, dass die Bastarde einen unfrucht- baren (schon durch das Mikroskop als unent- wickelt wahrnehmbaren) Pollen haben, widerlegt sein; aber auch nicht eher, und wenn man Tausende von Versuchen "ii angeblichen Ba- starden machte. — ,Uber meine Excursionen im Sommer 1853 von Dr. Milde.“ Hat haupt- süchlich Interesse für die Erforscher der schle- sischen Flora. — „Über die Sporen der Flechten von Dr. Körber.“ Der Verfasser giebt ein kurzes Resumé seiner Erfahrungen über die für die Systematik der Lichenen überaus wich- tigen Formenverhältnisse der Sporen. Er unter- scheidet sie hinsichtlich ihrer Grósse, Farbe, ihres Inhaltes und ihrer Gestalt. — Endlich werden noch vón Prof. Wimmer neue oder seltne Pflanzen aus Schlesien aufgeführl. — Der Abschnitt für Obst- und Gartenbau enthält unter Anderem einen Aufsatz: „Über Entstehung, Be- trieb und Fortentwicklung der zu Alt- Geltow bei Potsdam belegenen königlichen Landesbaum- schule von Prof. Góppert;^ und von demsel- ben: ,Wachsen Rosen auf Eichen?“, worin ein bekanntes Gürlnerkunsistück, ganz verschiedene Pflanzen scheinbar auf einander zu pfropfen, besprochen wird. Correspondenz. Expedition nach Central - Afrika. Dem Redacteur der Bonplandia. , 10. Januar 1855. Am vergangenen Freitag hatte ich die grosse Freude, von unserm lieben Vogel in Central-Afrika Briefe zu erhalten. Er lüsst Sie tausendmal grüssen. Er hat im Februar 1854 einen sehr geführlichen Fieberanfall ge- habt, sich aber wieder erholt. e im Juli nach Adamaua, um dort mit der Tschadda - Expedition zusammenzutreffen, und gedachte schliesslich, und zwar noch in diesem Jahre (1855) via Wadai, Darfur, Kordofan und Egypten nach Europa zurückzukehren. Móge Gott ihn erhalten! Mein Herz hat mich gedrängt, Ihnen diese Nachricht mitzutheilen und Ihnen das Botanische aus erwühnten Briefen im Auszuge für die ,Bonplandia/ mitzutheilen. Von demselben ist noch keine Silbe publicirt. Ihr etc A. Petermann, Dr. Bemerkungen iiber die Vegetation der oa um Kuka und südsüdôstlich davon bis zum 9° 30’ nördl. Breite, on Dr. Eduard fies (Aus Briefen Dr. Pise an Dr. A. Petermann in Gotha, datirt Kuka, 13. Juli 1854.) : „Man sagt, ,Kuka^ habe seinen Namen von dem in Kanuri so genannten Baum, Adansonia digitata. Ist das der Fall, dann heisst es wie „lusus a non lucendo^, denn der Baobab kommt nirgend in Bornu vor, und geht sicher nicht weiter óstlich, als bis zum 12. Grade. *) Die einzigen Exemplare, die ich davon nr sie hin und wieder ihrer Blätter wegen an, die Gemüse pec werden achtvoller Baum, der am See von Tuberi ungeheure "Walder bildet, ist die „Delebpalme“ (wie sie in Nubien genannt wird). Das Laub ist facher- förmig, sehr ähnlich dem der Doompalme, nur grösser und von lebhafterem Grün. Der Stamm ist glatt und spaltet sich nie, die Früchte P» etwa 4—5 Pfd., sind 8— 9^" lang und 6 —7" dick, oval, dunkelgelb, bestehend aus einem äusserst dichten ai Gewebe, in welchem 3 Kerne eingehüllt sind (es finden sich p in der Kiste mit Pflanzen und Steinen, die mit t Adansonia digitata findet sich sowol an der p^ als Westküste Afrikas. ed, der Bonpl. Cow" CAL à Ca. —— CA" 7 V. ERBEN ) C VID alu derselben Gelegenheit, welche Ihren Brief befördert, von Kuka abgehen wird, für Sir W. Hooker). In diesem Gewebe ist ein etwas bitterlich, aber sonst hóchst angenehm schmeckender, dicker Saft Geschmack und Geruch stark an Ananas erinnert. Bäume sind gewöhnlich nicht höher als 40° mit einer überaus dichten und schönen Blätterkröne. (Wenn ich nicht irre, sagt Bussegger, der diese Palme in Senär fand, so ist sie noch nicht beschrieben.) Dass meine Pflanzensammlung nicht sehr reich ist, liegt daran, dass ich 3 Monate nach der Regenzeit hier eintraf un nd eist nur verbrannte Überreste vorfand Ausserdem ist ie Umgegend von Kuka äusserst arm an Pflanzen aller Art, soweit das Auge reicht in der trostlosen staubigen Ebene nichts als die ungeschickten und ungraziösen Büsche von Asclepias gigantea. Während der Expedition *) war das Sammeln mit vielen Schwierigkeiten verknüpft; ohne Bedeckung konnte man sich meistens nicht weit vom Lager fernen, da die Musgo hinter jedem Busche lauerten, und mit Begleitung war man nicht viel sicherer. So ritt ich z. B. einmal mit 30 Reitern aus, als mein Bedienter auf einmal 6 Musgo hinter den Báumen er- blickte. Mein Schwarzer rief den Leuten zu, auf die- selben einzureiten. Geht ihr voran, erwiederte man uns, ihr habt Flinten. Und in dem Augenblicke, als wir wirklich VERRE" ‚ergriff mein Gefolge eiligst die Flucht und ich war meinem einzigen Begleiter allein den Feinden M , — ein Flintenschuss reichte indess hin, dieselben zu zerstreuen. — n von mir eingesandten Pflanzen findet sich ein Asclepiadea. Ich habe auf der Etiquette zu be- merken vergessen, dass die Frucht von den Bornavi gegessen wird. — a — Zeitung. Deutschland. >< Berlin, 10. Jan. Die Glumaceen aus dem Herbarium des Präsidenten Nees v. Esenbeck sind von dem kónigl. preussischen Ministerium für 900 Thlr. angekauft und dem Herbarium zu Schóneberg bei Berlin überwiesen worden. — ]n der Siizung der Berliner Akademie der Wissenschaften am 30. Octbr. 1854 las Herr Dr. Klotzsch über Pflanzen-Bastarde und Misch- linge, sowie deren Nutzanwendung. Er gab zuerst eine geschichtliche Übersicht der Pollen- Kreuzung und hob besonders die Bestrebungen Koelreuter's und Knight's hervor. Der piss stellte bestimmter, als der Erstere, fest, ss Bastarde sich nicht selbst befruchten kón- ke und benutzte seine Erfahrungen zugleich praktisch zur Vermehrung neuer Steinobsisorten. *) Nämlich nach dem Süden, gegen die Musgo~ und Tubori—Stamme. x A Die zahlreichen und verdienstvollen Versuche von C. F. v. Gürtner erreichten zwar den Zweck, Schelver und Henschel, die den Chausseestaub eben so wirksam als den Pollen hielten, zu widerlegen, können aber in Bezug auf die Unfruchtbarkeit des Bastardpollens nicht als entscheidend angesehn werden, da er bei der Wahl der Pflanzen, mit denen er experi- mentirte, mit zu wenig Umsicht zu Werke ging, und sich nicht des Mikroskops bediente. Es wurde dann der normale Zustand des Ge- schlechtsapparates und die Ergebnisse der Pol- lenkreuzung geschildert, nach denen die Ba- starde in ihren Eigenschaften die Mitte zwischen den Stammeltern halten, und einen normalen verlängert ist. Durch wiederholtes Befruchten eines Bastardes mit den Pollen einer der Stamm- arten kann man Pflanzen erzeugen, die den Letztern ganz ähnlich sind. Die Umwandlung zum Typus des Vaters, wird vorschreitender Schlag, die zum Typus der Mutter, die schneller erfolgt, Rückschlag genannt. Darauf wurden Nutzanwendungen der Pflanzen-Bastarde und Mischlinge (Producte zweier Pflanzenvarietäten, während Bastarde Producte zweier Pflanzenarten sind) gegeben, und zwar a. für die Botanik, um festzustellen, was als Art oder Varietät an- gesehn werden muss. Liefert die Kreuzung Pflanzen mit unfruchtbarem Pollen, so hatte man es mit Arten, ergab sie Pflanzen mit frucht- barem Pollen, so hatte man es mit Varietäten zu thun. b. für die Forsteultur, um aus un- sern Waldbäumen Bastarde zu erzeugen, die nach des Vortragenden eignen Versuchen be- deutend schneller wachsen, als die reinen Arten. c. für den Garten- und Ackerbau, um schöne oder besonders nutzbare Pflanzen zu erzeugen. Besonders machte er auf die Vortheile bei der Kartoffel aufmerksam, wo er einen Bastard zwi- schen Solanum utile und tuberosum erzeugt hat, der frei von der Krankheit ist. Der Ver- lauf der Krankheit wird dann kurz geschildert und darauf aufmerksam gemacht, dass der Pilz (Pteronospora trifurcata Unger) nicht Ursache, sondern nur ein begleitendes Symptom sei. — In der Gesellschaft der Versammlung na- turforschender- Freunde am 21. November 1854 machte Herr A. Braun Mittheilungen über das Vorkommen der Characeen im Diluvium. Der- selbe sprach zuerst von den schon früher be- o ———— pn C a. a j ae y À ——C~ QT Pb usc 15 ^ kannten Vorkommnissen in Forfarshire, bei | riums Web b's sehen und mit denselben ud Y Stuttgart und Kannstadt und bei Mühlhausen in | Florenz abreisen kónnen wird, darüber werden, j Thüringen, und legte alsdann Exemplare von | der zu beachtenden gesetzlichen Förmlichkeiten Chara hispida fossilis, welche neuerlich im Dilu- | wegen, wol noch 4—6 Wochen hingehen. vialtuff bei Weimar von Dr. C. Schimper auf- | Gewisse Collisionen des englischen und fran- gefunden worden, und solche von Ch. cera- | zósischen Erbrechtes sollen eine finale Regu- tophylla fossilis, welche Prof. Blasius bei Kó- | lirung erschweren und hinausschieben. — Prof. nigslutter gesammelt, vor.— Herr Caspar y theilte Parlatore gedenkt Webb's durch den Tod Beobachtungen über die Temperatur der Blüthe | unterbrochenes Werk Synopsis fl. canar. fortzu- von Victoria regia mit. Er hatte drei Blüthen, | setzen und zu vollenden. Er hat Dr. Bolle in zwei im botanischen Garten und eine im Bor- | Berlin deswegen gebeten, seine Sammlungen sig' schen, stündlich während des ganzen Ver- | canarischer Pflanzen, die sich in Webb’s Hause laufs der Blüthezeit untersucht. Es ergab sich, | befinden, für's Erste behalten und mit nach dass das Maximum der Temperaturerhóhung im | Italien nehmen zu dürfen, wozu ihm auch Dr. Vergleich mit der Luft 11°,1 R. und im Ver- | Bolle bereitwillig seine Zustimmung ausgedrückt gleich mit dem Wasser 6°,24 R. betrug. Nur | hat. — Dr.L. Kralik, der bereits seit einigen die Antheren sind die Quelle dieser Würme. | Monaten nach Paris zurückgekehrt ist, beab- Eine Periode der Temperaturerhöhung zeigte | sichtigt seine reiche Tuneser Ausbeute inner- sich so, dass das Maximum 2—3 Stunden nach | halb 2— 3 Monaten in 4 Centurien, jede zu dem Aufbrechen der Blithe eintritt, dass dann | etwa 25—30 Frcs. zu veröffentlichen. — Herr die Temperatur sinkt, den nächsten Morgen | Bourgeau reiste Mitte December nach den wieder ein zweites Maximum erreicht, und dann | canarischen Inseln, um gleichfalls verkäufliche unregelmässig sinkt und steigt bis zum Schluss | Sammlungen dortiger Pflanzen zu veranstalten. der Blithe. Die Temperaturerhóhung ist nicht Grossbritannien. absolut, sondern relativ zu der des Wassers London, 16. December. Beim auswärtigen und der Luft. (In der Versammlung des Ver- | Amte sind Nachrichten eingegangen, welche den eins zur Beförderung des Gartenbaues am 26. | Tod des berühmtesten deutschen Reisenden in Novbr., wo Herr Caspary dasselbe vortrug, | Afrika, Dr. Heinrich Barth, melden. Das fügte Herr Schultz-Schultzenstein diesem betrübende Ereigniss muss ganz plótzlich er- hinzu, dass eine hóhere Temperatur nur bei den | folgt sein, da Dr. Barth in Briefen an seine Blumen zu bemerken sei, wo eine Menge Staub- | Familie, datirt d. 28. Mürz 1854, sagt, er sei gefüsse neben einander vorkümen, also haupt- | vollkommen gesund, und habe nach sieben- süchlich bei Polyandristen und Aroideen, bei | monatlichem Aufenthalte in Timbuctu jene Stadt welchen letztern der Unterschied oft 6—8 Grad | verlassen. Dr. Eduard Vogel war zur Zeit, betrage. Er habe hierüber früher beiCaladium | als er obige Nachricht sandte, selbst sehr fieber- pinnatifidum und Cactus grandiflorus Beobach- | krank, und hatte noch obendrein den Verlust tungen angestellt. Das Eigene dabei sei, dass | seines Begleiters Warrington zu beklagen, die erhóhte Wärmeentwicklung immer nur zu | den er sehr hoch schätzte und von dem er selbst einer bestimmten Zeit geschehe und nur kurz | (Bonplandia L, p. 156) sagt: — „Er ist, wie daure.) — Herr Hanstein legte ein Beispiel | weiland Napoleon, mit seiner Person ein ganzes von Metatopie in der 4; Blattstellung eines | Corps d'armée werth.^ Dr. Vogel hat, sobald Zweigs von Amphora glabra vor. Die Blätter | er die Nachricht vom Tode Barth's empfan- der einen Seite waren zum Theil um 1 und 2 | gen, einen seiner Diener abgesandt, um sich Internodien über die der andern Seite hinauf- | von der Wahrheit derselben zu überzeugen, gerückt. — und um nöthigenfalls die Papiere und andere — Der bekannte Reisende Hr. Kotschy | Sachen des Verstorbenen in Empfang zu nehmen. aus Wien verweilt seit einigen Tagen hier, | Da der Tod Barth's noch Bestätigung bedarf, um die Schütze des königl. Herbariums zu | so müssen wir jedenfalls es für sehr voreilig Schóneberg für seine Studien auszubeuten. l unüberlegt halten, dass d ärtige Amt den Frankreich. | Theil der Depesche Vog els, welche sich darauf S Paris, 1. Januar. Ehe Prof. Parlatore | bezieht, schon jetzt veröffentlicht hat, und da- | sich im Besitz der Bibliothek und des Herba- | durch die Verwandten und Freunde Barth's 3 " a * ee gout — Cons “3. RR P. In für längere Zeit in peinliche Spannung ver- setzt hat. — Frau Ida Pfeiffer befindet sich gegen- wärlig hier; die canarischen Inseln sind ihr nächster Bestimmungsort. — 10. Jan. Unter den in der Krim ge- fallenen Kriegern befindet sich auch Capt. Cham- pion, rühmlichst bekannt durch seine Arbeiten über asiatische Pflanzen, besonders die der Insel Hongkong. — In der Caledonian Horticultural Society in Edinburgh ist der Vorschlag aufgetaucht, einen Sammler nach Persien zu schicken, um die dortigen werthvollen Melonen, Aprikosen und andere Früchte nach England einzuführen. — 13. Jan. Consular-Nachrichten von Tripoli zufolge bestätigt sich die Vermuthung, dass Dr. Heinrich Barth nicht todt ist. Warrington's Tod ist jedoch ausser allem Zweifel. Holland. Amsterdam, 22. December. Auf Veranlas- sung und mit Unterstützung des Colonial-Mini- steriums hat Prof. Miquel die Bearbeitung einer Flora unserer ostindischen Colonien begonnen. = Corta Das Werk (gross 8?) wird aus 3 Bünden be- stehen, ungeführ 200 — 300 Bogen stark wer- den, von etwa 50 Tafeln analytischer Abbil- dungen begleitet sein, und mit Ausnahme der in holländischer Sprache verfassten Standorte, Nutzanwendungen etc., in Lateinisch geschrieben sein. Die Leguminosen sind bereits in Arbeit. — Von den ,Plantae Junghunianae^ ist fasc. 3 erschienen. —- Unser verdienter Bryolog Dr. Moldenhauer ist vor einigen Monaten an der Schwindsucht gestorben. — Dr. Junghun reist im Februar wieder nach Java, um dort seine Unter- suchungen fortzusetzen. riefkasten. mine Schriften: Bericht Sä sellschaft nschaften; Ed. Otto’s Gartenz eitung für Dec : Bastarde Fer M iius so wie deren SERES ndn von J. F. Riot. Fr. Klot n sind nebst den Broschüren ein— getroffen, und die letzteren weiter edt worden Schultz Bip., Deidesheim. Der Schluss de Abhandlung ist ein— getroffen. F. Otto, Berlin. berücksichtigt. burg. Von Fischer’s Nekrolog wird Ihnen umgehend die Correctur zukommen. due Tq 251294 Brief und Zeitung erhalten. Ihr Wunsch wird Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G, Seemann, er Arnoldischen Buchhandlung in Leipzig ist so gets erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Das Decameron, oder zehn Darstellungen vorzüglicher Formen und Charakterverbindungen dem Gebiete der u a = d'a á g. 4 Mit ausführlichen Erklärungen von Budolph Siebe, früherem Kaiserlich Russischem Hofgärtner zu Lazienka und gegenwärt, Rathsgärtner zu Leipzig, Verfasser der »Bildenden Gartenkunst in ihren modernen Formen.« Erste Lieferung. à 2 Thir. 20 Ngr. nze Werk erscheint i in zehn Lieferunge sowie die it agni -— bei der Ausführung zu verwen- denden Gehölze und Blumen. Prospecte sh à gratis ausgegeben. So eben ist erschienen und in allen Buchhand- lungen zu haben Untersuchungen den Bau und die Bildung Pflanzenzelle U. Pringsh "ou A OP an der nio zu Berlin. Erste Abtheilung. Grundlinien einer Theorie der Pflanzenzelle. Mit vier colorirten Tafeln. Preis 2 Thlr. " Berlin, Decbr. 1854. Auguft Hirfchwah. Berichtigung. = Nr, 24 des vorigen Jahrgangs der denies Seite 294, e 4 .0., lese man »eben« statt oben; Z, 14 »Diese fragmentarisc| etude: Z. 15 v, u, »Castellinia ses p etc; Sp.?, Z a v. 0. »Cocoineen« € ptt sis 2.25 »Lias, ; 2.6 y. u. »Ame— soneuron« statt Amec Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. CA / f „Nunquam otiosus.“ 1.u,15. Paice Medis sf aa des Jahrg $. Mirte salt 2 Ngr. für die Petitzeile. NET TR © RONPLAN DIA. jan. Beiffehrift für die gefammfe Dofanik. Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. 2 Agents : tN gate, e Henrietta Street, t Garden, ( à paris Fr Klincksieck, © in Aer de : iil. rm Hannover, 1. Februar 1855. Ne: 2. Anhalt: Nichtamtlicher Theil. Die Aegilops-Frage im neuen Stadium. — Friedr. E. L. von Fischer. — deren Nutzanwendung von J. F. Klotzsch). — Zeitung — Amtlicher Theil. Neu auf Verstorbene Mitglieder der Akademie. — Die Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher Neue Bücher (Pflanzen-Bastarde und Mischlinge, sowie (Deutschland; Grossbritannien). zu Breslau im Jahre 1855. — Anzeiger. END Nichtamtlicher Theil. Die Aegilops-Frage im neuen Stadium. Die Aegilops-Frage ist, seit wir sie zum letzten Male (Bonplandia IL p. 206) erórterten, durch die verdienstvollen Arbeiten eines Go- dron und Regel ihrer Entscheidung bedeutend nüher gekommen, hat aber noch nicht hinrei- chende Fortschritte gemacht, um dem. unheim- lichen Felde der Verwandlungen auf immer entrückt zu sein. Sie bleibt nach wie vor die alte , Spukgeschichte", die manchen unserer Fachgenossen so viele Sorge macht, dass sie bei der Besprechung derselben ganz beredtsam werden und, in ihrer künstlichen Begeisterung sich stark fühlend, halb mitleidig, halb veracht- lich auf diejenigen blicken, welche dem von Fabre heraufbeschworenen Gespenste auch nur die geringste Beachtung schenken. Wir selbst kennen keine Bangigkeit; wir haben so ziemlich gelernt, mit Poltergeistern umzugehen, und unter- ziehen uns daher, indem wir jeden Wunsch, unnölhigen Schreck zu verursachen, entschieden in Abrede stellen, einer Analyse des angedeu- | | Nach Klotzsch haben nämlich alle wahren teten Gegenstandes Man wird wissen, dass die Frage sich nicht um die Existenz des von Fabre aus Aegilops ovala erzogenen, vom Weizen nicht zu unlerscheidenden Productes, sondern um die wissenschafiliche Deutung desselben dreht. Wir sagten am 15. September v. J., die von ver- unfruchtbaren, alle Mischlinge (d. h. alle durch Kreuzung zweier Varietäten einer Species ent- enommene Mitglieder. — Erneutes Diplom. — schiedenen Seiten versuchte Deutung sei aus sich widersprechenden Erklärungen zusam- mengesetzt; G. F. Koch und Al. Jordan er- achten das Fabre'sche Product „für nichts An- eres als Aegilops triticoides Req., nur durch Caltar kräliger gemendon) ^ Ed. Regel für ps und Triticum.“ Der Ausdruck - ee dis war damals insofern gerechtfertigt, als man zu jener Zeit über die wahre Natur von Aegilops triticoides noch nicht allgemein klar war, die Pflanze für eine wirkliche Species hielt und nicht wusste, was jetzt ausser Zweifel gesetzt zu sein scheint, dass sie durch Verbindung von Weizen und Gerstenwalch entstanden. Das Widersprechende in den Ansichten Regel's und Jordan's und seiner Anhünger ist also jetzt beseitigt, und wir haben es fortan mit einem durch Kreuzung her- vorgerufenen Erzeugnisse, dessen Stammeltern verschiedenen Gattungen (Aegilops und Triticum) angehören, zu thun. Ist die Frage dadurch er- ledigt? Keineswegs; sie ist nur in ein neues Stadium getreten und wo möglich noch ver- wickelter geworden, als sie es vorher war, be- sonders wenn man auf dieselbe Klotzsch's Lehre vom Bastarde und Mischlinge anwendet. Bastarde (d.h. alle aus Kreuzung wirklich ver- schiedener Arten hervorgegangenen Producte) standenen Erzeugnisse) fruchtbaren Pollen. Nun | glaubt aber Godron (und hierin widerstreitet à Ch. à II TS CE m: joue Bon ihm Regel), dass Aegilops triticoides lediglich durch Einfluss der Cultur allmálig in Weizen übergegangen sei, und zu diesem Schlusse muss sich ein Jeder bekennen, der nicht geneigt ist, folgende Alternative zu ergreifen, entweder Klotzsch's Lehre als widernatürlich zu verwer- fen, oder dieselbe als naturgemüss anzuerken- nen, im letzteren Falle aber anzunehmen, Fabre habe, um reifen Samen zu erzeugen, wissent- lich oder unwissentlich Weizenpollen gebraucht. Besitzt also Aegilops triticoides selbst die Fühig- keit, Samen hervorzubringen, und ist Klozsch's Lehre in der Natur basirt, so hat Lindley am Ende doch Recht, das Fabre'sche Product ist ein Mischling, — entstanden aus zwei Varietüten einer Pflanzenspecies, und die so oft in Frage gestellle Umwandlung von Aegilops ovata in Triticum vulgare nimmt fortan als unbestrittene Thatsache ihren Platz in den Annalen der Wis- senschaft. TR EE Fried. E. L. von Fischer. Am 5/17ten Junius 1854 starb zu St. Peters- burg, in seinem 73sten Lebensjahre, nach kur- zem, aber sehr schmerzhaftem Krankenlager der russische wirkliche Staatsrath und Ritter Fried- rich Ernst Ludwig von Fischer, Mit- glied der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher seit dem 3ten August 1837 unter dem Namen , Aiton“, sowie Mitglied vieler anderer gelehrten Gesellschaften und In- haber mehrerer Orden. Die Botanik verlor in ihm einen ihrer eifrigsten Verehrer und Fürderer, und mit Wehmuth záhlen wir ihn zu den vielen bedeutenden Namen, die in dem für unsere Wis- senschaft so verhüngnissvoll verflossenen Jahre der Natur den letzten Tribut zahlen mussten. Der Verstorbene war am 20sten Februar 1782 in Halberstadt am Harz geboren, wo sein Vater damals Rector der Martinischule und Prediger an der Heiligen Geist- Kirche war. Unter den Augen seines Vaters, eines ausgezeichneten und als Schriftsteller bekannten Gelehrten, wuchs er auf und genoss eine sorgfältige Erziehung, bis er, gehörig dazu vorbereitet, die Universität Halle bezog. Kurz vorher hatte ihn das harte Schicksal betroffen, in dem Zeitraum von nur 14 Tagen beide Âltern zu verlieren, welche ausser von ihrem einzigen Sohne noch von zwei Schwe- stern betrauert wurden, von denen die ältere verheirathet, schon vor vielen Jahren starb, die jüngere aber erst kürzlich, vor wenigen Wochen ihrem par Bruder in die Ewigkeit gefolgt ist. Die Hebe zu den Naturwissenschaften, welche sich frühzeitig bei dem jungen Fischer ent- wickelt hatte, bestimmte ihn, sich in Halle dem Studium der Medicos zu viui Er vollendete dasselbe im Jahre 1804, und erhielt nach Her- ausgabe seiner Dissertation: Specimen de vege- tabilium imprimis filicum propagalione (40 pagg., 8vo, cum tabula) die akademische Doctorwürde der Medicin. Da er niemals grosse Neigung zur spätern Ausübung der Arzneikunde gehabt halte, so er- griff er mit Freuden eine sich ihm darbietende Gelegenheit, die es ihm möglich machte, der Botanik ganz sich zuzuwenden. Er ging daher schon im Jahre 1804 nach Russland, wohin er von dem damaligen Minister der Volks- Aufklürung, Grafen Razumoffsky, berufen worden war, um dem botanischen Garten in Gorenki, einer Be- sitzung des Grafen unweit Moskau, vorzustehen. Dieser Garten war das erste wissenschaflliche [nstitut dieser Art, welches damals in Russland bestand. Bald darauf begann auch schon seine lite- rarische Thätigkeit. In den bekannten Mémoires de la Société Imperiale des Naturalistes de Moscou erschien im tsten Theile 1806 : Description d'une' nouvelle éspéce d'Elymus; im 2ten Theile 1809: Revision du genre Geum, und: Notice sur une plante de la famille des succulentes (Joubarbes, Sempervive); im 3ten Theile 1812: Descriptiones plantarum rariorum Sibiriae, und im 6ten Theile, 1823: Genera plantarum duo (Adenophora et Güldenstaedtia). Ausserdem erschienen von ihm: Catalogue du jardin des plantes du Comte Alexis de Razoumoffsky à Go- renki prés de Moscou, 1805, 143 pagg., 8vo, und 1812, VIII, 76 pagg., 8vo, cum tabula. Ferner: Beitrag zur botanischen Systematik, die Existenz der Monokotyledonen und der Polykotyledonen betreffend. Zürich, 1812, 32 pagg., 4to, cum 3 tabulis. Im Jahre 1821 unternahm Fischer eine Reise nach Frankreich, England und Deulsch- land, wührend welcher er manche interessante Bekanntschaft in wissenschaftlicher Beziehung anknüpfte und Gelegenheit fand, die botanischen Schätze des Grafen Razumoflsky zu vermehren. Kurz darauf starb indessen sein Gönner. lasse Cose. fall TP 7 if à Tr» Joo i9 Im Jahre 1823 erhielt Fischer auf Befehl Sr. Maj. des Kaisers Alexander durch den damaligen Minister des Innern den Grafen Kot- schubei den Ruf nach St. Petersburg, um als Director dem Kais. botanischen Garten, der in jener Zeit zum medicinischen Collegium gehörte, vorzusiehen. Dieser Garten stand damals noch auf einer untergeordneten wissenschaftlichen Stufe, nur wenige schlechte Gewächshäuser waren vorhanden, und die ganze Anstalt be- durfte einer vollständigen Umwandlung. Auf Fischer's Veranlassung wurde ein grosser Theil der kostbaren Pflanzen von Gorenki nach St. Petersburg in den Kais. botanischen Garten übergeführt, eine Bibliothek wurde gegründet, ein Herbarium angelegt u. s. w. Mittlerweile erschien im Jahre 1824 von ihm: Index plan- larum anno 1824 in horto Imperiali botanico Petropolitano vigentium. Petropoli, 74 pagg., 8vo. Unter seiner Leitung, von der Regierung unter- stützt, begannen grossartige Bauten im botani- schen Garten, neue Gewächshäuser erhoben sich, und noch in demselben Jahre erhielt Fi- scher den Auftrag, mit bedeutenden Mitteln ausgerüstet, in Deutschland, England und Frank- reich Schütze einzusammeln, um die neuen Ge- wächshäuser zu bevülkern. Er knüpfte mit allen Welttheilen Verbindungen an, verbreitete in Russland ein regeres Interesse für die Bo- tanik, und sein eigenes wissenschafiliches Stre- ben war unermüdlich. Auf seine Veranlassung wurden wissenschaftliche Reisen inner- u ausserhalb Russlands unternommen, theils auf Kronkosten, theilssauf Actien, wie z.B. die Reisen des Baron Karwinsky nach Mexico. Nachdem 1831 eine Monographia Zygophyl- lacearum von Fischer erschienen war, gab er vom Jahre 1835, in Verbindung mit C. A. Meyer und E. R. von Trautvetter, jährlich bis 1839 Saamenkataloge heraus, unter dem Titel: Index seminum, quae hortus botanicus Imperialis Pe- tropolitanus pro mutua commutatione offert. Accedunt animadversiones botanicae nonnullae. Von 1840— 1845 dieselben in Verbindung mit C. A. Meyer und Avé-Lallemant. Diese Saamenkataloge sind von dem gróssten wissen- schaftlichen Werthe, da in ihnen eine Menge neuer Pflanzen, besonders aus Sibirien, Cali- fornien u. s. w. bekannt gemacht und beschrie- ben wurden. Ausserdem erschien von Fischer und C. A. Meyer: Bericht über die Getraide- arten, welche im Jahre 1836 und 1837 im Kaiserl. botanischen Garten zu St. Petersburg gebaut wurden; 19 pagg., 4to. Noch publi- cirte Fischer mit C. A. Meyer in den Nouv. Mémoires de la Société Impériale des Natura- listes de Moscou, im 4ten Theile, der im Jahre 1836 erschien, eine sehr werthvolle und kri- tische Monographie zweier Galtungen aus der Familie der Compositae, unter dem Titel: Lettre sur les genres Xeranthemum et Chardinia, adressée au directeur de la Société G. Fischer de Waldheim; 19 pagg., 4to, cum 2 tabulis; und: Enumeratio (prima et altera) plantarum no- varum a cl. Schrenk lectarum, Petropol. 1841 und 1842; VII, 113 pagg., 8vo, cum 2 tabulis, und Ill, 77 pagg. Im Jahre 1845 war der Umbau des grossen Palmenhauses nóthig, und dieser grossartige Bau nahm seine ganze Thätigkeit in Anspruch. Das alte Palmenhaus hatte eine Hóhe von nur 30 Fuss, indessen lagen ‘seine Mauern so tief in der Erde, dass die Palmen in freier Erde cultivirt werden konnten. Der Umbau war aber auch keine leichte Aufgabe, weil die Palmen auf Fischer's Anordnung nicht ver- pflanzt werden sollten, weshalb das neue Ge- büude erst errichtet werden musste, ehe das alte abgebrochen werden konnte, und weil dieses alles in den 4 Monaten der wärmeren Jahres- zeit bewerkstelligt werden musste. Diese schwie- rige Aufgabe zu lósen gelang dem Architekten, Herrn Fischer-Ouralsky, der einen Riss lie- ferte, bei dem die alten Grundmauern benutzt wurden, und wonach das neue Haus von Guss- eisen construir, einen einzigen Saal von 266 Fuss Lünge, 80 Fuss Breite und 67 Fuss Hóhe erhielt. Im Monat Mai 1845 wurde der Bau be- gonnen, und am isten November desselben Jahres war die ganze Arbeit vollendet. Eine Ansicht und einen Grundriss dieses grossen Palmenhauses und einen historischen und technischen Bericht über den ganzen Bau finden wir einem Pracht- werke beigegeben, welches 1846 in St. Peters- burg erschien, unter dem Titel: Sertum Petro- politanum, seu lcones et descriptiones planta- rum, quae in horto botanico Imperiali Petropo- litano floruerunt, aucloribus F. E. L. Fischer et C. A. Meyer. Fase I. cum 10 tabulis co- loratis. Fol. Leider ist dieses schóne Werk, das sowohl in wissenschafllicher als in artisti- scher Hinsicht nichts zu wünschen übrig lässt, nicht weiter fortgesetzt worden. Nachdem nun dieser prachlvolle botanische 3* PT ~ , \ Í Cue T NONO Cc Y C I SERAN * A RR NDR Garten unter Fischer's langjähriger , sachkun- diger Leitung sich zu einer so bedeutenden Höhe erhoben hatte, nachdem er denselben wie ein Vater sein geliebtes Kind gehegt und gepflegt, nachdem die Bibliothek, die Herbarien, die Holz- und Saamensammlungen sich auf eine Weise vermehrt hatten, dass es fast an Raum gebrach, alle diese Schätze zu bergen, erhielt Fischer im Frühjahr 1850 seine Dimission als Director des Kais. botanischen Gartens, in Folge von Verhältnissen, die zu ihrer Zeit 'hisreichung be- sprochen worden sind. Aber noch zu Ende desselben Jahres trat der Verstorbene wieder in Dienst, und zwar im Ministerium des Innern als Mitglied des Me- dicinalrathes. Dieser neue Beruf liess ihm Musse genug, um Sich seinen botanischen Lieblings- beschäftigungen, wozu auch die Blumenmalerei gehörte, von Neuem zu widmen, und früher begonnene Arbeiten wurden jetzt von ihm voll- endet. In dem Bulletin de la Soc. Imp. des Nalur. de Moscou erschien im Jahre 1852 von ihm: Notice sur les Anoplanthus de l'ancien monde, mit 1 Tafel, und im Jahre 1853 publi- cirle er in derselben Zeilschrift noch eine fleis- sige und kritische Arbeit, eine Synopsis Astra- alorum Tragacantharum, mit 12 von ihm selbst gezeichnelen Tafeln. In dieser letzten Arbeit sind 175 Arten dieser Gruppe von Astragalus sorgfaltig beschrieben und die Analysen der- selben abgebildet. Kurz darauf ereilte ihn der unerwarlete Tod. De Candolle, der Vater, verewigle seinen Namen in der Gattung Fi- scheria, die der Familie der Asclepiadeen angehört, nachdem die Umbelliferen - Gattung Fischeria, Spreng., theils zu Azorella, Gaudich., theils zu Trachymene, Rudge, die Ericaceen- Gattung Fischera, Swartz, zu Leiophyllum, Pers., hat zurückgeführt werden müssen. Das Bild, welches wir in vorstelienden Zeilen von unserm verstorbenen Freunde zu entwerfen suchten, würde aber kein vollstándiges sein, wenn wir nur von seinen Verdiensten um die Wissenschaft und von seinem wissenschaftlichen Nachlasse reden wollten. Es giebt etwas noch Hóheres, was den Menschen mehr adelt als die blosse Ausbildung seiner intellectuellen Capacität : es ist dies die Bildung des Herzens und Charakters, die wir mit keinem besseren Ausdruck zu belegen wissen, als mit dem der ächten Humanilät, und eine solche war so ganz und gar das Eigenthum des Verstorbenen. Wer, CE gleich uns, das Glück hatte, durch eine lang- jährige lebhafte Correspondenz sowohl, als auch durch persónliche Bekanntschaft ihm näher ge- standen zu haben, wird uns zugeben, dass nicht leicht eine liebenswürdigere Persónlichkeit ge- funden werden konnte, als die, wodurch Fi- scher das Vertrauen und die Verehrung Aller .zu gewinnen wusste, die mit ihm auch nur in die entfernteste Berührung kamen. Fischer gehórte zu den seltenen Menschen, denen ein unter allen Umständen tactvolles Savoir faire angeboren ist, und die unter einer so glünzendeu Aussenseite dennoch ein Herz voll Biederkeit und tiefinnigem Gefühl sich zu erhalten wissen. Bescheiden und anspruchslos verfolgte er sein Ziel, ohne Scheelsucht auf fremde Verdienste. Streng gegen sich selbst, war er mild in sei- nem Urtheil über die Leistungen Anderer. Wo er wahrhaft wissenschaftliches Streben fand, unterstützte er dasselbe mit allen ihm zu Ge- bote stehenden Mitteln. Seine unermüdliche Thätigkeit und sein stets reges Interesse für seine Wissenschaft erhielten ihm seine jugend- liche Geistesfrische bis zum letzten Augenblicke, wovon. sein letztes Werk, seine Synopsis Astra- galorum, den deutlichsten Beweis liefert. Den- noch war er viel zu bescheiden, um sich selbst zu genügen; in seinem letzten Briefe an uns, vom 8/20sten April, womit er dies letzte Geschenk begleitete, lauten seine eigenen Worle: „Seien ie in der Beurtheilung nicht zu streng, ich hätte es gern besser gemacht, aber Zeit und Material mangelten dazu. “ ischer hatte viel Sinn „für eine schöne Háuslichkeit, und diese ward ihm im Jahre 1830 im vollsten Maasse zu Theil durch seine Ver- mihlung mit Helene von Struve, der geist- reichen Tochter des Kaiserlich russischen Ge- heimen Rathes von Struve, des langjährigen ausserordentlichen Gesandten und bevollmäch- tigten Ministers in Hamburg, der der gelehrten Welt hinreichend bekannt ist durch seine natur- wissenschaftlichen, besonders mineralogischen Studien. — Fischer ward Vater von einer Tochter und einem Sohne, wovon ihm die ersie in ihrer zarlesten Jugend durch den Tod ent- rissen wurde. Ausserdem war seine Ehe eine höchst glückliche. Denn seine hochbegabte Gattin verstand es nicht allein, seine Verdienste , um die Wissenschaft anzuerkennen, sondern wussie auch die seltenen Vorzüge seines treff- lichen Herzens werth zu schätzen und zu ver- CR $ mes a, 4 ED a di + ee gelten. Sie beweint jetzt mit ihrem Sohne, der einzigen Lebensfreude, welche ihr noch geblieben ist, den unersetzlichen Verlust. ei so glücklichen häuslichen Verhältnissen konnte es nicht fehlen, dass der Dahingeschiedene die Harmonie in seinem Innern mit hinüber trug in alle seine übrigen Verhältnisse, und dass er dadurch nicht allein das Vertrauen und Wohl- wollen der beiden Regenten, in deren Dienst er seine amtliche Thätigkeit entwickelte, sich erwarb, sondern dass er auch durch viele be- sondere Auszeichnungen von ihnen geehrt wurde. Nicht minder erfreute er sich der allgemeinsten Hochachtung und Anerkennung in der gelehrten Welt, von allen seinen nähern Freunden aber wurde er auf das Innigste verehrt. Fischer hinterlüsst ein umfangreiches, werth- volles Herbarium; das reich an Original-Exem- plaren, und das Studium der colossalen russischen Flora von der grössten Wichtigkeit ist; ausserdem eine sehr bedeutende Bibliothek. Beide werden in kurzer Zeit aus Russland er- wartet und einstweilen nach Hamburg kommen. Da sie veräussert werden sollen, so ist es zu wünschen, dass sie recht bald in würdige, wissenschaftliche Hände übergehen. Der Unter- zeichnete ist gern bereit, jede gewünschte Aus- kunft darüber zu ertheilen. Noch in den Jahren 1851 und 1853 machte Fischer Reisen durch einen grossen Theil von Deutschland und suchte dort seine alten Freunde auf. In beiden Jahren kam er auch nach Ham- burg, wo er gern verweilte. Beim letzten Be- suche sprach er noch die Hoffnung aus, im nüchsten Jahre wieder zu kommen. Aber die mittlerweile eingetretenen politischen Verhält- nisse gestattelen es ihm nicht. In einem seiner letzten Briefe vom 2/14ten Febr. 1854 schrieb er uns: , Wir werden, wenn der unglückliche Krieg ausbricht, ganz und gar von allem, was im Westen für unsere Wissenschaft geschieht, zu- rückkommen, denn die Communication móchte wohl ganz ins Stocken gerathen. Auch an eine Wiederholung meiner letzten Reise nach Deutsch- land wird sobald nicht zu denken sein; es thut mir recht leid, die Perspective aufgeben zu müssen, Sie auf längere Zeit zu sehen Wir ahnten damals nicht, dass diese Worte ein Lebewohl für immer sein würden, und wurden von der Trauerbotschaft, die uns die Zeitungen bald darauf brachten, tief erschüttert. Gónnen wir ihm die Gunst seines Schicksals, das ihm ein langes Krankenlager ersparte, und ihn im vollen Besitz seiner geistigen Kraft hinüber schlummern liess in ein besseres Jen- seits, Das Andenken an ihn sei uns werth und theuer, ihm aber sei die Erde leicht ! Hamburg, im Januar 1855. Joachim Steetz, Dr. rg See tm — Neue Bücher. Pflanzen-Bastarde und Mischlinge, sowie deren —— von J. F. Klotzsch. Berlin. sedruckt in der Druckerei der pme n pr ter à 1854. Svo Die wissenschaftliche Deutung n Bastarde und Mischlinge ist durch ein Zusammenwirken von Umstünden in der Botanik wie in der Zoo- logie, in der alten wie in der neuen Welt zur brennenden Frage, — zur Tagesírage in der gelehrten Welt geworden. Es ist viel über den Gegenstand geschrieben, aber von keiner Seite her ein kiareres Licht auf denselben — soweit er die Pflanzenkunde umfasst —, ge- worfen worden, als durch die kleine Schrift, deren Titel an der Spitze dieser Notiz steht. . Klotzsch hat darin die Frage so deutlich hingestellt und behandelt, dass sie sich fortan eines rascheren Portichriies erfreuen wird, als sie seit 200 Jahren, wo sie zuerst és tauchte, gemacht hat. Der Verfasser beginnt seine Arbeit mit dem Geschichtlichen der aca ope worin er in kurzen Umrissen den wissenscha n Stand- punkt bezeichnet, den diese it Frage gegenwürtig einnimmt. Er sagt: „Schon Camerer in Tübingen, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts lebte, hatte eine Ahnung von der Bastardzeugung bei den Pflanzen; doch wurde sie zuerst von Bradley im Jahre 1726 als Thatsache wirklich behauptet. Derselbe führt nämlich an, dass man sonst in England nur zwei Varietüten der Aurikel gekannt habe, eine gelbe und eine schwarze, die zu- fällig neben einander cultivirt, durch Kreuzung des Blüthenstaubes, welcher durch den Wind übertragen wurde, Samen brachten, aus denen man die bunten Varietäten erzog. Auch führt er den gelungenen Ver- des Sweet William (Dianthus barbatus L.) auf Carnation (Dianthus Caryophyllus L.) machte. Das dure Pollen von Dianthus barbatus befruchtete Exemplar yon Dianthus Caryophyllus setzte an und reifte Samen, aus welchen Busterde aere oa wurden, die it in Hinsicht rer Ve tbeiden Eltern- 1 pflanzen seigten: Gen Si RO ij a ameter a “ha Jahre 1761 erschien sodann das später sehr = mt gewordene Werkchen Kölreuter's über die von im pan ci bonus der künstlichen iue in gung unter den Pflanzen, dem im Jahre 1763 eine zweite Fortsetzung dud im Jahre 1766 eine dritte Fort- setzung folgte. Kölreuter, der erst in Sulz am Neckar, dann in Calw und später in Carlsruhe nn hatte zwar keine Idee von der Entwickelung d ollens, eine nur mangelhafte Kenntniss seines dit und zum Theil unrichtige Begriffe von den des Uberzugs durch Ablagerung entblóssten Theilen der Exine, die er Aus- sonderungsgünge nennt; allein er wusste schon, unge- achtet des höchst unvollkommenen Zustandes, in wel- chem sich zu jener Zeit die Mikroskope befanden, dass das Pollenkorn von mehr als einer Membran umgeben m an, dass dasselbe Öffnungen enthalte, e. Auch in lichen Geltung gelangte, kann nur als äusserst dürftig or werden. davon: ,Beide, sowol der münnliche Samen, als die weibliche Kiekie der Stigmaten, sind öliger Natur; vermischen sich daher, wenn sie zusammenkommen, auf das innigste mit ein- ander und machen nach der Vermischung eine gleich- förmige Masse aus, die, wenn anders eine Befruchtung en soll, von dem Stigma eingesogen, durch den T die Deutung des Geschlechts, die selbst noch in der neuesten Zeit mancherlei Anfechtungen zu erfahren e durchaus deg war. Er war der erste; ns n Sinne, für diesen Zweck praktisch experimentirte und die auf dem Wege des ments gewonnenen Resultate genau und prunklos ngemein grosse Mannigfaltigkeit Grösse des Blüthenstaubes, mitunter bei systematisch verwandten Geschlechtern, war schon ihm auffällig. Eine Menge Erleichterungen, die die Natur bietet, um den gesetzlichen Act d Befruchtung zu vermitteln, wurden von ihm zuerst erkannt dem grösseren Publicum mitgetheilt. - darüber, dass es viele Botaniker gäbe, welc eilig, ohne vorher zuverlüssige Versuche angestellt zu ben, durch eine phantasiereiche Einbildungskraft ver- leitet, eine Anzahl von Pflanzen für Dastarde halten, die es nicht sind und dadurch Veranlassung zu unr — tigen Schlussfolgerungen für Andere geben. nehmsten Zweck un üchstes Ziel der it a Pflanze, stellte Kölreuter die Fähigkeit reife, keim- ähi amen zu bilden. Da aber die Fähigkeit zur Erreichung dieses A abhängig ist von der Aus- bildung der hier in Betracht kommenden Organe, so kann man von ihm ain dass er von des abnormen per PERTE in der Fo und e rustica in Nicotiana paniculata und umgekehrt, dureh 22 SEPEN E SSE EE mn t lini a ene e C EN aa n ere pme tcm Kreuzung des Pollens umzuwandeln. Er theilt die Bastardpflanzen ein, in vollkommene oder solche, welche im höchsten Grade unfruchtbar sind, in unvollkommene oder solche, die in einem geringen Grade fruchtbar sind und in Bastardvarietäten oder solche, die vollkom- er noch weiter nach in solche in der mangelhaften Ausbildung des Pollens, und in solche, wo er ihn in der mangelhaften een] des weiblichen Organs mare zu haben glaubt. Die Ein- theilung der Bastarde in vollkommene und Mi: rielüten 'erkonus ich an, unvollkommene hingegen kom- den sogenannten Vor- und Rückschlägen. Die Ansicht aber, dass die Unfruchtbarkeit der Bastarde in bestimm- ten Fällen, in der mangelhaften Ausbildung des weib- lichen Apparates zu suchen sei, ist eine durchaus irrige, die jedenfalls auf einer unrichtigen oder unzeitigen Manipulation beruht und missglückten Versuchen zu- geschrieben werden muss. Linné, der bereits im Jahre 1751 die Bastardzeu- gung bei den Pflanzen behauptete, für seine Behaup- kaiserlich russischen der Wissenschaften i te, einen Bastard durch Befruchtung von Tra- pogon piritelto mit Blumenstaub von Tragopogon zogen haben ähnlich sei, dass aber die äussere Pflanze die Form des Vaters annehme“. P n aber, die im Petersburger akademischen Garten aus epee gezogen wurden, die Linné selbst, seiner Preisschrif an die Akademie bei- fügte und die dem Kölreuter von Petersburg aus zur Begutachtung überwiesen n erwiesen sich nur als Rückschläge, nicht x Bastar Man kann zwar von Linné ww sapii dass er überhaupt keine Bastarde gekannt habe, er fi in der genannten Preisschrift den schönen a zwischen Verbascum Thapsus und Verbaseum Lychnitis ausdrücklich an; für die Erkenntniss des Wesens eines Pilsiicübasidcdei seitens s inné spricht es aber nicht, enn er seine Versuche mit den Compositen beginnt, die unter allen keen Geschlechtspflanzen die meisten Schwierigkeiten in dieser Hinsicht darbieten. Zu Versuchen ne der Bastardzeugung bei den Compositen eignen sich diejenigen am besten, deren Strahlenblüthen vollständig ausgebildete Pistille enthal- edarf Scheiben- oder Zwitterblüthen, unterhalb der ver- San hei Staubkolben, vor ihrem Erblühen, mit Hilfe einer gebogenen Scheere wegschneidet, welche soweit vorgeschritten sind, um diese sehr leichte Operation zu gestatten; während dann nur mit den Pistill- oder Strahlenblüthen experimentirt wird. Diese werden | | i ! f à —a iet) — x UD t C ory ie E mit dem Pollen, der fiir diesen Zweck schon vorrithig, von der cr u bestimmten Pflanzenart gesammelt sein uchtet und durch Überbinden von einem em Namen reuzung mit eine Geschicklichkeit in der Manipulation und eine Ausdauer erforderlich, wie sie nicht leicht gefunden wird. ülreuter, zum Theil erweiterten sie dieselben auch. Namentlich dehnte Sageret die Kreuzung des Pollens auf die Cucurbitaceen aus und obgleich er keine wis- senschaftlichen Resultate erzielte, weil er nicht klar mit sich über griff von Art und Varietät war, so hielt er doch in Frankreich das Interesse für die Production durch Kreuzungen eine Zeit lang wach. homas Andrew Knight, der nachmalige Prä- sident der Londoner Garten-Gesellschaft, ein rationeller Denker und in derartigen Experimenten erfahrener Mann, der sich zugleich als ein vortrefflicher Beobachter documentirte, hatte kaum Kenntniss von Külreuter’s Versuchen der Bastardzeugung erhalten, als er diesel- ben wiederholte, bestátigt fand und im rein wissen- schaftlichen Sinne weiter führte. Er benutzte die ge- nenen Resultate zur Vermehrung neuer Steinobst- wien indem er entweder die besseren Sorten einer Species mit einander kreuzte, oder auf Grund wieder- holter Kreuzung eines Bastardes mit einer der — m- pflanzen durch Umwandlung einer Species in die a dere, mittelst der sogenannten Vor- und Md in ihren Eigenschaften veränderte und dadurch eben- seien, sich durch sich selbst zu befruchten, wührend er f der andern Seite bestimmt nachwies, dass Ab- kómmlinge, die durch Kreuzung zweier Varietäten einer und derselben Species erzielt, ihren Stammeltern in der Fruchtbarkeit durchaus nicht nachstehen. Wer aber erwügt, welche Zeit erforderlich ist und wie viel Aus- dauer von Seiten eines Experimentators dazu gehört, die Umwandlung einer Kernobstart in die andere zu wirken, der wird einem Manne wie Knight seine Hochachtung und Bewunderung nicht versagen kónnen. Fragen wir nun, ob Knight mit diesen interessan- ten und wichtigen Erfahrungen, die er mit unumstöss- lichen Belegen documentirte, durchdrang, so müssen wir mit Nein antworten. Nicht einmal in dem Lande, dem Knight selbst angehórte, — denn in denen des Festlandes, fand sein re Anerkennung. Ein im Jahre 1847 rci quee tea Geistlicher William Herbert, der sich viel mit schäftigt und grosse Verdienste um das Studium der Gattung Crocus und um das der Amaryllideen erwor- ben hat, cultivirte eine grosse Anzahl der zur letzt ge- nannten Familie gehörigen Gewächse, um dieselben im lebenden Zustande beobachten zu können. Zufällig fand er, der sich viel Mühe gab, diese Zwiebelgewächse aus Samen zu vermehren, dass aus diesen Sümlingen Gewächse hervorgingen, die in ihren Merkmalen genau die Mitte zwischen zwei anderen Gewächsen, welche er für zwei verschiedene Arten hielt, einnahmen. Auf. merksam gemacht durch diese Erscheinung, miedeshalto. er künstlich, was sich zufä hatte und Gefallen ea an der Schö wieder neuer Dinge, legte er sich mit vielem Eifer auf das Experimentiren der Kreuzung. Durchdrungen scd von einer vorgefassten, — unrichtigen Meinung, die er mit vielen anderen Botanikern theilt und die gemeinhin nach dem er theoretischer Stuben- gelehrten, als eine philosophische Satzung vn gelang es ihm zwar, die Zahl der Ziergewächse aus d nannten Ordnung zu vermehren, allein den die arii Werth der durch Kreuzung erzielten Abkómmlinge, wie deren wissenschaftliche Bedeutung erkannte er nicht. Dennoch trat er für seine philosophische Satzung gegen die eben so gründlichen und wichtigen, als erfolgrei- chen Beobachtungen Knights in die Schranken und trug, was man kaum glauben sollte, aus zwei Gründen den scheinbaren Sieg davou. Einmal, weil er K night überlebte und somit das letzte Wort in dieser Angele- genheit behielt, zweitens. aber, weil er dem geistlichen Stande angehörte, der in England in der öffentlichen Meinung mit mehr Rücksicht — wird, als irgend wo. Den Grund des Überlebens wird Niemand in Zweifel ziehen. Die Stichhaltigkei der Standesprae- rogative glaube ich durch eine Abhandlung Knight s, die derselbe in Entgegnung der Angriffe William Herbert’s am 6. Februar 1821 in einer Versammlung der Londoner Gartenbau-Gesellschaft unter der Über- — — MÀ über Bastarde^ las, nachweisen. In dieser Abhandlung theilt Br die te der rzie iherer Zeit de Lon- doner Gartenbau - Gesellschaft überschiekt hatte. Mit grosser Schonung, in welcher sich die zarte Rücksicht, die der Autor dem Stande Herrn Herbert's zollt, ausdrückt, bespricht Knight die Verschiedenheit der Ansichten, welche beide Forscher über die Pflanzen- bastardfrage trennt. Er sagt wörtlich: „Unser Mei- nungsstreit ist jedoch dem Anscheine re grösser, als in der Wirklichkeit, denn eigentlich handelt es sich grosse Anzahl von Pflanzen als Arten aufgeführt wer- den, die sich bei näherer Prüfung nur als Varietäten — möchten und in solchen Fällen werden durch s Experiment der Kreuzung nie Bastarde, ‚sondern pus ie Abkümmli Dastasi die sich durch ihre Unfruchtbarkeit charak terisirten, gezogen. Col Ich kann daher nicht zugeben, _ ) — a iien A E — ul QAO m | ` Kritik , gend und verwarf die hiera 24 dass man befugt ist, eine Pflanzenform, die im wil- den Zustande zufällig einige Abweichungen in der Form und Farbe zeigt, blos deshalb als ursprüngliche Art Knight fährt hierauf Mandelpfirsich mit- zutheilen und bekundet, dass die Staubbeutel dieser Blüthen sehr wenig oder keinen Pollen enthielten, durch einen nahestehenden Baum einer Nectarine befruchtet, dennoch Früchte reiften. Unvorsichtiger Weise benutzte Knight das ungedruckte Manuscript seiner im vorhergegangenen Jahre gelesenen Abhandlung, um darin folgende Bemerkung nachzutragen: »Seit der Zeit der Mittheilung vorstehender Beobachtungen an die — hat ein Baum, der Abkömm- ling von einem süssen Mandelbaum, gekreuzt mit dem Ballen: € einer Ken violetten Nectarine, meine Auf- merksamkeit dadurch auf sich gezogen, dass, mens r in den drei — tet Jahren nur unvoll- ständige Blüthen zeigte, er in dem gegenwärtigen Jahre vollstándig entwickelte iMiki mit vielem Pollen her- vorgebracht hat. Sollte sich dieser Pollen fruchtbar erweisen, was ich zu bezweifeln keine Ursache habe, so wird hierdurch nachgewiesen, dass entweder die Mandel als Species mit der Pfirsich bands ist, oder dass xtd Umwandlung der einen Art in die andere er- folgte.' Ohne den Pollen dieser Mandel-Nectarine mikro- skopisch untersucht zu haben, ohne zu prüfen, ob dieser Pollen die Fähigkeit besass, Schläuche zu treiben, wo- durch sich erst seine — M: zur Befruchtung heransgestellt haben würde, mindestens von dem sonst in allen Dingen lies Knight vor- eilig, eine solche Bemerkung zu machen, die von den Gegnern seiner Ansichten als ein Aniigehen derselben emunge- achtet wird die Kreuzung der Geschlechter zwischen zwei Arten in den englischen Handbüchern der prak- tischen Gärtnerei noch heutigen Tages (muling) und das Kreuzen zwischen zwei Varietäten einer und der- selben Art (cross breeding) genannt. In Deutschland war man nach Kólreuter's Ent deckung in gelehrten Kreisen mit dem literarischen eile derselben vertraut geblieben, allein beschäftigte sich Niemand damit, bis De im sph 1812 mit seiner Satzung hervortrat, in welcher i — nur das Thier einen decente esit BES — phon are Pflanze". Un- berufen, ohne jed warf Schel ver die ren Sennen der Lehre von der Sexua- litat und der Befruchtung der Gewächse einer scharfen erklärte dieselben als mangelhaft und ungenü- us gezogenen Folgerungen unrichtig, weil sie noch eine andere Erklürungs- als In ‚Veranlassung dieses Streites, der sich hieraus ntspann, fand sich endlich im Jahre 1819 die hiesige tnde Akademie der Wissenschaften durch den verstorbenen Link. esci einen Preis auf die antwortung der Frage zu stellen: „Giebt es eine Bastard- befruchtung im Pflanzenreich?^ Da hierauf in der fest- gesetzten Frist keine Antwort erfolgte, wurde dieselbe auf zwei Jahre verlängert und der darauf gesetzte Preis verdoppelt. Als alleiniger Bewerber trat der verstorbene H. A n Braunschweig auf, erhielt aber nur den halben Preis, weil die Be- antwortung der Frage blos als theilweise gelöst be- trachtet wurde. In dieser Arbeit finden sich eine Menge der Kölreuterschen Versuche wiederholt, be- : stätigt und durch neue vermehrt, es fehlt ihnen jedoch eine tiefere, wissenschaftliche Auffassung, die schon seine deutschen Vorgänger angedeutet und Knight, den er nicht kannte, mit vieler Präcision vorgezeichnet hatte. Zwei sehr lobenswerthe und umfangreiche Arbeiten über diesen zen. verdanken wir den Forschun- gen des . Gärtner in Calw, "agr durch Schelver's étaler, den Professor Hen in ae angeregt wurden, der ebenfalls die Serialit bei den Pflanzen leugnete und den Pollen, weil er pes zur Erzeugung des dei beitrage, für zweck- los und überflüssig erklürte. Das zuerst erschienene Werk des Gürtner stellt sich nur die Aufgabe, die Henschelschen, sehr ungenauen Versuche zu wider- legen und beschrünkt sich, wie schon der Titel besagt, auf Versuche der natürlichen und künstlichen Befruch- tung durch den eigenen Pollen. Die darin aufgeführ- ten Beobachtungen sind mit Umsicht angestellt und die Henschelschen Versuche auf das Überzeugend- ste widerlegt. Eine spätere Arbeit des C. F. v. Gärt- ner, die im Jahre 1849 erschien und eine grosse An- zahl eigener Thatsachen über Bastardzeugung, sowie eine sehr reiche Angabe der Literatur über diesen Ge- € enthült, verdient alle Aufmerksamkeit. Sie s beste, was wir darüber aufzuweisen abes] bulbi werden kónnen, wenn der Verfasser nicht durch seine Weitschweifigkeit das Eindringen in seine Ideen ausserordentlich erschwert hätte; bei der Wahl der Pflanzen, die er zum Experimentiren be- A. mit mehr Rücksicht zu Werke wäre, und wenn es ihm idt ini sich der Hülfe des Mikroskops bei seinen interessanten Wahrnehmungen zu bedienen, die, eines tüchtigen Mikroskopikers zu benutzen gesucht ätte.“ Nachdem der Verfasser nach der Ursache des langsamen Fortschrittes dieser Frage ge- sucht, und dieselbe, wie wir glauben ganz richtig, in den zwecklosen Streitigkeiten zwi- schen Systematikern und Mikroskopikern, „so- genannten Physiologen,^ gefunden hat, schildert er den Normalzustand der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane, theilt dann die Resultate seiner Kreuzungsexperimente mit, und beschliesst seine Arbeit mit der Biss der Pflanzen-Bastarde und Mischlinge. Wir haben bereits (Bonpl. HE p. 4 sq.) letzteren Ab- schnitt wiedergegeben, und lassen hier noch die beachtungswerthen Bemerkungen über den Normal-Zustand der Geschlechtsapparate, und die Ergebnisse der Pollenkreuzung folgen. Cus Cx Nay 25 s D. C us — HL ox. »Der normale Zustand des weiblichen Ge- ln bei den Phanerogamen. arbe, welche stets den oberen Theil des Grif- fels Siia und sich von demselben und seinen Ver- zweigungen schon durch die Abwesenheit der Spalt- óffnungen unterscheidet, auch in ihrer Form ein oft sehr verschiedenes Aussehen hat, ist, wie die Frucht- knotenhóhle und jenem Theile derselben, welcher in den Griffelkanal übergeht, mit einer Schichte locker zusammenhángender, haarfórmiger, kolbenartiger Pa- d die als Schleimzellenschicht erscheint, be- leidet. Diese Schleim- oder Papillenhaare, welch i sogenannten Antheridien der Schlauchhaut- schwämme in der Form und Structur sehr ähnli sind, sondern nach vollendeter Ausbildung des ganzen Stempels eine gum und zuckerhaltige, klebrige Flüssigkeit bius. wel che das Auswachsen von Schläu- chen d mit in Contact tretenden Pollenkórner be- wirkt und in ihrem Wachsthume befórdert. male Zustand de rg und dessen En ee bei dés Pha ogam Die Anthere oder der obere Theil des Siaili tes muss als die metamorphosirte Platte eines Blattes — werden, an welche n äusseren Theil r die Epidermis und die mittlere Zellschicht, oder = E Diachym genannt, unterscheidet. Unter- su nan in einer sehr frühen Periode seiner Bil- E daii Staubblatt, so bemerkt man inmitten des achyms einen Theil der Zellen, welcher sich durch ses Weichheit der Membran und durch seine lockere Verbindung auszeichnet. Die artwandigen Zellen nennt man wegen der cgenthumlichen Beschaffenheit ihrer Membran Colenchym, n kénnte sie aber auch in Bezug auf die aus neh inci digthiosdeh secundá- ren Bildungen als Urmutterzellen bezeichnen. In jeder dieser Colenchymzellen entsteht frühzeitig aus ihrem schleimig-kérnigen Inhalte eine neue Zelle, die Mutter- zelle genannt wird. rend der allmáligen Ausbil- dung der d lóst sich die dünne D aeta mem Bes on welcher die Mutterzelle reti eschlosse sn ähen Schleim auf, und eine secun- bes perse beginnt wiederum von neuem, inner- halb der Mutterzelle und z so, dass sich in jeder meist J oder 4 Zellen aiek ei, bei deren Ausbil- dung auch die Membran der Mutterzelle aufgezehrt wird. iese im Innern der Mutterzelle entwickelten neuen Zellen liegen frei, oder lose verbunden, in den durch Resorption des Colenchyms entstandenen Hóhlen des Staubblattes und sind als das Ziel der ersten Bildungs- stufe des Pollens zu betrachten. it Ausnahme einiger Gewüchse, welche unter dem Wasser blühen und nackten oder solchen Pollen führen, der der Schale entbehrt, finden wir den Inhalt des Pollens, die Fovilla, welche aus Schleim, eine dem Bassorin Am umgeben von einer Zelle Aussenseite der Wandung keinerlei Ablagerungen zeigt und mit dem Namen Intine bezeichnet wird; nüchstdem wird diese aber wiederum von einer anderen Zelle ein- a xine nennt, und geschlossen, die man Schale oder Exine auf deren Aussenwandung sich secu gen vorfinden. Jene Ab Ablagerun- lagerungen, die in einem man- | | i welchem die durch Corm wirklicher p arten entstandenen un seti n eigenthümlichen, von le abgesonderten Stoffe gebildet wird, lan i Tek, dass sie selbst von concen- trirten Säuren nicht angegriffen werden. Es kommen aber auch Pflanzen vor, deren Pollen 3 und 4 Hätte eigen. Dies sind ( entweder der In- tine oder Exine und kónn Fall ist, hiernach boni we e Verdoppelungen der Häute finden nur zwischen der fiie und Exine statt und werden Exintine ge- nannt, wenn die Beschaffenheit derselben mit der In- line übereinstimmt, und ine, wenn dieselbe mit der Exine sich analog verhält. Jedoch hat die Pollen- schale nur in den ts Fällen das Aussehen eines völlig geschlossenen Uber zugs, gewöhnlich bemerkt man an derselben streifen- oder ringförmige Stellen, n der mannigfaltigsten Form und Zahl, an denen e" dicke Überzug háutig-verdünnt ist. Dergleichen verdünnte Stellen geben der Pollenschale das Aus- en, als wäre sie mit Öffnungen versehen. Da nun die Fovilla oder der Inhalt des Pollens, wenn er einer Flüssigkeit in Contact kommt, die Higes besitzt, sich ausserordentlich auszudehnen und diese ge- nannten Stellen dem Anschwellen der Fovilla nur af ringen Widerstand entgegen zu stellen v erfolgt denn auch hier der Ausfluss derselben, aind Zerreissung der Membran. Allerdings findet dieses Zerreissen bei der natürlichen Entwickelung des Pol- lenschlauches ebenfalls statt, aber am dieser Bildung nehmen auch -— häutigen Umhüllungen, nicht blos aie Fovilla Thei Was cw Form des Pollens betrifft, so ist die- selbe bei pardon cie Pflanzen ausserordentlich man- nigfaltig; so gross aber diese Abwechslung der Form nach auch ist, so stimmt sie doch im Ganzen auf eine überraschende Weise in den wesentlichsten Punkten es Baues mit einander überein und daher verlieren denn auch die grossen Verschiedenheiten in den ausser- ordentlichen Bildungsverhältnissen des Pollens viel von ihrer Bedeutung. In einigen Fällen, z. B. bei den Aroideen, ist der Pollen mit häutigen Strängen, bei den mit klebrigen, feinen Fäden versehen. accessorische, hautartige Anhängsel sind rine Theile der nicht völlig resorbirten Wa der Mutterzellen. rgebnisse der Pollenkreuzung. Bei allen durch Kreuzung entstandenen Abkömm- lingen finden sich sämmtliche Theile des Vil ohne Ausnahme normal e bblätier und der darin gebildete unvollstandig ausgebildet, oder der in ihnen befin iche Pollen ist in dem Maasse, wie die Stammpflanzen, aus denen sie entsprungen, in ihrem Charakteren von ein- ander abweichen, unentwickelt. Beide Abw gt va aber keineswegs. orem sondern sie beruhen auf e bestimmten Gesetze, nac dem wg verhindert werden, nigfaltig € prior beriehili; der aus einem J r Zell je nachdem dieses der . erden G TO Cay P oder ähnliche F olge bei der Pollenkreuzung der Varie- táten tns eintritt. Man t hieraus, wie wichtig es ist, die Kreu- zungen z wm chen Arten einerseits und zwischen Va- rietäten andererseits genau zu unterscheiden und dem- nach zu bezeichneu. as Kreuzen des Pollens, oder das Wechseln mit demselben, behufs der Befruchtung, zwischen verschie- denen Arten, oder zwischen A Varietäten, geschieht zu dem Zwecke, mmlinge zu erzielen, die der Eigenthümlichkeiten der P Oni sowohl, wie der der MIETEN Re sind. at man diese Ope n zwischen zwei Arten erigi so erhält man in se ieraus gewonnenen amen einen Bastard, den man auch mit dem Namen Winelspecies zu pad pflegt (Mule der Engländer). p dagegen mittelst BER: zwischen zwei EEE so erhält man em rch pro- ducirten Samen einen Mischling oder sakin (Cross- breed der Engländer Bastarde oder ER zeigen eine Verschmel- zung aller Kennzeichen und Eigenthümlichkeiten, welche den Stammpflanzen eigen sind, doch nicht immer in demselben Verhültniss. Abgesehen davon, dass z. B a als Pistillpflanze benutzt und durch die Pollenpflanze b befruchtet, einen auffallend verschiedenen Bastard liefert, von dem, der durch die Pistillpflanze b mit der Pollenpflanze a erzielt ist, so nimmt man doch auch Verschiedenheiten wahr, unter Bastarden, die einer und ben Frucht entnommen wurden, obschon diese Unterschiede nicht von grossem Belang sind und dem systematischen Botaniker höchstens als Formen gelten. Die Dauer der Blüthe ist auffallend urn stets grösser, als die der S pfl da die mit den Blüthen der Mischlinge nicht der Fall ist, AV das Pistill der Bastardblüthe ohne Ausnahme normal ent- wickelt, selbst hinsichtlich seiner Schleimzellen oder Papillenhaare und deren Functionen in nichts gehemmt erscheint, so kann man annehmen, dass diese längere Blüthendauer ihren Grund in dem vergeblichen Harren auf Befruchtung findet, deren Vollziehung die mangel- hafte Entwickelung des Polle |verstaitet. r nun die zur Kreuzung verwendeten Pflanzenarten durch ihre Kennzeichen von einander abweie sto mehr ist der Pollen des daraus Bastarde g bei denen sich in dem Diachy m des Staubblattes keine Colenchym- oder Urmutterzellen, geschweige denn Pollenzellen bilden, ja, "Mw aid findet man bei die- sen Bastarden, statt der Staub-, Blumenblätter, und es ist daher nicht e É 3 dass es noch gelingen dürfte, in dieser Weise gefüllte Blüthen zu erzielen. Diese Modificationen der Hemmuug in der Pollen- ng sind so mannigfaltiger Art, Nachweis der Unvollkommenheit erst iuh genaue Vorgleiehang des Pollens der Stammpflanzen erkannt wi Wenngleich sich der unfruchtbare Pollen im trocke- nen Zustande schon durch sein eingeschrumpftes Wese auszeichnet und sich durch die geringe Menge bekundet, welche im Staubblatte enthalten ist, so kommen doch Cue Fälle vor, namentlich bei Behandlung desselben mit einer Flüssigkeit (welche die Untersuchung a wo die Pollenform dem normal gebildeten Pollen z lich nahe kommt und jene Hemmung in der te lung nur durch den Mangel des dem Bassorin analogen Schleimes der Fovilla und h einen geringeren Überzug der Exine nachgewiesen werden kann. Obgleich, wie vorhin schon erwühnt wurde, das Pistill des Bastardes normal ausgebildet ist, so kann dasselbe doch nur durch den Pollen der Stammpflanzen, oder den der dazu gehörigen Varietäten befruchtet werden, während es mit den - Stammpflanzen ver- wandten Arten, zwischen welchen die Kreuzung ge- lingt, nie eine geschlechtliche Kerr eingeht. Ein in solcher Weise zum zweiten Male mit dem Pollen einer der Stammpflanzen oder der Varietüten derselben gekreuzter Bastard bringt die sogenannten Tincturen oder Umschläge, die in ihren Staubblättern immer etwas, auch wenig fruchtbaren Pollen entwickeln und da- durch befähigt sind, unter günstigen, áusseren Verhält- nissen für den Act der Befruchtung tauglich zu werden. Geschieht dies nun durch den Pollen der vüter- lichen —Q so wird dadurch eine Form der Kreuzung erzeugt, an der man das Vorschreiten des Bastardes zum vüterlichen Typus wahrnimmt. Wieder- holt man das Exper j prosao möchte. Diese Umgestaltung eine fremde Mutter zum Typus s r$, die nur auf dem Wege der Kreuzung er- folgt, kann als Een Schlag bezeichnet wer- den; während die Umgestaltung eines Bastardes durch den Pollen der Mutter zu ihrem Typus (die schneller von Statten geht und weniger Wiederholungen des Experiments hodari), als ein Rückschlag betrachtet zu werden verdient. Wir hoffen, der Verfasser wird ein Feld, das er mit so vielem Erfolge bebaut, nicht eher wieder verlassen, als bis er eine noch ergie- bigere Erndte, als die eben heimgebrachte, er- langt hat. Das Feld ist gross an Umfang und enthält noch viele brachliegende Stellen. Wir sind z. B. noch im Unklaren, bis zu welchem Grade der Verwandtschaft die Natur Bastard- bildungen zulässt. Wir wissen, dass Kreuzun- gen zwischen Species verschiedener Pflanzen- galiungen gelingen; Regel hat noch neuer- dings Beweise dafür geliefert. An Analogien im Thierreich fehll es auch nicht. Hellenius zog sieben Bastarde zwischen Cervus capriolus und Ovis aries, und in Chile giebt es ganze Heerden, die ihren Ursprung der Kreuzung zwischen Ziege und Schaf verdanken. Doch wächs des Bastardes ur CN IA- IT i TT SD À ER a, I? wo ist die Halt gebietende Schranke? Ist Bastardbildung zwischen zwei Pflanzen ver- schiedener Familien möglich? Und wenn dies nicht der Fall, liefert vielleicht die Unmóglich- keit selbst einen negativen Beweis für die so lange gesuchten festen Grenzen solcher natür- lichen Familien? Diese und ähnliche Fragen müssen sich unwillkürlich jedem Denker bei Erwügung dieses Gegenstandes aufdrüngen, und in ihm den Wunsch hervorrufen, recht, recht viele Experimente über Hybriden gemacht zu sehen —— D Leitung. Deutschland. Hannover, 1. Februar. Die Universitüt Gót- tingen hat Herrn August Petermann, physika- lischer Geograph der Kónigin von England, zum Doctor der Philosophie, und der Herzog von Gotha zum Professor ernannt. Wir wünschen Glück zu diesen Ehrenbezeugungen, die selten Jemand mehr verdient hat, als unser werther Landsmann. Grossbritannien. London, 20. Jan. Hooker's Journ. of Botany und Gardeners' Chronicle, indem sie einen Ar- tikel des Nordamerikaners Dr. C. F. Winslow über Wellingtonia gigantea, Lindl., zuerst veréffent- licht in „The California Farmer“, einer in San Francisco erscheinenden Zeitschrift, wiedergeben, machen sich lustig über die ergötzliche Einfalt des gelehrten Doctors, der, im Zorne über die Vermessenheit eines Englünders, einem Riesen- baume der Vereinigten Staaten den Namen eines britischen Feldherrn beizulegen, seine Lands- leute auffordert, den „Big Tree“ fortan, sollte er ein Taxodium sein, T. Washingtonianum, sollle er aber keins sein, Washingionia Cali- fornica zu nennen. Dr. Winslow hätte keine solche Anstrengung zu machen brauchen, da Wellingtonia durchaus unhaltbar ist, und der „Big Tree“ einer bereits als fest angenomme- nen Gattung (Sequoia) angehört. *) *) Ich habe die im Kew’er Museum befindlichen t ist, genau unte durchaus keinen Unterschied zwischen denselben und denen der Sequoia sempervirens! Der Unterschied steht einzig und allein auf dem Papiere, nicht in der Natur. Ich erkenne daher Wellingtonia gigantea als — Von B. Seemann's Botany of the Voyage of H. M. S. Herald ist wieder eine Lie- ferung erschienen, die die Flora der Landenge von Panama (nach diesem Werke aus 1208 Spe- cies bestehend) beschliesst. Dr. Harvey gedenkt, zwei Jahre länger in der südlichen Hemisphäre zuzubringen, als er anfünglich gedachte; er hat sich deshalb um weiteren Urlaub nach Dublin gewandt. Brief Eingelaufene Schriften. Die höhere Bürgerschule von Dr. Carl Vogel und Fr. Körner; p a cogs! nm Br Bis, 5 m an re Familie der = chide assé Hamburger ard Otto, L und dreissigster peek ct" rn poet da für Valérie dise Cultur; Revista del Plata, periodico consagrado a los intereses materiales del Rio de la Plata; Redactado & ilustrado por el ingeniero Carlos C. Pellegrini. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6, Seemann. Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Neu aufgenommene Mitglieder. Den 31. October 1854. Herr Dr. Ferdinand Wilhelm Heinke, königlich preussischer Geh. Ober-Regierungs- ath, Regierungsbevollmüchtigter und Curator der Universität in Breslau, cogn. Cosmus. eine wahre Sequoia, und erlaube mir, sie Sequoia Wellingtonia Seem. zu nenn Der alte Species- Name „gigantea“ konnte die nicht beibehalten werden, weil derselbe bereits von Endlicher einem LM 1 worden ist, wie Lindley und Hooker d. A. nachgewiesen . Ich erlaube mir we bei dieser Gelegenheit darauf aufmer sam zu machen, dass der aus Californien datirte Brief, die Mammuth-Bänme betreffend. abgedruckt in a IL p. 238, sich auf Sequoia MM pica ich nicht ganz sicher war, n A knete Exemplare die denselben begleiteten, und worauf sich. Le bezo ezeigt hat. RE Berthold Seemann. Ra CY X CALL 28 of REBEL Den 1. November. 3 Herr Dr. Johann Stephan Duby de Stei- Pfarrer und Botaniker in Genf, cogn. in Berlin, cogn. Boerhaave. -herr von Rothkirch, Gutsbesitzer und Privat- lau, cogn. Boguslawski. err Dr. Julius Sichel, Chirurgie und Augenheilkunde in der medici- nischen Facultät zu Paris, Officier der franzó- sischen Ehrenlegion, cogn. Jurine. Den 1. December. Herr Dr. bach, Rittergutsbesitzer und Privatgelehrter der Physik auf Sehloss Reisenberg bei Wien, cogn. Orpheus. Den I. Januar 1855. Herr Dr. Martin Wilhelm Mandt, kaiserl. russischer wirkl. Geh. Staatsrath und erster Leibarzt zu St. Petersburg, cogn. Zimmermann. Herr Dr. M. A. F. Prestel, Oberlehrer der Gesellschaft in Emden mit dem Wahlspruche : „Das Licht der Überzeugung ist heitrer For- scher Lohn“, cogn. Leibnitz. Den 7. Januar. Herr Carl Gottlieb Sattler, Chemiker und Fabrikbesitzer in Schweinfurt, cogn. Góttling. Ernentes Diplom. Herrn Aimé Constant Fidéle Henry, Mitinhaber des lithographischen akademischen Instituts zu Bonn, eifriger Naturforscher und berühmter suchlmidiger Künstler, war schon im Jahre 1833 als ausserordentliches Mitglied in die Akademie eingelreten und im Jahre 1843 ohne erneutes Diplom zum ordentlichen Mitgliede erklárt, erhiell am 1. November 1354 in einem erneuten Diplom den akademischen Beinamen Bei dieser Gelegenheil wurde auch die Stel- lung dieses um die Akademie so vielseitig ver- dienten Mitgliedes als Bibliothekar durch eine bestimmte Erklärung des Prüsidii festgestellt, womit er in die Function und Stelle des ver- storbenen Professors Geheimen Raths Dr. Gold- LD = sey Herr Dr. Alexander Goeschen, praktischer Arzt und Herausgeber der „deutschen Clinik“ | Herr Hugo Bernhard Sigismund Frei- | gelehrter der Physik auf Schottgau bei Bres- | Professor der | Carl Freiherr von Reichen- | Mathematik und Naturwissenschaften am Gym- | nasium zu Emden, Director der naturforschenden | fuss, die er seit dessen Tode bekleidet hat, amtlich eintritt. Verstorbene Mitglieder der Akademie. Dr. Gabriel Andral, Oberarzt u. Professor der med. Clinik, Mitglied des Instituts v. Frank- reich und der med. Akademie in Paris, früher | Leibarzt an Murats Hofe zu Neapel, Mitgl. d. | Akad. d. 1. Januar 1852, cogn. Frank, geb. zu | Paris d. 6. November 1797, gest. d. 5. Febr. 1853. Dr. Heinrich Barth, Naturhistoriker und | reisender Naturforscher in Central-Africa, Mit- © glied d. Akad. d. 1. Mai 1854, cogn. Se | mann, geb. in Hamburg d. 19. Mai 1821, gest. 1854. | Dr. Friedrich Ludwig Heinrich Bird, | früher Arzt an der Irrenheilanstalt zu Siegburg; | später Privatgelehrter in Bonn, Mitgl. der Akad. | d. 3. August 1835, cogn. Aretaeus, geb. d. |. Septbr. 1793, gest. d. 19. Marz 1851. Georg Franz August Longueval Graf von Bouquoy, Freiherr von Vaux, k. k. österreich. Kämmerer und Besitzer grossartiger Fabriken in Böhmen zu Prag, Mitgl. d. Akad. | d. 1. Januar 1820, cogn. Plinius, geb. in Brüs- | sel d. 7. Sept. 1781, gest. d. 19. April 1851. Dr. Johann Wolfgang Dóbereiner, Geh. Hofrath u. ord. Prof. der Chemie u. Pharmacie in Jena, Mitgl. d. Akad. d. 28. Novbr. 1818, cogn. Stahl, geb. d. 15. Dcbr. 1781, gest. d. 24. Mürz 1849. Dr. Stephan Ladislaus Endlicher, k. k. niederösterreich. Regierungs-Rath, ord. Prof. der Botanik, Director des botan. Gartens, Biblio- thekar u. Custos der botan. Abtheil d. k. k Hof-Natur.-Cabinets in Wien; Adjunct der Aka- demie, Mitgl. d. Akad. d. 3. August 1833, cogn. Caesalpinus, geb. in Pressburg d. 24. Juni 1804, gest. d. 28. Marz 1849. Dr. Gottfried Fleischmann, ord. Prof. d. Anat. u. Physiolog. in Erlangen, Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1820, cogn. Bartholinus, geb. d. 23. Febr. 1777, gest. d. 22. August 1850. Dr. Carl Friedrich Hagenbach, ehemal. Prof. der Anat. u. Botanik in Basel, Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1820, cogn. Cherlerius, geb. in Basel 1771, gest. d. 19. Nov. 1849. Baron Anton Marie Héron de Ville- fosse, ehemal. Staatsrath, Secretair d. Königs u. General-Inspect. der Bergwerke in Frankreich, zu Paris, Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1823, cogn. | | | | | | =| | + CA ED rr 9 oe Ea Delius, geb. in Paris d. 21. Juni 1774, gest. d. 20. Juni 1852. Dr. Carl Albert Christoph Heinrich Freiherr von Kamptz, kónigl. preuss. wirkl. Geh. Staats- und Justiz-Minister a. D. in Berlin, Mitgl. d. Akad. d. 1. Januar 1838, cogn. Sloane, geb. zu Schwerin d. 16. Septbr. 1769, gest. d. 3. Nov. 1849 Dr. Jeremias Rudolph. Lichtenstae dt, ehemal. ausserord. Prof. d. Medicin in Breslau, später pee Arzt in St. Petersburg, nés d. Akad . 28. Nov. 1821, cogn. Maxwell, geb. zu i Grim d. 26. Mai 1792, gest. zu ibat . Decbr. 1849. Dr. Heinrich Friedrich Wilhelm Fer- dinand Wackenroder, Geh. Hofrath und ord. Prof. der Chemie u. Pharmacie in Jena, Mitgl. d. Akad. d. 15. October 1843, cogn. Bernhard Comes, geb. zu Burgdorf in Hannover 1804, gest. d. 4. Sepibr. 1854. Dr. Philipp Franz von Walther, königl. baiersch. wirkl. Geh. Med.-Rath und Leibarzt, ord. Prof. der Chirurgie und Augenheilkunde in München, Mitgl. d. Akad. d. 24. Juli 1816, cogn. Podalirius II., geb. d. 4. Januar 1781, gest. d. 29. Decbr. 1849. Die Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher zu Breslau, im Jahre 1855. Protector: Se. Majestät der Kónig von Preussen. Praesidium: Prásident Hr. Dr. Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Prof. a. D. in ton cogn. Aristoteles. Die Herren Dr. Carl Gustav Christoph Bischof, kónigl. preuss. Geheimer Bergrath u. Prof. d. Chemie in Bonn, cogn. Pythagoras. Dr. Alexander Braun, Prof. d. Botanik u. Director des königl. botan. Gartens u. d. königl. Herbariums in Berlin, cogn. Dodartius. Dr. Eduard Fenzl, Prof. d. Botanik u. Director des k. kónigl. Universitáts-Gariens in Wien, cogn. Bergius Dr. Wilhelm Carl von Haidinger, k. königl. Berk rath und Sectionsdirigent, Director der k. k. geologi- schen Reichsanstalt in Wien, cogn. A. S. Hoffmann. Dr. Johann Ferdinand Martin Heyfelder, Prof. d. Mediein in Erlangen, cogn. Rosen. Dr. Georg Friedrich von Cr kónigl. würtem- berg. Ober-Medicinalrath und Prof. der Medicin in Stuttgart, cogn. Dr. Carl Wilhelm Gustav” Kastner, kónigl. bair. Hofrath und Prof. der Physik ı u. ‚ Chemie in n Erlangen, cogn. Paracelsus. Dr. Dittrich Georg Kieser, künigl. preuss. Geh. Hof- rath, grossherzogl. sachsen- weimarscher Med. - Rath und Prof. der Medicin in Jena, Director ephemeridum, cogn. Scheuchzer. Dr. Johann Georg Christian Lehmann, ordentl. Prof. der Chemie und Naturgeschichte am Gymnasium academicum und Director des botanischen Gartens in Hamburg, cogn. Helianthus. Dr. Johann Michael Mappes, Stadt- Physicus in Frankfurt a. M., cogn. Senckenberg. Dr. Carl Friedrich Philipp, Ritter von Martius, kónigl. bair. Hofrath und Prof. d. Botanik, Director des botan, Gartens u. Mitgl. d. kónigl. bair. Akademie d. Wissensch. in München, cogn. Callisthenes Dr. Carl Heinrich Schultz, Hospitalarzt u. Director der naturforschenden — „Pollichia“ in Dei- desheim bei Speyer, cogn. Cassini. Dr. Johann Salomon mm Schweigger, kónigl. preuss. Hofrath u. Prof. d. Chemie u. Physik in Halle, cogn. Dr. Johann Georg Friedrich Will, Prof. der Me- dicin und Zoologie u. Director d. soologischen Mu- seums in Erlangen, cogn. Eustachyus. Ordentliche Mitglieder: Die Herren Ackner, Pfarrer zu Hamersdorf in Siebenbürgen, cogn. Hausma Dr. Kastähut; Prof.a.D. in Würzburg, cogn. Kiggelarius. Dr. Agardh sen., Bischof in Vermland zu Carlstadt, cogn. Gunne Dr. Agardh wat Prof. d Botanik zu Lund, cogn. Agardh. Louis Agassiz, Prof. za Cambridge in Amerika, cogn. Artedi. Dr. d'Alton, Prof. an der Universitat zu Halle, cogn. Alton Dr. Web ett: Professor a. d. Collegium zu Orotava auf Teneriffa, cogn. Delu: Dr. Autenrieth,Prof.u. "iuri in Tübingen, cogn. Boehmer. Dr. METH di Quagregna, n in Turin, cogn. Dr. von "Bier kaiserl. russ. Staatsrath und Prof. in St. Petersburg, cogn. Veslingius I. Dr. Bakker, Prof. in Groniugél, cogn. Veslingius I. Dr. Barkow, Medicinalrath u. Prof. a. d. Universitat zu Breslau, cogn. Bartholinus. Barla, Botaniker in Nizza, co Beck, become i und Pfarrer zu pen cogn. Metzg Dr. Boii Prof. in Kiel, cogn. Marco Polo T. Thomas BeN, Prof. am Kings ce fe - Président Dr. PPP kónigl. sardin. Titular- Hofiedicus + u. sid. d. med. Facultät zu Turin, cogn. désvgi Bentham, Botaniker in London, cogn. "le. Dr. 0. P. Bérard, Prof. d. Physiologie und Präs. d. med. Akademie zu Paris, cogn. Dr. Bergemann, Prof. an der Üilverdtiài zu Bonn, cogn. Klapproth. - gei Dr. Bergmann, Med.-Rath u. Director des Irrenha a use zu Hildesheim, co. i . Ar Dr. Bernstein, prakt. xt in 1 Batavia auf MA sop Reinwardt II. ; — Co ! | | P Ed 30 TE SN CT ^ ) =, *), a Ve Sabin Berthelot, früher Prof. der Botanik in Paris, zu Orotava auf Teneriffa, cogn. Chr. Smith. Dr. Berthold, Hofrath u. Prof. in Göttingen, cogn. Wepfer. Dr. Bésnard, kgl. bair. Bataillonsarzt in München, cogn. Leop. Gmelin. Dr. Graf von Beust, Exc., Ober-Berghauptmann a. D. und wirkl. Geh. Rath in Berlin, cogn. Novalis. Dr.Beyrich, Prof. der Mineralogie in Berlin, cogn. v. Hoff. Dr. Frh. Ernst von Bibra in Nürnberg, cogn. Paracelsus. Dr. Bischoff, Geh. Hofrath und Prof. a. d. Universität Bon . Aristo j Dr. Bischoff, Prof. in Giessen, cogn. Aristobulus 1I. Dr. — Prof. am Collegio Carol. zu Braunschweig, cogn. Dr. P. Bienes; Batavia, cogn. Rei Dr. v. Blume, Director d. König niederl. Gen. Her- bariums und Professor zu Leyden, cogn. Rumpf. Dr. Blytt, Prof. d. Botanik inChristiania, cogn. Marchant. Dr. Boecker, Stadtphysicus und Privatdocent in Bonn, cogn. Fors Dr. Bóhm, Prof. zu Berlin, cogn. Bru Dr. Wenzel H. Bojer, Prof. d. Bobi à u. nil des botan. Gartens zu ten anf Madagascar, *cogn. betit ars Secreiair der Batav. Genootsch. Carl Lucian Bonaparte, Prinz von Canino, Muo. der Linné'schen ck der amerikan. Akad Wissensch. u. d. Instituts v. Frankr. in Paris, en rds. Dr. Borelli, Prof, d. Chirurgie u. Chirurg des wund- ärztlichen Pune zu St. Moritz und Lazarus in Tu- rin, cogn. Tom van den "té iu kónigl. niederl. Minister der Marine u. d. Colonien in Leyden, cogn. Probus. Dr. v. Brandt, kaiserl. russ. Staatsrath, Mitgl. d. kai- serl. Akad., Prof. u. Director des Be Museums zu St. Petersburg, cogn. Daubent Dr. E. Braun, prakt. Arzt zu u Wiesbaden, cogn. Dr. rag, Lehrer an der en u. Gewerbeschule zu Bayreuth, cogn. Bai Brehm, Pfarrer zu Reuthendorf im Lane Sachsen- Weimar, cogn. Scriba. À. E. Brehm, Naturforscher ebendaselbst, cogn. Brehm. Dr. Brehmer, prakt. Arzt in Gürbersdorf in Schlesien, cogn. Priessnits. Dr. von Brenner, Edler von Felsach, k. k. Salinen-, Bezirks- und Badearzt zu Ischl in Ober - Österreich, cogn livius. Dr. Brizzi, grossh. toskan. Geh. spa. u. Gen.-Secretair der Akad. zu Arezzo, cogn. Fro Dr. Bronn, Prof. in Heidelberg, poni PES Dr. de Avellar-Brotero, Professor in Lissabon, cogn. Clusius Dr. R. Kb n, Botaniker in London, cogn. Rajus. Dr. Brücke, Prof. zu Wien, cogn. Rudolphi. Dr. Buckland, Vice-Präs. d. geolog. Societ. u. Prof. zu Oxford Westminster, cogn. Faujas Dr. Budge, Professor an der Universität zu Bonn, cogn. 'alther Dr. Bunsen, Prof. an der Universität zu Heidelberg, cogn. Hildebrandt. "Dr. Dr. Burehard, Hofrath, Director des schles. m zial-Hebammen-Instituts u. Privatdocent der Med. u Geburtshülfe an der Universität Breslau, cogn. Stein Dr. Burmeister, Prof. u. Director d. zoolog. Hosier in Halle, cogn. Backer. Dr. de Caisne, Prof. am Museum zu Paris, cogn. Redouté. D. Cambessèdes in Paris, cogn. Serra. Dr. de Candolle, Prof. in Genf, cogn. Candolle filius. Baron van der Capellen, Staats-Secretair u. Gen.- Gouverneur des belg. Indiens, cogn. Nieuhof. Dr. Carus, Geh. Med.-Rath und Leibarzt des Königs zu Dresden, cogn. Cajus I. Dr. delle Chiaje, Prof. emerit. u, eene d d. Akad. der Wissensch. zu Neapel, cogn. Ever. Hom Dr. Civiale, Mitglied d. Instituts von cred u. der med. Akad. in Paris, cogn. Reich. Dr. John Mc. Clelland, Assistent-Surgeon zu Cal- eutta, cogn. Koenig. Dr. Clot-Bay, Gen. vigente des Med.-Wesens in Aegypten zu Cairo, . Oriba Dr. Cohn, Privat-Docent in Tien m Meyen II. Dr. Taddeo dei Consoni, Canonicus und Prof. in Florenz, cogn. Wohlfahrt. Marquis Alfons Corti de San Stephano Belbo, d. med. Facultät in Wien zu Turin, cogn. Rusconi. Dr. Crocq, Prof. d. Medicin u. Secretair d. med. physic. Societät in Brüssel, cogn. Spigelius. Dr. H. von Dechen, kónigl. preuss. Berghauptmann u. Director des Oberbergamtes für die Rheinprovinz in Bonn, Präs. d.naturhist. Vereins f. d. preuss. Rheinlande und Westphalen, cogn. Leop. v. Buc Se. Durchl. d. Fürst Anatol -Nikolajewitsch von Demidoff etc. zu San Donato bei Florenz, jetzt in Wien, cogn. Franklin Dr. Diesing, Custos beim k. k. naturhistor. Museum zu Wien, cogn. Me Dittrich, Prof. in diuites cogn. Canstatt. Dr. Doering, prakt. Arzt in Remscheid, cogn. Kortum. Dr. Dom Prof. in Jena, cogn. Eberh. Schmidt. Dr. J. St. fec de Teeth Pfarrer und Botaniker in Genf, cogn. Gessne Dr. Fr. Dubois, Serer d paris. kaiserl. med. Akad. zu Paris, cogn. Oribasi Dr. Paul A. Baron von ane Prof. der Med. und kaiserl. Leibarzt in Paris, cogn. Naegele. Dr. Duvernoy, Prof. in Paris, cogn. Cuvier. Dr. Ebermaier, M und Med.-Rath zu Düsseldorf, cogn. Ebermaier. Dr. Ehrenberg, Professor a. d. Universität in Berlin, co dits Dr. Ehrmann, Prof. in Strassburg, cogn. Bojanus. Dr. Eichelberg, Prof. der Naturgeschichte in Zürich, cogn. Blumenbach. Dr. v. Eichwald, Prof. und frena russ. Staatsrath in St. Petersburg, cogn. Ron Dr. Elsner, ehemal. Lehrer pul RS LaL d am Magdaleniium zu Breslau, cogn. Schw: Fr. Emmert, evang. busrer zu Zell am See bei mr nor Fehr. Dr. Erle r, prakt. Arzt und Director d. Instituts für us. mic (e Leu v zu Bendorf bei Co- blenz, cogn. Poschius CT CUR 3 CA." EN = tA — ^ Zn Dr. Eschricht, Prof. in Kopenhagen, cogn. — Dr. Eversmann, Prof. in Kasan, cogn. Ste Dr. Fée, Prof. in tiers cogn. pipe Dr. Ficinus, Prof. in Dresden, cogn. Mathiolus Dr. Fieber, kon zu Hobehinanıh in Böhmen, cogn. J. Fran von Flotow, Major a. ^ in Hirschberg, cogn. Flórke. Dr. Cannes; Prof. u. bestündiger Secretair d. Akad. der Wissensch. zu Paris, cogn. Vic. d'Azur Dr. Foerster, Oberlehrer a. d. hóhern en u. Pro- viinéCowmberthola zu Aachen, cogn. Spinola. Dr. Franke ee Prof. a. d. rome zu Breslau, cogn. Ni Dr. von Krone Geh. Ober-Medicin.-Rath in Ems, cogn. Krey Dr. Neid. Prof. d. Med. u. Director d. med. Klinik in Breslau, cogn. Sachs. Dr. Fresenius, Prof.d. Chemie am herz. land wirthsch. Institut zu este cogn. Ellis Dr. Franz Ritter von Fridau, asitibsschen zu Grätz in Steyermark, cogn Spinola. Dr. Fries, n Lund, cogn. Holmskiold. Dr. the: when russ. Staatsrath u. Mitgl. der Akad. d. Wissensch. in St. Petersburg, cogn. Gleichen. Dr. Joh. Nep. Fuchs, Mitgl. d. kónigl. Akad. zu Mün- chen, cogn. Scheele. Dr. jur. Fülleborn, en Appell.-Gerichts zu Marienwerder, cogn. Roeschlau Dr. Fürnrohr, Prof. d. ee beta kgl. Lyceum u. b. d. Kreisgewerksch. zu Regensburg, cogn. Düval. Dr. Geinitz, Prof. beim technischen Institut zu Dresden, cogn. Mylius. Dr. Gemellaro, Prof. d. Mineralogie u. Geologie zu Catanea, cogn. Faujas de St Fond. Dr. Gerlach, Prof. in Erlangen, cogn. — Dr. Rinks, Prof. zu Breslau, cogn. Volkman Dr. Gloger, Privatgelehrter zu Berlin, ne Sabadider. Dr. Góppert, Prof. zu Breslau, cogn. D Dr. Alex. Góschen, prakt. Arzt und hisp der »deutschen Clinik^ in Berlin, cogn. Boerhaave. Dr. Goldenberg, Gymnasialprofessor zu Saarbrücken; cogn. Steinhauer Dr.von Gorup-Besenca Prk in Erlangen, cogn. Young. Dr. Gottsche, prakt. Arzt in Altona, cogn. Hedwig. Dr. Grabau, Qnin süchs. Prof., isa a.d. Was- serkeilanetale.§ in Berlin, cogn. Harv Dr. Gravenhorst, Geh. Hofrath und | Prof zu Breslau, cogn. Empedocles. Dr. Asa Gray, Prof. zu Cambridge in Amerika, cogn. Walther. Dr. Greenough, Präsident der geologischen Societät in London, cogn. Voigt. Greville, Prof. in Edinburgh, cogn. Hudsonus. Dr. Griesebach, Prof. in eg Froelich. Dr. Grube, Prof. in Dorpat, cogn. Savig Dr. Gruber, Hofrath und dein zu on Paten, cogn. prasa W. Th. Gümbel, Rector d. technologischen Schule zu Landau, cogn. Hornschuch H. Dr. in Hospital- "m prakt. Arzt in Breslau, cogn. Will Dr. Be Med. -Rath u. Arzt in Cóln, cogn. Wrisberg. Dr. Guérin, Mitglied der Akad. d. Medicin in Paris, J cogn. Severin. b Dr. van Halen, prakt. Arzt in Ruremond, cogn. Swieten II. Dr. Hammerschmidt, Doctor der Rechte in Wien, cogn. Roesel II. Dr. Hanno ver, Prof. in Kopenhagen, cogn. R. Treviranus. Dr. Hartig, Forstrath u. Prof. in Berlin, cogn. Dalmann. Dr. Hartmann, Kr.-Physicus in Göppingen, cogn.Knorr II. Dr. Haskarl, ehemals Aufseher d. botan. Gartens zu Buitenzorg auf Java, jetzt in Düsseldorf, cogn. Retzius. von Hauer, k. k. Geh. Rath u. Vice-Präsident d. Hof- kammer zu Wien, cogn. Schroeter Dr. eUeprsmen: Hofrath und Professor in Güttingen, cogn. Crons Dr. Heinke, er Ober-Reg.-Rath u. Curator der Univ. in Breslau, cogn. Cosmus. C. B.Heller, ord. Prof. d. Naturwissensch. u. Physik auf dem k. k. Gymnasium zu Graz Las Casas. Aimé Henry, Bibliothekar u. inhaled d. lith. Instituts der k. L.-C. Akad. d. Naturf. in Bonn, cogn. Bauer. Jos. Henry. Prof. u. Secretair der Smithsonian-Institu- tion in Washington, cogn. Smithson. Dr. Hen schel, Prof. an der Universität zu Breslau, cogn. Con Dr. Hensel, emia d. Naturgesch. am St. Elisabeth- Gymnasium u. d. Realschule zu Breslau, cogn. Hi Dr. Herberger, Prof. in Würzburg, cogn. Tronmsdorf Dr. Herold, Prof. in Marburg, cogn. Bons Dr. Osc. Heyfelder, Privatdocent u. décidé der chirurg. Clinik zu Erlangen, cogn. Cruikse: Dr. Hildenbrand, Prof. in Wien, cogn. Huzham. Dr. Hochstetter sen., Prof. u. Pfarrer in Esslingen. cogn. Poiteau Cornel fosses van der Hoeren, Professor d. Me- dicin in Leyden, cogn. Paradi Dr. Janus van der Hoeven, Prof. di Botanik u. Ge- meinderath in Leyden, cogn. Storr. Dr. Hofmann, Hofrath u. Rector d. Lyceums zu Aschaf- fenburg, cogn. Vega. Dr. Hohnbaum, Ober-Med.-Rath in Hildburghausen, cogn. Diocles Caristius I. Baron de Hombres-Firmas zu Alais in Frankreich, cogn. Boissier de Sauvages. Sir W. J. Hooker, Director d. botan. Gartens in Kew, cogn. Michelius. Dr. Jos. Dalton Hooker in London, cogn. Graham. Dr. Thomas Horsfield in London, cogn. Lintschotten I. Dr. Howship, Arzt u. Mitgl. d. Kina College in Lon- don, cogn. Troja. von Humboldt, Exc., wirkl. Geh. ge Sis und Ordens- kanzler in Berlin, cogn. Timaeus L Dr. Huschke, Geh. Rath u. Prof. in Jenny cogn yı n-mei th u. Leibarzt zu Gotha, cogn. Gaubius. Dr. Jacquemin, Privatgel. in Paris, cogn. Marsilius H. Dr. €. F. W. Jessen, r d. Naturwissensch. am forst- und londwirtbschafl Institut zu Eldena a Greifswald, cogn. August Le Jolis, Botaniker, Stifter, beständ. Seeretair und Archivar d. naturwissensch. Gesellschaft zu Cher- bou urg, cog n. ud Dr. Junghuhn, Gesundh.-Officier auf Java, cogn. Kuhl. j ——— ÁN A. LA w- — M it. titt a Curs een ew $ Dr. Itzigsohn, eng zu Neudamm in der Neu- mark, cogn. Rot Dr. H. Karsten zu e Esteban in Amerika, cogn. Sylvius. Dr. Kaup, Inspector d. Naturaliencabinets zu Darm- stadt, cogn. Me Dr. Keber, kónigl. preuss. Kreisphysicus zu Insterburg, cogn. Needham Dr. Kenngott, Prof. in Wien, cogu. Bau Dr. Kilian, Geh. Med.-Rath und ic. zu Bonn, cogn iander. Dr. Vcte. de Kérkhuvo dit de Kirkhoff va Varent, emerit. Oberarzt d. Militärhospitäler Belgiens und Vice-Präs. der "soe Societät d. Wissensch. zu Antwerpen, cogn. Theden Dr. un ndernacens Br. AF. en Klenke, Professor in Braunschweig, cogn. Cheselden. Dr. Klose, kónigl. Kreisphysicus, de Arzt u. Privat- docent in Breslau, cogn. Schnu Dr. J. F. Klotzsch, mt d. kónigl. Herbariums in Berlin, cogn. Dr. Klug, Geh. Ober-Med. -Rath und Prof. zu Berlin, Prof. in dci. cogn. Gunther cogn. Argus Dr. F. Koch, pem Arzt zu Wachenheim in der bair. Rheinpfalz, cogn. Pollich. Dr. Koch, prakt. Arzt in Wien, cogn. Fr. Hoffmann. Dr. C. Koch, bi ^ comp zu : Berlin; cogn. Ledebur. Dr. Körber Dr. Kolenati, Prof. in Brünn, eogu. Pase hkin Dr. Krause, Med.-Rath und Prof. in Mesevis; cogn. dguaptidmte. Dr. Krauss, Prof. in Stuttgart, cogn. Sparrmann. Dr. Krohn, prakt. Arzt in St. Petersburg, s Bidloo. Dr. Kützing, Prof. in Nordhausen, cogn. Vaucher. Dr. Jobert de Lamballe, Prof. der ré und kaiserl. Leibchirurg in Paris, cogn. Scarpa. Dr. Lamont, Mitgl. der kónigl. Akademie zu München und Director der Sternwarte daselbst, cogn. v. Zach. Dr. Hippolyth Larray, kaiserl. Hofrath und Leib- chirurg, Prof. an der BUB ren Schule Val de Grace, Mitgl. der kad. und Präs. der chirurg. Societ. zu > cogn. Ant nibgllus Dr. Laurer, Prof. an der Universitüt zu Greifswald, ,cogn Hornschuch I. cogn. Hoffmann. Dr. Lehmann, königl. dänischer Staatsrath und Mit- Director des naturhistorischen Cabinets zu Kopen- ildgaard II. Verviers, cogn: Wibel. Dr. Lereboullet, Professor der — und vergl. Anatomie zu Strasburg, cogn. Swammerda Dr. Lessing, prakt. Arzt in Berlin, cogn. pde Dr. Leuckart, Prof. M Zoologie auf der Universität Giessen, cogn. Nitse Dr. Leupoldt, Prof. in en cogn. Langerm Dr. Lichtenstein, Geh. Med.-Rath und Wahii . zu Berlin, cogn. Dr. Lindblom, Prof. b. d. Univers. zu Lund, cogn. Leche. Dr. John Lindley, Prof. der Botanik u. Secretair der Gártengeselletiaft zu London, cogn. Sibbald. Lindsay, Secretair der Ostindischen Compagnie zu London, cogn. Lintschotten II. re. =- ———————— Dr. Longet, Prof. der Anatomie und Physiologie zu Paris, cogn. Breschet. Dr. Louis, Arzt am Invalidenhospital und Mitglied der med. Aci zu Paris, cogn. Formey. Dr. von Luce, Prof. in Neapel, cogn. Marinus. Dr. cpu irat Arzt zu Warmbrunn in Schlesien, cogn. 5 Dr. weisen ausserordentl. Prof. der Med. an der Uni- versität esci cogn. Wrisberg. da Costa Macedo, kónigl. portugies. Staatsrath und oe der pita der Wissenschaften zu Lissabon, cogn. Clavig Dr. M. W. Mandt, ng russ. me Geh. Staatsrath u. erster Leibarzt in St. Pete cogn. Zimmermann. Dr. Marianini, Prof- der Ripe und Physik in Modena, cogn. Volta. Dr. Marinus, Secretair der kénigl. Akademie der Med. und prakt. Arzt in Brüssel, cogn. Grune Dr. Marjolin, Chirurg und Secretair der ihia Societät und Oberarzt des Krankenhauses de Bon-Se- cours und dem St. Margareihenhospital zu Paris, cogn. Ambrosius Paré. Dr. Marquart, Inhaber eines pharmaceutischen Insti- tuts in Bonn, cogn. Gm von Martens, königl. wistiliben] Canzlei-Rath beim oe oe zu Acme cogn. Scopoli H. Dr. Martin, . Arzt, Vice-Präs. und Bibliothekar des Vereins paeem Arzte in Paris, cogn. Weigel. Dr. Martins, Prof. bei der medicin. Facultät zu Mont- pellier, cogn. Arion. Dr. Martius, Prof. honor. in Erlangen, cogn. Pomel. Dr. Ch. Mayer, Prof. zu Bonn, cogn. Haller March. Marzarosa, Goneitil-Directiér des öffentl. Unter- richts und Präsident des Staatsraths in Lucca, Kämme- rer und Ritter etc., cogn. Arc n Dr. H. Meding, prakt. Arzt und Prüsident der Gesell- schaft deutscher Árzte in Paris, cogn. Lac Dr. Meissner, Prof. in Zürich, cogn. J. I. Rim Dr. Melicher, Chirurgus beim k. k. allgem. ridi hause zu Wien, cogn. Baglivi Dr. Meneghini, Adjunct des builds Lehrstuhls zu Padua, cogn. Des Fontaines. Dr. Menke, fürst. waldekscher Geh. Hofrath und Hof- Geh. Med.-Rath, sock Director Visus Bon ester” zu Cóln, cogn. Recc Dr. c A. von Meyer, kaiserl. russ. Staatsrath, Prof. pe Botanik, seus des akadem. Herbariums zu Peters- burg, cogn. Dr. G. F. W. Reyer, " Hofr. und Prof. in ra auch Physiograph des Kónigr. Hannover, cogn. Brow Dr, E. Meyer, Prof. an der Universitit zu Knabe, cogn. Hill. Dr. H. von Meyer, Privatgelehrter in Frankfurt a. M., cogn. Scheuchzer. John Miers, Vicepräsident der botanisch. Gesellschaft und Mitglied der königl. und der Linné'schen Gesell- schaft in London, cogn. Kunth Dr. Milde, ordentl. Lehrer der Naturwissenschaften an der zweiten Realschule in Dreslau, cogn. Vaucher. Dr. Miquél, Prof. der Botanik zu Amsterdam, cogn. Fr. Nees von Esenbeck. M (Sis iile aai 3 8, | AT a Dr. H. von Mohl, Prof. der Med. in Tübingen, cogn. is Wolff. Dr. J. F. C. Montagne, ehem. qc der franz. Armee in Paris, cogn. Vaillan Dr. Moris, Prof. = Mitglied ne kónigl. Akademie zu Turin, cogn. Mo Dr. Morrén, cet in n Lüttich, cogn. l Héritier. Dr. or Distr.- Arzt zu Bruyéres in den Vogesen, cogn. Nes Dr. Joh. Spon Geh. Med.-Rath und Prof. zu Berlin, cogn. Brunelli. Dr. Müller, fürstlich waldeckscher Medicinalrath und Apothekenbesitzer zu Berlin, cogn. pa: nbach. Dr. Frh. von Müller in Stuttgart, cogn. Leo Africanus. Dr. Münter, Professor der Botanik in Greifswald, cogn. Meyen. Dr. Nardo, Ober-Arzt des Sap Hcc IE UE und prakt. Arzt zu Venedig, cogn. Pen Dr. Ch. Neigebaur, Geh. ecd mg a.D. in Breslau, cogn. Marco Polo I. E. Neuberth in Berlin, cogn. Wolfart Dr. Neugebauer, prakt. Arzt in Kalisch; cogn. Meckel. Ed, Newman, Naturforscher in London, cogn. Latreille. Dr. one Prof. der Universität zu Lund, cogn. Frischiu Dr. Nocca, Prol in Padua, cogn. Philagrius. Dr. EN Geh. Bergrath und Professor zu Bonn, cogn. Dr. de rendi Dr. med. in Mailand, cogn. Raddi. Dr. von Olfers, Gen.-Director der königl. Museen in Berlin, cogn. Azara. Dr. von Palliardi, Medic.-Rath in Schleitz und Bade- arzt zu Franzensbad in Böhmen, cogn. e Dr. Pander, Aufseher des kaiserl. Natur.-Cabinets zu St. apo cogn. Wolff. Dr. Pappenheim, Privatgelehrter in Breslau, cogn. mo r. Pauli, prakt. Arzt zu Landau in der baierschen Pfalz, cogn. Walther. Dr. Pauls, Geh. Reg iit Medicinal-Rath a. D. zu Coblenz, cogn. Fracastoriu Dr. Petrina, Prof. der Physik zu Prag, cogn. Regius. Dr. Pfeiffer, prakt, Arzt in Cassel, cogn. N Dr. Phoebus, Prof. in Giessen, cogn. Morgagni Pictet, Prof. in Genf, cogn. Olivier Dr. Plieninger, Professor in Stuttgart , cogn. Jacob Cammerer. Dr. Edward Pöppig, Prof.in Leipzig, cogn. Hernandez. Dr. Poisseuille in Paris, cogn. Hales Dr. Poleck, Apothekenbesitzer in Neisse in Schlesien, cogn. J. W. Baumer. Dr. L. Preis, Privatgelehrter in Herzberg, cogn. Cun- Dr. B. A. F. Pre stel, Obesieheet 4, Mathematik u. Natur- n. Leibnitz. Dr. Pringsheim, Privatdoc. in’ Berlin, cogn. Dutrochet. Dr. Pritzel, secs der kónigl. Bibliothek zu Berlin, cogn. J r Dr. Par kiadi Prof. ia Prag, cogn. Darw Dr. Lambert Ad. J. Quetelet, beständ. pen der königl. Akad. der Wissenschaften und Director der Sternwarte zu Brüssel, cogn. Blumenbach. Dr. Rabenhorst, Lehrer der re am ókonomischen J € Institut zu Dresden, cogn. Mat Dr. Radius, Prof. in Leipzig, MEAE Dr. Ratiscagwe- Schmalz, Prof. zu een in Nord-Amerika, cogn. Catesbaeu Dr. von Rapp, Prof. in Tübingen, cogn. Laurenti Dr. Heinr. Rathke, Hof- und Medicinal-Rath, Prof. der Med. in Königsberg, fed Monr Dr. Ratzeburg, Prof. an der Forst-Lohr-Ansial zu Neustadt-Eberswalde, rip Gledi Dr. Rayer, kaiserl. Leibarzt, er ee Instituts von Frankreich und der medic. Akademie zu Paris, cogn. ufeland. Dr. Reichenbach, Hofrath, Professor und Director des Pin Naturalien-Cabinets zu Dresden, cogn. Doda- n. ri G. Beichenbaen, digo gu der Botanik in ise cogn. L. C. : Dr. Carl Freiherr von ribi dita bach, Gutsbesitzer u. Pegel der Physik auf Schloss Reifenberg bei Wien, cogn. ©: Dr. Reissek, zweiter Custos beim k. k. Museum zu Wien, cogn. Spalan Dr. Remack, prakt. Aid und Privatdocent in Berlin, cogn. Baglivius. Dr. van Rensselaer, Secretair beim naturhist. Museum zu Newyork, cogn. Gronoviu de Rheume, Artill.-Capitain in sant, cogn. Bóhmer. Dr. Reuss, Prof. der ioi zu Prag und Brun- nenarzt zu Bilin in Bóhmen, cogn. Saussure. Dr. Lm EEE Stabs-Arzt in Düsseldorf, cogn. Richi Pe, Pfarr-Vicar und Rector an der Realschule zu oe Ifeld im Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha, cogn Dr. ea Med.-Rath und Mitglied des Med.- [s a . Eschenreuter. ngl. belgischer /Leibutst in Brüssel, t. Dr. von Ringseis, kónigl. bairischer wirkl. Geh.-Rath, — -Rath und Professor zu Miinchen, cogn. W. Hamilton. d. À. ias», Apotheker in Nizza, cogn. Planci Dr. von Ritgen, Geh. Med.-Rath und Prof. in potu" cogn. Röderer. Dr. Roeper, Prof. der Naturgeschichte und Botanik in Rostock, cogn. Lachenalius. Hugo Freiherr von Rothkirch, pitas come der Physik in Breslau, cogn. Boguslaw Roxburgh, Hauptmann in ouis: mu William Roxburgh. Dr. J. Forbes Royle, Mitgl. des medic. Instituts der Ostind. Compagnie zu Calcutta, ehemaliger Director des botan. Gartens zu Faharunpur, jetzt Prof. in London, cogn. Heyne. Dr. Rüppel in Frankfurt a. M., cogn. B Dr. Rumpf, Prof. in Bamberg, cogn. Wiege Dr. Rumpf jun., Prof. in Würzburg, co Dr. Rust aus Wien, prakt. Arzt zu Lexington im Sa Kentucky in Nord-Amerika, cogn. Rust Dr. Ryba, Prof. der Med. und Augen-Heilkunde und Augenarzt der böhm. Stände in Prag, cogn. von Walther. - 2 CAEN 6 L7 — ———— ie ee ! — CET, SD Pa -y ~ 4 C alley Dr. Sabine, Mitgl. und cy der Gartenbau-Gesell- schaft in London, cogn. Com Dr. Sadebeck, Prof. der Fast am St. Maria- Magdalenen-Gymnasium zu Breslau, cogn Dr. Sadler, Custos des kónigl. ungarischen Museums der Naturgeschichte und Professor in Pesth, cogn. Kitaibel. Se. Durchl. der Fürst Joseph v on Salm-Reiffer- scheid-D yck, königl. preuss. Major a. D. zu Dyck bei Neuss, Regierungsbezirk Düsseldorf, cogn. fehlt. Sattler, Chemiker u. Fabrikant in Schweinfurt, cogn. r.Dieudonné Sauveur, bestándiger Secretair der Forint aene der ain: in Brüssel, cogn. Taber- naemontanu Dr. RATER ont der Botanik in Berlin, cogn. Bonne Dr. FFE Prof. zu Würzburg, cogn. Heller. Dr. Carl Fr. Schimper, "ins dd UA in Schwetzin- gen in Baiern, cogn. Galilei Dr. Schinz, Prof. und De des grossen Rathes zu Zürich, cogn. Aldrovandus 1I. Dr. von Sahlechtendal, Prof an der Universität zu Halle, cogn. Eisholi Dr. Schlegel, au des kónigl. niederl. natur- historischen Reichs-Museums in Leyden, cogn. fehlt. Dr. Schleiden, Prof. in Jena, cogn. Malpighi II, Dr. Schmerling, prakt. Arzt in Lüttich, cogn. Esper. Dr. Schmidt, Privatdocent der Botanik zu Heidelberg, cogn. Foge Dr. Schmidt, Prof. in Hotfwyl, ve zu Lenzburg in der Schweiz, cogn. Barrelieru Dr. A. Schnitzlein, Prof. in ee NN cogn. Lobelius. Sir Rob. Herm. Schomburgk, Dr., kónigl. grossbri- tannischer Oberstlieutenant und General-Consul auf i (in ic À ses Colonie Buchsfelde in Neu-Holland, cogn. fehlt, Dr. Schónlein, Leibarzt Sr. Maj, des Königs, Geh. Ober Med.-Rath und Prof. in Berlin, cogn. Marcus. Dr. A. Scholtz, prakt. Arztin Breslau, cogn. d' Argenville. Dr. Schrón, Prof. und Director der Sternwarte in Jena, cogn. " Dr.von Schub ert, Hofrath und Prof. in München, FOR: Dr. Schuchart, Keiutfsentkot und edens zu Chu- dova in Schlesien, cogn. Lindenber, Dr. Schultz, Botaniker zu vibe im Departement des Unterrheins, cogn. G. D. F. Koch Dr. Schulz-Schulzenstein, Prof. an idis Universität zu Berlin, cogn. Reichel. Dr. Schultze, grossherzogl. ‚Indischer Hofrath und Prof. Dr. Scoutetten, Prof. in Strasburg, cogn. Pictet. Dr. Sedillot, Prof. zu Strasburg, cogn. Heister. Dr. Berth. Seemann, Naturforscher in RER Mit- glied der Linné'schen Gesellschaft, cogn. Bonpland. Wilhelm Seemann, Botaniker und Geologe, L^ teur der „Bonplandia in Hannover, cogn. G. von Segnitz, Naturforscher zu TEE cogn. Wohlfarth. Dr. M. Seubert, Prof. in Carlsruhe, cogn. Bellardi. Dr. von Seutin, Prof. und Leibarzt zu Brüssel, cogn. Scultetus Dr. J. Sichel, Professor der Chirurgie u. Augenheil- kunde in Paris, cogn. Jurin Dr. Carl von Siebold, Professor an der Universität zu München, cogn. Siebold. Dr. Phil. Franz von Siebold, Prof. in Leyden, cogn. Casserius. Dr. Siemers sen., pit Hamburg, cogn. Unzer Ritter von Siemuszowa-Piétruski zu Podhorodcein Galizien, cogn. Gasto Dr. Sismonde, Prof. in ern cogn. M. Dr. A. Smee, e, Chirurgus bei der königl. Bank in London, cogn. Ritt John Smith, Mitglied der Linné’schen Gesellschaft und Curator des — botan. Gartens in Kew bei London, cogn. Kunze Dr. Sómmering, Arzt in Frankfurt a. M., cogn. Zinn. Dr. Sommé, Professor der Med. und Oberwundarzt am Elisabeth-Hospital in Antwerpen, cogn. Cordu 0. G. Sonder, Apotheker und Botaniker in Hamburg, cogn. Se Dr. Spach, gt eene beim Museum der Naturgeschichte in Ae cogn. Blai nce, POM PR der Linné’schen Gesell- Arzt und Naturforscher in prm in London, cogn. Drury. Dr. Spengler, herzogl. nassauischer Hofrath, Mitglied des herzogl. nassauischen Re _— und Badearzt zu Ems, cogn. Thilen Dr. Speranza, sau in .n com Tissot. Marchese M. Spinola in Genua, cogn. Kir Dr. Fr. €. Stahl, Landgerichs-Physiens zu Sulzheim i in Baiern, cogn. A ckerm Dr. Johann Stephan Duby de Steiger, Pfarrer und Botaniker in Genf, cogn. Gessner. Dr. Stein, Prof. zu Tharand, cogn. Breker. Dr. Stein, Prof. und prakt. Arati in Bonn, cogn. Steinius. Dr. Steinheil, Prof. und Chef der Telegraphie in Wien, cogn. John Pine r. C. G. Stenzel, Lehrer der nn an der Babe in Küstrin, cogn. Dr. Wagener, prakt. Arzt und Piindbiosenk der Med. in Berlin, cogn. Brem Dr. Waitz, prakt, st zu sn Sama auf der Insel Java, em Christoval ei Mes Walker rot in Schottl ogn.Sibbald. Dr. Wallroth , hónigl. preuss. Kreis- Phy und prakt. Arzt in Haios cogn. Dr. Walz, Naturforscher und Ath ein in Speyer, cogn. Hildebrand. Dr. Hawett Cottrel Watson zu Thamesditton, Graf- schaft Surrey, cogn. Ramond. Dr. Weber, Prof. an der Universität zu Bonn, cogn. Rolfinkius. Dr. prn Geh. Bergrath und Prof. zu Berlin, cogn. Dr. Weite nweber, Ober-Stadtphysikus u. prakt. Arzt in Prag, cogn. Mogalla. Dr. Wenderoth, Geh. Med.-Rath und Prof. zu Marburg, cogn. Mónch. i edit, CR an CT Su PPS —— Dr. Werneburg, Geh. Regier.-Rath a. D. und Director der Akad. der Wissensch. in Erfurt, cogn. Scherfer. Se. Durchl. der Prinz Maximilian Alexander von Wied-Neuwied, Gen. Mesa a. D. zu Wied, cogn. Hernandez Dr. Rob. Wig htzu Reading bei London, cogn. Rozburgh. Dr. Wikstróm, Professor und Director des zoologischen Museums der kónigl. Akademie der Wissenschaften zu Stockholm, cogn. Hasselquistius. Dr. Wimmer, Prof. und Director am Fr. Wilh.-Gym- nasium zu Breslau, cogn. Günther. Dr. von Winter, Ober-Med.-Rath in München, cogn. Chiron Sot Dr. Ph. Wirigen, Md an der hóheren Stadtschule zu Coblenz, cogn. Er. Dr. Georg ge ak Pu d. chirurg. Akad. zu London, cogn. Hun Dr. Zanardini, AE Le in Venedig, cogn. Donati. Dr. Zantedeschi, Prof. in Padua, ze; zx Dr. Zeis, Prof. in Dresden, cogn. Talia Carl L. Zeyher, "—m in der pou in Afrika, cogn. Ber. Dr. Edler von Zimmermann, k. k. üsterr. Reg.-Arzt in Wien, cogn. Severinu. Dr. Zinken, gen. Sommer, Hofmedicus in Braun- rate cogn. Borkhaus inken, herz. anhalt. Dhechorarak u. Director d. ta u. Hiittenwesens zu Bernburg, cogn. Lasius. Frhr. Zoys von Edelstein in Laibach, cogn. Cajus Balbillus II. r. Ernst Steudel, Oberamts-Physikus in Esslingen, cogn. Petiver Dr. J. F. Scare: Sturm I. Dr. á W. Sturm, Naturforscher in Nürnberg, cogn. rm II. Naturforscher in Nürnberg, cogn. Dr. +. S. Sullivant zu Columbus in Ohio, cogn. chweinits. Dr. Peter von niet ats russischer Kam- merherr in St. Petersburg, c Dr. Temmink, Gen. Director der kónigl. niederl. zoolo- gischen Museen, cogn. Ges Ritter Tenore, Prof. in Koné cogn. Colonna. Dr. von Textor, Geh. Hofrath und Professor in Würz- burg, cogn. Sabat Dr. Themmen, *-- Arzt in Deventer, = Driessen. Dr. Thienemann, Bibliothekar in Dresden n. Olavius. Dr. Thomä, Prof. an der vor M ioka Schule Wiesbaden, cogn. Polyergus Dr. Thom. Thomson, Assistenz-Chirurg der ostind.- dob, Armee und Mitglied der Linné’schen Ge- sellschaft in London, jetzt Director des botanischen Gartens der Ostind. Comp. zu Calcutta, cogn. Hamilton Dr. von Tiedemann, grossherzogl. badischer Geh. Rath und Prof. zu Frankfur t a. M., cogn. Camper. Dr. John Torrey, Prof. und Präsident des an für Naturgesch. zu New-York, cogn. Gro rd Treviranus, Prof. an der abba zu Bonn, cogn. Helesius Grf. Trevisan in Padua, c uc Dr. Trompeo, königl. sardinischer Leibarzt in Turin, cogn. Sydenham Dr. Troschel, Prof. in Bonn, cogn. Goldfuss J.J. Baron von Tschudi, Privatgelehrter der Zoologie in Wien, cogn. Ulloa. Dr. Edward Tuckermann, Esq., Prof. an der Howard- Universität zu Cambridge bei Boston, cogn. Bartram, Dawson Turner, Mitglied der Linné'schen Gesell- schaft zu Yarmouth in England, cogn. Theodotus. Dr. Unger, Prof. in Wien, cogn. Dillwyn. , Prof. und Director des kónigl. botanischen Gáitelís in Kopenhagen, cogn. y . Valentin, Prof. in Bern, cogn. Steinbuch. . Vircho w, Prof. zu Würzburg, cogn. dai . de Visiani, Prof. in Padua, cogn. Bocco Dr. Vleminckx, Präsident der königl. Ados der Medicin in Brüssel, cogn. de Haen. , Professor der Chemie in München, cogn. an Dr. kiani Vogel, reisender Naturforscher in Afrika, cogn. Leo Africanus. Dr. Vortisch, Pfarrer zu Satow im Grossherzogthum Mecklenburg, cogn. Burnet. Dr. de Vriese, Professor am Athenäum zu Amsterdam, cogn. Wachendor, Dr. Gerard Vrolik sen., cogn. Walter. Hoy Dr. Wilhelm Vrolik jun., Prof, in Amsterdam, cogn. Bakker. Professor in rdam, Berichtigung. n Nr. 22 der Bonplandia gegebenen Ver- selibhnisbh v vhs torbener Mitglieder der Akademie finden sich nachfolgende Druckfehler p. Z. 27 : statt Tickershausen lies Sickers- 2. Sp. Z. 10 . Horn ist schon 2. Sp. Z. 5 v. o. aufgeführt, fall daher hier weg. S. 267 2. Sp. Z. t v. Sevin lies van Swinderen. v. Decken lies von De T Sp. 7. 16 v. u.: statt che Gelegenheit zur Erwerbung von Pflanzen aus Sicilien und dem südlichen Italien. Es hielt bis en anne schwer, Pinsin aus diesen und vins hoffe daher, es werde edam be- Heiss auf Pränumeration. Wer dieser a, zu T ir t het ecc Voraus- zahlung von 50 Fres kr. 4 CE ee ee Cars DE Ak oe eee .2) Dieselbe Sam ) dass ihm d urie der gelieferten flanzen zu dem äusserst billigen Preise von 20 ; : kr. rh., 55 Thir. s. Ct. berechnet wird, während diese Pflanzen später andern Abnehmern nur zu 25 Fres. die Centurie abgegeben werd Ite der Betrag 50 Fres. nicht durch die gelieferten dition in Empfang zu nehmen. Die Herren Huet du Pavillon habemsich verpflichtet, die ihnen durch mich zukommenden Aufträge ebenso a page zu erfüllen, wie die ihnen direct zugegangen e durch meine Hände gehenden Sammlungen frachtfrei res liefern werden. H. d. P. mit Sachkenntniss sammeln und sorgfältig zubereitete Pflan- zen einsenden, ist bereits bekannt. ewissen- hafte Bestimmun flanzen wird gesorgt. Actien auf zu sam- mit voller Übe ung mir erlaube die F Botanik dazu aufrufordern xg Unternehmung durch Pränumeration zu unter: wohl um so mehr auf freundliche erüchsichtirung und Voies offen Verkauflide Pflansenfamminngen. Huet du Pavillon pl samy A 100—300 vibes zu 14 fl. rh., 8 Thir. pr. Ct, 30 Fres. die Centuri H. d. P. pl. ins. Sardiniae et enninarum oppid alpium p Chiavari vicinarum. — 200 Arten zu 11 fl. 40 kr. cu 63 Thlr. pr. = 25 Fres. die Centnrie. 3 en. vum ontanarum, is Tende, m m. nisii er die a am zu 7 fl. rh., 4 Thlr. pr. Ct., 15 "res. ‚N Kurdistaniae, rer caet. 50—100 die Centurie zu 16 fl. rh., 95 Thlr. pr. Ct., 0 C. e marinae siccatae. Sect. IV. 7 fl. rh. ‚4 Thir. pr. Ct., Lieferungen Mor agree der 1. Lieferung sind vergriffen. Die Lieferungen 1— 111 kónnen noch an intretende Subscribenten abgegeben werden n Kurzem werden zur Rae bereit: Lechler pl. freti RAA Boivin pl. ins. Schimper pl. rper nondum editae. Von beiden letzigenannten Sammlungen sind nur wenige Exemplare vorhanden. Briefe und Geldsendungen werden frankirt erbeten. Esslingen bei Stuttgart, im Januar 5. R. F. Hohenacker. Zur Nachricht für die pire Botaniker diene, dass bei dem Herausgeber direct, gegen Postnachnahme, zu beziehen sin 1) Die Flechten Europa. in getrockneten und Abbildung ihrer Sporen, nebst 2 Tafeln mit ea der nn der Gattungen. des a epp, Dr. med. I., IL, III. und IV. Band, Rat 233 Flechten Jeder Quartband zu 14 fr ranz . Francs. mlung. wit Aniline = E - ij did nicht eingebunden, sondern frei eines Bandes gegründeten Systems; herausgegeben von Philipp H aus 42 Gattungen des neuen Systems. Bogen liegenden Exemplaren, den Inh L 1^ mit Beschreibung f die Sporen neu zu 12 f . Franc 3) dieje enigen Lichenologen, welche boys me erm nicht reflectiren und nu Abbildungen mit Beschreibung der Sporen diese r Flechte zu besitzen wünschen, er Herausgeber iks besondere Ausgabe der dort abgebildeten und bétbbriebiioh Sporen unter dem Titel veranstaltet: Abbildungen und Defdreibung der Sporen LE; dL; HL ‘and IV, Band FLECHTEN EUROPAS in getrockneten mikroskopisch untersuchten Exemplar en, Herausgegeben SPP, Dr med. <<, ^ id E. Heft mit 26 lithographirten colorirten Tafeln, enthaltend: die ee er a. der re der Gattungen des auf die Sporen neu gegründeten en nac = welche m die lec T ordnet e die mikroskopi- | ganz iden. Pare er von Schärer Aq n Angabe ihres mit Hinweisung auf die neuesten Forschungen in diesem Gebiete von: Colorirt 12 franz. Brat — Nicht HER 10 eiii Frances. Adresse: Dr. med. Mepp, Naturforscher in Zürich. gos Om Perak Zürich, im Januar 1855. À Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. c zi 415 wi Mid L des Ja c DENT ? Ner. für „Nunquam otiosus.“ "x Erscheint a die Petitzeile. ON cnn Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie BONPLANDIA. . Beitfhrift für die gefammfe Dofanik. inLon ovent arden, à Paris Fr. Klincksieck,, 11, rue — — Verleger: arl Rümpler in Hannover. der Naturforscher. sud. Agents: don Williams & Nor- gate, 1 4, Henrietta Street, N \ 7 J IH. Jahrgang. Hannover, 15. Februar 1855. No. 3. Inhalt : Ring meis Theil. Sturm's Nomenclator filicum. — Amerikanische Eichen, gesammelt von Dr. B. Seem — Vermischtes (Sphaeroplea ee AG.; Ilex aquifolium; Die Heimath des Zuckerahorns ; Ein ausgedehnter Wald von Hanfbäumen ; Caras Icones descriptiones plantarum novaru (A. Bonpland's c und Portrait), — Zeitung Bos tani: Grossbritannien). fürstl. Demidoff'sche Preis UM MOL redis Nichtamtlicher Theil. Sturm's Nomenclator filicum. WenigePflanzengruppen haben wol mehr von der in der Aufstellung von Gattungen und Arten so beliebten Künstelei, mehr von der Rücksichts- losigkeit, neue Genera und Species nach ein- zigen und hóchst unvollkommenen Exemplaren zu machen, leiden müssen als die Farrn und die damit verwandten Familien. An ihnen hat die Stubengelehrsamkeit Gelegenheit gehabt, ihre ganze Grüsse zu zeigen, und es ist ihr gelun- gen, eine Verwirrung heraufzubeschwören, wie sie im ganzen Systeme vielleicht mit Ausnahme der Cacteen kaum ihres Gleichen findet. Das Unheil, schon durch diese Umstände hóchst be- denklich, ward noch ganz besonders dadurch vermehrt, dass selbst diejenigen, welche reelle- ren Ansichten als die angedeutete Classe, hul- digten, mit zwei Haupteigenschaften der Farrn — wir gebrauchen das Wort im weiteren Sinne, — bis auf die neueste Zeit, wo sich diese immer deutlicher herausstelllen, unbekannt waren; nämlich, dass die einzelnen Arten bis zu einem fast unglaublichen Grade variiren und eine sehr ausgedehnte geographische Verbreitung besitzen. Aus Unkenntniss mit diesen beiden Eigenschaften beschrieben sie fast jede Form als Species und dachten selten daran, zu ermitteln, ob nicht etwa die so eben von Westindien als neu erhaltene Pflanze . bereits als anerkannter Ostindischer | os) — Neue ee (Reise in Südamerika von Dr. Frhrn. Ernst m etc., auctore Mauritio Willko mm. — Correspondenz — Amtlicher Theil. dem. im Systeme verzeichnel war. So ent- stand nach und nach die jetzige Anhäufung von Synonymen, welche so Manchen, durch die Eleganz der Farrn angezogen, vom näheren Studium dieser herrlichen Pflanzen abschreckt. Dr. . Sturm in Nürnberg hat es sich zur Ae gemacht, diese bunte Menge zu ordnen; er gedenkt sobald als thunlich einen Nomenclator aller bis zu Ende des Jahres 1854 bekannt gewordenen Farrn zu veröffentlichen und stellt an seine Fachgenossen die Bitte, das Unternehmen durch Rath und That unterstützen zu wollen. Bei der regen Theilnahme, deren sich die erwähnten Pflanzen gegenwärlig er- freuen, ist anzunehmen, dass seine Aufforderung nicht ohne günstigen Erfolg bleiben wird, was ihm beweisen mag, dass seine Meinung, er habe cin zeitgemässes Werk begonnen, eine voll- kommen richtige ist. Dr. Sturm hat einige Proben aus seinem Nomenclator abdrucken lassen, woraus aller- dings hervorgeht, dass den Namen der Pflanzen vollständige Citate folgen sollen, und dass bei der Angabe über das Vaterland die Sammler genannt werden sollen, auf deren Exemplaren die letzteren beruhen; doch bis zu welchem Grade Dr. Sturm die Reduction der Species, — die vor Allem Noth thut —, vornehmen wird, erhellt aus diesen Proben nicht zur Genüge, da er ausdrücklich bemerkt: sie machen auf keine Vollstandigkeit Anspruch. Doch ist kaum zu hoffen, dass er in dieser Hinsicht viel weiter gehen wird, als er es in den Proben ange- EMEN A 6 In Com N TO TS: deutet hat, da er die Zahl aller bis jetzt be- kannten Farrn auf etwa 5000 anzuschlagen ge- neigt ist, ein -— ungefähr doppelt so hoch, als ihn z. B. John Smith machen würde, *) Wir wife im vorliegendem Falle dar- auf verzichten, die vielen schlechten von Fée und dessen Glaubensgenossen aufgestellten Spe- cies über den Haufen geworfen zu sehen, und uns vorlüufig mit dem Gedanken trósten, ein hóchst brauchbares Sammelwerk zu erhalten, das, wenn es auch nicht die Verwirrung gänz- lich zu lósen vermag, welche in der Synonymik der Farrn herrscht, doch mächtig dazu beitragen wird, das Studium dieser lieblichen Pflanzen we- sentlich zu erleichtern. Amerikanische Eichen, gesammelt von Dr. b. Seemann. Quercus laeta Liebm. Q. obtusata Benth. pl. Hartw. p. 419 (nec H. W. K): ramis tere- tibus glabris fuscis, ramulis angulatis, pilis stellatis detergibilibus obsitis, foliis coriaceis brevipetiolatis oblongis utrinque obtusis basi cordato -emarginatis arenis obtusis interdum apiculo calloso termi- natis, nervis utrinsecus 8— 10 excurrentibus, minoribus interjeclis, transverse reticulato- venulosis, nervis venulisque subtus prominen- tibus, supra dilute viridibus nitidis in junioribus pilis stellatis adspersis, subtus glaucis pilis stel- latis dense tomentosis, peliolis teretibus to- menlosis; pedunculis axillaribus tenuibus flexuosis adsperse pilosis, fructibus interrupte spicalis, paucis intermediis solummodo evolutis; glande ovoidea apiculata basi depressa nitida glabra, cupula patelliformi basin glandis amplectente, squamis minutis arcte imbricatis lanceolatis ob- tusis dorso parum incrassatis incanis. — Folia adulta 3^ longa, 1^ lata, petioli 2^', pedunculi 2—21”, glans 6” alta, 5° in diametro. Col. Seemanni no. 1971 in hb. Hookeri (specimina sterilia) Sierra madre Mex. bor.-occ. Obs. Planta Hartwegiana no. 419 in hb. Hookeri el hb. reg. Berol. multis notis a Q. obtusata H. W. K. diversa est. Specimina Seemanni sterilia *) „Ich glaube nicht, dass mehr als 2000 Species wahrer Farrn auf der Erde existiren; es würde je- doch am sichersten sein, zu sagen, kaum 2000.“ John Smith an Berthold Seemann. Kew, Februar 1855. II - =- rosse crenato-repandis, folia habent angustiora ad tertiam modo posem crenalo-repanda 3—31^ longa, 8— 9" lat Quercus tuberculata Liebm.: d te- rélibus fuscis glabris lenticellatis; foliis appro- ximalis coriaceis petiolatis oblongo-obovatis ob- tusis repandis basi cuneatis integris margine cartilagineo parum revoluto, nervis utrinsecus —10 ante marginem furcatis et arcuato - ana— stomosantibus transverse retieulato - venulosis, subtus prominentibus, supra dilute viridibus ni- tidis glabris (in junioribus pilis stellatis brevibus adspersis), subtus pallidis glaberrimis, petiolis varia longitudine glabris, fructibus axillaribus sessilibus geminis v. solitariis, glande truncato- ovoidea apice umbilicato-impressa mamilla parva — terminata stigmatibus 3 brevissimis, basi umbone magno notata, tenuissime puberula, cupula ter- tiam glandis partem obtegente depresse cyethi- formi, squamis arcte imbricatis tuberculo calloso prominente dorso notatis adpresse ferrugineo- puberulis. — Folia 3—5" longa, 1;—2” lata, petioli 2—9“, glans 6’” alta et in diametro, cu- pula 3‘ alta, 8° in diametro. Gemmae ovatae, squamis ovalis obtusis ciliolatis ceterum glabris. — Coll. Seemanni no. 1970 in hb. Hookeri (4 fr.). Sierra madre Mex. bor.-occid. Obs. Forma foliorum cum Q. Hartwegii Benth. et Q. laeta Lbm. convenit; fructibus sessilibus a Q. laeta distinguitur, glande duplo minori a Q. Hartwegii. Quercus laxa Liebm.: ramis teretibus, fuscis tomentosis, ramulis angulatis sulealis villo flavescente dense obsitis; foliis coriaceis petiolatis obovatis apice rotundatis basi attenuatis plus minus cordato-emarginatis plus minus obliquis repandis, nervis utrinsecus 9— 11 excurren- tibus saepe apiculo calloso terminatis, transverse reticulato-venulosis subtus prominentibus, supra glaucis pilis stellatis flavescentibus adspersis, subtus densius ee queas vu parum compressis tomentosis, stipulis scariosis ribus extus adpresse pilosis, fructi interrupte spicatis, rhachi 2— 37 pollicari flexuosa dense eavo-flavescenti-tomentosa, glande glabra utrinque truncata subglobosa apice umbilicato- impressa mamilla adpresse tomentosa termi- nata, basi umbone magno notata, cupula cyathi- formi dimidiam glandis partem amplectente, squamis arcte imbricatis lato-lanceolatis obtusis adpresse pubescentibus scariosis. — Folia 3— 4" longa, 14—2” lata, petioli 3—5/”, glans 5—6"' alla totidemque in diametro, cupula 3“ alta, 6’” in diametro, stipulae 3^' longae, +’ latae. Gem- CUR IE NIS ? RE eB rt Ie Ere ie iioii NEED BIENEN 8: 5 — E AV D mÁ mae ovatae oblusae, squamis concavis extus ad- presse puberulis. Amenta mascula pollicaria, rhachi dense tomentosa, squamis involucri pilosis, antheris apice pilosis. — Obs. A. Q. Hartwegii Benth. differt: spicis fructiferis multo longiori- bus, fructibus plus duplo minoribus, indumento ramulorum foliorumque, foliis apice magis ro- Coll. Seemanni no. 1967 in Sierra madre Mex. bor.-occid. Species non salis notae, cum fructus latet. Quercus resinosa Liebm.: ramulis digitum minimum fere crassis rugosis cicatricatis superne villo brevi ferrugineo obsitis; foliis in apicibus ramulorum approximalis crassis coriaceis bre- vissime peliolatis maximis obovato - lanceolatis obtusis basi emarginatis margine undulatis grosse repandis, nervis utrinsecus 15—17 patulis rectis parallelis excurrentibus transverse et reliculato- venulosis subtus valde prominentibus, supra di- lute viridibus pilis stellatis brevissimis pube- scentibus, subtus densius incano-pubescentibus, costa nervis venulis propler glandulas nume- rosas minimas resiniferas ferrugineis, petiolis brevissimis crassis pubescentibus supra concavis; fructibus . . . Folia 9—12“ longa, 4—6" lata, petioli 2”. — Obs. Magnitudine foliorum cum Q. macrophylla Née convenit, differt vero erassitie foliorum, forma, indumento, nervis erebrioribus, petiolis crassioribus. — Coll. See manni no. in hb. Hookeri (sterilis). Sierra madre Mex. bor.-occid. Quercus fulva Liebm.: ramulis petiolis pagina inf. foliorum pilis stellatis fulvo-tomen- tosis, ramulis teretibus cicatricalis, foliis appro- ximalis coriaceis petiolatis lato-obovatis brevis- sime el abrupte acuminatis apiculatis basi ro- lundatis v. leviter cordatis interdum parum obliquis integerrimis v. denticulo uno alterove e nervis excurrentibus orto instructis, nervis utrinsecus 7—9, plerisque ante marginem re- petite furcatis solutis uno alterove excurrente cum venulis transversis reticulatis sublus pro- minentibus, supra dilute viridibus secus costam nervosque pulverulentis ceterum nitidis glabris, petiolis teretibus; gemmis cylindricis elongatis! , squamis laxe imbricalis adpresse pilosis longe ciliatis; fructibus (teneres solummodo adsunt) axil- laribus. subsessilibus geminis, tubo stylino € eupula exserto piloso, stigmatibus 3 recurvis, squamis cupulae scariosis adpresse pilosis. Folia 4—5 longa, 24—3” lata, petioli polli- cares, gemmae 4^^ longae, 13°” latae. — Obs — * ib ume PRE, me — can Affinis videlur Q. brachystachiae Benth., sed differt foliis latioribus subintegris, indumento, fructibus subsessilibus geminis, nec spicalis, forma gemmae! — Coll. Seemanni no. 1973 in hb. Hookeri. Sierra madre Mex. bor.- occid. Quercus nudinervis Liebm.: ramulis fus- cis glabris lenticellatis; foliis ad apices ramu- lorum brevium valde approximatis coriaceis brevi- petiolatis oblongo-obovatis v. obovato-lanceolatis apice rotundalis v. obtuse acuminatis basi cu- nealis plus minus obliquis repandis margine carlilagineo, nervis utrinsecus 12—15 parallelis excurrenlibus cum venulis transversis reticulatis subtus valde prominentibus, supra glauco viri- dibus nitidis glabris, subtus opacis fuscescentibus inter nervos venulasque pilis stellatis brevibus adspersis, costa nervis venulisque glaberrimis, peliolis supra adplanatis, basi tumidis glabris; gemmis ovalis nitidis, squamis glabris ciliolatis; — Fol fud 04 olia 4—6^ longa, 2—3;" lata, petioli 3°. — Obs. Foliorum forma cum Q. circinatae Née convenil. — Coll. Seemanni no. 1457 in hb. Hookeri (sterilis. Cero de Pinal Mex. Decbr. 1848. Quercus cuneifolia Liebm.: ramulis tere- tibus glabris atropurpureis; foliis approximatis membranaceis magnis brevipetiolatis lanceolatis cuneatis obtuse acuminatis ad mediam v. pa- rum infra medium profunde dentatis, dentibus utrinsecus 5—6 lato-ovatis, obtusis basi longe attenuatis cuneatis, nervis ulrinque 9— 10 par- tim excurrentibus partim ante marginem ar- cuato-anastomosantibus cum venulis transversis reticulatis subtus prominentibus, utrinque gla- berrimis, petiolis glabris supra planis, oes i setaceis parvis deciduis; fruct. .... — ^9 " 1— 10^ longa, 24 — 4" lata, petioli 2— 3", u _ Coll, Seemanni no. 1456 in eri (sterili). Cerro de Pinal Mex. bor.-occid. Debr. i Quercus afi, salicifoliae Née (forsan nil nisi Q. mexicanae H. B.K. fovea glabrescens) ra- mulis gracilibus angulatis sulcatis glabris siro- purpureis apicem versus villo detergibili obsitis; foliis membranaceis brevipetiolatis lineari -lan- ceolatis integerrimis aculis apiculatis basi obtuse cuneatis interdum obliquis, nervis utrinsecus. 12 — 14, minoribus interjectis, a medio fere furcato-ramificatis et angulato-anastomosantibus sublus prominentibus, utrinque glaberrimis subtus pallidioribus, interdum. secus. costam villo deter- y —————— ER ec — IN | farbloses, körniges E nca en gibili adspersis, petiolo primum adsperse villoso, mox glabro; fructibus solitariis v. geminis sub- sessilibus, cupula (juniori) turbinata, squamis adpressis dense imbricatis obtusis lévitér pube- rulis; glande ..... — Folia 2— 4" longa, 6—9'^ lata, petioli 2—3'", Gemmae ovatae, agitis glabris ovatis obtusis ciliolatis. Coll. See- manni no. . Hookeri (specimina c. fr. juniori). Sierra ire Mex. bor.-occid. Quercus elliptica Née! in Anales de ciencies v. 3 p. 278. — Coll. Seemanni no. 1975 in hb. Hookeri. Sierra madre Mex. bor.-occid. (flor. c. fr. junior. Species adhuc male nota et confusa. (Schluss folgt.) F. Liebmann. — ere rn Vermischtes. Sphaeroplea annulina AG. Auf diese schüne und seltene Alge wurde ich durch Freund, Herrn Dr. Asch, aufmerksam gemacht, nachdem ich dieselbe schon jtrdaig vergeblich bei Breslau gesucht hatte; sie bedeckte ein Kartoffelfeld, welches durch den Aus- tritt der Oder im August überschwemmt gewesen, als ein mennigrother , i ununterbrochener Filz, der der Erde auflag, indem nach dem Zurücktreten des imm das Feld wieder eve geworden war. Auf den be- nachbarten Wiesen konnte ich keine Spur von te auf- finden, Sphaeroplea scheint eine der am seltensten beobachteten Algen zu sein; auffallend ist, dass auch eviranus, der erste Entdecker e a sie bei Bremen an überschwemmten Stellen antraf; ausserdem ist sie in Deutschland noch, soviel ich weiss, bei Würz- burg, Berlin, Freiburg in Baden und Frankfurt a. M. ge~ funden worden; in die Phycologica germanica war síe noch nicht aufgenommen. Die rothe Farbe des Sphae- roplea-Filzes, die auch unsere Exemplare noch zeigen, rührt von den mennigrothen Sporen her, mit denen die Fäden vollgestopft sind, und zwar fructificiren alle die- jenigen Faden, welche an der Oberfläche des Filzes der Lu dem Lichte ausgesetzt waren; dagegen ist die Unterseite des Filzes, die der Erde auflag, grün u enthält nur vegetative Fäden; ein Theil der dms — die meisten waren schon Vértrückdet — wurde im Wasser wieder lebendig und zeigte die prächtige An- ordnuug des Chlorophylls. Diese, wie die Sporenbil- dung ist vo aun und Fresenius genauer untersucht worden; ich selbst finde in weseutlicher Übereinstimmung mit diesen Forschern im Zellinhalt der Sphaeroplea vier Substanzen: halbflüssiges Chlorophyll, Protoplasma (Schleim), wasserhell Flüssigkeit (reines Wasser?) und Amylonkügelchen. Die wasserhelle Flüssigkeit scheidet sich in grossen kugeligen Vacuolen aus der züheren Substanz des von Chlorophyll durchdrungenen Protoplasma aus, wie dies die Vacuolen meist so gross, dass ihr Breitedurchmesser dem der Zelle gleichkommt und die Vacuoleu daher sich reihenweise, wie die Perlen in einer Schnur, an- einanderlegen und einander berühren; hierdurch ent- eht das, was A. Braun als Protein-Scheidewände im : Innern der Zellen bezeichnet hat. Das grüne Proto- plasma sammt den Amylonkügelchen wird in den rin- nenfórmigen Zwischenraum zwischen je zwei Vacuolen zurückgedrängt und erscheint daher natürlich als ein breiterer oder schmälerer grüner Ring, auf dessen Mittellinie noch ein dunkler gefürbter Kamm aufsteigt. uch in diesem Raume wird der grünen Substanz meist noch der Platz durch mehrere Vacuoleu streitig ge- macht, die sich in ihm ausscheiden; das Chlorophyil ist übrigens nicht formlos, sonderu erscheint meist in grünen Täfelchen (Trüpfchen?), die im farblosen Proto- plasma eingebettet sind und aus denen das grüne Band, wie aus Mosaiksteinchen, zusammengesetzt ist. Bei der Sporenbildung gerüth das grüne Protoplasma in leben- dige Bewegung, treibt die wasserhaltigen Vacuolen zur Seite und zerfliesst, indem es sich im Zellraume ver- theilt, zu einer gleichfórmigen grünen Masse, in welcher die Amylonklügelchen zerstreut sind. Bald gruppirt sich der Zellinhalt zu zahlreichen, grossen, grünen Kugeln, die sich allmählich immer schärfer umgrenzen und erst mit einer glatten, spüter mit einer sternartig- warzigen Sporenhaut umgeben. Der grüne Farbstoff der Sporen wandelt sich endlich, namentlich beim Aus- trocknen, in ein mennigrothes Ol um, ganz ähnlich wie dies auch bei Chroolepus Jolithus, Chlamydococcus pluvialis, Euglena sanguinea u. a. der Fall ist. Die Sporen sind bald ein-, bald zwei- oder mehrreihig, diehter oder lockerer geordnet, je nachdem mehr oder weniger grünes Protoplasma in der Zelle vorhanden war; auch die Grüsse der res ooo gar sehr; in der Regel einer Kugel von „35 — 113 ^ gleichkommend, steigt ihr Durchmesser bis zu 4“. itunter finden sich unter den gewóhnlichen auch elliptische Sporen, deren lángere elbst j"' ist, ja ich traf einmal eine Nansioendro; niei id is erreichte und deren rother Inhalt ganz wie ge- wôhnlich von der warzigen Sporenhaut umschlossen war. Ich glaubte daher nicht, dass die von Kützing der Species Algarum aufgestellten Arten der Gattung Sphaeroplea haltbar seien, da sie sich fast nur auf die Sporengrüsse gründen; von den verschiedenen Zelleu eines Fadens trug oft die eine den Charakter der Sph. Trevirani, die audere den der Sph. Leibleinii oder So- leirolil; auch für die Sph. Braunii wäre nur die brüun- i Home afi e re er auch der ganze Filz farblos, indem sich das rothe Öl entfarbt. Ein besonderes In- teresse besitzen die Sporen von Sphaeroplea — dass sie uns ein entscheidendes Analogon den merkwürdigen sternförmigen Körpern darbieten, die ich zuerst in diesen Blättern (Bemerkungen zu Stephano- sphaera pluvialis Cohn, 5. Sept. 1851, Algendekaden Nr. 102) als die ruhenden Sporen von Volvox globator in Anspruch genommen habe, wührend Ehrenberg sie einer besonderen Art (Volvox stellatus) zuschrieb. Auch die Sporen von Volvox bestehen, wie ich nach- anch bei sehr vielen anderen Algen, z. B. bei Clado- phora glomerata, der Fall ist; nur sind bei Sphaeroplea My mo 0 PT + CAL / LCN AL || NER PRO mm — Lin 5 ; I ^ diede gewiesen, aus Amylon und rothem Öl, und die stern- fórmige Sporenhaut derselben entspricht ganz der von Sphaeroplea (ausserdem noch bei Ausser der sternförmigen giebt es noch eine zweite Form von ruhenden Sporen bei Volvox mit glatter Sporenhaut, aus welcher Ehrenberg eine eigene rt, Volvox aureus, und Stein den Volvox minor machen will; da jedoch auch bei Sphaeroplea die Sporen unter Umständen die sternförmigen Warzen nicht entwickeln (vergl. Fresenius), so möchte ich auch bei Volvox vor- läufig noch die specifische Differenz dieser beiden For- men bezweifeln. Wer Freund von grossen Zahlen ist, der wird bei der Untersuchung des Sphaeroplea-Filzes reichliche Befriedigung finden. Der Filz bedeckte auf dem Kartoffelfeld mindestens eine Flüche von einem Morgen; in jeder Zelle der Füden waren bis 100 Sporen. Seizen wir nach müssiger Schützung voraus, dass die fructificirenden Füden des Filzes, einfach nebeneinander- gelegt, diesen Raum vüllig bedecken, nehmen. wir im Mittel den Breiten-Durchmesser der Fäden = ;'"' und in jeder Zelle auf „5 Länge 20 Sporen, so enthält eine Quadratlinie des Sphaeroplea-Filzes 10,000, ein Quadrat- zoll 1,000,000, ein Quadratfuss 100 Millionen Sporen u.s.f. Schon Ehrenberg führt die Sphaeroplea annulina unter den Algen auf, die durch die Fürbung ihrer Sporen über grössere Erdflächen einen rothen Überzug breiten und möglicherweise zu Sagen von sogenannten Wundern des Blutes BR GI geben kónnten. — (Ferd. Cohn in der Hedwigia.) Elex Aquifolium edición Pfuebusch, Hül- senstrauch). Als ich im verflossenen Herbste einige Zeit auf dem Schwarzwalde zubrachte, hórte ich zu meiner Verwunderung, dass die an der Sonne getrock- neten Blätter der daselbst häufig wachsenden Stech- palme vielfach statt des chinesischen Thees verwen- det werden. Da in dem Orte, in welchem ich mich aufhielt, kein Vorrath dieser Blütter zu finden war, so sammelte ich frische Blätter, um eine Probe anzu- stellen. Diese mussten jedoch nicht blos, wie getrock- nete Blatter, infundirt, sondern gekocht werden. Ob ich nun gleich kein Theetrinker und von allem, was Surrogat heisst, ein entschiedener Feind bin, so fand ich doch, dass dieser Stechpalmenthee gar nicht zu verachten war und jedenfalls würde ich demselben vor dem Maté, den ich bis jetzt zu kosten Gelegenheit fand, den Vorzug zuertheilen. Es wäre unter diesen Umständen wol der Mühe werth, Versuche darüber anzustellen, ob nicht durch eine Róstung, wie sie den Blättern von Ilex paraguayensis bei der Bereitung des Maté ertheilt wird, durch besondere Auswahl der Blät- ter von Il. Aquifolium s. w., ein wirklich werth- volles Product gewinnen liesse , oder ob sie erst in neuerer Zeit eingeführt wurde, seitdem man Nach- richten über den Maté hat, konnte ich nicht in Erfah- rung bringen. — (H. v. Mohl in Bot. Zeitung, Jahrg. XIII. p. 40.) In Niedersachsen ziehen zur Fastnachtszeit die Burschen mit „Pfuebüschen“ (Hülsenstrüuchen) umher, 41 um mit diesen die Mädchen und die Frauen auf Hünde und Arme zu schlagen. Auf „Fasselabend“ freut sich das junge Volk schon lange Zeit vorher. Wachsen etwa in dem Gehólze eines Ortes die zum »Fassel- abend“ erforderlichen „Pfuebüsche“ 9 wird, um sie herbeizuschaffen, oft Stunden weit die Wan- derung nach einem andern Walde nicht gescheut, in welchem sie vorhanden sind. Am „Fasselabend“ zie- hen dann die Burschen mit den „Pfuebüschen“, welche gewühnlich mit einer rothen Schleife oder einem an- dern Bändchen geschmückt sind, umher, und die Mäd- chen können sich nur in Acht nehmen. Sehr oft kommen aber die lustigen Burchen vor verschlossene Thüren, was sie indessen in ihrer Freude nicht stört. Sie ziehen weiter, kommen späterhin zurück und drin- gen gelegentlich auch in die verschlossen gehaltenen Thüren ein, welche doch im Verlaufe des Tages bei irgend einer Veranlassung geöffnet werden müssen. Die Mädchen, welche sich versteckt halten, werden aufgefunden und das „Pfuen“ beginnt. Wie sehr sich n ber auch die Mädchen sträuben, wie sehr sie auch „juchtern“ und kreischen, wie sehr sie sich auch wehren, um nicht mit den Hülsen geliebkost zu wer- den, dennoch ist es eine grosse Ehre für sie, wenn die Burchen sie „ordentlich und tüchtig“ pfuen. Ein Mädchen, welches am „Fasselabend“ leer ausgegangen ist, sieht längere Zeit verstimmt und grämlich = (Carl Gödeke’s Deutsche Wochenschrift, p. 307. sq.) Die Heimath des Zuckerahorns ist zwi- schen 43 und 40° nördlicher Breite, also in Canada, Neu - Braunschweig, Neu- Schottland, Maine, Neu- Hampshire, Vermont und New-York, doch gedeiht er auch in den meisten Staaten der nordamerikanischen Union, besonders auf den Abhängen der Alleghannies bis zu ihren Ausläufern in Georgien. An günstigen Standorten erlangt er eine Höhe von 80 Fuss und einen Durchmesser des Stammes bis 4 Fuss. Nach Norden hin kommt er bis etwa über den St. John-See in Canada y vor, wo der Winter schon so strenge . ist, schibiräs-Indianern Iniawtig genannt. kam er nach England durch Collinson und wird seitdem auch in Europa häufig angepflanzt. In Wör- litz bei Dessau befindet sich ein ausgezeichnet schónes Exemplar, das 60 Jahre nach seiner Anpflanzung be- reits 80 Fus hoch war. Dieser Baum liebt steile schat- tige Flussufer und hohe Lagen mit werte. tiefen, fruchtbaren Boden, wes nicht gerade gar z ist. Er scheint nicht über 200 Jdhre alt zu sida Der Zuckerahorn wird eiusd p in Gegenden, die eben erst besiedelt werden, wegen seines Zu eschätzt, wenn auch der Ahornzucker auf die- Dauer die Mitbewerbung gegen Rüben- und Rohrzucker in bevülkerten Landstrichen nicht aushalten kann. Ende Februar und Anfang Marz beginnt der Saft 5 bis 6 Wochen lang zu fliessen, späterhin enthält er weniger Zucker und krystallisirt nicht mehr. ten und trockenen Winter gibt der Baum mehr Saft, als nach einem nassen und veränderlichen Winter. Wenn ein trockener sonnenheller Tag auf eine kalte Nacht folgt, liefert ein Stamm oft 2—3 Gallonen (etwa i OEE RS SUMMUM LAE ee... Nach einem kal a oe Cry FT 6—9 Seidel ósterr. M.) binnen 24 Stunden. Der Zucker- ertrag beträgt gegen 2 bis 4 Pfund auf den Baum pr. Jahr. 0. B. W. Ein ausgedehnter Wald von Hanfbäu- men ist an der Nordküste von Luzon (Philippinen) entdeckt worden. Das Material soll von der besten Qualität sein und der Wald soll sich in der Breite von 8 englischen Meilen und der Lünge von 48 englischen Meilen der unregelmüssigen Küste entlang ziehen. Diese Faser würde eine der wohlfeilsten der Welt sein, wenn mechanische Mittel zu ihrer Bearbeitung vor- handen wáren. 0. B. Carascos nennt man diejenigen Urwülder Bra- siliens, welche aus Gesträuchen gebildet sind; Cat- tingos dagegen diejenigen, welche aus einem Gewirre von Schlingpflanzen und Gestrüpp, woraus sich nur einzelne Bäume erheben, bestehen. 0. B. Ww. S ger OE Neue Bücher. Reise in Südamerika von M Frhrn. Ernst v. Bibra. Sagen wir zuerst ein Wort über den Ver- fasser selbst, dessen Persünlichkeit geeignet ist, unser Interesse für das Werk zu erhóhen und das richtige Verstündniss für den Geist, in dem es geschrieben ist, zu erschliessen. Herr v. Bibra, im Anfang dieses Jahrhunderts gebo- ren, jetzt ein Vierziger, wurde als früh ver- waister Erbe eines alten Geschlechts von einem Vormund im Sinn eines alimodischen Freiherrn- thums erzogen, was die grösste Emancipation in dieser Beziehung bei ihm zum Resultat hatte. Nachdem Bibra als Studiosus juris die Uni- versität absolvirt hatte, lebte er auf einem Gute in Oberfranken das Leben eines Land- und Waidmanns, bis ihn, einen schon in den Dreissig siehenden Mann, die Chemie zu inleressiren und zu fesseln vermochte. Theils als antiqua- rischer Dilettant, den die Glasmalerei beschäf- tigte, theils als Landwirth, der die Verbesserung des Gutes versuchle, kam B. zu den ersten chemi- schen Arbeiten. Bald wurde ein Laboratorium ge- baut und die Chemfe um ihrer selbst willen getrieben. Scherer aus dem nahen Würzburg war zu jener Zeit wochenlang als chemischer Gast auf dem Landgut. Theils der heranwachsenden Kinder wegen, theils aus andern Gründen siedelte er nach Nürnberg über und lebte nun ganz der neu erfassten Wissenschaft, indem er zugleich in Verkehr mit der nahen Universilalstadt Erlan- gen trai. Aus dem unter der Direction des Ds Dr. Solbrig stehenden Irrenhaus erbiell er | Gehirne, aus der chirurgischen Klinik des Prof. Heyfelder erkrankte Knochen und Geschwulste zur chemischen Untersuchung. Von seiner Thä- ligkeit sprechen die in jener Zeit erschienenen Werke: Chemische Untersuchungen tiber Kno- chen und Zühne des Menschen und der Wir- belthiere. 1844. ie Krankheiten der Ar- beiter in den Phosphorzündholzfabriken, insbe- sondere das Leiden der Kieferknochen durch Phosphordämpfe von Dr. v. Bibra und Dr. Geist. 1847. — Die Wirkung des Schwefel- üthers in chemischer und physiologischer Be- ziehung von Dr. v. Bibra und Dr. E. Har- less. 1847 Durch diese Schriften knüpft er an die mo- dernsten Erscheinungen der medicinischen Wis- senschaft Phosphornekrose, Athernarkose und organische Chemie an. In seiner Erscheinung und seinem Haushalt dagegen gefel er sich immer, mehr einem Alchymisten alter Zeil als einem organischen Chemiker der Neuzeit ähn- lich zu sein. Ein ganz günstiges Terrain bot dazu ein altes, jetzt dem germanischen Mu- seum eingeräumies, Haus mit düslerem Hof, grossem Thor und kleinem Pförichen, engen Treppen und zerstreut liegenden Gemächern. Den Eingang zu dem im Hof gelegenen Labo- ratorium bewachte ein zahmer Fuchs. Im In- nern aber ging der chemische Freiherr zwi- schen Retorten und Gläschen, Spiritusflàmmchen und Öfen in einem dunkelbraunen Gewand umher, das zwischen Kutte und Schlafrock die Mitte haltend, mit einem Strick um den Leib gebunden war. Häufig fungirte seine Gattin als Assistent in dieser wissenschaftlichen Werk- statt und so kam es auch, dass das laborirende Ehepaar hier häufig Besuche empfing. Ref. er- innert sich sogar, mit Damen und Herren in esagtem Raum Kaffee aus chinesischen Tassen getrunken zu haben, die wir in Ermangelung eines Tisches in einem Sandbad stehen halten. Das eigeniliche Siudirzimmer aber des Herrn v. Bibra zeugt durch seinen Bücherreichthum für die Gelehrsamkeit, durch seinen Schmuck an alideutschen Waffen, Móbeln und Geräthen für den ästhetisch ~ vaterländischen Sinn des Besilzers; Schädel, Mikroskope, Epheuranken, grüne Eidechsen und andere Ungethüme in Wasserbecken und unter Glasglocken waren die Attribute des naturwissenschaftlichen Heilig- thums, aber auch die Verrüther eines gewissen abenteuerlichen Zugs im Charakter des Prie- aad Ly CN a d Cx ^ 43 tn Cor E ) \ sters. Doch den wissenschaftlich strebsamen, phantasiereichen Mann liess es nicht ruhen in dem engen Kreise, der ihn umgab und zu allen andern Motiven gesellte sich vielleicht eine ge- wisse Europamüdigkeit, die damals wie eine Epidemie unseren Welttheil überfiel. Es zog ihn übers Meer nach dem noch nicht allzu civi- lisirten Amerika. Sowol um sich und Andern auf der Reise nützlich zu sein, als vielleicht mit dem Hinblick auf eine Ansiedelung jenseits des Oceans, studirte B. nun in Erlangen Me- dicin, promovirte im Frühjahr 1849; dann, riss er sich von den Seinen los, verliess das Va- terland und bereiste Südamerika, hauptsächlich Chile, von wo er im Sommer 1850 zurück- kehrte, eine reiche Ausbeute an mineralogi- schen, botanischen und zoologischen Stücken mit sich führend. Im Beginn des verflossenen Jahres gab er eine Beschreibung seiner Fahrt in zwei Bänden heraus, welche, obgleich nicht streng wissenschaftlich, doch der naturwissen- schaftlichen Beobachtungen genug enthält, um an diesem Orte besprochen zu werden. In Bremen ging der Reisende unter Segel und nach fast 2monatlicher Reise landete die „Reform“ in Rio Janeiro. Eine längere Be- sprechung des Leuchtens der See, des Zodia- kallichtes und anderer physikalischer und astro- nomischer Beobachtungen vermöchten nicht durch 2 Capitel uns zu unterhalten, hätte nicht der Verfasser die ersten Schiffs- und Meereindrücke, das alltägliche Leben an Bord, kleine Zwischen- vorfälle und Begegnungen mit einer Subjecti- vität zu beschreiben den Muth gehabt, welcher man zwar den Vorwurf der Breite machen könnte, die aber durchaus nicht des Reizes der Originalität entbehrt. Auch von Rio Janeiro erfährt man nichts eigentlich Neues, aber wie man in belehrender oder nur guter Gesellschaft auch Bekanntes mit Vergnügen und Nulzen wie- dersieht, so weiss uns Bibra den berühmten botanischen Garten, den lockenden Obst- und Blumenmarkt, den Eindruck des herrlichen Ha- fens, die bunte Bevölkerung recht leibhaflig zu schildern und uns damit zu fesseln. Einige geognostische Notizen, eine genaue Tabelle der Temperaturmessungen auf der Reise und wäh- rend des i4tigigen Aufenthalts in Rio sind so- wol im Allgemeinen als für den Mann vom Fach interessant. In der Beschreibung der darauf folgenden Umschiffung des Cap Horn versetzt uns Bibra vollkommen in die nächl- emm en S U lichen Schauer, in das ununterbrochene Unbe- j hagen und die Gefahren der Fahrt, so. dass. man mit dem Reisenden sich unendlich gebor- gen und beruhigt fühlt, in Chile das trockene Land zu betreten, und aufs beste empfänglich gemacht wird, die Anmuth von Valparaiso zu geniessen. In einem längeren Aufenthalt in der Stadt und ihrer nüchsten Umgebung lernen wir das Leben der hóhern Klassen, ein aus amerika- nischer Ursprünglichkeit und europüischem Wesen nicht unangenehm verschlungenes Bild, das sich schürfer charakterisirende Treiben des Volkes, das áussere Gesicht der Stadt und Umgebung mit der Fauna und Flora kennen. Dabei ver- leugnet sich in unserem Autor der Deutsche nicht in einer gewissen poetisch-optimistischen Auffassung des Charakters der deutschen Ma- irosen und der chilenischen Diener und Leute aus dem Volk, zuweilen eingeflochtenen, mehr dem Gefühl als der Reflexion angehórigen Seiten-, Rück- und Aufblicken, in einer gewissen epischen Ausführlichkeit bei Besprechung der Tafelfreuden und Tafelentbehrungen und in einer grossen Freude, von den dort in grosser Anzahl leben- den Deutschen viel Gutes sagen zu künnen. Von den Reiterkünsten der Chilenen, ihrem ra- senden Fahren, der Erziehung und Behandlung ihrer Pferde und deren Trefflichkeit erzählt er ganz mit dem Feuer des in Wald- und Land- leben frisch und burschikos gebliebenen Mannes. Einige Notizen über das bedeutend grosse Spital . in Valparaiso und mehrere gang und gäbe Arzneimittel haben wol mehr ethnographischen als medicinischen Werth. In Santiago, der Hauptstadt des Landes ergiebt sich die Gele- genheit, ganz werthvolle, historische Nachrich- ten, sowie eine Übersicht der Verfassung in der chilenischen Republik einzuflechten. Der anziehendste Theil der Reisebeschreibung ist wol der Aufenthalt auf der hohen Cordillera, welche B. von Santiago aus an der Spitze einer kleinen Expedition besuchte. Da giebt es denn der für uns bequem lebende Binnen- und Flach- länder so anziehenden Gefahren durch Berg- ströme, Rinderheerden, Felsenstege, Schneege- filde; da hören wir von abenteuerlichen Be- gegnungen mit fern abwohnenden Menschen, mit Condors und den unschädlichen Guanako s, dem Lagern um Wachfeuer und Campiren im Freien. Aber zugleich ist diese Partie reich an zoologischen und mineralogischen Ergeb- nissen, an botanischen und zoologischen Fun- al 1 c am — 2 Qu». yo Corm yo A Ir — NEE d = den. Von hier brachte Bibra manche neue Pflanzen-, Käfer- und Vogelspecies mit, deren Aussehen, Fundort und Gewinnung er zugleich mit den Jagd- und Reitpartieen beschreibt. Hier wie überall wendet er den Temperatur- messungen und klimatischen Beobachtungen be- sondere Aufmerksamkeit zu. Zunüchst daran schliesst sich eine Reise nach Valdivia, wo wir den Urwald betreten und Indianer sammt einer Lówin wenigstens auftreten sehen. Im Gegensatz zu den lieblichen oder we- nigstens belebten Bildern steht die darauf fol- gende Schilderung der Algodon-Bay in Bolli- vien mit ihrer tonlosen Armuth an Vegetation und Thierwelt und mit ihrem ehern gewordenen Himmel. Die Schilderung der äusseren Gestalt des Gebirges, seiner merkwürdigen mineralo- gischen Zusammensetzung, in welcher die rei- chen Kupfergänge vorkommen. Der Bergbau selbst und die Ausfuhr des Kupfererzes wer- den den Naturforscher in diesem Capitel viel- faches Interesse finden lassen. Es wird noch gesteigert durch die Erzählung von Ausgra- bungen menschlicher Skelette in jener Gegend. Der Zustand derselben, der bei ihnen gefun- denen Utensilien lassen auf eine unendlich frühe Zeit, die Schädelformen, die Ornamentik, Be- grabungsweisen auf einen Zusammenhang mit den ältesten Volksstämmen der alten Welt schliessen. Und somit ist hier die interessante Frage nach der Abstammung der amerikanischen Bevölkerung und ihres möglichen Zuzammen- hangs mit den Bewohnern der alten Welt nicht nur berührt, sondern auch mit einem Streiflicht beleuchtet, aus welchem sich vielleicht mit der Zeit bedeutende Aufklärung gewinnen lässt. -Die Rückreise geschah über Callao und Lima, die beide ziemlich kurz abgehandelt werden. Von Callao aus ging B. auf dem „Dockenhuden“, einem deutschen Schiff, nach Europa unter Segel. Auf dieser 4 Monat dauernden Reise werden anatomische und mikroskopische Untersuchungen über Quallen und andere Seethiere, botanische über Tang, chemische über das Regenwasser zur See und gastronomische über die Essbar- keit verschiedener Seefische angestellt. Im Juni 1850 landet der Reisende heimath- froh in Deutschland und hat seitdem Zeit ge- funden, zoologisch und geologisch wichtige Werke, sowie die vorliegende Schrift heraus- zugeben. Nachdem er in den eben genannten Werken der Wissenschaft Genüge gelhan, so hat er ein Recht, der gebildeten Lesewelt in dieser Reisebeschreibung die Eindrücke und Empfindungen, Erlebnisse und Abenteuer, die ethnographischen Beobachtungen in den Vor- dergrund treten zu lassen und von den natur- geschichtlichen Verhältnissen mehr vorüberge- hend zu sprechen. Von den letzteren giebt er immerhin genug, dass auch der Laie ein Bild sich machen kónne von dem betreffenden Land in Bezug auf sein Klima, die Physiognomie seiner Gebirge, seiner Pflanzen- und Thierwelt und um ihn über naturhistorische Gegenstände, ohne dass er es bemerkt, zu belehren. Was die allgemeinere Seite der Schrift be- trifft, so bestätigt sie vollkommen die Erfah- rung, dass die Erlebnisse der Menschen stets das Geprüge des Erlebenden tragen. Denn wir finden überall den Autodidakten, den von Kategorieen, aber nicht von Eigenthümlichkeiten freien Mann. Haben wir ühnliche Reisebeschrei- bungen von Marineofficieren, Missiona- ren, reinen Naturforschern oder auch reinen Zweckreisenden zur Genüge gele- sen, so erfreut uns hier das tendenzfreie Werk eines Mannes, der für Alles die Augen offen hat und nicht nur die Augen offen hat, sondern auch zu sehen weiss vermóge seines allseitigen Dilettantismus und seiner im Hintergrund ste- henden, oder vielmehr den Grund bildenden Hauptwissenschaft. Dabei steht es ihm wie jedem Jäger, Reisenden etc. ganz gul, dass er zuweilen ein wenig ,gerstäckert“. (Ref. hofft, dass die beiden von dem Wort betroffenen Münner ihm diese harmlose Sprachneuerung ver- zeihen werden, durch welche er dem allzu populär gewordenen ,Wahrheit und Dichtung* auszuweichen sucht.) Sicherlich würden ähn- liche Reisebeschreibungen, die fesselnd und allgemein verständlich zugleich sich über natur- wissenschaftliche Gegenstände verbreiten, sehr geeignet sein, beim grösseren Publikum den Sinn für naturwissenschaftliche Gegenstände an- zufachen und theils durch Belehrung zu befrie- digen, theils zu eigenem Studium zu locken. Icones et descriptiones plantarum novarum, criti- carum et rariarum Europae austro-occidentalis praecipue Hispaniae, auctore Mauritio Will- komm. Lipsiae, sumtibus A. H. Payne. 1852. 1853. gr. 4. In diesem Werke werden alle Pflanzen aus den bezeichneten Gegenden abgebildet, AL Ben Le NS. f \_ bi ae | r PRSE ame "y RP RE TO welche in neuester Zeit daselbst entdeckt wurden, sowie eine grosse Menge älterer, längst publicirter, die entweder noch gar nicht, oder hóchst mangelhaft oder vereinzelt in schwer zugänglichen Schriften abgebildet sind. Die Käufer dieses Werkes haben daher nicht die Gefahr zu fürchten, Abbildungen zu erhalten, die sie schon in anderen Werken, vielleicht gar zu wiederholten Malen besitzen. 45 | , folge der einzelnen Familien, Das bedeutende Material, welches dem gelehr- | ten Herausgeber zu Gebote steht, macht es möglich, die einzelnen Gattungen zu erschöpfen | und der Systematik eine Menge Pflanzen älterer | Botaniker Spaniens und Portugals (Ortega, Asso, Cavanilles, Boutelou, Clemente, Lagasca, Brotero u. s. w.) wiederzugeben, die den Botanikern Europa’s so gut wie gar nicht bekannt waren, dürftig beschrieben wurden, und die davon gesammelten Exemplare meist blos in den wenigen Herbarien Spaniens und Portugals existiren. Viele dieser räthselhaften Pflanzen lernte Dr. Willkomm bereits auf seiner er- sten Reise nach Südspanien und Portugal in dortigen Herbarien kennen, sich auch. nicht eben wenige in Originalexem- plaren als Eigenthum; ausserdem hat sich die Direction des königl. botan. Museums zu Madrid, in dessen Herbarium sich die meisten der von den ältern spanischen Botanikern publicirten Ar- ten befinden, bereit erklärt, alle Doubletten jener Originalexemplare dem Herausgeber zur belie- bigen Benutzung eigenthümlich zu überlassen. Was nun die Ausführung dieses Werkes anbelangt, so werden die Pflanzen auf Quart- oder Foliotafeln nach müglichst schónen und vollständigen Exemplaren, wo es möglich ist, in natürlicher Grüsse und mit den genauesten Analysen abgebildet. Bei kritischen Pflanzen werden auch die ihnen zunächst stehenden, mit denen die ersteren leicht verwechselt werden künnen, auf derselben Tafel mit abgebildet. Bis jetzt sind uns 4 Hefte (mit 28 einfachen oder Doppeltafeln, jedes Heft mit 1 —2 Bogen Text) zugekommen. Der Stich ist gut, in den letzten Heften noch weicher und gefälliger als im er- Sten; das Colorit naturgetreu und hóchs! sorg- fällig, und leidet nicht an dem Übelstande, woran "Vorzugsweise französische Abbildungen leiden, dass die Farben zu grell aufgetragen erscheinen und deshalb der Natur weniger entsprechen, als es hier der Fall ist. Da ausserdem die sollen Supplementlieferungen gegeben werden, | welche die neuen, . des Werkes entdeckten, in die bearbeiteten weil sie nur hóchst . | lysen des verwandten D. liburnicus Brtg. Wendl.; | Tibi . Tab. IM. Dianthus attenuatus Sm.; Tab. IV und erwarb : Zeichnungen von dem Herausgeber selbst ent- worfen wurden, so ist natürlich von Verzeich- nungen, wie sie so leicht bei einem Zeichner vorkommen, welcher nicht selbst Botaniker ist, nicht die Rede: Im Allgemeinen wird das System von De Candolle zum Grunde gelegt, doch hält sich das Werk nicht streng an dessen Aufeinander- sondern richtet sich dieselbe nach der Vollstündigkeit des gerade zu Gebote stehenden Materials, und es beginnt das Werk deshalb nicht mit den Ranunculaceen, sondern mit den Sileneen. Von Zeit zu Zeit wührend des Erscheinens Gattungen und Familien gehörenden Arten ent- | halten werden. | ‘Das erste Heft enthält auf Tab. I. den Dianthus crassipes de Roem. und die Ana- (fol) Dianthus lusitanicus Brot.; Dianthus attenuatus Sm. var. sabulctorum Wlik.; Tab. V. Dianthus brachyanthus var. Ruscinonensis Boiss. nebst den Analysen des typischen D. brachyanthus Boiss.; Tab. VI. (fol.) Dianthus laricifolius Boiss. et Reut. und Dianthus pungens Godr.; Tab. VI. Dian- thus valentinus Willk. nebst den Analysen der verwandten D. serrulatus Dsf. und D. mon- spessulanus L. Das zweite Heft enthält Tab. YIII. Dian- thus graniticus Jord.; Tab. IX. (fol.) Dian- thus hispanicus Asso nebst zwei Formen: var. australis und var. borealis; Tab. X. Dian- thus cintranus Boiss. et Reut.; Tab. XI. (fol.) Dianthus toletanus Boiss. et Reut. und Dian- thus anticarius Boiss. et Reut.; Tab. XII. Dianthus saxicola Jord. und die Analysen von D. caryophylloides Schult. und D. caryo- phyllus L.; Tab. XMI. Dianthus Boissieri Willk. (— p. sylvestris Boiss. voy. bot. Esp. 85 non Wulf.) und die Analysen von D. sylvestris Wulf. _ In dem Texte zu diesem Hefte finden sich ausser den Beschreibungen etc. der abgebildeten Arlen auch noch observationes generales de genere Dianthus und zwar 1) de characteribus specificis und 2) dispositione specierum syste- matica; hiernach werden die Gattungen Tunica und Kohlrauschia wieder mit Dianthus re und es zerfällt die Gattung Dianthus in i D ~ a 46 “EN Subgenus I. Pseudodianthus Willk. Calyx peniagonus inter angulos membra- (edendi sau SER Conn ir, a as naceus. Petalorum limbus apice emarginatus prend 1. Tunica Scop. Sectio 2. Kohlrauschia Kith. Subgenus IL Eudianthus Willk. Calyx tubulosus teres undique nervis parallelis per- cursus, herbaceus vel coriaceus. Petala fauce convergentia. Limbus aut integer, aut apice crenatus, dentalus, serratus, aul usque ad me- dium et ultra in fimbrias divisus, nunquam bi- fidus, plerumque in unguem abrupte abiens. Sectio I. Armeriasirum De €. Seclio II. Caryophyllum De C. Im dritten Hefte folgt nur im Texte eine Aufzählung sämmtlicher im südwestlichen Eu- ropa wachsender Dianthen, und ist zu jeder Art eine Abbildung sowie etwaige gute Beschreibung citirt, z. B. „No. 10. D. Seguierii Chaix. Cf. »Flore de Fr. (Grenier et Godron) l. c. 232! „D. asper Rchb. Ic. 1. c. f. 5024! (icon bona, »formam grandifloram exhibens). — In Pyre- „naeis, Hispania.^ Und zwar werden aufge- zählt 3 Arten aus dem subgenus Pseudodianthus, und 36 Arten von dem subgenus Eudianthus. Abgebildet sind in diesem Hefte Tab. XIV. Melandrium dicline Willk. (Lychnis diclinis Lagasca in Nov. gen. et spec. num. 201! Me- landrium setabense cr etc.); Tab. XV. (fol. Eudianthe corsica Rchb. und Eudianthe laeta Rchb.; Tab. XVIL (fol) Gypsophila hi- spanica Willk. und die Analysen von G. Siru- thium L.; Tab. XVII. Gypsophila Struthium L.; Tab. XVIII. Gypsophila perfoliata L. 8. tomentosa; Tab. XIX. Petrocoptis pyrenaica Al. Br. var. hispanica; Tab. XX. Petrocoptis pyrenaica Al. Br. var. gallica. Im vierten Hefte: Tab. XXI. Petrocoptis Lagascae Willk. (Silene glaucifolia Lag. ined. in herb. Boutelouano! S. saxicola Lag. ined. in herb. reg. Madritensi); Tab. XXII. Saponaria caespitosa De C.; Tab. XXIII. Silene gla- reosa Jord. mit den Analysen der S. inflata Sm.; Tab. XXIV. Silene Thorei L. Duf.; Tah. XXV. Silene Agrostemma Boiss. et Reut.; Tab. XXVI. Silene lasiostyla Boiss. et Reut.; Tab. XXVII. Silene adscendens Lag.; Tab. XXVIII. Silene ambigua Cambess. Auf einigen Tafeln finden sich ausser den vorzüglichsten Analysen, nach schwacher Ver- grösserung entworfen, auch noch hier und da PT, dergleichen nach mikroskopischer Vergrósserung ; gezeichnete. ÉD NR Correspondenz. A. Bonpland's Biographie und Portrait. Dem Red. d. Bonplandia. Buenos Ayres, den 25. November 1854, Ichhoffe, dassIhnen mein längeres Schreiben, Buenos Ayres vom 15. Sept. cr., das ich Ihnen durch Vermittelung meines Freundes, Dr. jur. Freiherrn von Stockmar in Jena, zusendete, richtig zugegangen sein wird.*) — Der in dem- selben gedachte Herr Pelligrini hat, ich weiss nicht aus welchem Grunde, die dort gedachten Portraits des Herrn Bonpland, obgleich dieselben fertig sind, mir noch nicht zugesendet. Er scheint dieselben aus buch- hündlerischer Rücksicht für seine gediegene Monatsrevue bis dahin zurück halten zu wollen, wo eine Biographie Bonpland's, dessen Appendix das Portrait ist und die im nächsten Monatshefte erscheinen soll, vollendet wird. Die Biographie wird von einem Manne verfasst, welcher im Gebiete des La Plata gegen- wartig der Einzige ist, der auf den Namen eines Gelehrten im mittel-europäischen Wortsinne wirklichen Anspruch hat, dem Neapolitaner Don Pedro Angelis, früher Erzieher der Söhne Murat s und später während der Dictatur des Generals Rosas Redacteur seiner offi- ciellen Organe ungen, das gedachte reicht es mir zur Freude, Ihnen solches anliegend über- senden zu kónnen. Da Bonpland von einem häu- figen Verkehr im vergangenen Februar-Monate — ich lag damals an einer klimatischen Kolik darnieder, Bon- pland sass háufig an meinem Bette und verschrieb mir auch wol dann und wann ein Recept — mir noch in lebendigster Erinnerung ist, so kann ich Ihnen aus eigener Wissenschaft zugleich bestätigen, dass das an- liegende, von dem talentvollen Herrn Pelligrini ge- Pone Portrait treffend ühnlich ist und namentlich den Seelen- Ausdruck des Gesichtes in ganz vor- ore Weise wiedergiebt. In Monatsfrist, denke ich, wird die gedachte Biographie Bonpland’s in dem December-Hefte der Revista del Plata erscheinen, und hat mich Herr Pelligrini schon vor einiger Zeit darum gebeten, dann die Beforderung einiger Exemplare an Herrn Freiherrn von Humboldt und an Sie zu über- nehmen, einem Wunsche, dem ich natürlich mit beson- derem Vergnügen entsprechen werde. Ihr etc. v. Gülich, Künigl. Preuss, Geschäftsträger und General—Consul für Chile. Buenos Ayres, den 1. December 1854. Soeben, kurz vor Abgange des Postdampfers, geht mir noch für Sie von ihrem tüchtigen Redacteur das November-Heft der Revista del Plata zu, welches den *) Wir haben dasselbe Bonpl. H. p. 293 abgedruckt. Red. der Bonpi, \ CR ED Pa n Cr > Anfang der von dem gediegenen italienischen Gelehrten, Pedro Angelis, verfassten Biographie Bonpland’s enthält. Ich sende dasselbe, um Ihnen keine Kosten zu verursachen, an Herrn Rechnungsrath Hesse im Han- dels-Ministerium in Berlin und bitte denselben, Ihnen solches ehestens zukommen zu lassen. In Betreff der Biographie und des Bildes beziehe ich mich auf mein ebenfalls mit diesem Dampfer aber durch Vermittelung des Herrn Alexander von Humboldt Ihnen zuge- sendete ausführlichere Schreiben vom 25. November cr. Der Redacteur der Revista bemerkt in dem der Bio- graphie vorangeschickten Vorworte pag. 281 unten am Fusse, dass er das Bild, nach welchem die Lithographie gearbeitet ist, vor funfzehn Jahren gezeichnet habe. Wenn der Mann nicht so glaubwürdig wäre, so würde ich Zweifel darin setzen. Ich habe, wie ich Ihnen in dem angezogenen Briefe sagie, mit Bonpland im Februar d. J. vielfach verkehrt und würde geglaubt haben, wenn mich jene Bemerkung nicht anders be- lehrte, dass die Lithographie Herrn Bonpland, wie er heute ist, darstelle, und nicht, wie vor fünfzehn Jahren. So auffallend hat er sich conservirt, so jugendlich frisch hat er sich gleich seinem, von uns allen gefeierten Freunde Humboldt erhalten, so sehr gleicht ihm das Bild. Selten habe ich ein gelungeneres, den Seelen- ausdruck so sehr wiedergebendes Bild gesehen. Ich werde fortfahren, je nachdem die Fortsetzung der Bio- graphie erscheint, solche Ihnen zuzusenden, bitte Sie, im Falle Sie in Ihrer geschätzten Bonplandia eine Über- setzung veranstalten, die betreffenden Nummern mir in duplo zugehen zu lassen und empfehle mich Ihnen für heute nur noch mit vorzüglicher Hochachtung e ülich. Dem Redacteur der Bonplandia. Berlin, den 22. Januar 1855. Dies Alles ist mir so eben aus Buenos Ayres zuge- gangen. Das Bild meines theuren Freundes Bonpland ist sprechend ähnlich, nur hat es eine gewisse Härte des Ausdrucks, die ihm ehemals sehr fremd war, aber vielleicht durch Alter hervorgebracht ist. Es sollte , wenn das Bild in Deutschland recht be- Mein letzter Brief von Bonpland ist vom 2, October 1854. Er glaubte noch immer im Herbst dieses Jahres mit seinen botanischen und geolo- gischen Sammlungen nach Paris kommen zu künnen, mich in Berlin zu besuchen und nach einigen Monaten nach den herrlichen Ufern des Uruguay zurückzu- kehren!!! Herzliche Grüsse an Ihren Herrn Bruder Berthold Seemann, der mir den angenehmsten Ein- druck hinterlassen hat. Ihr etc. Alexander v. Humboldt. Leitung. Deutschland. | Wien, 4. Jan. In einer Versammlung der k. k. Gesellschaft der Ärzte am 1. Decbr. v. J. zeigte der Professor Dr. Schroff einige neue Gey Bandwurmmittel vor. Schon früher hatte er in der Versammlung über Cortex Musennae ge- sprochen; er wies diesmal ein üusserst schónes Exemplar der Rinde vor. Ein in den abyssini- schen Gebirgen nie unter 6000’ Hóhe über der Meeresflüche vorkommender kleiner Strauch (Me- sia picta) liefert unter dem Namen Semina Saoriae ein bewührtes Bandwurmmittel, das billiger als Casso, leicht mit Linsenmehl im Brei, oder im Electuarium zu nehmen ist, keinen Schmerz ver- ursacht, selbst dort wirkt, wo andere Mittel be- reils vergeblich angewendet wurden und den Wurm nicht stückweise, sondern ganz abgehen macht. Myrsine africana gibt unter dem Namen „Tatze“ in seinen Früchten gleichfalls ein gutes Anthelminticum, das den bisherigen Erfahrungen zufolge den Bandwurm früher tódlet und dann abführt. Die Pflanze ist in ganz Afrika ver- breitet und dürfte auch, in Algier häufig vor- ommend, von dort am wohlfeilsten zu beziehen sein. Dr. Schroff bemerkte, dass sich bei der chemischen Prüfung der Bandwurmmittel, so verschieden die Pflanzen sein mógen, von denen sie slammen, eine gewisse Gleichfórmigkeit der chemischen Bestandtheile herausstelle. Tannin, fettes Ol und Harz seien die immer wiederkeh- renden Zusammensetzungsstoffe, neben denen andere z. B. die Filixsäure, das Filicin, den be- treffenden Pflanzentheilen eine specifische Wir- kungsweise verleihen. Noch liefert die Vernonia anthelmintica, ein als Calagyra oder Kala-Gira, auch Seminae Kala-Girae allmälig bekannter werdendes Bandwurmmittel. — Das von Friedrich August, Konig von Sachsen begründete Herbarium nebst der Sammlung getreuer Abbildungen wissenschaft- lich interessanter Pflanzen und der Bibliothek botan. Werke sind von Friedrich August ll. auf den verschiedenen, vorzugsweise im Inter- esse der Wissenschaft unternommenen Reisen erweitert, vervollständigt und der gegenwürtigen Entwickelungsstufe der Wissenschafl entspre- chend angeordnet worden. Im Testamente des verstorbenen Königs war verfügt worden, dass die Universalerbin, Ihre Majestät die verwittwete Künigin, diese Sammlung entweder selbst be- halten, oder einem andern Mitgliede der Familie überlassen, oder auch diesen Schatz für die Wissenschaft, den zum königlichen Hausfidei- commiss gehörigen öffentlichen Sammlungen zu- weisen könne. Ihre Majestät hat nun in Er- wägung, dass es zu bedauern wäre, wenn die _ CHAM Lr DOOR DU oue n REDE C - > mn von zwei Königen grösstentheils eigenhändig geschaffene Sammlung lediglich als ein todter Schatz aufbewahrt würde und nicht den Nutzen gewährte, welchen die Wissenschaft aus ihr zu ziehen vermag, die Verzichtleistung auf den Be- sitz und die Übergabe an die Sammlung als ein unzertrennbares Ganze, dem Ministerium des königl. Hauses eröffnen lassen. (0. B. Wochenbl.) Grossbritannien. London, 10. Febr. Dr. W. H. Harvey hat zwei interessante Briefe an Sir W. J. Hooker gerichtet, die von Melbourne (Australien) datirt sind, und worin er unter Anderem sagt: „Ich kehrte Anfangs August 1854 von Swan River nach King George's Sound zurück, und schiffte ee am 29, desselben Monats nach Melbourne n. DOPE In Melbourne habe ich meine Zeit bap adt in Gesellschaft Dr. F. Müller's verlebt. Es ist ein trefflicher Mensch, und hat für einen Deutschen recht gesunde Begriffe von Species (He is an excellent fellow, and wonder- fully sound, for a German, in his conception of species.) Er ist gesonnen, viele von Cunning- ham's, J. D. Hooker's, und selbst — sagen Sie's nicht in Dean Street”) wieder — Robert Brown's Species über den Haufen zu werfen. Ich mag ihn sehr gern leiden und hoffe in ihm einen sehr nützlichen Correspondenten gefunden zu haben. Sein Hauptstreben ist, eine Flora dieser Colonie zu schreiben, zu welchem Zwecke er alle Jahre 5 oder 6 Monate reist. Auf diesen Reisen hat er viele neue Localitäten durchforscht, besonders in den Snowy Alps, und dort manche neue Genera und Species ent- deckt. Er glaubt bereits an 3000 Species von dieser Colonie und Süd-Australien beisammen zu haben. ..... Melbourne wird mein Haupt- quartier für Briefe für die nächsten 6 Monate sein (also bis Ende März 1855). Nachdem ich von Western Port gegen Ende November zu- rückgekehrt sein werde, gedenke ich nach Van Diemens Land zu gehen, und mich dort der Leitung unseres Gunn anzuverlrauen. Wenn ich mit Van Diemens Land fertig bin, kehre ich nach Melbourne zurück, und nehme von dort den Dampfer nach Bvilnéy. Das wird im Mai * Wo Robert Brown wohnt. Red. d. Bonpl. 1855 sein. Ich habe soeben nach Haus um er- weiterten Urlaub, bis December 1856, geschrie- ben, damit ich Neu-Seeland, die Sandwichs- Inseln und Californien besuchen und über Pa- nama und New-York nach Dublin zurückkehren - kann. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G, Seemann. Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Der fürstl. Demidoff'sche Preis für 1855. Die K. L.-C. Akademie erinnert hierdurch mit Hinweisung auf S. LXXVIII—LXXXVIII der Vorrede zur 2, Abtheilung des 24. Bandes der Nova Acta, dass der Termin zur Einrei- chung der Preisbewerbungsschriften für den Preis aus dem Gebiete der Minera- logie mit dem 1. Màrz dieses Jahres ab- läuft, und bringt diesen Punkt bei denen, welche sich an dieser Preisfrage zu betheiligen gedenken, hiermit in Erinnerung. Die Preis- schriften sind, in der bekannten und a. a. O. nüher angegebenen Weise bezeichnet, direct: „an die K. L.-C. Akademie der Naturforscher in Breslau“, — mit oder ohne nähere Adresse des Prüsi- denten, — einzusenden, welche sie zu rechter Zeit an die Preis- Commission befördern wird. Die Aufgabe lautet: Eine Classification der Gebirgsarten, gegrün- det auf die Gesammtheit ihrer Charaktere, hauptsächlich auf das Studium ihrer Structur, ihrer mineralogischen Beschaffenheit und ihrer chemischen Zusammensetzung. Breslau, 27. Januar 1855. Die Akademie der Naturforscher. Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse - 62. En Cul” CSA.” „Nunquam otiosus.“ ZO SD at* Ersch T £m ae jede ER in London neh Nor- des rp TS gate, 14, Henrietta Street, Insertionsgebühren Ngr. für die Petitzeile. "m rue e de Lille. BONPLANDIA, ... Carl Rümpler in Hannover. Redacteur: ENS Seemann vera CBeiffdrift für die qefammfe Dofanik, Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. A TSF HI. Jahrgang. Hannover, 1. März 1855. No: 4. Inhalt. Nichtamtlicher Theil. — Das Studium der systematischen Farrnkunde. — Einige Worte über Parasiten. — Amerikanische Eichen, gesammelt von emann (Schluss), — Zur Aegilops- Frage. — Vermischtes (Wachsthumsverhältnisse der Coniferen; Mese von Kleber im Getreide; Bikh-Gift; Otoba; Vorkommen von Zinkoxyd in Pflanzen; Vainilla chics). — Neue Bücher (Icones Plantarum etc.; Über den adinim Verlauf der Boitier) — Zeitung (Schweiz; Grossbritannien. — Amtlicher Theil. Akademische Literatur. — Anzeiger bis auf die Jetztzeit verfolgt hat. Es verging Nichtamtlicher Theil. Das Studium der systematischen Farrn- kunde. Bei dem hohen Interesse, das gegenwärtig die Farrn in Anspruch nehmen, bedarf es wol keiner Entschuldigung, wenn wir hier kurz den Gang bezeichnen, der sich in dem Studium der systematischen Farrnkunde bemerkbar ge- macht hat. Wir beschrünken uns für heute auf die Polypodiaceen, die Filices verae. Linné war der erste, welcher Farrngat- tungen aufstellte; er gründete dieselben lediglich auf die Vertheilung der Fructification, ob die- selbe in endständigen Ahren erschien, oder auf der Unterseite der Wedel in vereinzelten Li- nien, Punkten etc., oder als dichter filzartiger Überzug auftrat. Das Indusium übte auf die Gründung seiner Gattungen keinen Einfluss aus; jenes Organ wurde zuerst (1793) von James Ed. Smith, und später von Swartz, als Hülfscharakter zu obigem Zwecke verwandt. Willdenow hielt wie aus seinen Schriften hervorgeht, das Zu- sammengezogensein der fertilen Wedel und das Bedecktsein der Sori mit Schuppen für generisch wichtig. Robert Brown war der erste, der (1812) auf den Werth der Venation aufmerksam machte, den Lauf der Venae mit zu Gattungs- charakteren benulzte, und so die Richtung ein- schlug, welche die systematische Farrnkunde ——À jedoch eine Reihe von Jahren, ehe die Wich- tigkeit des von Brown aufgepflanzten Weg- weisers allgemein bekannt wurde, denn erst in 1836 erschien Presl's berühmtes Werk: Tentamen Pteridographiae, worin die Gattungen xorsagiieh auf die Veantion der Wedel gegründet 44 waren. Viele dieser G natürliche zu nennen, doch da Presl in seinem Systeme höchst künstliche Unterabtheilungen machte, so wurden sie oft mit Gattungen zu- sammen gebracht, mit denen sie durchaus keine Verwandtschaft hatten; zu viel Gewicht war von ihm auch auf ganz unbedeutende Unterschiede in der Venation und der Form der Sori gelegt, was zu Künsteleien Veranlassung gab und eine Trennung verwandter Species zur Folge hatte. John Smith, der 1841 seine Ideen über Farrn zuerst veröffentlichte, folgte im Allgemeinen den Ansichten Presl’s, doch suchte er dessen Fehler so viel wie möglich zu ver- meiden, und ein natürlicheres Arrangement der — herzustellen. Fée folgte Presl und J. Smith bis zu einem gewissen Grade, doch benutzte er, ausser den von jenen gebrauch- ten Organen, auch die Richtung des die Spo- rangien umgebenden Ringes, die Form und Structur des Sporangiums, besonders die Zahl der den Ring bildenden Glieder, und die Gestalt der Sporen als Hülfscharaktere zur Bildung von Gattungen; Charaktere, durch deren Überschä- tzung es ihm gelungen ist, zwar manche neue 8 um eg (ESSE SR US 32 2 122 IRISH SR ETSI DNE TUNER CERE EE rs I» CN doch leider unhaltbare, Gattung zu schaffen. Sowol Presl als Fée legten viel Gewicht auf die Zahl der Gefässbündel der Blattstiele, „ diese scheint jedoch,“ sagt J. Smith, „lediglich von der Ausbildung der einzelnen Wedel abzuhüngen; ich fand z. B. in einem 10 Fuss langen Wedel der Cyathea elegans 36 Gefüssbündel, dagegen traf ich in kleineren Wedeln derselben Pflanze weniger an, und in den kleinsten nicht mehr als drei.“ John Smith strebt in seinen neuesten Schriften unermüdet darauf hin, ein natürlicheres System der Farrn herzustellen, als wir es ge- genwärtig besitzen. Indem er das Indusium, das er Ursache hat zu glauben, in ein und derselben Species bald fehlt, bald vorhanden ist, von untergeordnetem Werthe erklärt, sucht er eine Vereinigung der Polypodieae mit den Aspidieae zu vermitteln, und indem er die Ver- nation der Wedel in ihrer ganzen wissenschaft- lichen Bedeutung erfasst und anwendet, führt er ein neues Element in das Studium der Farrn- kunde ein. Edward Newman war ohne Zweifel der erste, welcher (Phytologist IL pag. 273) auf die Vernation aufmerksam machte, jedoch nicht der erste, der sie zu systematischen Zwecken ausbeutete. Das blieb John Smith vorbehal- ten, der in Seemann's Bot. Herald p. 226 sq. vorschlug, die Polypodiaceen nach ihrer Ver- nation in zwei Hauptgruppen, die er Eremobrya und Desmobrya nennt, einzutheilen. Die Gruppe Eremobrya, als deren Reprüsentant Polypodium vulgare beispielsweise gelten mag, ist dadurch ausgezeichnet, dass die Wedel derselben in der Vernation seitenständig, an der Basis nicht mit ein- ander verwachsen, durch eine Articulation mit der Achse (Caudex) verbunden sind und sich schliess- lich von der Achse trennen; die Gruppe Des- mobrya dagegen, als dereli Vertreter Davallia Canariensis stehen mag, ist dadurch ausge- zeichnet, dass die Wedel in der Vernation end- ständig, an der Basis mit einander verwachsen sind und so die Achse bilden. Die Anwendung dieses Systems auf die Polypodiaceen wird zu ganz neuen Combinationen führen und gewiss viel dazu beitragen, eine mehr naturgemiisse Classification der wahren Farrn, als wir sie gegenwürtig besitzen, anzubahnen. Lu Beh Sano POPS ST Einige Worte über Parasiten. Unter Bezugnahme auf die pag. 196 des IL Bandes Nr. 17 der Bonplandia enthaltenen Beobachtungen über Parasitismus und Epiphy- lismus, erlaube ich mir Ihnen folgende Beobach- tung mitzutheilen. Zu Anfange Octobers 1854 fand ich an einem sonst noch kräftigen grüne Reineclauden-Baume, der in diesem Jahre nur sehr wenige Früchte trug, einen abgestorbenen Zweig von 4 bis 5’ Durchmesser, an welchem ein beiläufig 15^ im Durchmesser haltender bei- nahe runder Schwamm Polyporus ungulatus festsass, so dass der Zweig ohngefähr die Mitte der unteren Fläche des Schwamms einnahm, und über ihn noch ohngefähr 12^ hinausragte. Nachdem der Ast zunüchst über dem Schwamme abgebrochen war, wurde der unterhalb dessel- ben befindliche 4" lange Theil des Astes in de- stillirtes Wasser gestellt, das seine Basis 9 hoch bedeckte. Nach 24 Stunden war nur sehr wenig Wasser absorbirt, und nur der vom Wasser bedeckte Theil des Astes etwas aufgequollen. Ich brach deshalb ein 2" langes Stück des untern Theils des Astes ab, und stellte den oberen Theil desselben mit dem Schwamm in dasselbe Gefüss mit destillirtem Wasser, das wiederholt aufgefüllt ward. Nach beiläufig‘ 14 Stunden waren 555 Centigr. Wasser aufgesogen worden und der Schwamm hatte bedeutend an Umfang zugenommen. Er wog jetzt zusammt dem ohn- gefähr 2” langen Aste 1400 Centigr. Einige Tage im warmen Zimmer stehen gelassen, ver- minderte sich das Gewicht beider auf 836 Centigr. und in der Nähe des Ofens auf 815 Ctgr. Es wurde nun die Rinde am untersten Theile des Astes weggeschnitten, wodurch das Gewicht auf 750 Ctgr. vermindert wurde und das Wasser also blos mit dem Holzkórper in Berührung kommen konnte. Nach ein paar Tagen hatte sich das Gewicht des Astes mit dem Schwamm auf 1358 Ctgr. vermehrt, es waren also 599 Ctgr. Wasser absorbirt worden. Da kein Wasser weiter absorbirt wurde und also ziemlich das hóchste Gewicht erreicht zu sein schien, das durch Aufsaugen von Wasser erreicht werden konnte, so wurde der Versuch beendigt. Nach- dem der Ast einige Wochen im warmen Zimmer gelegen hatte, wurde der Schwamm von dem Aste abgebrochen und nun fand sich zwischen ihm und dem Aste eine schurfigt-blattrige, ziem- lich weiche bräunlich-gelbe Substanz, welche [T Con. | | | theils an dem Schwamme, theils an dem Aste zurückblieb. Die Rinde des letzteren war an der amotiek ana selbst die anliegende Holzsubstanz aufgelockert. Es scheint somit das in dem Holzkórper aufgestie- gene Wasser mittelst dieser Zwischensubstanz dem Schwamme mitgetheilt worden zu sein. Die auf der Oberflüché der Rinde befindlichen Flech- ien bekommen dabei kein frischeres Ansehen. Die Feuchtigkeit war demnach nicht seitlich von dem Holzkörper aus durch die Rinde gedrun- gen. Die obere Bruchflä s oberhalb des Schwamms war feucht geworden, der Schwamm haite also das weitere Aufsteigen des Wassers nicht gehindert, was sich auch daraus natürlich erklärt, dass nur ein Theil des Holzkörpers mit dem Schwamme in Verbindung stand. — Aus dem voranstehenden Versuche scheint sich zu ergeben: 1) dass das Wasser durch Haarröhren- wirkung oder. blosse Adhäsion nicht auf eine Höhe von 4" gehoben wurde, auf 2" Höhe aber ziemlich rasch, so dass also in dem gegebenen Falle angenommen werden kann, dass die He- bung des Wassers bis zu dem Schwamme zwi- schen 2 und 4^ begonnen haben würde; 2) dass diese Haarröhrenwirkung auf den Holz- körper beschränkt war; 3) dass sie von diesem aus seitlich durch die Zwischensubstanz dem Schwamme mitgetheilt wurde; 4) der Schwamm scheint also dem lebenden Aste einen Theil seiner Nahrungsflüssigkeit zu entziehen, wäh- rend vielleicht 5)die blos auf der Rinde haftenden Flechten eher einen Theil der in der Rinde befind- lichen Nahrungsflüssigkeit entziehen konnten, indess 6) letztere sowol als der Schwamm, ver- möge ihrer Textur, sehr geeignet scheinen, die atmosphärische Feuchtigkeit aufzunehmen und somit auch dadurch ihre selbstständige Entwicke- lung fortzusetzen, wodurch zugleich der Nach- {heil vermehrt. wird, welchen sie als Parasyten auf das Leben der Rohrpflanze ausüben, indem damit ihre Vermehrung erleichtert ist. Einigen Versuchen zufolge, welche ich (be- hufs der Ergünzung der in meiner Inaugural- dissertation de effectibus Arsenici in varios or- ganismos 1814) schon im Frühjahre 1516 mit Birn- und Apfelzweigen anstellle, auf welchen sich Mistelpflanzen befanden, tritt, wenn die Zweige in Auflésung von weissem Arsenik ge- stellt. werden, die nachtheilige Wirkung des Arseniks auf die Mistelpflanzen früher ein, als die Keimungsfähigkeit der Knospen der Zweige My zerstórt ist. Wurde nämlich nach 5 Tagen, als die Mistelpflanzen schon ziemlich gelitten haiten, ein sogar unterhalb derselben befindliches Ást- chen eines Apfelzweigs abgeschnitten, und in destillirtes Wasser gestellt, so fingen die Knospen - freilich erst nach 15 Tagen an, sich zu ent- wickeln. Die Zweigchen des übrigen noch in Arseniksolution stehenden Astes entwickelten sich aber nicht, bis die einzelnen Astchen ab- geschnitten und in destillirtes Wasser gestellt wurden. Die obgleich sehr verdünnte (blos 8 Tropfen einer Solution von 1 : 32 zu 4 Unzen destillirtem Wasser) Arseniksolution hatte also die Keimungsfähigkeit des Zweigehens dessen Ast während 2 bis 3 Wochen destillirtes Wasser und verdünnie Arsenikauflósung aufgenommen hatte, nicht erregt, aber auch nicht zerstört und ihre Wirkung scheint vorzugsweise auf die in frischer Vegetation befindlichen Mistelpflanzen gerichtet gewesen zu sein. Ferdinand Gmelin (Sohn des berühmten Prof. der Chemie Chri- stian Gmelin) fand bei Versuchen, welche er zu Beantwortung der für 1842 von der medic Facultät in Tübingen gestellten Preisfrage: „in welchem organischen Systeme die von den innerlichen Wurzeln der Pflanzen aufgesaug- ten Flüssigkeiten durch das Holz des Stamms in die Höhe geführt werden,“ dass auch, wenn der fremde Ast noch nicht mit Blättern ver- sehen ist, die Flüssigkeiten (Kaliumeisencyanur- und Eisenvitriol-Auflösungen) von dem Viscum aufgesogen werden. Es scheint also, dass die bereits stattgefundene Entwickelung des Para- siten ein Übergewicht über die Thätigkeit der innerlichen Wurzeln eines fremden Astes hat, und dass ebenso die nachtheilige Wirkung des Arseniks sich zunächst nicht den noch unent- wickelten Knospen des Baums, sondern seinem bereits entwickelten Parasiten zuwende. Es erfordert indess dieses Resultat noch weitere Begründung durch Versuche. Die betreffende Untersuchung scheint auch in sofern von Interesse, als das biolog ler Parasiten zu den Nährpflanzen überhaupt weniger aufgeklärt zu sein scheint, als das morphologische. Auch in der interessanten Darstellung des letzteren von Schacht") vermisst man doch directe Versuche über den Übergang der Säfte der Nührpflanze in den Parasiten. Es wäre dies um so mehr * 1 P Luis f x Y UI H1O1l1L2O MAR *) Beitrüge zur Anatomie und Physiologie der Ge- wüchse von Dr. H. Schacht. | Berlin 1854. p. 165. Cams iate eit M ——M 92 a YN t zu wünschen, als die von Will und Fresenius L LL 23.22 3 1 A 1 + 1 gen der Blätter und Aste des Mistels mit der des Apfelzweigs, auf dem er gestanden, das merk- würdige Resultat geliefert haben, dass der Mistel doppelt soviel Procente an Kali und das Fünffache an Phosphorsäure enthalt, als der Apfelzweig." Es wird daselbst bemerkt, der Mistel scheine in Beziehung auf die unorgani- — Bestandtheile die Function der Frucht zu len, sofern er, wie leiztere dem Safte en Baums hauptsächlich die phosphorsauren Salze entziehe und dass hierin gewiss die Schäd- lichkeit dieses Schmarozers, eine den Ertrag des Baums (oder wenigstens des Astes, auf dem er sich befindet, J.), vermittelnde Kraft zu suchen sei. Stuttgart, 14. Febr. 1855. Georg von Jäger. PENES CT ES Amerikanische Eichen, gesammelt von Dr. B. Seemann. (Schluss.) Quercus Seemannii, Liebm. MSS.; ramulis angulatis sulcatis glabris; foliis coriaceis brevi- petiolatis lanceolatis acuminatis aculis integer- rimis basi cuneatis interdum parum obliquis, margine carlilagineo, nervis utrinsecus 8— 9 anle marginem arcuato-anastomosantibus subtus prominentibus, tenuissime reticulato- venulosis, supra nitidis glaberrimis, subtus (in siccis) fus- cescentibus ad costam et axillas nervorum villo detergibili rufo e pilis stellatis formato dense obsitis demum glabrescentibus, petiolo leviter canaliculato glabro; fructibus geminis peduncu- latis, glande subglobosa apiculata adpresse vil- losa demum glabrescente, cupula hemisphaerica dimidiam partem glandis obtegenle, squamis arcte imbricatis obtusis adpresse rufo-villosis glabrescentibus, pedunculo petiolum 2—3-plo superante. Coll. Seemanni, n. 1228 in Hb. Hookeri. Febr. Mart. 1849. Specimina florentia el fructificantia, Vulcan de Chiriqui, Veraguas. — Ramuli atropurpurei, lenticellati. Gemmae parvae, ovatae, gbingae, glabrae, nitidae. Folia adulta 2—4“ longa 3 1— 12" lata, petioli 1— 2" rarius 3 — 4" longi. Folia juvenilia utrinque, a 9 der Agricultur und Pflanzen-Physiologie von E. Th. Wolff. Leipzig 1847. p. 325. ge Cumt petioli, pedunculi amentorum villo griseo deter- ] gibili e pilis stellatis formato obducta. Amenta yý mascula gracilia, laxe spicata, 1— 14^, flores minuti, involucri squamae 4— 5 ovatae obtusae extus villosae; stipulae lineari-lanceolatae, 3— 4", scariosae, exlus villosae, deciduae. Pedunculi fructus excreti 6—8'^ crassiusculi glabri. magnitudine Pruni spinosi drupae. — Obs. Spe- cies valde affinis Q. conspersae, Benth., speciei summopere polymorphae, a qua tamen distin- guitur foliis minoribus subtus fuscescentibus nec lutescentibus, nervis paucioribus et minus pro- minentibus, basi minus obliquis, petiolo breviori pedunculo longiori et crassiori, glande globosa, stigmatibus brevioribus latioribus minus recur- vis, tubo stylino longiori. Quercus bumelioides, Liebm.; ramis al- bicantibus verrucosis, ramulis gracilibus angu- latis sulcatis; foliis approximatis coriaceis bre- vipetiolatis obovato -lanceolatis obtusis apice saepe leviter emarginatis basi cuneatis integer- | rimis margine cartilagineo leviter revoluto, ner- | vis utrinsecus 8—9 ante marginem arcuato- anastomosantibus subtus prominulis, venulis trans- versalibus anastomosantibus, utrinque glaberrimis solummodo subtus in axillis nervorum parce barbatis, petiolo glabro supra applanato, stipulis deciduis linearibus obtusis ciliatis extus > centibus, fructu ... Vulcan de —€—— uas. — Folia adulta 23 — 4” ] lata, petioli 2—3’”, andes p”, "Fol juveni- lia ciliata, caeterum glabra. Gemmae ovatae, squamis dense imbricatis obtusis glabris scariosis ciliatis concavis. Amenta masc. gracilia, 1—14”; | flores dense spicati, squamae involucri ovatae obtusae concavae scariosae ciliatae. Obs. Species imperfecte nota, cum fructus latet. E foliorum forma ad Q. ellipticum nec accedit. Quercus Warszewiczii, Liebm.; ramulis stellato-villosis rufis; foliis membranaceis brevi- petiolalis magnis obovatis acuminatis ultra me- dium grosse dentatis, dentibus obtusis calloso- mucronulatis, basi cuneatis integris, nervis lateralibus see 16—20 parallelis. excur- rentibus, supra glabris secus costam dense stellato-pilosis, subtus imprimis secus nervos venasque stellato-pilosis, petiolis brevibus crassis dense pilosis rufis, stipulis linearibus adpresse , 114" | rufo-pilosis; glande solitaria magna peduncu- Die chemischen Forschungen auf dem Gebiete | lata oblonga utrinque truncata glabra, apice um- | _ bilicato-impressa apiculata, basi umbone magno . notata, cupula cyathiformi tertiam partem glan- : CS À vw Cr dis obtegente, squamis arcte imbricatis lanceo- latis acutis glabris, pedunculo longo. — Warszewiczii no. 50* in Hb. reg. Berol. c. fr.! Guatemala, Costa Rica. Coll. Seemanni, n. 1230 et 1572 in Hb. Hookeri, Febr. 1849 (sterilis). Vulcan de Chiriqui, Veraguas. — Ramuli ob- tuse angulati, sulcati, pilis simplicibus et stel- latis rufis dense villosi. Gemmae ovatae, ob- tusae, glabrae, nitidae, squamis dense imbricatis ovatis obtusis concavis. Folia maxima, mem- branacea, 6—10^ longa, 3— 4" lata, brevipe- tiolata, obovata, acuminata, ullra medium grosse dentata, nervis utrinque 16— 20 patulis subtus valde prominentibus venisque transversalibus anastomosantibus reticulatis, petiolo 2^" longo; stipulae 5^; glans 12—144“ alta, 10—11“ in diametro; cupula 9’ alta, 33” in peripheria; pedunculus 2^ longus, pennam anserinam crassus. — Obs. Specimen Seemanni, n. 1572 in Hb. Hookeri, sterile, folia multo minore (4—6" longa, 12 —13^ lata) exacte foliis Q. corrugatae, Hook., similia habet, sed- indumento rufo stellato-piloso facile ad speciem nostram referendum. Species affinis ut Q. corrugatae, Hook. F. Liebmann. ST RE Zur Aegilops-Frage. Der Artikel pag. 17 des dritten Jahrgangs der ,Bonplandia^ veranlasst den Unterzeichneten zu einigen Gegenbemerkungen. In dem Artikel pag. 286 des zweiten Jahr- ganges dieser Blütter haben wir unsere An- sichten über Bastardbildungen überhaupt nieder- gelegt. Wir wiesen u. A. pag. 290 darauf hin, dass der Bastard selten fruchtbaren Pollen trägt, dass dieser Fall aber dennoch vorkommt. Seitdem ist nun eine Abhandlung von meinem verehrten Freunde, Herrn Dr. Klotzsch, über Bastardbildungen erschienen, in welcher der- selbe als allgemein gültiges Gesetz den Satz aufstellt, dass ein Bastard keinen fruchtbaren Pollen trage und dass, wenn dies vorkomme, es kein Bastard, sondern nur ein Mischling zwi- schen zwei Formen sei. Bevor ein Gesetz als allgemein gültig hin- gestellt werden und darauf fernere Folgerungen basirt werden dürfen, muss dieses auf bekannte Thatsachen sich stützend erwiesen werden, sonst ist es kein Gesetz, sondern nur eine ein- fache Annahme, auf die es nicht erlaubt ist, fernere Folgerungen zu stützen. Der Unter- zeichnete wies schon damals auf einen durchaus fruchtbaren Bastard hin, den er durch die Kreu- zung von Matthiola maderensis und M. incana erzogen, und der im letzten Sommer ohne künstliche Befruchtung Tausende von keim- fähigen Samen trug. Abnlicher Beispiele gibt es eine Menge; so erzog Wichura durch Befruchtung mit eigenen Pollen keimfähige Samen von Weidenbastarden, so ist Cuphea purpurea ein fruchtbarer Bastard zwischen C. miniata und silenoides, so Mirabilis longiflora violacea zwischen M. longiflora und M. Jalapa, so Be- gonia xanthina mormorea zwischen B. rubro- venia und xanthina etc. — Herr Dr. Klotzsch müsste nun erst für diese und viele andere Fälle nachweisen, dass die Stammeltern wirklich nur Formen der gleichen Art seien und durch Einfluss der Cultur ohne künstliche Befruchtung in einander übergeführt werden künnen. So lange dieser Beweis nicht geführt wird, wird jene Annahme eben nur eine willkürliche An- nahme bleiben. Schon Knight sprach ähnliche Ansichten aus, überzeugte sich aber spüter, dass wirkliche Bastarde dennoch zuweilen fruchtbaren Pollen tragen kónnten. Die gleichen Erfahrungen habe auch ich gemacht; indem z. B. Bastarde von Gesneriaceen in den ersten Jahren vollständig unfruchtbare Antheren trugen, in den folgenden Jahren aber häufig etwas befruchtungsfühigen Pollen entwickelten, der freilich oft aus vielen Blumen zusammen gesucht werden musste, wenn Befruchtungen damit ausgeführt werden sollten. Wenn der Referent auch mit den anderen Ansichten des Hrn. Dr. Klotzsch über Bastard- befruchtungen nicht einig geht, so haben diese keinen unmittelbaren Bezug auf die Aegilops- Frage und kann in dieser Hinsicht daher ein- fach auf unsere S. 290—293 d. v. Jahrg. ge- gebene Ansichten verwiesen werden, — An- sichten, die wir grüsstentheils auch schon in der Gartenflora und früher in der ische Zeitung niederlegten, vom Hrn. Dr. Klotzsch aber, wie es scheint, in die Classe jener Gärt- nerversuche geworfen wurden, aus denen die Wissenschaft seit Koelreuter keinen Nutzen gezogen. Wenn dann aber Hr. Dr. Klotzsch auf einen einzigen von ihm gemachten Befruch- tungsversuch, auf den Bastard zwischen zwei Kartoffelsorten, eine ganze Theorie gründet, so entwickelt er dabei eine speculative Philo- j pu | | M * In — 77€ Gerade weil Dr. sophie, bauet dieselbe leider nicht auf den festen Grund der vielseitigen Erfahrung, sondern auf eire der wenigen Untersuchungen der Art. Klotzsch zu den von uns innig verehrten Männern gehórl, müssen wir gegen solch ein Verfahren protestiren. Hätte für denselben unser Zeugniss, weil wir ein Gartner sind, keinen Werth gehabt, so hätte derselbe wenigstens die schónen Versuche Wi- churas an den Weiden berücksichtigen sollen. Wir glauben daher nicht, dass die Entschei- dung der Frage, ob Aegilops triticoides be- fruchtungsfähigen Pollen trägt, von irgend einem Einfluss auf die Beantwortung der Umwand- lungsgeschichte ist. Hier können nur zwei Reihen von Versuchen entscheiden. Die erste derselben. muss darthun, ob es möglich ist, A. ovata lediglich durch Einfluss von Cultur zum Weizen umzuwandeln. Gelingt dieses, dann, aber auch nur dann sind Aegilops ovata und der Weizen Formen der gleichen Pflanzenart. Die zweite Reihe von Versuchen dagegen wird darthun, ob A. triticoides der Bastard zwischen belii fraglichen Pflanzen (eine Frage, die schon jetzt als entschieden zu betrachten ist), und wie schnell es gelingt, durch fernere Befruchtung oder Cultur dieses Ba- stardes, die arvoanwan In dieser letzteren Hinsicht wird zugleich die von mir S. 290 unter Nr. 3 aufgestellte Frage, ob der Bastard lediglich durch sich selbst befruchtet, sich ireu bleibt, oder rück- güngige Formen nach den elterlichen Pflanzen zeigl, definitiv entschieden werden müssen. Wol besitze ich in dieser Hinsicht mehrere Erfahrungen, allein es scheint mir jetzt noch zu Ich habe nämlich die Uberzeu- gung, dass, wo die Befruchtung des Bastardes mit eigenen Pollen möglich ist, auch die fol- genden Generationen wieder die Typus des Bastardes zeigen und keine rückgüngigen Be- wegungen nach den elterlichen Pflanzen machen. . Solche weitere vermittelnde Formen werden nach meiner Überzeugung nur durch fernere Befruchtung mit einer der elterlichen Pflanzen erzeugt ut i der Unzuverlässigkeit, mit welcher Fabre' S Versuche gemacht sind, hat sehr wahrscheinlich. durch die fernere Befruch- tung mit. dem Pollen des Weizens jene fernere Umbildung FANGEN, die so. Viele mystifi- cirt bat! zu gewagl, et ein durchgehendes Gesetz. gründen. Jedenfalls unrichtig ist es ferner, wenn Klotzsch bei der Befruchtungsfähigkeit des Bastardes annimmt, dieser kónne nur mit Pollen der Stammeltern befruchtet werden. lichen Bastarden der Gesneriaceen mit dem Pollen anderer, den elterlichen Arten nur ver- wandten Arten. Das gleiche Resultat erhielt Wichura bei den Weiden. Eben so unrichtig ist ferner auch die Annahme von Klotzsch, dass die Überführung zu einer der Stammarten mittelst des Pollens der mütterlichen > Pflanze schneller als mittelst des Pollens der väterlichen Pflanze gelänge. Ich fand, dass dieses Ver- hältniss schwankt und führte einmal schon in der folgenden Generation den Bastard von Diastema gracilis und grandiflora: wieder zur väterlichen Pflanze, der Diastema gracilis, über. Wir stehen hier auf einem noch wenig bebau- len Boden. Herzlich freuet es mich, dass der- selbe jetzt anfängt die Beachtung zu finden, die er wirklich verdient, aber es kann hier nicht genug gewarnt werden, keine andere, als auf mehrfache Experimente an verschiédenartigen Pflanzen basirte Schlüsse zu ziehen. Die Wis- senschaft muss hier ihre Folgerungen lediglich auf getreue und sehr vorsichtig angestellte Beobachtungen gründen.: Speculation musste auch hier die gleiche Verwirrung anstiften, die sie schon so oft gerade im Bereiche der wis- senschafllichen Botanik. veranlasste, wenn. der einzig sichere Boden. der Thatsachen, Theorien zu lieb, verlassen wa Wir cutem daher! nicht, tiher À dass die — g von Klotzsch in irgend lites Weise eine Umändérung er- halten hat... Da sich die Ansichten über die- selbe seitdem so weit abgeklärt haben, so bleibt nur noch die Frage zu beantworten: „Kann der Bastard von A. ovata und dem Weizen, der A. triticoides, lediglich durch den Einfluss der Cultur zum Weizen umgewandelt werden, oder ist dazu auch wieder der fernere Einfluss des Pollens des Weizens nothwendig?“ Ob A. triticoides fruchtbaren Pollen entwickelt, oder ob keinen, dies influirt dagegen in keiner Weise auf die citi der ganzen Frage. E. Regel. nl A E Mir ge- - langen wiederholte Befruchtungen von wirk- : — (Cx ZU OM Su Vermischtes. Mit nicht geringem Interesse habe ich von jeher die Coniferen betrachtet, eine Pflanzenfamilie, welche durch ihre grossartige Verbreitung 'nicht blos in der Jetzt- welt, sondern in allen Perioden der Vorwelt, in denen überhaupt organisches Leben vorhanden war; stets dazu bestimmt schien, einen hervorragenden Platz in. der Reihe der übrigen G Jedoch Gewüchse einzunehmen. begnügte ich mich nicht mit der mikroskopischen Un- tersuchung ihrer inneren Structur, die ich veröffent- lichte, sondern liess auch keine Gelbgéhheis vorüber- gehen, um ihre äusseren Wachsthumsverhältnisse zu betrachten. Indem ich mir erlaube eine kurze Über- sicht derselben zu liefern, werde ich ganz besonders hier nur diejenigen hervorheben, welche vielleicht auch für die praktischen Zwecke der Gürtnerei von Wich- tigkeit erscheinen. Zunächst will ich das sogenannte Überwallen besprechen. Mit dem Namen Überwallen kann man überhaupt das Bestreben der Natur bezeich- nen, Verletzungen baum- oder strauchartiger dicotyle- doner Gewiichse, deren Holzsubstanz von der Rinde entblósst oder, wo selbst ein Theil derselben entfernt war, durch Ergünzung neuer Substanz zu heilen, wo- durch dann die entstandene Lücke ausgefüllt wird. Die Bildungs- oder Cambialflüssigkeit dringt, bedeckt von der nen -erzeugten Rinde, aus dem ganzen Um- fange der Wundränder hervor, bildet im Verticalschnitt letzten Stelle am meisten abplatten und endlich, von allen Seiten ziemlich gleichzeitig Mp, die entblósste Stelle bedecken, wenn sich nicht e besondere Hindernisse darbieten. Anfänglich chi die Vereinigungsstelle vertieft, bis sie zuletzt i teren Verlaufe des Wachsthumes durch te inne- rer neuer Holzschichten sich erhebt und convex wird, so pren sich von hier. aus die Überwallungsschichten So stellt sich das Überwallungsphünomen bei allen dicotyledonen Bäu- men ohne Unterschied dar (bei monocotyledonen kommt es nicht vor), und kann am leichtesten und häufigsten insbesondere bei unseren Obstbüumen, deren Aste man Es erscheint nicht auch an freiliegenden Wurzeln, wenn sie verletzt wer- den. Immer aber wird hier überall das Vorhanden- sein — Zweige vorausgesetzt. Anders ver- halten. sich nun einige Coniferen. Wird nämlich ein in einem geschlossenen Walde befindlicher Weisstan- nenstamm (Pinus Picea L.) oder anch der einer Roth- tanne (Pinus Abies) unten an der Wurzel abgehauen, so dass also kein beblütterter Zweig oder Ast an dem- selben mehr. vorhanden ist, so stirbt der Stock nicht b, w i el bei anderen Coniferen der Fall ist, sondern : i und Blattentwickelung; indem sich um den Stock neue Holzlagen bilden, die sich wellenfórmig über einander legen, bis sie die Hóhe des abgehauenen Stumpfes erreichen. Auf diesem vereinigen sie sich dann und biden. allmälig eine rundliche kopfférmige - Knolle, dh GS, welche in der Form mit dem Stumpfe eines amputir- ten Gliedes eine gewisse Ähnlichkeit hat. Aufmerk- samen Beobachtern wird diese sonderbare Bildung. in Tannenwäldern nicht entgangen sein, die, was hóchst interessant ist, ihrer äusseren Erscheinung nach bereits Theophrast (his. plant. HI. 8, 1) bekannt war. Als ich jedoch näher nach der Ursache forschte, fand ich, wie auch schon früher Reum in Tharand anführte, dass die Wurzeln des abgehauenen Stockes mit den Wurzeln benachbarter Weisstannenstümme verwachsen waren; durch diese wurde also die Ernährung und das Weiterwachsen jenes Stumpfes bewirkt, was nicht selten 80—100 Jahre und darüber währen kann. In dieser Zeit entwickelt sich in der Regel weder Zweig noch Blatt; unter den Hunderten von Überwallungen, die ich in Wäldern von mehr als 100,000 Morgen auf- suchte (denn Jahre lang habe ich mich mit Ermitte- lung und Feststellung dieser Thatsachen beschäftigt), fand ich nur zwei Mal ein oder zwei kleine, aus seit- lichen Adventivknospen entsprossene Zweige an einem solchen Stumpfe, deren Umfang aber viel zu war, als dass sie irgend einen Einfluss auf die Holz- erzeugung in dem ganzen Umfange des Stumpfes hätten ausüben kónnen. Dass die Ernährung nicht etwa durch die Rinde, die stellvertretend für die Blätter wirkt, sondern nur in Folge jener Verwachsung der Wurzeln mit den Wurzeln eines noch lebenden Stammes, den ich den Nährstamm nenne, erfolgt, habe ich déroh directe Versuche bewiesen. (Bot. Zeitung, 1846, pag. 5—514) Wenn nämlich dieser sogenannte Nähr- stamm abgebauen wurde, dann hörte — en das Wachsthum der Stüm auf. U SA , resringen des Nührstammes Factum fand ich ferner, dass in dicht gedrängt niferenwäldern die Bäume sümmtlich durch Vérwacli- sung, theils durch Conglutination der beidersei wachsung erstreckt sich bei Pinus ipei nur. ay Individuen derselben Art, obschon ich hier niemals das Überwallungsphänomen wahrge- nommen habe. Die Kieferstümpfe vertrocknen, wenn sie. auch durch Wurzeln mit den Wurzeln noch leben- der Kiefern in Verbindung stehen. Die Wurzeln von Pinus Picea und P. Abies sind dagegen sehr háufig mit einander verwachsen, ja, nicht selten. wird ein Weiss- tannenstock oder Stumpf durch eine = oder auch umgekehrt ein Rothtannenstock durch eine Weisstanne ammenartig ernährt, pive Thatsache diei in dieat Anbei zig in derg g sen beiden Coniferen h be ich daninRedesteh nomen noch bei Pinus Larix gesehen. Dubre uil berich- soin. Hamelbei von Pu s maritima: iscritte g Phe: nur durch Verwachsung ihrer. Wurzeln mit den Ware zeln lebender Baume ernáhrt wurden. Wahrscheinlich verhalten sich noch mehre andere denim pe gleiche she und ich bitte die Leser dieser weit. verbrei- Zeitschrift, welche Gelegenheit haben, die gross- poa Coniferen- Wülder Californiens und. ‚der. ver- einigten Staaten zu untersuchen, auf das etwaige Vor- ———— Bá tw Yn nn it et EE D EE EE * Ü SD F rn kommen jenes in —€—2 Hinsicht in keiner izt beobachteten pe eigen- gegenseitiger Druck obenan steht. verschwinden dann allmälig die Rindenzellen, die offenbar aufgelóst werden, worauf dann die Vereini- gung der Holzlagen erfolgt. In praktischer Beziehung ergibt sich also nun hieraus, dass, da die Coniferen in ihren Wurzeln und Stammtheilen so leicht mit ein- ander verwachsen, auch alle sich hierauf gründenden Gartenoperationen leicht — wie dies auch in desto wenige lassen dadurch erhóhte nn in den ober- halb — Theilen des Sta An dem: en hange des skammes, rs vom Hirschen- sprung ie darin den südlichen Theil von ael die sogenannte Wiese, umschliesst, stehen nicht fern von den letzten Häusern der letztern in einer Schlucht ids erwachsene Bäume auf gutem Boden, eine Roth- che (Fagus sylvatica), zwischen 70 bis 80 Jahre alt, eine etwa eben so alte Tanne. Beide erreichen eine bedeutende Hóhe, jedoch überragt die Tanne die Buche um ein Ansehnliches. An der Basis stehen sie zwei Fuss von einander entfernt; in einer Hóhe von etwa 26 Fuss jedoch neigen sich die _ all- mälig zu einander und veranlassen ein Art von Ver- bindung, die bei der Tanne auffallende iaiia he Denn während die Tanne neben dem kräf- tigen Buchenstamme schmächtig e t, ihr Volum hon en sus zu, erreicht, nachdem zwei Berührung mit ihr getreten, fast zu durchbohren scheint, einen weit grósseren Umfang und erhebt sich kräftig, etwas zur Buche geneigt, Die Stärke der Tanne unterhalb der Be- rührung beträgt ungeführ 10 Zoll, vens derselben etwa 15 bis 16 Zoll. Dass eine organische Vereini- einer sogar sie ch mir nur aus der oben angeführten Ursache "iege Vóllig rathlos bin ich jedoch hin- sichtlich eines andern wahren Phänomens, welches einer Fichte an Neustadt in Oberschlesien tas wurde (Verh. d. schles. Forstv. S. 181). Eine Fichte (Pinus Abies) war — 45 Fuss hoch und an der Basis etwa 2 s dick. In der Hóhe von 7 Fuss bie i ein mit Vielen Ásten versehener Auswuchs von 10 bis 12 Fuss _ der 23 Fuss hoch war, unten wie und nur oben allmälig in den bes verlief. Ich besitze den unteren ieses ildes in meiner dendrologischen pr Das Holz ist ganz gesund und keine Ver- derbare Bildung veranlasst wurde. Wichtig aber für die gärtnerische Praxis ist das bei den Coniferen auch vorkommende und für Erzeugung von Senkern so wich- tige, wie wohl oft bezweifelte Wurzeltreiben der Stimme, was ich ebenfalls, und zum Theil auf hóchst ausge- zeichnete Weise, in der Natur beobachtete. früher bewaldeten, jetzt aber in Folge pores berges Sut gen in Schlesien haben sich auf moorigem e da noch Fichten (Pinus Abies) erhal- ten, die e bei sehr niedrigem Wuchse von unten an beüstet erscheinen. Die unteren, sich weit aus- ie Hóhe des Stammes an Lünge weit übertreffenden und überall mit stets feuchtem Moose und Flechten nien Äste schla hier hàufig Wurzeln, so dass diese Bäume ausser der Hauptwurzel auch noch durch = Wurzeln der Äste ringsu der Erde befestiget sind. hen höherem Alter erheben sich endlich diese Äste senkrecht und bilden aufrechte Stämme, die dann omaes ihres auf dieser hohen Lage - sehr gedrüngten Wachsthumes, wie kleine Pyramiden den Stamm umgeben, der selten hóher als 18 bis 20 Fuss wird. Ich sah dimid die mit ihren 8 bis 12 auf die beschriebene Weise baumartig gewordenen Asten sich auf einem Raume von 30 bis 40 Fuss Umfang aus- dehnten. Man vermuthet anfänglich lauter kleine isolirte Stämmchen zu sehen, findet aber bei näherer Unter- suchung, dass sie alle sich auf die angegebene Weise bis an v Betis des meist in der ea stehenden Haupt- a zurückführen lassen und von ihm ausgehen. Meiner giten nach verdienen diese Beobachtungen von Gärtnern berücksichtiget und insbesondere zur Erzeugung von Gipfelpflanzen aus deniers benutzt zu werden. Erst in neuerer Zeit soll es gelungen sein, durch Wegschneiden aller Seitenzweige, gesteckte oder gepfropfte Seitenzweige der Araucarien in Gipfel- pflanzen umzuwandeln. Hier kónnte i anderes — der nommen kann man Gipfelpliaasén, ibn auch aus Stämmen selbst wieder Stämme erziehen. Schon früher hatte ich wiederholentlich bei schief gedrückten oder schief aufsteigenden Stámmen einen oder den anderen Ast beobachtet, der sich senkrecht in die Hóhe hob und an Richtung und Verzweigung der Áste mit dem Haupt- stamme wetteiferte. Hier sind also im wahren Sinne des Wortes Nebenachsen zu Hauptachsen geworden. Auch eine einst umgeworfene Weisstanne (Pinus Picea) verhielt sich auf ähnliche Wei sah ich diese Metamo morphose in so i zweien vom Winde einst umgeworfenen Stäm- — gehaltenen und die wohl waren von der ganzen f Erde zugekehrten Seite des Hauptstammes kleinere Wurzeln entstanden. Es geh! also hieraus klar hervor, dass man in passend einge- Can CS M sisi rains ed piri bise CET 91 m m. richteten Vermehrungsháüusern, auf diesem de Natur bot ome Wege werthvolle Come stämme zu mehren vermag; und zwar erzieht m . Pa me ———— — sich aus einem diese Stamme lauter een Der Reihe meiner Beobachtungen, welche eine un- mittelbare Beziehung zur Praxis haben, sei es mir ver- gönnt, noch Einiges aus er unerschöpflichen Gebiete der Metamorphose der Coniferen hinzuzufügen. Jene wunderlichen Auswüchse an den Wurzeln von Taxo- dium distichum, das in den sumpfigen Wäldern von Südehrolina und Georgien eine so colossale Grösse er- m Bache wachsenden, etwa 1 Fuss Die überall zu Tage liegenden, sich auf 8—10 Fuss im Umkreise erstreckenden Wurzeln waren in Entfernung von einigen Zollen von einander er 1—6 Zoil hohen und höckerartigen Erhöhungen be- tzt, die, wie die ig zeigte, durch ausser- r Holzmasse auf der nach ach dem nd been Seite der Jah- resringe entstanden waren. Verletzung durch Insecten oder durch anderweitige Einflüsse liessen sich an der überall vollkommen glatten Rinde nicht wahrnehmen.— he Anblick, wie in den Wäldern der rope nche Faimes (Iriartea exorrhiza u. dgl.) oder se atic een gewäbren kónnen. In ga o die man wegen Holzreichthum der Geg schont, in denen man niemals Streu rechnet ind pe rodet, noch ate faulenden par emirat sieht man, wie irunewa einerz und im Karls- thaler Forstrevier bei enable im RER Stämme, die an der Basis in 1—8 Fuss hohe Ä getheilt sind; unter diesen kann man zuweilen usi ehen, so dass der Stamm wie von Säulen getragen Fast immer bemerkt man unter dies wurzelühnlichen Asten die Reste eines alten verfaulten Stammes, durch den eben diese sonderbare Erscheinung veranlasst wurde. Auf diesen morschen Stammstümpfen keimen nämlich háufig Coniferen, manchmal zu 30— auf einem Stumpfe, die bei ihrer weitern Entwicke- lung ihre Wurzeln tief in dites und dure n hindurch in die Erde senken. Der Stumpf re immer mehr und die Wurzeln stehen endlich frei da; auf ihnen erhebt der Stamm sich dann wie eine Säule. Übrigens ist dieses merkwürdige Wachsthum nicht nur schon früher vom Prof. Dr. Ratze- se msverhältnisse der Coniferen, mit besonderer ers zur Gärtnerei.) bwesen von Kleber im Getreide. Der Kleber der Vegetabilien gibt beka nntlich ein Hauptnahrungsmittel ab für die Thierwelt, und se pret zuzusc at dieselbe Menge von Kleber, sondern variirt pu pie nach den Analysen von Peligot von 8,1 bis 19,8 Proc. in den Getreidearten von verschiedener Abstammung. Ahnliche Unterschiede ergaben sich in dem Mehl von dem Getreide desselben Ursprungs und selbst in den einzelnen Kórnern desselben Getreides. Die in dieser Beziehung von Milon unternommenen Versuche sind von interessanten Resultaten begleitet, die bei der der- maligen Theurung der Lebensmittel noch eine gróssere Bedeutung erlangen. Milon beschäftigte sich haupt- sächlich mit einer Getreideart, welche zu Guyotville in der Umgebung von Algier gebaut worden und trotz auffallenden Grösse der Körner bei den ersten im Jahr 1852 nicht eine Spur von r grössten Aufmerksamkeit und Vorsicht wiederholte Versuche gaben dasselbe Resultat und statt des Klebers blieb eine trockne und zerreib- liche Materie zurück, die nen 4,8% betrug und sich de völlig von dem Kleber unterscheidet. treide enthaltene Menge von Stickstoff war ziemlich bedeutend und entsprach einem Gehalte von 11,5 Proc. ber, oder vielmehr eiweissartiger Substanz. Das- Jahres 1853 ga mit den ersteren eben aufgeführten vóllig übereinstim- mende Resultate. Bei der zweiten Untersuchung, der eine grössere Getreidemenge zur ane stand, er- kannte Milon darin 2 unter sich verschiedene Kórner- arten , = aber eine arsit Gleichfórmigkeit zeigten. Eine kleinere Anzahl Kórnerarten, die mit den übrigen dieselbe Gestalt besassen, ist auf der Obe rfliche glänzend und erscheint auf dem Bruche fast hornartig. Der Kleber dieser Körner liess” sich Spur von Kleber. Noch a 8 Körner gibt, deren eine Hälfte € die andere nicht hornartig he resp. vou h oder arm an Kleber ist. Milo n der Ansicht ausgehend, dass diese Thatsache ré prb dastehe, fand diese An- sicht durch die Untersuchung anderer Weizenarten aus der Umgegen nd von Algier, von Spelz von Aix und rothem engli Weizen, der in der Gegend von Lille gebaut worden, ng Die Kenntniss von der Abwesenheit des Klebers Getreide ist von der grüssten Wichtigkeit bei ^ iy ote da diese Ge- treidearten Mehl von einer entsprechenden gini liefern und frisches, vx und unverfälsehtes Mehl kann Füllen einen Gehalt von 7, 8 und 9 Proc. Kleber zeigen. Wir im mit Milón der Ansicht, dass diese Umstände bei der Expertise (Werthbestimmung des Mehls) nicht ausser Acht edd werden dürfen und sehen mit Spannung der verheissenen grósseren Arbeit über den Kleber entgegen. i am. 1854. ut Bikh-Gift. Das berü ikh-Gift des laya wird, nach unseren Erfahrungen nicht etwa von RER Ré ist es, dass e in gewissen höchst giftig, nigen, kaum schädlich sind; dass im Pflanzenreiche ist, wird Niemand d der z. B: die Wirkung äusserer Einflüsse auf die medicinischen nn —CmÓr Cul P da D us — — Cori 7. TS 58 FRS Eigenschaften des Mohns und des Hanfs kennen gelernt. weit unsere Erfahrungen reichen, werden — Napellus Linn., A. ferox Wall., A. palmatum Don. A. luridum Hook fil. et Th., alle ohne Unterschied zur Bersiung des entdecken, bei denen die Wurzeln der verschiedenen Species zu kennen sind, und wir bezweifeln, dass solche vorhanden sind; Gestalt und Grösse scheint von Local- Umständen, Farbe von der Trockenweise abzuhängen. Was endlich die Nachrichten anbelangt, die man von Eingebornen über Bikh erhalten, und worauf man so viel Gewicht gelegt, so halten wir dieselben als werth- los; selbst die intelligentesten Bewohner des Himalaya besitzen nur eine höchst ungenaue Kenntniss dieses Gegenstandes. .... Die Wurzeln der Bergform des Aconitum Napellus Linn., obgleich, Bikh liefernd, wer- den, wie Munroe versichert, als Tonicum von den Bewohnern Kanawer's benutzt, und wie die des A. heterophyllum Wall, (A. Atees, Royle, A. cordatum Royle) Atees genannt. — J. D. Hooker und Th Thomson's Flora Indica, p. 54 seq. Nach einem St des E. Uricoechea in Annalen d. Chem. harm. von Wóhler, Liebig u. Kopp. Bd. XCI. S. 369— 1 kommt unter dem Na- men Otoba in Neu-Granada ein Pflanzenfett vor, wel- ches aus den Früchten der Myristica Otoba durch Auspressen gewonnen wird. Nach Bonpland wüchst dieser T cigenthümliche Baum von 40—50 Fuss Höhe wärmeren Gegenden, und die Versuche, tha gus die Hochebene von Bogotá zu ver- pflanzen, sind nicht gelungen. Die Früchte haben den- selben Geschmack, wie die gewühnlichen Muskatnüsse. Das aus ihnen bereitete Fett ist schon vor der Ent- deckung Amerika's von den Eingeborenen bereitet wor- den. Jetzt wird es vorzüglich als Heilmittel bei Haut- krankheiten der Pferde allgemein angewendet. Die Otoba ist ein nicht ganz farbloses, butterartiges Feu, welches im frischen Zustande nach Muskatnuss riecht, Beim Schmelzen verbreitet es einen eigenthümlichen unangenehmen Geruch und schmilzt schon bei 38? € wührend die gewóhnliche Muskatbutter erst bei 51? €. schmilzt. Es enthält nach dem Verf. ebenfalls Myristin und einen eigenthümlichen Stoff, welchen er Otobit nennt, in Bot. Zeitung.) orkom von Zinkoxyd in Pflanzen. Auf den Galmeihügeln Rheinpreussens wächst ein der Viola Tricolor ähnliches Veilchen, welches Viola cala- nnt worden ist. Das zerschnittene Kraut i entfärbt, mit Ammon übersättigt, wobei Thonerde, organische Substanz und Eisen gefällt wurde und dn die Lósung mit Schwe- stores vermischt, och etwas eisen- und halti chef dn wurde. Daraus Bet hervor, dass auch dieses Metall in den n Organis- mus der Pflanzen eingehen nn — (Aus dem Bericht d. Berliner Akad.) Vainilla chica. Die Frucht von Selenipedium Chica, Rehb. fil, wird auf der Landenge von Panama Vainilla chica (d. i. kleine Vanille) genannt, und ihrer óchst aromatischen Eigenschaften wegen zu allen den Zwecken gebraucht, zu welchen wahre Vanille en i wird. — B. Seemann’s Botany Herald, p. Selm? Sio qus Neue Bücher. Icones Plantarum or figures with brief descriptive characters and remarks of new or rare planis, selected from the authors herbarium Sir William Jackson Hooker K. cis Li Las S. eic. etc., Vol. X. London; 1854. Der Verfasser hai seine Icones mit einem Farrnband beendigt. Es versteht sich von selbst, dass es wahrlich nicht schwer sein kann, bei so ungeheuren Mitteln eine hübsche Ahren- lese pikanter Formen milzutheilen. Immerhin freuen wir uns der rüstigen Thätigkeit Sir William's, nur meinen wir, sollte derselbe, statt wie ein Feinschmecker von seinen Selten- heiten das Angenehmste hervorzusuchen, die dem Publicum gegenüber eingegangene Verpflichtung recht thätig betreiben: die Species filicum bald etwas rascher zum Ziele zu führen. 1844 er- schien das erste Heft und 1852 das sechste. Nun steht zwar stereotyp auf jedem Titel: „il is intended to publish Part the ..... shortly", allein es kommt Alles an auf die Definition dieses „Shortly“. Wir behaupten, Sir William könnte bei seiner Übung und seinen Mitteln 2—4 solcher Heftchen jährlich mit Leichtigkeit vollenden. Bei der grossen Theilnahme, welche die Farrn geniessen, wollen wir die Arlen einzeln auf- führen. Die Abbildungen sind in derselben leichten Contourmanier ausgeführt, wie die der Species, nur ist hier jeder Art eine ganze Tafel gewidmet, oft sind einige Details beigegeben: pinnulae mil Aderverlauf. Es kommen auch vor 4mal vergrósserte Sporangien, 4mal Indusia, 2mal Spreublütter. Einmal sind sogar Sporen dargestellt: man sieht von der Exinenzeichnung keine Spur. 901. Cheilanthes chrysophylla Hook. 902. Onychium melanolepis Dene, 903. Anemia aurita Sw. 904. Cheilanthes ochracea Hook. 905. Gymnopteris quercifolia Bernh. 906. Anemía Tweediana Hook. 907. Gymnopteris trilobata Sm. 908. Phylloglossum Drummondi Kze. (Ly- copodium Sanguisorba Spring). Auch Sir Wil- liam will mit Kunze dieser Gattung die Würde einer Ordnung zwischen den Ophioglosseen und Lycopodiaceen ertheilen: er bleibt aber jede Argumentation schuldig, und wir sind sehr be- gierig zu hören, wie man im Stande sein wird, gegen den scharfsichtigen Spring sich irgend 4 LAN cu + a e, Cat zu vertheidigen. Ferner gibt es über Phyllo- glossum noch eine wichtige Notiz in einem Buche, welches in England natürlich unbekannt sein dürfte, weil keine neue Arten darin be- schrieben sind. Wir meinen Róper „zur Flora Mecklenburgs“ IL 8. „Eine, meines Dafürhal- lens, Isoëtes mit den übrigen Lycopodiaceen noch enger verbindende neue Gattung, beim Schwanenflusse in Neuholland von Drummond enideckt, beschreibt Herr Professor G. Kunze im Jahrgang I. Stück 42 (Oct. 1543) der Halle- schen botanischen Zeitung unter dem Namen Phylloglossum Drummondi. Das zolllange, einer kleinen Plantago ähnliche Pflänzchen hält der treffliche Kunze für den Reprasentanten einer neuen Ordnung; nach seiner meisterhaften Be- schreibung und der beigefügten Abbildung zu urtheilen, ist jedoch kein Grund vorhanden, Phylloglossum von den eigentlichen Lycopodia- ceen zu trennen. Sagt ja Kunze selbst: „con- junctos ostendit modum vegetationis Ophioglos- sacearum et; fructificationis Lycopodiacearum; sed ab illis spica bracteata, ab his caulis foliati defectu discedit! ^ Also nur der ganz blatt- lose Âhrenstiel unterscheidet die neue Ordnung. Bei mehreren Lycopodiaceen tritt die blatibildung an den sogenannten Ahrenstielen schon so zu- rück, dass, im Vergleiche zu Lycopodium Selago und verwandten Arten, sie physiologisch blattlos kónnte genannt werden. — Indem wir die Ansicht dieser von uns so hochgeehrten Münner meist für die unsere erklären, fragen wir doch, wo übrigens das tertium comparationis mil den Ophioglosseae sich überhaupt findet? 909. Marsilea macropus Hook. 910. Leptopteris superba Hook. 911. Asplenium Novae-Caledo- niae Hook. 912. Cheilanthes nitidula Hook. 913. Asplenium grammitoides Hook. 914. As- plenium attenualum Br. 915. Pteris geranifolia Radd. 916. Gymnogramma microphylla Hook. 917. Asplenium mucronatum Pr. 918. Asple- nium delicatulum Pr. 919. Asplenium simplici- folium J. Sm. 920. Aspidium heterophyllum Hook. 921. Aspidium Vogelii Hook. 922. As- pidium Hookeri Wall. 923. Aspidium Klotz- schii Hook. 924. Aspidium Skinneri Hook. 925. Asplenium Simonsianum Hook. 926. As- plenium loriforme Hook. 927. Asplenium pin- natifidum Nutt. 928. Asplenium Griffithianum Hook. 929. A. subhastatum Hook. 930. A. scolopendrioides J. Sm. 931. Aspidium Bou- e tonianum- Hook. 932. A. fragile Presl. 933. SG py a Acrostichum aureonitens Hook. 934. Polypo- dium macrocarpum Presl. 935. Gymnogramma rutaefolia var. Hispanica Hook. Hier fehlen die Synonyme Hemionitis Pozoi Lag. und Gymno- gramma Pozoi Kze. (Vgl. Boissier et Reuter Pugillus pag. 131.) 936. Diplazium cordifolium Bl. 937. Asplenium Finlaysonianum Wall. 935. Aspl. Purdieanum Hook. 939. 940. Diplazium elegans Hook. 941. Polypodium setigerum BI. 942. P. leucosorum Boj. 943. Id. status se- nilis. 944. P. pellucidum Kaulf. 945. Id. var. bipinnatifidum. 946. P. papillosum Bl. 947. P. farinosum Hook. 948. P. semiadnatum Hook. 949. P. Khasyanum Hook. Über den schiefen Verlauf der Holzfaser und die dadurch bedingte Drehung der Stämme. Von Alexander Braun. Gelesen in der K. Akad. der Wissenschaften am 7. Aug. 1854 und beson- ders abgedruckt aus den Monatsberichten der- selben. Berlin 1854. 8. vo. 54 p. Das Holz vieler Bäume spaltet in der Regel nicht senkrecht, sondern mehr oder weniger schief, so dass die Spaltung eines Stammab- schnittes in zwei gleiche Hälften nicht eine ebene, sondern eine windschiefe Flüche dar- stellt. In derselben Richtung springt das Holz beim Austrocknen, und da die natürlichen 'Tren- nungslinien des Holzes der Richtung der Faser folgen, so zeigt die schiefe Spaltung eine schiefe Faserung des Holzes an, welche auch ohne Hülfe des Spaltens oft deutlich bemerkbar ist. Technikern ist diese Erscheinung wohl bekannt — Holzspalter, Zimmerleute, Böticher und Tischler wissen davon mancherlei zu erzählen — Botaniker hingegen haben ihr bisher nur sehr wenig Beachtung geschenkt, was man sich wol aus der noch jetzt populären Meinung, dass dieselbe eine zufällige sei, und als solche kein physiologisches Interesse darbiete, erklären muss. Leopold von Buch scheint der Erste gewesen zu sein, der dieser irrigen Meinung entgegen trat, wie aus einer Anmerkung in Decandolle’s Organographie Band I. p. 155 ge- nügend hervorgeht. Seit dem Erscheinen jenes Werkes (1827) hat Prof. A. Braun die Drehung der Baumstimme im Auge gehabt, und ein reiches Material gesammelt, das er in der hier besprochenen Schrift auf würdige Weise ver- werthet hat. „Von allen wirklichen Drehungen des Stengels (dem Winden etc.)," sagt der Verfasser, „unterscheidet sich die sogenannte Drehung der Baumstümme wesentlich da- Cor — 8À9. O U tet tyr SPURS Pane ox ee Can Do ye ee durch, dass sie nur in gewissen Schichten des Stammes chichten des faserartig verlängerten Gewebes, des Holzes und Bastes, währen die oberflächlichen Schichten des Stengels (Rindenhaut und Rindenparenchym), so wie das Mark und die ursprüng- lichen Gefässbündel der en de daran durchaus keinen Theil nehmen. hier zu betrachtende Er- scheinung kann daher = nur in sehr reine inne eine Drehung des Stammes genannt werden, da um eine schiefe Be der lät- es sich in der That nur ige, welche leiden deshalb bei dieser lie Drehung keine Verrückung, wovon man sich am besten bei Nadel- hölzern überzeugen kann, welche die Nadeln oder nadeltragenden Zweigchen mehrere Jahre lang behal- t Kiefern oder Fichten, und zwar am besten 2 bis 5jah- ; unter diesen suche man sich solche von gleicher, aber gegenwendiger Blatt- stellung aus, und spalte nun per Stücke mit einem dicken Messer der Länge nach, jedoch so, dass man den Holzkörper nicht schneidet, sondern durch Zwän- gen genau der den Verlauf der Faserung vor- geschriebenen Spaltungsrichtung folgt. Mit Überraschung gewahrt man, dass die Spaltung in auffallend schiefer Richtung vor sich geht, ungeachtet an der Oberfläche des Stengels durchaus keine Drehung sichtbar ist, so wie dass sie an allen Exemplaren nach der gleichen Seite von der Senkrechten abweicht (rechts ansteigend), ungeachtet sa Blattstellungsspirale bei n andern links gewendet ist. der Parastiche bei rechtswendiger Blaustellung (45) die Spaltungsrichtung ungefähr den 21 zähligen Parastichen parallel geht oder zwischen die Richtung dieser und Szühligen in die Mitte fällt, während sie bei linkswendiger Blattstellung mit der Richtung der 13zähligen Parastichen mehr oder weni- nfällt. In diesem Verhalten liegt ung der innern Fasergebilde nicht in einer Drehung des Stamms be- gründet ist, denn wäre dies der Fall, so ee eine Verschiebung der or stattfinden war da die Drehung der Faser immer der er cen fi die Wendung der amet aber verschieden ist, mit entgegengesetztem Erfolg, das eine Mal die Divergenz vergrössernd, das andre Mal dieselbe ver- kleinernd, was, wie gezeigt wurde, nicht stattfindet; tonik desselben, die sich in der Blattstellung ausspricht, denn td eine solche Beziehung statt, so müsste die Richtung der Faserung in irgend einer bestimmten Weise ar Te Richtung der Blattstellung und ihrer Parostichen zusammenstimmen und kónnte nicht ganz entgegengesetztes Verhalten zu derselben zeigen. — Die sogenannte Drehung der Baumstümme, d. h. die schiefe Faserung derselben ist somit eine NAE ae u, Eigenschaft, welche, wenn nicht besondere Umstände eintreten, die sie sichtbar machen, bei der Betrachtung von aussen gänzlich verborgen bleibt. Die Ki Fichte, die Tanne, von Laubhülzern die Erle, die Birke, der Kirschbaum, verrathen selbst im hohen Alter die Drehung nicht, wenn sie nicht künstlich geschält oder gespalten werden, es sei denn, dass eine zufillige Notion z. B. Frostriss oder Blitzschlag, den Verlauf der Faser aufdeckt. So verhält es sich überhaupt bei Bäumen mit regelmässig walzenförmigem Stamm und einer Rinde, deren Bastschichten durch die Rindenhaut verhüllt bleiben, oder ergang in Borkenbildung ak: theilen. uch aussen sichtbar, einerseits wenn der Stamm le bildet, d. h., der Richtung der Faserung fol- gend, nach einzelnen T e die sich meist oben auf Zweige oder unten auf Wurzeln beziehen, stärker in i e = = e = a we = x. © = = c 2 der Pyramidenpappel, anderseits wenn die Rinde.beim Übergang in Peter: “bildung sich vorherrschend durch Längsrisse, die ihrer senec der Faserung des Bastes folgen, died wie z. B. beim Wachhold dem Lebensbaum, dem réel. der sevi der Fall ist. — Der Grad der Drehung lässt sich entweder nach dem Winkel be- stimmen, den der Faserverlauf mit der Horizontalen bildet, oder nach demjenigen, welchen er mit der Senk- rechten bildet. Den ersteren will ich den Steigungs- winkel, den letzteren, den ich vorzugsweise zur Be- zeichnung wühle, den eo nennen. Da eine ungefähre Angabe ge so kónnen die Gróssen dieser Winkel entweder Er durch einen Win- kelmesser, oder mittelbar aus dem Verhältniss des Stammumfanges zur Æühe, in welcher die Drehung einen Umlauf durchläuft (der Basis und Höhe eines chtecks, für welches die Drehungslinie die Diagonale darstellt) bestimmt werden. Der Grad der Drehung ist übrigens nicht nur bei verschiedenen Báumen, sondern auch bei verschiedenen Exemplaren derselben amg ub verschieden und oft so schwach, das n nur mit Mühe und nach vielfach fried sect sich ü überzeugt, dass überhaupt eine charakterische und cht blos zufällige Drehung vorhanden ist. Die tn pa Drehung fand ich beim Granatbaum, bei dem sie zuweilen bis 45" erreicht; nach diesem sah ich die pepe i Drehungen bei einzelnen Exemplaren von Sorbus Aucuparia, Syringa vu "onn Aesculus Hippo- castanum. Sehr schwach (höchstens 3—4°) dagegen ist die Drehung z. B. bei der note din und der Birke. Das Variiren einer und derselben Art im Grade der Drehung ist oft sehr bedeutend und die verbrei- tete Ansicht, dass frei wachsende Baume zur Drehung Bäume kurzgliedriger sind. In man sonders bei Pinus, habe ich mich überzeugt, dass Exem- plare mit kürzeren Internodien gewöhnlich stärkere Drehungsgrade zeigen, als solche mit längeren Inter- nodien. Es hängt übrigens der Grad der Drehung auch von dem Alter des Baumes ab und zwar in ver- Cae — CS. abierit rn — Weise, indem derselbe mit dem Alter entweder zunimmt, wie dies entschieden beim Granat- all ist, oder abnimmt, wie ich dies von der Kiefer und Fichte nachher genauer erörtern werde, — Die Richtung des gedrehten — M der Baum- stämme ist im Allemeinen weniger beständig, als die der Windung der Schingpunsen, E gibt es manche Báume, die mir nie eine Ausnahme gezeigt haben, pictat ich unzählige — darauf angesehen be, so z. B. die Rosskastanie, die bestándig links, die eni ghi die ebenso beständig rechts dreht; bei anderen Büumen kommen zwar Ausnahmen vor, aber sie sind so selten, dass sie der Regel wenig Eintrag thun, wie z. B. bei d rnbaum, welcher in der Regel links, de Silberweide, ds in der Regel rechts gedreht ist. Aber auch bei solchen Bäumen, bei denen beide Richtungen häufiger ae bata lässt sich meist noch ein entschiedenes Vorherrschen der einen Richtung wahrnehmen, so z. B. bei der e, welche vorherrschend links gedreht ist. Ein besonders merkwürdiger Umstand ist die Umsetzung der Drehung in die entgegengeselzte, welche, wo sie vorkommt, gleichfalls nicht zufállig, sondern für be- stimmte Baumar charakteristisch ist. Ich habe be- reits erwähnt, dass bei Kiefern und Fichten die Dre- hung mit dem Alter schwächer wird, und ich muss hier noch hinzufügen, dass sie endlich häufig in die ent- ee (aus rechts in links) umsetzt, ein Fall, ich bei mehreren en wiederholt und es er dia macht, dass bei solchen Beobachtungen auch das Alter und die Dicke der Bäume mit in Be- wacht gezogen wird. Endlich will ich noch bemerken, dass eine scharfe Unterscheidung der charakteristischen ian der Hain- Faserdrehung von den nur zufällig und ausnah weise vorkommenden Drehungen mancher Baume vor der Hand nicht überall möglich ist Nur durch fort- chen sie gänzlich fehlt. — rechts und links betrifft, so folge ich hier dem- jenigen Sprachgebrauch, der sich aus der Natur der Objecte selbst ergibt und den ich als den objectiven bezeichne, im Gegensatz der subjectiven Bezeichnung, d. h. der Übertragung des Rechts und Links des Be- obachters auf den Gegenstand. In einer systematischen Übersicht (p. 15—44) theill der Verfasser sümmtliche Beobachtungen mil, welche er über die Faserdrehung der Bäume und Sträucher gemacht hat. »Es ist aus dieser Übersicht von 111 Arten, von denen 9 wegen Umsetzung oder verschiedenen Verhal- iden Reihen .. on Linkeirshung und Rechtsdrehung die gleiche Zahl (60) ergibt. *) Das Verhältniss bleibt fast dasselbe, wenn die theils sicher (u), theils fraglich (u?) einer *) Zühlt man statt der Arten die Gattungen, so erhält man für Links— drehung 38, für Rechtsdrehung 35. Umkehrung der Richtung unterworfenen Fülle in bei- den Reihen abgezogen werden, nämlich für Linksdre- hung 60—8==52, für Rechtsdrehung 60—9==51. Da- gegen erhält die Linksdrehung ein Übergewicht, wenn man nach — der beiden Reihen gemeinschaft- lichen auch al inder sicher ausgemittelten Fälle (die mit? eset sind) ausser Rechnung lässt; es ergeben sich alsdann für Linksdrehung 34, für Rechts- drehung 22. Noch. stärker erscheint endlich das Über- gewicht der Linksdrehung, wenn man unter den sicher ermittelten Fállen blos die der nórdlichen Hemispháre angehórigen berücksichtigt, d. h. die 7 neuhollündischen Myrtaceae Leptospermeae, welche sämmtlich rechts sind, abzieht. Es bleiben alsdann auf 34 Fülle von Links- drehun r Rechtsdrehung übrig. Darnach erscheint soe siiethed die Linksdrehung als die hiufi- gere, wenigstens für die nórdliche Hemisphire, ahn- lich wie bei den Schlingpflanzen die linkswindenden háufiger sind, als die rechtswindenden. In Beziehung auf den mit —- Alter eintretenden Wechsel der Rich- tung ist es bemerkenswerth, dass in — constatirten t So bei Pinus, Abies, Picea, Tilia, ne so bei Aesculus, wenn sich wirklich eine anfängliche Rechts- drehung bestätigen sollte. Nur die italienische würde eine A n, n sich ei - selbst bei den Gattungen derselben Familie die gleiche ressineen links, die Abieti- neen ‘anfanglich) rechts, die Amentace cdi Ausnahme der Kastanie) links, die Salicineen Re oe meen und Drupaceen rechts, egu- e von Cercis cirea links. Bei den Pomaceen scheint nach den bisherigen Beob- achtungen Links- und Rechtsdrehung gleich häufig zu sein, unter den Oleineen ist Syringa links, Olea rechts; nter den Acerineen Acer meist links, Negundo rechts. Bestimmter i sich diese auf noch allzuschwacher asis ruhenden Verhältnisse herausstellen, wou einmal grössere Re Sans von Beo fallend ist es endlich, dass, nach den Mitth Engelmann, in mehreren Füllen die analogen Arten Nordamerika's die umgekehrte Drehung der euro- päischen besitzen; ja in einem Falle ist es sogar die- selbe Art, welche in Europa und Amerika umgekehrtes Verhalten haben soll. Es ist dies um so auffallender, da in anderen Füllen die Angaben aus Amerika mit den Beobachtungen in p e übereinstimmen, I ; Cer echts, anadensis in pm links; Liriodendron tuli- pitera k in Amerika rechts, in den europ. Gärten inks. Es ist sehr zu wünschen, s dieser befrem- cake Umstand durch wiederholte d wre! etzte en aufgeklärt werden möge. Nach der il tellung, die ich im Vorhergehenden von. dem Vor- sms en des gedrehten Faserverlaufs bei den. Bäumen gegeben habe, kann es wohl nicht won zweifelhaft L Cow. CA 62 TT am bae | indi rn nur i adii den gedrehten Verlauf d sein, as diese Erscheinung sten eine zufällige, noch eine krankhafte ist, sondern ihrer Art für gewisse : Corée é ebenso ee wie für andere das Winden. werden, dass doch v pen als gedreht intet habe, nicht alle Stimme, ein grósserer oder kleinerer Theil der- r Faser zeigen, so s ganz nat auch von ren es viele gibt, die spärlich winden, indem nur üppigere Triebe zum Win- den gelangen, ja sogar cunei bei denen das Winden nur als Seltenheit auftritt, . B. bei Cynanchum Vincetoxicum, ohne deshalb weise in der inneren Natur der Pflanze selbst begründet zu sein. Es fragt sich nun, welches die organischen Vorgánge sind, denen der gedrehte Verlauf der Fasern in den Baumstämmen seine Entstehung verdankt. Dass die sogenaunte Dre- hung der Báume nicht auf einer Drehung des Stamms im Ganzen beruht, habe ich gezeigt; es ist daher klar, dass sie die Folge einer besonderen Art des Wachsthums in den betreffenden Schichten sein muss. Aber dies ist nun eben die Frage, wie eine solche blos in ein- zelnen Schichten des Stamms eintretende Abweichung von der senkrechten Wachsthumsrichtung möglich ist. infachsten liesse sich die Entstehung des schiefen Faserverlaufes denken, wenn die Petit- Thouars'sche Vorstellung von sae Bildung der rte durch b rtig im Stam teigende Faser- bündel grin. wäre. Nach ce Theorie hätte n in geradem Stamm schraubenfórmig absteigenden iilibwédeta keine Schwierigkeit, wenn nd Zweck eines solchen Verlaufs uner- Da jedoch die Bildung der Jahres- schichten nicht auf einem solchen Eindringen selbst- ständiger Bündel beruht, sondern auf einer radialen Fortentwickelung des ursprünglichen, nach senkrechten Reihen geordneten Bildungsgewebes, so stellt sich die Aufgabe offenbar dahin fest, zu erklären, wie bei ursprünglich senkrechter Anordnung des Gewebes im bemerke ich pair ushe welche dus Phänomen im All- gemeinen zu erklären tanglich zu sein sche Ich theile it, wie sie sich mir bot, ehe ich Beziehung Das unterhalb der Vegetationsspitze sich entwickelnde Gewebe des Sten- gels zeigt sehr früh eine Anordnung nach senkrechten Reihen und innerhalb der Reihen eine Verkisdtair der Zellen durch horizontale Wände. Rinden- parenchym werden allmalig unterscheidbar, indem zwi- schen beiden das Bildungsgewebe der Gefässb auftritt, we es kte Zellen gleichfalls durch horizonta -— sind. Dieselbe webe der pen sich erneuernden Holz- und mea Q ^ | schichten auftritt. Da der Stengel nur in seiner ersten Vegetationsperiode in die Länge wächst, so müssen die nach vollendetem Längenwachsthum desselben aus dem Cambium hervorgehenden Holz- und Bastzellen, welche während ihrer Entwickelung mehr oder. weniger an Länge zunehmen, um Raum zu gewinnen, durch schiefe nde sich ausweichen und mit mehr oder weniger zugespitzten Enden sich zwischen einander schieben. Nehmen wir nun an, dieses Ausweichen geschehe gesetzmässig nach der gleichen Seite, es sei nach rechts oder nach links, so erhaiten die Zellen, indem das untere und obere Ende in entgegengesetzter Rich- tung zur Seite gedrängt wird, nicht nur einzeln be- trachtet eine schiefe Lage, sondern es treten auch, einem gewissen Grade solcher Verlängerung, indem die schiefe Verbindungswand von je zwei Zellen der einen senkrechten Reihe sich an eine solche schiefe Wand der benachbarten Reihe auschliesst, im Ganzen des Gewebes secundäre schiefe Reihen hervor, welche mehr ins Auge fallen, als die eigentlichen senkrechten Reihen. Nach dieser Hypothese würde also der Unter- schied solcher Stämme, welche schiefe Faserung und Spaltung zeigen, von solchen mit senkrechter darin bestehen, dass bei den ersteren im gegenseitigen Aus- weichen der sich verlängernden und zwischeneinander schiebenden Zellen ein bestimmtes Richtungsgesetz beobachtet wird, bei den letzteren dagegen die Aus- weichung beliebig und in ungefähr gleichem Verhalt- niss der einen und andern Richtung vor sich geht. Es sind hiebei auch Übergünge des einen Falls in den andern denkbar, indem durch ein mehr oder minder ausgesprochenes Vorherrschen der einen Richtung über die andere schwächere Grade der Drehung, bis zum Unmerklichen, bedingt sein werden. Ausserdem, d. h. unter der Voraussetzung constant durchgeführter ein- seitiger Ausweichung, müsste der Grad durch das Rechteck der unverlingerten Zellen spricht, Je kürzer die Zellen im Verháltniss zur Breite; m so stärker müsste die Drehung sein. — Abnahme der Drehung im Alter und Übergang in die entgegen- gesetzte Mebtig kónnte man zu erklären suchen tende Quertheilungen und dadurch bedingte Verkürzung der Zellen; allein wahrscheinlich erfordert die Erklä- rung dieser letztgenannten Erscheinungen noch andere Voraussetzungen, auf die ich bei der Prüfung der auf- gestellten Hypothese zurückkommen w — Man sollte glauben, es müsste ein Leichtes Wirklichkeit von der Richtigkeit oder Unrichtigkeit der hier vorgetragenen Hypothese zu überzeugen, allein die ee des Holzes aus den Combialschichten, besonders aber die genauere Erforschung der Thei- eap a Anordnungsgesetze Cambiumzellen CE ap T ur ae P a RR + PD PT * Tres Ea Pep RAS selbst ein sicheres Resultat in Aussicht stellen künnen: eine Aufgabe, zu deren Lósung die wenigen Unter- suchungen, welche ich in jüngster Zeit zu machen Zeit und Gelegenheit illis auch nicht von Weitem hin- reichen. Mangel an Raum verbietet uns, verschiedene andere wichtige Stellen von Prof. Braun's Schrift unsrer „Bonplandia“ einzuverleiben; wir müssen uns daher damit begnügen, den Haupt- inhalt derselben in des Verfassers eigenen orten unsern Lesern vorgeführt zu haben. Theoretische und praktische Botaniker werden diese Arbeit unsers gelehrlen Landsmanns als eine willkommene Erscheinung begrüssen, und sie freudig den übrigen classischen Abhand- lungen zur Seite stellen, mit denen Alexander Braun die Wissenschaft bereichert hat. Leitung. Schweiz. Zürich, Jan. Hr. Zollinger kehrte wegen seines unglücklichen Beinbruchs in Cairo (vgl. Bonpl. Il. p. 284) nach Europa zurück, und hat gegenwürlig wieder seine Stelle als Seminar- Director in Küssnacht angetreten. (Gartenflora.) Grossbritannien. London, 20. Febr. Robert Brown und mehrere andere hiesige Gelehrte haben Góp- pert, Hofmeister und Planchon zu auswär- tigen Mitgliedern der Linné'schen Societät vor- proie . J. D. Hooker's Flora von Neu-See- land ist jetzt vollständig nebst Supplement er- schienen. Die erste Lieferung von Hooker fil. and F. Thomson's Flora Indica wird näch- stens. ausgegeben werden. Th. Moore hat einen Index filicum angekündigt, der nach dem- selben Plane wie Sturm's Nomenclator filicum ausgearbeitet werden soll, und bei Pamplin, 45, Frith-Street, Soho Square, London, erschei- nen wird, wohin der Verfasser alle Mittheilun- gen, welche Fachgenossen ihm zu machen wünschen, zu adressiren bitte. Th. Moore hat ebenfalls beschlossen, den tausend und einen Werken über britische Farrn noch eins hinzu- zugesellen, das dritte Kind seiner Laune über denselben. Gégenstand. Diese neue Arbeit wird durch Naturdruck illustrirt werden, und unter der Redaction Lindley's erscheinen. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6, Seemann. J. F. Heyfelder: „Über Resectionen und A Amtlicher Theil. ) Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Akademische Literatur. mpu- ationen^, mit 4 Steindrucktafeln. Verlag der K. L.C. Akademie der Naturforscher in Ed. Weber's Buchhandlung in Bonn. 1855. XIV. schlag. Die politischen Constellationen der Gegen- wart werden an sich schon es rechtfertigen, dass ein Werk über einen Gegenstand der operativen Chirurgie hier besprochen werde. s liegt aber noch ein weiterer Grund vor, warum wir auf dasselbe in diesen Blüttern hin- weisen. Der segensreiche Eifer der Natur- wissenschaften hat sich auch bei der Chirurgie geltend gemacht; das destruirende Element tritt in den Hintergrund, das erhaltende gewinnt - immer mehr Terrain, so dass ein vorurtheils- freier Forscher den gegenwärtigen Standpunkt der Chirurgie durch den Ausdruck: Chirurgie conservalive zu bezeichnen sucht. Nicht blos das Individuum zieht einen Gewinn, wenn ihm ein verletztes Glied nicht abgeschnitten, sondern erhalten wird, sondern auch der Staal, wenn seinen Bewohnern nicht allein die Arme er- halten, sondern auch in arbeilsfähigem Zustande erhalten werden. In dieser Beziehung können die Resectionen, durch Moreau in die Reihe der Operationen eingeführt und vor Allem auf deutschem Boden gepflegt und vervollkomnnet, nicht hoch genug angeschlagen werden, be- züglich welcher die Frage noch zu beantworten war, ob dieses Heilverfahren auch im Kriege nach bedeutenden Schlachten zulüssig. Die Er- fahrangen B. Langenbeck’s und L. Stro- meyer's in den Schleswig-Holsteinschen Feld- zügen geben Zeugniss, so wie auch die in dem d Werke niedergelegten Beobach- tungen dafür sprechen, dass das Gebiet der gg nenn i | PCOS CS — Resectionen sich erweitere und durch sie hem- | folges bieten, beweist der zweite Abschnitt mend in die Zerstórungen des Krieges einge- | dieses Buches, in welchem nachgewiesen wird, griffen werden könne. Dass die Absetzung | dass von 8 Personen, an welchen der Verfasser einer Gliedmasse nicht immer sich vermeiden | die Exarticulation des Oberschenkels aus dem lasse, bedarf keiner Erörterung, aber dass diese | Hüfigelenke machte, die Hälfte genas. Operationen mehr Chancen eines günstigen Er- Pr. c Bei Carl Rümpler in Hannover sind erschienen und zu haben: Sácn und ANS nad) forftlider Praris von H. DURCKHARDT, öniglich hannoverschem Oberforstrathe. gr. ^ -17 Bogen und 4 Tabellen. 20 ggr, Denkschriften des naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstenthum Lüneburg in Lüneburg. I. Band. Versuch einer Monographie des Borazites. > Eine fassliche angewandte Darstellung des jetzigen Standes der Krystallologie und ihrer neuesten Richtung. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Wissenschaft und zur Kenntniss der Steinsalz- ee und ihrer Bildun 6. H. Otto Volger. gr. 8. 16 Bogen. Mit circa 100 Holzschnitten. 1. 16 gyr. i D NI I in yj MI | Sint Resa de Mod et numerorum progressu. Quan- LICHENES ITALICI EXSICCATI. nera sibi succedant, accidet tamen ut Ail fidem religiose admodum praestare non possimus: quum Gallia, Germania, Helvetia, Svecia, et finr gig rag novae identidem species se se offerre possint, quae un virorum, Desmazieres, Flo ; Flo- ordinem praevertant. jow, Zwack, Leighton, Schaerer, PN EB Curabimus quoque ut exemplaria omnia, ex ltalia idio, Lichenes exsiecatos ad se pertinentes evulgatos sint deprompta, quod siquando obtineri non poterit, tam habent, ia una tanto adhue opere caret. Qua- animadvertemus omni religione undenam et a quibus propter nos omnes animi nostri vires omnesque nervos acceperimus. contendimus, ut huie defectui quantum fieri potest Specimina quantum fieri poterit perfecta Pe deri oceurramus, et studiosorum hominum voluntati satis- ac fructifera, species quaelibet unius voluminis, faciamus, spe, fore, ut cives nostri universique Italiae ejusdem speciei alterius voluminis non solum similitu- incolae, conatus nostros adjuvent atque opitulentur. dinem, sed aequalitatem prorsus geret, et microscopico Multa quae nobis praesto sunt exemplaria, ex plu- examini erit subj jecta ribus diversisque Tialiae regionibus a nobis ipsis col- Volumen primum prodibit ipso mense Maji 1855, | altero quoque mense caetera volumina: praetium sta- lium quod promissum nobis ac desider est, "ing | tutum est cujusque voluminis 12 li r. Austria F augent futurum ut tantum opus feliciter perficiamus. | idest 4 florenorum, ii en intra Maji mensem Statui nunc non potest quot volumina in Min rem nomen dabunt: quo mense transacto, 15 libellis Es sint edenda, alius enim futurus est eorum numerus, pro scilicet 5 florenis venim, bas velumca unum ab a auxiliorum sociorumque ratione. In iei gee de de sejunctum venale futur iis quae certe praestare possumus loquentes, quum omina cousctibeiniee res litter.) apud auctorem circiter numeri suppetant, 20 s eg volumina promit- Veronae in regno Veneto n. 4937. re possumus, wa uodque Volumen numeros i coania seit, ( ed Profes. D, B. Abrah. Massalongo. Si volumina folii quadrante (4.^) quoad for- Veronae Kalend. Febr. 1855. mam in ds colligata involucrisque instructa, cum u a CR Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. 3 „Nunquam otiosus.“ Erschei 1. u. 15. dede ned M Preis des Jahrgangs S1|3.P. F a”, sii, te ent in in London WV illiam ms & ntm k à paris ru Midi, Insertionszebühren Ngr. für die Petitzeile. | rue de Hinh. Redacteur: DOM LANDIA, . RES Berthold Seemann in fondon. in Pus : Boeiffehrift für die gefammfe ofanik. Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. aJ quee an G lil. Jahrgang. Hannover, 15. März 1855. Ne: 5. Anhalt: Nichtamtlicher Theil. Moore’s Index filicum. ageners Orchideen aus Ocaña. — Die deutschen Pflanzennamen in der deutschen Realschule. — Vermischtes (Vergiftungs-Symptome durch Anwendung von Tabackssaft; Vergiftung durch Aussprlichen Gebrauch der Cicuta virosa). — Neue Bücher (Diagnoses plan- tarum orientalium novarum etc. auctor ier; Iconum botanicarum Index locupletissimus etc., von Dr. G. A. Pritzel; Icones aiia etc, by Sir William Jackson Hooker. — Zeitung (Deutschland; Frank- reich; Grossbritannien). — Briefkasten. — Anzeiger. em uer —— - Nichtamtlicher Theil. Moore's Index filicum. Kurz nachdem Dr. J. W. Sturm's Absicht, einen Nomenclator filicum zu veröffentlichen, in England bekannt geworden war, kam uns der Prospect (siehe Anzeiger dieser Nummer) eines von Thomas Moore herauszugebenden Index filicum zu, der freilich auch, wie Sturm's An- zeige, im December 1854 datirt war, aber Nie- mand in London vor Mitte Februar 1855 zu Händen gekommen ist, und sowol in uns, wie in manchen anderen Leuten, die vielleicht un- gerechtfertigte Vermuthung hervorgerufen hal, Sturm's Ideen haben auf Moore's Resolution nicht wenig Einfluss geäussert. Moore's Index soll jedoch etwas weiter gehen, als Sturm's Nomenclator; er soll eine systematische Über- sicht, sowie Beschreibung, Synonymik und Vater- landsangabe aller bis jetzt bekannter Farrn ent- halten, und in Bálde bei Pamplin in London (45, Frith Street, Soho) — wohin der Verfasser Fachgenossen biltet, ihm etwaige Zusendungen, zu machen erscheinen. Moore spricht in seinem Prospect die An- sicht aus, die Zahl der Genera der Farrn sei zu sehr vervielfältigt, und zugleich die Absicht, dieselbe zu reduciren. Eine gesunde Ansicht, eine treffliche Absicht, nur schade, dass in den Proben (Examples), welche er uns liefert, keine Spur davon zu finden ist; im Gegentheil, wir begegnen dort drei Gattungen (Hewardia, Casse- beera und Adiantopsis), die zu den wackligsten der ganzen Liste der Farrngattungen gehóren. Auch soll die Zahl der Species — d. h. der falschen — reducirt werden, nur hoffentlich auf eine durchgreifendere Weise, als die, welche sich in der projectirlen Reduction der Genera bemerkbar macht. nas — Wageners Orchideen aus Ocaña. Unser Freund Wagener hat seine neue Reise damit begonnen, Ocana für Herrn Linden zu durchforschen. Eine herrlicheSendung der prüch- ligsten Dinge ist längst in Brüssel angekommen und bereits grünen und blühen in allen grossen Sammlungen die Spolien dieses kurzen, über- aus kostspieligen, aber reich belohnten Zuges. Hier ist das Verzeichniss dessen, was Herr Wagener uns einsendete. Natürlich konnten nicht mehr viel neue grosse Formen erwartet werden; dagegen ist die Anzahl der noch un- babclirisbeiiód Pleurothallideae sehr ansehnlich. Gegenwärtig befindet sich der Reisende in Caracas. Zuerst war die Revolution ein arges Hemmniss für seine Forschungen und er sah sich daher verhindert, die bestellten Sammlun- gen abgehen zu lassen, da er nicht Gemeines senden mochte. Unsre Hoffnungen auf schóne Beute sind gegenwärtig áusserst hoch gespannt, da wir Herrn Wagener in Gegenden wissen, welche noch nicht durchforscht wurden. Wir ——— —— 10 EXE P, IN he bod t ; oen illis O. coronarii subdimidio majores. db kónnen demnach mit gutem Muthe alle Die, welche der Nachricht sehnsüchtig harren, er- muntern, im Vertrauen auf die Kenntnisse, die Tüchtigkeit, die Pünktlichkeit und Biederkeit W a - gener's schónen Sendungen entgegenzusehen. Gern sind wir erbótig, etwaige Bestellungen noch in Empfang zu nehmen (Adr.: Dr. H. G. Reichen- bach, Leipzig, Mauritianum) und schleunig zu expediren. Jedenfalls müssten dieselben jedoch bald eintreffen, da der Reisende noch in diesem Jahre oit 1. Prescottia cordifolia: affinis Prescottiae coloranti Lindl. folio aiid acuto basi egregie cordato petiolo laminae suae aequali, spica superne densissima, infra laxiflora, bracteis lanceolatis apice setaceis flores aequan- tibus, calceo obtuse acuto. — Blattplatte sechs Zoll lang, drei bis vier Zoll breit. Blüthenstiel drei Fuss hoch, unten hier und da sa auf die Länge mehr als eines Fusses ührig. — Aspasica. 2. Cleistes rosea Rich. pennies 3. Sobralia dichotoma Ruiz Par. Ocana. Blüthen- hülle braun mit rosa Lippe. 5 . S. violacea Lind. var. alba. 4—5000'. 5. S. chrysantha Lindl. Teorama. April. 5000’. 6. Odontoglossum (Ti um) Arminü: simillimum Odöntoglosso coronario Lindl, “labelli auriculis falcatis acutis postice inus in margine antico papulosis, callo teretiusculo apice papuloso ante pedem gyno- stemii eidem eu PT ostemio brevi crasso apice triptero, ala postica semirotunda denticulata, alis anticis quadratis, margine externo denticulatis. — sRhizoma repens. Pseudobulbi ovati ancipites monophylli. Folia cuneato-oblonga acuta subtus obscure violacea.“ Pedunculus apice racemosus. Bracteae lan- ceolatae acutae ovariis pedicellatis quinquies breviores. Sepalum summum cuneato-obovatum. Sepala lateralia cuneato- ovata minora. Tepala a basi cuneata lato rotundato rdata subpanduraeformia. Omnia haec organa crispula denticulata. Labelli lobus medius — latus verosimiliter albus. Pericos, März. 700 7. O. Phalaenopsis Lind. Rchb. fil. pen 6000. 0'. Savanen in Ocaña. 8. O. Lindleyanum Rchb. fil. Wswz. b. majus: flore duplo majori. S. Pedro. d riumphans Rehb. fil. Pericos. S. Pedro. 6000'. 10. O. Schlimii Lind. Rchb. fil. Pericos. S. Pedro. 11. O. naevium Lindl. S. Marta. 4000’. 12. O. praestans Rchb. fil. Wswz. Ocaña. es O. gloriosum Lind. Rchb. fil. S. Pedro. Pericos. 14. O. Pescatorei Lind. Perico 15. O. hastilabium Lindl. S. i 5000’. 16. 0. ramulosum Lindl. S. Pedro. 5000'. 17. Brassia imbricata Lindl. Pflanze wie die der Brassia Keiliane Rchb. fil. Blüthe braun gefleckt. S. Pedro. 5000’. 18. B. cinnabarina Lind, S. Pedro. März. 5000’. 19. Oneidium halteratum Lindl. Die nächst beschrie- bene Pflanze — Pedunculus volubilis infra paniculatus brachycladus perne racemosus. Bracteae cymbiformes ovaria pedi- Ahi dimidio aequantes. Sepa wo" cordatum obtusum undulatum basi utrinque e quadrato auriculatum. Sepala lateralia longius pastum triangulo obtusata. Tepala a basi anguste ligulata brevi obtusangula triangula undulata. Labellum ligulatum angustum basi utrinque angulatum. Carina anguste rhombea lateribus lobulata ante angulos in medio, dein utrinque in basi. Gynostemium gracilentum postice angulatum in vertice; dentes erecti falcati ap- pressi in latere; camera parvula (pro glandula?) sub rostello; obtusangula. — Hüllblätter schön kastanienbraun. Tepala auf vordrer Hälfte hellgelb (im trocknen Zustande). S. Pedro. 6000’. 20. O. aemulum Rchb. fil. Wswz. S. Pedro. 6000’. 21. O. superbiens Rchb. fil. Perico O. refractum Rchb. fil. S pbs! Mürz 23. O. (Cimicifera | Ornithorrhyncha) enae panicula fractiflexa amplissima, tepalis ovatis acutis u aequilongo unguiculatis, sepalis lateralibus longius unguiculatis, labello cordato acuto abbreviato, tumore basilari trisulcato, falculis qui- busdam antepositis, insulis velutinis e" gynostemio paulo refracto, rostello deflexo acuminato, tabula infra- DA utrinque biloba, alis bilobis supra obtusis maxi- folium in specimine hebetato tripollicare Pani clada. guem atropurpureo A labelli discus atropur- EP: linea ape one "aes ejusdem coloris. Perico . Rio Magdalen A 0. en Trulla Nb fil. Wswz. Pseudo- bulbus und Blatt wie bei Odontoglossum odoratum Lindl. 6000’. S. Pedro. Ma 25. 0. Teoramas. . O. (Cimicifera ornithorrhyncha) | miserrimum: floribus minutis hyalinis, labello ovato acuto, carina apice biloba in basi, tribus callis antepositis, callo me- dio quidem pen, alis — oblongis magnis. — Adest ramus paniculae basi ramulosus, rami fracti- flexi, pauciflori, bracteae triangulae acutae ovariis pedi- cellatis quater breviores. Tepa ärz (Cimicifera) ae Rchb. fil. Wswz. ta ata acu stemium tenue: tabula infrastigmatica paulo producta; dens erectus in limbo antico androclinii supra pro- cessum rostellarem dentiformi rostratum deflexum ; fovea angusta oblonga; alae oblongae utroque apice abe hyalinae. Anthera longe rostrata. — San Pedro, 27. O. aurif: Rchb. fil. Aspasica. 30. O. glossomystax Rchb. fil, Ocaña. 3000. März. 31. Lockhartia pallida Rchb. fil. Minca. St. Marta. 300'. 32. Rodriquezia granadensis pip: fil. (Burlingtonia granadensis Lindl) Ocaña. 5000’. 33. €. omparettia faloata Lind. Enllanda. 4000’. Marz. stimmt fast mit der Originalbeschreibung. j E — ee fa $ 34. Trichocentrum maculatum Lindl. S. Pedro. März. 4000". 35. Dichaea graminoides Lindl. Minca, Prov. St. Marta. 2000'. 36. Cyrtopodium punctatum Lindl. S. Pedro. Epi- phyt. Marz. 37. Eriopsis rutidobulbon Hook. Teoramas. 6000‘. Marz. Auf der Erde. (Eriopsis Schomburgkü: aff. E. bilobae perigonio (ex sicco) valde membranaceo tenui abbreviato, labello ovato i subcordato apice in apiculum retusum con- tracto, — triangulis sex collateralibus in basi, gynostemio apice utrinque minute angulato. eud- eriopsis Schomburgkii Rchb. fil. Nachdem unser Blick sich erweitert, halten wir diese Art unbedenklich für eine Eriopsis.) 38. Warrea cyanea Lindl. San Pedro. März. 5000’. Auf der Erde. 39. Chondrorrhyncha? Es liegt eine hübsche Art vor, welche ohne allen Zweifel neben die Pflanze Schlim. Nr. 34 gehórt. Die Blüthe ist sehr zart und hat die Grósse derer der Warscewiczella discolor. Sie war rhyncha, die Hr. Linden behauptet, oder, falls diese begründet, gegen die Richtigkeit der Diagnose von Gcadeddubhe haben wir bereits angegeben. Wir stimmen. Hier fügen wir die nach Schlim 34 ent- worfene Beschreibung bei. Gen. aff. Lycasti pol- liniis quaternis sessilibus in caudicula brevi rotun- d tum, apice acutiusculum, in sicca planta nervosum, carinatum; sepala lateralia subaequalia sed seorsum inentva, subfalcata, cum tepalis vix imbricantia, ima infera obtusangula libera, tantum basi superiori pala oblonga. i une tusa, crispula, basi valde obliqua eum sepalis vix imbri- cantia, illis latiora. ede gynostem Z etali more, a cuneata basi sr dilatatum, marginibus anterioribus crispulum, microscopice denti- culatum, apice retuso ot callo antrorso libero laminaeformi »apice tridentato in medio disco. Gyno- , semibi ia inaequalia, concava, oblique coetu unii in vorera obtuse pen- bed lli 12 Tago spelt Lind, Reb, Gemein —— ii 43. Anguloa ra Ruiz Pav. St. Marta. März. Blüthe weiss, mit eid Punkten. Sehr wohl- riechend. 44. A. Clowesii Lindl. 45. Lycaste macrophylla. St. Marta. März. 6000’. 46. L. ee Hook. März. S. Pedro. azillaria grandiflora Lindl. S. Pedro. 6000. Adpusien: Blüthe weiss. 48. M. luteoalba Lindl. S. Pedro. März. 5— 6000’. Mit ganz schmalen Sepalen, wo sie höchst verschieden venenis 2 der Hauptform. M. pulla Lind. Rchb. fil. S. Pedro. 5000'. März. terne auch eine var. stenotepala: flore majori, te- palis lanceolatis acuti M. chlorantha Lindl. (var. mento paulo minori.) Teoramas. April. 1 Desvauriana aff. M. Parkeri: pseudobulbo monophyllo, folii coriacei bipedalis ligulati acuti petiolari basi octopollicari, pedunculis brevissimis dense acuto scariosoque magnivaginatis, bractea squamis subaequali, flore erecto, labello late ligulato apice paulo emargi- nato utrinque sinuato obscure trilobo, carinula hippo- crepica in centro, disco lobi medii ruguloso verrucoso. Pseudobulbus videtur compressus ligulatus, apice vix humeratus. Folium prope tres pollices Men- tum prope obsoletum. Sepala oblonga apiculata. Te- Gürten, indem wir unsrem Freunde Desvaux Blüthen verdanken, welche aus Cayenne stammen sollten. Se- | palen ledergelb, iaces und Lippe kirschroth geadert ` und gefleckt. — Peri 52. M. A Lind. Rchb. fil. S. Pedro. 5000’. 53. M. Wageneri Rchb. fil. 54. M. leontoglossa affinis Maxillariae squalenti, bracteis squamaeformibus minutissimis, mento stes ferite su» meus labelli beni ivhis ien papulis scaberrimo, carinis ternis a basi in medium. Se- | — Adest pedunculus crassus superne racemosus. la oblonga acuta, lateralia valde carinata. Tepala cuneato-ligulata acuta subbreviora. Labellum adbuc brevius, lobo medio valde incrassato. Gynostemium crassum humillimum. Rostellum semilunari exsectum. Blüthen gelb mit rothen Punkten. März. 6000'. - orchidee. S. Pedro. 55. Ceratistes Lindl. Minca. St. Marta. März. — April. cigubile n nr a Moritzii Rchb. fil. et Ep. stramineo Lindl. labelli lobis latera- libus rhombeis superiori angulo obtuso, lobo me- dio lineari apice. agree disco ecalloso velutino. tps - | Te E esl Sehr zierliche Pflanze, die selbst Liebhabern viel Freude machen würde. S. Pedro. 57. E. (Auliseum) carneum Lindl.: affine Epidendro perviiasie we pertitionibus Interelibno pemiovatis an- nata, carinis duabus Merit wa basi contiguisin disco, ca- rinula evadente, pa evade r- titionibus lateralibus juxta carinas medianas incrassatis. — Caulis sursum pseudobulbosus more Epidendri cla- vati. Vaginae scariosae, folia gemina lanceolata acuta. Spatha membranacea acuta. Pedunculus racemosus pluriflorus patulus seu cernuus. Bracteae subulatae ovariis pedicellatis quater aut quinquies breviores. Se- pala carnosula lanceolata acuminata. Tepala lineari- subulata. Gynostemium utrinque apice sinuosum. San Pedro. 5000'. E. stramineum Lindl. S. Pedro. 5000'. März. 59. E. brachychilum Lindl. S. Pedro. 5000’. 60. E. cyli Lindl. b. seh Rchb. fil. labelli laciniis angustissimis. 61. E. grammatoglossum Rchb. fil. Blüthe weisslich. S. Pedro. 5050'. Aspasica. 62. E. (Spathium) lagotis: aff. Scutellae tepalis cu- is obtusiuscule acutatis, labello oblongo basi cordato basi bilobulo calloso. Caules adsunt quadri- ad quinquepollicares. a Spatha basi angustata, apice acuta, utrinque extrorsum curvata. Pedunculus a spatha obtectus; biflorus. Ovaria pedicellata pollicaria (rugu- losa, quod ex exsiccandi methodo videtur exortum). Sepala cuneata — acutiuscula. Tepala subae- qualia apice paulo latiora. — Blüthe nur halb so = wie die des a i ‘Seutella Lindl., „grün“, Büumen. Marz.“ S. Pedro 63. E. (Spathium) Cosrogutalim juxta Epidendrum megagastrium foliis lineari-lanceolatis acutis acuminatis, spatha ancipiti apiculata ostio aperto extrorsum acuta, margine altero recto, labello ovali minute denticulato. — Planta pusilla repens habitu Centropetali. Folia vix pollicaria valde coriacea illis Sarcanthi rostrati aranda. Sepala lanceo- ante gynostemium o rinulatum? | Videtur ibi impressum. — ,Blüthen grün braun.“ März vun 64. E. (Spathium) ETF affine E. longi- floro Hb. B. Kth. callis 2 Vict Merciorum bidentatis, labelli a lancea NZ (nec apiculata ati in Epidendro: ne tantum — Hartwegianis. nobis seguito) paritinibus latera antice iei: extrorsum semiovatis, basi alte sémi- mo | so gross wie die des Epidendrum lo: Kth., nur sind die Blüthenstiele nebst Fruchtknoten zer; Hülle ( Con | grün, Lippe weiss. 6000’. Auf der Erde. März. San J Pedro. 65. E. decipiens Lindl. Ocaña. 4000'. April. 66. E. Rchb. fil. Ocaña. 67. E. (Am Funkii Rchb. fil. 1849. Diese Pflanze begründet mi me Zweifel, zumal weder von E. Blephariste noch brachy- cladium Lindl. ditis oneal — Die Pflanze von Pamplona 1436 hat einen am Grunde spindelfórmig trugknolligen Stamm, welcher an Schomburgkia erin- nert und wäre so zu beschreiben: caulis basi fusiformi pseudobulbosus, superne foliosus. Folia sicca perga- menea basi cuneata oblongo-lanceolata 8 pollicaria, prope duos pollices lata. Inflorescentia elongata. Apex Rami laterales curvuli. Bracteae trian- gib- acutae ovariis pedicellatis breviores. Pedicelli minute velutini. Perigonia abbreviata. Sepala oblonga acuta carinata, lateralia falcata. Tepala spatulata apice trilobula. m transversum trilobum: lobi late- rales ligulati extus retusi denticulati transversi, lobus medius cuneatus apice truncatus, denticulatus, calli 2 trianguli in basi; carinula a basi in discum. — Ein Labellum quadrilobum, welches E. Blepharistes besitzen soll, ist nicht vorhanden. Eher passt das E. brachy- cladium Lindl. 1853. — Nun aber sendete Hr. Wagener Exemplare, welche sich auszeichnen durch völlig glei- che Verhältnisse, doch sind die Blütter viel schmäler (kaum einen Zoll!). Die seitlichen Inflorescenzen finden sind fast wie bei voriger. Allein das Labellum ist wilobum: lobi postici semirotundi, lobus medius cu- neatus bilobus, antice fimbriatus. Tepala rhombea acuta minute denticulata. — Gehóren nun diese Formen zusammen und I ganze E. Funkii zu Blepharistes Barker? — Aspasi E. fuscatum di La Enllanada. ies April. 69. E. (Euepi ) coccineum: affine ledi- folio foliis Ph am iuto sursum edm i racem , floribus carnosis, labello cordato ovato divi n bui carinulis quinis obscuris carnosis. — : affine Epidendro Dendrobii ‘Rehb. fil., foliis lineari-ligulatis acutis, tepalis genns re es es ene basi cordato, apice to; cornice LE ALI uiis elevatis per discum, — — uii bipedalis poly- phyllus basi nervis à > "3 fo N i24 cucullatis obtuse acutis vestiti. Bracteae subaequales minores; ovaria pedicellata longe non aequantes. Flores illis Epidendri Dendrobrii paulo minores. Sepala ligu- lata obtuse acuta. Gynostemii pars summa libera as- surgens. — Epiphyt. Grünblüthig. Februar. 74. ihipa ensata Lindl. Dunkelrosa Blumen. diei und einen halben Fuss hoch. 5000’. S. Francisco. 5000". 75. Bletia florida R. Br. Minca. St. Marta. Marz. 76. Schomburgkia undulata Lindl. S. Pedro. 4000‘. (Masdevallia : riaceae cupula breviori tepalis oblongo-ligulatis acutis antice bicari- natis, carina interiori supra basin angulato aep labello oblongo ante medium is trilobulo, duabus in basi, carinis 2 in medio, angulis papulisque plurimis in portione anteriori, gynostemii androclinio minute denticulato. »Masdevallia uniflora Ruiz. Pav.“ Hb. B. Kth.! Folium ite angustum pedunculo € brevius. Flos illo M. coriaceae mi asdevallia Te aff, M. coriaceae Lindl. cupula us tepalis Jato-ligalatis acutis medio in- en angulatis, labello basi lato cuneato dein lato- linguiformi acuto, ansis carinatis duabus in basi, limbo postico denticulato, superficie praesertim anteriori dense papulis asperula. Blüthe etwas grósser, als die der Masdevallia coriacea Lindl., allem Anscheine nach purpurviolett: Per M. cR Endl.: aff. minutae Lindl. cupula cylindracea haud ampla, caudis linearibus aequilon- gis, triangulo superiori abbreviato minuto, triangulis lateralibus magis productis; tepalis ligulatis obtusis supra basin anticam semisagittatis; labello pandurato ligulato obtuse acuto; androclinii cucullo minute den- ticulato. Folia lineari-lancea apice inaequali bidentata, basi valde attenuata incluso caule secundario quadri- pollicari. Sepalorum € sensim nec abrupte in caudas attenuata. Cuchero. Püppig. 78. M. hians Lind. Rob: fil. San Pedro. 6000’. März. (M. laevis Lindl.: aff. ensatae Rchb. fil. cupula bre- vissima ante basin constricta, labello obovato basi complicato, sulcato, ante apicem utrinque constricto, lineis tribus elevatulis in disco; sepalis inferioribus intus sericeo velutinis. Folia oblonga spatulata acuta valde coriacea, tres pollices longa, unum lata. Pedun- culus folio subduplo brevior. Bractea retusa pedicello brevior. Cupula brevis. Triangula subaequalia, late- ralia profunde bifida. Tepala obliqua apice retuso tridentata; dentibus lateralibus obtusis; supra basin semisagittata, limbo anteriori bicarinato. Gynostemium serratus. ine grosse gracile; — cucullus Eigenheit der Art besteht in den seidigen Papillen innerseits der Hülle und in dem papillósen Aufbrechen der freien coa ithe anscheinend gelblich mit Pu E M. ns alf. M. affini, duplo minor, folio ovali, gulo superiori abbreviato. Plantulae caulis vaginis hyalinis retusis vestitus. Folium ovale acutum in in pe- tiolum aequalem atte us gracilis sub- aequilongus. Bractea convoluta retusa pedicello duplo brevior. | ticam breviter ac semisagittata. Labellum ligu- supra basin involutum. Gynostemium gracile. Androctiniom minute denticulatum. Blithe gelb und bra 8000'. Marz. Alto d " affinis Lindl.: aff. hri Rehb. fil. folio ob- longo, acuto, perigonii triangulis setisque aequalibus. Folium petiolato oblongum acutum, quinque ad sexpol- licare. Pedunculus subaequalis. Bractea retusa pedi- cello aequalis. Perigonium sesquipollicare. Mentum — Cupula ampla. A ligulata supra ba- sin cam semisagiltata, apice tridentata, dentibus mire rs obtusis. Labellum a basi cordata ligulatum. apice obtuse acutum. Gynostemium gracile. Andro- clinium denticulatum. Neu-Granada. 1273. Linden.) 80. M. elephanticeps Rchb. fil, Wswz. 1000. April. Pericos. 81. M. polyantha Lindl. Pericos. April 6000’. 82. M. Mastodon ex flore (quem solum teneo) affinis M. Schlimii: labello flabellato apice acuto inflexo, tepa- lis ligulatis apice esr — latere antico tamen pui rs et curvus, per Mini ngón connatus. Lacinia summa triangula per duas lineas dein in aristam subbipollicarem extensa. Laciniae infe- riores sub ortu aristae imparis jam fissae, curvo trian- gulae, longi aristatae. Inde omnino dispar est spe- cies Masdevalliae Lindeni et polyanthae, quae cw labello lamelligero, tum sepalis inferioribus alte "ene recedunt. Blüthe dunkelroth. Mürz. S. Franc . M. Arminii Linden et Rchb. fil. Blüthen rosa mit opulleskn Pamplona: la Baja. 9000'. Januar. 1849. 84. M. auropurpurea Rchb. fil. Wswz. Aspasica. Enllanade. 5000”. 85. M. Echidna: aff. M. verrucosae: pedunculo —€— sime papulis subulatis linearibus papuloso, ovario hys cino, cupula brevissima, setis linearibus carnosis, pias lis integris ligulatis apice carnosis, labello sigmoideo basi lamella superunguiculari aucto, dein carinaeformi, apice rhombeo, androclinii cucullo obsoleto. Perigonium subcarnosum. $e eus par. duas ad tres lineas wn Cupulae vertex acute lineari teretem carnosam » exiens. Mentum -obtus um | catum. Sepalorum setae deflexae. Tepala linearia apice rotundato carnosa, margine inferiori medio angulata. Labellum sigmoideum: unguis liber tectus a lamella lineari brevi basi adnata apice retuso carnoso inflexo; per curvaturam semilunato introrsum carinatum; adnata lamella apicis rhombea complicata carnosa, basi utrin- que breviter ciliata. Gynostemium tepalis duplo bre- vius, androclinium levissime trilobulo wa: deu- ticulatum Blüthe gs ziemlich so gross, wie die i" na Linden. Der vorliegende iel dreizóllig. pereen unbewarzt, kürzer als der Stiel des Fruchtknotens. Bei 6000‘ Seehöhe im März. Alto de S. Francisco. À reihe Lind: Rehb. fil. Aspasiea und euer (M. racemosa Lindl.: affinis M. coccinene” cupula elongata, sepalorum triangulo summo minuto apiculato, triangulis lateralibus semiovatis alte connatis extrorsis apiculatis. Folia basi linearia subito ovalia acuta. Ra- —l " d e S. Francisco. ( aed 9 > he dit Pan me m ra — P . cemus pluriflorus folio longior. Triangula inferio ra cu- pulae aequalia. Tepala ligulata acuta — anti- cam lata. Labellum ligulatum ; is carinis duabus transiens in anticam deam ett apice emarginatam. Gynostemium clavatum, androclinii cucul- lus minute denticulatus. Hartweg 1432! 87. M. ochthodes: — verrucosae Rchb. fil. sepalis lateralibus ante apic re rectum tumidis, tepalis ligulatis acutis, “label. = en semiova- tis integris, lobo medio oblongo toto margine serru- lato, carinis 2 in medio integris, gynostemii alis se- miovatis medio Usque — Inter- nodia infima A — ria. Vaginae membra- i asi petiolato ete cana- liculatum per sex es dein in elongatus pluriflorus, internodia infima nunc valde distantia. Bracteae ochreatae oblique acutae, carinatae, multipustulatae. Flos carnosus, flavidus, trilinearis — quadrilinearis. Sepalum impar lanceum in apicem i ductum. Nach Entdeckung dieser Art sehe ich ein, dass es doch unrecht war, neulich Masdevallia verrucosa Rchb. fil. zu Pleurothallis zu ziehen, indem diese ihr so nahe stehende Art deut- lich sich als Macdevallin zeigt. Auf Steinen. März. Um San Pedro und Turmero. 88. Restrepia uspasicensium: aff. R. Wageneri folio lanceolato, angulis labelli posticis rectis non obtusatis, labelli portione antica a cuneata basi oblongo ligulata apicem serrata ante apicem retusum constricta, carinis ternis elevatulis per discum. Gracilis. Caulis secundarius bbi tibus apice ipollicaris vaginis ancipiti stitus. =e ium sesquipollicare am in Restrepia Wage- es. Sepalum nee a lancea basi sub- ulatum apice clavatum. Tepala similia tertia breviora. Sepalum inferis oblongum apice bilobulum lobi acuti. Nervi carinati laterales basi divergentes marginales. Gynostemium gracile margine superiori anguste alatum. Aspasica. - mpn lanceolatum acutum. Flores 89. R. antennifera Hb. B. Kıh.: alf. maculatae Lindl. 7 i a petiolari basi oblongum utrinque cuneatum irimucronulatum nervo dorsali carinatum. solitarius, nunc ibis apice bracteati, floridi. lum sumum a lancea tum apice incrassatum. Tepala subaequalia. Sepalum inferius euneato flabel- latum apice dum. mites gracile sursum obtuse demmmentique alatum lice apiculatum. — San Pedro. 6000’. eie: gue jaune d'or, rayée de pourpre. Schlim 738! — an 739? Parama (labellum unici i eria non adest.) pe habemus: Loxa v. Warsce- wicz! flo Lepanthes rs L: ae utroque lineari-lanceo, inferiori apice biden- tepalis transverse et humiliter obtriangulis, labelli lobo utroque. oblongo obtusato. — Elongata. Caules secundarii pollicares ad bipollicares, tenues. Vaginae arctae ostio triangulo exampliatae: ostio et super nervos minute ac spi Folium a basi cunea- apice tridentatum dente medio minuto, pollicem lon- gum, quatuor lineas medio latum. Racemus capillaris apice tri-quadriflorus. Bracteae minute scabridae ipsae minutissimae. Perigonium atroviolaceum vivum certe prope pollicem longum ubi expansum ab apice apicem usque sepalorum. Nervus transversus a basi in apicem dalena: Puerto national. vaginis arclis violaceis muricatis, racemo brevi, ter dolabriformibus abbreviatis, labelli lobis anguste oblongis apice inferiori ac inferiori reduplicatis. — Planta facie Pleurothallidis punctatae Lindl. Dene caespitosa. Vaginae arctae supra nervos atque ostio explanato triangulo minute muricu- violaceum, Racemus folio brevior. Bracteae ochreato triangulae laeves. Flores flavi. Sepalum superius ova- tum acutum; inferius ovatum bidentatum. Tepala ob- longa sursum oblique ascendenti retusa, apice acuta (hinc dolabriformia diximus) pone apicem inferiorem sessilia, haud ultra sepalum superius producta. — Aspa- ica. April. 92. L. monoptera Lindl, San Francisco. 8000’. Ter- resiris. Martin. + 93. Stelis stenophylla: aff. St. ophioglossoidi (Sw. ?) Lindl. folio lineari- ligulato basi bene petiolari apice obtuse acuto, sepalis ovatis obtusis, tepalis a basi cu- neata transverso oblongis, labello cordato triangulo late- ribus hine minute serrulato, disco incrassato, — Caulis secundarius gracilis tripollicaris. . Folium tripollicare, wes lineas latum. Pedunculus aequilongus bene se- cundiflorus. Flores fuscati. Bracteae ochreato api- culatae peer sien pr illis Stelidis lamellatae paulo minores. — St. angustifolia Kunth! optime recedit fo- liis oblongo- restes bracteisque amplo cupulatis. — Agua de la Virgen, Enllanada. 3—6000'. S. grandis: charac a artificialibus pone St. crassifoliam Lindl., elata, oblongifolia, pluri- et spicata, tepalis a basi unguiculata hastato reniformibus petiolari ligulatum. Spicae plures folium aequantes seu excedentes; basi dred: vaginatae, Spica disticha multiflora internodiis i magnis. Bracteae ochreato triangulae apiculatae, ovaria aequantes. Se- pala basi coalita ovata. Tepala sees Angoli late- Poeme antici gynostemii obtusi. — Blüthen gelb. Merida. Septbr. 1846. 1049. Funck et Schlim, (Herb. Por D + 9. St. atroviolacea: aff. St. Hallii: folio ligulato spatulato, spica aequilonga disticha, bracteis cupulatis amplis apiculatis, sepalis oblongis intus velutinis (!), tepalis reniformibus unguiculatis margine externo lim- bosis, labello flabellato antice rotundato utrinque extus C en ———Ó'— OR CUT cc €-——— AM om P ad yam» x p Y | | | acuto, carina anguliformi transverse insilienté. ante apicem, — Caulis secundarius bi natus. Folium valde coriaceum a basi angusta, bipol- licare. Spica aequilonga a illis St. ophioglossoidis Lindl. aequales, valde firmi, vivi atropurpurei; sicci atri. Gynostemii anguli omnino ob- tusati. S. Pedro. März. 5000’. + 95. St. caespitifica: alf. Stelidi Serrae Lindl.: foliis lanceolatis, sepalis triangulo lanceolatis, labelli trilobi lobo medio producto obtuse triangulo, lateralibus ob- tusangulis extrorsis, disci carinulis duab Dense caespitosa. Caulis secundarius paulo p excedens squamis fuscis a amplis vestitus. Folium a i haisl tenui lineari elongata lanceolatum acutum, mar- natum, inferne in sicca quinquenerve, bipollicare, Slide pollicis latum. Spatha hyalina parva brevis. Pedunculus gracillimus 4—8pollicaris, superne dense ovata retusa cum api- culo user omnino obtusangula, nervo medio ante apicem evanido. stemium haud omnino genuinum androclinii limbus posticus evolutas trilobus cuc culiité antrorsus; androclinii dens medius dentesque infrastig- matici aeque revoluti. Aspasi elis tri hachis: aff. st. capil folio oblongo- lanceolato longe petio olari, bars tag alis ovatotriangulis, tepalis cuneatis retuso involutis, labello flabellato re- tuso cum apiculo bene hes in medio (nunc unci- nato) linea transversa callosa ante marginem anticum. Caulis primarius funiformis polyrrhizus. Caules secun- darii 3—5 pollices alti; mediocres. Folium Flores illis Stelidis ophioglossoidis aequales, brunnei. Anguli antici gynostemii obtusati. Ocana. 6000'. Oct. 1850 im. 168) „i= 96. St. melanozantha (Disepalae): aff. St. maximae Lindl. tepalis unguiculatis reniformibus, labello ungui- culato rhombeo per ginae ternae, superne valde amplae tubulosae. Folium multum varians: oblongum, ellipticum, obovatum, tres ad septem pollices — dimidium ad duos pollices latum, basi petiolari attenuatum usque per pollicis lon- gitudinem. Racemus sam folio longior. Bractea triangulo cupulares = tantum acutae. ee atroviolaceum isco asi — inferioris flavis. alum inferius apice tes Gynostemii anguli divergentes externe oblique se Flores illis Stelidis As a. maximae Lindl. duplo minores. asic + (St. Dialissa (Disepalae): bracteis ochreatolanceis | istichis squarrosis. Dialissa pulchella indl. in Tay 845. p. 10 ed tus, nunc vaginis ochreata lanceo falcatae longiores. forge bivalve. Sepalum superius ova- tum, sepalum inferius ovatum apice obtuse bilobum; et utrumque alte coalitum. Tepala ovata seu elliptica minuta. Labellum rhombeum ge > per dis- cum transverse bicarinatum. Gynostemium omnino Ste- lidum: clavatum, truncatum var infrastigmaticus bilobus lobis rotundatis, rostelli dens erectus integer. pen git weg! Tolima Linden 1275! 97. Pleurothallis glossopogon: aff. Pl. bogotensi Lindl. labello an humerato Pete Rs a latera libus linearilanceis introrsum ham partitione "dn plus duplo longiori ligulata basi we , lineis tri- bus parallelis Ans um n discum, apice barbulato; gynostemio apiculat uior Pleurothallide boite tensi. Caulis trail ditiis eus tenuis. Folium oblongum — attenuatum Pleurothallidis racemi- florae patha inflorescentiae parva membranacea. Minas icem longior; pauciflorus. Flores illis Pl. bogotensis paulo majores; vulgo resupinati. Sepalum utrumque a basi ovato lanceolata attenuatum, inferius apice latius, superius ibi subula tum. Tepala Pl. bogo- tensis, sed -— — Aspa #000!, 98. Pl. biserrula: aff. PI. ce labello obtu- siori nes que.) retrorsum serrato dentato. Planta angustior. Folium oblongum valde coriaceo-carnosum basi cuneatum apice obtusatum tridentatum 4—5 polli- ces longum; ; duos atum. multo validiora, minora, quam i i pala uti in illa, basi er? erenulata. Labellum basi cordatum, sede per dis- cum d — supra descriptum 99. rene e typo ogotensis: trisepala, labello Beanie basi Mb" partitionibus latera- libus lineari-ligulatis abbreviatis, partitione media rhombeo-ligulata acuta basi utrinque carinata antice tha coriacea. Inflorescentia solitaria, seu — folio tantum tripollicari duplo triplove longiores la PL. er sed tria. Pie apiculatum. Peri- gon aquose brunneum eren Pleurothallide Lindeni. — S. Ped 100. Pl. pulchella Lindl. S. die 2. Feb" ant 3. Mürz. 6000'. 101. Pl. zephyrina: aff. Pleurothallidi aristatae Hook. (si mavis intricatae Lindl.) tenuissima (inde si placebit Muscosa) sepalis tepalisque aequalibus a basi lancea aristatis. — Caespes adest tenuis. Caules tenues bre- vissimi. Folia a basi aequilonga filiformi lanceolata acuta, nunc curvata, prope pollicaria, lamina superiori Pedunculus capillaris tri- ad lente conspiciantur. longissimis (6 lineas bong que ante basin acutangulum -=y Labellum Beelsium utrin- "sepalis tepalisque multo bre Gynostemium gracile clavatum apice cucul- latum. pr dr pr — Aspasica. 102. Pl. listrostachys: aff. Pl. stenopetalae Lindl sepalis linearibus elongatis (nec lineari-lanceis) ciliatis, inflorescentia hinc scopiformi. Caulis secundarius u spithamaeus paucivaginatus. Folium ovatum seu ob- longum basi petiolato-attenuatum apice valde carnosum, superne vernixium. Spatha mind TS re. "ED e RES PR . — gt om pro inflorescentia nunc solitaria, nunc gregaria. Ra- cemi densiflori secundiflori. Flores horizontales sicci cinnabarini seu flavidi. -Sepala linearia margine cilia- tula. Tepala cuneato-ovata apice unipapulosa, multo breviora. Labellum trilobum: lobi laterales semiovati, lobus medius ligulatus productus, carinae ternae in labelli basi; discus lobi medii nunc papulosus. Gyno- stemium ilusitem apiculatum. — S. Pedro. 1000’. Marz. 103. Pl. erinacea: nulli affinis? elongata, spicata, Gisépela bracteis triangulis carinatis magnis, ovario erinaceo muricato, tepalis lanceo-cuneatis basi utrinque unicallosis, labello a lineari basi trilobo, utrinque ante unguem uniaristato. — Mira planta! Caulis secundarii adest apex validus. Folium obovatum basi cuneatum pice contractum plus tres pollices longum; unum et dimidium latum. Spatha inflorescentiae minuta. Pedun- culus alter jam emarcidus, alter spice floridus; ultra- pedalis, obtusangulo flexuosus, distiche et remote bracteosus. Bracteae semipollicares; pedicellis paulo ongiores, carina virides, margine scarioso albidae Perigonium flavo-rufu Sepala triangula, dorinio lateralibus brevius. Tepala -duplo breviora. Labelli unguis brevis basi utrinque unicallosus, lamina triloba; lobi laterales postici rotundati; lobus medius ligéiatus Gynostemium gracile clavatum; androclinii cucullus elevatus; rostellum productum. Anthera et pollinia genetica. Flores inclusis pedicellis ultrapollicares. — Agua de la Virgen. 104. PI. Magdalenae: similis Pl. incomptae Rchb. fil. trisepala, labello ligulato obtuso utrinque ante basin vato. — Plantula cito macra quin Caulis secundariu vaginis vestitus. Folium spatulato-oblongum ei vix bipollicare dimidium pollicem vix latum. Pedunculi tenues pluri- flori secundiflori. Bracteae pellucidae ochreatae. Sepala > Quasi imminuta Pl. pulchella Lindl. — Magdalen 5i- Pi. re: aff. quodammodo PL flori- 10. bundae Lindl. et chamensi Lind. caule ancipiti, folio oblongo-lanceol ato complicato hinc fi paulo breviorem en: — Caules primarii graciles paucivaginati. aules secundarii hopes nunc podio longiores. Folium pollicare basi o cu- Sepalum superius lanceolatum acutum; inferius oblongum apice bidentatum. Tepala breviora cuneato-lanceolata ser- rata. Labellum oblongo-ligulatum obtusum, basi utrinque rotundato — per discum tricarinatum. Gyno- is clavati cucullas serrulatus. Aspasica. 6. Pi. Lindl, folio tripollicari, vix pollicem racemo bifloro, fore elongato, sepalo inferiori lanceolato. San Pedro sind im Originalherbare bis auf eine gekrümmte abge- brochen. ; = | ^ 107. PI. labello Linie antice acuto naviculari, sepalo utroque aequali oblongo-ligulato. — Caulis secundarius gracilis trivaginatus tri- ad quadripollicaris. Folium oblongo- cuneatum acutum. Racemi 3 abbreviati folio duplo F iios angustiores et obtusiores et minores l. truncata. Sepalum utrumque oblon ngo- ligulatum; perigonium externum igitur exacte bivalve. Tepala ligulata obtusa minuta. Gynostemii clavati cu- cullus triangulus elevatus in margine postico. Enllanada. 5000'. breviores. qua 108. Pl. chamensis Lindl. (triangularis „oz San Pedro. März. 6000’. Blüthe gelb oder brau 109. Pl. monocardia: aff. Pl. ionanthae Rchb. fil. foliis quadruplo majoribus obovato-lanceis bene cor- datis, floris bivalvis sepalo superiori ligulato, inferiori soli élu ovato acuto, tepalis falcatis linearibus, la- ello anguste ligulato basi cordato, acuto. — Caulis quinquepollicaris. s quam in Pl. ionantha duplo major; „brunneus“, mr 6000". 110. cardiostola Rchb. fil? San Pedro. 6000! Blüthe en Die Lippe fehlt, daher nicht sicher bestimmbar. 111. Pl. microcardia: aff. Pl. undulatae Endl. Pópp. folio a basi minute cordata lineari-ligulato, acuminato undulato, labello triangulo cordato obtuso papu L. biis sess aff. PI. bre floribus ma- ximis, labello oblongo subcordato acuto apicem versus serrato, tepalis lineari-lanceolatis apice serratis. — Caulis secundarius quinquepollicaris. Folium sex pol- lices longum, plus duos latum, oblongo-acuminatum alte obtuseque cordatum. Flores pollicem longi, bi- valves. Sepalum utrumque oblongo-lanceolatum. Te- pala cum labello aequilongo sepalis paulo breviora: Labelli unguis lineis trans sversis nervis, plicula in 113. Pl. crocodili pp caule secundario ancipiti, folio oblongo-ligulato nents) pedunculo gracillimo valde elongato, labello rectan- gulo retuso abbreviato, vede mio — clavate velutino (!) — Can lli- ubaequilatum. Pedun- culus incluso ovario pedicellato D Bractea vaginiformis supra medium. to-linearia subaequalia ringentia. Tepala linearia Amen sub- aequilonga. Labellum a basi humerata cordata diver- gens, subito utrinque. emargin m apicem usque re- tuso-rotundatum; linea media antice carinata; brevis- simum. Flos illi oso undulatae paulo major, gratiosa Rehb. fil. peine longe essetis Virgen. siccus livide violaceus. An cum PI, et hemirrhoda Lindl. ob aggreganda? — Agua de la — 7f navilinguis: aff. et similis Pl. truncatae Lindl. J 77 R E m 114. Pl. aspasicensis: similis „Pleurothallidi pedun- culari^ Hook. folio lanceolato utrinque attenuato, pe- dunculo paucivaginato ultrapollicari, flore dient. sepalis oblongo-lanceis liberis, tepalis falcatis duplo brevioribus, labello tepalis aequilongo ligulato antrorsum attenuato retuso ante basin utrinque falcula extrorsa aucto, carina per regionem antebasilarem transversa, carinula utrinque ante faleulam margini parallela, gy- nostemio clayato gracili anguste alato labello aequi- longo. — Caulis secundarius tri- seu quadripollicaris, vaginis magnis jam laceris vestitus. Folium spitha- maeum, medio pollicem latum, spatha mediocri. Flos extus puberulus. Aspasica. 115. Sturmia Wageneri: aff. St. ramosae (Liparidi ramosae Pópp.) pedunculo validiori omnino et ubique exalato, ovariis pedicellatis bracteis suis ter brevioribus, labello cuneato flabellato duas tertias longiori quam lato, margine denticulato. Terrestris serpens. Folia plantaginea gemina sub pedunculo, petiolis laminae aequalibus seu brevioribus, lamina ovalis acuta basi cuneato rotundata. Pedunculus spithamaeus, dimidio superiore racemosus. Sepala et tepala angustiora linearia. Bracteae anguste triangulae. „Flores albi, folia violacea.“ — Blüthe von der Grösse derer der Sturmia liliifolia (Liparis liliifolia Rich). Die ganze Pflanze viel kräftiger als ramosa, es fehlt auch der dünne Hautrand um die Blátter. Diese paper: violett, Blü- then weiss. — San Pedro. x 116. Selenipedium Schlimii Lind. Rchb. fil. per 7. Urepedium Lindeni Lindl. Ocaña. 6000 Seminum testa hyalina laxa!! H. G. Reichenbach fil. Die deutschen Pflanzennamen in der deutschen Realschule. Es freut mich, dass die Frage, welche ich unsrer Versammlung in Küsen (im September 1852) vorlegte: „Was kann die höhere Bürger- und Realschule thun, deutsche Benennungen in der Naturgeschichte und zwar zunüchst in der Pflanzenkunde unsres gemeinschafllichen Vaterlandes zur allgemeinen Geltung zu brin- gen?“ nicht unbeachtel geblieben ist und selbst von Männern der Wissenschaft, von welchen ich den berühmten Reisenden und Botaniker, unsern Landsmann Hrn. Berthold Seemann in London, den Herausgeber der Bonplandia, statt vieler andern nenne, — der Erörterung werih gefunden worden ist. Die grösste Freude aber wird es mir machen; wenn recht viele ans Werk legen. Der so wichtige, Gemüth and Y Verstand . in gleicher Weise anregende und befriedigende Unterricht in der Pflanzenkunde — einer Wissen- schaft, die man mit vollem Recht vorzugsweise die ;liebenswürdige“ (Scientia amabilis) zu nennen pflegt, — wird dadurch sicherlich nur gewinnen und seinen Einfluss um so mehr über das Schulleben hinaus bewühren, je mehr er die Muttersprache zu seinem Organe wühlen wird. Darum gestatte man mir, dem, was mein Freund Kórner jüngst in Eisenach, wo ich so ungern fehlte, in Vertretung meiner über die Frage gesagt hat, noch Folgendes hinzuzu- fügen, wobei man mir aber meine Eigenthüm- lichkeit nachsehen muss, vor Münnern vom Fach móglichst kurz zu sein und mehr andeutend und anregend, als docirend und erschöpfend zu verfahren. ie Pflanzenkunde kann, wie die s. g. Na- turgeschichte überhaupt, als Wissenschaft in der héheren Bürger- oder Realschule nicht er- schöpft, sondern nur begründet und angebahnt werden. Der naturgemüsse Anfang der Bahn ist die Kenntniss des Nahliegenden durch Anschauung; durch sie allein wird das sichere Material zum Unterbau der Wissenschaft, so wie die Anregung zur rechten Benutzung des Erkannten für die Zwecke des praktischen, ge- werbthätigen Lebens gewonnen werden. Jede einzelne Pflanze aber, die ursprünglich oder durch Cultur seit kürzerer oder lüngerer Zeit auf deutschem Boden wächst, ist ein Theil des deutschen Landes ond hat als solcher auch einen, wenn auch noch so kleinen Bruchtheil Anspruch auf unsre Beachtung, um nicht zu sagen unsre Liebe, — hat namentlich aber auch ein fest begründetes, ihr von Gott selbst gegebenes Anrecht auf einen deutschen Na- men, dessen sie sich nicht schümen soll und den wir ihr nicht versagen dürfen. Macht sie doch erst der Name zu unsrer Landsmünnin, indem sie erst durch denselben gleichsam uns deutsch anredet. Wer je elwas näher mit der Natur verkehrte, wird fühlen und verstehen, was ich damit meine; keiner aber wird mir liess, einen ihr eigenthümlichen deutschen Na- men verlange. Den aber brauchen, in den meisten Fállen wenigstens, wir nicht erst zu machen, sondern nur wieder zu suchen, wo und wann er uns durch die Schuld unsrer ver- meintlichen Wissenschaftlichkeit abhanden ge- CURL 11 Cr Van L "D — St oy Que m ‘ich dadurch kommen ist. Dazu aber kann Niemand besser und nachdrücklicher helfen, als der Lehrerstand, und namentlich wieder die Gesammtheit der Lehrer der Botanik an unsern Realschulen, als den Anstalten, welchen die schöne, hochwich- tige Aufgabe gestellt ist; Wissenschaft und Leben in das rechte gegenseitige Verhältniss zu einander zu stellen und das Verständniss der Natur zum Besten hóherer Lebensentwickelung zu vermitteln. Nur falsch verstandene Wissen- schaftlichkeit und Kathederdünkel hat den la- teinischen Namenwust nebst dazu gehóriger Terminologie in die deutsche Realschule. ge- bracht, als wenn diese den Beruf hätte, Pro- fessoren der Botanik zu bilden, Vermittler ihrer Wissenschaft bei allen europäischen Völkern. Schüler, oft die allerbravsten, die kein Latein lernen, weil sie es nicht kabalon dagegen aber der Natur Liebe und Fleiss kei! werden gequält, lateinische Namen, zum grossen Theil der barbarischsien Art, auswendig zu lernen, während man es oft nicht der Mühe werth halt, ihnen auch nur einen deutschen Namen zu nennen, ohne ihn durch den Zusaiz „Trivial“ zu bezeichnen. — Diese Ungereimt- heit móchle ich gern auf unsern deutschen Realschulen beseitigt sehen und darum habe ich meine Anfrage gestellt.. Zugleich aber wollte auch neue Fundgruben für die Sprachkunde eróffnen und die Lehrer. darauf aufmerksam machen, welche Fülle von Volks- witz, Weisheit, Gemüthlichkeit und Poesie gerade in den deutschen Pflanzennamen sich kund gibt. Man lege nur Hand ans Werk, der Lohn wird den. fleissigen Arbeitern und ihren Schülern nichi entgehen. — Wie aber es anfangen? Ich meine das wire leicht zu bewerkstelligen. Sämmtliche Realschulen Deutschlands verpflich- ten sich von. diesem Jahre an, durch dazu be- rufene und befähigte Lehrer einfache Pflanzen- verzeichnisse der Flora ihrer Umgegend la- leinisch und deutsch anfertigen zu lassen und durch die Programme baldmóglichst zu ver- öffentlichen. Sobald Stoff genug zusammenge- bracht ist, wird auf einer unserer Jahresver- sammlungen ein Comité zur weitern Verarbeitung gewählt, welches die Synonyme ordnet und Vorschläge macht, welche Benennung aus der Menge der vorhandenen als die prägnanteste in. allen deutschen Schulen. als ‚allgemein oder doch vorzugsweise gültige zu bezeichnen sein dürfte, ohne darum deni speciell; provinziellen ihre Nebenberechtigung abzusprechen. Der Name Nr. I. wie wir die allen Forderungen am meisten entsprechende deutsche Benennung nennen wollen, Gelehrten an die Stelle der bisher gebrauchten lateinischen, der wir übrigens ihren hohen Werth, ja ihre Unentbehrlichkeit für den wis- senschaftlichen Verkehr bereitwilligst einráumen. Von der Schule aus wird sich solch ein deut- scher Name gar bald seine allgemeine. Geltung verschaffen, und bald werden die Gebildeten in allen Gauen des Vaterlandes sich über die Herrlichkeit deutscher Pflanzenwelt ohne fremde Dollmetscher verständigen kónnen, dadurch aber immer mehr Interesse an derselben erwecken, was zuletzt auch wieder der Wissenschafl zu Gute kommen muss. Darum nur frisch ans Werk, Ihr Freunde, Lehrer an deutschen Schulen! wo Ihr auch seid und wirket: in Würtemberg oder in Ost- oder Westpreussen, am Rhein oder an der Donau, in Pommern oder in Tirol! Bringt einmal etwas Gemeinsames zum Besten der Schule, zur Fórderung der. Wissenschaft und zur Ehre un- serer gemeinsamen herrlichen. Muttersprache! Das Vaterland wird's Euch dereinst danken! Das nächste Programm der meiner Leitung vertrauten Realschule soll k. Ostern den ersten Versuch zur Lósung der Aufgabe bringen, weil Vormachen besser lehrt als Vorsagen. Carl Vogel. (Aus: „Die höhere Bürgerschule", S. 34.) Gm Df ded TOM Vermischtes. Vergiftungs-Symptome durch Anwen- von Tabackssaft, von A. Landerer. Wie bekannt, raucht der Orientale seinen Taback auf zwei- erlei Weise, entweder mittelst langer Pfeifen — Tsim- puk — oder aus Argelles. Diese sind birnfórmige, mit einem Stative versehene und Wasser enthaltende Glá- ser, mit einem an der Öffnung dieses Glases befind- lichen perpe der mit Taback vollgestopft wird, an eine glühende Kohle legt. Der Tabacks- rauch d nun durch das Wasser gezogen und durch aus dem Glase gehende elastische mit Mundstücken versehene Róhren eingezogen. Bei dem Rauchen aus dem Tsimpuk müssen die oft sehr kostbaren Röhren, um. sie in reinlichem Zustande zu erhalten, natürlich von Zeit zu Zeit gereinigt werden, was durch einen Tabackspfeifenreiniger — Tsimpuksides — geschieht. Der hiebei erhaltene Saft — Sepheri — ist oft von syrupähnlicher Consistenz und je eine tiefbraun- hóchst durchdringenden, am- Cow s t — ro EET po ie mn - ——— (QNA, ed a TV et ll. moniakalisehen: Geruch und ekelhaft bitteren, schar- | einer Aufgabe gewidmet hat, der, sollten wir N ut^ ~ Material besitzt, wer mit | fen, kaustischen Geschmack. Man. wendet ihn. im Oriente gegen verschiedene Hautkrankheiten an, be- sonders gegen herpetische und psorische Leiden. Eine junge Dame, welche an chronischem Hautausschlag am Halse litt und dagegen schon viele Medicamente’ ohne sich die: mehr oder weniger der Epidermis beraubten und vom Exan- theme befallenen Hautstellen einrieb. vergingen kaum einige Minuten, als sich bei derselben sehr be- unruhigende Zufälle einer Nicotin-Vergiftung einstell- ten; die Dame verlor das Bewustsein, grosse Be- üngstigung mit Ohnmacht folgte, das Gesicht erblasste, Kälte der Extremitäten und leichte Krümpfe der Glied- meinen, ist derselben völlig — Ein Werk blihe Lücken wird es freilich noch nicht werden, aber welcher Schriftsteller von Er- fahrung wollte in der Naturwissenschaft für alle Zeiten arbeiten? Wer darf hoffen, dass in zehn Jahren sein Werk noch vüllig brauchbar sein werde? Der Inhalt dieses Hefts ist nun folgender: 1 Thalietram. 1 Anemone. 1 Adonis. 4 Ra- nunculus. 1 Nigella. 3 oes a Amaliae v. Heldr. und Ottonis Orph.) 2 Del- massen begleiteten diese Vergiftungs-Symptome. Der — 1 Aplectrocapnos. 2 Sarcocapnos. 1 alsbald zu Hilfe gerufene Arzt brachte durch Anwen- | COrydalis. 3 Fumaria. 3 Cheiranthus. 3 Ara- dnng von Reizmitteln auf die Extremitäten und durch | bis. 1 Nasturtium. Strigosella Boiss. nächst andere Analeptica die dem Tode nahe Kranke wieder | Moreltia, allein ohne Querscheidewünde und in's Leben zurück. Nach der Aussage dieser Dame hatte sie kaum 5 Tropfen Saft auf die krankhafte Stelle angewendet, und in der That erfolgte nach mehreren Tagen eine Abschuppung dieser Hautstellen und Hei- lung des Exanthemes. — wot hner's neues Repert. Bd. II. Heft 12.) Vergiftung durch äusserlichen Gebrauch Cicuta virosa. Ein Mann, der längere Zeit an Rheumatismus litt und von den ürztlichen Ordina- tionen keinen Erfolg sah, nahm seine Zuflucht zu Volksmitteln und liess die Wurzeln des Wasserschier- lings sammeln und sich mit diesen, nachdem sie zuvor in heisser Asche gebraten worden, die Brust, den Bauch, Rücken und Arme einreiben. Zwei Stunden nach dem. Einreiben erfolgte ein so heftiges Erbrechen und Krümpfe, dass der herbeigerufene Arzt den Kran- mit zweireihigen Samen. Str. cabulica. 1 Hespe- ris. 1 Parlatoria. 1 Sisymbrium. 5 Erysimum. 1 Tetracome. 5 Brassica. 1 Sinapis. 3 Draba. 1 Alyssum. 2 Berteroa. 2 Aubrietia. 4 Iberis. 1 Thlaspi. 1 Carpoceras. 1 Moriera. 6 Bis- cutella. 1 Lepidium. 1 Isaltis. Pyramidium Griffi- thianum: neue Gattung von Dair Haj in Kabul, zu den Notorrhizeae Lomentaceae gehórig, allein mit pyramidenfórmig vierkantiger, schwammiger, vierfächriger, nur eingliedriger Schote. Am Grunde jederseits ein dreieckiger horizontaler Anhang, an der Spitze ein linealkegelfórmiger Sehnabel. 2 Cleome. 2 Reseda. 1 Ochradenus. 5 Helianthemum. 6 Viola. 5 Polygala. 2 Fran- "T 5.5 357 Magy (Sane noh hiarr: itio atio kenia. 10 Dianthus. 1 Vaccaria. 3 Saponaria. . 10 Silene. 2 Melandrium. 1 Viscaria. 1 Agro- a Oe stema. 1 Petrocoptis. 3 Acanthophyllum. 2 iab ASHE À Sagina. 2 Buffonia. ^1 Lepyrodiclis. 1 Stel- Neue Bücher. laria. 6 Alsine. 3 Arenaria. 1 Moenchia. 3 Cerastium. 1 Spergularia. 2 Herniaria. 5 Diagnoses eris Speer novarum. ad- Linum. 3 Malope. 4 Althaea. 9 Hypericum. ditis nonnullis europaeis et boreali africanis. | Acer." 1 Geranium. 4 Erodium. 2 Tribü- Series secunda No. Auctore E. Boissier, soc. phys. Genev. sodali. Neocomi. Typis Hen- rici Wolfarth. 4. 8. Diese neue Serie schliesst sich in der Ein- richtung vóllig an die vorige an. Der Ver- fasser scheint zum zweiten Male sein Herbar durchzugehen, indem er die neu angekomme- nen, vorhin angedeuteten Schütze einreiht. Wir lus. 1 Fagonia. Biebersteinia Orphanidis Boiss., am Cyllene in Peleponnes entdeckt von Professor — € 7 Haplophyllum. 3 Rhamnus. iconum botanicarum Index locupletissimus. ce Abbildungen unbe blühender Pflanzen und | pond und ollen wünschen, dass derselbe diese Arbeit | vollenden möge, betischer Folge zusamm mmengestellt y von Dr. G. A. pues um doch: endlich an: die Pritzel. Berolini in libraria Friderici Ni- so lange in’ Aussicht gestellte: Flora ‘orientalis colai. 1855. — Klein Folio. 1184 S. 7i Thir. zu gehen. Wer so völlig unabhängig steht, "Angezeigt von Dr. Robert Caspary. — wie der Verfasser; wer. ein” ‘80 ungeheures Eifer und solchem Erfolge sein halbes ei „Dies eben vollendete Werk des Custos der kónigl. Bibliothek und Archivars der Aka- demie der Wissenschaften zu Berlin, das ich — A N se * nd E m > 16 N. seine Entstehung hindurch mit Theilnahme be- gleitete, schliesst sich eng an den Thesaurus litt. bot. desselben Verfassers als ein Hülfsmittel des Überblicks botanischer Lileratur an. Das Werk hat die Aufgabe: „alle werthvollen Abbildungen sichtbar blühender Pflanzen und Farrnkräuter auf móglichst einfache Art nachzuweisen.“ Es fragt sich: ob und wie diese Aufgabe gelóst ist? Das Werk ent- hált zum Theil mehr, als der Titel besagt, denn ausser den eigentlichen Farrn umfässt es auch die Equisetaceen, Rhizocarpeen, Lyco- podiaceen und Characeen, also ausser Moo- sen, Pilzen, Flechten und Algen das. ganze Gewüchsreich. Etwa 85000 Abbildungen sind jede in einer Zeile. mit grosser Abkürzung citirt. Ein Verzeichniss der Werke, auf welche sich die Abkürzungen beziehn, ist vorange- schickt. Da es ungemein viele ganz werthlose Pflanzenabbildungen gibt, da aber auch die Zahl der werthvollen so ausserordentlich gross ist, dass ein ganz vollständiges Verzeichniss der- selben wol seines Preises wegen nicht hätte im Druck erscheinen kónnen, so musste das Wich- lige vom Unwichtigen getrennt werden, und ausserdem ganze Classen von Abbildungen aus- geschlossen, die in den Werken einer in sich ziemlich gut abgeschlossenen Abtheilung bota- nischer Literatur leicht zu finden und zu über- blicken sind. In letzterer Beziehung ergab es sich als nothwendig, die Abbildungen aller Werke rein physiologischen und anatomischen Charakters, der Handbücher der allgemeinen oder systematischen. Botanik und Terminologie, deren Zahl ganz ausserordentlich gross ist, aus- zuschliessen; man findet also die Figuren der erke dieser Art von Decandolle, Jussieu, Lindley, Meyen, Mohl, Schleiden, Tre- viranus u. s. w. nicht eitirt, Dennoch ist eine grosse Zahl von anatomischen und analytischen Figuren aufgenommen und wie die Monstrosi- täten durch bestimmte Zeichen hervorgehoben, die sich in Werken von nicht ausschliesslich anatomischer oder physiologischer Bedeutung neben Habitusdarstellungen finden. Ausser den rein anatomischen und physiologischen Werken ist die pomologische Literatur ausgeschlossen, so wie die der Hólzer oder ühnlicher Gegen- stände, z. B. das Werk Zuccarini’s: Holz- gewächse im blattlosen Zustande, Was nun diejenigen der so übrig bleibenden Abbildungen rift, welche als entbehrliche und un- wichtige auszuschliessen waren, so ist es klar, dass je nach verschiedener Ansicht diese aufgenommen haben würden, was jene wegzu- lassen. wünschten. Wenn man sich darüber vielleicht vereinigte: „die tausend und aber- tausend Bilderchen in Deakin Florigraphia, Denisse Flore d’Amerique, Miss Jackson Pictorial Flora, Morris Flora conspicua, Lou- don Encyclopaedia, und in den noch schlim- meren Fabrikaten unserer biederen süchsischen Landsleute,“ ferner, füge ich hinzu, in Harris Dictionary of the Natural History of the Bible, Callcott's A Scriptural Herbal, gänzlich zu über- gehen, so gibt es dennoch auch in Werken, die sich im Durchschnitt nicht viel über. diese gar nicht zu berücksichtigende Classe erheben, einzelne Originalabbildungen, deren Kenntniss wünschenswerth erscheint. Dahin gehóren z. B.: „Loudon’s Arboretum, Berg's Charakteristik der Pflanzengenera, Le Maout's Leçons élémen- taires, Franz Schmidt's Ostreichs Baumzucht, Werner's ökonomische Gewächse,“ ferner: Loreck's Flora borussica und Archer's Po- pular Economic Botany. Was aber als wichtiger auch aus diesen Werken zu citiren gewesen würe, darüber werden die Ansichten sehr ge- theilt sein. Der Verfasser hat es vorläufig nicht unternommen, den Weizen von der Spreu in diesen Werken zu scheiden, weil er den Grund- satz consequent durchgeführt hat: ,die zur Be- nutzung einmal erwühlten Werke, immer voll- ständig zu excerpiren,* er verspricht jedoch eine Auswahl des Werthvollen in jenen Büchern in einem Supplement, welches der neuen Publi- calionen wegen unerlasslich ist, zu geben. Die Abbildungen hat Dr. Pritzel zum allergróssten Theil, nümlich weit über 80,000, selbst ver- zeichnet, was für die Richtigkeit der Citate von besonderm Werth ist, und zwar meist nach den in der vortrefflichen kóniglichen Bibliothek zu Berlin befindlichen Werken; nur etwa 6000 hat er in der Bibliothek des Wiener botanischen Gartens ausgezogen und einen kleinen Rest verdankt er den Bemühungen einiger Freunde in Paris und London. Obgleich nun auf solche Weise die wichtigsten Bibliotheken für die Ab- fassung des Werks benutzt worden sind, so ist es dem Verfasser dennoch nicht müglich. ge- wesen, einige sellene Bücher sich zugänglich zu machen, wozu ich rechnen muss: Carinaldi Notizie storiche della Academia Valdernese, Pisa 1839, Laterrade l'herbier officinal de la Gironde, , CE Cul CARA €-——————— o si i “WN, CT FT ui. tm 7 Bordeaux 1849 (?), die ich nicht citirt finde. Eine Liste, der nicht benutzten seltenen Biicher, wird er in der botanischen Zeitung, wie er im Vorwort angibt, veróffentlichen, damit Andere ihm in Ergänzung des Fehlenden behülflich sein mógen. Dass trotz der ausgezeichneten und hóchst umfassenden Literaturkenntniss desVerfassers und seiner mannigfachen Bemühungen ein oder das andere selbst mehr verbreitete Werk übergan- gen ist, wie: Forskál Flora aegyptico-arabica, Payer botanique cryptogamique, ist imVerhültniss zu dem, was gegeben ist, nicht in Anschlag zu bringen. Dass die Synonymie unberücksichtigt blieb, ist hóchst natürlich; eine Berichtigung derselben für einen so grossen Theil des Ge- wüchsreichs, wie ihn das Buch behandelt, hat längst aufgehórt Werk eines Einzelnen zu sein. Von der Literatur vor Linné ist das Wichtigste benutzt, als: Rheede's hort. malab., Rumpf’s herbar. amboin., Rivinuss ordo plant. Der Verleger hat es an vorzüglichem Druck und Papier nicht fehlen lassen. Für Engländer und Franzosen sind eine Anzahl von Exemplaren mit englischem und franzósischem Titel und englischer und franzüsischer Vorrede versehn. s ist keinem Zweifel unterworfen, dass das Werk, welches das erste seiner Art ist, ein langgefühltes, wesentliches Bedürfniss, das von Jahr zu Jahr dringender wurde, je mehr die Literatur anwuchs, in ausgezeichneter Weise befriedigt. Es ist jetzt um so willkommener, da es die botanische Literatur bis Ende 1853, ja zum Theil die des Jahrs 1854 und selbst einige noch nicht erschienene Werke umfasst und somit wenigstens in Bezug auf Abbildun- gen die Lücke ausfüllt, die sich dadurch fühl- bar macht, dass seit dem letzten Bande von Walpers' Annalen von 1852 für beschreibende Botanik kein Organ umfassender Controle mehr existiri. Es dient übrigens nicht blos dem Bo- taniker, sondern auch der Forstmann, Gartner und Maler werden Ursache haben, seine Er- Scheinung mit Dank zu begrüssen. Bei einer so summarischen Aufzeichnung botanischer Ab- bildungen, wie sie Pritzel's Werk enthält, kann es nicht fehlen, dass selbst Monographen, die seit langer Zeit ihr Gebiet kennen, doch noch hier und da den Nachweis einer Zeich- nung finden werden, die ihnen entgangen war. -. [ndem ich hiermit den Index icon. bot. des Dr. Pritzel den Lesern der Bonplandia zur Kenntniss bringe, kann ich nicht unterlassen, m) disi Did. 2,2: =m das , welches sich nach einem Werk verwandten Inhalts mehr und mehr kund gibt, nümlich nach einem, das die Aufsätze der botanischen Literatur verzeichnet. Ein Nachweis der botanischen Aufsütze erscheint heut zu Tage als ein min- destens ebenso nóthiges und wesentliches Hülfs- mittel für literarisch-botanische Arbeiten, als der der Bücher und Abbildungen, freilich aber auch ungleich schwieriger. Die Literatur der bota- nischen Aufsätze zu beherrschen, ist bei der Zahl der Journale, ihrem Umfange und der Seltenheit vieler längst eine Unmöglichkeit ge- worden und doch ist es für jeden, der sorg- fältig, gewissenhaft und erfolgreich arbeiten will, unerlässlich, die Aufsätze über den Gegenstand zu kennen, den er behandeln will, weil in ihnen vorzugsweise Originalarbeiten niedergelegt sind. Es ist eine ganz gewöhnliche Erscheinung, dass selbst Schriftsteller, die sich gewissenhaft alle Mühe gegeben haben, das Material zu sammeln, welches schon über ihren Gegenstand vorhan- den ist, doch diese oder jene ihnen wichtige Untersuchung oder Beobachtung nicht kennen lernen, die in einem Aufsatze in irgend einer Zeitschrift mitgetheilt ist und dass sie zu ihrem eigenen Schmerz erfahren müssen, dass ihre Unkenntniss des schon Geleisteten ihren eignen Arbeiten mannigfachen Nachtheil bringt. Dieser Übelstand ist um so bedenklicher für die Gründ- lichkeit und Tüchtigkeit der Arbeiten unserer Zeit, da bei der steigenden Popularität der bo- tanischen Literatur sich auch mancher nur halb vorbereitete und undurchgebildete Schrift- steller an ihr betheiligt, der in Selbstüber- schätzung vertrauend auf eignes Talent und Geschick und die Unwissenheit seines Publi- kums, aus Hochmuth die Arbeiten Anderer vernachlässigt. Um so wünschenswerther ist es, dass wahre Wissenschaftlichkeit durch ein so bedeutendes Hülfsmittel, als ein Nachweis derLiteratur der Aufsätze es sein müsste, unterstützt würde. Möge Herr Dr. Pritzel sich entschliessen, einen solchen zu schreiben, da er seinen Th d Art ein gans —n one We mittel dazu nieht in dem hohen Grade hat, als er. CAS CR 18 TT mn aie ~~ sais en E Icones Plantarum or figures with brief descriptive characters aud remarks of new or rare plants, selected from. the authors herbarium. By Sir William Jackson Hooker, K. H., L. L. D, F. R. A. and L. S. etc. etc., Vol. X. London, 1854. (Zweiter Artikel.) Wir gaben auf S. 58 der vorigen Nummer den Inhalt des ersten Heftes des letzten Bandes der Icones plantarum, und lassen hier noch den des zweiten und Schlussheftes folgen: 950. Gymnogramme (S Syneuron, J. Smith) aspidioides, Hook. 951. Polypodium Griffithia- num, Hook. 952. P. lachnopus, Wall. 953. P. rostratum, Hook. 954. P. rhynchophyllum, Hook. 955. Cystopteris Douglasii, Hook. 956. Hy- menophyllum asplenioides, Swartz. 957. Lind- saea media, R. Brown. 958. L. caudata, Hook. 959. Cystopteris Tasmanica , Hook. 960. Lo- maria nigra, Colanso. 961. Adiantum glauco- phyllum, Hook. 962. Hymenophyllum flexuosum, Al. Cunnigh. 963. H. fucoides, Swartz. 964. H. undulatum, Swartz. 965. Adiantum fragile, Sw. 966. Lycopodium scariosum Forst., var. decurrens, Hook. fil. . Grammitis Ascen- sionis, Hook. 968. Lycopodium casuarinoides, Spring. 969. Lomaria vulcanica, Bl. 970. Blech- num lanceola, Sw. (B. trifoliatum, Kaulf.!) 971 et 972. Gymnopteris semipinnatifida, Fée, 973. Pteris Endlicheriana, Ag. 974. Gymnogramme aurita, Hook. 975. Actiniopteris radiata, Link. 976. A. radiata, Link 8. 977. Asplenium adi- antoides, Raoul., var. Richardii, Hook. fil. 978. … Brownii, Hook. 979. Trichomanes Colensoi. k. fil. 980. Notochlaena distans, Brown. 981. Trichomanes Spruceanum, Hook. 982. T. bicorne, Hook. 3. Asplenium adiantoides, , var. minus, Hook. fil. 984. A. adian- toides, Raoul, var. Colensoi, Hook. fil. Cyathea Cunnighami, Hook. fil. 986. Peicheunsdes Petersii, A. Gray. 987.Polypodium contiguum, Wall. 988. Anemia Mexicana, Klotzsch. 989. Gymno- gramme aurita, Hook., var. 5. frondibus bipinnatis, pinnis magis clongiltis, venulis furcatis ramis am- bobus soriferis. 990. Meniscium salicifolium, Wall. 991. Polypodium eriophorum, Hook. 992. Gym- nogramme Schomburgkiana, Kunze. 993. Lastea Borneensis, Hook. 994. Taenitis obtusa, Hook. 995. Ophioglossum intermedium, Hook. 996. Drymoglossum rigidum, Hook. 997. Tricho- manes Pluma, Hook. 998. Grammitis bisulca, Hook. 999. lynendlipia platyrhynchos, Kunze. 1000. Asplenium (Darea) obtusilobum, Hook. Tafel 100 des Farrnbandes ist zugleich Tafel 1000 und die allerletzte der gesammten Icones. Dem letzten Hefte ist ein Register aller in diesem zehnbándigen Werke enthaltener Namen, nebst den nóthig gewordenen Berichtigungen falscher Bestimmungen etc. beigegeben. = Ee À Zeitung. Deutschland. Berlin, 1. Marz. Das Allerneueste, was ich Ihnen mitzutheilen habe, ist die Nachricht, dass man hier damit umgeht, ein neues botanisches Journal nach dem gróssten Maassstabe ins Le- ben zu rufen. Dr. Pringsheim ist der En- trepreneur und Redacteur; Physiologen, wie Mohl, Schacht, Schleiden, Braun etc. sind bereits gewonnen, und werden, trotz der unter gerade diesen zum Theil herrschenden Antipa- thien, ihre Kräfte vereinigen, um etwas noch nicht Dagewesenes zu liefern. Mit Anderen wird unterhandelt. Der 1. Januar 1856 soll die Morgenróthe dieses Journals und zugleich, wie man hofft, der Todestag der einen oder | anderen der noch zur Zeit bestehenden Zeit- schriften sein. Geldmittel, höre ich, stehen reichlich zur Verfügung. Alle Beitráge, ohne Unterschied, sollen honorirt werden und zwar aufs Reichlichste. Dafür verliert jeder Mitar- beiter das Autoranrecht auf das von ihm Ein- gelieferte; es gehórt, einmal angenommen und bezahlt, der Redaction und kann nach Belieben oder Bedürfniss umgearbeitet, mit Anderem ver- schmolzen werden etc., versichern Sie sich daher bei Zeiten Ihrer Getreuen und handeln Sie als kluger Feldherr. Mir scheint dureh die Grün- dung eines neuen Blattes der Bonplandia keine sehr grosse Gefahr zu drohen, aber eine ge- wisse dürfle sich nicht besweifolu ; und auf die Richtung Ihrer Zeitschrift wird der Einfluss sich nicht ableugnen lassen. Das neue Journal scheint ein entschieden und streng wissen- schaftliches Programm aufzustellen. Die Bon- plandia aber hat es ja von Anfang an als ihr Ziel anerkannt, die Wissenschaft mit dem Leben zu verknüpfen, die Botanik den Schritt aus dem rein und unfruchtbaren Theoretischen heraus nach vorwärts thun zu lassen. Unter diesem Banner, auf der Schwelle zwischen dem Prak- lischen, der schönen Literatur und der Wissen- OLY chek, M — T CREER Mt is a "Ue T nm SOE irs een Oe ie ean EN a ED ^ TR ) s dienen schaft, kann ihr, wenn sie sich entschieden emporhebt, eine glünzende Zukunft blühen. Das Gesagte darf Sie nicht beunruhigen, wie es mich, ehe ich reiflich überlegte, beunruhigt hat, auch lassen Sie mich die Hiobspost,. falls es eine sein sollte, nicht entgellen. Das Lo- sungswort der Zeit heisst nun einmal Concur- renz. (Wir danken unserm geehrten Correspon- denten für die Mittheilung dieser Nachricht, und bitten ihn, sich versichert zu halten, dass uns dieselbe in keiner Weise beunruhigt. Yom wissenschaftlichen Standpunkte aus kénnen wir es nur mit Freuden bemerken, dass ein von uns so hochgeschätzter Gelehrter, wie Dr. Pringsheim, sich der lobenswerthen Arbeit zu unterziehen gedenkt, eine so glänzende Combination von Talenten zu veranstalten; auch vom buchhünd- lerischen Standpunkte aus brauchen wir das Unternehmen nicht scheel anzusehn, da uns hinreichende Mittel zu Gebote stehn, um eine Concurrenz auszuhalten. Red. der Bonplandia.) -— So eben kommt mir von dem sehr fleissi- gen Paul Ascherson eine Disserlation zu, die den Titel führt: „Studiorum phytographicorum de Marchia brandenburgensi specimen, conti- nens florae marchicae cum adjacentibus com- parationem," — Es ist eine fleissig und ge- wissenhaft gearbeitete Zusammenstellung fast aller bekannter, und einer grossen Anzahl un- bekannter phytogeographischer Thatsachen, und wenn auch fragmentarisch, so doch für die Localflora von Wichtigkeit. eich. Der eifrige Sammler und um die Flora Algeriens hoch verdiente Reisende B. Balansa ist mit Beginn dieses Monats nach der Levante abgereist, um zumal das Taurusgebirge einer neuen Erforschung zu unterwerfen. Balansa, obgleich noch ein junger Mann, ist einer der gründlichsten Gra- mineenkenner, nicht allein Frankreichs, sondern Europas überhaupt, und ist zugleich derjenige, welcher nach Emil Desvaux’s Tode diese ät in seinem Vaterlande auf das Wür- digste vertritt, | Frankr. S Paris, 28. Febr. E 3 London, 10. März.. Professor Parlatore ist, von Paris kommend, hier eingetroffen. Sir W. J. Hooker hat von Sir John Bow- ring, Gouverneur von Hongkong, die Blumen der Reispapierpflanze erhalten, wodurch jeder Zweifel, ob jene Pflanze eine Aralia sei, ge- hoben wird. Von John Fish Allan ist ein Prachtwerk in Elephantfolio und mit sechs Tafeln über Vic- loria regia erschienen, das den Titel führt: „Victoria regia, or the Great Water-Lily of America.^ Der Verfasser ist ein Nordameri- kaner, dessen republicanisches Gewissen es wol nicht hat zulassen wollen, die Pflanze „könig- liche Wasserlilie^ zu nennen, was wahrschein- lich der Grund ist, warum er ihr einen neuen Namen, ,die grosse Wasserlilie Amerikas,“ bei- gelegt hat. e Be eiträge ne a »Bonplandia“ werden auf Verlan- rirt, ve Ta allen en fas sst aH us und rey entweder Ha indy Hade acteur (Berthold Seeman be London) oder demVerleger (Carl Rapin in exa tor) er —— werden nicht zurückerstattet; Mitthoilunged, w e nicht mit dem Na- s Verfass NM n sind, — ob- gleich dieselben zur Veröffentlichung nicht nöthig, da wir alle A re auf uns ne beachtet; Bücher, welche man uns unaufgefordert zum rit übersendet, werden, selbst wenn wir diesel- ben keiner Kritik unterwerfen, eor zurückgeschickt. n unserer eiter, welche Extra- abdrücke ihrer Aufsätze zu ipt wii gebeten ihren Wunsc i uns anzuzeigen, da wir denselben, nac vc Nummer beendigt ist, nicht berücksicht tigen kón- und hóchstens der oder drei Exemplare einer Name abgeben kön piecing ple “h ak schicken sehr gern den Correcturbogen eines Aufsatzes an genu os muss uns die genaue Adresse en werden, pr werden soll; auch müssen wir dringend bitten, denselben e er als einen Tag behalten zu wollen. n gebrauchte wissenschaftliche und auch an— dere Bücher bezahlen ed inem zoll in ined Eingela — u. Gartenzeitung Hamburger = dise 93. wu. 3. Heft; Sen our de see iari Botanique, r. F. Sc Stiftungsfeier des TENER "deutscher Ärzte, in Paris, von Dr. r ken M rre Verhandl. der K. Akademie der Naturforscher, Band, H.Abth., 2 Exempl. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G, Seemann, ANSRIGER, der Nicolai, schen AS ole aes tas in Berlin ist so eben erschien Iconum botanicaran in pty locupletissimus. ungen fichtbar plähender t Pangen ae i. prep ane 8 und cunelliserties ei dn 48. u. 49. Jahrhunderts alphabetischer soles zusammengestellt von Br. €. A. Pritzel. Preis 7 Rthlr. 15 Sgr. Dies n welchem über 80000 Pflanzen- S HET TEES Monet und geordnet sind, wi nicht nur den Ge ossem en sein. irfte auch allen Blumenfreunden und hi Lk Oe Cas Gärtnern ein Romanen Bunte chlagelaeh werden, aus dem richtig geschrie funden A dungen derselben Pflanze, die in verschiedenen Werken mebrfach nachgewiesen, und so findet jeder leicht das pts zugünglichste Werk heraus. Ausserdem die Abkürzungen leicht verständlich und die gra. Zahlen, durch welche die Zahl des Bandes u derjenigen der Tafel unterschieden wird, passend gewählt, so dass eine überaus schnelle Über- - sicht gewonnen wird. Preparing for early Publication. INDEX FILICUM: A Synopsis of the Genera of Ferns, with their characters, and an enumeration of the species with their e references etc. etc. Thomas Moire. F. L. S. etc., r of »the Hand peris by nature-printing,« London: — W. Pamplin, 45, Frith St. Soho Sq. dbook of British Ferns« and of »the British Ferns re— Curator of the Chelsea Botanic Garden, PROSPECTUS. ume of convenient bulk and of moderate price, ia should supply this want. In undertaking the somewhat difficult task of preparing suc enumeration, the Author proposed to himself an extention of the original design, by 1) A complete series of index-like references to the most useful al publications already existing on this subject, especially those Swartz, Willdenow, Sprengel, Presl, Kunze, Hooker, and Fée; 2) má to figures w var practicable; ‚and '3) a indica- of the species in and Willdenow also such as acit the accurrate and M. Fée, : conside- to the pes that the genera have b om multiplied, ; bject to onselidéte what a to be subdivisions. There can be no dou oreover, that species have been too much multiplied but the difficulties of accurately Cones «vollen these false species without vast mate- J r or comparison, is so great, that he fears he may ( not accitis in this departement so ch desires. terials. in aid object, will, ? p , by the communication of specimens, invited to forward them to the Author, cadi cov to the Publis coun "December 1854. er Examples. HEWARDIA, s wee Ben Jour. Bot. iii. 432, t. 16—17. Adian sdianoide J, Sm f c. qu Guiana. — Hk. ii, 7; Fée 122. tum Hewardia, Kze. Schkr. Fil. Sup. 104, ¢ Pa Ph pei Fée, Gen. 122. — Brazil: E Equador Hk. ii. 6, t. 79, B. Adiantum ich m, Kze. Linn. xxi. 219. Liadenea imaerophyille, Kze. Anal. Pter. 37, in part. — Lepieui Fes Gen. 122. — Berbice: F. Guian Adiantum Le Prieurii, Hook. Sp. Fil. ii: 31, t 82. B. serrata, Jg Gen. 122. — Bra = Adiantum obliquum, S Wilsoni, nychium EE Ñep. i Spreng. culfus, Enum. Fil. 216. uct. NISL sp. J. Sm. "= Cheilanthes argentea, Hook. , J. Sm. = Cheilanthes cuneata ink. — Cheilanthes farinosa, Kaul If. gcichenoïdes, Gardn: Hook. Ie. Pl, +. 507. — Brazil. 19. inramarginalis, J. Sm. = Pteris intramarginalis, Kaulf. cromera, „Hort. Ber.“ Kl. — Adiantopsis paupercula. pedata, J. nr geraniifolia, Raddi. pinnata, Yao En. Fil. 217. — Brazil. — Spr. 118: 55: Hk. ii. 119: Kze. Anal. T, X. 24. pte eroides, Presl. — E pteroides triphylla, nt m Fil. 216. — Buenos Ayres: - ; Ws 428: Spr. 118: Pr. 155: Hk ii. Wee iU Hook. Gen. Fil. t. 66. A. Adiantum triphyllum, Smith Ic. ined. t. 14: Sw. 120. ADIANTOPSIS, Fée, Gen. Fil. 145. idi Hypol is a Auct. Adian Auc Cheilanthis T Auct. capensis, Fée, I. c — C. G. H: Algoa Bay. — Sw. 128 y. 459: nr 416: Pr. 160: k ii. 71: Fée 145. Adiantom capense, Thunb. Pro y^ ux Cheilanth Si. NL Mna t Hypolepis trifida, 124 Herb.— fide Hi Pteris dichotoma monticola. — 4. — Cuba. Am i ii. 74: Fée 145. imn paupéfoulues, Kse. Schkr. Fil. Sup. ii. 65, Cassebeera micr erg e; Herb. — fide Hook. Hypolesis — a. Hook p. Fil. ii. 73, t. 87, C. pedata. — Jamaic Kcu Len ark E Hook. Sp. Fil. ij. 73, t. 92, A. Druek von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse -" 62. } CA, ^ EVE en — ne dE m. Pre N des Jahrg gs nl of. _lnaertionsgebhren } . für «Y aa „Nunquam otiosus.“ ^ Erscheint am 1. Ww. 15. s Monats, die Eo gr we eur: Redact Berthold Seemann in fo BONPLANDI Beitfhrift für die gefammfe Dofanik. Covent Garden, à dr 77 Klincksieck, e de Lille erleger: Carl Rümpler in Hannover. Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. IH. Jahrgang. Hannover, 1. April 1855. Ne: 6. CT | Agents : in London Williams * Nor- gate, 14, Henrietta Streei, ~ c Anhalt. Nichtamtlicher Theil. Panama. — Die Aegilops-Frage im neuen Stadium. — Neue wba-Wein und seine Geschichte). Vermischtes (Kartoffelkrankheit; Der Cat Die Aegilops-Frage im neuen Stadium. — Glumaceen der Landenge von Bücher (Revista del Plata etc. von C rage im neuen Stadium). — Zeitung e Mind. Russland; Grossbritannien; Vereinigte Staaten). — Brief- kasten. — Anzeiger. — Berichtigung. Nichtamtlicher Theil. Die Aegilops-Frage im neuen Stadium. (Zweiter Artikel.) Wir haben uns der Aegilops-Frage nicht etwa deshalb so aufmerksam angenommen, um Gele- genheit zu finden, eine Demonstration zu Gunsten unsrer Lieblingstheorie über das Wesen der Pflanzenspecies, — ein Jeder hat ja sein Stecken- pferd —, zu machen, sondern weil wir wissen, dass sie in weiteren Kreisen ein lebhaftes Inter- esse hervorgerufen hat. Wer sich die Mühe gibt, unsere Aufsätze über den Gegenstand zu lesen, wird sich überzeugen, dass wir uns in der Frage selbst stets neutral gehalten und die be- scheidene Stelle eines Wegweisers nach dem Kampfplatze dem mehr lockenden Posten eines Vorkämpfers vorgezogen haben. Es ist uns daher auch gleichgültig, wer den Sieg davon trägt, welche Deutung der Frage sich als die richtige erweist, denn es wird sich die Ent- scheidung zuletzt nicht um blosse Meinungen, sondern um wissenschaflliche Thatsachen drehen, denen sich ja alle Theorien, ganz einerlei, ob sie in Montpellier, Zürich, London oder Besancon, im Norden, Süden, Osten oder Westen proclamirt worden sind, unterordnen müssen. Der Gedanke ist unser Trost und soll es auch bleiben, bis es uns gelungen, das grosse, von der Aagilipiciliedo berührte Factum klar und deutlich hingestellt zu haben Unsere letzte Besprechung des Gegenstandes (Bonpl. III, p. 17) hat von zwei Seiten zu Gegen- bemerkungen Veranlassung gegeben; die des Herrn Regel brachten wir schon in der vor- letzten, die des Herrn Dr. Klotzsch veróffent- lichen wir in dieser Nummer. Herr Regel wehrt sich in seinem Aufsatze (Bonpl. Ill, p. 53) auf das Entschiedenste gegen die Anwendung von Klotzsch's Bastard-Lehre auf die Aegilops- Frage. Warum? Etwa weil die Anwendung der- selben ihn in die unbehagliche Lage versetzen könnte —, Godron sagt ja, Aegilops triticoides entwickle fruchtbaren Pollen —, seine eigenen Worte essen zu müssen, d. h. zuzugeben, Aegi- lops ovata und Triticum vulgare seien extreme Formen einer Species? Angeblich nicht, son- dern weil er die Überzeugung hegt, der von Klotzsch aufgestellte Satz sei eine blosse An- nahme, nicht in der Natur begründet. Als Beleg dieser Behauptung führt er verschiedene Bei- spiele an, wo durch Kreuzung angeblicher Spe- cies entstandene Producte reichlich keimfähigen Samen trugen. Wir können uns heute nicht darauf einlassen, die Liste dieser Beispiele kri- . tisch zu beleuchten, thun es aber wol bei einer anderen Gelegenheit, und wollen nur beiläufig bemerken, dass in derselben die Bastarde der Weiden figuriren! Der Weiden! Pflanzen, von denen Niemand weiss, was er als Species, was er als Varietät zu betrachten hat, und denen es wol zu gönnen wäre, dass irgend ein Bota- niker, der etwas weiter sieht als unser Local- Florenschreiber, sie gehörig redueirte. Nachdem Regel den von Klotzsch aufgestellten Satz j ——— Ah” 12 : PA de —— a, o NER ed UE us + 82 auf angedeutele Weise über den Haufen ge- worfen hatte, musste er schon als natürliche Folge erklären: ,, Der Umstand, ob Aegilops triti- coides fruchtbaren Pollen entwickelt oder nicht, übt auf die Entscheidung der Frage keinen Einfluss aus.“ Wir legen auf diese Erklärung kein Gewicht, da die Gründe, welche Regel zu der Behauptung, Klotzsch's Theorie sei falsch, berechtigten, auf uns nicht überzeugend gewirkt haben, und wir den Zustand des Pollens von Aegilops triticoides noch jetzt von hoher Be- deutung erachten. Ob Dr. Klotzsch sich geneigt fühlen wird, seine Lehre gegen die Angriffe Regel's oder die anderer Botaniker óffentlich zu vertheidigen, wissen wir nicht, doch so viel wissen wir, dass er die verschiedenen Versuche, welche über Kreuzung angestellt werden, lebhaft verfolgt und dieselben, von wem sie auch gemacht, beachtet. - Herr Regel hat daher auch seinem Freunde | Klotzsch Unrecht gethan, wenn er ihm vorwirft, seine in der Bonplandia niedergelegten Resultate unberücksichtigt gelassen zu haben. Wir wagen es auszusprechen, dass jene Geringschätzung der Regel'schen Arbeiten, deren Klotzsch be- schuldigt wird, letzterem durchaus fremd ist; dafür zeugt hinreichend der von K. am 3. Marz d. J. an uns gerichtete Brief (der eher ge- schrieben ward, als Regel's Artikel in M. 4 der Bonplandia in Berlin bekannt war), worin er deutlich sagt: der von Regel gemachte Versuch mit Aegilops und Triticum habe in ihm „eine wahrhaft lebhafte Freude“ erregt. Das ist nicht die Sprache der Geringschätzung. Dass Regel's, im December v. J. in der Bonplandia veróffentlichter, Artikel von Klotzsch nicht be- nutzt worden ist, hat seinen guten Grund darin, dass Klotzsch seine Vorlesung über Bastarde in der Berliner Akademie schon im October 1854 hielt; dass Klotzsch ferner die von Wichura geleiteten Experimente mit den Weiden unerwähnt liess, mag sein Bewenden darin haben, dass Wichura den Zustand des Pollens nicht gehörig beachtet hat, ein Umstand, auf den in dieser Zeitschrift zu verschiedenen Malen aufmerksam gemacht worden ist, und der den Wichura’schen Versuchen jene tiefere wissen- schaftliche Bedeutung entzieht, die sie im ent- gegengesetzten Falle besitzen würden. Ausser Klotzsch’s Ansichten theilen wir heute diejenigen mit, welche Buchinger, so- wie Bentham und Lindley kürzlich über die Aegilops-Frage ausgesprochen haben. Alle drei stimmen darin überein, dass sie einräumen, was jetzt wol niemand mehr in Abrede stellt, Aegilops triticoides sei das Kreuzungsproduct zwischen Aegilops ovata und Triticum vulgare. Buchinger geht jedoch weiter und erklärt, Dunal's Theorie, der Weizen habe sich all- mälig aus Aegilops herangebildet, sei auf immer vernichtet. Das wollen die beiden Englünder nicht zugeben; sie sprechen es als ihre Über- zeugung aus, Godron (worauf Buchinger sich stützt) habe weiter nichts bewiesen, als dass Aeg. ovata und Triticum vulgare zwei so nahe verwandte Species seien, dass sie mil Leich- tigkeit Kreuzung eingehen und dass dieser Um- stand keinen Beweis für die specifische Ver- schiedenheit der beiden Pflanzen liefere. Diejenige Schule englischer Systematiker, welche unter dem Namen die der „Lumpers“ bekannt und bis jetzt die alleinige gewesen ist, welche sich mit dem Gegenstande beschäf- tigt hat, scheint deshalb dem Gegenstande so hohes Interesse zu schenken, weil sie hofft, für ihre Grundsätze einen grossen Triumph zu erringen, wenn es erwiesen werden sollte, dass Aeg. ovata und Tr. vulgare extreme Formen einer Species seien, und sie glaubt, dass die Gegner ihrer Schule, die sog. ,Hairsplitter“, lediglich deshalb die Entscheidung der Frage hintertreiben, „weil sie“, wie Bentham sich ausdrückt, „füh- len, ihre Principien würden heftig erschütter! werden, wenn es zugegeben werden sollte, dass Pflanzen, welche nach ihrer Meinung so günzlich verschieden von einander sind, eine gemeinschafliche Abstammung haben.“ — Es ist freilich nicht zu leugnen, dass unter den Hairsplittern (denjenigen Botanikern, welche jetzt alljährlich in den Urwäldern des Leipziger Rosenthales, den Cordilleren des Harzes, oder den Einöden des Rheingebietes neue Species entdecken) die hartnäckigsten Gegner der Aegi- lops-Frage zu finden sind, allein man würde dem Treiben dieser guten Leute geradezu zu viel Bedeutung einráumen, wollte man anneh- men, sie haben es in ihrer Macht, die endliche Entscheidung der Frage zu verhindern. mangeln hier nur einige genaue Experimente, so wie sie z. B. Regel jetzt vorbereitet. So- bald wir diese besitzen, tritt die Aegilops-Frage in ein neues, und wie wir hoffen, ihr letztes Stadium. N CV CR ws MEN mme use mgne qe ^ HT > A^» 83 Glumaceen der Landenge von Panama, gesammelt von Berthold Seemann, bestimmt von Nees von Esenbeck. *) L Gramineae. I. Paniceae. 1. Paspalus compressus N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 23. Paspalum platycaule Humb. et Kunth. N. Gen. et Sp. pl. L, pag. 90. Tr. ic. X., t. 115. Kth. En. L, p. 48. — Seemann n. 120. Panama. In Diagnose O. statt „foliis obtusis:^ foliis brevi acutis obtusisve, und statt ,gla- bris:“ inferioribus basi vaginisque ore ciliatis. 2. P. plicatulus N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 67. Paspalum undulatum Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. L, p. 93. Kth. Syn. L, p. 170. En. L, p. 62. Var. 6 1, totus nu spiculis minoribus subsolitariis glabris. — Seemann, n. 121. bee m ama. weite unfruchtbare kurze Blüthenstielchen . Die Inflorescenz besteht nur aus 3 Theiltrüubchen. 3. P. paniculatus Flügge Monogr. p. 180. N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 72. Paspalum paniculatum Linn. Sp. pl.L, p. 81. Kth. En. I, p. 59. Tr. ic. XL, t. 127. Var. B piliger, rhachi setoso-ciliata. N. ab E. l. c. p. 73. — Seemann anama. 4. P.stellatus Flügge Monogr. p. 65. N. ab E. | Agrostogr. Bras. p. 78. Paspalum stellatum Humb. et Kth. Syn. L, p. 164. En. L, p. 41. Tr. ic. X., t. 119. « monostachyus N. ab E. l. c. — See- mann n. 129. Anton. 5. Panicum latifolium Linn. Trin. Panicear. Gen. in Act. Petrop. Ser. VI., Tom. 3., p. 174. Panicum divaricatum Lam. ill. L, p. 174. Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. I., p. 101. N. ab E. Agrost. Bras. p. 202. Kth. En. I., p. 120. Var. a., foliis glabris, panicula densa ramis erectis (caule subsimplici. — Seemann n. 130. Panama. N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 95. Tr. t. 215. Panicum agrostidiforme Raddi Agrost. Bras. p. 48. — Seemann n. 124. Panama. 7. P. trichodes Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 24. Fl. Ind. occ. L, p.176. N. ab E. Agrostogr. *) Da ich wegen Mangels an Raum die meisten der in dieser Arbeit enthaltenen Observationen in meiner »Bot. Herald^ nicht geben konnte, so erfülle ich wes mit mein Versprechen, dieselben in der ,Bon i vollständig zu veröffentlichen. Berthold Seemann. Bras. p. 205. Var. a. anama. 8. P. trichanthum N. ab E. Agrostogr. Bras. p.210. — Seemann n. 131. Panama. Diese Species unterscheidet sich von P. trichodes constant nicht nur durch die angegebenen Kennzeichen, sondern auch durch die meist róthliche oder brüun- liche Farbe der Glumae, welche zuweilen mit einem zarten Gummi getrünkt sind. Die unterste kleine Gluma gre in diesem Falle oft zu fehlen, weil sie mit der Valva des sterilen Bliimchens zusammenge- klebt ist. Se fruchtbare Blümchen ist spitz und von der Lünge der obern Kelchspitze und des sterilen Blümchens. — Aus der Vergleichung mit der Abbil- dung, welche Rudge von seinem Panicum commeli- naefolium geliefert hat, ergibt sich, dass der Haupt- unterschied von P. trichanthum nur auf den kürzern und dickern Ahrchen beruht, welches aber ein Fehler des Zeichners zu sein scheint. Die oben berührte Verschmelzung der untersten kleineren Kelchspitze mit dem sterilen Blüthchen bis zum scheinbaren Fehlen derselben erklärt die Verschiedenheiten in der Dar- — Seemann n. 1042. (Agrostogr. Bras. a. a. 0.), dass P. commelinaefolium Rudg. hierher gehöre und als frühere Benennung wie- der aufzunehmen sei, scheint sich hiernach immer mehr zu bestütigen und künnte vielleicht in England durch Vergleichung eines Originalexemplars völlig entschie- den werden. 9. Isachne trachysperma N. ab E. Panicum (Isachne) trachyspermum gen. in Act. Acad. Petrop. Ser. VL, Tom. HL, p. 242. Panicum trachysper- mum N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 212. Kth. En. L, p. 112. — Seemann n. 122. Panama. 10. Oplismenus Humboldtianus N. ab E. Agr. Bras. p.264. Oplismenus Burmanni Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. L, p. 106. Kth. Syn. L, p. 180. En. L, p. 139 (excl. synon.). Panicum lappaceum Herb. Willd. — Seemann n. 127. Panama. 11 nothrix complanata N. ab E. Spica solitaria, involucro inaequali increscente setis majoribus spiculam superantibus, gluma inferiori brevissima obtusa truncatave, superiori flosculis plus duplo breviori setaceo-mucronata trinervi, flosculis aequalibus conformibus utroque herma- phrodito bivalvi, valvulis subulato - acuminatis, inferiori flosculi inferioris chartacea apicem ver- sus septemnervi, superioris flosculi apicem versus trinervi, foliis linearibus margine serrulatis su- pra laxe hirsutis. — Seemann n. 1560. Panama. Ein schónes, ausgezeichnetes Gras, nur der Gym- | nothrix nervosa verwandt, von der sie sich aber durch die Sor Ur Charaktere, — besonders durch die t kurzen und zarten Kelchspelzen und durch A aisés en Blüthchen, welche beide einen ausgebildeten langen Griffel und 3 Staubfäden haben, DEN CR. / — QNA A A CT IT» us leicht unterscheidet. Ob beide Blüthchen fruchtbar sind, lässt sich an unserm Exemplar noch nicht erkennen. Der Halm mag 14 bis 2 Fuss hoch sein. Er ist an der Basis kriechend und ästig. Die Scheiden klaffen nach oben, sind gefurcht und unbehaart; die Mündung um Die Blätter sind 1 Fuss lang, auf der obern Fläche stark gestreift und besonders nach der Basis zu steifhaarig, unten unbehaart, um den Rand sehr scharf. r Halm überragt die oberste Scheide, ist rundlich ep glatt. Die Rhachis ist unbe- haart. Die Áhre ist 5—6 Zoll lang, dicht, iecit stumpf. Die Involucra sind vielborstig, die Borste etwas abstehend, scharf, nehmen sehr ungleich an Lange zu, so dass die äussern so lang wie das Ahr- chen, die drei oder” vier innersten doppelt bis dreimal zu purpurröthlich. Das Ährchen ist lanzettförmig, 3 Linien lang, blassgrün. Die beiden Kelchschuppen sind sehr dünn; die unterste bildet nur ein yasa eiförmiges stumpfes oder gerade abgestutztes und gekerbtes, kaum 4 Linie langes Schüpp- chen; die oberste ist mit ihrer foitión pfriemenfürmigen Spitze etw ber eine Linie lang, dreinervig; die Spitze rthlich. Die Blüthenklappen sind — lang zugespitzt, in beiden Blümchen bis auf die Ner venzahl gleichgross und gleichgestaltet. Die Lódigaluo sind gross, gerade abgestutzt, länglich-viereckig. Die Antheren violett. Der Griffel einfach mit ungetheilter Narbe Il. Olyreae. 12. Pharus scaber Humb. et Kth. N. Gen. pl.L, p. 196. N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 301. Tr. Panic. Gen. in Act. Acad. Petrop. Ser. VI, Tom. IM., p. 109. Pharus latifolius Lam. ill. gen. t. 769, f. 2. — Seemann n. 1047. Panama. HI. Saccharinae. 13. Schizachyrium condensatum N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 333. Andropogon conden- satus Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. L, p. 151. Kth. Syn. L, p. 242. Kth. En. L, p. 494. Var. «€ densum. — Seemann n. 1563. Panama. 14. Trachypogon Montufari N. ab E. Agrost. Bras. p.342. Andropogon Montufari Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. L, p. 184. Kth. Syn. L, p.240. Kth. En. L, p. 486. — Seemann n. 133. Panama. 15. Anthistiria Humboldtii N. ab E. Agrost. Bras. p.369. Anthistiria reflexa et foliosa Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. L, p. 191, et Kth. Syn. L, p. 482, n. 11 et 12. Cymbopogon Hum- boldtii Spr. Pug. IL, p. 15. S. Veg. L, p. 289. Andropogon bracteatus Willd. Sp. pl. IV. 2, p. 914. Andropogon trachypus Tr. in Act. Acad. Petrop. Ser. VL, Tom. IL. 3, p. 280. — Seemann n. 1562. Panama. — Var. 8 foliosa (Anthistiria foliosa Humb. et Kth.) Diese Species steht deutlich zwischen den Gattun- gen Anthistiria und Andropogon in der Mitte und zeigt den Übergang aus der Unterabtheilung Cymbopogon der Gattung Andropogon in diejenige Bildung, welche man als den Typus von Anthistiria anzunehmen pflegt Bei dieser Anthistiria Humboldtii lassen sich die bei- en Spicae am Ende des Blüthenstiels noch deutlich erkennen; beide sind aber auf wenige Ährchen reducirt; die eine derselben ist kürzer als die andere und eigent- lich sitzend zu n dicht am Grunde der langbehaarten Rhachis 2 (bisweilen 3— 4) sterile oder mánnliche Áhrchen (jedoch in Paaren), dicht beisammen sitzen, so dass sie beinahe im Winkel der beiden Par- tieen zu stehen scheinen ge ringer Entfernung über denselben steht das fiüelitiaré Ährchen, an wel- ches sich beiderseits ein kurz gestieltes steriles Ahr- chen anschliesst. Die andere Ahre hat oft am Grunde keine sterilen Ahrchen, dafür aber am Ende 2 frucht- "i e, von denen das untere von einer, das oberste n 2 sterilen Ährchen begleitet ist. Oft trägt sie es ebenfalls nur ein fruchtbares Ährchen, und nicht selten fehlt einem der beiden Biischel das fruchtbare Ährchen gänzlich. — Die Ährchen sind violett, am Rande gewimpert. Das Ende des gemeinschaftlichen Blüthenstiels, welches zum Theil in der Scheide ver- borgen liegt, ist mit langen, nach oben an Länge zu- nehmenden gelblichen oder weisslichen aufrechtstehen- den steifen Haaren dicht bekleidet. Die unterste Gluma des fruchtbaren Ahrchens ist am Ende zweizühnig. IV. Tristeginae. 16. Arundinella Deppeana N. ab E. in herb. Lindl. — Bei Misantla am Flussufer, im März, Deppe. — Seemann n. 428. Panama. — A. pa- niculae ramis laxiusculis trigonis laeviusculis con- fertim fasciculatis coarctatis, spiculis lanceolatis carinatis, arista spicula sua duplo (subtriplo) lon- giore, gluma superiore caudato-attenuata. Ein stattliches Gras, von Arundinella pallida schon durch die viel längere Granne leicht zu unterscheiden Das uns vorliegende Exemplar hat glatte straffe Blát- ter von } Zoll Breite; die Rispe ist über 1 Fuss lang, 4 Zoll dick und sehr dicht. Die Deppe'schen Exem- plare sind etwas schwücher, doch misst auch hier die Rispe noch 8 Zoll. lang zugespitzt, um + länger als die untere, Linien lang); die Granne ist 6 Linien lang, in der Mitte stark gekniet, gelb, nicht gedreht. Das sterile Blüm- chen ist zweiklappig; das fruchtbare Blüthehen dreimal linger als die untere Kelchspelze, am Grunde dicht kurzhaarig. 17. Arundinella pallida N. ab E. Agrostogr. Bras. L, p. 465. Kth. En. L, p. 515. Var. « laxa N. ab E. l. c. * angustifolia, foliis angustis cana- liculatis fere filiformibus vaginisque glabris, ore barbatis, arista paulo longiore. — Seemann n. 427. Cruces bei Panama. Nühert sich der A. Deppeana, ist aber durch die Schlankheit des Wuchses und die sehr schmalen Blät- ter ausgezeichnet. Car Cw ee) Bla a hei ee ee ep a TT ose cé n EO 85 7 TS nz a ne . Agrostidea 18. sie rupestris Kuh, Gram. L., p.267, t. 45. En. L, p. 212; Il, p. 167. — Seemann n. 123. Paname. Exemplare aus Panama unterscheiden sich von den Brasilischen durch kürzere verhältnissmässig brei- tere (2 Linien breite), um die Ränder mit langen stei- fen Haaren gewimperte Blätter und etwas dickere Ährchen. Die obere Kelchspelze und die Blüthen- klappen sind noch stumpfer als bei den Kunth' schen. Die untere Kelchspelze ist stets um 3 kürzer als die obere, was sich bei den Brasilischen umgekehrt ver- halt. Die Halme sind am Grunde büschelfórmig ver- bunden, von da an einfach, gleichhoch. 19. Aegopogon geminiflorus Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. L, p. 133, t. 43. Kth. En. L, p. 235. — Seemann n. 1561. Panama. VI. Stipeae. 20. Ortachne pilosa N. ab E. in herb. Lindl. Streptachne pilosa Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl L, p. 124. Presl. in Rel. Haenk. L, p. 225. Aristida Jorullensis Kth. Gram. I., p. 62. En.L, p.194. — Seemann n. 126. Santiago de Veraguas. Anmerk. Ich habe für diese ausgezeichnete Gat- tung, welche Kunth später mit Unrecht zu Aristida brachte, im Lindley'schen Herbarium den Namen Ortachne gewählt, weil der Name Streptachne schon früher von Herrn Rob. Brown verwendet worden ist, móchte aber jetzt lieber den deutlicher bezeichnenden Namen Ceratachne (da die unterste Blüthenklappe in ein krummes Horn ausläuft) substituiren. 21. Chaetaria capillaris N. ab E. Agrostogr. Bras. p.388. Chaetaria capillacea Pal. de Beauv. Aristida capillaris Cav. ic. t. 468, f. 1. Aristida capillacea Tr. Kth. En. L, p. 188. — Seemann 34. feas T Chlorideae. tum Pal. de Beauv 22. Dactyloct Agrostogr. p. 160. N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 437 cum synon. Dactyloctenium aegypliacum Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. I, p. 170. Kth. Syn. L, p. 229. En. L, p. 261. Var. y contractum, culmo repente, ramis simplicibus rectis erectis, foliis margine parum ciliatis, potius ciliato-scabris, spicis brevibus, 6—8 lin. longis rectis. — Seemann n. 132. Panama. 23. Eleusine indica Gaertn., Humb. et Kth. N. a et Sp. pl. L, p. 165. Kih. En. L, p. 272. N. ab E. Agrostogr. Bras. p. 439. Var. f * di- sinh spiculis bifloris, "od longis recurvo- divergentibus. — Seemann anama. Auch der Stengel ist ila, “9—10 Zoll lang. Der Grund der Blatter stark gebarte 24. Eutriana repens Kth. Fin L,..p..95. Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. L, p. 172, 1.52. En. L, p. 281. — Seemann n. 128. Rio de San- tamaria, Prov. Panama. unserm Exemplar fehlt das mittlere unvoll- kommene Blüthchen Vill. Poeae. 25. Eragrostis acutiflora N.ab E. Agrostogr. Bras. p. 501. Tr. in Act. Acad. Petrop. Ser. VI. L, p.411. Poa acutiflora Humb. et Kth. Nov. Gen. et Sp. pl. L, p.161. Kth. Syn. L, p.222. Kth. En. L, p. 328. — Seemann n. 119. Panama. 26. E. ciliaris Link. N. ab E. Agrostogr. Bras. p.512. Tr. in Act. Acad. Petrop. Ser. VLL, p. 397. Poa ciliaris Linn. Humb. et Kth. N. Gen. et Sp. pl. L, p.162. Kth. Syn. L, p.323. En. 1, p.337. — Seemann n. 118. (Var. « spica subinde longa, interrupta. Panama. 27. Uniola paniculata Linn. Catesby Carol. L, t. 32. Tr. in Act. Acad. Petrop. Ser. VI. L, p. 359. Mühlenb. Descr. Gram. Torrey Fl. Am. Kth. En. L, p. 425. — Seemann n. 1048. Panama. ie Blatter sind flach, etwa 4 Linien breit, rollen sich aber leicht, besonders nach der Spitze zu, zu- sammen. IL. sme De |. Cyperace + 1. Pycreus Elliottianus N. ab E. in Linn. IX., p.283. Cyperus Elliottianus Schult. Mant. IL, p. 100. Cyperus fasciculatus Ell. Bot. of South- Carol. and Georg. — Seemann n. 183. Panama. Var. humilis, spiculis capitatis divaricatis, 2—4 longissimis, 40— 60 floris, foliis linearibus culmum digitalem fere aequantibus. — Die meist schon nach unten von Schuppen entblóssten Ahrchen sind 6— 10 Linien Jang. Die Schuppen sind blass- gelblich. Die Blätter sind bei Pycreus Elliottianus wie bei P. flavescens zuweilen fast borstenfórmig, zuweilen aber auch flach, doch schmal und sehr zugespitzt. Ein Hauptunterschied des Ersteren vom Letzteren scheint uns in den fester anliegenden, immer stumpfen Schuppen zu liegen, die häufig an den Seiten braun- roth sind, freilich aber auch blass vorkommen, und in den mehr (oft horizontal) abstehenden Ahrchen. 2. Cyperus Luzulae Rottb. Gram. p. 23, t. 13, f. 2. N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. Bras. my p.20. H. et Kth. Nov. Gen. L, p. 209. Kth. Syn. I., p. 141. En. IL, p. 43. — Seemann n.148. Panama. Eine Form mit sieciantiisi Blüthenstand und kleinen armblüthigen Ährchen. 3. C. Haspan Linn. Var. « contractus EM. in Endl. et Mart. Fl. E III — V., p. 25. — Seemann n. 143. Pana 4. Kyllingia rete Kuh. En. IL, * 127. ay sm ] Q TES c XS COT Kyllingia vaginata Lam. Kyllingia site Beauy. Fl. dOw. et de Ben. I., t. 31. — Seemann n.1043. Panama. 5. Lipocarpha gracilis N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. Bras. Fasc. III—V., p. 64, et in Linn. IX., p. 267. Kth. En. IL, p. 268. Hypolytrum gracile Richard. in Pers. Syn. L, p. 70. — See- mann n. 146. Panama. Die Schüppchen der Áhren sind nach dem obern Ende zu bald mehr bald weniger mit zusammenfliessen- den wolkigen Flecken bezeichnet, welche in den Exemplaren von Panama ziemlich blass sind. Zuwei- len zeigt sich statt derselben nach oben auf jeder Seite, oder auch nur auf der einen, ein linienfórmiger schwarz-blutrother pce Fleck. H. Ficinieae. 6. Fimbristylis brizoides N. et May. Var. T. pallens 8 2. divaricata N. ab E. in E. et M. Fl. Bras. II—V., p. 75. — Seemann n. 149. Panama. Diese Form unterscheidet sich von der bei Rio Ja- neiro gesammelten nur durch den fast unbehaarten Halm. 7. F. spadicea Vahl. En. Il, p.291. N.abE. in Endl. et Mart. Fl. Bras. II—V., p. 73. Kth. En. IL, p. 237. — Seemann n. 1046. Darien. 8. Trichelostylis miliacea N. ab E. in Wight. Contrib. p. 103. Vahl. En. IL, p.287. Kth. En. I., p. 230. Var. 8 Microstachya. Spiculis solito minoribus pallidis, caryopsi subglobosa. — See- mann n. 139. Panama. Diese Form zeichnet sich durch sehr kleine, kaum 1 Linie lange Ahren und eine ebenfalls kleinere, fast runde und nicht ins Birnfórmige neigende Frucht aus, stimmt aber in allen andern Puncten mit der Haupt- art überein, und die Karyopsis ist, wie bei dieser, gelblich mit vielen spitzen: Würzchen besetzt. Die fruchttragende Dolde ist sehr ausgebreitet, klein- und armblüthig. — Dieses ist das erste Exemplar der Trichelostylis miliacea aus der neuen Welt, welches uns vorgekommen ist. HE Scirpeae. 9. Chaetocyperus rugulosus N. ab E. Spicula oblonga di—trifaria, squamis ovato-oblongis acu- tiusculis infima paulo minore obtusa, bulbo styli conico in fructu basi trilobo, caryopsi obovata transversim rugulosa, culmo capillari, perigynio eciduo. — Seemann n.137. Panama. — Var. 8 viviparus. Im allgemeinen Aussehen gleicht diese Species zwar dem Ch. polymorphus sehr, unterscheidet sich aber von diesem und so von allen mir bekannten — die in die Queere gerunzelte Frucht den a Grunde dreilappigen Bulbus des Griffels, der runs kurz und keglig, an der Basis aber ausgebreitet ist. Die Schuppen des Áhrchens sind blassgrünlich, selten etwas braunroth. Die Pflanze ist etwa über fingerlang. Bei var. 8 entspringen aus dem Grunde der Áhrchen junge Halme. 10. Scirpidium sulcatum N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. Bras. II—V., p. 98. Eleocharis sulcata Kth. En. IL, p. 157. Eleocharis filiculmis Kth. En. IL, p. 144. — Seemann n. 141. Var. 8 Liturata. Panam: Der specifische ena lässt sich besser, als am angeführten Orte, so ausdrücken: caryopsi obovata subtrigona obsoletissime striolata, styli basi dilatata apice conica compressa, spicula ovali oblongave, squa- mis tri-plurispiris ovatis, infima rigidula pallida tri- nervi, reliquis uninervibus margine membranaceis apice emarginato -bilobis disco utrinque purpureo-liturato, culmis compressis sulcato-angulatis, vagina mucronata, radice repente filiformi. — Die Caryopsis ist klein, gelblich. Das Perigynium ist weiss, eng, und läuft in 3—5 kurze gelbliche Borsten, halb so lang als die Karyopse, aus. 11. Limnochloa mutata N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. Bras. II—V., p. 101. Scirpus mutatus Linn. — Seemann n. 135. Panama. 12. Eleogenus capitatus B minor N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. Bras. III—V., p. 101. — See- mann n. 1044. Panama. 13. E. nodulosus N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. Bras. HlI—V., p. 104. Eleocharis consan- guinea Kth. En. IL, p. 148. Scirpus elegans H. B. et K. Nov. Gen. L, p. 226. — Seemann n. 135. Panama. Die gerade abgestuzten, mit einem braunen Rande eingefassten und mit einem kurzen Spitzchen nach ussen versehenen Scheiden am Grunde des Halms machen diese Species leicht kenntlich. i IV. Rhynchosporeae, 14. Dichromena pura N. ab E. in Mart. et Endl. Fl. Bras. III— V., p. 112. Not. — Seemann 47. Panama. 15. Spermodon eximius N. ab E. Sp. fasci- culis axillaribus simplicibus terminalique compo- sito simplicive patulis, spiculis ovatis subulato- acuminalis ferrugineis, caryopsi rugosa truncata lateribus submuticis, styli basi applanata mucro- nata verticem fructus tegente, foliis anguste linearibus planis. — Seemann n. .... Panama. Einen bis anderthalb Fuss hoch. Die fasrige Wur- zel bringt einen dichten Busch von Halmen. Die Halme dreiseitig mit gefurchten Seiten, beblättert. Die Blátter aum 1 Linie breit, fast von der Länge des Halms, flach, zugespitzt, grün, am Rande scharf. Gewöhnlich findet man zwei seitliche, entfernt stehende, gestielte Büschel mit 3—4 abstehenden einblüthigen Asten, die aus der Scheide eines Blatts hervorkommen. Der End- büschel ist zusammengesetzt, indem die untern Aste verlängert sind und am Ende drei bis vier gestielte ihrchen tragen, so dass sie einem der Seitenbüschel gleichen. Die Deckblüttchen unter rs Ásten und Àst- chen sind pfriemenfórmig; untern Áste lünger als diese, die der mittleren von ye Lange der Aste, tO RU sy — mL’ ART 1 4 3 £- " | Ww Lo TT r die obersten und die der Astchen an den Endbüscheln sind kürzer. Die Ährchen sind 3 Linien lang, zur Zeit der Fruchtreife (in welchem Zustande sich das Exemplar befindet) am Grunde bauchig, dann wegen der Unfruchtbarkeit der obersten Blüthen in eine lange pfriemenfórmige Spitze auslaufend, dreireihig beschuppt. Nur die unterste Schuppe ist klein und steril: die drei bis vier nüchstfolgenden sind fruchtbar, grósser als die übrigen, häutig, eifórmig, lang zugespitzt mit scharfer Spitze, braun h Oben, weiss, durch- scheinend, einnervig; die oberen Schuppen sind zahl- reich, dicht übereinanderliegend, schmäler, dunkler- braun, unfrüchtbar. Die Achse des Ährchens hin und wieder gebogen, dreieckig, braun. Drei Staubfäden. Der Griffel dünn, zweispaltig, glatt. Die Frucht ist etwa 1 Linie hoch und breit, fast rund, biconvex, mit zwei stumpf-abgesetzten Rändern, wellig-stumpfquer- runzlig, braunschwarz. Der Scheitel ist querabgestutzt und diese Abstutzung bildet beiderseits ein kleines, oft kaum merkliches Hóckerchen; den Zwischenraum füllt die Basis des Griffels, welche flach niedergedrückt ist und ein, auf einer oder auch auf beiden Seiten ausge- randetes, in der Mitte mit einem spitzen Wärzchen versehenes Plüttchen von etwas bleicherer Farbe bil- det, welches nur die Spur eines Schnäbelchens reprä- sentirt. Anmerk. Durch diese Anlage zu einem Bulbus styli drückt diese sed einen Übergang zur Gattung Psilocarya aus, welchem auch die grössere Statur und die breiteren flachen Dusk entsprechen. Aber die Inflorescenz, die Construction der Ahrchen und der ganze übrige Bau der Frucht charakterisiren sie deut- lich als einen Spermodon. 16. Haplostylis armeriaeflora N. ab E. in Endl. et Mart. Flor. Bras. III—V., pag. 126. Rhyncho- spora armerioides Presl. Rel. Haenk. L, p. 197, t. 31, f. 2. Kth. En. IL, p. 289. — Seemann n. 145. Panama. 17. H. barbata 8 Humboldtii N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. Bras. III.—V., p. 128. Haplostylis Humboldtii N. ab E. in Linn. IX., p. 295. Chae- tospora pterosperma H. B. et K. Nov. Gen. et Sp. — Seemann n. 142. Panama und Die Flügelbildung der Frucht gibt eine interes- sante Hindeutung auf die Metamorphose des Pistills. Wenn man nämlich die kleinen Bracteen auf dem Blü- thenboden verfolgt, so sieht man sie zuerst aus fast runder Basis in eine kurze gewimperte Spitze auslau- fen, welche viel kürzer als das nächste Ahrchen ist, dann folgen mehrere ohne Spitze, am Ende fast abge- stutzt, oder auch ausgerandet; alle die kleinen Brac- teen sind weiss, auf dem Rücken fast papierartig, um die Ränder dünnhäutig und gleichen so ganz dem Fruchtknoten, der lüngs der Mitte anschwellend zur Frucht wird, im Umfange aber häutig bleibt und sich oft kappenfórmig zusammenneigt. Was die Spitze des Deckblättchens abgeben würde, ist hier der Griffel. Es bildet sich also die Fruchtanlage als ein neues Deckblatt im Winkel der fruchtbaren Schuppe, welches | Bastard aus beiden Gräsern sei. — án ‘ mit dem Stempel verschmilzt, oder richtiger, in den- selben übergeht. 18. Rhynchospora cephalotes Vahl En. IL, p.237. N. ab E. in Linn. IX., p. 297. Kth. En. IL, p. 301. — Seemann n.631. Panama. V. Sclerieae. 19. Hypoporum verticillatum N. ab E. in Linn. IX., p. 303. Scleria verticillata Muehlenb. in Willd. Spec. pl. IV., p. 317. Kth. En. IL, p. 353. Seemann n. 144. Panama. Die Frucht ist so dicht mit spitzen Tuberkeln be- deckt, dass sich die Querrunzeln kaum erkennen lassen. Im Übrigen ist kein Unterschied von den nordameri- kanischen Exemplaren. 20. Scleria pratensis N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. margaritifera Gaertner de fr. et sem. pl. L, p. 13, t. 1, f. 7 (excl. synn. Willd.. Scleria communis Kth. En. IL, p. 340. — Seemann n. 125. Panama. 21. Macrolomia bracteata Schrad. N. ab E. in Endl. et Mart. Fl. Bras. II—V., p. 182, t. 24. — Var. 8 laxior, floribus fructibusque minoribus. Scleria bracteata Cav. ic. 34, t. 57. — Seemann n.430. Panama. Die Aegilops-Frage im neuem Stadium. I. (Flora, 14. Jan. 1855. Man hat im Laufe der zwei letzten Jahre sehr viel über Aegilops triticoides geschrieben und gestritten, bisweilen sogar mit grosser Er- rung. Es war mir recht erwünscht, von Agde, dem Ausgangsorte des Streits, einige vollständige Exemplare zu erhalten, bei denen Aegilops ovata und Aegilops triticoides aus einer gesäeten Ähre aufgegangen waren. Ich konnte aber ohne Mühe die zwei durch die Wurzeln zusammengehaltenen Pflanzen trennen, und so bestätigen, dass beide nicht aus einer Wurzel entstanden waren. Ich habe bei einem früheren Anlasse in der Flora Godron’s Meinung über das Entstehen der Aeg. trilicoides mitgetheilt und kann jetzt die bestimmte Nachricht geben, dass dieses Forschers Versuche, Aegilops ovata mit Triticum sativum zu befruchten, zu dem ge- hofften Resultate geführt haben, dass es also jetzt constatirt ist, dass Aegilops triticoides ein Dunal's Theorie, dass unser Weizen sich nach und nach aus Aegilops herangebildet habe, fällt hiermit in Nichts zurück. Offenbar sollen an Bras. II—V., p. 179, t. 23. Scleria - — > cyt” Lm. me i 7 den von mir untersuchten Exemplaren, die wirk- lich aus einer Ähre mögen ausgelaufen sein, einige Körner der Aeg. ovata sich unverfälscht erhalten, während andere unter dem Einflusse des Weizenpollens in Aeg. triticoides überge- gangen waren Stiba, 1. Jan. 1855. (Eine Antwort auf diese Notiz findet sich in nachstehendem Artikel, das gemeinschaftliche Product Bentham's und Lindley's. Red. d. Bonpl.) Buchinger. ZI. (Gardeners' Chronicle, 10. März 1855.) Fabre’s Experimente über den Ursprung des Weizens und die darauf von verschie- denen Naturforschern gebauten Folgerungen: die meisten unserer cultivirten Weizensorten stammen von einer Aegilops-Art ab, haben auf dem Festlande Europas hohes Interesse erregt, und Botaniker, deren Begriffe der specifischen Unterschiede von Pflanzen, nur durch ‚höchst geringe Merkmale von einander getrennt, sehr weit gehen, fühlen, dass wenn es zugegeben werden sollte, zwei Pflanzen, in ihrer Meinung so gänzlich von einander verschieden, haben einen gemeinschaftlichen Ursprung, ihren Grund- sätzen ein harter Stoss droht. Mehrere Wider- legungen der Dunal’schen Argumente sind des- halb, obgleich bis jetzt ohne grossen Erfolg, ver- sucht worden. Herr Godron, einer der Ver- fasser der gegenwärtig erscheinenden „Flore de France,“ hat jedoch kürzlich den „Annales des Sciences naturelles,^ die Ergebnissse sei- ner Beobachtungen und Versuche über den Ge- genstand mitgetheilt und glaubt, die Argumente Dunal’s und Fabre’s völlig dadurch zu ent- kräften, dass er den Erscheinungen, auf welche die Letzteren gestützt, eine andere Deutung gibt. Aegilops triticoides, die Mittelbildung zwi- schen Aegilops ovata und Triticum vulgare, findet sich, nach Godron, im wilden Zustande an den Rändern von Weizdnfeldort derjenigen Lander, in welchen Aegilops ovata als Unkraut auftritt, und kommt ferner unter gewissen an- deren Umständen vor, die ihn (Godron) auf den Gedanken brachten, Aegilops triticoides sei ein von der Natur erzeugter Bastard. Diese Ansicht hat er durch praktische Versuche be- stätigt, indem er Aegilops ovata mit Weizen- pollen befruchiele, und so künstlich Aegilops | triticoides erzeugte. Godron zieht daraus den Schluss, dass ,die von Fabre gemachten Be- obachtungen in keiner Art beweisen, der Stamm- vater des cultivirlen Weizens sei Aegilops ovata, oder dass eine Species sich in eine andere verwandeln kann.^ Einige seiner Anhünger in deutschen Zeitschriften gehen weiter und ver- sichern, Godron habe die von Dunal aufge- stellten Schlüsse geradezu widerlegt. Wir haben über die Verwandlung von einer „Species“ in die andere nichts zu bemerken, denn nach unserem Begriffe von Species, würde die Verwandlung beweisen, dass die beiden muth- maasslichen Arten in der That nur mehr oder weniger schwankende Spielarten einer und der- selben Species seien; wir haben jedoch einige Bemerkungen über die anderen in Godron's Aufsatze berührten Punkte zu machen. Es wird zugegeben, dass Triticum vulgare und Aegilops ovata sehr nahe verwandt sind, wie die Gestalt der Caryopsis bestätigt, dass Aegilops triticoides der erste bekannte Bastard unter den Grüsern ist, dass Fabre aus wildem Aegilops triticoides Pflanzen erzogen, die rei- fen Samen hervorbrachten, dass dieser Samen wieder gesáet, und diese Operation 12 Jahre hintereinander fortgesetzt worden ist, und dass während dieser 12jährigen sorgfältigen Cultur die Pflanzen mehr und mehr den Charakter des Weizens angenommen haben, und dass Aegi- lops triticoides zuweilen, obgleich selten, in sterilen von Weinbergen umgebenen Stellen sich finde. Godron sagt jedoch, dass in der Nachbarschaft der Stelle, auf welcher Fabre seine Versuche machte, grosse Weizenfelder angelroffen worden, von denen der Pollen auf die Fabre’sche Pflanzung geweht sei, der die Befruchtung versehen habe, und dass auf diese Weise, nach den in der Bastardirung obwalten- den Gesetzen, die allmälige Verschmelzung der beiden Gewächse bewerkstelligt sei; auch dass, was Aegilops triticoides besonders betrifft, mitten in Weinbergen hinreichend Weizen in der Um- gegend gebaut ward, um das Verschlagen des Pollens desselben nach der Pflanzung von Aegi- lops ovale, zu ‚ermöglichen. Selbst wenn diese UL TT pollens und der hybride Ursprung von Aegilops. triticoides, wie jetzt erzeugt, zugegeben wird, so will es uns doch scheinen, dass diese grosse Leichtigkeit der Bastardirung in einer Familie, in der sie bis jetzt nicht beobachtet ward, eher Rep Cor | II CN un arr 89 beweist, dass die beiden Pílanzen (Aegilops ovata und Triticum vulgare) eine und dieselbe Abstammung haben, als dass sie wirklich ver- schiedene Species sind. Ein anderer Punkt, auf den Godron sich sehr stützt, ist, dass der erste Übergang von Aegilops ovata nach Aegi- lops triticoides so ungemein gross ist, und dass zwischen beiden keine intermediäre Erzeugnisse, hinreichend verschieden, um allgemein als Spe- cies anerkannt zu sein, sich finden. Dass die- ses der Fall mit Godron's künstlicher Ernte liess sich natürlich erwarten, aber dass dieses ` der Fall mit der Pflanze im wilden Zustande ist, bedarf der Beweise. Die meisten der muth- maasslichen Aegilops-Species des südlichen Eu- ropas variiren sehr und gehen so in einander über, dass nur wenige Bolaniker über die als Species zu betrachtenden Formen einig sind. Was das seltene Vorkommen von Aegilops triticoides im wilden Zustande anbelangt, so mag als wohl bekannte Thatsache hier angeführt werden, dass, wenn abweichende Formen wirk- licher Species durch uns unbekannte Ursachen hervorgebracht werden, im wilden Zustande verschiedene Ursachen zusammenwirken, um die Zahl der Individuen derselben in den Schranken zu halten, oder sie gänzlich zu zer- stören; während dieselben Varietäten durch die Cultur bleibend gemacht werden kónnen. Wir sind daher der Meinung, dass Godron nur bewiesen hat, dass Triticum vulgare und Aegilops ovata so nahe verwandte Arten sind, dass sie mit einer unter den Grüsern unge- wohnlichen Leichtigkeit eine Kreuzung unter sich eingehn, aber wir wiederholen es, dass dieses durchaus keinen Beweis liefert, dass die beiden Pflanzen wirklich verschiedene Species sind. Wir möchten ferner hinzufügen, dass weder Godron noch Alexis Jordan —, der 100 Seiten der Memoiren der Akademie der Wissenschaften zu Lyon mit Speculationen über den Ursprung der Culturpflanzen gefüllt hat —, es versucht hat zu erklären, was der Stammvater des Weizens sei, wenn es nicht, wie Fabre’s Versuche wie wir glauben, beweisen, Aegilops ovala ist. *) ser Artikel, mit Ausnahme des letzten Satzes, ist "— vitii chnet. R er Bonp Neue Bücher. Revista del Plata, periodico consagrado a los inte- reses materiales del Rio de la Plata. Redactado i illustrado por el ingeniero C. Pellegrini. Buenos-Ayres. Novemberheft. 1854. Der Triumphzug der Civilisation gegen Westen hin ist unaufhaltsam. Es bildet eine der schónsten Prärogative unserer Zeit, sich an dem von Tag zu Tag zunehmenden Fortschritt der von ihm entfalteten Schnelligkeit erfreuen zu kónnen. Und seinem vorwürts rollenden Wagen folgt die Wissenschaft mit der leuchtenden Fackel der Aufklärung in ihrer erhobenen Rechten. Je mehr die Kriegsstürme sich legen, die in- nern Zwistigkeiten austoben, desto wolthuender ergiesst sich ihr Licht in voller Klarheit auch über die Waldungen und Pampas des einst spanischen Südamerikas. Lange schon ist Chile in dieser Beziehung vorangeschritten. Wir schützen uns heute glücklich, durch eine neue Thatsache constatiren zu kónnen, wie auch in Buenos-Ayres ernstes Forschen nach Wahrheit sich ein Organ geschaffen, das für die tieferen geistigen Bedürfnisse des argentinischen Volkes ein ehrendes Zeugniss ablegt und, wenn es seine Mission in dem Geiste wie bisher aufzu- fassen fortfährt, den Gang der Gesittung in jenem Lande mächtig zu beschleunigen ver- spricht. Es ist die „Revista del Plata“, auf welche wir die Aufmerksamkeit unsrer Leser heute hinlenken, eine wissenschaftliche Monats- schrift, die von dem talentvollen Don Carlos m. gegründet und redigirt, jetzt be- reits den 3. Jahrgang ihres Bestehens erlebt. Durch die Güte des der k. preuss. Gesandtschaft zu Buenos-Ayres aggregirten Hrn. v. Gülich ist uns die Novembernummer von 1854 dieses Blattes zugegangen. Sie hat uns durch den Reichthum und die Gediegenheit ihres Inhaltes ebenso überrascht als erfreut und auf das Leb- hafteste interessirt. Die Bonplandia kann, indem sie der Revista del Plata als einer zwar fernen, aber ebenbürtigen Schwester mit Herzlichkeit die Hand reicht, nicht umhin, eine Anerkennung auszusprechen, welche aus analogen, wenn nicht gleichartigen Bestrebungen hervorgehen muss. Ein neues, unter einem so glücklichen Himmelsstrich gelegenes Land, welches, wie die érgentiäsche Republik schon solche For- schungen auf eigenem Boden wachsen sieht, wird die Inschrift des Tempels von Delphi bald als erfüllt an die Thore seiner Hauptstadt schrei- 12 LP c a P, Com — u an menting e ben dürfen; bereitet über die Natur seines Bodens und seiner Erzeugnisse der gebildeten Welt die überraschendsten und lehrreichsten Aufschlüsse vor. Wie viele Räthsel harren hier noch der Lösung, welch unermessliches Binnenland, auf welchem geheimnissvolle Schleier ruhen, aus dessen Innern der Riesenstrom mit seinen gleich gewaltigen Nebenflüssen heran- braust, bleibt hier noch aufzuschliessen für die Wissenschaft, für die Civilisation auf friedli- chem Wege zu erobern! Unsere ,scientia ama- bilis“ wird dabei am wenigsten leer ausgehen. Dass aber der Fusstritt Bonpland's jene Ge- genden gleichsam geweiht hat, seine civilisi- renden Bemühungen sich ihnen früh, wenn auch lange erfolglos zuwandten, dass er noch jetzt in ihrer Mitte weilt und sie einst wol auch die Urne, die seine Asche einzuschliessen bestimmt ist, haben werden, möge zwischen der Revista del Plata und dem Blaite, welches der Name dieses grossen Mannes ehrt, ein Band der Sympathie mehr weben. Der Inhalt der uns vorliegenden Nummer besteht aus folgenden Artikeln: 1) Eine vergleichende Meteorologie ver- schiedener Punkte der Meeresküste der argen- tinischen Freistaaten. 2) Eine Aufzählung der „befestigten Punkte, welche die Provinz Sta. Fe an ihren nördlichen und westlichen Grenzen schützen sollen“. 3) Die Fortsetzung eines Aufsatzes, über- schrieben: Erfindungen und wissenschaftliche Entdeckungen in der Neuzeit, der sich in den Spalten der gegenwärtigen Nummer mit dem elektrischen Telegraphen beschäfligt. 4) Der sehr gut geschriebene, in hohem Grade interessante Anfang einer Biographie Bonpland’s, aus der Feder eines persönlichen Freundes des edlen Greises, Sr. D. Pedro de Angelis, mit dem Portrait Bonpland's. 5) Literarische Correspondenz. 6) Eine schon früher begonnene, hier fort- geführte, wie es scheint, sehr umfangreiche geographische Arbeit über Bolivia. Diese Aufzühlung wird hinreichen, unsern Lesern einen Begriff von der Reichhaltigkeit des Inhalts der Revista del Plata zu geben, die es nicht zu scheuen braucht, nach europäischem Maassstab gemessen zu werden. Wir ersehen auch aus dem Gelesenen, dass ein zweites, ähnliches Blatt zu Montevideo unter dem Titel „el Plata cientifico“. erscheint und dass beide mit gegenseitiger Eintracht ihren gemeinsamen Weg wandeln. sache des Gedeihens dieser schónen literari- schen Unternehmungen, um den Beweis zu füh- ren, dass für den Rio de la Plata auf den Sibel Rosas' und die Intriguen Manuelita's glück- lichere Tage gefolgt sind? M ei Vermischtes. Kartoffelkrankheit. Hr. Oberamtmann Ha- gemann zu Lietzow theilt in Nr. 5 des landwirthsch. Anzgrs. (Scheidtmann) pro 1855 seine Erfahrungen über die Kartoffelkrankheit mit und kommt dabei zu folgenden Schlussfolgerungen: 1) Die Krankheit ist das Ergebniss abnormer Witterung und des schnellen Witterungswechsels. Insekten und Übercultur der Kar- toffel sind dagegen nur von secundärem Einflusse für die Krankheit. 2) Da sich die Krankheit gewöhnlich erst im Juli einstellt sk zu dieser Zeit die Entwicke- lung der Knollenbildung weniger benachtheiligt ist, als Anfangs August, so sollen die Knollen früh ausgesetzt werden. 3) Frühkartoffeln leiden wenig oder nicht, ver- móge der abgekürzten Entwickelungsperiode und des frühen Auspflanzens, weshalb die sogenannte Sechs- wochenkartoffel empfohlen wird. 4) Man nehme die Knollen erst heraus, nachdem das alte Zeichen der vól- ligen Entwickelung, die leichte Trennbarkeit von den Fasern der Ausläufer vorliegt. Gänzlich abgestorbenes, ; [ad gung der Entwickelung des Knollens, der unterirdische Theil der Pflanze noch Saftfülle zeigt, wird den Knollen auch Nahrung zugeführt. 5) Künnte man eine neue Kartoffelsorte von schneller Entwicke- lungsperiode und den Eigenschaften der „Spätkartoffel erhalten, so würde dies ein gutes Mittel gegen die Krankheit sein. 6) Der Chemiker móge für den Saat- knollen ein Mittel ausfindig machen, das durch Inpräg- nation das denselben angeblich innewohnende Insekt tódtet, ohne die Keimkraft des Knollens zu schwächen, hauptsüchlich aber das Resultat der Übercultur, das schnelle Faulen des Saatknollens, hindert. Fassen wir die Schlüsse, die Hr. Hagemann aus seinen Erfah- rungen zieht, kurz zusammen, so sehen wir, dass er die Ursache der Kartoffelkrankheit in den abnormen Witterungsverhältnissen, namentlich in einem schnellen Witterungswechsel sucht, ein Mittel gegen die Krankheit in der Cultur der frühen Kartoffelsorten zu finden meint und wo dasselbe nicht ausreicht, Hilfe von einem Che- miker erwartet, der eine Lósung erfindet, welche die angeblich dem Saatknollen innewohnenden Insekten tódtet und dessen frühes Faulen verhindert, ohne der Keimkraft zu schaden. Hr. Hagemann nennt die Kartoffelkrankheit eine Seuche. Gegen diese Bezeich- nung muss Ref. protestiren. Unter Seuche versteht man eine Krankheit, welche durch Ansteckung local verheerend auf irgend eine Thierspecies wie Rindvieh, Pferde, Schafe u. s. w. einwirkt. Dies ist bei der Kar- toffelkrankheit nicht dor F Fall. Nicht sämmtliche Knollen aller existirenden Kartoffelsorten erkranken und wenn EEG Ra Bedarf es mehr als der That- CALL A IN E N I Lam ms sich dies auch zufällig an irgend einem Orte ereignen sollte, so geschieht es doch nicht in gleichem oder demselben Verhältnisse. Hr. Hagemann selbst liefert hierzu einen Belag, indem er anführt, dass das Ernte- Resultat seiner Polacken zur Hälfte kranke und die der Eierkartoffeln nur gesunde Knollen ergeben habe. Wäh- rend nämlich bei einer Seuche ein Individuum oder ein Stück Vieh einer Thierart von dem andern ange- steckt wird, kommt ein gleiches Verhalten bei der so- genannten Kartoffelseuche nicht vor, denn wir finden t, dass die auf ungeschlechtlichem Wege vermehrten Kartoffelsorten (Individuen) die Krankheit auf einander zu übertragen vermógen. Die beerenartige Frucht einer Kartoffel enthält so viele Individuen unter sich ver- schieden und jeder einzelne Sämling liefert, durch den Knollen vermehrt, eine Sorte, die auf irgend eine Weise ihre Individualität verräth, wenn auch nicht in dem Masse wie der Gefrierpunkt des Reaumurschen Ther- mometers, der das Wasser in Eis verwandelt. Jedes einzelne Thier entspricht demnach der aus einem Samen hervorgegangenen Kartoffelsorte, deren Existenz dann mit der Keimung des Samens, nicht mit der Entwicke- welcher der Stichhaltigkeit eines Begriffes entbehrt, der in seinen Folgerungen von namhaften Naturfor- schern zu Verwechselungen Anlass gegeben hat. Ich meine den Begriff des Wortes Individuum, der von Zoo- logen und Botanikern für wesentlich verschiedene Dinge Anwendung fand, indem sie dasselbe nicht nur für das Product, welches aus einer vorausgegangenen ge- schlechtlichen Verbindung hervorgegangen, benutzten, sondern auch für das, welches der aspe chdtsialiches Verm an seinen Ursprung verdankt. Ja, einige der Letzteren donc ps weiter. Sie behaupteten, die einzelne Zelle d wüchses sei das OTETA weil es in einzelnen ata auf dieselbe reducirt erde vermag. Wir sehen hieraus, wie i NE die Fest- stellung der Begriffe von dem Worte Individuum ist, wenn wir Irrthümer vermeiden wollen, die häufig zu grossen Übelstánden Veranlassung geben, und festhalten, dass das Individuum bei Thieren und Pflanzen nur durch. den —— Act bedingt wird, die un- geschlechtliche Vermehrung aber die Sorte in Exem- plaren vervielfältigt, “die sich von den Eigenschaften desjenigen Individuums, von welchem sie durch die genommenen Ableger herstammen, in Nichts unterscheiden. Wir würden uns daher der Oberfläch- lichkeit bezüchtigen müssen, wollten wir die Kartoffel- krankheit mit der Form, Farbe und Zeitigung der e Kennzeichen wenn wir sehen, dass unsere Berliner weisse Nieren- 4 QU ai d kartoffel durch günzliches Aussterben unter den be- kannten Krankheitserscheinungeh ihren Untergang fand ? Ist ein üusseres etm denkbar gegen das Schwinden der Lebenskräfte im Greisenalter (marasmus)? Dies sind Fragen, die sich der geehrte Leser selbst beant- worten mag. De d der Pflanze wird durch das Leben derselben bedingt. Es ist durchaus abhüngig von den Gesetzen des Lebens. Kaum hat der Pollen- schlauch, in dessen Spitze eine rege Zellenbildung stattfindet, den Act der Befruchtung vollzogen, so stirbt er ab. Der Nabelstrang des Eichens, mittelst welchem demselben die zu seiner Entwicklung nóthige Nahrung zugeführt wird, vertrocknet und liefert uns das bestimmte Kennzeichen der Samenreife, indem er sich von dem Mutterkuchen lósst. Dasselbe findet statt beim Keimen des Samens. Sobald das Keimen erfolgt ist, sterben auch die Samenhüllen ab, ihnen folgen die Zellenwandungen des ihres Inhaltes entledigten Ei- weisskórpers, später die ihrer Functionen überhobenen Samenlappen, danu die scheidenartigen Niederblátter des Stengels u. s. w., bis zuletzt das Absterben des Frachtträgers dem periodischen Wachsthume der Pflanze ein Ziel setzt. Selbst die Perioden der Existenz-Dauer eines Individuums im Thierreiche wiederholen sich bei den Pflanzen. Das jugendliche Alter des Menschen entspricht dem Zeitraume von der Keimung bis zur ersten Fruchtbildung des Sümlings; das Mannesalter der hóchsten Entwicklung aller zusammengesetzten Organe der Pflanze und das Greisenalter der allmáligen Abnahme der vitalen Kräftigkeit des Gewächses. kann man die Vorzüge einer Apfel- oder Birnensorte nie nach den Eigenschaften der ersten Früchte eines Apfel- oder Birnensämlings beurtheilen. Die ersten Knollen eines Kartoffelsimlings, so vortrefflich sie auch später von Geschmack werden mögen, s sind in Regel kaum geniessbar. Was also von der Frucht galt, wiederholt sich auch an anderen Pflanzentheilen. er ist, dass die Lebensd hervorgegangenen Kartoffelsorte d unterliegt, wie die Existenzdauer des aus einem ge- schlechtlichen Acte bewirkten Stück Viehes; dass die grössere oder mindere Pflege, die man dem Sämlinge selbst, oder dem auf ungeschlechtlichem Wege davon ähnlich wirkt, wie auf das Jahren 1760—1810 beobachtete Kräuselkrankheit gr der Engländer) mit der jetzigen eg iden- tisch zusamme dem Masse schwinden wird, in EM A NN sterbenden Sorten durch neue Sorten ergänzt werden. Es ist wahr, Knollen und Kraut von jungen Kartoffel- sämlingen sind den Krankheitserscheinungen, wenn sie von Samen genommen wurden, die Individuen an- gehórten, welche dem Greisenalter bereits verfallen waren oder si demselben näherten, ebenfalls unterworfen, weil sich auf den Samen nicht nur die Art, sondern auch die Dispositions-Eigenschaften der Stammpflanze vererben. Allein bei fortgesetzter Cultur findet man dann doch durch Vergleichung der mittelst Knollen bewerkstelligten Vermehrung, zwischen der CAL I) ul, CONTI Sa am m ao alten Sorte und den von dieser abstammenden Säm- lingssorten einen merklichen Unterschied: den námlich, dass die alte Sorte ihrem sicheren Ende entgegengeht, wührend die neuen Sümlingssorten nach und nach gesunden. — (Fr. Klotzsch in Landwirthschaftl. Zei- tung für N.- u. M.-Deutschland, 23. Febr. 1855.) Der Catawba-Wein und seine Geschichte. Wer vor ungefähr 30 Jahren in Washington lebte, wird sich vielleicht des Majors John Adlum erinnern. Er war damals etwa 60 Jahre alt, frisch und lebhaft in seinen Bewegungen, ein angenehmer Gesellschafter, ein warmer Freund und ein ehrlicher aufrichtiger Cha- | rakter. Seine Wohnung befand sich einige Meilen von Georgetown, D. C., w einen kleinen Weinber: besass. Hier eultivirte er die socialen Tugenden und die Catawba-Rebe und machte Wein für seine Freunde und Freunde für seinen Wein. Vor dieser Zeit waren die Vorzüge der Catawba-Traube sowol für Tafel- gebrauch als für Wein unbekannt. Die Schweizer Ansiedler in Beavay, Ja., legten in 1825 einen Wein- berg an, machten rothen We ein von der sasa Mus- catelle er „Cap-Traube“, wie sie jetzt gemeiniglich genannt wird. Nach Redding ward allerdings in 1798 ein Weinberg am Kentucky-Flusse angelegt, aber das Unternehmen fallirte. Sogar noch früher, in 1796, soll in Gallipolis, Ohio, Wein gewonnen worden sein. Wir haben Mola y! 8 Autorität für letztere Thatsache, wel- cher den Wein kostete, aber sich nicht sonderlich be- friedigt darüber aussprach. Aus noch früheren Zei- ten hóren wir von Louisiana-Wein, und Sir John Hawkins, einer der Helden der Armada und Ver- anlasser des ORRUERUENG EIN) trank in 1574 Wein, von einheimischen Trauben einen Ruf zu erlangen, datiren sich nicht früher als 1826 zurück. Die Catawba-Rebe ward zuerst in 1802 in Buncombe Co’, Nord-Carolina — seither wegen der berühmten „Buncombe Speeches“ bekannt — entdeckt, te sie damals nur als eine einfache Sorte der wilden Rebe und keine besondern Eigenschaften waren an ihr gekannt. Beinahe ein Magis itor d nachher fand Major Adlum diese Rebe in eines Deutschen bei Nena eng Zu dein Zeit ex- perimentirte er mit den en der Umgegend, und auch einige mid des Canteens neh- mend, fand er zu seiner grossen Freude, dass sein steter Wunsch, eine eingeborne Rebe zu finden, welche einen gnten Wein liefere, erfüllt war. In einem Briefe, den A z vor seinem Tode an Hrn. Lo worth in Cincinnati schrieb, sagte er: „Ich habe mei- jeld bezahlt hätte.“ die Gegenwart, wird seine Worte bestätigen. kleine Weinberg bei Georgetown war ein wild und rauh aussehenden Reben. Die Erde war annees worbaneteet hs mis: vicia Danger; son- d Die Zukunft, theilweise schon Der Platz mit In der Zwischenzeit experimentirte Herr Longworth in Cincinnati in grösserem Maassstabe und verfolgte sei- nen Zweck mit fabelhafter Geduld. Nicht allein ein- - heimische, sondern auch fremde Trauben ins) sucht und aufgegeben. Tausende von Stücken von Ma- deira, die feinsten Reben von Bordeaux und Burgund, von verschiedenen Theilen Deutschlands und zuletzt vom Jura (5000 Stócke) wurden hergeschafft, blos, um bald wieder auf die Seite geworfen zu werden. Bei einem Besuche in Washington machte Herr Long- worth die Bekanntschaft von Major Adlum und er- langte von ihm einige Catawba-Setzlinge, und das Re- sultat war nach langjährigen Versuchen ein reiner natürlicher Wein, schwer und mit schüner aromati- scher Blume, schmackhaft und gleich ausgezeichnet für trockene oder moussirende Weine. Der Werth dieser Rebe kann kaum geschützt werden. Noch wenige Jahre, und die Weinernte der Vereinigten Staaten wird Millio- nen werth sein. Bereits jetzt schon ist unser Cincinnati umringt mit Rebenhügeln, und die fleissigen Winzer ernteten letztes Jahr wohl an 600,000 Gallonen. Jedes Jahr entstehen neue Weinberge und die alten werden vergrüssert und liefern besseren Ertrag. Grosse Ge- schäfte entstehen bereits, die sich lediglich mit dem Umsatz der Catawba-Weine befassen, wie z. B. die Herren Longworth und Zimmermann, die Gebrüder Bogen etc. Aber die Wichtigkeit des Catawba-Wei- nes liegt nicht allein darin, dass er eine Quelle des Wohlstandes ist, er wird auch der Säuferei einen feste- ren Damm entgegensetzen, wie irgend ein verachtetes und tyrannisches Temperenzgesetz, — (Nach Dem. Tagebl.) Sa eri a o Correspondenz. Die Aegilops-Frage im neuen Stadium. Dem Redacteur der bec ihe ndia. Berlin, 3. März 1855. e Aegilops-Frage im neuen Stadium u (vgl. pen III., p. 17) erlaube ich mir einige Bem kungen. Obgleich ich mich lefu astirent zwischen Aegilops und Triticum nie beschäftigt habe, mithin ausser Stande bin, aus Autopsie hierüber ein Urtheil zu fällen, so erregte doch der von Regel ge- machte Versuch (vgl. Bonpl. IL, p. 293), Aegilops ovata mit Triticum vulgare zu befruchten, in mir eine wahr- haft innige Freude. Regel hat zwar nur ein einziges Bastard - ee erhalten, er wird dessen von wiss, hieran weitere Versuche knüpfen me es sich vy au sein lassen, diese nicht unwichtige Frage zum Aus zu bringen. Bekannt- lich entwickelt der ripe ol durch Bestaudung mehr als eine Ähre. Sollte Regel deren drei erzie- len, so ist er im Stande, die une so vollständig aufzuklären, als es nur ünscht wer- den kann. Er wird alsdann die eine Ähre gegen jeden fremden Pollen zu schützen haben und den Pollen derselben mieroscopisch untersuchen, um sich zu über- rn Pre a Bastard-Pollen durchaus unfruchtbar ist; die Âhre wird er mit dem Weizen-Pollen Miei ws damit das Vorschreiten des Bastardes zum väterlichen Typus zu beobachten Gelegenheit haben, während die dritte Ähre, ohne vorherige Ent- fernung ihrer Staubbeutel, da dieselben doch nur un- fruchtbare Pollen enthalten, durch die Befrachtung des a D^ di ee vi Le i Qm ed N Ne nn a aS Pollens von Aegilops ovata benutzt werden kann, um das Rückschreiten des Bastardes zum mütterlichen Typus nachzuweisen. Factum selbst konnte, nachdem es durch Autoritäten wie Lindley und Treviranus verificirt worden war, nicht bezweifelt werden, es handelt sich lediglich um die Deutung desselben, und das seltene Vorkommen des Aegilops triticoides Req., verbunden mit der gestörten Entwickelung des Pollens einem Originalexemplare dieser Pflanze in der Kunth'schen Sammlung sprach gleich für einen Bastard, der durch Kreuzung des Weizenpollens auf Aegilops ovata hervorgegangen sein musste, wührend die zum Typus des Weizens neigenden Übergangsformen des Herrn Fabre als vorschreitende Tincturen zu betrach- ten sind, entstanden durch wiederholte Kreuzung des Blumenstaubes vom Weizen der väterlichen Stamm- pflanze und dem Bastarde, wie dessen Nachkommen- schaft. Ihr etc. Fr. Klotzsch. en Ea —À Zeitung. Deutschland. Göttingen, 19. März. Nach einer Mittheilung der Gerst. Zeitung hat der hiesige Professor der Botanik Dr. Grisebach einen Ruf an eine hóhere Lehranstalt in Petersburg erhalten, und wird diesem Ruf auch wol folgen. Wien, 8. Febr. In der Monatsversammlung des zoologisch - botanischen Vereins am 3. Ja- nuar d. J. sprach Aug. v. Neilreich über die Geschichte der Botanik in Nieder-Österreich. Er schilderte die Entwicklung dieser Wissen- schaft zuerst in allgemeinen Umrissen und theilte dann die Geschichte in drei Perioden, nämlich in die Periode der Vorzeit, jene des künst- lichen und endlich jene des natürlichen Pflan- zensystems, welche in Clusius, Jacquin und Endlicher ihre würdigen Vertreter fanden. Die erste Periode umfasst den grossen Zeit- raum von der Gründung der Wiener Univer- sität (1384) bis zu dem Zeitpuncte, wo das Linné’ sche System in Nieder-Osterreich Ein- gang fand. Als ältestes Werk botanischen In- halts wird der ,Catalogus stirpium circa Vien- nam crescentium. Viennae 1557“ von Paul Fabricius, Dr. der Medicin, Hofmathematicus und Professor in Wien, angeführt, welches Buch leider hier in Osterreich bis jetzt noch nicht aufgefunden wurde, sondern blos aus einem Bücherverzeichnisse bekannt ist. Auf umfassende Weise wurde hierauf Clusius' Leben und sein Wirken in der Botanik geschildert, die Grün- dung der ersten botanischen Gürten in Wien, der Hofbibliothek und der Wiener Universitäts- Bibliothek einer genauen Erórterung ne Die zweite Periode, die von Neilreich als die | Periode des künstlichen Systems bezeichnet, reicht von dem Eindringen des Linné' schen Sexualsytems in Österreich bis zum Auftauchen des natürlichen Pflanzensystems. Männer von europäischem Rufe glänzten in dieser Periode und ruhmvoll konnte Österreich mit den be- rühmtesten botanischen Anstalten des Auslandes in die Schranken treten. Kaiser Carls grosse Tochter Maria Theresia war es, welche die- sen raschen Aufschwung herbeiführte und mit van Swieten, der 1745 von der hohen Kai- serin nach Wien berufen wurde, beginnt die- ses goldene Zeitalter der Botanik in Österreich. Rasch hatte sich Linné's System Geltung ver- schafft und schon im Jahre 1756 erschien Kra- mer's nach diesem System geordneter Elen- chus vegetabilium; Scopoli, Crantz, Haenke, Hacquet, vorzüglich aber Nikol. Freiherr v. Jacquin und Wulfen verherrlichten diese Pe- riode und arbeiteten in dem Geiste Linné's zu Nutz und Frommen der Wissenschaft und deren Aufschwung in Osterreich. Mit den Bio- graphien dieser Naturforscher und der Auf- zühlung ihrer hinterlassenen Arbeiten schloss v. Neilreich seinen Vortrag und versprach die weitere Fortsetzung desselben in den näch- sten Versammlungen des Vereins zu geben. Director Fenzl schloss an diesen Vortrag meh- rere auf diesen sich beziehende, interessante Notizen. Er machte die Mittheilung, dass,sich Burser's Herbar wohlerhalten in Upsala be- finde und führte weiter an, dass es sehr wahr- scheinlich sei, dass jenes Exemplar des Codex Dioscoridis, welches die Wiener Hofbibliothek besitzt, dasselbe sei, welches sich in den Hän- den der Kaiserin Helena befunden habe, we- nigstens sprechen dafür Schrift, Pergament und einige andere Anhaltspunkte. (0. B. W.) Aus dem von Dr. Alexander Skofitz veröffentlichten neunten Jahresbericht des bota- nischen Tauschvereins in Wien, in dem Jahre 1854 ergibt es sich, dass bis zu Ende des Jahres 1854 237 Botaniker mit dem Vereine in Verbindung getreten sind, Von diesen haben sich 62 im Laufe des Jahres durch Einsen- dungen von Exemplaren getrockneter Pflanzen an demselben betheiligt. Im Ganzen wurden über 47000 Ex. eingeliefert Regensburg, 7. Febr. Dr. Godron hat in Folge der Reorganisation des hóheren Unter- — Ven Ne on, md eet CT < È ama jn Frankreich seine bisherige Stelle als - RER RE PEER > Rector der Akademie von Besancon eingebiisst und ist zum Professor und Decan der neuen Faculté des sciences zu Nancy ernannt worden. — Lecocg hat die Professur der Naturgeschichte an der neuen Facultät zu Clermont erhalten. — Payer ist von der k. Akad. der Wissen- schaften in Paris als ordentliches Mitglied an Gaudichaud's Stelle erwühlt worden. (Flora.) Russland. St. Petersburg, 14. Mürz. Am 28. Febr. starb hieselbst C. A. Meyer, k. russ. Staats- rath, Professor der Botanik, Director des botan. Gartens, Mitglied der k. russ. Akad. der Wis- senschaften und der k. Leop.-Carol. Akademie der Naturforscher unter dem Namen „Trinius“. Meyer, 1796 zu Vitesb geboren, war durch seine Reisen im Altai und in verschiedenen Gegenden des Kaukasus in weiteren Kreisen bekannt. ; Grossbritannien. London, 20. März. Hr. W. Birschel sagt in einem kürzlich von La Guayra, Venezuela, empfangenen Briefe: Hr. Wagner, der deut- sche Reisende, hat das Sammeln von Pflanzen aufgegeben und eine Stelle als Vorstand einer Plantage an den Ufern des Tacarigua-See's an- genommen. Hr. Moritz, der so viele schöne Gewüchse in Europa eingeführt hat, wohnt gegenwärtig in Tovar, einer Colonie von Deut- schen, wo er Blumen und Gemüse für den Markt von La Guayra zieht. Dr. Karsten, der sich früher ebenfalls in Venezuela aufhielt, be- findet sich jetzt in Bogota, Neu-Granada, wo er seinem ärztlichen Berufe obliegt. — — Ich selbst habe bis jetzt mein Hauptquartier in La Guayra gehabt, werde es aber bald nach dem Innern Provinz Caracas verlegen. Ich habe bereits das Land nach verschiedenen Richtungen | nblü- durchkreuzt, . . . die meisten der schónb henden Pflanzen, welche ich auf diesen Aus- flügen angetroffen habe, sind jedoch schon in europäische Gärten inje fait — Dr. Thomas Thomson hat sich nach Ostindien begeben, um dort seine Stelle als Director des ‚botanischen — zu Calcutta anzutreten. i ereinigte Staaten st. "mee 28. Febr. Hr. A. B: Gray, wel- cher kürzlich das in dem Gadsden-Vertrage von Mexico an die Vereinigten Staaten abgetretene . Gebiet durchforscht, hat dort eine neue Pflanze | tall, gefunden, welche er Ammabroma Sonorae oder 3 „Sandfrucht von Sonora“ nennt. Sie ist epi- phytisch mit einer starken fleischigen Wurzel. Professor Torrey in New-York hat dieselbe untersucht und sagt darüber: „Sie bildet ein neues Genus von der kleinen Gruppe oder Fa- milie, die durch das wenig bekannte und ano- male Corallophyllum, Kunth, und Pholisma, Nu- repräsentirt wird. Der Bau der Blüthe und die Schuppen sind der letzteren Blume ühnlicher, von der sie sich aber durch ihren wolligen Kelch und ihre eigenthümliche kelch- formige Blüthe unterscheidet. Sie findet sich in grosser Menge auf den nackten Sandhügeln, welche die Adair-Bai am nórdlichen Ende des Golfs von Californien umgeben. Für den iso- lirten Stamm der dortigen Papigo-Indianer bil- det die Pflanze ein wichtiges Nahrungsmittel. Sie wird frisch auf Kohlenfeuer geróstet und schmeckt dann ähnlich wie die süsse Kartoffel oder Batata, da sie sehr viel Zuckerstoff ent- hält. Auch getrocknet isst man sie, besonders mit Bohnen und andern weniger pikanten Nahrungsmitteln gemischt. Gray rühmt ihren Geschmack sehr und ist der Meinung, dass sie einen wichtigen Zuwachs zu unserem Tafelge- müse abgeben und süssen Kartoffeln und Spar- geln nicht nachstehen würde, wenn sie sich verpflanzen lasse. Torrey ist aber der An- sicht, dass eine solche Verpflanzung nur dann stattfinden kónne, wenn sich die Wurzel oder der Strauch, welcher ganz unter der Erde ist, und an welche die Ammabroma sich anheftet, sich mit verpflanzen lasse. Prof. Torrey ist jetzt damit beschäftigt, für Hrn. Gray eine botanische Beschreibung dieser interessanten Pflanze abzu- fassen. Diese Beschreibung wird mit einer Ab- bildung in Hrn. Gray's Reisebeschreibung durch Texas, Sonora und Chihuahua nächstens im Druck erscheinen, ein Werk, welches noch viele andere schön gezeichnete Abbildungen und ge- naue Beschreibungen von Pflanzen, so wie auch eine correcte Karte von dem Landstriche, den er vermessen hat, liefern wird. Ich sende Ihnen eine Übersicht des bota- nischen Theiles eines Reisewerkes, welches nicht im Buchhandel erschienen, sondern auf Kosten des Congresses gedruckt und dort ver- theilt worden ist. — Die botanischen Bestim- mungen sind von Torrey. Das Werk heisst: Report of an Expedition down the Zuñi and Colorado Rivers. By Captain L. Sitgreaves. | CNW + t c adt e rn Corps. Topographical Engineers. Washington. Robert Austron. 32. Congress, 2. Session. Die Aufzeichnungen im Tagebuche sind ziem- lich mager und uninteressant, wenigstens nicht für die Bonplandia passend, die Abbildungen von Pflanzen, Thieren, Landschaften, Indianern dagegen recht gut. Ich wende mich daher so- gleich zu den botanischen Sammlungen. Sie bestehen aus 3 Abtheilungen. Die erste ist hauptsächlich zwischen Neosho und Arkansas rivers und an der North Fork of the Canadian gemacht. Die Flora dieser Gegend umfasst eine grosse Menge Pflanzen der Staaten östlich vom Mississippi und obgleich ein vollständiges Ver- zeichniss der Species vorbereitet gewesen, hat man es nicht der Mühe werth gehalten, diesel- ben zu veröffentlichen. Einige der interessan- teren Pflanzen dieses Distriets sind: Hypericum Drummondi, Talinum aurantiacum, Oenothera rhombipeta, Discopleura Nuttallii, Eryngium Leavenworthii, Heliotropium tenellum Torr. (Li- thospermum tenellum Nutt.), Froelichia Floridana. Von denen am North Fork des Canadian gefundenen sind folgende die wichtigsten: Cleo- mella angustifolia, Dithyraea Wislizeni, Hosackia Purshiana, Rosa foliolosa, Oenothera Jamesii, Mentzelia ornata, Eryngium diffusum, Hetero- theca scabra, Cosmidium filifolium, Coreopsis aristosa, Rudbeckia alismaefolia, Solidago Mis- souriensis u. petiolaris, Amphiachyris dracun- culoides, Vernonia Arkansana, Echinacea an- gustifolia, Centaurea Americanae, Lobelia Texen- sis, Gilia longiflora, Euploca convolvulacea, Sab- batea campestris, Ipomea leptophylla, Asclepias speciosa, Eustenia albida, Hendecandra Texen- sis, Euphorbia arenaria, Eriogonium annuum u. longifolium, Yucca angustifolia. Die texanische Sammlung ist viel reicher. Die meisten Pflanzen dieses Theiles der Samm- lung sind zwischen San Antonio und El Paso del Norte gesammelt, und nur wenige von ihnen sind noch nicht in Dr. Gray's Plantae Wrightianae aufgenommen, soweit dieses Werk veröffentlicht ist. Unter den Compositae sind folgende die vorzüglichern: Specularia ovata (Dysmicodon ovatum Nutt.), Campylocera leptocarpa Nutt., Chilopsis linearis, Stenandrium barbatum . Gray, Calophanes linea- ris, Leucophyllum Texanum, Erythraea Beyrichii, ifétiopl vias inundatum et H. Greggi Torr. mss., Salvia formosa Benth., Asclepias longicornis, Tetraclea Wrightii Ger ; Acleisanthes | longi- — Cur flora Gray, Quercus Emoryi, Juglans rupestris, J 8.? Greenia Arkansana Nutt., Cheilanthes. gra- cilis et Selaginella convoluta. Spring. Die dritte Sammlung war im Spütsommer und flerbst 1851 zwischen El Paso und Californien gemacht. Die meisten Pflanzen waren auf der Roule von La- guna zum Puebla of Zuni, einem Nebenflusse des Colorado des Westens, gefunden. Die Sierra de Zuni erhebt sich zu einer Hóhe von 7545 Fuss. Als die Expedition Californien er- reichte, war die Jahreszeit schon so weit vor- gerückt, dass nur wenige Pflanzen fürs Herba- rium lauglich gesammelt werden konnten. Daher die Magerkeit der Sammlung in Betreft.. des westlichen Endpunktes der Route. Immerhin liefert jedoch auch dieser Theil einige Beitrüge zur Kenntniss der botanischen Geographie un- serer westlichen Gebiete. Neu sind nur folgende: Portulacaceae. Talinum brevifolium (n. sp.) radice crasso; caule erecto patulo folioso; foliis angusto- spathulatis carnosis obtusis, floribus axillaribus terminalibusque solitariis; pedunculis brevissimis; sepalis ovatis obtusis, petalis obovatis; stamini- bus sub — 20; seminibus laevibus. Am kleinen Colorado; September. Wur- zel sehr dick und etwas sich ausbreitend (bran- ching), Stiel 2—5" hoch, mit zahlreichen, ein- zelnen ausbreitenden Ästen; Blatter 6—8“ lang, 51—2'" breit, gehäuft. (crówded)s Blumen wenige an der Spitze der Zweige, ungefähr so gross, als bei T. teretifolium; die Blüthenstiele aufrecht bei der Frucht; Kelchblatter eiförmig, geadert; Griffel ungeführ so lang, als das Ova- rium, dreispaltig an der Spitze; Samen völlig gerade, kaum glänzend, Rosaceae Horkelia? multifoliolata, sp. nov.; glabres- cens; folis radicalibus 50 —81-foliolatis; folio- lis lato-obovatis approximatis, apice 2— 4-lobis vel subintegris; petalis oblongo - cuneiformibus; staminibus 20; . carpellis. paucis. Westliche Grenzen vou New - Mexico. October. .. Eine bemerkenswerthe Species, nahe ver- wandt zu einer im nördlichen Californien durch die Botaniker von Capt. W ilke's Untersuchungs- Expedition gesammelten. Von Horkelia unter- scheidet sie sich durch ihre zahlreichen Staub- gelüsse und fadenfürmigen Staubfüden, von Po- tentilla durch ihren glockenfórmigen Kelch und ihre schmalen, benagelten maiis m | apii manr nette REESE J "m a) Conn beiden durch ihre wenigen Früchichen, welche selten 6 an Zahl übertreffen. Salvolaceae. Acanthochiton: gen. nov. Flores dioici, heteromorphi. Mas. Perigonium ebracteatum, 5-sepalum; sepalis aequalibus erectis. Sta- mina 5; filiamenta filiformia; antherae oblongae biloculares. Fem. Perigonium 1—2-phyllum vel nullum. Stamina O. Ovarium ovatum compres- siusculum; styli 2—4, filiformes intus stigmatosi. Utriculus ovato-elipticus, membranaceus, sub- compressus, apterus circumscisse dehiscens. Semen verticale compressum; albumen centrale farinaceum. Embryo annularis, radicula infera. Herba annua glabriuscula. Folia lanceolata, inte- gra. Flores axillares, sessiles; masculi glome- rati; foeminei glomerato- spicati, foliorum brac- tealium scanner eines spinescentium basi reconditi. A. Wrightii. Nahe der Puebla of Zuni und am kleinen Colorado. September. Pflanze ungefähr 1' hoch; die weibliche viel ästiger als die männliche, beinahe glatt. Blätter schmal lanzettlich, ein wenig wollig, bis- weilen fein gekerbt an dem Rande; spitz, ge- wöhnlich mit einer kurzen Spitze, an der Basis in dem Blattstiel sich verschmälernd, Fieder ner- vig, die Nerven unten hervorragend. Staubge- fásse tragende Blumen (staminate flowers in small roundish clusters) in kleinen runden Bü- scheln in den Achseln aller Blatter, von der Mitte des Stammes bis zur Spitze, gibt den Anschein einer blättrigen, unterbrochenen Ahre. Der Embryo schlank, einen fast vollstündigen Kreis bildend. iese Pflanze wurde zuerst im westlichen Texas aufgefunden durch Herrn Wright im Jahre rapina ihr Habitus gleicht sehr dem von Ag aber unterscheidet sich durch die getrennten Geschlechter und den ebenen ringsum aufspringenden Schlauch. Es ist eine abwei- chende Chenopodiacee und möchte vielleicht den Amaranthaceen zugerechnet werden. Schliesslich theile ich noch die im Werke vorkommenden Volksnamen mit: Palmea — Yucca; Arrow-wood = Tessaria borealis; Mesquite — Prosopis odorata; Care- less weed — Chenopodium; St. Joseph rod — Foquera spinosa; Live-sak — Quercus agrifolia; Button wood — Platanus Mexicanus. Die,News* kann nicht Rühmens genug von den trefflichen Bodenertrágen in Utah machen. Die Trauben, die am Salzsee gezogen werden, sollen den besten californischen gleichkommen; Pfrsiche von bester Qualität sind in grosser Menge gewonnen worden, und Brigham Young hat in seinem eignen Garten Zwiebeln gebaut, deren eine 18 Zoll im Umfange mass. Briefkasten Beitrüge für die _»Bonplandia“ werden auf Verlan- onorirt, kónnen in allen cereum eisich dieselben zur Neröfenuiehiing nicht nöthig, da wir alle Verantwortlie auf uns nehmen, — bleiben un- béiótitet: Bücher, welt man uns unaufgefordert zum Recensiren übersendet, werden, selbst wenn wir diesel- ben keiner Kritik unterwerfen, nicht zurückgeschickt, Diejenigen unserer Mitarbeiter, welche Extra- abdrüoke ihrer ime zu haben wünschen, werden gebeten ihren Wun bei vienen J i s Artikel ——Ó a wir "di nselben, nachdem der Druc inet Nummer beendigt ist, nicht berkchsichiiaen kön- und höchstens Mes oder drei Exemplare einer nine hbgében kónn Correcturbogen. eines Aufsat Wir schicken sehr gern den Correcturbogen or selbst, nur muss uns die genaue Adresse à d 5 : itten Kingelaufene Sehrifien. çpérinsemnie Zeitung für Nord- nd rzeichniss für das Jahr 1855 von etc. riso ps pes "onen-simereien, welche etc. zu haben sind bei i furt. St. Louis. wir ER Herrn Dr. Engelmann für sein güti— ges n Sagen: einen ra él ro yos here zu schreiben, a Herrn r Olshause il See nn für die nn p ete No io v. Jaeger, Stuttgart. tre Recension . S. zugekom— men und an Sir John Richardson bee befördert worden, Ein zweites E derselben würde B. S. ünscht E. Regel, Zürich. samen und “as Med über O. so- bald wie mög Nachricht; vom Kew-Garten werden Sie nächstens offi- cielles h Fr. Klotzsch, me. nn gm gegen Herrn edt teninspector Regel« n, nachdem die von 2 6 rd ates berks poe war; sie erfolgt in are Nr, wo Ihr r Nr, unter Correspon gegebener Artikel unter Paar v de es goce soll. Correctur Uni B. noch nicht eingetroffen. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6. Seemann, ANZEIGER, Gesuch. Autographen von €. von Linné ucht zu kaufen oder gegen Handschriften pre erg bedeutender Männer zu vertauschen uchold in Leipzig. ng. v. u, lies Beric AR 1814, 14, up. 52, PT 16 x Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. : $1808" für o.: „vernichtende“ für — > Cu e LL a | SA D | ,Nunquam otiosus.“ Rd | pige am | 1. a. 15. je s Monats. eis | Q) des Jaime SI], | Insertionsgebühren | rss für die Petitzeile. Agents : in London Williams & Nor- gate, 14, Henrietta Street, » t Ga à ` à Paris Fr. Klincksieck, ^ mW \DI ues á | | 8 Verleger: Redacteu Le : : Carl Riimpler Beitfehrift für die gefammfe Dofanik, Secondi Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher Ill. Jahrgang. Hannover, 15. April 1855. M e Inhalt: Nichtamtlicher Theil. Botanische Museen. — Meine Rechtfertigung gegen die Angriffe des Herrn Garteninspector Regel. — Vermischtes (Limnochlide flos aquae Ktz. var. fulva Awd.; Spiritusfabrication aus Holzfasern; Entstehung der niedersten Algenformen; Dr. Klotzsch's Bastard-Zuckerkartoffel; Der Tabacksbau). — Zeitung (Deutschland ; Grossbritannien) — Briefkasten. — Amtlicher Theil Akademische Miscellen (Über die Form der Spermatozoiden und die Bestündigkeit dieser Form). — Anzeiger. Nichtamtlicher Theil. auch nur in so geringer Menge vorhanden, dass sie zu physiologischen und anatomischen Untersuchungen nicht verwandt werden kónnen. Sammlungen von Stam- Botanische Museen. men, Blüttern und Früchten, sowohl im nor- malen, wie im abnormen oder pathologischen | Die Nützlichkeit botanischer Museen, vor- iion: i Ta dazu beitragen, diese Lücke auszu- | zugsweise die der angewandlen Botanik ge- peat jd ee i > ne | sdmet CARERE Sei "opos sammenzubringen. Seitens unseres Ministeriums uní RRR aid SP roe OR eiten der Gelehrten | Curatoriums ist mir zur Aufstellung dieser Sammlungen so allgemein anerkannt, dass es überflüssig | oder zur Bildung eines botanischen Museums ein sein würde ; hier nochmals das Argument zu hierzu höchst Appo Local, das ehemalige chemische | wiederholen, das wir vor zwei Jahren (Bon- en , ue error a » | landi | enthált in allen Gegenden der Erde gesammelte Pflanzen | plandia 1, p. 89) es Gunsten solcher Anstalten oder solche Theile derselben, welche sich wegen ihres vorbrachten. In vielen Städten Europas sind | Umfangs von den gewöhnlichen Herbarien nicht auf- seit jener Zeit botanische Museen errichtet und | nehmen lassen, wie Wurzeln, Stämme, grosse von mehren andern Seiten, wie z. B. von Li- Blátter, Blüthen und Früchte. | verpool und Zürich, gehen uns Nachrichten zu, T einzelnen Abtheilungen des Museums sind fol- | ; ; ^ 4 gende : | welche die baldige Vollendung gleicher Insti 1) Stämme oder ganse Pflanzen, entweder tute in Aussicht stellen. Auch in Breslau ist in grósseren Stimmen, wie die der Monokotyledonen, durch unsern verdienstvollen Collegen Professor | wenn die Rinde besondere Merkmale darbietet, oder in Dr. Göppert ein botanisches Museum gegrün- Querschnitten, jedoch nicht etwa in Form von kleinen, det worden, das, wenn es sich auch bis jetzt zierlich zugeschnittenen Segmenten, wie man sie oft noch im Embryo befindet und daher auf grosse noch in manchen akademischen Sammlungen sieht, y sondern in Querschnitten bis zu 15 Fuss Umfang und Reichhaltigkeit keinen Anspruch machen kann, | yon mehr als 300jährigem Alter, so wie oft auch von doch dadurch auszeichnet, dass es über | ein und derselben Art, namentlich von Coniferen, aus | seinen Inhalt einen Bericht, — der erste Be- | verschiedenen Klimaten und "e Dy den zer richt ! familien, welche überhaupt ho zartige Gewächse ent- | — ps ^id Be Sg Sedul halten, deren Zahl auf 180 anzuschlagen ist, sind nur a sei uns erlaubt, diesen be wenige nicht vertreten. Abgesehen von allen in medi- richt, der 20. Decbr. 1854 datirt ist, im Aus- | cinischer, pharmaceutischer und technischer Hinsicht zuge wiederzugeben: wichtigen Stümmen und Hólzern, die sámmtlich vor- „Eine nicht geringe Zahl der Gewächse und eben handen sind, sei es erlaubt, nur einige der selineren viele der interessantesten unter ihnen erreichen in anzuführen: Aus den Familien der riesigen Parasiten unsern Gewächshäusern stets nur einen niederen Grad | Java's, d il von Ausbildung, der sich nur selten bis zur Blüthen- | Balanophoreen; zahlreiche Proteaceen. oder gar bis zur Fruchtbildung versteigt, oder sind Australien Myrtaceen, insbesondere Eucalypteen (E. j a —nL a vom Cap und ff mus S a a a "E nc OT oo mm € | | | ) ; \ N robusta, gigantea etc.); aus der Familie der Anno- naceae, Asimina triloba (Illinois, Prinz Maximil Neuwied), Uvaria odorata Lam. (aus dem botanischen Garten zu Calcutta); ferner die verschiedenen Lianen oder Schlingsträuche Brasiliens (gesammelt von Mar- lius und Gaudichaud), der Humboldt’sche Handbaum aus Mexico (Cheirostemon platanoides), der Gummi- guttibaum, 3 Arten desselben, Cissus scariosa Bl, die Mutterpflanze der grüssten Blume der Erde, der Raf- flesia, die Hippocratea indica W., Icica indica W. et Arn. viele Banksien, Caulotretus, Terminalien, Pauli- nien, Compositen, wie Stistia chrysantha, Rubiaceen, Canthium floribun Sapote Krühenaugenbaum (Strychnos nux vomica), so e die berüchtigten Giftbäume (Strychnos Tieuté und Antiaris toxicaria, Euphorbia canariensis), der interessante Milch- oder Kuhbaum (Galactodendron utile Humb.j, die Pfeffer- stráucher, die neuseeländischen Casuarineen, Zapfen- büume oder Coniferen aus allen bekannten Fundorten an 400 Exemplare, unter andern Libocedrus chilensis, Dammara australis, die — und die des Hima WI die Araucarien; Cycadeen, 4—5 Fuss hohe Stämme Cap, die seltene d circinnalis von zwei Fuss Dereka ier mit 10—15 concentr. Kreisen, Orchideen aus Central-Amerika und Rio Janeiro, die selt tene Ra- venala madagascariensis aus Java, baumartige Juncineen (Juncus serratus Th.), Haemodoraceae (Vellosia candida), Strelitzia augusta in 3 Fuss hohen Stámmen, Knollen- stimme von Tamus M NR e viele baumartige Liliaceen, Dra , die neuseelündischen Grasbäume (X anthorshoea | Me sails und eme Pandaneen, Carlu- unter ihnen die Attalea Ro sm Metroxylon vie Livistona rotundifolia, ein Querschnitt von 1—17 Fus urc ser, 44 Fuss Höhe und 1 Fuss Dicke; à ae aus Sumatra, eine überaus reiche EEE batmartiger Farrnstämme bis zu 10 Fuss Höhe, an der alten und igen Kry- ptogamen aller Classen zahlreiche Belege unter anderen Stämmen der riesigen Tange - Magellanstrasse, Ma- crocystis- und Lessonia-Arten 50 Blätter verschiedene Palmen und Cyca- deen bis zu 10 Fuss Län 3) Früchte und meni bilden vielleicht einen der werthvollsten Theile meiner Sammlung, da nicht blos alle in medieinischer, pharmaceutischer und tech- t wichtigen Früchte und Samen der verschiedensten Gegenden der Erde, sondern auch die- jenigen vorhanden sind, welche in physiologischer Hinsicht für den Unterricht von — erscheinen. Viele von ihnen werden in Weingeist aufbewahrt. Nur einige will ich namentlich MUS die Brotfrucht Australiens, die Frucht des Affenbrotbaumes vom Senegal, Früchte der Pandaneen, unter anderen eine ganze 1} Fuss lange Fruchttraube von Pandanus furcatus aus Java; Früchte von Ravenala, Urania, Nipa; Palmen allein an 70 Arten, unter ihnen die Arecafrucht, auch die seltene und immer noch kostbare Maledivische Nuss (Ludoicea sechellarum), bekanntlich die grósste Frucht des Pflanzenreiches, die Mango- und Mangostanafrucht (Mangifera indica und Garcinia Mangostana), viele andere Obstarten der Tropen, Diospyros, Annoneen, Persea (Avogado), Sapoteen (Spondias, Passifloren, Guajava- Arten), die Cacaofrucht, die Surinam'sche Clusia gran- diflora, Muskatennuss, Baumwollen- Arten, Seifenfrüchte, die so seltene brasilianische Topffrucht (Lecythis ollaria), welche eher einer Urne oder einem Kunstproducte, als einer Frucht gleicht, die Frucht der so giftigen Strychnos Ignatia, von den Philippinen an 70 verschiedene Zapfen- oder Coniferenfrüchte (Cedern, Cryptomeria, Arau- carien etc); Cycadeen, unter ihnen die Macrozamia Preissii etc. 4) Pathologische Producte und physiologi- sche Präparate bilden ebenfalls eine sehr zahlreiche Abtheilung, und umfassen alle Veründerungen, welche Gewächse, insbesondere baumartige, durch zufällige äussere Einflüsse oder Beschädigungen erleiden, zum Theil in Exemplaren von grossen Dimensionen, sowie auch die Originale zu den von mir in verschiedenen Abhandlungen und Schriften beschriebenen und abge- bildeten Verhältnissen dieser Art, insbesondere in Be- ziehung auf die Coniferen. Ähnliche Abweichungen normalen Wachsthums krautartiger Pflanzen werden in Weingeist aufbewahrt. Zu den werthvollsten Exem- plaren dieser auch für den Forstmann und Techniker überhaupt vielleicht nicht uninteressanten Abtheilung gehört unter anderen ein Buchenklotz mit der Jahrzahl 1809, über welche bis zum Jahre 1841, oder zur Zeit der Fällung des Stammes, in der That sich 31 con- centrische Holzkreise, also wahre Jahresringe, abge- lagert hatten u. dgl, ie grössten in diesen Bereich gehörenden Exem- plare, wie Masern, Knollen, Bildungen, Überwallungen, Verwachsungen ganzer grosser Stämme, Luftwurzel- bildungen der Coniferen, ein Wachsthumsverhältniss ähnlich dem der Iriartea exorrhiza und anderer Palmen der Tropen, zu umfangsvoll, um in dem immerhin be- schränkten Raume eines Saales Platz zu haben, sind im Freien in einer eigenen Partie vereint im botani- schen Garten aufgestellt, welche unter dem Namen der ian og d tid n Partie so eingerichtet ist, dass an sich vermittelst einer auf einer Tafel dabei befind- lichen Erliuterung mit Leichtigkeit über alle mit un- bewaffneten Augen erkennbaren M de unserer Bäume eine Übersicht zu verschaffen vermag. Übrigens ist die obige —— 80 tnis pe à man sich leicht orientiren indem die kleinen Gegenstände in Glasschrünken us Zeit 5) sich befinden. die grüsseren auf Repositorien oder an der Wand befestigt wurden, wobei, so gut es anging und die beschránkten Mittel eines Privatmannes es tteten, auch auf üsthetische Verhälinisse Rücksicht genommen urde, so dass das Ganze auch wohl keinen unan- genehmen Eindruck macht.“ Der Gedanke, dass die überwiegende Mehr- zahl der Gelehrten sich von der Wichtigkeit der botanischen Museen überzeugt hat, ist gewiss recht erfreulicher Art; doch damit ist die Sache nicht abgethan. Um von diesem Zustande der Dinge zu profitiren, bedarf es der Mitwirkung der Nichtgelehrten. Geldmittel sind erforderlich, oo us a cum Me YU ER CR. J Apo PM he cass to und diese werden nicht ausbleiben, wenn man es versteht — und das muss nicht schwierig sein — den Laien Interesse fiir die Sache ein- zuflóssen. Hooker hat ganz Recht, wenn er es den ,Handelsfürsten^, den grossen Kauf- leuten an's Herz legt, ob es nicht in pecu- niärer Hinsicht rathsam wäre, Forschungen über nützliche Pflanzenproducte zu unterstützen. Häufig werden unsern Handelshäusern von ihren überseeischen Correspondenten Proben neu ent- deckter oder bekannt gewordener Erzeugnisse gesendet und ebenso häufig bleiben solche Pro- ben unbeachtet, da unsere Fachgenossen nur selten Rath über dergleichen Producte ertheilen können, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil bis jetzt die Mittel fehlten, nützliche Pflanzenproducte in grossen Sammlungen prak- lisch zu studiren. Hatten wir botanische Museen, so wäre dem Übel bald abgeholfen. Seestädte wie Hamburg und Triest sollten solche Samm- lungen anlegen, wie es gegenwärtig ihre reiche Schwester Liverpool thut. Nützliche Unterneh- men in's Leben zu rufen, bedarf es oft nur der Anregung. Sind einmal die einleitenden Schritte gethan, dann macht sich die Sache selbst. Dies hat sich deutlich in Kew gezeigt. Vor wenigen Jahren füllle das dortige Museum kaum ein Zimmer; jetzt hat es nicht Platz in allen Ráum- lichkeiten eines grossen Gebäudes, und täglich kommen ihm von den verschiedensten Seiten die werthvollsten Geschenke zu, und Tausende von seinen Besuchern erstaunen und ergótzen sich über den nie von ihnen geahneten Nutzen und die Mannigfaltigkeit des Gewüchsreiches, wodurch das Ansehen des Slandes der Bota- niker in den Augen der Menge bedeutend er- hóht wird, was um so beachtenswerther ist, da auch die Gelehrtenwelt immer mehr und mehr einsieht, dass, um zum Nutzen der Wissenschaft etwas Grosses durchzusetzen, es vor allen Din- gen nöthig ist, „der Menge zu behagen, beson- ders weil sie leht and " ms aun don- jeniger walkin keine bedeutenden Geldmittel zu Gebote stehen. oder jemals zu Gebote stehen werden, haben ein grosses Feld vor sich. Bis jetzt ist es z.B. noch Niemand eingefallen, die Rolle, welche diese oder jene Pflanze in unserer Heimath spielt, in einem Museum durch natürliche Exem- plare zu illustriren, obgleich das ebenso inter- essant sein würde, als die Wichtigkeit abzu- wägen, welche das eine oder andere Gewü den Eskimos, den Chinuks oder irgend einem anderen unbedeutenden Volksstamme gewährt. b Os dass Meine Rechtfertigung gegen die Angriffe des Herrn Garteninspector Regel. Herr Garteninspector Regel in Zürich hat in Nr. 4 der Bonplandia pro 1855, die ich erst gestern, am 22. Mürz c. erhielt, in einem Auf- satze: betitelt, „Zur Aegilops-Frage“ die mei- slen von mir aufgestellten Thesen einer Ab- handlung „Über Pflanzen-Bastarde und Misch- linge^ einer Kritik unterworfen, der ich gezwun- gen bin entgegenzutreten. Herr Regel zieht zuerst gegen das von mir allgemein bestätigt gefundene Gesetz los, dass wirkliche Bastarde, dass heisst Blendlinge, die durch Kreuzung zweier, reiner Arten ent- standen, keinen befruchtungsfühigen Pollen brin- gen, mithin ausser Stande sind, durch eigene Befruchtung keimfähigen Samen zu entwickeln. Er belehrt mich zweitens, was man unter Naturgesetz zu verstehen habe. Versucht drittens meine Beobachtungen, die sich nach seiner Meinung auf nur einen von mir angestellten Versuch mit zwei Kartoffelarten gründen sollen, durch einige namhaft gemachte Beispiele zu widerlegen. Beklagt sich vierlens, dass ich seine Ar- beiten über diesen Gegenstand, so wie die des Herrn Stadtrichter Wichura in Breslau „über Weiden-Bastarde* ignorirt, oder vielmehr in die Classe jener Girtnerversuche geworfen habe, aus denen die Wissenschaft seit Koelreuter keinen Nutzen gezogen. Führt fünflens Knight als denjenigen an, der sich schon überzeugt habe, dass wirkliche Bastarde dennoch zuweilen fruchtbaren Pollen bringen kónnen. Glaubt sechstens nicht, dass die Entscheidung der Frage, ob Aegilops triticoides befruchtungs- fühigen Pollen trage oder nicht, von irgend einem Einflusse auf die Beantwortung der Um- wandlungsgeschichte sein kónne; weil es nach seinem Dafürhalten sich blos darum handele, zu ermitteln, ob der durch sich selbst befruch- tete Bastard sich in der Cultur treu bleibe oder rückgüngige Formen zur mütterlichen Stamm- pflanze ein Bastard, dureh eigene Befruchtung aus Samen CLR A AN, ringe. Siebentens wird die Frage aufgeworfen, ob j 3 LE Pa e EM vermehrt, in seinen Kennzeichen beständig bleibe, - .oder vor- oder rückschreitende Übergänge zu einen seiner Stammeltern zeige. Achtens wird meine Behauptung, dass der Bastard nicht durch andere Pflanzen als die Stammeltern befruchtet werden könne, wider- sprochen; und neuntens meine Beobachtung, dass durch wiederholte Kreuzungen die Überführung eines Bastardes zur mütterlichen Stammpflanze früher, als zur väterlichen Stammpflanze erfolge, für unrichtig erachtet. Ad 1 muss ich bei der von mir gestellten Behauptung stehen bleiben. Ich thue dies um so zuversichtlicher, als es mir seit eilf Jahren nicht gelungen ist, mich vom Gegentheile zu über- zeugen. In allen zweifelhaften Fällen, die ich bis jetzt geprüft habe, war der sogenannte fruchtbare Bastard entweder ein Mischling oder eine zum Formenkreise irgend einer reinen Art gehörige Abweichung, oder eine Tinctur. Ad 2 richte ich an den Herrn Regel nur die einfache Frage, rechtfertigt je eine von mir ausgegangene Arbeit, mir gegenüber, eine solche Sprache zu führen? Ad 3 halte ich dafür, dass es besser ist, weniger zu sagen, als man weiss, statt der Be- folgung des umgekehrten Falles. Jemand, der renommirt, macht sich lächerlich. Der, welcher : die Details seiner Studien auftischt, wird oft langweilig. In keinen dieser bezeichneten Fehler wollte ich verfallen; darum unterliess ich es, die Specialien anzuführen. Wenn aber in dem Auszuge einer von mir am 2. Marz v. J. in der Gesammtsitzung der hiesigen Kónig- lichen Akademie gelesenen Abhandlung „über Begoniaceengattungen", den Herr Regel kennt, in dem Monatsberichte pro 1854 p. 119 gesagt wird, dass der Pollen von Begonien-Bastarden ohne Ausnahme der Eigenschaft entbehre, Pollen- schläuche zu treiben und deshalb untauglich sei, den Act der Befruchtung zu üben; wenn er ferner in der kritisirten Abhandlung p. 23 von meinen Kreuzungsversuchen liest, welche ich 1845 anstellte, so ist es mir unbegreiflich, wie Herr Regel zu der irrigen Behauptung ver- anlasst werden konnte, meine Schlussfolgerungen der Bastard - Kreuzung basirten nur auf einen einzigen Versuch. Allerdings ist es für einen speciellen Fall beweisend, wenn drei Magde- burger Morgen mit einem Baslarde bepflanzt, nicht eine einzige Frucht zeigen, obgleich die- selben von Mitte Juni ab, bis zum October mit Blüthen wie damit besäet sind. Es ist mir jedoch nicht eingefallen, hieraus Schlüsse für Bastarde anderer Abkunft zu ziehen. Zu den Beispielen übergehend, welche Herr Regel zum Beweise anführt, dass wirkliche Bastarde durch eigene Befruchtung keimfähige Samen hervorzubringen vermögen, muss ich ein- gestehen, dass ich weder Matthiola maderensis, noch den damit in Beziehung gebrachten Bastard kenne; eben so geht es mir mit dem Bastarde, den er Mirabilis longiflora violacea nennt. Ich bin jedoch sehr gern erbótig, meine Ansicht darüber öffentlich auszusprechen, wenn er mich durch Zu- sendung getrockneter Exemplare im blühenden Zustande, für den genannten Zweck, in den Stand zu selzen, die Freundlichkeit hat. Übrigens hat Herr Regel ganz recht, die Blüthen der Begonia xanthina marmorea van Houtte für normal ent- wickelte zu erklären. Ich theile hierin ganz seine Meinung. Diese Pflanze bringt eben so- wol -normal ausgebildeten Pollen, als keim- fähigen Samen, der seine Entwickelung der eigenen Befruchtung verdankt. Aber gerade deshalb kann hier von einem Bastarde nicht die Rede sein. Bei der fernerweiten Cultur dieses Gewächses aus Samen wird sich schon zeigen, dass weder die weissgefleckten Blatter bestándig sind, noch Formen mangeln werden, welche die Identität mit Begonia xanthina vera nachzuweisen im Stande sind. Begonia xanthina Hooker und Begonia rubro- venia Hooker gehóren, wegen ihres hinfülligen Griffelapparates, zu der von mir aufgestellten Gruppe der Gymnocarpeen und bilden mil einer unter Nr. 2630 in Zollinger's Java-Sammlungen vertheillen Begonia meine Gattung Platycentrum, die sich durch 4 männliche und 5 weibliche Blüthenhülltheile nebst einer zweifächrigen Fruchtanlage auszeichnet. In Cultur kommen, so viel mir bekannt, nur die beiden zuerst erwähnten Arten mit einigen dazugehörigen Formen und ein von van Houlte gezogener Bastard mit ungefleckten Blättern vor. Letzteren hat van Houtte als Begonia xanthina Gandavensis in den Handel gebracht und ich habe diesen Namen in Platycentrum rubrovenio - xanthinum umgelauft, damit man schon aus seiner Namensbezeichnung seine Ab- kunft erkenne. Ich bitte Jeden, der sich dafür | interessirt, den Pollen von diesem wirklichen Set Cre a a al Le ne D ey CR. CRE HOUR CE ~I / Cm eec PU "Om UNE m 101 Bastarde microscopisch und in praktischer Hin- sicht zu prüfen. Begonia rubro-nervia der Gärten ist nur eine Form des Platycentrum rubro- venium, welche sich lediglich durch die blutrothe Unter- fläche der Laubblätter von der ursprünglich bekannt gewordenen Form unterscheidet. Ferner soll nach Herrn Regel Cuphea pur- purea der Gürlen ein durch Kreuzung zwischen Cuphea miniata Brongn. und C. silenoides Nees von Esenb. entstandener Bastard sein. Das, was in den hiesigen Gürlen unter diesem Namen cultivirt wird, ist weder ein Bastard, noch hat das betreffende Gewüchs irgend etwas mit Cuphea silenoides gemein. Die verschiedenen Abwei- chungen, welche sich hieran vorfinden, be- zeichnen genau den variablen Formenkreis der Cuphea miniata. Herr Regel mag sich einmal die Mühe ge- ben, zwischen diesen beiden genannten Arten mittelst Pollenkreuzung einen Bastard zu ziehen und uns die Resultate eines solchen Versuches umstündlich mittheilen. Er wird sich dadurch seinen Fachgenossen, wie der Wissenschaft ausserordentlich verpflichten. Über das Missliche, aus den Resultaten der Kreuzungsversuche zwischen Weiden Schlüsse zu ziehen, habe ich mich mündlich gegen den Herrn Oberlehrer Dr. Kórber in Breslau, im vergangenen Jahre ausgesprochen. Ich argu- mentirte ungeführ wie folgt. Die Weiden (die auf ungeschlechtlichem Wege so leicht zu ver- mehren sind, dass von Allem, was leicht an- wurzelt, sprichwórtlich gesagt wird: es wüchst wie eine Weide) gehören zu den Gewächsen gelrennten Geschlechts; ihre Arten bilden für sich keine Bestände, sondern kommen vermischt miteinander vor. Unter ihnen sind am leichtesten Bastarde und vor- und rückschreitende Tincturen, ohne Zuthun künstlicher Manipulationen móglich. Ver- wechselungen der Bastarde, entstanden aus einer einmaligen Kreuzung, zwischen zwei reinen wirklichen Arten mit Tincturen, die mittelst einer oder auch wiederholter Kreuzung eines Bastardes und dem Pollen einer der ursprünglichen Stamm- eltern erzeugt wurden, sind in der Weiden- syslematik so an der Tagesordnung, dass man hieraus zu folgern berechtigt ist, es mögen auch Begriffsverwirrungen zwischen Arten und Tinc- turen stattfinden. Tincturen und diese verwandte Arten liefern aber befruchtungsfähigen Pollen. —— so u u” Ad 4 habe ich zu bemerken, dass die Gründe, welche mich an der Besprechung der Arbeiten dieser beiden Herren über diesen Gegenstand behinderten, in meinen Enigegnun- gen ad 3 auseinandergeselzt sind. Ad 5 muss ich Herrn Regel bitten, mir die Stelle des Andrew Knight gefälligst zu ciliren, worin derselbe seine Ansicht dahin ab- ändert, dass wirkliche Bastarde dennoch zu- weilen fruchtbaren Pollen bringen können. Ad 6 ersuche ich den Herrn Dr. Berthold Seemann, diejenige Stelle aus dem Empfeh- lungsbriefe für Herrn S., welche hierauf Bezug hat, hier gefälligst wörtlich abdrucken zu lassen, wenngleich sie nicht ursprünglich für die Öffent- lichkeit bestimmt war. In ihr ist wenigstens eine Meinung über diesen Gegenstand nach- weisbar unabhängig von der des Herrn Regel ausgesprochen. Dem Redacteur der Bonplandia. Berlin, 3, März 1855. Die Aegilops-Frage im neuen Stadium betreffend, vgl. Bonplandia II., p. 17) erlaube ich mir einige Bemer- kungen. — Obgleich ich mich mit Bastardversuchen zwischen Aegilops und Triticum nie beschäftigt habe, mithin ausser Stande bin, aus Autopsie hierüber ein Urtheil zu fällen, so erregte doch der von Regel ge- machte Versuch (vgl. Bonpl. I., p. 293), Aegilops ovata mit Triticum vulgare zu befruchten, in mir eine wahr- haft innige Freude. Regel bat zwar nur ein einziges Bastard - Samenkorn erhalten, er wird aber, ich bin dessen von ihm gewiss, hieran weitere Versuche knüpfen und es sich angelegen sein lassen, diese nicht unwichtige Frage zum Austrag zu bringen. Bekannt- lich entwickelt der Getreidesamen durch Bestaudung mehr als eine Ahre. Sollte Regel deren drei erzie- len, so ist er im Stande, die Aegilops-Angelegenheit so vollständig aufzuklüren, als es nur gewünscht wer- den kann. Er wird alsdann die eine Ahre gegen jeden fremden Pollen zu schützen haben und den Pollen derselben microscopisch untersuchen, um u über- zeugen, dass der Bastard-Pollen durchaus unfruchtbar ist; die zweite Ahre wird er mit dem Weizen-Pollen befruchten und damit das Vorschreiten des Bastardes zum väterlichen Typus zu beobachten Gelegenheit e Ent- — - x Staubbeutel, da dieselben doch nur un- fruchtbaren Pollen enthalten, durch die Befruchtung des Pollens von Aegilops ovata benutzt werden kann, um das Rückschreiten des Bastardes zum mütterlichen Typus nachzuweisen. actum selbst konnte, nachdem es durch Autoritäten wie Lindley und Treviranus verificirt worden war, nicht bezweifelt werden, es handelt sich lediglich um die Deutung desselben, und das seltene Vorkommen des Aegilops triticoides Req., verbunden mit der gestórten Entwickelung des Pollens an einem Originalexemplare dieser Pflanze in der Kunth'schen Sammlung sprach gleich für einen Bastard, BR digit pidan merit i OR 7 | i | | i | 102 Io RE are PRO Ww) waren deren Stammeltern reine Arten, der durch Kreuzung des Weizenpollens auf Aegilops ovata hervorgegangen sein musste, während die zum Typus des Weizens neigenden Übergangsformen des Herrn Fabre als vorschreitende Tincturen zu betrach- ten sind, entstanden durch wiederholte Kreuzung des Blumenstaubes vom Weizen, der vaterlichen Stamm- pflanze und dem Bastarde, wie dessen Nachkommen- schaft. r etc. Fr. Klotzsch. Ad 7 bin ich gezwungen zu wiederholen, dass es keine fruchtbaren Bastarde gibt. Die durch Kreuzung hervorgebrachten Producte sind entweder unfruchtbare Bastarde, und dann oder es sind fruchtbare Mischlinge entstanden, durch Kreuzung zweier Abünderungen, die dem For- menkreise einer Art angehóren, oder endlich es sind fruchtbare Tincturen, die ihren Ursprung der Kreuzung eines Bastardes mit dem Pollen einer der Elternpflanzen oder der hieraus her- vorgegangenen Tinctur durch wiederholte Kreu- zung mit dem Pollen derselben Stammpflanze verdanken. Die Beispiele solcher Tincturen, welche sich mehrfach unter unseren wichtigsten Culturgewächsen, in der natürlichen Ordnung der Kreuzblüther vorfinden, scheinen dafür zu sprechen, dass sie sich in ihren Charakteren treu bleiben, selbst wenn sie auf geschlecht- lichem Wege fortgepflanzt werden. Ad 8 wünschte ich die von Herrn Regel er- zielten Tincturen aus einem mit fremdem Pollen befruchteten Bastarde, wenn auch nur im ge- trockneten Zustande, zu sehen. Mit Vergnügen würde ich, sobald sich der Thatbestand be- stätigt, meine darüber ausgesprochene Ansicht als unrichtig öffentlich widerrufen. Ad 9 will ich glauben, was Herr Regel sagt, wenn er so gut ist, mir die zur Kreuzung benutzten Stammpflanzen Disons gracile und D. grandiflorum, so wie den hieraus gewonne- nen Bastard in getrockneten Exemplaren zu- zuschicken. Wenn Herr Regel sich herzlich darüber freut, dass die Pflanzen-Kreuzungsversuche ge- genwärtig beginnen, diejenige Beachtung zu erwecken, die sie verdienen, so kann ich wohl binzufügen, dass auch mir diese Wahrnehmung angenehm ist. Auch gestehe ich ganz offen, dass es mir ganz recht ist, von dem Herrn Regel gerade in dieser Weise angegriffen zu sein. Ich fand hierdurch Gelegenheit, mich in mehreren Richtungen über Dinge auszusprechen, die wohl geeignet sind, dem Leser Aufklärung zu gewühren und habe aus diesem Grunde meine # — Rechtfertigung so abgefassi, dass dieselbe einen discussiven Boden gewinnt, der nach meinem Dafürhalten von dem Herrn Regel nicht an- gestrebt war. Schliesslich sehe ich mich noch veranlasst, meine zuversichtliche Überzeugung dahin auszu- sprechen, dass, wenn ich vor der Publication meiner besprochenen Abhandlung es verdiente, dem Herrn Regel als verehrten Freund und innigverehrten Mann zu gelten, derselbe nach der Publication dieser Abhandlung keinen Grund hat, mich dieser Auszeichnung zu entheben, denn sie enthält wahrlich nichts, was meinem Rufe als Botaniker zum Nachtheile gereichen kónnte. Berlin, 23. März 1855. Fr. Klotzsch. Vermischtes. Limnochlide flos aquae Ktz. var. fulva Letzten Spätherbst sammelte ich sehr zahl- reich auf einem Teiche bei Leipzig die hóchst zierliche Limnochlide flos aquae Ktz., aber nicht von schön blau- grüner Farbe, wie gewühnlich (s. Rabenh. Alg. Sach- sens resp. Mitteleuropas Nr. 246), sondern von lówen- gelber Farbe, schön fructificirend (s. Rabenh. 1.1. Nr. 410). Ich zog ausser zahlreichen Exemplaren für mein Her- bar 100 Exemplare für die erwähnte Algensammlung von Rabenhorst auf; da aber einige Glastüfelchen nur langsam abtrockneten, so legte d die letzten in die geheizte Ofenróhre und fand zu ner ee dass auf diesen die plar icilidhs: Farbe in das typ sche Blaugrün übergegangen war. Ich Sofia den Versuch und erlangte stets dasselbe Resultat; bereits bei gewöhnlicher Temperatur getrocknete Exem- plare verloren aber bei iati geh Temperatur ihre gelbe Farbe nicht. Um nun die mir verloren gegan- genen Exemplare von joga Farbe wieder zu ersetzen, sammelte ich frische ment um sie an der Luft trocknen zu lassen, wurde a nachdem ich sie auf Glastáfelchen gebracht hatte, ziemlich gefährlich krank und mehrere Wochen an das Bett gefesselt. Die Glastäfelchen pea in der ungeheizten Stube 4 bis 5 Wochen auf meinem Arbeitstische dem Lichte ausgesetzt liegen und hatten unterdessen sämmtlich die- selbe blaugrüne Farbe angenommen, wie die auf dem Ofen getrockneten. Wenn nun jedenfalls anzunehmen ist, dass die braungelbe Färbung dieser Alge durch die ziemlich tief gesunkene Temperatur hervorgebracht wurde, die wir zu der Zeit hatten, wo ich die Exem- plare sammelte, so ist es weniger auffällig, dass sich die frühere grüne Farbe wieder einfand, als das Was- ser, in welchem sich die Alge auf dem Glastäfelchen befand, erwärmt wurde; wenn aber auch die zuletzt aufgezogenen Exemplare blau wurden, so kann es IN CURL er EEEE rS hn EB APM ae | l TSI Ao 103 nicht die Wärme, sondern nur die längere Einwirkung des Lichtes gewesen sein. Die wirklich braungelb getrockneten und in Rabenhorst Alg. Nr. 410 ausgege- benen Exemplare haben, dem Lichte nicht ausgesetzt, ihre natürliche braungelbe Farbe bewahrt. à gedenke ich genauere Versuche anzustellen, voraus- gesetzt, dass sich die Alge wieder vorfindet, und be- schrünke mich vor der Hand auf die einfache Mitthei- lung der durch Zufall beobachteten Erscheinungen. B. Auers wald. Spiritusfabrication aus Molzfasern. Der Chemiker Pelouze hat der Akademie der Wissen- schaften zu Paris eine industrielle Neuigkeit mitgetheilt, die grosses Interesse erregen wird. Es handelt sich darum, Spiritus und Branntwein wohlfeil und in grossen Quantititen aus Pflanzenfasern oder Sägespänen ver- mittelst der Schwefelsäure zu fabriciren, und Pelouze gibt hierzu folgendes Verfahren an: Man nehme weiches, weisses, z. B. Pappelholz, zerreibe es zu Pulver, trockne dasselbe, welches 50 bis 60 Proc. Wasser enthält, füge dem trockenen Holzpulver ein gleiches Gewicht con- centrirter Schwefelsäure hinzu und lasse die Mischung 24 Stunden stehen. Dann verdünne man sie mit Wasser und bringe sie zum Aufsieden. Das Holzpulver wird sich fast ganz in Traubenzucker umwandeln. Nur muss die Schwefelsäure durch den Zusatz eines genügenden Quantums von Kreide gesättigt werden, so dass sic ein Niederschlag von schwefelsaurem Kalk bildet. Jeizt wird die Flüssigkeit filtrirt und abgeklärt und ein Gührmittel, z. B. Bierhefen, zugesetzt, worauf sehr bald Gährung eintritt und danu nur noch das gewóhnliche Destillationsverfahren nóthig ist; um einen Spiritus zu riebenes Holz zwei Hektoliter Alkohol. Die der Aka- demie vorgelegte Branntweinprobe war sehr gut, und man konnte nur einen leichten brenzlichen Geruch daran ' tadeln, der durch wiederholte Destillation bald zu ent- Zwecken brauchbar sind, so lassen sich grosse Vor- theile von dieser Erfindung erwarten. innert, dass Braconnot schon im Jahre 1825 Stärkemehl aus Pflanzenfasern gezogen habe, ohne jedoch eine prak- tische Anwendung von seiner Erfindung zu machen. — (0. B. W.) Ris. T g der niedersten Alg formen. Prof. Unger in Wien hat über die Entstehung dieser Pflanzen, namentlich des Protococcus minor var. infu- sionum, welcher bekanntlich in jedem Wasser nach und nach, besonders durch Einwirkung des Sonnenlichtes, zum Vorschein kommt, folgende Versuche angestellt: Es wurden unter besonderen Vorsichtsmassregeln Flaschen zur Hälfte mit Wasser gefüllt, die über derselben befind- sche Luft aber durch einen Apparat mit Schwefelsäure von allen möglicher Weise in ihr vor- i i r eine findlichen, mit Regenwasser gefülllen und gut ver- stopften Flasche schon nach 11 Tagen der bekannte grünliche Anflug von Protococcus zum Vorschein kam, und nach einiger Zeit sich noch mehrere Algen ein- fanden. Unger zieht hieraus den Schluss, dass die atmosphärische Luft die Trügerin von unsichtbaren orga- nischen Keimen mannigfacher Art ist, und dass, wo man es versteht, sie davon zu befreien, ohne dass sie ihre sonstigen Eigenschaften dabei verliert, der Spuk it der s. g. mutterlosen Zeugung, womit die Natur- forscher so lange Zeit hindurch geneckt worden sind, sogleich aufhórt. — (Sitzungsbericht der Kais. Akadem. d. Wissenschaft. XI. 2. S. 321.) a". s htc wW 4 FN u 3 WE. E] Dr. BK durch Kreuzung des Solanum utile und Solanum tube- rosum erzielt, wird jetzt in dem weit bekanaten Han- delsgarten des Herrn F. A. jun. in Erfurt käuflich (100 Pfund für 8 Thlr. 4 Sgr.) abgelassen. Sie ist, wie man versichert, eine vorzüglich gut kochende Tafelsorte von feinem, kastanienartigen Geschmack und lieblichem Aroma, erzeugt die Knollen nicht, wie die gewöhnliche Kartoffel an Ausläufern (Stolonen) sondern direct unter dem Wurzelstocke, was, da die Knollen nur durch Pflügen geerntet werden können, e Knollen sich erst im Herbste bilden, so glaubt man, dass sie vor der Kartoffelkrankheit geschützt seien. Berthold Seemann. Der Tabacksbau in Preussen umfasste ein Areal von Morgen im Jahre 1853: 37,642, 1852: 35,031, 1851: 34,824, 1850: 32,702, 1849: 26,123, 1848: 26,780, 1845: 35.970, 1835: 39,205, 1825: 28,405 Morgen. — (0. B. W.) : Leitung. Deutschland. Hannover, 1. April. Am 27. Januar starb Dr. Wilhelm Ludwig Petermann, *) ausser- ordentlicher Professor der Philosophie und Bo- tanik und Aufseher des Herbariums des botan. Gartens zu Leipzig. Zu Leipzig geboren am 3. November 1806 hatte er seit 1826 Medicin studirt. Er konnte sich jedoch mit der Heil- kunde so wenig befreunden, dass er später gänz- lich von derselben absah und sich ausschliess- lich der Botanik zuwendete, die er dann vom Jahre 1835 ab als Privatdocent hier lehrte. — Prof. Petermann war bekanntlich Leipzigs thätigster Florist und hat sich um die botanische Kennt- niss unserer Heimath grosse Verdienste erwor- *) Nicht zu verwechseln mit dem berühmten Geo- graphen Professor Dr. August Petermann in Gotha. — un LU) Oh ED m Disciplinen der angewandten Botanik gehörten zu seinen Lieblingsstudien. Er besass in den- selben sehr vielseitige Kenntnisse, so dass man ihn auf die meisten Fragen slets gerüstet finden konnte. Sein Fleiss war sehr gross und oft überraschte uns sein Gedächtniss: er wusste die Charaktere von unzühligen Gewächsen sogleich mitzutheilen. Es waren drei Factoren, welche Petermann wesentlich schadeten: vorerst seine etwas peinliche, grücisirende Terminologie, ferner seine Freude an Aufstellung zahlreicher ,neuer“ Arten, endlich nöthigten ihn wenig günstig äussere Verhältnisse, mehr zu schreiben, als er sonst ge- than hätte, und hielten ihn ab, das zu arbeiten, was er wol gemocht. Erstere zwei Übelstände hatte Petermann in den späteren Jahren gänz- lich besiegt, auch die äusseren Verhältnisse waren ihm etwas holder geworden. Allein er sollte sich dieser Verbesserung nicht lange erfreuen. Oft schon hatte seine Gesundheit gewankt, das letzte Halbjahr suchte er immer wieder sich auf- zuraffen, allein er erlag. Professor Petermann war ein harmloser, freundlicher Mann, ein bie- derer Gatte und Vater — sein Andenken wird in Ehren bleiben. — Professor Dr. Ehrenberg hat den rothen Adler-Orden Il. Classe mit Eichen- laub, und Prof. Al. Braun und Hr. Nietner haben den rothen Adler-Orden IV. Classe er- halten. Breslau, 30. März. Der von Góppert und Cohn veröffentlichte Bericht über die Sitzung der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische .. Cultur, naturwissenschaftliche Section, vom 13. . Dec. v. J., lautet wie folgt: Herr Lothar Becker sprach über seinen Besuch der Grotten von Ajenta, Dohltabad und Garli. Der Beschreibung der Groltentempel ward eine Einleitung voraus- gesandt, in welcher des Sinnes für Naturschón- heit bei den Hindu gedacht ward, welcher be- sonders diejenigen Orte zum Sitz eines Tem- pels wählt, die durch die Grossartigkeit der Umgebung den Geist zu hóherer Andacht er- heben. Nachdem man den heiligen Ganga und das Sandsteingebirge verlassen, welches im Nor- den das Bergland (Trasformation) umsäumt, be- tritt man ein einfórmiges, mehr oder minder ebenes Tafelland (von Malwa) und erblickt erst am Südrande desselben, wo es steil in das Ner- L AT wie zu Mhau und Ungkao Mendatta, dem be- rühmten Wallfahrtsorte. Nach Überschreitung des Sat-pura-Berglands zwischen Nerbudd und Godaveri, folgte der Vortragende der Agra- Bombay-Strasse bis Sirepur und schlug von hier in südôstlicher Richtung auf Feldwegen, wo ofl Schwierigkeiten der Beherbergung entgegen- traten, den Weg nach Ajenta ein, wo er nach 41 Tagereisen (zu Perdapur) am Weihnachts- abende 1852 anlangte, + Stunde davon liegen die Grotten, Irula genannt, in die Basaltwand einer tiefen und engen Schlucht gehauen. Es sind ihrer 16—17 grössere, in deren grösster das Gerüst sich befand, welches Capitain Giles errichtet, der im Auftrage der englischen Re- gierung die Freskos abzeichnete. -— Die Be- hauptung Jam. Edw. Alexander's, dass alle Ge- mälde hell fleischroth gemalt seien, ward wider- legt, es wurden in den Fresken zahlreiche gelbe und dunkelbraun schwarze Gesichter bemerkt, ferner unter den Sculpturen nicht die Nelum- biumblätter, sondern Nymphaea Lotos; — hier- bei wurde auf das Unpassende hingewiesen, den Siva auf einem Nelumbium schwimmen zu lassen, da Blätter und Blumen dieser Pflanzen sich, mit höchst seltener Ausnahme, über das Wasser erheben. Der Vortragende erkannte ausserdem die Blume von Tagetes patula, des- sen Vorkommen in Indien, falls wirklich, wie man annimmt, diese Pflanzen in der alten Welt nicht heimisch sind, einen Beweis gibt von der unmittelbaren Verbindung der Vólker In- diens oder Asiens im Allgemeinen, mit America vor undenklichen Zeiten. Er glaubte ausserdem die Blume von Oleander, Nicotiana Tabacum und Nelumbium unter den Freskos erkannt zu haben, musste aber in Ungewissheit bleiben, in Folge der Hóhe derselben. Zwiefacher Sty! ist in diesen Grollen unverkennbar : einmal stellt der Tempel eine gewölbte Kirche dar, die auf- fallend den christlichen Kirchen gleicht, wo der „Chattah“ die Stelle des Altars vertritt, dem gegenüber oft ein Chor sich befindet, alles Bild- werk vermisst man; in andern Füllen: eine un- gewülbte Halle mit mehreren Reihen von Säu- len, mit zahlreichen Darstellungen aus der in- Ungemein häufig finden sich die Bilder mil einer Bogenlinie, ganz dem Heiligenschein christlicher Bilder entsprechend. In einer der unvollen- | deten Gruppen konnte man die Aushauungs- weise beobachten; man meisselte Quer- und Längenfurchen, so dass tragbare Würfel abge- löst wurden, die später in die Schlucht gestürzi und aus dieser entfernt wurden. Nach 3 Tage- CL. dc s J oo C= N FENDT 105 reisen erreichte der Vortragende Dohltabads Grotten oder llura (Ellora) in der Nähe von Rohdja, welches an der Südwestbiegung des- selben Berglandes im Norden der Godaveri- ebene liegt, 1 Stunde von Dohltabad, unfern Aurinngabad; er fand grosse Übereinstimmung dieser Grotten mit denen zu Ajenta, kirchen- ähnliche Tempel wie Grotten voll mythologischer Darstellungen; doch bemerkte er fast gar keine Malerei und nur 8—9 Grotten; doch überragt die Hauptgroite der Kailasa Alles, was Jehir oder Ajenta besitzen. Nach längerer Reise durch die baumarme Godaveriebene bestieg der Vortragende am Neujahrstage 1853 das Dekan, wo er in der Nähe von Ahmed-Nagger zwei riesige Baobabs (Adansonia digitata) bemerkte, begrüsste in dem Dorfe Logau vor Puna zwei Cocospalmen als die ersten Zeugen der Been- digung seiner indischen Reise und der Nähe des Meeres, besuchte die reiche Braminenstadt Puna, nicht fern von welcher die Grotte von Garli oder Garla, Jehir genannt, am Wege nach Bombay liegt. Ein hoher Vorsprung , in wel- chem die Grotle Jehir ausgehauen ist, verbirgt sie zugleich dem Blick des Reisenden, der von Puna oder Bombay kommt, — es ist nur ein grüsserer Tempel vorhanden; die übrigen sind kaum der Erwähnung werth, und zum Theil wegen Übergang des harlen Felsens (Basalt) in Mandelgestein unvollendet geblieben. Ein ver- fallener Sivatempel befindet sich vor dem Por- tale der Grotte, das eine riesige Säule von mehr als 24° Höhe und & Dicke besitzt, in welcher eine kurze Inschrift eingehauen ist, in der das griechische q in die Augen springt. — Das Innere der Grotte stellt eine Kirche vor, mit „Chattah“, vierseitigen Säulen und keinem Bild- werk als Capitälern mit Elephantenköpfen. Wie fast alle anderen kirchenähnlichen Grotten, hat sie in Folge der massiven Bauart die Zersto- rung überlebt; die Arme der Portugiesen dran- gen nicht bis hierher vor, denen man vorwirft, selbst Felsstücke zur Zertrümmerung der Grotte auf Elephante und Salsette in Anwendung. ge- bracht zu haben, um die Entstehung gewisser Ansichten über den Ursprung des Christenthums für immer unmôglich zu machen. Hier erhielt der Vortragende die Versicherung von Briten, dass für den der Garli gesehen, Elephante kel- nen Reiz mehr haben könne ; deshalb, wie ver- anlasst durch andere Verhältnisse , gab er den Besuch- von Elephante und Salsette auf. — ll," FIN ———— can Wien, 15. Februar. Theodor Kotschy ; und G. Frauenfeld haben sich zu naturhisto- `` rischen Zwecken nach Egypten begeben. — In einer Versammlung der k. k. geolo- gischen Reichsanstalt am 23. Januar schilderte Dr. Ferdinand Hochstetter die Urwälder des Bóhmerwaldes, wie sie sich auf den fürstl. Schwarzenberg'schen Herrschaften Krumau, Winterberg und Stubenbach noch finden. Schon von einiger Entfernung kann man den Urwald an den zackigen unregelmüssigen Conturen leicht von dem, wie nach der Schnur gleich- mässig abgeschnillenen Hochwald unterscheiden. Besonders ragt die höhere Tanne mit ihrer kuppelfórmigen Krone weit über die niedrigeren pyramidenförmigen Gipfel der Fichte hervor. Noch charakteristischer erscheint bei einem Blick von oben der gipfeldürre, weniger‘ dicht bestockte Urwald als altersgrauer Greis neben dem frischen Grün des festgeschlossenen jun- gen Hochwaldes. Im Innern des Waldes stehen die Stämme auf 150 — 200' hin oft in einer geraden Linie hinter einander. Wo nümlich der Same in der tiefen Humusschichte den eigentlichen Boden zum Keimen nicht findet, da wächst die junge Saat ausschliesslich auf den faulenden Wurzelstócken und den liegen- den modernden Stämmen. Der lange Stamm, auf dem die jungen Pflanzen aufgewachsen, ist nun | längst vermodert, aber die geradlinige Rich- tung, in der die grossgewordenen Stämme stehen, zeigt noch seine alte Lage an. Aus demselben Keimen auf Stämmen erklärt sich | auch die häufige Erscheinung, dass die Stämme | auf Stelzen stehen, der Baum erreicht mit sei- nem untern Stammende den Boden gar nicht und steht schwebend auf einem Unterbau säu- lenartiger Wurzeln. Die Tannen und Fichten des Urwalds haben ein Alter von 3 — 500 Jah- ren. Die Tannen erreichen bisweilen eine Höhe von 200‘, mit 1900 Kubikfuss Holz blos im Schaft. Das grósste Exemplar einer Urwald- tanne stand im ,Brandlwald^ am St. Thomas- gebirge bei Unter- Muldau. Ihr Durchmesser in Brusthóhe beträgt 94 Wiener Fuss, der Um- fang 30 Fuss. Der Sturmwind hat den riesi- gen Stamm abgerissen und hingeworfen. Wie er da liegt, wird er zu 30 Klafter 30zólligen Brennholzes geschützt. Ausser Tannen und Fichten kommen in den Urwüldern vor: Buchen, Ahorn, Ulme, Esche, Schwarzbirke, Saalweide e und als grosse Seltenheit der Taxusbaum oder ) nent arte er 15 | | | | | | | 1 sr. EN 106 EI die Rotheibe. Das Gesammt-Areale des Ur- waldes auf den fiirstl Schwarzenberg’schen Herrschaften wird derzeit noch auf 33,000 Joch geschätzt, die gesammte Holzmasse dieser Ur- wälder aber auf 62 Millionen Klafter. Das Seitenstück zum Urwald sind die Torfmoore. Sie heissen im Böhmerwald „Auen“ oder „Filze“. Das ganze obere Moldauthal von Unter-Mulden aufwärts bis in die Gegend von Ferchenhaid auf 7 Meilen Länge und durchschnittlich eine halbe Stunde Breite ist ein grosser Torfmoor, durch den sich die Moldau in unzähligen Win- dungen hindurchschlängelt und ihr Wasser mit den braunen Säuren des Moores braun färbt. Mehr einzeln vom Walde rings abgeschlossen, treten die Torfmoore im Gebirge auf, am zahl- reichsten bei Fürstenhut, Aussergefild, Maaden, Stubenbach. Zwergbirken und Zwergkiefern, ie mit ihrem niedrigen Gebüsche die Moor- flächen überziehen, geben diesen „Filzen“ im Centrum des Gebirges den eigentlichen phy- pe gene Charakter von Urmooren, gegen- er dem Urwalde. Im Seefilz bei Innergefild, pue so im Seefilz bei Ferchenhaid, liegt in der Mitte des Moores ein See, am letzteren rt mit einer schwimmenden Insel, vielleicht durch Aufbersten der nach der Mitte hin sich aufbauchenden Moore entstanden. Man sucht die Torfmoore zu Wald, zu Wiese und Feld zu cultiviren. Bei der grossen Bedeutung der Torfmoore im Haushalte der Natur wäre es aber eine national-ókonomische Frage, wie weit . man ohne Schaden in dieser Cultivirung gehen kann. Die Moore wirken climatisch und meteo- rologisch, wie die Wälder, nur kräftiger, con- centrirter. Wie natürliche Schwümme ziehen sie in wasserreichen Zeiten die überschüssigen assermassen an sich und verhüten Über- brome auf der andern Seite geben sie in Zeiten der Dürre und Trockenheit von ihrem Reichthume wieder ab. Sie sind recht eigentlich die Wasser- Reservoirs des Gebir- ges, aus ihnen entspringen die meisten Flüsse und Báche, sie erhalten zu jeder Jahreszeit éihmissiger Wasserstand. Ó. B. W) Grossbritannien. London, 10. April. Professor Dr. Grise- bach hat London einen kurzen Besuch abge- stattet, um Material für seine Bearbeitung der Malpighiaceen für Martius Flora Brasiliensis zu sammeln. Professor Grisebach hat allerdings, wie in der Bonplandia gemeldet wurde, einen i) Ruf nach Petersburg, und zwar zur Besetzung von Meyer's Stelle, erhalten; doch hat er den- selben schon vor seiner CN von Deutsch- land abzulehnen sich veranlasst gefühlt. — Dr. F. Royle hat ein Werk über die faserigen, zu Seilwerk, Zeug und Papier be- nutzbaren Pflanzen Ostindiens veröffentlicht, das den Titel führt: „The Fibrous Plants of India, fitted for Cordage, Clothing and Paper“, und 12 Shillinge kostet. — EN Briefkasten nee für die > Bonplandia® werden auf Verlan ändig honori in allen duropatichen mpler annover) ne À Aufsätze werden nicht nd der Adresse des Verfassers versehen sind, — ob- gleich dieselben zur ferendis n pages i wir alle Verantwortlichkeit auf uns blei un- beachtet; Bücher, welche man uns onifgeforder zum Recensiren übersendet, werden, selbst wenn wir diesel- ben keiner Kritik unterwerfen, nicht Encres. kt. Diejenigen unserer Mitarbeiter, welche Extra- abdrücke ihrer Aufsätze zu haben wünschen, werden ebeten ihren W bei Einsendung ihrer Artikel anzuzeigen, da wir denselben, nach stens dud oder Nummer ubjebót kón Correcturbogen. wir schicken sehr gern den Mes aa e eines Aufsatzes an ae Bw or je es muss uns die genaue Adresse angegeben werden, w ichtet werden soll; pi müssen wir dringend bitten, uch a pes als einen Tag behalten zu wollen Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6. Seemann. Amilicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie r Naturforscher. Akademische Miscellen, Über die Form der Spermatozoiden und die Beständigkeit dieser Form. Von Prof. Mayer in Bonn. Indem ich hier meine Beobachtungen und die darauf gegründete Ansicht über die Form Ch. e | | ÁN I PO tue TAS Se Rs Li rj IT der Spermatozoiden millheile; werde ich ver- suchen zu beweisen, dass diese Form als eine constante, durch die ganze Thierreihe sich ühnliche, von dem Menschen bis zu den Einge- weidewürmern herab erscheint. Als constante oder integrirende Attribute dieser Form nenne ich erstens den sogenannten Kopf, als eine rundliche oder ovale Anschwellung an dem einen Ende, sodann zweitens den nicht immer gleich grossen und deutlichen, bald mit einer breitern, bald mit einer schmülern Basis verse- henen, in jenem Falle blattfórmigen Haken, und endlich drittens den langgezogenen, zugespitzt endenden Schwanz der Spermatozoiden. Der erwähnte hakenförmige Fortsatz am Kopfende wurde zuerst von Dumas und Prevost an dem Samenthier der Ratte erkannt. Ich habe ihn aber auch stets an dem Spermatozoid des Men- schen, wo er blattförmig ist, und an denen meh- rerer Säugelhiere gesehen, als an denen von Canis, Talpa, Mus, Sorex, Erinaceus, Cavia, Equus, Sus, Cuniculus, Camelus (hier dolch- fórmig). Als feines Knópfchen oder als Spitze sehe ich denselben bei mehreren Vógeln, Am- phibien und Fischen. Selbst bei Petromyzon marinus finde ich an dem ovalrunden Kopfe ein Knópfchen hervortreten. Wie weit dieses Attri- but in der Thierreihe herabreiche, mógen meine Beobachtungen der Spermatozoiden von Helix, Limax, Arion und Planorbis, so wie bei Me- lolontha vulgaris beweisen. Beim Maikäfer ist dieser Haken, namentlich an dem oft doppel- - bauchigen Kopfe, noch sehr gross. Endlich habe ich auch die Samenthiere bei Lumbricus terrestris als mit einem lünglichen, schmalen, in einen Haken übergehenden Kopfe versehen beobachtet. Später mag er sich blos in eine feine Spitze, welche kaum wahrnehmbar ist, verlieren. Man sieht diesen Haken bei seit- licher Lage des Spermatozoid's deutlich, von der hintern Seite desselben aber nicht oder nur als Knópfchen, von vorn bei gehóriger Beleuch- tung als umgebogenes zugespitztes Blättchen. Als beständiges Attribut bleibt bei niedern Thieren der Kopf und Schwanz. Jedoch ist zu bemerken, dass der Kopf das primüre, der Schwanz das secundüre ist, oder dass zuerst der Kopf entsteht, auch für sich fortdauert und lebhaft sich bewegt, und spüter, wie es scheint in der Periode der Fruchtbarkeit, erst der Schweif. Ich habe bei Anodonten und Unionen die Samenthiere in den Herbstmonaten nur als ovale Bläschen ohne die geringste Spur von Schwanz gesehen, die aufs lebhafleste sich bewegten. lm Frühjahre dagegen sah ich sie mit Schwünzen. Die Kérperchen, welche Keber an und in seiner Micropyle vorfand, waren ohne Schwanz und unbeweglich; diejenigen, welche ich, seine Beobachtung wiederholend, bemerkte, schienen mir schwanzühnliche Streifen zu be- sitzen. Da sie jedoch sämmtlich unbeweglich waren, so schienen sie mir mehr den Dolter- kórnern ähnlich zu sein. Eine Öffnung in der Micropyle scheint mir überhaupt nicht immer nóthig, da das Chorion dem Eindringen des Sa- menthiers wol keinen grossen Widerstand ent- gegenselzt. Hierzu muss es aber lebensbeweg- lich sein. Ich möchte vermuthen, dass der so sehr constante Haken an dem Kopfe des Sper- matozoons das Anheften und Eindringen des- selben ermógliche und vorbereite. Bei vielen Eiern sah ich die Samenthiere um dasselbe so angelagert, dass ihr Kopf gegen das Chorion anlag und der Schweif nach aussen schwingend sich bewegte. Doch ich will es dahin gestellt sein lassen, ob der Haken blos zum Durch- bohren der Eihüute (Chorion) vorhanden, oder ob er als Legróhre zu betrachten sei, um blos den (kórnigen) Inhalt des Kopfes (Bauches?) des Spermatozoids in das Ei zu ergiessen. Jeden- falls scheint mir nur dieser Inhalt das wesent- liche befruchtende Element des Samens, wovon die Spermatozoiden etwa nur die Träger sind. Die oft zu bemerkenden Anschwellungen des sogenannten Kopfes des Spermatozoids, die Kü- gelchen darin und die Wahrscheinlichkeit, dass ein völliges Eintrelen des ganzen Spermato- zoides in das Ei nicht immer nothwendig zu sein scheint, sprechen dafür. Über die. Spermatozoiden der Entozoa habe ich nur wenige Beobachtungen, jedoch mehre, welche dafür sprechen, dass die Form derselbeu hier ebenfalls ganz die gleiche ist, d. i. dass sie Kopf und Schwanz besitzen. Darf man einen Schluss ex Analogia in der Naturgeschichte ma- chen, — welcher freilich nicht immer ganz zu- trifft — so würden solche auch bei den übri- gen Entazoen dieselbe Form besilzen. Was zuerst das Genus Ascaris betrifft, so fand ich sie, wie früher (Verhandl. des natur- historischen Vereins, Mürz 1854) von mir er- wühnt wurde, bei Fusaria mucronata mit Kopf und Schwanz versehen, wo ich sie auch so in den Eiern selbst, die eine Ausstülpung (Micro- — A" 108 fc a D ~ ir Tr jetzt noch dahin gestellt sein lassen. pyle?) besassen, wahrnahm. Ob diese an den genannten Eiern von mir ^ wahrgenommene zitzenformige Ausstülpung eine Art Einsaugungs- organ, aber ohne Mundóffnung, sei, muss ich Es waren hier neben den Eiern die runden Samenzellen vorhanden, die mit in ihnen concentrisch lie- genden ovalen Samenthieren, deren Schweife am Rande hervortraten, angefüllt waren und so ein sternförmiges Ansehen zeigten. Bei As- caris Mystax der Katze sah ich dieselben ganz ebenso. Nelson hat die Samenthiere hier als conische Körper abgebildet. Diese nelkenartige, mit Corolle, länglichem Leibe und Wurzeln ver- sehenen Kórper halte ich für nichts Anderes, als für die Corpora lutea, den sogenannten Dotter abzusondern bestimmt. Sie liegen in ganzen runden Sternen oder Rosetten im Oviduct bei- sammen. Die von Reichert (v. Müllers Ar- chiv, J. 1837) abgebildeten Spermatozoiden von Ascaris acuminata und Strongylus auricularis waren wol blos Mutierblasen derselben. Die Acanthocephala angehend, habe ich bei Echinorhynchus nodulosus C. Barbae die Samen- thiere in Samenzellen und hier, wie auch frei, mit länglich ovalen Köpfen und feinen Schweifen gesehen. Die Lobenthelminthi betreffend, habe ich früher (Beiträge zur Anatomie der Entozoen 1841. Tab. IH. Fig. XVI.) die mit rundlichen Kópfchen und Schwänzen versehenen Samen- thiere von Distoma cylindricum abgebildet. Bei Polystomum will sie v. Siebold blos haarformig gesehen haben. Bei einem Entozoon von der Grósse von 3 Linien und der Breite von 4 Linie an den Kiemen von Astacus fluviatilis, dessen vordere Mundóffnung mit zwei zweizackigen Zühnchen versehen, das hintere Ende mit 6 Saugnäpfchen heseizt erschien (Hexastomum Astaci) fand ich seitliche flimmernde Canäle (Hoden) mit Samen- kugeln, aus welchen die Schwänze der Samen- thiere weit hervorragten. In dem Penis lagen ux Samenthiere mit sehr langem, wie ein Korkzieher aussehendem Kopf und langem ge- raden Schweife, der sich vielleicht um den Kopf drehte und so jenes Ansehen verursachte. Bei Octobothrium lanceolatum Alosae hielt ich früher die langovalen dehiscirenden Kap- seln für Spermatophoren, ähnlich denen der Cephalopoden, indem ich ein solches Dehisciren nicht mit dem Begriff eines Eies vereinigen konnte. Endlich entdeckte ich aber bei diesem Entozoon dieSamenthiere selbst in runden Samen- zellen gleich Âhren zusammenliegend und mit len Köpfchen zusammenstossend, wie dieses bei denselben gebräuchlich zu sein scheint, und war so der von v. Siebold zu liefernde, aber nicht gelieferte Beweis gefunden, dass jene ovalen Kapseln nicht Eier, sondern Eierkapseln seien. Bei den Cestenthelminthen scheinen aller- dings die Samenkórper bei Taenia dispar Ranae eine andere Gestalt zu haben, oder es sind diese von mir in den runden Blasen der Glieder die- ses Dandwurms gesehenen knotigen feinen Kór- per, welche eine pendelähnlich schwingende Bewegung, fast wie die Samenthiere, zeiglen, vielleicht schon Embryonen und jedes Glied der Taenia ein hermaphroditisches Organ. enn es noch erlaubt sein möchte, zu die- sen observatorischen Beweisen über die Be- ständigkeit der Form der Samenthiere einen aus dem Pflanzenreiche zu entnehmen und hin- zuzufügen, so würde ich nicht blos anführen, dass bereits mehre Phytologen die Ähnlichkeit der Schwürmsporen der Chara-Arten u. s. f. mii den Samenthieren anerkannt haben, sondern eine eigene Beobachtung über eigentliche Sa- menthiere bei Conferven hinzufügen. Ich habe diese nàmlich bei Zygnema quininum gemacht, wo ich in den Gliedern rundliche mit einem Kern versehene Kórper (Eier) und neben ihnen weisse, sehr bewegliche geschlüngelte, bisweilen einen Kopf und Schwanzende zeigende Kórper fand, die ich für die zu jenen gehörigen Sa- menthiere ansehe. Ich werde davon bei einer andern Gelegenheit ausführlicher sprechen. ANZEIGER, on dem Verzeichniss der Mitglieder der K. Leopold.- Carolinischen Akademie der Naturforscher, u sind Exemplare zu 2 Ggr. bei Herrn Buch- hindler Weber zu Bonn und durch go bei anderen Buchhandlungen zu erhalten. Die Aka- sine empfiehlt den Ankauf zur Das der sten Breslau, den 2. April 1855. Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. — lg Cb. : P Cw MD He „Nunquam otiosus.“ hi Erscheint am {a tk. je = Monats, es ae Tee ? Ngr. für die ur die Potizeie. | eda c teur Berthold Seemann - BONPLANDIA, Beitlchrift für die gefammfe Dofaniki Lea ain items à Nor- ate, b he gri va oe et, | à paris Tr. 2 Miel. rue de "E V e rle ge E Carl Rümpler in Hannover. Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher ù | | HI. Jahrgang. Hannover, 1. Mai 1855. Ne: 8. nhalt: Nichtamtlicher Theil. Dr. Moritz Willkomm's Tirade gegen Sir William Hooker. -- Alexis ie s Verirrungen. — Vermischtes (Arsen in Vrae ae Versteinerter Urwald; Dauer verschiedener Hölzer; Die Obsteultur um New-York; Die Anzucht der A e Bücher (The Forms of Great Britain and Ire- land, by Thomas Moore). — Zeitung er Pénal “Holland: Grossbritannien). — Briefkasten. — Anzeiger. Nichtamtlicher Theil. Dr. Moritz Wilkomm's Tirade gegen Sir William Hooker. In Hooker's Journal of Botany (Vol. V, p.94 und Vol. VI, p. 352) befinden sich zwei kurze Kritiken über Dr. Moritz Willkomm's Icones et Descriptiones Plantarum (Vergl. Bon- plandia Ill, p. 44), gegen welche Dr. Will- komm in einer lüngeren Antikritik (Botan. Zeit. XIII, p. 118 sq.) in ziemlich derber Weise Protest einzulegen sich veranlasst gefühlt hat. Wer diese Antikritik liest, sollte glauben, Sir William Hooker, welcher als Verfasser der beiden Kritiken .dasteht, habe wirklich den Zweok gehabt, gegen Dr. Willkomm, den er persönlich wol gar nicht kennt, — „absicht- liche und bóswillige Verdüchtigungen^ — zu schleudern, wie ihm. das ja zur Last gelegt wird. Wir bekennen jedoch offen: wir neh- men auch nicht in einer Zeile, die Sir William geschrieben hat, einen so unedlen Zweck wahr und erblicken in der ganzen Sache weiter nichts, als eine Meinungsverschiedenheit. Sir W. Hooker erklärt die in Willkomm's Icones abgebildeten Pflanzen von geringem In- teresse. Was lüsst sich dagegen einwenden? Gegenstünde, die dem Einen sehr anziehend er- scheinen, kónnen dem Andern kaum der Be- fangreichsten Herbariums , achtung werth dünken. Darüber sollte man sich nicht streiten, denn man kann doch in der That nicht von seinem Nebenmenschen verlangen, Alles das für interessant zu halten, was man selbst dafür hält. Dem Publikum werden im vorliegenden Falle zwei verschiedene Urtheile über ein und dasselbe Werk geboten: man ge- statte dem Publikum, für sich selbst zu ent- scheiden. Wir für unsern -Theil haben für Hooker eine zu günstige, vielleicht vorgefasste, Meinung, um auch nur einen Augenblick über unsere Wahl im Zweifel zu sein. Wir wissen, welche grossartige Mittel und Verhälinisse ihm zu Gebote stehen, um ein gesundes Urtheil zu füllen. Er ist der Eigenthümer des um- das überhaupt exi- stirt, er ist der Vorstand des ersten botanischen Gartens Europas, er ist ein in jedem Zweige der Systematik bewanderter Mann, und zugleich derjenige Gelehrte, welcher mehr Pflanzen- abbildungen veröffentlicht hat — man kann die- selben wórtlich nach Tausenden zählen — als irgend ein jetzt lebender Botaniker, und zwar erstrecken sich diese Abbildungen nicht etwa lediglich auf „tropische Formen“, ‚sondern auf Pflanzen aus allen Theilen der Erde. Man kann zwar einwenden, manche dieser Abbil- dungen haben ihre Mangel, und Dr. Will- komm spielt ja auch in der Richtung auf das Bot. Magazine an, wo allerdings, da jene Zeitschrift, wie alle Zeitschriflen, rasch und pünktlich erscheinen muss, einzelne Zeichen- fehler u. dergl. mit durchgeschlügft sein mögen, 16 udn CON >) —— ZEN PRE ) M i10 allein, wie winzig klein erscheinen jene Män- gel im Vergleich zu der Reihe anerkannt ge- diegener Tafeln, die in den Hooker'schen Prachtwerken enthalten sind? Sir William Hooker erklärt ferner, dass Dr. Willkomm die „Species“ zu sehr zer- splittere, wogegen der Betroffene, da er ent- gegengesetzter Meinung ist, ebenfalls Protest einlegt. Also wieder eine blosse Meinungs- verschiedenheit, die so lange im statu quo verweilen muss, bis der Begriff von Species aufgehért hat, ein rein subjectiver zu sein; so lange aber das nicht der Fall ist, lässt sich keine Vereinigung der Ansichten dieser bei- den Gelehrten erwarten; sie stehen sich zu schroff gegenüber, denn während z.B. Dr. Willkomm Alexis Jordan für einen grossen Systematiker hält, glauben wir kaum, dass Sir W. Hooker ihm darin folgen könnte. Jor- dan mag ein ausgezeichneter Beobachter sein, allein er ist gewiss nicht ein Mann, der sich den allgemeinen Überblick zu bewahren ver- steht; er überschätzt Kleinigkeiten, legt sie falsch aus, schickt viele schlechte Species in die Welt, — man denke nur an das arme Stiefmütterchen, wie das sich hat zerstückeln lassen müssen — und entwickelt lauter falsche Ansichten, sobald er sich auf das Gebiet der Re- flexionen hinauswagt, wie Lindley noch neuer- dings (vergl. „Al. Jordan's Verirrungen“ in dieser Nummer unserer Zeitschrift) — schlagend nachgewiesen hat. Wer mit Jordan steht, muss auch mit Jordan fallen: das ist nicht anders. Wenn Dr. Willkomm daher seine eigene Reputation als Systematiker lieb ist, so möge er so bald wie möglich darauf bedacht sein, sich aus der geistigen Verbindung mit einem Manne loszumachen, dem bereits der Boden unter den Füssen schwankt. Waren wir in Dr. Willkomm's Stelle ge- wesen, so würden wir uns die Sache reiflicher überlegt haben, ehe wir von den Hooker'schen Kritiken óffentlich Notiz genommen hätten. Auch würden wir uns, wenn wir endlich damit vor's fios getreten wären, nicht die Blósse ge- haben, zu erklüren, dass wenn die in dd Kritiken enthaltenen ,rein aus Luft gegriffenen Beschuldigungen“ wahr würen, sie die Fortsetzung der Icones ,im hohen Grade compromittiren würden.“ Ebenso. ist die Furcht Dr. Willkomm's, durch eine ungünstige Beurtheilung seines Werkes | ee qi ran Eee a a Scr MDC on der | »bei seinen Subscribenten in ungünsti- ges Licht zu kommen“, eines Mannes un- würdig, dem bei anderen Gelegenheiten, z. B. auf schwierigen Reisen, nie das Herz gefehlt hat. Möge Dr. Willkomm sich versichert halten, dass wenn auch alle Kritiker sich ver- bündeten, um sein Werk schlecht zu machen, das doch wenig nützen würde, falls dasselbe wirklich gut wäre, Den Werth einer literari- schen Arbeit, selbst für kürzere Zeit, hinauf oder herab zu stimmen, steht glücklicher Weise nicht in der Macht der Kritiker. Mit dem Ge- danken hat sich schon mancher Schriftsteller Zu trosten gesucht, dem es an einer unpar- teilichen Burtheilung seiner Werke gelegen und dem der Ausspruch des Dichters: »Was glünzt, ist für Das Achte bleibt der Nachwelt unverloren,« zu praktischen Zwecken etwas ungenügend er- schien. den Augenblick geboren, —— $0 eee Alexis Jordan's Verirrungen. (Gardeners' Chronicle, 24. Márz 1855.) Am Schlusse unseres Artikels über Go- dron's Versuche mit Aegilops (Gardener's Chro- nicle, 10. März 1855; Bonpl. Ill, p. 88) be- merkten wir, dass weder Godron noch Jordan (der 100 Seiten der Verhandlungen der Lyoner Akademie mit Speculationen über den Ursprung der Culturgewächse gefüllt) zu erklären ver- sucht habe, welches die Urpflanze des Weizens gewesen sei, wenn es keine ausgebildete Spe- cies von Aegilops ist. Wir müssen jedoch bekennen, dass wir eine Stelle der Jordan' schen Abhandlung übersehn haben, worin wirklich der Versuch gemacht wird, das Räthsel zu ló- sen, doch in einer so neuen und originellen Weise, dass es sich der Mühe lohnt, Notiz da- von zu nehmen, wenn auch nur, um die Ver- irrungen zu zeigen, zu welchen die neuere Theorie, dass alle Pflanzen, Varietäten oder Racen, die in einem gewissen Grade permanent sind, wahre Species seien, führt. Jene Lehre, welche die ganze wissenschaftliche Botanik in die grösste Verwirrung zu bringen droht, würde kaum einer ernsthaften Widerlegung bedürfen; wenn ihre Vertheidiger nicht täglich, besonders auf dem Festlande, an Zahl zunühmen, u wenn Alexis Jordan nicht von ihnen als der | + MÀ NR M gs e ieu iuo ZW a nn —7 : 78 (d cans PES ei eem iu talentvolle und gediegene Vertreter derselben betraehtet wiirde Die Lyoner Verhandlungen sind uns augen- blicklich nicht zur Hand, dagegen aber ein lün- gerer Auszug daraus in Mohl's und Schlech- tendal's botanischer Zeitung , worin wir fol- gende Stelle finden: Wenn nun alle diese angeblichen Racen unserer Culturgewächse wahre Species sind, wie soll man sich e sich in unseren Culturen befinden, icht annimmt, dass sie noch jetzt oder einst enn unserm Erdball im wilden Zustande existirten? Aber man findet sie nirgends mehr. Aus dem histori- schen Überlieferungen wissen wir, dass fast alle unsere Fruchtbäume, ae Cerealien aus dem gemässigten Asien nac ropa gekommen sind. Ihre Cultur in Asien scheint “bis in das höchste Alterthum zurück- ehen. Asien muss also das gewesen sein, wo sie wild wuchsen, aber Jetzt nicht mehr wild ge- funden werden. Dieselbe Ungewissheit herrscht bei Es scheint also, dass die Pflanzen und Thiere mit dem Ursprunge des Menschen selbst in Verbindung stehen. In der Bibel finden wir, dass ein furchtbares Ereigniss einst die Erde betroffen hat, die Sündfluth, bei welcher sich nur eine kleine Anzahl ‘Menschen mit den Thieren und Pflanzen, welche sie zunächst besonders zu ihrer Nahrung bedurften, rettete. Es lässt sich denken, dass sie dabei auch Sümereien der verschiedenen Gewächse mit sich retteten und nac dem Verlaufe der Fluth wieder aussäeten. Auf diese Weise seien die piel oii ee in ihrem wilden Zu- stande verschwunden und nur in dem cultivirten übrig geblieben. So werde also iudi die biblische Erzäh- lung durch die Wissenschaft bestátigt, da es auf diese Weise sich die Erscheinung erklären lasse.“ Wir entsinnen uns nicht allein keiner Stelle des Mosaischen Berichtes über die sogenannte Sündfluth, welche die willkürliche Annahme, dass die Gewässer sowohl Pflanzen als Thiere zerstörten, oder dass Vater Noah sich mit Sa- mereien versehen, um später die Vegetation der Erdoberfläche wiederherzustellen, recht- fertigen kónnen, sondern wir finden sogar in Genesis (Cap. VII., V. 11), dass der Olbaum " wenigstens nicht vernichtet wurde, da das erste Zeichen der abnehmenden Fluth das Zurück- enu einer Taube war, ein vom Olbaum ge- Blatt im Schnabel haltend. Ferner: glaubt etwa Herr Jordan die Sündfluth zerstórte nur die Culturgewächse oder die ganze Pflanzen- welt? und wenn das Letztere der Fall sein sollte, nahm Noah Samen von 1 oder 200,000 (oder wenn wir Jordan's Prinzipien adoptiren, zwei Millionen) Pflanzen mit in die Arche, um damit nach dem Verlaufen der Gewässer die Erde wieder zu bepflanzen? Wir sollten glauben, Cag. Herr Jordan und Genossen thäten besser, diese J Fragen erst zu beantworten, ehe sie ihre Spe- culationen weiter fortselzen. *) NT d Vermischtes. Arsen in Vegetabilien. Dem ,Jahresbericht für 1851 und 1852 von der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden (1853.)" entnehmen wir fol- gende interessante Notiz: Professor Stein theilte in der Versammlung am 10. Mai 1851 die Ergebnisse seiner Untersuchungen über das Vorkommen des Arsen in Vegetabilien mit und zeigte mehrere Proben und Experimente vor. den constanten Gehalt an Arsen, durch dessen Nachweis in der Asche, in mehre- ren vegetabilischen Substanzen, als Holz, Stroh, Baum- wolle, Kartoffeln, Weisskraut, alter Leinwand nach- gewiesen. Bedingniss der Nachweisbarkeit sei voll- ständige und rasche Einäscherung der Pflanzensub- stanz, die vollstándigste Zerstürung der Pflanzenstructur. Wahrscheinlich sei die Cellulose der Pflanzen der Sitz des Arsen, denn er habe z. B. in der Asche der videi. aus der Kartoffel zu erhaltenden Holzfaser, in der Asche ausgewässerten und ausgepressten Sauerkrautes Arsen gefunden, während in den ausgepressten Flüssigkeiten n stoffe, die das Arsen gebunden haben, unverdaut fori- zugehen; wenigstens habe er in Knochen, Rindsblut, Fibrin desselben, Milch und ihren Bestandtheilen nie solches gefunden, wohl aber in den Kuhexcrementen. In sehr vieler Asche von Pflanzen habe er übrige i In, nicht im grü me Untersuchungen sind ausführlich enthalten in Er d- ann's Journal, und in Hülsse's polytechnischem Ceuiralblalio: Versteinerter Urwald. Hr. Mollhausen hat bei Zuni, westlich von Neu- Mexico, unter dem 35* nürdlicher Breite und 4000' über dem pis einen versteinerten Urwald aufgefunden, von dem e Zeichnung, sowie einzelne Theile der Gesellschaft, cd Erdkunde in Berlin vorgelegt hat. Der Wald mag 40 bis 50 engl. Meilen lang sein; lebende Baume trifft man dort jetzt nicht an, und die vor der Versteineru ng bereits verwitiert gewesenen ‘haben a jane zerbrechliches Ansehen. gu verschiedener Miseti M. 6. A Dauer Hartig hat bariera Hölzer mener und ge- *) Wir haben schon (Bonpl. I., p. ei unser Urtheil über Jordan's Re deweise, und besonders über die von Gardemers Chro pr ohne Stelle, die wir als »geradezu widerwärtig‘ bezeichneten, ni gelegt, und freuen uns, dass eine so rede E torität, wie Lindley mit uns in dieser Sache gleiche: Weg geht. — Red. d. B d ~ v r- = ` i j mm LA AE — o Dam We Cmm Iv- funden , dass die Linde, die amerikanische Birke, die Erle und die Espe in 3 Jahren, hingegen die Weide, die Rosskastanie und die Platane in 4, der Ahorn, die Rothbuche und Birke in 5, die Ulme, Esche, Hain- buche und italienische Pappel in 7 Jahren und theil- weise in letzterer Zeit auch die Robinie, Eiche, ge- meine Fichte, Weihmouthkiefer und Silberfichte von Füulniss angegriffen werde Die Obstcultur um New-York ist in stetem Steigen begriffen. Man gewinnt Pfirsiche, die sich durch ihre Grósse und Süssigkeit auszeichnen, einzelne . Sorten von Birnen stehen in Geschmack und Schón- heit den besten franzósischen nicht nach, auch Pflaumen und Zwetschen werden gezogen, doch wird' es noch einigé Jahre dauern, bis man eine den rg gleiche Frucht gewinnt. Die Äpfelernte war im sehr gross und dieses Obst billiger als Kartoffeln, — (0. B. W Bie Anzuchí der Ananas blüht seit einigen Jahren in Berlin und Potsdam als besonderer Geschäfts- zweig. Bedeutende Quantitäten der Ananas , sowohl roh als eingemacht, werden nach Belgien, Frankreich und weiter versendet, da es sich herausgestellt hat, dass dort die Ananascultur nicht mit den Erfolgen betrieben werden kann, wie in Berlin. Die südlichen Früchte sind oft salzig oder zum Faulen geneigt und haben nicht das herrliche Aroma, erreichen Me selten dieselbe Grüsse wie die preussischen. — (0. B. W.) ted PRET Neue Bücher. The Ferns of Great Britain and Ireland. ‚By Tho- mas Moore, F. L. S. Edited by John Lind- ley, Ph. D., F. R S. Nature-Printed by Henry Brandbur y. mci Brandbury and Evans. 1855. Part. L imp. Der erste ner aur Bonplandia (p. 226) brachte eine kurze Abhandlung über Naturdruck. Seit jener Zeit ist derselbe in Deutschland zur Illustration von verschiedenen Gegenständen an- gewendet, doch in England bis jetzt noch nicht in grósserem Maassstabe ausgeübt worden, ob- gleich gerade England dasjenige Land ist, wel- ches Deutschland die Ehre der Erfindung des Naturdruckes streitig gemacht hat. Herr Henry Brandbury hat diesem Mangel abzuhelfen ge- sucht, und verspricht unter obigem Titel Abbil- dungen aller in Grossbritannien und Irland vorkommender Farrn in Naturdruck zu liefern. Das vorliegende erste Heft enthält drei Tafeln, Polypodium Phyopteris und Polypodium vul- gare nebst dessen Varietäten darstellend. Der dieselben begleitende Text, aus der Feder Th. Moore's, umfasst die vollständige Synonymik, genaue geographische Verbreitung und detaillirte a essa Boscbteilitg jeder Species, und ist eben so ar wie gründlich. Die Vorrede ist vom Dr. Lindley geschrieben, der die allgemeine Re- daction des Werkes übernommen und somit den Werth desselben erhóht hat. Der Druck ist splendid; kurz, ,die Farrn Grossbritanniens und Irlands“, wenn vollendet, werden zu den Prachtwerken gehóren, von denen alljäbrlich eine so grosse Anzahl die englische Presse verlassen. Leitung. Deutschland. Berlin, 26. April. Dr. Pritzel, unser ge- lehrter Bibliograph, befindet sich auf einer vier- wüchentlichen Reise von Berlin nach Patavia, wo er des verstorbenen Moretti's botanische Bibliothek, die an sellenen Werken des 16. Jahrhunderts eben so reich, als im Felde der neueren Literatur vollständig sein soll, im Auf- trage der preussischen Regierung durchmustern ird. ‘ Wien, 15. Marz. J. G. Beer erhielt fir sein Sr. k. k. apost. Majestät tiberreichtes Werk: „Praktische Studien aus der Familie der Orchi- deen* die goldene Gelehrtenmedaille. alter, Obergürtner zu Kunersdorf, starb am 15. Januar d. J. im 83. Jahre seines Alters, und Dr. Marc Aurel Hófle zu Hei- delberg am 4. Februar d. J. — ]n der allgem. Versammlung der k. k. Gesellschaft der Arzte für den Monat Ja- nuar sprach Dr. Albini über den Nahrungs- werth der Früchte von Castanea vesca. Er zeigle, wie in und ausser Europa in vielen Ge- | genden diese Frucht durch einen beträchtlichen Theil des Jahres beinahe das ausschliessliche Nahrungsmittel der Bewohner bildet (z. B. in dem ósterreichischen Kaiserstaate am Lago mag- iore, am L. di Como etc.) und wie das kör- perliche Wohlsein letzterer hierbei gedeihe. Er setzte die von ihm befolgte Methode der Analyse auseinander ‘und zählte die Ergebnisse derselben auf, aus welchen wir den betrüchtlichen Gehalt an Proteinsubstanzen hervorheben. — In einer Sitzung der k. k. Akademie der Wissenschaften am 1. Februar über- sandte Prof. Hlasiwetz in Innsbruck eine Ab- handlung „über die chemischen Bestandtheile der Wurzel der „Ononis spinosa“, deren Auf- Cow CAE. NS diae) €—- U—Á — — Se mmm TS PED sue | | | 1 f | # 113 nahme in die Sitzungsberichte bestimmt wurde. Der Verfasser zeigt in dieser Arbeit, dass die Wurzel der Ononis spinosa zwei krystallisir- bare Stoffe enthält, von denen der eine, das Ononin, in die Reihe der gepaarten Kohlehy- drate, der andere in die der wachsartigen Ver- bindungen gehórt und Onocerin genannt wurde. Das Ononin wird durch Fällen des wässrigen Decocts der Wurzel mit Bleizucker, Behandeln des Filtrats mit Schwefelwasserstoff und Aus- kochen des gefällten Schwefelbleies mit Alko- hol erhalten und erscheint in farblosen pris- matischen Krystallen. Es ist als eine dreifach gepaarte Verbindung zu betrachten, die zu- nüchst verwandt ist mit dem Populin; auch in einiger Hinsicht mit der Amygdalin-Sàure ver- glichen werden kann. Mit Barytwasser gekocht, zerfällt das Ononin in einen neuen Kórper, das Onospin und in Ameisensäure. Das Onospin ist leicht krystallisirbar und lässt sich durch Behandeln mit verdünnten Mineralsäuren leicht in einen indifferenten Stoff, das Ononetin und in Zucker spalten. Das Ononetin ist in Wasser unlóslich und wird durch. Umkrystallisiren aus Alkohol gereinigt; es ist dann farblos und aus- gezeiehnet durch eine prächtige rothe Reaction mit Schwefelsáure und Braunstein und eine dun- kel violett-rothe Fárbung mit Eisenchlorid. Die genannten drei Kórper stehen an der Grenze der sogenannten indiflerenten Substanzen und der schwächsten Säuren. Anders erfolgt die Zersetzung des Ononins, wenn man es von vornherein mit verdünnten Säuren behandelt. Unter diesen Umstünden wird der eine Bestand- theil, das Onospin, sogleich in Zucker und Ononetin zersetzt. Das Ononetin aber wird nicht als solches frei, sondern bleibt mit Amei- sensäure verbunden, als ein vierter Körper, den man seiner Zusammensetzung nach Form- onetin nennen kann. Er ist gleichfalls weiss, krystallisirt und sehr kleine Mengen davon ge- ben mit Schwefelsäure und Braunstein eine sehr schön violette Färbung. Der zweite wachsar- tige Bestandtheil der Ononis spinosa, das Ona- cerin, enthält auf ein Äquivalent Sauerstoff 12 Kohlenstoff und 10 Wasserstoff; durch Be- handeln mit wasserfreier Phosphorsäure lässt sich ihm Wasserstoff und Sauerstoff entziehen, und es hinterbleibt ein Kohlenwasserstoff. Chlor ersetzt in dem Körper ein Äquivalent Wasser- stoff. Ausser diesen beschriebenen Verbindun- gen enthält die untersuchte Wurzel noch Ci- Ge” tronensäure, Zucker und einen amorphen Körper, auf dessen Ähnlichkeit mit dem Süss- holzzucker schon früher aufmerksam gemacht wurde, und den man als Ononid beschrieben hatte. Die nähere Untersuchung hat jedoch ergeben, dass demselben wahrscheinlich Gly- cyrrhizin zu Grunde liegt, und dass er wohl nur als das Product anfangender Oxydation die- ses Süssstoffes betrachtet werden kann. ' — In der Monatsversammlung des zoolo- gisch-botanischen Vereins am 7. Febr. gab August v. Neilreich die Fortsetzung seines in der letzten Versammlung begonnenen Vortrages über die Geschichte der Botanik in Nieder- Österreich (Bonpl. HI, p. 93). Von den Zeitge- nossen Jacquin's hob er besonders Crantz her- vor, dessen Stirpes austriacae, ebenso wie seine Abhandlungen über die Umbelliferen und Cruci- feren, als durch ihren kritischen Geist und vor- treffliche Beschreibungen ausgezeichnete Werke bezeichnet wurden. Unter den Botanikern aus der Schule oder doch dem Zeitalter Jacquin's, die aber erst nach dessen Culminationspunkt selbstständig auftraten, waren Host, Schultes und Trattinik bei weitem die vorzüglichsten. Ihre Geschichte ist die der Botanik in Nieder- Österreich durch 30 Jahre, ein Zeitraum, den die Ausartung des Linné’schen Systems be- zeichnet und in welchem die Wissenschaft eher | rückwärts schritt, bis sie durch Endlicher mit neuer Kraft sich emporhob. Nicolaus Tho- mas Host, der sich durch mehrere Werke, vorzüglich durch seine Icones el descriptiones graminum austriacorum seinen Ruhm begrün- dete, pflanzte die von seinen Reisen durch die österreichischen Kronländer in grosser Fülle mitgebrachten Pflanzen in einen Garten, den Kaiser Franz auf seinen Vorschlag im Jahre 1793 zur Gründung einer Flora austriaca viva nächst dem Belvedere hatte anlegen lassen und der auch gegenwärtig daselbst noch besteht. Josef August Schultes, anfänglich Professor der Naturgeschichte am Theresianum, später Professor der Botanik und Chemie in Krakau, trat im Jahre 1808 in baierische Dienste und starb im Jahre 1831 in Landshut. Ihm gebührt vor Allen das Verdienst, die Botaniker Oster- reichs auf die neuesten ausgezeichneten Ar- beiten der Engländer und Franzosen aufmerk- sam gemacht und so der Bekanntschaft mit der französischen Schule die erste Bahn gebrochen zu haben. Leopold Trattinik schrieb bis in à —————— eM | A © - 114 UND Weir dm. sw ry LANTA MIR eo Er sein Greisenalter und gab eine grosse Anzahl | von Werken heraus, von denen er jedoch die wenigsten beendete. Ungeachtet er die Kräfte seines ganzen Lebens dem Studium der Bota- nik widmele und trotz seines redlichsten Eifers waren die wenigsten seiner Unternehmungen von Erfolg gekrönt. Als Nachfolger Jacquin’s, die durch ihre Werke das Studium der Botanik in Nieder-Osterreich fórderten, sind ausser Host, Schultes und Trattinik, noch Veith, Nol- let, Lorenz, Hóss, Mayerhofer, Sauter, Josef Redtenbacher und Franz Leydolt, welche Letztere sich später andern Zweigen der Naturwissenschaflen vorzugsweise zuwand- ten, anzuführen. Mit ihnen sind auch jene Männer zu nennen, die mit grossem Eifer die Flora Nieder-Osterreichs und der benachbarten Lánder botanisch durchforschten und durch Mit- theilung ihrer gemachten Entdeckungen und Erfahrungen an in- und auslündische Autoren das wichtigste Material zu so manchem Werke lieferlen. Unter diese sind vorzugsweise zu rechnen: Franz Edler v. Portenschlag-Le- dermayer, der sich von seiner Jugend an bis zu seinem Tode mit leidenschaftlicher Vorliebe der Botanik widmete und sogar, um derselben ungestért leben zu kónnen, seine Advokaten- stelle in Wien niederlegte. Johann Zahl- bruckner, als Privatsecretair Sr. k. Hoheit des Erzherzogs Johann, den er auf seinen viel- fachen Reisen durch Steiermark, Salzburg, Kärn- then und Tirol begleitete, in der Lage, die Flora dieser Alpenländer zu studiren, war auch als einer der ersten Alpenbotaniker seiner Zeit angesehen. Seine pflanzengeographische Schil- derung Nieder-Osterreichs ist bereits im Geiste der neueren Schule. gearbeitet und bekundet die genaue Kenntniss der Flora dieses Landes. Franz Wilhelm Sieber, bekannt durch seine Reisen nach Egypten, Palästina, Isle de France, Neuholland etc., sammelte auf denselben Natur- producte aller Art und versah das ganze wissen- schaftliche Europa mit Sämereien und gut ge- trockneten Pflanzen. Schon im Jahre 1822 mit Spuren von Irrsinn behaftet, wurde er im Jahre 1830 in das Irrenhaus zu Prag gebracht, wo er im Jahre 1844 starb. Ludwig Freiherr von Welden war durch seine militairische Stellung in die Lage gesetzt, durch wissen- schaftliche Reisen seine Kenntnisse ungemein zu erweilern. Als Oberst und Chef des óster- reichischen Generalstabes durchforschte er den hóchsten Alpenzug Europas vom Moutblanc über den Monte Rosa bis zum Orteles, spáter als General und Militaireommandant Dalmatien. Ausser seinem Werke über den Monte Rosa schrieb er mehrere Aufsätze und Notizen, vor- züglich für die Regensburger botanische Zei- tung, und vermachte auch sein Herbarium noch bei Lebzeiten der botanischen Gesellschaft in Regensburg. Friedrich Welwitsch, seit frü- hester Jugend der Botanik mit rastlosem Eifer zugewandt, machte der Erste auf die eigen- thümliche Flora des Waldviertels aufmerksam und erwarb sich grosse Verdienste um die bis- her in Osterreich fast günzlich vernachlässigte Kryptogamenflora. Im Jahre 1839 ging der- selbe nach Lissabon und befindet sich seit dem Jahre 1853 auf einer wissenschafllichen Reise in Guinea. Nachdem v. Neilreich noch die Verdienste des als Pflanzenzeichner so berühm- ten Ferdinand Bauer hervorgehoben hatte, der nicht nur zu einer grossen Anzahl von botanischen Werken, worunter mehrere Jac- quin's, die meisten Abbildungen lieferte, son- dern überdies noch eine Sammlung von 2000 Handzeichnungen hinterliess, schloss er seinen Vortrag und versprach die Fortsetzung dessel- ben in der nächsten Miner cuin. des Vereins zu geben. — Eine besondere sétüriricsenbdiéfe: liche Facultät soll an den österreichischen Universitäten gegründet werden. (Ö. Bot. Wochenbl.) Frankreich. 8 Paris, 20. März. Dr. Harvey hat der Akademie der Wissenschaften mitgetheilt, dass er zu Ehren des in einer der zur Aufsuchung Sir John Franklin's ausgeschickten Expedition ums Leben gekommenen Lieutenants Bellot, eine australische Pflanzengattung genannt babe, | die er folgendermassen charakterisirt : Bellotia, Harvey. „Frons filiformis, so- lida, umbellatim ramosa, ajicibod ramorum fas- ciculato-comosis. Receptaculum in quoque ramo unicum, cylindricum, mediam rami partem cir- cumvestiens et e paranemalibus simplicibus ver- licalibus (nempe axi ramorum perpendicularibus) dense stipatis constitutum. Sporae ad parane- mata lateraliter dispositae, oblongae, transver- sim ebriatae.“ Holland. Amsterdam, 21. April. In dem letzten Cor- respondenz-Artikel aus Amsterdam (Bonpl. IIL, eiat, ex Cu ox Cu eg € Kol s SEINE RNG is a sia ld SED apa agra NUR or : (oO Mn 5 ed 145 p. 16) ist „Molkenboer“ verdruckt, es steht da ,Moldenhauer.“ Die Bryologia Javanica, die er mit Dr. Dory herausgab, wird jetzt von diesem Letzleren fortgesetzt. — Reinwardt's Bibliothek ist verkauft und hat 20,000 Fl. auf- gebracht. Sein Herbar kommt an das s. akademische Herbar im botanischen Garten zu Leiden. In Leiden gibt es nämlich zwei 6ffent- liche Herbarien, das Reichs-Herbar unter der Direction von Dr. Blume und das akademische Herbar im botanischen Garten. Die Familie Reinwardt hat das Herbar der Regierung un- ter der Bedingung geschenkt, dass es nicht an das Reichs-Herbar, d. h. nicht in Dr. Blume's Hände, komme. Eben so ist es auch mit des berühmten Dr. Junghuhn's schónen Herbar aus Java und Sumatra gegangen. Dieser edle Mann schenkte es der Regierung unter der- selben Bedingung. Die Regierung hat ge- genüber dem Reichs-Herbar, ihrer eigenen Anstalt, diese Bedingung angenommen. Es waren seit Jahren so viele Klagen über Dr. Blume’s Verwaltung, d. h. Vernachlässigung des Herbars gegenüber dem botanischen Publi- cum, erschollen, dass die Regierung endlich der gelehrten Welt zeigen wollte, dass sie libe- raler sei als der Director. Sie gab ihm die famose, von unserer Regierung durch die Welt verbreitete, neue Instruction. Aber selbst mit dieser Instruction ist Alles noch nicht so, wie wir es wünschen, und so geschieht es denn nun wieder —, es wird wol Reinwardt’s . Wille gewesen sein —, dass Reinwardt's Her- bar nicht an's Reichs-Herbar gekommen. ist, — Schliesslich muss ich noch ein anderes Factum für Ihre Zeitschrift erwähnen.. Es ist dieses nichts weniger als die Einführung der China- Cultur in Java! Im Jahre 1846 kam Professor Miquel auf den Gedanken, dieselbe dort ein- zuführen und demonstrirte die Möglichkeit der Ausführung desselben in einem Memoire an das Colonial-Ministerium. Vorläufige Versuche be- i; stätigen seine Ansicht, auch fand er im Minister Pahud eine kräflige Stütze. Sein Vorschlag, einen tüchtigen Manu nach Peru zu schicken um die Pflanzen (Samen sowie junge Baume), ein ganzes Schiff voll über das stille Meer nach Java zu bringen, wurde angenommen und Herr Hasskarl damit beauftragt. Die Samen, die letzterer von Peru nach Holland geschickt hatte und die von hier nach Java gesendet wurden, keimten gut, und als er neulich mit ML SE NRESIET NE Y Com der grossen Sendung dort ankam, fand er schon ansehnliche Pflanzungen vor. — Der Löwen- Orden erwartete ihn zur Belohnung, aber auch einen Monat später die schreckliche Nachricht, dass seine Frau und seine drei Kinder, die ihm von hier nach Java folgten, bei einem Schifl- bruch, wobei von 80 Menschen niemand ge- rettet wurde, das Leben verloren hatten. — — In den Berggegenden Javas gedeihen die China- bäume jetzt vortrefflich. Grossbritannien. London, 20. April. Anfang dieses Monats starb in Neapel George Bellas Greennough, ein wohlbekannter englischer Geologe; er war Mitglied der Leopoldino- Carolina unter dem Namen ,Voigt^ und wurde 77 Jahre alt — Der Tod Heinrich Barth's, des berühmten Reisenden in Afrika, hat sich als unbegründet herausgestellt, was wir um so freudiger er- wühnen, da wir zu den Wenigen gehórten, die die Todesnachricht als unwahrscheinlich betrachteten. — Aus Schweden erfahren wir, dass Prof. Dr. Rathke in Christiania Ende März gestorben ist und seine Bibliothek, sowie seine werthvolle Sammlung naturhistorischer Gegenstände der Universität, der er diente, vermacht hat. Hr. Charles Darwin macht jetzt Experi- mente über die Wirkung von Seewasser auf Sümereien, um daraus pflanzen- geographische Schlüsse zu ziehen. — Hr. Edward Young hat die Absicht, eine Sammlung der getrockneten Farrn von Wale: unter dem Titel ,The Ferns of Wales“, heraus- zugeben. Es wird dieselbe von erläuterndem Texte begleitet sein. Subscribenten erhalten die Sammlung für 12 Shillings und 6 Pence, Nichtsubscribenten werden 15 Shillings zahlen müssen. Wer subscribiren will, schreibe an Mr. Edward Young, Heath, Glamorganshire, ales The Phytologist, unsere älteste botanische Zeitschrift, welche durch den Tod Luxford's Mitte vorigen Jahres ins Stocken gerathen war, ist in den Verlag von W.Pamplin übergegan- gen und wird vom 1. Mai an wieder regel- müssig erscheinen. Herr Arthur Henfrey hat die durch die Versetzung Forbes' nach Edinburgh erledigte Professur der Botanik am King's College hie- selbst erhalten. ur "à re I Zur Heizung des grossen Palmenhauses im Kew'-Garlen werden jährlich für 300 Pfund . Sterling Steinkohlen verbraucht. April. Sir William Hooker ist mit zum Preisrichter.bei der grossen Ausstel- lung in Paris erwählt worden und hat dieses Ehrenamt auch angenommen. . Briefkasten. für Ks »Bonpla andia“ werden auf Verlan- rirt in Beitrüge kónnen allen boi noe eingesandt werden. Un D ous, mie men und der Adresse des Verfassers versehen sind, en dieselben sein Veröffentlichung nicht nôthig, da er alle Verantwortlichkeit auf uns nehmen, — bleiben un- Agé ^" welc | | | beachtet; Bücher, welche man uns peccati ge zum cote à übersendet, werden, selbst wenn wir diesel- r Kritik unterwerfen, nicht Türütkgenchiehk Die ETE cw zu haben wünschen, v ebeten, ihren sch bei Ice zen Artikel anzuzeigen, ida ar nselben, nac einer Nummer és m ist, nicht vido enia kón- nen, und hóchstens viai oder drei Exemplare einer Nummer abgeben kön Correcturbogen. Wir schicken sehr den Correcturbogen Schriften. land, by Thomas , edited by John Lindle Hamb Garten~ u. Blumenzeitung, 4. Heft; Pharmaceutical Journal, A d datio Köhler- glaube und Wissenschaft, von Carl Voigt; Unterhaltun: aus der .alten elt für Garten— und Blumeníreunde, von rnst Yüstemann; Araveen. Mexicos og Centralamerika's Acantbaceer, Af A. S, F wie Betreffendes von H. Schott, Il. * oeste rie an: m Ihr Wunsch wird erfüllt. he, nehm Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G, Seemann. Vorläufige Anzeige. Verkauf ge Original- farren - - Samen. Mit nächsten oder nächstfolgenden Mail (also von hier ‘ab bis vielleicht Ende Mai oder Mitte m 1) i Iche, von denen vorausz usehen, dass sie nicht n, wie z. Ophioglossene, ly Hymeno Panne ibd Lycopodiaceen. Sammtliche F sind im Márz d. gu ene m specifischen Namen versehen. Die mlung wird aus ungefähr 70 Arten in ric roe kd eibi bestehen, worunter — ende hervorzuheb: Mert Apin, “Antrophi ium, A us, , Digrammaria, en chenia, Gram- ipholob s, Ole- ria, ar Selliguea Der Pre ese é Pun en-Samen ist für je 5 Sorten in klicken rege 1 Thaler 5 Sgr. Hierauf Reflectirende werden ergebenst ersucht, sich itd ftrigen in portofreien Briefen an Endes- mase ra zu wenden. oenhausen bei Berlin, im April 1855. seiner, Künigl. Hofgärtuer, Gesueh. Autographen von C. von Linné sucht zu kaufen oder gegen Handschriften anderer bedeutender Männer zu vertauschen Ernst = Zuchold in Leipzig. Von dem Verzeichniss der Mitglieder der K. Leopold.- arolinischen Akademie der Naturforscher. Breslau 1855. 8. sind Exemplare zu 2 Ggr. bei Herrn Buch- händler Weber zu Bonn und durch diesen bei anderen Buchhandlungen zu erhalten. Die Aka- demie empfiehlt den Ankauf zur Deckung der Kosten. Breslau, den 2. April 1855. a DU Er ibr An— Berichtigung. Bonpl. Ill, S. 95, m " 2.9 v. u. lies „Ausser“ für Unten, und $. 96, Sp Z. 3 v. o. lies „Salsolaceen“ für "E ct ceen Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. Cay c „Nunquam otiosus.“ 5 Erschei 1. u. 15 "jedes Monee, Preis des Ja 3. fidere d ba ? Ngr. für die Petitzeile. BOX Berthold ‘Seemann Beitfhrift für die gefammte Botanik. Officielles Organ der K. Leopold. - Carol. Akademie der Naturforscher. Age in London Williams & Nor gate, bed — "vut et, h Pari Pr Klincksieck, Carl inler in Hannover. ` HI. Jahrgang. Hannover, 15. Mai 1855. Ne: 9. Inhalt: Nichtamtlicher Theil. Über Prothallien der Farrn. — Novitiae florae caboverdicae Canariarum stirpium ratione habita. — Zeitung (Grossbritannien) — Briefkasten. — Anzeiger PARS mee. aedi E, Nichtamtlicher Theil. Über Prothallien der Farrn. Die Prothallien der Farrn, wie sie aus den Sporen hervorgehen, wie sie sich in ihrem ferneren Wachsthum zeigen und wie sich aus denselben die junge Pflanze, das junge Farrn, entwickelt, sind von solcher Beschaffenheit, dass die Meinungen darüber sehr verschieden aus- gefallen, als was man dieselben in der Ent- wickelung des Farrn von der Spore an zu be- trachien hat. In letzter Zeit, nach den von Suminsky gemachten Beobachtungen, wonach derselbe an den Prothallien ein Organ vorgefunden, wel- ches mit den schon seit langer Zeit bekannten oe derselben eine Befruchtung vollfüh- ren soll, was die Entwickelung des jungen Farrn zur Folge hat, ist man immer mehr zu der Annahme EN den Zustand des Pro- thallium dem der Blume der phanerogamischen Pflanzen für analog zu halten und um so mehr dazu geneigt gewesen, da man bei der Spo- renbildung an den Farrn mit Sicherheit nicht entdecken kann, dass eine Befruchtung der Spo- ren vor sich gehe. Da ich nun vielfach Gelegenheit hatte, Farrn aus den Sporen zu ziehen, so verursachte mich theilweise mein Interesse für diese Fa- milie, theilweise die Absicht, um für die Zucht Vortheile daraus zu ziehen, mein Augenmerk besonders auf die Vegetation und Verrichtungen des Prothallium zu richten, wonach ich zu der Annahme kommen musste, dass schon an der Mutterpflanze bei der Bildung der Sporen eine Befruchtung derselben vor sich gegangen sei und dass man das Prothallium für eine beson- dere Lebensperiode in der Entwickelung des schon in der Spore vorhandenen Individuums zu betrachten habe. Schon den allgemeinen Naturgesetzen zufolge ist nicht anzunehmen, dass erst an den Prothallien eine Befruchtung vollzogen werde, da man dieselbe bei allen den Individuen, wo sie stattfindet, in der höchsten Stufe ihrer Entwickelung vor sich gehen sieht. Um dem Prothallium eine angemessene Stellung zukommen zu lassen, so scheint mir hier ein Vergleich nicht am unrechten Orte zu sein: Betrachtet man das Pflanzenreich zum Thier- reiche, so sieht man bei den höheren Thieren, wie bei den phanerogamischen Pflanzen nach der Befruchtung das Individuum sich allmälig ausbilden, wogegen bei den Insekten aus dem befruchteten Eie die Larve und aus der Larve das Insekt hervorgeht, ebenso erzeugt sich auf vegelabilischem Wege aus der Spore das Pro- thallium, aus dem sich, als ausgebildetste Stufe, das Farrn entwickelt. Besonders brachten mich folgende zwei Fülle zur Überzeugung, dass schon bei der Bildung der Sporen eine Befruchtung vor sich gegan- gen sein müsse: Im Jahre 1853 Anfang December machte ich eine Aussaat von Gymnogramme lanata Kl. Der Wedel, von dem ich die Sporen nahm, hatte nicht viel Früchte, weil es einer der er- sten Fruchtwedel der Pflanze war, doch waren die Sporen gut und reif. Die Aussaat geschah auf einem aus den Überresten von verwestem Sphagnum bestehenden Stücke Torf. Nach kur- 18 A —— —C LY 118 Coram. y doch kräftig auf und bildeten sich zu Prothallien S zer Zeit gingen die Sporen meist einzeln, je- Ir) aus, worauf sich nach ungefähr acht Wochen, Anfang Februar 1854, die ersten Wedel an den am besten stehenden Prothallien zeigten; da mir viel an den jungen Pflanzen gelegen war, so pickirte ich die mit den jungen We- deln versehenen Prothallien, bevor sich der erste Wedel ganz entwickelt hatte und vielleicht von einer Grösse von 3—5 Linien war, von dem Torfstücke in eine Schale, um das Wachsthum der jungen Pflanzen zu beschleunigen und den- selben eine grössere Aufmerksamkeit angedei- hen lassen zu können. Bei dem Auspickiren bemerkte ich zuerst eine Pflanze, deren junger Wedel weniger behaart war als die andern, und bei genauerer Betrachtung fand ich, dass sich sowohl an den Spitzen der Härchen als auch zwischen denselben (an der Spindel des jungen Wedels) einzelne Körnchen des eigen- thümlichen gelben Staubes befanden, wie ihn die gelb bestäubten Gymnogrammen haben. Sogleich pickirte ich von dem Torfstücke alle einzeln stehenden Prothallien in eine Schale so, dass sie sich nicht berühren konnten und warlete sie mit der grössten Aufmerksamkeit ab. Nach kurzer Zeit brachten noch drei von den einzeln stehenden Prothallien Wedel zum Vorschein, die ganz von denen der ächten Gymnogramme lanata Kl. abwichen, von denen zwei Pflanzen gleich der zuerst erschienenen waren, die dritte dagegen noch weniger Haare und mehr gelben Staub hatte, die übrigen Pro- thallien brachten die ächte Gymnogramme lanata Kl. Auf dem Torfstücke zeigten sich dann noch unter den Prothallien, die ich nicht ein- zeln pickiren konnte, zwei dieser Bastarde. Bei der ferneren Ausbildung zeigte sich nun deutlich, dass es Zwischenformen von Gym- nogramme lanata Kl. und Gymnogr. chryso- phylla Kaulf. hort. Berol. waren und zwar nicht nur, dass die Pflanzen mit den Haaren der Gymnogramme lanata Kl. und dem gelben Staube der Gymnogramme chrysophylla Kaulf. h. Berol. versehen waren, sondern auch in der Fürbung des Laubes und in der Form der Wedel und Pinnen, so wie im ganzen Habitus von beiden Eltern angenommen hatten. Der zweite Bastard, welcher sich mehr der Gymnogramme chryso- phylla Kaulf. h. Berol. hinneigte, nahm sogar die bei den ersten Wedeln der Gymnogramme chrysophylla Kaulf. h. Berol. sich von den an- dern gelbbestäubten Gymnogrammen so verschie- 3 den zeigende Form der jungen Wedel an, so dass er in der Jugend von den jungen Pflan- zen der Gymnogramme chrysophylla nur durch einzeln stehende Haare und weniger gelben Staub zu unterscheiden war. Zu derselben Zeit, wo diese Aussaat geschah, wurde noch in einer andern Gärtnerei, wohin ich ein Stück von dem- selben Wedel zur Aussaat gegeben hatte, einer dieser Bastarde in zwei Exemplaren gezogen. Diese beiden Bastarde sind neuerdings vom Herrn Professor Al. Braun zu Berlin Gymno- gramme Bouchéana und Gymnogramme consan- guinea genannt worden. Hiernach würde es keinem Zweifel unter- liegen, dass schon eine Befruchtung an den Sporen vor sich gegangen sein muss, da ich die Prothallien mit der gróssten Sorgfalt behan- delt habe, und man kónnte nur den Einwand machen, dass durch das Bewässern eine be- fruchtende Masse von den Prothallien von Gym- nogramme chrysophylla zu denen von Gymno- gramme lanata hingeschwemmt worden wäre, doch würde dies sehr unwahrscheinlich sein, da bei dieser Aussaat dieses Zusammenschwem- men an sechs verschiedenen Prothallien statt- gefunden haben müsse, während bei andern Aussaalen, wo oft zehn verschiedene Species auf einen Quadratzoll gedrängt aufgingen, so dass sich die Unterseiten der Prothallien be- rühren mussien, mir nie ein Baslard erschie- nen ist. Wollte man nun eine Befruchtung an den Sporen annehmen, so scheint mir die einzige Müglichkeit darin zu liegen, dass die Unter- seiten zweier Wedel in dem Zustande, wo sich die Sporen ausbildeten, zusammengekommen sein müssen, was bei den Pflanzen, von denen die - Bastarde gezogen, da sie des beschrünkten Raumes wegen zusammengedrängt standen, oft der Fall sein musste und eine gegenseitige Be- fruchtung leicht vor sich gehen konnte, wenn die Organe dazu vorhanden. Ferner würde für eine Befruchtung an den Sporen sprechen, dass man bis jetzt nur von Gymnogrammen (Gymnogramme Martensii Bory, Gymnogramme Massoni Loud.) erwiesene Ba- starde hat, da deren Sporenbehälter einzeln stehen und weder mit einem Indusium noch einer Blattsubstanz bedeckt sind, sondern frei und offen liegen. Was den zweiten Fall anbetrifft, welcher meine Ansicht bestärkte, so trug die- Cc D ok D T CES 119 A » 7 ser sich um dieselbe Zeit zu, indem sich näm- lich auf mehr als sechs verschiedenen Tópfen in einem Hause, wo die bestäublen Gymno- grammen standen, eine deutliche und zwar immer eine und dieselbe Mittelform zwischen zwei Gymnogrammen zeigte, die sich selbst ausge- süt hatte. Hier würe nun, da ich diese Da- starde erst bemerkte, als sie schon einige Wedel hatten, eine gegenseitige Befruchtung der Prothallien verschiedener Eltern möglich, doch sehr unwahrscheinlich, dass an mehr als sechs verschiedenen Orten ein so merkwürdiges Zu- sammentreffen sollte stattgefunden haben, wel- ches die gleiche Wirkung zur Folge halte. Dies würen die beiden Fülle, welche meine Ansicht bestürkten. Betrachtet man nun ferner die Prothallien in ihrem ganzen Wachsthume, ihren Verrichtungen und ihrer Lebensdauer, so findet man sich um so mehr genóthigt, densel- ben eine selbstständigere Stellung zukommen zu lassen. So ähnlich die Prothallien einander bei einer oberflächlichen Betrachtung erscheinen, so zeigt sich doch bei genauerer Beobach- tung in ihrem Wachsthume, dass dieselben in Bezug auf Lebensdauer, Verrichtungen und Ge- stalt, je nach den einzelnen Gattungen und Ar- ten, von denen sie gezogen, von grosser Man- nigfalligkeit sind. Die Lebensdauer der Prothallien richtet sich einerseits nach der Mutterpflanze, von der sie entstanden sind, und zwar folgendermassen: Werden die Prothallien, nachdem sie aus den Sporen aufgegangen, ihrem natürlichen Zu- stande oder Vorkommen gemäss behandelt, so bilden sich, bei den einjährigen Farrn (Gymno- gramme chaerophylla Desv., leptophylla Desv., ferner bei solchen, deren Lebensdauer als Pflan- zen gewöhnlich nicht lang ist (Notochlaena lanu- ginosa Desv., nivea Desv., Cheilanthes pulve- racea Presl., brachypus Knz.); dann bei denen, deren Structur, im Verhältniss zu andern, nur schwach ist (wie die meisten Gymnogrammen, besonders die bestäubten [Ceropteris Lk.]), die Wedel in einer Zeit von 2—3 Monaten nach der Aussaat der Sporen aus den Prothallien. Andere dagegen, als Aspidium violascens Lk., augescens Lk., Pteris tremula Br., serrulata L., Asplenium ebenum Ait., erectum Bory, die Doo- dien, Adianten, mehrere Cheilanthes und an- dere, deren Beschaffenheit den erwähnten im Wachsthum ähnlich, brauchen 4—5 Monate von der Aussaat der Sporen, bevor sich die d Wedel entwickeln. Bei folgenden, wie Pla- " tycerium grande Sm., den meisten Acrostichen, Olfersia cervina Knz., den Davallien, Gymno- gramme javanica Bl, findet die Wedelbildung erst statt, wenn die Prothallien 7—9 Monate alt sind; wogegen aus den Prothallien aller baum- artigen Farrn der Cyatheaceen sowohl, als baum- artigen Dicksoniaceen die Wedel nie vor einem Jahre erscheinen. Der Unkenntniss dieser Sache liegt es auch wol zum Grunde, dass man in früheren Zeiten der Meinung war, dass sich die baumarligen Farrn nicht aus Samen ziehen liessen, da man bei den Aussaaten derselben die jungen Pflan- zen solcher Farrn, die sich mit den Sporen der Baum-Farrn ausgesät hatten und deren Entwickelung der Wedel früher eintrat, für Baum-Farrn abpickirte und die guten Prothallien wegwarf, deren Fälle mir mehrere bekannt sind. Diese regelmässige Entwickelung nun findet jedoch nur, wie schon oben bemerkt, unter ihrem natürlicher Wachsthume angemessener Behandlung statt, haben die Prothallien dagegen zu viel oder zu wenig Licht, Würme oder Feuchtigkeit, oder werden sie auf andere Weise in ihrem Wachsthume gehindert, so dauert die Entwickelung der Wedel aus denselben oft viel länger oder findet nie statt. Anderseits jedoch ist die Lebensdauer des Prothallium unbeschrünkt, indem man dasselbe so lange erhalten und vermehren kann als man wünscht. Hat sich aus dem Prothallium die junge Pflanze, das junge Farrn entwickelt und trennt man dasselbe, bevor sich der erste We- del ausgebildet hat, so dass das Prothallium noch nicht zu sehr geschwächt ist, so ent- wickelt sich gewöhnlieh aus demselben nach Verlauf einiger Zeit ein neues Pflänzchen, wenn das Prothallium nicht schon zu alt ist. Ist es dagegen zu alt und befinden sich die mittleren Theile nicht mehr in voller Lebenskraft, so bil- den sich entweder am Rande des Prothallium neue Prothallien, die nach und nach zu der- selben Gestalt des Mutterprothallium auswachsen und die, wenn man sie angemessen behandelt, mit der Zeit wieder neue Pflanzen erzeugen, oder zerschneidet man das Prothallium, nach- dem man das erste junge Farrn von demselben getrennt hat, 50, dass jedes Stück etwas vom Rande des Prothallium hat, so bildet sich jedes Stück wieder zu einem neuen Prothallium aus. à ; A ~~ er SI 120 $ CT Auf diese Weise habe ich die Prothallien von Platycerium grande Sm. und Cibotium Schiedei Schldl, da an der Zucht dieser gelegen war, über zwei Jahre von der Aussaat an erhalten und fortwührend junge Pflanzen erzielt, indem ich immer von den Prothallien die jungen Pflan- zen, sobald sie sich zeigten, behutsam trennte und die Prothallien zur ferneren Pflanzenbildung behandelte. Ebenfalls kann man auch die Pro- thallien vor der Entwickelung des ersten jun- gen Pflänzchens vermehren, wenn man das Prothallium mit einem scharfen Messer so zer- schneidet, dass jeder Theil ein Stück des Ran- des des Prothallium enthält, worauf dann diese Stücke sich wieder zu Prothallien ausbilden. Das Prothallium muss jedoch bei der Theilung ziemlich ausgewachsen sein. Von Acrostichum crinitum L., von dessen Sporen bei einer Aus- saat nur zwei Prothallien aufgingen, erhielt ich nach einiger Zeit mehr als zwanzig gesunde Prothallien, von denen ich jedoch nur fünf junge Pflanzen zog, da ich den Prothallien nicht die gehörige Abwartung und Aufmerksamkeit an- gedeihen lassen konnte. Oft bilden sich auch zu ein und derselben Zeit, wenn das Prothal- lium besonders kriftig ist, mehrere Pflanzen aus einem. Bei Cheilanthes dicksonioides Endl. ist dieses sehr oft der Fall. An einem Prothallium von Blechnum brasiliense Desv. bildeten sich zu ein und derselben Zeit 6 junge Pflanzen aus. Sind die Sporen von Mohria thurifraga und Gymnogramme leptophylla Desv. zu einer Zeit ausgesát, dass die Wedelbildung aus den Pro- thallien im Herbste stattfinden würde, so bil- den sich anstatt der Wedel Knospen, die wie kleine Knóllchen aussehen, aus denen sich dann erst im Frühjahr die jungen Pflanzen erzeugen. In der Form, Färbung und anderen äusse- ren Kennzeichen sind die Prothallien so viel- fach verschieden, dass ich mich auf allgemeine Bemerkungen beschrünken muss. An vielen Prothallien, wenn man deren ver- schiedne Arten aus Sporen gezogen und ihnen einige Aufmerksamkeit geschenkt hat, kann man erkennen, von welcher. Mutterpflanze sie ab- stammen oder doch, zu welcher Gattung oder Gruppe dieselbe gehört, Die Prothallien der meisten Asplenien, Po- lypodien, Pteris, Platycerium grande Sm. dehnen sich beim Wachsthume nach allen Seiten hin aus, so dass sie ausgewachsen eine nierenförmige, herzfórmige, runde oder rundliche Gestalt ha- ben, wogegen die der Acrostichum, Blechnum, einiger Cheilanthes und Pteris und anderer, wenn sie bis zu einer gewissen Grósse gedie- hen, nur nach einer Seite fortwachsen, so dass sie oft einen Zoll lang werden, während die Breite kaum vier Linien beträgt. Kommen diese nicht zur Wedelbildung, so wachsen sie Jahre lang nach einer Richtung fort, während das hintere Ende wieder abstirbt. Die Prothallien der Cyatheaceen wachsen zuerst nach der Keimung in schmale Streifen aus, in welcher Form sie sechs bis acht Mo- nate verharren, nach welcher Zeit sie wieder zu wachsen anfangen und eine rundliche Ge- stalt annehmen. Zu derselben Zeit zeigen sich bei denselben auf der den Wurzeln entgegen- gesetzten Seite (der oberen) der Prothallien einzeln stehende, steife, verhältnissmässig grosse Hürchen. Ich habe diese Härchen an den Pro- thallien von Alsophila, Hemitelia und Cyathea vorgefunden und danach die richtigen Prothal- lien, wenn sie unter anderen aufgegangen, aus- gesucht. Das Prothallium von Vittaria gramini- folia Klfs. besteht aus schmalen Streifen, die an der Basis zusammenhängen. Von den bestäubten Gymnogrammen (Cero- pteris Link.) haben die Prothallien einen krau- sen Rand. Eine sehr eigenthümliche Monstro- sität der Prothallien findet zuweilen statt, wenn dieselben zu warm und feucht stehen, indem sie in rundliche, zuweilen getheilte Stielchen auswachsen, die von derselben Substanz des Prothallium, jedoch fester sind, in dieser Be- schaffenheit fortwachsen, aber nie junge Pflan- zen erzeugen. Die Farbe der Prothallien so- wohl, als auch die der Würzelchen derselben ist ebenfalls vielfachen Verschiedenheiten unter- worfen und steht in gewissem Verhältnisse zur Mutterpflanze. Die Prothallien der Gymnogram- men, Cheilanthes, Doodien, der meisten Aspi- dien haben weisse oder gelbliche Würzelchen, die der meisten Asplenien, Acrostichen, Daval- lien, der Baumfarrn gelbe oder gelbbraune, wogegen die von Platycerium grande dunkel- braun sind. Was noch die Bildung der Wedel aus den Prothallien anbetrifft, so habe ich, nachdem ich die Beobachtungen von Suminsky und Merk- lin gelesen, vielfache Versuche gemacht und die Stellen zweier Prothallium, woran sich die befruchten sollenden Orgarie befinden, so zu- sammengebracht, dass sie sich berührten, doch CN L^ + sn Val NEA QUON NO er 121 dadurch bei der Entwickelung der Wedel nie einen günstigeren Erfolg erzielt, als bei ein- zeln stehenden Prothallien. Wogegen durch das Selzen der Prothallien unter Wasser, wenn dieselben das gehórige Alter zur Wedelbildung hatten, oft eine häufigere Wedelbildung er- folgt als bei Prothallien von demselben Alter, bei denen dies Experiment nicht gemacht war, doch ist dies nicht bei allen Species der Fall. Bei Cybotium Schiedei und den Cyatheaceen (Baumfarrn) ist es mir besonders gelungen. Die Prothallien der Gymnogrammen, Notochlaenen wollen zur Zeit der Wedelbildung eher weni- ger feucht gehalten werden, wogegen bei Cera- topteris thalictroides Brogn. die Wedelbildung am besten unter Wasser: stattfindet. Da man nun die Beobachtung gemacht, dass die Bewegung der Spiralfäden an den Prothallien im Wasser lebhafter ist, so scheint mir der Grund darin zu liegen, dass sich die Prothallien dann in gereizterem Zustande befinden. Ferner dass Spiralfäden an den Prothallien keine Befruch- tung ausüben, würde auch daraus zu schliessen sein, dass man dieselben an anderen Pflanzen beobachtet hat, wo sie bestimmt nicht zur Be- fruchtung vorhanden sind. Um zu einem sicheren Resultate zu kommen, ob eine Befruchtung der Sporen an den We- deln vor sich gehe, hätte man die Unterseiten zweier Wedel von Farrn verschiedener Species künstlich so zusammenzubringen, dass sie sich berührten, doch müsste die Fruchtbildung an denselben im jüngsten Zustande sein und die Versuche müssten an solchen Gattungen ausge- führt werden, deren Fructification unbedeckt ist. Selbst hätte ich schon diese Versuche ge- macht, wenn mir nicht nach der Zucht der erwähnten Bastarde die — dazu ge- fehlt hätte. Kingston, März 1855. F. F. Stange. Ced. - PATS Novitiae florae caboverdicae Canariarum stirpium ratione habita Atlantidis accuratius cogno- scendam regetationem, quibus et Europae et Africae geo- graphia botanica Occidentem versus compleatur. nids Sarelo Bolle, M. D. Filices. 1. Gymnogramme leptophylla. Desv. In convallibus altis humidisque insulae S. Antonii qua parte septentrionem spectat, ad magnae vallis Ri- hospiti propriis et ad Ribe beira de Paul fauces »Bordeiras^ dictas, rupibus musco- sis innascens, ubi die 16. Nov. 1852 eam detexi. Hic stirpis mediterraneae simulac macaronesicae vel atlan- ticae terminus tropicalis. Carpsi hanc quoque in For- tunatarum Nivaria prope pagum Tegueste et in eiusdem Barranco del Bufadero, sns 1852. — R. Reg. mont. sup. alt. circiter 5000 2. Notochlaena tes R. Br. Webb Spicil. gorgon. p. 194. — Schmidt Beitr. p. 130. Constabat hanc speciem mediterraneam etiam Gor- adum civem esse et cum multis aliis zonam torridam hic intrare, Locum specialem nemo viderat. Adest in summorum tantum montium jugis plerumque siccis- simis quippe quae supra nubes evehuntur, in fertiliora montana tamen inter Euphorbias arbores interdum quoque descendens. Hic giganthea, sesquipedalis (Acrostichon canariense Hb. Willd. No. 19815, quale mihi in Nivaria occurrerat et major); illic formam vul- garem referens, uti in Tyrolidi australi Germaniae limen ornare solet. Aridissima saxa cineresque vulcanicos non fugit, abunde crescens in ins. S. Nicolai summo monte Gurdo et ad latera ejus hinc inde per totam regionem montanam superiorem, Nec non, et quidem abundantissime, in S. Antonii pu» per universum longum illud et altissimum jugum „Cumbre“ incolis dictum, 6000 ped. alt, — San up Bocandé. — Bra e non visa. — Haec in Nivaria s. Tenerifa eased. s non sata ab udi S. Crucis ad marginem sylvae lauriferae de Aguirre et in collibus vicinis ,del Tajodio,“ 1851—52. — Freq. 3. Adiantum reniforme L. Haec Maderae Fortunatarumque stirps insignis mihi primo in Gorgadibus obvia fuit, ubi rarissima videtur, quum unico loco inter rupes arduas umbrosas ins. S. Antonii sati Ribeira de Paul eam reperire mihi con- tigit. Die 13. No — Reg. mont. — Per Niva- c innumerum vidi, umbrosa saxa vestientem. Quaeratur ibi in vallibus Tajodio et del Bufadero; secus viam ,las Vueltas de Taganana^; nec non in Palma insula. 4. Adiantum trifidum Willd. Hb. A. repan- dum Tausch. A. sp.? Schmidt Beitr. p. 130. Habitu, statura, frondibus late triangularibus et pinnis profunde trifidis, apice argute unilaterali-serratis primo intuitu a simillimo A. Capillo Veneris L. diversum dicas. Filix procera, sesquipedalis, illo in Gorgadibus multo rarior. In pinguibus umbrosis ad rivulos ins. S colai supra aedibus Thomas Pires, nunc cl. Miller irae bravae primam cala- ractam! — In S. Antonii insulae valle Ribeira grande Adiantum lunulatum Burm. A. arcua- tum Sw. Frequentissimum per totum archipelagi occidentem in regione montana inferiore, in sepibus, ad rupium arborumve radices, in murorum fissuris etc. etc. Pul- cherrima filix, viriditate elegantissima, tenera prae caeteris superbiens; per sicciores menses evanescit, primis pluviis. frondes explicat et declivia dense. vestit una cum A. Capillo Gorgonis Webb. In ins, S. Nicolai, Cory "m Ed ae e e RE CL i 122 |o. we Cum 9 SI e qua primum a cl. Miller ad m Hookerum missum erat, ubique provenit; non ante m. Augustum 1851 et tunc quidem in valle „ a me visum. In ins. S. Antonii frequens, gigantheum ex gr. in ,Ri- beira das pc vel columbarum convalle. — In ins. S. Jacobi. Bocandé. — In ins. Brava! — St. Vincentii dnb: quum pro eo si sterilior ista esse videatur. — C. C. (Terrae aequinoctia- les fere omnes ab India or. ad Brasiliam et Panamá usque sut 6. Adiantum caudatum L. Hook. sp. filic. V. p. 13. A. Capillus Gorgonis Wbb. Spic. gorg. p. 192. — Decaisne in Deville voy. géol. etc. aux îles de Ténériffe et de Fogo. — Schmidt Beitr. p. 130. A. incisum Forsk. — Ab Ill. Hooker Webbianum Capillus Gorgonis A. caudato L. subjungitur („is assuredly but a slight variety“). Judice cl. Professore Alexandro Braun idem est ac A. rhizophyllum Sw. ex ins. Franciae; sed hoc genuinum glabrum ex Hookero et a cau- dato vex cae Ceterum ambo in Mascar enhis adsunt. Nostrum pinnis plus vel minus incisis, indumento quoque mire variat. Idoneo anni tempore fructificationes non ita rarae, ut cl. Schmidt opinatur. Siccis mensi- ps planta plerumque evanescens. In universis insulis oribus. — C. C. C. Reg. mont. inf. — (Orbis antiquus ER China, India, Java, Arabia felix, Africa.) 7. Pteris hastata Sw. 8 minor mihi. — Chei- lanthes contracta Kunze index p. 35. Hane detexi m. Augusto 1851 in insulae S. Nicolai regione montana inferiore paullo supra aedibus cl. Rothery, ad latus viae novae (Caminho novo) ubi rara; postea abundantissimam in declivibus valli Frigata im- pendentibus. M. Novembri 1852 in montibus antonien- sibus supra Ribeira de Paul aeque frequentem legi. Solum siccum et saxosum diligit. — S. R. (Prom. b. spei.) 8. Pteris aquilina L. var. laciniis latioribus subtus lanuginosis. — Pteris? Schmidt Beitr. p. 131. — Pt. latiuscula Desv. prodr. p. 303. Pt. aema. Spreng. nec. Bory. Vegetat frequens in planitie deo graminosa pagi Caxago ins. S. Nicolai, ad radices montis Centinho inter Cannas laete virentes. Frondes juniores m. Octobri 1851 legi. Regionis montanae antoniensis incola quoque est, quibus ex locis cl. Schmidt sine nomine eam com- memorat. Novembri 1852 supra Paul! — $. C. Re mont. — (Species ipsa per totum fere = ina: varietatum sedes exactius inquirendae). — In Fortu- natis Pt. aquilina nimis frequens cultorum pestis; per Palmam :et Gomeram pauperibus rusticis panem ni- gerrimum e radicibus confectum (pan de helecho) jam antiquitus et nunc praebet. 9. Pteris ensifolia Desf. atl. 2, p. 401. -Spic. gorg. p. 192. Dec. in Dev. voy. Schmidt Beitr. p.131. „Rabo de gallo“ Caboverdensium. Haec, quae ad rivos scaturiginesque Gorgadum in demissioribus calidis umbrosis ubique nascitur et ne sicciores quidem insulas, St. Vincentii ex gr. fugit, ubi circa fonticulum unicum in montis viridis ascensu viget, variis formis ibi ludere consuevit. Occurrunt varietates: 1. Forma pinnarum basi simpliciter auriculata San- tiago (Bocandé) et alibi in plurimis insulis a me inventa orma pinnis basi inaequaliter cordatis, minute cartilagineo-dentatis, rachiglabra (var. « Agardh. recens gen. id. p. 2) Pt. costata Bory mss. et in Belanger voy. p. 42. sp. pl. E p. 367. — Ad rivum Ribeirae Bade ins. S. colai abunde! orma pinnis basi auriculato-hastatis (var. © A rec. Pter. p. 3. — Hanc huc e e Madagascar tantum notam insula, omnium varietatum caboverdicarum facile rarissimam legi m. Junio 1851 initio herborisationum mearum in Archipelago. — C. C.'C. Reg. inf. (Terrae inter- tropicales, Canar., Hisp. merid., Sicilia, Ischia. Pteris ensifolia, tam frequens in Gorgadibus, multo rarior est in Fortunatis, ubi in Palmae insulae cratere ingenti Caldera dicto et in ejusdem exitu Barranco de las Angustias m. Septembri 1852 eam vidi. S ee 10. Asplenium Trichomanes L. Primus inveni in ins. S. Antonii „Cumbre“ altissima simulac in faucibus „Bordeiras“ cum nostro europaeo omnino convenientem. Hic terminus speciei quae inde a Lapponia per universam Europam ultra circulum tro- picum hucusque protenditur. Crescit in Gorgade unica, maxime septentrionali, ad rupes et humentes et sicciores alt. 5—6000 pedum. — R. — quoque in Nivaria (Guimar!); vulgatum in Palmae tes: ubi saepe per- magnum, A. ancipitem Sol. quasi imitatum, evadit. (Monte grande! Cubo de la Galga! Caldeira 1) 11. Nephrolepis tuberosa Klotzsch. Hujus filicis jam b. Webbius in Spicilegia sua gor- gonica, opere praestantissimo, mentionem facit, quippe qui ejusdem specimina incompleta et hac ob re non bene determinanda in Musei tum regii nunc imperialis Parisiensis collectione caboverdica primi imperii tempore inter arma e Lusitania allata, inspexerat. A. Schmidt dubiam civem silentio praeteriit. Haie alit S. Nicolai insula magna copia ad aquarum stillieidia et in humo pingui montano Euphorbetorum ex gr. dicto Centinho, ubi cum amicissimo, nunc eheu! dira morte abrepto Keppell Foote, Britanno, in saxis abruptis madentibus siccissimis anni primum contemplavi (m. Julio in montibus summo 5Gurdo^ vicinis mox post pluvia ubique appa- rens; pr. cacumen Pico do Mancebo; in monte Caramujo ; innumeris denique locis regionis montanae, nunquam cum rivulis in demissa descendens. Nec minus mihi obvia fuit in S. Antonii locis analogis, in superiore valle Ribeira de Paul bipedalis et ultra et hac ob re saepe procumbens in magnitudinem ante a me non visam excrescens, ita ut diversam speciem quasi simu- laret. Ne fugit ultimos Mesi archipelagi fines, quum inter Bravae stirpes observata sit. — C. Reg. mont. (Ins. Hijery 12. Nephrolepis undulata J. Smith. Aspidi- CS | ER — Qo art SEE LE : 3 PE S a * c 123 AIC 9 um undulatum Sw. Humala falcala Cavan. hort. reg. Matrit I. tab. pn figuram. Existit in collectio . Bocandéi, quae nune cum reliquis Webbian ue asservatur, cum caeteris plantis omis in S. Jacobi insula lecta. Speci- mina mea exacte cum genuinis sierra-leonensibus, qua- rum inspectionem benignitati cl. Alexandri ‚Braun in herbario suo debeo, conveniunt. — ? — 13. Nephrodium eriocarpum Decaisne in Dev. voy. Cystopteris odorata Presl. tent. p. 93. Webb spic. gorg. p. 192. Schmidt Beitr. p. 132. Hypodematium Rüppelianum Kunze (Schimper it. abyss. No. 1891.) H. onustum Kunze ex Decaisne Aspidium eriocarpum et fimbriatum Wallich. A. odoratum Bory in Hb. Willd. Incolis (Bravae): »Feital“ dictum. Synonymiam hujus plantae satis complicatam modo flor explanare voluimus. psa pro flora nostra minime a, quamvis, quod miramur, a cl. Schmi observata sit. Nascitur enim in rupibus apricis aridis regionis calidae omnium fere lices ab aqua eene à cormi cdit sone aureo- nitentibus azoricam et maderensem Dicksoniam Culci- tam erit tds summopere vertais omnes annuas permutationes et siccissimas perdurat. — C. C. Reg. Badd et montana inf. (Arab. Abyss. Ins. PA d. 14 Aspidium Grunowii mihi n. sp. Frondibus subcoriaceis, bipinnatifidis; grin lineari- lanceolatis, apicem versus confluentibus, acuminatis, laciniis integris multinerviis subtus a pa- leaceo-hirtis; rachinuda; soris parvis, marginalibus vel positis; in- 8 Frons sesquipedalis, o ne a ain basi circiter 6 pol- lices lata, € subangustata sa acuminata, pin- nae 24, infe rginem ores magis remo jn apicem acutum confluentes, ipsae acuminatae, AREE 9 lineas circiter latae; Dis oblongae, apice inaequales, brevissime EEE integrae, venis numerosis, 15—18, quarum apicem versus acutum marginales vel paullulum remotiores, interdum Pamph, minimi; indusia distincta, late-reniformia, glabra. e et quidem illi ejusdem coetui qui venis infimis anastomosantibus distinguitur, a viris ce- leberrimis Schottio et Preslio (tent. pterid.) pro genere Aspidium Be- iocos. intuitu diversum nec ullo modo ecialis ignotus, quum planta, ut omnia ur * inventore sine schedula missa sit. Certe e provincia caboverdiana oriunda, pro in- c sulae S. ont Bocandéi sede, cive maxima cum pro- Im babilitate aestimetur. Cui in honorem el. Alberti Grunow, Berolinensis, communi patria communibusque de re her- baria studiis oli ria de impone indefesso pereo e Berto africano spolium nunc suum, REN memor nostri, botanophilus. spidium BE Link.. Nephrodium unitum m in Dev. vo species, valde communis in umbrosis regionis ei Webbio et Schmid sub A is nomine describitur. Verum autem Swartzii molle esse non otest, quum. A. violascens, Vero mer vit Presl. artz sec. Link, Kunze et Alexan weise anastomosi duorum nervorum delevi "nim ccn dum Swartzii genuinum molle dotis nastomosi carere fertur. — In Canariis ipsum &spidiió violascens in ins. Palma prope urbis aquae- ductum et alibi satis esit inveni. — pu. Mader. Ins. Accipitr.) 16. Aspidium (Nephrodium) canariense Al. Br. Flora 1841. p. 708, nec Willd. Hb. A. elon- gatum Spic. gorg. p. 194. Schmidt Beitr. p. VÉ nomine, annuente ipso cl. Braunio, filicem fig quam b. Forbes primus in S. Nicolai insula sd m Sw. ex parte, herbarii Webbiani m Hookeri et Grevillei nomen „elongatum“ manet (— A Lowe). Crescit in montis Gurdo faucibus, unico io 185 pr rimum | a me in- e e e ë B r im — © [29] FM s e E a “paul din deficit (!) — Canar.). — idium canariense Willd. Hb. statione in en biet silentio transitum in clarissimoram virorum et Berthelot opere splen- In insulis altioribus tantum, quae Occidentem Bo- ded m ctant. Nihil frequentius in rupibus um- 8 Nicolai et S. Antonii, ubi tamen arborum fortasse quia trunci ingentes in regione m ua, hic non apparent In temperatiore S. Antonii convalle Paul magis quam in vicina S. Nicolai saltuum radices petit. — Hanc Davalliam in archipelago, cuius omen ER semel etiam in Euphorbiae can mem ramis una cum Aeonio Lindleyi crescentem; alias neue ‘dactylifera observavi. Sylvarum ibi en virentium in Nivaria Palmaque insulis egregium orna- mentum, laurorum truncos frondibus antiquos mire con- decorat. — C t. (Hisp. baet. Mader. Canar.) 18. Ophioglossum cui L. werd montis Gurdo cacumine summo mina pro exiguitale plantae procera abunde ad Maius Tuckeyanarum Odonto- spermorumque Smithii radi ices, ubi Ophioglossum re- a Lato ( ONE - * ed de. 124 di RIS ticulatum L. jam valde rarescebat, vegetantia vidi. Hoc praemium laboris quum m. Octobri 1851 comite beato Keppell Foote repetito itinere excelsum montem adscendissem, tantae terrae tantique eam aa cum amico gavisurus. — R. R. Reg. sup; (Mediterran. Canar. Guimar! Barranco seco vcn semita ad vallem Tajodio ducit!) 19. Ophioglossum polyphyllum Al. Br. in litteris ad cl. Hochst. Seubert fl. azor. Schimp. unio itin. 1837 No. 984. pl. Arab. fel. (Djedda). — 0. arabicum Ehrenb. Herb. mss. Paucis huius stationibus notis nova in Gorgadibus addatur. In scopulis maritimis calidissimis et sole ustis littoris meridionalis ins. S. Antonii (Costa do Sul) inter Frankenias crescentem, loco dicto »Pixino;" ,. ubi e S. Vincentii insula advectus eram, ono m. Novemb. 1852 primus reperi. — R. R. Reg. litor. (Arab. ins. Accipitr. Caboverdiae filicum: Equisetum pallidum Bory. Gymnogramme leptophylla Desv. Notochlaena Marantae R. Br. N. lanuginosa Desv. Adiantum Capillus Veneris L. A. trifidum Willd. _ A. lunulatum Burm. A. caudatum L. A. re- niforme L. Pteris MS Sw. Pt. folia Desf. Asplenium Trichomanes L. A. palmatum Lamck. A. canariense Willd. A. polydactylon Wbb. Nephrolepis tuberosa Klotzsch. N. undulata J. Sm. Nephrodium eriocarpum Dec. Aspidium Grunowii C. ue A. canariense Al. Davallia canariensis cas Ophioglossum reticulatum L. ©. lusitanicum L. O. polyphyllum Al. Br. species. aquilina L. Pt. ensi- A. violascens Lk. ee sata Zeitung. Grossbritannien. ; London, 10. Mai. Nachrichten von Jamaica melden, dass in dem Landtage der Vorschlag gemacht worden ist, den dortigen botanischen Garten eingehen zu lassen, weil die Kosten zu gross sind, um von der täglich ärmer werden- den Insel noch länger getragen zu werden. Hr. Wilson, der Vorstand des Gartens, schil- dert den Zustand Jamaicas als höchst trauriger Art. Die meisten Pflanzungen haben aus Man- gel an Arbeitskräften — freie Neger und Zam- bos arbeiten bekanntlich wenig oder gar nicht — aufgegeben werden müssen und sind von einer üppigen Tropenvegetation rasch wieder in Wildnisse umgewandelt. Dr. Barth und Dr. Vogel, die afrikani- schen Reisenden, haben sich in Bundi, einer kleinen Stadt in der Nähe Kukas, getroffen. Barth wird sogleich nach Europa zurückkehren, Vogel gedenkt jedoch weiter nach Yacoba und Adamaua vorzudringen. m pril starb zu Beccles in Suffolk Dr. Martin Barry im Alter von 53 Jahren. Er war als Physiologe bekannt und beschäftigte sich zuletzt besonders mit Embryologie und Untersuchungen über Pflanzen- und Thierfasern. Im Garten zu Syon hat der Mangootien-Baum (Garcinia Mangostana, Linn.) reife und sehr wohlschmeckende Früchte producirt, was, da dieser Baum nur in sehr wenigen Theilen des warmen Asiens gedeiht, mit Recht für einen grossen Triumph der Gärtnerkunst angesehen wird. Tafel 4847 des botan. Mag. bringt eine Abbildung der Pflanze. Es sind hier kürzlich zwei Werke über Moose erschienen, das eine heisst A Popular History of British Mosses (Verfasser R. M.. Stark), das andere Bryologia Britannica; con- -taining the Mosses of Great Britain and Ireland (Verfasser W. Wilson). Von Asa Gray ist in den Memoiren der Amerikanischen Akademie veröffentlicht: „Plantae Novae Thurberianae," enthaltend Beschreibungen von Pflanzen, in Neu- Mexiko und Sonora gesammelt. Die Abhand- lung ist auch als Separat-Abdruck hier im Umlauf. Von Griffith's nachgelassenen Wer- ken sind wieder zwei Bünde (Quart) erschie- nen. Leider strotzen dieselben von Druckfeh- lern wie die übrigen Bünde. Briefkasten. Eingelaufene Schriften. The Ferns of Great Britain -— hi land, by Thomas Moore, Part. IL; TT bete" der k, bayer Akademie der Wissenschaften, IL, Nr. 8, 5,5 u weites S ADU) Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6, Seemann, In Pisia einer Wohnangs- Yer änderung is meine Adresse fortan: Dr. Neemann, 9, Canonbury La Islington, London. Druck von August Grimpe in Hannover, Markistrasse Nr. 62. CFTE CN CR A ee ee ee 2 „Nunquam otiosus.“ * > Erschein 1. u. 15. jedes Horik. Preis des Jahrgangs 31]3 Inser rtio onsgebühre Agents : in London Williams & N gate, à gré a" 7 “NL botanischen Garten zu Kew. — Briefkasten. — Anze — Uber einige seltene Kardamomen. — Tu Palio. à paris. r. Mn. — 7 edacteur: ANDIA, . rii os peer Seemann Carl R hapi CDeilfdirift für die gefanmfe Dolanik, den Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. Il. Jahrgang. Hannover, 1. Juni 1855. Ne: 10. Inhalt: Nichtémilicher Theil. Dr. Pringsheim's botanische Zeitschrift, — Amtlicher Bericht über den namen chilesischer, abyssinischer und arabischer Pflanzen, gesammelt von E. T. Steudel. — Zeitung Ders: Grossbritannien; Russland; Ostindien). eiger. MYND out Nichtamtlicher Theil. Dr. Pringsheim's botanische Zeitschrift. Am 15. Marz d. J. brachten wir einen Cor- respondenzartikel aus Berlin, die Gründung einer neuen botanischen Zeitschrift durch Dr. Pringsheim betreffend, der später in die Vossi- sche Zeitung, so wie andere Blatter überging, und so eine gróssere Verbreitung, — und wir möchten fast sagen, Bedeutung erhielt, als er ursprünglich besass. Es sollte uns leid thun, wenn wir durch zu frühzeitige Veróffentlichung eines unreifen Planes der Entstehung einer Zeitschrift entgegengewirkt hätten, die so Grosses im Keime zu bergen scheint; allein das ist nicht zu fürchten. Ein gemeiner Handstreich, der die eigennützigen Zwecke Einzelner fórdern soll, mag der Verschwiegenheit und Heimlich- keit bedürfen, um in der Ausführung zu ge- lingen, doch ein edles Unternehmen, das zum Wohle der ganzen gebildeten Welt betrieben wird, braucht das Licht der Offentlichkeit nicht zu scheuen und kann nur durch freie Bespre- chung eher gewinnen als verlieren. Das waren elwa unsere Gedanken, als wir den Correspon- denzartikel die Censur passiren liessen. Dr. Pringsheim scheinen sich solche Gedanken nicht aufgedrungen zu haben, und er klagt uns da- her auch rücksichtslos an, dass wir nicht auf Bestätigung der Nachricht gewartet. Woher weiss denn aber Dr. Pringsheim, dass wir das nicht gethan haben? Uns ist die Nachricht von Berlin aus drei verschiedenen Quellen zuge- flossen, was genügend bezeugt, dass die Sache keineswegs blos vertrauten Freunden des Doctors bekannt war, sondern in den gelehrten Kreisen der preussischen Hauptstadt das Tagesgesprüch gebildet haben muss. Hätten wir die Nachricht für wichtiger gehalten, als wir sie hielten, so würden wir sie aus allen drei Quellen haben abdrucken lassen, um so jedem Zweifel über die Wahr- scheinlichkeit der uns gemachten Mittheilung vorzubeugen; da aber die Beschreibung eines ungereiften Planes nur von. vorübergehendem Interesse schien, so hielten wir es für genügend, nur eine Version der Nachricht zu geben, die freilich, wie sich jetzt herausstellt, in einzelnen Details nicht so correct ist, wie wir es wol hätten wünschen können. Wir sagen in ein- zelnen Details, denn wer den Correspondenz- artikel (Bonpl. II. p. 78) und Dr. Pringsheim's „Erklärung“ in der Botanischen Zeitung (die wir, wie es die Billigkeit fordert, heute unsern Spalten einverleiben) vergleicht, wird bekennen müssen, dass die im Correspondenzartikel ent- haltene Nachricht im Allgemeinen richtig ist, und das ist doch der Punkt, um den sich die ganze Sache dreht. Ob nun dieses in's Leben zu rufende Journal Anno 56 oder Anno 60 zu erscheinen anfüngt, ob v. Mohl als Mitarbeiter gewonnen ist, noch gewonnen werden kann, oder blos Leser sein wird, ob Peter oder Paul die undankbare Rolle des Redacteurs spielen wird, sind Einzelheiten, die uns, wie gewiss vielen Anderen, gleichgültig schienen. Es ist und bleibt Thatsache : — 0 mn w N 126 : rn Cort y~ (Berlin, 1. März 1855). — „dass man damit um- eht ein neues botanisches Journal ins Leben zu rufen.“ Bonplandia, HI. p. und (Berlin, 10. April.) — — „es wäre Dr. Pringsheim daher im höchsten Grade angenehm, wenn andere Botaniker, die von der Nothwendigkeit eines solchen Unternehmens für Deutschland gleichfalls überzeugt sind, sich entschliessen wollten, mit ihm in Verbindung um die literarischen Kräfte zu übersehen dieser Beziehung be- rathen zu können“. — Botanische Zeitung, XIII. p. 304. Amtlicher Bericht über den botanischen Garten zu Kew. Seit der botanische Garten zu Kew aufge- hört hat, Privat-Eigenthum der königl. Familie Grossbritanniens zu sein und zur National-An- stalt geworden ist, wird alljährlich dem brit. Par- lamente ein amilicher Bericht über den Fort- schritt, Zustand und Nutzen desselben abgestat- tet. Ein solcher Bericht, datirt Kew, 31. Decem- ber 1854, und unterzeichnet W. J. Hooker, Director, ist so eben auf Befehl des Unterhauses der Öffentlichkeit übergeben worden. * An neuen und seltenen, besonders Nutz- Pflanzen*, heisst es in dem Berichte, „haben unsere Sammlungen einen bedeutenden Zuwachs erhalten, eben so bedeutend aber sind auch unsere Gábelietike an auswärtige Gärten und Colonien gewesen; die Zahl der Besucher ist wiederum gestiegen; im Jahre 1841, wo die An- stalt zuerst dem allgemeinen Publikum geóffnet wurde, belief sie sich auf 9174; in 1851, wo die grosse ME stattfand, auf 27,900, und in 1854, wo der Garten zuerst am Sonntage atid wurde, auf 339,164; an zwei verschiedenen Tagen waren an 10,000 Menschen anwesend.... Die Zahl derjenigen, welche die Sammlungen vorzugsweise zum Ge- genstande ihrer Studien machten, hat eben- falls zugenommen. . .. Der an den botanischen Garten grenzende Lustgarten ist wahrend der letzteren vier Jahre zum Arboretum benutzt und die Bäume und Strüucher mit Eliquetten, worauf englische und lateinische Namen nebst Vaterlandsangabe sich finden, versehen worden. .. Das Museum für angewandte oder ókono- mische Botanik erfreut sich des besten Fort- *) Estimates, etc. Civil Services. For the year ending 31. March 1856. Ordered, by the House of Commons, to be printed 27. March ‚1855, schrittes, und ist eine Quelle von Nutzen und Freude. Kaum ein Tag vergeht, wo wir nicht um Auskunft über brauchbare Hölzer, Ole, Fasern, Gummiarten, Harze, Droguen und Farbe- stoffe ersucht werden.... Bis zum Jahre 1853 besass der Garten weder Herbarium noch Bi- bliothek. Jetzt ist diesem Mangel abgeholfen. Fräul. Bromfield und Herr Georg Bentham haben uns Herbarien, sowie eine reiche Bücher- sammlung unter der Bedingung, dass dieselben dem Publikum zugänglich sein sollen, geschenkt.) Das Herbarium des Directors ist ebenfalls dem wissenschaftlichen Publikum zugüngig gemacht worden.... Als Beitrag zur Bibliothek muss eine werthvolle Sammlung von etwa 1000 Pflan- zenabbildungen, in Ostindien unter der Aufsicht von Major Cathcart gemacht, sowie eine Samm- lung von 2188, von Pflanzen aus Kew auf Be- fehl des verstorbenen W. T. Aiton ausgeführt, erwühnt werden.“ — So weit der Bericht. Wir kónnen hinzu- fügen, dass, trotz des Krieges, keine Kosten gescheut werden, um den Garten ferner in jeder Hinsicht zu vervollkommnen; als Beleg dafür dürfen wir nur anführen, dass, indem wir schreiben, uns die Nachricht zukommt, der Bau eines neuen Museums, sowie der eines 200 Fuss langen Aloe-Hauses sei begonnen. Und so möge die Anstalt fortfahren, zu gedeihen zur Förderung der Gartenkunst, zum Nutzen der Wissenschaft! Uber einige seltene Kardamomen. (Aus „Pharmaceutical Journal, Vol. XIV., p. 352 sq.). »Nulla res est ‚for tasse in re Pharma— ceutica magis iom quam Car— damomi notitia « — Geoffroy. Die Naturgeschichte der céleri Zin- giberaceen-Früchte, welche wir unter den Na- men Kardamomen zusammenfassen, ist für Phar- macologen stets ein schwieriger Gegenstand gewesen, was einestheils darin seinen Grund haben mag, dass die in Herbarien aufbewahrten Exemplare dieser Pflanzen gewóhnlich mangel- haft sind, (vorzüglich der fleischigen Natur ihrer Blumen und Früchte wegen), anderseits dadurch zu erklären sein möchte, dass nur wenige Bo- taniker hinreichend lange in den heissen und feuchten Gegenden, in welchen die Amoma und verwandten Genera vorzugsweise wachsen, haben zi Bentham’ s Herbarium ist auf 10,000 Pfd. Sterl. taxirt worden, Red. d. Bpl. — co RL | -~ LT ————————— à — ———————————ÁO vo —upews "eme Cow ro 127 © ‘ arbeiten kónnen. Unter denjenigen Pharmaco- Autre Cardamome rond de la Chine. — Guibourt, logen, denen wir für Untersuchungen über diesen | Hist. des ace éd. 4, tome Il, (1849), p. 215, fig. 115. € Cardam — Pereira, Elem. of Mat. Med., schwierigen Gegenstand zum Danke verpflichtet, ist der verstorbene, hochberühmte Dr. Pereira, welcher mit der seinem Charakter so eigenen Energie, im Stande war, viel Licht auf die Phar- macologie der verschiedenen Amomum - Arten der Westküste Afrikas, welche die verschiedenen Varietäten der Paradieskórner (Grains of Para- dise) oder Maliguett-Pfeffer (Maliguetta Pepper), liefern, zu werfen. Wichtige botanische Beobach- tungen über Kardamomen sind vor Kurzem (Hoo- ker's Journal of Botany, Vol. IV., p. 129 und Vol. VL, p. 289) von Dr. J. D. Hooker ver- öffentlicht worden, dem eine interessante Reihe Exemplare von Amomum- Arten, an der West- küste Afrikas von Dr. W. F. Daniell gesam- melt, zu Gebote stand. Professor Guibourt in Paris hat ebenfalls manche genaue Arbeiten über den Gegenstand veröffentlicht, besonders Bemerkungen und Abbildungen gewisser Kar- damomen, die, obgleich selten im europäischen Markte vorkommend, doch wichtige Handels- artikel im ostindischen Archipel und in China ausmachen. Es sind vorzugsweise diese letz- teren Species, nümlich die Kardamomen Siams, Tonquins, Cochinchinas und Chinas, auf die sich gegenwürtige Abhandlung bezieht, die ich mit der Bemerkung bevorworten muss, dass mein Zweck mehr der ist, unsere Kenntnisse über diesen Gegenstand hier in übersichtlicher Form zu geben und auf den Nulzen weiterer Forschungen aufmerksam zu machen, als der, viele neue Beobachtungen mitzutheilen. Ich lebe der Hoffnung, dass Europäer, die in den ange- führten Ländern wohnen und Interesse an Natur- geschichte nehmen, dadurch angespornt werden mögen, den botanischen Ursprung der Karda- momen ausfindig zu machen, sowie über die Cultur, das Einsammeln und die Nutzanwen- dungen dieser Früchte nähere Nachrichten ein- zuziehen, was nicht allein von pharmacologi- schem Interesse, sondern auch darum erwünscht erscheinen muss, weil die meisten Pflanzen, von denen diese Producte stammen, durch ihren prüchtigen Blüthenstand eine wahre Zierde des Gartens sein würden. l Large round China Cardamom (Fig. 1). Large round China Cardamom. — Pereira, Elem. of Mat. Med., part II. (1840), p. 699, fig. 133. Large round China Cardamom. — Pereira, Elem. of Materia Med., ed. 2, vol. II. (1842), p. 1035, fig. 203 ed. 3, sey Il. (1850), 1 p- . 1139, fi g. 255, 256. Grosses rundes tes Kardamom. — Martiny, Encyclopädie der Medicinisch-pharmaceutischen Natu- ralien- und Rohwaarenkunde. Bd. IL (1854) p. 776. Tsaou-kow, der Chinese Vollkommene Exemplare dieser Frucht erhielt ich von meinem Bruder, Thomas Hanbury, der sie in den Droguenhandlungen Singapores kaufte, wo sie, nach seiner Angabe, keineswegs häufig sind. Auch Fig 1. ® à Large round China Cardamom (Früchte und Samen). habe ich Exemplare ohne Hülle (Fig. 2) von — und Shanghae erhalten, und zwar unter dem Name „Tsaou-kow“, der vermuthlich identisch mit dem x welchen Loureiro (Flora Cochinchinensis, Berol. 1793, tom. L, p. 6) seinem Amomum globosum beilegt. In der Sloaneschen Sammlung des Britischen Museums befindet sich ein kleines Exemplar dieser Frucht. — Das large round China Cardamom variirt bedeutend in Pone meine Exemplare schwanken zwischen 1;% und $ Zoll Länge. Die Capseln sind fast oval oder kage rund, an jedem Ende zugespitzt, obscure dreikantig (ausser an der Basis, wo der dreikantige Charakter deutlich hervortritt); sie befinden sich zuweilen auf langen Blüthenstielen. Das Pericarp umgibt die Samen- lager sehr eng; es ist braun, dünn und ausserhalb durch mis doch bero Rippen bezeichnet und nur wenig aro Die Samen hängen zusammen id bilden eine doses Masse (Fig. 2); sie sind ge- wohnlich hell grau-braun, kantig, an einer Seite mit einer tiefen Furche; sie haben einen nur wenig aro- matischen Geruch und einen Geschmack, der an Thy- mian (Thymus vulgaris, Linn.) Fri Le viel schwächer ist, wie der des letz- nesischen Medicin viel als magen- stárkendes Mittel angewendet zu werden. 2, Small round China Cardamom (Fig. 3). Cardamome rond de la Chine. — Guibourt, Hist. s Drogues, éd. 4, tome Il. (1849), p. 215, fig. 113, 114 (exclud. synon. Bis vor Kurzem war ich geneigt, diese Karda- momen-Art als eine blosse Varietät der vorhergehen- den anzusehn, aber die Bestimmtheit, mit der Prof. e Guibourt sich über die specifische Verschiedenheit ) 4 eee rennin aia a ak aia a RME 128 AS 2——— der beiden gegen mich aussprach, hat mich veranlasst, sie unter einer besonderen Rubrik aufzuführen. Dr. Pereira scheint sie mit seinem „Round Cardamom, fig. 255", (welche Guibourt's iue Cardamome rond de la Chine“ vorstellt), verwechselt zu € wie ein Vergleich der Holzschnitte deutlich zeigt. — Exem- plare des Small round China Cardamom Biden sich im Musée d'Histoire Naturelle zu Paris. Hr. Guibourt besitzt ebenfalls Exemplare und war so gütig, mir einige zu schenken. Ich selbst habe es nie direct von China erhalten. — Die folgende Beschreibung des Small round China Cardamom ist vorzugsweise Guibourt's Werke entnommen: — Kapseln gestielt, Fig. 3. fast kugelrund, 7 bis 8 Linien im Durch- messer, der Länge nach schwach gereift = durch das Trocknen in allen Rich- ungen sehr ee es ist jedoch Bie “TE dass die , wenn Die Kapla sind dünn, , ausserhalb ‚Die er M ; sie sind pem etwas kürnig. auf e res und besitzen cl À CAT Small round China Cardamom, gelblich, innerhalb JUIN an der LUCE Gestalt eines Y und einen starken vies eet RR und Ge- schmack. — Dieser Beschreibung mag noch hinzugefügt werden, dass, im Vergleich mit dem Large round China Cardamom, die in Frage stehenden Kapseln mehr in netz- förmiger Weise geschrumpft, zerbrechlicher und dünner sind, und (in Folge ihres unreifen Zustandes?) weniger mit der Gesammtmasse Samen zusammenhängen; sie sind ferner runder, nicht dreikantig an der Basis, sondern flach, ja sogar eingedrückt, wie es beim Apfel der Fall; ihre Farbe ist, in allen Exemplaren, die ich gesehn, eine braun gelbe. Guibourt’s Bemerkung, die Samen besitzen höchst aromatische Eigenschaften, kann ich nicht beistimmen. — Diese Kardamomen-Art, die denselben chinesischen Namen, wie das vorhergehende führt, stammt, nach Guibourt, von Amomum globo- sum, 3. Hairy China Cardamom (Fig. 4 und 5). Small round China Cardamom. — Pereira, Elem. of Mat. Med., part II. (1840), p. 699. Small round China Cardamom. — Pereira, Elem. of Mat. Med., ed. 2, vol. II. (1842), p. 1035, fig. 204. Ca TIMES poilu dela Chine. — Guibourt, Hist. des Drogues, éd. 4, tome = (1849), p. 214, fig. 112. Hairy China Card ; —. Pereira, ps of Mat. Med., ed. 3, ir. II. (i850, p. 1140, fig. 257, 258. Cardamoma preter muricata ; Kardamomen. — Martiny, Encykl. der Med. Pharm. SANI. und nsus Bd. II. (1854), p. 776. . Yang-chun-scha, der Chinesen. fh “Prot. Guibe urt vermeinte, diese Frucht sei das re s Amomum villosum, Lour., worin ihm Pe- roira Nin. Loureiro's Beschreibung ist jedoch nicht hinreichend, um dieses lediglich nach der Frucht be- stimmen zu kónnen, und unglücklicher Weise befindet sich ein Exemplar des Amomum villosum weder im Britischen Museum zu London, noch im Musée d'Histoire e Naturelle zu Paris, wo einige Überbleibsel von Lou- ie Le! ind reiro's Herbar existiren, " und da die Species von keinem andern Schriftsteller erkannt worden, so ist es gegenwärtig kaum môglich, den Punkt genügend auf- zuklüren. Loureiro zufolge ward sein Amomum vil- losum So-Xa-m'i (jetzt gewóhnlich Suh-sha-meih ge- schrieben) genannt, ein Name, unter dem ich das Hairy China Cardamom niemals erhalten habe In der Sloaneschen Sammlung des Britischen Museums be- finden sich Exemplare dieser Art; ich besitze durch meinen Bruder schóne in Singapore gekaufte Exemplare derselben, und verdanke ferner der'Güte des Herrn Lobscheid in Hongkong und des Herrn Lockhart in Shanghae in chinesischen Droguenhandlungen erwor- bene Exemplare. Fig. 4. Fig. 5. as Hai China Carda- noch am Sten- gel befindlich, zuweilen da- von getrennt, in dem Handel ständig, etwa 3Zolllang und etwas ge- Hairy China Cardamom. Fig. ^ Frucht, krümmt ist, Fig. 5 Samen. trágt am Ende bis zu 8 oder 10 Kapseln, die 6 bis 10 Linien lang, im trockenen Zustande oval, zuweilen fast kugelrund, mehr oder weniger dreikantig, stumpf zu- gespitzt, mit einer Narbe am Gipfel, abgerundet an der asis, und 1 bis 2 Linien langen Pedicellen ange- heftet sind. Das Pericarp ist ausserhalb dunkelbraun mit wenig sichtbaren Längsstreifen und kurzen, dicken, fleischigen, dicht zusammen gedrängten Stacheln versehn. Wenn zerquetscht, besitzt es einen aroma- tischen und theerartigen Geruch. Die Samen haben ebenfalls einen theerartigen Geruch und Geschmack und etwas von der er der Mala- lappigen Masse vereinigt. Der Schaft ist dicht, zottig, besonders gegen die Spitze zu; ich kann jedoch keine Haare auf dem Pericarp wahrnehmen, und wenn Loureiro's Amomum villosum sich mit dieser Spe- cies identisch erweisen sollte, so muss der Species- name wol den kurzen stachelartigen Bildungen, mit denen das Pericarp bedeckt, entnommen sein, da Lo reiro das Pericarp als »exterius obsessum villis lr crassis" bezeichnet — eine Bezeichnung, die jedoch auf *) Hr. e ire bemerkt in seinem Musée de Bo- tanique de M. Delessert, p. 348, die Akademie zu Lissabon Ln den gróssten Theil des Loureiro- schen ehe Leider ist das nicht der Fall. Herr isco Antonio Pérélfa da Costa in Lissabon benachrichtigt mich, dass, so weit er im Stande zu nach der Verlegung jener Anstalt adeo habe man jedoch keine Spur der Sammlung entdecken kónne en. Vel e Sm m CR. edad cy MET | | | | | | | Car * ^ m Le P D) CUNG 129 eine andere Species viel besser passt, als auf diese. — Herr Lobscheid benachrichtigt mich, dass dieses Kar- wie man sagt, in der Provinz Kwang-tung (Canton der Europäer), und in den D fame des südlichen Chinas wächst. Loureiro bemerkt, Amomum villosum, dessen cochinchinesischer Nam Sa-nhon sei, komme in Qui-nhon un u-yen en china) wild vor, und die Samen werden zu medicini- schen Zwecken nach China ausgeführt. 4, Xanthioid Cardamom (Fig. 6, 7). Amomum with small round, brown-coloured fruits in clusters, No. 101 in W. Gomez's Tavoy Catalogue, 1827. Mss. in Besitz der Linn. Societät zu London 6. — Wallich, Cata- logus Plantarum quas in i Augusti 1826, ad finem Maii 1827, observavit N. W. Mss. in Besitz der Linn. Soc. zu London. momum? xanthioides, Wall., Cat. of the East In- dian Herbar., No. 6557. ter einer Sammlung Droguen, welche ich aus China durch die Güte meines Freundes Lockhart er- Golfe von Martaban, in 1827 v clusters)“ bezeichneten Art, identisch sei. lich's Mss. Catalogue Burmesischer Pflanzen (oben citirt), findet sich folgende, von ihm selbst eingetra- gene Stelle: — 51956. Amomum xanthioides, A. aculeatum, Roxb., but differing seemingly in the linear-lanceolate not cordate leaves, and the fruit which Wall — Very like sich in den Mss. Catalogue des Ostindischen Herbars der Linné’schen Gesellschaft; sie lautet wie folgt: — „6557. Amomum? xanthioides, Wall. (A. aculeato Roxb. prox.) Tavoy W. G.“ Aus dieser letzten Notiz ergibt sich, dass ein Zweifel, ob die Pflanze wirklich ein Amomum sei, ob- waltete, ein Zweifel, der mir ungegründet scheint, wenn es zugegeben wird, dass A. aculeatum, ein wahres momum ist. — Die von Gomez gesammelten Exem- plare befinden sich jetzt im Besitze der Linn. Societät; sie sind ohne Blumen, aber mit guten Früchten ver- sehn, wovon Fig. 6 eine Traube vorstellt. Ich habe diese mit den verwandten A. aculeatum, urgh (Asiatick Researches, vol. p. 344, pl. VL, Ejusd. Flora Indica (ed. Carey), vol. E, pag. 40) abgebildet und beschriebe em Britischen Museum vorhandenen Exem- plaren verglichen und kann den Beobachtungen Wallichs hinzufügen, dass die Blätter in A. xanthioides linear-lanzet, während sie in A. aculeatum herzförmig -lanzet) sind, dass A. aculeatum viel robuster zu sein und grössere Früchte zu besitzen scheint, als die ver- — Frucht yon Amomum xanthioides, Wallich, nach einem Exemplar im Herbar der Linnean Society. wandte Art, und dass es ferner auf dem Pericarp nicht einfache, sondern platte und theilweise zu zweien oder drei verwachsene Stacheln —, ein Charakter, der sich in den Herbarium-Exemplaren deutlich herausstellt, n der Roxburgh'schen Abbildung jedoch vene gut wiedergegeben ist. — Die Kapseln des Amom xan- thioides erhielt ich unter dem Namen Paper ; ich lege jedoch wenig Gewicht auf diese Benennung, da sie zuweilen auf das Hairy China Cardamom ange- wendet wird. Diese Kapseln waren der Samen be- raubt, was um so erklärlicher, da die Endsylbe des chinesischen Namens Schale oder Hülle bedeutet. In einigen Kapseln fand ich jedoch einige Samen, die, wie ich vermuthete, im englischen Markte nicht unbe- kannt waren. Ich hielt sie für die Cardamom Seeds (ich meine die Samen per se; Malabarische Kardamomen ohne Pericarp werden, glaube ich, niemals eingeführt), die zuweilen in Losdoh auf öffentlichen Versteigerun- Ansicht erhielt unerwartete Bestätigung. diese Abhandlung sich schon in der Druckerei befand, empfing ich von Herrn R. Padday in Singapore drei Exemplare von „Bastard Cardamoms“, die von Bangkok in Siam gekommen waren. Die meisten dieser Bastard Cardamoms waren der Hülle beraubt und die Sube" oe ks gehórten so augenscheinlich zu Amomum dass ich nicht anstand, die »Bastard Cardamoms jener Species in Verbindung zu bringen. Ich habe sie ebenfalls mit dem po des uc d iter scheiden. Die leeren Kapseln, welche wir von China empfangen, sitzen probe ich an einem allgemeinen Schafte, der, wenn in vollkommenem Zustande, unge- IS En TNT DB En 130 EE ra. ~*~, fähr 5 Zoll lang und mit Überbleibseln von stielum- fassenden Bracteen besetzt E an obere Theil des chaftes, der 7. viel krüftiger Früchte, aber von der An- um xanthioides, Wallic zald von E e die jede 2 ixetiplar an- deutet, ergibt sich, dass die Blumen wenigstens d zahlreic sein müssen, die Früchte. Die Kapseln, da sie ihrer Hine beraubt, sind zusammengeschrumpft und gedrückt, aber nachdem man sie einige Zeit in warmes Wasser gelegt, nehmen sie ihre ursprüngliche Grósse (Fig. 7) wieder ein und werden fast kugelrund und etwa į Zoll im Durchmesser. Das Pericarp ist mit spitzen, zurückgekrümmten Sta- cheln bedeckt; die an der Basis sind die lüngsten. — Über die Nutzanwendung dieses Kardamom ist mir nichts Näheres bekannt, es soll nach China eingeführt und dort gebraucht werden. Aus einem Briefe von Hunter zu Bangkok an Hrn. Padday ergibt sich, dass die sogenannten Bastard-Cardamoms vom Laos Lande und von Cambodien stammen, wo sie in den Wüldern der hóhern Berge wild wachsen. Ihr merenntihscher Werth ist sehr gering; die beste Sorte oste m 33 Pence Sterling das Pfund. Es würde sehr interessant sein, vollständige Exemp lare dieser eis en Amomum-Art zu besitzen, um eine complete Beschreibung derselben machen zu kónnen. 5. Bitter-seeded Cardamom (Fig. 8). Cardamome noir de Gürtner. — Guibourt, Hist. des Drogues, éd. 3, tome II (1836), 37 Black Cardamom. — Gärtner. — Pereirs; Elem. of Mat. Med., Part. IL (1840), p. 699. — Elem. of Mat. Med., ed. 2, Vol. II, (1842), p. 106, fig. 205. Cardamome noir de Gart — Guibourt, Hist. des Drogues, ed. 4, tome H. (1849), p. 214. Black Cardamom. — Pereira, Elem. of Mat. Med., ed. 3. Vol. II. (1850), p. 1140, fig. 259. Cardamoma nigra; Schwarze Kardamomen. Martiny, Encykl. der Med. Pharm. Natur. etc. Bd. "n (1854), p. 775. Cardamome à semences amères. — Guibourt. Mss. Yih-che-tsze, der Chine Über die Abstammung a Kardamom - Art ist wenig bekannt. Prof. Guibourt, der sie zuerst be- schrieb, war geneigt, sie für Zingiber nigrum Gaertn. alten, einer mit Alpinia Allughas Rosc. identischen Pflanze, doch sie ist, wie Dr.Pereira (Elem. of Mat. Med., ed. 3, Vol. Il., p. 1140) nachgewiesen, und ich kann es ferner booth ii in der Frucht — von jener Species verschieden. In dem -tsaou-kang- muh, einem berühmten ie Keanske end mann's Reise um die Welt, Bd. IL, pag. 245), befindet dh ein roher Holzschnitt dieser Pflanz ze, die, ben wird, auf der Insel Hai-nan heimisch e der Sammlung chinesischer Droguen im Royal College of Physicians zu London ähnt die Provinz Kwantung (Canton) als den Land- strich, in welchem sie vorkommt. Wahrscheinlich ist die Angabe richtig. — Für Exemplare dieser Art, wie sie in den Droguenhandlungen rus as angetroffen werden, bin ich Fig. zum Danke ver- pflichtet. Die Kapseln sind meistens oval, einige eirund- a und ur sehr wenige fast kugelrund, — an den En- den zugespilzt und 6 bis 10 Bitter-seeded Cardamom (Frucht und S amen). Linien lang. Das Pericarp ist dunkel graulich-braun, lederartig, ohne Haare, der Lünge nach mit (gewóhn- lich 18) Rippen versehen; es hat einen angenehmen aromatischen Geschmack cad Ger Die Sam sind stumpfkantig und hangen dg mit einander zu- men; sie zeichnen sich durch einen aromatischen, sites n, myrrhenartigen Geschmack aus. Im Musée d'Histoire Naturelle zu Paris befinden sich schéne Exem- plare dieser Art. 6. Ovoid mn Cardamom (Fig. 9). Amomum medium. — Loureiro, Flora Cochinchi- nensis, ed. Willd. (1793), tom. L, p. 5 Cardamome ovoide de la Chine. — Guibourt, Hist. des Drogues, ed. 3, tome II. (1836), p. 287. Ovoid China Cardamom. — Pereira, Elem. of Mat Chine. — Guibourt, Hist. s, ed. 4, tome II. (1849), p. 215, fig. 116. void China Cardamom (Alpinia alba, Roscoe) — Pereira, Elem. of Mat. Med., ed. 3, vol. IL (1850), pag. 1141, fig. 260. Cardamoma Chinensia oviformia; eifórmige Chi- M nesische Kardamomen. — Martiny, Encyk. der Med. Pharm, Naturalien u. RT Bd. IL (1854), p. 775. Tsaou-kwo, der Chine Prot Guibourt und Perd führen das Ovoid China Cardamom auf Amomum medium, Lour. zurück, und wie ich glaube mit vollem Rechte, aber ob jene h es pres angenommen wird, der stätigung zu bedürfen. Loureiro's Beschreibung ist unvollständig; er siii hat keine frische Exemplare seines Amomum medium gesehen; keine Exemplare der Pflanze existiren in seinem Herbar, auch ist keine er) so, Sa, ed TT Cora TV 131 Wise. we vorhanden. Noch mehr, Rosco indem onymik seiner Alpinia alba toile (Linn. Pd. Yol. VIIL, p. 346), hat von Loureiro's omum keine Notiz genommen, und dazu kommt m :noch, dass Alpinia alba selbst eine Pflanze ist, die nur aus der Beschreibung bekannt: weder efne Abbildung noch Exemplare existiren, und Sir W. J. Hooker ver- sichert mich, sie sei in keiner der Ostindischen Floren, noch in den Verzeichnissen der in Ostindien cultivirten Pflanzen erwühnt. — Das Ovoid China Cardamom ist ein Erzeugniss des südlichen "Chinas und kommt häufig in den Droguenhandlungen Singapores, sowie Chinas Fig. 9. Ovoid China Cardamom Amen Früchte, Frucht ohne Pericarp, d Samen). Die Frucht ist wen oder lünglich, drailächerig, kein fast dreikantig, und von is 14 Zoll lang. Das Pericarp ist dunkel graubraun, der Länge nach tief gefurcht, dick und lederartig; und oft auf berfläche mit einem weisslichen Anfluge bedeckt; es besitzt nur wenig Aro Die Samen ma sind oft über drei Linien lang, scharfkantig und ge- thun, dessen Samen in den Observationes botanicae von Retzius (Fasc. MI., p. 64, 5) als »Cardamomo mi- nori simillima Beschrisint worden. Ovoid verschiedenen Krankheiten gegeben und auch, nach Loureiro, als Gewürz bei Speisen angewendet. Exemplare des Ovoid China Cardamom befinden sich in Dr. Burges’ Sammlung im Royal College of Physi- cians zu London, und zwar unter der eget Bezeichnung „Grana Paradisi in capsulis“. Im sée d'Histoire Naturelle zu Paris sah ich ein Se ves selben Frucht unter dem Namen „Quâ-leu“. — 7. Galanga Cardamom (Fig. 10, 11). Kaou-leang-keang-tsze | i c dde Hung-tow-kow Galanga Cardamom habe ich eine kleine medicini- sche Frucht genannt, die ich unter obigen beiden chi- nesischen Namen durch meinen Freund Lockhart in Shanghae erhalten habe. Die Exemplare bestehen aus Kapseln, die } Zoll lang und drei Linien breit, von länglicher Gestalt, etwas zusammengezogen in der Mitte, oder zuweilen birnenförmig sind; einzelne sind auch fast dreikantig. Jede Frucht ist mit in die Augen fallenden Kelchsüberbleibseln gekrónt; in eini- gen wenigen ist das untere Ende noch mit dünnen Prien versehen. Die meisten der Kapseln sind n der Aussenseite sehr zusammengeschrumpft, wahr- scheinlich weil sie im unreifen Zustande eingesammelt wurden (Fig. 11); einige wenige jedoch sind prall und zeigen eine ebene Oberfläche (Fig. 10). Das Pericarp variirt an der Aussenseite in seiner Farbe (in Folge seines mehr oder weniger Reifseins?) von Hell- bis zum Dunkelbraun; in der Innenseite ist es weiss. Bei ganz reifen Früchten ist pig. 10 es kahl, dünn und spróde, spaltet nicht in Klappen auf; bei den einge- leucis Früchten scheint es, da sich fester an die Samen an- schliesst, stärker zu sein. Wenn man das Pericarp entfernt, so gewahrt man 5 en Samen in eine drei- lappige Masse vereinigt, Galanga Cardamom (Frucht und Samen), von einem weisslichen Integumente umgeben, jede Zelle oder Lappen gewöhnlich zwei ü einander gestellte Samen enthaltend. Die Sa- men sind siping fast platt und dreikantig, an der Aussenseite nach dem Hilum zu (das den Seiten der Kapsel werdet und mit den seitenstän- digen Placenten mittelst eines breiten Funiculus | ver- bunden ist) fein gereift. zühen Arillus fast ganz umgeben; über ist eine narbenartige Vertiefung bemerkbar. Samen haben einen stechenden, beizenden Geschmack und ein Aroma, das an die grosse Galangawurzel er- innert; das Pericarp ühnelt dem Samen in seinen aro- matischen und beizenden Eigenschaften. — Obgleich ich keine Data habe, um mit Gewissheit zu bestimmen, von welcher Pflanze Galanga-Kardamomen abstammen, so bin ich doch, nach genauen Untersuchungen, dahin gelangt, sie für die grosse Galanga (Alpinia Galanga Willd., Amomum Galanga, Lour., Lancquas, Rum ph.) z erklären. Meine Gründe sind 1) der Name Kaou-leang- keang *) (Cao Leam Kiam, Lour.) oder Leang-keang ist der chinesische Name der Alpinia Galanga, 2) die in Frage stehende Frucht stimmt in den Hauptpunkten mit den Beschreibungen Rumphius' (Herbarium. Am- boinense, Lib. 8. e. 9, p. 144), Loureiro's (Flora Cuckinchiueniis (ed. Willd), tom. L, p. 7), **) und vor- *) Die Silbe tsze bedeutet nur dip oder Samen. dass reiro Flora die prie a PRES in seiner. Ed ie 132 Im CN — sd min ENS en: züglich Roxburgh's (Asiatick Researches, Vol. IX. [1810], p. 318. Ejusd. Flora Indica [ed. Carey], Vol. I., p. 59, 61). Ich habe ebenfalls mehrere Exemplare der Alpinia Galanga im Hooker’schen Herbar untersucht, ovon jedoch keins Früchte besitzt. Die verschie- denen Abbildungen der Pflanze, welche existiren, re- prüsentiren, mit Ausnahme der schlechten im Herba- rium Amboinense, die Frucht nicht. — Es ist Alpinia Galanga, welche die grosse oder Javanische Galanga- Wurzel liefert; wir sind jedoch noch im Dunkel über diejenige Pflanze, welche die kleine oder chinesische Galanga-Wurzel, die gewóhnliche Radix Galangae der gti Droguisten, liefert. Nach Loureiro sind amen des Amomum Galanga erwürmend (cale- hien , alteratif, magenstürkend, sternutatorisch, wirksam in pituitoser Kolik, Diarrhóe, Brechruhr und Schlucken. Die Wurzel, schreibt er in der oben er- wühnten ute im Mss., scheint Galanga zu sein. emplare der Galanga Cardamom finden sich im i Disce des Royal College of Physicians zu London. Ausser diesen hier aufgezählten Kardamomen kommt im ostindischen Handel noch eine Sorte vor, die, ob- gleich selten in Europa gesehen, ausser in den der Materia medica gewidmeten Cabinetten, doch sowol von älteren als neueren pharmacologischen Schrift- stellern beschrieben worden ist. Ich meine das 8. d or Cluster Cardamom, die Frucht von Amomum Cardamomum Linn., eine Pflanze, die in Sumatra und anderen Theilen des indi- schen Archipels, sowie auf dem nahen Festlande wächst. Von dieser Drogue hat mir Hr. Padday drei Proben, one aus B n Hrn. Hunter gesandt wurden, Die beste Probe (als Nr. I be- zeichnet) stammt von Cambodia und kostet 5 Shillings Sterling das Pfund. Die beiden andern (Nr. II und III) stammen von Chantibon (Siam) und sind die eine 4 Shillings 3 Pence, die andere 2 Shill. 3 Pence Sterling das Pfund werth. Herr Hunter schreibt, dass diese Kardamomen an dem Fusse der Berge wild wachsen The Round or Cluster Cardamom kommt häufig in China vor, von wo ich es unter dem Namen Hang- kow, Sea ou-kow und Po-tow-kow erhalten habe; der letztere Name ist vielleicht identisch mit dem, welchen Loureiro citirt. Daniel Hanbury. Án Volksnamen chilesischer, abyssinischer und arabischer Pflanzen, gesammelt von T Steudel, Chile. Ortiga caballona, Chil. Steudl. Urtica pseudodioica Steud. Flora 1850. p. 257. Alberjilla, Chil. Steudl. Lathyrus boim Steud. msp. Trinitaria, Chil. Steudl. Viola tricolor Pensamiento, Chil. Steudl. Viola ácidos Lin. Plantarum in Cochinchina sponte nascentia descripta juxta methodum clar. Linnaei; simulque cum veris pee missa in Angliam a Botanophilo Joanne de eyro. An. Ex langa ist ‘esas unglücklichen: Weise nicht mehr fae en vu Clonqui, Chil. Steudl. Xanthium echinatum Murr. Flor de la Trinidad, Chil. Steudl. Tigridia Pavonia Pers. Tetilla Chil. Steudl. Dimorphopetalum Tetifla Bert. (Tetilla hydrocotylifolia Dec.) Manzanilla de Castilla, Chil. Steudl. milla Lin Mayten, Chil. Steudl. Junco, Chil. Steudl. Junco, Chil. Steudl. Sangre de Coro, Chil. St O. ramulosa Steudl. Metron, Chil. Steudl. Oenothera mollissima Lin. Radalaw, Chil. Steudl. Oenothera acaulis Cav. Olivo, Chil. Steudl. Olea europaea Lin. Peumo, Chil. Steudl. Laurus Peumo Hook. Laurel, Chil. Steudl. Laurelia serrata Berter. Laquil, Chil. Steudl. Lardizabula biternata Ruiz. Pav. Bollen, Chil. Steudl. Kagenackia oblonga Ruiz. Pav. Linio, Chil. Steudl. Iris florentina Lin Vinaquillo, Chil. Steudl. Oxalis Knorr Berter. et 0. Vinaquillo Steud. Flor de la cuenta, Chil. Steudl. zostylum Steudl. synops. mpt. Palo del Yegua, Chil. Steudl. Dec. VI. 416. Yerba de St. Maria, Chil. St. Stachys longifolia Berter. Cebolleta, Chil. St. Ornithogalum aequipetalum Berter. Lacrima de la diens "Chil Steudl. Ornithogalum gra- Matricaria Chamo- Maytenus chilensis Dec. Narcissus I Mol. Narcissus Tazetta Lin eudl. ee senile Cav. et Ornithogalum meri- Senecio denticulatus Blechnum ne Kaulf. Sisyrinchium Nun sciret Ben Steud. (a Palmilla, Chil. Steudl. Nufia, Chil. Steudl. Nuña, Chil. Steudl. praecedente valde div Barba de Chivato, Chil: Seoul forme Pépp. Yerba mora, Chil. Steudl. Solanum muricatum Berter. t Sr uense Dunal. Dec. XIII. 1. 150 Toni, “Chik Steudl. Solanum crispum y. magni- folium Dunal. Dec. XII. 192. Nilque, Chil. Steudl. Sonchus oleraceus Lin. Retama, Chil. Steudl. Spartium junceum Lin. Yerba Sancta, Chil. Steudl. Stachys longifolia Berter. Alberjilla, Chil. Steudl. Astragalus Alberjilla Steud. Chilca, Chil. Steudl. Baccharis alaternoides Bert., um- belliformis Decand. Chilca, Chil. Steudl. Verbena de tres esquinos, Chil. Steudl. nistoides Berter. sagittalis Dec. Cuchicillo, Chil. Steudl. Azolla PREAS pona Corcolen, Chil. Steudl. Azarra s Rui Huingan, Chil. Steudl. Duvaua ee aem eee Luchi, Chil. Steudl. Heteranthema rs ag Mart. ? Vamilette; Chil. Steudl. Dolichos lignosu Canna indica Lin. (? ?) Cassia crotalanioidi affinis Berter. Yegua, Chil. Steudl. Senecio cydonicefolius Steud. mpt. Flor de Nortamerica, Chil. Steud. Centaurea Cyanus Lin. Scabiosa, Chil. Steud]. Centaurea chilensis Molin. Palqui, Chil. Steudl. Cestrum Parqui Lin Payco, Chil. Steudl. Chenopodium multifidum Lin. Payco, Chil. Steudl. Chenopodium anthelminthieum Lin. Cachanlagua, Chil. Steudl. Chironia chilensis Willd. Sisyrinchium scirpi- Baccharis glutinosa Pers. Baccharis ge- Cor SCR ul CR EN 133 ES Yegua, Chil. Steudl. Cineraria (non invenio in herbario). Pata de Leon, Chil. Steudl. Sanicula Liberta Schlchtd. Tumiro, Chil. Steudl. Satureia montana Lin Godocarpa, Chil. Steud. Myoschilus oblongum Ruiz. Mav. Cebadilla, Chil. Steudl. Bromus Cebadilla Steud. Synops. I. 321 Cardomillo, Chil. Steudl. Bromelia bicolor R. P. Yerba del Lagoeto, Chil. Steudl. Polypodium Ruda del campo, Chil. Steudl. Senecio (non invenio in herbario). Patagua, Chil. Steudl. T dependens Pers. Trebol, Chil. Steudl. Trifoliu Siempreviva, Chil. Steudl, Malvavisco, Chil. Steudl. Malva loca, Chil. Steudl. Malva caroliniana Lin. Tupa vel Trupa, Chil. Steudl. Lobelia Tuba Lin. Quintral, Chil. Steudl. Loranthus tetrandrus Ruiz. Pav. Monjita, Chil. Steudl. Loasa volubilis Juss. Orbiga, Chil. Steudl. Loasa sclaraeaefolia Juss. Ortiguillo, Chil. Steudl. Loasa urticaefolia Berter. Retanilla, Chil. Steudl. Linum ne. um Molin. Panul, Chil. Steudl. Ligusticum Pan Sauce, Chil. Steudl. Salix Humbcldtian "Wild. Aquante, Chil. Steudl. Ranunculus muricatus Lin. Relbun, Chil. Steudl. Rubia chilensis Molin Ruda de Castillo, Chit. Steudl. Ruta angustifolia Pers. Guayacan, Chil. Steudl. Porliera hygrometica Ruiz. Pav. Luichi, Chil. Steudl. Potamogeton striatus Ruiz. Pav. Quelen Quelen, Chil. Steudl. Polygala thesioides Willd. Ravo de sorro, Chil. Steudl. Polypogon affinis Brong. (in alia schedula Durazilla). Chil. Steudl. Triptlium spinosum R. P. Malva umbellata Pav. gon Cnil Chil. Steudl. Physalis pubescens Lin. Carmin, Chil. Steudl. Phytolacca dioica Lin. Pino, Chil. Steudl. Pinus Larix Lin. Doradilla, Chil. Steudl. Polypod Calantrillo, Chil. Steudl. Kassel | dts Lin. Suvila, Chil. Steudl. oe z Flor de Lilio, Chil. Steudl. era formosissima Lin. Amemcey, Chil. Steudl. Amaryllis chilensis Herit. Molle, Chil. Steudl. Amyris. Anemone coronaria Lin. Laqui, Chil. Steudl. Aristotelia Macqui Lin. Corta deca, Chil. Steudl. Arundo dioica Spr. Uevil, Chil. Steudl. Solanum glabratum Steud. mpt. (Solanum foliis angustis Bert. 640. Lucumo, Chil. Steudl. Lucuma valparad siaca Molin. Manzanilla del campo, Chil. Steudl. Hymenopappus |." glaucus Spr Pichoa, Chil. Steudl. Euphorbia portulacoides Lin. | Yerba del Apostema, Chil. Steudl. Oenothera acaulis Cav. Naranjillo, Chil. Steudl. Villarezia mucronata Ruiz. Pav. Oreganillo, Chil. Steudl. Gardoquia obovata Ruiz. Pav. Coiron, Chil. sem Festuca Coiron Steud. Synop. LS m Pajaro bobo, Chil Steudl. Fuchsia rosea Ruiz. Pav. Natri, Chil. Steudl. Solanum periplocoides Steud. Papa Simarona, Chil. Steudl. Solanum tuberosum Bert. Solanum collinum Dunal in Dec. XII. I. 36. n manu Berterii non Lin. Servilla an Sevrilla (litterae r et v i male distinetae), Chil. Steudl. Solanum pinnatum Bert. novemlobum Dec. XIII. I binis. Tomate de la Paz, Chil. Steudl. Solanum fps rar Bert. J Sen fino, Chil. Steudl. Cassia tomentos 6 Manzanilla Simarona, Chil. Steudl. Back ambro- sioides : Quebracho, Chil. Steudl. Cassia flexuosa Bert. Parilla, Chil. Steudl. Adesmia balsamica Bert. Flor de San Martin, Chil. Steudl. Alstroemeria flos Mar- lini Ker. Clavelillo, Peregrina, Chil. Steud]. “Alstroemaria Sim- sii Spr. Creja de Zoora, Chil. Steudl. en chilensis Mol. Melosa, Chil. Steudl. Madia visco Altamez, Chil. Steudl. Lupinus cbr ya Amabola, Chil. Steudl. Papaver Rhoeas Litre, Chil. Steudl. Mauria simplicifolia Humb. Bonpl. Trebol, Chil. Steudl. Melilotus parviflora Desf. Esorzonera, Chil. Steudl. E! origin arenaria Gaudich. Perol, Chil. Steudl. Pyrus commu pico Chil. Steudl. Myrtus "em Colla. (M. Arayan Bert. H. B.) Parilla Kane Chil. Steudl. Proustia pyrifolia Dec. Oregana, Chil. Steudl. Origanum Maru Li Cardon, Chil. Steudl. Pourretia coarctata Ruiz. Pav. Doca vel Yerbe del vidria, Chil. Steudl. Nolana paradoxa Lindl. (Alibesia tomentosa Miers. Dec. XII. 1. 17.) Arayan mocho, Chil. Steudl. Poeppigia cyanocarpa Bert. Tamu colorado, Chil. Steudl. Myrcia Tamu Steud. mspt. Doradilla, Chil. Steudl. Polypodium Petra vel Pitra, Chil. Steudl. Myrtus triflora Spr. Chepica, Chil. Steudl. Paspalum Chepica Steud. Syn.1.21. Alpiste, Chil. Steudl. Phalaris canariensis Li Yerba del pato, Chil. Steudl. eerie verticillstum Bert, potius M. chilense Steu Dicha, Rer. Chil. Steudl. sissima Vira Vira, i Steudl. Gnaphalium Vira Vira Molin. Salvia blanca, Chil. Steudl. “rire an Core Core, Chil. Steudl. Gera Guanil, Chil. Steudl. Taglea Guanil Bert. (An Vernoniae species ?) Uvilla, Chil. Steudl. Ribes glandulosum Rui Pav. Palo blanco, Chil. Taglaea canescens Ber Sosa, Chil. Steudl. Salsola Kali Lin Yerba de la Zuz, Chil. Steudl. Grindelis pulchella Duv. Yerba de la Zuz, Chil. Steudl. Grindelia canescens Bert. Palpi, Chil. Steudl. Calceolaria. Guauchu, Chil. Steudl. Baccharis concava Pers. Colliguay, Chil. Steudl. Colliguaya odorifera Bert. Berro, Chil. Steudl. Cardamine nasturtioides Bert. Voquicillo, Chil. Steudl. Oxypetalum saxatile Decaisn. et O. Hookeri Decaisne. Manzanilla simarona, Ch. Steud. Bahia ambrosioides Lag. quibvfelia ramosis- DE a £ e e E un e e = = 2; L»d = if © 3 5 4 = = s E = ® bs wu No ji de Pisco, Chil. Steudl. Juglans sulcata Willd. Sinabobo, Chil. Steudl. Styphelia. Quinchio, Chil. Steudl. Tagetes minuta Lin. Litre, Chil. Steudl. Litrea venenosa Molin Ber de quisco, Chil. Steudl. Loranthus” dis Mie 121 parité Chil, Steudl. Polygonum lapathifolium Lin. À | 2 | f ; Eoi à TOM 20 $ 134 Cw n- Yerba mora, Chil. Steudl. Solanum chenopodioides Link. Loiqui eei vel Alfilerillo, Chil. Mol. Scandix chi- lensis in. Erba loca, "Chil. Mol. Hd eren incana Molin. Gua, Chil. Mol. Zea May Curagua, Chil. Mol. Zea ales Quinua, Chil. Mol. Chenopodium ee Molin. Maglia, Chil. Mol. Solanum tuberosum Lin. Cari, Chil. Mol. Solanum Cari Molin. Ocu, Chil. Mol. Oxalis tuberosa Molin. Barilla, Chil. Mol. Oxalis virgosa Molin. Culle, Chil. Mol. Oxalis rosea Jacq.? Cucurbita siceraria Molin. Cucurbita mammellata Molin. Madia sativa et mellosa Molin. Capsicum annuum, baccatum, frutes- EN Madi, Chil. Mol. Thapi, Chil. Mol, cens Lin. Illum, Chil. Mol. Heracleum tuberosum Molin. lima, Bermudiana, Chil. Mol. Sisyrinchium Bermu- Liuto, Chil. Mol Alstroemeria Lighta Lin Relbun, Chil. Mol Rubia chilensis Molin. Contra yerba, Chil. Mol. Eupatorium chilense Molin. Poquel, Chil. Mol. Santolina tinctoria Mol. Panke, Chil Mol. Panke tinctoria Molin. Dinacio, Chil. Mol. Panke acaulis Molin. \ Rimu, Chil. Mol. Sassia tinctoria Molin, (Oxalis viola- cea Lin.) Retamilla, Guanculahuen, Chil. Mol. Linum aquilinum Mol. Payco, Chil. Mol. Herniaria Payco Quinchamali, Chil. Mol. cosum et tenue' Ste Rugi, Chil. Mol Med Rugi, Quila, Valdivia Molin. Copiu, Chil. Mol. Lapageria rosea Ruiz. Pav Cogul, Chil. Mol. Dolichos funarius Molin. Deu, Chil. Mol. Coriaria ruscifolia Lin. Thileo vel Uthiu, Chil. Mol. re corymbosa Lin. hil. M olin. Quinchamalium Molin. fructi- Tara, ol. Poinciana spinosa Molin. Colliguay, Chil. Mol. Colligaija. baini Molina. Puya, Chi Puya chilensis Molin. Ugni (Ind.), Murtilla (Hispan.. Myrtus Ugni Molin. Culen, Chil. Mol. Psoralia glandulosa Molin Culen, Albequille, Chil. Mol. Psoralia lutea “Molin. Gaicuru, Chil. Mol. qnn adstringens Willd Rokita de la tierra, Chil. Mol. Baccharis montevidensis Spr Mimosa m balsamica Molin. Cestrum nocturnum Lin. Pinus cuprestoides Molin. Huigan, Chil. Mol. Quisco, Chil. Mol. Mo Schinus Huigan Molin Cactus peruvianus et C. coquimbanus lin. Canello oe) Boighe (Chilens.), Chil. Mol. Canella alba M Carubbio, "Chil Mol. Ceratonia chilensis Molin. Luma et Temu, Chil. Steud], Myrtus Luma Molin. > — Spinno (Hispan.), Chil. Mol. Mimosa Caven OL ‘Chil. Mol. Quillaja saponaria Molin. YN s Lam. Frutilla del campo et Coquillo, Chil. Steudl. Lithi, Chil. Mol. Laurus caustica Molin simplicifolia H. Mayten, Chil. Mol. Temo, Chil. Mol Patagua, Chil. Mol. Pehuen, Chil. Mol. Gevuin, Chil. Mol. Peumo, Chil. Mol. rubra Molin Chaguar, Chil. Mol. Keule, Chil. Mol. Lucuma Keule Bellota, Chil. Mol. Lucuma valparadisiaca Molin. Resinillo, Ch. Mol. Robinsonia gracilis Decaisn. Yerba del dti: Chil. Steudl. Lavauxia mutica Spach. Brin chilensis Dec. Temus moschata Molin. Crinodendrum Patagua Molin. Araucaria imbricata Pavon. Gevuina Avellana Molin. Peumus alba, Boldus, mammosa, Lucuma spinosa Molin. Moli Ualtata, Chil. Steudl. Senecio Ualtata Bert. Triaca, Chil. Steudl. Zuccagnia punctata Cay. Palo blanco, Chil Steudl. Taglaea canescens Bert Flor de Soldado, Chil. Steudl. Hemimeris urüsafolia Willd Trembladerilla, Chil. Steud]. Hydrocotyle asiatica Lin. Bollen, Chil. Stendl. Kagenaria oblonga R. Romero, Chil. Steudl. Baccharis rosmarinifolia Hook.Arn. Camisilla, Chil. Steud]. Dioscorea hederacea Miers. Margarita del campo, Chil. Steudl. Libertia ixioides Spr. Rauten, Chil. Steudl. Lepidium ee Desv. Belloto, Chil. Steudl. Laurus Belloto Frutille del campo, Chil. Steudl. Ephedra peruviana Humb. Ortiga, Chil Steudl. Loasa Placei Lindl. Alfiterillo, Chil. Steudl. Erodium sereni Lin. Lun, Chil. Steudl. Escallonia thyrsoidea Ber Quintral, Chil. Steudl. Loranthus trier Ruiz. . . lucarguensis H. B. Barba de Viejo, Chil. Steudl. Eupatorium chilense Bert. Lucuma de loquimbo, Chil. Steudl. Lucuma obovata Bert. Corontillo, Chil. Steudl. Escallonia resinosa Brot. Salvia monilla, Chil. Steudl. Eupatorium laevigatum Lam. Cheirimoyo, Chil. Steudl. Anona Cheirimolia Link Guilli de perro, Chil. Steudl. Allium striatellum Lindl. Resina, Chil. Steudl. Robinsonia thurifera Decaisn. Se- necio thurifera Bert, Pelegrina, Chil. Steudl. mte tk scandens Miers. Lilen, Chil. R. Azara Lilen Ber Chilquilla del rio, Chil. Steudl. seg oi Chilquilla Dec. Correjuela, Ch. Steudl. Convolvulus Correjuela Steud. Yuyu, Chil. Steudl, Brassica arvensis Lin. Triaca, Chil. Steudl. Caballa, Chil. Steudl. ; Capello de angel, Chil. Steudl. Cuscuta chilensis Ker. Membrilla et a Chil. Steudl. Cydonia vulgaris Pers. Voquieillo, jani m oqui, Chil. n. pue Crema et Junco marino, "Chil Steudl. Valenzuela Berter. Crucero et Junco mamo, Chil. Steudl. Colletia Colletia spinosa Colletia Ephedra 3 Talhuen, Chil. Steudl. Colletia Tralhuen Berter. Pajarito, Chil. Steudl. Conanthera campanulata Hook. Correjuela, Chil. Steudl. Convolvulus Correjuela Steudl. ee ge Mauria J b \ \ 3 — oo à TV En a M M ML i. umen co GN XO k TT NS BU | — Chilquilla, Chil. Steudl. 135 Varita de St. Joss, Chil. u Cyperus. Vogui, Chil. Steudl. Cynanchum. Voquicillo, Chil. Steudl. wee chum Betovton, Chil. Steudl. Acacia strombilifers Willd. Espino, Chil. Steudl. Acacia Cavenia Cadillo, Chil. Steudl. Acana pinnatifida Ruiz. Pav. Adormidera vel Amapola, Chil. Steudl. Papaver somni- ferum Lin Ariruma, Chil. Steudl. Chibira, Chil. Steudl. Lingue, Chil. Steudl. Escarapela, Chil. Steudl. pei del campo, Roquil, Chil. Steudl. Pancratium luteum Pavon. Lychnis Silosaken Lin. Hymeno- pa s Spr Lentja, Chil. Ste ud. Roan Lens Lin Carduncello, Chil. Stdl. Eryngium PET TO Ee Delar. Yerba de la saluta, Chil. Steudl. Equisetum bogotense. Nipa, Chil. Steudl. Escallonia rubra Pers. Pichua, Chil. Steudl. Euphorbia serpyllifolia Lin. i Cissus striata Margarita vel Pico de lora, Chil. Steud]. Chloraea. Junco marino et Junquillo, Chil. Steudl. Colletia horrida Bert. (C. ferox Gill. et Hoo Vinna de la mar, Chil. Steudl. Bowlesia geraniifolia chlchtd. Col et Rapollo, Chil. Steudl. Brassica A E Lin. Manten, Chil. Steudl. Plantago major j Melissa RERE Lin. Melilotus officinalis m Yerba buena, Chil Steudl. Mentha piperita Calaguala, Yerba del Lagarto et Em er dod Polypodium californicum Kau Michay, Chil Steudl. Berberis se H. B.? Murtilla, Chil. Steudl. Arbutus rigida Berter. Doradilla, Chil. Steudl. Notochlaena nivea Desv. Perarilbo, Chil. Steudl. Hippotis triflora P Cachanlagua, Chil. Steudl. Canclo, Chil. Steudl. Drimys chilensis Dec Cardamine RATÉ Berter. Zanthoxylon Mayn Bertero. Urtica excelsa Berter. Valeriana Papilla Berter. Guilli, Chil. Steudl. Anthocercos odorum Guauchu (sec. Bert., non Guanchu, uti in Dec. Y. 411), Baccharis concava Dec. Gaultro, sec. Ruiz Pav. de reliquis vernaculis cf. Dec. V. 420. no 157.) Chil. Steudl. Baccharis rosmarinifolia Hook. RES Pingraea Dec. Petrilla, Chil. Steudl. Eugenia Stenophylla Hook. Arn. Temu, Chil. Steudl, Eugenia Temu Hook. Arn Jasminum del Tucuman vel Vicunna, Chil. Steudl. Gonolobus Nr. 310 Hrbr. Berter. (sine flore Yerba del plutero, Chil. € Equisetum stipulaceum Vauch.? Hrbr. Bert. Doradilla, Chil. Steudl. DS NP sinuata Kaulf. et N. nivea Desv. et N. rufa Presi. Palmilla, Chil. Steudl. plures Filices). Barir, Abys. Steudl. Aspidium Schimperianum Hochst. Cologuala, Yerba del Lagarta, Pilabilma, Ins. Juan Fernand. St. Polypodium Fernandezianum Steud. (P. californium? Bert. Hrbr. Nr. 1551.) Colantrillo, Chil. Steudl. Adiantum chilense Kaulf. Yerba loca, Chil. Steudl. Phaca chilensis Nee Yerba loca, Chil. Steudl. Astragalus Garbanulla Cav. Flor de la perdiz, Chil. Stdl. Oxalis perdicaria Berter. Guilli-Patagua, Chil. Steudl. — Composita indescripta Perdi Ber Blechnum hastatum Kaulf. (uti Tessara abgynthioides Dec. . Senecio Berteronianus Colla? Lin Clarin, Chil. Steudl. Lathyrus odoratus Abyssinien. Netapale, Abyss. Steudl. Comostigma racemosum Wight. uma, Temu, Abyss. Steudl. Myrtus Fernandeziana Hook. Arn. Leham, Abyss. Steudl. Lyzygium gnémense Dec. Kayeho, Abyss. Steudl. Adilanthum thaictroides Willd. Ferä, Abyss. Steudl. Cynanchum abyssinicum Decaisn. Dec. VIII. 518. Maschilla Marobi, Abyss, Steudl. Sorghum vulgare Pers. Gomalle, Abyss. Steudl. Spondias birrea Guill. Perc. Teschin, Abyss. Steudl. Thymus serrulatus Hochst. Dut, Abyss. Steudl. Gossypium punctatum Schum. Tonn. Dimma, Abyss. Steudl. Adansonia digitata Lin. rn Abyss. Steud. Hypericum leucoptychodes Ste Aftu, joo Steudl. Plumbago auriculata Lam. Zeddi, Zeheddi, Zadd, Abyss. Steudl. Juniperus procera Hochst. Besenna uo Busenna, Abyss. Steudl. Besenna anthelmin- thica Tamba, Sinis Steudl. Andropoon Tamba Hochst. - Sar-Woriar, Abyss. Steud. Andropogon umbrosus Hochst. Aule et Weyera, Abyss, Steudl. Olea chrysophylla Lam. Bersama, Abyss. Steudl. Bersama abyssinica Fres. Messer et Bersem, Abyss. Steudl. Eryum Lens Lin. Amamgemel, Abyss. Steudl. Heliotropium cinerascens Steud. Demfilfil, Abyss. Steudl. Hordeum distichum Lin. Zewan-Sessha; Abyss. Steudl. Hordeum distichum var. Steud. nigrescens. Zellimo, Abyss. Steudl. Hordeum ‘distichum var. nigra. Zada Sigam, Nedschi gebs et Sigam Abettaroi, Abyss, Steudl. Hordeum deficiens Steud. Domaito, Abyss. Steudl. Hordeum deficiens var. nigre- scens St. Manda Agazemm, Abyss. Steudl. Hordeum deficiens var. nigra St. Gobai, Abyss. Steud. Hordeum deficiens var. ramosa Steud. Kennekenna et Chennechenna, Abyss. Steudl. Triticum recognitum Steud. synop. . 342. Atga et Arras, Abyss. Steudl. Triticum dicoceum Schübl. Gorischt et Acho-Mai, Abyss. Stdl. Triticum turgidum Lin. eicit Arigi, Abyss. Steudl. Triticum turgidum p. villos Tokkur pss et Zewan Gobai, oe Steud Triti- cum vulgare var. nigricans. ~ aan eu LE —- ^). RE Giraro Sendie et Sernai i Abyss. Steudl. Triti- cum vulgare aestivum Ligja Gerret et Gunna, bos. Steudl. Hordeum vulgare subnigres Maro et Gunnasa bia. Abyss. Stdl. Hordeum vulgare var. nigrum Denkita et iria; Abyss. Steudl. Hordeum hexasti- (C Zafhalai, Abysi; Steudl. Hordeum distichum Lin Haziba, Abyss. Steudl. Combretum reticulatum Fres. Seba, Abyss. Steudl. Combretum collinum Fresen. . Tellarito, Abyss. Steudl. Triticum polonicum Lin. Of Scholler, Abyss. Steudl. Olea laurifolia Lam. Cusso vel Cosso, Abyss. Steudl. Brayera anthelminthica Kunth. Gonnak, Abyss. Steudl. Acacia tinis Steud. Sama, Abyss. Steudl. Urtica simensis Hochst. Incol. Juba atronum, Abyss. Steudl. siiis edi. ara- liacea Hoc Sernai Oualed, gene Steudl. Triticum vulgare Lin. Sigam Zellimo, u Abyss. Steudi. Hordeum vulgare Lin. v Schitolhobai, we Steudl. Cassia Arereh Delil. Ham-Ham, Abyss. Steudl. Lagenaria vulgaris Sering. (Lagenaria idolatrica Hochst Habbe-Zellim, Abyss. Stdl. désminum floribundum R. Br. Nook, Abyss. Steudl. Guizotia oleifera Dec. Guambre fengai, Abyss. Steudl. Hordeum Zeocriton Lin. Aba Neddia vel Abonata, Abyss. Steudl. Ocimum men- thaefolium Hochst. Eltam, Abyss. Steudl. Po flagellifera Meier Tef, Abyss. Steudl. Eragrostis abyssinica Lin — Abyss. Steudl, Spondias birrea + Bureigne, Abyss. Steudl. Eragrostis abyssinica var. rubicu as Aje vel Ajejeh, Abyss. Steudl. Diospyros mespiliformis Hochst. : : Cachito, Abyss. Steudl. Tribulus terrestris Lin. Gesso, Abyss. Stendl. Rhamnus pauciflorus Hochst. Girorandel, Abyss. Steudl. Hibiscus crassinervius ochst. Dadalo, Abyss. Steudl, Rhus retinorrhoea Steud. Angoda et Salid, Abyss. Steudl. Sesamum orientale Lin. Dagussa vel Tocusso, Eleusine Tocusso Fres. Maschilla, Abyss. Steudl. Songhum usorum Nees? Schilolhobei, Abyss. Steudl. Cassia Fistula Lin. Hommar, Abyss. Steudl. Tamarindus indica Lin. Nefasia, Abyss. Steudl. Inga Nefasia Hochst. Agol, Solanum Schimperianum Hochst. Mammene, Abyss. Steudl. Acacia gyrocarpa Hochst, Connak, Abyss. Steudl. Dichroostachys trichostachys Wght. Arn Godidenna, Aiya. Steudl. Celsia tomentosa Hochst, Ternacha, Abyss. Steudl. Verbaseum Ternacha Hochst. Baroa, Abyss. Steudl. Mimusops Schimperi Hochst. Dschangar, Abyss. Steudl. Eragrostis abyssinica var. Dsch Hochst. angar Saa, Abyss, Stendl. Avena sterilis Lin Dschamme, Abyss. Steud]. Stachys h ypoleven Hochst. Harmaso, Abyss. Steudl. Phyllanthus polygamus Hochst. Gettem, Abyss. Steud]. Cussonia arborea Hochst Maundet, Abyss. Steudl. Pavetta gardeniaefolia Hochst. Ham ad debel, etiam: Schoyschogo, Abyss. Steudl. J hultz. Pluchea crassifolia Sc Ternacha, Abyss. Steudl. Inulaster macrophyllus Schultz. Gaberedscho, Abyss. Steudl. Echinops chamaecephalus st. Ambascha, Abyss. Steudl. Senecio tuberosus Schultz. Gibberoa, Abyss. Steudl. Tuba Schimperi Hochst. Denkia sebber (id est: m saxa), Abyss. Steudl. Pouchetia saxifraga Hoc Gurramaile vel Guaramaih, dt Steud. Vanguiera edulis Vahl. Tschüt, Abyss. Steudl. Catha Forskohlei Rich. (Trigo- notheca serrata Hochst. Dasos,{ Abyss. Steudl. Dodonaea arabica Hochst. Steudl. Makker, Abyss. Steudl. Ploesslea floribunda Endl. (Bos- wellia papyrifera Rich Aluma, Abyss. Steudl Discopodium penninervium ochst. Enqui, Enquai, Abyss. Steudl. Solanum adoense Hochst. 28k II. Alam en Abyss. Steudl. Solanum villosum Lam. (Rhus undulata var. Hoch Manki, Abyss. Steudl. Rhus glutinosum Hochst. Bonn, Abyss. Steudl. Coffea arabica Lin. Tambuch, Abyss. Steudl. Croton macrostachyus Hochst. Harmaso, Abyss. Steudi. Phyllanthus polygamus Hochst. Unguach Hebei, Abyss. Steudl. Unguacha simiarum Hochst Angulla, Abus, Stdl. Solanum campylacanthum Hochst. Asch Maskal, Abyss. Steudl. Senecio Maskal Steudl. (Cineraria Schimperi Schultz.) Humat quaequaeta, Abyss. Steudl. Astragalus tigrensis Hochst P. hir DEC ELS Steudl. Rhus commutata Steudl. st) Hambe bombo beita, Abyss. Steudl. Alysicarpus ferrugi- neus Steud. Ater, vel. Schimbera, Abyss. Steudl. Lathyus sativus Lin. Habba Dschaggo, Abyss. Steudl. Oxalis Schimperiana Steudl. (O. anthelmintica Rich.) Kaschkascho, Abyss. Steudl. Laggera (Blumea) tomen- tosa Schultz Zagazela, Abyss. Steudl. Laggera purpurescens Schultz. Messi, Abyss. Steudl. Trifolium subrotundum Steudl. Haso, Abyss. Steudl. Trifolium procumbens Lin. Domaico, Abyss. Steudl. Periploca linearis Hochst. Domavito, Abyss. Steudl. Canahia laniflora R. Br Karma-ranga, Kmaranga (teste Wight et Arnot et Modh.), Fimbuli- mara, quibus fructus: Curry (teste Metz col- lectoris Hohenacker), Bliembieng manies, Tjalieng- NR. Be Hafekarl). Abys. St. Averhoe Caram- bola Pe Abys. Steudl. Asclepias curastavica Lin. : Arabien. Arfaije, Arab. Steudl. Anarrhinum pubescens Fres. Robesche, Arab. Stdl. Omphalodes myosotoides Schrank. Andarus, Arab. Steudl. Callipelbis Cuenllaria Steven. Burgul et Rocholl, Arab. Stendl. Atriplex rosea Lin. Sammar, Arab. Steudl. Juncus glaucus Ehr Hagheni, Arab. Steudl. Pennisetum fasciculatum Trin. Hamra, Arab. Steudl. Andropogon birtus Lin. nu CT O - C x - Uesbih, Arab. Steudl. Egon — M Ga. 151 Fachur, Arab. Steudl. Boissiera bromoides Hochst, Gerrtum, Arab. Steudl. Stachys affinis Fres. Iphiona juniperifolia Cass. Pulicaria undulata Dec. Anthemis peregrina Lin. Gjasum, Arab. Steudl. Santolina manne Forsk. Berkan, Arab. Steudl. Centaurea scopari Haremelan, Arab. Steudl. Peganum on Lin. Dies, Arab. Steudl. Juncus exaltatus Decaisn. Baruak, Arab. Steudl. Asphodelus eme Lin. Nikil, Arab. Steudl. Cynodon Dactylon Per Hamin, Arab. Steudl. Trichodesma us Lehm. Habbak, Arab. Steudl. Mentha lavandulaefolia Willd. Seijede, Arab. Steudl. Nepeta septemerenata Ehrn Genanet nagje, Arab. Steudl. Phagnalum nitidum Frogen, Kreidum asued. Astragalus Schimperi Boiss Serred, Arab. Steudl. Polygala spinescens Decaisn. Um el grenat, Arab. Steudl. Sisymbrium Schimperi Gay. Ochradenus baccatus Del. Aristida obtusa Delil. Erebijan, Arab. Steudl. Lehie, Arab. Steudl. Horschereff sereir, Arab. Steudl. Carduus arabicus Jacq. Kabat, Arab. Steudl. Prenanthes spinosa Ademe, Arab. Steudl. Buffonia multiceps ien Chodme, Arab. Steudl. Althaea striata Dec Trpha, Arab. Steudl, Tamarix (gallica) diamdilort Ehrnb. ij Zosimia absinthifolia Sammua, Arab. Steudl. c asai sajedne Musa, Arab. Steudl. Colutea Pocokii Lithospermum orientale Lin. Silene dianthoides Pers. Melleh, Arab. Steudl. Reaumuria vermi iculata Lin. Saétheran, Arab. Steudl. Phymus decussatus Benth. Gahannie, Arab. Steudl. Chenopodium album Lin. Ain Muselmann, Arab. Steudl. Andrachne aspera Spr. Sammah, Arab. Steudl. Dianthus multisquamatus Hochst. Mirr el muje, Arab. Steudl. Primula verticillata Forsk. . Pycnocycla tomentosa Decaisn. Inula conyzoides Dec. Prenanthes ramosissima All. Chappa, Arab. Steudl. Phalaris aquatica Ait Odur RARE et Ethreni, Arab. Steudl. microcarpa Fre Neffele, Arab. uii Selle, Arab. Steudl. Zilla myagroides Forsk. Lassaff, Arab. Steudl. Capparis galeata Fres. Rhorel vel Rodel, Arab. Steudl. Atriplex salsuginosa Hchst. Krescht iketai, Arab. Steudl. Kochia eriophora Sehrad. Aschebb, Arab. Steudl. Polypogon monspeliensis Desf. Tobak, Arab. Steudl. Baccharis resiniflora Hochst. Steud. Dane el erneb, Arab. Steudl. Saponaria Vaccaria Lin. Schora, Arab. Steudl. Avicennia tomentosa in. Alek, Arab. Steudl. Convolvulus arvensis Lin. esos et on Arab. Steudl. Calotropis procera ee Arab. Steudl. it. Trigonella Lepidum Draba Lin. M A. Steudl. Ballata. undulata Benth Horscheroff, Arab. Steudl. Orropordum arabiga Fres. Uraka, Arab. Steudl. Fagonia cistoides Del. Wort berri, Arab. Steudl. Rosa rubiginosa Lin. Naaman, Arab. Steudl. Glaucium arabicum Fres. Chesamet, Arab. Steudl. Reseda pruinosa Delil. Bseise, Arab. Steudl. Paronychia sinaica Fre Kleiterai, Arab. Steudl Echinospermum ne Lehm. Torr vel Thor, Arab. Stendl, Anchusa Milleri Willd. Bseise, Arab. Steudl. Asperula sinaica Decaisn. Aoroa, Arab. Steud]. Phlomis flavescens Mill. Fachur el Hamar, Arab. Steudl. Bromus tectorum Lin. Asal, Arab. Steudl. Suaeda fruticosa Forsk. Lessek, Arab. Steudl. Forskohlea tenacissima Lin. Scirpus Holoschoenus Schoenus ferrugineus Lin. x = 3 € Ld e ‘ae 4 = c un nd © = = ud a c 2-5 G = 8 = 3 = 6 = 8 uw S a = = 6 => Krescht igetti (incolis pps praebet), Arab. Steudl. Lasiepogon muscoides Rretam, Arab. Steudl. ends monospermum Ait. Etheni, Aash, Steudl. Spergula patens Hochst. (Alsine patens Lebene, Moi Steudl. Mrur, Arab. Steudl. Psejot sale, Arab. Steudl. Jerra, Arab. Steudl. Aerua javanica Juss. et À. tomen- tosa Jorsk. Halfe, Arab. Steudl. Lactuca sylvestris Lam. Typha angustifolia Lin. Rische abu aehli, Arab. Steudl. Robeschii, Arab. Steudl. Sisymbrium Robesettii Steudl. — Robeschia sinaica Hochst Chesum, Arab. Steudl. Reseda EROR Delil. Annebe, Arab. Steudl. Solanum villosum Smrk. Sab el Arus, Arab. Steudl. Astragalus Sieberi Dec. Chappa, Arab. Steudl. Phalaris aquatica Ait. ; cu Steudl. Trigonella foenum graecum Lin. Calotropis procera R. Br. Dassin cordata R. Br. Herke, Arab. Steudl. Gomphocarpus fruticosus R. Dr. March, Arab. Steudl. Cynanchum pyrotec hnicum De- caisn. sec. Schimper et Forsk. t i a Leitung. Deutschland. Hannover, 1. Juni. Dr.Pringsheim hat in der Botanischen Zeitung folgende „Erklärung“ erlassen; In der 5. ewe des laufenden Jahrganges der von Berlin datirter Correspon- Maasstabe, als deren „Entrepreneur und Redacteur ich genannt werde. Unter anderm Erstaunlichen, was von dieser neuen Zeitschrift erwühnt wird, findet sich die Behauptung, dass die namhaftesten Botaniker, von denen Braun, v. Mohl, Schacht und Schleiden auf- geführt iei. für das Unternehmen gewonnen seien, was dem Correspondenten um so auffallender erscheint, kennen glaubt, welche | da er besondere Antipathien zu or 20 een en 138 ED r TVOD SIT \ zwischen diesen Notabilitäten der Botanik herrschen. Es scheint, dass der Correspondent, der die Bonplandia aus besonderer Zuneigung und in besorgter Erwägung der ihr drohenden Gefahr mit diesen neuesten Neuig- keiten zu bereichern sucht, nicht weiss, dass wahre Naturforscher, welche die Wissenschaft im Auge haben, sich nicht von Sympathien und Antipathien leiten las- sen; so wie er auch nicht in dem Falle zu sein scheint, e innere Beziehung zu kennen, welche zwischen einem Schriftsteller, dem es um die Wahrheit zu thun ist, und seinen Werken stattfindet, indem er als eine der merk- würdigen Bedingungen, unter welchen das neue Un- ternehmen ins Leben treten soll, anführt, dass jeder Mitarbeiter sein Autorrecht auf die eigene Arbeit völlig aufgeben und es der Redaction überlassen müsse, die- Doch ich thue dem Correspondenten vielleicht Unrecht, wenn ich annehme, dass er seine humoristischen Einfälle selbst zur Veröffentlichung be- stimmt habe, gewiss aber thue ich der Redaction der Bonplandia APA Unrecht, wenn ich es empórend finde, dass sie ihren Lesern solche Ungereimtheiten in allem Ernste aufzutischen eilt, anstatt, wie es schicklich ge- wesen = die Ankiindigung des vermeintlichen Un- ernehmens erst abzuwarten oder doch wenigstens zu- ou Nachrichten einzuziehen. Da der erwähnte Artikel der Bonplandia sich hin- reichend als das, was er ist, charakterisirt, würde ich ihn gar nicht beachtet haben, wenn ich es nicht ge- genüber den in demselben angeführten Männern für meine Pflicht hielte, das Thatsüchliche, welches dem- selben zu Grunde liegt, von dem erdichteten, welches In freunds dem Einsender angehört, zu sondern. reundschaft- ich mich an der Gründung einer bot. Zeitschrift von rein wissenschaftlichem Charakter und grósserer Aus- dehnung als die bestehenden bot. Zeitungen gerne be- theiligen würde, und unter Umständen, wenn sich kein anderer Redacteur finden liesse, auch nicht abgeneigt wäre, die Redaction einer derartigen Zeitschrift, die mir zur Veróffentlichung umfangreicher, mit Tafeln ver- r Seite empfunden werde und hegte im Stillen die hat, dass diesem Bedürfnisse vielleicht durch eine Vereini- ' unächst schwebte mir hier- bei d aufnahme der Zeitschrift für wissen- schaftliche Botanik von Schleiden und Nügeli vor, wie sie von Braun und Nägeli schon im Jahre 1848 im Plane war, dé der ungünstigen Zeitverhältnisse wegen wieder aufgegeben wurde. ulichen Krei i: = neuen Zeitschrift, von welcher die Bonplandia ihren Lesern so merkwürdige Dinge berichtet. Alles, was sie von den Bedingungen erzählt, unter welchen die- selbe ins Leben treten soll, so wie Alles, was die bereits erfolgte Zusage der genannten Botaniker, sich an dem Unternehmen zu betheiligen, betrifft, ist eine rein aus der Luft gegriffene Erfindung; denn ich hatte mich bis- her mit jenen Mannern, deren Billigung und Mitwirkung mir allerdings bei einem solchen literarischen Unter- nehmen die wesentlichste Bedingung wäre, noch gar nicht deshalb in Verbindung gesetzt, dans mir die Gestaltung und Ausführung eines bestimmten Planes noch zu fern lag Da nun sinl: diese Sache ohne meine Veran- lassung zur öffentlichen Besprechung gekommen ist, will ich die Gelegenheit auch nicht vorüber gehen las- sen, auf die Nothwendigkeit eines umfangreicheren, rein wissenschaftlichen botanischen Journals für Deutsch- land aufmerksam zu machen, indem nur ein solches der immer grösseren Zerstreuung der wichtigsten neuen Entdeckungen in unzáhlige kleinere Zeit- und Gesell- schaftschriften entgegengewirkt werden könnte. Eine solche Zeitschrift müsste, ähnlich wie die Annales des sciences naturelles für Frankreich, vorzugsweise für Originalarbeiten bestimmt und so gestellt sein, dass zahlreichere Tafeln aufgenommen werden kónnten; be- sondere werthyolle botanische Abhandlungen des Aus- landes müssten in Übersetzung, von den bedeutend- sten Erscheinungen der Jahresliteratur ernst eingehende Kritiken gegeben werden. Bei der Eigenthümlichkeit ihrer Aufgabe künnte sie friedlich neben den sch vorhandenen botanischen Zeitschriften rai ent- stehen und bestehen. Allein die Ausführung eines solchen Unternehmens ist nur unter Betheiligung der vielseitigsten Kräfte und bei dem ernstesten Willen der Unternehmer móglich. Es wäre mir daher im hóchsten Grade angenehm, wenn andere Botaniker, die von der Nothwendigkoit eines solchen Unternehmens für Deutschland gleichfalls überzeugt sind, sich entschlies- sen wollten, mit mir in Verbindung zu treten, um die literarischen Krüfte zu übersehen und einen bastions teren Plan in dieser Beziehung berathen zu künnen. Berlin, den 10. April 1855. Dr. Pringsheim. Nr. 17, Marienstrasse. (Wir erklären uns hiermit bereit, keinem gegen uns gerichteten Artikel die Aufnahme in unsere Spalten versagen zu wollen; es wäre uns daher lieb, wenn man Remonstrationen wie die obige de an uns schickte, anstatt sie erst in andere Blätter zu bringen, die mit der ganzen Sache doch nichts zu thun haben. Red. der Bonplandia.). Wien, 5. April. In der Monatsversammlung des zoologisch-botanischen Vereins am 7. Marz gab Aug. v. Neilreich die Fortsetzung seines in früheren Versammlungen begonnenen Vortrages (vergl. Bpl. HI., p. 93 u. 113) über die Geschichte der Botanik in Nieder-Osterreich und besprach die botanischen Institute, deren Gründung noch in jenes Zeitalter fallt, das er als die Periode des künstlichen Systems bezeichnet hatte. Der k. k. bot. Garten in Schónbrunn wurde En: DR 7 33 139 schon im Jahre 1753 auf van Switen’s Vor- schlag von Franz I. gegründet und zu dessen Ausstattung mehrere wissenschaftliche Reisen auf kaiserliche Kosten unternommen, als deren Folge dieser Garten in kurzer Zeit unter allen ähnlichen Anstalten den ersten Rang auf dem Continente einnahm. Fast gleichzeitig mit die- sem Garten wurde zur Vervollständigung der von van Switen neu eingerichteten medicini- Lee an der Wiener Universität errichtet und der akademische botanische Garten am Rennweg 1754 gegründet, der sich nach kurzer Zeit durch die rastlose Thätigkeit beider Jacquins auf eine mit den botanischen Gürten anderer Universitäten gleich ehrenvolle Stufe erhob. Eine ganz eigenthümliche und gewiss nach- ahmungswürdige Anstalt ist der k. k. botanische Garten im Belvedere, der 1793 von Kaiser Franz auf Veranlassung und unter Leitung Host's mit der ausdrücklichen Bestimmung ge- gründet wurde, darin nur solche Pflanzen zu cultiviren, welche in der üsterreichischen Mon- archie wild wachsen. Ferner besprach Herr v. Neilreich noch die botanischen Garten der k. k. Josefs-Akademie, der Theresianischen Aka- demie, der k. k. Forstlehranstalt in Mariabrunn, des Thierarznei- Institutes auf der Landstrasse und den unter dem Protectorate des Erzherzogs Johann gestifteten Garten der Landwirthschaft-, so wie jenen der Gartenbaugesellschaft. — Zum Schluss dieser Periode erwähnte der Vortragende die zehnte Versammlung deutscher Naturforscher, welche im September 1832 in Wien stattfand und von 514 Gelehrten, darunter 52 Botanikern, besucht war, und ging dann zur Besprechung der dritten Periode der Geschichte der Botanik Nieder-Österreichs, auf das Zeitalter des natür- lichen Pflanzensytems über. Lange wollte das- selbe in Osterreich keinen Eingang finden, weil die Leiter der wichtigsten botanischen Institute, wie Jacquin, Host, Trattinik, in der Schule Linné's aufgewachsen waren und mit Liebe und Ausdauer ein System festhielten, mit dem sie Ehre und Auszeichnung geerntet hatlen. Im Jahre 1839 starb Josef Freiherr v. Jacquin, der letzte Trüger eines abgelaufenen, aber classischen Zeitallers, und Endlicher übernahm die Lehrkanzel der Botanik, mit dem auch die Periode des natürlichen Pflanzensystems in Österreich beginnt. — Stephan Ladislaus End- t licher wurde 1805 in Pressburg geboren, wid- -~ C-— schen Lehranstalt, eine Lehrkanzel der Botanik . mete sich ursprünglich dem geistlichen Stande und vollendete im erzbischöflichen Seminarium zu Wien seine theologischen Studien, verliess jedoch diese Laufbahn und trat 1828 als Be- amter der Hofbibliothek in kaiserliche Dienste. Der wissenschafllichen Welt damals mehr als Philolog wie als Botaniker bekannt, wurde er 1836 Custos der botanischen Abtheilung am k. k. Naturaliencabinete und bald darauf Professor der Botanik an der k. k. Universitüt. Seit sei- ner Anstellung im Naturaliencabinete nahm er eine entschieden botanische Richtung und betrat von nun an eine Bahn, die seinen Namen der Unsterblichkeit geweiht. Sein gewalliger Geist drang fast in jede Wissenschaft und es ist schwer zu sagen, ob er als Naturforscher oder Philolog grósser gewesen sei. Noch nicht auf der Mittagshöhe seines Wirkens entriss ihn ein schneller Tod im besten Mannesalter der Wissen- schaft. Ein Glück für die Fórderung der Pflan- zenkunde in Osterreich war es, dass seine Schüpfungen mit seinem Tode nicht nur nicht still stehen blieben, sondern von seinen beiden Nachfolgern Fenzl und Unger in allen Rich- tungen auf das Glünzendste fortgesetzt und ver- vollkommnet wurden. Dr. Eduard Fenzl wurde zu Krumnussbaum bei Gross-Póchlarn geboren und von frühester Kindheit zum Reiche der Pflanzen mächtig hingezogen, botanisirle er schon wührend seiner ersten Studienjahre in Krems mit günstigem Erfolge. Nachdem er der medi- cinischen Studien wegen nach Wien gekommen, hatte er sich daselbst bald einen solchen Ruf verschafft, dass ihn Jacquin nach erlangtem Doctorate zum Assistenten an der Lehrkanzel der Botanik ernannte. Nach Endlicher's Tode folgte er diesem als Professor der Botanik. Als solcher ebenso wie als Schriftsteller und Custos des k. k. botanischen Hofcabinets hat er sich um das Emporblühen der nationalen Botanik in Nieder -Österreich wesentliche Verdienste er- worben und indem er seinen Vorgänger an Zugänglichkeit und Liebenswürdigkeit des Um- ganges weit übertrifft, hat er die wissenschaft- lichen Institute, denen er vorsteht, gemein- nütziger gemacht, als sie es jemals vor ihm waren. Dr. Franz Xaver Unger, geboren 1800 im Amthof zu Leitschach in Steiermark, studirte anfangs die Rechte in Gratz, wendete sich aber durch eine früh erwachte Neigung für die Na- turwissenschaften der Medicin zu und liess sich nach erlangter medicinischer Doctorwürde als CM D Mm u Cue. ios Cou. CA 140 FU a CPR p. OU NIU S^ practischer Arzt in Stockerau nieder, wurde 1830 Landgerichts-Physikus in Kitzbühel, später Professor der Botanik an der Wiener Universität. Unger hat die Geheimnisse der Natur mit einer eigenthümlichen Genialität aufgefasst und ist unstreitig der erste Pflanzenphysiolog und Pflan- zenanalom. Osterreichs. Seine Werke beweisen, e n und glücklich ein Feld betr eten hat, auf man sich vor ihm in Osterreich gar nicht oder nur mil grosser Schiichternheit gewagt hatte. Siegfried Reissek, geboren zu Teschen 1819, fand sich seit seiner Kindheit zur Pflanzenwelt hingezogen un dete sich schon während seiner hilosopbisckäg Studien in Brünn zum Botaniker aus. Seit 1845 Custos- Adjunct, widmete sich derselbe vorzugsweise dem Studium der Physiologie, Anatomie, Mor- phologie und Geographie der Pflanzen, in wel- cher Richtung er mehrere Arbeiten veröffent- lichte, so wie eine Pflanzengeschichte der Donau- inseln geschrieben hat. Eine Physiognomik des Gewächsreiches ist von ihm zu erwarten. Dr. Jo Bill, geboren zu Wien 1813, gegen- wärtig Professor der Botanik und Zoologie in Gratz, schrieb im verflossenen Jahre ein vor- treffliches Lehrbuch der Botanik für Schulen. Hiermit schloss Neilreich seinen Vortrag Josef Berman sprach über ein von ihm in den Voralpenwäldern bei Guttenstein vie Fiss Melampyrum, welches sich von den verwandten Arten M. nemorosum und nn wesentlich unterscheidet und bis ER ing Bastard anzusehen t. — Dr. Anton Kerner theilte über das Ver- he der Tem eratur der Quellen und der das Rinnsal derselben umgebenden Vegetation mit. Bei seinen ARTS LR Studien über Niederósterreich suc er die Boden- temperatur verschiedener Reyiviien durch Er- forschung der Quellentemperatur zu ermitteln und notirte beinahezu an 200 Quellen , deren | ppen verbanden, allen jenen Quellen wiederholten, deren Tem- peraturverháltnisse nahezu dieselben waren. Er suchte die Verhältnisse auch graphisch auf einer Tafel darzustellen, die der Versammlung vorgelegt wurde, und machte darauf aufmerksam, dass sich der Wechsel der Vegetation bei Ánderung der Temperaturverhältnisse, wie er sich im Grossen je nach hóheren und niederen Breiten einerseits, und je nach Continental- oder E eines Ortes anderseits wahrnehmen lüsst, im Kleinen ganz getreu an den Quellen sers (0. B. W.) | | | Grossbritannien.. London, 25. Mai. Von Lindley’s Theorie der Gartenkunst ist die zweite Auflage erschienen. estern feierte die Linné’sche Gesellschaft ihr Jahresfest, bei welcher Gelegenheit die Neu- wahlen für das kommende Jahr stattfanden. Fol- gende fünf Mitglieder schieden vom Vorstande aus: W. J. Burchell, D. T L., J. D. Hooker, M. D., Thomas Thomson, M. D. Francis Walker und Robert Wight, M. D., und fol- gende wurden einstimmig in deren "Stelle er- wählt: George Bentham, George Busk, Arthur Henfrey, W. W. Saunders und Ber- thold Seemann, Ph. D. Die Amter des Prä- sidenten, der Secrelaire und des Cassenführers erlitten keinen Wechsel; die Ernennung der Vicepräsidenten hängt nicht von den einzelnen Mitgliedern, sondern vom Prisidenten ab, und wird in der nächsten Sitzung (5. Juni) stattfinden. Russland. Petershurg. Herr Heyfelder, Adjunct der Akademie, ehemals Professor an der Universität Erlangen, ist mit dem Rang eines Collegien- raths und als Chirurgien en chef bei dem kais. russ. Heere in Finnland angestellt worden. (Journ. de St. Petersb. 10/22. April 1855.) stindien. | Bombay, 16. April. Die deutschen Reisenden Gebrüder Schlagintweit, die im December v. J. von Bombay abgereist waren, sind über Madras in Calcutta angelangt. Das Directorium der ostindischen Compagnie hatte dem bedeutend- sten der drei Brüder upien monatlich und die Reisekosten bewilligt. Adolf Schlag- intweit glaubte aber, er künne seine zwei Brüder als Assistenten EA und für die Reisekosten bekomm Calc er, dass die Kosten Menu waren, als er ge- dacht halte, und. erhielt vom Gouverneur von ur einen seiner Brüder Gehalt und Diese auf 18 Monate veranschlagte Reise wird der Regierung deni n weniger als 6000 £ kosten, und das erwartende "Reisewerk dürfte ebenfalls auf 2000 £ zu ste- hen kommen. (Aus der Overland Bombay Times.) ————— Q (—ná— efkasten. eedings Bri Binpelanfene Schriften. a Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann., Kard Herr Daniel PER E der Redaction dis Anzeige gemacht, dass es ihm grosses Vergniigen ge- währen würde, Gelehrte, welche sich für Kardämomen seen interessiren, mit Exemplaren der in dieser Nummer der Bonplandia von ihm chriebenen zu Wer von diesem Anerbieten eat’ pie zu machen wiinscht, wende sich direct an: »Da Hanbury, Eid, Plough Court, Lombard Street, fondos * d. Bonplandia.. Druck von August Grimpe' in Hannover, Mood Nr. 62. Los > fr of Pharmaceutical Journal for Mai ; KE erue G aften- A~ c „Nunquam otiosus.“ r D Erscheint am 1. u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs $1|asf. Insertionsgebühren 2 Ngr. für die Petitzeile. | Covent Garden BONPLANDIA, Beilfhrif für die gefammfe Dofanik. Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. Verleger: Carl Riimpler in fannovrr. Berthold Seemann in fon i HI. Jahrgang. Hannover, 15. Juni 1855. No: 41. k Agents : in London Williams & Nor- gate, 14, Henrietta Street, à Paris Fr. Klincksiéek, 11, rue de Lille. Inhalt: Nichtamtlicher Theil. Dr. Steetz und Gardeners’ Chronicle. — Werden Samen durch See- wasser getédtet? — Vermischtes (Ein naturhistorisches Nationalmuseum). — Neue Bücher (Die Anwendung des Holzschnittes zur bildlichen Darstellung von Pflanzen etc., von L. C. Treviranus), — Correspondenz (Gardeners’ Chronicles ,Bad German habit“). — Zeitung (Grossbritannien). — Briefkasten. — Amtlicher Theil. Preisfrage a e der K. L.-C. Akademie der Naturforscher, ausgesetzt von dem Fürsten Anatol von Demidoff. — Neu aufge- nommene Mitglieder. — Akademische Miscellen (Über die Gleichstellung (Parität) von Pflanze und Thier. — Anzeiger. Nichtamtlicher Theil. Dr. Steetz und Gardeners Chronicle. Nach längerem Stillschweigen hat Dr. Steetz seine- mit Gardeners' Chronicle gepflogene Dis- cussion über die Zweckmässigkeit, neu aufge- stellte Pflanzen-Arten mit ausführlichen Beschrei- bungen zu versehn, wieder aufgenommen, und in einer anderen Rubrik unserer Zeitschrift seine Antwort auf den letzten Artikel des Gardeners’ Chronicle, den auch die Bonplandia (Jahrg. IHI., p. 1) veröffentlichte, niedergelegt. Dr. Steetz geht dieses Mal, wie es von einem so gründlichen Manne nicht anders zu erwarten, auf die Sache tiefer ein und vertheidigt seine Ansichten im Allgemeinen mit so viel Glück, dass die Stel- lung seines Gegners, wenn auch nicht geradezu unhaltbar, doch ausserordentlich schwierig ge- worden ist. Da Dr. Steetz nicht allein für sich, sondern auch für seine Landsleute im All- gemeinen das Wort ergriffen, so folgen wir der Discussion mit vielem Interesse und glauben ihm den Dank seiner deutschen Fachgenossen für das anerkennungswerthe Bestreben, ihre wissen- schaftliche Stellung gegen die Angriffe des Aus- landes zu verlheidigen, versichern zu dürfen. Aber gerade, weil Dr. Steelz mehr eine óffent- liche, als eine private Sache vertritt und unsere ganze Sympathie besitzt, isl es gewissermassen unsere Pflicht, ihn auf elwaige Irrwege auf- a tes merksam zu machen, damit er das Ziel nicht verfehle. Als einen solchen Irrweg betrachten wir das Herbeiziehn von Persónlichkeiten, wo- durch eine „ruhig gehaltene Discussion sine ira et studio“ fast unmöglich wird. Dr. Lind- ley, auf den wir hier anspielen, ist freilich Redacteur des Gardeners’ Chronicle und» für alle darin erscheinenden Leitartikel und Recen- sionen moralisch verantwortlich, allein daraus folgt durchaus nicht, dass er jene Aufsätze alle selbst geschrieben haben muss. Da nun Zweifel über deren Autorschaft obwalten und da ferner die Verantworllichkeit, die ein Re- dacteur, gestellt wie Dr. Lindley, trägt, sehr gross ist, so fordert die Billigkeit, die schwere Last nicht noch dadurch zu erschweren, dass man seine persónlichen Leistungen auf an- deren Gebieten, als denen der Zeitschrift an- greift und aus den dort aufgestóberten Fehlern Waffen gegen ihn als Redacteur schmiedet. In England hält man es für ausserordentlich unhôflich, almost ungentlemanlike, den Redac- teur eines Blattes anzugreifen, oder selbst auch nur bei Namen zu nennen, und es würe er- freulich, wenn man in Deutschland diese gute Sitte nachzuahmen sich befleissigte. Dr. Steetz würde nach unserem Dafürhalten, im vorliegen- den Falle seinen Zweck eben so gut erreicht haben, wenn er durchweg Gardeners’ Chronicle, anstatt Lindley, genannt hätte. Es würde dadurch eine Stelle seines Artikels, worin | er „A Sketch of the Vegetation of the Swan 21 CR 142 River Colony“ kritisirt, die mehr den An- strich eines persónlichen Ausfalles — obgleich sie es nicht ist, — als einer Illustration eines streng wissenschaftlichen Argumentes hat, un- nöthig geworden sein und dem ganzen Artikel eine noch viel würdigere Haltung, als er sie jetzt besitzt, gegeben haben. Die Illustration, an sich betrachtet, erachten wir für den am wenig- sten glücklichen Theil von Dr. Steetz’s Mit- theilung. Dass Dr. Lindley in 1839 bei Be- arbeitung von Pflanzen einer damals wenig gekannten Gegend einige Fehler sich hat zu Schulden kommen lassen — ein Jeder hat ja seine schwachen Stunden — disqualificirt ihn gewiss nicht, in 1854 ein Urtheil über die Ar- beiten Anderer zu fällen; dass er ferner in einer Pflanzen-Skizze nur Pflanzen skizzirt hat, kann ihm auch gerade nicht zum Vorwurfe gemacht werden. In einer Anmerkung zu seinem Artikel pro- tocollirt Dr. Steetz seine Unzufriedenheit über unsere Übersetzung des von Gard. Chronicle gegen ihn gerichteten Aufsatzes. Wir gestehen unumwunden ein, dass einzelne Stellen jener Übersetzung die Anwendung von Varianten zu- lassen, und hätten wir uns bei unserer Arbeit eben so viel Zeit nehmen können, als Dr. Steetz zu seiner Rechtfertigung beansprucht hat, so würden wir gewiss nicht verfehlt haben, hie und da Verbesserungen anzubringen; leider ging das nicht an. Dr. Steetz will auch mit uns darüber nicht rechten, ob das Wort besser durch dieses, oder dieses besser durch das wiedergegeben worden wäre; der eine Satz ist jedoch zu arg, er soll geradezu sinnent- en sein, und ein „Compliment“ in eine „Ung ihn umgestalten. Offen gestan- den, wir erblicken in dem gerügten Satze kein anderes Compliment, als gerade dasjenige, wel- ches sich aus dem Sinne "unserer Übersetzung ergibt. Dr. Steetz würde uns daher einen Dienst erweisen, wenn er, anstatt sich damit zu begnügen, unsere Übersetzung lücherlich zu machen, seine Version der betreffenden Stelle geben wollte. Hoffentlich wird er uns die Bitte nicht abschlagen. Er hat bereits bewiesen — und wir wissen es zu schützen — „that he has not regarded us as being beneath criticism‘, beweise er nun auch, „that he cannot think k above it“. Werden Samen durch Seewasser getödtet? (Aus Gardeners’ Chronicle, 26. Mai 1855.) Da mein Wunsch, durch Versuche die Kraft zu ermitteln, welche Samen besitzen, um dem schädlichen Einflusse des Seewassers zu wieder- stehn, so günstig aufgenommen wurden, so will ich nicht zögern, hier einen Bericht über meine Versuche niederzulegen, die in directer Beziehung mit einer höchst interessanten Aufgabe stehen, welche kürzlich, namentlich in Amerika, viele Aufmerksamkeit erregt hat, nämlich die, ob ein organisches Wesen auf einer einzigen oder mehren Stellen unsers Erdballs ursprüng- lich entstanden (erschaffen) worden sei. Als Geologe nahm ich besonderes Interesse an der Möglichkeit, dass Pflanzen vermittelst der See [von Continenten] nach entfernt liegenden Inseln geführt werden können — was wol von dem grossen Einflusse herrührte, den die Ansichten des verstorbenen E. Forbes auf die Schriften späterer Botaniker und Zoologen ausübten. Forbes nahm bekanntlich an, die Nordküste Spaniens sei in früheren Zeiten mit Irland direct verbunden gewesen, und glaubte die Ur-Gren- zen des europäischen Festlandes bis über die Ázoren hinaus setzen zu müssen. Solche ungeheure geologische Umgestaltungen in der Periode, in welche das Leben der jetzt vor- handenen organischen Wesen fällt, nur aus dem Grunde anzunehmen, um die geographi- sche Verbreitung dieser Wesen zu erklären, scheint mir, bei unserer gegenwärtigen Un- kenntniss der Verbreitungsmittel, mehr ein Rück- schritt als ein Fortschritt in der Wissenschaft, ein Zerschneiden, nicht ein Lösen des Knotens zu sein. Triftige Gründe lassen sich, nach meinem Dafürhalten, gegen Forbes' Hypothese in Anwendung auf obigen, wie auf viele andere Fälle anführen, allein ‚dieses ist nicht der ge- eignete Ort, u Da ich, als ich meine Versuche begann, durch- aus nicht wusste, ob oder ob nicht die Samen durch eine inches Immersion würden gelódlet werden, so nahm ich zuerst nur sehr wenige, und zwar, wie sie mir gerade aus den verschiedenen grossen natürlichen Familien zur Hand kamen; aber ich mache jetzt Experimente mit einer Reiha von Samen, nach philosophischen Grundsätzen durch Dr. J. D. Hooker’s Güte gewählt. Das Seewasser, welches ich benutzte, war auf künstlichem Wege mit Salz, von Herrn Fragen Zu besprechen Cer. oye ED I) ve ue ASS | ‘it Po =) CES yD 143 Bolton, Nr. 146, Holborn Bars, London, em- pfangen, hergestellt und durch bessere Che- miker, als wir es sind — durch viele Seethiere und Seegräser, die darin über ein Jahr gelebt — geprüft worden. Die Samen werden einzeln in Flaschen, jede etwa 2 bis 4 Unzen haltend, gelegt und an einen schattigen Ort im Freien hingestellt ; die mittlere Temperatur während der Zeit war elwa 44? und stieg in der einen Woche auf 489 Fahr. Die meisten der Samen schwollen im Wasser und einige derselben fürbten es ein wenig, und jede Art der Samen verlieh der Flüssigkeit den ihr eigenen starken Geruch. Das Wasser, worin sich die Radieschen und Kohl- samen befanden, ward faul, und verbreitete einen unangenehmen Geruch, was deshalb erwühnungs- werth ist, da Samen, wie die der Radieschen, solch ansteckenden Einflüssen widerstanden. Da das Wasser faul war, ehe ich an diesen Zufall gedacht, so ward es nicht durch frisches ersetzt. Ich setzte ferner Samen, in Viertel- flaschen befindlich, in eine Bütte, die mit Schnee und Wasser gefüllt war, um zu ermitteln, ob Samen in einer Temperatur von 32° Fahr., besser dem Salzwasser widerstehn würden; dieses Wasser ward jedoch zu meinem Erstaunen trübe und nahm einen unangenehmen Geruch an. In dem folgenden Verzeichnisse habe ich die Samen aufgeführt, die ihre volle Zeit aus- gehalten haben, ausser in Fällen, wo es be- sonders angegeben ist: 1) Samen der gewöhn- lichen Gartenkresse (Lepidium sativum, Linn.) keimten sehr gut, nachdem sie 42 Tage unter Wasser gewesen waren; sie schieden so viel Schleim aus, dass sie in einer Masse zusammen- hingen; 2) Radieschensamen keimten ebenfalls sehr gut, nach derselben Zeit, wie die der vori- gen Art; 3) von Kohlsamen kam aus einer Menge nur 1 Korn auf, was bemerkungswerth, da doch der Kohl eine Strandpflanze ist; von denen im eiskalten Wasser keimten jedoch mehre, nach- dem sie 30 Tage untergetaucht gewesen; 4) Lat- tichsamen keimten gut nach 42tägiger Immer- sion; 5) von Zippollensamen kamen nur wenige nach derselben Periode auf; 6) Carotten und 7) Selleriesamen wuchsen gut nach 42 Tagen; 8) Borago officinalis, 9) Capsicum und 10) Cu- curbita ovifera keimten nach 28tägiger Immer- sion sehr gut; von letzteren beiden, die doch ziemlich zirtliche Pflanzen sind, wurden Proben in eiskaltes Wasser gelegt, die nach 30tägiger Immersion keimten; 11) Saturei (Satureja) wuchs weniger gut nach 28 Tagen; 12) von iua Menge Flachssamen (die alle viel Schleim aus- 6 schieden) kam nur ein einziger Samen nach 28tägiger Immersion auf, dasselbe fand auch nach 14tügiger Immersion statt und nur drei Samen keimten nach sieben Tagen, obgleich die Samen sehr gut waren; 13) Rhabarber, 14) Man- gelwurzel, 15) Oracle (Artriplex), 16) Hafer, 17) Gerste und 18) Phalaris Canariensis keimten alle trefflich, nachdem sie 28 Tage unter Wasser gewesen waren und ebenfalls, nachdem sie 30 Tage in eiskallem Wasser zugebracht hatten; 19) von Bohnen und 20) Samen des Ulex Euro- paeus kamen nach 14tügiger Immersion nur sehr wenige auf; die Bohnen waren alle todt, nachdem sie 30 Tage in eiskallem Wasser ge- standen hatten; 21) Erbsen keimten nach 7 Tagen, aber waren alle todt nach 14tügiger Immersion im Freien und nach 30tägiger Immersion in eiskallem Wasser; 22) Trifolium incarnatum ist die einzige Pflanze, deren Samen sammt und sonders nach siebentägiger Immersion getödtet wurden; auch hielten sie die 30 Tage im Eis- wasser nicht aus; 23) Versuche mit Nieren- bohnen wurden nur im eiskalten Wasser ge- macht: nach 30tägiger Immersion waren sie alle todt. Da von diesen 23 verschiedenen Arten Sa- men, die fast aufs Gerathewohl ausgesucht wor- den waren, die fünf Leguminosen die einzigen waren, welche (mit Ausnahme des Kohlsamens, von dem jedoch einige Körner im eiskalten Wasser das Experiment überlebten) getödtet wurden, so ist man fast geneigt, anzunehmen, dass die Samen jener Familie dem Einflusse des Salzwassers einen geringeren Widerstand zu bieten vermögen, als die der anderen grossen Familien; und doch liessen mich Bemerkungen in botanischen Schriften gerade das Gegentheil erwarten. Es war mir auffallend, die Beobach- tung zu machen, wie gleichförmig, selbst bis auf einen Tag, die Keimung in fast jeder Sa- menart (Woche nach Woche aus dem Salzwasser genommen und auch im Vergleich mit nicht vom Salze berührten Samen) vor sich ging, was ich um so genauer beobachten konnte, da alle Sa- men auf meinem Kaminbörte, unter meiner be- ständigen Aufsicht sich befanden. Sellerie und Rhabarber waren die einzigen, deren Keimung eine Veränderung erlitt; sie erfolgte schneller.") *) Bei Sellerie móchte dieser Umstand dadurch zu N — erklären sein, dass Sellerie eine an Salzquellen wach- OO ENERO re el nT aaa USER E (wc. TITAN — 144 s mo. Was Convolvulus tricolor anbetrifft, der nicht mit im obigen Verzeichnisse aufgeführt, so mag bemerkt werden, dass die Samen desselben keimten und aus ihrer Hülle hervortraten, wührend sie sich noch im Wasser befanden und nach sechs oder siebentügiger Immersion. Ich komme nochmals auf die Verbreitung der Samen zurück. In Johnston's „Physical Atlas“ ist der Grad der Geschwindigkeit von 10 grósseren Meeresstrómungen angegeben, der im Durchschnitt 33 Seemeilen täglich ausmacht, so dass ein Samen in 42 Tagen (welche Zeit bereits sieben der acht Samen, unter Wasser gelaucht, ausgehallen haben) mit Leichtigkeit 13—1400 Meilen geführt werden kónnte. Ich will noch hinzufügen, dass die 40 — 50 Samen, mit welchen ich experimentirt habe, sümmt- lich im Wasser untersinken; dies scheint zu- erst ein grosses Hinderniss in der Verbreitung der Samen durch Meeresstrómungen zu sein; es ist jedoch zweifelhaft, ob die meisten Samen (mit Ausnahme der geflügelten (winged kinds), wenn einmal abgefallen, so leicht in die See gespült werden, als es mit ganzen oder gris- seren Theilen von Pflanzen bei Überschwem- mungen, Wasserhosen, Wirbelwinden, Erdfällen, an Flussklippen ete. in der langen geologischen Periode der Jeiztzeit der Fall ist. Man sollte ferner bedenken, wie trefflich Hüllen, Kapseln etc. ja selbst die ganz ausgebreiteten Blüthen- kópfe der Compositen sich, sobald sie nass werden, schliessen, als ob es zu dem Zwecke geschähe, um ihre Samen dem Lande sicher zu- zuführen. Wenn die Früchte endlich hoch am Ufer von der Fluth und den Wellen gelandet und vielleicht durch den ersten Sturm in's Bin- nenland getrieben worden sind, dann trocknen sie, öffnen sich und streuen ihre Samen aus, und diese sind dann bereit, von der Natur auf die Weise verwendet zu werden, in der sie ihre weiten Fluren besät. Aber, wenn die Samen in einer neuen Heimath ausgestreut sind, dann kommt, wie ich glaube, die wahre Feuerprobe. Werden die alten Einwohner in ihrem Kampfe um's Leben den jungen und ver- einzelt dastehendem Einwanderer Platz machen und Nahrung gewähren? a Charles Darwin. sende Pflanze ist und der Samen sich daher in seinem natürlichen Elemente befand; doch wie ist die raschere Keimung des Rhabarbers zu erklären? Red. der Bonplandia. POS Vermischtes. Ein naturhistorisches Nationalmuseum ist zu St. Jago, der Hauptstadt von Chile, unter ge- schickten Händen in sehr gedeihlichem Aufblühen be- griffen und vermag in seinen neuerdings erworbenen Schätzen aus der Thier- und Pflanzenwelt es mit man- cher gerühmten Sammlung aufzunehmen. Der Mann, dem das Institut seinen neueren Zuwachs verdankt, ist der der deutschen Wissenschaft als Naturforscher nicht unbekannte frühere Lehrer der Zoologie etc. an der polytechnischen Schule zu Kassel, Dr. Amandus Philippi, jetzt Director des Museums zu St. Jago. — (0. B. W.) met an Neue Bücher. Die Anwendung des Holzschnittes zur bildlichen Darstellung von Pflanzen, nach Entstehung, Blüthe, Verfall und Restauration von L. C. Tre- viranus, der Philos. und Med. Dr. und der Bot. ord. Prof. zu Bonn. Leipzig, Rudolph "T epe, 1855. 8. maj. p. 72. Ob, wie Einige wollen, eine leise Kunde von der Ausübung des Doihdrieks; der Zubereitung des Schiesspulvers, des Gebrauchs des Compass von China nach dem westlichen Europa drang, und dort zu Nachahmungen Veranlassung gab, oder ob, wie Andere anzunehmen geneigt, Buch- druck, Schiesspulver und Compass drei Erfin- dungen sind, die in unserm Erdtheile, unabhängig von allen fremden Einwirkungen, gemacht wur- den, wird sich wol schwerlich jemals mit Sicher- heit entscheiden lassen. Auch würde die Ent- scheidung, wenn endlich gemacht, keinen prak- lischen Nutzen gewühren und nur in so weit interessant sein, als sie über den Ursprung der erwähnten Künste Licht verbreitete. Das würde besonders in der Sache der Fall sein, die Prof. Treviranus in oben angeführtem Werke be- handelt. Der Holzschnitt ist mit dem Buchdruck stets Hand in Hand gegangen, und wenn wir China als das Land bezeichnen müssen, in welchem jene Kunst zuerst ausgeübt wurde, so müssen wir auch dort nach den ersten An- fingen des Holzschnittes zu bildlichen Darstel- lungen (wir kónnen hinzufügen, von Pflanzen und Thieren) suchen, was allerdings nicht schwierig ist, denn in den wohlbekannten Pungtsau Kang- aid (Materia Medica) des Li-schi-ischin, der vor etwa 350 Jahren lebte, finden sich meliré hundert Holzschnitte, Thiere, Pflanzen und Gesteine dar- stellend, und der Verfasser beruft sich schon auf ältere Abbildungen in einer Weise, wie sich etwa neuere Botaniker auf Taberna tanus, Bock oder Fuchs beziehen würden, a Rn, : j ; 3 l 1 | i 145 mme) (OD edel) was genügend zu beweisen scheint, dass die chinesische Literatur schon lange, ehe man in Deutschland daran dachte, Werke durch Holz- schnitte zu illustriren, sich jener Hülfsmittel zur Erläuterung von naturhistorischen Schriften bediente. Prof. Treviranus nimmt von diesen chinesischen Krüuterbüchern keine Notiz, wahr- scheinlich, weil sie ihm unbekannt sind, denn nach den in verschiedenen Werken gegebenen Auszügen daraus, ist wol kaum anzunehmen, dass er deren Werth für die nun vielleicht bald mög- lich werdende Durchforschung Chinas abzuleug- nen geneigt sein dürfle; er beginnt vielmehr seine Geschichte der Anwendung des Holzschnittes zur bildlichen Darstellung von Pflanzen mit dem ersten Auftauchen dieser Kunst in Deutschland. der Natur^, welches im Jahre. 1462 scheint das erste Buch enthält, die, wie sich versteht, illuminirt sind, und als der Verfasser (oder Übersetzer) wird ein Conrad von Megenberg (Megdenberg, Mengelberger) genannt, ein in der botanischen Literatur sonst unbekannter Der Tafeln darin sind wenige, deren jede viele Pflanzen, beisammen aus der Erde hervorgewachsen, darstellt. Es ist mir jedoch kaum gelungen, darin eine oder die andere mit Bestimmtheit zu erkennen. Mit 6. Moretti kann man daher als das erste von Pflan- zen ausschliesslich handelnde Werk, welches Holz- schnitte enthält, den „Herbarius“ betrachten, dessen Verfasser sich in der Vorrede als a prac- ticus de simplicibus“ bezeichnet. . n den 150 C piteln, aus denen der Herbarius TM p jedes eine Pflanze zum Gegenstande, deren Name deutsch und lateinisch angegeben ist, und es fängt mit einer Figur derselben oder eines Dinges, welches so bezeichnet wird, an. Die Figuren, welche sämmtlich colorirt, sind äusserst roh geschnitten und dem grössten Theile nach ohne alle Ähnlichkeit, angemessen der Kunst, wie sie von sogenannten Briefmalern E E De da- mals ausgeübt wurde. ... Aus dem Herbarius entstand im Jahre 1485, — durch welchen Verfasser ist unbe- kannt — der Hortus sanitatus in deutscher Sprache; eine Art von Naturgeschichte der drei Reiche, so weit ihre Erzeugnisse der Heilkunde dienen. Eine sehr vermehrte lateinische Übersetzung oder Bearbeitung, welche im Jahre 1491 erschien, hat ein Arzt zu Frank- furt, Joh. von Cuba (nach Pritzel Joh. Wonnecke von Caub) zum Verfasser.. Mein Exemplar des Hortus Sanitatis, dessen ade beginnt: Omnipotentis aeternique Dei, ohne Seitenzahl und Druckort, aber dem Drucke nach in die Jahre 1490 und 1500 fallend, besteht aus 360 Blättern, wovon die Kräuter 202 ein- nehmen. Es ist also ohne Zweifel die erste lateinische pude des Werkes und von Otto Weigel im Kunst- cataloge unter 9921 aufgeführt. Hier wird in 530 Ca- piteln von eben so vielen Pflanzen und Pflanzenstolfen gehandelt, wobei zum Anhange jedes Capitels ein nicht colorirter Holzschnitt. Die Holzschnitte, deren einer Name. selten mehr, als ein Drittel von einer der beiden Co- lumnen einnimmt, sind, wiewol besser, als die des Herbarius, doch von noch sehr geringem Kunstwerthe, wie der Zeichnung, so dem Schnitte nach; wo aber menschliche Figuren, als Beigabe, vorkommen, sind solche immer von besserer Zeichnung, als die Kräuter und oft von gutem charakteristischem Ausdrucke. ... Ungefähr in die nämliche Zeit, wie die ersten larini- schen Ausgaben des Hortus Sanitatis, fällt die erste mit Abbildungen versehene Edition des Werkes von Pet. de Crescentiis über den Landhaushalt (In com- modum ruralium libri XIL). Sie ist ohne Druckort und Jahrzahl, aber mit Seitenzahlen versehn, und die nicht vielen Abbildungen darin scheinen sämmtlich dem Hortus Sanitatis entnommen. Die erste Ausgabe dieses Werkes überhaupt soll von Joh. von Westphalen zu Lówen veranstaltet worden sein. Von etwas spüterem Datum, nämlich vom Jahre 1500, ist die erste Ausgabe von des Hieronymus Brunschwyk, Wundarztes zu Strass- burg, Liber de arte distillanti. Von den drei Bänden, woraus dasselbe besteht, handelt der ganze zweite, welcher dessen grósseren Theil bildet, von solchen Pflanzen, die zum Destilliren von riechbaren oder sonst in der Medicin anwendbaren Wassern dienen. Die pe abi sind — em aus dem Hortus Sani- tatis thlos. In den stei- fen, wenig variirten Strichen, in den wie mit der Scheere zugeschnittenen Umrissen, die in Winkel ausgehn, wo sie gerundet sein sollen, zeigt sich die Kindheit und das Unvermógen der Kunst. Aber diese Figuren ear auch nicht Belehrung zum Zwecke zu haben, sind sie nur als Zugabe des Buches zu elle einem Zeitalter, wo die aufstrebende Kunst sich jeder Gelegenheit bediente, ihre Erzeugnisse kund zu geben, Insofern konnte der Verfasser des zuletzt genannten Werkes sagen: „Nicht allein zu achten ist auf die iguren, wenn diese nicht anderes sind, denn eine . Es ist aus dieser geschichtlichen Über- WICUIEDE Y wo diese Kunst ganz in Brief- und Spielkartenmaler, bis zum Anfange des fünfzehnten Jahrhunderts keine oder doch nur uner- hebliche Fortschritte gemacht hatte. Das gilt jedoch nicht von diesem Kunstzweige überhaupt genommen, der vielmehr angefangen hatte, sich bedeutender zu ent- wickeln. Die landschaftlichen und andern Darstel- lungeh. in dem Reisewerke Bernhards von Brei- denbach nach dem dp Lande, dessen Publication im J. 1486 geschah, sind von vorzüglicher Z und der Schnitt derselben, pius an mehren $ nice angebracht, ist von solcher Reinheit und Schärfe, dass Kenner von dem Jahre, wo das Werk ans Licht trat, einen neuen Styl der Kunst, in Holz zu are datiren wollen. Der bedeutendste Antheil n diesen Fortschritten wird von Breitkopf dem be- soie Buchdrucker Ant. Koburger in Nürnberg zugeschrieben.... Aber so olches Verdienst wollen An- dere nicht ane honte. ... Desto bedeutender war mit dem Ausgange des 15. Jahrhunderts und im en des 16. die Einwirkung der grossen Maler, die damals in Deutschland lebten und die Welt mitihren Leistungen in Cu Se v Conr 7» TL nn ne eee cess, “Son. ad 146 COR m I —————————— Erstaunen setzten, auf die rasche Ausbildung auch dieses . Albr.Dürer, Hans Burgkmair, Hans Holbein, Lucas Cranach u. A. hatten sich des Holz- schnittes mit klarer Einsicht in das, was er zu leisten und nicht zu leisten vermag, aufs Thätigste angenom- en und. durch ihre Werke dargestellt, die ihren mit rem Kunstmaterial ausgeführten Productionen an nossen, dass selten in dieser Zeit ein. Buch gedruckt ward, dem nicht Holzschnitte zur Erläuterung oder auch als blosse Verzierung hinzugefügt sind. Aber in seiner Anwendung auf bildliche Darstellung von Pflanzen hatte dieses Kunstmittel auch während des ersten Viertels des 16. Jahrhunderts keine Fortschritte gemacht. Man sieht wol auf dem Holzschnitte Diirer’s die Flucht nach Egypten, im Leben der Maria, Weinstock, Drachen- baum, Dattelpalme, Diesteln, natürlich und getreu dar- gestellt , aber dieses doch nur, insoweit es zu male- rischen Zwecken gehört, nicht um zu unterrichten. In der That war das Bedürfniss davon noch nicht vor- handen, da die Kräuterkunde noch nicht angefangen hatte, das Gebiet der blossen Überlieferung zu ver- lassen und in den Rang einer Wissenschaft einzutreten. Sie zeigte, will man mit Linné sie unter dem Bilde einer Pflanze darstellen, die seit Jahrhunderten aus n war, noch nichts weiter als wiedererwachte Studium der alten Griechen und iio: welches durch die Vervielfältigung ihrer Werke vermége der unschätzbaren Erfindung des Bücher- druckes móglich geworden, brachte zahlreiche Über- setzer derselben und Commentatoren in Thätigkeit und dieses führte auf die Natur zurück, welche jenen Wer- = zum Grunde lag. So entstand das Bedürfniss, die wächse genauer zu studiren und durch Beschreibung Si Abbildung kenntlicher darzustellen, als bisher dum h die Kräuterbücher und Simplicisten geschehen war.“ Als daher Otto Brunfels im Jahre 1530 unternahm, die Gewáchse des linken Rheinufers unterhalb Strassburg durch den Holzschnitt dar- zustellen, fand er diese Kunst bereits zu einer bedeutenden Vollkommenheit ausgebildet. Die bildliche Darstellung, welche früher den Brief- malern und Coloristen überlassen gewesen, ging nun in künstlerische Hand über. Es konnte nicht fehlen, dass diese Reform auf den Fort- schritt der Kunst einen vortheilhaften Einfluss üusserte, und so sehen wir dann den Holz- schnitt unter Leonhard Fuchs, Hieronymus Bock, Conrad Gesner, Mathiolus, Dodo- näus, Lobel, Clusius, sich immer mehr ver- bessern, bis er seine Blüthe unter Joach. Cammerarius dem Jüngeren erreichte, dessen Hauptverdienst der bildlichen Darstellungen, welche er hinterlassen, theils in der Auswahl des Gegenstandes, theils in der Zeichnung be- ruht. — Gegen Ende des 16. Jahrhunderts fing der Holzschnitt an, zuerst in Deutschland, dann auch in anderen Lündern Europas von der er- langten Hóhe herabzusinken; er.kam mehr und mehr aus der Mode, und ward fast günzlich durch den Kupferstich verdrängt: Das 17. Jahr- hundert vermochte diese Richtung nicht aufzu- halten, und es war erst gegen das Ende des 18. Jahrhunderts, wo der Holzschnitt zu natur- historischen Illustrationen durch Bewick und ndere wieder auflebte und sich zu seiner jetzigen Hóhe zu erheben vermochte. Er ist seitdem mit viel Glück zur Darstellung von Arten, Varietäten, Monstrositäten von Pflanzen zur Erläuterung der botanischen Kunstsprache in Deutschland, Frankreich, Belgien und Eng- land angewendet worden, doch nicht gleich glücklich, um den anatomischen Bau der Gewächse, wie ihn das Mikroskop zeigt, an- schaulich zu machen. Auch ist wenig Hoff- nung vorhanden, dass er diese letztere Schwie- rigkeit überwindet. „Und in der That, solche feine Umrisse, solche hellere und dunkelere Linien, die neben, über und unter einan- der laufen, solche Nüancen in der Verschie- denheit der körperlichen Substanz, solches Durchscheinen des Inhalts, wie der Kupferstich und die Lithographie nur mühsam darstellt und selten auf eine dem Beobachter genügende Weise, können sich für den Holzschnitt, der nur die von der Natur gesonderten Theile unter natürlicher Beleuchtung glücklich zur Anschauung bringt, im Allgemeinen nicht eignen.“ Auch wird man — schwerlich behaupten wollen, dass die Paille als ein gegliedertes jos: betrachtet, (durch den Holzschnitt in seiner Anwendung auf Bolis nik seit seiner Restauration) bedentétid y gewonnen habe. Nur für Elementarwerke, um durch Darstellung. der Organe in ihrem normalen Zustande und der Ab- weichungen hiervon den Zusammenhang und den Übergang der Formen zu zeigen, die technischen Ausdrücke für solche zu erläutern, und so der Vor- stellungskunst zu Hülfe ommen, hat man des Holzschnittes sich mit Erfolg bedient, und dadurch vermocht, einen weitschichtigen und lästigen Abschnitt der Winsehicheft übersichtlicher zu machen, nämlich e Kunstsprache, deren Ausbildung in eben dem Maasse forisehreitt als die Kraft des alten Holzschnittes sich Se he s Aber das eigentliche Material der Wissenschaft zu vermehren, d. h. solche Abbildungen von Pflanzen zu geben, worin diese sogleich sich er- kennen lassen, wie wir deren von den Meistern des 16. Jahrhunderts besitzen, hat der neue Holzschnitt, ob- gleich im Mechanismus sehr perfectionirt, bis jetzt nicht CT x CUR. ^ \ / CL ^ Eee ET | | | | 147 (TED vermocht, da es an dem Haupterfordernisse dazu, der charakteristischen, den Bediirfnissen der Wissenschaft entsprechenden Zeichnung fehlte. Und dennoch lässt sich einsehen, welch grósseren Dienst Männer, mit dem Talent des Gesner, Clusius, Columna ausgerüstet und mit gleicher Liebe zur Sache begabt, der Krüuter- kenntniss würden geleistet haben, wenn sie ihre Ent- deckungen in sauberen, nach ihren Zeichnungen gemachten, von leichten Zergliederungen begleiteten Holzsohoitten, etwa von der Art, wie die Litho- graphien in W. Hooker's Icones plantarum bekannt gemacht hatten, statt dazu, wie meistens geschieht, sich der colorirten Kupferstiche zu bedienen, deren Farben nach trockenen Exemplaren entworfen, selten mit der Natur übereinstimmen. Wir würden dann nicht so viele kostbare Werke haben, deren Besitz nur PSE Bibliotheken und Reichen gestattet ist, son- n solehe, die auch der Mehrheit der Forscher zu- tee einen mehr ausgebreiteten Nutzen stifteten, wührend jene aus Mangel an Absatz in der schwache Fortschritte machen und dann in der unvoll- kommenen Gestalt, worin sie bleiben, kaum noch von einigem Werthe sind. Aber die Sache hat noch eine andere, mehr entschiedene Wichtigkeit. Unsere Sy- steme würden weniger mit unhaltbaren Arten über- laden werden, d. h. solchen, deren E schwindet, wenn sie ee auf die individuelle sicht ihres Gründers beschränkt bleiben, lenia von allen Wissenschaftsgenossen anerkannt werden soll, was doch eine für ihr Fortbestehen wesentliche For- derung ist. Denn um das vermeintlich Charakteristische wiederzugeben, bedarf es für den Kupferstich, die Steinzeichnung, die Beschreibung weit MM. als wenn man sich dazu des Holzschnitts bedient, der nur bestimmte Formen und ein entschieden Au ede netes im Habitus wiedergibt. Wäre daher, wie es einem Zeitalter nicht sein kann, wo „Holzschnitt > rohe Arbeit gleichbedeutend sind,“ Hoffnung vorhanden zur Wiedereinführung seines Gebrauchs in grösserm Maassstabe, so wäre, ohne zur Kindheit des Studiums surickiukebres, vielleicht möglich, die Krüuterwissen- schaft auf ein systematisches Ganzes von bestimmten, ner bebe Gewächsformen, mit Beseitigung aller unbestimmten, unvollständig gekannten, zweifelhaften, zurückzuführen, und so durch Zusammenziehung ihres Gebiets auf ein übersehbares, sie vor dem Verfalle zu bewahren, dem sie auf dem bisher von der Mehrzahl eingeschlagenen wees mit schnellem Schritte ent- gegeneilt.“ Es wäre freilich recht bequem, ein moder- nisirtes Kräuterbuch zu besitzen, allein dazu ist wenig Hoffnung vorhanden. Wenn Jemand den hier angedeuteten Plan verfolgen und in der Aufzählung der Gewächse „alle unbe- stimmten, unvollständig gekannten und zweifel- haften“ ausschliessen wollte, so würde ein höchst fragmentarisches Produet zu Tage gefördert wer- den, das kaum dem Anfänger genügen könnte, denn man kann nur von einer geringen Anzahl Gewächsformen sagen, dass sie „bestimmt und | O i — wir den grössten Theil der Pflanzen unserer " oT unveränderlich“ sind. Die gewöhnlichsten Pflan- zen sind am meisten verkannt. So wird Soli- dago virgaurea zu 12 verschiedenen Malen im Prodromus aufgeführt, so ist Clematis dioica unter mindestens 20 verschiedenen Namen be- schrieben. Das sind gewiss recht betrüble „Aussichten,“ doch ist die Furcht, dass der „systematische Theil der Kräuterwissenschaft“ seinem Verfalle entgegeneill, wol ungegrün- et. Inmitten dieser fast grenzenlosen Ver- wirrung von Synonymen und Citaten gewahrt das Auge des Weitsehenden schon jetzt den Hoffnungsschimmer einer besseren Zukunft, der ihm deutlich zeigt, dass die schlimmsten, dun- kelsten Tage überlebt sind. Dieser Hoffnungs- schimmer ist die tröstende Wahrnehmung, dass ch * Erde bereits kennen. Man muss sich nur nicht durch die Zahl der alljihrlich als neu publi- cirten Arten täuschen lassen. Wer dieselben genau prüft, wird sich überzeugen, dass kaum ein Zehntel derselben wirklich neu ist. Viele Theile unserer Erde sind, was wirklich neue Pflanzen anbetrifft, gänzlich erschöpft. Alle jene neueren Reisen in die entlegensten Gegenden des arktischen Amerikas haben zwar reiche Sammlungen, aber nicht eine einzige Pflanze geliefert, die nicht schon vorher bekannt war. Mexikanische und central-amerikanische Collec- tionen, die noch vor 10 Jahren etwa 10 Pro- cent neue Species enthielten, liefern jetzt kaum die Hälfte. Einzelne Familien, z. B. die Farrn, sind so wohl bekannt, dass es wirklich als ein Wunder gellen kann, wenn hie und da ein neues Farrnkraut aufgefunden wird. Die Orchideen haben bis jetzt einen unge Reichthum von neuen Formen hergegeben, Er Lindley und Reichenbach haben während der letzteren Jahre in jener Familie dermaassen aufgeräumt, dass sie gewiss bald damit in's Reine kommen müssen. Correspondenz. Gardeners’ Chronicles „Bad German habit." Dem Redacteur der Bonplandia. rg, 25. € 1855. Motto: The truth mus told, i whoever va À » ur by it. Gar rs’ Chronicle. Noch einmal sehe ich mich didi. die Feder zu ergreifen, um zu Gunsten des von Gardeners ! Chro- nicle gerügten: „bad German habit of a | every supposed novelty a long Latin description, four- 0 fifths of which are superfluous“ das Wort zu nehmen. à 148 END Y^2 ul . schaft populär a hat, Gardeners' Chronicle kommt nämlich in der50sten Nummer vom 16ten December 1854 noch einmal auf diesen G stand zurück und motivirt in einem etwas lüngern Ar- tikel kurz und bündig, aber zugleich in einem ange- messenen freundlichen Tone, weshalb der Verfasser seinen Tadel ausgesprochen hat. s eius ich nun auch im Begriffe bin, diese Motive zu widerlegen, so zógere ich dennoch keinen "— "Herrn Dr. Lindley r die botanischen Artikel ) meine volle Anerkennung r zu zollen, um so mehr, als ich selbst es fühle, von welcher Wichtigkeit für das Studium der Botanik die Entscheidung dieser Prineipien- frage ist, und wie wünschenswerth daher eine ruhig gehaltene Discussion sine ira et studio auch in weiteren Kreisen sein muss. Der Artikel beweist zur Genüge, dass es Herrn Dr. Lindley eben so wie mir ledig- lich um die gute Sache zu thun ist, dass er eben so wie ich der Wissenschaft nützen will, wenn auch unsere Ansichten darüber, auf welche Weise dies am sichersten erreicht werden kónne, diametral einander gegenüberstehen. Der Punkt, von dem wir ausgehen, das Ziel, wornach wir streben, sind beide dasselbe, und dennoch, ich gestehe es gern und aufrichtig ein, sind nicht allein unsere Ansichten von einander verschieden, sondern auch unsere Waffen ungleich, mit denen wir für dieselbe kämpfen. In der Wagschaale, in der Herrn Dr. Lindley's Ansicht gewogen werden wird, lie- gen die grossen Verdienste, welche seit vielen Jahren um die Wissenschaft in so UCSC ra rworben hat, in der meinigen liegt nichts, als meine individu elle pese selbst. Es ist kein blosses rheit, eise, womit es vollstándig zu würdigen weiss, welches helle Licht er verbreitet hat über die genauere Kenntniss und syste- matis che Anordnung der Orchideen, deren geistreiche wirklich natürlicher Verwandtschaft i n Kenntnisse verdanke. Ebenso verdient hervorgehoben *) Dieser Artikel ist in einer deutschen Über- setzung in Nr. f der „Bonplandia“ vom 15ten Jan. 1855 wörtlich wiederéegehum wenn ich einige Ungenauig- keiten abrechne. Ich will mit dem Über rsetzer nicht ch | ;Empfi nd nera“ besser ind rch „zwei gemeinen Gattungen angehörend“, „technica | matter" besser durch „technischen Stoff“, als durch dde e i wä Abe wiedergegeben worde e. rstaunt wa allerdings, tzer Gah: verleiten jus, Gardeners’ Chronicle eine Dore nheit in den Mu legen, währen ein Com vote peur ves ich in der That zu schätzen weis ss. Es sagt and most certain y have not regarded him as ec beneath it.“ Dies übersetzt die „Bonplandia“ mirabil dictu: Wahrlich, Dr. Steetz kann sich doch nicht über dünken, und sicherlich sich nicht eklagen, von uns unter der Kritik angesehen worden zu sein! i selben. Am : zu werden, dass Herr Dr. Lindley einer der weni- gen noch lebenden Botaniker ist, welche e der Wissenschaft stetig fortge- andern Zweig derse habe ich nichts entgegenzustellen, als meine Begeiste- rung für die Wissenschaft und meinen Eifer, der Wahr- heit ihr Recht zu geben. ies glaubte ich vorausschicken zu müssen, um Herrn Dr. Lindley zu beweisen, dass er wirklich im pose sei, wenn er glaubt, als hätte ich durch sei- n Tadel mich persónlich beleidigt gefühlt. In der ersten kurzen Rüge, in Nr. 16 von Gardeners' Chro- nicle vom 22sten April 1854, die in der That nicht ver- letzender Art war, konnte ich dennoch zweierlei nicht billigen, nämlich einmal: dass der Tadel nicht allein ernalle deutschen Botaniker traf, und dann:dassdasausgesprocheneUrtheil nicht mo- tivirt war. Über eine EM die noch keines- weges erledigt ist, sollte man nicht apodictisch urtheilen. Durch ein vorschnelles Urtheil, das eigene Urtheil bei minder Begabten nur zu leicht praeoccupirt. Ich eme dass Herr Dr. Lindley gerecht genug sein r dies zuzugeben, und sehe seinen zweiten Artikel e das Ergebniss dieses Gerechtigkeitsgefühls an. Mein Brief in No. 14 des vorigen Jahrgangs Bonplandia war vertices nicht für die Öffentlichkeit bestimmt; w ich aber auch meine Ansicht darin lebhaft siidi und mit wissenschaftlichen Gründen motivirte, so wird doch die Mehrzahl der Leser darin nicht den Ausdruck einer beleidigten Eitelkeit, sondern höchstens die Ent- rüstung über die so eben berührten zwei Punkte er- kannt haben. Ich kann dieselben aber jetzt als erledigt betrachten. Über den Gebrauch der lateinischen Sprache habe ich mich hinreichend (n = auch Gardeners’ Chronicle kommt in seinem en Ar- tikel auf diesen Theil der Rüge nicht i. ias rs verhált es sich mit dem zweiten Theile der- Herr Dr. Lindley beharrt bei seiner An- sicht und führt Gründe für dieselbe an. Eine einfache : „Wir hielten es für Pflicht a eine ve Be obgleich wohlgemeinte Gewohnheit pags 2 hen, die bereits die systematische Botanik viel verwirrter und viel weniger einladend gemacht hat, als sie es zu der Zeit war, in der Linné sie vom Schutte reinigte.^ Da gerade an dieser Stelle Linné citirt wird, so beweist dies am besten, dass Herr Dr. indley -zweierlei im Auge gehabt habe, nämlich iid: die ausführliche Beschreibung neuer und sodann: die sogenannte Species- Herr Dr. Lindley bestätigt auch diese Vermuthung selbst, indem er bald darauf sagt: ,wir sind der Meinung, dass ein solches Resultat, das der systematischen Botanik das Garaus machen würde, o möglich vermieden werden muss, besonders, wenn man bedenkt, dass das Übel langweiliger, weitläufti- und durchaus unnöthiger Einzelheiten von dem schrecklichen und zunehmenden Missbrauche, die so- genannten Species bis zu einem unglaublichen Grade ENA CES PR u FE > ^. ) t ir —————————————77 149 zu vermehren, begleitet ist.^ Beide Thatsachen trifft mithin ein und derselbe Tadel, und dennoch sind sie so verschieden wie Tag und Nacht. Was die Tendenz mancher Botaniker anlangt, die Zahl der Pflanzenarten Weise zu vermehren, dass sie blos zufällige Erscheinungen für wesentliche Charaktere halten, und deswegen blos zufällige Varietäten, welche niemals durch stricte Merkmale bezeichnet und unterschieden werden kónnen, für neue Pflanzenarten ausgeben, so nenne auch ich dies ein verderbliches Verfahren und — darin vollkommen mit Herrn Dr. Lindley über- ein, wenn er behauptet, dass dadurch die syste- ts Botanik, wenn auch nur mo ue iet verwirrt und die Lust an derselben beeinträchtigt wir nz anders aber verhält es sich mit den Siefährlisken Be- schreibungen neuer Arten, Diese können unmöglich die systematische Botanik verwirren, wenn sie sind, wie sie sein sollen. Ich sage: wenn sie sind, wie sie sein sollen. Das war freilich vor Linne ein sehr relativer Begriff, nach Linné ist es kein sol- cher mehr. Herr Dr. Lindley citirt daher mit vollem Rechte en »der die Wissenschaft von dem Schutte reinigte.^ Wodurch hatte Linné diesen Ausspruch aber glünzender gerechtfertigt, als durch die Herausgabe sei- ner „Philosophia botanica," eines Buches, das noch immer einzig und unerreicht dasteht als Grundpfeiler der syste- matischen Botanik. Geben wir daher den Manen dieses grossen und scharfsinnigen Geistes die Ehre und lassen ihn selbst reden: Pag. 256 der 2ten Ausgabe der „Phi- losophia botanica^ lesen wir im 26: Disatphio est totius plantae character naturals, qui describat omnes Erläuternd heisst es weiter: Per- fecta descriptio non adquiescat more recepto in radic caule, foliis et fructificatione, sed etiam probe pére petiolos, pedunculos, stipulas, racteas, glandulas; pilos, gemmas, foliationem et . 327: De- crie compendiosissime, tamen perfecte terminis tan- um artis, si sufficientes sint, "— pipes, secundum numerum, figuram, proportionem, s Character naturalis speciei eodem modo quo pnis ipe debet, sed admittat notas plures accidentales, quam generis character. $. 328: Descriptio ordinem nascendi sequa- tur. — Ordo descriptionis secundum | ordinem partium plantae incedat. — Latitudinem interdum admittit haec regula, sed non omnimodam. §. 329: Descriptio distinctas partes plantarum in distinctis paragraphis tradat, und endlich $. 330: € justo longior aut brevior, utraque mala est. — gleich diese Vorschrift von dem grossen Meister ve pm deutlich ausgesprochen ist, so hat er dieselbe d doch am angeführten Orte noch durch ausführliche Beispiele erläutert, so dass kein Zweifel darüber stattfinden kann, wie eine quee zenbeschreibung sein soll, denn: ;Linné hat die Botanik vom Schutte gereinigt,“ also icai acids verwirrt! Garde RER EN fährt nun fort: „Das Übel, welches zu ar wir uns — haben, der Mw» jedoch der Mühe w wohin es führt, In dem vorliegenden Falle finden wir 4 Com- positae, die zu zwei allgemein bekannten Gattungen gehóren, als neue Arten verüffentlicht, und jede im Durchschnitt von 31 Zeilen technischer Beschreibung begleitet, oder ungefähr drei Viertel einer Quartseite. Wenn Werke nach einem solchen Plane gearbeitet werden sollen, so muss einer jeden Pflanze im Durch- schnitt eine Quartseite blos für den technischen Stoff (for mere technical matter) eingerüumt werden, denn ausser der Beschreibung muss auch noch der Raum für Synonyme, Citate etc. hinzugerechnet werden. Nun nimmt man gewöhnlich an, dass etwa 100,000 Pflanzen- arten bereits entdeckt sind, ein Anschlag, den die Mehrzahl unserer botanischen Zeitgenossen eher unter- als überschätzt halten wird. Die bloss technischen Beschreibungen derselben würden also allein 100,000 Quartseiten, oder 200 Quartbände, jeder 500 Seiten stark, füllen. Wir sind der Meinung, dass ein solches Resultat, das der systematischen Botanik das Garaus machen würde, wo möglich vermieden werden muss, besonders, etc.“ Das Factum und die Rechnung sind allerdings vollkommen richtig, aber dennoch glaube ich, dass es nicht schwer halten wird, gegen dieses Rech- nungsexempel und gegen die Folgerungen daraus, meine entgegengesetzte Ansicht vollkommen zu recht- meiner Beschreibungen, also 24? Zeilen überflüssig sind, so bleiben mir nur 6} Zeilen dazu übrig. Die allge- mein bekannten Gattungen, wozu meine neuen Arten zum Theil gehóren, sind wahrscheinlich Vernonia und Eupatorium, vielleicht auch Senecio, denn alle drei sind bekannt genug, und von jeder Gattung habe ich wenigstens eine neue Art beschrieben. Alle drei sind: aber bekanntlich auch sehr umfangreiche Gattungen, die ersten beiden zählen über 300, die dritte sogar über 600 Arten, die zum Theil von einander so abweichen, dass vielleicht nicht mit Unrecht eine jede dersel- ben in mehrere Gattungen getheilt werden kónnte Ich frage einen jeden unbefangenen Sechverstindi+ gen, ob es ich ist, die Beschreibung irgend einer Art dieser Gattungen nach Linné's — in den Raum von 62 Zeilen einzuzwängen. Lindley nennt freilich die ausfü hrlichen Solik bungen sein Übel von langweiligen, weitläuftigen und durchaus unnöthigen Einzelheiten.“ Weit über die Hälfte, gewöhnlich zwei Drittel meiner Beschreibungen werden durch die genaue Analyse des Capitulums in Anspruch genommen. Wer, der sich auch nur ober- flächlich mit dem Studium der Compositae bescháftigt hat, wird dies „unnöthige Einzelheiten“ nennen, und mir daraus im Ernste einen Vorwurf machen, un » ausser dem Griffel auch die Filamente, - den Pollen mit in die Untersuchung zog und das popi i ? Sollte diese Organe bei den einzelnen jen fangreichen Gattungen oft sehr Ben ebildet sind? Oder sollen diese Organe, welche ein gewissen- hafter Schriftsteller bei allen andern Pflanzen sorg- — beschreibt, bei den Compositeen nur deshalb. - achlüssigt w , weil ihre Untersuchung etw kin und schwieriger ist? Das sind Fragen, ne 2 Con toa m pm s + he 150 TI — GR mn ( die Natur dadurch beantwortet: dass sie gerade in dem Bau der Anordnung der Organe des Capitulums bei den einzelnen Arten dieser grossen Familie die gréssten Verschiedenheiten niedergelegt hat, wodurch es uns oft allein móglich wird, dieselben von einander zu unterscheiden, dass sie aber auf der an- dern Seite die grésste Gleichfórmigkeit beobachtete in der Bildung gerade dieser kleinsten und unschein- barsten Organe bei den verschied ivi duen einer und derselben Art, weshalb denn auch die constantesten sowohl generischen als auch speci- fischen Charaktere im Capitulum und in dessen Organen vorhanden sind. muss aber noch in Betracht gezogen werden, dass bei der Monographie irgend einer Familie oder mehrere Arten einer Gattung in Unterabtheilungen mit allgemeiner Diagnose zusammengebracht werden, manches Wort gespart werden, ohne der Klarheit Eintrag zu thun. Nicht so ist es im zweiten Falle. Die Beschreibungen neuer Arten sind und bleiben immer die Quellen der systematischen Botanik. Ein jeder kritischer Schrift- steller wird immer auf die Quellen seiner Wissenschaft zurückgehen, weil sie die Basis eines jeden gründ- lichen Studiums sind. Die Benutzung der Quellen kann aber nur dann ergiebig und für die Wissenschaft nutz- bringend sein, wenn ihr Inhalt ein durchaus klarer, verständlicher und über allem Zweifel erhabener ist, und gerade deswegen fordere ich, dass der Beschreibung neuer Arten die grösste Sorgfalt und Vollständigkeit gewidmet werde, und hüte mich dem Autor die Zeilen zuzuzählen. Die Beschreibung neuer Pflanzen muss auch dem verstündlich sein, der noch nicht alle Arten der Gattung kennt, und nicht allein dem Meister, dem in einzelnen Fällen vielleicht schon die vorstehende kurze Diagnose genügt. eseizt aber auch den Fall, es gäbe ein ency- clopädisches Werk, in welchem mit der umfassend- sten Sorgfalt und genausten Kritik der ganzen bo- tanischen Literatur, alle 100,000 Pflanzen in 200 Quart- bänden beschrieben wären (natürlich in systematischer Reihenfolge oder mit einem guten Index versehen), so würd. Studium der Botanik ist (ich glaube nicht zu übertreiben) in mehr als 20,000 Bänden vertheilt, und daraus müssen r mit grossen Opfern von Zeit und Geduld uns die nóthigen Hülfsmittel erst zusammensuchen, ehe wir an die Bearbeitung neuer Pflanzen gehen kónnen, ehe wir überhaupt mit Sicherheit wissen, ob wir es mit einer wirklich neuen Pflanzenart zu thun haben oder nicht. Das Langweilige und Ermüdende einer solchen Vorarbeit trifft aber nicht den, dem man das Resultat dieser Geduldsprobe folgt dann noch ein zweites Tae- dium: die R scheuen, um der wachsenden Confusion in der syste- matischen Botanik nach Kräften vorzubeugen. Die ausführlichen Beschreibungen neuer Pflanzen haben aber ausser dem allgemeinen Nutzen für die Wis- senschaft noch einen speciellen, mehr individuellen. — Wir wissen, dass unter der Sonne nichts vollkommen aben, w vollkommenheiten und Gebrechen kränkelt, manche andere Doctrin. und berichtigt wurden, zum grossen Theil aber noch als unentzifferte Phantome, als unleserliche Hieroglyphen in unsern Werken figuriren? Wie viele Pflanzen sind die längst beschrieben, ja sogar abgebildet waren, wie viele andere sind zu Gattungen oder sogar zu Familien gebracht, zu denen sie nicht gehóren, wie viele mügen nedhiMatin e RR ne a "| VIHHBHUILHIUI : Und wie manche Pflanze wird von einem Werke ins an- J 4 CHE indische Strandpflanze, die seit fast 100 Jahren ihre le im Systeme hatte, ohne dass Jemand m wissenschaftlichen Sinne des Wortes gekannt hätte is wi schreibungen, vorhergegangen wein muss, und in denen ein dessen- ENDE 2 ccce 0. 7 7 ^ Ae Cw Q P Vek TED \ we) 151 ERTEN O N E SAE V AEE DLE ungeachtet immer noch möglicher Irrthum mit weit leichterer er nachgewiesen werden kann, als in kurzen Diagnosen, in denen oft das zn mit een übergangen worden ist. Ein nach- gewiesener Irrthum bleibt aber immer ein Doit für Die sogenannten neuen Arten, die nur mit kurzen ungenügenden — bekannt ge- macht werden, sind ein wahre orum. die enorme Zeit und ne Mühe kosten ned dennoch immer zweifelhaft bleiben, wenn man nicht das Glück hat, Original-Exemplare zu vergleichen. Sie sind daher ein unnützer Ballast; denn aus ihnen, und nicht aus gewissenhaften Bisola ist „jene Legion botanischer Phantome ting welche den — so sehr verwirren." omme zum Schluss des Artikels in Gardeners’ Et Er lautet: „Die Wahrheit muss gesagt werden, wer sich auch dadurch verletzt fühlen mag. (The truth must be told, whoever may be hurt by it.) “Ohne Zweifel giebt es manche Schriftsteller, die sich befleissigen, in einen Nebel von blossen Worten den an klar und scharf begrenzten Ideen, so wie den an kritischen, zum Studium der Naturgeschichte unentbehrlichen Kenntnissen zu verhüllen; eine Ursache, woraus jene Legion botanischer Phantome entstanden ist, wele » den Unerfahrenen so sehr verwirren.“ Hierin stimme ich vollkommen mit Herrn Dr. Lindley ona. Aber Leid thut es mir, dass er mit diesen Worten sein Schwerdt gegen sich selbst ‘had und der Richter wird über seine eigene Theorie. — Dies ergiebt sich unter anderen auch aus folgenden Thatsachen: Herr Dr. Lindley hat im Jahre 1839 in der »Appendix zum Botanical Register“ unter dem Titel: „A Sketch of the Vegetation of the Swan-River Colony“ einen werthvollen Beitrag über die Flora jener Gegend - geliefert, zu der nümlichen Zeit, als die ersten Samm- m grössten inion gelesen, als wenige Jahre nachher Dr. Preiss seine Pflanzen nach Hamburg brachte, die in denselben Localitaten gesammelt waren, welche Drummond ausgebeutet hatte. Ich übernahm später die — einiger Familien dieser Sammlung und freute mich daher, 283 neue Pflanzenarten in dem Werke des tine Dr. Lindley diagnostisirt zu sehen, weil ich hoffte, dass meine Arbeit mir dadurch um Vieles erleichtert wer- den würde. Aber gerechten Erwartungen getáuscht! Was kostete es für Mühe Zeit, diese 3—5-zeiligen Diagnosen in den Preissischen Pflanzen zu recognosciren! Oft war es gar nicht móglich, und ich war zum Theil gezwungen, manchen Pflanzen neue Namen zu geben, die schon chen, überzeugte ich mich, dass die Schuld, diese Pflan- zen aus der Beschreibung nicht erkannt zu haben, nicht ie sehr ward ich in meinen’ an mir lag. Denn bald war im Texte ein höchst wich- tiger Charakter mit Stillschweigen übergan Art einer Gattung aufgestellt, die bis jetzt keinen Reprüsentanten in Neuholland aufzuweisen hat, ein anderes Mal war eine Pflanze als neue Gattung proclamirt, die schon (merkwürdige Ironie des Schick- sals!) von De Candolle in Dr. Lindley's eigener »Introduction to Botany,“ in der 2ten Ausgabe auf- gestellt; in De Candolle's Prodromus beschrieben, und in Delessert’s Icones vortrefflich abgebildet war u. s. w. Ich war in der That in Verzweiflung, denn wenn ich auch wohl glauben durfte, dass Herr Dr. Lindley nicht gerade allein unfehlbar sei, so sträubte ich mith doch natürlich gegen den Gedan- ken der Möglichkeit, ihm s ssen „Mangel an kri- tischen, zum Studium der Naturgeschichte unentbehr- lichen Kenntnissen“ zutrauen zu müssen, dass er eine Pflanze, die zu den Leyssereen in der Gruppe der Senecionideen gehört, für eine Inulee in der Gruppe der Asteroideen hätte halten, und die involucra par- tialia capitulorum im glomer einer Angianthee für paleas receptaculi einer Athanasiee hätte anse- hen kónnen! — Und dennoch war es nicht anders, wovon ich den Nachweis in den „Plantae Preissianae“ gegeben habe, der spáter von Herrn Professor Asa Gray in Hooker's »Journal of Botany“ von 1851 und 1852 bestätigt ist Ich weiss freilich recht wohl, dass Herr Dr. Lindley mit seinen anerkannt vielseitigen Kennt- nissen und mit seinem unbezweifelten Scharfblicke diese Irrthümer hätte vermeiden ki etwas vollständigeren Beschreibungen gelassen hätte, Aber eben deshalb durfte ich nicht allein, ja ich musste diese schlagenden Beispiele hier wiederho- len, um zu beweisen, wohin das von demselben ver- theidigte Princip der kurzen Diagnosen neuer Ar- ten führt, nämlich zur Verwirrung der systematischen Botanik. Es verleitet ausserdem zu oberfláchlichen Untersuchungen und in Folge derselben zu unausbleib- CM lichen en die sich dann oft lange Zeit in einem „Nebel von blossen Worten ohne klar und scharf begrenzte Ideen“ verstecken und erst dann ans Tages- licht kommen, wenn ein glücklicher Zufall die noch- malige Untersuchung eines ga eee nn gewöhnlich leider zu spät, ass die Vermehrung der leidigen ee hätte Pret werden kónnen. Es ist daher in der That nicht meine Schuld; dass der Blitzstrahl der einzigen an Worte des ganzen Artikels, der gegen and gerichtet war, gerade auf den sëräckfih, aus Pera Hand er geschleudert wurde! Ganz abgesehen aber von der Ursache bleibt es leider nur zu wahr, was Herr Dr. Lindley sagt, dass das Studint der Kec Eugen — weit we- im: mag. Das beweist schon die ganze Richtung à der neuern Botanik. Die meisten jüngern Botaniker sich von der Systematik ab, die es nicht allein mit der Natur zu thun hat, sondern mit dem ganzen Wust des P um 9. nare - 152 PEU me TT - vermehrt haben; theils durch die Vermehrung u literarischen. Materials, und mit den zahllosen Reposi- torien des getrockneten Apparates, der nicht immer dem Zahne der Zeit so widerstanden hat, um zu wissen- schaftlichen Untersuchungen noch tauglich zu sein. Sie wenden sich daher lieber dem Studium der lebendigen Natur, der Anatomie und besonders der Physiologie u, welche, wir müssen es bekennen, neuerdings grosse Forbehrite t hat. Und dass die oft be- spó sche Gründlichkeit und Aus- espe ire ien unbedeutenden Antheil an diesen Fortschritten hat, wird zu unserer grossen Genugthuung auch im Auslande an- erkannt. bin aber eben so weit davon ent- Meis das Unerquickliche der wachsenden Schwierig- keit des Studi lich als Folge von Herr ley postu- lirten kurzen. Diagnosen zu beachten, als ich auf davon e glauben, in z genaue Untersuchungen und sefübolitin Beschrei- bungen neuer Pflanzen kónnten allein die nicht zu leugnende Thatsache ganz beseitigen, so hemmend sie e den Weg treten mógen. Nein, die e liegt viel tiefer und hängt mit ganz andern Factoren zusammen. es seit Linné's Zeiten so rdings schwieriger und diese ist wiederum bediugt theils durch die massen- haften Entdeckungen, welche die Zahl der damals be- kannten Pflanzenarten um das Zehnfache wenigstens nd Ver- besserung der die Wissenschaft fórdernden Hülfsmittel, welche somit gróssere Ansprüche macht; theils aber und wohl am meisten durch den rapiden Fortschritt der Cultur wahyend der letzten Jahre im Allgemeinen. Unser Zeitalter ist das der Erfindungen, und die ver- mehrte wendung und verbesserte Benutzung der Dampfkraft und Electricität hat die Cultur nach den Mo etica Gegenden unsers Erdballs getragen, die Zeiten kaum dem Namen nach bekannt waren. Was Wunder, dass auch die Wissenschaft zum Theil ihren Sitz dort aufgeschlagen hat, wo zu Linué’s rwülder standen. Denn die mit einer fabelhaften Schnelle ie Civilisation n den überseeischen Colonieen benutzt die im Mutter- tendo entdeckten Verbesserungen zu ihren Zwecken, und die immer mehr zunehmende Thätigkeit der Presse trägt dort wie hier dazu bei, die Wissenschaft zum Gemeingut zu machen. Daher kommt es denn, dass nicht allein von allen Seiten Massen neu entdeckter Pflanzen und neue Formenreihen schon bekannter aus andern Localitäten herbeigeschafft werden, sondern dass auch die noch nicht gesichtete Literatur der systema- tischen Botanik in einem solchen Grade anwächst, dass es nicht mehr müglich ist, das ganze Gebiet allein zu beherrschen. Wer es dennoch versuchen —_ wiirde entweder von der Last erdriickt, ermö, es nur zum Nachtheile seiner eigenen Sindien o zum "bye €: — selbst. Das ein Mittel, in dieser Bedrängniss erfolgreiche Hülfe zu schaffen, besteht in oo erständigen reg de = vermehrten A Arbeitskräfte, d. h. in der gehörigen einzige theilung der Arbeit selbst, eine Nothwendigkeit, die ja auch schon seit geraumer Zeit de facto besteht. Man beschränke sich daher im Besondern auf das Studium einer oder einiger Pflanzenfamilien, oder des einen oder andern Florengebietes. Ein Jeder, der nicht mehr Neuling in seiner Wissenschaft ist, hat es erfahren, wie viele Zeit und wie viele Untersuchungen nóthig sind, um sich nur einigermassen die specielle Kennt- niss einer einzigen Pflanzenfamilie anzueignen, welche zu den grössern zählt. Wiederholte Arbeiten in einem meis begrenzten Kreise schärfen die Beobachtungs- gabe und das Urtheil hinsichtlich der Eigenthümlich- es und Formenkreise solcher Gruppen, “errant der Dignität und Beständigkeit ihrer Charactere, und machen uns damit mehr und mehr vertraut. Je mehr wir uns eine solche Fühigkeit zu eigen gemacht haben, te der Kritik tragen, um so selt schungen und Irrthümer nachgewiesen werden können, um so mehr nützen wir der Wissenschaft. Wem dann noch Zeit übrig bleibt, mag cepi die Grenzen des Gebietes seiner Thätigkeit erwe Es lässt sich freilich nicht ei dass eine solche Beschränkung der freien Thätigkeit, wodurch der Wiss- begierde Fesseln angelegt werden, allerdings ein nieder- schlagendes festimonium paupertatis ist. Ich verkenne es keineswegs; dass das Studium der Becr. Botani nn ein geistreiches wird, wenn es in - Hosen = era Pflanzenreiches und in der ung en andern es der wissen- “Nes ROUES seine Aufgabe sieht, und in der allmäligen PS derselben seine Befriedigung sedi Ich verkenne keinesweges die Tragweite des intel- lectuellen Vériheils den der hat, der von allen Seiten her seine Analogieen aufsuchen, seine Schlüsse ziehen, seine ee gp tiem entwerfen u seine wissenschaftliche ombinationen selbst ent- nehmen kann. Die Einseitigkeit, welche ich verlange, schliesst masses ein allgemeines Studium keineswegs ügte auch der Lust widerst pur dan achdem die Gelegenheit sich dazu seine Haupt-Sorgfalt wende man einer oder einigen Pflanzenfamilien zu, um sich nach und nach die speciellste Kenntniss ed zu erwerben.' Denn das ist vor allen Dingen nóthig, wenn man mit seinen Forschungen vor die Offentlichkeit tritt und somit der Wüssenschett nützen will. Dies ist aber nicht das einzige Erforderniss, um die aaa a Botanik zu fórdern. ist nóthig, dass man mit den der Wissenschaft jetzt zu Gel: ee Hülfsmitteln möglichst v Zu diesen ritische Herbarien zur Ver- gleichung benutzen zu können. i € tel ig genug sein, freiwillig auf die Bearbeitung neuer NEN iden miungen zu verzichten. Denn er würde einem Soldaten gleichen ohne Gewehr, einem Ackers- as Pa NUR A "- "y De c oar yw» mann ohne Pflug, und er würde weder Freude an seiner | Arbeit haben, noch der Wissenschaft einen Dienst leisten kónhen. Es ist eine irrige Idee, welche Botaniker bethört, dass einige encyclopädische Werke, .B. De Candolle's „Prodromus“ und Walpers’ „Repertorium und Annales Botanices systemalicae* das Quellenstudium unnóthig machen. Niemand kann in der That den Werth solcher Werke hóber schátzen als ich, und Niemand kann es mehr beklagen, dass zur Fortsetzung des Walpers’schen Werkes zur Zeit we- nig Aussicht vorhanden ist. Sie erleichtern die Vor- arbeiten und das Orientiren ungemein, sie führen uns in die botanische Literatur ein und sind deshalb die sichersten Wegweiser, die uns auf den richtigen Weg führen. Aber so oft als es irgend möglich ist, müssen wir auf die Quellen zurückgehen, wenn wir gewissen- hafte Arbeiten liefern wollen. Es ist daher Sache der Regierungen, welche gelehrte Anstalten unterhalten, für die zeitgemässe Vermehrung dieser Hülfsmittel Sorge zu tragen und deren Benutzung gemeinnützig zu machen, In der That ist es aber auch eine erfreuliche Erscheinung, dass dies in der neuesten Zeit mehr als früher geschieht. In dem Maasse als die Naturwissen- schaften als allgemeine Studien: sich Bahn gebrochen haben, wachsen auch die öffentlichen Bibliotheken, entsteh turwi haftliche Sammlungen und meh- ren sich die der gelehrten Welt zugänglichen öffent- i Herbarieu. Privat-Herbarien haben nur sehr selten die Vollständigkeit der öffentlichen Sammlungen, die zum Theil mehrere Menschenalter überdauert haben. Werthe, wenn sie mit Kritik durcharbeitet und unter- sucht, und die Grundlage der Kenntnisse ihres Besitzers sind, nicht aber das Resultat einer blossen Liebhaberei. Die mit solchen Hülfsmitteln sorgfältig untersuchten Pflanzen werden eine genaue Kenntniss derselben mög- lich machen, die durchaus zu einer ausführlichen Beschreibung derselben im Linné schen Sinne noth- | werden um so Exemplare. Nachtheile zu gedenken, welche daraus entstehen, wenn dem Bearbeiter nur 1 oder 2 Exemplare zur Unter- suchung anvertraut werden. Abgesehen davon, dass eine Untersuchung, wie sie sein soll, nur sehr sehen ohne Zerstórung des Exemplares angestellt werden kanu, ist es bekannt genug, dass kein Exemplar selbst einer und derselben Art dem andern ganz gleich ist. Dennoch wird ein kritischer Beobachter die wesent- lichen Charaktere derselben durch Vergleichung vieler Exemplare mit einander leicht herausfinden und von un : e zur Hand hat. Er wird dann nur die Beschre dieser einzigen Pflanze, nicht die der Pflanzenart iefern können und muss seiner Kritik Schweigen auferlegen. Dass eine solche Beschreibung, wenn sie auch mit der grössten Sorgfalt verfasst wurde, den- noch spater einer Emendirung bedürftig ist, ohne dass den Verfasser deshalb ein Vorwurf trifft. versteht sich von selbst, Eine nicht vollig entwickelte oder eine überhaupt unvollständige Pflanze sollte aber vorläufig werden, um die eine Erudirung der Wissenschaft durch die Kritik der schon bekannten Arien eine der wichtigsten Aufgaben der Systematiker, um sie zu reinigen von dem unnützen und verderblichen Ballast. Das werthvollste Hülfsmittel in dieser Beziehung, neben der freien Beobachtung dieser Arten. unter. verschiedenen Verhältnissen in der freien Natur, ist die genauere und sorgfaltigere Cultur derselben, wie sie in der neuern Zeit mit Recht dringend anempfohlen und am- gewendet worden ist. Wenn durch irgend etwas, so wird es durch die fortgesetzie Cultur. (ebenfalls unter verschiedenen Verhältnissen angestellt) nach und nach gewachsene Zahl sogenannter A unwabrscheinliche Anarchie, die man der Natur neuer- dings durch Annahme so vieler spontaner hybrider Bastarde, aber gewiss mit Unrecht, zutraut, auf das richtige Maass der Wahrheit zurückzuführen, Wegen der Wichtigkeit und Nothwendigkeit der Lösung dieser Aufgabe mag es entschuldigt werden, dass i i láufig darauf aufmerksam gemacht habe, wohl wissend, dass ich dadurch ein Thema berühre, welches gamz verschieden von dem ist, dessen Erörterung der Gegen- stand vorliegender Zeilen war. es mir nun gelungen ist, nachgewiesen zu haben, dass die ausführlichen Beschreibungen neuer keineswegs die systematische Botanik verwirren oder H dM wninias da Pflanzen Wohl aber glaube ich schliesslich auf hinweisen zu dürfen, dass die Nothwendigkeit | ben, nicht allein in Deutschland, sondern auch in allen andern Ländern Europa s, England nicht ausgenommen, mehr und mehr anerkannt wird. Sogar in Nord- i uch Wissenschaft sich zu halten. gereicht Somer zur Unehre, der sich vor der Unmöglichkeit beugt und seinen Wi seinen individuellen Kräften rkungskreis ‚Kräften a passt, eingedenk des Wahlspruches Quintilian 5: CL —————— ys nu CAMES non multa, sed multum. Und diese unvermeidliche Thatsache im Gefolge des Fortschrittes sollte die Liebe zur Wissenschaft beeinträchtigen? Nimmermehr! Der TE Fortschritt er cht der Morgeuróthe, die, ch ach die Dámmerung bannend, dem hellen bi bbc voraneilt , sie Strahlen nach GRON Seiten hin ausstrómend, zuerst freilich nur Tage liegenden Gipfel der Hóhen beleuchten, aber ach und nach in die dunkelsten Thäler dringen, u überallhin Licht, tee Leben und nen zu ver- breiten. Dies wunderbar schöne nomen, welches wir auf unserm Erdball täglich, bald in dieser, bald in jener Region wahrnehmen können, wiederholt sich ebenfalls in der Wissenschaft. Der Fortschritt dersel- ben offenbart sich zuerst an den allgemeinen, mehr zu Tage liegenden, leichter verständlichen Wahrheiten, u den speciellern, sekme eh oft lange schlummernden geistigen Kräfte. Leben und Thätigkeit herrscht, da kann von Überdruss und Langerweile nicht die Rede iin; und wo Licht das Dunkel verscheucht, da ist auch Befriedigung und Genuss Und 80 notan sich die Zukunft der —— schen Botanik erfreulicher, als es auch uns mitun in Stunden der Bedrängniss erscheinen mögte. ai wir den ganzen Bau nicht mehr leiten oder allein ausfübren, wie einst Linné es konnte, dann lasst uns wirken mit =. eo Jeder an seinem sich selbst gewählten Plat nd wenn wir nur mit Red- lichkeit, zen "Eifer und Ausdauer an die Ar- eit gehen, wird nach und nach der Bau vollendet pam wenn auch erst nach vielen, vielen Genera- tionen. Und sollte es auch uns nicht vergónnt sein, den Schlussstein einzufügen, wenn wir die Vollendung des Werkes auch nicht lb; so lohnt es sich den- noch der Mühe, um Zeit und Kräfte darauf verwendet zu haben. Aber ist denn die systematische Botanik wirk- lich im Fortschritte begriffen? Diese Frage beantworte ich trotz aller dagegen ren Zweifel ganz denkli nem Ja! Kehren wir zurück zu Tag, hier früher dort später. schaft, das lehrt uns die Geschichte aller Doctrinen, sie siropen stetig fort rt. Auch hian dringt endlich das Licht der Wahrheit durch, wenn auch oft erst nach wiederhol- ten Kämpfen und sin oi vergeblichen Versuchen. An falschen Wegen, die eingeschlagen wurden, fehlt es in keiner, an excessiven Richtungen, selbst an i gen gemangelt, aller Lamentationen der Zeitgenossen, die Wissenschaft sei im Rückschritt begriffen, ist sie stetig fortgeschritten bis auf den heutigen Tag. Nur die Stagnation der arbeitenden Elemente, der Stillstand aben momentane Rückschritte zur Folge gehabt. Denn wie in der materiellen Welt überall die Gegensätze sich berühren, so auch in der geistigen Wissenschaft. Der jeweiligen Stagnation folgte immer erneuete c keit, und mit doppelt rascheren Schritten ging es w derum vorwärts. Und welche Wissenschaften hides das mehr bewiesen als gerade die Naturwissenschaf- ten? Und welche von diesen wieder mehr als die der Medicin? Man könnte fast behaupten, es sei keine Thorheit denkbar, welche sich nicht in das Gewand ckt hätte und unter dem Schutze getrieben. Und auf und fordern ihre Opfer. Wer wollte dessen ungeachtet den immensen und stetigen Fortschritt der Arzneikunde bis auf die neueste Zeit, in der sie sich die Naturwissenschaften sammt und sonders dienstbar gemacht hat, bestreiten? Ja noch mehr, manche Thorheiten haben zu Zeiten gerade als negative Factoren den rascheren Fort- schritt angebahnt nd so sche: ich denn die excessiven Bestrebungen mit mildern Angen an, als manche Fachgenossen. Sie verderben uns nur auf kurze Zeit unsere gute Laune, und ihre Bestrebungen sind lange nicht so sete als wenn sie ihre Anwendung finden im Gebiete kann ihnen häufig nur den a. Denken wir daber: Habeant sibi, und hüten uns, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Schon hat der allzugrosse Eifer gegen diese Richtung Früchte getra- Schon lässt ein anderes Extrem nicht mehr auf sich warten, und die Tendenz der Generalisirung steht vor der Thür. Der Kampf kann nicht ausbleiben, und ein jeder selbstständige Arbeiter muss mehr oder weniger Partei darin neh e Wahrheit wird aber auch aus diesem Kampfe sa hervo Heile der Wissenschaft. Die Entscheidung wird teisik st der Nachwelt cell eiben, die unbefan- gener urtheilen kann, wenn die handelnden Personen vom Schauplatze abgetreten sind. Sie hat aber auch ein em die Spreu vom Winde e die Wahrheit nicht mehr heilig ist. Sie sind das dürre Holz am Weinstocke der Wissenschaft, die unter ihren Händen zu kränkeln anfängt! Doch = jetzt nicht! — Nicht davon in einem Mom welchem ich im Begriffe bin, die Feder ehe, die ich geführt habe gegen die abweichende Ansicht eines Mannes, an dem kein Makel haftet! Der im Gegentheil, ich wiederhole es mit Freuden und Bewusstsein, die Wissenschaft ge- fördert hat in einem Maasstabe wie wenig andere, dem Redlichkeit und Treue werth und theuer sind, und den ich deshalb hochachte ii verehre. nd wenn ich auch seinen wirklichen Verdiensten nur Crs St e ni) OL e orn mee m aiiis lo iro itae Al eaqui eA ud os. ET iii em 155 meinen guten Willen an die Seite zu setzen habe, so hoffe ich doch ihm ebenbürtig zu sein im Eifer für die Wissenschaft und für die Wahrheit. Ihr etc. Dr. Joachim Steetz, — — Leitung. Grossbritannien. London, 10. Juni. Herrn J. Niven in Perth, dem es gelungen, Papier und Seilwerk aus der Stockrose (Althaea rosea Linn.) zu machen, hat seine Erfindung unter dem Namen „Niven’s patent hollyhock paper and rope“ patentirt. Das Papier wird als klar und fest, das Seilwerk von heller glünzender Farbe und ansehnlicher Stirke geschildert. In der Nachbarschaft von Stamford hat man erfolgreiche Versuche, Papier aus Queckengras (Triticum repens, Linn.) zu verfertigen, gemacht, und eine Gesellschaft mit sehr ansehnlichem Capital hat sich bereils ge- bildet, um diesen neuen Gewerbzweig auszu- beuten. | — An ihrem Jahresfeste übergab die kónigl. Geographische Gesellschaft Londons ihre Gold- Medaille Dr. Livingston! und 50 Guineen und ein Kästchen mit Instrumenten Herrn C. Ander- son für Entdeckungen im südlichen Afrika. Eine grüssere Ungerechtigkeit gegen Barth und Vogel war kaum möglich, und es freut uns daher, dass wenigstens ein Mitglied der Gesell- schaft öffentlich Protest dagegen einlegte: Herr Hoskin, heisst es in den Berichten über die - Sitzung, sprach sein Bedauern aus, dass die Gold-Medaille weder dieses, noch voriges Jahr Dr. Barth zuerkannt worden sei, worauf der Prüsident, Graf Ellesmere, kurz antwortete: er erkenne die Dienste (nicht Verdienste, Red.) von Barth und Vogel an, doch die Berichte, welehe bis jetzt über deren Leistungen einge- laufen, seien unbestimmt und inconclusif, und so sehr auch jene beiden Reisenden Belohnung verdient haben mügen, so sei man doch gegen- würtig nicht in der Lage, über den geographi- schen Werth ihrer Entdeckungen ein Urtheil zu füllen. Diesem Ausspruche, der alle That- sachen ins Gesicht schlägt, wusste keiner der Anwesenden etwas entgegenzusetzen. Um die Sache noch toller zu machen, bestatigten Sir G. Back und Sir R. Murchison des Prä- sidenten Worte, und Letzterer fügte als Tros! für Barth's Freunde hinzu, dass Dr. Barth, wenn er nach England zurückkehre, und wenn die geographische Wichligkeit seiner Ent- deckungen sich herausgestellt habe (when the geographical points were established), er ohne Zweifel die goldene Medaille als Anerken- nung erhalten würde!!! Diese Resolution ward einstimmig angenommen! Die Strafe für diese Ungerechtigkeit folgte jedoch noch vor dem Schlusse der Sitzung. Als der Präsident die Gold-Medaille dem Vertreter des Dr. Livingston Dr. Tidman) einhündigte, blamirte er die Ge- sellschaft, die er reprüsentirte, ganz entschieden dadurch, dass er erklürte, die Zuerkennung des Preises sei Dr. Livingston deshalb geworden, weil derselbe „höhere Zwecke als die der Wissenschaft auf seinen Reisen im Auge ge- habt habe.“ — Mit andern Worten „die Be- kehrung der Heiden“. Und dafür empfängt er von einer wissenschaftlichen Gesellschaft eine Belohnung, die einem Grösseren gebührt, Schade, dass die Scene nicht in einer Missionsgesell- schaft. stattfand, dort wäre sie wenigstens am Platze gewesen. Hoffentlich wird unser hoch- berühmter Landsmann genug Ehrgefühl besitzen, um eine Medaille, die ihm schon vor mehren Jahren von Rechiswegen zufallen musste, aus- zuschlagen, wenn sie ihm endlich angeboten werden sollte; seine vielen Freunde und Ver- ehrer würden es geradezu als eine Erniedrigung ansehn, wenn er sich vor einer Gesellschaft demüthig beugte, die ihm stets mit solch un- verdienter Geringschützung behandelt hat, nach- dem Frankreich und Deutschland mit Ehrenbe- zeugungen gegen ihn gewelleifert haben! fkasten. Beiträge für die »Bonplandia“ werden auf Verlangen i n in allen europáischen Spra- chen abgefasst werden und müssen entweder dem Haupt- en sind, — ob gleich dieselben zur Veröffentlichung nicht nóthig, da wir alle Verantwortlichkeit auf uns nehmen, — bleiben un- beachtet; Bücher, welche man uns unaufgefordert zum Recensiren übersendet, werden, selbst wenn wir iesel- ben keiner Kritik unterwerfen, nicht zurückgeschickt. iejenigen unserer Mitarbeiter, welche Extra- gebeten, ihren W anzuzeigen, da : 2 einer Nummer beendigt Ist, me 1 ; nen, und höchstens zwei oder drei Exemplare einer Nummer abgeben können. cturbogen. Wir schicken sehr gern den Correcturbogen eines Aufsatzes an once vag san 4 sigla in er £e! rer 4 à IA, denselben nicht länger als einen Tag behalten zu Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6, Seemann. orn CR | | | | | | | ?) Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie er rue 2331338403 Kais. Leop.-Carol. Akademie der Naturforscher. sgesetzt von dem Aus Fürsten Anatol v. Demidoff, Mitglied der Akademie (Beinamen Franklin), zur Feier des Allerhöchsten Gehurtstestes Ihrer Maj, à. verwitt. Kaiserin a von Russland, am 13, Juli 1856, Bekannt gemacht den 1. Juni 1855 Die Akademie wünscht: Eine durch eigene Untersuchungen gelüuterte Schilderung des Baues der einheimischen Lumbricinen. Die Gründe zur Wahl dieses schon vielfältig bearbeiteten Stoffes hat die Akademie im Nach- folgenden entwickelt; sie glaubt dadurch nur einem noch vorliegenden, hóchst fühlbaren Be- dürfnisse der Wissenschaft zu entsprechen und stellt den Termin zur Einsendung auf den 1. April 1856. Die Bewerbungsschriften kónnen in deutscher, lateinischer, französischer oder Sprache abgefasst sein. Jede Abhandlung muss ein besonderes Motto führen und auf einem beigegebenen versiegelten Zettel mit dem Namen des Verfassers dasselbe Motto sich befinden. Die Publication der Zuerkennung des Preises von 200 Thalern preussisch Courant erfolgt in der ,Bonplandia^ vermittelst einer Beilage vom 13. Juli 1856 und durch Versendung einer eige- nen Verkündigung, so wie später in dem lau- fenden Bande der Abhandlungen der Akademie, worin auch die gekrönte Preisschrift abgedruckt werden soll. Programm. Man darf es den wissenschaftlichen For- ; schern unter den Zoologen nicht ohne Grund IH italienischer zum Vorwurf machen, dass mehrere der ge- meinsten Geschöpfe in ihrer Umgebung noch immer zu. den minder vollständig bekannten gehören. Unser Regenwurm, welcher überall in Gärten und auf Feldern sein störendes Wesen treibt, gehört mit unter diese zum Theil ver- nachlässigten Geschöpfe. Seit Jahrhunderten hat man ihn gekannt, vielfältig auch besprochen und mehrmals selbstständig beschrieben, aber dennoch liegen wichtige und wesentliche Theile seines Baues im Dunkeln und seine äussere Geschichte ist ebensowenig vollständig aufge- hellt. Die Akademie weiss sehr wohl, dass nicht Nachlässigkeit diesen Zustand herbeigeführt hat; — sie verkennt nicht die grossen und eigen- thümlichen Schwierigkeiten, welche sich der scharfen und vollständigen Untersuchung des häufigen Geschöpfes in den Weg stellen; aber sie glaubt auch eben darum, dass es ganz besonders bei ihm eines äusseren An- regungsmittels bedarf, um das Dunkel aufzuklären, welches noch über demselben waltet. Sie will auch nicht mehr verlangen, als was unter den vorliegenden Verhältnissen zu geben möglich ist; sie erklärt sich für befriedigt, wenn der Verfasser die bisherigen Leistungen sorgfältig prüft und durch die Art der Prüfung, wie durch den ganzen Inhalt der Arbeit zeigt, dass er sich nicht allein auf seine Vorgänger stütze, dass er ihre Angaben nicht ohne eigene Un- tersuchungen wiederhole, sondern dass er seine eigenen Beobachtungen beibringe und zeige, dass auch solche seinen Angaben zur Unter- lage dienen. Um den Inhalt und Umfang dessen anzu- deuten, was die Akademie von einer Preisschrift 'erwarlet, welche ihr zur Krönung geeignet er- scheinen würde, hebt sie die Gesichtspunkte noch besonders hervor, worauf es ihr haupt- sächlich anzukommen scheint. Sie wünscht: 1) dass der zoologische Begriff der Regen- würmer (Lumbricini) scharf und ausschlies- send festgestellt und namentlich die Grenze gegen die zunüchst verwandten Thierformen sicher gezogen werde; dass der Inhalt der so gewonnenen Lum- bricinen- Gruppe näher erörtert und jede einheimische Gattung oder Art, so viele ihrer bisher aufgestellt worden, sicher definiri und weiter beschreibend unter- schieden werde; z CL CT e CR Be 3 /, EN ND LOO 157 3) dass die anatomischen Bildungen der Re- genwürmer nicht blos im Allgemeinen . untersucht, sondern ihr innerer Bau, je nach den verschiedenen Organen, mit den ihnen angehörigen Geweben zeitgemiiss auseinandergeselzt werde. Die Akademie hält diesen Theil der Arbeit für den hauptsächlichsten. Sie würde es gern sehen, wenn die allerdings sehr verwickelte Anatomie der Regenwürmer darin zu einem gewissen Abschluss gebracht werden künnte, und macht ganz besonders auf das noch so unsicher bekannte Geschlechtssystem dieser Wür- mer, als den Theil ihres Baues aufmerksam, welchen der Beobachter vorzugsweise in's Auge zu fassen hätte. Die Akademie setzt natürlich voraus, dass auch die allerneuesten Angaben, welehe die wahren Hoden und Eierstócke erst festzustellen scheinen; berücksichtigt und alle mikroskopischen Beschreibungen durch klare, scharfe und genaue Zeichnungen dessen, was der Beobachter gesehen hat, erörtert werden. Sie legt hierbei auf die Trennung der verschie- denartigen Gewebe eines jeden zu schildernden Organes ganz besonderen Werth, und erwartet, dass der Beobachter sich nicht mit einer allge- meinen Formangabe begnüge, sondern wo mög- lich auch die Genesis der Gewebe zu verfolgen sich bemühen werde. 4) dass auch die allgemeinen Lebensverhält- nisse der Regenwürmer, ihre Nahrungs- mittel, ihr tägliches oder jäbrliches perio- disches Treiben, ihr Geschlechtsleben und ihre Entwickelungsgeschichte eine mögliche Berücksichtigung erfahre, damit die Arbeit als eine nach Umständen vollständige wis- senschaftliche Monographie der einheimi- . schen Regenwürmer angesprochen werden könne. Die Akademie hält es nicht für nothig, Fin- gerzeige über die das Thema behandelnden früheren Arbeiten zu geben; sie glaubt aber darauf aufmerksam machen zu müssen, dass es ihr nicht genügen würde, die selbststándigen Schriften und Aufsätze, z. B. von Leo, Morren, Henle, Hoffmeister u. A. m. benutzt zu finden; Sondern dass sie auch solche zerstreute An- gaben und Besprechungen für berücksichtigung®" werth hält, welche, wenn auch nur anregend, für die bessere Kunde der Regenwürmer von Bedeutung geworden sind. C^ In Rücksicht auf den allgemeinen Zweck der Akademie der Naturforscher und eingedenk ihres Motto's: Nunquam otiosus, fordert also die mit der Wahl der zoologischen Preisaufgabe des Fürsten Anatol v. Demidoff (genannt Franklin) beauftragte Commission für das Jahr 1856: „Eigene Untersuchungen über den äusseren wie inneren Bau, die Fortpflanzung und Entwicklung einheimischer Regenwürmer- Arten, welche sich, neben einer genügenden Erörterung ihrer Unterschiede nach Arten, Gattungen und Familien, besonders die hi- stologische Seite ihrer inneren Organisation und die Feststellung solcher Organe ange- legen sein lassen müssten, deren Existenz oder Bedeutung bisher noch gar nicht nach- gewiesen oder ungenügend angenommen worden war.‘ Vorstehenden Entwurf haben die unterzeich- neten Mitglieder der Commission für die zoolo- gische Preisaufgabe verfasst und dem Stifler des Preises, Herrn Fürsten Anatol v. Demi- doff (genannt Franklin), ihrem hochgeehrten Collegen, zur gefülligen Begutachtung und An- nahme empfohlen. Halle, den 8. Mai 1855. CR gez. Dr. H. Burmeister, Dr. C. Th. si Professor der Zoologie an der Königl. Professor der Zoologie ond ver- vereinigten Friedrichs—Universitat gleichenden Anatomie an der Halle-Wittenberg. Königl, Lidwig-Maximilian-Uni- versität München, Dr. J. Budge, Professor an der Künigl. Preuss. Rheinischen Friedrich- Wilbelms— Universität zu Bonn. Neu aufgenommene Mitglieder. Den 1. Mai 1855. Herr Dr. Hermann Beigel, prakt. Arzt in Posen, cogn. A. Vogel. Herr Dr. Franz Georg Blasius Adel- mann, kais. russischer Staatsrath, ordenil. Pro- fessor der Chirurgie und Augenheilkunde und Director der chirurg. Clinik an der russisch- kaiserl. Universität zu Dorpat, cogn. Wrisberg. Herr Heinrich Bonnewyn; Apotheker der Hospitüler zu Tirlemont in den Niederlanden, yer pa Geoffroy de Saint-Hi- laire, Mitglied des Instituts von Frankreich und Professor der Zoologie am Museum der Natar- geschichte und an der Facultät der Wissen- schaften in Paris, Officier der französ. Ehren- legion, cogn. Blainville. pcs ——— CE, EST >: ES me 158 Herr Ludwig Ritter von Heufler, k. k. Ministerialrath, Vicepräsident des zoolog.-botan. Vereins in Wien und Director des Tiroler Na- lional-Museums, cogn. Laicharting. Herr Dr. Bojung Scato Georg Lantzius- Beninga, Assessor der philosophischen Facul- tat, Assistent des kónigl. Universitäts-Herbariums und Privatdocent der Botanik an der Universi- tät zu Göttingen, cogn. Schrader. — Die Er- nennung ist von weit früherem Datum (1850) und das damals mangelhafte Diplom wurde jetzt nachgeliefert. Herr Dr. Hermann Julius Paul, Arzt der kónigl. Gefangenanstalt und des Augusten- Kinder-Hospitals in Breslau, cogn. Roux. Herr Dr. Isidor Pinoff, prakt. Arzt, Grün- der und Director der Wasser-Heilanstalt und Primär-Arzt des Gesundheitspflege-Vereins in Breslau, cogn. Soranus. err Dr. Wenceslaus von Pelikan, kai- serlich russischer Geh. Staatsrath und Director des medicinischen Departements im Kriegsmini- sterium zu St. Petersburg, cogn. Boyer. Herr Dr. Alexander Skofitz, Magister der Pharmacie, Herausgeber des österreich. bo tan. Wochenblattes und Director des botan. Tausch-Vereins in Wien, cogn. Hoppe. p Herr Dr. Pellegrin Strobel, Bibliothe- kar der Universität zu Pavia, cogn. Schroeter. a a i Akademische Miscellen, Über die Gleichstellung (Parität) von Pflanze und Thier. Von Professor Mayer in Bonn. Es dürfte immer noch, ungeachtet so vieler schon vorgebrachter Discussionen über diesen Gegenstand, nicht überflüssig sein, noch einmal auf denselben, d. i. auf die Parität oder die Gleichstellung der Pflanze und, des Thieres in den einfachsten oder niedersten Organisationen, nach eignen Reflexionen hierüber ; zurückzu- kommen. Ich möchte hiebei den Satz voran- stellen: „Die Pflanze ist kein Thier und wird kein Thier, aber sie war ein Thier ‚“ welchen ich sowohl durch die bereits zahlreichen Beobach- tungen berühmter Phytologen, als auch durch eigne zu beweisen, unternehmen will. Von den älteren führe ich hauptsächlich die von Unger und Kützing an. Die ersteren sprechen sich dahin aus, dass sich in der Sippe der Algen an demselben Individuum Pflanzen- und Thier- charaktere aussprechen, oder, um die eignen , Worte Unger's zu gebrauchen, dass auf dieser Stufe der Organisation die Pflanze noch im Mo- mente der Thierwerdung begriffen sei. Wie unsicher und schwankend, ja zweideutig die Charaktere sind, welche man als bestimmende Unterscheidungsmerkmale zwischen Pflanze und Thier hervorhebt, erweist sich dadurch , dass mehrere niedere Organismen, wie z. B. die Diatomen, selbst Navicellen, von dem einen Natur- forscher zu den Pflanzen, von dem andern zu den Thieren gerechnet werden. Ich selze aber die hierauf Bezug habenden Untersuchungen und Verhandlungen der Botaniker und Proto- zoologen als bekannt voraus und wende mich zur Darlegung meiner eignen Beobachtungen und den Reflexionen daraus. Die Pflanze wurzelt an, ist Rhizopode. Legt sie die Wurzel ab und bekómmt Flimmerorgane, schwimmt damit frei, willkürlich, spontan herum, so wird sie zum Thier. Nun kommen nach einander Mund, Augenpunkt, Magen, Bewegungs- glied zum Vorschein und das Thier ist vollendet; wührend Eierstock und Spermatozoid, Legeróhre und Penis als gemeinschaftliche Attribute an- gesehen werden müssen. Pflanze und Thier haben Sporen, Eier und Spermatozoiden, Le- geröhre und Penis, was aber eine Wurzel be- hält, ist Pflanze, was willkürliche Bewegung zeigt, ist Thier. Der menschliche Embryo pflanzt seine Wurzel als Nabelschnur in den Boden der Mutter, ist dadurch noch pflanzenähnlich, er reisst diese Wurzel aber bald aus und tritt selbstbewegend in die Welt. Wirft die Pflanze ihre Wurzel ab? Nie, wenn sie Pflanze bleiben will. Dagegen bekömmt das Pflanzengebilde eine Wurzel, somit war sie vorher mehr, als Pflanze und wenn sie- vorher, selbst spontan sich fortbewegte, war sie früher schon Thier und wird zur Pflanze, so wie sie sich anwurzelt; d. i. die Pflanze war ein Thier vorher, ehe sie Pflanze wurde. Wie die Pflanze aber ihre Wurzel abwirft, ist sie wieder, was sie war, ein Thier und steigt durch Mund, Augenpunkt und Bewegungs- glied auf der Leiter der Thierheit immer höher. Es ist also das Thier im Innern im Leibe der Pflanze verborgen, immanent, tritt aus ihm heraus, heftet sich an und wird offenbare Pflanze. Die Pflanze ist ein festgewurzeltes Thier. Die Pflanze ist ein Thier mit bleibender Wurzel und fester Stellung. Später kann man auch sagen, die Pflanze ist ein Thier ohne Augen, EN | ge e EE RR DESEE 159 COD Come M ein blindgebornes Thier, ein Thier ohne Mund und Magen, welches beide in der Wurzel hat, wie Aristoteles schon sagte, ein kopfloses Thier, ein Thier ohne Arme oder mit solchen, die Wurzel schlagen kónnen und müssen. Man kónnte auch sagen, die Pflanze ist das fixe Kali, das Thier das flüchtige oder das Am- monium. Das Thier ist aber das Prius, die Pflanze das Posterius. Das Thier ist vor der Pflanze und wird erst zur Pflanze. Es ist nun unsere Aufgabe, zu zeigen, ob solcher Process wirklich vor sich gehe und ob solche Meta- morphose des Thieres in Pflanze, niemals aber aufwärts der- Pflanze in Thier wirklich statt finde und der Beobachtung zugünglich sei. Wir haben hierbei auf den Anfangspunkt der Pflanze und des Thieres, auf das Pflanzen- und Thier-Ei zurückzugehen und hier die vüllige Identität beider bei den niederen Organisationen darzuthun. Das Pflanzen- und Thier-Ei ist ursprünglich, oder bei den niedersten Organi- salionen, ein spontan bewegliches Gebilde. Die Selbstbewegung des Eies (der Spore) der nie- deren Pflanzen, welche bei den niederen und höheren Thieren als durch Erfahrung constatirt ist, soll nun hier besonders hervorgehoben werden. Wir wollen dieses an den Algen zu thun. versuchen. Die Algen sind die Bandwürmer, Taenien, der Pflanzenwelt. Sie bestehen aus Gliedern, die für sich ganze Organismen sind. Nur haben sie keinen Kopf, wie die thierischen Bandwürmer und ihre Glieder sind homogen oder gleichartig und gleichzeugend. Es schlagen die Algen aber Wurzeln, jedes Glied schlágt solche seitlich. Ich habe diese Wurzeln schon - früher bei Conferva rivularis, Oedogonium etc., als solche erkannt, Man sieht an ihnen den allmülichen Übergang von blossen hellen, ein- fachen Róhren in fein und später gross geglie- derte oder ganz erwachsenen Algen áhnliche Fáden. Man hat davon auch schon gesprochen, aber wie mir scheint, statt sie in ihrem Wesen zu erkennen, sie als besondere Pilze mit dem Namen Chytridien und Metallacter (Perty) belegt. Betrachten wir näher das einzelne Glied einer Alge. Noch ist das Glied der Alge eine Pflanze, wie das Ganze, es kann ja Wurzeln schlagen; aber was darin ist, ist ein Thier ein doppelles, ein Samenthier und ein Eithier (Spore), beide beweglich. Man sieht nämlich ovale kleine Samenthiere, mehre davon geschwanzt, darin wimmeln; man sieht. sodann die Eier (Sporen) Se) nicht anatomisch richtig, wie ich bei einer an- in Entwickelung begriffen und um sich rotirend. Also ganz hermaphroditisches Gebaren! Ein Glied kann sich auf- oder abwärts in das andere öffnen und der Inhalt beider Glieder sich ver- mischen. Bei der Conjugation findet seitlich ein Penis oder eine Legeröhre, ganz, wie bei den Bandwürmern statt, wo der Inhalt zweier fremden Glieder sich verbindet, nach dem Grund- satz: vis unita fortior. | Das Glied der Alge ist aber eine ganze Pflanze für sich, was nicht vom Gliede des Bandwurmes gilt, das nur Anhang des Saug- kopfs, ohne Saugpunkt, ist, ein Geschlechtsthier blos, ein Geschlechtshinterleib, der abfällt; wie viele Insecten schon den Eierstockleib hinten anhängen haben. Nach meiner Ansicht ist die Bezeichnung und Unterscheidung des Kopfes der Taenien mit dem Namen Amme, Scolex, und die der übrigen Glieder mit dem von Proglottis | dern Gelegenheil zu zeigen mich bemühen werde. Nun zu dem Thierei in den Algengliedern zurück. Das Glied wüchst für sich und stirbt dann ab. Es entwickeln sich die von den Sper- matozoiden befruchteten Eier (Sporen), wachsen, erhalten einen Embryonalpunkt oder ein Central- bläschen und treten später durch Berstung aus, früher auch durch die Legeróhre (welche man oft auch noch eingestülpt im Gliede wahr- nehmen kann), in ein fremdes Glied. Sie sind nun aussen frei beweglich, erhalten Wimpern und wirbeln, drehen sich und laufen einige Zeil fort. Auch ein Augenpunkt findet sich hier und da ein. Bald hórt aber die Thierperiode auf, das Thier wurzelt an und wird Pflanze, jetzi Glieder nach aufwärts aus sich hervortreibend. Alle diese Erscheinungen sieht man nach meinen Beobachtungen in ihrer ganzen Ausdehnung bei Oedogonium und Zygnema, wovon ich meine Beschreibung entnommen habe. Bei den Algen ist das Glied eine Pflanze, der Inhalt ein Thier. Nun gibt es auch Algen, deren einzelne Glieder ganze Thiere sind. Das sind die Diatomen, welche durch ihre Legróhre, die auch bei den Algen oft am Rande ist, zu- sammenhängen. Zeigt das Thierglied oder die Diatome eine Schale, einfache oder doppelte, so entsteht die Navicula, welche ihre Legröhre zwischen den Klappen der Schale hervorstreckt, um die in ihr liegenden Eier zu legen. Immer nur spontan bewegliche Glieder, aber noch ohne Augenpunkt, noch kein besonderes Kopfglied, « m P sce | MINI eigentlich kopfloses Mollusk, (die Mollusca acephala sind es ja nur scheinbar), wie auch Augenpunkte noch höher hinauf fehlen. Niederer als die Algen stehen diejenigen Protophyten, welche als einzelne Eistockseiglie- der, oder als blosse Eiblasen vorkommen, dahin vom Protococcus an bis zu Nostoc herauf. Sie sind nun, wie jene der Classe der Bandwürmer, als der Classe der Cystica entsprechend, als Plantae cysticae anzusehen. Hier kommen die Geschlechtsdualismen und Polaritüten nicht mehr vor, die Blase enthält keine Spermatozoiden und Eier, sondern es sind schon Embryonen darin ent- halten und diese sind sogleich beweglich, selbst- beweglich. Ich habe diese Embryonen in den Gliedern bei Taenia dispar Ranae, die schon auf der Stufe der Cystica steht, beschrieben, abge- bildet und ihre Bewegung angezeigl. Es hat noch kein Entozoolog dies schóne Phünomen zu sehen sich bemüht und weiter verfolgt. Ganz dasselbe Phänomen tritt uns an den Eiblasen Ț von Nostoc, die in einem Gewebe von Fäden, als in ihrem Neste ruhen, entgegen und habe ich es zuerst und sehr schón bei einer Alge, .von mir Glaeotila matrix oder. Nostoc micro- cystica genannt, wahrgenommen. Die Bläschen derselben sind mit klarer Flüssigkeit angefüllt, die bald zu Kügelchen sich umbildet (sogenannte Keimfurchung). Diese melamorphosiren sich darauf aber nicht in einen Embryo, sondern in mehre Embryonen. Und diese nun, aus einer Reihe von Kügelchen (wovon eins, meist das gegen die Mitte liegende, etwas grössere, wie bei Nostoc commune), bestehend, zeigen seit- liche, drehende, wälzende Bewegung, gehen neben einander vorwürls, rückwärts, übereinan- der sich legend, sich an den Enden ( Kopf- blasen?) berührend, dann wieder ablassend , so mehrmals, also wie sich gegenseitig befruchtend, und dieses mehre Stunden lang. Diese Lebens- phänomene verlieren sich aber bald, lüngstens den anderen Tag, weil die Embryonen abster- ben und es war Herr Dr. Cohn, welchem ich eine Anzahl meiner Nostoc microcysti schickte, und welcher diese Alge, in einem freundlichen Schreiben an mich als Nostoc minutissimum be- zeichnend, für eine Entwicklungsform von Nostoc paludosum hält, nicht mehr im Stande, die Be- wegung ‚der Körperchen daran wahrzunehmen. Hier also volles Thierleben, Embryoleben , im Druck von August Grimpe in Hanno ver, Marktstrasse Nr. 62. Saft der Pflanzenblase, diese selbst noch und nur ein Thierei, eingenistet in ein Stroma von Fäden. Es möchte wol in der Pflanzenwelt keine einfacheren Organisationen geben, als die nie- dersten Formen der sogenannten Entozoa cystica. Ein Hermaphroditismus in einer einfachen Blase, der Embryo wieder ein einfaches Bläschen, die erste Potenzirung der Natur. Und so wett- eifern also Pflanzen und Thiere in ihren nie- dersten Organismen an Einfachheit. Beide Reiche, das der Pflanzen und das der Thiere, beginnen identisch, so zu sagen, wie im Scheitelpunkt eines Winkels und laufen mit divergirenden Seiten auseinander. Die Zeugung ist hier mit einem Schlag geschehen, Ammencyste und die Embryocyste darin, geschlechtslos noch beide. Es ist der ursprünglich hermaphroditische oder indifferenzirte Organismus. Es ist aber immer noch primitive Zeugung aus ursprünglich vor- handenen und geborenen Keimen. Eine Stufe tiefer hinab und an der Grenze oder an dem Endpunkt alles Lebens treffen wir auf noch nie- drigere Organisationen, nämlich auf das Reich der von selbst erfolgenden, ohne primitiven Keim erwachsenden, aus Zerselzung des Lebendigen, aus Gährung oder Fäulniss entspringenden, Ge- bilde, generatio s. evolutio aequivoca, termi- nalis. Diese entwickeln sich da, wo das Lebende abstirbt und in seine organisch gebildeten Blüs- chen zerfallt. Ein leiser Nachklang des Lebens entstehen sie über Nacht und gehen bei Tage unter, ein oder eine Kette von Bläschen dar- stellend, sich in sich potenzirend, wachsend und wieder in neue Bläschen zerfallend. Hierher gehören die Gährungs- und Fäulniss-Cyste, die des Byssus, des Schimmels Es sind Keime, die in dem lebenden Organismus durch das Leben gebunden waren und nach dem Tode nach dem ihnen eingeborenen Vitalitätsgesetze noch einige Zeit fortwuchern. Cn FE „„ In Folge einer Wohnungs-Ver- änderung is meine Adresse fortan: Dr. Seemann. 9, Canonbury Lane, Islington, London. CAL dao €——— "ICTTW—————————— SO Nunquam otiosus.“ on — Erscheint am 1. u. 15. jedes Monats. Agents, Preis in London Williams è Nor ‚) des Jahrgangs 81[asf. | gate, 14, Henrietta Street, Insertionsgebühren | Covent Gardon, 2 Ngr. für die Petitzeile. | à Paris Fr. Klincksieck, | 11, rue de Lille. | | | Redacteur: & Verle 'rleger: Berthold Seemann Carl Rümpler in London. d SBeitfehrift für die gefammfe Dofanik. am Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. Hil. Jahrgang. Hannover, 1. Juli 1855. Ne: 12. Inhalt: Nichtamtlicher Theil. Dr. Pringsheim's botanische Zeitschrift. — Offener Brief an Herrn Dr. Klotsch. — Vermischtes (Eine falsche Radix Salep; Gefährliche Vergiftung durch die Wurzel von Arum; Blätter- ` taback). — Neue Bücher (The Ferns of Great Britain and Ireland, by Thomas Moore). — Correspondenz (Volks- namen chilesischer Pflanzen). — Zeitung (Deutschland; Grossbritannien). — Briefkasten. Nichtamtlicher Theil. kleinere Zeit- und Gesellschaftsschriften ent- gegengewirkt werden könnte.“ Das also ist der Zweck, dem Treiben der kleineren Zeil- Dr. Pringsheim’s botanische Zeitschrift. und Gesellschaftsschriften „entgegen zu wirken.“ (Zweiter Artikel.) Ziemlich kampflustige Worte, wenn nicht ge- radezu eine offene Kriegserklärung Seitens einer Eine kleine Pause hat uns Gelegenheit ge- | zu entstehenden Zeitschrift, „die bei der Eigen- geben, Dr. Pringsheim’s „Erklärung“ (Bon- thümlichkeit ihrer Aufgabe friedlich neben plandia II., p. 137) aufmerksamer zu prüfen, als | den schon vorhandenen botanischen Zeitungen wir es in den Augenblicken, wo sie wie ein Deutschlands entstehen und bestehen zu können“ Blitz aus unbewölkten Höhen unser Haupt traf, | hofft. Freilich ist es ein Übel —, Niemand kann zu thun vermochten. Das Resultat unserer | es leugnen —, dass man bei wissenschafllichen Prüfung, wäre es ein günstiges gewesen, wür- | Arbeiten gezwungen ist, so viele Zeit- un den. wir Dr. Pringsheim privatim mitgetheilt Gesellschaftsschriften zu consulliren, und be- haben, doch da es leider ein ungünstiges ist, | quemer wäre es allerdings, wenn man den In- und Dr. Pringsheim nur Meinungen zu er- | halt aller jener Blütter in einem einzigen Jour- fahren wünscht, die mit der seinigen im Allge- | nal vorfände, allein das kónnte nur durch Re- meinen übereinstimmen, so haben wir uns ent- publication geschehn, und diese würde keines- schlossen —, eingedenk des Sprichworts „In | wegs Allen genügen, da die Meisten es doch for a penny, in for a pound,“ eingedenk ferner | stets vorziehn würden, an der Quelle selbst zu des Umstandes, dass ,diese Sache durch un- schöpfen. Ein fortgesetztes, effectives „Ent- sere Veranlassung zur öffentlichen Besprechung gegenwirken* würde den sicheren Untergang gekommen ist“ —, dasselbe hier niederzulegen. | jener „kleineren Zeit- und Gesellschaftsschriften* Das projectirte Journal soll „von rein wissen- | herbeiführen, und wenn endlich auf solche Weise schafllichem Charakter und grósserer Ausdeh- | eine Centralisation erreicht worden ware, $0 nung als die bestehenden botanischen Zeitungen, | würde sich bald ein noch grósseres Übel als zur Veröffentlichung umfangreicher, mit Tafeln | das abgeschaffte fühlbar machen: es würde eine versehener Abhandlungen bestimmt sein, beson- Einseitigkeit entstehn, die eine müchtige Rück- ders werthvolle Abhandlungen des Auslandes wirkung zur unausbleiblichen Folge haben und in Übersetzung mittheilen und in die Erschei- über die Vertreter der Centralisations-Theorie nungen der Jahresliteratur ernst eingehende | erzürnt den Stab brechen würde. Die unzáhli- Kritiken geben“ — und zwar weil nur durch | gen kleineren Zeit- und Gesellschaftsschriften „ein solches der immer grösseren Zerstreuung sind es gerade, welche so viel dazu rn. er wichtigsten neuen Entdeckungen in unzählige das rege wissenschaftliche Leben in Deutschlan 3 d t 24 ^ -— bea 162 al eee zu erhalten und zu nähren. Sie führen uns alljährlich neue Jünger zu und helfen die besten, gediegensten Kräfte heranbilden. Gar Manchem, der den Muth besitzt, in diesen kleineren Local- schriften als Autor aufzutreten, wozu ihm o Localumstünde und Connexionen behülflich sind, — würde das Herz fehlen, sein Debut in den gróssern Universalblältern zu machen, und viele schüne Talente würden dadurch zaghaft und unschlüssig vor der Brücke stehen bleiben, welche überschritten werden muss, um von den Ufern des Privatlebens an die des óffentlichen Verkehrs zu gelangen. » Besonders werthvolle Abhandlungen des Aus- den.^ Also wieder ein gewisses Entgegenwirken, das von denselben Folgen begleitet sein würde als das letztbesprochene. Auch möchten wir, der grossen Schwierigkeiten, richtige Übersetzun- gen zu erhalten, gar nicht zu gedenken, die Frage aufwerfen: Wozu Übersetzungen? „Ein rein wissenschaftliches Journal“ ist natür- lich nur für rein wissenschaftliche Leute bestimmt, und da man von denen gewóhnlich annimmt, dass sie die lebenden Sprachen, in welchen gelehrte Arbeiten erscheinen, inne haben, so würde Übersetzung überflüssig sein. „Von den Erscheinungen der Jahresliteratur müssten ernst eingehende Kritiken gegeben wer- den.^ Das geschieht schon von Seiten der be- stehenden Journale; auch schreibt Grisebach bereits Berichte über den Fortschritt der syste- malischen und geographischen Botanik; früher erschienen auch in derselben Gesellschaftsschrift, in der Griesebach's Arbeiten veröffentlicht werden, Berichte über Pflanzen-Physiologie, und es sollen, wie man uns sagt, jetzt Aussichten auf Fortsetzung der lelzteren vorhanden sein. Wenn dem so würe, so würden wir ja bald „in die Erscheinungen der Jahresliteratur ernst eingehende Kritiken“ auch ohne „die Zeit- schrift von grösserer Ausdehnung als die übri- gen botanischen Zeitungen“ besitzen. „Umfangreiche, mit Tafeln versehene Ab- handlungen“ sollen eine der Hauptbestimmungen der Zeilschrift bilden. Wir glauben uns nicht Zu irren, wenn wir diesen Punkt als den am schwierigsten auszuführenden betrachten, und ist es gerade dieser, den wir im Interesse der Wissenschaft effectiy ausgeführt sehn möchten, da er der Pamphleten-Fluth einen festen Damm enigegenselzen, und der Büchermacherei ein | des VJ» | d. J., gegen Angriffe von mir. en à derbes Halt gebieten könnte. Doch wird die Ausführung an der Eitelkeit der meisten Autoren scheitern, die wenn sie eine umfangreiche Ab- handlung geschrieben, eine grosse Antipathie hegen, sie als „Zeitungsartikel,“ und ziemlich viel Sympathie haben, sie als selbstständiges „Werk“ drucken zu lassen. Wahre Natur- forscher, d. h. Naturforscher, wie sie sein sollten, mögen solche Schwächen nicht kennen, aber Naturforscher, wie sie sind, besilzen dieselben in leider zu hohem Maasse. Es existir bereits in Deutschland ein Journal, das vorzugsweise für gréssere Abhandlungen bestimmt; móge sein Schicksal zeigen, wie- weit unsere Ansicht ge- rechtfertigt ist. Suchen wir schliesslich noch nach der nEigenthümlichkeit der Aufgabe“ dieser projectirten Zeitschrift. Ihr Umfang soll die Ver- öffentlichung grösserer, mit Tafeln versehener bhandlungen zulassen: das thut der anderer Zeitschriften auch. Sie soll besonders werth- volle Abhandlungen des Auslandes in der Über- setzung mittheilen: das thun andere Zeitschriften auch. Sie soll in die Erscheinungen der Jahres- literatur ernst eingehende Kritiken geben: das thun andere Zeitschriflen auch. Sie soll den kleineren Zeit- und Gesellschaftsschriften ent- gegenwirken: das thun andere Zeitschriften — nicht, und darin scheint die , Eigenthümlichkeit der Aufgabe^ zu bestehn. Es thut uns leid, unter solchen Umständen dem Unternehmen un- sere Sympathie versagen zu müssen. PP VS huc Offener Brief an Herrn Dr. Klotzsch. Sie verwahren sich, pag. 99 der Bonplandia Zunächst muss ich nun mein Bedanern aus- sprechen, dass ein Mann, den ich mit der in- nigsten Hochachtung und Dankbarkeit verehre, meinen letzten Artikel in Nr. 4 der Bonplandia als einen persönlichen Angriff deutete. Wenn Sie auch in Ihrer Entgegnung mit Recht eine Belehrung von meiner Seite zurückweisen, so bin ich dennoch durch die Auffassung, welche Sie meiner Entgegnung zu Theil werden liessen, genólhiget, abermals zur richtigen Feststellung der Begriffe einige Worte vorauszusenden, da- mit wir uns richtig verstehen und nicht um Kaisers Bart streiten. Er CUR (ymo all) 163 Cor X In allen. meinen Arbeiten habe ich es mir zum Grundsatz gemacht, die Person und Sache streng zu scheiden. Eine Streitfrage wird und muss stels von durchaus verschiedenen Ge- sichtspunkten aufgefasst werden. Allen diesen Auffassungen liegt aber der gleiche Grund- gedanke inne, oder soll ihnen wenigstens inne- liegen, nämlich den Schleier zu lüften und die Gesetze wahr und richtig zu erkennen, welche hier walten. Um Missverständnisse zu beseitigen, will ich Ihnen nun erklären, dass ich Sie zu jenen Män- nern zühle, welche die Erforschung dieser un- abünderlich begründeten Wahrheiten zur Auf- gabe Ihres Lebens gemacht und nicht durch Nebenrücksichten in dem, was Sie óffentlich aussprechen, sich leiten lassen. Dieses vorausgesetzt, wird es und muss es eben Punkte geben, wo durchaus enlgegenge- setzte Ansichten von Männern vertreten wer- den, die beide in ihrer Weise an der Ergrün- dung des gleichen Naturgesetzes arbeiten. Wir befinden uns nun in diesem Falle in Bezug auf Bastardbefruchtung. | Bevor Sie noch Ihre Schrift über Bastarde und Mischlinge veröffentlichten, wurden von mir zu wiederholten Malen und auch in diesen Blat- tern die Geselze ausgesprochen, nach denen nach meinen, und ich darf sagen, vielfachen und gut controlirten Versuchen Bastardbildun- gen vor sich gehen. Es erschien Ihre Schrift; in vielen wesent- lichen Punkten (namentlich in den, die Über- führung des Bastardes zu den Stammeltern be- treffenden) sprachen Sie ähnliche Ansichten, wie ich, aus. In andern Punkten sprachen Sie durchaus das Gegentheil aus. Dabei be- rücksichtigte Ihre Arbeit meine und die mit meinen Versuchen übereinstimmenden Versuche Wichura’s durchaus nicht, sondern Sie sagten nur im Allgemeinen, dass seit Koelreuter und Knight in dieser Beziehung nichts ge- leistet worden sei. Wer, frage ich Sie, war hier der Ange- griffene? Hälte es nicht davon zeigen müssen,. dass wirklich alle meine, seit 13 Jahren jühr- lich wiederholten Versuche in dieser Beziehung wirklich nichts genutzt hätten, wenn ich nicht geantwortet, Ich that dies, und zwar in der Form, die ich in ähnlichen Fällen stets von Neuem wählen würde, ich trennte die Person von der Sache, ich verwies auf das in dieser Beziehung früher von mir Ausgesprochene und erklärte mehrere der von Ihnen aufgestellten Behauptungen für unrichtig, und bin in dieser meiner Ansicht auch gegenwärtig nicht im Ge- ringsten wankend geworden. Dagegen erkenne ich gern an, dass Irren menschlich ist. Ich werde alle diese Punkte neuen Prüfungen unterwerfen, und wo ich mich wirklich geirrt haben sollte, werde ich der Erste sein, mein Bekenntniss des Irrthums auf den Altar der Wissenschaft zu legen, da in meinen Augen solch ein Bekenntniss das schónste Opfer ist, welches ein Naturforscher der Wissenschaft auf Kosten der Eigenliebe, oder auf Kosten jener traurigen Consequenz bringen kann, die vom Unrecht dieser zu Liebe nie zu über- zeugen ist. Ein zweiter Punkt, der hier ebenfalls erst noch festzustellen, ist der: Was ist Form? Was ist Art? Dass ich hierbei gerade Sie nicht belehren will, das versteht sich wohl von selbst, denn ich bin es ja gerade, der Ihnen in dieser Beziehung so Vieles zu dan- ken hat. Dennoch muss ich auf diesen Punkt noch- mals eingehen; denn gerade dieser Punkt ist es ja, um den sich in letzter Instanz unser ganzer Streit bewegt. Ihre Ansicht entscheidet diesen Punkt ganz- einfach dahin, dass zwei unter sich nah verwandte Pflanzen, die mit ein- ander durch Befruchtung einen im Pollen frucht- baren Bastard bilden, keine Arten, sondern nur Formen dergleichen Art sind. Damit würden Sie mir allerdings jeden sichern Boden unter den Füssen wegnehmen; denn Sie entscheiden durch diesen Ausspruch jeden fraglichen oder nicht fraglichen Punkt in dieser Beziehung zu Gunsten Ihrer Ansicht, oder was nach meiner Ansicht richtiger ist, Sie deu- ten nach einem, wie Sie glauben, durchgrei- fenden Gesetze Art und Abart. Erlauben Sie mir nun aber auch zur Be- gründung meiner Ansicht über Art und Abart einige Worte, um so mehr als dies eine Frage ist, die gerade bei Gelegenheit der Besprechung der Bastardirung bestimmt wieder einen ge- wichtigen Schritt vorwärts machen wird. Gehen wir hinaus in unsere Fluren, er- steigen wir die Höhe unserer Gebirge, da sehen wir die gleiche Pflanze, unter Einfluss von Boden, sonnigem oder schattigem Standort, oder je nach der Höhe des Fundortes über dem I a Ne. CA / u 164 m isl Conr. Meere, verschiedene Formen annehmen. .Es sind dies aber alles Formen, die sich nur in unwesentlichen Charakteren, wie im Wuchs, Be- haarung, Theilung der Blätter, Fárbung, Zahl der Blumenblätter u. s. f. von einander unter- scheiden. Werden diese Formen unter gleich- artige Verhältnisse in den Garlen neben ein- ander gebracht, so nehmen sie alle, sei es in der ersten, sei es in späteren Generationen, eine gleichartige Form an. Es ist Ihnen be- kannt, dass ich selbst jührlich Tausende von Pflanzen unserer Gebirge und Ebenen in unsern Garten verpflanzte, und dass dabei schon manche Alpen-Form, die man früher für eine gute Art hielt, die Gestallung und Form der Pflanze der Ebene annahm. Ausser diesen, unterm Einfluss gleichartiger Verhaltnisse auch bald zur gleichen Form zu- rückkehrenden Formen der gleichen Art") gibt es aber noch die sogenannten constanten Varie- täten, die sich durch andere Form der Blätter, der Früchte etc. auszeichnen und unterm Ein- fluss gleichartiger Verháltnisse nicht zur gleichen orm werden. Der Botaniker hat sich in Bezug auf diese constanten Varietäten gemeiniglich in der Weise geholfen, wie man es zu thun pflegt, wenn man von einer Sache den Grund noch nicht weiss, und hat sie durchaus vag, als zufallig aus Samen entstandene For- men bezeichnet. Das Wort „zufällig“ sollte aber der Naturforscher mit der Zeit ganz aus seiner Terminologie streichen, zufällig ist wol nichts in unserem grossen Haushalte der Natur, Alles hat seine ganz bestimmten Gründe, die freilich aber sehr häufig noch nicht zu unserm Bewusstsein gekommen sind. Diese Ansicht von den zufällig aus Samen enistehenden Abarten ist es auch, welche den Unterschied zwischen geschlechtlicher, unge- schlechtlicher Fortpflanzung dahin festgestellt hat, dass mittelst der geschlechtlichen die Art, durch die ungeschlechtliche aber die specielle Form fortgepflanzt werde. Es ist dieses nun insofern wahr, als die durch verschieden- arlige Verhälinisse entstandenen Formen, aller- dings stets bei der Fortpflanzung durch Sa- men das Streben zeigen, zur normalen Form zurückzukehren und andrerseits einzelne Sa- menpflanzen, aus bis jetzt noch unerklärten *) Da sie eben nur durch ungleichartige Verhält- 9 nisse entstanden, kónnen sie unter gleichartigen Ver- c hältnissen die ungleichartige Form verlieren. Dee ee Gründen, zuweilen auffallende Unterschiede in dem Wuchs, in der Zerschlitzung der Blätter und in der Fárbung von Blätiern und Blumen zeigen. Dagegen wissen wir, dass die soge- nannten constanten Varietüten, namentlich viele unserer einjihrigen Culturpflanzen, .sich ziem- lich constant durch den Samen fortpflanzen, so- fern entweder die Bedingungen, welche die Form erzeugte, erhalten werden, oder sofern durch die Samenzucht selbst, fremdartige Ein- flüsse abgehalten werden. Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte liefern hierzu zahlreiche Beispiele. Wenn so einerseits auch durch geschlecht- liche Fortpflanzung die specielle Form oft er- halten wird, wird im Gegensatz durch die un- geschlechtliche Fortpflanzung nur die constante Varietàt durchaus treu erhalten, denn die eigent- ; liche, durch nachzuweisende Einflüsse entstan- dene Spielart, verändert ihre Charaktere auch mittelst der ungeschlechtlichen Fortpflanzung, sofern die Bedingungen, welche die Form er- zeugten, aufgehoben werden. ordan war es, der in einer kürzlich er- schienenen Schrift auf diese eigenthümlichen : Verhältnisse, besonders aber auf jene in Be- ziehung auf unsere Culturpflanzen hinwies, dabei leider aber Wahres und Falsches wild durch einander warf. . Sehr richtig zeigte er, dass wir unter unseren wilden Pflanzen, unter un- seren Culturpflanzen etc., sehr häufig Formen . besitzen, die alle zu einer Art gerechnel wer- den und doch unter sich oft viele auffallendere Unterschiede zeigen, als manche, allgemein als ‚gut anerkannte Art. Jordan benutzte bekannt- lich diese Verhälinisse zur Begründung seiner Ansicht, dass alle jene constanten Varietäten wirkliche und üchte Arten seien und dass wir nur von vielen unserer Culturpflanzen die wildén Stammarten nicht mehr besüssen, weil diese wahrscheinlich durch die Sündfluth verloren ge- gangen, die Cullurpflanze aber durch so eine Arche Noah's auf uns herabgekommen sei. | So lücherlich diese extreme Anschauung, S0 dürfle sie doch in der Natur ungefahr eben so sehr begriindet sein, wie die entgegengesetzte, eben so extreme Ansicht, welche alle jene Typen zu einer Art vereiniget, die durch Über- gange mit einander verbunden sind. : Ich gestehe es Ihnen gern, dass die ober- flächliche Beobachtung unbedingt zu Gunsten des letzteren Extremes zu Sprechen scheint, und auch ich habe früher zu denen gehórt, welche — Coram, dom me, A» 165 alles das, was durch Übergangsformen zu einem Formenkreis vereiniget erscheint, auch zu einer und derselben Art rechneten. Erwägen» wir aber das, was wir über die Unbeständigkeit der durch nachweisliche Unterschiede in Standort und Temperatur entstandenen Formen gesagt, erwügen wir ferner die Bestündigkeit der in wesentlichen Charakteren verschiedenen Formen, sowohl durch geschlechtliche als ungeschlecht- liche Vermehrung, so wie unter Einfluss durch- aus gleichartiger Verhältnisse, — da muss das durchaus unbefangene Nachdenken zu dem Schlusse führen, dass das Wahre wie so oft zwischen beiden Extremen liegen dürfte. Die praktische Erfahrung, dass künstliche Bastardirung zunüchst die Mittelform zwischen zwei anerkannt guten Arten liefert und dass durch fernere Befruchtung mit den elterlichen Arten fernere Formen hergestellt werden, die beide Arten scheinbar zu einer verbinden, diese praktische Erfahrung war es, die mich zunächst auf den Gedanken brachte, dass auf diese Weise die grösste Zahl unserer Culturpflanzen ent- standen sein dürfte. Für viele derselben ist dies jetzt allerdings nicht mehr nachweisbar, dagegen bei vielen anderen Culturpflanzen, die nicht schon seit Jahrhunderten sich in unseren Gärten einbürgerten, vermögen: wir jetzt noch den directen Nachweis zu geben. Ich will hier nur an die vielen Erdbeeren erinnern, die durch Befruchtung der amerikanischen grossfrüchtigen Sorten mit unserer einheimischen Walderdbeere entstanden sind, ferner an die Masse der Garten- formen von Pelargonium, von denen es jetzt schon schwer hält, auf irgend eine Abstammung zurückzuschliessen, an die binnen wenigen Jahren so zahlreich erzogenen Bastarde und Mischlinge der Gesneriaceen, der Calceolarien u. a. m. Solche Erfahrungen berechligen um so mehr zu dem Schluss, dass die sogenannten constan- ten Formen, wenigstens ihrer grössten Zahl nach, nicht durch den Einfluss der Cultur oder Bodenverhältnisse eic. entstanden sind, sondern dass sie der geschlechtlichen Vermischung zweier guter Arten und der ferneren Befruchtung durch die elterlichen oder verwandte Pflanzen ihre Ent- stehung verdanken, weil wir mit Sicherheit be- reits wissen, dass derartige künstlich erzogene Formen ihre Charaktere auch unter durchaus verschiedenen Verhältnissen beibehalten, wenn sie auf ungeschlechtlichem Wege fortgepflanzi werden, eine Eigenschaft, die der blossen Va- rietät nach meinen Erfahrungen nicht zukommt. — Allerdings zeigen derartige Bastarde und Misch- linge durch Einfluss von Cultur, Standort etc., ebenfalls Abweichungen, aber nicht in ihren we- sentlichen Merkmalen, sondern nur in dem glei- chen Verhältnisse, wie die áchte Art. So ist es bei unseren Obstarten bekannt, dass die Cultur einen wesentlichen Einfluss auf die Grösse und Schmackhaftigkeit der Frucht ausüben kann, dass sie aber auf die specielle Form derselben keinen Einfluss übt. So kann die Cultur Einfluss auf -fleischigere Umbildung der Wurzel, der Knolle zeigen, den eigentlichen Charakter der unter- irdischen Organe verändert sie aber nicht. Eine einjährige Pflanze kann durch Wegschneiden der Blumen etc. zur zweijährigen gemacht werden, ohne dass dadurch wirklich der Unterschied zwischen ein- und zweijührig und ausdauernd ‘aufgehoben wird. Die Blatistellung und Sten- gelbildung unserer Kohlarten veründert sich ganz eigenthümlich durch die Cultur, wird aber der Same des besten Kopfkohls, der Kohlrabi etc. auf steriles Land gebracht, so verliert er diese Eigenschaften bald wieder. Wenn ich, wie ich mir vorgenommen habe, anz ohne Rückhalt mich aussprechen soll, so gestehe ich Ihnen, dass ich dieses letztere Bei- spiel nicht ohne allen Zweifel anführe, da ich in Bezug auf unsere Kohlarten noch nicht sicher bin, welche Eigenschaften diesen lediglich durch den Einfluss der langen Cultur, und welche Eigenschaften ihnen sehr wahrscheinlich durch Bastardbefruchtung verschiedener Typen der- selben vindieirt werden müssen. Gründliche Untersuchung aller unserer Culturpflanzen. in dieser Hinsicht thut Noth und dürfte manche überraschende Thatsache zu Tage fórdern. Noch jetzt erziehen wir ja immer noch neue Bastard- formen von Kohlrabi, Rosenkohl, Kopfkohl, Wir- sing etc., die sich bald mehr auf diese, bald mehr auf jene Seite neigen, alle aber die Eigen- thümlichkeit besitzen, durch Samen ihre spe- ciellen Eigenschaften fortzupflanzen, sofern sie, wie das jeder sorgsame Gemüsesamenzüchter thut, in der Weise angebauet werden, dass nur ihr eigner Pollen auf ihre Befruchtung influiren kann. Wie leicht aber durch unvorsichtige Sa- menzucht, d. h. durch Anbauen verwandter Nutz- pflanzen neben einander, ein Ausarten dieser Racen bewirkt wird, ist jedem Samenzüchter hinlänglich bekannt. So muss man sich sorg- | fältig hüten, die rothen Salatrüben in der Nähe a en N M TN N ¢ rm der Runkelrüben, die Bohnensorten, die Kohle etc., neben einander behufs der Samenzucht anzubauen, sonst erhält man wieder neue For- men durch den Samen und erhält also die reine Race nicht. Bauet man aber derartige Nutzpflanzen vorsichtig an, d. h. schliesst man die Einwirkung des Pollens ver- wandter Sorten durchaus aus, dann er- hált sich die Race auch durch geschlecht- liche Fortpflanzung constant, so weit nümlich die Formbildung nicht durch Ein- fluss des guten Culturbodens etc. hervor- gegangen. Im letzteren Falle aber bleibt sie nur dann constant, wenn auch ähn- liche Culturverhältnisse gewährt werden. Es gilt dies sowol für unsere durch Bastardirung gewonnenen Zierpflanzen wie Nutzpflanzen. Gänzlicher Mangel an Beobachtung oder das Fehlen der Gelegenheit für den Gelehrten, der- - arlige Beobachtungen zu machen, ist vornehm- lieh der Grund, dass die obigen Erscheinungen einestheils benutzt wurden, um einen in der Natur, jedenfalls nicht in dem Maasse, wie an- genommen wurde, vorhandenen Unterschied zwi- schen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Vermehrung festzustellen, und andrerseits von zufälliger Formbildung der Art durch Vermitte- lung der geschlechilichen Fortpflanzung zu sprechen. Sie wissen, dass ich mich in ähnlicher Weise wie Sie in der Beziehung ausgesprochen habe, dass nämlich der Gärtner die wahre Bastard- bildung zwischen Arten gemeiniglich mit der ferneren Formbildung zwischen Racen ver- wechselt. Der Gärtner hat aber in gewisser Beziehung ganz Recht, wenn er die vielen For- men, die er erziehet, fast immer durch Einfluss der Befruchtung, sei es mit Arten (Bastarden), sei es nur mit Racen und Zwischenformen (Mischlingen) erklärt, und deshalb stets von Ba- starden ‚spricht, weil er den Begriff nur von der Operation und deren ziemlich gleichartigen Folgen ableitet, nicht aber zugleich die Pflanzen, mit denen der Versuch gemacht ward, berück- sichtiget. Um nun nach dieser etwas langen Ausein- andersetzung, die jedoch durch die Wichtigkeit der Sache vollkommen gerechtfertiget wird, zum Schlusse zu gelangen, so geben mir jene aus langjähriger Erfahrung genommenen Beobach- tungen, welche durch jeden intelligenten und praktischen Gärtner und Landwirlh werden be- m en ee erage 166 LI UMEN stätiget werden können, auf deren Zeugniss in dieser Beziehung ich allerdings ein grösseres Gewicht, wie Sie, lege, zu den folgenden Schluss- folgerungen die Berechtigung: 1) Die Pflanzenart kann sich nur in den Formen bewegen, welche entweder durch Ein- fluss von Cultur, Boden und Temperaturver- hältnisse, oder durch Theilung und Spaltung vorhandener Organe, oder durch Abänderung des Zahlenverhältnisses, oder endlich durch monstrése Umbildungen und Krankheiten ver- anlasst und erklärt werden können. 2) Alle Formbildungen der Art können un- term Einfluss gleichartiger Verhältnisse, — sei es schon am gleichen Individuum oder' durch ungeschlechtliche Fortpflanzung desselben (For- ‚men durch Einfluss des Standortes), sei es durch geschlechtliche Fortpflanzung in folgen- den Generationen (Formen, die durch Theilung der Blattorgane, Monstrosiläten, Abänderung der Farbe von Blatt und Blumen, Richtung der Äste etc. sich auszeichnen), — wieder zur normalen oder zu einer gleichartigen Form zurückgeführt werden. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung ist jedoch jede Befruchtung mit dem Pollen ver- wandter Arten oder Formen sorgfältig auszu- schliessen. 3) Alle jene Formen, die sich theilweis schon Jahrhunderte constant in unseren Culturen er- halten haben, wenn sie ungeschlechtlich fort- gepflanzt werden, oder die sich eben so rein erhalten, wenn sie geschützt vor der Befruch- tung mit dem Pollen verwandter Formen ge- schlechtlich fortgepflanzt werden, und überhaupt alle jene Formen unserer wild wachsenden Pflanzen und Culturgewächse, die wir als con- stante Abarten zu bezeichnen pflegen, sind wenigstens dann immer durch Vermischung zweier oder mehrerer Arten entstanden, wenn sich extreme, unter sich sehr verschiedene For- men nachweisen lassen, die durch Übergangs- formen mit einander verbunden sind. 4) Das zufällige Entstehen ausgezeichneter Abarten durch Aussaaten kommt in der Wirk- lichkeit viel weniger vor, als man im Allge- meinen anzunehmen geneigt ist. Bei allen jenen zur Formbildung besonders geneigten Pflanzen- Sallungen, ist es der Einfluss verwandter Arten und Formen, durch den jene durchaus nicht zufällig entstehenden Formen erklärt werden müssen (Bastarde und Mischlinge), Nur in Be- zug auf Färbung, Zahl, Umbildungen, Richtung en Cr ae m CRT 167 LED ——— der Àste und Wuchs, Monstrosititen und Krank- heitserscheinungen kommen zufällige Formen durch Aussaat, ohne Einfluss von Bastardbefruch- tung vor.") 5) Zwei oder mehrere gute, aber sonst nah mit einander verwandte Pflanzenarten können durch Bastarde und Mischlinge, niemals aber nur durch Einfluss von Cultur und Standort, allmálich durch Zwischenformen so in einander übergeführt werden, dass die ursprünglichen CNT *) Ich habe mich oben auf das Zeugniss der prakti- schen Samenzüchter bezogen, welche recht wohl wissen, wie sehr die Einwirkung verwandter Formen bei der Samenzucht fern gehalten werden muss, sofern mittelst der geschlechtlichen Fortpflanzung die Race rein er- halten werden soll Leider hat die Wissenschaft die Praxis bis jetzt nur zu wenig berücksichtigt und andrer- seits hat der Praktiker leider seine Versuche häufig ohne jede wissenschaftliche Grundlage angestellt. Daher kommt es, dass einestheils in den wissenschaftlichen Handbüchern die einzelnen Versuche, auf die sich die Annahmen stützen, immer wieder angeführt werden, wenngleich diese nur Thatsachen begründen, welche der Praktiker täglich vor Augen sieht. Anderntheils legt aber aus dem gleichen Grunde der wissenschaft- lich gebildete Forscher auf einen einzelnen rationell angestelllen Versuch oft zu hohen Werth und versucht inen Pflanze, mit der er dabei mani- anze Pflanzenreich zu schlagen. Daher rühren die vielen durchaus einseitig aufgestellten Theorien über Pflanzennahrung, Assimi- solchen ähnlichen Ursachen mag es es, nach der e Bezug auf Forschungen gerade im G wissenschaften so Ausserordentliches geleistet hat, so oft all dem Gelernten, all den Tausenden von Erfah- rungen, die dagegen sprechen, zum Hohn, auf einzelne vermeintliche Thatsachen ganze Theorien baut und alle frühere Beobachtung in den Staub zu treten sucht. Und betrachten wir derartige Thatsachen etwas genauer, so haben sie in unserm — auf der einen Seite so wundersüchtigen und dn glaubenden, auf der andern Seite ausser s bekannten Naturkräften alles Hóhere verwerfenden — Jahrhundert entweder nur darum so grosses Aufsehen gemacht, weil sie allen dem ruhigen Forscher bekannten Naturkräften entgegen- treten, oder weil jene angeführten Thatsachen, die sich aus Miis. mangelhafter ne oder endlich auf eine ganz andere, einfac natürlichere Art erklären lassen, als eel hes altspunkte zu neuen, den Entdecker verherrlichenden Theorien, ganz bequem benutzt werden konnten. Gerade in diese letzte Reihe von vielfach missverstandenen Erscheinungen und Beoba bildung durch zufällige Bastardirung von Mischlingen unter einander; die scheinbare Überführung einer Pflan- zenart in die andere, und die auf diese gebauten Schlüsse, und so manches Andere, was in andern Rich- tungen in neuester Zeit Wunderbares auftauchte. PRO MM Typen nur noch als die Endglieder einer For- ) . Culturversuche, werden daher stets den besten | Sie einfach erklären werden, die M EN menreihe erscheinen. Fortgesetzte sorgfältige Prüfstein für die Haltbarkeit der Arten geben. Nach dieser Einleitung, die Ihnen in kurzer Skizze meine Ansicht über Pflanzenart, Pflanzen- varietät, Rage und deren Beziehung zu Bastar- en und Mischlingen gibt, sei es mir erlaubt, auch noch speciell auf die in Ihrer Erwiederung angezogenen Punkte kurz einzutreten. Sie verharren bei Ihrer Ansicht, dass eigent- liche Bastarde nie fruchtbaren Pollen lieferten. Ich habe Ihnen allerdings nur aus der Erinne- rung einige Beispiele von fruchtbaren Bastar- den angeführt. Ich sage, nur aus der Erinne- rung, da ich allerdings diesem Punkte, den ich bereits vollstándig abgemacht wühnte, keine be- sondere Aufmerksamkeit schenkte. Den Pollen jener fraglichen Pflanzen habe ich allerdings nicht mikroskopisch untersucht, kann mich jedoch auch jetzt noch nicht überzeugen, dass die’ mi- kroskopische Untersuchung des Pollens der frag- lichen Pflanzen von entscheidender Wichtigkeit, über dessen Fühigkeit, Pollenschläuche zu ent- wickeln, ist, sofern diese Untersuchung nicht an Pollen vorgenommen wird, der auf befruchtungs- fahige Pistille gebracht wird. Sie sagen in Ihrer Abhandlung selbst, dass der Pollen der Bastarde der normalen Pollenform oft sehr nahe komme. Da es nun bekannt ist, dass die Narbenfeuchtig- keit unter allen uns bekannten Stoffen die Ent- wickelung der Pollenschláuche am meisten be- günstiget, scheint mir nur auf diese Weise ein vollgültiger Beweis mit dem Mikroskop geleistet werden zu kónnen, ob der Pollen des Bastardes wirklich nicht die Fáhigkeit, Pollenschläuche zu treiben, besitzt. Ausserdem geben bestimmt praktische Versuche, ob ein Pistill auf diese Weise wirklich befruchtet werden kann, das beste Mittel an die Hand, ob der Pollen be- fruchtungsfähig ist, oder nicht. Diesen letzteren eg wühlte ich bei meinen Versuchen. Den Bastard zwischen Matthiola maderensis und incana den ich Ihnen anführte als einen durchaus fruchtbaren, weisen Sie von der Hand, weil Ihnen dieser unbekánnt. Ich bin nun zwar gern erbütig, Ihnen frische blühende Exemplare desselben zuzusenden und Sie werden diese erhalten haben, bevor Ihnen diese Zeilen zu- kommen, doch bin ich überzeugt, dass bei dem | Standpunkt, den Sie bei dieser Frage einnehmen, e . maderensis 3 a ER dr) 168 und incana, seien nur Formen der gleichen Art, weil sie eben einen fruchtbaren Bastard zwischen sich bilden. Nach meiner innigsten Überzeugung sind beides aber gute Arten und ich muss da meine Bitte wiederholen, aus der M. incana oder maderensis, ohne gegenseitige Befruchtung, diese Form zu erziehen, oder beide Arten in einan- der überzuführen. Nach meiner Ansicht, die ich Ihnen im Obigen zu begründen versuchte, kann nur auf diese Weise der Beweis geleistet werden, dass man es nur mit Formen zu thun hat. In der gleichen Gattung wiederholt sich übrigens die nümliche Erscheinung. So ist die bekannte Herbstlevkoie der durchaus fruchtbare Bastard zwischen M. annua und M. incana, und es würe denn also auch nach Ihrer Ansicht M. annua nur eine Form von M.^incana, und so kümen wir allerdings auf die nämlichen un- abweisbaren Consequenzen, die an die Umwand- lung von Aegilops so vielfach geknüpft wor- den sind. — Das Gleiche gilt für Mirabilis longiflora violacea, einen Bastard, den ich freilich mit ge- ringerer Überzeugungsgewissheit anführen kann, da ich ihn nicht selbst erzogen habe. Die Begonia xanthina marmorea erklären auch Sie für eine Blume mit normal entwickeltem Pollen. Sie erklären dieselbe deshalb einfach für eine Form der Begonia xanthina. Dagegen muss ich hier die Bitte aussprechen, B. xanthina marmorea mit den beiden genannten Stammeltern zu vergleichen. Blattform, Behaarung des Blatt- stiels, Blumenbildung und Färbung deuten so deutlich auf ihre Abstammung durch Kreuzung dieser beiden Arten hin, dass es mir unerklür- lich, wie Sie hier an der Abstammung zweifeln kónnen. Ein einfaches, sehr leicht von jedem Praktiker auszuführendes Experiment wird hier den Beweis leisten. Ich selbst habe letztes Jahr diese Befruchtung vorgenommen und die- ses Jahr das Experiment wiederholt und bin überzeugt, dass diese Versuche darthun wer- den, dass Begonia xanthina marmorea und gan- daviensis, beides Bastarde zwischen B. xan- thina und B. rubro-venia sind, nur vertreten beide Pflanzen Multer- und Vaterstelle. Wenn dagegen B. xanthina gandaviensis, die in ihrer Tracht der B. xanthina noch näher steht, ein wirklicher Bastard sein soll, weil hier kein be- fruchtungsfähiger Pollen vorhanden sei, so ist das in meinen Augen nur eine allerdings sehr interessante Thatsache, wie verschieden sich ` einer einjährigen Art entstanden ist. gerade in dieser Beziehung schon Bastarde ver- halten, wo zwischen beiden Arten die doppelte Befruchtung vorgenommen ward und wie wenig constant das von Ihnen aufgestellte Gesetz, dass wirkliche Bastarde ohne Ausnahme nicht frucht- baren Pollen bilden sollten. Die Cuphea purpurea habe ich allerdings nicht selbst gezogen und bin bei der Angabe der Eltern nur der Angabe des Erziehers ge- folgt. Ich habe hier den bestimmtesten Wider- spruch erwartet, und die Annahme, dass C. purpurea eine zufallig durch Aussaat entstan- dene Form der C. miniata sei, kónnte für Man- chen allerdings wahrscheinlich sein. Ich selbst kann sie aber für keine Form der C. miniata halten, denn: 1) Gehórt sie zu den constant einjährigen Pflanzen, C. miniata dagegen zu den mehrjäh- rigen, und dieser Umstand macht es wenigstens wahrscheinlich, dass sie durch Kreuzung mit Dagegen scheint es auch mir sehr unwahrscheinlich, dass es der Bastard zwischen C. miniata und sile- noides, sondern sehr wahrscheinlich der zwi- schen C. miniata und lanceolata ist. Schon früher habe ich mich darüber ausgesprochen, dass in der Gattung Cuphea Bastarde sehr leicht und bei der Cultur der Arten neben einander oft zufällig entstehen und sehr wahrscheinlich ist die C. purpurea ein solcher zufällig entstandener Bastard. Ich erzog einen andern Bastard in der gleichen Gattung, ebenfalls rein zufällig, nämlich C. miniata-ignea (elegans). Es ist dieses ein durchaus unfruchtbarer Bastard. 2) Weicht die Behaarung, Blattform und der Wuchs von der C. miniata wesentlich ab und nähert sich der der C. lanceolata und endlich entwickeln sich, wie bei der letzteren, constant 6 Blumen- blätter, während C. miniata deren nur 2 trägt. 3) Habe ich von C. miniata viele Hunderte von Pflanzen aus Samen erzogen und durchaus keine Abweichung nach C. purpurea erhalten. - Alle Sämlinge behielten ihre Blumenbildung, sowie ihren eigenthümlich steifen Wuchs und rigide Behaarung, und nur in der Färbung der Blumen zeigten sich unbedeutende Abweichun- gen, deren zwei ich seiner Zeit durch C. nii- niata ardens und C. miniata atrosanguinea be- zeichnete. Die durchaus gleiche Eigenschaft zeigen die Sämlinge der C. purpurea, sie be- wegen sich in dem dieser Pflanze eigenthüm- lichen, in Beziehung auf Blüthenfarbe sehr va- u Fh, c » ID) Reus vica Mish CXE > AD ———— I CON 8D 169 riabeln Formenkreise. Unter der grossen Masse der von C. purpurea gezogenen Samenpflanzen sah ich nie einen zur C. miniata zurückkehren und die gleiche Erfahrung werden alle prak- tischen Gartner gemacht haben. Wäre es aber nicht im hóchsten Grade überraschend, dass eine solche zufällige Form nicht die Neigung zeigen sollte, zur Stammart zurückzuschlagen, eine Neigung, welche bekanntlich alle Formen im hóchsten Grade bei der Fortpflanzung durch Samen zum Verdruss des Gärtners zeigen? Dies die Gründe, die mich veranlassten, die C. purpurea für einen Bastard zu nehmen, den directen Beweis bleibe ich Ihnen jetzt noch schuldig, hoffe ihn aber Ihrer Aufforderung ge- mäss später noch leisten zu kónnen. Doch will ich damit nur behaupten, dass Ihre Ansicht von C. purpurea nur unwahrscheinlich ist, denn auch Formbildungen ohne Einfluss fremden Pollens kommen bei den Cupheen vor. So erzog ich selbst auf diese Weise 2 in Blume und Blatt und Wuchs abweichende Formen von C. flori- bunda, nümlich die C. floribunda grandiflora und violacea, doch sind hier allerdings die Ab- weichungen ganz unwesentlich. Ihre Ansicht über die Weiden hat aller- dings vieles für sich und wenn es wirklich ein sonst durchgreifendes Geselz würe, dass Bastarde unfruchtbaren Pollen entwickelten, so liessen sich Wichura's Versuche auf diese Weise viel- leicht erklären. Darüber kann also erst die Zeit entscheiden, wenn die von W. erzogenen Wei- denbastarde blühen werden. Ich für mich glaube jedoch, dass diese fruchtbaren Pollen besitzen werden. Übrigens zeugt es in meinen Augen von einer gewissen Befangenheit, wenn Sie die Weidenbastarde nicht für Weidenbastarde, son- dern für Mischlinge erklären, weil sie frucht- baren Pollen tragen. Wenn Sie das Experiment machen und einen Bastard mit einer seiner ellerlichen Pflanzen befruchten werden, dann werden Sie sehen, dass kein Botaniker die dar- aus fallende Form für einen Bastard, sondern hóchstens nur für eine Form der einen Art erklären wird. Sie umgehen es ferner, sich auszusprechen, weshalb Sie Wichura's und meine Versuche in die Classe jener Versuche geworfen, die nichts geleistet, daher auch nicht erwähnt zu werden brauchen. Auch ich will darüber hinweggehen, zu bemerken aber sei es erlaubt, dass alle jene Punkte, in denen ich mit Ihnen in Beziehung auf Bastardbildung übereinstimme, von mir schon mehrfach óffentlich ausgesprochen wurden, und dass ich wiederholt auf die Mittelbildungen zwischen Bastard und ellerlichen Pflanzen, auf das Ubergehen binnen wenigen Generationen, auf Bestündigkeit des Bastardes als Individuum u. s. f. aufmerksam gemacht habe. Knight hat sich allerdings nicht dahin aus- gesprochen, dass der Bastard fruchtbaren Pollen bilden kónne, aber er hat, als er an einem Bastard zwischen Pfirsich und Mandel frucht- baren Pollen fand, von dem nämlichen Gesichts- punkt wie Sie ausgehend, beide Arten für For- men der gleichen Pflanzenart erklärt und da- durch nach meiner Ansicht und wol der Ansicht der Mehrzahl der Botaniker, das Gleiche gesagt, wie wenn er zugegeben hälte, dass der ächte Bastard auch fruchtbaren Pollen liefern kónne. Wie ich Ihnen schon das letzte Mal entgegnete, ist mir der Fall, dass wirkliche Bastarde zu- weilen erst in den spütern Jahren fruchtbaren Pollen liefern, bei den Bastarden der Gesneriaceen häufig vorgekommen. So trug der Bastard zwischen Trevirania grandiflora und Diastema gracilis, (Tr. Rinzii) im zweiten und dritten Jahre durch Knollen fortgepflanzt, durchaus fruchtbaren Pollen. Durch Befruchtung einer der Formen der Tr. longiflora mit Pollen dieses Bastardes, ward z.B. die schóne Trevirania reticulata und ähnliche erzogen. Damit ist zugleich auch No. 9 theilweis, d. h. im umgekehrten Falle beantwortet. Die Beantwortung von No.7 ward bereits im Vorhergehenden gegeben. Gern aber er- kläre ich mich vollkommen damit einverstanden, dass der reine Bastard in der Mehrzahl der Fülle keinen oder unfruchtbaren Pollen ent- wickelt. Ich bezweifele nicht im Geringsten die von Ihnen dargelegten Fálle, denn auch mir kam es vielfach vor, dass von vielen Hunderten von Sümlingen, die aus der gleichen Baslardi- rung hervorgegangen, kein einziger fruchtbaren Pollen trug. Ich habe, wie ich Ihnen gestanden, diesem Punkte nicht mehr die volle Aufmerk- samkeit zugewendet, weil ich die Sache abge- macht wäbnte, um so mehr als selbst Koelreuter, der anfänglich ähnliche Ansichten hegte, diese Ansicht später auch wieder aufgab. Mir scheint es, abgesehen von den Ihnen genannten Bei- spielen, sogar unwahrscheinlich, dass ein solches Gesetz in der Pflanzenwelt durchgreifend sein künne, da auch alle andern Gesetze häufige Abänderungen erfahren. Um in dieser Hinsicht 25 Cow ; 6 ui» Do. "T a ge TE CMM CNN ) eC Pm ne ein verwandles Beispiel aufzuführen, will ich Sie an Veredlungen und das Verhiltniss der Edelreiser zur Unterlage erinnern. Hier haben Sie das Beispiel, dass oft ganz verschiedenarlige Pflanzen, ja selbst solche mit immergrünem Laube und solche mit abfallendem auf einander wachsen, dass auf einer Pflanze, wie z. B. auf dem Weiss- dorn, der Quitte etc., eine Menge verwandter Pflanzen wachsen, wührend die umgekehrte Veredlung nicht. gelingt. Alles das, was man als Einfluss von Gattung und Art geträumt, hat sich hier unhalibar erwiesen, und nur Empirie war hier die Lehrmeisterin. Dennoch muss hier der letzte Grund in einer bestimmten Verwandt- schaft der Elementarorgane und deren Inhalt ge- sucht werden, welcher also nicht immer bei den zunächst verwandten Pflanzen vorhanden. Die Móglichkeit der Bastardbildung zwischen Arten der gleichen oder verwandten Gattun- gen und die Bildung befruchtungsfähigen Pollens des Bastardes zeigt durchaus ähnliche Anomalien, und erlaubt uns nach meiner innigsten Über- zeugung vom Pollen des Bastardes keinen rück- warts greifenden Schluss auf die Güte der Arten. Heute noch ein Beispiel, was gerade mir vor- liegt: Letztes Jahr erzog ich aus der Befruch- tung von Calceolaria rugosa mit den Formen der C. crenatiflora viele Pflanzen, die gegenwärtig blühen. Unter diesen besitzen die aus der Be-. fruchtung der ächten C. rugosa mit den gelben, der Stammart zunächst verwandten Tincturen der C. crenatiflora gefallenen Pflanzen eine erstaun- liche Menge reifen Pollens, der allerdings der Bildung der Extine ziemlich entbehrt, aber wie ich aus früheren Versuchen sicher weiss, durch- on durch forigesetzte C. rugosa und cre- naliflora in einander übergeführt habe. Auch ebenfalls jetzt unter Ihnen kürzlich Blu- anter. Im Jahre 1853 Gloxinia caulescens men miliheille, ist noch frapp el chtete ich die blaue (speciosa) mit Sinningia gutt ich einen Bastard gien in der Blüthenb ersten Jahre (1854): tungsfáhigen Pollen. Vy a M Ü ERR. o pr dau die letztjáhrigen Mutterknollen aufs Neue und unter ihnen tragen die meisten Pflanzen Pollen, wo einzelne gut ausgebildete Kürner neben vielen unvollkommen ausgebildeten Kórnern lie- gen. Eine Pflanze trägt aber in ihren Antheren eine reichliche Menge vollkommen gut ausge- bildeten Pollens. Auch von dieser Pflanze wer- den Ihnen die Beispiele zugegangen sein, wenn Sie dieses lesen. Gehürt. nun etwa Calceolaria rugosa und crenatiflora und andrerseits Gloxinia und Sinningia zur gleichen Art? Sie werden hier wieder die Mischlingstheorie zur Hülfe nehmen. Nun aber ha! die Gloxinia caulescens den Samen getragen. Es ist dies aber kein Mischling, und ebenso wenig sind die Mehrzahl der Gloxinien Mischlinge, sondern nur Formen . der gleichen, in Farbe der Blüthe allerdings sehr verschiedenen Art (G. speciosa, rubra, cau- lescens und candida der Gärten bilden diese Art). Mit Gloxinia Menziesiana bildet dieselbe einen im Pollen (so viel mir bekannt) unfrucht- baren Bastard. Mit Sinningia guttata aber einen fruchtbaren Bastard. Auch bei den Calceola- rien werden Sie mit der Mischlingstheorie kaum ausreichen. Hier bildet die geschlechtliche Ver- einigung von C. crenatiflora, corymbosa und arachnoidea die sogenannten krauligen Calceola- ‚rien. Mit Pollen dieser Mischlinge ward nun die C. rugosa befruchtet, zugleich ein Beweis gegen Ihre Ansicht, dass Bastarde nur durch den Pollen der elterlichen Pflanzen befruchtungs- fähig seien. i Wie wenig endlich sich überhaupt Theorien, selbst auf zahlreiche Thatsachen gründen lassen, das zeigt endlich ein concreter Fall. Der Ba- slatd zwischen Trevirania grandiflora und Plec- loma fimbriatum ist nämlich nicht mur im Pol- len, sondern auch in der blattartig umgebildelen | Narbe, vollkommen steril. " No. 8 ist schon theils beantwortet, theils W ich hier anführen, dass durch die Befruchtung von Trevirania gracili- grandiflora (Rinzii) mit , T. longiflora und andere ähnliche Befruchtungen viele unserer hybriden Achimenen, so Tr.cyane | coelestina, pallide-cyanea etc., herstammen. Auch diesem Punkte will ich jedoch, als in Zweifel gezogen, die specielle Beobachtung zuwenden und später die genauen Resultate mittheilen. — Die Überführung von Tr. Rinzii im zweiten | Gliede schon fast vollständig zur väterlichen Pflanze, werden Sie mir wol aufs Wort glauben uc Exemplare können hier nichts enl- a müssen, tn " “Su: m nié * £O - - Cori scheiden, denn auch bei diesen müssten Sie Salepsammlern, gewühnlich zu Mehreren beisammen auf sich entschliessen, meinen Worten Glauben zu | ihren Wanderungen in Gegenden, die ihnen eine Erndte schenken, wenn sie etwas beweisen sollen. versprechen, und die oft mehrere Tagereisen von ihrer Dagegen können Sie einestheils dieses Ex- Heimath entfernt sind. Sie sind mit langen, schmalen Z t b pub lb und etwas gebogenen Hacken, mit kurzem Stiele, zum periment sehr leicht selbst machen, und erst | Herausheben der Salep, versehen, und tragen die ge- Tr. grandiflora mit Diastema gracilis 'befruchten sammelten frischen Wurzelknollen in Säcken auf dem und dann den Bastard abermals mit D. gracilis. | Rücken nach ihren Wohnorten, wo sie dieselbe als- i Ausserdem habe ich die lebende Pflanze (d. h. dann durch Brühen in kochendem Wasser, Abwaschen, die im zweiten Gliede zu D. gracilis fast zo inan auf Füden und längeres Austocknen zur rückgekehrte) seiner Zeit Münnern, wie Heer, Salepwurzeln für die angeführten Gegenden ein ganz Nägeli, Wydler gezeigt und ich müsste mich | eintrüglicher Erwerb ist, gibt mir die Thatsache, dass sehr irren, wenn ich sie nicht auch A. Braun in einen sehr armen Ort des hohen Vogelsberges seit gezeigt le mehreren Jahren für von dort gesammelten Salep jähr- Ich schliesse dieses Schreiben, mit der Ver- lich einige Taasend Gulden gekommen sind, und dass : ; Rp aus den erwühnten Gegenden zusammen genommen sicherung, dass ich Ihnen die aufrichtigste Hoch- | nur allein in Frankfurt a. M. jährlich circa 5—6000 Pfund achtung und Dankbarkeit immer bewahrt habe | runder Salep und gegen 7—8000 Pfund sogenannter und auch ferner bewahren werde, und hoffe, | Hündchen-Salep in gut getrockneter, phase er Waare dass Sie es billigen werden, dass ich dennoch | aufgekauft werden. Wenn es nun auch manchmal vorkam, dass durch Unkenntniss der ekupdling rios meine enigegengesetzie Ansicht. unumwunden der Wurzelknollen, nämlich durch Nichtbrühen der- ausspreche. Ich konnte daher Ihre allerdings ge- selben, oder aber durch unvorsichtiges Trocknen der- reitzte Entgegnung nur so und nicht anders | selben, missfarbige oder gar braune Salep-Wurzel- erwiedern, ohne auf die einzelnen bittern Worte knollen von den re selbst oder von Händ- näher einzutreten. In meiner Antwort selbst | lern mit denselben aus den — Gegenden s ; ; dcus i zum Kauf angeboten les so habe ich doch:bis aber nahm -ich ganz die mir natürlich in dieser | , | : ; : ierher, überhaupt nie Gelegenheit BERN, eine wirk- Frage zugewiesene Stellung ein, nämlich die liche Verfälschung der Salepwurzel wahrzunehmen. — des gebildeten Praktikers, der diese Frage nach | Der lockende Gewinn des diesjährigen hohen Preises den ihm zu Gebote stehenden Erfahrungen be- | der Wurzel — die runde Salep wird mit 1 fl. 45 kr, urtheilt und das, was er zu beobachten Ge- | der pop Pad mit. 30 kr. bagels Pfund VPE = $ i ; : mag wo ie Ursache sein, sicher nicht Un enntniss legegheit hatte, wahrheitsgetreu wiedergibt. 36d ersten, dass eine Ce Vortal iunt Wenn ich aber mit dieser Antwort so lange der Rad. Salep versucht würde. Man hat sich hierzu warten liess, so geschah dieses nur deshalb, | staunender Weise der Knollzwiebeln des Colchicum weil das Frühjahr für den praktischen Gürlner autumnale bedient, und sich bemüht, diese in jeglicher eine Zeit ist, wo er selten einzelne ruhige Mo- Beziehung von den Salepwurzelknollen verschiedene mente für derartige Arbeiten findet Wurzel A: möglichste Kunstfertigkeit denselben ähn- CET CE LÁ lich herzurichten. — Ich sah diese falsche Wurzel an- Ich verharre in unwandelbarer Hochachtung fänglich zusfchripen Salepwurzelknollen in einzelnen als Ihr ergebenster » Exemplaren beigemischt, und war nicht wenig erstaunt, el, bald darauf Muster, als aus nur der falschen Wurzel Obergürtner u. Privatdozent in Zürich. bestehend, zur Hand zu bekommen. Das Muster, als weisse Salepwurzel bezeichnet, stammt aus einer Stadt ATEN EI am Fusse des Rhüngebirges, woselbst diese falsche Wurzel auch vielleicht fabricirt ist? — nach demselben Vermischtes. sind einige Centner zum Kauf angeboten, und da die Eine falsche Radix Salep. Der bedeutend Möglichkeit vorliegt, dass der Betrug sich weiter ver- vermehrte Begehr von Salepwurzeln zu theils arznei- | breiten und selbst diese Rad. Colchiei anstatt Rad. Salep lichen, mehr aber zu technischen Zwecken, und der da- arzneiliche oder diätetische Anwendung finden könne, durch gleichzeitig erhöhte Preis für dieselbe hat in den so mache ich in diesen Zeilen auf denselben auf- letzten Jahren Bewohner des Rhöngebirges und Vogels- merksam. Dem Kennerauge dürfte zwar nicht leicht berges, sowie auch neuerlichst des Westerwaldes, des dieser Betrug entgehen, trotz der sorglichen Behand- Taunus und des Odenwaldes veranlasst, sich vielfältig | lung der Knollzwiebeln, um sie der Rad. Salep ähnlich dem Einsammeln der Wurzelknollen, von den zumal in zu machen, die Merkmale beider Wurzeln sind zu ab- | Waldwiesen dieser Gebirgsgegenden häufig vorkommen- weichend von einander, indess halte ich doch für den Orchisarten zu unterziehen, und haben sich dadurch ke die in Rede stehende falsche Rad. | viele Leute dieser durchschnittlich armen Gegenden Salep, so wie ich sie m Muster vor mir liege eine einträgliche Erwerbsquelle eröffnet. — en | näher zu beschre e ist wesentlich nicht, wie 4 f Monaten Juni, Juli bis August begegnet man nun öfters dies bei der deutschen reste angewandten Rad. e Pa C 172 CORR MJ Con ms JL Salep fast allgemein der Fall zu sein pflegt, in Fäden aufgereiht und zusammenhängende Kränze bildend, son- dern diese falsche Wurzel ist in losen Rinden; i Masse betrachtet, zeigt sie theilweise ein hornartiges, aber bedeutend weisseres Ansehen, als der ächte Salep, theils finden sich aber auch ganze wie pres Wurzeln darunter, die vollkommen mattw sin Die ursprüngliche Form der entschälten Knollzwiebeln des Colchicum ist durchs Abbrühen und scharfes Aus- trocknen, so wie durchs Zerschneiden derselben in die Länge und die Quere eine sehr veränderte, — ein Theil derselben, namentlich solcher von nicht sehr dicken Zwiebeln herrührend, zeigen entfernt in ihrer Gestalt einige Ähnlichkeit mit ächter mittelgrosser Salepwurzel, ein anderer Theil aber, von stärkeren Zwiebeln stammend, in Längs- und Quer-Stücken, sind von auffallender Verschiedenheit. Sämmtliche ganze und zertheille Wurzeln sind stark eingeschrumpft und dadurch aussen mit vielen Vertiefungen versehen. Cha- rakteristisch zumal sind die in die Quere zerschnittenen an die Härte der Salepwurzel, sie lässt sich viel leichter als diese pulverisiren, sie gibt ferner mit Wasser keinen Schleim, sie ist geruchlos und entwickelt einen süss- lichen, später bisterlich scharfen und kratzenden Ge- chmack. Es sin dies genügend charakteristische Kennzeichen, um bei einiger Achtsamkeit die falsche Wurzel im en Zustande leicht zu erkennen, — mehr Schwierigkeit dürfte es bieten, eine Beimi- beim arzneilichen Gebrauch sol- chen, mit Zeitlosenwurzeln untermis ischten, durch den Handel bezogenen Saleppulvers Nachtheile entstehen, neuten Beleg gibt, dass jeder gewissenhafte Apotheker "ve rmeiden soll, pulverisirte vegetabilische Arzneien durch den Handel zu beziehen, indem es der Fälle zu viele gibt, in welchen ihm die Mittel entzogen sind, sich der Ächtheit der käuflichen vegetabilischen Pulver zu vergewissern. (Dr. Mettenheimer in Pharmac. Jahrb. Sept. 1854.) Gefährliche Vergiftung durch die Wur- zel von Arum. Zu den Pflanzen, die vom gemei- nen Volke im ser Pflanze mit der Haut der Schla angen wurde dieselbe so genannt und Theophrast sagt: a maculis purpureis, quae in caule visuntur, ita ut anguem plane referat; und auch Plinius s, den Arum beschreibend, mandi bsc versicoloribus viperarum maculis ; purpureis tamen eminentibus. Der Name Arum ii codi Ursprungs, und soll etwas Schündliches, o M Sce ie c o lee NORE nn 00 0 0 C von Ar Schande, etymologisirt bedeuten. Arum Dra- cunculus findet sich sehr häufig in allen Theilen des Orients, erlangt eine Grüsse von 3—5 Fus s, und blüht im Monat M olben, der land so ausser- n Ole en das sich, in Äther un nd Al- zurückbleibt, Geruch besitzt, ss einige Tropfen auf ein Blatt Papier aufgestrichen, die ee eines ganzen Zimmers zu verpesten im Stande sind. Es besitzt einen wirklichen Aasgeruch; durch Otis desselben mit- telst Salpeter und Natron entdeckte ich in diesem Öl einen Schwefelgehalt, und von allen fremden Bestand- theilen entfernt, dürfte solches dem Schwefelalyl nicht sehr unühnlighe Eigenschaften besitzen. Die frischen Hitzstadiums jet frische Wurzel auf die Pulsadern auf- uszu- halten im Stande ist. In Folge dieser künstlichen Wirkung der frischen Wurzel zeigen sich die Haut- Blasen bedeckt, denen oft eine sehr lang dauernde hri d folgt. Die Hirten, die diese Pflanzen sehr gut ken indem sie, wenn sie das Unglück haben eiit: à von einer Schlange gebissen zu werden, sogleich zur Drakontia ihre Zuflucht nehmen, benutzen einiger Zeit ereigneten sich zwei sehr gelährliche Ver- giftungen nach dem innerlichen Gebrauch dieser Wurzel, die man den von einem perniciósen Fieber Ergriffenen als Drasticum beibrachte. Weni dem jedoch durch Anwendung der geeigneten Heilmittel geheilt wurde. — (X. Landerer in Pharmac. Journal u 1854.) ttertaback als Mittel gegen die Lungenseuche des Rindviehs wird vom Administrator Lehne e empfoh- CAL L^ | a e TI 173 len. Man braucht nur rohen paribus unter das eater des Viehes zu mengen oder eine Abkochung esselben zu bereiten soll das sicherste ud gegen diese Krankheit likan — (Ö. B. W.) — ea Neue Bücher. The Ferns of Great Britain and Ireland. By Thomas Moore. Edited by John Lindley etc. etc. London 1855. Part. II. Die zweite Lieferung dieses Werkes ist rasch der ersten, die wir bereits (Bonpl. MI., p. 112) erwühnten, gefolgt. Sie enthált, wie die erste, 3 Tafeln nebst Text und behandelt: Polypodium vulgare Cambricum, -P. vulgare crenatum, P. Dryopteris und P. Robertianum (P. calcareum Smith). Der Naturdruck dieser Lieferung ge- fällt uns besser als der der ersten, da mehr Bedacht darauf genommen zu sein scheint, der Gleichfórmigkeit des Grüns, welche sich in den ersten Tafeln bemerkbar machte, durch stär- keres und schwächeres Auflegen der Farbe, vorzubeugen, um so mehr Abwechslung in die Tafeln zu bringen. e Sg eit — Correspondenz. Volksnamen chilesischer PRIMA. Dem Redacteur der Bonplan So eben lese ich in an HI., Dr. Steudel’s interessante Zusammenstellung von Volksnamen chilesischer, abyssinischer und arabischer Pflanzen und glaube meinen Dank für seine mir seit einer Reihe von Jahren bewiesene freundliche Unter- stützung nicht besser bethätigen zu können, als wenn ich zu seiner eben so nützlichen als mühsamen Arbeit einige Zusätze liefere. 35 führt er auf: Guilli — Patagua Chil. Composita indeseripta. Perdiciacea? Bert. Diese Pflanze hat Dr. Steudel mir vor 11 Jahren in sehr jugendlichem Zustande geschickt, und zwar mit folgendem Zettel: Guillia Patagua vulgo. Quid? An Perdiacea? Arbor mediocris in sylvis coll. loco dicto »Las Cablas^ Valparaiso, Chile. Aug. 1830. herb. Bertero n. 1758. Diese Pflanze ist Flotovia diacanthoides Less. — DC. pr. VIL, p. 11 d wurde von W. Lechler! (pl. chilens. ed. R. F. Hohenacker, n. 415) ad ripas fl. Futa in prov. Valdivia Dec. m. in Frucht gesammelt mit der Bemerkung: arbor 20—30 pedalis. Nach DC., welcher die Pflanze, die in Chile gemein zu sein scheint, von Poeppig hatte, ist ihr Volksnamen auch Palo Mato. Die verwandte Flotovia excelsa DC. pr. VII., 28 bei Valparaiso sam- melte, hat einen 30 bis 60 Fuss hohen Stamm. Senecio T gi Steudel! MS. — Bonplandia III., p. 132 — Cineraria an Solidago Bertero herb. n. 178, in sylvaticis montis La Leona Rancagua, Chile, Septem- | Cnm ber 1828, hat Dr. Steudel mir ebenfalls 1844 geschickt. Diese Pflanze stimmt mit Senecio denticulatus DC. pr. VI. p. 416 n. 439 vollstándig überein. Ich besitze sie ausserdem von Valparaiso. Cuming! n. 336, dann prope Bella vista in valle fl.;Trumao in prov. Valdivia initio m. Dec. (arbor 20pedalis): W. Lechler (pl. chilens. ed. Hohénacker! n. 553 DC.) gibt als Volks- namen dieser Pflanze an, wie Dr. Steudel a. a. O selbst anführt, Palo de Yegua, und schlechtweg Yegua, was auch ganz gut passt. Steudel's Yegua, Cineraria (non invenio in herbario), Bonpl. II., S. 133, gehört sicher auch zu Senecio denticulatus DC, da Bertero unsre Pflanze als Cineraria begrüsst hat. Auch scheint mir Steudel’s Palo de Gegua, ge II., S. 135 (soll wohl Yegua heissen), den er auch als Cineraria an- spricht, zu Senecio toide Lo zu gehöre CR ^ C. H. Schultz Bip. ME — Leitung. Deutschland. Hannover, 1. Juli. Hermann Schlagintweit kam Ende April d. J. in Darjiling an, wo ihm von Seiten des Herrn Hodgson eine gastfreund- liche Aufnahme wurde. Die anderen beiden Brüder sind noch in Kumaon. (Auszug aus einem Briefe Al. v. Humboldts an B. See- mann.) Wien, 17. Mai. In der Monatsversammlung des zoologisch-botanischen Vereines am 4. April beendete A. v. Neilreich seine Vorträge über die Geschichte der Botanik in Nieder-Österreich. zusammengefasste Inhalt ist so reich und man- nigfaltig, dass wir hier einen vollständigen Aus- zug desselben nicht geben und nur andeuten kónnen, dass in demselben von dem hochgeach- telen Schott angefangen, dessen grosse Ver- dienste um botanische Studien in unserm Vater- lande ausführlicher gewürdigt werden, bis auf die jüngste Zeit kein Botaniker übergangen wurde, der auf irgend eine Weise zur Fór- beizutragen Gelegenheit hatte. wurden die Bibliotheken, Vereine und Institute angeführt, welche als Hülfs- und Fórderungs- mittel naturwissenschaftlicher Studien zu be- trachten sind, auch wurde der botanischen Rei- senden gedacht, welche unserm engeren Vater- lande angehóren. Nach Beendigung dieses Vortrages begehrte Dr. J. Schiner das Wort, um, wie er anführte, den geehrien Vor- Cee I II N redner einer Ungerechtigkeit zu beschuldigen, weil derselbe einen der ausgezeichnetsten und verdienstvollsten Botaniker Österreichs — den Verfasser der Flora Wiens — allzu oberfläch- lich und leicht abgefertiget habe, während ge- rade jenes Buch in einer Geschichte der Bo- tanik Nieder - Österreichs als epochemachend anzuführen gewesen wäre, da sich mit dem- selben die Zahl der Botaniker und gleichzeitig die Kenntniss unsers Florengebietes verzehn- facht habe. Nachdem derselbe noch Einiges über den praktischen Werth der Flora Wiens angedeutet, sprach er den Wunsch aus: Hr. A. v. Neilreich möge seine Interpellation als ein Zeichen der besonderen Anerkennung betrachten, die ihm gewiss keiner der an- wesenden Collegen versagen werde. Die An- wesenden erhoben sich beistimmend von ihren Sitzen, worauf v. Neilreich seinen Dank aus- sprach und die Bitte beifügte, es möchten die Botaniker seine zur Herausgabe vorbereitete Flora Österreichs eben so günstig aufnehmen und beurtheilen, wie die Flora Wiens, an wel- cher er selbst schon hier und da Verbesserun- gen anzubringen veranlasst gewesen sei. — A. Röll sprach über das Vorkommen der Trüffel in Österreich und namentlich im Marchfelde, woher er durch die Vermittelung des gräflich Traun'schen Revierförsters Plankel nähere Daten erhielt. Ausserdem kommen die essba- ren Trüffel (Tuber cibarium Bull.) auch noch in den Wäldern der Insel Schütt und Csattokös in Ungarn, bei Gross-Berenau in Mähren , bei Weltruss, Brandeis, Ellbogen , Carlsbad und Eisenberg in Bóhmen und bei Schónbrunn, En- zersdorf a. d. Fischa und Gerersdorf in Nieder- Osterreich vor. Der Redner glaubt, dass sich die Zahl der Standorle noch bedeutend ver- mehren dürfte und dass es rüthlich Sei, dies- falls in schattigen, dabei aber luftigen und hoch- stimmigen Laubholzwaldungen, in welchen ein guter Humusboden ist und auf welchen Regen und Sonne einwirken kónnen, besondere Auf- merksamkeit anzuwenden. Schliesslich führt er noch die Methoden zur Auffindung dieses ge- suchten Leckerbissens an und gibt einen ge- Schichtlichen Überblick über die Verwendung desselben seit den frühesten Zeiten. — Ort- mann constatirle in einem längeren Vortrage dass Reichenbach die Heleocharis carniolica Koch verkannt habe, und dass sich die üchte f H. carniolica Koch, nach den bisherigen Er- Ctt er EE 0 en. won garn bis Siebenbürgen vorfinde. Weiter stellte derselbe die von Baron Hausmann in der Re- gensburger Flora publicirte neue Carex- Art, C. ornithopodioides in Frage und glaubt, dass sie identisch mit C. ornithopoda sein dürfte, was er durch Vorzeigung von Exemplaren beider Arten, welche sich als Übergangsformen zei- gen, nachweiset. — Dr. Ed. Fenzl sprach im Allgemeinen über den Werth der bisher zur Unterscheidung der Cyperaceen angewendeten Artencharaktere. — Am 10. April fand die Jahres- versammlung des Vereines statt, wobei ausser den gewöhnlichen Rechenschaftsberichten über ' das Gedeihen und den Zustand des Vereines nur eine kleine Mittheilung von dem Hrn. Vor- sitzenden, Dr. Eduard Fenzl, über unsern wackern Reisenden Th. Kotschy, betreffend dessen bisherige botanische Entdeckungen, ge- macht wurde. — In einer Sitzung der k. k. Gesellschaft der Ärzte am 13. April sprach Professor Dr. Schroff über die Wirkung des Aconits bei Kranken, insbesondere mit Rücksicht auf die in früheren Vorträgen und gedruckten Abhand- lungen hervorgehobenen zwei physiologischen Wirkungen des Sturmhutes, nämlich die Ver- mehrung der Harnabsonderung und den depri- mirenden Einfluss auf die Herz- und Gefäss- thätigkeit, Er erzählte aus seiner Praxis einen durch seinen Verlauf interessanten und bezüg- lich der erwühnten Wirkungen des Aconits maass- gebenden Fall. Hierauf erörterte der Vortra- gende das Wirkungsverhäliniss des alkoholischen Extractes der Wurzel zum gleichnamigen und zum wüsserigen Extracte des Krautes, von denen das erste nach seinen Beobachtungen viel kráf- tiger als das zweite, und 24 Mal krüftiger als das letzte sich erweiset; er theille seine Er- fahrungen bezüglich des weichen und trockenen Extractes mit und bestimmte die Krankheits- | zuslände nüher, in denen eine Anzeige Zur | Anwendung des Aconits stattfindet. Schliesslich — verwahrt sich Professor Schroff gegen die un- richtige Auffassung seiner Mittheilungen über die physiologische Wirkung des Sturmhutes durch Herrn Leonides van Praag in dessen Auf- salze, enthalten in Virchow's Archiv. — Vom 21.—96. April fand die dreissigste Ausstellung der k. k. üsterr, Gartenbauge- sellschaft in Wien statt, — Beim Eintritte in das schöne und geräumige Local der Gesell Cp . fahrungen, von Mailand durch Krain und Un- ~ c I) CA Cos ` END alley FSI sinum auszeichnete. 175 schaft überraschten geschmackvoll arrangirte Coniferen, unter denen sich Dacrydium cupres- In den beiden Salons waren die würmeren und besseren Pflanzen in Glasküsten, die hürteren auf Tischen auf- gestellt. Besonders gewährten die Azaleen und Rhododendron einen imposanten Anblick. Herr Ludwig Abel gewann den ersten Preis durch eine Lucuma deliciosa, eine Pflanze, die sich sowol durch die Schönheit ihrer Blätter und Blüthen, als durch ihre geniessbare, äusserst schmackhafte Frucht, die an Güte und Fein- heit die ostindische Mangostana (Garcinia Mangostana) noch weit übertreffen soll, aus- zeichnet. Sie wurde im Jahre 1844 in der Sierra Nevada de Santa Marta in einer Hóhe von 8000—9000" entdeckt und gehört zu den Sapotaceen. Um den ersten Preis concurrir- ten noch: Psychotria leucocephala, Eugenia oleoides, Begonia xanthina marmorea, Aphe- landra Leopoldi, Pinknaya Jonantha, Aralia gracilis, Calamus ciliaris, Semiramisia Lindeni des Herrn L. Abel, und Platycerium Stem- maria des Herrn J. G. Beer. Die Orchideen- Sammlung des Herrn J. G. Beer erhielt den zweiten Preis. Besonders ausgezeichnet waren: Leptotes bicolor, noch bemerkenswerth durch die Schünheit und Fülle der Blumen: Maxil- laria Harrisonii und M. Harrisonii alba; On- cidium Baueri, pumilum und Peristeria Hum- boldtii. Herr Beer zeigt uns, was Kunstsinn und Liebe zur Wissenschaft vermógen. Für die Cultur der Orchideen, so wie auch der später zu erwähnenden Bromeliaceen verdient der Gärtner Herr Hanke volles Lob. Den dritten Preis für Baumfarren erhielt Herr Ludwig Abel; ebenso den vierten für Me- dinilla magnifica; den fünften Preis erhielt die Proteaceen-Sammlung des Herrn L. Abel. Bemerkenswerth: Rhopala complanata, corco- vadensis. Die Eriken aus dem gräfl. Schön- born’schen Garten erhielten den siebenten Preis. Den achten Preis für Leguminosen, den neunten für Coniferen, so wie den zehnten für Asclepiadeen, die Sammlungen des Herrn L. Abel. Unter den Coniferen waren: Arau- caria Bidwillii, Saxo-Gothea conspicua, gra- cilis, Fitz-Roya patagoniea, Biota glauca, Li- bocedrus Daniana, chilensis, excelsa, Glyp- tostrobus heterophyllus. Die Asclepiadeen waren meist junge Hoyen-Stecklinge, bemer- kenswerth: Hoya variegata. Den elften Preis oo fiir Rhodoraceen erhielt ebenfalls Herr L. Abel J und eine Sammlung des Herm J. Mayer. Die ‘ Cantua bicolor aus dem Garten des Herrn Grafen v. Breuner verdiente sich den fünf- zehnten Preis, sie war reich blühend und schön | gezogen. Den siebenzehnten Preis erhielten Rosen aus dem fürstl. Schwarzenberg'schen Garten und von Hrn. L. Abel. Den zwan- zigsten Preis Pflanzen des Herrn L. Abel: Cissus velutinus, discolor, Tropaeolum tricolor, grandiflorum, azureum, Saxifraga sarmentosa, Dodecatheon elegans, giganteum, Corydalis nobilis. Das Sehenswiirdigste auf der ganzen Ausstellung waren die Bromeliaceen des Herrn Beer, die den dreiundzwanzigsten Preis ge- wannen. Sie waren auf einem üstigen Stamme naturgemäss arrangirt. Unter ihnen zeich- neten sich aus: Vriesia splendens, Bromelia vittata, Macrochordium tinctorium, pulchellum, strictum, Guzmannia erythrolepis, spectabilis, Dyckia imperialis; Puya atrorubens. Von Jo- vellana punctata (Calceolaria pendula), auf die der sechsundzwanzigste Preis ausgesetzt war, befanden sich drei blühende Exemplare auf der Ausstellung aus dem Garten des Grafen v. Breuner, die denselben auch gewannen. Unter den schóneren Pflanzen sind noeh zu erwühnen: Iris susiana, aus dem Garten des Herrn J. Mayer, Chef des Handlungshauses Stametz et C. zu Penzing; Agave attenuata, Mikania speciosa, Epidendrum Stamfordianum, Trigonidium obtusum des Herrn J. Beer; Tropaeolum brachyceras und Yavatü, lllieium anisatum aus dem Vereinsgarten; Begonia marmorea, hernandifolia, nelumbifolia, Leuco- phyllum buxifolium, Tremandra ericaefolia, Illi- cium religiosum, und dann die neue Georgine Kaiser Franz Josef L, die sich sehr gut durch ihr weiss panachirtes Blatt ausnimmt; die Sik- kims Rhododendron des Herrn L. Abel. (Ö. Bot. Wochenbl.) — 17. Juni. So eben ist das Programm für die in Wien abzuhaltende 32. Versamm- lung deutscher Naturforscher und Ârzte er- schienen. Dieselbe beginnt am 17. September und endigt am 23. September. Die allgemeinen Sitzungen finden am 17., 19. und 22. statt und werden im Redoutensaale in der k. k. Hofburg abgehalten. Vom 14. September an ist das Aufnahms- und Auskunfts-Comptoir im D k. k. polytechnischen Institute für die Theil- nehmer an der Versammlung geöffnet. Beim CN S eet c 116 " 0 w Empfange der Aufnahmskarte sind fünf Gul- den zu erlegen; dagegen gelten diese Karten als taxfreie Aufenthaltskarten für Aus- und Inlinder für Wien, sowie als Eintrittskarten den Besuch öffentlicher Anstalten und Sammlungen. In der zweiten óffentlichen Sitzung erfolgt durch absolute Stimmenmebr- heit die Wahl des Ortes für die nüchste Zu- a I } sammenkunft. Die Versammlung theilt sich in folgende Sectionen: 1) Mineralogie , Geo- und Pflanzenphysiologie; e gleichende Anatomie; 4) Physik; 5) Chemie; 6) Erdkunde und Meteorologie; 7) Mathema- tik und Astronomie; 8) Anatomie und Physio- logie; 9) Medicin; "ee eu. Ophthalmiatrik und Geb burtshiilfe. agblatt, welches un- entgeltlich ms wird, setzt die Theil- nehmer an der Versammlung von allem für sie Wissenswerthen in Kenntniss. Für die Sitzungen, Feste und geselligen Vergnügungen ist das nachfolgende Arrangement getroffen: Montag, 17. September: Erste allgemeine Ver- sammlung von 10—12 Uhr; gemeinschaftliche Tafel um 21 Uhr; Dienstag, 18. September: Sections-Sitzungen um 9 ; Mittwoch, 19. September: Zweite allgemeine Versamm- lung und Sections-Sitzungen; gemeinschaftliche Tafel; Abends: Ausflug in das Prater-Lust- us; nnerstag, 20. September: Sections- Sitzungen um 9 Uhr; Nachmittags: Bewirthung der Gesellschaft im Namen Sr. Maj. des Kaisers im k. k. Lustschlosse Schónbrunn; Freitag, 21. Septbr.: Ausflug nach Baden und Laxen- burg; Sonnabend, 22. September: Dritte all- Sehlussversammlung; gemein- ahrt über den Semmering. Für Abend- Zusammenkünfte der Mitglieder wird in einem der gróssten Hôtels der innern Stadt während der ganzen Dauer der Versammlung ein an- gemessenes Local bereit gehalten werden. — Die Zusammenkunft der Naturforscher in Wien , wo sie der freundlichsten Aufnahme gewiss sein kónnen, dürfte sich zu einer der glänzendsten gestalten, da man auch der Be- igung einer grössern Anzahl italienischer Gelehrten entgegensieht. — Fortune ist von seiner dritten Wan- derung im mittleren China mit einer grossen | anzuzeigen, da wir denselbe Ausbeute von neuen Thee- und andern Pflan- zen nach Hong-Kong zurückgekehrt. — Prof. Nägeli in Freiburg im Br. hat einen Ruf als Professor der Botanik an dem schweizerischen Polytechnieum in Zürich an- ee — Dr. Mor. Willkomm in Leipzig ist an die Stelle des verstorbenen Prof. Peter- mann zum ausserordentlichen Professor, so wie zum Custos des akad. Herbars ernannt worden. ; — Dr. G. H. Reichenbach fil. in Leip- zig erhielt den Titel eines ausserordentlichen Professors. Grossbritannien. London, 10. Juli. Im botanischen Garten zu Kew blühete Ende Juni eine weibliche El- fenbeinpflanze (Phytelephas macrocarpa, Ruiz aus Purdie’schen Samen erzogen und ist etwa 10 Jahre alt. Eine vollständige Abbildung und Beschreibung der Elfenbeinpflanze be- findet sich in Seemann’s Botany of H. S. Herald. — Dr. J. D. Hooker ist als Sub-Direc- tor des Kew-Gartens angestellt worden. Briefkasten Beiträge für die pase. ants auf Verlangen n allen europäischen Spra- chen abgefasst werden Redacteur (Dr. Seem ira 9, Canonbury Lens Islington ondon) oder dem Verleger (Carl Rümpler in Hannover eingesendet werden. Unbrauchbare Aufsätze worden nicht zurückerstattet; Lipid ui is welche nicht mit dem Na- e des Verfassers versehen sind, — ob- gleich dieselben zur Veróffentlichung nicht nóthig, da wir alle donnee di LEA auf uns nehmen, — bleiben un- beachtet; Bücher, wel an uns unaufgefordert zum Recensiren übe ndet, werden, selbst wenn wir diesel- ben keiner Kritik unter werfen, nicht zurückgeschickt. Diejenig welche Extra- n, nachdem de einer Nummer beendigt ist, nicht berücksichtigen kön- nen, und höchstens zwei oder drei Exemplare einer Nummer abgeben können. eg zu Schicken sehr gern _ Correcturbogen eines et an den selbst, nur muss uns . genaue Adresse angegeben werden, wo! 7n er gerichtet ne soll; auch müssen wir dringend bitten, denselben nicht länger als einen Tag behalten zu wollen, Magento Schriften Address of Tho n etc, read at the Anniversar Society; Museum of Economic iru €, by Sir Ferns of Great Britain, Part, IL, by Th. Me oore; for June and July. : n. t oi Gartenzeitung, Heft 6; WwW Hooker The Pharmaceutical jum Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6, Seemann. Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. 3 ( - m Ba pP int am 1. u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs 5! " „Nunquam otiosus.“ gs 113$ Insertionsgebühren 2 a fur die Petitzeile. cteur: Reda Berta. See _BONPLAN DIN. SBeitfchrift für die gefammfe Botanik. EN arx UI Agents. gate, 14, Henrietta street, ) Covent Garden à rai Tr Klincksieck, rue de Lille Verleger: arl a. in Hannover Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. Hl. Jahrgang. Hannover, 15. Juli 1855. Ne: 13 u. 14. Ó Anhalt: Nichtamtlicher Theil. Dr. Anbau der Brunnenkresse) — Neue Bücher (Ra Steetz und ,Gardeners Uber Warmeentwickelung in den Blithen der Victoria regia, Lindl. apport sur un voyage Chronicle. — Stenorrhynchus sp. nov. — xs res (Die Bestimmung der Pflanze; anique etc., par M. F. Cosson). — Correspondenz (Replik; Dr. Steetz and Gardeners’ Chronicle). — Zeitung vim vil rt Schweiz). — Briefkasten. — Amtlicher Theil. Preisvertheilung. — Anzeiger. TOM NL) Nichtamtlicher Theil. Dr. Steetz und Gardeners’ (Zweiter Artikel.) Chronicle. Wir geben in unserer Correspondenz-Rubrik eine von Dr. Steetz verfasste „Replik“ auf unseren vorletzten Leitartikel (Bpl. II., p. 141), worin derselbe unsere Ansicht, er habe in sei- ner Antwort auf Gardeners’ Chronicle’s letzten ihn betreffenden Artikel sich einige Formfehler zu Schulden kommen lassen, zu bekämpfen sucht. Man kann es Dr. Steetz gewiss nicht verargen, wenn er sich bemüht, in möglichst vortheil- haftem Lichte zu erscheinen, und wir leihen ihm unsere Spalten zur Herbeiführung eines so wünschenswerthen Resultates um so bereit- williger, da wir es keineswegs als eine De- müthigung erachten, wenn ein unabhängiger Mann, ein selbstständiger Denker, von uns in einzelnen Ansichten über das, was als Formfeh- ler zu betrachten, abweicht, denn nur in den Punkten hat sich bis jetzt eine Differenz zwi- schen uns herausgestellt: den eigentlichen Inhalt, das Argument selbst, von Dr. Steetz’ Artikel haben wir Yorsätzlich vermieden zu besprechen, da die Discussion über die Zweckmässigkeit langer oder kurzer Pflanzenbeschreibungen, wenn sie auf die ursprünglichen beiden Gegner beschränkt bleibt, bedeutend vereinfacht wird und eher ein befriedigendes Ergebniss erwarten lässt, als wenn sie auf einen grösseren Kreis von Meinungsträgern ausgedehnt und dadurch noch complieirter gemacht wird, als sie es ge- genwürtig schon ist. Auch glauben wir weder Dr. Steetz, noch der Sache, die er vertritt, durch Abgehen von dieser Handlungsweise nützen zu können, und werden demzufolge nach wie vor unter der grossen Zahl der stummen, doch kei- neswegs theilnahmlosen Beobachter des hier an- gedeuteten interessanten Kampfes zu finden sein. POSTES Stenorrhynchus sp. nov. Stenorrhynchus (Bivesica) Madrensis, Rchb. fil. MSS.; caule ultrapedali glaberrimo vaginato, vaginarum arclarum laminis liberis lanceolatis acuminalis ostium vaginae superioris attingen- tibus, spica pluriflora densa quaquaversa apice comosa (alabastris summis nondum expansis), bracteis ab ovato basi cuspidatis flores exce- dentibus extus dense breviterque pilosis, ovario doliiformi puberulo abbreviato, sepalis oblongis acutis, lateralibus basi dilatatis, omnibus extus puberulis, tepalis paullo brevioribus obtusiusculis aut subaculis omnibus obscurioribus nervis pi- ctis, labello breviter unguiculato panduraeformi acuto intus varicose albo-papilloso, rostelli semi- rhombei dente cuspidato. — Neottiae sulphu- reae, La Llave, affinis, quae nid distare spica secunda, floribus diverso sensu contortis, bra- cleis acutis apice nigricantibus, perigonio urceo- lato. Inter inextricabiles Richardianas Spiran- thides exstare non videtur. Sierra Madre Mexici, 1000 ped. supra mare. ur Seemann. no. 1958.) H. G. Reichenbach fil. — gt 2d 18 to E, - Über Würmeentwickelung in den Blüthen der Victoria regia, Lindl. Von Dr. Robert Caspary. ^ A o e . Feuchtigkeit, u. s. w 5 D Die Untersuchungen, welehe Otto, auf Veranlassung von Lehmann, und Klotzsch über die erhöhte Wärme der Blithe der Victoria regia anstellten, theile ich hier in tabellarischer Über- ` Sicht. mit: Tab. I. Unterschied Urt x : in Bezu : Zeit Temperatur zwischen der Tem- |!n g 3 peratur der wt Bemerkungen. | Beobachter. te RN ini din Blithe mit der | Wärme upy Luft Wassers. | Blüthe. der des sucht x Luft. Wassers.| wurde. 2. ° BAM 3°25 5° Antheren.| Untersucht zur Zeit| Otto in seiner S te ee om "a d à der Entfaltung der | allgem. Garten- Th 10 Anthere und Blumenzei- »m 2. Tage der Blithe. | tung 1851, pag. NS. Blüthe auf d Sta 17. Octbr. 16,75 18. 23,5 6,75 5,5 2 » as d Sus 1851. : : Aug. 21,0 24,0 2 3 | Otto L e, 1852 ri (uud id Das Thermometer pag. 460. 6 h. 50 m 1— 2” tiefer in p. m. die Blüthe einge- senkt, zeigt eine bnahme der Wärme. d. d. 21,5 21,0 24,0 2,5 3 ecd "d x Th. p. m d. d. 20,5 21,0 25,0 45 4 jà n n 7 h. 10 m nee d. d. 21,5 21 24,9 3,4 3,9 ” » n 7 h. 20 m. p. m. 10. Octbr. 10 10 19 9 9 u Zur Zeit, als sich | Klotzsch, Mo- 1852. die innern Petala | natsberichte der 5 h. p. m. óffnen bei noc Berliner Akad. geschlossenen An- | 1852, pag. 547. theren. Die unter- : suchte Blithe wa abgeschnitten. (Die Temperaturangaben sind in Graden nach Réaumur gemacht, wie alle folgenden.) Es war durch diese Beobachtungen fesige- stellt, dass die Blüthe der Victoria eine erhöhte Temperatur hat, und dass die Antheren der Haupt- silz derselben seien, aber mehrere wichtige Fragen waren noch unbeantwortet geblieben, wie die: welche Periode die erhóhte Temperatur der Blithe durchläuft, welches Maximum sie erreicht, ob sie in Abhängigkeit stehe von der Tagesperiode der Luftwärme, des Lichts, der | | | Indem ich die Untersuchung. dieser und anderer Fragen unternehmen wollte, wurde: auf meine Bille über dem 16eckigen, 25' im Durch- messer hallenden Bassin der Vicloria im bota- nischen Garten in Schóneberg an der Decke des Hauses eine slarke, eiserne, drehbare Stange befestigt, an deren unterem Ende ein kurzer, horizontaler, eiserner Balken in seiner Mitte angebracht war. Auf diesen, der nur einen Fuss über'der Wasserfläche sich befand, konnte Tcv — PA. se À CT, ^ EN) u FREE A —M RER eine Leiter mit den Enden ihrer Wangen gelegt und wegen der Drehbarkeit der Stange leicht nach allen Richtungen, wie die Lage der Blüthe es erforderte, bewegt werden. Herr Professor Dove hatte die Güte, mir aus dem physikali- schen Cabinet 5 Thermometer zu leihen, die nebst 3 andern, im Besitz des botanischen Gartens, mir bei diesen Untersuchungen und gleichzeitigen über das Wachsthum des Blattes gedient haben. Die Thermometer waren von Greiner und Geissler gearbeitet; dennoch wichen sie so stark von einander ab, dass ich genöthigt war, mir eine Tabelle dieser Abwei- chungen zu entwerfen, um danach meine Beob- achtungen zu corrigiren und auf eine Einheit zurückzuführen. Eines dieser Thermometer J. der Correctionstabelle) ging mit einem andern la., das mir während der Untersuchung zerbrach, nahezu gleich und bildete mit ihm ein Psychro- meter. Ich nahm daher Thermometer I. als die Norm für die übrigen an. Für mehrere Thermo- meter, die ungleiche Grösse der Kugeln, Gestalt derselben, Dicke des Glases und daher ungleiche Empfindlichkeit haben, wie es bei den von mir angewandten der Fall war, eine Correctionstafel ihrer Abweichungen zu entwerfen, ist eine sehr schwierige Aufgabe. Man erhält ungleiche Resultate der Vergleichung, wenn man diese in warmem Wasser, welches man allmälig ab- kühlen lässt, und in der Luft anstellt; die Re- sullate sind abweichend bei steigender Tempe- ratur und bei fallender; es ist eine Unmüg- lichkeit, die Umstände so gleichmässig bei mehrmaliger Vergleichung zu gestalten, dass man überall gleiche Resultate erhielte. An- genommen aber, dass es gelungen ist, eine leidlich genaue Correctionstabelle zu entwerfen, so erreicht man durch ihre Anwendung auf an- gestellte Untersuchungen doch noch bei Weitem nicht den gewünschten Grad von Genauigkeit, denn bei Untersuchungen der Temperatur des Wassers und der Luft, im Freien oder in einem Gewächshause, steigt und fällt das Thermometer in so plótzlicher und unregelmässiger Weise, es treten Störungen durch Luftzug, Strömungen im Wasser u.s. w., in einer so ungeregelten Weise ein, wie sie die sorgfältig unter Ver- meidung aller Strömungen entworfene Correc- tionstabelle gar nicht berücksichtigt hat und berücksichtigen kann, so dass sie dadurch sehr an ihrem Werth und ihrer Anwendbarkeit ver- liert. Da ich bei den von mir beabsichtigten CE Untersuchungen gleichzeitig die Temperatur von Luft, Wasser und Blüthe zu beobachten halte, schien es mir am besten, indem 4 der ange- wandten Thermometer die Wärme der Luft und der Blüthe zu messen hatten und nur einer die des Wassers, die Correetionstabelle nicht durch Vergleichung der Thermometer im Wasser, son- dern in der Luft zu entwerfen. Ich habe sie alle dicht zusammen mit den Kugeln in gleiche Linie auf ein trockenes Breit gelegt, in Ge- wächshäuser von verschiedener Temperatur ge- tragen, in diesen sie längere Zeit im Schatten liegen lassen, bis sie in Ruhe gekommen waren und sie dann verglichen, eine Methode, die freilich sehr zeitraubend war. Ich setze die COR so erhaltene Correctionstabelle hierher: Tab. H. Correctionstabelle der Thermometer. I IL. IIL IV. V. 27° —0*2 | —0°2 0°,1 0*,5 26,4 0 0 0 — 0,4 262 | --0,12 | —0,12 | ‘0,05 | —02 25 0,04 0,2 0,1 0 $949 1 —02: | 20 0 0,1 Hd 355 2:932 63 1 gt 222 | —02-*1 +03 0,2 0,4 2125 | —0,55 | —055 | —065 | —0,15 20,75 | —0,65 | —085 085 | — 0,55 20,6 :| 02 | —02 Tas: | 02 20 048 | — 048 0,4 0,3 95 | 074 | — 0,74 0,3 0.3 1925 | —083 | — 0,83 0,15 0,15 182 | —044 | — 0,36 0,1 0,1 17,5 | —042 | —034 | —03 0 16,6 -e2 | +02 a 0 15,2 —024 | —024 0,2 0,2 148 o2 | 289 0,3 43 01 e Of 0,3 134 113 > — 0,2 3 og 3 as — 0,1 i26 T "08 — 0,5 0,2 12,1 “04 | —04 0,3 11,8 03 0,3 0 11,4 0 0 0 1 0,1 gi 0,3 10,7 49 7298 0 9.9 0,6 0,6 0,1 9,6 — 0,5 —05.. bi Of Thermometer I. und Ul. wurden für die Blüthe angewandt und waren respective 61^ und 71" lang, die Kugel nur 14“ (duodec. rhein.) dick und 34° und 6 lang. Ia. ging mit Ther- mometer I. nahezu gleich, ist daher nicht cor- rigirt und zerbrach bald. I. und la. hatten eine Kugel von 42" Durchmesser; ungefähr von demselben Durchmesser waren die Kugeln von IV. un e Thermomeler waren in Glasróhren eingeschmolzen, nur V. war in Holz gefasst. T., Ia., IV., V. hatten Réaumur' sche Grade, j = — eu, u ml ~ 180 TED S II. und Ill. Celsius'sche. Ich habe die mit IL und III. beobachteten Temperaturen jedoch auf Réau- mur'sche Grade reducirt, so dass die mitge- theilten Untersuchungen alio in Réaumur' schen Graden und zwar corrigirt nach der obigen Correctionstabelle gegeben sind. I. un hatten. Fünfteltheilung der Grade, die übrigen Thermometer waren in ganze Grade getheilt. Mancher der Leser wird vielleicht an mich die Forderung stellen, dass ich mit dem thermo- elektrischen Apparat und nicht mit dem Thermo- meter hätte untersuchen sollen. Aber der thermo - elektrische Apparat ist ein so zartes Instrument, dass ich damit unter den schwie- rigen und vielfach störenden Umständen, unter welchen meine Untersuchungen angestellt sind, jedenfalls weniger genaue Resultate, als mil dem nicht so zarten Thermometer erhalten hätte, ja ich hätte Gefahr laufen müssen, dass mir die ‚Beobachtungen selbst ganz und gar unterbrochen worden wären. Ich führe folgende Hindernisse, die sich der Anwendung des thermo-elektrischen Apparats entgegenstellten, auf: 1) Im Gewächs- hause befand sich viel Eisen; die eiserne dreh- bare Stange, worauf die Leiter ruhte, wäre ganz nahe beim Apparat gewesen und dessen Nadel dadurch abgelenkt worden. 2) Die Tem- peratur des Hauses, dessen Wände alle von Glas sind, ist höchst veränderlich, je nachdem Sonnenschein , Schatten, Regen u. s. w. wech- seln, was durch Ereögüng elektrischer Ströme in den Nadeln sehr störend auf die Unter- suchung hätte wirken müssen. 3) Das Bassin | musste täglich gereinigt und die Pflanzen des auses bespritzt werden, wodurch der Apparat leicht hätte Schaden leiden können. 4) Ich musste die Beobachtung, welche Tag und Nacht stündlich fortgeführt wurde, oft Stellvertretern überlassen, die vielleicht nicht in der Weise den Apparat gehandhabt hätten, wie ich, wo- durch Ungleichheit in die Beobachtungen ge- kommen wäre. Wurde die Anwendung des thermo-elektrischen Apparats durch diese und andere Gründe zu schwierig gemacht, so zeigen sich bei der Victoria die Umstände für die An- wendung von Thermometern so günstig, dass deren Nachtheile fast ganz aufgehoben werden. Bei den bisher untersuchten Pflanzen, haupt- sächlich Aroideen, kann die Temperatur. des untersuchten Theils nur durch Anlegen des Thermometers von Aussen gefunden werden, was offenbar ein viel zu geringes Resultat gibt. Aber bei der Victoria konnte ich die Thermo- meler in den meisten Füllen so zwischen die zu untersuchenden Theile, Antheren, Petala u. s. w. slecken, besonders bei Tage, wenn die Blüthe ganz geschlossen war, oder im Anfang ihrer Entfallung, bevor sie noch ganz aufge- brochen war, dass die Kugeln der Thermometer und sogar die Róhre bis auf 1" ja 2^ nach allen Seiten ganz dicht mit den Organen um- geben waren, deren Temperatur sie messen sollten. | Ich lasse jetzt die Untersuchungen über eine Blüthe, die ich vom 15.—17. August an- | stellte, ER Tab. IH. Erste Blüthe der Victoria regia, 43 Stunden beobachtet. Temperatur Temperatur Tag. Stunde.) der Blüthe. dae ot lun AA Bemerkungen. Therm. | Therm. |Wassers. bu. sen. IL. IM. I IV. LAM Th.p.m.| 23*9 | 23*6 | 240 214 | 15°8 |Der Himmel von 4—8 h. ganz bezogen; von 54 — 8 h. Gewitter und a ja Regen. IL steht zwischen dem 7. und 8. Kreise der P tala; III. zwischen dem 6. und 7.; die Sepala sind nter einem Winkel von 1} R. zurückge- schlagen; die Petala sind bis zum 7. K offen, ind étés wie die Sepala in einem Winkel 1; R. zurückgeschlagen. | innern, dorsi is schon roth gesprenkelt ist, bilden um die Antheren einen geschlos- senen Knopf. — : Hans . a. m. | — 11 h. a. m. gehei Die Blüthe war | um 4j h. p. m. sehr iaia Viro chak, N RUNS Mer —— M nn — mn it eis IR Uc MM MEE uec Om EM KM Hx ILU PRET RUE 181 D - ne Cd -— ore Temperatur Temperatur Tag. Stunde. der Blüthe. des ae gel der r Luft Bemerkungen. Therm. | Therm. |Wassers.| Hause. sen. IL. Ill. Ia. IV. 15. Aug. | Bp. m 24°,6 23°,8 23°,4 20°,8 15°,45 | Die plötzliche Abkühlung des Wassers durch ; as Eindringen des kaiek Regens zu erklären 9 23,4 23 242 ue 13,4 | La. zerbricht und wird durch V. ersetzt. 1 E 10 23,16 22,84 24,0 20,6 13,0 11 23,0 6 | 240 | 20,3 13,0 12 ‚2 ‚2 23,6 19,8 12,4 16. Aug. jih. a.m. 21,45 | 21,45 23,4 19,6 12,2 | Die Blithe beginnt sich zu schliessen, indem sich die innersten Petala an den Zee K 2 21,45 | 20,75 23,0 19,15 12,2 E Petala. mehr haben sich an den mitt- eren Knopf gelegt. 3 21,05 20,35 22,8 18,95 12,0 4 20,95 20,35 22,7 18,6 12,0 5 20,95 20,35 22,6 18,6 12,0 6 20,95 20,75 22,4 18,6 12,0 | Einige Fenster geöffnet. 7 19,92 | 18,37 | 22,4 16,6 12,8 8 20,95 | 20,6 22,6 20,2 14,3 eoe area na Gegen 8 Uhr Mricht die rch die Wolken, welche bis dahin i den "Him X ganz bedeckten und scheint mit zahlreichen Ünterbrechum en m zum Abend. 9 23,8 23 23,2 22,4 15,2 | Die Sepala bilden K. mi r Axe. Die Num Petala Sellos 10 25,4 25,2 244 25,5 16,0 |Ein Sepalum geschlossen. V. wird von der Sonne beschienen, steht jedoch mit einem an- dern sehr guten Thermometer im Innern des Hauses, welches im Schatten p: gleich. Der Vorhang hinabgelass 11 25,64 25,8 25,8 24,5 152 13 b gs geschlossen. 3 Petala, u der Seite Sepalums stehend, noch r on I er Sonnenseite, uf der Schattenseite der Blithe; die Kugeln von III. » a ein grosser Theil der Róhre gan der Blüthe umschlossen. 12 24,2 25,2 26,2 24,35 | 15,45 Alle Sepala Br ssen. 2 Petala noch unter 60° abstehen 1 h. p. m.) 25,48 27,8 26,2 28,2 17,4 DARÁ 25,48 26,0 26,6 181 |Blüthe ganz geschlossen. 3 25,64 26,4 25,8 26,3 18,6 |Zwischen 2 und 3 h. öffnet ss die Blüthe. epala horizontal. Die grossen Petala, an der is nun rosenroth, auch "borisontht Die kleineren, karmoisinroth gesprenkelten, g $ lockert un krecht. Beide Thermometer werden zwischen die innersten Petala ge- hs s auf der Sonnenseite, Il. auf der Schatte 4 24,6 27,4 25,6 25,8 19,15 | Die Luttes Petala öffnen = Die äussern en en. Um 4h. der Vorhang aufgezogen. IIL zwischen die inner- sten Petala gesetzt, "ln zwische 5 24,6 26,4 26 5,3 18,6 | Viele der kleinen Petala sche: horizontal. 6 23 24,2 25,5 24.1 16,7 Alle Petala Bach echinge en; e Staminodien bilden um die Stamina noch einen geschlos- senen Knopf. L trie n Petala und Stami- nodien auf der Schattenseite, HI. ebenso, : aber auf der Sonnensei ix 7 20,95 .| 222 25 1,3 14,8 8 21 45 21,8 24,7 22.15 13,0 | Die kleinen qnin er eg Petala ra an sich wieder aufzurichten. — Zwischen 8 und 9 h. einige Stamin died und ie aus- geschnitten und HE in die Höhle über der Scheibe der Stigmata geschoben; ha steht zwischen den Staminodien und Petal 9 20,55 | 24, 24,4 0,2 13,75 10 23 23,8 24,2 20,4 13, 75 1 94 b. IL unter die Antheren geschoben. 11 22,6 23,2 24,2 20,05 133 Die Blüthe beginnt sich zu schliessen. inn ES nern Petala legen sich mit der Basis a dg Knopf der Staminodien 12 20,95 | 232 23,8 19,7 13,2 182 ND MN an are p s Temperatur Temperatur 6 Tag. |Stunde,| der Blithe. Mi p brio Bemerkungen. Therm. | Therm. |Wassers.| Hause, | sen. ` II. IM. I M. IV. d 3° 23°,4 | 197,5 125,6 are die äussern Petala legen sich mit der UNE UNS anas | 2372 sis an den mittleren Knopf, ihre gróssere Hälfte bleibt jedoch, wie bei den innern, auf- gerichtet. 2 20,6 222 23,0 18,8 12,5 gm üussern Bike sind ganz und gar rosen- oth 2 wo 3 19,92 | 226 23,0 18,4 11,75 4 9,92 | 222 22,6 17.5 11,20 5 19,92 22.2 22,6 17,5 10,8 | Das linke ares digesta sen. 6 13,71 .| 984 22,3 17,4 10,7 | Zwischen 6 hr einige Fenster geöffnet. 7 19,17 21,4 22,0 16,7 11,5 as äussere Spa Sa: "geschlossen. 8 19,17 | 20,75 22,0 17,5 13 9 3,8 242 23,5 22,2 135 |Alle Sepala geschlossen. Petala locker und .viele zwischen den Sepalis herausstehend. Die Nacht ischen dem 16. Aug. der immel ganz ide = be h fangt die Sonne zu s 10 25,48 4 24,6 22,1 138 |Um 10} h. der Vorhang Er ere 11 25,88 | 25,8 25 23,6 15,7 12 27 27 25,6 25,1 162 | Die Blüthe bis del erie = ne. im Wasser. Ih. p.m) 26,8 6,8 26,0 22,7 14,3 | Die Blithe so tief in r geneigt, dies in die Höhle, die über de en Stigmaten ist, eindringt. Daher jetzt die Untersuchung auf- ehoben. Bei dieser ersten Blüthe untersuchte ich anfangs die Temperatur der Petala und Stami- nodien ohne irgend einen Theil zu verletzen. Erst um 7 h. p. m. den zweiten Tag wurden einige Antheren und Staminodien ausgeschnitten, um ein Thermometer in die Höhle der Blüthe über den Stigmaten zu selzen, wo sich die Temperatur des Germen Geherkler machen auf die untersuchte Pflanze mehr oder weniger - unmittelbar ein. Ich schloss die directen Son- nenstrahlen durch einen dichten Vorhang nicht ganz und gar von der Pflanze aus, weil ich gleichzeitig über das Wachsthum des Blatts Untersuchungen machte und es mir hiefür we- sentlich darauf ankam, die Verhältnisse obwalten zu lassen, unter denen sich die Pflanze sonst | | | musste. Die Entwickelungsstadien der Blüthe waren regelmässig bis auf den Punkt, dass die Antheren sich überhaupt nicht zurückschlugen und so die Hóhle über den Stigmaten mit der Luft nicht in Communication trat, was sonst bei regelmässig sich entwickelnden Blüthen statt- findet und sich bei den beiden andern, die ich untersuchte, zeigte. Es wurde bei der erslen und zweien Blüthe, wie es sonst in dem Ge- wächshause, worin die Vietoria sich befindet, geschah, Da um 10 h. ein Rohrvorhang T abgelassen , der gegen 5 h. p. m. wieder auf- gezogen wurde. Vorher und nachher, Morgens und Abends schien die Sonne in's Haus, ob- gleich dies des Morgens erst gegen 8 Uhr wegen vorstehender Bäume geschieht; der lockere Rohrvorhang gestattele aber auch wüh- rend er hinabgelassen war, wenigen Sonnen- strahlen durch seine Lücken den Eintritt in's Haus. Die Sonne wirkte daher von Morgens 8 h. bis etwa 52 h. p. m., d. h. etwa 9? Stunde SE à | | | immer befand. Dass die Wirkung der Sonnen- strahlen auf die Blüthe nicht ganz beseitigt ist, ist ein Nachtheil für die Untersuchung, da das Thermometer auf der Sonnenseite dieses ersten beobachteten Blüthe im Vergleich mit dem auf ihrer Schattenseile, erhöht wurde und zwar im Maximum den 16. August 4 h. p. m. um 2°,S R.; aber diese Stórung bezieht sich nur auf T hom mometer HL, da die riesige Knospe der Vic- loria. durch due eignen Sepala und Petala, Zwischen deren Basis die Thermometer standen, für Thermometer IL auf der Schattenseite der Blüthe einen starken Schutz, wie es nur ein Vorhang thun konnte, gegen die wenigen ins Haus eindringenden Sonnenstrahlen bildete. Thermometer IM. ist daher für die Temperatur er Blüthe zu den Stunden ; wenn die Sonne schien, was bemerkt ist, nicht maassgebend und wird für diese gar nicht von mir bei Ge- winnung der Resultate berücksichtigt werden. i | ry Die Untonechiats der Wärme der Blithe von ) mn ee QUES NC C / TO Car der des Wassers und der Luft sind in Tabelle VI. zusammengestellt. '. Sämmtliche Thermometer waren mit Bind- fiden an der Decke des Hauses befestigt und hingen von ihr herab. I. war mit der Kugel dicht bei der Blüthe 2^ tief in's Wasser ge- taucht. V. befand sich mit der Kugel in der Hóhe der Blüthe dicht bei ihr. IV. war im Schatten aussen an der Nordseite des Hauses an einem Fensterrahmen angebracht. Als Resultat der Untersuchung dieser ersten Blüthe stellt sich heraus: 1) die Petala, Staminodien und das ,Germen haben nur eine geringe eigene Würme, welche die Temperatur des Wassers nur um 0°,4 -1°,4 R., die der Luft um 3°,0— 3°,5 im Maximum übertrifft. 2) Die Temperatur der Petala, für sich betrachtet, steigt und fällt; 183 zweiten Tages (um 8 und 9 Uhr); das dritte Maximum tritt den dritten Tag um Mittag ein. 3) Die Differenz der Wärme der Petala und des Wassers (vergl. Tabelle VI.) lässt ebenfalls 2 Maxima und 2 Minima erkennen. Das erste Maximum tritt bald nach Aufbruch der Blüthe (31 Stunden danach) ein; das erste Minimum den Morgen des zweiten Tages (um 7 Uhr), das zweite Maximum im Lauf des zweiten Tages (um 10 Uhr), das zweite Minimum den Abend des zweiten Tages (um 7 und 9 Uhr), das dritte Maximum zu Mittag des dritten Tages. Differenz mit der Luft zeigt keine deutliche Periodieität; die Differenzen steigen und fallen regellos, wie es scheint; jedoch tritt zu Anfang und beim Schluss des Blühens ein Maximum ein. — Die Periodicität der Wärme dieser Blüthe gr CE / sie hat 3 Maxima, an jedem Tage eins, unter- | ist im Allgemeinen nicht scharf ausgesprochen brochen von 2 Minimis; das erste Maximum | und keine durchgehende und deutlich hervor- tritt bald nach Aufbruch der Blüthe (34 Stunden | tretende Abhängigkeit von der Periodicilit des danach) ein; das erste Minimum den nächsten | Lichts, der Würme des Wassers und der Luft Morgen um 7 Uhr. Das zweite Maximum | wahrnehmbar. zeigt sich um 11 Uhr den zweiten Tag; das Ich lasse eine Tabelle IV. über die zweite zweite Minimum folgt darauf den Abend des | untersuchte Blithe folgen. Tab. IV. Zweite Blüthe der Victoria regia, : 41 Stunden beobachtet. Temperatur Temperatur Tag. Stunde. der Blüthe. des del bae ur - Bemerkungen. ; Wassers. Hause Shen: IL. Im. 1 IV. 18. Aug. | 4 h. 30 m. | 24°2 = 24°,60| 20°,2 | 13*2 |Zwischen 4 und 5 h. p. m. fing die Blithe 1854. p. m. ubrechen Als sich die Sepala : lósten, bohrte ich zwis rechten und hinteru Sepalum ein Loch durch die Petala und Staminodien in die An- theren gd [Eo IL hinein; dies ge- schah u . 20 m. pu el ganz be- zogen bis on 11 h. p. 4 h. 35 m 24,2 — 24,2 ~ 4 h. 40 m 24,2 ~~ 24,2 — 4 h. 45 m 24,2 - 24,2 — 4 h. 50 m 24,84 — 24,2 — 4 h. 55 24,04 — 24,2 — Ich steckte jetzt HI. statt II. in die Blithe. 5h. 5m 84 dm 24,5 19,9 13 5 h. 10 m 25,04 an 24,5 - L zeigt im Wasser bei 1”, 2", 3" Tiefe 3 stets 24° ,9 R. 5 h. 20 m 25,04 24,5 = 5 h. 25 m A 290 6 242 19,8 = Ill. wird durch ein senkrecht in die Blithe durch die Petala und Antheren gebohr- tes Loch in die Höhlung, die über der Scheibe der po ist, gesenkt. L ist 1^ tief im Was 5 h. 34 m 25,68 25,4 24,2 19,8 5 h. 40 m. | 264 | 25 24,2 19,8 ‘ 5h. 48m. | 268 | 25 244 98 6 h. 352 | 946 | 249 19,15 | 134 6 h. 15 m 21,48 24,2 24,0 19.15 12,6 6 49 | 238 | 240 | 19,5 j 184 = ED ———— Sw | Temperatur Temperatur Tag. | Stunde. der Blüthe. dis md - der do Bemerkungen. ; Wassers. rent Freien. IL. MI I V. IV. . Àu Gh ae mi 214 |. 23*8 | 235,9 19*,15| 12° f Maced e 27,4 2 | 238 | 1915 | 12 Th. 15 m.| 2722 | 232 ‚6 18,95 if 7 h. 40 m.| 27,16 : 23,4 18,5 . 10,6 8h 5m 6,88 | 246 23,3 18,3 10,6 8 h. 35 m.| 26,56 | 22,36 : 18,2 10,5 9 h. 25,96 | 22,5 23,2 due en 2 * À 218 234 i65 2 Bezogen. Aber hie und da ein Stern sichtbar. 12 h. 23,16 | 218 22,2 16,5 2 |Ebenso. i ae ET 19. Aug.| 1h. a. m. | 225 1 22.0 16,4 8,75 |Fast ganz sternklar; jedoch etwas neblig. 2 h. 21.8 19.92 21,8 16,3 8,75 |Die Staminodien und Antheren haben sich : : mit den Spitzen aufgerichtet und zum Theil d Sg so dass eine Öffnung von 1 urchmesser, die zur Höhle über + Scheibe der Stig- mata führt, entstanden ist. 3h 20,05 1992 | 21,6 16,2 9,6 4h ,05 1992 | 21,4 16,2 9.4 s : : 5h 20,55 14171 219 16,2 10 Himmel mehr oder weniger bezogen. 6 h 20,05 | 19,92 | 21,2 16,6 10,5 $ Th 20,05 | 19,92 | 220 16 11,6 } Um,67 h. Luft gegeb 8 h 20,13 19,92 22,5 17,5 2 Sonnenschein. Die greek Luft fortge- men. — Gegen 8 h. schliesst ha die Öffnung zwischen den Antheren i Staminodien, die etwa 6 Stunden ye gewesen ist. IIL steht bis 12 h. zwi- schen den en. 9h 24,44 | 222 23,6 21,6 13,5 | Sonnenschein. 10 h 21,9 97,1 25,2 23,6 15,2 |Sonnenschein. Die Hälfte der Petala ge- schlossen. Der Vorhang wird hinunter- gelassen. iih 26,84 26,84 25,8 21,7 13 Trübe und bezogen. Das na ch der Axe gewandte Sepalum schliesst sich. 12 h. m 25,64 25,8 25,4 22,2 13 Bewólkt. Kalte Regenschauer. Die beiden — m halb meni baie zm geneigt. | h. p. m 23,8 22,6 24,7 20,55 13 m. win bis auf die Stigmata hinunterge- n. ezogen. — Blüthe sad dde chlos 2 h. 23,88 | 23 24,5 20,75 13,5 | Hin und widder per Sonnenschein. Be- zogen 3h. 24,12 | 23,4 24,4 21,6 14,9 Zwischen 2 und 3 h. ólfnet sich die Blüthe wieder. Die äussern Petala noch hori- : zontal, die innern senkrecht aufstehend Staminodien und Antheren geschlossen. Keine x nung über der Scheibe der Stigma 4h 24,68 | 23,4 24,3 20,4 143 | Sepala war grosse Petala unter 11 R. zu- rückgeschlagen; auch die kleinern theil- weise zurückgeschlagen. Staminodien und Antheren — Es wi in zweites Loch in die Antheren gebohrt und Il. hineingesteckt ; IL. steigt eee darin bis ma, aber sinkt w 5h 24,2 23 23,9 20,5 11,6 | Petala alle vurickgeschlagen. Staminodien ; dicht geschlosse 6h 23,16 | 2346 | 23,6 19,9 124 | Bez ogee; bU dum Schluss der Untersu- Th 22,84 22,84 23,3 18,95 12,3 | OL paw durch das zweite Bohrloch durch die Antheren hindurch bis auf die Scheibe der kr ce in die Hóhlung über ihnen esc 8 h. 23 2316 | 230 | 184 | 122 | ® 9 h. 23,32 | 22,84 | 228 18,1 12,2 10 h. 234 22,32 22,6 17,5 12 Etwas Regen. 9 11 h. 2322 | 222 224 17,3 11,2 | Starker Regen. pe. f 12 h. 226 | 222 22,2 17 11 | Regen. p x bars UU era CS 185 END a, Temperatur Temperatur Tag. | Stunde. der Blüthe. ea tar at Bemerkungen. Wassers.| Hause. | Freien. 7 Il Il. V. IV. 20. Aug. | 1 h. a. m. | 22°,36| 22°,2 | 21°,8 165,7 112 Regen. An Blüthe beginnt sich zu schlies- 1854. . sen leinern Petala legen sich -— dem Knopf der Antheren und Stamino | dien zusammen 2h 20,95 20,6 21, 16,7 11 3h 20,6 20,6 21,5 16,7 it | Starker Regen. 4h 19,92 19,96 21, 16,6 il Alle Petala legen sich mit der Basis auf E ~~ mittleren Knopf der Staminodien f; die obere Halfie steht .bei den in- Berk aufrecht en äussern ist sie noch horizo : l 5h 19,17 | 19,17 | 212 16,4 Li Bezogen. Die Sepala fangen an sich zu schliessen. bes bilden mit der Axe einen Winkel v 19,17 19,17 | 21 16,4 It | Regen. Segall und Frans bilden schon sehr kleine Winkel m 7h 20,92 0,27 21 16,6 10 _ | Etwas Regen. Die Blüthe "rit ins Wasser 8h 22,3 20,32 22,8 17,6 112 |Das Wasser ist in di óh er d tigmaten gedrungen und die Unter- uchung wird daher um 9 h. aufgeho- fan: die Blüthe ist fast ganz geschlossen. —2 Ne zen der Temperatur dieser Damit ist Tabelle VI. in Bezug auf die Differen- zweiten Blüthe mit der der Luft und des Wassers zu vergleichen. — An dieser zweiten Blüthe habe ich die Wärme der Antheren und des Germen, so weil sie sich in der Hóhle der Blüthe über den Stigmaten zeigt, untersucht, denn das Germen durfte ich nicht verletzen, weil die Erzielung von Samen, zur Erhaltung der Pflanze eine sehr wichtige Sache, dadurch hätte gefährdet werden können und gerade die Blüthen des Augusts für die Samengewinnung die wichtigsten sind. Um die Temperatur der Antheren zu messen, die dicht von den Petalis und den Staminodien bedeckt sind, bohrle ich mit einem unten ge- schürflen, messingenen Cylinder, der innen so weit war, als die Dicke der Kugel der Thermo- meter IL. und HE betrug, sofort bei Beginn des Aufbruchs .der Blüthe, als die Sepala ausein- ander zu treten anfingen, ein Loch durch die Petala und Staminodien bis auf die Antheren und steckte in dies Thermometer H. hinein. Thermometer IIl. wurde später durch ein senk- recht. in der Mitte der Blithe durch den Knopf der Antheren und Staminodien gebohrtes Loch in die Hóhlung der Blüthe über den Stigmaten Die Kugel beider Thermometer war ihr und das von IH. mehr als 2^". Die Blüthe bildete auf solche Weise selbst einen Schutz für die Thermometer gegen die schiefen Sonnen- strahlen des Morgens und Abends, bevor der Rohrvorhang hinuntergelassen wurde und die | wenigen Sonnenstrahlen, die durch dessen Ritzen wührend des Tages hindurchkamen. Übrigens war der Himmel meist bewólkt, so dass die Sonne gar nicht schien, und ich darf daher bei dieser Blüthe annehmen, dass die Angaben der Thermomeler nicht durch lnsolation zu hoch war. Die Resultate, welche diese zweite Blüthe gab, sind folgende: 1) Die Wärme der Anthe- ren übertrifft die des Germen; die Antheren sind im Maximum 2°,0—3°,76 R. wärmer als das Wasser und 5° 92-80, 66 wärmer als die Luft. Die Wärme des Germen ist nur 1°,2—1°, 9 höher als die des Wassers und 5°,5 50,6 höher als die der Luft. 2) Die Temperatur der An- theren und des Germen für sich betrachtet, erreicht drei Maxima und zwei Minima. Das erste Maximum fällt kurze Zeit (1—-1} Stund.) nach Aufbruch der Blüthe; den folgenden Mor- gen (zwischen 5—7 h.) tritt das erste Minimum ein; im Laufe des Vormittags des zweiten Tages 10 h) das zweite Maximum, am Morgen des dritten Tages das zweite Minimum (5 und 6 h.) und darauf am Morgen des dritten Tages das dritte Maximum (um 8 h.). 3) Die höchste Temperatur erreichen die Antheren elwa 13 Stunden nach Aufbruch der Blüthe (27°,48 R. um 6 h. p. m. und 6 h. 20 m.), d. h. das erste Maximum ist bedeutender als das zweite und dritte. Dagegen übertrifft das zweite Maxi- mum des Germen die Temperatur des ersten. — 21 ——C A PS f nun ih tow. 5) 186 TR ~Y 4) Der Unterschied der Temperatur der Blithe und des Wassers schwankt unregelmässig, wie es scheint, hin und her und lässt keine deut- | liche Periodicität erkennen (vergl. Taf. VI.) Der grösste Unterschied tritt bei den An- theren bald nach Aufbruch der Blüthe (3 Stunden danach um 7 h. 40 m.) ein und bei dem Germen am Vormittag des zweiten Tages (um 10 h.). Der Unterschied der Temperatur der Blüthe und des Wassers schwankt ohne deutlich er- kennbare Periodicität hin und her, scheint jedoch 3 Maxima und 2 Minima zu erreichen; das erste Maximum, welches bald nach Aufbruch der Blüthe (etwa 3 Stunden danach um 7 h. 40 m.) bei den Antheren und (eine Stunde da- ae nach um 5 h. 34—40 m.) bei dem Germen ein- tritt, ist das höchste. 6) Das Maximum der Wärme der Antheren (279,48 R.), welches bald nach Aufbruch der Blüthe (13 Stunden danach um 6 h. 15—20 m.) eintrat, geht der Entfal- tung der Antheren, (welehe um 2 h. a. m. in der ersten Nacht, d. h. etwa 9 Stunden später, stattfand) und der gleichzeitigen, obgleich sehr spärlichen Verschüttung des Pollen voraus. 7) Bei Beginn des Aufbruchs der Blüthe übertrifft deren Temperatur schon die der Luft, ist aber noch geringer als die des Wassers; jedoch noch während des Aufbruchs wird sie auch hóher als die des Wassers. Die dritte Blüthe untersuchte ich vom 20—22. October im Garten. des Herrn Borsig, der mir die Erlaubniss dazu mit gütiger Bereilwilligkeit erlheille. Tabelle V. enthält die Beobachtungen: Tab. V. TR Blüthe der Victoria regia. Stunden lang beobachtet. Tempe- Temperatur : ratur der der Tag. Stunde, der Luft im Luft im Bemerkungen. Blüthe. | Hause. |Wassers. Freien. IM. . V. IL. - IV = 20. Octo- | Gh. p. m. 18,84, 14°,25| 18°,76| 8°,25 | Himmel bezogen. — Die Blüthe fängt an, sich zu öffnen. - ber 1854, ie Sepala sind LT ra lagen. Es wird ein Loch für Thermometer durch = Petala hindurch bis in die Antheren gebohrt e Thermometer müssen der eintretenden Abeı Freier ung wegen schon a. ER SES in a i dem Licht einer Laterne abgelesen werden. * m ? 3 Th. BEA 186.1 183 | T - Besogen. s Th. 15m. | 222 13,05 18,95 8h. 23 12,5 8,7 6 | Sternklar. 9 h. 23 11,9 18,2 s| 5 Sternklar. Das ganze Haus ist mit Parken, hóchst angenehmem Blüthenduft, der an Ananas und Me- lo rinnert, erfüllt. Die äussern Podaia sind zurückgeschlagen. E 21,45 nos B e M e nklar. Zustand der Blüthe, wie vorhin. p e vo | 12h 9,17 | 10,5 12 | 35 | Wie Sii 21. Octbr. Us m "ie s Ye 2 Wie vorhin. Sternklar. Nebel im Hause. 3& cL 466]. | 117. | 3 : er An His M P » Um 4jh. wird geheizt. x ) b , , » dx ioe u is 3 2 » Die Sonne geht auf. * F 1 b , 8h. 18,04 11,6 17,5 2,75 | Klar. Die Sonne bescheint die Blithe, auch den oberen Theil der Thermometer des Wassers und der Bli lithe, ae die ae Tries Die Thermometer VII. 9 h. 21,35 14,15 17,5 45 Klar. Von 9h. gegen 4h. p. m. beobachtet Hr. Bader. me 22 ces ie i Teran di und da bewölkt. ih. 2 12 À eicht bezogen A PR n p ER T. n pes stark bezogen. 2h. 223 55 | 1845 | 78 |Eben ib 3 ‚3 18,35 8 Leichte bezogen d oe x s ee mel hie und da bew ólkt. jou ; ’ »* 2,4 biis 6 h. 20,6 8 17 6 Bezogen. Die Blüthe, welche den ganzen Tag über ele geblieben war, bis auf die Antheren Kufge- ochen. Die Nacht tritt ein II —— CRE ER 187 FINI -— or ` Tempe- Temperatur | ratur der er Tag. Stunde. der | Lut mi “= {Luft im Bemerkungen, Blithe. | Hause. | Wassers-| Freien X. II. IV. 21. Octbr. Th: 20*,35.| - 12%,8 H* 5? Eben 8h. 20,6 12 17 5 Siernklér bis 12h. Mitternacht. 9h. 17,26 11,3 17 5 Die Antheren haben sich von zn gelöst, die äussern schon zurückgeschla 10 h. 16,6 9,85 16,6 433 |Die innersten Antheren sind MES schon schief auf- le 11h. 14,96 10,5 17 + 12 h. 14,5 10,4 17 3,5 |Blüthe ganz offen; in der Mitte ein Loch von lcm. urchmesser; je edoch stehen die innersten Stamina : nur schief aufrecht, siad aber nicht zurückgeschlagen. 22. Octbr. | Ih. a.m. 151 11,2 16,6 5 Ganz bezogen bis 10h 2 h. 14,5 11,5 16,6 5,5 3h. 12,3 11,4 16,6 5,4 4h. 13,1 11,3 16,16 5 Es wird geheizt. 5h. [CST 11,3 16,6 5 Die äussern Stamina und Staminodien haben sich mit r P 4 chief aufgelegt; der obere Theil noch aufger 6 h. a. m. 127 11,3 16,6 5,1 Auch det es Theil der Staminodien und Antheren hat sich schief zurückgeneigt. Die innern Petala Th 13,1 11,4 16,6 5,2 L ganz geschlossen 8h 14,5 11,9 16,6 5,5 45 12, ‚6 6,4 10h 14,96 13,05 16,76 7,4 11h 17,66 16,9 ,6 9,4 zen bezogen, mit Sonnenblicken. 12h.m 18,04 | 16,6 9,75 |Eber 1 h. p.m 17 15,2 17 9 Trübe Basen. Keine Sonnenblicke. Die. Stamino- n ganz zu einem Knopf auf die Antheren auf- gelegt. 2h 1 17 14,25 17 8,9 Trübe bezogen. Die innere Petale etwas mehr ge- schlo 3h 14,5 13,5 17 8,5 |Ebens 4h 14,7 12,9 17 riri Bezogen 5h 14,1 12,1 16,6 6,3 egen. 6h 12,7 11,3 16,6 5,5 |Starker Regen. Die Untersuchung wird mit Eintritt * der Nacht aufgehoben. Die Blüthe lag bei Beginn der Untersuchung mit Basis der ala im Wasser, wurde jedoch durch einen B n, der ein das Bassin gesteckten Stock befestigt e, sser schwebend n dieser Stellung wurde sie belassen und sie hat sich Mer nicht geschlossen; noch am 26. October habe ich sie geóffnet gesehen. obachteten Blüthen und der der Luft und des Wassers enthält: Ich lasse Tafel VI. folgen, welche die Diffe- renzen zwischen der Temperatur der 3 be- Tab.VL Tafel über die Unterschiede der Temperatur der Blüthe, des Wassers und der Luft. | Unterschied | der Temperatur d der Blithe und des Wassers. der Temperatur d der Blüthe und der Luft. «Said a 1. Blüthe. 2. Blüthe, 3.Blüthe.| 1. Blithe. 2. Blüthe. — |3.Blüthe. ‘Therm. i. | Therm, i. Therm AL | therm. un. ui. | Therm. E || therm. u, | Therm, m. Therm. cn] Therm, a. Therm. H. 4h. 30 m. p. m. in um —0*4 aes A i MR 4? m | is 4h. 35 m. — e 0 = LS id 2 4 se akt» | 4h. 40 m. — = i. um e x 4 i9 c | 4h. 45m. — = 0 ue tise td à 4 RI [o a 4h. 50 m. a 0,64 u um = ane 4 & TE 4h. 55 m. — se 0,84 23 EY ied pee 4 a = 5h. 5 m. — s 034| — e = ad 4,94 fe ae 5h. 10m — e 0,54 Eu > ab ic 4,94 = oe 5h. 20m — ex 0,54 ud es > = 4,94 a one : pem ERO [158 = T m D 2*8 ne 3 a Se die dritte Blüthe die intensivsten Farben und die Abweichung von den frühern, die bei den letzten ebenfalls gewöhnlich vorkommt, dass sie sich überhaupt nicht mehr schloss, sondern Tag und Nacht hindurch bis zur Verwesung der a nterschie Unterschied der Temperatur der Blüthe und des Wassers. der Temperatur der Blüthe und der Luft. - Tagesstunde. 1. Blüthe. 2. Blithe. (3.Blüthe.| 1. Blithe. | 2. Blithe. — |3.Blüthe. : Therm, 1i, | Therm. III. | Therm. II. | Therm, III. | Therm. H. || Therm, II. | Therm. MI. | Therm, IL. | Therm. HIT. | Therm. II, 5h. 34m -— — 1°48; 12) — = — 8 59.6 = 5h. 40m — = 2,2 0,8 AR =F NE 5, 5,6. = 5h. 48m — 2,1 0,9 — — 7,0 5,2 rice ie as | ee ee = m Tr RE 7 3 Sr es D , >; 6h. 20m 348 | —0,2 = + I 833 | 4,65 6 h. 30 E s^ [om 0,41 TES. TEA ND ) 2 6h. 45 m 3,5 1-91 = 8,25 4,65 is Th. mot —0 44 36 ].—06 2,69 | 2*5| 2*1 | 8925 | 405 | 7,85 Th. 15m = 3,62 | — 0,4 3,44 — 827 4,25 9,15 7h. 40m a = 3,16 4 ul 8,66 45 = 8b. 1,2 0,4 zt WE 4,6 3,8 3,0 — He 10,5 8h. 5m = -- $08. aa T 8,58 d — Sh. 35m = 3,36 | — 0, = = > 8,36 4,16 9 h. 08 |-12 2,76 |-.— 0,7 4,64 : 2,5 8,11 465 | 111 10 h. 2084 |—116|4. 23321 —04 387| 256 | 224 8,9 5,35 9,95 11 h. -10 | — 14 1,88 | — 0,6 3,62 | 27 2,3 7,48 5 9.95 12h. 2244 ] -—:4 0,96 — 0,4 199| 24 24 6,66 53 8,67 h. a.m. — 1,95 | — 1,95 05 | —1 1,66 1,85 | 1,55 6,1 4,6 8,69 2h. —4,55 | — 2.25 0 1,88 0,18| 2,30 | 1,6 5,5 3,62 7 3 h. — i, = 25 = $55 — bus — 0,38 3 10 2,6 3,85 3,72 6,75 = f, 335 | —1,35 | — —0, 2,35 | 1,75 3,85 3,72 6,85 * bh. —165|—225| —075] —2,3]| .026| 235] £75 | 435 | 9207, | T5 PE fs, 165| — 1,15 | —128| 0,26] 2,35 | 2415 3,45 3,32 7,56 7h. — 2,48 | — 4,03 | — 1,95 2,08 0.46 332: £17 4.05 3,92. 7,16 Bh. — : ! a 2,0 - 2,37 - 258 0,08 0,75 0,4 - 263 2,42 6,44 : , Erbe rw D E 7 0,6 2,84 0,6 7,20 10 h. 10 | 08 1,9 5,84 | — 0,1 0,3 3,6 3,5 5,5 11 h. agis ARF 104 | | 104| ^ 694| 114| 13 514 | 544 | 70 12 h. —02 |—1,0 024 | — 0,4 5,04 | — 0,15 | 0,85 344 | 36 7,5 1 h pm = 0, 3 16 08, — 2, 3 121] —2,22| 0,1 3,25 2,05 4,37 — 0, 0 |—0,62 | —1, 424 | —1,12| 04 3,23 2,25 7,15 3h. — 0,16 0,6 0,28 | — 1,0 5,04 | — 0,26 | 0,1 2,52 1,8 T 4h. 24,0 18 0.38 | —09 542| —12 | 156 4,28 3 815 5 h. — 1,4 0,4 3 0,9 3,17 0,7 1,1 3,7 2,5 8,0 6h. —25 |—13 | —0,44 | —0,54 36 | —0,11 | 0,1 3,26 3,26 8 Th. p.m — 4,05 | —28 | —0,46 | — 0,46 3,75 | —0,35 | 09 3,89 3,89 7,95 8 à. 325 | —2,9 0 16 3,6 | —0,70 |—0,35 | 46 4,16 8,6 i — 3,85 | — 0,2 0,52 0,04 | 0,26 0,35 | 4,0 5,22 4,74 5,96 T k + y sn 04 08 = 0,28 0 2.6 3,4 9 4,82 6,75 : ; ,82 — 2,04 155 | 3,15 5,92 9 4,46 P h. $ 2,85 06 04. 0, oa 25 025 | 35 5,6 52 41 .am 2-245 L9; j 1-35 145 | 3,7 5,66 5,5 E 2 h. ETE a eee eee C8 | 34 425 |: 39 3 3h. — 3,08 | —0,4. | —0,9 0,9 4,3 1,52 | 4,2 3,9 3,9 0, 4 h. — 2,68 | — 0,4 1,18 | — 1,14 | —3,06] 242| 47 3,32 3,26 : Bhk — 2,68 | —0,4 2,03 | — 2,03 | — 3,5 2,42 |. 47 a" ium 8 ; b = - LE : — 1,83 | — 1,83 | —39 1,3 4,8 AGIT xm 4 s 3 0,55 | — 0,08 | — 0,73 | —3,5 241| 4,75 4,32 Bar 343 SE tem Í Z 0 0,48 2i 1,67 3,25 472 | 472 2,6 + | , oa Sarees D ver 2,1 iis os 08 | — — F—18| 338| 33 = == 9 12 h. + D sue "ee 1,0 2,28 2,2 sg ware ( ‚76 fh. p.m 08 Bi T el ap un = = 3 . p. m. ; : — — 0 41 44 zd i 8 2 h. EY = — —— 0 Se iris. AS SA € 45 3 h. zi dme iar nde sate ^d 4 h. = > V eee ae D "^ x 18 5h. - ais o == ru 9 ? Tue Dane P. ,0 6 h. = = _| —39 T E HE z 14 Wie die spätesten Blüthen immer, zeigte auch | Petala offen blieb: Im Gewächshause war kein wegen häufig bewölkten Himmels selten eintrat, frei ausgesetzt war. Die Kugel des Thermo- melers wurde jedoch nie von der Sonne ge- JID m e E ew ER Sue, E EAE E Lou 189 iroffen, da sie unter den Antheren verborgen war, aber dennoch habe ich die Beobachtungen, welche während des Sonnenscheins stattfanden, als möglicherweise zu hoch, nicht weiter be- rücksichtigt. Diese dritte Blüthe zeigt die höchste relative Temperaturerhöhung; sie war im Maxi- | mum 4°,60 R. (ich schliesse 6°,24 um 11 h. a. m. den 21. October aus) wärmer als das Wasser . und 11°,1. wärmer als die Luft. Da die Beobach- | tungen bei Tage wegen Insolation der Blüthe | möglicherweise zu hoch sind, so sind die Fragen: ob in dieser Blüthe auch das absolute Maximum der Temperatur und das Maximum der Differenz . zwischen der Blüthe und dem Wasser bald nach Aufbruch der Blüthe eintrat, nicht sicher zu beantworten. Die Differenz der Temperatur der Blüthe und der Luft erreicht jedoch ihr Maxi- mum 119,1 R. schon 3 Stunden nach Aufbruch der Knospe. Die Temperatur des Wassers und ` der Luft war bei dieser dritten Blüthe viel geringer als bei der ersten und zweiten und damit auch ihre absoluten Würmegrade geringer als die der zweiten Blüthe. Die dritte Blüthe zeigte bei 12°,5 der Temperatur der Luft und bei 18°,7 der Temperatur des Wassers ein Maxi- mum der Wärme von 23? in den Antheren; die zweite Blüthe bei 19°,15 der Temperatur der Luft und 24°,0 der des Wassers ein Ma- ximum der Würme von 27°,48 ebenfalls in den Antheren; es geht daraus hervor, dass die Hóhe der Temperatur der Blüthe keine con- stante ist, weder für sich betrachtet, noch in ihrer Differenz mit der des Wassers und der Luft, dass sie aber dennoch eine gewisse Re- lativität zu der des Wassers und der Luft hat. -Gleichzeitig mit den Beobachtungen über die Temperatur der Blüthe der Victoria hatte ich Untersuchungen über die Feuchtigkeit der Luft des Gewüchshauses zu einem andern Zweck angestellt. Die relative Feuchtigkeit erreichte darin am Vormittage zwischen 5 und 6 h. ihr Maximum und zwischen 3 und 4 h. am Nach- mittage im Mittel ihr Minimum. Die Verdunstung der Pflanze musste also zwischen 5 und 6 h. Morgens am schwächsten und zwischen 3 und 4 h. Nachmittags am stärksten sein. Da die Maxima und Minima der Würme der Blüthe jedoch nicht auf diese Zeiten fallen, so geht daraus hervor, dass die tägliche Periode der Verdunstung der Pflanze und der Feuchtigkeit der Luft nicht in Beziehung zur Wärmeent- wicklung steht. ic né spé host RIS Ra RNRIDTRERREEEEEEQU S USQE Cow Die Resultate, welche sich aus den Beobach- tungen aller drei Blüthen ergeben, sind folgende: 1) Die Temperaturerhóhung in der Blüthe der Victoria ist zur Zeit der Entfaltung der Knospe, d. h. der Offnung der Sepala so betrücht- lich, dass man vermuthen darf, sie beginne schon vor derselben. 2) Sie hat wührend der Dauer der Blüthe von 45—50 Stunden drei Hebungen und zwei Senkungen (Unterbrechungen), welche bei ver- schiedenen Blüthen nicht ganz zu derselben Zeit eintreten. Das Maximum der ersten He- Lung, bisweilen die bedeutendste, tritt 1—3; Stunden nach Öffnung der Knospe zwischen 6 und 9 h. Abends ein; das Maximum der zweiten Hebung, welche. bisweilen die erste übertrifft, am Vormittag des zweiten Tages zwischen 10 und 11 h.; das Maximum der dritten Hebung, der geringsten am dritten Tage zwi- schen 8 h. a. m. —12 h. m. Die erste Senkung (Unterbrechung) erreicht ihr Minimum zwischen 3—7 h. am Vormittag des zweiten Tages, die zweite Senkung (Unterbrechung) ihr Minimum am Morgen des dritten Tages zwischen 3— 6 h. (einmal schon am Abend des zweiten Tages um 9 h.). 3) Die Maxima und Minima der Temperatur der Blüthe scheinen von den Maximis und Mi- nimis der Tagesperiode des Lichts und der Verdunstung der Pflanzen, so wie der Temperatur des Wassers und der Luft unabhängig zu sein. Entschieden gilt dies vom Maximum der ersten Hebung. 4) Die Temperaturerhóhung zeigt sich in den Antheren, den Petalis und dem Germen. 5) Die bedeutendste Temperaturerhóhung fin- det in den Antheren statt, 35,76 —4°,64R. im Maximum über die Temperatur des Wassers und 8° 66—11°,1 R. über die Temperatur der Luft. 6) Im Germen ist die Temperaturerhebung weniger bedeutend, im Maximum 0°,4—1°,2R. über die Temperatur des Wassers und 3°,0— 5°,6 über die der Luft. 7) In den Petalis ist die Temperaturerhebung noch geringer, im Maximum 1*,2 R. über die Tem- peratur des Wassers und 3°,8 über die der Luft. 8) Die Temperaturerhebung für sich be- trachtet ist bei verschiedenen Blüthen verschieden. 9) Die Differenz zwischen der Temperatur der Blüthe und der Temperatur der Luft und des Wassers ist ebenfalls nicht bestündig. 10) Die Hóhe, welche die Temperatur der CR ) er) ED : CES 'soorpedg p 6e % LI — 5 uaq[es.9p so1ossny 391]o2qooq 3n19zq919]3 's9otp s: LI 0 LI vA ie u -vdg p uoa so1ouu 0€ Fe a E = " "'eupnstq ‘Suro -jneuonuog IF — — yoru apung & -== u 'ugJouju V IydeN | 3691 ‘Sues u91sqoeu tog] enbujy.p : mung d top ur ayosı] sıauı SOP SAIL t c'or —- — 10A9pums T| — 4 -19 pun sues "uSoi so] suep 258404 Cp — Pe = — « & -Jneuauuos tq 1u39UIA “IS 9p | Tyonsıayun uoyıng ouo) | 'Suesgne JOA juutgoq €10po Asog ur 319qng | -1tugosoSqe anu purs sy TT ec 6I -uouuog wy) — TOST 'xipedg | Sue M dq | BISBIOTOD 'uaqos -0]|i9 U9510Q uoapua3[oj uap ist pun ‘wud ‘Cre "III "6821 ‘UP ugueuos|, 19894 'So[ots "i'd ‘4 L—9 "uie wg um pun ; -imz juurdag | "I Unjepno -Äyg “argauag F Cole N GTE 6. |G ol NG FT| uesqstMZ | 6 [w'd'yfor—w'd'yg 'xıpedg UM arq | -VW WNIY 'eynig M ee : i EE | | d 1tqu30 duro] un cum pu! S, E | ‘Sunyyoegoog sep 'OULIBAA 19P | awar 139p | "ojgpoeqooq | 'uosunsrouroq ANYVIOEMAL | sop woyostaz ap sop ER ^ | d on | 'ezuepgq 7 709199!039P mavwrodurory| 4107 d$ Ee ez H0 | Œ | ; umumrxepr ; S | | "HA QUE PASS > "wyg JP Angesodway, squ waSunyoussaqyuy IV :u957[07 jorsJoq(] 0uosta -v][9qe] ur joup.1095 yosıSojouoaIyo uoanjeaoduio] -uəymjg 1oqn uoSunj[oeqoog uouoqgoo1dsobsne jyez pun sseep ur ‘uoyuueyog uw ouorunues yor osse| 'uouuox nz uopurqroA .ouomnegos -ug A919PUY ueSunjjoeqoag uop JU ojejnsoW uoji8o]oS1ep uoqo erp uosSunjjoerjog opuoqo -i9|8194 pun ourouro$||e obruo younp ur "Snyorswonaoq juoru “ng uojsio Jap '[J[ PPWOW, pun smg uojnip sop "ur d ‘y £c—'ur e y g ueqosraz | suiayosuouuog Sunjpjsuaunesng AUOSLIE GEL sop puaaypm Uuodunyoegoag | | em cq ^p 'uojuuox ups qoog nz əymjg sop | uomejosuf yoanp eugo[oa 'uoSunjgjoeqoeg uoStuof -dIp purs ojej[nsoy] 1osorp Sunuutmay sop 194 "st QUINIS Jop Sungeyaoowar a sop SunyooiqioquA euro qoro[onz uuu, uro uojpos inu pun jzjsoq Sunqgoujo1njeioduro[, out yoou BUY Jop 197 ANZ jsqj[es eyM][_ Pp ssep 4st ssımad j]qonu gone uuaA “YoITUTAyosayea so jou -0m JU] 1op erp spe uş uoj[9s loqv jst (SI9SSU AA SOP P 1ojun JOUE OY] top MPI -adwo], op ANUS vum aop 107 07 (ZI ‘snvioa “jopuyyeys (ue *ur ‘4 ZT uoa) WBN UOHOMZ op ur dopo ("ur ‘8 "U g—z uo) WoeN uojs1l9 JOP ut 1519 ayojam ‘uajfog sop SunynyosieA JOp pun uojoqjuy sop Sunj|enujg Jop 1498 ^"jpugieis Sunqey uoyomz pun uojsio Jopo 'uojsi9 Jop ut 'uo1ioqujuy uop ur sogopoa ‘oun 1P OWIM Jop wnunxem seq (TT ‘PUIS ioqgou 4opo A9dLıparu osorp wapyoeu of “oO dopo aodııparu ^m aap pun SIOSSEAA SOP JOP nz AIRJOI jst Aoroa ang IN | eg 191 DW iyu yo. EAT die — rng : st | u ENG | e ai E E^ ors : ‘on 8 | Wee Vor | dug | op (ww % tb — | (ote) gag | (wor) 18 | und ; (ro) v6] l'u'd'ucy'ur S} ‘ur d'y 7 — ydgoBraM nM Opono 1 d (0 T£) cie (01) 08 ued: 1 TI "Fi azy1ds ojmaoqy 19491381 ui ect ‘ 4 L m A u "eunneg y na ‘Sue ode] 9 | Ren pot m EP aerator s } u euwe o1eqiqonag 9'£ zt ‘ « Į d 3 xop $unugQ ap | (0 NER (cro) 961 ud | ainsi edd we uəaöpuy| (0°62) @€@% of j d'ueg 1 "wu CF 4 € zen FI “asst e 191 d op uadundspny 10A / ; «oc. el (ct) 961 sory! ong i I aewpeqoeq SurezqorejS[ (0 9%) 8 « eurumg "Wo v He $ ‘ass | 3 891 seq 1op ue : (FG) Sce | eaog | Ue — sumet a sa aoa u ond 40) ; de 1 gene leurs aqy -94 118 ver d | nano ni at te Wae soe | mo» | os » LUN sinners Mime n | SP pr dr EST zie p ure? 777 (te) zet | (ge Hs Pul 18 a Y PEST zum v 'eunuvis 9184 “mew isip uojoqued eqooq ( — (08) fc aye MAI a did eal | wopumg |. ennoumo sn np way | ung Ania | (92) soc | (ere t | | rap zus |9g—e£ uenvp + umiy “ANON ‘HvIUS01g| eqoserp | um opums 11 nen orca awg M ld | GT d ERT UOM . m zest | rg snaxoprp esusgq qop p.t 1% t £i ur | ud ua “Weis 810498) PRES ) rei "ui *d oz u ‘d'y M ed S "uro ^4eddox) ‘ ‘4 £9 : “w 0% 49 1 1 ehh à CA EN Wu id (a t9) cti "| 7, puny /, 9 0% ase Mi 9] epp m ^19 Wa dade ry snpnouno 1 ‘aJe g p 11onep 3) 99 p wary eng | “BIC umıy ln -ardojorsäyg t ud Ai — volte 'uaqqoy 9uilg > Tyos ; t tung" : ni en apoyu ues ne a 89) 91 w'e jg 8 TH, leet. mue men m M mpy 9 SY 9s | -umyoegoag Iyeu y ( (At) Ll (48 . uto -neuurd -gu 1004 4J : EE LLY pjqnejg op p n -pfrg ur apm | 2] puis oraq 1 adig (oup 19p asıom pA umıpereg ; d ‘i ; -s8n7104) ueqios | er” à = Me © gel 'ozuegq uap qu el KE | |" €soxeqn) -uaqo[ Jap IMEN ET s rn seqyueAqoq "imusH b 'e]o10y Joep punpgos | ‘rT odedogour ; ; : S» "m iy eyıqmong u 6Lc d c ‘ | Marii 1 «8I IXX ‘shud E: idest K Soporan eaa ‘ry suvorpei 19 anum op "uuy (0*1— 6*0) ud ” man up TE 1 usg ofeiy 19 ovssn] A 80-0 Tm vurmerg erp ‘all L BIUOUST -Aey ur osdoad n -oy 10p ojouu seq te m wn |^ pere Pa | Je ans sin n (€ 0 : ‘ 18 pre Bons op SN ag 1əp 'Quig A, Jop | NME 'ezuegq 91nssneg op “Uy ng E ym amq 'sumunmxe i È = 'Sunjqoeqo a jte | mea 1nje3oduio p uoqosraz Í “1994984094 "uoguns.ouroq rep zuoiogi( Jop Injeu1oduro] | 3197 2 T | is. UInumxvpr | S95 MÀ ÀÀ— — ——M9 Cag. 2 | ‘md ‘y 0} — '"Xipedg : ‘ i “a d'y Ezy tem ZI | sep peur 1319100 yoroeqooq | (842) CL 9'e—0 e Pm m 4 ju d'u fep TN 2 p n Snrozqoto|3 t ( t t ee gh ‘uw 'd-y Eg —tp u -xipedg 190p so1ouu[| nrezuot (goe) Fra | 85-87 9/81 —6' 1€ 10-7 ad. -ozids | ting ‘m-d-y © sa ‘re -xipedg sep sasassny 'emnig | (60 sez | (ED 99 (19 GOT | wd Witt ure ^q 9 R TI |-XIP bic | 9q[esot NS t: sop pə 19491u udo ru LH UI c (ger) grer l'ud'y 107 —6 PT ius n | ‘sun t (91 buds u -xipedg 19p sotouu]| -oSey p se -inuos19A Snrozqoro[3 (62) €'ec 99 (V1€) 6‘91 w ‘d'y £g A "for T 'ozids ayaur 31onvp | -uepod c age LL ‘ud ^m TI] -xıpedg 19p salassny| oue M arg pppd "uel | (ege) | (gra | (voc) or | wed ye gis» bus Par | rey] ueq À pee NE an RO S 'ejmsiq ƏS | * | dewoeqooq| (Pl) LTT 11 e en or wen Pat ei imine ouais 8nrezqorej3 | (9'cc) ep 0c | 881 (£c) 9'81 inb d ¢ . "i^ M aed dk m; [3 e * "Purus (It) 6% | (EL) €'9 3 20 9gp | wd we wn ARE RM Plo Suny 191goeqooeq : c t 6 su 1G] - Snrozqorops , (E87) 920 SL c «usd « "purus erp d rox d o od. (6'80) VER 08 (6‘81) Yep | dug Ee -ua[od ug ^ . uas : "urdqe un 19108 ce mt 6 t ELI) LET weg — ur? RN % BUIUIEIS 9] qooq) (192) 608 | (68) SL GLI Totus NUI ero PWT") Amazon | (cce) Le 9% (6'82) TEZ | w dype T oe ejnetd ATS : t , PUE "ud: — u'e yg ‘m'g | '"eummjs o[Ho)g AME penes! mim | tnr | wee ter | wen TUM o \ j al " “eunneg monopod (LD er | Choe | (Er) OOF udupi NC neis | (#61) eer | (en) sc (CcD 26 | wd yo—e "[9 “GEST dy "gg | Turms 911916 er ia__ rt! € LEE » oig A MAC i LE L2) (61 9,02) CARS isan Ar u "e]imsrq 9 pr1918 ‘apo Kar: EN Jenpuquog (eo 99r | rd | 9«p—c9]p |ud:ug—t He " Ha La PE QUE —— “9s "uuy ISINA ` | Iutozypte] . WU pi dy ‘gz |eumumg o1eqiqonig | mur ‘Seg, 9 | 'erseoopog) op 19 A \ (oec) ooz | (et) Se | (ooz) eor | “mu d'y VF ‘eggy [dy 68 € 'ge'd ogg ces] 10029 sos "p gi maren, Piae nc amaga JOP zys W | LK uəyəqay ^p iors) ast ce] "d ‘OSSI ‘EF PA IE uopurnig LI CERT -idneg jomeqqnerg -unig 9E— ze | -e3q umry -1eq(] adden | uoznoy s dena uj — L 'u e “YU OT & t ‘ * L . dius PA * (og) vec | (ce 0c | (Sst) tog | “We yo E. 8 he eei : (eg) p ‘@) € (012) 912 | "we U TT "ue ^q 9 ‘zae I (cec) 8% | (c9 99 9 um à | Ama ri ee (wie) ce ('02) t'91 ud ‚xıpedg sap bos ; M t UP un q 6 ‘egy od 'eymjg 9qposorp 49 un gg te) os ud'u9:n me "HO "zie LT [oziidgosmuiojuopnoy BISBOOTOH . ‘9 1 MeraSoag ) (oce) 8% yrungg | (02) 261 ug nur = | | omnia ME yw] ajaq 'smnwxe jg BE "Sunigovqoog Joep "Que AA Jop | ‘SWIL AA AOP | : | . 1914984029 "uodunx. owg injesodwa L EA, 133p səp E F yez ya 0 | qoneg | ezuevgq m zuad J?P|mqwgodue[| yoz $9 to ; | xu j ET | | Ru e, UM Eh 193 ? «CR CET | "ur ‘d y £g — "wi "v 'xmpedg sop | ‘q neojge] (S6°%#) Sere | (ez) 09 |(g6'00 SLOT | "w'd'uig | og fug Res amdos 'g| onde o3rpostorj neajqe L Sunjnuos j ‘erst woo ko HMM Ne E Lana "eiopo ero |uqides'p uap NORM : ung urk -adge -0109 op sanay BU) FU nese op aanjesgduiar | — yemə J p ; op uonwaajp g ns uojuono[q feu | sanbi1199/0-0U | uoqostixo]o na 8 FER uSo4q M M Rex yen Mute "uid “yo, — u v 'xipedg sop E aidata x &10po -q0 esga H — : i. yoog uea |-nsiaun org (6t'ce) 6E'S@ | (GEPI) TTE | (IV YO S89] | "w'd'ue | ge (lu ‘gesp pdas p| ozids oSmpsropg | -10)ufj orq | 88800109 "ui d'uypocu L | | | ; (o 8%) eze | (98) 6'9 (oe) 97 yu nu Dno NE un r ra s -2q RL; up $ (8 Le) tte (eo) dr (cec) OST |— wcp'ug| FE bens pur "pf ^9 y 7 : RR ug à 3 IE wir | (6€) Ve | (e'eoogr | mour | FI (ur id, LA “rs " e ‘Sunynyos | . | -134U9]] 0d yeg | (969 | (20%) g'g; l'ud'uog ur) el |— wed Nj "runt °c? à We9'd Ix wo] “Me TT ang SE ; Se NE NM ia OEL à “USOIT GEST eS] 1eu Tung “FZ uad oqgjoserq | (992) C16 (HD 88 (9'61) SZT OC'UT| 86 z dyg LAM n e10po 28 ‘UUY ISIA — 9p 39 X91]o1A à (89) A F4 (6) ZL (SL ev) [|wrd'wcp'ug ee | ‘URI ‘egy mnt ge, xipeds sop soiossny| Se, € ra 3r c9 d “IX ‘wo | lac" “uaqjas : ing S Mun d'y g —-urd urge! -10p Sunuyg yoru 4 id 9p 19 YOJA p Vay qe) L (91) rer |'u'd'w)—r*| 6 | WE ‘gegt tung oz, uoxouuy oregıyonag etn ‘9% “IA Tors&ud -uagod "uSo4q uo 'porgosor | -osue Ncc reci PA : s 810po eu 1004 JJHU9S| YOU YIOU ‘9 "| puis sH — (402) 88 — von 10K — 1oquio29(q 0r E U1SU90109 -pfiy jaeysey 1914984094 erAvjeq ug a (a9) SL — ur? "uq — | LEST 19qu9a0N ']] een : "uoqo3o3ue ozjds ud y OF 'ezyidsxipedg 319p Ban A een ont | wner | Bonner | ow wer | er EE AS rear poron n sosny SA ape en O O gi (6 c2) 1'61 à ce ‘ rep oni ien | | pam "ure um reg E Hr eh io | (00€) o $c. 1 (Eu fer wd ue ee n inm iym aee vIOpO pp] d o'peson YIIZ] ' | 1 s TIS?20TO "p 19 OA ^ (reete | (00D FL | (Esze) | wedge | eg |— wue yg 're gr |-xipeds sap so2055ny sel à eying n 1m7 om oq 139p pm 'suinurxe pr = PEE C op "| Quia, 19p uA JOP | - . Inesa dua anpazaduog, 1 səp Za | aZU8Hd ‘1974984094 U9SUNHIOUIT i L 1əp ueqosrAz p =o 410% | 310 ioneq ad 2u919]'079P moveroduror| 4107 n w j Urn ure mr ae BT | | oS lor 2 194 ^ we'yg | i "Ho 4 (28°81) so'ep| (re'0) 080 |(19'e1) SRE) weg = ng, 6% | -ouy o1equqona q Mey Yoou d'u ty — ‘094 s uoqnig (6100) €997 | (GEN 801 ron secr) wed yp ‘ur p "aqides oe ry ueqorn] ^ qu "E AR -qom erp (ca) 07 (882) eet (eec) LL'LI T p’ jueqosiwz'1qdog c | "ueqng ayong M & puis “Ul “Yl 4o1g98q00q } | ; i À ‘md YT Rey "uegnig “UTE "n | 3mozyoroj$ ) (11.90 SB'0%| (68€) ITE | (ceo) LLLI n 1 eeu e ‘Le ere Muay ; f : (98'F@) S8'6T| (P9) ITS | (vec) LLLT| “MUST we yg “1qdos ‘ig -apuy oxequiona x | : (99°12) EELT | (T27) SLT | (Prior) Seer 7 'ueqm]g 2491110 M | « UML / -roqyoeqoo : “may UE | Smozqorors 4 BEFT) 98°61 | (PIE) Ie'* | (Fb'6T) ee'er o une ‘aqidag 92) euorqiem unıoqy w dj usa | pre) EEE | (1101) 178 | (o'6D ce cr | "wu OF u^? “YQ 19dog ‘98 he EPD $99110A | sopgw snap) ozyds (98'92) SFI% | (989) re'c (0%) 91 qu "w'd'qc] aqdag ce) -xipedg o3rqosro[4 u 0 E : « "w 'd ‘4 u — "mp ‘ual MOMIE | (166) 1657] (00) Oz'TT | (1602) L9] | “wee ug US ‘Reg ‘ados cg -apuy exeqyonag | “opou | "u'd'qegj — ud "uai “aq 19uonsej “A neoyqey, (t68) Sre | (1901) etg (ce'g1) 991 | md yey ‘4 € ‘BEST 1qidos pa NUN Hd nu oSv 9 (o‘ce) Se |(occr) SEST | (ron) ga's) my ey 7 -xıpedg osrjosro]g 'Jo1goeqooq Sunyoy u Snozuoro]s -19. 138. 19d au dy p — we a MAE ouio at He WOT 8687 "1qidog c -amuy "ie aaa : 'azyıds r TVEC | (TETI) 688 2 j g -xıpeds adıyosto] « 1914289004 | se "ucdeqgp cuv i "uad : mozgo? | ^ (op) 91 (cce) SLT | (BLID ee HT | wd ug "| 8 ‘BEST "1qidos “gz, E OC piequuonig eds sop ‘aym | (c9'9€) €'6c | (ZOZ) 6197 | (6891) Tier | “wed -y Ez d azudg eStyosiety [mn (dnd | wann | IE aa boe asp arte) In) (weis) og (ceo) THRE | ‘d'y "fo car qdog:cz -aquy oimquonag i "Xipedg sop u nono ru | 12104400 | | (ar‘oe) vera | (ern og rr (wen) oeer | wde « amidg oSnpsro[4 ad ed x Fe | m d'y 16 — ue À ate ET leen rar | (086) 68 | van eae | we 101 TE BEST aq des pe) -ayuy oíeqiqonag usyssimz : ‘xipedg sop 'q neojge] (6£'8c) 1L'e | (1901) eta | (8L'LI) ee TL | “wd ye « azndg adıyasıa]g “MA suomneAlos 'Ueqjes1op ‘apo 246 sais ‘ured -q [y — we | qonaqjgy 404 uoi -əd Joyo sey 19 yoog una Yes cc'oc | (CLT) OSZT | (90°81) CFT | MUTT | F% l'url ‘Seer 2qidos:oz| -oywy oequionag | mu ade] c I ııın SN euim ITHU HI : 3 SE =. my gedui L v E S. = | ‘Sumyouqoag sap “OWE MA 19p “OULIV AA Jap ‘Toyypoeqosg | '"uoZunxuourogp , mesodmay | 5.50544; "t sig Es and zuoiogiq 0p 5a pəz 30 Ine anyersduo] 3197 * m : FRE urnurx vr ei nc i; ci | | 195 A TE S ER, | ui ‘d'y € WH i | ‘OF uap IS | | qouyo eeds | | ag ‘191498 | | -qooq eyredg səp Suuuy() "uid v OF Lad 104 ONG (86°81) Sra} (o sco | (L'SD Gt] | my LI | —'mv 49 eG | may p ent 'Sunjnuos | | | -19Au9[ "ui d *q6 ‘gp d Ne aM iani (ere) oat | (69) 6€ an ger | m'e y tor : Wire pt g | wong eqonuusy ‘u ‘d w OF YZ — ; um Boh a up E (16°81) CEST) (Tet) ZET | (991) eer — & pm dure yey eM L) “MOUNT PUMA "augos ^ u e “YZ eN 8 — A hieden | J (89'ec) PETE] (BLL) 298 d ey ‘meus | gp jue ‘at OF "H&L 'weqn]g eqonuusw , ərp ; 8G} — 891 "| 01 | ‘en cd ‘md y feu) bs EZ) 96'81| BER | ar — He |w'd'uip-se g | —-wed I EIER ANNEE onm eB Pid ‘wd yO} ‘youyoas wog) Peer | (SLD HT | (Ep pr | weg | gp | — weg wyg | wong O4DTIqIOM zue3 uoqo os ‘omg | "ui dq 9] u VL'd — jeymedgoıp ist area ) GED SLR | (VT) CUT | (CP OTE lud'ugg qe L | — wer qo rey op | OME PPUM dier as udyizun . f — (BLL) ag " = _ pO wed wr og 4e NF əməyi L 947 ‘ond “a “dy OF — (18! THX ‘Woy ‘OPST | *jurumsoq 19ugoo8 zue$ eyyeds "p umge "49g ‘IT ‘Jeu ‘os |-aq up|opey U9W981199[9 Ip 1107 re um) ds a CU UNIV "uy yoyooung -ounoy qu anjesoduray) (192) 808 | (Opor) SO | (zer) pr lu d'mge-ug) y — [|wd'qg '6ggr ew Qj eds sop SUN iu | | ‘naqjasiop à ; BLOF [CAPS T 890| (ACL) V6l am a um AL ig NND -01qo3jne iautd à , EET, (a9e1) £0 | (ASL) Tel jn "e 55 Min nat NR i ^ erst — |CAev D £90 | (er) 167 Ki ne 3 d uodunf Jouta " 6d $ SL'6T [CAPT 890| (A SL) 167 nn d = jd ae coe : , PEST [CAIET FT| Caro) cl + -— k Vot ren lamn uod d Te} (466%) WT| Ca F9) OFT z- — tung 'L RE 9d u 291 C490 GIT | (499) TSI — — : poup 1euonuuew | “CPST | 1 “XX 'zedew jumumsaq j | ‘119318 M "jd s,191$^94g | ajuaur a] ayasLı999790u | : : 1 : | Hm ; ur 19upier) |-a0 qounp amjeaodurap | — Cc/9T (49) SIT | Car99) 1ST — — eeste g | vuan umy i Ang n NT © N | ayın À ; Ts PURUS | imd anyesodmoy, nf RTR da Me desi: "M 3 Mani; SA TE | 'e2zUeBd "io3]oeqooq "uosunsouroq one sop uoqosrAz we ^" = cy yez 4 310 Joneq | 7791990 J9P imdwrodwroT| yez Bo : | UMUUTXEN EE | | 196 ER a TED -qoim erp sap ^exrioumpuoN ur syosnypesseg | oinssnes) woersıpeaed vsnjy ‘ovquieg sojue]o | 'sÄyg) ej[opue;) oq -puej ,'puo3enaq "y ol J ur (9 4) aouopaen ssep ‘so ssnur uojuepny | -ÂN '[snueour snqjuereq) "(eg "d "o "| Dura “Ig | aou uopunjs uoyoueu ur ‘Sur ayos* (167 “I '"Uogoesi( euros opoujeusoungonsioju( cep ul spo) ‘uopurjswj uoSrnsunsun ur səy, [9JI947 ouo ojjeq sosorp age 'uouuow uəpuy uognig uop ur S$ungoqgiooue AA OUY uozuepq UOA Iyez uossoad ayas aout 194 (gj 981 d ‘OEST /Sunpyoraquooue A) 119dd09 ‘(y icc ^d ^p SNUBBLA J, *) " pun ^y ^) “uuewopor] uoa orgo[orsÁqq Inj 1jL1Q9s]I07) uaoprory uo[er^ roq SNUBITAOLL 987 ^d ‘9 "'[] umomeyr wnay tq yey o1nssneg 'uosroM1o NZ umjoeg souroui -aöjfe sje osogodÂpz osorp win 'uouuox uaaynz uojejnsoy uodnyorı nz jereddy uoagostnxyo[o -ournrog] Wop JU nu uozuejq UASU uop 194 ap 'uoSunqgonsioju] 949neuo8 pun .I019puos -swjun jiepoq se Aoqe “yaıpuıoyosıyem jsuooq Ist “pueis uwe zued uoqgjng uap ur op ÂAlog) synn snuepueq leq spe “st ssimes Jəĝtuəm SOI uouap rəq ‘uəfıurə uoa uayasadge ^st jiejsuoo ‘puts ooowegduw p ‘IMINT T faopip|&zeury [ 'oooeruousig [ 'uaoov|rqanon; g (9919€) T 'uooprory 9 Aayunıom "(erBo1 vr10]9 -IA NUE umreloueq 'sueorpel eruoustq *odoq pun odedopoy euqanong ‘esosəaqny so -ueoq ‘snsoyipuesrs snjow) “wnpymeuurd umıp -ejeg {UIOPO wiseoo[o) ‘HA 'sninounoeaq NOT ^unjepnoeur wnay) uozuepg gj 1q 1519 OY 4op ur owg dp Sunyoury ouro ssep ‘qois JqId19 uopuaqasJoq10A Wop sny “aroye "ur d “yy wm pun əyər umunxep Ay 'y c um “uud -oq ‘wd ‘y e un ‘odıaz Sey, uouro mu qors uep OuiI&AA 91P ssep 'umjepnoeur UNIV uoa Bo[ors&gq) uo A o]y ors ozue[jq do49]7j9| 19g9]oA ur 'uoqeg nz jojjoeqooq oureunzanje.roduio , eqorpnep euro unumreur unmeloueq pun sn.o[ -puea snjoe) Ur 'g 'z 'ueum[g uopuoun]q194 jeuqos ur ‘ue 4qt2 (267 “I uezuegq uodipuoqo[ Jap mwy) Zi[nyoS ‘puez odoq ejtqanony uoa Udy Usp ur aU AA SVM yone pun uouom -uugur aIp sje wem Jada + um ododo[opy Byqunong uoa uegm[g USM orp (ggg `d ‘9 J) oanssnes ssep nA o3nj yop yawaq qonwonapsne sop Ist OS ‘peg 1p so4o9]zjo' is! faroquoJdqeg yogu 19po snis[o?) youu opean purs uo[geg uopuayajs osoqjuoueq ur arp tjronp -9.1 auos 1nuineoy Me oe uo39A jroqurg Jap puis 'ug.1&A Jyon.ıpodsne uaper) uaqos qroqua.me qp sapo uoqo snis[ag ur egojo« ‘uaqesuy AIG "ayos anune Sunyoysounjesodway eut sseq ‘(20€ 'd ^» | | ueqioy we ejejgoeqoeq (ccc "Ip ZEST ‘19894 | -əy purs [JBL Jopuouojs.o^ ur opeur aig "ur'd'q0] : — (gie) der | (STU 6 (02) 91 MUNG l |—" ‘1881 jung 6 j 1 i : ; u doq à | in ed _ (Koc) sez | 80) 98 | (6Dccr luduogud L |—-y fz ‘regi iung g à | "Egg 3v | "CRT 499 TII ieu i "ud -y £6 ‘xipudg sop | ‘TT umor ‘98 ‘UUY nearen — (6/92) €'T6 (68) VL (Sg ft] |w'd'wog'u9 L |—"y že ‘pegy rung ‘g |ozidg dap sauassny | -gy umy ‘id | Di urd yg | IX -A 'orgl l cM To'ey| (900) 11,0 Ca 61 _ c] ei. ^e [I| “ome 1p on | | was] ieu “as | “1014024004 | on so) orer| (89) 91€ | (FSD LTI Ee. p ju ndi n P oj oyinig 9uonuuem | 7 umemo uuy 19q904;unq | 3n1929919|2 | 9qposerq (co'oc) eg Te | (cas) c9'9 pen LET [ucdeuecpwp og |— "ue 9 0 mor | emy sep on! | | -eu umiy : ET u yn | 2N ! : euinig 1 LA " 4m | sunuxey | 2S | | $ RET 1njv1oduro] | : 9. > Sunjgovqoog sep 'Quije A 19p | ‘OWAI aA ap | u * 19 so = . 913qouvqooaq uoo uns.rouroq 2 L | he Fag J | . Eo 1107 310 | aoeneq | ezuvgq U'QJ9P|rmyeroduo[ yoz | ; | | ure | 81 | | = CR. i-e c i a e LOF RR A AA Loue) 197 tigsten europäischen Arbeiten nicht kannte, trotz dem, dass er mittelst des thermo-elektrischen Apparats öfters in den Blüthen, im Stamm und in den Blättern von Arum Walteri, im Stamm von Pastinaca saliva und in einem Apfel eine Temperaturerhöhung beobachtete, dennoch zu dem Resultat gelangt, dass die Pflanzen keine eigne Wärme besitzen. Er stellt den Salz auf: „Die wahrnehmbare Wärme der Pflanzen ver- hält sich wie die Temperatur der umgebenden Atmosphäre und die chemische Thätigkeit ihrer Zellen und umgekehrt, wie Strahlung, Verdun- stung und Leitung zusammen.“ Die Behaup- tung, dass sich die Temperatur der Blüthen verhält wie die der Atmosphäre, bedarf nach den vorliegenden Beobachtungen über Blüthen- verhält, wie die chemische Thätigkeit der Zellen, ist zu bemerken, dass die erhóhte Temperatur, sofern sie durch die chemische Thátigkeit der Zellen erzeugt wird, deshalb der Pflanze nicht weniger angehört und was den dritten Theil der Behauptung anbetrifft, dass sich die Tem- peratur der Pflanzen umgekehrt, wie die Strah- lung, Verdunstung und Leitung zusammen ver- halten, so ist dies in Bezug auf Verdunstung nicht richtig, da ich schon früher gezeigt habe, dass die Periodieität der Wärme in der Blithe der Victoria nicht in Beziehung auf die Periode der Verdunstung steht. Ein Blick auf die 2. Reihe der Tabelle VII. zeigt, dass die Dauer der Wärme und die An- zahl der Wiederholungen ihrer Periode in der- selben Blüthe bei verschiedenen Pflanzenarten verschieden angegeben wird, bei Colocasia odora 5—6 Tage, bei Arum maculatum 1—3 Tage, bei Arum Dracunculus 32 Stunden bis 4 Tage. Ausser bei der Vicloria regia isl, so weit mir bekannt, die Temperatur keiner Blüthe ohne Unterbrechung Tag und Nacht hindurch wäh- rend des ganzen Verlaufs der Blüthezeit beob- achtel worden, indem die Untersuchungen für die Nachtstunden stets eingestellt wurden. Zur vollständigen Beurtheilung der Periodicitat der Wärmeentwicklung der Blüthen und der Ló- sung der Frage, ob und wie weil sie von der Tagesperiode der Luftwürme und des Lichts ab- hüngig sei, ist es jedoch erforderlich, dass die Beobachtung ununterbrochen auch des Nachts fortgesetzt wird. Was das Organ der Blithe anbetriffü, wel- ches die meiste Wärme entwickelt, so schon Saussure (l c. p. 298), dass die An- theren ber Cucurbita Melopepo würmer waren, als die weibliche Blüthe und Antheren und Korolle bei Bignonia radicans würmer als der Kelch. Schultz fand bei Caladium pinnatifidum, Góppert bei Arum dracunculus, Dutrochet bei Arum maculatum, Otto, Klotzsch und ich bei Victoria regia die Antheren am wärmsten. Dagegen ist einstimmig nach den Untersuchungen von Brogniart, Vrolick und de Vriese, Beek und Bergsma bei Colocasia odora die dicke, keulige Spitze des Spadix am wirmsten, darauf folgen an Würme nach den drei zuerst genannten Beobachtern die sterilen Stamina, welche unter den fruchtbaren stehen, dann die fruchtbaren Stamina, darauf die sterilen Pi- stille und zuletzt die Pistille. Beek und Bergsma fanden jedoch das interessante Factum, dass vor der Pollenverschüttung die Antheren am würmslen sind, und dass -erst nach der Pollenverschüttung das Maximum der Warme in der keuligen Spadixspitze eintritt. Ich er- hielt bei der zweiten und dritten Blüthe der Victoria regia, die ich beobachtete, das Resultat, dass die Maxima der Temperaturerhóhung in der ersten und zweiten oder blos in der ersten Hebung auch der Entfaltung der Antheren und der Pollenverschüttung vorausgehen. Da ausser bei der Victoria regia die Zeit der Minima unbekannt ist, weil keine andere Pflanze unausgeselzt Tag und Nacht beobachtet wurde, so lässt sich Vergleichendes in Bezug auf die Zeit der Minima nicht sagen. Ferner ist die Frage, ob und wie weit bei den andern Blüthen ausser der Victoria regia eine Abhän- gigkeit im Eintritt der Minima von der Tages- periode der Luftwürme, des Lichts, der Feuch- tigkeit stattfindet, unerledigl; ebenso die Frage; ob die Wärme ganz unterbrochen wird oder nur eine Verminderung zur Zeit der Minima erleidet. Was den Eintritt der Maxima anbetrifft, so zeigt ein Blick auf Tabelle VIL, dass es bei verschiedenen Pflanzen, ja bei derselben Pflanze, zu sehr verschiedenen Zeiten sich zeigt; wie ich auch bei der Victoria regia fand, dass sich die Maxima nicht zur ganz festen Stunde ein- stellen. Der deutlichste Beleg für die Unbe- stimmtheit des Eintrills des Maximums ist die Colocasia odora, bei der es in der That fast qu allen Stunden zwischen der Zeit vor Sonnen- NAE eta t e E ne. da - 198 Pau ne Caw. CRT erie in f y j | aufgang bis 12 h. Mitternacht beobachtet ist, wenn auch am Häufigsten in den ersten Stun- den des Nachmittags. Es zeigt der Eintritt des Maximums der Blüthenwärme ein viel grósseres Schwanken als der Eintritt des Maximums der täglichen Periode der Luftwürme. ie hóchste Temperatur hat Hubert bei Colocasia odora beobachtet, nämlich 499,5 R.; derselbe beobachtete auch die grósste Differenz mit der Lufttemperatur, nämlich 25° R. bei 44° Wärme in der Blüthe. Die nächsthüchste Diffe- renz mit der Luft beobachteten an derselben Pflanze Beek und Bergsma, nämlich 179,6 R. Die Pflanze, an welcher nach der Colocasia odora die hóchste Differenz der Würme der Blüthe mit der der Luft gefunden ist, ist die Vicloria regia, bei der ich am 20. October um 9 Uhr Abends, nachdem bereits 3 Stunden bin- durch vollständige Dunkelheit gewährt hatte, im Garten des Herrn Borsig bei 119,9 R. Lufttemperatur eine Wärme der Blithe von 23° R. beobachtete, wovon sich mehrere An- wesende überzeugten. Dutrochet (Ann. sc. nat., Ser. IL, 1840, Vol. XIIL, p. 76) beobachtete bei Arum maculatum, dass die Temperatur der Blüthe schon mehr als einen Tag vor Öffnung der Spathe eine erhöhte war. Da ich zu der Zeit, als die Sepala sich zu óffnen begannen, bei der Vicloria regia die Antheren schon 4° R. würmer als die Luft fand (vergl. Tab. VL), so tritt auch zweifelsohne bei der Victoria die Wärmeerhöhung schon vor Öffnung der Knospe in derselben ein. Saussure stellte zuerst Experimente in Bezug auf die Ursache der Wärmeentwicklung in den Blüthen an. Er fand (l. c. p. 288), dass die Spatha einer Blithe von Arum maculatum das Fünffache, die Keule des Spadix derselben Blüthe das Dreissigfache, die Theile des Spadix, wor- auf die Blüthen ‚sitzen, das Hundertzweiund- dreissigfache ihres Volumens an Sauerstoff in 24 Stunden verbrauchten. Eine Blithe von Arum Dracunculus theille er in 4 Theile; der erste Theil, die Spatha, verbrauchte nur die Hälfte, der zweite Theil, die Keule des Spadix, das Sechsundzwanzigfache, der dritte Theil, welcher die männlichen Blüthen trug, das Hun- dertunddreissigfache, der vierte Theil, welcher die weiblichen Blüthen trug, das Zehnfache sei- nes Volumens an Sauerstoffgas in 24 Stunden (I. c. p. 289). Dagegen verbrauchte die Blüthe der Bignonia radicans, in der er eine Tempe- raturerhöhung von 0°,4 R. fand, nur das Sechs- J fache ihres Volumens an Sauerstoff in 24 Stunden (l. c. p. 300). In andern Blüthen, in denen er keine Würmeerhóhung fand, wie bei Typha latifolia und Zea mays, trat auffallender Weise ein weit stärkerer Verbrauch von. Sauerstoff ein, als bei der Bignonia radicans, indem bei Typha- latifolia die männlichen Blüthen eines Kolbens das Fünfzehnfache, die weiblichen das Sechsundzweizehntelfache, bei Zea mays die männlichen Blüthen das Neunfache, die weibli- chen das Fünfundzweizehntelfache ihres Volu- mens an Sauerstoff verzehrten. Der verbrauchte Sauerstoff wurde dabei überall durch ein fast gleiches Volumen von Kohlensäure ersetzt. Saussure gewinnt aus diesen Experimenten das Resultat, „dass die Verbindung des Sauer- Stoffs mit dem Kohlenstoff nicht die einzige Quelle der Wärme der Blüthen sei, weil es Blüthen gibt, wie die von Bignonia radicans und die weibliche Blüthe von Cucurbita Melo- pepo, welche eine erhóhte Wärme zeigen und . doch weniger Sauerstoff verbrauchen, als andre Blüthen, welche kalt sind, wie die münnlichen Blüthen von Typha latifolia und die Blüthen von Passiflora serratifolia." Vrolick und de Vriese (Ann. sc. nat. IL. Ser. XL, p. 65 ff). beobachten 1838 nebenein- ander eine Blüthe von Colocasia odora in Sauer- stoff gebracht und eine andere in freier Luft; die Wärme in ersterer übertrifft die in letz- terer um 4°,6 im Maximum. Sobald der Sauer- stoff unter dem Recipienten verbraucht ist, und an seine Stelle Kohlensäure getreten, findet keine Warmeentwicklung mehr statt. Im Stick- stoff verliert die Blüthe sogleich ihre Wärme und ihren Geruch, wächst nicht weiter und ihr Leben scheint bedroht zu sein. 1840 wieder- holten Vrolick und de Vriese diese Versuche und fanden, dass zur Zeit der hóchsten Tem- peratur der Blüthe von Colocasia odora die grösste Quantität von Sauerstoff verbraucht und Kohlensäure entwickelt wird (Aun. sc. nat. Ser. IL, XIV., p. 359 (f). Die genannten beiden Beob- achter sind der Ansicht, dass die Wärmeent- wicklung in den Blüthen eine Verbrennung sei, indem ,bei der Verbindung des Sauerstoffs mil dem Kohlenstoff der Pflanze, um Kohlensäure zu bilden, Wärme frei werde.“ Garreau (Ann. sc, nat., ser. IL, 1851, XVI, 250 ff) untersucht 3 Blüthen von Arum ita- licum unter einer Glasglocke (in atmosphäri- MEME MC d wN X cms SU cr qb scher Luft?); er misst jedoch nur die Warme der Aussenseite der verdickten Spilze des Spa- dix, nicht die der übrigen Organe der Blüthe. Die erste Blüthe verbraucht bei einer mittleren Temperatur des Spadix von 5°,5 C. über der Lufttemperatur das 16,1-fache ihres Volumens an Sauerstoff, die zweite bei einer mittleren Tem- peratur von 6?,1 C. das 16,9fache, die dritte Blüthe bei einer mittleren Temperatur von 7°,3 das 17,3fache ihres Volumens an Sauerstofl. Je höher also die mittlere Temperaturerhöhung einer Blüthe war, desto mehr Sauerstoff ver- brauchte sie; auch fand er, dass zur Zeit der höchsten Wärme der Blüthe die grösste Quan- titat von Sauerstoff verbraucht werde. Von der keuligen Verdickung des Spadix gibt Gar - reau an, dass sie im obern Drittel ohne Cuti- cula sei, eine weit grössere Fähigkeit als der . Schaft besitze, ihre Feuchtigkeit zu verdunsten, aber auch nach der Austroeknung leichter Wasser aufzunehmen vermóge als dieser. Durch diese Eigenthümlichkeit der Keule hält er sie für be- sonders befähigt, den Sauerstoff aufzunehmen und so die Wärmeerhöhung zu erzeugen. Aber man sieht nicht ein, wie die Fühigkeil, leichter zu vertrocknen und dennoch mehr Wasser zu absorbiren als der Schaft, der Eigenschaft: vor- zugsweise Sauerstoff aufzunehmen, analog sein ann. Die von Garreau angegebenen Eigen- thümlichkeiten der Keule sind auch ganz indi- viduell, da die andern Organe der Blüthe von Arum italicum, welche ja ebenfalls Wärme be- sitzen, sie nicht theilen, ebensowenig als andre Pflanzen, in denen Wärmeerhöhung beobachtet ist. Ferner setzt Garreau stillschweigend bei seiner Erklärung voraus, dass die Keule der Hauptsitz der Wärme sei, obgleich er sie im Vergleich mit den Antheren, sterilen Staminibus und den weiblichen Blüthen in Bezug auf Wärme nicht untersucht zu haben scheint; vielleicht ist diese Voraussetzung nicht richtig, da Dutro- chet bei Arum maculatum und Goppert bei Arum Dracuneulus in den Antheren die hóchste Wärme fanden. Nach den vorliegenden Unter- suchungen steht jedoch wohl fest, dass die Würmeentwicklung der Blüthen in der Auf- nahme von Sauerstoff und Bildung von Kohlen- säure ihre hauptsächliche Ursache hat, obgleich das Resultat, welches Saussure gewann, dass diese Ursache nicht die einzige sei, bei fer- neren Untersuchungen vorzügliche Beriicksichti- gung verdient. ; Schliesslich erwähne ich dankbar und aner- kennend die freundlichen Hilfsleistungen, welche die Herrn Jannoch und Tittelbach, Gehilfen im botanischen Garten zu Berlin und Herr Gärth, Obergäriner bei Herrn Borsig, nebst den Herren Czerny und Bader, Gehilfen im Garten des Hrn. Borsig, mir bei meinen Unter- suchungen über die Wärme der Victoria vor- züglich durch Stellvertretung bei den Tag und Nacht fortlaufenden Beobachtungen erwiesen haben. SUE e sd Vermischtes. Die Bestimmung der Pflanze. Unser Ge- schlecht hatte, selbst bis auf die neuere Zeit, von sei- ner Stellung im Weltall einen sehr bohen Begriff. Es hielt die Erde für den Mittelpunkt der Welt, ja für das eigentliche Weltall und sich selbst für den Hauptzweck der Schöpfung. Sonne, Mond und Sterne waren, dem damaligen Begriffe nach, nur der Erde oder eigentlich Die Sonne, um ihm am Sterne zu ac besonders bezeichnet, die sich gemäss der Constellation am besten eigneten zum Haarbeschneiden, Aderlass etc. i ir nach und nach zu- rückgekommen, seitdem dass unsre Sonne, ausser unsrer Erde, no der Erde ähnliche sogenannte Planeten erleuchtet, dass alle die unzähligen Sterne eben so viele Sonnen und Welten und dass höchst wahrscheinlich alle wie unsre Erde belebt sind von organischen Wesen. edoch rne die Vorstellung festhalten, dass wenigstens Alles wie man ebe menschliche Plagen erklärt: Eine mehr sublime Erklärung hen Kräfte üben solle; * & Co | CR iii Le e] (es OE 200 (TT Cum s A m. _____ Hauptzweck der peu de à aller sers auch der für uns nutzlosen, die Wesen selbst sein kônnen; dass sie nämlich | üben und a des a erfreuen sollen. uns gelehrt, die. unsre Erde nicht mehr der Mittel. is d wir viele Rivale haben können in der Weltherrschaft, so können auch die an- dern Zweige der Naturwissenschaften unsre hohen Ansprüche etwas herunter stimmen. Die Geologie z. B. lehrt uns, dass selbst auf unsrer Erde ganze an in vielen Jahrtausenden bestanden haben, bevor der Mensch hier erschien, und folglie seinetwegen wachs aus einer der áltesten Erdperioden, den Bern- stein im Harz einiger Tannenarten aus der Vorwelt, ja sogar versteinerte hg peu Corpoliten, so ist alles dieses denn ine unbedeutende Nachlese von all den Million +. Millionen der Pflanzen und Thier- individuen, die für uns verloren gegangen und von chen nur ein hóchst "ramis Theil solche Spuren Erde, von e nn die Pflanzen welche das Thier ausathmet ( RB, wieder von den Pflanzen ein- geathmet wird, und diese verwenden wieder dung ihrer peus und Bestandtheile die Kohle, uae im thierischen Organismus verbraucht war, und liefern zurück an die atmosphärische Luft den für den thieri- erden hmen und leben. Aber jetzt — sich der Gehalt der Luft an Kohlensäure und Sau Zeiten. h besonders angemerkt zu werden, dass in dieser Had die Pflanze ohne das Thier existiren kónne, aber die Thiere nicht ohne Pflan- nach in hinreichender Quan- titát. bilden, bei der opera und Verwesung der ab- gele bten Pflanzen; Ld ; IR den Gehalt der Luft an Kohlensäure und Ammoniak zu eh und Sauerstoff zu verbrauchen, welches ch den Athmungsprocess der Pflanze Auch in dieser Hinsicht ist ur ab ee: Auf ren MM nur dur wieder freigegeben wird. rle P Wenigen, langsamen Verwitter eren Pflanzen halte der Natur das Mittel, nach ihrer Verwesung, zusammen mit dem, was von den Steinmassen sich auf- lóst, Erde für vollkommnere Pflanzen zu bilden, ausser- dem dienen mehrere davon Thieren zur Nahrung, z. B. das Rennthiermoos in Lappland, und kónnten vielleicht noch viele von diesen niedern Pflanzen angewendet werden, Hinsichilich der nährenden Bestandtheile, die sie enthalten, hat man sie im nördlichen Schwed vorgeschlagen in Zeilen ré ee als Zusatz zum Brode was die Sleinmasson bei ihrer iese zu verwenden. Die höheren Pflanzenarten setzen das Bilden der Erde fort dureh ihre abfallenden Blatter, der dass sie selbst nac Tode in Ve g übergehen und Humus bilden. die Natur Pflanzen anwendet als Mittel, hen re lische Reich zu verbreiten und zu nnen, ir s chling- pflanzen als Stütze dienen, wie die rissige, n Rinde der Baumstämme es möglich macht, dass Pflanzen- Parasiten und Epiphyten auf ihnen festwurzeln kónnen; wie die Waldbäume während d Waldkráuter vor der Sonne schütze Winters mit den abgefallenen Blättern sie bedecken, und wie diese Blatter nach ihrer Verwesung den kleinen Kräutern zur Nahrung gereichen etc. Aber aller Dienst, den der eine Organismus dem andern gewährt, ist nicht freiwillig; wir fanden sogar in der Natur mehr einen gegenseitigen Kampf als ein Bestreben, sich Hülfe zu leisten. Jeder Organismus hat gleiches Recht, für die Erbaltung seiner Existenz die ihm zu Gebote stehende Nahrung nach Bedürfniss sich anzueignen; dieses Rech- tes streben alle theilhaft zu W ; dieser Streit beginnt ae im Pflanzenreiche, und nur der Stürkere siegt. ald, der erwächst, wo en schwächern nach und nach von den Fugen unterdrückt, bis die übriggebiebene Anzahl em Raum angemessen ist. Das U Gärten und Feldern und würde in den meisten Fällen den Sieg davon tragen, wenn wir letzteren nicht zur Hülfe eilten und ihre Feinde entfernten. Die Baum- ] C 002 WS NOR REP EEE PURUS iN OC MC E Eu) Cows ae aD cmc am ccna s] 201 stámme, welche den Schlingpflanzen zur Stütze dienen, werden nicht selten von diesen erwürgt, generc von den Lianen der wärmeren Zonen, und Flechten und Moose, welche auf den Baumstämmen E ds Ab zen und nicht r Pfla Bona kleine fliegende Insekten fängt und festhält, bis sie gestorben sind, steht ziemlich isolirt in der Natur da. Nur die Thiere verfolgen Pflanzen und sind n von diesen, ihre Es gibt fressende TE aber die Thiere, welche sie verzehren, hatten sich von Pflanzen genührt, und kann man be- haupten, dass hs Thiere mittel- oder unmittelbar vom Pflanzenreiche leben. Die ungleichen Thiere sind an gewiesen auf ung e iche Theile die saftige Hülle der ^ den Thieren dient, fiir ihre eigene Unterhaltung hat. Same häufig von Thieren verspeist wird, z. B. Getreide, Erbsen, Bohnen u. s. w di nührenden Beniandiheils als nothwendig für die junge Pflanze, die aus erwachsen soll; sie machen hier die Muttermilch der Pflanze aus, bis die Pflanze so weit gediehen, dass sie sich von Er und Luft ernähren kann. Die fleischige eg des Samens. gewöhnlich Frucht genannt, die sehr Mn von den Thieren gesucht wird, ist Pe der jung aufwachsenden Pflanze die erste und bestpa en ü icine Wurzel findet hier verspeist werden, für die von hoher Bedeutung sind, brauche ich wol nicht erst anzuführen. Auch die Pflanzensifte, welche viele kleine Insekten ernühren, haben für die Pflanze selbst Wichtigkeit, und sehen wir, dass die Pflanze bei einer grossen Anzahl solcher kleinen Gáste leidet und krank . wird. Und wenn die Pflanze etwas erzeugt, welches nur für die Thiere bestimmt zu sein scheint, so ge- schieht dieses immer nur mit Berechnung auf eigenen me als eine für die Pflanze erforderliche Secretion ansieht, und weiter keinen Nutzen zu haben scheint, als dass er e bee ist dennoch nicht für die Pflanze ohne Bedeutung; denn es sind die Nectargefüsse bei all den une lerem Blumen immer so gestellt, dass die Insekten nicht zu ihnen gelangen kónnen, ohne d dai zu x bowerkatelifgee. und so ihre Nahrung ver- dienen müssen. Hinsichtlich der Ernáhrung der Thiere wohl fleisch- . Caos sind die ungleichen Pflanzen einander sehr ungleich. Es gibt Pflanzen, deren alle Theile ernährend sind und be- nutzt werden, und leben nicht selten viele Thierarten von einer Pflanzenart; dagegen gibt es andre, welche durch- aus hierzu nicht taugen, ja die giftig sind und von den Thieren verabscheut werden, is caucasica, Qu TR 2 Thierreich nur für die Erhaltung seiner En und die Fortpflanzung seiner Art zu streben scheint, müssen doch fast alle einander helfen und unterstützen. che d a e einer Verminderung derselben, welches wohlthätige Geschäft die Thiere ben. Kranke Pflanzen, besonders un- m € von In- befördert, zum Nutzen fara Nachbarn. Eini nige bst- baumarten sind i i Fruchtknospen gende rasch wieder aufwachsende Generation. — Gleich- wol leiden die en mehr von den Thieren, als sind, sondern sich im gro gegebenen Proportion beibehalten haben Das Fort- bestehen des grossen Ganzen ist M ee Lösung h hier angeführt gi ü Aber hinsich allen lebenden Wesen benutzt der Mensch verschiedensten Theile der- Es könnte vielleicht i gabe z sten Pflanzenarten und selben zu vielfachen Zwecken. ze Erde zusammengerechnet, unge Rues an, nebst einer Menge Varietäten und Ab- Arten, ausser pllanzen 6, Zuckerpflanzen 3, Gewürzpflanzen, ausser denen, die in desir epit met werden, ca. 30, gróssern Menge haben wir medicinische Krá kannt. Schleiden in seiner medieinischen Botanik E © E 1 N "a d. .29 ^ Mn qm no De "| "a venons sa e — ———— A — -— —— Cn = als mit mehren Tausenden sein, wenn wir einige Pflanzenarten ganz los sein önnten, z. B. 202 zühlt an 800 Arten als hierher gehórig auf. Zu ander- weitigen Zwecken verwendet der Mensch eine unweit grössere Artenzahl. Fast alle Baum- und Straucharten liefern wenigstens Brennholz und ein grosser Theil ebenfalls Nutzholz. Als Farbepflanzen werden ar fähr 100 benutzt, zu gw von n eres werden ca und als lebende 1 Planzen 40 angewe kónne r ohne ae die ua RE bud Pflanzen auf 1500 schätzen. Aber noch eine grössere Menge ge- reicht uns zur Freude und noch jährlich entdeckt man an. welche in Blumengärten und Gewächshäusern s liebe Gäste cu a e epflegt werden; ann man annehmen, dass die Arten-Zahl esi: ra an 5000 betr ecd So würe die Summe der Pflan- zen, welche unser Leben unterhalten, uns nützen und st ca. 7600. Zählt man dazu 400 Arten, als solche, die den uns nützlichsten Thieren zum Futter dienen, so haben wir eine Totalsumme von 8000 Ar- ten, die dem Es den nicht selten wieder kurz nach ihrer Einführung ver- worfen, wenigstens sind sie von keinem erheblichen mean; wie z. B. Claytonia rire de Tetragonia ex- pansa, Oxalis esculenta und alle neuen Kartoffel -Sur- ogate Anzahl do Küchenpflanzen und Fruchtarten nimmt grósstentheils nur zu durch Ent- stehung von Varietiten aus den älteren Arte s nden wir, dass man früher Pflanzenarten als Médicin r dazu benutzt. a e n Stoffe in rien Maasse in dore ebenfalls längst als medicinisch ases Pflanzen gefunden. Man cultivirt auch, trotz aller neu eingeführten Zierpflanzen, mit Vorliebe nige Jahre hindurch in der Gunst der ARR Und wenn auch wirklich die prea der Pflanzen, welche dem wen dienen, bis zu 9000 steigen dieses dennoch ein kleiner Theil des r der Phanerogamen ibl rreichen, und man erheit behaupten, dass alle icht für bedürfen nicht einmal alle die Arten, welche wir Nei . anwenden. : Ein Blumengarten z. B. kann vóllig s schön sein, ja schöner mit 100 wohlgewählten Arten, Wir würden sogar foi nn ie meisten Unkräuter, welche seit ahrt en mit unsern edleren Plans in demsel- ben Boden gewachsen, und dennoch eben so untaug- lich fü í , Wie sie es in allen Zeiten gewesen , und auch w leiben. Man hört mitunter die An- e die tausend Arten, welche n oder erfreuen, von der Allmacht und Weis- Menschen pets und unmittelbar dienen. 8 hl noch v > Wesen Gottes streiten, dass er so eine —— Menge Pflanzenarten in unzähligen Exemplaren er- schaffen sollte, blos um sich dem Menschen in seiner bos. zu "hers besonders da ein grosser Theil da- n den Platz für schónere und nützlichere Pflanzen Bausch schon eine einzige Pflanze mehr Erst in allerneuster Zeit hat man sich Mühe N alle Pflanzen des Erd- u Linne, der im vorigen ee pia Wives nur 6000 Arten, und er war weit gekommen in der UN Nun geht die Anzahl der Arten bis an 100 und so haben in dieser Hinsicht selbst für as de Arten verge- bens gegrünt und geblüht, Die meisten Botaniker jetzi- ger Zeit kennen kaum 6000 und der — mel der Menschen kennt keine 500 Pflanzenarten nnen ch die vielen tausend Art nicht erschafen sein, der Bo taniker lene Vor Linné kónnen. SRE so viel wie — denn viele Glieder dieser Kette find ida i füllen, so nützlich diese zur Ken auch sein kónnen. Am allerwenigsten wn die ur Anzahl der Pflanzenarten die Bestim ten die en kleiner und grosser Wissenschafts- männer zu verewigen. De e wir Mannes wird schon die Nachwelt a s a- rer Erinnerung bewahren, auch ohne die lächerliche, grösstentheils von Eitelkeit paip EN des- selben mit einem Pflanzen Aber alle die un- gleichen Arten sind erford derlich, wenn unsre Erde die möglichst grösste Anzahl der Pflanzenindividuen pine und ernáhren v A sind die unglei- chen Arten erschaffen mit Hins auf die tausend- bond a Plätze, wo sie Da nühren sollen. Die ungleichen Pflanzenarten, z. B. welche Pflanzen es ernähren sollen, die y binh in ihren unglei- h und PRE ee bt er welche zusammen auf demselben Local gedeihen können, aber auch dieses trägt dazu bei, die Anzahl der Individuen zu vermehren. Ungleiche Pflan- zenarten, w auch auf derselben Stelle gedeihen, beanspruchen hier ühgieichirige Stoffe zu ihrer Nah- rung, und wi eine Pflanzenart ihre Wurzel mehr an der Oberfläche sabre pue die andre tiefer hinunter, und beide nähen sich, ohne sich be- sonders zu ntniss der Pflanzen, r ee e ms d Cw Q Lu Br "i CRT Le u FASO res ‘jetzt täglich 9000 niil EROS 203 Kronen der Bäume zum Schatten; und auf den Baum- stämmen von der Erde bis hoch in die Krone wuchern in den würmeren Zonen die Ades à Pflanzen- arten, als Orchideen, Tillandsien, Billbergien u. s. w ast überall sprudeln Lebensquellen, hier sparsa- mer, dort in Fülle, und alle diese ernähren Wesen, welche gerade auf dem Platz, der ihnen angewiesen ist, alle ihre Bedürfnisse befriedigen und ihr Dasein geniessen kónn die Pflanzen sollen, wenn auch auf eine uns unbekaunte Weise, ihr Leben ge- niessen, und dieses scheint mir ein Hauptzweck ihres Daseins zu sein. Wenn sie dann gleichzeitig die atmosphärische Luft in dem Zustande erhalten, dass Thiere fortfahren kónnen zu athmen und zu leben, wenn sie den Thieren und Menschen zur Nahrung die- en, wenn sie der Industrie nützen, wenn sie die Erde schmücken und den Menschen mit ihrer Schön- hejt erfreuen, wenn sie zu uns reden von der Weis- beit des Sue und seinem unendlichen Ideen- reichthum sie ein zusammenhangendes Reich bilden, mida der Systema atiker zu einem schünen 8 Auc Natur uns entgegentritt, so erfüllen die Pflanzen, wie Alles in der Natur, gleichzeitig mehre Zwecke. Aber ein pg UN ihrer Erschaffung sind sie selbst. — (Dani e Umge- eig zu verd dim einen Indus bau der Brun zösischer Officier dét Napoleonischen Armee im Jahre 1810 wä für 400 Francs abgesetzt werden konnte, da dieselbe war, kommen jetzt täglich über 40 mit diesem Artikel beladene Wagen in Paris an, deren er im Durchschnitt für 300 Francs zu Markte bringt, so dass der jährliche Absatz davon auf 3 Millionen Francs geschützt werden kann. — (0. B. W.) p Sg e — Neue Bücher. Rapport sur un voyage botanique en Algérie d'Oran au Chott-El-Chargui, entrepris en 1851, sous le patronage du Ministère de la Guerre par osson. (Ann. sc. nat. 4. ser. T. I. 61 ff.) Indem Herr Dr. Cosson als der Mitarbeiter der Flore d'Algérie zu Herrn Capitain Du Rieu de Maisonneuve sich gesellte, fühlte er zu- CPT ia nächst den Drang, die atlantische Flora durch J MJ eigene Anschauung kennen zu lernen. Wir erhalten hier vorläufig den Catalog der wesent- lichsten im Jahre 1852 erbeuteten Pflanzen Das Verzeichniss zerfällt in folgende Abthei- lungen: I. Liste des plantes les plus remarquables ou charactéristiques de la végétation des envi- rons d'Oran II. Liste des plantes les plus remarquables observées aux environs de Saint-Dénis du Sig. III. Liste des plantes les plus remarquables "observées aux environs de Mascare el dans la plaine d'Egtris. IV. Liste des plantes les plus remarquables observées obscurés depuis la limite méridionale de la plaine d'Egtris jusqu'à la limite septen- trionale des hauts plataux à Saide. V. Liste des plantes observées dans la ré- gion des hauts plataux. Liste des espèces observées dans la région de Chotte au bord du Chott- El-Chargui, entre Sidi-Khalifa et Khirdar et dans la plaine, qui précède le Chott. Wir finden bei den einzelnen Arten oft Citate, stets Angaben über die Verbreitung der Gewächse im Allgemeinen und über die Häufig- keit ihres Auftretens an den betretenen Plätzen. Dieser kleine Catalog (12 Seiten) zeugt zu- nächst für eine überaus umfassende Fachkenntniss und dann ist er ein Document, wie dergleichen Reiseergebnisse hübsch übersichtlich und ge- niessbar dargestellt werden können. Nehmen wir dazu Dr. Cosson’s schöne Reiseschilde- rungen, die in einfacher und ansprechender Weise uns in jene Gegend einführen, so haben wir eine treffliche Gelegenheit, uns einen gewiss klaren Begriff dortiger Vegetation zu machen. —— tán a Correspondenz. — w Replik. en! Dem Redacteur der Bonplandia . Juli 1855, In der letzten Nummer der Bonplandia Gabrg, DL, Nr. 11, vom 15ten Juni) führt der Leitartikel die Doer: der angedeuteten Controverse, w lichen Nummer der Bonplandia i hat, besprochen. en Platz gefunden a ceo NOD m CS hr à 204 sehr auch die dadurch mir erwiesene Ehre drucks, den diese Aufmerksamkeit bei mir Kcd en so bin ich doch darin vollkommen mit mir einig, das dieser Besprechung eine gute Absicht zu PUB. ee und ich fühle mich daher der Redaction der Bonplan- ia zu aufricht Se mischten Eindruck, w daction gemacht zu haben scheint, vielleicht nachträg- lich noch zu corrigiren. Die Bonplandia macht mich auf einen Formfehler er im S i aufmerksam, e wäre, mir Sympathie on veo auf deren Achtung ich einen hohen Werth lege oct wenn ich nicht die Ver- RE idm koania, dass ich bona fide fehlte. Ich ahre, „dass es in England „almost Se likes ist, den Redacieur eines Blattes necs Dad oder selbst auch nur bei Name ennen.^ Das wus ich in der That nicht. Denn ich bin nie in England gewesen und konnte doch unmóglich ahnen, dass in einem Lande, dessen Bewohner in der Schule der freien Presse und der öffentlichen und mündlichen Discussion erzogen, mir immer als ein Vorbild eines vorurtheilsfreien, _kratigen und add in Volkes tiquette eine grüssere Rolle spie- len sollte, als in unserm deutschen Vaterlande. Ich habe mich daher nach unsern Sh cae € gerichtet, die uns erlauben, frei e Umschweife und direct an den rb ier d eines Blattes u wende enn es nur in anständigem Tone ge- schieht, ihn m bei seinem wahren Namen anzureden, und seine ae wortung in Sio Fällen, die er ver- tritt, d. h. in allen anonymen A zugleich e ich durch ngland Anstoss erregt ms so bedaure ich das von ganzem Herzen. Denn es gehört zum guten Tone in Deutschland, die Sitten eines Landes, in dem man lh oder mit erkehr respectiren fehler aufmerksam gemacht hätte. Gewiss, ich hätte ihn gern vermieden. Nicht ganz so ENTRE möchte andern Punkte ich in einem ner Leitartikel berührt, Die Bonplandia ist der Zeitschrift Fehler aufgestöbert und daraus Waffen Ich habe keine Fehler elben haben sich mir vor länger als 10 Jahren zu meiner grossen Betrübniss selbst Preis gegeben, als ich in der besten Ab sicht von der Welt jenes W un e daher direct in das Gebiet des in Gardeners’ Chro- | | | |e nicle vertretenen, von mir dagegen bekämpften Princips; ich habe endlich daraus keine Waffen gegen meinen Gegner geschmiedet, sondern diese Waffen sind mir von ihm selbst in die Hand gegeben. Noch mehr, ich b iederholt, was ich schon früher in nüher auseinander gesetzt hatte, was also doch schon óffentlich bekannt ar. Mit mehr Rücksicht konnte ich unmóglich ver- fahren, da ich es absichtlich verschmähte, mich auf Gebiete zu verirren, die nicht zur Sache gehören. Mein Gegner N um seiner Theorie das Wort zu reden, und um zu zeigen, wohin mein Princip führe, die Be- m aus meiner eigenen Arbeit entnommen. daher nicht allein Wed d Argumentatio zuthun enn ich es "Load: d dass die vom Gegner verfochtene Theorie zur Verwir- rung der systematischen Botanik führe, denn: facta loquuntur. Und hatte er nicht selbst gesagt: „The truth must be told, whoever may be hurt by it?“ Es war durchaus nothwendi d Ge es sei, aus grüssern, noch unbearbeiteten Pflanzen-Sammlungen nur die am meisten in die Augen tallenden neuen Formen vorweg zu nehm sie mit neuen Namen zu benennen, mit kurzen pr chlichen Diagnosen zu versehen und sie auf die eise nur zu skizziren, während man ihrer entire gerade die grósste Hind hatte zuwenden sollen! Das habe ich freimüthig gethan. Aber indem ich meine Erwiederung, und namentlich diesen Abschnitt noch einmal durchlese, finde ich auch nicht ein einziges Wort, wodurch ich den der Wichtigkeit der Sache gébührendeu, würdigen Ton und die den wirklichen grossen Verdiensten meines Gegners schuldige Hochachtung verleugnet hätte. Ich kann daher der Ansicht der Bonplandia, „dass sie diesen Theil meiner Mittheilung für den am este glücklichen halte“, nicht beipflichten. Ich schätze mich im Gegentheile re nahm und mich so der e e überhob, den Schlusssatz von ‘canton Chronicle’s Artikel auf ie die darin ausgespro- bs verdächtigende und tief verletzende praxi *) es verdient hätte. leibt mir noch übrig, der Bonplandia ‘einen imo Dienst zu erweisen, und dazu bin ich mit dem gróssten VA ese bereit. Sie bittet mich: »anstatt n, ihre Übersetzung lächerlich en greife vor Allem die Gelegenheit, mein aufrichtiges Belinea darüber auszusprechen, dass sie auch nur entfernt hat glauben kónnen hätte den Zweck, meine Note ihre Übersetzung lächerlich zu *) Dieser Schlusssatz lautet wörtlich so: »The truth must be told, whoever may be hurt by it. There is no doubt that. some writers endeavour to conceal in a fog of mere words the want of clear and well-de- fined jae I f that critical one which " À a er in Natural History. is out of this that has arisen that legion of oit: al meer ms which so effectually bewilder the inexperi- wa die Dore jener onde CT CSL ren e E ce ed FO agg Wp ate ek asta PA een UPS" machen, Daran habe ich in der That nicht gedacht, noch denken kónnen bei der Hochachtung, welche ich gegen den Redacteur der Bonplandia, meinen persón- Freund, immer gehegt habe und noch hege. Sollte ich denselben daher in einer momentanen An- nbar t haben, so bitte ich ihn herz- lich, dies zu entschuldigen. Nichts lag mir ferner als ein animus ceni andi. ein nichts desto weniger noch immer dasselbe. r n Rede beiden Stelle der Übersetzung fehlt frei- lich nur ein einziges kleines Wort, das aber in Be- inn des Satzes von grosser Bedeutung ist, nämlich das Wörtchen „nicht“. „Denn ich be- klage mich sicherlich nicht, von Gardeners’ Chronicle i u sein.“ wenn mich irgend Jemand unter der Kritik ansehen wollte! — Eine treffende Illustration zu unserm deutschen Sprichworte: „Er sieht den Wald vor Büumen nicht." Vale faveque. Dr. Joachim Steetz. Dr. Steetz and Gardeners’ Chronicle. Dem Redacteur der Bonplandia. — 6. Juli 1855. In der 11. Nummer Ihrer Bonplandia vom 15. Juni d. J. sind Sie der Ansicht, Hr. Dr. Steetz in Hamburg habe sich durch das Exposé seiner Ansichten in derselben Nummer Ihrer geschätzten Zeitschrift den Dank seiner deutschen Fachgenossen erworben. Gegen solche Ver- Feds und solchen Dank muss ich als „deutscher taniker“ mich eben so sehr verwahren, als gegen die Zumuthung Gardeners' Chronicles, die deutschen Botaniker nach Steetz'scher Maasse zu messen, weil sehr zu befürchten steht, dass wir dabei viel zu klein, unsere Beschreibungen von Pflanzen aber wenig ge- nügend würden befunden werden. Wir sind weit davon entfernt, von Neuem den Versuch machen zu wollen, lirn. Dr. Steetz zu bekehren, nachdem dies Gard. Chron. vergeblich versucht hat, so lange nämlich die Kunst noch nicht erfunden ist, einen Mohren weiss zu waschen. Rührt sich doch Alles auf eigene Weise, Die Nachtigall sg es zwitschert die Meise Und kleine drollige Frö Also wie gesagt, wir sind nicht gewilligt, dem Dr. Steetz seine langweiligen Beschreibungen zu verleiden und sollte er auch 200 uartbände, jeden 500 Seiten stark, damit anfüllen, da er dieses (Bonpl. l e. pag. 150) als eine per Wohlthat für unsere T ansehen würde! s aber von dem gelehrten Hrn. Doctor verlangt adii à arf und verlangt werden muss, wenn er bean- sprucht, dass von seinen sch cmi irgend wie No- tiz genommen werde, ist dieses: dass er sich befleissige untersuchen zu lernen, wenn er es ie nicht versteht, oder wenn er es bereits zu kónnen glaubt, lieber zwei- mal zusehe, ehe und bevor er véllig Falsches mit grosser Suffisance proclamirt, wohl den Splitter im Auge des Anderen, aber nicht den Balken im eigenen erkennend. . Ein Beleg wenigstens muss hier gegeben werden, um das an Dr. Steetz gestellte Verlangen zu moti- viren. Wir wählen unter den uns vorliegenden Fällen ein Beispiel, wobei wir uns nicht auf unsere eigenen Wahrnehmungen allein, sondern auf einen Freund des rn Steetz beziehen kónne ps Lehmann Plantae EEE Vol. I. pag. 452 sagt Hr. Dr. Steetz bei der Beschreibung der Waitzia aurea Folgendes: „In icone allata (Bot. Reg. tab. 1941) ceterum optima, antherae basi longiuscule caudatae delineantur, sed certissime non caudatae, imo non rotundatae,sed in omnibusgeneris specie- bus reapse attenuatae sunt.^ Dagegen lesen wir in der Linnaea Vol. XXV, in dem im April 1853 aus- gegebenen IV. Hefte pag. 499 bei der Beschreibung von Waitzia acuminata Folgendes: ,Nicht richtig sind die ` Antheren der Gattung Waitzia vom Herrn Dr. Steetz Plant. Preiss. I. pag. 450 antherae basi ecaudatae ge- nannt worden, denn sowohl bei dieser Gattung als bei Leptorhynchus sind Anhängsel vorhanden. Bei eini- sind die Antheren longe bisetae zu nennen. Die Bemerkung, welche in den Plant. Preiss. l. pag. 452 zu Waitzia aurea Steelz über die Abbildung Lindl. Bot. Reg. tab. 1941 Med ist, demnach gestrichen werden Wie passt hierzu, n. d. Dr. Steetz (Bonpl. III. p.151) über gewis doner gigas flüch- tige und oberflächlicheU s. W. u. S.W sagt? Es will uns fast bedünken, als habe Dr. Steetz sich damit selbst ins Gesicht geschlag Hr. Dr. Steetz berichtet (Bonpl. = c. VM 151), dass er in Lindley's Sketch of the Vegetation of the Swan cognosciren kónnen, und da neue Namen gegeben habe, die schon von Dr. Lindley , wie sich nachher auswies. — Leider rn. Dr. Lindley's Schuld? hat von den Preissischen und Drummond'schen Pflanzen recht viele gesehen, ist aber niemals in Verlegenheit gekommen, die von Dr. Lindley schon publicirten Arten Ihr etc Ein deutscher Botaniker. zu recognosciren. ton Leitung. Deutschland. Hannover, 15. Juli. Auf S. 112 der Bon- plandia von diesem Jahre steht durch einen Druckfehler, Dr. Pritzel sei nach ,,Patavia“ gereist. Unsere schätzenswerthe Deher- zeitung, das Österreichische Botanische Wochen- blatt, oder wie wir sie gewöhnlich abkürzen, . B. W., hat uns die Nachricht nachgedruckt, doch di sie ,Patavia^ auf modernen Karten wol nicht hat finden kónnen, unsern berühmten Landsmann stracks nach Batavia fahren lassen. Wir bitten Pavia für Patavia zu selzen. D nd onto ee CPE II m X. = ” PER qe UPS, E an, - Leipzig, 7. Juli. Wie kommt es, dass der ptio: unbekannt blieb, dass vor bald einem Vierteljahr Herr Prof. H. R. oen zum Geheimrath erhoben ward? Anfang Mai. (Verspätet.) Unter den we- nigen botanischen Reisenden, die Leipzig heuer besuchten, nennen wir anes vor Allem Zol- linger. Wir waren glücklich, ihn im hóchsten Wohlsein bei uns zu haben. Der Beinbruch, den er sich durch einen náchtlichen Fall in einen Graben auf den Hauptplätzen Cairo's zugezogen, war vóllig geheilt und wir sahen ihn munter einherschreiten. Zollinger macht den Ein- druck eines überaus biedern und energischen Altschweizers, wie man sie in den Urkantonen noch so häufig antrifft. Seine Erzählungen sind ausführlich und entbehren aller jener Aus- schmückungen, durch die manche Reisende das Interesse steigern wollen. Wir hoffen das Beste von seinem neuen Reise -Unternehmen, zumal die äusseren Verhältnisse überaus günstig sind. chweiz. Zürich, 9. Juli. Herr” Eduard Regel hat die Stelle ab wissenschaftlicher Director des botanischen Gartens und des Herbars in St. Petersburg angenommen und wird schon An- fang September Zürich verlassen. Die „Gar- tenflora“ wird von ihm fortgesetzt werden. Briefkasten. Beiträge für die »Bonplandia“ werden auf Verlangen anständig honorirt, können in allén As ong hen Raby chen abgefasst werden und müssen entweder dem r in Hannover) n. Unbrauchbare Aufsätze werden nicht zurückerstattet; Mittheilungen, welche nicht mit dem Na- t wen ir diesel- en keiner Kritik unterwerfen, nicht zurückgeschickt Diejenigen unserer Mit beiter, welche Extra bdrücke ihrer Aufsütze zu haben wi nschen, werd gebeten, ihren sch bei Einsendung ihrer Artikel anzuzeigen, w selben, nachdem der Dru ck einer Nummer beendigt ist, Beas berücksichtigen kön- nen, und hóchste r drei Exemplare einer Nummer abgeben kónnen Correcturbogen. Wir schicken sehr gern den Correcturbogen eines Aufsatzes an den Autor selbst, nur muss uns die genaue Adresse angegeben w ohi richtet werden soll; auch mii: wir in inen Tag behalten zu wollen el. Archives de Flore, Journal Botanique, Schultz; Programm des Herzogi. Realgymnesiums zu : Versuch einer tem chte der Pflanze enwanderung, von Joh. Heinr. Wilhelm Zeyss. Goth Pi eine für Dileri ion PARA bei Kiten aufgefunden ag br. a h. Wilh, Sturm, ? Exempl. Zum Andenken an Dr Jacob Sturm, onographen der "posta ganie und Fauna, von Joh. Wolfgang Hiper. ae 1819. ? Exe N... eh Idque Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G, Seemann, MM M — a Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Nattero à Preisvertheilung. Heute am ;*. Juli‘) 1855 wurde zur Feier des Geburtstags Allerhóchst Ihrer Majestät der Kaiserin Alexandra von Russland durch die Akademie der Naturforscher der Preis von zweihundert Thalern, welchen der Fürst Anatol von Demidoff, Mitglied der Aka- demie, cogn. Franklin, für dieses Fest gestiftet hat, feierlich ausgesprochen. Als Gegenstand der Preisarbeiten war für das laufende Jahr eine Aufgabe aus dem Ge- biete der Geologie von dem durchlauchtigen Preisstifler selbst ausgearbeitet und am 1. Mürz 1854 publicirt worden. Diese Preisfrage lau- tele (Bonplandia IL, S. 68) in der deutschen Übersetzung wie folgt: Preisfrage der K. L.-C. Akademie der Naturforscher, ausgeselzt von dem / Fürsten von Demidoff, Mitglied der Akademie (unter dem Beinamen Franklin), zur Feier des Allerh. Gehnrtstestes Ihrer Mai. d. uermittu. Raiserin Ale dra von Russland, am 13. Juli n. St. 1855. Bekannt gemacht am 1. Márz 1854. Die Akademie stellt als Preisaufgabe : eine Classification der Gebirgsarten. Die im Programm a. a. O. ausgeführten Be- trachtungen bezeichnen den Geist, in welchem diese Arbeit zu unternehmen wäre, und die Grenzen, innerhalb deren sie sich zu halten hat. Der Termin der Einsendung ist der 1. Marz *) weil der erste auf einen Sonntag fiel. Term) | / nn U Vz ——— Aera Weide (OCDE Corm. LA 207 1855; die Bewerbungsschriften können in deut- scher, franzósischer, lateinischer oder ilalieni- scher Sprache abgefasst sein. Jede Abhand- lung ist mit einer Inschrift zu bezeichnen, welche auf einem beizufügenden, versiegélten, den Namen des Verfassers enthaltenden Zettel zu wiederholen ist. Die Publication über die Zuerkennung des Preises von zweihundert Thalern Preuss. Cour. erfolgt in der „Bonplandia“ vermiltelst einer Beilage vom 13. Juli 1855 und durch Versen- dung eines von der Akademie an demselben Tage auszugebenden besondern Bulletins, sowie später in dem laufenden Bande der Verhand- lungen der Akademie, worin auch die gekronte Preisschrift abgedruckt werden wird. Das durch ein ausführliches Gutachten moti- virte Urtheil der Commission, bestehend aus den Herren Sectionsrath und Director der k. k. geologischen Reichsanstalt, W. Haidinger in Wien, als Vorsitzendem, Sr. Durchlaucht dem Fürsten Anatol von Demidoff zu Wien und dem k. Geheimen Ober-Bergrath, Professor der Mineralogie u. s. w. Nöggerath zu Bonn, erklärte in dem von dem Vorsitzenden, Herrn Haidinger, verfassten, vortrefflich ausgeführten Commissionsberichte, welcher später vollständig folgen wird, von den eingegangenen drei Preis- schriften die mil der Devise: Irrthum verlässt uns nie, doch führt ein höher Be- dürfni Leise den strebenden Geist vorwärts zur Wahrheit ; hinan. Darum Priifet Alles und das Beste behaltet! bezeichnete für werth, mit dem Preise gekrónt zu werden, welchen ihr auch der Präsident und die anwesende Versammlung von Akademikern zuerkannten. In der entsiegelten Devise gab sich als der Verfasser dieses Werks, unter dem Titel: Classification der Gebirgsarten, gegründet ‘auf ihre mineralogische Beschaffenheit, ihre chemische Zusammensetzung und ihre Structur, ,Herr Dr. Ferd. Senft, Professor der Natur- wissenschaflen am grossherzoglichen Realgym- nasium und Forstinstitute zu Eisenach“ zu er- kennen und wurde von der Versammlung mit lebhafter Theilnahme begrüsst. : An die einfache Mittheilung über diese Preis- vertheilung reiht sich noch ein Umstand, der sowol der Wahl des Thema durch den Fürsten N Preisspender, welcher selbst das Programm für diese Frage bearbeitet und ausgegeben hat, als dem ganzen Kreise der Preis-Bewerber zur besondern Ehre gereicht. Die Natur der Sache fordert, wie man am Schlusse finden wird, dass wir, der Mittheilung des vollständigen Berichts vorgreifend, schon jetzt diesen Gegenstand mit allen Motiven des Berichterstatters hier zur Sprache bringen. Nachdem sich der Bericht der Commission über die erste Frage, betreffend die Zuerken- nung des Preises, hinlänglich erklärt hat, fährt er weiter fort: „Eine zweite Frage stellt sich aber noch dar, die im Geiste der Akademie und im Inter- esse der Wissenschaft, wohl in Überlegung ge- zogen zu werden verdient, und über welche hier der Ort ist, die Sachlage zu bezeichnen, — die Veröffentlichung der drei Ab- handlungen. „Es liegt in der Natur der Sache, dass der Druck in dem Quartformat der Acta kostspie- liger sein muss, dass das Ergebniss aber auch weniger bequem für Studien ist, als ein Octav- band, der in viele Hände zu kommen geschickt wäre. Jedenfalls müsste man die zwei Ab- handlungen Nr. 2 u. 3 dem Druck übergeben; sie sind aber auch die umfassendsten, und es bliebe dann nur die eine Nr. 1 übrig, welche selbst so viel Gutes, namentlich als praktisches Handbuch, enthält, dass man sie doch auch, bei ihrer verhältnissmässigen Kürze, nicht aus- schliessen sollte. Die Ausschliessung wäre ein zu strenger Spruch. Ist aber der Druck in den Leopoldinischen Acten einestheils zu kost- spielig und andrerseits weniger vortheilhaft für genugsame Verbreitung, welche alle drei Schriften im reichen Maasse verdienen, indem durch dieselben die Wissenschaft reich- lich in Wirklichkeit und Anregung gewinnt, so lassen sich vielleicht alle Interessen in folgender Weise verbinden: „1. Einer Schrift wird der Demidoff’ sche Bos für 1855 zuerkannt, welcher zugleich auf den Druck derselben in den Acten Anspruch gibt. 52. Alle Bewerber, auch der Preistráger nicht ausgenommen, würden eingeladen, ihre Zu- stimmung zum Druck in einem, für die Zwecke der Wissenschaft vortheilhaften Octavformate zu geben. In diesem Falle würde die Preisschrift auch nicht in den Acta gedruckt. Cort | CR —— cn STI 208 . Der Präsident der Akademie würde für die “vortheilhañeste Art der Herausgabe durch die Akademie selbst, oder in einer buchhänd- lerischen Firma sorgen, die bei dem so gedie- genen, Zeïtgemässen und wünschenswerthen Inhalte der Schriften nicht fehlen wird. »4. Vor dem Abdrucke werden die Schriften den Verfassern zur Revision zugeschickt, wel- che zum Theil von denselben ausdrücklich ver- - langt worden, jedenfalls aber für môglichste Correctheit vortheilhaft ist.“ Da Se. Durchlaucht der Fürst Preisspender, in seinem Antwortschreiben an den Vorsitzenden der Commission, diesen. Vorschlag an sich bil- ligt und denselben ausdrücklich dem Präsi- denten empfiehlt, der zeitige Präsident aber die vollwichtige Auffassung des Zwecks und der Ausführung solcher Preisaufgaben, die sich in dieser Ausführung des Commissionsberichts kund gibt, anerkennt und mit Freude ins Leben rufen würde, so scheint es hier an der Zeit die drei Herren Preisbewerber, von deren Devisen 2 unerôfinet zerstört worden sind, um altem Herkommen zu genügen, hierdurch aufzufordern, sich brieflich gegen den Präsi- denten über die vereinte Herausgabe ein- willigend oder ablehnend zu erklären; seiner Seits aber bis zu dieser Entschei- dung theils auf die sich ihm môglicherweise eróffnenden Mittel zur Herausgabe eines sol- chen Werks direct durch die Akademie, oder auf eine Verlagsbuchhandlung, die vielleicht den Verfassern noch ein Honorar bewilligen würde, Bedacht zu nehmen. er Präsident der Akademie - Dr. Ne es v. Esenbeck. Anzeigen Herrn Zollinger's sp Erpedition nad) Java u. f. w. Herr Zollinger a lal in wenig Tagen seine Hei rir i ren zu verlas m mit seiner Familie h Java reat ap Obscho on seine nächste Ab- sicht ist, Colonisirungsz wecken sich zu widmen, so ist es doch selbstverstündlich, dass ein so (sas ührter Bo- seine Musse (die in Kurzem sehr reich sein dürfte) der Flora widmen wir Diejenigen Botaniker, welche sich für der er nehmen interessiren, wollen sich an H. G. Reichen- bach fil. in Leipzig mit ihren alie Wünschen wenden. Die allgemeinen. Normen werden folgende sein: Ei Centurie Pflanze ohne Auswahl Seitens u Been wird mit Sopimbestblang zu 40, ohne die selbe nr Francs berechne Eine urie Gramineen oder Cyperoideen, sämmt- ie pA Ra pue gamen, ausser Algen und Pilzen, wer- o berechnet. urien solcher Pflanzen, deren Trocknung nicht ganz ese ee bietet (aber doch incl. der Pilze und Algen), werden um 25$ höher angesetzt. erpackung und Porto von Bab arms Häfen aus werden den Abnehmern extra ber Alle andern en wird derselbe ang cl — vorläufig annehm r dieselbe r, so Weil er ermä chtigt, direct schliessen, über sie an Peer n Zollinger ber Alle Beh Melle mit der Geldfrage hat ne gründlich npa o nd wird den Bestellern resp. Ab- vehmern einen ondern vod dem Incasso . der Gel- der betrauten dine zuweise | | Dr. Matthes Pflanzen aus Texas und den mittlern ver- einigten Staaten. Dr. Matthes hat einige Sammlungen gut D Mem von ihm selbst b greet und vertheilte Pflanzen aus obigen Gegenden, und letzieren a bei Unterze vicina zum u. f niedergelegt. Ers ire kommen 6, „ee re 5 Thir. elbe peah chtigt bal ieder nach T esonders tüchtiger Amphibienkenner emsiger Entomolog) für Denselben anzunehmen. Leipzig, Mauritianum, 30. Juni 1855. H. ©. Reihenbad fil. In Folge einer Wohnungs-Ver- änderung ist meine Adresse fortan: Dr. Seemann, 9, Canonbury Lane, Islinzton, London. PR d E EBEN METRE PUES NUN ME MNT MS AE WAHRE N a aa BERI S _ ^ Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. N Tereon Cae iiiv f „Nunquam otiosns.“ Erscheint am 1. u, 15. jedes Monats. P rtionsgebübre reis ES vire 51 la. cmm für die ee. Redacieur: Berthold Seemann in fondon “BON PLANDIA. DBeitfhrift für die gefammfe Dolanik, € Agents. gate, 15, Henriette Street, den Coven ar rue de Lille. Verleger: Carl Rümpler in Hannover. Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. à vs Fr. Klincksieck, J HI. Jahrgang. Hannover, 1. Auguft 1855. N°: 45 u. 16. Inhalt: Nichtamtlicher Theil. citrosmum Lindl. — Symbolae Orchidaceae. Grossbritannien). — Amtlicher Theil. Willkomm's Tirade gegen die Bonplandia. — Correspondenz (Prothallien der Farrn). Bericht der Commission zur Prüfung der für = Über Odontoglossum der fürstlich Demidoffschen Stiftung auf das Jahr 1855 zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Maje- stat der Kaiserin Mutter Alexandra von Russland am 13. Juli n. St. (1. aus der Mineralogie (Geologie) — Anzeiger. Juli a. St) eingegangenen Preisschriften | N Bacher Theil. Willkomm’s Tirade gegen die Bonplandia. Die versöhnenden Bemerkungen, welche wir (Bonpl. H., p. 109) über Willkomm’s Anti- kritik seiner lcones et descriptiones peus machten, haben uns eine „Abfertigung“ zu- gezogen, die wir, wie es in Folge mil allen dergleichen Tiradeh gegen uns, wenn sie nicht gar zu lang sind, geschehen soll, in unserer Zeitschrift wörtlich wiedergeben, um so nicht allein dem Principe der Billigkeit zu genügen, sondern auch zugleich den schlagendsten Be- weis zu liefern, wie oberflächlich uns solche im gereizten Tone geschriebenen Artikel be- rühren. Es ist uns unbegreiflich, der ,die Aufrichtigkeit liebt und gewohnt ist, seine Meinung unumwunden auszusprechen,“ an jenen Bemerkungen Anstoss nehmen konnte, da das ganze Vergehen, dessen wir beschul- digt werden, doch in weiler nichts besteht als darin, dass wir aufrichtig genug gewesen, unsere Meinung unumwunden auszusprechen, und wir es wahrlich wohl hätten erwarten können, dass man uns ein Recht einräumen würde, von dem man selbst solch unumschränk- ten Gebrauch zu machen pflegt. Lassen wir uns also nicht täuschen. Professor Willkomm hegt keine Liebe zur Aufrichtigkeit. Es geht ihm viel- wie Jemand, mehr wie dem alten Erzbischof von Toledo, von dem uns Le Sage erzählt, der auch die Aufrich- tigkeit zu lieben wähnte, doch, als er endlich durch Gil Blas ihre Bekanntschaft machte, sie so unerquicklicher Art fand, dass er Alles auf- bot, sie sich in Zukunft vom Halse zu halten. Das will ihm Professor W illkomm nachmachen; er will mit der Bonplandia nichts mehr zu thun haben, und würde auch unsern letzten ihn betreffenden Artikel ganz unbeachtet gelassen haben, „wenn wir nicht eine ungemein lobende und anerkennende Kritik seiner lcones etc. ge- bracht hätten.“ Welch ein Glück, dass wir die Kritik gebracht haben! Unser Leitartikel wäre sonst von einem Botaniker weniger gelesen worden. Die Abfertigung, welche Prof. Willkomm „sich die Mühe gegeben hat,“ uns angedeihn zu lassen, ist so gehaltlos, dass sie nur wenig zu analysiren darbietet. Sie bezweifelt, dass der Leitartikel in Nr. 8 der Bonplandia v. d. J. von der Redaction ausgegangen, oder auch nur im Auftrage und Sinne derselben geschrieben worden sei. Der eigentliche Verfasser soll ein ge- wisser, leicht zu errathender, mit Cursiv-Schrift gedruckter Er sein, dessen Urtheil Prof. Will- komm übrigens „höchst gleichgültig. ist, und von dem er sich keinerlei Maassregeln ertheilen lässt.“ — Unsern Lesern gelingt es vielleicht, zu ermitteln, auf wen diese sonderbare Diagnose Uns ist es leider nicht gelungen, viel- passt. a 30 m | CR 210 "Rm — Cro S en REIHE NCC EUER NEE FIRE D orient eg pe ah leicht schon deshalb nicht, weil wir noch recht wohl wissen, dass wir die Verfasser des Artikels waren, und nicht jener geheimnissvolle cursive Er. Das ist die heitere Seite der vom Prof. Willkomm aufgestelllen kühnen Behauptung. Sie hat aber auch noch eine ernste. Es gibt eine Anzahl Leute — und Prof. Willkomm scheint auf dem besten Wege zu sein, sich ihnen anzuschliessen — die jede ruhige Be- sprechung eines wissenschaftlichen Gegenstandes oder einer wissenschaftlichen Angelegenheit so- gleich in einen hitzigen persónlichen Streit her- abgewürdigt wissen wollen. In den Augen jener guten Leute ist die Bonplandia ein wahrer Greul, und zwar lediglich deshalb, weil ihr Wesen ein so unwürdiges Verfahren nicht gestattet. Man wird daher finden, dass in den Angriffen auf uns, die von der boseidioten Classe ausgehn, einige derbe Hiebe auf unser Wesen selten fehlen. Aber warum etwas angreifen, was nur mit unsrer Individualität untergehn oder zer- stört werden kann? Wie nutzlos! Man könnte ebenso gut es einer Leipziger Lerche zum Vorwurfe machen, dass sie kein brasilianischer Pfefferfresser sei. Professor Willkomm ist es, wie er glaubt, gelungen, der Redaction der Bonplandia eine Inconsequenz nachzuweisen, die ihm einen Fin- gerzeig gegeben hat, was von unserm Urtheile zu halten, und diese Entdeckung ist angeblich der Grund, warum er auf die in unserm Artikel enthaltenen unumstósslichen Wahrheiten nicht | näher eingeht. Was die Inconsequenz anbe- trifft, so haben wir Ursache zu vermeinen, die Kenntniss derselben sei bis jetzt nur auf Prof. Willkomm beschränkt, was jedoch den „erhal- tenen Fingerzeig^ anbetrifft, so wundert es uns nicht wenig, dass Prof. Willkomm, nachdem er weiss, was von unserm Urtheile zu halten, so inconsequent ist, dennoch sich der Mühe zu unterziehen, dasselbe, wenn auch nur zum ersten und letzten Male zu beachten und zu bestreiten. rof. Willkomm schrieb wahrscheinlich die „Abfertigung“ in dem Wahne, wir haben ihn angegriffen. Das haben wir jedoch nicht gethan, und auch heute nur zur Selbstvertheidigung das Wort ergriffen. Hátten wir Neigung gehabt ihn anzugreifen, so würde uns seine „Anleitung“ Stoff und Gelegenheit dazu genug dargeboten haben. Beachtungswerth bleibt es jedoch, dass Jemand, der ein solches Handbuch auf dem Ge- wissen hat, sich einzubilden erkühnt, er kónne den Unabhängigen spielen und könne, ohne schliesslich dabei den Kürzern zu ziehn, gegen die Bonplandia die Offensive ergreifen. so Über Odontoglossum citrosmum Lindl. Herr Professor Lemaire hat kürzlich (Illu- stration horticole Juin 1855, Tb. 59) Schreiber dieses freundlichst aufgefordert, sich zu erklä- ren, ob Odontoglossum citrosmum Lindl. wirk- lich ein Odontoglossum wäre. Ersterer fand nümlich (vgl. Fig. 1 und 3 im Texte) Pollinia, die an die der Maxillarien erinnern : zwei gróssere vordere und zwei kleinere an die Rückseite angelegte, alle innerseits concav. Dazu wird das Pollinarium aus dem Botanical Register copirt und hinzugefügt: ,mais comment se fait- il, que Mr. Lindley ait admis la figure de ces pollinies (v. Fig. 2), telle qu'on la voit dans la planche de son Botanical Register (l. c.)? Figure fausse de tout point et qu'évidemment il n'avait pas vérifiée ? Ein langer Verkehr mit einer Familie bringt endlich (möchte dieses „Endlich“ Mancher ein- gedenk sein) eine Gewohnheit in Beurtheilung der Formen. Manche Beobachtung, der Andere grosses Gewicht beilegen, die sie eilig verkün- den, ist dem Monographen elwas längst Ge- abun; Unwesentliches. Ofter haben wir an frischen Exemplaren sowohl, und soeben noch an mexikanischen das Polliéexiam eingesehen und finden die von Herrn Professor Lindley mitgetheilte Abbil- dung im Wesentlichen vóllig richtig und ge- nügend. Herr Professor inde dagegen hat es vielleicht mit einer jener zahllosen Hemmungs- bildungèn zu thun gehabt, von denen so Mancher irre geleitet wird. Wer die Erklärung der Heterotaxis in Lindley's Genera et Species liest, ohne die Verhältnisse zu kennen, glaubt viel- leicht an eine Nothlüge. Allein solche Fälle kommen vor und sollten Denen, die sich be- rufen fühlen, über Orchideen zu sprechen, stets vorschweben, wenn sie geneigt sind, durch eine | einzelne Thatsache das Ergebniss langer, schwie- riger Untersuchungen in Zweifel zu ziehen. Man untersuche die Antheren in dumpfigen Gewächshäusern im Winter — die siechenden Pflanzen werden sich in vielen Fällen ganz ab- 1 cok 2M PE Do ©) il | y .anders werden. norm erweisen. !). Vielleicht ferner hat Herr Lemaire ohne sein eigenes Wissen den Spalt auf der Rückseite der Pollinaria durch Druck weiter reissen lassen. Endlich denkbar, dass ein kleiner Dimorphismus sein Spiel’ treibt — wir haben so viele derartige Fälle neuerlich beobachtet, dass wir sie gar nicht mehr notirlen. Quartum non datur. Wenn nun Herr Professor Lemaire, auf diese Momente fussend, eine neue Gattung. aufstellen möchte, Lichterveldia, so sei uns vergönnt, fol- gende Einsprüche dagegen zu machen. Zunächst möchten wir die Gattung Odonto- glossum nicht getrennt haben. In einer Periode, wo wir selbst sehr geneigt waren, Gattungen zu zerfallen, stellten wir unsere Thätigkeit nach Aussen FREE ein, ‘um diese Übergangs- stimmung sich abklären zu lassen. Wir suchten damals vergeblich nach dem Schlüssel zu Tren- nung der Odontoglossa. Manches muss freilich Einige Odontoglossa sind be- reits zu Oncidium geführt (z. B. zebrinum, um- brosum, cimiciferum). Eine Miltonia musste zu Odontoglossum (Karwinskii, nächst Od, laeve, vgl. Pescatorea). Es gibt gewisse, jetzt bei Odontoglossum stehende Formen, welche mit ge- wissen Oncidien vóllig harmoniren. Und ein paar Oncidia streifen ausserordentlich an die Odon- toglossa. Der unerquicklichste Gast bleibt uns das brasilianische Oncidium unicorne Lindl., das mit allem obligaten Anputz eines Oncidium, noch dazu mit der, vielen so eigenen Grund- schwiele à la raniferum eine so ächte Odonto- glossum-Säule trägt, wie man sie sich nur wünschen kann. Der Fall ist um so auffälliger, als die Odontoglossa in Brasilien scheinbar nicht vertrelen sind. Ebenso ist zu erwühnen, dass gewisse Oncidia, wie O. ampliatum die Lippe so schón an die Säule anknicken, wie ein leib- haftiges Odontoglossum. Überhaupt streift diese so gemeine Art sehr an die letzte Abtheilung der Odontoglossa. — Eine hübsche Gruppirung einer grossen Gallung halten wir für ungleich schwerer und viel verdienstlicher, als eine Zer- spällung in eine Anzahl kleiner Gattungen, die durch die nächsten Entdeckungen wieder ver- eint werden. Grenzformen mit ihren oft allzu starken Anklángen an die Nachbargattungen 1) So erhielten wir letzten Winter ein Trigonidium acuminatum, bei dem je ein Paar aufliegender Pollinia seine eigene halbmondfórmige Glandula hatte. Welche schöne neue Gattung in mancher Hand! s. Mic mr e i ist der Fall werden unlerzubringen immer die schwierigste Aufgabe bleiben, der nur Der gewachsen isl, der die Gattungen in möglichst allen Arten studirte. — Vorschnelle Abänderungen führen nur zur Verwirrung. — Wir entsinnen uns, 1546 von dem verewigten Kunth die gleichen Ansichten gehört zu haben und wissen, dass sie die der meisten Systematiker sind. Der zweite Einwand gegen die Lichterveldia ist der, dass bereits Herrn Professor Lindley’s Sections-Name Trymenium (den Herrn Lemaire in, wie uns scheint, ungerechtfertigter Sorge in Trimenium ändert — sobald diese freundschaft- lichen Verbesserungen gestattet werden, erlangt der Dàmon des Mihiirens [s. v. v.] einen neuen, ungeheuern Tummelplatz) da ist, der den näch- sten Vorzug haben müsste, sobald die neue Gattung zugelassen wäre. Endlich drittens: wir gedenken einer alten Beschreibung, die trefflich auf das Odontoglossum cilrosmum passt und einen ältern Namen führt, der also im Nothfall herausgesucht werden muss. Lassen wir den wackern Joannes Lexarza selbst sprechen, indem wir seine drei Charakteristiken vereinigen: „Planta parasitica, formosa. Bulbi ovati, depressi °), tripollicares, conferti, foliiferi, ad vetustatem rugali, basi membranis induti: radiculae cylindraceae, albicantes. — Folia bina lanceolata, coriaceo membranacea, patentissima, basi supra bulbos conduplicata (unum ab altero amplexum) ?). Scapus radicalis teres, multiflorus, extra bulbos natus, bracteis destitutus *), pen- *) „Depressus“ z widerspricht dem „anceps“ bei Lexarza nicht. Es b edeutet bei ihm jedenfalls nur die Lage, nicht die Gestalt. So sagt er bei Psittaco- glossum: bulbi co rhea subrotundi aut oblengi, de- — ancipites, monophylli. — Übrigens sei beiläufig wähnt, dass "ir unenträthselte Psittacoglossum uns mare dürfte: eine er rauhlippige Pflanze, die wir geneigt sind, für Abart oder Art nächst Maxillaria cucullata Lindl. zu Pene © liegen Übergangsformen u dieser vo Dies e ae conduplicata werden immer mit Vorliebe erwähnt. S a bei dem unenträth- selien Odontoglossum apterum Lexz. (= Rossii Lindl. == Ehrenbergii Lemaire, nec Lk. Klotzsch Otto). ?) Einmal fallen die sehr kleinen Scheiden (min- destens nach vorliegenden trocknen Exemplaren) zu Lebzeit der Pflanze wol ab. Dann aber ist Lexarza mit dem „bracteis destitutus, nudus“ der Hand. So auch bei dem Epidendrum Pastoris. Wir erwähnen ganz beiläufig, dass Epidendrum Pastoris Klotzsch das ächte pterocarpum Lindl. ist. Bild in den Velins des botanischen Gartens zu Neu-Schüne- berg bei Berlin ist im Lippenbau manierirt oder nach Cg AB TS AEST an 212 i dulus. Flores magni, odoralissimi, alterni. Pe- | lato?) Perigonium candidum, aut violaceum, L. AJ rigonium carnoso venosum, palenlissimum seg- mentis quinque subrotundis breviter ungulatis ©). Labellum amplum ungulatum. —Ungula °) ca~- naliculata, edentata; lamina amplificata, venosa, rugata 7), flabelliformis, biloba; limbo undu- einer anis Form: wir en das Exem- plar im kgl. Herbar mit Dr. Klotzsch’s Autographie. Ob nun var E. cies Klotzsch das E. Pastoris Lexarza ist, das móchten wir zwar nicht unbedingt bejahen, halten es e für höchst wahrscheinlich. Ausserdem sei noch erwähnt, dass Ep. Linkianum Klotzsch! und tripterum Lindl.! identisch sind 5) Dies gilt freilich besonders von den Tepalis und würde besser cuneatis heissen: ein Ausdruck, den wir bei Lexarza nicht finden. ©) Ungula braucht Lexarza bei der Lippe den wo wir unguis sagen. So bei dem unenträthselten oen dium tigrinum (Odontoglossum tigrinum Lindl. Folia). achdem wir 1853 Exemplare des Oncidium nas erlangt, welche oben spitze Säulenflügel hatten, waren wir ganz ausser Sorge, dass dies der Flor de mu- PE erlangt. Übrigen chten wir unsre Noms clatur beibehalten, denn suave s Art umfasst wol zwei Arten: a. wird Barkeri, b. dagegen paheman in == unguiculatum Klotzsch! dieselbe Pflanz seine abhängig unter demselben Namen bectns- ben!!) sein. Auch noch anders wird ungula ver- i Es findet sich bei Bletia etwa verfuhr, wie M'Clelland mit Griffith. — Übri- gens halten wir die Bletia grandiflora (Laelia grandi- flora Lindl.) ganz bestimmt für Laelia majalis ede zu der nebenbei gesagt Bletia speciosa Hb. B. ehórt. 7) Mit dem rugatus ist Lexarza gleich bei der Hand, wo wir nervosus oder sulcatus sagen. So hat er es auch bei Epidendrum? (mayzifolium) macrobulbon N rginatum Lindl. anlangt, so ist das eine on ll und ch für Herrenhausen als Maxillaria bestimmte polymorphe Pflan nt- sinnen h nicht, ob wir den Namen drucken liessen, er findet sich jedoch u. a. in dem Verzeichniss brasilianischer Orchideen, das Hr. Hofrath v. Martius von uns 1854 erhielt unter Max. HI. Zu vergleichen auch: Maxillaria deflexa Klotzsch, Seminar. Berol. 1852. | xS. i T punctis purpurinis diversimodo variegatum. La- bellum tum concolor, tum discolor, ungula lu- lescenti, punctis coccineis miniata. Gynostemium ventricosum, breve: auriculae tres petaloideae sublaceratae antheram foveamque sligmalis cir- cumdant. Anthera operculata decidua. Pollinis massae duae pyriformes, cavae °), pedicello communi canaliculato suffultae, apici gynostemii affixae. Operculum ' alaeque candidae. — Certe novum genus Cyrtochilo Humboldtii parum affine. '') — Habitat supra arbores juxta Jesus del monte prope Vallisoletum. Floret Junio et Julio.“ Dies ist die bisher unenträthselte Cuitlau- zina pendula! H. G. Reichenbach fil. Symbole EESAN H. G. Reichenbach filio. 1. Platycoryne, n. gen. aff. Cynosorchidi P. Th. (Cynorchidi Lindl.) labio Spade ovali apice biden- lato. Pl. Pervillei. Caulis bipedalis gracilis apice spica- tus dE F — 1 lanceolata acuminata seu istata omnia ND. seki ormia, distantia; lli = = Perigonium rigidius quam in Cy- nosorchidibus, texturae Habenariarum. Sepalum sum- mum ovale acutum; sepala lateralia lanceolata linea media extus carinata. Tepala falcata dimidio inferiore Labellum ligulatum basi (cum) i nariaceae. Labium stigmaticum rostello quater minus. Armbougo Pervillé. 593. (Herb. ill. Boiss.) Limbus braucht Lexarza nicht wie Blume für die Sce sondern wirklich für den Saum. ) Dass Pollinia postice xa cava und solida in Feet übergehen, kann man z. B. bei der Unter- suchung der iic leicht comet kommt ja nur auf eine Wasserverdunstung an!! 10) Operculum ist natürlich nur die Antherenwand. Freilich wird es bisweilen der Anthera opponirt — wol als Schreibfehler, so z. B. bei Cymbidium vexilliferum. Dies ist wahrscheinlich eine Eulophia nächst dila- tata Lindl. 11) Ohne Kenniniss der Formen aus Neu-Granada hatte Lexarza nicht das Bindeglied der Euodontoglossa zu dem durch Verbindung von Süule und Lippe ohne- dies anomalen Od. citrosmum Li ndl. m MU QW s. / | | | | | - m pu— 2. Cynosorchis arnottioides: labello oblongoligulato, calcari conico minutissim olium fanceolato ligula- cul p tum [acutum wn cuneatu us spithamaeus, vaginis apice acuminatis a us quinis vestitus Racemus disc npa pluriflor Flores nottiae paulo minores haud adeo ponthievini. Bractea lancea aristata ovario brevi — multo brevior. Perigonium connive onga, lateralia sub- dimidiata. Tepala eae Pis obtusiuscula. La- bellum subconcavum. uec mii fabrica ae in Am- phorchide calcarata. Rostellum tabulare apice trilobu- medium. urbon: Gira lum; carina per m ONDE stigmatici falcati apice liberi. Bo ndy. 3. C. parviflora: aff. C. Commersoni labello fla- bellato antice mnn o dentibus antrorsis, secus basin ovario quater breviori a ata. Pe r apice aristatis raris lanceolatae Perigonium mem- Sepalum Tepala ristatae ovariis duplo bre oia a Herminii Monor mmu e, lateralia er ee falcato “Tivoli obtusa acute. Bourbon 4. Deroemera unifolia: caule florido : supra folium orbiculare acutum cordatum retrorse hispido, tepalis cuneato ovatis acuminatis Holothricum more quam sepala ber des labello Ge apice minute quinque elobo. raies unifolius Hoc beh «W. Schimper in Scheda 129 = lanta 4 — 5 pollica beridia fusiformia seu Folium Medi acutiusculam cordatum PERES internodium supra fo lium retrorse hispidum, pars superior vaginis sessilibus triangulis acuminatis Racemus cylindraceus s d acteae squamis illis aequales flor excedentes. Tepala ovata D: lis superne descriptis fornicata Calear cylindraceo acutum midium aequans. Auf trocknen Wiesen bei Débra Eski 6. Novb. 1850. 9300' ü dem Meere. Blätter zur Regenzeit, welche ist von Juni bis Anfang em r. Zur Blüthezeit sind die Blatter vertrocknet. W. Schimper (Herb. Mus. vm et ill. A. Brau erminium we, spica secunda, bracteis, lance — aristatis floribus aequalibus, sed erectis, u o producto, omnibus lateralibus abbreviatis dente sis, calca Re nn; tiformi ovario plus duplo breviori, staminodiis falc atis. ? Satyrium irale Petit Th NM afr. 9. S ina; quae prosta! ant usque ultra b usque quinque pollice d Bourbon, Girandy 1849! Dist Mus. Paris. 2 (hb. ill. pen: 6. Disa Sepalum summum extin- ceo conico supra acuta ora L. pte oM po calcari eylindra basin, basi hastatum. Sepala lateralia oblonga auricula ligulata inflexa supra basin, ima basi connata. Tepala — basi adnata, — cucullata, mar- gine postico (introrsum) | angulata. Labellum lanceum Ant pd ir] - o f = - [c] < - un cH + 5 2 = im] = © E e c X z B Ic] # 5 E = = = = = = c ostellum medio atu acies antica inferior gy- Anal divaricati utrinque in basi Hauptton: ein helles Fleischroth. Adern: innerseits am obern Sepalum purpurn. Ebenso rand der untern Sepala. Unterrand venis n am Vorderrand pee unten gelb mit violetten Flecken wie bei Alstroem PA. u AE aae Pflanze aus Herrn a Ga apes — T. Habenaria b.) bolivia: aff. H. maculosae: floribus racemosis, — laciniis. Platte bus, staminodiis falca | xaltata; forsan pluri- edalis. Folia obloı orbus decre escentin, brevia (tres pollices longa, plus dimidium lata Vaginae minute maculosae, Racemus p Bracteae ovatae acutae pode long pedicellata Mie dud os: summum longum cucullat iculatan. Atis more, sed minora), atica abbreviata ligulata canaliculata. Bo- rura stigma livia, Bridges. a 8. H. (A. §. 1 ** b) aristulifera: aff. H. lanci- foliae R foliis oblongolanceolatis apice brevite aristulatis, labelli tripartiti partitionibus lateralibus se- laceis, partitione media linearilancea jn aie cal- cari acuto. Spithamaea - pedalis. Folia 4—6 usque serions i dimidium pollicem lata. Caulis pars su- perior bi - triv culae. RE elongatus, multifloru ceae aculae ovaria aequantes ie ovata acuta. pala bipartita; pars superior lineari lancea, pars inferior setacea paulo longior. Cuming hil. 2091. H. (A. $.2 b) poneros ave: caulis pact foliis lsnceslatis: spica triflora, sepalis tepalisque semiovatis acutis subaequalibus, — sg tea sé ralibus setaceis, P e me ia triangula, abbreviata; calcari filiformi acuto ovari aequanto. — Nulli affinis? Planta xii quoad folia tamen vultum p year rubrae gerens, sed molli folia. Folia medio caule eato oblonga acuta apice aristata, pus quinquepolli aria. Pars caulis paprems nudius- a, bisquan mato, apice spirata; triflora. Bracteae lan- ra. Sepala linearia abbreviata. er jnerassatus. Crura stigma- . 2095. : edit (A. $. E a.), alf. dedi hexap- terae Lindl.!: fo e oblongo lan acutis decre- scentibus, bracteis ovario ne i a calcare falcato ovarii pedicellati ee non aequante, tepalis ligu- latis supra basin inferiorem angulatis labello les retuso aut basin rique an pays Planta prope tri- pedalis. Folia infima ue — grig tu abbreviata in bracteas a Racemus atus. Bracteae lanceolatae apiculatae. Flores illis ceri ` hexapterae Lindl. aequales. Ovarium exalatum. Sepala CURL IND — ——n De 214 oblonga et summum quidem nune obovatum apiculatum, nune tamen oblongum obtusum. Sepala lateralia ligu- lato falcata obtusa. Brachia stigmatica obtusata apice in ligulam teretiusculam tenuem producta. Eine statt- liche blattreiche Pflanze mit ziemlich dichter, fast fusslanger Traube. Segovia, Oersted. H. I Rchb. fil. (— viridiaurea Lindl. Mss. Sched. Spru essit Wight. Ic. (= H. Sutteri Rchb. " Liitises: Platanthera canarensis Lindl. in Pl. Canar. 142). sy H. tricruris = Platanthera tricruris A. Rich 14. Etaeria rubicunda: caulescens, ERER elongato puberulo vaginato, racemo multifloro, bracteis lanceis aristatis ovaria floresve aequantibus, sepa- lis inferioribus vulgo connatis bilobis, labello aMoisgo acuto seu obtuse tridentato basi jlurigapuledo. ? Neottia rubicunda Bl. ? Goodyera rubicunda Lindl. Caulis ad- scendens radices tomentosas prodens. Folia inter se vua pcs — basi ampliatae cucullatae in pe- untes. Lamina cuneato oblonga vagaries, unum et dimidium pollicem u vaginatus, vaginis arctis aristatis. D nu ova deve nempe e racilia. Sepala bna re Te er "tiam Labellum Gynostemium apice papulosum; rostellum bi- dentatum. Cuming, Phil. 2109. — Manilla Llanos! 5. surus elatior, aff. Ph. Preslei Lindl. foliis oblongis acutis, perigonii galea ampliori, calcari cla- vato obtuso (nec acuto) ovarii dimidium aequante, la- que in labelli apicali, rostello argute bifalci. Planta sesquipedalis; infra bene foliata. Folia (non oblonga lanceolata more Ph. Preslei) bene oblonga basi cuneata in partem petiolari vaginantem abeuntia, apice acuta, plus duos pollices lata, tres- quatuor longa. Pedunculus minute ‘puberulus vaginis paucis acutis ve- stitus. Spica densiuscula. Bracteae lanceolato acuminatae ovaria velutina aequantes. Sepala lanceolata; tepala a cuneata basi ovata acuta. Brig albi“. Guadeloupe: Basse terre, Decb. 1845. k et Schlim Nr. 77 ‘Herb. pese Sieber FI. Trinitatis 323. es sc sg. ato licam lutam, regione supra basilari puberula; rostello retuso emarginato. Planta usque bipedalis re Folia obl petiolata cuneata. Caulis i squamis crebris vestitus, superne ce € spicatus; ub Eod inae. Bracteae lanceolatae majores, in reliquis aequales, ex icone ill. Oersted pallidi flaveolo virides. Labellum et tepala intus viridi eene: Segovia. ‘Guana carta. Oersted. icensis: affinis et similis Sp. lineatae IE Se Lindl. spica paris dass viuum aristatis ovaria aequantibus ; labello unguiculato ligulato supra basin us suprabasilaribus. Adest tomentosae. . Tepala li- entatum. Spiranthes t lineata Lindl. labelli apice et corniculis Naranjo in Co- nearia acuta. ata Rich. e introrsis abbreviatis ve recedunt. starica. Oersted. (Mus. 8. aguacatensis: e S. camporum Lindl. pu- silla; iilis rhombeis obtusis retusis, labello pandurato antice crispulo, corniculis acutis posticis marginalibus rostello exciso. Adest specimen quadripollicare caule tenui, Vaginae a basi spicam usque, cucullatae apice aristulatae. Spica densa. Bracteae lanceolatae ari- statae floribus aequilongae. Sepala lanceolata obtusius- cula. Planta glabra — ovaria quidem hinc puberula. Perigonia minuta granum milii aequantia, alba ex icone picta ill. — In monte Aguacate Am. cent. Oersted. 1 minutiflora Rchb. fil.: Chachapoyas. Matthews. (Herb. = Boiss.) 2 dontoglossum (Isanthium) Reichenheimii Lind. affine O. Karwinskii Rchb. fil. (Oncidio Kar- oblongo basi cordato apice obtusato lato, callo tumido utrinque ante basin, carina n te basin extabulatam gynostemii (cf. Pescatoream). Tracht des r agegen in allen Theilen ang und lünger, inigen Seitenzweiglein; weder Karwinskii, noch wenig kleiner, als die des O. Karwinskii. APEA bedeutend schmäler, namentlich die Sepala; von Farbe grün mit Purpur- inden. Lippe am Grunde URS vor dem Grunde purpurviolett, vorn weiss. Sáule in der Mitte unter der Narbenhóhle mit Längskiel. . Karwinskii ist vor Allem durch die oben und unten spitzen gesügten grossen Säulenflügel, viel breitere Hüllblätter, an der Spitze zweilappige und vorn sehr ausgebreitete, also .. Lippe gut ee Der Blüthen- tand ist bekanntlich eine schlaffe i überhänge e m Binden auf den Sepalen und ke xe sind auch einem anderen Plane angele e Buckel auf dem Lippengrunde ee Reichenheimii fehlen hier. Od. laeve arbe ausgehöhlt und hat keinen Kiel. sind die Säulenflügel sehr sich in den Wohlgeruch des O. laeve Lindl. und die Farbenpracht des 0. Karwinskii. Aus Mexiko von Herrn Ghiesbreght an Herrn Linden gesendet. 21. 0.. Oerst juxta Odontoglossum specta- tissimum Lindl. sepalis triangulis, tepalis obovatis re- tusiusculis, labello flabellato apice quadrilobo, sinu medio piniiado; callo depresso ante basin angustam Cu + (a PA: Ng TEN D — CSA... ve 6 —- RER „u HAT —- 215 cordatam bombes => bilobo, tumore velutino papu- loso gynostemio aptero postice velutino. Mentis aim im ea is. Folium tripollieare — Locos n pti basi petiolato angustatum, lamina cu- ato 0 Pedunculus gracilis paucivagi- natus uniflorus. os albus callo aureo maculi toglossi pulchelli Bat. aequalis. uan. 9000'. Oersted! Adest etiam non a cl. Warsce- wicz confecta. 22. idium maculatum. var. Donianum: labello e acuto ante basin rotundatum utrinque extror- zwei Fuss lang, tr , unten mit drei zweiblüthigen Zweiglein. Hüllblätter gefärbt und gestaltet wie bei O. maculatum, aber schmä- ler. Lippe zungenfórmig, spitz, vor dem Grunde jeder- seits mit ee Ecke, grünlich weiss, über der Mitte mit dunkelbraunem Bande; vom Grunde bis an dieses me 4n iedrige, vorn lappige Kiele, aciei sind. Säule ni tig, schmal, oben und unten spitze Flügelchen; untere Partie mit ee rub cu- latum. — Garten des Herrn Pescatore, culivirt ea des Herrn Lennec Deman z Herrn Lüddemann, und zu Bierbais, cultivirt durch Herrn K eilig. 23. O. hieroglyphicum Rchb. fil. Wswz. Pseudo- bulbus anceps, humeratus, ovatus. Folia ligulata obtuse acuta 4,5" longa, medio 2" lata. (Nach dem lebenden Original in Hm. Senator Jenisch's Garten.) 24 romaticum (Macrotepala Pentesepala): aff. O. tigrato tepalis bene acutis, callo velutino sex- dentato, emii recti alis ^utrinque acuminatis Labellum a basi subcordata utrinque auriculatum dein late — ac subito cordatum, margine sinuatum, apice bilobum lobo altero alteri im- i allus bascos previas oblongus, basi latiori apice in carinas duas exiens, i ul die sion aad braun mit wenigen gelben F pint ee dicht braun gewólkt auf gelbem Grunde. r der Herren din e Sóhne ini assia brachiat LO cae: affinis B. verrucosae labello a bos one cordato acuto, sin basi vere continuis; apice acutan pala lanceo acuminata semipedalia. qualia tres quartas — singe. La late cuneata ligulatum margine crispulum revolutum antice hastato. trian, atropurpureo guttatae. Labellum aequale, basi carinarum intus aurantiaca. Flos demum per labelli discum pur- pureus more = verrucosae. Kleinblüthige Formen sind sehr háufig in unsern Sammlungen — die ganz grossblüthige soe wir nur aus Hrn. Pescatore's Sammlung, cultivirt von Hrn. Lüddema 26. Trichopilia maculata: aff. T. albidae Wendl. fil. pseudobulbis quadratis nine compressis latitu- dine duplo longioribus, vaginis obscure umen foliis subtus punctulatis, €— semel tantu antherae crista pra ta ultra rasé sr ta nec fasciculato pipiliferis more T. albi — Blüthenhülle gelb. Lippe und Säule weiss. tone von keilfórmigem Grunde ausge ds vorn beiderseits stumpfeckig; mit icit em ausgerandetem Mittellappen. Sáule am unde mit dreieckiger Flüche der daselbst dickflei- c Narbe lä von Herr due zu X ete unter Hrn. Lehmann's Cultur. 27. T. hymenantha Rchb. fil.: neariligulatis carnosis canaliculatis, convolutis, hinc quasi teretiusculis foliis junioribus li- vetustis demum Lockhartia acad iu Rchb. fil. b. purpu- rata: TES und Säule schón purpurfleckig. — Aus Venezuela eingeführt durch Herrn Senator Jenisch, cultivirt von Hrn. Kramer, und durch Hrn. Geitner auf den Erdbränden bei Planitz. 29. Rodriguesia venusta var. ionoleuca: valde si- milis R. venustae (Burligtoniae venustae Lindl.) major, gynostemio crasso breviori e puberulo, aug rud rhombeis antice erosulis, labello antice sinu lat sepalo inferiori bidentato. florus. Sepalum summum lanc ; sepa- lum inferius naviculare, postice boss refractum, apice bidentatum, Tepala cuneato RICH acuta. Labellum sub basi e cornutum a basi cuneata dep lobi postici trianguli, d extrorse rhombei denti lato sinu magno interjecto cum denticulo in Be: lamellae 2 parallelae per discum, lamellulis seriatis parvulis decrescentibus utrinque in basi. — Blüthen weiss: äussere Hüllblätter und Fruchtknoten hell vio- lett angelaufen. Drei sehr genäherte MEUM Strei- fen auf der Lippe vor den zwei Leisten, welche selbst eben so gefürbt sind. Die übrigen Leistchen hell vio- lett. Diese Pflanze scheint hier und da als Burling- tonia fragrans in Garten ie Rodriguezia fragrans acer nera Lindl.) ist durch be- vorn dreizähnige erhabene Lippenleiste und aafe E Blü Pi trauben unterschieden. Wir sahen nie. Letzter Character ist nicht el we erth. D Ens ma Exemplar stammt aus dem Garten des Herrn Pescatore. Cultur des Herrn Lüddemann. ff. fulv escenti, tepalis ob- s du S ovalis acutis minutissime SUM sepalis duplo bre- , Vioribus, labello erecto trilobo, lobis lateralibus me- diani semiovatis acutis, lobo medio porrecto ligulato minute — appendice ligulata retusa utrinque orsum arcuata, gynostemio medio villoso, basi ea acuta ovario plus duplo longior. Sepala tripolliensté lanceolata acuta olivacea. Mentum parvum. Tepala et labellum alba, roseo irrorata. Gyno- cn BOR A l tri— qua nga cuneata. Tepa cuneato unguicu Labellum ima basi adnatum trilobum; lobi nec recti trapezoidei seu dandenti, risit antico — obtusi, sinubus an- gustis inte nter lobum ium; gynostemium ascendens. M. apice retuso biloba. Blüthen Co Elle j CL CAR n 220 CVS braun. Schwiele purpurn. Lippe gelbweiss. Adern der Seitenlappen und Lippenscheibe amethystfarbig ge- buckelt. E e mit grosser Rispe. Bulbi und Bla imum Mig Rio Janeiro durch mie errn Consul Schiller singet 69. E. (Spathium) Porpar: juxta E. Pec ER Rchb. fil. pusillum, foliis ligulatis obtuse acutis vix pollicaribus perpendicularibus, spatha oblique fissa € nuiflora, sepalis lateralibus n labellique m ribus an- adnat a. tepalis lin sentis is, i ovato bas minute rs gynostem androclinio een sis alo. Flores illis E. piperini o ma an flavi, labello rufo. Ovarium pedi- eellarein .. o longius. Spathae siccae rufo- nigrae. In monte tue in Seqovins ersted. 0. E. ^p erodoxum Rchb. fil.: zur Diagnose hinzuzu- fügen: caule obtuse uncipiti, foliis lanceis acutis. Der Stengel von der Dicke eines Gänsekiels. Die Blätter Zoll lang, einen Zoll breit, fein A ar unter- seits ne oder gan ie die des Epidendrum nu weiche, sehr s r Blüthenstand ai der Zweig traubig, seitwärts as Seh fallend ist, wie die seitlichen Sepalen = en am Grunde angewachsen sind. Aus Venezuela von Herrn rn Geitner auf den ee bei Pla- nitz ein iine epidendrum) teres: foliis teretibus, belli compressi fundo basilari carinati lobis Sea humiliter latis erectis, lobo medio triangulo anci- piti. Platte ta habita Ponerae juncifoliae. Caulis u octopollicaris. Vaginae nervosae (ancipites?). carnosa sesquipollicaria x Caulis dein anceps in am foliaceam excurrens: fasciculus — ancipitium (more E. ete congestus ex axi racem valde abbreviata. d mul Ovarium cuniculatum fusiforme. Sepala carnosa triangula, tepala spatulata acuta. Labellum basi gynostemii obtusi zen adnatum. In summo monte El Viego te Irasu 10000’! Oerst. 72. E. miserrimum, pone KR. carinatum (L. F. 191.) lenuiculum, | foliis tibl aculis, dorso carinatis, spica pauciflora, labello triangulo humeribus posticis rotundatis involutis. Pusillum pollicare. Caules te E subflexuosi. Fo linearia acuta, a, vix an o tusa sicca solitaria. Spica tri — novemflora, dicisa. Bracteae carinatae triangulae nervosae: zontales, bracteis: reversis a de —— triangulo lan EEE Te ei lineari subfalcata. lanta facie Epidd. microphylli et paranthici. occ. TB. E. Vieji Dee en. pone Epi- dendrum setiferum caulibus membran vaginatis ee foliis coriaceis wre avait nitidis, racemo brevi basi 1—2 squamato, — bracteisque iie. lanceis scariosis, tepalis cuneato ovatis, la- bello cordato orbiculari apice emarginato carina lippi crepica ante basin. Planta egregia a cl. Oersted unico, a Pavonio pluribus siegt lecta; ab hoc E. fastigiatum de Mexico dictum. Rami novelli prod- eunt ex axillis vaginarum ramorum vetustorum. Folia tres pollices longa, prope duos lata, vernixia. Flores s Epidendri elliptiei Grah. aequales, bene coriacei. epi triangula tepala ex icone picta Oerstediana arnea purpureo tristriata. Labellum flavido carneum uti gynostemium. Callus purpureus, — Bract riis pedicellatis plus n minus breviores. In summo monte ignivomo El Viejo raguae. Oerste 74. E. paytense pure ochila iniit): I. Epidd. decipienti Lind. sepalis lanceis, tepalis cuneato rhom- beis, erne denticalatis, labelli laciniis lateralibus lacinia media cu- ova- D a nun anguste cartilagineo dentieulato —— supra basin nunc unum lata. Pedunculus teres vaginis nonnullis arctis subdi- stantibus vestitus. i c lanceae seu triangulae erectae a a nuatum plus quam semipollicare. Sepala lancea cinna- barina. Tepala — apice acuta, - latiora, minute denticulata. — Labelli laciniae posticae semi- ovatae antice aculae, margine externo serrulat la- cinia media cuneata integerr apice biloba, Aidi semiowati, superpositi denticulati, calli duo angusti ro- tundati in basi, carina interposita a basi per discum. Flos cinnabarinus illo E. cinnabarini duplo minor, la- bellum luteum punctis atropurpureis paucis in disco. Gynostemii anguli laterales utrinque angulati. de Peru v. Warscewicz. Eingeführ Fabrikbesitzer Nauen in Berlin, cultivirt von Herrn Gireaud, = Allg. Giz. 55.) : nera Behrii, roseae: mento obtuso minuto, o basi cuneato, dein quadrato ante me- dium utrinque plicula elevata transversa medium versus arato, sepalis tepalisque obtuse acutis. Das vorlie- gende Exemplar bietet zunächst eine aus 6 Gliedern bestehende spindelfórmige 5 Zol bers i rrima, i P. violacea. Chagres: Dr. ehr. Eingeführt ien Hrn. Fais, cul- tivirt von Hrn. Le netulata (floribus terminalibus racemosis): o antrorsum in aulis pedalis calamum ana- lineariligulata apice bidentata, ER Rens, tres quatuorve lineas lata. Race- mus u us basi vaginis ancipitibus — vestitus. Ovarium fusiforme in pedicello elonga erigo- nium illi Ponerae striatae subaequale, siboviridalan punctulis multis atroviolaceis; callis. gyrisque flavis. Sepala triangula acuta. Tepala oblonga api- eni e Cl: Se -, ED USD 224 culata. Gynostemium clavatum antice M stigma utrinque obtuse auriculatum. Aus Venezuela von Hrn Handelsgärtner Geitner auf den Planitzer Erdirinden — rt. - Hexadesmia — affinis H. erurigerae Bat. foliis paulo latioribus, nunc longissimis, racemis a bracteis cis brevibus ttai lectis simis, tepalis linearibus medio paulo dilatatis, labello rhombeo retuso. Flores minores quam in H. crurigera. Ad Tortuga. Am. cent. Oersted! 78. Isochilus (R. Br.) Rchb. fil.: labellum eis flexum, pollinia sex. Ex descriptione I. linearis R. Br. im m. pala a wo nceolata, acuta; lateralia nervo medio promi- carinata, angulata. Tepala ligulata, basi angustata, acutiuscula, altius inserta in gynostemio. — Labellum lineare acutum, apicem versus sensim dilatatum, ante unguem baseos sigmoideo flexum, dein ascendenti cu vatum, utrinque brevi auriculatum, Muta versus dila- at aynostemium a tenuiori basi clavatum. Andro- clinium tridentatum, dnd erecti: Mun medius minutus, laterales antici i faleati, erecti, a media pagi interne carinata, carinis utriusque lateris transcenden- tibus atas more) stellum sursum exciso semilunatum, medio unidentatum. a fovea semi- lunata, anaes inferioris curvatura in seis an- trorsum dentium androclinii serai ascen n- thera oblonga apice conica: anth postice omnino aperta, iiai iari lei idees uterque junctus, triloce llaris. Locellus summus parvus, gulus, inferiores locelli elongati, martini major Caudicula o ste antice carinata, e exciso o: Milobet Pollinia quaterna, oblonga nés extrorsa, oblique ee ipid ascendentia, set in caudiculis incumbentia ; oblonga compressa sessilia margine bcati terminalis bons demum ex- trorsum replica — Flores postici in spica arcta ecunda torsione ovarii, latere oppositi nervo medio pri ia trian- uo minora Brassavola Ceboletta: aff. Brassavolae Perrinii cem tabelli oblongi acuti basi bicarinati dimi- dium aequante, postice tridenticulato, utrinque obtuse n labellum usque. Folium teres apice subulatum pollicare superne sulcatum. Peduneulus 1- Xue )varium pedicellatum 2—3pollicare. Sepala cediata acuta. Tepala paulo un. CA ima cum gynostemio connatum. Blüthen so gross, wie Brassavola cordata, Hüllblätter grün. Lippe und weiss, am Grunde grün. Von Herrn Consul Schiller eingesendet. 80. B. tuberculata Heck: Diese Pflanze, die in Herbarien sehr häufig, in Gärten bisweilen vorkömmt, haben wir nur einmal mit einigen Wärzchen, ex wöhn- lich- ig ohne alle dergl. en = Lind. Rehb. fi Bletia j E BL rib Lindl. jeans cuneato ovato apice vt lobis late- longo angus ralibus obtusangulis, lobo medio a dra ‘basin utrinque falcula (org lata. Peduneulus apice on Bracteae trian- gulae minutissimae. Perigo Sepa aequale. a lanceolata. état de Michoacan.“ | Oct. re ens vede Rehb. fil.: aff. B. coccineae bns perigonio laevi, labelli trifidi laciniis lateralibus triangulis obtusatis, lacinia media cuneiformi, dilatato obtuse = Be S © triangulis. Certe erit planta, ad q alludi p. 123 sub B. coccinea „Llave“. Sed planta Lexarzae excellit: perigonio pollicari (dum B. campanulata nostra adhuc minor sesquipollicare gerit), dilute coceineo, . elutino, labell us profunde emarginato. s tripedalis. Vaginae infimae elongatae violaceae viridi- — Folia bina linearilancea e y ga tis Pda rs tus). statae abbreviatae. iis lanceolata acuta. pala aulo om omnia bene cuneata. Lahelli T media angusta. Flos illi B. campanulatae major. stemium enne epe alatum. „Cette belle a terrestre est rare. Les fleurs t d'un orange, la sinn est rayé de carmin. de Cuernavaca dans ‚des ter "in argileux et au bord des barrances. d tres localités. Juin. breght. & Pesomeria tetragona Lindl.). finis, ajus biegen i Coelogyne (Erectae) Thuniana: nulli psendobulbis er rugoso sulcatis oliis synanthiis lineariligu- igulato obovato ante antrorsa tr carinis geminis a basi in discum papula interjecta, gynostemio utrinque juxta foveam unidentato (tamen Gtztg. 1855). Zunächst a es uniflora, spitztes, scheidiges Deck tere Consistenz der B ber durch einblüthigen kleinen Blüthenstiel ab. Die Sáulenbildung entfernt sich von der aller uns bekannter Arten und bietet uns eine neue Garantie für unsere - v" dass die Gattung Dendrochilum Bl. (so unser Urtheil auch anstössig finden dürfte) os neben Coelogyne steht, vielleicht einmal in ihr aufgehen wird. Ferner ist es sehr e r in unsern gute indische Orchideen ziehen noch sie erst drei bis vier rar nach den Herren jen- seits des eee zu — bekamen. Die Pflanze stammt aus Nepal u Herrn Josst, dem eben so igi de Piden. als sorglichen Beobachter unsrer Gartenorchideen aufgezogen. Wir unser- 4 regie nervosa, subpedalia, medio sesquipollicem | laubt, die so interessante Art Sr. Excell. Herrn Franz Cr’ a 22 Pau me rl Grafen von en auf Tetschen, iit und ross-Zdekau pram widmen. wollen ‘noch versuchen, e von unsrer Art zu aeons. Die Pseudo biis wie bei Coelogyne Lagenaria, aber grün (wie die der Coelogyne cristata) mit Streifen und Runzeln. Die Blatter lineal, spitz, bis sechszóllig und je Sáule erinnert an die d + gestutzt und etwas ausgefressen, die Seitenzühne wen : 85. Bendrochil (Seet aff. IL. L. 0) u um catum reger Mitoni RÉ (es pese 2103?) label externo denticulatis, lobo EIER cuneato ER wie rn apiculato, carinis duabus urn ex- trorsis a basi in basin lobi medii stemii deu- tibus lateralibus uncinatie, Plantula. siiman Pseu- inae 'aretue ochraceae sigo a tri nee acuta, a sublongiora. Tepala cuneato oblon aps acuta paulo latiora, nunc hine minutissime denticulata. Gy- tiae more Coelogynarum congestae. berem pro D. filiformi Lindl., € = auctor dixerit flores minutissimos. Nunc sub 2 amen uncatum € (herb. Lenorm. Berol.) 2073 inc hil. D.? (S pumilum: gynostemio ab- breviato apice trilobo, labello semióvato apice Midi: lato, dentibus basi dentis i g seudobulbus semifusiformis subpollicaris. Folium basi lineari lanceolatum acutum trinerve tres pollices longum, ter tiam pollicis latum. Vaginae stipantes nervosae ma- Pedunculus axillaris engen ha arctae, apice libero acutae. pedunculi subflexuosa. Bracteae se e de- presse. Pollinia?? Perigonium album ili Selina cornuti triplo majus. Cuming. ndrobium (Eudendrobia lab. éitobul metachi- fimm: pae tosta foliis rn un rnosis apice in ibus, flore illi Ddb. calcarati wer (Lol 428. or 2053; pad rase labello —.— marginibus infra cum pede gynostemii onnatis, antice trilobo, lobis lateralibus minutis denti- formibus supra > lobi medii ovato reniformis positis, j lobo medio carnoso papuloso viet lobulato. Caules foliis dejectis quasi serratonodos; crassi; quadripollica Folia s us tertiam pollicis lata. ores i calcar tamen ovario pedicellato duplo brevius. us medius infra plano triangulo acuto antrorso nu- dus, limbatus, ceterum papulosus. Gynostemium apice breviter tricorne. 2 ‘uming. Phil. 88. e : affine D. aciculari Lindl. caule gracillimo flexuoso, foliis acicularibus acu- tissimis ttes fasciculis florum oppositifoliis, sepalis lateralibus in calcar extinctoriiforme productis, labello cuneato flabellato per discum tricarinato, antice trilobo , vies spends obtusatis antice denticulatis, lobo me ucto semiovato dent é parte anteriori wer lateralium sities rulo papulosis, gynostemio utrinque apice uncinato. se adest sees thamaeus. Fasciculi florum mpen m abbreviatis albidis. Ovaria beror inis line e tertias longa. Flores illis Galeandrae "s sub- aequale palum nn. lanceolatu Se- pala septal acuta; aequilonga, basi pim s. Te- sas sepalo dorsali subaequalia. — Flores sicci flavo rides. Dendrobium en recedere videtur flore ida terminali pos — haud ita aceurate de- scriptu e a labelli nil affertur. Manilla. Llanos. 89. Dendrocoryne inf. terminali) hymenanthum: D. ( Besen seen apice obtuse acuto subdenticu- lat Adest caulis pseudobulbosus tri — as caris iesu epidermide citrina; for tione angulatus, gracilis, apice dijeri dits a basi angusta oblongoligulata apice obtuse acuta bilobula pollicaria, tertiam pollicis lata, sicca nervosa. Fasci- culus bractearum terminalis. Flos hyalinus in perulam obtusam elongatus. Sepalum summum lanceum breve, sepala lateralia perulam efformantia, multo longiora. Sepala lineari falcata. 2135: Cuming. Phi Eria vulpina: aff. E. vestitae Lind. ; labelli ungue "e lamina longiori, pum obtuse — basi utrinque unidentata, tuberculo in basi ante un- gue calamum anatinum crassus. Vaginae uti folia. fmm. pedunculus, ovarium, sepala rufo pilosa. Folium oblongum acutatum nervosum quinque pollices longum , m edunculus ultra bipollicaris. Bracteae oblongae seutinsealee sama ei ovariis | al tertia breviores. Se saccum obtusum elon- gata. Tepala lineari ion ta. Labelli amem supra apicem pedis gynostemii brevissimi adnatus. 2071 Cuming ringens: aff. Eriae pubescenti Wight. glabra, bracteis ovatis acutis, labelli ungue brevissimo , lamina planus?), siccus dimidium pollicem latus. Folia oblongoligulata basi cunea un Spicae oppositifoliae duos tresve pollices ae, ri teae tresve lineas longae | apiculatae reflexae ovariis pedicellatis subaequales. CET J CAE 223 COED S Perigonia longiuscula (tres lineas longa); glaberrima. Ÿ Mentum obtusum. Sepala et tepala lancea acuta! 2128. Cuming. Phil. 92. E. brachystachya: caule ac foliis prope Eriae psiesisiee Dad. apicis eppositifoliin piscinis alme viati superantibusve, labello cuneato flabellato, Mine trilobo, lobo medio semiovato acutiusculo, lobis lateralibus obtusangulis, carinulis geminis curvato divergentibus a basi in medium, carina per discum lobi medii tomen- tosi. — Caulis adest spithamaeus. Folia linearilanceo- lata acuminata, subcoriacea apice inaequaliter bilobula, quatuor sive quinque pollices longa, quatuor lineas lata. Pedunculi semipollicares tenues, ne uin- queflori. Bracteae pergameneae. Flores illis Eriae profusae duplo majores, glabri. Mentum modicum ob- tusum. Sepala ovato lanceolata. Tepala duplo angu- stiora. Labellum sepalis brevius. Gynostemium bre- vissimum apice antice trilobum. 2063. Cuming. Phil. Bolbophyllaria Oer. mem similis Bolbophyllo clavato Thouars tepalis triangulis nec nm labello compresso cordato acuto limboso, nicari- nato. Pseudobulbus tetragonus ultrapollicaris diphyllus. Folia ligulata acuta — quadripollicaria, medio prope pollicem lata. Pedunculus basi paucivaginatus, superne clavato incrassatus multiflorus. Bracteae triangulae acutae seu acuminatae ovariis subaequales membrana- ceae siccae violaceo subirroratae visae. Sepala trian- a acuminata. Gynostemium breve apice intrusum antice bifalcatum. Commissura inter sepalum summum et sepala lateralia a age ER basi tecta. Ad Esquipulas in Segovia. Oer 94. Megaclinium colubri aff. M. Bufoni, se pe laevissimis, glaberrimis rare tepalis falcatis s tertia brevioribus, labelli lamina imt lateribus m subtriloba carnosissima, Rhizoma validum lig- nosum vaginis emarcidis tectum. ee obtu- i ‘tials ovalibus. Folium cuneato e subemarginatum carnosum Pedunculus spitha- apice anceps, marginibus flexuosis. Bracteae ligulatae deflexae emarcidae. Flores nigroviolacei vernixii illis Megaclinii falcati majores. Sepala intus — Labellum flavum nigroviolaceo guttulatu Gynoste- mium canaliculatum alatum utrinque i FT ob- tusangulum, androclinium obtuse tridentatum; flavum nigroviolaceo guttulatum. Fovea more generis ligulata. Cultur der Herren Booth und Sóhne zu Flottbeck. 95. ia carinata: aff. Dieniae congestae Lindl. flore duplo majori, Bu lauceis deflexis, labello tridentato, dente ximo, lineis carinatis duabus convergentibus in en Planta spithamaea. Folia rne vagina oblonga acuta basi lato rotundata Ovaria angusta hexaptera bracteis (ubi — includis) longiora. = oblonga. Tepala linea Gynostemium Mi- stylidis, sed in labellum nes. Flos ^ Micro- pe Rhedii rn 2144. Cuming. Phi 96. Oberonia Thisbe: aff. Oberoniae rufilabri Lindl., foliis (equitantibus) ensatis ligulato obovatis acutius- culis, (siccis margine tenui undulatis), floribus triplo minoribus labello ligulato apice trilobo, lobis laterali- bus setaceo falcatis retrorsis divaricatis, lobo medio minutissimo dentiformi , lacinia bts antrorsa utrinque ante basin. Folia pollicaria seu paulo longi- ora, breviora, quatuor usque lineas lata nunc — lata, nunc ante apicem dilatata bina, terna, quater Pedunculus quadri- octopollicaris in altero Psi erectus, in altero cuneatus. Bracteae setaceae Nd minutos, (siccos cinabarinolaves) bene excedente plurimae steriles in pedunculi basi sub etant congestae. acemus ever Sepala ovato- triangula, tepala linearilancea acuta. 2134. Cuming. Phil. 7. O0. aporophylla: aff. O. apro, foliis triangulis margine superiori prope rectilineis, parte subdimidia e, spica subverticillata, bracteis ovatis videtur ratione, quae in affinibus ancipitibus indies brovifolia Lindl. valde diversa. In O. ancipiti (e. g. es 2115) folii apex adhuc latus, ma - inferior valde extrorsum curvatus; apex ipse acutus, Rn —, spica aequalis densa more 0. iridifoliae Lindl. n ©. br evifolla lamina libera bene longior, nervoso de dum in nostra corrugata. — 0. imbricata . — saltem illa quam habet ill. Wight (1629) ab pi Lindl. vix recedit. — Folia in nostra subsemipollicaria. Racemus bipollicaris. Bracteae vaginaeque oblongae apice denticulatae ovaria ae- uantes. Sepala oblongolanceolata. Tepala ligulata basi dilatata. Labellum — apice emarginatum, lateribus em 2113. Cum Phil. 98. Pleu is florulenta Lind. "Rehb. fil.: aff. Pl. pictae Lind. € Ad folio —— apice retuso, sepalo inferiori apice bide tepalis cuneato ovatis obtusis, labello a basi aput. unguiculata tridentato. tres lineas latum. Pedunculus capillaris quadripolli- caris, ultra medium — minute uni — bivagin Racemus laxus plurifloru Bracteae Pedicelli ovariis duplo terve longiores. Flores flavi nervis sepalorum atropurpureis. Aus Neu- Granada von Herrn Director Linden eingeführt und eultivirt. 99. Pl. malachantha: aff. Pl. racemiflorae caule secundario apice triptero sepalo inferiori semibifido, laciniis waren tepalis cuneatis obtuge cuneato ato re io bene ende ae Caulis eu quinque — sexpolli- caris apicem versus bene tripterus. Folium oblo res attenuatum, bi — tripollicare, pollicem medio Racemi tenues multiflori quinque — sexpolli- cares. Flores illis Pl. racemiflorae paulo minores valde molles (ex sicca) — siepe tepalis ac labelló eng zu mque basi — tri- angu Serra eh Gardner 6 40. PI. (Elongatae Racemosae tities segovi- ensis: aff. P. Ghiesbreghtianae A. Rich. Gal. caulibus -9 p ru mamaria v ER, 224 LENS Ceg £ dile m on we secundariis abbreviatis, folio anguste cuneato oblongo cut edunculo multiflo oro, sepalo i s fa lcatis acutis ab- ngue mar, ie: papilloso, laminae cordatorotundatae purtitionibüs lateralibus lanceis acutis itioni me nate dites. Planta gracilis semipedalis. Caules ecundarii omisso pedunculo vix pollicar Folia tripollicari Pedun eur tenerrimus tertio inferiori aucivaginatus , surs secundiracemosus. Bracteae ochreatae apiculatae. flores bilabiati sicci violac palum sumum lanceum. Labelli lamellae margi hides a lobi medii basi discum rsus convergentes Magnitudo florum PleiroitiiiMis saurocephalae Lindl. In Segovia. [E abris Lind. Rchb. fil: aff. PI. bicari- Neu-Granada von Herrn Director Linden ein führt und cultivirt. - Pl. boliviana: aff. Pleurothallidi tricarinatae Pópp. Endl. sepalo inferiori bicuspide, lepalis lanceo- a basi unguiculata ligulato basin obtusangulo, leu- utrumque tria m, supe inf natum. Tepaln plus düplo bans a Boliv Bridges. 103. PL (Aggregatae ee fallaa: Rchb. fil. Mss. Juni 1844: prope Pleurotha cui haud stricte a ~ ribu annal Henke bispido, sepalis pas iriangulis, intus Piles IE si tri— ost cinnabarini. Bracteae c vaginae caulis brevissimi scariosae albidae, Mexico Beikotdi In monte Irası int ted. ‘104. Pl. (Aggregatae velutinae) Pantasmi: affini PL mesophyllae A. Rich. Gal. caulibus elongatis tri- ENSE s pteris, apice dilatato in folia oblonga Mine e dila- tato, ee abbreviata, racemo solitario abbreviatis- simo, sepalo inferiori bifido , cum rnb labello ligulato basi utrinque angulato nerv asi la- mellisque geminis, androclinii re dentato. In- signis caule secundario subsex — en apice adeo alato dilatato, ut folium ipsum summa latitudine (Hue vix ter sit latius. a parva. Fl quam in iatis bo sit Lindl. illis PL mesophyllae ae- vn Sepalum superius oblongum. In monte Pan- smo in Nicaragua. Januario 1848, nec non' in Sego- de Oersted. 105. P. rigidifolia: ex systemate artificiali pone de retusam Lindl. (nec sicariam Lindl. ae ex d ius ill. auctoris lens ob pedunculos bi — RUN n »Effusis“ collocanda), melius autem pone Pleite Hartwegii Lindl 1842: utrinque optime attenuato rigidissimo , bus oblongis, sepalis joferioribus alte bifidis, tepalis linearibus, labelli trilobi lobis lateralibus triangulis margine externo denticulato, lobo medio ligulato. Planta ultrapedalis. Caulis secundarius crassus robustus (an- ceps? multangulus?) bivaginatus in specimine, quod prostat, cinereus, spithamaeus: Folium coriaceum infra 8 (in sicca) sulcato striolatum spilhamaeum medio ubi latissimum vix bipollicare. Flores numerosi aggregali ex pulvinari spatharum. Sepala oblongoligulata. Tepala lineari ligulata subfalcata. Labellum multo brevius angust A crassum androclinii mem- brana parca chapoyas. Matthews. (Herb. ill. Bois s.) 106. P. jarctiMila u. zen nulli alfinis, folio cuneato ovato € carnosi spica brevissima, alis apice conglutinatis. Planta pusilla caespitosa. Folium pollicare sip obtusato P issimo, tertiam. pollicis latum subtus purpureo maculat e- dunculi brevissimi 1—3, uni - biflori, quo anceps exo- ritur plantae locus acteae ovaria aequantes. Flos basi, carina utrinque margini paral- ela. Gynostemii cucullus utroque latere angulatus. Antherae protuberantia purpurea. (Pollinia ?) Im Gar- ten des Herrn Consul Schiller. Es gilt diese Pflanze stam 107. marginalis: aff. P. crassissimo apice acuto MO acutis. Folium ginem versus — attenuatum; viride atroviolaceo subsemipollicare, tres lineas latum regem; vere e capillaris tripollicaris ; apice racemoso biflo ae membranaceae abbreviatae. Peri gonium iain; tepalis purpureis, bilabiatum. Sepalum deflexum apice bidentatum. Tepala breviora. Labellum ligulatum obtuse acutum ante basin unguicu- um MERE parvifoliae Lindl. folio a MÀ OE eg Nr Taky © in Hamburg als Masdevallia maculata. Soll aus Caracas ES mmen V Cc spi flores excedentibus, tepalis oe labello VAE, a a) AP 225 latum obtuse humeratum, Memes tepalis paulo lon- d ginė: iynostemium elatum apice tridentatum. Eine niedliche Art mit eros. dicken, unterseits purpur- farbigem Blatt, sehr langem Blüthenstiel mit zwei gel- ben Blüthen, die in der allgemeinen Fra CRT an die der Pl. picta Lindl. (nec. Hook.) erinnern. He Garteninspector Otto rettete diese Pflanze aus einer verdorbenen Pflanzensendung, die von Rio einging. Wir glauben auf den Reichthum an Pleurothalliden im Ham- posi Garten um so mehr aufmerksam machen zu eselben RE ig Ar à “fet "ees zu werden seco Hbg. Allg. Gart.-Zig.) 1 ein paar (Vgl. ^ le cinnamomea: affinis M. Schlimii pedunculo tenui haud adeo ancipiti, sepalis inferioribus is, tepalis ligulatis apiculatis, supra b utrinque angulatis, latere inferiori carinatis hypochilio Me apice abrupto utrinque ss ulato carinae instar in lobum medium rhombeum pre serrulatum transeunte, tumore seit ico retro in disco, androclini cucullo su asks denticu > Spitham Caulis arius brevis vaginis retusis sat laxis nigro gutt ies vestit Folium quadripolli- care ligulato spatulat e petiolatum, apice contractum trimucro Pe sexpollicaris apice pauciflorus. Brecieae ca it aequantes. Cu- pula recta per ses e en. pem triangularis libera summ ta. Lac niae inferiores exacte sub ortu laciniae summae i tri ciiin sen- sim in caudas abeuntes. Peru. Chachapoyas. Matthews. (Herb. ill. "à ss.) 109. A menantha: aff. triangulari Lindl. sepalis latioribus, pas (per po m setaceis, M ligu- latis t: bidentatis, basi antica in dentem assurgen- tem brevem productis, labello ligulato apice incrassato. Petiolus basi nigratus. Folium quatuor pollices longum, per dimidiam in petiolum angustum, constrict perne cuneato ice contractum. Pedunculus Te ‘Bractea arcta apiculata pedicello bre- vior. Perigonium h odes. Cupula a basi infundi- o adest rarissima Endl. a Matthews lecta, cujus flos in ipso Poeppigiano herbario desideratur!!) M. tovarensis: Rchb. fil. (— M. candida Klotzsch. Kernen): + 111. Stelis Chachapoyensis (Disepalae): aff. St. spirali Pers. folio oblongo ligulato angusto angustissime petiolato acuto, ca elongata, bracteis acuminatis om- nulata carinata Caulis secun- obtusangulo abbr " r medium. Planta gracilis ORTE darius abbreviatus. Vaginae paucae apice acuminatae hinc radicibus perforatae. Folium vix duos pollices pi pe ah , inferi semiovatum apice bidentatum. Gynostemii anguli x h as. eviato, linea tusati. Chac apoy: 8 Mec (Herb. ill. Boiss.) 112. S. costaric : alf. St. latae Lindl. com- pacta, caulibus ns Le Y tis, va n i nervosis, dir folio suo duplo — triplo brevioribus, folio carnosissimo cuneato aam apice acuto trimu- folio subduplo Reh bracteis . tepalis Meno cum mucronulo, e basin ra callo limbo squa wei — vier Zoll ét a Skizze grün- linearicuneato oblongo lanceoa to acutiusculo , spat arinata apice inflexo minuto uncinato, ss folium excedentibus tenuissimis, piate oblongis nervo carinatis, tepalis cuneatis limbo retuso cu m invo- luto medio umbonato, labello cuneato ee apice trilobo, lobis lateralibus anticis obtusis, lobo medio denkitor i parvo; carinis duabus pv dixecoonions in basi. Caules secundarii validi tri — Sie we cares. Vaginae dist tantes. Vagina summa tubuliformis ostio isa. iu — qundripollicare Spicae capillares fasciculatae "dai quaquaversi mi- I ae cupulato triangulae pusillae. Gynostemii anguli laterales antici obtusi. — Bolivia ridges 1 trepia ujarensis: tenella, vaginis amplis Minen folio lineari eR da racemis unifloris p seu solitariis, sepalo dorsali fornicato lane Ra a Tannen, obo m cuneato retuso, ynostemii androclinio producto lan Planta tripollicaris Mile habitu Lepanthidis seu Pleuro- thallidis tenuioris. Flores virides ex icone Oerstediana. e — tres lat ores cei, sepalum Fi ses NER: super sepala ue iy tes emium gracile. Ujaras in pese rica. Oer 115. Lepanthes T. ae (Esa): amie Ac coch- leariformi Sw. va fes en o tan microscopice muriculatis, folio ovalo acuto boso, racemi li bracte ind vis muricatis, sepalo — go bifido, tepalis incisione triangula extrorsa uta , label me iode triangulis. Stengel A rta n^ — tts. Blithe nach Hrn. [ r. Oersted’s Zeichnung be- schrieben. sais — fleischroth. Tepala "ood lich, oberseits mit Purpurroth auf Innenecke. pen lappen und Säule arabe Turialva in Costdiies. 3000'. Oersted. E =] Lib erinacea Moli aff. monopterae Lindl. es Tiu Aes ig nis hispi i cordatis to, raopiin:e co superiori triangulo, inferiori o utrinque is i i is obtusis inimesi Ton lobis triangu e mit gelben Blüthen. Grund der Tepala und der Lippe rothbraun. Turialva in Costarica. Oers ted. sum labelli lobo medio sessili estate apice retuso linea media basilari carinato. Panicula gracilis. — atroviolaceus dde culatus glaber minute bracteatus. Ovarium pedi um bractea multo longius. un carnosulum illi € 32 te. eae” Som (c eI mx 226 Sarcanthi rostrati suhaadnatos eh albidum- que (ex floribus jam valde emarcidis). Sepala et te- pala angustiora oblongoligulato mens o obtusa. Label- , supra fov ium se emirotun- dum sub we v. Biume un ollen. rt von accolabium Wightianum Lindl.: = r einander sehr nahe, d g olgen S. Wightianum : bcn amplo ses laminam labelli paulo excedente, carina emarginatobiloba inter . € lobos laterales erecta, lamina ligulata (v. v. c. eth. sice.). 11 . rubrum Lindl.: calcari anguste cylindra- ceo incurvo laminae aequali, callo n — bilobo in- ter lobos nt lamina ovata (hb. sice. sp.). 120. niculatum + nn arcuato la- mina areis callo utrinque ie inter lobos late- rales, lamina ligulat a (hab. spr. sicc.). 21. Schoenorc his BI. Es | ist uns nicht gelungen, eine gute Ansicht zu erlangen über den Säulenbau 4 — pauiculata Bl. und micrantha Bl. nen wi > 7 Dass e das Septum Menit fehlt, ea fest. j folia Bl. v damit auch gar nichts gemein hat — allein das Aussere erinnert lebhaft an Scene panicu ctr so, la ovario pedicellato eode Ka er ario A. bilobi. n Herrn Consul Schiller eingeführt; cultivirt von Herrn Stange. I Mazillaria Cepula Rchb, fil. supra 34: nach- dem SeN die Correctur bis 116 eingelaufen, liegt uns eine frische fi vor, eingesendet von Herrn Hofgärtner Wendland in Herrenhausen. Hiernach fol- aris cons a Pseudobulbi oblongo fusiformes, a vaginis latis triangulis basi nervosis fuscis distichis involuerati. Folia ligulato linearia acutata valde car- squamis obcelata. Mentum pala one acuta fuscata. Tepala paulo latiora obtusiora purpureoviolaceo gut- 12 ' Lindi.: —on Labellum sa atropur paren pictum, cu- dio obtuse trilobum lobus medius tata. neato atum, minute denticulatas, carina à : fo n caudicula Rene Ovarium bractea brevius e eu ala oblonga acutiuscula obi medii hastato semiovato qnadrisuleato superficie basilari minute velutina, punctuli et guttulae multi, lazulini seriati in basi viridiuscula; discus lobi medii lazulino guttatus. Gynostemium semiteres, candidum, superne atropurpureo punctulatum, antice bis canaliculatum, bene villosum, superne cla m, ampliatum: anguli antici extrorsi semiovati ancipites ; ipea denn immersum, limbo i erecto. Anthera depressa quadrata, Garten des Herrn Senator Jenisch, avatu m cultivirt von as 9. Ornithocephalus riens alf. myrticolae Hu + hypochilio ovato transverso carnoso in basi gynostemii utrinque "een". medio paulo entato ; dente in in discum ; epi- `o ; e n e ovariis pedicellatis breviores, one t carina hispidae Sepala eer e gonium album nervis viridibus us Brasilien einge- führt von Hrn. Consul ^uis r, cultivirt von Hrn. M 126. Odontoglossum praestans Rchb. fil, Wswz.: unter 5Hallii^ aus Hrn. Rollisson’s Garten einge- sendet. 127. Phajus cupreus: aff. maculato labello trans- verse triangulo apice trilobo, lobis lateralibus obtu- sangulis, lobo medio paulo puis Sono bilobo mar- gine crenulato, linea pilosa a medio disco usque ante apicem. Perigonium cupreum : tabellas album. Flos illi Phaji i aulo major. Sepala oblongo ligu- lata linea media ss carinata, M uen angustiora e Ca- rinata margine undu s Java eingeführt von Hrn. Consul ire clive von Hrn. Síange. 128. Dendro vi seum: aff. D. secundo Lindl. et Kublii, Lindl. : labello i deir acuto canaliformi per medium seplo transverso membranaceo diviso. — Ra- cemi rhachis crassa brevis; bracteae triangulae E genere magnae scariosulae. Flores rosei apicibus gonii viridibus: labellum album roseo striolatum. fani cylindracea ampla antice usque supra basin fissa. Pol- linia viridia. Aus Java eingeführt von Hrn. Consul Schiller, cultivirt von Hrn. Stan 129. D. Henshalli: aff. D. RSA labello ab ungue obcuneato subito dilatato obtusan ngulo hastato antrorsum oblongo obtuso subtilius et rarius velutino, petalis angustioribus, mento breviori. — Blüthen so CL c a 3-75 C « Mg ver EEE a \ ss, wie die des D. heterocarpum, weiss; Lippe gro mit rosafarbigen Adern, zwei (dpi Hecken bei- Cul r des Hrn. Die gelbwe derseité der Mitte, vorn H Pescatore's wii Pflanze sahen wir nicht. 130. Cypripedium superbiens: alf. C. barbato stamine sterili semiovato antice retuso utroque angulo et medio minute unidentato, carina paginae inferioris et filamentis hispidis, tepalis sepalo dorsali dimidio longioribus ligu- latis, labelli laciniis lateralibus inflexis verrucosis. — Pedunculus crassus minute puberulus. Bractea carinata ovario brevissime rostrato plus duplo brevior. Sepalum dorsale oblongum bene acutum, inferius duplo minus oblongo triangulum apice bilobulum; utrumque album viridi striatum. Tepala alba atrosanguineo creberrime maculata. Blüthe weit vi als die des barbatum, erinnert durch lange Tepalen sehr Lowii. Aus Jaya. In Hrn. Consul Schillers nuin cultivirt von Hrn. Stange. > — no Correspondenz., Prothallien der Farrn. Dem Redacteur der Bonplan Elberfeld, 3. Juli 1855. Die Frage, ob die Befruchtung der Farrn an den Wedeln oder an den Prothallien stattfindet, ist durch das grosse Interesse, welches gegenwärtig mosó Fa- i den p- 117) neigt sich derselbe zu der Annahme, es er- folge die Befruchtung bereits an den Wedeln, analog dem Vorgange bei den Phanerogamen. Als Hauptgrund hier- g stehenden Prothallien ve Stange selbst zugibt, ist die der in Berührung gebracht, dürfte ebenfalls von keinem Belang sein, da der Zustand des Prothallus zur Befruchtung ein ganz besonders entwickelter sein muss, der Blüthenperiode der sichtbar blühenden Pfl zen entsprechend; vielleicht auch wäre der Erfolg ein anderer gewesen, wenn die Antheridien des zu be- fruchtenden Prothallus vorher entfernt worden wären. Dem sei indessen, wie ihm wolle, jedenfalls dürfte der Umstand gegen die Ansichten des Herrn Stan scheidend sein, dass ein Prothallus mehrere Pflan- zen hervorbrachte. Ist die Spore ein bereits be- fruchtetes O vulum, so würde doch nur eine ein- zige Pflanze sich daraus entwickeln können, wenig- ein Fall bek an~ stens angen sich mit Pflanzenculturen beschäftigend, ee an einem 227 ——— M — —— m brasiliense Desv. diesen Vorgang zum Öftern. allem diesem n die völlig selbstständige “a ng des Prothallus hervorzugehen und die Ansichten von Paaren Hofmeister u. A, wonach die Befruchtung an den Vorkeimen geschieht, die richtige zu sein. Sehr dankenswerth sind die wei- teren Mittheilungen des Hrn. Stange; die lange Dauer der wurden in meinem Garten unter der Sor "ii des ee Herrn Jobelt eine Menge dieser schö- en Pflanzen gezogen, so namentlich: Hemitelia beri Br., H. Klotzschiana Karst., H. spectabilis Kze., H. spect. var. diss, H. integrifolia i. H. integr — Hook., H. capensis R. B Lophosoria Deckeri KI: Als Karst. mss., im Ganzen über 1000 Stück! Diese jungen Farrn zeigen ein überaus krüftiges Gedeihen und ver- sprechen viel schónere Kronen zu bekommen, als die gew ar sich u ag Originalstümme. In diesem Jahre sind die Aus n durch meinen in- ge Gärtner Herrn Sell im vielem Erfolg fort- Lese und Arten gewonnen, die bisher nur in sehr wenigen Gärten sich fanden. Ihr etc. Gustav Blass. —, — — —À Leitung. Deutschland. Hannover, 1. August. Nachstehendes ist der gegen uns von Prof. Dr. Willkomm gerichtete Artikel: »lu Nr. 8 der Bonplandia befindet sich, und zwar an der Spitze des „nicht amtlichen Theiles“, natürlich anonyme — Entgegnun „Dr. Moritz Willkomm’s Tirade Hooker.“ In dieser Entgegn est der wegwerfende Ausdruck »Tirade“ schon hinlünglich bezeichnet, wird behauptet, dass Sir William Hooker angegriffenen piden sei. Sollte dies auch wirklich der Fall sein, wa G ha deshalb nicht veranlasst, Antikritik zurückzunehmen, g umw n auszusprechen gewohnt bin. Ich wirde .. Entgegnung, deren leicht zu errathender Verfasser sich überzeugt halten Urtheil sr gleichgültig ist, dass ich mir aber auch von ihm keinerlei Verhaltungsmassregeln noch Rath- schläge ertheilen lasse —, ich würde jene Entgegnung unbeachtet lassen, um so mehr, als dieselbe in einem pean steht, welches dem Princip der Anonymität "T 228 ED Corus PE" me ee bes huldigt, würe nicht erst vor ganz kurzer Zeit in dem- selben Blatte eine ungemein belobende und aner- kennende Kritik meiner Icones erschienen und bediente sich nicht der Pseudoanonymus in seiner Entgegnung des von ibm allerdings sehr geliebten Styles „von Gottes Gnaden“, so dass es scheinen muss, als sei seine Entgegnung im Sinne und Auftrage der Redaction geschrieben. Die hieraus resultirende In- cousequenz, deren sich die Redaction der Bonplandia schuldig gemacht hat, gibt einen Fingerzeig, was über- haupt von den Urtheilen dieser Zeitschrift zu halten e erste und zugleich auch Mal gewesen ist, dass ich mir die Mühe habe, eine Kritik der Bonplandia einer Abfertigung zu würdigen. Meinetwegen kann die Bonplandia fernerhin über mich und meine Schriften urtheilen, was ihr beliebe, ich werde sie in Ruhe lassen; denn mit einem Blatte, welches sich unberu- fenerweise in Angelegenheiten mischt, die es nichts en, — Sir William Hooker dürfte die Bon- mit einem Blaite, welches jeder anonymen Verdäch- Hugo v zu Theil werden lassen), mit einem solchen Blatte mag ich nichts zu thun haben. Darum habeat sibi! eipzig, den 31. Mai 1855. Professor Dr. Moritz Willkomm. Wien, 14. Juni. In der Monatsversammlung des geologisch-botanischen Vereines am ?. Mai berichtete Kollar über die Reise des Secretärs G. Frauenfeld, der sich am 10. Febr. in Triest einschiffte, um über Alexandrien und Suez an das Rothe Meer zu gehen. In den Briefen, die von diesem auszugsweise mitge- theill wurden, schildert Frauenfeld die Ein- drücke, welche Alexandrien, Cairo und Suez und namentlich die Wüste auf ihn gemacht hatten. Seine letzten Briefe sind von Tor auf der Sinaitischen Halbinsel datirt, welchen Ort er für einige Zeit zum Mittelpunkte seiner Aus- füge bestimmt hat. Von dorther sandte er auch einige Notizen über die von ihm auf seiner Reise bisher beobachteten, durch Insecten ver- ursachten Pflanzenmissbildungen, zur Veröffent- lichung an den zoologisch-botanischen Verein und es ist wahrhaft bewundernswerth, wie Frauenfeld auf einer mit so vielen Mühselig- keiten verbundenen Reise Beobachtungen über derlei Insecten - Metamorphosen anzustellen im Stande war. — Director Fenzl sprach über Dasylirion graminifolium, eine auf den dürren, steinigen Hügelabhängen Mexicos gesellschaft- nn an lich mit riesigen Liliaceen vorkommende Pflanze. Er besprach die Fruchtbildung, die Entwicklung der Gefässbündel der Frucht und noch mehrere andere Merkmale, durch welche sich diese Pflan- zen von den Liliaceen wesentlich unterscheiden und hält sie für nahe verwandt mit den binsen- arligen Gewächsen. — In einer Sitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften am 10. Mai verlas C. Fritsch eine Abhandlung, in welcher er die Resultate' der im Jahre 1854 in Wien und an einigen andern Orten des ósterreichischen Kaiserstaates angestellten Vegetations-Beobachtungen zusam- menstellt. Die Beobachtungen, deren Ergeb- nisse in den beigeschlossenen Tabellen einge- tragen sind, beziehen sich, der Instruction, welche die k. k. Central-Anstalt für Meteorologie veröffentlicht hat, gemäss, auf folgende Punkte: 1) Für die wichtigsten Bäume und Sträucher, die Zeit der Belaubung und Entlaubung; 2) für diese sowohl als für einige interessante kraut- artige Pflanzen, welche perennirend sind, die Zeit der Blüthe; 3) für mehrere in national- ökonomischer Hinsicht wichtige Pflanzen die Zeit der Fruchtreife; 4) für mehrere in der- selben Hinsicht wichtige Pflanzen, die Zeit der Saat, des Keimens, Blühens und Fruchtreifens. Die Zahl der Beobachtungsorte ist 28, davon entfallen auf Bóhmen 8, Mühren 1, Ober-Oster- reich mit Salzburg 3, Nieder- Österreich 2, Galizien mit der Bukovina 4, Siebenbürgen 3, Ungarn 1, Kärnthen und Krain 3, Tyrol 2, Dal- malien 1. Schliesslich wurde zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt: Über ein neues fossiles Harz vom V. Ritter v. Zepharovich. Derselbe fand dieses Harz im verflossenen Jahre von dem Braunkohlen- Bergbaue in der soge- nannten Jauling bei St. Veit a. d. Triesting und benannte es nach dem Fundorte Jaulingit. Es kommt in den, dem 2 Fuss müchtigen Lignit- llótze eingelagerten grossen gedrückten, einer Abies-Art angehórigen Stümmen in grósseren knolligen Massen vor. Seinem Ansehen nach hat der Jaulingit in den dunkleren Partien Ähn- lichkeit mit dem Ixolyt von Gloggnitz, in den lichteren mit manchem Suceinit. Nach der von Dr. Fr. Ragsky vorgenommenen Analyse be- steht derselbe aus zwei Harzen nahezu in glei- chen Theilen, welche sowohl in ihrem Verhalten gegen Reagentien, als auch in ihrer Zusammen- selzung verscliieden sind. JN Ede, dL m Sen am pes 229 TT “PE fille m le) . Sollte. -!- Leipzig, 30. Juni. Herrn Birschel's Notiz, p. 94, Herr Wagener habe dem Sammeln entsagt, musste dem Verfasser der Orchideae Wagenerianae um so fataler sein, als derselbe in der vorgehenden Nummer unsrer Bonplandia aufgefordert hatte, von Wagener Pflanzen zu bestellen. Allein es konnten ja neue Verhilt- nisse plötzlich eingetreten sein, so dass es klüger schien, zu schweigen, als zu wider- sprechen. Birschel's Brief traf in London vor dem 20. März ein, war also wohl Ende Januar geschrieben. Ein Brief Wagener's vom 9. Mai 1855 besagt das directe Gegentheil von jenen Behauptungen. Allerdings hat derselbe 1854 bedeutend mit kórperlichen Leiden zu kämpfen gehabt, die jedoch nun gehoben sind. Dazu kam, dass die Revolution ihn ausserordentlich hemmte. Von einer Plantagendirection am Ta- carigua-See war gar keine Rede, wohl aber schwankte unser Freund, ob er eine Pachtung übernehmen, oder im Juli nach Merida gehen Im ersten Fall gedachte W. sich selbst zu eigenem Vergnügen wieder eine Orchideen- sammlung anzulegen. 5. Juli 1855. So eben ist ein Brief Wagener's vom 8. Juni 1855 eingetroffen. Wagener ist seit dem 7. Juni Administrator ei- ner Zuckerplantage geworden, wird aber nach wie vor seine Musse der Unterstützung des Gar- tenwesens, der botanischen und entomologischen Wissenschaft widmen. Bestellungen wird gern entgegennehmen sein Freund H. G. Reichen- bach fil. in Leipzig. Grossbritannien. London, 20. Juli. Der erste Band von Joseph Hooker' s und Thomas Thomson's „Flora Indica“ ist so eben ausgegeben worden. Er enthält eine (280 Seiten lange) Einleitung, worin die individuellen Ansichten der Verfasser | über systematische Botanik im Allgemeinen, so- wie pflanzengeographische Skizzen und ein Abriss der Geschichte der Botanik Ostindiens ele. gegeben werden. Der synoptische Theil umfasst Ranunculaceae, Dilleniaceae, Magnolia- ceae, Schizandreae, Annonaceae, Monimiaceae, Menispermeae, Sabiaceae, Lardizabaleae, Berbe- rideae, Nymphaeaceae, und Fumariaceae. Aus der Vorrede lernen wir, dass, obgleich Thomas Thomson London mit Calcutta vertauscht hat und Joseph Hooker in London allein zurückge- blieben ist, die Verfasser dennoch, der eine in Ostindien, der andere in England, an der Fort- ; J selzung des Werkes arbeiten werden. — Die Botschaft, welche der Linné'schen Gesellschaft hieselbst am 24. Mai von ihrem Prüsidenten, Prof. Thomas Bell gemacht wurde, sowie die von Hrn. John J. Bennett bei jener Gelegenheit verlesenen Nekrologe der seil Mai 1854 verstorbenen Mitglieder der Societät ist kürzlich als Separat- Abdruck vertheilt worden und verdient Beachtung. Der Prüsident wünscht der Gesellschaft Glück zu dem blühenden Zu- stande, in dem sie sich trotz der in Folge des Krieges hohen Steuern befindet, sowie zu dem befriedigenden Anblicke, welchen die auswärtigen Angelegenheiten der Gesellschaft darbieten. Er bespricht in anerkennender Weise die hohen Verdienste, welche Hofmeister, Góppert und Planchon sich um die Wissenschaft erworben haben, nennt die vornehmsten Arbeiten derselben und motivirt dadurch den Vorschlag des Conci- liums, jene drei Gelehrten zu auswärtigen Mit- gliedern zu ernennen.*) Er geht dann auf die Reformen, welche jetzt mit Oxford und Cambridge im Werke sind, nüher ein und em- pfiehlt das tiefere Studium der Naturgeschichte jenen Universitüten auf das Angelegentlichste. Die während des letzten Jahres in England erschiene- nen, grósseren zoologischen und phytologischen Werke werden dann aufgezählt und die Durch- forschungen wenig gekannter Länder durch Mac- gillivray, Milne, Drummond, Müller, Lyall, Thwaites etc. lobend erwähnt. Schliesslich wird noch darauf aufmerksam gemacht, dass es wünschenswerth sei, eine Vierteljahrsschrift in Octav-Form herauszugeben, und dieselbe durch die Post, wie andere Zeitschriften, zu versenden. **) — Die Nekrologe, vom Secretair der Gesellschaft, Hrn. John J. Bennett ver- fasst, beziehen sich auf: Golding Bird (+ 14. März 1855), Edward Thomas F. Bromhead (+ 14. März 1855), Richard Cartwright (+ 22. Juni 1854), Henry Thomas de la Beche (+ 13. April 1855), Edward Forbes (+ 18. November 1854), George Bellas Greenough (+ 2. April 1855), John Harwood (t 7. Septemb. 1854), Robert Heron (t 26. Mai 1854), Duncan Mac Arthur (t 16. Januar 1855), William Rashleigh (+ 14. Mai 1855), John Ri- dout (t 26. April 1855), George Brettingham Sowerby (+ 26. Juli 1854), John Ellerton Stocks b * Sie wurden am 24. Mai einstimmig gewählt. **) Auch dieser Vorschlag wurde einstimmig an- genommen. Red. d. Bp ECS ne e) 250 5 ^ SHE en (F 30. August 1854), William Edward Wing (+ 9. Januar 1855), James Edward Winterbot- tom (+ 4. Juli 1854), Friedrich Ernst Ludwig von Fischer (+ 45. Juni 1854, dieser Nekrolog ist nach dem von Dr. Steetz in der Bpl. ver- óffentlichten. Red.), Carl Anton Meyer (+ 24—25. Febr. 1855), Charles Francois Brisseau de Mir- . 1854), Abel Ingpen (+ 14. . 1854), David Landsborough (t 12. Sept. . 1854) und George Luxford (t 12. Juni 1854). Die Beamten der Linnean Society wurden am 24. Mai alle neu gewählt, und mógen hier in übersichtlicher Form mitgetheilt sein: Prüsident: Thomas Bell. — Viceprüsi- denten: Francis Boott, Robert Brown, William Spence, William Yarrell (auch zugleich Cassen- führer). — Ausschuss: Richard Chandler Alexander, George Bentham, George Bowdler Buckton, Charles James Fox Bunbury, George Busk, John Curtis, Arthur Henfrey, W. W. Saunders, Berthold Seemann. — Secretair: John J. Bennett. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6. Seemann. Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie | der Naturforscher. Bericht der Commission zur Prüfung der für die zweite Preisaufgabe der fürstl. Demidoff’schen Stiftung auf das Jahr 1855 zur Feier des Allerhóchsten Geburtsfestes Ihrer Majestát der Kaiserin Mutter Alexandra von Russland am 13, Juli n. St, (l. Juli a. St) eingegangenen Preisschriften aus der Minera- logie (Geologie). Vergl. Bonpl. I. S. 218, II. S. 235, HI. S. 206. i 6. Mai und !6. Juni und Bonn, den 3, Juni 1855. Die Commission zur Prüfung der für die zweite Preisaufgabe der fürstl. Demidoff'schen | Stiftung für das Jahr 1855 zur Feier des Allerhóchsten Geburtsfestes Ihrer Majestät der Kaiserin Alexandra von Russland am 13. Juli n. St. (1. Juli a. St.) eingegangenen Preisschriften aus der Mineralogie. I. Vorwort, n W. Haidinger. Die ganz eigenthümliche Stellung, in wel- cher ich mich als Mitglied der Beurtheilungs- Commission befinde, muss den Wunsch in mir erregen, in Bezug auf meine persönlichen Ver- hältnisse ein Wort zu sagen, für welches ich mir hier freundliche Gewährung erbitte. Schon in dem im verflossenen Jahre ver- öffentlichten Programme Seiner Durchlaucht des Herrn Fürsten von Demidoff erscheint mein Name im Gefolge der Unterschrift des Herrn Präsidenten Dr. Nees von Esenbeck. Wäre ich gefragt worden, Namen zu nennen, denen mit grösserem Rechte zusteht, ein Ur- theil in der zur Preisaufgabe gewählten Frage zu fällen, so würde ich gewiss nicht verlegen gewesen sein. Meinen eigenen frühern Stu- dien und Arbeiten ist sie dagegen in man- cher Beziehung fremd, und ich muss mich daher selbst wenig dazu befähigt erklären, indem meine Richtung mehr die des Studi- ums der mineralogischen Individuen war, we- niger eine classificatorische. Während ich die erstere verfolgte, war die letztere, war die Methode mehr der Gegenstand der Forschun- gen und Neigungen meines verehrten Lehrers Mohs gewesen. Am wenigsten aber stimmt mit meiner Neigung und Geschichte die Kri- tik überein, die Beurtheilung der Arbeiten Anderer. Gern lerne ich von denselben, finde täglich, dass ich nur gar zu wenig der Masse des immerwührend neu Aufgesammelten und Dargebotenen folgen kann ; und stehe nun eben als Beurtheiler den Werken gegeniiber, denen ich selbst auch mit grosser Anstrengung kaum ein ähnliches hätte anreihen kónnen. Daher bitte auch ich für meinen Theil um freundliche Nachsicht. Glücklich für mich steht mir mein hochverehrter Freund, der Herr geheime Bergrath Nö ggerath zur Seite, und Seine Durchlaucht der grossmüthige Stifter des Preises selbst verleiht uns seine Weihe. - Als der Präsident der Kaiserlichen Leo- poldinisch-Carolinischen Akademie der Natur- forscher, Herr Dr. Nees von Esenbeck, mich Cora s CN. Nc Miet — (CUR 331 EN o. Cp m LE S) einlud, als Commissionsmitglied einzutreten, waren mir alle Verhältnisse wohl klar, während ich gewiss auch die hohe Ehre richtig wür- dige, welche mir aus dieser Stellung erwächst. Vielleicht hätte ich in Folge der ersten den- noch Anstand genommen, das mir eigentlich so Fremdartige zu unternehmen, wenn nicht ein ganz eigenthümliches Verhältniss kind- licher Pietät gegen meinen verewigten Vater gerade in der zum Gegenstande der Preis- aufgabe gewiihlten Frage fiir mich obgewaltet hätte. Mein Vater Karl Haidinger, damals Adjunct bei dem Kaiserlichen Naturalien- Cabinette in Wien, hatte nämlich im Jahre 1185 von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg durch seinen ,Entwurf einer systematischen Eintheilung der Gebirgsarten“ den Preis durch Veranlassung einer Frage gewonnen, die sich auf nahe denselben Gegenstand be- zog, der heute wieder nach nahe siebenzig Jahren den Inhalt einer Preisfrage begründet. Dort war es die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, welche „Accuratam ac naturalem Methodum Saxorum, quae corticem telluris constituunt, secundum genera, species et varietates dispositam etc.“ verlangte, mein Vater der erfolgreiche Preis- werber. Heute ist es der Fürst v. Demidoff, welcher für die Kaiserliche Leopoldinisch- Carolinische Akademie der Naturforscher die Frage über ,Classification der Gebirgs- arten“ stellt, und ich werde aufgefordert, als Mitglied da Beurtheilungs- Commission der als Antwort zu erwartenden Schriften ein- zutreten. In diesem Zusammentreffen glaubte ich mehr als blossen Zufall erkennen zu sollen; es erschien mir als eine jener Ehrfurcht gebie- tenden Urkunden hóherer Waltung, deren jedes Menschenleben so viele darbietet, wenn sie nur noch immer verstanden werden möchten. Welches Interesse übrigens die Frage und die Lösung in jener Zeit erregte, lässt sich wohl daraus abnehmen, dass die Zuschrift an meinen Vater die Erklärung enthielt, dass seine Preisschrift den Erwartungen der Aka- demie vollkommen entsprochen habe, so wie auch aus dem Umstande, dass Werner selbst nicht abwartete, bis er sie gedruckt sah, son- dern dass er sich beeilte, seine eigene „Kurze Classification und Beschreibung der Gebirgsarten“ noch im Jahre 1786 in den - mu Schriften der Königlich-Böhmischen Gesell- schaft der Wissenschaften zu veröffentlichen, mit der Jahreszahl 1787 aber als eigenes Werk in der Walther’schen Hofbuchhandlung in Dres- den, in welchem es Seite IV. in einer An- merkung heisst: „Ganz neuerlich haben wir von Herrn Voigt in Weimar und Herrn Hai- dinger in Wien dergleichen Classificationen erhalten. Letzterer wird seine Arbeit, die eigentlich eine Preisschrift war, wohl nüchstens em Publicum mittheilen, das sie mit Unge- duld erwartet.“ Meine Bitte um Nachsicht an einer, und die Erinnerung an das, was mich so mächtig anregte, an der andern Seite war es, was ich nur in meinem eigenen Namen vortragen konnte, und ich darf mich nun ohne Weiteres vertrauensvoll auf die Nachsicht der hochver- ehrten Commissionsmitglieder, Preiswerber und überhaupt aller Theilnehmer an den Interessen der Wissenschaft folgender gemeinschaftlichen Darstellung anschliessen. Wien, den 16. Mai 1855. Il. Commiffionsberidt. Auf die von dem Fiirsten Anatol von De- midoff ausgesetzte und von der Kaiserlichen Leopoldinisch - Carolinischen Akademie der Naturforscher unter dem 1. März 1854 bekannt gemachte Preisaufgabe: „Eine Classification der Gebirgsarten, gegründet auf die Gesammtheit ihrer Charaktere, hauptsächlich auf das Studium ihrer Structur, ihrer mine- ralogischen Beschaffenheit und ihrer chemischen Zusammensetzung,“ sind drei Schriften an das Präsidium ein- gegangen, von demselben angenommen und an die Mitglieder der Beurtheilungs-Com- mission weiter befördert worden. Sie sind mit nachfolgenden Bezeichnungen versehen: Das Motto der ersten lautet: „Gesteine bilden weder Individuen noch Arten.“ Die zweite führt als Motto das Distichon: „Irrthum verlässt uns nie, wig führt ein hóher Be- dürfni Leise den strebenden Geist vorwärts zur Wahrheit hina Darum: prüfet Alles, x das Beste behaltet.“ Die dritte Schrift endlich führt sis Motto | den Satz: „Natura non facit saltus (Linnaeus)." Cr J N - m pod wi, wr 232 Die beiden ersten sind in deutscher, die dritte ist in französischer Sprache abgefasst. Der Termin der Einsendung der preis- werbenden Schriften war der 1. März 1855. Nur die erste jener drei Schriften wurde vor diesem Datum" eingereicht. Wurde dieser ausschliessend eingehalten und wurde die ab- solute Würdigkeit derselben nachgewiesen, so hat sie unzweifelhaft Anspruch auf den Preis. Allein die beiden andern Schriften sind nicht zurückgewiesen worden, und so musste von der Commission eine Charakterisirung derselben in einem Gesammtbilde mit der ersten Schrift erwartet werden, selbst wenn sie nichts weiter als gerade die Darstellung unternehmen sollte, und den eigentlichen Ent- schluss dem grossmüthigen Stifter des Preises anheim stellte. Nr. 1. Gesteine bilden weder Individuen noch Arten. Der Verfasser drückt das Bedürfniss der „Classification“ sehr einfach in seinem $.43 aus: „Bei der Beschreibung der Gesteine lässt es ich gar nicht vermeiden, man muss sie in einer gewissen Ordnung slit einander fol- gen lassen u.s. w.^ Das ist ja am Ende der wahre Zweck derselben, einen Leitfaden für die auf einander folgende Betrachtung des Einzelnen zu finden. In dem Vorworte, wo er der „wichtigsten Vorarbeit“ des „Lehr- buches der Geognosie“ unseres hochverehrten Freundes Naumann gedenkt, erkennt er an, dass diese „in gewissem Grade die gestellte Frage schon gelöst hat, so weit sie nämlich in gründlicher Untersuchung und ausführlicher Beschreibung der Gesteine besteht.“ Für die Reihung und den Vorgang bei der Wieder- erkennung wünscht er aber einen mehr prac- tischen Weg einzuschlagen. Mit einer, un- geachtet der Vermeidung von Citaten, wenn auch am Ende die Hauptquellen verzeichnet sind, doch aus der ganzen Betrachtungsweise hervorgehenden grossen Kenntniss des Gegen- standes, wird für das Einzelne immer das Wichtigste hervorgehoben, bei mancher Ge- legenheit eine eigene Ansicht geltend gemacht, wenn auch grundsätzlich — nach $. 35 alte Namen und Betrachtungsweisen beibe- halten sind. Von den Classificationsgründen werden die mineralogische Zusammensetzung und die Textur der Gesteine als die wich- tigsten Hülfsmittel zur Erkennung und Unter- Io scheidung derselben nachgewiesen, nebst eini- gen einfachen chemischen Reactionen; die chemische Zusammensetzung im Babe ist viel zu sehr noch Gegenstand der wichtigsten Studien, namentlich durch Bunsen, als dass sie jetzt schon als maassgebend eingeführt werden sollte. Man darf in der Geologie nie vergessen, dass man es nur mit mehr oder weniger voll- ständigen Gemengen, niemals mit wahren Species zu thun hat. Nicht unpassend ist da- her schon das Motto der Schrift gewählt: „Ge- steine bilden weder Individuen noch Arten.* In gleichem Geiste sagt Naumann: „Es folgt schon aus dem Begriffe des Gesteines, als eines Aggregates von theils gleichartigen, theils ungleichartigen Mineraltheilen, dass selbst die krystallinischen Gesteine nicht als scharf gesonderte Species, sondern als mebr oder weniger in einander verlaufende Bil- dungen zu betrachten sein werden.“ Man classificirt nichts Umschriebenes, Nichts, das den Arten oder Species der Mineralogie ühn- lich würe, sondern nur ,Charakteristische Mittelpunkte,“ die nach mehreren Richtun- gen unter einander durch Ubergiinge in Ver- bindung stehen. Wie in der Mineralogie das Individuum durch Form, Masse und Materie bestimmt wird, so jene Mittelpunkte durch mineralogischen Bestand, Textur und che- misches Wesen. In der von dem Verfasser gewählten Reihung ist in der That auf Alles mehr oder Tore FACE Rücksicht ge- nommen; die Reihung in dipl Ordnung déc Naumann 'schen, wenn man bei der letzten von der zweiten Klasse, den klastischen Gesteinen absieht, die sich ja einzeln so sehr denjenigen Ge- steinen anschliessen, aus deren Fragmenten sie bestehen. Es werden Einhundert und dreissig Gesteinarten aufgezählt, davon ein- undneunzig einzeln für sich, nicht unterabge- theilt, die andern neununddreissig in zwei- hundin achtundsiebenzig Unterarten, also zu- sammen dreihundert neunundsechzig Arten und Unterarten. Man kann das Ganze eine rasche Skizze nennen. Wenige Hülfsmittel sind vorausgesetzt. Eine Tabelle am Ende gibt einen sehr practischen Leitfaden für den Anfänger, um vermittelst gleichzeitiger drei verticaler und elf horizontaler Spalten die Namen der Ge- R ge os, CN. ur a) CR 7 eM Sm m V PO SAA 233 steine nach den Texturformen und einfachen chemischen Reactionen in kleine Abtheilungen zu bringen, die man dann in der Reihe ver- gleicht. Gewiss entspricht die Lösung der Frage. Bei dem ‘kurzen Termin für eine nach so vielen Richtungen hin offene Forschung konnte man kaum Ausführlicheres als Beantwor- tung hoffen. Als Beweis lief auch nur diese eine Schrift innerhalb des festgesetzten Zeit- raums ein. Nr. II. Irrthum verlässt uns nie, doch führt ein höher : Bedürfniss Leise den strebenden Geist vorwärts zur Wahr- ; heit hinan. Darum: prüfet Alles und das Beste behaltet. Nach einem weit umfassendern Plane als No. Ll. ist die zweite Schrift angelegt, aber eben darum konnte sie nicht vor dem 1. März eingegeben werden. Zwar lag ein erster Theil derselben am 7. März in der Hand des Prä- sidenten, aber der zweite kam erst einige Tage nach der Mitte des Monats April. Wenn die erste Schrift nahe 200 Seiten der Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Caro- linae verlangt, so würde diese mit dem Motto: „Irrthum verlässt uns nie u. s. w.“ nicht weni- ger als 300 erfordern. Das Mehr besteht in einer grossen Menge von Thatsachen, die in dieser reichen Abhandlung mitgetheilt werden, namentlich ist diejenige Abtheilung der Schil- derung sorgsam gepflegt und ausgearbeitet, die das „Vorkommen unter den verschiedenen geologischen Verhältnissen, und die genaue Angabe ihrer Fundorte und ihrer Beziehungen? betrifft, was insbesondere in dem Programme (pag. XCV.) als erforderlich hervorgehoben wurde. Auch den in dem Programm gefor- derten Definitionen — der Charakterisirung — ist die reichlichste Aufmerksamkeit geschenkt. In vielen Tabellen sind die Eigenschaften auf das Übersichtlichste gegen einander contrastirt, und zwar in zwei Reihen, der analytischen dureh Dichotomie vermittelst chemischer und mineralogischer Unterscheidungszeichen, und der schematischen, als Bestimmungstafeln für die einzelnen Gruppen und ihre Abtheilungen. In Bezug auf das Studium und die Bestim- mung der Gesteine beweist der Verfasser durch mancherlei neue Angaben als Ergeb- nisse eigener Arbeiten, dass ihm das Eindrin- gen in die wahre Kenntniss des uns so. man- * nigfaltig von der Natur in den Gebirgsarten Gebotenen schon längst und erfolgreich bis in die kleinsten Eigenthümlichkeiten beschäf- tigt hat. Dem eigentlich geologischen Theile ist als Einleitung eine schematische Übersicht der für die Bildung der Felsarten wichtigen Mineralspecies sammt ihren Eigenschaften bei- gegeben. Nr. III. Natura non facit saltus (Linnaeus). Nach einem noch viel umfassendern Plane ist dieses schóne Werk in franzósischer Sprache unternommen, das am 27. Mürz bei dem Herrn Präsidenten Dr. Nees von Esenbeck ein- langte. Es würde schon in dem Zustande, in welchem es vorliegt, reichlich 310 Druckseiten der Acta einnehmen, und doch musste des Dranges der Zeit wegen ein sehr wichtiger Abschnitt unvollendet bleiben, derjenige der sich auf die einfachen, für die Bildung von Gebirgsarten wichtigen Mineralien bezieht, und von welchem hier nur die Monographie der Glimmer nach allen für die vorliegenden Studien wünschenswerthen Richtungen durch- geführt ist, eine Monographie, die gewiss bei jedem Freunde der Naturwissenschaft den Wunsch erregt, auch die übrigen ue in gleicher Art behandelt zu sehen. Es fehlt dem Werke keine der in dem bone erwähnten Richtungen, die vorwaltende jedoch ist die in der That meisterhafte Nachweisung der mineralogischen Zusammensetzungs- und Mengungsformen, und der chemische Bestand, welche eine vieljährige, oft bewährte, innige Bekanntschaft mit dem Gegenstande beweisen, der in vielen Beispielen durch des Verfassers eigene Arbeiten gefördert worden ist. Unter den einzelnen Eigenthümlichkeiten verdient bemerkt zu werden, dass zum Grunde der Eintheilung das Verhältniss der Lagerung genommen ist, der roches stratifiées et roches enclavées, dass aber eine Reihen- folge, ein ,natürliches System der Gebirgs- arten“ hergestellt wurde, in welchem die einen unmittelbar durch roches limites, wie der Gneis, an die andern anschliessen. Die klasti- schen Gesteine, obwohl sedimentür, sind nicht von den massigen getrennt, mit welchen sie unmittelbar zusammenhüngen. Die gróssere Ausdehnung dieser dritten Schrift iiber die zweite und noch viel mehr über die erste ist ebenfalls durch den grossen Reichthum an mitgetheilten Thatsachen bedingt. Nebst den CET COR 0, TV ete, m RE Eu € EE 234 eigentlichen Gebirgsarten erhalten hier auch die Gangmassen, metallisch und nicht me- tallisch, so wie die Aérolithen ihre in dem befolgten System begründete Stelle. Das Ganze ist ein vollkommen gerundetes und zusammenhüngendes Werk, abgesehen von der oben bezeichneten Lücke, die man jeden- falls für die Publication ausgefüllt zu sehen wünschen muss. Nach dieser Betrachtung der einzelnen leitenden Züge in den drei zur Bewerbung eingelangten Preisschriften sei noch ein rascher Überblick vor der Antragstellung gestattet. Die Schrift Nr. I. bringt das ziemlich all. - gemein Gewöhnliche, ohne besonders hervor- ragende eigenthümliche Anschauungsweisen, und kann wohl als ein nicht verwerfliches Handbuch der Petrographie betrachtet werden. Sie befriedigt genügend den rein practischen Standpunkt, etwa den des gebildeten Berg- mannes. Ganz anders ragt dagegen die Arbeit Nr. 2 hervor; sie ist ächt wissenschaftlich, logisch scharf gegriffen, und ungemein vollständig. Der Mineralogie und Chemie ist reichlich Rechnung getragen. Aus dem petrographischen Standpunkte, aus welchem die Aufgabe ge- stellt ist (die geognostische Correspondenz da- mit soll gewissermassen nur zusützlich berück- siehtigt werden) hat wohl die Arbeit Nr. 2 sehr grosse Vorzüge vor derjenigen Nr. 3, wenn auch bei der letzteren die oben ge- rühmte gréssere Vollständigkeit der geordneten Gebirgsarten anerkannt werden muss. Fast durchgängig sind aber die zusammengestellten Resultate der chemischen Analysen bei Nr. 3 vollständiger als bei Nr. 2.. Dagegen treten die petrographischen Sonderungen der Abarten elsarten mit meist gut gewühlter Namen- gebung in der Arbeit Nr. 2 reicher auf; über- all ist eine gute Ordnung und scharf wissen- schaftliche Logik darin anzutreffen. Ganz besondern Werth hat endlich in der Arbeit Nr. 2 die schöne geognostische Berücksichti- gung, welche unter der Rubrik Hauptlager- orte darin zu finden ist. Es ist dadurch die betreffende Anforderung der Aufgabe nicht allein gut gelöst, sondern auch gerade in der Weise, wie jene sie verlangt hat. Darin hat gewiss die Arbeit Nr. 2 den Vorzug vor der 0. 3 Wie aus den vorhergehenden einzelnen Betrachtungen, und der nun gegebenen Zu- sammenstellung erhellt, füllt es in der That schwer, die beiden Arbeiten Nr. 2 und Nr. 3, wovon jede mit besonderen Bedeutungen auf- tritt, genau gegen einander zu würdigen, und jeder scharf ihre Werthstelle anzuweisen. Darum bildeten sich auch in der Commission die Ansichten in zwei Richtungen aus, so dass von zwei Seiten jeder der beiden Schriften Nr. 2 und Nr. 3 der erste Platz zuerkannt wurde, während die vollkommenste Einstim- migkeit der Beurtheiler nur darin bestand, dass beide Lösungen der Aufgabe als vortreff- lich anerkannt wurden. Es handelte sich nun um den eigentlichen Antrag der Commission zur Zuerkennung des Preises. Seine Durchlaucht der Herr Fürst von Demidoff hat durch einen geistreichen und treffenden Ausspruch, der gewiss hier die wahren wissenschaftlichen Interessen am besten darstellt, die Frage der Zulässigkeit zur Be- werbung für den Inhalt, nicht für die Form entschieden: „Il sagit moins d’un prix d'exaetitude que d'un prix scien- tifique.^ War also auch die Schrift Nr. 1 vollkommen genügend, um den Preis zu er- halten, so lange sie allein stand, so nimmt sie doch nun im Vergleich mit den beiden andern nur den dritten Rang ein. Bei der Verschiedenheit der Ansichten der Beurtheiler wird dagegen als eine Ausgleichung der Mei- nungen die Stellung in erster Linie ex aequo für die Schriften Nr. 2 und Nr. 3 angetragen. Es kann dies um so unbedenklicher geschehen, da Herr Fürst von Demidoff selbst, auch als Commissionsmitglied, noch das Wort zu sprechen hat, und so die. Majoritüt herstellt. Wir haben dann das seltne, aber gewiss sehr rühmliche und erfreuliche Beispiel, wie ein hochgestellter Freund und Kenner der Wissen- schaften einen wissenschaftlichen Preis stiftet, wie er selbst die Preisaufgabe stellt, wie er im zweifelhaften Falle das Princip der Zu- lissigkeit zur Bewerbung im Interesse der Wissenschaft entscheidet, und wie er nun zu- letzt in der Frage der Zuerkennung zur Be- zeichnung des erfolgreichsten Preiswerbers den Ausschlag gibt. So viel in Beziehung auf die erste Frage, die Zuerkennung des Preises. Eine zweite stellt sich aber noch dar, die nach der Ein- richtung der Akademie und im Interesse der SERES Scd re SEEE EEE dee AE etum a CAR Cry NC te í nS u) 235 RENT + ea Wissenschaft wohl in Überlegung gezogen zu werden verdient, iiber welche aber hier der Ort ist, die Sachlage zu bezeichnen, — die Ver- éffentlichung der drei Abhandlungen. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Drucklegung in dem Quartformat der Acta kostspieliger sein muss, dass das Ergebniss aber auch weniger bequem für Studien ist als im Octavband, der in viele Hände zu kommen geschickt wiire. Jedenfalls miisste man die zwei Abhandlungen Nr. 2 und Nr. 3 dem Druck übergeben. Aber sie sind eben auch die umfassendsten, und es bliebe dann nur die eine Nr. 1 übrig, welche selbst so viel Gutes, namentlich als practisches Handbuch enthült, dass man sie doch auch bei ihrer verhältnissmässigen Kürze nicht ausschliessen sollte. Die Ausschliessung wäre ein zu stren- ger Spruch. Ist aber der Druck in den Leo- poldinischen Acten einestheils zu kostspielig, andererseits weniger vortheilhaft für genug- same Verbreitung, welche alle drei Schriften in reichem Maasse verdienen, indem durch dieselben die Wissenschaft reichlich in Wirk- lichkeit und Anregung gewinnt, so liessen sich vielleicht alle Interessen in folgender Weise verbinden: 1. Einer Schrift Nr. 2 oder Nr. 3 wird der Demidoffsche Preis für 1855 zuerkannt, welcher zugleich auf den Druck derselben in den Aeten Anspruch giebt. Alle Bewerber, auch der Preistrüger nicht ausgenommen, würden eingeladen, ihre Zustimmung zum cke in einem für die Zwecke der Wissenschaft vortheilhaften Octav- formate zu geben. In diesem Falle würde die Preisschrift auch nicht in den Acten gedruckt. 3. Der Prüsident der Akademie würde für die vortheilhafteste Art der Herausgabe durch die Akademie selbst, oder auf Rechnung einer buchhändlerischen Firma sorgen, die bei dem so gediegenen zeitgemässen und wünschenswerthen Inhalte der Schriften nicht fehlen wird. 4. Vor dem Abdrucke werden die Schriften den Verfassern zur Revision zugestellt, wel- ches zum Theil von denselben ausdrücklich verlangt wurde, jedenfalls aber für müglichste Correctheit vortheilhaft ist. Es dürfte nicht am unrechten Orte sein, als Endergebniss der Frage und der drei Lösungen einige wenige durch dieselben ge- wonnenen oder vielmehr bestätigten Sätze zu verzeichnen. 1. Es gibt keine den eigentlichen Ein- heiten der drei Naturreiche, den Individuen analoge Dinge in den Gebirgsarten. Als Gebirgsart ist Alles Aggregat. 2. Bei der Beurtheilung und Reihung der- selben in irgend etwas, das einer Classifi- cation ühnlich sieht, kann man nur dem Ge- sammtwesen der drei in dem Programm nam- haft gemachten Verhältnisse folgen, aber ohne die gleiche Consequenz in allen Richtungen, und namentlich ohne dass es gelingt, den Einfluss jedes derselben stufenweise zur Gel- tung zu bringen. 3. Je mehr man von dem Einzelnen kennt, desto besser; aber wir sind noch ziemlich weit vom Ziele, welches jetzt schon durch die Anwendung aller dargebotenen Mittel er- reichbar scheint. 4. Nichts desto weniger dürfte für sehr lange Zeit ein ähnliches Programm nur wie- der ganz übereinstimmende Lósungen hervor- bringen, die sich, je gründlicher sie sind, auch desto umfassender gestalten werden, und da- her zu Lehrbüchern für Petrographie führen müssen, die als solche ihrer grossen Ausdeh- nung wegen wol nicht mehr in den Bereich dessen fallen, was man von einer Preisschrift erwartet. 5. Der ungeheure Inhalt, in den drei Preis- schriften angedeutet und zum Theil näher be- trachtet, zeigt den grossen Umfang der bisher gewonnenen Thatabichei; und das pre ist ein schätebat es Ergebniss der Frage, dass nun die fasslichsten Übersichten bis auf den heu- tigen Tag fortgeführt sind. Bonn, den 3. Juni 1855. Wien, den 16. Mai und 11. Juni 1855. : Nu W. Haidinger, Königl . Geh. Bergratb u. Ober erg ades uray” Sections- erts ATUM. Profess or der Minera- Rath, i. r Kaiserlich— logie und de Königichen ge gisc eichs- vs Direi ctor ia naturhistor. Museums der m n Friedrich anlage Unie rsität zu m, p. IIL. pus ss Schreiben des Fürsten Anatol von Demidoff an W. Haidinger. Monsieur! . Vienne, 16. Juin 1855. J'ai pris connaissance avec la plus grande attention du Rapport que vous avez bien voulu me transmettre par votre lettre du 14 courant, Cow rw Le FE Te +) ———M——— ————— 336 fo ID renfermant le resumé de votre avis et de celui de M. Noeggerath, sur les trois pièces de con- cours pour le prix de Géologie de l'année 1855. La lecture de cet intéressant document que fait ressorter avec tant de justesse et de lo- gique, les qualités distinctives de chacune des trois pièces de concours, m'a confirmé dans l'opinion, que le prix devrait être accordé à celle Nr. 2, ayant pour devise: „Irrthum verlässt uns nie, doch führt ein höher Be- dürfnis Leise den strebenden Geist vorwärts zur Wahrheit hinan. Darum: prüfet Alles, und das Beste bebaltet.“ C'est elle en effet qui s'est attachée le plus à répondre aux exigences de la question, bien que, sans aucun doute le travail Nr. 3 ait, sous d'autres rapports, un mérite incontestable. Je vous prie par conséquent, Monsieur, de vouloir bien, ainsi que vous le désirez, for. muler ma décision à la fin du 8. 2 à cóté de votre nom et de celui de M. Noeggerath; je vous retourne à cet effet ci-joint le susdit apport, ainsi que les trois pièces de concours, pour que vous puissiez, en Béreesont le tout à M. le Dr. Nees v. Esenbeck à Breslau, le mettre à méme de terminer tout ce qui se rapporte à la distribution du prix de Géologie. Je suis charmé de pouvoir en méme temps donner mon approbation toute entière au projet de faire imprimer, avec le consentement des auteurs, les trois piéces de concours, car il en résulterait un avantage incontestable pour la science et il ne sera pas difficile, comme vous le supposez, que le Dr. Nees v. Esenbeck puisse trouver des moyens de mettre cette partie en exécution. Votre bien dévoué Demidoff m. p. Monsieur le Dr. G. Haidinger Vienne. — Mit Bezugnahme auf den Bericht über die Zuerkennung des Preises S. 208 der Bonplan- dia wiederhole ich hier nochmals meine Bei- stimmung zur Herausgabe der 3 Concurrenz- schriften in einem Octavbande, sei's nun auf Rechnung der Akademie, wenn sich die Mittel ergeben, sei's in der Hand einer Verlagshand- lung, welche ebenfalls schon in erfreulicher Aussicht steht. Druck von eruit. Gripe in Hannover, ek Nr. 62. i Die Akademie sieht dem entscheidenden Ausspruche hieriiber von Seiten der Herren Verfasser entgegen und wird, indem sie die Aufforderung hiezu an Alle und Jeden insbe- sondere, hiermit dringend wiederholt, den tech- nischen Theil, der ihr nach diesem zufallenden Arbeit dieser Entscheidung gemiiss so zur Aus- fiihrung bringen, wie es die Wiirde des Gegen- standes erheischt. Breslau, den 10. Juli 1855. Der Priisident der Akademie Dr. Nees v. Esenbeck. ANZEIGER, LEEREN S Plantae Peruvianae n C. H. Schultz Bipont. hat von den vom ver- amm- noch besonders wichtig, weil durch dieselbe zen in unsre Herbarien kommen werden welche bisher blos v. Humboldt und goals n d, A. gesammelt haben ‚Notizen mitt 5 Arten in aer Sammlung is C. pr. V., p. 41. Dieselbe hat auch Hae nke in coll. ormocc. gesammelt. myriocephal bekannt e mont. or 5 oie (Sectio IV. ‘Vanilosma) Lechleri, ea ip. um Less. Dr A | nem von basta, ernonien ae der Güte unsers en Präsidenten Nees v. Esenbeck verdan s » 2396. Liab H Herbarien bevor! E pr. 40. Diese Pflanze ist jet ae durch MET n c = | | | | | | | „Nunquam otiosus.“ RE e scheint à am 1. u. 15. jedes Monats. | bebe se pra mor MU Ngr. für die Petitzeile. Redacteu per is Seemann “BON PLANDIA, . Deilldriff für die gefanmfe MBofanik. in London me or- “Co vent Garden, à M Fr. Klincksieck, ue de Lille. Verleger: Carl Rümpler in Hannover. Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. lis &N gate, 14, ferit) Street, O HI. Jahrgang. Hannover, 1. September 1855. No: 47. } EE E Nichtamtlich er Theil. Ordüdeko vont Jamesonianae herbarii ill. E. Boiss Knowledge, by John Terrey, F. L. S.) — Correspondenz (John Smith über Asplenium Seelosii, Leyb. — —Amtlicher Theil. Heyfelder in St.Petersburg. — Akademische Anzeige. — Anzeiger. land; ; Grossbritannien, Holland). — N iehtasnilicher Theil. Vertagung der 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte. Die Wiener Blütter bringen folgende Be- kanntmachung : Die unterzeichneten Geschäftsführer der 32. Ver- sammlung deutscher Naturforscher und Árzte haben bei dem vor Kurzem erfolgten Wiedererscheinen der Cho- lera in mehren Kronlündern und in der Hauptstadt der österreichischen Monarchie es für ihre Pflicht erachtet, die Vertagung der für die zweite Hälfte des nüchsten Monats anberaumten Versammlung auf das nüchste Jahr bei Sr. Excellenz dem Herrn Minister des Innern in Antrag zu bringen. Nicht die Gegenwart der Krankheit, deren bisheri- ges Auftreten laut amtlichen Berichten hinter der Hóhe, die sie bei früheren Epidemien erreichte, bei Weitem zurücksteht, sondern vielmehr die bereits mehrseitig rege gewordenen und brieflich zur Kenntniss der Ge- fertigten gelangten Befürchtungen und der dadurch voraussichtlich bedingte geringe Zuspruch haben die Unterzeichneten zu diesem Antrage veranlasst, dessen soeben erfolgte allerhöchste Genehmigung sie hiemit zur allgemeinen Kenntniss bringen. Die Modalitäten der sonach auf das Jahr 1856 ver- schobenen Versammlung werden seiner Zeit bekannt pna werden. e geehrten Zeitungsredactionen werden höflichst indi dieser Bekanntmachung zur müglichsten Ver- breitung einen Raum in ihren geschützten Blüttern zu günnen Wien, den 16. August 1855. Die Geschäftsführer der 32. Versammlung dont- scher Naturforscher und Ärzte, Hyril. — Schritter. Vertagung der 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte. — ymphaea biradiata, pe aie bei Münchberg. — Cranichis Schaffnerii, Rchb. fil., sp. nov. — er. — Vermischtes (Weinbau und Weinhandel, besonders in Deutschland; Liebhaberei der Alten fiir Rosen; Pulque der Mexikaner), — Neue Bücher (Smithsonian Comiibutions to — Zeitung (Deutsch- | | | | | | | | | Nicht unzeitgemiss. (Eingesandt.) Nicht unzeitgemäss dürfle es sein, auch in diesen Blättern auf das literarische "Treiben einiger jüngerer Botaniker aufmerksam zu machen, welche bemüht sind, jede Kritik ihrer schülerhaften Leistungen zu vereiteln. Berauscht durch den zufälligen Erfolg ihrer wissenschaft- lichen Erstlingsarbeiten, welchen sie weniger ihrem Genie und tiefen Studium, als einem glücklichen Griff und einer nachsichtsvollen Be- urtheilung zuschreiben müssten, halten sie sich für berufen, die Wissenschaft im Grossen zu reformiren und nach oberflächlichen Beobach- tungen erdachte Gesetze von allgemeiner Gül- tigkeit aufzustellen. Von besonnenen Forschern auf die Dürftigkeit ihrer Beobachtungen und die Unhaltbarkeit der so vorschnell gezogenen Schlussfolgerungen aufmerksam gemacht, fallen sie mit dem ganzen Ingrimm verletzter Schrift- stellereitelkeit über Denjenigen her, cher es gewagt hat, ihre frühreife ee anzu- zweifeln. Gestützt auf Erfahrung, dass die Herausgeber sr itor Zeitschriften friedfertiger Natur und nur selten geneigt sind, wissenschaftlichen Zänkereien ihre Spalten zu öffnen, missbrauchen jene ruhmbedürftigen Neu- linge das Recht der Antikritik bisweilen in schamloser Weise. Alle denkbaren Verren- kungen der Sprache werden benutzt, um un- wahren Behauptungen nachträglich den An- 34 EEE EE SEHEN RY C IN a —- - ee «Ut ~~ strich der Wahrheit zu verleihen, nicht selten muss selbst die augenfälligste Unwahrheit als einziges Mittel der Rechtfertigung dienen, nie- mals aber fehlt die Versicherung, dass Neid, Bosheit und Unwissenheit den Recensenten zu seinem Angriff veranlasst habe; bisweilen werden Schmühungen der niedrigsten Art hinzugefügt. Der Kundige lässt sich freilich durch dergleichen gewaltsame Mittel zu einem : günstigeren Urtheile nicht umstimmen; mit Verachtung und Ekel wendet er sich von einer solchen unwürdig gehaltenen Antikritik ab, doch alle Diejenigen, welche dem Sireite ferner stehen und ihm nicht mit voller Auf- merksamkeit gefolgt sind, werden leicht durch die dreiste Zuversichtlichkeit der Sprache irre geführt und zu einem falschen Urtheile verleitet. Die Wissenschaft macht aber dabei, wenn auch nur momentan, einen Rückschritt, welcher um so schmerzlicher ist, als neben so vielen unbe- absichtiglen, aus menschlicher Unvollkommenheit entsprungenen Irrthümern es die vorbedachte Unwahrheit ist, welche aus niedrigen Beweg- gründen einzubürgern versucht wird. Nicht scharf genug kann dieses unwürdige Treiben Einzelner gerügt, nicht energisch genug bekämpft werden! Leider nur zu wahr, doch sind diese Be- merkungen zu allgemein gehalten, um von irgend welchem praktischen Nutzen zu sein. Niemand wird sich diese Rüge anziehen, und schon des- halb wird sie wie in den Wind gesprochen sein. Wer Missbräuche abschaffen will, der muss den Muth haben, die Träger derselben direct anzugreifen, da nur, wenn die letzteren stürzen, die ersteren fallen kónnen. Wer also den Muth nicht hat, grosse Übel an der Wurzel anzugreifen, der stehe lieber ganz davon ab, und spiele den Friedfertigen. Red. der Bonplandia.] nn en p le m ue us Nymphaea biradiata, Sommerauer, bei Münchberg. In einem Weiher an der Sparneker Strasse, eine halbe Stunde von Münchberg in Baiern, fand ich Nymphaea biradiata, Sommerauer, See des Peltenthales in Obersteyermark, Zeller- see im Salzburgischen, Sümpfen bei Uthedorf, und der Umgegend Stockholms übereinstim- mend. Bei genauerer Untersuchung und Vergleich der vom Herrn Dr. Sturm in den Abhandlun- gen der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürn- berg beschriebenen und abgebildeten Nymhaea semiaperta, Klinggräf, aus dem Dutzendteich und dem Weiher der Tullnau bei Nürnberg, zeigte sich, dass auch alle Blüthen in der Mitte der Narbe den kreisrunden, gezähnten, rothen, mit drei Zühnen in die einzelnen Strahlen auslau- fenden Fleck haben, der leichtroth bis blutroth gefärbt ist, auch die Strahlen das Gelb bis zum Mennigroth ändern, und sich von N. biradiata nicht unterscheiden. Meine Beobachtungen geben mir die Ge- wissheit, dass Nymhaea semiaperta, Klinggräf und N. neglecta, Haussleutner, nur die Art N. biradiata, Sommerauer, ist. ürnberg, 2. August 1855. A. Weiss, Dr. ta oo e Cranichis Schafnarii Benn. fil., sp. nov. Cranichis Schaffnerii Rehb. fil.: aff. C. mu- scosae Sw. vaginis superioribus caulinis lanceis acuminatis, caule superne ac sepalis extus glandulosis, labello trullaeformi, ungue lineari, . lamina cordiformi acuta. Planta paucipollicaris — pedalis. Folia infima oblonga, acuta, nunc basi ampliata, nunc alte- nuala, vagina petiolari semper valde brevi, pauca. Pedunculus infra glaber, superne glan- dulosus. Vagina infima in duobus speciminibus foliacea, in aliis uti superiores lancea acuminata. Racemus pluriflorus. Flores illis Ponthievae glan- dulosae R. Br. modicae terlia minores ubi aperti racemo laxo collecti. Bracteae lanceolatae acutae ovariis subaequales. Sepalum impar lanceum cum tepalis linearibus (agglutinatis? appressis?) deflexum. Sepala lateralia ovalia acuta erecta. Labelli unguis lamina duplo brevior; laminae nervi tres incrassati in medio disco evanidi. „Mexico: Belen: selten; auf der Erde und in Masse aus einer Wurzel wachsend.“ Mai 1854. W. Schaffner. G. H. Reichenbach fil. CE by£ 700 197 239 CBE CIS USPTO VD (M — diet i mem Orchideae nonnullae Jamesonianae herbarii ill. E. Boissier Q describuntur auctore H. G. Reichenbach fil. 1. Altensteinia Sceptrum Rchb. fil. Xenia Orchid. p. 18. aff. A. fimbriatae Hb. B. Kth.: recedit statura duplo majori, tepalis basi ciliatis, labello orbiculari subses- sili (fimbriolato). Pedunculus subbipedalis basi vaginis amplis oblongis acutis (coloratis) d vestitus, Spica densissim ovaria pored icis nequantes. Sepala oblongolan- ceolata bene puberula. Tepala a lineari pur dilatata. Labellum siccum disco obscurum, limbo castaneum. Folium adest cuneata basi ee eui apex decisus. Terrésié al sp. Occurs near Quito on the sides of ravines at an elevation of 8000 feet. 810. 2. A. argyrolepis Rchb. fil. Xenia 18: tepalis ovatis inaequalibus dimidio superiori latiori hinc denticulato, calceo obtusissimo medio membranaceo, rostello re- tuso, angulo basilari androclinii magno. Pedunculus ultrapedalis calamum anatinum crassus, basi vestigio folii adhaerente. ractene DIdUCiCd acutae tenuissimae nitidae. Flores minuti. Sepala ovata obtuse acuta a magnitudinis prope ejus- dem uninervia dimidio inferiori sub nervo angustiora, superiori latiori hinc parce ac minute denticulato. Cal- ceus obtusus limbo intimo minute denticulato. Stigmatis fovea magna semiovata. rocli e apiculata. »Terrestrial. Ravines of Quito. elipogon andicola: aff. T. tesse lato Lindl. (quam non vidinine) pedunculo folia acuta excedente, racemo bi—plurifloro, bracteis m carinatis, sepalis tri- uneato obovatis obtuse acu- crispulo erosula duos prope pollices longa, duas tresve lineas lata, disticha, sicca superne favulosa, infimorum vaginae a radicibus adventitiis laxis funiformibus mul- tum flexuosis m Pedunculus anceps apice racemosu carinatae pedicellis wipers bene brevior tripterum demum sulam ovoideam rostratam tri- pteram efficiens. cesta tenue flavulum nervis purpureis (in sicco). Sepala anguste triangula supra nervum medium alato carinata duas pollicis tertias i Tepala cuneato obovata s, bi P lisve: maculae violaceae in ima basi papulis candidis atatum obscure fuisse; triangulum: in ima basi violaceo puberu Gynostemium humile bene hispidum atroviolaceum. Gyno-: Western side of Pichincha on trees at 10000’ of elev. 4. Mazillaria pastensis: aff. M. stenophyllae fece valde arpophyllaceis, pseudobulbis rarissimis ovatoli gulatis, 2e abbreviatis lineariligulatis bilobis nitidis, gynostemio brevissimo ; labello ovali basin versus utrin- que ndi callo tumido es lato a basi usque ad si Caulis ultra spithamaeus arcte vestitus va- ginis egregie rugulosis margine membranaceis. Folia valde nitida, siscétpullioutis; egregie biloba. Flores illis M. variabilis Bat. aequales. Pedunculus tenuis vagina una in basi, ctea cucullata membranacea, dorso carinata, apiculata ovario duplo brevior. oblonga apice angustata. Tepala ovalia apice son in sicca planta valde nervosa. Gynostemium clavatu breve. 1 495! 5. ff. M. triangulari Lindl. multo minor, foliis vhlañgie abbreviatis, labello cuneato - retuso, subcarnoso, medio gibbere retuso signato; nostemio — Caulis strictus vaginis distichis i ceis arctis arpophyllaceis apice hinc purpureis vesti- tus. Pseudo bulbi distantes ligulati duos pollices longi, dimidium pollicem lati. Folia non nisi in ipsis pseudo- — ac in folio stipanti unico seu duobus, oblonga, uti basi attenuata, apice retusa cum e insigni, a rcp ad quinque pollices longa, plus unum lata. Flores in axillis omnium vaginarum surculi juvenis iege ludentis; omnes clausi in specimine, quod praesto est, illis Maidin variabilis Bat. (= revolutae — paulo This illo statu. Pedunculi vaginas paul i ractea ee ; sepal agas tips ac Maxillariam ppm n nisi Ruizi onnullis ue tem dicat simillimam ones haec longe certe distat. ok spe of the Andes at 6000’. 1849. 761. 6. Nasonia Myrtillus (Trisepalae): caule ascendente, foliis ovatis apiculatis, cum vaginis margine cartila- ineo denticulato marginatis, labello ligulato acuto medio lamellis geminis parvis acutis (cf. Xenia Tab. 38). Vaginae siccae atrae. Folia sicca superne impresso- favosa (an a siccando?). Ovaria anguste triptera. Se- pala linearilancea. Tepala angusta oblonga. Cucullus androclinii bene lobatus et gynostemium wed de- scendenti alatum. From woods near Pasto; rare. Sept. 1845. 442. (Obs. de Nasoniis en cf. Xenia Orchidacea e Tabulae 7. Pac por sr i vaginis opacis obscuri nervosis mar , foliis ovatis apiculatis mar- gine ciliato tene tepalis ligulatis retusis: acu- tis margine denticulatis, labello ligulato medio obscure angulato, carinulis 2 falcatis in disco. Caulis Bractea the miniis of Pasto at 1200‘ of elev.; on trees. Ecua- dor. 439. 1849. Y 8. Pleurothallis lignis Lindi. Orch, Lind. I. | CR i ESA. 240 ES | : No.2. Planta olaia incluso pedunculo pedalis. Caulis se- blongo obo- uminat cuneatum, spithamam longum, — tres pures i Pedunculus racemosus laxiflorus ri ] ctotus =e minu en Bracte obli ique — vagina Flores. pee longe pedicellati, eae breviter. palum utrumque tria ias acuminatum, tepala a bas lanceolata setacea, subaequalia. Labellum as. cuminatum, u ue asin rotundatam angulatum, disco bas ilari nn carnosum, tepalis plus duplo Se- brevi Gynostemium gracile clavatum labello bre- vius. eii uns. Linden 1271!) Woods near Pasto. Sept. 1848. 436. P. Fritillaria: similis Pl. SE labello a se ligulata hastato dilatato, ibi minute denticulato, ostemio utrinque lato, androclinio integr Planta ulizapoda alis. Caulis secundarius non pra st nisi summitas. coriaceum oblongum basi tusas bene la REN inferius bicuspe. Bee RR — ora. Ra- vines of the Andes at an elev. of 7000 618. 0. P. truncata Lindl.: caulis SHARE Greinar spithamaeus, folium pergameneocofiaceam tundata midium pollicem latum. semipollicaris, basi gutturosa. Racemi Posi congesti folium subaequantes. Bra- cteae ochreata hyalinae retusae. Flores flaveoli par- i s ovato triangulum concavum m apicu gynostemii gracilis recti cucullo beue evoluto. Andes of s 1848. No. 679 P. Lindeni Lindl. var. gigantea: folio ultra- ing quatuor pollices lato, Fur racemorum abbre- epalo viato, o inferiori valde dilatato cymbiformi, toto ore abbreviato. Valley of Lloa, on the trunk of a tree. 326. 12. P. quitensis: subaffinis PL ciliari et lepanthi- formi, vaginis lepanthidinis nervosis ostio tantum: ci- — folio a basi lineari la ne acuto cartilagineo, racemis tenuibus co nges lanceolato acuminato am angustioribus, tepalis 1 breviatis, labello li i obsolete trica- rin palis longior. mio és , clavato. Flores chains mt sepalorum basi atrata in sicco; subclausi. Quito. 1847. No. 65. 13. vedi aff. forsan Pl. pusillae Lindl. vaginis arctis secus nervos € ostio libero triangulo ciliato, folio oblongo marginato apice emar- ginato seu acuto basi petiolari cuneato, pedunculo capil- lari, sepalo utroque lanceo s inferiori bifido, margine minute scabro, tepalis ligatis brevissimis, labello basi trilobo, gynostemio gracili. Lep anthides racemifloras simulans. C uadriva aginatus vix n Planta tenella, secundarius 3 asi tilobi lobi laterales acinaciformes e abbreviati, lobus medius ligulatus "e ctus. temiu trinque pone foveam lobulatu caulis tertianus axillaris in axilla. folii! aspis die shonen Valle of Lloa, on trees flacca (Disepalae) ali affinis, magni- nte temor instructo, gynost temii an- dri — quinquepollicaris. Folium lanceolatum ongum, pone unguem de gulis acutis. congestae folio lon $. Bracteae cupulato triangulae abbreviatae. Perigonium siccum atr ceum. Sepalum superius triangulum, inferius trans- verso ovatum apice bidentatum. Western side of Pi- inches on trees. 735. hs 15: S.c bupüliges: aff. St. Jamesoni folio lanceolato ecundarius minutus vix s va- ginis ostio — retuso laxis vestitus unc argenteis more Stelidia — ornato, carina trans- ba versa ante basin. st um specimen parvulum. Caulis secundarii summitas ‘ole Folium oblongo lanceolatum acutum bene margin m basi petiolare, haud bipollicare, tertiam pollicis latum. Spatha eps minuta. Pedunculus bi — tripollicaris. Bracteae di- stantes cupulatae apiculatae pro planta magnae. Se- ala ovatotriangula margine ciliolata, pone marginem puberula. Tepala cuneata apice retuso medio inflexa cum a Pulu- ynostemii anguli antici obtusi. lagua, on trees. 2 17. S. discolor: aff Stelidi adscendenti Lindl. foliis spatulatis vernixiis, spirali, sepalis discoloribus intus papuloso velutinis ovatis apiculatis, | o medio apiculato disco bicalloso, callis papulosis. Rhi- oma amplum crassum uti caulis inis eic velutinis vestitum. Folia bipollicaria, loin ver- CETS CsA A SINE He TURNER MI ET 241 Fund CAT S. € vagi atuor ad sex ti Vaginae arcte ap- -pressae ostio dilatato subcordatae acutae limbo ac ner- vis omnibus minute muric olium coriaceum cuneato ovale marginatum apice tridentatum. Pedun- culi 1—2 capillares basi nudi, racemos flexuosi -~ ut nixia, tertiam pollicis lata. Spica quadri—quinquepol- Ec texturae epala a basi unguic n Anguli antici laterales gynostemii obtusi trian- guli erecti. Towards the base of Pichincha, in ra- vines. pe 18. S. hylophila: aff. St. ascendenti Lindl. et spa- tulatae Pópp. Endl. foliis ligulatis obtusiusculis breve petiolatis caule quiste ibus, spica folium subaequante nunc gemina) dense disticha, bracteis ochreato trian- gulis aca conspicuis, floribus minutissimis, tepalis cuneato ovatis transversis, labello ligulato apice trian- gulo, oe: incrassato. Caules incluso folio usque spi- thamaei. ia tri—quadripollicaria. Pedunculus prope asin gps e boaii Sepala ovata. Forests of the t 8000". 687. »- S. scansor: caule primario funiformi scan- MAU basi Sort caulibus secundariis appressis abbreviatis, foliis ovalilanceolatis, spica minutiflora folio longiore, bracteis ochreatis acutis bene distichis, se- palis triangulis, — cuneatis apice retusis involutis, labello cuneato apic ) Adsunt ee pedalia, Caules diuidi s vix bipollicares. Folia pollicaria, basi bene cuneata, medio tertiam pollicis € acemus folio longior. Gynostemii anguli obtusanguli erecti. Inflorescentia juvenis illam Pholidotae ludit ob bracteas (hic hyalinas) dense imbricantes. Occurs near Pasto in woods. Sept. 1845. 448. » 20. S. lobata: aff. St. Lindeni foliis oblongolan- eolatis, racemi bracteis triangulis acuminatis, tepalis trilobis, labello basi tridentato, dentibus lateralibus po- sticis acutis, lobo medio prod sper ne triangulo, callo inter dentes posticos. Scan Caules secun- darii bi — tripollicares. Folium e ultrapollicare, oe = medio latum, apicem vers argina Racemus longe exsertus, flexuosus. Se- sala cae sepalum summum majus. Te- pala parva triloba, lobi laterales obtusangulo divari- i, lobus medius obtusatus. Labellum tepalis lon- us nostemii bene evoluti angusti. Fro Sept. 1845. 451. Obs. pin iik subsimilis in St. Porpace Rehb. fil. et St. — Endl. Pópp. (a cel. Lindl. rectissime in O. Lind. recognita). Lepanthes ipta (abcess e): aff. L. bilobae sangulis superne — line- Fe bis panduratis intro i- naciformibus (apice!), gynostemio sub medio labellifero: Gracilis, quinque—septempollicaris. fes secundarius estitus. e mosi, Bracteae C! ovariis pedicellatis ter quater breviores lum superius triangulum, angulum brevius; unguis brevissimus. Labelli lobi margine ciliatuli subpanduriformes, at HE superius introrsum acutum, subacinaciforme. stemium apice postice bene excisum, supra basin ibdiiquani Blüthe nS Vm Valley of Lloa. 268. 22. ostalia (Elongatae): folio chartaceo oblongo apice riens tepalis ligulatis utrinque acutis juxta un- guem transverse carinatis, X ovatis peltatis. Te- nuis, quinquepollicaris. Vagina ice in afundibulari ostio subcordatae, nervi et li us ostii bene muricu- lati. Folium a basi lineari cuneato oblongum apice subito ligulato lineare tridentatum, marginatum. Ra- i Bracteae trian- palum aise " Blüthen Pichincha. 266. 23. L. andrenoglossa (Effusae): aff. L. monopterae Lindl. tepalorum dimidio superiori ovali acuto, inferiori triangulo, lacinula lineari ciliata minuta extrorsa inter utrumque ante lineam carinatam paginae inferioris, labello minuto clandestino triangulo apice bifido mar- gine ciliato, gynostemio basi labellifero. Pii cae- spitosa. Caules tenues, tri — quadripollicares, septem i u gelb. Woods; Western side of ad octovaginati. Vaginae in nervis minutissime muri- culatae ut lentium bonarum egeas idendos muri- culos; ostium cordatum limbo tumido minute muricu- lato lium horizontale papyraceum cuneato oblon- gum ante apicem subito per quartam lineae apice re tuso tridentatum tenuissime Ere potro inferne viola- ceum. Pedunculi capillares uni—biflori. Sepalum su- perius ovato triangulum, inferius paulo sic et latius apice bifidum. Alabast um stri den supra ovari cordatum. Blüthen gelb. Quito. 66. Sa Zt OÙ Vermischtes. Weinbau und Weinhandel, besonders in Deutschland. Der Anbau der verschiedenen Traubensorten wird vorzugsweise durch das dingt. Im Norden wühlt man diejenigen Roe, deren Reife eine geringere Vegetations-Periode in Anspruch nimmt. Mehr nach Süden werden Trauben gewählt, deren sonstige Vorzüge einer längeren Zeit zur Reife bedürfen. In ganz Deutschland, in der Champagne und urgund, welche Gebiete in. Bezug auf Sortenbau zu einem Weinbaubezirke > sind als die geeig- netsten Sorten für die tung des weissen Weines anerkannt: der weisse ies rothe Riesling, der rothe . Traminer, der rothe und weisse Rien und weisse Clüvner, der rothe und w der- in Trollinger. Be die Bereitung von durch, at ass die blauen Trauben für den letzteren m den Trestern gühren, um durch die Gáhrung den der "Schale iue Beeren vorhandenen Farbestoff aus- wee Weiss- wein gebaut wird, ist die schwer reifende Sorte Car- CR Salt 2 N io t heimisch. Im Süden Frankreichs, in Spanien, eode und Italien werden damascener Trauben und das grosse Geschlecht der Cybeben sr gu die bei grosser re und bei vorwiegend mar kigen Bestandtheilen sehr viel Zuckergehalt Lien und deshalb die stürksten Weine hergeben. Ungarn hat grösstentheils seine besonderen Traubengeschlech- ter, nämlich den Hunnisch, den Tokayer, den Furmint und für die Rothweine die Kotarka. Im Rheingau wird Oc — ——— Sachsen, wie in Schlesien ist der gemischte Anbau der Schónedel-, Sylvaner- und Traminer-Trauben beliebt. Der in den verschiedenen Gegenden gebrüuchliche An- bau besonderer Sorten ist durch das Klima so bestimmt vorgezeichnet, dass jeder Versuch, die südlicheren Trauben im Norden einzubürgern, sich oes so ver- geblich erwiesen bat, als das ördlichere à, Trauben im Süden re ist dies erschóplen in- Eigenschaften erbleibt dem Gewächs aus den- raubensorten, die auf eine kürzere Vegeta- tionszeit angewiesen sind, bei minderem Zuckergehalt j T das mit einer gewissen Weinsäure verbundene, den | 3 4 3 z = 3 ganz fehlende sogenannte Dasselbe entwickelt sich vorzugsweise aus den besonders am Rhein gebauten Riesling- Trauben und wird diesem Product einen bleibenden V von Sylvaner, Schónedel und Elbling vorherrseht. In War liefern der Trollinger wad der Schónedel einen leichten, nicht sehr haltbaren Wein. Was speciell | deaux Neben einer aus- | reichenden Stärke hat der dortige Wein viel Bouquet, welches dem viel , der aus der Clávner-Traube gewonnen wird, abgeht. Ganz dieselbe Natur hat der in Lándern der der Traube Rothwein. unter- scheidet sich mach den v i nur Gegenden YNI- 1 "NL oon — — —— _ - m — o -Lr fM keit, so wie durch grösseren oder minderen Erdge- 3 schmack. Die im Süden Frankreichs, in Spanien und Zuckergehaltes viel Dauer auf dem Lager und eignen | sich deshalb zu weiteren Versendungen. Deutschland | schnitt leichterer Rothweine verwandt wird. Dann einen dicken, dunkelgefürbten Wein, der zum Ver- | aus Spanien den Malaga und aus Portugal den Porto. Der italienis schen Weine und der von Cypern sind ausgezeichnet süss und doch dünnflüssig. Ungarn ist in der Behand- lung des Weines noch sehr zurück; es n. Dieselben sind über die spani- schen Weine und den griechischen nahe zu stellen. Die ungarischen Mittelweine scheinen auf dem Lager comtes österreicher À wird daraus aum | grossen Theil ein feuriger, bouquetreicher Wein ge- | wonnen. yw | We th + 4 2 ‘Xk Lt 2 l man die rothe Traube. Für weisse Weine werden besonders die Reben vom weissen Riesling und Klein- berger, weniger die vom Ruland und Traminer, und auf Augustirau zugewandt. Derselbe eignet sich besonders für minder begünstigte Lagen. Nächstdem kommen auch einzelne Anlagen | der Fürbetraube — Tinturies — vor, doch wird diese ! weniger ibres Salles wegen als zur Verbesserung der Farbe anderer Weine angeba Unterhalb Coblenz i ist der Spát-Burgunder überall vorherrschend. Zu | Pfaffendorf bei Coblenz wird auch aus der schwarzen | Horntraube ein guier Wein erzielt. An der Ahr lie- | fert der Spät-Burgunder die schönen Weine, welche | unter dem Namen der Bleicharie — Ahrbleicher — | bekannt sind. Unter ihnen hat vorzugsweise der Wal- portsheimer einen Namen. Diese Weine zeichnen sich durch hohe Farbe, durch Fewer und durch ein ibnen | der vorsüglichen | Cochem, auf hleisberger Rebe. immer mole ansgmenns and seruig ————————ÁÁÓ: 243 P m. — ; | A —— ' die Seite zu stellen. lich der weisse Burgunder angepflanzt. Hier besonders gewinnt man den durch seine Blume und durch eine angenehme Sáure sich auszeichnenden Moselwein. Die Weine an der Saar besitzen einen eigenthümlichen Salzgeschmack, sind aber, was Güte und Kraft anbe- langt, zum Theil den besten Weinen Deutschlands an Den ersten Namen unter ihnen behauptet der Scharzhofberger. die Behandlungsart sind im Ganzen gut, lassem in- dessen noch manche wesentliche Verbesserung zu. Ausser der Rheinprovinz werden im Inlande bekannt- lich noch in Schlesien und in der Provinz Sachsen Weine producir. In Sachsen bildet Naumburg den Mittelpunkt des Weinbaues. Der Naumburger Wein wird beinahe ausschliesslich im Zollverein consumirt. Geringere Sorten davon gehen ng gehe Plätzen, z. B. Stettin, Magdeburg, Dresden u. s. w., und werden dort durch Fabrication, ee PR den Ver- schnitt mit älteren a schweren Weinen, zu einer sehr verkäuflichen W te Beim Verkauf der geringeren und end ape werden in grösseren Partieen 6 bis 10 Thlr. pro Eimer bezahlt. Die besse- ren Sorten kommen mehr einzeln zur Versendung und werden in einem Umkreise von etwa 30 Meilen als wein consumirt. Man zahlt dafür an Ort und Stelle zwischen 12 und 15 Thlr. pro Eimer. Der Haupt- absatz des Grüneberger Weins findet im Inlande, in neuerer Zeit auch im übrigen Norddeutschland mit Einschluss der Seestädte statt. Ganz neuerdings sind sogar nicht unbedeutende Sendungen von rothem Grü- neberger nach Nordamerika gegangen. zum Verbrauch kommen. Die gewöhnlichen Verkaufs- preise stellten sich seither auf 15—20 Thlr. pro Oxhoft, für feinere Sorten ausnahmsweise bis zu 50 Thir. der Miss- Ausfuhr von Rhein- und Moselweinen, nicht unwesent- lich gestiegen. (Nach Preuss. Corr.) Liebha für Rosen. Eine Entbehrung der geliebten Blume und ihres Duftes war für die Römer eine schwere Trübsal. Glücklicher Weise ist der Winter so mild in Italien, dass die srosenlose traurige Zeit sehr kurz war. Ausserdem bezog man ganze Schiffsladungen Rosen aus Alexan- dria und wusste durch verschiedene Mittel diese Blu- men den Winter über frisch zu erhalten. Um während der Mahlzeit den Rosenduft zu geniessen, wurden Rosenblätter auf die Tafel geschüttet, dass die Schüs- TE R: $ EI 8 1 Jb : | © s Heliogabalus liess einst seine Gäste ait Veilchen und Rosen so überschauern, dass mehrere von ihnen dieser Wasson Flath sich nicht erwehren konnten und i Bei einem Bankett, welches Kleopatra dem Anto- die ei Ellen (cubitus) nius gab, lagen die hoch auf dem Boden, und Netze waren darüber aus- + re, gespannt, damit der Fuss elastisch auftrat. Helioga- balus überbot sie noch darin, indem er nicht blos Wüstemann's Unterhaltungen aus der alten Das Alter, in wel- chem die Agave americana blühbar wird und zur Pulque- bereitung benutzt werden kann, wechselt in Mexiko zwi- schen acht und sechzehn Jahren. In sehr guten Lagen und auf einem an Nährstoffen sehr reichen Boden blüht sie schon im fünften Jahre. In der Mixteca-Landschaft, wird, finden sich, nach Hrn. Tito Visino's mündlichen Berichten, Pflanzungen, in denen der Land- wirth erst mit dem funfzehnten Jahre seine Ernten be- ginnen kann. Solche Magueyes kündigen sich schon auf den ersten Blick in ihrer ármern Vegetation als minder ergiebig an, und zei Blütter von fünf bis pone Fuss Lánge, wührend man sie auf recht t gün- em Terrain zu riesenhafter Grösse von anderthalb Pi ; Breite, und zwölf Fuss Länge auswachsen Sie tragen dann an ihrem Grunde einen, ja zwei Manner. In den meisten Pflanzungen pflegt man vom achten Jahr an auf regelmässig steigenden Ertrag zu rechnen. Vor der Entwickelung des Blüthenschaftes bemerkt man eine plótzliche Verminderung der Dimension der zu- letzt erscheinenden Blütter. Diese folgen nicht mehr der ausgespreizten Richtung der älteren, sondern stehen mehr aufrecht und zwischen ihnen wird auf dem Gipfel des Gewiichses, dessen Stamm von Unten nach Oben an Durchmesser zugenommen hat, ein Kegel von dicht übereinanderschliessenden, blasseren, schmaleren, den Schaft zunächst umgebenden Blüttern, das sogenannte Herz (El Corazon oder Cogollo) sichtbar. Durch lángere Erfahrung ist der Landwirth belehrt, dass die Pflanze in die zum Anzapfen geeignete Periode. eingetreten (Maguey de Corte) sei. Wird die zu früh oder zu spit vorgenommen, so verliert er die Pflanze, ohne die gehörige Ernte an Qualität und Quantität des zu haben. Im zweifelhaften Falle wer- den daher die Experten (Practicos) zu Rath gezogen. Das Anzapfen (Capanse las plantas del Maguey) ge- schieht nach Nee folgendermassen. In den Central- bündel der Diener, welcher die Anlage zum Schaft einschliesst, wird ein Längsschnitt von Oben nach Unten gemacht. Um leichter hinzukommen zu können, werden mehrere der untersten Blätter noch wegge- schnitten, und der rod stellt sichgwohl auf die obern, um die Operatio quemer auszuführen. Mit einem langen, oben velot mern durch einen Verticalschnitt geöffnet and der innerste Trieb, die Anlage des Blüthensaftes heraus- mmen. Um Höhlung (Cajete), welche bei grossen Pflanzen 18 bis 20 Zoll tang und 10 bis 12 für die Entwickelung des Blüthenschaftes béim . Die innersten, stehen bleibenden Blätter werden # G —————— 344 TTE r DES. C \ | gegen den Mittelpunkt zusammengebogen und mittelst einer zähen Ranke verbunden, um den Inhalt der Ca- jute kühler zu halten und die Verdünstung zu verrin- gern. Die ausgenommene Knospe wird an die Spitze eines der stehenbleibenden Blätter gespiesst, um damit anzudeuten, dass die Pflanze angezapft ist. (Eben so wurden vor dem Schneiden die dazu reifen Individuen bezeichnet) Die Wunde ist, wie v. Humboldt a. a. . sagt, „eine wahre vegetabilische Quelle, welche zwei bis drei Monate fort fliesst und aus der der In- dianer täglich dreimal schöpft. s der Quantität des Zuckersaftes (Agua-miel), die man zu den verschiede- nen Tageszeiten erhält, kann man über die schnellere oder langsamere Bewegung des Saftes urtheilen. Ge- wöhnlich gibt ein Stamm in 24 Stunden 4 Cubik- Decimeter oder 200 Cubikzoll Saft, was etwa 8 Quar- tillos oder 2 deutschen Maas gleichkommt. Von die- sen erhält man 3 Quartillos bei Sonnenaufgang, 2 um Mittag und 3 um 6 Uhr A Eine sehr kraftvolle Pilanze liefert manchmal bis auf 15 Quartillos oder 375 Cubikzoll täglich, und dies 4 bis 5 Monate fort, in dieser Zeit also die ungeheure Menge von 1100 Cubik- Decimeter Saft.“ Ein Mann pflegt 30 Maguey-Pflanzen in einer Pflanzung zu besorgen und gewinnnt durch- schnittlich in den 12 Tagesstunden 120 Quartillos Agua- miel. Der Saft wird mittelst einer Calabasse (Acojote) mit angenehmen Geschmack und geht leicht in Gahrung über. egt ihn an Ort und Stelle in lederne Bocksschlüuche zu füllen und entweder auf Karren oder auf Maulthieren in da Keller Rn zu bringen, wo er in runden o n Thongefässen in Gährung kommt. Dieser dies pos à je awi der Temperatur in kürzerer oder längerer Zeit, von 4 bis 10 Tagen. Die dabei abgesetzte Hefe (Madre Pulque) wirkt lala kräf- tiges Ferment auf den frisch abgezapften Saft und wird deshalb theilweise in den Gefüssen gelassen oder dem eingetragenen Safte zugesetzt. Das in dieser Weise bereitete Getränk, vom Ansehen der Molken und dem Cider im Geschmack ähnlich, ist kühlend, erfrischend und das Lieblingsgetränk der Mexikaner, die e ma alten und schwächlichen, 2er dauenden und magern Individuen empfehlen. Den dessen ungewohnten Europäer pflegt es jedoch wegen des eigenthümlichen Geruchs, nach saurer Milch, an- gegangenem Eleische oder faulen Eiern, anzuwidern. Unter den Mexikanern herrscht die Meinung, dass die- ser Geruch vom Safte selbst herrühre. Die Beobach- tungen des erwühnten Hrn. Visino lassen aber kei- nen Zweifel darüber, dass es die hir uae und der Transport des frischabgezogenen Safi den Liegenhäuten sei, was jene widerliche en verursache. Wir besitzen, so viel mir bekannt ist, noch keine chemische Analyse des zur Pulque-Berei- tung verwendeten Saftes. — (Aus C. F. P. v. Martius Beiträge z. Natur- u. Literär-Geschichte d. Agaveen.) —ze a Neue Bücher. Smithsonian Contributions to Knowledge. Observations on the Batis maritima of Linnaeus. John Torrey, F. L. S shington City: published by the Smithsonian Institution. 1851. New-York. G. P. Putnam and Co. cepted for publication, September, 1850). Die Kenntniss jener wunderbaren Typen, die sich füglich in Ermangelung noch unbekann- ter Mittelformen nicht unterbringen lassen, ist um so.wünschenswerther, als wir noch an den Nachklängen jener Zeiten leiden, wo man es für nóthig hielt, solche Dinge tant bien que mal irgend wo einzupressen, wührend es doch ungleich wissenschaftlicher bleibt, in offener Anerkennung der obwaltenden Schwierigkeiten sie als ungelóste Räthsel hinzustellen. Kaum gibt es geheimnissvollere Pflanzen, als die so lange misshandelte Batis. Wir halten es für Pflicht, Torrey's kurze Arbeit im Interesse unsrer Leser gróssern Theils wieder- zugeben. Die Datis maritima ist ein gemeines Stráuch- lein der Küste der westindischen Inseln und der Nachbargegenden des Festlands. Überraschen muss es, dass es keine genaue Beschreibung ihrer Blüthen und Früchte bisher gab. Ihre Stellung im natürlichen System ist durchaus nicht genügend festgestellt. Lindley sagt: yes ist jedenfalls. ein Scandal, dass Albions Botaniker nichts wissen über den Bau einer der gemeinsten Pflanzen in einer der ültesten Colonien.“ Die Pflanze scheint schon vor hundert und funfzig Jahren zum ersten Mal von Sloane in dem Catalogue of the Plants of Jamaica erwähnt worden zu sein, später in der History of Ja- maica unter dem Namen Kali fruticosum coni- ferum, Er gibt keine nähere Be- schreibung und fügt nur ein paar Bemer- kungen hinzu über ihren Gebrauch. 1756 gab P. Browne in seiner Civil and Natural History of Jamaica dieser Pflanze zuerst ihren Gattungs- namen. In Rücksicht auf die Zeit der Ver- öffentlichung seiner Beschreibung kann man dieselbe sehr gut nennen Linnaeus gab eine Charakteristik der Gattung in der zweiten Ausgabe seiner Species, hielt sich aber völlig an Browne. In Jacquin's Stirpium Americanarum Historia findet sich eine gute Beschreibung (bis auf die der männlichen Blüthe und der Frucht) mit einer cis d CM LL um) ————- — at 245 aD — E... Figur. Ein anderes Bild findet sich in ; J den Plant. Amer. Pict., die ich nie sah. Lamark . hielt sich an Jacquin, Swartz verbesserte Einiges, übersah aber die Blumen. Jussieu in den Genera liess die Pflanze incertae sedis. Willdenow und Persoon hielten sich an Linné. J. Lunan in der Flora Jamaicensis be- nutzte Jacquin und Browne. Kunth erklärte . die Pflanze für eine Chenopodiacea. Sprengel machte gar eine Conifere daraus. Bartling wiess ihr keine feste Stelle an. Endlicher copirt Jacquin und beging ein paar Verstósse. Endlich gerieth Lindley über die Pflanze (Hook. Lond. Journ. Bot. IV. 1845, 1). Der- selbe beschrieb den Fruchtbau und machte auf die geschehene Verwechselung von Samen und Carpellen aufmerksam. Neuerlich wurde Batis in der Tampa-Bay in Ost-Florida durch Leavenworth entdeckt; spáter auf Key West Island durch Blodgett. Letzterer sendete reife und vollstándige Exemplare in Alkohol. Dr. Chapman gab trefflich getrock- nele Individuen beider Geschlechter. Nach die- sem guten Material ergab sich Folgendes. Batis P. Browne Hist. Jamaica, I. p. 356. Flores dioici, in spicas conico-oblongas quadrifarias dispositis. Mas. flores distincti. Bracteae lato-cordatae, oblusae, vel brevissime acuminatae, concavae, integrae, persistentes, arcle appressae. Calyx disepalus; sepalis in cyathulam compressam truncatam sub - bilabia- lata, glabra: antherae oblongae, incumbentes, versatiles; loculis distinctis introrsis longitu- dinaliter dehiscentibus. Pollinis granula minu- tissima, simplicia, sphaerica. Fem. flores in spi- cam carnosam coaliti. Bracteae ut in mare, deciduae, duobus infimis connatis. Calyx et co- rolla desunt. Ovaria inter se et cum basi bractearum coalita, quadrilocularia. Ovula in loculis solitaria, a basi erecta, anatropa. Stylus nullus, stigma capitato-subbilobum. Pericarpia 8—12, quadrilocularia, in syncarpium ovoideo- conicum tuberculosum carnosum coalita; loculis monospermis: endocarpium coriaceum. Semina oblonga, erecta, rectiuscula: testa tenui, mem- branacea. Embryo exalbuminosus semine con- formis: cotyledones carnosae, oblongae, com- pressae: radicula brevis, hilo proxima. Frutex Antillanus, et vicinae Continentis, litlo- NES. ue nd ^. "m - ) —————— M ralis; caulibus prostratis ramosissimis; foliis oppo- sitis, exslipulatis, oblongo-linearibus, basi atte- nuatis, succulentis, supra planis, subtus convexis, spicis solitariis, sessilibus viridibus. B. maritima L In Carthagena und einigen andern Plützen, wo die Pflanze in Unmasse vorkommt, wird sie zu Asche gebrannt, um Soda zu gewinnen. Auch wird sie zu Pickles benutzt. Jeder Fruchtknoten ist vierzellig in allen vorliegenden Exemplaren. Lindley sah ihn jedoch auch mit fünf und sechs Zellen. Das Endocarp ist lederartig und wurde bis auf Lindley für testa gehalten. Lindley entdeckte es, dass die indischen Batis von Roxburgh und Wallich mit Morus verwandte Urticaceae wären. Sir W. Hooker's Batis (?) vermicularis ist eine Chenopodea, die Moquin Tandon unbegreiflicher Weise übersah. v. Martius stellte Batis zwischen die Podo- stemaceae und Salicaceae, ohne einen Charakter anzugeben. . Lindley stellte die Pflanze unter die Wolfs- milch- Allianz. Mit grossem Scharfsinn schloss er auf die Verwandtschaft mit Empetrum. Von dieser Ordnung weicht Batis nur ab durch den Mangel dachziegliger schuppiger Sepalen, durch die Gegenwart einer ächten Corolle und be- sonders durch eiweisslose Samen — dazu durch den Habitus. Batis móchte eine neue natürliche Ordnung bilden in der unmiltelbaren Nachbarschaft von den Empetreae. Noch wird eine von Major Emory nüchst San Diego in Californien gesammelte Batis an- geführt , die das Verdienst eines fadigen Cen- tralorgans in der münnlichen Blüthe hat. Dem- rach: ; B. maritima: foliis oblongo linearibus; flori- bus masculis sine corpore centrali filiformi. B. californica: foliis obovato oblongis; floribus masculis corpore centrali filiformi apice capitato instructis. Hierauf folgt die ,Explanation of the Plate“, die in sehr hübschen Figuren einen genauen Aufschluss über Batis maritima gibt. Schade, dass der zweiten Art nicht ebenfalls eine Tafel gewidmet wurde. ne Ape PI PRO diplom ET ROMANE Se 35 i tlre ML ALLE Le # Bl e 246 ee SARA DAME £ n dieser Rubrik erscheinen — pape is di müssen mit Alle i Namensunterschrift der Moni versehen sie nur unter dieser Bedingung unbedingte Aufnahme finden iden Red. d. Bonpl.] John Smith über Asplenium Seelosii, Leyb. To the Editor of the Bonplandia. Royal Botanic Gardens, Kew, 5th. Aug. 1855. swer to your inquiries Mode ve Asplenium Seelosii, eue Flora, 1855 , p. 81) I beg to info that the plant in pit is a distinct : iffe ; Pam r diaphanis“ of the diagnosis distinguish it from A septentrionale, A. Ruta muraria and A. alternifolium, all of which are smooth. I have, however, observed a slight indi = villosity in a Cashmere en f A. Ruta muraria — but Ihe present species is quite remarkable in that character. Yours etc. John Smith. M AL — Leitung. Deutschland. Wien, 28. August. In hiesigen Brennereien werden hóchst gelungene Versuche mit Erzeu- gung von Spiritus aus Queckenwurzeln ge- macht. Das Verfahren ist eine von Hoffmaun in Paris gemachte Erfindung, welcher dem Mi- nisterium des Innern darüber Mittheilung ge- macht hat. Schon früher hat man versuc aus Quecken Zucker zu ziehen, und befindet sich auch wirklicher Queckenzucker bei der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Aufbewah- rung. Dieselbe Gesellschaft hat auch eine Roggen- pflanze in Aufbewahrung, die ihrer Grósse und ihres Ährenreichthums wegen merkwürdig ist. Sie besteht aus 58 Halmen, durchschnittlich zu 70 Körnern, was eine Körnerzahl von 4060 Stüc gibt, Die Halme sind 53 Fuss hoch aufgewachsen und der Umfang des Wurzelstockes beträgt 9 Zoll. Diese Pflanze wurde im Gesellschaftsgarten, unter den Obstbäumen im Schatten stehend, vor Kurzem aufgefunden. ie k. k. Akademie der Wissenschaften zählt derzeit 60 inländische wirkliche und 120 cor- respondirende Mitglieder, dann 24 Ehren-Mit- glieder, zusammen 204 Mitglieder. Berlin, 30. August. Dr. Schacht wird bin- nen Kurzem eine Reise nach Madeira antreten und dort für ein Jahr seinen für die Wissen- schaft gewiss sehr ergiebigen Aufenthalt nehmen. ee -— -—— M — Curs — pie Künigliche Akademie der Wissen- J schaften hat in ihrer Sitzung vom 9. August den afrikanischen Reisenden Dr. Heinrich Barth zum correspondirenden Mitgliede ihrer philo- sophisch -historischen Classe ernannt. — Dr. Steudel in Esslingen ist aus Anlass seines 50jáhrigen Doctor-Jubiläums zum Ritter des Ordens der Würtembergischen Krone er- nannt as — Im Julihefte von Silliman’s Journal spricht sich Asa Gray über die Aegilops-Frage (leb- haft für Godron und gegen Lindley) aus. Die Bonplandia darf das nicht übersehen. Pan Le Holland. | Amsterdam, 1. August. Dr. Junghuhn wird | Ende dieses Monats nach Java abreisen. — Prof. Dr. Miquel hat für seine Bemühungen hin- sichtlich der China-Cultur (vergl. Bonplandia IM. | p. 115) das Ritterkreuz des Löwenordens von Sr. Maj. dem Könige als Zeichen der Aner- kennung erhalten. Grossbritannien. London, 20. August. Herr N. H. Mason be- absichtigt die Azoren, Madeira und die Cana- rischen Inseln zu besuchen, um dort Pflanzen und andere naturhistorische Gegenstände zu sammeln. Er ist mit Madeira, wo er zwei Jahre zugebracht, wohl bekannt; auch hat er bereits Teneriffa besucht. Wer ihm Commissionen auf irgend welche Gegenstände zu geben wünscht, wende sich anMr. Mason, 17 Compton Terrace, Islington, London. — Herr Birschel ist Ende Juli von Venezuela nach Deutschland zurückgekehrt. Einer seiner hiesigen Freunde hat von ihm einen Brief er- halten, der am Bord eines Schiffes im englischen Canale geschrieben war, und worin ihm ange- zeigt wurde, dass der Schreiber erst nach Deutschland, und von dort nach England sich begeben würde. Briefkasten, Wegen der am 1. August erschienenen EEE ist am 15, August keine "sierra ausgegeben word Correcturbogen. wir schicken sie gern den — Pr eines Aufsatzes an den me selbst, nur muss uns die genaue Adress angegeben ex rden Pate hin r gericht et Werden soll; auch müs sen er dringend bitten he nicht länger als einen Tag behalten zu wollen, Fingelaufene ios eie Hooker and Thomson's Flora Indica; F, Schul Flore, p. 133—160; Ed. Otto’s Gartenzeitung, Verantwortlicher Redacteur; Wilhelm E. 6. Seemann. \ en s : j AE a E de eb eee PO p 241 Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Heyfelder in St. Petersburg. (Aus No. 22 vom 19. Mai 1855 der zu St. MM erscheinenden medicinischen Zeitung „Der Gesundheitsfreund.“) Der unlängst in St. Perte angekom- mene Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik in Erlangen, Dr. J. F. Hey- felder, hat sich jetzt nach Finnland begeben. Seine schönen Erfolge der grösstentheils nach einer eigentlich von ihm erfundenen Methode gemachten Resectionen und der in seinem Werke: „Über Resectionen und Amputationen; von Dr. J. F. Heyfelder. Breslau und Bonn, 1854“ beschriebenen auserlesenen Exarticu- lationen haben im Laufe der letzten 15 Jahre die allgemeine Aufmerksamkeit der französischen und deutschen Ârzte und medicinischen Gesell- schaften auf ihn gelenkt, so dass Herr Hey- felder zum Mitgliede fast aller auslündischen Gesellschaften gezühlt wird. Die Resectionen haben eine ehrenvolle Stelle in der operativen Chirurgie durch die Leistun- gen eines Moreau, Textor, M. Jaeger, Ried, Heyfelder, Langenbeck, Stromeyer, und unserer Pirogoff und Rklitzki erhalten. ne von den von Heyfelder gemachten Resectionen der verschiedenen Knochen, der Extremitäten und des Rumpfes, die ihm den Ruhm eines europüischen Chirurgen verschafft haben, zu sprechen, wollen wir hier nur die wegen ihrer Schwierigkeit merkwürdigen Re- sectionen der Kinnbacken erwähnen. Von 8 verschiedenen Resectionen der obern und untern Kinnbacken befinden sich drei Individuen bis jetzt vollkommen wohl; bei einem vierten traten wiederholt carióse Erscheinungen hervor, Uo. HE aber auch dieses lebt noch; und vier starben j nicht unmittelbar nach der Operation, sondern in Folge kankrüser Dyscrasie, die man, nach- dem das örtliche Product entfernt worden war, nicht heben konnte. Von drei Resectionsfällen der beiden obern Kinnbacken zugleich war das eine 8 Monate, das andere 20 Monate voll- kommen gesund, aber nach dieser Zeit er- neuerte sich die Nekrose in den innern Organen, und wurden Ursache des Todes. Das dritte erfreute sich noch 1 Jahr und 9 Monate der besten Gesundheit und befand sich sogar im Dienste. Seit dieser Zeit hat Herr Heyfelder nichts weiter von seinem Befinden erfahren können. Der Erfolg ist der Zahl nach nicht sehr glünzend, aber wenn man erwügt, dass auch nicht Eines an der Operation selbst, son- dern Alle an der vor der Operation schon verhandenen Dyscrasie starben, so sehen wir hier nur unser Unvermógen in therapeutischer Beziehung hinsichtlich der Heilung. Was die Exarticulation der gróssern Glieder betrifft, so ist der Erfolg bei Herrn Heyfelder sehr günstig; als Beispiel kann dienen, dass von 8 Exarticulationen der Hüfte nur 4 unglücklich ausfielen, wührend dass nach der Berechnung von Jaeger!) und von Schneider?) gewóhn- lich zwei Drittel starben. Die Beobachtungen und Leistungen von Langenbeck und Stro- meyer in den schleswig-holsteinischen Feld- zügen der Jahre 1848—50, des Professors Pirogoff und anderer unserer Feldärzte im jetzigen Kriege zeigen uns die günstige Ver- gleichung der Resectionen auf dem Schlacht- felde. Hier haben wir nur sehr wenige Operationen, die Herr Heyfelder an Lebenden gemacht hat, sehen kónnen, — nämlich im Marine - Spital herniotomiam et amputationem in articulo pedis nach der Methode von Jaeger und Schneider, im Kinder-Spital exarticulationem brachii nach Lisfrank an einem vierjährigen Knaben. Drei Tage nach der d sahen wir den kleinen Patienten in sehr m m Zustande, und die Wunde schloss d E nach dem ersten Verbande. Ausserdem wurden in der Augen-Klinik 5 Mal die Operation des Staars Handwörterbuch der gesammten Chirurgie Th. 1, e£. Üb er die Exarticulationen des Oberschenkels im Hüftgelenke. 1848. S. 5—46. ee 248 LT Iv per sclerotonyxin und in dem Fremden-Spital einige unbedeutende Operationen von ihm ge- macht, Aber an Leichen waren wir fast tüg- lich unter seiner Leitung beschäftigt. Bei die- sen Beschäftigungen las er uns in Kürze alle Resectionen, Amputationen und Exarticulationen vor, und zeigte alle bekannten Methoden der Ausführung derselben, indem er auf die Zweck- mässigkeit oder Unzweckmässigkeit dieser oder jener Methode hinwies. Zur Ausführung der Resectionen bedient sich Herr Heyfelder grösstentheits der Jef- fray’schen Kettensäge, der Schneidezange von Liston oder Heine, aber am seltensten des Osteotoms von Heine; bei den Exarticulationen zieht er die Methode von Skutteten vor. Wir erinnern uns an ihn mit inniger Dank- barkeit wegen seiner Bemühungen und jenes Einflusses, den er auf viele Árzte hatte, indem er sich mit ihnen beschäftigte und ihnen Liebe zu den chirurgischen ioca d einflósste, — besonders zu die eil, wo es an guten, erfahrenen Chirurgen denen (Mitgetheilt von J. Berg.) r ee Akademische Anzeige. Bei Eduard Weber in Bonn ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu haben: Novorum actorum Academiae €. L.-C. Na- turae Curiosorum Vol. XVI. Index Commentationum. Pars I. Vorwort. (Die zweite te tg der Akademie zu Wiesbaden am r 1852. Continuatio Catalog! Dominorum hgh gee erem miae C. L.-C. Naturae Curiosoru seid mesg 1852 usque ad Fag tana rs 1853 zeupe Anatomie d Untersuchungen über die rer der oskopischen Algen und Pilze, von Dr. Ferdi- ohn Das Epithelialgewebe des menschlichen Kôrpers, von Dr. Friedrich Günsbur Ein Beitra tniss fossiler see aus der Ga Dr. R. F. Hensel. gis dnte io über die Wirkungen des Manis, yon Dr. Bó Über die De Geschiebe der Oderebene um Breslau, von E. F. Glocker Pars IL thee falsche Wege, ein Beitrag zur pabologie der Harnwerkzeuge, von Dr. itio eyfelde Pesten und aus dem „Gebiete der ie und Pádistrik, von Dr. Augu Burcha Der Yorke, ile zur ae mr nara CEE der . Moospflanze, von W. Theodor Gümbel. er ane Knochen kt Thiere, von Dr. aye Über geologiche Configuration, von L. C. H. Vortisch. zv chen Siebenbürgens, vorzüglich den Schichten reich des Hermanustädter Bassins, von ANZEIGER. e der mir enizogenen Concession sind pue e Werke meines Verlags durch alle Buch- andlungen es herabgesetzten Preisen zu beziehen: e Pflanzen botanischer Gärten, die reda aufgefasst d synoptisch beschrieben, a. Gebrauche bei dem etis derselben für Studirende und Peai Eu Pflanzenkunde, von G. W. Wenderoth. Heft. (Die jme liche Ordnung der Coniferen.) MN 73 Sgr.) 4Sgr n kritischer Bemerkungen, WEBER: Erläute- rungen und Nachträge zu und über einige bis dahin theils wenig, theils gar nicht golin te sdb we der ue eutschen und anderen Floren, von Demselben. n Imperial-Hochfolio, Bis eri "Ausgabe 5 Bogen. mit Lithographie, (Ladenpreis 20 Sgr.) 12 Sgr. usgabe m. color. Abbild. Tre à 1 Thir.) 16 Sgr. "aei ete er Deutschen und Schweizer Flora, inckler. 11 Bogen. (Ladenpreis 10 "'Sgr) 4 Sgr. Pharmacognostische Tabellen für Apotheker und Dro- guisten von Demselben. 13 Bogen Doppeldruck, indi gus; Nachtrag zu meiner Quart. (Ladenpreis 1 Thlr. 8 Sgr. Wd im: Rac doge in den Nova acta Ac. : Vol. XXII, P. I, yer | Heinrich Hotop in Cassel. Duplstt des grössten musts à es Körpers, — | bei jungen Tied timidus) v Dr. | Lad wig. Neugebauer. | Over eenige nieuwe u van No — van den in- | dischen Archipel, door PE P. . eke ET Weitere Face nir ona er Equise | Berichtigungen. | ms Vol. XXIII, n H der up es 2 Bonpl. IL, p. 176, Spalte 2, Zeile 16 v. o. "M. | ecu Dr. Ji END. „29. Juni“ für 10. Juli; p. 209, Spalte 2, Zeile 31 v | " de Üpereia peltata, Linn, von Dr. lies: „Granada“ für Toledo; E 142. Spalte 2, Zeile 6 | Mir | v. ies: „wurde“ für wurden Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. RE p Con. C S | „Nunquam otiosus.“ A Erscheint am | 1. u, 15. jedes Monats. | ds des Jahrgan p. foserionsgeven Ngr. für die Petitzeile. Redacteur: RE zn BONPLANDIA. .. don. Beitfehrift für die gefammfe Dolanik, ents in L SN, W illiams & Nor- ate, 14, He quer eg Covent Lille. Verleger: Carl — in annoue Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. 6a à "s m Klincksieck, py dè HL Jahrgang. Hannover, 15. September 1855. N: 18. m. Las eS Anhalt: Nichtamtlicher Theil. Pachystomatis Bl. Sciagraphia. der Agave Americana; Trinkbaren Wein; trauben; Uber eine Krankheit der Zerr icher The Griechenland). — Briefkasten. — Jubiläum Alex. v. Humboldt's. — Die Mitglieder der K. 2 Steudel's Doctor - Jubiläum. — Vermischtes (Aroideen: Generis Nectar — Orchideae Hongkongenses. — Herbarien gegen Insektenfrass zu schützen; Leimwasserbefeuchtung zur Beseitigung des Schimmels auf den Wein- eiche). e Biich Correspondenz (Wärmeentwickelung in den Blüthen der Victoria regia). er (Folia Orchidacea, by Professor Lindley) — Zei MC UN abor Frankreich ; Geologische Preisfrage der Das Doctor- C. Akademie der afe oper in lislies. — Anzeiger. Nichtamtlicher Theil. Steudel's Doctor - Jubiläum. Am 24. Juni wurde von dem Verein der wür- tembergischen Ärzte das fünfzigjährige Doctor- Jubiläum unsers Collegen (Mitglied der K. L.-C. Akademie der Naturforscher seit dem 28. No- vember 1826, cogn. Petiver), des kónigl. Ober- Amts-Physicus Herrn Dr. Steudel zuEsslingen, Stiflers des naturhistorischen Reise- Vereins in Würtemberg gefeiert, das sich, bei dem hohen Verdienst des Gefeierten im ganzen König- reiche einer grossen Theilnahme erfreute. Se. Maj. der König liess ihm hiebei durch den Oberbeamten der Stadt Esslingen den Orden der würtembergischen Krone einhändigen; die Universität Tübingen überreichte ihm das er- neuerle Diplom zugleich mit der Erweiterung desselben auf‘ die Doctorwürde der Chirurgie, die Herr Steudel bis dahin noch nicht besass; der Vorstand des ärztlichen Vereins, so wie der des Vereins würtembergischer Naturforscher beglückwünschten ihn feierlich im Namen die- ser Vereine und die herzliche Theilnahme der vielen anwesenden Collegen sprach sich beim Mahle, dem auch der grösste Theil der könig- lichen und städtischen Behörden beiwohnte, auf die unzweideutigste Weise aus. Eine Deputa- tion von Bürgern brachte den Dank der Bürger- schaft für die lange fruchtbare Wirksamkeit des Jubilars und besonders auch für die der Stadt in schweren Zeiten bewiesene treue Anhäng- lichkeit. Das Fest schloss mit einem Nacht- gesang. ; Wir können hiermit auch die Anzeige ver- binden, dass vor Kurzem die Synopsis Gluma- cearum, an welcher Herr Steudel eine lange Reihe von Jahren mit den wichtigsten Hüifs- mitteln und mit grosser Vorliebe gearbeitek hat, vollendet ist. Dieses wichtige Werk, welches mit der zehnten Lieferung schloss, bildet zwei Bände in 4, von denen der erste, aus den 6 ersten Heften gebildet, die Gräser, der zweite aus Heft 7—10 bestehend, die Cyperaceen enthält. Wir werden uns erlauben, an einer andern Stelle der Bonplandia auf dieses wichlige Werk etwas tiefer einzugehen und begnügen uns hier mit der Anzeige. Die Freunde dieser Familie wer- den sich ohne Zweifel schon heflweise in den Besitz der reichhaltigsten Monographie dersel- ben geselzt haben. ————— on e eee i : Orchideae Hongkongenses a cl. Hance et cl. B. Seemann lectae enumerantur auctore M. G. Reichenbach fil. £ nthera Galeandra Rchb. fil. Linnaea XXV. 226. jeupe Championi Lindl. in ON Journ. 1855. 37. Hongkong. Seemann! Han 2. Pl. Susannae Lind tbenaria linguella Lindl. (Centrochilus gracilis 3. Ha Schauer) Hongkong. Seemann! 36 75 CR Lo r les, laxiores. LIND Mn 250 ~~ 4. Glossaspis Saale Rchb. fil. Linnaea XXV. 225. Wir kennen die ntaculata nur nach der Ab- bildung und machen A ds auf die Verschiedenheit des Sperme aufmerksam. Hongkong. Hance! glossum densum Lindl.? Planta MA UM. " Folia pollices. longa, dimidin ium m pollen riora in bracteas abeunt Spica elongata multi- flora; flores illis Gymn sies eim subaequa- Bracteae lanceolatae aristatae ovaria Se m oblongo lance es linea media subaequalia ungui labelli ad- ellum leri trifidum, partitiones laterales scan acuminatae divaricatae, partitio media en obtusa abbreviata. Calcar filiforme ovario brev Hongkong. Hance! Goodyera procera Hook.: Seemann T. Spiranthes australis B. pudica Lindl.: Hance! Hongkong. Hance! Hongkong. aemaria discolor Lindl.: PA ong. Hance! peu Lindl. O. 22. Planta dob em reg dues terna — PR oblonga, neata, ce inata, TOREN septem usque pollices eiu ange longe exsertus, angulatus (siccus), apice cy- B pe edicellos eo indraceo racemosu racteae subulatae superantes. Sepala oblongo lanceolata obtuse acuta Tepala lineari falcata. — Labell ovatum apice trilo- bulum, lobulo io porrecto, om s callos G nostemium latum super labellum flexum. C blongae tuberculatae. Speci s am specimina nepalensia majora. Hongkong. Novemb. Hance! 10. Sturmia nervosa (Liparis nervosa | Lindl.) Planta spithamaea. Folia tria lanceolata acuminata bene edunculus elongatus angulatus apice distanti racemosus. Bracteae acuminatae ovariis pedicella is subbreviores. Sepala lateralia semiovata acuta; sepalum dorsale lineare acutum. Tepala linearia acuta. Labellum flabellatum apice obtusangulum, retusum, cum apiculo ; p: hinc subtiliter crenulatum; falculae geminae ante b Gynostemium supra labelli basin adnatum ab apice SEE BES hinc iis liculata medium versus alatum. Hongkon 1. S. longipes (Liparis longipes L. 0. 30). Seemann. 12. Pholidota Lindl. in Journ. Hort. Soc. II. 308. Misc. 16, “st " Peeudobulbi bipollicares oblongo letra ir F ost anthesin prope semipedalia a basi lineari ale oblon cula trinervia anthesi, adhu Ide tenuia margine undulata gemina. Pedun- ulus curvatus bracteis aequidistantibus cymbiformibus culis scariosis. Flos ae imbricatae duplo major. Sepala ol dorso carinata. Tepala linearia acuta. Labellum basi saccatum; trilobum; lobi laterales semiovati, lobus medius ovatus acutus. Gy- nostemium e sso anceps utrinque alatum, andro- clinii limbo erecto supra androclinium more Coelogynis; rostelli ec nn triangulus us inferior fo- veae obtuse triangulae productus. AES obtuse tri- angula more generis quadrivalvis. Hongkong. Hance! Seemann! 13. Ania latifolia Lindl? Ein einziges Exemplar anse QM e! Spathoglottis Fortuni Lindl. Bl. Reg. 1845. 1. 19. Folia terna, quaterna, cuneata lanceolata acumi- nata nervosa plicata. Pedunculus teretiusculus laxe vaginatus superne racemosus, min Bra- cteae lanceae acumiaatae p uales. Ovaria cum dies ellis duas pollicis tertias longa, velutina. Sepala AN pue acutiuse ul extus velutina. Tepala latiora, cu Labellum n iripariium, partition es en iu ob rorsum curvulae; io media linearis basi i m io e z = = vum Seemann! Hanc ne chinense: Bea anguste alatum. Hongkong. Seemann! Hance! 16. cipes grandifolius Lour. Hongkong. Hance! 17. Arundina eas Rehb. fil. Linnae 227: aff. H chinensi Bl. labello medio trilobo, lateralibus uae ; ternis per di XXV. lobis lobo medio oblongo, carin scum, androclinio cupis. Aru ndina chi- linearilancea. Pedunculus apice parviflorus. Bracteae triangulae vulgo minutae. Sepala lancea, Tepal cuneato ovata acuta. Hongkong. Han eemann! m ensifolium Sw. som Hance! (C. micans Schaue a ER Lindl. Hongkong. Han alanthe sr un Limatodes li ine See . Acampe ne Lindl.? fruct. Hongkong. Seemann! 2. e rostratus Lindl.? sine fl. Hong- kong. Hance 23. Ciim purpuratum Lindl. (sinicum Hance!) Hongkong Han Obs. "il Lindley in Hook. B. Journ. 1855 habet: iren a reds teres appears to be a Cera- tylis erte certius est Ceratostylis et quidem c teres Rehb. fil. p. 89. Bonpld. I. — Zeug eS Generis Pachystomatis Bl. Sciagraphia, auctore Hi. €. Beichenbach fil. Pachystoma Bl. Bjdrg. 376 (1825). Bletiae ac Spathoglottidi gynostemio arcu bas pedem producto connatum cum sacculo festa label dein explanati. Plantae habitu Pogor multifloras simulantes. — „Radices regt er. afline quasdam 8. odoso a incrassatae repentes.“ (Falconer in Hook. Bot. Journ. a. Tepala spatulat 1. P. speciosum: gat medio E lobis late- ralibus obtuso quadratis, lobo medio ovatoligulato acuto, lamellis quinis elevatis. Ipsa speciosa Lindl. O. 124. Wight Ic. 1663. Pedunculus uni — biflorus Le eme mit verwelkten Blüthen und ohne Antheren. Hongkong. J Hanc ute puberulus. edicellis breviores seu ae- . M73 6 “yw 351 longe extensus velutinus, llores extus velutini. Sepala oblonga acuta. Gynostemium gracile apice utrinque quadrato- cup rostellum quadratum productum. Zey- lona (hb. Sp. s 2 PF se hianum: „labelli lobis lateralibus ob- interme dio subrotundo emarginato: lineis quin- medio tobo: medio clavatim . Orch. 131. edunculus sesquipedalis; multiflorus. Rileicas subu- latae longissimae. Sepala 4 uncias longa, ovata, acuta, subaequalia. Kudjuree-ghaut in regno Onde: Wallich. b. Tepala linearia. aa. Labelli lobus medius ac tusis, anum: tuberculis per de labelli rte Apaturia Lindleyana Wight Ic. 1662. Planta pedalis vaginis acutis vestita. Bracteae lan- ceolatae ovaria aequantes per racemum pluriflorum abellum cuneato medio trilobum, lobi laterales semiovati abbreviati. 100 do P. chinense: tuberculis per venas quinas inti- mas labelli a basi in apicem. Apaturia chinensis Lindl. Orch. 131. Caules Hii multivaginati; vaginis sca- riosis acutis. Spica pluriflora subsecunda. Bracte lanceolatae aristatae erectae ovariis pedicellatis pube- rulis horizontalibus aequales. linearia acuta. Labe lobi laterales semiovati, sp. sicc. bb.' Labelli lobus medius obtusus retususv 5. P. pubescens b IX. labelli — medio cuneato retuso Sd dM. — Folium ensiform tripedale nervosun angustum acutum. Pedunculus et Perigonium sub- lobus medius lan- laterales extus semirotundi, intus rectilinei, apice acuti. Papulae ge per labelli discum, In Java insula. (Hb. sp. sicci. P. montanum: labelli lobo medio ovato con- cavo, ciliato. Apaturia montana Lindl. O. 131. Sepala . duplo latiora. Tepala li- i; lineae disci quinque aristatae undulatae. Zeylona: in monte — ais Macr ei; "abell lobo medio ovato undulato, d uria diner Lindl. ©. 130. Pedunculus pedalis. Bracteae lanceolatae. Sepala ovato oblonga obtusa 5 lineas longa. Tepala lineari oblonga trivenia. Labelli “lobi laterales subfalcati, lineae tres glandulosae quarum laterales majores elevatae ad apicem labelli secus mar- ginem excurrunt. praa Wallich. Uligapus et Kale- gung Hamilto See eee ® * Vermischtes. Aroideen, Herr Augustin en : Potsdam bei Berlin) scheint is mit Vorliebe — vielle durch Herrn Professor C. Koch angeregt — mit tio Blattpflanzen zu beschäftigen. ‘kin so eben ausgegebenes Verzeichniss enthalt 158 Arten, unter denen das Phi- lodendron Augustinum ©. Koch und Anthurium ochran- je 25 Thaler kosten; ein etwas hoher Preis für eine Aroidee. Viele dagegen sind zu einem, ja zu einem halben Thaler zu haben. i deen je eremo AR ra en werden könnten daran möchten wir zweifeln. Der Liebhaber will für sein Gd schüne e mit frischen denn und er weiss sich mit seinem natürlichen Humor die oft etwas egoistischen Rathschlüge des dci fern zu halten — wer wollte ihm das verdenken? Herbarien en Insektenfrass zu sichern. Hierzu bediene ich mich einer Auflösung Blüthen gebracht, oder mit einem Haarpinsel die Blät- ter und Stengeltheile auf einer Glasplatte damit be- strichen. Der Sublimatüberzug ist kaum sichtbar. Ka- lomel-Bestäubung einzelner Theile dient nicht so voll- ständig. Thierische Prüparate, Reptilien u h Alcohol der Fall war. S “et ugen vergifte ich mit Sublimat, in durch ein Spritzgläschen mit ten meiner Schwefeläther gelüset, n ropfen an der Nadel herabla ufen. terlinge verlieren nichts an ikter, pa ‚A. Weiss Nectar der Agave Adiós Wir be- sitzen noch keine chemische Analyse dais zur Pulque- - Bereitung verwendeten Saftes der Agave Americana, Linn., wohl aber vom Nectar der pier mehrerer Agaveen. Dieser Saft wird im Grunde der Blumen in einer, den übrigen. oseseniloise dieser Ge- lü thenstandes wie d Einfl a as Weichen des Schaftes und auf die Blasbenentfahung weniger t Nectar | eine wesentliche Rolle zur Samenbildung zu- fern e tersuchungen (über die Bedeutung der wei darauf hin, dass die Zerstörung der Nectarien die Ausbildung einer Frucht mit keimfähigem Samen nicht verhindert, und die Annahme Meyen’s (über die dass durch die Nectarabson- derung eine carats jener übermässigen Kohlen- ceca welche die Blume d Riech- stoffen vornehme, lassen, da namentlich iudi die Agaven in ihren leder CO ma ID r 252 “IND artigen eam in den schwarzen, auch Ol enthalten- den Samen (welche hüchst selten alle zur Reife ge- langen), FR Kohlenhydrate ablagern. dür iel- en in diesem, en meisten Fällen, der ie ein unverbrauchter Überschuss derjenigen Sine zu pocos sein, die zur Bli üthen- und Samen- erzeugung bestimmt sind. Dafür scheint auch die cr i -Ne ctars der qe eine - © z z Lau oO > Ld un © 5 on ® Les. À = = gs ^ © = einen a. Regen aus den Blü ihm hätt r Saft sauere tern geha abt. spätern re von Buchner wiesen im Nec- 1830 im Münchner botanischen alkali nach. Er hatte ein specifisches Gewicht von 1,050 und war nichts als eine wässerige Zuckerlösung mit einer sehr geringen’ Men gen’ e eines übelriechenden ätherischen es und salzsauren Kalkes. Der Nectar von Agave welche Jahre 1832 im botanischen Garten zu München blühte, p nach Anthon ebenfalls eine ganz neutrale tion und bestand aus schwer zu irn gii Zucker, salzsaurem Kalk, salzsaurer nesia und iwélsistol bei einem spezifischen sinks von 1,200. — Der Nectar von Agave cotinifore besteht nach Buchner jun. aus Wasser, unkrystallisir- barem Zucker mit Spuren von Gyps und em i gen, fauligriechenden oo Er h ein speci- fisches Gewicht von ess mächtige ange Abscheidung des zur Baich zu verwenden- den organischen ae zusammengedrängt in eine ver- ältnissmässig kurz he, und zwar am Ende des indiv iduellen dew verleiht monocarpischen Gewächsen, Zuckerroh anane, der resse. Hier einem viel grósseren Maassstabe, . B. bei unsern einjährigen Getreidearten; leichter à bei andern Gewächsen kónnen wir hie r allmäligen Umsetzung des rohen alira saftes in jenen, welcher das Material für Biberon Blüthe und Samen wird, beobachten, nicht blos w der grüsseren Dimensionen Organ es sit. thums der verschiedenen Stoffe, sondern cien auch wegen des staffelférmigen Fortschrittes in der Darbil- dung der äusse weg er scharf ab- Es ist daher nur zu be- ern, dass diese genaunten Pflanzen, die grossarligsten Apparate für spontane Bereitung von Zucker, zucker- haltigem und reinem Amylum, als Bewohner südlicher a ee A nachdem sein Ende abgeblüht hat, nin gleich- zeitig die unterirdischen Seitentriebe sich vermehrt u. Die U zun im Se neid Safimenge zur Bildung der Blüthenrispe ae icht versiumt werden kann, ohne die Ernte zu Die Zuckerbauern lassen es hal nie auf die rer ankommen r schon früher, und je sorg- fältiger die Rohrcultur in einer Gegend ist, um so selte- ner bemerkt man eine Pflanze, die in die Blüthe ge- treten wäre. Gleich wie die Maguey in Sei von Unten nach Oben langsam Ni brritendern Welken der untersten Blätter (welche auch deshalb von den Land- rihen abgeschnitten werden) in der Turgescenz und Sträffheit der oberen, in dem Anschwellen ihres Central- bündels, in der stufenweisen Abnahme von de mension und in einer Veränderung der F Blässeren die Epoche des Orgasmus zum ee andeutet, so lässt auch das Zuckerrohr seine V i- tung zu jenem Acte an gewissen augenfälligen Erschei- nungen erkennen. Das zum Schnitt reife Rohr hat seine ont is auf die sieben oder acht obersten verloren, fes i rselb m ustrocknet send, die ickerem, em, etwas s Llobet Safte D Markes siehe ins Graue oder Bráüunliche. Lässt ma die Agave in die Blüthe schiessen, ne unge- heure S des zuckerreichen Safi ix wenigen Vochen in Cellulose, Chlorophyll, eiweissartige Be- riet) fettes Öl, Amylum u mgeselzt rdigen und salinischen Bestandtheile, welche früher im Zellsafte aufgelést waren, treten mit in die il rgani Rlementaitheite in as Mark des Stammes un s Schaftes erscheint dann minder hellgefärbt, und von dunkleren und etwas stür- ker asern durchzogen. Die Agave besitzt, wie alle Pflanzen von lockerem und saftreichem Gewebe, nicht blos ein sehr thätiges imei tn rn sondern auch ein kräftiges Assimilationsverm piss für verschie- dene mineralische Stoffe. In einem lockeren, an Vers nicht ganz armen und thonr ie sese gedeiht sie ausser ihrem Vaterlande am besten, aber nimmt i dem dürren, d iens des Malpays oder mit wasserarmen Kalks ines vorlieb. Sie liebt Thon- und Kalkerde iid. pee nicht nur Eisen we in den franzósischen Colonien die Meinung viele ist, dass ihr Saft ge- gen an und kache tische Kraukkaiten wirksam sondern -Rio in = © 2 = S E wahrscheinlich aus einem v wa den ekommen ist. Es € in der nds at vorgehoben zu werden, das te enigen Gewüchse, von we eichen as er die grösste Menge Nahrungsstoff gewinnt, einfache Pflanzen, d.i. solche sind, die nur einmal, am Schlusse ihres individuelle en kelidi in die Frucht gehen. Wenn er am Ausgangspunkt des individu i Lebens er- zie amen das einzige Mittel. der Fortpflanzung ist, e meistens einjührig , treidearten, welche n Europa cultiviren, wie der Reis Asiens, die mms (Sorghum) Africas, das iis ES ET wa 253 den eigentlichen Pacijshrigen , w im ersten Jahre nur vorbereite och eine zweite Form von Fortpflanzungs- organen, Ausläufer unter dem Boden, entwickeln. Hier- ie uns neben den Agave, das Zuckerrohr, die gen Ses aime (Metroxylon) und die Kartoffel, und nu der Musa benutzen wir die eigentliche Frucht, von den beiden ersten den Senet eee Saft, bevor er zur Fruchtbildung verwendet en, von der Sagopalme das im Stamme aufgespe scene und bald darauf für die Fruchtbildung zu verwen e Amylum. Von der Kartoffel geben wir die RER Frucht auf, und halten uns an deren Fortpflanzungssurrogat, die Knollen. Von diesen verschiedenen Bildungsprocessen bietet nament- lich der in der Sagopalme eine frappante Analogie mit dem der Agave dar. Ihr Stamm erfüllt sich näm- lich wenige Monate bevor die Terminalknospe in eine ungeheure, oft 20 Fuss hohe, mit tausenden von Blüthen besetzte Pyramidalkrone aufschiessi, mit einem Vorrathe von zwei bis drei Centner Stürkm d Malayen unsern ostindischen Sago a d nur kurze Zeit bleibt dies Amylum in den loc von Fasern nn Stamme unverändert; wird es in zuckerigen Saft umgesetzt, Quelle für die Bildung des Blüthenstandes, der Blüthen und Frucht. Versäumt der Malaye, den Baum in der ae gr wo er, wie man dort sagt, träch- Zucker "Schleim und Wachs sind aus ihm rire gangen und die Vorkehrungen der Natur zur Fort- pflanzung der Pflanzenart setzen sich mit dem mensch- lichen Bedürfniss des Nührstoffes in directen Gegensatz. Martin's Beiträge zur Natur- und Literür-Ge- schichte der Agaveen.) Trinkbaren Wein aus dem Safte der Rothen- rüben zu erzeugen, versucht jetzt der bekannte fran- züsische Chemiker Dumas. Leimwasserbefeuchtung zur Beseiti- gun es Schimmels auf den Weintrauben. Erfreulich ist der Erfolg, der zur rennen des Schim- mels auf d iest angewendete Leimwasserbefeu n RE tzt worden. Im Allge- die Weinlese in dieser Gegend pee so schlechte Ergebnisse wie im vorigen Jahre liefern. Uber ts Krankheit r Zerreiche, welche ganze Bestände in dem Szatmärer befallen hate, berichtet Ródler in den „Mitth Forsty.“ s Blatt war im J. 1846 mit einem e thümlichen drüsenartigen Überzuge (Mehlthau) bedeckt, ie Bäume wurden im J. 1848 i Stare pu Tausende von Eichen iu einem Alter von 30 Jahren waren im J. 1850 Do abgestorben. fe Holz dieser Stämme war vom Stocke bis zum Gipfel ganz morsch: ein schwacher Wind warf den todten Stamm um San Sar a ee Neue hücher. Folia Orchidacea. An Enumeration of the known Species of Orchids. By Professor Lindley. Published for the author by J. Matthews, at 5, Charles’ Street, Covent Garden, London Part I—V Es gewährt grosse Genugthuung, zu erleben, dass endlich wieder einmal in England eine gróssere Arbeit über die schwierigen Orchideen erscheint. Schon 1821 verrieth der Verfasser eine Neigung zu diesen Pflanzen und 1856 wer- den es gerade dreissig Jahre, dass Derselbe die gedrängten Grundzüge seines auf die Natur : des Pollens begründeten Systems in dem Sceletos niederlegte, wobei er Brown's Ansicht, nach er die Anthere selbst der Angelpunkt des Systems ist, verliess und nach L. C. Richard's Weise Inhalt der Anthere nebst Anhangs- organen in erster Linie betrachtete. eitdem rastlos der schónen Familie einen Theil seiner spärlichen Musse opfernd, hat der Verfasser stets diese Pflanzen als seine Lieblinge betrachtet und mit einer Beständigkeit gepflegt, die wir bei den Monographen nur selten in dieser Ausdehnung finden. (Sagt doch einer unserer fruchtbarsten Monographen: „es wäre eine missliche Sache, dieselbe Familie zweimal zu bearbeiten.“) Kein Sterblicher hat so viele Arten von Orchideen benannt, keiner besitzt so viele Originale, kaum dürfte ein Zweiter so viele Arlen untersucht haben. Nicht leicht gibt es im ganzen Pflanzenreiche eine zweite Familie, die so lange nach dem guten Rechte des geistig Slirkslen das Monopol eines Einzigen gewesen. Als Lindley sich der Orchideen annahm, ahnte Niemand, dass sie einst Modepflanzen werden würden: es war also innerer Dran wahre Freude an den damals so unerschlossenen Wesen, welche ihn denselben entgegenführte und nicht die Eitelkeit, durch Behandlung der Modepflanzen sich selbst ein Lustre über die Kreise der Wissenschaft hinaus zu geben. Nur diese wahre Liebe erklärt die Beharrlichkeit, mit der Lindley 34 Jahre hindurch seinen Or- chideen treu blieb und nur bei dieser Beharr- Curs PI CAM CNR s 254 PE ND CS lichkeit vermochte er sich jenes feine, fast nie fehlschlagende Gefühl für die Auffassung der Orchideen zu geben, ohne das jeder Eingriff in das Heiligthum der geheimnissvollen Dryaden ihren wahren Freund verletzt, beleidigt, anwi- dert, anekelt, peinigt, würgt. Jedes Heft bringt von einander unabhängige Monographien in bunter Reihe. Hat auch die bunte Reihe in socialer Beziehung ihr Gutes, so fürchten wir doch, sie bringt hier nicht un- beträchtlichen Nachtheil. Vor Allem rechnen wir hierher, dass bei sehr grossen, schwer übersehbaren Gattungen die benachbarten häufig von Alters her noch falsch eingereihte Arten enthalten, die in der Eile übersehen wurden. Wir denken hier zunächst an gewisse Ausstel- lungen an die Bearbeitung mehrerer Brassideae. Die Eintheilung grósserer Gattungen ist bei Herrn Lindley in der Regel so praktisch, dass sie Jeder leicht begreift, dem überhaupt die Himmelsgabe des Begreifens nicht versagt blieb. Manche Eintheilungen móchten wir aber nicht für concinn halten. Wahlen wir zur Verthei- digung unserer Ansicht die „Analysis of the subgenera“ bei Epidendrum. Sie ist so aufge- setzt: Labellum = liberum. Flores e oe $. 1. Epicladium. Caulis. pseudobulbosus $. 2. Encyclium. n fusiforr $. 3. Diacrium. Labellum er Caulis pseudobulbosus. Flores sessiles À . §. 4. Hormidium. emosi et ponicua ar radica . . §. 5. Psilanthemum. orsa Libelli fissum . . $. 6. Aulizeum. indivisum . . . $.7. Osmophytum. Caulis din squamatus . $. 8. Lanium. b liosus stri Inflorescentia terminalis Spatha 1, magna - $.9. Spathium n plures, imbritafae .. $.10. Amphiglottium. - . $. 11. Euepidendrum. See Insohali - « . §. 12. Pleuranthium. Wir würden vorziehen, zunüchst die Stellung der Inflorescenz in's Age zu fassen. Demnach erhalten wir drei Abtheilungen: Inflorescentia terminalis ($$. 1, 2, (§. 3) 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11.) Acranthium. » basilaris (sc. ex axilla vaginarum sympodii) Psilanthemum. » -lateralis (ex axillis foliorum) Pleuranthium. Nur die erste Abtheilung gebietet eine wei- tere Zerlegung. Unter labellum liberum: unser Führer geht folgenden Weg. „Flores e spatha.^ Dies Mo- ment ist ungünslig. Zunächst entwickelt sich bei den Pseudobulbosen die Spatha sehr un- sicher, wie die Osmophyla zeigen. Auch haben wir Exemplare von Ep. Boothianum Lindl. mit Spatha und andre mit kleinern Schüppchen anstatt dieser. Oft auch fehlt die Spatha einer Inflore- scenz, der wir doch ansehen, dass sie zu den Pseudobulbosen gehören muss. So hat unser Autor Ep. hastatum Lindl. unter die Encyclia geselzl, wührend es sicherlich nächst dem nur im Lippenriss verschiedenen E. -campylostalix Rchb. fil. (Ep. glaucum Skinn. nec Lindl. stria- tum Klotzsch) einzureihen ist; wir sahen zwar die Spatha nicht, allein die Übereinstimmung ist überraschend. Diese Epicladia würden wir also mit Encyclium vereint lassen. Durch caulis pseudobulbosus und fusiformis wird der Nichtkenner die Diacria um so we- niger trennen, als viele Caules fusiformes bei den Encyclien vorkommen (z. B. bei Ep. varicosum Bat. u. 1.1). Die Säulen und Lippenbildung (hohle Buckel, Wulst auf der Unterseite), die Lippenstellung ist so eigenthümlich, dass wir beinahe geneigt wären, Diacrium zur Gattung zu erheben, die mindestens gleichwerthig wäre Catlleya und Barkeria. Freilich haben wir nie das ächte Ep. cornutum Hook. lebend gesehen. Wir glaubten früher das Bild wäre aufgeputzt, allein in Paxton's Magazin findet sich die Pflanze ganz gleich dargestellt und wir schwanken, ob unsere Pflanze von Port Chagres und Caracas das obscure Ep. bidentatum ist, oder eine dritte Art — Ep. Lindenianum Rich. Gal. hat mit Dia- crium nichts zu thun: es ist E. auritum Lindl. („Cattleya micrantha“ „Hort.“) Im Lindley'schen Sinne würen hier die Amblostomen einzuordnen gewesen, die jedocli unserm Verfasser unbekannt blieben Nun folgen die Formen labello adnato, caule pseudobulboso. Alle diese Abtheilungen haben keine wesent- lichen Unterschiede mit Ausnahme des $. 5, wel- chen wir aus guten Gründen eliminirt haben. Ein labellum fissum und ein labellum indivisum zu zwei Abtheilungen zu benutzen, wührend unter Encyclium diese Modi vereint ER ist in- consequent. Und wegen der flores sessiles a D 4 du ee et ee ae 255 TT Cow AE D (im Texte folgt subsessiles) Hormidium zu tren- nen, ist unpassend, nachdem unter Euepidendrum dgl. Formen unter den paniculatis und racemosis vorkommen. Für uns fallen die $$. 4, 6, 7 zu- sammen und kónnen die Namen Aulizeum und Osmophytum als Untergruppennamen dienen, wührend wir Hormidium ganz zurückweisen. Coordinirt wird dem „caulis pseudobulbosus“ „foliosus ein „caulis repens, squamatus“ $. 8. Lanium, und die zwei armen Pflünzehen: mögen sich über ihre Vereinigung nicht wenig wundern. Ihre Ähnlichkeit wurde früher auf die Behaarung der Blüthen begrün- det, die auch E. lanipes zeigt. Jetzt erlangen sie als wesentliches Attribut einen „caulis re- pens squamatus“, d. h. ein schuppiges, mit Nie- derblättern besetztes Sympodium, und dies kommt doch allen, allen Epidendren zu. Nun aber ist E. Avicula Lindl. mit Pseudobulben versehen (ein Osmophytum) und E. microphyllum Lindl.") hat einen caulis foliosus (ein Amphiglottium). ie Abtheilungen unter p aulis foliosus stri- ctus. Inflorescentia terminalis“: Spathium, Am- phiglottium, Euepidendrum halten wir für ziem- lich berechtigt. Freilich steigen uns Zweifel auf, ob es nicht vielleicht besser wäre, die kritischen Momente derselben als wiederkehrende Eintheilungspunkte der Foliosen so zu benutzen, dass man zunächst Inflorescenz, dann Lippengestalt, zuletzt Schei- denbildung in's Auge fasst. Wie gut würden z. B. die Amphiglottia polycladia effusa sich vertragen mit den Euepidendra planifolia pani- culata u. s.f. Es ist immer besser, eine Ab- theilung ist gross und mühsam zu übersehen, aber sicher zu entdecken, als es bleiben Zweifel über die Angehórigkeit der Pilanze selbst. Dass solche über die Grenzen von Amphiglottium und Euepidendrum, über die von Spathium und Amphiglottium vorkommen, indem die charak- teristischen Scheidchen öfters wegfallen, das isl Jedem bekannt, der Epidendra oft unter der Hand hatte *) Wir benutzen die Gelegenheit, um zu erwähnen, nach Aussen unter schiefem Win- kel so locellirt sind, dass die inneren und vorderen Pol- linien schief an den äussern und hintern Pollinien an- liegen. Darum aber keine neue Gattung (vgl. Rch. fil. le. Orch. fl. Brasil.). I> Wir wiirden Acranthium so eintheilen: Caulis pseudobulbosus labellum liberum vel semiliberum yai (SS. 1, 2). » adnatum , . Aulizodium $$, 6, 7. Caulis foliosus (rarissime ima b bosus cf. E. Blepharistes et aff., san etiam campestre Lindl.), labellum liberum . . Amblostoma(Amblo- stoma Scheidw.). e adnatum . Stichodias. a. Spatha carnosa seu plures sub inflorescentia . Spathium. b. Vaginae scariosae sb didis Amphiglottium. c. Vaginae spathaceae nullae . Euepide endrum. Oder, wie oben bemerkt, wäre Stichodias vielleicht glücklicher einzutheilen in a. flores solitarii umbellati, b. ‘ » racemosi, c. „ paniculati ; aa. panicula effusa synchronic bb. paniculis i EURE cum racemo terminali. Jede dieser Abtheilungen würde zunächst nach Lippenschnitt, dann nach der Scheidung eingetheilt. Dass bei der Ordnung so gewaltiger Massen bisweilen in der Eile der Zusammenstellung ein kleiner Lapsus unvermeidlich ist, versteht sich von selbst. So hat sich z. B. Epidendrum pa- tens Sw. unter die Schistochila tuberculata ver- laufen, während es unter die integra gehört. Wir sehen mit Zuversicht der Publication der gemeinen Orchidee als Neuigkeit Seitens irgend eines Unberufenen entgegen. — So stehen unter Vanda gewisse Renantheren, als Sulingi Lindl., Lowii Rehb. fil. (Vanda non est ob labellum arti- culatum!!); Coelogyne javanica ist eine Pogonia vgl. Walpers Annalen HL). Mebreres haben wir schon früher erwähnt. Die Literatur ist mit deutschem Fleisse be- nutzt. Schade, dass dem Autor entging: Historia fisica, politica y nalural de la isla de Cuba publicad por D. Ramon de Sagra. *) Ebenso ist Paxton's Magazin fast gánzlich übergangen, es sind sogar Copien aus diesem, dem Institut des Gartenpublicums trefflich angepassten, na- türlich oft sehr unwissenschafllichen Werke — *) Rhynchadenia A. R. = Macradenia R. Br. — Pleurothallis Valenzuelana A. R. — an Polystachya? Pleurothallis? pachyrhachis A. R. — Bolbophyllaria. posee ochranthum A. R. (nomen prius — ri Klotzch. E. oblongatum A. R. = phoeni- ceum hie etc. ete. > | eue an re e oi a ve IS Curs citirt, ohne das Original zu nennen (z. B. Vanda Roxburghii fl. des Serres). Leider erschienen bisher nur fünf kleine, dünne Heftchen, die ohne das erdreiche, dicke englische Papier noch ungleich magerer aus- sehen würden. Kaum ist der zehnte Theil der Arbeit vollbracht, seitdem das Werk im Herbst 1852 mit einem der Times würdigen Leit- artikel angekündigt wurde. Móchte eine raschere Folge des Werks uns bald erfreuen. Es sollte in den Händen jedes Systematikers, nicht minder jedes Gartenbesitzers sich finden. Wenn diese Herren lernten, in Bücher sehen, so würden ihnen Jährlich manche hundert Thaler weniger beim Pflanzeneinkauf abgeschwindelt werden. — . Bisher wurden folgende Gattungen behandelt: Stanhopea Frost. Coryanthes Hook. lonopsis Hb. B. Kith. Queckettia Lindl. Zygostates Lindl. Odontoglossum Hb. B. Kth. Didactyle Lindl. Sarcopodium Lindl. (nimmt man die Gattung ein- mal an, so gehört hierher .das Dendrobium macrophyllum A. Rich. Astrol. 9, eine Pflanze, die Professor Lindley sicher besitzt). Sunipia Lindl. Acrochaene Lindl. N. Gen. entdeckt von Dr. J. D. Hooker in Sikkim Himalaya 4000'. lone Lindl. N. Gen., eine curiose Gattung, die bolbophyllumartig aussieht, allein zweimal 2 Pol- linien auf einer Glandula besitzt. Hierher die Sunipia bicolor Lindl. Erycina Lindl. auf das so lange ungesehene Oncidium echinatum H. B. Kth. begründet, welches endlich Galeotti wieder- fand. Auch wir haben die Pflanze, allein im Lippenschnill verschieden, und der Fruchtknoten mit äusserst wenig Weichstacheln. Epidendrum (L) Sw.: die grósste Orchideengattung, deren Bearbeitung ein sehr grosses Verdienst ist. 299 Arlen. Hermiscleria Lindl. N. G., eine Pflanze mit der Tracht eines Amphiglottium, allein die Säule am Grunde beiderseits geóhrt. Chacha- poyas Matthews — nur in Herrn Miers’ Sammlung. Acacallis Lindl., eine neue stattliche Gattung mit sehr grossen himmelblauen traubenstündigen Blüthen, zu fünf auf fusshoher Traube. Barra of Rio Negro on trees by forest streams, July 1851. Spruce 1790. Diese Pflanze — die wohl mit Recht nüchst Paradisanthus geselzt wird — verdiente die Einführung in hohem Grade. Pinelia Lindl., ein obscures Pflänzchen, zu Ehren seiner sellsamen Tracht als neue Gatlung auf- geslellt: bei Rio Janeiro von Chevalier Pinel entdeckt. Abola Lindl. N. G. scheint der Gattung Mesospinidium sehr nahe zu stehen. Neu-Gra- ee pm ata DIST MEME ARS SE | | | | nada Schlim 111. Oncodia Lindl. 1853. — Brachtia Rehb. fil. 1848. Cochlioda Lindl. N. Gen., eine Pflanze, die trotz des Pollinariums den Odonto- _glossen sehr nahe scheint. Peru, Mathews. Chei- radenia Lindl. N. Gen. Guyana: nächst Chan- bardia. Acampe Lindl. ein aus. kleinblüthigen Vanden und Saccolabien recrutirtes Genus. Vanda R. Br. mit der neuen V. Cathearti, welche alle anderen an Schónheit übertreffen soll (die jüngste Tochter ist allemal die liebste). Luisia Gaud.: hier die wunderbare Neuigkeit einer n. sp. aus Neu-Granada, eben so überraschend, als unsere mexikanische Calanthe. Miltonia Lindl. Brassia R. Br. (grausig zusammengezogen). Brassia cinnamonea Lind. 1854 und Keiliana Rchb. fil. 1852 sind einerlei, villosa Lindl. und hexodonta Rchb. fil. ebenfalls. Ada Lind. N. Gen. von Neu-Granada nächst Brassia. Herrn Linden's Angabe, Ada und Brassia cinnabarina Linden wären indenlisch, scheint irrthümlich, wohl aber weicht letztere. stark von Brassia ab. Die in den Gärten eingeführte Ada dürfte Brassia cin- nabarina sein. Polychilos Kuhl v. Hass, eine wie uns scheint hüchst glücklich mit Phalae- nopsis verglichene Gattung. Corymbis Thouars: Der Autor übersieht unsere Notiz in der B. Zig. 1849 gänzlich. Macrostylis galipanensis steht der C. disticha (die wir verschieden von Thou- arsii Rchb. fil. halten) sehr nahe und den unter Chloidia zusammengefassten Arten ferner. So- bralia (Ruiz. Pav.) Lindl. Das Bild der Sobralia bletioides Decsn. steht uns nicht zur Verfügung — sollle sie nicht die Bletilla hyacinthina oder so elwas sein? Coelogyne Lindl. Panisea Lindl. Gern würden wir tiefer eindringen in unserem Berichte — allein wem würde das frommen? — Sollen wir Einiges anders wünschen, so würe es zunüchst eine sorglichere Aufzählung der Nummern, unter denen die Pflanzen in vert Art Pflicht. gegen Nichtkenner, und bei spär- lichen Beschreibungen gegen Kenner (wie stört es in L.O. dass die Drummond'schen Orchideen nicht bei den Nummern citirt sind!) Ferner: „we may however venture to hint, that the punctuation of both Dr. Lindley's generic and specific characters might be greally improved, for it is desirable, that the essential points by which proposed genera and species are to be distinguished from others, should be more con- - cisely pointed out — also kürzere Diagnosen („die Wahrheit geht in eine Nussschale!“) und wur! ud Ms en a «| 0 Re Potes ERS RS à) ERE e Pal. E N TEN) / HD 257 làngere Beschreibungen! — and finally, that such barbarous names as Galeandra (a hybrid word) are in the highest degree objectionable. Indem wir von dem Verfasser schie nehmen, bitten wir ihn nochmals, die Fortsetzung des Werkes uns erleben zu lassen. * Correspondenz. [Alle in dieser Rubrik erscheinen sollenden Mittheilungen müssen mit hr venies hrift der Einsender versehen sein, da sie nur unter dieser Bedingung unbedingte Aufnahme finden werden. Red. d. Bonpl.] Würmeentwickelung in den Blüthen der Victoria regia. Dem Redacteur der Bonplandia. Hamburg, 6. September 1855, Durch den Aufsatz des Herrn Dr. R spary „Üb er Migne. in den Blüthen der Viclorin regia“ in No. 13 und 14 der „Bonplandia“ vom 15. Juli d. J. sieht sich dn Unterzeichnete zu der Erklürung veranlasst, dass er durch die in der Hamburger Gar- ten- und Blumenzeitung von 1851 pag. 488 und 1852 p. 459 befindlichen kurzen Angaben keinesweges die Entdeckung der Würmeentwickelung bei der Victoria hat in —€— e wollen, indem er nur bei der Ausführ om Herrn Prof. Dr. Lehmann "eon stellten Waite behülflich gewesen ist. be- dauern ist, dass Herr Dr. Caspary dic interessante Abhandlung a diesen Gegenstand vom Herrn Prof. de Vriese in „Nederlandsck Kruidkundig Archief“ nicht gekannt zu haben scheint, auf welche vom Herrn Prof. Dr. Lehmann in einem Vortrage bei der Ver- sammlung der Naturforscher zu Wiesbaden im Sep- temb ember 1852 insbesondere hingewiesen ward. Ihr etc. E. Otto. — ie — Leitung. Deutschland. Hannover, 15. Septhr. Vor einigen Tagen hatten wir das Vergnügen, Dr. Carl Bolle aus Berlin und Hofrath Prof. Schleiden aus Jena hier zu sehen. Dr. Bolle- ist schon seit längerer Zeit Mitarbeiter unseres Blattes ge- wesen, Hofrath Prof. Schleiden hatte sich bis- her jedoch noch nicht an der Bonplandia be- theiligt, hat aber jetzt der Redaction seine Mit- wirkung zugesagt. ^-l- Leipzig, 30. August. Wir haben mehrere höchst erfreuliche Besuche gehabt. Am 31. Juli die Herren Boissier und Reuter im besten Wohlsein. Sie gingen über Wien nach Tyrol. — Am 20. August Dr. Caspary. Derselbe be- reist Nordböhmen, um die Nymphaeen zu stu- diren und wird Beiträge zur Kenntniss derselben mit Vergnügen empfangen. — Am 24. August Dr. J. D. Hooker und Dr. Lindley fil, beide auf der Reise nach Paris via München und Tyrol. — Am 26. August Dr. Matthes, der nüchstens nach Texas, Mexico- und Cuba abrei- sen wird und von dem bei seiner umfassenden Kenntniss und merkwürdigen Energie wir viel erwarten. T Leider haben wir den Verlust eines unserer wenigen Gartenbesitzer zu beklagen. Heute früh verschied Kammerrath Comthur Frege, Chef des Hauses Frege und Compagnie, im 78. Lebens- jahre. Er liebte das Gartenwesen so sehr, dass er in der Stadt und auf seinem Gute Ablnaun- dorf besondere Gärten unterhielt. Dabei ge- hórte er in die seltene Klasse der Blumen- freunde, welche die Bedeutung der Literatur kennen. Er hinterlässt eine sehr schóne bot. Bibliothek. Früher hatte Derselbe amerikanische Holzpflanzen, dann Solidago und Aster mit Vorliebe gesemmelf, neuerlich wurden die Or-* eris seine Lieblinge. Noch kurz vor seinem alle er grosse Freude an dem massen- dip Erblühen einer Stanhopea, die entweder die obscure S. velata Morr., oder neu ist. Den Correspondenzartikel, der die armen Orchidiographen angriff (Bonpl. IL p. 284), weil sie die himmelweit verschiedenen Miltonia und Cattleya trennen, haben Sie in schwarzer Stunde aufgenommen. Uns wurde ganz ängstlich zu Muthe. Endlich erschien das „Monstrum horrendum in- gens, cui lumen re in Holzschnitt i = Gar- deners' Chronicle. — Das war eine alte Geschichte — einmal eine flache anders gebaute Lippe anstatt der gerollten — ein entfernter Anklang an die flache Lippe mancher Cattleyae. Lassen Sie der Laelia pumila (denn die Pflanze ist eine Laelia — daran gewöhnen Sie nur die Herren in Eng- land. Sir William Hooker hat die achtfächrige Anthere längst abgebildet: B.Mag. 3656) ihr Recht, einmal als Monstrum in Wandsworth aufzutreten, und glauben Sie nur, dass wegen dieser flachen Lippe, die eine Spitze und einen geheimniss- vollen Zahn hat, eben so wenig die Gattung Miltonia, als das Orchideensystem erschüttert ist, auch dürfte es dem philosophischen Beschauer schwer werden, diesen Zahn zu antherisiren, nachdem Uropedium die sechste Anthere an der Säule trägt und gewisse Vorsprünge an der- selben Stelle bei andern Arten sich in der Folge | wohl als Staminodien erweisen werden. Hamburg, 6. Sept. Herr J. W. Birschel 37 Cori s. 1 | eranc ol 258 a a) aus Barum, traf, nachdem er sich lüngere Zeit in Venezuela aufgehalten und daselbst auf Kosten eines Privatmannes Pflanzen und Thiere ge- sammelt hatte, Mitte Juli direct von La Guayra ommend hier ein und begab sich nach Lon- don zurück. Interessante Reisenotizen von ihm befinden sich im II. Jahrgange Nr. 20 der „Bon- plandia.^ Auch nach Herrn Birschel's Aus- sagen hat unser tüchtiger Sammler Herr H. Wagener die Stelle als Administrator einer Zuckerplantage unweit Carracas übernommen. — Herr E. Ortgies, zur Zeit im Etablissement Van Houtte angestellt und seit mehreren Jahren Reisender dieses Hauses, ist zum Nachfolger des Herrn E. Regel am bot. Garten zu Zürich ernannt. — Herr E. Regel hat von der Züricher Hochschule. das Diplom eines Dr. philosoph. erhalten. — Frau Lawrence zu Ealing-Park bei London, deren Name während einer langen Reibe von Jahren auf eine so würdige Weise mit den Fortschritten der modernen Garten- kunst in Verbindung stand, starb plötzlich am 14. August d. J. — Von Christian Schlichter ist in Heri- sau erschienen: „Die Kartoffelkrankheit. Eine Anweisung zu ihrer en Entfernung durch IRA Anbau. Auftrage der Gesellschafl Isis in Dresden d die „Allgemeine deutsche natur- historische Zeitung,“ deren Herausgabe durch den Tod des frühern Verlegers lüngere Zeit unterbrochen wurde, unter der Redaclion von Dr. Adolph es wieder erscheinen. (Ed. Otto's Gartenzeitung.) Wien, 4. September. Die von Herrn Pro- fessor HI em ek, welcher die Bepflanzungsarbeiten an der südlichen Staats-Bisenbahn in Österreich leitet, angeregte Idee, die Telegraphen-Leitungs- drahte auf lebenden Bäumen statt der jetzi- gen Säulen zu befestigen, und zu diesem Ende längs der Bahn in angemessenen Zwischenräumen jene Baumarten anzupflanzen, welch sich mit der Zeit für solche Zwecke vorzugsweise eignen werden; hat die Zustimmung des ósterreichischen Ha —— Ministeriums erhalten. Auf Grund dessen sind die kaiser], Eisenbahn-Betriebs-Be- hórden angewiesen worden, bei Anlage und Erweiterung der Baumpflanzung auf diesen Zweck Bedacht zu nehmen und unter Beachtung der Boden- und klimatischen Ver hältnisse die Ira —— ——— ————— —— geeigneten Baumgallungen zu wählen, über- haupt auf das Gelingen dieser mit mibali Kosten-Ersparniss verbundenen Neuerung in je- der Weise thätig einzuwirken. In Frankreich, Italien. und zum Theil auch in Deutschland hat man diese Art der Telegraphen-Leitung unbe- anstandet durchgefübrt, ja, sogar die Drähte milten durch die Zweige und das Laubwerk der Bäume geben lassen. Herr Professor Hlubek bezeichnet unter den Nadelbäumen die Lürche als mehr geeignet für den angegebenen Zweck, als die Fichte. Unter den Laubbäumen hält er die Esche für den geeignetsten Ersatz der jelzigen or Säulen. — In der Monatsversammlung des zoolog.- botanischen Vereins am 4. Juli sprach Dr. Kerner über die geographische Verbreitung der Weiden in Nieder-Osterreich. Nachdem er die Grenzen der durch ihre Vegetation ziemlich scharf bestimmten pflanzengeographischen Ge- biele, von denen das eine die Alpen mil ihren Ausläufern, das zweite das Plateau des böhmisch- mährischen Gebirges, welches sich über den ganzen nordwestlichen Theil Nieder-Osterreichs ausdehnt, und das dritte die Ebenen und nie- deren Hügel des Wiener und Tulner Beckens umfasst, angegeben halte, führt er die in jedem dieser 3 Gebiete vorkommenden Weiden aul. Von den, den Kalkalpen SRE 8 Arten finden Salix retusa, S. reticulata und S S. Jacqui- niana in der oberen Fichtengrenze, die in Österreich im Mittel auf 5200 Fuss fällt, ihre untere Grenze. Salix arbuscula findet sich in dem ganzen Gürtel des Knieholzes bis zu dessen unterer Grenze, während S. grandifolia und glabra viel weiter gegen die Ebene vorschreiten. Es fällt ihre untere Grenze so ziemlich mit der gleichnamigen Grenze des Rhododendron hir- sulum, die sich in Osterreich auf 1400 Fuss im- Mittel herausstellt, zusammen; einzeln geht S. grandifolia auch noch an den Ufern der Alpenflüsse bis auf 900 Fuss herab. Salix nigricans und S. incana endlich sind die am weitesten gegen die Ebene vorschreitenden Weiden und ganz vorzüglich ist es S. incana, welche oft dichte Auen lings den Alpenflüssen zusammensetzt und sich selbst in den Donau- Aven häufig angesiedelt vorfindet. Die Weiden- flora der Ebene charakterisirt sich weniger durch das ausschliessliche Vor kommen einzelner Arten, als vielmehr durch das massenhafte Auf- treten bestimmter Species, was auch von dem Mt PRIMIS Qum. na ip et ap 0 RENDERE EC cM LR S IU — NL m — CON 7 eme sr IA 259 Plateau des Waldviertels gilt, das sich vorzüg- lich dureh das häufige Auftreten der Salix aurita, welehe oft auf ausgedehnte Strecken mit Alnus viridis und Corylus Avellana die einzige Strauch- | vegetation bildet, charakterisirt. Eigenthümliche Arten, die in den anderen Gebieten nicht vor- kommen würden, besitzt die Ebene gar keine und das Waldviertel blos Salix pentandra. Nach- dem der Vortragende noch die in allen drei Gebieten vorkommenden Weidenarten aufgeführt und deren Hóhengrenzen angegeben halte, zählte er alle bisher in Nieder-Osterreich be- kannt gewordenen Weidenbastarde auf, deren einer von ihm vor mehreren Jahren als Salix Wimmeri beschrieben wurde. Von den übrigen wurden, besonders Salix Seringeana, ambigua und austriaca Host hervorgehoben, von denen die beiden ersteren als neue Bürger der óster- reichischen Flora von ihm aufgefunden wurden. Schliesslich legt er Salix Vandensis vor, die bisher blos aus Schlesien bekannt, an mehreren Stellen der österreichischen Alpen entdeckt wurde, er legle als Beitrag zu den Sammlungen, welche der Verein sich vor- genommen hat, an Gymnasien und Realschulen zu verlheilen, 100 Exemplare des Kernpilzes Cytispora rubescens Fr. vor. Vom Wirthschafts- rath Hoffmann aufmerksam gemacht, dass ein hiesigen Obstgärtnern „schwarzer genannte Krankheit die Aprikosen- bäumehen des Landwirthschafisgartens verwüste, fand er bei Untersuchung dieser Bäumchen, dass obiger Pilz zwischen Holz und Rinde nistel, letztere bersten macht und zur Zeit Sporenreife die Sporen in eine rankenartige Schleimmasse — gebettet schnellt. Gleichzeitig fand er in diesem Garten unter der Rinde von abgedorrten Zweigen eines Birnbaumes Cylispora carphosnerma Fr. und erklärte beide Pilze als neue Bürger der Flora von Unter- Österreich lich des ganzen Reiches. Ferner legte v. Heuf- ler mehrere vor Kurzem in und um Wien ge- sammelte Pilze vor, von denen bisher kein sicherer Standort in Nieder-Österreich bekannt war, nämlich Uredo sempervivi Alb. und Sch., auf einem kleinen Sempervivum im k. k. Garten der österreichischen Flora in Wien vom Gärtner Hillebrand beobachtet und mitgetheilt, ferner Chrysomixa abietis Ung. auf Fichtennadeln bei Merkenstein und Peridermium elatinum Kunze auf Tannennadeln bei Kalksburg vorkommend. und wahrschein- Aethalium seplicum Fr. wurde von dem Vortra- genden zwischen dem Belvedere und der St. Marxer-Linie zu Wien aufgefunden, wo dieser Pilz in klafterweiter Ausdehnung die Gärberlohe überzieht und einen eigenthümlichen abscheu- lichen Gestank verbreitet. Director Dr. E. Fenzl sprach über eine im Flugsande in Ungarn vor- kommende wahrscheinlich neue Sedum- Art, deren vollständige Beschreibung und Benennung er sich bis zur Zeit, wo die Pflanze auch reife Früchte und Samen entwickelt. haben wird, vor- behált. Von den beiden auch um Wien hüufigen Sedum acre und sexangulare ist es namentlich durch eine andere Blattstellung, durch ganz abweichende Grössenverhältnisse der einzelnen Organe, durch die viel spätere Blüthenzeit und durch die Eigenthümlichkeit verschieden, dass der Sureulus desselben mit allen noch anhän- genden .vertrockneten, dachziegelfórmig ange- ordneten Blättern bedeckt ist, während diese ei den verwandten Arten S. acre und S. sexan- gulare abfallen. Auch die Färbung ist eine ganz eigenthümliche und die mikroskopische Untersuchung zeigte, dass hier jede Zelle der Blattoberfläche eine fast warzenfórmige Her- vorragung bildet, zwischen welchen Hervor- ragungen in der Tiefe die Spaltöffnungen liegen. Durch diese Unebenheit der Blattoberfläche wird eine fortwährende Brechung des Lichtes und diese eigenthümliche matte Färbung bedingt, die also hier nicht, wie dies häufig bei den Pflanzen der Fall ist, durch eine Ausschwilzung von Wachs an die Oberfliche hervorgebracht wird. H. W. Reichardt übergab einen Nach- trag zur Flora von Iglau, in welchem er alle Pflanzen, die nach dem Erscheinen von Prof. Pokornys Vegetationsverhaltnisse dieses Ortes von ihm aufgefunden wurden, aufzühlt. Beson- ders reich ist die Flora dieses Gebietes an Kryptogamen und unter diesen an Pilzen, was mit den eigenthümlichen klimatischen und Boden- Verhälinissen, die gerade diesen Pflanzen-Orga- nismen alle Bedingungen zur üppigen Entfaltung in reichlichem Maasse darbieten, im engen Zu- sammenhange steht. — [n einer Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaften, mathem. naturwissen- schaftliche Classe, am 5. Juli d. J. übersandte Professor Dr. Hlasiwetz in Innsbruck eine Untersuchung über das Phloretin, deren Auf- nahme in die Sitzungsberichte von der Classe genehmigt wurde. Der Verfasser.zeigt, dass Cay m. CS.” I> CALL gene oe 260 die von mehreren Chemikern ausgesprochene Vermuthung, dass das Phloretin eine chemische Ähnlichkeit mit dem Salicin besitze und das Phloridzin mit dem Soligrein verwandt sei, nicht begründet ist, sondern dass das Phlorelin in die Classe der Flechtensubstanzen gehóre. Hlasi- welz stellte nun seine Versuche in der Ab- sicht an, durch das Studium der Zersetzungs- producte des Phloretins seine eigentliche Natur kennen zu lernen. Er erhielt durch Behandlung des Phloretins mit Kalilauge zwei neue Sub- stanzen, eine Süure und einen. indifferenten Kórper, beide krystallisirbar und auch sonst chemisch wohl charakterisirt, durch welche die Natur dieses Körpers vollkommen aufgeklärt wird. Wird das Phloretin mit Kali behandelt und die Masse nahe bis zur Trockenheit abge- dampft, das überschüssige Kali nun durch Ein- leiten von Kohlensäure in kohlensaures ver- wandell und das Ganze nach dem Eindampfen mit starkem Alkohol behandelt, so zieht dieser die neue Süure aus, wührend der indifferente Kórper in einer Doppelverbindung mit kohlen- saurem Kali zurückbleibt, aus der er durch Zu- satz einer stürkern Sáure abgeschieden werden kann. Hlasiwetz nennt denselben seines süssen Geschmackes wegen Phloroglucin. Für die neue Säure wählt Hlasiwetz den Namen Phlorentin- säure. Das Phloroglucin hat die grösste Ähn- lichkeit mit dem Orcin, so dass Hlasiwetz An- fangs geneigt war, es dafür zu halten, bis wei- lere Versuche ihm zeigten, dass es davon so- wohl in der Zusammenselzung als in andern Eigenschaften verschieden sei. Dasselbe ist ein Kohlenhydrat. Hlasiwetz zieht aus seinen Beobachtungen den Schluss, dass auch diese beiden von ihm dargestellten Substanzen in die Classe der Flechtensubstanzen gehören. In einer ferneren Sitzung am 12. Juli d. J. las Director Fenzl einen Auszug aus der für Denkschriften der kaiserlichen Akademie be- stimmten Abhandlung des Gymnasial- Lehrers Dr. Joseph Lorenz zu Salzburg „über Aega- gropila Sauteri Kiitz,“ eine die sogenannten »Seeknódel* des Zeller-Sees bildende Süss- wasser-Alge. Der Verfasser weist in derselben die Bildung der unter dieser Bezeichnung vor- kommenden Form nach als hervorgegangen aus einer Verfilzung isolirter Büschel von abge- stossenen Stümmchen anders gebildeter aufsitzen- der Formen, welche hierauf nach bestimmten Gesetzen der Astbildung radial auswachsen und M M — später dann hohl werden. Gleichzeitig werden alle übrigen bisher angenommenen Entstehungs- weisen dieser seltsamen Lagerform einer Süss- wasser-Alge als irrige widerlegt. Dr. Filipuzzi legte eine Arbeit „über das Paraffin“ vor, nach welcher dasselbe aus mehreren isomeren Kohlen- wasserstoffen besteht, welche eine gleiche Zu- sammenselzung mit dem ólbildenden Gase haben. Als Oxydalionsproducte des Paraffin erhielt Dr. Filipuzzi Bernsteinsäure und Bultersäure. — Professor Dr. . Blochmann aus Dresden starb am 31. Mai d. J. in Genf. St. Zollinger ist mit seiner Familie nach Java übergesiedelt. Prof. Dr. J. G. Bill in Gratz und Director Dr. C. Kreil in Wien wurden von der k. botanischen Gesellschaft zu Regensburg als corr. Mitglieder aufgenommen. Prof. Dr. Franz Unger ist von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin zum corr. Mitglied gewählt worden. Dr. Albert Gaudry, Secretär der geolog. Ge- sellschaft von Frankreich, geht im Auftrage der Akademie der Wissenschaften nach Griechenland, um daselbst paläontolog. Nachforschungen anzu- stellen. Dr. F. C. J. Freiherr v. Strauss starb am 21. Juni d. J. zu München. AA Frankreich. Paris, 11. Sept. ist bereits des Processes gedacht worden, zu welchem das Testament des hier verstorbenen Engländers Webb Veranlassung gegeben hat. Webb hat in einem Zeitraum von 30 Jahren und mit Aufopferung eines ungeheuren Capitals ein Herbarium geschaffen, das an Schönheit und Vollständigkeit seines Gleichen nicht hatte. Im Laufe dieses Jahrs ist er gestorben und hinter- liess ein Testament, in welchem es hiess, dass er keinen Fürstea und keine Stadt für würdiger halte, dieses Herbarium zu besitzen, als den Gross- herzog von Toscana und die Stadt Florenz, und er wolle daher, dass es in das Museum von Florenz gebracht werde. Zugleich bestimmle er, dass sein Hótel in Paris verkauft werde und die Zinsen des Capitals zur Unterhaltung des Her- bariums dienen sollten. stirlen nichtsdestoweniger und suchten die Sache vor ein englisches Tribunal zu bringen. Hierin GT In den óffentlichen Blittern - Den Rest seines Ver-. mögens vermachte er seinem einzigen Ver- | wandten, einem Obersten Webb. Form und |. Inhalt des Testamentes liessen nicht zu, dass es - mit Aussicht auf Erfolg angegriffen werde, aber | die englischen Testaments - Executoren prote- - C R^ PONES Sa —QCw AL 4 di m. — CT ihre Pflanzungen cullivirt , zwungen, um dies thun zu können, Capitalien gegen 12 bis 15 pCt. aufzunehmen. Um Korinth 261 aber lag eine grosse Ungerechtigkeit gegen oscana; denn da das englische Gesetz den Testaments-Executoren übermässige Rechte gibt, so würden die betreffenden Herren nicht er- mangelt haben, den Process Jahre lang, zu eigenem Nutz und Frommen, hinzuziehen. Für Toscana war es also von Wichtigkeit, zu er- wirken, dass die französischen Tribunale sich ' competent erklärten, was jedoch sehr zweifel- war, da es im Code ausdrücklich heisst, dass Streitfragen in Betreff beweglicher Güter, die von Auslündern herrühren, ausserhalb der Competenz der franzósischen Gerichte seien. ber es ist dem Advocaten des Grossherzogs von Toscana, Hrn. Levita (einem jungen sehr talentvollen Rechtagelénivell aus Mainz, der sich in Paris niedergelassen hat und vor Kurzem zum Advocaten der ôsterreichischen Gesandt- schaft ernannt worden ist), nach einer Consul- lation mit Berryer gelungen, den Civilgerichts- hof des Seine- Departements davon zu über- zeugen, dass jene Bestimmung des Code auf den vorliegenden Fall nicht anwendbar sei; das Gericht erklärte sich zunächst competent und hierauf das Testament durchaus für rechts- kräflig. Am 4. d. M. ist das Herbarium in 150 grossen Kisten nach Florenz abgeschickt wor- den. Der berühmte toscanische Professor der Botanik, Herr Parlatore, den der Grossherzog gesandt hatte, um die Sache zu betreiben, be- Griechenland. Athen, im Juli. Unglücklicher Weise ist die Traubenkrankheit bei uns wieder zum Vor- schein gekommen. Besonders herrscht selbe auf den jonischen Inseln und in Patras, so dass dort die Weinlese sehr gering ausfallen wird. Ein grosses Unglück für den Gutsbesitzer, die Armuth steigt und wird bald alle Grenzen überschritten haben. Familien, welche in früheren Jahren 6000 bis 10000. Thaler von ihren Korinthen gewonnen hatten, bleiben nun Einnahme und doch haben Viele, in der Hoffnung; dass die Krankheit aufhören werde, waren aber ge- soll die Krankheit sich in einem geringeren Grade zeigen. In Philiatra im Peloponnes ent- schlossen sich sechs Gutsbesitzer, ihre Korinthen- Pflanzungen, die bereits sehr von dem Oidium Tuckeri befallen waren und Gefahr liefen, alle AIT Frucht zu verlieren, durch Anwendung des Schwefels zu retten, nämlich durch Bestreuen der Pflanzen mit Schwefelpulver, Nach den nun eingetroffenen officiellen Berichten an das Ministerium blieben jene in der Mitte aller an- deren und von der gefürchteten Krankheit in hohem Grade befallenen Weingärten gelegenen Pflanzungen von dieser bisher noch vollkom- men befreit, daher das Einstüuben mit Schwefel gegen die Verheerungen des Pilzes sehr zu empfehlen ist. — Noch vor Kurzem freuten wir uns sehr, die Victoria regia in Athen zum erstenmale zur Blüthe gelangen zu sehen, allein die Pflanze, welche sieben Knospen angesetzt hatte und alle Hoffnung darbot, dass selbe dies- mal zur Entwicklung kommen werden, pn zurück und unsere Hoffnung scheiterte. — Vegetation um Athen ist jetzt in einem vorige Ruhestand, die einzigen Pflanzen, welche die unabsehbare Ebene von Athen bis zum Hafen Phalerus noch bedecken, sind: Capparis spinosa, ryngium virens, E. amethystinum, Buphthal- mum maritimum, Dipsacus sylvestris, Cirsium siculum, Ononis antiquorum, Crozophora ver- bascifolia, Cynanchum monspeliacum, uu: Agnus astus, Contis spinosa und Heliotropium supinum. Eine Zierde der perirent sind jetzt die blühenden Statice Limonium und S. graeca nebst Pancratium maritimum. (X. Landerer in Ó. B. W.) “ werden auf Versen räge für die ——X n in slc euro n Spra- zurückerstattet; Mittheilungen, welche nicht mit dem Na- nd der Adresse des Verfassers versehen sind, — ob- gleich dieselben zur Veróffentlichung nicht nóthig, da wir alle Verantwortlich eit auf uns nehmen, — e man uns unaufgeforde ert a en überse os “werden, selbst wenn wir dies ben kein ritik unter werfen, nicht zurüc ir denselben, er beendigt ist, nicht erickichigen kön- nen, un tens zwei oder drei Exemplare einer Nummer Ense kön . rrecturbogen. Wir schicken sehr vun den Correcturbogen eines pees an den Autor selbst, nur muss angegeben werden, wobin er gerichtet werden po issen dringend bitten, denselben nicht länger als einen Tag beh. ms nn £7 © Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6. Seemann. } CN MEI -— „Im 262 Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Geologische Preisfrage der Akademie. An die Herren Mitarbeiter auf dem Ge- biete der geologischen Preisfrage. Die Akademie bittet hiermit die Herren Ver- fasser der beiden Preisschriften, deren Namen ihr unbekannt bleiben mussten, mit Hinblick auf den Commissionsbericht in der Bonplandia Nr. 13 und 14, S. 207 und 208, ausführlicher in Nr. 15 und 16, S. 235 und 236, um ihr entscheidendes Urtheil über den Vorschlag der Commission, welcher den löblichen und aus reehtschaffener Anerkennung hervorgegangenen Wunsch, „dass die drei Preisschriften der Welt in einem Bande übergeben werden möchten,“ ausdrückt. Sie wird diese Entscheidung, in welchem Sinne sie auch ausfallen möge, ehrend anzuerkennen wissen. Breslau, den 25. August 1555. Der Präsident der Akademie Dr. Nees v. Esenbeck. Das Doctor-Jubiläum Alexander von Humboldt’s. Die Ehrenbezeugung, welche dem hochver- dienten ältesten Mitgliede unsrer Akademie, Herrn Alexander v. Humboldt, am 4. August dieses Jahres durch eine ni oi ausgestattete Wiederholung seines vor fünfzig Jahren von der Multeruniversität Breslau's, Frankfurt a. O., ertheilten Diploms der philosophischen Facultät in Breslau zugefertigt worden ist, hat die Kaiserl. ‘Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Natur- forscher Veranlassung gegeben, auch die erste Ertheilung des akademischen Diploms an das hochgefeierte Mitglied als eine Begebenheit freu- dig zu begrüssen, welche zugleich die Aka- demie in dem Seharfblicke ihres Prüsidenten v. Schreber ehrt und glücklich preist, indem sie dieses historische Moment mil einer inter- essanten Anekdote bereichert. Bekanntlich fordern die Statuten der Aka- demie, gleichsam als Grundlage zur Aufnahme eines Mitgliedes, dass dieses bereits den Doctor- grad einer Universitàt erlangt habe, wobei man aber nicht vergessen darf, dass diese Würde einst ebenfalls in der Hand des Präsidenten der Akademie lag, welcher mit Allerhóchster Kaiser- licher Vollmacht zu jeder Stunde auf jeder Universität des heiligen Rómischen Reichs eine Facultätssitzung einladen konnte, um einen von ihm präsentirten Candidaten unter seinem Vor- sitze zu prüfen und diesem sodann unter Kaiser- licher Autorität, examine rite superato, das Doctordiplom zuzustellen. Der Prüsident v. Schreber, der im Jahre 1793 das Bewusstsein dieser seiner. Machtvoll- kommenheit im Busen trug und zugleich das Verstindni8s der hohen Anlage und die künfti- gen herrlichen Leistungen unsers Herrn Colle- . gen in klarer Voraussicht halte, schritt daher ohne allen Umschweif (der nur einem abstracten Geschüflsmanne etwa hätte einfallen können) am 20. Juni des genannten Jahres 1793 zur Aufnahme des damaligen Königl. Preussischen Ober-Bergmeisters Herrn Friedrich Heinrich Alexander v. Humboldt in die Akademie und sprach zu ihm: „Esto igitur, ex merito, nune quoque noster! Esto Academiae Caesareae Naturae Curiosorum decus el augmentum, macte virtute Tua et industria, et accipe, in signum nostri Ordinis, cui Te nunc adseribo, ex antiqua nostra consuetudine cognomen "Wi- maeus Locrensis, quo collegam amicissi- mum Te hodie primum salutamus.“ Der jetzige Prüsident hat diesen neuen Ab- druck des alten Diploms, ohne andere Zusätze, ausser den oben angedeuteten, als ein Ehrendenk- mal auf den verewigten Präsidenten v. Schreber und als ein Erinnerungsblatt für unser ältestes Mitglied an zweiundsechzig Jahre seines mil Früchten der Wissenschaft und der Humanität so reich. gesegneten Lebens erscheinen lassen und blos ein kurzes Schreiben an den Jubilar hinzugefügt, welches alle in Breslau wohnhaften Mitglieder der Akademie auf sein Verlangen mil unterschrieben haben und dem er selbst in einer Beilage noch einige treu gemeinte Worte aus dem eigenen vollen Herzen beifügte. Der Drucker des Diploms hat seine Be- Cares SRI DUKE Meer AS a cnet CR HANE UU MAN UM TR T SI ts CL KCN. C M oy otn “se — M ———— — = ie o ind 263 geisterung für den Namen des Gefeierten durch typographisch ausgeschmückte Abdrücke des- selben an den Tag gelegt, welche der Präsident dem gefeierten Collegen nicht vorenthalten wollte. Wir lassen hier diese Schreiben folgen. Breslau, den 25. August 1855. Dr. Nees v. Esenbeck, Präsident der Akademie. Sr. Excellenz x igl. Preuss. wirklichen Geheimen Rath und Kammerherrn, Ritter ete. Herrn Dr. Alexander Freiherrn v. Humboldt zu Berlin. Der Umstand, dass Ihnen die Akademie der Naturforscher 12 Jahre vor dem declarirten Doctorgrade die Mitgliedschaft verlieh und da- durch ein Bewusstsein aussprach, das jetzt mit Ihnen freudig auf ein halbes Jahrhundert zurück- und darüber hinausblickt, hat mich zu dem neuen Abdruck Ihres Diploms vom Jahre 1793 veran- lasst, welches ich der Akademie als ein Ehren- zeichen darbringe und Ihnen mit einem von den hiesigen Mitgliedern unterzeichneten Begleit- schreiben hiebei überreiche. Möge Gott Ihr ehrenwerthes Leben uns noch ange erhalten! Ich grüsse Sie im Namen der Akademie mit persönlicher Verehrung. Breslau, den 20. August 1555. Ew. * Excellenz treu ergebenster Dr. Nees v. Esenbeck. Ew. Excellenz dem hochverdienten Mitgliede der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Natur- forscher seit dem 20. Juni 1793 bringt die Aka- demie zu dem Ihnen überreichten Sácular-Diplome der Universität Breslau vom 4. August ihren freudigen, einstimmigen Glückwunsch und er- laubt sich zugleich, diesem Ausdrucke ihrer herz- lichen und collegialischen Gesinnung Ihr Jubel- Diplom, bis zum 20. Juni 1855 zählend, zu über- reichen, welches uns zeigt, dass die Akademie von dem guten Geiste, durch den Sie ins Leben und in die wissenschaflliche Wirksamkeit ge- rufen sind, getrieben, dem Augurium, das vor Ihnen panna mehr gefolgt ist, als dem Buch- staben des Statuls, das von don aulzunehmen- den Milgliede die zuvor erworbene Doctorwürde beansprucht. -H. Barkow. : 1 a Gott erhalte Sie noch lange in Leben und J Thätigkeit! Der Präsident und die in Breslau anwesenden Mitglieder der Akademie. Dr. W. Gravenhorst. Fr der. G üns- Nees v. Tini: H. Scholtz. Frankenheim. Klose. Dr. rich Robert Góppert. Neigebaur. 2. Sadebeck. Heinke Degleitbrief zu den zwei Prachtdiplomen in Golddruck Der Setzer des Diploms in der Grass- und Barth schen Officin hat mir als einen Ausdruck der Begeisterung für den gefeierlen Namen . Ew. Excellenz zwei mit grósserer Eleganz ge- druckte Exemplare übergeben, die er wohl auf diesem Wege in Ihre Hand zu legen wünscht. Ich erlaube mir diesem stillen Wunsche zu entsprechen und rechne dabei auf die Nachsicht Ew. Excellenz. Breslau, den 22. ns 1555. . Nees v. Esenbeck. * Antwort des Jubilars. Hochwohlgeborner Herr! Hochzuverehrender Herr Präsident! Genehmigen Sie, verehrtester Herr Präsident und College, dass ich, als das älteste lebende Mitglied unserer berühmten und alten, durch Ihre Thätigkeit stets belebten Carolinisch-Leo- poldinischen Akademie der Naturforscher meinen ganz gehorsamsten Dank für das erneuerte Diplom an Sie richte. - Mit der freundschaft- lichsten Hochachtung und der erneuerten Ver- sicherung meiner ehrerbietigen Anhänglichkeit an der Akademie der Naturforscher habe ich die Ehre zu verharren Berlin, den 18. August 1855. x Ew. Hochwohlgeboren : gehorsamster A. v. Humboldt. Sr. Hochwohlgeboren dem Herrn Prof. und Dr. Nees Esenbeck, Prásid. der Carol.- Leopold. Akademie der Natur- forscher zu Breslau. D Die Mitglieder der Kaiserl. Leopold.-Carolin. Akademie der Naturforscher in Italien. Von den in der neuesten Zeit ernannten Mitgliedern der Akademie, welche in Italien wirkten, muss zuvörderst der Fürst Anatol von Demidoff, zu San Donato bei Florenz, | erwähnt werden, in dessen Glasshäusern die be- L Se kannte Sammlung exotischer Gewächse, welche Baron v. Hügel in Wien zusammenbrachte, höchst zweckmässig aufgestellt ist. Der bei der Säcularfeier in Wiesbaden angeregte Gedanke, die Akademie durch Actien zu unterstützen, gab Veranlassung zu der Stiftung der Demidoff- Preise, welche die Akademie ihm verdankt. Prinz Carl Bonaparte, der als Zoologe be- kannte Fürst Canino in Rom, der von dem jetzigen Papste beauftragt war, die Accademia dei Lincei (der Luchse, ein Wort, das manchen deutschen Übersetzern viele Schwierigkeiten bereitet) für Naturforschung neu zu ordnen, hat jetzt in Paris in dem Jardin des plantes cine neue or- nithologische Classification durchgeführt und seine desfallsigen Arbeiten der L.-C. Akademie zugesendet. Beide Vorgenannten sind zugleich Mitglieder des Instituts von Frankreich. Der Ritter Dr. Trompeo zu Turin, Ver- fasser mehrerer medicinischer Werke, hat die- selben der K. L.-C. Akademie geschenkt. Ebenso Graf Avogadro, Professor der Physik daselbst, sein grosses Werk über die gewichtlosen Kórper. er Ritter Taddeo dei Consoni, Pro- fessor in Florenz, Verfasser mehrerer Werke über Magnetismus, Mnemotechnic und Steno- graphie, hat jetzt sein grösseres Werk: „La essistenza e spiritualita dell’ Anima, distinta dallo «oed sensitivo etc. Firenze 1855, presso * dem Präsidenten der K. L.-C. Aka- Bei seinen geistlichen Wür- den als Canonicus hatte er gegen den Wider- willen, welchen die Kirche gegen den Magne- tismus an den Tag legt, viel zu kämpfen; ob- wol er seine magnetischen Versuche nie für die Heilkunst, sondern lediglich zur Erforschung der magnetischen Erscheinungen überhaupt mit nicht unbedeutenden Opfern anwandte. Der Dr. Giambattista Borelli,' Professor der Chirurgie zu Turin, welcher seine Erfah- rungen in der Heilkunde in mehreren Schriften niedergelegt hat, z. B. über die ES Druck von August érinps in Hannover, odii Nr. 62. II DAS AA SUNT er NE CIRQUE | go IAM ee demie in dem Thale von Aosta, 1846; über die Ätherisation bei chirurgischen Operationen, 1847; über das Cullodium bei seinen verschiedenen - Anwendungen in der Heilkunst, 1850; über die die Cholera, 1854, u. s. w.; hat seine letzte Schrift: „Sull applicazione dell elettricita alla navigazione, all commercio, all industria, Turin, 1855. Tip. Nazionale,“ ebenfalls dem Präsidenten der L.-C. Akademie gewidmet. In Verbindung „mit dem Dr. Anton Zambianchi zu Turin, hat “derselbe vor Kurzem eine beachtenswerthe Schrift über die Todesstrafe in Verbindung mit der Phy- siologie und der Gerechtigkeit herausgegeben. Endlich haben. wir noch den Botaniker Giambattista Barla in Nizza zu erwähnen, welcher sein Vermögen und seine Zeit ganz der Naturwissenschaft widmet. Seine schöne Sammlung der seltensten Fische des Mittelmeers zeichnet sich durch künstliche Erhaltung der natürlichen Gestalt und Farben aus; sein Her- barium ist den deutschen Gelehrten nicht un- bekannt (z. B. Reichenbach in Dresden). Er hat vor Kurzem seiner Vaterstadt ein Geschenk mit der vollständigen Sammlung von ihm selbst modellirter, der Natur tàuschend nachgebildeter Pilze gemacht, damit Jeder die auf den Mark! gebrachten Schwämme damit in Ansehung ihrer Schädlichkeit prüfen kann. Herr Barla ist eben bescháftigt, eine Schrift über die Pilze heraus- zugeben, auf deren Zeichnungen er bereits grosse Summen verwendet hat, welche eben- falls dem Präsidenten der L.-C. Akademie, Herrn Nees v. Esenbeck, gewidmet wird; auch wird derselbe eine kurze Geschichte der Akademie in italienischer Sprache herausgeben. Turin, im August 1855. Neigebaur, Marco Polo. ANZEISER. en erschien im Commissions - Verlag der v. Jenisch & Sitage'schen Buchhandlung in Augsburg: Leu, J. F.. die im Regierungsbezirke Schwa- ben und Neuburg vorkommenden Vógel. Eine iiia ner Skizze. E ste 24 Kr. her bereits ist erschie Übersicht der Flora von Augs sburg. enthaltend die in der Umgebung Augsburgs wildwaehsenden und allgemein kultivirten Phanerogamen, bearbeitet von P. F. Caflisch unter Mitwirkung von Dr. 6. Körber und J. Deisch. 8. geh. 48 Kr. COL A „Nunquam otiosus.“ des Jahrgangs 51/3 wc CE Ersche am Agents: 1. u. 15. jedes Monats, d E reis gate, ps en Street, of. t Garden, ——A eC a "ids Tr. Klincksieck, Ner. für die Petitzeile. 11, rue de Lille, teur: eae on BONPLANDIA, . &BeitfdieifE für die gefammfe Botanik. Officielles Organ der K. Leopold. - hio bit LT uU annover. Carol.. Akademie der Naturforscher. HI. Jahrgang. Hannover, 1. October 1855. N. 19, | Nr y Anhalt: Nichtamtlicher Theil. Heinrich Barth. — Pflanzen-Elfenbein. — Jahresbericht über die Wirk- samkeit des »Vereins von deutschen Mitgliedern der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Natur- forscher zur Weiter des Prüsidenten Nees von Esenbeck“ und Rechnungsablage wührend des Zeitraums vom 23. September 1854 bis zum 1. September 1855. Obstwein ; Mme: Dira Reisanbau; Chinesische Erbse Frankreich). — Briefkasten. Amtlicher Theil: Nacken b — Vermischtes (Eine Verfälschung der Salep-Wurzel; — Zeitung (Deutschland; Holland; Belgien Anzeige, dis geologischen Preisschriften betreffend. — Nichtamtlicher Theil. Heinrich Barth. (Mitglied der K. L.-C. Akademie seit dem 1. Mai 1854 unter dem Namen „Sparrmann.“ — Seit dem 8. September dieses Jahrs hat Barth wieder europäischen Boden unter seinen Füssen. Das gnädige Geschick vergönnt einem und guten Manne, aus dem Innern eines Erlibeiles; der so vielen tue qi vor ihm zur Grabstätte geworden, die Hei zurückzukehren. m vorigen Jahre uds te das idus ht auch ihn todt gesagt; seine Reise- geführten Richardson und Overweg waren schon vom Klima hinweggeralft worden, und Barth stand seitdem pm T inmitten der »schwarzen Welt,“ im fernen Sudan. r europäische Reisende im innern Afrika vom en hinweggeraflt werde, ist die Regel; es gilt als seltene Ausnahme, wenn einer sein nacktes Leben ans den tausend und aber tausend Ge- fahren rettet. Heinrich Barth hat dieses Glück gehabt; ihm ar ein besseres Loos beschieden, als den meisten, welche vor ihm das kühne Wagniss untern in die unerforschten Regionen eines Erdtheils seinen rin- langt. von Muth und Geistesstärke gehört dazu, beinahe sechs Jahre lang im tiefen Sudan, unter tropischen Regen- güssen und den senkrechten Strahlen einer afrikanischen Sonne, auszuharren! i die Feldherren, welche an der Spitze von Heeren grosse Kriegsthaten verübt, nicht verkleinern; aber was be- deuten selbst unter den schlimmsten Verhälinissen die Anstrengungen des Soldaten, auch des muthigsten und tapfersten, gegen die Strapazen eines Man nes, der über ein halbes Jahrzehend in Afrika's d und elqualm wandert? Heinrich Barth hat ganz an- put Gefahren bestehen müssen, als zum Beispiel die Franzosen auf ihrem Rückzuge von Moskau, oder die Verbündeten vor ‘Sebastopol Er hat Jahr auf Jahr tag- gegen Mörder = Fanatiker, gegen Be Riinke. er General der Wissenschaft hat alle Kampfe Satis durchgelochten, auch in vollkommen uth u te Zu- sah, mit der Flinte im Arm zu schlafen, wenn er wusste, dass mehr als ein Dolch für ihn geschliffen war, und er, von seinen Dienern vertisssn, sich vólliger Entblössung preisge stark, unerschütterlich dol aft; gewichen. So stand er mehr als tausend Meilen von Deutschland entfernt, in Regionen, die v keines Europäers Fuss betrat, er welche für uns seit- s her mit tiefer Urnacht bedeckt waren. es Dun- r ihm noc t Barth für Tn ung Afrika's geleistet? Und was verdankt ihm r Han de Isverkehr ? In einem Briefe, den er aus Kano, im Reiche der Fellans der Fellatah, nach seiner Rückkehr aus Tim- buktu, an Ag Bunsen nach London schrieb (14. No- mber 1854), kündigte er demselben an, dass er sich nun zur oe nach Europa entschlossen - Er wünscht, „man möge ihn mit der Nachsicht empfan- ge dem Reisenden gebühre, welcher sein Mög- lichstes gethan, um die unerforschten oder nur unvoll- 38 va rührendes pps ist keinen Augenblick von ihm hr uM m $t " mn to ee ee. de Tun ^g Ww Mas d'ions I 206 kommen gekannien Regionen Central- Afrika's der vagi di und, — Unternehmungen zu ist zwar nicht vergónnt gewesen,“ dhe er, „50 tief i in die Re vorzu- dringen, als ich gewünscht; aber eine gütige Fürsehung bat mich wäbrend meiner langjührigen Forschungen Z interessanten Lande Ajr oder Asben, das er gründlich orschte; er überschritt den mächtigen Tschaddastrom in dessen oberem Laufe; er legte das grosse von diesem Flusse bewässerte Land Adamaua auf der Karte nie- der. Früher war es dem Namen nach be- kannt; Barth sagte in einem Briefe an Alexander dai: and wichtigen erh und e eiche, die er rege Gando und Hamd Allahi, waren seither nicht. einma Weg Bornu zurück und wandelte denselben prachtvollen Strom entlang, auf welchem der kühne Schotte Mungo Park vor nun etwa e durch die zah m gingen seine Papiere verloren und folglich auch pre Aufschluss über diese Gegenden. Barth sagt: „Ich war so glück- : ich, die Anwohner des grossen Flusses mir zu Freun- machen und von ihnen das Versprechen zu er- siia dass Engländer ihr Land iq eig besuchen kónnen, sowohl zu Lande wie zu Wass ch rth war der erste europäische Reisende, wel- cher ee dem Wege von Osten nach Westen aus 3 dem die „Königin der Wüste“ erreichte. Seine Reise von Sakkatu bis Timbuktu ist allerdings ein überaus wichtiger Moment für die Er- weiterung unserer Kunde von Central-Afrika. Ihre Er- gebnisse schliessen sich im Osten unmittelbar an die durch Clapperton in Haussa gewonnenen an, im Westen einem halben Jahrhunderte sich einschiffte. Park schlug sich an jene durch Caillié und Mungo Park, im Süden an die von Clapperton, Laird, Oldfield und den beiden Landers, t Nicht viele Reisende sind für weite Wanderungen so trefflich vorbereitet gewesen, als gerade Heinrich r wurde am 18. April 1821 zu Hamburg ge- boren, bezog 1839 die Hochschule zu Berlin, wo er ae Alterthums ee sen und Erdkunde studirte. 'ührend seiner Universitütszeit machte er eine Pens nach Italien id Sicilien und fasste dort den Plan, das ganze Becken des Mittelmeeres aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Nach v Her Uni- versitüts - Studien bereitete er sich ner grossen Wanderung vor, die ihn nach Nord- ne. ats sollte. Die “pa dieses Erdtheiles hatte er schon 1841 v p ui ging er nach Marseille, und begann seine abikemisci Untersuchungen. zu Tandschehr (Tanger) in Marocco. Sie fü i er ritt in die den Mohamedanern heilige Stadt Kiruan ein und durchforschte das Land, welches ihm für die Wissenschaft reiche Ausbeute lieferte. Er folgte der ge oaen Küste bis Tripolis, durchzog die Sand- am Meerbusen vonSidra (der grossen Syrte) nach dem ec Bengasi an der westlichen Grenze des alten ee ging von dort nach Derneh und trat seine Wan scht re Volk lebt, und sah den alten Spruch bewährt, dass kein Fr mehr da wächst, manli einmal seinen Fuss gesetzt. Brat Barth die egyptische Grenze überschritt, wurde er im Juni 1846 von Räubern überfallen, ausgeplündert und schwer verwundet. Was ihn noch mehr schmerzte, war der Verlust seiner Tagebücher und Notizen; jene über den ersten Theil ee. Reise hatte er glücklicher Weise Sicherheit rw In Egypten reiste er nilaufwärts bis zur Katarakte von Wadi Halsa, und von Assuan durch die Wüste nach den Trü lonien, Lydien Konstantinopel, das Rade dieser p aber in hohem Grade lohnenden Reise, für die ke: » Wanderungen durch die Küstenlünder des Mittelmeeres, in den Jahren 1845, 1846 und 1847“ (Berlin 1849), mitgetheilt hat. Nach seiner Heimkehr habilitirte er sich in Berlin, um Vortrige an der Universität zu halten und den zweiten Theil seiner »Wanderungen^ auszuarbeiten. wohin der Os- . , Aolien, Troas und Bithynien endlich Cr Cali a pd Cr EMI ERA M Quen mr D PR |. gefahrvollen Unternehmen gegenüber solches 261 TN In diese wissenschafiliche Musse hinein kam die und lange Reise ins Innere von Der englischen Regierung lag daran, im Interesse einer Ausdehnung des Handels nähere Nachrichten über den inneren uei insbesondere über Wadai, enun Bornu gegenwärtigen Verhältnisse in den den Peis Aari Lérre Gegenden und über die west- lichen Regionen bis zum obern Niger zu erhalten. In Tripolis war der englische Einfluss längst gesichert, dem Oasenlande Fessan residirt seit Jahren ein britischer Vice- Consul, auch zu Kuka in Bornu hatte schon einmal ein solcher sich aufgehalten; nauer als bisher kennen zu ler Zur — dieses Planes war Rich gare à urge Mann, der Afrika bereits aus eigener MM dd kannte, dem aber eine höhere wissenschaftliche Aus- bildung vollkommen abging. Schon aus dieser Wa geht hervor, dass die englische Regierung viel weni- ger die Interessen der Wissenschaft, als jene des Handels im Auge hatte, und ihr weiteres Verfahren A diese Annahme. ust Petermann, der zu jener Zeit in London lebte e dem die Englünder für manche fruchtbare Anregung, welche er ihnen gegeben, sich zu Dank verpflichtet fühlen sollten, drang darauf, dass die neue Expedition auch für die Wissenschaft pure gemacht werde und dass der wenig unterrichtete Brite tüchtige deutsche Gelehrte zu Gefährten erhalte. Der preussische Gesandte Bunsen vermittelte und ernie dass die beiden in Berlin verweilenden Gelehrten Qv» und Barth sich der Expedition anschliessen ré welche nun erst einen wissenschaftlichen Charakter erhielt Aber Geldmittel stellte England nicht zur Verfügung; Deutschland lieferte die Männer der Wissen- schaft und bestritt auch die Kosten. Die geographische Gesellschaft zu Berlin bewilligte ‘einige Tausend Thaler, die physikalische Gesellschaft zu Königsberg 150 Pfund Sterling, und eine gleiche Summe schenkte König Frie- drich Wilhelmder Vierte von Preussen, der sich leb- haft für das Unternehmen interessirte. Barth hatte er- klärt, er wolle auch diese Reise auf seine eigenen Kosten ausführen. England, das die Ausbreitung seines com- merziellen Verkehrs im Auge zer bewilligte doch für Barths und Overweg's Reise bis Fessan nur 100 Pfund, und eben so wenig er die Strecke von dort bis nach Kuka in Bornu. Einem so grossen und erscheint ein Knausern und Knappern in hohem Grade arm- selig. Es ist nicht unsere Absicht, an diesem Orte Barth’s Reisen im Einzelnen zu verfolgen. Schon oben wur- den einige Hauptresultate, welche er gewonnen, kurz angedeutet. In der Mitte des November - Monats 1849 hatten. die beiden Freunde Berlin verlassen, landeten im December in Philippeville in Algerien, begaben sich nach Tunis und Tripolis, „dem nördlichen Eingangs- thore in das Innere von Afrika,“ und traten von dort, uc ge mit Richardson, am 23. März e Reise ins Innere an. Am Neujahrstage 1851 be- ~ Auf- fanden sie sich auf dem Abhange des Sahara-Plateau's und kamen in wohlbewässerte, waldreiche Negerlünder. Am 11. Januar trennten sich die drei Reisenden in Damergu. Richardson wollte in óstlicher Richtung über Sinder nach Kuka, der Hauptstadt in Bornu; weg wandte sich nach Westen, nach den Land- schaften Guha und Mariadi, nórdlich von Sokoto (Sak- Mariadi von den Bewohnern sehr freundlich aufge- ge arth kam nach Haussa, Fellanreich von Sokor und ging Kano, der gróssten Handa Central - Afrika’s, welche er als s London des Sudan“ bezeichnete und die noch viel ehe " als selbst Timbuktu. dem wohlwollenden Vezir von der ihm 100 Dollars vorstrecke; Richardson’s Dienerschaft. Overweg den Tschadsee untersuchte, drang Barth — nach Yola im Lande Adamaua und entdeckte 18. Juni zwei grosse Quellstróme des Niger, den Bii und Foro, kurz vor ihrer Vereinigung (8° n. Br., 30° 37 6. L. von Greenwich). Von Yola wurde der weisse Fremdling ausgewiesen, weil man ihm miss- Er kehrte nach Kuka zurück, wo dann beide Ein Versuch, bis ins Land Wadai vorzudringen, miss- lang, und die beiden Deutschen, welche sich einem bornuanischen Heere angeschlossen hatten, retteten nur mit genauer Noth das eigene Leben. im Lande Kanem, das Barth von Kuka aus besuchte, von weichem es nórdlich liegt (jenseit des Tschadsees), gab ihm seine schwer angegriffene Gesundheit zurück, so dass er Kraft genug hate, en mit Overweg von Ende gras 1851 bis Ende Januar ein anderes Hee n Bornuanern nach Süden beherrschte Land Mus die Mitte des August- nifi 1852 fállt dann sein Aus- flug in eine seither unbekannte Region a vom Tschad Dieses Reich, Bagirmi, is dahin ben so wenig einen Europäer ee wie es Adamaua und Musgo. Ein weiteres Vordringen nach Osten hin, über die Hauptstadt Messenna hinaus, ver- wehrte ihm der Beherrscher des Landes Inzwischen hatte Overweg eine Eskursion gegen fieber zn Maduari, etwa vier Stunden östlich von Kuka. Dort begrub Barth den Landsmann im Schatten einer Hadschibisch. Er schrieb an opia Schwester: „Ihr Bruder fiel als Opfer einer grossen Sache, fiel, nachdem es ihm gelungen, iaee seinen Antheil an dem try ECLA 268 LENS yj eo ey ——— a e Pl PR aut grossen Ziele beizutragen; er starb, beweint und be- trauert von vielen Eingebornen dieser Länder, bei denen sein Name noch pe ser wird. Er starb an der Seite des Bootes er den Tschadsee beschifft, dessen Fluthen, wenn er hoch steigt, den Ort beplätschern, wo sein Leichnam ruht. Mich hat er allein und einsam diesen ebenbürtigen Vilkerschaften zurückge- lassen; unsere Wohnung, die er während mei ER erweitert und verschönert hatte, b leer und lebenlos da.“ Overweg 30 Jahre alt. Der Tod des Reisegefährten zwang den P den, seinen ge zu ändern. E ne Ab- sicht gew von K aus auf ran Wege nach der Kaste bis a n indischen Ocean vo war erst von d »Als pre uoch lebendes Mitglied der Mission fühle ich, da nun die Ausführung aller unserer Vorsütze auf mir allein prem meine Kräfte verdoppelt und meinen Willen um so fest ter, allein für mich die gewonnenen neos ultate weiter verfolgen. Meine Mittel bestehen in einer ziemlichen Zahl von Geschen- ' ken, sammt wee Dollars, vier Kameelen und vier Pfer- m e n. Meine € ist die beste, und mit fünf zu- verlüssigen, — nd sämmtlich wohl bewaff- eten Die “es zugleich versorgt mit Pulver und Blei, scii ich mit frischem und verdoppeltem Muth und voll Vertrauen auf Erfolg mich auf den Weg nach Timbuktu zu begeben.“ So geschah es. Barth ging von Kuka über Sinder nach Kaschna (wo er bis zum 21. März 1853 verweilte), Wurno (5. Mai) und Sakkatu, überschritt den sed (Kowara) zu Say (13° 10° nördl. Br., 3° 7' östl. L Gr.), 37; deutsche Meile Kördwrönliäh von pidi un Sakkatu, und zog nach dem 84 deutsche Meilen ent- vesti Libtako, von wo er noch e Strecke von 0 Meilen bis Timbuktu ce hatte. Am . September schiffte er sich auf einem Zuflusse des Kowara (Niger) ein, lenkte am 4. in den Ha aupistrom ein, fuhr bald darauf in einen Kanal und gelangte auf demselben nach Kabara (Cabra), dem Hafenplatze von Timbuktu. . September hielt er seinen feierlichen Einzug n. e aus deutschem Lande ritt stolz zu Ross, begleitet von dem Bruder des Scheikh, mit einem Gefolge von Reitern zu Pferd und Ka iid und von Fussgängern, festlich Beaga von den Einwohnern, die in ihm n Abgesandten des Sultans von Stambul sahen. Aber dem wohlwollenden Scheikh el Bakay war der eigentliche Charakter des Fremdlings wohl bekannt. Wir dürfen von Barth Geheimnisse von Timbuktu erwarten, die an Press Interesse von keinen anderen „Geheimnissen“ übertroffen werden. Die „Kö- nigin der Wüste“ fand der Reisende in wundersamen und eigenthümlichen Verhältnissen. Seit Jahrhunderten ist sie als ein Stapelplatz für die oberen Nigerländer mit Marokko und Tripolis in Handelsverkehr, und auch die Portugiesen haben im fünfzehnten Jahrhundert mit ihr In dieser Gegend waren amedanern bekehrt wor- en, und die Landschaft von Timbuktu wurde für die dem Islam zugewandten Schwarzen eine Art gelobten, heiligen Landes. Zu Anfang des sechzehnten Jahr- hunderts stand in Timbuktu eine herrliche Moschee, die ein Baumeister aus Granada erbaut hatte. Die Stadt befand sich in blühendem Wohlstande und blieb bis ins siebzehnte Jahrhundert Mittelpunkt eines weit aus- gedehnten Reiches. Aber gegen Ende desselben wurde dieses dem marokkanischen Kaiser zinspflichtig, von dessen Land aus alljährlich pite. 000 beladene Ka- meele nach Timbuktu zogen; der Karawanen -Verke war also ungemein lebhaft. buen derselbe wurde un- sicher, als, wie Karl,Ritter ganz richtig bemerkt hat, die marokkanische Herrschaft durch maurische Rüuber und en der Sahara-Stämme abgeschwächt wurde. Die Verbindung mit Timbuktu war von nun an häufig Jahre lang unterbrochen, maurische Häupt- linge und Negerfürsten stritten um den Besitz dieses Stapelplatzes, der endlich zu einer Provinzialstadt des Bambarra-Reiches herabsank. Dann treten zu Anfan dieses Jahrhunderts die Fellans oder Fellatah auf den Schauplatz, bezwingen die Negerländer von Timbuktu bis Sakkatu und werden von weiterm Vordringen nach Osten nur abgehalten, weil sie dort auf ein Reich treffen, das zwischen acht bis zehn Millionen Seelen Aber in Timbuktu mussten die Mauren, welche bis 1810 dort eine einflussreiche Rolle spielten, weichen; sie zogen durch die Wüste nach Norden und gründeten im südwestlichen Marokko den Staat des Sidi Heschan. Der Fremdling fand, wie bemerkt, eigenthümliche Verhältnisse; in einer Stadt mit verschiedenartiger Be- völkerung waren zugleich verschiedene politische Ge- walten. Die Sonray-Neger bilden die grosse Masse Volkes, neben ihnen wohnen Araber verschiedener Stämme, Fellatahs, Tuariks aus der Wüste, endlich noch Bambarra- und Mandingo-Neger. Der Reisende lebte unter dem Schutze des Scheikh el Bakay, in dessen Residenz er wohnte, der ihm Geleitbriefe für alle Eng- länder gab, die Timbuktu besuchen wollten, vollkom- mene Sicherheit von Handel und Wandel versprach und sich verpflichtet hatte, ihn sicher nach Sakkatu zurückzuführen. Bald aber hiess es, die Fellan-Partei wolle unsern Landsmann tôdien. Araber, Tuariks Fellans (Fellatabs) stritten in Timbuktu um die Ober- herrschaft. „Die Araber, seit der Schwächung. der Herrschaft der marokkanischen Fürsten unvertreten“ ~~ so schreibt Barth an seine Familie unterm 7. Sep- tember 1853 —, „haben vor 27 Jahren eine neue, ganz eigenthümliche Vertretung gewonnen durch die Über- siedelung eines verehrten Schech Muchtar, dem seit sieben Jahren sein Bruder Baka gefolgt ist, welcher me en was die bei Cry m M T CR | | | : «udo 269 0% Nm ganz Central-Afrika ausgebreitete Nation der Fellans betrifft, so haben sie sich vor etwa 30 Jahren in den Besitz dier Stadt gesetzt und behaupten noch heute, ungeachtet einer grossen, durch die ris erlittenen Niederlage, ni Obermacht über Timbuktu ar krank angekommen; die Reise vom Tschadsee bis Kabara, 1000 deutsche. Wegstunden, hatte ihn angegriffen; das Fieber quälte ihn. Aber trotzdem schreibt er am 2. October 1853: ,Meine Zu- versicht ist ungebeugt. Wolke auf Wolke zieht über in; selbst meine Diener haben mich verlassen Tage ge- n, und man hatte sich schon vorläufig in meine Hb getheilt. Aber seit gestern, so Gott will, hat mich das Fieber verlassen, und ich fühle u sogleich wieder kräftig und wo e Lage der Stadt ‘Timbuktu, die er an Grósse mit Kika vergleicht und deren Bewohnerzahl er auf 20,000 niai Meme bestimmt er zu 18? 3' 3" bis 18? 4' . Br. ? 45° S" w. L. von Green- Sie di die = eines es. ist dicht zeigen ganz hübsche Vorderseiten. Die zum V ausgestellten Waareu fand er von besserer Qualitit und grüsserem Werthe, als zu Kano. Etwa eincu Monat gedachte er in der Stadt zu verweilen, d nennt, dort so fest bewurzelt hat. bis zum 8. Juli, musste er unter entsetzlichen Ver- hältnissen dort verweilen. Über seine Rückreise nach Osten wird er ohne Zweifel höchst interessante und wichtige Nachrichten geben Welche Gefühle müssen ihn übermannt haben, als er tief im Innern, zwischen Kuka und Kano, in der Stadt Bundi, am 1. December mit Dr. Vogel aus Leip- zig zusammentraf! Vorher hatte er abermals schwere Tage ve Alin’s, des mächtigen Fürsten der Haussa-Fellans,“ und er sah nun seine Rückkehr in die Heimath für ge- sichert an; doch war er durch Anstrengung, Sonne und Regen so schwach, dass er sich kaum vom Lager zu erheben vermochte. „Aber ich preise Gott von ganzem Herzen, dass er mich aus so unsicheren Gegen- den, wo ich so erduldete und wo ich so lange so Se glücklich PPE RAE hat. Alle Welt hier preist mich meines Muthes und meines Gliickes wegen, und ich hoffe, auch daheim wird man sich freuen. Nur in Einem habe ich mich getäuscht: ich hoffte hier Briefe und einen Boten Dr. Vogel's zu finden.“ Bald darauf erkrankt er abermals schwer an Dyssenterie und ist dabei „fast ohne Medicin und ohne Alles.“ Seine kräftige Natur et abermals, und er Dort hoffte er Alles zu finden, fte. „Aber ich u nicht einen Heller und nicht eine Zeile; ich musste daher geduldig nach dem sieben Tagereisen entfernten Zinder schicken, wo mein Gepäck sein sollte. Aber ich Unglücklicher! die Welt hat mich schon begraben, und als das Vermögen eines Todten hat man mein Gepäck in Beschlag genom- men und meinem treuen, mit einem versiegelten Briefe 9 C kommenden Diener verweigert. Möge nur das falsche Gerücht meines Todes Euch nicht geiingstigt haben! So ist meine Lage hier ganz ungewiss, voll Schulden, ohne werthvolle Gern ohne gute Pferde und Kameele, Bornu im Bürgerkriege und die Strasse ganz EEE auf den Strassen nach Asben blutige Gefechte. Gott weiss, ob ich mein Euch gegebenes Versprechen halten kann, bis zum nächsten Mai zurück zu sein. r Usurpator von Bornu, welcher bald darauf gestürzt wurde (Abd-el-Rahman), hatte das Gerücht von Barth's Tode ausgesprengt, um sich desto sicherer seiner Habe bemächtigen zu können. Dadurch gerieth der Reisende „in die bettelhafteste, unglücklichste Lage, und dieser Schlag hat mich in der That etwas nieder- gebeugt, sa mir nichts so schrecklich ist, ges betteln zu müsse Aber am 9. November borgt ihm ein miMBbager Hebräer; er de ein aped zu hundert Procent Zinsen machen und das malerische, aber sunde Kano verlassen. Er kla seines rm ee ist er doch unermüdlich, um Be- Notizen aufzuzeichnen, und wenn sich ingen Glee 0 darbietet, fertigt er Briefe nach Europa ab. Es i einem Schrei- ben au Herrn arii ausr »0b ich wol hier im Sudan noch einige ca ap Briefe für die vielen Arbeiten erhalten werde, die ich heimgeschickt ? Nichts auf der Welt kónnte mich so erheitern. Aber ich fange an, indifferent zu werden und mich auf nichts mehr zu verlassen. h kam nach Kuka in Bornu zurück, wo sein Feind Abd-el-Rahman von dem eigenen Bruder er- drosselt worden und unserm Landsmanne ein freund- licher Empfang bereitet war. Von nun an Mn te er seine Rückkehr gesichert glauben. Er hat auf dem Wege über Fessan und Tripolis rei und be- tritt EEE Boden stlicher Spanking hat die gebildete Welt Jede Nacre aufgenommen, welche von Barth, Overweg und Vogel aus dem inneren Afrika nach Europa gelangte; die Theilnahme an dem Schicksale der muthigen Reisenden war und ist so lebhaft, wie sie nur je zu Mungo Park's Zeiten gewesen, und das se an den Entdeckungen in dem „schwarzen Bedale reger als je zuvor. Die leider due Nach- richt vom Tode Overweg's, wie das gottlos falsche Ge- rücht von dem traurigen Ausgange Barth's erweckten überall und insbesondere bei uns in Deutschland die tiefste Trauer. Aber in diesen Tagen g Lauffeuer dio. frohe Kunde von Mund zu Mund: ist in Marseille angelangt!“ Die Freude ist der denn damals, als wir sein Zusammentreffen mit Vogel erfuhren, dem hoffentlich auch sine glückliche Rück- kehr meon ist ^ An Anerkennungen, welche Barth sich wünschte, während er allein und verlassen auf dem Kranken- „den indifferenten, niedergebeugten Z c schätzbare Di Wissenschaft geleistet hat, ig wird man geben, dass kein anderer Reisender, ‚gleiche, Giclensi or. ( M Sat) CMT amr ue INI— et 270 "m m Jahrhunderts, ihn überrage. Er wird unter den Ersten genannt werden, so lange es eine Literatur und eine Erdkunde gibt. Sein Ruhm ist unvergän Man sagt, der Europäer wandere nie vis sii unter Palmen. Unserem Humboldt ist es vergónnt, im frischen Greisenalter sich rüstige Körperkraft und un- geschwächte Thätigkeit seines salt Geistes zu bewahren , er vo m halben Jahrhundert seine tropischen Reisen unternommen. Freilich kom- men die en welche er in Amerika zu be- stehen gehabt, auch nicht entfernt in Vergleich zu den unsäglichen Beschwerden, welche Barth unter afrika- nischem Himmel zu erdulden hatte. Sie sind nun ithear- erhöht, er ist ii Ehre a ein Stolz für das Vater- land, und unsere Tem lässt es an Anerkennung sicherlich nicht Über Barth's, Overwegs und Veget: Meinen enthalten die Berliner Monats-Berichte,. P etermann's Mittheilun- gen iiber wichtige neue Erforschungen auf dem Ge- Von Barth selbst dürfen wir später ein ausführliches und zusammenhängendes Werk erwarten. (Nach Köl- nischer Zeitung. Dresden, 13. September. À — ee. Sa a Beds rm Pflanzen - Elfenbein. (Nach ,The Botany of H. M. S. Herald", p. 205 sq.) (Hierzu Tafel 1 und 2.) Wenn man bedauern muss, dass die unge- heuren Erd-Umwälzungen, durch welche unser Planet zu dem gegenwärtigen Stand der Dinge vorschritt, die neue Welt ihrer elfenbein-er- zeugenden Thiere beraubten und nur deren fossile Reste in den der Alluvial- Formation unserer Zeit zuzuschreibenden Schichten auf- bewahrt haben, so gewährt es einigen Trost, in den Urwäldern des tropischen Süd-Amerika's die Existenz einer elfenbein-erzeugenden Pflanze — der Phytelephas macrocarpa, R. u. Pav. — nachweisen zu kónnen, deren Product auf den ersten Blick dem vom Elephanten gelieferten Elfenbein so gleicht, dass es häufig damil ver- wechselt und jetzt technisch, insofern seine Grösse es geslallel, anstatt jenes Stoffes ver- arbeitet wird. Wann das vegetabilische Elfen- bein zuerst auf dem Handelswege nach Europa kam, ist noch nicht genau bekannt; doch kann man annehmen, es sei ünmillelbar nach der Unabhüngigkeits-Erlangung der spanischen Co- nien, — seiner Heimath — also etwa um das Jahr 1826 geschehen, da die von der Regierung zu Madrid gegen ihre überseeischen Provinzen streng festgehaltene engherzige Han- dels-Politik bis dahin ein fast unübersteigliches Hinderniss für Speculationen in Rohproducten gewesen war, die, wie das Pflanzen-Elfenbein, mur geringen pecuniären Vortheil abwarfen und mithin unter einem, dem von so wohlthátigen Veründerungen im internationalen Handelsver- kehr begleiteten Freihandels-Princip entgegen- geselzten System nicht nach Europa verschifft werden konnten. Sei dem wie ihm wolle, jetzt wird das vegetabilische Elfenbein massenweise, namentlich vom Magdalenenstrome, nach Europa und Nord-Amerika eingeführt. Man weiss indess noch nicht bis zu welchem Belange, da stati- stische Nachweise darüber fehlen, und sowohl M'Culloch's Handels-Dictionnair, als auch Ure's Dictionnair der Künste, Manufacturen u. S. w. Sich über diesen Punct nicht ausspre- chen. Wenn man jedoch aus dem Verbrauch des Stoffes einen Schluss ziehen darf, so muss die Masse desselben sehr gross sein. Die Nach- forschungen Fred. Scheer's in London haben mich davon in Kenntniss gesetzt, dass in weni- gen Jahren mindestens 150 Tonnen (engl.) des- selben nach England kamen. Dass die Nüsse in grosser Menge aus ihrem Vaterlande verschiffl werden, geht auch aus Purdie's Angabe hervor, der in einem seiner Briefe an Sir W. Hooker (Botanical Magazine von 1847, Comp. p. 14) schreibt: „Vor einigen Tagen {gegen Mitte Februars 1845) kamen zu Santa Marta 30 Ton- nen ,Nüsse^ vom Magdalenen-Strome an, die für die vereinigten Staaten und Deutschland bestimmt waren.“ — Diese Nüsse werden in den Drechsler-Läden der englischen Hauptstadt das Stück für ein paar Pence verkauft; im Grossen kommen sie indess noch weil billiger zu stehen. Im August 1854 gab man in London 1000 Stück für 7 Shilling 6 Pence fort. Lange bevor die Aufmerksamkeit der Han- delswelt sich dem vegetabilischen Elfenbein - zugewandt hatte, kannten Botaniker das Dasein seiner Mutterpflanze. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gaben die beiden Spanier Ruiz und Pavon in ihrem „Systema vegelabi- lium Florae peruvianae et chilensis,“ in Madrid 1798 erschienen, derselben einen wissenschaft- lichen Namen (Phytelephas macrocarpa R. et P.); zugleich mit einer kurzen Beschreibung und TS Ed PS L y 214 EN —— Cum EN — ot mit einer Notiz über ihre peruanischen Namen, ihre Eigenschaften und ihren Nutzen. Die botanische Benennung (von gvrov, Pflanze und edepas, Elephant) konnte nicht besser gewählt sein und ist seitdem im System stets beibehal- len worden. Leider war die damit verbundene Diagnose hóchst unvollkommen und dies ist der Grund, weshalb diese Pflanze bis auf den heu- tigen Tag ohne sichere Stellung im natürlichen Syslem bleiben musste. Kurz nach der ange- führten Publication entdeckten Humboldt und Bonpland die Phytelephas macrocarpa in Neu- Granada und zogen Erkundigungen darüber ein, welche indess, wie nülzlich auch in mancher Hinsicht, doch kein helles Licht in Betreff des systematischen Fragepuncles über die Species verbreiteten. Noch weniger fürderten Gau- dichaud's Bemühungen die Ausbreitung un- serer Kenntniss nach dieser Richtung. hin. Er hatte die Pflanze nicht selbst wild wachsen sehen und seine 3 Kupferlafeln derselben, die in der „Partie botanique, Voyage de la Bonite“, unbegleitet von irgend welcher erläuternden Beschreibung erschienen, sind beinah . unver- sländlich; ja sie beweisen, dass er abenteuer- liche Begriffe in Betreff der Arten, die die Gattung Phytelephas bilden, hegte. Er nahm an, es sei ein Congregal von mindestens 10 Species, die sich durch die Form der Samen, — ein für diesen Fall hóchst schwankendes Kenn- zeichen, — hinlänglich unterscheiden sollten. Purdie, durch Instructionen vom botanischen Garten zu Kew aus geleitet, that einen grossen Schritt zur Aufklärung des Dunkels, ‘in welches die Elfenbeinpflanze sich so lange gehüllt hatte. In einem Schreiben an Sir W. Hooker, datirt aus Ocana in Neu-Granada, vom 20. Juli 1845, sagt er: Beim Dorfe Semana, 17 spanische Meilen von hier, nah am grossen Magdalenen- strome, drang ich durch das Kirchspiel del Carmen ins Gebirge ein und erblickte zum er- sten Male die Tagua oder Elfenbeinpflanze (Phytelephas). Allmälig zwischen zwei hohen Bergketten emporsteigend, erreichte ich Ocaña, welches auf einem wellenförmigen — kahler, aber grasreicher Hügel liegt. .... Als ich erfuhr, mein Gepück sei in Puerta Madonal de Ocaña, 3 Tagereisen von hier, angelangt, begab ich mich dorthin. Ich erlangte Gewissheit, die berühmte Phyt- elephas wachse in jener Gegend, und wirk- lich, einen Tag nach meiner Abreise von Ocana, auf dem Wege nach Puerta, fand ich sie bei Laguneta, eiher kleinen Niederlassung, und da man mir sagle, ich würde nirgend eine bessere Gelegenheit, sie zu sammeln, als dort finden, so machte ich auf ein paar Tage daselbst Halt. Die Phytelephas wächst vorzugsweise in den dichten, schattigen Wäldern, die gegen den Magdalena Front machen, in einer Hóhe von 1000 — 3000’ an den Bergen. Ihr Aussehen ist in hohem Grade anmuthig. Sie besitzt 15—20 fiederfórmig eingeschnittene Blätter, die, ausgewachsen, fast 20’ lang und von zart- grüner Farbe sind. An alten Exemplaren er- scheint die Mittelrippe der Blätter flachgedrückt, bei jungen und fruchttragenden aber rund. Die Pflanze ist diöcisch. Beide Geschlechter glei- chen sich in ihrem Äusseren. Die männliche Pflanze unterscheidet sich durch ihre Spatha; der weiblichen fehlt diese *) oder sie öffnet sich und verschwindet sehr früh. Die männlichen Blüthen und die Scheide entsprossen den Ach- seln der innern Blätter und beugen sich aus- wärts. ** Die merkwürdigen Köpfe frucht- barer Inflorescenz wachsen rund um die Basis der Pflanze, oft 6 Büschel auf einmal. Die Köpfe ruhen auf der Erde oder eingekeilt zwischen den Blättern, getragen von einem versenkten Sten- gel, von ausserordentlich zäher Faser. Diese Büschel sind von unvollkommen runder Gestalt, mit starken ungefähr anderthalb Zoll langen Höckern, Griffeln gleichend, besetzt, Beim Durchschneiden eines dieser compacten Köpfe fand ich denselben aus vielen Anhäufungen ***) mit 3—5 gewöhnlich aber 4, dicht zusammen verfilzter Samen, bestehend. +) Daher der Na- men der Pflanze Cabeza de Negro (Mohren- kopf), eine durchaus nicht unpassende Anspie- lung, denn die griffelartigen Vorsprünge gleichen dem wirren Haar eines Schwarzen...... Die Griffel laufen in eine Spitze aus, die eine 4—5" lange Narbe krónt und verzweigen sich wie- derum in ebensoviel Richtungen als die An- häufung Höhlungen enthält. Zu einer sehr frühen Zeit sind diese Höhlen mit einem wäss- *) Nicht der Fall. **) Diese Bemerkungen beziehen sich auf die ER lichen Blüthen; die männlichen scheint Purdie erst ji angetroffen zu haben. B. S. ***) Es sind meistens sieben. B. 3. +) Purdie's Exemplare im Museum zu Kew zeigen, dass gewóhnlich 6—7 Samen vorkommen. B. 5. Cu 272 Me Cd ee TEN ^ St UN en mans [NE TERMES rigen Fluidum von süsslichem Geschmack an- gefüllt. Dasselbe vermindert sich in dem Maasse, als die Frucht der Reife entgegenschreitet. “ In einer spátern Mittheilung an Sir Wil- liam Hooker, datirt aus Santa Ana, bei Honda, vom 18. April 1846, kündigt Purdie an, er habe die münnlichen Blüthen entdeckt. Er sagt: „Ich bin so glücklich gewesen, die so lange vergebens gesuchte männliche Blüthe auf- zufinden. Der Sonderbarkeit dieser Inflorescenz kommt nur ihre Schónheit gleich. Sie hat eine doppelte Spatha. Die Central-Sáule ist dicht mit Büscheln männlicher Blüthen besetzt und bildet in ihrer ganzen Ausdehnung eine 3' lange und 4” dicke Masse. Halb steckt sie in der Scheide, aus welcher der andere Theil in, einer lieblichen Curve hervortritt. Ihr Wohl- geruch ist stark und schóner als der irgend eines andern Gewüchses. Er durchduftet die Lufl in einem solchen S EE dass = Alakeense My- riaden lustiger | Diese hatten meine Aufmerksamkeit zuerst erregt, denn der dichte Holzwuchs des Waldes ge- stattet nicht, die Blüthe aus der Ferne zu er- kennen. Ich war genóthigt, die Inflorescenz 12 englische Meilen weit in der Hand zu tra- gen, und obwohl ich viele der mir folgenden Insekten tödtete, so war trolz dem am näch- sten Morgen noch eine grosse Menge da, die mich vom Fundorte im Walde her begleitet batten.“ (Purdie im Botanical Mag. von 1847. Comp. p. 14 seq.) Im Jahre 1848 lieferte v. Martius am Ende seines berühmten Palmenwerkes theils nach Gaudichaud's Kupfern, theils nach un- vollkommnen, in seinem Besitz befindlichen Exemplaren, eine generische Characterisirung von Phytelephas (Mart. Hist. Nat. Palmarum Vol. lll. p. 306), die viel dazu beigelragen hat, die Organlanlien dieses merkwürdigen Ge- wächses aufzuklären. Auch Morren (Dodonaea Vol. 3 p. 74) schrieb einige werthvolle Bemer- kungen über dessen Samen. Sir W. Hooker that 1847 das Seinige zur Vervollständigung unserer Kenntniss von Phytelephas. In einem schónen Aufsatze, der in Hooker's Journal of Bot. and Kew Garden Misc., Vol. 1 p. 204, ab- gedruckt ist, “rare er nicht nur den Kern von allem bisher über den Gegenstand von Ruiz und Rat Humboldt und Bonpland, Purdie, Martius und Morren Gesagtem, son- £HSUCALCH gen, nebst einer genauen Schilderung von Frucht und Samen hinzu. Zuletzt illustrirte er, gestützt auf die Dienste Mr. W. Fitch's, seine Schrift durch 2 Abbildungen, von denen die eine eine Ansicht eines Waldes von Elfenbein- pflanzen, an den Ufern des Magdalena (nach einer Skizze von Edward Mark), die andere Frucht, Samen und verschiedene aus'dem Albu- men gearbeitete Gegenstände darstellt. Aus Mangel an guten Blüthen-Exemplaren war die- ser Schriftsteller nicht im Stande, die Genauig- keit von Martius' Beschreibung dieses Organs entweder zu bestätigen oder die Lücken aus- zufüllen, welche Letzterer, aus áhnlichen Grün- den, bei Aufstellung des generischen Characters zu lassen gezwungen gewesen war. Im December 1847 hatte ich, den Cupica- fluss hinauffahrend, das Glück, der Elfenbein- pflanze zu begegnen. Später sah ich sie an verschiedenen Orten Dariens. Eine Auswahl meiner damals niedergeschriebenen Notizen ward in der Folge (Hooker's Journal of Bot. and Kew Misc., Vol. II. p. 303, und Narrative of the Voy. of H. M. S. Herald, Vol. I. p. 222) veröffentlicht. Sie enthielt eine allgemeine Schilderung der Pflanze und legte Gewicht auf die nahe Verwandtschaft von Phytelephas mit den Pandaneen. Seitdem ist, so viel ich weiss, der Welt keine fernere Kunde geworden. Es liegt mir nur noch ob, in einem Bericht über dies werthvolle Erzeugniss Alles kurz zusammen- zufassen, was die verschiedenen publicirten und nicht publieirten Materialien, welche mir zu Gebote stehen, darüber zu sagen gestatten. Die Elfenbeinpflanze ist auf das Festland von Südamerika beschränkt und wächst daselbst zwischen dem 9.° N. und dem 8.° S. B. dem 70. und 79.° W. L. Sie liebt feuchte Orte, wie eingeschlossene Thäler, die Ufer der Flüsse und Bäche und gedeiht nicht nur in der niedern Küsten-Region, wie in Darien, sondern auch auf Gebirgen in einer Hóhe von mehr als 3000' über dem Meere, wie bei Ocana. Die Spanier und ihre Abkómmlinge nennen sie Palma de Marfil (Elfenbeinpalme); die Frucht aber Cabeza de Negro (Mohrenkopf) und die Samen Marfil vegetal (vegetabiles Elfenbein) Die Indianer an den Ufern des Magdalenen heissen den Baum Tagua, die an der Küste Dariens ,Antá^ und die Peruaner Pullipunta und Homero. *) Man *) ‘hat der grossen Industrie-Ausstellung im Hyde- dern fügte auch werthvolle eigne Beobachtun- | park zu London waren die Nüsse von R. Fauntleroy * ide S ht Mag | | E T Cort ITS als sei er kahl gelegt. LES 213 findet diese Palme gewöhnlich in geschlosse- nen Hainen, selten mit andern Bäumen oder Sträuchern zusammen. Selbst Kräuter gedeihen kaum in ihrem Schatten. Der Boden sieht aus, Der Stamm ist stets, theils durch die eigne Schwere, theils durch seine Luftwurzeln, niedergebeugt. bildet einen kriechenden Laudox. wohl 20' lang. Seine Höhe beträgt selten mehr als 6°. Den Gipfel krónen 12—20 fiederspaltige Blatter, deren ganze Linge 18—20’ beträgt. Die Segmente alterniren am Grunde des Blattes, am oberen Ende des- selben stehen sie einander gegenüber. Sie haben 3° Länge und 2” Breite und ihre volle Zahl beträgt meist 160. Alle mir vorgekom- menen Stimme waren diócistisch; die männlichen stets robuster und ihre Schafte hóher und auf- rechter, als die der weiblichen. Beider Inflore- scenz gibt einen hóchst durchdringenden Mandel- geruch von sich. Der Blüthenstand der männ- lichen Pflanze ist ein einfacher, fleischiger, cy- lindrischer Kolben mit 3 oder 4 Scheiden, dessen Blüthen dicht zusammengedrängt und zwar sessil sitzen. Sie sind gewöhnlich mit einer kleinen Braciee versehen und haben einen 3blätterigen Kelch. Die Staubgefässe sind zahlreich (36), die Staubfäden fadenfórmig, die Antheren linear nah am Grunde befestigt und zweifücherig. Das Connectiv ist zugespitzt und der Pollen elliptisch und der Lünge nach gefurcht. Die Inflorescenz der weiblichen Pflanze hat 3 oder 4 Scheiden und besteht aus einem einfachen Kolben, der elwa 6 —7 Blüthen in einem dichten Büschel trägt. Diese sind von in einer Spirale geord- nelen Bracteen umgeben, deren 5 obere, oft länger als der Griflel, meist indess kürzer, von schneeweisser Farbe, das Ansehen von Blumen- blättern haben. Die Staubgefässe sind zahlreich, frei, unfruchtbar, in den Torus zwischen den pelaloiden Bracteen und dem Ovarium inserirt. u. Sóhne unter der 4. Classe Nr. 135 und zwar mit der Benennung Corozo oder Corusco ausgestellt, und Archer (Popular Economie Botany, 1. Ausgabe, p. 296) sagt: „Wie diese Namen entstanden, bleibt ein Geheimniss, denn die Indianer nennen den Baum Pullipunta und Homero." Es ist in der That ein Geheimniss; aber nicht deswegen, weil die Indianer die Palme Pullipunta und Homero nennen, denn diese Bezeichnungen gelten nur für einen sehr engen District, sondern weil der Name Corozo, wovon Corusco sicher eine Verfälschung ist, gewöhnlich nur für gewisse Ölpälmen des tropi- schen Amerikas, aus den Gattungen Attalea, Sp dd und Bactris, angewendet wird. B. Hülle ist so hart, das Das Ovarium ist 6—9-zellig; jede Zelle enthält ein einziges, silzendes, aufrechtes Eichen, wel- ches an einer achselständigen Placenta befestigt ist. Der Griffel ist verlängert, in 6, 7, 8 oder 9 Aste zertheilt, und an seinem Rande mit Narben versehen. Die Frucht, ein Aggregat von 6 bis 7 Drupen, bildet Büschel, die die Grösse eines Menschenkopfes haben und zuerst aufrecht ste- hen; bei herannahender Reife und zunehmen- dem Gewicht indess und nachdem der Blatistiel, der bis dahin die schwere Masse stützte, hin- weggefault, herabhängen. Eine Pflanze trägt zugleich 6—8 dieser Köpfe, jeder, reif, etwa 25 € schwer. Die Drupen sind aussen mit harten Holzhóckern, denen des Stammes der Testudinaria Klephantipes ähnlich, besetzt. Jede derselben enthält 6—9, am bullas aber 7 Samen. Die Testa ist dick und knochenhart; der Embryo peripherisch und nah am Hilum gelegen. *) ren hat d'Observations de Botanique, vol. I. part. gende Bemerkungen über die Samen: s man sie fast steinarlig nennen kann, gelbgrau, glatt und nicht glänzend. Sie ist mit einer. zweiten Bekleidung, welche hrann, porös und matt ist, verwachsen. Unter welche diese beiden befindet sich eine dritte braune, geaderte, warzige und glänzende Hülle, die von zahlreichen Fasern durchkreuzt, unter sich das Albumen hat, welches das eigentliche ve- getabile Elfenbein bildet. Dies ist vom reinsten Weiss, frei von Adern, Flecken oder Gefässen irgend welcher d in der Dodonaea, ou Recueil IL p. 74, fol- Masse ist überall so hart, dass die geringsten Striche von der Drechselbank sichtbar bleiben und erst durch eine neue Behandlung fortgeschafft werden können. Im polirten Zustande erkennt man das vegetabile Elfen- bein an seinem Glanze und an seinem fettigen Schein und der Geübte unterscheidet die feinen Linien, welche die Lagerung der Zellen bezeichnen. Seine epe. scheint anfangs mehr Ahnlichkeit mit Knochen als m Elfenbein zu zeigen, doch zeigt die epe cox Untersuchung schnell die grosse Verschiedenheit des Baues, welcher zu den merkwiirdigsten des ganzen Pflanzenreichs gehört. Die äussere Hülle des Albumens besteht, wenn wir von aussen nach innen gehen, 1) aus - Lege von eiférmigen Zellen mit dicken, braunen Wänden: das verlüngerte Centrum jeder Zelle ist mit einer danklores Masse gefüllt ; 2) ei einer zweiten Lage uf einer dritten verlüngerten pee ot , braune Wände haben; 4) einer vierten Schicht kleinerer prismatischer Zellen, die earo — — — Cr Cx. CLR 39 E pare 1 274 Im Habitus gleicht Phytelephas macrocarpa dem Corozo colorado (Elaeis melanococca und regelmässig über der range ci dh Schicht liegen und abwechselnd auf der allerletz d. 5) einer Schicht sehr dunkler, iger d üusser- lich nach der Seite des umens zu mii einer n subite Elfenbein aus concentischen Schichten on de nur die äussersten sich von den RE käse Wenn das Frs hart ist, so wie ich es untersuchte, so ist seine Masse weiss, im Mr durchsichtig, sie erscheint voee gleichartig und von keinen Spu- ches den Höhlungen ein sternfórmiges c gibt ; manche haben 5, 6, 7, 8 und 10 Strahle Hie und da leine spheroidale Höhln ng. E i öhren von einem Toad r oder weniger regelmissig und gew em Pflanzenanatomen das schónste Studium. Im Al emeinen ordnen sich die sternfórmigen Höhlungen in Fünf so dass der von je zwei unter “tine en einem dritten etwas Aside E di einem K stets einander entsprechen. n: price Kópfchen ist bei einem trockenen Durch- nitt am grössten, am geringsten bei einem nassen. Die Centralhöhlung ist mitunter leer, zuweilen aber angefüllt mit einer aus sehr kleinen Kügelchen be- stehenden Masse, die mitunter selbst bis zu den Strahlen- diese sternformigen die er nde obliterirt sind. Manchmal bleiben die Höhlen nur in der Gestalt von eifórmigen Zelle zurück, die man jedoch zu ihrer m ae zurückführen — n man a das Albu Ich Sie werden Gstrahlig, die Rühren correspondiren genau miteinander und jede derselben trägt an der Spitze ein dickeres Kópfchen und ist mehr oder weniger mit der besprochenen kugelförmigen Sub- “ums gefüllt. So enthüllt tich. uns die mit verdickten Zellen, zwischen welchen die Verbindungsstrahlen erhalten geblieben sind. e ge- naueste Untersuchung hat mich nicht in den Stand gesetzt, in dem dickeren Theil der Zellen auch nur ‘Sfp mn ln zwi- Gaertn.) und zwar so, dass man beide beim ersten Anblick mit einander verwechseln kann. Beide haben zuerst kriechende, dann aufstei- gende Stümme von gleicher Hóhe. Auch die Blätter sehen sich sehr ähnlich und ihre Frucht wächst auf eine verwandte Weise, an verhältnissmässig kurzen Stielen. Die äussere Tracht ist indess fast das einzige Band, wel- ches Phylelephas an die Palmen knüpft. Der einfache Kolben, die unvollkommene Blume, die unbestimmte Zahl der Staubgefässe und das in eine Spur jener Wachsthumsschichten welche Valentin zumal carno doxa regia ee hat. Dies dee schei- nde Substanz hat | Ähnlichkeit mit der, č Schleiden und Rhéodos Vogel bei ihren Unter- suchungen über das Albumen in der der anden, nur dass bei dieser keine sternfórmige Ano nung der Röhren vorhanden ist und die Zellenhöhlungen sich nur in 2, héchstens in 3 Communicationsradien verästeln.“ Morren sagt mit vollkommener un. S. 72: diesem aufzufinden, sa und Oreo- Dattelpalme „Das enbein, welches man Samen gewinnt, ist nichts ge als ein Albumen, wel- milel dann albuminös, später die ches zuerst Dichtigkeit des Mandélkerns annimmt und ganz zuletat in jenen harten, elastischen, weissen Gaited übergeht, der es dem Elfenbein gleich erscheinen lässt.“ .— „Es ist nicht weniger bemerkenswerth,“ fügt Sir W. Hooker (Journal of Botany I. p. 211 hinzu), „dass diese harte ne bei der Keimung ihre ursprüngliche Weiche wieder gewinnt. Hiervon bin ich häufig Zeuge gewesen. uen Samen werden meist in Tópfe, jede in einen, 2" oder tiefer unter der Erde gesiiet. Das g erste Lebenszeichen war das Hervortreiben einer starken Faser, die schnell eine Richtung nach unten nahm un ein paar Zoll lang geworden, an ihrer entgegengesetzien ; Spitze die neue Pflanze erzeugte, die sich bald darauf in der Luft entwickelte, während die wahren Wurzeln von ihrem Grunde aus nach unten wuchsen (cfr. Tafel 1. Fig. S. — Allmülig erschien dann dit kürzlich me Samen über der Erde liegend, noch öfterer er ganz aus I Blumentopf pe bine über dem Rand, nur von der erwähnten dicken Faser gehalten, adi durch ihre aliis eine Ver- ung ar an puce zwischen Wurzel und Stamm. re man dann den Samen, so fand ihn voll von «del Substanz, halb Pulpa, halb Milch, die die junge an hängt die Pílanze von der Ernährung durch das Erdreich ab.“ — C | on™ e e — E te 4 or > BS ee TES ; SS PASE: . hat ; der Achse eines fleischigen Albumens gelegene Embryo trennen sie von den Palmen und ver- weisen sie, die Verbindung mit anderen Kenn- zeichen, zu der Classe hin, welche Endlicher Spadiciflorae, Lindley Arales nennt. Die Bo- taniker kennen 4 zu dieser grossen Abtheilung gehörende Familien: Pistiaceen, Typhaceen, Aroi- deen und Pandaneen. Zu den Pistiaceen kann sie nicht gehóren, denn, abgesehen von der habituellen Verschiedenheit, hat sie eine achsel- stándige Placentation. Den Typhaceen darf man sie nicht zurechnen, weil sie ein vieleiiges Ovar den Aroideen ebenfalls nicht, weil die Frucht eine Drupa ist. ie Pandaneen, die Cyclantheen inbegriffen, dulden sie nicht in ihrer Mitte, weil sie eine achselständige Placentalion hat. Aus diesen und andern Gründen von jeder der erwühnten natürlichen Familien ferngehalten und doch keiner andern Gruppe als den Spa- dicifloren angehórig, müssen wir in Betrefi un- serer Pflanze mit Marlius dieselbe als den Typus einer neuen natürlichen Familie, der Phytele- phanteen, ansehen Der Nutzen der Elfenbeinpflanze kann, so- weit wir ihn kennen, in zwei Worle zusammen- gefasst werden. Die Indianer decken ihre Hütten mit den Blättern, jedoch nur, wenn sie keine Palmenblätter, die weit dauerhafter sind, herbei- schaffen können. Der Same enthält zuerst eine helle, geschmacklose Flüssigkeit, mit der Rei- sende ihren Durst stillen. Später wird diese milchig und süss; der Geschmack verliert sich in dem Maasse als die Dichtigkeit zunimmt; zu- letzt tritt elfenbeinartige Härte ein. —Pflückt man die jungen Früchte vom Baume, so wird nach einiger Zeit ihr Saft sauer. Aus den Kernen (albumen) machen die Indianer sowohl als die europäischen Drechsler Stockknöpfe, Spinnrüder und Spielzeug, alles weisser als aus thierischem Elfenbein und gleich hart, so lange es nicht ins Wasser gelegt wird. —Geschieht dies, so kehrt die Weisse und Härte beim Trocken- werden zurück. Bären, Eber und Truthähne fressen die jungen Früchte gern. Purdie sagt: „Die Samen umschliesst ein gelbes, süsses, óli- ges Fleisch, welches zur passenden Jahreszeit (October) gesammelt, unter dem Namen Pipa de Tagua, das Pfund für 1 Real zu Ocana ver- kauft wird. Ein Löffel voll davon gibt mit etwas Wasser und Zucker das berühmte Chicha de Tagua, welches für das köstlichste Getränk Neu-Granada’s gilt.“ Diese Angabe ist schwer mit dem innern Bau der Frucht in Einklang zu bringen und erfordert einige Berichtigung. Der Brief, in welchem sie enthalten, wurde von Purdie im Juli 1845, als er zuerst die Elfenbein- pflanze sah, geschrieben. Er konnte damals noch nicht aus eigener Erfahrung wissen, was im folgenden October geschehen werde. Die Kenntniss davon muss ihm also durch die Ein- gebornen geworden sein und diese, mit bota- nischer Terminologie unbekannt, mögen leicht eine Verwechselung gemacht haben. Das gelbe, süsse, ölige Fleisch kann in meinen Augen nichts Anderes sein, als das zweite Stadium, welches das Albumen vor dem Hartwerden durchmacht. Ich halte diese Meinung um so mehr für richtig, da die Analogie bis zu einem gewissen Grade dafür spricht. Auf dem Isthmus von Panama und anderwärts in N. Gra- nada nennt man Pipa ein Getränk, welches aus dem jungen Albumen von Cocosnüssen, auf ähh- liche Weise, wie Purdie es schildert, bereitet wird. Derselbe Autor fährt fort: „Es besitzt jedoch eine etwas abführende Eigenschaft. Ob- wol diese Substanz viel Öl enthält, wird sie beim Aufbewahren doch nie ranzig, sondern bewahrt, roh, noch nach neun Monaten ihren ganzen Wohlgeschmack und ihre Vortrefflich- keit.“ ‘In unsere Gärten durch Purdie einge- führt, hat die Pflanze bereits an zwei Or- ten geblüht. - Ein männliches Exemplar ge- langte im Jahre 1852 in Schönbrunn bei Wien (Osterr. Botan. Wochenblatt V., p. 256), ein weibliches in diesem Jahre in Mor bei London zuerst zur Blithe. Hooker d. À. und Schott liessen die Pflanzen nach den Garlen-Exempla- ren, ich selbst jedoch nach Original-Exemplaren, die Purdie und ich selbst in Neu-Granada ge- sammelt, abbilden. Erläuterung der Tafeln. Tafel L, Fig. 1. männliche Pflanze; Fig. 2 weibliche Pflanze, beide verkleinert; Fig. 3. Theil des Blattes, natürliche Grösse; Fig. 4. Durchschnitt des- grössert; Fig. ze, in natürlicher Grösse. Tafel Theil der Theil des Griffels (etwas vergrössen) und 6. Verschiedene Ansichten des Ovar leicht vergrossert, eh CR Fig. 7. Ein Kopf aroile? à 276 dE D Frucht; Fig. 8. Ein Kopf reifer Frucht; Fig. 9. Ein The il der Frucht. Die drei letzteren in natürlicher Grösse. BRD Berthold Seemann. ent a Jahresbericht über die Wirksamkeit des „Vereins von deutschen Mitgliedern der Kaiserlich Leopoldinisch-Caro- linischen Akademie der Naturforscher zur Un- terstützung des Präsidenten Nees von Esenbeck“ und Rechnungsablage während des Zeitraums vom 23. September 1854 bis zum 1. September 1855 Es ist nun fast ein Jahr verflossen, seit der folgende Hülferuf allen deutschen Mitgliedern der Kaiserlich Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher zugesandt worden ist: : sibi AP Die unterzeichneten Mitglieder der Kaiserlich Leopoldinisch- Carolinischen Akademie der Naturforscher haben bei Gelegenheit der 31. Ver- sammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Göttin- gen in einer besondern Sitzung von der hülfsbedürftigen Hs des hochbejahrten, um die Naturwissenschaft wie m die Kaiserliche Akademie gleich hochverdienten rien Nees von Esenbeck in einer Weise sich überzeugt, dass sie eine Unterstützung desselben als ein dringendstes Bedürfniss erachten müssen. Dabei glauben sie, dass die Kaiserliche Akademie selbst sich im Stande befinde die Unterstützung zu be schaffen, ja dass sogar allein ee chui der Akade- n Vaterlande ange- vilior Aufopferung Opfer, welches jedes deutsche Mitglied der Kita: lichen Akademie, bis zur Verbesserung der Lage des hochbetagten Präsidenten, zu leisten haben würde, möchte sich auf die Summe von zwei Thalern jährlich belaufen; wenn die deutschen Mitglieder der Akade- mie zu einem solchen Beitrage sich bereit erklären, so wird schon dadurch eine fernere Appellation an dis ee Mitglieder unnöthi ach richten die Unterzeichneien an Ew. etc. die ranches Bitt em Vereine von bién Mitgliedern der un Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher zur Unters stützung -— Prá- sidenten Nees von Esenbeck“ sich anschliessen zu wollen. Die zwei Thaler senden Ew. etc. im Monat Januar jeden Jahrs durch diejenige Buchhandlung, mit welcher Sie im Geschüftsverkehr stehen, oder franco auf son- oT ———— adl eM MÀ m ier ie e ae e ier a m stige Ihnen geeignete Weise an die Buchhandlung 4 von F . Vogel in Leipzig, und gestatten Sie, 6 dass, wenn bis zum 1. März des Jahres Ihre Einzah- lung nicht erfolgt sein sollte, dieselbe von Ihnen auf geeignete, für Sie jedoch kostenlose Weise eingezogen e. Im Falle Ew. etc. diesem Vereine beizutreten ge- neigt sein sollten, werden Sie hiermit ersucht, das nebenstehende Blatt abzuschneiden und nur mit Ihrer Namensunterschrift franco unter Kreuzband an die Buchhandlung von F ogel in Leipzig direct einsenden zu wollen. Góttingen, den 23. September 1854. Gottlob Bergmann. A. A. Berthold. J. M. Blasius. Alexander Braun. Albrecht Erlenmeyer. H. R. Güppert. Aug. Grisebach. Heinrich Meding. Karl Th. Menke. erthold Seemann. “ Da dieser Verein bei Gelegenheit der vor- jährigen Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Gottingen sich gebildet hat, so würde bei der diesjährigen Versammlung nicht allein ein Jahresbericht nebst Rechnung vorzulegen, sondern auch über das fernere Ge- deihen des Vereins zu berathen gewesen sein. Bekamntlich ist aber die diesjährige Versamm- lung wegen des Ausbruchs der Cholera in Wien ausgesetzt worden, und deshalb möge dieser übersichtliche Bericht in der Bonplandia, als dem , officiellen Organ der Akademie“, seine Stelle finden. Der Bericht geht nur bis zum 1. September 1855, weil derselbe bis zum ,18. September eines jeden Jahres zur Vorlage fertig sein muss. n dem obigen Aufrufe war die Ansicht | ausgesprochen, dass, wenn die deutschen Mit- | glieder der Akademie zu einem jührlichen Bei- - | trage von 2 Thalern sich bereit erklärten, schon | dadurch eine fernere Appellation an die aus- - ländischen Mitglieder unnöthig sein würde. Es | haben sich aber von den 251 deutschen Mit- gliedern, welche in dem in diesem Jahre gedruckten Verzeichnisse aufgeführt sind, nur 115 dem Vereine angeschlossen, weshalb der Unterzeichnete diese Gelegenheit benutzt, den noch übrigen 133 deutschen Mitgliedern der Ungeachtet einer solchen verhältnissmässig geringen Theilnahme, hat den- noch die hülfsbedürftige Lage des um die Akade- mie so hochverdienten Herrn Präsidenten durch eine Unterstützung mit 213 Thalern wesentlich erleichtert werden können. | Dass aber bei Linderung der schweren Sor- ( gen des Herrn Präsidenten auch seine eben s0 iM C eu RSR MERE a E GAS. E FSI we htm 4 Thir., Dr. Martin p umsichtige als mühevolle Führung der Geschäfte der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie der Natur- forscher erleichtert werde, versteht sich von selbst, wie denn solches auch aus einem bei den Acten befindlichen Schreiben des Herrn Präsidenten hervorleuchtet, worin derselbe den richtigen Empfang der obigen Summe beschei- nigt, vor Allem aber den sämmtlichen Theil- nehmern für die ihm durch sie gewordene An- erkennung seiner akademischen Bestrebungen den treuesten Dank ausspricht. uch für das nächste Jahr lässt sich ein erfreulicher Erfolg der Wirkung des Vereins hoffen, indem ausser den in der Rechnungs- ablage Aufgeführlen noch die Akademiker: Herr Geheime Rath Heinke in Breslau, Herr Dr. Lessing in Berlin, Herr Prof. Minter in Greifswald, Herr E. Neuberth in Berlin, Herr Freiherr von Reichenbach auf Reifenberg, Herr Hofrath Reichenbach in Dresden, Herr Rector Richter in Saalfeld, Herr Freiherr von Roth- kirch in Breslau, Herr Chem. Sattler in Schwein- furt, Herr Prof. Schenk in Würzburg, Herr Dr. Berthold Seemann in London, Herr Prof. Stein in Bonn, Herr Prof. Wimmer in Breslau, ihre Beihülfe zugesagt haben. Vom Herrn Dr. Meding in Paris ist ein Schreiben vom 10. August eingegangen, worin derselbe anzeigt, dass als Beitrüge eingeliefert würden, für die Herren: Dr. Meding selbst pro 1855 2 u. 4 Thlr., Dr. Sichel pro 1854 und 1855 ro 1854 und 1855 4 Thir., Dr. Führer pro 1854 und 1855 4 Thir. Da diese Zahlungen aber bis zum 1. Sept. .d. J. noch nicht eingegangen waren, so wer- den sie erst im nächsten Jahre zur Berechnung kommen kónnen. Ausser wirklichen Milgliedern der Akade- mie haben noch einige in der Rechnungsablage genannte Mánner zur Fórderung des Vereins- zweckes beigetragen. Eben so hat diesen Zweck gefördert die löbliche Dieterich' sche Buch- handlung in Göltingen, welche das Papier zu den 300 gedruckten Aufforderungen vom 23. September 1854 geschenkt hat. Ganz besondern Dank schuldet der Verein aber dem Herrn Buchhündler F. C. ogel in Leipzig, welcher die sämmtlichen PAM schüfle des Vereins besorgt, so wie dem Herrn Buchhündler L. Zeh in Leipzig, welcher den Herrn Vogel bei seinen vielfältigen Bemühun- gen sehr wesentlich unterstützt. Rechnungsablage. A. Einnahme. 1. Beiträge der Herren Akademiker: Adelmann, Dr. u. Prof. in Würzburg ..... 2 —|-- Autenrieth, Dr. u. Prof. in Tübingen . .... 2|i—— Barkow, Dr. n. Prot. in Breslau -...... s. 2|—|— Bergmann, Dr. u. Ober-Med.-Rath in Hildesheim | 2|—|— Berthold, Dr. u. Hofrath in Göttingen. . . .. 2|—|— Beyrich, Dr. und Prof. in Berlin. .,..... |. 2| —|— Blasius, Dr. u. Prof. in Braunschweig 2 1—|— Braun, Dr. und Prof. in Berlin’. :,...... —|— v. Brenner, Edler von Felsach, Dr. in Ischl .| 2118! 5 Bunsen, Dr. u. Hofrath in Heidelberg . . . . . 2|—|— Burchard, Dr. u. Hofrath in Breslau . . ... 2|—|— Burmeister, Dr. u. Prof. in Halle ....... 4|—|— arus, Dr. u. Geh. Med.-Rath in Dresden 2|—|— v. Dechen, Dr. u. Ober-Berghauptmann in Bons e a er Diesing, Dr. u. Custos in Wien ........ 2118| 7 Ehrenberg, Dr. u. Prof. in Berlin ....... 2|—|— Emmert, Pfarrer in Zell bei Schweiufurt. 2|—|— ele r, Dr. u. Director des Inst. für Hira- . Nervenkranke in Bendorf......... 2|—|— fei; Dr w Prot i Wien. 7.7.7. 7. 5|7|4 1 v. Flotow, Major in Hirschberg ........ v. Franque, Dr. u. Geh. Ober-Med.-Rath in WS i d uu uera URL DAS ICT EI 2|—|— Fresenius, Dr. u. Prof. in Wiesbaden... . . 2|—|— Fülleborn, Dr. u. Chef-Präs. des App.-Ger. ja Marienwerder, . #04 ‘ —|— Fürnrohr, Dr. u. Prof. in Resto Lis 2j—|— Geinitz, Dr. u. Prof. in Dresden. . . . . . .. 2|—|— Göppert, Dr. u. Geh. Med. "a in Breslau 2|—|— Gischen, Dr m Bern... .... ies 2|—|— ae De: 5 Alone sis. oise. 2|—|— Grisebac r3. Prof. in Göttingen ..... 2|—|— Gümbel, i der technol. Schule in Landau | 1/29, — 2 ern a in Brea 2... 2. ws din —|— Haidinger, Dr. und ui in Wien...]| 2|]—|— v. Hauer, Geh Rath in Wien... ves 2—j— . Geh. Hofrath in Gottingen 2|—1— Heller, "ik in pee Sh EA | cr rau 2|—1— Henry et Cohen, Buchhändler in Bonn ....| 2|—|— Heyfelder, Dr. u. Prof. in München . . . . . . 2 —|— Hochstetter, Dr. u. Prof. in Esslingen. . . . - 2|—|— v. Humboldt, Exc., Wirkl. Geh. Rath in Berlim| 2|—|— v. Jäger, Dr. u. Ober-Med.-Rath in Stutigart| | 2|—|— Jahn, Dr. u. Med.-Rath in Meiningen . . . . . 2|—|— Jessen, Dr. in Eldena ,.. .... eee 2i—|— Kastner, Dr. u. Hofesth in Erlangen usa ele Keber, Dr. in Insterbur ris Np t, u. G Ji a md , Dr. u. Geh. Ober-Med. -Rath in Berlin. 2|—|— Kolenati, er u. Prof. in Brünn ^ 2|i—|— Krauss, Dr. u. Prof. in Stuttgart . . . : . . . . 23 —— Laurer, Dr. u. Prof. in Greifswald Wis 2|—-— hmann, Dr, u. Prof. in Hamburg ..... - 2-1 Beben Di. u. Geh. Med.-Rath in Berlin TN — M ———— — Cur rt mm 2. Anderweitige Beiträge: en Transport .|114/13| 6 Thir.|Sg. |Pf. Lüchs, Dr. in Warmbrumnn 2 a one 2\—|— Transport . . . 2190| — emi Dr. u. Anse ei in Frankfurt a. M. || 21—— renner, Dr nm -Grdg e.c. c. dus U , u. Hofrath in München . . TE cM ne Dre se Beh i| cl. wu laser Nos Dr. u. ge Bin. vhs 2|—|— Hahn, Dr. u. Med.-Rath in Hannover . . . . . 21s edi Dr. u, Prás. der Gesellschaft deut- Kaiser, diem WM Beto NC OT airs scher Arzte.in Paris , .......... ..| 31—|— Menke, Dr. u. Geh. Hofrath in Pyrmont . . .| 2 — Summa. . .|227/20|— ERS Dr. u. Geh. Med.-Rath in Cöln . . 2|—|— üll u. Geh. Med.-Rath in Bere 2|—|— Müller, Dr. u. Med.-Rath in Berlin : ..... 2 p Macs binis duis Ausgabe. slam rin uk " et eh AE SAY is __ | 30.0ct.| Porto für 232 Briefe —— pts 214 5 Phöbus, boc Hac f Gidea MI - Druckkosten für 300 Missive . . . . . 210 — PË er, M Prok in cep DE E n du 1:Nov. 1 Dwerse Portes 5.38, See —|.2| 1 Poleck, Dr. in a Wiio PHARE END RE à 2|i—|— 23. ” us o cU T Ine —po 2 Pros Dr on Herzberg... u... ..... 2|—|— 1855. estel, Br in. Emden. . (2 et pipere SEMI C ee ua | ae za. er alt 25.Jun. | dito ia ERS bei Zah- Rabenhoret, Dr. in Dresden... : , 1... ala lungen und Buchhändlerzahlungen | —| 9| 2 Radius, Dr. u. Prof. in Leipzig ........ au 30. Ap. quo an Herrn Präsidenten Rathke, Dr. u. Hofrath in Königsberg | EU Er Nees von beck.......... 190 —|— Reissek, Dr. u. Custos in Wien ........ 2118) 7 26.Jun. | dito basaki an denselben 23 —|— EM nN coo as RE Summa... I9 5 ; Dr. u. Med.-Rath in Stuttgart... . . D Spes Sade ek D Prof. in Breslau . ...... 2|—|— " demnach die Gesammt-Einnahme be- Se. Durchl. der Fürst Joseph von Salm-Reiffer- Ugl dde dd ME Mt dE 227120|— scheid-Dyck zu Dyck bei Neuss . . ..... As cc es Gesammti- Ausgabe aber beträgt . . .|21913| 5 Benadib, Dr. m Berlin... a DIET Benuchart, Dr. in Dresden o Soe oe 2a ur so bleibt in der Casse ein Vorrath von | 8 6| 5 Schulz-Schulzenstein, Dr. u. Prof. in Berlin. 7. ER ee Schweigger, Dr. u. Hofrath in Halle ..... = Góttingen, den 18. September 1855. Schultz, Dr. u. Director der Pollichia in Dei- ue Y 2-7 Dr. A. A. Berthold. emann, Wilh, Redacteur der Bonplandia in gs Pu gow sees ee uc. ds ah = ases “re RASE in STANS de s v. < Siebold, Dr: Prof m Muüchen |. ER en, Dr. in Hambatg ..—....... ar. Vermischtes. Spengler, Dr. u. Hofrath in Ems. ....... a eus A el, Dr. in Küstri QR EEE A Eine Verfälschung der Salep- Wurzel Sturm, J, F., Dr. in Narehere a. oS ea DES kommt jezt nach ,Mettenheimer's pharm, Jahrb. Hr in Nürnberg. ns.. 2—|— | im Handel vor. Selbe besteht in den künstlich her- gerichteten Knollen von Colchicum autumnale, welche den echten Salep-Knollen beigemischt werden. 0. B. W. Obstwein. Um den Obstwein gleich bei der _—. sehr dauerhaft zu machen, presst man mil dem Obste einige Maass Früchte vom Speierling- oder vom Vogelbeerbaum. Noch besser und am vortheil- haftesten ist, den Wein über Traubentrestern, die in den Weinländern sehr billig sind, vergähren zu lassen. Äpfel- und Birnwein, welcher durch zu langes Liegen schal, trüb oder zühe geworden ist, kann sehr leicht wieder gesund gemacht und sehr verbessert werden, ihm eine beliebige ien Zucker und gedörrte Birnen, welche vorher klein zerschnitten wor- en sind, zusetzt, ihn nach geschehener neuer Gäh- rung, (nach 2—3 Monaten) auf ein anderes Fass bringt und von Zeit zu Zeit etwas Wasser beisetzt. EINE xu Mm -C A7 Aa PR ii Con. + ~~ ER um rn. 219 Aesculus Hippocastanum. Aus den durch den Teplitzer Apotheker H. Schmidt vorgenommenen chemischen Untersuchungen der Rosskastanie ging her- vor, dass die Kastanien nach vorläufiger Entbitterung ihres Mehles mittelst Kalkwassers oder durch Aschen- jedoch die Alkohol-Erzeugung zu versprechen, indem aus 3 Pfund des bittern Kastanienmehles 18 Loth vam ritus von 26* B. gewonnen wurden. 0. B. Beisanbau. In dem Delta zwischen der Theiss und der Donau, unterhalb Szegedin, werden jetzt wie- der gróssere Versuche mit dem Anbau von Reis ge- macht werden. Klima und Boden eignen sich dort ganz vorzüglich zur Cultur dieser Pflanze, so dass man offen darf. exandrien Lattis, eine M liger Aussaat zwei peto: zu erzielen. wage des Vicekónigs hat der Erfinder sein System in grossartigem Maasstabe etis und dasselbe hat sich vollkommen bewährt, Ó. B. W. (Chinesische Erbse. In einem Pariser Han- delsblatt heisst es: Der Zeitpunkt steht nahe bevor, der uns über die in mehren Departements Frankreichs in nicht geringem Maasstabe gemachten Versuche, eine Art in China wachsender Erbsen heimisch zu machen, belehren wird. Aus dieser Erbse wird ein Öl gepresst, das beinahe die Stelle aller inländischen Fette und die in der Küche zu verbrauchenden Speiseöle vertritt. Die Chinesen bereiten aus dem Mehi dieser Erbsen einen Teig, den sie in Gährung bringen, nachdem sie uvor mit etwas Öl befeuchtet und Pfeffer, Salz, Lorbeerhläuer und Sen pulver darunter kneteten. c n ist der bräunlich gewordene Teig Abführungsmittel zu hohen Preisen verkauft. minder wohlhabende Klasse wird der Erbsenteig, ein- fach in Öl gebacken und in Scheiben geschnitten, zum Verkaufe auf den Markt gebracht. Der Haupthandel mit dem aus diesen Erbsen gewonnenen Producte findet n Ning-Pó, Hauptstadt von Che- Kiang statt, von wo aus alljáhrlich mehre Tausend Dschionken, mit diesem : Ol und Olteig beladen, nach den meisten chinesischen Häfen befórdert werden. 0. B. W. Leitung. Deutschland. Berlin, 16. Septbr. Alexander v. Hum- boldt feiert heute seinen 86. Geburlstag. Der berühmte Gelehrte ist trotz seines hohen Alters noch immer rüslig und so im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte, dass er fortgesetzt wissen- schaftlich beschäftigt ist. — Die hiesige Akademie der Wissenschaften hat am 26. Juli Herrn George Bentham und .Sir Charles Lyell zu correspondirenden Mit- gliedern ernannt. Holland. Amsterdam, 12. Sept. Es gibt hier nicht viel Nova botanica. Dr. Junghuhn ist in der vo- rigen Woche wieder nach Java abgereist, wo er sich vorzüglich geologischen Untersuchungen widmen, aber die Botanik gewiss auch nicht vergessen wird. Von Miquel's Flora Indiae Balavae ist das 2. Heft erschienen, womit die Leguminosae zu Ende sind. — Diesen Sommer war hier Dr. Wight, von Paris kommend, Herr Vaupel aus Kopenhagen, der über die Gefäss- bündel neulich eine Brochüre schrieb, reist über Italien. Er studirt vorzüglich die Verbreitung der.Pflanzen und die Bildung der Torfmoore, die er microscopisch untersucht. Meri Decaisne und Planchon, die a trachtungen für die franzós. ipii ARENA und vorzüglich unsere Marschgegenden ansehen. Belgien. Brüssel, 17. Septbr. In der Haide von Bercht und Calmpthout in Flandern hat man in diesem Jahre den ersten Versuch gemacht, Hopfen anzupflanzen. Der Versuch ist so ergiebig ge- lungen, dass man jetzt 600 Hectaren zu dem- selben Zwecke zum Verkaufe bringen will. — Die Weizen-Ärnte ist in ganz Belgien vortrefflich, was man auch von den Kartoffeln sagen kann; sie werden von den Landleuten zu 5 Franken die 100 Kilo verkauft, aber meist, trotz der Wirksamkeit der Polizei, von den Vor- käufern aufgekauft. Mehrere derselben, die in Brüssel den Preis der Kartoffeln in die Hóhe trieben, sind bestraft worden. Frankreich. Paris, 16. Septbr. Der Moniteur enthält einen Bericht über die letzte Sitzung der kaiserlichen Central-Agricultur-Gesellschaft, in welcher über raub in Frankreich verhandelt wurde. anche be- richtete Baron v. . Mortemart von Boisse Krankheit gefunden habe. der in der Sitzung zugegen war, beste pm aus seinen Beobachtungen in der Umgegend von Paris; Hr. Guerin Meneville, der die aaa — Nord-Deutschland, Holland, Belgien u. s. w. nach - or Lo ~ w 280 ATO Nieder-Alpen durchreiste, fand dort gleichfalls einen ungleich günsligeren Stand der Wein- berge, als in den letzten Jahren; Hr. Bouchardt hat gleichfalls in der Bourgogne eine bedeu- tende Abnahme der Krankheit bemerkt und beobachtet, dass namentlich die Stócke, welche 1854 krank waren, in diesem Jahre verschont Mau. doch, setzte er hinzu, lasse sich bis jetzt noch kein definitives Urtheil aufstellen. Ahnliches meldeten die Herren Pominnier, Pe- pin und Montagne aus anderen Webi ten. Aus sämmtlichen Mittheilungen zog der stän- dige Secretär der Gesellschaft, Hr. Payen, die Schlussfolgerung, dass der Weinstock, wie sich jetzt herausstelle, nicht in sich die Wurzel der Krankheit trage, sondern das Übel in äusseren Ursachen beruhe. Hr. Chevreul machte hierzu die Schlussbemerkung, dass, da die Krankheit keine organische, den Weinguts-Besitzern zu rathen sei, sich nicht im Ausroden der kranken Reben zu übereilen. — Das franzósische Seitenstück zu dem be- rühmten Weinstock in Hamploncourt bei London, der gewallige Weinstock im Hofe eines Hauses der Strasse der Marais St. Germain in Paris, den Jean Racine noch gepflanzt haben soll, prangt in diesem Jahre in ungewóhnlicher Fülle durch- aus gesunder Trauben. Da Racine im Jahre 1699 starb, so ist der Weinstock mindestens 156 Jahre alt. Briefka BE ut scan kónnen in ice atto palin Spr Redacteur (Dr. Seemann, 9, Canon London) oder dem Verleger (CarlRümpler in Hannover) eingesendet werden. Unbrauchbare Aufsätze werden nicht zurückerstattet; Mkheilingen, welche ni E m e de pis Nummer Ras kón Correcturbogen. Wir schicken sehr gern den Correcturbogen mer Aufsatzes an den Autor selbs t, nur muss uns die Arsch Adresse angegeben werden, UMS. e er re richtet werden soll; auch müssen wir dringend bitten, de lánger als einen Tag behalten zu wollen, | Wilhelm E. 6, Seemann, Verantw ovtlicker SOR acteur : Druck von aan lagen in rec a Er Nr. 62. a Senn ee ttn ito Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie de r Naturforscher. Anzeige, die geologischen Preisschriften betr. Nachdem die eine der drei geologischen Preisschriflen mit der Devise: „Natura non facil saltus“ ohne Berücksichtigung des Plans einer vereinten Ausgabe der drei Bewerbungsschrif- len zurückgezogen worden, soll die gekrönte Preisschrift, mit deren nochmaliger Revision der Verfasser, Herr Professor Dr. Senft, eben beschäfligt ist, so bald wie möglich erscheinen, wobei allerdings der grosse Umfang des Manu- scripls zu berücksichtigen ist. Bresiau, den 27. September 1855. Die Akademie der Naturforscher. ANZEIGER, In meinem Verlage erschien so eben: der 2te Band der Geschichte der Botanik Prof. Dr. Ernst u. F. Mee er, gr. u. 430 S. star Brochirt el 2 Thaler Hi Sgr. Der 3te Band wird im nächsten Jahre folgen. Königsberg. Friedr. Borntrüger, Gebr. Bornträger. —— Firma: Mitte bel dados: Hülfs- u. Schreibkalender 1 (G üriner -— ‘Gartenfreunde f das Jahr 1856. Hera age von Prof, E Carl Koch. m 1. su s per Petitzeile EM Dieser Kalender, der sich in nden ria pho. n une und Gartenfreunde Deutschlands befindet, gibt n Inseraten eine weite und dauernde Verbreitung. erlin, den 13. Septbr, 1855. Kar Br: ie. "od „Nunquam otiosus.“ Preis des Jahrgangs 51| 303 Insertionsgebühren Ngr. für die Petitzeile. a EP / Erscheint am ci . 15. jedes Monats, M eur: Berthold Seemann in £ondon = BONPLAN Beiffehriff für die gefammfe Wofanik. Officielles Organ der K. Leopold. - Carol. Akademie der Naturforscher. Covent Garden / à di nr Klineksieck, ue — mw IT” Agents : in London Williams & Nor- gate, 14, Henrietta Street, | de Lille. $ Verleger: Carl Riimpler in Hannover. HI. Jahrgang. Hannover, 15. October 1855. Š 20. halt: Nichtamtlicher Theil. cic der Flora von Bern, von Dr. L. Fische rag zur Natur- und Literür-Geschichte der Agaveen atte ees Sammlung, von L. Rach). land; Italien). — Briefkasten. Briefwechsel Bonpland's. — Das " re Gattungen und re BR = ee Bier in Süd-Amerika). — Zeitung (Deutsch- Pflanzen -Individuum. — Neue Bücher Arten, von J. F. Klotzsch; P n Martius; Die Ericaceen der Nichtamtlicher Theil. Briefwechsel | Bonpland’ s. Wenn von einem Hügel der Polarländer herab das Auge des Wanderers dem sinkenden Sonnenball folgt, so mag es wol scheinen, als neige dieser sich seinem Untergange zu; schon berührt er fast den Horizont, livide Dünste um- hüllen, verbergen ihn dem Blicke des Beschauers. Bald, so móchte man glauben, wird die goldne Helle dem nächtlichen Dunkel gewichen sein. Da erhebt sich plótzlich das Gestirn des Tages, das im Verschwinden war, aufs Neue und, seine Schleier durchbrechend, wieder emporsteigend, beginnt es noch einmal seine Laufbahn, leuchtet es wiederum auf lange hin der seiner Strahlen, seiner Wärme sich freuenden Erde. So hat auch das Leben grosser Männer seine Eklipsen, seine scheinbaren Sonnenunlergänge. Die Welt bereitet sich vor, ein ewiges Lebewohl zu sagen, die Geschichte will in,ihre Rechte treten; schon berührt vielleicht der Meissel den Marmor des Denkmals, — da geben unverhoflt Exil, Wild- niss oder Vergessenheit den Verlorengeglaubten zurück und eine neue Generation begrüsst mit Ehrfurcht, entschädigt durch ihren Enthusiasmus, -den einst schon von ihren Vätern Bewunderten. Mit solchen Existenzen sich zu beschäftigen, wird der denkende Mensch nicht müde; immer aufs Neue wendet er ihnen seine Blicke zu, und so mag es auch uns vergónnt sein, jede Kunde, die von “TN ARE SO a unsres Bonpland’s Sein und Wirken über den cean zu uns herübertönt, genau aufzuzeichnen und der Kenntniss möglichst weiter Kreise zu übergeben. Denn mehr als das irgend eines anderen Zeitgenossen, war das Leben dieses Naturforschers ein derartiges, welches die oben angedeuteten Züge aufs Lebendigste in sich aus- Wie verdienstvoll und glänzend muss die Vergangenheit, wie ruhmvoll müssen die Bestrebungen Desjenigen gewesen sein, der an Humboldt's Seite noch gross erscheint! Die Bewunderung Europas, einer Kaiserin Freund- schaft hatten ihn geehrt; das politische Miss- eschick seines Vaterlands ihn später würde- voll und standhaft gefunden. Er hatte versucht, da Bürger zu werden, wo er einst Wanderer und Forscher gewesen war; aber noch war die Zeit nicht gekommen, wo das Geschick ihm die- sen Wunsch zu erfüllen beschlossen halte. Sein Lebenspfad musste sich in die Wälder Para- guays verlieren; die Willkür eines klein- lichen Despoten bannte ihn lange Jahre hindurch in jenes von allem Weltverkehr abgeschlossene Binnenland. Das war die Zeit, in der man ihn allgemein als verloren betrauerte, in der nur Wenige noch an seinem Tode zweifelten. Und als nun dennoch die Nachricht von seiner Befreiung eintraf, man ihn wieder fessellos wusste, da verschwand immer noch vor den Augen der civilisirten Welt jener halbmythische Nebel nicht, der in der unermesslichen Ferne sein Bild verhiillie und durch welchen hindurch es schwer, ja unmóglich war, seine edlen Züge deutlich y 40 CSA r zn In — 282 ya zu erkennen. Lange und stets vergeblich harrte man auf seine Rückkehr nach Europa: er kam nicht. Da verlor man die Hoffnung, ihn wieder- zusehen, jemals etwas Genaueres über ihn zu erfahren. Man hielt ihn für gebeugt von der Last der Jahre, an den äussersten Grenzen des dem Menschen gesteckten Lebenszieles ange- langt; man war versucht, wenn sein Name er- wähnt wurde, träumerisch an die steinernen Tafeln von Salas y Gomez zu denken. Jetzt auf einmal sieht man unsrer Zeit, den jüngst verflossenen Jahren, eine Wiedergeburt vorbehalten, die um so überraschender und glänzender ist, je unerwarteter sie kam. Nun ists noch nicht das Pantheon, nun sind's die Prytaneen, die den der Welt wieder geschenk- ten grossen Forscher erwarten, vor dem die Schranken menschlicher Hinfülligkeit ehrfurchts- voll zurückzuweichen scheinen, während seine urkräflige Organisation an die frischesten Grei- senalter der heroischen Epochen erinnert. Bon- pland, den die Hispano-Amerikaner, um auch die Orthographie seines Namens dem Genius ihrer Sprache anzupassen und ihn ganz als den Ihrigen zu bezeichnen, nun Bompland schreiben, wird zwar schwerlich mehr die Rück- reise nach Frankreich antreten; er selbst hat gesagl: „Ich bin daran gewöhnt, im Schatten tausendjähriger Bäume zu leben, dem Gesange der Vógel zu horchen, die ihre Nester auf deren Zweige bauen und zu meinen Füssen das Wasser eines klaren Bachs dahinfliessen zu sehen. Was würde mich im lärmenden Paris für die Ab- wesenheit dieser Güter entschüdigen? Soll ich dort in irgend einem Dachstübchen für den Buchhändler arbeiten, der meine Werke drucken lassen will? Soll ich dort keinen anderen Trost haben, als von Zeit zu Zeit eine Rose an mei- nem Fenster aufblühen zu sehen? Ich würde das . verlieren, was mir das Liebste ist, die Gesellschaft meiner theuren Pflanzen, mit denen ich mein Le- ben hingebracht habe.“ — Dafür aber ist er aus dem stillen Dunkel seiner lieblichen Schöpfung, der Hacienda von Santa Ana, aufs Neue an das Licht der Öffentlichkeit getreten. Die Zeitungen vom La Plata hallen wieder von seinem Namen. Er hat Correspondenzen nach allen Richtungen hin, wie es scheint, selbst mit Europa, ange- knüpft. In jenen argentinischen Staaten, denen er, nun wol für immer, angehört, sind die am Ruder befindlichen, edelsten und grössten Männer stolz auf seine Freundschaft, neigen die sou- a id^ Bee a ra verainen Versammlungen sich mit Achtung vor seinen Rathschlägen, lässt ihn die öffentliche Liebe und Verehrung, die er geniesst, gleich- sam lebend seiner eigenen Apotheose beiwohnen. Die Provinz Corrientes vor Allem, innerhalb welcher er seinen Wohnsitz aufgeschlagen, er- freut sich seiner, dem Gemeinwohl zugewandten Bestrebungen. An ihrer Spitze steht ein eben so energievoller als patriotischer und aufge- klärter Staatsmann, der sein Vaterland einer Aera nie geahnten Glückes entgegenzuführen verspricht: Sr. Don Juan Pujol, zugleich der wärmste Freund und aufrichtigste Bewunderer unsres Bonpland. Man glaubt, wenn man die innige Harmonie dieser beiden erhabnen Cha- raktere, dieses Hand in Handgehen, diese maass- volle Weisheit ins Auge fasst, mit der gross- arlige Fortschrittspläne hier gefasst und ange- rathen, dort gewürdigt und zu ihrer Ausführung vorbereitet werden, der Gründung einer jener blühenden Republiken aus den schönsten Tagen. des Alterthums beizuwohnen; man glaubt einen Washington zu sehen, der einen Franklin gefunden hat und stolz darauf ist, ihn vor aller Welt ans Herz drücken zu kónnen. Die Aus- breitung der Cultur der Yerba Maté oder des Paraguaythees über die argentinische Confóde- ration ist seil lange einer der Lieblingswünsche Bonpland’s und gewiss für den zukünfügen Wohlstand jener Lünder von der umfassendsten Bedeutsamkeit. Die durch D. Juan Pujol ins Leben gerufene Gründung eines National-Mu- seums von Corrientes begrüssen wir als ein erfreuliches und vielversprechendes Zeichen der Zeit, als eins der am schnellsten und sichersten zum Ziele führenden Civilisationsmittel. Ehre und Dank dem ruhmwürdigen Staatslenker, der seinen übrigen Verdiensten diesen neuen An- spruch an die Dankbarkeit der Mit- und Nach- welt hinzugefügt hat! Möge sein Name einst von der Geschichte neben denen der andern grossen politischen Reformatoren der westlichen Hemisphäre eben so anerkennend genannt wer- den, wie er schon jetzt selbst ausserhalb der Gren- zen Südamerikas ein Echo findel. Zur obersten Leitung dieses neuen Instituts ist Bonpland berufen worden und er hat sich bereit erklärt, diesem Unternehmen seine ganze Kraft zu wid- men. Sein Landgut zu Santa Ana, auf dem wir ihn so patriarchalisch pflanzen, sien und accli- malisiren sahen, darf seine Aufmerksamkeit nun nicht mehr, wie sonst, ausschliesslich in An- à (Cu Eis, a cere cnn a ee ER, AED xu Do? SÉ Cem spruch nehmen. Es wird nur noch sein Tuscu- um sein, denn der friedliche Landmann, der Philosoph, ist noch einmal National- Eve den Mächtigen der Welt nahe gestellter, thätig ein- greifender Staatsbiirger geworden. — Doch lassen wir die Briefe sprechen, die wir der Theilnahme des königl. preuss. Geschäfts- trägers und General- Consuls Hrn. Friedrich von Gülich in Buenos Aires an dem Gedeihen dieses Blattes verdanken. In Erwügung, dass bei einem so hervorragenden Manne wie Bon- pland, zumal nach so langer Unterbrechung, Alles, auch die kleinsten Einzelnheilen, inter- essiren muss und willkommen geheissen wird, geben wir in unsrer Correspondenz-Rubrik die uns vorliegenden Originalien in ihrer ganzen Ausführlichkeil wieder. Das Pflanzen-Individuum. Es gibt naturhistorische Begrifisbestimmun- gen, die von so grosser Wichtigkeit und Trag-. weile, von so allgemeinem Interesse, zugleich aber auch von so vielscitiger Deutung sind, dass nicht selten fünf verschiedene Gelehrte eben so viele abweichende Meinungen darüber be- kunden. Jeder "von ihnen hält seine Ansicht für die allein richtige, sucht Beweise für die- selbe beizubringen, die denn auch in der That zuweilen ganz logisch klingen und deshalb háufig einen Schein der Wahrscheinlichkeit für sich haben, demungeachtet aber auf unrichtiger Auf- fassung beruhen. Nichts ist mehr geeignet, die Entwickelung der von der organisirten Natur ab- hängigen, angewandten Wissenschaften zu hem- men, als die Begriffsverwirrung von Dingen, die man für längst festgestellt und abgemacht halten sollte. Dergleichen Missstände müssen óffent- lich verhandelt und können nur durch das Zu- 'sammenwirken von Kräften Vieler beseitigt wer- den. Hierzu bieten wissenschaftliche Zeitschriften den einzig passenden Weg. Die Redactionen mögen denn Theil nehmen an diesen und ähn- lichen Unternehmungen, Öffnen ihrer Spalten für das pro und contra nicht allein, sondern auch durch wiederholte Anregung die definitive Feststellung allgemein gültiger Begriffsbestimmungen zu vermitteln ver- suchen. Der Einzelne vermag nur zur Erör- ‘terung einer solchen Tagesfrage beizutragen, 283 i indem er eine Beleuchtung der hierüber herr- schenden Ansichten anbahnt; eine Lösung der- selben, sollte sie durch ihn wirklich ermöglicht werden, böte noch immer keine Garantie für die allseitige Anerkennung, um die es uns ins- besondere zu thum ist. Wenn wir als Individuum nur denjenigen organisirlen Kórper ansprechen, der von innen aus, durch eine innere Kraft gebildet, mit einer eigenen Idee begabt ist, so würden wir uns der Oberflüchlichkeit, wie der Inconsequenz schuldig machen, wollten wir diesen Begriff zugleich auf leblose Körper ausdehnen. Ist daher die eben gegebene Begriffsbestimmung für Individuum eine richtige, so müssen wir die frühere Definition, nach welcher jeder Körper, der ein Ganzes, von allen anderen Körpern geschiedenes und gesondertes, ein in sich be- schlossenes Ganzes darstellt, als ein Individuum betrachtet wurde, durchaus verwerfen. Der Krystall z. B., der ewig dauern könnte, wenn er nicht durch äussere Einflüsse verändert und zerstört würde, entsteht nicht von innen nach aussen, sondern auf einmal in seiner vollen- deten Gestalt. Seine Bildung ist abhängig von bestimmten chemisch-physikalischen Verbindun- gen, in ihm waltet keine innere Kraft, durch eine eigene Idee geleitet, vor, er beharrt von Anfang bis zu Ende in seinem Zustande der Ruhe; er kann mithin nicht als der Inbegriff eines Individuums gelten. Ein Kunstwerk, Monu- ment und jeder andere künstliche Körper, durch unsere Willkür von aussen gebildet oder durch äussere, zufällige Einwirkungen entstanden, kann unmöglich als ein Individuum angesehen werden. Das wirkliche Individuum ist nur in dem Thier- und Pflanzenreich repräsentirt, wo es stels als das in seiner Entwickelung vollendete Product eines geschlechtlichen Actes auftritt. Es fällt Niemandem ein, im Thierreiche daran zu zwei- feln, dass der einzelne Mensch, das Pferd, die Taube, der Hecht, der Maikäfer, der Blutegel u. s. w. als wahre Individuen betrachtet werden müssen. Nur bei den Polypen und anderen Pflanzenthieren kömmt neben der geschlecht- lichen Fortpflanzung zugleich eine ausserge- schlechtliche Vermehrung, wie sie bei den Pflan- zen allgemein angetroffen wird, vor. Darf man nun wol beide Vermehrungsweisen, die ge- schlechtliche und die ungeschlechtliche, mit einander identificiren? Stehen sich dieselben im erlhe zu einander gleich? Gewiss nicht, Erst CT CR. ) aR FES Co a ne 284 nachdem wir diese zwei Dinge als wesentlich von einander versehieden erkannt haben, wollen wir versuchen, auf die Begriffsbestimmung des Pfilanzen-Individuums einzugehen, indem wir die darüber herrschenden, zuweilen sehr ge- theillen Ansichten näher beleuchten. ei den Pflanzen ist theils die Zelle, theils der weniger oder mehr ausgebildete Spross, theils das einzelne Glied der Pflanze (Internodium und Blatt), theils der ganze Pflanzenstock und von meh- reren Seiten der Same als Individuum erachtet worden. Die lebende Zelle, obgleich die Ent- wickelung und der Aufbau der Pflanze, so wie deren Funclionen durch sie vermittelt werden, kann im Allgemeinen die Bezeichnung des Wor- les Individuum nicht beanspruchen; sie ist nur in verhältnissmässig wenigen Fällen das voll- endete Product eines geschlechtlichen Actes; gewöhnlich der Anfang einer eigenen Idee, die erst durch die Entwickelung zum Embryo den Namen Pflanzen-Individuum verdient; oder aber auch nur der blosse Grundstein einer unge- schlechtlichen Vermehrungsweise. elches auch immer die Argumentationen sein mégen, womit die verschiedenen Vertreter den Spross, das einzelne Glied der Pflanze oder den ganzen Pflanzenstock als Individuum be- trachtet wissen wollen, so sind dies doch eigent- lich nur Verjiingungsreihen, welche sich sogar an safligen Blättern mit zarter Textur wie- derholen, mithin blosse Abzweigungen des wirk- lichen Individuums, ohne jede eigene, abwei- chende, innere Idee. Ihr Zusammenhang mit dem Mutter-Individuum erhält nach der Tren- nung von demselben nur ein geschichtliches Interesse, das aber nicht ohne Wichtigkeit für die praktische Anwendung ist, indem es uns Zeit und Ursprung Beider zu einander nach- zuweisen im Stande ist, wenn es gewissenhaft vermerkt und bestimmt constatirt werden kann. Wollen wir also eine Übereinstimmung in dem Begriffe dessen, was wir als Pflanzen-In- dividuum zu betrachten haben , anstreben, so müssen wir zuerst bei den Pflanzen nach einer ‚ Analogie mit dem Thier-Individuum höherer Ord- nung suchen; und da finden wir denn im Keim- pflinzchen, an dem man Wiirzelchen, Stümm- chen, Federchen und Samenlappen unterscheidet, ein in jeder Hinsicht stichhaltiges Analogon. Man darf hierbei aber nicht vergessen, dass jede Entwickelung der Sprosse, die sich an dem wachsenden Keimpflinzchen ausser dem UM ty mei LU MAR uM ———— 2222 Btüthenstande zeigen, bloss als neue Verjün- gungen des Mutter-Individuums angesehen wer- den dürfen. Auch ist nicht anzurathen, die- jenigen Samenkeime der meisten Epiphyten und Parasiten, welche nur aus Fortpflanzungszellen bestehen und an denen die vorgenannten Or- gane nicht unterschieden werden können, für mehr als Anlagen des Individuums gelten zu lassen, da sie sich erst wührend ihrer Keimung zu Individuen entwickeln. Dann ist aber noch davor zu warnen, dass man nicht, wie es ge- wöhnlich geschieht, die Sporen derjenigen kryptogamischen Gewüchse, welche mit enl- wickelten Holzbündeln versehen sind, mit den Samen der phanerogamischen Gewüchse iden- lificire. Sie sind nur Analoga der phanero- gamischen Blüthenknospen, die von der Mutter- pllanze getrennt, auf geeignetem Boden ihren Cyclus von Lebenserscheinungen mit der Ent- wickelung der Blüthe und dem Acte der Fecun- dation beginnen. Berlin, 10. Octbr. 1855. Fr. Klotzsch. Neue Bücher. Taschenbuch der Flora von Berm. Systematische Übersicht der in der Gegend von Bern wild- wachsenden und zu óconomischen Zwecken all- gemein cultivirten phanerogamischen Pflanzen. Von Dr. L. Fischer. Mit einer Karte. 1855. Huber & Comp. kl. 8. Das Amt Bern und seine nächste Umgegend sind der Tummelplatz, auf dem sich der streb- same Verfasser dieser Schrift bewegl, und auf den er seine Leser durch eine ebenso graphi- sche als anmuthige Schilderung seines Floren- gebietes zu locken weiss: „Wiesen und Acker, zahlreiche Buchen- und Tannen- Bern. ENNIUS. one i re a ee OR à Li CPS TERM PEN ie dou RE "ace p li o ge oer eomm T A US Ba en | A s ERI m o S CENTRA EET ET 2 ET nn I AST TO JA Aar und Gürbe, der einzeln stehende Belpberg. Die geologische Unterlage besteht durchgüngig aus Sand- steinfels, der Molasseformation angehörend. Dieser er- scheint jedoch nur selten unmittelbar frr? der Damm- erde, sondern wird, en Niederungen, von ficken Lagen diluvialer aides Kies und Lehm, bedeckt. Im südlichen Theile tritt hin und wieder Nagelfluh zu Tage, bildet jedoch erst weiterhin, am den höchst gelegenen Punkten, auf den Hóhen von Rüeggisberg, findet sich eine zahl Pflanzen der benachbarten Voralpen, doch im All- gemeinen ziemlich selten und vereinzelt. Sümpfe und Torfinoore sind durch eine Menge Hiper Pflanzen ausgezeichnet. Reichliche Ausbeut besonders das Belpmoos, das Gümligenmoos, die Sumpf- wiesen am Moosseedorfsee und das benachbarte Mün- chenbuchseemoos. Mehrere seltene Species finden sich des kleinen Lopsigensees bei Seedorf; weni- die zahlreichen kleineren Torfmoore und Sumpfwiesen. Die kiesigen, mit Weiden- oder Erlengebüsch bewachsenen Ufer der Flüsse gewähren ein besonderes Interesse. Verschie dene Alpenpflanzen, durch die Strémung aus eren Regionen herabge- schwemmt, cken sich don theils sporadisch und einzeln, theils finden sie daselbst einen bleibenden ohnort. Am reichsten ist in dieser Beziehung das linke Ufer der Aar oberhalb der ee bei Belp, und a m längs des Belpmooses hinziehenden Damm; ie seltene Species finden sich auch weiter unten, bei Aarberg und Lyss, ferner an der Emme, am Schwarzwasser, an der Sense und Saane, besonders am Zusammenfluss der letztern bei Laupen. Ausser der gewühnlichen, zie emlich einfórmigen Waldvegetation d. Eine gróssere e MC bieten die feuchten Schluchten und wa n Abhünge, s Schwarzwasserthal mit seine fast ausschliesslich an steilen Abhängen und Flussufern vor. Es finden sich an denselben, roro auf dem durch Verwitterung entstandenen Schutt mehrere eigen- thümliche Pflanzen, so bei Burgdorf, an den sandigen Abhángen unterhalb Gümmenen, im Schwarzwasser- thal u. s. w.. Auch die hochgelegenen, meist mit Tannen bewachsenen Felskópfe bei Flüen, südlich von Ober- balm, sind des Besuchs werth. Die Culturpflanzen sind geführt; diese erscheinen meist nur in geringer Zahl in einzelnen günstigen Jahren, nur wenige vermógen das kältere Klima auszuhalten und werden nach und nach unheimisch.“ ’ | | Kein Wunder, dass ein so liebliches Terrain früh durchforscht wurde. Scho »-— durch unsern grossen Haller wurden zahl- reiche Standorte aus Berns Umgebungen bekannt ; nach ihm waren es besonders die orron Prof, Euer. Apotheker Guthnick, Haller, Sohn, Dr. Schmidt in Hofwyl, Borläge, Shuitie wore Suter, Ver- fasser der Flora helvetica, und Dr. Trachsel in Rüeg- gisberg, die sich um die Kenntniss der localen Flora verdient machten. Ich verdanke ferner manche interes- sante Mittheilung den Herren Bamberger, Apotheker in Zug, Lehrer Christener, Fischer - Ooster, Flückiger, Apotheker in Burgdorf, Prof. Perty, Rothenbach, Lehrer in Schüpfen, von Rütte, Pfarrer in Saanen, Prof. Rütimeyer, Uhlmann, Dr. med. in Münchenbuchsee, und Stud. med. Ziegler.* Uber den Inhalt und die Einrichtung seines Taschenbuchs bringt der geehrte Verfasser fol- gendes Exposé, das wir gern endorsiren: „Das Taschenbuch enthält 963 Species, davon sind 714 Dicotyledonen 249 Monocotyledonen. Circa 60 Species finden sich ausschliesslich cultivirt oder nur selten und ausnahmsweise verwildert, Lars also nicht eigentlich der einheimischen Flora an. Ich habe nur solche Pflanzen aufgenommen, die ich selbst ge- sehen oder über die mir zuverlässige Angaben aus neuerer Zeit bekannt waren. In der Folge werden sich ohne Zweifel noch einzelne neue Species finden, anderseits mógen einzelne seltene Pflanzen durch die fortschreitende Cultur verdrängt werden, ys dies be- reits in früherer Zeit war, so z. B. die sonst berühmte it i bei Bern mehrere mas seltenen Pflanzen eingebüsst. Mittheilungen dieser Art, wie überhaupt jede een und Ergänzung, we (dà ich jederzeit dankbar aufnehmen und dieselben für einen allfálligen és benutzen. Über die Es eue d des Taschenbuches ist Folgendes zu bem systematische Anordnung und Nomenclatur ist i we- nigen Ausnahmen diejenige der Synopsis der deutschen und schweizer Flora von Koch, auf welche ich na- mi für die Synonymie verweise, ferner benutzte ich besonders noch die trefflicheren neueren Werke: Godet, Flore du Jura und Kirschleger, Flore d'Alsace. D milien- und Gattungscharakteren sind meist Hülfsmerkmalo beigefügt, von den ersteren durch ein eziehen sich dieselben entweder ie, haltenen Glieder der beem Abtheilungen. Kürze wegen sind die normalen oder schon im Cha- rakter der Classe er Moerman, wie z. B. Bth. regelmässig, zw., t dem BIB. ab- viidi, u. s. w., in der Regel idit feas son- dern nur die dweidhindps Verhältnisse; aus dem- selben Grunde sind au die sich auf die Eichen, den Embryo u nur da angeführt, wo diese Theile für die Systematik haltnisse zeigen. gleich sich stets auf die nächst vorhergehende Species. Als officinell sind nur die wichtigeren, gegenwürtig noch FEN, CL. n — mn gebräuchlichen Pflanzen bezeichnet; die Benennung des offic. Theiles ist nur da gegeben, wo dieselbe von dem botanischen Namen der Pflanze abweicht. Für weitere Belehrung verweise ich aûf Bischoff, Handbuch der medicinisch-pharmaceutischen Botanik.“ Man muss ferner nicht vergessen, dass vor- liegende Schrift nur zum Gebrauch fiir die Flora von Bern bestimmt ist, daher die gegebenen Charaktere der Familien und Gattungen nur den Berner Pflanzen angepasst sind. Bei Aroideen heisst es z. B.: „Blüthenschäfte aus kriechendem Wurzelstock“ — und bei Orchideen: „Fortpflan- zung fast ausschliesslich durch unterirdische Theile* — Ausdrücke, die in Universal-Floren nicht gerechtfertigt sein würden. Begoniaceen-Gattungen u. Arten v. J. F. Klotzsch, ordentlichem Mitgliede der Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. Aus den Abhandlungen der Künigl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1854. Mit zwölf lithographirten Tafeln. Berlin. In der Nicolaischen Buchhandlung. Gedruckt in der Druckerei der Königl. Akademie der Wissen- schaften. 1855. gr. 4. 135 Seiten. Diejenigen Botaniker, welche für grosse Gattungen eingenommen sind, werden mit Schmerzen bemerken, dass Dr. Klotzsch das umfangreiche Genus Begonia auf einige wenige Arlen (31) reducirt, und die vielen sonst dort zu findenden Species unter 41 Gattungen ver- theilt hat. Sie werden es ihm zum Vorwurfe machen, dass er, anstatt brauchbare Unterab- theilungen vorzuschlagen, die keine Vermehrung der Synonymik erheischt haben würden, Gat- lungen aufgestellt hat, die eine Handvoll neuer Species nur zu leicht über den Haufen werfen kann, und dem Systematiker die Pflicht auf- legen, mehrere hundert Namen dem Nomenclator bolanic. einzuverleiben. Diejenigen Botaniker da- gegen, denen kleine Gattungen als etwas Wün- schenswerthes erscheinen ; Werden diese neue Arbeit Klotzsch's- freudig begrüssen und wiederum Gelegenheit haben, auf die grossen Vortheile hinzuweisen, die aus solchen, leicht zu übersehenden Gattungen entspringen; sie werden, wenn man Klotzsch der unnóthigen Zersplitterung einer umfangreichen Gattung an- agt, darauf verweisen, dass im System all- gemein angenommene Gallungen anderer Fa- milien, z. B. der Palmen, Compositen, Gräser etc. oft auf Merkmale der subtilsten Art gegründet sind, was keineswegs bei den von Klotzsch aufgestellten Begoniaceen-Gattungen der Fall ist. Wir selbst woilen nicht verhehlen, dass uns die II m pente en ee M 41 angenommenen Gattungen zuerst etwas in Erstaunen setzten, und wir anfingen zu fürchten, der gelehrte Verfasser sei in der Trennung der vom Urtypus Begonia abweichenden Arten zu weit gegangen; doch als wir uns die Arbeil elwas näher ansahen, söhnten wir uns mit den “Grundsätzen mehr und mehr aus, und sind wir gewiss, dass Alle, welche sich die Mühe geben, die hier besprochene Abhandlung aufmerksam zu studiren, von der bisher so allgemein ver- breiteten Meinung, alle Begonien müssen einer Gattung angehören, abkommen und bekennen werden, dass sie eine so auffallende Verschie- denheit in den Organen der Blüthe und Frucht nicht erwartet halten. Die Merkmale, die Dr. Klotzsch zur Be- gründung von Unterordnungen, Sippen und Gattungen benutzt hal, und welche ganz dazu geschaffen erscheinen, das Auffinden der Arten wesentlich zu erleichtern, werden in der Ein- leitung zu der Abhandlung mit folgenden Worten hervorgehoben: „In erster Instanz verdient die Dauer des Griffel- apparates hervorgehoben zu werden, der entweder bleibend ist und sich selbst von der reifen Frucht nicht trennt oder hinfällig erscheint, so, dass er sich vor der Reife der Frucht davon löst. In zweiter Reihe ist es die Beschaffenheit der Griffeläste und die Ver- theilung und Anordnung der Papillen„oder Schleim- härchen. Die Griffeläste sind entweder aufrecht und bilden einen spitzen Winkel oder sie sind gespreizt und bilden einen äusserst stumpfen Winkel. i Schleimhärchen oder Papillen sind entweder über dn Zweiges continuirt. der Fruchtfácher, welche ohne Ausnahme constante Charaktere bietet, s kommen nämlich zwei- un dreifücherige Früchte bei den Begoniaceen vor. Ein- fücherige Früchte habe ich nie angetroffen. In vierter Reihe ist die Consistenz und das Aufspringen der Früchte von Wichtigkeit. Di häutig und das Aufspringen findet innerhalb eines ge- flügelten oder leistenartigen Bandes statt, oder die ken öffnen sich, ohne von diesen leisten- oder flügelartigen Fortsätzen bedeckt fünfter Reihe ist es T ir ia i Re ee ink CN ACY ER N$ x OT GENET TEMERE f | 4 281 CONS c Pe ete) nc zuweilen sind sie bis zu ihrem Été > ge- trennt, häufig vereinigen sie sich einem gemein- schaftlichen Stiele. Gewöhnlich sind sie auf beiden Flüchen mit Eichen bekleidet; bei der Gattung Gaerdtia fehlen dieselben zwischen dem Spalte. In den unge- theilten Placenten ist die Form eben so mannigfaltig e beständig. Auch hier kommen vorzugsweise die Eichen sitzend vor, währen ei zwei Gattungen Reichenheimia und Trachelanthus die Eichen mit langen Nabelsträngen versehen sind. In siebenter Reihe ist es die Beschaffenheit der Staubfäden, in welchem Längenverhältnisse sie zu de Reihe ist es die Lage der n der Knospe, welche bei gleicher An- zahl constante Ko für die Gattungen liefert. Leider bin ich zu spät hierauf aufmerksam geworden, so, dass ich diesen Charakter nicht durchgreifend nach- tragen konnte und ihn deshalb in meinen Gattungs- diagnosen wegzulassen vorzog. Parallel mit diesen wesentlichen Kennzeichen der Gattungen zeigt sich der Blüthenstand und die Vertheilung der Geschlechter, die Zahl und Stellung d "av zunüchst der weib- lichen Blüthe, so die Form, Consistenz, Dauer und Eigenthiwalichkeit der je AM Ich habe mit Ausnahme der Begonia eee welche in China ein- heimisch sein - soll mexicanischen Gattung Knesebeckia sober kein Beispiel gefunden, das Zeug- niss für die Reprásentation einer amerikanischen Bego- niaceengatlung in Afrika, Ostindien oder auf den ost- afrikanischen Inseln Begonia akku Hooker, die zu der ostindischen Gattung Mitsc lichia gehört, sollte zwar nach Angabe Sir iid Hoo Rer’s in England aus Samen gezogen sein, der von Berthold Seemann in Central- Amerika gesammelt und eingesandt sein sollte; die Vergleichung authen- tischer Exemplare mit der auf Jaya gesammelten Be- gonia coriacea liessen jedoch keinen Zweifel über die Identität beider vermeintlicher Arten aufkommen. Eben so verhielt es sich mit der von dem Herrn Professor Lehmann in Hamburg aufgestellten bi cis Hamilto- niana, welche aus Ostindien stammen sollte und sich als die bekannte, westindische TAR acuminata er- ies. Es t jedoch vor, dass innerhalb einer Gitidug ruche und ipsias Pflanzen neben- einander auftreten; desgleichen, welche mit einem Fr don dre Mise onde sr aufrechten Stamme ; kletternde neben schlingenden, einziehende — kaai diis neben arisen Gewächsen durch die ruris Gattungskennzeichen zusammengehalten erden Die Stellung der Begoniaceen im natürlichen System ist von jeher zweifelhaft gewesen; Gri- sebach, der zuletzt darüber schrieb, stellt sie in seinem „Grundriss“ mit den Cucurbitaceen, Dalisceen und Cacteen in eine Klasse, die er jPeponiferae^ nennt, zusammen, macht jedoch aul die Anomalie, dass die Begoniaceen Neben- Bartling awischen Chenöpndens und urn biätter haben, und die drei mit ihnen zusammen- gebrachten Fanilien keine, aufmerksam. Klotzsch sagt darüber: „In der That ist es viel leichter is. Nachweis zu liefern, dass alle diejenigen, welche sich mit der Unter- bringung dieser Gruppe beschäftigten, - sich getüuscht haben, als die ihnen zukommende eigentliche Stellung unter Woski ihrer wirklichen Verwandten nachzu- weisen. Laure on Jussieu bringt sie zu den Zweifelhaften ; Sir saws Smith, de Candolle und Polygoneae ; Link vergleicht sie mit den Umbelliferen, yon Martius mit den Scaevoleen und Campanulaceen, Meissner mit den Euphorbiaceen, Robert Brown wegen der allerdings nicht zu leugnenden Ähnlichkeit ihrer Samen mit den Hydrangeen, Lindley glaubt sie in die Nach- barschaft der Cucurbitaceen versetzen zu müssen, worin ihm Endlicher und Adolphe Brongniart folgen und Robert Wight behauptet, man dürfe ihre Verwandten nicht in der Jetzt-, sondern in der Vorwelt suchen. Nach den vielen missglückten Versuchen, die eigent- liche Lüc im natürlichen Systeme herauszufinden, welche direi erscheint, durch die Begoniaceen aus- gefüllt zu werden und nach den ebenfalls erfolglosen eigenen Bemühungen dies zu erreichen, muss ich mich der Ansicht Robert M, ci insofern anschliessen, als ich einzugestehen gezwungen bin, dass die Bego- niaceen durch ihre habituellen tai tee 850- wohl, wie durch ihre wesentlichen Unterscheidungs- merkmale des EREA und Fruchtapparates von sämmt- ichen, g Typen abweichen. Ich sehe mich aber zugleich ver- anlasst zu erklären, dass es den Bestrebungen der Paläontologen weder bis jetzt gelungen ist, noch später je gelingen wird, wirkliche Verwandischaften der Be- goniaceen in den Pflanzenabdrücken der Vorwelt nach- zuweisen. Will man sich in dieser Beziehung auf Hypothesen einlassen, so liegt es viel näher anzu- nehmen, dass die Verwandtschaften der Begoniaceen viel wikrichobilickes in einer künftigen Schöpfung aufzufinden gehofft werden dürfen, als es in der Gegen- wart und Vergangenheit denkbar ist Es sprechen wenigstens für diese Annahme die d epi- gynen, dialypetalen und diclinen Blüthen onia- ceen, verbunden mit den habituellen Tuercheidu kennzeichen eines ringfórmigen Steng mit seinen geschlossenen Knoten und die ef eivicideii der scheidenartigen Afterblätter. Während nämlich bei e n der Flora der Vorwelt nicht vertretenen polychlamyden hid hating und di halten ver- möge eihäusigen, oberständigen, gesondert Mumenbatarigen "sage dep eine durchaus isolirie Stellun > Was der Verfasser über die geographische Verbreitung der Begoniaceen im Allgemeinen sagt, ist ziemlich dürftig, doch würde es leicht sein, aus seiner speciellen Aufzählung der Arten CAL o att 288 MP nie EN Y ^ D a RO RU Le quio SO ARS LL se : Pflanzen ngruppe sind die genaue Verbreitung dieser sonderbaren Pflanzen über den Erdboden zu ermitteln. „In Betreff der geographischen Verbreitung der Be- goniaceen“, heisst es, „will ich nur bemerken, dass sie in Mexico, Mittel- und Süd-Amerika am meisten ange- troffen werden. In Ostindien sind sie entweder spar- samer vertreten oder weniger zahlreich gesammelt; und nur einige Repräsentanten dieser sehr interessanten auf den ost-afrikanischen Inseln und von dem süd-óstlichen Küstenstriche Afrika's bis jetzt bekannt. Ihre specielle Ausbreitung ist nach Herrn Professor Liebmann in Copenhagen eine sehr beschrünkte. Als Grund dafür gibt er an, dass sie grósstentheils an schattigen, feuchten Orten in den Ur- wüldern und zwischen Felsklüften vorkommen, welche vom Winde, Pflanzen thátig ist, Rachia peltata Begonia Sas Otto X TE die Herr Liebmann msweise auf trockenen, en Trach ar antrat, zeigte dennoch eine sehr geringe Nari e Natur ersetzt dies durch die grosse Anzah Toe den die Begoniaceen- früchte Sas: zuweilen auch durch eine andere merk würdige E chai. die sich namentlich bei der Gattung Knesebeckia zeigt und wohin Begonia Balmi- siana Ruiz (B. villosa der Gürten), B. monopteris Lk. un . Martiana g in den Blattwinkeln eine Menge qom Zwiebelchen edes die in einer etwas feuchten Erde, bei einer erhóhten Temperatur Wurzeln schlagen und so zur vollstándigen Entwickelung gelangen, in- dem sie das Individuum in ungeschlechtlicher Weise vermehren. Zu dieser Vermehrung im cultivirten Zu- stande gesellt sich noch eine andere. rr y. Martius zeigte im Jahre 1852 in einer Versammlung der Künig- lichen Akademie der Wissenschaften zu München eine Begonia vor, die einem Bastarde an, der durch zufällige Kreuzung zweier K oe tragende: Knesebeckien hervorgegangen ist. Da sich nur Bastarde nicht befruch lassen sich die Begonien fast durchgängig durch Blätter, welche pu auf den Erdboden gelegt werden, leicht vermehren. Über die nützlichen Eigenschaften der Be- goniaceen und die Anwendung finden wir eine interessante Notiz. „Die Wurzeln der Begoniaceen sind adstringirend und meist von bitterem Geschmack. In inden die Wurzeln zweier a Anwendung gegen Blutflüsse. In Mexico wurden die Knollen der Knese- beckia Balmisiana (Begonia Balmisiana Ruiz) g gegen Lustseuche angewendet un r Ruf ihrer Wirkung war so gross, dass sich der Erzbischof von Mexico, der Zeuge der gelungenen Erfolge dieses Mittels zu sein glaubte, veranlasst fühlte, den Dr. Balmis mit 30 Arroben (150 Pfund) an den Künig von Spanien zu senden, dem er empfahl, weitere Versuche damit anstellen zu lassen. Auf der anderen Seite versichert William Jack, dass dar Saft einer Begoniacee in Ostindien von den Ma- layen benutzt werde, um die Dolche von den Rest- flecken zu reinigen, und Berthold Seemann führt in seiner Reise an, dass der Wurzelstock einer Begoniacee in Central-Amerika als Brechmittel benutzt werde.“ Noch ein Wort, und wir sind zu Ende. Man mag über das Princip, das der Bildung der Gattungen hier zu Grunde liegt, verschiedener Ansicht sein, das ist einmal gewiss, dass diese sorgsame und fleissige Arbeit den grössten wissenschafllichen Werth besitzt, uns die Augen öffnet und uns zeigt, wie viel noch zu unter- suchen, wie viel noch zu lernen ist, ehe unsere Wissenschaft eine feste Basis erhält. Beitrag zur Natur- und Literür-Geschichte der aveen. Von Dr. C. F. Ph. v. Martius. (Se- parat-Abdruck aus den (Münchener) gelehrten Anzeigen. 1855. Nr. 44—51.) München, 1855. o. 525. Wer die beiden Auszüge aus dieser Schrift gelesen hat, die wir p. 243 und 251 der Bon- a plandia v, d. J. wiedergaben, wird sich bereits überzeugt haben, dass diese Abhandlung, welche à der Verfasser die Bescheidenheit besitzt, unter dem einfachen Titel „Beitrag“ zu veröffentlichen, geradezu der Kern Alles dessen ist, was wir über die Literär- und Naturgeschichte der Aga- veen überhaupt besitzen; sie verdient deshalb, wie sie es gewiss finden wird, eine allgemeine Verbreitung im botanischen Publicum, und wir freuen uns, dass Olto's und Dietrich's Allg. Gartenzeitung es unternommen hat, sie zu re- produciren. — Auf S. 36 skizzirl der Verfasser seinen Begriff von der Seele der Pflanzen. „Aller- dings,“ sagt er, „erhebt sich die Seele nicht über die Bestimmung, der formellen Darbildung des Einzelwesens bis zur Fortpflanzung zu prä- sidiren, “ Die Ericaceen der Thunberg’schen Sammlung, ver- glichen mit denen des Königlichen Herbariums zu Schöneberg bei Berlin, von Louis Rach. (Separat-Abdruck aus Linnaea.) 26 S. Nachdem die Grundlinien für eine natur- gemüsse Eintheilung der Ericaceen durch Fest- stellung der Gattungen und Arten dieser Familie von Klotzsch in der Linnaea vorgezeichnel .waren, Regel in den Verhandlungen des Gar- tenbau-Vereins in den Königlich Preussischen CSA # CAL ey dai ^ ——— üad ee 289 TITI Y ZR m Staaten eine sehr vollständige Zusammenstellung der sämmtlichen in Cultur befindlichen Reprä- sentanten dieser Gruppe, unter Hinzufügung sehr brauchbarer Diagnosen, zu einem Abge- rundeten gebracht hatte, und George Bentham, durch ein sehr reiches Material unterstülzt, die Sammlung des Berliner Herbars, welche von Klotzsch mit den Belägen von Wendland und Bartling bereits sorgfältig verglichen war, die Originalien des Linné' schen Herbars und der wichtigen Sammlung von Salisbury mit kriti- scher Genauigkeit benulzte und durch eine sehr fleissige Bearbeitung der in England aufgespei- cherten Vorrüthe zu einer Monographie gestal- tete, welche, in De Candolle's Prodromus nie- dergelegt, zu den gelungensten Arbeiten gehört, welche die systematische Bolanik zieren, blie- ben nur die durch allzu kurze Diagnosen characterisirten Thunberg schen Arten zum Theil zweifelhaft. Diese Lücke zu ergänzen, ist Herr Rach eifrig bemüht gewesen und gibt im Nachfolgenden die Resultate seiner Unter- suchungen, zur besseren Übersicht in der von Bentham beobachteten Reihenfolge. Elias Fries, unter dessen Oberaufsicht gegenwärlig das Thunberg'sche Herbarium in Upsala sich befindet, hatte die Freundlichkeit, den betreffen- den Theil der Thunberg'schen Sammlung an Herrn Dr. Klotzsch zu senden, der den Verf. mit der Ausführung der Untersuchung und Ver- gleichung dieser überaus wichtigen Sammlung beauftragte und ihn in zweifelhaften Fällen sei- nes bewährten Rathes mit grosser Zuvorkom- menheit theilhaftig werden liess. [STEP PETS Ca o et) Correspondenz. [Alle in dieser Rubrik erscheinen Namensunterschrift der Einsender bete sein, da sie nur unter dieser Bedingung unbedingte Aufnahme finden werden Red d. Bonpl.] Bonpland in Süd-Amerika. Dem Redacteur der p i Buenos Aires, 15. April rr Pedro Angelis, "€ "— und videri der Biógriy Bonpland's, theilt mir mit, dass er die Absicht habe, eine neue und bereicherte Ausgabe seiner a Notiz über das Leben Bonpland's (die h Ihnen jüngst zusendete) zu veranstalten. sé habe nunmehr sehr daran gelegen, einige speciellere Notizen h müssen mit - über die Entstehung dieses Blattes zu erhalten. Der Unterzeichnete, zu sehr Laie im Fache der Botanik i durch seinen Beruf auf andere Richtungen der Wisse Leistungen auf dem Gebiete mir ferner liegenden Wissen- schaften durch das Fernleben von der Heimath nicht ganz fremd zu werden, wann die Leistungen der Bonplandia jedoch sind diese Notizen für den vorliegenden Zweck zu ungenügend. Ich bitte daher die geehrte Redaction, mir eg dot "- zwar so fern thunlich in fran- zösischer Sprache, da Herr Angelis der deutschen nicht mächtig ist, ia folgende reale etwas ausführ- liche Nachricht geben zu wollen Entstehung des Blattes, nächster äusserer Anlass seiner Benennung, Kamen de der Publikation, wann es zu ie oft es erscheint, Preis desselben, besonders werthvolle in demselben enthaltene Arbeiten, Artikel, die speciell auf "RAR IRRE oder Hum - boldt Bezug haben In der Hoffnung, dass Sie mein usficheres letztes Schreiben vom 12. Januar d. J., sowie meine früheren vom 15. September, 25. Met und j-Decenber 4.4. richtig erhalten haben werden, zeichne ich mit vor- züglicher Hochachtung F. von Gülich. enos Aires, 18, April 1855. itige la Sr. Excel- alhes, Herrn Freiherrn Durch die sehr gü lenz des Wirklichen Geheimenra Alexande n Humbold gen, “ais eine Nummer der nenden Zeitung El pra (Nr. 155 vom 4. Márz 1855) zu überreichen. Das auf Seite 2 Spalte 3 unter den Documentos oficiales enthaltene Decret des Gouver- neurs der Provinz Corrientes an Aimé Bonpland, so wie die darauf folgende Antwort Bonpland's dürfte ein für die Bonplandia und ihre Leser nicht uninter- essantes Document sein. Ich bemerke bei dieser Ge- legenheit, dass der gedachte Gouverneur und General- apitain Don Juan Pujol zu den erleuchtetsten und verdientesten ie Sade Amerikas gehört. Ibn zeichnet zu dem aus ein besonderes Wohlwollen und Interesse für den trefflichen, gleich unsrem Humboldt in regster re trotz der achtziger Jahre da- stehenden Bonplan Ihr etc. F. v. Gülich. nos Aires, 22. Juli 1855, Die Redaction der are wird, wie ich hoffe, meine jüngsten Schreiben vom 15. April d. J., einen Wunsch des bekannten Gelehrten Pedro de Angelis Ihnen bermineind und vom m April d. J. richtig er- halten hab Diesen Schreiben lag eine Nummer der in ele erscheinenden eem „El Comercio de Corrientes“, mit einem Decrete des General-Capitains und Gouverneurs der Provinz sien entes, Herrn Pujol, an, durch welches die Errichtung eines naturhistori- < CA 4 ^ Ar -——— ——— Cry CR Q ou EN ae) 290 Em Qu o 9 L. schen Museums in Corrientes angeordnet und der greise Bonpland zu dessen Ehren-Vorstande ernannt wurde. Inzwischen sind auch mir die Nummern Ihres geschätz- : . April d. J Inhalt, die Bonplandia bisher nur dem Namen kennend, ich mit besonderem ded! Kenntniss ge- ommen und ein Exemplar errn A. Bonpland gesendet site welcher mir wien vor posts den Wunsch ausgesprochen hatte, seine Pathin von Ange- sicht zu Angesicht kennen zu lernen. — Für fernere usendung e pests interessanter und für hiesige Ver- háltnisse rur Nummern würde ich der geehrten Redaction r dankbar sein. — Der in einer der mir zugesende Nummern enthaltene, rid Revista del Plata define Aufsatz hat Herrn Pellegrini, dem des Bonpland ien uisu Ein junger, deutschen Rec studién mit Vorliebe eed ebener Argentine é, der es sich zur Aufga due t hat, die deutsche Bearbeitung Es Rómischen Rechtes auf ode argentinisch n zu verpflanzen und zu diesem Behufe einen lebendigen koci mit dem Unterzeich- neten hr edachtem Z pon einen lünge- sic 340. seinen Landsleuten die posee Meinung mitzutheilen, welche die „Bon dem oben erwähnten Aufsatze in Betreff der makast dieses Landes ausspricht npland wohnt, wie Ihnen bekannt, abwechselnd auf brasilischem Gebiete und am recht ten Ufer des Uruguay in der argentinischen Pro- rrientes. Der Gouverneur dieser Provinz, H J— nannten, Er ems die un Bonpland's, wo und wie er nur kann, und Bonpland ist ihm mit grosser mager Mas: Beide Herren stehen in lebhaf- em brieflichen Verkehr, hauptsüchlich über Gegenstünde von diese Interesse für die gedachte Provinz. Neuerdings waren die Gründun Cultur der diejenigen Gegenstände, um w sel sich drehte. Die botanischen und staatswirthschaft- lichen Verháltnisse der Yerba maté, die Art ihrer künst- lichen Pflege in den sogenannten Yerbales, die Weise ikres Genusses, das Alles wird der botanisch sachver- ständigen Redaction der „Bonplandia“ besser = sein, als dem unterzeichneten Laien im Fache tanik. Die Yerba maté ist dem Süd- een in der südliche Hälfte dieser Halbinsel, im südlichen Brasi- Paraguay wie in it dringenderes Bedürf- Spanier die Chokolade. dem Deutschen pa Kaffee, pus Briten der Thee. Sie wird, wie Ihnen bekannt, vorzugsweise in Paraguay, dann auch, aber J en eene aguay - Yerba sartiger Weise, im südlich Die Para ? in minder gros rnaguá cultivirt. Perguny-Regierung, beziehendlich ihr Selbstherrscher, s Regal monopolisirt, beruht r sich die Finanzen des Staates €— befinden, neben denen Chiles die geordnet- in ganz Südhispano- Amerika. Die Yerba- Aus- nd spielt in dem eger Paraguays dieselbe no in für das Ge- e, als die wirthschaftlichere aus der bescheideneres Maass gewührenden Pflanz r n erwühnte Gouverneur und General- Capitain fee: Provinz Cor- rientes, Herr Pujol, lässt in dem „Comereio del Cor- rientes“, einer amtlichen, in der Stadt Corrientes er-. scheinenden, recht tüchtig redigirten Zeitung, zu gemeinerer Kenntnissnahme dann und wann die mit onpland gepflogene Correspondenz abdrucken. Ein bei früherer Gelegenheit Ihnen mitgetheilter Briefwech- sel zwischen Bonpland und Pujol, welcher das in Corrientes zu errichtende naturhistorische Museum be- traf, ist oben bereits te ühnt wor er Unterzeich- nete glaubte die Errichtung eines naturhistorischen Museums inmitten adamak la sche "Einsamkeit und Einöde nicht passender near zu vie als indem ich ihm das letzte Portrait Hum mir ge- blieben war, hinsen wi te. - Auch die „Bonplandia“, schün gebunden, dürfte, so meine ich, nicht fehlen in em Museum, dessen Ehren. Vorstand Bonpland ist, in der Hauptstadt der Provinz, wo er die letzte Hälfte in rüstiger Thätigkeit zugebracht hat. ein vollständiges Exem = = 1 würde ich die poene Befórderung mit Vergnügen übernehme = habe ich d rem Bonpland' em zer clüeuibi zuzusenden. ie haben die m nz der Yerba - Cultur nach der Provinz sees zum Pisos und un ver- spricht sich, wie Sie en Anlagen ersehen, dieser Verpflanzung gré wirthschafliche Vor- theile für diese schon in Mercedes, der zweiten Hauptstadt. des ans Freistaates, rm Vasconcellos, deu Verfasser einer interessanten geognostischen Arbeit über die Verhältnisse des süd- östlichen Brasiliens, behufs Mittheilung in seinem Blaue zur Reuntitisaahee der hier lebenden Freunde Bon- pland’s mich bat und dem ich solche auf seinen c™ c. m LR org ER, Be) 291 Wunsch zur Publication in seinem Blatte überliess. Ich hatte diese Abschrift damals von Dr. Vascon- cellos für Herrn Alexander von Humboldt er- beten und sandte auch Ihnen durch dessen geneigte Vermittelung für die Pathin Bonpland's eine Copie jenes Briefes zu, die ich aber, durch mir nüher liegende Dienstgeschüfte sehr in Anspruch genommen, nicht selbst hatte nehmen noch revidiren kónnen, und die hnen daher, von schreibungeübter Hand gefertigt, kaum leserlich gewesen sein mag. Deshalb wird der anliegende französische Abdruck -- dieser Brief ist in französischer Sprache geschrieben worden, die vor- gedachten an Pujol dagegen in spaniseher Sprache — vielleicht jetzt noch Interesse für Sie haben. In die- sem Augenblicke weilt hier auf der Durchreise nach Europa ein jüngerer Bruder des oben erwähnten Pujol, welcher, um Medicin zu studiren, sich nach Paris be- gibt und nach dort vollendetem Studium auch London und Berlin zu besuchen denkt werde mir er- lauben, demselben einen Empfehlungsbrief an Sie mit- zugeben: der strebende Jüngling wünscht den Leiter der ` Bonplandia kennen zu lernen, und dem Leiter der Bonplandia wird es, so denke ich mir wenigstens, erwünscht sein, einen Bruder des Mannes persönlich kennen zu lernen, welcher dem, trotz hoheu Alters, trotz seiner achziger Jahre, noch mit Jugendkraft wir- kenden Reisebegleiter Humboldts treuer Freund und unermüdlicher Förderer ist. Der junge Pujol macht die Reise nach Europa auf einem französischen Packet- schiffe, eine Sendung seines Bruders an eine Samm- lung in Paris begleitend: lebendige wilde Thiere aus dem Gran-Chaco, den gelehrte Süd-Amerikaner aus der gediegenen Arbeit unseres deutschen Geographen Wappaeus studiren, wie sich jüngst mit warmer An- erkennung der Wappaeus'schen Arbeiten über Süd- Amerika der Meus Schriftsteller Sarmiento würtlich gegen mich ausdrückte. — Mit vorzüglicher Hochachtung F. v. Gülich, Künigl. Tren Geschänsunger und General- nsul für Chile. Nachstehendes sind die in obigen Briefen er- wühnten Schriftstücke, deren Übersetzung wir Herrn Dr. Carl Bolle in Berlin verdanken (Red. d. Bonplandia.) Illmo. Sr. Frederico 4 de foto Ferreira Cabral, Ingenieur zu Mercedes Montevideo, den 10, December 1853. Mein sehr schätzbarer wi sehr — gites Mit unaussprechlichem Vergnügen habe ich I Restauracion den Brief nan Seir inn von la Concordia aus die Güte hatten, an mich zu richten. enblick zu verlieren, habe e densel- riet und. meine oi nach Monte- video adressirt. Am 5. s Monats hierselbst auf dem Dampfer Progreso un , habe ich mich na- türlich nach Ihnen und Ihrer liebenswürdigen Familie erkundigt. Erst nach vielen Nachforschungen habe ich erfahren, dass Sie drei Lieues von Mercedes Land gekauft hätten, dass Frau von Vasconcellos die kleine Stadt Mercedes bewohnt, welche ich nur dem nn Cn Namen nach kenne, und Sie jeden Abegd dorthin kommen und Morgens nach Ihrer Estancia, wo Sie ein diesem kurzen Exposé, Sie gedacht habe. Heute benutze ich die erste sichere Gelegenheit, die sich darbietet, um diese Zeilen an i . Haben Sie zuvórderst die Gewogen- heit, Frau von Vascoucellos uud Ihrer gauzen Fa- milie, die ich bei Ihnen wohnend vermuthe, meine Ehr- furcht zu Paesi ue nen Sie mich stets zu Ihren best Veteri rn. o beschäftigen Sie sich denn doch endlich mit Merinos, wovon wir zu Porto Alegre, wüh- rend unserer Reise nach Rio Pardos in der berühmten Picada von Santa Cruz, so viel gesprochen haben. Ihre snbegeimdui Abneigung gegen die Provinz Corrientes h ohne Zweifel veranlasst, die Banda oriental von Uruguay der Banda occidental — Die Zeit wird es lehren, ob Ihre Wahl gut w Corrien- hat vor wenigen Monaten heftige Erschüerungen erlitten; Gott sei Dank, der Gouverneur D. J. Pujol, den m ich zu Curaza- wahrer Liberaler, der das Wohl des Volkes will. berechtigt mich zu glauben, Herr Pujol werde wieder werden und dann thatkräfiiger eingreifen. Schon jetzt hat er dem General Cäceres u em Major und Obersten Ocampo gegenüber viel Charak- ter und Festigkeit gezeigt. Der Erstere hatte thatsäch- lich die Autoritäten von Madariaga und Virasoro anul- lirt; zuletzt versuchte er offen, Pujol’s Macht zu zer- stören. Er ist gänzlich daran gescheitert. Die Ocam- po’s complottirten gegen Pujol und der Sturz dieses Gouverneurs sollte das Signal eines veo der Cor- rentiner in Entre Rios sein. Pujol, von dieser Ver- schwörung der Ocampo’s unterrichtet, "andi ihr ge- nau nach, studirte alle ihre Verzweigungen und schickte am Abend vor dem Losbruche 42 Notabeln von Cor- rientes ins Gefüngniss. iche mich zu glauben, er werde wieder gewählt werden In diesem wol vorauszusetzenden Falle hütte Corrien- tes eine lange Friedensepoche vor sich, und ich kónnte meine Yerbalprojecte, von denen ich vielfach gespro- chen, in Ausführung bringen mein würdiger Freund, inmitten so vieler Troianis, über welche augenblicklich ein Urtheil zu bin ich meinen Hammeln zurückgekehrt. Ich habe ten Santa Ana zu arbeiten n 500 Quadrat-Varas hat eine neue, dem Vieh mes or he Umhegang er. aufs Neue in meinem guinen halten. Das Terrain ist ganz bepflanzt, stark aded d ausserde ich drei Cuadras mit Sämlingen aat üllt. Ich habe in Allem an Culturen 4 Quadrat- cuadras Terrain, d. h. 40,000 Varen cultivirten Bodens r mein erstes Jahr. sona Sie zu diesem Beginn von Arbeit 5 Paar Zugochsen, 200 und mehr Stuten, eine gute Anzahl Hengste, einige Misha und 1500 Mestizen - Schafe, denen ich bei er Rückkehr Gat- ten mitbringen will. Mit diesem Fini will ich aufs oA — ui r ) 292 Nene zu Santa Ana arbeiten. Folgendes ist ungefähr ungen : der Stand meiner Pflanzungen 133 süsse Orangenbäume. 2) 50 kleine Citronenbäume. einem sehr nützlichen em rz ers.). 45 fruchttragende Quittenbäume (marmeleros). e M s Ja br gemachter Ableger von Quit- bi ie n. [eh beabsichtige dieselben echt zu machen Eine E RUN Menge fruchibringender Pfirsich- bäu Sámlinge verschiedener Art: Pfirsiche, mehre Oran- genspecies, Citronen. Tomaten Yalenciniscer Pfeffer, Kohl, Mohrrüben. 119 Reihen süsser Bataten von verschiedener Art, _ darunter eine fünfeckige Batate mit gelbem Fleisch, die köstlich ist. Letztere hat mitunter 18—27 Zoll Lünge. 200 Reihen Mandiora, sowol weisse süsse, als auch rothe bittere. Ich hoffe schon dieses Jahr nicht wenig Farina zu machen. Alle meine Nachbaren habe ich gebeten, Mandioca zu bauen. Ich werde diese kostbare Wurzel fiir meine besonderen Zwecke au 40 Reihen PEPE N O Melonen vorzüglicher Güte. 2 Quartas verschiedener Porotos, sowie auch 2 Fus verschiedener Erbsen. Melancias, Bohnen, gemischte Chichatos verschie- ener Güte. — — — 12) 13) — = — ot — Ich liées diese lange Liste mit un nn rer englischer Kartoffeln und 45 Wein i ersehen, pete Freund, aus dieser es dass meine auf eine bestimmte Anzahl Tage- öhner berechnet ist, die bald dieser, bald jener Be- ae obliegen müss Man kann sich nicht e allein beschiigen: Alles m ie ae on habe ich an einem lei war nicht ie ssen. Am r o mir hat diese nas einige sehr angenehme Au- genblicke vers Häte ich nicht dem General . Urquiza mein Wort gegeben, iha auf meiner ne reise zu were en, Sie zu sehen u weiss jetzt, wo Sie wohnen. Schifffahrt auf dem Uruguay ist coit schón, und d ich w elegenheit suchen, einen Besuch, den ich so sehr wünsche Ihnen machen zu kónnen, zu be- schleunigen. — Wenn Sie einige heise rs opfern len, so schreiben Sie mir. Ich e thre Briefe entweder in Concepcion de la Ur rüguay in Con- cordia oder in la Restauracion oder Jruguayana erhalten. Sollte irgend etwas dem Orte, de t Ihre Wünsche wissen, und seien Sie von meiner Be- e MONIS - EE EEE AE SA a reitwilligkeit, Sie zu erfüllen, überzeugt. — Entschul- igen Sie, würdiger. Freund, dies lange Geschwätz. Bezeugen Sie gütigst meine Achtung Frau von Vas- concellos und Ihrer ganzen neuen und interessanten Familie. Gebieten Sie über Ihren ergebenen Freund und Diene imé Bonplan (Aus socie ce bayern Schreiben des Gouvériüéors und General- Be der Provinz Corrientes, Don Juan Pujol, a Dr. A. Bonpland. La Esquina, 10. Octbr. 1854, Die Regierung hat die Errichtung eines Museums oder einer permanenten Provinzial- Ausstellung be- schlossen und ist überzeugt, ohne den Beistand der Ar beiten und ausgedehnten Kenntnisse Ew. rector dieses Instituts, ihren Gedanken als indus noch überhaupt die’ edlen irklichen zu kónnen, zu denen hin unsre civilisirende Schópfung -— Schritte des Vaterlandes richten soll. Desha lb deucht es ihr gut, durch gegen- würliges us ript, Sie zum Si aie der per nenten Provinzial- salade» mit allen Privilegien, Einkünften und Ehren, die durch einen es den das Gou ernenn egierung schmeichelt sich, Ew. Gn werden sich geneigt zeigen, dies Land, Iches Sie mit ein so hohen ee trem auszuzeich- nen und so sehr zu schützen steht, Ihre nie genug zu würdigende Rés: idea Throvwelte ehren zu wollen. Es wird von Ihnen keineswegs das Opfer eines persónlichen Dienstes, sondern nur die Coopera- tion Ihres berühmten Namens u ir iser Rath verlangt, um das Ange d ein dem tiende ep heibringenten miteinander wetteifernd, aufzutreten vermöchten Feld zu schaffen, auf welchem Pe raies und Beifall nicht dem zu Theil werde, der eine Lanze zu schwingen, sondern dem, der den Pflug am besten zu führen, der Reben zu pflanzen und ihre Trauben zu ! m grossen Werke schenliebe und Civilisation zu präsidiren und es zu leiten, ruft und erhofft die Regierung das mächtige Contingent Ihres den —€— Wissenschaften ge- weihten Talents. Der Unterzeichnete benutzt diese Gelegenheit, Sie ehrfurchisvol "i zu grüssen und Ihnen seine Huldigungen und seine u: Hochach- zeu e Ew. Gnaden habe: Jahre! (Aus El an, 4. Miirz 1855.) vie aod ll: «; An Se. Excellenz den Herrn "e - und General s Capitain der Provinz rade Don Juan Pujol. a Ana, 97, October 1854 Mir ist das entente zu eec omme, welches Ew. Excellenz mir von La Esquina 10. d. M. + N Cun y 295 zuzuschicken geruhten. Mit hoher Freude und In- ai. teresse ersehe ich daraus hte jünger würdiger zu sein, das Amt eines Directors dieses Instituts, womit Sie mich beehren, auszufüllen. Unge- aclitet meiner 82 Jahre und 3 Monate, nehme ich mit gebührendem Danke die mir erwiesene Ehre an und verspreche meine volle Kraft aufzubieten, um den zahl- reichen Geschäften obzuliegen, die eine dem corren- tinischen Volke, dem ich so unzühlige Verpflichtungen schuldig bin, so nützliche, für ihren — Gründer so ruhmvolle losiéniiphi mit sich brin Ei Menschenleben allein reicht nicht hin, ein se zu bilden, das der Nation angehórig, mit der Zeit, in vie- len aufeinander folgenden Jahren und Generationen die Producte aller Zonen umfassen soll. Die Arbeiten, denen ich in Süd-Amerika gemeinsam mit dem Herrn Baron A. von Humboldt und später allein seit dem Jahre 1817 obgelegen habe; die Kenntnisse, die ich mir in den Museen von Paris, London, Wien, Berlin, Madrid etc. sammelte; die von mir allein veréffentlich- ten Studien und jene, an deren Bearbeituug ich Theil nahm, haben mir einen gewissen Ruf oe — ich mich würdig beweisen möchte. Und so hoffe ich denn, gestützt auf das en Gesagih al mit ve Deistande der Herren Fonteneau und Fournier, die schon begonnen haben, nutzbare Producte zu vor Allem aber von den weisen Rathschlä- ge cellenz geleitet, meine wenigen, noc M ADM it zum Sammeln und gehórigen Clas- sificiren der nutzbarsten Erzeugnisse der Provinz zu verwenden. Der grósste hie jetzt gekannte Reich- iche. Aus der ganzen ar- i Paraguay und der barium von mehr als nn t im Pflanzenre s seit 1816 beständig Rare wird mir bei Bearbei- tung des botanischen Theils von hohem Nutzen : sein e e Ew. Excellenz gemäss unter Ihren Landsleuten ein Sporn zu nützlichen Studien werden wird. Was das Mineralreich sent so zweifle ich nicht daran, dass Zeit Eisen und Kupfer vortheilhaft graben; d Silberminen exploitiren wer- e Bevilkerung wir mit der vielleicht sogar Gold- u den, sobald wir nümlich eine zahlreicher besitzen und Schachte werden anlegen künnen. Sei vielen Jahren ist bei La Cruz Quecksilber gefunden worden; aber Ew. Excellenz Vorgänger haben den Ruhm ae jene kostbare Mine zu entdecken. Man muss, sobald als méglich, die 3 Berge, welche den Ort La Cruz nn durchforschen. Dort muss die Quecksilber- dienen muss, n. Gold und aa CAES tz “Gebi t “er es argentinischen Bundes so fleissig bearbeitet werden, zu fördern. Das Thier- reich ist ungemein ausgedehnt und erst sehr ober- richtigen Da flächlich bekannt. Es ist ein Interesse, es zu diren und eine vollstä Stande zu bringen. Ich nd dem ich die Versicherung, dass ich alle me e Kräfte daran setzen will, jene nützlichen Zwecke, die den beiden Gewalten zum Wohl eines Landes, das ich so sehr liebe und in dem ich seit so vielen Jahren meinen Wohnsitz aufgeschlagen habe, am Herzen liegen, fór- dern zu helfen. Gott erhalte Ew. Excellenz ee Jahre und stehe Ihnen in der eredi: Au ‘en.’ die Sie mit so vielem Erfolge lós 1855 (Aus El Comercio, 4. Márz 1855.) Aina lent -El Comercio, ein in Corrientes mU. aint Blatt, bringt uns einen neuen Brief des berühmten npland, den derselbe an den Gouverneur jener Provinz richtet. Gegenstand dieser WERE Cor- respondenz ist wiederum die Cultur der Yerba maté. Herr Bonplan m Anbau dieser Pflanze eine von ihm angerathenen Verfahren unserem Lande móg- lich sein werde, der Handelswelt binnen Kurzem ein Product mehr zu liefern. Wir bedauern den Bericht, den er an den Gouverneur Pujol hinsichtlich der zu befol- genden Methode schrieb, noch nicht veröffentlicht zu sehen. Hoffen wir, dass der Comercio sie bald seinen Lesern bringen werde; denn dies ist ein Gegenstand, der unser ganzes argentinisches Vaterland interessiren muss. Inzwischen sehen wir mit Genugthuung, wie der Gou- verneur beschlossen hat, baldigst das Project des pu land ins Leben treten zu lassen. Der lautet folgendermaassen: An Se. Excellenz den Herrn Gouverneur und General- Capitain der Provinz aes a Juan Pujol. 27. October 1854. Excellenz! Ich habe die me wá hóchst lie- benswürdigen Brief zu beantworten, den Sie mir von d. M. zu schreiben geruhten darin Sc ieh ich Ihnen hinsichtlich der Ermessen vorhandenen Nothwendigkeit, dre bis jetzt befolgte Methode beim Bearbeiten der Yerba-Plantagen üd umzuändern und die unschätzbare Goldmine des süd- amerikanischen Thee beuten, über, Chinese uen d hee nach einer rationellen ethode; die Peruaner thun dasselbe mit der Coca stitutionen, die Excellenz Ihrem Lande mit s0 bewun- Cw rl am a dé cat — cf ms Ed I 294 Paar A Lom ENT ne A a CET m E E e e SEAE ARNT OE SI e N NUES, dernswürdigen Eifer vorbereitet und wird Ihren Namen enerationen der Zukunft aus- Ich lese pa CNN Jubel in Ihrem „Rechnen Sie mit mit Ehrfurcht von sprechen lassen. geschätzten Briefe folgende Sicherheit darauf, dass ich den) t die r Aus- führung es grossen Plans cria "Befehle Hinsichtlich dieses besonderen Punctes t Anfang August erba enia muss, denn dies ist die Zeit, wo diese kostbare Pflanze zu treiben an- d - ärz : : gin eiden Mome cies Pankifichiei innegehalten werden. es für dringend nóthig, aufs Schärfste während der Mo- nate À wilde als kün Arbeit ist zeitrauben Auf diese Kenntniss mens hat Ew tive Daten über die xcellenz posi- der Provinz alien Reich- kann mit grüsserer Sicherheit das zu Beschliessende anordnen. Es ist mir unmö welches Ihre Gegenwart so dringend ege zu grim komme, peines ich mi mi einen Pflan en zu Santa Ana. Sobald wir so hse sein Sinn € dern Gouverneur hier zu haben, wird Alles gut wunderer und Freund ich mich wiederholt bekenne, zu begrüssen. (Aus La Tribuna.) Aimé Bonpland. El Comercio veröffentlicht in seiner Nummer vom 3. Mai d. J. ein teresse, welches Alles einflüssen muss, was auf den grossen Gefährten Humboldts Bezug hat, besitzt der Brief, den wir heute unsern Lesern mittheilen, noch ein anderes specielleres für unser Land, welches der Cr ernstesten Aufmerksamkeit aller derjenigen werth ist, j die sich mit den e poc dieser Republik beschäf- tigen. Herr Bon icht von der Möglichkeit, die Yerba Maté-Pflanze mit Vortheil auf Martin Gareia und den Inseln des Paraná anzubauen und beweint den gewaltigen Verlust, den Buenos Aires erlitten, als es dies Project, welches er schon 1818 der Regierung unterbreitete, zurückwies. Der ungeheure ine von Yerba in unseren Staaten und die von einem so com- petenten Richter ausgesprochene Ansicht mr einige unserer einflussreichen Männer anspornen, diesen neuen Zweig ländlicher Thätigkeit bei uns einzuführen. Sie würden so ein neues und fruchtbringendes Feld für die Thätigkeit, namentlich der einwandernden Colonen, eróffnen; zugleich würden — die jetzt keinen haben, di sie nutzlos brach lieg einen hohen Werth erhalten. Móge Buenos estes seinem Interesse und seiner Ehre zu Liebe dafür sorgen, dass der be- rühmte Bonpland nicht noch einmal mit Recht. den bitteren Vorwurf gegen dasselbe wiederholen kónne: Welch ein Verlust für Buenos Aires, dass meine Plüne und Rathschläge verachtet worden sind.“ An Seine Excellenz den Herrn Gouverneur und General- Capitain der Provinz Corrientes, Don Juan Pujol. Excellenz! Nach Empfang lhres Schreibens be- eile ich mich, Ihren Wunsch zu ad rap ich asaka Reihenfolge, wie im Amis des Herrn Gouver- ; befolgen werde. Die Yerba maté d mit Varthel an dn Ufern des Uruguay, des Paraná u auf all den Lauf dieser Flüsse zierenden Inseln in der ganzen Provinz Corrientes cultivirt werden, wenn man die zu dem nützlichen Anbau des Matébaumes am besten geeigneten Localititen auswühlt. Zu Ende des Jahres 1817, als ich in Buenos Aires war, erfuhr ic durch den Canonicus Belgrano, dass auf der Insel Martin Garcia Yerbapflanzen vorhanden würen. Seit n eine Hóhe von ee Ellen (va- Der Stamm bot einen Durchmesser von 8—9” ren sie e ziemlich drei von mir bewunderten Bäume seien vo S. Javier hergebracht und zu derselben Zeit Belen worden. Dem muss ich hinzuf ufügen, dass ich mit Hülfe einiger meiner Arbeit ter, die Paraguayer waren, einige Pfund Yerbathee gemacht hatte, der, obwol frisch und ~ ` “Nn + mm A | | + TT CAS fe i") 295 noch nicht der ,Serchel“ genannten Operation unter- worfen, doch in Buenos Aires sehr gut gefunden und schnell verbraucht wurde. — „Resultat dieses Fundes waren einige Gesprüche mit D. Martin Pueyrredon, damaligem Gouverneur, Dieser verdienstvolle Staats- mann verlangte von mir einen schriftlichen Aufsatz über mein Project und die Möglichkeit, Mate in dem unteren Theil der Insel Martin Garcia und auf den Eilanden des Paraná anzupflanzen. Meine Wünsche wurden vom Gouverneur Pueyrredon gut aufgenom- men. Ich sollte den Uruguay bis S. Javier hinauffahren und Pflanzen und Samen der Yerba von dort holen, um die d Arbeit auf Martin Garcia zu begin- z meiner wiederholten Bitten und der des Pa Aei Assis konnte indess meine Reise nach r nie ausgeführt ie und meine frohen d RM: blieben gina Erfolg. Welchen Nutzen für Buenos Aires würden meine Bemühungen gestiftet haben, wenn man 1818 Yerba auf Martin Garcia und den Inseln des Paraná gepflanzt hätte. Die Bäume, die ich auf Martin Garcia fand, mussten wenigstens 10 Jahr alt sein; sie lieferten guten Thee. Hätte ich damals fos dnas so würden die meinigen 36 Jahre zühlen. Welch ein Verlust für Buenos nies dass meine Pläne und Rathschläge verachtet worden sind! Ich werde andere Beweise Nec idi bestütigen, wie gut die Matépflanze und mit welchem Vortheil sie ausserhalb bis zu einer bedeutenden Entfernung von der geographischen Linie cultivirt werden könne, die ich in dem Bericht angegeben habe, den ich dem ge- diegenen timete Ew. Excellenz vorzulegen die Ehre hatte! = e Jesuiten fühlten vollkommen die Noth- ae künstliche Yerbale anzulegen. Um diesen nützlichen Plan ins Leben zu rufen, pflanzten sie einen Yerbal bei jeder der 32 Ortschaften, welche die Mis- sionen von Paraguay, Corrientes und Brasilien bilde- Viele von von den Jesuiten gepflanzten Yerbale. geographischen Grenzlinie des Paraguaythees liegen unter denselben: Concepcion, Candelaria, Apostolos, Sta. Maria de Fé, Sta. Rosa, S. Ignacio Guazu, S. Tomé, Lacruz und Yapeyü. Letzteres liegt am entferntesten von der geographischen Linie. Trotz dem hatte es aus- gedehnte Plantagen und erzeugte jührlich Tausende von Dieser reiche Yerbal ist von den er nur noch ein Gewirr ausgerissener Wurzeln. Es verdient Beachtung, dass der in den gepflanzten Yer- balen gewonnene Thee von vorzüglicher Güte war und die Yerba der Wälder bei Weitem übertraf. Der der Sonne ausgesetzt; sie erlan neren Reifegrad. Dann aia sie auch z Vegetation gelegenerer Zeit eingeerntet, und die ver- schiedenen Fabrications-Verrichtungen sepia ohne Pause rasch hintereinander. — Es ergiebt sich aus Obigem, dass die Yerba Maté, den WiNadro mlt Wünschen Ew. Excellenz gemüss, in ganz Corrientes und im Thal des Paraná und Uruguay, sewie auch auf den zahlreichen Inseln beider Flüsse angebaut werdeu ; kann. Es sei mir i MM v bits meine Mei- ( nung über die Ein Ich ed dass ein dran der ER RE Grenze, zumal nac in angelegter und cultivirter Yer- bal im mi mit einem nach S.-W, zu jen Linie überschreitenden, eine reichere Ernte liefern wird, denn die Vegetation wird üppiger sein. — Es gehört zu den Aufgaben der weisen Administration Ew. Ex- cellenz, diese hóchst wichtige Frage zu lósen; wel- ches auch das Ergebniss eines so grossen Unterneh- mens sein móge, immer wird es productiv sein wed Ihnen, rat ue Ehre machen. erwar zu S. Javier und in ner Nachbarschaft zahlreiche, i Verde: en dosi Yerbastámmchen zu finden. PC wird es nóthig sein, rte von alten, ge- sunden, kráftig vegetirenden Bäumen zu sammeln, u Pflinzlinge zu gewinnen. Wie gross raii mühsam diese Arbeiten auch seien, fühle ich doch die Kraft, sie zu verfolgen, die von einem dem L den Plänen Ew. Excellenz so entsprechenden Unter- nehmen erfordert wird. — Es existirt im Orte S. Maria de Fé ein aus Samen, welche ich auf meiner Besitzung am westlichen Abhange von Sta. Maria gesäet hatte, gezogener Yerbal. Ich will nur Ew. Excellenz die Gründe mittheilen, die mich daran verhinderten, diesen Yerbal auf meine Chacra lindianisches Gut) in Para- guay zu verpflanzen. Auch werde ich Ew. Excellenz auseinandersetzen, wie ich im SU von $. Anto- nio, D. José Yerbal einen künstlichen machte. — Ew. Excellenz betrifft, ich móchte einige Artikel ver- öffentlichen, so bin ich bereit, es zu thun. Ich brauche nur diese Wünsche positiv zu kennen, ich brauche nur sie in ihrem ganzen Umfange begriffen zu haben, und es wird mir leicht sein, sie zu erfüllen. Ich glaube den Anforderungen des Herrn Gouverneurs entsprochen zu haben und ergreife diese neue Gelegenheit, m Ehre zu haben, Ew. Excellenz zu grüssen und Ihne zu wiederholen, diis ich stets sein werde Ihr lichevoll ergebener Diener uud Freund (Au s La Tribunä.) Aimé Bonpland. [Wir fügen noch hinzu, dass wir das Portrait Bonpland's, worauf sich Herr etc. Alexander von Humboldt in einem Briefe an uns bezieht, haben litho- graphiren lassen, um es demnächst mit einer Biographie Bonpland's in diesem Blatte zu rg ies Red. er Bonplandia, ] DT Zeitung. Deutschland. Hannover, 15. Octbr. Von dem früheren Mitarbeiler an der Bonplandia, Dr. Eduard Vogel, sind kürzlich Nachrichten eingelaufen: E. Vogel war bis zur grossen ellah-Stadt Yakoba vorgedrungen und halte ihre genaue oR J C j | 296 di a S Lage astronomisch bestimmt. er seinen Weg weiter nach Süden fortzusetzen, durch das grosse interessante Land Adamana, bis Tibati und Baja (zwischen 6? und 7° nórdl. Breite), den hohen Berg Alantika zu besteigen und sich dann wieder nordóstlich zu wenden, um zu versuchen, nach Waday vorzudringen. Dr. Barth war durch die Liberalitàt der eng- lischen Regierung in den Stand geselzt gewe- sen, eine ansehnliche Summe Geldes für Dr. Vogel in Kuka zurückzulassen. — Dr. Vogel's Vordringen bis Yakoba ist eine für die Geogra- phie Afrika's sehr wichtige Errungenschaft. Lander, Overweg, Barth, die Tschadda- Expedition hatten es sich zur Aufgabe gemacht, diesen wichtigen Punkt zu erreichen, aber ausser Vogel ist dies bisher weder den Ge- nannten noch irgend einem andern Europäer geglückt. Die Lage Yakoba’s, wie sie sich nach Dr. Vogel's astronomischen Beobachtungen, ziemlich verschieden von allen bisherigen An- nahmen, herausstellt, ist: ® 17° 30" nördliche Breite, 9° 18° 0" östliche Länge von Greenwich. Aus der erhaltenen Nachricht scheint her- vorzugehen, dass Dr. Vogel seine Rückkehr nach Europa hinausgeschoben hat. Über die grosse Expedition nach Central- Afrika geben Briefe Ed. Vogel's interessante Dieselben sind datirt Kuka, Wir entnehmen denselben Folgendes: „Ich bin im Begriff abzureisen, und zwar ins liefe, unbekannte Innere, und hoffe in 10 Tagen in Ländern zu sein, die bis jetzt noch kein Europäer betreten hat. Meine drei Ka- meele werden so eben gepackt; mein Plan ist, zunächst Yakoba, eine grosse, ganz unbekannte Fellatahstadt, zu besuchen, von dort das süd- liche Adamawa zu erforschen, nach Bornu zu- rückzukehren und Ende September d. J. nach Wadai aufzubrechen . Ich habe mich Gott sei Dank! endlich nach langen und schwe- ren Leiden an das innerafrikanische Klima ge- wöhnt und meine Gesundheit ist jetzt so gut, als sie gewesen ist.“ Über die bei seiner letz- ten Expedition überstandene, von uns früher nach einem Bericht des Obersten Herman in Tripolis nur kurz erwühnte Lebensgefahr schreibt Vogel an seine Mutter: „Du hast vielleicht schon von den wunderbaren Schicksalen ge- + u x.) Von da gedachte : hört, die mich in Mandra belroffen, wo mich j der Sultan über einen Monat gefangen hielt und 6 mich freundlicherweise wissen liess, dass er mir den Kopf abzuschneiden sodaskie: Das Schändlichste dabei aber war, dass der Sultan von Bornu, Abd-el- Rhaman, es war, auf dessen geheime Ordre dies geschah.“ — In der Feldmark Reiendorf, Amts Hitt- feld, befindet sich seit undenklicher Zeit in der Haide ein Kreis von Lycopodium chamaecypa- rissus (Burlagg) über 50 Fuss Durchmesser. Der Ring oder Mittelpunkt besteht rein aus die- ser Pflanze, das übrige Innere, so wie die Um- gebung ist mit Haide bewachsen. Eine Stunde davon, Feldmark Viedenhof, befindet sich in der Haide ein ähnlicher Ring, nur ist er nicht ge- schlossen, dagegen das Innere mehr mit Lyco- podium bestanden. Von Menschenhänden sind diese Kreise ohne Zweifel angelegt. Die Pflanze findet sich hier zudem äusserst selten. Nun fragt es sich, enthält die Lüneburger Haide mehr dergleichen, so würden sie einen Zweck gehabt haben, etwa zur Lust, Fehm oder Cul- tus. Finden sich aber weiter keine, so ist es schwer zu ermitteln und reducirt sich dann die Anlage vielleicht auf eine Spielerei eines un- serer Urahnen. Italien. Rom, 5. October. Wegen spärlicher Wein- lese ist die Ausfuhr von Trauben-Most, ordi- nären Weinen, Essig und Weinstein abermals auf ein Jahr verboten worden. Briefkasten. Tear Sehriften. Die Ericaceen der Thunberg’schen mlung etc., von L, Rach e. Exemplare); ae ee ee Diplom A, von Buoibeldrs (> aeta de e); schichte nik E. H, ud A nd; Allgemeines Gartenbuch, von i Zu; vee um cella— rum Gen, noy. et minu a, Auctore A, Braun (2 Exemplare); "Beiträge e Martius.; Tasc hen— , Vers wanderung, von J. G, W.Zeyss, 1.u. * Back r^ eur): ber Ent- Sukai = ee ar der Sphaeroplea annulina, von De, F. Cohn. chien, D der auf Seite 277 der Bon d. J. be findlichen ist d “B 's einzuschalten und der eines nicht existirenden Dr. Erlenmesser auszu- lass In den von m Vereine etc ersendeten Eia. Abdrücken des „Jahresberichtes“ sind diese ee nebst den dadurch bedi ingten bereits ge- mac Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. 6, Seemann. ROOMS LTR ee o b Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. N ia na ral E | o em ae = a — | | | „Nunquam otiosus.“ trscheint am | 1. u, 15. jedes Monats, | Preis | des Jahrgangs 51|35f. Insertionsgebühren | 2 Ngr. für die Petitzeile. BOX Beilldrilf für die Redacteur: Berthold Seemann Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. Agents: in London Williams & Nor- gate, 14, Henrietta Street, Covent Garden, à Paris Fr. Klincksieck, 11, rue de Lille. m ADIA, | gefammfe Dotanik. Verleger: Carl Rümple r in Hannover. * HI. Jahrgang. Hannover, 1. Wovember 1855. No: 21. stützung des Priisidenten Nees Amtlicher Theil. Geschenk des Fürsten Demidoff. — > Nichtamtlicher Theil. Einige Momente aus dem Leben der „Bonplandia.“ Erster Artikel. Herr Pedro de Angelis, ein durch seinen Geist, wie durch seine Leistungen ausgezeich- neter Mann, hat uns durch einen verehrten Correspondenten in Buenos Aires, Herrn F. von Gülich, ersucht, ihm einige historische Notizen über unser Blatt zukommen zu lassen, damit er sich von dem Ursprung, Fortgang und dem Umfang unsers Unternehmens einen rich- tigen Begriff bilden kann und zugleich in einer zu erweiternden Ausgabe der von ihm ver- Inhalt: Nichtamtlicher Theil Einige Momente aus dem Leben der »Bonplandia“. — Dankschreiben an den hochgeehrten Verein von deutschen Mitgliedern der K. L.- von Esenbeck. — Vermischtes (Cialine-Torf). — Correspondenz (Würme-Ent- wickelung in den Blüthen der Victoria regia). — Zeitung (Deutschland; Grossbritannien; Vereinigte Staaten). fassten Biographie Aimé Bonpland's die Be- ziehungen klar darzustellen im Stande ist, welche zwischen dem grossen Reisegefahrten Humboldt’s und unserer Zeitschrift obwalten. Die Jugend eines jeden menschlichen Unterneh- mens, wie die Jugend eines jeden einzelnen Menschen, bietet nur wenige Momente dar, die ein geschichiliches Interesse besilzen, und diese wenigen gewinnen auch nur dann Werth, wenn sie eine Reihe von Jahren hinter sich haben. Die ,Bonplandia^ macht hierin keine Aus- nahme, und wenn es nicht auf äussere Anre- gung geschähe und um die Wünsche eines von uns hochgeschätzten Mannes zu erfüllen, so l würden wir schwerlich darauf gekommen sein, um so das Interesse an demselben wach und Akademie der Naturforscher zur Unter- Anzeiger. nachstehende Aufzeichnungen an dieser Stelle niederzulegen. egen Ende des Jahres 1852 halle die Kaiserl. Leopoldinisch - Carolinische Akademie der Naturforscher die Krisis glücklich über- standen, welche ihre Existenz als selbstständige deutsche Corporation bedrohte. Sie feierle am 21. September desselben Jahres im Kreise der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Wiesbaden ihr 200jähriges Jubiläum. Die Hoffnungen, Wünsche und Bedürfnisse der Aka- demie kamen bei dieser Gelegenheit sowol im Prüsidium und Adjunkten- Collegium als auch unter den übrigen Mitgliedern oft und gründ- lich zur Besprechung. Kühn gemacht durch die kaum überstandene -äussere Gefahr, tauch- ten von verschiedenen Seiten Plüne auf, von denen man im Allgemeinen sagen muss, dass sie von der regen Theilnahme an dem Auf- blühen der alt- deutschen Akademie die hand- | greiflichsten Beweise lieferten. Manche dersel- ben waren leider nicht ausführbar, manche da- gegen trugen praktischere Elemente in sich. Die Gründung einer Zeitschrift, alle Lebens- zeichen des Instituts rasch bekannt zu machen, rege zu erhalten, gehörte zu den letzteren, und war schon längst als ein Bedürfniss ge- fühlt worden. Dr. Berthold Seemann, wel- cher damals gerade mit der Gründung einer wissenschaftlichen Zeitschrift umging, erbot sich, die Mittel zur Ausführung zu liefern, indem er, mit Übereinstimmung des Herrn Carl Rümp- me. 42 UPS 2 \ AM i -- dud * P * - PRSE ——- ne ler in Hannover, den nöthigen Raum zu allen amtlichen Bekanntmachungen bereitwillig der Akademie überliess und sie auf diese Weise aller Kosten, sich ein eigenes periodisches Organ zu schaffen, überhob. Nach einem passenden Namen der neuen Zeitschrift suchte man lange vergeblich, bis endlich Jemand dem Gründer anrieth, nach dem Vorbilde anderer Akademiker, denselben von seinem eigenen akademischen Cognomen abzu- leiten. ner Aufnahme den Cognomen „Bonpland“ er- halten, da man Humboldt’s Reisegefährten zu der Zeit allgemein todt glaubte, und des Erste- ren grosse Verehrung für Letzteren wohl kannte. Dieser Rath ward um so freudiger befolgt, da dessen Ausführung erstens einen Anknüpfungs- punkt an die Akademie darbot, und zweitens erlaubte, Aim& Bonpland gewissermaassen für den ihm angedichteten Tod, der sich seil der Veróffentlichung des ihm entlehnten Cog- nomen als solcher erwiesen halle, zu ent- schädigen. So ward unsere Zeitschrift zum Organe der Akademie, und so erhielt sie den Namen „Bon- plandia“, Dankschreiben an den hochgeehrten Verein von deutschen Mitgliedern der Kaiserl Leopold.-Carol. Aka- demie der Naturforscher zur Unterstützung des Präsidenten Nees v. Esenbeck. (Vergl. Bonplandia HI. p. 276.) Es ist nicht blos die Pflicht tief begründeter Dankbarkeit, der ich hier gegen die vereinten Herren Collegen genüge und die Erklärung bei- füge, dass ich mich sehr unglücklich gefühlt haben würde, wenn mein Missgeschick mich durch die Sorge für den eignen Unterhalt ver- hindert hätte, mein Leben bis zum Ziel im Dienst der Akademie zu verbrauchen; ich bin dem geehrten Vereine auch die Erklärung schul- dig, dass die von ihm gewährte Beisteuer wirk- lich den Zweck erreichte, mich für die Erfül- lung dieses Berufs aufrecht — und mir zu den verschiedenen Leistungen, die ich meinem Amte schuldig bin, die geeigneten Wege offen zu halten, die ich verfolgen werde, soweit meine Kräfte reichen. Die Theilnahme der Zeit scheint Dr. Berthold Seemann halte bei sei- - 298 der Akademie günstig, und die nächsten Arbei- ten, die sie eben an's Licht stellt, geben dafür Zeugniss. Ich erlaube mir, ausser dem 25. Bande der Acta, dessen erste Abtheilung eben die Presse verlassen hat, und von dem Supple- ment zum 24. Bande *) begleitet werden wird, indess die zweite Abtheilung dieses Ziel bis zum neuen Jahre erreichen wird, noch auf zwei Separatbände aufmerksam zu machen, welche, nach Art der Heyfelder’schen „Resectionen und Amputationen“ im Laufe dieses Jahrs unter Mitwirkung der Akademie einander selbststän- dig gefolgt sind, — nämlich Kieser's „Ele- mente der Psychiatrik“ mit schöner Ausstattung, und demnächst Senft's „Classification und Be- schreibung der Felsarten,“ als mit dem Demi- doff-Preis gekrónte Preisschrift: Weiter wird sich dann eng anschliessen: Lehmann's Re- visio Potentillarum mit einer langen Reihe von Abbildungen. Mit dem Jahre 1856 wird dann die erste Abtheilung des 26. Bandes Góppert's „Fossile Flora des rothen Sandsteins“ bringen, wührend die jetzt im Druck befindliche zweite Abtheilung des 25. Bandes, Sadebeck's reich- haltige „Beschreibung des Zobtengebirges“, zu- gleich in einer kürzeren gemeinnützigen Auf- lage mit sich führen wird. Die letzte Abhandlung dieser zweiten Abtheilung, Hannover, „Über die Entwicklung und den Bau des Säugethier- Zahns,“ fordert mich ebenfaHs auf, das ver- dienstliche Mitwirken des berühmten Verfassers hervorzuheben, welcher zur Unterstützung des laufenden Etats und um die Herausgabe zu beschleunigen, die dazu erforderlichen acht Kupfertafeln auf seine Kosten von Herrn Haas in Berlin stechen liess und sich mit der spätern Vergütung seiner Auslage begnügt. Ich er- wähne dieser Reihe von Arbeiten, die ich in so kurzer Zeit für die Akademie betreiben durfte, weil ich sie als das wesentliche Element des Glücks betrachte, in welchem mich meine verehrten Herren Collegen durch ihren Beschluss aufrecht erhalten. Damit aber darf der Kreis meines Dankes - noch nicht schliessen; er nimmt auch noch eine schöne Hoffnung für die Zukunft in sich auf. Ist der Weg der Zusammenhülfe nur erst ein- mal gebahnt, so wird er auch weiter betreten werden, und mein Nachfolger darf wol auf ein kleines Peculium hoffen, das ihn in den *) Wagener's »Cestoideen“. Cors oo © + f TM» —— aerem = [Berich chtigung elnes À Hamburger Garten— u. Blum - Otto selbst (Otto's Hamburger nem u. Blum PET. qu aD 299 Stand setzt, andere Amis- oder Standes-Emo- lumente, soweit es sein Beruf erlaubt, minder hoch anzuschlagen; — oder die wählenden Adjuncten dürfen sich auch wol von der Wahl eines vorzüglich geeigneten Nachfolgers nicht so leicht durch die Rücksicht auf das geringe Gehalt, das dieser etwa vom Staat bezieht, ab- schrecken lassen. Und wenn nun noch die deutschen Slaaten den Weg des collegialischen Zusammensteuerns einschlagen, wenn sie sich, jeder nach seinen Mitteln, um das erhabene Beispiel Preussens sammeln; und darum Keiner im „Verein,“ wie klein auch seine zwei Thaler ihm dann erschei- nen mógen, zurückbleibt, so sehen wir end- lich — die deutsche Akademie für noch Grósse- res fundirt! Breslau, den 10. October 1855. Dr. Nees von Esenbeck. cf eT Vermischtes. Cialine-Torf. Von einem Sachkenner geht der »K. Z.* folgende Mittheilung zu: „Der Torf, welcher bisher in die letzte Klasse der Brennstoffe gehörte, wird sich wol durch eine interessante Erfindung des Chemikers C. J. Brocke sen. in Köln zur ersten Klasse derselben emporschwingen. Brocke stellt aus jeder Art Torf, die er dazu geeignet findet, Cialine-Torf dar, der es an Gluth unter dem Dampfkessel eine weit intensivere, kräftigere, längere Flamme als der rohe Torf, dessen Flamme nur 6 bis 7 Zoll betrug. Die Torfgegenden werden diese Erfindung, wenn sie sich bewährt, gewiss zu benutzen wissen.“ o ten S Agr vic i i dh sollenden rjr ar m müssen mi sie nur unter Mar Red. d. Bonpl.] Alle = dieser Rubrik erschei Namensunterschrift der Einsender see sein, een abedingte Aufnahme finden werden. Wärmeentwicklung in den Blüthen der Victoria regia. Anke: des Herrn Garten-Inspeetors Otto (Otto's atg., 1855, p. 428 u. eim 1853, p. 257.)] T RE der Bonpland Berlin, 17. des 1855. Über dei Tei welches "ee enter d Herr Professor Lehm zu ein- n die im ee Lits Garten über die Wärme der Blüthe der Victoria regia angestellten Versuche einnehmen, drückt sich Herr enztg., „Auf Veran- 1851, p. 488) folgendermaassen aus; lassung des Herrn Professor Dr. Lehmann, welcher schon früher bei Nymphaea alba im Augen- blick des Aufblühens derselben eine höhere Tempe- ratur in der Blume, wie in der umgebenden Luft, beob- achtet zu haben glaubte, wurden in dieser Beziehung im hiesigen botanischen Garten am 24. September auch an der Blume der Victoria regia Versuche angestellt.“ Indem ich das gegenseitige Verhältniss jener beiden Herren bei den genannten Untersuchungen in meinem Aufsatz über die Würmeentwicklung in der Blüthe der Victoria regia (Bonplandia, 1855, p. 178) so angab: »Die Untersuchungen, welche Otto auf Veran- lassung vo — über die erhöhte Wärme der Victoria regia anstellte,“ habe ich also, was den Punkt anbetrifft, in Bezug auf welchen mich Herr Otto dem eerie nach zu corrigiren beabsichtigt, seine eign eben angeführten orte citirt. aded qus nicht im Einklange mit der TG und wollte Herr Otto in seinem jetzigen Artikel 'a weichend von seiner frühern Angabe erklären, he er nur bei der Ausführung der vo rrn Professor en angestellten Versuche behilflich gewesen sei, so hätte diese Erklä- rung so geschehen sues dass in dem Leser nicht die Ansicht vera: meek wie ai jetzt. der sp Fat als ob eine stellung j Verhältnisses in meinem M die dune dazu se sei. — Wenn Herr Otto in seinem Ar- tikel sagt: „Zu bedauern ist, dass Herr Dr. Caspary die interessante Abhandlung über diesen G einem Vortrage bei der Versammlung der Naturfor- scher zu Wiesbaden im September 1852 —— hingewiesen ward,“ so wird jederdeser, der gra - tisch Deutsch versteht, die Wort iesen Gegenstand" nur so deuten kónnen, dass jener Auf- satz von de Vriese sich auf die Wärmeentwicklung in der Blüthe der Victoria regia bezieht, denn von dieser allein hat Herr Otto in dem einzigen, vor- hergehenden Satze seines Artikels gesprochen. Wie sehr muss man aber erstaunen, wenn sich herausstellt, dass der Aufsatz von de Vriese, den Herr Otto citirt — und der mir zur Zeit der quos d meines Aufsatzes unbekannt war — auchn nicht e ort von der Victoria regia enthält, pater: nebst historischen Angaben über die Untersuchung der Würme Blüthen im Allgemeinen, Les AE + Untersu- theilt von de Vriese; von Cycas circinalis gibt, de Vriese über die Würme der Blüthe der Victoria regia gar nicht existirt. Wie sehr muss man ferner dass auch der Vortrag des Herrn Prof. dem ich auch zur Zeit der Ab- nichts wusste — nicht ein der Aufsatz von de ... Lehmann — von ie, meines Aufsatzes Wort davon enthält, dass Vriese Untersuchungen über die Wärme der Victoria regia mittheile, sondern darin des de Vriese'schen Aufsatzes nur wegen der Wärme der Antheren von Cycas circinalis Erwähnung geschieht. Es ist also klar, ; DIENEN M RER ; 6 300 CONSO CE YAI — dass Herr Otto entweder das Pronomen „dieser“ grammalisch unrichtig gebraucht hat, oder, dass er, was wahrscheinlicher ist, indem er mir den Vorwurf machte, den Vortrag Lehmann's und den Aufsatz von de Vriese nicht gekannt' zu haben, beide selbst nicht gekannt hat, und dass er folglich, wie er früher bei Ausführung der Untersuchung über die Wärme der Blüthe der Victoria regia nur ein Werkzeug in der hmanu's war, er auch Abf: des besprochenen Artikels nur ein unselhstständiges Werk- zeug in der Hand eines Andern gewesen ist. Was den Vortrag Lehmann's anbetrifft, so hat meine Unbe- kanntschaft mit demselben glücklicher Weise keinen materiellen Nachtheil für meine Arbeit gebracht, da er : en- u. Blumenzig., 1852 p. 460) mit Unterschrift seines ja im 2. Artikel (l c Namen nicht einmal dabei genannt wird, zu gedenken, veröffentlicht hatte, von Herrn Prof. mann sich selbst ohne Nennung des Namens Otto beigelegt werden. Überdies sind in jenem Vor- wage zu dessen wesentlichem Nachtheil die wichtigen Arbeiten von de Saussure und die Garreau über die chemischen Verhältnisse, welche i der Entwicklung der Wärme in den Blüthen stattfinden, nicht berücksichtigt. Ihr etc. Dr. Robert Caspary. Leitung. " Deutschland. >< Berlin, 27. Oct. Herr Dr. Carl Müller hieselbst, bekannt durch seine Dissertation über die Elaeocarpeaceen (Berlin 1849) wird die Annalen vou Walpers fortsetzen und hat bereits mit den Vorarbeiten begonnen. Da er hinreichende botanische und sprachliche Kennt- nisse besitzt und völlig Herr seiner Zeit ist, so erscheint er vor Allen zu diesem ebenso verdienstlichen als mühevollen Werke geeignet. Es wäre sehr zu wünschen, dass ihn die Bo- taniker durch Mittheilung solcher Werke, die ihm leichter entgehen könnten, wie Provinzial- schriften oder aussereuropäischer Werke, unter- stützten. An die Stelle von Naegeli in Freiburg ist Herr Dr. Anton de Bary, Privatdocent in Tübingen, berufen. amburg, 1. November. Dr. Barth ist am Morgen des 1. October von London kommend in aller Stille hier angelangt. Auf seinen aus- drücklichen Wunsch unterblieb die beabsichtigte feierliche Einholung von Deputirten der öffent- lichen Behörden und der verschiedenen hiesigen Vereine. Der Ertheilung eines Albums an Dr. Barth haben sich die patriotische Gesell- schaft, die mathematische Gesellschaft, der natur- wissenschaftliche, der Apotheker-, der Gar- ten- und Blumenbau-Verein, dann der Verein für hamburgische Geschichte, die naturwissen- schaftliche Gesellschaft und der Kunst-Verein hieselbst angeschlossen. Jeder dieser Vereine ernennt Dr. Barth zu seinem Ehrenmitgliede. Dr. H. Barth ist kürzlich nach Gotha ge- reist, um den als Chef des wissenschaftlichen Theils des geographischen Instituts von Justus Perthes, Dr. Petermann, Geographen der Kónigin von England, zu besuchen und eine Zeillang mit demselben zusammen zu arbeiten. Auf Petermann's Vorschlag wurden bekannt- lich Barth und Overweg und neuerdings wie- der Vogel von der britischen Regierung mit ihrer Mission nach Centralafrika beauftragt, und so war es ebenfalls Dr. Petermann, welcher. die Vermittelung zwischen den abwesenden Reisenden und ihrer Heimat und der wissen- schaftlichen Welt in jeder Beziehung gewahrt hat. So wird nun derselbe jetzt auch dem ihm eng befreundeten Reisenden bei der.Ausarbei- lung seines Reisewerks, welches dieser bereits begonnen hat, behülflich sein, indem er nament- lich die zu demselben gehörigen zahlreichen Karten, die ganz neu nach den Tagebüchern und Beobachtungen Dr. Barth’s entworfen werden, construiren wird. Wie umfänglich und bedeutend dieses Werk werden wird, mag aus der von keinem andern Reisenden in Afrika erreichten Ausdehnung der Barth’schen Reise wenigstens oberflächlich ermessen werden. Während Mungo Park und Andere noch nicht 600 Meilen Wegs auf ihren Reisen zurücklegten, hat Barth ungefähr 3000 deutsche Meilen in Centralafrika durchmessen. Die Verdienste . 9 " + Barth’s als Erforscher des Innern von Afrika sind nicht minder hoch zu schffzen, als die Cook's, welcher das Weltmeer für die Welt und die Wissenschaft erschloss. — Die bekannte reichallige und schöne - Orchideen - Sammlung des verstorbenen Sena- tors Merck zu Horn ist käuflich an Hrn. Carl Heine zu Ottensen bei Altona. übergegangen. Der durch seine vortrefflichen Culturen in dem Booth'schen Etablissement bekannte Herr J. Goode ist als Obergürtner und Cultivateur —— Se: I CNRC OU aie COMM LO ee qu GUN NO 301 in den dem Fürsten Demidoff zugehôrigen herrlichen Gärten bei Florenz angestellt. eorg Schnittspahn ist zum Director des botanischen Gartens zu Darmstadt ernannt worden. Herr Friedrich Weinkauff, königl. botik nischer Gärtner am bot. Gort: zu München, starb den 21. Sept. im 48.Jahre seines dem Guten und Schónen rastlos gewidmeten Lebens. Dem Gartendireetor Joh. Metzger ist in Heidelberg in den sogenannten Anlagen an der Ecke der Leopoldstrasse in der Nähe des bot. und landwirthschaftlichen Gartens ein Ehren- denkmal von Freunden und Bekannten pied (Ed. Otto's Hamb. Garten- u. Bl.- Grossbritannien. London, 10. October. zu Kew, heisst es in Ed. Otto's Garten- etc. Zeitung, werden grosse Veränderungen und Verbesserungen vorgenommen. Ein neues Ge- wächshaus ist für die herrliche Sammlung von Aloe-, Agave- ele. Arlen erbaut worden. Das alle Orchideenhaus ist jetzt von den Farrn ein- genommen, während für die Orchideen ein neues Haus erbaut wurde, das nichl weniger als 200° lang und 26' tief ist, während seine grösste Höhe nur 134° beträgt. Das Glasdach besteht aus dunkel geschliffenem Glase. Erheizt wir urch vier Reihen Röhren. Jedes zweile Fenster, sowohl der schrägliegenden, als der sufrochistébeüdón Fronte ist zum eingerichtet. Die wichtigste Verbesserung die- ses Instituts ist die Erbauung eines neuen Mu- seums, wozu eine beträchtliche Summe bewil- ligt ist. Die Gewächshauspflanzen stehen augen- blicklich in besserer Cultur, als früher, was man namentlich dem jetzigen Cultivateur, Herrn rown, früheren Obergehülfen bei Herrn Rol- lisson zu Tooling, zu verdanken hal. Herr Brown hat ganz besonders die Orchideen un- ler seiner speciellen Pflege, gleichzeitig ver- wendet man viel Sorgfalt auf die so reichschat- tige Farrnsammlung. Die Victoria regia, sowol im Victoriahause als im alten Aquarium, gedeiht in diesem Jahre nicht. Das Wasser in dem Bassin ist angefüllt mit Conferven, die sich an die Rippen der Blätter der Victoria ansetzen, wodurch diese zu faulen anfangen. Alle Mit- lel, das Wasser zu reinigen, baben bis jelzt fehlgeschlagen. Die Palmen im grossen Hause gedeihen vortrefflich, die verschiedenen Cocos- Im botanischen Garten ' } | | | | Arlen reichen bereits bis an die Decke, Urania speciosa hal einen 18 Zoll starken Stamm. Meh- rere Bambus - Stauden haben die enorme Höhe von 65 Fuss in Zeit von 5 Monaten erreicht Diese Pflanzen wuchsen in einem Tage oft 2— 3 Fuss. Die Strelitzia augusta, Seaforthia elegans, Sabal umbraculifera u. a. sind prüchtig schön vorhanden. Von gleich hohem Interesse sind die grossen Stämme von Cycas- Arten. Das Staudenquarlier ist nicht minder anziehend, und die Nomenclatur der verschiedenen Pflan- zenarten von Dr. Hooker einer genauen Re- vision unterworfen worden. Vereinigte Staaten. St. Louis, 24. Septbr. 1855. Die Nothwen- digkeit einer Reform des Studiums der Medicin ist seit Langem anerkannt und häufig Gegen- stand der Discussion hiesiger medicinischer Ge- sellschaften und Conventionen gewesen. Bisher war der Zeitraum von zwei Cursen, jeder von 4 Monaten, erforderlich zur Bildung eines ame- rikanischen Arztes. Vorkenntnisse wurden nicht verlangt, und in jedem Semester alle Lehrge- genstände ohne alle Ordnung in Bezug auf Zeit wiederholt. Im Gegensatz zu solchen Dampf- doctorfabriken beginnt nun mit dem k. 1. October die medicinische Hochschule in St. Louis (St. Louis College of Medical and Natural Sciences) ihre Vorlesungen und macht einen bedeutenden Fortschritt durch Aufstellung folgender Anord- nung der Lehrgegenstände: I. Cursus, vom 1. Oct. 1855 bis 1. Febr. 1856. l. Allgemeine und microscopische Analomie, beschreibende Anatomie (Osteologie, Syndes- mologie, Myologie, Angiologie), Geschlechts- . und dpi ini und Sehorgane: Prof. Hamm 2. Das Übrige der Splanchnologie, Sinnesorgane und Nervenlehre: Prof. Lyle. 3. Physiologie: Prof. Lyle. . Experimental- Physiologie: Prof. ls und Experimental-Cursus der Physik und unor- ganischen Chemie: Prof, Schiel. Mineralogie, Geologie und allgemeine Bo- tanik: Mr. Charles Rau. Sectionen und Praepariren: Prosector Fried. Hauck, Prof. Cooper, Hammer u. Lyle. Il. Cursus, vom 8. Febr. bis 1. Juni 1856. 1. Grundlehre der Medicin: Prof. Hamernik. L ) ud —/ SOGAR piles ^ ` - 5 CR 302 2. Chirurgische Anatomie und operative Chi- rurgie: Prof. Cooper. 3. Grundlehren der Chirurgie: Prof. Hammer. 4. Organische Chemie und pharmaceutische Chemie mit Bezug auf Materia medica: Prof. Schiel. 5. Klinik der Medicin und Chirurgie: Hamernik und Hammer. 6. Seclionen: Pros. Hauck, Prof. Cooper, Ham- mer, Lyle. Ill. Cursus, vom 1. Oct. 1856 bis 1. Febr. 1857. 1. Chirurgische Anatomie und operative Chi- rurgie (Fortselzung): Prof. Cooper. 2. Austultation und Percussion, Materia medica und Therapie: Prof. Hamernik. 3. Embryologie und Geburtshiilfe: besetzt. -. 4. Augenkrankheiten: Prof. Hammer. 5. Pathologische Anatomie und pathologische Microscopie: Prof. Planer. : 6. Kliniken: Prof. Hamernik u. Hammer. IV. Cursus, vom 8. Febr. bis 1. Juni 1857. 1. Syphilis und nichtsyphilitische Krankheiten der Geschlechts- und Harnwerkzeuge beider Geschlechter u. Hautkrankheiten: Professor Hammer. 2. Fr m an Kinderkrankheiten: Prof. der Geburts 3. Mud nag Prof. Schiel. 4. Gerichtliche Medicin: Prof. Planer. 5. Kliniken der Medicin, Chirurgie, Ophthal- mologie und Geburtshülfe: wie früher. Lehrgegenstünde sind hinreichend aufgeführt, es fehlt nur noch Zoologie, vergleichende Ana- tomie, specielle Botanik, physiologische Chemie, Geschichte der Medicin, Verbandlehre und einige andere dntérgeordnete Fücher, um eine medi- einische Facultät nach europäischem Muster zu sein. Von manchen Seiten ist indess schon dagegen gesprochen, dass man 4 Curse für hinreichend halten könne, all diese Doctrinen zu ‘verdauen. Wir müssen dagegen bemerken, dass schon jetzt die neue Hochschule einen schwe- ren Kampf mit den bestehenden Dampfdoctor- fabriken zu bestehen haben wird und nicht lles auf einmal umzustürzen wagen darf, wenn sie nur etwas erreichen will. Der Amerikaner, welcher sieht, dass dieser oder jener rst »gul ausmacht,“ beschliesst auch, in die „Doctor line^ überzugehen, unbekümmert, ob er bisher Farmer, Grobschmied, Schuster, Schneidét oder v d. ER Prof. noch nicht * C LLL BITE es ne SEEN eases E Es ns nt do ne EN Ladendiener gewesen. Er fragt nicht: wo lerne ich am meisten, wo lerne ich am gründlich- sten? sondern wo am schnellsten; is money. Je eher im business, um so eher wird Geld gemacht. Wollte also die neue Hoch- schule eine 3- oder.4jáhrige Studienzeit for- dern, so würde sie vor leeren Bänken ihre Vorlesungen halten kónnen. Ein Hauptfortschritt ist indess, dass die Na- turwissenschaften endlich hier eine Stellung bei der Ausbildung der Arzte gefunden haben, ja dass auch Nichtmediciner diese donec nach Gefallen besuchen kónnen. Es freut uns, aus zuverlüssiger Quelle mil- theilen zu können, dass eine hinreichende An- zahl Schüler sich bereits gemeldet hat, so dass das Bestehen der Anstalt für den Anfang gesichert ist. Hoffen wir, dass die Mittel für Fortsetzung und Vervollständigung der Samm- lungen, Apparate und der Bau des projectirten ospitals nicht fehlen werden, dann wird bak die St. Louis-Hochschule ihren europäischen Schwestern ebenbürtig sein; der Tüchtigkeit, dem Eifer und der Kraft der ida Lehrer und Gründer der Hochschule glauben wir vollkom- men verlrauen zu dürfen, um diese Hoffnung zu realisiren. Briefkasten. - nn, 9, Canonbury Lane, Islington, London) oder dem Sahaa (Ca rlRümpler in Hannover) eingesendet werden. Unbrauchbare Aufsätze Mente nicht sapie e gr ut welc t e nicht m m Na- nd der Adresse des Verfassers versehen ibis — ob- gleich dieselben zur Veröffentlichung 1 nich nóthig, da wir alle Verantwortlichkeit auf uns nehm wenn wir die welche Nummer abgeben kön Correcturbogen. Wir schicken sehr gern den Cor eines Aufsatzes an den Autor pe t, nur muss uns die gen e Adresse angegeben werden, „wohin ichtet werden soll; auch Dun wir dringend bitten als einen Tag behalten zu wollen. ma Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm 6, E. Seemann, Lar ] à ir —— MÀ À D Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie ^r Naturforscher. Geschenk des Fürsten Demidoff. Die Akademie hat von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Anatol von Demidoff 250 Exemplare der Schrift: „Les dernières heures de la vie de l'Em- pereur Nicolas I. Traduit de Russe. Vienne 1855. — Mit dem Bildnisse des verstorbenen Kaisers* zum Geschenk erhalten und ersucht diejenigen Herren Mitglieder, welche ein Exemplar der- selben zu erhalten wünschen, direct oder durch die PospMadis die Akademie davon in Kennt- niss zu selzen. Breslau, den 13. October 1855. - 5 Der Präsident der Akademie. Dr. Nees v. Esenbeck, Preisen abzugeben. Die. von ar an namentlich ist ein weit grósseres Format ausgewählt. 1) MU ent norum. age. erlä senden. Texte. 3 Thlr. gestellten rg ist nanas rad ial noch nicht n gegen Einsendung vo egenwärt n könn 3) Harbartam BUBEN: noch me zurück, dass Es sind bis jetzt nen fertig, wovo 50 Numm mern enthalte e 1. Lieferung enthält folgende Pflanzen: : I: en Bachi Wirt F. Vaillantii Lois 2. Fumaria Wirtgeni Koch. y M ne et und die Verwandten lie des Herbariums sind die N rtc erha eh: 2) Herbarium Verbascorum r greens Her iden liegt kaa een Herbarium e r vor, vorige Sommer nur eine geringe about geliefe ert hat: ich ha h di sib ise i ergg eine Anzahl Herbarien completirt und der Reihe der ion rude nach ver- m rhenanorum. Herbarium ei rheinischen Brombeersträucher. Bei näherer Untersuchung der im Jahre i hrfache Mangel entdeckt und nehme h den Herren Abnehmern jener ler s mógen dann selbst ihre Nummern nach der vorliegenden n 4) Herbarium seltener, kritischer und hybrider rheinischer berg und Pfla n 4. Barbaraea praecox R. Br. 6. Sin er pala der — te Menthen Nr. 1- —60. Zweite n Male nach den von mir auf- en in passender parmi (Für eine en usammengekommen. 'ür die Herren ne ren 10 in jenen nicht enthaltenen Buncies s Herbarium ist zum ers er nung, dass in dem I. Lieferung, rsendeten Lieferung der rheini- di in so weit | Thir. überlasse. Sie — I. Lieferung 1854 ver ie gegenwärtige zu Lieferung dei A thalt: 1. Rubus Rene etN. form. I. +S Rubus macrophyllus Whe. et N. |22. Rubus Lóhrii Wirtg. d. um 57x ph M. pubescens Whe.et N. form.l. | 23. dumetorum c. Me Mee de» inóntanus Wirtg. PRIS te IL. | forma L 4 , rhamnifolius Whe. et N. DE 7. RES ; NL. p 2 5 B. Vulg aris Whe 5. ^, candicans Weihe. in“, disédlór Wie et N. à et N. forma II. 6. „ tomentosus Borckh. 16. » vestitus piy p Var. con- | 25578 = y. tomentosus I. 0 " var. angustifo- color Awd. Whe. et N. lius 17. „ vestitus Whe.et N. var. con- | 26. , | 6. velutinus Awd. Sey n var. i Se color forma pod soient var. vestitus Wimm odr. 8. ,» vestius var. humifusa Wig. = n » umbrosus Rehb. 9. , macroacanthos. Whe. et N. | 19. , radula Whe. et N. D ny 8. 10. 5 n var. oblonga |20. » rudis Whe 30. » glandulosa : =è caesius Wig. : Awd. 21. de osier Whe. et N. nzenformen in 5 Lieferungen. die 1. . (à 1 Thir.) jede 30, die 3. (à 2 Thir.) 5. Arabis sagittata D. C. inapis Cheiranthus K. Rene GNE. » erde Tr 7. Iberis intermedia Guers. 16. einge Mantes L D: ERE pun lanceolatum Sebast. et J . Calepina Corvini Desv 17. Ervum monanthos S5 i qe caesius Sm. - 18. um us Aphaca ES Sedum c seine Lois. ? 10. Silene gallica L. 3 19. Potentilla recta L. 27 : "p rtg. 11. Silene Armeria L. 20. P. Güntheri Pohl. 28. tuf 3 i ino n L. 12. Cerastium brachypetalum Desp. I Potentilla micrantha Ram. | 29. Seseli Hippomarathtum L. 13. Viola mirabilis L. 2. Agrimonia M Ait. 30. Galium glaucum L, 14. Pétvguf calcarea Schultz. 23 Rosa trachyphylla Rau. (Asperula sa RE M. Bieb.) 15. Acer monspessulanum L. 24. R. edel er Die 2. Lieferung enthält folgende Nummern: 31. Galium genen ciiin Wirtg. 42. Verbascum floccosum W. et B. 51: Euphorbia stricta Sm. 32. G. ambiguum Fl. de Fr. 43. V. ihr a Schrad. (V. nigro- | 52. Himanthoglossum hircinum Rich. 33. Valerianella carinata Lois. flocco 53: prei nigritellus Fr. Schultz 34. V. eriocarpa 44. V. Schiedeanom K. (forma V.Lych- | 54. Luzula Forsteri D € 35. en Eh L. nitide-nigrum Wtg.) 55. Avena tenuis Mónch. 36. Filago gallica ve 45. Scrofularia "Ehrharti Stev. 56. Glyceria plicata Fr. 37. Hieracium Peleterianum Mer 46. Se. Balbisii Horn. Gi, pu sciuroides Roth. 38. H. acutifolium Vill. Pise = |47. Sc. Neesii Wirtg. 58. F. pseudo-Myuros E praealtum.) | 2 Orobanche minor Sott. 59. F. Luc» hylla Lar 39. H. i" igerum — . 0. amethystea Thuill. 60. Bromus EE Schr. 40. Erica cinerea 50. Stachys am wii Sm. (St. sylva- 41. Pulmonaria azurea Bess. tico-palustris Die 3. Lieferung enthält pi in Nummern: À E 61. Anemone Pulsatilla L. (form rur GE aL. 6. pad Tial. 90. purto. fallacino — Pilosella pedun Fr. Sc grandiflora, parviflora et pite: 78. R. heise Sw - sepala.) culis lateralibus villosis.) 91. Hieracium fallax Willd. 62. i copiis emine . | 79. R. rubiginosa L. (forma I. grandi- 92. Wahlenb Pen Rchb. 63. Fumaria parvifiora Lam. ora.) 94. ana uis s Fr. 64. Erysimum virgatum Roth. 80. R. rubiginosa L. D. fruct. ovatis.) 95. V. opaca Fr. Lepidium graminifolium L. (glabra et hispida.) 96. V. praecox All. 66. Helianthe apenninum Willd. | St. R. ru ubigino vet n fruct. globosis. | 97. V. Buxbaumii Ten. (angustifolium et latifolium.) ‘(glabra et hisp 98. Orobanche Rapum Thuill. 67. "olygala comosa Sc 82. R. arvensis be (form. pet. hisp. 99. Stachys ambigua Sw. dormi pa- 68. Sagina apetula L. (glabra et glan- = peus osa.) lustri = sylvatica Wrtg. dulosa. 83. Epil obium montanum L. (var. E, | 100. pas ochroleuca Lam. cum 69. Elatine triandra Schk. collinum Gme for 70. Geranium lucidum L. 84. Saxifraga sponhemica en 101. G. TEN ıca var. heeren 71. Medi lago. maculata Willd. ' | 85. Carum verticillatum 02, G. formae intermed. vel hybridae. 72. Ervum E 86. puces elatum Thuill. dr. insu- | 103. G. angustifoliaSchreb cum formis. 73. Rosa pimpinellifolia L- (var. parvi- bri ge m Awd. 104. ngh. olia Tra 7 abbreviatus Nee 105. Androsace maxima L. 74. ri iine L. c. vulgaris (nitida | 88. Centaurea nigra L. m nemorosa | 106, Saket diffusa M. et K. r Jor ^ x bine 5 TA = canina L» y. glandulosa: 89. Crepis s pulchra se Due 76. vp Frut Mais 38. bis Hieracium Pet fallax iur Pos dura IL. oblon Fr. Schultz ; 110 » al densi (R. rod Sw.) Eis Y pina L. (var. P. Badensis e eigene, engere Auswahl aus vorstehenden Listen ist, Ein so weit die Vorräth Pham s ch- nung zu 5 Thir. die Centurie zu erhalte re d d ede Au sserdem ist für Apotheker wg Studiosen der Pharmacie ‚eingerichtet: a) Herbarium der wichtigsten deutschen idi poeta en in 2 Centurien e Herbarium der deutschen Arzneipflanzen und ihre er wichtigsten Verwechselüngen i in 3 Centurien. Jed Mappen und nach dem natürlichen System geord- ni ima her zn um a) 62. b) 10 Thir Diese beiden Herbarien sind auch durch vali Dr. ki: dar in Für ee fen : Herbarium der wichtigsten en eads, 1 Thir. erst im kommenden Herbste wieder vollständig und in guten Exemplaren zu erhalten Für Oconomen ist "Y dd Ein Hundert des inser und Halbgrüser in Maculatur 3 Thir., in weissem uri befestigt 4 Thl 4 Fer ner sind. beständig deutsche, en rheinische Pflanzen, nach der Auswahl der Besteller, zu 4 Thir. die Centurie zu erhalten; letzt n Tausch, nach Einsendung von Desideraten- und Doubletten- Verzeichnissen, oder auch, nach meiner „Auswahl, au 2 Thlr. die Centurie. Das ganze Herbarium der mittel- und D lieti Flora (in 16 Centurien und mit den Varietäten 2—3 Cent. me ehr) i Die 3 letzten Herbarien sind mehrjäh Lioferut- gen, in m Format, in Mappen "d sach doin: melörlichen System geordnet, die Centurie = 3 rhe. Zusendungen werden fra eten. © n bezeichneten Herbarien ködse auch durch die Buchhandiun des H ö b n werden, abu jedoch die Kosten den resp. Besides zur Last fallen S a Coblenz, 1855. ‘ Dr. Philipp Wirtgen. mn pe ge te Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. : Er idet 1. u. 15. te 1 SAS ) „Nunquam otiosus.“ | | Beitfchrift für die gefammfe Wofanik. Agents : in London Williams & Nor- Preis des Jahrgan of. Bate, c e Pe E ro 2 Ngr. für die komee à paris T Bisdeien, c Cada ANM de rue ws — Redacteur: d e hi e “à èr: ne Syrg in re 0 i Officielles Organ der K. Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher. et, Cu Hl. Jahrgang. Hannover, 15. Wovember 1855. No: 22. ee ome RON TNAM 12 RS Inhalt: Nichtamtlicher Theil. Einige Momente aus dem Leben der „Bonplandia“, (Zweiter Artikel.) - Bewegung der Oscillarien. — Vermischtes ere iig Brasiliens, welche vegetabilische Stoffe verdes Neue Stoffe zur Papierfabrikation; Schnelle Erfolge in systematischen Botanik für akademische Vorlesungen, von A. Grisebach; Dr. A. Grisebach). Botanisches Museum; Würme-Entwickelung in den Blüthen der Victoria regia; Begonia Hamiltoniana). pre Grossbritannien). — Briefkasten. — A mtl geographischen und systematischen Botanik etc., Nichtamtlicher Theil. Einige Momente aus dem Leben der »Bonpland ia.“ Zweiter Artikel. Mit dem 1. Januar 1853 trat die Bonplandia, und zwar mit dem erläuternden Nebentitel: ,,Zeit- schrift für angewandte Botanik^ ins Leben, um dadurch zu bekunden, dass sie vornehmlich eine praktische Richtung zu verfolgen gesonnen sei. Dieser Richtung hat sie bis heutigen Tag keines- wegs günzlich entsagt, doch gelang es der Re- daction nicht, die ihr vorschwebende Idee in ihrem ganzen Umfange zu realisiren, da Vor- urtheile derjenigen deutschen Gelehrten, deren Kenntnisse es wol erlaubt hätten, Artikel prak- — tischer Richtung zu liefern, ein fast unüber- windliches Hinderniss darboten. Man hielt es — wie aus vielen mündlichen und schriftlichen Communicationen deutlich hervorging — unter seiner Würde, Aufsülze zu schreiben, und noch dazu, wie es verlangt wurde, in müglichst po- pulairer Sprache — die dem Pharmakologen, Gärtner, Landwirth oder Techniker von directem Nutzen sein konnten, und,zog es vor, sich aus- schliesslich mit dem sogenannten rein Wissen- schaftlichen zu beschäftigen. Zögernd musste sich die Redaction bekennen, dass sie eine Rich- tung zu verfolgen unternommen, die freilich der Obstbaumzucht). — Neue Bücher (Grundriss der Bericht über die Leistungen in der Correspondenz (Hasskarl auf Java; Zeitung icher Theii. Klencke's Nibrongeniteltag i in Deutschland. nach ihrem Dafürhalten mit den besten Folgen für die Gesellschaft im Allgemeinen begleitel gewesen sein würde, doch die für jetzt in Deutschland auf nur geringe Unterstützung zu rechnen wagen konnte, und ungern entschloss sie sich, einer Tendenz zu enlsagen, von der sie sich so viel versprochen hatte, doch die, sollte die Bon- plandia nicht ganz untergehen, nur theilweise beibehalten werden konnte. Sie musste sich entschliessen, mit dem Strome zu schwimmen, und that es in dem festen Glauben, auf diese Weise einmal an eine Stelle zu gelangen, wo frühere Wünsche und alte Hoffnungen sich er- füllen könnten. Schon am 1. Juli 1853 ver- tauschte die Bonplandia ihren Nebentitel mit dem: „Zeitschrift für die gesammte Botanik“; sie gab durch diesen Tausch ihre exclusive Rich- tung auf, öffnete von nun an Mittheilungen aus allen Zweigen der Pflanzenkunde ihre Spalten und erhielt dadurch so viel Stoff, dass sie sich augenblicklich an Umfang erweitern konnte, und seitdem fortwährend gezwungen gewesen ist, ihre Bogenzahl zu vergrössern, und zwar in solchem Maasse, dass sie jetzt im Stande, Ab- handlungen, die mehrere Bogen füllen (wir er- innern nur an Reichenbach’s berühmte orchi- diographische Arbeiten und Casparys schätz- baren Artikel über die Wärme-Entwickelung in den Blüthen der Victoria regia), in einer Aus- abe zu veröffentlichen, was einer der Vor- theile, welche die Bonplandia vor allen andern 43 re orne SOS ae | PR RE TV Se men 306 =" — Zeitschriften voraus hat, und den Mitarbeitern an unserm Blatte ein Mittel darbietet, ihre grósseren Arbeiten rascher allgemein bekannt zu machen, wie es auf irgend eine andere Weise zu erlangen ist. | Ob die Bonplandia fortfahren wird, sich in demselben Maasse wie bisher zu vergróssern, hängt mehr von den politischen Zuständen, wel- chen Europa mit Riesenschrillen entgegeneilt, als von anderen Umständen ab. Sollte der Friede bald wiederhergestellt werden, was durch irgend ein unerwartetes Ereigniss vielleicht herbeige- führt werden könnte, so blüht der Bonplandia bald eine Zukunft, schöner, glänzender, als je ihre Vergangenheit gewesen, denn die ersten Gelehrten, nicht allein in Deutschland, sondern die es überhaupt gibt, sind entweder bereits activ an diesem Blatte betheiligt, oder haben ihre Mitwirkung für den nächsten Jahrgang auf das Bestimmteste zugesagt; sollten aber die ‚schweren Gewiller, welche sich im Osten mit so furchtbarem Gekrache entladen, auch den Westen heimsuchen, dann — dann freilich wird es um die Wissenschaft im Allgemeinen schlecht, und ihre Dienerin Bonplandia im Besonderen night besser stehen. Bewegung der Oscillarien. Selbststándige, freie Bewegung ist Charakler des Thieres. Die Pflanze zeigt im Ganzen blos Safitreiben und Wachsthums-Bewegung; an ein- zelnen Organen aber, bei gewissen zarten, reiz- baren Pflanzen, bekanntlich eigene Bewegungen der Blätter, bei den Mimosen eic. und bei an- "dern Pflanzen Bewegungen der Antheren wäh- rend des Befruchtungsactes und der Sporoidien. Ich will hier aber nur die Bewegung der gan- zen Pflanze oder des Stammes derselben be- sprechen. Diese letzteren Bewegungen kom- men bei den hóhern Pflanzen nicht mehr vor, dagegen in ihrer völligen Entwickelung bei den niedersten Pflanzen oder den Uranfängen der Pflanzenwelt. Die Eiche wird nur vom Sturm bewegt; die Alge dagegen, deren Fäden oft mehr als hun- dertmal feiner als ein Menschenhaar sind, zeigt als organisches Ganze selbstständige und an- haltende Bewegungen. Ich meine hier vor- nehmlich die Bewegungen der Oscillarien oder LM e e SU co gin Oscillatorien, welche bekanntlich von diesem Phänomen ihres Lebens den Namen erhalten haben. Diese pendelartigen Bewegungen der Oscillarien werden von keinem Algologen ge- leugnet und doch wird der merkwürdigen Er- scheinung in dem Systema Algarum von Agardh, Kützing, Naegeli mit keinem Worte fast er- wühnt. Auch sind die Phytologen, den deshalb geladellen Vaucher elwa ausgenommen, weil entfernt, diese Bewegungen für freiwillige, spon- tane oder thierühnliche zu halten; sondern sie werden von ihnen als nach physikalischen Ge- selzen der Endos- und Exosmose erfolgende, oder als Folge von blosser Contraction und Expansion der Fasern, also als mehr todte, denn lebendige Bewegungen, angesehen. Es wäre daher die Frage zu untersuchen: Sind diese Bewegungen, welche der Phytolog unter dem Mikroskope an mehreren Algen, insbesondere an den Oscillarien wahrnimmt, physikalische, oder spontane oder endlich wirklich willkür- liche, thierühnliche Bewegungen? Ich unter- scheide spontane Bewegungen noch von will- kürlichen, indem erstere aus einem innern Le- bensimpuls, letztere aus dem innern Einfluss einer bewussten Willenskraft entspringen, also ein viel hóheres Lebensprincip, als jene mani- festiren. Ich erläutere diesen Satz durch einen analogen Vorgang bei den Thieren. Die Be- wegung der Glieder der Thiere, oder näher gesprochen, der Muskelfasern derselben, ist ein Act der Willkür. Nach Ausreissen eines Glie- des bemerkt man an den losgetrennten Muskel- fibrillen gewisser Thiere von selbst erfolgende, anhaltende, pendelartige Bewegungen. Sie sind Wirkungen des den abgetrennten Muskel- fibrillen noch einwohnenden Lebens, der Reiz- barkeit derselben und der auf sie einwirken- den Reize, des Wassers, der Luft, der Tempe- ratur, also eigene, lebendige, spontane. Ich habe diese oscillatorischen oder pendelarligen Bewegungen zuerst (1840) an den Muskelfibril- len des Frosches, und sodann, mit den gleichen der Nervenfibrillen, an den Muskelfasern des Blutegels beobachtet. Später (1854), hat Schultz Schultzenstein solche Bewegungen auch an den Muskelfibrillen des Schenkels der Schmeiss- fliege nachgewiesen. Welche Art der Bewegung die der Oscil- larien nun sei, kann aber nur vorurtheilsfreie, unbefangene und sorgfällige Beobachtung: fest- stellen. Cor / é À DZ eo edo Die Bewegung dieser Algen wird von Adan- son, als von demjenigen der Beobachter, wel- cher zuerst das Phünomen uns beschrieben hat, als eine zitternde bezeichnet und er fasste -die Oscillarien mit den Tremellen zusammen. Saus- sure beschreibt diese Bewegung als eine zuckende. Vaucher, welcher diese Bewegungen genauer unlersuchte, hielt sie für eine wahrhaft thierische. Ebenso Schranck. Agardh bemerkte langsam fortkriechende Bewegung der einzelnen Füden in krummen und geraden Linien. Es folgen nun meine über dieses Phünomen an Oscillarien gemachten Beobachtungen, welche eine sehr mannigfaltige und sehr lebhafte Be- wegung derselben ergeben. Ich habe in einer Sitzung der Nieder-Rhei- nischen Gesellschaft der Naturforscher (Juli 1854) von einer mir neu scheinenden Alge, unter dem Namen Glaeotila Matrix oder Nostoc micro- cysticum und deren eigenthümlichen Bewegung gesprochen; auch darüber Einiges in einem kleinen Aufsatz (Bonplandia 1855, Nr. 11) mit- getheilt. Die Bewegungen an dieser Alge waren fol- gende: Die Primitiveyste, von ;';’’, war anfangs hell, und später füllte sie sich mit kleinen Kügel- chen von 7,45 an. Diese Kügelchen der Cyste reihen sich sodann zu kleinen Ketten von 6 —10 Kügelchen zusammen, welche gekrümmt in der Cyste liegen, später bei und nach dem Austreteu aus der Cyste, oder frei liegend sich gerade richten. In den ganzen Ketten dersel- ben, 355°’ — 75°"; sah man meistens, wie bei andern Nostocfüden, ein mittleres grósseres Bläschen (ZelleJ. Die Bewegungen der frei ge- wordenen Füden, waren nun bald gerade oder schief vorwärts, bald wieder rückwürls schrei- tend. Mit dem vordern Ende (Kügelchen) kom- men die Fáden ófters und abwechselnd in Con- tact und liessen sodann wieder los. Auch be- rührten sie sich öfters der ganzen Länge nach und trennten sich wieder. Es schien mir der eine Faden oder das eine Knotenstübchen darauf, d.i. nach der Trennung des andern, mehr an- geschwollen zu sein. Dieser Act fand über eine Stunde lang wiederholt statt. Ferner end- lich zeigten dieselben seitliche, im Kreise dre- hende und um sich wülzende Bewegungen. An einem Nostoc lacustre sah ich neuer- dings alle diese Bewegungen und besonders lebhaft das gerade Vorwürts-Gehen. Die Bläs- chen oder wenn man will, die Zellen, obwol sie noch keine winkliche Zell-Form zeigen, J haben alle einen Kern in dem Innern. Ein um © das Doppelte grüsseres Blüschen liegt meistens in der Mitte einer Kette von 6, 8— 10 gleich kleinen Blüschen, bisweilen auch an andern Stellen und am Ende derselben. Da ich stets die Nostockettchen aus einem der kleinern Bläschen sich evolviren sah, diese also die keimfähigen sind, und das grössere (mittlere) Bläschen dagegen meist hell und ohne Kern ist, so kann ich es nicht mit Naegeli als Keim- bläschen oder Keimzelle ansehen. Es erinnert fast an das Blasenglied der Blasenbandwürmer. Ausgedehnter und mannigfaltiger sind nun die Bewegungen an den Oscillarien. Die Beobach- lungen über diese Bewegungen sind von mir an Oscillaria limosa Kütz. angestelll worden. Sie sind folgende: L Bewegungen desganzenAlgenstümm- chens, wührend es noch mit einem Ende auf einem Lehmstratum festsitzt, mit sei- ner ganzen, freien Lünge: a. Das Algen- stämmehen ist noch kurz (55^, aber rel. breit (4315/7), stösst auf einmal hervor oder schiesst plötzlich, wie eine Rakete, zu einer Länge oder Höhe von 1’ bis 14 auf, wobei sich sein Schaft immer mehr verdünnt; oder die Glieder derselben 3—4mal länger und eben so viel dünner oder schmäler werden. Eben so ziehet sich die so verlängerte Oscillarie wieder in | sich zurück, dabei wieder kürzer und breiter in ihren Gliedern werdend. b. Der Oscillarien- stamm bewegt sich pendelartig und abwech- selnd ziehend nach rechts und sofort nach links gewöhnliches Phänomen). c. Derselbe bewegt sich öfters seitlich, in einem halben oder gan- zen Quadranten, aber stoss- oder ruckweise, wie der Secunden-Zeiger einer Uhr, was viel- leicht von einem auf seinem Wege sich befin- denden Hindernisse herrührt. d. Das Stämmchen bewegt sich in kleinen einzelnen Biegungen oder Krümmungen, wurmförmig. e. Einige sehr lange, ganz feine und klare Füden, von I Breite und 1 bis 2“ Länge, bewegen sich in rossen Krümmungen, schlangenförmig oder peitschenförmig. Ich halte diese Fäden für Wurzeln, die ich allen Algen zuschreibe; f) an den grósseren Stámmchen (; 1," bis 535" Breite) bemerkt man das freie, abgerundete Ende oder Vorderglied; dasselbe veründert aber zeitweise seine Form, wird zugespilzt, krümmt sich wie N p ein Schnäbelchen vor den Augen des Beobach- | CA 7 Ps m crc — | N, C 308 ters und bewegt dasselbe oder sucht mit ihm bald nach rechts, bald nach links; öfters heftet es sich damit an das Vorderglied (Schnäbelchen) eines andern Stümmchens an und reisst sich sofort von da wieder los. Dieses Gebahren hat die meiste Thierühnlichkeit und den gróssten Schein von Willkür, und móchte es für Con- jugation zu halten sein; aus der Formünderung des Vordergliedes hierbei ersieht man auch, dass der Apiculus obtusus und uncinatus keine be- sondere Species der Oscillarie begründen kann. Il. Bewegungen losgetrennter, klei- ner und grósserer Oscillarien-Stämm- chen von 8 bis 20 Gliedern und darüber. Je länger das Stämmchen, desto lebhafter sind diese Bewegungen. Vis unita fortior! Sie sind fol- ende: a. Ein kleines Slämmchen zieht gerade vorwärts oder auch rückwärts; dabei bemerkt man im Innern Contractionen oder wurmförmige Einschnürungen und Ausdehnungen, so dass bald das Chlorophyl-Häufchen, bald das helle Kernbläschen darin und die Scheidewände zu Gesicht kommen. Diese Contractionen und Ex- pansionen halte ich für das ursächliche Moment der Fortbewegung, wie auch der Seilenbewe- gung. Auch hier kommt es vor, dass die Enden des Stäbchens bald abgerundet, bald zugespitzt. nach einer oder abwechselnd nach der andern Seite hin sich bewegend, erscheinen und auch das Phänomen sub I. f. sich einstellt. b. Klei- nere Stämmchen krümmen sich, drehen sich gerade gestreckt oder rotiren der ganzen Länge nach um sich oder um einen Mittelpunkt. Es sind somit diese Bewegungen der Oseill. limosa theils halbfreie, nämlich die der auf dem Lehmstratum mit Wurzeln? (Es scheint mir so, da man die beschriebenen zarten Fäden daselbst antrifft. Kützing erwähnt einer Osc. dulcis, welche zwischen Osc. limosa vorkomme und damit verflochten sei. Es möchte dieselbe wol für solche Wurzelfäden zu halten sein) — noch aufsitzenden ganzen Conferven-Stämmchen ; theils ganz freie, oder die der abgelösten, abgebrochenen kleinen Stämmchen, welche in ihrer Länge bis zu den Primitivbläschen oder Sporen herabreichen, allmälig mit ihrem Wachs- thum lebhaftere Bewegungen zeigend. Frei lie- gende Stämmchen von 8— 12 Gliedern zeigen die lebhaftesten Fortbewegungen und Krüm- mungen, und wenn sie sich am vordern und hintern Ende zuspitzen, so gleichen sie auf- fallend einem zarlen Regenwürmchen. IP ate A aki COE NNUS ed St AS, EE Sea NE ' Freiheit, Aus dem Gesagten glaube ich schliessen zu dürfen, dass diese Bewegungen, wegen ihrer Unabhängigkeit von äussern Einflüssen, ihrer Mannigfaltigkeit und Veränderlichkeit bei gleichen äussern Einflüssen, von ‘einem in- nern Princip oder Impuls ausgehen und wie sie vollkommener sind, als alle an einzelnen Thei- len der Pflanzen, namentlich als die daran in der Geschlechtsperiode wahrgenommenen Be- wegungen, so auch sich noch mehr als diese Jen unwillkürlichen oder automatischen Bewe- gungen der Organe der Thiere annáhern. - Eine eigentlich willkürliche Bewegung der Thiere ist mit Bewusstsein verknüpft. Eine unwillkürliche oder sogenannte automatische Bewegung, wie wir sie noch nach dem Tode, jedoch nur auf Reize und so lange diese ein- wirken, an vom Kórper getrennten Theilen des Thieres, an den Muskeln, dem Darmkanal, (Muskelhaut desselben), Hers und theils selbst am Faserzellgewebe der Arterien, der fasern u. s. f. wahrnehmen, bedarf blos ein- facher Sensilität ohne Bewusstsein, oder selbst blosser einfacher Muskelirribilitàt; denn es kaun die Sensilität entweder schon erloschen sein, oder sie war überhaupt, wie ja auch die Masse Nerven in den unwillkürlichen Organen, nur äusserst gering. Das Vermógen der Muskel- faser, sich zusammenzuziehen, ist ihr einge- boren (vis insita Halleri) und existirt unab- hängig vom Nervensystem (selbst beschränkt auch im Weissfasergewebe, Plasmagewebe). Das Herz des Stórs ist eben so gross als das eines Kindes, lüsst aber dem freien Auge vergebens die Nerven suchen, die in dem des Letziern so deutlich zu Gesichte sind, und doch zeigt es dieselben anhaltenden Bewegungen. Nach Aufhóren der Sensilität der Nerven, oder nach Zerstórung des Muskelnerven, zieht sich doch die Muskelfaser auf Reize noch zusammen. Allerdings ist diese Zerstórung nie vollständig, und überdies kömmt den Endästen der Nerven eine grössere Sensilität zu, aber die Contrae- lionen der Muskelfasern sind dennoch auch in diesem Falle noch unverhältnissmässig stark. So lange die Sensilität der Nerven des Mus- kels noch anhält, geht der (innere) Reiz zu sei- ner Contraction von ihr aus und die Bewegung desselben ist noch eine automatische, wobei die üusseren Reize zugleich auf den Nerven ein- wirken und diesen zur Action auf den Muskel veranlassen. Die Bewegungen, welche wir an CET ett y — CL / PED ^ ) c INI— vom Körper losgetrennten Muskelbündeln oder Muskelfasern wahrnehmen, sind so entweder blosse Folgen der Reizbarkeit der Muskelfaser, Myomotio, oder sie sind Folgen des noch be- stehenden Nervenlebens, Neuromotio. Im letzten Falle sind es aber nicht blosse Contractionen und Erschlaffungen, sondern sie zeigen ein Eigenleben durch Abwechselung der Contrac- tonen und durch Periodieität derselben, d. h. es sind Pendelbewegungen, Oscillationen. Diese Bewegungen móchte ich also Neuromotionen oder Sensomotionen, oder eigentliche automa- tische nennen, und Myomotionen diejenigen, welche nur in Folge äusserer Reizung allein vor sich gehen. Die eigentlich willkürlichen Bewegungen, Motus voluntarii, der Muskeln móchte ich sodann Centroneuromotionen heissen, indem sie von irgend einem Kreuzungspunkt, Neurocentrum sensorieller und motorischer Ner- ven ausgehen, er mag im Gehirn, im Rücken- marke, in einem Ganglion oder an sonstiger Decussationsstelle dieser Nerven liegen, und alle Reactionsbewegungen oder Reflexbewegun- gen sind. (S. Mayer über Reflexfunction ohne Rückenmark in Froriep's N. Notizen 1846, Nr. 804.) Die oben schon erwühnte merkwürdige Er- scheinung solcher automatischen Bewegung der Muskelfibrillen nach ihrer Trennung vom Kór- per oder Gliede habe ich zuerst (Lehre von den thierischen Monaden, 1840, S. 7) an den Mus- keln des Frosches und später an denen des Blutegels, wo auch die correspondirende oder incilirende Pendelbewegung der Nervenfibrillen vorkómmt, beschrieben. (S. Müller's Archiv 1854 und meine Entgegnung in Betreff der mir hierin zukommenden Priorität gegen Schultz- Schultzenstein, ebendaselbst 1855.) Zu welchem System der Bewegungen sind nun unsere Bewegungen der Oscillatorien zu rechnen? Wo ist hier die Muskelfaser und ihre Reizbarkeit, wo die Nervenfaser und ihre Sen- silitat zu suchen? Überblicken wir aber die verschiedenen Modi jener Bewegungen, so kónnen wir sie nicht als blosse Reizbewegungen, Myomotionen, sondern werden sie als Fühlbewegungen, Sen- somolionen, wegen ihrer Periodicitàt schon, und wegen ihrer Selbstbestimmung als den will- kürlichen sich etwas annähernde, betrachten müssen. Und die Organe dieser Actionen? Die Hülle 309 der Glieder der Oscillarien ist deutlich ein Fasergewebe. Man bemerkt diese feinen Fasern und ihre Bündel an Oscillarienstàmmchen, welche im Wasser macerirl, leer und abgestorben sind, deullich der Lünge nach laufend und als quere Bündel geschlungener Fasern an den Interno- dien. Diese Fasern sind wol der Sitz des Con- tractions- Vermögens oder einer den Muskel- fibrillen ähnlichen Irritabilitat. Und der Nerven-Impuls, welcher bei den automatischen Bewegungen der Oscillarien noth- wendig erforderlich ist; wo hat er seinen Sitz? Wo sind die Nervenfüden dazu zu suchen? Hier bleibt uns kein anderer Ausweg, als ent- weder eine Textura mixta des Confervenfaden- gewebes, Textus neuro-muscularis, anzunehmen, oder diesen Impuls in einem andern Impellens zu suchen, nümlich in dem Innern der Zelle, oder des Gliedes, d.i. in den in Pigment ge- lauchten Kügelchen des eigentlichen Sporangi- ums. Es wire hier sodann das Nervenelement noch als im liquiden Zustande vorhanden an- zunehmen! Diese Kügelchen sind ja überhaupt das Lebendige der Conferve und wandeln sich bekanntlich in Samenthiere und rotirende Eier- chen um, die später als selbstbewegende Thier- chen Wurzel schlagen und zur neuen Pflanze werden; indem das Innere, jetzi frei, Bewe- gung und Zeugungsprocess fortselzt. Innere móchte hier und bei den Pflanzen über- haupt die Stelle der gesuchten Nerven ver- treten! (S. meine Supplemente 1827, L, S. 57, 58. So lüge also der Grund dieser Bewegun- gen hier in den sensibeln Kügelchen der Spo- rangien. Weil sie so von der Animalitüt fühi- gen Kügelchen ausgehen, werden sie folgeweise auch schon als den thierischen ähnliche Be- wegungen auftreten. Dass ferner diese Bewegungen der Oscil- larien selbst auf einer noch höhern Stufe stehen, _ als die automatischen der losgetrennten thieri- schen Muskelfibrillen, obwol sie vou keinem Nerven incitirt werden, geht daraus hervor, dass sie Lebensbewegungen sind, während des langen Lebens (Jahrelang?) der Conferven forldauern, und fortwährend dieselbe Periodicität, denselben Wechsel zeigen; dass ferner sich am Schnäbel- chen dieser Oscillarien wirklich eigentlich sen- sitive Erscheinungen wahrnehmen lassen, und endlich, dass einzelne kleine Stämmchen ganz selbstständig existiren, sich in Gestall von klei- nen Würmchen oder Vibrionen vorn und hinten Com CR - x A $$$ ID— 310 r zuspitzen und gleich diesen sich thierisch fort- Le bewegen. — Übrigens bleibt der Reiz des Lichtes und der Würme auf diese Bewegungen der Oscillarien nicht ausgeschlossen, sich ja schon in dem Wechsel des Auf- und Niedersteigens der Algen im Wasser (Teichen) bei hellem und dünkelm Himmel, sowie in dem Aufwürtskriechen der Algen an der Wand des sie enthaltenden, mit Wasser halb gefüllten Glases Pepe. Prof. Ch. Mayer in Bonn. a Vermischtes. Industriezweige » Brasiliens, welche ve- zeichilische Stoffe verarbeiten. Unter den vegetabilischen Producten steht obenan und liefert das wichtigste Nahrungsmittel des brasilianischen Volkes wu Ihre Verwandlung in Mehl ist die Beschäftigung sicht blos einer nicht zu berechnenden Zahl von Handmühlen, sondern auch grösserer Mühlen- etablissements fast in allen Provinzen des Reichs, mit Ausnahme etwa nur der nördlichsten, der Provinzen des Amazonas. Getrieben werden diese Mühlen durch- gehends durch Wasser oder Vieh. Dampfmühlen wer- den s keinem der uns vorliegenden Documente re- gistri n so wenig liegen über die Zahl dieser aires Angaben vor, — Nicht minder ausge- dehnt ist die Reisschälerei, welche in gleicher Weise über das ganze Reich verbreitet, eine nicht zu bestim- _ mende Zahl neue und kleinerer Etablissements in anderer Zweig der Agrieultur, an bedeutsame ländliche Fabrication anschliesst, ist der Bau des Zuckerrohrs. PE mw Donner ne gi ea 145 ee e TUNI: Y dois ii a, SR AUR SS PE! PR Meist betreibt jedes ur welches dieses baut, seine Verarbeitung zu Rohzucker oder Branntwein selbst und die Folge davon ist eine jii Unzahl kleiner und kleinster Fabriken, in denen schon um deshalb die Anwendung kostbarerer Maschinen ausgeschlossen ist. Im pen Maassstabe arbeitende Fabriken sind da- gegen no mmer eine Seltenheit, wenn auch seit letzter Zeit u. si in Bahia die Zahl derselben sich ver- mehrt hat. Im Ganzen existirten im J. 1853 in Bahia uicht weniger als circa 1200 Rohzucker und Zucker- branntwein producirende Fabriken und nach einem vom Marz 1854 datirenden Actenstücke in demselben Jahre in der Provinz Pernambuco 642 Fabriken, von denen uber 532 detaillirte Angaben vorliegen. Danach wurden von diesen 532 Fabriken durch Dampf 5, durch Wasser 101 und durch Thiere 426 getrieben. An Arbeitern waren in ihnen beschäftigt 3037 freie Arbeiter und 10,471 Sclaven. Die in d wie er. arbeitung des Rohrs fast über das ganze Reich ver- breitet. — An die seges reiht sich die Zuckerraffmerie. Sie silien noch vüllig in der Kindheit und der a: Models Bericht der Tarif- commission gibt nur Auskunft über eine in der Haupt- sta io de iro und eine andere in der Stadt Pernambuco Verena Fabrik. Ausserdem werden für die Provinz Pernambuco 13 derartige, meist nach veralteten Betriebsweisen arbeitende Etablissements aufgezählt. Weiter findet sich aus der Provinz Rio de Janeiro in dem jüngsten Jahresberichte des Ministers des Innern die Angabe, dass daselbst neuerdings eine Raffinerie nach den neuesten Mustern errichtet worden war, welche per Tag 150 bis 200 Arroben Rohzucker verarbeitet und davon 50 pCt. weisse Raffinade, 25 pCt. feinen Muskowade und 1} Pipe Rum erzeugt. Endlich werden in dem Berichte des Brköidenten der Provinz Rio Grand do Sul zwei in Pelotas edad Zucker- raffinerien Pitseus Über die rigen Provinzen fehlt jede Auskunft. Das died Bedürfniss nach Raffinade ist im Wachsen begriffen; im Gan ist. der Verbrauch solcher im Lande aber noch immer ein äusserst beschränkter und wird fast durchgehends nur Rohzucker consumirt. — Chocoladefabriken existiren in Bahia und in der Hauptstadt; die erste derartige Fabrik urde in Rio de Janeiro im Jahre 1812 begründet. posu ist die Bereitung eingemachter Früchte, von denen im eria Durchschnitt der Jahre 1839—40 bis 1849 —50 7125 Arroben in's Ausland gingen. — Die Tabackfabrication gehört zu den am gedeihlichsten sich entfaltenden Industriezweigen Brasiliens. Rapé wur im Jahre 1852 fabricirt, abgesehen von einigen kleinen Etablissements, in 14 grösseren Fabriken, von denen 8 Rio de Janeiro, 4 Bahia und 2 Pernambuco ange- hörten und von denen 3 mit Da Ampiunschinen arbei- teten. Die Cigarrenfabriken vermehren sich mit jedem Rio de Janeiro zählte im Jahre 1852 über 120 solcher, in Pernambuco war in 1850 ihre Zahl 18; namentlich aber zählt Bahia eine grosse Menge der- selben. r Fabricirter Taback aller Art figurirt in den Ausfuhrlisten des Jahres 1853—54 mit einem Werthbetrage von 38,271 Milreis. ` — Bier erzeugen einige wenige von Deutschen be- gründete Brauereien. Im Ganzen werden ihrer vier gezählt und zwar in der Provinz Rio Grande do Sul 1 und 2 in der deutschen Colonie San Leopoldo und 1 in der deutschen Colonie Petropolis der Provinz Rio de Janeiro. In der Hauptstadt Rio de Janeiro existirten neiro vr t wurde, verdarb während des Transports. Jedenfalls scheinen nur der äusserste Süden des Reichs’ und etwa noch gewisse Gegenden des Hochlandes der mittleren Provinzen diesen Fabricationszweig zuzu- assen. — Wir kommen zur Verarbeitung de r Webe- stoffe dés Pflanzenreichs, der Baumwolle, des Flachses und Hanfes. Wenn man aus den Einfuhrlisten ersieht, wie gross die Menge der importirten Baumwollen- und Leinenwaaren ist — im Jahre 1853--54 wurden von ee 311 Pu ms Tr LI ——— —— ersteren für 27,746,766 rg von letzteren für 2,060,536 Milreis eingefüh so begreift man von vorn im grossen Ganzen ri betreffende Industriebetrieh in Brasilien nur verhältnissmässig wenig Immerhin aber ergibt eine offi- von circa 4$ Millionen Arratels (®) Ausserdem wird sie in mehr oder minder grossem Umfange'in San Paulo, Espiritu Santo, Santa Catharina, Matto Grosso und in sämmt- lichen mittleren Provinzen, so wie auch im Norden des Reiches u. A. in den Provinzen Para und Maranhao betrieben. Grössere mechanische Spinnereien und Webereien existiren er Hauptstadt in "e Provinz Rio de P NS n n » Bahia SAS » Minas res f ils da ds San » Von die bd en die béiden der IRERE zusammen 78, die Fabrik San Aleixo in der Provinz Rio de Janeiro 116 (darunter 84 Deutsche), eine Fabrik der Provinz Bahia 150, eine andere der- eias Provinz 5 und die von Minas Geraes 13 Per- sone n den 9 genannten Fabriken arbeiten 4 mit Dampf, "ied die übrigen die billigere Triebkraft des Wassers anwenden. Hervorragend sind unter den Erzeugnissen der Handweberei von Minas Geraes, Para und Maranhao, namentlich feine Bettdecken und feine Netzgewebe. Was sonst erzeugt wird, sind meist grobe l t ausschliesslich auf die Pro- vinz Rio Grande do Sul und zählt auch dort eine nur geringe Anzahl von Händen. Von einem Betrieb mit Maschinen ist nicht die Rede, statt dessen nur von Handspinnerei und Handweberei. Nicht gleich unbe- deutend ist dagegen die Erz n Tauwerk, theils aus Hanf, theils aus der Faser sapi deg Pflanzen, die dem Hanfe noch vorzuziehen. Über die Ausdeh- nung dieses Fabricationszweiges fehlen peint fan Angaben. Zwei gróssere Etablissements bestehen in Rio de ‚Janeiro, eins in der Provinz Amazonas und kleine Etablissements in den verschiedensten Theilen des Reichs. So u. A. auch auf der Colonie S. Leopoldo. — Sogenannte Chili- oder Panama-Strohhüte werden in einer kleinen Fabrik der Provinz Amazonas verfer- tigt, welche für Rechnung der Provinzialverwaltung betrieben wird; das Stroh dazu liefert eine Palmenart ombanassa genannt — deren Anpflanzung in der Provinz mit Erfolg unternommen worden ist. — Eine begreiflicher Weise sehr ausgedehnten Industriezweig des Landes bildet die Verarbeitung des in noch uner- messlichen Wäldern —À Holzes. Holz mühlen uud Maschinen sind fast durch das ganze ee Zwei ed grosse Etablissements, die mit re Provinz Rio de Janeiro, das an Ausfuhr von Brettern findet namentlich auch aus der Provinz Parana statt. Auch die weitere weberei und ihr Hauptsitz die- tg, Verarbeitung des Holzes zu Mébeln hat seit den letzten 4 15 Jahren nicht unbedeutende Fortschritte gemacht, ( und wird in allen grósseren Hafenplützen in mehr oder minder grossem Umfange betrieben. — Vegetabilische Öle von verschiedenen Qualitäten werden in fast simmt- lichen Provinzen des Reiches in grosser Menge erzeugt. Eigentliche Fabriken, welche mit dieser Erzeugung sich speciell beschäftigen, gibt es jedoch nur wenige, d zwar mehrere von kleinerem Umfang in der Pro- vinz Bahia, deren Erzeugnisse zum Theil ausgeführt werden, eine in grossem Sg betriebene in Penedo (Provinz Alagoas) und eine in der Hauptstadt Rio de Janeiro. — Endlich nennen wir noch zwei Pottasche- Fabriken, eine in der Stadt Rio de Janeiro, die andere in der Provinz St. Paulo. Die erstere stellte im Jahre 1850 305 Arroben Pottasche her, die zweite hatte 1852 nach zweijährigem Bestand über 100 Quintas Pottasche stellte. Das M welchem diese Fabrik ihre Pottasche en ist die Schale der Kaffeebohne. — (Nach Hamb. Neue Stoffe zur Papierfabrication. Die Firma Hansa in Hamburg, welche übrigens eine Eisen- und Messingfabrik besitzt, hatte in der letzten Mün- chener Industrie-Ausstellung mehrere Muster von Papier aus Tabacksstengeln und Tabacksgras, nebst einem Sortiment von de u verwendeten Material, wel- ches der Abfall aus der Tabacksfabrik ist, ausgestellt. Dies Papier war ziemlich stark, auf der einen Seite geglättet und hatte ein dem Strohpapier ühnliches Aussehen. Es hatte jedoch nicht die gewóhnliche Be- stimmung, sondern es wurde, zusammengerollt, als eine Art wohlfeiler Cigarren geraucht! — Einer Notiz im „Cosmos“ zufolge hat Andrews in Montreal die Ent- deckung gemacht, dass man aus dem Gnaphalium are- darstellen kónne, welches die Dinte sehr gut annehme und dessen Feinheit sich nach den verwendeten Pflan- zentheilen richte. Eine sehr feine Sorte erhält man, Moigno bem Kleestroh Papier erzeuge. — Vivien in der passenden Jahrszeit die Blätter von Bäumen und andern Pflanzen (welches die passende Jahrszeit sei, und welche Pflanzen hierzu verwendet werden, enthält die aus dem „Moniteur industriel“ ge- schöpfte Notiz im „Polytechn. Centralblau* nicht), - sie durch Pressen in Kuchen, welche er durch Eine ‚deutsche P oder Besenginster, Ke te ‚vulgaris Wimm., haben, einem Artikel Carl Miller's in der „Natur“ sufolge, in der neuesten Zeit die Herren König und Bauer in Zell in Baiern zu werthvollem Packpapier und feinen Pappendeckeln verarbeitet. — (Anton Roll in Ö.B. W.) a et ARE Che 312 ng or A MAL —— MÀ _— Do s : PRE Schnelle Erfolge in der Obstbaumzucht. In einer Zeitperiode, wo Dampfschiffe, Eisenbahnen ` Wette beitragen, Zeit und d auch der Obst- und Telegraphen um d Raum verschwinden zu machen freund von der Sdn cdi sh, die Erfolge seiner — in kürzeren Zeiträumen als bisher wahr- unehm 6 bis 8 Jahre nach der Veredlung durbashniich vergehen, bevor eine Frucht sein Lohn wird. Rechnet man hierzu 3 bis 4 Jahre, die der Wildling vor dis Veredlung im Grunde zubringt, ist es keine Übertreibung, wenn man dérchschstidich 10 Jahre annimmt, welche nach bisherigem Verfahren verliefen, bevor eine veredelte Frucht den Obstzüchter lohnte. Dass aber auch hier eine Zeitabkürzung an- wendbar sei, haben die Versuche des Verfassers be- währt, und es sei erlaubt, hiermit erst seit Neujahr 1855 veredelte Kirschen, Weichseln, Zwetschen, Apfel, Azerol-Birnen (Eierschützen), Marillen u. dgl. zu zei- gen, welche zum Theil im Aufbrechen der Blüthe be- griffen sind, theils blühen oder schon verblüht haben, und möglicher Weise schon im ersten Jahre Früchte bringen. Weil aber hierzu nur nothwendig ist, solche Veredlungszweige zu wählen, welche nebst dem Laube auch Fruchtknospen haben, so werden eine gróssere Anzahl von Geschirrbäumen kleiner Dimension, kaum mit Wahrscheinlichkeit Frucht erfolge unsere Zeit auf Illustrationen dringt, so diese lebendigen Beweise die Behauptung unterstützt werden, dass es auch dem Obstfreund pedis ch werden kann, schneller als bisher zum Ziele zu kom sere Bugead ist zum grossen Theil auf rete angewiesen, und das williger einige Winke, wie ich zu m den Obstzüchtern in der Anwendung von Vortheil sein. 1. Ich lasse mir keine michjahrigon Wildlinge aus den Wäldern und Auen g Sie sind schlecht be- im Herbste, und benutze die stärkeren Stämmlinge im re des folgenden Jahres zum sogenannten Äugeln, oder hebe sie im Herbste, wo sie die Dicke eines Fe- deckiels erlangt haben, aus dem Grunde, und schlage sie zur Veredlung in einen frostfreien Ort ein. 2. Ge- ea wird von den Baumzüchtern das Pfropfen mehrere Jahre bereits an Ort und Stelle be- - auf Andiichen Wildling im April vorgenommen. dieser Zeit häufen sich die anderen Garten- und Feld- rbeiten; austrocknende Winde, plótzliche Hitze, so wie stürkere Fróste wirken nachtheilig, besonders bei den Hochstämmen. Ic dem Blatterabfall im Herbste durch den ganzen Win- ter in freien Stunden im Zimmer vor, setze dann 3 und 4 veredelte, an Wurzel und Schaft recht zuge- stutzte Stämmchen in ein oa opcra bewahye sie an frostfreien Orten, und hab e Freude, im Früh- jahre nur wenige Veredlungen ee zu sehen. Die Wunde, welche die Veredlung macht, hat 3 bis 4 Monate zur Vernarbung Zeit, und verschwindet bei den, von mir vorzugsweise benutzten Copulaten (dem Schif- nehme meine Veredlung nach: ten) nach Jahr und Tag beinahe spurlos. 3. Während die Baumfreunde auf dem Lande den Baum an dem Platz veredeln, wo er stehen bleiben = vertheile ich meine veredelten Lieblinge nach einem Jahre aus dem Geschirr in freien Grund, und bringe die veredelte Stelle unter die Erde, die dort nicht selten Wurzel schlägt, somit einen wurzelechten, edlen Obstbaum erzeugt, der, wie vorgezeigte Exemplare nachweisen, auch blos durch Wurzelabschnitte, somit ohne fer- nere Veredlung, besonders bei mehrmaligem Versetzen nd dem dabei nT nothwendigen Beschneiden der Wurzeln vermehrt werden kann. 4. Diese in den freien Grund gesetzten Be Stämmchen können nach ihrem schwächeren oder stärkeren Wachsthum zu Pyramiden oder Hochstämmen in wenigen Jahren ge- zogen werden, und danken, einmal auf ihre bleibende Stelle versetzt, dem Himmel durch freudigen Wachs- thum und reichlichen Fruchtansatz bei ihrem durch wiederholtes Beschneiden zusammengedrängten Wur- o ds quat nun endlich an dem x ihrer ungestör- en Ruhe angelangt zu sein. 5. Wem es darum zu ids ist, zeitlich Frucht zu a muss in irgend einer Weise, sei es durch Beschränkung des Raumes, durch Herabbiegung von Zweigen, durch Schneiden und Verwunden seinen Pflegling gewissermaassen küm- mern lassen, weil es mit den Obstbäumen wie mit den Menschen geht, die im Wohlleben auferzogen werden, daher nur Ansprüche machen, aber nur spät und oft da nur wenig leisten. Das aus dem elterlichen Hause gewiesene Kind, das mit Noth zu kämpfen hat, und auf die Selbsthülfe angewiesen ist, sich fremdem Willen fügen muss, wird bald erstarken, sich selbst erhalten und die Früchte seines, Fleisses und seiner Sparsam- keit wahrnehmen lasse dass auch in der Obstzucht Erfolge weit schneller als bisher erzielt werden können. Der Verfasser dieser Zeilen weiss, dass die einzelnen Sees worauf er sein Verfahren baut, um schnell Frucht zu erlangen, nicht neu sind; so veredeln die Gürtner im Winter durch Pfropfen die Rosen, oder verschaffen sich durch tie- feres Versenken der veredelten Stelle wurzel- echte Pflanzen, allein die gemeinniitzige Anwendung auf die Obstbaumzucht durch Selbsterziehung und zeit- liche Verwendung von Stämmlingen durch Aussetzung und sogleiche Veredlung derselben, durch Benutzung des langen geschäftslosen Winters, durch den dadurch gemässigten Saftumlaufes bei dem möglichen Schutz des gewaltsam hergenommenen Zöglings gewährt, ist mir bisher weder in den Büchern, noch im Leben be- Verfahrungsweise einzeln durchzugehen, ist nicht der Zweck dieser Zeilen, di tur zu befassen, weil sie keiner Nachtrags-Verordnungen bedürfen, ich bin jederzeit bereit, meine Wa ahrnehmungen durch Vorzei- ng und Erläuterung mitzutheilen, und halte mich Cort CN 7 313 a TE —— € : hierzu um so mehr verpflichtet, weil ich in der Verbrei- zeichnet, beim Pflanzen - Individuum anfangen U tung gemeinnütziger Erfahrungen den besonderen Zweck À und uns so lange damit beschäfligen, bis der Begriff desselben ein durchaus feststehender ge- worden. Ist das abgemacht, dann erst sehen e a à wir uns in den Stand gesetzt, die Discussion Neue Bücher. über Species in genügender Weise aufzunehmen, Grundriss der systematischen Botanik für und sind wir damit fertig, dann kann es an die akademische Vorlesungen, entworfen von | Gattung und später an die Familie gehen. A. Grisebach. Göttingen. Verlag der Die- Die Realisirung dieser Ideen mag noch in terich’schen Buchhandlung. 1854. 8. 180 S. weiter Ferne sein, doch ist sie deswegen keine Die Welt hat schon so viele sogenannte | blosse lllusion, und wenn sie dereinst erlangt, „Natürliche Systeme“ des Pflanzenreichs ent- | so würden unsere Nachfolger von dem grossen stehen und vergehen gesehen, dass der Glaube, | Ziele, ein wahrhaft natürliches System zu be- es könne irgend einem grossen Geiste einmal ! gründen, nicht mehr fern sein, denn sie, die sie gelingen, ein wahrhaft natürliches System so | mit festen, klaren Begriffen arbeiteten, würden fix und fertig ans Licht zu fördern, lange auf- | nicht wie wir nöthig haben, bald diese, bald gehört hat, allgemein erwartet oder auch nur | jene aufgeführte Mauer am grossen Gebäude für möglich gehalten zu werden. Ein solches | wieder abzureissen, ja oft das kaum angefangene Product könnte nur das Endresultat aller über- | Gebäude fast bis auf den Grund wieder abzu- | haupt móglichen Beobachtungen über die Ver- | brechen, weil sie von der schiefen Stellung | wandtschaft der verschiedenen Pflanzenspecies | oder Unhaltbarkeit des Geschaffenen sich mit unter einander sein, und wer kann auch nur | Schmerzen überzeugt, sondern Alles, was sie annühernd den Zeitpunkt bestimmen, wo wir an | aufbaueten, würde Bestand haben, und jeder ein solches Endresultat gelangen? Noch steht | Stein, den sie hinzufügten, würde liegen bleiben nicht einmal der Begriff der Species, worauf | kónnen und das Bauwerk seiner Vollendung das System beruht, so unerschütterlich fest, dass | näher führen. : er tiber die Region der Polemik erhoben und Nach diesem kleinen Blicke in die Zukunft als überall gleich gültig anerkannt wäre. Mit | der Systematik kommen wir auf die Gegenwart. dem der Gattung steht es nicht besser, denn | Seit Lindley sein System stereotypiren liess ob derselbe etwas Objectives oder blos Sub- | (1846), war von Seiten eines grósseren Bota- jectives, ist noch eine schwebende Frage. Ob | nikers kein Versuch gemacht worden, die Er- die Begrenzungen der Familien blosse Will- | gebnisse systematischer Forschungen in metho- kürsache des Menschen sind, oder von der | discher Form zu veranschaulichen, bis Professor Natur geschaffene Schranken, ist ebenfalls ein | Grisebach, der, wie aus seinen Jahresberichten Punkt, über den die Meinungen getheilt sind. | hervorgeht, die in jenes Feld einschlagende Li- Und so geht es fort; überall Schwankungen, | teratur aufmerksam verfolgt und durch eigene nirgends feste, unerschüllerliche Begriffe, und | systematische Arbeiten als tüchtiger Gelehrter dieser Zustand wird vielleicht mit einigen kleinen | dasteht —, diese Lücke ausfüllte, und uns in Ameliorationen fortdauern, bis wir uns über die | seinem „Grundriss“ gleichsam skizzenarlig wahre Grundlage der Systematik geeinigt — die | zeigte, wie weit wir eigentlich bis jetzt ge- wahre Grundlage richtig erkannt und verstanden. | kommen sind. Wir lassen hier das von ihm der landwirthschaftlichen Bezirksvereine erblicke. — (Franz Weigert in Land- u. Forstwirthsch. Zeitung.) Wir müssen, wie es Klotzsch bereits vorge- | aufgestellle Schema folgen: Lardizabaleae. Nexus V. Staurophorae. | Phanerogamae. Schizandreae. Cruciferae. | Classis I, Dicotyledones. Nexus IL Hydropeltideae. Resedaceae. | Subclassis iospermae. Nymphaeaceae. (Cabombeae.) Capparideae. (Moringeae.) Series I. Thalamistemones. Nelumboneae. Nexus VI. Cistiflorae. Nexus I. Polycarpicae. Ceratophylleae. j Cistineae. Ranunculaceae. (Cephaloteae.) Nexus Ill. Cocculinae. Frankeniaceae. (Bixineae, Samydeae, Lacistemeae, Pangiaceae. Dilleniaceae. Menispermeae. Magnoliaceae. Monimieae. Violaceae. (Sauvagesiacene.) Anonaceae. (Eupomatieae.) _ | Berberideae. Nexus VIL Drosophorae. 9 Myristiceae. Nexus IV. Rhoeades. Pittosporeae. b Atherospermeae. Papaveraceae. (Fumariaceae.) Pyroleae. (Monotropeae.) ker CL H QM FANS 314 Humiriaceae. (Canella.) eae. Nexus Guttiferae. phare (Parnassieae, Eucry- phiac anne! Marcgraaviac Teasronincene Elatine Fiance Reaumuriaceae. Nitrariaceae, Tamariscineae. Saliceae. Sm Guttiferae.) exus XIII. Malpighinae. Malpighiaceae. (Coriarieae Sapindaceae. (Hippocantances. Ace- rineae, Meliosmeae, Sabiaceae.) Rhizoboleae. Erythroxyleae. e XIV. Gruinales. Gerani ig ; x - (Vivianeae, Rhyncho- ae.) (Hugoniaceae.) Rutaceae. 2 — —— — tés ENSE LS Cae- salpinieae, Swartzieae, Detarieae, Mimoseae, Kramerieae, Conna- raceae. Calycantheae. Nexus XX. Myrtinae. Myrtaceae. (Memecyleae, Olinieae, Granateae, Barringtoniaceae, Bel- visiaceae, — Napoleoneae, Le- cythideae.) Melastomaceae. ae. (Geissolomeae.) Aquilarineae. Thymeleae, (Syn. Daphnoideae, Her- nandiaceae.) Laurineae. (Cassytheae, Gyrocar- peae. Proteaceae. Elaeagneae iude s XXL. Calycanthem ee dr (Syn. Le num Halorageae. (Callitrichineae.) e rapeae. Lythrarieae, (Henslowiaceae.) Nexus XXII. Peponiferae. Cucurbitaceae, (Phandirobeae, Gro- yieae.) P ae — Cay. Droseraceae. s XV. Bicornes Datisceae. "yrs. i ne Diapensiaceae.) Begoniaceae. Nepen Epa Cacteae. Nex I Cocciferae.. vie TOO EON Nexus XXIII. Passiflorinae. iiie MES Sauraujeae. Loaseae. Tremandreae. mpetreae Homalineae. Trigoniaceae. Series IL Calycostemones. Passifloreae. (Turneraceae, Malesher- Euphorbiaceae. Nexus XVL Celastriflorae. biaceae. Nexus IX. EL de ie Celastrineae. Papayaceae. Caryophylleae Staphyleaceae. Nexus XXIV. Corniculatae. Phytolaceae. tar Gyroste- | Hippocrateaceae. Crassulaceae. moneae, Surianacea Stachhousiaceae. Fouquieraceae. Ficoideae. (Mesembryanthemeae, Te- Nexus XVII. Urticinae. xus XXV. Hortensiae. tragoniaceae. Öhailiekiäosne: Cunoniaceae. (Ochranthaceae.) Chenopodeae. (Basellaceae, Cyno-| Urticaceae Hydrangeaceae. (Aristoteliaceae,) t olygoneae Philadelpheae Antrenacaae. Nexus XVIII. Terebinthinae. | Legnotideae. (Elaeocarpeae.) Hrs ginone Terebinthaceae. (Anacardiaceae, Bur- | Rhizophoreae. Nexus X. Columniferae. eraceae, Amyrideae.) Brexiaceae. (Ixerbeaceae, Argophyl- Malvaceae Juglandeae. eae Bombaceae Ancistrocladeae. Nexus XXVI. Saxifraginae ce (Lophiraceae.) Amentaceae. (Cupuliferae, Betula- | Saxifrageae. (Francoaceae, Roussea- Chlen à ceae. CS fomes. Myriceae. Ribesiaceae. (Syn. Grossularieae.) ` Tiliaceae Casuarineae. Escalloniaceae. (Carpodeteae, Poly- e deii dun Nexus XIX. Calophytae. 8 . : Rosaceae. (Dryadeae, Sanguisor- | Hederaceae. Ampelideae. (Leeaceae.) beae, Pomaceae, Amygdaleae,| Bruniaceae. (Grubbiaceae.) Nexus XI Hesperides. Biebersteinieae, Tribuleae.) Illicineae. (Desfontainieae.) Aurantiaceae. Chrysobalan Nexus XXVII. Umbelliflorae. Meliaceae. Umbelliferae Araliaceae. Gunneraceae. Nexus XXVIII. Hamamelinae. Hamamelideae Balsamifluae. Plataneae. Nexus XXIX. Aristolochieae. (Hel wingiaceae.) (Bucklandieae.) . (Rafflesiaceae.) Nexus XXX. Santalinae. Olacineae. (Schoepfiaceae.) Santalaceae. (Anthoboleae, Exocar- _ Garryaceae. Loranthaceae Balanophoreae. (Cynomoriaceae.) Series III. Petalostemones. Nexus XXXI. Rubiacinae. Caprifoliaceae. (Adoxeae, Corneae, Alangieae, Nyssaceae.) Rubiaceae. Loganiaceae. (Spigeliaceae, Potalia- ceae, Strychneae Nexus XXXII. Compositae. Synanthereae. alycereae. Cevalliaceae. Brunoniaceae. Plantagineae. FED ETS “Er e e, aa ilt. 315 ns we Aggregatae.) Valeria Nexus XXXIII. Campanaceae. Campanulaceae. (Pongatieae.) Lobeliaceae. (Cyphiaceae, Cyphocar- peae, Nemacladeae.) Goodeniaceae. Stylidieae. Nexus XXXIV. Primulinae, Primulaceae Myrsineae. reae. Lentibularieae. Plumbagineae. Nexus XXXV. Styracinae. Sapoteae. (Theophrasteae, Aegice- Ebenaceae. Stycaceae. (Symploceae, Halesiaceae.) Nexus XXXVI. Ligustrinae. Oleineae. (Forestiereae Jasmineae. (Bolirarincan Salvadorace Nexus cet Contortae. Apocyneae. Asclepiadeae. Nexus XXXVIII. Chironiflorae. Gentianeae. Orobancheae. Nexus XXXIX. Personata Scrophularineae. RAR TT Solaneae. (Retziaceae.) Nexus XL. Labiatiflorae. Bignoniaceae. (Pedalineae, Crescen- — Acanthacea ; Ges tandraceae.) — i (scias Nolana- e, Erycibea doe e. Hydrophylleae. (Hydroleaceae, Car- diopterideae.) Boragineae, (Syn. Asperifoliae, Cor- diaceae, Ehretiaceae Labiatae. Verbenaceae. nieae.) (Phrymaceae, Avicen- Viele der hier vorgeschlagenen Combina- tionen sind gewiss recht glückliche zu nennen, dagègen möchten gegen manche starke Wider- - Am meisten gefällt uns die Beseitigung der Apetalen als grosse Unterabtheilung. Die Apetalen mógen noch nicht alle dauernd untergebracht sein, allein es ist doch ein grosser Schritt zum Bessern, sie einmal wieder auseinander gesprengt zu haben, denn Alles, was sie bis jetzt aneinander keltete, war weiter nichts als das Unglück, Abortionen ihrer sprüche zu erheben sein. Myoporineae. Selagineae. Stilbineae. Globulariaceae. Series IV. Achlamydene. Nexus XLI. Piperitae. Piperaceae. Chlorantheae. Subclassis II. Gymnospermae. Nexus XLII. Gymnospermae. Coniferae. Ru ape Cupressineae, Taxi , Gnetaceae.) Cycadeae. Classis IL Monocotyledones. Nexus XLIIL. Helobiae. Alismaceae. (Butomeae.) Juncagineae Hydrocharideae. Najadeae. Nexus XLIV. Spadiciflorae. Aroideae. (Orontiaceae, Pistiaceae, a Typhace nee cabin (Aspidistreae, Cyclan- theae.) Nexus XLV. Phoenices. Palmae Nexus XLVI. Enantioblastae. Commelyneae. (Rapateaceae.) Xyrideae. (Mayaceae Restiaceae. (Eriocauloneae, Centro- ideae.) Nexus XLVII. Glumaceae. Gramineae. Nexus XLVII. Calamariae. Cyperaceae. Junceae. (Astelieae, Flagellarieae.) Nexus XLIX. Coronariae. Liliaceae. Smilaceae. (Asparageae, Ophiopogo- neae, Xerotideae, Herrerieae.) Dioscoreae. rideae. nung sein. Nexus L. Ananariae. Free: 4 (Vellozieae.) Bromeliaceae. Pontederiaceae. Nexus LI. Zingiberides. Scitamineae. (Marantaceae.) Musaceae. , Nexus LIL Gynandrae. Orchideae. Pado Burmanniace Philydreae. Triurideae. Cryptogamae. Classis HI. Meteronemeae. (Syn. Gymnosporae, Acrogenae.) Nexus LIII. Lycopodiaceae. Ae mehr — Marsileaceae, Salvin a p Pierides. Equisetaceae. Filices (Polypodiaceae, Hymenophyl- Gleicheniaceae, Schizae- eae, Osmundaceae, Maraltiaceae, eee ) s LV. Ma Musci ré. dose, dap: ae, Andreaceae.) Ueilicé Anthocero- e, Targioniaceae, Marchan- tiaceae, Jungermanniaceae.) Classis IV. Momonemeae (Syn. alarum cellulares, aum rae, ean er di us LVI. H nemeae. Hydropterides. Hepaticae. Algae. Fucoidene, 1 Florien, Ulva- - ea , Characeae, Nostochineae, Dision eae.) Lichenes. (Hymenothalami, Gastero- thalami, Idiothalami, Ceniotha- lami.) Fungi. (Pyrenomycetes, Hymenomy- cetes, Gasteromicetes, Hyphomy- cetes, Gymnomycetes.) Organe in grósserer Zahl aufweisen zu kónnen, als die meisten anderen Dicotyledonen. — Bei denjenigen Familien, welche in der deut- schen Flora vertreten, sind die Gattungen nebst kurzen Diagnosen aufgezählt. Die Einleitung zu dem aufgestelllen Systeme ist im wahren Sinne des Worts ein Grundriss der systematischen Bo- tanik für akademische Vorlesungen, und wird Lehrern an Schulen und Universitäten, wie das ganze Werk, eine hóchst willkommene Erschei- Co 1 O iib — | 316 mm * T° ii | Bericht über die Leistungen in der geogra- phischen und systematischeu Botanik, während des Jahres 1852, von Dr. A. Grise- bach, ord. Prof. an der Universität Göttingen. Bern. 1855. Verlag der Nicolai'schen Buch- handlung. 125 S. Die Grisebach'schen Berichte, die grosse Literatur-Kenniniss, von der sie Zeugniss geben, die concinne Schreibweise des Verfassers sind so vortheilhaft und allgemein bekannt, dass ein nüheres Eingehen auf den in diesem Jahre ver- öffentlichten Bericht durchaus überflüssig er- scheinen muss, und wir uns damit begnügen kónnen zu sagen, dass er sich an die ihm vor- angegangenen würdig anschliesst. Correspondenz. in dieser Rubrik erscheinen sollenden Mittheilungen müssen mit Namensunterschrift der Einsender versehen sein, da sie nur ru Gad Bedingung unbedingte Aufnahme finden werden, Red npl.] Hasskarl auf Java. Dem meee Shere: der Bonplandia. ange (Insel Java), 17. Juli 1855. Seit ungeführ einem halben Jahre bin ich von Peru hier angekommen, von wo die Kinapflanze in an- sehnlicher Quantitát habe übergeführt, um diesen inter- essanten Culturzweig hier einzuführen; obgleich auf der langen Reise durch den stillen Ocean viele Pflanzen gestorben sind, so ist doch die Anwesenheit der Cin- chona Condaminea und einiger anderen Arten hier ge- sichert und wenngleich die Vermehrung nicht so leicht | von iu geht, wie bei manchen andern Pflanzen, so hat sich doch schon das günstige Resultat der Móg- lichkeit msi Für mich hat diese Reise hôchst en dea da meine ganze Familie, die insgesammt 74 Perso aber an der Quelle der Scientia amabilis bin und sehr eifrig mich mit dem Untersuchen von Pflanzen be- Natürlich gelingt es mir hier üfters, Dunkel- heiten aufzuhellen, die in den Herbarien schwierig zu erkennen, da in denselben die Exemplare häufig nicht in gewünschter Vollständigkeit vorhanden sind. Meine Wahrnehmungen lasse ich hier (in Batavia) in den Verhandlungen der Mad en Gesellschaft unter dem Namen „Retzia“ drucken, um damit dem mir von der Akademie verliehenen Beinamen einigermaassen Ehre anzuthun. Der Pugillus I. wird etwa Num- mern befassen, jedoch blos Phanerogamen und haupt- chlich Gamo- und Polypetalae; ich werde Ihnen, so- bald das Stick abgedruckt ist, ein Exemplar zusenden, und hoffe, dass es Ihren Beifall erwerben wird. Jetzt f bin ich an den Farrnkräutern, — ein Punkt, der seine ich auf diese Weise in der Schwierigkeiten hat, nm so viel mehr, da mir manche Werke hier nicht zu Gebote stehen, die wohl nöthig wären, so z. B. Presl’s Hymenophyllae, Kunze's Filices javanicae in Bot. Ztg. 1846, 47, 48 etc. Dagegen habe ich die Natur und zwar in grossem Maassstabe, Ich habe mich der Reihenfolge Hooker's in seiner Sp. fil. angeschlossen und dadurch die Gelegenheit gehabt, zu- erst die in den Herbarien meist sehr unvollkommenen Baumfarrn zu untersuchen und zu beschreiben; ich hoffe damit der Botanik einen Dienst zu leisten, da h die ge war, manche For genauer zu verfolgen; so habe ich von Also- phila contaminans Will. in den verschiedenen Hóhen von 3500—8000' sehr verschiedene Formen angetroffen, die ich als œ. robusta, B. squamulata, y. densa, 8. mikro- lobus, 2. setulosa unterschieden habe; es ist nicht zu leugnen, dass es oft, wie Hooker selbst sagt, nicht be- stimmt anzugeben, zu welcher Art ein Baumfarrn gehört, da die Diagnosen meist nur nach Bruchstücken angefertigt sind, und deshalb selten vollkommen passen; dennoch habe ich so viel als móglich vermieden, neue Arten aufzustellen, um die Synonymie nicht unnóthig zu be- reichern; ganz pad konnte ich es aber doch nicht, . B. Cyathea oinops, leukophaës, Alsophila nn Balantium chrysotrichum, Cibo- tium djambianum Prague die hoffe ich anerkannt werden mögen. Sie sehen hieraus, dass ich nicht überall Hooker's dandus folge; ich erkenne gern Hoo- ker's grosse Kenntniss der Farrn an, allein mitunter scheint er mir doch zu weit zu gehen, so scheinen mir die Balantien von den Dicksonien, wozu ich alle übrigen Hooker'schen Dicksonien rechne, wol ge- wennt werden zu müssen, ja ich müchte behaupten, dass Hooker das selbst dadurch zu erkennen gegeben, dass er Cibotium Wis "a hat, das er doch selbst nach sein und Ba s Gen. Fil. t. 25 als sehr zweifelhaft von nine nM früher angab. Ich stehe noch sehr in Zweifel, ob ich nicht Cibotium zu Balantium ziehen soll, denn im frischen Zustande n welchem ich fast alle Farren untersuche) ist der Unterschied der Beschaffenheit der Indusia nicht vor- Hälfte gediehen. — Vor ein nigen Tagen erhielt ich Thre Bonplandia zum ersten Male i in die Hände; 1 Leben auf Java? Über Nomina vernacula? . Über letzten Gegend habe ich früher schon mehrfache Mitthei- lungen publicirt, mehr selbst als die in der Bonplandia erwähnten des Herrn Blume in seinem Museum bot. In meinem Catalogus bul bogoriensis Batav. 1843, habe ich bei allen Pflanzen die inlándischen Namen und von diesen häufig die Erklärungen beigefügt; so auch habe Su ee. we c c ul "Te Cum 317 ich 1845 in Amsterdam ein Werkchen: „Aantekeningen over het nut door de bewoonders van Java aan eenige planten van dat eiland toegeschreven, mit de berigten de Inlanders zamenges steld^ (Anmerkungen über den . zusammengetragen), herausgegeben, das alphabetisch nach den inlündischen Namen geordnet ist, mit Beifü- gung der hen ‚Namen; so weit solches mir damals t war. Zah r E die Weise behandelten Pflanzen isi sich über 900, und habe ich mich bei den Mittheilungen über den Nutzen ia auf die heilkrüftigen Anwendungen, sondern auch a us und Hx or. selbst auf ps wendungen, z Vertreiben der Teufel von n Reisfeldern Pind il mir auch solches zur Kenntniss des Volksohsrakierk wichtig schien. Wün- schen Sie solches, so kónnte ich Ihnen noch sehr viele meiner Fab: pare über Nomina vernacula mittheilen. — Sie theilen in der Bonplandia mit, dass binnen Kurzem ein neuer ope SA hs ane zu Buitenzorg zu erwarten sei, und so auch in der That Leider hat dd HESS VUES FOR Angelegenheit ohne mein Verschulden zu Wasser gemacht. Der Ca- talog war schon gedruckt und zur Ausgabe bereit, als er. mir zur Einsicht mitgetheilt wurde; es fand sich aber, ag er so voll Fehler war, — und zwar abge- sehen der Unmasse von Druckfehlern so voll HAN AE sles in der Bestimmung, dass die meisten Pllanzen nicht mit den Bestimmungen übereinkamen, -- dass der General-Gouverneur die Ausgabe unter- drückte. So stand z. B. Malesherbia glauca für S ola- uum glaucum, Polanysia Chelidonii für die schóne Gynandropsis speciosa DC., Polygala Lad laa folia für Micratea maypurensis Do ria gracilis sp. nov. für die so charakteristische CI. = te- rophylla u Menge anderer blos die treffender Fehler gar nicht zu gedenken. Diese Fehler müssen der Unkunde des Assistent-Gártners zugeschrieben werden, der glau- bend, nach einigen allerdings anerkennenswerthen Be- mühungen sich mit dem Bestimmen der Pflanzen zur Genüge einlassen zu kónnen, es übernahm, den Garten- inhalt auf's Neue zu bestimmen und die frühern Be- stimmungen grósstentheils umwarf; aus obigen Bei- spielen werden Sie seine Fähigkeit dazu ersehen! Da- gegen ist nicht genug zu rühmen der Eifer und die Thátigkeit des jetzt schon 25 Jahre am botanischen Garten fungirenden Hortulanus J. E. Teysmann, wel- cher mit unermüdlicher Sorgfalt die Vermehrung des ee und die systematische Anpflanzung nach End- icher's Genera plantar. betreibt. Doch hierauf werde bei einem rn. Schreiben über den Garten aus- führlicher zurückkom — Wie ist es endlich mit der Fortsetzung von Walper A Ann.? Hat sich ein Unter- nd Verleger snae *) Es ist ein unent- s Werk und jedes Jahr lüngeren Wartens würde die Arbeit rc Die Abhandlung über die Species hat mich sehr interessirt; auch hier haben wir einige Pflanzen, die sehr veründerlich sind, und die ich selbst nicht als Varietäten habe aufführen wollen, *) Nein ! Die Red. P D CS S SEIS QS weahalh ich sie als verschiedene Formen beschrieb, z. B. Commelyna agraria Kth. (vide Hsskl. in plant. Junghuhn, p. 136 et id. Plant. jav. rar. p. 94). Über Pendjawar oder Penjawar djambi denke ich Ihnen nüchstens zu schreiben. Im Pflanzengarten zu Buiten- zorg befinden sich 2 Sorten, die aus dem Reiche Djambi von Ost-Sumatra, in der Provinz Palembang, gesendet wurden: otium assamicum Hook. et C. djam- bianum Hsskl. (welches letztere in Zoll. Cat. als C. Schiedei Cham. (Cat. p. 45) aufgeführt ist, wührend ersteres daselbst als C. glaucescens steht. — Doch genug für dies Mal. Verzeihen Sie, dass ich vielleicht etwas zu weitläufig geworden bin; nicht einmal sicher, Ihnen überhaupt mein Schreiben willkommen ist? Freundlichen Gruss aus der Ferne! Ihr etc. J. K. Hasskarl, genannt Retzius. Botanisches Museum. To the Editor of the Bonplandia. Copenhagen, 11. October 1855, the Bonplandia has always been an advocate of Botanical Museums, and as I am about to present to our Government a proposal for the establishment of such an institution, I hope you will excuse my ad- dressing you in this-matter. I should be glad to know whether there is any description of the Botanical Museum at Kew, or whether there exists any Guide- book to that institution, and the same I should like to know about that at Liverpool, iP which you speak in one of your leading articles. A botanical Museum will be of great use to a great seaport town and metropolis ge So EN and ] have no doubt that by means our position and commercial relations it will not íi difficult to store it with one from all parts of the globe. I am ^W Å Örsted, Dr. p». [A popular Quide-book to the Botanical Ph at Kew was for the first time published in a separate form, last summer, under the title: „Museum of Eco- nomie Botany: or, A Popular Guide to the useful and remarkable vegetable products of the Museum of the Royal Gardens at Kew. By Sir W.J. Hooker. Lon- don. 1855. 80 p.“ — from the preface of which we make the following extract, | much of the information our correspondent requir „In the year 1847, Her Majesty. Oues Victoria was graciously pleased tò command that those grounds at Kew which had been devoted to the kitchen and forcing department, should be added to the Royal Bo- tanie Garden, together with the stoves and other buil- ‘An excellent brick a was thereby vacated; and it occurred to the Pa that, with a little PRE this might b e a de- posit for all kinds of useful and curious genes Products, which neither the living plants of the Garden nor the specimens in the Herbarium could exhibit; and that such a collection would render great service, not only to the scientific botanist, but to the merchant, CN. Curt / ID Mn) 318 TE CAT > ^. - ue manufacturer, the physician, the suem, the drug- factured or prepared article) employed in their several professions, vorrecuy named, and accompanied by some its origin, history, native TE etc., the heads of the Establishment, the Commissioners of Her Majestys Woods and Forests: leave was asked to convert the building (at first, in part) into a Museum, and orders were given for one e room to be for- med, with a gallery, side-lights and sky-light, and foun- vate collection (presented by himself), some fe jects already belonging to the Garden, chiefly fruits and seeds, and some given by Mr. John Smith, whose son, Mr. Alexander Smith, received the appointment of Curator. Scarcely were the doors opened to the publie, when specimens of various kinds were received from all quarters, so that it soon became necessary to enlarge our accommodation, till, in the present year (1855), all the ten rooms of the building and all the passages are completely filled, and a very large quan- tity of articles are put aside for want of space to ex- hibit them. We have now applied to the Crown for an entirely new structure, suited to the increased and continually increasing collection, and worthy alike of the noble gardens of which it is a part, and of the Nation. *) One has but to see the crowds ee in summer the existing Museum (so great that the rector finds it frequently impossible to enter at public hours with distinguished visitors, who desire to have objects explained to them), to be satisfied of the deep interest the public take in such a collection, — a col- lection that at once appeals to the faculties and under- standings, showing the practical uses of the study and application of Botany, and the services thus rendered to mankind. It has done more to recommend and to popularise (if I may use the expression) the science that communicates table-Ivory Palm; 3. the Wax-bearing Palms of Brazil and of the Aidas 4. the Piaçaba Palm; 5. the Coco de Mer; 6. the Doi Palm; 7. the African Oil-Palm; 8. the Chocolate, Tea, Coffee, and Sugar-bearing plants; 9. the Papaver somniferum; 10. the Bermudian Juniper; It. the Isonandra Gutta; 12. the xke cn Plant (so called); 13. the Siphonia elastica; 14. Rice-paper Plant (so called) of China, and a hand erd dii of equal interest; but the visitor receives twofold gratifi- cation and twofold instruction, if, with these several vegetable forms in his mind, he can enter an adjacent building, and there contemplate their products, and see, as it were, the uses which the ingenuity of man . *) This has been granted, Editor, CET has derived from them: — 1. the food and raiment, the milk, the oil, the wine RE the cups and bowls cordage, brushes, mats, in short, the 365 articles („as many“, the Hindoos say, „as there are days in the year^) afforded by the common Cocoa-nut alone; 2. the ivory-like articles made from the seeds of the Vegetable-Ivory-Palm; 3. the excellent and now com- mercial wax, yielded by certain American Palms, and deposited by nature on their trunks and leaves; 4. the useful nuts (for turnery), and still more useful fibre (for the best brooms and brushes) of the Piacaba, as the streets of our great cities can testify; 5. the cu- rious double nuts (with their flowers) of the Coco de Mer of the Seychelles Islands, once, while ignorantly supposed to be the product of a submarine tree and only known from having been found floating in the Indian Ocean, valued at the price of a freighted ship, being an antidote to all poisons, „mirum miraculum says Rumphius, „quod wars = omnium marinarum rerum, quae rarae habentur;“ 6. larly forked (other Palms ve n stems), and the large gingerbread-tasted fruits of the Doum-Palm of Upper E i Elaeis Guineensis, which yield the Palm oil of western tropical Africa, now largely imported and consumed by Messrs. Price and Co., and not those only, but the oil itself and the several EE it undergoes in its progress towards the perfect candle, in a series of fece presented by aet truly philanthropic com- ; 8. the various and generally well-known prepa- “épis of Chocolate, Tea, Coffee, and Sugar, the latter extracted from an American Maple and from Beet- root, as well as from the Cane; 9. Opium in its va- rious stages, from the „poppy-head,“ to the pernicious ball prepared for commerce; 10. the progress of pen- cil-making of the wood of a Juniper, improperly called Cedar; 11. the various ero ae products derived from the bes plant; 12. the fibre or raw ma- terial and cloth, made pe the Chinese „Grass plant,“ in reality a Nettle; 13. cases filled with the various preparations of the best Caoutchouc or India-rubber tree of Pará (Siphonia elastica), presented by Messrs. Macintosh; 14 the beautiful substance called Chinese Rice-paper, long oen to be a preparation of rice, but here shown to be the exquisite pith of a new plant (Aralia sep: only found in Formosa, for the knowledge and for living plants of which we are ink indebted to Sir John Bowring. The last- mentioned discovery is only one of many instances (as will by-and-bye be shown) of the origin and history of commercial vegétable products, of which we should yet have remained in utter ignorance, but for the formation of this Garden and this Museum. Infor- mation of this kind cannot fail to be acknowledged and appreciated in a great mercantile country by every intelligent mind, and even by persons not specially interested in trade or commerce. — e the collection wW naturae,“ Firth 0. them inte r u the head of I. Fibres or omi: Wirus: 3. Dye-stuffs; 4. Starches; 5. Oils; 6. Woods; CNR > 319 y D a) 7. Tannins; 8. Drugs; 9. Food for man; 10. Basket- Work, etc., etc.; but this plan, though suitable in many respects, was attended with manifest inconvenience. to a botanist it conveyed no idea of the kinds of plants yielding such and such substances, or possessing such and que properties; and it had this further diffi- salty: that, ake each series complete, several objects had to abe EEE under two or more diffe- rent heads, many drugs being used as food, while some dye-stuffs are hec as woods, etc. It ap- peared more advantageous a e the collection according to the natural Eu to the plants pro- ducing them; and, with the exception of many woods (of which the names of several are yet unknown), and of some mixed substances (Peats, for pre or such as from their size or other causes will not rank in their proper places, the arrangement is e followed by Professor Decan dolle, in his nr em of the Vegetable Kingdom,“ ee with — 1. The Dico- tyledons or Exogenous Plants (headed by = Ranun- culus Er 2. The a" tyledons or Endogenous Plants; to which the Grasses, deg etc. belong; con- cluding with the Acotyledons or Cryptogamic Plants to which are referred Ferns, us Lichens, Fungi Algae; these, however numerous and however curious to the botanist, ministering comparatively little to the immediate wants of mankind. — An early part of the E Catalogue shows, for example, that the Ra- unculus- or Crowfoot-family contains acrid Ee principles: while the sides are wholesome: the So supplies excellent fruits: the Cruciferae are antiscor- butic, and the Violet-family is emetic; while more familiar instances may be mentioned in the Grass-family, ich yields all our cereal grains and abundant fodder c and contains the Bindweed-family is DR the Gentian-family abounds in bitter principle, the Conifers in Resin, Turpentine, and Tar, the Mallow-family in fibre. Possessed of this kind of know- an acquaintance with the natural fa- an intelligent tra- rties which a plant, ess; and hav mucilage and ledge (I mean, milies of the vegetable kingdom), veller may safely estimate the prope though he has never seen it before, many- instances are narrated accompanied exploring expeditions and voyages of unhesitatingly — certain plants o unknown, as food, or for the relief of some malady, especially the scurvy. If in want of string o cordage, the bark of the endis pee Nettle- family, and equally of the Spurge-laurels, etc. etc., would fford it. He would be aware too, that many plants, justly deemed poisonous in the crude or raw condition, possess ‘his. principle in a volatile state, as for example the Potato (though not to a high degree), the Arum- family, and the Cassava or Tapioca plant (eminently poisonous); yet, when the injurious principle is dissi- pated by cooking or forced out by pressure (witness the tapioca-bags of the South American Indians in the Museum), the residue affords nutritious food, the staff of life to millions. — The utility of this Museum to mankind at large, and of that arrangement of the col- lection which we have been discussing, is testified by the remark of not a few visitors, ,Now we see, for e first time in our lives, and on a large scale, a practical application of the science of Botany.“ t the Museum at Liverpool we cannot under- take to furnish partieular information, and can only add that it is under the direction of Mr. Archer, author of the Popular Econonomic Botany (London. Lovel Reeve), and is ducit to 4al progressing. At Kew a new building n a much larger scale than the old is about to ph erected. The inter- nal arrangement of a botanical Museum ought to be that of a shop zn everything exhibited to the best advantage. Care be taken to deprive the specimens of their Mec dull appearance by giving the barkground of the glass-cases in which they e placed a coat of bright point, red or blue; at Kew white has been adopted, which, however, in our opinion, does not effect the object. Editor Wärmeentwicklung in den Blüthen der Victoria regia. Dem Redacteur der Bonplandia. t Aug. 1855. Die in der Bonplandia enthaltene Zusammenstel- lung der Versuche über die Wärmeerzeugung in den Blüthen der Victoria regia und andrer Pflanzen, ge- währt vielfaches Interesse, dessen Genuss ich besonders meinem verstorbenen Freunde Gärtner hátte gónnen mögen. Ihr etc. G. v. Jaeger. Begonia Hamiltoniana. Dem Redacteur des Bonplandia. oes 4, Novbr, 1855, In Ihrer Bonplandia Nr. 20, pag. 287, lese ich, dass es sich erwiesen habe, Begonia Himilinitn sei die bekannte B. acuminata. Herr Dr. Klotzsch hat weder B. Hamiltoniana von mir verlangt no erhalten, ich weiss also nicht, SA sich ihm die Identität dieser Art mit B. acuminata erwiesen haben sollte, die wir, beiläufig Berk schon 25—30 Jahre im hiesigen botanischen Garten cultiviren, und die auch in anderen hiesigen Gärten keine Seltenheit ist. Hat sich vielleicht ein Quidam den Spass ge- macht, Herrn Dr. Klotzsch Begonia acuminata mit dem Namen Hamiltoniana zuzuschicken, oder hat ein Gärtner Etiquetten vertauscht? B. Hamiltoniana ist unstreitig aus Ostindien, da von Wallich selbst gegebene Exemplare vorliegen. Lehmann, Dr. u Leitung. Dänemark. Kopenhagen, 11. Octobr. Liebmann's Mono- graphie der Eichen Mexikos, wird in Bälde er- scheinen, und Illustrationen von etwa 100 Species enthalten. Orsted’s mittelamerikanische Ges- neraceen sind jetzt fertig, seine Orchideen a aan cn ] 6 cA 524 T mS Car US ; 7920 und Palmen unter der Presse. Johann Lange, der Verfasser eines vortrefflichen Handbuches der dünischen Flora, ist mit der Beschreibung seiner spanischen Sammlungen beschäftigt. Die- drichsen, der als Arzt die Reise um die Well der Galathea mitmachte, beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit der Revision von Thon- ning's Guinea-Pflanzen, gesammelt von Schu- macher. Vaupell, der Verfasser verschie- dener physiologischer Abhandlungen, reist ge- genwärtig in Holland, Belgien und Frankreich. — Ich werde nicht verfehlen, Ihnen von Zeit zu Zeit ähnliche Notizen, wie die obigen und die neuen, hier veröffentlichten Werke zu- kommen zu lassen. Grossbritannien. London, 10. Novbr. Die Remonstrationen, welche Prof. Willkomm in Leipzig an Hoo- ker's Journal gerichtet hat, scheinen wenig genützt zu haben, denn im November- Hefte jener Zeitschrift erklärt die Redaction, dass sie sich veranlasst fühle, bei dem Urtheil, das sie schon früher über Willkomm's Icones etc. ge- fällt, verharren zu müssen; sie unterzieht sich sogar der Mühe, ihr Uriheil durch Auszüge aus Willkomm's Werke zu motiviren. — In demselben Hefte findet sich auch die Anzeige, dass der Druck des 14. Bandes von De Can- dolle's Prodromus in diesem Monate (November) und zwar mit Meisner’s Polygonaceen begin- nen werde und dass Meisner mit der Bear- beitung der Proteaceen und Thymeleae für obiges Werk zu Ende sei. J. K. Hasskarl veróffentlicht in Hook. Journ. Beobachtungen über Gleicheniaceae und Cya- theae Javas. Wir freuen uns, dass Hr. Hass- karl anfängt, seine vielfachen Erfahrungen und Beobachtungen in vielgelesenen Zeitschriften niederzulegen, anstatt sich, wie bisher, fast lediglich darauf zu beschränken, sie in wenig verbreiteten — obgleich höchst achtungswer- then — Gesellschafisschriften zu veröffentlichen. Briefkas — honorirt, kónnen in allen europäischen Spra- chen TM werden es müssen entwe em Haupt- Redac L^ sr "is ei "e Islington, r in Hannover) n = obo gleich dieselben zur Veróffentlichung nicht nóthig, da wir RC alle Verantwortlichkeit auf uns nehmen, — bleiben un- 4 beachtet; Bücher, welche man uns unaufgefordert zum Recensiren übersendet, werden, selbst wenn wir diesel- ben a r Kritik unter hbe: e zurückgeschickt. Dieje itér, riche ihrer Aufsätze zu - ha ien wünschen n gebeten, ihren Wunsch bei Einsendung ihrer Artikel i a wir denselben, nachdem der Druck einer Nummer beendigt ist, m berücksichtigen kón- nen, und r drei Exemplare einer Nummer abgeben kónnen. Fa Le Ease Schriften. Les dernières heures de la PEmpereur Nicolas I. Traduit Ü Russe, Vienne 1855 (3 Exempt) Wide: fee Paychiatzik von Dr. D. G. Kieser, Breslau und Bonn 1855, Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm 6. E, Seemann, Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Klencke’s Nahrungsmittelfrage in Deutschland. Das nachstehende Werk unsers würdigen Mitglieds schliesst sich zu verdienstlich an die wichtigste Lebensfrage der Zeit an, als dass wir es nicht bei seinem Erscheinen freudig begrüssen und den Vielen, denen es nützlich sein soll, empfehlen müssten. Wer den rech- ten Gebrauch davon macht, wird unserm Lob. beipflichten Die Nahranguniitelfnire | in Deutschland oder: welches sind die Naturanforde- rungen menschlicher Erni rung? wi müssen sie durch die deutsche Küche erfüllt, und wie kann den Unbemittel- ten eine billige und kräftige Nahrung geboten werden? Vom Standpunkte der praktischen Naturwissenschaft beantwor- tet von Professor Dr. Klencke, Mit- god der Kalsi. Leop.- Carol. Akade- , der Kaiserlichen Societüten zu St. Puteo rg un ien, der K. Preussi- schen Akademie der nützlichen Wissen- Kummer 20 Sgr. Breslau, den 96. Oetbr. 1855. Dr. Nees von Esenbeck, Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. 9 HN t Präsident der a i | J m 1. u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs 5! 2N „Nunquam otiosus.“ =) Erscheint a 3$ Insertionsgebühren gr. für die Petitzeile. Berthold Seemann in fon BONPLANDI Beilldjriff für die gefammfe Dokanik. Officielles Organ der K. Leopold. - ovent Garden, | 11 de Lille, Agents : in London Williams & Nor- gate, 14, Henrietta Street, C | à Paris Fr. Klincksieck, , rue Verleger: Carl Rümpler in § annover Carol. Akademie der Naturforscher. —- a. Jahrgang. Hannover, 1. December 1855. Ne: 23. DIN —— | Anhalt: Nichtamtlicher Theil. Einige Momente aus dem Leben der „Bonplandia“ (dritter Artikel). — Die Aegilops-Frage im neuen Stadium. — Vermischtes (Woher es kommt, dass wir jetzt so viel Palmen in den Gärten besitzen; Flora Saraepontana) — Correspondenz (Wärme -Entwickelung in den Blüthen der Victoria regia). — Zeitung (Grossbritannien). — Briefkasten. — Anzeiger. Nichtamtlicher Theil. Einige Momente aus dem Leben der „Bonplandia.“ Dritter Artikel. Mit ehrenvoller Ausnahme der von Sir W. J. Hooker und Eduard Otto redigirten Or- gane, kann man nicht sagen, dass die bota- nische Presse im weiteren Sinne der Bonplandia bei ihrem ersten Erscheinen auf freundliche Weise entgegenkam. Die meisten Blätter waren un- billig genug, ihren Lesern selbst die Ankün- digung über das Erscheinen unserer Zeitschrift vorzuenthalten, einzelne verweigerten sogar be- zahlte Anzeigen, oder verschoben das Einrücken derselben so lange, wie sie nur irgend konnten. Am allerkleinlichsten machte sich jedoch die von v. Mohl und v. Schlechtendal herausgegebene „Botanische Zeitung,“ die eine förmliche Fehde gegen uns unternahm, was um so unerklärlicher war, da wir nie ein Wort gegen jenes Journal gesagt halten. Es schien augenscheinlich die Absicht der Botanischen Zeitung zu sein, unsrem Leben ein rasches Ende zu bereiten, und da alle Unternehmen, die nicht auf ganz festem Fusse stehn, am leichtesten ihren Geist auf- geben, wenn man versucht sie lächerlich zu machen, so fing einer der Redacteure, Prof. v. Schlechtendal, damit an, einen ziemlich heiteren Angriff auf uns zu machen, der wirklich an sich belrachtet, recht gut zu nennen war. | Wir sagen an sich betrachtet, denn seinen Zweck erfüllte der Artikel nicht. Die Bonplandia stand nach wie vor. Dem Schreiber schien das Fac- tum recht zu Herzen zu gehen, und ehe wir uns versahen, hatte er seine Heiterkeit bei Seite gelegt, und trat fortan in ernsthafter Weise und drohend gegen uns auf. Ein Leitartikel, den wir uns erlaubt hatten über die Tübinger Naturforscher - Versammlung zu schreiben und über dessen Form man zweierlei, über dessen wahrheitstreuen Inhalt man jedoch nur einerlei Meinung sein konnte, gab ihm Gelegenheit zu einem neuen Ausfalle. Wir sollten für die grosse Keckheit büssen, einem der Mitredacteure der Botan. Zeitung (Prof. v. Mohl) einige derbe Wahrheiten gesagt zu haben, und es wurde uns sogar mit einer Klage bei öffentlichen Gerichten gedroht. Als der verantwortliche Redacteur der Bonplandia, Hr. Wilhelm E. G. Seemann jedoch erklärte, sich den „Armen der Gerech- tigkeit“ nicht feiglich entziehen zu wollen, da hörten wir von den Drohungen weiter nichts, mussten es uns aber gefallen lassen, von Prof. v. Mohl für unser offenes Benehmen gegen ihn, scharf getadelt zu werden, was uns na- türlich ebenso unberührt liess, wie Schlechten- dal's „Bangemachen“, da uns unser Gewissen sagte, dass keineswegs unser Leitartikel, son- dern lediglich Mohl's eigenes, nicht zu recht- fertigendes Benehmen den unbehaglichen Zu- stand herbeigeführt hatte, in dem jener Gelehrte sich befand. Da wir nie offensiv, stets nur defen- siv gegen Prof. v. Schlechtendal auftraten — e et M 45 322 PA OD Cog S Muir Au tt Ku matins pires maté sg he it se “ep oder mit anderen Worten Zänkereien nie her- beiführten, stets nur abwehrien — und Schle ch- tendal, seit wir ihm bewiesen, dass wir doch etwas zu stark seien, um von ihm umgeworfen zu werden, uns nicht direct angriff, so hatten wir seil jener Zeit keine unmittelbaren Streitigkeiten mit ihm. Es wäre uns lieb, könnten wir hin- zufügen, wir seien auch ohne mittelbare Streitig- keiten davon gekommen. Leider war uns das nicht vergónnt. Er schien sich ein Vergnügen daraus zu machen, uns seine Schildknappen auf den Hals zu hetzen. Gelehrte wie Wenderoth, die von uns nicht so unbedingt gelobt worden waren, wie sie es wol erwartet haben mochten, und die daher mit uns ziemlich unzufrieden sein wurden aufgemuntert, gegen uns zu Wahrscheinlich glaubten jene Ver- führten, sie würden sich und ihrer eigenen Sache dadurch nützen, doch wie mussten sie erstaunen, als sie Einer nach dem Andern ab- ziehen und uns das Feld unbestritten über- lassen mussten. a Prof. v. Schlechtendal selbst wol nicht wieder gegen uns auftreten wird, so irren wir uns gewiss nicht, wenn wir glauben, diesen für uns im hóchsten Grade unangenehmen und zeit- raubenden Streitigkeiten ein Ende machen zu kónnen, wenn wir die Classe der mit uns Unzufriedenen so sehr verringern, dass es schwer werden wird, neue Werkzeuge gegen uns zu finden. Das glauben wir am besten er- reichen zu kónnen, indem wir dem Principe der Biligkeit im gróssesten Maasse genügen. Es ist móglich, dass wir durch unsere freie Sprache, durch nicht richtige Auffassung eines Gegen- standes, oder durch uns mitgetheilte falsche Nachrichten, hie und da Anstoss geben, — wo das der Fall sein sollte, steht es Jedem offen, in unserer Correspondenz-Rubrik uns zu berichti- gen. Wir werden nie irgend einem Brief, selbst wenn er gegen die Redaclion gerichtet sein sollte, die Aufnahme verweigern. Wer aber dennoch mit uns in anderen Zeitschriften Pole- miken anfángt, der kann gewiss keine edle Be- weggründe dazu haben, und er wird dann von uns behandelt werden, wie er es unter solchen | Umstünden verdient. Wenn es uns daher nur mit Hülfe weniger uns befreundeter Zeitschriften, und trotz der Ungunst eines Theiles und der offenbaren Miss- gunst eines anderen grossen Theiles der bota- ` nischen Presse gelang, einen ehrenvollen Platz do ai unter der Zahl der gróssern wissenschaftlichen Zeitschriften einzunehmen, und den Lobspruch Humboldt’s, dass die Bonplandia eins der be- sten botanischen Journale sei, zu verdienen, so ziehen wir daraus den Schluss, dass wir Kräfte genug in uns tragen, um unser Lebens- ziel ruhig verfolgen und uns ein hohes Alter versprechen zu kónnen. Die Aegilops-Frage im neuen Stadium, I. (Bot. Zeit., 13. Jahrg., p. 269.) Der Unterzeichnete, welcher theils in der Gartenflora, theils in der Bonplandia diese Frage einlässlich besprochen hat, erlaubt sich, da diese und andere damit in Verbindung stehende Fragen gegenwärtig die regste Aufmerksamkeit der Botaniker auf sich ziehen, auch in diesen Blät- tern ein kurzes Referat über den gegenwär- tigen Stand dieser Angelegenheit zu geben. Als ich als Einziger es wagte, dieser Um- wandlungstheorie durch Einfluss der Cultur ent- gegenzulrelen, da ward ich für den Versuch, gegen den Strom zu schwimmen, vielfach be- spóttelt und belacht. Die offen ausgesprochene Ansicht der tüchtigsten Botaniker Englands be- vorworteten jene Umwandlung, und durch vor- gelegte Zwischenformen zwischen Aegilops ovata und dem Weizen ward auch das Urtheil deut- scher Botaniker wankend gemacht, oder man wagte wenigstens nicht, sich für oder gegen auszusprechen. ImJahrgange 1853 der Garten- flora, p. 156, beantwortete ich die gegen mich gerichteten Angriffe durch einen gróssern Ar- tikel, in welchem ich jene Mittelformen für die Bastardform und die aus dieser gefallenen For- men nach den elterlichen Pflauzen hin deutete. Ich gab jene Deutung nach analogen Fällen, die ich selbst bei verschiedenen derarligen Ver- suchen zu beobachten Gelegenheit hatte. Diese meine Deutung fand in England leb- haflen Widerspruch, oder es ward von anderen Seiten meine Erklárung als sehr gewagt und kühn hingestellt (Redaction der Bonplandia). Wie sehr diese Erklärung aber auf wirklicher Be- obachtung analoger Fálle beruhete, das ward durch die viel später veröffentlichten Beobach- lungen Godron's dargethan, der die Fabre'- schen Versuche an Ort und Stelle controlirte und nachwies, dass Fabre einen Bastard zwi- CET ET PA c 4 CR or D> 323 t schen Aegilops ovata und dem Weizen den A. L "~ ~ triticoides zu seinen Versuchen benutzt hatte. Schon hierdurch ward meine Ansicht so vollständig bewiesen, dass die, welche meine Darstellung noch nicht lange vorher vornehm belächelt hatten, seitdem zu dieser Ansicht über- zutreten gezwungen waren. Solch ein Sprung von einer Ansicht, an deren Consequenzen so unsinnige Schlüsse geknüpft worden waren, zu der von mir vertheidigten, konnte jedoch nicht gemacht werden, ohne nach einer Brücke zu suchen, welche den Übergang bilden sollte. Diese Brücke haben nun Eng- lands Botaniker zu ihrer grossen Freude in Dr. Klotzsch's Lehre vom Bastarde gefunden. Auch gegen diese von Klotzsch vertretene Theorie, dass der Bastard im Pollen stets un- fruchtbar sei, habe ich mich auch in der Bon- plandia in zwei Artikeln ganz entschieden aus- gesprochen, und habe meiner Ansicht, dass der Bastard auch im Pollen oftmals fruchtbar sei, der Beobachtung entnommene Beweise hinzu- gefiigt, die für jeden Unbefangenen schon jetzt genügende Beweiskraft haben dürften. Gleich- zeitig sind von mir aber fernere Versuche ein- : geleitet worden, welche nach einigen Jahren hoffentlich den letzten Zweifel in dieser Be- ziehung aufheben werden. Klotzsch und die Verlreter von dessen Ansicht müssen natürlich consequent an ihrer Ansicht festhalten, und sie müssen daher alle jene Pflanzenarten, welche unter sich frucht- bare Bastarde bilden, als Endformen.der glei- chen Pflanzenart erklüren, oder sie leugnen geradezu die Entstehung durch Bastarderzeu- gung und erklüren den Bastard nur für eine Form der gleichen Art, oder sie nehmenKlotz sch's Mischlingstheorie zur Hülfe, nach der folgende vom Bastarde durch Einwirkung des Pollens ' der elterlichen Pflanzen gefallene Generationen wieder fruchtbaren Pollen bilden sollen. *) Es ist nun wahrscheinlich (Untersuchungen liegen noch nicht vor), dass der Aegilops triti- *) Diese Mischlingstheorie ist jedenfalls ohne directe Beobachtung aufgestellt worden. Wer je einen Bastard mit dem Pollen einer seiner elterlichen Pflanzen be- fruchtet und aus dem so gewonnenen Samen Pflanzen erzogen hat, der weiss, dass diese so nahe den elter- lichen Pflanzen stehen, dass kein geübter Botaniker in Versuchung gerüth, diese für einen üchten Bastard zu halten, sondern sie viel eher für eine leichte Form der ern coides (der Bastard) fruchtbaren Pollen tragen J wird, und diese Wahrscheinlichkeit wird nun © jetzt schon dazu benutzt, darzuthun, dass also Aegilops ovata und der Weizen dennoch die gleiche Art seien und Ersterer mithin die Stammpflanze des Letzteren sei. Nach meiner Überzeugung ist nun aber auch diese Ansicht nicht weniger bei den Haaren herbeigezogen, als jene, welche die Mittelfor- men lediglich durch den Einfluss der Cultur erklärte. Der Begriff von Art, Form und Misch- ling in der Pflanzenwelt ist überhaupt noch nicht fest genug begründet und wird bei dem end- lichen Entscheid dieses Streites erst eine solide Basis erhalten. Auch hierbei habe ich meine Ansichten in dem letzten Artikel in der Bonplandia nieder- gelegt. Diese Blätter haben die Ansichten Jor- dan's in dieser Beziehung mitgetheilt. Ich bin nun aber ebenso weit entfernt, jede sogenannte constante Abart für eine Art zu halten, wie andererseits alle jene durch Zwischenformen verbundenen vielgestalligen Pflanzenarten zu einer Art zu vereinigen. Nur als Formen einer vielgestaltigen Art kann ich alle jene Pflanzen anerkennen, welche unter durchaus gleicharlige Verhältnisse ge- bracht, entweder schon in -der gleichen Gene- ration, oder auch erst in folgenden Generatio- nen, sei es auf geschlechtlichem (aber unter strengem Ausschluss der - Bastardbefruchtung), oder ungeschlechtlichem Wege fortgepflanzt, zur gleichen Form übergehen. : Jene sogenannten constanten Varietüten aber, welche unter allen Verhültnissen ihre speciellen Eigenschaften erhallen, halte ich für mehr, als Formen, nämlich für Mischlinge, die durch fort- gesetzte Befruchtung des Bastardes, oder von wirklichen Arten durch den fruchtbaren Bastard entstanden sind. Mir scheinen diese Verhältnisse bis jetzt noch lange nicht jene Beachtung gefunden zu haben, die sie in Wahrheit verdienen, denn selbst in der freien Natur sind wirkliche Bastarde viel häufiger, als man gemeiniglich annimmt. Gar manche bis jetzt als Art beschriebene Pflanze hat sich neuerdings als Bastard erwiesen und in jenen schwierigen Gattungen, wie Salix, Aqui- legia, Hieracium, Rubus, Mentha, Rosa etc., spielt die Bastardbildung und Auftreten fernerer Formen von diesen gerade deshalb eine wich- e y t elterlichen Pflanze halten wird. CUu SHEER Rene r PMR ana I) 324 Cars CONO * tige Rolle, weil hier die Mehrzahl der Bastarde In Bezug auf das Verhalten von Englands 4 6 (Curt tmm TEN en ee auch im Pollen fruchtbar ist. ach dieser kurzen Abschweifung noch einige Worte über fernere Versuche über Aegilops triticoides und andere Bastarde, so wie über das Verhalten der Botaniker Englands in dieser Frage. — chon im Jahre 1853 machte ich den Ver- such, durch künstliche Befruchtung den Bastard zwischen Aegilops ovala und dem Weizen zu erziehen. Von 3 sorgsam behandelten Pflanzen erhielt ich nur einen keimfähigen Samen. Dieser Versuch ist jedoch vorläufig durchaus fehlge- schlagen, indem jener Same durch Selbstbe- fruchtung von zurückgebliebenem Pollen ent- standen war, indem die daraus erwachsene Pflanze wieder den ächten A. ovata darstellte. Wahrscheinlich misslang der Versuch deshalb, weil mehrere Wochen alter Pollen des Weizens zu demselben verwendet werden musste. Die- ses Jahr habe ich den gleichen Versuch nun mit einer starken Pflanze wiederholt, welche gleichzeitig mit dem Weizen blühete. Alle An- theren wurden 5—6 Tage vor dem Öffnen der Blumen herausgenommen und die Pflanze hat jetzt reichlich Samen angesetzt. Ich werde nun mit dem hieraus entstehenden Bastard 1) Versuche über Selbstbefruchtung des Ba- stardes und Erhaltung der wesentlichen Merk- male desselber in folgenden Generationen, und 2) Versuche mittelst der fortgesetzten Be- fruchtung des Bastardes mit den elterlichen Pflanzen machen. Ähnliche Versuche habe ich auch mit den beiden Bastarden zwischen Begonia rubro-venia und xanthina*) eingeleitet, indem ich 1) zwischen den beiden Arten die verwandte gegenseitige Befruchtung vorgenommen habe; 2) B. xanthina marmorea mit sich selbst, so wie mit rubro-venia und xanthina befruchtet habe. Sehr wünschbar ist es aber, dass ähnliche genau controlirte Versuche an vielen Orten ge- macht werden. Um diese noch streitigen Punkte (Fruchtbarkeit im Pollen, Erhaltung durch Selbst- befruchtung, Überführen durch fortgeseizte Be- fruchtung mit den elterlichen und verwandten. Arten) vollständig zu erledigen und hierzu auf- zufordern ist der Hauptzweck dieser Zeilen. — ") Begonia xanthina gandavensis und B. x. mar- morea. Klotsch erklürt letztere nur für eine Form von B. xanthina, erstere für den Bastard. | den Beweis liefern, Botanikern in dieser Frage noch Folgendes: Ich verehre in vielen derselben ebenso sehr das tiefe und gründliche Wissen, wie den rich- tigen Blick in vielen Fragen. Um so mehr muss ich mich aber wundern, wie viele gerade der Hervorragenderen in dieser Frage mit vollstün- diger Leichtfertigkeit geglaubt und das Geglaubte verlheidigt haben. Es muss dies um so mehr auffallen, da diese Herren über das, was in Deutschland geschehen, mit vornehmer Gering- schätzung hinweggegangen sind. So traten neuerlich Bentham und Lindley in einem Artikel des Gardeners' Chronicle zur Ansicht, dass Aegilops triticoides der Baslard sei, in der Weise über, Godron's Untersuchungen fussen und nur neben- bei erwähnen, dass jene Umwandlungsgeschichte auch in Deutschland Gegner gefunden habe, weil die Deutschen für ihre vielen schlechten Arten gefürchtel hätten. — Solch ein Verfahren, nachdem mit so un- glaublicher Leichtfertigkeit Fabre's Umwand- lungsgeschichte durch Einfluss der Cultur ge- glaubt worden und die folgenreichsten Schlüsse daran geknüpft worden waren, rügt sich von selbst. Der Unterzeichnele ist der Einzige in Deutschland, welcher von Anfang an jener Um- wandlungstheorie schroff und mit Gründen ent- gegengetreten ist. Er wird diesem Gegenstande seine fernere Aufmerksamkeit schenken und dass auch die neue An- nahme, welche nun auf andere Weise Aegilops und Triticum zur gleichen Art verbinden soll, ebenso sehr aus der Luft gegriffen ist. Was aber das Aufstellen schlechter Arten betrifft, so ist mir dies allerdings in einigen wenigen Fallen wegen Unzulünglichkeit des Materials oder an- derer Gründe passirt und wird mir wol auch Ich selbst bin noch hier und da vorkommen. aber der Letzte, der unhaltbare Arten, auch wenn sie von mir herstammen, zu halten ge- neigt ist, und mache mich anheischig, Hrn. Lindley solche dutzendweise nachzurechnen und erinnere da an den Bibelspruch vom Split- ter in des Nächsten Auge. Dr. E. Regel. II. : (Österr. Bot. Wochenblatt, Jahrg. V., S. 243.) Dass unser Getreideweizen von einer irgend- wo wildwachsenden Art abstammen müsse, isl dass sie einerseits lediglich auf | Æ lc MEME A ER C MM EU na en Ci ! | L | | EK ausser allem Zweifel, wenngleich die bisherigen | Angaben über das spontane Vorkommen der Urart nicht ganz verlässlich sind. In neuesler Zeit ist jedoch die Idee aufgetaucht, dass der Weizen von der Aegilops abstamme und durch die Cultur veränderte und vervollkommnete Form der letz- teren sei. Es haben aberLatapie von Bordeaux und Timon-David von Montpellier ohne Er- folg versucht, solches durch Culturversuche mit der Aegilops zu erweisen. In der allerjüngsten Zeit nahm aber ein franzósischer Gartner, Esprit Fabre zu Agde, diese Versuche von Neuem auf, welche später Dunal der gelehrten Welt bekannt machte. Diese Versuche bestehen in einer fortgeselzten Cultur der Aegilops ovata durch sieben Jahre, deren Resultat das Er- wachsen der Weizenform gewesen und dadurch der Beweis, dass die obgenannte Aegilopsart die Mutterpflanze unsers Weizens wäre, herge- stellt worden sei. Trotzdem aber, dass die EPEAT der aus dieser Versuchscultur im Laufe von sieben Jahren allmälig hervorgegangenen, dem Weizen sich mehr und mehr náhernden Formen, deren letzte wahrer Weizen gewesen sein solle, öffent- lich ausgestellt war; trotzdem, dass die Mög- lichkeit der Thatsache auch gelehrte Vertheidiger gefunden, so muss dennoch jenes Ergebniss, wenn auch nicht auf blosser Erdichtung, so doch auf einer groben Selbsttäuschung oder Unkunde beruhen. Es ist wol vollkommen wahr, dass unsere Pflanzen-Arten nur unsichere und veränderliche Abgrenzungen der ausgesprochensten und am häufigsten wiedererscheinenden Formen seien, da in der Natur nichts abgeschlossen dasteht und von der einfachsten Vegetationszelle die mannigfaltigsten Formen in den leichtesten Uber- | gängen bis zur Ceder stattfinden, deren häufigste | Wiederholung wir festhalten, individualisiren und als Art uns denken. Solche Übergänge und Ab- änderungen in den Charakteren der Normformen gehen alljährlich selbstthätig vor unseren Augen vor und erzeugen die. häufigen Abnormiläten, Naturspiele, Varietäten, Bastarde. Doch eben dies bekräfligt um so mehr den Satz, dass es in der Natur keinen Sprung gebe, und diesem nach kann auch nicht die Aegilops ovata, zudem in Tracht und Einzelcharakteren, mehr dem Hor- deum, als dem Triticum, auf der Stufenleiter der natürlichen Entwickelung nahe stehend, in dem 3% —— Mf. getationsperioden) so viele Stufen und Zwischen- formen überspringen und in eine dem Habitus, den Charakteren und der Anlage nach ihr so weit und fremd stehende Art, das Triticum, über- gehen. Man kann also nicht bestreiten, dass eine Abünderung der Formen überhaupt, und mag sie immerhin auch Vervollkommnung (Veredlung) heissen, slatifinde, obschon ich glaube, dass die Cultur nicht vollkommenere (edlere), vielmehr nur monstróse, nalurwidrige, in einer ungewühn- lichen Grösse und Qualität irgend eines Theiles sich äussernde, also retrograde Formen erzeuge; aber es setzt diese Möglichkeit eine weit längere Zeit, halbe, ganze Jahrhunderte voraus, wie ich auch Beispiele davon angeben könnte. Es ist sonach geradezu unmöglich, dass Aegilops ovata schon in sieben Jahren ein Weizen wurde, welcher weiter gesäet, nicht mehr zurückschlug. Ferner bleibt die sogenannte Vervollkomm- nung oder Veredlung immer in den generischen Grenzen, so dass sie nach einem Jahrhunderte den Gattungstypus nicht einbüsst. Wenn also Aegilops ovata wirklich so auffallende Verän- ~derungen darbot, so bleibt sie doch immer, und nichts mehr und nichts weniger, als eine Cultur- Aegilops, aber kein Weizen Wenn wir die besondere Disposition zur Formünderung und Weiterentwickelung in der Grösse des Halmes und Samens, in dem Zu- kommen und Abgange einzelner minder € lichen Theile bei der Aegilops annehmen, sollte uns Fabre oder Dunal dann auch er- klären, wie es denn komme, dass die Aegilops, die in dem ganzen europäischen Süden als Un- kraut unter dem Getreide wüchst, somit mil dem CR | Getreide durch Jahrhunderte geerntet und wieder gesüet, also in der That wirklich cultivirt wird, dennoch aber bis zu dem Augenblicke, wo sie | Fabre einer nur siebenjäbrigen Cultur unter- warf, immer dennoch eine echte Aegilops ge- blieben sei, und so gut, wie elwa unsere Roggen- trespe, die trotz jahrhundertelangem wieder- holten Anbau mit dem Roggen in den verschie- densten Bodenarten doch nur Roggentrespe ge- blieben und kein Hafer oder Roggen; obschon dieses wol auch behauptet wurde, geworden sei. Endlich wäre nicht abzusehen, warum gerade der Weizentypus die äusserste Grenze der Form- entwickelung der Aegilops bilden und alle Weiter- thütigkeit gerade in 7 Jahren aufhóren und hier mit einem Non ultra abgeschlossen sein sollte? IA kurzen Zeitraume von 7 Jahren (eigentlich 7 Ve- m À PERS > atl Sr TN MA MUN TUS UL Qo. CN S I 326 Warum kónnte und sollte sie sich nicht in wei- teren 7 Jahren noch weiter, vielleicht zu einem Zucker- oder Bambusrohre, oder zu einer noch gar nicht existirenden Riesenform entwickeln, was bei dem dampfschnellen Gange der be- sagten Aegilops-Entwickelung gar nicht absurd zu denken wäre. Sonach kann ich die letzte Cullurform der Aegilops ovata, wenn ja eine erzeugt worden, nur fiir. eine durch eben diese Cultur, wean man will, veredelte Aegilops, niemals aber fix ein Triticum halten. Lomnitz, im Januar 1855. F. S. Puskal. : Verinischtes. Woher es kommt, dass wir jetzt so viel r besitzen. Die Palmen sind erst in letzteren Jahren zahlreich in unsern Ge- wächshäusern geworden; früher waren sie ziemlich selten, was vorzugsweise von der grossen Schwierig- keit herrührte, die sich in der Übersendung keimfähiger Samen einstellte. Diese Schwierigkeit wurde jedoch endlich beseitigt. Als Allan Cunnigham, des Königs von England Botaniker, in Neu-Holland war, sandte er nach dem botanischen Garten zu Kew einen Kasten mit lebenden Pflanzen, welcher, " man ihn an seinem Bestimmungsorte dyes auf dem Boden, anstalt Laer Scherben, die man d Neue wegen gewöhn- den keimenden Samen sina? die sich gerade in der e befanden. Diese j n Pflanzen wurden sorg- sam behandelt und aches koliek auf; eine dersel- ben ist jetzt die Zierde des Gartens zu Kew, eine andere schmückt das Palmenhaus des Berggartens bei Hannover, eine dritte den Krystallpalast zu Sydenham. Die Entdeckung, dass Palmensamen keimfähig einge- führt werden kónnen, wenn sie in ihrem Vaterlande e € weit und breit bekannt, und der Verbreitung derselben mehr als irgend einem andern Umstande muss sse Zuwachs von Palmen in unseren Gewächshäusern zugeschrieben.wer- en. Ich selbst habe mich obiger Versendungsweise auf meiner Reise um die Welt mit Erfolg bedient, und durch sie manche schóne und seltene Pines einführen kónnen. — (Aus Berthold Seemann's populárer Geschichte der Palmen p. 235.) araeponíana. In der General- Ver- Ee s es naturhistorischen Vereins der preuss. Rheinlande und Westphalens in ee am 29. und 30. Mai iegte Prof. Nöggerath d eben erschienene erste Heft der ;Flora iba: fossilis die Pflanzen- will, inde Versteinerungen des Steinkohlen - Gebirges von Saar- brücken, abgebildet und beschrieben von Fr. Golden- berg^ vor. Das Heft enthält die Selagineen im All- gemeinen, und nach ihrem und ihrer botanischen Stellung bis ins Detail beurtheilt und durch zahlreiche Abbildungen, weiche sechs Folio-Tafeln füllen, erläu- tert; namentlich ist dabei die vollständigste Nachwei- sung der Fructifications-Organe diser Classe von fos- silen Pflanzen hóchst bedeutend. Das zweite Heft des Werkes wird, neben einer systematischen und analy- tischen, ebenfalls durch zahlreiche Abbildungen unter- stützten Bearbeitung aller im Saarbrückener Steinkohlen- becken vorkommenden Arten der Selagineen, auch noch eine weitere Ausführung des innern Baues einiger der- selben und der Fructification der nl bringen. e Selagine en der Saarbrückener Niederlage reprü- sentiren in den genannten 13 Gattungen allein 104 Arten, und darunter sind 3 Gattungen und 20 Arten neu. Es dürfte daher durch das Werk, welches in sechs Ab- theilungen erscheinen wird, gewiss der vorláufige Aus- spruch seines Verfas at werden, dass keine andere Steinkohlen - Niederlage so viele fossile Pflanzen aufzuweisen hat, als oa a — ÖB. W ae rag an Correspondenz. Alle in dieser Rubrik o: Se —— müssen mit Namensunterschrifi der Einsender versehen da ru er dieser Bedingung unbedingte Aufnahme finden A. d. Bonpl.] Warmeentwicklung in den Blüthen der Victoria regia. Dem Redacteur der Bonplandia. Hamburg, 15, Novbr, 1855, Herr Dr. R. Caspary hatte in der Bonplandia No. 13 und 14 pag..178 und 179 mich als denjenigen genannt, welcher zuerst die Würmeentwicklung in der Victoria beobachtete (Beobachter Otto in seiner allg. Garten- und Blumenztg. 1851 pag. 488. Vergl. Bonpl. pag. 178). Diese irrige Ansicht habe ich in meiner Gartenzeitung berichtigt, auch ist das daselbst Gesagle in die Bonplandia pag. 257 übergegangen. Ich habe diese Berichtigung aus keinem andern Grunde gegeben, als weil ich mich nicht mit fremden Federn schmücken welcher die Mixtur bereitete, sondern der Arzt, wel- cher das Recept dazu schrieb, den "Pati enten curirt. Ferner habe ich gesagt und wiederhole dies, es sei zu bedauern, jaspary die inter- essante Abhandlung von Herrn Prof. de Vriese über en CEA seines Aufsatzes in der Bonplandia nicht t aben scheine. — ort führten Orte nichts anderes heissen können, als über die ee in den Blüthen über- haupt, wovon Herr Dr. Caspary auf 10 Seiten in der Bonplandia in aller Bu spricht, ohne etwas Vollständiges über diesen pers nd zu geben, oder etwas Neues von irgend einiger ae beizu- bringen, wird Jeder justin. müssen, der das von mir Gesagte nicht absichtlich saioren will. Zum Überfluss geht dies auch noch aus dem Hinweise — o s nach meiner Logik nicht der Apotheker, | SI) Tee PE RE n Os nn ^ ~ 327 mn mm, auf die Abhandlung von de Vriese (die Jeder, der es will, bei mir einsehen kann, da ich das Nederl. Kruidk. Archief m besitze) klar genug hervor, da diese wie bekannt gar nichts über die Victoria ent- i spary sämmtliche Arbeiten über den Gegenstand seines Aufsatzes angeführt, so würde sich herausgestellt haben, dass auch Manches schon von an Beobachtern gesagt worden ist, was Hr. Dr. Caspary ebenfalls sagt, es würde dann z. B. auch in der tabellarischen Zusammenstel- lung aller Untersuchungen über die Tempe- . ratur der Blüthen: Bonpl. pag. 190 sq. und ferner bei der Aufzühlung der Pflanzen, bei welchen eine hóhere Temperatur constatirt ist: Bonpl. pag. 196 Cy- cas circinalis nicht fehlen, bei welcher diese Erschei- nung der ganzen Natur der Pflanze nach besonders interessant zu sein scheint. Wollte ich mich nicht auf Thatsachen allein. beschrünken, sondern wie Herr Dr. Caspary, sei pag. 300, von Wahrscheinlichkeiten reden, so würde wol vor allen Dingen die Wahr- scheinlichkeit sche nahe liegen, dass das „Erstaunen“ des Herrn Dr. Caspary (Bonpl. pag. 229) vielmehr in Arger darüber bestanden hat, dass ihm die Unvoll- stándigkeit seines Aufsatzes nachgewiesen a Hier- mit glaube ich die Anzapfungen des Hrn. Dr. C ary in der UM No. 21 pag. ae _renigen ae wiesen zu hab > er Otto. Te o. Leitung. Grossbritannien. London, 20. Novbr. Von Herrn Birschel, der im August d. J. von einer Reise nach Venezuela zurückkehrte, geht uns folgende No- tiz zu Bei meiner letzten Reise, wie Sie schon theilweise vernommen, bin ich schlecht weg- gekommen. Keiner von den Artikeln meines Contracts ist von dem sein wollenden Gentle- man beobachtet worden. In La Guayra ange- kommen, fand ich bald aus, woran ich sei; Vor- schüsse wurden mir nur spärlich gemacht, und nachdem für meine ersten Sendungen kein Geld ankam, ganz abgeschlagen, d. h. auf Rechnung des Herrn, welcher mich engagirte; ich musste mir daher mit dem wenigen Gelde, das mir creditirt wurde, durchhelfen, lebende Pflanzen sammeln, so viel wie ich konnte und auf gut Glück senden. Da ich jedoch kein Arrange- ment zu diesem Zwecke in England oder an- derswo getroffen halte, so fand ich bald, dass alle meine Arbeit nur eben hinreichte, meine Reisekosten und Lebensunterhalt zu decken. Ich fo sah nicht ein, warum ich meine Gesundheit Met) CS für gar nichts ruiniren sollte, und da ich Geld nur sehr spärlich und zuweilen gar nicht vor- geschossen bekam, so entschloss ich mich, mich mit der ersten Gelegenheit nach England einzu- schiffen; dieses geschah auch im Mai d. J., und im August kam ich ziemlich krank in England wieder an. Dieses ist eine kurze Schilderung meines traurigen Aufenthaltes in Süd-Amerika, und Sie werden sehr gut einsehen, wie mich meine dor- tige Stellung entmuthigen und niederdrücken musste. Ich hatte mich fast gar nicht mit Pflanzen- trocknen abgegeben, die paar Kisten, welche ich aufbewahrt, habe ich an Sir William Hooker verkauft. Die Orchideen, welche ich unter gün- stigen Aussichten Prof. Dr. Reichenbach ver- sprochen, bin ich unter der ungünstigen Gestal- lung meiner Angelegenheiten nicht zu trocknen im Stande gewesen; ich werde mein Versprechen gegen ihn erneuern müssen und sicherlich das- selbe bei meiner nächsten Reise zu erfüllen wissen. Was dieSchilderung meiner letzten Reise für die Bonplandia anbetrifft, so werde ich ver- suchen, was ich zu thun im Stande bin, es werden aber wol noch einige Wochen daraüf hingehn, da ich gegenwärtig anderweitig be- schiftigt bin. Notizen kann ich Ihnen ziemlich viele senden, besonders über angewandte Bo- tanik, ebenso eine kleine Liste von Volks- namen. — Sir W. J. Hooker, der einer der Preis- richter der Pariser Ausstellung war, ist vom Kaiser Napoleon zum Ritter der Ehrenlegion ernannt worden. — Am 6. Novbr. begann die Linné'sche Gesellschaft ihre Sitzungen wieder. Zahlreiche Geschenke von Büchern und naturhistorischen Gegenständen, die seit der letzten Versamm- lung eingelaufen, waren vorgelegt. Darunter die Frucht von Luffa Aegyptiaca, von der eine Ladung aus Westindien zu Papierbereitung an- gekommen; sowie ein schönes Exemplar von Sorghum saccharinum. Briefe, zoologische Ge- genstände betreffend, wurden vorgelesen. Der Präsident zeigte an, dass das Schlussheft des 21. Bandes der Verhandlungen dem Buchhandel übergeben sei. — Ein Heidelberger Professor soll, wie es in öffentlichen Blättern heisst, in dem St. Paul's- Kloster in Corinthia, ein Manuseript des älteren Plinius, fasi den ganzen siebenten Theil der Naturgeschichte, lib. 11— 14, enthaltend, aufge- funden haben. ey 7 EN nn S 4 328 AMA Cu — Wir hóren vom Guayaquil (Ecudor) unterm 29. September d. J., dass die Regierung einen Ausfuhrzoll auf Kautschuk und Cascarilla gelegt hat. Ob durch diese Maassregel — die übrigens von mehren ecuadorischen Zeitschriften nicht gut geheissen wird — dem raschen Verschwin- den der Kautschuk- und Cascarilla-Walder ent- gegengearbeitet werden soll, oder ob, wie das wahrscheinlicher, dieselbe blos eine finan- zielle Bedeutung hat, wird nicht gemeldet. — pie Ionischen Inseln haben ihre Häfen der freien Einfuhr von Schwefel geöffnet, da Schwefel als das beste jetzt bekannte Mittel gilt, der Weinkrankheit Einhalt zu thun, welche so viele Corinthen bauende Districte der Inseln während der letzteren Jahre heimgesucht hat. ` Briefkasten. Beiträge für die „Bonplandia“ werden auf Verlangen anständig honorirt, können in allen oed sien Spra- chen aes asst werden und DS i er dem Haupt- Redacteur (Dr. Seemann, 9, Can ny gie Islington, London) vier dem Vertege! (Car IR lerin Hannover) eingesendet icht gleich dieselben zur Veröffentlichung nicht nóthig, da wir alle Verantwortlichkeit auf uns nehmen, — bleiben un- ndet, werden, selbst wenn wir diesel- ben keiner Kritik unterwerfen, nicht zuriickgeschickt Die n unserer Mitarbeite Extra abdrücke ihrer Aufsütze zu habe , werde gebeten, ihren Wunsch bei Einsendung ihrer Artikel .anzuzeigen, wir d en, r Druc einer Nummer beendigt ieh nicht sags "ia lg kón- nen, und hóchstens zwei oder drei Exemplare einer Nummer abgeben kün Correcturbogen. eines Aufsatzes an ced Wir schicken sehr gern den Mir bg te cher selbst, nur muss uns die genaue Adre er geric htet erden soll; auch müssen wir eh en nicht länger als einen Tag behalten zu wollen, Fingelautene ‚Schriften. Ed. 0 zeitung, 11. à Nr. 12; + pros Nova Acta, XXV. Band, I, Abth. (9 endi) ut Ps XXIV. Band (2 Exempl.); Geogr, nn 1855, Heft, ne. Braun, Berlin. Die puma pete: Beis co in Mexiko von W. Schaf y eens der e Ch. Po publieirt ; Ben Potts hg selbe ia E 2 sich d Ei nführu tener Cacteen un nd as mp ikanischer Pflanzen A gemacht hat, — Bitte, verleibe = Sie ‘tie pente Ihrer Sammlung e Ph. oe À se à Am besten wird es un n Sie die Eur mit den en für England durch Röding in Ha ipie an B. in London eyes der schon verschiedene Male um die Menthen— vfi sas gefragt worden ist. Berichtigung. a m p. 317, Z. 1 von TS gis lies ,Ja“ für pec P. Z. 8 von oben | Economic" für TR i 'und ibid. Zeile T v. oben „paint“ für „poii nt." Vers worticlt Redacteur: Wilhelm 6, E. Seemann. Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. ^ ES So eben ist erschienen: Flora Indiae Batavae auct. F., A. G. Miquel. Vol. I. fasc. I. Continens dicotyledones polypetalas. Amstelodami et Lipsiae Fridericus Fleischer. — — N Me ole wird in 3 Bänden vollendet n und 220 Bo r und eine Karte welche ab ü Ganzen, welches 2 aler zu stehen kommen und in spátestens 3 Jahren vollendet sein wird, abgegeben In demselben Verlage erschien kürzlich : Anleitung zum wissenschaftlichen Studium der Botanik, nach den neuesten Forschungen von A ilkomm. 2 Bände. gr. 8. Preis 5 Thaler. Just published, Price £ 1. 4s The 4th and concluding Part of Vol. XXI. of the Transactions of the x ape à Linnean Society of London. Sold by Longman & Co., Paternoster Row, and of Mr. Kippist, at the mmis ‘of the Society, Bree Square, London; of whom may be had all or any of the preceding Volumes. Complet set of the first sixteen Volumes may e he d by the = llows, at the luced price of L. 2 Conte iur of Part XV. of va XXI. Observations on the u. = the Seed and Peculiar en By John rig = 1 and Development of Vessels in Monocotyledonous and a aera ere ancisco Freire Allemao, of Rio de Translated and rules by John Miers, Esq., ; FL. 8. ete. Description 4 Peachia hastata, a a new genus and species of t ass Zoophyta; with men on the Er. Actinindae. By Philip Henry Gosse, Esq. Horae Chatte or Notices of Crustacea. Monograph of the Leucosiadae, wi on the relations, Tho: Extracts 1 from m Minute-Booke of the Pet Society Catalo Kin: pi the Library of the Linnean Society. Donations to the Museum of the Linnean Be. Fig N 2 „Nunquam otiosus.“ Ka Ersche eint am | 1. 1h jedes Monats. ove des Jahrgan ; itt ? Ngr. für die Petitzeile Redacteur: de Id Seema London BONPLANDIA, Beitfejriff für die gefammfe Bolanik, Officielles Organ der K. Leopold. - sn iams m n Mo e ar b: d Tr. has RR 11, rue de Lille. Fab bi | imple | in ae " Carol. Akademie der Naturforscher. ill. Jahrgang. Hannover, 15. December 1855 No: 24. Anhalt: Nichtamtlicher Theil. Keimung des Botrychium Lunaria Sw zwischen Pflanzen- und — Gartenbuch, von von Naturalien; Klima der Krim Einführung der China- eai in Java. — Die Aegilops-Frage im ne m; Alter eg nalecta. botanica scripta, von H. Schot Neue ehe Valmat. > iro eitung prenne — Systematische Missbráuche. — n Stadium. — Vermischtes (Zusammenhang unseres REN - Neue Bücher (Allgemeines t). — Correspondenz (Reinigungsmittel Holland; Grossbritannien). Italien; Nichtamtlicher Theil. Einführung der China-Cultur in Java. *) Es gibt in verschiedenen Ländern gewisse Rohproducte, die nicht gesammelt werden kón- nen, oder besser, die nie gesammelt werden, ohne dass dadurch die Pflanzen, welche sie lie- fern, gänzlich ausgerottet werden. Die Gutta- Percha-Bäume des indischen Archipels sind ein trauriges Beispiel, ein noch traurigeres aber die Chinawälder der Anden Südamerikas. Die Vernichtung der letzteren geht mit solchen Riesenschritten vor sich —, denn an Nach- pflanzen denkt kein Andenbewohner, und die kürzlich vom Staate Ecuador auf Cascarilla, gelegte Ausfuhrsteuer wird die Nachfrage nach der Waare nicht verringern und kónnte auch im günstigsten Falle dem Übel nur theil- weise Einhalt thun —, dass die herrlichen Chinawälder in wenigen Jahren aufgehórt haben werden zu sein, ja dass selbst der zur Fort- pflanzung der Species nöthige Samen kaum, vielleicht gar nicht mehr anzutreffen sein wird, während der Verbrauch von Chinin ohne Zwei- fel wie bisher im Zunehmen bleiben wird. Wie gross wird aber dann die Noth sein, wenn die Zufuhr endlich aufhört? Wenn der arme Fieberkranke vergebens nach der Arz- nei EN die ihm jetzt so rasche Besserung 7) ER Notizen über diesen Gegenstand fin- O den sich in: Bonplandia I., p. 131, und HI. pP 115, 246, + 316 u. 328. IN | bringt, wenn der Arzt vielleicht umsonst nach einem neuen Mittel sucht, das Fieber zu ver- treiben! Ein deutscher Gelehrter hat das Verdienst, diesen unerwünschten Zustand vorausgesehen und einen praktischen Weg zur Abhülfe des bevorstehenden Übels eingeschlagen zu haben. Prof. Dr. Miquel in Amsterdam kam im Jahre 1846 auf den Gedanken, die China-Cultur in den Berggegenden Javas einzuführen, und über- reichte zur Erreichung des Zweckes dem Mini- sterium der holländischen Colonien eine Denk- schrift, in welcher er die Möglichkeit der UMS * Nor- À Einführung darthat, was sich auch später durch vorläufige Versuche auf der Insel vollkommen bestätigte. Das Ministerium nahm die Denk- schrift wohlwollend auf und ging auf. seinen Vorschlag, einen tüchtigen, umsichtsvollen Mann nach Peru zu schicken, um von dort ein gan- zes Schiff voll Pflanzen wie Samen über das stille Meer nach Java zu führen, unbedingt ein. Herr Hasskarl wurde mit der Ausführung be- auftragt und schon vor einem Jahre kam der- selbe mit seiner Ladung woblbehalten in Java an, wo er bereits die von ihm über Holland vorausgeschickten Samen im üppigen Wachs- thume begriffen fand. Leider gingen, wie Herr Hasskarl selbst (Bonpl. HL, p. 316) erzählt, viele Pflanzen auf der Reise über den stillen Ocean verloren, allein dennoch blieb eine hin- reichende Anzahl am Leben, um die Anwesen- heit der Cinchona Condaminea und einiger | anderen Species zu sichern und bereits schon 46 y- 330 Ps De jetzt die Móglichkeit der erfolgreichen Cultur y Bekanntlich werden jabrlich Samenkataloge der | dieses Verfahren durchaus all. und wir 0 F Gürlen gedruckt, welche die Directoren dieser | sind der Ansicht, dass alle diese Publicationen 3 us WI NEU SI. u exo auf Java deutlich herauszustellen. Das holländische Ministerium (besonders der Minister Pahud, welcher sich der Sache mit Wärme annahm), Prof. Miquel und Hr. Hass- karl, kurz Alle, welche zur Herbeiführung dieses günstigen Ergebnisses mitwirkten, haben mit Recht Ursache, auf den Ruhm stolz zu sein, der ihnen aus der Einführung der China-Cul- tur in Java erwüchst, und kónnen ohne Erró- then das Lob entgegennehmen, dass ihnen so allseitig gespendet wird; auch gónnen wir Prof. Miquel und Herrn Hasskarl von ganzem Her- zen den ihnen vom Kónig der Niederlande ver- liehenen „Löwenorden,“ der einen Beweis lie- fert, dass ihre Verdienste an hóchster Stelle selbst die gebührende Anerkennung gefunden haben. Es wäre zu wünschen, dass Völker, die Colo- nien besitzen, dem Beispiele der Holländer folgten. Die Franzosen haben bereits vor eini- gen Jahren (vergl. Bonplandia L, p. 131) in den Berggegenden Algeriens China - Stämme angepflanzt, doch ist über den Erfolg nichts verlautet. Den Engländern bieten die hóheren Antillen und die Hochlande Ostindiens ein grosses Feld zu Versuchen. Prof. Miquel hat oder wird in Bälde eine Schrift über diesen neuen Culturzweig veröffentlichen, welche nicht verfehlen kann, die Aufmerksamkeit der franzósi- schen und englischen Regierung auf diesen Gegenstand zu lenken, und vielleicht direct dazu dienen wird, der Nachwelt eins der wich- tigsten Arzneimittel zu sichern, und den Namen Miquel's, als einem der Wohlthüter der Mensch- heit, mit einer beneidenswerthen Berühmtheit zu bekleiden. Sn Di ri. mines Missbräuche. Überaus ee Notizen über die Ein- richtung botanischer Gärten hat Herr George Bentham kürzlich gegeben: Bentham, der von allen Botanikern der Jetztzeit die meisten Gärten und Herbarien betrachtele und dessen Scharfblick und reifes Urtheil bei seinen Be- kannten sprichwörtlich ist. Derselbe hat je- doch unseres Wissens eine, wie wir glau- ben, nur continentale Unsitte nicht gerügt. Institute einander zusenden, um für den Samen- austausch eine Operationsbasis zu gewinnen: eine sehr lóbliche Einrichtung, sobald Alles da- bei zugeht und zugegangen, wie es nöthig ist; in manchen Fällen ein Austausch bedruck- ten Papiers, benannter Samenkapseln und in die Samenkapseln nicht gehóriger Samen und Früchte. Früher waren es nur einige wenige Novitiae, welche einzeln und schüchtern am Ende des Katalogs sich meldeten — neuerlich treten. gleich ganze Legionen von Neuigkeiten hervor mit um so keckerer Stirn, als ihre Lebens- dauer wol oft durch die Kritik in eine kurze Bahn beschrünkt werden wird. Wir hielten es für unwesentlich, Quellenstudien zu machen, um zu ermitteln, von wo aus dieser Gebrauch stammt, der gegenwärtig in gewissen französi- schen, deutschen und oberitalienischen Garten am stärksten üblich ist — , am meisten unseres Wissens im Schöneberger Garten bei Berlin, wo der verewigte Kunth diesen Modus so energisch einführte, dass er jetzt dort vüllig endemisch zu sein scheint. Wir wollen ganz von der Frage abstehen, wie viel Weizen, wie viel Spreu diese Neu- jahrsernte bietet, eine Frage, die wir ohne- dies allgemein zu beantworten uns nicht ge- trauen. Wir wollen dagegen darauf aufmerksam machen, dass es bei jeder Publication von all- gemeinerem Interesse nöthig ist, dieselbe da niederzulegen, wo das Publicum sie finden kann. So wenig nun eine Monographie von Urtica die Botaniker erfreuen würde, wenn sie in dem Daily News, oder dem Moniteur, oder dem le Nord abgedruckt wäre, da die Mehrzahl die Nachricht erst hinterher erfahren würde, wenn die Hauptmasse der Specimina häuslich verbraucht wäre, so lige doch mindestens noch die Billigkeit dieser Publication zu Grunde, dass man gegen Zahlung Exemplare mindestens kurz nach der Veröffentlichung erlangen könnte. Die Samenkataloge dagegen sind Documente, welche nur unter den Gartendirectoren und Gartenbe- silzern circuliren, die nur in wenigen Gárten aufbewahrt werden, und die nach ihrem plötz- lichen Erscheinen fast eben so plötzlich und spurlos von der Erdoberfläche verschwinden. So lange nun die Gartendirectoren nicht das Monopol des Cultus der systematischen Bota- nik gänzlich in Händen haben, so lange ist Co A CN: saison in in oct C Ta Cori cy lien eines Ophioglossum Am 331 von jenem Momente erst Recht auf Berück- sichtigung erlangen, wo sie durch den Ab- druck in gelesenen Journalen allgemein zugüng- lich sind. Je umfassender die Wissenschaft wird, um so unpraktischer und egoistischer werden ihre Priester — jede kleine Gesellschafl von einem halben Dutzend Mitgliedern, jede Gartendirec- tion construirt sich ihr eigenes Organ — un die Folge dieser allseitigen Production ist das traurige Verhältniss, dass Umfang und Masse einerseits und Güte des Inhalts andererseits im umgekehrten Verhältniss stehen. Daraus aber entspringt wieder die nothwendige, be- reits von Dr. Hooker in diesem Blatte gerügte Folge, dass es völlig unmöglich wird, alle diese ephemeren Erscheinungen zu verfolgen. ne a SA = - Keimung des Botrychium Lunaria Sw. (Hierzu Tafel IIl.) Die Keimung der Ophioglosseen war bisher völlig unbekannt. Was als Keimpflanzen solcher gedeulet worden ist, waren Polypodiaceen, die nach der Aussaat von Botrychium- oder Ophio- glossum-Sporen als Unkraut aufgingen; — so die Angaben Sprengel's, wie noch neuer- . dings die Wigand's (botanische Untersuchun- gen, Braunschweig 1854) Die Entdeckung von Keimpflanzen aus dieser Familie gehört Met- tenius, der solche — Embryonen und Prothal- — bereits vor zwei Jahren beobachtete. Einer Veröffentlichung die- ser Thatsachen dürfen wir in naher Zukunft entgegensehen. In mehreren Punkten abweichend von der des Ophioglossum verhält sich die Keimung von Botrychium. Ich wurde zu ihrer Kenntniss ge- führt bei Untersuchungen der Vegetationsorgane dieser Pflanze, zu welchen ich, da sie in der Umgebung Leipzigs sehr sparsam vorkommt, im Frühling 1854 Material von meinem Freunde Prof. Irmisch in Sondershausen erbat. Ich er- wühnte dabei des Umstandes, gelungen sei, Individuen der Mondraute mit nur einem unfruchtbaren Wedel zu finden, deren doch an der Wurzelbrut der Natternzunge haufig vorkommen. Auch die zartesten, kleinsten, offen- bar jiingsten Exemplare zeigten stets zwei, einen sterilen und einen fertilen Wedel, wenngleich beide nur wenig entwickelt, — Unter der sehr grossen Zahl von Botrychium-Pflanzen, welche | dass es mir nie | auf trockenen Abhängen des Thales der Wipper | or vorkommen, fand Irmisch nun allerdings sebr vereinzelt auch solche mit nur einem sterilen Wedel. Aber die ungemeine Seltenheit solcher, Spuren eines verkümmerten zweiten Wedels am Grunde des Stieles des ausgebildeten, und ganz besonders der Umstand, dass eben so viele Individuen mit nur einem fertilen Wedel ge- funden wurden, gaben jene Exemplare mit Sicherheit als Hemmungsbildungen zu erkennen. Dagegen entdeckte Irmisch im Boden, in der Nachbarschäft ausgewachsener Botrychien, wun- derliche Gebilde, welche Wurzelstücken der Mondraute nicht unähnlich waren, jedoch bei genauer Untersuchung an beiden Enden sich organisch geschlossen erwiesen (Fig. 7). Andere ähnliche Gebilde sahen aus wie aus zwei oder drei Wurzeln zusammengesetzt (Fig. 5, 6). Im Vereinigungspunkte der Wurzeln fand sich ein nach oben vorspringender Höcker. Die mikro- skopische Zergliederung liess in einer tiefen, fast geschlossenen Einsenkung des Lelzteren ein Knöspchen erkennen, und zeigte die Be- schaffenheit der Wurzeln völlig übereinstim- mend mit der von Wurzeln ausgewachsener Pflanzen von Botrychium. Bei Nachsuchungen, die Irmisch und ich im September 1854 nahe bei Sondershausen gemeinschaftlich anstellten, wurden einen bis drei Zoll unter der Erdober- fläche nicht allein Reihenfolgen unzweifelhafter Übergänge von jenen Gebilden zu erwachsenen Botrychium - Pflanzen gefunden, sondern auch Keimpflänzchen, denen noch das Prothallium anhaftete. Das Prothallium von Botrychium (Fig. 1 — 4, p) ist eine eifórmige Masse festen Zellgewebes, deren grösster Durchmesser nicht über eine halbe Linie, oft noch weit weniger beträgt; aussen lichtbraun, innen gelblich weiss von Farbe, allseitig mit spärlichen, mässig langen Wurzelhaaren besetzt. Die Zellen, deren Grósse vom Mittelpunkte nach der Peripherie hin ab- nimmt, sind vollgestopft mit grósseren und klei- neren Klumpen halbdurchsichtigen, auf Jod- zusatz sich nicht bläuenden Stoffes. Auf seiner der Erdoberfläche zugekehrten Seite trägt das Prothallium vorzugsweise Antheridien, auf der entgegengesetzten Archegonien. Die ersteren erscheinen als Höhlungen in der Masse des Prothalliums, welche mit sehr enger Mündung nach aussen sich öffnen (Fig. 3b, 4b x x). Die Samenfäden unterscheiden sich von denen der Polypodiaceen kaum anders, als durch die etwa- CR QA... In 332 47 C TYN- = sr, um die Hälfte beträchtlichere Grösse. Die Wan- dungen entleerter Antberidien färben sich braun. Auch die Archegonien (Fig. 3b y) sind dem Prothallium vollständig eingesenkt, stimmen aber in ihrer übrigen Beschaffenheit mit denen der Farrnkräuter überein. Die Lage des Embryo zum Prothallium da- gegen weicht weit ab von der bei Polypodia- ceen und Rhizocarpeen vorkommenden; Botry- chium schliesst in dieser Beziehung sich an die- jenigen Gefüsskryptogamen an, derenProthallium, | gleich dem der Ophioglosseen, chlorophyllos ist (Isoëtes, Selaginella). Der Vegetationspunkt des Embryo liegt nahe dem Scheitelpunkte der Centralzelle des Archegonium; die ersten Wur- zeln entstehen unter ihm, nach dem Grunde des Archegonium hin (Fig. 3b). In Folge der gewühnlichen Richtung der Archegonien mit der Mündung nach unten wird der Embryo zu einer halben Wendung genólhigt, um seine Knospe aufwärts zu kehren, so dass man das Prothallium ihm scheinbar seitlich ansitzend, nicht aufsitzend findet. . Die jüngsten im Zusammenhange mit Prothal- lien beobachteten Keimpflanzen zeigten minde- stens zwei Wurzeln und ausserdem neben dem Vegetationspunkie einen halbkugeligen bis ei- fórmigen Hócker (Fig. 1 — 4 a), bald mehr bald minder entwickelt. Sein Ausseres ähnelt nur (durch die Farbe) den Wurzeln; sein innerer Bau weicht von dem ihrigen weit ab: der halbkugelige Kórper besteht aus weiten, parenchymatischen Zellen, die nach der Aussen- fläche hin allmälıg kleiner und platter werden; ein rudimentüres Gefässbündel, nur aus dünn- wandigen Prosenchymzellen, mit Ausschluss von Gefässen bestehend, reicht vom nächsten Wurzel- gefüssbündel aus eine kurze Strecke in die Zellgewebsmasse. Diese Structur, wie auch die Stellung des Hóckers an der Keimpflanze, ent- sprechen vóllig denen des Organs am Embryo der Polypodiaceen und anderer Gefüsskrypto- gamen, welches ich als die in der Entwicke- lung stehen bleibende erste Achse des Embryo betrachte; dem „Primordialgewebe des Embryo, welches an seiner Seitenfläche die Bildungs- zellen für weitere Entwickelung trägt“ (Grise- |. bach Jahresber., J. 1852, S. 404). Diese primäre Achse mag bei Botryehium, ungewöhnlich in die Dicke sich entwickelnd, aus dem aufreissen- den Prothallium seitlich hervortreten. — Ober- älteste längste ihm zunächst; diese in der Rich- tung ihm gewöhnlich entgegengesetzt. Die höchste Stelle des Keimpflänzchens nimmt der Vegetalionspunkt ein, das weiterer Entwicke- < lung fähige Ende der secundären Achse des Embryo (Fig. 3b, 4b g). Dieses Knöspchen, eine flach kegelförmige Gruppe dünnwandiger Zel- len, befindet sich auf dem Grunde einer engen kurzen Querspalte des stumpfen Scheitels der Keimpflanze: der engen Öffnung des scheidig geschlossenen, niederblattartigen ersten Wedels des Keimlings (Fig. 4b f). Auch Keimpflänzchen minderer Entwicke- lung als die eben beschriebenen wurden mehr- fach gefunden (Fig. 7, 8). Sie bestanden nur aus dem kugeligen Hócker und der ersten, oder der ersten und der eben hervorsprossenden zweiten Wurzel. Der Vegetationspunkt lag un- mittelbar an der Oberfläche des Höckers. An diesen Pflànzchen war keine Spur vom Prothal- lium mehr wahrzunehmen. Sie waren ver- muthlich eben so alt wie die oben erwähnten, . nur verkümmert und in der Entwickelung auf- gehalten. Die Beschaffenheit des Vegetalionspunktes der Keimpflanze von Botrychium ist insofern von besonderem Interesse, als sie wesentlich zur Entscheidung der Frage beitragen muss, 0b die Ansicht Róper's von den Vegetalions- organen der Ophioglosseen, oder die A. Braun's die berechtigtere sei. Roper (Linnaea L, p. 460; zur Flora Mecklenburgs L., dass der eigentliche Stengel senkrecht, wegen gar nicht entfalteter Internodien nur un- - merklich sich erhebt, und jedes Jahr zwei Blätter oder Wedel erzeugl, derem Stiele aber weit hin- auf zusammen wachsen und folglich die eigent- liche Stengelspitze, nebst der gleichfalls aus zwei, ihnen in jeder Beziehung gleichenden Blättern bestehenden Knospe einschliessen. (Flora 1839, S. 301), wies nach, „dass der zel- lige Kórper, aus welchem bei Ophioglossum die Blatter hervorgehen, kein besonderes Scheiden- blatt, auch kein Stipular- oder Ligulargebilde sein kónne, sondern dass es ein Zellkórper ist, der das Bildungscentrum umhüllt, und innerhalb dessen die Blätter in regelmässig spiraliger Succession sich bilden und verweilen. Jedes Blatt bildet sich in diesem Körper seine eigene Zelle, welche mit dem Wachsthum des Blattes | sich vergróssert, allmalig kegelfo erhoben halb des Höckers stehen die Wurzeln, die | : Tape dpi o und endlich scheidenartig durchbrochen wird. — 4. ee A. Braun. on v Ne y CL 333 4737829 cr Die Áhre von Ophioglossum ist axillär; sie ist | der Mondraute dar. — Ob auch an der Keim- “ das einzige zur Ausbildung kommende Blatt | pflanze, so lange sie völlig unterirdisch lebend 6 eines Auges in der Achsel des sterilen Blattes. . Botrychium hat den umhüllenden Zellkürper nicht, wogegen die Blülter selbst bei dieser Gattung sich umscheiden.* — Ich selbst habe versucht, den wesentlichsten Zug der Braun'- schen Auffassung auch auf Botrychium zu über- tragen, indem ich annahm, dass jedes der gleich- zeitig sich entfallenden Wedelpaare in einem vollig geschlossenen Hohlraume der Basis des nächstälteren Wedelpaares entstehe. Somil sei der Stamm von Botrychium ein Sympodium der Basalstücke aufeinander folgender Jahresspros- sen *) (vergleichende Untersuchungen, S. 88). Dieser Anschauung trat auch Schacht bei, in- dem er aussprach, dass Botrychium nur durch Adventivknospen sich fortpflanze (Pflanzenzelle, S. 304 eruhen diese Ansichten indessen auf dem — durch die Undurchsichtigkeit der Gewebe leicht entschuldigten — Übersehen der sehr engen Verbindungsstellen der Hóhlen von Wedelpaaren verschiedenen Alters unter sich, mit der Atmosphäre und dem bisher günzlich unbeachtet gebliebenen niedrigen Hohlraume über dem als Endknospe des Stammes zu be- trachtenden Vegetationscentrum. Auch der zweite, auch der driite Wedel . des keimenden Botrychium sind noch nieder- blattartig, von weisslicher Farbe, zusammen- geselzt aus langgestreckten, an festen Inhalt- stoffen armen Zellen; doch trágt bisweilen schon der zweite, stets der dritte ein grünliches Spitz- chen (Fig. 12, I): die erste Andeutung der Spreite. - Am vierten wird dieser grüne Theil weiter ` ausgebildet: er erhält jederseits zwei bis drei Fiederlappen, zwischen deren untersten die An- lage des fruchtbaren Wedels, zunächst als halb- kugeliges Knöpfchen auftritt. Sie entwickelt nur wenige, meist zwei einfache Verzweigungen. Dieses Wedelpaar erhebt sich, den die Haupt- masse des dritten Wedels ausmachenden Schei- dentheil spaltend, in der nächsten Vegetations- periode über die Erdoberfläche, und stellt so ein zwar winziges, aber in keinem wesentlichen Theile von den älteren abweichendes Individuum *) Insofern Róper nur dreier Jahrgänge von We- deln erwähnt, glaubte ich, dass unter seiner ,eigent- lichen Stengelspitze“ die kuppelförmige Anlage des im | keinen ihrer Theile zum Lichte emporsendet, | analog den erwachsenen, jährlich nur einer der niederblattartigen Wedel entwickelt wird, bleibe dahin gestellt. Es ist sehr unwahrscheinlich; vermuthlich erfolgt die Bildung des ersten bis dritten Wedels in der nämlichen, ersten Vege- tationsperiode der Keimpflanze, die sonach im zweiten Jahre ihres Daseins den ersten grünen und zugleich den ersten sporentragenden Wedel entfalten würde. Jedes neue Wedelpaar erscheint neben dem fast ebenen Stengelende der erwachsenen Pflanze als niedrige, flach kegelförmige Erhabenheit. Zunächst entwickelt sich der basilare Scheiden- | theil durch lebhafte Vermehrung der Zellen be- sonders in Richtung einer durch die Mittellinie des Organs gelegten, zur Längsachse des Stam- mes radialen Ebene, so dass die Anlage . des zur Entfaltung im drittnächsten Frühlinge be- stimmten Wedelpaars die Endknospe des Sten- gels nach Art des Cotyledons einer Liliacee bedeckt. Der Scheitel der Wedelanlage ist zu dieser Zeit fast halbkugelig, ohne Spur einer Theilung. Der Vorderrand einer Wedelbasis steht nicht in organischem Zusammenhang mit dem Gewebe des Stammendes, auf welchem er ruht; hier findet sich eine zwar niedrige, aber — verhältnissmässig breite Spalte (Fig. 13b, 14 f2). Erst im zweiten Sommer wächst aus dem zu- gerundeten Gipfel der Wedelanlage eine flache Zellenmasse hervor, die Anlage des sterilen Wedels, an welchem zunächst die untersten Fie- derlappen der Spreite auftreten. Während nun | an dem fortwährend sich verlängernden Ende des Zellkörpers die nächsten vier bis sechs Ab- schnitte der sterilen Frons sichtbar werden, zeigt sich dicht unter den ältesten Fiederlappen | derselben, beinahe zwischen ihnen, ein knopf- fórmiger Zellenhócker: der Anfang des frucht- baren Wedels. Soweit entwickelt sich das Wedel- paar bis zum Herbst des zweiten Jahres. Bis zum nächsten Vorfrühling ruht seine weilere Ausbildung. Wührend dieser Zeit bleibt der Querspalt, welcher den Vorderrand der schei- digen Wedelbasis von dem darunter liegenden Gewebe trennt, auf eine kurze Strecke noch offen; es besteht ein directer Zusammenhang zwischen den Hohlräumen, welche das im zweil- nüchsten,. im drittnächsten Jahre zur Entfaltung kommende Wedelpaar und die Terminalknospe drittnächsten Jahre zur Entwickelung kommenden We- fe delpaares zu verstehen sei. ^ ~~ a Fan. A Na i 3 R c R 334 E mace j E uoc ` werden. Röper’s spricht die Stellung der vermeintlich — einschliessen. Erst in der Vegetationsperiode, in welchem sümmtliche Theile des Wedelpaars ausgebildet werden — vom zwölften Monate vor dem endlichen Hervorsprossen aus dem Boden ab — obliterirt jene Querspalte, wäh- rend aus dem Höcker vor den Einfügungsstellen der untersten Abschnitte des sterilen Wedels die Verzweigungen des fertilen (gleich denen des sterilen und der Farrnwedel in centrifugaler Entwickelung) hervorgehen. Die Entwickelungsgeschichte zeigt, dass der fertile Wedel als ein vom sterilen abstammen- des, nicht als ein ihm gleichwerthiges Organ zu betrachten ist. Bei Ophioglossum ist der Bildungsgang der nämliche. Doch móchte die Braun sche Auffassung des Fruchiwedels der Ophioglosseen als des einzigen Blattes eines Auges in der Achsel des sterilen zu ändern sein: die Bildung von Axillarknospen ist bei den Gefüsskryptogamen überhaupt nur seltene Ausnahme; dagegen treten bei vielen Farrn- kräutern regelmässig Knospen an bestimmten Stellen der Stipes der Wedel auf (Pteris aquitina, Aspidium filix mas, Struthioptris germanica z. B.). Der fertile Wedel der Ophioglosseen kann als von einer solchen Knospe abstammend betrachtet i — Gegen die Verwachsungstheorie verwachsenen Organe zur Hauptachse vertical E über einander. Die Entstehung der Hüllen aus Zellgewebe, welche die jüngeren Wedel von Bolo plos in anscheinend geschlossenen Rüumen bergen beruht auf dem Auftreten von Stipularbildungen. Die Wedel stehen nach 2 in links aufsteigender Schraubenlinie, wie auf Querschnitten des Stam- mes deutlich an den Durchgangsstellen durch das Rindenparenchym der von seinem Gefäss- bündelkreise schief aufwärts steigenden zu We- deln gehenden Gefässbündel deutlich zu sehen ist (Fig. 18, 19). Der junge Wedel tritt neben dem tief eingesenkten, fast flachen Stammende als schlanker kegelförmiger Höcker auf (Fig. 16b, fr. 5), aus dessen Vorderseite zeitig ein flei- schiger, flacher Auswuchs hervorspriesst (Fig. 16 b, st. 5). ker in die Breite, als der Theil des Wedels oberhalb derselben; sie nimmt etwa zwei Fünftel, der Wedel ein Drittel des Umfanges von dér Zone des Stammes ein, auf welcher beide stehen. Indem das achselständige Nebenblatt mit seinem Vorderrande der Vétderliéenp desjenigen des I) schräg gegenüberstehenden, nächstälteren We- dels sich anlegt, an seinen Seitenrändern aber sofort mit den Stipulen der rechts und links benachbarten älteren Wedel verwächst, wird der Hohlraum gebildet, welcher den jungen Wedel umschliesst. Er besteht aus Theilen von viererlei Abstammung: vor der Vorderseite des Wedels im untern Theile aus der Rückenfläche des ihm selbst angehörigen Nebenblatts, oberhalb des- selben aus der Vorderseite des Nebenblatts des Wedels gegenüber; — an der der Rückseite des Wedels zugewendeten Wand zur grösseren Hälfte aus der Vorderfläche des drittälteren, zur kleineren aus derjenigen des viertälteren Wedels. Die verschiedenen Stipulen verwachsen an allen Berührungsstellen mit Ausnahme derjenigen, welche in einer auf der Scheitelzelle des Stam- mes errichteten Verticale liegen. Somit bleibt ein auf diese zuführender enger Kanal offen, in welchen die verschiedenen Wedel "mc sende Hohlräume mit enger Öffnung münden (Fig. 15, 16, 16b). An der äusseren Öffnung derselben pflegt ein Büschel langer, gegliederter Haare sich zu entwickeln (Fig. 15 Von der Entwickelungsgeschichte der be- kannten Stipulen der Marattiaceen hat Harting eine Ansicht ausgesprochen, die einigermaassen an die Braun's von Ophioglossum erinnert: »der Bildung jedes Wedels geht die seiner Perula Sie bedeckt auch die noch jün- geren Wedel zum Theil.... Das Zellenwärzchen, als welches der junge Wedel seitlich neben der Terminalknospe erscheint, besteht bei An- giopteris ursprünglich aus Zellen gleicher Grósse und gleicher Vermehrungsfähigkeit. Die äusse- . ren wachsen und vermehren sich schneller; in Folge davon trennen sie sich von den inneren. Jene werden der häutige Theil der Perula, diese der Wedel“ (Monographie des Marattiacées par de Vriese et Harting, Leyde et Düssel- dorf 1853, p. 49 et 51). Diese Darstellung beruht auf sehr unvollständigen Beobachtungen. : Bei Marattia cicutaefolia (von welcher Angiop- teris in dieser Beziehung zuverlässig in nichts | Wesentlichem differirt) ist die Entwickelung der Diese Zellenmasse entwickelt sich stür- | Stipulen folgende. Der Wedel tritt neben der flach kegelfórmigen, grossen Knospenspitze als konisches, vorn abgeplattetes Wärzchen auf. Stammende und jüngste Wedel sind denen h grosser Polypodiaceen vóllig ähnlich. — Wäh- rend der Scheitel des jungen Wedels nach vorn sich überneigt, entwickelt sich die Stipula zu- uc ed CR. dar CR” ——S gene "I < Kar om oO 335 nüchst als ein der Vorderflüche des Wedels ansitzender Querwulst, ganz wie bei Ophio- glossum (Fig. 22). Aus jedem der beiden Seiten- rander der Basis des jungen Wedels wachst bald darauf eine nach vorn gerichtete hautige Zellenmasse hervor (Fig. 20, 21); beide ver- wachsen an ihren dem Wulste der Vorderseite des Wedels zugewendeten Flüchen mit dessen Seitenründern. Die freien Vorderränder der seitlichen Lappen umhüllen bei weiterer Ent- wickelung die jüngeren Theile der Stammknospe. Die indess stetig langsam sich verlängernde Wedelspitze wird von den rasch und stark auf- und rückwärts wachsenden, kappenfórmig wer- denden oberen Rändern der seitlichen Stipular- bildungen allmälig eingehüllt (Fig. 26 — 0 ist die „Perula“ in allen Theilen angelegt, aber nichts weniger als eine organisch geschlossene Hülle; ihr Haupttheil, die beiden häutigen Lap- pen, welche die eingerollte Frons einschliessen, besteht aus zwei vóllig gesonderten, nur über einander klappenden Hälften, die auch da eine sehr deutliche Öffnung lassen (Fig. 28), wo sie dem der Vorderseite entsprossenen, bei weiterer Entwickelung am oberen Rande sich gabelig spaltenden (Fig. 30) Stipulartheile zusammen- stossen. — Bei fernerer Ausbildung werden be- kanntlich alle diese Stipulargebilde, namentlich am Grunde, sehr massig entwickelt zu einem umfangreichen, derben, von Stürkemehl erfüllten Gewebe, *) aber ohne irgendwie zu verwachsen. Fände aber bei Marattia eine Verschmelzung der Wedeln verschiedenen Alters angehórigen Stipulargebilde statt, so würde ein Verhältniss erbeigeführt, dem bei Ophioglossum statt- findenden vóllig ahnlich. Leipzig. W. Hofmeister. *) Allgemein bekannt ist, dass Abschnitte dieser fleischigen Nebenblätter zur Anzucht neuer Individuen benutzt werden können. Wenig bekannt scheint aber (nach der verhältnissmässigen Seltenheit der D... in den Garten zu schliessen), mit welch ausnehmender Leichtigkeit zum Mindesten bei M. ci- cutaefolia diese Vermehrung vor sich geht. Es genügt, die Stipulen selbst der allerschmächtigsten Wedel, sol- chen Exemplaren entnommen, die in ähnlicher Weise erst vor einigen Monaten gezüchtet wurden, in halb- quadratzüllige Stücke zu schneiden und in einer ver- stópselten zn. sich selbst zu überlassen, um nach zehn bis zw en an einzelnen der zahl- reichen Geliabdidel entstandene Adventivknospen die Rinde die Stipulenstücke durchbrechen zu sehen. Die ersten Wedel dieser Sprossen sind ohne Laminartheil; gänzlich niederblattartig. (Anmerk. des Verf.) Fig. 1 Fig. -— da "190. . 14. Durchschnitt durch die Knospe eines . 15. Der Stamm "c . 16b Erklärung der TR, Fig. 1—14. Botrychium Lunaria Sw 4. Keimpflänzchen mit Seba, e Prothal- lien, sechsmal vergróssert, Fig. 1, 2 von der Seite, Fig. 3, 4 von oben gesehen. p Prothallium, a Ende der primáren Achse der Keimpflanze . 9b. Die Fig. 3 abgebildete Keimpflanze in der Rich- tung von a nach A o t 30fach ver- gróssert, g Hauptkno . 4b. Durchschnitt in aie Richtung ap durch das Fig. 4 dargestellte Keimpflänzchen. Vergr. .5, 6. Keimpflanzen natürlicher Grösse. . 7, 8. Sehr junge solche, ohne Prothallien, Vergr. 10. . 9—11. Keimpflänzchen, die ihren zweiten Wedel bereits angelegt haben, natürlicher Grósse. .12. Eine solche längsdurchschnitten, 25mal ver- Wedel. grössert. f 1—4 der erste bis vierte . 13. Im September 1854 ausgegrabene Pflanze, parallel der Fläche des zur Entfaltung im näch- sten Frühjahr bestimmten Wedels durchschnitten. Natürliche Grösse. 13b. Der untere Theil dieses Präparats, 10mal vergróssert. Die Wedei sind mit den Zahlen der Jahre bezeichnet, in welchen sie zur Entfaltung kommen werden; 1854 steht am stehen gebliebenen verdorrten Scheidentheile des im Mai 1854 fructifi- cirt habenden Wedelpaars Endknospe dieses Prüparats in von rechts nach links umgekehrter Lage; 200 fa ch v ve Ed Aig Juni 1853 in voller Vegetation stehenden Botr. Lunaria. Vergr. 30. a der Rest des vorjährigen, b das diesjährige, c das für künftiges, d das für nüchstfolgendes Jahr bestimmte Wedelpaar. 5—19. Ophioglossum vulgatum im December 1853 ausge- grabenen starken Individuums lángsdurc und 20 mal vergr. Fig. 1, 2, 4 die im nächsten, : zwei- ten und vierten Jahre zur Entfaltung bestimmten Wedel; r eine junge Adventivwurze l. Fig. 1 ig. 16. Durchschnitt eines eben solchen Stammes, parallel der Fläche des im zweiten Jahre zum Frucht- tragen gelangenden Wedels; gleiche V Die eia Theile dieses Präparats in 120Tacher Vergrösse EEE = Stammes dicht über dem toe von dessen Endkno Man sieht durch den engen, auf ihn hirdi me die drei- seitige pud 1. Grades des Stamm 18, 19. Stammdurchschnitte; f. 18: eine Viertellinie, Fig. 19 Me über dem Vegetationspunkte, Ie 10. Fig. 20—30. Marattia cicutaefoli . 20, 21. Junge Wedel (Fig. = etwas weiter ent- wickelt) von oben gesehen. Vergr. 10. . 22, 23. Eiemeche, ee dioa. Gleiche Vergröm rung. .24. Ein cher Abschnitt eines solchen, den in der Fniwickelung begriffenen lateralen Stipular- theil zeigend. g , 25. Querdurchschnitt der Ansatzstelle eines weiter entwickelten Wedels. Natürliche Grósse. * 4 PRE cad tn me nnn ——————C7f» ID 336 Fig. 26, 27. hero. apo demalion Wedels, eine und zwei Linien hóher. Natürliche Grósse Fig. 28. Wedel iakder itwiekelung, dureh: nne und auf's Doppelte vergrösse Fig. 29. rula der einen Seitenhälfte aioe Wedels, nach Fico des laubigen Theiles. urch einen Längsschnitt geöffnete fone eines weiter ausgebildeten Wedels; a das Basal- stück des Stipes des ur Midas menen grünen Theils der Frons. —— Zinn Die Aegilops-Frage im neuen Stadium. De la fecondation peg er artificielle des Aegilops par le Triticum, par M. n. (Annales des sciences ict. Tom. T. p. 215) Bien que l'attention dee naturalistes soit pes depuis plus d'un siécle, sur l'hy ité s le règne végétal, les eb ir sa sur les Aa hybrides développées spontanément ont été long temps négligées. Cependant cette étude est non seulement trés intéréssante en elle-même, mais elle offre, en outre, une im- portance scientifique incontestable. D'une part, ces croisements adultérins ren- dent souvent trés litigeuses certaines espéces M pe d et leur détermination deviendrait |. à peu prés impossible, si l'on ne distinguait pas avec soin les formes dues à lhybridité = celles qui constituent. de véritables types i ; Cest ainsi que M. M. Alex. Brien: Koch, Wimmer, Fries, Naegeli, Lang etc., sont parvenus à élucider certains genres de isis jusque-là à peu prés inex- tricables, et qui faisaient le désespoir des bota- nistes descripteurs. Nous pouvons citer comme exemples les genres Cirsium, Carduus, Men- tha, Verbascum, Polygonum, Salix. . D'une autre part, les plantes hybrides, lorsqu'elles sont fertiles, tendent à revenir, aprés un certain nombre de générations, à l'un des deux types qui leur ont donné nais- sance; et comme les croisements peuvent avoir lieu en sens inverse, on rencontre quelquefois des séries complètes d'intermédiaires entre deux espèces parfaitement distinctes l'une de l'autre. C'est ainsi que M. Grenier *) a recueilli dans une prairie des environs de Pontarlier une semblable série de formes entre les Nar- - eticus; que M. "| Ann. des sciences nat., 3. série. T. XIX: No.3. “*) Mem. de la Soc. des sc. nat. de Cherbourg. 4852. pee x linha (tek ! Cc une suite complète d'individus présentant toutes les modifications qui peuvent exister entre les Ulex nanus et europaeus, et com- prenant au milieu d'elles l'Ulex Galii. On pourrait citer d'autres exemples — semblables. L'observateur qui aurait sous les yeux une de ces séries qui semblent réunir et con- fondre deux espéces végétales incontestable- ment distinctes, serait naturellement conduit, sil méconnaissait l'origine hybride de ces formes intermédiaires, à considerer, par exemple, le Narcissus pseudo-narcissus comme une simple métamorphose du Narcissus poe- ticus, ou, en d’autres termes, à admettre la transformation d’une espèce en une autre espèce, quelle que soit la valeur morphologique des caractères qui séparent ces deux types. L'étude des hybrides, qui se produisent simultanément, est donc utile à la botanique descriptive, mais elle a une RB bien plus grande au point de vue de la fixite de Pespece. Les observations et les expériences, dont nous allons rendre compte, feront res- sortir encore mieux les considérations qui précédent. L'origine du Blé cultivé, qui n'a été re- trouvé jusqu' ici à l'état sauvage sur aucun point du globe, a déjà préoccupé les natura- listes anciens, et fut méme attribuée par les Grecs à un Aegilops. Cette opinion a été réproduite de nos jours par plusieurs bota- nistes, et, en dernier lieu, par M. Fabre d'Agde, et par M. le professeur Dunal. *) Ces deux habiles observateurs ont du moins produit, ce qu'avaient négligé leur devanciers, des faits à l'appui de leur manière de voir, et il nous semble puse de rappeler ici le résultat de leurs observations. Chacun sait que l'épi de ny ovata se idi à sa base à la maturité, qu'il ne se désagrége pas, et qu'il conserve ses graines étrotiettent fixées aux enveloppes florales. Cet épi sintroduit en terre tout d'une pièce, t les ı uatre graines quil renferme donnent naissance, l'amnée suivante, à quatre pieds d'Aegilops distinets les uns des autres, mais qui entrecroisent leurs racines, et, par leur | 2 gne forment, un petit gazon. Ces graines le J Joli "| a here également à Cherbourg | ___ ~- *) Mem. de l'Acad. des sciences et lettres à Mont- pellier. 1853. v ÁÉSUE À CTS `~ t reproduisent toutes ordinairement la plante mére; mais quelquefois l'une des graines donne naissance à une plante bien distinete de la premiére, et qui, par son port, rappelle le Froment cultivé: c'est lAegilops tritieoides. Ce fait si intéressant, constaté par M. Fabre, a été souvent vérifié par moi autour de Mont- pellier. M. Fabre a eu l'idée de semer les graines de l'Aegilops triticoides, et a suivi pendant douze générations successives les pro- duits fournis par les graines recueillies pri- mitivement sur cette Graminée sauvage. La plante a pris peu à peu une taille plus élevée, lépi est devenu plus gros, il a cessé d’être cassant à sa base, ses glumes ont perdu l'une des deux arêtes qui distinguent l'Aegilops triticoides; en un mot, cette plante a pris en partie du moins, les caractères du Blé. Faut-il maintenant conclure des ces faits que le Froment cultivé, tire son origine de l'Aegilops ovata? Cette opinion a été expri- mée de la manière la plus formelle, par le savant doyen de la Faculté des sciences de Montpellier. Cette conclusion nous paraît grave, et l'on se demande si l'opinion émise par M. Dunal résulte en réalité dune déduc- tion rigoureuse des faits observés par M. Fabre. Pour juger cette question avec ma- turité, il faut, avant tout, ce nous semble, avoir égard non seulement au fait principal, mais aussi aux circonstances au milieu des- quelles il se produit; toutes pouvant avoir de l'importance, aueune ne doit être négligée, surtout lorsqu'il s'agit de se prononcer sur un sujet qui a une haute portée scientifique. L'éxamen de ces circonstances va nous Con- duire à une solution que l'expérimentation directe viendra ensuite confirmer. Et d'abord où croît habituellement l'Aegi- lops triticoides? Nos observations, faites en diverses localités du midi de la France, nous ont démontré que c'est toujours aux bords des champs de Blé ou dans leur voisinage qu'on rencontre l'Aegilops triticoides, et jamais dans les lieux stériles éloignés des cultures des céréales. M. Fabre toutefois dit lavoir recueilli à Agde dans un lieu inculte com- plétement entouré de vignes. Cela est vrai; mais il faut ajouter que des champs de Blé d'une grande étendue existent à une faible distance. Cds Nous ferons aussi remarquer que l'Aegi- | jamais naissance à autre chose, | produit d'intermédiaires entre ces deux plantes. lops triticoides n'est jamais trés abondant nulle part, mais se trouve desséminé ça et là comme sil était réellement le résultat d'un accident, D'une autre part, cette plante recueillie par M. Fabre à Agde, affecte dés la pre- miére année de culture absolument le port du Blé Touzelle, généralement cultivé aux environs de cette ville, et cette circonstance remarquable a été observée par M. Fabre lui-même. On se demande dès lors si la Touzelle, au lieu d'avoir pour origine l'Aegi- lops ovata transformé en Aegilops triticoides, comme le pense M. Dunal, ne serait pas, au contraire, pour quelque chose dans la produc- tion de cette dernière plante. Mais il y a plus: là où l'on cultive le Blé sans barbes, l'Aegilops triticoides a lui-même ces organes à peu prés rudimentaires; il est, au con- traire, pourvu de barbes là où l'on cultive le Blé barbu. Il est dès lors constant que l'Aegi- lops triticoides varie; et puisque ces varia- tions sont en rapport avec celles que présen- tent les Blés cultivés dans chaque localité, c'est que vraisemblablement le Blé n'est pas sans influence sur la production de cet Aegi- lops. Lorsque M. Fabre a, pour la première fois, semé des graines de I’ Aegilops triticoides sauvage, il a observé que peu de pieds ont donné des graines et n'en ont fourni qu'une petite quantité. Nous avons également dans le but de reproduire la série d'expériences faites par cet ingénieux observateur, semé, en automne 1852, des graines d'Aegilops triticoides sauvages. Ces semences ont par- faitement germé, et, bien que ces plantes aient fleuri, elles ne m'ont donné aucune graine; et cependant plusieurs autres espéces d'Aegilops, semées tout à côté, ont au con- traire trés bien fructifié. Une autre circonstance qui ne peut rester inaperçue est celle-ci: le méme épi d'Aegi- lops donne naissance à la fois à des pieds d'Aegilops ovata et d'Aegilops triticoides, c'est à dire à deux plantes tellement distinetes et tellement caractérisées, que jusqu'ici per- | sonne n'avait hésité à les considerer comme + des espèces légitimes. Mais cet épi ne donne s jamais il na Il s'agissait donc ici d'une transformation tou- ep o E ——— CXR i } ie cacao alique spei nee seu tt 7 arsine E. T T 47 A II —— 338 m Nonne S E Sy première expérience j'ai cherché à jours brusque, toujours également saillante. Jamais cette prétendue métamorphose ne se fait par degrés, et n'exige pour se compléter la longue période de temps que les partisans les plus déclarés de la variabilité des espéces admettent cependant comme une condition indispensable. Jamais on n'a vu, méme la eulture, ce modificateur puissant, développer dans les plantes des changements aussi im- portants et surtout rapides. Nous ne pouvons donc admettre quil y ait là une simple. transformation d'une espèce en une autre espèce. Mais la science est aujourd'hui riche de faits semblables de celui qu'a découvert M. Fabre; ils nous fournissent l'éxplication bien simple de l'origine de l'Aegilops triticoides, et des modifications par lesquelles il passe en- suite pour se rapprocher du Froment et presque se confondre avec lui. L'Aegilops triticoides présente tous les caractères des plantes hybrides: production . brusque d'une plante qui tient à la fois par ses caractères de deux espèces distinctes; influence des variétés et des races sur le produit intermé- diaire; naissance accidentelle ça et là au milieu des parents; action fécondante peu développée dans cette plante et retour des individus fertiles vers le type mále aprés lusieurs générations. Aucun caractère ne fait détantts et il nous semble évident que lAegilops triticoides n'est pas autre chose qu'une hybride, résultant de la fécondation accidentelle de l'Aegilops ovata par le Tri- ticum vulgare. - Bien que les faits si-dessus indiqués me semblent justifier rigoureusement la conclu- sion que j'en ai déduite, je devais cependant, en présence différente émise par un savant qui fait autorité dans la science recourir à l'ex- périmentation directe et donner ainsi à cette conclusion le caractère d'une demonstration complète. J'ai tenté, dés lors, de reproduire lAegilops triticoides par la fécondation arti- fieielle des Aegilops par les Triticum, et il me reste à faire connaître ces ee: et les résultats qu'elles ont produits. ai procédé de trois manières. Dad une à opérer la fécondation artificielle sans castration des fleurs de l'Aegilops ovata, soumettant ainsi cette plante, à la fois, à l'aetion de son pol- * LI len propre et à celle du pollen étranger. ans une seconde tentative, la castration n'a été que partielle; dans la troisième, elle a été complète. Ces essais de fécondation ont été faits à Montpellier pendant le mois de mai 1853, et les produits obtenus ont été plantés dans des vases à Besançon, le 27 mars 1854, et soustraits à l’action des derniers froids de l'hiver. Première expérience. Le 20 Mai 1853, jai répandu sur six épis d'Aegilops ovata qui se préparaient à fleurir, d'un pollen de Tri- ticum vulgare muticum, voulant ainsi placer l'Aegilops dans les mêmes conditions où il se trouve, lorsque végétant sur le bord d'un champ de blé, il est accidentellement atteint par la poussiére fécondante de cette céréale. Le pollen étranger pénétre d'autant plus facilement dans la fleur, qu'à cette époque de la vie de la plante et jusqu'aprés l'anthése, les balles de l'Aegilops ovata s'écartent naturellement d'un millimétre environ les unes des autres. Ces six épis ont été recueillis au moment de leur maturité et plantés au printemps de cette année, ils ont donné le résultat suivant: cinq de ces épis ont répróduit exclusivement l'Aegilops ovata; le sixième a fourni également plusieurs tiges de cette graminée, mais une des graines à donné naissance à deux tiges bien plus élevées que celle de la plante mère, et leur épis présente ressemblance la plus parfaite avec ceux des variétés de l'Aegilops triticoides dont les arêtes sont demi-avortées et pour ainsi dire DAMES Cette variété, que j'ai recueillie a létat spontané autour de Montpellier, est din le résultat de la fécondation de l'Aegilops ovata par le blé sans barbes. Deuxième expérience. Ne pouvant prévoir à l'avance le succès de l'expérience précédente et désirant reproduit le fait si cu- rieux de deux plantes distinctes sortant d'un seul et même épi de l'Aegilops ovata j'ai eu recours à la castration et à la fécondation arti- ficielle que j'ai opérées sur deux fleurs seule- ment de chaque épi de cet Aegilops. L'enlévement des anthéres, avant que la fécondation ait pu avoir lieu et alors que ces organes sont encore renfermés dans la fleur, semble, au premier abord, une opération trés délicate à exécuter. Il n'en est rien cependant, si l'on suit le procédé opératoire que j'ai adopté et qui n'exige d'autres instruments que les Cu: Ee. CN ee NET 339 EY v or Tr doigts et une petite pince à branches trés étroites. Je tiens d'autant plus à décrire ce mode opératoire, qu'il est extrémement simple et sa connaissance permettra à tous les bota- nistes de reproduire et de contróler mes ex- périences. Il consiste à saisir étroitement, entre le doigt indicateur placé en dessous et le pouce placé en dessus, les barbes de la glumelle externe le plus prés possible de leur origine, puis de presser avec la pulpe du doigt médius sur la base de lépi, sur la manière à lui in- primer un léger mouvement de bascule, ce qui permet en méme temps de fixer l'épi so- lidement entre ce doigt et l'indicateur. Par ce mouvement, la glumelle externe est assez fortement courbée en dehors, la fleur est lar- gement ouverte et l'on distingue facilement ses organes sexuels. Je dois prévenir toute- fois que la glumelle externe entraine quelque- fois, dans son mouvement, la glumelle interne; mais, comme cette derniére est simplement membraneuse et qu'elle fait saillie au-dessus de l'externe, il est on ne peut plus facile de l’ecarter. On procède alors à l'enlévement des étamines et l'on les extrait une à une en les saisissant par leur filet au moyen d'une petite pince. On substitue immédiatement à ces or- ganes une anthére de froment, choisie parmi celles qui commencent à souvrir et on la place transversalement au-dessus des stigmates. On rapproche ensuite l'une de l'autres les en- veloppes de la fleur par une pression légère. L'anthére de froment laisse échapper succes- sivement son pollen; elle met en outre obstacle par sa présence à ce que le pollen propre de l'Aegilops puisse atteindre les stigmates des fleurs soumises à la castration, ce aue assure le succès de l'opération. J'ai procédé de cette maniére sur ciet épis d'Aegilops ovata, et j'ai tenté la fécon- dation sur deux fleurs de chacun d'eux, par le pollen du Tritieum vulgare barbatum. J'ai obtenu, de ces quatre épis plantés entiers et à distances les uns des autres, un certain nombre de tiges d'Aegilops ovata et neuf échantillons d'Aegilops triticoides, qui ne différent de ceux recueillis à Agde par M. Fabre, que par leur taille plus élevée (l'été a été pluvieux), par leur épi plus lâche et complétement vert. Mais la variété de blé qui m'a servi à opérer la fécon- dation, se sépare précisément du blé Touzelle par ces deux derniers caracteres. J'ai opéré, le méme jour et de la méme maniére, sur deux épis d'Aegilops triaristata, et sur deux fleurs de chacun de ces épis j'ai remplacé les anthères propres par des anthéres de Triticum durum barbatum. L'un de ces épis a reproduit exclusivement l'Ae- gilops triaristata: l'autre m'a donné trois échantillons d'un hybride remarquable par ses longues barbes, et qui, à ma connaissance, n'a jamais été observé. Troisiéme expérience. Le 25 Mai 1853, jai opéré la castration complète sur quatre épis d'Aegilops ovata, dont j'ai enlevé l'épillet supérieur qui ne renferme que des fleurs máles. J'ai placé dans chaque fleur hermaphrodite une anthére de Triticum spelta barbatum commen- cant à s'ouvrir. J'ai obtenu deux tiges d'une hybride nouvelle, et pas un seul représentant de la plante mére De tous ces faits, on peut déduire les con- clusions suivantes: 1) L'hybridité peut se produire spontané- ment dans les Graminées, et l'Aegilops triti- coides est le premier exemple connu d'une hybride observée dans cette famille. 2) Les Aegilops doivent étre rémis géné- riquement au Triticum, ce que confirme au reste la forme de leur caryopse, organe qui fournit, dans la famille des Graminées, des caractères génériques bien plus importants que la conformation des enveloppes florales. Les observations faites par M. Fabre on +. en aucune sur PA façon que le blé cultivé idt ‘pour origine l'Aegi- lops ovata, ni qu'une espèce puisse se trans- former en une autre —— Vermischtes. Zusammenhang zwischen Pflanzen- und Thierleben. Wenn man die ptem vieler Thiere, namentlich der Insecten, mit einer mten Entwickelung des Pflanzenreiches in Ui caine nn z. B. Frühlingskäfer nur mit Frühlings- blumen u. s. w. im Zusammenhange stehen, so muss man sich unwillkürlich nach dem Grunde fragen, der ihn das Leben des Maikäfers. Derselbe erscheint ám Frühjahr, wenn die Bäume eben poem rs ihre Blatt aus den Knospen zu entwickeln. Weder früher noch — später würde der Käfer in Massen leben können. Da naei nennen — Cr CR E 340 D ANE Du" oN wa námlich seine chemische Zusammensetzung eine ausser- ordentliche Menge von stickstoffhaltiger Materie in sei- Kórper nachweist, so muss er auch darauf ange- wiesen sein, dieselbe aus dem Pflanzenreiche erwerben Hierzu ist offenbar die vigne die In dieser Zeit beginnen die Knospen zu Menge stickstoffreicher Verbindun- n ihrem Innern niederzulegen, um mit ihrer Hülfe die be entwickeln zu kónnen, da jus Neubildung der Pflanzen des Stickstolfes bedarf. n erscheint der Maikäfer, ehe noch jene sek T ERE von den Blättern duira sind, um gerade zu dieser Zeit den Stickstoff in reichlichster Menge zum eigenen Lebensunterhalte vorzufinden. In ähnlicher Weise hat zu können. man sich jedenfalls auch das an gewisse rm ge- bundene Leben gewisser Insecten zu erklür (D. Natur.) Klima der Krim. Nach den Beobachtungen von Prof. Dr. Koch ist das Klima in der Krim im All- gemeinen rauh. In mancher Hinsicht nühert es sich dem des nördlichen Frankreichs, weicht aber in anderer T aga von diesem a m Betreff der Vegetation es eher mit deii Englands vergleichen, dieu Sith 6-8 nórdlicher liegt. üppige Vegetation zu erwarten. Eine Menge von Stráu- Báumen, die in England im Freien gut fort- kommen, gedeihen in der Krim gar nicht oder doch nur kümmerlich. Eigenthümlich ist es, dass, während Orangen, selbst bedeckt, erfrieren und die Myrthe im Freien nur ein kümmerliches Aussehen zeigt, eine Dattelpalme, sieben Jahr hindurch, wenn auch bedeckt, im Freien ausgehalten hat. Azaleen und Rhododendren, die sogar im nórdlichen Deutschland leicht gedeihen, kónnen in der Krim im Freien nicht erhalten werden. — (Bot. Zig) Alter unseres Planeten. Man nimmt an, dass die Pflanzen der Steinkohlenperiode eine Tempe- ratur von 22° Reaumur erforderten. Die mittlere Tem- peratur ist jetzt 8°, oder 14° geringer. Durch Experi- mente über das Abiakis rarkia der Laven und des geschmolzenen Basalts hat sich herausgestellt, dass 9,000,000 Jahre erforderlich sind, ehe die Erde 14° Reaumur verliert. Herr Hibert berechnet die Periode auf 5,00 0 Jahre. Nimmt man aber an, dass das Gan geschmolzenem Zustande gewesen sei, so Aoli "sich die Zeit, die beim Übergang aus dem flüssi- gen in den festen Zustand verílossen sein muss, auf ,000 ,000 Jahre. -- (Aug. Petermann's Geogr. Mittheilungen.) ess Neue Biicher. Allgemeines Gartenbuch. Ein Lehr- und Handbuch fir Gartner und Gartenfreunde. Herausgegeben von Dr. E. Re r Band. Mit 92 ein- gedruckten Holzschnitten. Zürich 1855. 8. 437 S. Das allgemeine Gartenbuch von Dr. E. Regel, früherem Obergärtner des botanischen Gartens und Privat-Dozenten an der Hochschule zu Zü- rich, jelzigem wissenschaftlichen Director des kaiserl. botanischen Gartens zu St. Petersburg, soll in vier ungefähr gleichsiarken Bänden er- scheinen. Der erste Band behandelt die Pflanze und ihr Leben in ihrer Beziehung zum practi- schen Gartenbau, der zweite die Blumengärtne- rei, der dritte die Gemüsegärtnerei und der vierte die Obstgürtnerei. Jeder dieser Bünde wird mit besonderem Titel versehen sein, ein selbstständiges Ganzes bilden, und im Buchhan- del einzeln abgegeben werden. Der erste Band, Heer und Naegeli gewidmet, liegt be- reits vor, und empfiehlt sich durch seinen rei- chen wie gediegenen Inhalt. Es ist ein Buch wie Lindley's Theorie der Gartenkunst, von der Dr. Regel irrig sagt, sie sei veraltet, da erst in diesem Jahre eine verbesserte und ver- mehrie zweite Auflage in England erschienen. Anstatt der Gartentraditionen, mit denen ältere Gartenschriften angefüllt sind, haben wir hier auf wissenschaftlicher Basis gegründete Anwei- sungen, wie die verschiedenen Gartenopera- tionen am zweckmässigsten zu betreiben. Ent- stehung, Ernährung, Ausbildung, Vermehrung und Fortpflanzung der Pflanze, kurz ihr ganzes Leben, von der Geburt bis zum Tode, so weil es der Gärtnerei angeht, sind Gegenstand der Besprechung und wissenschaftlicher Erläuterung. Natürlich bringt dieses den Verfasser der Phy- siologie und Anatomie in directe Berührung und zwingt ihn zur Erörterung mancher noch schwebenden Frage. So wird z. B. die Bastard- Frage, über welche sich der Verfasser in der Bonplandia in umfassender Weise ausgespro- chen, ferner die Lebenskraft- (Seelen-) Frage aus- führlich abgehandelt. In vielen Fällen hat der Verfasser sich genöthigt gesehen, seine eigenen Ansichten als objective Thatsachen hinzustellen, was man ihm gewiss in einer Schrift wie der vorliegenden, kaum zum Vorwurf machen kann, da er sich nolens volens für die eine oder andere Ansicht entscheiden musste. Das Buch ist jedenfalls als das beste deutsche Original-Werk über den Gegenstand, den es behandelt, zu empfehlen, und wird sich gewiss einer grossen Verbreitung zu erfreuen haben. Analecta botanica scripta a H. Schott, adjuto- ` ribus C. F. Ny man et Th. Kotsch y. L Vindo- bonae. m Caroli Gerold et Filii. 1854. 8. 64 Sei Herr piii und Menageriedirector Schott hat mit áusserster Ausdauer und Liebe ESEL P REED 341 neben. seinen Aroideen und Primulaceen die Alpenpflanzen studirl und eine überaus reiche Sammlung lebender Vertreter dieser Vegetation, wie wir hóren, mit sicherem Erfolge seit lange eultivirt. Es ist bekannt, mit welcher Sorgfalt Derselbe Pflanzen zu untersuchen weiss, wie feine Analysen «fine anstellt und wie er den Wahlspruch des ,novum prematur in annum“ vielleicht schon deshalb auf die Spilze treibt, weil ihm die Zeit zur Publication oft bitter mangelt. Es mag in diesem letzten Umstand liegen, dass die Herren Nyman und Kotschy als „Adjutores“ herbeigezogen wurden und be- merken wir, dass Herr Schott selbst dieselben mit als Autoren citirt. Die hier publicirten Beschreibungen sind, so weit wir sie mit Exemplaren vergleichen konn- ten, sehr sorgfältig, so dass wir auch ohne Kenntniss des Namens Schott dasselbe wol von den übrigen annehmen dürften. Allerdings kónnen wir einige Besorgnisse, die uns a priori aufstiegen, nicht unterdrücken. Die Gar- “tencultur ist gewiss für unsre jetzige wissen- schaftliche Botanik ganz unumgänglich nöthig. Ob jedoch die Speciesunterscheidung bei Ge- wächsen, die wir nur auf ungeschlechtlichem Wege fortgepflanzt haben (wie es doch wol bei der Mehrzahl der hier behandelten Arten stattgefunden haben mag), nachdem wir viel- leicht nur Ein Individuum lebend erlangten, mit Glück entschieden werden kann, das scheint uns eine hier aufzuwerfende Frage, die uns vorzüglich bei Betrachtung der Androsace, Cal- tha, Campanula entgegentritt. Vielleicht kónn- ten auch die Beschreibungen durch Vergleich mit den Nachbararten lebensvoller, die Diag- nosen kürzer gehalten werden. In dem vorliegenden Hefte sind fast aus- schliesslich österreichische Arten behandelt, die wir dem ka nach aufführen. Alopecurus emit Schur. pag. 1. Sesleria robusta is. RR a De. Vic. Dalm is 1. S. nitida Ten. 2. S. cylindrica er Poa olympica 2. Juncus olym- picus 3. Plantago plica 4. Senecillis carpathica 5. be tenuifolia Schur. 6. Edreiauthus caricinus 6. Campa anulá, Grex: cotundifoli iae 7. + Corolla basi attenuata. * Carnicae. €. carnica Schiede. 8. ** Genuinae. C. dilecta 8. C. Dd 8. C. exul 9. CE C. styriaca 9. C. redux 9. C. Voip 15 * Valdenses. *** Neglectne. C. Hauryi 10. C. Malyi 11 C. perneglecta 1 + Corolla basi dilatata. **** Pusillae. . tyrolensis 12. notata : MM 5. * + aan . Hochstetteri 12. 1 ** Caespitosae. 13. C. caespitosa ‘Scop. C. turbinata 14. C. carpi Jaeq. 14. Lam cupreum 14. Thymus pyrolaefolia 16. $S. alpi Cortusa deos 17. Cortusa pee "i comosus Hanff na L, arachnoidea A. villosa Host. 17. ee Neitreichii S. Pittonii 19 15. RE S. montana W., 16. 17. Androsace A. penicillata 15. 19. S. arenarium Koch 19 axifraga Sect. Aizoonia Tausch. 20. Subsect. Euaizoonia. S. et, renatifoliae ap. S. flor . Moretti 20. - nu Bell ardi Folia supra convexa. 20. olia T sulcata. lia em (inferne serrulata). 8. Hostii Tausch. 21. Serretifoliae. A. Rectifoliae. S. peetinsja 21. B-l ncurvifoliae. a. Denudato serratae (serraturae lepra calcarea | subn E notata w lossa Taus ulla). D enog b. Care ara erri puncto, calcarea * Folia patentia len S. robusta 22. S. ioon _ S. Maly S. rite y S. dilatata 24. S. laeta 24. ** Folia arcuato-inc luris S. Sturm anifesta ornat a.) ler incurva, acutala, serraturis supremis e ineurvis, incumbentibus. 22: urva, rotundato-obtusata, serra- supremis porrecta. S. — 24. 5. S. ge inen Rchb. a5. C —ÓÁ atyeifiors Hujus gregis est S. aretioides Depart "luteo- viridis, media, Frideric’ ci Augusti, Sem mperviv um et thes- salica Nob. (Friderici Augusti ex Olympo Thessaliae, dieta —— ~~ eher y "UMS C IN MM "demas W. 37. Villarsii 38. Gou W. Kit. en Herb. Heldreichii, et S. media ex Griseb. in Herb. Friedrichsthaliano (e monte Schardagh), quae jam foliis columnularum lanceolatolinearibus, caulinis acuminato lanceolatis differ ^ alantha e. S. copy erie 26. Sect. Cotylea Haw. Rotandifoline olym pica Boiss. 27. becehrisfolia, Deiseb. 28. elii ; rotundifolia L. 28. taygetea Boiss. Heldr. 29. lasioph chron lenifotia Boiss. 30. S. Sectio Diak 30. Ad ur x m Rhei 31. us Calth p. 31. * Ovaria (adulta) apice adunca. cornuta latifolia 32. ** Ovaria apice recta. intermedi 32. NE an aeg Hopp. 37, V. 39, scutatus 40. Thora L. 41. Corydalis nd 42, tenuis Arabis croatica 44, carnosa W. K. 45. Cardamine croatica 46. Aubrietia croatica 47. Draba longirostra ris none gruinalis 37, 52. anthus gelidus 54. Gypsophila (Struthium) transsylvanica Spr. (Banffya petraea Baumg.) Polyschemone 55. P. nivalis (Lychnis nivalis Kit, Silene Bigeri Baumg.) 56. Silene Lerchenfeldiana Baum mg. 58. . (Beenanthe) microloba 59. S. (Heliosperma) pusilla W. Kit. 61. Sa- ponaria (Actinocephalis) bellidifolia Sibth. Euphorbia triflora 63. Wir schliessen mit dem Wunsche, bald ein neues Heft dieser hochwichtigen und überaus interessanten Beitrüge zu sehen. Correspondenz. Aue ‚erscheinen sollenden Mittheilungen müssen mit t der Einsender versehen sein, da sie nur unter dieser Bedingung "a ite Aufnahme finden Red d. Bonpi.] n werden, Reinigungsmittel von eg — Neue hermetische Verkittun (Verspätet.) Bem Redacteur der Bonplan Göttingen, 19. es ust 1858, Ich benutze eine Gelegenheit und Veranlassung, an Sir William J. Hooker eine kleine Probe svissen- e von mir gemachte Entdeckung eines radicalen eve Mis Naturalien auf- merksam zu machen zu einer Einlage an Sie und be- ehre mich, auch Ihnen, geehrtester wissenschaftlicher Freund und Gönner, ein Exemplar jenes Specimens J (Mittheilungen von Aug. Friedr. Schlotthauber. Ex- curs No. 12) anliegend zu offeriren und dasselbe einst- weilen zur Erinnerung, wenn auch nur als Spur und Urkunde oder als Stammblatt meines Seins, Namens und Strebens wohlwollend anzunehmen und auf- zubewahren, bis ich im Stande sein — ein Meh- esseres Ihnen zu biet — jenes Reinigungsmittel von Naturalien aller qe ist so be- schaffen, dass man dadurch gleich ganze Ballen und Kisten, oder Kasten und Schränke voll total von Un- geziefer reinigen und dieses völlig in allen Zuständen tódten kann, ohne die Packete und Ballen oder Kisten und Behälter jeder Art zu öffnen und ohne die Bogen oder Kasten einzeln durchzugehen und' die Objecte für sich zu süubern; sowie auch ohne Anwendung von Giften oder Riechstoffen, ätzenden oder beizenden Sachen u. dgl. Insekten und Schmetterlinge brauchen nicht, wie sonst nóthig ist, herausgenommen und letz- stecken und liegen und werden selbst ohne Anwen- dung von Hitze oder Würme gleich im Grossen in ihren Kisten und Schrünken verpackt oder steckend gereinigt, ohne eine Spur lebenden Ungeziefers zu behalten! — eine andere Erfindung gemacht, e und lánger sich in vólliger Klarheit und Niveauhóhe erhalten haben und folglich auch sich 50 bis 100 Jahre und länger in gleicher Integrität erhalten werden. Es ist dies für zoologische Cabinette von grösster Wichtigkeit, da die gewöhnliche Verkittung so schlecht gemacht wird, dass alle Glüser fast all- Jährlich nachgefüllt werden müssen. Da ich aller Kunde und Connexion englischer Zoologen und Inspectoren von Museen ermangele, so dürfte ich Sie wol ersuchen, sich in meinem Namen nach einem Interessenten und Verwerthen dieser meiner Entdeckungen und Mitthei- lungen von Offerten zu bemühe Ihr etc A: F. Soil aber. zu Leitung. (Von Neujahr 1856 an, werden wir, ausser unsern eigenen Correspondenzen, auch diejenigen Personal- Notizen: Berichte über gelehrte Gesellschaften etc., kurz alle in unsere Rubrik »Zeitung* einschlagenden Mittheilungen, welche in anderen wissenschaftlichen Zeitschriften Deutschlands enthalten sein mögen (stets mit gewissenhafter Angabe der Quelle), so rasch es els pent zu ponent welche a UE E ERE BENE AU CAE, iur) à S 2] Ps y» UE à espere dics d Ba NUR = D PR A EE N 343 Deutschland. Hannover, 15. December. Thilo Irmisch ist zum Professor am Gymnasium zu Sonders- hausen ernannt worden. — Dr. H. Barth hat vom Kónig von Preussen den rothen Ad- lerorden dritter Classe erhalten. — G. T. Preuss, Apotheker zu Hoyerswerda, starb am 11. Juli d. J. am Schlagflusse. Berlin, 10. Decbr. Unserer Universität steht durch Dr. Caspary’s Übersiedelung nach Bonn ein Verlust. bevor. — Prof. Mo- ritz Willkomm ist Professor der Botanik an der Forstakademie zu Tharandt bei Dres- den geworden. Italien. + Florenz, 28. Nov. Es ist schon so ge- raume Zeit her, seit ich nicht geschrieben, dass die Leser der Bonplandia sich über mein langes Sehweigen gewundert haben müssen. Ich selbst bin jedoch weniger daran Schuld als die Umstände, Als ich Ende vorigen Jahres von London und Paris nach Florenz zurück- kehrte, wurde mir die Oberaufsicht des bota- nischen Theiles des hiesigen Museums, wäh- rend Prof. Parlatore's Abwesenheit über- tragen (der, wie bekannt, als Testamentsvoll- strecker unsers zu früh verschiedenen Freundes Webb nach Paris reiste, um das Herbarium und die Bibliothek in Empfang zu nehmen), so dass meine ganze Zeit von officiellen und andern nicht zu verschiebenden Geschäften in Ansprueh genommen wurde; ausserdem | hatte ich eine langwierige und schwere Krank- heit zu bestehen, und später, als ich wieder genesen, wurde unser Land so arg von der Cholera heimgesucht, dass man sich wenig zu wissenschaftlichen Arbeiten geneigt fühlte. Jetzt aber, da alle diese Hindernisse beseitigt und Prof. Parlatore nach Florenz zurückge- kehrt, nehme ich meinen alten Posten als italieni- scher Correspondent der Bonplandia gern wie- der ein, und werde nicht ermangeln, alles Neue und Erwühnungswerthe rasch mitzutheilen. Wie schon bemerkt, kehrte Prof. Parla- tore nach Florenz, und zwar Ende Septem- bers, mit den von Webb dem Grossherzog | von Toskana vermachten Sachen zurück. Sie wissen, wie aus Bpl. II., p. 260 hervorgeht, welch grosse Hindernisse der Besitznahme der Sammlungen in den Weg gelegt wurden, und welche Anstrengungen es erforderte, sie zu beseitigen. Gott sei Dank, di e pamm- | —————— — DIE lungen sind jetzt hier. Die Bibliothek, aus 5000 Bänden bestehend, ist bereits aifireitélit, das Herbarium wird ebenfalls in Ordnung sein, sobald die dazu gemachten Schrünke fertig sind. Der Grossherzog hat, um seine Dank- barkeit gegen Webb an den Tag zu legen, höchst elegante Räume für dessen Sammlungen einrichten lassen, und bin ich überzeugt, dass alle italienischen Botaniker dem Verstorbenen ebenfalls ein dankbares Andenken dafür be- wahren werden, dass er Italien mit einem so kostbaren Geschenke belehnte, ein Geschenk, das gewiss nicht verfehlen kann, dem Stu- dium der Pflanzenkunde in unsrer Halbinsel einen neuen Aufschwung zu geben, und uns in diesem Zweige der Wissenschaft mit andern Vólkern bald ebenbürtig zu machen. 1. Decbr. Die botanisehen Vorlesun- gen im hiesigen Museum wurden heute mit einer Gedächtnissfeier Webb’s eröffnet. Ein zahlreiches Auditorium, worunter die Grossherzogin von Toskana und ihr Hof, die Minister und verschiedene fremde Ge- sandte, — der Grossherzog war leider ver- reist — , ausser den wissenschaftlichen Nota- bilititen zu nennen sind, hatte sich in dem Saale versammelt, worin die Webb'sche Bi- bliothek aufgestellt ist und Webb's Portrait jetzt auf die Stelle herniederbliekt, auf der er selbst so oft wissenschaftlich beschäftigt war, — um dem Verstorbenen Ehre anzuthun und zugleich ein Zeugniss der Dankbarkeit für das kostbare Vermächtniss abzulegen. Professor Parlatore hielt die Gedüchtniss- rede, die einen grossartigen Eindruck auf die Zuhórer hervorbrachte und die, vermehrt und mit einem Bildnisse des Verstorbenen ver- sehen, in Bälde veröffentlicht werden wird. Holland. Amsterdam, 30. Novbr. Dr. Dory wird trotz des Todes seines Mitarbeiters Dr. Mol- kenboer die Bryologia javanica fortsetzen; das Ministerium des Innern unterstützt diese Arbeit auf den Antrag der Commission von der Akademie der Wissenschaften (Dr. Blume und Miquel) durch eine Subscription auf 50 Exemplare, wovon die Akademie der Wis- senschaften 25 erhält, um dafür andere bota- nische Bücher einzutauschen. Hr. Schultz-Schultzenstein hat diesen Sommer sich hier, in Leyden u. s. w. einige Zeit aufgehalten; ob es ihm gelungen ist, wie CAL Cul — ur AT M 7 die Berliner Nachrichten verkündigen, die holl. Gelehrten von der Richtigkeit seiner Circu- lationstheorie zu überzeugen, steht sehr in Zweifel. Seit der Berliner Gelehrte sein theolo- gisches Glaubensbekenntniss durch den Druck veróffentlicht hat, ist pose der Glaube an ihn nieht grósser gewor In gen poten. Garten in Amsterdam sind cul Exemplare vom Cap der i guten. Hoffnung eingeährt von einer Länge, wie man sie noch nie in Europa gesehen hat. Die Stämme sind völlig eylindrisch und Cycas ähnlich. - Von Miquel's Flora Indiae Batavae ist das erste Heft des 3. Bandes (Palmae und Pandaneae), sowie das dritte Heft des 1. Bandes (Chrysobalaneae, Rosaceae, Myrtaceae, Mela- stomaceae) erschienen. Grossbritannien. - London, 10. Decbr. Schon seit mehreren Jahren circulirten Gerüchte, dass die Horti- cultural Society of London mit Kiesenschritten grossen Veründerungen, ja ihrer gänzlichen Auflösung entgegengehe, aber immer wurden dieselben mit so viel Nachdruck widerlegt, dass das grosse Publikum anfing zu glauben, jene Gerüchte seien durchaus ungegründet. Es scheint jedoch, dass dieselben leider nur zu wahr waren, und dass die Schuldenlast der Gesellschaft angefangen hat, so drückend zu werden, dass man zu extremen Schritten hat Zuflucht nehmen müssen. ,Um Feuerung zu sparen“,sist die schöne Orchideen -Sammlung bereits öffentlich versteigert worden. Dasselbe soll jetzt mit dem reichen Herbarium geschehen. Herr J. C. Stevens macht bekannt, er sei be- auftragt, (in 38, King Street, Covent Garden, London) die reichen Pflanzensammlungen, von Douglas, Hartweg, Fortune, Forbes, G. Don, Parkes, Potts u.a. m. discit im Januar k. J. öffentlich zu versteigern. Es scheint, dass eine der Haupt- Ursachen der Schuldenlast die seit den letztern Jahren fast jedesmal missglückten „Blumenausstellungen“ in Chiswick gewesen sin s war nämlich fast regelmässig schlechtes Wetter an den Aus- stellungstagen, pue fiel der Regen in Strémen herab und verhinderte natürlich Be- sueher, zu erscheinen, da die Ausstellung in Zelten stattfand. Ob de er. wie Cc i | i Einige behaupten, sich ganz auflósen wird, oder ob sie sich auf ihren ursprünglichen Zweck, blos literarisch zu wirken und kei- nen Garten zu haben, wieder beschränken wird, müge d gestellt bleiben. au des neuen Museums in ii» hat deis Be. Leider ist die Lage des Gebäudes, an den Ufern des Teiches, der vor dem grossen Palmenhause liegt, eine durch- aus ungünstige; es geht dadurch die einzige schöne Aussicht auf das Palmenhaus verloren ; das Museum selbst wird sehr feucht und den Nachtheil unterlegen sein, dem Staube aus- gesetzt zu sein, da der eine Flügel die Heer- strasse nach Richmond dicht berührt. Die Lage ist gegen den Willen des Directors des Gartens gewühlt, und hat Sir William Hooker sich veranlasst gefühlt, dagegen of- ficiell, doch leider ohne Erfolg, zu protestiren. — George Bentham veröffentlicht im Hooker’s Journal einen lehrreichen Artikel über zwei Cruciferen mit vielen Staub- fäden (Megacarpaea polyandra- Strach. et Winterb., und M. bifida Bth.) von Kumaon. Er sieht diese zahlreichen Staubfäden als durch seitliche Vervielfältigung der normalen Sta- mina nn an. r haben wieder zwei populäre Pflan- M cose erhalten: Plants; by E. M. C.“ (redigirt von Ch. Dau- beny, Prof. der Botanik in Oxford), und „Po- pular History of the Palms and their Allies, by Dr. Berthold Seemann.“ Beide sind illustrirt. Von Dr. Joseph Hooker's „Flora Tasmannica“ ist das erste Heft erschienen. riefe von Hrn. Spruce melden dessen Ankunft in Yurimagua, am Rio Huallagua, in der peruanischen Provinz Maguas. Spruce ist jetzt auf dem Wege nach Tarapoto, um üstlichen Fusse der Anden, einem bereits theil- weise von Pöppig durchforschten Lande. Dr. Ferdinand Müller, der Colonial- Botaniker Victoria's, wird Gregory's nord- australische Expedition begleiten, da Drum- mond seines vorgerückten Alters wegen sich der Expedition nicht hat anschliessen kónnen. Dr. Carl Bolle ist am 8. December hier angekommen und wird sich sofort nach den ‘anarischen Inseln begeben, um seine For- schungen über die dortige Flora fortzusetzen. Bm E von August RI in Hannover, Markistrasse Nr. 62. CE y hé I AN ne an omiiia s NEP Ea idee rel —————— ——— $ Pag md Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Elemente der Psychiatrik, Grundlage klinischer Vorträge von Dr. D. G. Kieser, Comthur der ronko nae - —— MÀ Stub Orden, G rathe, o. 6. Professor und Senior der medicinischen Facultät auf der Universität Jena, Director epheme- dum der Kaiserlich Leopoldinisch - Carolinischen Akademie der Naturforscher, Director der Gross- herzoglichen Irrenanstalt der akademischen psychiatrischen Klinik, mehrerer Akademieen und gelehrten Gesellschaften Mitgliede. Mit 11 Stein- druck-Tafeln. Breslau und Bonn. Verlag der Kai- serl. L.-C. Akademie in Eduard Weber's Buch- handlung in Bonn. Die Akademie glaubt, ihrerseits, zur Anzeige und, wenn man so sagen darf, zur Empfeh- lung dieses, in der Reihe ihrer ausserordent- lichen Verlagsartikel erschienenen wichtigen Werks ihres hochgeehrten Mitglieds und Di- rectors der Ephemeriden nichts hinzufügen zu dürfen, als den hier folgenden Abdruck der Vorrede (S. V.—XIL), in welcher der err Verfasser sein Publicum aufs Gründ- lichste mit dem, was er ihm damit schenkt, vertraut macht. Breslau, den 28. November 1855. Der Präsident der Akademie. Dr. Nees v. Esenbeck. »Eine Vorrede soll über Form und Inhalt eines Werkes vorberichten. Wir suchen dieser Forderung en. Zuvörderst hinsichtlich der Form be- merken wir, dass die wissenschaftliche Erkenntniss der Welt, die Offenbarung der Weltgesetze im Geiste des Menschen, auf zwiefachem Wege dargestellt wer- den kann, welcher der oscillatorischen centro-periphe- rischen und peripherisch-centralen Urthätigkeit alles tion und dem der Dedu der sogenannte a u die peri- Er erscheint in jedem en Offen- in der Geschichte der Entwickelung sowohl des in- 345 dividuellen Lebenslaufes des Kindes, Jünglings und Mannes, als auch in der geschichtlichen Ent wickelung des menschlichen Geistes in den Perioden der Ge- pp der Menschheit. Vom Besonderen beginnend und zum Allgemeinen — fragt der zur Ver- gleicherweise der Geist des Menschengeschlechts mit steigender Ausbildung desselben, im einzelnen Volke, wie in der Weltgeschichte. Auf diese Weise von Grund ós menschliche Geist endlich zu dem Urgrunde alles Seins, zur v Erkonaung dessen, was "de Walt in ihrer Mannig- erklärt. Der etd liche Geist kehrt vom Abfall zum Bessude eren der Peri dem Wege der Induction. Der zweite weltgeschichtliche, entsprechend der centro-peri- pherischen Urthätigkeit, wie er sich in der Geschichte der Schöpfung der Welt, sowie der Erde und aller ihrer Producte des anorganischen und organischen Lebens darstellt. „Der Geist Gottes schwebte über dem Wasser," es schieden sich die Elemente aus dem Chaos der Dinge und in successiver Entwickelung der Real- werdung des göttlichen Geistes bildete sich aus dem anorgauischen Reiche das organische der Pflanzen- und Thierwelt, und als hóchste Stufe der Mensch mit seiner geistigen, den göttlichen Geist offenbarenden elt. Vom Urcentrum der Gottheit aus gestaltete sich peripherisch in unendlichen Zeiten in immer zahl- reicheren individuellen Bildungen das unendliche Reich der Weltschöpfung, auf der Erde bis zum Culminations- punkte im Instinctleben des thierischen und im gläu- bigen und vernünftigen Leben des menschlichen Geistes, in welchem, zum Ausgangspunkte zurückkehrend, die Offenbarung do Göttlichen, als Gh "e und Wissen, den liesst, Auf gleiche Weise entsteht die Form der wissenschaftlichen Darstellung, wenn sie, vom wissenschaftlich erkann- ten Centrum alles Seins ausgehend, das Walten des- Lebens pherie. seitig und treffen zusammen in und der Welt, im Weltgefühl und Weltbewusstsein, im religiösen Gottesgefühl und philosophischen bewusstsein. Unserer Natur gemüss haben wir in un- seren Darstellungen und in erc der Dinge von jeher den zweiten Weg, a Deo principium, einschlagen zu wollen. — Liegt hierbei indessen ei u Grunde, so móge der geneigte Leser auch hieraus fea E wie überall und so auch hier Centrum und ce sich durchdringen und zu einem Ganzen vereinigen. Soweit das Allgemeine und die Form Be- pherie, zum Centrum des Alls, zur Gottheit zurück, auf oo eigene Beobachtung und Welterfahrung - nee Zum Speciellen und dem Inhalt BB i Crt > ^ KI —— Dee LEE PAPER ERP bringen wir zuvórderst in Erinnerung, dass, dem Titel unsers Werkes gemäss, wir nur die Elemente der erst geben wollen, die Ausführung und Nachweisung der allgemeinen, in der Psychiatrik herr- schenden Gesetze im Einzelnen dem wohlwollend for- schenden Leser überlassend und in unseren klinischen Vortrügen diesen vorbehaltend. Wir hätten, in dem unendlichen Felde der neuen Wissenschaft unsere viel- jäbrigen Erfahrungen benutzend, mehrere Bände schrei- ben kônnen. Wir haben uns begnügt, das Princip aus- zusprechen, nach welchem kommende Zeiten mit Hülfe einer wissenschafllichen Psychologie und einer bevor- lendeteres Ganze ausbilden mögen. ung und Beobachtung vorge- Ubar er Eine polemisirende Widerlegung abweichender Ansichten hat nicht in unserem Plane gelegen und ist daher auch nur sparsam berührt wor- en. Wir nehmen aber in unserer Darstellung die Consequenz unserer Ansichten und der Ableitung des Besonderen vom Allgemeinen für uns in Anspruch, wie wir — „semper idem“ —- sie früher theoretisch in unserem Systeme der Medicin, und später in unsere 17 Jahre hindurch geführten akademischen Klinik nit ihren mehr als 20,000 behandelten Kranken, von See nur 22 starben, practisch bewährt haben. Die en sechs Paragraphen der nachfolgenden Schrift, às: se Wahrheit entsprechend anerkannt, sichern uns die Bei- stimmung ini Leser für die ganze nachfolgende Aus- führung. ratio est facienda ab imis fundamentis, nisi libeat perpetuó eircumvolvi in orbem, cum exili et quasi contemnendo progressu, sagt der grosse Baco von Derulam. Wollen unsere günstigen Leser diesen Spruch an die Spitze unserer Schrift setzen, so haben wir nichts dagegen einzuwenden, ausser, dass wir nur die Elemente dieser Instauration im Auge gehabt haben. Neu dürfte die wissenschaftliche Begründung der dis- H ciplinarischen Zurechnungsfühigkeit des Gewissens in $. 19, im Gegen: für. die e for der opisc Morphologie des Gehirns in $$. 28—31, so wieBerg- mann’s, in der Pe bisher vernachlässigten Girlies in §. 34 schien uns vom Stande der Wissenschaft geboten. Der Begriff der psychischen Krankheit und die Systematik deresi in §§. 36—43 schliessen sich als nothwendige Folgerungen den psy- chologischen Aphorismen in §§. 2—5 an. Einem be- ium | und richtigen Verständnisse em- it seinen unendlichen Fol- gerungen den Philosophen und Psychologen. weise den : 3. Die in neuerer Zeit wieder häufig aufgeworfenen Fragen nach dem materiellen Sitze der siesichlichel Seele, und ob bei den gom apis die Seele oder der Leib krank sei? finden : 37 ihre wissenschaftlich begründete Antwort. Im zwei- Gleicher- 346 ten Capitel des speciellen Theiles haben wir Verhält- nisse des psychischen Lebens abgehandelt, die auch für den Laien nicht ohne Interesse, für die Psy Chiatrik die wesentlichsten Folgerungen einschliessen. Lehre Blödsinne im dritten Capitel dose: Theiles móchte das Verdienst einer schärferen Begriffs- bestimmung und Scheidung desselben von den übrigen Geisteskrankheiten in Anspruch nehmen dürfen. Die pathologische Anatomie der Geisteskrankheiten im vierten Capitel hat dagegen ohne unsere Schuld nur eine spärliche Ausbeute geben, und die pathologische Chemie, gleich der psychologischen Chemie, nur ein leeres Feld zum künftigen Anbau abstecken können. Das der psychiatrischen Klinik gewidmete fünfte Ca- pitel hat wol erst in späteren Zeiten seine aus- en Wissen- schaft der Psychologie und Psychiatrik steht als ge- schichtliche Nothwendigkeit die grosse Zukunft einer höheren Entwickelung ihres Inneren noch bevor, die ie in Förderung der Bedingungen en zu er- reichen streben wird und muss. Allein sie hat noch einen Kampf zu bestehen mit den Re gen Tra- ditionen früherer Zeiten und mit den car der Gegenwart und ihrer Genossen zwischen den tremen des Materiellen und Ideellen, bis sie in de Harmonie beider das Ziel ihrer fortschreitenden Ent- nd in ihrer praktischen Beziehung zum § heissen werden, in welcher sie bisher noch als auf- gedrungener, abes unentbehrlicher Fremdling erscheint. Mögen die nachfolgenden Blätter zu dieser zwiefachen Entwickelung einen Beitrag e ieser Schrift hinzugefügten sgg it schichten haben wir vorzugsweise diejenigen Form er psychischen Krankheiten ausgewühlt, deren We bisher weniger wissenschaftlich erkannt ist, und welche demgemäss nur praktisch behandelt worden sind, wo- hin die Melancholia attonita und die Incitabilitas aucta psychica gehüren. — In den anatomischen Abbildungen aber haben wir die Resultate der neuesten microsco- pischen Entdeckungen aufgenommen, welche, das ma- terielle Substrat des geistigen Lebens betreffend, ein neues dias 4e Feld der Untersuchungen er- óffnen; und die photographischen Portraits zeigen com- plementarisch in der lebendigen Physiognomie, was die Krankheitsgeschichten mii Worten gegeben Schrift zurückblicken, wo der Organismus des Welt- alls sich im Grössten und Kleinsten bewährt, sich All- gemeines und Besonderes berühren, wechselseitig durch- dringen und bestätigen, und die „graue Theorie“ der Wissenschaft sich mit dem „grünen Baum des goldenen Lebens“ friedlich vereiniget, „Wo Alles sich zum Ganzen webt, Eins in dem Andern wirkt und lebt; Harm onisch all das All FA rom « Jena, den 1. Juli 1855. — .D. 6G. Kieser. CAT X ~~ f | | \ N >> À m N SS H Ja gi | * ín 1 à jl u n qum | t > 7/7 MET SS N ig Vincent Brooks mp. e. élephas macrocarpa. cem 7 y UN EAT) heo MEME. ree es TEN poean na m ks imp Jahrg. III. Tafel Pu n Vincent B + Ronnlandia , As arpa. . ~ À AS MACTOC ii " e Phytelep We A n r N a ; à -— d 3 f j # x p » # à / 4 3 1 v N x $ $ ROR Q BAN N » MS dei et. bth: 1 Gn, Fit U AN M. {il Ay ^ ii MANN NY M OMR NS MF E. (A ; ? RT? x ) 1 i Me 4 ATE yy LR hr. ' | p » yà i Y WAL ^ ignit T Nc 4 Nod FA s. DO DUO 3M { n bonptlandia, Jahrg A. KU M "+ Des Í wa ee : i Dr, a a ae © s Zam 7 " CECI Ald EN] IN SA, NS # 7 up + =S SUN Away RUSSEN 2 uk BE wu s d CES SEE Pd -Z r CS ox Le 5 Tew ZH FAST = «X E PUE rr SE = EEG Dr W Hofmeister adi